lirlm Carttr Proton. I ©es £emt g> e' t c r $ a l tn\ ^rofeffbrö befc>ifd)en 2ffa&emie fecc 6 e t SR e t f e tue er nacfy & em auf t»ert SSefeljt gefcacbtet SlfaDemie tmb öffentliche Sofien unternommen fcaf* 3Des dritte £ & c il< eine Ueberfe§uttg. ©ötttngen imSSerfoae t»cr ©itfwe Wra§om $8an&en$oef$, i7<$4> I I Sa 5er ■ fi«tt^tof#t Mm t>tef«i neuen W ntgen <2$orbericbt [>erau«gegeben bat . 10 | Sftrfte ein folget bep 6« Uebcrft» befielben um fo oid mebr entbebrltefe fifoinen ^cb finCe aber Bocb für nbtbig, etroaö «* K %Ä Ibem cffieSeW/. tbeil* »on me, ner Arbeit Dabep, ju erinnern. ©er öerr Sßerfaffer batte bepnabe t>e n gan* im Är, bis obngefabr auf öle «Rute W «Jg ju Dvacoon, jugebtaept, reo er WWjK leute »orsufinben, mit fpracbe unterreCen fonnte. S»ef n Ott ^«£ZJ um Die 3lct4e nacb Korten antreten € tb*» W Oper nacb $pilaöel#a, ob er «^»^ tat» Seit Ca verblieb, unb retfete foßann auf cer oei- taoarfnacp Renten. |)ier mufte er bm toJ»W naA cer «Statt 9ceuporE nebmm. ^acbSem er ne ba«e fege to er auf beut ^ubfonsftuffe na* Ä/ einer ^Vn^tt, bereu ©mwbner er «na ajotaiimreiina 6« UitmUtai. liehe @i EX m ?Ä"l Crnoce ' um cinc «19* real hat er cb n bie'^ 0 „ f /r e ^ urfrc,fc " a * anjufe* 33oterittttetMig M mttftfyxi: ansehen", inDem fte ftchduf Detter erftrecfet, Die Der le&tere teg fefa merfmürDig gemacht hat, unD Deren SlnDenfen sunt $i>eü noch jefet Durch Die fortDaurenpen feinDfeligen Unternehmungen Der ^BüDen erneuert wtrD. <£>te vielfältige ©efälhgfett, meiere £etr Äalm Den Sramöftfchen ©uvernoren in CanaDa &u verDanfrn t>at, bat ihm &u manchen Äennmifien Diefer g>rot>inj verhol* fen, Die ein anDerer EKeifenDer nicht fo leicht erlanget ©er £err Qßerfafler fährt auch in Dtefem Steife fort, feine Bemerkungen nach Den Sagen, an Denen er fte gemacht hat, mitzuteilen, 85ep einer folgen ©nricftuncj Der Üveifegefc^ic^te ifl e« öftere unumgang* itdj, Die S&eobadjtungen, wenn fte gleich eine unD tue* felbe @ache betreffen, von einanDer &u trennen. UnD l>ate* Daher Da* Slnfehen, ai* wenn man einerlei UmftänDe $u verfchieDenen mahlen angezeichnet fanDe, ©leid)roof)i hat man auf Der anDern @eite mieDer ei* nen Qßortheil, Der bep einer jufammenWngenöen jählung Der ^erfmürDigfeiten vielleicht wegfaUen wurpe. £)enn man beftnDet ft$ gleichfarct mit auf Der SKetfe. UnD fo wie man Dabep, wegen Der beftänDtg votFom* menDen ^bmedjfelung, faft alle* Vergnügen mit füh- let/ welchem Üveifen von Diefer Slrt mit (t* ^ in S en f : fo ifl man itn etanDe, ftch Defto lebhaftere SBorftel* iungen von Der Sage, Der »efcHjn&ett, Den ^erfmurDigfeiten Deö SanDeö ju machen; vornehmlich wenn in Der SXeifebef^retbung, Die man vor ftd) hat, Die ©egenDen mit Der Sorgfalt, Die £err Mm am gewanDt, angemerkt fmD, unD man Damit recht gute Charten vergleichen Hann, ©ie Dloute Der gegemvar* tigen SXeife, lagt fich jwar fchon einigermaßen auf Der Charte De* #errn D'Slnvilie über Da$ norDltche 2lme* tifa, unD Den beiDen Charten Deö &m SeUin von a2 CanaDa SBötrerttiiierutig fceS Uet>etfe$et& €anat)a, meldfje tue öomannifdje Dfificin mit einigen Verböserungen na#echen lafien, ernennen ; unD mug man fiel) allenfalls Damit begnügen. Allein e$ roürDe freU lieh t>tcl beffer fepn, wenn man Die fpeciellen €ngli* fb^en unD granjoftfchen Charten, t>ie in Den ledern Sauren heraufgekommen ftnD, Dabep ju 9vatf>e sieben fönnte. 3<3j bin Durd) Daö SBeifptel meines geliebten 55tu< fc$$, Der Die beiDcn toorhergehenDen £heüe überfefct j)at, mfonDerheit ermuntert roorDen, Die Uebcrfefjung fceö gegenwärtigen ju übernehmen. ^uflerDem habe icf) auch geglaubt, Den greunDen Der 9?aturgefc&i$te unD fcer Damit wrbunDenen Defonomie, Die aud) in Diefem Steile manche angenehme unD fruchtbare SInmertun* gen ftnDen werDen, mich DaDurch wrbinDlich ju machen. 2Bie glücklich ich in meiner Bemühung gemefen fei;, überlaffe ich öer 9}achficf)t Des Seferö ju beurteilen. Sie ©eutfehe (Sprache ift mir jwar nicht gan^lid) fremDe. dennoch Dürfte Untermeilen ein 2lu$Drucf mit eingefchlichen fepn, woran man Den g*bohrnen ©chwe* fcen erfennen mochte. Vielleicht i|t Diefer Langel aber Durch Die «Dhfye, Die ich wir gegeben habe, jwerlägig *u fepn, in etwas erfe^et. ©&ttmgem 3oJ>ann Slnfcwa* SDluttap* an. ©♦ ©es nörMtcfjen 3fntetif«. ©er htittt Zfail • Bom 3«fc" 1749- 3m 3e»n«. 'cm jtoevttrt.* €§e Me €utepä«, tmtdj bie anweijiutg bes golunAu«, nadj SEBefiinbien Famen, war ben eber>t>ianetn, Sie bafettfi .f«if un* - tcn geiten gewönnet «"«» «'f« 1 » <,«„S «nBefannf. <£* *** « IfLben, ba bod> in bem noebMenjtmmfa f£ uBeea« eine Wenge von ©fener 5 en befinbüd) iff. ©«waren Metftalm, flauen »m SBijffa unb.wdben ÄUge »etfertigen woUfen. 9»«« 2t 2 * stftcf) tw i«ttwn Bütten* 4 1749/ im Senner* wie elenb i§re Lebensart gewefen fet;n muß, unb baß ße ßd) nur fo eben (jaben forffjclfen fonnen. £üe aften on-3nJ>ianern war, mit ifjnen umgegangen waren, wußten nod) fciefes t>on tfjrer bainafj-- Iigen Lebensart $u erjdfjlen. 9ftan ßnbcf audj nod) &eut $u Sage be» bem 9>ftögen unb ©raben in ber £rbe uerfdnebene üon ben SSerf jeugen , beren ße ßd; bebienet §aben, e§e ße aon ben ©darneben unb anöern Qt'uro* pdern mit eifernen ©erdffjen t?erfe(jen mürben. £)enrt man muß merfen, baß bie ^nbtaner /ejjf laufer 2Berf= jeuge t>on (£tfen unb Wletaü gebrauchen , weid;e ße ßdj fdglid) t>on ben Europäern t>erfd)affen. 3d; will fjier* fcon unten ausführlicher (janbeln. £>a td^ aber (Belegen* Ijeif gehabt (jabe, eine üfteugetton ben erwdjjnfen ejje* madigen Sßerfjeugen ber^nbianer fljei(s ju fejjen, tfyeite ju fammlen: fo Witt tcf) ße f;ier f«r$tic& befd;reiben. Sjjre 23ßile waren gemeinigfid) t>on (Stein. (Bie fommen ber @e|Mf nad; , ben Reifen , womit wir ba* $ofj fpalten, fef;r nafje. £)ie Sange macfct oljngefdjjr eine SSierfeleae aus, unb bie greife iß in bem $erfjdlt= niß barnad). (Sie ßnb wie ein j?etf, an bem einen ^nbe fdjarf : bocft iß biefc (Bdjarfe etwas ßumpfer, als ben unfern feilen. SQ5etI biefeö 35eil an einem (Sdjaffe be* feßigf werben mufte: fo war oben ben bem bicfen <£nbe ein Dtonb runb um ben (Stein f^erum ausgegraben, guc 23efeßigung-(jaben ße einen (Sfocf t>otne gefpaften, unb ben @tein bergeßalt bajwifcfren geffecfet, baß bie gefpafc enen (Snben bes (StodeS in ben Jurten bes (Steine* ju liegen gefommen. Unb barauf jjaben ße bie (Spalte mit (Striefen ober fon(l etwa« jufammen gebunbeni fa(l «f «Ben We SEßcife, ®ie Me @cf,m,ebe an «im 5« «4 faft 8 efpattenen ©tocte bie ©«*% ^T* |Llau«, S u befefüg« pN« m auc& bie ©eflaff , bie tfjs nen anffunb. 2fnj?atf mit einem 23eife fo lange ^tucfe »on ben Stammen , ( als jte $u ben iftdjwen befhmmfen, ä&äujjauen, mufjfe if;iien bas brennen wieber befmlflidj fei;n. <£in folcfrer .ftafjn war bi6n?etfcn 15 bis 20 <£f(ett lang. 5Der t>orne|jro{Ie unb. gewofcnltcbjie ©ebraudj aber, ben (te üon biegen ileinernen teilen mad)ten, war, nadj bem emfitmmigen 3Serid)fe ber ^djweben , ftd) baburd) bienlid;e Selber ju ijjren Sfiagspffonjungen ju wrfc&affen. SKenn ne§mftcf> ber Ort, wo pe eine fe1d;e ^flanjung anlegen wollten, walbic^f war: fo fjacften |te mit biefen feilen an einer (stelle bie Dvinbe rings um ben 23auttl Ijerum ab, infonberf)eit $u ber geif , ba er ben 6aff &ou ftd) gab. ^terburd; öerfrocfnefe ber 33aum, unb 50g nicb't me&r Sprung aus ber (£rbe an jtd). ©a$ *au& fcerfjinberte avd) bie (Sonne nid* Weif er, burcb$ubringen. £>te f feinem Södttme riß man mit ©ewalf aus, unb l;er* nadj fjacrfe man bie £rbe mit frommen unb fc&arfe« gweigen auf. Watt bes mefiers befjalfen fie ftdj entweber mit einem fcbarfen (Stutf glinfenjlein, ober üuarj, ober fonji einer garten (Steinalt, mit einer fc&arfen 3)iufd;e^ fc&ale, ober einem 6futf ßnodjw, welches jte fd;arf gemad;f Raffen.' Vorne mtmM Sen pfeüe« Ban&en P »J ST« M t|, beeilen SM < Sltkaat Item mit 6er Äwfl, ««*« mtw 93 «bin»«» hineinbringen tonnen, we.g «6 m* • 5W> P L einige, t* fe&r f d,nrf ««> t»*I 9«««djt m '' n ®i< &m Petocwe Stoffer w»i * «« 9 e einer MI6« ffriS WUm**. £>iefe Wfle&m me.fient^ @ie | a ««„ «,*. eme $g > ®4« * 6ic * Harpouner. ** Saxum. 8 1749/ im Senner. (Eanö&A erjagen laffen, in was für eine unbefdjreiblidje 2?erwUnberung unb ein Jaunen, bie 2Bi(ben geraden finb, wie bie Sranjofen bafel($ bie erfie 2£in&mu&le auffuhren (äffen. 6ie jiürmefen »on allen, fogar t>on ben entfe/nfetfen Orten, in üftenge fjerber;, um ein fol* c&e* SBunberwerf änjufej>en, unb fcrtnfen einige Sage auf bem $Ma§e neben be» ft£en, um jie nur recf;f ju be* flauen, eie jlunben lange in ber ©nbifoung, baß fie nid}f t>om 2$inbe, fonbern t>on befonbern ©eijlern , bie fcarinn wcfjnefcn , getrieben würbe. . <£ben bieg gefcr)a&e audj gewifiermafiVn, alö bie erjie Saffermägle bafetbjl gebauet würbe. <£ie jerjtteffen »orjjer aOe* ijjr ©etraibe, ober iipren Wiat)*, in ausgemalten Baumen, mit ben ermahnten beinernen etdffern. <£in groffer %Ü fcon iljnen bebienfe (tef; aud) nur jjdfyerner Treffer ju biefer Bficf^f. ©er. fc&warse (stein, wot>onfowcI)I bie er- »ahnten 33eife afö" (Stofler gemalt worben waren, ifl ju SBe^jlEeinen ungemein bienlidj. Unb wanbten bafjer fo. Wof)l bie&fywebeti ati bie ^ngfanber fjietju t>orne£mJid> biefe S3ei(e unb 6töjjer ber ^nbianer /e$t an, wenn fie biefelben erhielten. Sie e^ema^h'gen (Etapett bet XCübin warm %ilö »on 5 Jon, ft)eite tum *>e.rfcf) iebenen 2(rfen Sopf* fiein * »erfertigf. £)ie ertferen befhmben auö einem bun-- fem S&on, ber mit groben weiften (Sank ober Duarj* fornern fcermifcfjt, unb barauf im $emt gebrannt würbe. Zn bem obern Dianbe finb bei; fcerftyiebenen §wen Sodjer, eine* an j'ebweber 6eite, beftnblicfc, woburef; bie 3Bi(* ben einen @focf flecften, unb ben ©rapen auf bteSBeife, wä&ren& # Sälaffm. 9tot--3etffl). SSacoon. 9 »agtenb be« itodjen«, itter 6a« 5««« ©« (in* fa(l «De ofcne Suffe. ®» «f befonpers, bafj man m« m<$«Sc , pfe »on bicfer 3rt, w< *" an & " Äu ff cw ' nc * an ber innern (Seite glaftrct gefunben bat. ©ner nnb 6« anbere »on ben älteftcn<2d)t»eten formte fid) nod> et» innern, bog fie bie «Silben in i&ter ÄinWei»i§t Sffm Ixmnn fod>en gcföm babcn. iDiefe ifrre ©rapen ^»0« Sopfflcin finb meifientfjeil« 9«"* uni > bK ©'»fl*-'! 1 »«Rieben. €ie fmb t§eifo a»6 einem grimlidjen, trieil« MS einem grauen Sopffteine gemac&t, einige aber aucfj au« einer 2rt 2%enflein. * ©et «Beben unb bet «an> finb Sfter« Aber einen ©mimen biet. Ob fie gleid) roeoet ©fen, ©ta|l, aber fonft ein tSJetaU fannfen, |aben fit 6od> gan 5 betonte biefe it)re ©rapen »on Sopfflein «tttV» fcöjjlen «nb gletd)fam au«5ut>red)feln gewujl. fcfe QtmcWStn tLobacJepfeifett bet 3nbianer finb gieitftfaa« t&eil« »on S&on, t&eils »on Sopf unb @erpenttn(iemsatten. ©ie erfle ©attung bat o 9 nge. fäftvbie ©eflalt Wie unfete Sebacf «pfeifen, ^f.egiei* Utgtobee unb nid,tfo nett gearbeitet finb. m Sief unb furj, faum Aber Uic Sänge eines 3j>«««' »eilen aber bod, 5 ur Sange eine« Singer«, ©er *«be nad) fe&en fie au« nie unfere 5obatf«pfe.fen , wenn fie long. 9 brauebt rotten finb. 3&teSopfffe,n«pfe.fen be* ££„««« eben ten-Äten Sopffiein, r»ie ,6te ©rapen. ©nige »on i&nen finb 5 iemii* nett ausgewertet, ob fie alei« roeber €ifen nod, @taftl Ratten. 2Cber auffer ben genannten ©teinavten, t»o»en fie i&re gemaebt ftattn, finbet man nod) eine anbetest 9f>* * eätfit«. IO i?49/ im 3entten fen, töeldjc ganj funjHid) aus einem feinen reffcen £opf* tfein ober einer (Serpentinmarmor litt aufgearbeitet jtnb. SDiefe finb fc§r rar, unb werben feiten bon anbem, t al$ ben ^n&ianifdjen Königen, gebraucht, SDiefe,. feine rofjje (Bfeinarf t|I gleid;faü$ feljr feiten, unb wirb bi'oö in bem Sanbe bet^'eni^en Silben, welche ^ngouej genannt wer* ben, gefunben. SDiefeö £anb liegt auf bn anbern Seife be$ SOftfijtppi, Wie ber 9>ater C£j)ai'lc&oJjr. * anmerff. SDie ^nbianer felbß Ralfen gemeiniglid; eine pfeife tton bief^r (Stewart fo treuer unb Don eben bem S&txity, wie ein gleich grojjeö €3 tue! Silber, /a off nod; teurer. SBon btefer feinen (Steinalt be$e(jet aud) fa|r allzeit ij)re fogenannte^neöenepfeife, ** ber fie (Id) bei ben benöfdjlufjen unb. Verbindungen bebienen. reben faj! alle, bie Don biefen SBolfern gefd)rieben (ja&en,- t>on fcerfdben ; unb werbe id) i£rer .ebenfalls gelegentlich um= ftdnbfidj erwähnen. ' jtfc&attgel brauchten pe ipaefen t>on ^noejen unb S&ogelflauen. (Banj alte (Schweben erjagten mir, baß in t^rer Stintytit eine SDienge ^n^wner • Jicr in bem neuen (Schweben gewefen waren, welche in bem $lu$ SD'eßaware mit ben erwd&nfen Ingeln gifd;e gefangen Jdtfen. @te wfcfcaflfeteit ftcfc ^eaeu baburefc, baj? fit Beßdnbig bas £nbe eines garten Sjolps gegen ein anbe* m, bas lod'erer unb troefen war, £erumbrefjeten , unb hiermit * 3J?an" fe()C ftin Journal bifiorique dun voyage de Vamtr. T. V. p. m. 311. unb ben i$tm £tief.. ** Sie granjofen nennen ft'e Calumet de paix. Steueret). Sacoottt n §temif fo fange forefiifcren, ä w anjtcng , unb ftdj fcfrnad) etifjunbefe. £)ie oben befd)riebenen fleinernen 2ß erzeuge W j>btaner, ftnbct man nod>, wie id> fdjon gemelbet, bann unt) wann be» t)em ©raben unb Ufingen , in. ber <£rbe. pafj fte aber jefct feltener, ate in berjfrnb&eit be* iafjrferfeute fmb, fommt ba&on §er, weil fte t&eite wt» tilget, tf)eils &u tief in Die 2(ecfer iutrd) baö Sa&ren (in* unter getrieben werben fmb; §um $&etl'N aud > bic idnge ber gett fte tiefer in bte €rbe ötrfenfef, un& einige jinb burd) ba* Kiter jerriebeh werben. «Bon biefer $3efd)affem>if waren bie «Jemapgett . SBerfteuge ber ^nbianer, unb ber ©ebraudj, ten fte ta»on mad)fen, «Je bie Europäer fjiejjer famen, unb efce fte bie SBot^eiJe be3 ©fenö einfejjen lernefen. ©ie* feö *anb tfl soa »on f ifenerjen, unb bie ^nbianer wo§* neten t?or ber 2Cnfunff ber Europäer überall im knbe gerum-, fo baß man gier »ergebene ©egenben aufwei* fenfaun, wo man nun ©fengru&en aufgenommen gaf, unb wofelbjt niefcf Döing |unb«rt Sagte 5Urucf , grofie etabfe von ben gilben gejlanben fthb. Um fo wel tnerftofitbtgcr unb bewunbernßwurbiger tfl es, bag fite tas&s, ba* fte 'W^ jagen, unb worauf Jte^gkf; traten, niegt fannfen, neeg »erflunben, wojtt btefe^e, Call taugte. @te (äffen unb wogneten felbf! auf ber fengrube, unb giengen bocg oft lange Sege, um füg ein folege* eletibes »eil,- Keffer u. f. ». t>on ©fem, wie oben »orgejMef worben, §u *>erfd;affen. er 0?u*|en gJeicg 12 1749/ itn Senner. Ut) weitem nicf,f tt)re Htbcit Belohnte. £enn mir einem fallen 33eile fonnfen jie niemals einen Dicken 23aum ^men , unb faum einen fcr)mälen umbauen. @ie fonn* ten feinen S3aum auögraBen, unb nid;f ben (junberfflen £fjeit fcon ben Arbeiten fcerrtdjfen, woju wir Be^enbe uns fere eifernen S3eite Braucken fpnnen. £emnacr) fefien wir, wie nacf>ipeilt9 bie Untniffert^etf unb eine fred;e %erad)s fung nu$ltct)er jtunjl* fen. ©lucflicr) iji ba$ £anb, weU cfyeö biefel&en redjf ju fcr)d£en weiß! X)om fuitftetn 3>r aßeijnac&ttfag würbe f>eufe fowofjl feon ben (Schweben als Qfngfdnbem gefeuert; benn fte richteten ftd) Beibe nacr) ber alten geitredjnung. .JDie t>on ber Qj;nglifcr)en Grefte matten faum eine gröf* fere gu&ereifung ju biefem Sage, alö ju einem anbem Montage. Unb wenn er an einem SSerfeltage einfiel, Würbe er faum mefjr, als ein 2(po|Wfag Ben unö, ge= feiert. Stfodj weniger Umftdnbe machten bte OudcFer beöwegen. $)enn Weil fte feine anbere Sejlfage als ben Montag annehmen : fo Betriff bieg aud) ben 3Bei{jnad;f$* tag. 0ie t>errid)fen ba^er an berufenen aüe gewöhn« Iid)e Arbeiten , wofern er nict)f an einem (Bonrage eins fdflf. Jn ben Dortgen geifen r)aBen bie ©djweben in bem 2$et§nadjtsfefle &d;fer in Den Mivd)en angejünbef , unb es auf eben bie SSeffe , wie in bem alten <5djWeben, gefenerf. Sftun aBer Bebient man (tcr) ber iifyet weiter mcr)f , unb bie §et)ev r)af fer)r aBgenommen. X^Oflt fecbßtett* Sftan jtnbef f;ier im Sanbe <£>afert in §iemlicr)er Spenge. (Sie |inb aBer *>on unfern (Bdjwe.* bifdjen in bem (Sfucfe unterfdueben, baß bie 2(merifani_- fdjen weif fleiner, unb nur etwas groffer, alö bie (Sanin* ie unfere 3f?erbifd>en im (Sommer. £>ie €pil|e i&m Ohren iff aü ä eit 8«* «"> nicht fcfiffiarj. ' €ben fe ifi her @«»cif «nf 6« obem (Seite ju aflct Sahrjeif 8"«- «* * tt n, /^ e "' mahlen im ^abrSunge. 3™ S«'P"9 fett « nehmt.«, nie man fagte, in ho&ien Atomen t«,erfen,unb &es@om. mers, im Suniusnnb Julius, in Stm®«eber mit fiitlfe eines (Stocfes, ber »etne einen #acten hat, &ew aus; o&er man hauet eine Defnung in ben »a«m, bem Orte gegen ««/ ™ « f^ cf; ein T/rf f i 6 « MtS mittet)! eines KaucheS, Den man duffedief) bfltcf, Seuec anritte«, heraus. £>ie #unbe muffen her, allen b.efe« Sailen ücftfilfli* fetjn. SKan ersählt* »on tiefen #afen. Dag ft< niemabls biffen, fonb«rntm6 man fxt fidjer anfaf« fen «mite. toSage liegen fie mebrent&e.ls m 6ohU» SBäumen, unb bfgeben fi« alsbenn fa(l memo*« her* «US, »ffmt fie tritt »on ieuten «nb Sunben taju :g» netbiget '»erben. Sur «atttft aber Ifi We rette %tf für fie, betwr ju fommen, unb ihre 9iahmngsu fu. eben. SSßenn bas Detter (««mm ifi, unb es fdjne.et, Jüen fie ein ober ein paar Sage W «^ • 6« u treten. 3« ben tfoblfelbetn wrutfatt« fle b.swetlen k,aben ; infonberbeif aber leiben b^ep|^«meb«ttr, fle, an benen fie alle SXinbc neben ber |rbe abfchalen. <£& berichteten alle einfiimmig,t^ biefer£afe weit fetter t>rs Linters fe», wenn ein ftarfer gr* einfallt, als »enn es milb unb naß Sßetter, ober eine ge inbe 2Siffe= hing, ifi. STCan tonnte »erfchiebene Urfachen tut« Süthen ««*».■ ® (m P e einm ***** V. * fiewgen, 14 1749/ im Senner, fangen, fo Brachen fa (§n gemeiniglid) auf bie 2(rf um, tag fa ifjn mit Der Unfen £anb Ben ben ^inferfufan et- griffen; unb ben Ovucfen ber testen $an$ etteas abwar« 5ufe§reten ; alsbenn gab" man t jjm mit ber reifen einen ober meiere 0d;ldge an ben Diacfen, woöon er alsbalö flarb. £)aö §eü biefer £f)tere fann ju nichts gebraust »erben, weif es fo loö iji, baß man es nic&f afyiefjen Fann: fonbern wenn man eö abfonbern #ia, fo faßt man tue £aare an, unb aisbann folgen bie Jpauttappgen ben t>cm gießen jugieic^ mir. \Wlan fann fie niemals, ja^m machen. 6ie waren allezeit, fogar mitten im hinter, *on einer «Spenge ber gewöhnlichen g% geplagef. Vom fecbeje^ttteit. tTiäufc ton ber gemeinen 3(rt fanb man überall, fowol in ben <£fäbten, alö auf bem Sanbe, in grojfer Spenge, ©ie »entrfac&en f)ier eben ben @#aben, wie in ben alten Sänbetn. (Dlfcmtjron* fdjreiOf , baß Weber Sftdufe no$ Diajen in bem notbli* d)en Imerifa gewefen, efje fa mit ben ©dn'ffen t>on Eu- ropa bnf>in gebracht* werben waren. $8te gegnmbetbieß fen, fann id) nid)t fagen, £)as aber iji gewiß", baß id) fcetfe^cbentlidj an wuflen Oettern, wo Fein SDienfcfc ge. wo§nt fjaf , in 5öerg= unb ©teinr^en bie f leine« gewojjn* liefen Wlaufe gefeiten unb umgebracht §a6e. (Sollte man* wo 1)1 glauben burfen, baß alle btefe, welcfje fj> verbreitet f)a"ben, i&'rem erjlen Urfprung nac&, Don popa gefommen waren? £ie Äatjert geboren niefcf &u ben Ungeziefern, bie biefem ianbe ben geringen 6d;aben ^fügten. @ie fanben p ) Britifb Em&re in America , Fe/. /. 444. "9 fanben fiti)\\id)t allein in ben @fafcten> fonbero auefc auf t)cm tonte, - wo (ie mir ben €ß»oacen fefer übel um* gierigen, ein. Sföre ©rofle war faji eben tiefelbe, wie Bei; unfern genteinen Stoßen in Europa; b?r garbe narf) waren fle aber öerfd)ieben, welche be» liefen 2lmelifam* föm blaugrau, ober grau, unb etwas ins Sölaue fafe lenb , au«fa§e. 3« frug Die 6d>wcben, ob (ie wupfen, ob tiefe/ vor ber Infunft ber Europäer, f$on gier be* jmblicfe gewefen, ober crfE mir ©c&iffen von Europa §er 3 gefügtet werben waten! fonnfe mir aber feiner in tiefer <8a# eine juverläßige 2fofflärung geben. £>arinn famen bod> aüe iiberein, tag jä&rlj* eine ■SRrngc t>on tiefen fd}ablid)en aperen mit ben ö#iffen, welc?e von •Europa unb anbern Orten anlangten , (jimi&er gebraut würben. " J)err Battram Mutete aber, bap biefe Dianen ned> vor ber Unfmft ber Europäer ftd) gier auf* gegalfen gätten. ©enn er gat eine Sftenge von ignen ben ben gogen bergen; welche oberhalb ben Sngfifcfcn- 9>PanjfJabtcn. liegen, unb blew mountäm ge#n, gefegen; wofelSfl fle unter unb jwifc&en ben ©feinen, wie aud> in ben unterirrbifdjen ©rotten,, bie bafelbjl beftnb-- lid) pnb, igren 2lufentga!t geben. Sage* lasen jte aüe&eif jliüe, fo haj man niemagte eine Stoße fage nod) erbliche : §ur Sfiadjfjeif aber begaben jte jid) gervor, unb erregten einen erjtounlicfcen Hermen. SBenn nun -entlieft bie ßälfe geftig ittgenommen gafte, fb (ebenen Jte gleid)fam erharret §u feijn. fcemt unter, ber- ganzen geit, ba c$ fegr f alt war, forte man mcfjt baö geringfic Jtnacfen ober ©erauf* von ignen. <£ö itf ju merfen, tag -webet ben ben (gegeben nod? ^nglanbern in irgent einem #aufe klappen vorganberr fmb. $?an gaf üm i6 1749/ *M 3^ner. I Stiftung Bei; ben ^iffelbddjern , fonbern metjrenflieils lofe 35refer. (Sefjr oft waren bie Söodnbe in ben £6fyer» nen Käufern nid)t einmal mir Wloos berbidjfet, fo bog bie gimmer,. fie einfjei^fen, fauffl »armer, als in ben 23orgebduben au fenn pfTegef , waren. 3n ben <£tu= Ben, worinn bie SDtenjl&oren fcf>Iiefeti , jjei^fe man ftifl niemals ein., ob ber hinter gleicfc bietveilen fejjr fireng war. $)afjer Raffen biefe Dianen wenige ober <|ar feine Sßdrme im Sinter. (So halb aber bie Sifferung ge- linbe würbe, famen fie wieber jum 3?orfd)ein. Sir Beobachteten einigemal biefen hinter, baß bie 9\afjen bie Oiac^t Dörfer, e&e eine Affige jftUfe eintreten foüte, fättdbetm, &erum liefen, unb bie ganje D?ad)f wiber alle @emo§n§eit lermefen. Q£ ö festen gleicfcfam, als wenn fte fcorjjer gewutf Raffen , baß eine (larfe .ftdlte Beöor* flunbe, unJ) baß jte bajjer fid; Ben geifen faft eflfen, ober fiefr mit 3Ra§rung, gegen bie 2(nfunff ber itdlfe, fcerfe* £en wollten. $5eq gelinbem Setter Ratten pe bie ©es wo^nljeif, 2(epfelunb anbere (£ßwaaren, bie t&nen nid)t ju ferner waren, weg }U fc^Ieppen. Sir fonnfen naefc jjero j'eberjeif , wenn (Ie in ber 9iac&f ungewö*fjnfid[> ler* meten, unb gar $u gierig flc5 anjMefen, mit <3id>erljeic fäjÜefjen, baß eine jlrenge .ftäffe wieber erfolgen würbe; unb bieg fefrlug niemals feftf. £>ajj bie grauen (£ic<$6rnec §ier im Sanbe eben bie <£igenfdjaff Jaben, ifl fcf;on öor« §er * gemelbet worben. Senn jbwcj)l biefe als bie ge* Wo§nltd)en fleinen SDfdufe ben Wlap* betreten,: fo äffen (ie nicfyt bie ganzen ^rner auf , fonbern Bio* ben lofen, * sjftan f<^e ben swfnfen 23anb meiner MfsUfäufiwt auf ber 45iten unt) 4$2f?en ©eite. 3f?eu< Setfei). SBacoom Tofen, fuffen, weid)en unb f$war$en Jtern, unb liejfen alles bas ubriae $urficf. Pom em unt> ^wän^tten* 5Dte .ftäfte wac nun an biefemörfe, ob aleid) fo tpetf nad> Gliben, fe§c Jeftig, fo baß fie berjenigen in bem alten aö $()ermomefer £>eö (Seljius jiunö bes tyfovQcnü 22 ©rabe unter o ober Dem ©efrierungs* punete. $öeil bie (Bmbenunb jammern gier oljne .ftlap5 pen, unb oljne $üllung an bem $Rit tdbatfye , öfters audj bie gugen ber SBdnbe niebt mit Siftoos t>erbid;tef waren, ja biBmiUn feinen jpeerb ober geuerjMtfe fyatten : fo f onnte ber Söinter bisweilen nid)f anberS, als bemjenigen un* angenefm fallen , ber (tdj an unfere warme SBinferjima tner gewohnt F^af f e. 3Der befie $rofi aber war ber, bajji er gier nidjt fo lange bauerf. 3"n einigen $agen btefes $9?onats war bas gimmer, worinn id) mieb befanb, fo fcefc&affen, baß id> feine jwe^ geilen fdjreiben fonnte, efje' bie §)infe in ber geber ju €ts gefror. 3$ burfte ntd)C bas Tintenfaß auf bem £ifd?e ober genfer, auffer* Ijalb ber geif , ba id) fdmeb, laffen, weil bie ©iure fo* gleidj gefror: fonbern id) war genötigt, fo balb id) ge* febrieben fjatte , baö Tintenfaß entweber in ben #eer& ju fe^en, ober es bei; mir §u fielen.- lihet fatt e$ aueb nun bie ganje geif über war, wie aus ben Keffer* gefdjicfrten , bie td? $u f nbe biefeS SöanbeS liefere , er* gellet, unb of)ngead>tet es bisweilen ganje $age unb 9idd)te fo fiarf fd?neiete, bßß berte ^Deuffc^en aber unb £ok Idnber Ratten mctjlettt^eilß bis ©en>ö&M)eit t^rcö $>ater* Tanbes beibehalten, unb bebtenfen jtcfj gewiffer Jpäufer für t&r SSiei) ben Sinter über, gafl alle alten (Sdjwe-- Den berieten, baß fte, wie jle in ben alteren Reiten guerjt in baö 4anb gekommen waren , nacf) (gd;webifdjer 2(rC %>ief)jldüe angeleget fcäffett. 2lber feit bcm bie (Engldnber ftd> mit ba£in begeben , unb nad) bem ©e= bvaud) i&reö 23aterlanbeö ifjrem 23ielj ben ganzen hinter fein 3jßd> fcerflattef : fo Raffen jle oon ijrer vorigen @e» Woljn§eifabge!ajjen, unb jtdj nad) t§nen gerietet. (Sie geftunben gleidjwojjl, bafj Das 23ie§ nidjf allein im SßMnfer 3?cf £ litte , wenn es feljr f alt wäre , infonber* £eif, wenn eö erji regnete, unb gleid) barauf fröre, fonbern baj? es aud) in bem langen hinter beö !^a§re$ 174t an fielen Orten erfroren fei;. £)aö 23iefj gieng nun $ur SDiittag^eif in ben Söalb , wofelbf! nod) an ben j'un» gen.€kf)en baö kub übrig war. <8ie berührten aber baö iaub niem*a§lö, fonbern biffen nur baö dufferfle t>on ben gweigen unb ben (Bipfei ber jarfetfen <£id)en ab, unb Dekreten eö. £ne Pfe'rbe giengen jn ben ^J?a»öfel= bem f^erum, wofel&jt bie Stengel nod) t>erfd)iebentlidj nad;geblieben waren, unb biffen bie bnrren Klafter ba-- fcon ab. £>ie (Sdjaafe liefen im Söalbe, unb auffen auf fcen Gedern ben ganjen Sag. £)ic ipufjner faffen in ber 9?adjf auf ben Baumen in ben ©arten; benn befonbere $)u()ner(jdufer Jatfen fie nid;t. £)ie (Schweine lagen aurf) unter frenem Gimmel innerhalb einer fleinen 2>cr^ jdunung. Q'ine f leine 2lrf 23ogcl, ber t>on ben ^tfjwes fcen ©itofcgel* unb t>on ben Qrngldnbern tyutbitb genannt * ©C^nceiJOgcl, paffer niualis, Catcslr. '9teu*3a#!S 35 an b™ Segeii auf, um tjjre Dia^runa kU fudjen. <&ie flnb auffer ber g«tt> ba es» fd)neief, feiten 5u fef)en. . sDer 8!nß £ellaa>ace n>ar nun tntf ©6, ge* raöe fprjtlabelpljta gegenüber, mie-aud) ein (Bfucf uns ferwdrtS, gelegt) fo ba£ man $u $ufl darüber gelten fonnfe; es toagfe aber bod) feiner $u *]>ferbe ben £3er* fud)-ju t&un. Vom 3*x>cy unb 3«?ait3tg(lem &ebf?üf?ttet: fanb man jnmf §ier im ianbe; fte. waren aber t>on einer fcefonb#rn livt. £>ie @d)«?eben nanifen fle t&ertS Äapp&Sne,* t&etfe Zttefyhn*. ** $on ben (&ig* Idnbern ffieffen fle partnfcgee; einige Q'ngldnber in S5acco» nannten fte aud> Cratb* £>ie ©eflalf ifl fafl biefelbe, wie ben unfern Q£uropdtfdjeH , unb bie (£igen* fd)aften unb dtatm aud) biefdbe, nefjmltd) fo ju laufen, unb flcf) ju t>erfle nic&t bie ^efcfcreibungjm , bie id) fccn SSogefa, ^nfefren unb anbern gieren, wie aud) von ^Pflanjen aufgefegt j)abe, ctnrücfen , bieget! baö Sage&utf; baburcft §u tseirtduf(tg geraten würbe, 2fdj roiU nun nur erinnern./ bafl bie Suffe Mo* unb nid)t paarig, ber Dlücfen fprengüd), feöri brauner, f^iarjer unb roetffet garbe, bie SSrttfl bunfef* gelb, unb ber klagen we$Hd> mir fdjwarjen Üuerranben ftnb. £)ie ©roffe ifl o&ngefd&r roie ben einem #afel* Ijufjn. lieber einem Jebweben %e. ifl ein »effjgetö« 33 2 fd;ma* * SWübner« ** 2Bacl)telm io 1749/ im 3 ^ « n e tr- fdmtaler Övcmb. 3>on btefen f galten fte pd) nid?t ganj btc^fe an ben (Sfdbfen auf, weil fxe imicf) ba$ Oiete <£d)ieffen fceo tilget ober abqefdn'ecfet korben fmb. iet tn bie Suff , fenbern laufen meijlenffjcite auf bem gelbe, ttnb galten ftd) eigetulid) unter unb in ben 0ebufd;en auf, wie and) neben ben Jaunen, »ofelbfl fte ij>re 91'a^ tung fudjen. % $)iet fyalt man fte für ein fel)r fefrones ßjjen; es fdjmecfr aud) if)r gleifcf; fe^r gut, unb wirb auf Dcrfdjt ebene ££eife jugeridjtef. 2ius ber Urfadje fangt unb fc&iejjf man fte audj fo l)äuftg. OJiOit greift fte aud) mit einem .(Sprenfel , weldjer meljrentjjeifg ein ©tcb t(I, ober ein t>on Brettern jufammengenagelfer t>ierecfrger £)ec£el,, welchen man ba, wo fie ju fenn ppe* gen, aufjlcllef. (£r Wirb nef^mlid), nadjbem fyaber tut» fen f),ttt gereuet werben, Dcrmiftclfi fleiner <2>tecfen , auf ber einen« (Seife erhoben, unb fo balb bie SSe&jjujjs ner fid; ba^tn begeben, fällt bas <&kb ober ber SDecfef gu, unb fte werben lebenbig eingefroren. 28enn bas QylM gut iffyi fo fann man toiele auf einmal) l befom* tuen. £Ü?an fann bisweilen, wenn fie in ben (Bebüfdjcn laufen, tfjnen ganj na Je treten, eljne baß fte in bie ftögen. Senn jle beö 9Tad;f6 fc&lafen , frieden fte alle in einen Raufen jufammen. (Sie fd;arren auf eben bie 2(rf, wie bie gcwojjnlidjen ipufjner mit ben gnjjen, nadj ber (Spe'ife, in ben (Sebufd;en , unb aujjen auf bem gelbe, 2ftn geling legen fie i^re Steßer enU Weber unter (Debufd;en, ober in ben Sftai/Sacfern, obec auf auf ben kugeln unter freiem Gimmel, an; «arten cm toenig 6treu gufammen, tporm fte o^ngefaljr 13 @9$ bte ber gar&e'nad) weiß ftnb, legen. 3§r ejfen fint> toerfduebene Irren ©efraibe unb (Samen tjen 0ta|. SDie S3eere ton bem glatten @d)lmgbaume , * t>cr fetec eumac^ genannt wirb , &af mön aud > Pf*"«* « n unö cj[cn gefefjen. ' Einige (jaben jte ju jt<$ genommen, trenn jte nod> fang gewefen fmb, unb nad)fcem fte biefefben einige geif in einem, Keftd? berühret, bis fte &a$m ge= ttorben, Jaf man jte losgelajTen, ba fte dsbenn bett $u&ncrn gefolget fmb, unb ben £of ni«t berlafien (ja* ben, fonbern fo gagm, wie anbete 511 $auö gezogene gel, ijercefen ftnb. S^ie Saune, bterwmfowol in ^enfnfoamen , ate in 9fau:3er(V», unb infonberfjcit tu Sfteu? $ orf, ge* trautet, fmb bic ton ben gnglänbern fo genannten XPcrmfences* <3ie ermatten biefen Dörnen, weil fte, wegen iljrer Krümmungen, etwa$ mit ben Sürmetn gemein gaben. 3n biefen Saunen beDiener man p fetner $>fäl)le, fonbern man leget bte gaunpangen, bte ütte ton einer Sänge, nelmm'cf) bennaje »on 2 Klaftern fmb, an ben , S 5/ © # ** ^ e am ttacf;Slen ^ingele^et worben, fo leget man auf biefe bte 6t an* gen 33 © S ©; tm *> ton wiederum anbere etangen 2C 23, £ £>, «• f. »• fa&ret man fo * Rhus ?1abra.(lfc i ' ** ©i< »tfc&reti&uns be^et fi^awf ^ie erfle Stgui% Ii 22 1749/ im Sentier. fcecbfelstüeife forr, bis ber gaun bie £c6e, bie matt fcerlamjf , erreid)ef, nef)mlici) ju 2 <£Üen ober 10 ©ter* feleüen, ja bisweilen 5113 (£üen. Öeqeti t)te getr, bag fcer gaun Die beliehne Jp% erfjdlf , unb nur noch eine (Sfancje aufzufegen iji, fefef man in jrbtseber £ u. f. f. 2 (Stangen freuijrorife, um bem gaune eine <&m%e $u geben, gegen emanber. Diefe hoffet man mit bem einen <£nbe in bie (£ibe nseber, tni( fcem anbern aber gefren fte'qu.er über ben gaun f)mmVr, unb jmb baenn befcfiigf. Die etangen $u ftefetngaune »erben bon oerfcHebenen Söäumen genommen; es firif> ober nfcfcf alle gleid) gut unb bauerljaff. Der reffce £e* fcer * nrärb bon allen für b/n bauer&afrejien geartet, m* bem er 30 ^afjre unb nod) langer aushalfen f ann. Die* fer aber tjl fefct felren, unb t\l nur ^iefefbfl an einem ein* jigen Drfe bejinbÜd;, fo baß fein gaun babon aufgefA> ref »erben ftmti. <£s i(! jtoar an bem, bafj rings um 9>&ila£>erp^ia bie gdune großenteils aus biefem 33aume ■Befielen: er iß aber *tt Gaffer bon £ 5 $>atbour, reo* felbfi er in >3ftenge n>ad;fen foll, baf)tn gefügter roorben. Diefe Geberlaune um 9>&tlabelp(>ia fmb aud) bon einer. W anbern 2lrf, als bie eben befd?riebenen XEorm* fencee, unb f>aben mir unfern fogenannfen gdilfdb* 9* ür * ^ grojle Jjejnltc&feifc, Die in bie (£rbe ein* gefcblagenen 6fu>n befielen aus bem l)ier fo genannten tbeifien Geber, *** unb bie gaunjiangen, bie bapifd>en liegen, * luniperus Vifginiana. ** Soltenfctten. mn meine Sofrififöe gteifefieftret* bung , auf ber 28411t» ectu* ***■ Cupreuus Thyoides. liegen, «US votfjem iefe 6tangen jtnb mit tfjren gnbett in Die 46*cr &er@tfi#n « ingefugef. ©et» Geber wirb baö ©c&em uub Sdjtonien&olfl , bei- £>auec na«-, am nadtfen gefegt, ©od) treibt man bem Ca* Pant<$>ol$e nod> SÖot&üge ju. er* fc^iebenen (Stellen §u ber nötigen Sange ab: unb 5er-- fpaften fie in ©rangen Der gcn>6>lic&en fcitfe. 2(uf biefe 2lrt Ralfen pe t>on einem einigen Söaume eine Stoffe «Wenge ©fangen. $8erf*iebene befaßte kufe, bie hier waren, er^lfen, bap t)ie @d>weben, als pe fiter vuerp ankamen, faldjc gaune, tie überall in@cfrtW' Den %&tä*d}M) Pub, mit; 9>fä§lcn unb ©fangen ange* leget fcafcen. ©ie pnb aber nad) Verlauf einiger tat>on abraffen genofliget gewefen, weil P'e bU|el6ett nid)f l^en erhalten fonuen, £>enn eine wteberjolfe €rfal)mng belebte pe, wefdjes nod> tfgK* bejkng Wirb, Da£ ein. Stange, wenn pe in bie £rbe «ngeMet würbe, faum 4 K« 6 3*6" * a | m * Sfieilbafcon, ber in ber^rbetfunb, gansU* berfauleti foüfe. ©aö »omefwPe war aber biefeS, bap pe fytt feine bauer^affe hieben befommen fonnfen.. ©ie ma** ten prf) §*ar hieben öon #ctey, «>^ ct emcr * ott ben *af>epen Baumen, bie man nur §aben fann, tp, wie on weiffer ©*e; SBenn aber ein f aar3a&w >»er* «offen, waren biefe hieben fo verfaulet , bap ber >$awi 1 " 4 » on 24 1749/ tm Senner. Don fefbfien am cmcinten fiel; toeötoegen fte and) atm> lid)e gdune gan$ fjaben nbfdtaffen mflffen. $8erf*teoene, feie aus e#a>eben tri fpofern geifen f)ier anqefommen fmb, fcaben neue 93erfud)e gemacht, gdune *on g>fd&* Ten unb hieben errieten; ober bei- Erfolg tft glet# fruchtlos gemefen. <£$ laftVn ftd) alfo tue ed)«>ebtfcfren gaune f)ier mcfrf anbringen. £>ie oben ermahnten 3P0ormfence8 ober .ftrummjdune fmb bafter f;ier unter t>te brauchbaren $u Rahlen; »orne&mlid/ oa man oon fcen Jier ».icfofenbcn Baumen feine fo% Stangen er* Ralfen fann, »ek&e 4, 6. ober godtfen* 8 3a&rc, ofme in ädufniß pt geraden, in ber <£tt>e außbauren fonnen. £>te emngen fmb äfterbem an tiefem Orte an ftd) felbfi fe&r ferner, bag bie g>fd&le unb er%n fte nid)t leid* tragen fonnen, tnfonberfreif menn ftd) fkrfe (Sturm* ttinbe ergeben, »elfte £ier ju *anbe fe£>r getoo&nHcf, fmb. £ter 5 u fommf , bag biefe Saune leitet aufoufu> ren (inb. ©ne mannigfaltige oerfteflen fonnen, tüte ber %ali> fjter oer*e$ret, unb wie e* $fr nad; 30 ober 50 ^a^ ren, ren, t»ofertt feine llenberung gefc&te^et, ausfegen toerbe; Siimafef ba man f)ier im ianbe ba* $olj auf eine unglaufe liebe Seife Sag unb SRacbf, Den ganzen Sinter, ober faji bas fcalbe 2ja^r über, in allen Simmern burdj ba$ <£in§ei£en wrfc&toenbef. j(m -Soüttiiitg* Vom a*ten* ©i« »fejemraseit, ft>dcf>c taegert i§re$ ©erud;$ jb Riffen, flnbet man $iemfid> {jauffc über ba* gan&e norblidje 2lmerifa. 6ie galten |td> immer bem Söffer, infonber&eit an ben Ufern ber @een, (Strome, §lüfje unb %>ad)t auf. Senn man naefr benöegenben, roo (Te bepnblid) pnb, greifet, fo «blieff man.bie SöMjer, bie fte in bie £rbe gegraben, £)td>re be» ober etwa* oberhalb ber Safferfladje. ^n biefen 4od)ern baben fte Ü)re Gelier unb iftren ^ufenf* galt, t»enn fte fid> nid)t in bem Saffer beftnben , i&re Sdajruna ju fachen, Die €4>u>eben f)ier $u ianbe namt» ten (te IDeemans^arwr, bie (gnglänber mus^ 25Ut6, unb bie. Jranjofen &at tttufquee* ^" en befielet »orne§m(i$ in SKufdjeln, ote auf bem ©runbe ber etrome unb (Seen liegen. SKan fielet eine «Wenge *>on biefen 3totf«elfc&akn ben bem Eingänge igtet £o(>> len. SKan fagte aud) , ba0 fte uberbem öetfätebenelr, fen t>on Sudeln unb ßiautetn äffen, Dtefe Ämertfa* nifcfcen febeinen effcas »on ben €uropdifd)en * wrf«ie« ben &u fenn. Die gdfme (tnb bei) beiDen gleich; ber 6*toan5 iR ben ben ^merifanifdjen wn ben leiten &u 3 L $35 fammena * ©iefe ^etfiTctt : Caftor cauda longa lanceolata plana. Lim., fyfi. nat. T.i. p. 59. \ 26 1749/ im £orrtttit}. fammenbmcff, fo bafbn eine fd;arfe SXanb aufrirf* tmb ber anbere niebermdrts gefegt ijl. Q3e„ Den Jöin, *e«fuffen fmb bie gd&en ntd;f burcfc eine betteglidje £auC *emnigt,* fonbern biefe pfiffe fmb barin merf nmrbtg , C6 (te gleitf; fonji mit gan$ fu n m paaren bebecfr fmb, bennod; fttf; auf /ebrceber §ette beö guffe* felbff, Jange, tx>eif]e, ganj bid;f an einanber (ieqenbe unb tme Ben einem Stamme, ** abj^enbe £ aflre Scfinben. <£bm fol$e Spaate nimmt man an freiben Reifen ber 3af;en tt>af>r, oefdje Set; bem ©dämmen eben ben fctenf? t&un, afö fürten bie gdfjen eine befonbere £auf h wiffyn pcf;. £te (Broffe itf eben biefeße, .trie bei; einer Keinen Äa$e. ©te idnge be$ (Hrper* feföj} i|? gemeinigltcfc ge; Sen etne fjalbe £flc; ber ec^eif ifi t>cn efren beringe, n>te ber Körper. 33ic Jarbe beö tfopfes, ^affeö, Diu. den*, ber eeifen unb bes duftem tyeiU ber *enben, ijl fänwa&raun; bie £aare fmb meid? unb gldnjenb, unb unter bem #alfe, ber 23ruf? u*b ben ^nben eintüdr« grau, ete Bauen aud; i£re Keffer in fold;en <£rt>ml< Jen unb Dämmen, bie man an ben Ujern Der (Strome nnb Sluffe aufgeworfen &af, um bng Gaffer »on ben abtuen abhalfen. 6ie »erurfaefcen aber offerö baburefc Srofjen e^aben, inbem (te biefe Sßdtfe burdrbaö ©ra* ben Derberben, unb babutd) Da* Gaffer auf bie liefen tmrc&laffen; ba im ©egenffjeil ber lieber aüe iddjer in ben Mafien »erfiopfef. <£i e bauen i§re Hefter t>on Svuf&en unb anbern bergfeiefcen Dingen dufferlicfc , unb fragen aUer&anb t»eid;e 6ö*en für if;re ^unge, um barauf * Pedes palmati. ** pe&inatim. 9tctt*3crfc9. SBacoott. 2 7 barauf &u liegen, fjwem. £ie edjtoeben verwerten, baß ftc feine 21bna|me oon i&nen bemer!en fonnten, fon* tecit fitaubtttt, fcaji es t>eren n>o$l feftf eben fo oiel, als ehebem, gäbe. ©eil fte Den Hammen einen fo betrac&fr lieben 6cba&en jufugen: f° * man W* ÖÄrfttt f * eb ** f ' fte auszurotten, trenn man nur im ©tanbc ifi, ben Ort, »0 fte fiel) aufhalten, erreichen JU fonnen. gme Sr* munterung M*> * cr * fllfl bc * a * trieb <£t)ebem f)af man nur 3 9>ence* bafur gegeben ; jeut aber foflefe er 6, 7. 8 W» 9 9>«ces. €r n>urbe tafonber&eif von ben #ufmacbern gebraucht, iwldje oon ben paaren #ute »erfertigen, bie ben fcieöer&fitcn an ber ©fite wenig nachgeben foüen. $?an fangt fte ge* tneiniglid) mit Saücn, toorein fte ttpfel *ur fotffpetfe Jtt legen pflegten. 3n bem *anbe ber SroquoiS fa&etcp, bafibie Silben burd) baööraben unbBtoerfen berfcrbe ifire 46«er fo weit verfolgten , baf fte an ben Ort, wo fie ihre Keffer fpatfen, famen; ba fte biefelben alsbetm Ubracbten. £)a$ 8W* » on niemanben fienoffetu Ob bie Silben, welche gemeiniglich in ber ©a£l Des Steifte* nid)t fo genau jlnb, ebenfalls mit biefem »or* lieb nehmen, iielSWÜ$e, (te 5 u oertilgen, na«bem fte ftc& in einen £>amm oon €rbe too&l fcaben emmfleln finnen. £)od> beridjtete mir ein ed)toebe, baß er few nen Samt» auf folgende ©eife oon t&nen befreit Jatte- £r fuc&te ade if^re ««er auf , oertfepfte fte mit fcrbe ? tmb lieg nur ein einige* gegen bie (seife, oon wel«er ber©inbfam, offen. 2Rad)bem legte er eine Stage <£d?toefel in bas offene io$ (nnein, jÄnbrte fn an, unb 58 1749; im £oritttttg. mftotfte bie Oefnung, fo ba£ nur ein f leine* 2Binbro# offen 6Iic6. ©er ecjtoefelbampf brung alsbenn in aüt «fre iocfcr, wo fie erborgen lagen, l)tnem, unb er, tftcffe jte. 3&enn ber 6cf)tt>efel QUögebrant* war, muffe er p* $mar bie.Wu> geben, einen %i| » on ber <£rbe i>eö Hammes, »0 tf realen waren, aufzugraben: er fcnb aber bie 83tefemra§en Ipaufenweife tobt liegen, £>a> Durcf) fonnte er eine Wenge $dlge »erfaufen, bie fcbon ferne Wü> erfe^fen , o$ne bavauf h u fe&en, baß er fei, Ken £)amm *>on ifjnen $u befreien im (Sfanbe war. Sie Biebern (jaf man in ben vorigen geiten, (wie alle alte 6d> weben ju ersten »ufien,) in Spenge in Dem neuen Sweben gefunben. Wan fa£e ba^umaf;! m ben (strömen unb harten einen £>amm naep bem an. fcern, ben bie lieber aufgeworfen Raffen. DTac&bem aber eine fo greffe Wenge Surcpder . &enfo« geigen fnb, unb baö ianb fünf angebauef f»aben: fo (tnb bie lieber freite erfragen unb ausgerottet worben , tjjeife Ijaben fie f!c^> oud) weiter weg ins knb, »0 wenige Uwtt »o&nen, hinbegeben. <£ ö ij* baf>er nun bloß ein ein^ 9er Ort in {ßenfofeanien unb bem neuen Herfen, wo «an no« einige wenige fiebern pnbef. <3(jre öornef;mj?e Ehrung jjiefelbjl iß bie Dvinbe bes Biebetbaumes, « Die fte t>or aOen übrigen erroaolen. £>ie £d>weben pflegten t>at)er in ben Vorigen geiren, als eine Wenge t>on Biebern $ict im *nnbe bepnbf!^ war, etengel, £o>r unb gweige Don biefem 23aume neben' ben 23iebert>ammen in Die ptte, Die -fte if)ncn awfeftten, fliegen; ba fre • ^benrt betw mebrcnf&cits eines gtödli*en S««8« 9«w

&itabetpbia bat fie fo pft* seftaBf, bafi fie öfters inben ©from j» ff*« Laus gegangen, ««* ^mer »on felbft 5« ibten ©gutra ober Herren jutuef gefommen finb. Wajor Ovoberjtrt inStelM beri*tete mir, baj? er einen jabmen 5Bie« bet über ein baioeS » i« l«w« * a »f e 8«fr*f | af - €t 6« ibn tos im i?aufe, tote einen #unb, geben taffen. S)aS «fie«, f» « «6« 9«*/ »at btoS 23f ob , unb bis* weiten gif*, ««« t>em « gtoffe Sßegierbe batfe. <£t fiatfe immer fo siel SSaffer in feiner ©djate, a 6 er }um Srinfen gebrannte; mebt aber au* ni*t. 2ttte(umpen unb anbete »ei*e @a*en, bie et auf bot ®.e!e gefun* 6en, batetsufammengef*!e W ef, unb inbemSBmfe, »o er 5 u f*(afen gewogt gewefen iji, unfer p* ptoU tet. Sa bie Äaije 3»uge befommen, gac fie ft* m fem ' »armes 33ettt einquartieret, t»el*es er au* gerne t.a*> gegeben; unb wie bie £ fafje, war eine €fle, un& ein flei: Hcrer eine falbe &e lang, unb, ba er nod) unaufgefdwif:. fen war, j einer 2terfefefie breit £>ie JJarbe war fcunfelbraun, unb Bei; einten fafl fdjmvy, be'r@d)»anj war gäarig, wie bep einem Harber; bte #aare be$ gelles waren biegt, unb bie Düren furj mit Furjen £aa 3 ren. £>ie *dnge ber Söffe an bem fleinen Söalge machte 3 üuerjtnger aus. Wian fagfe, er Ware ber jiinfenbett SSiefel ** fo djjnlid;, baß biefe $()iere faum t>on einam fcer unferfd;ieben werben fonnen. «Bon ber Lebensart tiefes Stieres gaben mir alle folgenbe Diacfjricfjt. Wlan fielet ü> faflt niemand ben Sag über, fonbern 6ur9?acf>k jeit fommf er jum £orfcf;ein. £r ^aff ft$ meifienf£eil$ weben ben (etrdnben in f;o§(en Baumen auf. S5i$ weilen befünbef er ftc& au* in ben feiten eines auf. SBenn er unfern Wegens ©dnfe, $u(jner, (£nfen , ober anbere 2>6gef, antriff, beißt er fie tobt unb »erjefjrf fle. <£r lebt blos »om Sleifdje, nefjmlid) toon $ifchen unb Sögeln. SBenn (Strome unb S3dtf;e nafje bei; ben Jpo e fen finb, wo biefe* £f;ier lebet, fo fann man nic&t leid;f £nten unb ©dnfe bafelbf* * Mufteh. ** Muftela Putorius. Steit *3*tf*9. 58acootn 5 l bafetbj* &a6en; benn ber ^incf 6dff bie Jungen füW. er bringt erft fö »tele »on ü>en, als er etilen fann, um, unb fcernad) sie&fer fte weg, unb frigt fte auf. 2(n ben ^rbbdmmen unb fallen gegen ba* SSaftcr, ent* toeber neben ben SBiefeti, ober.fonfi wo,foüen tiefe gleitf- faflged)aben»erutfa*en / inbem fte biefelben bureb t&r ©raben behäbigen. Um fte 5 u fangen, fe^ man fallen aus, in bie man &ur feeffpetfe wn Sögeln, Herne Sögel, Sifcbe ober ä>lid)egleifd)avfen (inein geworfen, ©et Söolg-witö w ben ©täbten »erfauft, unb &e»a$tt man für einen folgen in ^ilabelpfcia ™ 2 (^illinge , nad) bem fte gVog fmb. $on biegen &al; aen laffen ft« einige wenige Scouenjimmer SHuffe ma; Sngfonb »er, ftMcffÜ »on wo fte ttfl*ge&enb* nad) anbern intern »er-- führet werben. X)ie alten (gegeben fagten, bog Die Silben' eftebem baö Sfrifcb »on allen ä&tigen £(tere* nur nid>f »on biefem, gegefien Ratten. «Watt Jat fte ti* weilen ganj &a{jm gehabt. $onbem23aren, ber&acc'oon ober (£(pa» 3« nannt wirb, (a6e id) fd)on »orftet * ^f|^ äier wiü i* nod) eftoa« »on ber *eben*art btefe* *&.ete* in feinem ©eburworte fügen, ©r ^rbe»on ben ^•nnlanbern (iet überall »(tccootl genannt ; etnDiabme, ben fte of^ne gweifel »on ben «Ib«. entfc^ ^ SDte »ber nannten ü> .^efpait, *te @*iwbm «fp^unb bie Sroguois 2(tdgbro. , ^ f S«««' A feine ©o^ang unb *ufent§alt m W**** ° ' ' men, • 5SJ»n W bie =46fle uni> 3$*«?«« i(S 2tm **** m Ux Uei>an&erf er gerat», unb fud?t feU uen Unfer&alf. gö jjaben mir Diele erlief, bog er, toenn ba<$ Keffer fcfjfimm t(f, *>orneSjmIic& wenn es fd)nenet unb babei? fitlrmef, $ie gan^e 2Bod)e in bem 23aume, wo er fein 3?ejt $af , liegen fenne, o&ne ftcf; (jinaus ju begeben ; unb biefe gan^eif foU er i>onnid)f$ anbers leben, als baß er feine Pfoten faugef unb Udet ©eine 6peife bejle^r in Verriebenen 3Crfen von $racf>* (cn, als t>on Sttanö, wenn bie 2(ef)ren noef) wei$ fmb. 3fn ben ©arten riefet er öfter* ein grofied Unheil an bert 2(epfem an. Sie Catfanien, Räumen unb wilben Seinfraufom (inb. u/ifer feinen angenehmen ©erirfjten. SBenn er über bie 23o e geI ober «Bogefneffer geraff;, fo »ergißf er atte Söarmjerjigfeif. ^n ben ^uf;nerf;dufern tfi er ein fur«ferlid>er QafZ. $inbef*er bie $n(ner auf i&ren gnern, fo beißt er fte erjl ju Sobe, unb frißt Jernacft bie gner auf. gr Wirb $eU* burefc jpunbe ge, fangen, bie feinen <5c&lupfwinfeln unb Ijofrten 33dumen, Worinn er lieget, nacf;fpuren, unb t)iefelben enfbeefen, r&eite burefr eprenfew unb $affen, in bie man gemet* «igfidj ein (Stuc? von einem £ufjn, Söogel ober $ifcf}, jur Wocfung (mein leget, gr wirff feine ^unge im Map, macf;f afebenn fein 9?efl in §oßlen Baumen, unb fcefommt gemeiniglid) 2 bis 3 ^unge. £)as Sletfc^ wirb »on einigen gegeffen. Senn er fpringt, lauft er mit allen Pfoten augleicf;. tiefer unb anberer gigenfd;af* fen wegen rechneten ijjn viele an biefem Orte ju bem 23a e * rengefcf;(ecf)(e. $)en $3alg beriefe man nun in g>&ila* fcelpjjia mit 18 9)ence*. Sfan fagte, bog biefe S&iere 9teti 'Swlfy 23acoon. 3? pd; je£t fefjr gegen bie vorigen Seiten »erringet* Ratten: t)Oc& fanb man fte tiefer ins iatxb fyneiti in $ienge. 53on bem 9?u£en, ben bic #ufmadjer fcon ben paaren 5te&en, von ber *eid)tigfeit |te susdfmten, t>on ifrer befonbern Söegierbe nad) allem, was fug ifi, u. f. f. fjabe id> fc^o» . Dörfer an ben obm angefahrten @teßen (grrod&nuna, ge? t§an. Unter aüen toilben üierfüjjigen gieren int norb* lid)en ^mertfa ifi Nnes, bas fo jafjm, als biefes, ge* mad;f werben fann. Vom 3e^rttem Borgens r#te td> na* 9>£tlabelpjjia, unb tarn bafelbjl am Benb an. 25en ber Ttnfunft &u- ber. Safere be» bem Jlufle ©eHaware, fanben wir ben Sluß S« n $ mit Treibeis angefüflet, fo bas wir anfänglich nic&t überfein fonnfen. Sftadjbem wir aber eine @(unbe gewartet unb neben ber gafjre eine Defnung gemad)* fjatten, htad) es bodj etwas Jos, fo bafj wir guglei* mit bieten anbern DIeifenben uns burdj* arbeiten fonnten, elje nod> me$c Treibeis $uflteg. 2Bie es triefen «Sinter fo f)eftig gleid; n# SReu/a&r (alfec geifredjnung) 5U frieren anjteng, belegte ftd) ber glug SMlaware mit £is, welkes nadjgeljenbs »cn ber jlren* gen ivdlte fo jfaref würbe, baß man ben ^fjilabelpfua mit g>fcrf>en hinüber fu&r. fciefe* <£is blieb über ben gluß bis auf ben gten bes gemelbefen Monats liegen, ba eSftd) etwas julofen anjteng; unb i>on bem erfdjrecflt* djen (Sturm, ber ben Benb einfiel, pvbtad) es, unb würbe bergeflalf weggetrieben, bafrtoiv ben folgenben 5t»olften besgebruars feine einige €iSfd?oüe me&r in bem gluffe fueffen fa£en, fonbern Mos Ijier uub ba ein @tud an bem fetranbe wa(jwa&men. »eifert ii. 'WL G 1749/ im £ornun<$- £>ic 2ktalyen* fßf>e man fjeufe in groffert Raufen fliegen , unb jid; &u e&erj? auf ben Södumen nieberlajfen. Sßdjpenb ber ganzen 2Binfer$jeif t>orf)ero werfte, man faum eine einzige, tod) fagfe man, baß (je ben gan^n SBfnfer Mit (jier befmbficfr waren. $)en übrigen $$etl beV'S«1§ßrt^ Regten (ie &e* borgen« in ben ©ipfefo §of)er %5dume nic;f in Raufen, fonbern fcertfjeilf, auf »ergebenen S&attmeti, 5a flgen. £)iefe rennet man aud> unter ben fcf;dblid;en Sogem; benn |te eften »or-- ne&mlicl) aßerfjanb Birten t>on ©efraibe. SBenn ber SMag* gepflanjet wirb, Marren jte bie Horner auf, unt> effen btefel&en. 2£enn er ju reifen anfdngf , fjauen fie ein in ben 35a(g tcr 2Cef)re, weburd) ber $?an$ »erbirbf, inbem ber üiegen fid> buref) bas ioc5 Weg- bringt, unb bie gaulniß juwege Bringt. Buffer bem ©e> fraibe rauben fle aud) £ityner weg. 2Cuf alte 2(efer fmb fie fe£r »erpirf)f. $or einigen Safjren ttaren itm ber Dvegrerung in ^enfifoam'en 3, unb in 9?eu * Herfen 4 ^ ces auf j'e&en jfrd&enfopf ausgefegt. Jc^t mar aber biefeö ©efelj abgefd;affet, weil bie 2(uögabcn 511 fe&r an-- »w#n. fafje an betriebenen Oerfern, bafibie jungen mit ganj jajjmen jfrd&en , benen bie ginge! abgekniffen waren, fpieten. £>iefe rupften auf ben gelbern neben ben 5)6fen, wo fie $u #aufe waren, j)er> um, unb famen wieberum jimlcf, ofjne bßß f?e, & e n aCer ber ©efegen&eif, bie ignen offen frunb, t>erfnc^( Raffen, weg 5 ugef>en. £)iefe #mericanifcf;en waren nur eine Säuberung t>on ben 0e§(dnbifd;en ivrd(jen. X>em • 3* &■>** »on i&nw in bMitatSanb* auf toflsofTm 9?eu*3erfei)- 95acoom 35 Vom zwölften. Sur 9?acBmittagg$etf BegaB ic& mid; *on $>f)ilabelpf)ia na$ 33acoon herunter $urucf. 3n^em td> naef) 23acoon jurtlc? retfefe, gaB icfj md;t »oüia, abgefallen. £)ie Raunte wa* ren folgenbe: £)te bliebe* * ©fcfe möc & (e 9 rö £ öb * r f Wn f«9»> fo Bettelt (te Do* einen greffen S&eil i&reö * flube *' ganzen SBinter über/ Btö auf Den §ruj>ling. ©ie groffett Raunte Behielten baö untere 4aub. ©ie wetfle Ctcbc ** 8^« ^ eil »on ben jungen Baumen, bie weniger af* eine ^tertelelle im S>ur#&m« Betrugen, Ratten i&r meifleö kuB noefr an pefr. £>ie alten Ratten aber grSfjfenf&eite fd?on baö ifmge fallen laffen, ausgenommen an ben @teüen , wo einige 3>benfcf)offe ausgeflogen; benn ba war t>a$ h\ih nod) ru#dnbig. ©i* garbe ber wrborreten plattet war Ben tiefer weit geller, als Ben ber fd)war 5 en £tcBe. £>ie fcbwar3e «*c; *** f* »«« m * n überall nennet. 6ie ^.Diejenige, bie ber %rr Ziffer Pinnaus unter bem fHa&men ber rotten ®«e befepretbef. Einern qroffen $M t>on ben jungen war ba* »erborrefe *auB nod) übrig geblieben, £ie garbe beffeiben Wae wt|Braun x unb bunfler als Ben bec weiften €t«e. g 2 £)ic Fagus. *** Q Qrercus a nfgra. Quercus rubra, [Linn. Spec. plant. p.996. 36 ^749/ tnt $ortiung. £>ie Bpantfcfce *£icl)e, welche Mos eine Bdn-- Gerung t>ön ber fdjwar$en \\t. £ie jungen SSduroe wa-- ren gleichfalls nod) mit £aub twfejjen. ©nc (eiterte 2fet uost ^i'cfee, * welche fsd> burefr ifjre S3Jü«er fenntltd^ mnd>f. £)iefe fja&en ne§mlic| eine breneefige ©pijte, beren SSinfew pdj mir einem furjen 33ör|?e cnbtgen, unb fmb unten glatt unb oben eU was u?ößicf;f. 25ei; ben jungen war nodj bas £au6 $u feljen. $ur$, wenn ic& in <3e$ol$e fattr, wo bie genant fen Ölbaume nur 20 $a&re, unb barunfer, alt waren, fo fanb id) nod) alles £au&. £d fc&einef, bnß bie SBorfejjung, auffer anbern 2l&pc&fen > aud? biefe ben ben Baumen , bie t§r burres kub im SBinfer be&alfen, pef; feorgefeßt f>nBe, bap »er» fdjiebene Birten t>on Mogeln, inbem es biefe geif fe§r falf unb fe§r jißrmifd; if?, jtwfdjcn unb unter biefetn bürren tobe einen feerfefnebene mafjle btefen hinter, wie bie 2>ögel ben Der jlacfen Mite unb anberem Ungewitter fid) fcornefmt* lid) in biefe mit altem iwbe Gebeerten Zäunte »er* froren» Xtort t>vty$tfyntm. Snbem idj fjeute eine(3ruSe graben »ottre; fo fanb td) i>erfd)iebene Snfefte, bie tief in bie (£rbe f)inein gefroren waren, um &afeI6jl ben hinter im ©Plummer aufbringen. 2tfö }?e an bas Ücfjf famen, bewegten pe pd? etwa*, Jatfen a&er nid)f Mväfte * Quercus foliorum apice triangulo , angulis feta breui ter- minatis , inferne glabrorum, fupeme fubpubefcentiuiB. Statte genug $u ge§en; «« fc&tBar ä en kneifen ausge= nomroen, pcldje etwas, obgtetd) nur langfam , froren- £ücfe ^nfefre waren folgenbe : Site fcfenwtje 2tmeife. * ©on ber 2trt fanb man jicm(id) Biele, unb jie waten einigermaßen munter. @te lagen eine palbe <£He tief in ber @rbe. ©er breite «tfctäfee. ** eir » unb bw .?"* bete lag gieic!) tief. X>iefer i(i fmft fe&c gemein «wer bat ganje norblidje Xmerifa. (Sin «jiamenbtaunet Ääfet, t« iiemtidj Biel *&nß*Mt mit bem 93rachfäfer t ¥t, in Bielen @törf«n »on bemfe!6en abge&ef. 3« fanb ij>n%u einer mcrt!id)en9Kenge in ber ®rbe. €in flftttt)« CBr^Äpf«. tt Ii* Jen nun g«« 5 er(i«ref : fo.balb (5e «6ermb.e Wim famen, würben |le lebenbig £d> 6abe im ©ommer biefe ©eas&upfee m fegr gwffee fi buUreifet bin, wabrgenemmen ©ie ba a6 „nb S « a« Seite, rnib fi«fen emen folefeenjaur, K ie gewichen ^aueree.mdje«, fo ftjM« * Formica nigra, />• 58©.. breuioritms, lineas varias longitudinaks pilorum ha bentibus. + Scarabaeus melolontha. • tt Gryllusniger, caudabifeta, abs breuiflimis. 38 1749/ im ßorntitig, f*»er fiel, na<$> bem iaute fie t>on einanber -ju unter* Reiben. ag ber an.- tere fag«f. In ben Oerfern, mo bte klappe rfcf; langen f?* auffittlftn, fmö biefe fe&r »erbriepdj, unb auf ge.- »iffe SBeife gefallt«. £>enn burcfc i^r fiarfes ©efumme unb ©erdufcfc »erobern fie, bog man nt«t aü^ctf fo flenau bas 2£arnungögeff;one, bas biefe furc&ferlic&c erlange mir tyrer Klapper erreget, »ernennten, unb fraburcfc (id) t>or berfelben »ertragen fann. $)ag biefe gletdjfaas i&rSinferquartier in bie(Eamine nefmien, habe ^ »or&er angef%ef. * 6ie logen §ter ben hinter Uber W in ber £rbe. gu Anfange bes SKerjen aber, en uns abbringen founfen. £>ie rotten ober ben uns in e^meben genrf&nfe W*Xmeifin,** meldte bie grofien 2(meis§aufen auf, »erfen, fanb i<>um , u„b Mi • »«ten bofetbfl fcimmf gefroren, «m fo Lcft in feet W ©infetwo&nung } u nehmen. ©0 2 £ in Me ©atme famen, fengm f,e fi* M ;u bewegen. Vietze«. »3 aus, 5U einer anbertt aber güpfen fte ab unb'au; «nb fo gegef es wecgfelsweife ben gangen Sag, unb öar&wifc&cn Iaffen pe bann unfc wann igre lieblicgen (Silage &6ren. Xfom fiebett3e^ntem S)«e Krantcbe* f«6e man Bisweilen am Sage in ber *uft fliegen, unt> i&ren gas rtaeg Horben ginriegten. <5ie pflegen früge tm $m§' Jing gier einige gett peg aufhalfen: pe legen aber igre Dieser gier niegt an, fonbern reifen weiter naeg Diorben 51t. 66 errieten mir alte <£cgweben, bap p* in igrec Wirtbfjeif, ba baö Sanb niegt fonäerlieg angebauef war, int §rugungs§eit eine unglaubliche «Wenge fcon £rani* cgen gier befunben gatten: j<# aber Iaffen pef) megf fo »tele fegen. S8crf*iebene t>ori ben Kenten, bte gier wog* nen, effen igr §le#, wenn ignen einige &u fegteffen er. laubt ift. ©ie foüen weber bem ©efraibe, nocg fonff einer ©adje , fegäblicg fenn. Vom xwi unbewandert* ®<* ^f«* reifete icg ginunter naeg $>ennsnecf, unb tm W »enW wieber jurud. _ d 5 £>er * Sranot/ Grus Canadenfis. Linn. 42 1749/ im Körnung. Schwee lag no« an Gielert Orten im Salbe wrnef mti(5 ba, wo bie Raunte fo bi«c (lunben , baß ©onne t§rc ©hfung m«f gaffe Aeigen fonnen: er war aber nid)t t>o% eine Öuec&anb & 0 «. idng* ben Seesen war (autec »erneut« in bem@efiö>- unb ba&er fiel eg f«wer, mir ÖBel Bergenen 3>ferben 5U reifen. £en gier wojjnenben beuten »arm bie ©*nrren m«f fonberli« Befannf; fonbern |Te riffen a[le, fem ganzen hinter u&er, na« ber jtirc&e, ob ber e^nee gleid; Bismeilen gegen eine galBe £ffe f>o« war <£r Blieb aber feiten über eine 2So«e liegen, Beßrer SerWmorj; unb ba fiel er ju geifen wieber aufs neue. , tHayebtcbe* nannten bie (Scjt»eben,»bie fiier treten, eine 2(rf t>on ^geln, bie biefem Janbe ben tottie&mffen (Stäben t>erurfa«en. @ie gaben btefen planten bager erhalten, »eil (ie ben Wht)S beibes fieim. Ii« unb offcnfli«, fowo&l wenn er eben ausgefdef, unb mit ber £rbe Bebecff, als wenn er reff geworben iß, auf. effen. 2>ie €ngtdnber nennen fte Äatf, biete» <£i öteBt 4 »e 9 »ergebene Xrfen t>on ignen, wel«e Bcibe Don Cafesb» betrieben unb in ber natürlichen $arbe ab^bilbn worben, ** £> ie eine ift Ben igm eine ptIC , purfatbe/te -fcole, unb bie anbere ein febwanet Swat mit oberhalb rotf^cbeit SU&ln. £>6 olefe toben gleid) »on *>erfd;iebener 2lrt fmb, fo gerrfd;f bocf> i»#en ignen eine fo grofie (Sinigfeif, baß fte fegr oft einan* ' % CaroI l tta - Sie titlt mt ^rel6ftMonedula Erl; UB * * e Sturmis niger, alisTupernerübentibus, «nanber in fcermifdjten Raufen begleiten. £>0(f> fafce man gier in 3>enftfoanicn gemeiniglich mehrere *on tJCt etilem ICrt/ welche auefc oft ganj aüein für fld) flogen, c§ne ftd) mit benjenigen, bie rotfje §lügel fcaben, ju toer* mengen, Sie erlern ober bie, roeld>e Satesb» purpur- farbene Solen nennet, fcaben in »erfc&iebenen (Stücfen mit ber Sole, bem 6faar, unb ber 2(mfet * fo fcieie ^ntid)feif, baß es fefcwer ijt ju fagen, 5« »el*«m @e* fetfeefc |te rennen fenn. So# fcfceinenfie faß bem etaac am nadtfen $u fommen. Senn , brm ®$nM nad), ifl tiefer Söogel fcoüig eine Smfel: ** aber bte gunge, ber ging, &a$ @^n auf ben Baumen, ba* ©efange, unb bie ©ejtolt, machen l&n fcolhg $um ©taar. *** $on -weitem feinen fte fcalb fc&war$ &u fenn: aber in ber nä£e flogt i&re fd&mar^ Sorbe feftt auf blau, bod) niefcf t>6ttifl fo fe&r, wie in ber Safe*; bmfaen Mbilbung. f '. * Äöia, ©täte, SraftV ** Türdus. • t ©rSiefe*bret Unart wegen fo nterfwürbig fm&, fo Witt für bie Sßogeltaer, wie gebraue&Ucf) t|t, auf Utem. Magnitudo fturnL fubulato- conicum, reöum, conuexum, bafi nudum, nigrum, maxül^ fere aequah- bus , fuperiori tarnen tantilhim longion. Nares oblongo- Wdratae, ad bafm maxillae fuperioris oblique pofitae, nudae? tubereuium corneum f. prommentia parua ala- ' tere fuperiori. Lingua acuta, apice bifida. Ocuhrum ^ pallidaf Capitis frons, pars iuperior , nucha, Collum fuperne et: ad latera obfeure caerulea - viridia , nitida; la- tera capitis fub oculis obfeure caerulea. Dorfum . totum, teftricesque aUrum purpureae, fed non ita mamfefte m parte fuperiori uropygii, fed ibi magis fiihgme fubni- i 44 1749/ im £ornttti& Einige wenige uon biefen fbUen fcc& ben ganjcn SBinfer u&er in SJtoräflen , bie mit einem bttfen (Be^of^c w6er»ad)fen finb, aufraffen, unb ftd> Mos 6en gelinber SBiffcrung fefjen raffen. £)ie meinen a&er jief;en gu 2(n* fang beö Linters weiter naef) euöen. Jpeute falje tef> fte in biefem 3o§r jum erfZemna&l. <8ie flogen fcf;on in groffen Raufen, ^fjre *uoine£mf?e unb angeneljmjZe ©peife tf* ber $?a»s. 2$enn Oer OTayö im Stujjling Fur$ »orßec gepflanzt tsorben tfl, fomtnen fie in großen <£cf;t»ärmen. @ie fcfjarren mit beut (SeJjna&el bas SDiat^forn auf, unb betören es. ©o halb ber £eim i>eö #?a»s §en>orbncf;t, f äffen fte benfel&en mit beut ©c&naM, unb reiffen ign $ugleiclj mit bem ^om auf; fo bafj fte fcf;on im grupng bem Sanbrnanne t>tel $u fc&affen machen. Um tfjre *uf?ernf)eif für ben Wlc^ tiefe geit in etwas $u verringern, pflegen einige bie $ia»$forner in Gaffer, ba$ mit ber tveiffen Diteswurjel * abgefoc&f toorben, grae. Kerniges primariae 9 nigrae; ceterae fecundariae nigrae, margine exteriori purpürafeentes. Reärices 12 nigro purpureae, apice rotundarae ; quo lateribus pro- piores, eo breuiores , intermediae longuTimae. Cauda expucata verfus apicem rotunda videtur. Gnla obfeure caeruleo - viridis, nitida;' Peäus etiam verficolor et pro vana mter lumen et oculum pofitura, iam nigrum, iaro lmaragdinum. Ferner fuligineus , teftrices inferiores caudae obfeure purpureae. Petftts, et abdomen fub alis purpurea; teftnees alarum inferiores fuligineae. Alae wiferius nigrae ; Femara plumis fuligineis. Tibiae et.pe- des nign, nitidi. Digiti 4 more auium plurimarum. Vngues mgri , pofticus ceteris maior. • Ä ? ie £ tcr 6«f(*ne6ene, Ober Monedula purpurea Qatesb. tfl bte Gracula Quifcula, Lim.fyß. T. 1. p. 109. * Veratrum Helleborus albus. IReu'-Scrfet). SSacoon. 45 „erben, (wobon i« wW ^»^»^»2 bes SSJenen reben werbe) einjtttunfen, unb fie &««««>> 5 „ »crpftajen. SBea« Cct SKnnobieb ein ober e,nj>aar »eu biefen Äornern iffet , wirb er fo tm.fi mt Ä.pf , *>P er taumelt; wobutd) feine Samernben etf^redt werben, „nb fid) nitfrt tafeln wagen. ©« nefemrr i ifew. ©** ben ab« «m fo »iet reidjlid,« gegen ben ^erbft wteber. Wenn ber 9Ra 9 t »elf wirb 5 benn alsbenn feiern fte w*t ihr Sreubenfeft, «Sie famnwln f* alsbenn J« t«uf™ben „uf ben STOa 9 «t>lb«n, «nb nefrme» ba i&re berbe «uL $fct fmb fie itftr «nbetfdjamte nnb brnfte ©afte. ®enn wen« ein« fie wn ba wegtreiben wili , |o flteam fie Hos »on ber Stelle, t»o man geltet, weg, «nb fefjen U gtei« auf ein« anbern niebet; fotaf, wenn man fid, an ber einen Seite beä ®?a 9 6feI6eä befinbet fie (Ufr Sie nad, ber anbot« ^begeben. Unb bergeß «It. wtg fein fie, fo wie man fie »erfolget, «m, o&ne baj fie fid), £ fie alt geworben! entfernen follten. ©ie fl«8« »* ^erbfeeit in «nglaublid; gtoffen Raufen, fo baß man ftum begreifen fann, wo eine fo ungeheure Spenge 6«, gefommen iß. SSenn fie fid, in bie «ifrt fdjwmgen, Sn bie Wolfen «nb bie feft breiten g««5 frm L frnfier baburd,. @ie ««b aisbann m fo groffe» <2d>»«rmen unb fo tfafre 5«f«mme«, to « JB Ig » > wunbern muß , wie fie Gerung Ifen« Verfolgers febeoma&t.ben »fr* w«J*^ 46 1749/ im £ornung. rönnen, dg baf? er f?e Mn 6fB f» t abfdjrocfen fennen. cb er gfeef, Seren »iele 6r Q /ebem ©«uffe «e- «m SSBaffee waebfenben 3i ä «„ia, * mUf)tt ( ät , ^ 6ff >&re ep«ffe i|t £ie SBeere »on ber glatte« * * n J mm P« ««* wtB^ »««Bri^B „ n6 ^ foflei , flc ^ faß SB5««en/ Dorfen unb 6er t ien äffen. S) 0 rf, ({„w man niema&Is, f» feiel mir befannr werben, bafj fie Hm ©efraibearfen ©eftaben aufugen feilten. 3mSÄ *«3 f#« fb in Wenge B„ ben ^efen in ben löäumm, Z l "" 9, "i cm(i * « n 9«"&'<<- »eil (ie auf eine folcfte SBe'fe ben i OTapsätfern fe nac^eiiig |i„b, ifl iec fefe ?"* %i f° wcit 8»8««8™, i3«g man trifte« in ben <ß cn - felw»#« unbtKeu/erfe^en 0efe«,e 3 9>e»ces { „ c en« Jptrr SamMn wrm ( ffcf,I ber SBelo&nung« , bie man an ftemlefttge, nannten Orte ausgefegt, (ie »ergebt »erfiiget {,dffe, fie mm an »erftir&enen Orten fetten j« werben an, £ ai " im emmr wn'3«6r 1749 P« eine m ® m »«Je&r«f , unb ftabureft einen groffen ©traben • • äil V0,1,e ZizanU aquatica. Im». dtZHl b ' l '"'f*"ff MnSBorf, »erau* ff« bUM SJTeU'3erfet> SBacoon. 47 t>cranlaffct Ratten, Ware if;nen tie £Hcuc angefemmen, bafi fie gegen bicfe 236gel fo ™d;gierig gewcfen; teuft flc fcaben 5U bemerfen geglaubt, bag biefe 3Rtt9*bte6e bie* jenige gett bes ecmmerö, ba ber SKaqs «cd) nic&t reif geroefen, »otneSrnJi* wn Diefen ©eafirmen leiten, bie fte folglid) ausrotteten, ober wenigen* (Huberten, ftd) fo ftarf 5U »ernteten, ©ie fd;einen b"a§er gewifjhmaf* fen ein %?d?f &u §abcn, ftd; Wieber ein wenig bagegen Bejaht &u madjen. 9?öd)bem nun aber .Die Seinbcunb Verfolger ber Türmer, bie «Blaosbiebe, ausgerottet Horben jmb, fcaben bie erjlern me&r gre^eit, pd> 5« »erme&ren, befemmen; ba&ejr fie au« nac&&er fo über» §anb genommen, baß |te nun weit großem ©t&ßben, alö bie Sftaoßbiebe $m>or , ausübten. $m wrljer genannten (Sommer beö Safcte« 1749, Ueffen bicfe Türmer fo toe* mg $e« in SReu^nglanb übrig, bap bie ©n»e&net nid&f allein genötigt waren, #eu au^enfofoanien, fonbern aud) fogar aus bem alten tnglanb in Europa, 5« »erraffen, fciefe $ogel fjaben, aujfer ben $?et#en, au* anbere 28iberfa*er, nemlid? f leine £abid;fe, welche fid) fowofcl ton i&nen, aU »on anbern Keinen ©efiugei L W ndjreti. 3d> fafte , wie einer ober me&roe »011 tiefen Keinen «abiften, a\* bie m^khc tn bec arofiten @t(&er&eit ben einanber waren , famen, btefeU bent)on einanber trieben, unb fte in ber glud?t fen S)a« Sleif* t>on ben violetten SfiAnabieben foll »on niemanb gegeffen werben; basj'enige aber im benen mit ben rotten glugeln wirb »on einigen genoffen. Mt Banner fcaben mir berietet, bag nun in bem neuen ©efrweben eben fo »iei ^öbiebe, wie in iJter.JStnb» $eit, »or&anben waren. <2ie leiten bie ürfac^e w>n 48 1749/ im ßornuttg. kem$)lat)$, ber \ti\t in mit größerer Stenge afe bamajjfe attögefdef wirb, Ijer; unb fte me»n*n, baß fte es jbagetr /eßc weif leichter nad? ber SHabrung, afe »orfjer, Ijdffen. 2fmenr*smfcbe» Brombeere * »aebfen in groffer 3ttenge «6er baö ganje nocbltc^e toerifa, an eben ben Offen, wo unfere Brombeere in Zweien. £ie#meriranifd)enftnb wof)l efwas großer, übrigens aber ben unfrtgen fo djjnndj, baß fte mancher Mos für eine Bdnberung Ralfen würbe, ©ie (Sngldnber nennen fte Cranbemes, 'bie ©cf;weben kranbar, unb bie gran» $ofen in Qcmaba 2ftopd, ein fflafyme, benjiebonöen mibm entlehnt &aben. 6pdf im #erbfle brmgf man ffe jjäuftg auf bie $?drffe, bte/ebe SWtffewodje unb ;e; ben (Bonnabenb in 3>jjrtabelpj)ia gehalten werben. $ian fodjr unb riefet (ie faj! auf eben biefe 2£eife $u, wie wir unfere rofjjen ^eibefbeere; .** unb braudjf fte fjer-- nad? Den ganzen hinter unb einen Sjjetl bes (Sommers «ber in Sorten unb anbern 2lrren t>on 25acfwerf. SBetJ aber bie 23eere jtemlic§ fauer fmb: fo forbern fte *>iel guefer; weldjes bod; in einem knbe, wo man nadj ben guefergegenben eben ntcf;f fo weif gaf , nidjf fo gar fofr bar tjL $)tan berfc&icff eine 9ftenge t>on liefen S&eetcn etngemac&f , beibes naejj Europa, unb ben 2foterifani 3 föenSnfew. Vom srceyteit* mufefcete *** fanb man in Spenge in deinen gurren, welche über bie liefen gin» * Vacänium hifpidulum. *• Singon. *** <£te waren ö6Hig bteffnigen, welcbe Mytilus'anatinus (Lwn.fyfi. T.h p.706) mannt werben. SRCtt»3*tfe9* W&fy 49 liefen. $on aufien war bte @$ale oft mit einer bfm* ncn ©feticrttffe überwogen, in Dem Jade 1 ne&mK« , wen« tat Söaffer in Der $urd>e »on einem Orte fam, wo <£\* fenerj gefunben wirö - ^ mt3m wnb ^«# nber ' Die fjier wo&n&aft waren, gebrauchen Diefe 3ftufcheM feiten &u etnmS : Da aber Die Sfnbtaner in vorigen geiten §ier gewefenftnD, ^aben ftc Diefelben gebraten , unb Da* inwenbige gleifd) aegeffen. <£iner unD Der anDere !>; Doch war an Den meifien Daß Selb fd>on bloS. £>a« gjte&, JW&e, 9>f«^ edjaafe unD ed)weine gingen in Dem SBalbe, unb fachten ü>e Nahrung, welche nod) aicmlic& mager war. Vom teilten. S>« mhm ™ mUn § ICC einen fiemen Söogel Bitofogel,* unD Die «anber Bttcwbtrö, weites eben Das be&etc&nef. &te Urfa*e Der Benennung ift Diefe, weil er pd) niemals im 6em* mer, fonDern Mos im mntev , wenn Der 6dmee ge* fallen ifi, unD Das gelb beDecfet, fegen lagt. €r fommC gu »erfdjiebenen Sintern eben Der Sfcnqe wie Dte SKanSDtebe, &er*or, fliegt alsbenn um Die Käufer unb (Scheunen »erum unD in Die ©drfen, unD t£f Die er« fidjetfeman, baß fie /^f jaftfreicfter, als triefe ^afjre juoor, wären, eie famen biefe SBoc&ean, unb blie- ben fjier of)ngefär3r 14 Sage, worauf fie faß alle t>er= fdjwunben, ober weifet in baö&mb, wojjer f?e'gcfom= men waren , fjinauf jogen. 3$ werbe an einem anbern Orte weitläufiger Don ifjnen fjanbefn. Vom ftebentem . 2>erfc&iebene benoteten, c* Ware ein alte* unb $u»erlaßigeö geilen an biefem Orte, tag, wenn ber Bonner in (stlb ober (Subweff auffliege, unb ft$ nacfcgefjenbs nad) 0)1 unb barauf naef; b?orb verbreitete, alöbenn ein fdjlimme* SBetfer erfolgte; Wenn er aber in beiöes naefj Off unb 2Bej! »erjo'ge: fo entffunbe gemeiniglich ein fernes Detter barnaefc. £eufe (jorte man i(m blot in (Subweff, o&ne bafj er ffrf) »erbreitet Ijätfe. *** Stofi war 6i* /egt no* immer in ber £rbe ftgen geblieben, fo bajj, wenn /emanb eine ©rube gra-- ben (wollte, er mit einem 25eif burcfcljauett muffe. £)ocf) gieng meng 6« S"»» m * ( m " m attcr & anb ^ nm !"' Äeufe abet ^otte et fidj f«d ganjlid) wegS«}««'««- Jmed) mürbe baS gtbtei* fo »ei«, bog basiferb übet, all, wenn 'man ritt«, fogar in bem 0«§IV »ufer bei» «Bäumen, tief ^munter fanf. 3* erfunbigte raid) fowefet i)«ttf«, als fen(i jtt mefttern ma&len, be» t>erfd>iei>enen ata ©dweben unb (gnglänbem, ob fie nidjt etwa bemerft karten , batjbe« fefir tongern ©tnter, einige ober gen* «Baume bmn enttoeber ausgegeben wdten, ober einen befonbern 6*a> ben erlitten Ratten? Wir »utbe pr Kwmt gegeben, H be» fe&r fiarfec Äatte-nerfd,ietene »on ben ,n«gen jpicfer»bäumen mm** «6er tb.es fal pflegt auef) aisbann jungen fd,n>ar ä er. fcidw |» w«. berfafjren. 3«, bisweilen finb au* f*«ar 5 e ®td,en, Die eine «Bietteleue im S5utd>fd>nirt gelabt tyfim. be» einem fefjc falten «Bintet ausgeflogen ; b.smeden , ob» atod> m feiten, bat tttan aucl) einen einjelnen WauU- £*£ La a»lge&en gefefcen. oft aber etagt" es fi* Mi, bafj bie ^(djenbautne ba»on umfommen, fo ei-1 an »erfdnebenen Orten ™™ b «^ m .™™ Ut be» biefen «Baumen ju meirern mahlen bemerfef , bafi bi jenigen, bie an erhabenen Oettern J Lgen «Sinter» »ei« b.ffer, als bie , i»el*e .« %, emae»flan 5 ettoorl>en, fortfommen; fogar, bo| , wenn bie in ben Soäletn bur* «inen falten «Smter »sing a«S. ^ tcenfrnb, tiejenige«, bie auf ben W frm geflan. Sen, „iebt ben getingften ed,aben etUtten l)aben. fcatj Sr tet f*»ar 5 e «Baünntjbaum, €<#*.«, obet anbet 5Bä«me,im»intttfe6tmi|enomme»wotb«n »aten,»«t» 5* 1749/ im Wersen, fk&erfen fie, nfc&f faoUfyet ju gaben. 2Ba$ Den groß irrt gräßtinj unö (Sommer anbefangf, fo baffen j7e wrfc6iebenrfi*»o6rg«nomn!en / Daß, wenn Die 33dutne fd?on tm< einem fttemfieft groffen Saube fcerfegen gercefen, eine ober Die anbere großnadjf eingefallen, rceburd) ein gtoffer SjjeÜ Des iaubes erfroren iß. ^ iji nber immer ein neues &m6 in bie ©fette be$ erfrornen gerber getx>ad;.- fen. S3ei; biejen großnddjfen iß infonbergeif, wenn pe im ober %ynm$ ?4 giefelbß ereignen, roerfatfr-- big, Daß Die $dffe »ornegmb'4 Den jdrtcrn Baumen föabef, unb jtoar auf Die SBeife, Dag baö taub ton Dem 23ot?en bis ogngefdgr " 4 ft* 6 (Ulm god) faß bur#ge.- genbd »on Dem groß angegriffen wirb/ oben aber gan$ unbefd;dbigf bleibe. $i f ß iß eine 23eobad;fung, *>on Der idj mef;t attein t>on t>erfd)iebenen alfen@cf?roe&en unb ©igldnbern fcergetoifferf »orten, fonbern Die mir au$ Der fegr aufmerffame Ingenieur, £err iLe^tö m feinen getriebenen SSagrnegmungen angemerfe gel totefen gar. ©ho folefce großnad;f iß giefelbß im 3agr 1746 Äioifdjcn Dem »iergegnten unb funfeegnfen Des m'us, nad) Der neuen geifred;mtng, mir eben bieferStr» fung eingefallen, toie Die Sßagrnegmungen Des £erm £»ans auötoeifen. Sie Säume, Die aisbann in Der 83lufge geßanben, gaben Betbe« Daöiaub unb bie 25Iume, an Dem SJeife, Der Dem23oben am ndcftßen getoefen iß, »erlogen; nac&Dem gaben ftc Dod> einige Seif bernaeft neues taub, aber feine neue Shifgen ergata. '<£s iß noef) weif er ben Den Sroßndc$fen, Die ben$vfylit\$ oDer ©ommer einfallen, ö u merfen, Daß fie fcornegmlid) nie* bng fiegenbe unb feuere Detter, fetten aber bie2ingogen, treffen, «nD Dafelbß (selben anriehen. SSefonDers iß es es aud;, bag tiefe StofSnddjte an jb^en Otvtnn to* ne&mli*merfli* jW>' t»o Der ÄafffWn gefunben tmrb. £>enn u>enn aleicfr ba* übrige ianb nid;ts empfmbet,- fott man bo* bajW geroeinigüd) ein ebef bas anbetemal bie Srofindc&te beö eommerö fcecfpüren. öfter* Ite» aen bie ©egenben, »o bec jfoSjtera beflnbli« ifi, jiem* lieb 60«: aber ni«« teffo tuender leiben fte t>on ben Scojindtffen, babod?bAö niebrigete tonb. dn@tücrba»ön, wo fein Äalffiein i|i, ferne Ungelegen&ef* leibet. #err <£»an$ 6at juerfl biefe Hnmetfung gemacht, unb §abe ich bie SBa&rfceit bafcon Mtf«iebentlic& auf meinen «et. fen einqefeben, »ebon i*. twitet unten ttii* attSfugtlu djet erklären tserbe. 25en feigen fronten nehmen Die' Keinen ^iefee^aume efeer atö anbete SBaume, . on i U> rem tat* edjaben; unb barauf Junge fc^roarje &c&en, t»ettc*-anbere etfc Beobachtet , unb i« Jetna* mit eigenen klugen in ben Sotten 1749 «nb *75o gejum ben §abe. • ■ / fan» man fii» «He biejenigenJtrfen , n>eM,e Satcrt? n Lmevflen We feines foilbaren 3&tfc*, «<< » ' d,en @eft(4af)ner. 3)w (SotogucfgitcF* ** €r toar att tiefem Drfe fwujtg gurog, unb rcurbe ton ben ©djtoeben $ttt*£, unt) 'ton «nöern ptut genannt S3eibeD?afj> men j$aen ficfy auf feinen befonbern {auf bejie&cn. Q?r fW faß beßdnOtg auf bem Sftoben, unb man nimmf nic&f »a&r, Dag er in ben Baumen fo fjacff. <£r ndfjrf ficfj flemeinigli* t>cn Jjnfeffen; »trtra&er beeilen feftfi ben #abiä>ten jur 23eute. WltiftmtyiU ttf er fe&r fetr, unb hat em mofrtfdbmetfenbes gieifcf). er (Td) f)ier ton aytojen hinter aufhalf, unb $u einer geit, ba er bie pnfefte nicfcf fo leicht befommen fann; fo toir&er ofjne 3«?eifel alebann einige teen t>on ©ras ober $rdu* tem auf bem gelbe ejjen. eetn 2iuöfef)en unb anbere Cigenfchaffen jeigen, bag er mit 9*ect>( t>on ben 6pecfc fen getrennef ttorben tjf. ©*r£atdtnffcbeepecbt*** <£r tot gfeufc fatfu j)ier. (Seine Sarbe ijt l)ocf)tof(jer unb gldnjenber, ate jie ben bem CEateöb» torgefiellef »orbm. ©er ** PIcus piieatus , $?an fe&e meine Xeifebefcbtei* bnng auf Set 292fJett t>es jjreyten £anöes. ** Cuculus auratus, Linn, obtt Picus varius maior, alis auxeis. Catesb. am ange? ®m Fo/.i. />. Ig. M8- *** Picus Carolinus Linn, ober Picus varius ventre rubro. Catesb. am angej. Drt. Fo/. i. p. 19. f. 19. SM bunte alti*f«m 30t*igte ©pecfet, t»n t>et _JSS Sf* ^an fhft« Iftn feiet in SäKcngc er üBerafl iocher in fte emljacff. . Ebrtfcu Silbern unb bcn Äpfdg«« i W«bl«4 .; # picus vanns medms quafi ^ bcfd)C ieben »erben fus, tearice prima aterali ™ £a a pi it€ , toto m- ** Pilus erythroeephalus, Linn. O&et ^icus ca r ##* Picusvarius minor, ventre luteo. w^- um Ff/. I« 21. 56 174 9/ im SRerjen. man*« wife, Mf6aBhB> ^ We)ilfi „ , ©« «lernte bunte Specbt. * fM, mäti Ott* Da etmmee ein mm ^ ejn f £n £ ™? moc&f « t 3 rd* ein anbete« ne&en be® cr L n " *' ' |ie we|e iod)? fo fcid,j M fe„ einanber, bog-Der on bem gifdje gleic&e* Samern* in Europa abgebet. £>iefe Srofc&e Ratten einen befonbem 4aut, ber nid>f mit Demjenigen, Den unfere gewöhnliche €uropotfd)e Srofd?e »oh (ich ge* *en, fonbem eljer mit Dem gwitfd)ern ber grcfjem Söget fibereinftimmt, unb fid) ofmgefd&r burd) g>iit, 3>iif wirb fonnen ausbrächen laffen. #iemit fuhren jte nad;gefjenb$ einen guten Sfcei! bes grupngs fort, jtengen gcmämg* lid) i£r ©efdjre« gleid) nad) Dem lintergang Det (Sonne an, unb enbtgten bafielbe nidjf ef)er, ats Bis fie ivicbec aufgieng. £>er Saut war jwar f ein: aber bod) Durdjbringenb, baj? er in einer weiten Entfernung fcer* nommen »erben fonnte. OBenn fle -Stegen erwarteten, freien jte weif arger, als fonfi, unb ftengen alsbenn Bisweilen mitten am Sage, ober wenn es wolftg würbe, an; unb aememiglid? erfolgte ber Siegen 6 @ftmben*ar-- ouf. es Den fecfaje&nfen bes folgenben «Kerjeti fd)neiete, unb babe» ben ganzen £ag jlürmete, merfte man bes Benbs feine cinjtge Innige fcon ifjnen; unb wäfjrenb ber ganzen gdt, Da es falf war, unb ber ©djnee auf bem Sanbe nc$ lag, §«tfe Die $dlfe jte fo (Ktt gemod)f , baß man nid)t ben geringen iwt ^erfpü-- 5 rete. * ^ertngb&pfee. * Rillen. 58 1749/ im Wln^tt. tete. halb aber eine gefinbe SBttterung wieberum «npef, ftengen fte aufs ,neue mit gfeieb öouem Jpalfe, Wie t>orljer, an. 6ie f?nö biefe gelt u&er fef;r furdjf* fam, fo bap man nidjf fo Uiä)t einen fangen tonnte. SDenn fo bafo /emanö beut Orte, wo fte fTd> aufhalfen, etwas na§e fam, teuröen fic alle ftitt, unb feinerlieg fid) fejjen. ganj unb gar unter bem SBajfer Derbergen unb bfoö baö dufjerfle ber Sftafe, wenn fte fcfcrenen, fjerDortfecfen fottfen. SDenn Wenn Ieifeju ber (Stelle, wo fte waren, (jin^u traf, merffe id) nify, baf? ein einiger in bas Gaffer fnnein (jupffe. %d) tonnte feinen t>on t(>nen eljer fejjen', el)e tdj eine ganje g>f%, wo fte ißren Xufenrgalr gaffen, ausföopffe. 3§re Sarbe tff ein fcf>mu#geg 0run, ba* (jier unb ba mir braunen glecfen befprengf ifl. 2£enn man fte berühr, geben fte einen Sauf Don flcfc, unb win* fein. (Sie nehmen auef; afebenn bisweilen eine folcfte ©efialf an, als wenn fte ben ginfern tyeil bes Dutcfens gleic&fam ausliefen, fo baß ft$ bafelbf? eine $o$e £rfje* bung erzeuget; unb alsbenn weisen (te mtfjf aus ber Stelle, wenn man fie gleicfj anfHjfr 2£enn man (Te lebenDig in Sßeingeift legte, fo ffarben fie innerhalb einer Minute. * X>om 3Wolftem £en «Bogel, ben bie (gn^dn* ter unb Sweben £obbw * v&btcaft * * ■ nennen, fmber * €te Durften genannt werben fonnen : Rana virefeens plan- us tetradaftylis fiffis , palmis pentadaftylis femipalmatis, macula depjeflfa fufca pone oculum.' ** (Eatesbp fat tf>n unter bem ^abmen Turdus piluhris migratonus in fetner Nat. Hiß. of CaroL Voll. p.2Q btf trieben, unb auf t»cc 29^11 Äupferpl, af>&maW. 59 fmbet man §ier in jiemlidjet Spenge SM* burdj. €r ifl aber fe^c fcön bemjemgen, ben man in ^nglanb mit biefem Siemen beleget, untergeben, (gr p»# fegtr lieblid), ifi nid)t fonberhd) furdjtfam, forte bern {nipff Q«f b« ^c, bid)f an ben Käufern. $n (p&ilabelp&ia ,. Jält man i§n wegen feines ©efdnges m Söauern. Die £öfetfiaut>ett * fte«fi«« ««" «» 5« Wöge«. <&ie tarnen am beften in einer reichen ©arfenerbe forf, tmb bie 6d>B>eben fa£en biefelben als feigen eine* gu* fen ^rbreicfys an, Vom taeY$el;rttem Sjer^Öernbaum fjat^eben ju blujjen angefangen. Die jlmfcertfce 3eferottt3 wu** jjdttftg in ben 6umpfen, unb fleug nun an 33I«t&en&u befommem Unter ben Wanjen, bie einen fe(>r «übrigen ©erud) ben, ifl biefe fajl bie drgfte. 6ie (lanf fo (latf , baß tcb bennafce i&ve SBlume nid?t unferfuc&en fonnfe; /a fo, baß wenn id) fte etwas 5« fo n 9 e anrodj, bafcon ^opf= fd)mer$en*empfanb. Die @d)weben nannten fle 23yoM* mterotw 23?orrtblafc, *** £>»e (Sngldnber aber Vokcatnot, weit fie fo übel wie bie $oUcat, »on bec U»er£ergerebetf)abe, rie*f. f Die 231umen ftnb »on einer »Purpurfarbe. 2Senn fle am BefEen bluten, fo fan* gen bie 93ldtter erft an 5« puffern au* ber €rbe §cn>or $u fommen. Da* 2>ie§ laft bie Blatter babon bes €>om» * Corylus auellana. * * Dracontium foeridum Linn- fpec. 967. *** ^aremwr$el ober ^drenblab*. t 3n &e«M»wt«i S&euVauf ber 4i2ten ©eife. 6o 1749/ im SRerjem (Sommers unberoejjrf. . £)er £)o C for Colbert Benotete mir, bag et bei; Teilung &er j?ranf§citen (Uft tiefer tri allen pen Jatten, too fonfi bie gemeine 2frcm»ur$cl SDienfle t^uf, infonberfjeit gegen Den ©coröuf u. f. f. be* bienef jja&e. ©en ecOmebifdjen Dianen F;af fie beö* Wegen erhalten, weil t>ie 83dren biefel&e im grufjting, wenn fie saerji ifjre SBmferrcofjnung Waffen, gerne effen. eie iß $iemlid; gemein in bem ganzen norbli. $en #merifa. $ru£>lwgs* SDtttbe * tt>ud;ö in 2)?ertge &ter in bem Sanbe, unb Heß nun juerji iljre S5lnff)en fefjen. ■^pw «m'flc ntefjwms** aar in ben e&npfen unb af feilten Orten «6er ba$ gemje norblidje Omenta fefjr gemein. £)ie {jier wo&nenben (Belleben nannten fie IDacH, fcacfor, £>afrotter; *** u>etf bie ßinber *0tt ben (Stengeln unb flattern puppen ,jit verfertigen pflegten. Son ben (gnglänbern erhielt fie ben Dörnen jftcbreefc, wie aud) ^Uabor. <£ie ifi eine giftige g>ffanje. £af)er lagt bas &iefj biefel&e Befianbig un-- Berß&tt unb umwarf fielen, unb roagf fid; ntd;t an biefe(6e. £>oc& gefdnefjet es Biömeilen, baß bas 2>{e(j $u Anfang be* Sru&lingö, föenn bie 2£eibe gemeiniglicf; fefjr mager tjl, ftd) oefriegen lagt, unb *on ben fd;onen grünen unb Breiten 23läffern, bie am seifigen fjerfccr fc&teffeti , iffef. 2C6ec eine fold;e ^aftfjdf fofief fie aud) efterö ba$ &6en. 0owor)I ed;afe als ©dnfe finb ba» bur# * Draba Verna. ** Veratrum album Linn. o&W Helleborus albus, flore fub- uiridi, C.B. *** Wuppmuvt. 9ieu Werfet)* Sacoon: 61 burd? umgekommen. ÜRit ber Sur§el giewon t>crWa§rt man ben eben gepflan^ten OTa^ö- gegen bie ®e»altt()ä% fett gefräßiger «Bogel, weites auf folgende Seife ge* fd;ie(jef. €^an fcd;f bie Surjeln in Raffer ab, tt)orinn man , wenn es fcolUg falf geworben iji , Den Wiat)$ , bas mit er ine SKad)t über fidj crwctc&eti fann, fynein \ijhu tet > unb Darauf pßan&et man ifm auf bie gewöhnliche IHSeife aus. Senn Denn bie SKags&ieBe^j&d&en, ober anbete- bem $?aos fd;ablid)e $ogel, bie m^kmMo^ ncr auf&acfen unb aufpfffiefen woüen: fo werben jie »on einem ober jwenen hörnern fo wüjie im Jiöpf, baß fte umtaumeln; woburd) bie anbern in gurd;t geraden, unb jtd> ntdjt mefjr bafjin wagen. Senn bie fnngegen, welche bie Horner gef^mecfi traben , pd; etwas erlief, fo eilen fie gleid) son bem. 5)?at)Slanbe weg , unb befom* men weiter feine tftjlernfjeit, neue 23efud;e bafelbjf ab* 5ulegen. S3ei; einer folgen gubereifung bes $?ans muß man fe^t forgfaltig femi, baß feine Sfnere etwas t>oti ben eingeweihten hörnern genieffen s benn wenn #ü§nec ober Untenan ober jwen Horner toerfd;lu^en, werbenjie fefjrfranfj fjaben fte aber @elegen§eif, meljr ju ejfen, fo fcfclafen |te öfters fo ein, baß fte nid)f weif er erwacf;en fpnnen. Senn bie Surjel ro& ausgeworfen wirb, fo bleibt fte fcon ben gieren unberührt liegen: wenn man fte aber gefönt auswirft,, werben bie Sfjiere burd) ifjren füffen ©efc&macf Untergängen, fie &u efien. Wlan §af £unbe gefetjen, bie, wenn fte au* nur etwas weniges ba^on genoffen fjaben, baburef; ftanf geworben (tnb. @ie f^aben ftdj aber bodj Wieberum erfjoler, mfybm fie tmrd) bas €rbred>en ftdj bes ©djdblidjen entlebtgef* Senn.wenn bie ^feiere ftd) nicfjt auf eine foldje litt bafcon befreien 62 174?/ im SWcrjcm Befreien fonnen, fe^en fle öfters baö ieben ju. gonfi pflegen einige bie 2£ur§el in Gaffer fochen, unb bamif t>te frd#gen$f)eile ju wafchen. <£ö fo(I bieg jmar einige <£chmer$en berurfachen, unb fogar ein (jdufigeö tarnen juwege bringen : ber jyranfe foll aber baburch lieber jur ©efunbljeif gelangen. QBenn b.ie jfrnber Don kaufen ge> plagt (int), fochen bie Jrauenöleute biefe SKurjel, jfcrfen ben $amm in baö $)ecocf, unb fdmmen ben itepf ba= mit, wenn bie idufe flerben foüen. üftan berficherfe, bag biefeö eines bon ben (tdjerjien Mitteln gegen biefeö Ungeziefer wäre. Vom fitbtmtfynten* 95«9 «f&n 3(nfunft ber (Bebweben, unb lange (jernacb, war baö ianb mit ^nbianem angefüllt. on ben Europäern angebauet würbe : serfauffen bie Silben tjjr ianb , unb jogen weifer hinauf. SDie SÖafjrfjeit aber $ufagen, fo waren bod) nur feljr wenige 3£ilbe, welche folchergejialf wegjogen. 2)ie meinen enbigren ij»re Sage Dörfer, f J)eilö burd) innerliche Kriege , ffeils burch bie 9>otfen, (£ine ^ranf^eif, t>on ber bie gilben niemals »er ber 2(nfunff ber Europäer reben gehört Raffen , bie aber bod? unglaublich bicle &on ifjnen umgebrad)t faf, SDenn ob jte gleich im (Stanbe |tnb, 3Bunben unb anbere dufjerlidje (Schaben ju feilen, fo wiffen |ie boch nid;f , Wie pe mit ben fiebern, ober überhaupt mif ben innere liehen .ftranf feiten, umgefen feilen, Wi an fan (ich leicht t>or jfcllen , wie glucllid) es mif ber Sur ber 9>ocfen ablaufen muffen, t>a (le be» bem Ausbruch berfelben, ganj naefenb in baß falfc SKafier, baö in Slttjfen, (Seen «nj> üuellen beßnblu$ war, fprungen, unb (ich entwe* bec 6« in baffelbe fyni'm Muteten,' ober in $?enge nUv fut) gejfen, um t>te Sigberte baburd) 5« tampfen. @bett fo trugen fte if>re $:nber, bie in ben $>ocfen legen, jtt ben glßfien unb ^Quellen f)in, unb fauchten fieinba* falte 2ßaffcr. 3Der S3rantwein Wirb aber bod? bie meu (Jen Snbianer ausgerottet fcaben. £)iefe*$ (Betränfe aar tfjncn aud? tooütg, ejje bie Europäer f>terf)er famen, vm* befannf. Oindjbcm fte ßber einmaj)l einen (Befckmacf bavan gefaffet f>atten, (inb fte gleidjfam barnad) bejauBert gewefen. wirb faum ein ^lenfcfr nadj einer <£ac&e eine größere 95*gi«bc, als bie Snbianer, nadj bem SBranrrcetn gaben fonnen. 3* f>a£* (te felbfi fagen ge-- $6rt, baß es ein erwunfd}ter unb ef;rem>ol(er lob wate, buvd) 23rantwein umjufommen. <£ie §aben bieg aud> gewifj in berSljaf fel&ji auögetUct; benn burd; baö t>tele ferantweinfaufen gaben (te if)r *eben wrffirjef. SDieittagrung- tiefer ^nbianer war Ben ber 2fnf unff ber Europäer, ton berjentgen fe§r t>erfd)ieben , ber ftdj bie ginwofjner ber alten 2ßelt bebienefen. 2£ei#en, Diocfen, ©erjlen, #aber unb §Xetegrfi$ Waren bamafjfc in tiefem 8ßelW$«le gänjlidj unbefannf. <£ben fo t>*r* galt es ftd) mit ben meinen 23aumfrud)fen unb ©arfen.- ©ewädjfen, beten man |td> in ben alten $dnbern be* biente. Set $fta»s, einige Ärfc.n *on SBognen unt> Äürbiffen matten fafl allein ben Verbau unb bie ®ärf* nereo ber ^nbianer aus. Unb bie £unbe waren in bem norblid)en Tlmerifa tgre einigen jajjmen Sgiere. S)a aber ifjr Methan unb i§r ©arfenwefen fegr gering, unb ber 2ibwurf faum fo beträchtlich war, baß fte ftd; Häven $we» Senate im Safer ernagren fonnten: fo waren 64 1749/ int SWetj'cti, (je genüget, t&re guffud>t $ur 3agb unb jur gifdjcre^, weld)e bajumal)l, fo tüte nod) jei^t, t^re meifle unb ^orne§m|ic 9?at)rung ausmachte , wie audj &u allerljcmb Wilbmadrfenben Krautern unb Baumert ju neljmen. lebten nod) einige toon ben alten (sdjweben, welche in i^rer .föinbfjeif mit ben Silben umgegangen waren, unt> Lebensart genau gefef)en Ratten. 3d) war ba§er nun begierig, $u wiflen , weldjer fcon ben f)ier wilb wad?« fenben Jlrdufern (je jjd) bamajjlö $u ijrer 9?af)rung bebient fjaben motten. (Sie waren alle barin einjfim* mig, bög bie efjemafjligen Silben in bem neuen <2d)mcben bornetpmiid; folgenbe trauter jum <£fjen ge= 6raucf;t Raffen: 3>opttif? ober «Japrtt^ würbe bon ben Silben eine Wilbwacfcfenbe ^an^e genannt, ber (te pd) ba§uma§l 5um £*ffen bebienfen. @ie erhalt nod? /e£t überall \>cn fcen n ben Röteten ober (£rbartifd)ocren. $>ie Silben fochten biefe Surjeln , unb äffen (ie anstatt beö 33rob$ fefr begierig. Einige Don ben ^djweben Raffen eben biefe Sudeln ejjebem wegen Langel be$ 23rob$ ge; braudjf unb gegeffem Einige ^nglanber pflegen biefef* Ben annod; als Röteten ju genieffen. #err 25atttam berichtete, baß bie Silben, bie weif er §inauf in bem (anbe wohnen, nieftf allein annodj biefe Surjeln, welche fcem ©efdjmacB nad; ben Röteten nidjt$ nachgeben, auf toorbenannte Seife äffen, fonbern baf (je auet) bie (£rb* fen, bie in ben @ö)ofen biefer 9) pan$e liegen, fammels Un, unb auf eben bie 2frf, wie anbere <£rbfen, jube-- reite* 65 reiferen, ©tefe 3>opmß t>er ^nbianer jinb t>ie fuge* nannten >t&iamjU>m 'J&taöfjfct * 2v*mtf? aar eine anbere t>on ben 2Bilben foge* nannte 9>flan$e, ^ cen SBwWf #n> P e f» Ctf efteöem rooftoten. £>ie <8d)n?eben behalten nocfy tiefen £fta§men bei?. 6ie tüdcf»! in feilten, fdjlammigen unb ' fe&r najfen (Begenben. &fe 5Sur$el i|? t>on einer läng= Itirunben ©cjialt, unbmeißentfjeite anberf()alb (Be^me* trtfd>e goll lang, unb an ber Kliffe einen unb einen $iertel|ofl bicf ; einige jmD aber aud) eine §auß btcl ge* tiefen. Die Silben gebrausten biefe 25ur$eln enfroes ber gefodjt, ober aud) in $fd?e gebraten. (£iner unb ber anbere ©d)tt>ebe aß jte aud), ais bte SBilben f;ier waren, unb fdnenen jte ij)nen gut ju fc&mecf en. Diu« abev.fanb ftd> feiner, ber jie genutet fyätte, (Sin 9ftamt \)on ein unb neunzig Sa&ren, mit Sfta&men 9W* @& fiaffon, erliefe, baß er biefe fBurjeln'off in fei* ner Stin^it gegeffen, unb baß jte tjjm bamafyU gut gefdnueefet fatten. £r fugte aud) .&in$u, b.afj bie 2Bil-- ben, infonber&eif i&re grauemsleulfe , jur ^ftng^eif ba= maf^ö nadj ben^ntanbern §ingeresfef nxften, unb bafelbj! biefe SSkrjeln aufgegraben, unb nuf ftd; naefr £aus gefugt hätten. Unb fo lange fie biefelben gehabt, .&dfc (en ße nad> feinep'anbern SHa&rmtg iwlanget. Wlan fagt*, baß fte t>on ben 0d)tt>einen , foeldje eine erjiaun* lid)e 25egierbe nacf> benfelben fragen follen, fe&r auöge* rottet ö?dpen. £>a$ 33ie§ liebt aud; fefer bic Söldftec bat>on. * Glycine (Apios) folüs pinnatis ©uato « lanceolatis. Unit, bort. Vpß 227. fp sc. 753. 66 1749/ Tlttittt. t>av>on. %d) lies nad)(jero einige fcon tiefen ^Sur^eln Braten. 0ie fdjmecften nad) meiner (£mpßnbung ntcftt übel, oB (ie gleich etwas me&lig waren. £>er ©efdjmatf fam bem/enigen t>er Röteten na§e. SBenn bie ^Silben nodj \e%t herunter f'ommen , unb bie Otuben ber Qfuros ( pder fe^en , fo nennen (ie bicfelben aud) 5?dfti£. £>iefe ermähnte .ftdtnip ift ein pfetlEmttt, unb wirb Mos eine 2ibdnberung Don unferm ©c^webifc&ett Q>fetlfrau( mit fcen pfeilformigen fpi^igen S3ldftern * fenn. $)enn Die gan^e ^ffanje oberhalb ber (£rbe ifl berfclbert in allen (Stücfen äbttlicfj, nur bajj bie Knollen unter ber <£rbe ben ber 2imert£amfd;en einen guten Sjjeil groffer finb. . $}v:c tf>ßbecE berid?fe( in feiner CEfjineßfcfyen CXeife r ** baß bie (Efjinefer ein ^Pfeilfrauf pf?an§en, wot>on jte bie SBurjeln effen, (gs fdjeinf biefes ojmfeltfbar einevlcn 2(bdnberung mit biefer jvdfniß §u fepn. (Sonfi fanb id) weiter naefy Otorben fjier in limetifa bie anbern 2(bdnbe> rungen bes ^Pfeitfrauts , bie wir Ben uns in (schweben fjaben, £aafy$/ »ie aud? ^aa^im, würbe fcon ben 35311- ben eine anbete 2£rf 5)flar^en genannt, batoon jte bie SSm-jel gleid)fä(te jum <£j]en gebraudjfen. (Einige fcon tfjnen fjaben aud; biefelbe genannt; Ben ben meinen @d)»eben £iefj fte nod? vEaafoo* <£te wdcBft an fumpfigen Orten unb 5)ioi:d#en. £)ie (Schweine (inb auf bie Sßurjeln , wo*?on (ie ungemein fett werben , fel)r fcerptcfyf. (sie befugen ba&er bie ©feilen, wo biefe SJBurjeln * Sagittaria * (fagittifolia) folüs fagittatis acUtis, Linn. Flar. Succ. 780. 869. * * auf 208tw uno 253f?m ©titu Stett *3«ffl). SBacboir. 67 3£ttr$eln }U ftnbcn (tnb, ßeigig, unb ftc^cf man bte ^djwetne biöwetlen fo naq> ifjnen in bem (Schlamme Wullen, baß ft* °f ( rai * <}an$?n Körper unter ba$ SSaffer (jineitt fallen, unt) cfwaö weniges »om hinter* tjjeil t>on i§nen nur §en>or tfe&f. ©crgeftalt tji es nicfjf ju »erwunbern , bafj tiefe ©ur^eln nun an ben Orten, wo (td) mele <&d)Voeine aufhalfen , fe^c ausgerottet (Int?. SDie QBurjeln wac&fen bisweilen ö« ber ©iefe, wie bte (enbe eines üftenfdjen. SSenn fie frifd) (int), beijfen fxe Wie geuer auf Der gunge , weswegen man auef) unter • fcen Umtfänben glaubt, baß (te bem tPienfdien ein @if£ fenn. ©a§er wagten audj bie ^nbtanec niemals, jte ro£ jtt effen, fonbern jte bereiteten bUfelben auf [o.lgenbe Hvt ju. (Sie fammlefen einen groffen Raufen t>on bie* fen 3Suv$eln, gruben fjernadj eine fo grojfe lange (Brube,. bie breiten z bis 3 klaftern unb nod) barüber, lang toar , baß bie gefammlefen ©urjeln bartnn pa£ ftnben fonnten; in biefe würben bie SBurjeln f)inetn gelegt unfc mit ber aus ber ©rube aufgeworfenen <£rbe bebeeff; oben barauf jünbeten (tc ein greffcS Setter an, baS (Te fo lange Brennen Kejfen, bis fte glaubten, baß es genug Ware. #emadj warf man bas feiler ben (Bette, unb grub bie 2But$elo auf, welcfo,begierig fcon ben Snbtanern gegef* fen würben. $)tefe 2Sur$eln foüen, wenn jte auf eine fold;e 3ßeifejugerid)tet werben, eben fo gut wie bie $0= um fdjmccfen. ©te Silben pflegten jte niemals gtt ttoefnen unb §u öerwafjren, fonbern (te nahmen fte alle* $eit frifd> aus bem Wiovtfke , wehn fte i§rer notfcig &afr fen. SDtefe Saafjo itf bie Xttrjjtmfcbe atonewurj* * £ 2 €s ' * Arum (.Vtrginicum) acaule, foiüs : haftato - cordatis acutis, angulis obtufis- to. QStai 434- 68 1749/, im SKetjen erfcf;iebenen Seigren t>on ben SWenfc^cti gegejfen »irb, obgleid; bi^ ^Sur^eln berfelben rojj, »ie $eucr auf ber gunge trennen, unb fo rolj meißentfjeite ganj ober benna&e giftig ffob. SBie mögen (ie juerjt gelernef fjaben, baß eine fo ber Stfafur »iberjtrebenbe^Pflanje jur^peife bienlid? »dre, unb baß bas giftige, »ad -auf ber gunge brennt, burdj ba$ geuer tonnte bedungen »erben. 60 bebienet man ßd> • in bem norblidjen tyeil »on Europa ber 2Bur$el t>on ber in Sümpfen wacfrfe»beit CaUa * im 9iotf;faüe ju Sörob. £)ie Söifben in Diorbamerifa gebrausten bie 2Bur§eUon biefer Eronswur^ 2(n meiern Orten in ©ubamerifa, unb auf ben 2Cmerifanifc^en ^nfeln nimmt man ju biefem grcecfe anbere litten t>on ber 2fronö»ur$. £>ie 'Hottentotten an ber fublidjen (gefe bon 2(frifa beg- reifen ßd> 23rob Don einer 2(rf 2(ron$»ur$ $u, bie ba> felbjt »dd)jr, unb rol), bod) eben fo brennenb unb gif. (ig, »ie bie anberen 2(rfen biefe* ©efd>Ied>td (?nb. (Eben fo bwmd)t man in (£gi?pten unb an fcerfdjiebenen Orten Don 2tßen bie gSurjeln t>on ge»i(]en 2irfen 2(ronö»ur$ jur Stauung. $)ie jlrenge aber biö»eifen nu^Ii$eie§r s meiflerin, bie Sftotfj, »irb t>erm*ff)lid) bie $tenfd;en juerp angetrieben fcaben, ein (*fien ju erßnben, baö ber erpe ©efrfjmatf fonjf aU fjodjjt unbienlicf) »urbe Der»or» »orfen fjaben. £>iefeö £aal)o fdjeinf e6rn baö 511 fenn, »as bie 2Bttben Sufafjco in Carolina nennen, »ofcon icr) fd^on t)or^er gerebef Ijabe. ** Caaßt * Calk paluftris. in bem srceptM s^etU biefer fteifepefcöm&wtg, auf oer 426|fw & we. Zatä §öben bie Silben eine anbere $ftan&e ge* nennt, bie gleichfalls »on ifmen jum gflen angewanbf »orben i{t. Einige fcaben |te audj mit Caaftm, unt> anbere mit gattttm bejetc&nef. 25*» Sweben trug fte nod) burc^e&en&S ben Dörnen £aaft. @te »ad^ in ^orajlen, an fumpftgen unb feigen Derfern $iemlid) fjauffig in bem norblidjen ^Cmerifa. $>ie fflfy, flan$e, bie bann unter ben jeitigjlen ftnb, feöt begierig, $>ie glatter (tnb Breit, fo wie tiefem* gen beö SKaoenblumleinS *), auf ber obern Seife grün, unb bafelSjl mit feinen paaren bebeeft, fo baß fte, wie ein feiner Rammet, auöfe&en. £>ie ^nbianer pfroeften ben (Samen ab, troefnefen unb »erwarten tf^n §um £f* fett. SDian fan u> nfc&t rojj unb frifd? #«> f onöem er muß Dorjero getroefnef werben, (sie muffen t$n in »ecfd)iebenem Gaffer foefen, e&e er fo gut würbe, wie fte tön Öaben »olfen, unb §ernad) äffen jte t&n, tote ©rbfen. SBenn fte Butter ober 3» »on ben 8d)weben «fciel* ten, fo fömorten ober fochten fte i§n barinn. ©ami unb mann bebienten fte ftcf^ beffelben anflaft be^rob«. .SDet eefeftmaef fott fajt, wie ben ben grbfe«, gerne e« f»n. ©nec «n* ber andere ed>webe fett ita w* jur epetfe gebraut* l^aben. *fte ^anner .er^erfen, £ er ihnen bejfer als alle »or$erge§enben @ewad>fe, mW bie Silben ef^ebem äffen, flcfrl. fciefe* Saafc war ba* (Droittium **)♦ e 5 s>* •) LiHum Conuallium. 1° 1749/ im «Wergcn. £>te £ett>elbeerc* waren 6e» Den ©üben efje? Sem ein fe6r geroo&nlicbeö $ ie f e Die tum ben gngldnbem ^udiebmics genannt »erben, fnb öerfrf)iebene toen bes ttaccwü, toefdje bod> aüe »on unfern fcbwebifcfcen abge&en, ob .bie 33eere ale.d? Der Sarbe, ber ©etfalf, unb bem @efd,nracfe nad>, berfefe »en fo dfjnltc& fmb, ba§ man fie nicht efyne mtye unter. Reiben fann. £>iefe 2(mentamjd>(>n iDad)fcn auf @e* *i#en, meiere eine biß 2 £uen |)od>fmb; /a, eö giebt 2tnfen bafcon, welche bisweilen mej)r als eine ßiafrer in fcer £ 0 > betragen. ^Die ^nbraner pffueften eheöem jaOrltd) etne groge Spenge bat>on ab, troefnefen fte ent.- Webertn ber €onne ober an bem $euer, unb ridjtefm fe natfgejenb* auf t>erfd)iebene <©etfe m £fien au £Uod> tiefen tag fmb biefe £eibdbeeren etwa* lecfeu* Jen ben Silben. - 2luf meinen Reifen burd> bie Jdnbar »er 3roquotö, würbe mir, wenn fie mic& feftr wofil be> «irtfen wollten, frifyetf 3Ka W 6rof, in länglicher @e, ffalf gebaefen, unb mit gefroef neten £eibelbeeren, bie fo wie Otoftnen ober feinden in einem 0)ubbina Jagen, »ermifenf, unb in *fd>e gebraten, borgefe^f 3c6 »erbe unten weitläufiger bat>on reben. £ie Europäer pflegen md> eine Spenge t>on biefen beeren fammlen au fcffen, (ie tn Oefen au troefnen, unb in Dorfen wtoSdad* toerf, wie auc& fonff auf »erfefriebene anbere 3Crf, Auge* fcau*en. Einige machen fie mit gueferforup ein. 3* ^|34wc r& c unten, Ben 6«J^?£Ä 6 eS Wersen, eine« «rix» UM®*, $ * e&ebem, unb no« fe«o, wenn es fer,e*l.dj fe?« (oft kaufen, ccroa&nen. »em «Aßtbrttert. ©a* Wettet obet bet Wir* Egens M bem 2tuf^«9 wL Um 8 Übe »es »ormitteg» fieng es 5 tem= tb Die' «Sonne unter gegangen war, fort, 6« aber 2 Saae, tri em$ fovf. -yi 1 « 4 « 0 » fü^ÄlÄ um 7 Uj£^ man wn ®eflen einen getinben ®mb; «* «U £ »» J S en geling Miefe», famen «"'^ | f » 0n ^ ' W ie aus Den ®etfergef«i<|en^u erfefcen ,ft. ^ 5 giflen eeite btf sten |b«K 3«3- f 53, itt bat. «uSgeOmcEt. Sl 6 »ar ^ •> - T ? 2 1749/ «m Söieräeti. Wrttetimg, uns ,»« ols cmrs unter be„ g^ir™ «™ f r fcr r in ® w ° Ifc »*« «« ** ä,„ ( ,2 o w »m 6.« .Untergänge ber @o„ne fieK b«s na«, 4 0«fl»f ernten erfotfle« ffil «ui,e; |Wj «„* SM &er 3 «„ ä e S8o«iftt«8 em Soge fl« r „2 u2 »mm,m *« folgenben $« 3 bas SIBcVf« ft«i-. „„ 3»w»3igf?e«. Sin «her ©«webe »eiffWe nun e,ne 3fe„be,„„ 3 in bet 2Bi«eru„ 3 , „eil „ t£ » rb ffi' Unb ^ n *»» i« »« 4 »«*• f» fb« W6 baranf 9ie 3C n ober ©«nee ober f nft eme Xenberung ,„ &er &ft €rfM ^ «w«, bog and, fcier einige t>on bec fntfcf, „ OTcinunn » ranberte, f» fcoß. wenn es aud, bie ganje 2ßoaV J g 8«w*rt ober 3 e« 3 „ e( N «e, unb eine 2(enberu„g g e £ »« %„„ *, ftt fd,o„ in „fe SB Iöf& ? "'^ 3lctt* Serres- . SBacoon/ Vom Vitt unt> jwartstgjiem $eafe wanberfe i6 weit üerum, um nacb,$ufef)en , ob td) einige ©ewac^fe in S&lufye fvnüen fonnfe. £)ie trübe Jffiitferung aber, unb Der mele iXea.cn, ber öorf)er gefaüen, war Urfadje, fr$$.ßlt nid>ts f;aftc f;erüorfommen fonnen. $)a$ ianb fteng bod) nun fttemlicb grun $u werben an. ^ £)ie 0eirad)fe, beren id> fürs »ort)er gebaut &«&e , Bluffen nun am bejien. £>aö lebetfraut * ««« {n ^kme. <£ö wud)$ bier ^aufig unb würbe öon ben weben ^lablomfiec genannt, (sie wujien nid)T, ob es ja etwas tonnte gebraud)t werben. %n aüen Den. 2toi cm," bie idj §eute Betrat, würbe id) feineö einigen ©rabens gewahr, obgleich »tele t>cn ifmen fo!rf>e erfordert Ratten. $?an &atte fl* aber feicr burcBge^enbö na* ber <£nglifd>cn ©ewoljmpett, Feine @ra* Ben an ben 2Cecfern §u jierjen, gerietet, ofme §u Bebenfen, ob ber tiefer fie entbehren fonnfe, ober nid>f, golge bat>on war biefe, baf ber neu gefaüene Dvegen an fe|jr fielen Orten arege (gtuefe fcon ben mit 2Sei$en ober Svoaen Bejaefen lecfern weggefpü&let f;atfe. €ö waren feine Övaine an ben Mem , fonbern nur cm («monier neben bem gaun, ber bod) fajl überall fo mit bem glas- ten £*Iü#aumc unb ber 33rombcer|laube* * Bewarfen war, bag ba*23ic& bafelbjl »#19 ober gar fein§uffec hatte. £Me letfer waren na* Äoafc * cafi ot)et etuefen, bie ^ en brcit ' wnö * ttc * Sur '~ (g 5 djien * Anemone Hepatica. Rhus glabra, «5n6tnbatö?Bujtot. i4 1749/ tm anerjett efren von einanber getrennt waren, angefeget. SDfe #cfeif liefe waren eben, unb in ber Stifte wenig ober gar nid)f ergaben; £>er ZHayxvmm * fro$ Ijie unb ba auf bett Sinken (>erum. £>er Scbmettetlmg, mit bemgunafjmen 2fotiop<* flog in Dem GJe^fje &erum, unb war ber erfte ©dj.nef* fwling, ben id) biefeö 3fa£r falje. ®* r Schmetterling '£up&rofyite war unter fcen feit enern. SDie anbern 2(mertfanifd?en Snfeffe, welche id) tiefen unb bie fotgenbe Sage betrieb, triff id; bei? einer anbern ©efegenfjeif anführet}-. 2fn ber golge will id) nur Derjenigen gebenfen, welche wegen einer befett» fcern ©genfdjaft metfmurbig $u fenn [feinen. SKe ^euflapclit würben jwar ftefefbjl meinen* tty\U auf eben bie Seife, wie in <£d)weben, ne(jmlu$ in ©ejlalf eine* bieten unb furzen legete, of^ne einige $>ecfe barüber, gemadft. Senn fie etwas jpeu von ba abloten wollten, fo fdmitfen fte e$ gemeiniglich, mit einem befonberö baju verfertigten Keffer, los. .2>ennocfr |atten viele, infonberf)eit um - 55acoott: 75 fieu tat. Stufte an ber grbe lagen fcod, in TOlabelpftia unb an wenigen anbern :Vtm gefe» ften, baßbiejmigen,n)elef,c(id,biefer, mit Sa««» yt» (ebenen Stapeln, bebienten, biefetben berg £ (5att emge, iidtfet ftatfe«, baßba^e« eine ober mebrere £la te.» wm ber Srbe, auf einen SSoben t>on »wttem geteget »urbe, unbbafj bie Äfifte bes »tat««, «"& »<™ es fd,led,t®etter war, batunter (ieften Eennten Unte liefern brettemen »oben waren «on «Oen ee.tenSßanbe »on Treffern, bie bod> »on eiuanber fo feftr abgaben, t>a(j bie iuff fre» bureftsieften fonnte. Vm fteben u«t> w#«t. ^"*"f reifete id, weg, um mit bem »orfter genannten fd,web.. £ ie, Hüs ltc ««* wc 9 cn fccS £6 "T «neu Man e« b . neuen ©tftweben« beu iftm «hm»» £ ©SU webureft id) mid, /e«t begab, fta te eben be SBeWaffenfteit, wie bie anbern Detter ,n Ma, S StrUet war. <2» ~ neftmlid, eine l£» |>i g e»wed>felung»on langabftang.gen Soften unb , «fta. Srn 3en beftunben a«6 einer,febe Mafien 5 ,egelfarbe, Sei meitf »on feinem @««be; bod, war etwa* © auberbe * mit bavunter btrmifcftt. 3* würbe « I 76 i?49/ im SKerjcit. feiner ^erge ober ©feine gewahr, einige ganj «eine auf iben #nj)o§en auggenommen, weldje von Der ©roffe eines ^auben* ober ^finerepe* maren, unb gemeii$t$ aus einem meinen Duarj bejlunben, ber mcörent&eil* außer* Ii* glaff unb »on allen (Seifen a&gefc^jfen mar. gu un> ferj* an verriebenen S&dlern f%~ bisweilen *in<öacfr t>on Harem Safier, mofefbj* es auf bem Söoben »oll ton fofc cfrenfleinen meiffen ©(einen, bie icfr o6en betrieben, lag. #ter unb ba in ben Sudlern f a f> e man aucf; einen fleinen ©umpf ober jfliorafi 2(6 unb ja erblicffe man, ob gleicfr ätemltcfr weit «>on einanber, einige £jf e , Die öftere fafi t>on allen Reifen mir #ecfern umgeben maren <£* Hanben noefc fafZ auf atten Verfem ©filmpfe von umgehauenen Baumen nad), $u einem geilen, bag baö *anb fjier nid>f lange bebaur, fonbern noefc vor 40 ober 50 3a&wn junlcf mit Salbung 6ewacf>feti gemefen t(l. Sie £ofe ragen niefc in £orffd)aften, ober fo, baß meiere an einem Otte benfammen gemefen mdren, fon* bem fte maren alle.Don einanber abgefonberf. <£in /eber Janbmami motzte befonbers ffirficfr, unb §afte feinen eigenen <5cben ring* um feinen #of fjerum, ber von bem «igenf Jum bes anbern gefrennef unb abgefdjiebeji war. |0»ifc&cti biefen, 5iem(icf) weif Don einanber abftejjenben, jpofen> mar ber grogfe %ti bes Janbes mit Salbung bewarfen, melc&e aus f;o&en laubfragenben Baumen 6t-- ffunb. ©je Sßdume liegen botf einen weiten SXaum J»»f«en ftcf;, bag man mjf <8equemlicf;feif, in bem Salbe, t»o£m man wolfe, reifen, unb an ben meifien Oerfern mtf einer $ atte f a (j m ,, f onnte; Da 6e» mar bcr23oben *uij eben. $ m m wid)et fa&(r ma „ umge( ^ fe 5öaume «JTett* 3evfet>. SBacoon. 77 SBdnme liege«, wetefte ber Sinb S u 55cben 9 e^fen taut, einige waren mit tan ©tamtne unb ber SM» Li angriffen; ten «nbern «alt« See SBinb Den Stamm «uer abgebUen. Serfehiebentlicb war b«S ©ehot S e Lg unb bod>; an anbern Orten aber fanb man lange ©treefen wn Unter «einen SEänmen, bie blo« », 3<> ob« 40 3abre «tt waren, fciefe ©treefen fetten b,e gewefen fe„n, »o Medianer ehebem ihre »m*». La n gehabt haben, ttm.« f«&» »«• »«"* 3»«* , a !e ei„; S auÄefchtagenenkubeS, ncehfan «* «*» SBaibern eine SSIume : benn ber falte 2ßmb , ber nun einige Sage nach ber Reifte gewehet hafte, Rhette b,eä kl Ut ©ehilje fefhub griffen«!« «t» »crfch.ebe» n^rte„©cben„„b^. Sie © mpfewa- mit bem rot&Mf.migen Ithornbaum angefuttt, ber m überall Wfi&ete, fo baff biefe $tt«e bbn wetten gan 5 rath «usfahen. Siefer alte ©«webe fehlen nech 5'emlich fr# «* munter u fan; er rennte, obgleich mit bem ©teere, "etumgeU Hagte aber baß er in I» feg» öftren einige ©hia, be» ihrer €rhauug fcingefü&rt ftdfte. &irabelp6ia nun fle&f, nicj« als eine greffe Salbung getoefen fey. ©er $ater be$ ©reife« war einer t>on ben e$t»eben, Die man jur Innung unb'Xnfauung bc$ ianbe* fteger gefc&icfr Barre BufMe fragen, bie id> i§m wlegre, gab er mir bieüfofr »ort, Die id; ^ter fcegfuge.. XEof?er fcie erfreu @dm*tat, bfe hiebet fame», tt;r r>tet; ttlykluni ©er ©reig antwortete, er feätte in feiner Äinb^ir ton feinem Sparer unb an, fern »ernommen, tag bie ec&roeben aüeröanb toe« ton Sieft, ato gierte, Ockfen, Ääge, edjafe, e*meme, £mter, (Banfe, (Snren, mir (I* hinüber debracOt Ferren. &eren fmb 6 toar anfangt *>on ieb-- »eber 3rt nur wenige gewefen: f?e f;aben (i* aber nacfc jejenbs §ter im ianbe fefjr »ernteter. £ r faare, baß fc?** ÜÄarnlanb, Stadorf, D?ew : SBirgtmen, nocfc e&er als biefer Orr, ton ben ^uro* paernbewo^ Siefen Ware, er wußte aber niefrt, 06 kit Sweben /ema&fe gjie& ton.irgenb einer &t, *ott ben nun eben genannten Orten, auagenommen etwas »emge* t>on 9le».$orf er&alten, ober fi* Raffer Satteti. 3« feiner ^inbfjeir Marren bie Sweben, fo weit er jurnef benfen fonnte, f«on eine äiemlid;e Spenge ton atlen biefen .2(rren, £)ie ©«weine gärten ft« ba> Buma&r fo bermegrt, inbem per ein fo groger Ueberfmg an sWa&rung für fie »organben war, bag fte wilb in bert äbalbeen §erum liefen, unb bag man einige, wenn man fanden »elfte, erföiejjen muffe, £r erinnerte fieft ÄleKjfaO«, baß bie })ferbe an einigen Orren in bem ®e- Me wtlb ^umgelaufen. £)oc& formte er nic&t ange* fern, 9tcu*3evfcJ). aSflcoöfi. 19 &en, ei m ememiSiehberwübert & . "** tag baS S?ieb burcbgeljenbs & icr im 4an ^' > el5< f 1 * chenfogrofi, »iemfeimrtfmhheif, mürbe, wofem CS nur gutter genug befame. ®«m •» 1™» « <*« fahren t»«t We Nahrung, für aße *rten »on Sb.ee , f» imrei&enb unb flferftfiffg, taj es immer «wtefwff tu» 6er aieng. «Sine Äuhe gab bajuraaftl mehr SKilch als 6«t, ober »iere beut ju Sage geben: fie befam aber ob. „««„ mehr unb beffere SKabrung, als bre» ober w« itSt erhalten, ©enn (eftf (wie ferne 9Sotte lauteten) »t» am anheben, Wie wenig ©ras unb gufter &«s58iefjbes Sommers erbdlf. Ut|a*m Saoot» |abe ich fchon oben * angcjeigef. VDobet t>ie«ngläti5ct in pettftlwmcn im* meheelieöaöon oon ben hie« »crhero wohnhaften Sxhtoe» Nu unb ^oßanbern; bocb würbe ettoas «oeniges »ou <£„gl«n& gröber gefugt. ®ie ©efialt bes Siebes m Siefem knbe unb bie einfJimmige Sr 5 a&lung ber Sng. lanber heiligten, was ber ©reis berichtet hatte. Von welchem ©tte &fe ©*a>et>eit biefelbji *uet(iib«(SewatÖeattcrt, wie «u* »b« 23«utro Kr tot, er hatte me^r als cmaaftl in femer Äinbheitsernommen, baß bie ©djweben he., ihrer 2ln= fünft aflerhano ©etraibearten, Wie autf) 93aum« unt» ©artenfrüdjte, ober auch «Samen ba»on, mit fscb ge» Stacht hätten; unb hielte et bieS auch für « 3n bemsfen £b«l«/ «uf ber 484fit« ©««*• L 8° 1749/ im fTOerjem mad)te WafäeiL £>enn fo weif er m M Renfert formte, »aren.fte £iefelbtf mit einer ^enge »on VOtxm, Äe# Vtn, (Betßm unb ^abtt *>erfef;en. £B>coett braaefeit bajwna&l alle u)r #rer aus öerfienmafc unb riefen f!cb au« ein gutes ©Oppelner ju. (Sie Raffen au« fc^on »antat}!« 23rannr»einf pfannen , unb brannten einen guten Söranntaein. <£g befaffm awar twfcaffe.eme Pfanne; wenn fte aber brennen woüten, fo liefe fte ber eine »cm Dem anbern. $en Ä«^ m Ken fte anfänglich, benbe* 5 um @den unb jum <£|Ten, bort ten miben faufen. fc« fte ft« aber eine getC 0icr aufhalten fatten, brachten fte es mit tl)ren $iao* Pflanzungen fo weit, bag .bie Silben finwiebeeum eimge rfertjerna«, 51t ifjnen fmfommen mufien , ben ^an* ju er&anöeln. £er frei* »eiferte au«, baß bie gilben t in vorigen getfen, unb be» ber erjlen Jbifunff ber ©«weben, fleißiger unb arbeitjamer, aüer^anb @a«en 3 u berferfigen, als /e^f , waren, 3„ feiner tfinbrjeif ^ffen bie <£« weben eine Spenge, unb fef;r guten Wästoty. <£6en fo war an X&ineertobl, ber ben ganjen hinter aufien ffunb, fein Langel, mt Äubett waren fte au« fe&r gut »erftyen, $>es SBin-- terö »erwarte man fie in ©ruben unter ber <£rbe. 3>em ©mfe gefiel aber biefe %tt ni«f. ©enn trenn fie in ben ©ruben etroaö 5 u lange im hinter gelegen waren, »urben fie f« wammig. £ie/enige 2lrf hingegen jog er JW/ ber man ft« nun, fie 3 u »erwa&ren, bebienf. Jö« befiele barin. 3?a«be m bie Silben im £erb|t auf, genommen, unb ber iuft etwas bloß ge,Met worben; legt man Pein einen Raufen auf baö 9töbenfeft>, be, fie oben unb w ben leiten fegr n>o!;l mit etroj, unfr gleit* 3^9' SSacoom 8i unb tfreuf alsbann <£rbe Darauf, #ierburd) fommm jte f)ier Sanbe fefjr gut fort, tmb »erben niebt fc^wattt* tnig. Den ^nbianern gaben bie DtfiBen fejjr gut ge- fäjmecft, unb pe jmb fcon ignen teils #epmS> teils j?ämis genannt werben. 2>on bem XX>ut3el£ol;>l, ober Rzfywimdn föupten |te biefe geit nid;ts , nod? gaffe ber ©reis jemals t>on einem folgen jteljl re= ben gefjorf. (£s rflt JU werfen, baß noef) geuf $u Sage fowol ben (Suglänber, ©djweben, als anbera, welche gier im knbe wognen , ber SBurjelfo&l , ober bie jlofjlwntrjefn, unBefannt (tnb, unb baß fte noef; weniger wiffen, wie er ju Brausen fen, unb wie er ftfjmecfe. Die tHo^reii Brauste man in feiner itinb* fjeif. Unter ben grudjfbdumen (jaffe man ba^uma&I Apfelbaume* waren aBer beren ni$t fctele; fon* bern es Befaß Bios einer unb ber anbere einen fleinen Marren bat>on; einige aBer Ratten aud? gar feine. 2?on ben (Schweben war feiner, ber ben ©ber $u- gerichtet fjäffe, fonbern er ij! er(! fciele 2$a&re (>«Mj in ©ebraud; gefommen. Die (Sdjweben brauefen t>or* (jer ifjr gutes Doppelbier unb ie XCiibtn waren überall in biefem Sanbe in ber ittnbf;eif be$ ©reifes ausgebreitet. <£ie t»o()ne* ten bajumahte unter ben er2(lte führte mehrere 23eifpiele »on (Scfyroea ben an, bie bajumaf^ö \>on ben 2£nlben erfraget* Warben, unb jroeen feinet 4anbsleute nannte er, an benen bie SSilben bie #aut bes £aupte$ abgezogen Raffen, <&ie raubten $u ber geit einige .ftinber bon ben Schweben, bie |te mit f\d) wegführten, unb ben benen man fjewad) nichts weiter vernommen §at. (Smmafjl famen fte , unb erfd)lugen einige (Schweben, fcon benen fie ben obern Zfyeil ber jpirnfdjdbel mit ftdj nahmen. 23e» eben ber (Belegenheit greiften fte bie jpaut am fyaupte, bie mit paaren toerfe^en War, an- einem deinen 9)?dbgen ab; unb würben e* auefr um* gebraut ha^ti/ wofern jle ntd)f ein $3of mit oor§ero * angefügt §ahe. (Sie pftonjfen m*t i>iel t* e lebten mci # ^ ber ^agb, unb ben größten 'Seil bes (sommers toar #opnV, .ftatm*, $aa&o unbSaafi, tote aud) Reibet* beere, i&te Dta§rung. (sie §atten feine $>ferbe, ober fonfi einiges 23tefj, bas. fte beu $rem f leinen Verbau Ratten brausen fonnen, fonbern fte »errichteten bie* ©efdjäfte fclbfl. 2fiad)bem ber SKans reif unb cm* geernbfet toorben toar, t>ertoaf>refen fte t§n im Söitu ter in ©ruben, unb &toar auf biefe SBeife. @ie gut* Ben eine ©rube, bie feJfen tiefer als eine Klafter, unb oft nid)t einmal fo tief, toar; auf ben 33oben unb an ben (Seiten berfelben legten fte rings (ertmt breite topogott, ** ein ©ras, bas fjier in Stenge toäcf)ft, unb Oßn ben gnglanbern >t>tait gta£ , wn Sweben XCitfh gras genannt wirb, ©ie $?at;Sa§ren tour* ben alsbenn &ier §tnemgefcl)Utfet , unb mit eben bie. fem ©rafe fefjr btcf bebecfef, worauf man jule^t eine jureid>licf)e Spenge ; €rbe toarf. $>er $?ans feielt ftcf> fefjr gut in biefen ©ruben, ofjne ju oerberben; unb fonnfe beri ^nbianer wrfc&ifbene folcfce 33e{jdltniflV, toofelbfl biefe ©etraibeart unbefdjäbigt lag, §aben, ob 8 s « * Stuf ber 6fen@etfe. * Andropogon bicorne. 84 1749/ im SSJIetjen. er gleidj öfters, weif bafcon wegreifefe. Stadlern bie 0d)tt?et>en ßd) fjier niebergeiaffen fjaffen, unb 2(epfel ? unb 9>ßrfc()enbdume §u pßanjen anßenqen , ge» fdjaj) eö bisweilen, baß bie Sßtlben, bornejjmudj aber tfjre grauensleufe, eine Spenge §rud>f wegfallen. SSenn bie (Schweben fte aber ertappten , feilten ße berbe @d)Iäge aus, nahmen ü)nen bas £)ieosgut weg, unb pfänbeten öfter« nod) ba^u ijjre Kleiber, (ihm fo trug eö fid) bann unb trann §u, baß, ba bie 0d>roeben eine beenge <8d?weine befemmen Raffen, weld;e überall in bem @e&% herumliefen, unb ba-- felbfi if)re §erfen warfen , bie Silben t>ertfof)lner SBeife einige tobfefen, unb ßdj bat>on eine gute 9ftafjk jeif jurid)fefen. X)od) waren aud; berfduebene 2öilbe, Welche t>on ben ©Sweben ©d;wcine tauften, unb ße groß werben heften. (sie gewohnten ße aud), baß jte ü)nen, wie #unbe, wo&in ße giengen, nadjfolg* fen, unb wenn ße ßd; i>on bem einen Orte jum an= bern wegzogen, Ratten ße ijjre (Bcfrweine tm (Befolge. <£mige oon if;nen befamen auc£ eine fo greffe Spenge fco« biefen gieren, baß ße bicfelben, für etwas ge* ringet, nadjgejjenbs ben 6d)Weben überließen. 211$ bie (Schweben juerß fjieljer famen, Raffen bie 2ßil« ben feine §af)me Sfpiere, nod? &afmies 33tef> , auöge= nommen fieine jpunbe. 2f(>nen geßel bie SMcfrfpeife fejjr wofpl, unb ße äffen biefelbe ungemein gerne, wenn ße ijjnen bon ben 0d?weben borgest würbe. (Sie richteten ßd) aber bod? felbß eine ?Ut ton 9}?ildj ju, unb jwor auf biefe SEeije. (Bie fammlcfen eine Stetig? Siujfe *>on bem Widern ( unb bem fc^warjen SSaflnufbnumc, troefneten, unb setqueffc^fen fie; bar= auf auf nahmen (te bie iverne aus, serfitrf^n (te > SDfc&I, wnb fcermfffren (te mit Gaffer, ba e* bann »w eine SDitld) tifefag/ unb aud> an e«gigfetf bet $iitcf) nicbttf nachgab. <£ie fjatfen Sobacf pfeifen, bie (te felbfl aus $&on gemäße Raffen, wie bie Sweben juaft f)ie&er tarnen. €s mar aber mcfrt immer reefa (e r £obatf,ben jte raupen, fonDern im Siot&fafl be* bienten (te fieft eines anbern Krauts, baö ber liltc nidyC fannfe; er fcerftc&erte aber, baß es ntd>f ba$ gemeine gelbe SBoüfraut * Ware, WeldjeS fonft gier ftberall XXtflffr CobacT &ieß ; Sas i&ren (Sottesfctetlfi anbelangt , fo glaube ber Töte, ba|j er fejjr gering, ober gar feiner, wäre* s&enn es bornierte, unb (id) jlarfe (Belage §oren lief* fen, fagten jte, bag ber bofe ©eiji erzürnet Ware, Einige t>on if>nen gaben &u fcerjle§en, baß (te an ben ©otJ, ber im Gimmel wofmefe, glaubten» ©nmafjl ba ber %lu mit einem Silben auögiena,/ trafen |ie eine rot^gefprengfe ©erlange unterwegenS an. £>ec ©reis jteng batjer an, einen @tocf, um fte umsubttn* gen, §en>or §u fud>en; worauf aber ber SKilbe um aües, was feetlig war, $n bat, bag er fte triebt an= rü£)ren mochte, inbem biefe erlange basjenige wäre, worauf er feinen ©lauben (Mete. ^S mag feim, baf ber Wte bie (sdjlange fonjt mit bem Seben bafcon ge* laffen f)dtte: nun aber wrf*«ftc er ftd) einen @tocf, erlegte bie <3d)lange gerabe t>or ben öligen beö 3M> ben, unb fagfe: weil bu an u> glaubeji, fo mufj icf) 3 3 *• Verbafcum vulgare luteum. 86 1749/ ito SKersem iljn nof&Wenbtg umbringen. £>ie Silben famen Bis* weilen jur .ftirdje, wo Die fjerum gefef)en unb juge&oret §affe, fagfe er: $ol t>iel @e= tebe unb ©efcftwäße; aber fein Branntwein ober QEu ber; worauf er wieber feinen @ang fjtnauö na£m. ifi ju merfen, baß wenn j'emanb bon ben Silben eine Diebe an feine Gammeraben fjälf, um (te $um Kriege, ober fonfi etwas ju ermuntern, (te babe» was cfer trinfen unb faufem Sie ©djweben fcwffen bama£ls $änberei;en fcon ben SÖ3ilben, unb $war für einen fef)r geringen $>reis. gur ein (Stücf StieS, ober für eine ^anne Branntwein, unb fo ferner, fonnten jte ein Sanb an ftd) bringen, baf? £euf ju £age nid>e für 3 ober 400 $funb, unb baruber, in $>enfnh>anifcf;er Wlun^e ju erfjalten ftunbe. 2Senn jie ein knb serfauften, fo würbe gemeiniglich ein Kaufbrief errietet; unb ob= gleid) niemanb Don ben Silben lefen ober fdjreiben fonnfe, fo rieten fie bod? gereifter majjcn ifjren 9?a> men barunter. £)er JBafer bes ©reifes fauffe ifjnen «in 6tucf ianbes in Dieu^erfen ab. %h ber JCauf, brief gleit Werfet)* SSacoon- 8 7 1 e» eben fo V (lucmete, tme bama(>ls, b«| » nod, (e 6 t eben fo *t®*«. »«. Br K» «<* Mt en, f«te. ©od, f memt. er ' 5^, ^ * etl ,efe« t«, ©intern, feinec fo (Irena., als >«|««S ^ ^ „äce, bee «leid, «ad, *em «'J onfatnen, folaete. *"' "* 88 i?49/ im fölerjett. fern ^J, ' te;cm9. SBacoon, 1 89 r» würbe 5»« baiMttaftl einet unb ber ante« »awm angegriffen; fco« wt «» f e a J?T!?' Wie |e«t. UebrigenS waren bie ieute ju 6er geit fe?« gefunb. SSot einige« <%<$rm $att« baS t baten femme«. €r erholte fid, lieber, unb gewann 5 ugMd) f"« »enge« 0*fftt, fo 6a § er feit ber geit ber 23riue bei) bem iefra entbet^ ren fonnte. £>te Raufet, toet^e fid) bie ©«weben erbauet, Wie fte juerfi famen, finb fe&r fcbletft gewefen ©ne «eine Stube mit einer fo niebrigen «bur, oap man ftd> buefen mu(ie, um &ineinjufommen, W ba« 9 a„ S e ©ebaube ausgemalt, ©a P« © ta * .»* S«gt6d,er„, *qr benen forne e.n 5öref , WW f unb jufdjiebentief, befejligt t»ar , bc^Ifen. S te an» L i r feinen Wim, wenige feinen red, bramj Wen , womit fte bie ®ä„be £ fcer waren fte geneigt, mit 16»« »f n . teS kntfes betbes aufferbalb unb tnnertid, W »erfeftmteten. ©U Äamta« »Urin in einem «»M, entweber ».» grauen ©anbjlein * unb foltfcen Steinen, weld>e fte auf ben Xn&o&en funben, gemauret; ober an ben Orten, wo feine Steine Raiten waren, ba ma*. 6" 5 ©räfien 90 1749/ im SDTer aem Jen fte btefetBen aus b(ojTem S§on, ben fte ganj bicfe m tont mntel be* %aufa anfömierefen. £>er Sbatfofen würbe aucf) bamaßfe in ber öfube aufge» tttauerf. g>fo„ weig ntd^f, baß f?d, b ie Sweben t>r jemals ber Wappen Bebienf Raffen, t>r>ffetd>f «u* ber Urfacfte, weil fte f;ier feine eiferne Raffen, unb weil tfmen ber hinter weber fair nod) lang »or» fam; jubem fiunb ifmen anfangt eine grofle Spenge SMi ja ©ebcfe. gu «aererd f;affen fte befonbere etaOe für t§r $iet); na«bem aber bie gnqfdnber §te!)er taten, unb niemals if;rem f8ie§ gewifie @c- Bdube »elfteren: fo legten bie Sweben if;ren aU Snbew **' tid>tettn P * ^ e&e bie «ngünber&ie&er famen, fonnfen bie ©«»eben ntcftf f 0 t>iel Kleiber er&alfen, al* fte ge* braucfcfen. <2>ie teufen ftd) ba&ero, wie fte fonnfen. 5Dic Mannsleute fragen heften unb £ofen t>on ftetfe. #ufc waren nid)f im @e6raucfr, fonbern fte »erferfig* fen ff* felbß fleine 3)iü^n, bie forne mit fo genau* un Mappen öerfe&en waren. Einige »erferftgfen fief; S?m*en t>on fcHe. £)ie Trumpfe waren wollene. @« maefren il)re ©cf^e fdbtf. fcenn einige ipaf, fen sgelernef, ba* *eber jujubereifen unb aewo>licf;e ber o&ngefd&r barnaefr Rammen, ne&mlia), ben 23o. ben be$ erfd)iebenen gieren , als 23a= ren, SBolfe, u. f. w. ©er Sbee, ber Caffe, unb bie Cfcocolafce, fo nun ftlcr burd)gdngig fo M wirb, waren tf^nen bamaftt« unbefannt. hingegen i waren fnU terbrot unb anbere* fefte* ^ffen iftv gu#ucr\ jene benannte u&erflugige ^ac&en ftnb , na« bem SBe- ricfcte be$ Wen, erfi in ben fpatern Sorten ba|m gef emmert* 2>on bem *>udtt aber unb B^up 6«- Ben fte, fo weit er ftd) entftnnen formte, genug ge» fcabt. ©er T\um ifi e&ebem für billigem $>retö, als je^t, tterfauft »orben. ^a« ber SBefc&reibung , bie ber ©reis mac&te, fanb id>, b«P bie @d>weben in feiner » *T ehe bie ^ngldnber tieftet famen, in allen etuefen bem, in bem alten ©«»eben üblichen ©eftra^e untr ber bajlgen $äu*&attung, gefolgt fmb. 9ia*bem aber bie §ng(dnbet einige geit im Sanbe gemefen wa> ren, ftengen fte mc&r unb meftr an, ftd) narren @ebraud)en &u riefen. > *** M ^ ans neö waren t)ier 5 ween 0d)miebe, bie auö 6«weben «efornmen waren. £>iefe fdjmieberen 23eUe, trieftet unb eenfen *6üig fo, wie in Sweben, unb fd;ltf> fen fte fdjarfer, alö man fte fe«t WM Ralfen 1 rann. 92 1^49/ im fOIerjem fann.^ 3§re nun gebrauchen er eriel tfi f^r feftmaf. <£i'e toiffen föt oon fei, nen <2d;mttmejTern, ©er 23abfiu5en bebienfe fi$ ba* SumafI fa(l ein /ebtoeber oon ben ecfctoeben, unb gemeinigltcf) babeten fte ft« /eben ©onnabenb. gu Mtger geif, f?tib bie 23ab|tuben ben ben (gegeben fa(l gdnjücfc abgefommen. ©aß 2Beü>aci}föfeft feiere Jen f?e mir aUerfjanb Spielen, tote aud) mit aderganb 2(rten Reifen unb ©efränfeti, bte fte pri^tefen, rrffc I15 fo, tote e$ in ©Sweben gebrauch!^ ift. £>j e g «ße* aber fjaf man /e# großenteils abgelegt. QKan f)atte tu fetner jfcnb&eir eine befonbere litt oon jfow ren ober QSagen. (Sie fdgefen nef;m(td> biefe Sbtlm ober etoefe oon ©ÖI^I, * ab, brausten 5 ioei; fel*e anfktf ber SJorberrdb«, unb 5 toen 5 u hinter, rabern. ©amtf fuhren fte ijjr Jpotj unb anbere ^ngldnber fauften ben ijj* rer Hnfunft ben Begeben grojje ©runbe, für fo guf als * ©öttenfra, Liquidambar. ol« tri*«, ab. S>« fS»t« bes »«n »etfaufte ben (gnqldnbern ein©«, für bas er «im Ä»b, eine <&au, „nb Hubert Äflrbifie ehielt, 60 fco« ein fold>c« feeirt ju Sage «uf 300 9>f»«& 8«f*««it »"<>• 33on ber abnähme Öer Vogel unt> Öee ie ©rörme finb bier bisweilen fe&r wufenb, fo baß große 95äume weggeworfen werben. Sie lau. feit bisweilen wie in ©(reifen. 2tn einigen Orten Umlid,, woberDrfan hinfährt, frfjlägt er aUe toaume um, fo H es ausftehf, als wenn ber »alt . mit Sleifi umgehauen wäre: aber gleid) neben ben Wen tic «Säume unbefd>äbigt. CTOr würbe beute eine loldx ©teile gejeiact. <£s ifi gefährlich in ben «albern „, «eben, wo foldje SäMnbjjrdche hinfahren. Senn man fem f® tarn befinnen , ebe bie Saume b« umfallen. £ie penfvlvatitfcbe «fpe Müjcte nun am Be. firn. ete lieg aber } u ber 3«f , eben fo memo; wie if;re fSertoanbtcn, ^erfma&le eine* kubeö fe&en. <£i„ alter Sanbmann Beriefe, baß er gemeimg« lief) gegen einen Söfifäel Äctfett auf einem 2Cncre= knt> ausgefäet, unö me§renteifö 20 »itffcl mm getvem» * 3n fcero 2fm Sc«c auf t?cr 4*8fto» 94 1749/ im Stferjem gewonnen fjdtfe. &on ber 2fu*faaf etne^ Wifcfcl (Berieft jjaf er 30 einernbfcn fonnen. Itkbann ahnt ifi bie (gtbe gut jubereifcf gcroefen. £>er Wettert tjl fa(l eben fo ergiebig, afö ber Oiocfen. £)as £rto reiefr u>ar ein mit ©arfenerbe unb (Sanb »ermifebter 5Deö 2(&enbö reifere tdj lieber juruefe. X>om aebt unb 3t*Jäit$tgfieit. <£$ fanb ftd) %\tt ein fcbwat3et: Ä*fer mit funfecfr'gem cyfo^ ititgert Zxopffcfrl&e, liefen tut^en, unb (tum* pfert ^otngen, unb budelichten Rumpfe, * ber einer t>on ben groffern Däfern ifi, bie man £ier anfriff. %$,mtbe auf ben 2(nf;ö>n fjin unb wie, ber geroifier *od)er In ber £rbe gewahr, bie fo grog waren, baß man einen ginger fpinein tfetfen fornife. Um 51t fegen; roaö barin beßnblicf) war, grub id) ei* nige auf, ba mir allejeit biefer .ftdfer, auf bem 23o 3 Den, gegen eine f)a(be (rtte unfer ber Q£rbe, ju @e= ficfjfe fam. 23erfcf;iebenrlid> lagen furje , aeißltcfje SBurmer, bie einen Singer bief waren, neben i(jm. $8k\lüd)t fmb fte biefem iiafer eigen geroefen. <£onß Raffen aurf; anbere ^nfefre in biefen iodjevn Upen 3(ufenf§olf genommen, als eine (cbwar$e (Bct'Üe mit emem mit 2 23orfieft verfeuerten ©cbwmije, ** Spinnen, tZtbtäfet *** unb anbere. ©er ©erudj biefes * Scarabaeus niger, capitis clypeo quinguangulari-ouato, corniculo craflb, breui, obtulb, thorace gibb«, ** Gryllus niger, cauda bife^. *"* Carabi. 0ttu«3erfn>. SB«»«. 95 WefeS Safer* war »jtlig fo »Raffen, »ie ber ©erud, 6eS blauen ©teinftee«, * <£r aw ganj «* bebetft, »el*e I4n 9 ti* tunbe Silben, t>on blaffer garbe, ** traren. 3n ben Riffen batfe er eben bie @tärfe, twe ber gemeine SKifffäfer. 3m Slprill- Vom Vierten. €in Icucbtenbet X&fa mit nolöqtunem gtfiijtn&tn Kopfe , »umpf im» Wert, w»t> uricetw>««s bkugtunem gUnjcnÖeit Unterleibe, "* f»9 6«» te m OTen8ie Steffen. kt ift im nerblicben 3merif a fefcr gemein / «">» iw f[ e blo« eine »dnberung »on benjenigen leucfetenben Äa» fern ftn, bie wie bei; uns auf Den Selbem finben. f Die Stewart* tt &«Pf te ' in ^«S» flU f 9* linbe flieffenije ©ewaffer. 2>er pecbf*w«r 5 e X»afltttt(to i tt I*»«»» fjin unb »iebet, in unb unter bem äkffer. Sßor e&ngefabr «So ^abren t»ar c ber grojie t« biefe* ianbes mit 'einem nnb i>ictcn flfeetwaebfen, unb bie SStoatfe roaren baaumabl »oll mit * Trifolium melilotus cerulea. ** Acari pallidi, ouali -rotundi. *** cicindela capite, thorace > pedibus auro-vmdique ni- tentibus; abdomine inferne caeruleo viridi mtente. f Cicindela campeftris. tt Cimex lacuftris Linn. ttt Dytifcus piceus Linn. 9^ 1749/ im StpttlL mit Saffer. e§en ij?. £>enn nun waren bie SBdfoer an ben meinen ereilen abgehauen, ba* ^Baffer in ben Wie* rdflen burefr ©raben abgeladen, ba* *anb gebauef, unb entweber 5 u 2iecfern, liefen, 2£eibepld$en , ober fonjt $u etwaö, angewenbet. $?cn f^einf ba&ero ©runb 5U faOcn, wenn man sIöuBr, baß eine fo große unb feftfeunige ^erdnberung ebenfalte einigen (gtnfiuß auf bie Witterung gehabt fat. ^d; war fca&ero fefjr begierig, t>cn ben alten ©c&»et>en, bie am langen f)ier im ianbt flehet, unb (td> wdfjrenb biefem geiftaume ber «Berwanbelung an btefem Orte aufgellten f;affen, wie auefr x>on anbern, ju t)ernef;= men, 06 fle bie /e#ge SSitferung in einigen etücfen merfttcf), ober ganj bemlicf; t>on ber/enigen, bie fie in i&rer jfinbjjetf »erfpnret, t>?rfcf;ieben fdnbe? £)ie etnjttmmige Antwort, bie mir hierauf gegeben würbe, ijt bie folgenbe. £er hinter fam eljebem • seifiger , ate ;e$f. £er 5?err 3faac Horns, ein reicher ^anbetemann, «nb augleid) einer t>on ben fcornefjmjkn ber Regierung m $>enfi;banien, bejldttgfe bies burd) einen befonbern $aü\ @em 33afer , ber einer t>on ben allererjten Qfnglünbifcben .ftaufieufen !)ier im *anbe war, fjaf ne^mlirf) allezeit in feinen /ungern ^afjren bemerff, baß ber ^luß £)el!aware gemeiniglich in ber Glitte beö Üioüemberö, naef) ber alten geifreebnung , mit &i$ beleget werben, fo b<$ bie topeufe §aben eikn muffen, muffen, »or biefer geit i£re 6d)iffe mit ber glufj hinunter ju bringen, weit fie fonfl ©efa^r liefen, ben ganzen SSSinfec liegen §u bleiben, hingegen pflegt ju gießet geic btefer §(uß feiten efcer, als in ber Üfiitte öeö S5eeembers, wenn man ebenfalls ber alten geit* rec&ntwg folget, . jujuf rieten. hinter fdjnetete e.S basumafjfs weif me§r, als je&t. dt war aud) §u ber geit nid;t fo unbejlan* big, alsanje^o; fonbern, nadjbem jtcf) bie ^alfe ober Der SSinter eingefunben jjatfe, fo f)ielt er bis 5« ^«&« Des gebruarS ober in ben 0)idr$ hinein, na* ben alten ©tiel $u rechnen, in eins fort, an; unb barauf fieng es gemeiniglich an, warm &u werben. «Run aber wed)felf es, eben wenn eine fc&arfe Mite eingefallen ijl, ben anbern Sag um, unb wirb warm. 3a bte 2£if?ertmg fann bisweilen ftd> an einem Sage «mg* maj)l anbern. £s waren fajl alle alte Seufe ber Meinung, bag ber §rn&ling *u je^iger geit weit fpafer als »orft«o einträfe, unb ba£ es »or biefem in ber legten Jpalpe Des gebruars, unb in bem gan 5 en Sftan, ben weitem ni*t fo falt, als §eut 5 u Sage, gewefen wäre. 3n Dem ledern Seil bes SebruarS war es bajumaf^ls über, all fo grun unb fo warm, als jefct im 9Kat$^ri>et ju Anfang beS Aprils; na« ber alten geifrecfcnung m jaulen. £>ie Schweben bebienten ftcf? bamafcls bes tobruefs: pafS btmöa, paf? feilt, «W* bie DjZcr fdmen, wdre bocf> b^s ^5ro0 fo (jocfr getücicfrferi, ba£ fie nicht mejr norhtq j)drfen, fc -tt &nef) etwas &u #aufe reiben , fonbern es formte jlcf) fdjon auf bem freien gelbe erndgfecn. S8ie\ieid)t aber laßt ftd) bas auf fofgenbe Steife erffdren. 3 n *> cn rigen fetten fanb fiel) §«r weit weniger 33*c^ „ als jegf ; unb hingegen wären bie 3Sd!ber »eil an fördfern unb Krautern, bte naefy bem emflimmiaen 3eugni§ frer 2lifeti, faß eine fjalbe 3)iQnnSl:ofK f)0d) fhmben. 9iun ij| c?rj groffer Seil t>on ben (BraSarten unb ^rdufern, bie n :t ein ^ofyx ^"ten / burd) bas ja£rfid)e SHwbeti eines fo 5af)lreid)en SBieljes, gäftylief; ausgerottet worben. £iefe £aben ju Anfang bes gniljlings grün fenn, unb 6cn ben beuten ben 2£afm erweef en f onnen , als wäre alles e§e^ fcem jeifiger als |e^t, Jerfeor gewefen. * £>eS (Sommers regnete es bamnfjls gemeintgu'cf; fidrfer, als jV^f. Unb mel)renteils fiel in ber (£rnbfe$et£ ein fo fjduftger Diegen, baß es fcielc tylhfyc fojletc, bie n§, wenn ber eine Sag feljr warm ijt, ber folgenbe gleich Darauf jiemlic^ ♦ gjftan twgltitfj* Eternit t»t« 484ffc®rift t>e$ 2ten Seil*» «Reu f 30*9« SS^on. 99 ä iem!icf> fatt »tob, ober an* umgefefirr. 3« mefe fl (« oft gcfcfjic&f c«, bog bk Witterung S u meiern ma§-- Irn an einem Sage (i* »erönberr, fo bag, wenn es bes Borgens jiemlid) »arm ift, nod> eben ben Sag um io m bes Sormittags &« S©'« 6 91 ^ unt> " Jj,. fair wirb; ein wenig naef) ©iirtag «*« f»» n » ifs berum ein warmes 3Better erfolgen. S>a& "»« <*« fotd;e fd)leunige «eränberungen in ber ®.tterung an et. itmta» eoifallen, fonnen meine meteorotog#en93eo6> jungen $ur ©ni.ge Bexten. 5S?an greifet Siefen plöfilidien »wedjfeSu.ngen »ieie ©dmlb }U, baf b.e (cum jiier uoerbaupf nun uidjt fo gefuub, als in ben oorigen gelten, jinb. 3* fanb au* alle barin emfiimmig, baß bet Sinter, ber im » 1697 im Jjerbfie einfiel, unb bis «ttf bengtu&ling bes Saferes i«98 bauerte, ber aüer. fäitefle unb ftrengjle, ben |te erlebet traben, gewefen fep. Vom 6*ften. ©ie ©«nguinaria, bie .6«« 2Moiy,tottet* genannr wirb, »eil bie aBurjel groß £S1UrSr «»' »erf*«?««« »U eine rotfee »el «usfiebrt, unb bie <£p,gä«, weld,e einige fco «»Uirt>.t«UKl nennen, batten nun i« Mu&en «„geigen. S)ie eifere wud,S in einer «userfefenen ©artenerbe,. unb bie ledere an magern Oeetern. ©er eommet^fi-otbeerbaum,** 6er »on eini» «en ben tarnen ©pice«wo«& erhielt, fieng aud) 5» Higer Seit j« Mu&en an. SMS to* »ar «0* md,t ** Lauras äeftiualfc ICO 1749/ im Stprili, fyr\>or gefcmmen. on ben ßanje genannt, Die fef;r fjdufig in alten 2lecfern, abhängigen kalbern, unb erhabenen SBalbwiefen wudjs. 2$r 9?ame rti^rt baffer, weil bte Silben fomol ef)ebem als ;V$t , fle fa(t eben ben fidjfen, wc-ju mir uns bes Jpanfeö bebienen, gebrauten. £5erm ber Stengel Idjl (idj in 8enf»lüanien unb 9?eu . ^erfc» waren , matten fte ^triefe baöpn, welche bie <£d;weben fauften, um (le unter anbern m gaum^ugeln unb 3»?e$en ju gebrauten. S)tefe (stricte waren fidrfer, unb gelten im Gaffer ldn= ger, als bie/enigen, weldje aus bem gewöhnlichen £anfe gemalt worben waren, (Bie erhielten &ajunw(>l$ ge= meiniglid; 5 Älaffer fold;er etrirfe, für einen Mufyn Sörof, fcon ben ^Silben. 2>erfd)iebene t>on ben Qturo* pdem faufen nod) biefen $ag Dergleichen (Bfricfe t>on ifj- nen,' ifjrer £)auer()aftigfeit fjalben. £)te Silben t>er* fertigten ef)ebem unb aud) anjefjo noeft anbere Arbeiten bat>on, als größere unb fleinere 6dcfe, Teufel, j£amm= f uff er, £)ecfen u. b. g. 2(uf meinen Dveifen, burd) bas ianb ber 2froquois, fafjeicf), baß bie wilben grauens* leufe biefen Spanf fleißig fycmtn unb »erarbeiten. <£te brauchen feine <£pmnrod> bar^u, fonbern jte breiten auf ben bloffen ienben groirn unb <£d;nure baraus, > weldje * £anf,bcr SSWbtn. Söon ben $rauf erfennern Wirb bie «J3flan* *e burd) Apocynumcannabinum^f Ä ci*nrt. Sttan fthttinn. //w- 213. 9Teu-'3^fc9- aSacoon. 101 wetcfce jtc rofb, gcIS ober fcbwarj it. f w. färbten, unb fccwon verfertigten fte fjernad) i&re ^(rbesfen fänjUid) ge; nug. ^raut triefet? von ^aljr ju ^afjr auö einer* lei) Söurjel ^en?or, unbba^er iji e£ nid)f nof&ig. t>ag man e* jaf)rüd) aufs neue außfaet. 2tuö Der SBurjel unb Dem Stengel beö frifefeen ivraufö, fliege ein weifjer m.l*ottiger ©off, ber f)a!bgtftig tft, aus. £>ag $i> fd?er$eug ber ^Silben befielt bisweilen gan$ unb gar bar? auö.. S)ie Europäer aber felbji nu^en es, fo viel id) f;abe ftnben fonnen , jefcf weiter 5U nid)f$. Jlajc, wie aucf>£at*t

    fen, $U e #, wie aud) in groffen tiefen SBafferfirubetn, wud)g. &ter pflegt man bie Blatter bavon jufammen 5« »eben ober §u flehten , greffe längliche ^ranje ober $tnge batau* $u madjen, unb fte an ben #alö bes $fer> beö jwifdjen ben$36gen unb bem#aarboben berufne* ju fangen, um §u Verfinbern , bap ber $aU beö 9>fer* be$ ben bem gießen von ben 33ogen nid)t befcfeäbigt wer* be. ©er ^oben ober <5tfc ben ben (Stufen, bie eine Diucfenlefme Raffen, war an vielen Orten gan$ unb gar aus biefen flattern jufammen geflochten. 3n vorigen geiten tvanbfen bie (Schweben bie Sßoüe, bie um bte tarnen ferum beftnblid) tfl, anflaff ber gebern in ben Letten, an. £)a fte aber in Rotten jufammenjtel , unb )id) fefjr wttljlefe, wenn man bie Söetten einige geitge* brauet forte: fo &af man fte jetjf abgefegt, über* gefe ben befonbern SRu^cn biefeö ©rafeß in ber #r&net* funjt, unb uberlaffe i&n ben ^erjfen. ** - * goforneoeb ftäflmanfm. , , ._ f . r . r . „-]•. Q . m 102 1749/ im Slprill. LiXnblod jjeißf eine 2(rf Saud) 6e» ben (Sdjtüe&en,- tt5eld>c nun fafi auf aflen mir (£anb fcerniifcftren Hedem U)äd)jr , unb fe^r üel Tiz§x\l\$U\t mit bem/enigen f;iaffe, ber ben uns in (Bdweben auf wafbigtcn 2(nfj6()en jeifig F>erüor^ufommen pftegf. $)ie (gngldnber nannten tj)n (Badtcl 2 * 2(uf einigen ^Cccfern tt>ud)ö er in fe§r greffer Spenge. Sßenn bie auf biefen 2(ecfern rceibeten, unb Den Saud) f raffen r natjm beibeö ifjre $iild> unb bie tm&on gemad)fe Buffer, einen fo flarfen ®efd)maeW;e $Jlittmcrflaftef nid)t ben •ftu&en , fonbern bleö anbere toen bon SSiejj , an ben Orten ju treiben, u>o er in Spenge roddjft. SBenn bas SBief; Diel baöon bes (Sommers gefreffen f>af, unb f>er:> nad) im iperbjle gefd>lad)fet rcirb, fdjmecrf baö $Jeifd) gleichfalls fo tfarf nad) Saud), baß es t\id)t ge^ejfen wer» fcen !ann. tiefer Saud) Idf? ftcfii jeitig im grüf)ling fe= §en. £>ie q)fet:üe giengen ijjn immer t>orbe», ojjne i§n 5U effen. * & ttmrbe gar ju Dielen 3Ma$ wegnehmen , unb baß $£erf ju noeitlduftig madjen, toenn id) aus meinem £agbud;e J>tcr einruefen mllte, ju tt>efd)er geit ein j'eb-- tt^'es Don ben (jier im &mbe n>ilbtoad}fenben Krautern 6Uer$ in ^3luff>e gekommen, in feiner @d)dn(>etr gefkn-- fcen, reife <£aamen erf)al(en, n>as es für ein (Srbreid) befon- * tf? baö Allium aruenfe, odore graui, capitulis bulbo- • fis rubentibus. Gron. Flor. Virg. 37. fefutf« ffftAnft'; «*«« Umftdnbesu geftfffleigen. &rf', Befand M» öen ©emaAfen be* «o. *fe Lemgen bautet unb SMume gebenfen, welcbe, * *f. n b«n © 9 enfc|*ft »(gm, Befannt 9 em««t t» werten Wtbtenen, Vom ?W olfcctt. ®eä ^ r 9«ns rc "> ,c '* &ittJ S J- ob M«* «neuere *a*» g-gWj £Ä 5« fmben waten, «I? ««fen '« »coon unb W 3 e»A5re t , t^fte jiemUcf, b»e 2ße 9 e «n nie* bdaltegenbentmb t§oni 3 «n Oettern »etbetben. £)a5 taub, b«g i" B cm »<«» ic 9 cnctt * «fato ble «rte S «t S>itfe «ff«£B ST«; ©« «*» biefe« ben ©.«««**« S « 6«*«™ <*»"; f Bat man 9 r6 ( *Jb*il* bie ©*»«H«« ' >«f 6e ' K Obee 5 f nbe biefe* ™* ^ * « ß tia anbete *fc KB« junge eprfffe.»?» «tfftijciicn | umet wetben ,etBt«n«, |a £* ** «i«h«f (JA bet3Sa!b. Unb an foldjen ©teilen, wo Z j Sf on bie« fen liegen $wifd>en bem *aub, unb muffen folglid), wenn bog £aub »erbrennr, §ugleid> mir t>erjef;rf werben. £iaffe bie Regierung an biefem Orte tur ö lid) ein @efe£ ausgegeben, woburefc ein foldjeg brennen ganjlicft »erbofen wirb. £)em ojjngeac&fef folgte ein jebweber feinem ©ufbünfen, unb aüe Ubelfett bieg 23erbof. 2fn ben SBdlbern fanb man nun eine Spenge t>on XXMblaufem 1 (sie |mb ein fejjt ärgerliche* ©efdjmeig. <5o balb man (teft ba auf einen Trumpf cineg 35aumeg, ober einen abgehauenen (stamm , ober auf bie blofle <£rbe nieberließ, fam ber aan*e @d;a>arm auf bie £lei= *>er, unb fcf>Itcf> fo ttnbermerff naefc bem bioffen Körper 3cf; ^be if)re fdjlimme ©genfeftaffen, unb anbere UmjHnbe, ' & il auf btt 484flm ' «■* 6W 3ftn 9Teu>3evfet)< SBacootu 105 Umflänfce, iw ben 2t6&anMungen ber jtonigl ©djroebi* fd)cn 2lfabemie bei« 2Bi(fenf*affen * umjlänblid? ange* f%f, wofelbjlman Dasjenige ftnben bitrfte, was bie ^tßbeötert)e in biefem (Stucfe beliebigen fann. SftiM gab mir^eufe ein ©tue! »ecfletrtettcß ^olj, baö man in Oiacoon, tief in ber €rbe, gefunben &atte. 3n biefem #ol5e fafje man fo »ol bie Safer« , ote bie tnnern Ovinge, ganj t>eut(tcf>. €ö fc&ien ein ©futf fcom Eifern gewefen $u feon. ©enn es war bemfelben in aüem fo ä&nlic&, alö wäre e* fur$ t>orf)er t>om ©ramme abgetanen worben. erziele au* fjeufe mufcbelfcbääleit , *>on ber Tivt, welche bie^ngldnber CUm nennen, ttnb wo* t>on bie Silben i£r @elb unb if)re gierratjjen machen (root>on i* in ber golge ein mejrcr* fagen will) $um ®e* fc&enf. ©«fe waren nic&t neu, fonbern folc&e, bie man fafi «6er ganj Dleu ^erfen tief in ber te lebenbigen jtnOef man nun Mos in fasern ©äffet an bem SKeer: £>iefe aber hatten (tc in gXacoon 8 ober 9 englifcfee «Keilen t>om SIu| fccOawata, unb fafi loo. üfoüe »om 9)ieer, gefunben. £>es Benbs reifefe ttf; jum Xperrn 23attterfrf>iebenen Beobachtungen, welche bie ^rau(erfunbe betreffen, an. © 5 ' . @* * SJian fe^e ba* 3a&r 1754/ auf beti^m ©ettt. io6 1^49/ im 81 prüf, Mengen §wcn XOtfpenntftet in einem (tejett * 2i'[}örnbaum , über Dem Gaffer, (sie waren »6llig fo wie unfere gewöhnlichen gebauef ; nur baß fie grofjer wa; ren. (£in jeöes Dteji betrug eine ()albe (£lk im Durd)* fd>ntff. ^n einem jebweben lagen 3 Hutten, jiber eine anber, unter benen ber unfertfe am großen war, bie übrigen aber naef) ber Drbnung an Der ©rojfe abnahmen. <£ö befanben ftd) aud) einigerer barinn. Der Durd)* fdjnitf bes un^rften Euchens maefrte ~i Seil, unb ber Don bem ebenen 4§ gell aus, Die gdd)er, worinn bie ' (S^er ober bie 2f« n 9«* gelegen , waren fediöecf ig , unb bie Jarbe bes S55efpcnne|ieö grau. 3ftan jagte;, baß fie biefe Dtefler aus ben grauen Jfocfen, bie an alten £qu= neu unb '©dnben fangen, verfertigten. (Jine bunfek braune $3iene mit fc&roar$en .gu^l&ornern , einem mit gwei; fdjroarjen Olingen bezeichneten Unterlesbe, unb vio* Jetten glugeln * (log l)ier jwifeben ben Baumen {jer* um, unb Durfte ein 93ewo£ner t>on biefen Dlejlern fenn. (Sine anbere 2(rf 3Befpe«, bie groffer al$ biefe (inb, bauen t§.re Dlcfler gan§ offen. <£$ befreiet bloö aus eis nem j?ua;cn, ber feine 93ebecfung um fid) f)erum fjaf, unb auf ben gweigen ber $3dume angelegt wirb. Die gad)er ftnb 5?ön>nfal , unb wenn baö Qfo ober bie Jun-- gen barin liegen, fo (jaf baö Jad) eine Decfe über fid>, feamif ber öiegen nid)t hineintreiben fann. 2£o aber bie -SMffce bei* «Sommers ben Ungewiffern fenn mögen, wet£ id) nid)i , wofern fie fid) nid;t in ben 33ergrii?en aufr)nl= Ui\. Derweil beö jiud;en$, ber nadj oben geteert wirb, * Apisfufca, antennis nigris, abdomine annulis duobus nigris, alis violaceis. »ttb, i»4ni< «was fr« fibersogen, fo bafj ber 3iege» nid)t surd,bringen fann. ©ie frd,er fmb twrdjgt&cnW fet&seCrig, - y, 6 ober 7 geomefrifd>e toten tief, unb ibt ©ur#f>mtt §dte 2 foltSet feien. ©er 5?err23««tam bemerfte, bafj biefeSfMer aus 2©ingen befleben, neijm» Ii* aus ben frotfen, bie man auf alten Jaunen finbef, unb »eldje burd) ben SSinb abgefonbert Botben jtnb; benn man (iebc febr oft bie Sßefpen tafelbfl ften unb fte abnagen. SDie Seiten aber unb ber ©ecfel ber *acber rubren aus bem S&ierreicbe ober »cn einem (Sdjleim ber, ben bie ®efpen um fid) gegeben, ober ben fte mtt i&tem mnit aus einer Materie, bie ibr abgegangen, jube. reitet Bat. ©enn, »enn bie Materie, woraus b.e (Seiten unb ber ©ecfel bet *6d,er befielen, mit einer äofile gebrannt wirb, fo faft f.e fein fruer, fonbern fte wirb nur gefengf unb träufelt fid> ab, unb g.ebf cu „en©erud,»on fid,, «K »enn *?aare brannt »erben. 2Senn aber mit biefem J^lfeuer ber SBobenangejunbettoirb, fo brennt er, als »enn mem ieinmanb ober einen trorfenen balb berfaulte« ©tarnt, «nfieeft, unb giebt einen ©erud, i>on «erbranntem >Ijr Ji f*. ©ie ®efpen , beren Wer ■» Äu«en fmb, «ab« ferep erbabene glanjeribe febtoarje Janete L ber' ©tirne, unb an bem Sumpfe einen fdnrar 5 enff,nfedigen§Wen. * ©iefeSefpen ft.ed, e« P at in ben i?erbfi in tiefe iSergflflfte Sßüuetubee ebne €mpjtnbung liegen, jm Ätubl.ng «ber, »enn »arme Sage einfallen, feieeben fte aus, » Apis punBis mbus eleuaris nigris nitidis frontis, macula • thoracis nigra, quinquangularis. io8 1749/ im Wyuil unb hUihen ben Sag über auffen. 2Benn bie Dtddjfe aber fair werben, frieden fic wieber jurucf. 3d> würbe fleiftg mi Sru&ling, Sei; 6onnenfd)ein, bie}er Sfjiergen in ben 33ergf lüften , unb rings um fie Oerum, gercaf)r. 5ftan fagte, baß eine anbere 2(rt s 2£efpen ifjre Dieser in ber Q£rbe anlegt. £>om t)iet3e^ittert* £)e$ Borgens reifere idj ^m? unter nad) Gljejler. €'ö waren an t>erfd;tebe$en Oerfern Bagcmu^lcit crrid)tet, wofelbjt man Fretter t)on oüer^anO 2lrten Rieben unb anberen S3dumen gerfagfe. 2fcfo fam fjeufe bei; jroepen fold;en »orber; : feine fcon ijjnen aber l)affe mel;r als ein 33laff. ^d) fanb auc(> fjier, baß man mir bem ©efjolje fejjr unratf)fam toerfaljren war» 2(n fe£r »ielen «Stellen f)ter im Sanbe mar bie ©ewojjnljeif angenommen, baß , wenn /emanb eine WiefylmufyU , ©dgemut^e über Qfifenfabrif anlegen wollte, unb ber Ort ben bem Salle, jur Q£rrid)tung b'eö ®ebäube$ felbtf, nidjf bequem genug war, atebann baö Gaffer nod) ein langes @tuf mit Dünnen »on Treffern, fonbernfte Ratten an ber einen ©eife beö SlujjeS eine lange 33anf oon (£rbe aufgewor-- fen, ober jur (Seite ber 2(nl)o(je einen f leinen SSad) ge* graben , ber bisweilen fefjr frumm lief. Unb in biefen groffen (Braben ober 23ad> würbe baö $£aj]er fatf Ijorü jonfal geleitet, bis fie auf eine fold;e (Stelle f amen, weld;e iur * Dytifcus natator. 109 $ur Xufftifjrung M ©eBaute« bienlid) fdnett. SfSenn fie an ber (Seite ber 2(n&ö>, ber (Steine unb anberer jrpinbernijfe wegen, nidjt graben fennten : warfen fte in einiger Entfernung t>on ber Reiten Erbe auf, unb mach- ten wie eme Erbbanf, $wifd)en ber unb ber 2fn&% nad)= (er baö Gaffer ju piefjcn fam. £>er £>amm felbjl war Ben bem Anfange biefer mit Kunfl gemalten Ü\tnne, mit Dünungen \>erfe(>en, woburcb bas SBajfer a6gela([en wer- ben tonnte, wenn bason ju t>iel war. Vom fectec&ittcm Borgens reifcfe id) nad) SXacoon. 9)ian Daffe fjier §u *anbe mererlen 2(rfen Schwab bert, ne&mlid) fold>e, bie (id) in ben (Scheunen, in ben (srdiornfreinen, unb in ber Erbe aufhalten, unb bann twdj eine 2lrf , welche bie Engldnber Martins Riffen. £Me Bcbeuncnfcbwalben, ober wie einige um ben (Sdjweben jie nannten, bie ^ausfclwalbert/ * fin& Diejenigen , weld;e bie beiben langen @d?wan$fcbern, bie Wie eine <£d)eere gehaltet jmb, f)aben. £>iefe fmbet man über baö ganje norblid)e ImenU, wo id) gereifet bin. Ob fte gleid) ber Jarbe nad) fajl i« aUen <£tücren mit unfern Europdifd)enubereintung, wenn fte juerjl jtd) jeigeten. Ber im fclgenben ^af;r 1750, warb id; fie jum erfien tnajjl im gru&Ung ben Reimten beö Sprite, nad) bem neuen (Stil, gewahr; ben barauf folgenben eilffen fa(je id) * £abu*6roaior y £au$ *Swawr, Hirundo niftica. SJtoufc HO 1749, im Äprtll* id) eine $ienge beß SDicrgenß auf ^Pfdfjlen unb 9>lanfen filmen, unb waren fie nocf) ganj na£, alß wenn fie aus ber €>ee gekommen Karen. SDtefc Bauen ifjre 9fiejl?r fcetbeß in ben Spdufern unb unter ben £)ddjern auf ber äuffern on i()nen i£re 9"iej!er an bem untern £§eile Den foltf;en bergen unb flippen era- hnet Ratten , weidje nid)f fenf red;t waren , fonbern be= ren oberer $&eil jtet) neigte, unb weiter f)inauß, alß ber untere , traf. enn es i|l begannt, baf? bie Ruften ber Silben jum Aufenthalte für biefe <2d)walben nid)t bienlid) gewefen finb. (Sine angefejjene grau berid)fefe mir folgenbeß mit i§ren $inbern, weld;eß jte fcerjicfcerten mit eigenen Augen gefef)en &u haben. (Sin 9>aar (Sdjwalben führten in bem Stalle tiefer $rau i(jr Dtejl auf, worin baßS&eibs gen nad)her ihre ©per legte, unb ftd) auf biefelben fe^fe, Einige Sage barauf fafje baß ©efinbe , baß baß SSeib^ gen jwar bie <5ner nod) unter fld> hatte ; baß SDidnngen aber flog bißweilen neben bem Siefie fperum ab unb $u, lief ftd? auf einen Siegel jur (Seite nieber, unb gab be* ßdnbig einen Sauf von ftd), ber eine Unrufje »errief l). 9iact) einer genauem Unterfud;ung, fanben (je baß^Betb* gen auf ben <£nern tobt liegen, baß fie nad)gei)enDß i^egs warfen. 3Daß 9Hdnngen flog barauf $um 0iefie , unb fetzte ftd) eine 2$etle auf bie (£ner. £>a er aber bafelbjJ cf)ngefe§r ein paar «^tag mit einem 2£eibgen nac^auje, Weldas ntc!)f allein über ben ^nevn lag, unb fte ausbru= fete, fonbern aud) bie jungen fl e S ro f* unö flef) felbfl fcerforgen fonnfen, ernäfjtete. 93on bem 2Cuf= enthalte ber <£d)walben ben Sinter über , fjegten fle $ier torfefotebene Meinungen, (£tn groffer £f>eil von ben @d)weben glaubte, baß fte beö SBinterö auf bemörun* be ber ie Bcfcomfiewfcbwalbett * jm& anbere 2Crt, Welche ba&er biefen 9Tamen führen,, Weil £e in folgen ed)ornileinen i&re Sieker bauen, wo bc$ ^om> tner* md)t eingebet wirb, bisweilen, wenn mdjf $u flarf Seuer auf bem £eerbe angemad;t wirb., fe&ren fte fxd) ntcfrt fonberlic^ an ben SKaud), fonbern bleiben bem* cjngead)fet in bem (Scftornflem facti. 34> würbe fle in biefem ^afjre nic&f efcer, als weit in ben $ia» {jinein, gewaf;r: im folgenben Safjre 1750 aber, waren fle ben brttfen im 9ttqn, nad) bem neuen (Stil, eben angeforn? men. 3>nn biefe geigen fld? md)t fo jeitig, als bie an- bem e^waib^n. ifl ben biefen befonberö, baß eine jebeSeber im @d>wanje |td) mit einer fleifen [Warfen <8ptfse, fafl wie bie 6pi§e eines Pfrieme, enbigef. ßorfleml* ©walor, 112 1749/ *w Slprill. $ftit biefem Sd^anje Reffen (te fid> an bie Seite ber Sdjomjleinmauer an, galten (td) mit ben Sufjen fe|l, unb brucfen ben jleifen Scfytt>an$ gegen bie Steine an, Don benen (te auf biefe SSeife eine Sfü^e erhalten. Sie erregen ben ganzen Sag einen großen Hermen in bem Sd?ornjrein, burd; tfjr 2(uf- unb Diieberfftegen , fo baß es biöroeilen latf, als trenn es bornierte. £)iefe jmb unter allen gemeinen Sdjroalben, bie |td) §ier aufhalten, &ie erjfen. £>a (ie nun f)ier ju Sanbe if)re DTeflcr blos in ben Sd;ornfieinen anlegen, unb man treiß, bajj bie S55tlben nid)f einmal^ einen gemauerten $eerb, t)ielro?3 niger einen Sdjornjlein, in i£ren Hutten l)aben, fonbern baß S^uer auf ber (£rbe felbft in i^rem ©ebdube anmaa d)en : fo fragt jtd) , too biefe Scfrroalben i§re Dieser, efje bie Europäer l)iel)er famen, unb Sdjornjieine aufführten, gebauet j)aben? <£s iji n?af)rfd)einlid), baß fte biefelben bama^Iö in grojfen ljo()len Baumen angcbrad)t f)aben. Qjiben bieS nahmen ^)err 35artram unb Meie anbere ()ier an. Gateöbn l)at biefe Scfyornjieinfcfyroalbe betrieben, unb in ijjren färben nad) bem ieben abgemalt. * Unb ber 9viffer ilmnaue ** giebf if)re gleid) lange Sdjroan j= febern , bie an ber Spfye pfrtemformig unb M)l (inb, als Ünferfd;eibungSjeid)en an. £>ie febfcbwalben *** triff man überall in lim* merifa an. Sie machen i§re Sieker in ber^rbe, wo bie * Unter bem Spanten, Hirundo cauda aculeata americana. Natur. Hiß. of Carol. Vol. 3. p. 8- t. %. ** Hirundo ^pelagica) rettrieibus aequalibus apice fubulatis nudis. Syß. N. Edit. 10. p. 192. *** 3orb t ©walor, ©tranbfc&roalben» Hirundo ;ripari* Linn. 9tcu«3wf*9- S5acoom 115 ble eeitehtfjeile ber (Strome, gluflc unb (Seen fcfcrdg ablaufen. tlldrtme t»»rbe & on & en ^ngldnbent eine ^ r t @d)»alben genannt, welche CEatesbu * gleichfalls befdjrieben unb in iljren Sarben t>orge(küf §at. 2)iefe ■jtnb bter nic&t fo gemein, tüte bie t>orf;ergejKnben. ^dj faf;e an mehreren Orten, baß man mit gleiß f leine ^dufer t>on Brettern , auffen i>or ben ®dnben, aufgefd?lagen f;at te , bamif (te i&re Dieser , barin machen f onnfen. 3>nn eö war ben teufen jejjr barum ju tjjun, biefe ed)t»alben neben bem ipofe ju f)aben, meil fie, fo balb (te einen S)abid)t ober eine jtrd&e erblicfen, biefelben entroeber toon bem £ofe vertreiben, ober burd) tf;r or einem >rbe»naf)enben geinbe ftd) in ad)t &u nehmen. $a&et laufen aud> bie #fifenet, fo balb jte biefe 6cf)n?alben fd)renen froren, inegefamf gefd;»inbe weg, unb »erffo den fid). Vom jiebeit3e!?rttem £ie @«».eben nannten eine «eine etauDemw6tr«t>/**»eJ*e -auf benSfci&ä&eft gegen «SHordfle n>ud)6, unb nun i» ber bejlen S&tiit^t flunb. £>ie <£nglanber nannten fte tHcujewo^, tnel-- gegeben bas bebeutef. 3>ie aber, »eld>e$u 2übano wohnten, gaben ü> ben tarnen £eatl?e woofc ; »eil i()re iXtnbe fo'jä&e als feber tft. 23en ben gran$ofen in &mabafjte|3|te23ote t>epicmb> inbem bas #ol$ felbji fo * Not. Hiß. efCarol. Vol. Lp. 51. *. 51. €t nennt ft* Hi- rundo purpurea. ** Sfödufcbolft* Dirca paluftris, Um. ftec. 35g. »etfeit nt CM* * U4 1749/ im Sfpvitl fo mid) unb jd§e aU $8Ut) 2£ie bte ^nbtaner efje* beni £ter unter ben nfcnber£eit rerferfigf man (Sfris efe barauö, ober man braucht fie fonjf, trenn etroas ja binben ijt. £>er 93aum an |td) iß je$r jdjje, fo baß er uf>ne Keffer ober burd) baö blejfe 23rccf;en nic^f leicht t>on einanber ju bringen flc^cr. £3er/ einigen (tnb bie 3»eige ein SBerfjeug, womit man bie jfrnber audjtigef, $>ie ©cbhttett, bie man f)ier brauchte, infonber* §eit im 5Binter, Jpolj mit nad) Spaufc fahren, toa* ren jiemlicr) ungefdjtcff. ©emeiniglid; fhmben bie ben* ben jftifen, jtren (£flen, ober etwa* mejjr, fcon einan* ber ab. X>om act)t3el?rttett* $3eibes bie Streben unb (Engldnber pflegten im grufjling (Brunei t>on »er* fd)tebenen trilben Krautern $u fammlen , unter benen bie folgenben infonberfjeir ben anbern, r-orge^ogen rourben, $)er fcrauje pfetfceampfet * wnd)$ auf unge* pflügten 2(enn md)t ein /et)t»et>cr $ferbS; ompfer iff, Da ben einigen Die glätter gan$ bitter ffcne-- cfen , fcterjtt tauglich. $8erer»ä&nee grüne blattet fammlete man $u je^tger gett überall, unb einige ricfre* tcn fie auf eben bie SBeife, ts>ie wir in <5d>meben unfern Spinat, ju. £>ie meinen aber fodjten bie Klafter in eben bem Gaffer ober ber SBrö&e, worin man fur^ tor* f)er glcif* gefügt &af(c , fcröcfren barauf bas Gaffer aus, unb äffen ben M}1 (jernad) mir gefod;fem §leif$e, ober au* für fiefc allein, gerben iji §u merfen, baß Weber bie (gngldnber, nod) bie edjweben, {jiefelbft ben ©rünfofjl , fo wie es in <£cfcweben gefd)iel)f , nefnitid) mif Affeln, fonbern fo, toie 't* es fc&on betrieben fcabe, effen. (Sie legen ifm nef)mlid>, nadjbem bas meijle Gaffer ausgebrüeff werben, runb um bas §leifd) auf ber (Sdjüffei &erum, unb nehmen mit bem ^effer bann fofciel, als gefällig Hl, baoon. ^c&rent&eils wirb aud) <££ig in einem Unttrftfälgen auf benSifd) gebraut, bamit berjenige, bem es beliebt, baoon auf feinen jfr&l etwas gieffen farni. 3* fann ni«t fagen, baf ber jfobl oon biefem $>ferbsampfer fo fonberlid? gut fd}mec? fe. £>er weifle (ßanfefuß * fcier wrfcfriebenfc lid> um bie $ofe jjerum im fetten <£rbrei#e fe{?t Jauftg. #r war bie $we»fe 9>flan&e, bie man f)ier in .(Wenge, als ©rünfo&l, genoß. Sttan pftöcffe bas «ratrt ab, ba es no* jar* , unb of?ngefe&r eine $ierteleüe Ijod) war, unb rid>tefe es »ollig auf bie SBeife, wie ben »orßergefpfr ben ü>ferbsampfer, 5««» .ftofjl ju. * Chenopodiumalbum, Linn. Fl. fvec. 212 , 218 > ba$ fonjt Atriplex fylueftris , folio finuato candicaate , tSaM, Pin. X19. genannt «üb« n6 1749, im SlprtlL T*ie pfynolacca * ober paeftm war bie britfe 5}(Tanjc, bte man t)ter in biefem gtu()lmg fe&r jlarf ju biefem (£nb$wetfe nutete. £>ie Zubereitung fdmmt tof* lig mir berjenigen, bie icfj Don bem 93ferböampfer erwäh- net fjabe, «berein. ®lcm muß bie 23ldtter, wenn j?e jung unb jarf (inb, nehmen; benn wenn fte groffer wer-- ben, ftnb fte wegen tgre* ©iffeö, gefährlich $u ejfen. 33iöwetlen fann bie Jfanje wof)l eine <£lfe, ober noch mefcr, &och fetm: es fchieffen aber boch oft unten 33ldt= terjerbor, welche, ob ber (Stengel felbfl qleid) lang itf, bod; gan$ $arf ftnb. £>iefe neuen garten glatter formen Wie bie anbern , $um ©runfofjl gebraust werben. 3dj aß begebene maf>l biefen aus ber 9)fmfolacca $uberet> tefen^o&l, unb er befam mir gut. Diefer »Pflanze fcabe ich auch oben ** fdjon gebaut. 23ieweilen beflejif ber @runfoj)f blo$ aus einer einzigen fcon ben erwdfmfett $>fian$en, als aus bem 9>ferbSampfer , ober bem ©an* fefuß, ober ber 9>f)ntolacca. ^eiflenffceilö aber Der^ mifct)te man bat>on fo t>iel jufammen , alö man erhalten fonnfe. Vom 3wafi3i'3(tett. £)aö iZttbcethaut frtnb ich freute jutn erfien maf)l in 23luf Je. $>ie (Schweben nannten bie 33eere ^oröbat:. iel * Unn. Hort. Vpf. 117. 3m 2tcn Sfrtle auf ber 339(1«! ©ttte. S3robf ftffcen , ob fte gtcic^ in bem einen Safere »orrljeil* Raffer, als in bem andern fenn fann. €in angefeljener SSHann »on ben (sdjroeben, mit ^Tarnen 2le£e £elm, *on einigen jteben&ig Safcren, »erftdjerfe, bog »d&renb feiner ganzen iebenSjeit, (ter niemals ein wahrer »adjS bemerft worben; fonbern bag bas «öolf -attejert mit Dem guwad)S, ben ©Ott »erliefen, gut ausgefom* men wäre. £>iebei? aber mag man wiffen, bag bas $o(f 6»« aüe5etr reines 23rot t>on Söei^en, Dorfen ober SKans, unb niemals («Untere ©efraibearten , »ielwe* niger folcfce, bie mit #alm, puffen oberSXinDe »ermiföt ftnb, ujet. (SbenbteS befräfttgten au* »iele^ganj alte fcute, fotvol- unter ben gngldnbern, alö Sweben; unb fte bezeugten, bag fte ftd) feines fo grofien SWröwa*» fes entgnnen finnfen, bag bie *eute baoon befonber* dlotl) glitten Raffen, ober nod) weniger, bag jemanb, wenn er auf bem fefien ianbe gewefen , Jüngers gel- ben wäre, bisweilen wäre wo(l t>er £reis bes@etrai* öes burefr eine einfallenbe Dörre, ober eine anbere fdjwere Witterung, in bem einen »e (o§er ^ in gelegen: bod) wäre bemo(ng^ ct feberjeit ©etrmbe genug für bie Smwe&ner beS SanbeS »orfcanben gewefen. §S Meint au« eine allgemeine #ungerSnot( nxdjt letc&t (iergefd)e&en 5 u fonnen, woferne ©Ott nid?t auf eine ganj befördere SSBeife baS Sanb trafen wollte. Senn man weig fd>on aus einer me§r als fec^tgja(rtgen <£r> förmig , wie bie Witterung $tt begaffen x\l &JaU len (ier feine groflnadjte ein, welche bem Meinte fdjab* Ii« fenn fonnten. Sie SlWfie ifl nic&t langwierig.^ ©te Dörre (alt feiten lang an. Unb baS, was nod> für bas Wtd>tig|le su (alten, « bieg, bag ge tyer 5 u fo ¥*g 118 1749/ im «prW." ©eftoibeatfen gugang f;aBen. X>iefe »erben 5 u umUU «ergeiföefder, unb 5 ur SCetfe geBra<$r, fo baß, wenn es nur ber einen 3tf fe&lfd>ldgr, bie anbere bocfc gebet per unb gur fortfimmf. £>enn ber (Sommer if* fiter fo lang, baß oerfc&icbene faß brenma£l in einem (Sommer reif werben formten. & i(? faum ein 3)?onar im (com-- mer, *>on unb mir bem Wlat> , bis unb mit bem OcfoBer, «nb Beeilen DToDemBer, in bem fie nicfcr eine gruc^ ober ©efraibeart einernbren foflfen. <£$ nwrbe au* ein SroffesUngWcf fe 5n/ wenn ein 3a§e einen merf liefen Sto<»acfe an ©efraibe mir ft« filtere, inbem es ftter fo, tote m melen anbernOerrern, jugieng. Wien famm* lere mema&lö ermaß in £orrar&, fonbern war bamir h u* trieben, baß man für bie gegenwärtige Seit jureichli* Derfefjen war. pie pftrfcbettbäume frunben nun u&erall Ben ah len £ofen unb ^Pflanzungen in Sötöf&e. £>j e harter »aren noc& nrc^f außgef^agen. £)a&ero fonnren bie »Ittf&en um fo Diel Befter einem in bie Augen faüen. SShefe gaBen burd) t&rc BIaßrotf;e unb baBeo fefpr toone SarBe ein anmur&iges Ausfegen, unb fie fafien fo bic&r od> flengen fte Ben bem Apfelbaume fty ^iemlicf; $u $etgen an. (Cutrants, war ein S5ufc&, welker fowofjl Don ben ^nglanbern, als ben e^weben, biefrn D?amen er* * Ä 0tt n °ff en Werfern unb neBen CÜ?ordfien tinb ftunb nun Derföiebenrlicfr in S3töf&e. ©fefe war Weiß, roefc angene&m, unb faß in langten etrdußgen. SDie «Reutet), SBacoow. "9 ©ic5ttt«f Mi »oWcOmetfcMnb »»30« atten, «,«<» fie «if iß, qeliebf. ©ie »tarne «rt^fc emen fabefl» S J»inf<¥ SM« <*« 9 f C " Ä Ii, Sie ©taube iß Uf) im jw«t)5tgßeit. ^«^P^JJ wut be »on b n €d )tB ebe„, tmb W^p*pocnwd w» r«in 9 ianbe tn ein 6efonbe t et 9?«d>«>o«el fid, in Sem noebUd,en 3merifa faß b.e 9 an&« SM* _6utd> fcLn läßt Se iß fowol »on Sätest als , «.jfam Sa S fd>la ee 0 a&n J . Sülus fiUformis (hminibus Luiar , in media diuifus in mulsus minor Amencanus. *.» Cprimulgus Ensens S# «** ^ 8ta» 120 1749/ «m 3lprtü. ®otf«, b,e „ gId# , m « aber b WO n ,„ rc6en : fo ^ f( ^ ~ «"eberum mit rinrB ser0ucf 8 ucf in @„ ri)pa mf( fej „ cm » ' »'««an. ®r fommt gememigtid, C i„ ober mehrere «t„n? e ru ; °f 6f ' /«*«»f "ieberfe, «" 3 re, Ittf er ff* gfe ic(? 6ant6w nW , > J . nett 9^cu = 3crfci). SSacoon. 121 nen ge W o>lid,en iaul an. SHf W>«< - "W" « Die kaufet fud>fe, war »etn<&mlid> feine Jkabtung, bie matten bcße&t, jufmfcen; unb tiefe fuße et, baß fie fid> bes Ttbenbs neben ben Käufern aufhalten- AW et ne&mlid) ganj P« («1 »»>> rie f ' uriE > ci " *** be»ßteid)enfa&e, flog et 8 ef«n>labe in bie #o|e unb fieng es , unb feft« fid) &«nacfr wieder niebet. <£S »at gemeinigl.d) ein geioiffet S8«9«I *>» bie f en ' ' w ™* 2tbenb« »u ben Jpöfen feinfam , terjenige ne&mlid), bet fein ftefi ba in Set 9W6e gacte. 3tl*t feto», V**' "»an in bet «Kacftt 4, 5 unb nietete na&e anemanbet filjen, weldje jufammen in bet Sffiette ftfitien , unb einen ßatfen au in bemißalbe ettegten. > ben ©tabfen »et. na&m mnn fie fetten, meil fie butd; »iele« ©chieffen ent> wbet ausgetottet obet »eggefebteeff »otben finb. tete fiften nid^t getne in SBoumen, fonbetn gemeitugfid) auf Oer §tbe, obet tief in ben ©ebtif*en etmas »on bet grbe, obet auf ben untetn Stangen bet gäune. ©te fliegen immet nafce an bet iebet anfängt , unb md>t ebet fll« gegen bet ©onnen Aufgang aufbott. ©arauf tyjt et fid, nid,t ebet ab ben folgenben 2lbenb , wenn bie ©on= ne binuntet gegangen iß, boten. €« <*, »«»•« bie ©onne feinen SBlunb »erßopfen, obet mit ibtem ©lanje feine 2(ugen fo beuntubigen foflte, Saß erflitt ftßenmuß. 3<6 fonnte niemals bemetfen, ob 1* gleid) mit 3leifi Satauf Achtung gab, Saß et mitten in Set • Stacht tuft; »eldje« auch anbete beßätigten. 9J.an fagte, baß et f.d) fein befonbetes Stefl bauefe, fort«» Q 5 1 m 1J49, im SCprtIL auf offenem Jelbe feine (£ner legte, freren er nur jweö $atte. Wtein 33ebienfer fdjoß nad? einem, ber nidjf Weit von bem^ofe in einem 23ufcf>e faß. 06 nun gleid> tfm ber ©rfjuß nic&r traf, fo würbe er boef; von betn itnall fo erfd>reer bie <£ng* lanber eine Spenge 2ßi(ben umbrachten, vorgefallen. Sto&ero gfaubfen fte, baß biefe defoenben unb $ur d?ad)t* geit unruhigen «Sögel ifner ertragenen Treffern eee* len wären. ^ r>om vier imb yx>an^fUtu 2fn ben Äfcfcb* baumelt fangen £eufe bie 2Mftr&cn an ausklagen, eie waren audj mit jiemlid; grojfen flattern verfeljen. Apfelbaume ** lieffen gleicfjfalte (jeufe eine unb bie anbere aufgefefj (offene Sölume fejjen. SDocf; jjafc ten bie .ftirfdjbdume einen Söorjug vor u)nen. (sie ften-- 9m auc& an, von i§rem ianbe grün autyufegen. £>ie * Cerafus fat. ** Malus fat> Steueret), ^ennSnetf. 123 ©ie mawlbcerbäume * ftunben ncd, 9««$' «nb waren nod> nid>t belaubt; je Sag id, mit fBobrtl »abrnabm, wie biefer Söaum einer unter ben legten .(?, benbenenbieSMdtter ausfragen, unb hingegen unter ben jeifigjien, bie reife grfidjte befemmen. «80m feebs un& jwutSisP«»- Wi ^ M teifefe id) nad) pennottecE. Sie C«tpeob«ume ftengen an gan$ grün »im ibrem taute au6 5 ufef;en, biejenigen »ornebmud,, me «roß waren. ©Ufte 23olf8boJ?ne ~ wud>s in fren 2Saibern febr biupg, «nb wirb »on ben ©djweben »ortof genannt. SKan fanb fie beibe* m fettem «nb magern, lrbreid,e. 3* fa&e f.e an melen @ eüen auf äufferd magern ©anbfelbern unb Saunenden, wo fontf anbere 9>fwn 5 en nid,t aushalten fonnten , gut fort« tommen. 3bre 93mmen , bie in ber OT.tte bes ^aijen mei(l6er»or(inb, geben burd) ibre febone auf Purpur floffenbe §arbe ein §utfd>es tefe&en. 5>.an erjablte, tag bas S3ieb ibre SMumen begierig äffe. 3* bemerfte * Morus rubra. ** Lupinus perennis. 124 1749/ im 3lpriIL aber gernad) ju meiern mahlen mit SSerbruß, baß es nidjt fo fegr Darauf, wie man gefagf gaffe, toofern es anbers fonjl efmas jum be|?en gaffe, t>erpid)t mar ; fo grun, aeic^urtb gubf:f) aud) biefe 2£olföbcgne ausfag. <£ie Helfen f?e meijienfgeifs unberugrf. Die 9>ferbe afjen bie Blumen, festen ftd> aber an bie wetdjen grfc nen SMdffer unb (Stengel ni$f. 3f »erttmnbern. Die Diofg gaf fein @efe$, ben bem junger fc&mecft atfeö roas t>or-- fommf, es wiü niemanb $u Sobe gungern. (£s giebf «id)t gier im $anbe fold^e fcfcone grnne mit ©ras beroadj* fene gelber $ur SBeibe, wie in edjtoeben. Das $teg muß gier bas meijieguffer im 2Ba(be fachen. Der33o-- ben in ben kalbern ijt gier meijtenfgeils jiemlicf; eben, fo baß er t>erfd>iebenflid> in tangabgdngigen <£rgo c gungen abgebt. Die 23dume in bem ©ego'Ije flehen fegr mit Don emanber. Die bar^ifc^en liegenbe (Srbe ijf nicf)f mit 2ßafen befejligf ober überwogen. Denn es giebf gier in ben kalbern jeflr roenige ©raöarfen. Der eine £afm tfegf gier, ber anbere borf. Die Qfrbe ijt gier fegr los, tooran bas iaub, bas ben33oben eine lange geif im 3agr bebecft, unb auf bie Sföetfe bie (£rbe barunfer lotfer er* galt, m'c&t bie gertngtfe edmlb gar. Das 23ieg ßn> bef alfo fegr wenige ©raöarfen im ©eg%, fonbein eS „ muß ftcf> aus Langel einer bejfern SBeibe mit aüerganb ^rdutern, bie bafelbft roac&fen, befriebigen. (£s wer- ben aber bod) nid)t alle bie beften junt Suffer für jie fenn. 3* fage aud) lange geif in biefem Krügling, wie bas 2>ieg, bas in bem @eg% rodbefe, baS dufferfle ber gweige an jungen Baumen, Nie aud; junge eprofie ab* nagefe, Slnx * Serfeg. $cnn«necf ♦ 125 nagefe, unb fid) bab(lttnjen bofelbft wnb «»ff« & «» W« n "W« trauter, »ie ernw&net worben , im (Böhmer f)ier felje unbidjf. ip letcfor einjufe&en, Dag (te in ifjrem junger mit folgen ®en>äd?fen Dorlteb nefjmen muffen, Ote tijnen fonji nic&t gerne anfielen. uMmin&bixto, &«« *> i(? Sweben Kiingso 5$c$el nennen unb son bem id) im Renten %ile * um? jiänölid) gerebf £abe, würbe id> Ijeutejum erften majjl gercafjr. <£s war aud) niemanb in biefer ©egenb, ber t&n in biefem 3a&r e&er als j)eute gefejen §ätte. 23on bem tHa^wutm ** fa$e man eine Spenge auf ber weiffen Dtiestxmrj (t£en, beren SMätfer \t§t i(jre SfJia&t$eit waren. 3* gab eine lange SBeile 2ld)fung, roie begierig (te fraffen , fo baß nad) einigen wenigen nuten ein falbes SMatt von btefen §ungrig«n ©dpen ber* je^ret * 2Iuf t>er 354^on tfjnen liefern. ©es 2lbenbs reifete id) nad) $3acoon. Pometjietn 3" ber getfrigen dlad)t fiel eine flarf e jvdlfe ein , fo bafj ber 23oben f ben bem Aufgange ber (Sonne , t>on bem Dveif fdmeeroeig ausfalle, ©as ^efttoebifdje Sf)ermomerer flunb bajuma^ls i| ©rab um ter o, ober bem ©efrierungspunefe. Wlan bemerfte jroar fein (£is in juejfenben ober einigermaßen riefen ©e* wdfjern: auf bem/enigen 2£aj[er aber, bas eine (jalbe SBierfelette jur Siefe (jatte, lag an einigen Oerfern bas (£*is f fcon einer geomefrifcfjen Sinie bief . ©er 2£inb breite fief} jtoar ben 2lbenb fcorljer nad) (Buben, es n?ar aber bie ganje 91*acf;f t>6flig jM. ©ie 2lepfel unb fiitfd)s Baume ftunben nun am beßen in ber 33lutlje. ©ie ^pßr* fcfjenbdume &atfen fajZ a\i$a,ehlü§tt ©er gro'fte tfjeil fcon ben tmlba>ad)fenben Baumen war mit jarfen $3ld£s fern belaubt, unb bie meinen blufjefen, fo rote aud; fa\1 alle (£icf)cn , ber {jellbtämtae ivornelfirfcf;enbaum, * fytäett), * Cornus florida. $icfer«, fctibpflaumen, @afiaftas> bie $ain6tt«e, , bie $23ud>e, unb anbete mef)r. £)ie ©e»d#fe, ben benen man gleid) einen @<&* fcen Von bem grojie verfpurete, waren folgend i. X>ct war bas £aub »erfroren, fo baß es ben 9?ad)mictag gan$ tawarj auöfafce. £>as Saub war großenteils an ben Södumen, wo eö ftc&. entwickelt fcattt , buref? bie lalte verje^ret, unb jwar überall, auf ben gelbern, neben ben ^iordflen unb in ben halbem. 2. £>ie fd)xvat$c i£i&c> 2in verriebenen jungen Baumen war baö iauS befähigt. 3. fcic wifle«**** i$en einem unb Dem anbern von ben gan& f leinen Baumen war baö iauS verfroren. 4. $>te Barfcbblut^en Raffen verfdjiebent-- lid) (schaben gelitten. 5. Blumen von bem £ng* Un^if*e»t XJQaUnußbaume waren ganj unb gar ver* froren. 6. ©er glatwSÄlirtgbaum; * 23e»etm* aen wenigen war baö Saüb auggefcflagen, unb biefegwac burebbengrotfverborben. 7. ®« XXte3elfd)lagenöe e*ürtSbaum. ** '9m* jatte SBduinc litten burefr Die ßdlte ; unb baö Saub verfror ä um S&eil. $on Den XOtefentautett *** waren beibeö bie Blumen unb&lafc ter uemliet) verfroren. 9- poDop^Hiim mit ©cWomrigen glattem. **** 3>awm waren er, nige wenige angegriffen, fo Daß otjngefdfpr einer unter 500 m Adhten war. 10. Samirtffawer* 6«. »« eme 9 0 ' Spenge * Rhus glabra. ** Rhus radicans. *** Thaliara. **** Podophyllum pelcatum. 128 1749/ tm Sflat?- Wierthe t>on benen, meiere fnrjlicf; ausgeflogen, mitge-- nommen. 2üifferbem muf? id> {jiejjer eine utiö bte anbere 9>t7anje redjnen, treibe td) bod), wegen if;re$ garten 2£ad;Stl)um$ nod) nid;f fo genau unferfdjeiben fonnfe. liefen $ a g reifere tc(> nad; »ergebenen Dr* Jen fjin. £)te cie 23lumenfnofpen berfelben waren nun mit tf)rer bor-- frepic^cn(focctoneafar6egef^mucfr, unb fie tfunb alö eine gterbe auf ben liefen. <£* wutfe jjier niemanb t(jr ei-- nen anbern Diu^en Jtijueignen , d$ fraß (je eine 2£eibe unb gterbe ber 2(ugen Ware. on ben edjtoeben mit Dtamm SWanö Steen einen i£n§länbifdben Wallnufibaum ** tn feinem @arren gcppan$ef, wefd;er nun 2 Gaffern f;od> war. £r flun» /e§f in »oller 3311%, unb trug fdjon grojTcö auögefd;Iageneö hub : ba hingegen bie fd; War- jen 35allnußbdume, bie f)ier im knbe überall wilb wür- fen, nod) fein *aub (Krüorgebrad;t Ratten, aud> niefct in 83luf(je gefommen waren. £)er Srojt, ber in ber fcori: gen Diad?f eingefallen war, {)arfe fafl alle Blumen an liefern ^uropdifd;en gan^lid? fcerborben. "Der £err granf* lin berichtete mir fjernad;, baß man in 9)(jtlabdpjjtä (gng- länbifdje SSallnußbdume, bie fejjr gut fortgefommen »4% ven, gehabt l;dfte ; fte waren aber bodj, wenn ein fe^r f alter hinter eingefallen, t>on ber .ftdlre ausgeflogen. * Bartfia coccinea. ** Iuglans regia. ^d) fafpc mtd) fjeute genau nac& ben Baumert, wclcbe nocb Mit laub erhalten Ratten , um , unt> fant), bafjesbie folgenöen waren: ber fdjwar&e Sßka* nu^baum; bie €fdE?e; ber 2(()ornbaum mit jufammenge* feigen Kläffern , * ber (jerpmon; *** bie witben Sßeinranfen; **** unb ber eumaefc. f 2Dte £aume, bey leiten t>as iUub ausjujcbk* ttenanfteng, waren biefe: ber Maulbeerbaum, ff, ber eatfanienbaum, bie SBafiet&üc&e,. ftt on bem Riefen; f>at, wirb wofcl ebenfalls biefe Un* gleid)I)eit tfatf pnben. £>er X^trgmifcbe Kitfcbbaum wudjs (in «nö Wieber in ben 'Bafowiefen unb bem ©et)ofye. @te {>af* ten f*on ein stemtieb groffes kub. £)ie Blumen abet waren nod) nid>C t)6aig ausgetragen. S)er gaflafras blufjete nun überall, ©ein £au& aber §atte ftcf) nod? ntdjt »oUig entwich * Acer folüs compofitis . Linn* ** Nyfla. *** Diofpyros Virginiana,. >«*** Vitis labrufea. f Rhus glabra. ff Morus rubra. fft Platanus occidentalis. 130 1749/ im Wla\). (Byttcnua wirb fjier »on ben 0d)webm derjenige 33aum genannt , bei* ben ben ^rduferfennern ber Sto* tarfnwm * ^eiffef. $)te @:ngldnber nannten if)n Sweet cjum* (£r fam am bellen in ben kalbern, an niebrigliegenben Orten, in unb neben 3ßa)Tcr(Iru&eIrt, fort. (Bein hub mar nun jum £§etl an bem Öipfel bes S3aumf*, ob es g!eid) fefjr jart war, auögefdjlagen. £>tcfer Sßaum mddtf fef)r bief, unb ofterö $u ber £%, tt>tc bie grojlen Mannen unb <£id;en. ©o wie er in bie £öfje fdjiejjef, fo fcerborren bie unter jlcn gmeige unb faU len ab, ber (stamm wirb ba&er grofle.^eite ganj glatt unb entblößt t>en feigen, unb gerabe , fo baß $u oberj? an bemfelben eine grefle iuone jule^f entfielt. £)te ^aamenforner (tfjen in runben jaeftgen gapfen, treibe im £erbj!e t>on bem S3aum herunter fallen. Unb ba ber Söaum fe&r fjod; itf, fo werben fie bind; bie tfarfen2Sinbe Weit fjerum getrieben. Q£ö ijl barere, wegen berge» nannten jaef igen gapfen, ober ans fagfe, baß fein #ol| fciefelbtf fo tuefc ti$ * Liquidambas fiyraciflua. ** 3nt>em hWWti SfaiU- tig »arc, gegoffene Arbeit barin 51t verfertigen, ate eBen biefeö > Weldas er felb# verfudjt bat. Uebrigeng bejiä* tigten bie$ifd)ier burcbgdngig baö/enige, maß id) »orfjero von tiefem Zäunte angefügt Jabe, ne(jmlicf>, bog ec eben Die €igenfd)afr , alö ber Sulpenbaum, an ftd> {jabe, fid) »on ber Sfidffe an bem £Kanbe auߧubej)nen, unb j)in* gegen öon ber £>üt*re ftd) aufammenjujiejen. 3$ f™3 Ijernad) ben #errn 3ot)ann $3artram bei; meinen OCeifen in ers lohnte , eö ju fammlen. £)iefe$ wo§lried)enbe #ar$ fjat , ben (SngldnDifcfoen tarnen beö Raumes Sweet gum, ober wol)lriect)enbeö fyavb veranlaget. 3 e weiter man aber nadj (süDenfommf, betfo me£>r #ar$ giebt biefer Söaum, fo baß man bafelbß o&ne TO&e eine jiemlic&e Spenge bat>on fammlen fann. <£r meinte, baß biefec Söaum eigentlich für baß (Earolinifc&e Glimat erraffen Ware, baß er aber burd) vielfältige <5d)icffale weitet nad> Horben, gan$ bis D?eu = L 9orf, wo feine auflege ©rdn&c, gegen Horben $u, iff, gebraut worben, benföblidjen Dertern füllet ilpn bie Sßdrme ber <8onne mit getfigfeif unb #ara an; fo aber ver&dlt e* fid; nic&l in ben norblidjen. Vom $weyt:em £>en SDiotgen reifere id) rjinun* cetr na* @alem< um baö *anb ju befeuern 32 132 1749/ int Wia\% Qtv ^afiafrae jlunb §iet unb ba ticBctt ben gdu* ticn, um bie 2ien jei]f »on weifen leid;f erfennen. £)enn er fhtnb ganj gelb mit feinen 33lumen, weld;e /e£f $um betfen auggefdjlagen waren. £)ag *aub aber war nod) nicf)f fonberlid) (jerDorgefommen. #uf ben XX>te(eit war fd;on eine 9Kenge langes ©ras an &erfd)ieöenen (Sfeflen aufgewacfyfen, 2)ies gilt aber nur t>on folgen, weldje moraftig waren, unb auf bie in biefem 2(a^re fein 23iel) fjaf geljen burfen. (Sie mdfjen f)ier einige liefen äwenmajjl im 3af)r, ne£mlid) juerfl im Wlat) , unb 5um anbem mafjl ju ifi ju merfen, baß auf bie liefen, bie (ie $wenmal)l im (Sommer mdfjen wollen, fein 23ie(j im $ruj)ling ^um Sßeiben ^injugelaffen werbe. %as ©ras beflunb aus lauter Üviefgras. SDie wildert Pflaumenbaume jlunben nun albers all in 23lutl)e. (Sie wudjfen Ijin unb wieber in ben 38älbern , boa) gemetnigltd) ba , wo ber 23oben etwas fduerlid) war, als inöbefonbere neben ben SDiordtlen, unb an etwas naffen Orten. Wlan fonnfe f?e an ifjren weif» fen Sölufjjen t>on weifen erfennen. £>ie grucfjf if* fe&L* fd)6n, unb wirb, wenn (ie reif itf, gegeben. emf es, als wenn ebene, übet etwas niebrige, fccef) nicfjf naffe, Detter in ben halbem tgm t>ornef;mltd> gefallen foflten. €r mar /e# mit feinen grofien fdmee* weiften S3(umenumf«lagen, ** wo&on ber &aum ganj DoU mar, gegiert, fo bag er in einer fef>r weiten £ntfer* nung ficfc fetintli* machte. €« »ar ju biefer geif ein Vergnügen burd)bas(3ef)6l5e &u reifen, wegen bergterbe, tie biefer Saum gab. SDic Blumen , bie innerhalb i^ ren Umfd)Iagen lagen, ftengen freute jum erjlen mafjl jtc& ju ofnen an. ©er S3aum erreicht feine frefenbere überliefe, fonbern ofcngefdfjr, Wie unfer gewo>lidje g&ogelbeecbaum. *** €s gab fcier t>on biefem Hornel* firföenbaume bren Banberungen : eine mit grojfen weif* fen 23lumenumfd)ldgen, eine mit t leinen weiffen, unb eine, ben ber biefelben fe(jr fiarf ins Ovotjje fielen. £>te tfogcl flogen überall in ben SSBdlbcrn in «Wenge («cum. 3« fa$e fte au#, infonber§eif bie «et, nern, an allen Orten auf bem 25oben in ben ©cbufcfrcti laufen, o§ne fonberlicfr furcf>ffam > fenn. €s ifi ba* §ero für aüer^nb Birten toon (gelangen fefjr leic&f , neu na&e 5U fommen, unb fte ju beiffen. %d) fjalfe ba* für, baß bie ^lapperf^lange , wenn jte nur jlifle liegen 1 3 3 mill, * S$\mb',tta, cornus florida^. ** Inuolucra. *»* Sorbms. *34 1749/ im Wla\% will, nidjf lange ju roarfen ndfljig fjabe, elje ein 23ogel i>orbet; (Ireic^. ober auf (ie losrennt, unb baß fte i§m folglich letcfjH eine anbere Säuberung anjunejj- men , einen jpieb werbe »erfe^en fonnen. Galem ijt eine t leine £anbelsffabf , »eldje ein ©fuef fcon bem Slujfe Delforoare abliegt. £)ie £dufer tfejjen toeif &on einanber, unb jmb fljeila *>on (Stein, tfjeiteöon #01$, gebauef. (£in fleiner (Strom lauft ba ttürben, naef; bem eben genannten ftlujje (jin. £>ie £in* tto&ner ernd&ren fic& oom £anbel, fo gut rote fte fonnen. S)k unb ba um (Salem , injonberljeit gegen SMaroare, liegen fefjr niebrige unb fumpjigfe liefen. $flan ty& biefen Ort für fe§r ungefunb/ gine mannigfaltige (£r> fajrung §at gejeiget, baß Seufe, bie t>on anbern Oertern f)ergefommcn ftnb, unb ftd) §ier niebergelajfen fjaben, nad) einiger geit ein blaffes unb frdnflidjeö 2luöfef)en er* galten (jaben, »enn (ie gleich gefuub unb mit frifc&er Sarbe angefommen |lnb. Unb biefe on frfjob man auf bie fcorerrodfmfen Dielen SSftordfie unb füll jte&enben @erodf= fer, roeld;e beö (Sommers eine gdufniß annehmen. Wlan fann jte aud; meljr als beutlid) an bem unangenehmen ©ejlanf, ben bie fumpftge (Segenben biefe geif t>on (tdj geben, ernennen. 2)ie Dimjle t>on biefem jlinfenben SBajfer »erben ben nddjjT mo^nenben teufen jugefujjrcf, unb fd)leid)en ßdjmit bem'2lf§em,.im& buref) bie ornel>mltd) f)errfd?t baö SBec&fefc (teber fteber §ier ffatf &u gen 2Bo««n franf , unb elje Der fjalbe hinter »orbenge» gangen, waren fte f«on beibc in baS &ei« ber Sobte« gewanberf, ©er Bafrait Wirb f)ier t>on bieten gepflanzt. SDian fjalt aber ben fciejtgen nid)t für fo gut unb tYaftig, wie ben, ber auö Sranfret« unb ^nglanb fommf. 93iet lei*f berbeflerf er fi«, eben fo, als ber Sobacf, wenn er einige 34 re 9 eic 9 en 6 at - ©ie/enige 2(rt Baumwolle* t>te ein ßrauf i(t, unb ja&rli« gepfianaet werben mug, Ratten betriebene Helbfi &u faen angefangen. Einige jjatfen ft« ben eoamenbon Carolina, wo man grofie ^anjungen ba> bon &af, berf«affet. 2(nbere Raffen i&n aus berSBaum* wolle, bie Ite gefauffef ausgepflucf f , unb in bie £rbe getfeeff. ie fagfen, bag ft« anfangli« biefe aamen bon ben per gefaefen a>flan;en ni*t gerne jur iXeife tarne, ©enn in Carolina, v>on ba berfelbe juerfi gefommen, ift ber (Sommer betbe* langer unb warmer als §ier. SÄ«« ber geit aber fcaben (ie ft« ebenfalls fcier na« bem £limafe ju riefen ange* fangen, unb eilen nun glei*fam mefjr als borl>er, fe bafj t&r €aamen }e$f bollig reif wirb. ©ie Dtäcfreife gieng beS BenbS bor jt«. 3 4 93om * Goflypium herbaceum.. ij6 1749, im Wla\). Vom wertem Ctabb* tm »urbe fowo&l *>en I ben Qfngldnbern alt <2d)weben entehrt öon tDt(ben'2fpfet# Baumen genannt, bie an t>erfdjtebenen Oerfern in ben 5£dl* I bern unb 93>albwtefe* , infonberljett aber auf etwas erfja» ! Benen Slug&ugefn wud;ö. .Spiee in Werfet? nmr ber S3aum * etwas feiten ; in 9>enfnlt>anten aber wud;S genug bat>on. Einige Raffen einen einzelnen 23aum neben ben #6fen, Wegen bes fchonen ©erud;S, ben bte Sßlur&e giebf, ge* pflanzet. (£r war nun Der oOngefdfn* einem ober §od)ft 2 Sagen in 25lume gefemmen; bod) waren bte meinen 2$Iuf(jen nod) ntd>f ausqefdjlagen X)iefe ftnb aufs ge* nauefie ben/enigen dfjnlid?, bte jtdj ben unfern gewoljnlis efren Apfelbäumen ftnben. 9Tur floßt bte garbe ber SSlu* men bes (Srabbbaumes etwas meljr auf roffj, obgleich Ben ben jajjmen fciele turnen fajl eben fo rot£ ftnb. 2)er ©erud) aber unferfdjeibef fte beuflid). 3>nn ben tiefen Wilben ifi er fe§r angenehm, unb fjaf etwas t>on bem ©e* rudj ber £inbbeere an ftd). Die Aepfel würben Flein, unb ftnb §temlicf> fauer, fo baf? fte niemanb effen fonnfe. ©od) fagte man, baß (te ju Qrfjig btenlid) waren. <5ie liegen &ier ttnfer bem 23aume ben ganzen SBinfer über, §aben alsbenn eine gelbe $arbe, unb nehmen feiten e&er, als im Srufjling , (Begaben. %d) tatin nid)f unferlaffen , eine Anmerfung (jie* Ben ju machen. £)iefe (Srabbbdume ober wilben HepfeU Baume ftengen erft geffern ober jjeufe an, ifjre 25lufl)en $u jeigen, ba im ©egentfeil bie gewöhnlichen ober ju £aufe * ClrtVtOtt nennt tyn in Cronov. Flor. Virg. 55. Malus fyl- ueftris , floribus odoratis , unb t>C* Ritter &mn«ÖS Ü1 Spec. pl, 480. Pyrus coronaria, 9teu>3etfet)* 3lacoon* «7 £aufe gezogenen Apfelbaume , bie t>on Europa Ijtefjet geführt worben waren , nun fajl fd?en ausgebildet l?afc> ten. £ben fo ftengen t)ic wüben JCirfchbaume erfi ben jwolften im $ian &u biß Jen an, ba bod) bie jä&men, * cber t>on Europa gef otnmenen , fcfyon ben t>ier unb jwans jtgjien bes 21pnls , (aües nad> bem neuen (Stil geveef^ net) bie erfte_nJS3lu%n trugen. 5Tut ben fdjwa^en SBaÜnupdumen fjatte es f)ier imknbe eben bieSßewanb* mg, nej)mficb, bag pe t»eber kub nod) 33Iuf£en ju er* fennen gaben, als ben ben ^urcpdifdjen rjiet gepflegten SSallnupbdumen fd;on beibe Sfjeile fefer groß waren, jpieraus fielet man, baß 23dume t>on einerlei @efd)led)f, fcie aus Europa fcie&er gefugt worben, weit früher biß* $en, als biejenigen t>on eben bem @efd)ledjfe, welche $ier feit langen gelten mtlb gewefen fmb. £>ie Urfacfce, warum bie itmertfantfdjen fid) in ^Cnfe^ung ber guropdi* fdjen »erfpdfen , fann id) nid)t jagen , wofern fle ntdtf inefe ijl, baß bie <£uropdifd;en t&rc Blumen f)ert>orbrm a gen, wenn pe jjier einen folgen ©rab ber^ßdrme befom= men, ben fte in ujrem vorigen ©eburtgorte gehabt §aben. €si(i, als wenn es ifjnen unbefannt wäre, basier tiad) einer folgen SSdrme oft eine ober mehrere falte ITtdd)te ftd) ereignen, welche fcernacfj i&te Blumen Der* Derben tonnen, nadjbem fie biefelben gleidjfam burd) &ff £ert>orgelotfet j>aben, $>enn in ben falten Sdnbern faU Jen nad? einem dfjnlidjen ©rabe ber 2$drme feiten fo falte dUd)te ein, baß bie Blumen ba»on befenbers 0^aben nehmen foüfen. ^m ©egenf^eil feinen bie wilben SSaume »on uraltenÄeiten gleicfjfam t>ott bec faf^ung; * Cerafus fat.- 138 1749/ im Wl jtnb, treibe $u eben bem @efd)led)fe , als bie <£uropdtfd)en geboren. 2ßtr erfennen f)ier bieSBeifc §eif beö aütoeifen on laufer (Schweben betoofjnf, fo bag fein einiger Qrng* lanber ober /emanb i>on einer anbern Dcation ficf> bafelbft Ijaffe nieberlajfen burfen. £)af)er fjaben fie fjier am ak lerbefien ijjre. 9)iufferfprad)e, baö <£djroebifcf;e, beibe» Ralfen, unb be» ber Diebe mifdjfen fte nidjf eben siele (£nglifd)e SSorfer ein. £)ie 2(6jtd)£ meiner Dveife mar, fj)eils ben Orf ju befe^en unb^rdufer nebtf anbern merk rourbigen fingen aus ber 9?afurgefd;id;fe auftufud)en, ff)eite aud) bte ©feilen, reo ber fo genannte weifle XPacbolfcei; * roud;S, $u pnben. fcHa^blumen, fo rote jte t>on ben (Sdjroeben Ijeiffen, fa^e man f^eufe uberall, roo id? reifere, in ben ©ef^o^en auf burren ober aud) Ijalb feud)fen Orfen roacr;* fen. £)ie <£>d)roeben SjabjA fie mir biefem Diamen^e= legf, »eil (te im $ia» « bejten in 23luff)e fielen. 2lnbere * £tt>ita£tWt, Cuprefliis thyoides. 2lnbere toon t»en en unb XpoHdnbem nennen jte pirtjctccbloem , weil ßd) bie 9Mumen gemeinigltd) juc 9>Jtngft$eit in ijjrem beflen <£d)tnuc?e beßnben. 33on ben (£nglänbern (jaben (ie ben Diamen rotlö^CtteYfucf le* 3)enn jte j*nb t>on weifen bem ©cißolatre , * baö t>on i&nen fo genannt wirb , fe§r tynlid). @ie trugen fe^t fajt burd)gdngig Blumen, treibe in if)rer 2(rf eine gier» be waren , ja bem ©eißblafte unb bem <8d)tlbfraute ** gterin wenig nachgaben. £>ie 23(utf;en ߧen an jebwe* ber Stelle wie in einem greife, unb ßub »on einer bunfr lern ober gellem fdjonen rotten §arbe. Sßenn jte ober eine geit §ett>or gewefen ftnb, bleichet (le bie (Bonne aus, fo baß fte julefct fajl weiß auöfefjen. %d) weiß nic^f, wie ber #err Kolben fie gelb nennen fann. £)ie #o(je beö 35ufd)eö iji t>erfct)ieben. Einige Raffen eine 3ftann$* §6()e, unb bisweilen nod) bruber, erreichet; anbere was ren aber f lein ; ja einige waren f aum über eine Suer* §anb f)od): unb bennod) ftonben jte mit ifjren fd)onen 5ß(umen gelieret. £)ie ime wußten t)ier feinen anbern Diufjen tton benfelben anzugeben, als baß man nur bie SMumen, weit jte fc&on ausfegen, fammlete unb in So* pfe fe^te. ^ie §aben jwar einigen ©erud?, icr) fann aber nid)t fagen, baß er fo befonberö angenehm Ware. (Bie fcerbienen aber bod) wegen i&rer toerfreflidjen fronen $arbe/ einen te RQ&cnhfytm tarnen mir £eufe $um erflen mafjl in biefem 3a§r ©eftdife. ^n bem alfcn <&d)wes fcen laffen (te (td> jur (£rid;ömejfe * nacb bem alten (etil, fejjen. 3 rt & em neuen <8d>ß)eben \>er(Tc^cr(e man bie SCocfcnäjjren im 2lprifl mafksunefwen, ber $tu§ fing mag bann fo fpdf , als er immer miü, eintreffen. £)od> be= fommen (te in bem einen 2^(jr bie Tlejjren im 2lpriü $eitu ger, als in bem anbern. £)iefen $ru£ling rechnete man uberaÖ, für einen t>on ben fpätern* tTTarttesEu^e ** mürben Don ben ©cfrtöeben eine 2(rf gtofd)e genannt. 95>o§er fiaben, fonnfen (te ntcj>f jagen, pe glaubten aber i>od), baß er juerjt aus ber (spraye ber Silben fjerge* leitet mare. £ie <£nglänber nannten (te 23tiUfrog, basijt, Dd)fenfrofd) , ein 9!ame, ber fufj auf üpreniaut Bejie^et. Einige t>on ben (Bdjroeben bebienen jtd) t§eite beS (gngldnbifdjen DiamenS, tfjeils überfein (te ijjn (sdjnoebifd) , unb nennen (te (Drgtofcor* 3$ fjaffe §eute jum erfien majjl ©elegenf^eit , (te ju (joren unb ju fe§en. -2Cld id) geritten fam, unb t>or mir ein $5l6cfen bernaljm, wußte id) nicfyt anbers, alö baß ein 0fier jenfetts einem 5Bajferbamme in ben (Bebtlfcfyen ffunb, unb ba feine Stimme er^ob; inbem id) bama()ls nid)f an bie* fen Srofd) gebaute. £)od) fam es mir sor, baß ber laut etmas Reiferer war, als fonji ben einem folgen $£ier 5« * Ba$ tf?, um ben igten im $?a»* ** SJIanfe&for. ©trgrofcb bet§t be& bem Ziffer Mnnms Rana boans , Syfi. Not. T. I. p. 213. Catcsby bat tbn ttl feiner Nat. Rift. ofCarol Vol. IL p. 72. untec bem Wat tnen Rana maxima Americana aquatica, btfdjrteben, UUb in beu natürlic&en Sarben abgebilbet. 141 $u fepn pfTegef. ^nbeffen geriet idj in Surdjf, tag ein arger unb #opiger (Stier, ob id) gleid) feinen fafje, in ber 9idj)e tedre. 3d) blieb auet) in ben ©ebanfen, bis icr) ein paar (Stunben jjernaef) mit einigen (sd)tt>eben »on tiefen Srofdjen 511 reben fam. £)a entfann tet) mter) gleid? , bafj e$ einer oon btefen getoefen , ber fo gewaltig blocfefe, als id> unfertoegenö war; benn bie (Btoeben berichteten mir, baß £ier in bem Kamine eine Wlw<\c t>on if)nen oorfjanben tudre. 3<§ feilte nacfjfjer bafelbft eine tfarfe ^agb nadjif)nenan, & al ™t ic & cm '8 e pen mod;fe. Unter allen 2(rten t>on ben jjier beftnblidjen grofd^en ijl biefe bie- größte. Wim erjagte, bag (te, gegen ben #erbjt, fo balb bie Witterung eftoas fuf^n?irb, jtcr) in ben (Schlamm, ber auf bem 23oben in Seidjen tmb anbem ttilipe^ehben ©etodffern liegt, »ergraben, wo* felbjl (te ganj (iiü , unb tote in einem erfonen neben bem Seidje jie* £en, bie eine räum, waß bie anbere fagf, »ernennten fann. (£>t£ lernten unb blocfen alle auf einmaljl, galten alßbann ein wenig ein, unb fangen barauf wieber an. Q?ß fcftcinr alß wenn einer »on ifjncn Hauptmann ober 2lnfut)rer fenn folte, fo baß, wenn er ju btöcfen anfange, aüe bie übrigen etnjtimmen , unb wenn er auf^orr, alle anoere glcid^fallß fcfrweigen. tiefer giebf alfo gleid)fam Anleitung, wenn jte tnsgefamt tyv ©efcfyren anfangen, unb wenn fte eß enbigen follen. £$enn itjr 2lnfit{)rer wie ein geidjen giebt, baß (te aufboren foüen; fo vernimmt man t>on ü)m einen Saut, o&ngefä&r alß pup* S5eo Sage lermen fte feiten fo fltarf, wofern baß Detter nidjt trub fonbern (te lajjen fid) fcornefjmlid) 5ur 9iad;fäeit §os rtm. £)eß 2(benbß, wenn eß (tili ifl, fjfat man (te btß= weilen faj! in ber Entfernung einer (2d)webifd)en 23iera telmetle. (Biefttjen, wenn jte anfiimmen , gemeiniglich in ber ®afferfläcbe jur (Seite in ben ©ebufd)en, unb fteef en ben kepf auß bem 2ßaffer in bie ip6f)e. 2$o* fern man bann leife unb be^utfam gejjef , fo fann man irrten gan$ na&e fommen, ejje jte wegf)ttpfen. on bem tiefte ober bem Rumpfe ab: fo balb (te aber etne@efaljr bemerfen, eilen (te mit groffen Sprüngen na* bem Softer. <£te ftnb fef)r gefdjicft $u Rupfen. SSenn ber grofd) i>on ber redjten Wxt tft, fo legt er bann unb wann ein paar iUaf» 145 (er unb nod? barüber Bei? /ebem ©prunge jurutf. gdj ()6rfe ju mehreren majjlen fcon ben alten (Bestreben eme luftige #tftorie, birftcf) ber geif zugetragen fjat, als Die Silben t)ier mit ben (Bd)t»eöen jufammen tootjnten. (£ö tji befannt, baß biefe ^nbtaner fef>r gefdjtrmibe lau» fen fonnen. 2fd) fjabe fte ben bem Dberften 3o§nfon bem beflen $>feröe , in feinem jlärf |len Saufe , aufs ge> nauefte folgen, unb bemfelben fafl t>orbe» laufen gefes Ijen. Um nun §u jeigen; rote gute (Springer biefe grö% fd?e waren, fyatttn einige t>on ben (Begeben mit einem jungen ^nbianer gewettet, baß er buref) kaufen bie3ftan= teöfurj nid)f einholen im (gfanbe roäre; nad)bem fte (td> nur fcorbefjalten fjatfen, baf? bie SDianfeöfuf) ein paar Sprünge ttorauö (jaben fonnfe. (Bie führten baffer et» neu folgen grofd) , ben fte in einem Seidje gefangen f)af* ten, auf ein groffeö gelb, unb brannten ifjn mit einem geuerbranb an bem ^ioanje , unb liejfen irjn fo los. £)aö brennen beö geuerö , unb ber ^nbtaner, ber ü)n bietjf 5U »erfolgen fuefrfe, fjaffen einen foldjen ^tnbruc! auf ifjn, baß er natf) ber Sänge- Des gelbes feine getsofw* lid;en langen (Sprunge machte, fo gefdjroinbe alö er tm* wer t>ermogenb tßai\ ^cr^nbianer fteng, §ur bejtimm= (en Seit, il)m nad) aüen Gräften nad)ftufe$eri an. £>a$ (Betone tton feinem Saufen aber trieb bem grofdje einen fcejb grofleren (©ebreefen ein, inbem er ftcfr ofjne greeifel fmd;fefe, auföneue, an empjtnblid)eren Sjjeilen, t>om geuer gequälef ju »erben, unb bajer toerboppelfe ber grofd) feine Sprunge. SDaburd; erreid;fe er e£)er feinen Seid), alö ber 2£ilbe nadjfommen fonnfe, welcher bar* auffiel genotfcigef faf?e, bie ausgefegte Sette 5U be* 144 1749/ in einigen ^agren ftnbet man igrer megr, tn an? bern weniger. <£s wufle niemanb ju fagen, 06 Die (Schlangen jte ju effen gewagt gaben, ob fie gleich bie fleinern $rfen gduftg umbringen unb »er^egren. ©ie grauenölettte jinb ntc^f immer mir biefen großen jufrie« ben. ©enn wenn (te über junge (Banfe unb Q£nten gei raffen, beiffen (le biefelben tobt, unb effen fie auf. weilen gaben (ie aud; f leine .fiucWem, bie ftd) bem Set* d)c $u fegr gendgerf , weggefcfcleppt. 3d; gäbe rttc^c be= merff, ob fie ju beiffen t>erfud)t gaben, wenn man jte in ben jpänben galt, ob fte jwar mit f leinen gdgnen »erfegen fmb. 2ßenn fie j'emanb fdjldgf , fo fd;rei;en fte faji wie $inber. $>tan er^lte, baß einige igreon ben Sweben biefen tarnen führte , unb gier unb an megrem Orten in feidjten Wimpfen wuefcs. ©em (Stamme nad> ftegt er faff wie einer t>on unfern alten groffen unb geraben 2£ad?olberbdumen in (Schweben aus. ©ie |!ad)elid)cn glatter fmb aber t>erfd)teben , unb in= wenbio ttf ber S3aum weiß. ©ie <£nglänber nannten ign XVtytit&At, ober weiffen Geber , weil er im SBinter grun unb bie Fretter, bie babon gemacht werben , benjenigen toon Geber dgnlicfr fmb. & fann aber weber ber eine 9Rame, nod) ber anbere, gebilligt werben. ©enn biefer £3auro tft ein 0> pre^ * ßwifa €nw* 9tetf-3ttff9« 9tapon 3ßajfer tfl. X)iefe Gnpreßbdume flefjen bafelbjl fotoo()( auf ben grbfwgeln , alö in Dem Sföaffer felbtf. «gier muffen pe gan$ birf;t aneinander, mit geraben unb siemuch btefen unb fjojjen (Stammen. @ie waren fjier aber fdjon flarf abgehauen. 2in anbern Orten, reo (?e in ^rieben tüacfc fen tonnen, fmb (ie gemeiniglich fo jjoef? unb bief , ate Die gißten tannen* @ie behalten ij)re grünen 25(dtfet? fcetbeä SSSinter unb (Sommer. S)er untere $£eil Deö (Stammes ijt be» ben groffen ofjne gweige. £8on ben (Sngldnbem werben bie (Sumpfe, toorinn fte »adjfert <£et>at:*Bt*>amp8 genannt, (Solcher @»prefjfttmpfe giebt e$ (jier in 2Reu - Sfcrfei; t^ele, Mcfc erfchie* Denen (Steffen in 9>enfnfoanien, unb in Dicu- ?>orr\ SDte dufferjte ©rdnje nach DTorben, tt>o man ben $3aum Warfen bemerff |jat , ijt ben (3ofd;en in ber 9>rot)inj *>on Dteus'Porf, ofmgefdfjr unter bem ein unb öierjtgflen @rab, unb ber fünf unb ^roan^igflen Minute ber norbu« chen breite; t»ie mir ber $5oefor Solben berichtete* £)enn nach Horben au(fer§alb bem genannten Orte, foff er nicht mef;r toilb toachfen. tiefer fo genannte toeijfe SBachoIber ijt fjiefefbfi einer tum ben SSdumen, bie bet* gdulniß am fldrffien toiber jiefjen , unb in fo ferne p(t ec me&r aus, »enn er über als unter Der ^rbe jie§en farnt* £>a$ec f £)a&cr nennt tftitter, tn feinem Gartows ßiäionar^ Cypreflus Americana* fru&u minimo} uttD Der fRiittti Sannaus Cupreflus (thyoides) foliis imbricatis, frondi* bus aneipitibus , Spec. plant, p. 1003* 146 1749/ im Wlay. Dafjer wirb er &u aüerfpanb 2lbfkr>fen gebraucht, gut äKrjdunung unb (Btdben iji er fef>r t>tenlid>, wie aud) 9)fdl)len, bie in bie @:rbe geftecft werben. Dod) rjat ber fo genannte rotje 25ad;olberbaum barin einen 23or* 5ug. gu (Sanoen ober Diadfcn laßt er fid) aud> gebraut d)en. Die fdjmalen unb bannen roenbet man ju Zons nenbdnbern unb bergleid;en an ; weit fie weid) (inb unb fid) gut biegen laffen. 2Uiö ben bicfen unb erwachsenen Baumen bauet man gimmer unb anberes jur $36tfger= arbeit. 9Kan jimmert aud) £dufer bavon auf , weldje in ber £)auer biejenigen, weld;e f)ier von 2(merifanifd)en (£id)en , jle mögen aud? fenn , von weld^r 2Uf |ie rook ien, aufgeftirjret jtnb, übertreffen. waren fel)r viele jpdufer in SXapaapo l;ievon erbauet. Die Dielen t>on biefem£ol$e nahmen (id> gut aus. Der vorne§mf*e Diur ^enaber, ben biefer Gnpreg jjat, unb warum er f)ier fo beliebt ijt, ifst biefer, baß man aus bemfelben bie als lerbejien fernen Dad?fd)inbem verfertigt. Diefe <£>d)inbeln werben ben anbern wegen verriebener Urfa= d)en vorgewogen, guerft toiber|?el)en jte ber Sdulniß lan* ger, als anbere Jpol$arfen an biefem Orte, wenn ber rotfje s 2öad>olber ausgenommen wirb. <6ie (tnb auefr ferjr leidet, fo baß baS ©ebdube feiner ftarfen Sparren notf)ig t;af , um basDad) ju tragen. Unb aus eben ber UrfadK ijt es uberflujjig, fo bitfe dauern ju errieten; weil fie von feinem fdjweren Dache gebrückt werben. $3en Seueröbrunjten iji aud? bie ©efa&r geringer, ne= ben ober unter oen Ddebern ju gelten , wenn (te nieber* gerijfen roerben ; inbem biefe tigfetf , beu bem herunterfallen feinen fonberlidjen <3d;aoen verurfacfjen fonnen. (sie fangen jwar jwar baö$Baffer, in foferne |te etwas fdjwammig (tnb, an (ich; fo Dag t>te Bacher ben Seuerabrönfien balb nag gemacht werben fonnen , wenn mqn bem geuer ©n§alf tfmn \mU. ' 2före geftigfeif aber mad)f bod), bRg t)ie SKaffe tjjnen nid;t föäblid) wirb, fonbern leicht wegbita ftet. sberin |te brennen, unb wm 2£inbe fjerumgefufjrf werben, fo f)aben pe gemeinigltdj eine fo genannte tobte 3tof)le, welche nicht fo leid;f, wo pe Einfallt, junbef. (£6 fonnen auch biefe £)dd>er ben geueröbrßntfen leid)» ter als anbere, wofern es noffjig \\h burchgefjauen wer* ben, weil pe bunn, unb bem S3eile md;f ju &art pnb. $)iefe (gigenfehaffen machen, baß ben beuten, fowef)l auf bem £anbe, als in ben ©tdbfen, fo viel baran ge* x legen ifi, tljre £dufer bamif $u bebeefen, wenn baö £ol$ nur einigermaßen ju erhalten fielet. S)a&er pub betbeö bie Kirchen unb bie 2Bofjn()dufer ber bemiffelfen ieutc in ben ©fdbfen mit fold;en fächern verfemen. 2fn fielen Orten in 9teu Votl, wo biefer 23aum nichf wdchfi, (ja* man bod> Käufer, bie mit €c&in&eln »Ott biefer litt bebeeff ftnt) , weld;e ftc ftc^ von anbern ©egen* ben »erfchaft fjaben. 00 werben /darlieh eine Spenge, aus rot>in5 biefes SfiamenS weifer herumgebracht werben. Q£s wirb auch jährlich eine Spenge baWtt nad> ben 2Sejtinbifchen 3nfeln , ju £>achfchmbeln,. gapbauben, unb bergleidjen, fcerfchiffef. ^ergeftalf arbeitet man hier auf vergebene 2(rf, biefe Södume nicht allein §u verringern, fonbern pe auch ju Vertilgen, ©te richten (jier, wie an vielen anbern Orten, wenn bie (Sache ben 2$alb betriff , blos ijjr 2Cugenmerf auf ihren $ 2 eigenen 148 1749/ im Way. eigenen unb ben gegenwärtigen $>ortfjeil , nid)f aber auf bie funftige getf. £)a()er jmb aud? fdjon an vielen 0feÜen t)ie SBadjolber ober Gnpreßfumpfe ganj auegele; ref, Unb flehen bloß einige Heine 0proffe jjier unt) ba nod) übrig. £)af? biefe jtdj aber nid;f in ber ©efd;inbigs feit ergeben , fonbern §eif erfordern , ef)e fie $um girrn merwerf gebraucht werben fonnen, merf te id> $ur ©nuge, als tdj ben verfd;iebenen bie (Baftringe &df)lefe. £)enn eß ijt befannf, baß ein 25aum nur einen 0affring im 2fafjr er^afr. (£in (Stamm, von bre» $>ierfelellen im £)utdjfd)nitf, &atte an bem btefen Qfnbe 108 <£affringe; ein anberer, von ^tve« SBierfelelien unb 5 £oÜ im £)urd)* fd)nitf / f)atte bafelbji 116; unb be» einem anbern, Don einer &e im £>urd)fd)nttt, fonnte man bis 142 Ovinge jaulen. werben baf)er tvenigflenß 80 3af>re erfor* berf , e^e ein Dom (Saamen ertvaebfener 33aum von bie? (er 2lrf $um sJimmertverf taugen fahn. Unter ben SSor* tljeilen, tvelcfye bie von biefem S3aume gcfdjniftenen (Bdjmbeln Ijaben, rechnete man ben/enigen aud?, bag fxe fe()r leid;f fmb. 2lber biefe fonjt an ftd) felbtf fo gute unb nuljbare (£igenfd;aff , Durfte bod[> jjinfunffig in 9>l)ilabefp{)ia, unb an anbern Orten , vielen, bie il)re of>nungen , ol;ne ben oberen &oben unb Den geller mitjured>nen , §od) wa= ren; unb fanb, baß fte ben ben meijlen eben 9I gim-- mer^oU, roerjofl, Ben einigen aber gegen 10 foldjer gofl, betrug, <£s roar Datier fein ©unber, baß man ben ben flarfen (Stürmen gan$ beutlidffef)en fonnfe, n>tc fel&fi bie jiet= nertten 0iebel (jin unb £er fdjroaufefen , borue§mlid) an folgen Käufern,, welche ctoas fren jlunben. 2Da nun biefe £npre£bdume balb ^ier im Sanbe mangeln werben, unb man jjinfunfrtg, wenn bie /ewigen £)dd?er fcerfnult finb, fdjroerere, entraeber öon ol)ßr anberm (eueren ^olje aupfjren mu £ : fo fann leicht gefcfrejjen, baß bie erahnten bünnen dauern , nidjf eine folefce <£d)it>ere fragen fonnen. (Sie muffen alöbann entrceber $erbred>en; ober man muß, bie dauern §u unferfh^en, neue Pfeiler auf mauern, bie baö X'tod) tragen foüen: ober man mu|j aud) bas ganje #au$ nteberreiffen, unb bttfere Stauern erriefen, £>teg fjafcen auefo fdjon anbere fcor mir angemerkt. Einige bebienfen ftd) ber (Spane anjtatt $£ee$ , unb t>er|td>erfen fte, baß fte, toasten Dutten für bie @efunbf)eif anbelangt beffer, ^ateber ausldnbifdje $fjee, todren. Reifen atte bafur , baß baö SSaffcr, toelc&es man in biefen Snpregfumpfen ftn* bet, fefjr gefunb-, unb $uf rdglidjer , als fonft ettoas, jtt tttnfen todre, ®ö. ertoeeff eine grojfe Q? ßbegierbe , wU c&eö |le mit fcerfdnebenen 23eifpielen &u betätigen fugten. SDiefe <£igenfd>aft (^rieben fte tfyiU bem Saffer, ba$ mit bem iparje t>on biefem Q3aum angefüllt tfc 5«/ f & ei ^ ben febunfiungen, welche i>on biefem 33aume f ommen, unb burd) ben (Berudj fe§r gut erfannf »erben fonnen. (Sie meinten , baß bie gelbliche $arbe bes SSafferS, mh d>es $toif$en ben Baumen fte&f , &on bem #arje, ba$ bie SSttrjcIn bes Söaumes öon fidj geben , §erfdme, Sarin famen auef? alle wberein, baß bie$ Gaffer im H a ^ 3 f«» iSo 1749/ im Wia\). fen <8ommer ebenfalls fe§r ta\t if!. SMeö burfte jum £l)eil »on bem ^d^tffen, ben eö bcfldn&tg f)af , fjerrujj* ren. 3$ rcbfe &tcr im Sanbe mit fcerfdjiebenen, meiere fitf) t>orgcfe^f Ratten , um if)re (£ßbegierbc wieder (jerjus jMen, nadj foldjen Qnpreßftlmpfen fnnjureifen , unb ba» felbtf einige geit »on biefem ^öa^er 5U trinfen. #err SSartram Ijaffe einen folgen 33aum an einem troefenen Orte geplant; eö i)at aber bafelbtf ntc&t mit ifpm fort gemeüf. (£r f)af if)n barauf in ein fumpftgeö Qrrbreidj toerfeijen (äffen, »ofelbft er g(eid)fam neues ieben evfyaU ten , unb jld) gut angelaffen (jaf. Unb cb er gleid) nid)f über eine s 3ftannöf)6!)e gett>ad)fen tt)ar, fo jlunb er boefr &oü &on gapfen. (?ine 0ad?e ifl bodj be» feiner 8orf= Pflanzung merfrourbig. *£)er #err S3arfram Jaffe jroen Sfaljre rcad) einonber im griifjling bie groeige an tjjm ab» gefd)nitfen , unb fie in naffe (£rbe getfeeft, a?o jie 5ßur* jeln gefdjlagen fjaben unb gut forfgefommen (inb ; idj §abe es mit eigenen 2(ugen gefeljen. $>er totl^e XX>acbolfc>« itf «in anberer 33aum, beffen id) m biefer Oieifebefcbreibung an meiern Orten gebad)t £abe. <£*r (jaf bafper ben 9?amen bes rotten S93ad)o(bers Don ben @d)t»eben , bie |)ier roo^nefen , er= galten , »eil baö $ofy biefeö $3aums inroenbig fefpr rofjj itf, unb (jfibfd) ausfielet. SDie (^nglänber nennen i(jn ^efcCefcat, ober rofften (Eeber, unb bie §ranjofen j n danaba Cefcre rouge* £>od) iß ber (Sdjroebifdje D?ame ber betfe. £>cnn ber $3aum tfi fein £eber, fonbern ein 2Bad)olber. * Senn er juertf aufwädjfef, f>af er jiem* lidje 2lef)nlid)feit mit unferm (Sdjroebifdjen ; nacfybem er aber * Iuniperus Virginlana. Linn Spec. 1039. aBer etwa* Srofier geworben iff , Befommf er gan^ anbere SMdfter. Die 33eere finb , BeibeS ber ©etf alt unb ber garbe nad), fo wie Ben nnferm e*webtfd)en begaffen; bod) ftnb fte gemeinigli* ni«t t>6ütcj fogre|, cbgle;* bte. fer rot&e 2Bad)olber jur eines großen SBaum« 9« s langt. 3n SCacoon fanb man fte nur einzeln fielen, unb mar Mt fe^t groß. 2Cn anbern Drttn aber $a*e 1« fte in groffer SKenge gefe&en. OTetflcnt^eilö. gefaüt t$m an folgen eteüen, wo unfer e*webtfd>e, 5« »ad>fen, »ornebntt« auf ben fti^cn neBen gluffen unb <£fro> men. wie aud) auf anbern 2(n&$&en, in einem Durren unb öfter* jiemlid) magern (Srbreidje. M« aB »ftnlitfo @<&»ebif*e unter einanber. Der Ort, wo id) tbnam langten gegen Horben wilb gefunben $abe, war in a &naba, 18 franse feilen fflb»ar»*on ber Teilung et. Sean, ober o§ngefa&r ^J" ©rab unb ber 3 otfen Minute ber nörbli*« Brette eonjl fa&e id) ü> au* in einem ©arten auf ber jnfel SKagbakna, welche in bem Saurentfuff* flW* neb ™ . bee <&tcM Montreal in ^amba liegt , unb bem bama&ügen ©ouserneur in ber erwarten @tabt, bem $3aron ton? gueil, juge&orfe, fe&r gut fortfommen. €t war aber »on Dertern, bie weifer na* 6uben gelegen ftnb, ge* WUt, unb ba gepflanjt worben. Unter aüen #oIjar= ten, bie man&ier &u tanbt (mbet, »itb btefe für bie Ä 4 öauer. 153 1749/ im Wla\). bauee&afteflfe, unb n?cld?e £>er gdulnig am ffdrfjlen tmV berjie&f, g^affen. 3)?an gebrauch fte bafjer fcornefjm-- li* in folgen Sdüen, wo bas£oI$ Uid)t in $dulnifj ge-- rdt&, infonbwjetf juaaer^anb 2Cifcn9>fa6!en, «Deiche in Die gebe gejifecft werben foüen. ©eine £)auerf;affig 3 feit würbe i>cn »ielen fo fe&r gerühmt, bog fie glaubten, ein #e&eifen fonnte , wenn es jugfeid) mit einem g)fa§l toon bem rotten Sffiadjolber in bie (£rbe gefegt würbe, eben fo halb fcerrojien , als ein g>fa&l t>on biefem £ofa verfaulen wiirbe. 2(n fielen Orten (inb beibes bie gdune unb ijjre 3>fd(j(e bat>on gemadjf. $ie befren Sanoen Ober Dianen, weld)e aus einem einigen <8fuabe id> siemlidj SrojTe^acfcfen gefejjcn, bie gan$ unb gar »on biefem 3Sa-- c&ol&er erbauet waren. $erfd)iebene ^adjfe aber, mh c&e t>on ber erwdfjnten (grabt t>m ipubfonsfluß Ijinauf nad) Mann gelten, (inb auf eine anbere Söetfe , wie idj Oben * betrieben ßabe, wegen ber bafefbfi angeführten Urfadjen, erbauet, (pgtlabefp&ta Ammert man feine Sackten ober 3a§r$euqe ba&on, weil ber $3aum ju einer folgen ©reffe unö (Wenge bafelbji nicht $u ergaben fte $et. #us eben ber Urfadje fmb aud) ntc&t bie £>dd)er mit <&d)inbeln bon ber 2(rt beleget; an ben Orten a&er, wo er in 2)?enge gefunben wirb, itf er ju. S3erbdd)ern $>0Vtrefnd; ? SDer' reife ivern fcon biefem SSad;olber i}1 t>on * 3« &em 2fe« £&ett« auf ber 264^ unb 5er folgen&eit »on einer fronen rotfjen §arbe, uub bie Arbeit , fo man bß aus maefrt, ftefjf anfdnglid) fe&r gut aus, $u ges fd,weigen, Dag fte jugleidj) einen angenehmen unb gefun* tun ©erud) t>on jid) giebf. $>ie angenehme $arbe aber Wirb immer fdjmddjer, je alter bie ©adjen werben, bie man baraus »erferfigt fjaf. 38dre bieg mcf;f, fo toilrbe es ein fojHicfceS jpolj, jur £ifd)lerarbeit fenn. f e & e le» bem #errn Hörne, einem t>on ben sorneljmtlen bec ^enftfoanifdjen Regierung , unb Üudcfer, auf feinem Sanbgute einen (Saal , welcher t>or Dielen 2faf)ren an ben dßdnben inwenbig mi( Treffern t>on biefem rotten SBa* djolber überwogen worben. $m Diorris t>erftd;erte, bafj fte anfänglich jtdj fe§r gut ausgenommen Ratten : je$C war aber bie §arbe fo werblichen, bag biefe Fretter gan$ §cglid) ausfallen. 3 tt fö n&cc & cic & a((ß ^ n " e neben &en genjlern bte §arbe ganj ausgefogen , unb war tag #ol& ba fo fjell geworben , bag er $ioljogotti$oI$ in i>ie (stelle §atfe muffen Ijinfe^en laffen. £)od> »erftdjerfe man, bag man biefer CBerdnberung ber fiathe in efwas vorbeugen fonnfe, wofern bas £ola, wenn es nodj neu iji, unb eben gehobelt worben, mit einem bünnen Strnig überwogen wirb, unb man fpernad) werktet, baß es feine ©tojfe befommt SBenigflens tfjut bieg fo fciel, bog bas #o($ wett langer feine &übfcf)e garbe befjdlf. SBeil CS anfänglich einen angenehmen (Berud) §af , fo pflegen einige bie ^obelfpdne baöon in Mafien obe? ©c^rdnfe, wo fie wollene Kleiber fcerwaljren , um fte toiber ben 28urm ju gc&ern, hinzulegen. Rubere laffen kben in SVoen unb <5d)rdnfen üon bem rotten SBadjolber, ju eben ber M(id)t, madjen. £>iefer Diu^en aber ift nur fo lange, als bas £ol$ frifc^ ift, $u erwarten, £>enn ^ 5 mit 154 1749/ im 3Ra0* mit ber geit verliert eö feinen ©erud), unb tauget "alg* bann nid;t me(jr, biefeö Ungeziefer abgalten, dlad) Q^nglanb wirb .bisweilen $3au§ol$ ba&on fccrfanbt, roel* d)eö jicmltch gut be^afjlt wirb. 2(n fielen Orten um $()tlabelpl)ia , wo (emanb t>on ben 3>ornef)men unb ieu> ten Don <£>fanbe, bie in ber (Sfabf wohnten, ifjre Sjofe Ijatten, war gemeiniglich tton ber groffen $anbjlraj]e gan$ bis jum ipofc hinauf, eine 2ttlee t>on biefen $8äus men gepßanjf. X>te untern gweige waren abgehauen, unb oben war ber$3aum gelungen tn eine ^ubfche ivro? ne 5U wad)fen, Q£r faf) jur 58infer$etf , als baö Saub ton allen anbern Baumen abgefallen war, fdjdn aus. £)tefer $3aum fieigf auch nicht in ber <£il in bie #dlje, fonbern erforberf gleid?faüs feine geif, e(je er ju einer bert'ücf;tlid)en £)icfe unb Oveife gelangt, welches aus bem folgenben erhellet, (£in (Stamm , t>on 2 *8iertelellen, unb ij gofl im I)urd)fchnitf, fjatte i88olber, f)ier fortgepflanzt , nefjmlich, tnfonberfieifDurd) 23ogel , weld)e bie 25eere eflen , un& bie (Steine ober (Saamenfdrner ganj t>on (ich abgeben lajfen. Um bie Sortpflanjung biefes nämlichen $3aumeS ^icr im knbe $u beforbern , war in einem »Penfpfoani* fchen (Salenber , ober einem fö genannten ^oor 9vid}arb tmpro&eb, für baffer 1749 eine 33efd)reibung t>on bem #errn 23artram eingerucff. £>tefe gab bie 2trf, tiefe 533dume ju pflanzen, unb &u fcerme()ren, an bie $anb , unb erwähnte auch mit wenigen Korten eines unb 91eu*3^fet)- 9tacoom 155 unb be$ anbern Deumens / ben man bon bemfel&en &e$#oenb$ fledte id) meine Oiucf reife an. Pom fecbftm. £>i* tnaulbeetbamite * fteuf gen nun §u bluten an; baö iaub aber berfelben war nocf; felpr Hein. £>ie Seute an tiefem Orte feilten fic in männliche unb weiblicbe ein, tmb fagten, baß biejenigen männlid) wären, weldje niemals Srud)t trugen; alle biejenigen aber, bie Srucfct trugen, nannten (te weib* licfce. ©te fiecfcenfce 25aumxvitöt mit LotbmhXfo* tem ** wud>$ in ber größten SHenge in allen dumpfen an tiefem Orte. £)ie glatter jiengen nun an £ert>or$u* fommen. $>en hinter aber verliert fle biefelben insge* fanmt. <6ie fletferf neben ben Baumen unb £3ufd)en in bie #6>, unb lauft fo freul$wei$ gm unb e 5 u bem anbern. 2luf biefe Sßetfe »erfperrt fte bergejlalf aüe Oefnungen jwifdjen ben ©ebufcfcen, inbem fie ftc& mit if)ren ©äbeln *** überall umwinbet, unb jugleicf) W um f ld > W f* Iin 3 f ' öa f* man bie größte 3)iüf)e ftaf, in ben SKorajien unb mu bem, wo fte (jäuftg wäd>jt, burcfoufommen. £)enn ber etcngel ifi unten *oü von langen @fad>eW/ bie fo ftarf, Wie an ben Üvofenbornen ftnb, biefe fjaafen ftcf> in bie Kleiber ein, unb jerreiffen fte. tiefer verbriefe 83ufd?, fann bisweilen, wenn man fid> nad? Krautern umfte* * Morus rubra. ** Smilax laurifolia, *** CirrhL 156 1749/ im Wla\). umfielet, ober fonjl in bem ©efjolje Qc^ef , einen in grofje ^erleqenfpeif unb ©cfafjr feljen. ©enn oljne fcaran gebenfen, baß man feine Jtleiber, wegen ber »ielen fcfyarfen @fad)e(n, bie er f)af, aufopfern mufj ; fo toerutfadjt er burdj feine befonbere 2l*rf in baö (Sreulj unb in bie üuer ju warfen, einen fhrfen Marren unt> 3)unfel()etf in ben kalbern. £)a(jer muß man jtdj btU den , unb gar bistoeilen auf aOen gieren bureft bie f (eis nen Defnungen , bie er neben bem ^oben fren gelaffen, tmrdjrnedjen. Unter biefen Umjldnben fann man |td> nicfyt fo genau borfefjen unb in adjt nehmen , ober jtd) Bejmnen, e§e ftcfr eine berjlecffe ©dränge, an benen §tcr §u £anbe ein groffer SBorratl) ijl, in bie Stellung fefjf, einem einen Spich mitten ins @efid)f $u geben, ©er (Stengel f)af eben biejarbe, wie bie jungen SXofenbornen. €r i(l nef)mlid)gan$ gutn unb glatt 5Wifd)en ben Sfadjeln, fo bag ein Unbefanter im hinter, wenn baö $aub wegif?, i§n für eine litt ©ornen Ralfen würbe. ©a£er wirb fcer 23ufd> aud? t>on ben on i&nen wafjr, bie noc& für fdf)lim; mer,alö aüebte anbern, gehalten wirb, ©iefejogen gleidj^ fam groffe weifte Spinnweben $mifd)en ben heften ber 33du» ine/ fo bafj man fie weif weg erMiefen fonnte. 2fnnerj>ai6 einem jebweben berfelben fanb man Sßurmer ober Rau- pen JU faufenben , welche anfänglich ftd) in ijjrem ©ewes fce fcerjiecff gelten, jjernad) aber (>erau6 ju frieden unt> ftcfy, *>ornef)mlüi? auf ben Apfelbäumen , \\% »erbreiten Regten. 9IeU '3^f¥ 9tocpom 157 pflegten. £)aber/ fraffen jte alles $aub auf, unb ent* biojfeten öfters ganje iefie. 9Kan berichtete mir, baß jte in einigen ^a&ren einen fo gvoffen (Begaben erregt §dfs ten, bajj bie 2lepfel= unb ^ßrfdj*nfrdume fo gut als feine Srud)t gebracht fjaben, inbem jte bas £aub verjefja ref, unb barauf bie fallen $3dume bem jlatfen, 95rennen ber Sonne blosgejMet, wovon verfdjiebene gdngUd? aus* gegangen ftnb. £>ie $eute pflegten biefe SBürmer auf iie s 2öeife &u verbrennen. (Sie jledrten eine (Sfrojj: obec glac&sgarbe an eine (Stange, jünbefen jte an, unb fyeU ten fte unter btefen (deweben ober Dtejlew , woburefy ein $f)eü verbrannte , bie anbern aber herunter faüen mu* fien. (§s froren aber bemo(jngeadjtet fe&r viele tmebec 5U bem 23aum fcinauf , meines man bodj §dfte verein« bern t onnen , wenn man |te entweber jerf reten , obec auf anbere $Seife umbringen wollen. %d) locffe $)ufy ner ju folgen (Stellen f)in, wo jte herunter gefallen wa* ren , unb auf bem S5oöen ju faufenben froren : (te liefs fen (te aber unberührt. £>en Mogeln jhtnben jte autf; nid)t an. £>enn bie 23dume waren voll von (Spinnwe* ben, obgleid) gan^e (Schwarme von 23ogew i§re Sftejiec in ben ©arten angelegt Raffen. Vom acbtjefcitteit* Ob man gleich fcfjon einen $(jetl bes 5ftao jurucfgelegf Ijatte: fo waren bod) bie Hackte an biefem Orte fe£r ßnffer* Öfjngefdfjr eine £5funt>e nad? bem Untergang ber (Sonne , tvar eö fdjon fo bunfel , bajj man ofmmoglid) aujfen in einem S5uc^e lefen fonnfe, fo grog aud) bie 25ud)jiaben barin mochten gervefen fenn. Unb um 10 Ul;r bes 2lbenb$ §afte bie ginjiernij?, wenn es flar war, fo $ua,enommen, baß es, i58 1749/ im SJUt;. wie in ben bunfeljien , aber bocf) jlernflaren jperb#ndtf;r ten ben uns ausfajje. 9ftir fam auch *>or, baß bie Sterne, wenn es gleich flar war/ bod) nicht bic 9iad;( fo gut, als bei; uns in (schweben , crleuc^tefen. Unb als bic Didd^fe btefe geif trtlb, unb ber Gimmel mit bu efen Wolfen «belogen waren, mochte es wof)l Ijier fo ftnfier gewefen fer^n , wie ben uns in einer trüben unb bunfeln $erb|b ober 2£infernad)f. <£$ fiel bafjer £ie» felb|i, fogar&u /ewiger 3a(jr$eit , ben trüben 9?ächten, fe^r fdjwer $u reifen, inbem Weber Seufe noch $)ferbe ben 2ßeg jtnben fonnten. £)ie dlätyte fd>iencn mir, ber ich ber gellen unb herrlichen Sommernächte in (sdjweben gewohnt gewefen war, gan$ garfiig $u fenn. 2ßir meü nen bisweilen aus Unfcerflanb , baß unfer SSaferlanb (gdjweben nicht fo gut als anbere idnber fe». 35>ofem aber anbere (änber i(jre 23orffjeile befigen, fo (jat auch Schweben bie feinigen, Unb wenn alle SBort^eile unb alle Unbequemlichf eifen , bie jtd) an beiben Orten füiben, genau mit einanber tterglicben weroen : fo bleibt <5d;wes ben immer fo gut, als jebes anberes 3\eich. 2fch will tuvßd) anfuhren, worin ich meine, baß biefer $l)eil t>on limevifa (sd)weben nad)geben muß, unb Warum id), wie es Ulpfies mit feinem 3f&afa machte, meinem alten <5d;weben ben 23or$ug t>or bem neuen einräume. jfn fcem neuen Schweben bemeth man foU genfce JTiangeL £>ie 2)?äd)te ftnb X>tfe\b$ ben ganzen Pommer übet Dunfel , unb ben hinter rooj)l fo fmtfer, ja ftnfierer, als ju eben ber geif, innn jjier §at man feinen Diorbfd?ein, feine DlorbJidjfer, unb bie 9Teu<3^fet)* Stacoptu 159 bic ©ferne geben einen fd;wdc^crn 6d;ein toon jtd). S&cmi ftd) etwa ein paar mafcl im 3af>r ein Dlorbfdjein zeigen feilte, fo i$ e«, »iel. <£ö fällt fein <£d)nee im hinter, ber bie 0Mc&fe erweiteren unb ba< Sohren er* feiebterrt tonnte, ©emofmgeadjtet iji Die äälte öfters fofefrarf, wie bei; uns, ©er e^nee, Der ba fallt, bleibt blos wenige Sage liegen, unb »ergebt gernaeft be* ftdnbig mit vieler DTdffe. $>ie £lapperfd)langen, £om* (drangen, * SKctybäud)*, ** grüne erlangen unb an* bere giftige erlangen , gegen beren 23iß öfters ferne $älfe Rotten fid) fcfer fcäuftg auf. ^>te^er muß ic& nud> bie 2£albldufe rennen, wooon bie SBälber oerfdjie* bentfob fo t>oll fmb, bafj man faum burd) einen ^3ufc& gelten fann, efce ein ganzer @cfrn>arm i>on i§nen auf ei* nen geratfe , unb baß man i&ret&alben (td) oft in ben ©e&oljen, fo angenehm and) ber Ort feim mag , nid)t nieberlaffen Darf. 2Sie befdjwerlid) (te fmb, unb wie groflje Ungelegen&eit baS $ief) aud> oon ifjnen öerfpuref, fiabe id) in ben 2lbf)anblungen ber jftnigl. e*»ebif*en Slfabemie ber Sßifienfc&af ten betrieben, £>ie Witterung ijt f^ier fo unbetfdnbig, baß es eben, wenn man ben w nen Sag fcor *>erfd)mad)ten mochte , ben anbem Sag fo ffifcl wirb, bag man über Malte ju f lagen Urfa* d>e Tratte, ^a biefe gefcbwtnbe «ßerdnberung gefc&ie&t ofterß an einem unb bemfelben Sage. £>a§er fommt es, bag fofl niemanb biefe 2lbwed)felungen anhalten fann, o$ne an feiner ©efunb&eit- &u leiben, £)ie #if$e ift &ter im eommer entfetfi*, unb bie Äe im hinter bis= weilen * jjörwermar. ** £%6o*bufar» i6o 1749/ im Wta\% toetten feljr burcftbringenb. £)odj fann man fid; Der ber .^dlte aüejeif »erwaljren ; wenn aber bieerjkunlicfyeJpifje (jeffig jufe^f, unb lange anljdlf, fo iji faum einige £uli fe $u ftnben. 9ftan wirb abgemattet , unb weijj faum, too man ftd) laffen foll. Stojjer Ijaf es ftd) oft jugefra» gen, baß bie £eute Don ber Ijeftigen $i$e tobt jur (£rbe gefallen, wann jtc auf bem Selbe gegangen finb. ]j)errfd;en aud) Diele itranf fjeiten , welche ;df)rlid) junelj? men. 2fnfonberfjeit entgehet fajl niemanb bem 2£ed;fel* fteöer me§r, fonbern Diele muffen es jaljrlidj, nebft an* bern ivranf fjeifen , ausfielen. $)ie (£r6fen f onnen we- gen ber 58urmer nid;f gefdef werben, lin bem DSocfen* feime befwben jtd) SBurmer; eben fö finb if)rer an ben ,$irfd)bdumen fefjr Diel. £)ie SBurmer an ben 23dumen Dcr$e{jren oft aües iavfo, fo baß fie für bas 2fa(jr feine grucfjf fragen , unb bo£ eine Stenge fowo&l Srud)f:af$ anbere 23dume baDon ausgebet. $>as ©ras auf ben liefen wirb Don ben 5öurmern Derart. (Sie Derurfa* d)?n aucfy, bafj bie Räumen, ef)e fie §alb reif werben, abfallen. £)ie (£id;en finb jutn $3au bei; weiten nicfyt fo gut, als bie (£uropdifd?en. £)ie gdune Ralfen nid)f über 18 3 a & r auß » #dufer fielen nidjf lange. £)ie liefen finb elenb, unb mit einem fd)led)ten $eu bewadj* fen. £)ie $ßeioe für bas 33te|) in ben kalbern befielt aus laufer untauglichen (Bewddjfen, welche fie nid)f, ol)ne &ie gro|?fe 0iotl), anfafien wollen. £)enn es ift oft, in ganj groffen roetfen @et)ol(jen Don weif ab|M;enben 33du= men unD fd>6ner fetter ^rbe, fdjwer, einen einjigen (ÖraS* §alm $u ftnben. 2lus ber Urfadje ijt bas sBiej) fafi ben ganzen hinter unb lange im Pommer genötigt, fidj mit neuen, ^dtjojjlingen unb Zweigen Don Baumen ju futtern. 9teu*3wf*9* " SRacooit* 161 filtern, weldje bisweilen mit feinem iauhe fcerfefjen (tnb. ^a, bajjcr gie&t ba$ 2>iefj nun fo Wenig $iildj, unb nimmt ja&rltdj an ber ©rojfe mefjr untr me(jr. ab. $>ie Raufet- finb duflerjl fdjledjf, äurSBinferwolwung. ©e&t oft ereignen ftcfr Orfane ober ©türme, weldje eine Wien* geraume umftärjen, ©dd?er unb £dufer wegföjjren, unb fonj* einen mannigfaltigen ©d?aben öerurfadjen { U. f. f. Einigen öon biefen 5öefd)i»erlicf;feiten fonnfe jwar bnrd? ivunji abgeholfen »erben; »tele aber (äffen (tdj gar niefrf, ober nur mit groffer Wifye dnbern. 2(Ifo (jaf ein jebes £anb feine SSortfjeile unb Langel, ©lutflidj ijl ber, fo mit bem feinigen jufrieben fenn fann! ©er Ütecfen fhm& auf ben meinen Gedern fe$r un* bidjt unb fc&lecfrf , welches grofienf&eite t>on ifjrem iwacfctfamert 2lc£ erbau, unb t>on ben magern 2fecfern, weldje feiten ober niemals gebünget würben, jjerf am, Stfacfrbem (le ein $anb , baö in einigen jjunberf 2faf)ren eine Salbung gewefen war, unb wofelbfi alfo gemetnig= lid) eine biete ©arfenerbe liegt, §umMer aufgenommen Ijatfen: fo würbe ei, fo lange ertragen woüte, pr llutfaat bes (Befraibeö gebraudjf. Unb wenn es fein ©efraibe weiter f^rt>orbrad?fe , lieg man es jur SBeibe liegen , unb nafjm einen neuen tiefer an einer anbern ©teile, wo eine foldje in langen geifen ungebrauchte ©artenerbe $u pnben war, auf. ©iefe Htt ben 2täerbau $u treiben , t ann ficf> jwar eine geif ausüben lafjVn. @ie Wirb aber fünffig fdjwere Solgen mit |td) fuhren; weldjes ein jeber leicfyf einfefjen fann. ©er eine unb ber anbere gieng bod) etwas beffer mit feinem lid er um. £)ie ^£ng* Jdnber fjaben. es überhaupt in bem 2lcfer* unb $$iefenbau »eifert tytiU i 162 1749/ int SOTat)* weitet alö fonjl eine anbete DTafion gebracht. Hhev bas fette (£rbrcid) unb bie biefe ©artenerbe, welche btejenia gen, bie aus (Snglanb fjiejjer gebogen waren, t>or per) fanben, als pe ein fap mit einem ewigen (Bef)61§e übers wadjfeneö ianb §um lidev jubereiteten, fjat pe üerwäfja net, unb pe ju unacfytfamen Bergleuten gemalt. tjt befannt, baß bie $£tlben t>or ber 2(nfunff bec Q£uro= päer, t>on unbenf liefen geifert f)er, biefeö &mb bewofj^ net (jaben, tüte and), baß pe faß gar feinen 2lcfer ge^ brauchen, fonbern per) v>ornel)m!tcr) mit 5ag& un& 3ifä>w erndfjren. <£$ ijl wal)r, baß pe $iar/s unb einige 2te ten üon SÖofpnen unb .ftürbiffen pflanzen : aber fo iji e$ auef) jugleid) gewiß , baß bie ganje ^P ön 9 un 9 000 bitfen @ewäcr)fen, bie eine gan^e gamilie unter ben Sßilben bas 3 a & c / frwtii ^röe , afe ein $3auec ber) uns ju feinem jtopanbe anwenbet, einnimmt. $£e= wgjtenö ip ba5$of)l-- unbDvubenlanb üon unfern Jauern jufammen genommen , allezeit fo groß, ja groffer, als ber ganje litfev unb ,föucr)engarf en einer Emilie t>on 2Bi[= ben, jDajjer würben bie Silben faum einen $ionatt>o.i bem allen, waö ij)r 2lcfer unb jlticfyengarfen abwirft, leben fonnen. ©emeiniglicr) ßnb aucr) bie ficinen X>dr* fer ber Silben 2 bis 3 (£d}webifci;e teilen üon einan» ber entfernet, hieraus fann man fd)Iieffen , wie wenig 4anb pe in üorigen geifert $u Tiecfcrn angebauet £aben. 2llles baö übrige Ueffen pe pe^en , unb mit j)of)en unb biegen ©ef^oljen übcrwadjfen. Unb ob pe gleich auf bie nun üblid;e Steife üon bem ungebrauchten 4anbe neue 2lecfer anbaueten , fo balb ber alte entfräftet war : fo wollte bod) ein fo fteineö (Stiicf Janbes ntcr)fS gegen bie grofle Steife beö anbern halbes fagen. £ie ©arten-- erbe erbe tonnte ätfö burd) baS fdjjrlitfe Bfaßen bes kubes in fo t>tel fjunberf Sauren fid> anfe&nlid) t>ermef>ren, £)ie Europäer fanben bemnaefr (jier ein fo fettes laut) unbfofcfcones€rbreidj t>or, bas in einigen fnmberf <3 a §* ren nid>f t>on ©etraibearten ausgemergelt werben war*, unb ber 523oben jwifdjen ben Baumen mar fo tos , als bas befie bearbeitete ©arfenbeet. @je fetten Weiter nidjts nof&tg als bie Baume umbauen, ' unb fte in Raufen jttfammett §u legen, unb einigermaßen bas abge- fallene *aub weg &u garten, darauf fßnnfen fte gleich mit einem deinen Pfluge ofme befenbere Wlüfye bas knb bepflügen unb befden, welches alsbann eine fcortrefüdje <£rnbte gab. £)tefe Seife, o$ne weitläufige $ifi(je eine fjerrlicfre @ef raibeer nbte &u ehalten, §atbie Ijieljee gefommenen gnglduber unb anbere Suropder angereiht unb verleitet, bert M erbau ber Silben an&une&mert, <£r befiele aber barin, bafj man ein unbearbeitetes $anb, fo lange es ojjne Düngung ©etraibe tragen fann, ge> brauet: wenn es aber fo ausgemergelt t& baß es nichts weiter abwirft, laffen fte es jui? Seibe liegen, unb rtejj* tuen eine anbere 6feUe auf, bie mit einem alten ©efjo e f$e überwachen ifi, unb t>on unbenflid)en Reifen §er nie* ma£ls vom $euer ober 2lrf beunruhiget worben. £>ie* fes mact)t aud), bafj ber »erbau unb bie ^ennfnip bef* felben Ijier fo gering ifi, bafj man in bem etuefe auf mehreren Sagereifen, faft gar nidjfS, fowofjl t>ön ben €ngldnbern als <§d) weben, ©eutfdjen, #oüdnbern unb granjofen erlernen fann; wofern es nidjf biefes wäre, baß man aus iljren groben geilem unb geringer Beforg* nif für bie funftige 3eif , fdglid) eine vielfältige öele* gen&eit ftnbet, aller&anb Betrachtungen anbellen, ttiÄ 164 1749/ im 9Ka'9* jtcr) SU Befleißigen , burd) fremben <£d)a&en toeife §u t»er* ben» 9ftit einem 2Sorfe, ber2lte $£iefe, baö ©efjofye, baö $8ier) u. f. f. ,roerben fjier faji überall mit gleicher Unadjffamfeit gejanbfjabet; fo baß man f;ier Die fonft in tiefen 2(ejlen Der ipauöljaltung fo erfahrne <£nglifd)e Diation leidet oerfennen fann. Stanm rennen Wir in aren Öe= fjolje feinbfeliger umgeben , als es ()ter gefcfcie f>ef. <£ie fef)en nur auf ben gegenwärtigen (Beroinn , unb eö träumt ifjnen faum tton ber gufunff. £)ag $ie(j roirb täglich abgemattet, unb nimmt an ber (Mfe unb ©söffe, roe» gen Jüngers, roie idj oorjjer fd)on eft erträhnef habe, ab. 2^ f a !? e beti) auf meinen £Keifen £ier im Sanbe t>er= fdjiebene 2(rten fcon ben auöerlefenßen Krautern unbÖrd* fern, roeldje bie on t>ie^ len für bie größte £Jtid)t$roürbigf eif , unb einen geitoer=> treib oon f)albf lugen $ienfd;en, angefef)en roirb, maefa ten , l oafj fie biefelben ntd;t jum Dluljen anjuroenben rouß* ten. ^d) bin gewiß, unb jtu^e meine ®ewißl)eit auf unumitößlicfye (Brunbe in ber Sftaturgefdjtdjfe , baß tef) toerimtrelfi biefer in einer geif oon toenig Sauren im (Btanbe geroefen bin, ben magerten unb burrejlen $3o* ben, roo eine jvuf) ntd}f einmal (jat gefuttert werben formen, in bie fettejte unb frud)tbare|le 2CMefe, roo grcjfe beerben oon S3ie§ ü}r uberflußiges guffer gefunben (ja* ben, 165 Ben, unb bierfdjrofig geworben jtnb, ju berwanbehu Sdjgefielje, Dag biefe nu^licfcen ©ewäd)fe nicf)f on ei; nem Orte , nod) auf bem gigenttjum eines jebwebett SanDmanneS, &u ftnben waren. 2>«rfettige aber, ber nur eine geringe (ginftc^t in ber 9Rafurgefd)id)fe ptfe, würbe oljne (sdjwierigr'eit fte fcon ben Orten, wo fie bor* Ijanben waren, {jaben fammlen fonnen. ifl wa§r, baf id) aus ^erwunberung ernannte, als id} ben £anb* mann über bie fdjledjfe 2Seibe wwfein §orte. 3* f a 6 e aber ftugleicf) ijjre ©dtfaf rigf eit ein , unbbemerffe, was für »orfrefiidje ©ewdd)fe bißweilen auf t&rem eigenen S3oben würfen, weld;e nur etwas mefjr Siebe unb #ülfe t)on einem- fo' falffinnigen unb umrfa^rnen £errn fwber* ten. ^d) fanb überall bie 2ßeisf)eif unb @üce bes grof» fen 0d)opfers: id) öermiffete aber gar 5U fefcr bte j&imt* ntg unb ben Srieb btefelbe redjt $u fd)äf$en unb anjuwem ben. m* glücf fid> ifl bafjer nid)t ber|emge *anbmann, ber feine ©üter f ennt I * gubiefer .2(6 Weisung bon meiner #aupffad)e, unb &u biefen $3efrad)tungen (jaf mid; ber f)tet §u *anbe fa(l uberaü öerfdumfe Verbau geleitet. 3d) (jabe au# $uro %ilbie Urfad)e baburcfy anjeigen wollen, warum bte «unlieben ^au^&alfungöuort&etle in »ergebenen tyeiUn bes knbbaues fo fparfam unb fe&r feiten in biefer Dieife* befdjreibung eingeflreuet ftnb> Stobe? leugne tdj bod> nidjf , baß id) bisweilen einen unb ben anbern getieften $au*|a(ter fjier angetroffen §abe: (ie waren aber bod) jiemlicfc bünne gefäef. * O fortunatos nimium, fua ft bona notint, Agricolas. i66 1749/ int 9^^^ 2(n ^äubttogeltt, welche ben #ufjnern unb an* berm .Spauö gezogenen ©eflügel nacfyjMen, ftnbet man fjier eine Spenge, unb fiifi nod) eine grojfere, als be» unö in (Bd)t»eben. 0ie genteffen fjier einer groffenSren* §eif , inbem fjier noefy an t>ieteti (Begenben ein fo $avU$ ©efjofje tfi, baf? fte t>on ba bie £>uljner unb @nfen be* fd)fndjen fonnen. 3>n SXaubwgefn tjt eö gleid) Diel, ob ber Salb aus Seffern ober fcfrledjrern Baumen bejlef)f, toenn fie nur bafdbff ifjren €5djaffen fjaben fonnen. 3 n ber 3Rad?f ijl baö ju £aufe gezogene ©eftägel t>or ben 9iad)teulen, beren es (jier einen grejfen SJorraffj giebf, in (Befafjr. <£ie Ralfen ftd) mef)renff)eilö in $iordjfan auf, geben einen t>erbrieß(id)en iaut jur Diad)t$eir, unb über* fallen alöbann bie £u(jner unfcerfefjenö , welche gemet* niglid) i(jr Diacbrquarcier in bie 3(epfe(; fpftrfd)en-- unb ^icfd)baume im ©arten nehmen, ©a man aber fjier 5u knbe, fo mie mir in ®d)weben unb S mn to"&/ mit aüem (Sifer ben $ßalb vertilget: fo bürffe baraus ber Sinken erroadjfen, bog biefe Dlaub&ogel baburd) mefjr MoögefielU werben , unb baß ifwen bie ©elegenjjeif be* nommen toirb, fo befjenbe @d)aben $u t>erurfad;en. £)ie 4>fr(cbe nimmt man fjier ju Sanbe, tnfonbers fjeit in ben bicren kalbern, in SDienge milb roafjr. <£te fcfyeinen t>on unfern Qs:urcpdifd)en ber Htt * nad) , niefot fcerfcfyieben ju femi. (£in (gngldnber Befaß fjier einen, ben er ju ipaufe gejdfjmf fjafte. Qf 5 ift ju metfen , baß, fo fdjeu biefe tjjiere auc5 in bem ©efjolje (inb , roofelbjt jte |td) fcornefjmlid) in ben fjier fo genannten 2£ad)olber= mordjten, ober ba, too ber oben erwähnte (Enprefj todefrf!, auf * Species. aufteilten, ße bod), wenn man ße jung *u ßd) nimmt, fo $a(jm werben fonnen, baß fie von ftd) felbfi ftu beuten, fo gar §u fremben, Antreten. Riefen fcatte man, tüte er norf) ganj flein gewefen, an ft$ gebogen. war eine S;inbe. Die §arbe beflunb über ben ganjen Körper aus einem fdjmui^igen rotbraun, ausgenommen, baß fte uns tcr bem 95aud;e unb bem jung ge* wefen, gefangen, $a^m gemadjf fedtte. Dtefe fjatte er fcren 2M>r gehabt. 6ie war fefct trddjttg. Der ®g* ner feafte tjjr um ben #als eine @d>elle gegangen, bamit wenn ße im ©efcolje gieng, bie 4eute merffen , baß ße gagm wate, unb fie folglich nic&f erföiefien mod)fen. ©ie fcaffe Sre^ett $u ge&en, woljin ße wollte, unb fonnfe auefc über bie lüften gaune wegfegen, fo baß es fdjwer getoefen wäre, fte ei^ufperren. bisweilen entfernefe fte ftrf> roeit in ben<©alb,unb blieb auefc ab unb $u ein $>aac 9tfdd)te weg: ße fam aber, wie anberes 23ie(j, nadjge-- §enbs nad> #aufe. Sßie ße in bem Nahegegangen, foü ße ßd> oft 5U ben wilben £irfd>en "gefettet, unb ße bisweilen &u ben Käufern Ijingelotfet fjaben, infonberfceit ju ber geif, ba ße laußg gewefen ßnb, fo baß ber gigner burd; biefe £inbe bie anbem wilben SSocfe bid)f an fei* 1 tten Käufern $at fc&ieflen fonnen, (Sie fcatte einen ßar* i 4 tm 168 1749/ M fen (Berud), wenn jte auf ber (Seife fiunb, wo ber$8inb »onben beuten auf |te blafen tonnte, benn id> fafje, wie fte ftd> er^ob, unb nadj bem Sßinbe bie 2(ugen Einwarf, wenn id) nod) fetner $eufe auf bem 2$ege gewahr wura be, ob jte gleidj eine (Bfunbe nadjfjer jum 33orfd[>cin fa» men. (So balb bie wilben ^>trfd>e einen ©eruef; t>on 9)ienfd)en merfen, rennen (te t£re 2Bege. hinter futterte ber SOiann (ie mit (Betraibe unb #eu. £>e$ (Sommers aber gieng fieaufljen in ben kalbern unb^Bte« fen, unb aß beibesÖraö unb trauter, wie anberes*8ief). Sftun Ijielt er (te auf einer 2SMefe. (Bie ajj öorne^mli^ mit $3egierbe .fölee, bie $3ldffer t>om Riefen;, bie 23ldtfer ber folbicfyfen 2(nbromeba, * unb bas fleefrge ©tord>fd)nabetfrauf. ** lind) naljm fie mit ben 25ldf* fern bes 9S$egeridjS, *** ©rdfern unb »ergebenen ans bern (Bewarfen fcorlieb. $)er 3ftann fagfe , baß er bie ^trfdje an iperrfdjaffen in 5>&ilat>elp^ia t>crf auffe , voeU d)e jie als (Seltenheiten naefr anbern Oerfern t>erfenbefen. (£r f^atte für bas (Stucf 2$, 30 bis 40 (Schilling in $ena fnh>antfd;er ^tunje, nad)bem er ben Kaufmann gefum ben f;at, erhalten. £)as Juffer ber wilben iptrfc^e im (Sommer (tnb ©ras unb »erfdjtebene litten trauter: int SBinter aber, wenn biefe nid)t flu befommen fielen, ef» fen {te bas 2(euffer(te unb bie itnofpen Don jungen (Sprof* fen unb gweigen , weldje im Sßalbe warfen. £)ajj jte ebenfalls jur SSMnterjeic ofjne ©efafjr ben £offel6aum f weldjer * Androraeda paniculata. ** Geranium maculatum t *"* ©robMab. f Kalmia latifolii. Sftebfrd. 9lctt*3ttfc.9* 5Kacoom 169 »clever boch anbern gieren baö Seben nimmt, effen, tjabe ich febon anberswo * gemelbet. bem langen tmb falten hinter, ber (ich hier mit vieler Strenge ben i9ten be$ £>ecember$ im 3a£r 1740 anfteng, unb bis ben i3fen beö SJierjen 1741, betbeö nach bem alten irfcf;e an meiern (Stellen im l$ eine Spenge £>ogel tobt liegen, gu SDiatfong fam eben ben Sinter ein #irfch §u ben ©ebdu* ben, wo ba$ Söief) gefuttert würbe, unb aß §ufammen mit ihnen t>on t>em Spen. £>er junger §affe ifjn fo be^ jwungen,, baß er gleich ja^m würbe, unb «td?f t>or ben beuten weglief. (£r gieng nachher lange geit be» ihnen 5U £aufe, wie ein anberes ju £aufe gezogenes $ljier, betätigten alle bejahte 9>erfonen, baß in i£rer ivinb* * 3m 2ten Sheil auf ber 479ffen Seite. i70 1749/ im fjeif weit meljr 5ptrfcf;e Ijier 5« Sanbe, als je^f , iwrf^an» ben gewefen waren. (£s war Damals nidjts ungewojjna Iid)eg 30 ober 40 tton i()nen tn einem Raufen ju fefjen. £)ie Urfad?et>on if^rer Verminderung ifitjorneljmlid; biefe, t>aß bas $anb nad)j)er tfarf bewohnt unb bie halber um« genauen worben, unb es jefjt weif mefjr Seufe giebt, wel= d)e fte fallen unb in (sebreef en fe^en , als ju ber bamafjs (igen geif . 2(ber weiter f)tnauf tn bem Sanbe, wo groffe ©efjolje unb SSuftenenen finb, #ebt es nod) eine groffe Spenge t>on i(jnen. gu t&ren Seinben gefjoren bie £ud>fe, bie man in biefem £anbe ftnbef , weldje mit unfern in (Schweben fo genannten 3$olfludjfen * fcon einerlei litt finb. £>iefe f leffern f;inauf in bie Söäume , unb wenn ber #irfd) unter benfelben gerjet: fo werfen (ie jtd) auf iljn, fpannen fid) fefi, beiffen unb jerfleifdjen u)n, fau* gen bas $3lut aus, unb fcerlaffen ilw nidjt ejjer, als fie t^n umgebracht (jaben. Wlan würbe »erfdjiebene Hocbet: in t>et (£tt>e, foworjl auf ben Tinnen als auf ungebaueten Seibern unb 33rad)dcfern gewahr. Diefe £6d)er waren runb, unb mefjrenfl)eils Don ber ©reffe, baß ein Si«9 cr oöer auc & ber Baumen barm Ovaum finben fonnfe. <5ie giengen faji fenfredjf in bie (£rbe , unb waren tfjeils »on Sfttjlfäs fern, fr^eils t>on groffen 2lngelwurmern gemalt werben. 2>a wo bie $fet?be tjjren Sftitf Raffen faüen laffen, unb wenn es gleich auf bem f)artefien 2£ege war, Ratten bie Sfttjtfäfec ganj tief in bie grbe barunter gegraben, fo baß ein groffer <£rb(jaufe neben ben lag. tiefer iofyt bebienten fiel? nad^er anbere ;>feften, fcorne&mltcr; bie @raö-- * SBarglo. Srasgifyfer unb Stfaben. Denn wenn man tiefe geif einig« 46cf>cr aufgrub, fanb man ^emdmglid) \inten einen ober mehrere ^unge ,tton tiefen ^nfeffen , Welche nedj nid)t t>ollig igre rechte (Behalt erlangt Ratten. Vom nmmdjmtn. Des Borgens Begab id> nud) in @otfeS Tanten t>on üvacoon, Weldas ein jvird>* fpiel in bem egemagls fo genannten neuen <£d)Weben i& unb nod) grofjtenfgeifö »on @d;ro?ben bewohnt wirb, um mit meiner Steife nad) Horben §u eilen. 3d) war juerff Willens im Anfang bes Aprils ju reifen ; id) fanb es aber, Vieler Urfad)en wegen nid)f ratgfam. Q£s war ju ber getf fein $aub gen>or, unb faum lieffeti (tefr einige 23lu* men fegen. wu£fe md)t, was für Kräuter an bie* fem Orte im Sni^ling »organben waren; benn biefenigen, fo im £erbjte ger&orfommen, jmb t>on ben SrüglingS* pflanzen ganj unferfd)ieben. $on ben (Schweben gaffe id) in biefem hinter fowogl ben oefenomifdjen als mebi* einigen 9iuf$en t>on fielen ©ewdcfyfen vernommen , be* nen |le unbefannte tarnen gaben. (Sie fonnten mir (te aber bajumagl nid)t jeigen, weil (te nidjf aufgewacfrfcn waren. Unb aus igren un5uret$lid)en unb feglergaffen Betreibungen war idj niefcf einmagl im ©fanbe $u er* tatgen, was fte für Kräuter meinten. 2Bare id) nun fo fettig abgereifet, fo würbe id) *>on allen biefen <£ad)en in Ungewißgett geblieben fenn. Dager gielf id) für baS tatgfamtfe, etwas tri bemgrüglinge bafelbjl $u verweilen, umfoüielmegr, ba id> bod) geif genug gaffe, meine Steife nad) ber norblic&en 0eife ju unternegmen. Sieben bem $kge lag an einer ©feile eine t>on ben ©drangen, weld;e bte ^nglanber 25lacf* SnaÜe ««& bie 172 1749/ * m SWdfl* bie (Sdjweben @w*tt*orm nennen. 2£ir fdjlugen (Tc tobt , unb maßen tjjre Sange, welche eben bren <5d)tt>ebis fd;c (£üen ausmachte. £)iefe erfd)iebener Qrigenfdjaftcn nod) , fcon (Eateöbn * be= fdjriebcn , unb in ber naturlichen garbe fcorgefMf wor* ben. ^d) will fjier eines unb baö anbete, ba$ ich *>on ijjn aufgezeichnet f)a&e , einlüden. tö«8« if* fiteben , bod) ftnb bie erwachfenen gemeiniglich bren <£U lenlang: fte ift aber bod) fejjr fchmal. £>ie bidetfe, bie td) gefeiten Ijabe , war ba , wo fte über ben itorper bie größte breite £a!te, faum bren üuerjinger bide. Oberhalb ift fte ber Sarbe nach fchmarj, »o&er fte auch ben DTamen erhalten f)af, gldnjenb unb fefjr fchlupfrig; unfer bem ^inn weiß, unb fchlupfrig; unter bem$3aud> Weißlid), fo baß bie garbe auf blau floßt/ g^dn^enb unb fefjr glatt unb fchlupfrig. <£$ butfte 2ibdnberungen t>on ijjnen geben, (£ine &on achtfjalb ?8iertelellen ber Sange nad? , f)atte *S6 523aud>fd?tlbc ** unb 92 rjalbe ©chioanjfdjilbe , welches ich nach mefjrmaf)ls wieberf)ofc (er Rechnung fobefanb. 33en einer anbern t>on beridnge t>on 7 SSierfelellen, jaulte id) 184 Söauchfchil&e unb bloS 64 §albe (Sd)t»an5fchilbe, ebenfalls nach wieberfjolter Slechnung. lochte wofjl in i&rer^ugenb ein Sljeil bes (Schwanns abgefchlagen , unb baö (Snbe fjernad) wieber jugefjeilet fenn? SMefes fann wo£l bisweilen gefeiten. 23on bicfer fcbwarjen Schlange ftnbet man hier $u Sanbe eine Spenge. (Sie ifl eine son ben ©drangen, welche * SÄan fe&e f. Nat. Hiß. of Carol Vol. IL p. 48. t. 48, wofclbfl er Anguis niger genannt »tro- ** Segmenta abd. üTcu ^ 3crfet>* SKacoom 173 wel$e erft imSnljjling §ert>orfried?cn; weben fttbimeu len fo ^mtcrgartöcn ooirb, bag (te, wenn warme Stifte* rung einfallt, gan$ $eifig ficb jeiget. Sßenn e$ aber gleicfc barauf falf wirb , fo frierf fte fo , baf? fte gan$ jleif t»trD , unö erjlarrt auf ber (£rbe, ja bisweilen auf Dem €ife felbfl , liegen bleibt. (Sie fjatfen fte zuweilen Wenn fte erfroren auf bem (£ife gelegen , ju (td> genom= - tuen, unb (te t>or bem geuer gcfe^eC f ba (te bann nadj einer fleinen erleifet worben, aus ijrem SBinternejie, aber &u i§rem Unglttcf, £en>or$ufrie$en. ©emeiniglidj fommt (te f)iee ju <£nbe be$ Sfterjen, nadj bem alfen (Stil, §ett>or. Unter allen ^djlangen, bie man £ier anfriff, tfl tiefe bie gefd?winbefie. 3>nn (te fdf^rt fo fertig fjin, baß ein $unb (te faum errjafc&en fann. £)af)er ifl es, Wenn (te Bi5tvetlen SDtenfcfcen Verfolget , bennafk unmog* hd) , if)r $u entnommen. £)a$ ©lud aber babe» i# bajj tfjr . 95if ntd;t giftig ober gefä^rlid; ijl. Denn öiele ftnb t>on u)r im SSklbe gebhjen worben, (te §aben aber faum tne§r Ungelegen Jeif bat>on fcerfpuref, als wenn fte fttf) eben fo (larf mit einem Keffer serwunbef Raffen. %\t üerwunbete Stelle bleibt bloß einige geit etwas empffob« licf>. (Bie fcerurfac&t fonfi feinen $od)abm, auSgenont; men im Sru^lirnj, wenn fte in il^rer iörunfi ijl. Denn Wenn jemanb i&r fobann £inberltcb \% wirb ffe fo erjurnf, bafj (te bem $ienfd>en mit allen .Straften nacfyfe^f . S3e= fommt (te bann einen furd;tfamen »or fiel?, fo ge« rät() er in groffe Dtotjj. 2fcfj l^abe tterfcfyiebene gefannt, weiche 174 1749/ *i» 3K09. welche be» einer folgen ©elegenfjeit irjr fo flarf ju ent* laufen gefugt §aben , baß fte geglaubet, tfmen würbe Der Tittym vergeben, tnbem bie erlange, fo gefd)Winb, als ein g>feil, tynttv jjer gejagt §of. Sofern man ftd) bann fo gut faffen fann, bog man, wenn entweber bie erlange juerjt im Rennen ifl, ober tnbem man aus bem Sföcge lauft, mit einem ©toef ober fonfl einer ©ad)e ftd) 5ur ©egcnwefjr fe^ef, fo fefjrf fte gerne um , unb er* greift fel&fl bie gluckt, bisweilen aber ifl fte bod) \o fitfm, baß fte bem ofmgead)tet ganj auf einen ju rennt, unb nic&f e§er flejjen bleibt, biö (le einen guten ©rreid) befommen fjat. ^$ würbe t>on aüen »erfuhrt, baß fte ftd> , wenn fte einen einholet , ber befiam big t>or if)r weglauft, unb niebt *Dtot& &at, ftd) jur ©es genwef)r ju fe^en, um feine Söffe fd)lingf , fo baß berfe-- nige, ber ba flieget, nid)t mef)r laufen fann , fonbern umfallen muß; alöbenn foü fte tfm einige maf)l in bas Söein, ober wa6 fte fonjt ju faffen befommf, beißen, unb l)ernad) ifae QBege wieber fahren. 3« wiü jwe» €rj£p lungen anfuhren, welche biefeö bewarfen. $)octer erfd)iebene Meiföleute gehabt £äfCe,un: ter benen einer gewefen iff, ber fur 5 *or&er Den Europa fciejjer gekommen war/ unb alfo ni«t Diel t>on ben <£* genfdjaffen ber ©«lange wußte. %i* bie anbern ^ better eine groffe fc&warje ©«lange ftd) mit bem SSetfc gen paaren fallen, berleifefen fte ben Sremben bafun p gelten unb fte ju tobten. 5>ß wollte er aud) mit einen f leinen ©tabe bewerf fälligen. ©0 balb er aber beimaß bafjinfam, wo bie ©drangen lagen , würben fte $1 gewagt 9teit*3wf*9» Stacoon. 175 gewahr , ba bann baö 3ftdnngen erbittert fein 23ergM% gen fcerldfjt , unt> wie ein Pfeil gegen ben jterl losfahrt, tiefer, ber nid)t$ weniger als eine foldje «Sper^aftigfet* bei; ber (Belange erwartete, wirft erfc^reeft ben on fid), unb fangt an fo flarf, als er fann unb »ermag, ju laufen, £)ie (Solange fe^f ifjm nad) , er&afdjt tjjn, winbet meiern matten um feine 33eine, fo baß ber $erl umjtel unb aus (Sdjrecfen balb feinen £3er|lan& toerloljren i)äue. <£r würbe ber <8 dränge nid)t ekr los, bis er enbfid) fe Diele £nffd)lieffung gefaßt fjatte, W$ er fein Keffer rjerbor naf)m, unb jle an jwe» bis bxei)&ttb len quer abfdjntffe. £>te anbern ^rbeiföleufe fa§en bie* fes @piel mit Vergnügen an , bf)ne t§m ben geringen 23eijlanb ju leijlen, fonbevn lachten nur baju. SBerfcfyie* bene in 2(lbanrperid()lf en mir eine @ad> e , bie ftd) mit einer Jungfer ^getragen fjat, welche im €5ommer $u» gleich mit anbern $idbgen i>ot ber <£fabt gieng , unb i§* ren Sieger ober fc^warjen Belagen mit ftd) fjatte. <©ie fefcte jtd) in bem Sßoalbe an einem Orte nieber, ba bie anbern herumliefen/ unb ejje jte ftd)S t>erfal)e, fommf eine fd)War$e (gelange , bie in üjrem 4iebesgefd)dfte gehöret worben, unb lauft unter i^ren €Kocf , unb fd)ldgf ftd) mitten um ben Seib, fo bafj baö 9Tidbgen aus @d)recfen unb wegen bes3\lemmens ber (Solange umfallt unb ofjnmddjfig Wirb. £er 91*eger trat Ijinju, unb wie er fte in biefem gutfanbe fanb, fo f)ebf er, entweber weil er beforgf Ijaf, baß eine fd>warje ^d;lange auf fie geraden Ware, ober weil et bie Riffel, ber ftd) einige bebienen, um einen in D£n; mad)t gefallenen wieber $u red)t ju bringen, Ijat gebrau-- d>en wollen-, t(jren SRod auf, unb ftnbef eine or ifjren klugen leiben, fonfcern fte befom eine gleid)fam auaje&renbe jvranffjeir, unb ffarb enbli*. gu anbern Reiten im Safcr if* biefe erlange geneigter wegzulaufen, als auf bie *eute los ju fahren. ©0* &6rfe id> »ergebene t>erjtd)ern, baß fte gldd)faüs weit im 6ommer, unb wenn fte nicfjf me^r in ifcrer 23runfi ift, bie Senfe, tnfonber&eit ^inber »erfolgt, nemU4 aisbann, wenn fic metft, baß man bange ifi, unb t>or i§r flte&ef. 3a t>erfd)iebene UfyaapteUn unb Beruf: ten f\d) auf tf>re eigene (Srfaljrung, baß man fie bißweilen reisen fan, ftd) $u »erfolgen, wenn man etwas auf fte wirft, unb barouf ftu laufen anfangt. 3* fan bieS nid)f fug» lid) in gweifel sieben, inbem td) es oon fo »ielen glaub würbigen beuten »ernommen fjabe : mir aber §at es nie. malö glucf en wollen. 3« &abe allezeit, wenn id) fic wafcr* genommen, ffjeils wegzulaufen angefangen, t&ctfe etwas auf fte gefd)lenfert, unb barauf bin id) aufs etligfie weg« gefejf : td) §abe fte aber niemals vermögen fonnen, naefc jufommen. Ob fte mid) für einen argliffigen 2?erfuc&er angeben, ober was baran mag 0d)ulb gewefen fenn, weiß id) ntefef. @ie ift im ©egent^eil gemeiniglid; aus aUen Gräften, wie ein erfd)iebenen ©teilen meiner Dveifebe, fd)rcibung*angenterftunb betrieben fcabe. SBerni ne^tm lid) * 3a bem 2tm auf fetr 213t««, 457ffc« u. t>. folg- ©eUe. 9iett*3tffo)* ffacoon/ 177 ließ biefe (Solange Unter einem S3aum K^> Mb auf einen SSoget ober ein €idjl)OM , baö eben p^f, tjjre 2lu* gen gerichtet ftat i fomup es Wh bem £$aum ^erab fötttä men, unb itjr gerabe in ben ba pe es benn »erfdjlucft» S$ 8**0 Mtf / » a $ §k*>on urtei* len folL 2>d> § a ^ e cs niemals- felbp gcfe§en» £)o$ Ijabe id) in meinen ^agbuc^e einige jwanjig ^erfonett aufgejeidmet, unb unter benen uerfdjiebene bon ben als lerglaubwurbigpen Bannern, bie man jemafjlö pnbert fann, weldje biep mir einem SDiunbe, obgleich offen an weit bon einanber getrennten Orten, berid)fek ^ie {ja* Ben mir auf ifjre <£&re feerpdjert, bap pe mit eigene« 2lugen gefe§en , (unb jwar einige &U berfcf)iebenen mal- len) wie biefe fdjwarje ©djlange (£i$§knii Unb ©flget* bie oben in ben Baumen gefejfen, bejauberf §dtfe, fti* bem bie ©djlange unten gelegen j» Unb ifjre ifogert petf auf ben über ige pJsenben Sögel öber @td)fjorrt , geljal* fen, ba bas §()ier bann gewinfelf unb einen t1äglicf)ett Saut Un pd; gegeben (Kitte, $5er kuf bes ^icfrfjörng ober Kögels foU bei) biefer Gelegenheit fo winfelnb fe^rt> bap man, ejje man pe wahrnimmt/ bU$ baraug mit gus mläpigfefc fdjlieflen fann, bap bie erlange im griffe ip, pe §u bezaubern, ©ad ©c&§öm ober bee Sögel fajjrt mit einem folgen Jammer auf Unb niebee in bem Söaum, unb fommt ber (gelange immer näjety weldje i£re 2(ugen unbeweglich auf i§n gerietet jjat» fdjeinf , alö wenn biefe armen $jiere burdj baö Saufet* ober Rupfen aufwärts in bem ^aumejudjen foöten, bet? @d;lange ju entf ommeu i es ip aber > als wenn pe efc was juruefsoge, <&ie muffen gleid; wieber fjerünfer, Uri$ febesmajjl, wenn pe jurucffe^mi, ndfjem pe pd) i&rent 178 1749, im 9JUiv geinte mefjr, bis ße entlief) unter einem dngfllic&en 2ßin» fein geneigt werben, in il)ren $)?unb pietn 5« &«Pf* n ' weiter ju biefer B|t*f -weit offen fte&ef , unb fe&r groß iß; unb Darauf »erfc&lucft biefeibe ße aümä&lig. £ö fpringetr freibe* ©«ferner unb «Bogel beßdnbig in^ienge faß o&ne alte gur«f , in ben kalbern, auf ber Qfrbe Berum wo erlangen oft einen #inter&alf ßellen, unb wo t^nen fe&r leicfet fallt, biefen S&ieren unb Mogeln einen tobtlic&en #ieb 5U geben. £)af)er fc&emt es, als wenn biefefo genannte unb »ermeinte Söejouberung _ouf bie Sßeife ausbeutet werben fonnfe, baß baö on ber ©«lange eine tobt* U«e «Bunbe bekommen;, unb baß bie ©Crange, bie ijrea #ieb£ gewiß gewefen, beöaegen liegen bleibt, weil fte t>erß«ert »(1/ H öaö twrounbefe $§ier alöbann fcer* giftet worben, ober oon i&rem luftigen 95iffe ©«mer* jen aerfpfiret, unb baß es juleijf genotljigef fcr,n werbe, ftcf) immer na&er unb näljer ju i$v Jiniutfefeeit. £er angßli«e4aut burffe »on beut ©«mer^e, welken baö ®ift ober betrieb i>erurfa«t, &crrfi&ren. Dagegen moä)te man aber einwenben, baß ber 33iß biefer f«war* *en ©«lange nute giftig fe». Üeberbem fonnte man benfen, baß, wofern ße einem SSogel ober £t«&crn fo nafce gekommen wäre, baß ße ißnen einen toctlt«en 23tß gegeben, ße biefelben eben fo Uid)t &atte fe(l galten foni nen, o&ne ße auf ben 93aum hinauf ju Hf en - Jf ba ße tftU ß« na« i&rer get»ö>ltc6en Htt in ber £U um ße f^erum »inoen, unb ße, wie ße e* bi weiten bei; ben #ö&nern ju ma«en pflegt, ju $obe bruefen ober erßu cten fernen. £>aS »ornefjmße aber, wel«e$ ma«f, baß man biß oerige angejeigte Auslegung ni«f für ju* * $ rem;* I reid)lid) annehmen f an, tfi biefe*, bag bie glaubwurbtgjlett 9>erfoncn fällig betgeuref gaben, baß, wenn jte biswei- len bie Säuberung eineö SBogelö ober Eidjgorn* t>on ber (Solange angefegen gaben, unb eö enbltd) fo wen? bamit gefonimen gewefen, bag bas arme £gier in ben Siadjen feinet SBerfolgerö gat gmein rennen füllen; fte ntd?c ailqeit ^erj genug gegabt gaben, es fo roeifSfe* genju laffen, fonbern alöbann &ule# bte <8d)lange er* fragen gaben, Jtaum gaben jte ber erlange einen red)t robtltdjen (Schlag geben fonnen; fo gat ber 5« feinem Untergange fd;on beflimmte $ogel, ober Eicfc gorn fein jammern eingeteilt, unb fte ßnb gletd;faro pl6fclic&t>on bem SBefce , - ba$ fte gefangen gehalten , 6e-- freyt worben. ^n eben bem 2Cugenblicf fmb baS <£tcfc gom unb ber SBogel, wie ein $>feil entflogen , als wenn baö geuer gmter ignen ger gewefen Ware. Einige fag* ten, baß,, wenn fte nur einigermaßen, wägrenb bec Säuberung, bie (gelange berugref, fo bafj fte ftdj gat umfegen, unb bie lugen fcon bem Etd?gorn obec «Bogel abfegren muffen, biefe agiere ogne SBerjug, ate waren fte aus igrer <8d)ltnge entlaffen, bawn geflogen waren , oljne in einer weiten Entfernung flegen $u bleu Ben. SBarum follten biefe in ber Eile nun, unb ntd&t eger, ficf> wegbegeben? 2öaren fie toorgero t>on bec (gelange entweber vergiftet ober fo jiarf gebtffen wotben, baß jte nic^t megr t>on bem SSaume wegkommen t>er* mod)t gaben, fonbern ber 6d?lange immer ndger unt> ndger greifen muffen: fo würben fie ja nidjf bur$ ba* Umbringen ober 23erugren ber <8d;lange neue Gräfte gegen bie tiefe SSunbe, bie ignen bengebradjf werben, Sefammlet gaben. ' & fd;eint bager, bajj bie auf fte i8o 1749/ im SR* 9* 9 eci^tcn ^uoen ber ©«lange, fie ^cr^er Beiert ober gefejfelt toben, £>iefes ober mu£ einem bo« bet* fceS ungereimt unb unbegreifli« aorfommcn, ob es gleid) *on fielen Der aüerglaubtt>urbigtfen ^erfonen erjaget, unb fcter ju Sanbe fo(l »on oüen für fo get»iß geilten ttrtrb, ba£, »er es §ter in greifet frieden toiü , (tc& nur öeßt ©elädjter »cn oüen blcSjieüf. m6gen ba&ec anbere tief« ©a«e genauer unterfud)en. ©ie beißt bie fleinern grofdje tobt, unb igt (te auf. Senn fie über bie £»er fo»o&l von £ttf)nern, alt ttnbernSrfoflelngcrof^ fcaut fle *6«cr in ijiefelben ein, unb fangt olles, was bann ijl, aus. Senn bie $u&» ner über ben (gnern liegen, fc&lei«t (te (td> in baS SKefl ein, winbef ft* um baS #uf)n , unb jerbrMt es, unb fangt bie gner aus. #err Söartram berichtete , bap ec tiefe erlange oft in bie &6«jlen 23äume na* «Bogel, enern unb jungen hinauf frieden gefeljen, unb bog (te immer mit bem Jvopfe »oron gegongen, toenn (te ftc& Weber hinunter &at begeben wollen, ©n ©d?toebe er- mblte mir, baß eine um biefen ©«langen etnma&l ben ^opf t>on einer i&m gehörigen #enne in igrem 9*a«en gehabt, unb ftd> übrigens fo »telmafel um fte &erumge= fd)lungen, bog (te nid>f aus ber ©feile fommen fonnen, fonbern not&toenbig i&r kben fcabe jufeSen muffen, wenn tot Wann i&r nid;t ju #Kfe flefaufen toare, unb bie ©«lange umgebracht flotte. ©ie war nac(?bem gletty gefunb, als fcor&er, 9?acf> SSRil« foü biefe ©«lange fejjr begierig fenn, fo baß es f«»er ifi, wenn (te jfö an einen, ^ilchfellee a«»p&nt"$«f, pe bovofi abju&alten. 2Kan $at (te TO« gleit *3ttfc». SBacoon* *8i aus einer edjalemif Äinbcrn effen gefefjen, ofjne tag fte biefclben ge&auen ober gebiffen §ätfe, obgletc&bte ktnber bellen fie mit bem Joffe! auf ben^opf gefala* gen, wenn fte gar S tt Begierig bie «5«* «it N fßeilen wollen. 3« §abe tf*« 1 , ? tC M tieft fafl mefcr als jur £atye an bem (Snbe ergeben fonnen, um fi« fte cum *u fe&en. Sie läf t mm #aut t>on fiel), weld?e man für fe&r em Wtetcbe welcbe von m&tn U> f> f* vtt&nlafät wirb, §abe t* oft bei? meinen jXe£ fen mit SSerwunberung gefejjen. Defters tft etn päd? m*t griffet, als baß man über ijjn wegppfen www 5 unb bennprf; fürt bisweilen gan$ anbere ©ewäcftfe auf ber einen @«fe, aU auf ber anbern, bejtnbfidv V*iet erwartete id> fafl jeDcrjetf, wenn id) ju einem Stoffen 23ad? ober etrom fam 7 eine SSlume ju fe&en , bte td> *>or(jer ntcfrt wahrgenommen fjatte. ^fjre @aamen wer- ben mit bem Gaffer »on entlegenen Orten fjerunfer ge- führet worben fet;n, £)abe» aber tfi au* bieeit jwi* fdjen 3>enfnfoanien unb dleu^etfei) , weldje Sanbfdjaf- Un fcon bem Slu£ £)eüaware getrennt werben, fiaft ftn> t>et. ^n ^Penfnlöanien bejlejjf bet 33oben aus erfd;iebentlid? jiemlid) bergigt unb ^einigt. 3 m ©egenffjeil befielt ber S3oben in SReu Herfen t>ornef)m* lieft aus einem magern unb bürren (Sanbe , unb ijl nid?t fejjr frud)fbar, aufgenommen an gewiffen Orten. * (Sek ten triff man ba einen (Stein, fciel weniger S3erge an. 3n jener ianbfdjöft erbltd't man feiten eine Sanne ; in tiefer (inb ganje halber ba»on fcoll. £)es 2(benbs fam id) in 9>§ilabelp§ta an. X)om 3wev im& $won * (Sraejjupfem, ftengen in ber vorigen dladjt unb ^ernaefr |eufe aus ijjren iotyetn in ber<£rbe ju einer erftaun(id)en Spenge an, §ert>or ju frieden. (So balb einigermaßen if^re gfugel trogen waren, unb fte ficfe §ured)fe Rattert bringen fonnen; tftmmefen jte if)r ©efdnge an, fo bafj ber, welcher in ben kalbern reifefe, nid;ts anberS wu£fe, alö bßß er fein ®ef)ör verlieren würbe. 2fn biefem ^afcr gab es fjter eine erfd)reditd;e $ienge. 3$ & a&ß in ben 2lbf)anblungen ber konigl (Sd)mebtfd;en 2(fabemie ber SBiffenfdjaffen * eine umfiänblic&e 3lc\dyäd)t öcn iftnen, ton ihm Lebensart unb £igenfd;affen u. f. f. geliefert. * Sttan febe baö 3a&r 1756, auf ber ioiflen ©eite, naefr ber @cf)Wct>tfd)M 2luögabe» (göiff ba^er itterftägtfl, bafiel&c&ier miebenmi BenrnBrin; gen: fonbern id> öerroeife ben geneigten *efer nad> bem angezeigten Orte. Pom fünf uiit> swamiifltn. £er fcutpett* bäum btä&ete mm jum betfen. £>ie Blumen fmb ben Pulpen äipUd) , unb feiern fefjr fd)on au*. Ob fte 4bec ajetd) fid) nid)f burd) einen befonbern (Semd) empfehlen : fo war es bo$ ein «Begnügen, Söaume, bie ber ©roffe unb ipo^e nad), unfern grogfen ^tdjen nidjfö nadjgeben, mit Blumen btd)f bejtfet ja fe§en, bie in ber Entfernung Den Pulpen äfjnlid? traten. (gin unBewafneter faft otibenfatBener Kafet, Ben bem bie Diatf^ unb ber 0tant> ber glügdbeefen fdjtt>ar$, m^ bie Senöen bunfelbraun waren, * befanb fidj §aupg auf ben SMumen *es Sulpenbaumö. DB |te baö @aa* menmefjl gefammlet, ober fid? Begattet, ober waö jte mögen vorgenommen fjaBen , fann id) nidjf mit ©efoijj* fjeit fagen. ^d) fafje fjernad) weiter in bem (Sommer, baß eben btefer ivafer, als bie Maulbeere jur Ütetfe fa? men , tiefe 4od>er in fie fjinein gegrabeh, enfrceber um fte ju ejfetv ober baf)tn feinerer ju legen. 3$ fanb auefc nad^enbs, "bog fte in gleich grefler CDienge ftcfc in Um SSlutfpen ber 9ftagnolta einquartieret fjaffen. £>te fefcbeere fa&e man nun an vielen ©teto Voüig reif a*f ben ^nljojjen. £)ie Kicfcbert fü§rfen bie knMeute jeßf ganj reif in bie <5tabf. waren beren aBer nur einige n>e* Wl 4 nfe« * Scarabaeus inermis fuboliuaceus , elytrorum futura et ' margine nigris , femoribus fufcis. V ' - / '■' ' : S. i84 1749/ iÄ Wla\% nige auf einem Zettev §ur QTteuBegterbc/ woraus man bodj gtnldngltc^ auf ba$ (!limat einen Schlug machen kennte. Vom feefes anb 3tPvW$ic$(teit. fceavato ober Ct-a^at nannte man fjier eine befonbere 2(rt (Sturm. Qs:in folget' fanb jtd) fjeute ein. 2)enn be$ 2lbenbs um 10 U§v, als bei- Gimmel ganj Hat war, fam ein bitfeö, gan$ fcftwarjeö faufenbeö (Bewelfe mit bem 36tnbe aus (Bü&wcfi. 3n berkff n?ar eö fonft ganj fliü, unb fpurte tnan feinen SSMnb,- 283ir konnten aber bie 2lnndl)erung tiefes (Bewolf es aus bem jlarf en (Saufen , ©efofe unb gßinbe i ben wir in bem $Balbe aus ©ubwefi vernal)* tnen, unb ber immer tfdrfer würbe , je ndjjer er uns fam* lange $orl)er fagen, $>ie es enblid) angekommen war, &atfe es einen heftigen 2Binb^tnb (Sturm in ber 8ol#e, welcher nadj bem ©triebe, ben \t gieng, fd?wd> eftere gdune umwarf, unb jte ein langes (Stucf mit |i# wegführte, unb fcerfdjiebene $3dume jerbrad?. darauf folgte ein iiemlidjer Siegen, woburd) ber (Sturm gebarn* pfet würbe/ unb alles 51t ber borigen (Stille gelung. (£in folc&er $rat>abo f ommt fcier off im Pommer , unb fjat ben3?ort§eil mit ftdj, bajj er bie fjeiffe&ft abfüflf. (Sr verurfacfyf aber aud) oft genug (Scfrabem 9fteljretttf)eils tfi er mit einem jtarfen Bonner unb 23li$ toergefellfcfraf* fef. @o balb er bor über if} f wirb es $Uid) fo flafjr als i>or§er, ftunb jeßt in öoller $Mt}t&e. Sie 23lumen berfelben ge; Ben einen fef)r angenehmen (Berud) t>on fid), ber bie/eni* gen, welche um biefe geif in bem @e§pl$e, ,t>orne£mf idj bes besBenbS, giengen ober rctfefen, über bte mögen er* quitf te unb t>ergnugete. 2£Iö natf)ge(jen&g t>ie wilben SBein* ranfenblujjeten, fo war if)r.@crud> nidjf Diel fd?!edjter. SBerfcfriebene anbere Blumen Ralfen auefy bie kp mit i§* ren angenehmen ©Apen erfüllen, $5ie fcbma&lblattcttge Kalmta * Btä&ete fegt DutdjgejjenDS. (Sie wäd)ji gemeiniglich auf ©anb^etf- t>en, ober anbern burren magern ©feilen, wo wenig anbere ®ewd# fort »ollen. #ier in t>«ifolDam«r, iufcnberfjett aber in Sfieu.^erfeij, iji fie jtemlt^ gemein, fo wie aud> in ber ^roöinj Dteu^Oif : in toaba aber Wirb )te ferner, ©ie beljälf Jter iljr iavb ben SBinfer über. (Sie iji eine gierbe jwifdjen ben ©ebufefcen, wenn fte bittet. £)ie # 23lumen jifym faji wie in einer Jerone, tmb &aben eine fc&one fjelle Purpurfarbe, aber unten in Dem 83oben fielet man einen Jlreiö fcon einer ganj bun* fein Purpurfarbe, unb innerhalb biefem iji bie 93lu« menfrone gräulid) ober jjelf. £>te (Bejialf ber 23fume f^at mit ben rünbltd?en unb in »ergebene galten ju* famraengebtuef fen (Skalen unferer Vorfahren eine 2Cef)n* Jicfefeit. $)ie Blumen fiften, wie i$ fc&on gemelbef, in fronen ober £5üfd;eln oben runb um ben (Stamm §erum, fo ba£ ber (Stamm *u ber geit wie eine außge? fd;mucffe ^nramibe ausfiel*. Ston ben (gnglanbern würbe biefe 9>panje in3?eu^orf £)watf Littel ge* nannf, (Sie hat eben bie ©genföaff/ wie tgre (Sdjwe* fto, £ie breitbla^ferige jfalroia , ne§mlic^ , bajj |te ^pc&aafen unb anbern t leinen gieren, wenn fte etwas * ©er^ernmittccilmn«asgicbt t&r &e« ^am«n Kaimig anguftifolia, Spee, Plant. £.39?, 186 1749a im «Dia 9. reidjllcf) babon effen , baö Seben nimmt. Ob |te bem groficrn 2>ie§ eben fo fcf;abli* ijl, fann id? nidjt fagen. Uebrigenö fdjreibef man ifjr feinen befonbern dl u^en ju, nur bog fie eine f leine 2{ugenweibe ifr, fo fange fie in glor ße&ef. fcte bwitblättenge Äalmfo * fiunb gleichfalls jefct überall in i&rem £5d)tuucf ober ber beffen Söluffie. 0ie eifert biefe geif in 2infef)ung ber(2d)onf^if ber95Iu> tuen mit ifjrer (sdjwefler , ber ndcßffrorfjergefjenben. ** (So fef)t aber biefe beiben prallen fonnen, wenn bie un>' gemeine fd)6ne garbe unb ©ejlalt bet 33Iumen in (£rtüa> gung gebogen wirb: fo wenig &aben fie Urfadje fid) &u ergeben, wenn man einen angenehmen ©erutf), fo wie . etwa bie 9)iagnolia beft^f, ben ijjnen fudjen wollte; benn fielen fo gnf als feinen. $iit einer folgen <£par; famfetf unb Haushaltung tfjeilf ber greffe unb atttoetfc 6>fer feine ©aben aus. üftiemanb befommt fie alle, ein /eber erhält bie feinige, unb niemanb bleibt ofme fein SooS! Pom fcrc#gfieit. 2(1« im COian eine grofie ^enge uon ^erm^utern »on Europa nad) 9?eu = ^orf fjerüberfamen , fo fugten fie, unter i&ren $5ef efjrfen ein paar ©ronldnber mit fid). £>ie anbern fn'er in Time; rifa fid) aufjjalfenben i)errn^ufer, fanbten alsbalb einige t>on ifjren trübem aus $>f)ilabelpl)ia baljin, um fie $u bewiüfommen. Unter tiefen befanben jid) foWof)l ein paar ^nöianer i>on benen SBilben, welche fte ju ifjrer * K&lmia latifolia Linn. Spec. 391. ** ^d) habt tbnr mit metjrern in bem 2ten £(j ete paar „en «Surinam in Dem glichen 2(mecif«. 93on allen tiefen bre» »ten wn. befebeten amerifamfdjen f etben, nchmlid, aus ©rönlanb, bem norblid,en unb fubl.chen 2(merifa, famen n*m einige in «Reu.^ort stammen, ^cb hatte felbfl nicht ©elegenfceit, fie 5U (eben, meinten aber alle, bie fie gefeben, unb mit bener .ich berfd;iebene 3trten »on toer.fa* nern, ob fie gleich »on fo weit toon einanbet entfernten Oertern gefemmen waren, bennod, in ben meifien ©tu* tfen ähnliche ©epd>tS S uge ««* ««M« « e 6 abt ^"? n; nur waren bie aus ©ronlanb etwas fleiner gewefen. Unb hieraus wollten (ie fdjlieffen, baf biefe bre 9 toen »o» Reiben in »origen gelten t>on einem unb bemfe 6en 3?ad)fommen bes 9ioa§, ja »on einem nod) nahern «Stammvater enffproffen waren, SBie weif tyre ©eban-- fen gegrfinbet waren, fann id) nicht entfcheiben. 3ch afi freute »um er|ten ma&l reife »irfefeett. @ie fangen auch nun an, gemeiner unb wobifeder ju werben. lames würbe eine TSxt «urjeln genannt, welche bie Seute I bem wärmflen Sfjril »on Smerifa ftarf sum (gffen P flan 5 en, fo wie wir eS mit ben oteten machen. id) Üe S um erften mahl beo bem $««« grantlin. SStan fort nod, nicht »erfudjt, fl« &«t »u Jansen, fonbern fie waren mit @d,,ffen aus bien ober bem beiffefien Sbeil »onterifa ^geführt Korben. Unb baher igt man fte hier als eine ©eltenbe.t. ©ie finb her $arbe nach weif, unb fehmeefen faft wt i88 i?49/ im fBU\% bie gemeine« Steten, ja faum fo gut; fo baß id; nidjt ber Whtye werffj (jalfe, fie bei; uns 5« pßanjen, wenn fie and) gleich (jier fortfommen fonnfen. tfl t)ie geflügelte iDtofcorea. * SDian niad;f (jier 2\a|e genug. £)od; fotfen fie nicfyf fo gut, als bie/enigen »on(£nglanb ferjn, obgleich einige ber Meinung fenn, bafj biefe, wenn (le alt »er« ben, ben ernannten \\id)t$ nachgeben. 9Kir fam and) fo feor, baf? t>erfd?iebene 2lrten ^dfe, bie man Ijier ge* tnad)t l)attz, mit ben QDigufdjen t>on einerlei; ©Ate waren. (Sin^ftann *>on $3ojlon in Dteu = (£nglanb bes rid;f efe , bog einige bafelbff fe£r fcfyone $dfe matten ; unb foü tjjre S)tim\\d)Uit baben barin bejfe&en, bajj ei; «ige bie jvuj)e t>on foldjen Orten, wo faljeö SBajJer iß, mit (Sorgfalt abgalten , weltf;es fcornejjmlid) t>on ben/e* «igen , bie an bem SDTeer wojnen , beobachtet wirb, SDenn ber itdfe foö bei; weifen nitf;f fo gut geraden, wenn bie itüfje ba, wo baö Sßaffer fafyig, als wo es frifcf;t$, weiben fpnnen. £)iefes Durfte aber eine ge; flauere Uuferfudjung erforbern. Vom ein unb fctev^tgfreit* gur Wittag öjeit traf id) in ©offetf Diamen bie Oveife fcon ^>&i^^ e ^P&^ i« einer t leinen %&d)t an , welcf;e befidnbig , fo lange ber Sluß 3>üaware offen ifi , jwifdjen 9>f)ilabelpfjia unb $renfon fjtn unb §er geljef. 3Sir fegelfen bergejialf *>on 9>§ilabelp^ia ben eben genannten §luß unter einem gu< fen 5Binbe unb fronen Keffer Ijinauf. lih unb ju Rupfte eine 2(rt groffer Sifc^e, weldje bie <£ngldnber Stucgeottö nennen, unb jum <8f5rgefd;led;te geboret, * Diofcorea alata, Limi.Jpec.pl. 1033, qJenftjtoanien. WaMpIjia* 1*89 oft ittt #6fje einer Jvlafter auß bem 3Baff«r Ijerauß. £>iefe gifdje fallen wir ben ganzen Sag fo hüpfen, »ir nach Renten rotten, »ofelbß wir ben Slufj $efty$ wäre fcerliefjen. £>aß *anb mar nun anfänglich nach fcer@eife t?on$cnf#anien ntebrig: aber nach ber0eife t>on 9?eu Herfen war es erhabener fcon fidlen, obgleich hich* fe§r 6i>6en <£anbufern. 2(uf beiben ©eiten beß gluffcß würbe man eineß fjoljen *au&tt>albe$ gewa&r. ©aß Wetter war fajl biefeti ganjen $J?onaf, wenn fcer fliegen einigermaßen außblieb, fp befcf) äffen , bag eß Den «Bcrmitfag fltU war, aber gleich nach Wittag ein Monüg, unb bißweilen jiarfer, §u blafen anjteng. &m fo war eß fajt täglich beß Vormittag« Har, aber nach SDiitfag würbe eß etwaß trub, bod? ö§ne $u regnen. £)ie Hn^en neben bem Stoffe Waren hernach Mb fjSljer, balb niebriger. #ie unb ba naljm man f leine Käufer im 3ßalbe neben Dem Ufer, unb biß weilen ein unb anbereß j)übfcheß ©fetngau« walnv ©er Sluß würbe au* nun weit fchmdler. Um brei; U§r nach WliU tag fegelten wir Burlington »orben. ^uclirtgton, welcheß bie #aupfffobt unb bie £Keftben$ beß ©ou&erneurß tn^ieu^erfe^ war eine t leine (Stabf, welche 20 £nglifcf)e teilen t>on g>6«a* belpfjia &ur regten ©eife beß gluffeß, alß Wir hinauf fegeleen, lag. S)ie #aufer waren meifctif Jette t>on (Stein gebauef, ob jte gleich äiemlteh t>on einanber ab* jlunben. £>ie 6fabt §at eine gute Sage, inbem «Schiffe »on beträchtlicher ©roffe ebenfalls ba hinauf laufen fon* nen. <&i* fann aber wegen $>j)ilabelpj)ia bodj m'e* mähte ijjten #anbel recht §och treiben, &enn ber 23e* jt^ee i9o 1749/ im WUy. figer tiefer Ickern §at Ujr fo groffe Vorige etngeräu= met, woburd) fie je^C fc&on fo $ugenommen Jat, bafj fie allen ndc^gran^enben (Staden ben ipanbel ent^ieljer. 2DaS #auS bes ©oumneurS in 33urltnafon tfi nur ein f [eines Öc&auDe »on (Stein, weldjes bid;t unten an Dem glufie liegt, unt) Das elf c ©ebdube in ber (Sfabt iff, bas man erblicft, wenn man ton >]>l}ilabelpfjia fommt. 33en ber §bbe unb §lufl>> »eldje in bem gluß £>eüa= wäre ganj fcinauf bis Srenton geltet, ifl 5» werfen, bag wenn jur geit beS 93oümon&S bas feocfcfie ©ewdfjer an bem ©effabe bei) £ape #inlopen, jum Krempel um 9 Ufjr bes Vormittags fielet: fo ig bas l>od)tfe ©emdf< fer ober bie §lut(j in g&ejler 10 Minuten nad) ein Ufer bes Nachmittags; in 9>f)ilabelpf)ia um 2 Ufer unb 10 Minuten; unb in Burlington um 3 Ufpr unb 10 üfiinu* ten nad; $Piitta$. £)ies fmb 23tobad;f ungen , bie mir ber #err i (£t>anS mitgeteilt feaf. £)ie Ufer bes Stoffe* waren nun meljrenff)eils l)oc& unb ff eil nad) SSeu^erfei) fein; unb beffunben aus einer blaffen &iegelfarbenen 6anberbe. Ber auf ber (Seife »on »penfntoanien waren pe an ben meiffen Orten lang abhängig unb beffunben aus einer fd) warben fetten grbe, bie mit ©Ummer »ermtfc&t war. 2iuf jener (Seite fafee man bann unb wann Tannenbaume, aber fei» fenaufbiefer, ausgenommen an einigen (Stellen, wo fie burd; einen gufaü »on Serfe» öafein geführt worben |mb. ©egen Ubetib, als es f*on eine $3eile £bbe ge< > wefen war, unb ftc& ber 2Binb ganjlid) geleget featte, fonnten wir nid)t weiter fommen, fonbern muffen unfet jfofer e&ngefa&r 7 ^nglif«c feilen »on Srenton faüer 3ttnfcl)en $f>ilaMpf)ia unt> mm 3)orF. 19t Inffen. $>ier lagen mir bte ganje S5tacf?f. £>as ©e» pljc war t>ott mit ^euetfliegeit, rocid>e in ^tenge^als gunfcn 5tmfcf>en Den Baumen r unb bisweilen quer über ben gluß flogen. 3n ©aflerfammlungen erregten bte tTianttstvfyt &in unb mteber be» ber (Bette bes gluffes ein greuliches ©ebrnOe unb 23locfen, unb es flimmeren offer« mof)l über fcunberf zugleich unb auf eu «er @teüe an. # ©en Vogel X^ipperiwtll feorre man auef; überall. 3m Sitnttt«. Pom etfiem 5Bir festen bes Borgens, naef)* bem es ju ,regnen aufgebort ^affe , unfere Ovetfe fort. 2>er gluß £)dlatvare war f)ier fefjr fdjmafjl, unb bie Ufer baneben t?on eben ber Sßefcfyaffenfjeit, wie mir (te ge|lern Ratten , nad;bem wir uns Don Burlington enffer^ nefen. ©egen 8 Uj)r bes Vormittags langten wir jtt Srenton an. * Pom 3we^tert. ^es Borgens reifefen wir fcon ba weiter in einem Sftieffjwagen. Diefe (inb gemeine, offene SufjrmannS wagen, welche auf tfdntgen ©egenben fafUunge unb Seber be» einem §erausfd;ütfeln fonnen. eonfi fjaben einige toen ben Vornehmem bte ©ewofjnfjetf mit eigen?« ^ferben ju reifen, wenn fte enfweber in et* nem 3$agen ober einer <2f>aife fahren , ober welkes am offerllen gefd)tef)et, reiten. £)ie Sage beö lanbeS §cu be td> fdjon oben ** betrieben. £)ie Werfer waren meljrens * Sttan fefje ben 2fen£(jeit auf ber tfiftm ©ette, »'» 3n bem 2tm 2&eile ouf t»ep 363dm unb folgeu&w eeite t • 192 1749/ tut 3«nitt«. mefjrenC§eil$ mit $3ei^en, Sfocfcn, SÜians, #aber, $anf unb Sladjö befaet, 2Cn »ergebenen Orfen fallen wir groffe <2füc?e fcon ben Eetfern mit #anf befeßf. SBir fanden ben ganjen £ag Caßanieitbäume, ttnbswartnjicmlictetÜJlenge, in Den aßaföerm <£te würfen off auf einem gan$ dufferj? magern S3oben, wo e$ weber &u nag, nod) ju troeren mar. % £te fculpenbaume würbe mat^ nirgenbö neben fcem Sege geroajjr. £>od) berichteten bie *eufe, bog man jte gier fcerfdjiebenfftdj fdnbe. 3>er 23iebccbaum * roudjs f)tn unb mieber in ben Sftordjien. S5a er nun blutete unb ber ©erud) ber SMume einer ber angenegmfien in ber Seit itf : fo f onnce man in ber Entfernung , efje man §u ben OTordflen ^in- fam, feine angenehme pfiffe ernennen, 0?an fonnfe eft, wenn man einem 9J?oratfe korben fufjr, biefen Söaum nid)t wa()tne§men: ber f)errlid>e ©erud) be* Raumes aber entbeeffe bodj, baß er in berSHdfje jhtnb, £)ie glatte ^lammettblume ** tt>utf)$ i» jiemtti djer 5)ienge fjie unb ba in bem ©efcolje, unb gab burdj itye rotten Blumen ein fefrones 2(usfej)en. meben bie£ed)blumen*** unb bie jwc^dufigerert purpurfarbenen kronnelfen f warfen. 2(uf nafieti Stellen bie fleckige SUmmenblume tt 6« U P3/ weld;e * Magnolia.- ** Phlox fglaberrimä, LintU *** Lychnis Vifcaria* \ Lychnis diuica purpureaf» tf Bhlox maculau, X.;»»* Weldje mit fronen rotten unb we£lriedjenb?n t&l&tfyn angefüllt war, ^Diefe vertrat auf niebrigUegenben 3Bie» fen bie (Stelle ber ©ucfgucföBlume * Ben un& SSoferrt man §ieju bie cocciueflfatBene 25arf|ta, bie (Sarbinafc SoBelia ** t^ie jwepmdc^fige 9)lonarba *** legt, weis d)e alle fjier im Sanbe wilb warfen : fo ftnbef man oljne gweifel biejenigen fjter , meldje mit ber fc&onflen DC^ffee/ bie man (t ein #auö auftumauern; beffen 3Bdnbe auä lau* ter $l)on, wot>on man auefj §ier bie SDacrofen Bauer, gemalt würben. $5er £u<%>voei$tn fiatte fefton tow felBfien an Der* fdjiebenen Orten |td) forf§upflan$en angefangen. 3£ir fa* i)en ben ganzen $ag einzelne 3>flanjen bat>on, fowofjl in bem®albe, als aujfen auf ben 3e%ern i aber bodj aöejeif an ben SBegen; woraus man fdjlieffen fann, baß er juerjt burd) »etjlreuete (Baamenforner §te§er geBracfjf worben ijl. £)e$ ^KBenbö fpdf famen wir in bem neuen 93rauns fdjweigan. f Vom * Lychms Flos euctili. ** Löbelia cardlnalis. *"* Monarda didyma, f 5DJan fann bie 25«fd)retBung Batten in Bern afen auf ber 369^ unb folgm&en ©cite, lefen. 194 x 749/ i«* Sttttitt** Vom Sutten, Eitras Begaben toir uns ton fjier mir einer %ad)t, »elc&e nad> 9ieu-^crf gieng, unb ben glug f)inab fegelte. tiefer f;affe anfänglich *u Beiben Reiten &iemlich fcofce unb fietle Hrxi^tn aus bem rotten eteine, beffen id> fd?on an einem anbern Orte * erwähnet f)abe. #ie unb ba fiunb auf bem erhabenen Ufer einer unb ber anbere *anbf)of. Leiter uttfen jeig= ten ftd) ju beiben leiten btc^t an bem $luffe 9 r0 ff e S e * 3 ber unb liefen. SBir fonnfen nid)t , wo()tn wir woll* ten, in bem Slufie mit unferer %ad)t fegein. 2>nn er war t>erfd?iebentlid) , unb fogar bisweilen in ber Witte oiemlid) feiefcf. ©afjer war auch ber Seg, ben wir fcurc&fa&wn foflfen, mit belasten Steigen angezeigt. <&k famen enblidj in bie <5ee, unb fafjen fubraarts nichts als 3Keer bor uns : aber $ur linfen £anb {^ttm Wir beflänbig baS fejle *anb in einiger Entfernung von uns liegen. 2ÜS wir eben ju berSKAnbung bes (Stroms gelangten, Raffen wir jwet; SBege, bie wir um nad) Dleu^orf ju fahren, wählen fennten , nefpmlicf; ent* Weber innerhalb ber ^nfel, bem Staate Enlanb, ober aufjer&alb bcrfelben. 2£ir ridjtefen uns nach bem SSinbe unb ber Witterung. £>enn wenn es ©türm ober ftttflereö QBcffer ifl, wagt man nicht auffer^alb, wo bas SKeer felbtf anflogt , ju fegein, 2£ir nahmen nun Ben einem angenehmen Keffer ben Sßeg auffergalft, unb ob wir gleich ein paar magl in bcm©runbe fiften mUn, arbeiteten wir uns bod) los, unb famen um 9 Ufjr bes 3&enbs nad) 9Teu.- ?>orf ; »on welcher 0tabt id; oben ** föon bie 23efd;reibung geliefert &abe. * bem 2ten Sb.auf ber 371^ b. fplg.^eite^ **~3ttan fe&e ben 2t?n 2&. auf btr 388ftu u t b, folflt Vom «fetten» ÜRan fanb §in und Bieter in ben ©arten XOeinrAltÜett / ä« er ^ ÖU * ben alten ionfcetn »erraffet fjaften* Sfciefe tragen fafi jdf)rli« eine Spenge ber f«ntac?f)aftejlen$rauben. Senn Die Sinter talt (mb, «erfrieren (te unb erffetben gan$ bis auf ben Sebent ben ndd}jien 8rä()ling aber plagen neue ©proffe bon ber Surjel lieber aus. SDie CEt&beete würben nun tagtet) in bte Stabf tn greifet Stenge • jum. Söerf auf tfßbxet. SKan a$ fie auf eben bie Seife, als mir in <£«weben, entweber für ftd) allein, ober au* mit fufpr $iiltf), ober mit ein wenig ©ein .nebfl gurfer begoffen. €0^an fcrauebte fte au« ju- Boniteuren auf bie gewS&nlic&e 2lrf. ©» funget ^nglänber aus Santatca berichtete, bag feine grbbeeren bafelbtf wü«fen. #ter in 2imertfa tjaben 0e gemeinigli« bte £tgenf*aft, bof bie S3eere an bem belebe fejij^t, unb ni*t fo fei«t bat>on |u trennen t|f, als bei? unfern @*»eWfd>en. ©ie. ©«langen feilen naef) biefen beeren fe&r begierig fenn. Ob es nun glet« teren an t>erf«iebenen ^fetten eine §iemli«e Sttenge giebf, fo fömmen (te bo« Denjenigen, berer wir uns m ©«weben unb Sinnlanb erfreuen fonnen, ben wettern ni«t na§e. Ctöttt ober ber gteff* tütJeÄlee"/ war f)in unb Wteber auf ben 2lnf)öf>en auffen m ber ©tabt gefäet» fSflan war fegt jum S&eil mit bem llhmtym ber Siefen &ef«äftigf. Einige waren au« f«on abgemalt/ unt> Der frotfene $lee in ©«obern geleget, um mit bem era flen weggefu>et &u werben« 196 1749/ im Stttttui. £>u? Kufcbbaume fjaffe man f)duftg t>or ben #6% fett neben t»cr 4anbfiraffc t>on 9>{jilabelp&ia bi* 55rolna fdjweig gefegt : fjernaef) aber würben (tc jiemlid) feiten. 2Bte td) bem 6fa«re 2fölanb, in ber 9>rot>in5 DTeu^

    t>on , aU in anicn. 3# toarb in ber ^rofctnj Sieu^orf fege feiten ber fdjwarjen fujjen, fonbem mei(l ber rotten fauren gewahr. 2£enn ein grember einen ©arten korben reifere r worin bie Sxütyte reif m= ren, fo war if)ttt erlaubt flehen 511 bleiben, unb of;ne jemanben etwas §u fagen , Innern $u gefjen, unb fo t>iel t§m beliebte, &tt ejfen, wofern er nur nid)f bie gweige jerbradj. 9itemanb , unb fogar ber fargeffe knbmann, rebfe einen beöwegen an. X)enn er wußte, bag Wenn er eb nen SXeifenben ba&on abhalfen würbe, er nur lofe 2ßorfe toon it)m bagegen ju erwarten (jdtre. Ob gletdj aber jwü fdjen 3Sraunfd)weig unb bem <&taat ^ölanb fef)r wenige jvirfdjbdume toorjjanben waren : fo fanb man bod) betfo grojfere 2(epfelgdrten. Vom jecbjtett» 2>erfd)iebetie (Btanbesperfonen unb #anbelöleute f)iefelbjt ton 50 biß 60 2faf)ren, Der» führten eintfimmig, baf? fie wdfjrenb ber furjen geif, ba |te gelebet, ganj beutlid; bemerfet f)dtfen, bafj t>ecfcf>tes bene Birten gifdje jafjrlid) an ber $)ienge abnehmen, unb baf fte |'e^r ben weiten nidjf fo Diele §ifc&c als in ifcrer Mintyeit, erhalten fonnfen. &um, eine Htt Branntwein, wetdje aus Surfen röhren subereitet , unb fefjr tfarf &tec in bem norblic^en 2tmerifa in ben <£ngltfd?en 9>ßan$dbten gebraucht wirb, würbe 9teu*'3)orF« 197 ttmrbe toon öielen für gefunber, aU berj'entge $3rannfB>ein, fcer auö ©ein ober ©efraibearfen gemacht ß>irb, gej)ak ten. Um bieg §u betätigen , fu^rre man uerfdjieJ/enes an. (Sie fagren , fie Raffen ein (Stüc? frifdjeö STetfd^ in £Rum, unb ein anbereö in 23ranntmrin, ber auö ©es traibe ober Sß>ein gebrannt toorben, gelegef, unb jte tmrin einige Monate gelaffen. 11$ fte nun betbe (Sfucfe jugleidj herausgenommen, foü baö/enige, fo in Ovum ge* legen , faß wie t>or£er befdjaffen , baö anbere aber in bem 53rannftt>ein , gan5 jerf reffen unb burcfrlodjerf gerne» fen fenn. <£ö burfte aber ber 35erfud) nid;f eben fo ridj* tig fenn. $)er &iajov Sfoberforf beric&fefe, bajj er, als er mit ben Gruppen auf bie (£anabtfd;e ^rpebirion gercefen, bemerff jjdtte, baj? wenn bie (Solbafen Sörannfr »ein einige geit getrunfen ober gefoffen, fte gemeinig« lid) geworben waren: hingegen §dfte ij)nen beriKura gar nidjf gefdjabet, wenn fte ftdj gleid) täglich, unb nodj langer afe bie anbern , an ijjm befoffen jjdtfen. gleid) auffen t>or unb gerabe gegen über Dteu^orf, an bem$ieer felbjt, lieget. £>er norblidje Sfjeil biefer ^nfet tft weit fruchtbarer, alö ber fttblidje. 3n t>orü gen geiten fjat eine Spenge bon ^nbianem auf biefer 3n# fei getoofjnt : unb jtnbet man aud) nod^ \ti\t fcerfdjiebene t>on ijjnen ba, welche bod) /darlieh, tnbem fte bat>on n>eg$iefjen, abnehmen. $>er fublidje Sfjeil ber ^nfe! tft jroar ber magerte , bem Qsrbreicfje nad). $)aben §at aber ber allroeife Töpfer biefes burd) eine Spenge Ifa* jiern, ipummem, Krabben, »ergebene Irten $ifc&e, unb vielerlei; (Seet>ogef erfe^f, welche bafelbjl in mit dl 3 grofferer 198 1749/ ^ Sttnitt«. grofferer $ienge , als auf ber norblidjen (Seite Befmb> lid> jwb, $)ieß iß aud) Die Urfacfce, warum bie 3m bianer ehemals t>ornel)mlid) biefe jublicfje <5eife $u if)> rem Aufenthalte ermaßt haben; tnbem fte infonbet^eit t>on Auflern , unb bem/ enigen , wag baö 9Heer reifte, lebten, $ian fann annod) wa&renb ber (Sbbe bisweilen in ber £i(e eine ganje .ftorre mit Lüftern, welche eine| einige giuth aus bem^eer auf bas Ufer getrieben, an* . füllen, Ueberau auf ber ^nfel fmbef man eine Sftenge Aufiern > «8luf*cl-- unb ©d)necf fetalen , weldje bie ^n« bianer in vorigen Reiten, als fte txm ihnen lebten, hin gefugt haben. SMefe ^alen bienen ben je^igen Einwohnern ju einem guten £)unge auf ifjten Ackern. £)er fublidje %il ber ^nfel wirb nunme&ro jur SBiefe, unb ber norblidje jum Aer hinter foll auf ber norblidjen (seife beßänbiger fenn, unb ber ©djnee im Sru^ling bafelbp langer liegen bleiben , als auf ber fublid)en, £>a$ 93olf ijl fcicr fe£r fruchtbar, unb mefjrentfjeite lang unb flarf gewad)fen. Vom je^rttetv gur SHittagsjeit toerlieflen wir 91eu ? Dorf , unb fegelten mit einem füllen SQ3inbe ben £ubfonSflu| mit eüjer 3«d)t, bie nad) Albann gieng, hinauf, Auf biefem gluß fallen wir ben ganjen dlaty mittag einen Raufen fleiner 236te , Welche t>on 9ieu* $orf suruef f ehrten, wohin fte freute if)re ^fjwaaren unb anbere <2ad)en, an benen jte wegen bes fkrfen5?ans bels unb ber 0)?enge t>on beuten in biefer <&tabt einen gu« ten Abgang haben, sunt 23erfauf gebrad;f fyatten. £)er ^mbfonsßuj? lief ^cr t>on Horben nad; ©üben, bodj jliejfen einige hohe^rfyungen hin unb wieber aus. (Beine greife foll ben bem Anfange fünfviertel (£nglif<&e Cfliei; 3tt)tf*en9leu^?)orf wfrWbang. T99 Jen femt. Caumlet: ober $mrpoiffeS »eljefen im glufje. £>aS Sanb toar anfänglich auf ber o^licfren, ober ber (Seite t>on Sfteu^otf, »oll mit jfcilen' unb §ofjen 2(nf 6&en : aber auf ber roefHicben etwas lang abhängig unb mit ©e&oljen bebecff. £od> erbitte man fcerfrfne* tenflid) auf betten (Seiten £ofe , bie mit Tlecfem um« geben »aren. SMe <£rbe, toelcfce bie ff eilen Ufer aus* ntac&te, leuchtete einem mit i§rer blajfen giegelfarbe in fcic klugen, unb einige f leine Seifen von grauem 3*1$-- fiein, rageten gie unb ba fjerfcer. D^ngefa^r 10 ober 12 <£nglifcf)e teilen t>on Stteu* ^orf befam bas *anb Von ber »ejHidjen (Seite beS gluffeS ein gan§ anbereS 2Cusfe* I;en. £)enn &ter fMten fidj f)olje Jtetle 23erge bar , be* ren leiten gegen ben gluf fenfredjt, f«ff wie 9>fet* ler, (hinten, unb öoüig ben (teilen Reifen ber S3erge .Spall unb ipunnebärg in 2£ejlgotf)lanb dfjnlicf) waren. SMstoeilen fa£e man eine wie ben einer SSefiung fjerausgeljen. Oben waren jie mie fleinen <£td;en unb anbern Baumen bewarfen. <£ine greffe SMenge groffe» rer unb fleinerer Steine lagen neben bem (Sftanbe §er* untergefaüen. SMefe (johlen tfeilen &erge liefen einige (Snglifcfrc teilen auf ber »ejilic&en ^eife beS 8lufpf5 fort: aber auf ber ojHidjen (Seite gegen ä&et, war t>as knb me&rentgcils fefjr ergaben, unb befiunb aus ©tauberbe, bisweilen auc^ aus einer 2lbwe#lung Von kugeln unb Sfjalern, bie größtenteils mit einem *aubn>alb bewarfen waren. £>ocf> lieffen ji* Sin unb wieber £6fe fe&en. 2(uf ben Stoßen lagen an »er* fdnebenen (Stellen lofe ©feine ausgejireuef, Dfjnge* fd&r 12 €nglifc^e teilen t>on 3Teu * ^or? famen uns ©to&re, bie -fic& aus bem SBaffer in bie $o> warfen, ^ 4 ' abet! 20O 1749/ im 3Htuu$* aber bie ganje geif Dörfer bie gemeldeten ^urpoiffen, ju @e|td)re. Reifer weg war baß £anb auf bei* 6jllid)en 0ei(e bes Jluffes jiarf angebauet, benn wir erblichen ab unb ju eine 9)?enge t>on fcf;onen S)5fen, bie mit ntebs liefen iepfelgdrfen unb wofjlgelegenen Werfern, welche jefjt mit einem bie 2lugen erfreuenben (Betraibe angefüllt tfunben, umgeben waren. D&ngefdfyr 22 (Snglifdje WieiUn t>on Dieu^orf entferneten ftd) bie erwdljnten jjol)en $3erge, welche f)ier gleicfyfam einen £oljen Dvudert t>on Ojlen naefj heften über bas knb gemacht fjatten. Unb barauf fcerwanöelfe (ld) bie wejilidje (Seife bes Sluffeß in eine 33ermif$ung t>on niebrigen 2(b£dngen unb deinen runben 23ergen. £)as Sanb war (jier fo gut, als gar nidjf bewofjnt unb angebauef. $)ie ojllic&e (Seife aber jjaffe eben bas angenehme Tlusfejjen, wie td) nun gefagf jjabe. £)a wir eine f leine QBeile, nadfjbem es ftnfier geworben war, gefegelf Raffen , warfen wir 2ln* fer, um fo »iel mefjr, ba aud) bie <£bbe anfteng, fe§c flarf gegen uns $u laufen. Unb wir lagen &ier bie ganjc SWac&t fiitt. Vom etlftem Des borgen* ,. als bas 2£afier feine 9{id)Cung dnberfe, unb ber Slug mit uns flog , fefc fen wir unfere £Keife unfer einem fd)wad)en Sßinbe fort. 2Bir famen nun ben #ig()lanbs 23etgen vorbei? , welche uns ojHid? lagen. unb jiemlid) fieil, unb mit iaubbäumm Wie aud) ( Mannen unb rotten Sßadjolbern bewarfen» Huf ber wejllid;en (Seite bes 8fofT eö mv 1)00 * ön * 9 an $ toll Don flippen, bie aber bod) nicfyf bie ip6()e, wie auf ber enfgegengefe^fen (Seite, erreicht Ratten. 2£tc fonnten tonnten nicht gut bcti OipfeX btefer ofHich liegenben 33erge wahrnehmen, inbem (te ein biefer Otebel umfjuüete. 9Jian faf)e auch feine neuangelegfe £dnbere»en ober «Ößfe an ben (Seiten, weit bas £anb wegen feiner fcielen^lips pen boju untauglich mar, £)ie Entfernung biefer Söerge t>on Dieu^orf rechnete man auf 36 (gnglifche teilen. 33on ben fjofjen 93ergen flieg nun ein fiarfec 9tfe* Bei, fo wie ein biefer Dvaudj eines jtoftfmeilers, auf. JSMr hatten noch einige Englifche teilen lauter niebrige 93erge unb flippen auf ber »etlichen (Seife, unb auf ber ojllidjen eine2lbwechfelung t>on §5^rn unb niebrigem Söergen, unb ab unb ju $£)dler, welche tnsgefamf mit t leinen Mannen, rotten 2Öad)ol6er6dumen unb Eicken bebeeft waren. Obgleich bie 23erge 5undd)fi an bem glujfe gemeiniglich ntebrig Waren, fo würben fie bod; im* mer l)ti)et, je weitet (te t>on bemfelben abjlunben. .Sper* nach t amen uns ju einigen ÜJieÜen nid)ts anbers als fefjr (jo§e genmbefe 33erge unb XfyaUt , bie beibe mit 2Sal* Cbungen bewarfen waren , wechfelsweife t>or. $)ie$fjd* ler felbß waren auch nichts anbers als niebrige Mppen unb bie an fielen (Stellen neben bem Sluj[e fcnfr recht gerichtet waren. £)te breite bes Jlufleö war biSs weilen 2 ober 3 33uchfenfchuj[e , mehrentfjetls aber' nicht \>te( über einen , groß. Q£s fjupffen ab unb $u öerfchies bene 2lrfen §tfd)e in bem 5ßaj[er. £)er 2Binb legte pch um iottfjr Vormittags, fo ba§ wir uns mit Dvte bem forthelfen muften , weil bie §lut§ nun nicht mehr fiarf genug aufwärts gieng. 2ln einem Orte fa£en tme auf ber wejHichen (Seite bes Slujfes ein rof£ bemajlte^ Dt 5 202 1749/ int 3«niul fernes £aua , unb man fagfe, bog (ic^ eine Sage* möfile efa>as f)6§er fcinauf befanbe. '2(ber auffer biefem na$m man biefen 2>onnit£ag nidjt bas geringjle t>on ei» nem #ofe ober angebauetem Sanbe n>agr. £>as Waffe* m bem Stoffe fcf)tnecfte weiter nid;t faljig. £>od; fagfe man, baß bie glutl) bisweilen , im fonberfceie wenn ein (Subwtnb tretet, baö falje Gaffer noef) langer (inauf fu^refe. 2Cn ber garbe bes SBaffetS liefjftcfr and) eine Söeränberung fpuren; ben es fd;ien jefet bunfler, als vorder, &u feon. £>en erjleftUtfprimg Urtt> bie iEittße^utts bei? Slufie ober Strome $u ertlären, ifi wofjl eine fernere, wofern nic&t ganj unmögliche (Sadje. Einige glüffe §a* ben woljl bann nnb wann »on of)ngefä£r ans einer 3Baf* ferfammlung f)erfcorbred?en fonnen, welche burdj einen Warfen Siegen ober einen anbern gufaü bftrffe angenom- men , nnb über u>en alfen Üvanb ausgetreten fenn, ober welche jid> aud) auf anbere SBeife mag burdjgefd;nitten, nnb tfjren tofluß nad) mebrigern ©egenben burd; foldje Detter, wo jte ben geringen SSMberjlanb gefnnben, gc* fuc&t Ijaben. £)ieß i)l meüetdjf bie Urfadje , warum fcerfdnebenegluffe in fo fielen Krümmungen, fowof)l über gelber t>on lauter reiner ubfonSflug red)* neu formen. (Sein gletd)fam be$eidjnefer ©ang unb fein t>erfd)iebentlid) fo befonberes Ufer, fonnfe n\d)t anberS, als 2>eramnb*tung ben mir erwecken. (£r fangt fitf) ein gutes etucf Obergaß 2ltbann an, unb get)t aufs ge; nauejle in einer geraben 4inte t>on Horben nad) iej? ifi eine Sänge ton oi)ngefa()r 160 <£nglifd)en feilen, wofern nicf)t noc& me§r; benn bie deinen Beugungen, bie er bisweilen macfjt, t>ben fajl gar md;ts &u bebeufen. Tin t>erfdne* benen ©teilen stützen Dleu^orf unb Mban» tvitt eine Övei§e t>on fe(jr fcot^en bergen ein, welche in einer @fre* de t>on Sßejien nad? Djien tfreic&en, $>a* merf wurbt> p Rieben iji, baß biefe an etnanber §angenben t)ot)cn 523erge ungejiort unb unabgefefmiften fo lange fortlaufen, bis fte 5U biefem Sluß fjiufommen. 2(ber gerate neben tfjm werben (le quer aba,efd)mtten , unb jwar öfters fo, baß tfcre eeitenffjeile ben unb in bem Stoffe fenfredjf jie* Ijen. ^ier wirb bann eine Defnung ober .ftluft t>on ber SBette ober ber Greife, bie ber gluf gemeinigli* i^* 3 gängig &af / Raffen; aber gleicfc auf ber anbern «Seite fceS gluffeS fangt ftd) eben biefe £Xeii> ober £etfe t>on bergen wieber an, unb »erfolgt in eben bem fetter* flcidje unget>bert i&ren 2Beg. £>as was no« ange* merft ju werben »erbienef, tfl bieg, baß ber Sl«f m Der erwarten ßluft ober Defnung, bie bem SBaffer ge* laffenworben, glei* tief , als an anbern 6fellen, ja Bisweilen nod) tiefer, iji. £s ijt bewunbemSwürbig 5« fel>n, wie bie @eif enteile be* gluffeS an ben ©teilen, too biefes ©ebirge fort jireict)f , oft aus fet> l>(>en fenf* reifen Bergen We&en, Unb fc&rötf «*, *W n ™* 204 ^749/ im Sunitig, fer $)uvdjf(ujj Don ber $8orfef)ung bem SBajfer nidjf Ders fiaftet todre , ba$ ganje oben jlefjenbe ianb mürbe über; fdjtoemmef werben fei?n. SDenn biefeö ©ebirge würbe bann, als Derfdjiebene über einanbec ßefjenbe £)dmme, baö SÖSajfer forf^uffieffen , gdnsltcfo Derf)inbert f)aben. 26arum foll biefer gfug in einer fo langen (Bfrecfe in ges raber iime fort fc^retten ? 2£arum Hegen biefe Dielen Oef= nungen bie baö ©ebirge an Dielen Orten bem$luffe laßt, fafi unter einem unb bemfelben 5)Teribian? &6arum finb ben einigen Don biefen Defnungen entweber 3Baj]erfdlle, ober wenigflenä feidjf eö SSöfjer , baö einen felßgen S3o? ben (jat ? Qirs famen uns nun me§r unb meljr enffe^lid? §o§c unb jleile ©ebirge auf beiben (Seiten beö 8lufies $u ©e* fiepte, welche, als wir einen iwt erregten, einen fiars fen 2Bteberf($att gaben. (So jjod) unb fleil audj biefe auefa^en, fo waren (Te bod) mit fletnen 33dumen bewach» fen. 33on f)ier fonnfen wir nun weit Dor uns nad) Dior* ben bie fo genannten 23iew ZHountciim ober blauen Söerge, weldje über allen ben anbern (jerDorragefen, wajra nehmen. £)aö knb fd>ien aud) weiter weg jtemlid; cm= gebauef , unb nidjf fo Doli Don bergen ju fenn. "©er ct Hackt xvk ein liebt fdjje, »eldje* bie ieute für einen Sarbunfelfiein gelten. ©er le^je Don biefen Ijoljen wejHid) liegenben 33er* gen tDurbe Söufferrjia genannt. Diacfybem würbe ba* 4anb ebener unb langer jwifdjen ben bergen, ©ie^ofe tturben au$ öa£lreid>, wie auefc bie TCecfec $wifd)en ben 2(nJjo&en. 2(n£o£en. (£§e wir tiefe 93erge jurucfgelegt Raffen, fteng ber 3Binb an , unö entgegen $u Hafen 5 unb muß* ten wir unö bajero mit £abtren forthelfen, welches fef)r langfam gieng , inbem ber ging rjier faum über einen 23üd)fenfd;uß breit war. (£nblid) ba mir benSSinb unb bie <£bbe reibet uns fjaffen, waren reit genötigt 2(nfer werfen. 25ä{>renb bergeif, ba wir auf bie Sßenbung bes SSSinbeö unb beö SBajjers warteten, giengen wir an ba$ Sanb, um ju fefjen, was bamerfwtlrbig fenn fonnte. £>er Bafjafras unb Cöffcmtenbaum wud)s r)iet in 3)ienge. £>en Culpeitbaum fafje man j)in unb wie* ber. £)ie brettblattertge 2\almta fanb (id; gleich falte §ier an einigen Orten, unb b!u§efe nun betfens; bocfr waren bie 93lumen fd)on weig. Qftwas nad) WlittaQ fieng eö an Subweff ju bla= fen, welches ein erwünfcfyfer SSinb für uns war. 2ßir §oben barjer 2lnfer unb festen unfere £Reife fort. £)a wo töir t>or 2(nfer lagen, war eben baö (£nbe »on ben (feilen unb erfdjredlid; fjoljen 23ergen. $ian geriet^ leiefjt in (Srtfaunen , wenn man nad) i^nen in bie Jpo^c fa£e. (Sie bejhmben aus grauem Selsjfein , unb neben ijjnen lag an bem (Strände eine Spenge fleiner (Steine, (So balb wir jte t>erlaffen Raffen , würbe bas £anb frener t>on Söergen unb etwas ergaben. 3>r gluß nafjm audj an ber Greife, faji gegen eine Qrnglifdje €D?etfe , ju. Sftadjbem wir etwas gefegelf waren , öerfpurfen wir mu ter feine Söerge neben bem gluffe , fonbern auf ber 6(tlb lid;en (Seite gieng eine §o§e SSergffrecfe nadj Diorbotf, beren Seitenteile me§t als jur Jpdlfte irrtet £ojje mit einem 2o6 1749/ im 3««itt^ einem 6efjot$e Bebccft waren. £>od> war t>er oberjle ©tpfel gememigli* fa&l: »ielleidjt baß wegen ber Warfen ©erntende, ber £>ürre unb ber £eftigfeit beöSSinbeö, bem tiefet Sfjeil unterworfen i|l, nichts bafcl&ft §af fort* fommen tonnen. 2Cuf ber oflli*en ©eite bes glujfe« war bas ianb weit me&r angebauet, al* auf ber wefUi-- d>en, »ofelbjlunÄfelfcnein^aa«, fonbern fafi lauter ©efcol&e, obgleid) bas knb eben war, fcorfam. Olm* gefäfjr 56 ©ngtiföc teilen »on Stendorf »m btt* *anb ni*t fonberlicp ergaben. war aber bo$ über-- aU mit Salbung bewarfen, angenommen , baß §ie unb ba eine Sdnberen neu angelegt worben aar. £>ie tw&er betriebenen fefct go&en 23etge, weldje wir etwas nad) Wittag t?erlieffen, toaren genau über bem anbern ®att> unb *anbe $u fe^en , fo wie ivinnefuüe in 3Befc floffclanb über ben anbern kalbern ergaben ijf. £>iefe gegen 33erge, welche ^tg^lan^ö genannt werben, blie* ben an eben bem Orte unb auf eimnagl an ben beiben Reiten beö glufled fielen , fo ba§ fte niefrt weiter nad> Horben an ber einen ©eite , at* an ber anbern, ginautf traten. 3&re (Seitenteile waren feiten fenfred)f (ieil, fonbern ber ©eftalt na* , gatten fte mit ben Saibbrofen 2le£nltd)feit. «Seitwärts waren fte gemeiniglich nid)t ab* gängiger, al* baf man, obglci* mit ÜBflfce , (teufte ecjteigen fonnen. Sttan brannte Kaie an »erfc&iebenen Orten neben bem Stoffe, »0 baöknb etwa* ergaben war. ©er @*if* fer berichtete, bag man auf biefen erhabenen gelbem )it beiben Reifen be* Stoffe*, in ber iänge einiger unb bejlunb aus laufer nie* brigen flippen unb fef)r peinigten Selbem, war aber burdjgeljenbs mit ^Salbungen bewarfen. ^S war fo gebirgig, fieinig unb arm, baf? ftd) niemanb ba nieber* lajfen noch wohnen fönnfe. ©enn es war fein Ort $ti ftnben, wo man einen Mer §dfte aufnehmen fonnen, ; £>on ber litt war bas ianb ju beiben (Seiten bes gluffeö über einige <£ngltfcf;e teilen, ofjne bäj? uns ein einiger 9>Pa«jör( fcorgeförnmen Ware. Um 11 1% SßormiftagS erreichten Wir eine fleine ^nfel, bie mitten im S^ff e 208 1749/ «m S««*«*. kg. £>iefefoll in ber Reifte jt»ifc^cn Sfieu^orf unb 2llbano liegen. £>aö knb war f)ier neben bem glug niebrig, fleinig unb f Itppig , tüte t»or^er. 2lber weiter weg nafjm man oberhalb bem SBalbe , f;of)e mit (Bef)6l* jen bewadjfenen 23crge roa&r, t>erne(>mlid) an ber wefc liefen (Bette beö glufieö. Unb nod> weiter weg erhoben ftd) bie fo genannten blauen S3erge über ben übrigen, ©egen Wittag würbe t* jliü, unb gieng bafcer fef)r fang* fam für uns. £>aß $anb war fjier, fcorneljmlid) oft» warf 6, gut angebauet unb t>oü t>on gr offen Gedern : bed> fduen baö <£rbreid> fehr fanbig ju fenn. Strasburg nannte man einen fcon ben glecfen, welche £ier auf eben ber (Seite lagen. (£r war von einer $ienge $eutfd>en Bewohnt. $Be(Iwdrtö fa&e man f)in unb wieber einige neu angebauete ie blauen 23erge waren t>on §ier fefr beutlid) wa§r$unef)men. (sie fdnenen burd) bie Wolfen burd), unb ragten über aüe bie übrigen |ert>or. £>er glug war unten t>or Strasburg eine gute (gnglifdje Steile breit. gu 3urtfc>er ober Rott braud)te man §ter einen gelben ^orf eines SMätterfc&wamtnö , * ber auf ben 2lr)ornbäumen voädtf. derjenige, welker auf bem tot&btömigen 2(§ornbaume befmblid? iijf > würbe für ben bellen gehalten. Vtädtf biefem gab man bem/enige» ber von bem gueferafjornbaum genommen wirb , ben 2$orjug, unb fd)ä$te ifjn fafi bem anbern gleich £>ie* fen Rott brauchte man jum gunber. Campen Jtyembetf war ein Ort, ber etwa* *on (Strasburg weifer fcinauf von bem gluffe entfernt war. * Agaricus. tt)«r. €r wirb gleichfalls bon einer Spenge bon fce# fcfoen bewohnt, xoMje ba sine Mivfye fjaben. ^ £>iefe fleine ©taöf roar bocf) ntd&t unten an bem Stoffe ß** 3 , bar. 3f)r gegenwärtiger ^rcbiger £)iefj Hartwig, unb »erjlunb baß ©d)wet>ifdje emigeritwffeti, inbem er einige gett in ©Ottenburg ftd) aufgehalten f)affe. Um 2 Uf)r bes Üiadjmittagö fteng es wieber aus ©üben an &u blafen, unb fonnfen nur ba§er mit einem fcorfreflid;cn ihbe unfere CKeife forffefcen. ©ag knt> war jut ofHicfjen ©ette beö gluffes ergaben, unb §war mefjrent&eitetton €rbe, bie fafi überall gut angebauet toar. ©enn £ier zeigten ftd) |wbfd)e 2(ec!er, wc&lge* bauefe #ofe, unb fdjone Eepfeigärfen." $uf ber tx>efltt= d)en (Seite war audj baö 4anb erraaö t)od), aber notf; me{)rentf)eite mit @eJjol$en bewad)fen, nur bafi iü) fyn unb wieöer , obgleich feiten , einen f leinen 'pflansorf »a&rna&m. ©er gluf war an ben meinen ©fetten über eine ^nglifdje Steile breit, unb gieng in geraber iinie nacr) Horben , fo ba{j wir bisweilen ba$ tev3c^rttett* ©er ®tnb begilnjitgfe wi* fereSveife bie ganje öor&erge^enbe 3lad)t, fö baß idj feine ©elegenfjeif fjaffe, mid) nad) ber Söefc&affcn&M* be* Sanbes um$ttfe(>en. £)eß borgen« um 5 U§r waren wir nur 9 <£nglifd)e feilen, tt)ie man berichtete, bon HU bann entfernet, ©as £anb war t>on betben (Seiten beg Stoffe* niebrig, unb fafi mit lauter Sßalb bewad)fen, aufgenommen baß &te unb ba ein fleiner $fkn&orf an* gelegef werben roar. Unter ben Ufern M $luffeö lagen naffe mit Sviefqraö bewa^fene liefen, unb in bemfefe »eifert luHtyiU 0 kn 2IO 1749/ im 3wnüt& Ben fyn unb wieber fletne (£r/ldnber. Uns tarnen feine S3erge ju (3eftd)fe. 3Bir eiferen mit unferer Dveife nacr) 2(lbann, unb Raffen auf beiben (Seifen beö 3fajT e * mejj» ren^eilö niebriges £anb , weld;eö bod), /e meljrwirunS Sllban» näherten, befio fbrgfdltiger angebauef war. $ier war überall gebrdudjlid) , bie «^eufiapelrt mit £)dd;ern ju fcerfe&en, welche man auf unb niebec l)eben fonnf e , unb bie mit benjenigen, bie id) fdjon he- fcfyrieben j>abe, * übereinfamen. £)ie ipdufer, bie man ab unb ju erbliche, traten f^etlö »on (Stein, ffjeite tton $olj. £>er ^lu^ war feiten über einen Söudjfen* fdmß breit , unb f)tn unb wieber fanben ficr) ^anbbdnfe in bemfelben. <£ö war bajjer eine genaue (£rfaf)rung not&ig , um mit einer %ad)t fjier ben regten 2ßeg ju treffen; tnbem man balb nad) ber einen (Seife, halb nad) ber anbern , fegein mufle. ^nblicr) famen wir be$ Borgens um 8 Ufjr glucflid) ju 2Ubann an. £>ie geübten, mit benen man jwifdjen 2(lbann unb Dieu-'^otf fegelfe, jlnb aüe toon 2llban» fjer, (Sic fax- ten baö ganje ^afcr bind;, fo lange ber §lu§ effen ijf, bejtanöig jtütfcfjen Klbann unb 9ieu .- 'porf. 2>on 2llbanu fuhren fie toorne()mlid) Treffer unb aüerjjanb Birten S3au* §oij, nebtf SOie^l unb (£rbfen, wie auefr Seüwerf, baö fie bon ben 3 nö,anem erfjanbelf, ober |td) in?gef;eim t>on ben $ran$ofen ()aben bringen Iaffen, herunter, (Sie reifen fatf leer wieber juruef , ausgenommen baß jte eis nige .ftaufmanuswaaren, wo&onDium baö meijle befragt, mit * 3n bem erffen £f)eü auf ber 254f?en unb 25?|ten ©eite; wie aud) in bem gegenwärtigen, auf ber 74» u, 75ffcn ©ette» 211 mit fi$ führen. £>ie|j Untere ift eine fo jjodj nötige Sffiaare für t>te (Smwofjner ju 2(Ibant?, womit fie bte %m bianer in intern Spcmbel {jintergejen , unb ifjnen fo gut als gdn^ltc^ bie 2(ugen aeroben, fo baß ber ^nbianer in SÄere» oft bie jfrwjfcufe aus ?ilbann fein Seötoerf naejj eigenem 2ßiflffi§r fd^en laßt. SDt^fe fachten fmb jiemltch groß, Jaben eine gute föajüte, fo baß bie Övets fenben bequem fut) bann aufhalten fonnen. (Sie (tnb gemeiniglich aus bem rotten SBadjolber, ober aus ber weiffen (Sicfre erbauet. (Seljr off beßejjf ber 3$oben au$ toeiffer Q£id;e , bie (Seitenteile aber aus rot jjem 2Ba* cfcolber, aus ber Urfacfte, weil ber rot Je 2$acf)olbec weif langer , als bie (£id?e , ber Sdulnif? wibertfe&et SDa jenes Jpolj ftd) aber leicht fpalfef , wenn es gegen etwas anjtofjt, unb ber ^ubfonsffafl an fielen (Stellen Don (Sanbbdnfen unb (BrieS t>otl tfi, wogegen ber Miel ber Sacftf bisweilen anfdljrf ; fo Jaben fte lieber Qfid)en* (jolj $um Söoben erwd§Ief , inbem bies weiter iji, unb pc^ nic^f fo leicht fpalfet. Unb ba ber $3oben befldnbig unter SBajJer ijl, fo gerdfj er nicht fo leicht in gdulnif, fonbern Jdlf langer aus. # > • &ie Canocit ober itdljne , welche tiefe fachten nach f«h Jaben, (inb aus einem einzigen (Stöcf Jpofy, bas fie auSge(joj)let Jaben, gemacht, (Sie (Inb an bei* ben <£nben fcharf , unb o|y$ bis 4 klaftern lang , unb fo breit, als es bie QiäeWes Spelles (jaf erlauben wofc len. $>ie ieufe rubern fte nid>r fißenb, fonbern gemet* niglich jlejf ber eine iterl »orne unb ber anbere Jinfen, unb ein jeber Jaf fein fur$es Dvuber tn ber #anb, womit « im itajn forttreibet. £>er 3acjf folgt /eberjeit ein 0 3 folget? 212 1749/ tro 3umu& fold&ct nad). S)ie/enigen , Die ^iet in Wang gemalt werben, ftnb metfientgeil* aus bem fo genannten 2B&ite pne ober ber weiften Sanne. <£ie fonnen 8 ober ii 3a§re ausbauest, infonbcr£e# wenn (te mit einer 3)it= fefrung t>on Sfjeer unb §eft unb einer garbe äufferlid) be-- tfridjen werben, gu Ttlban» werben (te aus bem oben genannten #ol$ genauen, inbem bafelbjl fein anbereö ba$utu*tig ifc S3en Olendorf maefct man (te auö bemSulpenbaum, unb an anbern Orten aus bem rotten 5£ad;olber ober weiffen dnpreffen. * 2iber biefe beiber ledern 23dume warfen in biejer ©egenb fo fletn, baf (te md?t ba$u gebraucht werben fonnen. 6emeiniglid fmb feine 0tlje barin, fonbern man muß ftcf> auf bei bioffen S3oben fe^en. 3>nn wenn (te mit en waren, fonnten (te leidet umwaren , wofern mai nid>t Depo befrer bas ®leid?gewid)t in ad?t ju nef>me wußte. 25attoes würbe eine anbere ^CrC t>on 935fett- g« natmf, beren man fiel) vielfältig jjiet in TOann bebjenfi (Sic fmb aus Brettern von ber weifl'en Sanne ober gojji gemadjr? ©er 23oben iff flact) , wie an einer 9vußifd)e Söarfc, bamif (te bejio beffer auf feidjfem Gaffer fafc« fonnen, (te ftnb fd)arf gegen beiben €nben unb etwe fjo&er gegen bas<£nbe, als in ber Glitte. Wim ftl in benfelben, unb rubert (te eben fo, wie wir unfei 236te. eie (tnb jtemttd) la^ obgleich nidjf alle gleic gemeiniglich ju 3 , bisweilen aud; 4 klaftern. © £ö>, \>on bem 33obcn bis auf ben oberji en iXanb | 23orbö, (benn bie (Seiten flehen faft fenfredjt) befra 40b * Cupreflus thyoules. sn&am;. 213 4 ober 5 QSietfeMen, tmb bie greife in ber €D?tffc öjjns gefd§r ein paar (glien. 9/ian bebienf ftd) berfelben £ier fcorue§mlich, um haaren über ben §lufjen §u ben 3 tts bianern $u fuhren, in bem Salle neulich , wenn bie Slufte, ober bas $al)rwajjer , foreinfinb, bag jiebas felbfi gut fortfommen fonnen, o§ne nfofjtg §u f)aben, tiefe Söaftoe^ tt>eit über knb ju jie^en. 3>nn bie SSote DönüXinben gefjen fo halt) entzwei? , wenn fte an (Steine anfloffen; unb bie (ianoen ober bie ausgerollten ^d§ne fragen nicht t>iel, unb fonnen leidet uittjlurjen. 3$ würbe fetner foldjen $36fe gewa§r , bie man jjier in Schweben unb anberwdrts gemeiniglich gebraucht, Sie Kalte foa oft in Mbam? groffen (Schaben $» Wege bringen.; om grofte im SOiär; einen fo beträchtlichen (Begaben genom* men , bajj gegen ben fyethft wenig 2Cepfel gu erwarten ftünben. ^elbjt bie (£ichenblut§ett zerfrieren oft in ben Sßdlbew. £)er iperbjt wdrjref Ijier lange mit warmen Sagen unb Didchten. £)od) fangen gemeiniglich bie grojtndchfe an , fleh gegen ba$ (gnbe be$ (Septembers unb gemach oft im Dctober ein$ujinben. @ie muffen fcon bem Anfang, ober auch t>on ber SDttffe beö D?o* »embers, bis auf ben $ier$ ober 2(pril, i§r $8i.e& i« 0 3 ©ebda* 214 1749/ im 3uniu$. ©ebduben Ijalten, unb fte biefe ganje geif mit $eu futtern. * 3Me Witterung f)af man nad) einer langen (£r* fajrung im Pommer fo befunben, baß ju ber 3af)rö$ett mefjrentjjeils ber ^ubirinb bldfef, bereine tfarfe £)urre mit |td) führet. £>ann unb wann pflegt aber bod) et* was 9iegen ju fallen. Unb fo halb eö geregnet, wirft fid) ber 2£mb fafi immer nad) 9?orbwejt , t>on ba er ges meiniglid) einen ober mehrere Sage we^ef, unb (td) bann Wieber nad) feinem vorigen Üuarfier <£üb §inbegie6f. &aß bieg me§renfj)eite gan$ genau Ijier eingetroffen, §abe id> ju meiern matten fowof)l biefes als bas fol* genbe ^atjr @elegen§eif $u fe§en gefjabf. Vom fünfzehnten* 3>ie gdune, mit benen man §ter bie 2lecfer, liefen unb 2lnger umfd)loß, waren gemeiniglich aus lauter $%enfcreffern gemalt, bie u6er einanber $wifd?en 6fangen ober Stäben aus $ofy ren^olj lagen. 'Senn fjier f)atte man einen guten Söori rat § bafcon , in ^nfefjung be$ fjduftgen halbes unb bet vielen (Sdgemulen, Apfelbaume bon berfdjiebenen ^rfen follen l)iet feljr gut fortkommen , unb fo fdjone grumte , wie fonfl an einem anbern Orte in iJiorbamerifa , tragen. $afl neben einem jebweben £anb{)ofe waren groffe 2lepfelgdn ten angelegef. (£ine %vt 2lepfel fanb jtd) fcier, welche fe§r groß , unb baben fejjr wojjlfdjmecfenb war. £)iefe berfcfyicfte man im #erb|t als eine ©eltenfjeit nad) 9ieu= * Jjier wirb burd)ge&en&$ bie alte 3er(fanben. Sllbant), 21$ Vovt unb anbern Oettern. 2>on ben Fernern, bie idj ba&on gefammlet unb in jibo auögefdet fjabe, finb eine Spenge 23dume aufgeroadjfen , t»elcf;e fefjr gut fortfoms ttien , unb nid)f ben geringen (Sc&aben t>on unfern 3$ins fern erlitten gaben. Da |te aber nocfr ntdjf geblufjet, fo bin icfr nicfct im (Sfanbe $u fagen, ob bie Srud)f , welche Regier tragen, ber jenigen in #lban»gleidjfommentt>erbe. iuf bem £anbe um Want) bereifet man jur ^erbfeeif zu nen fef)r ttorfreflicben (über öön ben 2lepfeln. Söiötoei* len ftyabef ber Srctf ben Sölüf&en im $rßf)ltng ungemein, fotoo&J an ben Äpfeln, als anbern gruc&tbdumen. Die &ttfcbbaume t>on allen ben 2Crfen, bie man gier jupflanjen »erjueft gaf, gebetgen gleicgfflte auf$ bejie. Die Birnbäume »ollen gier trieft fort. Dief* t»ar eine JUage, bie man an t>ielen Orten im norblidjeti UmtxiU fugrefe. 3* befürchte aber, bag man trifft allezeit 3Kuge unb (Sorgfalt genug wirb angetoanbt gaben, jte ju pflanzen unb ju warten; ba icfr bod) fdjotte 25irn* bäume an »ielen Orten in 9>enfolt>anien fage. Die pftrfcbenbaumc (tnb gier ju meiern mafjlett gepflan&t rcoröen : (le gaben jldj aber niemagte |ed)f gut anlaffen wollen. Die (Sdjulb gab man tgeite bem €rb= reidje , fgeils aud) toornegmlicg einem 95>urme, ber jtcfr in ber (Srbe aufhalfen, unb ftd) an ber SBurjel burdjbeiffen foü , roofcon ber 93aum »erborref . SSiellekgt tragen aud) Die jlrengen hinter mel baju be». Buffer ben gergenannfen 2(rfen gaffe man gier in SCl&an» feine anbere Srucgtbdume, bie man pflanaefe. 0 4 2* ön 2i6 1749/ im 3uniu& %$on bem 3>anf unb ^lacbs fott fjier meitfenffjeils fo Diel gefdet »erben, als^um eigenen ©ebraud; erforbert wirb. 3>r tHavs »urbe (xatf gcpjlanjef. (£in lofee S3oben wirb für ben heften baju gehalten. 3" $S? 0tt fam er aber ntcf>f forf. 23on ber 2(uöfaa( eines fjalben $5ufd)els Ratten fie 100 33ufd)els mieber erhalten. 9ftan fcfja^fe ifjn baf)er für eine gute ©etraibearf , »eil ber $eim, wenn er gleich off im S'ru&lingrcegfrierf, f?a)bodj ts>teber erholet. @ie Raffen l)ter $$eifpiele gehabt, baß ber j\eim in einem §rüf)ling jn>e»mat)l gan^ bis an bie on ber 2lusfaaf eines SQu* fdjelö , auf 12 93ufd)els. Öefters erhalten fie in gutem ^'rbreiclje fo gar 20 $3ufd)els roieber. Sßxnn fte fjier un* ter 10 S^ufcfrels einernbfen, fo meinen fie, bag fie nid)t Viel gewonnen Ipaben. SMe/enigen, bie auf bem £anbe um TÜbann »offnen , ftnb ff)eüs $oflänber, f^eilß SDeuf* fcfje. £)ie £)euf fd)en betonen üerfdjiebene greffe £>or-- fer, unb fden fo Diel SBei^en aus, ber l)ier nad) 2(lban» fcerfu&rf wirb, baf? jtyvlid) t>on fjier nad) 9ieu = ^orf Viele mit SBeijenmc^l hellem ^adjfen Ijinunfcr gefdji-- cf et »erben. £)as 2Bei§enmej)l, bas §ier ber? !i\bm) er* 217 Raiten wirb, fott überhaupt für bog Befle im ganzen t\ fo& liefen Omenta angefefjen werben, wenn man nur einen "Ort §Wifd>en 2ttbann unb Dieu^orf, ber eopuö ober .fttngötown genannt wirb , »on bem gleichfalls ein &or* trefiid;cö SSeijenmef^l fommf, ausnimmt. MeS 33rof §ter in 2übanw ijt t>on SBeijen. ^n Dteit.-^orf fott man ben Zentner 3£ßeijenme&l üon Mban» mit einigen (2d)taingen me(jr, als baöjenige t>on anbern Dertern, be* jaulen. - £)en Roden fdet manfjier auc&, öS gleich nid;f fo §dujtg, als ben £§eijen. (Serßeit wirb gier nidjt jiart 8 gefäef , inbem fte fcv nen befonbern Diu^en baoon &u erhalten vermeinen. &enn weit fte eine foldje Spenge SBei^en beft^en: fort*' ten fte ^alj ba*>on ju. Ber um 9teu = ?)orf fafec idj groffe Werfer mit ©erjlen bef<|gf. SSon bem 3>abet fdet man nur fo biet, a^ö«»tS«^ fer für bie $fetbe notf)ig i% £>ie 4eufe , bie tjier jjerum auf bem Sanbe wof)nen, unb ffjeif* £)eutfd)e, tfjeitÄpaanber ftnb, faen £tbjeit in Sftenge. (Sie gebeitjei^ler gut, unb werben jd&rUcfr nad) Dieu^orf &u bieten Tonnen betfu&rf. COtan Ja* fic in langen .gelten doc fc&ablic&en ^njeften fre» galten f^nnen. 2(ber nun in ben ledern Safcren &at man ge* funben, baß eben baS Ungeziefer, weites bie " ®t6fen» Ärfer in 9>enf»foanten , SJieti Serfe* unb bem unfern Sfceil ber 9>robin$ Dieu \ forf gan^d? berberbet 6«f> «nb bejfen id;f$on an einem anbern Orte * §tbad)t§abe, 0 5 nun * 3n bem 2tw X^eiU auf ber 315**11 unb ben folambm Letten» 2i8 1749/ im 3ttntuS. nun gleichfalls ßdj fyier hinauf gebogen §af, unb ßd) weit mefjr Ben ben <£rbfen , als ejjema&lö fej)en läßt. <£ö wie* berfdjjrf fo wo()l biefem Orte, als bem übrigen $anbe, ba$ ßd) t>on Ijier mit t>orfreßid)en@;rbfen $u eigenem ©ebrau-- dje, infonber(>etf aber jum D?u£en bec Darrofen unb (Seeleute auf ben (gdn'ffen , £at *>erfef)en tonnen , ein be* tväd)t lieber (Sdjabe. (Bie garten bemerft, baß wenn ße ßdj unbefdjdbigfe (£rbfen t>on 3((6ann fcerfdjaffen, unb ße bep jtingötown ober aueft an anbern (Stellen in bem un- fern ^^eil bec 9>rot>tn5 Dieu^orr 5 ausfdeten, biefelben jwar ba$ erße Jfafjr jiemlicl) gut fortfamen, aber ba$ jweife unb alle bie folgenden fo i>oll toon Sürmern wur* ben , baß ße niemanb mef^r weber effen wollte nodj fonnfe. Einige foüen fjier bie jvunß brausen, baß fte, wofern bie Qfrbfen nid)f balb foefren unb meid) werben wollen, etwas 2lfd)e unter benfelbeg in ben ©rapen werfen ; als- bann foll es mit bem jtocfyen gleich bejfer gejjen. 2Bie gefunb aber unb wofjlfdjmedenb bieß fei;, weiß td& nidjf. $aß alle pßan$fen bie Jpottten. Einige jogen bie 2Cfd^c bem (Sanbe t>or , um'^ben SSinfer Tiber ju t>er- wa^ren. 23erfcf>iet>ene ieuf™ 3 rr * anö f ou " en ^ e wo&nfjeif fjaben im iperbtfe bie (potefen in einen Ofen Werfen, unb ße etwas ju froefnen. 2l(sbenn foüen ße jwar ßdj ben Sinter über gut Ralfen ; aber ße taugen nidjt 5um fcerpßanjen, fonbern nur jum Q£ffem £>ie 23ctmu&ijlbcit potetett * ßnb W <*ud) ge* pflanzt woröen, unb gebeifjen fo jiemlid). 3)ie größte (Schwierigkeit iß aber gewefen, ße ben Sinter über $u »erwafjren , weil ße mel^rentljeils in ber geit fcerberben. ©er * SJvan fe&e ben 2ten t&eil, auf ber 322ßen ©ette. £>et ^urnrnrngbict) * fotfji« Bi werte« ^ier ftn« ben, aber boc^ »on einer feltenern 2lrt-t>on §8ogew fenn. £>ie iDacbfcbmfceitt, womit bie £aufer in ber @fabt fa|i überall bebeeff waren, würben aus Dem fo* genannten 3B$&ite Qcf) gegen 40 ^atye aussah ten fonnfe. £)iefe weiffe Sanne wirb in Stenge an fet- ten (Stetten, wo unfere gew6fwltcbe Sannen gefunben. Ber in bem unfern Sfjeil ber $>rot)inj S^eu^orf, wie auef) in 3fieu = 3erfeß unb 9>enfnfoanten bin icb fte nid)* gewahr worben. 23on biefer werben bifjeif i Wanx) lieb eine unglaubliche Spenge Fretter gefagef, welche $in< unter nad> itteu > 3>orf gefü&rt unb ton ba aufferfcalb ian» be* fcerfdnffet werben. ©ie «nifceit XEemtanfcrt würfen fjaujtg in ben SEdlbern , unb an fleilen Ufern, ^nfonber-Jett fanb man fte in unglaublicher Spenge an öe " N fern £> r * Ctt - £> fl ' wo 23dume auf ben Tinnen berfel6en würfen , flefferten fte hinauf, unb bogen fte oft bureb t&re e^were nieber-- warts. 2£o aber feine 23äume jlunben, lagen (Je nadj beringe auf bem feilen Ufer, unb bebeeffen es gan^ lief). £>ie Trauben iffet man , nad)bem fte Don bem $rojl angegriffen worben ftnb. £>enn t>or§ero ftnb fte su fauer. Uebrigenä braucht man fte wenig. * sföan fe^eben 2tcn £(jeil, auf ber 354ffe» ©fite* ** Cupreflus thyoides. 220 1749/ im 3«iul tXiudtn giebt eß in unglaublicher OTenge tn bm groffen kalbern unb rouflen Derfern, welche $töiftf)en (Eanaba unb lilbam) liegen. $)ie $euf e, bie bafelbjl D\ei* fen anheilen, werben off von ifmen geplagt. Um ßd) ei« ntger mafjen tvieber bieg Ungeziefer ju fdju^en, pflegten einige baß ©eftdjt oft mit Söuftec ober anberem gefte ju 5efd)mieren. £)ieg madjf, bag fle fleft bann nidjf fo ger* tie auf eine foldje ©teile f)infe£en. 2Segen ber f?arfen Spi%e hielte man nid)t gerne auß mit ©tiefem §u gelten. Um aber vorauf ommen , bag fle nidjf burdjbeiffen mod); ten, tvicfelte man Rapier um baß 23ein unter bem ©trumpfe. Einige (äffen fld) ipauben machen, welche ten ganzen $opf bebe<£en , unb vor ben ^ugen §aben (le §lor. £>ie Diadjf über liegen pe in gelfern, wenn bte* felben mttgefuljrf »erben rönnen, unbaujfenvor bem(£in= gange machen fle ein groffeß $euer an, burd? beflenDiaudj tie Winnen Vertrieben werben. Vom jecbsjel^ttteit«. SMe putpotflert follen in fcent .fpubfonß gluffe nid)f lcid)f pjjer gefjen als fo tveif er ©at$ ober faljeß Gaffer enthalt. 9"iad)bem vertreten bie ©tofjre ifjre ©feile. Dod) foll eß fld) baß eine unb baß anbere maf)l ^getragen §aben , bag bie fpurpoifien gan$ Biß nad) lllbano fjinauf gegangen flnb. 9ftan fjatfe §ier eine (Srjdftfung, bag ein XX>aUftfc& ejjebem ganz ^ 5« ^f ct ie gngldnber nannten fte $Mt$l^> Vm ntvmtbnttn. ^anmmißteanbiefemDr; (ein ben SEBolbern »ergebene feaume, btc in ^enfofoa- nien febr gemein fint>; ne$mli« Den »berbaum, ben Sifcberbaum, ben ©ülbenbaum, 9>erftmon, ben Pulpen, bäum, ben f*»«jen ^aünuf bäum, bie gjtoralWc&e, ben (Saüafbaum, ben 4ocuflbaum, ben $onen s *ocufibttum, ben ifteffelbaum, ben g)aparbaum, ofcne eine «Wenge *on etaubengewddtfen, bie man &ier gan 5 unb gar ni^t an- traf ©ie t»eif me§r norblic&e *age beö Orts, baö §o$e ©eb'irae, »elc&eö bie fo genannten blauen 23erge ausma- chen, unb ber 4auf ber Slfiffe unb <£frSme, »el«er »on Wer in bas SKeer meiflent^eilö nad) ©üben geratet iff, woburch bemnacb bie^aamen ber ©emäd)fe »on ^ternad) @focn,ro«t aber »on eöben $te$er gefügt werben, ftnb rooM grofient&eils bie Urfac^en, warum man fcter Ule ©emadtfe umfonjl fueftt, welche in «»amen ge- mein pnb. SKatfmiftag* mfe" «* W» 3»f« *» ^jf'J^ *e mitten in bem Stuf ofengefabr eine engl.fc&e «Knie ZZäm ber ©tobt «e 9 t. »* 3*1 * «-«« e neben bem ©ttanbe tunb um b.e chM fibtig waten, SSiefe madjfen bier vi« eme grofie (ofte £eon toeifen auö, als t»enn ber 35aum soll fcon roeij]en Blumen rodre. £)ie XXMffetbücbe * toud)$ fe^c l)od), unb ift einer t>on ben Södumen, bie (jiefelbjl ben tfdrf jlen Raffen geben. £>et ^fpcnbaum, ** tt>eld;er (jier XPatetpoplat genannt wirb, n>ar f)ier unter allen SSdumen ber l)duftgj!e, fam um>ergleid;h'd> an ben Ufern forf, unb erreichte eben bie Spofye, tt>ie unfere größten (£fpen. 3 m Pommer giebt er ben beßen (Schatten für £eufe unb 23ie(j gegen bie brennenbe $i§e. Unb auf ben Ufern ber @een unb Jlujfe itf er einer t>on ben nü^'t du- ften 23dumen , inbem er mit feinen fefcr fielen auögebrei= fefen 3ßur$eln bie Qfrbe fefi binbet, unb wie eine SDiauer gegen ben Jfafafl beö Sßafierö , t)amit eö nidjf bte ^rbe tt>egfuf)ren fonne, flehet, (£ben biefen Dlu^en leijlen f)ier aud) bie 2$affcrbud)e unb ber Uhnenbaum. SDie nul* t>eu Pflaumenbaume fiunben §ter in Spenge, unb wa* ren j'efcf »oll »cm unreifen §rud;fen. £>er S3aum wirb jjiei* $u nidjfö angewanbf : bie reife §r udjt aber ijfef man rof) , unb fbnji brauet man fte ju nic^M. ©er Qu* macb *** tt><* r fcäwßS- Unb eben fo fcerfjielf eö \\d) mit ben wilbett XÜemranfcert , welche beibeö bie 23dume §inauf fletttrfen unb nad) ber Sange ber 2(nj)6ljen ne* Ben ben glujfe fctafroeften. €ö fagfen alle, baß bie $rau-- Ben * Platanus occidentalis. ** Populus glandulis varüs bafi foliorum adnexis , foliis cor- dato - deltoidibus acuminatis ferrato - angulofis , vtrinque glabris. **» Rhusglabra. 223 Ben fe§r fpdt jur Dveifc tarnen, ob fie gleid) jt%t jicmlid) grofje Bartlinge fpaffen. Der 2(mett&wtfcbe Ulmen* bäum mad)te aud) t>erfd>tebcntltd; groffe jpeefen. Der Stoben auf biefer ^nfel war eine fette (Öartenerbe mit (Sanb fcermifdjf, meiere nun großenteils 511 9}?an£pfian* jungen angewanbf worben war. Q£ö waren auefj grojfe gelber mit ^>ofefcn befe^f. Die ganje 25nfcl war nur für 100 ^Pfunb in 9ieunorfifd;er 9Jiun$e fcerpadjfer, weldjeö etwas me§r als 400 tytatm in unferem ©elbe betrug. Der ^adjter na£m feinige t>on ben <£ina Wörnern Don 2llbann wieber , benen er größere unb tku nere (Btucre, um bafelbjt &erfd)iebene $üd)enfräufer &u pflanzen , üerpac^tet fiatfe. Die pottulacE wud?ö §ier in großer Spenge wilb, unb ließ jtd) aufö befle an. Dom 3watt3i's(icit* Die (Sbbe unb gluff; gejjc in bem jpubfoneflufle gemj biß ofjngefd^r 8 ober 10 (£ng^ Itfd^e teilen oberwdrtö 2(lban», wo fte eifblidj aufbort, unb alfo erjTrecft fie jidj big auf 156 (Snglifcfre teilen t>on bem 3fteer. %m fimfylina, ahn , wenn ber (Schnee fdjmeiät, foll f)ier be» ber on allen als fefjr jlyeng im Söinfer befdjrieben. Das Qfis in bem #ubfonsßuf[e ijt benn gemeiniglich 3 ober 4 guß bief. 0ie waren ben $we» unb $wanjigjien im 9fter$en, naefr ber alten geit redmung , mit 6 paar 9>ferbe «ber biefen gluj? gefahren. Daö @ö lofef ftcfj gier bisweilen in ber Glitte bes $?er.- $en 224 1749/ im 3**niu$- jen, bißweilen au* crfc 511 (Enbe bcffelben. (£ß fc^ief* fen bann große unb tiefe wegreiffen. ©aß 2£affer jfc&t alebann fe&r fjod? im gluffe, weil ff* baß ®ö bid* weilen tfoefet, unb weiter unten, wo ber gluj? f$ma§l ijt, fteefen bleibt. bisweilen war baß Gaffer §ier im grüf)ling 3 Klafter f)of>er fenfred;t gefliegen, alß fonfl in ber (Sommerzeit gew6>lid> ijl. ©er 33cben foll /eben hinter ju 3 unb bißweilen gar &u 5 »« & ec ^ ie f e frieren. Um ben fünften beß 3iot>emberß jiejjt man bie 3a*ten Ijier auf, unb in ber «Witte ober &u <£nbe beß SDicrgen, ober au* &u Anfang beß 2(prilß * fangen bie Sagten wieber an, na* Stendorf hinunter ju gelten. man wußte {jier nid)tß t>on ivacfoelofen ober klappen, fonbern ber <8d)ornj*ein war fo groß, ba£ man fap mit 9>ferb unb glitten rjäfte burd)fommen tonnen. ©aß^utwciiwaflet »«r in t>erf*tebenen23run* nen {jier in ber (Stabt biefe geit &war fe&r falf. ©a man eß aber tränt, bemerfte man einen fäuerli*en ©es fd}mac£, ber nid)t fe&r angenehm war. 2Uß t* eß ge* nauer ju unterfudjen anfteng, fanb id) eine «Wenge f leine ^nfefte barin, bie ttiefleic&t Äteflrnföfie * »aren. 3l? re Sänge betrug anbettfcalb biß jwen , ja bei? einigen gegen *iev geometrifd)e Linien, ©aben waren jie fe&r ftymal unb tum blaffer ober f)eüer §arbe. ©er j?opf war f*war$ unb biefer, atß ber übrige Sfceil beß .ftorperß, ober o&ngefä&r wie ein ganj fleiner Diabelfnepf. ©er €d)wan5war in jwen tytiU gefpalten, unb jebweber * Spitt folgt man gltUtfaR* ber alten Seitrecfinung. * Monoculi. 2Ubant), 225 cnbtgfe ftd> mit einem fleinen fc&mar^tt Äfigetcfr*«. %U fte jtywummen , warfen fte jtd) ab unb ju in gewun= benen Linien, faf! wie bie gan$ /ungen Srofdje. 3$ gog etwas t>on biefem SBaffet in eine@d;ale, unbmifdjte jernnefc fo Diel Ovum baju , bog er mejjr als ben »ietten Sjjeil gegen bas Gaffer ausmache. SDtefe jftefenffiffe aber frugen nid?C baö geringtfe barnaefc, fonbern f#wum* tnen in bem mit Ovum »ermifd)ten SBaffer eben fo (mtfig Wie t>orf)er. hieraus erfüllet , bag wenn mit biefeat 2Baffec^unc6gemacl)f werben foü, fo mug et» fef)r flarf femt, wofern anberö biefe JCiefenföffe bat)ön fferben fof* len. Ob gleid) bie Seute, welche biefeö 2Baf[er fdglidE) Braucken, feine Ungelegenljeif bafron, Wie fte fagfeti, »erfpurfett: fo glaube id) bod), bag es nid)f fo gar ge* funb für einen, ber beffelbcn fremb unb Ungewofjnf i$, fty. ^d) war ein unb baö anbere mafjl in biefem £anbe, aus Langel eines beffevn ^ajferS , gezwungen , meinen ©urft mit biefem, worin id) beutlid) fotye jftefenffiffe jtd) f)tn unb &er werfen fafje, 5U lofd>en. §afr aüemafjf aber rnerffe id> ö£ngefdfjr einen Sag barnad) unten im (Sdjlunbe eine gmpjtnöung, als wenn eine <£rbfe jlecfett geblieben wäre, ober als wenn id) eine $3eule ba pffe; unb bieg watete auf btefe SSeife über eine 2Bod;e, efje es »ergieng. £>ieg erfuhr td> biefeö unb baö folgenbe ^aljr in SClbamj, wie aud? an einigen anbern Orten. 20?ein 33ebienter 3 un $M m ^ am ebenfalls einen fiara fen 0d)merj in ber $$ruft, unb eine gtttpßn&ung als Don einer 95eule. Ob aber biefe ^nfefte, ober etwas anbers, baran 6d)Ulb gewefen ftnb, fann 1$ niefrf ge* wig fagen. £)od) fcabe idj feit ber getf , wofern es nur möglich gewefen ijt, baöjenige Sajfer, worin id) ber* Seifert «♦ CM* * 226 1749/ iffl 3 gießen Ätefenffiffe wahrgenommen, 5» WtmeibeiTge* fud)t. 3$ fjabe an meiern Orten fcier §u tobe biefe jftiefenföffe in eisf altem Sßaffer, welkes aus ben tief? (ien Brunnen gefdjopfef Würben,, gefeljen. <5s fann femt, bafj Diele unferer jtranf&eiten von folc&en 2B«f* fem , bie tote nidjt fo genau unterfuefcen , f)emif)ren. 2$ fjabe fe^r oft eine Wierde fcon ganj fleinen ^nfeften in Gaffern, bie man if)ter ftlarfwt wegen »orjügltd? ge* rft^mt ftaf / entbeefet. #ier in Bban» waren foft^Bep jebem £öfe grumten, woraus "man Gaffer $um tägli* d)en @ebraud;e fd;6pfefe. £>ed) rodete man Dasjenige $um Sfjee, &um brauen unb Saften, fcornefjmlid) aus bem #ubfonsßufje, ber bic&t an bie (Stabf läuft. SDteg ijl gemetntglid) ganj trub, unb im Pommer ferjr warm; baljer es erjl einige (Sfunben in einem (£imer in ben «ftefc let gefegt wirb , tf)eils hamit bas Srübe ju 23oben jtn» fen, t&etls audj Umit bas Gaffer |td> etwas abfül- len möge. $)cr &ud>fenfdjmtbf, ben bem wir unfere #er* Berge Raffen, fagfe, baß bie allerbejien Kohlen fuc einen ©efemibt &ier 5« ^«be btejenigen waren, bie aus ber fdjwarjen Sanne * gebrannt waren. 9?dd?ji bie« fen regnete er bie aus ber Söudje. (£t fcielt biej'enigen 23ü*fenfioc?e fuc bie bej?en unbfotfbarejien, unb benen er ben ^orjug gab , Welche aus bem wilben .ßirfdjbaum gemalt waren. Unb nad> tiefen gab er benen, welche man aus bem rotfjbiumigen ^ornbaum verfertigt Tratte, ben ätorjug. ÜReJrefer #ol&arfen bebienfe man ftd) Jier nidjt ba$u. ©et f^warje * Black Pin». (6»atje Saünug&aum foll jii bfefer 2fl$c&i fcäirfte|ta# etw: er t»ud;$ aber ntdjt an biefem 0rfe> >ornegmfie> »enigjlenö bte rcid^fie (Statt natfj JHeu* jjerf in bei' 9>roöin5 biefeö $latnenö. £)er ©roffe nac§ cijetnt ße mit #flria|tabt in Sejlgotglanfc öbereth $ Emmern @i£ liegt auf bem 2{&f)ange einer et§a6eneti !(nf)6§e btd)t an bem »ejlltcßen Ufer bes $4*bfönöflu}{e$; Sfan rennet t>on (jter nad) Olendorf 146 ^ngiijc^l Stetten. 2)te (Stabt erffrecfet jtcb nad) ber &!nge be$ Jlufjeö, ber gier tfon SKDiÖ. naäj €5<6S. jfiefjef. £)te ^ogen $3erge, meiere oberfjalB ber <©fabf roeflmdrfg Ite* jen, Benehmen einem alle tejicfK haä> ber (Seite* jptet (inb $n)en $ird)eh, eine $0Üdnbifd)e unb eine Sngtt'fdjfe £)ie jpofldnbifcfre liegt etwa* bon bem Ltfer a6> an bec* oftltdjen (Seite be£ €Dtarffeg. (Sie tji t)öh (Stein , ünÖ j)at einen deinen ${jurm in ber SOiirie, Unb eine $locfe bartm & werben gier 00m einem unb bemfetßeh 9>reä biger $t»etj 9)rebigfen (eben (Sonntag gehalten > nejjhta tid; beibeö SBorhtutagg unb 9?dä)tmftaggi &ie ^nglti fd)i? Strebe ijl auf ber Ktigoge nad) ber mßifyen &eiü beä N iJiarffe6 gleid) unter beut fo genannten SSejhmgg* Werfe gelegen, unb tjl gleicbfaÜö tfon (Stein erbauet, ^aC aber feinen $gurm. §)m würbe tum, Weil fein 9$rebt« ger ba war , Unb alle, bie 35efd$urig ausgenommen, j)ot janötfcb t>erjiunben, fein ©ottesOienjt gegalten, (Sonjl er§dlt ber ^rebiger bei; biefer Qfnglifcbeh Ätrc^e /%ltc$ t>on Q£nglanb 100 5>funb Sterling jum (Bejjalf. 1&a$ t®iobt* ober 3vatj)fjauö liegt ber ^oödnbif^ert föivtyi etwas fubwdrts > neben bem giuflfe ; Unb t|i etti 0 %' %m 228 1749/ im 3«ttiM^ (jubfdjeö (Steinaus fcon br<>n (gfocf werfen in ber £olje. £g ifl mit einem f leinen Sfcurm, ber feine jüotfe, wie aud) eine öergolbefe jvugel unb glaggc f;at , in ber CDttCfe fcerfejjen. £>ie ^aujcc in ber (Sfabf (tnb jiemlid) unb jum £f)eil »on (Stein erbauet, unfcgjemeiniglicb mif on bem rocifjcn go&renjjolje gebeert. Qftnis nige wenige waren mit £)ad;pfannen belegt, welche man bod) auö -ftcllanb f)affe fommen lajfen, weil man in ber Meinung fhmb, bafj ber l)iefjge $f)on nid;t baju braucfc bar wäre, gafi alle #dufer waren nad; ber alten S*"™ 3 fifcben livt gebauet, fo baß fie bie eine ©iebelmauer ge-- gen bie ©äffe fejjrfen; einige wenige ausgenommen, voeU dje in fpdfern geifen aufgeführt worben waren , unb fidj nadj ber nun gebräuchlichen 23auart richteten. iele .Spdufer waren f)ier nad? ber litt ethauct , bie id) Dörfer ben D?eu;33raunfd)Weig * befdjricben Ijabe; nef)m= lid) baß bie ©iebelmauer nad> ber ©afle ton Siegeln, alle übrigen dauern aber t>on Treffern aufgefu>et wa= ren. 2leufferlid) waren bie Käufer niemals mit Nortel ober ^alf beworfen, fonbern bie giegeljleine waren ganj blt*. Diefe (ginridjtung ifi in aUen trabten, bie id) im ncWidjen feerif a gefefjen , angenommen worben, unb bod) fdjeinen fie feinen (begaben t>on ber Suff ju leiben. Unten ben ber £)acfyfd)welle waren fafl immer £)ad?rin-- nen befejligt, welche jid) weif über bie ©äffe funauö er» firetften, fo baß baö SBajjer ben bem Diegen aus ben binnen fafi in bie ÜTiiffe ber ©äffe fjinunfer fd;oß. $ic> burd? würben jwar bie dauern t>or bem träufeln t>on ben * 3m 2ten X&eüe, auf ber }7°ftw 229 ben 'Sddjern gefiebert; e$ fiel aber einem be» t>em ©e* §en , wenn es regnete , fef)r befdjwerlid) , inbein man fid) fap mrgenbs , ojjne üon ben Ovinnen besoffen ju wer; Den, hinbegeben fonnfe. Riffen in Dem £>aufe gegen t>ie ©afte war aüqcit eine $(jur, unb auflen »or berfel-- ben ein 2(ltan Don Treffern mit 23dnfen &u beiben (Sei* len, um barauf $u p^en. £ier pflegten bie Seufe fap ben ganzen Sag auffen fcor if)ren Spuren ju p^en, wenn ba* Keffer anberö gut war; unb jwar nad) bem ber &on fceiberle» @efcf>tedf>f : hingegen, wo bie (Bonne Wirfete, erbliche man niemanb. (So balb aber bie 0onne bie* jenigen (Stellen befugte, wo es t>or£er fdjatfig gewefen War, eilefen pe Don ba in bie Käufer; fo bap pe pdj, fo wie bie (Sonne ben (Blaffen ober (Schein warf, au* unb ein begaben. Söornefjmlid) waren bie Altane' be$ Slbenbö mit beuten ton beiberlen ©efdjledjf ftarf befe^f. $)iefe* war für bie Söorbengejjenben fefjr läpig, mbem ben einer ^iannsperfon ber #ut in bejlanbiger 23ewe> gung fenn mupe. £)enn bie ieufe waren j)ier feine üttä* efer, ben benen bie Spute an bem jtopfe gleid)fam fepge-- nagelt fmb; fonbern es würbe fjier für eine grofie Un* 56picbfeif angefejjen, wenn man ben #uf nid)t abnahm unb alle begntfiete. S)ie ©afjm pnb fe&r breit unb jum Sfceil gepPapert. Tin einigen (Stellen pefjen 23dume an Den (Seiten gepPanjf. £>ie nadj ber Sange laufenben .©äffen gefjen fap paraüet mit bem $up, unb bie üu'er-- gaflen fdjneiben pe in redeten, SSinfeln. . ©tt ©äffe, roeldje $wifd)en ben beiben .ßird)en liegt, iP funfmaf/ fo breit, als bie anbern, unb l&ut bie SKenPe eines» 2JQ 1749/ Mt guniul $ftaxft$. tlebrigens |tnb bie (Baffen f)ter jicmlt^ unfau» fcer, welches bafjer tfamt, weil fic beö (Sommers bas S5ie& überall bie Stacht burd) aujjen t>or ben Jpäufern fielen lafjen, Q£s (inb ^ter feine ©tabttfjore, fonbern faft überall offene 4ocf>cr, aobarch man aus unb ein Um* men fann. Q£s giebt auch l)ier ein paar fo genannte Wlatt fplätje , t»o bas $anbt>olf ein ober bas anbere mat)f in ber 2ßod;e t>erfchiebene Qfgtoaaren abfegt. S)aS Pefiumjswetfc liegt unter äffen ©ebäuben £berfi , auf bem $ur roefHrchen (Seite ber (Stabf belege* tten §o£en abhängigen 5J3erge. Q?s iji ein groffes (Steina §aus , bas mit biled>f. £)enn es fann Bios baju btenen, flreifenbe 9>artljenen afyufjaffen, im; geringjlen aber nicht, einer Lagerung ju »iberfle^en ; tnbem fejjr t>iel (jof)e 2(nf)oj)en t>on lauter <£rbe gleich $ur toeflltc^en (Seife unb oberhalb liegen, welche alle roeif $6f>er als bie 33e(iung (inb, fo bafj man t>on ba, alles toas auf bem^ofe felbß inberfelben t>orfäflf , fefjen fann. $)ie #nfjo()e nej>mlich , bie ber SBejlung toeftoarts liegt/ Wirb eine ziemliche (Sfrecf e immer §o^er unb jjdfjer. (£s befmbet (ich ^ier gemeiniglich ein Ofpcier mit einer Spenge (Solbafen bejfanbig jur S3efa£ung. %n bet Söejlung foll eine Quelle fenu , toelche allezeit SSafier enthalt. 3n $nfe|ung bes *5><*rtfc>els f>at biefe (Stabf eine Siemltch bequeme Sage. $)er #ubfonsffufj flreicht ifjt t)id)t Sorben, unb iji Ijier 12 bis 20 guß tief. 9)ian jjafte noc^ feine rechte 23rucfe ben bem $lufje jur iabung ber fachten angelegt, »eil man befürchtete, baß fte im 3™& 3 (ing bei? einem jiarfen Eisgänge f e § c auch ganj weggefujjrf Werben mocftte. £>ocf; I ünnfen bie fjter gebrauchten Spenge tfemlicft na§e an bem Ufer ge* laben werben. Senn man Fretter unb anbere fernere €5acf)en auf Sadjfen verführen wollte, Banb man $weij (!anoen in ber breite jujammen, auf benen bergleidjen (Sachen fefjr bequem forfgebrad)f werben fonnfen. SDiefc (grabt treibt infonberfjeif auf 9Teu: ?>orf einen fef>r jiar* fen^anbel mit aüer&anb geüwetf, Brettern, Seiten, 9)ief)l, (grbfen, unb verriebenem Söaurjolje, unb fo ferner. <£$ ift wo£l nid;f in allen Q?ngUfc&en $ffa«5* jtabten ein Ort , wenn idy #ubfonö ^eerbufen au$M& me, wo man von ben Silben fo viel geßwerf erfjanbelt, als fcier. &enn fag afle ^aufleufe ()iefelbfl, festen im S«i§lins einen SSebienfen ober^äupng nadjOsvego hinauf, weldjeS ein £nglifd;er ^anbefsort ifo, wo bie Silben fid) mit i§ren Saaren einfwben, unb ber fce^ ber großen. (See Dnfario liegt. 3* werbe beffelben |)infunftig in biefer Dveifebefdjrcibung für ba$ ^afjr m° umfidirttf u&er erwähnen. .frier Ralfen (i* bie j&rofleufe von ^llbam? ben ganzen (Sommer auf, unb treiben einen fefjr jiarfen £>anbel mit vielerlei; Silben, wetc&e mit iljrem geüwerf bqljin fommen. SSerfc&iebene §iefel;6H Jabenmir vetfdjerf, wie fte bisweilen ben bem .ftaufe ben Silben, infonberfjeit , wenn er befoff en gewefen tjl, Untergängen §aben, baß er nid?t ben fjalben, ja biswet* len nid)t ben je^nfen $&eil beö Sehrts, für basfettige, ba$ er mit jtdj gebraut, erhalten (jat. Unb baß bieg völlig feine 9vtd;tigfetf fjat, Ijabe idj ein unb baö anbere mafjl mit eigenen $ugen ju fe|en (Belegen* §eit gehabt. £)enn bie ^aufleufe in 2Hban» flellen gute e&inefer vor; unb &ält ber |td) für ben bejien $etl, ber erft fo braf ben Silben mit Branntwein betrunken macfjf, 9> 4 un& 232 1749/ im S^ntuS. unb §ernacf) für 9?itf)fßmurbig,feifen ailei, baö er mit ftdj geführt f)at, i£m ab$macf"en fann. Der 955ilbe merft $t»ar oft, nad)bem er ben Dvaufcf) t>erfd)lafen f)af, Daß er betrogen roorben ifi, unb murret aud? ein roenig baruber. (£r fronet fid) aber balD roieber, roenn er jtd) entftnnef, baß er einma^I fo »iel $3rannttt>em , alä er fcermocfyt, Jjat faufen fonnen ; einen £ranf, ben er über aüeö, roas in ber ganzen 38elt ijt, f)od)fd)d$f. 23or= nejjmlicO gtebt er fid> bann aufrieben, roenn er aufs neue einige gute (Sc&löcfe befommf. 21u(fer bem ipanbel, ber bergefialt in Ofoego getrieben roirb, fommen aud) off eine üftenge Silben oon »erfcfyiebenen Orten, infonber* fjeit oon (£anaba, ju biefer &tabt, unb fuhren ijjrSeHa roerf mit fid). 2>on CEanaba ()of)fren fie feiten anbereS Seütoerf als 23ieberfe«e. N 2fn danaba ijt be»> (jodtfer Strafe »erboten, oon ba ben (gngtdnbern 9M$toerf 5U3 jufcfyicfen: fonbern ber $anbel , infonberf)eif mit $3ie* berfelien, gebort ber roe)tinbifd)en Kompagnie in granf; reid> $u. Demofjngeacfytet treiben bod? bie .ftafcfieute in (Sanafyg einen jlarfen <£d)Ieicr;()anbe(. Denn fte fenbe» t(jr geüroerf mit ben Silben i§ren $3cfannten in2l(bam; ju, meiere es nad) bem greife, ben fie ben ^auffeufen in CEanaba buvd) Briefe oorfjer benimmt l)aben , faufen. 23on §ier fuhren bie Silben f)ernad) »erfd)iebene llvten Sud) unb anbere ©ufer roieber jurücf, roelcfye fiier für einen geringem 9>reiö , alö bce/enigen, bie in danaba fcorfcanben, unb t>on granfreicr; bafpin gefdjicft roorben ftnb, ju erhalten fielen. Der größte $&eil ber t)ie|i-- gen .ftaufleute £af groffe (Bufer auf bem Sanbe unb ttiel Sßalb baf)erum. 3öenn |td) bann ein $3ad) bafelbfi be-- ftnbet, fo fcerfdumen fte nid)t eine (Sagemuhle anzulegen, um um halfen unb Treffer toon etnanber fagcn. £5aljer gefd>ie^t es , baß öen ganjen (Sommer burd) t>iele %ady- ten t>on f)ier nad) Dieu = "^orf gef)en , welche größtenteils mit Brettern belaben (Inb. «Berfcfciebene l)ter in ber (grabt fcfrlcifen öon getöijfen 2Ccfen (gdjnecf unb ?DJu^ fftelffyafcn bie ©ampum ber SBilben, bas iji, tjjr (Belb unb if^ren^djmucr 4 , moburd) bie Q£inmofjner in 2Üban» einen groffen (Seroinn erhalten, tßon biefer 21rf ©elb toiO ic& an feinem Orte ein mefjrers reben. £>a alfo bie 4eute fctefelbjl einen fo betrddjtudjen #anbel fuhren, unb tot-- bei) nad? ber fyoUnbifätn litt fejjr fnapp unb fparfam leben: fo ijt fein SSunber, baß feiele t>on ifcnen grofie ©elbfummen jufammen bringen. £)te iJZinxvtyntt fot»o§I in 2ttbanij, ate auf bem ianbe ring* *?erum ju fielen teilen, jtnb fafi insgefammt JpoUanber. (sie reben unter jtd) #oüänbifcf;, fjaben ifjre #oüanbifd)en$>rebiger, unb fcerrid;fen ifcren ©o'ttesbienji fn biefer (spraye. $ur$, fie fu&ren jtd) in aüen @tü> efen a(* #olidnber auf. £>od) Heiben jid) beibe ©e; fd)led)ter mef)rent(jeite auf (£ngüfd)e 21rf. £ö ifi bef annf, baß bie 9>rot>in$ SKeu^orf juerjt W #oüdnbern be; t»of)nt »orben ijt. waren aud) fie, roeldje jur geit t^rer 33e§errfdmng an biefem Orte, aus 9?eib baö neue (Begeben einnahmen, Qfß rodfjrete aber bie Jreubenur eine fef)r furje geif, baß fie bieg eroberte $anb, unb jene* tfjr eigenem, behalten fennfen. $5enn &u Anbete* 3fa&r* 1664 fam auf ben 23eft&l beö Honigs Sari be$ $roe»fen in ^nglanb, (SirOvöberf (!arrettadj dlw- tyoxt , roelc&e* ba&umaf)t 9ieu > 2lmjterbam fjieß, unb nafjnj e$ ein. Unb balb barauf m Dbertfe Diidjolö nac(> TOang, g> 5 t»el- m 1749/ im Suttiui mltyt* öajuma{>l Drangeforf genannt würbe , unb unter* warf eö flc& gleid?falfc, unb gab bem Ort ben tarnen 2Ubann, welc&cö be$ #er$ogöi>on 9orf @(Jo(ftf*ec5Uel mar. SDen jpoüänöern würbe frengejteüt, entweber un* fer bem <£ngldnb:fd;en <5d;u$e ba bleiben, unb iljre Dorigen greifpeiten gemeffen, ober aud> weg $u sieben. £)er größte S^eil ermatte ba$ erjlere, unb t>on tjrett 9iad)fommen leiten jtdj bie je$t §ier in ber on ben größten unb feeflen (gtgenthumern unb Sanbgütern in beut 23e$jrfe t>on 9?eu^9)orf fmb. SMejc Einwohner fcon Alban» jtnb in bem ganjen iwrblidjenAmerifa, fowoljl be» ben <£ngldnbern alöSran* &ofen, ja fel&fl ben allen ipollanbern, bie ben untern ItyW *>onber knbfd)aff Biendorf bewofjnen, wegen ihres grof* fen ©eifceö, ifjrer $ab\\xd)t unb ihrer unerfdtflid)en©elb= beajerbe fefcc berud)figt. 2£enn jemanb nad> Alban» hinauf reifen will, fo pßegt man ihm aus (Sc&erj jufagen, ba§ er eine SXeife nad) bem Sanbe Kanaan 5U unterneh- men ^atfe. grdgf man bann , toaö fie barunter toerjiun* ben, fo antworten fie, Daß ja baö knb Kanaan unb ba$ jubifdje ianb einerle» bezeichnete ; unb bag Alban» ein baterlanb unb ein rechter Aufenthalt ber gr&fubeii Ware. £>enn bie Seutc in Alban» ftnb fo habfud;fig unb geijtg, bag ohnmoglidj ein ^ube bafelbft leben fonnt*, fonbern fie würben tfcn ofjnfe()lbar burd) 6d)ad?ern ausmergeln, wenn er gleich fonji bie ©elb ju ftiegen, aufs befle öerjiunbe. £)afjer befugt audj niemanb biefen Ort ger* ne, wofern i£n nidjt bie größte 9?ethwenbigf eif baju i?er* anlaffet. 3$ würbe aus ber Urfadje biefes unb bas fol* 235 genbe 3a§r an .meiern Orten gefragef , was ffic eine angelegene enn ob fte gleicf) feiten offer grembe feiert/ als wenn jemanb aus ben €nglifdjen ^fknäfidbten biefen ■SS5eg nad> Qanaba ober t>on ba jurücf nimmt, ynb man bafjer fcfrlieffen fonnfe, baß Verleideter nad) Sfta&rungfc tniffeln unb ben 9tofljwenbigfeifen eines Oieifenben wäre, als an ben Orten, wo bie $>ege beftdnbig t>on Steifenbett t>ea jtnb: fo fanb idj bod) ba* ©egentfjeil '-Stenn id) war f)ier genötigt alles boppelf , breofaety, ja bisweilen tnerfacfj teurer, als td> fonfi an irgend einem Orte in 2lmerifa, ben td> burdjgereifet, gewohnt gewefen hin,ju bellen. 2tufferbem waren bieSeute fcier fe§r unbefjülf« lieft. ~3d) mufa (!e mit ©elb, unb jwae nieftt mit einer ^leimgfeit , $u allem, was id) brauste, gleid)fam in bie t>eben. (So bolb id) auf bem *anbe ober in ber (Stabf in ein $aus tarn, unb »on ifjnen etwas §u laufen »erlangte, ober. um ifere pfiffe erfudjfe, war id) fajl mit einer mat§ematifd)en ©ewißfjetf im (panbe 5« fagen,oMefcon tiefem ober meinem anbern ©eblufe waren, ©enn |fe forberten feilst für alles , eine fejjr ummdßige 93eja^lung, t^eils bewiefen fte fid) fefjr unbienflferfig. 23on ber Hvt war ber größte $f eil biefer *eufe. £>en* nod) aber traf man aud) folefte an, Wekije an greunblicfc fett, SBtüigfeit, SBofjlwoöen unb, ^erettwilligfeit na$ ijjrem Vermögen gefaüig ju fenn unb guten 9vatf) &u geben, aüejeif es einem jebweben bier im norblid^en $merifa, Uber an anbern 0|(en gleid; traten, £>oety war bereu 236 1749/ im Suwitt«. lln^l ungleich geringer Der ber erfiern. Sofern mir erlaubt i(l ju raffen, fo fcheinf c$ mit bem Urfprunge fcerkufe in2C(6an^ unbberienigen, welche bal)erum voofy nen, folgenbe 23ewanbnijj $u fjaben. 2ltö bie #oüanber in vorigen fetten (Signer toon biefem 4anbe roaren, unb es befcolfert »erben foüte, fo &af bie Regierung aujfer einer Spenge fcon guten beuten, bie ju biefer ^romnj funüber gereifet ftnb, auch eine Sftenge ©eftnbel &ufam* tnen fudjen laffen, Don bem fte ba$ £anb fdubern woüen. SDtefc fjaben fte bafjero Ijiefjer t>erfd)icr"ct, unb i&nen fo-- gletch einen »on allen anbern weit entfernten Ort auf ber ©ran$e gegen bie SBilben unb ifjre übrigen geinbc ange-- wiefen; bod) fo, baj? (te einige wenige anbere gute Samt* lien nberrebef , i&nen 5U folgen, um (te einiger maffen im gugel ftu Ralfen. £)enn eine anbere Urfach fan id) f^werlich ftnben, warum biefe t>on einem fo fcerborbenen ©eblute, unb fo t>erfchieben fconben anbern ber angefef^e= nen £olldnbifd)en Dtafton fmb, weld;e in bem unfern Sfjeil ber 9>rot)in$ DTeu^orf roofjnen. ^Dtefe ledern, ober bieienigen, bie roeifer hinunter wofjnen, ftnb freunb* lidj, Be^ulflic^, billig in ben greifen, wenn fte etwas »er- laufen, unb aufrichtig ; unb ob (te gleich nicht immer in ben Dorfen t>tcl Umtfdnbe machen , fo meinen fiees bod) gut unb aufrichtig, unb man fann ftch auf i§r SÖerfpre-- dEjen toerlafien. Unter anbern Urfadjen, welche bie <£inwol)ner Don 2(l6anr/ überall in ben ^nglifchen 3)ßan§fidbfen, »ornefjm* lieh aber in bem neuen (£nglanb fo »erjagt gemalt {ja-- Ben, war iljre 2(uffuf)rung bei; bem Dortgen Kriege jwi* fcfjen Sranfreid; unb £nglanb, ber (ich mit bem ^rieben «Iba«». ^37 5U M** enbigfe. Denn als biefetr £rieg &wifc&en granf » reid) unb Englanb angieng, unb bie ginwofjner in i&ren 9>Pan5jlabfen ttr Hmerifa gleid)falls 33efefcl er&telfen, geinbfensfeifcn unter etnanber anzufangen: fo reiben bie Sranjofen tfjre Silben an , bie ©nwo&ncr in bem neuen ' Englanb anzugreifen; wcld;eS jte aud) getreu befolgten, inbem jte Seute tobt fdjlugen, unb alles was jte vorfanben, wegnahmen. Die Seute in 2(lbann gelten jtd) biefc ganze geif neutral, unb trieben einen jtarfen #anbel mit bie* fen Sßilben, .»eldje bie ©nwo&ner beS neuen (gnglanb* umbrachten. Das Silber, als Toffel, 6djalen, Söec&er, unb fo ferner, welkes biefe gilben in 9?eu Englanb in ben Käufern geraubt, wo jte bie ©nwofjner ermorbef Raffen, fitfjrten jte §um SSerfauf nac& Mbann. Die Bürger bafelbjt fauften ben Silben nidjt aüein biefe ftl* bernen ©efäffe ab, ob jte gleich ben vielen burd> ben ein» gegrabenen Diamen, ben vorigen Aigner erfannfen, fon» bern jte ermunterten aud) bie Silben, jtd) mefjr von for- dern Silber zu verfd>affen , unb verfpraefren i&nen, jte gut &u bejahen, unb rtjnen, was jte forbern würben, ju geben. Die Englänber legten bieg nad)f)er fo aus, als wenn jte Jtebut« gewiffer maffen bie Silben ermunterten, bie *eute, welche gleidtfam trüber von ben Einwohnern in Wbann waren, unb unter einer unb berfelben itrone lebten, nod) mefjr umzubringen. 2tlS man bieg in Dietw Englanb von ben Silben felbji erfuhr, entjlunb herüber eine groffe Erbitterung, unb bie Einwohner bro§eten, bafj ber erfJe @cf>ritf , ben jte ben einem anbern Jvrieg unternehmen woüten, biefer fenn würbe, Ämn mbbie umliegenben Derter zu verbrennen, $?an wirb feljen, ob in bem gegenwartigen Kriege , bie anbern Engden 9>ro-- 2j8 i>49> tm 3uititt^ 3)rot)tnjett bereitwillig pnb , TClBant; unb bte Oerfer tn Set 9?ad}l>arfd)aff , im gall pe t>on ben Siefen ober 2£il* ben angegriffen würben , $u entfe^en. (So Dtet ijl waf)r, feap ber ber (^ngldnber gegen bte Seute in lllhani) fe^r groß / bajj aber beren gegen bte Qrngldnber nod?$el)n.- tnaljl groffer iji. tiefer Jpag wirb t>on ber geit an , ba bie (Sngldnber bieg £anb eroberten, gewdfjret §aben^ unb ijl biö |'e^t nod) nidjt erlogen, ob pe gleich unter ber .£>ofldnbtfd)en £&egierung niemals groffere 2>orfl)eile, als fte je§t bepfjen, Raffen erlangen fonnen. £)enn gewiper- maffen pnb pe nocfy betrdd;tlidjer, aU felbp ber (Sngldn- ber ijjre» 2fa i§ren Käufern pnb pe weif jparfamer ate bti (^ngldnber, unb genauer 6er; ben Magerten. @e* roo^nlid) tragen pe feiten mefpr ^jfen auf, als bei; ber SSflafyltfit üerjefjrt wirb, unb btöroeilen faum fo fciel SDte $Hmd?fd)ale ipfjier aud) weit felfener als betjben^ns gldnbern. SDie grauensleute pnb gemeiniglich getiefte «Spauöfjdlferinnen , pe fielen $eittg auf, unb legen pd? fpdf 5u33effe, unb pnb fafl übertrieben remüd), was ben gupboben anbelangt, liefen fdjeuerfen pe bisweilen mel)r mal)len in ber 2£od)e, unb infonber§eit t»ar ber ^onnabenb §u btefer Arbeit fepgefe^f, 3n ben Käufern giengen pe fauber gefletbef , aber bod) nidjt gepufjt. £)te «ftinber unterridjtefe man beibes in ber (£nglifd?en unb ^oüdnbtfcben (Sprache* £te £>ienpbofen l;ier in ber ®tabt bepunben größtenteils aus fd;warjen (Selat-en, $8erfd)iebene t>on ben Mannsleuten brauchten il>r eigenem $aar , ob gleid) fejjr f urj , ol;ne üöeutel ober gepf. $)enn toiefe beiben ledern »erben £ier als ein S&araffer unb i^enn^ ßennjeichen eines §ranjofen angefefjett. HUid) nach ber 3urüf fünft fcon (!anäba &u biefer ©fabf Den erfien Sag einen #aarbeutel trug, fonnfe ich nicht wegen ; Heinet jungen unb SDidbgen auf ber ©äffe in grieben gefjen, fon« berJfjte liefen mir nad) unb riefen : o fcu Stan$tfc u. f. w. Einige t>on biefcm ©efdjmeiffe »ästen fo gar, na&e $u fommen, unb feinten an bem Beutel $u jieljen: fo baf ich frolj würbe, als ich eine fo unangenehme ^rad?f vft$ werfen fonnte. £)as Effert unb bie gimcbtiwg befjelben gieng fpier fe&r fcon ber £nglifd)en 2Crt ab. gum SrAjjjhicfe Brauste man gemeiniglid) S§ee, meijtentjjeils ofjne mid). SSor 30 bis 40 ^afjren §at man l)ier nicht ge~- wußf , was S&ee wäre: fonbern if)r gruljjtucf ijt aisbann entweber Butterbrot ober Wlild) unb Brot gewefen. 3lün warf man ntd&f gucfer tn ben S&ee, fonbern man legte ein <2tuc£ batfon neben bem $f)eefehdlgen unb biß ein we-- nig bafron Ben bem Srinfen ab. gugleich mit bem $§ee 0$ man Butterbrot mit pecfelfleiftf) barauf. £>er #aust>ater betete gemeiniglich fjarf Dor Sifc&e. ^ £5ee Kaffee würbe f)ier md;t gebraust* £>ie gruj)fiucf>it War mefjrentfjeils um 7 Ufjr, ober iwifdjen 7 unb 8- £>ie tSJiitfagsma^ljeit bejtunb meifi.entjjeite aus Buttermilrf;, worin man fleingemad)fes Brot gelegt fjatfe, unb woju man noch, wenn es fefjr gut fenn foüfe , ein wenig gucfer Zufügte; ober aus föffer $?ilch mit , jetfc&mtfenem Brot barin; ober aus gebratenem ober geföntem $leifd)e. $}?an bebienfe fleh öfters ber Buttermilch , anjiatt fuffet SJiilch, um einen serbunnfen Brett barans fttt fodjert. liefet fchmecffe ziemlich fauer, ob gleid) Bei; warmer Witterung, nicht fo tet (gßig unb 6töa>ei(en mit, meiften: fljeils aber oljne Def)I $ugerid}fef war; fo bog es einem t)af)er ^iemlid) in bemipalfe brannte, wenn man basonaf?. Oft äffen fte $3uffermtld)/ 23n>f unb ter unb 93rof , mit fuffer €D?ild^ unb jerfdjnittenem 33rof barin. £>ie Butter n>ar fejjr gefallen, bisweilen trtm-- fen fte aud) aisbann £f)ocolabe. £>er $4$ t&urbe an fielen Orten fowo&t jum Sru^fltW als §ur 9)iitfagsmo£>l> jeit gebraucht, aber nid)t in Reiben gefdmitten, ober tn ausgebohrten Eueren, tsie ifm bie <£ngldnber ju effen pflegen : fonbern bie Frauensleute fd)abten ben Jtdö auf einem Setter, fo baf? er faft ju einem groben OTc^I nmrbe. <&ie gaben t>or, baß ber auf biefe ®eife befjer als fontf, fdjmecffe. 3&r ©etränfe mar gemeiniglidj felje bünnes <£d)a>a#ier, ober au* Höffes 2$aj]er. ipter in üihant) Ralfen bie ©m>ernore fcon 9?eu*

    on ben 5 Nationen ber 5 ro ^ uoiö > mfonber^eit wenn es barauf anfommf, Kriege roiber bie granjofen anzufangen ober forf^ufe^en. (Bie beratschlagen fiefj au* benn bisweilen über if)re 33efefjrung 311 ber d)ri|l(i: d)en Oveligion. £)aß aber bie ^ngldnber in bem legten <£tücfe nid)t fo »orftdjfig als bie granjofen, ju mege ge* gangen (Mb , unb 5U einer fo u>id)figen unb angelegenen ©ad)e nid)t fo getiefte unb auserlefene Banner, als billig &atte • fenn follen, beflellef fjaben, fann man unter anbern aus ber ^(nfroorf , bie einer fcon ben Königen ober 6ac&em$ ber Silben bem ©umnor Runter , ben' einer foldjen allgemeinen gufammenfunff Jieif iVöet 6fabtga&, erfe^cn. £)enn nac^bem ber @m>ernßr, auf g$efef)l lief Königin 2lnna, biefen ^nbianern eine SÖienge Kleiber unö anbere (Sachen, biß tjjnen gefielen, gefd;enff §affe; wollte er jie nocf? me£r s>on ber gundgung unb ber Sorgfalt ber Königin gegen fie überzeugen, unb fugte aifo fjtnju i fcaff i^regutetHutter, t>te Kom'gm/ ftenick aKeinjo edelmütig mit fb fofibaren unb fcbonen Kleidern für ityren 2\orper vettert fyatte, fbndem Sie wollte aucb ti?re Beelen mit der predige deö $£x>angeliume bleibe«: aus weichte 2lbfwfor einige Prediger i|men 3Ugefcbi<£ et werden (oUters, um fte fcarin 3U unterrichten, ^aum |?acfe ber ©urnno«? tiefe $öorte geenbigt, e|)e einher &on if)ren dlteften e er Denn mit Slawen gemannte) gerufen, die anffatt i^nen i^re gottlicfce Religion 3U predigen, fie 3U faufen, 3« betrugen unb unter einander in Uneinigkeit 3U le* ben, gelehrt Ratten* hierauf bat er ben ÖM>ernoe btefe 9>reDiger unb einen Raufen anberer Europäer, Ote Ben ü)nen fid> aufheften , t>on tj)nen wegzunehmen, $)emt ttor&er , e§e biefe &u ifpnen Eingenommen , waren bie Sßtiben ein efjrlidjes , mldjfemeö unb unfd)ulbige$ SBol! gewefen: \e\\t würben fie aber fafi alle ju (sdjelmen. 95or§er Ijätten fie eine or ©Oft gehabt: \t%t aber glaubten fie faum, baß ein ©Ott ba wäre. Sofern äer ©Mjernor fidj i&rer annehmen wollte, fo tfeate e* »eifen n.^eiU £1 "toffsr, 24« 1749/ tot SwnttH. beffer, wenn er i£nen jweu ober bren Eifenfcfcmiebe jus fcfjicfte, ber fte Eifen jufdmtieben lerjrefe, worin fie uner* fahren waren. $>er ©M>ern5r fonnte §ieben ftc& ntc^t beg iafyns enthalten. £)ergeflalt fan man hier bie SBorfe 9>auli * anwenbeh : Euerthalben wirb ©oftes Sftame geldwert unter ben #enben. X>om ein tmfc swanjtglf etn Diadjmitfags um 5 Ujr reifefen wir in ©otteö Diamen fcon 2Ubann nad> dantöa. 2ßir §aften jwen Banner mit uns, bie uns ju bem erfien Sran$6|tfd)en Orte, welker bie SSejiung, Sorf on ben Englänbern Qrownpoinf genennf wirb, fuhren follten. Ein jeber bon biefen foflte bafur 5ur 25e$ahlung 5 9>funb in bem ju Sfteu^orf ublw djen ©elbe, baö in unferer 9ftün$e ofjngefähr 25 Olafen ausmalt, §aben, ohne baö Effen unb Srinfen, womit idj fte $in unb §er retcfylidj unterhalten mujle, mitzurechnen. SDiep ijt f;ier ber gangbare 9)reiö , unb wer ^u bem jtd) nidjt bequemen woüfe, mufie allein reifen. SSßir waren geneigt mit einem )>on ben oben ** betriebenen (Eanoen aufrieben ju feon ; inbem webec Söatfoen nod) Sö&e t>on S3aumrinbe nun ju befommen waren. Unb weil eine gute knbjtraffe gleid) an ber SefHidjen <6eite beö 5?ub< fons Sluffes fortlief: fo lieffen wir bie Banner mit bem (Sanoe ober bemiftadjen fahren, unb wirgiengen auf bem ianbe baneben, um baffelbe , nebji beffen natürlichen Wlttt würbigfeiten bejio genauer ju befejjen. Witt biefen ba- nden &u reifen, if* für bte/enigen jiemlicft befcfjwerlidj, bie fte rubern ober fertfefneben foHem 2)enn ber eine fiefjt toorne * SWm* 2, 24. ** Stuf oa 211, unb sutfn c£ctf*> gttnfdjen Wm un& ©aratoga* 243 borne in bemfelben, unb ber anbere hinten, unb emjebet §dlr ein Dtuber in ber £>anb, mir bem jte bas $3oet fort* Rieben, ©emeiniglicfr fjaften fie |id) biebr an bas £anb, »0 es feidjf ijl, bamir fie ben ©runb mit ben Zubern bequem erreichen fonnen. £>ie Diuberleure fonnen a!fö nk&r|t$en, fonbern muffen bie ganje geif, fo lange fie mir bem £anoe fahren, ßejjen; mit man barin nie^r auf gemofjnlid>e Steife im iefe Sfecfei: Ratten feine ©raben, ob ijnen g(eid> $in unb »ieber biefelben närfjtg $u fenn fd;tenen, S)kt fonnte man beutlidj genug fe§en, baß ber Stoß m vorigen geiten breirer gemefen iji. £>enn auf ben leefern n>ar ein Bfafj, in ber Entfernung eines etetnttmrfs »on ben /ewigen ©rangen bes Stoffe*, mir einer quer lauffenben 2fofj6>, n>eld>e faf* aOeftetf mir bem Ufer bes Jeggen glujfes parallel fear. £>iefj gab genugfam $u erfennen, baß biefelbe bas Ufer bes Stoffes, unb bas ebene %dev felb barunrer benSÖoben beffelben bor biefem ausgemac&r $at. #ieju fommt, baß auf ben erwähnten 2Ucfern eine Ü 2 C9?en^ * Sftan ff&e b(t ssifle u, fofo. ©ei«. 244 *749/ im 3tmitt& Spenge fcon eben ben $iufd)elfd>afen , weldje Ijier §duftg an bem Ufer liegen, unb welche btc Q?mwof)ner Weber auf bieder fuhren, nod; fonjt §u etwas brausen, Befind Uü) ijt. Ob biejj nun bafjer gekommen i\t , bafj ftd) enf* Weber bas SBaffer in bem Slujj toerringerf fjaf , ober baß »on bem Sßajfer erfd?iebenfltdj fafjen wir groffe gelber mit ^lacfes befe^f , ber nun ju blühen anfteng. 2£n ei* nigen Stellen flunb er jiemlid) gut, an anbem aber nur fdjlecfyt. £>ie heftige unb lange £)urre, welche ^icfel6ff ben ganzen gcu^ling gebauerf, Tratte gemacht, baß auf hm 2(nfj6(jen unb etwas erhabenen (Stellen alles ©ras unb alle 9)flan$en verbrannt waren, fo, baß auffer bem 3£oll= t raufe, *** feine anbere grüne ^nnje ba übrig war. SDiefe (eifere aber fafje id^ an meiern Orten auf ben aller burrefien unb baben f)ol)en bergen warfen, wo fie einer brennenben (Bonne unb ausmergelnben ©ürregleidj* fam Srofi bot. Obgleich aber ber @raswad)s unb bie SBeibe nun fo fd)led?f befdjaffen, unb faft gar feine war: fo würbe bod> bas SSollfraut niemals t>on bem 93ie(j angegriffen ober &er5e§rf. 2(n einigen Orten waren bie #ecfer * 2lgnbn>er Söoöen war faji auf allen btefen ^eefern eine fdjlne tiefe ©arf enerbe. SDie uul&ett XCätttantett bebeef (en bie TCngo^en neben bem $lufje überaß, wo fie t af)l waren ; unb ba, wo fie mit Baumen bewarfen waren , f Jeffeitfeh bie SBeins ranfen ()inauf, unb uberjogen f?e gän$lid), fo, baf bie iBdume off ft$ bafcön fjwunfer Bogen. (Sie Raffen fc&on jroffe Bartlinge. 3Btr fajjen'fte fyente mh fo fange wie t)em #ubfon$ stufte folgten, in fe§r groffer Spenge, auf jen Tinnen bes Ufers , unb auf flemen (gtylänbern in )em glujfe. jDte tfäay&kbc mit weiften Dtücfen fajjen wir §ie 4nb ba in ben ©ebüfcfyen fliegen. €5ie fungen fd^n, unb Daren Heiner als bie fdjwarjen COia^öbiebe. 35Hr wur* )en i§rer juerjt be» Stfeu.-^orr 5 gewahr. ©ne XX)aflei*bucbe * lag neben bem 2$ege umge* ^auen. 2$r >Dutc&fcfjmft querüber bem (Stamm betrug )re^ (Sc^webifc^e (£üen. ^eibcg Riefen unb bie folgenden Sage fajje man a& unb 5"u 3njelrt in bem §U#. 2iuf ben groffern war ba$ [anb angebauef , unb &u ^eefern ober Riefen angelegt. &as £anb war, bie 5 (^nglifcfye teilen, welche wir ^eufe neben bem Slufje wanberfen, fefjr eben unb tum lau* fer ^rbe. 3dj fanb feinen einzigen (Stein auf feen Hedtvtt. £)er 23oben befmnb aus einet (Sfauberbe. £)er 2Cj>ow* bäum mit rotten 2Mut§en , bie 2$af[erbud)e, bie 5Baj[er* efpe, ber Wilbe ^ffawmbaum, ber SXjjus mit bem 23eina* & 3 tuen * Platanus occidentalis. 246 i749/ im 3w«t«l men (Sumad) , ber Ulmenbaum , bie »tlfecn SBeinran* ttn unb ein paar 2(rf en bon SBeibe , waten diejenigen Saume , t>ie ftd) ()eufe unb bie folgenden Sage auf ben 2lnt)6>n beö Sluffeö uns barjlellefen. Der Bpatget wud?$ £in unb wieber wilb (jiefelbfi. Unfer Diad)tquarf ier nafjmen wir ofcngefdljr 6 (£ng* lifcfje teilen »on 2(lban» ben einem (anbmanne. Tin ber wetflicften (Seife be*$lufleö erblicffen wir einen Sanb* §of nad) bem anbern, welche bon teuren, bie bön altem -Spoüdnbifdjen ©efdjledjfe ()erjfammefen , unb fid) mit bem M erbau erndjjrefen , bewohnt waren. Djjngefd^e eine (£ngltfd>e 2fteile oberhalb biefem unferm 9ftad)tlager, War bie (Steüe , wo bie Qf bbe unb glutt) im #ubfonö-- fluffe auff)6ref, unb über n>eld)e fte nid)f &inau«rtte; tnbem ba eben fleine feidjfe Strome flieflen. 2fn bem gluffe baneben fteng man eine #?enge bon begebenen 8ifd;arfen. Die ©cfceuttett tbaren faji überall Ben ben Qoh Idnbern auf bie Tin gebauef, wie id) fte fdjon borfjer * betrieben j>abe. ^n ber $?iffe befanb ftd> nejmltdj bie $enne, wo fte breiten; über berfelben baö #eu unb (Bfrolj auf bem 25oben ; unb $u ben @eiren waren ©fdüefur bie 9>ferbe, Äe unb anbereö 23iel) einge^ riefrter. Die (Sdjeune felbtf, ober bas ©ebdube, (jatre eine beträchtliche ©rojfe, fajl wie eine Kirche. Das Dad) war in ber $?iffe an ben halfen , wo bie (Spar-- ren jufammen fommen , fefjr fjoefo : «ber ju beiben (Sei; ten ben ben dauern jtemlicfj niebrig. Dann unb wann beflun-- * 3m 2ten $C>etlc auf ber 36sf?w ©etf e. gwif^en Wbcw «t* ©aratoga. 247 fcejtunben bie ©ebdube auf bem #ofe, nur aus einer etube, über welcher ber $3oben war , unb aus Der (Scheune , »on ber Betriebenen Einrichtung. Vom $wey unt> 3wart3töfieit* borgen* folgte id? einem unferer Sßegweifer, um ben f>of)en2ßaf* ferfall, ben ber SRo&aaf s * glujj be» £oj>oes macht, e£e er in ben £ubfens * gluj? ftnf f , ju befefjen. tiefer gaa lag 3 Englifche teilen fcon bem Orte ab, wo wir unfer Dlachtlager genommen Raffen. 2Da$ *anb war ganj bis jutn gälte eben, unb nur neben bem gaü etwa* bergig. £)en Sß>alb Ijatte man an ben meijlen (Stellen aus bem SSege geräumet, unb ben Sßoben $u Hed ern angebauef. 5?in unb wieber fafje man einen fcufchen #of an ben $ecfern. £>er Codecs Sali/ (ober wie man ifjn ausfpridj<, CEo&of* gaü), tfi einer »on ben größten 2Bafierfäüetv an biefem Orte. & iji ber Sttaljaaf s=gfafr i&n etwas, ef)e er (ich in ben ipubfonfrgluß begiebf , erregt. 23eibe$ ftber unb unter bem gaüe befielen beibe (Seiten unb ber (Brunb beS (Stroms aus laufer (jarfen gelfen. $>ie breite bes gluffes belauft (ich f)ier auf 900 Englifche guß. feen bem gaüe felbfi liegt eine flippe quer im glujfe hin, bie überall gleich Joch iji, unb mit bereite, Die ben galt macht, faji in geraber iinie quer über ge(jef. (Sie jiellf gleichfam eine SKauer gegen bie untere (Seife *or, welche nicht Ägfenf recht ift; fonbern wofern eine fenf rechte *inie von oben bis auf ben ©runb bes ©froms gefallet werben fonnfe; fo burffe bie Neigung gegen an* berf halb ober jwen klaftern abfielen. £>ie #6(>e biefer ^flauer, über bie ba* SBaffer hinunter jiurjt, wirb, ö 4 na * 248 1749/ im Sttwiin. md) meinem ^ugenma j]e $u urfgeifen , 10 6i$ 12 "itlaf. fern fenfreefct fenn. 3* gaffe tiefe #oge bamagls in meinem Sagbu«e anqemerff , unb fanb fie nad)ger jiem* Ii* genau mir ber SJIadJridjf , bie mir 6er getiefte %n* gemeur £err fa>j« anö in 3)gi[abefpgia gab, fiberein, fiimmen. £r fagte, baß er bie greife unb bie £o> biefee Safieö geomefrifd) ausgemeffen, unb ign 900 £ng, W*e S«g breit, unb 75 t>as tfl ogngefägr 12* Raffer, goefr 6efunben gaffe. £)er Umriß tum biefem Salle, ben ber £err Ingenieur fcerferfigf gaf, i|? ber/e> mge, ber ^ier bengefftgef wirb. * 9?un befanb ftc& fegr feemg 355a(Tec in bem ©front, fo baß es nur an ein paar ©reden gerunfer firfaiefe. £)a, »0 ba* SBaflee »on bem JaKe gerab geßfiqef mar, gaffe es unfen riefe ioeber tn bte flippe, an t>erfcf;iebenen (steilen $u 2 bis 3 ivlaffern rief, eingefunden. Unter bem Salle aar nun ber ©runb bes ©front* , »efc&er, roie fefcon borget gemeibef morben, auö lauter Jelfen Sefbinb, ganj rro* efen; boebfo, tag bas Gaffer ftd) na* ber W bes Promis in ber €^tffe einen ©ang t>on ber breite i»e 9 er, unb in ber Siefe einer ober megr klaftern, ge, fcagnef gaffe, t»oburcf> nun baö/enige Safier, aefcfc* ben 23erg gerab fugr, ausfloß. Unter bem Saüe fage man tn bem Seifen fegr t>iele ««er ausgefreffen , toelc&e toü.g unfern in ©cfcmeben fo genannten Sertfefleln ober Duefentopfen ** dftnftfr roaren. <$alb maren fte großer «nb tiefer, 6alb fleiner unb niebriger. Xus biefem nenU aen ^afjer, baö nun ben biefer Warfen (angtoierigen Mrre &era&* * mn fe&e bie 2 fe gtgut. jeraBfiel, fonnfe man leid;t fd;lieffen, baf? jjier ein e^ #aunfid)e$ Staufen fepn mup , wenn bet glug toolt mit SSSaffer iß , unb wenn baffelbe ju 12 koffern tief f)erun* ter fdnejjf. SDSir Raffen nun ben fforefien unb retn^en ©onnenfdjeta, ben man ftcj> wünfd;en f onnfe , of)ne nen Söclfenffecf an bem Gimmel wajrsunefjmen ; unb baben war eö ganj |M. $>em öjjngeadjtef jlunb bod; bei; btefem f leinen Sott, »0 nuc wenig Sßaffer jefct floß, aU wie ein betfänbig §tn unb Jet getriebener (Staubte* gen; weldjeö t>on ben fünften , bie ftd; »on bem Söaf* fet bei; beflen Salle trennefett , unb fjernad) t>on bem £Sinbe weif fjerum gefu^tet würben, Ijerrujjrete. $£enn man ba&er jtd) btefem gaüe auf einen 93ä*fenfcftu^ na* -$erfe, bo* fo baß bet SBMnb t>on ba nad; bem Orte, wo man ftd?befanb, f)inwe{jefe: fo würben auf einmal bie bleibet äufferltdj nag, als wäre man im Ötegen gegan* gen. ^n ben ©afjerfirubeln, bie (!d; in bem S3crge unter bem gaüe burc^gefreffen fjaffen, fanb man aller* Janb 2lrten t>en S#- #iet faffen nun einige Seufe unb angelten gifc^e. £)ie Seifen beflunben (jiet aus eben bem fd>war$en (Stein, als alle anbern $5erge um 2ilbann. SDiefer ©ein tfl in ber top geneigt, in f leine §oti5onteüe Söldffet, tokbtt&fytftt, §u aerfpringen. giittme^aurte muß td) eine zivt tton gäunen nen* nen, bie wir öor&et nid;f gefe^en Ratten , welche abet §iet uberall, fo weit wir neben bem £ubfong=Sluffe reife* ten, a>o man eine Spenge fcon ©elften Jaffe, gebraut lief) war, 3)er *Jaun bejlunb aus bkfen langen gtmmer* Jokern, welche «He jwifc^en j'ebweber üht Teilung t>on gleicher ^ange waren, SDie beg gaunS war S £ 5 loSöiet* 250 1749/ im SutuM 10 $ierfeleUen, SDa |te ftd) gier ber tyftyU nicht Bebte* nen formten , fo fcereinigfen (le btefelben felgenber mafc fen an ben £nben. 2ß: fo legt man ben % , 25 unb £ einen f urjen Üuerbalfen ju uns terfi auf ben 23oben. 2fuf biefe äuerbalfen legt man Me £%r 2* 25, 25 t, erfct)ie6en , ein» genauen worben fmb. lieber biefe #o!jer legt man wie* berum ber; 25 unb C einen neuen furjen Ouerbal* fen^ ber gleichfalls eingefjauen wirb, bamif fie fid) nicht fcerrücfen; unb wieber anbere £%r barauf. Qimit fafjrt man fo lange fort, bis ber gaun feine gehörige idnge erreicht fjaf. 3ln einigen Orten fcafte man bie in bie idnge liegenben £6f$er, auf bie SBeife, wie es ben iD mbiZ abgebilbef ijl, umgewechfelf ; boch fo, baß fte t>on if;ren üuerbalfen unferjiufct waren. £iefe 3lrf bie gaune einzurichten, fann ba allenfalls ffaff finben, too man einen fo beträchtlichen SSorraflj t>on £ol$, als Frier, l)af. £>enn fonfi mürben (le, wofern fte bie #61* &er, aus benen ein fo!cr)er Saun befiunb, jerfpalfen, unb noch mefjr, wofern (te biefelben Don einanber gefäget Raffen, t)iele gäune öon gleicher ©rofle unb gleichem STu^en baraus Jaben Verfertigen fonnen. gur ^liftagsjeif festen wir unfere Steife nad; da= naba ben §lujj hinauf, in bem (Sanoe, ber lang unb in einer weiften $6&re ausgegraben war, fort. &er Jluß würbe etm$ oberhalb bem £ofe, wo wir übernachtet &at* * 3R«n tetgleic&e r)imtt bie iu giaur. Swifdjen Klbanp unö ©aratoga. 251 Raffen, fo feidjt, tag fte mit ben SKubew überall ben ©runb erreichen fennten , ber bisweilen nidjf über eine, ja oft nur eine ^a(6c erfd)iebentlicf) fe£r fiarf ge* gen uns, fo baß bie SXuberleufe €Ö?u^e genug hatten, um fid) gegen benfel&en Jinauf arbeiten. l5ie 2(nl)5f)en an bem Ufer waren überall t>on (£rbe , unb an einigen Orten fe§r §oc^ unb fleil. S)a$ *anb baneben t)atte man t§eilö angebauet, theite war e6 mit SBalb bewac^» fen. £>ie greife be$ (Strom* belief jtd> mehrentheite auf ein paar Söüdjfenfc&fifle. @mrgeo«6 ober Bto^re finbet man in grojfer OJienge in btefem glufj. 2ßir fa§en (te ganje Sage jtcfr auß bem Sßafler §od) in bie 4uft hinaufwerfen; nodj mej)r aber trafen fte bieg gegen ben 2tbenb. Unfere Sßegweifer unb bie/enigen , weldje §ier wohnefen, be? richteten , baß man ben hinter feine ©furgeowS fdlje, fanbern bag fte alte fpdt im iperbjle &on &ier ben glug hinab nad; bem SOieer sogen, im grujjltng aber wieber herauf fdmen, unb fo ben ganjen (Sommer fcier öerblie* ben. (Sie foUen fic^ hier im gluffe lieber in feistem als tiefem SSkffer aufhalten; weiset* audj jiemli* mit bemjenigen, xoa$ wir §iet bemerften, übereinfam, ins bem wir jte feiten an anbern ©teilen heraußfpringen f aa hen, als wo ber glug feidjt war. 2$r (£f[en foU t>or* nehmltdM'n »ergebenen 2Crten t>on fdbigten Sfteergrda fern , * welche an einigen ©teilen auf bem ©runbe be$ glujfes £duftg warfen, befielen, >Öenn wenn ein gea fange« * Conferuae. 2 52 1 7 4 9, im StttituS. fangener efurgeon auf Quitten wirb, foß ber Wla&n gemeiniglich mit bem gemelbefen ©ewdchfe ben ifjm ange* fuüt fenn. (Sowohl bie Snbianer afe bie £ouanber, welche &ter wo&nen, ftfcfcen fleißig naef; if;m. SBirwur* ben nun alle SHdcfae wdfjrenb unferer Dveife, auf unb neben biefem Stoffe, Verriebener 5öofe gewahr, welche mit etecfieifen biefe gifdje ftengen. Das £ienf)olj bas fte hieju anjunbefen, normen fte am liebfien t>on ber £ier fo genannten fchwar^en Sanne ober $6>e. 06 nun gleich biefe £eif im ^ajjre bie/enige war, wehbe bie ftlrj* #en dlä^te fjaffe; fo waren fte boch an einem fo weif na* euben Belegenen Orte fe&r bunfel, fo tote in bem 2ütgufimonafe ben uns. T)ie Ufer biefe* Stoffe* lagen an Dielen Orten, fowof;l Ijeufe als bie felgenben Sage, äiemlicf) »oll oon folgen ©fo&ren, welche Ben bem <£fe* chen jmar getroffen toorben, aber boch entronnen unb Jernach $e|Iorben toaren. 23en ber fiarfen eonnenf^e gaben fte einen unerträglichen ©eftanf t>on ftcf;. Xto wir ben Stoß weiter hinauf famen, erblicffen toir eine Snbianifdje grauenöperfon, welche nur fytiiu ivnaben in einem oon ^5orf gemachten 23oote fa£, unb einen ^nbianer, ber burch ben §lug mit einer groffen $Wu*e oon 23aumrinbe wabefe. lag gleich baneben eine ^nfel, too eine Üftenge von biefen Silben ftd) nun be* @fo$rftfc(en* roegen aufhelfen. 2$ir begaben uns nach if^ren Sötten, um ju fejen, ob uns /emanb Don tjjnen jum Sorf (St. Sreberic begleiten motte. Hto wie baljtn famen, toaren alle Mannsleute bes Borgens in ben 2Balb auf bie 3agb gegangen: weswegen wir i§re jungen uberreben mufien, fie auftufuchen, $ie 25e* ifl&mng ja^lung, welche ftc fic^ bafür vorbereiten, war 33rof. 2©ir waren bafjer genötigt , ijjnen 20 t leine runb« 33rote ju geben. Denn ba (te fajjen, bafj uns t>tcl baran lag , mit ben Bannern fpredjen ; fo t>er(ntnben fte tue itunji, (Schwierigfeif $u machen, »©fern fte nicht bas, was (te forderten , erhielten. Die ^nfei geborte ben #oflanbern ju, welche gier wohnten, unb ftc §u Hedem ongcrtc^fef Raffen. 9?un aber jjaffen bie ^nbianer ftc gepachtet, unb ba ÖftaBö unb toerfchtebene litten Mv* bijfe gepflanjef. @ic Ratten §ier einige fleine puffen, ober fo genannte XOiQxvams „ welche jiemltch ungefun* fielt aufgefegt waren, crrid;fef. & waren *>ier 9)fdfjle fenfrec^C aufgefchlagcn, über bie (te (Stangen gelegt, unb barüber ein Dach Don 93orf gemalt Raffen. Die SBänbe fehlten entweber ganj, ober waren auch Belaubte gweige gegen bie (Stangen, welche bie Dachfchwelle aus* matten, aufgerichtet. 3§r Söette befiunb aus ipirfch* feilen, welche ftc über bie (grbe ausgebreitet jjatfrn. 3§r #ausgerätfje waren ein paar f leine «ßefiel, ein paar iäffel, bie wie kalbe Jvucher.loffel ausfa(jcn, unb cm paar hinter t>on 25aumrtnbe, bie fo btchf waren, baj? fle SBajjer Ralfen fonnfen. Das S^if^ ie grauengleufe waren olle bloö um ben .ftopf, unb Ratten ped;fdjwar$e #aare. <£>ie (rügen einen fleinen blauen SXodf, ber bis auf bas .ftnie ^erab^teng, unb an bem unten ringö h?rum anb m SXanbe rotj)e ober anbere Söänber fejlgendfKt waren. 3&r #emb gieng äufierlid) über ben Dvotf. (Sie Raffen grojfe Ohrringe , unb bie .fcaare waren hinten in einen grojjen Sßunbel jufammen gelegt, unb mit 53anb umwi* cfelf. 3&re 95>ampum ober perlen unb ihr ©elb , bas aus Sftufdjelfcfyaalen gemad;f ijl, Tiengen t>on bemipalfe auf bte 33ru|i f;erab. £)iefes war i£re ganje Reibung. Diun faffen (te unb verfertigten t>erfd)iebene Arbeiten t>on gellen ober bem ben ben Silben fo genannten #anfe, wo (te auf i>erfd)iebene 3ßetfe bte 0fad)eln bon ben Timz* rifanifd;en art3tg(ieit» £>e$ borgen* Warteten wir lange auf bie Jnbianer, bie nad) £aufe ju fommen wrfprotfren haften, um uns ben 2$eg nad> bem Srotfcfeen Sllbant) «nö ©aratoga* 25s bemSorf 2(nne ju jeigen, unb uns ju (jelfen, ein ^3oof *>on 23orf ober 23aumrinbe ju fcerferf igen , mit welkem tute tmfere SXetfc forrfe^cn fonnfen. D^ngefdljr um ad)t * U&r famen enblid) bren Banner. ©te Raffen auf ge* tüo&ntic&e Sß3eife pecf)fcf)Waräe unb furj gefc^niffene £aare, fjellgrüne jottige Siefen um bie futtern, ein Xpemb, baß über bie 4enben §ieng, unb $uc(>er ober gelle, bie pe um bie 33eine unb einen $§etl ber ienben, anpaff ber Strumpfe, gewickelt Ratten: pe giengen a6er ofjne jput ober %Ttufc, unb ofjne $ofen. gwe» &on ij)nen Raffen ben obern £§eil ber (stirne, unb bie beiben SSkn* gen mit ginnober gefärbt. Um ben#alswar ein23anb, t>on bem t>or ber 23ruj! ein fleiner Teufel, worin pe i§r • ©djnittmefjer öcrtoajjref en , Jerabljteng. (Sie fcerfpra« cfjen enbltcfr uns für 30 (Spillinge ju begleiten : dnber* ten aber nadj einer 2£eile ifjren (Snffcfclup, unb giengett mit einem (Sngldnber weg, ber pe baju uberrebete, unb ijnen me(jr gafy fo bap wir ben biefer Dveife fein (Beleite erljalten formten. (£te waren aber bod) fo aufrichtig, baß pe bie 15 (Schillinge, bie wir it)nen auf bie #anb gegeben §aften, juruef brauten. Unfer le^tes Sßadjflager war ofcngefdljr 10 €nglt# f4>e teilen t>on 2flbann entfernet. 23e» bem legten unb eben gefdjloffenen Kriege waren bie £eute tnögefamt fron ba nach Tllbann gepustet, Weil bie fran$opfchen ^n* bianer , aüe $eute, bie ifjnen t>orfamen, ermorbef en obec gefangen nahmen , an fielen Orten bie #dufer in S3ranb peeffen unb bie $3dume fdlleten. (£s fat) betrübt aus, als bie $eufe, welche nun 5U i§ren 2$or)npldßen jurüefger fommen, gdnjlich 0§ne #dufer waren, unb unter einige« gegen 256 1749/ t*tt 3untti& gegen einander geneigten 33retrern lagen. ©er $luß War f)ier benna^e einen 33üd?fenfd?uß breit, unb baö&mb an beiben (Seifen angebaut, ©te 2tn§o§en neben bem gluf]e waren (teil unb bie (£rbe blafj. ©er abcnblatöif&t fottunbet * wudjs in un= glaublicher $?enge nad) ber Sange ber betriebenen 2int}0> £en, welche nun bat>on gan$ weiß auöfafjen. ©enn er fhtnb /e$t in »oller 23lüff)e. 2Bir Raffen fafJ biefen ganzen Sag aufunfererCKeife ben nalje ntd)f$ anberö als (Strome auf (Strome, bte Doli Don (Steinen waren , unb grofie ^inberniflje Derurfadjten, hinauf ju fommen. ©aö SBaffer in bem $fufie war rein unbflar, unb mefjrentfjeilö feiert, $ur Siefe Don einer, • anbertfjalb bis jwe» <£üen. ©er (Strom ober bas 2Baf s fer braufefe an ben mef)reftcn iSfeüen tfarf wiber uns, ©as Ufer lag Derfdjiebentlid) Doli Don jviefelfieinen , unb anberwärts Don einem grauen ^anbe. ©ie 2(n(j6&eti bejlunben aus <£rbe , unb liefen in bte &uer unb Iptt). gin 9>aar 23öc(jfenfc&uf[e mochte ber glujjwofjl breit fenn. gu ben (Seiten mar bas £anb bisweilen angebauef, bis* weilen aber mit SSalb bewarfen. 2(uf ben linken neben bemStuffe fanb man freite ben rotten, t&eilS ben weiften KUc fcäujtg. 2Bir fa&en Beiberle» 2lrten fjeufe unb bie folgenben Sage in $?enge in ben $£älbern. 5ftan burffe baf)er nidjt fo gewig fcfcliefien fonnen, ob er erß in ben fpäfem geiten Don Europa l)iel)er gefu&ref worben feg, wie einige meinen, ober * Sambucus «ccidentalis. ober ob er fid) t>on malten Reiten &ter befunben §a8e, tt>efc djeö le^fere bie 3 n &t anec laugnen, $)ie portufac^ wud)3 jiemltd) jlarf auf fanbfgett Bretten. 2fa ben Jtucbengdrten war pe eine bort bert drgfien 2Crfen t>on Unfrauf. 35ie Seute famen /e^ u6eratf ju tjjrer #etma* unb ben $£of)npld$en, Die |ie bes Kriegs wegen au öerlajfett genotjjigt waren, wieber jurucf. £>ie ^ofe waren gemeinigfk& gleidj neSen beitt gluffe auf ben tfnjjojjen gebaut, 23e» /ebem ipofe war me(jrent(jeils ein fletner .ftucf?engarfen unb ein nod) ffei* nerer ©arten. £>od) waren and) bei) vielen Jpofen gan$ groffe ©arten angelegt. 3« bem jtucfiengarfen Rattert jte serfcbiebene Arten t>on itilrbiffen, $öaffermelonen, un& SSicebofjnen gefdef. $)er ©arten bejlunb auö mefjr ober Weniger Apfelbäumen. 3 n biefem 2fafjr befanben fid) gar feine ober aud) nur fe§r wenige Aepfef auf ben $3du* tuen. $ur bie Urfadje gab man tfjeilö ben $rofi auö A ber einige bem alten ürre, bie biefen Pommer über gewd&re* §atte. £>ie Käufer, worin bie ieute wo^neten, waren Up fefjr fielen #ofen auö nur in ber (sonne unb ber kff gea trocf nefen unb ungebrannten giegeln, unb auö halfen auf folgenbe Söeife erbauet. @rjl Raffen fie baö 33atfenwerf aufgeführt, unbljemadj einen ©iebelbartfber mifiwegert ©tebelwdnben unb bem ^parrbalfen erridjtet. £ie 2$anb an bem ©iebel war t>cn lauter Brettern* SDatf Äeijeit tu V^tiU CK £>a# 258 1749/ ittt Stttutt«. £)ad) fjatten fte aujferlid) mit <£d)tnbeln fcon go§rem>li gebecff. gioifdjen t)em Sßalfenwerf waren fjernad) un* gebrannte giegeln, bamif bie #dufer warm feim motten, eingemauert. £>a aber ber Siegen unb bie *uff leicfjtbie giegeln fcerberben fonnfen, fo (jatren fte biefelben dufter* lid) mit Treffern befleibef. Unter bem £aufe waren gemeiniglid) gelier befmblidj. $>ie geuer&eerbe waren ben ben#oüdnbern allezeit fo gemalt, bafj jubeit)cn©eu ten bes ipeerbeö, ber neben ber 9ftauer gebaut war, feine (gcfen&erüorfiun&en: fonbern es fajj aus, als wenn jte gegen bie 2Banb felbji baö geuer angejunbet fcaffen. £)a, t»o bie #6fe nid)f bid)f an bem gfofle lagen , waren fte gemeiniglich auf ben 2Cn&ö>n angelegt. Dieben ben #6fen na&m man groffe mit 9Jia»S bepfknjte gelber wal)r. 3n bem gluffebefanbenfid) bie Biefcmtagertpau* ftg. 2$tr fa§en fowo&t freute a\$ bie folgenben Sage überall an bem Ufer, fogar neben ber ®ajfer|iad;e , eine Sfienge Sodjer, Donner ©rSffe, baj* eine fleine ^aljc §dfte f)ineinf rieben fonnen. Muffen vor, wie aud) in ber SfHüubung ber £6d?er lag es *oU von 3fi ufdjelfdjalen , be-- ien 33ewo£)tter fte &er$ef)ret Ratten. OJlan fofl Jte mit gaüen fangen, bie man nadj ber iange ber SSafferfette, Wo fte ftd) aufhalten, feJjf, nähern man ein wenig Wlay* ober 2tepfel hineingeworfen l)af. $)er ©aflafca» wud)ß Ijier jiemlid) f)duftg, er tfi aber jeberjeit flein. ©er Cafiarttenbaume würbe man §tn unb wieber gewaljr. ©er^nfpor^agebom* wudjö auf ben aller» türreflen unb magerten (Stellen mit fefpr langen (Stavern/ jur * Suppfpatr <£aöt ©aratöga. 259 5ur 2%tge, er 5U ipecfen an Dergleichen Ordert unö @:rDreid;e mir 23or(fjeil gepflanzt OJeröen fanm 3>s 2C6en&ö naijmen wir unfer 9?ad)tlager Se^ ei* nem 93auer, Der neulid; nad) Dem Stiege ju feinem $ofö jurtic? gefommen war. d)eune, feine andere ©ebdu&e übrig, 2Die anDern waren »erbrannf. Vcm vkt üttt> $voami$ftm, ®er $of, infertil Wir übernachteten , war Der U%te t>on Der $>rotJtnj Dieu» 'porf gegen @anaDa , wo $aufer flehen geblieben waren, unD kute nun wofjnfen. Leiter l)inauf waren jwar ieute nodj: fEe Ratten aber feine .Spdufer, fonDern nur Kütten t>on Brettern; inDem Die Käufer $ur Jtriegsjeif verbrannt waren. 2ßir festen unfere Dvetfe forf. £)aS lanD $u 6et* Den (Seifen Des $lujfes war meif!enf§eils eben, bisweilen aud) etwas bergig, unD bejltmb t>erfd)ieDentlicft aus ma* gern $annenf)etDen. fyin unD wieDer fanb man es in 2letfern oDer liefen bermanDelf; aber mei|ienf()eilö wac es Docf) mir $Salö bewarfen. 3n Dem t 5l«jT e wir, faji gan§ »cm Ilbann big mefjr als Den falben 3öeg nacfr ©atatoga, nichts anders als (Strom gefjabf , fo Dag e* uns fciel $)iul)e fojlete, uns fjinauf §u helfen. #ernad> WurDe Der $l\x$ aber, £U einigen Qcnglifdjen teilen fe(jc tief, unD Das s Baf[er füll; Die Ufer »erfiefeten jtd; jajj* ling , ob fte gleid) nicfcf fonDerlidj (jod) waren. 23reife Des Stoffes lieg jid> auf ein 5>aar Söuc^fenfcjüjfe fcf)d£en. fKacf> Wittag dnDerfe jtdj Die Dvidjtung Detf glujfes. S>enn bisher war er t>on 0?. natf; @. gelaufen; SH a nun 260 1749/ im 3utuu& nun aber lief er t>on 9TDiD. na* 6<6Sß$. unb bisweilen toon 9iD. na* <52S. $>ie 2(nici6feaufett waren jiemli* feiten Ijier ju tobe. 2$) «inn*w wi* ni*f einen einigen in Ummt a, efje i* na* bem (!o(joe6 SBafferfall f;in f am , gefefjen ju r)aben, #eufe nahmen wir einige wenige in ben kal- bern waljr. £)te ilmeifen waren &dmg toon einerlen lixt mit unfern gewöhnlichen *, £)ie 2lmeiß^aufen bejlun» ben größtenteils aus bem jerwifferten f*ieferäf)nlt*en (grein, ben man l)ier uberall ftnbef; inbem ijjnen fonji ni*fS ju ©ebofe war. $>ie cTaPantenbaume würfen ab unb ju in ben SBälbern. Q£ben fo follen bie Maulbeerbäume ** fcier wilb , obglei* felfener gefunben werben. Unb £ier war ber Ort , wo biefe am weiteren na* Diorben (uer in 2imerifa fcon |i* felbft §ert>or fommen. £)enn weifer na* Horben t>on biefem Orte ^at man |te ni*f bemerff. $Me paflmafc trafen wir tdgli* an fe^rtoiel^tels len Wilb an ; bo* aber jeber$etf ba, wo bas ianb enfweber fe^f, ober t>or biefem angebauet gewefen war. £)er £anf wu*s t>on ft* felbjl ben alten 9>ßanjungen, unb jwar fcäuftg. £)ie ICOalMaujc gelten (t* überall in ben (Be&Sl* jen auf, unb ma*fen und »iel ju f*affen. $>ie abenMantnjcfce C^u^a fteng nun an, neben ben Ufern bes Sluffeö ^u wa*fen. Dörfer war i* i£rer ni*f gewahr worben. £>ie * Formica ruft. ** Morus rubra. ©aratoga* 26t Die neben ben Ufern unb auf ben 2fn£o()en be$ $luf* fe$ wad)fenben 23attme, welche ftdj uns freute bct? unfe« rer 9?eife t>orjieÜfen, waren ber Ulmenbaum, bie 23irfe, bie wetffe Sanne, bie Qrüer, ber £unbebaum, bie &nbe, bie rof£e Sßeibe unb ber (Saffanienbaum. Der Urnen* t anifdje #oüunber unb bie »Üben SBemranf en jeigfen |Idj nur an folgen (Stetten , wo baö £anb etwas angebauef worben war, gleich als wenn biefe betben ben Umgang mit ieuten geliebt (jdff en. Die &nb*n unb weiften 3Baffs nufjbdume waren unter ben {jdujigßen. Die #ainbudjen mit aufgeblafenen (öamenbejjdlfniflen famen uns bann unb wann §u ©epcjfe. Die $>afferbudje aber unb bic SBajferefpe * fjatfen gdn5lid; 2fbfdjieb genommen. (Sowohl bie fcbwarjctt als bte '£rb*(£tck£ot* Iter, ** lieffen ftc(j oft in bem 2Bafoe fe£en. SBir begegneten in einiger Entfernung t>on ©ara- togajwenen ^n&iatotn, welche 6eibe in i&ren , vonlünt t>e verfetttgtat JSotett (jerbenfamen. Diefe t&ve 936fe f onnten f aum me£r als einen einigen 5D?ann fragen. Der $luß würbe wieberum ben (Sarafoga etwa* fetcfjt , unb baß SSaffer flromefe jiemlid). Das £anb (jte,r §erum $atte man $u Werfern unb SÖSiefen angewanbt/ ob es gleich bes Kriegs wegen wöjie Jag. ©aratoga war gewiffer maffeu eine SSejlung ge« wefen, welche bie Engldnber aus #ofy etbauet Raffen, «m ben Anfall ber Sranj^pfc^en ^nbianer gegen bic £ng» * Water Poplar. ** Gröurid-fquirrel. 262 1749/ im SuniuS. ldnbifd?en, welche ()ier wojjnfen, ju feerfjmbern , uttb auf gewiffe 5H3eife jur Vormauer für 2C16ant; $u bienen. 0ie iji an £>etr otfltdjen (Seife beö .Spubfonö Stoffe auf eis ner 2Cnj)of)e gelegen gewefen. £)ie S3auart ift barin be* jlanben, baß fle biefe $fdj)le toon anberf|)alb bis bren Kläffern ber Sange nad) in bie (£rbe, als ipaüifaben, gan$ t>tc^>f neben einanber eingebogen, unb auf biefe QBeife bas £3ejftMgöwerf in ©ejtalf eines 33ierecfö, baö an )'eb= Weber (Seife einen fleinen 33ud)fenfd;ug lang gewefen, erbauef £aben. 2in ben &den finb bie 33locf (jdufer, unb innerhalb ben ^alfifaben bie $dufer ber (Solbafen gewe* fen , unb $war alles t>on Spo\^. (£s ifi bis auf ben leg- ten ^rieg im (Sfanbe unb mit (Bolbafen befeljf gewefen, fca es benn bie ^ngldnber felbß im %at)v 1747 m $3™n& fteeffen; tnbem fie nidjf langer t>crmod)t en , bem Unfälle ber 5fö«5of e " unb ber gran^ojtfcfyen 2fabianer 5 U wiber-' flehen. £)enn fo balb jte jtd) ein wenig fcor ber 3Sejlung (jinaus begaben , lagen einige Don biefen ifjren S^nben in ipinferljalf , unb nahmen fte enfweber gefangen ober erfeboffen pe. Unter anbem lifiigen JCriegöftreicfyen , bie tttan fjicr braud)fe, will id) nur einen anfuhren, ber mir fowofjl fcon <£ngldnbern als 'Svan^m, welcbe bama()l$ gegenwärtig gewefen ftnb, ju mejjrern mahlen erlief Worben, Q£ine ^Partljen granjofen mit iljren ^nbianem fd)lid;en jur Sfiadjfjeit in einen 2ßalb fcon (Bebufdjen, ber nic^f weit t>on ber 23ejlung ablag, unb feerjfecffen fiel;. SDes Borgens giengen abgerebefer maffen einige wenige bon ifjren gilben an bie SSejlung unb fallen biefelbe an. ->Die ^ngldnber fiengen barauf an t>on weifen auf jie ja fdjieffen. £>ic Silben fMlten jid; als wenn fte getroffen Waren, fielen nieber, erhoben jtd;, liefen ein wenite in ber £>ejlung §urücf gebliebene« (gngfanber Rotten faum'fo »iel §eit We ©forte Der S8w {lang 5Ujufd)tagen. @ie fonnten ober feinen einigen @«uß auf if)re geinbe geben, weil fte fanben, baf Je eben fo lei«t if?re eigenen ieute, als ben gemb, welc&e nun mit einanber vermengt waren, treffen fonnten: fon* t>ern fte waren genof&igt mit ©ram ju fe^en , wie ber geinb mitten »or igretPiugen, unb unter i&ren Kanonen ifcre (Sammerabcn fefl nomine unb wegfdjleppte ©er» sföolbe. S)ie *eufe, »riefte fjier wohnten, waren $oüanber bem Urfprunge na* , unb ftc Regten einer gebotenen §4 gegen bie €nglanber. fet?n. SK 4 264 '749/ im 3««i«* 3n ber dlafit lagen wir Bei) einer ffeinen #ufte ton Treffern, welcfje bie §ie£erge$ogenen teure pc^ erricfc fet fjaffen, Vom fünf unb 3Wäit3igf?etn 93or bem Kriege waren f)ier ^fd)iebeneBagemul?lertgewefen, bieifmen, tnbem §ier baö 0e(>% ^äupg (ff, grofie 33ortfjeile t>er-- fcbaffef Raffen. $)ie SJreffer fonnfe man im Sm&Iing, wenn ba$ Gaffer fcocf) flunb, leic&t nad) 2ttbann unbtxw ba nacft 3fau--$orf in glpften &iuunter führen, ge^t waren fte «6er ade »er&rannf, £)es Sorgens festen wir unfere CKeife ben $tuß fcinauf forf, 2Cte wir aber etwas «6ec eine (£nglifdje £S)teilc surfttf gelegt Raffen , gerieten wir gegen einen jiemlicfr fiarfen Safferfaü , ber uns einen guten $£etl beS Sageg in #rbeif fefcfe , e&e wir ben £anoe Aber benfelben hinauf bringen fonnfen, @letcf> unter biefem $a(Ie war ber S(ug oon bem SBaffer, baö (tcb bei) bem <£turje tief eingefreffen fjatfe, feljr tief, SDa, wo flippen in bem glufte laqen, merffe man Daneben aflejeif eine groffe$iefe, $u jwen, bren, t>ter unb meiern ^(aftern ; inbem ftc& bas 25>af[er ben bem 2(ntfofien gegen ben 23erg bafelbjl tief in Die §rbe burdjgebofjref fjatfe. Oberhalb biefem Satte würbe ber ftfuß wieberum fe£r tief, bas Söaffer war füß, unb neben bem Ufer tjerfiefefe eö ficr) jajjling, 2(n beiben (Seifen, ganj biß auf bau gort 9iid)o(fon fanb man bas $anb mit einem §öf)en ©efjofje überwarfen, SJiadjbem wir einige wenige Qfngltfdje Reifen geruberf Raffen , flteffen wir auf einen anbern 2Baf[erfa[I / ber fo- Wo§l(jof)er als langer unb fdjlimmer, als ber eben er* Wäfcnte war. Ätejetttopf*/ * wie (te Bei; uns genannt »erben, unb meiere id) in ben #b(janblungen ber $6nigtidjen 2lfa* bemie ber ^iflenfefjaffen Betrieben jjabe, fafje man fjier fefjr fcäujig Ben btefem fjofjen Salle in beni Seifen, ber ba quer burdj ben gluß gieng, unb über ben bas Toffee jlromefe. war ber $elfen meiflentfjeils blos unb troefen ; ba ber Stoß biefe 3fa§r$ett nur fefjr wenig 2öaf* fer enthielte, ginige bon ben iXtefenfopfen waren runb, bie meijlen aber langlidE», (£s lagen fa|l in allen auf bem Stoben entweber Steine ober ©anbgries, unb jwar öftere in Spenge, ginige betrugen im ©urcfrfdjnifte anbert* &alb ©Jen , anbere waren fleiner, $>ie Xiefe war t>er* fc&ieben, fanb f?e fo gar britfe^alb gllen tief, ^dj fpnute ganj beurlidj pnben, baß (te auf bie SBeife ent* ftanbtn waren, baß |icfr ba« Sßaffer um einen (stein fcerum gebrefjef (jatte, unb baß ber ®tein felbjl, nebfi &em o.n jiebcu ober adjt (Sdjwebifdjen teilen itf ; woburd) wir nid?t wenig Ben ber Warfen #i$e abgemattet würben. 2(n einigen Orten Ratten wir feinen anbern !Hu3n>og uns über tiefe Strome weg ju fjelfen, als baß Wir §o^e $3dume, wddje an ben Ufern wudjfen umbauen, unb fte über ben (Strom Anwerfen mujlen, um nur fort» guf otnmen. £)aö knb , wo wir biefen ganzen 9iad)mit= tag burd;wanberten, war fajl eben, ofme 23erge unb (Stet* ne, unb burdjgefjenbS mit einem fco^cn unb bitfen ®e? ^oise uberwadjfen. Ueberatl erbliche man eine Spenge umgefallener 33dume, inbem ber SSalbljier fcon nieman. ben genutet würbe. SDie folgenbe S)iad)t lagen wir in bem 2£albe, unb waren fe§t t>on Winden, (Scfrnacfen, * SÖSalbldufen geplagt, unb (erliefen in groffer gurc&t wc aüet^anb (Schlangen. Vom feebß tmt> swmtfglietn 3>cs borgen* frujje jogen wir wieberum weiter burdj ben Sßalb neben bem Ufer be$ #ubfonS Sluffeö. #ier war jwar ein alter S83eg, ber &u bem gort DTidjolfon leitete : er war aber fegt fo feerwadtfen, baß eö uns Vftfye fotfefe ifm ju enf* Dechen, ^mfcbeere fanben wir in Stenge an einigen Orten, tton benen fdjon einige jur £Keifc gefommen waren. £)as ^ort Htcbolfort war ber Ort auf ber ojHt' cfjen (Seife bes ^ubfonsfluffeö, wo e&ema&l* eine {jol* gerne Teilung getfanben war. 2ßir langten etwas t>or Wittag an, unb rupfen uns fcier eine 2£eile aus. ©an* ©ag Sott gtu&olfotn 267 6ana hi* auf ben Anfang bes testen Krieges wofjnfe ber Dbertfe &)biuö §ier, unb fjatfe er *>ornef)mlid) baö f)ie* bei; jur 2(bftd?f, bafj er einen fo Diel fiärfern #anbel mit ben granjofifefcen ^nbianevn treiben fonnte. 2fa bem Kriege aber brannten jte fein #aus ab r unb naj)s men feinen biefeS t>on ben <£nglänbern felb|l in eben bem 3a^re in 93ranb gefieeft £)er 23oben festen £ier giemli* gut $u ftyn. £>er ^ubfonöffuß floß f)ier bic^f vorbei;, Q?fWa$ nad) Wittag festen wir unfere Dieife fort Sir waren bis /efct ber äfUic&en @eife be* ^ubfonöftuf- fe* gefolget, unb faß ganj naef) Horben gewanbern p# berlieffen Wir aber benfelben, Metten unfern Seg, unb jMfen benfelben auf DdlO. ober 010. quer burdj ben Salb unb bte Sflflenegen, bamit wir nadj bem obern ^nbe be$ Stoffe* Soobcreef, ber $u bem gort (St greberic Einlauft , unb auf bem wir barauf mit einem S3oefe gelten fennfen, Urnen. £>aö Sanb ober bie Sft* jienetj, woburef) wir uns btefen Diadjmiftag begaben, war meljrent§eils eben unb etwas niebrig. $ter unb t>a faße man einen $a$, ber boc& auf ben mäßen ©feilen 1 268 1749/ Sttm'ug, Stellen verfrocf nef war. 2(6 unb $u erblicfte nian eine Heine ^n^o^e, aber feine S3erge nod) (Steine 5 uberall war ba6 £anb mit grofjen unb (jojjen Södlbern be> becft. &ie S3dume flunben bic&f , unb gaben ba^er eis nen jlarfen (Schaffen. £)ieß Vergnügen würbe aber von ber unglaublichen Spenge tTiucEcrt , wovon biefe $£al ber voll waren, Verringert. 9ftan fanb f)ier verfdjiebene 9>ßan$en, welche aber weit von einanber entfernt waren, faß wie in unfern (Bejjofyen, wo ba$ 23iej) fie verje^ret §af; obgleich baö $ie£ &ie!)er niemafjte gefommen war. Ueberall war ber$3oben jtarf mit iaub, baö ben #erbjt $uvor gefallen war, bebecff. ün anbern Orten §affe fleh ber 3ftooS fe&r eingeriffen. £)a$ (Srbreich war faß burctygeljenbö recht gut, unb befiunb aus einer bitfen ©arfenerbe, woburch bie $>flanjen , tie man Jier fanb, einen gebei&lidjen Sßachsffjum erhielten. <£$ festen ba-- j)er, als wenn bieg ein'fejr fruchtbares ianb werben tonnte, wenn man es anbauefe. £>och na&m man flieffenb SSafjer f)ter ungemein feiten wa§r. 2Ba$ foüte bemnach wof)l nicht alsbenn gefd)e§en , wenn ber 2B«lb aus bem 2§ege gerdumet würbe, unb bie (Bonne alle i§re Sßirfung ausüben fonnfe? 2öir nahmen unfer Diachfquarfier in ber 3£uj!e-- nen neben einem 2Bafferffrubel , bamit wir SBafler ge* nug ju trmfen Ratten , welchem einem ju biefer Sa&rjeif eben nicht uberall im SBalbe ju ©ebofe jiunb. 'SieWlfo den aber, bie 9>unie Surdjf bor allerfjanb (Schiana gen unb noch me()r vor ben wilben ^nbianern, machte uberbem unfereifiachfrufpe weniger bauerfcaft unb fidler. 3tt)if*enl)emgortsnt^olfoti u,@t Sinne. 269 pmon ben jpoflanbern bie Keinen WlMen ober ^dwafen * genannt, bte rn^n £ier in fefjr groffer 9ftenge antraf. (Sie ftnb fefjr flein, unb ijjre glugel grau mit fd>war|en $>iincfgen. £)iefe waren Sefjnmajjl fd)limmer, als bie grcffen €S??«cfen , ** benn tle waren fo flein, baß man fie faum fe^en fonnfe, |te fjiek ten |td> uberatt fceroor, waren t\id)t Bange ums &ben, faagfen ftdj t>oll fcon 23luf, unb fcerurfadjfen an bent Orte, 00 (iebujen, einen (scfymerj, als wenn man (tdj an bem gebrannt §äffe. 2Bir fjorefen in ber Diadjf gtofle 25aume rort ftcb jelbfi timfäUert, obgleich in ber £uff bie größte (Stille, welche fenn fonnte, fo baß (t* nid^t einmal eine Jeber bewegte , §errfd;ete. - 2fn ber füllen DTad;t erregten (te ein furdjferlic&es jfrad)en in bem ©ejjolje. Pom fiebert imt> 3tt>art3i'gfiem Unfere Dveife würbe bes Borgens forfgefe^ef. 2ßir fanben bas *an& Don eben ber 23efdjaffenf;eif, wie gejlern, nur baß wir bisweilen einige Keine 2ln§6(jen erblicffen. $>es $ftor= genö fru(je fjorfen wir einen 5£a(ferfall ober ein SSajjer* braufen gan$ beut lid> in bem Jpubfons gluffe. (£$ lag uberall in bem ©el)of$e eine Stenge um^ gefallener 23aume, welc&e entweber ber (Sturm ober ii)t Hilter umgeworfen £affe. Oes waren aber feine um* genauen. $>enn £ier wohnen feine Jeute; unb fo f#on gleich ber QBalb ifl, fo gereift er bodj niemanben jum 9iU$en. <£s fiel im* rec&t fd;wer über biefe umgefallene 23äume * Culex pulicaris, Linn, Syß. 603. \ ** Culex pipiens. 270 1749/ fol S«ni«^ Raunte hinüber $u fommen. $>enn (te Raffen fafi alle Durchgänge »erfperret; unb neben tfwen war bei; ber ©onnenjjiße ofterß Der t>ornej)mftc 2lufenfl)alt Der .ftlap* perfd^langen. Um &wen Ufjr Oiadjmiffags langten wir in bem 5ctt 2(rtrt£ an. @$ liegt neben bem gluffe SBoobcreef, weld)er bod? j)ier ben feinem ürfprunge wie ein fleiner $3ad) tfi. $ier blieben wir biefen ganjen Sag bis auf ben ©onfagö borgen ftefjen , um unö ein neues Q3ooC »on33orf ju verfertigen; weil wir ntdjf aufanbere üßeife im erje&rf gehabt l)aU ten , inbem wir uns in einer wilben (ginobe befanben , in ber es unfer einer geif fcon bre» biö t>ier Sagen für uns o^nmogltdj gewefen wäre, bafym $u> fommen, wo Senfe wofjnefen. (5s war aber unfer ©lucf , baß wir nun unfer giel erreidjten, fo baß ber franfe 9Kann ausrufen unb fid) wieber erfjol)len fonnfe. $3en bem Sort2lnne traf man eine^iengettlauje t>on ber gewöhnlichen 2lrt an. SDiefe burffen »on benen (jergejlammef fenn , weldje t>teüetc^C mit ben (Solbafert in if)rem Vßxomnte, ju ber geif, als biefe $eßung im ©tanbe war, §ie§er gebracht roorben pnb. ©a§ gort Sinne. 271 2(epfeU unt> Pflaumenbaume flunben nccf> füer. (sie finb ef)ne ga>ctfel , ju ber gdf, ba (tcf) bic 23efhtng no$ in ijjrem SBoIjljlanbe befant), gepflanzt toorben. Vom acbt unb 3**>an3u$fien* ©et 2fmeti£a* rttfcbe Ulmenbaum * »ucfcs in OJienge §ier in ben ©e* jjoljen. 3Jian jd&Ue $n>en2lrfen ba\>on. £)ie emen>ur* be ber weiße Ulmenbaum genannt, weil ber $3aunt mroenbig roetg n>ar. i^ieDon wav eine größere Spenge fcorlpanben, als fcon ber anbem 2Crf , bie man hm w tl;ett Ulmenbaum nannte, »eil bas #oI$ auf retfj flieg. Von ber £Kinbe beö weijfen fcerferfigte man ge* meiniglidj bie j)ier gewöhnlichen 93orfb6te, inbem jte §d* £er, alö fonji t>on einem anbew SÖaume, war. £D?if ber Üvinbe t>om ;.üpic£ er», bie man jjier anjlatf beö S3af?eö brauchte, ne£>efe man bie Ulmenrinbe jum 83cot jufams men , unb mit ber Dvinbe fcon bem rotten Ulmenbaum mac&ten (te baö 33oof an ben <£nben btrf>r. S)enn fie t topften bie 9vinbe jtt)ifcfyeu S»en ©feinen , ober in $?an* gel berfelben, awifdEjen einem $aar fernen jÜo^ern. >Die Verfertigung beö 25ot£boeres befcf;dffigfe uns gejiern ben falben unb Ijeufe ben ganzen Xag. Um ein fold;eö Söoot ju machen , fucfjt man einen bieten, fjo= Ijen, unb fo fciel möglich tfl, ajlfrewen Ulmenbaum mit ebener unb glatter Dvinbe , auf. XJiefen fjauef man um unb fallet i&n bejjutfam , bannt bie £Kinbe ben bem $aüe, Weber gegen anbere 23dume nodj gegen ben 33oben, abfonbern möge. $)te Dvinbe fdjd* let man fc^r beljufjam ab, unb giebt t>or allen fingen 2ld)tung, baß (te fein iod) befommf, ober an einer (Stelle $erreijjf. SDicfcg 2tt>fd)dlen ber Dvinbe ijt &u ber geif, wenn ber 33aum ben (Saft fcon (td) giebf , letd>f ju be= werfjMigen, unb §u ben anbern ^afyvfyeitcn wirb ber S3aum gegen baö gebadet, um eben ben gweef ju erreid)en. £)ie abgefiretfte Dvinbe breitet man über bte (Erbe an einer ebenen (Stelle aus, fo baß bie inwenbige (Seite bem $3oben jugefe()ref wirb, bie duffere a&er unb rau£e aufwärts ju liegen femmf. £)amit (te nun bejio ebener (td) austfretfen möge, legt man^lo^er ober (Steine fcor|td>ftg barauf, um (te nieberjubnitfen. darauf biegt man bte (Seitenteile ber Dvinbe bejjutfam aufwärts, um ben 33orb bes 33eofeS $u mad)en. D&ngefd&r eine ober ein paar (Ellen fconeinanber , fcbldgf man (Sfocfe in bie (Erbe ein, nad> ber frummen Sinie, in welker ber Söorb rings um bie aufgebogenen (Seifentfjeile , gelten foü, bamit man bie jum S3orb bejftmmfe Dvinbe unfer* fluten fonne. $)ie (Seifentfjeile biegt man nadjgefjenDS nadj> ber ©eftolt, welche baö $3oot fjaben foü, unb bif (Stotfe werben bann entweber me§r ein ober audwdrts »mMet. ©a$ Sott Statte* 273 fcerrucfef. 3« %en kippen bes bootet werben btefe gweige Dorn liefern genommen, tnbem bief? ein unb fe()r biegfames ipofy ifi ^Dtcfe febneibef man in fiacf;e ©Rinnen, bie einen £luetpnger ober goÜ btcf jtnb, ttnt) biege fte ()ernacb ber©efialr, welche bie Ovippen, nad) ber breitem ober fd)mä()letn (Sfetfe, bie fte in bem$3oofe einnehmen, erforbern. Dtadjbem fie fo gebogen worben, legt man fte quer «6er baö 25oof auf bie Dvinbe ober befjen $3cben, $iemlid) bidjf, o{jngefä&r eine (Spanne ober §albe Q£ße t>on einanber. '©er oberjle £Kanb eine* jebweben 83orbS wirb feon sweijen ftmalen «nb mit bem 23oote gtettf; langen Stangen gemadjf, meldte man $u ben (Seitenteilen gegen einanber legt, tnbem fte an ber (Seite, woran fte äufammengefugf werben, fladj (tnb, gmifdjen biefe (Stangen fieeft man ben oberften Dvanbber Ditnbe an bem SÖorb, welche ben ober jwifäjen ben (Statt* gen mit gaben »on 95afl, 5)?äufe(jol§rinbe, ober einer anbern jäjjen Ottnbe, ober 2£>urjeln fetfgenejjef wirb. £)od) efje biefeS gufammenne(jen gefebte^f, werben bie (£nben ber Dvippen aud? jwifdjen biefe (Stangen gefteeff ; «nb papt man es baben fo ab, baß bie £Kippen einiger* mnjfen weit t>,on einanber §u fielen* f ommen. SKenn t>tc^ beobachtet werben , fo nejjet man aüeö gttf ^ufam* men. £)te (Stangen , welcbe auf bie 3£eife ben 33orb ttmfaffen, werben nadj ber Grumme ober £Kid)tung, Welche ber £3orb fjat, gebogen, unb jtojfen beibe Stans gen bes 23orb6 an j'ebwebem' (Schnabel mit ben <£nben an einanber, wofelbf? fte mit Sauen fiarf jufammengea bunben werben. SDamif ßdj baö 25oot oben nidjt erwet* fern möge, fpannt man bren ober frier Üuerbänber u&ec fcafief&e t>on bem eberflen Staube be$ einen 25orbö ju bem 274 *749/ * m 3uniu$. anbern, welcfje Suerbdnber oljngefdjjr 6 ober 8 ^3ier# teleüen weit t>cn einander entfernt jmb. £)iefe £>uer* bdnber befiedert gemeiniglid) t>on Riefen;, Weld^cr, töte gefaxt »erben, fe£»r jd6e unb biegfam ift. 9)ian flecff jte an Den (Snben , weldje friemlid) lang jmb , bid)f unter ben 23orbtfangen burdj bie £Kinbe buvd), biegt |te u&er bie ©fangen in bie #o()e , unb barauf über fid> fclbfl ober ben $f)eil t>on ifmen, ber innerhalb bem$3crbe iji, £erum, unb aisbann werben |ie mit Sauen forgfdlftg angesengt. £>a bie Dvinbe an beiben djer ber 33oben be$ $3oofeö bejlunb, ftüffen. gu bejlo grofferer ie (Seife ber Dvinbe, bie bem #ölje juge^ f ejjrf gewefen , wirb nun bte duffere beö $3ooteö, weil (te glatt unb fdjlupfrig ijl; unb leiderer burd) bas 2£af* fer burdjfdfjrt; <£s ge§f nid)t immer fo gefcfcwinb mit biefer (Scfnföbaueren. £)enn bisweilen gefd)iel)f es, baß, wenn man bie Dvinbe eines Ulmenbaumö abgefdjd-- let fjaf, unb jte genauer bejtd)figf, man entweber fd)lim* # me ^odjer ober Dvi^en in berfelben erblicff , ober jte audj fo bunn unb gebredjlid; beßnbef, bajj man fein ieben berfel; ©a£ Sort Sitttie, beleihen nidjf anvertrauen Witt. HUbtnn tttu$ matt einen anbern Ulmenbaum auffudjeu. Unb fann es fidj babei; mo§l 51U ragen, baj? man t)erfd)iebene Ulmenbdume/ e£e man eine bienricf;^ Oiinbe erfjalten farw, abfrreifett muß. £)ieß ijl affo fur^icf) bie 33eftf)reiburtg eines fok eben ga(}r$euge6. $)aö/enige , fo tüic nun »erfetfigteH, ©ar fo groß, baß eö »ier *}3erfonen, mit unfern Sadjen, weldje aud) etwas mel)r, als eines Cannes (Schwere ausmalen fonnfenvju tragen im erjjeif wegen $ie§f man borljer bie <&d)ü§t aus, 3>nn wofern man bie <8d>ujje an (jdffe, unb nod) me()r, wofern man einen fd)leunigen (Sprung in bas $5oof f§dte : bürffe man leicht mit bem Öianbe ber 2(bfd^e an ben (Srf)u(Kn , bie gujje quer burd) bett $3oben bes gafjrjeuges burdjjlefjen. $)iefj modjfe nidtf immer fcon fo glucflicjen Soweit fei;« / ttornefjmltd), @ 2 wen« 1749/ tot SwntuJ. wenn bas S^rjeua bei; einer flippe fifmbe, neBen ber eine )d§e £iefe bejinbltd) wäre. Unb dergleichen <£ttU len ftnb in biefen Sluffen unb <8ecn nicht feljr feiten. £)ie fcHucFeit * h a(( * n wir m 2lmerifa an feinem Orte in fo greffer Spenge , als hier, gefeiten. (Sie waren als wie aus ber Qfrbe gegraben, unb fo begierig nad> ber DTaljrung , baß wir bie »erwiesene d1ad)t feine 9vu§e t>or ihnen Jaben fonnten. 2£ir matten S^uer runb um ben Ort, wo wir lagen, um jie abhalfen, an. (£s war aber alles »ergeben*. IQOalfclaufe ** fanb man an biefem Orte fefjr fjdu* ftg, unb nod) §dupger, als wir t>orl;ero bie ganje Dvetfe wahrgenommen Ratten. Ü)ian (jatte fid) faum auf bie (Srbe niebergelaffen , befcor eineganje (Schaar »on ihnen bie Kleiber jjinauffroch. 2£ir litten §ier nicht weniger Ungelegenf)eit, bie ledere Stacht unb bie ganje für je geif, in ber wir uns l)ier aufhelfen, fcon ihnen, als t>on ben vorigen. (sie waren in '2infef)ung ij)res Riffes fef)r t>erbrie£lid) , unb barin gefährlich/ bog fte (icf;, wennjte in bie Dj)ren f)mauffd)lupfcn fonnten, bafelbjl einf raffen, unb es fdjwer fiel, )ie wieber herausjubrina gen. Wian ^at 33eifpiele, baß ben einigen bas Öjjt sur ©roffe einer Saufl , weil biefe barin gefeffen unb gena» get haben, angefdjwollen ijl (£in meljreres fyfoim lies fef man in ber 35efd)reibung , bie ich iionigl. (Sdjwebifchen 2lfabemte ber 2£iffenfd;aften twgelegef habe. *** . £)er * Culex pipiens. *" Acari Americanu *** 9D?on fel)e bie 2l&&anblungen berfelben für M Sah? 1754. auf ber i9fe» unb ben folsenom ©eifen. JDa« gort Sinne. 277 £>er Wippctiwiil lief? (Mj Don allen leiten, fajl bie gan$e9?ad)f ^oren. Qirs flogen and) bie §metflie$ett in Üftenge bte dlatyt über in ben (3ebufd)en unb Dem @e» ^ofje l)erum. SDas jot£.2(ftite/ wo wir jefyt unferkger gefcf;la* gen fjaf ten, i\i naefr ber Königin 2(nna in <£nglanb fo_ genannt werben. £)enn jtt ifjrer geit (jaf es ju einem SSer* tfjeibigungswetfe gegen bie Sranjofen^gebienet. SSftan fielet ben (Brunbrifj ba&on in ber gelieferten 2(bbilbung. * froms SBoobcreef, ber ()ier ntir wie ein $3ad) bon ber breite einer Äffer, unb biefe Sajröjeit fo feieftf war, bajj man, wo man gewollt, §ätte burcfjwaben fonnen. SMegganje $e* jiungswerf i|t auf eben bie SBeife , wie (Saratoga unb bas gort 9iid)olfon gebaut gewefen; ne^mlicr), baß man in bie Q£rbe btdjf an einanber nacr) ben Linien, weldje ber ©runbriß jeigt, biefe $fdf)le ober ^Mifaben, bie 5i»e» klaftern lang , unb an bem (Snbe §ugefpi£f gewe* fen, eingefdjlagen (jaf. 2fnnerjjalb biefen ^a&en fid) bie ipäufer ber ©olbafen , unb an ben ^efen bie S3(öcf * Käufer, wo bie Officiere gewo&nt j)fben, frefunben, Qrs tft alles aus ipolj bejlanben, £)enn man f)af blos jur 2lb|id)t gehabt , jtd) fjieburd) gegen tfretfenbe tyavttyyen §u »erffjeibigen. Q£$ ifl auf einer fleinen 2Cn£oije gele* gen, bie etwas fcr)rege gegen ben$3adj $Boobcreef juläuft. £)aS iemb §ier fjerum tfl f^etls eben, ffjeils bergig, fljeite morajlig. Q£s befielt aber ganj aus Q£rbe, fo baß man §ier feinen einzigen ©fein anfriff , wofern man ifjn audj Be^a^len wollte. SJiefes Jorf 2(nne würbe $ur geif ber © 3 Königin * 3« ber öterf en gipr. 278 1749/ im 3««*«^ M$ni$m Unna, im %al)v 1709, toon bem Sngltfc&en ©e- neral 9?id)olfon, angelegt. Eber bei; bem €d)luffe beö Kriegs, ben jie mit ben granjofen führte, fjat es eben baö 0d)tcffal, als #aratoga unb baö gort dlifyoU fon, erlitten; nefmilid) bog im ^ajjr 1711 mit gleiß Von ben <£ngldnbern felbft verbrannt worben. Q£ö fcer^ fyelt fiel) aber fciemit folgcnbergejlalt. ^m ^arjr 1711 befdjloffen bie (£ngldnber, Qanaba Sanbe unb ju 5ßaf> fer 5uglad) anzugreifen. €ine flarfe (£nglifd>e glotte ftt|r ben iorenjftoß ()inauf, um üuebec ju belagern, unb ber ©eneral Ditdjolfon, ber bie 6ad)e am tfdrfjlen ge> trieben, gieng mit einer zahlreichen Ermee ben Sanbweg §iej)er, um ju einer unb berfelben geif Montreal t>on biefer eeife anzufallen. Eber ein groffer S&eil ber (£ng= lifcfcen glotte fcatte baö Unglucf (sdnffbrucf) in bem io* tenzßuffe zu leiben, unb war bafjer genötigt umjufe^ ren. S3en der gurücf fünft nad) 9?eu = Snglonb würbe bieg fogfeid) bem ©eneral 9?id;olfon befannt gemacht, mit bem Enratjjen , fid) lieber zuröcf 5U &iel)en. £)ee (Sapifain Rüttler, weiter wdfjrcnb meines EufentljalfS in Emerifa (£pmmenfcmf auf ber $ejiung $iol)af war, berichtete, baß er im 2fa&r 17" ßd) mit f)ier ben bem gort Enne befunben Ijdfte, unb baß ber ©eneral 9ßu (ftolfon eben im begriffe gewefen wäre , fjier bep bem gort bie 336te in ben SBoobcreef auslaufen $u (äffen, Wie bie 3?ad;ridjt eingetroffen, baß bie (gnglifebe gloffe fcerung;ftcft Ware. $>er ©eneral 9iid>olfon iß herüber fo erjurnt geworben, baß er juerjt t>erfud;f f)at, feine fdjwars* $>erücfe in (Btucfen ju reiffen. 2$ie aber bie 9>erücfe zu jlarf gewefen, boß er mit t^r nid>t jureebfe fommen fonnen, fo fjat er fid) auf bie ie Üeberbletbfel von ben verbrannten iefe befommen gewiffe&mte unter £dnben, unb burffen Vtelleic&t ben großen Sjjeil bavon in i§ren eigenen Teufel fteefen, unb Mos ein ge; bredjüdjes unb elenbeS SBerffjeibigungswerf auffuhren. 6ie fagten, baß in bem legten Kriege verriebene von ben reichen in Mhant) getvefen waren , weldje dufferjl arme Söerwanbfe ge(ja&f Ratten, benen |te auf Reifen wol- len. (Sie beforberfen fte ba&ero ju bem 2(mfe, 33rof ober fonjl etwas' für bie Kriegsmacht angaffen; woburdj fte fid) fo beretdjert f)aben, baß bie/enigen, bie vorder gan$ arm gewefen (mb, nun in Wann unter ben reiben *eu? ten gerechnet werben. £)ie %it$c war jjeute ungemein j!arf, vornehmlich nad) Wittag , als es ganj (liü in berfoft mürbe. Sic gelten uns eben ba, wo bas #mte geffanben^, auf. £)er Ort war Hein unb fren: aber rings jjerum uberdU mit Salb überwad)fen, SDie ©onne §atte ba&er §tet fetjr gute ©elegenfjeif, bie iuft 5« erwärme« unb $u bren? <2> 4 nen. s8o 1749/ im 3untu4 neu. Q*:$ mürbe and) nad) Wlittaa, fo marm , als mdre id) auf einer (Sd)mi£banf in ber 33abfiEube gefeffen. 3d) £abe niemaf)l$ eine df)nlid)e 5£drme fcerfpuref. $>a$ 2ltl)emljof)len fteng mir an fdjmer ju werben, Q£ö festen, ölß tvenn td) nidjf 2ßinb ober kft genug mit ben Hungen einjieljen fonnfe. 2üö id) mid) in bie Sudler l)inab be-- gab, unb infonberfeif neben bem^Baffer in bem 2Boobr creef , tarn c$ mir »or, baf? es etmas erträglicher mürbe. £)enn oben an ben erhabenen Orten in bem (Schaffen mar eß fafi eben fo marm unb erlief enb, als in ber (Sonnens 3d) t>erfud)fe bie foft mit bem #ufe an mid) ju mebeln : e6 mürbe mir aber fafi nod) fdjmerer Utfyem ju §oblen. %d) fanb bie größte iinberung , menn id> jum 23ad)e l)inab gieng, unb t>on einer fd;atfigen (Stelle off trns Gaffer t>or mir in bie $uff f)inauf fprü^efe. Steine (Befaßten wntben and) feljr enff raff ef : bod? fanben (te Ben bem $ff)emfjofjlen nicfyf fcoüig eben bie 35efd)merbe, als id>. Öegen 2tt>enb marb e$ etmas fixier. Vom neun unb 3W4tt3tt$f?em Siadjbem mir cnblid) nad) oieler OTu^e unb Arbeit unfer Safcrjeug in (Sfanb gebraut Raffen ; festen mir nur am Sonntage bes Borgens bie Dteife fort. Unfer Qrßfacf erinnerte uns fefjr, eilfertig ju fer/n. $)enn meil mir burd) biefe 3Bu* flenenen biöljer alles auf bem Üvucfen fragen mujlen: fo fonnfen mir nid)f fciel (£f[en mif uns fuhren ; in 2(nfej)Ung t>ejfen, baß mir tterfdjiebene anbere not^menbige (Sadjen fortzubringen fjaffen. Üttc^fö befio meniger gelten mir fajl alle $iemlicfr gufe $faf)ljeifen. SDa nun in bem(8front feljr menig SBafler beftnblidj mar, unb in unb über bem-* felben jjin unb mieber umgefallene 25dume lagen , meiere bie bie $afjrt bes 33oofeö aufhielten: fo lieg id) bie 9ftdnner mit bem 533orf6oofc ftcf? ben (Strom hinunter arbeiten, unb gteng felbfi nebtf ^ungjtvom ju $|jje an Dem Ufer tmne« ben. üöas knb war $u betben (Seiten beö (Stroms ganj niebrig, fo, bafjeS im Sjevbfte unb grupng unter Saf* fer jtefjen wirb. &)ie tterfdnebenm Birten Don Baumen, mit benen es «berroadjfen war, jtunben bod) §iemlid)un3 bidjt, unb Raffen fejjr t>tet ©ras awifdjen ftd). £)ie 23dume gaben einen ie Btebetbamme waren eine neue .Spinberung, als wir weifer jjinunf er in bem (Strom f amen. £>ie $3iea 6er Raffen aller jjanb gweige jufammen gefdjleppef, fcoti biefen tjjre £)dmme quer über ben (Strom gemad;f , unb (Sdjlamm unb Sfjon barjwifdjen gejtecfr, bamitbas2ßaf~ fer baburd> gebdmmt würbe. (Sie Raffen bie gweige fo rieft abgebt jfen, bag es fcolu'g fo aitsfajje , als waren jte mit einem 33eile abgehauen worben. £>a$ ©ras ba Ijerum war fcon i§nen ntebergetreten worben. 2Bir fan^ ben nun anfdnglid) einen S^ieberbflfmm nad; bem an* bem vor uns, woburd) wir fef)r aufgehalten würben. £)enn wir famen nidjt ef>er mit bemSSoote burdj,bt$ wir eine Deffnung in bem Stamme gemadjt Ratten. S3e^ unb um bie £)dmme §erum Raffen bie lieber grojfe 28e* ge in bem ©rafe gebahnt. Dfjne gwetfel werben pe ba Sjjre S3dume fortgefcfrleppct gaben. 6 5 ISiP 282 1749/ im 3ttwi«^ ' 28ir flicken fccrnad) in ba$ 33oot, alö ber ©front etwas reiner würbe, unb festen unfere Dveife nach bejfen Saufe fort. Q£r wa|tftoch uberaü ganj fchmajjl, ju jwen, bre» ober üier Älaffern in ber greife. 3« bisweilen t»ar er nicht über eine jtlafter breit, unb an ben meiflen (Stellen fo feid>f, baß unfer 5öoof fanm fortfiieffen f onnfe. Söerfchiebentlich fcertiefete er |td) bodj fo fefjr, bafj wir mit ©tecfen, bie eine Raffer lang waren, ben Söobennirf?f Berufnen fonnten. £aS Gaffer fTog an einigen Drfen jiemlich gefchwinbe, an anbern aber fe&r langfam. 3)te Ufer waren anfänglich niebrig, aber()ernach merf lieh f)och unb flctl. £m unb wieber ragte eine flippe fjerwr. 2ßir nahmen jeberjeif Wa§r, baf ba, wo eine flippe ne* ben bem (Strom ftch befanb, er bafelbji fefjr tief War. £)ie S3erge ober flippen betfunben f)ier aus einem grauen &uar j , mit bem ftch ein grauer Salt (lein termiföt fjatte, unb jte lagen mefjrent()eils fd)id;tenweife. £)as SBaffer in bem (Strom War feljr flar. S)k unb ba liefen fleine 2Sege t>on bem (Strom nad) bem Sanbe l)in, Welche rf>citö von Biebern tljdls t>on anbern gieren, weldje ba jjiüum ter, um $u frinfen, gelten, foüen gemalt fenn. dlad)* bem Wir cfjngefdljr eine f)albe on umgefaüenen Baumen, bie uns fefjr fjinberlid) waren, £aju famen nod; m\d)ie- bene $3ieberbämme. (Begen 2tbenb begegneten »ic fed?S Sw&ofen, ne & ms Iic& einem Sergeanten unb fünf gemeinen, welche Don bem Com* 3w'fd)en Den gortö Sinne u. ©t. gre&erfe 283 (Sommenbanfen im §orf <3f. greberte abgefdncff Waten, um Drei; (£ngldnber nad) @araf oga ju begleiten , unb ße allenfalls gegen fedjö granjofifdjc ^nbianer ju t>erc^eti>t 3 gen. SDiefe waren ausgegangen, um ßd) an Den Qrngldn* bern ju rächen, Weil ein 33ruöer t>on einem biefer^nbias ner in bem legten jfrjege t>on ben ^ngldnbern, eben ba et ße anfallen wollte, erfct)offen Werben War. >Dergriebe War §war fcfyon gcfcfyloffen. 5öcil man tfjn aber nod) nid)t in (Eanaba auögeruffen baffe : fo meinten btefe ^n- btaner, baß (te mit allem §«ge fo t>erfdl;ren fonnfen. <£ie fct;lid)en ba£er, gerabe gegen ben 93efel;l bes(3ut>er5 nors in Montreal, Weg, unb begaben fid) nad) ben.^nglü fdjen er* Wid;enen dlaä)t if)re SXu&efidf'fe an bem Orte gehabt i)aU ten,Wo Wir nun bes Borgens bic$3rdnbe nod) brennen fa| £en; baß ber gewöhnliche 9Beg, ben ße Raffen nehmen fotlen, eben berjenige neben bem Sorf 2lnne fcorbe», Wo= felbß wir lagen, geWefen Ware; baß ße aber, um ßd)bie 9}iAl;e ju erleichtern , burd) eine unwegfame ©egenb oß* WarfS abgewid;en Waren. SBurben ße ben fonjl immer gewöhnlichen ®eg burch baö gort 2(nne genommen Ijaben, fo Raffen ße uns ojjnfefjlbar angetroffen. Unb ba ße uns alle bann für ^ngldnber, nad) beren 23luf esßebur= ftefe, Würben angefeuert haben, fo §dffen ße uns lekf)t über* * 28 4 1749/ int Stttttu^ überfallen , unb uns alle über ben Raufen fdjieffen ron* nen; unb bergefralt waren jle ber Wlüfye uberljoben ge; wefen, Wetter ju ge£en, um il)re Dvacfye auszuüben. 58ir Würben nid)f Wenig geru()rt, als wir i>on biefen granjo* fen fcernafjmen, wie nafje wir alle freute bem$obe gewe* fen Waren, hierblieben wir nun bie 9Tad)t über juruef. Unb obgleich bie granjofen mid) nadjbrüerltd; ermahne; ten, tdj mochte mid) bod) nid)t allein mit meinen Qfnglän-- bern Weifer fortwagen, fonbern i&nen ju bem nädjtfen fian$orfe unb fjernad) JU bem gort ren, in unglaublich groffen Staufen in biefen wtlben §Bü* jfenenen fliegen. £ier fyattm jte in ben Baumen ijjre 9?efler, unb erregten ein (Saufen unb Sßinfeln faß bie ganje 9?ad)f burdj , wo (te in ben Baumen faffen. £>ie granjofen erfdjoffen eine Spenge fcon tfjnen , unb tjjeilfen uns gleichfalls einige mit. 2116 wir (ie ofnefen , fanben Wir (Samen t>om Ulmenbaum in Spenge in if)rem tropfe. SSMr fafjen fjier bie SSorforge beö aümi\cn (Stopfers. S8e» bem rotjjblumigen ^ornbaume, ber Ijier läufig md)$, würben bie 8amen im Wlar) reif, weldje alöbann in * 3c&!&abe i^retr fc&on jutter unter bem briftm be$ Sttw ten gebaut* 1 3twT#en im gortö Sinne u, @t grefceric, 285 in fe§r groffcr €Dtcngc herabfallen. 3Dtefe bienen jue 9?a(jrung unt) sunt Unterhalt für bieBwd§nfen s $6gel gu bei* getf. darauf gelangen bte (Samen bes Ulmen/ baums $ur Oveife, welche aisbann i§r Sutter werben, bis anbere (Barnen ju ifjrer (Bpeife bienlid) jtnb. 3& c SIetfcfr tjl bas fdjmad (jafteße unter allen 2(rten t>on Sogelßeifd), bte man jjaben fan. 2Bir fjot'fen faß /eben 2Cbenb unb /ebe SKadjt bte 23a«me fragen tmb umfallen, als wir fjter in bem Wik ben 2Balbe lagen, ob es gletd; in ber iuft fo gar jliH war, baß (td) feine §eöer bewegen fonnfe. 2S>as bie Urfadje £teoon fenn mag, weiß tdf> nicht. 9ftag »ielleicht ber Sfjau ober fonjl etwas, bie (£rbe in ber 3ftad;t um bie SSurjeln bes Raumes lofer machen , ober fallt burefr einen gufaö $ut>iel auf bie gwet'ge an ber einen (Seite bes Raumes? SD?ogen fid) etwa bie üorfjer ermahnten wtl= ben tauben in ber dlad)t fo jlarf auf einem SÖaume ge- Jdufet §aben, baß er baburd) umgejlurjef iß? Ober fangt etwa ber 23aum an, (ich allmählich mefjrunb mefjr juneigen, unb t>on feinem inb|l6(fe jid) bisweilen nur über einen f leinen @frid> bes 3öalbe$ erßrecften, unb bafelbfi Die 23äume umriffen ; wofconwir in biefem 2öalbe felbtf bie Sfadjftgfeit einüben fonnten. £)enn mir fanben (Stellen , wo fajl aüe SSäume t>on bem SBtnbe umgeworfen waren, unb wo alle nad; einem 5Sinb-' jlridje lagen. X)erC^ee, ber in Sftenge t?on CE&inaju unsfommf, Wirb fcon einigen l)od) gehalten , ton anbern aber t>eracfc tef. ^d) backte wir würben uns gleid) gut, unb unfer Teufel weif beffer befmben, wenn mirbeibeS of)ne Toffee unb S&ee waren. £)od> muß id) unparf Jenifd? feon unb bem $&ee $um Dvuf^me fagen, bafj, wofern er nu^ttcb ifl, er gewig bes (Sommers auf äfjnltc&en Dveifen fcurebgrofie (ginoben gur $u jlatten fommf , wo man weber 2Beinnod> anberes ©etrdnfe mit fid) führen fann, unb wo bau Gaffer fafl überaü unbrauchbar, »oü t>on ^nfeffen, ober fonjt fcerborben ifl. Wsbarni i\1 guf es aufrufodjen, £f)ee hinein ju legen unb es fo 511 frinfen. ^d) fann nid)t befd)reiben, wie wof)lfd)mecfenb er bann fen. <ßx erfrifd)t einen matttn Dveifenben mejjr, als f'emanb fid) DorjMen fann. £)iefeS f)abe icf> unb mit mir oiele an- bere jjier in ^merifa in ben (Sinoben erfahren. Wlcm fmbet auf folgen Reifen, ba§ ber tyte fafl eben fonofßg unb unentbehrlich als baö €ffeti felbjl, ifl. Vom brei^sfieit* $>« Borgens uberlieffen Wir unfer 93orfboof ben $ranjofen, um jtd) befjelben i!)re <£ßwaaren fortzubringen, ju bebienen. £>enn wir fonn* ten es wegen ber vielen 23dume, welche bie Sranjofcnin bem 3ttnfd)cn Den gortg Sinne u. et. greöeric. 287 bem lehren Kriege mif Sleifj in ben SSoobcreef geworfen fjaffen, um ben Einfall ber Q^nglänber in (Eanciba ja Derfjinbern, weiter nid)t gebrauchen. 3£ir erhielten ba» gegen t>on ben gran$ofen bie (£rlaubntß etneö toon t^ren 33orf boten ju nehmen, bie pe cfingefd^r eine on bem Orte, wo wir unfer Diacfrtquartiec gehabt, §urute 33äus me jlunben unbicfyf, unbber$3oben barunter Warfe«. Diacfrbem wir fafieine (Sdjwebifdje WläU gegangen waren, famen wir $u bem Orte jjin, wo bie Jranjofen tljre Söorfbote gelajfen Raffen; t>on benen wir auf i&re Einwilligung baö eine najjmen , mif bem wir weiter ben (Strom, ber nun ojjngefdfjr 8 btö 9 Äffern breit würbe, hinunter fufjren. £>aö $anb war ju beiben Reifen eben, unb nicfrf fefjr ergaben. Hb unb 5U fam uns ein 23erg, beffen (Stewart aus, einem grauen Ouarj, mif fleinen feinen hörnern eines grauen ermifd)f, bejlunb, flu ©ejtdjte. 2lufferbem bemerffe man bavin fd?warje (Streifen, bit abet fo fein waren, bajj id) nid>f fe(jen Fonnfe, ob fte aus ©limmer bejlunben, ober was (Te fonfl für eine Dte 93erge waren off in (Schichten jert^eilef , bat>on bie eine über ber anbevn lag. £)ie fenfrecfyte £)ic£e biefer felftgen (Säugten betrug eine SSiertelelle. £>te (Schichten giengen t>on Dlorben nad) ©üben ; $83 1749/ im\3ttntu«. (Silben; fle lagen aber nid)t ^orijonfeU, fonbern etwas niebriger norblid) als fübwäus. Reifer weg fa§e man ab unb 51t, $ur (seife bes Sluffes, &of;e unb fleile 23erge, bie jtttn $&eil mit 2$alb u6erwad)fen waren. 2(n anbern Orten machte eine fdjwanfenbe (Sumpferbe * bie Ufer aus , unb biefe Ijatten $temlid)e fle&nlic&f eif mit ben (Seu tenf feilen t>on unfern Gräften, welche man aufyutrocf* nen im begriffe ijt. £>a »0 baß Sanb niebrig unb eben War, fanb man nidjf ben geringsten (Stein, weber auf bem feffen *anbe , nod) an ben Ufern. £s war &u beiben Reifen bes Stoffes, wo fkf) feine SSerge befanben, mit einem f)of)en Saubwalbe aus Ulmen, ^mertfanifdjen 4in- ben, gucferaljornbdumen, 35tid;en, liefern unb aus einu gen2Bajferbud?enunb weiffen ^aanußbdumen, überwogen. gur linfen nahmen wir ein altes TtejitmetewetE t>on über einanber gelegten ©feinen, an einem örte,wa()r. Q?s wufie aber niemanb $u fagen , ob es t>on ben Silben ober (Europäern aufgefu&ref worben Ware. Söir waren nun ben ganzen Diadjmiftag fe&r eifrig gereifef, bamit wir be(to gefcfywinber fortfommeh moderen. 2Sir jiunben aud) fafl alle in ben ©ebanfen, baß wir auf bem rechten Sßege waren : wir f;atfen uns aber betrogen. £)enn gegen ben 2lbenb metften wir, baß bas ©ras in bem Gaffer flefr gegen uns bog, ju einem geilen, bafl ber (Strom aud) gegen uns flog, ba er bod), wofern wir red?t gerubert Ratten , mit uns Ijätte fenn foüen. Leiter merffen wir aus ben groffen quer über ben glufl liegen-- ben Baumen, baß ffivftli$ feine *eute ba burdjgefafpren waren; 3mifc&en &en gort« Sinne u nfe^t; greDmc. 289 waren ; ba wir bocl) nad) ben 8ran*ofen , benen wir U- gegnefen , neben bem Ufer gusjbpfen §&ten ^rfpuren füllen; inbem (te ba noffwenbig auf bem Ufer, um tjjr Söorf boof fortzubringen , mutfen gegangen feun, gu ge* fc&weigen, ba£ wir jule^f beutUd) fafjen, baf? #oIjjliicfi unb anbete" ©ac&en langfam gegen uns ju fieffen, weld>e£ uns tiber$eugete, baß ber (Strom wiber, unb nidjt mit uns floß. Söir fanben nad)§er ganj beutlid), baß wir unreif, imb jwar wojjl bis auf 12 <£nglifd)e teilen, wofern nic^f meljr, geruberf Raffen. £)afjer wirmit£8er- bruß genötigt waren um^uwenben, unb lange in bieDtac^f ju rubern. 3£ir glaubten bisweilen in unferer S«rd>t, baß es wie abgemalt wäre, baß bie Silben, bie ausge» gangen waren, um bie (£nglanber ju ermorben, uns frefs fen follfcn. 37iif aüem unferm Dvubern aber waren wir bod) t\id)t im (Stanbe, biefen Sag ^albwegs ju bem Orte juröcf ju fommen, wo wir juerjl tfon ber redjten $c$rt abgewichen waren. . £5ie Ufer gaben nun bisweilen gegen ben 2(ben& einen fdyt angerte^meit (Berucb *>on jtd;. $>ir fonn* ten aber nid)t fagen, nod; Raffen wir geit ju unferfudjen, t>on welchen Blumen er (jerrüfjrte. £)od) wirb er t>er* mut<c^, ba bie ^nrifc^e ©iwalbenwurj, * unb bas 9)?ild)fraut mit ben flattern besSDiannSblufS ** bafelbj! in Stenge würfen , t>on einer berfelben enfjknben feijn. £)ie 23ie|emtagen rod) man aud) ben Tlbenb fejr flarf. -©«e Ratten i(jre ^üdjer an fielen Orten jur ®eifc bes 6froms ben ber 2ßafferßerfretben , inbem wir fef)r bange Waren, bap bie ^nbianer Hbuvd) erfahren burften, wo Wir waren, unb uns bann unfcermufljltd) umbringen moefc f en. 2&aS unfere itümmernip in biefer Qnnobe nod) Der* mehrere, war bieg, bap wir in berDiacfcf bie #unbcber SBilben §in unb wieber in bem SSalbe, obgleich weif t>on uns weg, betten fcoreten. 3m Sultuß. X>Qtn etßem S3e» bem 2lnbrucf>e bes lages fhm» ben wir auf, unb mujten eine gute Sßeilc rubern, e&e wir ben Ort erreichen, wo wir gefiern uns t>om red)fen SBege entfernet Raffen. S)as £anb, wo wir f)eute burefc fuhren, war bas magerte unb unangenehm jte, bas man fe§en fann. €S)ian erblicffe nichts anbers , als einen er* tfaunf fjo&en S3erg nad> bem anbern. (Sie waren mit SSalb überwarfen unb (Teil unb fot^ig &u ben (Seifen, (a fo, bap wir groffe «Ww&e Raffen, eine foldje etette auöpnbigju machen, wo wir mit bem 33oofe ans $aub rommen fonnten, unfer gjfen JU foc&en. £u beiben biefe ganje ©egenb ju eini* gen teilen t>on ben ipottdnbern in 2(lban» fce settaon* feite Hanfcert genannt. Einige fcon ben ©ebirgen Ue* fen t>on eoö s>on fleinern unb gtoffern ©(einen. >Ju einigen feilen erßrecffe Jtdj ber gluß t>on ©üben nach Diorben, £>en gan$en Sag war uns ber 2Binb aus D?orbett fe()r $u wieber , fo, baß wir nur mit ber größten (Bchwie* rigfeif uns forffjelfen fonnfen. Ein /eber t>on uns ru* berte fo fiarf , als er nur fcermodjfe, $)enn bas Effert jteng fo fefjr ju mangeln an > baß ber f leine Vorrat I), ben »ir bafcon übrig fjatfen , ganj unb gar üerjejref würbe, als wir unfer grß&jiöcf äffen, £)er gluß war fjeute $iem* lieh breit, oft ju einer Englifchen 2fteile, wofern nichf ntejr; alsbenn würbe er wieber fdjmdljler : unbfogieng es wechfelswetfe. SDodj war er meitfenffjeils fef)r breit, unb 5U Beiben (Seifen t?on fe§r Ijojjen bergen umgeben. £>es #benbs um fechs U§r, gelangten wir enblidj 5U einer lanbjunge, bie jwen (Scfjwebifcfre teilen t>ctt bem gort ©f. Sreberic abliegt, hinter biefer kntyunge fcerwanbelfs (id) ber §luß in einen beträchtlichen 33ufen. Unb ba noch ein jiemlid) jiarfer D?orbwinb gerabe gegen uns weitete: fo war es Unmöglich, mit gefcfjwdchtett Gräften freute weiter burchjubringen. 2Bir waren ba« Jer genötigt hier unfer Nachtquartier ju nehmen, allee ber f räftigen Erinnerungen ojmgeachfef , bie ein hungriger SDIagen machen fonnte. Es war als eine befonbere ®üfe (Boftes für uns an5ufe§,en, baß wir auf biefer 9veife eben ben öorjjer er» warnten Jranjofen begegneten, unb öon ihnen bie Erlaub* niß erhielten, bas eine t>otj ihren S3orf Sölten, um uns fortju^elfen , ju nehmen. Es gefchie^ef feiten einmaftf Z 2 in 292 1749/ im 3uüul in bren ^afjren , baß bie Sran$ofen biefen 2Beg nefimen, wenn fte nad) 2llbann reifen rochen: fonbern (te riefen gemeiniglich t&re Ja&rf über bie 0ee ©f. ^acremenf, ts>o Der SSeg beibes nd()er unb melmajjl beffer itf. £)af)er rounberfen jtc& alle, waö jie /e§t fceranlaffet (parte, biefen befdjwerlidjen 2Beg $u nennen. SBurben wir nid)f $t groffeö unb tfarfeö S$orfboot erljalfen t)aben, fenbern uns mir bemjenigen , baö wir gemalt fjatfen , bereifen muffen; fo burffe es nad> allen Umfiänben feftr mißlich um uns gefianben fenn. $)enn mit einem fo elenben Saf)r&euge benbem geringen 2Sinbeftd) auf eine fogroffe 0ee 5U begeben , würbe bie äufferfle S3erroegen()eif gewe* fen fenn. Raffen wir wiebermn auf jiille Suff warfen wollen , fo burffen wir $u lobe gehungert fenn. £>enn ba wir ol)ne alles (Schießgewehr waren, unb ßd) auffer* beut in biefen wiiben <£in6ben fel)r wenige Sljiere ßnben, bie man fjätte fangen formen : fo würben wir §u unferer fftafjrung bloS ju grofdjen unb (Schlangen l}aben unfere gufluchf nehmen f onnen ; *>on weisen , infonberfpeit t>on ben ledern eö t)ier in biefen 2£utf enenen einen groffen 2>or* ratl) gab, ^d) fan noch niemals an biefe Dveife geben* fen, baß id) nid)t jugleirf) mit ber größten £lyrfurd;tbte befonberc SSorforge unb Leitung beö gndbigen ©offeiTet* fennen follfe. Vom%vctytm. £>e$ borgen* ganj fruf;e be^ gaben wir unß wieber auf bie Üveife ; inDem es Üftonfc fdjein unb füll war, unb wir befürchteten, baß ber SBinb, wofern wir »erlogen, gegen uns wefjen burffe. (Sin /eber tton uns ruDerfe bal)er fo ßtarf, als er fonnfe; unb wir famen um acht Ut)r Vormittag* glucflid; &um ^ert ©ag gort ©t greDertc* 295 St. 5 te ^ es: t c / weldjes Don ben (Sngtdnbern (Erownpoinf genannt wirb. S5>tr würben mit aller ©unft Don bem Qommenbanfen, bem Jperrn Soutßgnan empfangen, tiefer $m war nun ein Wlann Don funfu'g 5al)ren, überaus gefällig, unb in ben SQStffcnfdjaffen gut bewans fcerf. (£r fjaffe Diele Reifen ()ier in bem £anbe angejM* Ict / unb befaß alfo eine genaue .ftennfniß in Derfdjiebe« nen <6tucf en , bie ben gufknb bejfelben betrafen. Sftan berichtete , baß btefen ganzen (Sommer über an biefem Orte eine fiatfce iDütre gef;errfcfyef r)abe, fo, baß jte feit bem Srü&linge Dörfer feinen Dlegen erhalten prten. $)urd) bie Affige würben bie (Bewddjfe fe£r in ijjrem 5£ad)ötl)um gefjinberf. 2fuf allen burren 2(nf)ö{)en war baö ©ras unb eine groffe SDtenge 9>ßanjen ganj Dertrocfnef. kleine 25'äume, bie neben Seifen jiuri* ben, weld;e bie (Sonne feljr erliefe, trugen ein Der* Weif res kub. 2(uf ben Gedern fajje ba$ ©efraibe fefjr clenb aus. $>er fBeijen fjatte nodj feine $ef)ren gefe= tjet, unb bie Qrtbjen waren nod) nid)t in 33lut{)e gefom» tuen. Sajt uberall fajje man in ber groffer in vorigen geifen gewefen. (Sine Don ben Dornefjmjlen Urfad)en if)rer 2(bna§me ßnb, wie man erntete, bie Die* Jen Seuersbrunjie, bie ja&rlicfr, infonber&eit burd; bie x 3 mu 294 1749/ iro Sfwfifi SESilben, §ier im 2$albe entfielen, &enn fte madjen äfter*, wo fie ifcre ^agb Ralfen, groffe $euer an, weldje ben einer Warfen Stötrc ftd> über ben SBalb »erbreifen. Unb btefefmb eö, meiere biß Sot)renbdume in ben @el)6l« ytn fofejjr ausgerottet fjaben, unb nodj jäfjrltd) vertilgen, OTatt war nun §ier ju lanbe fe§r bemutjef, bie Hätmgefcbicbte empor 5» bringen, unb wirb man wenige Oerter in ber 2$elf ßnben, wo man jur 9$cfor> Gerung biefer fo mitfityn SBiffenfc&aft fo guee 2(njifllten, als j)ier öerfuget fjaf. <5o war aber aud) fa(l nur eine findige Herfen, ber man t>orne§mIidj es jujufdjreiben Ijaffe. Wlatx tan j)ierauö feljen , was für einen ©lanj unb eine 2(ufna(jme nu^fidje $$iffenfd)rtfren erhalten, wenn tue »ornefjmften Scanner in einem $anbe ©efdjmatf unb Hebe für biefelben fajjen. Der (!ommenbanf ber SSefiung jeigfe mir fjeufe eine lange on bem ba* mäßigen <3eneralgm>crn6r über Ganaba , bem SDiarquiS la ©aliffoniere jugefcfycf t worben war. tiefer mar eben berfelbe, ber einige 3afjre nad)f)er, als Sranjofifc^ec 2(bmiral, jur Q?&re t>on §ranfreid), bie £nglifd;e glofte unter bem 2(bmiral 23nng fcfclug, unb fo glucf Itc^ ^ic Eroberung t>on OTtnorfa beforberfe. ^n ber angefufjr* ten <&d)vift wirb eine 9ftenge t>on ben Baumen unb $>Pan$en, bie in bem norbfidjen Omenta wad)fen, unb Weldje ifjres 9?u£enS wegen gebaut unb a,efammlet ju werben »erbienen, f)erg,ered)nef. 3Son einigen, jutn 23eifpiel toon ber j£reu$Mume, * bie t>on ben (£nqjänbern Seattle = fnaf e = voo( genannt wirb, werben 23efd>reibmi= gen * Polygala. ©a§ Sott &. Steuerte. 295 gen geliefert. 33ew t>erfc6tebcncn wirb ber Ort Bejltmmf, »0 fic twfo »adjfen. ©eitee forbert man, bag man §ier überall allerjjanb Titten (Samen unb SSur&eln famm* len modjte. Unb um biefe <£ad)e $u beforbem, Wirb, eine Anleitung gegebenste alles am befien p be* »erffleütgenfen, unb wie bie gefammlefen tarnen unb SBurjeln »erwäget unb gewartet werben follen, bamif fle wad)fen, unb nad> 9>aris gefanbt werben fonnten. <£ö werben groben bon allerfjanb 33erg.-unb (Srbarfen über Mineralien verlangt, unb man nennt »erfdjtebene ©teilen in ben Sranjojtfcfjen 9>jkn$oÄm, wo man einen nü^lidjen ober merf würbigen ©fein, unb €r&.-obet ®rj« art gefunben {yaf. <£ben fo wirb f)ier ge$eiget, wie t>er- fdjiebene 2lnmerfungen unb (Sammlungen aus bem^iers reiche jtf madjen fenn. Suglei* mit biefen Aufgaben wirb begefjrf , baß man auf alle mögliche %vt erforfdjen fcöe, woju unb auf was SJBeife bie ^nbianer ftcf> entwe* ber gewifier trauter ober anberer Siafuralien, es mag in ber #eilungöfunjr ober fonjl einem ©tücfefemt, be* bienen. £>iefe -nätficfc ©c&rift war juerjt, auf Söefejl bes ©eneralguwnors, bes Marquis ta ©aliffoniere,t>on bem königlichen 2lrjfe in Üuebet, #erm ©aultier, aufgefegt, (jernad) aber »on bem ©eneratguöemor felbjl mit eigner #anb an fielen Orten geändert , »erbeffert unb »erme&ret worben. £r ließ nad^bem fciele Bfc&rtffen bat>en machen, bie er fowojjl allen in ber $e#ung liegen* ben Offtcieren, als anbevn ©elefjrfen, infonber&eif ben« jenigen, bie etwas fjier im *anbe jjerum §u reifen §aben, 5ufäic?te. gu £nbe biefer @$riff tragt man ben Öfit« eieren unb anbern auf, baß fic in ifjren S5erid>fen an ben ©eneralgubemoc bornefcmlid) biejenigen wn ben $4 €* 296 1749/ M Sillium (Bolbafen unb anbetn gemeinen anzeigen feilten, bie einen befonbem gleiß in ber (Sntbecfrtng unb Sammlung ber trauter unb anbetet natürlichen £)inge bargelegf Raffen; fcamit er ben lebig geworbenen Stellen unb anbern $ele« genr)eiten, (te enfweber §u folgen X)ienflen, woju (te ge* fd)icft wären, beforbern, ober aud) auf anbete 3ßeife fte belohnen fonnte. %d) bemerffe aud) f)ier überall ben ben 33orner}men einen weit gtoffern ©efdjmorf für bie $iaturgefd)icf)te unb cnbere Clucfe bet (Beletjtfamfeif, als in ben <£nglifd?en 9}flan$ctfern, wo man mel)renff;eite fcornejjmlid) baradf fiubierte, .n?ie man reid) »erben unb ben Söeutel anfüllen moebfe, unb wo man aus anbern SBiffenfdjaffen off nur (spaß maeftte. Übrigens flagte man beef) l)ier , baß bie/enigen , bie ftd) auf bie Diatur* gefd)id)te gelegt garten, jiemltd; faumfelig gewefen waren, fcon ben 3 n &ia«em ben ©ebraud) ber £anabifd)en 9>flan« §en in ber 2lt jtneifunbe ju etlewen. 2>on ben ^taitjofcit / bie in $ranfrddj gebogen, aber nadjjjer nad) Qanaba hinüber gekommen waren, glaubte man , baß (te fjier gemeiniglid) eine beffere ©e* funbfjeif, als in ifjrem SBaferlanbe f)ätten, unb fogar mef>rentljeils ein fjojjetes 2(lfer, als bie einljeimifdjen, etteiebfen. 9)?an \)erfkr)erfe ebenfalls, baß t)te Qruro* päifcben $ran$ofen gemeiniglich mef)r Arbeit aushalfen, unb mehrere Reifen im ^Sinter l)ier $u *anbe , ofjne 9iad)ff)eil if;rer ©efunbf)eif, als bie j)ier gebognen, an« ftellen fonnfen. £)ie Ungelegen^eit, welche bie <£uro* päer ju tterfpttten pflegen , wenn fte juerfl nad) *Penfnl* toanien fommen , ne£mlid> beiß fte fron einet Tin £Sed)fel* peber befallen wetben, welkes (te gleidjfam an bas £li> mat ©a*3 gort @t Steuerte* 297 maf gewönnet, * foü man §ier gar nt^t fennen, fotts bern Die 4eute foüen anfdnglid) fid) eben fo gut , tt)ie nadjjjer, bejmben. die €ngfdnber fjaben t)erfd?iebents lid; Die Tlnmerfung gemad)t , baß Die ieute , bie in21me* rifa »on (£uropdifd>en Elfern gebogen ftnb, fajl nies mafyte bie (Seereifen fo vertragen unb nad) Den fublidjen Oettern Don 2lmerifa fo gut getieft werben fonnen, als einer, Der in Europa §ur SSelt gekommen iji. Eben bieg foü , wie man in (Eanaba bejei^e , aud^ ben Den f)ier im ianbe gebognen Jranjofen eintreffen, QSenn Die @anabier ju Den Unfein in Dem fleinern Steile t>on 2(merifa, jum Krempel nad) Martinique, Domingo, u. f. w. fommen, unb Da eine f leine geif gewefen jmb, werben fte gemeiniglich franf, unD jlerben balD Darauf tt>eg. diejenigen , welche Da franf werben , er§ef)len ftd) nid)t leidet wieber, wofern fte (tdj nid)t ton Da nad) (£cmaba wteber juruef fuhren laffen. 3 m ®*8*nfjjetf fonnen Die, weldje t>on granfreidj'ju Den erwähnten 2f« s fein fommen, weit e^r Die Dapge kft vertragen unb Da alt »erben ; welkes siele §ter in SanaDa befrdftigen. Vom fünften, ^nbem wir eben ju Mittag fpeifeten, fjorte man einige maljl nad) einanber ein (jejj* Itctyes unb unangenehmes (Sefcbre? in einiger Entfer- nung oberhalb Der SBefrung in Dem bluffe, ©er (Sötft* manbant iouijignan jagte gleich , bafj bieg ©efdjre» i£m fe§c \d)Ud)t gejtele. denn er fonnte aus bemfelben fcer= nehmen, bafj bie ^nbianer, bie uns ben bem $ert$nne mcfyt evtappet fjaffen, unb bie r um fid) an ben Engldn« bern, wegen Des vermeinten Unrechts , $u rddjen , wo? % 5 »ort # 2D?an fe&e Den 2ten Sfjetl auf oer 5o6teui u, &♦ fola. 2.93 1749/ im 3«liul toon icr) fecrtjer gerebef, ausgegangen waren, auf ifjre Söeife in ij)rer Hbfid)t gluctltd) gewefen waren ; unb bag t&r £kfd;rer/ 5 U erfennen 3abe, baß fte jemanb tton ben dngldnbern erfdjlagen Ratten. (So halb id> mid) bent genfler narrte, würbe id) iljr 23oot mit einer langen (Spfange t>orne an bem (Sdwabel gewahr, an ber ju äufletft ein blutiger ^irnfcfydbel eines SDienfdjcn ^ieng. S5e» beren 2(nfunff mit bem Söoofe $um Ufer, erfuhren ti>ir, bog biefe 25$tben, bie fedjö an ber gafjl waren, ijjre 2öanberung t>on bem Orte etwas t>on bemJort2(nne, wo wir fa&en, baß fie ubernad)fef Ratten, forfgefefcf, bis fte innerhalb ber (gnglifcfyen (Brdnje gefommen waren, tnofelbjl fte auf bem Ttcfer einen 9)iann mit feinem ieß gefd>al)e ber; eben bem £>orfe , wo bie Qfng* IdnDer ein paar 3 a & te 6 uyjor & cn 33tuber *>on einem bie» fer Silben, weldje bajumafjl gegen bie (gngldnber aus* gebogen waren, erfdjojjen Ratten. (Sie fdjnitten nun nadj i&rer ®etoo£n§eif bon bem ermorbefen Wanne be« ■Spirnfdjdöel ab , weldjen fte benebft ben Kleibern, bie er an gehabt §affe, unb feinem (Soljne, ber ein ^nabe t>on neun ^a^ren war , mit ftd) nahmen , unb fo nadj (Sanaba jurtlif !e§reten. (So balb fte auf eine (£nglifdje Pfeile bem §ort erric&fef jjdf> ten. ©a4 gort ®t gre&crfc* *99 m. r groffe Dünge, m\d)t i§nen äiemltcjj fjtnberlic!) ju fenn fd)ienen; inbem fte wegen ber ©roffe ber Dvinge oft genot jjigf waren , fte gu galten, wenn fte fprungen , oberetwaö, fo eine jlarfe Bewegung erforberte, fcoma^men. Einige garten (Bur* tet, t>on ber Spant ber .$lapperfd)Iattgen mit ben fihp: pern an ben Q£nben , um ben £eib fjerum. £er @o§n beö ©efobfefen, ber ignen \t$t folgte, (jatte md)t$ mefnv als ein jpemb, £ofen unb eine CÜiu^e an. <5ein#emb war gleichfalls über bie (schultern mit ginnober t>on ify nen befdjmieref worben. %U fie ans knb f amen , fyeU Un fie bie (Stange , an bie ber Jptrnfdjäbel gejlecft war, in ber #anb, unb tankten, ben bem Austreten aus bem SÖoote, bamif um bas Ufer f)erum, unb fungen äugletdj. 3§re ?ibfid)t mit bem ivnaben war, ijjn mit ftd) nad? fcem Orte, wo fte wofmefen, $u fütjren, bafelbjl $u er* Siefen , in bie (grelle ifjres' erfd?lagenen Kruberg ju neh- men, unb i§n {jinfunfttg mit einer t>on i§ren 2fngef)6ti; gen ju ser§e»raf§en, bamtf er ein $fafc& unb 33ein mit ijjnen wörbe. Ob fte nun gleid; biefe ©ewalff&dtigfeif im ^rieben an ben (^ngldnbern , gerabe gegen bas flren* ge Verbot bes (Sou&erneurs in Montreal, fcerttbef, unb obgleich ber GEommenbant f)ier in ber £>ejtung auf alle $$eife fte bafcon abgetanen §atfe: fo burfte bod) ber (Sommenbant je^f nichts anbers, als i§nen Qrffen, unb was 300 1749/ i^t 3ultuS. Was fte fonjr jur gortfe^ung ij)rer Dveife not^ig Raffen, reiben lajjen; inbem er ntd;f für rafhfam hielt, (te fe^r aufzubringen. £>a (te aber (j^nad) in Montreal anfa? men , lieg (te ber (Bouberneur bafelbjl mcf;f allein §arf, wegen btefer $()af, ju Dvebe (teilen, fonbern naljm ihnen aud) ben <£nglifcr)en Knaben weg, ben er nacfrfjer feiner Butter unb Angehörigen wie|Ä5ufcr)icffe. £)er £om* menbanf, iperr Souiftgnan (^fbiefe Silben, was (te mit mir unb ben/enigen, bie mit mir reiferen, würben vorgenommen haben, wenn (te unö in ber Q^inobe ange= troffen hätten? (Sie antworteten, baß, ba i^re »or* nebmfte Abftcfrf mar , jtd) an ben (gngldnbern in bem SDorfe, wo tj)r Söruber umgekommen aar, ju räct)en, fie uns ba^er woljl in ^rieben unb unangefaftet würben geladen haten; boer) bürfte viel ba&on abgegangen fepn, wie i£re @emütl)SOerfaffung geroefen , wenn (te un* juerjl wahrgenommen Raffen. £)er (Zommanbanf aber unb ein j'ebweber fcon ben S^anjofen fagte, baß bas, wa* uns wieberfaf;ren, taufenbmaljl beffer unb (teuerer wäre. 25or einigen ^a^ren (jaf man hier tn (Sanaba neben bem Orte, wo bie ^ütnoiö wohnen, ein (Berippe von emem erfiaimt groffett (Entere gefunben. (giner t>on ben {eutenanten, bie /ej|t hier in ber 33e(tung waren, t>er(td)erfe, bafj er es mit eigenen Augen gefefjen ^drfe. £)ie ^nbianer, bie ba$umaf)l baben waren, fyatUn es in einem Sftorafre gefunben. (Sie waren bei; beffen Ans Miefe fef)r bejlürjf , unb als man fie frug, wofür (te es gelten, antworteten (te, baß es ein ©erippe fcon bem ^auööater ober Öber^aupfe aller lieber fenn müfte. €$ tjHbermäßig groß getoefen, unb hat biefe, eine ©a£ gort (St grefceric. 301 $albe Q^lle lange unb fdjneetDeifje gdf)ne geljabf. CDian fjielf bafur, baß eö ein ©erippe eineö Q£lep§anfen tDdre. £)er Seufenanf Der jtdjerre , baß man nod) beutlicf) bie ©ejlalf beö ganjen Druffels , ob er gleid) nun jjalb Dermo* berf gercefen ijl, f;a( fcjjen ffonen. <£r fagre, er fjdiffe nidjf bemerff , bafj man einige j?nod)en Don ba tDegge« nommen, fonbern meinfe, bafj alles ba liegen bliebe. f)6rre nad)bem an einigen Drfen in Sanaba Don bie* fem grojfen ©erippe reben. £>er 2$aun fmbef man genug in biefem iembe. $ier ben ber 33e#ung fal)e man einen jungen, ber bren Monate alr n>ar. (£r Ijatre eben bie ©efialf, litt unt> g3efd;affen()eir,ateunfere getDofjnlidjen $3dren in Europa, ausgenommen, baß bie Of)ren in ^Ber^dlfntß langer, un6 bie fyaate weit jtetfer ben ijjm ju fenn fd;ienen. £)ec garbe nad) war er fafi fcfrtoar^ unb ftel in$ braune. (£t fpielre unb rung faglid) mif einem Don ben Jpunber. 33on i£ren gellen wirb jafjrlid) eine fe§r grofife Spenge Don (Sanaba nad) granfrei'd) Derfufjref. £)ie 3n&wner ridjten ein Dejjl Don bem 33drenfeffe ju, mif bem jle im Pommer baö ©ejldjf , bie ipdnbe unb bie blojjcn ©tel* len bes Körpers, um fid) Dor bem 33ijfe ber ^uefen ju fdjüljen , befcfymieren. 9ftif biefem Def)fe beflretdjen fie aufferbem ben Körper feljr off, tDenn ße ßd> feljr erfdk tef , ober Don ber livbeit fefjr ermubef , ober aud) ftd) gesoffen ()aben, tDie aud) in anbern gdflen mel>r. (Bie glauben, .baß ein foldjes ©efrmieren ben itib beibegtDeid) unb gefd)lanf mad;f, unb Diel $u einem {jojjen lilut beitragt, ®a$ 302 1749/ im 3uliu$. £>as pfaffcnbktt * t»ud?s &äuffo auf ben 2£ei 3 beplä^en unb 2lc£errainen. & jlunb nod> in SBtötfce. 3m gnujling, cben wcnn bie ^tter « n f a «8 cn § cc * or jufommen, unb fo gre£ werben, bag man bie 9>ffonje unferfdjeiben fann, graben bie granjofen bie 25ur§eln auf, wafdjen |te ab, fd)neiben (te enf§wen unb legen fte in ^Bcineßig. <5ie ritfjfen baraus einen . £od> f*mecf( er etwas Bitter, -frier {jaffe man niemals bie ©ewofwfceif , bas jvraut ju foc^en. Vom jecfcßett* 2>i* abgebauten (Sofbafen fjafc ten nun gleid; nad) bcm Kriege auf ben if;nen juerfann-- tcn ©rünben , welche um bie 23efhmg §erum lagen, Raufet errietet, £>ie meijten aber fcon i£nen waren nufyöanberS, als «Spürten, unb fleUten nic ^ rö weifeu t>or, als biejenigen, bie an ben elenbeften Drfen ben uns tefinblid) ftnb; bod) mit bem Unterfdjeibe , bng bas SBotf, t>on bem jie bewofjnt würben , feiten toom junger Diottj litte, fonbern bas reine SBeijenbrot aß. £>ie Käufer, welche fte pd? erbaut Raffen, waren *onS3'ret* tern, unb fenfredjt ben einanber fte^enb. £)aS Wtmß badj, wie au* bas duftere £>ad>, waren ebenfalls t>on Brettern. 3n bie Dvüjen beS £aufes {jatte man Sfjon eingcfdjmieret, um bas gimmer warm 51t fjalfen. S)er guf boben bejtunb gememeiniglid) aus laufer Sljon, ober aud) aus bem fcfcwarjen .Ralf (fein, ben man f)ter finbef. eerb war aud) größtenteils aus eben bem fd)war= ;en ilalf (fein gebauet, ausgenommen, baß bie geuer* (tatte Leontodon Taraxacüra, SDaö gort ©t greDm'c, 303 fldfte feI6fl Den auögcfwdjfcn grauen ©anbjleinen , in benen üuarj ba$ meijle auömad;fe , &ufammengefe$f war. SDiefe £peerbe waren auf eben bie Sßeife gebauef, wie bety uns in eben fjaben, überein, nur baß fner bie 3)fdj)le weiter bon etnanber jiunben , ne§mlid; 5U jwei;, fcrittefjalb, bis bre» Äffern. gu 23dnbern ben ben 9>fdf;len bebiente man ftdj bes liefern , mit bem fie blos einen girfel matten, unb fo jufnupften. Pom aefctem $)as 311m 5^beit fci'mh'cfee iHeyetfraut * würbe in bem ganjen (Eanaba bon ben Srar^ofen Hifavojaunt rouge genannt, unb wudjs §ier in OJfenge in ben halbem, unb liebte eine gute ©arten* erbe, bie faß etwas feud)fe war. üftif ben SöSurjeln §tet>on geben bie SKilben ben (Stapeln ber 2(merifania f<&™ »eld;e fie in oerfdjiebene lixbeitm ctnped;# ten, bie roffjegarbe; unb wirb biefelbe fc&werftd; btm ber * Galium (tinaorium) foliis linearibus, caulinis fenis, ra- morum quaternis ; caule flaccido , peduaeulis fubbiflüsis, fructibus glabris, Linn, $£,f>l. iq6. 304 1749/ i-tn Suliu«.. btv e a.e&en an biefem Orte ben ganzen hinter auffen, unb fu*eti i£)r Suffer in ben halbem, unb näjjren fid) von ben burren ^rdufem, t»eld)e in gjienge jurärfgebtieben flnb. £>emof)ngead)ref fo'Qen fte bod) im Stu&lmg berbe feift fegn. *>om neuntem (Berippe emee XEaüfi* febes war fo(l gan$, einige $tanjoflf(fee «Keilen von Quebec, unb eine Stan&6|tf*c Ü&ife oon bem &. So-- renjfluffe, roo(>in fein flieffenb Raffer biefe geit fommf, gefunben roorben. Diefeö@erippe ifi fe&r groß geroefen. £)er £ommenbanf fagfe, er fcaffe mif vielen gerebet, bie c$ gefeiten. Tom Stinten. £>ie Bote, weldje man |iet ge? brauche, roaren von brenerle» livt; i: 25ot£bote, bie fajl aus laufer SSaumrinbe, bod) fo, baß bie Oiippenber* felben aus £ol$ befhwben, gemad)f roaren; 2. Cattoett, bie man aus einem einige« &üde #ol$ ausge&o&let (jaffe. fciefc f)abe id> f$on in biefem Sfceile ** befdme-- ben. #ier verfertigte man biefelben aus ber toeiffen Sanne , griffet unb fleiner. <£ie pflegten ntd>f biefe vor* (jergenannten, auf bie SBeife, toie roir e* mif unfern Ste- ten tbun, ju tubern, ne§mlic&, baß man (igt unb ben Diucfen * Galium luteum. ** 5luf ber 2n.u t f.®cff«. ©a$ gort ©t greöenc* 305 Dtätfen bem 33or&erf^eek öeö ^3oofe$ jufegref / unb bas Dvuber an fid) §ie£f. (Sonbern fte Raffen ein fur^es Övu* t>er ober eine (Bparjjel, mir welcher fie burefj ofrmap* ges #m--un& £ern%en * ft# forthalfen; fo wie es be» wnö gefc^te^r, wenn man einen <£eefnm& erbfiefr , unb tfjn fachte befcfrleicljen will, £)as (Bejtc&r wenber matt alfo gegen ben 23orberrjjeil, unb ber iverl §af blos ein Svuber, welkes er mir Reiben #dnben fjdlr, <£r fan aber be» weifen nicfyr be» bem Dvubern bie (Srdrfe gebrau* efren , als wenn man nad) unferer lixt ruberr. £)enn i$ glaube, baß ein iverl nad) unferer 2Cr( fa(i eben fo ge* fd^tütnb allein , als jwet; nad) ber irrigen, rubem tonnen» 3. £)ie briffe litt t>on Söofen, bieder im ©ebrauc^e (inb, werben ^kttoes aber 25attuee ** genannt. (Sie f?nb f)ier aü^eit gwß, unb bebiener man |td) berfelben, wenn Diel forr^ufuljren ifl. £)er $3oben, ber aHejeir {jori^on* teü unb plarr iji, bejlefjt aus rotjem ober mei|lenff)eite weitem Sid;en§olje r bamir er bejio bejfer SSiberjJanb leiten f onne , wenn er gegen ©reine ober fon jl ef was an? ftoßf. £)ie on ber weif* fen Jo§re aus. SDian nimmt nidtf Qncfcenljöfy $u bert (8ei(en, weilbas $3arroe aisbann $u fcf;wer werben würbe» W^ttt unb pedb wirb §ier au ianbe $u CBemlg« gemad?r. £>te ©otfcateit Qenofien jjier eines unbbes anberti $or$ugs, bejfen foldje kure fonji eben nie^r überall in bee # £)er €nglänbet bruefr bit$ mit htm gßorre paddle ati& ** $ton fe&e bie £efc&wbung sonüwfelben «uf ber aisrm ©ctti. Eifert ;n.tCM* W 306 1749/ im 3uliu«. ber SBelf ftd) erfreuen fonnen. diejenigen, weld)e fytt in 23efal$ung lagen, Ratten von if)rem Könige einen jiem» lief; reichlichen @ef)alt befommen. QfS würbe tfwen tätfid) anbertfjalb 9>funb Sßeiftenbrot für bie 9)erfon ge. reibet, fo baß (te balb mef>r 33rot garten, als (te ju t?er* &e§ren vermochten. SKan gab it^nen gleichfalls £rbfen, epeef , gebürret ober gefallenes gleifd), ofme babenfnapp 5U fenn. dann unb wann fcf>lac^fete man einen Dd)fen ober anberes*3ief), wovon baß frifd>e gleifd) unter ben ©olbaten ausgeweitet rourbe. die Offtctete befaffen msgefamf, auf 9ved)nung bes Honigs, .ftu&e, wovon (te fatf ttte|c als (te notl)ig Raffen, erhielten. <£in jeber von ben gemeinen (eolbafen l^atte f;ier fein fleine* ©ärtgen auffen vor ber Teilung , bas er ju warten , unb worin er, was er woüfe, ju pflanzen grevf)eit £atfe. Einige Raffen |td> fleine iuflf)dufer in ifcren ©ärtgen er* bauef. diefe f leinen ^udjengarten waren mit aüerl;anb Birten von ^ud)enf rautern voll gepflanzt, der Sommern bant fagre , baß biefer ©ebraud) mit bergleidjen f leinen ^ud)engarfen für bie <£olbaten überall ben ben gronjo* jtfd)en 23e(!ungen f)ier im *anbe eingeführt worben fen, tvo feine groffe (grabt, von ber man was ©rüncs erf)al* ten tarn, naf;e liegt. 3n griebens&eitcn Ratten (te fo(l gar feine *a(l ben ber 93e(lung, 2ßad)e 5U t)alfen. Unb ba bie 6ee neben ben voll von gifdjen, unb ber SBalb voll von gieren unb Sögeln war : fo f onnfe ber, welcher fleißig fenn wollte, ftd) jiemlid) gut f)ier ernähren, ja in £ffen nach $errenweife leben, ^eber eolbat foü aüe äwen 3at;re einen neuen Ovecf , aber jährlich eine 9Be(ie, etne $iu$e, einen #ut, ein 9>aar £ofen, ein fyatitud), §we» $aar Strümpfe, unb *wen $>aar (scjm&e, unb im 3£in< ©a$ gort ©t. Sreöertc. 307 2Btnfer ^olj genug befommen. 2(n (Selbe hafte jeber €5olbate aufferbem 5aft hier frifd), fett unb fltarf , lebhaft unb munter auöfafje. SBenn femanb t>on ben (Solbafen f ranf wirb , fo wirb er in bas $ran» f enfjaus , ober in baö fo genannte Jpofpital gefufjref, wo* fejbft ihm Neffen, (£ffen, ^rjfneten , Pflege unb Unfmav fung t>on bem Könige frengeflanben werben. SBenn jemanb t>on ihnen ftcf> bie <£rlaubnifj ausbat , auf ein ober mehr Sage anberwdrfö htnjugejen : fo willigte man jwar Darein , wenn bie Umfidnbe es julieffen , unb fte genoffen bem ohngeac&fet für bie geif i§ren wolligen ©efjalr in @elb 5 unb 9>rot>ianf ; fte muffen aber bod) einen fcon ben jurucfgelaffenen (Solbafen nehmen, ber Wd^renb bergan? jen getf , bie SSadfje, fo oft biefelbe auf (Te fiel, an ihrer jlaft t>errid)tefe , unb iljn bafur bejahen. S)er £om= menbant wie aud) bie Ofjtciere erhielten fjier 5war im= mer i^re ^^renöbejeugung ; bennodjabergiengen bie@ok baten unb Ofjtciere ojjne alle Umfidnbe unb mit aller ans jldnbigen §re»hetf mit einanber um. @ie fajfen off ju-- fammen unb unferrebefen ftclj als Gammeraben. SDie (golbafen , welche »on §vantveid) tyefyev getieft werben, muffen gemeiniglich, bis fte 40 ober 50 3af)r alt ftnb, bienen. 2llöbenn giebf man ihnen ihren 2lbfcf)ieb unb bie grenfjeif ftd? nieber ju laffen unb ein @fucf $anbe$ anju* bauen. 2ßenn fte firf> aber ben ihrer 2(nfunff vorbehal- ten ^aben, mu? gewijfe ^ajjre $u bienen : fo lagt man fte, wofern fte bamif $uf rieben ftnb, ge(jen. ^Diejenigen, bie IX 2 §ter 308 1749/ im 3uliui. (jier gebogen (int), geljen gemeiniglid) biegufage ein, ber j^rone in 6, 8 bis io Jahren ju bienen, nad) reelcfrergeit (te abgebanft rcerben, unt> ftcf? in bem Sanbe nieberlafjen unb SÖauerarbeit (reiben. Woenn ein ©olbnt feinen 21b* fdneb erhalten fjat, wirb t&m »om Könige ein (Stucf ianbeö gefdjenft, too er roojjnen, unb baö er 511m üdet unb jur SBiefe anlegen fann. £)te Sange eines folgen SanbeS betragt 40 Erpens unb bie greife nur 3 Erpens, wofern ber Söoben überall gut iji £ö wirb aber etwas mef)r ^gelegt , wofern baö &mb t>on fdjlec&terer 2lrf iff. $Ran beregnete bie Sange eines Erpens berge jialt, ba£ 84 Erpens eine granjojifdje Heue Oberteile ausmalten» <&o batb fid) nun ein (Solöat nieberldßt, ein Sanb anju* bauen , ba$ niemals t>orf)er i(t aufgenommen gewefen, fo unterjlufjt ifm ber Jvonig anfänglich. Sr credit baffer bie erßen bren ober »ier Safere ^ff cn *> om Könige für [xd) unb feine 8™«/ un *> wofern er jftnber ()af, wirb i^nen gleichfalls (£ffen in ber geit Don ber jfrone gegeben. £)aben fdjenft iljm ber j\6nig eine Jlufj, unb bie notjj* wenbigtfen 2(cfergerdflje. Q£s werben aud) anbere &oU baten gefdjicff, bie if)m Reifen follen, feine tESofjnungauf* jujimmern, welche ber jtonig befonbers belegen bejaht. SDieß alles iß für einen 2(rmen, ber ftd) einrieben will, eine groffe 23eiljulfe. ^n Einern Sanbe, roo man für ben ©olbaien eine foldje (sorge tragt , fdjeint es , baß ein ^onig es leidjfer nad) freiwilligen (Solbafen, als ein S3auer nad; .ftnedjfen l^aben muß. gur2(nbauungbiefe$ ianbes l)afte man in ben fpdtem geifen in SBerfdjlag ge* bracht, ob es nidjf moglid) wäre, baß fcon Sranfreidj jdlyrlid) 300 Wlann &iel)er überfd)i<£ t würben, ba benn bie alten immer 2(bfd?ieb unb bie Sre^eif erraffen fonnten, ©aS Sott ©t $reb#tc 309 ftc& ntd&f affetn &u t>erfKHrafj)eti, fonbern aud) ungeBraudj» res $anb jur 21nbauung unb $3cwof)nung ftd) $u$ueignen, SDag &wb, weld;eö man ben ()ier abgebanften @olbateti «ngewiefen fjatfe, War fe^c gut, unb bejiunb fajl burcfc gdngig aus einer mit £f)on t>ermifd)ten bicfen ©attenerbe, £)ie Qrinricftfung, wekfye bie (Stanbsperjbnen unfec ben §ran§ofen beo bem (£f Jen feter gernemigttc& beobacfc tefen, war fo begaffen, bag fie beö Wittags erfl eine (Suppe of^ne gfeifdj äffen , bie aus ber 93rü§e , worin man bas §leifd> scfod&t &atte, mit 2Bei5eubrof in <£d)etben gekniffen unb toerfdjiebenen ?(rten grünen Krautern gemacht war. darauf folgte ein @ertd;t tum gebratenem ober gefodjtem Sfetfc&e, er trafen bejhmfc bi^metlen au$ $$fen--ober #ammelf!eifdj , bisweilen aud) aus Sauben ober #üljnern. fafi aüejeit frifdj. SDann unb wann matten grüne (ürrbfen bas brifte ®e* ricfyt aus. ©n unb anberes mafjl würben gebratene gijfyc dufgef ragen. $ai6&rö*fe'»on $3ei$en waren bas gewöhnliche 23rot, unb fte fdjmecften jiemlid) gut: jfc Waren aber wd) meinem ©efe^maef e etwas &u fefjr gefal' jen. £)as eat$ war grau unb fein jerjloffen, Wim Ijaffe feinen M*< X)ie Butter, weld;e faji aüejeif nur wenig gefallen war, wurfce fe§r feiten aufgefegt. £>e* 3Jiildjgerid)te bebtente man ftd) gar feiten; unb beflunt) bas ©erid)f als&ann aus aufgelohter 9)iilc0 mit @djet* ben fcon SBeijenbrof ober auö fujfer $iildj, worin matt (Satlinets * gelegt fjatte, gur 2Cbwed>felung aß man U 3 9>fann> * SMefe ünb SBeerc öon einer %H Rubus, tie unfern 3>romi bmm feljr na&e fatttmtn-» yo 1749/ ittt 3uttu$, 9)fannfuchett. gum $rinfen gebrauchte ntan entWeber 2£etn allein , aber gemeiniglich rotten 3Sein, mit Kaffee »ermifc^r, ober blojfeö Gaffer, ober audj $id)tenbier. ** £)ief? war meitfentjjeils bie SDiiffagöma^Ijeif. £)e$ 2lbenb3 aß man gcmo^nlid) jtoei; (Berichte t>on BUtfd), bie bei.be gebraren waren, entweber baß bas eine griccafe, ober gebratene Sauben war ; bisweilen fe^fe man gebra= fene $ifche auf, unb ab unb ju 2ftilch mit beeren. X)aö briffe ©ericf)f beö 2tbenbö war fa(l allezeit (soallaf , ben man auf bie gewöhnliche 2(cr ^gerichtet ^atfe. X>om eüftem ©ie £ggeir, bie man (jier ge* brauchte, waren gan$ unb gar »on #ol$, unb inögefamf nicht »ier - fonbern brenetfig, wie ein Triangel. ©er pflüg fduen weniger bequem 5U fenn. £>te Öläber , worauf ba$ 9>f!ugf)oli lag , waren plump unb bief, Wie jvarrenräber. iüeö jpoljwerf 5 war bic? unb grobge» macht, fo baß man eines <])ferbes aüein baju not f)ig jjafte, um ben 9>flug auf einem ebenen gelbe forfjufchleppen. <£s lagen $elfenj?etne »on verriebener %vt f)inunb Wieber auf ben Reifen. Einige waren jiemlid) groß öon §wen bis bre» Q£üen in ber #o(je unb anbertjjalb <£üen in ber breite ; anbere aber etwas fleiner. <5te famen fajl alle, in 2lnfe()ung ber 6feinarf, mit einanber uberein. 3ch bemerffe aber bodj bren 2lbänberungen bat>on. 1. Einige bejlunben aus einem üuarj, welcher, ber Sacbe nach, mit bem braunen Ganbijutfer He&nltdjfeif &affe, * SBte tiefet ftugeridjfrt wirb, rann man auö meinem 23e rtdtfe, in ben Wbanblungen ber Äontgh 2lfabemic ber SBiffenfchaften t>om 3a&r 1751, auf ber soften ©cite, ttt fe&en. ©a$ gort ©t. greberie. 3" fem, unb au« einem f«warjen fieinfotnigen ©timmer, bermitf«wat S em#orn(iein, unb einigen wenigen ganj «einen hörnern eine« braunen ©patfe t>ermif«f war. ©et Guar} ma«te bas meifle au«, e« war au« Jtemli« »iel ©Ummer, aber fe&r wenig ©patfc barunter. S>te »ergebenen ©feinarten waren fe&r gut mit emanber »ermenft, fo ba§ |ie jwar mit ben 2lugen, efemogU« aber mit einem aßetfjeuge, t>on einanber getrennt wet* 6en fonnten. £>ee ©teinwat feft unb fe&t fett,unbbie üuarjforner fallen fein au«. 2 Anbete waren au« einem grauen Üuatj, f«war< jen ©limmer unb ftomfiein, wie- au« einigen wen.gen fleinen ©pat&fornern jufammengefe^f. £>et auarj fette Wer au« bie Ueberfenb , »on bem ©limmer war gleicOfall« »iel, aber weuig ©patfc. Di* gab «m > W genaue, fejle, bi«fe unb fette S>Kf«ung. 35.e 3«be allein untetf«icb biefe beiben ©feine »on emanber. 5. €inige wenige beflunben au« einet SHifäung „on einem 6eUen äuatjunb f«watjen ©Umwt, «W „od, efli«e totbe QuatjfStnet famen. £>er ©pafb be* trug ben graten Sbeil, unb ber ©limmer fette gtojfe Sölätfet. liefet ©fein wat ni«t fo «ben gemif«f , wte bie »origen. ern Se&et, ober bafj fl« jeine $&«Ie fo um einanber f$ltn< gen. g)ie (gdjic&fen, bie $u obertf auf ben bergen lie* gen, (tnb t>on einem grauen bieten .^alftfein, ber bod? nur eine 2(6anberungüon bem norjjergefjenben fenn burffe. 3n bem fcfjwarjen ^alftfein triff man fafi überall eine Stenge t>on allerfjanb Verfeinerungen, »on Wluföeln, ©c&necf en unb bergleidjen an, Sie Verfeinerungen, bie man fcornefjmlicfr f)ierin ftnbet, jtnb folgenbe. %><\mmufcbtln< * Von tiefet? 2Crf (tnb bie meijlen, roeldje man gier bemerff. bisweilen gerdflj man auf groffe ©ebbten, rceldje nid)föanbers als an ein* anber geroaebfene OTufc&eln fcon biefec ©affung faf)r, toeldje über anbertfjalb Soll lang wäre. £)ie meinen 6efragen nur einen goll in ber £dnge. giebt ^wenerlei) #rfen Verfeinerungen. £>ie eine jeigf uberall auf unb in bem ©feine (ginbnkfe t>on ber erhabenen unb Joelen Släc&e ber Dftufdjeln, aber meßt baö geringffe SRerfmajjl einer Schale, fonbern bloö ginbeßefe, 23en ber anbern erfennef man bie (Bemale felbß, wie fTe noef; in bem ©fein f eeff , fo bag fte, tnbem (te geg ifc m bem * Petrefaftum conchae ftriatae, Peftinites, ©a$ gort ©t grcöeric. 313 83erge feI6fl , ber fdjwarj ausser, leicfrt $u unfetfc^etbeu tji. 2>on beiben 2(rren ftnbet man fe^r triel m bem eren gab es tterfdjiebene, bie aber boef; in 2(nfej)ung ber 9ftenge müt ben t)or§erge^enben nicfjt in 23ergleid) fommen fonnfen. $ftan traf biefe audj betbes mit unb o§ne ©djalen an. £>emo{jngeacfjtet waren nidjt aüe biefe ^mmonöjjorner, fonbern e$ befanben jldj t>erfd)iebene anbere ^erfleinfc ©cfjnecfen mit barunter. 2$erfd>iebene biefer 2lmmon$* ferner waren 6cträcf;tlicf> groß , fo baf id; mic^ nidjt er* innere, bergleid)en gefefjen ju §aben. ©er £)urd)fc(mit£ war bei; einigen über eine <8d)Webifdje Sfk S r ojj. äftan fonnte Cotaüert bon verriebenen 2(rten, bie in ben ©(einen eingeworfen lagen , ganj beutlid) fe- $en, unb &on bem ©reine abfenbern, Einige waren pffanjenagnltc^/ ** ober dftige weifte Korallen , anbere aber, bie man feltener erbltcf re, waren ©tetncorallen. *** BtetrtbaKe t»erbe idj eine 2(rt eines fremben ©fei* neö nennen f onnen , wofcon es in ben §elöjf einen oü war. (Sie waren wie eine r)albe tfugcl gehaltet, fo bafj ber gan^e erfjabene Sjjeil mefj» rentjjeils über bem Seifen fjer&orragte , ber untere $(jeil ftber in bemfelben fejl eingebruc! f faß. (Sie bejieljen au* laufer parallel laufenben gäfern, welche t>on bem 33oben unb gleidjfam aus einem 9)iittelpuncte entfprtngen, unb ftcfc nad) ber Slad)e beS 23aüeS »erbreifen. S)ie garbe ber §äfern ijt grau, TCeufferlid) (Inb btefe (Steinbdlle glatt, fjaben aber bod) eine Spenge fleiner *6d)er, fo bdß (te, bem auffern nadj , bas 2(nfe§en (jaben, als wä= ren (te mit einer fceügrauen Grufie überjogen. $)er £urd?fc()nitt &on biefenijl einen bis anbert()alb goll grofj. Unter anbern 2trfen t>on Banfc / » elc & c man 6 m unb wieber auf ben Ufern ber e , bie ben einem etwas glatten unb nidjf rotfigen (£ifen i(i, Ijaben. <£t* nige Horner (tnb runblid), bie meiflen aber eefig, mit glän^enben Slädjen. ©egen bie (Sonne glimmern (te flarf. (Sie werben aüe t>om Magneten gebogen , Um einiges .ftorn ausgenommen. Unter biefen fdjwarjen ober bunfelblauen j^rnern, ftnbet man einige wenige rotf)e ober granatfarbene (Sanbforner , welche t>on eben fcer^rt ftnb, als ber gleich barunfer liegenbe rot$eer Wagner jeigt ben biefen nid)t bie geringtfe SBirfung. tiefer glimmert nid)t fe£r an ber (Sonne, liefen ©tanaffanb erhalt man feiten gan$ rein , fonbern er tffc gemeiniglich mit bem lunädjj* barunter liegenben weijfen (Sanbe von Üuarj vermifdjf. SMefe betben #rfen von <3anb, nejjmlidj ber bunf elblaue unb ber granatfarbene, fmb nieftt uberall auf ben Ufern , fonbern Mos an gemiffen Orten, ju jtnben, unb alöbann in ber vorder betriebenen Drbnung. gu obertf lag nefjmlidj ber bunfelblaue ober fdjwarje 0anb, of)ngefa§r &ur S)icfe eines 33ierfcl$oücö , me§r ober we* niger. HU man biefen befjutfam wegnahm, würbe ber barunter liegenbe mefjr unb mejjr rotjj , bis er enblidj fajt ganj rotf; ober granatfarben würbe. £)te 3Dicfe bef* felben war cjemeiniglid) etwas beträd)flid)er als ben bem fd)war$en. Siadjbem man biefen mit SBorftc&tigfeit weg* gejirid?en {jatte, fam ber @anb aus ben wetjfen Stuart fornern in bie (Stelle $um SSorfdjein, welker ju oberj* fe§r mit bem rotten vermengt war, tiefer Runter aber ganj weig würbe. tiefer war eine üuer&anb , ober mefjr, biet, §afte runbe $6rn?r, fo baß er völlig tu nem 3>erlfanbe glid;. Unter btefem war nod) ein iidjtgrauer eeftger üuarjfanb verborgen, liti einem unb bem anbern Orte lag ber granatfarbene erlfanbe, §affe bemerfen fonnen. £?on wo biefer fd?war$e ober bunfelblaue <£an& ctitfpringf , fann id) nidjf fagen. £>enn man raufte nid)f , ob l)ier in ber £)?ad)barfd)aff (gifenerje toorfjanben waren. £)od) burften jte wo(jl fpier bepnbltdj fenn , in» bem bas @:ifener$ an anbern Orten in (Eanaba jiemlid) gemein iji, unb biefer fd;warje ober bunfelblaue feine <8anb ebenfalls fatf auf allen Ufern ber (Been obergluffe in £anaba, obgleid) nidjt in ber $?enge, angetroffen wirb, ©er roff)e ober granatfarbene (Banb f)atfe feine Buffer ober SBerwanbte t)ier in ber 8?ad)barfd;aft. SDenn obgleid) bie fejlen S3erge ober flippen fjier bei? fcem gort on einer fremben, unb t>on ber (Bteinart in ben 523er; gen unb flippen gdn^lid) üerfdnebenen ©affung, weldje t>ön ©ranarfornern fejn* t>otl waren. 2öenn man (te Öafjer ein wenig ^erjlieg , unb neben biefen (Sanb l)in* legte, bemerke man fo gut als feinen Unferfdjieb. Unb weiter nad) DTorDen in £anaba, ober unter Quebec, enf* Ralfen felbjl bie feften $3erge eine fef)r grojfe Stenge fcon ©ranafen. tiefer granatfarbene (Sanb ifi ebenfalls bafelb)! an ben Ufern bes Sorenjrlufjes fe(jr gemein.. £)ie fcerfdjiebenen anbern SBafjrnejjmungen unb 2(nmerf ungen, bie id; f)ier ben »erfdnebenen 33ergarfen machte, \ä$t btefes 5£erf nid)f su , einzurücken, inbem wenige iefec baran ©efdjmad; fmben burften. £>as tHtlcbfraut mit bett Blattern fces ^nannebluts * wudjs in Spenge auf ben linken in ben * Apocynum foliis androfaemt. §D?an (Vft* SJpw. pl. 213. ©a£ Sort ®t grci>eric, . 317 ben Sdlbew, unb gaffe jc^c bie ganje 3et$ f!ar£ gebfth £et. £>ie grauen nannten es ^>etbe a &ap«ce* SBenn man in öen (Stengel fd;neit>et ober etwas t>on j^tn abreißet, fo lauft ein roeijfer mildjartiger fian$e alle bie (gigenfeftaf^ fen ju, reelle bei- fo genannte giftige 33auht , ober £Kf)uö $ernir, bejjen id; eben fdjon au$fu>lttfj erwdfj* nef, * in ben gnglifd?en 93fkn$örfem f)af; nefjmlidj baß biefe s P)Ian$e gleichfalls einigen ein @ift, anbem aber unfdjdDlid; fen; ober baß einige fte, tote pe mcfc len, angreifen «nb mit ber Wiiid) bie #dnbe unb ben 4eib beftreicfyen fonnen, efme baDon ben geringen (^cf;aa ben 5« empjtnben. Untere hingegen tutrfen berfelben t\id)t na Je tommen, efje |td> an bem Orte eine Wlenge Olafen ergebt. %d) faf;e gier mit eigenen lugen einen t>on ben (Solbafen, bejjen Jpanbe gan$ t>oü t>on Olafen würben, Mos bafcon, baß er bie ^ffanje mit ber £anb abriß, um fte mir $u jeigen. ©ewiffen 9>erfonen fofl fte fo giftig fenn, baß wenn aud) nur ijtre 2(usbünjlungen bem @eftd?fe ober ben #änbeti jugeffirjrf werben, bei* bereife baöon ungemein auffd;wellen, fo baß fte ftd> berfelben nid?t gerne $u ndgern wagen, <£s famen gier aÜe barin uberein, baß bie 5)?ild>, bie aus i£r fjer&or* quillef, wenn fte auf bie Jpdnbe ober anbere Sljetfe be$ Körpers gefirtc&en wirb, fafi ben allen unb /eben nidjf aüein ein 2luffd? wellen bes £§eifs t>erurfad;f, fonbertt aud; oft bie £auf ba wegfrißt, fo baß man ganj frd^ au*fte&ef. ^emgßens glaubte man, baß nur wenige Waren, * 3n bem sfen auf ber mfan ©eite, «nb bm folöMben* 3i8 1749/ im 3«Hu$, trfren, an toetdjen biefe mid) eine d§nud)e SBtrfung nidjt fpuren Itcffe. Dod) ifl (te mir niemals nadjf&eilig getiefen. Denn ic& fcabe nidjf ein, fonbern mej)rtnaf)l, unb jroar in ©egenwarf Dieler $>erfoncn, bie bantber erflaunf fmb, unb mir alles Ungtöcf prepf)ejeif)et Ijaben, tiic&r allein bie gan$e ^flanje angegriffen, fonbern mid) aud) mit bem milderen @afte über beibe £dnbe, fo bag (te gan$ t»eifj ba*>on geworben jtnb, beftridjen. 2fa id> §abe bisweilen bie ^fianje fo lange Aber beibe^dnbe gerieben, bis fic gdnjli* jerquetfc&t worben ifl. Unb bemojjngeadjret fjabe id), nad) allen biefen 33erfud)en tü*t bas gcringjle $ierfmaf)l ober eine Tlenberung auf meiner £anb wahrgenommen. Das 23ie§ lagt fte un» Derart. Vom jwolfteit. Die Kletten * ttmdtfen an toer= fd)iebenen Orten um bie 93cflung. Der Gommenbant berichtete, bag man im Sendling bie erjten jorfen <5präj}> linge, toeld;e ber Stengel aisbann §at , reinigt, unb bie duffere £auf afytefjt, unb fte als Oxet cid) igt , ne&m» lid) fo, bog man fte erji in fein <£al$ ffeeff. Daß Canattf#e Bifoit ** »ddtf jiemlid; fjdufa in ben halbem beö ganzen norblidjen 2(merifa. Die geanjofen nannten es Cetfeml fautfage unb bebienten ftd; beffelben uberall im grufjling jum örünfo&l, auf eben bie ©eife, tote eines anbern Kerbels. (£s würbe t>on allen ungemein gepriefen, unb für fef)r gefunb, blut* reinigenb, ja für eines t>on ben bejten Krautern, bie man im §ru&lmg an biefem Orte fcat, gehalten. Der * Arftium Lappa. ** Sifon (Canadenfe) folüs ternatis, Linn. Spec. pl p> 252. ©aS gort ©t gte&eric, 319 £>er bon ben gran^ofen fo genannte CettOftt'et * wudjs §ier im knbe jiemlid) l)duftg an ben (Seifen ber 2lnf)6&en , bie neben gluffen, wie auet) ah anbem Offen, lagen , unb nidjt weniger an bürren unb offenen (Stellen in ben Sßdlbern, in einem gut«m, lofen unb fetten Q£rb* reidje. SBenn man ben (Stengel abfdjneibef, ober bridjf, quillt ein weijfer mtld)d§nlid)er (Saft in Spenge §ert>or; weswegen bie $>ßan$e für etwas giftig gefjalfen wirb. 9Rid)ts bejlo weniger fammlen bie granjofen fjier in Sa« naba zeitig im Srupmj i&re jarfen Stengel, wenn fte $uer|l auftürmen , bie |te als (Spargel juricr/fen , unb auf eben bie 3£eife genieffen , ofme baß fte ijjnen übel be* f amen ; inbem biefe jarten (Sprößlinge fo $eittg noef) nid)t etwas giftiges &aben einfaugen fonnen. £>ie Sölumen geben in ber 93lüj)e$eif einen fef)r angenehmen (Berud) fcon fid), fo baß man ju ber geit mit bem größten 23ers gnugen in ben #merifanifd)en kalbern reifet, öorne§m* Itct; bes 2lbenb$, wenn ber ©erud) nod) fldrfer ijl. 3)ie granjofen in Qmc&a machen aus biefen 93lumen auf fol« genbe $£eife einen guefer. 5ftan pßücff bes Borgens fru&e bie Blumen, wenn fte mit bem $j)au bebetft ßnb, ab. liefen £t>au brueft man aus, »on bem man Jers nad> gutfer foc^f , ber braun, wofjlfd>mec?enb unb fe§r gut ift 3n ben voüfommen reifen ■ men erhalten £af. ^ie wirb &on ben Firmen gefammlef, weldve bamif , anfiaft ber gebern, il)re Neffen anfüllen, ^nfonberjeif (topft man bie jenigen Letten, bie für bie ifrnber * Afdepias Syriaca , Linn. Spec. pl p. 214. 320 1749/ im Sttliu«* .ftinber gebraucht werben, bamif aus. Die 9>ffanje btu-- fcef in (Eanat>a *u Enbe bes 3umu$, unb §u Anfange bes Julius, unb bie (Samen berfelben werben in ber Stifte bes (Septembers , überhaupt nad? ber neuen geif= red;nung5U$af)fen, reif, ©iefe ^flanje wirb allezeit ton ben 9>ferben ungegeffen gelafjen. Vom fcchesetynttiu Des Borgens reifete td> ü&er bie ©ee (Sljatnplain $u ben rjo^en bergen, weld?e an ber wefllic&en (Seife berfelben liegen, um fe&en, was f«c ^erftDurbigfeiten an feltenen Krautern unb anbern Dingen bafelbji (1* finben Durften. 'SBenn man auf ben Reifen in einiger Entfernung i>on ber SBejlung jle&et, unb fid? utnftef)ct: fo rot rb man gewähr, bafj an ber roejUidjen (Seite ber @ee (Srjamplnin eine Dveifje öon fe&r f)öf)en bergen, t>on ©üben nad? Horben fort* lauft. Unb roenn man feine 2(ugen nad> Dtfen roirfi> fo fommf einem ba eine anbere SXeijje t>on fefjr fjofjen bergen $u©ejtd)te, welche fidj gleidtfalls t>on (Süben nad? Horben erflrecf en. £)od? finb bie an ber oiHidjen (Seite nid)t bidjt-an ber (See, fonbern wojjl 6 ober 8 (Sc&webifcfye 3>ierfemieilen »on berfelben entfernet. 2lbe* ein nichtiges ebenes knb liegt $wifef)en ben erwähnten bergen unb ber (See, Weldas ganj mit Salbung über* wadjfen Die S3erge felbfi (inb audj fafi überall mit einem &o£en ©e£ol$e überwogen, ausgenommen ba, wo bas Sßalbfeuer £at burd)faf;ren fonnen. gu ben (Sei* ten finb biefe 33erge vielfältig fejjr fleil, an anbern Or- ten aber etwas abhängig. 2öir fuhren über bie (See mit einem f leinen Sanoe, ber nur brei; 9>erfonen tragen fonnfe , unb be» ber ^nfunft ans Sanb, roanberfen wir von ©aS gort St greberic. 321 ton htm Ufer bie SÖerge §mauf. 2$re Seitenteile waren jiemlid) (teil, unb mir Q£rbe bebeeff , obgleich 06 unb ju groffe gelöfieine lagen. €s war afieS mit $BalÖ uberwadjfen. 2lber an einigen Orten war ba$ Seuee ausgefommen, welches einen $(jeil be$ 3ü5albe* t>er* brannf (jaffe. 9?ad) vieler Arbeit erjliegen wir einen *>on biefen 33ergen, ber an Dem oberjlen (Bipfei mit (Staub* erbe bebeeff war. tiefer war bod) nidjt einer t>on ben fcocfcjien, fonbern es lagen anbere weit £öjjere nodj weiter weg , voofym wir bod) nicfyf geit $u wanbern (jaffen ; in* bem ber 3ßinö jujunejjmen anfteng , unb wir ein fo f (ei* nes 33oof Raffen. SBir trafen {wer weber feltene $rau* ter noefy fonjt waö merfwörbiges an, 25en ber guruffunft $u bem Ufer ^aete ber %inb bergeftalf jugenommen, baß wir md)t wagten, mit unferm f leinen 33oofe über bie (See ju fahren. 2fd? ließ bafjer ben 2ftann juruef, um ben (Sanoe nad) #aufe $u filf) ren, wenn ber £ßinb jtd) legte, uni) wanberfe felbji jugleictymit meinem 33ebienten ben knbweg ringö um ben $5ufen, Weldas eine gute 0d)webifd>e $?eile ausmache. UBir gellen un$ an ba*s Ufer, wo niemals ein 2Beg gemefen war, unb famen balb über jlnle 33erge, balb über febarfe Steine, balb burd) biete halber, balb burd) tiefe 9ftö> räfle. X)tcfe ©egenb war Dorljer als ein 2lufeutj)alt unö bie rechte 2$o£njläffe für taufenb jtlopperfefylangen be* rud)ftgf. 3£ir würben aber §u unferer $reube feiner ge* wajjr. $>a$ Ufer war bisweilen fe(jr (leinig, wofelbji aber jiemlid) grojfe ecf ige gelsjietne lagen, $5tefe waren bisweilen runblid) unb glet$fam afcgenu^f. bisweilen fiellte jtd) eine f leine Stelle mit <8anb bar, ber tfytiti fcört Ktifm tu €tyiL £ ber 322 1749/ im 3«niu^ ber grauen ; tJjetls aud), unb 5»ar fcornefcmlicfj t>on bet feinen §earotj)en 2(rf , ber id) »or&er gebaut £abe; war. 2(6 unb ju traf man aud) fd^arjen (gifenfanb an^ 2luf ben bergen fanb man (Steine t>on einem feinfornigen rotten ©lintmer. lin einigen Drfen ftonben bie33äume fenfredjt mit bem 33erge neben Dem Ufer, an anbern aber war baö Ufer mit SS)?oropt umgeben. Perflctrttc 21mmottß^otrtet: erblicfte man an tU ncmOrte in Spenge in ben Steinen unb Seifen , weld)e neben bem Ufer lagen, £>iefe Seifen 6efhtnben aus ei= nem grauen italfjlein, ber nur eine 2Cbätiberungt>on bem fdjwarjen tjt. (Sie liegen eben fo in oü üon folgen SSerjieinerungen, beibeö mit unb ofme (Sdjalen. 2in einem Orte bemerrten wir erjlaunt grojfe 2(mmonöfj6rner. ©ie ganje freite berfelben mad;fe über eine (Sdjrcebifdje. QElle aus, welkes wir mit bem <£üenmaaffe genau unterfuhren. ©as ^Baffer fjaf fe an einigen (Stellen ben (Stein oben abgenufjet. Qjrs §atfe aber nid)f biefelbe $£irfung ben biefen ausüben fon= nen; fonbern jte lagen auf bem (steine ergaben, gleicfr als wenn jemanb (te an benfelben oben angeleimet f)äfte. ©te $3erge an bem Ufer waren erfiaunf &od) unb groß. (Sie beftunben blos aus einem bieten grauen $elöjlein, ber fo fejl, wie bie unfrigen, war, unb nid)t in a wo jte neben bem Ufer (knben, trat ber graue Selbem gan$ bis ju ber 2£af[etf äefre l)in. 2(n ben Orten aber, roo fte etwas fcon bem Ufer entfernt waren, lagen bie grauen ober fhoar^en j^alflleinöfdjid;* ten ®a$ gort ®t greöeric. 323 fen bem SBaffer am nddjflen. 3$ fa n & «Bcr nirgend baß grofje graue gelfett btefe ivalf jleinögebirge bebetften. £>ie 5t3arti'a * ttm$$ in bem ©d)lamm ber 28af> fertoirbel unt> 33dd;e, unb tfunb j^t in ttoller 33löt{je. Pom ficbmstfyntm. $>ie 2tam£&efceit, n>el* d)c bei; Den QSilben i>or ahbern (jerrfd?en follen, flnb ber rl)eumatifd)e (Sdjmerj unb baö (5eifenfied)ett. <3ieenf' fielen t&etlö baoon, baß |te oft genotfjigt jtnb 5urD?ad?fs jeit im 3$albe unb an feuchten Orten ju Hegen; tjjeife audj oon ben fdjleunigen lihvoed) feiungen ber SBarmeunb Malte, benen bie Suff fier jum offern unterworfen iji; tfjeilö aud) bafcon , baß bie Silben ftdj oft mit 23ranb* »ein befaufen , unb ftd) fo faß natfenb unter freien ^im* mel legen , es mag SSinfer ober ©ommer ober toas es für eine Witterung will, fenn. £)ie Sran^ofen , welche jjter toofjnen, (inb aud) t>orne1)mlid) mit biefen itranfr Reifen geplagt, ^rfontmfyit ifi baö (Beifenfledjen l)ier fef)r gangbar. £)er CEommenbanf fagfe, baß er mtt bem le^tern Uebel einmal^ jjeftig befallen geirefen. £)er SDocfor ©arraftn Jeilefe ifjn aber auf bie folgenbe 2Betfe, bie man f)ier bie beße §u fenn befunben fjaf. Q£r gab if)m fd>n>eif?freibenbe Wlittcl ein, unb lieg ijjn fo in einer geit t>on ad)t ober jc§n <&tunbeti fd}tt>i£en. darauf ofnefe er i§m bie 2Cber, unb lief ijjn aufö neue fd^mt^ert* 9?acfybem tktt) er ifjm eine §tt>e»fe 2(berlafje an. Sß5o» burefj er roieber fjergejMf tourbe. £>ocfor ©auaftit war königlicher Urft tnüuebec, unb Qorrefponbenf *>on ber 2lfabemie ber 2£iffenfdjaffen 3B 2 in *• Fol. Avoine. 324 1749/ i«l 3ulitt«. inaben war er ein angenehmer $iann im Umgänge, £r ftarb in Üuebec an einem boöartigen Sieber, baö burdj ein @«iff ba^in gebraut werben war ; unb würbe t>on bemfeiben ange* ßeeff, alt er bie ßranfen im £>cfpitale befudjte. £r hinterließ einen ©efcti, ber ßd) aud) ber 2lr&tneifunbe wibmete, unb na* Sranfreid) um ßd) in berfelben nod> ßefc^icfterju machen, hinüber reifere: er ßarb aber bafelbß. Hn bem XEecfcfelftebet follen bie ieute hier bi6> »eilen franf liegen. ©ie TPertuejeucbe foll ftd> hier 5 u $anbe gleichfalls emgewurjelt haben. £>ie Silben ßnö aud) »on berfel* Ben angeßedt worben, fo baß t>erfcf)iebene ße gelabt, unb ße no* haben. (Sie t>erßet)en aber au*, ße aus bem ©runbe ju Jeilen. $ian hat toiele 23eifpiele, in unfern geifen , baß , wenn entweber (emanb ton ben granjofe» ober ben »Iben mit biefer j?tanf&ett ju einem fo (jo&en ©rab behaftet gercefen, baß ße tiefinaüe Steile be* jtorperö h a * eintreten ^ nncn : f ,e öoc & t)0n ben ^ bett innerhalb 5 bis 6 $>od)en au* bem ©runbe unb t>oüf om* men gehetief Worten ßnb. fcie Sranjofen haben aber ntcfrf erforfdjen ffanen, was bieß für ein Littel fe», beffen ßdjbie »Iben bebienen um bie ^ranff^ett ju f;ebcn. Staöwußenße, t)aß bie »Iben niemals Üuecfßlber, weber auf eine noef) anbere W jubereitef , gebrausten, fonbern baß ihre t>ornehmßen #eilung*mitfel in Sßurjeln beßunben. SSeldje e* aber waren, fünnfen ße ni*f fagen. #ernad; erfuhr id) , was biefe für trauter fe»n ; wo« ©aS $ort ©t Steuerte 325 t»ofcte plagen, welche ber 23rot>tn3cn im nfabfidjen 2(merifa war er etwas felfener. Jpter in @anaba follen einige mir bemfelben geplagt fepti. 9)ian betrieb ijjn mir fo genau , als jjdfte man bie üb- fcanblungen ber ilonigl. ebifd)en 2tfabemie ber 2Bif*- fenfdjaften gelefen. Q£r ge£t §ier ben teufen off jur lange einiger Kläffern ab. @ie rauften «td&f , 06 bie Silben i&n aud) (jätfen ober nid)f. & waren feine gewnje lungsmiffel mtber i§n befannf ; nodj fonnfe /emanb bie v Urfadje, »on ber er fäme, angeben: fonbern man muffj* mafiefe, baß er t>on bem ©enujje gewifler $rud;fe enf* (ifmbe. Vom ttetm$e|>rttem 5ot* ©*♦ ^efcme tjl 'eine SSejiung an bem fu<d>ep Q£nbe ber (See (£§am* piain , unb liegt auf einem §erborfrefenben ianb|Iric(je, welker bafelbjt t>on ber ermahnten (See unb bem $lu(|e, ber öon bem SBoobcreef unb ber @ee <&t (Sacremenf entfielet, ftd) herleitet, tiefer 8^6 6^ «n«t 9«* fen 93üd)fmfd)uß breit. 23on ben (£ngl4nbern wirb bie SSejtung- Crownpomt genannt., £)en Sranjofif^» ^tarnen fragt fte aber nad) bem <&taat sfecrefdr in granf» reidj, greberic SflaurepaS, ber ben i^rer Erbauung ba$ meifi beo bem (Seeroefen in Jranfreidj anjuörbnen §affe„ $Denn eä tfi ju merfen, baß bie goc^f^c (Betoalf t>on (Ja« naba bem (Seejiaafe in granfreid) juge§6rf. Unb es 3B 3 wirb * 3m Mv 1750 auf ber 284/?«« @ette# 326 1749/ ittt 3«üu«. wirb aud) ber (9eneratgM)ernorf)ier fcon eben bem Staate hergenommen. £)a bie meinen Derfer in (Eana&a na6 einem 9>abjHid)en .^eiligen ben tarnen fujjren : fo f)at bie (Beroofjnfjeit gemalt, baß man f)ier baö 38orf heilig * bem öiamen ber $3etfung gleichfalls angeftigef Ijaf. £)ie SBefiung ifi auf einer flippe aufgefufjret roor-- ben, welche aus bem frfjroarjen jlaif.-ober Schiefer (leine, t»ie üorjjer gemelbef »orben , betfeljef. Sie tfj fafl t>ier= eefig, jjaf ljo()e unb biefe dauern, bie aus bem ebenge-- namtf en fd)tt>ar$en .ftalf jleine gebauef fmb , welchen man einen ober ein ?>aar SBüc&fetifdjuffe »on ber $etfung ge- brochen (jaf. 2to ber ö|Htc&en Seite in ber SSejiung ü? ein ettoaö (jof)er bpmbenfrener Sfjurm, mit fef)r biefen unb fjefien dauern, ber t>on allen Seifen fajl bis jubem fcSc^en ©ipfel mit einer beenge Kanonen t>erfejen tjf. 3« biefem Sfjurm refibtref ber CEommenbantfelbjl. 2Cuf bem Jpofe ber 23efiung fmb an ber einen Seife eine t (eine §ubfd)e itirdje, unb an. ben anbern Seiren 28oljn(jdufec Don Stein für bie Ofpciere unb Solbaten. gu aüen Seiten gegen baS fejie £anb liegen fdjarfe Seifen^ ju me^r als einem (Sanonenfdjuffe *>on ber 23ej?ung. >Dod? jlnb einige barunfer, bie an ber $ol)e ben dauern berfelben nidjts nachgeben, unb welche baben berS&tfuna, fe§r nafje fmb. £>te ^ngrdnber behaupten, ba£ biefe 23efiung auf i&rem (Brunbe gebauef roorben, unb baß bie ©rdnjejmü f*e« ben Jranjdfifcfjen unb engltfc&en fpflanjSrtetn in biefer ©egenb, stoifcfjeu bem gort St. 3*an unt) ber , 9)rai* * Saint. 35a3 gort @t greDette- 327 9>ratrte be la $ftagbelene beßnblidj t»äre. ©a {jingegen wollen bie granjofen, bafj Die ©rdnje an bem SSSalbe, mitten §t»ifd)en ber See Saint Sacremenf unb bem $ort Diicbolfon fenn fofl. ©a$ ianb um baö §ort St. S^ 3 bert'c foö 5U beiben Seiten beögtoffea fef)r gut unb frucf>fc bar fc^n. Unb |af fid? fdjon wr bem Ie|fen Kriege eine OJienge t>on gran^oflfcfyen gamilien, fcornejjmltcf) Solba» fen, bie 2(bfd)ieb genommen, niebergelajfen , um ba $u toofjnen. ©er ^rieg nötigte (te aber, tlkite fid> nadj CEanaba ju begeben , t|eils aud? bidjf an ber SÖejiung $ts tt>ol)nen, unb in ber Diadjf in berfelben ju fd&lafen. Sßun fam ein grojfer £()eil jurud, unb man meinte, baß noc& tiefen $erbji gegen 40 ober 50 gamilien §ie§er sieben ttmrben, um fid) §ier ju feßen, benen baljer knb ange« toiefen werben mujie. Q£inen , ober ein 9>aar gute S3ud)= fenfc^iijfe t>on ber 23e|lung ojitöärtö ijl eine sSinbmüfjle, bie t>on Stein erbauet unb- mit biefen dauern fcerfefjen tji, in ber bas meifte »on bem SSfle&l, ba$ bie SBejiung erforberf, gemafjlen wirb. Wlan f)at biefe SQSinbmujjle fo eingerichtet , baß |te getotffer maffen biß Stelle einer Sdjanje Vertreten f ann ; benn oben in berfelben liegen 4 ober 5 fteine (Eanonen, ^n bem legten Kriege war fca bejldtibig eine 93?enge Solbafen einquartiert, tnbem man t>on ba ben $lu§ weit überfein fonnfe, unb berner* fen, ob pd) eft»a SÖote t>on ber ^nglifdjen Seife narrten ; t»eld)eS nid)f öon ber 23e#ung gefc^e^en fann. ©enn, wofern man nid?f tjier 2£ad)e fjielfe, fonnfe ber $emt> mit Keinen Söofen bidjf unter bie t»efHid>e Seife H$ Stoffes fommen ; unb alsbann toutben bie 2Cn§6£en bes Ufer* fcerfjinbern, tf>n t>on ber SBetlung &u erblicfen. f^an fjaf ba§er be$ ber Anlage biefer SJeftag einen £ 4] 8«fr 328 1749/ tot 3«U«1 g^ler Begangen, ber einem jebweben, ber ba§in fommf, gleich in bie 2(ugen fallt. Q£r befielt barin, bag bie SSeftung an eben bem Orte (jdtte angelegt werben follen, wo bie &orerwd(mte Smbmuljle jteljf. 2Usbann würbe man nidjt allein üen ber QSejlung felbji ben glufj tuet* fjaben überfeinen, unb ben geinb l)inbern fännen, auf bemfelben nd^erju fommen, fonbern man fjdffe audjmit einem t leinen (Braben, wenn man iljn in bem lofeirfdjwar» Jen Jvalf jlem ausgefpauen , unb »on bem Slujfe , ber t>on |*r 0ee ©acremenf fornrnt, $u ber <3ee £()amplain ges jogen fjdtte, bie 3fcfiung mit einem bejidnbig jfieffenben Gaffer umgeben fonnen , inbem bie SÖeflung auf bem auf» ferjien iwb$tid)e würbe $u jlefjen gefommen fenn. 2fn bem >?aüe würbe man allezeit in ber Sßefhing genug frifcfc 253affer gehabt (jaben, unb aisbann würbe aud) nidjtbie-- felbe ben Jollen Reifen fo naf)e gewefen femt. ©ie 6e* bauerten jeljf fe£r , baß bie Q&fiung n\d)t gleich anfangs an bem reifen Orte angelegt worben war. Diacfjbem wir einige Sage auf bie Sadjf, welche ben ganjen Pommer über, jwifdjen bemSorf ©t. 2fean unb bem §orf @f. greberic, ju ge&en pfleget, unb nad) beren 2lnfunff, in einigen Sagen auf guten "üBinb gewartet Raffen : fo würben wir £eute entließ fertig, uns Dort Ijier wegjubegeben. SBSir §atfen wdjjrenb unferö ganjen 2Cuf- entfjalfs Ijiefelbft mannigfaltige ©unfl genojfen. Der gegenwärtige (Eomtnenbanf ber SSejtung, ber #err{om$-- rgnan, ein Sftann ton @ele§rfamf dt, unb babeu t>on vieler Lebensart, überfjduffe unö mit aller £ofiid)feit unb ©Ute, nidjt allein ate waren wir unter feinen beuten ju rennen gewefen, fonbern als §dtfe er un$ $u feinen Tin* 9*1)0-- SDaS gort ©t gvebertc 529 gehörigen gehabt. 3* M fe ttdljrenb t)er ganzen getf an fetner eigenen Safel ju fpeifen, unb mein S3ebienter aß mit feinem 2(ufn>drter. 235tr Ratten auffer* bem unfer «befonbereS gimmer unb j\ammer, mit SSetf unb 2luftqartung. $8en ber 2Cbretfe fcerfalje unsberipert (Eommenbanf reidjlidj mit Dveifefoft unb anbern on unfern eignen ianbsleuten Raffen era »arten unb verlangen fännen. $)ie Herren Ofjiciere un*b anbere beriefen ftcfj uns ebenfalls auf alle erftnnlicfje 2trt gefällig. 2£ir festen alfo um eilf Uf)r 23ormiffags unfere üXeife öon &ter fort. $)er26inb war gut, ju beibenor§er angezeigt §abe , baß auf ber ofiltcfjen on ber SSejlung war bas &mb an ber otflicben (Seite ber (See bewohnt, §ernad)ft)ar es aber «beraü mif einem grojfen ©e|olje befe^f, ^n einer Qfnt* 38 $ ffe 330 1749/ tttf Sulüt! fernung t>on 10 8ran$oftfd?en Gleiten fcon bem Sorf (Sf. grcbct'f'c mürbe ba bie (See 4 folget €DteÜcn breit. 2lb unb ju erbliche man erfid)erfe audj, baf; bie (See an ben meü #en ©retten fo tief wäre , baß man mit einer Seine Den 100 klaftern ben ©runb nid)t erreichen fonnte: unbbicftt an bem Sanbe, fcornefjmlid? wo quer laufenbe 23erge lie* gen, fett (ie öfters 80 klaftern tief fenn, fo, baß mantn einigen Orten feinen Infergrunb antreffen fann. <£$ lagen t>ier$efjn Sran$ojifd)e teilen fcon bem $ort ier groffe ^nldnber in ber (See, weldje (jier fed;£ §van$fi(d)e teilen breit fetm fotf. tiefer ganje £ag war trabe unb fd)ienen bie Wolfen , bie fe^r niebrig fcfrmebten, an t>erfd)iebenen (Stellen gegen biefe f)of)en ©ebirge, meldje an ber (See lagen, anjufioffen, fo baß fie wie bon einem D?ebel umf)uüet waren. $on fielen biefer 33erge flieg ber Siebet ate ber Stand) t>on einem ivo&mteiler in bie £6fje. £in unb wieber warf ftcf) ein Heiner (Strom in bie (See. hinter ben (jeöen bergen an ber wejHidjen Seife, itf, wie man berid)fete,baö*anb, auf einige on fielen (Strömen unb 33dd)ett burdjfdjniffen, mit verriebenen 2)iordjien unb f (einen (Seen Derfef^en unb fefjr bequem bewohnt ju werben. £>aö Ufer war liier | bisweilen felftg, unb bimäUn betfunbes aus (Sanb. (Segen 2lbenb ßengen bie 23erge aßmdfjlig an, abjunef^mem £)ie (See war fontf fef)r rein, unb Bemerffe man weber Mlippm nod) feid;fe* ©ewdffer in fcerfelben. £>e$ Benbs fpdt legte |tcf) ber ©türm, ^Darauf darauf Warfen wir «eben bem £anbe #nfer ünb Blieben t>ic Diac&t über flirte liegen. X>om 3wart$tgfiein 3>s Borgens fuhren wir mit einem günjiigen ©tnbe weiter. 3>r Ort , wo wie ubernadjtefen , madjte etwas megr als ben galben 2Beg jum gort <6'f. 2fean aus. $3on bem gört (Bf. greöeric bis jum gort <&t. Sean, regnete man über bie (See (sgamplain 41 Sran^oftfcge teilen. £>te e ober "jrtfcianer an bem Ufer in igren 93orf boten. nur gier , um (Stogre §u ftfd;en, Deren es a»d> in biefer (See eine betracgtlid;e ^enge giebf. $Mr merften bisweilen, wie jte aus bem SBafs fer in bie #6ge fprungen. £>iefe ^nbianer fügren eine befonbere iebensart. gu ber einen geit im 2>agr leben £e sornegmlicg t>on bem fleinen 33orratge »on SKanS, 33ognenunb jÖlr&iflen, welche jte gepflanzt gaben ; &u einer anbern, ober ber Jeggen geit , ftnbSifcge, ogne 23rof unb gugemup , igre DTagrung; nocg &u einer an* Ibecn befiele tgr SjTen aus lauf er SßMlbbretf , als £ir> fegen, 3J2 1749/ im 3«leul fdjen, 0?e£en, Biebern u. f. w. welc&e fie in bem ©e* jofjc unb in ben puffen fdneffen. £emo()n3ead[>fet le* ben fte lange, genieffen einer jiarfen (Befunb&eif, fem* nen weif mejjr ^cfc(>werlicf?feifen, als Diele onbere aus» (jalfen. 0ie fingen unb ranjen , unb pnb lutfig unb aüejeit üergnugf , fo baß fie um wie biel if;re Sebensarf mit ber/enigen , welche in Europa für bie befle gehalten Wirt), nidjjf würben t>erfaufd)en wollen. D&ngefäf;r 10 Sranjofifc&e teilen, e£e wir jum Sort or bem leljfen Kriege gewofjnt (jaffen. S5ie bamafjls einfaUenbe Unfic&er()eif aber fpaffe fie ge* nofjjigt, fcon ba wegjujiefjen. £>oc(> waren fie ;e£f fefjr tfarf beftyäffigf , fiefr wieber ba§in ju begeben. £>iefe$ war baö erjie Sranjofifc^e #aus unb ber erffe 9)fIanjorf, ben wir gefefjen, nadjbem wir bie/enigen toerlaffen Raffen, bie neben bem Sorf ie Sran» jofen fjaffen fie errietet, um bem Einfalle ber f&ilben über biefe (See borjubeugen. $?an tterfic&erfe audj, baß biele granjofen an biefen Orten erfdjlagen werben waren, (Sie erjagten jugleidj, baß man t>ier $rauen$* Ieufe gegen eine SWannöperfon t>on ben Jranjofen §ier in (Sanaba reinere; inbem |äf)rfief; t>erfcf>iebene t>on ben Sranjoftfdjenüttannsleuten auf ifjren Reifen, bie fte wegen bes ^anbelö mit ben Silben anjMen, umgebracht »erben. £j ne 333 @:me bon ©(einen erbaute Winttmuhk tfunb an ber oftlid^cn (Seite ber (See auf einem §ert>ortrefenben $anbflricf;e. & §aben ba $ran$ofen *or tont Jtriegc gewönnet; jte (int) aber fcon ba weggeflucfytet , unb notft MdjfjurMgefommen. SERan jaulte 8 Sranjofifcfje Steilen t>on f)ier nad> bem gort <5f. 3ean. $)ie (gngldnber fjaften §ier mittlren ^nbtanern t>erfd)iebentlid> bie .Spdufer t>er* brannf. $)ie 2Sinbmü&le war aber (lejen geblieben. >Die3äd?t/ auf ber wir retfeten , war bie erfle, bie man §ier gebauet , unb in ber rot>ianf ju &erftf;icfen. £)er v£as pitain , ber nun bie J^ac^t führte, unb (jier in bem ianbe gebogen war , Jatfe fte felbjl erbauet , unb ijl ber ge* wefen, welcher juerjl ben QBeg aus jinbig gemacht , unb bie Siefe auögemejfen §at, um mit berfelben jroifc&en bem 'Sott ®t* 3 ga « u «ö &*m S^* Sreberic ju fa(j* ren. #ier foü eö ber 3Binbmuj)le gerabe gegen über 3 klaftern tief fenn. -Spernad) aber wirb baö 2£ajfer ganj bis $um $orf @f. Sfean etwas feister. $?an warb nun §in unb wieber Raufet; neben bem Ufer gewajjr. ©er (Sapifain §atfe (Dttetfelle boöig bon ber Tin unb ber §arbe , als unfere @:uropdifd)en , in ber Maßte fangen. £>iefe Ottern foüen in fefjr grojfer SDienge in Sanaba angetroffen werben. £>ie $ttte vott &ecfyun$m würben fjier jtarf ge* braucht, um bamif Koffer unb Mafien '&u uoer&iejjen. S&te ^faefe unb anbete geöeifen §ier in kmtöa waren eben 3?4 1749/ in 3«Hu^ ebenfalls oft ixwon gemacht. £)er gemeine $ftann fyatte and) bie Teufel, worin er feinen jerfcfjniffenen Sobacf trug, fnft immer aus gellen fcon (Beejwnben fcerferfigf. (Sie waren ber ©ejlalt nad?, denjenigen völlig d£nlid), weldje man in ©Ottenburg , S3afm$ Unb Diorwegen ge* braud)ef. $?an wicfelfe fte jufammen, wenn man fie Ben fid) fteefen ober fcon ftd) legen wollte. S>a$ paarige beö gelles wirb auöwdrtö gefef)ref. >Der gemeine 9ftann war fonfi jiemlid) gewohnt, auf feinen Dvetfen unb Ben ber Arbeit Zcbatf $u raud;en. %d) merfte aber nid&f, bag if)n jemanb, wie bie (Seeleute ber (Sngldnber unb $?qU Idnber eö 5iemlidj flarf tljun, gefauet f;dffe. £)iefe gelle »on (Beeljunben waren fcoflig t>onber21rt(Seel)unbe, bie wir in (Schweben §aben, unb bie mit grauen unb fdjwarscn gletfen gejeid)net pnb. 9)ian foü jte in^ftenge in bem VJleet unfer £luebec fmben, unb jte follen in bem $oren$uffe fo weit hinauf ge§en , alö ftd> bie <£bbe unb glutjj etftredref, ober als baö Gaffer mit (Bafy t>ermifd)t tjt ; aber ntdjf weiter. (Bie ftnb in feiner fcon ben geof* fen (Seen f)ter in (Eanafca wahrgenommen worben. £>te granjofen nannten fie ilcup marim £>ie granjofen gelten überhaupt mel)r auf baö 23eteit unb ben dufjerlid)en ©offeöbienft , als bie Qfng* IdnDer unb ^oüdnber. 2(uf ben (£nglifd)en unb Jpoüdns btfd;cn (Sdjiffcn unb 3«^ fßn / f^cüfe man weber be$ TlbenbS nod) Borgens , 23efjiunbe an. $?an machte niemals einen Unterleib jwifdjen generfagen unb SßetM feitagen. Sfremaljls ober nur feiten fegnefe man baö (Sjfen | ober bemfte ©oft für bie befeuerten ©aben, wenn man $u ober t>on bem Sifd?e ge§en wollte. 3(&er §ier auf &er ©ie <5ee @&taüu Der 3adjf fytlte man allgemeine Söefjlunbe , heibe$ bes borgen* unt) Des 2(benb$. ipeuf e , Da es (Sonntag war, befete man me(jr als fonff. (Sowohl vor alö nad) Der SSfta&lseif," beteten fie fur$, unb fälligen Darauf ein jvreu£ vor flcfr. (So balb Der Cat>ifam Deö Borgens aufgeftanben mar, fiel er auf feine JCnie bei; Dem $3effe, unb lag fo eine lange €>tunbe , um fein ©ebet 51t herrief;- ten. 3 n £>ej?ung greberic fam gleichfalls Die ganje 35efa^«ng $um borgen * unD 2(benbgebefe 5ufam^ men. £)er jjejjler beflunb nur Darin, Dap Die meinen ©ebefe £ier, fo gar von Den gemeinden in $afeinifa;er (Sprache, Die ein gro([er $£eil Der &ufe nicht verjtunb, gehalten würben* ©0 balb wir Der ermahnten 2SinDmuf)le »orbenges fommen waren, würbe Die (See fo fc&majtf, Dagpe fauro über einen 93uc^fenfcf;up in Der breite betrug» (Sie gatfe baffer mit einem glufle grojfere 2(ef)nltcf;feif als mit einer (See. ©as $anb war ju beiben (Seifen niebrig unb eben , unb mit einem kubwalbe überwarfen. Woit fallen anfänglich eine unb bie anbere Meine fyütte §u ben (Seiten ber (See; barauf lag aber Das ianb überall un* bewohnt, SDie (See war aud; t)ier nicht über 6 ober 10 guß tief, unb ab unb 5U fd;lo|J (je ein Heines <£»lanb ein. §afl rodljrenb btefer ganzen Dletfe war bie (See von ie (See würbe je^t wrfcfciebentlid) fo fetd>f , baf? man mit laubtc^ten groeigen genoffn'gf war, Den 2Beg, wo bie ^ac^t ge£en foüte, ju erforfdjen. ©ie war aber on Dvegen, on #olj, wela> bie granjofen im ^a^r 1748 an ber wefUidjen (Seite bes 2Cuöflu(fed ber (See (Ejjamplain, biajt an berfelben, angelegt unb etbauet |atten. -5Die Urfad;e, warum fte biefelbe aufführten, mar, t jjeilö um bas knb bafjerum, baö nun mit 33e* Wörnern follfe befeljf werben, ju bebeefen; f§ette auefc um einen Ort jur DTieberlage für bie SKafprungsmittel unb jtrieg$gerdfS)fdjaff ju (>aben, weldje jdjjrlid) oon Montreal naefc bem gort ©f. greberic gefd)icft werben. $)enn fte fonnten ganj fcon fjter $u bem letjt genannten Orte mit ^ad)fen fahren, iber weiter jjinnunter fonnen fte nid)t biefelben fortbringen ; inbem ein paar S3üd)fen* fd)üj|e weiter hinunter in bem gluffe jtromenb Gaffer unb eine 9ftenge t>on ©feinen beftnblia) ip; fo baß jte ftd) nur mit Söattoen forthelfen fonnen. Söorfjer war fea* gort (S&am&ton, welkes 4 granjoftfcfyc teilen weis fer ©a$ gort ©t. 3can. 337 ter unfermdrts» liegt, eine Sftieberlage für bie Sprungs* mittel. £>a man aber alöbann 23aftoen anfdnglid) Ine* §er, unb nac^Dem Saufen fconfjier, brausen muj?e, unb bieg aujferbem ein frummer unb längerer 2Be$ t»ar, bie 9ia§rungSmittel ju £anbe Don Montreal führen : fo nmrbe biefe angelegt. (Sie liegt nteodg , f)af ein fan= biges Q£rbreid? , unb bas knb (ner ^erutn iji gleid)faffs eben , niebrig unb überaß mit $$a!b u&ermad;fen. £)te 23ejlung tjt Dierecrig gebauef , unb nimmt einen üvpmt in üuabrat ein. Unten gegen bie @ee fte§f ein f)o()e$ ©ebdube t>on Xpofy in jeber i^cfe , Weldas Dier SSofmun* gen t)od> ijt, aber einen ©runb fjat, welker ju onberf» §alb klaftern in ber jpof)e Don ©fein aufgemauert ijf. 2fn biefen ©ebduben, welche md)t Dierecrig, fonbem naco Derfd)iebenen Sßinfeln ^baut ftnb, §at man (£tM* locker/ wie aud) öefnungen für f feineres (Sd) legge rt>ef>r gemacht. 3 n beiben anbern (gtfen gegen baö £anb f!ej)t in einer jebtoeben ein Meines fyaus »on ipölj, tßek djes jt»en SBot)nungen ()od) tjl. £>ie 2(bftd)f ijt babe», fipeils bag bte (Solbaten ba wohnen, freite aud), bannt man jtd) j)ier beffer Derf j)eibigen fonne. 3mifd}en biefen Käufern |tnb Don aüen leiten brtff^afb Jvlaffern l)ol)t unb an bem frenen Q£nbe §ugefpi^fe *Pfdf)le bicfyf an eins anber in bie Qs:rbe eingefefjf. (Sie ftnb aus ber Zfyuqa genauen, welche (jier für baö bejte ipofy, um ber ßäuU nig tn ber (£rbe ju tw&erjiefcert , unb in bem (Stutfe meit twräüglidjer als bie go&re , gehalten t»irb. Unfermdrts t»aren btefe Q>aüifa&en boppelt, bie eine Oieifje inner* $alb ber anbern , gefegt. §ur bie (Solbafen waren in ber SSejiung rings §erum neben ben 9>afltfaben breite 35rucfen t?on mef)r als einer Klafter in ber #o&e , mit ii* ttj^fl« einem 338 1749/ im 3ultuS, einem (Mdnber aufgefangen, 2(uf tiefen fonnfen bte (Solbaten ßejjen, unb mit i()ren #anbgemef)ren burd> bie £od)er fd)tejfen unb ben geinb abgalten, ofjne felbjf eben t>on i^nen aar (junberf Wlann in ©arnifon. a & cr im grteben befanben jtd) nur ein Qommenbant, ein tyroüianU meiner, ein S3ecfer unb 6 (golbaten f)ier, um bleö auf bte $Be)lung unb bte ©ebdube 2(d)t ju j)abcn, unb über ben §iefjer gefugten ^roDianr bie 2lufficr;r ju fuhren. $)er dontmenbanf, ber /c§f fjier mar, fjieß (E^etjalier fce (garmee* <£in fer)r angenehmer 2P?ann, unb <&d)Voa-- ger beö Jperrn Souiftgnan , £ommenbanfen bon (Bf. gre-- beric. £>aö knb ringö um biefe 2>etfung mar ju betben Letten beö Stoffes fett unb Don einem guten (Srbreicfye. (Sö mar bod) annod) unbebaut. Wlan fagfe aber, baß mit bem eljejlen £eufe jjtejjer fommen mürben , um eö ju bemo^nen, tHateitgoms mürben bie Wttfen ober <£d)naor§er Sefdjefcen if*, (id> berringern unb ber(tf;mmben. £>te ®a$ gort 6t 3ean. 339 £>ie &lappee|cfc>lon btefem Orte (jier in Sanaba beftnben , foK feine fo giftig fenn, baß ein ^Tienfc^ t>on tjjrem $3if[e einen befenbern (Begaben liffe : fonbern fie fliegen unb eilen insgefamf weg , fo bafo fte $?enfdjen erblichen. £)te übrigen 93emetfungen, bie td) öon ber Diafur, ben <£igenfdjaffen , unb anbern Um* jtänben, ber j£lapperfd)lange gemacht, fyahe tcf> in ben 2tb()anblungen ber ßomql. Utabemie ber 2Stf|enfcf)af; fen * mirgetj)ei(ef. Jd) t>erweife bie lefet* bemnad) ba* §in, bamif id) in biefer Dveifebefdjreibung nid?r noffjig §abe, bas wieber anjufujjren, waö icfy an einem anbern Orte fd)on gefagf jjabe. Vom 3wey unb 3tt><*tt3tgf?eit* £e$ Hhenb$ famen 9>ferDe t>en $>r*airie an , um uns abjufjo^en. -Der @ommenbanf l)iefelb|l fjaffe nacf> ijjnen auf mein 2(nfud?en fc^>tcf en laflVn , weil bei; bem $orf 0f. ^ean Uodj feine $>ferbe ju erhalten fhmben. £)enn ber Orr war nur ein ^afjr alt, unb e* fafre nocf> feiner geit gehabt , |td) l)kt nieber ju lajfen unb $u wofjnen. 33te ieute, meiere bie 9>ferbe fugten, fjaffen jugleid) Briefe an ben Bommens tanten mif (td> , fomo^l fcon bem ©eneralgufcernor über Sanaba/ bem Wlavqw$ la ©aüifoniere, unter bem fünf* V 2 je§n» * 3n &em 3a&* auf 6er 3oSfen 6eit«. 340 17.49/ ittt Suliul bunten bes Julius bon Üue&ec, aU Don bem Söicegu* t>ernor in Montreal, bem 33aron Jongueuil, unter bem ein unb $wan$igtfen e&en beö üftouats. 3" biefen war gefd)rie&en, baß i<$ 6efonberö Don bemilonigl. §ranjö> fd?en #ofe empfohlen worben wäre, unb bafj ber Som* menbant midj mit allem, wa$ icf; begehrte, Derfefjen unb eiligft meine Dveife Seforbern mochte, ©n 9)aar 2(nfec 2£ein unb anbete (Backen, weldje man glaubte, baß fie $tt meiner 9iot()burft unb Verpflegung bienen fonnfen, würben nun jugleid; bem Gommenbanten 5ugefd?icft. £e$ 2(6enbö fran? man l)ier unter Sofung ber Kanonen, beibet SStta/efiafen, fowo&I bes ^onigö in granfteidj, als be$ Honigs in <&d>weben , wie aud) bes ©eneralguDernors, nebjtanbcrer ijjre, (5efunb£eiten. Vom fctey unb ycom$i$$itn> £)e$ borgen* festen wir unfere Oveife dou j)ter nad? 9>rairie ferf , um Don ba weifer na$ Montreal ju gelten. Wian regnete t>on Ijier nadj 9>ratrie 6 Sranjoßfcfre teilen, wenn man m $anbe reifet, unb Don ba nacO Montreal briftef)al& &eueö, wenn man bem icwc\$ufte folgt. 2£ir gelten uns anfänglich an ba$ Ufer, fo baß wir $ur reifen ipanb <3f. 2>eans OiiDtere Ratten. <6o nennt man ben 2lu& fluß Don ber <8ee £§amplain, ber audj Don einigen £&am* plainö DviDiere genennf wirb. Diacfy einer oJ)ngefd()r eine granso|tfd;e Sfieile langen DCeife Derliejfen wir ben Slufj, unb lenften uns $ur linfen. SDa6 £anb war £ier uberart mebrig, mit 2Safb 6ewad)fen unb $iemlid) nag, fo baf?, o& wit uns gleich j'e^t mitten in bem burrefien Pommer Sefanben, bie 3£ege bocf> fe^r naß waren, unb wir fe£r langfam ferffamen. (£$ i\l afeer $u merfen, &afj baß fort ®aS gort ©t Scan. 341 Jorf on ein/eber für ben Sag 30 (gote Be* Farn, in brenen Monaten an biefem 2Bege. Unb man fagfe , ba$ bie 2(rBeif biefen .fterBff noefj weiter fortgefeßf »erben foüfe. S)a bas £anb fjier fel)r niebrig unb mala big war : fo Raffen bie on bem Sor( CEfjamplain entfernt waren. Wlcm fonnfe audj £ier ben fjojen S3erg, ber gleid) neBen Montreal liegt, crBUcfen. ©er Seg gieng §ier fafl in geraber &nie fort. 2Btr gerieten Wieberum auf ein niebriges unb naffes lanb, nac&fjer auf ein ©eftflje, bas sjorne^mlid) aus ben giften * mit ben unterwarf gleidj* fam fcerfilBerfen klaftern Beflunb. $>as £anb, wo Wir ijeufe burd>fufjren , war fett unb reidj. Unb fan es ba-' £er einmal fe§r frudjtBar werben, wenn ber 2Balb um* , genauen unb baß janb 6earBeifef wirb. Wlan wavb fer- ner Seifen, unb faß feiner ©feine jjier neBen bem Sßege gewahr. . f 3 SB«'» * Abies foliis fufetus argenteis. 342 1749/ ißt 3«lttt$. leitet weg, o(jngefdj)r fcier gtranjofifc^e Vetren t>on bem Jorf on Jr)olj unb baben Hein. 2lnftatf bes doofes, ben man l)ier ntd)f fanb, bebienfe mau fiel) beö $l)ons, um bie Jugen ber SBdnbe friede ju machen. Die Ddcfjer an ben Jpaufern waren f*&r föreg laufenb, unb mir etrofj bebecff. Jpin unb tweber würbe baö knb burd? einen 93a* burcfcfdmitfen. £>as <£rbrei# war fett. Das Sanb war faß eben, unb nur ab unb ju erfduen ein Heiner S3?rg. 2£ir fonnfen uns ^ier feljr wei( umfef)en, unb wefjin man bie 2(ugen ö> famen einem lauter griffe weife 2(ecfer unb liefen, unb abgefonberfe £ 0 c fe, bie uberaü »erbreifet waren, © ben fcerfefjen waren: »ornegmlicft *u beiben (Seiten De* SBeges. Dieß war bie ©etfalt bes *anbes gang bis auf 9>rairie unb ben *oren$fluß, ber ftcf) je£f uberaö uns bar* $ r a i r t e. 343 bar ffeflef e. $ftif einem SBorf e , bie ©egenb war in mei* nen ©ebanf en f)ier eine t>on ben fdjontfen , welche td? bi$-- ^cr im norblicfjen 2(merira gefeljen Ijabe. gur SKiffagöjeit langten wir in ^rairie an, welker Ort auf ber 2(n§ö> neben bem $oren$ßuffe liegt. $?ict blieben mir fjeufe fielen, weit id) bie Oerfer &ier fjerum, ejje id) weif er reifen wollte, $u befejjen willens war. pratuet>elamagbelerte iff ein Heiner Siefen, welker an bem otflidjen Ufer beö $oren$fiuffe$ lieget SDfan regnete briftefjalb granjoftfe^e teilen fcon l)ier nad) ber (Sfabr Montreal/ weldje man beuflicfrin Don ba auf ber anbern (Seife beö Stoffes erfennen famu £)aö knb rings um $>rairie iji ganj ßad), unb fafi o&ne bie geringfte Hn&ä&e. gu allen 6eiten fiedtn |td; groffe gelber , entroeber iCecfct , Siefen ober Reiben bar. 2fn ber wejHidjen (Seife, wie borjjer gemelbef werben, jlrei* d)et ber £orenj$uß borben , ber (jier anberffjalb Sranjeft* fdje teilen , wofern nid)t meljr , breit iji. £>ie ^dufer in $>rairie (inb meifienf&eilö bon $ol$ erbauet, §aben fliege ©defrerbon #ol$, unb bie gugen in btn^änten ftnb , anfiatf beö $?oofeö mit $&on »ertfopft. Sdjfanb bod) einige fleine on bem fdjwarjen & « fW; «eine m*« - unb anbete 8M^"^ «ber „enjqe S^rbdume bflrinn. Sie Äen nl" J* Seeon, a-aeen M^S^&tS Tie 1 e ° m T n0antCn *»' «•»^Senben aeef^ maren groß unb eben unb mit ben boehee S n@2B.bon Detern großer 3Ba|Te t f<,a, beffen @e du T ' »» m W« «nfi«9f, (Jeigf es beeilen fo LI brf £ UnÖ an|Jl,tt ' «** 6« SWIfft»« bur* feine Uebe" **r S(u g TOc6t @cf)at , cn > ' *ro N« ©wfer unb ^anjen, beren @« Mcn b J^e U S n? |lc&en ' ro0MU f £ß »Mw abfliegt »J! 6« S,fe 8 an tjnero 0cte ** ®»*«8 3)1 Ott txtat 345 %X)$int wud?s gduftg in bem 93acf)e ober bem fleinen ©trom, ber ettoas unterhalb $>r«tcte fliegt. X>om x>kt itnfc 3tt>ä!t3*3ft"eft, $>es Borgens Begab idj mid) fcon Da weg, um weifet ju seifen. 5Bit Riegen in ein 33att oe Ben ^rairie , auf bem wie fd)ief über ben gfuß fuhren , unb liefjen ben ©front uns öHmdfjlia, nieDerwarfS treiben , Bis mir &ule£t Montreal erreichen. 50?an fd)d§ef bie 33reife bes Sorensflujfes Ben ?>ratrie auf etwas meljr als eine Sranjojifdje Steile, £)as ^Baffer flromt ba tfarf, es itf aBer nidjf fef)r tief, fo baß bie 3ad)fen auf bem Slujfe nid;f weiter Jinauf , als naef) Montreal fommen fonnen, ausgenommen im Srugling, ba (te biefelBen Bis auf $>rairte , aber audj nid)f weiter 5U Bringen im (Stanbe ftnb. $?an fann bie rairte , unb j}ernac& ben ganjen Slujj hinunter, Bis man bafjin rommf, erfennen. 33en ber 2(nfunff in Montreal fagen wir eine 9ftenge 33olf 6er? bem Sjjore ber (Sfabf, wo wir abtreten foüfen, t>erfamm> lef. S)ie Sfteubegierbe uns §u felEjen reifte fte baju. &enn fte (jaffen vernommen, bag einige 0d; weben, ein SSolf, »on bem (te t>or(jer nur reben gehört, bas fte felbjj aber niemals gefegen fjaften , fjeufe ankommen wörben. (£e t>erfid)erfen aud) alle, mit benen id) gernad) fjter rebefe, baß wir bie erflen (Schweben waren , bie jtdj Bisher in Montreal gejeiget gaffen. on feinen j$ 5 gteun* 346 1749/ t'Mt- Sttlitll Smmben jufammen gefommen war, gefu^ref. ©er 33a= ron ilonguem'l war 5war onnod) QSiceguDemor : er er-* wartete aber fagttcf; feine $oflm ferfdjieben , faß auf eben bieHrt, wie biefe Golfer m bem ie bezeigten »tele iebenöart unb waren ehrbar mit einer fleinen un- fd;ulbigen §ren(jeif. riaefr ben abgefaßten SKocf en trer $rauensleute ben ben Silben gerid)fef Ratten. £)ie Hbjä& ber <8d>ti^e waren ganj fdjma&l unb fefjr J>od>, fo bag man |td> wun* bern mujre, wie fte auf benfelben gefjen fonnten. %n ber ( Jpaus()alfung übertrafen fte Ben weiten bie €ng(if$w grauensleute , weld;e, ( bie 58afjrf)eif 5U fagen ) j?cf> bie Srenjjeit auggenommen (ja&en, aöe 33efd)werben ber Haushaltung auf bie Mannsleute $u wdfyen, unb berge* tfalf off ben ganzen taa, auf bem <8tu(jl mir ben ipdnben im @4>offe jubringen fonnen , of;ne bafj fte $u arbeiten notjjig fjdffen. £)iefe CEanabifdjen Jrauensleute abergrifa fen jtdj gemeiniglid? beffer an , infonberfjeif bie gemeinen ieute, weldje ftdj uberaü auf ben #ecfern, liefen, in ben 3Sie{$dtfen u. f. w. fefjen liejjen , unb feine 2(rbei£ fcfceueten. 3« 2(nfefjung ber Reinigung ber ©efdffe unt> ber jpdufer festen man bod) bei; i§nen etwas ju fcermijjen«. £)ie Sujjboben, fowof)l in ben «trabten als aufbem^anbe, fduberfe man in ben gtmmew, wo ftdj bie ieufe tdgHc^ aufhielten, bisweilen nid)C einmal)! alle fjalbe %at)v. SDa^er famen fie bemfentgen, ber furj Dörfer Ben ben Q£ngldnbern unb jpolldnbern gewefen war, wo baS be* ffdnbige (Steuern unb (Säubern ber $ufjboben f a ß e f> en fo wichtig als bie Religion felSfi anqefe&en wirb , äiemltdj unangenehm t>or. Um aber ju fcerfjinbern , baß beriefe (sotaub auf ber €rbe nid)f ju fef)r ber ©efunbfjeitfdjaben möge, fo laufen bie Swuensleute einige majjl bes tage* mit einer ©ießfanne &erum, aus beten Dvojjre fle bas Sßajfer auf bie (£rbe ausfd;Ienfern, welches fcawn ben 348 1749/ im 3tt!ttt«. ben ftavten <£tauh befejtigt. <£o halb er aber froefen wirb, unb Don ber @rbe aufzeigt : fo folge eine neue £3efprengung trieber. Uebrigens [äffen fte ftdjö nicfjf be- fdjwerlid; fallen, an aßen ©ef^dffen in ber $au*§a(fung Sjjeil 5U nehmen. ^eft fege mit Vergnügen, wie bie Soc&fer ber SSorne^mem, ja bs$ ©uoemors felbfl, fty red)t unb föle$t f feibeten, fidj ni*f fefjr auspuffen, unb überall in ben Käufern, in ben Heller unb bie jtftc&e, al* Sftdgbe Hefen, umbarauf ju fe§en, bog alles gehörig »errietet wfjrbe; unb babe» trugen fte if;re Ota^f mit fid). <£ö war (jier gewo>lid; , baß eine $?annöperfon t>or atten, benen er auf b er ©äffe fcorbe» gieng, ben £uf abnahm unb fte grüffefe. £ieß war für ben/enigen etwa* mä&fam, bejfen 35ebienungerforberte,oft auffer&arb^au^ fe* $u fetw, i>ornej)mlid) beö 2(benbö, ba eine /ebegamtr Ite t>or ifjrer ©forte auf ber ©äffe faß. @ n anberer @e6rauc& war, baß idj, wenn funfeig ober mefjr ©erfonen an einem Sage be» mir 33efudi> abflaffefen, ben Sag ba* rauf t>erpflid)tet war, benfelben ben i(jnen wieber afyu-- tragen, wofern ic& nic&f für einen CDiann ofme Lebensart angefefjen werben wollte. SSerfc&tebene, welche in einigen 2fa§ren auf bie Söieber/agb nad) ben norblidjen Oerfern t>on danaba $u Den Silben > bie ofjngefäfjr funfeig Sran$oftfd)e teilen Don bem £ubfonifc&en SDieerbufen ab wofmen, gereifet Ware*, berichteten, baß bie S&iere, um beren e$ i&nen tnfonberf;eif ju tjjun itf, mb bie man an bem ebener* warnten Orte in SKenge ftnbet, 2Siebe w,wilbe j^en * ober öltjfe * Chats fauvages. S3I o tt t v c a I, 349 ^ud&fe, tmb Harbern |tnb. $?an §at( in &maba bt'e £{jiere, weldje man wegen bes §etles fangt, für beßo beffer, /e weif er fie (tcf; nad) Diorben aufhalfen. $^nn ber 33afg tjat biedrere £aare, unb er fielet beffer aus, als ber> benjenigen, bte weiter nad? (gilben (eben, Unb bieg r>ert)älf fta> in grojferem unb feinerem ©rabe fo, na$bem bas geH werter naa) Diorben ober (Silben ge* funben wirb. XXfctffe &eb|>urtet * warben Don ben knUn in CEanaba eine Utt Sßogef genannt, bie man im hinter ne6enber #ubfontfd?en Verengern grofler Spenge jmben fott. (Sie jtnb oi)ne gwetfel «nfere Bnottpoc ** ober (Sdjneeijnjjner. ^ e metjr jtdite ober '@a?nee einfallt, bejto fjdupger follen fie eintreffen. 9ftan betrieb (Ie, baß fie weiffe raufte Suffe Ratten, ber garbe nad? ganj t»ciß todren f unb bre» bi$ biet fc^warje <2d)wanjfebern (jdffen, «nb bober; ein fefjr woi)lfd;mecfenbe$ gleifcfr be- fdffen. 2fu$ ^bworbö 0iaturgefd;ia)te ber Sfögel *** er? fcellef , baß unfere te ^afert foüen gleidjfatte ben ber #ubfonifcf;en Meerenge ober 33ufen in Spenge t>or§cmben fenn. Wlan ftnbef jte aud> i)d«ttg in Qcmtöa felbfl. Jfd; §abe fte ba* felbjt oft gefefen, (Sie fmb t>6flig unb auffL genauere fcon einerlei; 2(rf mit unfern @a)webifdjen. SDea @öm* mers * Perdrix blanche. ** Tetrao (Lagopus) pedibus lanatis, remigifeus albis, reftri- eibus nigris apice albis } intermediis duabus albis. F». SWc. 2. 203. 1749/ im 3ultti«. mev$ Jaben fte eine graubraune unb im Eintet einefdjnee; mifte garbe, eben wie ben uns. Wiit ben mecbamfcfcm 'JEtfuibirngm, berS3au> fünf*, ben giegeibrennerenen, Si|ct>ler.-un& 3>erf)6lerar; beiten unb ä&nlic&en fingen, mar ef* nec& nicfjf (jier fo weit gebracht morben, als e$ fjdffe fenn foüen. £)ie (£ngldnber Raffen fjfeh t>or ben granjofen groffe %ov* 5uge. (£$ burfte bieg bafjer fommen, weil bie meinen ^anbmerfer {jiefelbtf nur abgebanffe <&olbaten finb, toeh ü)e nid)t Kiele @elegenf)eit gehabt fjaben, etwas ju lernen, fonbern nur baju i>on ber dlotfy ober einem gufalle ge- Stoungen worben ftnb. SDian traf bed) bisweilen einige an, bie in djjnlicfcen fflnfan t>iemlid)c Äeimfniffe fjatfen. 3* f«6* 6<'t einen, ber fef)r gute 5Banb.-unb $afd>en-- ii&ren *>erferfigte, unb biefe Mnnfl boefc fatf t>onf?d> felbji gelernt fyatte. Vom pebeit imt> 3wait3tg(ieft. $>ie 3>au6> fliege« finb, mic mir Diele beibeö f)ier in ber (grabt unb ^ernad) in O.uebec berichteten, niemals »or of)ngefd§r 150 Sauren jjier im £anbe bemerff würben. <£$ foüen aüe^nbianer eben ba$ betätigen, unb in ben ©ebanfen fielen, baß bie gewöhnlichen fliegen juerftmif ben(£uro= pdernunbmif Riffen, bie f)ier gejiranbet finb, f^iefpec gefommen fei?ti. %on unfern gewöhnlichen Sliegen geflogen fam unbficf) auf unsfe#e. ij* folflli* ä«>eifelfjaft, ob pe md)t längere geit in Kmes SD7 o n -t r e a L 351 2(merira gewefen, unb 06 fte erjl oon Europa f)ie£er ge* fu£rf worben ftnb. mocbfe bann jemanb fagen wol* Jen, bag ber (Stamm t?on biefen fliegen in ben erwdljn* fen ©noben $u ber geif suriirf geraden worben, als ba$ gort 2(nnenoc^tn Sofjlflanb war, unb bie <£ngldnber off fjin unb §er reiferen; $u gefefrweigen, baß berfdjiebene anbere Europäer fowo()l uor als nad>j)er bafelbj? Oveifen angejleüef , unb bürd) ifjr mitgefürtes (£f]en bie gliegeit burftea angelocft j)aben mitytfolgen. XÜilhc (Dcfcfm Witt) &u£e triff man fejjr jjduftg in bem füblicfcen $&eile t>on (£anaba an, unb §a&en |te fld^ ba* t>on uralten geifen £er aufgehalten. 2(n N ben Orten, wo bie fo genannten ^ttinoiö woljnen, Welche ofjn* gefdfjr unter einer breite mit 9)(jilabelpfjia liegen, fotl ftd) fonberlicfr eine Spenge t>on ifjnen bejtnben. Reifer nad> Diorben wirb man fie ni#f fefjrgewa&r. jpeufe fafje td> eine Jpaut »on biefen milben Ockfen. (Sie war fo groß als eine t>on ben größten Ddjfenfjdufen her) uns, war aber paariger. $)ie $aare fjaffen eine bunfel&raune gar&e, ober fajl eine foId;e , wie bei; einem braunen Södrenfelte ijt. ^Diejenigen, bie $u innerfi an ber £auf fajfen, waren fo fein, wie Solle. £>tefe$ gell war nic&f fe£rbiie ^nbianer Verfertigen ftd> fef)r uieleö fcarauö. £>as gleifd) foQ bem heilen Dchfenficifche an kern angenehmen ®efd)macfe unb ber getfigfeit nicht Wets- chen. £>ie £auf if* off bief, unb lapf (?d> *u aüe bem, tvoju bie (guropdifchen Odrfenhdure, gebrauten. SMefe Wilöen Ockfen foüen auch groffer unb tfarfer atebieQruro* pdiftf;en, unb ber gatbe nach, braunrot fenn. 2$t?e Horner (]nb $war fürs, aber an ber 2£ur$el fefjr btef. &urd) biefe unb anbere ©genfehaften , bie |ie mit bem anbern gejd§mfen Dvinbvieh gemein unb vor ihm voraus §aben, (mb einige an biefem Orte auf bie ©ebanfen ge= bracht werben, $u verfugen, fte jaf^m $u machen. Wian würbe in bem Safte nicht allein bie angeführten $orff)eife erhalten ; fonbern ba fte auch ftdrfer alö anberes 9iinb* Vieh finb, fo burffen fte aud) ben bem 2(cf erbau gut juflaf ten fommen. (Bie hßffen baffer fuh einige mahl Heine halber bavon Verfdjajfef , treibe fte in üuebec unb al- bern Orfen unter bem $af)men 93ie(j grofj werben laffen. SDtefe hßben $wen, bren bis vier 2fa(jr gclebef, ftnb aber nachher gemeiniglich gejlorben. Unb ob fte gleich fdglicft 4eute gefehen haben , fo §at man boch immer etwas wil* beö bep ihnen verfpüref. £)enn fte (jnb bejldnbig fejjr fcf;eu gewefen, fyahen bie Ohren aufgerichtet, unb fo balb fie einen $ftenfd)en wahrgenommen, geifert ober (tnb tvilb herum gelaufen; fo baß man bi^er bie jtunß fte recht ju jdhmen, nid;f hatauöftnbig machen fonnen. (g* iji ihnen auch vorgefommen, alö fonnten fie bie ^dlfe nichf fo gut erfragen ; tvorin (te ebenfaüö baburch befidrff tvorben (tnb, ba(j(te, fo tvarm auch Pommer fet;n mögen, feiten weiter nach Horben, als ich oben gemelbet habe, Montreal, 35J £abe, befmblid) fmb. (Sie meinten, bag eg, wenn ba$ *anb ben ben ^üinocö etwaö fldrfer bewohnt würbe, {eicfc ter faden burffe, pe ju ädfjmen; unb afebann rennte man jjernaef) bequemer iljre gud)t weifer nadj Horben üerle-- gen. 2$4> gabt t^rei* fefcon t>orf;er in tiefer 0{etfe6efc6reiV bung * tuvßd) gebadjf. $)ie Horner wanbfen beim bie gran^ofen unb Silben in (Sanaba jjdußg p 95afcer* §6rnern an. £>er triebe, fo jwifc&en granfrefcf) unb gngfanfr gefcfjfojfen war, würbe §e«te auögeruffen, 4)te ©alba* | ten waren in @ewe§r, S&aft feuerte auö ben (Eanonert auf ben Odilen, unb gab einigt ©afoen aus bem Jpanb* geweljrt. $ian junbeft einige geuerwerfe an, unb be$ 2Cbenb$ waren atte Senfler in ber ©fabf mir brenntnbett Sichern erleuchtet, ^n a«en ©äffen firomeft es nod) tief in bie 9?ad)f A>on $?enfd;en, ®eö 2tbenbs erzeigte mir ber @m>ernor bie Qrfjre, micr) auf bie ^benbrna^eie $u ftd) eingaben, bamir id) an ber greube ber Sinwofja ner be$ *anbes $&til nehmen mochte. fe^r Diele öffteiere unb anbert QSöruejjme ein : man war fejjr aufgeräumt unb franf fpdr in bie £>iad)f, Vomatbt unb }voctmi$ftm* £)eä $forgen$ reifere id) in Begleitung be$ ©u&ttndrS beä ^arom^cm* gueuil unb feiner gamtlie ju einer kleinen ^nfe( / btt tHac^alerta &iefj unb if>m befonbers §ugef)örte. (Bie lag im Joren^ufle fajl gerabe ber <®tat)t gegen über an ber Olingen (seift. £)tr ©wernoV §afte £ier ein nettes ob« * 9Ean fe&e ben2ttx^o^n wto wfanmt*. 354 1749/ itn 3«!tu$. obgleich Keines (Bebdube , eine« groffen fdjonen ©arten, unb feinen #ofplafc. Der gfuß fdjneibef ßd) jwtfdpeit Der (Sfabf unb biefer 2fnfel burd) , unb madjt ba einen htemlid) fiarfen (Bfrom. Der(Btabf am ndd;fren tfi ba$ Gaffer fo tief, bog Söhren ba burdjlaufen fonnen. 2(ber .gegen bie 3nfel wirb es feister, fo, baß manmejj» ren*j)eilö mit Surfen ßd) forff^ieben muß. Die tlluble, bte fjier aufgeführt mar, würbe fcon bem bleffen <6from in bem Slujfe artrieben, weldjer &on ßd) felbtf, o§ne einen befonbern Damm fo ßarf mar. 3n biefer 2D?ur)Ie bemerke id) folgenbeß. i. QieWlityU flcine beftunben ntcf;f aus einem einigen (Sfucfe, fonbern waren aus meiern aufammengefe^f. Der obere war fe^r groß unb auö 8 öerfepiebenen Sfucfen aufammengefejjf, Welche ße btdjf an einanber gepaßt / unb dufferlid; mit tiefen eifernen $3dnben jufammen gebunben Raffen. 58on ber 2Irt war aud; ber untere (Stein. Der obere war bon granfreid? fyefyr geführt worben, ben anbern fjafteman aber §ier im Sanbe genommen, i. ©er £rog bes £rid?= ferö, woburd; baß ©etraibe hinunter lief, würbe auf bie 2ßeife gefd;uffeff , baß ber obere Sfjet'I t>on ber 2(d;fe beö SriOmgö oberhalb bem $itif)fßdne mit einem Dierecfi-- gen $>faf)l »on f)arfem Jpofe, eine Üuer^anb breit auf jebweber (Seife befeftigt war. 2£ie biefer fyxim gieng, jltefien feine t>icr Qrcfen gegen ba$ (£nbe beö Kroges , bas an ber einen «Seife weif austrat, unb bergeßaft ben Sridjfer fc^üf fette, baß baß ©efrai.be fjinunfer lief. 3. Die Didber waren ganj unbgart>on weijjer ©d;egemad;fj unb ber fdj Baumen, ©od? foü ber gueferafjornbaum am gebräucfyudjjien fenn. ©aä #ofy fcon tfjm würbe für fe^r §ar( gehalten , tnfon* bereit t>on berjenigen töelc^c an trockenen Orten ©er glatte Scfrlmgbdum * rottet ^iec m gros* fer Spenge. 3$ & a &e tön fonjl nirgenbs t>on ber (Broffe gef%n. ©enn er war tterfcfrebenfud) bis 5« 4 j^affern §od; , unb bte ©iefe t>erfjteft ftd) barnaefj. ©er Baflafrae t»ar f)ier gepflanzt ©enn man fmbef ijjn in biefer ganzen (Begenb nicfyf wifö, fonbern nur weiter nad) (Buben, ©aö $orf 2(nne war berjentge Ort, Wo id> ben (Baffafras am weiteren nadj Horben voilb wacfyfen gefunben ()abe. ©iefe , bte man auf Der ^nfef gepßan^ faffe, waren fjier fd)on »tele 3 a § re getfanben, <&ic waren aber nun nod) nur Heine 93üfdje , fcon ber Jpojje t>on t>ter ober fed?6 viertel &en , unb faum fo groj?. ©ie Urfadje tjl, weil ber $3aum fall /eben SBtnfer bem ©ramme nad) ganj bis jur ^Bur^el zerfriert f unb beö ©ommerö wteber neue <£pro£unqe gtebf. ©ieg bemerfte id) f>ter. Unb eben fo ließ er ftdj be». bem §ort lirme, bem §orf Dtidjolfon unb DöDego an. ©em $u $o(ge wirb es umfonjl jVnn, Den <8af[afra$ unter einem fe§rfafc ten #immelöjtridj ju pflanzen. ©er trotte tnatilbcetbäum * wargtesc^fa^tec gepfknjt., 3d? fai^e bereu ttier bis fünf ®tM, bte brifr g « te§atö * Rhus glabra. ** Morus rubra. 356 1749/ im Stilim? fcfjalb Gaffern in ber fytye betrugen. £)er ©uoernfo bettc&tcfe, baß (?e an biefem Orte in 20 Safjren geflan* ben, unb 5ucrfi aus »eirer nacfr ©üben belegenen Orf cn jjtejjer gebracht waren. $)enn um Montreal »nd)fen fte nicftt »ilb. ©er Ort, »0 id) fie am »eiferen nad) Dior« ben *>on fic& felbf! »Üb »adjfen gefefjen (jabe, ijl ofjnge* fa&r 20 QFngltfc&e teilen norblid) t>on 2(lbann. £)enn bie dauern, »eldje ba »ofwen, fagren,- baß man uod> einige »on ifmen bafclbfi in bem Salbe, obgleich nur feiten anträfe. 2(ls td> aber bie Siacfof barauf ben <8a= ratoga jubrac^Ce, unb mid? erfunbtgfe, ob jte btcfe OTauJ- beerbdume nid;f in ben bajtgen kalbern gefejjr n fjdrren : fo »urbe mir fcon allen geantwortet, baß jte biefelben nies marjfe bafetbfl »abgenommen , fonbern baß ber oben be* fftmmte Orr, ber 20 <£nglifd;e teilen norblicfc t>on 2Clbann liegt, tjre auflege @rdn$e nad> Diorben »dre. $)iefe Maulbeerbäume, bie ()ier auf ber 2fnfel gepffanjt »aren, famen gut fort, ob fle gleich in eine jiemlicf) fcfcarfe unb magere Q^rbe gefegt »aren. ljr. ^nbejfen lernte id), baß biefe eine jiemlidje ivdlte »ertragen fdnnen. £ie EDafJetböcfee * »ar (jter an einer fertigen (Stelle gepflanjt, »0 fte $u einem feljr f)ofjen $3aumeauf# ge»ad)fen »ar. 33on ben Sranjofen »urbe fte überall CottOfriet genannt, Wlcm fanb jte nirgenbö ben bem *oren$fluf[e »ilb. (sonbern aufferljalb bem gort et feon ben Sranjo* fen Cefcre rcuge genannt würbe, war ebenfalls in tie- fem ©arten gepfianit worben. $?an Ijaffe t^n aberauc^ 5uer ft fcon ben fubltdjen Orten l)tel)er gefu&rf. £)enn in fctefer CBegenb jinbet man i(jn nid)t Wilb. SDocfy lief er jtdj §ier fe&r gut an. 12£ir reifeten t>on biefer angenehmen %nfel um §alb fleben U^r beö 2(benb$ nad? jpanfe. £>er 23aron Don iongueuil erhielt eine (Stunbe nad) feiner gurucffunft jwen erfreuliche üiacfrric&ten $ugleid>. SDie erjle war, laß fein ©ojjn , ber jwen ^ajjr ftd) in Sranfreicfr aufge-- fjalfen fcatte, jefct jurücf fam, unb bie anbere, baß biefer fein 0ofm bie $ollmacf)t be$ itcmigs für feinen 23ater, ©uüernor t>on Montreal unb bem baju gehörigen ianbe $u femi, mit ft* fu&rt*, Q?s bebienten ftd> £ier einigeren Somteilfacberit, bie aus bem (scfcwanje wilber .föalefufifdjer £u(mer ge* mad)f waren, (sie fjatten ben (Beweint , fo balb ber SSogd erfc&efien worben, als einen §dd)er ausgebreitet, unb ir)n fo troefnen (äffen, ba er bann befidnbig biefe @e* flatt behalten &at. %(f) fajje fowo&l grauenäleufe als bie Vornehmem toonben Sftiarinöperfonen einen folgen, wenn fte bei; jiarfem (£>onnenfd?ein ober SSarme in fcer ©fabf (parieren giengen, in ber £anb Ralfen. . S 3 * lüniperus Virginiana. 358 1749/ im 3«Hug. Qte ©raö auf ben Riefen rings um Montreal U* ftuttb fafl gdnjlicf; au0 einer ^ öon p oa . * - eine jc(c feine unb biefct t*ad>fenbe litt £eu, unb nimmf fo gar mit ben burrejlen 2£n^of)cn »orfieb. om breigigliem Gilbert pflaume«* bäumt n>ucftfen einer grojfen Spenge auf ben &cn Der Söäcfce aujjen t>or ber ©tabf. @ie waren /e# fo Doü mif Baumen, b^ bie2letfe, unb beraum felbff, m taimefen. £>ocf> trugen fie nod, feine reife Sru*f. S>« Räumen waren rot§, foffen fo jiemli« gut Mm» efen, unb Don einigen eingemacht werben, Sebtt>at$e XPembeete ** faf;e man &duftg an eben ben Orten trafen. fc le beeren waren je«r reif unb 5»emlie& Hein. £ a ben fcfcmecffen fte bei, weiten nid;f fo lieWicfc alö unfere e«»ebif*cn f«»arjcti Weinbeere. ©»epafßitacJ »uc^ö in groffer Wenge überall, fotoo&l auf ben linken ber 23dcfce, als auf ben Werfern unb anbern Orten. tarn ba&e* auf bie ©ebanfen, m Peetne urfprßnglic&e 23ewo§nerin t>on Imerifa, unb m*f er(l aus Europa f;te§er gebraut worben wäre. 2Tfe aber nannte bei; meinen Oveifen burd; baö *anb Oer jroquots, wo fein Europäer eine ^ung ge&abt * Ribes nxgrum. Wlontvtal 359 $af, nidjf ein einige* mafjl jtc ftajjrnafjm, obgleich ba* felbft fafi überall bic 6efte <£rbe, bie fte erforbern fonnfe, ttor&Än&en wir : fö ei^eaef tfemlid) beufliclj, bag fte nic^t w^merifa juerjl gebogen itf, fonbem ftd> fcpn Europa (jerfcfrret&f. S)a§er man (te audj umfonß in biefemwefa liefen SSelffljeile an anbern Drfen, alö n?o Europäer ge= »o&nt unb ba$ ionb bebauet §aben, fucf;ef. X>Ottt efftett. 3Det ©eneralgu&ernor über (Sana&a fjaf gemeiniglid; feinen in Quebec. £)ennodj jMt er ab unb eine Oveife na* Montreal an. 9Ke§ren- ffjeilß bringt er l)ier einen 5§eil t>om hinter ju. £>e$ (Sommers l)dlt er ftd) foflt allezeit in üueBec auf > inbem fcte <£d;iffe beö Honigs ju ber geif baljin fommen, mit benen er Briefe fcon Sranfrei*, bie er §u beantworten §af, befommf, auffer fcerfduebenen anbern ©efdjaffen, W if)n gurfiä galten. SBd&wnb feines 2luffentfjalts in Montreal n)c|nf er in bem fo genannten lof[e, wh cfjes eiiHffeS (Sfeinfjaus tfl. & ij* efcebem »on bero ©eneralgu&ernor SBaubreuil erbauet rootben, unb gebort nod) fetner gamilte §U/ welche es an ben ^onig für eine gefoiffe ©elbfumme »ermieffjef. ©er ©eneral @a(i()b= niere foü ein grofferes ©efallen an Montreal als üuebec gefunben {wben. £>ie Sage bes erjieren DrfeS ifi au* weif angenehmer. £)as (Selfc/ weldjesman fjter in (Eanaba gebrauchte, Betfunb fafi aus laufer papiernen geffeln. 3* warb bennalje niemals einer anbern SDiünje gewafjr, ausge* nomroen einige f leine Sranjoftfdje ©ols, bie auö Tupfer 3 4 mit 360 *749, im »nren nlc6f qeDrucff fo«* TT ^ ^mettel J»» «^fcibunocrt 2 f ' 9Pfdi>rIi * I«, einen t^X^F"^'*'**"*' *° U tel bis auf bag J, , n< Z^' 1° f "«" man feine Pef, W O'efe Settel emfiefem, « n & SBe^frf SEK o n t r t a I. 361 auf (te ausnegmen. <8te (int) t>on öetjfdjiebettem SBerf^e, fo wie unfere 35anco$effel in <&d)mben. SDod) giebt eg gier aud) Heinere. $5enn man gat einige, welche nur für eine iiöre gelten; unt> es fann fenn , baß (te biöweu Ien noeb geringer (tnb. $egen ben ^erbfl, wenn bie jtaufmamigfdjiffe t>on Sranfreid) anfemmen, geben |!d) bie ipanbelöleufe biele SDittge, fo t>iel folcfcer geffel $tt» fanunen $u bringen, ab ju erhalten fiegen, welche (te gernadj in ££e#fel auf granfreid) tterraufcfjen laffen. SDiefe 23ed;fel ftnb jum Sgeil gebrueft , bod) iji gin unb wieber Pafc gelaffen bie (Bumme , ben DTamen u. f. w. einzureiben. £)a biefe 23anco$ettel tnögefamf gdnjlicfj getrieben (tnb : fo iji es ntdt>t ju tterwunbern, wenn (te ju jeifenber ©efagr unterworfen (5nb, t>on (Steinten nadja getrieben $u werben ; weldjeS audj ein unb anbercS magl gefc^e Jen t(l. £od) gaben bie feftweren (Strafen, welche man auf biefe $itw$meißer gelegef , unb bie ge-- meiniglid) ba* Seben felbfj getroffen gaben , gtemltd? bie Ungezogenen abgefefrreef t , fo bag man je%t feiten weitere- S3eifpiele ba&on gaf. £)er Qol war bie geringjle $iunje, weldje fo Diel ab ein $>ennn in ben <£nglifd;en fyficmfc pdbten galt, Qfine jUvre ober ^witc gieTre 20 @ols. 5Denn (le waren D5üig eins. $>rei; itoreö ober Francs matten einen <£ctt aus. ^nbem gier ein großer Langel an fleiner (Sc^eibemtmje war : fo mujle (td; off enfweber ber Käufer ober 93erfdafer einen f leinen <5d;aben gefallen laffen, unb fam es bisweilen nidjf fo genau auf eine Store mejgr ober weniger an. gum 33e]fpiel , wenn ic& bem anbern etwas, wofür er 10 Stores begegrfe, abtaten wollte, unb tdj eben feine geffel gaffe , bie genau »ort t>em Serfge waren : fo wäre id) aus Langel bon (Sdjet* 3 5 betnufe 362 1749, im Sfuguff. bemtlnje gfci&fytij eine obet ein 9>« at totes faer bie gefotbctte teumme ä u bellen. SDe nn betjenige, b(m « ».e! oarum ju ( r ; un mat, efnms abjufe/jen „bet sotl 6«n«s ju fmifen , f am gemeiniglicfc baben ß £>et t, er ^ienjiboteit §ie( in bet @tnbt Äiw*t befnmgemeiniglid) ijo tote« , a >(i4 eineWaqb «bet »on eben ben @igenfcf,afcen, ioo totes. <£jn Äerf bet e.n ^anbwetf öettic^fefe , et&ieft bes SageS 3 bis 1 tt»te«, unb ein gemeinet Sage^net 30 bis 40 ©ofs 4uf6emj a „b e W(lr bas 3af;rgdft ^ &je unb bet «jjelo&ii fm . 6ie Meifsleute gemEjni , j£f) e( Sctmget fcie Utfacfte »«tum bie *o&ngelbet fo fiom ««ten, »ie man »ergab, bet Wangelan 2(r6ei«, ianbe fo le,ö)t «öauemg.lfer unb ©tunbe ju «Baten, m 0 «8«, unb ebne biefe Ausgaben leben f«„„, mb fl(fo «wem ju bienen nicht no'tftig bat. 6* Stoenre et«b» in bet Otbnung in «reife bat. Jf„ bet o|Wi J " £:'\ bi *< »•» W*t «n einem M „ ben grj *" fc""« 6fS *>"»»M|e«, liegt bie e t «bt SW Änf „«( feiSfl, Wl o ti 1 1 e a t 363 fel&tf, weldje f)ieburd> eine fc^r angenehme unb tootffjeil* fjaffe Sage befommf. £>ie (Sfabf ip in &uabraf ge= bauet, ober pe ^at fctelmefjr mit einem £Ked)ted:e Gleims \\d)U\t, beffen eine lange unb oftlidje (Seife mif bem großen 2(jle be$ gtuffeö gleid} laufenb iß. Iber an ben anbern Reifen wirb fte »on üorfcefiicfjen leefern, liefen unb SaubwdlDern umgeben. (Sie fufjrf ben tarnen Montreal nad> einem groffen 35erge, ber ofmgefä&r eine §al&e ^Tieile wepwdrfö fcon ber (Sfabf abliegt, unb »on weifen £0$ u6er bem 2Balbe gefef)en wirb, <£r würbe fo fcon bem $tonpeur kartier, einem ber elften $ran< jofen, ber frmaba efwaö genauer enfbeeffe, ben beffen erpen Infunft ju biefer 2fnfel im 3af)r 1535/ .genannt, aU er beibeö tiefen (joljen 33erg unb bie baben liegenbe on ben granjofen in bem ganjtn Samba wie iHoteal ausgefproeben, ba ber Iccenf aaf bie le#e (Snl'be, nad) ber Sranjojtfc^ett (Sprache faßt. £)ie ^rietfer, welche nad) ber CEaffjolt* fcfyen Irf alle Oerfer f)ier im &mbe nad) eifern ^eiligen §aben benennen wollen , {jaben es aud; mif biefer (Sfabf t>erfud;f, unb pe bajjer Söiae* üfiarte ober SWariaflabt genannt, (Sie pnb aber nid)f im Staube gewefen es red)f einzuführen , fonbern fte f)at bepdnbig ben Tanten, mit bem fte fcon ben erpen granjofen belegt worben, be» Ralfen. (Sie tp nun 5temlid> befeptgt, unb ringsherum mit einer §o§en unb bitfen Stauer umgeben. In ber opli^en (Seife ^at pe ben SorenjPup, unb an allen ben übrigen, gegen bie Sanbfeife einen tiefen mit SBafier am gefüllten ©raben, fo, bap bie (SinWoljner allezeit gegen flreifenbe feinblid)e JtorffjeDen pdjer fenn fonnen. £5*9 einet 3«4 1749/ im Wugufl. »malten, bimeU f, e m m i6 w grof r cn erfcfrtefcene an ben anbern leiten. $)er @eneralgut>ern£r woljnf wie t>or£er fefron gemelbet wor= ben, wdj)renb feines 2(ufenffjalres in bem fogenannfen on ber $ku* breuilHfd)en $amilie mietet. $5er ©ubernor in ber (Bfabf aber mug fttf; fel6jtfein #aus (jalten ober mieten, o6gfei$ einige fagten, baß bie Jerone etwas $ur s 3)?tet§e beitrüge. 3n ber (Stabf fel&fl befanb (1$ ein n$rtttett£lo* flet, unb glei$ auffen bor, ein fjal&eS, 3>nn bieg (ei- fere t»ar §a>ar fdjon eingerichtet : es §affe aber nod) nicfjf »cm feiner 3>d&|llid;en #eilig£>if bie 33ejidfigung erjjalfen. 3n bem erfiern na£m man nid?f alle unb j'ebe COidögen an , wie (le es etwa wfmfcfyfen ober nof£ig Raffen. ®on* bern ifjre (gifern mufien t>or(jer of)ngefdljr 500 (£cus für fie bejahen, (ginige lieg man jwar für 300 (£eus Jim cinfommen : jte mujlcn aber fafi tote Sftdgbe, ben anbern, weldje me&r bejaht Ratten, aufwarfen. Wlan naljm burc^aus fein armes SJidbgen , welches gar nichts bejalj* len fonnfe, §ier auf. £)er jtemig f)atte f)ter aud) ein ^ofpttal für t ranfe 0olbafen einrichten laflen. SDer jfranfe genoß ba, was er nofljig §afte , unb »on ber jfrone mürben fdglicj) für feinen 2(ufenf (jalt, unb bas anbere, 12 <2oIs hellet £>ie $elt)\(i)ee\:e würben t>on bem itonig befolöef. SBenn ein Offtcier ^ie&er gefnljrt würbe, welker in £>tenj*en ber jfrone t ranf geworben war : fo erjjielf er f)i er baS ^(fen unb atte Verpflegung fren. Sofern er aber in eine jtranf. 366 1749/ im Slaguff. H. o mufle er alles «us eigenem 2ben„ & ,„ emige ©Mte, lebig mar«, „a & m man in, f. HS anbere »o» ben ©nmo&nern, fomo&f jj 6cr @((lb( als auf bem ianbe, twne&mlid, arme Jeufe an ©,> «mfonff. g„r bas <£ffe„ «6er unb bas imrige maren fie »erbtet, I2 ©oIgtd 3 [j*ju„r C3en . ' ung oDer Montreal. 367 ober Unorbmmg t)cturfacf;eii formte, unb bemerffe, bag bie 2toeid?ung ;ufit biejenige, bic id) eben angebet Ijabe, fe». 9iacf; ben Sßefradjfungen , melcfje ber $err ©ißtott gemalt (jaf, iji tte Brette von iHontreal 45 ©rabe unb 27 Minuten. C^etmomem'jcfce XPa^cttc^murtgejt fjaffe p biefem 3[ci§r 1749 einer i>on ben ©eijllidjen mit Siamen 93onfaciön jjierin Montreal »on bem Anfange bes^afjrs, ange^üf. Ql*r (jaffe ftd) bes $j)ermometers t>on Dveau* mur bebienet, roeldjes er mein bisroeilen §alb unb bis« »eilen ganj offen tfejjenbes gcnjler gelängt {jaf , unb fol* gUd) tioirb es feiten fcoüig bie .Stalte, bieauffen inberkff mirflid? geroefen iji, ange§eigef fjaben. 3$ miß aber bod) einen furjen 2(u^ug für bie SSinfermonate Hefern. £)ie grogfe jvdlte mar im 3**we£ & en ^8fen, ba bog CXeaumurifcfye £§ermometer 23 ©rabe unter bem ©efrie- rungspunefe ftunb. >Die fteinjfe stalte mar hm sijlen, als baffelbe neben bem ©efrierungspunefe jlefjen blieb. SDte meijien Sage war es ben bem 12 unb 15 ©rabe. 3m $tbtmt ftel ben i9fen unb 25$en bie größte Jtdffc ein, als ftd) bas Sjjermcmefer 14 ©rabe unter bem$rof!-- punefe befanb, unb ben3fen bie geringjle, als es 8 ©rabe über benfelben fjinauf flieg. £)ie meinen £age feßfe es f\d) ben 11 ©r. barunfer. 3m fcHesrj war es ben 3fen am fdlfllen, ba bas £{jersn. auf 10 ©rabe barunfer; unb ben 22, 23, unb 24ßcn, am gelinbejlen, als es auf 15 ©r. baruber wies. 2ln ben meinen Sagen fhmb es 4. ®r. barunfer. 3m Zpvü dufjerfe fid^ bie größte Äälfe, ben 7ten, unb bas $£)erm. fünf 5 ©rabe barunfer; ben2)j?en mar 368 1749/ im Slusttfh war fie aber am gelinbe|len, unb flieg bo^elbe 20 ©r. Darüber. 2ln Den Keiften Sagen fnelt e* fiefr an Den i2ten #r. über ben groflpuncfe. 3Dicg ift Uu^id) ber SnfoU feiner 33eobad;fungent>on biefen Monaten. merfte aber au* Verriebenen «Berieten be$ £errn jpon* tarion, wie er biefelöen anfMfe, ba£ bie Ää(fe/eben$ag frei; ber 3Bagrne§&iung felbtf $ut>erldgig 4 bis 6 ©rabe ftdrfer aU angefügt worben, gewefen fen. eonfi fiotfe er auef; in feinem Sagbucfre angefu>f, baß bas ©* in in bem ioren^uffe bei; Montreal ben 3 fen tfprrt, unb ben lüuebee erft ben 2o(?en, &om lanbe abgetreten. $)en 3fen im 9>ian ftengen ft$ Blumen ben Montreal an einü gen Baumen $u geigen an; unb ben i2fen war ber ftroft ba fo (larf, baß bie 93äume t>on Dveif fo weiß, als bon en, baß ber eommer, nad)bem baö £anb in Qanaba mejjr angebaut werben itf, merfltcf) langer als Dörfer Ware. Q£r fommtjeirigerunb bauerf gletdjfafls langer. 2)a hingegen finb bie SBinfer nun weif fur^er. £)aben meinten |te, baß bie Üdlte im hinter \e§t eben fo jtarf al$ e&ebem wäre, ob er gleich niefc fo lange anfpdlf; unb baß ber @ommer jel\t nidjf Ziffer als »ormafjfe wäre, ob er gleich befrddjflicf) ldn= öer tjf. X)er 9?orb.-unb SJiorbwejtotnb (inb in 2ttonr< real bie fdltejien. Vom Vorn swcytan £)eS Borgens fmfyc rcifefen wir t>on Montreal nad) Quebec auf einem $3oofe ober Söaffoe, in @efeöfd?aff mit einem on 10 ©Olafen geruberf. SBir fuhren ben £oren§flufj, ber ^iec jiemlid^ breit war, hinunter. Itnf ber linfen ober norbmejHtc&en ©eite lag bie^nfel $ionf* real, unb auf ber anbern befanben fidj balb kleine Jnfeln, balb feftes lanb. 3Die 2(nfel Montreal war an bem Ufer bes Stoffe gan$ bic&t bemojwf , fo baj? ein $of ne* ben bem anbern lag. £)as &mb mar eben. SDic 2(n§o-- £en neben bem Slufje bejtunben aus ©arfenerbe, unb wa* ren ojjngefd&r eine ober $men klaftern {jedj. COtan (jaffe bas @efj6f$e be» bem Ufer eine (gnglifdje Wleik mit ganj umgehauen. SDie $dufer, in benen bie Seute wofjnfen , waren enfraeber fcon ©fein ober ben #olj, aber fcon auffen geweitet. 3)ie DTebengebdube, als bie n (Stein mit ifjrett Stürmern, weldje red)f off an bem/enigen ^nbe ber ^irc^e , bas (ttf> nad) bem ,§luffe Sjinfejjrefe angebracht waren. Wlarx mar jjier nidjf öerbunben, ben Sfjurm an bem we|Htd;en (£nbe, wie ben uns ju bauen. $>afjer würbe id) (jier off ivirdjen gewafjr, weld;e bie Stürmer balb gegen einanber, balb fjier balbborf §m gefefjrffjafs fen. 3lnfdngltd) bis auf 6 gran^opfef^e Steilen t>on Montreal waren t>erfc^tebene grojfere unb kleinere 3 n fein in bem Stoff*/ *> on &*n*n bev grogfe £f)eil beweint mar. Unb wo feine £dufer jluuben, Jaffe man bodj bie Jfnfel Reifen iit 3U }tt 37o 1749/ im Siuguft. &u Hedem ober i>ornef)mlicf) ju liefen angeroanbf. &ie; fcn ganzen Sag fa§en roir feine 33erge, 2lnl)ö>n, Seifen ober (greine: fonbern baß knb roar burd;gdngigebenunb ßad), unb beftunb aus laufer <£rbe. £>ie 25auttfybfc roaren in Dem ganzen @anabat>on einander überall abgefonbert, fo,bajj ein jeber 33auer fein ©gentium ober feinen 23oöen, 2täer, Spef?, (3e- §olft unb 2£eibe fcoüig t>on ben ©«fern feines dlad)batn getrennt befaß : ttoburd) überaus grofte ijorfheile errouef)-- fen. (£s roar 5»ar fajt be» einer /eben ifrrdje ein f lei* nes 3)orf ; bennoef) bejlunb es größtenteils aus bem 9>riejlerf)ofe , einem <6cfmlgebdube für Knaben unb Wlat)> gen, Käufern für #anbroerfer unb ben Lüfter, unb red)t feiten aus Söauerfjofen. Unb obgleich) bisweilen einige dauern neben ben kitten roie in einem £)orfe benfam* men wohnten: fo roaren boef) fafl/e&er$etf ifn* 2(cfer, t^re Söiefe unb anbere Sdnberenen ton einanber gefdjieben. Spin bei) bem iorenjfluffe (jaffe man bie £ofe mehren* tl>eils auf ben erhabenen Ufern beS Sluffes, ju betbcn^ei 3 *en, naef; ber Sange unbbirfjf an bemfelben, ober aud>nur in einer fletnen Entfernung t>on i£m errichtet. £)er gmiföenraumoroener $ofe betrug bren ober »ier Erpens. Sieben einigen ^ofen lag ein fleiner Jrud; f garten , be» ben meifren aber feiner. £ocr) befaß aber faji ein /eber 33auer feinen jlucbengarfen. *eute, rcelcfce nacfjben fublidjen feilen ton (£fc naba unb bem iDiijtftppi DCeifen angesät fjaffen, beriefe teten einjlimmig, baß in bem 2Bafbe bafelbji eine 9ftenge 9)prfcf;enbdume mit fd)o e nen grüßten $u jtnben fen, unb baß bie ^nbianer, treibe ba wohnen, »orgdben, tiefe SSdume feit uralten geiten ba a,eroacf;fen rodren. %>e$ Suriföftn SRontreal tm&$roi$ gtMmt 37* SBeg ben Rufern bet Bauet^ofe bemerke man folgende <£inr$d;ttmg. ©te waren off »on €tetn, aber bewerten audj twn i?ol$ mit brep ober feiet gtmmern in* wenbig gebauef. Die genfter bejlunben guweilen aus ©laö, boc^ jiemti* fetten: aber mefjrenff>eite auö 9>a* pier. linfiatt be$ .kad)elofenS war ein eiferner Ofen in einem feon Den gtmmern, in ben anbern aber £atte man Kamine, aber aüe^eif ofjne klappen. Das ©e&äube war mir 95rett«n be&ecff. Diefe tagen bisweilen tote ben uns, nefuntid;, Dag ba$ eine <£nbe auf bem ©parc* balfen, bas anbere aber auf bei? Dad)f^ö)eüe rubere; me&rcntfceife aber auf bie £$eife, bafj ba$ eine S5wtt «ber bem anbem unb alfo mit bem <£partbalfen unb ber Dadjfc&weüe pacaüel lag. Die Senne unb bie <£d?eune waren wie in SBejtgo^Ianb * gebrauch \% eingerid;fet Die 93te§fiäae glid;en benj'enigen, bie unfere dauern gemeinigli* gebrauten. 2Cn|tafr bie gugen mie SRoofi ju&erbidjten, fo Raffen fte biefelben mitten i>erfd?mie* ref. Die 91ebengebdube waren gememigftd; mit 0tö$ bebeefo Die Samte tmcf;en öen ben unfrigen gebrdudjlicfren w feinem ©tuefe ab. 2£ir faljen ab unb> Kreide, bie neben bem Sege, welker nadj ber Sange bestlferö lief, aufgeridjre? waren. Diefe ^reuje (Inb §ier in Samba ben ben £anb* tfraffen §iemlic& gemein, unb man fjat babmd) bie Hn* Ika 2 bad)t * SMe SBeffgofbifdjen fcabe idj in meiner Üicife&efc&ret&Mts t>on 25a&u*/ auf ber aöoflen ©eite begruben unb abgn jeic&ncf, 372 1 7 4 9/ im'Bitflufh badjf erwecken wollen. (Sie (inb t>on £ol$ gemadjf unb *wen bi* brer? Raffern go#, unb in bem SBergälfnifle barnad) breit. 2(n Der (Seife, bte (ic& nadj ber (Straffe fegrefe, war ein otereefige* tiefe* *oc& au*gefdmitten, Worin (te ein ©emdglbe ober ein S3ilbnig enftreber »on bem Qtrlofer am ivreuje, ober oon ber Jungfrau Ovaria mit unferm^rlofer, al* ein Heine* jtinb auf ben ^rrnen »orgejMlf, gefegt gaffen. Muffen t>or biefem war ein ©las befefitgt, um ju ginbern, baß bie £uft unb Diaffe biefe ©emdglöe nid)f oerberben motten. Ein /eberoon ben «Borbengegenben fcfclug ein $reu$ t>or fiel; , 50g ben £uf, ober machte jbnfi eine (£grenbejeugung. (ginige t>on biefen itre^en, infonbergeif bie/enigen, bie einer .föirc&e nage waren, fanb man fegr att*gqierf. (Siegaf; ten alle bie S3erf jeuge, welche jie glaubten, ba$bie ^u* ben bei; ber ÜVeujigung bcögrlofer* gebraucht gaben, als Jammer, £ufeange, D?dgel, <£ßtgftofc&e, unb fcieaeidjf nod; megr, als man |]df> bei; ber ©elegengeit bebienef gaf, bagin gefegt. $)er #agn be* betrug jiunb öfter* $u oberjl auf bem $reuje. £>ie 2(u*(icfjt bes Janbes, wo wir geufe reifefen, t»ar fegr anmutig. (£* erweeffe ein Vergnügen $u fegen, »ie wogl unb bid;f ba^ianbju beiden (Seifen be* Sluffe* bewognf war. 93?ann fonnfe es beinage ein £)orf nem nen, welche* ftd; ben Montreal anjteng, unb ganj bi* Quebec, eine Sange oon 30 (Sdjwebifcfjen teilen, wo-- fern e* ntd?f megr ijl, forfgieng. <£* war alfoein aiem* lieft lange* £)orf. £)enn ber eine #of lag faß iibttaü biegte an bem anbern, unb man fonnfe nur bennage 3, 4 ober gocf;|]en* 5 Xrptn* bajwifcften jaulen. Sfcf; negme bodj 3ttuf#en anontreal utibSroöSRiDfite«. 373 bod> einige 6feüen aus, wo bie SBeife jwifdjen ben £ofen grofler war. 21n ben Orten , ba ber §luß eine ober mefjr 23ierf elmeilen in einer geraten *inie forf lief, nafjm ftcf) bie 2Cu6(ic^t t>ornefjmlid) fcf?on aus. Denn wenn man bie 2(ugen weif »or ftd) nad) bem Stoffe warf, fa&e ba* Janb an beiben (Seifen als ein langes Dorf aus; inbem fobann bie £dufer unb bie ipofe, welche etgenflidj unter fid) gerrennet waren, t)id)t an einanber ju liegen fdjienen, Die ^rauettsleute auf bem Sanbe fjier in CEanaba, fowofjl bie 25auerweiber als 33auermägbe, trugen aüejeif itopfjeuger, weld>e meifient(jeils juruef gefdjlagen waren, bisweilen aber au* fjerunfer Tiengen. Das itamifol war furj, unb ber Ovocf eng unb abgebt, fe bafj er faum bis auf bie SWifte ber Suffe Jinab fjieng. Die (Sc&ujje gaffen öfters »oüige 21eljnltcr;feit mit bert fo ge-- nannfen pdren, weldje bie grauenßleufe in Jinntanb tragen; boefc waren fte aud) oft mit Wfafcen »erfefjen. 2ln bem #alfe £ieng gemeintglid) »orne ein ftlbernes ^reuj. Einige waren red)f fleißig. Dennod) rraf td) aud; juwetlen folge an, bte ftdb nidjt mejjr iafi auflegten, als bie £ng!ifcf>en, fonbern auf bem ©fufjle faffen, &er* um gafften, o§ne 2fuf froren plauberten unb nic&ts M«ia&* men. QBenn fte ju #aufe etwas 5U beforgen fjaften unb im gimmer t>cn einem Orte ju bem anbern Serum warn berfen, lenerfen fte, tnfonberfjeit bie unmfjenrat&efen, gemeiniglich an einem fcebgen, in bem nichts off er als 2(mout unb Coeuc öorfamen. 2Cuf bem Sanbe würbe bie @ewofjnf)eit oft beobachtet, baß, wenn ber Wlann einen Söefuc^ »on fcornejjmen teufen erhielt unb mit tfmen ben Sifc&e faß, bie grau §tnfer feinem <©fuf)le (lunbunb 2U 3 374 1749/ im Muauft. %m auf warfen ^n ben <£täbten aber Ratten bie Srau= ensleufe megr ä u fagen. (sie moafen ficft gern eben bie ^crcfc^aff afo Der Wann, wofern nid^f eine noc& griffe«, anmaßen. SBenn (j e in Der etabr ober auf bem Sanbe, enfmeber auf bie (Bafie ober in bie Grefte giengen, ober »enn fie auf OCetfen maren; f 0 trugen fie einen langen Wiantd, ben fte ilber aüe bie andern Äleiber umgefd)la= Sen gaffen, tiefer mar enf meber *>on grauer, fr agrauer, Brauner ober blauer $avbe. <£r mar fo groß unb eben fo afe bie mntel, melcf;e bie gfcmnöleufe bei; uns gebrau.. Wn> gemac&f. ©afr t bemerke id> au« oft, baß Uftmnöperfonen, unb fo gar t>on fe&r »ornefjmen ©fanbe, einen folgen jjrauenänanfel ummarfen, menn belegen pe u6erpcf , ba f?e auf 23efu« ausgegangen maren. £)ie ^rauen^mmer Torfen ben 9Bott$eil Don biefen Banteln, bagfie ofr unter benfelben ^iemlid) ungejmungen, o&ne oag e* /emanb öermerf«, geHeiber gegen fonnren. 3Ran fa&* ab unb §u WinSmfykn neben Den •pofen. ©ebaube mar meitfenfgeilö »on <£fein, «nb 5 u o'berfi mit einem gebogenen £)ad>e *>on Treffern fcbecfr me(cSeen Montreal unb Quebec fajw«*- men ben üßeg an b« fu&5(ilic^«n Seite tiefte 3«fd , ■ fi es tiefet ifl. £>>e 95ofe abet wä&ten bie norbwetfl.cbe Seife, inbembieSa&ttbaburd, wrförjf wirb, »nb es bcd> ba fo tief ifl, bafj fte fortftfmmen fonnen. Met biefer 3nfel tagen §ier toerfdjiebene anbete-, welche insge. fammt lernest tmtn. Leiter weg , unb etwas e^e, m um fec 6t. Riefte famen, mar bas ianb 5 u betben Se,= en an bem Ufet «nbemo&nf. £>enn es 6««c eine fo nie. fcrige fege, baß es »cn bem ®affet biswe.len ganj übet* febwemmt fetm foO. 2tbet weitet &inf ewdtfS , wo es U« m. («>««» e6en f° ^ ato an 6en Octw ' wowr §eufe »erbe» gefahren waten, bewofjnt fetm. Lac St. Piare ifl eine gtoffe Defnung ober Sr« Weiterung, weltbe ber 4oren S fu.|j fcier ma*te. ®' cfonn ' Ten faum etwas anbets als Gimmel unb SSaffer »or uns (eben. Cöian fagte 6urd,ge6enbs , bafj et fiebe« Stanjo. fifene teilen fang unb bte» breit wate. Sßenn man jift mitten auf ber See behübet, (letlt tf>jm weiten ««<$ 2Bc(?en ein fenb bar, baS über ben SSalb &er»orraget. ftin unb wiebet erbliche man in bet See gtoffe ©teilen mit 25infen *. Wan wutbe an feinet Seite bet See Saufet obet ^ftaijungen gewabr; inbem baS |anb ju= nätbfl an betfelben febr uiebrig ifl. ©«n im grubling %a 4 tcl " * Scirpus lacnfitis. 37 Quebec, Montreal unb £rois OitDiereS. Wlan fagf, bag er in ber Wlitte jwifdjen ben jwen erjlgenannfen, unbjwar 30 granjofifcfye teilen Don i^nen läge. £)te (Sfabt iff an ber norblidjen (Seife bes SorenjfTuffeS auf einer ebenen aber etwas erhabenen (Sanbbanf erbauet. £)ie Sage £af biet anmutiges. Unten lauft ber ebengenannfe gluß Dorben, welker §ter eine (Sdjwebifdje viertel Wi eile Breit i{t. 2(n ben anbern (Seifen i# bie (Sfabt mit fwb« fcfyen 2(ecf ern umgeben, obgleidj bas €rbrei$ meijlenf fjeils fanbig tjl. COian triff ()ier jwen jvirdjen Don (Stein, ein STionnenftoffer unb ein ipaus für graneifeanermondje an. $ier ift aud) ber Jod). SSenn es fejjr vombi^ ift, fo wirb biefer (Sanb la 5 fo 378 1749/ im 2tU3Uji fo (jermn getrieben, bafj man Sei; bem (Beijen faumba* für bie llugen offen galten fann. £)ie Dionnen, beten man ofjngefajjr ^wen unb jwanjig je^f jä{)(te, waren über* aü für fe£)r gefd^tcft in aüerfjanb $rauen$immcrarbeiten, als Steden, probieren u. f. f. befannf. (liebem blutete tiefe (Stabt Dor ben anbern in (Eanaba. SDenn bie 2$ns btaner jft-omefen Don aüen (Seiten mit i^ren haaren J)ie* §er. Dtad)bem fte (tcfy aber, fowc&l beö Kriegs ber ^roquoiö alö anberer Urfad)en wegen, tjeils nad) £lue-- Bec unb Montreal, t§eil$ nad) ben (Sngfänbern gewanbf Jaben : fo fjat t(jr 2Bo£>IjIanb gar fefjr abgenommen, je^iger geif ernähren ftd? bie (£inn>oj)ner Dornefjmlid) Dom Verbau. (Sie burffen aucfy etwa Don bem in Der dlafye Bejtnbltd>en ©fenwerfe einige 8>ortj)eile fliegen. Danges fd^r eine (£nglifdje 9Jiei(e unterhalb ber (Stabf fallt in fcen ioren^lug ein anberer grojfer (Strom, welcher fid) Ben feiner 9)tunbung ober feinem 2(u$ßuffe in bren 2Cefle fjjeilef, fo, bafj es einem ^orbenretfenben Dorf ommt, als tDenn bren (Strome ba heraus fluteten. £)ieß {jaf and) Anleitung gegeben, biefen @from unb bie etwas ija'oon abgelegene (Stabe Srois EXtt>iercö $u nennen. £>ie (Ebbe iwfc #iit|> fotf ftcf) in bem *oren$f!uffe nod) eine Sranjojifdje WleiU oberhalb Sroiö DiiDieres er* flrecfen, ob (te gleich fo gering angegeben wirb, baß man (te faum Derfpurt. libzv jur geif , ba $ag unb Diadjt gleich iji, im^erbjleunb grüpng, wie aud) jur geif bes Steumonbeö unb s 2$ollmonbeS, ijl ber Unterfd;eib jwi-- fdjen ber ^bbe unb glutf) $wcn gug. £)em $u geljf bie €bbe unb gtufl) ^temlid) weit §inauf in biefem glufje. SDenn Don bem dfteer an werben bis auf bie er* Hw§n* I Stroit Kibtete^ 379 wdfmfe (Stelle, wenn man bem Sorenjflttjfe folget ofmge* fd^r 150 gran&6|tfd?e WleiUn gcredjnef. Mittlerweile-, bajj meine ©ef dürfen fid) ausrufe* ten, fe^te id) mid) ju ^ferbe / um bas ©fenwerf in 2iugenfd;ein §u nehmen. SDaS &mb, wo td) burdjretfefe, war jiemltd) ergaben, fanbig, aber mefjrentkeils eben. 3d; würbe fjter feiner (Steine , fciel weniger einiger £3er^ ge, gewafjr. &aöi£tferm>ei4, wetejeg bas einige ifi, fo man §ier im knbe ftnbef , liegt bren 8ran§6ftfd)e WlciUn t>on Srois Dimeres wejHid). waren Itter &we» gewo&n* ltcf> grojfe Jammer, aujfer $wenen fleinern ben einem j-ebwebenfeon ben grofjen, ober unter einem unb bemfelben SDadje mit i§nen. S)ie 23laöbdlge jjatte man aus ipofy gemalt, «nb alles übrige eben wie ben uns M ®d)Wbm gebauet £)er (SdEmiefyofen fhmb gleidj neben ben Jpam* mern, unb war in allen <&tuden &on eben ber (Sinridja fung , wie ben uns. 2$enn ein Jammer enf$wen geltet, fo giefjef man fjier einen neuen in bie (Stelle. £)as €rj (>clt man brittejjalb $ran§6ftfd)e] teilen fcon bem ©fen» werfe, unb eS wirb im SBinfer auf (glitten nad) bem on eben biefem <8anbe umgeBen, cBen aber mif einer bunnen ©arfenerbe Bebecff. $)icfes tjt jiemlicf) reic^. $fan ftnöef es in Iofen klumpen, un* fer benenbie meinen t>on ber ©rdfie einer ober amengdufle fmb. £5od> gieBf es btömetlen einige wenige, bie 6(3 bren ^ierfeleUen an ber £)icfe ausmachen. £)ie Qrrj* flucfe ftnb lo^erig unb bie Hefter äiemlid? t>ott mif Od>er. £)aö <£rj ifl faum §drfer, als baß es jwifdjen ben $in-- gcrn jcrrieBen werben fann. (£in grauer ^alfftein, ben man aucfr nicfrf fc§r weif t>on f;ier Breden foü, mürbe Ben bem (Schmelzofen ge&raucftf, um bas ©cjjmefjen $u Be« f orbern. gu eBen bcm <£nfymecf e fotfen |te ficft aud) eines .ßalfffjons, ben man fjier am ber diäfye &o(jlf, Bebienen. , Morien §affe man (jier in ber großen enge, inbem aüe$ ianb ba (jemm mif einem 333a(b Bewarfen mar, melier t>on unbenflicften geifen tjer ungefto e rf §af fielen fo'nnen, unb Bios feon ^furmwinben unb feinem eigenen 2ttfer Be* unrufjigf worben 3^te itofjlen, welche aus Baumen mif tfacfjeltcfren 33Idffern geBrannf worben, waren für bie Jammer am fücfjftgjten. diejenigen a&er, welche man &on ben SauBBaumen madfjfe, waren bie Beffen für ben <£d)meI$ofen. £>aö ©fen, Weldas man f)ier fdjmiebefe, würbe t>on allen als weidfj unb gefd)metbig BefdjrieBen, fo baß es nidjf leicfjf äerBrocfjen werben fonnfe. <£$ fott aud) bie ©genfdjaff Bejtfcen, nid)f fo letefrf ben Dvofl an-- $unefjmen. ^n bem 6fucfe foü Be» bem iff6au jwt-- fdjen biefem unb bem (Spanien ein grofik Unferfdjeib »erfpüret werben, £)iefe$ ©fenmerf würbe im 3a£r 1737 t>on 9>rwafperfonen eingeric&fef , wefdje es nac&ge-- fjenbö bem Könige uBerfieflen. Jpier gieffef man Sano- uen unb Dörfer t>on »ergebener ©ro'ffe, wie au* eiferne Oefen, Svotö atttuere*. 381 Oefen , bie in bem ganzen ^anaba anjiaf f ber itacfjdüfen im ®ebraud)e finb ; nicf>f weniger ©rapen tnm i>erfd?ieöe-- ner ©roffe, o&ne $u rennen, Daß eiferne ©fangen unb fontf berfd)icöene$ f)ter gef^miebet werben. Wim §at aud) uerfudjf, fpier f ann( gewefen ij*. <£ö befanben ftc^ fcerfdnebene Ofpciere unb bluffe l)er f;ier, we!d;e in fjübfd;en Käufern, beren man fe&r »iele für (ie gebauef l)atfe, wofjnefen. WUn fiimmete barinn burd)ge§enbs übmin, ba$bk (ginfunffe tton bem Sßerfe ber; roeifen nidjf ben Ausgaben gleid) fd« men, fo bag ber ^onig jtytlid) bis auf biefe <8nmbe ©elb ^ufe^eri muß. Die <£d;utb bat>on fdjob man bar* auf, bag baö *anb nodj nicf;f genug bewohnt ijt, unb bag bie f leine ^af;l fcen <£inwol)nern , welche gd; &icr auf= jjdlt, genug mit bem knbbau &ut§un (>af ; fclgltd; fjdtfe es tfmen t>iele Wlfye unb biel ©elb gefojlef , Meitsleufe ju befommen. 0o fdjetnbar bieg aber fenn mag, fo ifi bod) .me§r alö bewunberns würbig, wie bie ivrone mtf 9icd;fe baben leiben fann. Denn bas i{f leidjfbru* d;tg, bem 28erfe fe&r naf)e, unb niefcf ferner f^meljig. Das <£ifm i\1 gut, unb beffen SSerfd>tcfung über bas *anb fe^r bequem. Dabei; ifl aud? bieg (gifenwerf Das einige in bem ganzen knbe, t>on bem ein jeber faji alles was er t>on £ifenfad)en notfjig 6of , nehmen mug. 2dlent 2lnfer)e.n na* , fd;ienen bie ^ebienfe bei; bem SBerfe fid? nid;t übet babet; ju fielen. §Bon bem gifenwerfe lauft ein 0from in ben Sorenjgug, burd) ben man bequem afie (gifenarbeifen, welche §ier verfertigt werben, hinunter bringen, unb fo weifer mit S3ofen ju allen Oerfern im ianbe obne groffe Soften t?erfenb«n fann, Den 383 1749/ im Sfugufh Den 2f6en& reifere td) wieber naef) Sroi* Bieres junlcf. Die 5a«»e um bie 2lecfer unb Siefen waren bon befonberer ©nric&f uug. * Die gaunflangen waren o§n* gefdbr bren Kläffern lang, t>on fämaglen Baumen, unb alle fcon gleicher Sänge. 2ln bem (gnbe bcrfel6en ffunben 5&e» 9>fagle. 2(njla« t>ie (Pfä&le mit Sinben $ufammen ju binden, fjaffe man etwas fcen ber <£rbe ab ein *od) gerabe burd) einen /ebmeben $faj)l gamadjf , ttt ba* ein biefer ferner 9)fJotf Don anbertgalb SßkxUkh len in ber Sange, ber bie fpfä&le bereinigte, gefegt war. Bie (lunben aber bod? fo weif t>on einanber, bap bie gauntfangen fefpr guten g>Ia§ lajtmfcfcn gaffen, tote ben C £> in ber Sigur 5 u fegen tfc Oben waren biefe 9>fä&fe gleidjfallö mit einem fold;en fernen 9>Pocfe wt&unben, als ben 2(3* Die gaunjiangen würben bergepalf ba^mi fd)en gelegt , bap wenn bie eine Stange jum 33eifpicl 5ö?if$en ben paaren ber 9>fdf>le, bie id) mit iunfr 2 Bcactc&ne, gelegt worben war, fo legte man bie anbern $wifd?en ben $>fdgfpaaren 2 unb 3; bod? fo, bap pe mit bem ©tbe bie erjigenannfe bebeeffe. Die bätte Stange wutbe Wieberum $wifdjen 1 unb 2 gelegt, unb fo gieng e$ wedjfel* weife, big baö ©egdge feine ge.- Jörige .)» erreicht jjafte. Diefe gdune waren in bem ganjen £anaba fegr gemein, unb Raffen ben QSorfgeil mit pd;, bap pe eine $?enge gaunpangen erfparefen; inbem /ebe* 9>aar g>fdgle bret; klaftern t>on bem an. bem entfernt war. £0 war audj leid;f, wo man wollte, bes; ignen eine Oefnung $u ma^f«. ®in a§nltc$e* <3e> pdge • »Jan föjebte jfegw* Stets 9letnm& 383 §dge §af aber auef) in einigen ©tutfen feine Ungelegen* §eit # £>ie $fd|)Ie waren Jier aöejeif *on ber abenbldn* bifcfyen $£m;a genommen, als fcon einem 58aume , mU d)er langer gegen t>ie gdulni{j, als alle übrige, bie man §ier fanb, aushelfe. Unb bie 23er§d«nug felbfi beflunt) &orne{)mlid? aus ben $id;ten, bie §ier würfen, weldjs man ba$u weit bauer^affec als bie go§ren biefes Sanbes befanö. s Vommmm* ®es Borgens in ber Hammes rung feerliejfen Wir biefen Ort, unb begaben uns weiter. SDaö ianb auf ber norblicfyen (Seite bes Sluffes war et? was ergaben, fanbig, unb überall bem §luß am ndd); pen flarf bewohnt. $?an fagfe audj, bap es eben fo feljr an ber fubofHic&en @eife angebaut Ware, ob man gletd) neben bem (Stranbe nichts als SBalb wa£rnaf;m» 2>enn bie (£inwo§ner follen etwas weifer ^inein wofjuer?, weil bas knb an bem glujfe niebrig iff, unb im Srö^ling t>on 3Bajfer überfdjrcemmf wirb. 83en Ztyit Stieres fcafte fcer$Iufj fid) ein wenig verengert; er erweiterte jid) aber balb Darauf etwas weifer hinunter, wcfdbjl er ot)nt gefdfjr anbert&afb <&d)müi\d)t SBiafelmeilen breit würbe. £>iegransofen Raffen gemeiniglid; auf ijjten SDveifen bie ®swo()nf)eif, /eben borgen, e§e (le abreifefen , ein Myvk ^leifon unb einige ©ebete ju beten. €0?eiffcnf &eil^, Ja allezeit, ba td> in if;rem ©efolge 511 SBajfer gewefen bin, erwarten jie bas ^rte <£les?jbn, -welches in t§ven gewo&nlid>en (3ebefbud;ern auf ben (Sonnabenb gefunben wird, unb fafi ganj unb gar an bie Ijeilige Jjungft-au Wlma gerid;tet ifi. (£s ijl b«s$ge§enbS lafeinifd) abge* fflff. 384 1749/ im Stugufl faßt. Unb o&glcic^ basSrauenjimmer unb bie gemeinen ieute, ja aud? bie meifren fcon ben (StanbeSperfonen in (Samba faum eine geile bafcen toerflunben, fo gefd?a§e bod? bas gan^e $?orgengebet unb ber (Segen in biefec (Sprache. Sß>enn ^auensfeute mit in ber @efeüfd;aff waren, fo fud?fe man bie fcorne^mtfe t>on ijjnen aus, um &art unb mir (aurer (Stimme biefe &tane» fjerjulefen, unb aüe bie Qrfjrenfitel, weM?e man barin ber ^eiligen Jungfrau Wlavia belegt , fjerjureetmen. 2fn Langel eines Jrauetijimmers aber würbe eben baö t>on ber *>or-- ne^mtfen $iannöperfcm fcerridjfet, ba bann bie anbem allezeit ben einer jebweben geile mir Jgute für une * antworteten. 2Senn ein ©eijHtcfrer gegenwärtig war, fo betete er bie Litanei; mit allen i£ren Titeln £er. dlad) it)nen fcerfraute man bsefeö ©efdjdffe lieber ben grauend Emmern als 9)?annöleuten an. £)ie 8rauen$immer wu.- jien biefe lafeinifdje &fane» fo gut auöwenbig, baf? fie Ut) feinem einzigen 5Borfe anjtiejfen. 50er; einem j'eb* »eben (S&rermamen, ben jie ber Jungfrau CDiaria ga* ben , als wenn fte biefelbe oüe&oje, OavibeC^urm, elfenbeinerner d^urtn, bae golbne 3>au8 , bte 25unbe8labe , tE^ur bes Rimmels, morgenßern, ^etl ber öefewacben, gufluebt ber Bunker, fcofierm ber not^letben* ben, 2\öni^n ber iSngel, * u. f. f. ben einem jeb* weben * Ora pro nobis. * Marer diuinae gratiae, Virgo potens, Virgo clemens, SpeculUm lufticwe, Caufa noftrae laetitiae, Rofa myftica, Turris gitnfdjen 2roi3 SRtbimS wtD Öue&ec, 385 weben t>on biefen, fage üf), antworteten äffe bie anbern; 23«te föt Ufte. & ar &eiöc ^ fcerbrießlid) unb luftig gu fe§en unb §u froren, wie eifrig bie grauensleute unö <25olbafen i(jr ©ebet auf fotein §telcen> unb fel&fl mtty renf Jette fein einzig ©ort t>on allem, was fte fagten, »erfiun&en. SSenn alle ©ebete ju Q£n&e waren , gaben Die (Solbaren ein ©efd;re»; i£& Übt t>cv König. * Unb biefj war fafi alles, waß pe fccn tf;rer 5>iorgenan* fcadjf t>erfhmben. 3* (jabe ben bem papißifcfcen ©of* tesbienjle bemerk, baß er fid) fafi gan& unb gar auf baS aufferlic&e freuet, unb feiten t>af #er$ ober bas in« nere rühret, 6n waren, $u @efid)te. gut beiben Reifen beS Stoffes, o&ngefäjr etwas mt$r- ate $ur greife einer falben @djwebifd)en *8iertelmeile, war bas ianb, wo wir §eute retfeten, flarf bemofmf, Bee ba fjintenpengen f>emad) immer Salbungen unb meiern tfieite ©noben an, 2£emt aber ein anberer glufj, etrom ober Turris Dauidica , Tumseburnea, Domus atirea, Foede- ris area, Jamaa caeli, Stella matutina, Salus infirmorüm, Refugium peccatorum, Confolatrix aiflitaum, Regln* ängelorum etc. * Vive le RoL Reifen 95 & 386 1749/ im 2taof)nern befe^f roar. Da, wo einige ^nfeln ober groffere Qj^fdnber j n bem §lu\\e lagen, befanben ftd) aud) fajl immer £eufe. Die Ufer beö Sluffes würben nun fefjr jjod), querlaufenb unb tfeil, |te betfunben bodj meifienfjeilö aus lauf er (£rbe. #in unb wieber warf jlcfr ein (Strom ober grofier 23ad) in ben §lu|?$ unter benen fcornejjmlid) eine fo genannte &txnere puawe ju merfen tji, welche of)ngefdf)r $wen Sranjo e (ifd)e Reifen unter Sroiö Dvtoieres an ber fubofHtdjen ©eifein ben £orenäfUi(j einfließt , ben »eifern (Strom bod) etwas weifer fjinauf eine (Sfabf, bie ZtcBancomt jjeißf, lieget. Diefe wirb t>on lauter Silben t>on 2l&enafi, bie jur @at()olifd;en ief)re übergetreten, unb t>on Sefuifen bebienf finb, be> wofjnf. 2ßeif roeg nadj ber norbwefHid?en (Seife beö gluffes fafje man t>erfd;iebenrlic(> eine Dieilje ton feljr f)o> §en bergen , bie t>on ®uben nad? Dtorben gerietet, unb über bem ganzen übrigen ianbe, weldjes burd>gef)enb$ eben, ofme befonbere Jpo§en ober $3erge war, erfjaben (lunben. Wlan Ijaffe fjin unb wieber jur (Seife bes Sluffes Kalfcofeit aufgefnfjref. Der italfftein würbe auf ben 2(nf)6f)en Daneben aufgegraben, Oer war t>id)t unb grau, unb gab einen weiffen ^alf. 23e» ben Defen unb bem brennen na§m man nic&f $ befonbere wa§r, Die gttrifcöeti Sroig üliDiereö wii) Ötte&ec. 387 $)ie (Betrai&edttett, toomif bie liedcv t>orne(jmucl) Befdet waren , befhwben auö 3Betflen , #aber , SOians un& (£rbfen. .fturbijfe unb 2£affermeIonen waren in 9D? enge neben ben $ofm gefegt, äftan a|j jjier ju knbe nichts aU 2ßeijenbrof. ^tn £tsmtmttgbu& ober .ftomggbogel f am , als wir auf bem knbe waren, an einem Drfe geflogen, unb fitid) eine Sßeile burd) bie ©ebufdje. Die granjofen nannten tjjn OMfeau moiicbe unb fagfen, baß er in dantöa siemlid) gemein wäre. 3$ ecbHcf re ifjn fjernad) ein unb anbereö maf)l ben Duebec. Um fünf U(jr bes Sfiadjmiftags nötigte uns ein jiarfer ©egenwmb unb DSegen, Nachtquartier $u nehmen. 3dj merffe, baß baö knb je mejjr wir uns Quebec nd= Herten, befio freier war, unb t>ap man bafelbji befio tfdr* f er ben 2£afo umgehauen fjatfe. SSon unferer j'eßfge* nommenen Nad)ffjerBerge fagfe man, baß Quebec noefc 12 Sranjopfdje teilen entfernt fenn foCfe. $3en bem Ufer bebienfe man ftd) {jter einer Befon* bern f&aje jifefee 3U faitgcm Wan fjatfe fleine ©e* fjdgefcon jufammengefloc^tenen Dveifern , bie fo bi$f wa= ren, bafj fein $ifdj burdjbringen fonnfe, unb eine jpofje t>on 2 bis 6 SSierteleKen, nadjbem baö SBafler tiefer ober feidjfer war, Ratten, neben bem Ufer gefegt. SDaju. würben foldje ©feßen erwäget , wo alles Gaffer Ben ber (£bbe ausfiel-, fo bog bieg (Belage, wenn baS Gaffer bei; ber (£bbe am niebrigfien flunb, ftd; t>oüig im ^roefnen Befanb. 3n baffelbe waren §in unb wieber Stfc&erforbe ober Sifdjreufen ^ineingefe^f, welche ber ©efialf naefj, 23B 3 als 388 1749/ im Slugujt als ein Ctylinber, bod; unten etwas breiter gemadjf maren. £>iefe fiunben aufgertdjt, unb maren 6 SSiertefeaen &oc& unb 5 meif. 2(n ber einen (Seife neben bem 33oben mar ber Eingang für ben $tfc&, ber eben fo mie ber Eingang be» einer Sifdjreufe, tmifontfcils Don hieben unb £Kei» fern., bisweilen aud; aus einem Die^garne eingeric&fef mar. Unb gerabe gegen über auf ber anbern (Seite be$ Sifc&erforbeö, meldje bie/emge mar, bie ftd; ber untern (Seite bes Stoffes, mofjin ber (Strom gieng, ju&Jjrcfe, mar ein anberer ©ang aus tiefem $ifrf;er$aune , ebenfalls mie ber Eingang bei; einer Öieufe gemalt, meiner ju et* ner fciereefigen kbe t>on Brettern , bie jmen £l(en in ber Sange, eine in ber #c> unb ebenfalls eine in ber breite betrug, I)infn6refe. $5e» einem jebmeben $ifd;erforbe mar ein fdjiefes ©efjdge, meldjes mit bem langen ©e« Ijäge einen fpi^tgen 2£infel mad;fe. £)iefes war bafjer eingerichtet, bamif ber Siftf) in ben $ifd;erforb ober Stfcfjerjaun f)inein geleitet mürbe; unb es mar an bei/e« nigen (Seife bes langen ©e&dges gefegt, weld;e gegen ben obern Sfjeil bes Stoffes fiel) manbfe. Lennes gtot§ ober fjofKS Gaffer mar, fo giengen bie $ifd;e, fcornefjm-- lid; bie #ef)(e oben an ber (Seife bes Stroms. 3Benn aber bas SSajfer bei; ber (gbbe ju fallen anfteng, wur* ben fie aud; juruef getrieben, unb blieben gegen biefe Saune flejjen, an biejte fid; fo fcmge gelten, bis fte in bie bref ferne iabe famen. Oben f)affe ber halfen eine Oef* nung mit einem £>ecMbaruber,burcr) meldjemanbenSifcfi Jjeraus na&m. £>iefe Sifd;ergerdf&föaf* mar infonber; £eif ber Xtye wegen gemalt. 2fn fielen Orten befiun* ben btefe ©ef;age aus Dieken, bie fafi mie teufen geiMf maren. ' £)ie gttrifc&en »oö SRtbtetreg tm&öuebec- ■ 389 $)ie (Seifen beö $luffe$ »««w f? icc nunmefjro nidjt t>on (gebe, fonbern jte Sejlunben aus einer litt ©efetefer» (Sie waren fefjr tfeil unb mef)renf jjeife fenfredjt / fr Ijod), infonberjjeit an einigen (Stellen, baß man bauUee cvjiaunen fonnfe. $>er otl t>on einem Siemlid; feinen (Sanbe , ber aus ber gerwitterüng btefeS (Sdjiefers entfianben war. Einige (Sdjidjfen liefen Jori^onfell, anbere etwas fcfjrege, fo, baß jte juweile« ijo&er gegen Horben unb niebriger gegen ©üben waren; biötoeilen »erhielt es ftc& umgefefjrf. 2(6 unb ju maefc (en pc Krümmungen, Wie grojfe fcalbe greife. 23iswet* len würben bie (Seiten ju einigen <£Hen Don einer fenf< red)fen Sinie burd)fd)nitten , fo, baß ber < im (Seiten berfel6en , wie eine glatte SBanb ausfafje. 3(n einigen (Stellen fanb man in biefem (Sdjiefer eine <®d)ion einem (jell* grauen, bieten, jiemli* weichen ÄalffWn, au« bem bie 2ßilben »on uralten gelten, wie audj bie §ran&ofen nocf> je$f,t&re Sobatfspfeifen machen. Vom fünften* ©e« borgen« fe^fcn wir unfere OCeife gegen einen fjarttaef igen ©egenwinb, t>ermittel(i bes Dvubern fort. S>aS Sanb §atte »ollig baS Huffe&en / al * gejfern. ©ie Ufer waren fefjr (jod), entWeber öiemlicfj fieil, ober audj fenfrec^f , unb Beflunben aus bem furj 33 b 3 wcs 39o 1749/ im Sluguff, t>or(jer BefdjrteBenen fdjmarjen ©d^tefer. £)a$ oben lic* genbe *anb war eben unb o£ne 33erge, unb bem Stoffe «m nddtfen, etwas megrafe jur SSeite einer e*tDebifd;en &ierf einteile, ubera« bicftf Bewojjnf. bem Stoffe Befanben ftcfc feine &;fdnber: aBer an fielen Orten mar es t>oü öon groffen ^feinen , bie man Be» §o§em Sßajfer nid)t fonberlid; »erfpuren fonnfe, aBer Ben ber QfBBe über» all n>agr na$m. gieBt öerfcjjiebene ©feilen, wo man an btefen ©feinen *>erungluc?t tff. Die greife beö $tof; feö befragt jutDeüen etwas mefjr aU eine fjalBe, ^weifen eine ganje, unb juwetfen anberf&alB ©djmebifcfte Viertel* «teilen, dlad) ber lange be* Uferö nagm man folcfce ■a&lftfcfcereDen, wie unter bem geftrigen läge ermähnt »orben tfnb, wa&r. #n fielen Drfen Bebienfe man ftcfc fcer 9?e$e anftatt ber jufammen geflochtenen Reifer baju. JDie rOart3e»t * [waren in groffer Spenge überall, t»o icfr, wdf)renb meinet Xufenf&alftf [»er in Sanaba, mein Quartier Jaffe, fowofjl in ben etdbfen als auf bemknbe *>ori;anben. €ö wufre niemanb ein anbereö Littel wt=> fcer fte, als bie ©ebulf, anjugeBen. $> ie ^etmcbert ** fanb man fefjr fjduftg in £ana= j>fl , t>ornef)mIic& auf bem *anbe, wo biefc unangenehmen ®«ffc fiarf in ben Kaminen gelagert (jaften. ^n fcen etdbfen waren fte auc& ntd^f feiten, ©ie fotfen pdj gterBeibeseommer unb hinter aufhalfen, unb jumgeif^ »ertmBe oft bie Kleiber enf$weo förtetben» £)ie * Cimex leftularius. ** Gryllus domefticus. 3>ie ^außfcbabctt * foß manljter niemals inben Käufern »abgenommen gaben. _ Dia&er gegen Stuebec würben bie Ufer beö Stoffe* langabfjängig. $?a* Horben (jin, jeigte fi* eineiige Don fe&r fjofjen bergen. Ofjngefdfjr briftefjalb Sranjo* jif*e teilen i>on ber ^genannten (Btabf, würbe ber Stoß fe§r f*mal)l, fo bafj man bie greife faum auf et* nen ^ü*fenf*up f*d$en formte. £)aö Sanb lief *u Sel- ben (Seiten f*reg , war Bergig unb mit 2£alb bewa*fefy unb fjaffe »tele Heine flippen. £>aß Ufer mar fteinig. ©e* Benbs um 4 Ufr famen mir gtutf Ii* na* üuebec. 2Bir fonnten bie 6(aM nid>t efjer fegen, atö biömir ber-' fdben ganj na&e waren, tnbem ein jjo&er 58erg an ber fubli*en o balb bie (solbaten Quebec cr&toffen, riefen fte, ba£ alte bie »or&ee bafelbfi m*tgewefen waren, getauft werben foüten, wofern fte fi* ni*t mit einem Srinfgelbe lofeten. ©enn es war ein ©ebrau* giefelbji, bem ft* fo gar bie @eneralgm>er, nfre unterwerfen muffen, wenn fte jum erjlen ma&l na* Montreal reifen, unb biefer &at)t gewafjr werben. SSir Raffen feine Urfa*e, unö einer fo alten unb färbte Diuberleute fo t>ott&eil& a P en ©ewofjnf) eit ju entgegen, inbem fte babur* in @fanb gefegt würben , ben ber 2ln* fünft na* Üuebec ft* einen vergnügten 2(benb na*t&rer *ef*werli*en Arbeit ju ma*en. ©lei* na* ber 2(nfunft ^ur @(aM würbe t* ton bem Officio, ber mt* ton Montreal begleitet {jatte, na* 23b 4 * Blatta orientalis. 392 l 749/ i m SJJug«^ bem e$bjft 5 u bem bama&ligen 2?icegenernIgubetnor «6er ganasa , Dem OTnrguis ©«llfföme«, gefu&rf. er »ar cm #err von ungemeinen €igcnfcbaffen, ber mit mit mmne&mfnbee ©nabe nJfttenb bee ganjen geif , ba er nod, b.er in. bem *«nbe jurfief Blieb, begegnete. @r WU YSm Simmer ß mid, befMen (äffen, unb (rüg «sorge f«r oUes, w id^ nof&ig Gaben fonnfe. £* »je. berfu&r mir aufferbem faff fäg(id>, ober fo off id> in ber totabf war unb geit 5«», bk&nabe, nad) bem ©mloffe S«wffen jtt werben unb mit $1» }u fpeifen. (W^T ^ cb6te ^ «auebec, bie Saupfffabf in .„aba, '"^ »» b <* »«Wen @eite, eben an bem (JllT i 0rcn ^"ff cs ' « u f ««er ^«bjunge, we(d,e ba, elbiiwn bem rr»d&nten- bluffe nn ber ofilidjen Seife, m*t. ©MbwartswirbberSSerg, auf bem bie ©fabf 9rt«ueti)J,nod, 6o&er, unb ba&infer fangen bernad, groffe cm gute« ^an mtnWibet bi( @ta6( 3 jn ^ untere unb obere * oütg fo ffarf bewofjnf . Skr Söerg , worauf bie obere (Stabrgebauef iji, {jaf eine fold)e ipojje , baß bie #dufer in ber unfern, 06 fte gleief) bren ober Diet ^toef werfe §oc^ (tnb , bodj ntdjf bie beffelben erreichen. Unb wenn man t>on bem on ber un^ fern nacr) ber Sange bes §Iuffes, abfegen fann. 3>nn bon ba ifi bie fdjonjte 2(u$|tcf;f, bie man ftcf) wunfcf)ett fann. 2(uf biefem 2tffan gefjf man gemeiniglich bes (Sommers, gleich naef) ber $iaf)ljeif, um frifd;e Suff ju fdjopfen, unb ftet) ju Vergnügen, jpier fpa^ieren bte Herren §tn unb r)er, wenn fte mif bem ©eneralgubernor reben woüen unb warfen muffen. 2fa biefem (Sd>Iof|e reftbiref ber ©eneralgm>ern6r über gan$ (Sanaba, bor bem fdglicf) auf bem $3urgr)ofe unb ber; ber 9>forfe eine Spenge (Solbafen 2Sad)e f)d(f. 3ebeömaf)l, Wenn er felbtf ober ber Söifdjoff in ober aus bem (Schlöffe gel)f, fommf bie ganje 2ßad)e in ©ewejjr, unb bie Xrom* mel wirb gerufjref. >Der ©eneralgutoernor fjaf auf bem (Schlöffe feine eigene Capelle, wo er ©ebef f)dtf, Ob er gleicr) off bie Wlefte in ber jtird)eber 23arfuf[er *, welche bicfyf an bem ©djloffe fiegf , abwarf ef. II. £)er Ktrcfeeit &icc in ber (Sfabf (tnb 7 ober 8/ weldje mögefammt bon (Stein gebauef, unb bie folgenben finb: i- $>ie Cralfrtcbe* SNefe ifi gleicf)>c rec&fen , wenn man bon ber unfern @f abf ju ber obern fommf, unb bem bifdjofucfyen^aufe efwas korben gegan* gen * Recolets. Quebec* 395 gen ijl. SD?an War jefyt Befdjäffigf |te «0$ fefroner a\$ fcorger $u madjen. (Sie gat an ber wejllidjen (Seife et* nen runbltdjen $gurm mir $we» 2(bf gedungen unb Jtlotfen in ber unfern 2(bfgeilung; unb an ber ojHicfoen (Seife war ein anberer fleiner gleichfalls gerunbefer $gurm. 3n* wenbig war bte $an$el unb wrfdu'ebewes anbereö t>er- golbef* S)ie (Sff$e waren gübfd;. £>ie Orgel gaffe man n*m beö 33aues wegen herunter genommen. 2. $)ie ^efuttetfrtcbe war eine jtreusfi'rdje, wef- dje einen gerünbefen ££urm mit bren 2lbfai|en gaffe» ^ie war audj gier in ber (Sfabf bie einige Jtircfre, welche mit einer (Sdjlagugr unb geiger fcerfegen war. 28on bte* fer werbe id) urvfen nocg weifer reben. 3. £>te ^atföffei;/ ober &ecotetettfrrcbe war gerabe ber (Scfrloßpforfe gegen über an ber mftlid)en (Seife. (Sie fajje jiemUcfy gut aus, unb gaffe einen etwas gogen fpi^igen Sgurm mif einer 2(bfgeilung unfen für t>ie Dorfen. 4- Kuxfee t>et UtfHtiteit gaffe einen gerun» fcefen Sgurm, welcher ftd; mit einer (Spiße enbigfe, 5. X)te ^olpi'talsfrfccfee* 6. £)te Capelle fce523tfcfeoffs, 7. Kücfee in fcet: untern ©tat*. £>iefe ijl im 3agr 1690, nad) ber 23efremwg ber (Sfabt t>on ben <£nglänbern erbauet worben, unb geigt £Totre SDamebe X>ictotte* (Sie gaffe einen f leinen t>ietecf igen unb oben gerunbefen Sgurm mitten auf bem £>adje. 8. 6< 396 1749/ im Slitfittfh 8. tan aud) bie Heine Capelle fces (Henerak guvemote auf bem <8cf;loß()ofe gie^er geregnet werben, n>oj)in er gefjef, um bes Borgens unb 2ibenb$, wie aud) $u anbern geifen, feine 2(nbad?f $u Ratten. III. £)as 3>ail6fce82$i'jcboff6, weldje* bas ertfe gur reifen #anb iff , wenn man t>on ber unfern (gfabt gu ber obern fjinauf geljef, as fyam itf ein paar (Sfocfwerfe Ijod;. 3n einem /ebweben berfelben beftnbef fid) ein langer fcömaler (Bang mit gimmern unb ^dlen auf einer ober fceiben (Seifen. VI. £a$ «&otel fce iDietl, wo bie ^ranfe« t>er* pflegt werben, werbe ic& unten genauer betreiben. £)ie Spönnen \ 1 V ö u e b e c* 397 Spönnen, welche bte Tarifen tx>artctt, ftnb bon bem 2£u* gujiinerorben. Vir. $>a<5 ^aus £>et (Btoffttcbert * i|i ein grofa fe$ ©ebdube an ber norbojHidjen (Seite ber @af jjebrak firdje. #ier i|i an ber einen (Sette ein geräumiger Spof, ttnb an ber anbern gegen ben 5luß ein groffer 5$aum- unb .Svncf;engarfen. Unter allen ©eBduben ift feine« in bec @(abf, meiere« eine fo fd?one unb anmutige limf\d)t Jjat, als bie/enige t>on bem ebengenannten ©arten ift, »eld)er auf bem erhabenen Ufer liegt, unb in bem man weif f)inunrer noch bem Sluffe fefjen fan. ^m ©egen*, rfjetl haben bie ^efuifen bie unangenehmste unb bennaf)e gar feine "äu$fid)t aus ihrem (Sollegio felbfl. SDie Oleco« lets ^aben aud) nicht eben Urfach mit berfelben 51t prajj* Jen. 3 n biefem (Behäube tt)of)nen ade ©eijHichen hier? in ber (Stabf mit ifjrem S>orj!e§er * ©te haben »er* fdjiebentltch ^ter in ^anaba groffe (Sfucfe Sanbeä , bie ifj* nen t>on ber OBrigfeif gefdjenft t»orben (inb, roofcon pe ginfen sieben , unb baburdj groffe ©elbfummen unb an« bere Qrinfunfte fammlen, womit jie fe§r retcfylicfr auöfom? tnen ffonen. VIII. £)es HoiwenHofietß bet Utfelmm feer* be ich weiter unten umfidnblidjer erwähnen. ^ejrere öffentliche Käufer t>on einiger (Erheblich* feit ftnbef man nicht in ber <8tabf, aber nach 9iorbn>ejl gleich aujfen bor berfelben ifi IX. 2>a$ ^>a«s t>cQ Jntmbcntctt, wel- ches ein öffentliches ^Uube bon ber ©rojfe unb Sange * Le Seminaire. * Superieui» 398 1749/ tm Slugufr. ift, baß es Diel beffer flcf> $u einem (Scftlcffe frieren würbe. (£s ij* mit 33Ied; bebecff , liegt in ber anbern unfern (Bfabf, welche fubmdrts an bem (Strom (Bf. £{)arle gelegen unb jjaf norblidj einen grcffen unb fronen ©arten. Jpier werben alle 33eratf)fcf)fagungen, weld;e bie ^roDinj Betreffen, gehalten, unb §ier hm» men bie Herren bes 9vaff;S in 3u(iiV~ unb 9>olt5enfad)en $ufammen. Der ^ntenbenf l)at f)ier gemeiniglid) ben 23orft$. 25enn aber eine on groffer SBtdjfigj feit uberlegt totrb : fo fommf audj ber ®eneralgut>er* nor {>ie§cr. 2ln ber einen (Seife biefes Kaufes ifl bas $Jiaga$in ber Jerone , unb an ber anbern , bas ©e- fdngniß. Die Raufet fmb fafr burdjgdngtg t>on (Stein. 3n 6er obern (Stabf (inb bie meinen (audgenommen bie ofc fentlidjen ©ebdube) nur ein (Sfocfwerf fjocjj. 3d> fa^e jwar nodj einige wenige fjofyerne #dufer in ber on jpolj tn tfjre Stelle gebauef werben, Die (Sfein^dufer unb «ßirdjen in ber (Sfabf (inb nid)f t>on giegeln, fonbem ton bem fdjwarjen ^alffcpiefer, woraus ber $3erg be-- jle^ef, auf bem Üuebec liegt , erbauet. 25enn bie fec $alffd)iefer tief in bem $3erge gebrochen wirb, ifi er anfänglich fo bid)f unb feil, bafj man feine ©djerben in bentfelben erblicff. Stadlern er aber eine geit in ber Suff gelegen, jerf^eilf er.fid) in bunne 33ldffer. Diefer ©fein tfi: weid), unb leicht ju »erarbeiten. Die dauern um bie (Sfabf unb um bie ©arten befielen glefcftfalls groffenf&eils aus biefem (Stein. Die Dächer an ben öffentlichen #dufem finb mit Dad;fd;iefer $ebecff. -Dod> jjaf §at man biefen <2>d)iefer nidjt ^ictr im (anbe gefunben, fonbern er iß aus grönfreic^ j)ie£er gefu^rf worben. SDiefe (Sdjieferbdcber fyabtn einige 3(a()re gegen allerer* anberungen ber £uft unb jtdlfe ausgemalten, unb noejj feinen (Sdjaben gelitten, £>ie anbern SDdc&er hefteten tneijlenf^eilö aus Brettern, bie entweber mit bem (Sparr* balfen unb ber SDadjfcfjweü'e gleicfylaufenb ftnb, ober fo gelegef worben, baß jie mi( bem obern Q*:nbe auf bem (Bparrbalfen unb mit bem anbern auf ber £5ad)fc{)WeÖe rujjen. £)ie <£tfen ber Käufer, wie audj bie (Seiten« tfjeile um bie $enjier, waren oft bon einem grauen fein* fornigen jtalffieine, ber fiarf wie ein (Sfinfjlein rod). XMefer war an folgen (Steüen nu^barer als ber fc^mar^c jtalffd^iefer, ber allezeit in ber Suff ftd) in 23ldffer jer* fjjeilfe. £>ie #dufer waren nietflent^etlö mit Mt 6e= fd^lagen unb dufferlidj geweifter. £ie §enjlee Tiengen faji afle$eif an ber innern (Seite ber SDiauer, fo baß man in bem gimmer nid)f t>iele Gelegenheit (jafte , eu was wegjulegen. SDes Linters Bebienfe man ftc& an einigen Orten boppelter Jenjle.r. £)aS SDlttfelbad; Jaffe jwen, fjodjjlens bren (Sparren, unb lag feine guüung, fonbern nur Fretter barauf. Wlan erjji^efe bie gimmer bes SSMnferS burd) f leine eiferne Defen, welche man bes (Sommers wegbrachte. Wlan Ijafte Weber in ben etfer* nen Oefen nodj Kaminen klappen. $)er Sueben war u6eraö fo fcfcwarj, baß er wojjl nidjt mefjr als einmaf)l im ^aljr gefduberf wirb. $>er pulvmfymm fliegt auf bem §o$jfen (Bipfel bes Herges, wo bie (Sfabf liegt, unb $wae etwas jub* lier) bom (Sc&lojfe. SDie 400 1749/ f tm Slugufr Die (Bafätt in ber obern (Sfabf ftnb jwar breit genug, aber roegen ber flippe unb bes £3ergeö, roor* auf Die (Sfaöf gebauef ttf, fef;r uneben, fo baf? eö jiem* lieh Derbriefjlich unt) unbequem ttf, forooljl ju fahren ate ju gejjen. Denn ber f^tüarje Kalffchiefer ragt mit fct* nen fdjarfen (£ bie (Schule füer ziemlich abnu^en muß. UebrigenS i$ auch feine ©leichmdßigfcif bei; biefen ©äffen, fonbern jie gefjen in Krümmungen (jin unb (jer, unb Reiben einanber nach allen SSinfeln. Die Helen groffen 35aum- unb Kuchengdrfen , bie man foroof)l bei; ben Käufern ber ^efuifen, aU anbern öffentlichen unb 9)rit>af(jdufern roa(jrnimmf, mad;en, baß bie 6fabt groß auöfiejjt, ob in berfelben gteic^ feine Beträchtliche 9ftenge t>on Käufern bejtnblich ijl. dlad) bem SiKaaöjlabe fo« fie t>on ©üben nach Horben 600 Seifen, unb »on bem Ufer ber unfern (Sfabf su ber mejfr liehen Stauer 350 bi$ 400 $oifen lang fenn. SDian mujj aber merfen, bafj biefer ganje 9\aum nicht betüofjnf iji. Denn beibes an ber t»e(Hid;en unb fublichen (seife ftnb jundchfl an ber ©tabtmauer groffe 9>ld^e, wo ge* gcnwdrtig feine £dufer fiefjen, unb bie man oljne groei* fei ju bebauen willens wofern bie (Sfabf §infunftig me£r ^inroo^ner befommen würbe. Der 23t jeboff , ber rjier feinen (Sifc £af , ifl bec einjige in ganj Sanaba. ©eine £errfchaff erflrecff (ich biö auf iouipana be» bem Sftejricanifchen OTeerbufen nach (Suben, unb big auf ba$<&ubmm nach SBetfen. Kaum wirb /emap em ^ifchoff, aujfer bem 9>abfie, ein au** gebefcnteres Janb gehabt §aben* 2(ber ber geldlichen Schafe O tt e b e c. 401 (Sdjafe, bie feine Stimme jjoren, fmb in einiger (£nffer? nung tton üuebec fc^r wenige, unb baö eine iji oft fcon bem anbern über 100 Steilen weif gefrennef. £)iefe €5fabf if* bte einige (See; unb (Stapefflabf in ganj (Eanaba , unb bon ber alle 2Baaren, bie aus betn ianbe gefjen, Derfdutft werben. £)er $afen für bie or allem «Sturme jtd)er fenn. £)od) ift ber 9?ort>= ofi fjier ber fdjlimmße, inbem er bie größte Öffnung £af. 2Bte id) juerß anfam , rechnete td) 13 ja^rjeuge , grejje unb f leine jufammen genommen , unb man erwartete nod) mehrere. Qfö ifl aber $u merfen, bafj feine anbere (Sdjiffe unb Spenge, als nur Sranjoftfdje an bie (Sfabf fommen bürfen. £>odj fonnen biefe t>on bieten Orten, alö t>on fcerfdjtebenen «Sfdbfen in Sranfreid?, wie audj Don ben granjojifdjen ^nfelnin 2Cmerifa oberSöefiinbien, wie biefe 3 n f e * n S? iec gemeiniglid) genannt würben , j)ee fenn. Q£6 muffen alle Sßaaren, bie in Montreal unb anbern $anbelöpld$en tn (Eanaba beftnblidj pnb, fcon fjier genommen werben. 3lid)t weniger reifen bie ^ran^ofta fefren ilaufleufe aus Montreal , \vM)c über ein (jalbes 3a£r ben t>erfd;iebenen Sßilben weg gewefen finb , um Seüwerf aufzukaufen , unb ju Qtnbe bes 2(uguf?$ juruef- fommen, im (September ober Ocfober hinunter nac^Üue« bec, um fte ba afyufejjen. £)em ju gofge foöfe man ben* fen , bafj bie jtaufleufe in ber le£f genannten (Sfabt, we=> gen einer foldjen ifjnen allein vergönnten ßvtyfyit dufferji reidj waren. SBerfdjiebene aber Idugnefen es gan^lid). Saßt* ii* lüpil» (Sc (Sie 4Q2 1749/ im 3«liul <8ie gaben jwar 5« , baß {jier fTcf> einige wenige gut jW;en burften : behaupteten aber $ugleid) , baß fe&r »tele nidjf mein* befdjfen, als waö &u tf;rem ljod)fr nofl)Wenbigen Unterhalt erfordert würbe, ja, baß t>erfd;iebene nod)ba$u bis an bie Of)ren in ©cfjulben flecften. £>ie Urfadjeba* Don t>er(td>erte man, baß bie liebe Üeppigf eit wäre, unb baß ber eine nicfyf fcf;Ied)fer als ber anbete fenn wollte. 2)ie ^aufleufe wollten jtd? gut fleiben, gut ej|en unbtrin= fen, unb bei; jeber SDiajjljett s>iele ©erid)fe Ijaben, unb groß f§un. 3fjre Srauengiimner giengen täglich fo ge= pufct unb gefd;mucff, als wollten fie punblic^ $u Jpofc gelten. S)ie ©tabf ijl jefct fafl t>on allen (Seifen mit §ofjen dauern, Dorne jjmlic& nad) bem knbe (jin, umgeben, £)od> waren (le nod) nid)f ganjltcf; fertig , fonbern man War aufg eifrigfie befdjdffigf, (je $u (granbe ju bringen. (Sie werben f^cilö t>on bem Dörfer gemelbetcn bieten fd)Waräen jtalffdjiefer, tljeilö dujjerj! Don einem bunfel-- grauen (Sanbjtein oufgefu§ret. gu beulen berSjjore Wirb ein grauer jtalftfein angewanbf. ©egen bie (See* feite f)atfe man nod) eben feine dauern errid;tet, fon* bern bie Diatue fd;einf ba bas meifle burd) ben feilen 23erg, ben feiner erzeigen fann, be&erf (leütgf §u (jaben. Unb ofmebem fi'nbbie 2fctl)oj)en ber $3erge bafef&tf fotfarf mit Kanonen Bepffanjf, baß es ofjnmdglid) febeinef mit ©d)tffen ober S3ofen §ur (Bfabf ju fommen, ofjne Dotier in ©runb gefc&oflen $u werben. gur Sanbfeife liegen Wieberum lauter f>arf e S3erge. Qrs f;af alfo ben 2lnfd)ein, als wenn bie (Stabt bn'beö Don ber DTafur unb ber j\unf* jiemlid? gut befejligr wäre. »Die £} u e b e c. 403 £)ie (Bfabf Quebec ift t>on einem ifjrcr eljemafjligen (Bubernore Bantuel t>e ££>amplam im 3af)r 1608 an* gelegt »orten. £>ie ©efc^icfyee laßt uns »iffen, bajj e$ mit it)rem SSadjötfjum feljr langfam gegangen ijl jjtn .Jfajjr 1629 5U on an bie Jpanb giebt, nerjmlid) , baß man, nad) bem bie Qcngldn* ber Qanaba eingenommen faffen, in granEreid? in g»et* fei gemefen »dre, ob es ftd) ber OTu^c »erlognen »urbe, Qanaha t>on ben (gngldnbern »ieber juruef §u begehren. Einige, ja bie meijlen meinten, baß man eö mit feinem SSortfjeil jurtief forbern fonnCe : inbem ba$ £anb falf »dre ; inbem bie Ausgaben bie €inf unfte fcon bem ianbe ben »ejfen überwiegen; inbem granfreid? ntdjf or)ne <£d)as ben ein fo »eif ausgebautes $anb mit ^in»o§nern»urbe befe^en fonnen, (tnfema§l e$ baburd) (tct> fclbflnur fd)»dä d?en burffe ; »oben man jid) auf baö $3eifpiel t>on 0pa* nien berief. €ö »dre bejfer, bas SBolf in Sranfretc^ $ts behalten, jte ju aKer^anb #anbarbeiten unb gab riefen anzutreiben; »oburdj bie anbern Europäer, »elcfje in 2lmerifa ^PjTanjjldbfe §aben, genötigt »erben fonnten, de 3 ffltf 404 1749/ im 3tugujh mit ifjren Sßaaren nad) ben $ran$ogfdjen #dfen ju fonp men, unb ba granjojtfdje Arbeiten $u f)of)len. £)ie/enü gen aber, bie etwas weiter fjinauö badjfen, trugen, bag baö £limot ntc^t fo raulj war. (Sie glaubten aud?, bag bie Urfadje ber Ausgaben in einem Segler, ben bie (£om= pagnie fel6ft begdnge, läge , inbem ge baö Sanb nid;t reefct i;anb^abefen. £)abe» wollten ge, bog man nidjf t>tef Seufe auf einmal)! , fonbern weniger flugleid) unb nacfybet Jpanb, fo baf Sranf reief) eö nirf)t merfre, abliefen foüfe^ (Sie fjoffefen, bag Sranfreid) l)tnrunftig burd) bieg £an&l mächtig werben würbe. £)enn bie ieufe würben gd> an bie <5duffal)rf, an ben gering ;£orftfj* unb ©allgfdja fang, wie aud) an ben $ang ber (Beelnmbe bego beffer gewonnen; unb bergegalf würbe bieg £anb gewifjer mafc fen eine (Sdjule ber (Seeleute werben. (Sie fujjrten wei= fer bie Dielen Httm Don gellroerf, bie 23efe(jrttng ber Reiben , ben fe^r er* {jeblitf) , bag eö fiüeburd) ben $öad)ötljum ber (£ngldnber in bem norblidjen Ummh fjinbern, unb if)rer 5unej)menbe $Rad)t, bie für $ranf reid) fonjt unerfrdgltd; werben Durfte, (Sin^alf t§un fonnfe ; anberer (Brunbe nic^f ju gebenfen. $)ie geif l)at gezeigt, bag biefe ©runbe gut überbaut ge* wefen gnb , unb ben (Brunb $u bem 2lnwad)ö t>on Sranf* retefy gelegt ^aben. 0 ! fyätten wir in bem alten (Schwer ben eben bie ©ebanfen gefjegef, als wir enfweber $5eg; $er t>on bem neuen (Sdjweben , bem ^ern unb ber begen 5>rooin3 Den allen in 9?orb 2(merifa waren, ober wenig« genS eö nod) werben tonnten. (£in kluger unb SSorgcfc tiger geltet nid>f allein Gegenwärtige, fonbern audj auf oa* künftige. ^tn D u e b e c 405 3«t ^aljr 1663. $u Anfang t>eö gebruarg verfpurfe Üuebec fowofjl als ein grofjer Sfjeil von SanaOa, ba* groffe ^rbbeben , welches baö £anb fo erfcfjutrerfe , bog nod) /eljo Spuren bavon ju fe(jen |inb. £)od> fam nie= manb Dabei; ums 4eben. $>en fed^eljnfcn beS Döteberg tm ^aljr 1690 wur* be üuebec Don bem Qfnglifcfren (Beneral (Bmüaume P^ibö, ber mit (Scfranbe unb groffem QSerlutf nad; eini* gen Sagen ftdj junuf jtejjen mufle, belagert. £)ie£ngldn* ber £aben $war ein unb anbereS majjl »erfuhr, ben erlit- tenen (Sdjaben triebet ju erfe^en. £>er Sorenjflujj fjaf ober geiget, bafj er eine gute Vormauer für bieg ianb fei; , unb baß ein unerfaj)rner unb ein geinbnid)f leicfjf benfelbeu f)inauf fdf)rf, ofjne babei; $u en 58orfeDue< Bego ober üueBec §er, welches eine gufammenitefcung ober Verengerung Bebeufef; tnbetn ber §lufj gegen tiefe ©fabf immer fd>mdt)Ier unb fcfjmäjjler wirb. £>ie 2üisfpracfje beS SBorfeS ÜueBec war §ter in bem knbe t>on ben Jranjofen als jfc&äf,faflo&ne2lccenf, ober fö, bajj (ie Beibe ©nlBen gleicfj lang ausjieljen. £)a$ SBort&waba wirb fon>o§l *>on ben Sranjofen als^ngldn* bern mif bem #ccenf tn bererjlen ©»IBe ausgefprocf;en. S>w £oren$ffufj foa&ier Ben bei* (Stabt aufs genaue* fie eine Sran3o|ifd;e Vierfetmeile ober o§ngefä&r eine^alBe ©d>weösfd)e Vierfefmetfe Breif fenn. £)aS ©al$waffer feiger niemals von bem $ieer fo fjßd) f^nauf , baß c6 §iet $ur ©fabf fo'mmf. £)as meifle SB affer, baß man 6ier frinff unb Brauc&f , wirb ausbiefem gluffe gefd;6pfef. €s waren alle barin einflimmig, baß, fo Breif aud) biefer Sfoßiff, unb fo ftarfaucfjbas Sßaffer, t>orne§mu'd? B*9 ber Q£BBe tfro'mef, er boc& ben ganjen «HMnfer uBer mif Bebecff tfl, fo, baß man faflE bie gan^e geif auf i&m fle&en unb fafjren fann. ^a es fett au« Bisweilen ge< f«ef;en, baß in biefem Monate fo faffe d1äd)te einfallen, baß er, wenn er gleid) im grüfrtinge im Sflan offen ift, aufs neue jufrierf, fo baß man auf $m gefcen fann. £)teß ijf ein beuf Hefter 23eweiß, baß bie Mite fjier fe&r fireng tji, infonber&eif, wenn man mif in Erwägung $ie&ef, was gleicfj unfen von ber (£BBe unb glufl) wirb gefagf Werben, lim weireflen unfen Ben beffen $i«nbung fo« bie Ouebec. 4°7 bie breite bes *oren 5 fluffeS bis 2 6 S«"**P«! bettagen, ob m«n gteid, nidjt fo genau *« ® can > e »»V JS„V wb bem 3)!,«» anheben weiß, mbem « f* «limablid, erweitert unb ffd) unoeemerff in bas 5Jleet Stowt, See größte $H beS 5SafferS, bas m ben » en groffen (Seen in ganaba befmbiid, ifi, unter benen gl ,ffe »on bem OTeer ifi in ^nfc&ung beS fl«cfcn @tcom« „nb ber »ieten ©anbbdnfe, we!d,e |ieb ä «»e.!en nad> Len Stetten W e„, fe 6 r ge f d&rUd>. t,«6«b«iWef MtneHi* « ta P aac ma^t erfahren, als fte ganaba ein S unetjmen Wittens gewefeu finb. »aj« Sen bie Sranifen «ud, biefen Stuf mit ©runb «I« .*« 58ormauec *>on ganaba an. Die €66e unb gtttt§ 8»6< «* ^tenjffuffe weif ober* falb Üurf«, wie,»or&ee gefagt worben ifi. ©« ■ fftrib be» Qaebec S w#enber mebngfien €W unb b« UchßenSlutöfott gemeiniglid) 15 ober 16 gran S ofijd>eSuß fuSn. aberben^e«=u«b 58ofc8*t, unbwermber S aUbet^V fottbiefe, Unterleib ryb^xS guß, weldjes etwas betrddjttidjes ifi, M fen«. XJom fiebern. »» «mbenf1id>en Reiten • 58on ben tfrauferfennern Vkg. f. 147. t ■ n n . Afe. 116. Spec- Pla«t. f. W5S 408 1^49/ im «ugufj. %ef!föett Sarcarr» unb in ©,„„, mm gt f «j rß - «„h ■ , &CC ®' nne smroä 4j <*«9«W«i 3>Njfctat, in Silbern, wo es c6c« aar, ~»««9i«i*i/r;yia^ f 2- ^ tm* * S^f«, enn bisweilen fann man einige teilen fcurd; tue Sßalber rei^ fen, ogne ein einiges jxraut »on i&r fegen. £)od> tüdd)|l fte in SJienge an ben Orten, bie fie &u tgrem '2Cuf* enthalte ertragt gar. <5ie bfüget im $ia» unb 3unttt* r unb bie 23eere fmb <£nbe bes 2iugufl6 reif, (Sie t>er~- trägt gut, mit ber SBur^l tton bem einen Orte jum anbern t>erfe$t 51t werben, unb fangt balb an igrer neuen (Steif* 5U warfen an. (girier unb ber anbere, ber bie S3eere gefammlef unb fte in ben jlüc&engarten gefegt gaf,bert<:fc tefen , bafj fte ein ober jroen Jagre in ber <£rbe gelegen, ege fte aufgefd)offen waren. £>ie ^roquoiS nennen biefe aBurjefo (Bawngtogiitg. SBort ift na* edjwe.- btfe^er 3iusfprad?e getrieben, unbfoll fo Diel als ein ivinb ausbrächen, tnbem bie Söurjel einiger maffen bamit eine ^egnlidjfeit gaf. dlati) anberer Meinung fotl aber baburd) Die Senbe unb baö 3$ein »er jlanben werben, benen eö jientlidj gletd) jteget, £>er Dillen , ben bie $ranjofen biefer Sßurjel 5ufdjreiben, befielet barin, baß fte bie (gngbru- ftigfeit gebt, ben Etagen ftärft, unb bie 8rud;tbarfeit Ben ben Srauenjimmern beforberf. Sftan trieb )'ef|f gier einen ftarfen ^anbel mit igr. £)*nn man fammlefe fte in Stenge unb t>erf*icfte fte nad) Sranfretcfe, t>on roo fte nad> df&ina mit fegr gutem SBorfgeil gebraut wirb. 2116 man fte juerjl »on gier nad; Europa $u »erfenben anfieng, rourbe fte fegr gut be^aglf. $?an erjdglte, baß einige ^vaufleute in granFreid; anfänglich ein unglaub* Jtc^cö ®IM mit biefem Qanbel na* S&ina gemalt gäf= tcn. 2116 fte aber fo fleißig fortfugren, fte nadj Ggitw G c 5 S w 4io 1749/ im Slltguji tu oerfenben; fo tfi ber $)reiö berfelBen fotro&I in (H)tna, altf folglicf; in §vantmd) unb fjier in &maba anfef/nlicfr gefnUen. 2)od> pnbett Die .ftaufleufe ncd? if;re gute öiecfc tmng baBen. 2f m ©ommer beö 3a§rö 1748 Bejaf)lfe man m üueBec 6 granc* für ein funb ©in-feng m.f 100 ©olß bafelbff. 2ßd&reni>.t>er geir, ba id> mi« /e*( in Unaba öuf&telf, empßengen faß alle ipanbelöleufe , fo, tuo&l in Üuebec als Montreal, Briefe oon ifjren Steud- ten in granrreitf;, morin fte erfncfc würben, biefen (Sommer eine Spenge ©nufeng fammlen ju raffen, unb natf; Sranfreicb w u&erfd?icfen. <£$ mv alfo ber 6om= mer ocm 3a&r 1749, ba man biefe S^ur&el mefcr als QWolpM) in granfreicf) fu«üe. £>a§er fammlefe man fte and; tn £cmtö a mit vielem SIeiffe. £>ie SBilben rei> fefen tnfonber£eif emftg untrer , um fo *tel SBurjeln, ol5|ie fonnfen, jufammen 5U Bringen, u>eld;e fte ben Üauffeuten in Montreal f^ernacf; tiBerlieffen. Söie rings um biefe etabt too&nenben Silben, waren in bicfem Pommer mit bem einfammlen ber 2&urjeln fo *ef$df* W, baß bie granaoftfäen dauern wd&rerfb ber ganzen getf nid;f im ©fanbe waren, einen ^nbianer ju mieten, um tote fonji immer gewöhnlich ifi, ifcnen Ben ber £rnbfe gu&elfen. Wcmfy Befürchteten, baß, toenn man fte einige J$a&re nad> einanber mit folgern gleijfe auftreiben »ollre, oljne an /ebweber 6teüe einige ^flanjen jurgorf* pflanjung ftejjen $u laffen, inner&alB fur$er geif wenig nac^BleiBen würbe; mlfyt fäv mfyfämlid) ifL $)enn t$ Berichteten alle, baß fte e&emafjte in ber 9?dfje um Montreal {jdupg gewacfcfen feo. %tyt war fte aBer ba fo ausgeredet , baß feine einige ^panje mejjr bafel&jl i« Duebec* 4u ju finben war. £>afjer waren bie. Silben' in biefem (Sommer genötigt/ weif innerhalb ber Snglifc&en ©ränse gefeen, um biefe Sßurjeln anfingen unb §u fammten. (Sie erfciefom nun bon ben #anbeisleufen in Montreal 40 granc* für einen SfRtnoe , ber mir btefen feigen äSurpln angefüüf war. $?an featre f)ewaef? stofttttf viel gjtä&e mit ifmen. £>enn bie »on ben Silben er= Jjanbelten Sßur^eln würben gleid) auf ben 236ben au*ge* breitet, um ba &u liegen unb eine lange geif $u trocknen, ©emeiniglidj würben awetj Monate unb ned) mefjr erfor* berf , nadj bem bie Witterung burre ober feuchte war, ef;eßefo froefen, als notljig iff, werben fonnten. 2Ba> renb btefec ganzen geit muffen fte ein ober ein paar mafel täglich gewanbt werben, fonjt werben fte fdn'mmlid) ober aerberben. <£fwa$ norblicfj t>on Montreal fjaffe man fte niemajjl* wilb warfen gefeiten, ©er Söorfie Jer ber ©eifa Jicfcen §ter im knbe unb »ergebene anbere erjagten mir, t>4 bie (Sfjinefer biefe (Sanabifcfce ©in = feng für eben fo gut, als bie Xarfariftye gelten; unb baß noc^ niemand ben öoüig befannt wäre, wie bie (Efeinefer be» ber 3ube* reitung biefer SBurjel wrf uferen. £>oc& foü fte unter anbern barin belegen, bag wenn man bie SSurjel ge* ttommen unb fte &u troefnen angefangen §af, ein £>e* coet toon ben Gaffern ber g>panje gemacht tqirb, worin man bie SBurjel einweiht. ©ic2BurjeJ, welche bie gjnnefer jubereifen, foü fafl burdjfdjeinenb fe»n , unb tpie £om inwenbig ausfegen, ©ie »r^el, bie für taugli* erflarer werben fo«, muß fc&wer unb inwenbig bidjt fetjn, 412 1749/ im Sfttgujl SDie in §anaba fatf burd;gefjenb$ fo genannte fatba capiüatie * war aud) eine »on ben ©erodchfen, n>omit Samba einen erfjeblicfren £anbel rreiBcf. on ben Qfngldnbern in ifjren ^fTnn^orfern tHatV Öert^att: genannt, eie wddtf in Spenge in allen (£ng* Iifchen g)rot>in$en, bie ich in bem norblid;en Umerita burc^retfer bin. Unb ifi in bem fublichen t>on £a= naba gleich gemein. J(ber um Ouebec bin id) ijjrer niemafjte gewafjr »orffen. c£ie fommf eigentlich nur im cn ben Silben gelernef, welche fte t>on uralten geifen §er f)ieju ange-- Wanbf gaben, fciefe Xmerifantföe foü in ber Teilung*» fünft befter als baö St fl fer wirb /dfjrlich nach jfranfr reich eine fefjr grofte ÜKenge baöon fcerfchicfef. $>er 9>retei|l belieben, unb richtet (ich t&etfc-n*c& igrer ©ufe, unb nachbem fte ben bem Srocfnen geganbjjabet worben, fjjeilö aud; nach ber $ienge, bie man bat>cm ergdlf. $)enn wenn fte in groffer $?enge gefamm* lef unb nach Ouebec fnnunfer gebracht wirb : fo fallt ber 9>ret$, unb umgefegrt, wenn bat>on weniger einfommf. @emet= * (Sie tÜ ba£ Adiantum pedatum &e$ ffittttö Pinnaus. SRan fefce Spec. pl. p. 1095. 550m Comums in beffm Canadenj: plant, bißoria p. 7. wirb fte Adiantum Ameri- canum .genannt* (?c befchreibt fte bafelbfl unb liefert auf ber 6ten ©ctte eine 2lbbtlbung t>cm t&r. ** Adiantum capillis veneris. ö u e b e c. 413 ©emeiniglidj i(i ber 9>reis in Quebec für ein $funb t>on 15 bis 5 (Bote. £>ie Sßilben begaben fteft bteje gett in Sftenge fterum in bie SBdlber, unb fuhren weif oberhalb Montreal/ biefes Jfraut aufiufucften unb ö« fammlen. £ie Kucbenfratltet: fommen an biefem Orte fef)r gut fort. &erWetf^o£>l$unb feftr fefton, ob er gleicft an einigen Orten anfefjnlicften (seftaben fcon ben 38ur* mern gelitten ftatte. £>er Äot^laucb ^ar §i« farf im (Sebraucfte , tote aueft anbete Zttmvon &aucb* DTicftt weniger Sebtente man fteft ftäufig »er feftiebener 7(r= ten 2\ütbtfie, ber tHelorien, bes BaUatö, ber £mfclaufm?iU3/ fcerfdnebener 2Crfen (Erbfeil, (Eeur* febet unb Ptcebo^ncit, ber tHo^reit unb (Bmttn. 9Jian hatte aucl) jicmlic^ Diel rot^e 25etert, Äetttcb, &et>t>ijert, tLimjan unb tHajctram £>ie Rubelt werben f)ier (tarf gefdet unb Dorneftmlicft im SBinter ge* brauet, £)ie pafimafrxmt:3elrt man »erfeftifbenfr lieft, ob gleicft mcftt fo gar fjdupg. €efjr wenige gelten etwas auf bie (Eti>atttfcboc£em 2ßeber bie gerne:* nen * noeft bie Söermubifcften potetert ** pflanjfe man in danaha. Huf bie grage, warum fte biefelben ntcftf pflanzen? antworteten (te, baß (te an feiner Don biefen Birten ©efallen fdnben, unb lacftfen bie <£ngldnber au$, bag iftnen biefelben fo gut feftmeef ten. £er VDurftVtofy, ober bie .ftoJjIwurjeln , waren nirgenbs in bem ganjen norblicften 2lmerifa , Weber bei; ben 8cftweben, gngldn* bern, #oüdnbern, Sfrrlänbern, 'noeft Seutfcften ober granjofen befannt. diejenigen, weftfte .gier in Qmaha in * Solanum Tuberofum. ** Gonuoluulus Batatas, 414 1749/ im 3tugu|I. in triefen Safjren mit allerjjanb ffifynMutetn ge§an, belt Ratten, unb in ber& ©arfenteefen (ginfk&ten Sefaf» fen, beriet eten, tag fle/ä&rfo& genötigt Waren, neuen (Samen aus Steinheid) ftu eerfdjreiben ; inbem fte Iner in (Sanabagemesniglid; in ber brüten Bjlammung ijjre.£raft »erloren , imb nidjt fo gute unb too§{fd)mecfenbe ©e* tedcfyfe fjeteorbrdd;tcn. 23c» ben SBiJben, t»eld&e in bem norblidjen Umr, rifa fcen uralten geifen geteoljnef, unb ben einerlei; Sjolfc arten unb (Sprachen (tnb, jjaben bie Europäer niemals einige S3u$flaben toiclteeniger @d;riftenober Söurfjer ftn* ben fonnen. SDiefe SBilben (jaben baf)er in einigen ^afjr* f»mberten in ber großen Unttuffcngeif unb SDunfetyelf gelebef. Xu* ber Urfad;e triflen fie felbji nid;t einmal, toie es mit i&wm *anbe eor ber 2(nfunff ber Europäer feefd;affen geteefen, fonbern alle if)re ^ennfnig baten be« rajjt auf lofe eagen unb Säbeln. ^6 teeig niemanb, ob eor ben Silben, bie /e$f Ijier n>of;nen, ein anbere* »erfc&ie&eneö fSolt ficfc eorfper ba aufgehalten &abe, ober ob aud) einige anbere Golfer bieferi gSBelft&e«/ e§e do* lumbus ben 2B*g baf^in entbeefef, befugt £aben. €6en fe ifie* unbefannf, ob bie tyvijWfy kfjre /emafjls in altern Reifen f)ier geprebigt teorben iß, rebfe mit wrfdn'ebenen ^efuiten , meldje in biefem greflen ianbe teett jmumreifen, unb frug fte, ob fie /emaljls bei; ben ^B^ öe «/ bie fcafelbj? toof)nen, einige Spuren, baßcfjebem (^rtfren ba geteefen todren , gefunben Raffen: fie laug* nefen es aber iw?gefammf. <&o unteijfenb biefe SBifoen in 253i)Tenfd;affen unb ber ©djriff (inb, unb allzeit geteefen; f» unerfahren fint> fie aud; in ber 23au* * 1 öuc&cc. 4*5 S3aufunft unb ben ipcmbarbeiten gewefen. 95?an fudjet ben iljnen »ergebene wojjlgebauete &ätte ober Käufer, ffin'filicr) gemauerte jungen, fjod) erhabene Sprmer unb Pfeiler , mit anbern üSwltd;en fingen, mh d)e bie alte QScIt gan$ »on uralten geiten aufweifen fantt. £)ie ©ebdube unferer ©Üben befielen in elenben #fitten »on^autnrinben, Wftfafifcon allen (Seiren ber Diegen unb ber Sßinb einbrechen fann. 3'fjr einiges Sfiauer* weif befielt barin, baß }te einige lofe graue gemeine auf bie errjm&crn, bag bie 33rdnbe nidjf §u weit in bie (grübe fallen, ober t>ielmef)r, bafj fte bie (Brette in irjrer #ütte, wo bie geuerpatee ^ f a fyetcf)nen. SXetfenber genießt l)ier nicf)f beS $ef)nren $r)eite von Dem Vergnügen, öeffen er jtd) in unfern alten Zaubern bei; feinen Reifen erfreuen t ann. £)enn fafs /eben Sag t dmmf ifjm ein Denfmaal be$ 2Cltf)ertf)umö t>or. S5alö fle&t er eine alte berühmte (Sfabt; balb Ueberbleibfel t>on einem alten (Sdjlojje; balb ein gelb,, wo vor einem ober mef)r fjunberf ^afcren eine blutige* treffen $wifd;en ben mdcfc tigtfen unb flügefeen Königen ober ©eneralen vorgefallen tjtj balb eines großen gelehrten ober auf anbere 28eife weltberühmten SD^annö- ©eburtsorf ober efjemafjligen 2U\fenti}(\\t, u. f. w. $ian fann an folgen Orten feine ©ebanfen auf mannigfaltige 38esfe ergeben, unb ßd) alle vergangene Gegebenheiten gleidjfam lebenbig vorteilen. #ier in SCmerifa (jaf man aber ein fold;eö Vergnügen nidjf. STian barf in ber ©efdjidjfe faum langer, alö auf Das, was jtcf) feit ber 2(nfunft ber Europäer jugef ragen fjaf , aurutfger)en. ©as was i>orf)er vorgefallen iß, §at mit einer €rtüd?tung unb £raum groffere #e(jnlid;fetf, als ♦ 4i6 1749/ int 9iugujf. ale mit einer wirflidjen Gegebenheit. Qod) §at man in fpdfern geiten ein unb anbereö £)enfmaal beö llltfym t(mms gefunben, woraus jld) fdjlieflen liefie, bap Dioffr Umevita enfweber in altern geiten t>on einem altern unb in ben 2$ij]enfd;affen me&r erleuchteten Vßoltc, als jenige, welcfreö bie Europäer ben tf)rer erjlen Anfunft ba angetroffen, bewohnt gewefen, ober baß t>on ber alten 2£elt nad; biefem knbe ein .5peer$ug angejMet wor-- ben fen. &ieß wirb burd) eine 9?ad)ric^f bejfdtigf , bie mir ber .Sperr »tanfcrier, ber felbjl bie (grpebition $um (Bübmeer, ber icl? gleich gebenfen werbe, anführte, ben ber^afel be$ ©eneralguüernorö Üftarquiö £a ©aliffoniere, über ber Sfftitfagsmal^eit mitteilte. Ijabe eben baö £ernacr)t>erfd)iebeuema!)l bon anbern erjagen gefjorf, welche felbjt Augenzeugen babon gewefen (inb. Qfö be-- jief)t furjlid) in bem folgenben. Einige wenige ^ajre t>or meiner Anfunft in Diefem £anbe, würbe fcon bem ba- madigen ©eneralgubernor über (Sanaba, £f)e*>a(ier be 523eauj)arnoiö, bem erwähnten Dfftcier, Jperrn 33eran-- brier $3efe()l gegeben, mit einer üftenge 9)?annfd)aff eine (Erpebitton toon (Eanaba quer burefj baö norblidje Amertra $u bem (Submeer fcorjunerpmen, um ju unferfud;en, wie weit, biefe Derfer bon einanber entfernet waren, unb ju *rforfd)en, was für Oiu^en enfweber (Eanaba ober iouu flana burd? bieSBerbinbungmif biefem Wim Jaben fonnfe. £)ie Dveife würbe §u ^Pferbe Don Montreal, unb jwar aufö genauere , ober fo biel es jid? wegen (Strome, ^een, 23erge u. f. f. tfmn ließ, naefr Sßejien angefüllt. Ate fte tief in ba« 4anb fcineinfametv unb fielen Arten bon D vt e b t c. 417 Söolf korbet) gereifet t»arcn: fMlfenftd) iftnen juweilen groffe ton ©ef^ljen entblößte gelber bar, bie t>oH mit einem fio&en Örafe waren, unb einige Sagereifen in ein* fortliefen. 2(n fielen ton biefen gelbem mar bie <£rbe burd)gdngtg mit gurdjen bergen, als fjdtte man fie efje* mafjlö mit einem Pfluge f° 5»9*«* w ' unb aU m ™ in alten gelten TCecfer ba gewefen wacen. tfl §u mer* fen, bafj bie Q£rbe ton benen j'efct in 2(merifa beftnblid)en wilben Golfern ni«t bergetfaüf jjat befMef werben fon* nen, inbem fie niemals 3>ferbe, D«fen, 9>fffige unfcdfjn* lid;e 2tortgerät&fc&aft weber gebraust gaben, nod> /e# brausen; nod) t>or bei Infunft ber Europäer jemals einem 9>flug gefef>en fjaben, 7in jwei) ober bre» ©teüen, bod) weit ton einanber, ftnb in ben gelfen gleid)fam <£in-- bruefe ton Söffen, fowof)l ton erwad;fenen Sfienfdjenate ton «ffmbew, *u fe&en gewefen. $>ieß iß aber o&nfe&f* bar als ein 6ptel ber 3iatur 51t betrachten. 2tlö fte weif n ad; S>e|len gefommen waren, wo, fo tiel man weiß, fein granjofe ober Europäer gewefen iß, fanben fte an einem unöbem anbern Orte, beides in bemSßklbe unb auf wei* ten flauen gelbern, groffe Pfeiler ton ©feinen, bie fteft gegen einanber lebeten. £>ie Pfeiler befiunben aus et. nem©tücr>, unb fonnfen bie granjofen nid)f anberö fefjen, alö baß fte ton SKenfc&en&dnben errietet waren. 23er* fd)iebentlic& gaben fte fold)e ©feine auf einanber gelegt, unb gleidjfam gemauert, angetroffen, Tin einigen Orten wo folc^e @f eine fanben ftnb, gaben fte feine anbere ©reine in ber Sfidge wahrgenommen, ©ie gaben an f et* nem ton biefen ©feinen eine ©djrtft ober 23ud)fiaben entbeefen fo c nnen, fo forgfdlftg fte aud) barnadj gefuc&ef. ^nbltd) aber ftnb fie auf einen groffen ©fein gerafften, .»eifert nt tt&eiL * 4i8 1749/ im -attgud. ber einem Pfeiler geglidjen, unb in bem ein anderer FIcta ner (Stein , ben man mif unberannfen 93ud)paben an beü ben (Seifen befd;rte6en , eingefügt gemefen ijl liefen (Stein, ber oljngefdfjr bie Sänge eines gcanjofifc&e'n guf* feg , unb be^nalje Die greife einer 5j)anb gehabt fjaf, braa djen fie U$, unb führten i§n (jernadj mif ftd; nad) £anabc\, Mn ba er bem (Staat öfecrefeir in granfreid), bem (Brafen 9?iaurepaö , $ugefc&ier* fdjiebene fcon ben ^efuifen , »eldje felbß £ier in (Eanaba tiefen (Stein gefeljen «nb in jpänben gehabt (jaben , be-- ri^teten einjlimmig, bap jte bie $3ud;|laben, bie an ijjm eingebet gewefen, mit benjenigen, bie in SBucfjem Don ber Safaren alö $atarifd)e $3udjpaben abge$eid;nef pejjen, fcergüdjen, unb fejjr fciele ttoÜig t>on einerlei litt gefunben ftdtten. Ob nun gieid; bie nad) bem (Submeer abgefd)tciten Sranjofen jtd) alle erbenflid)e VTufye gaben, fcön bem ba wolwenben 23olfe §u erfahren, wenn unb tjon welchen biefe erroäjjnfen Steinpfeiler erriefet wora ben? was (te für (Sagen unb ©ebanfen baöon (jdffen? wer ber jenige gewefen, ber bie S3ud?ftaben getrieben? waö baburd) »erlauben würbe? was für eine 2lrt $3ud)* fiaben es wäre? unb in weldjer Sprache (]e gefdjriebcn worben ? mit anbern Umftdnben : fo fonnfen fie bod) Don iljnen md)f bie geringtfe Erläuterung batton erhalten, fonbern biefe SSMlben waren felbji fo unwijfenb in biefer on uralten gelten getfanben waren. SDie Oerf er, wo bie erwähnten Pfeiler (Umben, waren hi$ ^oojran* . j6> 419 joftf* e teilen toeftoarts Dort SDionfreal entfernet £>ie re*te Bfi*t her) ij?rer Dieife, nefjmlt* na* ber Skfifee r)injufommen, unb bte Entfernung berfelben Don ^anat?a ju unterfu*en, würbe bo* ni*f Don ber abgefeierten 9)iannf*aft errettet 3>nn fte mürben verleitet, an einem Kriege, »el*en t>ie am »eiteren weg mofjnenben »Üben gSotfer unter einanber führten, tyeil &u nehmen, in welchem einige üonben §ran|ofen gefangen genommen, bie anbern aber genötigt mürben, auf bte SXßcf reife ft<& l\x begeben. §8en ben legten unb (angji na* SBejlen too^nenben Silben, bei; benen pe waren, erfuhren fte bo*, baß Don ba nur wenige Sagegreifen na* bem meer waren; bajj fte öfter* mit benen ben bem (e^geba** ten Stteer beftnbii*en Spaniern #anbel trieben; baß |te au* juweilen na* bem i?ubfonif*en SHeerbufen reiferen, unb mit ben Engldnbern fjanbelfen. Einige t)on biefen fXBtföen Raffen $dufer, bie Don Erbe aufgeftlfket waren. SSiele Golfer Don tfjnen tjatten niemafjlö einen granjofert Dörfer gefegen. @te waren meiflenfjieife in gellen geflei* fcet; Diele giengen aber ganj naefenb. Eö waren alle in Sanaba, bie eine EXctfe weit in baöknb,entweber na* .©üben ober Dornest* na* SSejlen angefteflf fjqffen , barin einjtimmtg, baf man ba* felbtf an Dielen Orten grofje tla*e Don kalbern enfc blökte Selber anfriff , wo bie Erbe mit gur*en bergen ifi, als wäre (te Dörfer mit einem Pfluge fo bejleüetwor* ten, unb als wenn efjemafjte Tlecfer bafelbft gewefert waren. 2tuf was 2Betfe bie Erbe juerjt fo jugert*fe( worben, fann niemanb fagen. £)enn bte 2(ecfcr eines ganzen unb fe&r groffen £>orfs ober 0tabt ber Silben, ©b a Wn» 42o 1749^ im 2lttgttfl fonnen gememiglidj i§rer ^JBeife nad) nidjt ein fciel grof ; fcceö &mb einnehmen, alö toaö mit 4 ober 6 unferer borgen uberein fommt; ba gleid>mo(jl bie genannten mit §urcf)en belogenen gelber biötoeilen einige Sagereifen auö= machen foüen, ausgenommen, baf? man eine f leine ebene (Stelle fjin unb wieber, ober and) einige t leine 2Cn£6ljen, erblicfr. 9)ie§rere £>enfmdler beö 2Clterf()um$ fonnfe idj in (fanaba niefrt erfragen, fo forgfdlfig id) mid) and) Dar- nach erfunbigfe. 3 n Sortfefcung meiner Üieifebe' fd)reibung für baS 3al)r 1750 ftnbe id) (Belegen()eit t>on jtoeoen anbern ^erfrourbigfeiten $u reben. £aß aber unfere (Scanbinatner, »ornefntiiiid) bie norbifdjen, lange t>or ben Reifen bes dolumbuö Dveifeh nad) bem norblicfyen Ummta unternommen, f)af unter anbern ber .Sperr $ia= gijler ©eorg SBefimann fldrlid) unb umftdnblid) in feiner gelehrten, jur Qrrljalfung ber SBurbe, im 3a§r 1747, in $&o Dertfjeibigten (Sfreiffdjrift bargetljan ; too^in id; ba= f)er ben geneigten Sefer ttertoeife. Vom aebtett. SDe* 5)iorgenö Befa^e id) baö grof* fere Dionnenflojier f)ier in ber <2>tabf. (£ö wirb fontf bei; \)od)flev Strafe einer 5)iannöperfon t\id)t t>er)latfef, bafelb|t SSefud) abzulegen 5 ausgenommen, in geroiffen gimmern, roeldje burd) ein ©ittermerf abgetf)eilef fmb, too enftoeber bie 3J?annöperfonen ober aud) Srauenöleufe, bie wd)t jum bloßer geboren, an ber duffern, unb bie Tftom nen an ber innern (Seife flehen, unb fo mit einanberburd; bie £6d)er bes (Bittertoerfö reben. Um aber bie tnelfdk tige ©unjt unb <££re, roeldje bie $ran$ojtfdje Nation mir, alö einem (Sdjroeben erzeigte, ju &erme§ren, t>er= fugte öuebec. 421 ffttct ber ©eneralguoernor (a ®*«f " Uin, baff mir ber93if*iff ««fe , in bas hoffet W hinein ju geben unb bie *« ©aultbi«, cta SWaim Mn 9 offen ItaWft» W »» »" * 5 neige o^e« ab ber IrLrfunbe, war f«t Äonigl. TSx» WW> mit be» biefem33efu*e. SSie befaben ccfi bas *wfp.tal, wel*e S glei* betrieben »erben fott, unb barauf g.en» gen vir' felnanf in« Äff«, wel*e« emen 56e.t Dt« Wttab a«sma*f. ®S worein ^«€^6««*«« bcenenSO'ta.etfen, bas man inwenbig in lange Sange, mit .Kammern , ©dien unb onbern gimmern ju be.be« (Seiten ber Singe, abgeteilt baffe. Sie Smmtf . be Tonnen waten in bem oberjien «Sfocfwerf S u be.ben @ . - ten an bem langen Sange. &< waren j.emU* f lern, ilenbig »oren ffe „i*f bemal*, fenbern .„ b.engen „ur einige SSilber »on Rapier, wel*e £e.l.ge unb was L ( »orffetteten, roie «u* U*-W»*t bes mir allerganb, fie nejjefen, bro<- bierfen, fcergolbeten , verfertigten Blumen *>on (seifte, bie mir ben natürlichen fefjr *>iele ^egnlid^eif Raffen. Wit einem $$otfe, bie Tonnen gaben fid) mi( allen ben feinen Hvbeitm ab, bie man tum bem Srauen^'mmer er- warten t ann. ^n einem anbern gimmer ober 0aal fa* men fie $ufammen, um ifjre 23eratf)fd;lagungen galten. 3n einem anbern lagen bte/enigen, bie einiger maffen franf waren. £)te/enigen aber, bie mit einer flimmern ^rauf§eit behaftet waren, Raffen ifjr befonberes gimmer. 3n einem anbern unterwies man bie neuen #nfommlinge unb bie, welche ben Dtonnenorben an$unef)men willen* waren. 2(ujjerbem war noef; ein befonberer (Saal jum on ben alfeflen auf bie jvanjel, unb liefet ijmen im aus bem gemelbeten 23ud?e fcor; unb wenn bieg ju £nbe ge* bracht worben, nehmen fie ein anberes geijHid;e$ 23ud). Södgrenb ber €F??af>r5etf fi^en fie nur an ber innern (Seife be$ ^»f(J?eö gegen bie SBanb; an ber aujfern (Seife aber ftnb feine @rityf e , nod) fi^t /emanb ba. gafl in einem föwebm biefer gimmer unb grojfen Säle flunb ein t>er< golbeter Sifä, worauf ^ter unb *eucf;fer , fammf bem 33ilb* - öu'ebtt. 423 nObniflc w Stttfert, unb einiger ^J<« St ; be» U*m Sif*c ,ie *g ©cbeter »ee= 21 ber einen Seite »ar bie», unb n - 4? «neu nur nad) öer Äta&e ^ngucten, md) aber ftm» f l m 7„ fonn en ®e.m @otte 6 menfigc&alten».r&, (in toramen tonnten. *u ~ <„ ..„ h <„ ju; unb ifl M«»*» ^ inem 3 immee 5« bleiben. 9$ Ilm «od, »erfdjiebene anbere gimmec unb @a(e, auf De fann. 3« ber unteren ®e&nun 9 mar Die Äu*« , Jg SUaut »erftbiebene ©peifefammern, u. f. f. *J. Xoben 5 « oW&atten ^»^g Lnne aud> i&c Seinenjeug. Eenbemm.ttlnflenCtc* Swtlir äuffern Seite ober auffe« Wt, «I*«» Z m fad rings um Da* San*«***' «w.* 1 « 9l, s "?? toi «eßenLuten, um frifftc top 5« f*^ cn «"^ S&» f# bfe aui @ ce , wie aud> übet feie Selber unb Beetee, bte aufle« S Vet etnbt Ingen , &infef>e«. 3t« 6« emen @(.t( De« Wer* mar ein groffee ©f -^^titf OTonuen gleichfalls ffaft ^jubegeben, um bafelbfl 5 u (pa- tZnJA^n. £>er ©arten ge&orte ben X, ^öWm« einer W» SHauer umgeben, ffl? an «Smba eine ^enge »on allerg »en »on £ud>en, 424 1749/ im Sfttgttll. men, wie nud) rotier %o$ami*benbüWen , neBfi anbern ©ewdcfcfen, wagr. 3n biefem Koffer waren , wie man bmfyete, o&ngefdfjr 50 Donnen, bie fc&on meißenfgett* W 3 a & re Mfcn, fo bag faum eine unter 40 ^(jren äff war. <£ ö Rieften fty fät ein paar junge SrauenAim* mer ba auf, welche in Den @föcfen, bie eigentlich m 9ionnen»i(fenf«affge66ren / unterrichtet werben (baten. £)tefe neuen 2(nfo c mmlinge nimmf man nid)t gleich an, fori« bern manfwf fte in $wei; ober bre» 3af>ren auf bie 3>robe, $u t>erfucf;en, 06 fte gefeftf unb beftdnbig werben woüen. SDenn m biefer 9an , en g dr ^ f c5 jn .^ wc om Softer als ins IT** 1 ' öanc6cn unö cinen &« f 77 6 5>a&in gegen fte, um bie bafelbfi befmbrtc&en ^ranfen $u pflegen unb ifjnen aufzuwarten, •oeo bem Bfdfriebe frug mid> bie Xebtißin, ob id) mit auen tjjren Einrichtungen aufrieben Ware. Unb nac&bem ta)md) cr ^ref gaffe, baß fte mir gefielen, ob bie Gebens* 9»eic& fegr gelungen Ware, fagte fte mir weiter, bag |te mit t&ren e$a>ej}ern ©off für «tieft fjer 5 Iic& bitten »outen, bag i^guf Otfmtfc&.-(Sat&olif« gefinnf würbe. antwortete barauf, baß mir nod? me&r barum ju fpun wäre, «n 9ufcr ^ fcl?n unJ) 5uMci6ert/ unb ™P «0 5«r Vergeltung ffa ty e mir erf&eilfe £§re unb t§re öttebec 4^5 Ire ©eBefe, nic&f unterlaffen wollte, @off eifrig an&u* ruffen, baß er aus t&nen gleichfalls gute griffen machen mocf;fe; benn bieg wäre bie &od)|1e @tuffe einer wahren Oveltgton, jtt ber man f)ier in ber @ferb!i*fctt gelangen f onnfe. Vorauf fie mit einem angenehmen iädjzh !h> fd^ieb na§m. S8«f«wöwe fcier in ber etabt, fo gar unter ben grauen&immern fagfen, baß ft« feiten eine fcon ben Tonnen in baö Wer Begeben Ijdtfe, e§e fie fc&on 5U einem folcf)en 2CCfer gekommen wäre, welches tf>r einen tfarfen gtoeifcl erweefet, weiter toerf>enratfjef 51t werben, gaj* in allen 3 koffern feter in ÜueBec fallen bie Tonnen fefjr alt au*, fo, baß ber ermahnte tofpru* niefct t>5l* lig ungegrunbet fenn wirb* SHan war fcier itBerall barin einig, baß in £anaba, fowof^l auf Dem 4anbe, als in ben &abUn f Ben weiten nid)t fo t>iele SJiannöperfonen als grauensleufe waren. S>enn »tele SDlannöperfonen per* Ben auf i&ren Reifen; Diele faljren na* ben ©ejKnöifc&eii ^nfeln, unb jierBen ba entweber, ober lafjen fxd) ba nie* Der ; »iele fommen in bem Kriege um u. f. f. hieraus feinet für einige grauenjimmer eine 9?ot§wenbtgfeif &u enfpe&en, in ba* Softer pd; &u BegeBen. ( £as ^ofpttai madjte, wie fc&on gemelbet werben, einen Sfccil bes iUejlerS aus. €« Befiunb aus jwenen groffen edlen unb einigen gimntern neBen ber Bpot&etf. 3n biefen (Sdlen na^m man an jebweber (Seife $wen Diei-- l>en mit Letten, bie eine innerfjalB beranbern, wa|r, $)ie innern Letten neBen ber Söanb wären mit 3?orf)än; gen Derfe&en, bie duffere aber waren offene SSettlaben. 3n einem jebweben 23efte lag ein fdjones 23ett§eug, mit Doppelten reinen Sacfen. 60 Mb ber ivranfe ba« 25etf 4^6 1749/ * «t «ttflttfh wrlafjen fjaffe, würbe baffelbe fogleid) $ured)f gebettet; bamtt alles gfer im #ofpifal fauber, rein unb orbentlid) wäre. £)ie Herten jlunben bre» ober fcier Qtflen »on einanber ab, unb neben einem jebweben mar ein fleiner Zi\d) jugetMef. Qfö waren in biefem ©aale gute eiferne Defen unb f)u&fd)e Senjler. £)ie Tonnen warteten ben $ranf en auf, unb Brachen ifjnen <£ffen unb aüeö was |te not (jig fjatfen, ju. Buffer ijjnen befanben jldj l)ter einige ^Jiannöperfonen jur Aufwartung, unb ein Sßunbarjt. SDer itonigl. 2Crjf war aucf) fcerbunben, ein ober me&r ma^beö Sageö f)iefjer jufommen, nad) allem ju fc&en, unb baö nötige ju fcerfcftreiben. ^n bieg ^ofptfal wer-- ben gemciniglid) franfe (Solbafen aufgenommen, beren e$ t)ome§mlid) ju ber geit, wenn bie (Skiffe be$ ivonigö anfommen, welches mehren f&eite im Julius unb 2iugufi gcfd}ie^e(, unb jur ^rtege^eir, eine groffe $ienge giebf. gu andern geiten aber, wenn unter ben (Solbaren nid)t Diele l ranf f!nb , fonnen aud) anbere 2lrme, unb jwar fo biete, als bellen unb Herten lebig (Inb, eintreten. 3Der i^ontg giebf (jter alles, waö ju ber Verpflegung ber ^ran- Fen, bem @fien, ben Arzneimitteln, ber 2Bdrme, u. f. f. erforbert wirb. Wlan fjaffe befonbere gimmer für bie/e* nigen, bie fef)r f ran! waren, bamit fte nid)f ton bem ©e* rdufdje, baö in bem groffen (SaaUorfdllt , beunrufjigf werben mochten. €s war fjier überaß gewofjnlidj, baf?, wenn/emanb niefete, bie Gegenwärtigen eine Verbeugung macfjfen. Söen ben (£ngldnbem unb #ouanbern gefcfyafje bieg aber fafJ niemals?. <£$ mögen anbere urteilen , weldjeö t>on Reiben meljr &u billigen fei;. Auf ber ©ajfe nimmt man ben ötte&ec. 427 ben S)ut bloß vor S&dantitm unb ben $8ornefjmen , nid)t . aber vor allen ab. 2funge ^eufe behielten off ben $)ut in bem gmtmer, wo grauen$inimer waren auf; bod; na§* men tjrt bie meinen, vorne()mlid) bte keltern, beo Der ©elegenjjeif ab. S)ie grauenjimmer frdufelten unb pu= Herfen tfjre £aare tdglid>, unb fegten jte /eben 2l6enb mit Rapier in Socfen ; womit aber bie $rauen$immet in ben (Sng(ifd)en;^flan$dbten faji niemals if;re geif ver= berben. £>ie Sttannöleufe trugen meijientfjeite i§re eige* nen £aare mit umgebunbenen Beutel Einige giengen and) in einer Söeutelperücre. £)ie meinen von ben dltli* djen Ratten entweber locf * ober glatte 5>erucfen. (soefjr twenige von ben SBornefjmen trugen einen gopf in ben paaren. 25e» ben vornehm Mannsleuten war es flarf in ©ebrauefr, gatonierte Leiber anjujicjjem Wie, bie ftcfy in ben ©ientfen ber ^rone befanben, giengen mit Siegen. 3Benn bie Sftannöperfonen, fo gar bie vornehm* fienvon tfjnen, ben (Beneralguvernor aufgenommen, in ber pelfen ituffe. £)ie pftm$m, bie id) fjier in (Samba fajl jebea Sag fammlefe unb anzeichnete, unb $um Sfjeif betrieb, ge§e id) nun, wie vorfjer mit Jleifj vorben, unb will bie ©ebulf meiner Sefer mit beren £erer$df)lung nid;t ermtt' ben. 2(uflerbem würbe biefe SXetfebefdjreibung , wofern id) meine faß fdglid) gemalten SBotanifc&cn SSaJwe^ mun* 4*8 1749/ i«t SlttfiUfl. mutigen, unb bie 23efdjreibungen toon toerfdjiebenen ren, Sögeln, ^nfeffen, <£rb>unb Vergärten, mitanoern ö^nltc^en SWerfmfirbigfetfen einruefen woüfe, juöerldgig fedjs , wofern nid)t jejjnma&l groffer unb tfeiclduftigcr, als ge jef^t ig , werben. SSeldjer 33ud)brucfer aber f)ier in ^djweben tooUte unb fonnfe ofme grofjen <&d)töen ein foldjes SBerf auf eigene Soften verlegen ? 3* »erfpare baffer bieg alles , weldjeö meigentljeilö in trockenen 35e= fdjreibungen t>on (Sachen , welche bie 3fiafurgefd)id)te be* treffen, Befielet , auf eine (Eanabifdje glora, unb auf anbere Diebenarbeifen. (Eben bieg fage idj aud) t>on ben Söemerfungen, bie gefj auf bie ^fneifunbe bejiejjen. ^d) fammlefe par fefjr geigig alleö, roaö id) auf btefer DCetfc son bem mebicinifdjen dingen ber TCmerif anifcfyen «pganjen, unb *>on »ergebenen # #auöcuren erfahren fonnfe, unter benen einige nidjf an einem, fonbern an meiern Orten föc ganj $M>erldgig * ausgegeben mürben, fo, bag ge mit unjdfjlid)en 33eifpielen alle Einwurfe ba= wioer $u erjlitf en gd) getraueten. 2)a aber bie 2trjtneU gelagert nid)t meine ipaaptfadje gewefen ig : (ob id) gletd) fcon ber garten ^ugenb an ein groffeö ©efaüen an berfelben ben mir Derfpuret §abe , ) fo jjat es gd? letefrf ^tragen fonnen, bog id), tnbem id) ben mebictnifdjen Dtu^en *>on i&nen unb bie 5?au6curen aufgefdjrieben, t>on cfmgefdljr einen merftourbigen Umganb auögelaffen fjabe, ba man bod) in mebtcinifdjen fallen niemals genau ge; nug feun f ann. Stoßet bürffen bie ^erjfe einen geringen ober gar feinen Stufen einer folgen 2(n&eid)nung fdjopfen, weniggenö biefelbe ntd)t fo gnben, wie pe mit 9ted)t l;dffe fenn * Souverain. ■fi u e b e c. ftnn follen. Unb aus ber Urfac&e bitte micfr ju enf* fc&ttlbigen, wenn id) in ber Solge, fo »icl al* moglid) ifc fol*e 5ur Sftebicin, unb auffer* meinen gin|id)ten gef)6rü gen <2ad;en anjufu&ren »ermetbe. £>ie Gierige ber Quacf falber ober Derjenigen', toeldje o§ne SSerjianb unb griinbltcfre ©nfi*t in ber Cebion, aUeö »aftftein ben S3üd>ern, eö mag au* fenn fcon wem e* wolle, t>on ber Teilung ber ivranf Reifen angemerft ftnben, gewififenlo* t>erfud?en, ifl leiöer! fefton aufjerbem $u groß, al* baß id> biefelbe &u »ermef)ren ober ju beforbern noffpig &dfte. Sßaö bie £anabifd)en ©ewäd>fe anbelangt, fo barf id> nur feiet fucjU« anführen, baß je weiter man in bem norblic^en 2(merifa nad) Horben fam, bejio mef)r pd; Die SDicnge unb bie lin^l ber $>flan&en, bie bei; unö fjier tn<5ct)weben wilbwädtf, fcermefjrefe ; fo baß gleid) an bemorblidjcn (Seife t>on Quebec ber inerte §{jeil, wo-- fern nid)f mefjr, t)on ben bafelbji »ilb wad)fenben &väu= tern, <&d)mbi{d)t jmb. Q£ineö unb be$ anbern ©ewäcfc fe« ober 23aumeö, ber einen befonbern dlufyn ober genfd>aft featte, Wiü id) bod; füllte!) in ber golge gebenf en. ©er Benrtt^iermooö * wudjö itemltc& (jauftg in ben ©albern f)ier auflen t)or Quebec. £>er i?err ©aulf= tf^ier unb t>crfd)tebene anbere berichteten, baß bie §van* jof*n, wenn fte i^r^ffenauf langen Dveifen, bie (lebur* groffe halber wegen beö #anbelö mit bem Sellwei'fe ben ben ©Üben unternehmen, &erje&ret feaben, biefen$?oo$, aus Langel einer bcjjern 9taf)rung, focf)en unb baß $)e« cect baoon frinfen, welches etwas nd&ren folL 23er-- fdue* * Liehen rangiferinus, 430 1749/ im Stuguft fd?iebene fcon ben Sratiscfen , bie in ber Serra Sabraboe gewefen finb, wofelbjl |td? eine 93ienge t>on Starreren, welche bie granjofen unb bie Silben fjter im knbe Cartbaw nennen, aufhalf, ergaben, baß bie ganje (Srbe, an ben meinen Orten bei? Serra kbraber , mit biefem 9ftoofe be^ beert, unb bafcen fd;nectt>eiß t(i. Pom säynten. ^ente mar idj ben ben Herren 2(efttifen *ue >37laf)l$«f. 3* N f€ dn P aar ^ a S e t>or & cc Ben ifjnen 33efud) abbieget, vorauf ben folgenben $09 ber 33orfie§er mit einem anbern t>on ben Katern 5U mir fam, unb mief) erführe, £eute Sei; i&nen juSttittagM* <>jYen. 2* cr f £ öem ©o^^bienfle in i&rer jUrdje jugegen, meiere einen S&etl Des Kaufes, worin fie n>o^> nen, ausmacht. (Sie ift aud? fefjr pbfcfc inwenbig, 06 jie pjhld) feine a£, fonbern bie ieute fofi unter bem ganzen ©oifeöbienflc genötigt jinb auf ben jfruen §u Be* gen. Oben auf ber ivirc&e i)l ein fleiner jtfocfent&urm, worin audj eine €5d)laguf)r mit geiger bejtnbtid? iji. £)a$ ©ebaube, worin bie ^efuiten wohnen, itf prächtig ge* baut, unb ftcjt beibes inwenbig unb äuffjrüdj fotoortref* Ii* auö, baß e* mit einem fronen <5d)loffe 1U§xiM}hit §at. @ö be(le§t aus ©fein , ifi bren etof werfe, ofjne ben SSoben mit juredjnen, £od), mit <$d;iefer gebeeff, unb in Söierecf, eben wie bas neue lafc barin ftnben fonnfen, obgleid; ft# nicr)t ml nte&r als 20 ^atreö f>ier wo&nefen. 00 fmb i&rera6er" bod) ju anbern geifen weit mefjr; alö wenn biejentgen "juruc? fommen, weld;e auf ^ipionen in bem knbe Der-- D tt e be c. 431 ftreuef finb. dlad) ber Sange einer feben ©eife in bem «Bterec? lauft in jebmebem @f ocf merf e ein langer (Bang, an bem ju beiben Reiten entweber Kammern, <2d(e ober anbere gimmer für bie ^atreö, tote au$ ij)re33ib(iotSef, 2(porjKf u. f. f. abgeteilt jtnb. tfi alles fe§r gut ein* gerietet , unb wohnen bie ^eftüfen f)ier überaus bequem, puffen vor ijl if)r (Eollegium, weldjeö an jwenen (Betten von einem greffen 2$auffl.-unt> Rasengarten mit lüeen unb ©ängen umgeben tfi. £in Sfjeil ber fjier befmblt* d)en SBämm ftnb Ueberbleibfel von bem SSalbe, ber §iec jiunb, als man bie €5fabt ju bauen anjteng. (Scnji finb viele §rud)tbdume §ter gepflan$t werben, unb ber anbere ©arten tfi mit allerl)anb (Bewdd)fen, bie für bie Mü$c btenlid) finb , anaefullt. S)te 3>atre6 äffen $ufam* men in einem groffen @aal. G?S fiunben Sifdje rings fjerum" neben Den SBdnben, unb (Stu&le ^wtfdjen ben £ifd?en unb ber SSanb, aber feine nad) ber &oe f)in. Dieben ber einen SBanb war eine Ransel, bie einer von ben Katern ben ber ?f}ial)l$eit befiieg , um in einem getji* ltdjen 23ud>e ju lefen. $eute unterlieg man bieg aber, unb tvanbte alle geit §ur Unterrebung an. $ian ag §iec fe§r gut, unb würben ©eridjfe in fo groffer Stenge, Wie Ben unfern grogten ©afimd§lern, aufgetragen, ^n bie* fem ganzen groffen (Behaute erbliche man feine grauend perfonen, fonbern nur ^af reg ober aud) §ratre$, welche ledern bie /unfern finb, bie §u ^efutfen erjogen werben. Unb biefe waren eö , welche bas ^jfen anrie|fefen unb auftrugen, £>enn bie gemeinen 33eb*enten würben nidtf &uge!affen. £>te 3efuifen geljen Ijier &u Sanbe auf fol' genbe 2(rf gefleibet. <£ie gebrauchen aüe i§re eigenen $aare, wel$e etwas für* abgefdmitten flnb. 2(n^bero ^4 et- i'7 1 4J2 1749/ in» Slttgufh Scheitel jtnb jte gefroren, unb fielet man ba eine fa§Ie (Stelle. JDie Leitern tragen eine jvalotte toon fchtoarjem £ud) ; t)ie Jüngern gelten aber mit bem bioffen #aupt im #aufe , ober fe^en aud) einen j)erabgelajjenen iput auf. (Sie fc^dren alle ben 33arf , fo rote eö überhaupt ben Den ^ranjofen in (Eanaba gebräuchlich i(l , ab« X)aß Jpalöfud) toar fd)tüarj unb bejlunb oft felbj* aus bem fragen beö Dvocfeö. X)er Oiocf toar ein fchtoar^er ^eibroef , ber bod> biö aufbie (Schule f)erab f)teng. (Sie fnopften i()nbid)f an bem Seibe mit knöpfen i>orne ju, unb über ben teKeib würbe er nod> baju mit einem fchroarjen 33anbe angebunben. Unten mar er Dorne mit knöpfen fo juge; fnopft, bagman faum bie (Strumpfe, fonbern nur bie <an* toffeln cnflaff ber rebiger, noch £>albermel. $)ie ^embermel waren auch nid)t oorne ju fefjen* £)ie 2(elfe-- fien trugen fd)»arje $iül$en, roelcfee fajl rote ein guefer* f)ut£) gehaltet waren , mit einem 33ufche ju oberji. £>tefe festen (te auf i&re Kalotte. (£ö beftnben ftdj f)ier in Samba, auffer bem 23ifchoffe, brenerle» 2irten @eijilid)e, neulich ^efuifen , 9>rietfer, unb^arfuffermundje ober bie l)ierfo genannten SKecolets. £)ie ^efuifen (tnb t»of)l ojmfeljlbar unter biefen bie »or- nejjmfkn. Sttatufagf auch jjier gemeiniglich, aU in ei* nem (Sprichworte ; um einen ^arfuffermtmeh 5« bilben, f ann man mit einem 33eile 5U recht f ommen , ju einem infel £aben *; um bautff ja jeigen, wie fefjr ber eine Den anbern übertreffe, £)ie 2fefuifen (tnb gemeiniglich fe§e gclefjrf, flubieren (tarf, (tnb fef>r fwßicfj unb u&erauö angenehm in ©efeUfdjaffen, (g$ Uudjttt ben allem / baö fie unternehmen, etwas gefäb ligeö (jer&ör, fo, baß es fein Sßun&er i(l, baß (te bie ©emutjjer ber ieute einnehmen fonnen, <£ie reben fefjr feiten t)on CKeligionöfachen ; unb wofern eö gefd;ief)ef, fo fcermeiben (te me£rent§eilö alle @freiftgfdfen, 2lnjlatf beffen (tnb (te fefjr btenjlfertig unb willig einem an bie $anb jugejjen, fo bag (te einem, wenn (te nur einiget? maffen merfen , baß man in einer 6adje i§re Jpulfe »er* langt, über aud) an etwas (Befallen &at, faum 3«* laf* fen, bat>on $u reben, eje (te es ftytm bewerf jfefligf (jaben. Uebrigens iji alles, was (te reben, fefjr gelehrt unb ange-- itefwt, unb fann einem bie gett ntc&r gern in tfjreröefefo fdjaff lang werben. Unter aüen ^efuifen , mit benen td> in Samba umgegangen bin, Ijabe ich md?t einen einigen gefunben, ber nicht btefe tigenfehaften , unb jwar in ei* nem §of>en ©rabe gehabt f)dffe. <£ie bepj^en (jier tnt 4anbe groffe ©gentlutmer, melcf;e irrten sonbem Röntge in gränfreid) gefdjenft worben, $ßon t&rem prächtigen (Sollegio unb i§rer fronen Kirche jjter in Üuebec fjabe tc& furj t>orfjer gerebef. 3n Montreal £aben (te auch eine J/tbfche Kirche unb ein fleineS nettes #aus mit einem flehten ; boch &ubfd)en, ©arten innerhalb. €s ifi i&nen «iema&ls barum &ut&un, 9>a(ioren ot>ee @apeaäne beij einer * Pour faire un Recolet il faut une hachette, pour unPretr« un eifeau, mais pour un Iefutte il faut un pinceau. 434 1749/ im «ttflufr einer SBerfammlung, »et« in ben©tabfen no« auf bem Sanbe au »erben; fonbew pe überlaffen biefe Öe|«afte unb bi« ba»on fltejfenben ^»nfönffc bcn g>riefietn. ^te eimige 2CrSett £icr im ianbe ift, Reiben au befc&ren; unb in bec Bji*t fcaBen jte i&ve OTtgtonarien ti f oeraü. gatf ben einem /eben £>orfe ober @(aW, »eld } e ben be ; - f «fetten Silben §ugel)6rf > »°N cin oöcr dn paaC ^ C ' UU ten, bic genau ftcftt geb«n, bog bie beirren Silben nt «t »i«b«r jum £eibent&um jarfief fallen, fonbew bog tm©e> aenf&eil all ifrr Sanbel cfcriftÜrf) feon möge. ©ergefialt ftnbef man Seiten ben ben beerten Reiben m Sabouf* fac, loretfe, $3eccancourf, ©f. $rancot8, @aulf@f. ioui*, unb überall in £anaba, »o fi* beerte SBilbeit aufhalten. 6ie fcaBen glettftfalte i&re SSKifjtonarten ben ben UnBef c&rtfcn, fo bag jid) gemeiniglich in einem grof» f«n, ben Silben jage^eigen £>orfe, «in ^efuife Bejut* Der, ber Ben aller ©elegenjjeit fie baftin au bringen |uc&f, fi$ &u beeren. £r Begleitet fte beö ©inferö auf i&rc 3agb, »ofelBfi er oft all« mögliche 23ef«»erbe ausjte $«n mug : als ben ganzen Sag im ©cfcnee 5« »an-- bern; im ganzen hinter faji beflanbig unter fregem^tm« mel au liegen ; fowo&t ben fc&limmen alö guten Detter aus fu fenn, inbem bi« ©ilbenp« »er feiner Witterung freuen; m ifjren Kütten, »0 es off fcon lauter giften unb anberm Ungeziefer wimmelt, au l ie S* n ' u - f- f' Unb bieg aüeö unternehmen bi« Sefutfen, t&eil« um bie mb ben au befef)ren , ffceifö wegen (Staats* unb anbercr Urs fad)en, £>er iionig »on granf r«i* &at ton b«n 3«fui' t«n «inen fe§r grofjen Sfiuljen. ©emi fle nneti off bte 2£ilben,fc)OAU |Ie wollen, iUerreben,alS$öunbmffe mit ben gnglänbern aufgeben, .ßrieg gegen ft« anzufangen, olle 4 tjr 9>elj»erP ben §ranjöfen jujufu&ren, ben ' SngMnbern nid^t 5U erlauben , $u ignen ^injurcifen, unb anberes dfm* Jid)e$. Q£$ gaben aber ctud? bte %tfuitm nid>? immer p> gute 5age giebetj. £)ertn 6i$»etfen gcfcftte^er es, bap öte SQSi&en, nac&bero fic pd; betrunfen gaben, pd> fein ©ewtffen mad>en , bte Sftißio'narien/bie ben ignen mognen, v umzubringen, mld}c pe bann für Spionen ausgeben; ober pe bringen gernad) §ur <^nffcf)ult>igung &or, bap nid)t pe , fonbern ber Branntwein biefefben «mge&racjt gdfte. 3$teg pnb alfo bie »ornejjmflen $5efd)dfrigungen.ber 2fe* fuifen in liefern ianbe. (Sie gegen mcfrf in ben <8fdbten gerum, «in ivranfe $u befudjen; pe galten feine $3eicfjte, unb wogneh feinen 85egrdbmjfen het}. %d) gäbe pe auc& nid;t in ^Procepionen jüm 2fabenfen ber Jungfrau Wlavia unb anberer ipeiligen mit .folgen gefegen. gelten ober niemals gegen pe gier in ein fyauß, um €jjen ju ergal« fen; unb wenn man pe erfaßt $u bleiben unb mit jueffen, jb tgun pe es nid)t gern, ausgenommen auf Dveifen. £>aa ger gäbe i$ aud? m.@räWen bemerk, bap, wenn pe fo lange, bis baö €"jfen aufgetragen worben, jwmcfgeblieben, pe atebenn megrentgeilö weggegangen (tnb. Unb bager nötigt man pe aud; feiten bar&u, inbem man weip, böß es faß immer umfonfi ijl. 216er ein ©las Sein ober etwas <£ingemad)te$ nehmen pe Biöweilen, bed) aud^nic^t cgne gebeten $u »erben. Q£m feber merf£ letefrf , ba§ pe gleidjfam aus aßen anbern wegen igreö gvoffen ©enieg unb befonberer ©genfdjaften aufriefen pnb. OJian galt pe auefj burd;gdngig gier in Samba für fegr öerfdjlagenc «Stopfe, bie fap in atfen fingen, bie pe unternegmen, fcurc&bringen , unb an (Bpißfunbigfeic aöe anbere über« (reffen. S)ager merf(e id; auefr $u meiern maglen, baß feiet auögefc&lofien. SJm ©egenffeetl UM man biet Die ^tieftet fo, wie man fte bef ommen f ann ; unb nod) weniger iß man ben bet Söafel forgfdltig, »«m man einen »um >Äd;en machen will, ©ie Sefmfen, bie fid) feiet imianbe auffealfen, fmb feiet nicftf geboferen, fonbctn aüe aus gtanfrei* gefommen. 0ie mögen nun enthebet fd)on bamafels Sefuiten getoefen, oberau*feiet ;u tanbe erfi in ben Dtben eingetreten fe»n; fo tfie* bod> aUeAetf *on folc&en Sefetlingen gefd)efeen, bie *on Europa ;uetji feiefeet gefemmrti fmb. £iele »on ifenen bleiben nut einige Safere feiet im Sanbe, unb teifen feernad) »«* bet na* Europa. Einige , • (unter benen 5 obet 6 noefr leben follen) bie in danrta geboferen toorben, flnb nad) granfreief) femuber geteifet, unb bafelbfi, nadjbem fte bte aefeortgen groben abgelegt, jtt'Sefuiten angenommen werben. & fo« abet niemanb t>on ifenen jemafelö junuc aef ommen ferni, fonbetn fte flnb aüe in Stauf reid; geblte* ben. 2ßas für eine Urfad) obet ©taaftflugfeeif barun» tet mag »erborgen liegen, fann i* eben ni*f bejlimmen. Sßaferenb meine* 2(ufentfealfeS in Quebec nUtQah einer tum ben $>riejfern, mit ©ntoilligung beö SBifc&off«« f em g>rie0eromr, unb gieng ju ben ^efuifen über. £>enan> bern ^riefiern war bieg bo« nidjf fefet mit, weil e* au* fafee, als fedtte'er iferen (Stanb ju gering geartet. Oeo ben ©emeinen, bie ben ^efuiten Raming geben, »iru bod> aller ©otteßbienji »on ben 9>riefiern gefealfen, weld;e bet 93if«off feftt, bie ^efuifen feaben nut ben ©runb. un* ba»on. S&ebet bie ^efuifen, noefj «Prebiger, *W S * ben Dttebec. 437 ben biet einen £anbel mit $»ets»erf obet f«n(I f»« 3 Sern bieg altes gehört ben Äaufleuteri }U. 35c« SftadjmiftagS legte c '« en SBe f u * in hm fo «nannten Seminarn, ob« ba, u>o bie piejjetalle Lfammenmo&ne«, ab. Sie baten biet i§r abgefonber, tes fiaus, baS »on ©(ein erbauet, groß tinb mit ©an» neu unb gimmeen an ben ©eiten wrfe&en ijt. <£« tfl einige «Stoeftoetf e bod,. Sieben be 9 lag ein ftonet 0». ,en, 6et»oa»on»evfcbiebenenUcten Stacljtbaumcn ifc n,ie aud, »on ällerbanb Äfie&engewäe&fen, nebji peentm» ©ängen, bie }ttm ©parieren gemadjt finb. JDie 4US. ficht »oh biefem @at(en war unter allen, bte idj ijier fafce, Die «nmut&igfie. ©ie fetten ^tieftet bes ®e»uun< „ms gaben ben Herten Sefuiten a» $«fH*Mt »nb ange* Umgange nid>t »iel na«. Unb ba&er braeb« x» bie geit in ibrer ©efellfdjaff roit » iclcm as "9 nuscn iU ' • tüt Prießet finb bie anbete Tltt wn @ei|Bi*n in biefem lanbe, meiere «um jugleid, , baoon bie größte ausmalen, Dem. bie meiflenÄ.rm en .n ben ©tdbten fomobl, als aüe©emeinen auf bemknbe, wenn m n bic bef ehrten Silben ausnimmt, werte» bu«bgc= 5*, »on Wem beforget. ©ie fouengle.d, «ü em, Wenige SKifiionarien traben, $ier « 2««^ }»„ eminotien, nebmlid, in ^ebec »nb ^ont««l, Leen ein jebes ifcrenEorfteb« !>«'< ^ ne ^ ÖCt ^ »on bem anbetn auf einige Sßeife «bangen foüte. ttrieffee, bie S um ©eminario in Montreal gelten, |mb 1 »on bem Oeben bes «eiUs» «^'jg |^ „en nur bie SBeefammtungen , bie auf bei tteal, «nb bet ©tabf gteieben tarnen« befinbltd)^ 438 1749/ im Stugufl* Hilm ben übrigen aber in biefem knbe ßcljen bie/entgen fcory roeleOe t>on bcm (Seminario in .Quebec Jeifommen. £>ie erßern, ober »on beut örben beö (Bulpiciutf ßnb alle aus granfreidj. Unb man »erßcfrevfe, baß man nie» ma&ls einen einfjeinu'fc&en Don (Sanaba in bcnfelben ein» treten laffen. 216er in bem ©eminario ju Quebec mad;en bie im ianbe gebognen ben größten Sfjeil aus. Um fähige ivopfe unter ben Sanbesfinbern fjieju anjufüjren, fmb fowo&l in Quebec als ju ©f. ^oadjirn, men , meiere nur eine mittelmäßige Säfjigfeif beßijen. 2Mon ben Grießem auf iatew gejjalfen rourbe, unb ob fie gleidj t ablief; ifjr Sörefciarium unb onbere 33ucf;er in biefer <5prad)e lafen, fiel es fcod; Dielen fcfjr fd;tt>er, biefelbeju reben. Mc g>rießer aus bem €5eminario in Quebec, »erben t>on bem SSifd&off in ganaba emgefegnef. £)ie Reibung ber 3>rießer jjiefeibß unferfcfceibef ß* t>on ber Sefuiten iljrer äornejmltcfr bann, baßße enttoeber weiße eber 'f}?»ue fragen gaben. Söenn ße auf Dveifen n>a» führten ße aße^eit igr Sörefctarium in einem fleinen lebernen Teufel mit ßdj, ben ße. um ben #als ober ben Urni Tiengen. (Sie fafen jum offern barin , fo, baß e* fönen, 4$ todren ignen gemifje ©tiefe täglid) aus bem-' f«*cn au hfen twrgcfc&rieben. 2>er £onig f;affe beibm ©eminarien gier im *anbe fefjr grojfe gigentgumer gc> Wenf 2>qs j n Quebec foU /dgrlicfc feine £tnf änfte auf megr ö « t b e c. 439 mefir afe jdjboo *ibre« f«ä(sen »&«««<• ® aS s "" je innbanber meft!id>en ©eite bes krenjfluff'*'- w " Eec @taU ÜueBcc an, ganj &iS auf bie 23at>e-©t. 6* unter, ge&oct g^Urf) ben Grießem ober bem ja nad)ft gemclbeten ©eminatio jtt. 91id)f «»«iget Je an »etfd>iebenen anbern Orten f)iet im knbe groffe ^'9«"' tfcumer. @ie wrpadjtefen bas ianb fite einen getotfien müäfa ©t-unbjinö an einen (ebmeben, ber fid) ba nte> bertaffen »eilte; unb fonnte ba nadjge&enbs.ftnb auf Äinb ungeßotet »eunen Weite«, fo lange man nur ba« bellte, m* man fid) in bem ÄaufBriefe j'ä&rüd) ju «' leoen ati$eifc!)ig gemalt fcatte. ©emeiniglid) gab man für ein knb »on 3 2ttpenf8 in bet Sßreite, unb 30 , 4»/ ctec 5 o 2lti)entä in ber Sange, jä&ilid) einen ®cu, we and, einsät $fl&wt f«"* 1 ^ f*? fiung. 2tn ben Orten , wo bequeme S&affetfaMe »aren, Kotten bie gießet Raffet - ober ©agemfi&ten bauen laf. fen, »0 fie butd, beu »njoll unb bas Sagen bet SBrettet iä 5 t!id> anfeHi*e ©elbfummen fammtetem SaS ©emmarium in Montreal ißbon bem ganjenötun= U, worauf bie gemelbete ©tabf (ie^et, jugleid) m.t bet gan ä en <3nfe! Montreal, Aigner. €s ^ mit d>ett, bog es an ©runbjin« fo»o|l bon ber^ © abt , , U m bem eanbe ba 9 erum auf ber genannten ^njel pftrlu* fib?r 70,000 fores jie&et, o&ne baS mit ju teeren , wa es für Wefien/Saufen, 93eid)fen, ^o^eifen, f W'^. fe unb fo erner, einnimmt. 2(0« bas ©etb unb b.e ©nfunffe, »etd)e fftt ben ©tunbjinä einlaufen, geboren ben ©eminarien ju, o&ne baß bie ^rießer auf bemknbe m geringße bawn ehalten. Unb ba-ba« ©emmatmm in Montreal, baS Mos au« 16 Grießem beße&et, me|r <£e 4 © e10 440 J 749/ im Stugujh ©elbbeö Jfafjrs bekommt, als es nofl)ig fjat? fo toitbeine (Summe baoon jafjrlicfy nac& $ranf reid) ju bem SpawpU ^eminarro fjinuber getieft $)er ©runbjins ber für bas ©eminarium in Ouebec einfloß , tourbe f £>eils 511 bem ©ebrauefce ber 9)riefier im (Seminario , tfjeils aud> jum Unterhalte einer Spenge junger Seute, welche $u ^riejiern aufer^ogen »urben, angeroanbt. £>ie ^Priejler, bie auf- fen auf bem Sanbe ben tfjren ©emeinen t»o()neten , Ratten ij)r 2faöfommen &on bem geinten, ben ifmen i£re gu&o- rer gaben , unb t>on ber befonbern 33ejaf)lung , bie if)nen für bie 23efud)e ben ben jfranfen, Jipocfoeifcn u. f. f. ab* getragen »urbe. Tin ben Orten, tt>o bie ©emeirien ffein unb bie (£infunfte gering waren, befamen (le ton bem Könige befonbere gulagen. 2ßenn ein 9>riejler auf bem ianbe alt würbe unb ftefr Söerbienjle erworben (>atte, wur* be ifjm zuweilen fcergonnef, in bas ©eminarium ber riejier 5U fefym; aber alles basubri* ge ber(te§t ber S3ifioff aüetn mit 9>riej*ern. $>ie 25atfuf|c«jiuttcfee mac&fen ben brif f en Drben toon ben ©eijlltdjen ()ier im ianbe aus. 23on ben gran* jofen mürben )ie Äecclete unb »on anbern gtaneifeat netmuttcfee genannt, tnbem (te ben Regeln bes f)eif. graneifeus folgen. (Sie beßfjen fjier in üuebec ein^iem-- Ud) grojjes unb einiger majfen Jubfehes ©ebduöe , worin fie wohnen, wie auefy eine ljubfelje jvirdje, worin fte aüen tjren ©offesbienjl verrieten, daneben liegt ein groffer fdjfaer ©arten, ben jte felbfi fleißig bauen. gaj* *> on etien ber 33efc&affen§eit ifl t&re Einrichtung fowo£)l in $?ont-- £ u e b e c. Wlontmi als in Srois SXtoieres. ©te Bemühen ft* eben nid)t, 5U biefem Drben bie jtylauejfen .ßopfe 5« ö>a§len, fonbern fte nehmen bnju auf, tven fte befommenf 6nnen. (Sie jerbredjen ftcfy aud)nid)f ben itopfmit toieler ©elegr* famfeit, unb zerflederte man, baß fte, naefcbem fte bie gRftncMffetbung angelegt gaften, feiten unt i&re jfctmf* mffeju erweitern, tfubierten, fonbern me^rentgeilß ba* wenige, fo fte »orger gelcrnet, zergaffen. $gre j?lei# bertra^t ifi ein f$t»ar&et ^angroer- *on groben Zudn , &er bis auf bie Bfdfje fernab rei«t. hinten ben bem fragen btefeö SangrocB gängt bie 2Kül*e, bie n>ie ein 5Beu* (ei angemaßt ijl, weisen fte ben fdjtimmen Detter u6er ben £opf stehen, fciefe 37tö*en gaben »oüig mit ben deuteln 2Cer>nlid)f eit , t»eld;e unfere grauenjimmer jetf an igten Banteln tragen, welche ©etoogugeit »e™»'!? 5 lieft erft t>on biefen ^tünefren gergefommen ifi. 2fuf bem Raupte gaben fte f leine Jvalotfe. SDaö £aar ringö um ben jfopf $ fur$, unb reicht nur hismf bie Dgren. Um bie Sfiitfe bes ieibeö gaben pe ein fcfrmagleö f urje* ©eil t>on #anf gebunben, weldjeö einige magl um ben *etb qefcblungen tfi. £>e« (sommers gegen fte barfuß mtt äoUf«uben unter ben Söffen, bod) fo, baß berganjeguß über bem e*uge Mos ift. 3m ®infet- aber tragen fte ©trumpfe. @ie bebienen fid> feines #embe$ i>on ietn-- t»anb, fonbern eines wollenen 5,)embeö ober rooüeneniva« mifois öunacfefl an bem fcibe. SBenn fte in einet $>ro* ceßion giengen, giengen fte auflerlid) über ben tagroef einen ftnmrften Hantel, ber bis auf ben mittlem tyeil bes SeibeS ginab reifte. 3« öer 2fiad;t liegen fte nid}f gern in einem SBette, fonbern gemeiniglich auf einer «Hatte ober fonjc etwas gartem auf bet <£rbe; ob id) gleitf; 44* 1749/ im «Ugufh ab unb &u 5i«mli« gute SBetfen be» ignen angetroffen gäbe. on Tamofen, welche ignen t>te *eute geben, gu bem €~nbe gaben (le igregratres ober jungen Sftünc&e, welche mit einem ^ ror ' gleif* u. f. f. begegren. 2£uf bem Sanbe gaben fte feine ©emeine. £od> foüen (le hitwiUn ben ben Silben Sßigioflarien abgeben. 2(ber in einer /eben 2>ejhwg, wo 40 ?5?ttnn ftd) befwben, galt ber Jlonig einen »on biefen S0tön*en, an?«« cmcö 9>«e|l«*, { n>el$et bafelbfi ben ©etteebienft &erricf)tef, bie 23eicf)te galt, baö IBenbmagl tcidjt unb dgnlicf;e Verrichtungen gat. £in folget gat bann t>on bem Könige baffe frei; gjfen, SBognung , Huf« Wartung, unb was er notgig gat, wie aud) aufferbem 200 äwe* beö Sagrs jum ©egalte. fcie Hälfte »*>n tiefem ©elbe fdueft er ber Gommunitdf, twn ber er ijl, gu, negmti* entweber 'nacf> Üuebec ober Montreal, unb bie anbere $a(ffewenbef er $u feiner SRofgburft an. 2fof ben Röntgt (Skiffen werben auc& gemeiniglid) nid)t an* bere $>tiefler als biefe $&tön*c gebrauchet, weldje gier belegen al* beö jtonig* *eute angefegen würben. ®emt ein #aupfpric(lec * auf bem Sanbe jlirbt, ntxb \iie @teOe in ber <£tle niegf befe^t werben fann: fo fdueft man einen »on biefen $?und>en bagin, um bem ©offeöbienjle *or-- §ttfiegen, biö man einen neuen 9>riefier ernennen fann. gin Sgeit fcon biefen Sfiüncfjen fommf aus granfreidj, anbere aber werben t>on beuten, bie in dMtöa gebogren jmb, * Paftor. Quebec/ 445 fmb, genommen. Muffet btefen ®lund)m gieBf es jjier imknbe feine anbete, ausgenommen, baf? ein $ugu|tiner- mundj, ober fonjt einer, bisweilen auf einem &ie6etfa$ren* Den bleibt fcier nid)C 5urüc£. * t>om eilftert- ©es Borgens fpafcierete id) ju^ 9 tei* mit bem «onigl. Hrjfe, bem #erm ©oultjier, *>or fcer 6fabt, fjeils um ^an^en §u fudjen, tfjeiISMn*>a$ Sftonneneiofter au befefcen, baS in einiger Entfernung Don Quebec liegt* ©iefeö "Wer , welches prächtig wn ^tein erbauet ift, liegt an einem anmutigen Orte, uni> tfi mif'Wern, liefen unb *aubwdlbern umgeben, »odor Beibcs bie 6tabt Quebec unb ber iorenjffojj fe&r flutwa&r* genommen »erben fann. Ein ^ofpif ol , welc&es für alte arme Seute, Stöppel u. f. f. eingerichtet i(i, mac&t fciet einen %il bes jSUjler* aus, unb iji in &wc» ©die ein* getfjeilef. ©er eine ifl ne$mli« ben MannSperfonen, unb ber anbere ben graucnsleuten gewibmcf. $>ie Sflon* nen warfen beoberleo ©efc&ledjtern auf; bodj mit bem ünterfd>eibe, baß "(ie nur für bie 37iannsp«rfoneti bas Ejfen Juristen, baffelbe i§nen {jincin tragen, i§nen 2Cr}tneimi*tcl eingeben, baS @(fen t>on bem Sifcfceweg; fe^en, unb bie übrigen ©efdjaffe ben Mannsleuten über, lajfen; baß fte aber in bem Baale, wo ficf) bie Statten* leute befmben, alle Wartung beforgen. UebrigenS »ar bie Einridjtuna, mit ben Letten unb f. f. eben bie* felbe, als in bem oben betriebenen ^ofpifol au Quebec. Um mir eine befonbere ©roifl §u erjeigeti, §afteber^5ifc&off auf S3egef>ren fces 0eneral$ttwrmH Marquis la^aliffo? niere, L 444 1749/ to 2t«9«fr niere, mir aud).t>erjlaftef, in bieg jtlofier ju gefjen, wo= Ijm fonjl feine ^ftannSperfon ofjne feine <£rlaubniß fom/ men fann, unb weldje (gfjre einem fonjl feiten wieberfdf)tf. 3d) würbe in ber ©efellfcfcaft beö £>erm ©aultfcier fcon ber 2lebfigin fafi in alle gimmer geführt, unb t>on einer grojfen (Schaar Tonnen bereifet. SDie meifien von be-- nen, bie ftd> &ier beßnben, fmb fcon abelicfoem £erfom* men, ©te eine, fo mir folgte , war eine* ©uüernora Sodjter , weldje eine »orneljme $iine jjaf te, unb fef)r jlarf gewaefrfen war. ©efjr Diele i>on ben Dionnen tearen alt; habet} gab es aber aud) »tele junge, bie redjf gut au$-- faf^en. ie gimmer wah- ren (jicr eben fo, wie in bem vorigen eingeleitet, nur baß man in intern <5d)lafgemad;e etwas mefjr Jpausgerdflje antraf. £>aö $3eff war nefjmltd) mir blauen 2>or£dngen Bedangen , man fa&e ein paar t leine Sönroen unb einen t leinen Sifdj bar$wifd>en, ein paar ©tujjle unb einige 93ilber an ben SSanben. war aber in feinem gim* mer ein Flamin ober eiferner Ofen. 2tf6 id) barnaef) frug, würbe mir &ur Antwort gegeben, bog (te auf aüe Seife ijjren ieib tauben mußen. Ber in ben gtmmern ober (Sdlen, wo ße benfammen fpeifeten, wo ße beö §ages mit einanber arbeitete«, unb wo fie lagen, wenn fie in eine ^ranf§eit fielen, waren aüejeif eiferne Oefen. QielUv 5a§l ber Tonnen (jtefelbß iß ttä)t beßimmt, bod) falje id) \iet eine gute (Schaar. würben fjier *>erfrf)iebene in ben<£tuen ©fern triebet juruef genommen. S)iefes Äloftet |ie&i»on weiten wie ein 9>al!aft au«, nnb roanfagt, bofj esTon einem »iffr'ff, fl« «»« iB einem Sboc bet £ird)e begraben liegen fott, gefiiftet wor> ten ®ir fotanijtrten ben Vormittag etwas auf ben SBiefen , we!«e ba in ber SKdfet lagen , m* flifflS« 6er= nad, &ur SfiittagSjeit S um Softer «wutf, wofelbfl wie ben einem $atet SHeccoIiet-, einem alten e^rwurb.gen «Wanne, ber bier bem Tbatt »eines $>tie|IerS porflunb, fpeifeten. S3aS aufgetragene ©Jen war Mos Pon 9i9W neu jugeric^fef. Unb es bejlunb wobl in fo oielen unt) »erfduebenen ©eridjfen, als man ben ber Safet eines groffen Herren finben fann. ©en fo fd>enfte man 3ßem »on me&rern Birten ein. Unter ben Pielen Son|ituren, welche ju Snbe ber «RafteM w»tW mt * m > m "" aud/biefe, weiffe ßanabifebe 2&alinuffe in Querer , unb »irnenunb lepfel in guefer obetgucrerforup emgeraadjf, Jtepfel in »eingeijl »erwabret, «eine ©tronen pon ben Ilmerifanife&en 3«feln in gute, ©bbeere m&Om fnrup, unb bie 2ßutjelber2lngelic! in guefer e.ngematff. ©iefes Älofler foU jiemlid) gtoffe ©nttnfte jieben. & hatte -oben auf bem ©ebäube einen fleinenSbutm m.t «. mr Älocfe. Sßenn man bebenff, wie grofje ©egenben Wer in ganaba ben »erfebiebenen Älofiern, ben Sefu.ten, itiepem unb perfd)iebenen$errfd,aften gefdjenft unb. ab* getreten (inb: fo («einet es, als wenn ber JCorng md>t fe&r Piel för (tu) felbjl jurftdbebalten ^««- 446 1749/ im Sultul £>ie Z>int>bette, unb. jwar unfere gewöhnlichen, ttmd)fcn pups auf ben 2inf)6(jen neben 2lec£ ern, (Strömen unb 33dd;en, fo bap bie gweige bisweilen *>on öen beeren ganj rot!) auöfaf)en. <8ie waren jeßf jum S§eil reif» ©iefe SÖeere waren eine t>on ben Srjdjfen, bie auf Seilern als ein£>efer(g!eid) uad) ber ^M^ett aufgefc^er werben ; unb bann ipf man fie entweber wie * auf bem Seiler lie= c'n, ober mir fufjer $?ilcfy unb guefet baju gerieben. ocjelbectb*um * t»ar 5iemlic$ gemein in ben Sßälbern«, £>er Vtstboftwint) föurbe i>on allen furbenburefc bringenden an biejem Or(e gehalten. (Seljr Diele, fo gar turn 'oen twne^mjien, üerpe^erten mid), bap biefec SSinb, wenn er im hinter flarf Mdfet, pd; fo burdj &tem* litf) biefe dauern &urcf;&vingef, bap bie gan^e Sßanb an ber inncma(jer pnb fie off auf biefer (Seite genötigt, baö £au$ auSjubejfern. SDer * Sorbus aueupari». fiuebec, 447 2>er Sflo**mt> SRorboftwinb ttttben au* Jicr für We afetMteßen gelten. X>e* ©ommert fu$rt Der 9?erb* ojtoinb gemeiniglich SKegen mit. ©er Utiterfcbcfo jwfcfeeii feemCltmateiwtoe^ bec Urtfc montteal, würbe »oh allen ab fe§rj ;tof be* fdmcben 3n Montreal ijl Der Sinb unb Die Störung oft »on m anderer 2Crt in Quebec, ©er ©inier i|l aud) ba ben weifen nieftt fo falf , ato an bem le$t ge- nannten Orte. 3* Montreal machen fe£rföone kirnen. Berbier in Quebec wollen fte nicht ferf: " fonbern bec 25aum erfriert oft im Sinter. ©emeiniglid? regnet es mebt in Quebec benSafrn, unb ber gtuoluid rammt ba fpater, ber Sinter aber zeitiger, als in Montreal, jm «egentfteit »erben be* 6ommerö alle 8rüd)teeineSocf;e ober baröber e&er an bem ledern Orte reif. Vom 3wMftcn.' ©es Sfoubmittaga begab tef) mi« mit meinem dienten 3«ngfnom aufierfcalS ber (Statt, um auf bem fcmbe ein paar Sage *u bleiben, ba* mit id) beffo beffer fe§en könnte, ma$ |W) ©ter inben2Bal* Dem für ©ewädtfe fo'fanben , unb n>i#äs ianb besoffen tüdte ©amit wir beflo befiec fortkommen motten, §atte ber ©eneralguwrnor OTarquiö Sa ©alifibniece einen fcon ben Silben in Grefte l^Un (offen, ber uns ben.SBeg jei- fl en' f unb ben ©ebrau« , ben bie Silben »on ben §ier wilb »aebfenben Jansen machen, befannfmadjen foüte. ©iefer war ein gebogner €ng!anbcr, war aber m 30 fahren t>cn ben Silben in loretfe, ab er neef; ein itnabe »ar, gefangen, unb um t&nen als jfcnb,. anfiatt eine« *on ihren Angehörigen, ben bie geinbe umgebracht Ratten, aufgenommen worben. €r fta* .ton ber geit an (i* 1 bejian* 448 1749/ im Wttgujt. fceßdnbig ben ignen aufgellten , bie t aff)onfdE>e Jegre atu genommen, ßd) mir einer Silbin »ergenratgef ; unb/e^e fleibefe er ßd>, wie bie anbern Silben, unb fonnfe gut Englifd) unb SranjoßjVfr, nebjri>erfd)icbenen bei; ben Sil* ben üblichen (Spraken reben. gur weitem Erläuterung bes/enigen , was id> nun gefagt gäbe , will id; gier nur furjltd) melben, baß bie Silben in bem norblidjen Urne* rifa gemeiniglicfj bie ©ewogngeif gaben, bie (Befangenen, bie ße im Kriege gemalt, arrßaftigrer Angehörigen, bie ße toerlo^ren, aufounegmen; ba bann ber (Sefangene eben bie 23ortgeile, welche ber Xobfe gehabt gaf, genieffet, unb je^t als ber nddjße Sölutöfreunb angefegen wirb. 3 tt Kriegen 5Wtfd;en ben 8™n$ofen unb Engldnbern gier im Sanbe, gaben bie Silben, weldje mit ben granjofen j n SÖünbniß ßegen, t>iele Don beiberlen (Befd;led;f in ben Englifcfyen ^flanjortern $u (Befangenen gemalt, unb (te gemach an jvinbeö &tatt angenommen unb mit wilben SÜidnnern unb $rauenöleuten t>erge»rafgef. 55at>on fommf es, baß bas (Beblute ber Silben gier in (Sanaba, 5U /ewiger / f c §r mit bem Europdifd?en tjermifcfrt iß, fb, baß ein grojfe£$geil *>on ben je$f lebenben Silben igren erßen Urfprung t>on Europa gerleiten. Es iß audj merfwurbig, baß ber größte Sgeil ber Europdifdjen <3e* fangenen , bie ße bergeßalf im Kriege ju flcf> genommen, unb unter ßdj einverleibet gaben, infonbergeif , wenn es in tgrer Jugenb gefdjegen iß, niemagls wieber in igren (Geburtsort gaben jurütf gegen »ollen, obgleich igre Elfern unb anbere von igren nddjßen Angegorigen ben ignen ge- n>efen, unb ße baju ju Überreben gefudEjt gaben, unb wenn es audj in igrer Sreogeit geßanben iß. (Sonbern ße §aben lieber biefrene Lebensart ber Silben genieffenwofc len, \ Bwifäm Cmtkc unD Soretfe. 449 fett/ als bei; igren eigenen beuten ben Europäern 5« wog* nen; unb bie Reibung ber S53t(ben -angelegt, unb |tcfj naefj benfefben in aßen (Sfucfen gerietet. 9)?an gae fte bagerniefct leic&f unferfefoeiben formen, nur bag f?e ber £aut naefr weifier gewefen ftnb. gtebf au* einige 23enfpiefe, baf fo gar bie granjofen Don felBfleri ben SBilben übergegangen fmb unb igre &6en*arr angenom-' men gaben. 3m ©egentgeil aber gar eö ß* faum $uge« fragen, baß pdj einer t>on ben SSBifben $u ben Europäern ginbegeben gaffe, unb tgrer iebensarf gefofget wäre, eonbern wenn fte im Kriege ben Europäern in bie Jpanbe gefaffen: fo gaben (te boef; immer ©elegengeif gefugt, gu ben ^grtgen wieber ginaufommen, wenn es gleid) einige 3agre na* igrer ®efangenf#ff gewefen, unb ignenaae bie Steifen, bie ein Europäer /emagte genojfen bat, fcerjiaftef worben jmb. 5Da* Sanb, wo wir geufe burc&wanberf en , war fajl äberaa ffttweber &u ^eefern, «Siefen ober SBeiben ange* wanbr. ga|i überall fMten fid) ipdufer unb ^ofe, gerr* lief;? ^eefee unb fdjone liefen bar. Sieben ber <£tabr War bas £anb $iem(ic(j eben, unb gin unb wieber toon ei* nem S3adje mif tfar fliejfenben 2£aj|er burd;fd)mtfen. £>te 2Sege waren fegr gut, breit, eben unb gu beiben (Bei* ten, wo bas ^rbrei* niebrig war, mif ©raben umgeben. SBeifer bon ber <&tabt ab, fteng jteft baö *anb megr unb megr, unb jwar ju einer anfegnltcfKn Jpoge $u ergeben an, unb befhmb aus einem itbfa^e über bem anbern, £iefe Xngpgen waren bocf> Umlief; eben, meijlenfgeil* ogne (steine, unb mir einer guten unb reiben (£rbe 6e-- beeff. Ber etwas unter berfelben lag megrentgeife bee ■ I&tfc Sf gier 4?o 1749/ im Stugutf. biet überall befxnbli*e f*warje Äalf fc&tcfer , ber in fe&r fleine blattet jerfaUt, uni) in ber *uft&erwttferf. Etmge on Ratten eine ^ortsontede / anbete aber eine fenf re*te Sage , ober fc, baß Der eine iXanb fi* auf« tüactö unb ber cinbere nleberwartö feljrefe. 3* f)abe au* an anbern Orten f)ier um Quebec wahrgenommen, t, a ß tiefet Äalff*iefer eine fof*e fenf rechte dUcbtung &af. 2tüe biefe ^njjo&en waren angebauef. STtan naf)m auf benfelben fein unb wieber fjubf*e £ir*en, große »ortref* li*e Werfer, f*6ne unb wofjlgebauete #ofe wafjr. $)te SßMefen lagen meijienCfeeilö unten in ben £f)dlern, bo* waren au* einige auf ben 2tn&S&en. #ter fjafte man eine f*6ne fe|i*t. Sßa* Offen lag üuebec wel*e$ tton fcier fejjr gut geferjen werben fonnte, unb einen ^eil beö *oren$fuiffe« erblicf ce man au*. Sßeiter weg na* ber fubojtli*en (Seite biefeu Stoffe*, eine lange «Xei&e t>on (jofjen 25ergen, wet*e mejrentrjeils mit bent gluffe glei*laufenb, ob glei*öiele «Weilen fconbemfelben weg waten, dlad) SBetfen Wieberum »erwantmten |i* bie 25erge, in einiger Entfernung t>on biefen Tinnen in eine anbere SKci&c t>on fefjr (jo&en bergen, ba»on bereine fajl neben bem anbern lag. fciefe liefen glei*faü* parat U\ mit bem Stoffe ober o&ngefäjjr üon efiben na* Dior-- ben. £)iefe rjo&en $5erge befielen aus grauem ber aus betriebenen ^feinarten $ufammen gefegt i(t, woöon i* unten weiter reben werbe. 2>on biefen f*einet man einen Söeroeiö nehmen jufonnen, baß ber £alff*iefer eben fo alt, als ber graue gete, unb nid)t in ben fpätern geicen er|l entfianben fei;. £ienn fjter liegen biefe ungeheuer groffen grauen Seifen $u Mtvfi auf biefen #6§en, wcld;e auö bem f*warjen j\alff*iefer beftanben. SttnTdjen Quebec tm& Sorette, 451 &ie ttfyabmen XOkfcn in danaba jinb »orfreffaj, unb fiaben t>or benen, weldje td> um $rt)ilabelpfjia unt> in ben (£nglifd;en 93ßana6rtern bes norblicfren Imerifa ge* fejjen, offenbare SSorsüge, ^e metter td? in biefemknb* na# Horben fam> befio f^onere Siefen, unb beflo biefc tern unb auserlefenern ©raswadjs bemerfte t$. beffunb faji alles ©ras auf ben £o(jen Siefen aus einer^ leo @ewdd;fen, nefjmltrfj aus einer feinen unb mi$m Bdnberung ber (cbma^lblatteti'geit poa * 2>enti bie deinen 2le{)ren ** enthielten entmeber bre» ober frier Blumen. (Sie waren aber dujferfi flein, fo, baß man bas ©ras letdjf für eine 2(gvo#tS fjdffe anfej>en fonnen, übrigens aber waren bie (Samen an tgrer £3efef?igung mit jarfen paaren bewac&fen. £)as anbere (Bewdcfrs, womit bie Siefen befe^f waren, ifi ber n?ei'ffe XPtefen* flee ***. £>iefe beiben matten fafi allein bas £eu auf ben Siefen aus, fie jiunben bt^t unb bie?, unb bie?>oa war jiemlicf; lang, aber fe§r fein. Unten an berSurjel ber 9>oa war bie <£rbe gan§ mit bem weiflen .ftleebebecft. (£inen feinern unb biestern SiefenwadjS, als ber/enige, ben man £ier fanb , t ernte man fufj f aum wtinfd)en. gafl alle Siefen waren ejemafjls Hcdev gewefen, wie man am ben gurren , bie nodj übrig waren , fejjen fonnte. @ie tonnen §ier öi$f me§r als einmafjl im (Sommer abgc* md§ef Werben, inbem ber Jrujjling fe(jr fpdf einfaßt, * Poa (anguftifolia) panicula diffufa, fpkulis quadrifloris pubefcentibus, culmo ereäo tereti. unn. Fior. gi. ** Spiculae tri-vel quadriflorae, minimae, femina bafi pube- feentia. *** Trifolium pratenfe album C. B. 452 1749/ ittt ««(Jttft- 2fo/e$o mar man in voücr ^efc^aftiguns , baö £eu afoutnaben unb einjuettiMen, unb man faste, baß berfln* fang Damit vor oftnaefdftr einet ®o«e flema«t toorbe« wäre. SKan berfä&rt baben auf folgend M. Vit eenfen |mb »on eben ber Söefcbaffen&eit , wie unfere ge* »»lic&e« ecfrtoebifcfcen. 3>ie STCannsperfonen mad>cn baö Äeu ab, unb bie grauenrieute fd)arren e* mit brm SXe«en jufammen. *on beiberlen @efd>led)te ftefet man gleit* »tele auf ben liefen, ©a« £eu wirb auf eben bie SSeife trieben uns f)erumge»anbf, aufgefd>ebert,u.f.f. nur baß bie SSerf &euge ettoas berfc&teben (tnb. $>enn ber &ed,en ifi bem klopfe na* furjer als ben ben unfrigen, fjaf ju beiben Reifen gd&ne, fo baß esgleicl) mel tftwel» dje (Seife bes Kopfes nieberwdrts gefegt i\t, unbtjt ba. ben plumper gema*f. mt biefem wirb bas £eu m e^maben, nadjbem es eben abgemäht werben, »ei'f&eu lef, 9tod) mefjr aber bebiente man ftd) foldjer Surfen, bie id) oben * ben ber $euetnbte in gnglanb betrieben jjabe, nur baß biefe in £anaba bon #ol& waren, fctefe fmb $iemli« befjenbe. SRan begieng aber fcier ben Sef), ler, baß man jU& i&ret fafi aUein bebiente, wenn botf $eu in erobern gef)dufet würbe, um bon ber SBiefe toeggefu^rf 5U »erben, unD bie Dieken »ergaß man ba» ben ganj unb gar. $iebu«& gefaie&t, baß rieles t>on bem abgemalten £eu auf beriefe surficf gelaffen tt>trt, inbem bas #eu niema&ls mit ber Surfe fo gut unb fo ge- : nau als mit bem Dvedjen jufammen gebradjf »erben fann. 2(uf ben liefen fa(e man feine #6as in ®d)o' bem aufgekaufte trocfene £eu warb auf Marren »egge* 3n Um imim S&tile auf ber 45ftw Sttnfcfjen öuebec unt> Sorette* 45? fujjrt, Welche tnejrentfei^ furje £drbe ju ben ©eifen (jaben. &er Xpeuwagen mit Dtcr Üvdbern unb ber #eu* laben mit $u£en warb ich fjier niemals bei? ber ^euernbte gewajjr. £>ie #eufarren würben entweber wn $ferben ober Ockfen geigen. üftan fpannf gemeiniglich Jtt>e9 g>ferbe an einanber. @6en fö Mit man es mit ben Ockfen, welche f;ier allezeit bei; ben Römern, niemals aber be» ben Höngen gelegen »erben. 2(n fe&r fielen SSicfcn waren (Scheunen, ©onji braute man es nach bem $)cfe §tn. 2iuf feuchten liefen gebrauchte man f egelformtge ^eujiapeln. Wlcifimt &eils waren bie 2ßie> fen nicht umjdunef. £)enn bas 23ie(j gieng f^eilö m2Cns gern, ffjeils aufreiben an einer anbern 0eite bes2$al» bes, unb war ba, wo man es not&tg fanb , mit Sßie$i*> ün öerfe^en. £ie %tdtt töaren $temttcf> groß, Sflan würbe nirgenbs eines ©rabeng gewahr, ob er gleich an Derfchte-- benen Drfen nof&tg ö ett>e f en ® ie mvcn aü \ in fchmaljle Erhebungen mit Surchen bar&wifchen, ofmgefdjjr 4 ober 5 Ellen &wifchen einer /eben gurche toert&eilef. £5i<> fenfrechte £ofje in ber Glitte ber Erhebung gegen ben23oben ber furche betrug bennalje eine halbe Elle, faum mefjr. Sftan &at ^ier lauter Srü^lmggfaat. £>enn weil bie .ftdlfe im hinter bie ©aat t>erjej)rf : fofdet man nichts im £erbjle aus. £>aS meifle, was fcier ausgefdet worben, war weifler SBeijen *. #ier traf man auch ziemlich grojfe Erbfenldnber, wie auch öiel #aber, an einigen Orten DSocfen, unb öerfchtebenflkh ©erfien am Sf 3 * 2lgn&we*e. 454 1749/ *nt SJugufh £oj)l, ^urBiffe unb Melonen waren faflSc» jebem#ofe Beftnblidj, 5)ie Werfer mürben nid)t jäfylid) Befdet, fon» bern man lieg fte alle jwen 3afjr Brad) liegen. $>a$ fcradjliegenbe gelb Bepflugefe man garnid)tbe$@ommer$, fonbern baö Unf rauf f onnfe fre» barauf wac&fen ; bod> mit bem 23orBe(jalte, baß bas 2>ietj ben ganjen Pommer bafelBß aeibete. waren feine CKainen auf bem Tidet, fonbern nur an ben leiten. £>a bie #ofe fcon einanber aBßunben ; fo £affe ein j'eber ianbmann feinen 2(cfer unb feine SBiefe für jtdj BefonberS. £)enn fjier wufie niemanb etwa* Don einer Teilung ber gelber *. %amt famen mir §eufe fe$r rjduftg im (3e* ftc&fe. £>enn ba ein /ebmeber £of mit feinem 2lcfer unb ber Sßtefe bon bem mtetn getrennt war, unb bie Jpofe fcon feiner jiarfen #usfaat waren: fo t>erurfad)te bieg $ur SSer&eerung bes (3e&6l$es ein fefjr groffe ^engeöon Jau- nen. (£$ gieng noefc, fo lange ba$ ianb neu war, unb man jtt einem fafi uBerflußigen 2Balbe gugang fjatfe , an. £>a aBer niemanb barauf hebad)t war, mit einem fo eblen (Sdja^e fparfam umjugefjen : fo wirb e$ Ijinfunffig mü> famer femt, fein (Buf wofjl $u umjdunen. £er SSSalb war aud) fcfjon an Dielen Orten , t>orne()mlid) na§e an ber @tabt fo umgehauen, baß, wenn bie gdune, welche \tqt nodj fielen, Verfault fenn werben, man §ier genötigt fem* wirb , Sped en $u pflanzen. Qfine 0ad)e, t>on ber e$ ifjnen nodj mcf>f »irb gcfrdumef l)aBen, (Sie werben es bann für ein @lucf fdjdfjen fonnen, baß eine $ienget>on bem coccinefJfarBenen #ie 3dune waren /e$t faflt burc& S qdngig »on einerlei) .ttf . @ie befiunben alle aus ber al,enMdnbifd)en$&u»a, tiefte jur ©raffe bergauf gen Spalten litten; fte waren a6er nur anbert§alb ober hm €tten lang. £>iefe flieg man mit bem einen |nbe bi«t neben etnanber, unb folglicf; fenfrecf;f tn bte Qcrbe. 2(n bem obern <£nbe waren fte bur$ Jjorftonfeü Itegenbe ©fangen befefligt, welche entweber an einer ober betben leiten ber fenfrec&t jle&enben gaunjlangen fortliefen, unb an benen fte oft mit Geifern toon €f*c ober fonfl cm nem anbern 23aume angebunben waren. & waren Jter feifwdrts feine ©tftften ober ?>fd&le, umben gaun fefl u machen, gefegt. 23on ber litt waren fafi alle bie gaune, fcie 'k& biefen unb bie folgenben Sage in fo grofferSKenge erblickte. Einige wenige ton ifmen waren boefc fafi fo, als unferefo genannten §aoüfebgor * eingerichtet , bcd> mit bem Unterfc&eibe , baß bie »fdftle fiter in bte ftbe eingetroffen waren, ©te »orerwd&nte S&una M ™ (ec allen Södumen an biefemOrte ber aflerBejle ftufoWe njau, nenfetm,mbem fein «oft fo fe&r ber gdumigtr ,bet€rbe, als biefeö , wiber jte&ef . £>enn es fialt an folgen Orten ein gan&eö SDiannsalter au*. ©ie Raufet: auf bem knfee waren fowojjl Don etetn als *on «oft. ©te »on ^tein bejiunben ntd>t * Salfenfett en. SKan fcfce bie gtgur batton in meiner 8a&u* fifc&en SKeifebcfc^veibunö/ auf ber 284ffw ©ette. 456 1749/ im Wuauft. au£ gtegel«. $)enn ()ier §a(fe man no* feine gtegel* (wffen t>on (gt§ebli(t)Uit. ©onbern man bediente fi* $u bem <3ebrau*e me£>renf(jeite fol*er ©feine, bie am nddtfen in ber 3?a*barf*afr ju pnben waren, fcor-- mi)mlid) aber beö fcfrwarjen jtalfjieinfdjieferö. 2ü$ man biefen in bem 23erge bra* , war er no* feji unb jum mauern bienu*. @r jerbldfrerfe ft* jwar na* ei* niger geir. £)o* f)affe bieg ni*f fo t>iel auf (t*, in* bem er bemof;ngea*fef in ber 353anb fefle faß, unb ni*f auöeinanber fiel. $n Langel beffelben flirte man bas ©ebdube aus jfalf* ober ©anbjieinen, jfa bt^meiren au* aus grauen Jelsjieinen auf. $)ie dauern ber (stein* pufer waren jiemlicf; bicf, gemeinigli* ju einer <£ae, unb felfen ober niemals barunfer. gum ^alfe fcatfe man fatf uberaü gugang. $>ie meijlen Käufer aber waren no* t>on £ol$, unb enrweber duflerli* mit ßalf beworfen unb geweiflef , ober au* ni*f. Sie halfen in ber flauet würben an ber Qfcfe bes ©ebdubeö, ofwe bog bie Suge &ert>orragefe, ober fo wie eö an ben erf*ieben ober auöfafjren mochte, ju befetfigen: fonbern ein 9)flocf würbe fenfre*r fc»r* bie §uge gefangen, um fie fefl ju Ralfen. £>ie Jauern waren nirgenbs mit Wloo* t>erbtc&M, ob man benfelben glei* Iei*f aus bem @ef;o> f>atfe er&alfen Fonnen: fonbern an|latf beffen war Sfjon in bie ftugen unb (Spalten eingefeuert, ©elten war ein £au* me&r als eme Sßojnung fco*. £>j e Reffet waren aüejei* an ber mnern (Seite ber 95>anb, unb fafi niemals an ber 3»»ifc&en öuefcec unb Sorette. 457 ber auffern, wofern man nidjf boppelte $et\$ev §atfe, angebracht. £>ie (Sdjeiben waren in ipol$ mit &utt, niemals aber in$3le» eingefaffet. #ier jundc&ji an ber ©fabt gebrauchte man faß überaß Jenaer öon ÖlaS; weiter weg aber vertrat mefjrenf^eils tag Rapier bejfen (Steüe. 25e» berOefnung bergender ruberen fciefelben auf Saaten, wie ben uns. £>er $u$bot>cn war *>on $01$, an einigen Orfen aud) nur t>on Sjjon. £)a$ tHtttelbacfe lag auf 3 ober 4 grojfen bieten ©parren, unb befhmbaus einer ober aud? bisweilen aus jwer^efycfc ten Treffern über etnanber, worauf gar nichts fcon üftoo* S3aumrinbe, ^rbe ober fonji einer Stillung ftd> befanb. Unb gieng ba§er bie meifle 2Bdrme ojjne befonbere Spitts berung wieber weg. 3 n & cr ®tube war enfweber ein ^amin ober Ofen ober auch beibe s jugleich. >Die Kamine ftnb , wie unfere gewöhnlichen t leinen Q£cf famine , feiten *>on Riegeln , fonbern »on einem folgen Steine, ben man in ber Didfje fanb, aufgemauerf. Unb wenn er nur ein Malt jietn war , fo Ijafte man bod) einige graue 5*lsj?eine, bie man jundehii an ber SeuerjHf fe gefegt , aufgefudjf. SOer Öfen war ber ©ejfalf nach ein längliches SBierecf. Einige waren ganj unb gar t>on (Sifen , &u o(jngefd()r an-- bert^alb Q£ßen, ober etwas weniger in ber Sange, 3 ober 4 Söierteleöen in ber ^pof)e , unb benna^e 3 23ierteleöen in ber greife gemacht ; welche eiferne Oefen tnsgefamt ben bem (Sifenwerfe in Srois Dviöieres gegoflfen würben. %n> bere betf unben aus giegetn ober @tein , unb waren nidjt öiel groflVr als ber eiferne Öfen , bod) machte /eberjeif eine eiferne platte ben obern 33oben biefer jleinernen Öefen aus. 23eibe biefe Oefen jMfe man auf bie Qrrbe §in, unb ber 9vauch t?on tfcnen würbe burdj eine eiferne Sf 5 SW&re 458 1749/ * m «««ttfc DCo'frre ju bem ©c^crflctne be$ Laming §ingeleifef. £>e* Pommers würben fte gemeiniglid) ben (Seife gefegt, Damit i% in Der ieg gieng nod) einiger maffen in et* nem neu angebaueten knbe an, wo mannoefc »tele SBal* Der &af STucfc wenigen %a$m\ aber werben (le ge^imn* oen fenn, bie geuerfceerbe t>on granfreid) ju »ergeffen, »nb gerne Rappen anlegen , wofern fte anberß in einem fo falten Sanbe, als Sanaba, ein ein&igeß £olj m bem kalbe tiocft Behalten wollen, £>a<5 auftete fcacb fall immer fefcr fleil unb fcfcräge, unb entweber x>on 3*<* 9 Itamfc^er 2(rt, ober au« mit (Siebelmauern ; ben beibe* war gebraud)li*. war gemeiniglid; mit langen Sörct# fern bebeeff, welche ni*t wie gewofjnlid), mit bem einen <£nbe gegen ben 6parrbalfen, unb mit bem anbern ge* 9 enbicS)««f*»eae, fonbern fcorijonfetl ober querüber bem £>a«e lagen, fo baß bas eine £nbe fieft bem einen, unb baö anbere bem anbern ©iebel jufe&refe. £m jebes Sörctf bebeeffe mit bem unfern SXanbe ben obern CKanb be* nddtf barunter liegenben Greftes, bamif fi« ber Siegen nid)f burd)bringen modjfe. £>er inbelbad>er Bebiente man fteft nidjf, weil man fie für fe&t geneigt Seuer 511 fangen rjielfe; baffer fie and) in Üuebec gänj* Itd> »erboten waren. 2ln bem SBofmfjaufe na§m man feiten ecrof)bacf>er wa&r. Ber ber $ief)ffaü unb bie <5d;cune waren gemeiniglid) bamit bebeef f . Unb wo man fie gebrauchte, waren pe mef;rent§eilö fe&r §od? unb fieiL 3n bem Sßofcnfjaufe traf man ben einem jebweben 33auer gemeinigHd) 3 gimmer, bie mit i&ten Seuerfiaffen fcerfe* Ijen Smifcöen jQue&ec utö Sorette* 459 §ett waren, ne^mlid) eine ^uc&e unb jwen jammern, ober eine $ud?e, ni#t in bem ©e&dube, fonbern adeseif auf bem £ofe für ftc& allein. (£r mar entweber, obgleich fef;r feiten, aus Siegeln aufgemauert, ober aus folgen ©(einen, bie man in ber Dldje §at Befommen fonnen, unb bie man fe§r fiarf mir Sfjon überwogen Ijaffe. 2(m aßergebrducf)lichjien war bodj, jte aus lauter t&on ju&er* fertigen. Oben bebeefte man jte mit Söorf ober einem anbern £)ad?e. £>er r>i4>fM unb bie Qcfeetwe wa* teu fa|l auf eben bie 2Crt, mein Uplanb unb 2£ej*got&* lanb ben ben ^auerfjo^en gebräuchlich i|i, Qehamt S)och Waren bie (Scheunen an ben meinen Orten tollig fo etnge* rietet, als ich jie in meiner Söa&ujtfchen Dveife * befc&rie* Ben unb abgezeichnet (jabe. £es Benbö famenwir in totem an, wo Wirbel? ben 2fefuifen Verberge nafjmen. 1 Vomt>tty$dynm. borgen« fr% festen Wir unfere Steife burd) ben £BaIb &u ben §ojjen bergen, bie bafelbjl lagen, fort, um §u fe(jen, was man bafelbff für feltene ©ewdchfe unb anbere Wlevt wurbigfeifen finben tonnte. $>aS knb war anfänglich meijlmfljeifs eben, unb uberall mit einem biefen ©e&dlje überwarfen, ausge* nommen, wo ein (Sumpf ober SÖiorafl anlief. $a|i bie ^dlfte *>on ben (Bewarfen, bie man (jier fanb, waren foldje, bie in unfern ©efcoljen unb 3ftordjlen in 6d?we* £>en gemein jtnb* f?an • Srnfo« hoffen ©dtö 46o i 1749/ ittt Sfuattjh Sflan erBlicffeljier wtlbe Ktrfcfebaame »onjwe»* etlen litten, weldje bodj nur 2lbänberungen fepn »erben, üb fte gleid) in einem unb bem anbern (Sfucfe t>on einan* Der siemtid) untergeben waren *. • €« waren beibe jjiec in danaba fcr)r gemein. 23eibe garten rotfje 23eere. 23e» ber einen Htt ober bem fo genannten £eri|ter, fdjmecf* ten fte, wie bie 23eere unferer 2Ctpfirfcf;en, jogen bie gunge flarf jufammen unb blieben im ipalfe ftecfen. ©te 23ee* ten ber anbern "ätt aber (jaffen eine angenehme (Säure, unb Waren t>on einem lieblichen ©efdjmacfe. Die fcteyblatterige Wiestcm ** jn fefjr grcffer Sflenge in bem SSalbe. %n fielen Drfen überwog fte allein bie on ben S™n-- jofen mfpwsyanne jaunt genannt. Die glätter unb (Stengel berfelben würben t>on ben SBilben gebraucht, um eine fdjone gelbe §arbe fcerfduebenen Arbeiten, bie (te aus bereit ♦ Sie eine 2lrf, bie Don ben gnunofentn QanabaCerißer ge* nannt wirb, f>abe tcb in meinem £agebud)e folgender ge< tfaOt befd)rteben : Cerafus foliis ouatis ferratis , ferratuns protundis fere fubulatis , fru&u racemofo ; unb bte anbere : Cerafus foliis lanceolatis crenato - ferratis acutis, fruttu fere folitario. *• Helleborus trifolius. *** Oxalis Acetofella. **** Circaea alpina. gttnfdjen öuebec trnt) Soretre- 461 Bereiferen Sellen gemadjt Raffen, ju geben, ©ie gran^O' fen, toeldje bieg t>on ifjnen gelernt (jaben, färben beibeS SSolle unt) anbere (Sachen mit tiefer $fan$e gelb. 2Bir »anberfen rjernadj mit öieler $?ü§e einen t>on ben fjodtfen 23ergen, bie f;ier waren, in bie#6>. 34 warb aber, nad) bem i* i§n erfliegen unb genau unter* farf)t £atte, nid)f wenig ungehalten, baß idj ntdjf anbere 2$dume ober trauter, als bie, toeldje id> Dörfer offner in £anaba gefe^en §affe , antraf, ©er S3erg, inbem er mit einem holten ©ejjoläe uberüoadjfen war, lie£ uns aud> nid)t baö Vergnügen, t>on beffen Ospfel eine frene Hut* jtc&f ju f^aben. Unb obgleich biefer 33erg ftd) t>or allen anbem empor ^ob , fo Ratten wir bod) für unfer mtij)fa3 meö klettern fo guf als nidjts. £)ie 33dume , roeldje (jter muffen , waren bie #ainbud)e mit bem gunaljmett £)(lrpa, ber 2lmerifanifd)e Ulmettbaum, ber rothblumige 2(hornbaum, ber gutferafjombaum, ber ^§ornbaum, bet bie S3ranbfd)dben heilet (»eichen id? nod) nid)t befd;rte* ben habe,) bie Söudje, unfere gewöhnliche 33irfe, bie guef erbirf e *, ber SSogelbeerbaum , bie §anabifd>e gierte (Peruffe genannt, ber ^ejlbaum mit gejagten SSldfc tern **, bie <5fd)e, ber furj »orl^er betriebene wilbe «ftirfdjbaum §erijter genannt, unb ber S5eere (ragenbe Sarbaum. £>ie fcHücEert fa^en wir in bem ©efcofse uigrofie* rer Stenge , al$ wie e* gewtwfdjf Raffen, dlad) ihrem S3ijfe lief bie #auf in eine Spenge beulen auf, fo baß es groffe * Betula nigra. ** Viburnum dentatum» 462 1749/ im Slugufr groffe $)iü(je fotfefe, bat 7imtbe$ SSarbierö ju berricOfen. $)ie ^efuifen, wefcfre in Motette rechneten, fagten, baß baö juserfdßigjle 2>erwal)runggmirfe{ gegen i£ren Unfall wäre, fid) gut mit getf «6er ba$ (3ejid>f unb btc unbe» beerten (Stellen be$ £eibeö $u furnieren. £)a$ faire $ßaf» fer aber faltigen ße atebie bejte Teilung ifjreö 23ij[e$t>or, wenn man ben Ort gleich, naeftbem j?e gebifjen, bamit Wufc&e. $>es libenbe tarnen wir wieber nad) Soretfe jurucr*, nadjbem wir bie @ewdd?fe t>on einiger (£r!jeblid)fetf, ber wir ^eu(e gewajjr worben waren , genau angezeichnet unb betrieben Ratten. Vcm viet$tfyntm> JLsmtt ifl ein $)orf , wel* cfyes 3 gran§o)lfd)e teilen Don Quebec weflwdrts liegt, <£$ wirb fajl t>on (auter 2fa&ia$ £)orf liegt neben einem ffeinen ©from , ber jid) ba mit einem tfarfen Söraufen über eine flippe §mabwirft, unb eine ^dge; unb $}?efjlmu§Ie in Bewegung feljt. 2f n vorigen Reifen , unb als ber nod> je%t ba beftnbudje 9>afer ber 2^fuifen baljinfam, wohnten alle SSilben in t§ren ge* Wö^nlicfjen Hutten, bie fo wie ber Wappen i£re gemacht waren, 9tad)ge§enbS aber §aben fte biefen (Bebraudj berlafien, unb fid) in 2(nfe§ung i£rer ©ebdube, nad> ben Sranjofen gericfjfet* 3e^f bemerkte man ben ben $Sih ben, bie fjter wofjnfen, burc&gdngig foldje #dufer wiebie granjofen fjaben. Einige wenige waren bon (Stein, bie meitfen aber t>on ^olj. ^n einem j'ebweben £aufe &e» fanben ftd) jwe» gimmer, ne&mlid) bie (Stube, worin jte lagen, unb bie Mtyt auffen bor, 3n ber (Stube flunb ein ß Sotette* 463 ein fleiner Ofen fcon (Stein, ber oben mit einer eifernen platte, nadj ber jjier in CEanaba gebrauchten SBeife bebeeft mar. dleUn ber 3Sanb (jatfen pe i§re 23eften, worin fie ntc^r mejjr 33ettffeiber legten, als in benenpe be» Sage giengen. <£ben fo fafjen i&re ©efäfle unb an* bem 0ad)en jiemlid) elenb aus. £ier ip eine, fcfjone, obgleich f leine jkirc&e mit einem Sfjurm, worin eine Sthdt fjdngf , an bem ^nbe. SDer Z§uxm ip fpifttg, t»as jjod), unb mit weißem ober öer&inntem33led) beklagen. $)iefe jtirdje foll ber ©epalf unb ber <£inricf;tung nad? mit ber befannten (Santa dafa iorctf 0 in Italien, ton wo aucf> tiefer Ort feinen tarnen ehalten, ^f"^ fdt &Aben. ©leief) neben ber iltrd?eip ein at«$ t>on ben ^efuifen, welche jjiet bepdnbig wohnen. #ter fjdlt man eben fo fleißig Rottes* bienP als an anbem Orten in ben catjjolifdjen jtircfjen; unb war e$ ein Vergnügen ju fjoren/ mit wa* für einer gertigf eit unb angenehmen Stimme bie SSMlbcn , infons bereit aber bie gcauensleufe unter upnen, aller jjanb geip* lic^e lieber in ifjrer eigenen ie 2Bil* ben, bie §ier wofjnen, f leiben p$ meipentfjetls, als anbere 3nbianer£>ier im knbe; borfjjjaben bie Mannsleute ger* ne eine 3£epe ober ein foldjes .kamifol, alö fcieSranjofen, £)ie grauenöleute aber riefen pd? genau naefc ber iflet* bertrac&t, weldje bie anbem Snbtanifc&eii §ier im &mbc gebrauten. <£ö ip fcon tiefen SBilben befannf , bap pe t>or langer geif, unb $re SEorfaSjren, bei; ber 2Cnnef)mung beö (SJriPenf&umö, ©Ott ein ©elubbe gefftan Ija&en, nie* mafcl* parfe ©efrdnfe ju trinken. $)iefe$ ©elübbe |>aben pebis auf bie jem'ge geif 5temlidj unmbr&pd? gehalten; fo bap man feiten jemanb t>on i&nen betrugen pe&et; ba ber 464 *749f int «ttgufr Der 35ranbmem unb bie jlarfen (Befrdnf e t>oc& Dinge |mb, für bie ber Sßilbe lieber [eingeben lajfen, als ifmen cnfc jagen will Diebji ben Käufern §aben biefe Silben noch in t>ie-- Ien anbern (Btucfen Die Sran$ofen jlcf) jum Sttujier gefegt. @ie pßanjen alle 9ftan$. Einige Ratten ein fleine* SSeijen.- ober Oiocfenlanb. SSerfcftiebene &on i^nen &iel* fen $u(je. Unfere gcmo^nltc^c Sonnenblume * wartnm allen unb jeben in bem 9ftanslanbe gepflanjt, beren @a= men jte §ernad) mir i^rer (Sagamite ober 5D?ansfuppe t>er» mifd)en unb fo effen. ©er 9)?ans , ben jte ausfdeten, war toon ber t leinen #rf , weldje jeitig jur £Reife fommf. tiefer §af jtoar kleinere Horner, aU ber anbere, er foll aber in 23er§dlfm|j mit if)m mef)r unb lieblichere VJltfyl geben. <5r wirb jjier gemeiniglich in ber Glitte, unb bis* »eilen $u Qfnbe beö #ugu#ö reif. Die $ftu()len geljoV f en ben ^efmten ju, welche öon allen, bie ba felbfi mahlen laffen , $3ejajjlung befommen. Der Bcbwebijcbe^erbfiwci^eit unb ^etbfito* c£en ijl in (Sanaba jum 23erfuch ausgefdef worben, bamif man fe^en mochte , wie er (Ich anlaffen würbe. Denn §ier bebtent man (td) feines anbern 3£ei'5en ober Dioden, als besjenigen, ber im S^u^ling gefdet wirb; inbem man gefunben l)at, bafj ber SBeijen unb SXocfen, beringranf* reich wdchft , wenn er im #erbjie gier ausgejlreuet wirb, ben folgenben hinter Zerfriert unb t>erbirbf. Dajjer §af ber Doctor (Sarracin (wie mir ber altere 5>afer t>on benen fcier wofmenben 3*futon crjdj)lfe) ein wenig CKocfett unb * Helianthus annuus. 2ot tttt 46S unb ^Bctjen fcon £erb|i ; ober Sßinferfaaf ficf) Don <5chwe* ben bringen lapjen, un^ t>erfud;en, ob es gebeifjen würbe. (£s würbe im #erb(djpsgefdet , nafjm feinen (Schaben t>on ber ^Sinter falte unb trug fdjone grucht. £>ie2le£ren waren jwar nccf>f fo grog alsr-au ber (Sanabifdjen ©etratbe* arf. 2lls man fie aber wog, fo (jaffen pe faß ein boppel* feS ©ewteht, unb gaben weif mefjr unb weifferes 9fte§l, als bas f)ter im knbe gebräuchliche, bas imgrufjlingaus-- gefdef wirb. Wlan wufie nicht , warum man feine wet= fere 33erfucf;e bamit angefletlt (jatte. #ier im knbe foll man »on bem grujjltngswetyen niemals fo weiffes 23rof, unb mit bem 23ortfjeile , als in granf reich &on bem SSin* termet$en batfen. 2>erfchiebene t>er(tcherfen mich, ba§ fo gar ber grupngswei$en unb ber grü§lingSrocfen, &ec je^f f)ier gebraucht wirb , $uerji enf weber aus (Schweben ober Diorwegen f^ie^er gebracht worben fei;. £>enn bic granjofen fjaben ben i£)rer erflen Tlnfunft aus ber <£rfa&= . rung gefunben , bag ber 5)erbjbober Sßinterweijen , un& Dvocfen, ber aus granfreich ^ierjer aefujjrf werben, ben hinter in toaba nicht vertragen , unb bie gru^lings* faat t>on ben erwähnten ©etraibearfen nicht aflejeif §at t>oüig reif werben fonnen. Unb Daf)er pengen fie fchon an, Qantöa für ein untaugliches Sanb, wo niemanb wo&* nen fonnfe, §u Ralfen. Tiber enblicf} jtelen fte auf ben (Bebanfen, (Ich bie erwähnten gru^ingsfaafen aus ben norblichpen feilen von (Suropa ju t>erfcf;affen; welches auch gut angefchlagen r)af. £)ie iKucf reife nach Quebec, bie r}eufe fror (ich gteng, wanbfe ich 5« aller jjanbSöotanifchen Beobachtungen an. X>om fartfie^ntcit* 3>er neue 0eneralgm>ernoc über ganj Ganaba , tTiatquis fce U jtettqtnere fm» Äeifm nt £fcetl* @g swac 466 1749/ im Slugufh $war gefiern 2(6^nb auf Dem <£trom fel&fi Dor ber <8tabf an. Da cö aber bajumaj.1 etwf&fpdt war : fo t>erfrf;o& er feinen £in$ug in bie «otabf a^eufe. <£r War fdjen ben ^weiten bes Juniuö, nacf> ber neuen geifredwung, ton Sranfreid) abgereifet, formte aber bod) Üucbec ntd?f efjer als jeljt erreichen. DieUrfadje war bie Diele (5d)Wie» rigfeif, welche bie grojfen Bc^iffe wegen ber sielen (Sanb* bdnfe fjaben, ben Sorenjfluj} §inaufoufommen. Diefe machen , bög bie ©cf;tffe nur bei; einem guten 28inbe f)in* auf ju fahren wagen , inbem (ie jid; §in unb §er f ntmmert muffen, unb offers nur einen ganj engen (Eanal burdjju' gef>en Ijaben. fcerfammleten fidj bie^or-- ne^mfien ber 0fabf ben bem £crm Skubreuil, ber t>oc furjen jum ©ut>ernor über £rois SXwieres tjererbnef wor* ben war, unb /e^t t)ier in ber unfern afer gleichfalls ©eneralguüernor über (Eanaba gewefen war. ipieljerfam aud) ber ©eneral $iarouiS ia ©aliffoniere, welker bißf;er bie 33eftaflung eines ©eneral* guDevnots gehabt f)affe, unb mit bem erßen nad; ftranf-- reiefy fid) begeben follfe. 3& n begleiteten bie \>ornejjm: fien ber Regierung im Sanbe. 2(uf gefd?eljene<£infobung fani> O tt e b e c* 467 fant) id> midj aud) {jier ein , um tiefe S?et;erlid?feit mit anjufejjen. Um (jalb. neun , (lieg ber ©eneralguuerno? Don bem on ben ^Batten ein geilen. ^Darauf ßeng bas &dufeit mit aßen Dioden in ben $ird)en ber (Stabf an. 2(i(e 25orne§me begaben (idj hinunter $um Ufer, um if)n &u be* ttriüfommen. 23en bem ^usjleigen aus ber £(jafoupe tourbe ber (Beneralgu&ernor i>on bem (Benernl Wlavqms be la ©auffoniere empfangen. Unb «albern pe einans ber gegruflef Raffen , flieg ber Wlafov ber <3tabf (jeröor, unb fjielfe eine toof)t gefegte Ovebe, t»e!cf;e ber ©eneral 3 guuernor furj beanf »ortete; worauf bie Kanonen t>on beti 25>d(len wtebewm gelofet würben. £>ie ganje ©äffe hi$ auf bie £af jjeöralf ird;e mar mit 3Rantt$aff> bie in ©e- wejjr flunb, unb bie grojJenflKite aus ber SBurgerfdjap genommen war, befel^f. £)er (Beneralgufcernor gteng alöbann §u Suffe , in rotten mit golbenen ©afonen jlarf bene^eten Kleibern angezogen, unb t>on ben Sßumefymftm ber <$5fabt unb einer Stenge anberer gufdjauer begleitet, nad) ber (Satfjebralfirdje. (Seine 33ebienten giengen in grünen Kleibern unb mit (Bewejjr auf ben <5d;ulfern »or i§m £er. $3en ber #nfunft nad) ber £atj)ebralfirdje würbe er an ber $(jüre t>on bem 25ifd)cff über gan$ naba, unb ber fdmmtlidjen $>riefierfcf)aff, empfangen, ©er 35ifd)öf toar in feinem 23ifd)6ffrcf)en €>c&muon (Silber &u fuffen gereichet. Diefe* trug ein $>riejier an einer langen (Stange, inbem iljn $wep anbcre 9>rteffcr ju beiben (Sei* ten begleiteten, beren ein jeber ein langes brennend 5ßad)ßli*t in ber £anb Ijielt. hierauf gieng ber 2M* fc&off mit ben 9>rieftern ben langen ®ang in ber jvird)e fcinauf 5U bem (S&or. S&nen folgten bie 93ebienten be$ ©eneralgut>ern6rö mit bem #ute auf bem .£>aupt, unb bem ©ewe&r auf ben ©djultem. Unb jule^t fam ber ©eneralguüernor felbff mit feinem ©efolge, hinter bem nod) ein« 3fienge Wienfötn gieng* Da wo baö £j)or jtd) anfteng, blieb ber ©eneralgu&ernor jugleid) mit bem ©eneral be la ©alijfoniere t>or einem rotf) überlegenen on bem S3ifd)off felbft »errietet würbe , »erblie* ben. 23on ber .ftirefre begab er jtd) aufs <£d)loß, mo^in nacfygetjenbö bie *>orne&mjlen fcon ben 3)iann6perfoncn in ber &abt fdmmtlid) ^infamen, um ifjren ©lüerwunfd) abjutfatten. d1uf)t weniger fanben ftd) bie @eijllid)en t)on allen Drben, mit ifjren ^ortfejjern ein, um i®reu* t>c über feine glucf lid?e Anfunff ju bezeugen. 2>on bec groffen Stenge, bie \z%t &ier ifjre Aufwartung matten, blieben ntcfyt anbere ju Wittag juruef, als biejemgen, bie toorljer baju eingelaben worben waren, unter weiden le$* tern id) mit bie (Sfcre f)affe, gerechnet $u werben. Die 3ftitfagömal)l$eit bauerte jiemlid) lange , unb war in lim fefjung beö UeberfluffeS, einer folgen Sei?erlid;feit gemäß. Der ©eneralgut>ernor, fcllatquts fce la ^oitqtu'ere warber Statur nadj, ein fe^r langer £err, unb ca= maj)l$ Quebec. 469 ma(l* etwa* über 60 3aj>re alf. erf«iebene von ben gegenwdrfi* gen Herren , baß folgenbeö verfugt unb Bewährt gefum ben »orten - fe». 2>er Sein, bas 23ter ober Saffer wirb in $3ouf eitlen eingezapft , wel«e man &ugepfropf in bte iuft gängt, unb mit najfen $ü«em umwtcrelf. £>abur« fott ber Sein ober baöf'enige, was man in bie 23oufetllen acqoffen, f alf werben, wenn es glei« »orfcer warm ge= wefen i|l SRa« einer fleinen Seile begießt man bte Sü«er auf« neue mit fo t altem Saffer, als man erhalten f ann. Unb bamit fdp man einmafyl na« bem anbetn fort, ©er Sein, ober baS/enige , waö in ber 23outeille iji , fott aisbann immer t alfer als baß Saffer, womit man bie $ü«er befeuchtet fjat, fenn. Sofern man au« bte Söouteillen in €onnenf«ein fangen, unb wie vorder be* («rieben, verfahren wollte, fo würbe eöbo« eben bie Sirfung gaben. ©3 3 ® ic 47° 1749/ trc Stugufn £)ie proce^i'ort, bie fjeufe fjier in Üue&ec 311m acbt«tffebcr^immelfart^ fcetOtmgfrau tHa* na öon ben &ufjoJifen angefleüt würbe, war nacf) iFjrer 2(rt prädjtig genug. <£ie glauben, bog biefel&e an bte* fem Sage im ^afjr gen Gimmel gefahren fen. $)a&er fte W*/ um &icfe$ 2(nbenfen bejlo feierlicher ju begeben, in 9>rocegion t>on ber einen jvird;e aur anbern burd) bie gan^e ©fabt giengen. SDie &ute jiromefen $ufammen um bie* feö anjufcf;auen, afe Raffen fie e$ niema&te t>orf)er gefe* Jen. Un& man fagfe, baß bem 23olfe jeberjeit bei; fob djen ©elegen&eiten t>ief barum $u f()un Ware, in Spenge pef? einjufm&en. £ie $yrocegion gieng folgenber gefiafc * oc §u t>orber(l giengen ein paar fleine Knaben, t>at>on ein /eber eine fleine ffloäe in ber ipanb ^icl= te, womit fte o§ne 2(uf&oren lauteten, darauf f am ein «Wann mit einer $afine, auf beren einen ©eite fu* am jvreuje, unb auf ber anbern bie Jungfrau Wla* tia mit 3ofep§ unb unferm ©rtöfer ba$wifd;en, gemäße t»öf. (£fwa$ barnad? fotgfe ein anberer $ftann , ber fcaö 23i(öniß t>on bem Qrrlofer, wie er an bem ßveup gefangen, trug. £)iefe$ war t>on Jpols unb gemajjlf, unb würbe eben als bie Sa&ne an einer langen Crange getragen, ^infer biefem fafje man bie 9\ecoIef$ ober 58ettelrmmd)e, bie in iljrer gewq£nlid;en ^rad&f gef leibe* nmren. £> a biefe 5ftund?e baö 2lnfef;cn einer grofien 2(rmuf(j f)a&en wollen, fo war i§r itreuj au* nur t>on #ol$- <£$ war t{jrer eine lange Diethe, unb giengen im* mer j»e» in einem ©liebe, boefj fo, baß ber eine fafi an fcer einen, unb ber anbere an 4 ber anbern ©eite ber ©äffe gieng. darauf trug man an einer (Stange bas 33ilb be$ Srlofcr« am ßreuje, welches 23ilb, wie auc& einlanget ©tue? t>on ber ©fange t>on ©ilber gemad&f war. 9?acfr £ero Du c b e c. 471 Ijero folgten paarmeife kleine 5\naben , o§ngefdfjr t>on 10 ober 12 Sauren, bio in rotten Unterröcken mit einem roeifa fen £embe Darüber, unb einer roffjen kegelförmigen Wlfyt auf bem stopfe, gelleibef waren; unb fobann anbere Knaben t>on gleicher ©rojje mit fd?war jen Unf errfc^n unb weiften #emben barüber, unb einer fc&»ar$eri fegelfor- mtgen Wiuty. 3ef$t famen bie g)riefler, babon biefcor- berßen in meijfcn SJieß&emben , bie anbern aber in langen feibenen Banteln gef leibet waren, weldje ganj Biö auf bie <£rbe §inab gierigen, unb fcon t>erfd)iebener garbe, mei- j!entf)eils bunt waren; babe» fjatten fw fdjwar^e fegelfor* ntige ober einem gueferfmte äfjnlidje SJiufcentmf bem Äopfe, tmb bläuliche 93rietfer fragen. £)er 9>riej*er, ber feintet ben vorigen gieng , Ijaffe ein 9\aud)fag in ber #anb, weis d)eö beflänbig §in unb (jer gefdjwenfet würbe unb Dvaud; Don ftd) gab. hierauf trugen $we» ^rieffer baöS3ilbniß tet Jungfrau Wlatia in einem fleinen jpaufe. £>a$ SBilb war Don (Silber; baö #au3 aber wirb nur fcerfil* bert gewefen fenn. dlaätft »or unb gleidj §infer biefem 93i(be trug man an Stangen gldferne Laternen mit bren* nenben 5Badj$Ud)tern barin, unb barauf giengen bie toor-- ne&mften ^riejler in folgen langen Banteln, Wie ic&furj» liefe gemelbet &abe. Unb \t%t Um ber Söifc&ojf in feinem S3ifd)6flid)en 2ln$uge mit bem jtfbernen (Stab inber^anb. DTad) i§m markierten bie 93ebienten beö (Beneralgu&er-- norö mit bem @ewe§r auf ben (Schultern. Sßorauf enblid) ber (Beneralguöernor t>e la Sonauiere unb ber ©eneral be la ©alifoniere in einer iXeijK , unb Ijmter tfmen eine $)?enge t>on ben 2>orne§men unb ju allerlei eine grojfe (sdjaar von beuten gegangen famen. £>ie 0olbaf en jiunben ben bem ©d^loffe in ®ewe§r, unb man 694 472 1749/ im Sttlitt*. rujjrfe bie Trommel , als bie ^procefjion ba toorbe» gieng. SSftan lofefe and) bie Kanonen »on ben ^Ballen, welches aüejetf bei; ^rocepiorieti gebrdudjlid) fer^n foll. ^Die/eni^ gen, welche ba am nddjtfen tfunben, wo bie q>rocef?ion Sorben gieng, fielen, alö baö 33ilbnifjber ^un^ftanWla: ria ju if)nen Eingebracht, ober fcorbe» getragen würbe, auf bie j£nie. 23or bem S3ilbniß bes Srloferö aber bltc* 6en fie liefen. ^Diejenigen hingegen, welche Weiter enU fernet waren, festen ftd) an üjr 33eifpiel nid;f, unb fte« Ien nidjt nieber. 2(uf eine fold)e ^Bcife fd)ritfe bie 9>roa ceßion unter bem©elduteber jtlocfen t>on ber einen Grefte ju ber anbern burd) bie ©äffen. Unb bie ganje (Schaar ber $>rtej*er fung ben bem ©eljen bejidnbig. Vom fecbe3el?ttteti- £>ie abenbltfitfctfcbe tEf>uya * war einS3aum, ber in £anaba, aber nidjtweü ler nad) Gliben fejjr jjduftg wud)$. £)er dufferfle Ort nad) (Buben, wefelbf? id) fie gefunben §abe, war etwas fufc warf« fcon (Sarafoga in bem ©ebief^e 3teu:^orf wie aud) ben Saffes in eben ber $>robinj, weld;e Oerter or^n* gefdf)r bie 'poljjofje t>on 42 ©rabe unb 10 Minuten f)a* ben. £>odj berichtete mir £)err $3arfram , baß er einen einzigen $3aum tjieoon in 23trginien ber; bem gluffe 2fa-- mes etwas oberhalb bem Orte bes g(uffes, ber Spalls genannt wirb, wahrgenommen f^dtfe. Docfor Solben *>erjid)erfe aud), baß er tfjn an meiern Orten ber/ feinem #ofe Solbingf^am, welcher jwifcfcen 2llbann unb dleu* Vovtf of;ngefdf;r unter bem 4ifien ©rabe, unbber3oflen Sftinu* * Tbuya (occide?itaJis) ftrobilis heuibus, fquamis obtulis Lim. Hon. Vpf 2%y.fpec. plant. 1002. Quebec. 473 Minute t>er greife liegt, gef^en (jdfte. Sie Sranjofeti in Qantöa nannten u)n tibcraü Cebte blatte, £ng» lanber unb £oadnber in 2ilbann geben ^meinen ebenba* bebeutenben DTamen, tnbem er ben i$nenVD\}itt Cebat Jeiffef. $>ie gngldnber in «Birgiten aber Ratten bie eine £f>u»a, bie bei; u)nen wud;*, ju einem ^iwipetgemadjf. £)ie Stetten unb ba* grbreid), bie er t>orne(jmlic& erwarte, um barauf &u warfen, waren nidjt fcon einer* len SBefc&affen&ett, fonbern jiemlicft t>erfd?teben. £>öett mit etwa* SERoo* bewad)fenen (Steinen, bebeeff unb batet) etm$ bei» gig waren: fo $atte bie SJuija |i« bafelbjifaj* immer ein» gewurzelt. Ueberbem erblickte man ben 23aum ab unb 5U auf ben Tinnen neben glüffcn unb anbem erhabenen ©egenben, bie fafl au* lauter (Stauberbe betfunben; wo* bep bo« ju merfen baß f old > e ^ tcücn Ö^einiglicf) ein etwa* fauerlidje* Gaffer ben ft« fü&refen, ober baß eine geudjtigfeit »on ben obern Orten ft« ba {»nunter ©95 ober * Lichenes, Brya, Hypna. 474 1749/ tm Sfugttfl ober fcoiben gebrungen ^affe. £>od; fa^e td) t§n an ei- nem unb bem anbern Orte in einem jiemlid) frodenen (£rbreid;e wad)fen : ba mar er aber aud; niemals ju einer fcefonbern #o(je ober ©tiefe gelanget. 3 n S3ergf(uffe'it fanb man i§n aud) offc genug ; er fonnte aber ba eben fo wenig eine merflid?e 0r6fj*e erreichen. £)ie größten Södume , bie mir f)tet>on in ben SBdtbern feorgef'ommen JSnb, waren ol)ngefd(jr toon 5 ober 6 Gaffern in ber$>6()e. 2>n 2fafejjung feines Tflterö jjabe id) folgende 33emerfun= gen gemadjf. (£in (Stamm , ber genau 2 93ierteüetfen im £)urdjfd)nitf betrug, (jafte 92 (Saftringe. Q?in an* fcerer öon 2 toierteMen unb 3§oü im 'Surcfyfdmtffe, (jafte 136 (Saftringe, (£in anberer t>on 2 SJierteHeüen unb 4 gjofl im £>urd>fd)nitfe *, fjatfe 142 (Saffringe. 3>on ben (Stntoo&nern £iefelbjt würbe ber 35aum infonberf)df in folgenben ßätien gebraudjf. $5a manijjn unter allen Xpoljarten in vianaba für hkjeni^e £ielt, wel-- d)e am fanden unter freiem Gimmel ber $äulmß wiber* fielen fonnte, inbem man t>erfid;erte, bafj er bafelbjlfaß of;ne (Schaben langer aU eines Üftannö Hilter aushalfen f onnfe : fo waren bie meiffen gdune jjier §u $anbe bat>on errichtet worben j fte modjfen fenfred?f, fd?rdge ober audj fjorijonfea flehen. 2(uö ber Urfadje waren fa(iaüe$>fd[)le, bie man in bie (Sjrbe gefcfclagen Tratte, t>on ber $f)uoa ge- nommen, (gben fo bejlunben bie ^aüifaben ringe um bie Teilungen, wo id) in Qanaba retfefe, inögefammt aus Diefem 33aume. £>te halfen in ben Käufern werben aud> fcisroeilen aus bemfelben genauen, gu ben f^malenbun^ nen * JMmefiuna beg £>ixt$fän\M &at man jeberjtit Quebec. 475 nen (Schienen, bie heibe$ bie kippen unb ben mittlem 83oben in hm gier im knbe gebrauchten Söhren »ort S3aunuinben ausmachen, bsbient man fid; meijienfjjeite biefeö Raumes; tnbem et fome§l biegfam genug, nefjmlicb wenn er frifd) ül, als aud> fefjr Uid)t tji. SDaö ^olj f)iet>on wirb jum italf&rennen unter bie befleh 2frtett geredjnef. SDte Dveifer unb gweige bat>on würben über* aa in &maba$u 33efen, um bie <£rbe $u fegen gebraudjf, »0511 er wegen feiner öon 9!atur jufammen gedruckten plattet unb 2(efie bkmlid) bequem war. £)es 6onna* 6enbö,/aaucb ^weiten an anbern Sagen, giengen bie Silben inbmßtäbten mit SSefen, bie barauö gebunden waren, fjerum, unb boten (je jum SBerf auf aus. ^cb na§m aueb in Sanaba niebf wafjr, baß man anbere s 23aumarteti $u 2Sefen angewanbt jjdtte. ©iefrifcbeu gweige fjabeti einen befonbern unb eben nid;f unangenehmen @erud?, Wefelen man biöwetlen jiemlid) jkrf fcerfpuret , wenn /c manb in ein $au$ (jereinfommt, um mit einem folgen 83efen &u fegen. 3n ber Xpeilungöfunj! Bebient man j?d? biefe* S3aumö $u fcerfdjiebenen Bfkf;fen. $)er £ommenbanr im SorC (Sf.greberic, £err*ouijignan, f onnre Dejfen Sira fung gegen bie rf>eumafifd)en @cfcmer$en nidjf genug fjeben. <£r fagte, er fjatte $u meiern matten gefel)en, tag er mit befonberm Erfolge an »ergebenen ^erfonen in biefem Salle »erfiu&f worben, unb jwar folgenber ®e* flalf. SOian jfrftößt bie frifd;en Gatter in einem Wik* fei, unb t>ermifd;f fte I)ernacf> mit (Scbweinfetf obereinec anbern Ärt gefr. £>ieß fo*f man fo lange mit einanber, M$ e$ wie eine 6al6e wirb, weld;e man «6er leinwanfr fdjmie* 476 1749/ im «Uflttfr fdjmteref, unb auf bie fc&me^affe (Stelle regt Dtefe eal6e foll aisbann in furjec geit eine ofcnfe&Ibare #ulfc toerfdjaffen. ©egen jtarfe $u einem groben <])ulver &erjtoffen, unb fiernad} mit ein* anber vermifd)t wirb, darauf begießt man ee mit lau-- liebem SBajjer, unb mad)t einen 33cenumfd)lag bavon, ber auf Seinwanb t»er6rettef unb über ben Körper gefc^Ia- gen wirb. Da aber biefer Umfd)lag fej)r jtarf, alß wenn geuer angefe^t roorben wäre, brennet, fo legt man ge-- meiniglid) ertf ein lud) um. Denn fonji foll t$ bisweilen bie jpaut Vetren. 3^ &° rfe > öieIe «n>dj)nfe Littel über bie majfen erhoben, unb wie fte fagfen, au* eigener (£rfa(jrung; unter benen eine Dame war, bie mir erjagte, baß |ie einen folgen 33renumfd)lag bre» Sage getragen, unb baburd) i&ren heftigen <6d;merj verlogen §dtfe. (£in Silber t»on ben ^requotö berichtete mir, baß bas Dccoct von ben flattern tviber ben Julien gebraucht würbe. 3n ber dläl)c t>on (Saratoga bebient man ftdj biefes DecoctS tviber baß StSecfyfelpeber. Der 33aum felbjt behält fein $aub unb bleibt grün, ben ganjen $öinfer über. Seine (Barnen werben ju(£nbe beß Septembers; , nad) bem alten @f il, reif. Den vier* ten beß Dctoberß in biefem 3arjr 1749 Ratten einige von m * Polypodium fronde pinnata, pinnis alternis ad bafin fuper- ae appendiculatis. Dttebec. 477 feinen gapfen, tnfenber^ett tie/enige«, toeldje ttt einer flatra fen (Sonnenfjifje punben, if)re (Barnen fdjon fallen lafjen; unb bie anbern fjaffen ftc^ fd;on geofnet, um bieg ju ff)un. tiefer 33aum f)af eben bie ^tgenfd>aft, tme t>erfc^tebene anbere 35dume im norblid)en 2faiertfa, voe\d)t$ id> off 6e^ meift fjabe, nefjmlid;, &aß er in fe^r grofler Stenge itt CO^ordfien unb bieten Sdlbern , unb ba mefjr als an ei* nem anbern Orte rodefcp, fo bap man mit ©enripfjeitbiefe für feine ©eburföorfer angeben fann. ©leicfrtr-oljl bepm bet pd; an biefen eben genannten Stellen faum ein ein$is ger $3aum, ber ©amen gäbe. 3m CBegenf{jetl aber, t»enn einer burdj einen gufall an bem duffern Sfjeile ei= nes halbes , an bem (Bfranbe ober auf bem Selbe , roo bie iuff fren jjinfommen fann, ju flehen fommf : fo if? er gan$ üoü t>on tarnen. (So fanb id; ju unjdfjligen ma§» len , bwß eö mit biefer S(juna befd)affen roar. Unb fo t>erljielt es pefc audj mit bem guef era^ornbaum , mir bem 2(()ornbaum, ber in $3ranbfd>dben gut iji> mit bem ©nffafraö, mit ber roeifjen Sanne, mit ber $id)fe 9>es ruffe genannt, mit bem 9)iaulbeerbanm unb t>ielen an* bern. ^n ^nglanb löirb biefer 33aum überall t>on bett ©drtnern unb anbern ZtbQt Vita genannt. Vom fiebtmttyntm* 2Cn bem jjeutigen Sage Befaf^e id> bas £>ionneneio(ier ber Urfettnen, £>ie Q?iru rid)tung tfl f;ier fa|t biefelbe, t»ie in ben anbern beiben 9Tonnenflo?lern. £)iefe$ itloper liegt innerhalb ber (Btabf, unb (jaf eine $iemttd) prächtige jftrdje, £)te Dionnen erhielten tum aöen baö $ob, bag pe fe§r QMefc furd)fig rodren. £)iefe pnb aud) bie Dionnen, bie p# am wenigpen fej>en lajjen, unb bie p$ a.m meipenauJpaufe §a(Cen. 478 1749/ im 3lugufc galten. <£ö wirb feiner WlatiMyerfon, o£ne Befcnbere grlaubnig bes Söifcfcoffs, fcerjlattet, in bieg klojter {nneinjugefjen 5 unb wirb eö jeöer$eif für eine bejbnbere (Buntf angeben, wenn man ba gutritt §aben fann. SDer königliche 2irjf unb ber 2$unbar$t jmb einzig un& allein abgenommen , unb fonnen (je jeberjeif nad) @e* faden bie kranfen Befugen. 2Cuf 5>ermittelung be$ 5?errn ©enerate OJiarquts be la (Balijjoniere, bot mir ber Jpcrr Sötfc&off bte Sreifjeit an, in (Befeüfdjaft bes königlichen 2(r$fe$ unb £)ocforö (5aultf)ier ebenfalls biefe (£inrict)tung in 2(ugenfd)ein ju nehmen. 83e» ber #n» fünft würben wir fogleid) mit aüer greunblicOfeif t>on ber 2lebttßin empfangen, unb Don einer grofjen CDienge Dion* nen, beren fatf aüe alt waren, begleitet. 2$ir befas §en ertf bie kirdje, worin |ie ifjre ©ebete Ralfen. SDa es ;ef$t (Sonntag war, fo fanben wir t}ier t>erfct)tebene Tonnen an allen (Seifen in ber kira)e auf t§ren knien, unb 5«ar eine j'ebe für fTd^ befonberß , liegen unb beten. (So halb wir Innern famen, ftel bie 2(ebfif$in unb bie Tonnen, bie unö begleiteten, auf bie knie, welches fyrr ©ault^ier unb id) ebenfalte trafen. ^Darauf giem» gen wir in ein gimmer ober eine Heine kapeüe ginauf, welche bem ^nbenfen unb ber Qrfjre ber Jungfrau 3fta* ria geweijjet unb gejjeiltgef war. jpicr f nieten aud) alle Ben bem Eingänge nieber. 2(n »ergebenen Orten , wo wir giengen, waren an ben SBdnben Söilber, ©emäljlbe, Wie aud) Itc^fer , bie »or benfelben brannten, aufgejjan* gen. £)ie Tonnen beuteten mir bieg aus, unb fagten, tag biefe ©etnäfjlbe unb Silber ber ^eiligen m$f in ber libfify ljier gehalten würben, um fte anzubeten, tnbem ©ott allein einer ^nbetunrj wurbig Ware, fonbern nur um Oueöec. 479 um Mhmd) $u ber ©otteöfurdjf erfcecfet ja werben, Detter befaf^n mir bie $ud)e, ben (Saal, mo fje äffen, unb ben/enigen, mo fte i&re liiUit mit einerntet »errieft* tefen, meiner gref? unb i«bfc& mar. #ter madjen jte allerfjanb nette Meilen, «bergen 83ilber mit <3olb, verfertigen mit Munft aflerrjanb fepne Blumen u. f. f. £)er ^ßfaal mar in aflen (Sfucfen jb mie in ben andern Flößern, mit langen Sifc&en neben ben leiten eingeridja fef, unb ebenfalls maren bie la$ &um (spazieren f;öben. <£ine jebmebe SKonne f;afte i§re befonbere Cammer, bie an ben 2Bdnben ganj eben unb unbemajjlt mar. jiunb ein Heines 25etf , ein $ifc(j mit Saben , unb einem Grucifir unb anbern Söilbern bar* auf, mie auefr ein @ru^l in berfelben. Wieste ©es rätf;e maren nid;t ba; aud> fehlte ber Ofen. ' darauf mürben mir in ein anberes gimmer, baß »oll mit Wläfr gen von 12 Saferen unb barunfer, mar, gefilfjref. £)iefe maren von ifjren gifern f;ief;er getieft morben, um U* fenju lernen unb in bem £§ri|ienf(jum unterrichtet .ju merben. 6ie jjaben €rlaubnifj, einmal beö tage« au ifjrcn Elfern unb 2ingefjo e rigen nadj Jpau* *u gejjen; flnfr aber »erbunben na# einer fleinen SSeile mieber in* JHo* per 4 8o 1749/ im «ttfluff. ffer juruc! ju fommen. SScnti (ie lefen gelernef $abtn unb tgce G&ri|lenf&umö|töcfc Oerzen, fo nehmen btc Altern (ic toie&er 5U ßcfc. & liege neben bem Softer ein fcubfc&er ©arten , ber mir einer fcorjen Planet umge-- ben itf. "St 9 c &^ r( N u / unt) ^ mi( aKer & anö ■ftnd)™ 8 frttdjten unb Srudjtbdumen befefcf. 60 lange bie 9ion> nen arbeiten ober effen, ifl es in ben gtmmern, reo (te (ld) aisbann beßnben, gonj (litt, wofern nid)t bon je. raanben etwa* oorgelefen wirb. £Kad> ber 3ftaf)läcif aber |aben (Ie auf ein paar ©tunben bie (grlaubnifj, in ben ©arten ju fpafjieren, ober in bem jtlofier $u ifjrem 25er; anügen unb if)rer <£rgof$ung ju bleiben. D?ad)bem wir bieg alles befefjen Ratten, nahmen mir unfern 2lbfd)ieb. Of)ngefd&r cine<£d)Webifd)e$iertelmeilc wejlwdrfö *on Quebec, befanb ßd) ein Bauetbttmtteit. ©a$ 2£ajfer fu&rfe fefpr t>iei (£ifenod)er ben ßd), unb Tratte einen jiemli* ftarfen ©efdmiacf. #err ©auff)ier faßte, baß er es mit gutem Dit^en oon fold}en jtranfen £>äffe trinfen lajfen, bie ben 23erßepfungen, ber SJWjfranf-- §eit unb d&nlic&en jtranf&eifen unterworfen getoefen. <£$ zerflederten alle, baß auf ben gelbem unb in ben® albern rings um .Quebec, feine giftige Schlangelt §u ßnben waren, beren 523iß einen befonbern 6d>aben toerurfad;en fonnte , fo baß man jiemlid) ßd?er ba im ©rafe fpa^ieren fann. 3d> merffe aud) niemals, baß eine ju betjfen zerfud)t fjdtte : fonbern ße roaren alle fefcr furefotfam. ^n bem füblidjen Sfjeil t>on Qwtöa aber war nid)t rat&fam, fo unbeforgf ju fenn. ©ie 5«une ber 2(ecfer roaren an zielen Orten ju* ndd$ an ber &ttöt oon ber 2(rf , baß ße 9>fä§lc in bie * nenfporn ;-- ipageborn jwifdjen ben ©fangen burefcge^ogen. (£s Raffen ganj Heine fo&lfd)Warje Zmcifcn * §in unb wieber auf ben 2(nf)6f)en in ben SBdlbern Heine 2(meifen{)aufen gemadjf , bie fajl unfern ©eftwebifc^en ä^nlidj, nur aber weif fleiner waren. Vom tin usifc 3W(tit3t^ficm &ute waren bre? Diaftonen t>on ben Silben ober ^n&tonew im ianbe be9 bem ®eheralgutoernor, nefmilid) bie Jpuronö, SSfticfaiacte unb 2lnieö, weld;e leerem eine 2(rf 2froquoi* unb 2Uiirfe ber (£ngldnber , unb in bem ledern Kriege gefangen ge* nommen werben (inb. SDie Durons waren bie 3Bilben, welche in treffe wohnen, unb bie cforipcbe ie^rc angenommen §aben. SDiefe waren ein grojfeß unb langes SBolf, einige einen jtopf langer als icfr , bief an ©liebern, wojjlgeftolfet, unb kupferfarben, ©ie Raffen fur§e unb fd)War$e .Spaare, bie toovne an ber ©firne t>on bem einen 0§r quer über ben jvopf ju bem anbern abgefd)oren waren. Meinet t>on i§nen trug eine 3)?uf$e ober einen Sput, Einige waren mit Ol;rge§dngen ge§ieref , anbere aber nidjf. SSerfdnebene t>on ijjnen Warfen baß ©eftdjf uberoll mit ginnober ganj roffj bema§lr : anbere §a(len nur einige üuep * Formica nigra. »eifert u. C|>e& 48* 1749/ im 2lttgitfr üuertfricfre fcorne an ber ©Cime, unb neben ben Öftren, bamif gebogen ; unb nodj anbere (jatten bas £>aar gan$ mif ginnober befirid)en. (£S ijl ju merfen, bnß bie rof&e garbe biejenige itf , womit jte fid) uornefpmlid) be* mahlen : boeft £abe id) bisweilen gefe()en , baß fte baS ©eftdjt mit fcfyroarjer Jarbe befefrmicref £aben. (£"S fwf* fen t^rer t>iele im ©ejtdjfe unb an bem Körper t>erfd)ie» bene giguren, welche ba fo f)ingema§lf waren, baß jte fid) in bie £auf eingefreffen §affen unb niemals Herges §en fonnfen. XMe 2(rt , wie biefeS gefd)iej)ef , will id) weüerfjin, anfuhren, S)iefe Figuren ftnb faß inöge* fam( t>on fdjwarjer garbe. Einige t>on i&nen Ratten an jeber Sßange eine (Sdjlange, anbere fcerfc&iebene .Jßreuje, anbere ein *J>fetl, ober bie (Sonne, ober fonfi etwas, fo wie es i(jre ^inbilbungöfraff iljnen eingegeben, ()inge* &etcfmef. 2te£nudje Jiguren Ratten jte aud) öorne an ber25mfi, an ben £enben unb an anbern feilen beö ^orperö gebogen. 33e» einigen na§m man aber gar feine Figuren wajjr. (Sie trugen ein £emb , bas enf weber weiß ober blaugejfreift war , unb tf)re joftige £)ecfe , bie entweber blau ober weif, mif einem blauen ober rotten (Streifen an bem iXanbe, ober aud) bisweilen rof§ war. SHffe £)ecfe Ratten fte attejeif über ben ©(^ulfern, ober fte lieffen fte aud) Ijinab fangen , unb wicfelfen (te al$s benn an ber Glitte bes SeibeS um ftd) §erum. Um ben £als (jatten einige eine .fteffe t>on fcioleften Sßampums mit fleinen weiffen QBampumS barjwifc&en gebunben. 3}iefe 5£>cunpums waren flein , unb wie eine längliche 9>erle gefhltet, unb fcon ber $iufd)el, ®*W bie (£ng- lätber Slam * nennen, gemacht. werbe i£rer un» Un * Venus mercenaria, L/'«. 5^/?. iVß?. Tom.I.p.6%6, fen mit meiern gebenfen. %n bem on bem Jede S&iers gemadjf war, btt) bem jie bie fjaarige (Sette auswarf* gefe^ref Ratten. ^§re <£d)uj>e waren t>on gellen, unb Ratten fcieie 2(e£nltd;feit mit ben <5c&u&en of)ne TCBfa^, * welcfce bie grauensleute in gtnnlanb braudjen. Einige Raffen biefe (Sctyufje mit 'ginnober rotf) gefdtbef. llnflatt ber Trumpfe £a(fen \\t blaue $ud;er beibe* um bie Sßeine unb £enben, auf eben bie SBeife, tt>ie id) e$ bei) ben iXujfen gefe£en (jabe, gewiegelt. 23erfduebene Raffen aud) if>re blaue ©eefe um bie $?itte beö £embe$ gefd;lagen, fo bajj jte nic&f Jinabflurjangen fdjien. Die tHtcFmac^ö waren wie bie#uron$ geftetbef, aufgenommen, bag fie lange, gerabe, pedtfc&warae £aare Ijaften, weldje mit hinunter über bie (ädjuftern £ien* gen. gafi alle SKil&en Ratten pecfrfc&warje unb gerabe #aare. ©od) fafje t# auefj einige wenige, beren Staate jicmltc^ frauö waren. ifl aber ju merfen , baß e$ jtyt f;ier in (Sanaba fefjr ferner iji, t)0n ber ©eftcfrfsbili bung ber 2Bilben redjr $u urteilen. Denn i£r (Bebliife iji mit bem(£uropdifd)en, emweber burd> bie (Befangenen fceiberle9@ef$led?r$, welche fte befommenunb an j?inbe* » jiaff * $idror. 484 1749/ «n «ttguft. fla« aufgenommen , ober aud) bur$ bie granjofen, roek c^c t>a im Sanfte gereifet (tnb, unb roof)l btöroeiten jue 33erme(jrung ber gamtlte bes SMben, i^ren Sjjeil ben* getragen rjabm, inbem bie roilben grauenöleufe nidjf fo gar fprföe fetm foüen , fegr fcermifcfyf morben. £)icfe 9Jiicfmatfs roaren aud? gemeiniglid) nic^t fo groß bec <&tatuv nad), alö bie ipuronö. %d) §abe feine ^Silben gcfejjen , bie fo lange gerabe f)inab§dngenbe £aare , ate biefe, gehabt Ratten, ^pradje roar audj ton ber? /enigen ber $uronö Derfcfjieben, fo bafj man (idj Jier ei* ne$ befonbern Doümetfcfycrö für ße beDtente. $)ie 2fm'e6 waren bie britfe llvt ber SBilben, bte (tdj f)ier einfanb. $on biefen , aU ben Klüften ber €ngldnber, roaren in bem legten Kriege 50 Wlann auör gegangen, um cfynmit Montreal ju plunbern. SDie granjofen aber, bie ber; geiten bafcon unterrichtet roor* ben roaren, matten einen .Spinferrjalf , unb fd)ofl[en ben ben erften on i£nen ju $3oben, fo baß nur bie 4 , roeldje (jeufe Ijier gegenrodrtig roaren, unb 2 , bie j'e£f f ranf fagen , mit bem {eben baoon f a* men. ^oie roaren eben fo lang, als bie .Spuronö, beren <5ptad)e jie rebefen, geroadjfen. ©ie ^)uronö fd)ienen ein IdnglidjerS unb bie 2lnie* ein rimblicf>erö ©e|icf>t ju Ijaben. £)iefe 2(nies Raffen ein jiemlicft graufameö 2(uss fe&en. Jjjre jvleiDertradjt unb bas übrige roar eben fo, als ben ben anbern Söilben, fcefdjajfen. 2lber feinten im Daaden Raffen jie in bem £aar ein Idnglidjes unb ge- rimbeteö ©tuef ginn Befefltgf. <£iner ton tfjnen pfiffe auc^ eine $3lume *>on SXofenpappeln , bie er aus einem ©arten, wo fie /e$t in »oller Sötötjje tfunben, genom- men, fi u e b c c, 485 mett, in bte Staate mitten auf bem $opf getfecff. §a|i ein jeber t>on tiefen SBifben fugrfe feine Sobacfäpfeife mit ftc&, bie »on grauem jtalfffein gemacht, unb gernad) ge* fcf>wdr$t worben war, unb einen langen (fernen <5d)aff gafte. £ter waren feine grauensfeute, fonbern lauter SEtfannöperfonen. Ute ber (Beneralgmjewfo gerein fam, unb |td) nicberlieg, um mir ignen ju reben: fo festen jid) bie $iicfmacf$ auf bie (grbe in bem ©aal, wie un* fere Wappen. 2>ie anbern Silben aber fefcten fief) auf 6ö Befanb fiefr gier in GEanaba feine 25iic&&mic&* rey, bodj ifi eine gier t>orbem angefegt gewefen : fonbern atte Söuc&er famen tjon $ranfreid) unb aüe SSerorbnun« gen, bie man gier auögab, waren gefdjrieben; welches pd) fo gar auf ba* ®elb im ianbe erflretfte. 3ttan gab fcor, baß belegen feine £3ucf;brucferetj gier imianbeeinge- Ttdjfet worben, bamit feine nadjtgeittge Söucfrer ober griffen gegen bie Üieligion , bie Regierung ober bie gufen bitten gebrueft unb ausgebreitet würben; glei# aU wenn bieg nidjf burd) Jpanbfdjriften gelegen fonnfe. £>ie rechte Utfacf; aber bürffe tgeilö biefe feon, baß man liegen ber btegerigen 2Crmutg bes Sanbes unb ber <£in* »cgner es nod? nicfjf fo weit gebrac&f gaf, bag ein 25ucfc bruefer §u feinem nofgigen Untergalfe 33ud)er genug ab« fc^en fonnfe; tgeite audj, bamtt $ranfretdj ebenfalte bie- fen CBewinn gdfte. £>te tttatystiten waren gier in Dielen (Stucfen s>on ben/entgen, ber man ftdj in ben (Snglifc&en 9>rot>im $enbebienfe, untergeben. 33ietteicjf gdngt bieg t>on fcer $erfcgiebengeif, bie ftc& bei? biefen Stationen in ber #g 3 Sebent 486 1749/ fal SfUötifh Je&enöarf, bem @efd)macfe unb ber DCeligton seiger, aB. 9tfan aß &ier gru&jlucf unb fpeifefe beibeö ^ifrag unb ju 2(6enb. 2ttan fvu^fiucfte gemeiniglicf) um y Ul)r, ober $a>ifc(jett 7 ober 8- Denn bie granjofen §iefelbfi tfunben fajl überall fru> beö Borgens auf, fo baß man audj mit bem ©eneralgm>ernor um 7 Uf)r beö borgen* reben fonnfe. Unb bieg war aud) bie geif, ju ber man pd? 6e» tfjm einfanb , um feine Aufwartung $u madjen, ober feine Anfügungen fcorjutragen. 3 um Sw&tfucfe brauste man t>erfd)tebene$. Einige fcon ben 3ftannä* leuten funfefen ein (Sfucf S3rot in 23ranbt»em unb äffen es ; anbere frunfen einen (Sdjlutf Söranbroein unb äffen ein @tficf 23rof barauf. £>ie (Sbocolabe war aucfc fe§r gewo^nlid). on ben Jrauenßleufen , trunfen Sojfee mi( ein wenig Wlilti). Einige äffen gar fein gru&jtöcf. 3* merfte niemals, bafj man §ier $&ee gebrauste j mefleic&t ba* {je*, »eil man Toffee unb (ifjocolabe t>on ben Sranjoft 8 feften $rot>in$en im ftiblidjen Amerifa kfommen fonnfe, ben $£>ee aber nur aus £f)ina , unb weil man baß ©elb nidjf umfonjt für eine unnoffjige 3Baare auö bem knbe laffen wollte. Aud> fa£e ieft nirgenbß, bafj man Buffer unb 523rof jum Sru^jlucf aß. Die SDiitfagöma&ljeif (tel gemeiniglicf) genau um 12 Uj)r ein. 93e» ben SBornejj* men trug man fe§r *>iele (Berichte auf. Unb bie anbern folgten gern bem 3$etfpiel ber Oroffen , wenn (le j'emanb jur $?a&ljeit bep jtcf) einluben. $)aö S3rof war burdj- gängig t>on Söeijen unb länglid) gebaefen. Sur einen jebweben fegte man einen Seiler, eine (Babel unb einen ioffel auf ben Stfdj, wie aud) eine (Bettnctte. Qnben <£ngUfdjen Kolonien legte man niemals ober fel)r feiten eine fi u e b e c. 487 eine (Berfctefte mit auf). 2lud) legte man an wrfchiebe* nen Orfen ein Keffer neben bem Detter j)in. 2(&er an ben meitfen Orten §affe man bie (Bewo&n^eif bas9ftejfer toegjulaffen , unb waren bajjer fowo&l grauen^immer als SJiannSleufe fcerbunben , felbjl ein Hefter mit fld) $u ne^* men. >Die Toffel unb ©abeln waren gemeiniglich i>on (Silber , unb bie Sefler meitfenffeils t>on Jpollänbifd;en 9>orceÜain. £>ie Stta^eif fieng fleh allezeit mit einer Jtraftfuppe ofjne gleifd;, worin t)iel SBrof geleget wor* ben, an. £)af)er (jatfe man auf meierten 2(rt bas Sleifdj jugerichfet ; man §afte gefochtes ober gebratenes Ochfen: fleifd) , gefodjfe ober gebratene 235gel t>on »ergebenen Birten, gricajjenu. f. f. gugleich fe^te man t>crfd?tebe«e (SaÜafe auf. Söa&renb ber $tta(jl$eit trunf man meiflen= fjjeils rotten 5$ein, enftoeber untermengt ober mit2Baf= fer öerbunnef, welches ledere meiflens gebräuchlich war. (Sie frunfen auch mel t>on einer litt 33ter, welches aus gtd)ten$roeigengebrauef würbe. £)ie Sraucns^tmmer be* Dienten fleh metflentjjeils bes Gaffers, bisweilen auchbeS SBeinS , aber feiten bes 33ierS. €in /ebweber (jatfe fein ©las unb fonnfe für fleh einfdjenfen fo off er wollte. £)enn bie 95oufeiUen würben auf ben £ifch gefegt. 2)ie Söutfer trug man fe(jr feiten auf, unb wenn es gefdjajje, fo tfjat man es eigenflid; eines Sremben wegen, ber ba&on 4ieb(wber war. 0ie war /eber$eit fe&r wenig gefallen, fo baß man Das@alj auf bem Sifche war fein unb weiß. Sftur fe(jr feiten warb ich e » nc * grauen Baljes gewa(jr. Dfachbem man »on fcen grobem Berichten gegeffen r)affe, feßfe manfafl alles Ben (Seite , unb atsbann trug man bie (Sonßf uren auf, 4 mU 488 1749/ im «tfflttff." welche bon bielerlep litten waren, als ^pattnufle, fowo^t bort Srauf reich als bon (Eannba, entweber gan$ unb reif, cber auch unreif unb eingemacht; üftanbeln, Dioftnen, jpafelmtjje, berfdjiebene beeren, bie man in biefer erfd>iedene in gucfer eingemachte (Sachen, als <£rbbeere, jpinbbeere, Brombeere, Moosbeere. £)en M& fegte man auch auf. Unter ben Qonjtturen mujte man ebenfalls bie VJlild), bie gemeiniglich gut mit gucfer berfujjef war, rechnen, welche (te ju allerlei äffen. £>ie ®uppe gab man einem /ebweben /eberjeif befonberS auf bem Setter. 9iach ber catjjolifchen Religion aß man greifags unb (Sonnabenbs fein Sleifc^ ; ba&er auch bitfc Sage magere Sage genannt würben, dennoch wujie man auch in ben Sagen (Ich roiber ben junger t>orjufef)en. £>enn anjraff bejfen richteten jte aüer^anb .ftuchenfrdufer, als gefönte ©urfen, S3oljnen, Qrrbfen, j^ 0 ^l unb anbere (Sachen, meldte ber ^uchengarfen abwarf , ju. Diicfjf Weniger aj? man aller^anb 2(rfen gifdje. £)enn in aüen ben übrigen Sagen farje man feiten einen gifch auf bem Sifdje. Ueberbem §affe man allerfjanb @erichtebon(£t>em «. f. f. Wild) unb begebenes babon ^gerichtetes <£j]en brauchte man auch üiel, beibeö bes greifags unb (Sonna* Benbs. (Sie glaubten nicht, baß gifdje, <&jer unb $itlch «inige Söerwanbfchaft mit bem gleite f;affen. 2D?an richtete bie Ourfen biel mit 9ia§m, nachbem (te borf)er in (Scheiben gcfchnif ten waren, ju, unb fchmecffen (te als* bann recht gut. guweilen fe£fe man bie (Burfen ganj bor, ba ein jeber, ber an benfelben ©efallen fjatfe, (te fcr)dlete, in lange (Scheiben jerfchnitfe, unb baß <£nbe in £3 u e b e c. 489 m<5al5tunffe; unb (le alfo ß>te fKetf ifcßctt ag. £)er9fte* Ionen »ar {jier eine grojfe Spenge, welche man /eberjeif o&ne 3«cf er aß. Wlit einem 2Sor£e , man lebte fjier be$ greitagö unb (Sonnabenbö eben fo gut, fo bafj ich, ber fein befonberer iieb^aber bon Sleifcb aar, gerne gefeiert fyatte, tag alle Sage bie fo genannten magern geroefen waren. <£m (Befolgen mit ein anbereö, mit |erjioffenem Pfeffer, jiunben allezeit Ben Der üfta^ett auf bem Süfdje. 3» ben SQjein legte man eben fo wenig, als in Den 25ranbwein / gucrTr. SBaö ben ©ebrauch bes gueferö anbelangt, fo fajje ich niemals auf meinen £Reu fen, bag bie Sranjofen unb (Snglänber ben ifjrem ie 2(benbmaSjfc jeif gieng gemeiniglich um 7 Ufjr ober jwifchen 7 unb $ bor (ich, unb bie (Berichte waren algbann faß biefelben, aU bes SDiiffagö. >Den Tübbing fcermigte man fyet jebewtt, wie auch ben 9)unch, ben kbfranf ber^nglart? ber, ob man i£n gleich §ier wo£l fannte, Vom btty mb Mtxmstgfiett«. lin berfchiebenen Orten hatte man hier bie ^«itbe gewohnt, SBaffer t>on bem Stoffe anjufafjren. ^d) faje heute §wen groffe #unbe, welche bor einem, f fernen 5£agen, ber eine vor 490 1749/ im «Uflujh fcem anbcrn, gefpannf waren. (Sie Raffen rof§e$ unb neff gemad;fe$ (Satfeljeug, rote on einem Knaben regiert, ber f)tnter Den Höngen f)er* lief. Die #unbe fprungen Don |td; felbjl bem Stoffe. 9tad)bem baö Saffer in bie Sonne gesoffen werben , fo jogen bie $unbe t&re iaf! ben S3erg f)inauf, unb {jernadj ju bem #ofe (jin. 2fdj f«&* nad)gefjenbs be» meinem 2Cufenf^atre in Üuebec fajiffgltd) ipunbe mit Sßagerr jtt bem Stoff* fjtnab laufen , um barauf 2Saf[er nad) Jpauä ju jie(jen. guwetlen war nur ein einziger #unb &or bem Sßagen gefpannf. Die ®agen waren mit Jleiß fletn gemacht. Die #unbe , weld;e btefe 2§ agen jogen, waren ab unb su jtemlid) flein, unb faum fo groß, als unfere gewö^nlidjen 23auerfjunbe. Die Knaben, welche bic $unbe regierten, garten groffe fPeitfdjen in ber i)anb, womit fte biefelbcn antfrengten, wenn fte ntd)f gefdjwinbe gefjen wollten, ^d) faf)e fte ntcfyf allein SSaffer, fonbern aud) #ol$, Qndjen 5Utn33aud?en, un&gober, wieaurf)t>er; fdjtebcnes anbere« anfafjren. 3 m hinter jjat man fejjr oft in Qanaba bie ©ewojjnfjeif , wenn manirgenbwof)in* reifen will, ^unbe t>or t leine befonberö ba^u gemachte ©glitten 5U fpannen, unb fte auf benfelben Dveifefleiber, t)en (ggf orb unb anbere S3unbel, welche man mit ftd)fu!j* ren will , föttjtejjen ju lafien. ©emeiniglid? wanbfen arme Seute fte auf tfjren langem ober förderen SßMnterreis fen ba^u an , wenn fte aud) gleid) felbfl ju Suffe giengen. gaft alles ^olj, weldjes bie Firmen £ter im $anbebes2$in* ferö aus bem 5ßalbe §o§len , wirb t>on #unben t>on ba gebraut ; ba^er man btefe $f)iere aud) bie ^Pf cr & e Firmen nannte. (Sie fpannefen atebann gemetniglid^ ein öuebec/ 491 ein paar #unbe fcor ;c5eö Suber, fo baß ber eine t>or beut anbern gieng. 3ftan geigte mir aud) ein paar nette be* fonbers ba$u gemalte &d)Htict\ , worin ein Srauen^immer bes ^Sinters fahren fann. @te »erben »on einem paar fyunben gejogen , welche bei) guter 33aljn bamtf gefd>roin* ber laufen follen, als man jtcfy »orfMen fann. Q£in Jpunb t>on mäßiger ©roffe ifi im (Staube eine $)erfon ju jiefjen, t»enn bie 33a§n fdjon ifi. llite Banner erjagten mir, baß jtdj in tfjrer $inbl)eit feljr wenige s Pferbe im knbe befunben, ba§er bie <£mwoj)ner im SBinfer alle ii)re Surren mit ipunben t>errid)tet Ratten. ^erfdneDene Don ben Jranjofen, bie beS Linters nad) terra £aborabor gereifet ftnb, i>er|td)erten, baß bie bafelbft wofmenben "3Bil» ben, bie Ssquimaur ()eiffen, ntebt allem oft i£rc .Jpunöe im SBinter auf <3d)letfen , was |te mit ftd? ju fub«nno= ffjtg jjaben, jiejjen lajfen, fonbern baß jte aud) felbjUuf bem <£ife in fleinen t>on biefen ^ieren^ogenen cn ber @taW, eine greff? SDienge. Mt biefe 2(nfjof)en bellen aus bem oo; . e ermahnten fd?tt>arjen .ftalf fdjicfer , unb ßnb an ber m\iU* djen (Seife jiemlid) fieil, fo baß es mufjfam ifi, ba hinauf ju fommen. 2$re fenfredjte betragt ofjngefd^r 10 ober 12 Gaffern. Oben ftnb fte jeßt fa§l ober oon 35alb entbloffef , unb mit einer bünnen ^rbrinbe, bie auf bem ^alffc^iefer lieget, unb toeldje man enttoeber jum Üdet ober jur SBeibe antoenbef, bebeeff. <£s fdjeint baffer bes tounbernswürbig $u femt, too biefe naefenben $o§en bie fcie* 492 1749/ im Stugufr sielen ffieffenben Quellen §ernefjmen, weldje an einigen Orten , wie ein (Strom , aus bem 23erge fjerbor getreten Fommen. Jpaben etwa folcfye fyofyen bie Q£igenfd)aff , bog SBaffer ben Sage ober in ber Diacfrr aus ber iuff an (idj §u jie&en? Unb fmb *icUeid)t bie <£d;ieferberge me&r als anbete baju geneigt? S>le pfetöe Ijier im Sanbe, beren etfiex (Stamm m$ granfreid) £iefjer gefujjrf worben, waren faß alle *on einer guten litt, jlarf , wof>lgewad)fen unb fcurtigunb me§cenff)eil$ fo groß, ateunfere Dieuferpferbe in<5cfrwe* ben* 3J?an (iaffe fjier eben ben ©ebrauefj, als in ^ng* lanb , baß man ne&mlidj ben ferben abrieb, unb nur einen f feinen furjen (stumpf bat>on nac&lief. £)iefeö fcfceinet aber (jier im ianbe ein jiemlicfr jirengeö 2>erfa§ren ju fei;«, inbem fte nad>gel)cnb$nid;f$ gaffen, womit fte |tcf> wtber ^uefen, 23ro e mfe, oc& nimmt man md&f leicht mefjr als bren, wofjl aber weniger, §u einer folgen DCei&c. $>iefe litt freö 23otfpann<$wirb o&ne gwei^el bie Urfadje feim, warum man bie (Schweife abgebt f;af, weil fonft baö »orger* getjenbe 9>ferb bie ^ugen beö näcfijlfolgenben befc&äbigen kntfte, g u ben <5ommerfu{jren bebienf e man ftdj grofier Marren. £>enn idj mürbe feiner kfiwagen, ober Sßagen mit toter labern, §icr gewa&r. Sfiur allein ber ©eneral. gutoernor unb einige wenige i>on ben »ornef;mtfen Herren im Sanbe , brausten einen bebeef fen 2£agen. SKeiflen* ötteDec* 493 tfyiU aber Bebtenfe man ficfr betr €§aifen. (£s war eine gemeine iClage, tag ber Sanbmann $u öiel $ferbe anyoa legen anfange, woburefj bie Mfy im Sinter be? ber §uU ferung fe§r au fura fommen. £>te Äu^e waren gleichfalls juerfl aus §ran?reid> §ie§er gebracht trorben. @te §arren ;e^r e6en £>te@ro(]e ate unfere gewöhnlichen ©chwebifchw. (£0 fagfen alle, fcajj baö 23ie§, baö t>on ben i?u(jen, t>te auerß au« granf reich jjie&er gefommen, aufgetoachfen , niemafjte fo groß alö feine WlMet würbe. SDian fcfjrieb bieg ben fairen Sintern $u, -unb baß man gier, geneigt ift, fte über fec&ö $?onate etn$ufdt>ltcflfen , unb wd(jrenb ber gett t&nen fegt wenig Surrer, inbem baftel&e fonfZ nicht juret* cfjen tourbe, ju geben. §aji alle jföße fjatten Horner; fcod; faj)e ic& biötoeifen einige ofjne Horner, I> 33en* fnbanien aber war es eine unerhörte a$ Ockfen-- unb italbfleijch §ier bei; Quebec für fefrer unb fdrniacfjafter, als baa/enige bei; Montreal. Wollten einige bie fangen Seiben, bie unten öor Üue* bec liegen, als bie Urfadje bat>on anfejjen. SDteg fann a6er wojjl nicht t>o e llig genug r^un. 5Denn bas meifle 33te§, baöinüuebecterfauftwirb, unb ftch bafjerum beftnbet, Ijat feine mit 23infengra$ * bewach jenen Sie* fen, worauf eö treiben fann. ^n (Sanaba sieljen bie Ockfen mit ben ^rnern, in ben rinjeit aber * Triglochin. 494 1749/ M» ««flufh cbcv mit ben 33ugen auf eben bie 3S3etfc alt t>ie 9>ferbe. $Die jtu&e Ratten fjier fcerfduebene Sarben. £)oc& wa< ren nie meifien entweber fd?war$ ober rot§. Q?in jebweber Sanbmann §dlt §ier gemeiniglidj ei» nige Bcbafe/ balb me(jr, balb weniger, »on fcenen et* fo Diel 2ßoüe erhalten fann,, alö er $u feinen täglichen Kleibern brauchet. *Die Seffern Kleiber aber »erben auö granfreicfr fjie&er gebradjf. 2Benn man (Schafe auö granfreid) f)af fommcn lajfen, unb biefelben einige geit f)ier gewefen flnb , fo bleibt bie 3Botfe nic^t me§r fo midi) unb fein, wie fie anfangt gewefen ifl, fonbern wirb weit grober unb fleifer. Unb nod) mefjr gefd)ief)ef tief mir i&rer 2lbfommenfd>aff. $ian glaubte, t>tc t>or* nefjmtfe (scfculb läge an bem fparfamen $utter, woburd) bie <$d?afe im SBMnter Dlotf) leiben muffen. $)te 3iegen fa§e id) nirgenbö in (Eanaba. Wim t>erftcf>erfe midjaudj, bafj feine bafelbfi waren. 3n ben (gnglifdjen $>fknä6rtern würbe id> nur einige wenige ge* xoafyt, unb $war f aum anberöwo alö in einer <25rabf. (Biefoüen aud) ba feiner anbern Urfadje, als nur gewif* fer ^ranfen wegen, benen bie Kernte ifjre Wlild) alö ein ^eilunggmittel anraten, gehalten werben. £)ic Eggert waren nid^t öierecfig, fonbern bei? ©ctfaltnad), wie ein £)reneon 5pol^. £)ie 4dnge ber gd&ne , unb bie Entfernung ber* felben unter einanber, betrugen eine 5>iertelelfe» 5Die Q u e b e c. 495 £>ic 2(tieficbt free LmbteeintSßkvtelmtiU norb* lidj fcon Üuebrc an ber wejHicfren (seife beö to'renjftofi«* war fefjr angenejjm. 3)aö *anb war j)ier abfc^u|id ge* gen ben $luf, .«nb je weiter man ftcfr t>on bem glufie entfernere, bejlo fjo&er mürbe es. 2fa fielen Orten war es t>oh ber Dtatur in Bfd^e geffjetfef, fo baß ber eine £rbmaa über bem anbern lag. $on biefen £oj}en fonnfe man weit fjerum fegen. Üuebec (lettre fM; nad? <5uben fefjr beutlicr) bar. 9?atf> Offen war ber *oren^uß, wo man auf unb meber fegelte. dlad) SBefkn lagen bie fjo* (jen$3erge, mit benen (id? bie ^of;e t>on bem ^fuffe enbigte. w# &ter aöes knb entWeber $um 2( audj jiem(ict) ffarf mit bem weiffen #aber, unb an einigen Orten mit <£rbfen Befaef. 2(nbere (Befraibearfen fanb man §ier nic&f. £ie unb ba fiunben fc&one Käufer unb £ofe, weldtje bodMnögefamt t>on einanber abgefonbert waren. £)as ©ebdube, worin fte wohnten, war meiftenfjjeife aus bem fdjwar$en .ftalffc&iefer gebauef , unb gemeiniglid) auffer* lief) geweifter. £)er eine SßaflVrbacf? ober (Sana! ftrSmte nad; bem anbern bon ben 2(n()6>n, wo bie groffen 23er* ge waren, §tnab. £iefe 2(nf)ö>n unten bor ben $3er s gen bejiunben ganj ^nb gar aus bem fct)war$en j?alff$ie 3 fer, ber in ber frenen &tft /eber^eif |ic& in f leine ©täcre $erfpaltete. 2(uf biefem lag £rbe $u einer jjalben, einer ganzen bis briftjjatb ^Hen, faum aber barüber, an ber 2)icf e. £)ie Vererbe war mit fletnen ©tuefen babon angefüllt. Unb too ein 23acf> forrfTof , ba §affe er tfcf; unten 496 1749/ im ««flufh unten gemeiniglid; rief eingefd;mtten, unb beffen (Seiten* rfjeile bcftunben mefjrenr&eils blo$ au6 biefem (Sduefer. 2(6 unb 9U fanb man in bidern (Sdjidjfen einen bunfel* grauen ivalftfein, ber, wenn er entjwen gebrochen warb, flarf wie ©tinfflein rod). (£ö würben /e^f t>erfd)iebene ©cbtffe Ben Quebec auf beö Honigs SKe^nung gebauet. S)o$ lief ned) t>or meiner iibreife Don granfreiefr ber S3efefjl ein, baß niefct mej)r jvriegöfdjiffe gier gebaut »erben, fonbern nur bieje* nigen ferrig gemacht werben foüren, welche fdjon auf bem (Stapel ftunben. $)ie Urfacfce war, weil man ge* funben fjarte, baß r wenig £ic&enf)ol$, unb bie €tct)en, welche ba warfen , (inb gemeiniglkfy fo f lein , bafj jie ju niefas raugen. £>a£er war aud) faß alles eigene SSaufcoIj , weidje-ö um Duebec lag, Diw ben Orten, welche gegen Dieu^nglanb liegen, fcie&er ge* füf)rt werben. Denn bie tieften im norblid;en 2lmerifa fcaben bie (Eigenfdjaff , bag jte, fe weiter jie nad) Norbert warfen, befto langer ber gäulniß wiberjlefjen, unb im (Begenttjeil , je weiter (te nad> ©üben wad)fen, betfo we= niger bauer&af r ^ ^ ic f eö 23 a «&°fy » urt)e mit S^ff m auf ben Stuften, bie Don ber (Seite bes neuen (gnglanbö f ommen , unb ben <2>t. 9>ierre ober ba §erum in ben atf L " 497 Vom fecbö unt> 5wa«5tg(iem Wlan geigte mir fceufe etne grüne <£rbe, Die bem ©eneral Marquis be la ©aligioniere t>on bem obern S&eil »an e ana <, a ; U ae6rac5r »orben war «5 mar eine 2Crf S&on , tk gan* M*t an einander flehte unb burcfc unb burcfr eine fo grüne $arbe, aw ©runfpan (jaffe. 6« ftnbfafim ganj ganafci £tebfe inben 23a 4 dN unb f lernen ©fronten bor&anben, tmb m t »on einerlei, litt mit ben unfrigen in ©cfcweben. $>ie Sranjofen efiert fte gerne. «* fagten alle, baß fte /e«r anfef;nlia$ gemetrte XJolfc &ier tm ianbe f^ien fefjr arm ju fejtt. eie (arten jwar einiger maffen ifc Umhm^ men , aber and) t\i, «9er, u. f. f. würben inögefammf jur ©tabf gebraut, um fte tn ©elb *u berwanbeln, wofür fte ft« Leiber, 23ranb* wem ober g>u*a>erf färbte Jrauensleure fauffen. X><Äß fo mager fte es auefc beibeö £aufe unb auf Reifen Uu Sutfj° ^ fteWl?i3 Wn?) UX) mm m.***?^ m ^ wn ^n. 3« machte auf fcte SSeranlaffung beö £errn ©enerals Wlarquie be la ^onl qutere, «nb be^errn ©enerafc ^arqut* be la ©a(7ßio> 498 »749/ im «ttÄttff*- niere, mir mi^n grausen Herren ©efef(fcf;aff / um ein fo genannte* (Silber-- ober Sölcnbergwerf benberSöage ©f. 9>au! ou befegen. 3$ »crjianb mid) $u bieferOieife um fo »iel lieber, ba id) aualeicfc ©elegengeif gaffe, einen groffern Sgeilbeö Sanbeö, alö fonfi gelegen fenn mürbe, in 2Cugenfd;ein §u negmen, SBtr begaben uns bager Des Borgens in einem 33affon &en Sorenjftojj ginunter auf bie Dveife. $6ie /£mt>te$eit war fefcf ttorganben. 3$ fage bie *eute auf allen TiecTern mit bem <£inernbfen bes fraibe* befd)dftigt. £)en SBetjcn unb ben £aber gaffe man, wie man burd^gegenbö fagfe, eine Sßodje jmfcor, wofern nid^f eger , afyumägen angefangen. £>te 2Cusficbt Ben Ouebec war fegr anmufgig bon ber 6eefei(e. £>te <5fabt lag god). SDian fage alle .ftir-- d;en unb goge <3thä)xt)t fegr gut. Unb bie €5a?iffe, mh djetn bem §luffe unfen neben einanber lagen, machen eine befonbere gierbe. £>er ^ufoerfgurm , ber auf bem godjjlen ©ipfel bes Herges , worauf bie (Sfabf abauef ijt, fiegef, ragefe nod) über allen Rufern gerfcor. £>a* Sanb, wo wir geufe t>orb?n reifeten, gaffe eine fegr angenegme 2lus|td)f. £)er iorenjfhifj lief gier faji fcön (Buben nad) Horben, gu beiben Reifen beffelben 5cigfen (td) groffe gelberen angebautem knbe, bodjmegr an ber wefHidjen als 6fHtd;en (Seife. £>ie hingegen ne* ben ben Ufern waren jteil unb godj. (Sine $ienge toon fdjonen , bed) uberall unter fid) gefrennefen ipo^en, groffen Gedern, bie jefjf t)on bem (Befraibe gan$ weiß ausfagen, unb t>orfrcßid;cn (Begoßen unb Saubwdlbern machten baö knb Bftiffytn Quebec unb berSBape-St^aitf. 499 4anb $u beiben (Seiten angenehm. B unb $u nafjm man eine fietnerne jtirdje wajjr. #in unb wieber warf fid? ein 25ad) t>on biefen £o§en 2fofjo>n in ben @trom Jinab. ©«,»o ber 33a* etwas ber radtficf; war, (atte man^af» fer--cber (Sdgemüjtfen angelegt. fJiadjbem mit* anbertfjalb Srattfläftföe Herten ge* rubere Raffen , f amen mir $u ber jjfle 6' (Droits, wel* cfce einegroffe ^nfef t>on ü&ngefd&tr ad>te*)alb Srangofifc&er teilen in ber Sange, unb gegen 2 folcfcr teilen, in ber Greife, ba wo fie bie größte 2Beife &af , ift. (Sie liegt mitten in bem Sorenjfkflfe. (Bie fjafte eine erhabene Sage, tjjre (geitentjjeile waren etwa* abfcfrußig, unb an ben meinen Orten walbtg. $erfd>iebenflicf; waren |te aud) faj)f, unb fafje man #ofe ganj unten neben bem Ufer erbauet. Huf ber ^nfel felbtf f>afte man basianb gut bearbeitet, unb man erMicffe md)f$ anbers als fwb* f«e etein&dufer, griffe &fer-, 9Btefett> 2(uen unb *aubY »dfber, unb eine unb bie anbere jtircfje bon £5fein. 3Bir gelten uns an ben 2CfI bes iortntftöffe*, wel* djer wejiwdrts t>on 3fle b' Orleans lief, inbem btefer 25>eg r%er war. $?an födtfe bejjen greife gemeinig* lid) auf einegranjoftfcf;e 2>ierfelmeile. £>ie (socfciffebur* fen aber biefen Sßeg nidjf nehmen, t\e'\U wegen ber eanbbdnfe, bie (jier neben en leiten eben fo, wie t>orf>er aus. %n ber wefHiefren 0eife ober auf bem fefie n *anbe beffuuben bie Stoßen neben 3* a bem 5 oo 1749/ im 3«litt*. bem Sluflc ühmüava bem off erwähnten fc&ttarjen Jtalf* Riefet, ©ie Käufer, worin bie Jauern wojjnf en, »Ären fajl u^rall auö biefem Steine aufgemauert, aber dufier* lieft geweiffet. 2(n einigen Orten fcatfe man bennod) #du> fer auö anbern (Steinalten. Die Dveijje toon jejjen grof* fen bergen, weld)e wetfwarfö »on bem Sluffe ^9/ « ttö weld;e mel)renff)eil$ Don ©üben nad) Horben jlreid;ef, fieng kma$& tf« bem gluffc &u na&ern an: fo baß bie-' jenigen, welche bcij Üuebec wo&l ein paar teilen Den bemfelben entfernet waren , na* einer Dvetfe t>on 9 S l joßfdjen teilen faji gan§ biö sunt ©franbe famen. SWefp üenf&eilö waren biefe 23ergemif 2Balb überwachen : aber an einigen Orten fjatte ba$ s 2£afbfeuer aüe 23äume mit? genommen. D&ngcfa&r ad)fe^alb granjoftfebe teilen Don üuebec liegt an ber wejHidjen (seife be * gluffeö, un- ten an bem Ofe* eine tfirc&c, welche iefe tji beöwegcn merfwurbig, weil bie as SBaffer in bem Sluffe,wowir (jeute reifeten , war überall blaßrot!) unb trübe, ob man es gleid) Derfdjiebenflid) über 6 klaftern tief f^a^ete. ©nc fleine (Sfrecfe unterhalb (Bf. 2inne fiel an ber wejllidjen @eife beö Stoffe em <£trom in ben» felben , ber ka granbe OviDiere gieß, @ ein SÖSajJer floß mit einer fold)en$eftigfeit, baßeä faß in bie 93iitfe beös jenigen 2l|?eö Dom iorenjjiuffe , welker $wifd;en ber 3ffe b' Orleans unb bem fejZen &nbe iji, ftd) ergof, e§e ber 5lu(j feinen &iuf dnbern fonnfe. ©egen jroe» Uj)r nad) WlittaQ fteng ber $luß an aufrodrfs ju ffieflfen. Unb ba uns bcc 2£tnb aufferbem fej)r Jeftig entgegen bltcö : fo war es ofjnmoglidjj weiter 5u fommen, bet>or es wieber Qrbbe würbe. 2Sir nahmen bajjer unfere Verberge fo fange in einem groflen £ofe, ber ben 9>riefJern in £!ue&ec juge^orfe, neben bem eine §«6« fd;e jtirdje, bie @. 2foad)im genannt würbe, lag, nack- tem mir jjeute 8 $ranjoftfd)e teilen jurucf gelegt Ratten. #ier würben mir auf alle 2lrf unb 3öeife gut bewillfom* met. 21'aeS umgrdnjenbe Janb i(i &on bem Könige bem (Beminario ober Den ^priejiern in Üuebec gefdjenft wor* &en, welc&e es an dauern unb anbere, bie barauf i(jre S)6fe whauet, mpafytet Ijaben. Jpier befanben fid& nun jnoen prietfer, toieaud) eine$?enge junger Knaben, mh d)c im iefcn unb (Betreiben, wie aud? in bem Latein un* terridjtef würben. £>ie meiften t>on biefen Knaben was ren bem 9>riefier(Ianbe gewibmef. ©erabe biefem £ofe gegen über nadj Ojten liegt bie norblidjfie (£cfe ober baS äufferße <£nbe t>on ber Sfle b' Orleans. &ot|>e jo^anttsbeetbufebe waren m ^"3*^1* in allen ©arten, fowo£l in Montreal unb Üuebec, als anbersrao auf bem Sanbe gepflanzt. (Sie foflen alle i§rem Urfprunge nadj t>on Europa gefommenjpi. £>iee famen fte aber un&ergletc&lid) fort. £)ie $3p$e waren uberall ganj rot& t>on beeren. £ie wtlbeit X£emrart£eit * würfen jiemli* (lar! §ier in ben SSdlbern. 9)?an Tratte ftc aber fonjt in gan$ 3M 3 * VitisJLabrufea. et rulpina. 502 1749/ im Sfugttft (Eanaba, her) bem gorf iefe £ujigdufer wa* ren auö (auter hatten gemacht, über t)tc (tef) Die SBein* rangen mit igren Oveißigen in bie ipoge gewunben, unb weld;e pe bergefklf an allen (Seiten mit ben grofjen23ldf» fern bebeeft Raffen, baß bie (Sonne ognmoglid) mittlren ©fragen burdjbringen fonnfe. (Sie waren gier beö (Sorna merö fegr angenegm, inbem man m bem (Statten ft^en unb eine erfrifd;enbe unb fugle Suff gegen bie £pil$e gaben fonnfe. CDian fcfjniffe gier niemals ben SSBeijen mit (Sei- fen, fonbern jeberjeif mit Btdpelrt* $)iefe waren ber ©etfalf naefc wie bie gewöhnlichen (Sicheln gebogen unb ogngefdgr eine Q*:üe ober barunter groß. SDian gaffe an ber (Seife, welche beij bem on einanber ah» flunben, ju fegen war. ^eufiapelrt, bie tcr) auf biefer Üteife auf ben liefen wagrnagm, waren ton jweierlen lixt. $>ieeine fage wie ein guefergufg ober genauer wie ba$ Littel jwifdjen einem guefergufg unb einem Saibbrofe aus, unb War bie gcbrdud$d;|le. £)ie anbere gaffe mit unferm <5r6fmf!apem 2(egnlid;feif> 3n biefem Igeil t>on Ganaba gäbe ic^ niemagls befonbere Jpeubo'ben auf ben Siefen fcemerff. £>er geftige ©egenwinb nofgigfe uns uhcv Dtac^f m ©f. Joachim &u bleiben. Vom SttNfdKtt öuebec uni> J>er SBmje 6t fa\\U 503 X>om btet^t'sP e!t * Dörgens festen ti>ir «nfere Dveifc bei; einem hartnackigen ©egenwinbe forf. ©leicfr unter er (Flimmer war fc^warj, ber £luar$ ffcetfe tnoletf , ffjeils (jellgrau. waren alle tner fcerfdjiebene S3eftanbf(jeile fo genau mit einanber bermifd)f, bafj man fie jwar leic^f mit ben klugen, aber nicjjf mit einem $Berf* jeuge, fcon einanber trennen fonnfe. $Me greife beö gluffeö betrug , wie man fagfe, faft biefen ganzen Sag, 3 granjofifdje teilen , ba wo wir reifefen. =3ftan jeigfe mir aud) ab unb ju ben SSeg , ben bie <&d)iffe nehmen muffen, ber jiemlid) befdjwerlid) war. $)enn balb muffen fie nad) ber einen (Seife be$ Suffes, balb nadj ber ans bem fahren , um bie ©anbbdnfe unb verborgenen flip- pen $u Dermeiben , bie §m unb wieber in bem Sluffe liegen. 2£ir waren auf bieferSKeife off genofjjigf, bas, was bet; §o§en bergen gewo&nlid; ifi, ju erfahren. SRefjttu obgleich ein folcfyer §of)er 23erg bisweilen gan§ na(je 3« 4 H» * Saxura micaceo-quarzofo-calcarium. 504 1749/ im 2(ugttfJ. ju (et)n feinet, fo bog man bie Entfernung nidjt t>ict Jo&er, als auf einen Ganonenfdjuf? fd^d^en foflte: # fo Ummt es einem t>od^ ^ernacfc,, wenn man ftd) ju bemfel-- Ben &in Begeben wiü, t>or, als wenn man i&n niemaljte erreichen würbe. 2(us bem SBege, bcn man nur für et* nen &monenjcfcuß lang gehalten Jat, wirb eine ober ein paar SSiertelmeüen , unb Derjenige, ben man für eine Stortelmetle angefejjen jjat, fieigf fo gar $u 6 ober 8 fot cfcen. SDergejialt fjinfergefjen unb berwirren bie fjo^en 23erge Das (Befät. <5ie t%m e6en ba$ auf bem Janbe, ms (>o(je ^nldnber auf ber (See. SBir {jaften gtrnocft auf 5$ran$oftfc&e teilen einen ftttmltcfr gefdjjrlic&en SSeg burcfyufe$en. £)enn bie wefi-- Iu&e 6eite bes gfuffeö, ber wir folgten, Befiunb aus Wen unb mejjrenfljeife jiemlicfc querlaufenben unb jleilen bergen; fo baß man, wofern ein tfarfer @rurm aufge- legen Ware, auf biefem ganzen 26ege, feinen Ort ge-- funben §ätte, wo man mit <8tcfcer£>ei( würbe gaben ans ianb rrefen fonnen. £l Beftnben ftcf> jwar an jwen ober bren <8teüen, ^od^er ober Oefnungen in bem Sßerge, wo mn W in ber grogten @efaf;r mif bem 23oofe ginein; f^nnfe. <£ie waren aber fo fcftmaftl, baß Das 33eof, »orer» man fie in bem <£furm nicfct in ber ©le treffen Wmife, o&nfe&lBar an ber flippe Reitern müßt. w)t holten <8erge waren enfweber ganj fafpl ober au* nur mit Keinen unbid)f ffegenben Mannen überwarfen. otbc», um bie einige Jpofe gebaut Waren, &er Ort würbe petite Reviere genannt, unb gab man bie <£inwofmer für felpr arm aus, meines gar ntc^t un* wajnfdjeinlicfr war. 6ie Ratten niä)t mejjr ianb anjus bauen, als bas, welches jwifdjen bem gluj|e unb ben £of)en SSergen lag, welches an ben breiteten (Stellen nicjjt über bren Sßu^fenfdjuflfe , unb an ben meinen nic&f über einen betrug. Dfjngefdfjr 17 granjoftfäe teilen ton Üuebec würbe bas SafiVr in bem glufje fo faljig, baß niemanb es trinfen f onnfe. £)af)er audj unfere Diu* fcerleute ftcf) fcfjon bes Borgens fru§e mit einem jtefiel mit frifcfjen üuellwaffer i>erfa|en. (gnbli* famen wir bes 2föenbö um 5 1% in ber 23a»eaul an, wofelbtf Wir be» ben sperren 9>rie(Iern, welche f)ier ein groffe* ©ebdube befaffen, unb bie uns mit aOem 2Sol)f wollen unb aller ©efdlligfeit unfer&telteu, üuarfier nahmen. £>ie 23a?e Bt* Paul ij* ein fleines ^ird;fpiel f welches 18 Sran§6jtfd)e teilen ton Quebec etwas i>on bem Sluffe neben einem $ieerbufen auf einem niebrigen unb ebenen knbe liegt, Qj;s war t>on allen (Seiten mit Jollen bergen umgeben, eine grojfe Oefnung ausgenom* men, welche gegen ben §luß war. 3>ie #ofe was ren alle t>on einanber abgefonbert, £)ie Mitfye foU eine t>on ben dlfefien fenn, bie man /e§f in Qanaba fin* bet; weldjes i^re fc^lec^fe unb ungef umleite %5amtt aucjj $u begdftigen fehlen. $)enn bie dauern waren tum halfen erriefet, bie man fenfrec&t of)ngefdj)r eine Q£Ue *>on einanber gejMf fjaf te, unb auf biefen halfen tutete bas £)ac&. gwiföen gelben Jatfe man mit bem 3 * 5 f*»ar» 5o6 1749/ f'm 2t « 3 tt ff* fcf;tt)ör3eit italffd)ieffr t>ie $iauer aufgefu&ref. £)a$ 5Darf; rcar ßad?. 3n t>cr 3tirrf)e feI6fi fajje man ein tku *e$ £§or. 2(n ber ojllid;en (Seife berfelben t»ar eine Fletne <2«rnften, gan$ unb gar t>on £of$. (Sie £affe feinen Sjjurm, fonbern ei »ar ein fletncö ©eftefl auf kern X>ad>e, worin eine kleine ^lode unter frenem ^)im= mel Jieng. gaft baö gan$e ianb gefjorf ben $>rietfern gu, welche eö an dauern gegen einen gemiffen jd^rlidjen ging t>er|>ac^fcf fytfcii. £)ie ©n»o^nev lebten mehren» if)eilö l?on bem Verbau, ©urd? Sfjeerbrennen fcerbien-- ten (te aud) iljre Auslagen. £)er £§eer nwrbe in 9.ue-- bec »erfauff. £)a biefes $anb bidjfe an einem $3ufen , ben ber gluß §ier rnadjt, lieget, unb fe(jr niebrig tji: fo foUfe man betten, baß biefeö fladje ianb efjebem ber ©runb bes Speers geojefen , unb enf toeber burd) bie 2(bna£me beö Gaffer* in bem glujfe, ober burd; bie<£rbe, enf* ffanben rcdre, welche freite bie fjter burdpejfenbcn fletV nen 23dd;e t>on bem knbe mit ftdj geführt (jaben, freite ber glu£ ben förmigen Detter aufgeworfen (jaf. tSm greffer $(jetl t)on ben ©et»dd)fen , bie man Ijter fanb, pnb audj laufer ^ieerpjknjen, aU bas ©laöfdjmala, ba$ SJiild)fraut, bie Ofleererbfen * u. f. f. HU id) aber bie <£im»of)ner frug, ob (te jemals ben bem ©raben ber Sörunncn in ber €rbe ^iufdjel; ober e^necfenfc^alen gefunben Ratten : fo »erftdjerfen (te alle, baß fte biefek 6en niemals bafelbjt angetroffen. gben bie Antwort gaffe id) uoi^er t>on benen , bie gleich norbtodrfS t>on Quebec auf ben niebrigen Selbem oofmefen, erhalten; unb * Salicornia, Gkux, Pifum nuritimum. VStyt et fjtoitl. 507 unb Breiigeren ße, bag fle Bei? bem ©raBen niemals fonj* etwas, als fcerftyteöene ^ib* nnt> (Sanbarten, ent* betft Barrett. (£s war Befonbers , tag fjierlt bem ÜfleerBufen fall jebersctt ein ganj anberer VQinb, als in bem S(uffe wegere, Dteß rubrere t>on ben gofjen, mit einem erfja* Benen (Begebe uBerwacfjfenen ^Bergen ger, womit bie 23ane <8. 9>aul an aßen (Seiten, ausgenommen gegen ben SM?/ umfcfcfoffen war. Denn wenn ber 2$int> fcon bem Stoffe fam, fo (lief er gegen einen t>on ben bergen Ben bem Eingänge bes SD?eerBufenS an, un& muße in bem 23ufen eine Krümmung machen, unb eme ganj anbere Dvtdjfung, als er bcrfjer gehabt gaffe, an* nehmen. Dergetfalf fann in bem Stoffe unb auf grof* fen Seibern ein Üiorbwinb, aBer fjier in bem SBufen ein (Subwefiwinb wegen. Unb ber SÖSinb tfi off ganj Der* fd)ieben, 2(uf bem on biefem an ftdj. Buffer bem war ein granatfarBener @anb, ** ber gleichfalls fege fein war. Diefer bütffe feinen Urfprung t>on ben gra* natfar* * 3* bejfen fc&on auf bet 314. «Seite erwa&net. ** Stfan fe&e bie 316t ©ette, wo ich feiner Befonbetf w bac^t BaBe* 5 o8 1749/ in» «»9 Ufr. naffarbenen ©anbf ornern fjaben , weld;e uberall in allen (Steinen unb 33ergen (jier nefan bem Ufer in 2D?enge bfftnbltc^ (inb; es mag nun tiefer (Sanb Don einigen (Steinen, bie aus^einanber gefallen ober t>on bem 3£af= (er abgefd)liffen finb , enf jianben fei;n , ober es mag bie* (er granaffarbene (Sanb biefen erwähnten (Steinen ben erften Urfprung gegeben fjaben. 33eibes biefen fcfywar* jen unb granaffarbenen on einem itojjlmeiler, faflt t>on allen (jo§en bergen f)ier (jerunt/ auf. ©er tHucFert gab es §ier eine unenbltdje Sfteng/, fo baß man fiel? nidjt $u laj]en wufle, fo halb man ben ^opf aus ber Sljör fiinaus tfeeffe. D?od) übler war ber baran , ber |td) in bas ©efjö^e begeben wollte. (Bie waren »ottig toon einerle» 2lrt mit unfern gewöhnlichen @d)t»ebifd)en , nur etwas fleiner, fo wie bie Wluden in 9?orbamerif a ju fenn pflegen. S3en bem $orf ©f. 3ean $abe id) bod) Winden »on eben ber 2frf, als bie unfrigen gefe^en, roeldje nur etwas groffer, ober fa(t fo wie uns fere fo genannten Jpaarfranfen * waren. £)iefe waren tneljr als blutbürftig. trdftefe midj jefyt bamif, baß ijre geit balb Dorben fenn würbe. £)en ^lac^miffag fuhren wir nodj Weifer auf bem ioYenjfluffe nad) einem Orte (jin, wofelbft (Silber: ober SSlenerj, wie man fcermelbete, |td) jinben follte. 2Sir famen • Tipula hortorum Linn. Flor. Sv. Ed. 2. p. 431. 55mx ©t. ^a«t 509 famen, etwas unter ber 23ane ©♦^Paul, dnct 4on&a junge fcorben, weld)e ganj unb gar aus einem grauen jiemlicfy biedren unb in <2$id;ten liegenben ^alftfein be* fiunb. Q£r festen nur eine 2lbänberung t>on bem fd)war« jen .ftalffdjiefer $u fetm. S)ie Sagen waren nicfyf fycvu jcntell; fonbern fejjr fdjräjge, fo baß fte faft fenfred)t jton* ben. (Sie neigten |icf; mit bem obernQ£nbe gegen d1oxb= we(i. £>ie £)icfe einer /ebweben Sage 6etrug jwe» Bt$ bren 33ierfeleüen. 3$enn man tfjn jerbradj, fo vod) er jlarf nad? (Stinf jlein. 2$ir gelten uns , n>ie t>or§er an bie weftltcfce (sseife beS Stoffes, bie j'e^f aus nichts > als bolb aus mel)r balb minber jteilen flippen unb Söergen betfunb. SMe breite bes Stoffes war je$t nur 3 Sran* joftfd;e teilen flarf. 33erfd)ieben$lic& faje man <&tteu fen in bem Seifen »on einem fdmeeweijfen , feinen, lofen £alb burdjftdjtigen <$q?af(je. 2Cn einem unb bem anbern Orte lagen (Steine in wem Stoffe / bie fo groß als #äu* fer, unb ber einigen %a§ten im Srufjlinge t>on ben §eU fen Jerabgefallen waren. 9ftan erfannfe nod) ganj beut* Iii; bie Stelle, bie fte borJ)er angefüllt §atfen. Sftan fa§e an berfdjiebenen Orten neben bem Ufee 2tylfcafiert bon ber 2lrf , wie idj fte oben * fdjon befc&rte* ben jjabe, liegen, fowo£l$wifd)en Duebec unb ber 33ane ©t. 9>aul, alsba, wo wir §eute borbeg ruberfen. gum geiföerfretb fcjrieb iti) einige 2ügottfrrtfcfce VOottctf welche iü) *>on einem ber -Sperren S^futfen, ber eine lange geif ben ben 2(lgonfinfdjen 2Bilben ftcfr aufgehalten §afte, erlernete. @'tc nennen bas 5£affer * 9Juf ber 388. ©eftt. 5to 1749/ im »Uflltjl triuhimit; baö #ers Ut^a; ben Jtorper XX^do; ben gug Ucfcita; ein f leine* 23oof Ufcfc; ba«@*iffHAb#oätt; baö 3euer@ftite; baö aSoffec H^pt; Das £eu mafhif»; ben #afen £wabus; (wenn ße aber fagen wollen, bog /emanb auf ber Jpafen/agb $> fo gebrauchen fte ein Söorf , baö fo Diel jjeißt, al* er f;afef) ben harter ^wabifianie ; baö (£lenbfl)ier tllufii; ( baö U an bem <£nbe aber wirb faum gebort) baö öienntljier Zttidit ; bie Wlau$ tflauitulfie* Qfben biefer ^efutfe meinte, er l)äffe grojfe Anleitung §u glauben, baß, wofern einige i?on ben Silben fiefelbfi ijnen Urfprung aus ber Sartarey pffen, bie 2tfgonfiner gewiß ben irrigen t>on ba f)erlei* tefen. Lenn es Kl eine (Spraye, bie überall in bem norblicfyen Umtvita naej) ber (Seite mit naef; SBeflen ton (£anaba, wo bie Sarfare» liegt, gereber wirb. Uebrü genö foü bie Bgonfinfc&e (Spradjfe fe&r wortreich femt; <£. bas 2öorf, icf> ge§e'auf bas jji ganj »er* Rieben t>on bem, id) gelje aufö ianb, unb Don bem, tef) gefje über bie 33erge , u. f f. $)eö2lbenbs fp v 4t langten wir in £etre fcVj£botil* lemettt an, fo 22 $ranjo|ifc&e teilen öon Üuebec ab* liegt, unb ber lefjte Ort an ber wefiltcfyen (Seite be$ Sorenjflufies ift, »0 man baö Sanb angebauef (>af, unb wo Sranjefen wohnen. 3>enn weiter unten foU baß knb fo Doli Don bergen fenn, baß niemanb ba ju wofjnen im <5fon biefVm Drfe, angefroffen Werben. S23ei? ber, 23ane @f. ?)aul ftnfcen (icf; $war jweo ober bre» t>on ben SBalfaufj&dumen, welche bie £*ngldnber SdMemuttm nennen: jte werben aber auef; ba als eine groffe <6els fenfjeü angefegen , «nb jwb audj bie einigen, weldje man in biefer ganzen ©egenb wahrnimmt. (£fcen fö foöen ßdj bie (Etcbert , ben welcher 2(re pe aud) feön m^gen , nidjf Bis auf bieg £)orf ertfreefen, unb nodj weniger werter unfen ober langer naefj Dtors ben warfen, $)er XOä$m t»ar bie ©efratbearf, welcf;e matt am fidrfßen auöfdefe. 2)aß ^rbreic^ war (jier jtemltdj fruchtbar. Wlan Jaf $uweilen ba$ toier* bis, fedjs unb jwanjigjle .föorn erhalten, %m gewöhnlichen aber gier im knbe iß, baä jegnte ober jw&fre itom ju befommen. SDaS S3rot war gier faß weifjer, afe icfj es fcorjjer in £a* naba gefefjen garte, S)en ^abet faef man gduftg aus, unb er tjt weif ergiebiger, aU ber 25ei$en. 58on ben $£*bfeit madjf man gier gleichfalls eine flarfe 2(uöfaaf. (Sie t>ert>ielfdlttgen jtcf; unfer aUen ©e^ traibearfen am meinen. Unb gaf man Stempel, baf jte baö gunberrfte Jtorn gegeben gaben. ©er Pegel foll es gier nur wenige geben. Unb biefenigen, welche beß (Sommers gier fmb, jiegen im £erbjie wieber weg. 3m 2$tnfer foö man faum anbere SBogel, als (Bc^neetoogel, braune Dvebgugner unb 9£aben wagr nehmen. 0o $w bie j?rd§en wagen ni$f, ft$ bem 2§in* 5i2 1749/ im @epteml>er. «Sinter fjter blo$ jufiellen, fonbern jie§en gleichfalte weg im #erbj?e. £)ie fogenannfen (Dcbfenfrofcbe |inb, wie 6ert^ tef wur&e, (jter an »ielen Orten beßnblich. ^Die^euerfliegett »ermißt man ebenfalls &ier ntcfcf. 2(nflaft ber dichter bebientc man jtch überall £ier mif bem Sanbe ber ilampeit, worin man Oe&löon2fteer* fchweinen (jatre. Ueberljaupf mar bieg ba* gewöhnliche Defl. ^f«n friere, fo gebrauchte man %an ober Def)l t>on (Seef)unben, 3m September. X>om etfiett. ei befanb ftd) f)ier im $>orfe eine fcbwaitgereStaa, bie ;el$t i£rem 59fien ^a&re fejjr nafje mar. eie ^affe in 18 ^afjren ijjre Reinigung nicht gehabe, ^m ^afjr 1748 lag fte in ben Dorfen, unb \t%t war fte fdjmanger unb übetaut bicf . (Bie fagfe, tag fte ftch wof)I befdnbe, unb bie Bewegung beöjtinbe* toerfpurfe. (sie fa^c frifcfj aus unb (jafte ifcren Statin noch ^»m &ben. £>a biefeö etwas ungewöhnliches mar, fo führte man fte jum jvdnigl. 2trjfe, bem #errn 0au< f&fet , ber uns auf biefer Oteife ©efeüfchaff leifiefe, bamit er jtch genau nach i£rem gufianbe unterrichten mochte. Um Ijalb 8 Uf)r be$ Borgens reiferen wir »on (jier noch weiter ben gluß hinunter. £)aö knb ben Serre t>' <£bouüemenf war erjjaben, unb bejhmb aus laufer 2ln&6&en t>on einer lofen <£rbe; boch fo, baß fte in brei; bi$ Dier Bfäften über eiuanber lagen, welche /*# alle angebauet, unb meitfenfj>eils $u ^eefern , »erkenntlich ober auch 5U liefen ober ^uen angewanbt waren. Serre i>' SbouBement 513 SSonbem groflVn (gtfcbebeit, ba$ im ^vi66^ im Februar dantöa erfcf>ufterte, unb wot>on Gtjjarle* t>oir * rebet, najm biefer Ort einen befrdcfjtlicfjett 0<#äs ben. ©enn t>erfd)iebene 2(n(jo!)en fluteten bajumaf)te §inab, unb ein groffer $§etl t>on ben 2(ecfern, bie auf bem unreifen 2(bfa£e lagen, würben fcerborben. Wlan 5eigte mir ff eine Unfein in bem Stoff?/ bie be» ber @e* legen&eit entffanben waren. £>er febwarse &al£fcbiefet lag in f feinen ©tücfen Fjin unb wteber auf ben au* ^rbe befie&enben ^njjo&en. 2ßir Raffen nad? ber *dnge be$ Sluffeö $ur (Seite wdfj* renb 8, wofern nic&t me&r Sran^ftfcber Reifen, ferjrfjofje graue 33erget>or unö gehabt, welche aus einem Sefeftein, ber auö fciofetfen unb waflferfarbenem £htqrj, fjetfgrauem jtalfflein unb fcr;war$em ©fimmer t>ermifcr>t war, beffun* ben. (Sie jhmben mit ifjrem Suffe in bem Stoffe. Unb man Fonnfe in ber ganzen ©egenb feinen Jtalffcf)iefer gewahr werben. fteng er aber an jid? wieberum barjujfeöen. £>i* tHeetjcbwalbm ** flogen in Spenge mt> fdjrten neben bem Ufer bes Stoffes. £>ie 3täte t>es ^«fRß man r)ier auf Wer granjofifdje Letten. gur (Seite beö gluffes erblicffe man jwe» $tat\tf, ftfd;e teilen weit bergleidfoen 2(bfdfce *>on (£rbe, wie be? £errc * 93?an febe feint Hiftoire de la nouvelle France T. II. p.m. 125. unb folg. r ** Sterna hirundo. Reifen iu Ifyäl jjf 5i4 1749/ in September. Xerre b' EbouKement. #ernad; aber irattn fco&e unb unangenehme 23erge in tfjre- (Stelle. Q?$ fiursten 5um offem 33ddje, bte Balb groffer balb fleiner waren , mir einem jiarfen Traufen , fo baß man eö in einer weiten Entfernung §oren fcnnfe , über bie jleilen Ufer beruftes Ijinab, meiere bismcüen einige Gaffern [>öd; waren, unb entweber aus (Erbe ober gel-- fen befUmben. ^n einem ton biefen 33dd)en, ber u&er einen ivötf* Reinsberg JeraS gejiojjen fam, bemerke man miiteraltfcb XEaflcr. ^ ö t0 $ biwM) flarf nad; (Sdjwcfel, war fejjr flar, unb anberfe ßd) nid)t burd) ©alldpfcl. 3£enn man es in einen reinen ßlbernen 33ed)er goß, fo fc&ien berfelbe gIeid)fambergol&et $u fenn, unb eö ließ eine rotf;e Sarmoßnfarbe auf bem Söobcn. (Steine unb #ol$, fo in biefem SBaffer lagen, waren mit einem <8d;letm ober 0d;lamm tlber&ogen, welcher oben hellgrau , unten aber ober 5undd)|lan bem (Stein ober $ol$e ganj fd;warj war. 3uf bergungebißbiefer bie (Steine, an benen biefer (Sdjleim faß, anfaßte, ben ganzen Sag fo jiarf nad) (Sdjwefel, als waren ße bamit bejlridjen worben. £>en fcbwar3ert 2Ulfc(cbiefct traf man an einem Orte in groffer Sftenge neben ber $Bafferßd$e an, Er lag jjier fdjidjfenweife. £)ie (Sd)id)fen Ratten aber feine f^orijonfclle Sage, fonbern waren gletdrfam neben .einanber aufgefiellef. (Sie $unben fajt ganj fenfreefcr, aufgenommen , baß fie ßd) etwas gegen SB. erfcf>feben. Oben gegen bas iid)t fyattm fte fid) tiberaß in fkine Mkm gen Spalten. ^nwenbig aber, wo meber ©onne ncd) Suff ober Gaffer f;atte jjinfommen formen, waren (te fefi unb bicf;f. Einige t>on biefen ©feinen waren wid)t Sänftd) fdjwarj , fonbern fielen etwas ins graue. gar $itffagg$ei'f langten wir jtt Cäp atfr (Dyes an, baö fcieüeidjf feinen Dianten, *>on wtlben ©dnfen, welche bie ^rart^fen, be» if>rer erfien #nfunff, neben biefer ^rb^unge burffen gefunben §aben, erhalten jjaf. linfet$Q aber fajjen mir fjier weber ©dnfe nod) fünf! einen SBogef , eine övabe ausgenommen. £ier foüfen wir bie ausgefdjrienen SD?cf aüabern , hie in bem $3erge liefen, imferfucben. <£g waren aber nid)f$ als fcfrmale ©dnge Don einem feinen weiften @pa^, worin einige wenige S5lenfo e rner jieeffen. $on biefem (Jap aur Di)t$ recfme 3 ten einige 2?, anbere 22 gran5o|?fd}e teilen na$ Üuebec. SDas, was mir bas größte Vergnügen erwecke, war, baß fajl ber größte Sfjeil »on ben ©emddtfen, bie man (jier fanb, eben biefelben, bie her) uns in (Schweben Warfen, waren, gum S3eifpiel wia i4> folgenbe anfuhren. Banbro^r * wud)s in Spenge im (sanbe, unb $wang if;n, fiiH $u liegen. £>er Banbwet'3ctt ** war gletd)fa£fe an ben Ufern &ätiftfl. 55eiöe biefe würben toon ben Sran^ofen ©et'gle fte Hier genannt. Unb ba man mir t>erftc(?erfe, baß beiDe biefe in Spenge fowo&l be» Serre neut>e a(t anbere Äf % - wo * Arundo arenaria. ** Elynaus arenarius. 5i6 1749/ tm (September* wo gegen ben <&ttanb beö $ieere$ im norblidjen Umetita beftnblidj wären, unb bie Oerfer, »o biefe warfen, t>on weiten ate ©efraibedcfer ausfegen: fo burffe man ^te= burdj ausbeuten fö*nnen, roas tn ben alfen Diorbifcfyen @efd?icfttbud)ern bon XVinUnb fcct gofca gefagt roirb, nefjmlid) , bajj man bafelbjt bon felbfien gefdete Sö3ei$en» dcfer gefunben (jdtte. Der an fc>em tTIeer wacfcfeiröe tCegbretc * fam aud) fe£r oft bor. 2(uf (Seereifen fodjen bie granpfen feine klaffet in ©uppen unb ejfen fie, ober fie brauchen biefelben als (Saüaf. 9)ian bArffe fie aud) als ben tHeecfertcbel ** einmadjen fonnen. £>ie tnc|)lbeec(laut)ert*** würfen §ier matten» ge. 3 n & cm 9 an S e " norb!id>en 2lmerifa, too id> reifefe, gaben t^nen toeber bie 2£ilben , ftranjofen , ($;ngldnber nodj #oüdnber einen anbern Dtamen, alö @agacE£>omt, unb unter biefem tarnen tmifie faji ein jebes Jvtnb bawon ju reben. 2ln ben Orten , n>o fie umdjfen , bermifd)f en bie ermahnten 336lfer fie mit bem Sobacf, ben fie raudjten. 5Die <£ale ****> ober ber in ©d;toeben fo genannte Potß, »ar gleichfalls in $ienge ba. Einige Reffen fie lautier, anbere aber poivtkt. Die Klafter legte man in $Öru£e, um t&r einen angenehmen ©efdjmad &u geben. Die * Plantago maritima. ** Crithmum. *** Arbutus vua vrfi. ###» Myrica Gale. SBaflc ©♦ tyaut 517 £>te Butttvtß CahTe war audj gar ntc&f felfen. £>ie gepubecte^öurjelbcrfelbcnmirb mittel)! bermiföf unb gegeffen, wenn jtdjem Ransel an SD?e§lober Sdvob ereignet. ~ £>er Sogelbeerbaiim, bie rotiert £eit>clbeete, bie pOacb^olberbufcbe, t>te kinnact, bie meeretbfe unb i>tde anbere @et»dd;fe »wen uberbem (jier jujtnben, 2$ir Begaben uns l>erna# jnc 25ai>e au* $urucr\ £m Bee^ttrtt), toeldjer ber JarBe na* grau toar, fdjtoamm eine SfiSeile £infer bem 23oote, fam aBer bo* ru*f fo na§e, baß wir tjjn §d(fen fd;ief[en fonnen. ^ont3wevtem #eute Vormittag Befa&en tttc bie ©über« ober S3le»abern. (Sie lagen gletdj an ber fublidjen (Seife ber ^e§t=unb ©dgemu&lenin berSöape aul, roeldje t^rt ^Srteflern juge&oren. £er 35erg, in bem (te liefen, Bejiunb aus eben berSftifcfntng als bie anbcrn groffen &o&en grauen Reifen an biefem Orte, ne&m* Ii* aus einem Selfenjiein, t)er aus einem weiffen ober hellgrauen .ftalffiein, einem bioletfen ober fafi granaffar- Benen üuarj , unb einem fdjtoarjen ©Ummer jufammen gefegt war. £)er .ftalf fiein mac&fe §ier bas meifle au*, er war fein, fo bag man feine £§eilgen t aum fe§en f onnte. 111$ man aber ^djeibetoaffer auf i&n goß, fo gd&refe er fiarf auf. £arndd>jt war ber bioleffe ober faft granaf* farbene üuar$, ber gleichfalls in t leinen hörnern $er-- flreuf lag, unb fiarf e gunfen gegen ©ta&l gaB, <£r fdnen eine 2(rf bon unreifen @ranaf &u fenn. ©te kleinen fei» «en fc&toarjen ©ummert&etlgen folgten herauf, ber Spenge $t % na*. 5i8 1749/ int September. nac^. Unb am wenigen Don aüem würbe man beö Waf» ferfarbenen Üuarjes gewahr. 2£n bem jvalfjleine fajc man fleiae r g$«au Dermifd)f, bed? lief Oer ©Ummer bisweilen, wie m Linien unb fdjmajjlen 2Cbern. ©er ©(ein war fef^r r)art. 2öenn er frei; in ber kft $u liegen fam , fo Deränberte bie (Sonne unb bie (uft if)n fo fe6r, bafj er gleidjfam wie Derfaulf ausfalle. Unb bann war es jiemlid) leicht ü)n ju jerret' Ben unb ju jerbre d)en ; unb bie $()eilgen ober (Stetnar* fen, woraus er beftunb , würben fo unbeutlid), baß man fte oljnmoglid) unferfdjeiben ober erfennen fonnfe. Denn fie waren groffentjjeils gan$ jerfrcffen. lin einigen Orten §afte bie eine Steinaxt Dor ber anbern ben SBorjug. ^ fcem S5erge war es ganj Doli Don fenfredjfen (Spalten. SDie ^ölcner^abern tiefen in biefen Vergärten Don D(SO, «ad? Qrs fafje aus, als wenn ber 33erg el)ebem ftd) l)ier jerfpalten fidtte, unb bie Dvifjen ober (Spalten §ernad? mit einer anbern (Steinart, worin ftct> basalen; erj nad)f)er erzeuget jjätfe, angefullet werben waren. $Die Steinaxt, worin jtd) nun bas 23lener5 befanb, war ein fefyr fetner, fcf;neeweiflfer oft fjalb burd^fidrtiger, jtenp Jtd) weid)erunb leidjt $erfal(enber (Spaff). $ftan bemerffe fcarin ab unb ju (Streifen Don einem fd)neeweiffen j\alf- tfein, aber faj? immer libem Don einer anbern (Steinarf, l)ie grün war, unb einem üuar§ $iemlid) gfeidj. SDiefe war in freieren jerfprungen, unbgteng infold)eeinf Dollig eine ixt Don beö£errn 3Dire* 35at)e @. tyanl 519 ^Direcforg Stönmön buvdifidjtiqm €?paff)e, ober bes Jperw9>rofeffors s 2£allcriuö * ©laßfpafjje ju fei;n. gus weilen fanb man in biefer Vergärt, worin baö $3let)er$ flecf f e , ein f leinet (Sfucf fcon einem graulichen D.uar§, welcher gegen (Sfafjl flarTe Junfen gab. 3n ben nun erwdjjnten (Steinarfen wn @paf§ u. f. f. Befanb (tchba* S3Tet; ober (EnlbererHerßreuf , aber gemeiniglich nur in tkinm klumpen , beren etliche bie (Broffe einer (grbfe Raffen; htit&eiten aber auch in §lecfen, bie einen goß ober etwas barüber breit unb lang waren. £)as @r§ war faf? in f leinen Stuf ein, unb fe§r flar **. (Sö mar aber faj! überall ziemlich arm , aufgenommen an einigen Orten, wo eö ergiebiger war. S3iöweilen faf)e man in bem 0patjje, töte 9voftf?er 93ach , ber über ben $3erg §u ben 3)iü(jlen §erabßofj, lief fo tief in ben $3erg fjerab, bag man t>on bem 33oben bes 33achs bis auf bie oberjle @pi^e beö 23ergs faft fenfrechf oben 6 ivlaffern rechnen fonnte. S)iev betrachtete ich bie 2Cbern unb fanb, bap fte bejlänb-ig einerlei breite behielten , fo bafj fte nicht unten ben bem $3oben bes SSadjs breiter als oben beo bem oberen Otanbe beä Herges waren, (sie waren auch nicht reicher unten als oben. Um biefem allen wirb man bie Solgerung rnacl;en fonnen, baß (ich nicht ber Äf 4 -3>tö&e * 50?an fe&e feine Sföüteraloßje ©.64* ** 2$le»glan$ ober SBurfelerg, ^$1? bem #errn maiemis- 520 1749/ l "w ©eptember, tfftafye berlo^ne, £ier Sörud^e tjorjune^men. (£öbefam ben ftd& £ier bre» ober toter folefre (£rjabern , batoon bie eine tum ber anbern etwas entfernet war, bie aber bodj einerlei; 33efd)affen(jeit Ratten, £)tefe 2lbern giengen faff fenfreeftt, bisweilen aber aud) et was fdjief. 2ßenn (Stutfe t>on bem t>orl)er erwähnten grünen (Stein in flteffenbem 2£ajfer ju liegen famen : fo t>erje()ref e baö taflet vieles t>on bem weiffen (Spaf§e unb italftfein, lieg aber ben grünen @tein um>erle£f , ber ba^er ergaben unb gleich fam ecf ig aar. Ebenfalls mar faji allezeit berjenige $(jeil öon btefetv 2ibern, ber bem iid)te jugefejjrt gewefen, fe&t uneben, welkes ba§er gefommen, »eil bie iuft, bie (Sonne , unb ber Ovegen einen groffen Sljeil beö (Spat (j$ unb .ftalftfeins »erjejjref §atte; ba hingegen ber grüne (Stein ber Sßirfung ber Suff bejfer §atte aoiberflef^en fon* nen. $lan §at jutoeilen in biefen 2(bern groffe tiefe *od)er gefunben, bie öon allen (Seiten mit 33ergcr»jtaUen überwogen gewefen ftnb. ult>er auf eine geuer* fcfjaufel bie ganj gluenb un'u rotf) gemacht worben mar, fluttete, fo brannte es mit einer blauen glamme. £s fagfen einige , bog jte einen (Sd)wefelgerud) alsbenn »er* fpureten, welchen icf> Dod) ntcfjt empfanb, fo feinen <3e-- ruefr i fonfl beftye. 2llö biefer grüne (Stein burdj unb burcf> rotf) unb gluenb geworben war , fo fcerlo&r er feine grüne garbe unb würbe weißlidj. Q£r gäjjrefe aber fcodfj mc^t mit (Sdjeibewaffer. Wlttp ©djwefelfies afs Dor* S5ai?e St. gJattL 521 Dornet ecwd&nf worben, fanb man ntc^f in biefett 2(bern. £>te BcbwefelqueUeit, (wpfern tdj fte fo nennen barf) waren unten an bem Suffe beg Herges, wo man ba$ betriebene (Silber.- ober SMenerj fanb. £ter quol* len üerfdjiebene Aftern auf, beren Söaffer fjernad) jtcfj bereinigte, unb einen Fleinen fitefjcnben 23acf> ausmalte, ©as 2Bafler in biefen üuellabern war mit einer fc&nee* weiflfen fywt überwogen, ünb lieg an allen Orten , wo es burc&f!oß, eine wei(fe meljlidjte Materie jurucf, bie (tefr an $3dume unb anbere itfoper, bie in bem (Sanol lagen, anfe^fe. dla^m man btefes OTe&l in bie £anb, fo rocfc es jlarf nacf; <5d)wefel. SBenn man Södume, bie in bem Ganalöon btefer Materie überwogen werben waren, trocf« nefe, unb (te fyvnad) ins Seuer legte, fo brannten |te mit einer blauen glamme, unb rocfren flarf nad> (Scfcwea fei, aber fonfi nacfj ntcfjfs. £>urd> ©alldpfel öerdnberte ftd) ba$ SSafier ntcfjf. <£$ gab aucfr nicfrt bem blauen Rapier, bas bärin geflecft würbe, eine anbere Jarbe. Wlit (Seife fcfodumete bas Gaffer nidfjf tfarf. SBenn man Silber hinein warf, fo würbe es nad) einer fleineft 2$eile fefcr bunfel unb fcfcwarj. 3Benn man ein Keffer in bemfelben jwen ober brei; (Stunben ließ, fo war bas Sölatf batoon, ba man es £eraus na§m, gan$ f$war$, fajl als wenn £)infe bartlber geffoßen Ware. (Sonfi fjaffe es einen unangenehmen (Berud). 23en Regenwetter foll es fe&r Hart unb wiberlidj rtec&en. Q?s lag jefcf eine Spenge toon <3raS{jupferrt barin. $)ie Q?inwo£ner bebienten ftc& fceffelben wieber bas ^ucfen unb bie jfrd^e. üftacfrmittags befaljen wir eine anbere 2(ber, bie man für ©ilbereri ausgegeben §atfe. 0ie lag o^ngefdjjr eine 5 S8ta* 522 1749/ * m September* tßittfdmtik nad) Sftcrbotf t>on ber ^5ai;e on bem feinen fdjwarjen ©Ummer am meijten. ©emei- niglid) wcd)felten biefe beiben eben betriebenen Steins arten in greifen mit einanber ab. SDer weiffe $alfs flein, ber aus faß unpdjfbar deinen ^eilgen befftmb, war §in unb imeber eingejlreuef. Hb unb gu falje man bie §xanatä()nlid)en Quarjforner, welche aud) bisweilen ganje Streifen ausmachen. SDtefe öuar^forner waren granar* färben, fo flein, als STabelfnopfe, runb, gldn^enb unb gaben alfobalb $nntm gegen (Sta()l. 3Der wafferfarbene Oüarft tnifc&fe jid? j)in unb wieber mit ein. SDiefe (Steine Waten fe!)r ^art. $)te 23erge §ier her) ber (See bejlunben ganj" unb gar batton. Defters lagen biefe Steine in £m;td)ten bie jwes? bis bren 23ierteleüen bicF waren, unb fid) auf einanber fenfredjt ftu^efen. (Sie netgefen ftd) aber bedj etwas mit bem obern (£nbe gegen Oiorbwetfunb fcon bem Stoffe o&wävtt, gleich als wenn baS SKaffer fte in vorigen geifen fcon bem Slujfe, ber bid)t an biefen S5ergen an berJübojHiefyen (Seife liegt, ^uruef gebogen l)dtfe. 3« biefen bergen liefen gan$ fdjmafjle 2fbem *>on einem fcfrneeweiffen unb oft etwas grünlichen, fefjr feinen, metjlcnt§eils jjalb burcf?|icf>ttgen, weisen (Spaf&e, ber SSatje ©t J3auL 523 ber flc& leidjt Umete unb jcrjtef. ^n btefem fanb man bisweilen Horner, Die einer Sölenbe * niebf unäf)nlid) auSa fasert, welche einem ©Ummer g!tct> unb (Id> eben fo blät« terfe. @e£r feften najjm man aber ein fleines 33Iet;fom barin waf)r, SBe?fd)iebentlid> beflunben bie Söerge §ier neben bem Ufer $um £§eil aus einem fcfywarjen feinfornia gen $ornf*em unb einem rostfarbenen italfflein. $)ec -Jpomtrein machte aber ntebann bren ober sier maf)l ft> \>k\ f als ber ilalf^em aus. 2Cud> in biefer (Begenb befanb ftd) eine er|id?erte man miefy, bog man fte aud) l)ter fef)r groß fjaf. ©er $l)eer wirb §ier einzig unb allein son bem fo genannten pn rouge ** ge* brannf. Wt bie übrigen Sannen, beren es §ier mehrere 2(rterj * Sterile mgrum. ** Pinus foliis geminis longis ; ramis triplici fafeiralo folio- rum terminatis, ponis ouatis laewibus. Flor. Canad, 1749/ toi ©eptember. litten giebf, taugen nicht gtet-ju. Denn fie geben fafl gar nichts an £jjeer. 2$enig|IenS fcerlofjnt ftd) ntd)f ber SJZuJe, fie ba$u an$uwenben. Wlan bebtenf (ich fw'erju nur ber Sßurjeln, n>clc&e man aufgrdSf , unb mtf t^nett oj)ngefd[)r einer Kläffer ttom Cramme, ber ben Söurjeln am nächß.en iji. Äs übrige wirb beu (Seife geworfen. SDiefe 3Bur$eln (?nb gan$ &ofl t>on -Sparj. (Sie wuften §ier nod) ntdjr bie ^unjl, wenigtfenS gebrauchten jte bie* felbe nicht, »ermittelt bes Abfchdlens ber Diinbe an ber einen (Seite bes 33aums me^r ipar$ fjerbor $ti Iocfen, Die Sfjeerfonnen waren fafi Doppete fleiner, als ben uns. (£ine foldje Sonne foll 46 Q3ofö Ralfen , unb würbe /ejjt in &uebec für 25 Jrancs t>erfauff. Der $(>eer foüjiem» lic^ gut fenn. Der Bättb an bem Ufer bes {oren$uffes bejlunfc an einigen Orten aus einer Art 9>erlenfanb. Die Hor- ner waren t>on D.uar$, Hein unb fjalb burchttdjtig. &mt ge waren runb, anbere (anglich, fjetfgrau ober ganj weiß. 2fa anbern Orten beffunb er aus fletnen fc^warjen ©lim* mergeligen. (£s gab auch ©fetten, wo grofie glecfen t>on bem Dörfer * betriebenen ©ranaffanbe, ber in fo groffer Spenge in (Eanaba gefunben wirb, lagen. Vom wetten» Die Betge hier herum ga&en 9«njen Sag einen fe£r öicf en Diebel, eben als wenn eSfcon einem ivofjlmeiler flarf raudjf, t>on ftd). 23er* fchiebene t>on biefen bergen waren fe£r hoch. 25e» mei* nem Aufenthalte in iele, bie in bem norblichen Amerifa weit herum gereifet waren, ob fte an einem * Auf ber 3to t unb folgern unb ratm Grift; ■33a»e ©. tyml 52s einem Orte fo Jofjer 23erge gemäße werben, auf bereit ©tpfel ber ©efrnee aflejeif ungefcfcmoljen geBIteben wdre. <£s gaben mir aber alle bie Antwort, baß fte niemals einen fo f)of;en 33erg gefefjen jjdtfen.' 0ie fagfen, bag ber (sefcnee jwar Btönjeifen auf ben fjocfcfien, $um Qrrem* per, auf einigen t>on benen, bie awifc&en Qanaba unb Dieu-- €ngfanb beflnbuefr fmb, einen guten Sfjeil bes (Sommer* liegen bleibe; er $erffo c )7e aber /'eber^eit, fo ba(b bieSSdr» me jlarf würbe. 2Son bem ^acfcfe fjatfe ein jeber ^nbmann fo »tel gefdet, als er $u feinem eigenen ©ebraud?e notfjig f;afte. 3)ian fjafte tjjn »or einiger geit aufgenommen unb $um 23erfaulen, t&eite auf bem knbefelbfi, wo er gewacfcfen, ttyils auf liefen unb Reiben ausgebreitet. @r war in biefem ^a&r an allen Orten iiemliti) f«rj. *£ifmet$ würbe in biefer ©egenb an fielen Orten gefunben. S3en na&e eine <3dfjwebifcf;f Steile öon ber 93ane @t. 9>aul in bem *anbe *>om Jorenaflufte, traf man einen ganzen 25erguon lauter ' Sifener$ an. $)a$ ganje ianb ba jjerum , bas mit einem biefen SBalbe bebeefr war, unb t>iele flieffenbe größere unb Heinere 33dd>e fjafte, fd;ien inbem man jammern unb <£djmel$ofen bequem an* legen fonnfe, anzeigen, baß tereö gelitten §af : fo wagte /c$t niemanb weiter einen SSorfdjlag beöwegen ju tjjun. Vom fünftem £)es borgen* frufje begaben wir int* nad) üuebec juruef. 2Bir fäten unfere &eife $u ^^ f °3 fcrf^obsleicf; ba$ Detter nacjjgejjenbö fe&r fcfclimro wur* 526 1749/ im @epteml?er- würbe, inbem ein flarfer Siegen mit einem Affigen £)on 3 wct/ p e l. Sö3tr waren ber geit gerabe fcor 9>etiCe D\i= »tere, unb ba bie €&Be jugleic& $u ge£en anfteng, gegen bie eö uns o§nmoglic& war, gtnauf ju femmen: fo fan* ben mir uns genötigt, j)ier anzulegen unb unter £)adj |U ge£en. Pettte 2Utnere t{t ein Heiner glecfen, ber an ber wejtlidjen Seife bes Soren^ufjeS ^ m W cr ^ e 9 ( - ^ c führet fcon einem ffeinen $3adj, ber §ier Sorben fliegt, fei* nen tarnen. £)ie Jpäufer waren feon ©ein, unb #un-- ben f)in unb £er serffreut, €ine Heine §u6fd;e .ftircjje &on Stein befanb ftd) gleichfalls (jier. 2ln ber we(!(id;en ®etce neben bem Rieden lagen fe^r Jjolje 33erge, weld)e machten, baß bie Sonne (jier bren bis oier Stunben eljer, öts e6 an anbern Orten gefd;af> , unter gieng; inbem bie* felbe eine SSeile nad; Wittag \ul) hinter tiefen bergen toerbarg. Qfine anbere Ungelegenfjeit war es, ba{? ber Sorenjfluß an ber anbern ober otflidjen Seite, in jebem ^a^r einen £fjei( Don bem fonjl ficincn unb engen iinbe, frag bie Einwohner (>ier Ratten, abfd)niff, fo baß (Te in ©efaljr lebten, bag ber gluf* aÜmä{jUG& alle baS bas jte bewofjnea, Weldas je£f nid)tfciel nber einen S3ud^ fcnfcb«§ breit war , wegfufjren mod;te. Übrigens f rod; $ier in jebrac&em £aufe eine Stenge &on jftnbern Ijerum. &er Kalfcjcbiefer, ben man §ier auf ben linfyofym fanb, warfcon jroegerletj }ivt. £)ie eine mar ber f$mar$e, fceffen icfy oft ermahnet jja&e, unb worauf bieganjeSfabt* Ouebec fielet. £)ie anbere war mei|lentl)eils fcfyioarj, unb bisweilen bunfelgrau, unb fdjeinef nur eine 2(&dnbe= vung fcon ber vorigen ju fenn. Sie wirb l)ier pietre a 527 cbaur genannt. $*?an unfetfc^tcbc jle t>on fc^r Dctrgcn t>orne£mlic& baburcf;, baf? ftdj fe§r gut fd^netbcn lieg, gebrannt einen fe&c »eiflfen Äalf gab, tinb (tcf; in Der freien iuft n\d)t fo Uid)t in bunne Söldftergen fpatfefe. £)ie dauern ber Käufer waren gang unb gar \>on biefem&fyie* fer beibes bem (Stein unb bem $alfe nad? aufgef%efc (£ben fo war es mit ben Kaminen befd&affen, ausgenem* men, bafj man $undcf)jl an bem jfärfjlen geuer, entmebet mit ©limitier angefüllte graue $etefleine, ober anbere bienlic&e Selbffeinfiöcfe jjingefefct fjaffe. £)ie SSergc bc» 9>etife kXwiere befiunben gan$ unb gar aus grauem $ete, unb $war von eben ber 2(rf , bie icf; ben ber $3ai;e v£f. (Paul, als i$ ber Sölenerjabern erwafjnfe, betrieben §abe, 3>r gug berfefben aber beße&ef &u unferjl aus einer t>on btefer Jlalffcf;ieferarfen. (£$ fielet alfo ein greffer S(jeil Don ben grauen Reifen in Samba auf einer litt 6d;iefer, eben fo als bie grauen Seifen in ^eßgoffj* lanb in ©Sweben. SDian bebienfe ftef/in ben ©tuben in btefer ganzen @egenb ber' (Defett, welche ber ©effalt na* einiger maf» fen mit unfern $ad)eWfm uberein t amen , ,-anjlaf f ber $a* mine. $>er Ofen war langlicf), gemeiniglich 2 Q^en fang, 5 ^ierfelellen breit, unb $ ^ierteleden £)od), unb mefren/ ffjeils t>on grauen mit ©(immer angefüllten gemeinen ober anbern fauglie&en gelb|ieinf?uc?en aufgemauert. £>en oberjlen Söoben machte /eberjeif eine biefe eiferne platte auö. $on bem Ofen gteng eine eiferne ü\o>e, burefj bie ber D\au$ abgeleitet würbe, in bie ipjffje. X>om jec&eteit* 2Ce£>le unb tüttt^votint peng man &ier $u gewiflen geiten im 3ä&r , ne&mlid? $u €nbe 5*8 *749' im ©eptemfcer, (£nbe beö (ScpfcttiBerö unb im ganzen Ocfober fe§r flarf. Der 2(^1 Um ju ber geif Don bem 9fteer fjerauf unb ton ben (Seen, weldje oben im ianbe liegen, hinunter. SDie 2(rt fie 5U fangen ift fdjon oben * betrieben worben. €0Tit ben jjerauf foinmenben 2fe§len folgen bie Wims fd)weine ; tnbem fte fid) t>on biefen $tfd)en ndljren. Unt> eben ju ber geit wirb eine üftenge t>on ifjnen gefangen» 5? me^r 2(el)le eö giebf , in bejlo grofferer 2(njafjl ftnben jtd) bie 9)ieerfd)weine ein. SOian fangt fie auf folgenbe SBeife. 2$enn baö $6affer in bem Sfaflfc oen ^ 0DC auöfdüf / fo folgen bie SDiVerfd; weine gemeinigltd) ben leiten beö §luj|e$, unb er(jafd;en bie 2le£le, bie fidj ba aufhalfen. Die (jier woljnenben ieute fcatten ba§er an ben (Seifen befjelben etwas t>on bem $anbe Üveifer ober t leine belaubte gweige in einer frummen &nie gefegt, bie einen grofien falben ^reiö matten, beffen 23ogen fid) gegen ben §luß , bie gufle aber gegen bie Sanbfeite &in-- f e&refen , tod^ fo , baß jwifdjen ilmen unb bem knbe eine Oefnung war. Ojjngefdljreine Qtüe ober etwas baruber, war ber Oiaum jwifd;en ben belaubten gweigen. W$ bie SÖTeerfdnoeine jwifd;en biefe gweige gerieften, unb bes merften, bafj |ie»on bem Gaffer befidnbig gerüttelt wur= ben , fo wagten fie nid;f tjjnen nafje $u fommen, tnbem fie befurdtfefen , bog bafelbfi ein (Bprenfel Ware, fonbern fud)ten hmud ju gefjen. Mittlerweile aber war ba$ SBafier fo abgetreten, baß fie, als fie jurutfe wichen, auf einen ton ben guffen bei? Jpalbcirfelss jlieffen, beffen in «öeroegungfie^enbe Saubjweige fie gleichfalls fidj jundljem abfdjretften. 3n biefer Verlegenheit unbgurcjt giengen * tUuf ber 387. unt> 388ten ^etite fJTtbfere. 529 fte §in unb §er, Big ba* Gaffer mir ber Qrbbe unfcermerfr fo gefallen war, Dag fte auf t)em Swcfnen liegen blieben, »0 fte §emad) t>on ben <£inwo(jnern robr gefdjlagen wur» ben. $)?an erfjdlr t>on ijjnen eine Spenge Sfjran. SBir würben auf biefer ganzen Dieife fef;r fielet folget ®»retü fei gewahr. Dieben bem Ufer beserroms Tag ein grauer Sjjon, melier »oll mir $i$en war, bie tntfgefamf eine bunfele Dvoflfarbe Marren. (£r war aufferbem »on SBürmern darf burc&Io'cfcrt worben. X>ie *o e c&er, bie ffefn waren, liefen insgefamr fenfrec&r, unb waren t>on ber @ro'(fe, ba§ eine mäßig? efecfnabel f;drre (»nein gef>en fonnen! S)ie eeirenr(jeile berfelben waren gleidtfalte &on einer bunflen Dvo(ifar6e, unb &aI6 iwrffewerr, fo baß biefe, ba baö SBaffer ben £§on weggefpi^ler Jarre, als ockerfarbene furje Trumpfe *>on Sobacfspfeifenflielen übrigblieben. Sur 3D?irrags$eir Derlteflfen wir 9>erire Ofoiere unb fe^ren unfere 9ietfc auf er. 3oac(n'm forr. gwifcfcen 3>eftre miete, welches in einem f reinen ©eebufen lag, unb er. ^oac&im, befhmb baö wefUic&e Ufer bes*oren$|!uffe$fafi aus laurer (>ert>orragenben <8er. gen, swifc&en benen ein unb anberer «einer eeebufen befmblicfr war. 9?ac& einer fangen £rfa(jrung bemerfre man , baß , ob es gleidj bisweilen fafl gan$ ffifl 5 u Qtaife ÜSioiere in ber *ufr war, es bennoefc aüe^eit bep faß aüen tiefen bergen, welc&e in bem Stoffe ftenorftafen, wehere Unb wenn es erwas fiarf ben lettre DCtmere we(jere, fj war es nicfjr rarfjfam t>on ba mir einem Söoore naefc £ue* beeju qefpen, inbem ber SBinb alöbann AUDerldßig fo SP 1749/ im ©cptem&cr. Ijeftig, unb t>te Steffen Ben faf! aüen biefen SSergjungen fo groß waren, Daß niemanb olme Sebenögefafjr ifjnen »orben fahren fonnfe. 2£ir Raffen gegenwärtig felbtf ©elegenljeit biefeS $u &erfucf)en. £enn in ben 23ufen jwifdjen ben 23ergen mar baö 2Baf[er fa|i ptfl unb geru* §tg gewefen. @o. -balb wir uns aber einer *>en btefen <£om ftcbertten» (Stwas t>or Wlitta$ festen wir unfere Svetfe ton ©*, 3oac&tm fo«. 3ftan gebrauste Kor£ anffcut t>es §unt>ct8 §ier fe§r flarf. on bem gucferafjernbaum genommen wirb, fjernad) ben twn bem rotfjblumigen 2(f)ombaum, unb bann ben/enigen t>on ber gutferbirfe. 3« Langel bat>on bebienre man fid^ beffen, ben man auf ber Qüfpe pnbef. Buffer ber £fjuna, bemSar unb t>erfd)iebenen 23du* men mit fiad;elid)fen klaftern foüen fcier feine anbere 25aume fenn , welche fcen VOintct übet itye &latf tec behalte«» Unter ben Baumen, welche ber $äulniß fonge wi* ber(Ie^cn fonnen , rechnete man t>orne§mud> bie $()una, unb barauf bie Sickte , weldje on Sffe b' Orleans für Die Befien. (sie waren gan $ «ein, biwn unb runb, 2>ter t>on ifjnen trogen ojjngefdjjr eine tote, gwo'lf fofe cf;e fcerfaufre man nun für 30 ©ote. ©ne lit>re gefak 3ene Buffer fo|iete in ÜueBec 10 @ofe,unb ctne-itortf frifc&e ij @ 0 fe. ^n vorigen geifen foä man §ter ein* iwre Euerer für 4 ©ol* (ja&en faufen fdnnen, £ie 2fecFer waren gegen pen aB&aW @te lagen wedjfeteweife Befdet unb Bratf;. £>ie 6efdefe« toaren t>on bem ©erraibe unb beffett Jpalmen gelB; «nb Die Bra* Itegenben t>on bem fielen Unfraur, womif f?e Bebetfr waren, grön. Wian lieg baffere m Surfer ftlr ba* $ieß ben ganzen 6ommer fielen unb fre^ warfen/ o&ne ben Wer wdf;renb ber gan 5 en geit umsupfuigen. $>ie Bejlen Cortnertbaitbet? t>erferftgfe man ßier ton ber <£fcf;e; unb in Langel berfelBen i?on berSfiuoa, f leinen 25irfen, wtlben $irf#dumen u. f. f. 2>te Berge gaBen einen jlarfen &eufe, t>on fuft, %\xmikn flieg ber Dvau^ober 9?eBel Ben tynen t>on einer gewiffen ©feile, unb Ben afleri ben anbern ni*f, in bie £d§e, Sie 2Cn&o>n tieften bem giuffe, an 6er weftlicfie« ©etfe befielBen, waren %U b* Orleans gegen über feto §oc& unb jiemli« tfeil. <8ie Be|lunben 5 war an ben mefr fien Qrfen aus bem föaarften Äalffc&iefer. 60 fanb man aBer au* eine unb bie anbere (Bielle, wo fie au« ei* nem gemeine Bejlunben, ber Bei? bem erflen linhM wie fw ©anbjiein ausfajje, «nb au« einem grauen £uarj, W « einem 532 x 749/ im ©eptember, einem rotfjücfjen Äalfffem, etwa* wenigem i>on einem grauen .£alf|lein, unb ab unb ju einigen f)ellgrauen<£anb> fornern jufammengefefjt war. £ie Stetigen tiefet- (Stein-- arfen waten Hein unb genau t>ermifc^>t. £>er (Stein mar rjeürof!) mit grau Vermengt unb fel)r f;art. ®? r§etffi ftd) in über einanber liegenben <3d)id)fen. £>te $)icfe einer jeben <3d)id)fe war ofcngefäfcr eine SSierfelclIe. & war Rieben befonberö, bafj bie §ldd;e boü t>on beibeöben erhabenen unb fjorjlen ©nbruef en ber fleinen OTufc^eln lag , welche man 9>ectinifen nennf. man fanb in eben ber Sldd)e »erfdjiebene t>erflcinfe on et» nem (Sinbrucfe nod) einer »erlernten <6d?ale biefer $)iu* fiel ju fe&en. Mc biefe «Sinbrütfe ober t>erj?einfen (Skalen waren flein unb nur einen goll lang unb breit. SDie Üuar^f^eilgen im (Stein gaben ffarf $euer gegen (Stafjl, unb bie jtalftfein$tl)eilgen gdfjrcfen tfarf mit on nad; Quebec toerfctjicff, Q£s war alfo befonbcrS, baf? man in biefem , niemals aber in bem f o^lfdjwarjen jvalffdjtefer Verfeinerungen antraf. •Sie grauensleufe fatbten £ier tfjr wollen ©am mit ben (Samenfnofpen t>on ber ©ale *, bie l)ier ^oiDtier §tej? unb in Stenge an najjen Orten wuefcs, gelb. £5e< * Myrica Gale. \ aUotttmorencü 535 X)c« Menü* reiferen S)ett @aulf{jier unb tcft, um ben Ijo&en ^ajferfaü bey $?onfmorenci $u 6efef;en. gu* nddjfi an bem glufle war bag £anb ergaben, eben unb je^t $u liefen angewanbf. Q?twas oberhalb bemfelben, rra- ten bie jjojjen unb jieilen 2(nf)6£en ein , welche mit einer €rbrinbe überwogen, unb ;e£f meijienf&eils tu f leine #ecr\* gelegt waren. 2(ber §in unb wieber, wo es fe^r jleil war, ober »0 ein 25ad; fjerab flog, befiunben bie 2fajjö>n allein aus bemfdjwaraen .ftalffc&iefer , welker an Dielen Orten infefjr f leine (Stucfe, fo bag er wie eine <£rbe au* fa&e, jerfaCen war. 2(ufbem ganzen Jelbe unter ben 21n()6>n lag es Doli Don bergleic&en ©tftcfen. 2ffö man einige Don ben groffern unb bidjteru (Srucfen enfjwe» fc&fug, fo gaben fte einen jhrfen ©etudj Don (Bfinfjlem Don ftdj. 2ln einigen mef)r erhabenen Orten war bie <£rbe Don einer blaß rotten $arbe, unbber (Scfjtefergleicfy fall* $iemlic& rot&lic&. 5)er XPafietfall be» tTCotttmorertci ifl einer Don ben fjddjjlen, bie id) biö&er (jier gefe^en l)abe. ^r enfc fpringt auö einem (Strom, welker bod) nid)( fe£r breit ifi/unb wirft jid) über bie fleile (Seife be* Herges, weldje auö bem fdjwarjen ^alffd;iefer bejle&f, gerab. £>er$aH bejtnbef ftd) je^f ju oSerfl an einem f leinen 25ufen, ber Don bem glujfe &ineinf ritt. €0 fdjeinf aber, als wenn er efjebem gleid) weit, ate ber übrige £Kanb bes glujfe* bei* be* fublicfr unb norbwärft Don bem Salle nocfj jefcf f&uf, §erau$ gegangen wäre; baß aber baö SBajfer aömäpdj bie eeife be* gluffe« abgef»(jref , unb baburdj na* ber £anb §ier einen 23ufen gemadjt pfte. Söeibe (Seiten be* Söufen* befielen einzig unb allein au* bem fc&war$en U 3 Äatt* 534 i?49/ tut ©evtember* .ftalffcfttefer, ber t>erfd)iebenflidj fehr jerfprungen unb herunter gefallen t#, fo baß bic (Seife nieftf fenf redjf, fort* bern etmas abfjdngig ijl. £)od) fan man faum biefelbe hinaufgehen. 33e» Dem ffiajfetfatfe felbi? itf ber ermefjref §af(e. £>iejj matf;fe, bog ber^ftt t)ön bem fielen 2£affer, baö fid) uon einer folgen jpäfje mit einem heftigen Traufen hier herab warf, gegenwärtig fe^r grdßlidj auöfa^e. SÖie breite besS«* 3 U$ festen nidjf über y ober 6 .klaftern ju fenn. 2Ba$ ober bie fenf redete #o(je beffelben anbelangt, fo urteilte foroo&t #err ©aultfner als tefr, baß fte ftd), fo genau Wir f]e naefr bem 2(ugenmaffe bejtimmen t onnten , auf no Biö 120 §uf beltef. 2Seld)eö nadjgeljenbs nad) unferec 2Infunft in üuebec bon fcerfcfrtebenen (Sfanböperfonen, fo bi^dbe gemeffen harten, in fofern beffdfigf würbe, bag wir ber reifen Spofye jiemlid) nahe gefommen waren. £)ie hüte, bie hier herum wofjneten, ubertrieben e$, in* bem fle jleif behaupteten, baß ber Sali 300 Sranjofifdje 5ug hod) wäre. Unb 9>.£§arIeooir* ift gar jufparfam, wenn er bie #o(je nur auf 40 $uß fd)d§ef. $)aö würbe gar $u groffe gßfr geben. 2(n bem Suffe be* Salles flieg bejidnbig als ein biefer Siciüd) fcon ben £)unf!en, welche baö SBaffer ben feinem heftigen (Sturj in bie *uff trieb, in bie tiefer SXaudj ober Diebel breitete ftd) Oer* nad; ju mehr als einem 33üd>fenfd)uffe in bem53ufen un* ter bem Salle aus. £0$ mar er junddtf an bem Raffer am # 3rt feinet Hiß. de la nwv. Fr. T. V. p. m. 100. SÖZontmoretta 535 am tfarfflen. tiefer Diebel madjfe, bag (tdj fjier Sejldn-- big als ein balb ftfjtodcberer balb jldrrVrer Dvegen bcfanb, nad)bem man nejjmlid) entweber bem Satte ndfjer , ober reifer weg fcon bemfelben nkr. Um genauer ju fe(jen, Wie bas Sßaffer ton einet folgen #o§e (jerabfc&og, unb $u unterfucfyen, wie ber 23erg rjinter bem Sßajfer Befcfraf* fen war, wollten ber #err ©ault^ier unjfcicftmit bem 5Dianne, ber uns Begeifere , an bas §erabfiurjenbe 2ßaf» fer ndfjer treten. 2lber eben ba wir oljngefdljr 6 Jvlaf* ternt>on bem Satte felbfi weg waren, fam ein Sßinbjlog fcon bem herunter braufenben SBajfer, unb trieb ben jfar* fen Dtebel auf uns, welker uns in weniger als einer SDiinufe fo burd) unb burd? nag madjfe, als wenn wir eine §albe €5tunbe in einem ffarfen iXegen gegangen voa- ren. 28ir waren bajer genot&igf über ipals über Jtepf jurucf ju laufen, unb waren fro& batton ju fommen. SDaS 23raufen biefes S^es fcernimt man bigweilen ganj fceutlidj bis üuebec , weldje &töt jwe» Sransoftfc^c Wieb len ba&on nad) (Suben liegt; unb aisbann iji es eine 2(n$eige t>om D?orboj!winbe. §u anbnn geiten wieber* um £6rf man es gegen bie @ewofm§eif fe{jr gut in be» Dörfern , weldje eine (Strecfe unterwärts narf> Horben liegen ; unb alsbann fagfe man , bag es ein ju&erldgtges geilen entweber i>om <8ubweflwinbe ober sXegen wäre, ©er fd;warje Mf fdnefer , ber bie (Seitenteile beS fial* leS ausmalte , lag (jieejn <2d>id)fen. £>iefe waren aber nidjf rjorijontell , fonbern fejr fdjreg , unb ber fenfredjs fen Dvidjfung aiemlicf) nafje. ^ie ftunben fo , als wenn fte i?on bem Stoffe abwärts gelegt worben wdren; bas ifl ber obere Sjjeil t>on ifjnen war meijfenfjjeils nad? jien unb ber untere meij*ent§etls nacf> Djlen geric&fet, a-4 .3" 536 1749/ im ©eptember, 3« tiefem ßalftyiefev fanben wir folgende fremoe (Steinarten. _ Btra^lgips * tiefer flecffe in fe&r bunnen gerben ober 33(dffcrn in ben ©paffen, bie fi* in bem «ffalffcftefer befanben. ©eine $arbe mar fdmeeweig. Xtö £abe i(jn aüd> an Dielen «nbern Orfent>on (Sanaba in eben bem ftnmrjen Äolfftjiefer angetroffen. pimea talamtt. 6o nannten bie ftranjofm cmen ^tcr befmbfidjen ©fein, aus bem faß alfe Sobacte Pfeifen, We man &ier im Janbe brauet, gemalt werben. fP «nb 5U fanb man in bem ßalffdjtefer eine (gdnc&fe tofeon. X)te Sicfe ber <5dnd)fen war »erfefcieben. 3d> fape @f ilrfe, bie bis 3 Qfterfeleüen bief waren, ©emet* mhd) aber waren (te eine üuer&anb ober eine Sterfeb eüe hj& 233enn ber ©fem lange unter freiem Gimmel ber ©onne, iuft unb 2Bdrme ausgefegt gewefen mar, fo würbe feine $arbe duflerltc^ bhfaelb; aber weifer inwen. war er grau. £r ifl ein Mali fiein , t>on einer folgen S)i«flgfeif , ba§ feine Stetigen ntd?f mit bioffen 2(ugen erfannf werben fonnen, unb jtemlid) weiefr, fo, baß er mit einem OTeffer ficft feiert fc&neiben unb glätten lagt. SKacfc biefer (eifert ©genföaft beurteilte man infonber* W beffenöufe ju bem Öebraudje, ben man bauon mac&t. £en bte/enigen Bdnberungen ba&on , weldje fjarf waren, verwarf man aU weniger (auslieft. Dbgleid) biefer (Stein anfänglich weid) tf*,,fo wirb er bog (jart, wenn er etwas in einem riefet afyu flarfen Jeuer gelegen, unb lagt ficfc nad;bem ntcfc leicht fdjneiben. 25>tr fajjen einen unb ben anbern • Gypfum amianthi.forme, Wsü. Mineral p. 55. SKontmorenci. 537 anbern \>on tiefen ©feinen, t»erdje äufietlid), wo hie (Bon* ne fte befdnenen f)atte, in bunne SMdftergen jerfprungen waren. Me Die jftpfe t>on ben Sobacf öpfeifen , welche ber gemeine $?ann in Sanaba kauere, waren t>on bie* fen öerferftgt, unb weniger ober mefjr Meiert. on ben ^ornejjmern Bebtenfe fief) audj ber* felben , öornepmlicf) auf i&ren Dveifen. £)ie Silben (ja* ben t>on uralten Reiten (er ft<$ jftpfe 5 u ^obaeföpfetfert bafeon gemacht. Unb t>on biefen {jaben es bie Jranjofen juerjl gelernt. $ie (PfeifenWpfe öon biefem ©fein jtnb flwar »on Dlafur (jettgrau. £)amit fte fid) aber befier ausnehmen mclgen, fo madjf man fte alfobalb fd?t»ar$, wenn fte nodj neu ftnb. ©teg gefcfciefjet folgenber maf« fen. Wlan befc&mierf ben 9>fetfenfopf forgfdltig mit §eft unb (>dlt i(jn über bem iidtfe ober fonfZ einem Jeuer eine Sßeile, bamit ftcf; ba* Jett $ugleicf; mit bem Kampfe, fcer t>on bem iid)te ober bem geuer aufzeigt, gut embrin* gen fann. #ieburd) wirb ber $feifenfopf aiemlicfr fd>war$. $)ie ©c&wdrje t>erme(jrt ftcfj aber nac&fjer, je fleißiger man mit bemfelben raucfjf. Der ©fiel ber (Pfeife war aüqcit i>on Jpofo.' ©ne nette megingene ^ette ober fonfi ein jjtibfc&er 3Draf(j war gemeiniglich mit bem einen <£nbe in einem befonbern iod)e unter bem 9)fet. fenfopf unb mit bem anbern um ben pfeifen fliel befefiigf, um ju »er(jinbern, baß ber J?opf niefcf abfallen mo e d;fe. Bremtc^len fanb man $war nirgenbs Ben biefem Satte, ober auf ben failen Xnjjtyen Daneben. SDie/eni. gen aber, welche in bem ndcfjjlen Dorfe wohnten, jeigten mir ©feinfojjlöjlucfe, welche (te, wie fte fagten, auf ben $n(>o>n nidjf weit *on biefem Satte gefunben Raffen. ^5 3« 538 1749/ im ©eptem&cr« Qjk ber 3lad)t gan$ fpdr famen xoiv in Sue* Bcc an. Vom achten. T>a$ XCedbfelfitbtt , fcon tt?el-- d)€t Tlxt es aud? fct;n mag, fofl, rote ber .perr ©aultjner verzerre, Jier in üuebec eine fe^r feltene ^iranf&eiC fei;n. hingegen ift etf in ber ©egenb ton bem $ort &. greberic, unb bon Detroit, dner granjoflfdjen ^Pfianj-- jlabf, jroifdjen ben (Seen ^rie unb £uron, unter bem bren unb bter$igjien ©rabe ber nor|>ltd)en Greife, bejlo allgemeiner. Wlit bemjentgen, toa$ tc^> eben * beibes fcon ben (£nglänbern unb Jranjofen angeführt f)abe, flims tnefen faji alle an biefem Orte uberein, ne&mltd), baß bie/enigen aus Sranf reid) ober Europa , welche |td) jjier niebergelaffen §aben, gemeiniglid; langer als bie eintet* ntifd)en leben* $?an gab audj als gewiß aus, bog bie gtoetjteunb nodj mejjr bie britte ^bftammnng bon benfjier im knbe a,ebo(jrnen, gemeiniglich mdjt $u bem Hilter als bie erjle 2(bßammung gelangt. 23iele (£5d)ulb babon fdjrieb man bod; ben groflen 23efd>roerben $u, »eichen fte in (Sanaba auf iljren Dvetfen, bie (te unter ben 2Mben bes 9>eliroerfs wegen anjMen, unterworfen (Inb. ^ n naba foÜ es mej)r als feiten fenn, einen f^unberf jafjrigen S)ienfd)en ju fe^en. £)od) traf man ab unb ju itute an, t»eld)e 80 2fafjre unb etwas baruber alt waren. 5Der iZiöhÜct bebtenten jtd) einige fcon ben 23or-- «e^mern , um bes (Sommers bas 33ier barin fujjl ju ^aU *en, bornejmlicf) aber frifc^eö gletfd; &u verwahren, wel* * 3m Ifen $f>eü auf ber 253^, unb im 3*w auf bec 396, unb 297^ t^nto ö u e b e o. 559 cfecö foiijlpcf) ben bewarfen £t£emdjf lange §ar^tt tDiu-bc.' £>er (gisfeüer war fcon (Stein unter einem #aufegebauef. £>ie dauern waren inwenbig mit Treffern befragen, inbem bas (£is leicf;ter fcom (Stein feer^ref wirb* @t würbe im SBinfer mit ©dwee angefüllt , Weidjen man fiatt mit ben puffen jufammenpaeffe. darauf begoß man tfjn mit Gaffer. Unb ließ babe» Sjjuren unb .ftel* ferlodjer für bie ßdlfe offen f*e§en. 3m Pommer mal es §ier fefjr gewö^nlicfr ein (Stücf <£i$ in bas SSajferober ben SKSein, bei; bem Srtnfen su legen. &a$©al3, welc&e* man {)ier gebrauste, würbe burdjgdngig Don Sranfreief) f)ie§er gebracht, 2(us bem Cüieerwajfer foU man au* (jier ein gutes (Salj gemacht fcaben. £>a |tc(j aber $ranfretdj attein ben £anbef mit biefer 23>aare wirb t>orbe§a!fen woUen, fournr man mit ber gubereitung bes ©afyes nid)t weiter fortgefahren. £>te $£(qtumaujt fmb eine befonbere Hvt wifö« 2Cmerifaner, welche nur an bem 2$afler, niemaf^öaBec weiter weg in bem Sanbe, in Äabor, jWifdjen ber auf» ferjien Sftunbung be$ *oren$j!ujTe$ unb bem Jpubfon* fdjen $ieerbufen wohnen. 3* (>afte niemals ©elegen* §eif /emanb t>on tfjnen $u fefjen. 3* fjabe aber mtf t>er« fd?iebenen$ran$ofengerebef, welche fte off gefejjen unb pe auf tjjren Sajjrjeugen am 23orb gefjabt fjaben. %*$ if;ren einjiimmigen ^rja&lungen wia uf;, obgleich tmftd}, eineö unb baö anbere t>on i^nen beibringen. S)ie (Sfquimaujr (tnb ber $arbe unb ber (Sprache nad) gän$ricf)t>on allen anbern gilben im norblicfjen limt* vita unferfdjieben. ®te (tnb faji wie bie Europäer weiß, mit ftoen Otogen, $)ie ^«nnöle«^ |aben $arfe, 3)0 540 1749/ im (Septemper, $H hingegen bie anbern gilben t>on einer ^upfcrfarbe unb ijjre DJiannöleufe ofjne $3drfe fmb. 3 n ber<£prad)e fo(I man einige (£uropdifd;e ©orfer etfennen. 3& rc Raufet: fmb enft»eber QofyUn unfer ber (£röe ober (&voU ten imb Klüfte , bie innerhalb ben 33era,en (Icf) beftnben, ober bisweilen »on Sorf über ber (Srbe gemocht (inb. (Sie fden niemals, nod) pflanzen fte etwas, fonbem alle if;re £Tal^mrtg befielet »ornefjmlid) aus allerfjanb #tfen gifer), trie audj ©alljtfdj. Ebenfalls leben pe t>on bem gleite ber (seefjunbe * unb ber ©allroffe **. Sötoeü Jen fangen jie aud) ju ifjrer Dia^rung foldje £l)iere / bie auf bem Sanbe leben. £)te meinen ^peifen effen fie gan$ w&» CtanE iß ©affer unb (jaf man (ie off ojert, ÄocE ober Kamtfol (inb ganj aus bem geü Der (£eel)unbegemad)f, treldjeö guf jubereifef , unb mit ben (Seinen t>on ©aüft» f$en, bie jld; als gmirn breiten unb roinben laffen, unö fe&t jafje |i«b, in ein (Sfucf jufammen geneset ifi. ^jjre Kleiber, an benen Das paarige ausrodrfs gefeljref tfr, flnb fo gut unb fo btdjf jufammen gene^ef, baß fte mit tf^nen in bem ©after ganj bis auf bie 2(rme roaben fon« nen, ofjne bog il)re Unferfleiber ba&onim geringflen nag ©erben, ^nner^alb biefen duffern Kleibern rjaben (te £embe , ^amifole unb anbere Leiber , bie fte insgefam* gleic^faUö *>on bem gell ber (see&unbe gemacht, aber fo * Phoca vitulina. ** Phoca Rofmarus. JÖ u e b c t. 541 ttofjl juberetfef fjaben , bafj |?e fefjr töeid? ftnfc. ^d; fajje £eute eines Don ifjren grauenöf (eibern , eine $iu*je, ein itamifol unb einen 9\od)kp\>e Don ber 23reife einer SSiertelelle. 23orne reidtfe ber Ovocf ntd?t einma(jl bis §u bem falben ergamen »ar. £)a$ 23oof t»ar bennajje 8 QrHen lang , aber baben fe^rfd&ma^I unb fdjarf an beiben (Schnäbeln. Smoenbig lagen an ben (seifen ganj bunne Treffer, um bem 35oofe feine ©ejtalf ju geben. Oben fcaffe man eß gan$ unb gar mit gellen bebetff, ausgenommen, baß in einiger <£t\tfet* nung Don bem einen (Sdmabel ein iod) Don ber ©ro'fte ausgefdjnitten war, baß ein ewad)fener QJienfd^ letcfrf barin ji^en unfr rubern, unb babe» bie @d)enfel, S3eine unb gujfe in bem 25oote unter ber 2)e* fcfymtf 542 1749/ tw ©eptc'mbtfr* fdjnitt ficf> md) bem grojfern Sljeil bes 93ooteg §infe§s refe. Dvings ()erum war bas iod) mit #o!$ umgeben, unb an bemfelben war ein wetdjes jufammen gelegtes mit Dvtemen, bte an bem oberen (£nbe beö gelles burdja gebogen waren, befejrigf. 3Senn ber (ifqutmau ein fok djes $3oot brauche, fo tfeeft er bie gujje mit ben (Srfjen* fein unter bte $5ecfe , fe^t fid) auf ben S3oben in bem S3oote, *ie£t baö evvoäfynte jeU mitten um ben $eib gut jufammen, unb binbef bie iXiemen forgfdltig um ftd) §erum. 2(tebann fonnen bie ^Bellen ben fhlrmtfd)en SBetfer fid) jiemlid) über fein 35oot Einwerfen, o(me baß ein einiger tropfen 253af[er in baffelbe einbringen fann, ©eine oon gellen verfertigte Kleiber (jalten ben ifjm fetbfl fcie iftdffe ab. (£r fiaf in ber -Spanb ein Dvuber, wek djeä an beiben Qrnben ein 23laft £>af, unb mit bem er fowolpl rubert, als ben ©türm baö 23oot im (Bleidjges t»id)te f)dlf. £>ie Klafter bes Dvuberö waren jiemlic^ fd;maf)l. (Sö fann nur eine einjige ^perfon in einem fola d)en 33oofe (ifjen. 9ftan Ijaf off gefefjen , baß ein ein» jiger ifqutmau in einem folgen S5oofe auf bem 9)ieer et« nige teilen von bem knbe in bem tfdrftfen (Sturm, ofme bie geringjie @efa§r, ftd) befunben £>abe, ba bod) Stoffe @d)iffe 3ftu(je genug gehabt fjaben, jid) ju retten, ©ein 23oof ijt auf bem Gaffer alö eine aufgetriebene 33Iafe geflogen. (Sie follen mit biefen unglaublich ge« febwinb rubern fonnen. $)ian fagfe mir, bafj biefe 236te bisweilen von jiemlidj t>erfd)iebener (Behalt waren. (Sie bep^en aud) grojfere $36te ober£f)afoupen t>on #oIj, unb mit gell bebeeff , worin einige $>erfonen (?§en fon. tien, unb worin i&re graunöleute jemeiniajlid) auf bem £Ü?eer fahren. 3Jm ö u e 6 e c* 443 2$re (gewebte ftnb 33ogen unb Pfeile, tote auc£ ©ptefle unb $arpountn. ^ biefen legten fingen fte SSkaftfcfce unb anbere groflere $ieertfjtere um. SDie <5pi$e be$ g>feite unb $arpoun* iß 6iöt»eilcn fcon (gifen, bistoeilen aud) bon .£nod;en, aus ben gaffen beö SBafo rofjeö. £)er Mfyt tiefer Pfeile toar Dorn &Ue ber ©eejjunbe. £>ie Habel» »omif fie t&re Leiber au* fammen ne§en, ftnb gletc^f^aö balb t>on @tfen, 6afo »Ott »erfc&iebenen litten finden. Me* ©fen, bas fte ge* Brausen, erjjalten fte auf eine ober bie anbere litt oon bett (Europäern, <5ie fommen $war aufteilen auf bie ©cjjiffe bec Europäer, um ftdj einige (Sac&en , als Keffer unb am bere ©fengerdtfje $u$ufauf#en. 2(ber für bie Europäer (wofern i&rec niefc beflo me&r (tnb) tji etf niefcf ratsam, w t&r *anb jii gegen, £enn fte ftnb ein feßr argtoo e mfc& unb falfd;es $o!f, »eldje* memagltf $rembe ben fta) leiben n>tll. eonbern »enn fte merfen, baß fte felbfr |ufcfr»ac&fm&, fo fliegen fte ben ber 2(nndt3erung bec $remben. $>enn fte aber ftd; mdcfrfig genug ersten, Mengen fte aße tobr, toetye *u $nen fommen, unb laffen mema§fe /emanb beom *eben. SDa&er toagen au* mc&t bie Europäer meiere Don ijjnen über fdotb auf t&ren e*jfen 5 u lafien, als mir benen fte äUenfaU'fet* tiQ »erben formten. 2Cn i§ren ©eflaben ecnipnicft leiben, aber boct) mirbem icbm ans knb *u fommen, H* fa(l eben fo Diel, a (* toenn man jugki* mit bem Safoeuae »erfunfen todre. <£s jjaf bieg mand;er ©t, ropder erfahren muffen. £>ie ©tropdiföen e^iffe ober 23cfe, ber fte ft* bemächtigen, §auen fte in <5tM e, ot^en 544 1749/ im ©eptemb«. jieljen bie i)?dgel unb aüeö on OTeffcr , Diabein, <£pi£en ben Pfeilen unb ^piejfen , u. f. f. £>eö S^w^rö foflen (te ftcfr feiten etwas anberß als §um (Sifenfdmtieben, unb um Derfcfue» bene gcüe ju bereifen, bebienen. £)enn il)r meifleg <£ffen tt)irb rof) genoffen. 3Benn fte auf ein eurepdifcbeö @d)iff über 33orb fommen, unb ihnen Don bem <8ct)ifF$» Dolfe (Sffen angeboten wirb, fo toagen fte ntdjf es $u fo* fien, biö fte fefjen, bafj bie Europäer bctDon effen. 05= gleich nidjfö in ber 2Belf ben atibern 3Btfben fo gut, a\$ ber 33rannttDein fc&mecft : fo Derfid?erten boct) Diele Don ben gran^ofen, bn£ fie niemals auf einige SÖSeife bie €fquimaur baju (jaben bringen fonnen, einen einzigen Bemalen fte ftd) baö ©eftdjf , alö bie anbern 2BiIben in Omenta. Bie fyaben Don uralten geiten ipunbe ge« habt, ben benen bie Ohren aufgerichtet flehen, unb nte= ma^tö herunter fangen, £)iefe gebrauten ffe ntdjf aU \lein jur , fonbern aud) anftaff ber 9>ferbe , um beö ^Sinters iljte (©adjen auf bem (£ife $u jte£en. fte fahren bisweilen felbfi in f leinen (glitten, bie Don foldjen ipunben gebogen toerben. Bie höben fein am bereö &af)meö fßty. <£$ beftnben ftd; jtoar CKennt^tere .genug an ben Orten, too fte wohnen. 9ftan roeiß aber Vtod; nidjf , bafj (te jemals Weber Don ben <£ fquimaujr ^ber anbern Silben in XmtiiU geahmt worben waren. 5Die Quebec. 545 $)ie granjofen in £on biefen Qffautmauf finb, (jaben ftcfj aüe gegeben, einen Spaniel mii ijjnen ju errieten, unb ße 8« ertrag freunbfdjafrtid)ern Umgang mit andern Golfern $u bewegen, gu bem @nbe nafjmen t>ie gran* $ofen einige ijjrer ivinber gefangen, heften fee fefen Uv= nen , unb exogen (te auf bas forgfdftigfie unb beffr. £ie #b(tcf;t ber 8ran$ofen fneben war, (te $u ben 4:f 3 auimaur wieber $urücf ^ufdncfen, bamü btefejtinber btel baben wut* ben gewonnen paben. £)enn es fofl Dörfer ein Qffquu mau t>on ben $ran^ofen gefangen worben fet?n, unb ftdj eine gute geif in (Sanaba aufgehalten , unb aüe mögliche ©efdüigfeic toon ifjnen genoffen f;aben. Sr fjaffe aud) baö orff)eilf)affen ©ntwcf »on ben granjofen $u ma* (Jen, baß fb gar feine eigenen nddjjlen $m>erwanbfen balb nad> feiner guruettunft, i(jn, als einen, ber ein falber Sranjofe unb grember Ware, erfragen {jaben. £)iefe$ §arfe SBerfafjren, t»eld>cö bie QPfqutmaUr gegen aüe grembe ausüben, mac&t and), baf? bie anbern 2öife ben tn ^merifa,. wenn (te über btefelben geraten, u> Äetjcn n t tytiU Wim nen 546 1749/ im September* nett niemals Quarrtet geben , fonbern jie fogleid) o§ne alle 33armf;ergigfeif umbringen, ob |te gleid; fonfi jiem* It oft anberer von if)ten geinben fd;onen, unb bte ©e* fangenen, bie (je gemacht f;aben, unter if)re eigenen ieufe einverleiben. denjenigen jum £üenfle, bie |icfj ein Vergnügen machen, verriebener 33oIfer <8praa)en mit einanber ju vergleidjen, will id) einige VEorrce fcet (Efqutmaujr, bie mir ber ^efuif 0atnt *J>ie mifff eiffe , j)erfe£en. Sftad) ber ^d^roebifc^cn 2(uöfprad;e werben jie folgenber= geffalc gefcfyrieben. (Einö, Kombuc; $wen, £tgal; bren, &e; vier, ttl^ilagat; bas Gaffer, BiUalofto; ber öCegen , iMttalnd ; ber Jpimmel, gaEtufc, Ha* bugafcfcbe; bte* (sonne, GBcbitonat f Ba£afria£; ber SUionb, Ca£o£; bas tnattnegufc; baö 23oof, Kagafc; basOiuber, pamid; baß CDieffer, Bcbaxue; ber £unD, XXitlU, Himilot; ber $3ogcn, pettffi'fc; ber 9>feif, ^30; ber jlepf, Htac?«^; bad Of;r, £(cbm; baö 2(uge, 2\iüt£, Bcfei£; bas .^aar, Hut* febab; bergafjn, UM; bergug, jfct&it* Einige glauben, baß jte Von eben bem Urfprunge, als bte (3rons lanber ober (Strälinger finb , unb behaupten, baß fte in ber <6prad;e felbjt viele 23erwanbfd?aft jtnbcn. (Es famen fjier Pflaumenbaume von verfd)iebe* nen 2(rren , welche juerji aus granfreid) l)ief)?r gebrad;* worben waren , fe§r gut fort. a$ Bucfelt« , aber fon(i t>on einer angenehmen Sötl&iing. g~r n>ar je%t eU nige Seif in Sanaba ate ©enerafguüermfr geffanben: reu fefe aber in biefen Sagen nacf; granfreicfr jurfitf. 3rf> fjabe »orger an einem unb bem anbern Orfe eft»a* »on biefem £errn ertönet. 2$enn ic& aber an feine Siefen großen gigenfcfcaffen gebenfe, fo beud?f mir, baß icfc micf> mcfc genug ju feinem Diufjm auölaffen fann. £ r (jaftefafi in allen 2Bi(fenfc(>affen eine fo tiefe ©nfic&f, baß man baruber ermannen muffe. Unb in ber «ffafurge* fcfn*fe &atte er es biir<$9dmjtg fo weif gebraut, baß ic&, toenn er oon berfelben $u reben anfteng, nidjt aufre, ob 14 meinen eigenen Öfjren unb 2(ugen trauen, ober mir cinbilben feßte, baß unfer groffe £m«au6 unter einer anbern ©etfalt (id; fjieljer begeben £atfe. SBenn er fei, nen SKunb öffnete, um f?« t>on bem 9?u^en, ben eüt *anb aus ber 9?aturgefdWte föo^fe, t>on ber 2Crt fie recf;f jum ^orff;ei( unb 5 ur Aufnahme eine* ianbe* m erlernen unb $u treiben, unb auf toefefce Steife fo) betör* berf »erben foHte, «. f. f. Jtt erfWrcn; fo gerieffi ich gan 5 tn Sernrnnberung über bie 2Beiö!)eif mit ber er xi bete, unb mit ber er feine ©runbe am ben tiefen Ouef, len ber ®mt*tln$tit fourtgr, als ber 9%ftf, ffta, fltrgeftycftte, Wiatyematit unb mejjrern ba^in efofcM* 9*nben ^iflenföaften, enfle&nefe. 3$ ge0efe aufriefr 2 ri 9/ 548 1749/ t'm September, tig, baß id) ;ebe$ma§l, wenn id) bie (Bnabe ^affe, Be$ i&m $u ftnn, (roclcbeö bodj zeitig unb oft gefdjafje) gleid)* fam in einer tel nu^licfyes erlernete. #ier erfuhr id) fciele SSorfd^Idgc , wie bie Diaturgei fcfcicjfe $ur 9>olifif unb (Sfaaföfenntnt'ß fottte angemanbf werben , um ein Sanb mächtig ju machen, unb baburef; befjen eiferfuefottge 0?ad)baren $u fd)tüäd)en. ütomajjfe fjat bie Diafurgefdjidjte §ier im SanDe einen groffern 33e* forberer geljabf, unb fefjr ungewiß ifi e$, ob jte ;emaf)te weiter einen äjjtilidjen erhalten wirb. (Bleich ben feinem Antritt ju ber ©fette eineö ©etterafgu&ernors, na£m er bie Sttaaöregefo ju ber 2tufna()me ber 0iafurgefd)id)fe, ber id) oben*gebad;t jjabe. SBenn /emanb $u if)m fam, ber |td) enfroeber einige geif an einem Orte ba im knbe, tnfonberjKit an entlegenen ©egenben , aufgehalten §atte , ober jbnfl bafelbft fjerumgereifet war : fo machte er (id; bei; bemfelben *>on atten Jpoljarten unb nen er Ipierin beutlidjere begriffe unbQrinftd;tcn bemerffe, mujlen tf>m t?on ben Wievt roürbigf'eifen , bie (le gefeiert Raffen, umfiänbltd&e 23efd>reibungen geben. <£r fel&jl jeic&nefe baö aud? an, was if)m einer unb ber anbere er; &ebiid;e$ berichtet f)atfe. £)urd) biefen befonbem gleiß, ber * 2luf Ut 294f?en «nb ben fol**' fi u e & e c. 549 her fonji Bei; $3erfonen bon feinem ©tan&e weniger ge* wo&nlid) ip, erwarB er jidj in ftir$er geif eine jfrnnfmj fo gar bon ben entlegenen Orten in (Sana&a unb bem norbucr)en 2(merifa. £)afjer bie 93rief?er, bie kommen* kanten Ben ben SSejiungen , unb berfc&iebenen in bem 4anbe weif weg tiegenben Orten , toie ouc^ anbere, bt'e eine lange geif jtdj in einer weifen Entfernung aufgehak- ten Ratten, wenn ße nad> ÜueBec herunter famen, um ito f&rc Aufwartung machen, oft ü&er feine fragen unb Einfielen Bepuraf würben, ba^er i£nen Benotete, U$ auf bem unb bem Söerge, Ben bem unb bem Ufer? u. f. f. wo ße off gegangen unb ^agb galten fjaffen, tiefe ober jene Zäunte unb 3>ßan$en, unb.biefe ober jene Erb* ober $iinerafarfen u. b. g. BefmMidj waren, SDenn fo genau jjaffe er fdjon afleä borfjer erforfdjef. SDafier fam es auefj, baß biele Don ben Einwohnern be$ $anbeö glauBfen, baß biefer #err efwaö mefjr als eine «ur menfd)fict)e J^intniß Befdfie, inbem er fo genau tmulfe unb t&nen affigen fonnfe, was man an einem Orte, J?er Bisweilen ein paar Rimbert @d;toebifcf)e Weilen unt) öaruBer bon üue&ec entfernet war, Befonberes fdnbe; oB er gleich felbp bod) niemajjls ba gewefen war, unb wo ße im ©egenfljeil einige ^afjre gele&f Raffen. Einer, i>er biefm, unb befio groffere #odjad>tung f4nb man , baß man gegen eine fo t^eure ^erfon , bie Wim s bon 55o 1749/ im ©eptem&er. Den allem, ba$ groß gieß, leuchtete, mit allem £Kec^fe Jegen mutfe. OTan wirb feiten einen groffern <&taatt* mann antreffen, unb niemanb fann bejfer bie rechte Huf» na§me unb Den 2Boj>l|ian& eine^ £anbe$ fu^en, unb fürs $ere Riffel unb »eifere 9)iaa6regeln baju nehmen, als eben er. Ganaba rjatte faum ign Rennen gelerner, fo »urbe es genötigt ftcfr eines fo teuren (Scfjaßeö berau* 6er fegen. (Bein ivo'nig bedurfte feines £)ienj!eö jtt £aufe in $ranfreicf>, unb fonnfe ifm nid)t fo roeir fcon fitf entfernt foflen. €r reifere nun bajin. £r (jatre aber Borger eine überaus grojfe Spenge mit orne§mIid) bie Nafurgefcffic^fe. Denn für beibe roar er ber jdrtlidtfe 23ater, unb für bie leiste einer t>on ben größten ©onnern unb 23efo e rberern , bie «n Ort jemals auftoeifen fonnen. OKe&r als glucfc lief) ifl baö tonb ober ©ebieflj, bem ein d&nlicfcer 23e-- fe&lö&aber toorgefegt »irb. Da §at man niefct nof&ig über einige uon bem ©gennV ()ert>orgefucf)te £inber* mfie m ber Spaltung folcf;er SSerfe bes gleiffeö $u feufoen, womit man fnnfunftig bem aügemeinen teilen nußbar £i u e b e e* [551 «u$bar fepn wtö. 9*Tem, im @egenfl)etl erljdif mars ton einem fofdjen 53efef^lߧa6er eine Aufmunterung nadj ber anbern, unb einen Srteb in bem/enigen fortzufahren, woton baö QSaterlanb bie größten gwd;f e fammlef. S5eö (cbwarjeit 2\al0(cbi>fet8 i|! in 6wferSX«# febefdjreibung off erwähnet motten. DTun t»iö id> tu was genauer ton bemfelben reben. 2iu$ bem fdjwarjen .£alffd;tefer bejiefjf ntc^r allein ber gan^e 23erg , worauf bie (grabt Quebec gebauef ifi , fonbern fclb|l bic ünfä jjen neben bem lorenj^uffe betfeljcn ju einigen teilen fo* wojjl oberhalb alö Unter Quebec gleidjfalte fjierauö. SSenn biefer 0tem etwas tief itn 83erge , o£ngefdj>r eine &e ton ber Suff weg Hegt : fo ift er gan$ fefi ober fo tudjt, bajj man nid;f bie geringfte DCt'Qe in i§m wajjr^ nehmen fann; nod) fann man alsbenn merfen, baß er ein (Schiefer ifi. SDenn man fann feine S^eilgen unter* (Reiben : fonbern er fielet inwenbig, ttenn man ü)n jew bricht , fo eben unb glatt überaß , al$ eine £ifd)fdjetbe aus. <£r liegt in bem 23erge fdjicfyfenweife. $)ie SDis efe einer (eben (2d)icfrfe aber ifl terfdjieben , ton einer Querjanb unb weniger bis auf eine 9?or&»ejI, unb mit bem unfern findeten (ie fid) ge* gen <5uboji. £)aljer fam es, baß ber Dvanb btefeS Steins überall fowo&l auf ben ©äffen, als an anbern Orten i« ber (Sfabt Ijertorragefe, welcher burd) feine fdjarfen (Scfen machte, bajj man gier in fc{t furjer geit ®lm 4 feine 552 1749/ im September, feine <£d)U§c »ernugefe. %d) fa§e and) an einigen (Steh Un, <&d)id)tm, n?ekf;e fid? gegen Horben neigefen, 06 fte gleid? ebenfaffe ber fenfred&fen &nte am ndcf;flen toa* ren. (£ben fo warb ici> an einem Orte ©d^fen gewahr, hie fajl jjonjcnfeü lagen, $)ie @d;id)ten tourben burcfj Verriebene feine ©palten abgefdmiffen, t»eld>e mehren* t&eite gerabelinidjte glasen aumad)ten. ©emeimglidj ttarenötefe feinen Dvt^en mit einem toeiffen ©traf)lgtp$ angefüllt, meldet biöroeilen , roenn man ben ©fein nad> ber OCt'Qe enfjroen fd)lug, mit bem üfiefier loögebroc&en werben fonnfe, fo baß er tr>ie ein bunnes metffes <%fott ausfa&e. £)te groffern DJi^en n>aren faß allezeit ganj bitht mit Fleinern unb großem gan§ Haren Üuarjcrnjlal* Un angeffiUf. 2(n einigen ©feüen aar in bem Söerge untfaublid) t>ielt>on biefen &njhüen. Unb Don btefen §af bie <£cfe beö Herges, u>efd>e gleid) nad) ©©0. t>on bem fo genannten ©eftfoffe liegt, ben Dramen Pointe be Diamant ehalten. <£>ie feinen DJi^en , n>el(f>e bie* fen ©fein abkniffen, giengen mefjrenf&eils uad) einem rechten Sßinfel. <£alb roaren bie Ovi^en nd&er aneinan.- ber, halb aeiter unter ft$ entfernet. SötöweUen war bie ©eife ber ©a)icf;ten, tßelc^e ben dujjern tyeil am, madjte, ober ber anbern ©d)icf)fe fid) jiife&rete, gleitfc fam mit einer fc&warjen feinen gldnjenben^anf überwogen, toeld)e einigen #ornfIeinen ^iemlid) a^nhc^ »ar. 2(6 «nö *u fanö man barin einen meij2ent(iei(* gelben .fties, J*« nur in fleinen hörnern. 3« fonnte feine <ö*aalt&tere, noc^ einige anbere ©feinarten, als bie er. »ahnten , barin entbeef en. £)er ganje 23erg bei? Quebec ganj »on berede hi$ m ^ uff e 6e(t«nt) einzig unb allein texaut. Sßenn man ben ©fein ent^eo fcfclug unb nur mit Sttnfc&eti Due&ec ttnt> Tm$ 9fftnerc$. mit einem Keffer ober ©Kein fdjabefe, fo gab er einen Warfen (Berudj »om ©finfffein t>on ftd>. £5er Sgeil be$ Herges, welcher ber offenen kff auggefefcf gewefen, war ganj jerfallen unb in fteine ©d;erben germtrterf , welche nun igre fc^toar^e garbe serlogren, unb anjlaff bejfen eine fegr blaßrofge angenommen gaffen. 3)ie (£rbe , weldje mif bem 23erge lag, unb welche $um Sgeil aus biefem jertDifferfen jtalf fc&iefec befiunb, gaffe aud; eine fege Blaßrofge garbe. «Bon biefem italffcfriefer waren faj? alle beibes Sffenflicbe unb priüafe ©ebdube in Quebec er* Bauef. Unb gieraus bejiunben großfenfgeite fowogl bie dauern um bie ©fabf , ate um bie jftofler unb ©drfen. (£r war fo los, baß man ign leicfyf nad) einer /ebweben beliebigen (Broffe unb ©ejlalf jerfc&lagen unb gauen fonnfe. Q?r gaffe aber bie (gigenjtyaff, baß et, wenn er ein ober mehrere ^agre ber iuff unb ber ©onne blos ge* fMef gewefen tt>ar, ßd; in bunnere ober biefere ©d;er* Ben, weldje mif ber duftern :gldd;e unb ber ©d>icr)fe, ton ber man fte genommen gaffe, gleidjlaufenb waren, jerfpalfefe. SDteg fcerurfadjfe aber ber üftauer, worin jtefafien, feinen befonbern ©d;aben. SDenn, weil bie ©feine mif gleiß fo in ber flauer gelegt werben waren, baß bie 9\i$en gorijonfeü liefen, unb ber ©fein ßc&gleid;; falls nad> ber 9üd)fung jerfpalfefe : fo brueffen bie obern ©feine tmrdj igre ©d;were bergeßalf auf bie unfern, baß ße nur an ber duffern ©eife, ober nad? ber Suff gin, md)f aber weifer, in SSldffer $erfprungen, ^e dlfer ein #au$ war,beßo bunner waren gemeiniglich biefeSöldffer. Samif man ßdj einiger majfen tum bem Climate hty (kuebecy wie au* fcon ber $5efd)affengeif ber baß* Wim s gen I 554 1749/ int September- gen Ädlfe unb ju ben fcerfdjiebenen 3«&r*jetfew u. I. f. 2>or|Mung machen fann: fo will id> fjier mif weni- gen Rotten für ein 3 a & 1 ' cineS uni) anbere aus ben $?efeorologtfd>en Beobachtungen bes jvontgfidjen Srjtcö,- 5?errn ©ault&ter, anfuhren. £r ()at mir baoon eine Bfdjrtft fcon bem Anfang beS Ociobers im 3a&r 1744 an, bis auf bas (Snbe beS Septembers im 5af>r 1746 mifgetljetlef. £>ie £()ermometrifcben Bemerfungen will id) auslasen , inbem id> mit benfelben nid)t t>6tfig aufrie- ben fenn fann. £)enn Da er pd) beS Thermometers beS 6e la i?ire bebienfe: fo fann man ben einer etwas jlarfen Mite, nad)bem baS Üuecffilber in hie ivu^el hinunter getrieben werben, bie ©rabe ber jtäife nicht beflimmen. &ie Beobachtungen gefcharjen auch baS gan^e %a§x beS Borgens $roifd)en 7 unb 8 Ut)r unb niebt früher, unb bes DtachmitfagS $wtfd)cn 2 unb 3. 2(n ben meinen $agen £at er feine Beobachtungen beS 9iad?mitfagS ans gejleüef. £)as Thermometer (jieng uberbem in einem falb geofnefen gentfer , tonnte alfo feiten gan$ genau bie Befchajfen^eif ber dujjern $uft anzeigen. Des dlafymiU tags fam auch bie (Bonne jiemlich jeifig auf baffelbe. 5pier vid)tet man |tdj burdjge&enbs nach Öer neuen £tiU rechnung. ©a$ 3aJ)r 1745- 5Bom Renner, $>en 2s>tfen gefror ber Sorenjflufj, £tucbec gegen über. 3 n & ett 5}iefeorologifchen Beebacfc fungen oon ben anbern 3 a & rcn wirb angemerf t , baß er oft fetoo&l $u Anfange beS Senners > «ls auch ju Anfange bes Decembers mif Q£is belegt wirb. ö u e b e c 555 $om 5ebtuat> 3n biefem Monate $ nidjts ttterfrourbigeö »orgefaßert. 2>om mer5. wirb §ter gefagt, ba{? biefer SBinfer gegen bie ©eroo&n&eif fefjr gelinbe getuefen fen. SDte ttaerälrjlen Seute jjaben fcerftefrerf , ba£ fie ftd? feines fo gelinben ^Sinters enfpnnen fonnten. £)er (Schnee toar nur in biefem Sinter anberff)alb Bis 2 gufj tief. X)as (gi$ in bem lorenjflufie gerabe gegen «6er üuebee t»ar nur 2 Sranjojjfcfre $uß bief. £)en 2i}Ien fam ein (Betmfter, Don bem ein (Solbaf getroffen unb fefjr befd)d* bigf würbe. £>en 19 unb 20$en jteng man an, ben (Saft von bem gutferafjornbaum um guefer baraus $u frerfer» ti$en, $u japfen. 2>om #pnt 3n ben erjlen tagen biefes Wlomte, unb fjernad) ab unb ju ben ganzen $?onaf, japfefe man ben (Saft »on bem gucferafjorn&aum jum guefer ab. SDen 7ten ftengen bie ©artner an ijjre ^lijibeete 51t ma- chen. $)en aofien fc&ofj bas @ö im iorenjfluffe unten »or Quebec unb $og ab. £)ie meteorologischen Hemers fungen bes folgenben 3a(jr£ jeigen an, baß es fef)r feiten fonji fo frage gefd)iefjet. £)en sumeifen liegt ber *oren$* flujj nod) ben icren im %iai) gerabe unten m £iuebec mit Qfta bebeeft. £)en 22flen unb 23pen fiel ein jjduft* ger (©djnee. £)en 25tfen fteng man be» on bem 23ffen an, t»ar bie @du'ffart& in bem iorens* ffuffe rein. 23om tHay. S>m 3 ten mar bie ßdlte bes 3flor* $enö fo (iarf , baß baö £§emtometer be$ (Seffiuö 4 ©rabe unter 556 1749/ im ©eptemt>e'r< unter beut (Befrtcrun^puncte jrunb. £>od> Itffe bk&aat Nation fernen <8d)aben. £)en i6fen aar atfe grii&lmgg= faaf geenbigf. 2Den 5fen raaren bie (soanguinaria , 9"inr3 cif|en unb SBiolen in SMufjje. £)eni7fen fengbasiauB an ben mifoen Jvirfd)bdumen , 5pinbebeerbufd?en, *2Cepfef* bäumen unb &nben |td> $u ofnen an. £)ie ^rbbeere bliu §efen fd)on bamaf)te. £)en 29|len Muffen bie roilben ivirfdjbdume. £)en 26jlen flunb ein $()eilt>onben$ran* äofifdjen 2Cepfetbdumen , J^irfd^ unb Pflaumenbäumen in SSom 3«rttus» £>en 5fen raaren afle 33dume mi( $aub t>erfe§en. £)ie 2(epfelbdume bluteten bejienö. SDian aß reife (£rbbeere ben 22j?en. (£ö trieb §ier ange; Seicftnef , baß bie SBirferung für bie ®et\)dd)fe fo fcorfref-- lid) gemefen tfl, baß man |id? feine bejjere f)dere »unfdjen f6nnen. 23om Julius* ©efrdibe fteng ben i2fen an, 2(e§ren ju jeigen , unb ben 2ij?en f)affe eö fd)on überaß 2(ej)ren. ( Wlan muß roijfen, baß man £ier t\id)ts an» ber* ate §ruf)lingöfaar gebrauchet), ©feie^ barauf fam cß in $3lüt()e. £)te jpeuernbte na§m ben 22j!en if;ren Anfang. g$ war ben ganzen 9ftonat ein t>or(rcpic^eö SBcfter. 23om 2(«gufL £)en isfen fanb man in Montreal reife kirnen unb Melonen. £)en 2ojlen mar ber 5$ei* Jen in bem ©ebiefe »cm SDionfreal reif , unb bie (grnbfe fteng (id> alöbenn an. $)en 22fien fdjrtff man ben £lue-- bec jur <£rnbfe beö SBeijenö. £)en 3o|Ien unb 3itfen fajg man bes Borgens einen feinen £Keif auf bie €rnt>fie ^aume fjaften and) ben loten aa t&r iaub fallen laffen. S3i$ auf ben igten gieng Das 558 1749/ im ©eptember, tat 8te& auffen; tocfc cö bisweilen wegen f$lim* men SBetferö einen Sag §u 5?aufe bleiben muffen. £en i6fen bonnerfe unb btifcefe es. 2)en 24jlen fa&e man ned) fein im Soren$f?uffe. $om IDccember» Unter liefern Monate wirb gefagt, &«g Oiefcr #erbj? weit geltnberalö in Dielen 3of» ren »crljer geroefen feg. £>en ijien gteng nod> ein @*ijf nad) Sranfreid) ab. £5en isfen fteng Der Soren$flu£ an, mit &* belegt su werben, £>od) war er nod) in ber «»litte offen. Ber in Dem Gfmrlesftrom war fo Ditfes <£i$, ba§ eö $ferbe unb greffe §uber fragen fonnfe. £>enn 26#en gteng baö (Siö burd) ben ffarfen Ovegen in fcem £oren#tffe ^ en 28 ^ cn mt * e » ieöwum cin tytil beö $oren&jtoffe$ mit <£i6 überwogen. 3n ben folgenben Beobachtungen wirb angemerfc baß aud) biefer hinter einer t>on ben allergelinbeflen ge-* wefen fen. Die &etfe »ort (Quebec gteng be* ^benb* mit einem guten Sßmbe *or jtd?. £>er £err <3eneralgm>er* nor SPiarquiö la ^onquiere, ber mid) gleichfalls mit ei. ner ©unft nad) ber anbern u&er&aufet , §afte eineö Don ben Boten beö .ft6nig$ mit 7 $iann, bie mid) nad) Montreal rubern foüten, verabfolgen laffen. Witten in bem Boote roar ein groffer (Spriegel von feinem blauen Sud), unter bem wtrtoor öemDCegen geftd>erf jt^enfomu ten. Diefe ganje Dveife rourbe aufrollen <£r.$?a/e(Iäf, be$ Honigs in ^ranfreid) unternommen. SBMr legten liefen Benb 3 8ranä6|]fd;e Steilen jurfitf. rem fitte&ec. 559 Vom iwUfun. £>ie Dveife würbe liefen ganzen Sag forfgefe^ef. £>er tllays ton ber f (einen litt, weldje innerfjal6 3 Monaten reif wirb, war /e$f jetttg, unb man riß ifm auf unb &ieng ifm in Die Suff $uro Srocfnen. £>ie VDittetuttS war gu /ewiger geif in ber §tep s gen ©egenb, fo wie bei; uns jtt Anfang bes 2Cugufi$ rtadj bem äffen @fil, befcfcaffen. <£g fc^einf bafier berJperbfi tn bem norbhrfjen Sanaba gegen einen Sttenaf fpdfer ate in bem mittelen $f)eil t>on <8cf)meben ein5ufreffen. <£* waren fafi Sei; einem jebweben 23auer§ofe Äucbemjattert angelegt. 3>r ^ot^lau* war ba* ®ewäd)$, welches unter aßen bie größte (Wenge aus* ma#te. £)eö grenfagö unb ©onnabenbs, als bie gran* jofen tT;rer SXdiqicn wegen nidjf gfeifcfr ejfen burffen, war off tu* ,$rä&ftöcf ber Sra»äof7fcf;en dauern, unb bisweilen ber größte Sfjeil tfjrer 9ftiffagsma^eif, nitys anber* als 33rof mit einigen kniffen Oiofjjlaud;. SDocft fann id; nidjf fagen , baß bie Siefen in ber Qfntfjak fung bes $leifd;es fo ßreng eben waren, £)enn i>ie(et>on meinen 9vubers(eufen äffen freute , ob et gleid; greufag war, beibe $?af^eifen t>on bem gfeifdje, bas ße geßern fod)fen, unb bamafjls ungegefien bHeb. ^d; bemerfte bieß beibeg t>or. unb naeftger. Sßegen bes ßarfen ©e, nuffes bes Ovotf)laud)S rod; ber gemeine Wann bitmiUn fotfarf, baß einer ber b efmas t>or bie Oiafe ju f;alfen genötigt fajje. $on Äurbtflert fanb man au<$ fciel in biefen jt«d;engarten. $i« n richtete ße auf ^iebene Steife $um 5 6o 1749/ im September, < um gjfen 5 u. £aaren bie übrigen ©emdc&fe, weld?e faß ein febetSbauec in feinem fleinen £ud}engarfen gepfianjt £>afte. S)er£obac£ war bep einem /ebweben 23auer neben bem #ofe, unb par in grefferer ober kleinerer Stenge, na«bem bie #auö(jalfung grog. war, gefegt worben. ©5 ti.araudniemlic&noif;ig, baß fte es fo machen, tnbem ber gemeine SDiann ftarf SoSacf raud;efe. kleine £na* ben von io ober 12 ^al^ren liefen efon fo wofjl mit ber pfeife in bem SKunbe, als bie 2llfen. Sie SSornefjmem Efferen au« bie SobacfSpfeife m«f. 3« bem norbli* «en (Sonata raut&fe man meijtent&eifc ben Sobacf allem. ihn weifer fcinauf unb um Montreal tia&m man bie in* nere SKin&e i>on bem rot&en Sornelfirfc&enoaum *, Köpfte fte in t ^wen , unb &ermifd)fe fie mit bem Sobacf um ijm Daburcft etwas f«wdd)er ju machen. Ser orne(jmen unb gemeinen beuten beU beriet; ©efc&tec&« jiarf gebraucht. gaß aller Sobacf, ber rjier geraupt würbe, war etnf)eimif«. (ginige jegen ibn bem 23irginif«en vor. diejenigen aber, bie beflere Kenner fenn woüten, gelten ben ledern für bejfer. Dbglei« * Cornus fanguinea. 3tt>tfd)en Quebec iinD tvoii «Kftwrrt. 561 Obglei« biele Golfer gemetntgrie^ i(jre (Bebraucfce unb #?oben Don ben granjofen entlegnen; fo bemerfte t« bo« im Oegenrfjeil in Sanab«, bog bte $ran ä ofen in fctelen erliefen fier) na« ben ©ebrdudjen ber ^nbianer, nti( benfti (te faglicfc umgiengen, gerietet fetten. <8if bebienfen ft« for*er Sobacfspfeifen, ed)uf>e, @frfimpfe* bänber, ©örfel, ate bie ^nbianer. ©« folgte« ,-& rfP 2(rf Ärwg tu fufjren ganj genau, ©ie uermif^en einer, leo eaefcen mit bem Sobacf. Sie gebrauten fo% Söorfbore, bie fle au« auf eben bte Seife rubelten <£>ie roicfMten ein »iereefiges @rilcf lud) ober *eintran& anfioft ber Krämpfe um bie 23eine. Unb fo war es in melen anbern etuefen. SBenn man 5 u einem ©utjfr f«en 23auer &tncm fam, fo ftunb er auf , naf;m ben #uf ober bie $fö$e ab, gruffete, unb bar ben gremben ficö ttieber 5 u raffen. Unb fo fe^te er feinen £uf ober feine SMe lieber auf. ^onfieur unb SKabame »erben in ber Diebe fotoo&l ber #err unb bie $rau unter ben #or-- «e&men, als ber f«le«fef?e SQauetmb fein 2Betb, ofine Weitere Umfränbe genannt. £)ie dauern, infonberfieit bte grauenöleure ben if;nen , giengen jtt £aufe mir @Au, &en, bte nur au* einem ausgeben J^oftc, ber@ejMt na« fafr als Pantoffeln gemacht »aren. £>ie $3auer» fnaben, ja au« äffe Jauern, Raffen me&renr&eite einen rfopf m ben paaren; unb faft äffe trugen ju #aufe unt> gutoetlen auf Reifen, rorfje »offene $?%n. infonber & etf TO«. % ntUt fn&e mfln ^ m ^ flenr&etl* »urbe f?et>on faurem DJaJm ^bereitet ®ie nid >Lf° fl« «b Wf ««e, @e6r oft ntt 562 1749/ f-Ä (September, fourte man in öerfclben glei«fam einen Salggef«macf. S>ie geronnene mid) war aüent&alben 5« fcabcn, unb Die mm *w f> atfe man f Ärags tmbeonnabenbö, wenn i&nen riefet baS glcif« erlau&t War > äffen. ©0« »erflunben (te ni«f, biefclBc auf fo t>tef* ertep %itp »ie M und, jum @ffen jujurtc&ten. 2lm ge= W ofcnli«fienwar, Die füffe 5» aufoufo«en, unb ge* brocfteS 3öei&enbrot unb braf guefer einzuwerfen, 3« tie ungefo«te ft# TOI«, ober in bie geronnene (egten au« bie 9Borne$men eine Spenge guefer, wenn jie fl« Davon bebienen wollten, eonj? gaben es bie granjofen fcier im ianbe ben gngldnbern in bem gleif«effen an ben Sagen, ba es i&re Religion »er jiaf tefe , ni«t t)iel na«. £>enn wenn man bei; if)ren TO^eifen bie (Suppe, ben eaüaf unb ben 3fa«tif«, als SKanbeln unb Svojinen u. f f. ausnimmt, fo betfunben fafi aüe if)re ©eri«fe aus {auter Steif«, wel«e$ nur auf i>erf«iebene Sßeife $uge* richtet war. £)eS 2lbenbS nahmen wir unfere 9ia«ff)erberge in einem 95auerf)ofe bep einem (Strom, ber peti'te Äunete genannt würbe, unb ft« f)ier in ben *oren$flug warf. 23on &ier rechnete man 16 gran&6(tf«e feilen na«üue* bec, unb eben 10 na« Srois Dimeres. £>ie £bbe unb glutfc war no« jiemli« flarf. #ter war bie letfe eteöe na« bieferöegenb, woi« bie ^npfjen neben bem (Strom jum $§etl aus bem f«on oft erwähnten f«warjen ^alf* («iefer befielen faf)e. £>enn weifer fjinauf (tengen fte an S anj t>on £rbe &u fam SDie 3ttnf$en £uebec tmfc XroiS Slftucrtf* 563 SDie ^euetfliegc« fJogcn bes 2(benbS in Den (Beb& fdjen, obgleid? nid)f fo gar $a(jlreidj. £)ie granjofen nannten jte SÖioudje a feu. £>ie ^aujer fjter §erum waren faji uberafl »ort #ofj. £>ie (Stuben waren ätemficfj groß. £>as innere £)ad) rufjete auf 2, 3 ober 4 großen biefen Sparren, nad) ber t>etfcf;iebenen @rd|fe bes Simmers. 5>te CKißen Der Stauern waren mit Sjjon, anftaff beS $?oofes Derfc&mierf. SDie SJcnjler beßunben ganj aus Rapier. £)er .kamin war in ber tylitte ber ©tube aufgentauerf. £>er £jjeil ber (Stube, welker Dorne Dor ber Oefnung fces Kamins ober ber Jeuer|Hffe war, Diente $ur &ud)e t Hhev in bem/enigen jjtnfen fäjlief man, unb naljm t>ie $remben auf. SDisweifen war ein eiferner Ofen §in(er bem ^amin. Vomt>tty$efyntm* $3en (£§ampfain, welkes 5 8ran5o(tfd)e WleiUn t>on trois 9?iDiereS lag, beftunben bie feilen ^njjo^en neben bem Stoß aus einer gelben unö Bismeilen ockerfarbenen (Sanbjlauberbe, aus welcher eine Spenge btd)t an einanber liegenber üueübddje ^eraus flof. £)as 2£aj[er in benfelben war faß allezeit mit einem gel* Ben Dd)er angefüllt, ju einer 2fn$eige, baß uberaü unfec biefen troefeneu (Sanbfelbern eine DJienge ©fenerj Don eben ber llvt, welche ben Srois Bieres aufgegraben Wirb, liegen mug. (£s war bewunbernswurbig , wo* üon biefe unjä&lbare 95?enge Don Heinen 33dd)en mag enfjlanben fenn; inbem bas £anb oberhalb eben, unb bie* fer Pommer einer D.on ben burretfen war. ©as $an& $unad)ft m bem §luffe war bis auf eine fletne ©nglifefre Steile angebauef; aber bahnten folgte ein §o{jes biefe* ©e§% unb niebriges $anb. ©er SSalb, fcer bie geud;* 564 1749/ tro ©eptember, ttgfeif gefanimlef &atte, unb bte 3u$bunjtung be$ 2&af. ferö w&inberfe, nötigte baffelbe , unter ber (£rbe nad) bem glufie fein burcfaubringen. 2Cuf ben Ufern beö gi«f s fes lag »iel fcon bem $bxvat$tn ^ijcnjanöc ©egen 2tbenb famen wir na* Xroi* SXiötereö, wo* felbft wir nid)t langer »erlogen, als bis wir bie Briefe, mW « nö wn £« ebfC mitgegeben waren, abgeliefert Raffen. 9Str reifeten f)ernad) nod) eine granjopfc^e Steile weiter fcinauf , efce wir gfiadjf&erberge nahmen. liefen S)?ad)mitfag fallen wir brer; befonUrö alte letlte* ©er eine war ein alfer 3efutf, mit tarnen g>. gofepj Zubern, ber ber; ben. befeferten ^nbianem bei; <3. graneoiö als SKißionariu$ flunbi §r Jatte in tiefem (Sommer al* 3efuif bas sojle ^af^r feines 2(mfeS juröcf geleget. ©aljer er yA\t nad) Quebec reifere um fein 3fefuitengelu6be wieber ju erneuern , unb fd)ien nod> fe(jr gefunb unb lebhaft ju fenn. ©ie anbern waren uns fere 5ßirtf)gleufe , ben benen wir ubernad)teten. 25er $Kann war über 8o 2fa§r alt , unb feine grau nidjt t>iel junger, (Sie Ratten jefet 51 ^afir mit einanber in ber <£f)e gelebt, ©aö ^afpr *er&er, als fte baö 5°tf e i^rer efjelid)en 33erbinbung geenbtgt (jatfen, waren fie beibe jur itirdje gegangen, unb Ratten ©otf fürbiegrofie ©nabe, bie er ifjnen jjierin erzeiget, gebanff. ergnugt unb freunblid). ©er ©reis fagte, baß er mit anbern ju tyr geit in Üuebee gewefen wäre , als bie (£nglänber im 2$aljr l6 9° &i c f e orfdme, ate Wenn ber hinter in feiner .ftinbljeif weif fairer als /e$t gewefen wäre. (£* foö auc^ bamafjfe mit me§r (£d)nee als jeljf gefallen fenn. '& »ufie ftd> nod) }it enf (innen, tag bie ©urfen unb Äflrbiffe u. f. f. felbji bei? bergan« nißjett »erfroren waren. Unb öerjtdjerfe aud), baß ber Pommer jefcf »armer als in feiner Sugenb wäre., 23or einigen 30 3af)ren war in &mab£ ein fo ftrenger 3ßinfer gewefen, bag Diele 93ogel umgefommen: aber an bie Sja&W&f f el H* tonnte er jtd) ntc^f erinnern. <£$ bejeug-- ten alle, bag ber (Sommer tri ben Sauren 1748 u«t> 1749 in Samba »armer, alö t>iehr ^a&re »or&er gewe* fen wäre. 3)aß /£rbreicb (jtelfe man fjier für jiemlid) frudjfr ha?. Der VQä$tn 9^ 9** Iotc ^ orn - 2Cbec in ber jfrn&fceit beß (Bseifeß, ©0 fie überall ein neueß unb feffeß Sanb aufnehmen fonnfen, gaffen (te Bisweilen t>on bem SSei^en biß auf baß softe ober 24jle jvorn erhalten. 2>on bem&otfett fdefe man fejjr wenig auß. gbenfa'üß toon ber <8tt$t nid;ffetef, unb &war nur für baß SBiejj. &od? f lagere man, bag man in ben 3a&ren, wenn ein ^ißwacftß (tc^ ereignete, genötigt Ware, SSrot aus ©erften, anftaff beßSei^enß $u baefen. Vom vkwfynm. SBtrfiunben beß Borgens frujje auf, unb eilefen mit unferer Dveife. Stadlern wir ein paar Sranäoftfdje teilen gefegelf waren, famen wir 9Tn 3 aur 566 1749/ im September. 5ur €5ee (saint tyimc, über bie wir (jernad) fuhren. SSerfdlnebene fcon ben (Bewarfen, weldje in unfern @d)wea bifd)en (Seen gemein fmb, lagen unb fdjwommen fpier auf bem 5ßaffer. £)iefe ©ce foÜ /eben Sßinfer mit ei» nem fo jtar!en (£ife belegt fenn, baj? 100 ^ferbe unb $u§ren nuf einmafjl (td?er f)inuber fajjren fonnen. Sin Ktebe, ber einer Krabbe dlwlid), aber ganj flein Don 2 geometrtfd)en Linien in ber 4dnge, unb einer bem gemdffen £>icfe aar, befanb ftd? biöroeilen auf ben ©eegewdcfrfen , bie wir aufwogen. <£r war blaß, bodj (lief er etwaö auf grün. £>i* ^cr3bl«ttertgc pontefcerta * wud)ö fjduftg ju ben (Seiten einer langen fd)mal)len Meerenge, an eben ben Orten alö unfere SBafferlil/en. ** <£tne grojfe 5)?enge @d)weine wabefe tüeif in bie Meerenge ()inein, unb faudjefe fid) juweÜen mit bem größten Sjjeil beö Körpers unter baö ©affer, um bie SBurjeln, welche f fte begierig äffen, aufzugraben. (80 balb wir bie @ee @. $)ierre t>orbe» gefommen »aren : fo dnberfe baö £anb gan$ unb gar fein 2(uöfe(jett. (£ö würbe naefcbem baö t>örtrefud)tle , baö man fi$ wün» fdjen fonnfe. £)ie 2fnfem unb baö 4anb $u beiben (Bet- ten *>on unö, fa§en afö bie mebltc&fien 4auba?d(ber auö, welkes fafi biö auf Montreal fortbauerte. ^Diejenigen, welche an bem Stoffe wofjneten, fjat* ten faft bei; einem /ebweben ^)cfe, 23otc» €5ie waren mc&t bon Treffern jufammen gefdjlagen, fonbern möge* famt * Pontederia cordata.. ** Nymphaeae. gmifcöen Irot« SRibtece« unö fBlontreaL 567 famü aus einem einten £oI&e ausgelotet, ©cd) wa> ren ftc mcgrcnt&ctlö fe(>r nett unb (jubfd) gemalt/ fo bu§ |te »oüig einem Söoofe d&nu'd), ausfasern 3d> würbe an einem eitrigen Orte eines ^orfboofes gett>a{)r. Pom fimfse&ntcm SB« fetfen uhfere 9Wfe ganj fru> fort. 2£egen ber £>eftigfeit bes 6froms, ber uns entgegen fTofj, waren mir an einigen Orten ge> nötigt bie SKuberleute an bem Ufer gefjen, unb ba$ $3oot sieben 5« £>es Benbs um 4 Ujjr famen wir nad> Montreal. (Es fdjajjten alle biefeSXetfe fconlüuebec für fe&r glücflic&; tnbem |te wegen bes fjeftigen (Stroms, ber einem fafi ben ganzen 2£eg toorfommt, unb wegen bes fej>t unbe# panötgert 5£inbeS etwa* auf bie anbere S&ocfce, efcematt anfommt, |td) 5U »erjiefKn pflegt. Vom ntumtfymm* & Satte fiefc einer unb ber anbere fjier in ber <&tabtWäntanfan, bie injranf* reid) warfen, unb aus benen man bafelbji 2Sein preßt, ton ba wfdjaft unb fte in feinen 33aum= unb Mfym* garten gepflanzt. & gab bason &t»e»etle» 2trten, eine mit blafjgtünen ober fajl weiffen Srauben, unb einem* bete mit rotbraunen, $us ben weiffen fagf e man, würbe toeiffer, unb aus ben rotten rottet 2ßein gemalt. ,$)ie M\U ift (jier im hinter fo tfarf, bajj jte genötigt fmb, bie Olanfen mit SDung ober fonjl etwas bie ganje geit 51t Bebecfen; tnbem pe fonji zerfrieren. ®ie ftengen itt tiefen Sagen an, reif ju werben. $)od) waren bie weiffen. Stauben reifet als bie rotten. #ier machte man feinett 2£ein bafcon. £>enn eS »erlöste ft$ n\d)t ber : fonbetn fie würben nut sum5fla$fifc&, als anbete SSeere, 9fi 4 gebraust. 568 1749/ «m September. ge&rauebf, $) j(>fe $ rtMfeH n( ^ ( fo flf ^ ^ «iflw, »eftfe fo $ Mn fren& &erootfemmen, fenn. M^rmelenen, * t»e!d;e »on ben ifanjofen «lelona t> eau, »on Ben ©ngldnbem XOatet .ffielom «nb»en bcn JpoUdnbetn rDat^lTielone genannt »ct. fcen, mutben in OTenge, fowc^t in be« " ,fr iM *«»*> Stimmen »äten, unb baff * 3«^«tt (ie juetff »on ben gutopdetn ehalten Mb Srfw.i m K^ 8nBffa »«f 5 *«"" »'''Ie Sranjofen, *^'2NM«ft> tt»er*e3ainoi«&ei(fen, biefe Stucfi fommm maten, unb baß fie behauptet Mffen, baß fie ©Ä M " *Ä 3tite " totben. «den SS f m m hm " U jU ^ hta ' * ©ommeto m (»nötren »on Snotbametifa, bie id/butcf,. * Cucnbita tWafa **H SWotitrea!. 569 reifet bin, fe^n muß, fann man baraug fcfcliejfen , weil bie SSaffcrmelonen ba niemals in ein €D?tjibeet gefdef werben , fonbern im fiitylinQ auf ba$ offene gelb unter freiem Gimmel, of)ne /entarte bebeeff au werben. Un& bennod) gelangen fte jeifig genug jur Dveife. <£s gie&( gier *>ßn i^nen 2 2(rfen ober 2(bänberungen , nef)mlic(j eine mit roffjem gleite tnwenbig, unb eine anbere mti weijfem. £>ie erjlere 2lrt tji gemeiner weifer nad; Bü» ben ben ben 3llinofe, unb ben ^nglifcfcen 9>fian$äbfen. 2lbert>onber ledern giebf c$ tnejjr in Qantöa. Bit legen ben (Samen im Sntpng, wenn weifer feine Mite 5U befürchten tji, in eine gute fette grbe, bod> weif &on einanber; inbem iljre Reifer weit gerum laufen, un& einen groffen 9va«m erforbern, wofern fte anbers recht fruchtbar werben fallen, ^n Montreal waren fte je# fajl überall reif. Iber in ben <£ngltfd)en 9>romn$en un& weiter nach (Buben fommen fte fd;on im Julius unb 2lugujt jur 9\eife. (Bemeinigltch erforbern fte weniger geif reif &u werben , als bie gewo&nlicfcen Melonen, ©tejemgen , weldje in ben @rt'glifd;en 9>ßan$orfern ge* bauet werben , ftnb meiflentjeilö fujfer unb angenehmer als bie (Sanabifchen. ®lad)t etwa bie flarfe #i£e fte bafelbft reifer unb woljlfchmecfenber? $>od> Ijteffe man biejentgen in ber $>rot>in$ 9teu= Porf gemeiniglich für bie bejlen, ^ I ®lcm aß fte Ijier auf bie 2ßetfe , baß man grofle Reiben quer u&er bie Saffermelonen fchnitf, btt grüne <5d)ale rings §erum wegfchdlefe, unb auch bte <8amen, wo&on fte Doli ftnb, f>erau$ na§m. Bk Raffen Diel ©äff be» (tch, welker burch unb burd) mit bem Sleifdje Din s frermifchf 57° 1749/ ittt (September* i>ermifd)f war, unb waren babe« fe^c füjjlenb, Weldas in tiefer Reiften (Sommerzeit feljr $u fiaften fam. $3iöa »eilen erhielt man foldje, bie einen fe^c angenehmen fufr fen @efd;matf Raffen. 3ftan wußte weber (jier nod; in 2ilbann unb meiern Reiten bes (Mieles dien ? ^>orf, ob /emanb, wenn er Diel bon ifjnen gegeffen, bauon Un* gelegener berfpurt l)ätte. 2fa , fte fu&rfen fo gar S^3eu fpiele an , baß gewifte itranfe ße ofjne $3efd?werben ge* gejjen Ratten, 2(ber weifer nad) «suben glaubt man, tag burd? tf)ren offern ©enuß SBedjfelßeber unb anbere Wimm? jtranffjeifen enfßunben , borneljmficr) be» be* nen, bie ij)rer weniger gewohnt ßnb. berßdjerfen fciele $ran$ofen, baß, wenn Seufe bie in Sanaba gebof); renßnb, §u ben J^inoiö fommen, unb nur einige maj)l fcon ben bafelbfi wadjfenben SSSaffermelonen ejfen, ße me&renf&eite gleidj mif bem 2Sed;|elßeber über einem anbern gteber befaüen würben. £>a&ec aud) bie ^üi* nois bie Jran^ofen »on einem ifjnen fo fd)äblid?en Qrfjen «braten, bie ^üinoiö felbtf foden btefer ktatitycit fej)r unterworfen fenn, wenn |ie ju fleißig ßd> mit biefer £>ur|i lofefrenben Srud)t abfüllen wollen. (Sie fod;fen biefe $rud)f niemals, nod) bereiteten ße biefelbe auf eine anbere «ffictfe &u , fonbern ße ajfen ße jeberjeit rojj unb ungefod)f. 3« £anaba t>erwa^rf man jie in £du« fern , worin ein wenig eingeleitet wirb ; ba eß bann ein paar Monate, nadjöem (te reif geworben ßnb, falf iji, ««& ßc fonnen bodj gegeffen werben, wofern man ftd> nur in aufnimmt, baß ße nid)f »erfrieren. 3n ben ^nglifd)cn ^flanjorfern erhalt man ße aud) in troefenett guten ilcüern, ganj frifd;, unb alö frifd? lange in bem hinter, ^an berßd;erte, baß ße ß$ alöbann «m fo t>iel SBontrcal 57* t>iel langet gelten , wenn man pe Beguffam ton bero ©fengel abbricht , unb £etnad) mit einem fjeifjen '©fea itbet bie (stelle , wo bet Stengel befetfigt gewefen, f)in* iiberfdjjrf. SD?an fano^pe auf bie 5£eife jtemlidj gut beiöeö $ue 2Betj)nad)f$äeit unb nad)l)ero effeti. ^ntycn» fnlfeanien, wo eine froefene (Banberbe war, matten fte eine (Brube in ber (Srbe , legten t>ie 2£af[ermelcnen mit igten Dveifetn bejutfam ba f)tndn, unb warfen fo (£rbe imntber, woburefr fte pd) jtcmltd; fttfd? lange in fcem $er6p unb hinter Reifen. waren aber beeft nuc wenige, bte p# biefe SSJtöfce gaben. $)enn weil fte ^iem* lid) fuglenb pnb , unb ber ® intet gleichfalls gier merrY licfr falt tfi : fo fdjeint es weniger not j)ig ju fenn, fte auf eine fo fpdte Saljrsjeit ju *>erwaf)ren, in ber man gemet* niglid), ogne 3£afjermelonen 51t efjen, $dlte genug fcer* fpuret panj6rfem gepflanzt. 2fa £anaba matten pe bei; ben dauern faß bie geopferten* ge i§ret .ftüdjenftduter aus , obgleid) ber diotfyaud) gleic^fam* mit ifjnen um ben SSorjug Pritfe. $3en ben (£ngldnbern Wae t aum ein 95auer , bet nicfyf ein gro j[e$ mit Mtbiffen befe^tes Sanb befap. (£ben bie $3ewanb* mp §atfe es mit be« <3$weben , &etttj$en, #olldtt* bern 572 1749/ im ©eptember. fcern unb anbern Golfern , bie ftd) unter ben (£ngldn» fcern niebergelajfen Raffen, bie ^nbtaner madytm bie j\urbij]e einen wichtigen £fjetl iljrer ja^di^en Diafc rung aus. ©od) p flanjen (le gemeiniglich mefpr (Squaf (je*, als gewöhnliche jvurbiffe. on ben Europäern übet biefe Derfer f)er* ausgefommen jmb, ber jturbifle, als eines be» ben Silben gewöhnlichen Iffens, ermahnen. £)ie gran^o* fen nennen (te ©fröittfle* , unb bie <5ngldnber 9>ump* finö. (Sie werben im Sru&ling, wann weiter fein groft $u beforgen tjt, an einem umgezäunten Orte, auflen auf bem frenen §elbe in gute fette €rbe gepfJanjf. WUn fe^t fte auch fjduftg in alte umfchlojfene €9Ttfl6cefc. 2fn (Eanaba werben jte ju Anfang bes «Septembers reif: aber in ben ^nglifdjen Kolonien unb weiter nach f>en gefe^en. Qrs gefcr)ie§et jwar mefirentfceils , baß ben Wlontttat 575 Ben bem (Eintragen nocfj ein Sfjeil nidjf gdnjM) reif ifl. Demofmgeadjfef a6er gelangen (te ^ernad; in bem $aufe 5U einer »ofligen Dverfe, wofern man (te nur gut auöbret» tef, unb nid;t auf einanber legt. (Sie Ralfen (td) einige SDionafe, ;a biöweilen ben ganzen SBinfer gut, wenn fte enfweber in trockenen Gedern, (benn in feuchten öerber^ Ben fte unb verfaulen bnlb) wo bie .ftdlfe ntd^t (jinfom= men f ann , ober , weldjes nod) für bejfer geholfen wirb, in einem froefenen gtmmer, welkes ab unb 5U gejjeijef wirb, bamit bie Malte feinen 0cfyaben fcerurfacfyen mö% ge, t>erwa£ref werben. Die ^urBiffe werben §ier $u knbe auf manntgfal* fige Hvt $um (£ffert $ugerid)fef, Die 2fnbianer foltert fie enfweber fo ganj, als fte waren , ober brafeten fte gan$ in 2(fd)e, unb äffen fte fjernad) t^eilö felbfi , t§eil# fuhren (te biefelben auf bie SÖkife jum Söerfauf in bie (Sfdbfe. Die t>on ben SSMlben bergefialf gebratenen, fcfymetffen fefjr gut. Die 3ran$ofen unb ^ngfdnber fdmifc ten (te in jwen obet mejr (Stücfe, festen (te ans Seuer, unb Iieffen (te erfl an ber einen , unb fjernad; an ber «n=. i)ern «Seife braren. QBenn fte t^Üig gebraten waren, fo (Ireuete manguefer über bie innere (Seife: anbere äffen fte o&ne gueter. ©ne anbere %tt fte ju brafen war , (te in ber üJiitfe burd?$ufd)rteiben , alle (Samen ^eranö $u nehmen, bie ipdlffen wteber an einanber &u legen, unb fte in einen Öfen &um trafen ju fe^en. SSenn (te »oÜig burdjgebrafen waren r fo breitete man 33ufter inwenbig äberaü auö , inbem fte nod? warm waren > woburd) ftcf> bie 23utfer hinein 50g, unti (te jiemlicft woj)lfd>mecfen& machte. Off focfjte man (te in Gaffer unb af (te §ernad; enf- 574 J 749/ * m September* cnftüc&cr allein ober jugleid) mit gtdfd>; in »elc&cm Ie$* tetn Salle (te gemeiniglid) auf bie <5d)üf|et rings um Das g(dfd) gelegt würben. Einige richteten eine litt eine« fcerbttnneten 33renS toon if)nen $u, tnbem (te btefelben erji in Gaffer fochten, unb (te barauf verdampften; faji auf eben bie 2£eife wie Dvti&enmuö gemalt wirb, ©icfeö $ftu$ würbe aufö neue mir ein wenig t>on ber 23ru§e bc$ vorigen, bie mit fuffer Wild) gut vermengt war, gefodjf, rooju einige nod) ein wenig Wild), anbete aber nid)t, ju= gof|en; unb bieg würbe unter beut j\oi;en ßeipig umge-- rityrf. bisweilen würben (te gefodjt unb einem $iu$ äerftampft, welches mit Wiapmtfy ober einem anbern 9)Tef)rttermifd?f unb Rammen gefneetef würbe; woraus 3>fannfud)en , bie man entweber brafete ober föchte, ge* titad)t würben. Einige rieten beibeö 9>ubbingunb Sor* ten aus biefen ^urbiffen 5«. Um bie pumpen um fo tsiel langer nu^en ju formen : fo riefen bie SBilben (te auf fclgenbe 2£etfe ju. 2£enn (te reif finb , fo fd)äft man fe mit egalen unb Reifer) in fefjr lange (stmfcn, fafi auf eben bie ©eife, als wenn man eine Sinke fd)ätf. £Hefe fo gefd)älfen Streifen werben aufgeriebene SSeife um einanber geflößten unb 511m Srocfnen entweber in bie (Sonne ober in ber e<£e ober auefy be» bem geuer gelanget. 9?ad?bem (te red)C froefen worbett ftnb , fo fann man (te über ^afjr unb Sag »erwajjren. Unb r^ernad) fod)f man (te jum <£ffen, entweber für ftcr) allein ober aud) mit anbern Oendjtm ; ba (te bann ferjr gut fdmtecfen. £>ie Silben effen (te auf bie SSeife 5«» gerid)tet , beibes 5U S)ax\\e unb auf iljren Duifen. Unb |>tc Europäer t)aben aueb t?on ifmen gelernt, (te fo &u$u« bereiten/ unb (te bebtenen jid>berfelbena,leic()föÜ$aufben SJIotitreal 575 D&ifen. guweilen geben fte ftcf> bann «tdf>f geif, fte 511 fodjen, fonbern effen fie mit 9>e ober anberm (£f[en, fo frotfen fte |tnb; unb muß id) gejiefjen, t>af fte aud; fobann für einen Jjuugrigen $?agen md?f fo «bei fcfcrriecfen. Einige in Montreal mad;fen fte folgender gefialt ein. SDian saftynitt ben Zörbig in 4 Sfseile, Die tarnen na§m man gu( aus, unb bie(8d)ale würbe weg» gekniffen. SDaö 2$eid?e ober $leifd; legte man in einen fod?enben £opf , worin es 4 ober 6 Wlinutm totste. #ernad) na§m man es mir einem grojfen bm*d)löcf;erfen ioffel auf, unb ließ es auf bem Sifdje bis auf ben folgen* Den Sag liegen, bamif bas Sßafler gut ablaufen fonnte. darauf würbe es mit Dtelfen, gimmef unb ein wenig CEitronfcftale jjfc gueferfnrup eingemacht, wor$u gfetd? Diel ©nrup ^r ^urbiffe genommen würbe. hierin fodjfe man es fo lange bis fid) ber <5örup überall in ben Zörbig (jinein gebrungen §atfe, unb nichts weifjes me^c gu fe§en war. Unb nacjjbem lieg man es falt werben unS> t>erwa§rte es. X>om $xx>ami$fiett. $)as (ßtorm'fce, welkes jte in biefem 3a in Samba Ratten, würbe Durchgängig für baö t>ortrefltd#e , baö man bafelbjt §u befommen ge* woljnf ijt, gehalten. %m ©egenffjeii fdjlug es je$f tri t)er $rot)in5 9ieu- $orf siemlich fejjl. SDer #erbfl war übrigens in Qanaba fe£r fefcon. X>om 3wcv uitt> 3Werfd)ldgt aber nidjt weif. Diejenigen, bie weifer weg wofjnen, fommen feiten §ie* §er. Unb weit man befurd;fef , baß fte ifjre Söaaren ben (Jngldnbern jufu Jren ober berfaufen , ober baß bie (£ngldnber $u ifwen Unreifen burffen : fo iß man §ierge* m5tf)igt biefem tjorjufommen; welkes baburd) gefdjtcfjef, baß bie 5™"5ofen felbjt ju i&nen fjinreifen unb tjjre 2£aa* ren an ßd) faufen. Die 6fabf $ftontiji| (reibt infon* bereif biefen 5)anbel ßarf. Denn fcon^p unternimmt jdfjrlid) eine Spenge fowojjl junger alö alter £eufe lange unb befcfywerlidje Oveifen $u ben Silben, (Sie reifen *>on §ier frör)e im S™&* in 9 ®*3 * unt> f ommen im 2(uguß ober (September juruef • Um biefen S)anbel ^u treiben, fuhren ße tnfonberj)eif foldje ©aaren mit ßd>, fcon Denen ße wtffen, baß ße bei? ben ^Silben fefjr gefugt werben, unb guten Abgang ßnben. @ie £aben nidjt nofj)ig, ßcfj mit groffen ©elbfummen in contant, es mag <3o(b , &iU fcer ober Tupfer fenn, auf biefer Steife ju beldßigen, Denn ber ^nbianer fragt nidjf t>iel barnad). (£r ße§t t>erfd)iebene Saaren, bie t^m 5Ugebracfyf werben, für weit ttoff)wenbiger unb foßbarer an. Der würbe aud) gewiß }u furj fommen, weld)er ©elb, um ßd> baff« 9>eljwerf ton ben Qßilben ju erf^anbeln, mit ßd> nehmen wollte. 2fdj glaube überbeut, baß t>on allen Standen, bie t>on Ijier reifen , um ßd) mit ben Silben in £anbcl etnjulaf« Jen, fen, Föum ein einjiger ifi, bev an ©elbe ouf ber ganzen Dveife fo tnel oft einen apier«jeffel, baöon bev mibe f?c& Wenige SEorjWfung machen fann, i>or§anben iff. 9?un will id> bie bornefjmflen Saaren, merdje bic Sranjofen um biefen #anbel $u treten mif ftd; fuhren, unb raelcbe ben ben Silben einen guten 2{bgang pnben,' anwerfen. (£$ fmb t>omeI)mlid) bie fofgenben. %uchfm, pulvct, 2Sky, &u$tln, kennet ifi merfen, baf?aüe Silben, rceld;eben9?u$en beö e£)rö bev Europäer ein^ufe^en gerernet, unb t>en fo na&e ao&nen, baß fie biefe ©emejjre fidj anfßaf* fen fonnen, ifjren 33ogen unb pfeife (ber fie fiep gebeut einzig bebienfen) be» (Seife gelegt fjaben, unb /eftf aOetit eine 25ud;fe gebrauten. Sofern /emanb /c# biefelße bem Silben fcerfagen wollte ; fo würbe er enfweber $un« gerö gerben muffen, tnbem er meiffentjjeils t>cn ber ^age lebt , ober er würbe dufferji aufgebraßt »erben unb bie Europäer angreifen. Wian muß wiften, ba§ nocf; bis biefe &it fein %nbianev ft« im geringen Wlfye gegeben fjat, felbfi eine S3üßfe ober ein dfjnlißeö <öd}ief?gewef)f $u verfertigen. feine grofe ^eguemlißfeif unb Zva$eit laßt ijjm nic&f einmal $u, feine eigene, viel weniger bie ^5ud>fen ber anbern Silben, wenn fie in Unfducf geraffjen, felbji jured;f ju maßen. (Sonbern, fo wie er fein ed)iefeewefjr mif aüem 3ugefjo e r t>on ben Europäern gaben mug: fo Vertraut er ifinen aucf; bie 2luöbejferung bejfelben an. Infangfidjafe bie Europäer nad> Dtorbamerifa ^infamen, fajjen (je fidj lange vor, &eifm ii* Zfyäl Oo ben 578 1749/ irc ©eptempev, ben gilben ein @dn>ßgetoe!jr in bic #dnbe 5tt geben, ^trt ben Kriegen aber, bte |^*en ben Sranjofen unb Äoüanbern ober (gngtanbern entfianben, feilten ßenad)> a^enbis tferen 23unbeögenoffen unter ben Silben <£d)ieß s gemefere mit, bamitße befio bejfer bie ©emalt i&rer Seinbe fd)tt>ad>en motten. £>ie gran^ofen betupfen, baß bie #oüänber in mann unter ben Europäern bie aUererjlen wdren, bie im Safer 1642 ben Silben 6*ießgen>e(>re gegeben, unb fie in ber £unji, fte rec&f &u gebrauten, unterliefen Ratten, £icburd) (inb bie granjofen geno* tfjigt geraefen, ben mit ifenen in 33unbniß fiefcenben 3 n " bianern eben biefen SSorffeetI ju laffen; mbern fte gefagt f)aben, baß (le fonft ben #oüänbew unb ben t§nen erge* benen SBilben nid)f get»ad)fen waren, fonbern auf ü>e (Seite treten müfien. £>ie ©nwoljner fron Tllbann aber Behaupten (jingegen, baß bie granjofen §u aüererft ben Sßilben @d)ießgewefere gegeben fcdtten, inbem fie fonfi aüein $u fdjwad) gewefen waren, ben ^oüdnbern unb <£ngtdnbern ftd) ju »tberfefcen. Sg* mag nun feiemif fenn wie e* wtü, fo bleibt bod) gewiß, baß ftd> bie Silben je%t fibewt! ber Söffen unb foleber edjießgewefere be* bienen, bie fte ftdj t>on ben Europäern erfeanbeln, unb baß ße biefelben \z%t fafi befier al* t§te *el)rmeifler }u gebrauten roiffen, <£$ ifi baben aud) wa&r, baß bie Europäer bureb ben SSerfauf biefer 33ud)fen unb ber ba» fein gehörigen ©adjen jd&rlid) ungläubig t>iel t>on ben SSMlben toerbienen. iDetf ett »on weiffem Sud) ober grobem ungefdjornen $ud) , t>on ber 2(rt, bie wir bisweilen auf ben 93effen ge* brausen, $R\t einer folgen gefeen bie Silben befldnbig, unb ■ fBlontvtal 579 unb tutcfetn ffe um ftdj §erum, wo (te jtcfj hinbegeben. S3i$weilen fangen (te biefelbe «6er ötc (©djulter ; unb biöwetfen wenn eö warm tjl, binben (te biefelbe mieten um ben üeib : hingegen wenn es Fair ijl , fo wirb (te auef) über ben .ftopf gelanget. S3etbeg Sftanns unb $rauenßleufe fragen foldje. $?e{jrentj)eite ftnb an bem Stabe ein ober me£r (Streifen bon blauen ober rotj)er §atbe, flaues ober tolles TCttcfe. hieraus machen bie grauensleute ber SBilben i§re Dtocf e , bie tf^nen nur bis auf bie $nie herabhängen. ÜJieiflent§eil$ brausen fte nur bie blaue Jarbe barju. 3>enröe t>ortileMw>att&, weldje fowo|)l Spanns* als Jrauengleute tägltd) tragen. 2£enn ber 5Silöe ober eine Sßilbin etnma$l ein folc&eö Jpemb angezogen (jat: fo wirb e$ niemals gewafc^en , no<$ ejjer oon bem $or« per abgenommen, hi$ c$ fo jerrijfen tfl, bap e$ nid>t me§r jufammen hangt. £ web 3« ü?«»t Bttumpfert , weldjeä (te um bie Söeine att|laff ber Strumpfe, fa|i auf eben bie*££ei|e,afe bie Dvuffcn umwicfeln. 2tejtte, fcHefTetvScfceerett, CTe&ttabebt/ $tnm fiatyl* 3£erfyeuge ftnbef man nun überall be» ben SBtlben. <£ie nehmen (te inSgefammf ben Europäern ab, unb halten (te für weit beffer als bie 2lerre unb Kef- fer, welc&e (te ehebem &on (Stein unb itnodjen hatten, £>ie ehemaligen fleinemen Hzpte ber 2ßiib*n pnb its Qanoba jtemlid) feiten. Keffci enf weber bon Tupfer ober beging, weldje bisweilen inwenbia, t>er$innt (Inb. 0ie Uü)m }*¥ Po a att 58o 1749/ im September. all ifjr (£ffen barin. Unb pnb biefe eine 5öaare , Welche gcmeinigltd) unter i&nen einen guten Abgang f)af. vorigen gelten brauchen pe Sopfe unb ©efäffe von grbe, bie pe felbp verfertigt Ratten, .ober von ibolj, worin pe SSaffet ober was pe fonp gefodjf l)aben wollten, geifert, unb warfen t)ernad) gluenbe (Steine fnnein , um eö $u f edjen. ©rapen von (gtfen wollen pe nid;t t)a&en , inbem pe nid)t fo bequem biefeiben auf if)ren fap bcpdnbigen ©anberun* gen mit ftd) fuhren fonnen, unb pe aujfer&em nid)t wur= ben fo &u fallen, unb fo viele flarfe @tofie, vertragen fon-- nen, als il)re .keffel aushalten muffen. . (D^rringe, grojfere unb Heinere, gemeiniglich von SDie^ing, aber bisweilen and) von ginn. 93etbe Männer unb SBeiber tragen pe; bod) nicfyt alle, fonbcrn bie eö wollen. 5tmtobßr* £>iemit färben pe pd> bas ®epd)f, ba$ #emb, wie aud) einen $l)eil beö Körpers ro£l>. 3n vorigen geitcn bemalten pe pd; mit einer rotljlidjen <£rbe, bie man t)ier im $anbe pnDef. Diadjbem aber bie <£ur03 pder l)ief)er tarnen, unb pe voni(men ginnober erhielten: fo fd}ien i£nen nidjfö in ber SBelt an garbe t)icmit ^ver- gleichen $u fenn. 23erfd}iebene berichteten , bap pe von il)ren Altern geboret, baß bie §ran$ofen, bie erp (jiel)er t amen , von ben ^Silben für 2 ober 3 maj)l fo viel gins nober als pe auf eine 3)ie[ferfpi£e legen fonnten, einen grojjen Raufen von verfd)ieDenen litten {pefjroetf erlangt giften. tEerrc vmt ober (B'rutifpart, um bas ©epdjf grun ju bemalten. Um |id/-jt*?»arj ju färben, bii)ienm pe Wlontxtal 58r ße ficf) bes Dvuffeö, bei« unter tf)ren Ueffeln jißf, womit fie bas gan^e (BefM;t bejlrctc^en. ©pfcgeL Dicfß gefallen ben $öilben fefjr gut. (Sie gebrauten btefel&en, wenn fie ftd) bemalen motten, tüte aueb fenjl ©er Sötlbe füf;rf gemetmgftrf) ben (Spie- gel mir ftd) auf ber 0Ceife , wojjin er fid) aud) begiebf. £)te grauenöleufe aber t§un bieg nid; f. £)enn bie SDiannöleufe pu%en ficf; j)ier meljr o(ö baö anbere (9efcf;led)f. .Bretinglafer* £)iefes i# in ben ©ebanfen bes SSMIben ein »orrreßtd)eö i)ausgeräf(je ; weil er, inbent er ftavt tohad vaufyt, unö fafi aüeö waö mit einiger üftfifoe »erbunben ifl, Derabfdjeuet, fo bedenke bamif auf ben Dveijen feine Söbacfgpfetfe an^imben fann. 3>n ZobacB erfjanbem fidj t>owefjmlid) bie $&ih fcen, bie weit nad) OTorberi wojjnen, wo ber 'Sobacf we* gen ber itatfe nicf)f forffommen Fann. Die Silben aber weifer nadj <8uben pflanzen fafi aUejcit felbjt fo öiel bat>on , als fte norf)ig fyaben. 23en ben erlern ober norb* liefen ijt ber £obac£ eine ©aare, bie einen gu(en Abgang §at. Denn man (jat bemerff, baß bie Silben, je weu (er fie nad) Diorben wotjnen , befio grofjere £oba<£$rau= d;er fenn. Potceüaittf wie man es fjter nennet, ober XX>am* pum. £>icfe finb aus befonbern $?ufd?elfd)alen gemalt, unb ju f (einen furjen cnlinbrifcfren perlen gebredjfelf, nnb bienen ben Silben betbeS 511m ©elbe unb &um ^cf;mucfe. (Bla&pttkn, welche flem, unb weif? ober&on einer anbern garbe (tnb. Die wilben SrauenSteute wiffen fte Do 3 t« 582 i>49/ im ©eptembet* in ifjre 35dnber, 33eutel, Kleiber unb anber« (Sachen, bie fie t>erferfi^en , einheften. tHepm^ratl;, ©ta^l&ttttfc, SU »ergebenen fcon i§ren Arbeiten» Btantm?eM, bet t>on i§nen ^orjet alö alles auf bet 5Belf , was matt tfjnen Bringen fann , gefd)äJ$ef wirb» ifl audj i£nen nidjtö fo lieb unb fojlbar , bas fte nid)t für bieg ©etränfe weggeben wollten. #ber ber fielen UnorDnungen wegen , bie baburc^ \>eranla(fet werben, iji es in (Eanaba be» fcfjwerer (Strafe verboten, biefe SBaare tfmen jujufu^ren. £)od? wirb biefem ©efefce mdjt immer fo genau nachgelebt. SDiefe ftnb bie t)Ornef»m(ien SBaaren, welche bie Sranjofen ben 2Bilben jubringen, unb gemeiniglich bei; t^nen guten Abgang ftnben» £>ie Wa&ttn, xvtlebt mm x>*n fcett XEttbeit $Mu& bringt, ö(me mit ^rechnen , bajj man für bie bemelbten (Backen fafl aÖe 9veifefo(i fauff, befielen fafi insgefamt in ^eljroerF. liefet ifl t>on jwencrled irf, ne^mlicb PekttpefE, welkes fcon ben nctrblidjen Orten fommt, unb für ba* beffe gehalten wirb, unb folc^es, bas *>©n ben fübucfjen ©egenben ge§or)lt wirb, &ort ben ttotMtcfeett (Drteit werben tnfonber^eie bte Seile bon ben folgenben gieren gebraut : nefjmltd) t>ön ben Biebern, ^lenböf gieren *, &enntf)teren **, ©olf* lücf;fen ***, u n & Harbern. Ü^acfc (©üben &in erhalt man * Otignae» •» Caribotf k Montreal. 583 man jn?ar audj bisweilen Harber; ü> Seit foö aber rotlj unb untauglich fenn. pdjou bu Dlorb burffe bau Sfjier fct?n , welkes ftd) be» bem .ftubfonfcben Sfteers bufen beftnbet, unb t>on ben <£ngldnbcm Sofoerinne ges nannf wirb. #ie§er |mb nod) bie $3dten , babon man ftc& aber mdjt tnel bringen laßt, unb bie $ud>fe, obgleich auch Don benen nur wenige unb me£renf§eife fd?war$e, mit t>erfdu*ebenen anbern, $u $d§len. $a$ §ellwercf bas t>on ben fubltcbeit (Segettfcert ge^If wirb, ifi infonberfjeif &on benfolgenbenSfjiemu *on wilben Ddjfen unb Pütjen , £irfd)en, Dieken, Ottern, g>idjou bu <3ub, beffen auch 9>. (Sljarle&oijr * gebend unbentweber eine lixt j^enludjö, ober aud> ein $an* t&ert&ier fenn burfte, t>on Surfen t)«rfd?iebener TCrt, ben SSdren, bie Dvacoon Riffen, j?aSenlud;fen unb t>erfd/te* fcenen anbern. €s ifi übrigen* ungläubig, was för 9Ku&* un& Söefdjwerben bie tote in Sanaba auf i&ren Dveifen aus» flehen muffen, bisweilen muffen pe igte Würben untr @ad)en weit über tob fdjleppen. 2C6 unb §u werbe«, (te t>on ben Silben erfragen ober auch gemigjjanbelt, Oft leiben (te junger , SDurtf , $i$e , Äälte, werben öo« fcen Surfen , giftigen iefeö reibt einen grofc fen Sljeii t>on ber Sugenb be* tote.« in ifjren 6ejieti3# ten auf. Unb bieß madjt, baß bie tote in Samba mti)t alt werben rennen. £>aburc§ werben jte aber aud> fo erwartet unb fo tapfere ©olbafen, baß pe ferne ©efafct Do 4 = * Stt fie pmfe fces Sellwetb in (Sanaba f«r bat 1749, t^cüte mir ber Jpanbefemann in Montreal, #err be Souagne, bei; bem id) meine 2£o§nung {jatte, mit. (£$ waren bie folgenben. (BrofiV unb mittelmäßige 33drenfjdute hften $ 23dlge Don jungen £3dren, 50 @olö. Don Surfen, 25 (solö. Dcnon güd)fen aus ben [üblichen ©egenben, 35 0ote. Don Ottern , 5 &t>res. Don bem 23dr Dvacoon , $ &Dre$. Don Harbern, 45 (gofe. Don Sßoipuc^fen *, 4 &t>re$. Don Wolfen, 40 <&ol$. Don earfo/our (einem S&ier, t?aö tc& ntd&r fenne) 5 iiDreS. Don 33tfon, einer Tixt Harber, bie im Sßkjfer lebf, 25 (Bote. tof)e Don (£lenböff)ieren **, 10 £iDr?$. rojje Don ^irfc^en *** on <$Unb$t§kun unb #irf<$en *> 3 &i>res. »ort Dieken , 25 bis 30 re& fcon Biebern, 3 liörcö. 3^ ßnff itf; ein 5Ber$eidmi(j bon fafl äffen ben t>er= fdjiebenen $rten t>on fyelpitf liefern, »efcfje man in CEanaba jtnbet, unb wefefte bie ^auffeilte »on ba nadj Europa fcerfenben. Qcf; §abe es »on einem ber angefe* §en#en ^panbeföfeufe in Montreal erraffen. Oes ftnb bie fofgenben. bereitete Pfeile ; unberdfefe Dvefjfeöe ; gegerbte Oveljfeffe; 33dre; junge 33dre; gifdjotfern; tMr$eSucf)fe; tueiffe $ikf;fet>on$abou/ fac; Harbern; SSifonö ober Soufreaur ; fc&mar^c (£id) f^or* ner; rofpe^irfdjfefle; bereitete jpirfc&feffe ; ro§e geüe »Ott ^fenböf gieren; bereitete bon eben benfefben; geffe »ort '(Earibou; rofje $eüe fcon ipirf^fu&en ; bereitete fcon eben benfeiben; £arca/oujt*$ s 23iefemra§en ; fette SBmferbieber; (Sommerbieber fcon eben ber litt; froctene SBinferbieber; (Bommerbieber fcon eben ber irf; äffe 28mf erbieber; <§ommerbieber t>on eben ber litt **. Oo $ , <£$ * Orignac et Cerf paffe. ** £er §r* $erf. bat bieg$er&etc&mg, bon bem^merf in eanabo, ^ran^ftfef) raitgetfwlet, weil er geglaubt bat, ee 1 m6d)te fief) nicht fo beutftd) unb fürs überfein faffen* €0 Wirb ba()cr not&tg feijn, in eben ber ©pracbe auef) ©ter beizufügen. DifFerentes Efpeces de Pelleteries : Chevreuil paffe ; Chevreuil vert ; Chevreuil tane ; Ours, Ourfons, Loutres, Peccans, Chats, Loups deBois; Loups Cetv 586 1749/ *w (September (Sa tsurbe mir fjeute getuegeitee Kupfer; wek $e$ Sei; £ac fuperieur genommen toorben, gegeben. 9Kan finbet es ba in ber (gebe fafi ganj gebtegen, fo baß man feiten ne^ig gar, es umjuf^mc^en, fonbem eSfanmejj* rent§eils gletd?, moju es gebraust werben fotl, »erarbet* tef »erben. 9>. ^ar(et>oijr rebet öon bemfelben in feinet? ©efdndjfe bes neuen $ranfreid)S *. £iner t>6n ben ^e* fuiten in Montreal, ber felfcji an bem Orte »0 biefes £r$ gefunben mirb, gemefen war, berichtete mir, bajj man es gemeinigltdj ben ben SJiunbungen ber gtäfie unb (Strome anfrift; baß man bafron grojfere 6tücfe, als ein £er! fjeben im (Stanbe ifi, unb ätoarmeifientfjeils gebtegen ftnbet; baß aUe Silben bafelbtf erjagen, baß man eje* Dem ba ein (etuef t>on me&r als einer Klafter in ber Sange unb einer fjalben jtlafter ober bantber tnber£)icfe, unb §toar ganj gebtegen gefeiten tjätfe. $)a biefes ^r$ fafi aüejeit in ber (£rbe ben ben SDiunbungen ber (Strome unb $tuffe gefunben wirb, fo i(i n>a&rfd)einlid), baß es fcurd) bas Gaffer unb Qfis fcon einem 83erge ba^ttt ge* ( trieben toorben fen* (So fleißig man aber bts&er bem twdjgefpurt f;af: fo &at man bod> annod) feine (Stelle pnben fonnen, roo es in einer Sftenge benfammen gelegen toare, fonbern es i# alles bloS aus lofen $erjireufen §eufe 23leyctr$. Q£s feü nur einige Sranjoßfcfjr feilen *>on Jier genommen »orben feiert ^ unb Bejlunb aus einem jtemltcfy bieten, gldnjcnben , in Sßtirfeln fal» lenben 95lener$e. ^ t>ema§m t>on fcerfebiebenen an btefem Orte , baf weiter weg in bem knbe, unb war fub« liefet, an einem Orte tin fold?eS $3letter$, bas aus bec (£rbe gegraben wirb, in Spenge gefunben »erben foll, ©ie Silben biebafelBß wohnen, foöen es felbfi fdjmefc 5«n unb baraus kugeln unb ipagel giejfen. 3$ «&Wfc fca&on @tuc£e, bie ebenfalls aus einem gldnjenben 2Bur* feiere mit formalen (Streifen ba$wif$en , unb aus einer »eijfen garten , bidjfen mit @(fyeibe»affer gd&renben ©töe ©ber$()on, Bepunben. ©ne totfybtatwe iEtfce würbe mir eBenfallsjjeute gegeBen , weld;e Ben bem iac be beup SDlontagnes , einige Sran^pf^e teilen »on Montreal gefunben worben war. &od> Fann jte |iemltdj letefrt jwifdjen ben S in 9 ern 5" *i* nem CDie^l jerrieBen »erben. €5te (jat eine merflic(je dsdjwere, unb ifl no# fernerer als fonjl bie Abarten ja fenn pflegen , unb dufferlicfr etwas gldnjenb. Unb wenn man fte jwifd^en ben Singern §anbt§teret, fo »erben fte fca&on ganj glatt, gidnjeub unb fafl als §al& »erftlBert, ober als wenn man jte mit einem JtlBerfarBenen 93leu» fdjweif Bejlrtdjen ^dtfe. (Sie burfte ba§er entweber eine 3Crt 95le»erbe, ober eine mit ©fenglimmer öermifdjfe ßrbarf fenn. $>as $tamn^immtt in tanefofi war überhaupt \>on jweöerle« #rf. 3Dic etne war aus SranfreKfj, unb ^CLttm f\ti) ^ie§er BfgeBen, tmt> Die anbere »ar &ier im lanbe 588 1749/ im ©ep'tember. Sanbe gebogen. £)ie crflern Befaffen alles ba$ gefällige, tt>aö ber §ranj6jifd)en dlaüon eigen iji £)ie einleimt» fcfyen Iaffen (id) roieber in jwen ©atrungen unterfefeeiben, nefmtlid) in bie/enigen Den Üuebec, unb bie Don WionU real. ^Die Ouebecfcfyen 5rauen$immer gaben ben gebo§r* nen Sran$ojtfd)en faum erroaö an ber Jebenöarf nad); in» bem fte uberflüjjige ©elegenfjeit fjaben , in j'ebem Jaljre einmal mir einer 9)?enge Sranjoftfofyen Herren unb £)a> wen, bie /eben (Sommer mir ben a§er au# bie granjofen, fo bie 6ad;e genauer überlegten, fegr barttber Hagten, bag 6es? et* nem groffen $&eil.t>on 8rauen$immern in bem knbe bie berberblidje ©ewof)nf)eif eingerifjen Ware, meljr (Sorg* falt auf ifren tyut} 5a tbenben, unb bafür all i(jr ©elb unb Vermögen, ja nod) mefyv baju gu berf^menben, als etwas für bie fünftige g e if $u erfparen. dlid)t toenu ger waren fie /eberjeit auf bie neueren Stoben aufmerf* fam. Stoiber mürben aucfr alle ijjre borigen heften unb to\ibav\len Kleiber abgefdjaff unb öerfdwitren. Oft fonnfe bie eine bon ^erjen lachen, wenn bie anbere titelt bopg naefc if>rem ©efefrmaef gefleibef war. $)as Un» glücf aber war, bag basjenige, was fie für bie neuejle ^ oöc bisweilen fd>on in granfreid? beratet unb abgelegt worben war. $>enn ba bie ©cfrijfe nur ein* rna^l im ^afjr, ober in bem Julius unb 2lugufi bort granfreieb ()tef;er famen: fo würbe bas in ganaba in bem ganzen folgenden 3a(jr für bie neuere 2fo>be ange* fefjen, was bfefe mir f«d> gefugt, ober aud? bisweilen aus ecf?alffKit ifjnen tbeig gemacht Raffen. SBenn ein Srember in ber Diebe nur ben geringen gejjler mibec i&re e»rad>e bemeng: fo waren fie, bornef;mlid> in Montreal, fel)r geneigt , barüber ju lad;en; welc&es td) memaljls an einem artbern Orte fo bemerff (jabe. @ie &acren aber and) bie größte €nffd;ulbigung auf' igrer <£eife. Wlcrn lad)t übet bas, was ungewo>li($ jff, «nb einem I4d)erlid> borfommf. ^n Samba §fot man mema&fc femanb gra^ftf* reben, als gebo&rne gram 50fen. $)enn es fommen feiten grembe jjiefjer. Unb felbji bie Silben, bie fcier wo&nen, galten fie!) aus tß rem 590 1749/ im ©eptember* rem angebohmen #ed)muth &ugut, granjofifch su te* Den, fonbern jwingen bie granjofen, i&re (spräche ps lernen. ©a§cr folgt natürlich, baß bie feinen Dj>ren Der (Sanabifchen grauenjimmer nicht ohne @elad)ter was ungewöhnlich tf/ S^ren fonnen. <£ine unter ben erjien gragen, welche bie grauen$immer §ter gemeiniglich ei. nem gremben vorlegten, war biefe, ob er verheiratet wäre? bie aroenfe war, wie ihm bie grauenöleufe im Sanbe gefielen, unb ob fte fdjoner , als in feinem 33ater* knb waren? unb bie britte, ob er t\id)t eine von fyec nach £aufe mit (td) nehmen wollte? @onfi lieg e6, »o> fem ich anber* recht fafje, als wenn ein fleiner Unter, fdjeib in einer unb ber anbern ßleinigfeif jwifchen ben grauenjimmern in Quebec unb Montreal wäre. Die an bem ledern Orte fepienen gemeiniglich etwas fcubfcfrer, als an bem er|tem p fegn. famen mir auch bie in Quebec &u fren in ihrer Aufführung vor , hingegen bie in STionfreal von einer anjldnbigern ^cham^affigfeif. 3n Quebec waren bie grauenjimmer , vornehmlich bie un. verfjcnratheten , nicht eben fe^r arbeit fam. €< fchien ba ein SJiäbgen fefjr elenb &u fenn, wenn es, nad)bem es fchonfein ad^ntes Safer erreicht harte, nicht g«nje äwanjtg äeb&aber, bie eö gehabt, unb nod; &atte , f;er. red;nen fonnte. SKan faf^e fie feiten , vornehmlich bie einigermaßen vornehmen , etwas anberS madjen, als beS SKorgcn« um 7 U§r aufliefen , (ich attjie&en, p* Tbfe um 9 U^r pubern unb ausfdjmücf en , unb ju eben ber geit ihren S#« trinfen. Slachbcm fte jum $&eil fehr gepult hatten, fo festen fte (ich auf einen ©ufcl neben einem offenen genfier gegen bie ©äffe, nahmen eine Sfiafh in bie #anb, unb machten ab unt) $u einen Stiche 1 SOTontreaL 591 (Sficfj, aber twnejjmli* waren bie 2(ugen auf bie ©äffe Secic^fcf. llnb wenn ein Sunggefell, er modjfe 6efanni ober frembe femt, §ereinfrmt; fo würbe &ie.3f?af§ weg* geworfen, unb bie Arbeit befiunb antfaft beffen barin, ftd) neben i&n ^in^ufe^en , mit ijjm suplaubern, $u fo* d?en unb 5U gecfen, unb bie gunge alß fcrcfcenftägel, wo* fern nidjt geföwinber, gejjen $u laffen. ItUhatm fam es barauf an, artig $u fersen, unb swenbeutige 2£or* fer ju erfmben; unb bas gieß bann m'el 2£i$ Beppen, * Huf bie 2£etfe berffojj of( ber ganje Sag. $)ie SD?utfer fiunb oft be» bem $euerfjeerbe , um bas Sffen Muri** Un, wenn bie Softer mittlerweile bie gremben untere Jielf. 9)iif £ausj)altungöforgen matteten (te ftd) nid^ fe&t o&. 3n Montreal waren bie 9)iäbgen ntd^t »ftrig fo flud;tig, fonbern mefjr jur Arbeit aufgelegt. Cüftatt faf)e (te faßt immer ben i§rer SKaffc (tfcen, unb audj bie £anb an anbere £auöfjalfungögefd)dffe anlegen. (£$ war gier ntd?t feiten, "(te be» ber SKagb in ber itüdje $u ftnben. Uebrigens waren (te fefjr bergnugt unb freund lidj. Unb fonnfe niemanb mit DJe*t fagen, bajj es t§* nen an 2lnnej)mlid)feit unb ^erftanb fehlte. 2$r ein$i* ger gefjler burffe ber fenn, baß (te bon ftdj felbtf etwa« §u fejjr eingenommen waren. «Sonfi gelten (te ft# nt*r ju gut, auf ben OTarfr $u gegen, SSajfermelonen, $ur* biffe unb anbere gßwaaren, bie bafelbtf feil waren, $u faufen, unb (te felbji nad) £aufe $u. fragen. SDteß fage id) nidjf allein bie £ocfjter t>on ben gemeinern beg Söjtr* gerjlanbeö, fonbern au* bon ben bemif feifern, /a au* bie, wel*et>on einem gojjen, alten unb 6l%.nben Xbel waren, * Avoir beauaoup d'efprit. 592 1749/ * m ©eptcmber. waten, tyW. ©e« Borgens tfunben fte eßer auf, als ber #a&n , unb beö Benbö gierigen fte mit ben legten $u 23effe. @me (Sache t>erpcf}cvfe man bod;, bajj bei; einem groffen Sjjetl öon pen t>ermifjt würbe, nefmtlicr) Dvetd)f&um unb ein grof[eö<£rbtf)eil. ©eringe ginrnnfte unb mele ivmber in einem #aufe, matten, baf* biefe 33or$ge fe&r oft festen. <£ö war aud) ein Verbeug für fte, baß bie STiäbgen in Ouebec gemeiniglich errate bie in Montreal »er§enrat&ef würben. £)ie Urfadje foa fctefefemt, bog Diele Sranjopfcftc /unge ^erren, welche mit ben Riffen f)ier herüber femmen , bafelbjl bißwei* Jen t>on ber Hebe gefeffelf werben unb ftd) ber&enrat&ert. £)a aber feiten jemanb t>on biefen Herren nach 9)icntrea( |erauf reifet: fo rönnen f)ier bie^Tidbgen nicht fo oft (ich eines folgen ©lücfeö erfreuen. Vom fctey tmfc> $xvan$i$ftm. £>es Borgens reifefe id) ton ber <&tabt norblich i)in, nach Baultatt Äecoliet, weld)eö bren Sran^ofifche teilen t>on berfeU ben abliegt, t&etl* um bie $>panjen, Steine u. f. f. toeldje ba etwa t>orj)anben waren, ju befchreiben, tbcils aud) unb infonberl^eif um (Samen fcon ben bafigen 33äu* men unb Krautern ju fammlen. Anfänglich unb &unäd)t? an ber (Statt, fetten wir eine 2ßeile £ofe fafi $u beb ben (Seiten beö SßegeS. #ernatf) würbe aber baß £anb mit Sßalb uberwachfen, unb überall jiemlich uneben. Söisweilen war es &o§er, bisweilen niebriger unb fum* pftg. gö war burd)gefjenb$ fe&r tfeinig beibeö üonSelb* fleintlucfen , unb einer 2lrt grauen Ralf jlein. $>ie Sßege waren fef)t fchlimm, fo baß id) fdjwer j)atfe |)ier mit einer CE&atfe fortkommen. <£twas, ei)e id) nad> (Sault Wlontxcal 595 &ault au DiecoÖcr fam, enbigte f?d> ber 2$alb, unb baö £anb war $u Werfern, SBiefen unb Reiben ange* hauet, eonjl gaffe biefer ganje 28eg mcfcfö angenefc* me* bei? fid?, unb fam an 2(nne()mlid;feif ben anbemuro Sftonfreal nütf ben. Dfjngefd&r eine grattsofifdje $?eile t>on ber etabf waren an bem SSege ^wen ZUßofeif. 6fe waren um fen in ber Qrrbe gemauert, unb bie leiten 5wep ^flen bief. (Sie bejlunben auö einem grauen fwrfgebrannfen •ftalftfein dujferfl, unb gelbfleinöjtftcfen junac^d an bem S?euer. Die Jpü*{je beö Dfenü t>on bem ©runbe bis auf ben ©ipfel, betrug breo jflfofferm S>r 2W£ßcm, welker {jier gebrannf würbe, War »Ott jwenerleo 2(rf, Die eine war gmij fcbftxtQ fo bic&f, bag man feine SBejfonbf&eile niefcf fegen (ernte, au*genem* men, baß man einige wenige weiffe ober geftgraue <£paf fdrner jjin unb wieber in bemfelben wagrnafjm. guwei* Jen fanb man bod) eine gan$ bunne bie mir einem wetflen feinffonigen (Bpafge angefüllt war. fonnfe gier fdne <&d)aalt§ieve ober Verfeinerungen enfbeefen, ob id) gieicf) überall, wo id) über biefen p ^ 594 1749/ im (September, fo fjat er bod> barin Den 33orjug, bajj er, wenn er mit SBaffer »ermifdjt, unb in bie datier gebraut n>trt> , fo jufammen f^dngf , bog er fiefr fa einigen 3al>ren ein mit biefeni Äalf gemauertes 5pau<3 §af 5ured)f ma* djen wollen, feföfl ber .ftiefelftein , aus bem baö £au$ crtidjfet werben, e§er als ber Jtaff fcen einanber $egan* gen fen, £>ie anbere 2Cvf mar ein gtattet unb tuewdtert ÖttrtMgrauer Kaisern» on t>erf*etnten fireifeen Sftufc&efa ober $)ectiniten gan$ Dell. £>er gropfe $(jeil aber *>on biefen Verfeinerungen waren nur UbbtM e ton ber §o£len (Seite ber (Bemale. 2) od) ccblicBte id) aud) bis* weilen (Stüde t>en ber iSdjale felbft, bie in (Stein ber* wanbek werben waren; wofern id) anberö glauben feil, ba§ biefe (Skalen el^ebem wirflidje $iufd)eln gewefen, unb nidjf befenbere Birten i>on (Stein fes;n. £>enn id) fachte §ier auf ben Ufern vergebens nad) foldjen ?Ü?ufd)eln. Unb eö fdjeint unbegreifM) $u fenn, wie eine fo groffe SBicnge t>on 5 )3iufd)elabbrucfen, als id) gleid) anführen Will , hat jufammen fommen t onnen. bisweilen erhielt id) qvofjc (Stutfe t>on biefem jvalfjlein, bie faß aus nid)t$ als lautet- fefjje«, gan$ btd)f an einanber liegenben ^Pec« tiniten br,umben. Riefen Maiiii ein traf man fccrnefjma lid; an »ergebenen (Stellen auf ber ^nfei an, wefelbfJ er WÜtitttal 5§5 er gleidjfatf* fon ber £>irfe einer ober ein paar SSierfefeßeH aus. Riefet- ga& $!t>ar eine 2fienge metfen $ a ft €r mürbe aber bocfi nidjt für foguf, ber vorige galten, int> m man fagfe, baß er bis ©gcnföaff &affe, in nafjer »rtenwj feudjfe ju imben; wt&$ mm dey bem hörigen nic&l Bemerffe. * £«s Cöftrteit^ots mürbe §um ^a^bretinest für jÖöS befie gehalten; barauf gab man bem öon bep -tjjuna ben X)ag;Vnige a6er »on bem gucfer* apornbautn unb a&nfid;en Baumen (jielfe man nid;f tffg fticfrrsg bajtt; inbem es fo m j^fjlen gab« (Braue Reifest unb $defiänz sefgeen ffd? g(n unb tme&er in bem 2£aJbe unb auf ben Seibern, tmh unb bie $3fdfier fiengen fd)on an tw* fd)iebenen Baumen unb Kräutern, als an bem votfyblii* migen ^ornSaum, an bem glatten @d)Ün$aum *, an bem Regent? mit pfeilfdrmigen Kläffern **, an ben §ae* renfrdutern unb anbern, bk$ ju »erben an, e ^ g wap gtrofles Kreit* einem Orfe in be'm ©e()o> neben bem ££ege errietet, g)er &nabe bep Uli* begleitete, fagfe, bag bafeI6ß einer, ber groß* 3Sim« ber beretc^fcf fjdfte, begraben läge, &ie &0rbe 9 wfen» jogen an jßrtr 2Si%, »tun jie. Mfen m mStxm famen. * Rhus glabra. .** Polygonum ßgittatmn/ 596 1749/ ira ©cptcm&en gut 57littags$eK fam td) nad) @autf au 9ve* cellet f)in. Batilt au Xecoilet i(I ein fletncö £ircr,fpiel unb liegt an einem lim ober TCffc beö townjffoffca , ber mit einem Affigen (Strömen jwifdjen ber SnfeJ Montreal unb 3fte be Jefu pep. W öen 3^ mcn 0011 einem 3« 5 fall erhalten, »el*er im 3a§c 1625 mit einem Settel* imWober DSecoüet, ber D?ic SBiel gefjeiffen, ftd> juge» fragen fcaf. <§r (lieg ne&mlid; mit einem jur cfrritflicben ki)u bef ehrten ^Silben, ur.b einigen £uronifd)cn 2ßil' ben in ein ,33oot, um nad) Quebec §u reifen; als fle aber f;iec ben (Strom hinunter fahren wollten, fo tau- melte baö SSoot um; unb glaubt man, baß bieg fo mit gleiß t>on ben ^nbianern angerichtet getrefen fen. Der «Dtön« unb fein ?>rofelßt erfoff. SDie Snbicmer rtbcr frommen anö $anb , retteten bas , was ber Sfiündj mit ftd) führte unb behielten eö für fid). Das *anb f)ier fcerum ij! fef)t jieinig , unb ifi t>or nid)f fielen ^afjren angebauet rcorben. Denn bie keltern, bie f)ier ttofmen, t>er(t4erten, baß in i&rer Äinb&eit fafl überall ein goß'* 0ef)6i$e jlunb, mo /e§t leerer, Riefen unb £6fe befmb= lief) fmb. Die q>rie|ler beuteten, bnß fuer ef)cbemem ifufentjalf ber Silben bon ber £uronfd)en Nation, roefc d)e jur catbolifd^en ie&ce uberqef reten waren , gewefen if*. Diefe wohnten ben ber erjfen 2lnfunff ber Jranjofen auf bem &of)cn 33erg, ber in einiger Entfernung »on ber (Stabt Montreal lag. Die granjofen uberrebefen |ie aber ton ba n?egjujie§en , unb lauften if;r £anb. @ie lieffen fid) fobann §ier ben ^ault au Oiecollef nieber, unb i\1 bie j\ird)e , t»eld)e nod> §ier jk£et , für tiefe Silben gebauet roorben. (Sie £aben aud> t)axin in sielen 3a&= ren ©ault au Sfecollet. 597 ren i^en ©otfesbienji gehalfen. (fd> bie granjofen auf ber ^nfcl Montreal üenttehrefen , fo wollten pe gerne allein über biefelbe gebieten , unb uberrebefen bafjer bie Sßilben and) btefen^pia^ ju fcerfaufen unb jid) nad) einem anbern Orte hinzubegeben ; welches pe aud) t|o(en. 3?ad}; bem &aben bie Siefen aus eben ber Urfacfye , bamif (te nid;f bie $BÜben mitten unter jid) rjaben modjfen, (inbem fie fiarf (rinrf en unb gerne ein t»i(beö »ujleöieben fuhren) fte ba^u *>ermod)t , nod) ju einem anbern Orte ben 4ac be« beujr COionfagneö ftd) hinziehen, wofelbft fte nodj worj' nen , unb eine f)übfc()e j^irdje tton <8fein rjaben. 2$te e^ema^lige $ird)e , bie nod; Jier in (Sault au iKecoÜet fftmb, mar tton #ol$, fa§e alt unb $iemlid) baufällig auö, ob pe gleid) inwenbig nod) einigermaßen angieng, unb nod) t?on ben hier wohnenbengjranjofen genüge würbe. SDian hatte fner aber fd)on eine Stenge ie Beobachtungen, meldje id) in biefen Sagen in ber $3ofamf madjte, werbe id), Witts ©oft, auf ein befonbereö SBerf fcerfparen. Ob nun gleid) in einigen Sagen fein 9vegen gefal- len War , fo bunftete bie geud)tigfeit bod) fo jiarf aus ber QÜrbe aus, bag, als id) etwas n&d) $iiftag ben bem ©n» fammlen ber tarnen, bie Rapiere, welche id) §u Sitten gebraud)te, auf ben 33oben in bem ©Raffen legte, biefe nadj einigen Minuten fo feuchte würben , baß id) mid) if^rer nid)t fuglid) bebienen fonnfe. @s war bem o£n= geartet ben ganzen Sag ber flareffe p 3 im 598 1 7 4 9/ tm ©eptem&er. £)er Zdet würbe an biefem Ürfe, wie bte33öuem Bericfceren , furjttd) fofgenber ge|talt be(Mef. SD?an fjjeilf ben 2(cfer in jwe^ Iftfile, bason , trenn ber eine befdet wirb, ber anbere brad)fiegf. £)er S3rad?acfer wirb ben ganzen ©cmmer «6er niemafjlö gepffäqet, fon* bern ba$ 25ie{> &at ju ber geit feine 3fia§rung »on bem Darauf wadjfenben Unf rauf, gs t|t $u merfen, baß man Ijier niemals Jper&tffaaf, fonbern faufer 3nt^ttng6faaC braud;f. Einige pfiffigen baö 23rad;felb fpdf im £erb|?e, nac&Uem (ie ba$ Öetraibe »en bem befdefen #cf>r einge-- ernöfet fcaben. Inbere fjjun es ^uerft im Sra&fing. 5E)a$ eifere fott bcd) mef)r 511 einem reichen 3Bac&3' *{wru beitragen, Der 2(c£er wirb mrfjrmfhetls nur ein« iwsfjf, bod; jtiweüen ais$ ^ei)mat)l gepfttigef , f>ernacf) geeggef unb barauf befdef. <£er *Sßei$en , ©ertfen , $ö' den unb Araber werben geeggee , bie (£rbfen aber werben in bie (£tbe gepflflger* Öie geif ber Huöfeat fofl im Sni&foig um ben i>-fen beö tfprite, neuen (Stil*, bocf; bte» »eilen Jru>r über fpdree, nad)bem bie 3ci&rtyeif ifrfegn. SDic grbfen werben jiierjl gefaef. Unter bieten 2faen, hie man f)ier baöon jjar, würben bie grünen für bie bejlen galten* X)iefe foften einen froefenen, erhabenen, ma* gern unb mit ©ries »ermengten $3oben lieben, (jaffe niemanb bie ®ewo§n()etf , bie €rbfen mit geifern ju un* tegU(ei>. £)ie £vnbtejeif fällt auf baö @nbe be* Xu* S«fa, «nb feilen auf Die Glitte bepben, nad; bem «euen Oie Lrbt.n ^en ab unt , p 'auf* 4 ojIe .&>«,, aber tu. •Ktf«! all« nur flufbaß ^ benn (ie foßen fe&r »e» an ber- ©mtft au DIecoKeL 599 iinberlt($ femt. ©er *PfIug unb bie <£gge Waren ifjreein* jigen ?Ccf efgerdfjje unb bie eben nid;t t>on ber be$en 2(rf. ©er £>ung würbe im .$rä£!mg auf ba$ $3rarf;felb gc fahren, ©aö SBiefj würbe nirgend auf bem iiefer in .Spurben getrieben. Qftan fa§e fonfE feine ©raben, als wo bas 5Bafer gleid)fanr$en 2(cfer uberfcr)wemmen wollte. SDaS (Srbreicfr ift t>on einer grauen fie inigen , mit $£ott tmb on nid?t $ur ,»5fligen Dveife, , efre $er £erb# ober bic $dtfe ßd) einftnbef, gelangt. Wlan zerflederte mid) aber l)ier, baß einer unb ber anbere, bie auf ber 3fle be ^efu wofjnert , v 2Bci$en im £erb|Te mtsfäeti füllen, welcher befjer, fejler unb ergiebiger als ber Srupngs»ei$m ift. ©oefj foü biefer ^erbjlmeigen faum eine $£ed)e e^er als ber/enige, ben man im Srü(j> ling auögefdef §af , reif werben. Pom 6oo 1749/ im @eptembet\ Vom f&nf urtb 3Wdft3tg(Ieit* 9??an Ijatte f)ier an »ergebenen Orten bie Werfer mir (Belagen tton ©fein, anflaff ber ^o^ecnen gdune umgeben. £>ieme-- len (Steine, bie man fjier fanb, er(etd;terfen bie Arbeit Rieben um fo t>ie( mejr. (Sie waren auf gett>%rtid)e Steife gemalt, breiter unten *tnb fdundfrter nad) oben ju. (Bonft traf man §ier gdune von meiern #rten an, t>orne§mIid; foldK, bie td) tfjeife in biefem %ile *, tjeite in bem fcorjjergefjenben ** bei; tyfylatelpfya betrieben &abe. (ginige befhmben aud) auö fenfredjf f*ef;enben unb eine Klafter langen gaunfZangen t>on S()u»a, bec id) fcorfjer *** 6ei; Üuebec gebaut (jabe. <£$ muffen in ben ©efxfyen bie £ucbett intern ge, beren @rid>em je$t reif n?aren. Dieieute in Qawba fammlen fte tm #erbjiefe()r fiarf, troefnen (Te in ben £dus fern, unb t>er»a§ren fie auf ben SBinter, ba fie biefelben anflaff ber 'BaU: unb ^afelnuffe effen. e*e t>erftd?er* Jen, bag (te fobann $iemlic& gut fdjmecfen foüen. <£ö foö eine Gasquelle, na$ ber gr^Iung be$ fjter flefjenben Öberpriefferö , 7 Sran^ftfd^e teilen t>on & ler N 3vM<*e b* 2(flf«mrion bejinMicfr fenn, t>on beren SBafier man m $,^«1« ein ^ gemac{)( jjat ,j>a<$ bem *üne6urgifd)en df)nlid) gemefen jf|, £)a$ ^affa foü ätemlid) flarf mit <5afy »ermifät fenn. fruebtbaume t>on gemiffen 2(rfen, famen um Wien* tm\ fefcr gut fort, $ atu &icr ©elegen&eif fe&r ** 2Juf ber 2 2 tf m ©eite, M* mix fe&e bie 4 ssfl< eette^ ©ault au ütecoUct. 601 fdjone Werfet, wie aud) fdjone kirnen von Wertet) ®at* fungen ju fefjen. Söep Suebec »iQ es mif ben kirnen» bäumen nic&f anfragen , fonDern fte Ictt>ert off im 5Bin* fer (gefcaben unb »«Derben. Um Montreal foüen fte audj in fe^rfalfen Lintern erfrieren. 9>ffaumenbdume von »ergebenen auserlefenen Titten tarnen juerfi au* Sranfreidj, Heften fk& gier gut an unb Reffen bte 2Bi n . f er aus. 3n ben @e{jo c ($en muffen 2(mertfaniföe 2Baß» nufjbdume »on 3 2ftdnberungen wilb. 2(ber bie $Bau> nufjbdume, tn'e aus $ranfretd> fjiefjer gebrac&f unb (jtec gepfknjf worben waren, froren fafl /eben hinter ganj bis auf bte SBurjef weg, unb gaben ben folgen ben $rö> ling neue epro'ffe toieberum. £>ie 3>|irfd)enbdume fa* men and) nifyt gerne §ier forf. Einige wenige Ratten et was ausgemalten : man war aber mehrerer (Stcberjjeif wegen faß /eben hinter geno e ff)igf, f?e mir errojj 5« UmwicMn. <£ie fatten es a6er nod) nid;f fo weif ge* bracht , baß (te (Jafiamenbäume, Maulbeerbäume unb an« bere ä&nli<$>e 5rud;tbdume pjianjefen. ©er ganje angefaulte $&eil »on Sanaba iß, wie man mir fagte, »on bem Könige enf Weber an bie (Beiß* lieben, ober an gewtffe 2*orne§men »erföenff tootben, £>a wo bas knb aber unbebaut ift, ge§orf es gan$ bem Könige ju. ©er 9Ma$, wo üuebec unb Srois $i»iere$ erbauet finb, iß gfeu&faa* bem Könige $ugef>orig: ben* /enigen aber, auf bem bie €rabf SDionfreal fielet, wie aud) bte ganje ^nfel biefes Samens, {jaben bie »priejler bes Drbens bes §et(. (Sufpicius, welche in Siftonfreaf wofmen , $u tfjren Eigentümern. S)iefe (jaben bas ianf> «in dauern unb anbere, bie ft# ba §aben nieberlajfen 9>P 5 wU 6o2 1749/ int ©eptember* wollen, gegen einen gemiffen /df^rlidjen Abtrag ober ging, t>erf^eilef. €#i# fd?on gan$ unb gar fo »erpadjfef, t>ag ße weiter md)ts 5« Vergeben jjaben. Diejenigen, bir jid) £icr juerji festen, erjjidren i()re &mbflu<£e für einen fe^i* geringen jafjrlidjen gins. Denn für eines bon 5 2CrpcnW in ber greife unb 30 2Crpents in ber Sange be* flehet eff ber ganje 5>a$t bas %afyv übet, aus einem paar Spnfynetn ; anbere be$af>{en für ein eben fo groffeS (Stficf lanbeö 20, 30 ober 40 <©o(s in fäl)rlid)sm Diejenigen aber, welche in fpdfern Reifen £anb t>on glei* djer ©rojfe gepachtet f;aben, milfien jafytlid) an ben (£igenff)umer babon bis auf 2 (£cus eriegen. Derges- talt itf ber ^pad^ms in bern ganzen imbc ungleich, unb tuufj öfters ber eine 9£ad?bar bretjDoppelt mehr an *Pacf?f für ein gleich gtofjes 4anb als ber anbere bejahen, Qsrben fo geben bie 33auern Don ber einen Jperrfctjaff weif me§r a(6 ben ber anbern /äjjrficfc für ein £a«b bon gleicher ©rojfe. ©er 33ifdjeff bon CEanaba jjat fein knb auf feine 23cfoIbung geff)eiler. Die $ird)en werben auf bte eigenen ivcjlen ber s 23erfammlung erbauet. 2fn ben J&onig in granfreid) foü man nod) feine (Mbfteuer bon CEanaba bejahen , basjewge auggenommen , was er an- goK bon ben SSaaren, bie fcon §ier ber|*d)iffet werben, feefommt. Die XX)aflermüi>le/ bie §ier war unb ben 9>rie? (lern in Montreal ju^orte , betfunb aus einem fejlen <£temf)aufe , mit 3 Sßafferräbern unb 3 paar (Steinen. £ier bemerk id) folgenbetf. 1. Die 9\dber waren ganj unb gar mit ifnen teilen bon weifjer (£id)e. 2. Die gd£ne in bem Äatmnca&e, unb bie etotfe in bem Srik iing pmlt an SKcccKct 60 j fing waren encmeber t>om gucferafjörnBaum obemn bem fo genannten S3cis bur *; intern biefe für bie §dcfejleit Warfen jjier angefe&eti trurbert. 3. £>ie Sfiti&lffcine Waren aus $vat\heid) gefomrnen, unb fcejiunfren aus einer ttrmiftjten (Sfeinarf unb üuar$fornern, welche beibesbie ©roffe einer £afelnuß unb ber get»üfinlid)en (Bantforner (jatren, unb mit einem weiften Äalffiein fcer&unben Waren. &iefe etdiie fc&a#e man §iemfid) fyatt. 4. SDas @e* rraibe würbe t>6üig auf bie SBeife wie i?or§er ** ewaj?* «et worben, aus bem Stifter f)erunfer Rüttelt. 5. £>ie friedet* eigneren pcf) ben 4fen ${>etf t?on aßem, wa* in biefer mV$le gemäßen wirb, §u; fo baß jte, wenn nur «n SRinof gema&Icn wirb, herein $ZaaS fm&en, wek d)es ben 4fen %ii beffel&en audmacfjf , töomif bas a&* Steffen Wirt), was ber $M§!e juge&oren fofl. SDocjj galten bie 3>rieffer nid;t alles »on biefem gotf. ©er Chattet 6efam £fer ben 3fen Sjjeil bat>on. 2Cn anbem Orfen faüf ijjm bie Xpdlfce $u. $8er(tyiet>entficfj wirb bie ^cfifjle für errcas gewifles im ^a&r t>erpad;fef. <£s fieser niemanben, auflfer ben $*rie$em, auf ber ^nfe( ^ionrreal frei;, eine $iii(jle $u fjafren; fonbern bief? ij* ein Dvedjr, ba$ jte pc^ aüein »orkl)alfen (jaBen. ^n fcem (Eontract, welcher $tt>ifd)en ben 9>rieftern unb ben ©nroefmern btefer ^nfel errichtet werben ift, (jaben bie eifern fid) 6ebungen , baß bie ledern no(§tt>enbig bas i§n'ge auf ben tgnen iuge§erigen ?Diu§(en mafjlen lajfen. gucFet würbe in bem ganzen Samba jfarf aus bem .^afre, weiter im gru§lmg aus bem guto * Carpinus oftry*. dufter 3S4|tw@t«e;' 604 t749/ tnt ©eptember. af)orn&aum,bem rof&Mumigen 2l&orn6aum unb ber gu* rferbirf e abgezapft wirb, gefodjf. £>od> totylte man oor ne§m(ic5 ben gucferafjornbaum ba$u. £)ie Irl , roie man (jterauö gucfer ^bereitet, iji unuHnbltcfjcr in ben 2(b* fanbfungen bec iSonigl. @c&t»ebtfcfoen 2tfabemie ber2$if» fcnfd;affen * t>on mir betrieben werben. X>om (eebs imfc $xvami$fictt. Sern borgen* fru§e (teilte id) bie Oieife naefj Montreal juruef an. (£$ fteng j'efjt aües an, fe(jr nadj bem jperbfteaug* jufe&en. &aö Saub in bem ©efcolse mürbe b(af} ober toffjltcfr. £>ie meiflen ^pan^en Ratten i&re fronen 33Iu? men wrlofjren. 2fc& 6etd;nete bie wenigen an, welche ned) in 3lut\)e jiunben, unb bie folgenben waren **. Sternblumen ö.on Derfduebenen litten, beibeß blaue unb weifte. SBunbfrduter fcon iwfdjtebenen 2(r(en. S)ie Schafgarbe. £)ie Sörauneüe. SDte fraufe X)ijtet. SDie jwemafjrige Denoffcera. £)te Dtubbecfia mit breDt&eiligen SMdffew, £)te (Eanabifdje 33tole. £)ie ^njian mit ben blättern beö Setfenfraut*. £>ie wildert Wcintcmhn würfen m groffer STienge fjter in ben halbem unb Vetterten fcod) in bie Södume hinauf. * §ür baö 3af>r 1751. auf bet raffen unb ben folg. ©eiten* •» Afteres. Solidagines. Achillea Millefolium. Prunella vul- garis. Carduus crifpus. Oenothera biennis. Rudbeckia tri- loba. Viola Canadenfis. Gentiana Saponaria. aJIontreal 605 2fd) erfunbigfe mid) ben Sielen, tne off unter ben 3ßilben, fowo^l Denen, welche weit nacfy DTerben, afc denjenigen, tue fid) weit nad) (Buben aufhalfen, geretfet Waren, worin ifpr <£ffen twne^mlidjbejtunbe? Vorauf mir geantwortet würbe, baf bie Silben, bie weit nad> Öiorben wojjnen, niemals etwas pflanjen, inbem feine Selbfrucftfe ober StMyenhäutev wegen ber ßrengen $dlfe ba forffommen würben, 2£Ifo f)aben biefe fein 33rof, unb leben nid)t t>on folgen (Speifen, bie aus bem 5>flana jenreidje genommen werben ; fonbern fte leben blos »ort gleifdj unb 8if$ / als s?orne(jmlid) t>on Biebern, 33dren, SXennfjjieren, (£lenböffjieren, $afen, t>erfd)iebenen toert SBogeln , unb Weierle» gifdjen. £)afjingegen bebienett fid^ Die Silben, bie weifer nadj (Buben wohnen, t>on fol* genben DTaSjrungömiffeln. 23on (Bewarfen pßanjen (?e $u tfjrer D?af)rung, $ianä, wilbe 23ofjnen* Don Derfdjie* benen 2(rfen, ^urbiffe tton melerle» ©attungen, (gquai f(jes eine 2lrf ^ilrbuje, SSafjermelonen , rechte SOMo* nen **. 2lüe biefe ®ewäd?fe jjaben fte t>on malten get* ten (jer unb lange e£>e bie Europäer f)ie(jer f amen , ge* pflan$et. 2(ujferbem wenben fte t>erfd;iebene litten Don §rud)fen, bie ben ijnen in ben SBdlbern wilb wadjfen, jur Dia^rung an. 23cm ßiföen unb bem Sleifdje wilbet Zfyw unb SSogel machen fte audj einen fhrfen ©ebraudj. 2ftfonberfjeif gefdüt i§nen fet)r baö g(eifd> *>on wilbert Ockfen unb jtuf)en , €far)en, ^irfdjen , $3dren , liebem unb einigen wenigen anbem Dierfuf^en £t)teren. Unter tgren leferern ^peifen wirb ber <£ee£aber ***, ben bie Sran* * Phafeoli. ** Melo vulgaris C. B. *** Zizania aquatica. 6o6 1749/ int ©epteml>er< gran^ofen gol. 2*t>otne nennen, weldjer in SDienge in iljren (Seen unb jfrüße^enben ober fnd;fe fite jfen ben ©ewaffem wätfjji, gerechnet. (Sie fammlefen i£m im September unb Detobet, unb richteten ifm auf Derfc^tcbcne 2trf &um Q£jf?n $u. SDie ®ru§e bie j)ierau$ gemacht wirb, gte&t bem Dieife wenig an bem angenehmen ©efc&macfe nad). £>on bett vielerlei; fdjonen SBaünuffen, GajZamen, Maulbeeren, 2(cimme, * G&inquapm, ** £afeln»)Yen, ^(trfcjen, Bulben Pflaumen, wilben Weintrauben, ipeibelbeeren »on betriebenen 2(rfen , bielerleg Sfliifpelrt, SSrembee* ren, unb fielen anbern §njd)ren unb ^Sur^eln, bie man be» ijjnen wilb ftnbet, fernen fte auch mand;e leefere 3)iaf)fseif fjaben. (£s fc^etnt bod; merfwurbig &u fegn, bag bie in ber fo genannten alten SBclt bon uralten geü ten gewöhnlichen ©etraibearfen, als Weisen, Dioden, (Berjlen, £aber, Spelte, S3ud; weisen, Ovetö, wie jlaii&ung biefer ©ewdchfe jieljen, ben» noc^ jtch fafl im geringen feine €0t«^e geben , an bie SBarfung bevfelben felbß $anb anzulegen, oSjngeach* fef (ie fonji gerne eft>n, was bon if;nen jugerichfef wor* ben tji. Vom fiebert unb sxv&nsisften. ^Der Biebern giebt e$ eine grofie Stenge in bem norblid>en %mmta« td;rtgfleti ©cuefen in beut $anbel Don ^anai>a aus, 3>ie Silben leben eine lange geit im 2fa§ re *>on tfjrem S^#. ^6 tff sewig, fcag ftd; biefe $j)iere flarf Dermej>ren. (80 ift a6er audj mdjf weniger u>a f)r, bag fie jeßf jäfytlid) jiarf ausgerofr tef werten, unb bag ba£er bie 3Bifben, um'pe &u fan* gen ober $u fdjieflfeti , $u /ewiger geit genötigt fmb, weit: längere unb befd)H>er£id?ere Dveifen , aU Dotier , anju* #eüen. Wlan §af aud?nid)f Urfad;e pd; Darüber $u Der* ttmnbern, bag ße j'efce fo fkrf abnehmen, wenn man be* t>cnff , bag bie SBilben , Dor ber Änfunff ber Europäer in biefem tobe nid;f mehrere Don biefen gieren no^icj Ratten / aU bie (te feibjt einen §j>eil beö 3a£re$ i§rec Siajjrung unb ijjren Leibern gebraud;ten. SDcnn es nmrbe bama§($ fein ipanbel mit ijjren Balgen getrieben, ^efjf aber Dcrf;d(f es ßd) gans anberö, ba Diete €5d)iffe Don fjier nad) Europa jajrlid) abgeben, rccld;e grejfen* tfjeife mit 33ieberfeÜen belaben ftnb, £)ie granjofeit »nb (£ngldnber fud)ten einanber Dorjufommen, um bie SBilben bafur gut §u bejahen, Jpieburd; werben bie Sßilben auf alle litt ermuntert, biefe Sjjiere $u Dertilgen. 2ilte leute in (Sanaba berichteten, Dag eg in tjjrer Jvinb* §eit nod; gan& Doli Don fiebern unb i£ren Hammen nid;£ allein in ben (Strömen, welche in ber Didfje Don Sftonfcs real pnb, fonbern aud) überall in ber Dia$barfd;aft bi£ auf ben Sorenjflug geweferi tDdre. Qe^t ßnb (te aber ba fo auggerottet, bag man einige teilen ins ianb hinein reifen mug, e§e man einen anfriff. £)ag bie 23dfge, Die man Don Denjenigen, fo weiter nad> Horben gefangen werben, erhalt, bejfer als bie/enigen flnb , welc&e Dort bert 6o8 1749/ im September» ben mef)r nad) 6uben Belegenen Oerfern fommen , §abe id) oben * fdjon angemerff. £)as 23tcbcrfleijcb t^irb ntcf;f allein bon ben %&\U ben, fonbern aud) »on Den Europäern, t>orne(jmlid> i>on ben grat^ofen an i§ren fo genannten magern tagen gegeffen, wenn t^nen nad) Der romifdKatf)olifd?en iejjre md)t fcerfratfef ijt, gleifd) $u ejfen. £>enn (Seine 9>äb(fe Iid?e £>eiligfeit f;a6en in tjjrem Aftern, fo wie Diele t>on ben alten, t»eld;e bie Sjjiere eingeleitet £aben, ben lieber ju ben gifd)en gerechnet, inbem er meiflen^etls in einem unb bemfelbcn Clement, als jie, (ebr; unb folglid; md)t ju ber ga§l berjenigen $f)iere gebort, mel* as ^lctfcf> würbe für beffer ge&al* ten, toenn ber lieber meitfenfjjeils t>on ©etoädjfen, als ber QE*fpe unb bem 33ieberbaum «nb anbern, gelebt f)af. übenn er aber gifd) gegeffen, fo foll es nid;f fo gut fenn. #eute fd)meofern es gut »erben foU , fo muß es tton bem borgen bis auf ben Wittag in t>erfd)iebenen ^Baffem f od)en, bamif ber frembe ©efdjmac?, ben es fonjl ben (td) fjaf, terge^en möge, (Sie Ratten aud) ben or. XKe/enfgen , t>te juerjf bas gajien ange. jiiffcf , gaben ofjne gweifel es in einer guten unb {jeifo gen Hbfify gerfjan, um bie kufe t>on $u fcierem gletfcfc ejfen a&$uf> alten, t»efc^eö ber ©efunb&eif fd;ablid^ ift, ben Äorper gar ju fegr ndfjref, unb ijjn $u fcielerien, was nic&f taugt , ergibt . £)iefe geif a 6er gf auBt e man , baß «5 fcfjon genug wäre, per) an ben gewöhnlichen gafftagen beö gleifcf)ejfens $u entgalten, ^nbefien Übten f?e übet* all, wofern fie anbers in ben Umflanben waren, an bie* fen Safttagen fo uBerfltlgtg, unb ffideren ben Sftagen e&en fo fegt, als an ben anbern Sagen in ber 2£od)ean.. ©enn fie gaffen alöbann fcerfcfjiebene ©eric&fe Donnern Sugerid)fef, alferganb litten gifcr; bie mittel Oegl Be* Soffen unb fegr fett gemacht waren, betfcfjiebene tylil$, geriete, fciele fuffe unb woglfc&mecfenbe grüßte, unb eine «Wenge t>on $Bein bar^u; fo bag man megrentgeilö wenn man an ben Safttagen Ben /emanb $u ©afte fam, t>en $tfcr) mit aflerganb @ericr)fen megr angefüllt fage, 0I0 fonft an einem &on ben anbern Sagen in ber SBocfje. Unb bieg gieg boct) Saften unb magere £age, * $on ber j^unji ber fiebern, igte £>dmme unb #dufer $u machen, ift fa)on fo t>tel unb $um Sgeil gut * t $cfcf;rie« * lours maigres. _ 6\o 1749/ im September* gefdjrieben wotben, bag es fefct unnötig Ware, bie geit Damit ju »erberben. 25iöweilen, bodj fe§r feiten, fett man §ier Biebern gefangen f)aben , beten #aare gan$ weifj gewefen finb. Sftan erhalt nunmejjrö in ben <£fdb- ten t>on 2Cmertfa fo fefcone £ajior§ute, . alö jemals in granfreiefy ober Q^nglanb. ©er Weirt war faji ba* einjtge ©etränfe, bef* fen ftc& in (!anaöa aüe bie befetenfen, welche etwas metjr als ber 23auer fetm floaten. <£ö iß $war waljr, baß man f)ier t>en ber weiffen gtd>te * ein 33ier brauet, mU d)cs im (Sommer getrunfen wirb, itf aber ntd)f fo Durchgängig angenommen worben , unb wirb feiten tton ben SBorneJmen getrunfen. ©er rotfje Sran§wein wirb am meinen, ber weiffe aud? bisweilen, gebraust. $3eibe SBeine trinft man entroeber untermengt ober aud? mit Sßaffer fcermifdjf. hieraus fann man fd;liejfen, wie t>iel ©elb ober was ben Sßerrfj bes ©elbes f)at, /ablief; für biefe ©aare nad) granfretcf) fcon fjier abgebet; in* bem feine SSeinranfen, aus benen man einen etwas wo§l* fdjmecfenben 2ßein machen fonnfe, in Samba forffom» men. ©er gemeine 9Kann begnüget fidj mit lauf er 3£af* fer. $3ier aus ?Dial$ au brauen tjl fjier nod) nicf;t in <3e* braud) gekommen. Unb bie 2Cepfelgärfen (inb nod) niefcf in ben <2tanb gebracht worben , bajj man (über ju* riefen tonnte. (£ine unb bie anbere (Sfanbesperfon, bie einen greflen ©arten befaß, bürfte t»o|! etwas Biberaus 2(epfeln * Epineue blanche, £)ie 9lrt tjterautf £>ier |u brauen, ifl in beu üibbanblungen ber $6ntgL öd)Web. 2tfab. ber SBiffenfty. uom 2Me 1751, <öt 19°» uro|tönWtc& fdjrieben werben. Wlontttal sn Äepfeln pteften faffen. & gefd^e aber nur, um ifjn altf eine eif $u f)aben. £i e ^ornejmen (jier, Die ft# DergefMf , t>on ifjrer ertfen Mintyeit an, an Den «Sein gewohnt jjaben, fmD Daf;er in Striegelten in groffer 2*erlegenf)eif, wenn Die ed)iffe, meiere 2Bein »on Sranfceid? §te$er fuhren foüen, unferttegen* *on fein<c&en kapern aufgefangen werben, gu QfnDe Des Hörigen Krieges gab man für eine $3arrique SBein 250 Srancs, fa bis auftoo€cuö$ unD man war Demo&n» geadjrec faum im «sranDe, i§n ju erhalten. £etr preis von wfcfctebe?tett fbmgeit »ar pt feiger get'f f)ier fo befc^affen, t»ie ic& eben arteigen n>ia. ^dj §a&e mief; Deswegen Ben Den »ornegmjfot £anDelöleufen erfunDigef. ©n mittelmäßiges pferfc fojlere 40 Francs, unD Darüber; ein gutes g}ferD 100 grancs, unD Darüber. Qfine 2^u^ öerfauffe man je%t für 50 Jrancö ; man erinnerte ftd) aber, Dag man jte für 10 (£cus Oef ommen &abe. €in Bcbaf f öftere nun $ oDer 6£h>res; aber im tternnefrenett Safere, als attes tyeuet mt, 8 oDer 10 tores. <£in /adriges S*weiit, Das 200 bis 150 9)funD u>og, ttmrbe mit 15 JrancS beja^f. &er #eiT #anDe(smann De (Eouagne fagfe, Dag er Ben* Den SBilDen ein@c&«>ein, t>on 400 J)funD am ©emic^e, gefejjcn fjabe. £in ^vfyn fojlere 10 oDer \% (gols; ein &alefcimfcfce63>u|>ft aBer 20 <&oti. ^in mnot XVcwn »urDe im vorigen 3a&r für einen <£mß, /*# aber für 40 ©ols , öerfauff. ©er mays $af jeDer* 5ete gleiten 9>reis als Der 2Sei$en, tnDem man wenig §ier Da&on fmDef, unD alles für Diejenigen, »ekf;e 3« £q 3' Den 6i2 1749/ tm ©eptembet- Den ©üben reifen, um mit i(jnen $u §anbeln, gebraudjr. Sin 2Hinof «^abet: fojlet bisweilen 15 bis 20 re aber 26 bis 30 6olS. S)ie (£rbfeit »erfauft man aUejeit &u gleid>em greife als ben Söei^en. gut ein 9>funt> Butter gab nian gemeiniglid) 8 ober 10 eelö , im vorigen ^affc aber bis auf 16. Sin Du^enb 'Jryet f oflete gemeiniglid) 3 £olS , jefct aber 5. Käs madjt mananbiefemOrfenid)t; nod) bringt man ifm f)ier jumSöerfaufe f)er, auffer bemjemgen, ben man t>erfd)rei- bet: Sine VDajfetmelofie feilet gemeiniglid) 5 ober 6 on f)aben. 3 nöe ff en fton&e« ftd) beibes bie Sinwofjner in (Eana&a felbjl, unb bie mitifmen fcerbunbenen Silben, in ilriegöjeiten fe§r übel baben. 9ftif ben £eytttt^tn g*f)f es folgenbermaffen jtt. diejenigen , welche einanber §ur Sf)e nehmen Motten, muffen beiberfeits bie Sintr-illigung ijjrer Sltem baju er* galten. Dod) fann ber Diidjter, wofern jid) bie Sltem o^nc gültige Urfadje wiberfcljen , ben (Kontrahenten bie Srenjjeit üerjlaften einanber ju jjenratrjen. (sonji fonnen fte, wenn ein Sfiann 30 3fa&re unb. ein $tdbgen 26 ^afjre erreicht §af , |td), wenn jte wollen, olme erfi bie Srlaubnijj if)rer Sltem ju erwarten , tter&enraf l)en. ^ie gelten nur jum ^riejler, ber fie auf eben bie iH>eife, Wie ben uns, 3 (Sonntage nad) einanber in ber Grefte abfunötget. Unb wofern feine Silage bajwifdjen fommf, fo werben (ie barauf t>on bem ^Priejler in ber &ird)e in (Öegenwatf t>on meiern ober wenigem beuten, fo wiee* i^nen KHHK 3tt)tfcfeen Tlontxtal uni> @f>me, 6ij innert felbfl gefallt, mit emanöetr getrauet. Die Q3rte4 fier Derftatfen nicf;t gerne , bag bie Trauung Jpaufe Vom neun unb $xvflan$en $u fammlen. @leid> aufiVrfjalb ber (Sfabt la- gen fe§r angenehme grojfe gelber, toeldje efjemajjl* Weder gewesen waren, je$t aber als Reiben gebraucht Würben. dladt) 9?orbtoetf fajje man ben f)of)en 35erg . mftlid) Don Montreal, ber fejjr fruchtbar unD Doli Don Hedem unb ©arten t>on bem gug bis auf ben ©ipfel tji 2ln ber fuöojHtcfjen (Seife flog ber loren^ug, ber §ier fe&tr breit war, an beffen anbern (Seite jid) groffe gelber Don 2lecfern unb liefen, unb t;übf$e #dufer Don (Stein, Welche in einer Entfernung roeig auöfaljen , jeigfen. 5ftan traf fafi ju aüen (Seiten fcf;6ne liedet an. @efjr tteif weg nad) (Suboji famen einem fotDo^l bie beiben $o§en93crge, welche ben bem gort (Sjjambfato liegen, als einige anbere be» ber (See £f)amßlain, welche ba über bem ganzen SBalbe unb gelb (jerfcorragefen, ju @e= ftd)(e. Üebrtgenö roaren biefe QBeiben §temlid) mit grof» fern unb fleinern gemeinen angefüllt, unter benen ftcfr ab unt) ju ein fc^warjer ^alfjlein einfanb. D(jngefd§t eine granjofifcfce Steile Don ber (Stabf , fteng bie hnfc flrajfean, neben ber (Seife bes glufjes , ber $ur Imfen #anb flog, forf$uge§en. Unb jur reifen »ar basknb «beraö bearbeitet unb bewohnt. Der eine #of lag o(m» £tq 3 gefa&t 614 1749/ im @eptember< •gefäijr 3 , 4 ober 5 Hvpents bon bem anbern. $)ie Tin» §6§m neben bem ^luffe waren mef>renfl)ei{g §oc& unb jiemltcf; fieil, (te beftunben aus Qrrbe, unb unter ben* felben war e$ »otl t>on S^bftcmöpucfen , unb (Sfucfert fcön bem fd)warjen Mtftein. (Sin paar granjdjifdje Steilen &on ber @tabf würbe baö Gaffer in bem Stoff* fef)r tfromenb, unb f)in unb wieber fleinig. 23erfd>ic* benttid) warfen ftd) in bem (Strom groffe 25>eflen. £)odj muflen bie/enigen , welche mit 33oten jum fubltd?en $(jeil Don £anaba f)tnaufreifef cn , ftd; burd; biefe Strome £in* burdjarbeifen. 3unäd)tf öor ber (Sfabf jlunben ein paar Winbt ttiu^krt. (Sie waren fo gebauet , wie aöe anbern , bie id) f)icr im knbe gefefjen £abe, ne(>mlic^, bafj baö (3e* Bdube runb unb toon (Stein aufgemauerf war. $)a$ SDadj, worin bie SßeOe beö Dvabes faß/ war toon £ofj, unb fonnfe £erumgebref)ef werben. $)er (Scfyaft bev ^tnbflügel, unb bie 2tejle ober bie £luer()6l$er waren Don £50(5. 2i&er antfatf bunner ipoljfcfjicnen ju ben Sögeln, §atfe man fjier überaß ^einwanb, biemanwegs naf)m, fo balb man auögemafjtcn fjaffe, unb wieber $metnfe§fe, wcnn.bie WlfyU in (Bang fommen foüfe. $>ie 25auctn\}aufet waren in biefer ©egenb mei* fienttyiti &on (Stein, f&ct* Don bem fc&warjen .ßalftfein, tf?eite t)on anbern (Steinen, bie man in ber Dtacfcbarr ftfjaft fanb. £)a$ $>atf) war mit (Sdnnbeln , unb an einigen Orten aud> mit (Strof) bebeeff. £)er ©iebel war «üejeit fjod) unb flteil. SDte Sfobengebäube beflunben fatf aHejeit aus £ol$; unb bie dauern waren allezeit Don aufgerichteten Söalfen unb Surfen barjwifdjen, eben auf auf bie Seife, wie fie in SBejlgof fjlanb gebrdud)(id) fmb, unt> in meiner 33a§ufTfd^en Dveife * aBgejeic^ner flehen, SDie Ddcfter waren faß aücjeir tum (Sfrpjj. £er Verbau war (jier, bie 2öa§r§eit fas gen, fe£r fcfyledjf. (£in j'eber §atte feinen 2Ccfer in 2 Steife get(jäir, ba&on, wenn ber eine Bcfdet war, bet anöere brad) gelaffen würbe. %e%t pflügte man bas 23rad)felb bejlens, weites bod) nur einmal)! im .Sperbjle gefd?a(j. £)en folgenden Srupng würbe es ntc&f gepffti* gef, fonbern nur geeggef, jjernad) Befaßte man e$ umV «ggete es roieberum. 3$ fjabe *>or£er erwähnet, bafj man ^ter feine #erb|Ifaaf f)ac, fonbern aöeö, fowo§t Seijen ate tmbere (Betraibearfen , im gruftfing gefdet Wirb. $)er Mer, ben man (jier im Sruf)Iing befdefe, un& eben ben Pommer gegen ben ^erb|! fdjntCfe, würbe niefct fcen $erbjl, nod) aud) ben barauf folgenben Stfi&ling «nb Pommer, gepßuget; fonbern aües Unfrauf , mU d)e$ bas Söiefc nicf)t fraß ober nieberfrat , fonnfe fren flehen unb warfen, unb man fagfe, baj? e| |um Sutfer für ba$ 2fte& fo tfe&en mü|le. SDen barauf folgenben $erb|V ne§m!i^ ein ganzes ^afyt nadj ber €rnbfe, würbe er wieber gepjiugef ; fo baß ber 2fcf eruier m 2 ^a()ren nur ein einzig mafjl gepftäget. würbe. £>te 2le ühwall bit unterlaffene Wartung 51t erfennen, derjenige 2(cfer, wetzen man biefeö ^alje mit Sßki§en ober einem anbern ©etraibe befdet §atfe, war? jt%t fo Dofl t>on ©ras unb anberm Unfrauf, baß er, nad;* fcem bas ©et raibe abgefdjmffen war , fajt ate eine SSMefe a«gfa&e. Unb no$ mefjr befam er ein folcfjes tofefjetv üq 4 * Sluf oer 2€oftm ©tif *♦ 6i6 1749/ *w öctober, bas ganje folgenbe 2fafjr, bcrne(jmlid? gegen bert JperBfl. Q£ö mar mir ^aljero , als einem $remben / ofjnmoglttf; ju bemerfen unb ju triften , baf? ein feldjer $3oben alle $rcen Safjre befdet triebe , fonbern id) fyätte i$n für ein un6e-- bauefea §dt) gehalten, bas in einigen 3 a & ren unbear; bettet gelegen wäre* £)er Pflug mar aud; fe£r grob unb unbequem gemalt. <£v rourbe »on brei) paar Sugf^te-' ten gebogen , ne^mlid) bon einem paar $>ferben $uborberff, unb $tt>en paar Ockfen bahnten. Qjrine 9>erfon fu§r bie gugr^iere , unb eine anbere regierte ber $ßug. Wttoe VoQtl, aU ©anfe unb Qfnren, (lengen nun an wn (jter nad) ben füblidjen (Begenben §in$ujie&en, unb flogen in groffen Raufen. 3m Öctober, Vom swe^tem $>te Beiben Dörfer ge^enben $agr f nebtf bem gütigen, »anbfe td> meiftenf §eite jum <£i*fammlen ber (Barnen unb $u 33ofanifd;en Söeobacfc «ngen an. £>te Kalte, bie in ber borigen 9?ad)t einfiel, ber* Urfacfyte eine groffe Sjerdnberung an begebenen $3du= nun unb on einanber gefperrfen $3lumenjlrdu(jgen * t>er= froren bie $3ldfter bergejlalf , bafj nid)t ein einiges un» 6efd)dbigf blieb , fonbern alle auötfurben. £>a$ *aub an ber amerifanifeben itnbe war fe(jr befdjdbigf. ^n ben ^uc^engdrten waren bie Gaffer beeilen livm ber Siüu biffe * Vftica diuaricata. 3ttrifc&«t fÖTontreal un& Sf)üie, 617 fufie gdnjlid) toerfroren, übet bie 35ud)e, Qricfte utib $3irfe festen nid)t im geringen babet; gelitten ju §aben. £>aö gelt» war he* Borgens fdjneeweiß t>on Dveif, unb an fd;lammigen Orten mar e* fo jlarf gefroren, baß man fajl baruber gejjen fonnfe. £)a$ ©3 in ben SSkffcrpfu* ^en war anbertfjafö geomefeifdje Linien bief. &ie 3wev)'at>n'ge er* (Rieben waren, genannt. £>iefe motten nid)f in einem ^lofler , fonbern Raffen enf weber in ber (Sfabf ober auf bem £anbe i{jre Käufer, SDiefe giengen wo§in pe wölk fen , f onnten pd? audj t>erf)enraf§en , wenn tfjnen fold;es angeboten würbe, unb eö ijjnen beliebte. £)od) fagte man, baß bieg überaus feiten gefd)djje. %n fcerfdjiebe* nen (Stellen auf bem £anbe wohnten jwen ober mehrere fcon biefen <5d)wePern, unb waren i§re Jpdufec gemein niglidj neben einer jttrdje erbauet, unb jwar mehren* t^eife fo, bag, an ber einen (Seife ber .fttrdje ber 9>rtw flerrjef, unb an ber anbem bas S)am ber (Sd^wepern, war. 3(jre 33errtcf?fung war, junge 9)idbgen in ben (Sfftcfen tfjreß (^ripenffjumö $u unferweifen, pe lefenunb bisweilen fcfcreiben ju lehren, unb überbem pe im Dieken unb aflerrjanb Arbeiten , welche für ba$ grauenjimmer ge* §oren, $u unterrichten. S3emiffelfe ieufe gaben t&re &q 5 So** 6i8 1749/ im Octobe'r. Socf;fer Bei; biefe 0djwefiern einige gett in bie itojl. ^ie Raffen fteft (jter gjfen, SBofjnung, 33etf , Unterricht, unb was |te nodj mejjr beburften , ju fcerfpredjen ; bodj aües gegen eine antfdnbige Söe^lung. £>as gemeinfa* tue #aus, worin biefe (Sdjweffern wohnten, unb au« bem fte in bas Sanb berfdjicft würben , mar in Montreal. Söenn ein grauenjimmer in bie gafjl biefer orfjer an bie' fen Orben ein betrdc^tlid&cö @elb erlegen , welches etlid>e auf 4000 &t»res festen. £ernadj f onnte es aber eines anjHnbigen 2lusf ommens fo lange als es lebte, gewig feijn. HaC^we würbe ein (mBfcfces itirdjfpiel, bas 3 granjofifc&e teilen nadj <£übweß Don Montreal bod> auf eben ber 2fnfel, bid)t an bem Sorenjßufje lag, genannt. SDie Jpofe liegen gewöhnlicher maffen nad) ber Sange ber 2(n&o Je bes Stoffes , ofjngefd&r in ber Entfernung fcon 4 ober 5 Erpens fcon einanber. Spkv war eine Jubfcfte Jfrrdje fcon (Stein mit einem tkinen £(jurm. $5er Ort - War fonfl fegr anmutig. $ian fagfe , bog er feinen Dtamen bat>on befommen §dffe, baß, als ber Befannfe 5?ion(teur (Salee, ber nadjgefjenbs auf eine fo unglucf« liebe $$etfe t>on feinen eigenen Sanbsleufen weifer weg in fcem 4anbe ermorbef würbe , fjier war , er (tety fe§r fciel Wi&fy gegeben , einen rurjern 5£eg nadj S&ina burd) ben Sorenjflug ju entbeef en. Er rebefe bamal)ls t>on nidjts anbers als &cm biefem tterfurjfen 2$eg nach Qfjina. $>a aber ber 2lnfd)lag fcon ber einen Üveife, bie er biefer Uns terfudjung wegen anfallen woüfe , burd) einen gufaü Be$ feiner 2lnfunft ju biefem Orte in (©feefen geriet*), fo, baß et € Ö t n t. 619 er bieg maljl nidjf näjjer an (!fjma fam : fo erhielt t>tefer Ort gleidjfam aus <5d;er$ biefen Stamen. Des Benbö teilte tdf> nadj Montreal juruef. X>om fünftem $>er (Beneralgu&ernor in ÜueSe $ tji ber Dome^mfle in Sanaba , ber ü&er alle anbete $u fcefeljlen fjat. Sfläc&jl ifjm iji ber ^nfenbenf in ÜueBec; afebann folge ber ©m>ernor in Montreal unb barauf ber ©uoernor in troto ÖJtotereä. ©er 2fnfenbenf in üue* fcec gat eine feljr grojfe ©eroalt, unb $roar ndd$ bem ©eneralguoernor. <£r $a§lf alles ©elb ber .frone tut*, ijt 9>rd(ibwf ■ in ber Jinanj unb Sujli^ (jier im Janbe* ©odj |ief;( er geroiffer maffen unter bem @eneralgut>ernor, Denn wofern er nidjf (Selb au^a^en ober in anbern ©tuefen bas tfrun roill, roo$u iljn fein 2lmt §u »erBinben f^einf ; fo tan ifjm ber (Beneralguüernor ba$u 35efe(jfe erffjeilen. Unb bann muß er gefjorfam fenn. (£r tan übet boefr bie (Sadje ber O^ierung in granfreid) , um genauer unferfuefct ju werben, (jetmjMen. ^n einer jebroeben Don ben #auptjldbfen ijt ber ©uDernor ber fcor* «ejjmjie, aisbann ein (Benerallieutenant , fjernßd) ein Sföa/or, unb barauf bie (£aptfatrte. Der ©eneralgu&er* nor gie&f bie erjlen 33efe§le ju allem , roaö t>on einiger SBic&tigfetf auögefu§ref »erben foü. SBenn ber @ene; ralguoernor nad? Montreal ober 1voi$ DCioieres fornmf, fo j)or( gemeiniglid) baö dommaubo ber ba roojjnenben ßrbentlicfjen ©uöernore auf. Denn ber ©eneralguöernor fu&rt fel6j| ba$ Sommanbo , roo er |tc^ auf $älf . €r reu fet gemetmglitfj einmal im %c§t nadf) Montreal, unb §mar mefjrentfjetfe im hinter. 26enn er »on Montreal afcwefenb iji, fo fiege ber ©eneralleufenant bafel&jt ber SSegie* 620 1749/ im Dctober* Regierung toor. Söenn ber ©eneralguttermk tfirbf ober nadj Sranfccid) umgreifet, efje ein anberer in feine Stelle f ommt : fo muß bei* ©u&ernor in Montreal )id) na* üue* bec jiti begeben , um bie ^aupfregierung beö ganjen £an* bes, biö ein neuer ©eneralguoernor t>erorbnef wirb, ju übernehmen. Unb wenn ber ©uoernßr in Montreal fcon feinem ©ebiefe megreifef t fo fu&rt ber $ia/or bei* <§tabt fo lange bie Dvegterung bafelb|f. €ö fommf ja&tlt* toon granftet* na* Canaba eines, wofern nidjf mehrere , t>on ben j^ntgl. er-- §enratf)en unb ben on teufen, wel*e ber (£infufjr »erbetener ®aaren in granfrei* ft* fd;ul» big gemalt f>aben, fjieljer »erfanbt. SDiefe würben elje* bem ju ben ©aleeren toerurtfjeÜef. 3e^f aber fcf>t machte man im 2fa§r 1748 einen Ün* fang bamif, nefjmlid;, bap |ie feit ber geit 3 &on #un* berf für alles, was aus $ranfreic& i>on ben itaufleufen (jiefper $um SSerfaufe gefugt würbe, bejahen mujlen. (Sie mujien ebenfalls t>on ber ermahnten geif an bec trotte ein gewij]es ©elb für alles 5>el^t»erf, bas bon l)iec nacf> Sranfreic^ geftijjref wirb, abfragen, gür bas/enige aber, bas bon £ier nad; einem bon ben gran^ofifc^en ^Pflanjortern , ober ben ba fi>ie§er, gefujjref wirb, be$ajj* Jet man nichts, (£s follen bie .ftaußeute bon allen Jran* jopfeben Oettern unb Kolonien Jreifjeif §aben, iljre (griffe mit 5Baaren fiterer jufenben. Unb eben fo Raffen bie ^aufleure in Quebec Qrrlaubmp ifjre haaren toelc^etn Drre in Sranfreidj unb 5U welcher Sran^pfd^en Kolonie fte wellten , ju öerfu^ren. ©emeintgric^ aber befi^en bie jtaufleufe in Quebec wenige (Skiffe, inbem bas %3olt f)ier einen gar ju groffen ©olb fordert; bajjer bie ^aufs lerne in Sranfreicfy felbfi i^re 2£aaren Jjfejjer Riefen. SDte ©fdbfe in granfreieb, bie infonberjjeif einen #anbel auf (Janaba treiben, (inb Diodjelle unb 33ourbeaur bor* nefjmlid),. unb barauf 9)?arfeille, Nantes, £abre be ©race, ie Üonigl. «Sdjiffe, welche jafjrlid) haaren unb anbere (Backen {)ief)er Brin- gen, fommen entweber bon Söreji ober Diodjeforf. £)ie .ftaufleute in Quebec fd)ttfen bodjfelbjl (gdnffe mit Wiefyl, 2£ei$en , (grbfen , ipoljwaaren u. f. f. nad) ben Jran^oft« fdjen Unfein in SBeflinbien. £>ie dauern um Montreal mürben ol^ngefa&r im ^aljr 1738 auf j& c nigl. Sofien' ge* bauet, aber mit ber 95ebingung, bafj bie (Bfabt jelbfl nad; unb nad? an ben ^onig, was pe gefojiet §aben, U> \ 622 1749/ it» öctober- ^tett fetfte. Beaa^Ite bie etabf /a&rfi* ößrau f 6000 Stores an Die ivrone, bat>on bte $>riefier in ber er 23iebernganbel gegorf «Hein ber ^nbianifcben (Eompagnie in granfrei^ &u, unb barf niemanb, auffer igren 2lbgeorbnefen, gier benfelbett treiben. 3ber mit anberm Jeflwerf gat ein /ebweber grlaubnifj ju Rubeln. Oben in bem knbe ftnb öerfc^te^ tenc Oerterben bcn Silben, »0 bie granjofen igre pftte berlage für igre ©aaren gaben, welche Oerfer gier US Softes getffen. £>er jtdnig galt gemeiniglich feine an« bere 33e#ungen in Sanaba, alö Üuebec, gort Ggamblais, gort 6f. ^ean, gort @t. greberic, Montreal, gronfe« nac unb Diiagara. £)ie anbere Oerter gegoren Jvauf» Ieufen unb $)rtoafperfonen $u. ©er .ftonig treibt felbfl in Diiagara ipanbel. <£ö barf nidjf ein jeber nacf) 33e» lieben ju ben Silben beö .^anbete wegen ginreifen , fon* bern man muß fcorger uon bem ©eneralguoewdr 23oH» macfjt unb grlaubnig baju gaben, ©iefe (grlaubnig ergalf man md)t umfonjl , fonbern man muß bafur megr ober weniger bejaglen , nad)bem ber Ort megr ober toe* niger einbringt. (£in Kaufmann, ber ein S3oof mit 4 ober 5 $ftann , bas mit allerganb ©aaren belaben ift, auslieft, muß für bie (grlaubnifj baju 5 6iö 600 Stores Berglen, ^a, es giebt gier (Stellen, für welche man genotgigt ijt bis auf ioooStores 5U besagten. Off t ann man, fo Diel man auefy bafur bietet, feine (£rlaubniß ergalten, £>ie Urfadjelitf, weil ber ©eneralcuwrnfa/ ber biefelbe geben ffllontttah 623 foll, unb ber feftff bieß©elb erhalt, einen folgen Sofien an einen feiner greunbe ober ^ngel^rigen üBcrlajfen J>af ober §u «berlaflen oiöenö ifi. ©er ©eneralgufcernot Bekommt $war biefes ©elb. £)o# tft ber ©eBraucfc , bng er bie Raffte baoon an bie Firmen ti&erldßf. 06 bieg «ber immer fo genau befolgt wirb, ift unBtfannf. ®ie Religion in (Janaba War burdjgdngtg bie 9>d6jHidje. (£5 wirb §ter feine anbere gebulbef. f$ fldrfer für biefe Religion eingenom* men unb eifriger in berfelBen, als ;ema(jte in granfreief; felbjl, waren. Diirgenbä fonnfe man fleißiger in biejtir* c5e als hiergegen; 06 fic gleich md&( ben jefjnfen Sjjeil *>on bemjenigen öerflunben, was ber 9>rief!er fagte, inbet» ber ©ottesbienfi fafl gerridj* tet würbe. ()a6e fc&on oben * erwdjjnf , wie eifrig bie grauenöleufe unb ber gemeine üftann §ier (mb, tjjrc ©e&efe auf ktetn 51t (jalfen, 06 (te gleid) off fein Sßorf Don bem, fofte Beteten, t>er(tunben,unbnid[>f baö gering j!e ton bem, fo (te fjdrfen, Begreifen fonnfen. Qrs festen als wenn faji aller ©offesbientf fjier ju fefjr ein Zeremonien, werf wäre, unb faß Bios in bem dufferlic&en gefefcf würbe. &er mgte tyeil be* ©ottesbienjto in berjfrrd)e, Be# fiunb in^erlefung einer 97?enge (BeBete, waren alle ©eBcte *afeinifd>. 6te würben ber SBerfammlung t>on ben Grießem fcorne in bem Gjjor toorgelefen, unb jwar mit einer folgen ©efc&winbigfeif , baf au* ber, welker 5« * 2lufber384. tt. 3850m ©ette, 624 1749/ 'im öctober. ju toorbcrfl in ber Grefte unb if;nen om ndc&ffett ffunb, unb ber *atetnifd?en (Sprache eben fo mddjfig, als |te war, fafl ofjnmoglid)/ er 3 Id * mit allem gleiß bie D&ren anfirengete , baö eine 2Sort t>on bem anbern unterfaßt? Den unb ben $)rtefier »erjleljen fonnfe. %i) fonnte nuc ab unb ju ein Sort auffangen, aber nidjt bie gan^eSDiei* nung *crne&men. £>em Einfältigen war bafjer o&nmog* lieft etwa* ju begreifen unb Diu^en babon ju fjaben. £)ec «üerfertigtfe in ber iafetnifeften (Sprache, mar nidjt im ^tanbe, ben einem folgen ©alopieren in ber #erlefung ber ©ebefe bie ©ebanfen jufammen $u fjalfen, unb mit ^nbacftt $u beten. ^a le ^ erc wcrben bic felb(l nid)t traben ffjun f ifcnen. S)ie 9>rebigt würbe bod) in ber 9)iutterfprad)e, bem granjoftfdjen, fcerrtc&fef. £>ie (Sprudje aber aus ber |eil <£d>riff würben erjl aus ber SSulgata kteinifdj fjergefagef , unb fo gletd) ftranjoftfd) ausgelegt. Eine (gadje war poßierlidj. Sem o&nge* achtet baß bie ©eijHidjen fjier fdgUcf) fafl ben ganjen©of fes* bientf in $afemifd)er <£prad>e gelten, unb fte tdglid) aus Dem *afeintfd)en 23rei>tario gewiffe on ifjnen jiemlicft ferner kfein reben. SBelcfjeö bajjer gefommen fenn bürffe, »eil in ber gewöhnlichen unb weltlichen 9vebe t>erfd)iebene SSorter &orf ommen , bie fafl niemals in t^ren ^ireften^ bttd)ern angetroffen »erben. (Sonjl war überall beibeö in ben <&täbten unb auf bem $anbe gmdud)lid), bes Borgens , nadjbem man aufgejfanben war, unb fcor« ne(>mlid) bes 2lbenbs, wenn man eben ju 33effe g<*§en ttoüfe, für jld) allein bei; bem Söeffe auf bie jtnie $ufaU Jen , tmb in ber (stille fein ©ebet ju galten Ob es aber auf tat ein ober Sranjd|tfd? gefc^a^ wollte id) v.id)t, um nidjt 3J?ontteal «ich* neugierig §u feinen, erfragen. © 0 fleigig ich urt»c ich boch niema{jte auf meinen DCeifen jj ier in Sanaba t>cr Söibel »eber auf Sranjoftfc^ noch iatein in einem #aufe getoa(>r, wofern ich nur Die ©eijUkhen bon bem männlichen ©efchlechfe auänejjme. 2(ber anbere Sranjö'ftfche ober kfeinifche @ebefbud?er f raf ich an einigen 6feöen an. £)och »aren me(jr ©ebefe in iljnen an bie Jungfrau Sttaria, als an ben groflen ©ot* gerichtet. Söon bem Jleiffe , ben bie ^efuifen in ber 23efe(jrung ber ^nbianer antoenben, t>on ber t>iefen iajl, bie (te babe» aussen muffen u. f. f. jß f^ 0 n t>or* §er * gemelbef toorben. S5e» ben forgenben t>on mir gemachten ttlettotCß logifcbcit #eobacbtiwgem fcabe ich nicht* anberö $u erinnern, als toas ich t>or{)ejkn bem$»e»fen Sjjeife **er* ad§ner §abe. ^intoieberuffben ben t>on Jperrn Sofjann 33arfram angejieatengjiereorologifdEjenSSeobac^tungen mu^ ich melben, baß ich i&n etioaö t>or meiner greife t>on %>§HaMpfya nach Sanaba erfuchte, biefe 23emerfungen in meiner 2(bmefenjjeif anjujMen, inbem es mirausmejj* rem Urfad&en, bie ich oben *** angefujjrt fjabe,fe!jrbarum ju fjjun n>ar, ju »ernennten , wie fJarf bieSBdrme be* Pommers an bem bapgen Orte mar, u. f. f. gu bem €nbe ließ ich i&m eine Sjjermomefer, unb unfertoie* i§n, tote man es reche gebrauchen (otlte. <£r »ar auch * 2luf ber 434(?en u. f. (Seite- ** 3luf ber 2?6f?en unb folg. unb ber Riffen ©eife. 3m 2ten £&eil aufbereiten unb fofgenben ©eite; 626 1749/ im öctober, k, fo gut, unb fdjrieb auf mein <£rfudjen bie #6fje berSfjer; tnometerö u. f. f. auf feinem *anbfjofe, ber 4 <£nglifd)e teilen t>on i^tlaöelp&ia füb&ärf* liegt, auf. £>ajj er nid)t bie 6tunbe, wenn er bie ^Beobachtungen gemalt tjat, angemerft , bisweilen ben SSMnb unb bie Witterung ausgeladen, wt*t bie £eftigfeit beö 2Binbe6 angejetefc net \at, u. f. f. muß um fo »tel mefjr cntfdjulbiget werben, Da er , als ein *anbmamt, nidjfgeif genug baju fcat abbre* d)en fonnen. Unb id? tonnte auefr in Dem Orte feinen fo jubcrläßigen 9J?ann erhalten. i)abejeine 33eo= 6ad)fungen t>on Q$ert ju SSBorf, nur ins edjwebifdje ubetfefct, eingerußt, ©arauö wirb erhellen , wie bie Sßdrme Der 9>enfott>amfd)en Pommer be> fd;affen tjt. 3m jknitet 6zj 2j5! i j ©tunb< ; Xberm - — ©er $3mb • Sic 5Bttf ertmg. 1 I 07,0 WS. 0 fetter 4. 0. t 0. # i i 2 04. 5. a&ttec&fefb fce.ter u. trübe 5- ' 1. * * * 3 2« 0. cn«r> , trübe f 2ri yji. 2. o< ' I. $ * $ 4 t j k 0 2. 0- Mi. 1, fetter i - n CfV> 2n.yjt' 11« 0. * I. f t t 5 7|ö,s9J. 03. 0. (jdter 6 •7|ö.5)?. 03« 0. 14. 5- t 5B-o faltet; bod) voat ti bei? 2«.59J. * 0. 5lbenb$ fpat trübe/ mit 31®. 3. wujucc uiiv vcxjfooer, 7 0 r. 0« «troatf trübe 2H.SJ?. 3. 0. > 1. ' * t 8 7|d.sö?. 04. 0. ®9*2B. i. fyittt t 2 n.SJJ. 8» 0, * 1. * * * 9 7lt).sW. 03- 0. 1. SKorgenret&e ; t tübe i 8. 0. * i. b Slbenbsftel e. ftörfer 9veg, IO 7|t>.?0J. 2n.9K. 1 5* 0 ©. 2. trüb mtf Svegengü/Ten ; brg 2. 0, 5B-4. Slbenbö (Tog efma$€cf)nee in ber ^uff, ÄI. 9- 1> SR. s3s@5B 3- ßi. n t>. so?; ©SQ5v4. $1. 2. n,2ft. 5B.4. n 0 3» 0 trübe 2 »I.vjl. 04« 0. i 3« t * t 12 04« 0 ^üiUlXJS. 3. f X Iii »UV« 0 u 5 ». f 07. 5« TOüCUü. 2. # o n {TO 0 3' 0« llUUv H 0 2B9?2B. 1 trübe unb ©ebnee ben gönj. t 02. 0, f 1. Jag. <£r fiel 3 Üuerfingj g*r Doch,. IT 07. 0. 0. fetter 2n.g». 3.0 t 0 16 7t).5ü? 08. 9- S^SQB. 3 £>te ?ßad)f eorber 505^535, 8&9K. 09. 0. 4 ; ben ganjen Hag ^t? 2nM. 0 8. 0. ter 17 7t>SR 011. 0. grab 0. trübe ; e$ febneief e b. aanj. f b.«,.j*»ro. 09- o« Joau t btefi>l0 ( 2ßaiit» Sir » ■ Der ©te Ts*,? 2)te 2Bt(term. 533 in b 18 7 t>.9Ji. 012. 0. 315©. 1. trübe, unb fdwetete t>. SD?. n. 9)?. fceiter ; b, £&erm. ben ganft.n. 99?. ou. o. Der ©dmeewar e. äBiettelelle Doof) 4 10 1>. SR. 0 1 1, 0. f 1. 7t>.5tt. 015. 5- SB. 1. Reiter m.SÖ?, 010. 5. * 1. * * t 20 7&-W. 012. 5. SB. 1. Reiter 1 2n.95?. 07. 0* t * * * 21 70. 0 2 2. 0. 2B2R5B. 0. fceiter 2n.9Ä. 03. 0. 803. 1. * * t 22 7 ».SR. 05» 0. SB. 1. Reifer 2n.ütt. 01. 0. * 1. trübe i Ol 0.0. 2B2R2B. t. &eiter. SDen Slbenb &atte b.gnm. 3. 0. 1 1. b. 93?onb e. fe&r «reffen £of um fid) 24 Ol* 0. 0. trübe. (Eäfc&neite ben garo 4. o- SRO. 0. jen £aa. 25 00,0. 3B9ttö. 0. Reitet * 2U. & 4. 0. ©.0. 26 7&.9D*. 015. 5 1. fetter 1 i. o. * i- trübe. Äl. 3 n. 93?. fteng e$ ju fcftneien an. 27 7». 931. 07.0. SB. 1. Reiter, £)e$ 9ibenbg war 2 *.«BL 00.0. cm£ofum benSKonb 28 7b.«Si. 01. 0 2Bfl2ö. i- trübe. <£i fcfoneitt fa(i ben 4. 0. ? 1 ganj. £ag- 29 7«>J8fc 0 s. 0. srsrd. 1. Reiter *n,«s». 03. 0. 30 7 0.9DJ. 013. 0. 5B312B- 1^ (jetter. £>e£ 2l&enb$ war 3n.3ft. 4.0. < 1. etn$ofum ben9ö?enb 7t).fflJ. 04. 0. 2BOT. 1. Reiter. £>e£ Slbenbä war 8. 0. * 1. ein £of um ben9J?onb ©er Sag ©te ©tunbe ©atf ©er $&erm. Sömb ©te SBitterung 2 n. 7»- 2 n. 7 t). 2 n. 7 &• 9R 1 n. SR 7 ».93? 2 t). 5)?. I?. O. 5- .6. oo. I 9 . II. 06. OB- oio. 5- SB. 5B2R2B. 7 7 ö. SR. Ol. o. * 2 n. 93?. I. o. 2» 1. 8 7&- SR. 09. 0. 3R2B- 0. * 2 n. SÄ. 7. 0. SB. 1. 9 7 t>. SR. 03. 0. SB. 1. t 3 n. SR. 16. 0 i 1. IO 7 ü. SR. 7. 0. SB. 1. i n. SR. 19. 0. ©©SB. 4. Ii 7». «SR. 9. 0 ©@SB- 2. i i n. SO?. 11. 0. * 2. 12 7 b- SR. 4. 0. ©©SB- 3- f i n. SR. 10. 0. * %• 7 b. SR. 2. 0 SB2R2B. 2. » ?n. SR. %. 0. 3?sb. 2. 14 7 t>. SR. 06. 5. MB. 1. 3 n- 93? 02. 0. 2B9*5B. 2. 6*t>.SR. 010. 5. MB- h 2 n. SR. 03. 0. SB9?5B. 2. 16 6* ».SR. 013. 0. 3ß9?SB. 0. 2 n. SR. 00. 0. 3» i. I. o. ?Ü5. O. SB. c. * o m.o. 4. n. 93?. ÜURÖ. 2. ftftSB. 2. 3?SB- 2. 9HB. o. i. ein £of um Hn SRonb fetter * t f Reifet * * i trü&. $1, 10. n. SR. mtSlD 3, ©c&nee unb ©eftober. r)etf«t * * * 3n bcr 9ßad)f Dörfer f nacf te ti in ben Jpaufern. SRöt genrofbe. Jpetter b. gan* Sog. ÄI.7D.SR.S13B.O. JH. 9 SöS?2B. 1. ÄI. n SBi.Äl^n.SR.SBeSBi trübe ; fetter Stl 7 b. SR. 9?3?D i.Äl 9^ i.ÄI.io ©glas. um. 12. t>. sr. sub. 1. fetter • 'et ^ &ettet « * » SRetf? Reifer, <£m fjefttger ©türm b.ganjefolgenbe Sftac&t mit Siegen, fetter, ©egen 2lbe«ib Siegen. ©e$ Slbenbä ein ©dbein aß Sftorbltcbt tn©SB. fetter. ©e$ 21benbä Äl. 9. etn©d)etn olä ein fd)Wa> c&e$ Sftorblic&t itt ©SB. trübe fetter better tfrflreuete SBolfen Reifer, r Äl. 8 be* Slbenb* ^orbltcbf- fetter i $ 4 6^o ym$tht\xau £>te £5er £>ie SBitterung. tag Stunbe £b?rm. S£3tnb. 17 6 ltt.9fr. 02. 0 1. hübe unb >8cf)nee, über ben 2fM9?. 00. 0 SB. 1. gan$- tftacbm- regnete e$ 18 2. 0 1 trübe 00. 0. f * i 19 03. 0. 2ß9?D- 2. trübe. <£$ fiel b. gan&. Sag < 01. 0. ; 2. ein mit®d)Iojiren u £agel t>ermtfd)ter Siegen. SR2B. 1. trübe 4- 5 i 1 t i * 21 00. 8- 0. trübe; man r>erfe e. 3Baf> ? 4. 0. ferfatt ben einer SftüpU/ bie «ine (Snglifdje Steile ®@D- bon b- Orte »0 tmr wohnten, tag, $1 5 t>. SSSt. gegen bie^eroo&n* fyett flarf broufeu/ ob e£ gleid) gnnn ftiU war. Äl. 10. t> fam ein Stegen, 6 |b.$?. 22 5. 0 2. Reiter 3- 5 * 2. 06. 0. ©. 2. fceifer 4. 0. * 2. €3 jogen fid) SBolren um b. ©onne nufammen* 4. ö 5 * aCTv£CQ|€ino Qeiicr u- iruoe I. t f f 0f2. O gisms. 1 fetter; bee SIbenbö trüb/ 3n.$? 02. O 5tl 8- n- SR. war ein gr £of um b. ?üionb, unb b.SSolfenin ©.gon^rot^ 04. O . trübe ; «Scbnee u- ©eftober Ol. O s b .«Dl.aberÄt 4n .«0?.&eifci 28I 6b.*Di • 04- 5 912B. 4 jerftreuete Rolfen 1 3i1.gR 0* 5 i i i jfm trieben 6^1 |©er £)te ©funbe £)a$ X^crm. £>er 5ömb £)te SBitferung. I 6 t». TO- 09. 0. ©3*2B. 2. i 3 n. TO- 01.5. i 2. 2 6 t>. TO- 06. 0 sr®. 2. 4n. TO- 2. 5. * s. 6 t>. TO- 04. 0. 9)2B 1. 2 it. TO- 6. 5 e. 1. 4 6 i>. TO, 0. 5. oeo. 1. 2tl. TO. 7. 0. ©. r. 5 6 o-TO. 4. 0. . SB- 1. 2 rt. TO- Ii. vj. » 3. 6 6 t>. TO. 4. 0. 5ß 2. 7 6 »• TO. 00. 0. 2«. TO. 8- 0. J 8 6o. TO. 2. 0. astm 0. 3 n. TO- 2ß(B9B. 2. 6 t). TO, 5. 0. 9*. 1. ? tt. TO- 13. 5. ; I. IO 6 |t)-TO. 5. 0. @©D- 1- ; 2 n.TO. 6. 5- €0- 1 II 6 t).TO. 9. 0 eeo- 1. ; 3 n- TO- 14. 0 12 6 ö- TO» 9. 0. 3*9*58-0. ? 3«- TO- 15. 0; 03*0 0. 13 6t>. TO, 9. 5. 9*3*0. 2. 2 tt. TO. 8- 0. 10. t). TO- 6 t). TO- 91. 3. H 4. 0. 2B3*-2Ö.2 2tt. TO- K>. 0. 2. 15 6ü. TO- OO. O. 3B@2B- 0. 3 n. TO IJ. O. .SB- 2. 16 6o. TO. 2. 5- 3)9)0. 3. 3 tt. TO- ] OL 0. 17 6 ». TO. 1 01. 0. 9HB. 2. 3U, TO 1 5. 0. ? 2. fetter. Ülm Jübenb tcar etn gr.Jj>of um ben TOonb Detter- 31m ?ib. umgab ben TOonb ein fcforoacftec jjof Öeiter; n.TO- trüb*. $1 8 n. TO tüorcn bte SBolfcn in ner unb Ülcgen um «in? enber. fetter; $1 8 n. TO- fa&e man in <©9B. ein fo ge* nanntet ec&ueefeuer. TOan f. ©. 5 C - trübe; ffl. 8- n. TO- ein 0cfyneefeuer tn@.5B- (rübe. @db,nee mit Siegen b. gan&.Sagu- b.fol.9*ad)t tbe unb tfarfer SUcgcm» TO. ettöoö fetter n.TO. Wölf tg bes TOorgenä ; $1 10. flarteeäfttf) auf- ®egen Slbenb trübe unb Stegen., trübe u. flarf. Siegen. $L 4 nl TO* freiten fetter t * i Reifer, gegen b. 2lbent> trübe « i f ®c&neett*&efttge$ ©eftöber ben ganzen tag. ttu&e;Äl.8. t>-TO, &etter # t i tfji 3m ttterjett. |Dei €^funb« Xberm. Der Söinb SDte SBttterung, 1 TO /» r» CfY) O P. 'JA- 02* O. xl5s£Uu. O. beiter, ©aö gelb mar jcgtj 2 R. W •vi«. 2. um üöjnee oeoeut/ *9 4* CO") 02. O. 1 n CfY) £ n . 0. trüb; ob uttb ju Dieken. ? n. 5)?. 4. *• i 0. * * # 22 6 t>. €0?- 10. 0. @®p. 0. trüb 3 n. 9}?. 19. 5. i O; 25 60. 93?. 15. 0. ©®D. 1. ffarfer Stegen 3 n. «33?. 19. 0. i I. * * # 24 6 t). 93?. 8- 0. ©gas. 1. (jetter 3 n. 93?. 1). O. ' 1. i i s •*) 64 t>.93?. O. J. C(T?sY)CVT> «i xi5üi»iiS. 3- Detter 3 n. 93?. II. O. C\T>Cy\C\T> ^ jerftreute «ffiolfen 26 6t>- 93? OO. O. s ü5üfUi5- 2. better 3 n. 502. II. O. ©viß. 2 ftertfreute 5Bolfen ; Stl. 8 n. 9Ä. ein fogenante$@d)n. 27 6 t). 93?. Seuer in 62B,am£oris, 3. O. SB3BB. 1. better 3 n. 03?. 9. O. i 1. * * t 2» ö lt>.93?. 3. O. @. i. Stegen b. gonjen £ag u. bie i 3 n. SO?. 12. O. 11 n. 93?. folg. Sftac&t burcfc. 9?3?2ö. 3 29 6». 53?. I. O. 9?975S. 2. better 2 n. 93?. 6. 0. ; 2. > > < 6 t). 93?. 03. 0. C 1. betrer; ju93?ttf-9)?. belte. y. 0. 37. 1. trübe 3 n. m 14. 0. j 1. ©et ©ie ©«$ ©er ©te aötttttung. ©tunb« £&erm« SBtnb I 5« iKüfU I. — — ■ Utegen t>. vJi- aber n. SB. ü b. f 2 •(/(• 3. 5. 1 1 uig. jtuuir fieien vüpcqioii ivii miu v2Q)nec oep oieien ■ouTjcn iino sUunnern. S O V»9JC« 0. 5. vte fa)nete(e u- fielen <&d)iof> f 9 n Sfi? 0. 5« fcn ra|f oen ganzen .tag 3 6t>.gj?. 02. o* 1* bettet ; 2 II* i/Jt, f 1 4 / 4 9 9* 4 02. o> < Jo freitet 5 tt 3)?.. 16. 0. ; | t 4 4 w f 9 c Ah cm t» v* SU», 00. 5« tJC. I. fytittt ©ie ©onnetuar bepm )« II« W(« 1 r\ r\ 1+f v< Untergänge lept totp 6 1. freitet < II« WC* 23-0. * 1« »• * # 7 6t>.gj?. 13. O. w» 2. freiter ; n. 50?. würbe ti trübe. $ 5 tt so? 2 •»• wt« 24-0. # 2« $1. 7. n. SD?, erfolgte ein SXegen,ber btä in bieiftacfrt o 7 w» -Uf ♦ vaueric« 9< O. y(Sß« 3- $erfireuete SBolfen 2 «*♦ «Vi 13*0* t t i Q 6 tt sn? V* V» VJl« I* 0, V I aoToccDKino truoe u. peitet 2 II» ilfl« 7. 0. # I* «iDenoe jieng et? ju®p)ncu en an unb bauerte bii5 in vi* £JCäu;( IO a. 5. vliJ. I. rruDe. jti. 12. 0. *uf. ucegen/ 3 n* 9SJ?« 0. 5* f ' I. v vw in vis ü(au;r anoieii. TT II D P»j VJ(. , 5-o. Sieden faft ben ganzen Sag f 3 it. $0?, 9. O 4 1 ■ 1 * * 12 £ tt SfV? 0 »7. w». 2* 0* ?öJü<1U5. 2. Reiter ; nyjf . tt)olfig mit Qat ? 2.n- SÄ. 13* O £ 2« gei uno ivvegen« 6 v.50?! t *JC*U>. 2* freitet 2 n, SDl. trübe 14 6 ö.9J? 4 O. I huvi j jvi. ö- i/vncr j gegen an. $?. $ * I. Slbenb trübe. 6tt.sg?, $ 0. 1. meifientfreiltl freitet 2n.?0*. t * I. $ 9 1 , l6 6t>. 20?. 6.5. 2B3?2B. 2. freitet 1 211. SJJJ, 13. * t 1 » * t 17 6 &.©?. ©. i. abtvecfrfelnb freitet tu trübe 3 n. 9)? 16.0. ©30. 1. Siegen 18 7t>. 30? 6. 0. 9?o. freitet * 3 tu 18. 0* ^ t * $34 3 m 2ptü xJKl tag Sfttnbe Xfterm. SBinb 1 £>ie SBtf terung* 19 -1 M CfY> 2. 0. iKlH'ib. O. , fetter 3 nvj(> 20. 0« cvr> „ viiS. 2. f i i 20 2. 0. ©50. 0. J5 O. ein ilatt. Steif be3 Sfterawtf ; Haru.febrr^etgb.ganj Sag. 21 1. Reiter mit einem ©onnen* rauche 22 13*0. \Z>. 0. metff freitet 3. n- vJi. 23, 0. * 0. * * «j 5±t>.vJf. 11. 0. SüS- 1. fyetter 35. 5. ^ I c * <■ trübe- ©töubregen ab u.&u 24 6 t). 93*. 12. 0 ©. I. 3 n. SJJ. 22. O. ? I * * ^ Ig. O. ©. 0 «ftegen bie Sftacftt Dörfer, unb 3 n. 3öc» 24. 0, * 0 oft am tage. 31m Slbenb 26 6 b.tßl. Bonner unb i8- 0 SB- 1. fettet 3 n. SB, 30. 0. < 1. t <■ t 17. 0. 5B. 2 freitet 3 tu an. 25. 0. ? 2. 2S 6 t>. «SB. 7. 0 Reiter 3 n.Sft 24. 0. * 0. SS * * 60» ^ 7. 0. fft. 2. Reiter 3 n. Sül 17 0. D, 2. * * * 5 ».SR. 3» 0. D. 1. jerfireute Wolfen 3 n. SR. 15» 5- & 0. * * * 1 I 3m mte ©tunbe 4 ö. SR. 3 it. SR. 5 t). SR. 3 n. sr. 5|t).SR. 3«. SR 5 t). SR. 5t>. SR. 3«. sr. 5t>. «DJ. 5 0. 9}?. 5 t). SR. 6 1). «Di. 3 n. 3». 6 t).SR. 3 tu «91. 6 ö. «SR. 3 tt. SR. 6 ».SR } n. W. 5». SR 3 tt. SR 5 ». «SR. 5 t). «JR 3 n- SR. i6'|?t). SR * Un.SR 17I5 &-SR * 13«. SR 01. 5- 18. 5- f.o. 23. o. 4. o. 27* 5« 10. o. 13. o, 27. o. 14. 5 13. o. 4. o. 14. o. 14. o 13. o 16, o 12. O, 28- °< 13. 20. o- 9. o. 18- 5- 00. 5. 9. o. 2o. o. 17. o. 23.0. 2o 4 o. 24I0. £>er SBtnb ©te SBttteruttg 18 19 20 21 22 23 24 5 t). SR. 5 fc.SR 5 ü. SR. 3 tt- SR 6 t). SR. * 5 ö- SR. 3 tt. SR. . ,iat>.SR. 25 j 8 t>. SR. * 2tt- SR. 13» o. 17. o 19. o 24.0 20. o 5; 17. o. 33- 5- 32. o. 23. o. 2g. o. ©. o. Steif beä SRorgentf; f>eiter. ©2B. 1. * * * 2& 1. fettet * 1. * «s ? SB. 1. Reiter , «5 I. * £ f SB. 1. Reitet • ©.3. aetftreuete SBolfm t 3. * * * tß. o. fettet «JR. o. etwaä trübe SR. o, fetter ©. 1. Siegen faft Den ganzen Sag. o, Stegen ab tmb $u. ss o. * * * \ o. leitet: O t S5 * * 2B2RSB. 2. fetter 2. * * i 1« Reiter JJ I. äfl 5= 9 ?RS!B. a fceifet @©SB. 2. trübe * 2 Stegen $ trübe * SS «* 5S . i. £g regnete ab u.&ubengan* 1. £agiublt&etebe$3U>enbö fe&r. bettet better &etter fetter Reifer; fe^r (jetteti «5 # . 93?. n.93?- 5 t>. 93? 1 n. 93?. 21. 0. 25. 0. 17. 0. 2?. 0 1?. 0. 2?. 0. 16. 0. 25. 0. 13. 0. 25. 0. 13. 0. 27. 0. 2B3*2B. 2. SB. 2. * SB. 1. SB. 2. sssm 1. 9B. 1. ©SB. 1. ; I. ücrf?rcu«te SBolfm- %m 2Jbenb ein Jctcbgwolfe mit ©türm unb Siegen. bicfe serfireueteSBolfen; jerffreuete ©offen ? ? t jerffreuete SBolfen ? * * Reitet trübe etroae trübe: better ^itrti'ite. £>er X«9 tf 37 Die Stunbe Sfcerm. ©er 2Btnb ©ie SBttterung I 23.0. 62B. 1. 2 * ©d. 1. 3 7 t». - 24.0* ©20. 1. 4 3 tt. - 26. 0. SR2B- 1. 5 ?f n- • 15. 5. ©. I. ; 3 n. - 22. 0. * I. 6 5 t>. - i8- 5- 3 n. - 23. 0. ; 1. 7 b.g.Sg- 20. 0. t 8 15. 5. SR2B. 0. 3 - 23. 0. * I. 9 5 t). - 13, 0. 5 t>. - 11. 0. 6SB. 1. 3 n. - 22.5. t 1. II 7 D. - 20.0. SR. 1. 2 n. - 33.0 12 6 t). - 23.0. SR. 0. 3n. - 32. 0. <5. 2. 1 2 IQ. o. vy. 3 «■ - 27.0. ; 2. J 4 6 t). - 26.0 e. 1. 3 n. - 25. 0. 6 t>. - i8°- SR. 0. 3 n. - 26.5. ; 0. •6 6 t).- 20.0. SRSRD- 1. 2 11. • 28.0. * 1. »7 5|>. - i8- 0. SR. 0. »8 3 n. - 27, 5- t 0. 5». - 21. 0. D©D. 1. 3 n. - 32. 0. SRO- 1. IQ 6 t). - 20.0. 3R3R2B.I. 3 n. - 27. 0. ; I. 2o ?t). - 18- °- ©. 1. 3 n. - 260. ; 1. 21 5 t. - 23.0. @2B. 0. 22 5 - 9. 9, SB. 1. 23 6 t). - 17, 0. ©. 1. n. - j SR2ß. 1. Stegen bie D^acfet bor&er; 9ttorgen$ tmb; 81 1©. fcet (er, jerfireueteSÖoieen fterflreuete Söolfen; n. ©enritfero. mit Siegen, ttelebe eon 3R2Ö- famen $erftreuete SBolfm Geifer abfeecfifelnb trübe unb «ar trub unb Stegen trübe Serfireuete Wolfen Reitet b&tt jerffreuete Soffen Zwitter mit Stegen fetter etttaä trüb« meift&eiter fetter ©ewitfer mit Stegen fetter fetter * Reifer t'l , ':*V ' i fetter (Betsitfer mit jfarf. Stegen; güffen Reifet r . * >*- ^täs/FS'iÄ Reifer trübe tmb, bisweilen Stegen better Reiter trübe 6tf Der 2Jm ^urttus. ©ie ©tunte £>a$ Xbcrm. ©er £)te SBttterung. -4 6 20. 5. n- - *5 5 t>- - 23. 0. 2 n. - 32. 0. 16 5 ö. - 14. 0. =7 6 t). - 15. 0. *8 5 »• - 18. 0. 1 n- - 35- '©■ 2 9 7 ö. - a6.o. 3° 5 »• - ir. 0. j n. - 37. 0. <&. I. ©. 1. SÄ. e. i SB. i- trübe, bernad) better. ©erottter unb SXecjen. Reiter ftetfet fettet Reitet 5 * * bettet bettet 3m Julius» £>«r Sog Sötc Stunbe Sbena- £>er 2ötnb ^jte äuttterung. i , SR. 3- ' $er|treuete 2Bolfen 1 2 5 t> -SÄ. 7- 5- SR. * beiter 1 3 8 »• - 26. 0. SR. Reifer 2 n. - a8- 0. * 1. be$ SHbenbl ©elfter mit Siegen 4 6 ö. - 20. 0. 6. *■ trü&ejsuHtfifrn Siegen n-Stf. «• - SR. 2. '>'>'. 5 ? * < Reifet 4 n. - 26. 0. ; 1. trtt&e; 2ibent»ö Ülcscn. 6 18- °- £g regnete bie gern*. SRacbt »orber. 21m Sage fetter 7 4a u * ö *>.- 17. 0. 5R2B- 0. fetter 8 16. 0. 2ft. 0. obtüed&felb fetter u. trübe t>- ein gr- Sling um bie ®onne. Q 7 b.- 3 n. . 4»- ? 11. - 21. 0. 0. b.SRoÄtöoroer Siegen. 31m 22. 0. Soge trübe ju weilen Sieg r o 1$. 0. ®2B. 0. better; biäwetfen jjtebenbe 24.5. 1. (WUltvH Ulli iJVvgvIl f 1 1 17. 0. ®@0. 1. Reiter ^ n. - 26« 0. * 1. * ; j [12 13 5 t>- - 6 t>. - 12. O. 3B. 1. beiter ^eitec 3 n. - 5 *>• " 33. O. ; I. 14 21. O. fetter 2 n- - 2ß. O. / I. *5 5 0. - 3 n. - u _ i6. °. SfäftDi- better 28 0, ; 1 10 14 0. ®. O. beiter ; bigt»eüen et», trübe l Z 0 5 ». 3 lt. - 19. 0. ©. r. beiter 24. 0, ; 1. trübe i8 5 ». - 15. 0. beiter 2 n - 25. 0. ; 0. 19 5 ». - 19. 0. trübe, Siegen n. - etroaä beiter 20 5 »• - 19. 0. 0. 1. better 3 n. - 24. 0. trübe, etroaä Siegen 2 1 ©. 0. beiter 3 n. - 27. 0. jerflreuete SBoIfen 22 5 t). - 16. 0. beiter £>er tag 3m jfultue* £)te (Stunbe £>aö Sberm Der Sßtnb SDie SMtterung. 22 3 n.Stt- 27. 0. \OHX>- 2. -3 O V. 10. 0. ' 3 n. - 3 ö- y H o «?• - 20. 0. ©28. 1. '' 3 n. - 29. 0. * Ii 25 5 p. 20. 0. •&©2B. 0. 3 20. i 0. 26 St)- . 21. 0. ©. 0. 3 n. - 30. O. 4. 1. »7 5 ö- - 22. O. 3 n. - 21. 5. * b =8 6 t). - 17. O. SB. 1. 3 n. - 27. O. « '• »9 6 ». - 16. o. 3» | » n. - 24. 0. 3° 6 0. - 14.0. 2 n. - 26. 0. ; I. 6t>. - 16- 0. 0. 1. ;n. - 22. 0. J I. fetter Reiter u- trübe abwerfe Reitet freitcr ) < 4- • -i heiter trübe, Siegen btfroeile Reiter * ... # ' ' fetter- ©e$ Slbenb* *ter; be Wolfen mit SÄegen better trübe mit Stegen ganzen $09 faßt 3tn %u$üft. tffi Der Sie ©tunbe £f>erm. ©er SBtnb £>ie SBiffermtg 9 10 f ii 12 i H 9 IS 16 6t>.SR. n. 532. 5 »-SR. 2 n-SR. i>. 33?. n. SR. 5 »• SR. im SO?. 6 ».SR. 3 n 9)?. 6*>.sr. 3. n. SR. 6 ».SR. 1 n. 531. 6 t). 5)7?- ? n SR. 6 ».SR. 6 ».SR. 2 n.SR. 7 »-SR. 2 n.SR. 6ü, S3? 2«. 501. 6 ».SR. 2 »• SR 5 t>- «SR. 3n. SR. 5 t>. «B?. 3 n- SR. 5 ».93? 3 .n,3R. 19 6 ».SR o 5 tj.SR 3 ». SR 21 5 ». SR. 2 u. SS. 5 n- SR. Seifert ii* C^eil« 22. o, 28- o. 16. o. t 13. 0. 21. O. l6.0. 16. o I3.0. 16. O. 16. O. 27. o. 14. o. 20. o. 14. o. 24 O. 13. 5- 14. o. 25. o. 15. 5. 30. o, 16. o. 26. o. 14. o. 28. O, 14. O, 26.O 14. 5- 27. o. IÖ.O. 29. o. 17. o. 30. O. .6.5 28- 0 17. o 29.0 27. o SRO. 1. * i, StD. 1. eo. 1. ©SB. 2. > 2. SRO- 1. eaß. « SRO- 3 DSD- 1 e®. 1. * 1. ©2B. 1, ©SB. 1 ffi. 1 SB- 1. * 1 ; I. 2. m 1 €£). 1. I, I SB- 1 « 1. ©sb- °> s .1 trübe; bisweilen Ülegen fetter. rrube; gegen b-5Jbenb fceiter Reifer trübe; hiimilm Siegen fceüer / < * ffarfer 3*e.$ft. 19.0.I SRO- *.j 3 n. 9J£ 17. 5. ; 2. 23 5 t>. SD*. 16. 5. ©5B. 3- 2 n. Söi. 22.5. « 3- 24 ©20.2. 2 n.$R. 22.o. ; 2. 25 7.°- ; 4 n-9ft. 20. 5. s 2. 26 5 t). §Ej 13. 0. SRO- 1. 3 n. i8- °- V s t>. ^. 10. 5. esb. 1. 2n. SÜi. 23. 0. 18 10. 0. 2 n. 20. ©. 29 5 t». «DJ. 13. 0. SRO- 2. 30 ir. 0. mo. 2. 31 13-0. ©. 1. t 3 tt. i8-5- 1. ©tt SBttferung. Stegen Den ganzen £ag bc$ Borgens Stegen ; 5U.io.i>.^.fterftreuete3Bolf aertfreuete SCBolfen * * * Reitet s * t e>cxtcr u. trübe abtoecfrfelnb *, n. oft Siegen jerftteuete hoffen SS # 5? Reitet * * * feettet Detter Reiter u. frubc, abroec&felnb j Stegen ob unb $u >t öepterabet. ©er tag ©ie ©tunbe ©aö Sberm. ©er SStnb ©ie SBtttmmg. 1 14.5. SRÜ12B. 1. fetter 3n. 20. 0. 4 * s t 2 9.0. 2.n.$tt. 18.0. 4 t i »t» 7., 5« ©. 1. etroa$ trübe; ab unb 2 n. SK. 20. 0» e fc fetter 4 6 o.5Ji, 14. 0. ©. 1. ab unb *u Siegen , unb fi- 2tt. SR. 17- 5 ; I. tere Suft 5 6t>.3», 14.0. SRO. 2. Trebel. Siegen b. gan&. Sag- 21b unb &u ©enntter 6 io|t).^ 15. 0. SRO. Sßebel unb ©taubregen ben b.g-n.ra i?. 0. * 2.' ganzen Sag 7 17. 0. ©5B.i. Trebel unb Svegen 3 n. m. 22. 0. * 1. fetter 8 15. 0. ©©2B. 1. fretter 4*n 28- 0. f f t 9 5 u.SJ. 17. 5. D9?D- 2. fretfec 3 «. W< 25. 0. t 2» 1 $ 4 t jjm September* £>er Sag £)te ©tunbe ©a$ Xberni. See SStnb £Me Söttterung I o rlO-SR. 5 II» vUl. II 550.SR. *? n sn? 1 2 / V'VJf- n SA? *Jüi* 1 3 i|n-SR. I 4 ? ü.SR. i n. SR. *5 §|.0.SR. i n-SR- i6 5|0.5R. 17 5 ö. SR. o V V' »VV« ' IQ 6 t). SR. o n 9fl? ^ II« -Ul" 20 6 0- SR. 3 n. SR. 21 6 o.SR. 3 n. SR. 22 6 o.SR- 3 tu SR. 6 0. SR. 6 0» fift. 2 n. SR. 25 7 0- SR- 2H. SR 26 8 0. SR. 3 n. SR. 27 6o. S»?. 3n. SR. 28 60. 50?. 3tt. SR 29 6o. SR. in. SR. 30 80. SR. an. SR. 16.0. 26. o. ij. o. 2y o. 14- 5- 14. o. 24.5. 15. o. 22. 5. 16. o. 19. o. 8.5. 20. 5. 12. O- 17. o. 27. o. 14. O. 26- o. ig. .0. 26. 01 15. o. 19. 5. 13.O. 22. o, 14. o. 18. o 26- o. 16. o 17. o 12. O n. 5 9. 5 14. o. 8. o. 14. o. 8.O. 13. 0. 14. o. ig. o. 0iD- 2. * 2. J o. ©sb. i. SRO. k Stt). 2. s^mb. 3- ; r. ©©. o. esß. 1. ? 1. 1. 1. ; 1. i i £>. o. ; o ©SB- © ©2B. 2. 69B. 1. * 1. 2. sJ 2. 0 £ £ Detter I * * * Detter Detter * * * Detter Detter. 23. SR. »ar ein SXfod um fcte @onne Detter • • * : * \ Detter Detter Detter Detter trübe, gegen 2U>enb Siegen Detter etwaä trübe Detter Detter; ju SRtttag Siegen n. SR. jerftreuete Wolfen Detter u- trübe abtoecDfefab Detter trübe mit Siegen Biegen Den ganzen Xag e$ regnet e|t arf ben ganjen Sag Slebel aerfireuete Sßolfen ©taubregen etmaä Detter <*4+ 3m (Dctober. Der 5>te I Dag Sag 3tunt>e|S&erm. ©er 5Btnb Die SCßttterutig. 8 n. 2 n. 3ft 9. o. 2» o. 3* 5- 12. ©; II. O, 10. 5. 11. o. 10. o. 12. O. IO. o. 14. O 7.0 18 o. 3RSß. 1. <■ 1. SS. 1. eis. 1. J5 I ©. 1. ED- 1 Siegen etwaö better t>eg Sttergeng Sicif Reiter Den elpIjta , wdljrenö meiner Htnvefenbett im ©ommer t>eö 3<>f>re$ 1749/ l>em i>emi 3©bann 23actvam angejieUet roor&en finö. 3m Turnus Der Sag £>a£ £berm. ' Daä fcberm. Der 2ßtnb Die SBitterung n. SD*. 1 22. 25. 2B. trübe 2 20. 27» SS. trübe 3 23. 28- 2S- SlegengüjTe 4 22. 28- 33. bettet 18. 25- 233- bettet 6 18. 25. 30. trübe 7 22. 22. SRO. trübe 8 21. SRO. trübe 9 21. SR. trübe 10 14, 22. D. trübe 22. 23. D. trübe 12 -v 25. 0. trübe 13 23. 2?- 0- trübe M 25. 1 27. 0. 3- trübe M 24. 28. £>■ bettet iC 22. 26. ä better i/ 23. 27- 0- bettet i{ 27. D. 2. bettet 19 23, 24. am bettet 20 17. 26. bettet 21» 24. 26. 1 5B> bettet 3m 3urttus. <*4S ©er ©te ©a$ ©er SBinb ©te sjBtfterung. 22 2? 24 25 18 15 22 22 n. SR. 47 29 52 31 ®. m ®. ©. 26 25 30 g*. 27 19 32 SB- 28 24 36 ©• Sgl 29 25 30 25 S bettet beitet Reiter bettet bettet bettet t ©er ©a$ ©a$ Sag f tberm- £berm. t>. SR- n. «SR 21 3° 2 18 27 3 26 28 4 24 36 5 22 32 6 22 34 7 20 35 8 20 35 9 1 IO 29 10 16 29 11 17 33 12 20 35 13 22 33 H 26 30 IS 20 29 16 21 30 17 19 29 18 18 19 19 18 33 20 19 33 21 22 ' 3i 22 23 23 23 23 25 24 20 36 : 2« 27 36 | 2< > 28 32 2; r 24 « 30 ©er Sßinö ©te SBittetung, SB. 2R2B- SB. SB- SRO. % SR®. SB. SB- SB. SR. D. SID. SRO- ffi. SB- ffi. SB- SB. SB. 50. SB- * * * Slegengüffif t t $ Siegen SlegengüjTe Siegen beiter fetter better bettet ; am Slbenb Siegen beiter Svegengüffe better Siegen tröbe Siegen beiter betet better SlegengttfT* Slegengüfl** Rittet \ f f i t i 6äfi 2fm Julius |©er ©ß<* therm. Xberm. ©er SZBtnb ©te ©ttterung 28 29 30 31 19 23 30 21 n. 3». 27 36 34 34 fffc SB. 1 Detter Siegen * * 1 i * 3 m % ti 3 tt fi» Der Da« £f)erm- ©a$ £bern». ©er SSBtnb ©te SBtfterung, j I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 J4 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ; 18 17 18 22 18 17 H 12 13 11 14! 18 18 *5 23 H 18 18 20 20 23 17 18 20 10 12 13 22 17 20 n- Wt. t 32 30 33 39 37 27 2J 24 24 25 30 31 30 30 33 34 37 25 26 25 34 34 30 32 24 20 23 24 25 29 f m SR 2 IB. 3tSB !H5B sra®. SHEB SB SB SR® see 8MD SKSB SB 30 3OT.9B 2R3B msß SB 50 D O I f i $ * $ 9 i t Siefen i i i i I # # i Reitet fetter Reiter Reiter # 4 i i 64r% Jm (Detoben ©er Ta.4 Xberm. ©er sffitnb. SR. 14 8 13 17 18 I* n n, SD?. 25 29 15 29 30 30 21 22 ©. SR. ©. D- §• SR®. M3. ©ie ©ifterung. I 1 I \ I