^ I m m 0 Thesaurus Exoticorux\i arifäfm unt> Haan Je ASIATIN, AFRICANIfc&etmb AMERICANIföe ATIONES jmmi Soc&atn/»i)er/^tactten/Mumeec/ Hottentotten/ SBttmffr/ snageaarrtorun» »taftftamcctc. 37acg tgren^&ntgretcBen/ Policeyen , JÖ^UHfl«! / @ttCeU UUi> ©Otttf * gtttlfl. darauf folget eine Umftättölicjje »CND Sa: S&rc&ttfBhlmrffc aaerÄanen IE»£auff ttni> MAfs »We» etaat^etoentem 2>c*©iftttn*£ofl7 iHegientng / intraden , StöacljtunD Vafalkn ; 533« aucJ) i&reö$rop(jen 4 $f onat$t en/ ÜJ» wflftrfa/ ÖrWSett an* Ü5mer : fta» ÄÄpf«n/ fconSMmroD anbtßauff Dengroflen leüpuldum, unfcfofcann von allen -Der^ogen uno Königen von Ungarn fampt f&ren Q3ilDnuffen. £w«ie$f? eine ism6fbtaW$< 33#r<$ £c6eti^f auffS lifm 8%fm. L eop o ld i L Uttö itf.tfio annoefj fw&raibm blumigen Surrten 'Äricfltf/ unfcfiwtf tofcrniWBrtt Qmümwttstö in Ungarn / ^len ant> SDiovea paaret» 2tffe$mtt groffer^eunD^leil? mieten &eröf>mfeften ectibenfen jufammen getragen /mtf (cfcönen Tupfern unt>£an&farfen/ auefc attbern $i#menin fefcr grofjer 2ln$a(jl aufjgesieret/ uni> Denen Siebbabern jur grgefcligfeit herausgegeben SOH EVERH ARDO GvERNERO HAPPELN *** _ HAMBURG, ©efcrucft unt> SSerfeat tmreß Thomas t>on Wiering, 95ucfjt>rucf er unt> gormfeperter *e0Der#6tfe/tm©ul&en A. B. C. 3m3 Wtfytibtt tt tarnt M0^^tn kapert. aitgeÄtrtiicp iSün&e^Si wbpfe t>e£ aDU weifen @c§6yfer« / tiM allein in Diefem Sßun* Derfam/ Daß er fic§ p fcen^a^re^eitcn/welc^e Der ©onnenSlufcunD feigen in Den jwolff ^tmmlifc^en^etc^en unferfc§eiDef/ fomercflt4 t>er4nDert / Daß ein jeDer Vortat Der <£rDen eine neue ©eflalf ^ugefcen fc§eiHef/fonDern au§/|$| n jeDer £l)etl Oer^Bett / jeDe« Clima 9 ja ein febe# PitigÄ unD £anö ine fcefonDere ©genfc^afrfen unD St^tt / an ^enfcßeri unD Sieren / an 5ew4df)fen unD allen 35e^50mligfei(en §af / Daß Die Curiölit^ Dp* Senden epferigft Daßtn trachtet/ wie fieDie$3efc|a(fen^e« Der milimß ne«|eDe£f)etl« Derfewen f«§ möge M anf machen. Unter allen Nationen fcer finD Die 'Porfugallier unD ©panier Die er#en#ewefen/ Denen nec^jl ie (£n#ellanDer unD f m§ofm / \\ki# auc§ Die öftere unD ?iteDer^)euf* Ixn gefolgt / welcge/in 9lu§fbrfcßnng unD ©urcgfucpig aller Steile erSBeK/ Diegrofle^fl^e unD Den kftm pipngeWenDef/ ffiij§jf0M i hn um!) ftoffttidtftfytigunQ willen / fonDern Mm &0}affmfyit De« Gimmel«/ Der €rDen/Der 2ufft u«D De« (Bettet* / M auc|Der Statur tnDögenfcßafften Der r ^hfc^en/X^icre/^osel/^ifc^e/fa Der (BcwötrneA Cräuter/ pflanzen/ ^4üme/ unD wa« ftdg fogar in Dem inner jlen Der :rDen t>erlw#en entpt / |u erf önDi^en : 2Bie ntcgf weniger p erfahren/ oele^er gejlalf Die ^anDlung unD Commerden mit jeDem £anD an $x lellen/unD wie Dtefe« oDer jene« mitten unD(BeWin pein oDer (xr* tu« 0rac§f werDe mo^e- m Da«£rftintnöß ©Öfte« unD unfer« einten (Erlöfer« ünD @eli#ma* $er« J E S U C H R I S 1 1 fep Den WtlDen unD peiDnif^en »f|l» noge eingepflan|ef/unD folcße p Dem wahren ££ri^^ wer* >en* $u Dem€nDe pmangwOellnfoflenaufif langwierig 6ee^ unD ?anD* Reifen angewenDet : UnDc& woll |emanDfa^enm&e^fe/e« ftänkp )en WtlDen unDfcarfomfc§en geufß'en ntcgt« jufeßeft oDef jü fernem fdUtu x man einem folgen Doc| füglicg anf worten/wa« Dorfen Der Weife unD &et> ereil t>en / Sßofer er fetnegrofle (BefcJMigfeif MaUmmm i #on fcen groben unb ungefe§id fcn J?euf^cn bab ic£$ gelernet ; antwortete er j £ann / ma* mir an tbrem £bun unb 2Befenmififiel/ batf eermeibete icß. |n ben 23arbarifc£en £4nbem geben jnw t>iel 6itten unb ©ebrdutöe im fcfmange / barmu* ber £efer ober 35efcßauer wenig mm hieben fanV ®W**!Sß e(ö >f Wflfc '(V M erbaber Stola» nehmen mocßte / fem SOIerbWten mtt bemweifen Vhto^txmdm : Jgajfe tön tttcfit imtec etnem fotlfen/fonfecn ftttlicfen unopoliten mä^itmmtlt Ummm \tt abej: gletc£wobl wirb man unter bem b4uffigen Unfrauf folefter Wert unb graufabmen ©ebrmrefen nnb @itfen audj manefe gefunbe£ugenb* qpflan^e; unter ben rangen ©iffeln/etlicfe ^lubmen / unb unter ben ffe cfenben dornen / etliche liebliefc riecfenbe 9?ofen antreffen / mich um europeer epferig machen peinigen lobwurbigen ©geschafften/ bte man an ben Ungläubigen rühmet Uberbaswetfen un* bieQ3ef*rei6ungenfolcfer Silben £itfung @olcfe£ bat weplanb ben berühmten PhilofophumPydiaeoram an* gereitet/in €gt)pten/^nbten/perften unb ©riecfenlanb m mfen/mobmcß er tnel benef wurbigeßacfen |ufeben bef ommen / barautf er groffen 9Mcn unb unfjerblicfen 9?nbm erlangt unb baeon getragen bat. SBatf foll icfo eon Galeno fagen/ mie er bie ©e§eimnuß ber ?iafur p Smirna, Corin- tho, Alexandna,in Synen^gypten, in ber ^nful Lemnus unb Cy- pern t^m befant gemacht unb gleicpm außgefwfcfet babe. Gaben boc|) bofe prftl.perfobnen unb ipotmtaim/ Indien m fefen/ eine fon* ferbafee 23egierbe unb «erlangen getragen : 2Bie tcmn ber fttofir Traja- nus,afeerim^rieget»iber bie 'parier t>iel©era^rau^ge|lanben/unb bie 53ef*afenbeit betroffen Oceani ju erfünbigen aupbr / unb fabe/ baß etltcfe@e|iffe naefolndiengiengen/gefaget bat: S(c&/t>a& teö nocf) jung ö>are/auc§ meine Üeibe^»fften unt ^uflant» e^ mit: bergbnneten/ nwiu ß mit tiefen Seut^en in Indien gefcen/um t»effelben mnm «efcöaffen^eit m erforfc&en. m$ fonften fftr anbere §oße ^perfobnen an leiten Reifen ein fonberbabr belieben gehabt/ fan man feben / an bem locpigen-prin^ori^tJon^affau / n>el<|er tnOfc unb2Beft=^nbien faft eben fo bef anf / afe er in feinem ite/be$ €blen Petri deUa VaUe,unb anberer für* ne§me ncßme l ? eut(>e fittb am täge/Uttb bep Johanne ä Chokier in fdncmThe- fauro Politicofan man weifer erfe(>en/ nwför anbere §o£e ?>ot enfafen an fernen Reifen ein sroflfetf ©dicöari grtroäen. , Chriftophorus Golumbus , Americus Vetputius unbifcte crftC ^aiffolger / welche bie lang pergeffenefo genante enn fieauffben americanifc§en ©oben gefban/ fftr «Serwunberung faft er^aa-et/ unb gletcpjam enf$tfef werben über bie Slnmuf f) / womit felbigetf £anb von bem Gimmel befeeiigef war. @te bilbefen fo nen ein/ fie Wmen in ein parabietf / fo lu|lig/ #er* unb freu= tenreiepb* alle^umbier autf: ^^rejöffe fpa#rtenglei#m auf lauf er 9Cofen ober bunten £ape(|erepett/ nemlic§ auff i>em fronen £apet*933ercf / toelcße* bie *Rafur ponlangwa#nbem©rafe/unbmancßerJep 35(umen Dielfärbig (jaffe gewirtfet . ^bte 9wgen unb Olafen weibefen fff p faß nim* mer fattan t»enlu(ligen9!5dlt>ern/n?el(§et>eneoröaer oberburrpteifenben mit fo Piel faufenb Ötugen §olte unb rucpTeeligen^lumen ^nwinefefen/ balP mit einer ©eßnee^oper gtlteiMialb , purpur=/6eßarlac^nn& 9?ofen*/balP ©olbgelber ooer #iolbrauner#jrbe ba$€uropeifc§e ©efteßf an fiel? forte» fen / unb Pen $5ntg @a(omon in feinem Purpur unb @eibe befepmefen. 1 i^ßgleicfxn an bem anmufbtgften ©epogel / welkem bie mabjenbe $fa= für einen uni>ergleic|lic^enÄpelles-@tric| über ben anbern an bie pigef gepinfelf b>tte. 1!>P> ^lunb fallet e fteß ober faßte Ptelmebr feinen junger int)ieleriepNe£tar-ließli(^en nnb 6^rf(!mapfo bie por(ugtefenb(fo^orgenfdnbifc|e In- dien, unb breiteten burc§ i()re onfel)nltcp>@eefabtten fölcßetf berge(falf in berSBelf au^/ baß bepbe Indien nunmebr/ ba aueß anbere Nationen bie gemachte ©abai befahren / bure§ bie Ketten ber (Bewerbe unb «£anb* lungen/pon neuem wteber an Europa geptget fmb/ unb Pemfelben if>re eerliepme ©aben / umb bi£©ebö()r/ reicßjicß mitteilen, ^iein ©Oft ! SBaöfurfel^me^Bunber^inge erblirteten bie(£uropeer bepiljrem erffet» €infrif f in Sina unb Japon ? 3Bar(ic§ fol^e/ baruber fie/ unb mit it)rten «He bie baeon p (tören bef amen/erflmref en, -^ierburef) bef amen Wel tau* fenb €uropeer eine ^ergidje 25egterbe/folelx abgelegene ?4nber jubefef)en/ ( ba bann t()rer Wele ba^ ©emut ^ reefi^aflfen ergebet t)aben. SB^nn aoer/ Wie befanf / p folgen Weifen Reifen grof/e Unf offen erfoberf werben/ ein fo!c£er^enfc§auer mannigfaltigen §6c||!gef4pciett^er4nberung * 2 ber Der Climaturti unb ^(mt)^enbcii/',eiekn©ef(j§rcrt p Gaffer unb £onb unter ben ©formen/ Zaubern/ Wamel m(i)lmunt>Zmm/fim/ &llte &c. faß ftfglidß unterworfen / tfc nic§f eine^ jeben £f)un / per« foßnltc§ in fofbane abgelegene ftmber zubegeben/ glcte^wopleibetibm bie ©egierbe/ etwa* grunblicgetf t>at>on |U fcernebmen / ßannenbero ßaf e$ t>er #lei|$ Vieler wo()lgeret|ten pelregrinanfen / palfagierer / ©ee* Seufßm / fcti / abfonberlic§ ber Slmbaffäbeurtf unb p Acßen Orben&geutßen t>a§in gebracht/ baß Permiffelft ber Geographia ber ©fanb ber SBelf / famW ißren £tfnberh/ Königreichen unb ^errfcßafc fen/ mitanjägung ib>er Situation, ©röfte/ Teilung / ©e* Krge/ Pffe/ ta©t perföbnlicj) $ur ©teil befftnbe/ Wöbet) auc§ bie Sfof^eilung foncßjig gemacht Wirb / ba/?man eigentlich Wiffenfan/ wie weif ein Orft) fcon bem anbern liegt/ Welchem Climati einjeber Orfl) unferworffen / «nb wie e£ alle* ßter unb bort kfäaffm fet). 3« ©umma / bie Geographia ober €rb*Sefcßreibung gibteinem jeben fcerftönbigen fblcfie Sfobeutung/ ba||ermit©fillfißeni§mbie9iBelt mit allen abgeheilten Anbern befanf macjen fan/ jaerfanauffein* ma§l fo tnelunb meb> feßm/altf er in fielen gabrai mit Reifen nicfij Witt» erfönbigenfonnen. Ifticßj weniger t(l fc§4|en/baß neben Betreibung unb 3errii|tungen nicßj gemeine Sfmeigungen ißrcr 'Sernunffclln wiffenßatanjicß wmercfen laffen. ^ec§|t bem ffmit fonberbabrem Be> lieben ju eernebmen / was fie fcon ben Raritäten eines jeben ganbes / t>on ben fonberbaßren^ieren/ Berg^ercfenunt>©ew4cßjen/ ©it fen unb Reibung/ wie auc§ ©otfeebienffber ©nwobner / unb was ßnften me^rbaeonjuberic^ten if! / getrieben ßaben, S$an b>fauc§ gewiffe Special-Betreibungen btefes ober jenen £6* nigrei^ober SBelffbeife / unb^abenbarinfonberbabren^leigerwieTen JohanNeuhoff, FrantzCaron, Philippus Bakiseus, Walther Schultz , Jean Bäptifta Tavernier , Petrus della Valle, Neit- fchitz, Troilo , Martinus Martinius, Trigantius, Chardin, Alvaretz,Büsbequius jOlearius, Thevenot, Melton, Gage, Pifo , Benzo , ä cofta , Linfchot , unbt>ergleic#en umeblba|re Wele / biefdberfolc£e£4nber/ bie fie ßef^reiben/ eigentli^ beficlfigef / mfi benen taten tanacß du Vall, d'Aviti, Malier, Janfonius, Mercator ? Monianus , Erancifci,unbfärne!Mi$ ber ljoc§gelal)rte2>a»per g# ne Traftaten cerfert iget b>ben / benen bte cuneufe QfBelt tbren piß mit feinem anugfamen ©ancf ermatten f an, ©nenÄenlnfeflltWirftu/ ^inbiefem^ercfe tiben / miete icß 6illic§ nenneemet§cf)aih Cammer SCußWnfcfc^t? antäten unb ©efcfÄn : San bann werben eingefubret die 20#liv infcfieNationes: gcfe maeßeaberfren Anfang wnperfien / unb bm# WanWofort ^nbien / ©ina/ t*e£arfare» / ^apon : barauffftnumeicl? auff bie Stfricantfcfee Nationes in Cgpoten / «ottoia / Silebulgerib / Sora/ WtfW&iwto/ ©uinea/ (Sem/ WÄÄ' liobrenlanb / unb Wagafear, $on Cnnnen jneicht unfere $e.berttf Wrif am/ unb betreibet i>afetöft bie förne()mefte Nationes in€anaba ober fteu*Srantfreic§/ Virginia/ ^lonba/Ä«?eber ^©panien/ mit» Salifomia/alet>ann bie£eute nnb ^nberimeuber.SftneTiea/twlege ftnb bte Wulaner auf «aifpaniola / t»ie€int»^«er in per«/ fp/ ffr raauaria / ^aaellanieauttt^raftlia. atebannfommenttnrauff bte baren ober Büreten in(Europa/ ft>el$e fmb Die £örtf en unb £arfaren / ban t>on benen nbrige^eic|ettin€uropa#t b>nbelen/erae§fe mm einen Uoerfluß/toeilta^on eine gro|fe^nge^uc|ergefc6rteben worden, * ©ietörcfe» aber »irba!$ier particulier obge§anbelt/# $ m ßiae i?efer eine aceurate Sefe^reibung af^ier pben wirb / wa£ ibre r finben bee? törefifc^en iXeief* Stoff*, f unffit / unb eine ftern^efc^etbung aller Otfomannfe£en£4t>fer biß auf bie2(bfe?ung betf Achmets II. unb €rpung betfifigenSolimannill. Sttebann folgee eine genawe35ef#reibung fcen Ungarn/atefcelf^5Keie§ leberjeit ben Görden ium@tetnbe^§tn(loffe^gebienef / babe» fte&eftu / geneigter £efer alle nnbjebe ©tätte/ ^afen / ©epfer / «paffe unb«e* ftungen fron SBien anbif?nac§<£onftantinopel. i)ierttnrbun£ (Belegen* Bete gegeben m reben ©on Den eter SftonarcfMen berQBelt / weiche fmb Die2(ffi)rifcße /bieperfifc|e/ bie©riecßifc|e unbbie $ömifc£e. 2(uff biefe folget eine &efefiretbungt>et Äge in Ungarn *>on bemerken bi^u^em iggen großm4*figßen Äönig geopolb/öJbbenangefiigetäoiri» e'negenaue ^tff otifc§e^ef$reibungbetf jöngften/unb annocl) wa^renbenturcfen* :rteg£ / unbwatfoor ber*c§eprogreffenbiegefambte f)o§e€§rtfÖic|eslfc mit:/ atöber Ungarifc|e unb pöfoifcße &bntg/(ambfber $urc§l. 9Cefpu* blte <2enebig lieber ben €rb4einb^ri||lic|en ^a^men^gebabf/unbwet c^er ©eftalt man fiel). £4#rl ©eitlen fafl tx$ ganzen IperlanW / »n&#cla6Dmmb^eifterf/a«<|»ben6ütgen juber €§rfwn6et* *5 t§en/ f6m / m m^m^mmmtnmmmamtt>mndväiu |enbmbefräeßjlte|en6t4bfenun^ bem4eßfi#et bat. i ' i ßfff fmtm particulfere $efe§rei&un4 m bem unferfeßiebber Zmäif%m%olmna%ifymmimttnsm / Zta&tm / t>om©u(fan/ vonmmytomm lernet mit fernen ^uren / n>eIcßer*5efcßreiC bunp teß^bermic§nic§frübme / noc§mtcßt>orberen AutoremauÄ/ weil fte fconejnemanbern feßw cor meiner Seit entworfen unbaebrucft/ m/ bte |?ar§eirjii i befennen / gor nießj mit meiner ^einnna herein fommef / aber pagma ios in bemfelben Numero beginnet meine Strbetf Wieberunbßanbeltbie £ürcfi($e Materie MlmM gebnbrJicß ab / M tum €nt»e / ixmn biemeiffen Figuren m bem fünf terfaßrnen Michael Lonchiorti^^Ien^nr^er in£nrcfe»allee? nacß. bemftben aaeicßnef/ felbmn fotabneForm öcßm<*t / bienbrigenaberautfanbern Authori- bus entlehnet finb, €nb(icf folget ein MlfMnbiger Alcoan , einra* fWinob cuneufer£jebßaber / allerma/fen inefer woßlbererfte/berin €e 'fönte mir aber förgeworffen werben / warnm icß foleße @acßen be= ßßrab e/ine berette? befc$rieben worben? aber foleßen gebe td> atr Antwort P.^ ,e, f f 0 ^ ne ® ac ^ m wn«*an befeßwben Horben / iftfbocßin foldpen «ucßern gefcßjben/ bie baneben aucfcanbere weitläufige bieber meßjgebortge/unbßbcß/tfcerb« ßMerfinbfe^rfof^r/ nie^ällemaßlatbefommen/ infrembben ©oracßjitt gefcßtieben / aucß^ieleoernftferannocßunbefant/ icß aber |abe benßernju unferm «orßabenbaraufi gqogen/unb auf? mnnolicßer €r$eß ung biefetf ober fenetf »o^ereifefen^ann^ba^ meinige 6tmnae. fban/ ^c^ ac^teaJfogartt>enirt Oe^Stnfc^narcieti Wefe^ot>er knc^ ©ön, trawif e£/ magum enim folatium eft , dilplicere non Catonibus, Laeliis, Scipiombus, fedimperitis&beneloquinefciis;%ß«nll Iteber $>ioten mißfallen / ate fingen beuten, §c§ 8n beffen gewiß / baß vßtw% mn wenigen feiner groffen aufffcßneiberepen in biefem SBeref . fetnenet/ bae^bocß fönten beiffet / wie Rupertus ad Valer. Max, lib. 4. c. 6. Dill. Philolog in fin fagf l Qui longinqua narrant fci- unt non eile pedes ad refutationem; ©ie m entleaenen ©inqen r«en oberreben/ wif/en wobl/ bafimanflefoleicßjnlcßt mitjagen f trafen fan/ t>ielmeß> 6abemtc§ ber reinen ^iftorifclxn ^Barßett/fowobf in bem einen / ate in bem anbern bebienet / nacßtom untetricfct Polybii . utxn.Hilt.berbafone§f: Quemadmodum corpus animatum, Ii 1II1 abituleris, quod reliquum elt, redditur inane. ©leicß tt)ie ber leib/ wann mamjjn ber ßnocßw beraubet/ gang untöcßJig wirb/ alfo WC» wfflt ftd# auc§ mit Der ^tffime/ tt>ele§e/ wan man fcie2Barl)eif fcafcet) aiiß t>cn Stufen fe^cf / föt ntcgf^ ifi jti 60 ff ni>e|lii Demnach / geehrter £ efer / in foefem 35uc§ eine fegone 35e* fefcretöunatnekr @adf)en/ t>arat$i>u etfennen magft/ mldpnM&^ fcßöpfbic 2Be(f fet) / fcrauc^e t>idg freffenj« Deinem ftu^en / a&er #/ tag Du Dic§ t>art>urcßntc^f^u all^roffer £iefce ^ur 933citt>crleifett töffc^/metefe Weimer / tt>a£ 3(Uguft libr. Confefs fa#; ö Amatores munde ! cu- jus reigratiä militatis ? Major nonpoterit effe Ipes veftra in mun- do , quam ut amici mundi fitis. Ibi quid nifi Fragile , plenumpe- riculis , & per quot pericula pervenitur ad majus peneulumPpe- reanthac omnia , &dipiittamus hacväna &inania , conferamus nos ad lolam inquifitionem eorum , quse finem rion habeänt: vita haxmileriaeft: morsincerta fubito obrepit : &pbftMenegli^ gentise poena fupplicio luendaeft. Ö iutytäa Der SBett ! Wfc xumfämyfttfytt (Imc^mm fmm^t^f^xfnnm Derzeit / ate Daß i(>r ^ie^a&cr Der 2Belf Weiset 9Bae? ifl aßer Darin an^er^ /afe ^eröres^^ li$e Striae / ©oller (Befaßt / unD Durcl) wie tifö ©efa()r gelanget i^r^it gwfferer ©efa£r? gaffet Diefetfalletf wr^en / unD kfftiunö ÜtfmttlMt wracken/ unD nac£ Dem lenken fracfjfert/ t>a$ fein €nDe §afc ©iefe# ^ fanifteinffloffer ^ammerf()al / Die XoDt fcpcp um>ermufpc§ pMf unD j>temec£ft muß man feine ßaumfee&af eif in ewiger pein ijk ©e* f>aftDic(>tw§(, (Qtn t>er Hupfet tmt> anfcetm fopfiegenton igwm 3« btc 3:tfrnftanrtnopel/ fo sufammen gefegt fwOen muffen/ alfo/ OaflEien Oer erfte unO ftanttnopet Oer legte Sfot Oiei&et ISt e erften on Keve o$ «uff Beia Igte andern 3° lingarifeße ipnige dort Emeric-o 6$ auff Leopoidum 11 % 16% 181 in W t^fgett g(crmörWgftcti^di)fcr^Leopoldil. £c6ctt^Sattff folgende: Mtefnfui jBptt/ »ortti tteOKa^t 9Btm/»ie Seftungm 9Kaa5/ Slimionra/ MO jteopoiOftaOt S^tnft ÜüOtger / Siräff Pon ütarren&erg §u Uferte igte Belagerung^ ünO giorfrürOige §Intfeßung Oer tfart Magerten üäpferr. Hier HürcEtfcße ^rog/ 22e$ier Achmet Bafla, (fpaa^er Kara Muftaffa Riffen) Igte Belagerung unO mit «urm eroberte Leitung §$euf)äufe( üteHurmf(Det)erge5tt(()e Belagerung Siran / hingegen Oer Triften ^erni^ lieber üteg foteOer Oen ipetno im $peiOe ggie faft unPergteicßltclje Belagerung unO defperac defendirtc fpepianO ÜOnigi, äingartfcöeRefiden^^taM Ufen 29 3° 60 64 7* IOQ IO9 a§ mm-Mufttn Bep «aß / unO Oer griffen tferrtid&er üieg ie ÜrOpnung m $|äpferi,§Ir ß^SSrin Wtf Jofephi t jumlngarifcpen ItOnig nV 3« fam q&wffatiffcfjcti Stfrcfcn^rica^ Ie grOffe HaUfcEarte POU Morlachia, Dalmatia, Theflalia 00er Graecia , Morea, unO aae im Archipdiago unO SSriecfknianO belegene infuien , pon vene- - dig Pt$ Conftantinopel 113 ;ie Pon Oen ägenettanern eroberte ^eftung coron tn^erinfui Morca, unO er* paitenen ßerutdjett üteg gegen OieJfeinOe/ fo Oen Uprt entfern hotten ns S&fe&mg Oeöiiultan^ Mehemet iv.unOlgrWungfemeöBruOerß soüman n. H9 igte griffe Oer PornOmeften Sgriednfclkn Geltungen auff jfoepBogen/neOenft OenBtlOnufen Oeö ^enetiantfegen Üee#etOen Franafä Morofim itnO üeiOmarfcpaan ^raffen @ttö Üii^eimß Pon §|6ntgömarcE. ÄeicDe alfo jufamen gefeßet tPerOen muffe/ Oajj OieBilOnuffe in Oie mitte f omen, w iSte llürdftfcfte ütanOarten unO ^a^nen 6 1 fef soiimanni überaus praeßtige Mofchca oOer $tir$e in Conftantinopel 224 a6 luref ifcDe ^ir(ßen^SBema^iOe 2 v ®C Wtctf - 35cfc$rciblttig Ä 3fUfi WttWfc&Ctl Nationen. fangen irtÄßfeÄ# mm an / fcte betrubmtefien yta> Honen tjcc ( 2BeIt in il>cer ^leibung öemSe^ , ferfürsufteUen/unbifyre Sitten/ Sföacfrtf °- Regiment ic*au§ bem bett>el)rtef?e Tutore jubefcfjreiben.'äBoüon ftdjinöec unöbeliebtenörDnung/bie ^erjtaneram erflenprafentiren, als Die am aller nd^ften 9«gen borgen an Die Wurden graben. €S bejtfcet aber tiefer $?onard?/Den mir (gcljac!) nennen / ob man ibm gleich billiger Den sftabmen @d)iab geben moebte/ ein febr grofleö $anb / rcelcbeä in öieien ^roöin$en unb Sanbfcbafften beffe* fyti unb betffen btefelbe i @ro£?2lrmenien/ Darinn Die ©tat? te£riöan/(£arö/2}anetc* 2©tarbef ober^efopotamien/ Swmn ?8ä/ £>iarbefir unb sfttouflu! n>ctlanO v?tnme ge* nant 3 <£urbificm ( febod) nur ein %bet( Datum) bann? qSetlüTin twlcfjer ©tabt ein maciniger unb ©ouöeramer. 25eg tü'obnet/ 4%imM\tabii>mimwd)mdett ©tabte liegen/ abfonberlid) 35agDat / umbtt>elcl)e jmifeben ^erfteit unD tfirtfep allezeit Kriege gefübret mxtom* 5. «pierar* 2lgemi ober Okrtbia/ barin be^ ganzen 9veid)ö / £aupMmD ÄigL9tefiDen^@tabt^fP«^«* 6.£|)itwi am£a& ptfdben Sttecr / barin Verbeut / $auri& 7. £t(an unt> PDiefanberan näcbtf Daran. 8. €fierabat ober ^argtana* 9. €orafanober2lria. 10. ©abieflan ober ^oropamtfu^» 1 1. ©tgiffanoberSDrangiana. 12. @inDi,iiäcp an%ti* Dien. 134 SfJJacran ober ©ebrofta. 14* ^errcan ober Caramania. 1 5* Sarfifian ober Werften tnfonberbeit bar* inn (gtraö belegen. Unb i6.€uj?ffanDDer@uffonö/Döttttti Die Sßeplanb maetmge ©tabt ©ufa biegen,. 4\ PHP <£S liegen aber Diej^erftf*e Sdnöer j wif*en Dem 24, unD M-©wD^orDlij*er freite/ unD jn>tfd>en Dem 84. unD 10 1 . © raD Der Sange» 3nwel*em(Strt* manche fd>6ne (StaDt begriffen iff/ Darunter Die furnembftert ftnDfrfpaban Die £aupt*(StaDt unD $oniglt*e OiejtDenfc / fo recht mit? fen im SanDe/ wie SÖtoDrit in (Spanien/belegen ift. sftacbff Diefer ftnD %apriS/ €aSbm/ (S*iraS/ @u!rania/ Sar/ 2lrDe* bille / gerbabat/(S*amä*ieDtefürnembffen tmSanD/<£an* pabar aber Die berubmbteffe 2*efhmg im ganzen Oveicb / be* legen an Den ©rangen Pon O^Snbien / Dabero fte balD Dem 9#ogol/balD Dem(S*a*oDer(Sopbi untertban tff. UnD obgleich ^erften gdnijli* in Der gemdsftgten 9?orD; ticken $?mmt / fi* aber Der 35erg Maurus ibin unD wie* Der mittelfi femer Steigen ins SanD fenefet / ifi Die £ufft Doch nt*t aUentbalbe'glei* bef*affe\ SaS ©Drei* iß eben nicht gar gru*tbar/auffer Den Adlern / jeDo* tff an toftmalb unD anDern fein Langel, @artemgrü*te ftnD $ttelonen/tameran£en/@urtfen/Äbfe SßBemtwu* ben/@ranaten/ Forellen/ $ferft*en etc. 2ln gif*en irt «u* .fem SJflttflel / jeDo* foU man in feinem gluf? einen #e*t oDer^lalfmDen. Ser ©faufce /epracfy utrt tRric&t&rott *petf aner ftnt) Dem gfta6ometyanffc$? ' t ©(auben jugetban/na* einer befonDern (Sectewel* che Port Den <$urcfen toDtli* gebaffet wirD. Sfbre &u25anDer*2lbaSf?i gegen Diegrancfen in =0^nDien/abjbr^ Derlich hohlen Die£oddnDer3tfbrlicf> Pief@eiDen auJDem £anD/ man fmDetan etlichen Ortben ganfee Dürre ©«[fr gelDer. !^ (jemettt (tttt> ttt «per (taner eütetf foflt« h gen Humeurs , babengute ingcnia unD ftnD fcharf? ft'nnig/ Daher finDet man Ptel ^oeten unter ihnen/ hier ju tfl ihre SanDetf ©pracbe febr Dienlich / als Die t'm 2lu§* fpreeben febr milDe / Dabero fi'e meifl pon grauen nnD Ö3oeten gebraucht tuirD. 2)er ^ontg aber unD fürnebme&u tbe re* Den^urcf ifeb. @ie ftnD über all febr ©afifrep / auch &er ^onig tptl alle StembDlinge/Die ju ihm f ommen /I ob ö'e gleich a\6 priöat^erfbbnen erfebeinen / alö feine ©äffe traäiret haben, 5lnno 1 6 1 7«oben fte Zahlte Doer »trmefen. Q3e«m Anfang Der^abljeittractiren Qe fruchte / an fiatt Der ©erpiet ten gebraueben fte / n>ie Die ^urcfen/ibpeSafolettSoDerec&nuptucber/ unD Diegebo^ negmgererfe^enDteSoffel. Offtmabl lafTenfteeutettfla« ^en Hammel im Ofen braten / in Denfelben flecfen fte einet (£apaun / in folgen ein #ubh unD in Diefes em fletn Q)6ae lern. Sur* gan^ 2lft'en tverDen Die^erftanifcbe grauet ppegen ihrer (Schönheit gerubmet / Die $ferD wegen ibrei ©epcfligfett/unD DieCameel wegen ihrer ©tdrcfegelibr (Sel^am ift es / Dafj Piel Banner in Werften ©ptnnen' unD hingegen Piel <2Beiber ^flugen/.Diefe ft'^en auch ju $fe* De/ wie Die Banner. Sie Mauren ftnD pon ^tetnünt Die gebjoffer Pon ^ol^.Sie Banner ftnD et;fferfucbtig übet Dte^tßeiber/ Denen bauen fte mitten im£aufjein&gimem Pon allen abgefonDert/ welches fte ^aram/ Den perbottener 4jrtb/nennen/Dabin fan fein ?9?ansbilD/ als Der •baufiwirtl' unD feine Q^erfcbnittene f ommen. SBann Der Äonig mit fei; nem grauen^immer / welches auff Cameelen in Horben ft fcet/aufcreifet / Darff ftcl> auf eine gute fein ?0?anns< Jerfobn nahen/ wo er nicht in Lebensgefahr geratben will, 3u Dem ©iDe werDen Den L Xag porber Die^erfchnittene au§-. gefanDt/Die i'eutbe ju warnen; 3e q3erftfc^e ^cwn^^fetMm^ fombt mit Der anDern ^abometanern ihrer überem / ohne DaJ fte tbr %aw febon jieren unD groffere auc(> foftlicbere Durbans tragen als Die %ürcfen: 3n Dem@u? tel erweifen fte au* grofe Soften. Sie übrige ÄlepDung ifl pon @eiDen/SafenDDerQ5aumWDllen/näch eines ieDenQ3e^ mögen. Q^on Seinwat wei§ man(Dafelbflni*tS. ^Betl Die ^erftaner auch Pieifaltig tobte Durbans tragen / werDett fte pon Den ^urcf en Deswegen Stfelbtö oDer üvotbf opf e ge* nannt. Sie gagataper %artarn tragen einen grünen / Die Jurcfen einen weifen / unD Die ©rieeben einen blauen Durban. ©ne meref lt*e 5lntipatbie finDet ftd> jwifeben Den ^Ber^ fern unD %urcf en / eben als jwifchen Den Cbinefern unD 3a* PDtiefen/ Pen dementem unP^elTorianertt/ Arabern nnD 5ibifpnern/grän&ofen unD @paniern/^ßelf*en unD ©ne^ chen/^eutfepen unD ^oblen/Sdbnen unD ©cl)weDen/?Dioi fcowittern unD ^artarn / gngelldnDern unD (Schotten/ ren unD ©aKeS/unD enDlich jwifchen Den ©Ptneeifchen ^Sol^ ctem Jerons unDjroqPDis. Sie^erft'fcbe Käufer ftnö Pon rohen an Der (Sonnen geDurreten (Steinen gebauet/äbec b n eDecfet 9mU ® DlDbem * unö * W^eti Tapeten Ser Werfer jfrtefl>2frtfj. f titttte^erfer ju^efDe jte^en / f>ciUn fte es entweDer mit Den VlSbecpi^artarrt/mit Dem 3mam 1 nebmli* mitDem $»ogol / oDer mit Denjlurcf en ju thun/aufer Dtefen haben fte feinen geinD/ als Die SurDtfche ^rinfcen oDer Smtri / fo auf ;Dem ©orDidt* f*enoDer CurDtfcben ©eburge jWtfcpen De« ^türefifchen unD q3erftf*en ©rangen wobnen/jutbun; weil aberDiefel* be fambt ihren Untertanen entweDer Dem (Sopbi oDer Der OttomannifcbengebulDiget/WerDenfolcbe Pon bepDen %hü* len mehr por Rebellen / als por geinDe / bep ©elgenbett Des ^vrtegs/geaebtet. 2Bas anlanget Den ^rieg/ Den Die Ö3er^ ft'aner mit Den USbe*t ju fubren haben / a*ten fie folchen für Den conftDerableffen / Dann fte balten Die ^artarn für ihre ge* wältigte geinDe/unD ma*en gerne grieDen mit ibnen/wann fte nur einen SCßincf Dapon bef ommen. (Solcbes gefeptebet/ mi\mth\xt\)t wenig ju Perlieren haben / unD folten |te pon Den^erftanern angegriffen/ unD aug tbremüanDegetriebett werDen/wurDeft'chDiegan^e^artarifcbe^atton wel*e febr 5iriegertfch tfl/alfobalD Drein mif*en/ Da Dann Die Q3erft'aner notbwenDigDen^urfcen jieben muffen in einem £anDe/ Da weDer ju beifen/no* ju breebeu iff. ®}it Den Snfianern/ unDjwar mitDem?0?agol binDen fte gerne an/Dann an Denfel* ben gewinnen fte allemabl ctme 1 aber mit Dem ^üref en ifl Das (Spiel etwas jWeifelbafter / Dann fte fechten gegen Die* felbe na* ihrer ^eife/obneörDrtung/ Dabepfte lei*t$ufe* |enoDer (S*aDen(eiDen fortnen. . Sie ^erftaner führen frummeunDfur^e(Sdbei / Die^urcfen bingegen längere/ unD Dte geraDer ftnD/jeDo* ifl eine 93ar*ep Der anDern aUwe^- ne gewa*fen / wann Die 3elD*£errngJet*e €jrperien| abeu. Ä>ep Sfajjtöttbtfc&ett Nationen, Mjgrationes Ofcet* <£r#eflittt# one in anDere Sdnbec ftnD manche Ubr* 'sanfettSRarion*.. alte Hammes fo gar untecbcucfet worDeV Da§ ibtet wenige überblieben* SSon Den alten dritten leben in €ngel' lanö wenige mebr / Die Docb wei?lanD * Herren- beffelben gan* jjen SanDeö waten : Die ©allier/ unD alte @panifd)e 9to tioneö ftnD »on Den ©othenDergeffalt aufgerieben worDen / Da£ man Deren in Sranctreid) unD (Spanien t aum in f leinen SBincfem nod) etliche fjnDet» £)ie ©aurt / Da»on icl>biet et* nen Dem gunfligen Sefer / präfentire / waren weplanD Jper* ren in Reiften/ aber man tünDetfteDafelbjlje^o gar Dünne sefaet. Q3on Diefen Seutben flehet ju berichten / Dasein SSolcf unter Der Tonnen epffrigerfeiwf an / Die ©ebeim* nufte Der Religion $u bergen / . aß Die ©auru Q)on Der $eit an / alö Die ^erftaner Diefe Seute ju »erfolgen begunten / W ben ftd) ihrer melnacb^nDien gebogen / igo aber .äffet (te Der &*nig frep leben/ aifo / Da§ Deren aBein mSfevnwiutw ioooo finD/ Die/ welcfje in SnDien wobnen / ftnD allefambf #anDwercf&£eutbe/wteaucbDie meijlen in ^erftem 4 < £ag* reifen »on German Gaben fte ibte J^aupt^trcbe/ wofelbft 'm fürnebmfter ^reDiger feine <2Bobnung bat / unD Dabin fie Die Seit tbretf&bens einmabl ju reifen »erbunDen ftnD* ©ie Diäten unD erjeblenötel gabeln »Dnibrem^ropbe^ ten / Den fte €braJ)tm jer 2lteucbt nennen» <2ßann bet> ibnenr ein 5^mD gebobren wirD / nehmen fte etwas mit if)m m I fo unferer <£auff in ettieben fingen gleitet» SSermogibres Religion fan ein SWann 4 2£eiber beurabten/ Docb itf Die ^befcbeiDung mcfetfo gemein bet> ibnen / ate bep Den «pabo* metanern/ welche jeDocb wegen ^bebruebö unD Abtrünnig* feit im ©fauben furgenommen WirD. @ie trinken <2Bein / e(fen@cbweine^lei§/ jeDocl)/ Daj? (?eDie@d)roemefelbe* mäflen / unD Diefelbige i>on feinem $otb gefreffen Gaben. 3föte #aare (offen fte lang waebfen/ wie aucbbie^agel* ^agetm^abreffenfteweDergleifcb/Stfcbe/ Butter nocl) 51 <£.pe?/ 4 (Benetaf * s&fäu&Mb aKetr fgytt i unD an 5 anDer» effe» fte gar nicht big Die @tecn am Gimmel lieben» 93oc 3 o Jpeiltgen haben fte fo öiel ga|i*%a; ge. 2ln einem %ag im 3tobr fommen Die Reibet* augteDem Octb jüfomen/unD flogen alle grofcbe tbDr/Dte fte auf Dem gelbe firiDen/ unD folcbes »ermog tbreö@efe£e$ / weil ihr «Prophet emtfmahl Pon Diefem Ungeuefer ift beunruhiget worDen. 3>ie ^rteffer haben Q3ucF>ctr t>oü semabltec b^itc^er guren / worinnen Die 25cf traf ung Der (gunDen / abfonDer* lief) Der wieDer*9?aturlicben/ woöor fte einen groflTen 2ibfd>eu gaben / m Dec QbUe furgeficllet ftnD. @ie lehren Da§ an Dec VHMt;£nDe£oiie unD Seufe' »ergeben werDen / ©ott aber werDe ftch Dec QSecDambten eebaemen / unD ju ftd) nehmen / weil fte febongnuggebufet. 2Bann fteÄwrfcf ftnD/25eicbtett fte Dem ^rietfer unD ge* ben 2l!mofert / tbre lobten trage» fte auf einen mit dauern bcfcbloffenen Q)la£ / worauf fel)C oiei ©eulen 7 oDer 8 guj hoch flehen. 2in Decfelben eine binDen fte Den Seicbnam au f* recht/ mit Dem ©ejtchte gegen Orient/Diefo Dec 2lugfübrung bepwobiien/tretten bepfeit unD tfjun ibr@ebet.2lßDartn f om* tuen DtejXabenbaufigbecju/unD freffenDa$2lag auf.Sfta* tben fte Den Anfang am eeebten 2luge/ peeifen fte Den %DDten feehg/ effen unD tCmtfen luftig hecumb / tbetlenSllmofen aug / unD ftnD Dacubec febc erfreuet / mann aber Die Svaben bepm (mefen 2iuge eeff lieb einbauen / ift aüeö traurig/ Dann fte halten foId>e^ m ein Reichen Dec QSecDamnüg. feie ebcen Das geuec hoch / jeDocb niebt aß einen Abgott / Dann Tie beten nur einen einzigen @ott/@cbopf ec Detf Joim* MW unD Dec GrrDen an. eie ehren unD t>erwai)ren aber Daö geuer Darurnb / weil eö ihren Propheten niebt bat »enebrt/ ate Decfelbe m femerSu'n&fjeit t>on DenÄgju^abplon bim ein getieften worDen/fonDern fep Damablen ju einem weiche' SXof enbet te worDen. SD« nun Diejen f leinen Öteopljeten Da; mahl ju oecebp begunten / baben pon Diefem §eucr genom* men / fo ftd> big auf Dtefe (gtunoe geilten / unD folcheö £h* ren fte all ein gvüffeö^eifigfbum. SDiefe^ gcuertwrD im Tempel »ermabret/unD niemanD / aW tbren @laubcn&@e* »offen gejeiget/ Denen eö alte ?D?cnatorDentIicbau9getbeifet tt>trD / njobej) Die q3rief?er ibre (gebacbeeep baben. " cbe unD ©ebeifft aW Die ^ecfi'anec / geben auch anDecö gefletDet. @ie effen tvobf / imD trtneten . febr Jeltcat/abec Die ^aafen meiDen fi'e/meil Die %8tibkm ibce or* Dentltcbe^ett baben/ me Die anDce^Beibec/ unD eben Dacumb effen f le aud) feine ?0?aufbeecn/n)ei! ^'c glauben / fte betten et* m*M mit Den^eibecn in Diefem @töcf e ubeeein f omme. ^ a ^I ^^^"^^ m ^oDeö^u^en liecjct/pffegen fte tbm eine ^unD auf Die &cuff ju fegen. UnD tuannDie ©eele ren mi balten fte Datf ^ounD^^au! auf feinen s^unD / Da* mit ec 2 mabf balle / mmfy fie Die @ee!e gleicbfam in Dem ^unD auffangen/ Der fte aßDann in eineö €ngelö Jban* pdtefert/ mannDiefer^unDflirbet/ tragen] fte tbnöor Die fetaDt unD baten ju ®m/aW mann Daö 5laö nach Dem %oU etnmegiuef fe!:gf eit ju boffen batte. x>^| etlichen gieren baben fie einen groffen 5lbfcbeu/unö Jefleiöftgen fich Diefelbige au^urotten/ rneil fte folebe üor ©e* febopffe oee ^euffel^ achten / aW Da ftnD Die £afeen/@cblan* gen/ ^Dgeii/Äcotcn/2imeifen/Äcebfe/5c6fd)e/5)vattcn unD giaufe. ®te Ättb aber/ Der £>chö unD $unD finD in groffen ebren bei) tbnen / unD öon Den €rfien bepDcn effen fte / n>ie Die Snotantt Ae JepDen / nimmermebr. le^ter ©auri* fchec Äcntg bat Sba^eöbcrD gebetffen / Der öon ^abometö nachfolget' Omar 1 1 .qu§ feinem&mDe ifi pertrieben n>orDen. <5tc Raiten Den OcBfen^rm fe^ fjoclj, gg5Ttjn tiefe ^eutfre l^ren ^art^ oDet: J^aa= t» Mh •?« a ? l ! 1 ! n , >J in J«IM>e£aa*ecuflF DaöÄleiDfaüen / Ä^"^ 0 ^^"1* ? ai ^ fommen/ftcbmitüorbe*! f^ten Unn tuafebem ©efcSkbte*/ DaMi» ^rteRec / Die fte €aji i nenne» / auffb«tt2B^ einen ^oöretüatti mfft / unD felbtgen obngefabranftebet / mu§ er ftd> akU eher malt mit £ub * Gaffer tvafchen / Dan folebe? ift tbre grofie Dvemtgung / unD in Diefem ©tütf fommen ftc mit Den ^nDtanifchen ^)ei)Den groffen ^beilö über ein. L .Zbann mart fte nach Der Urfache Diefer garfiigen 3vei* mgung fragt/ fa^enft'e/Da§ ju Seiten Der ecflen^ienfcben eme gemtffe ^ecfobn / fo Duccb ^5o§bett Deö ^euffelS einen ^ufaü am 5lcm btt omen / tvooon Decfelbe febttaeö rnoepen/ unD öecDocben / alö aber Diefer s»?enfch bernacb öuff Dem SelD gefchlaffen / fei) ein tropfe »om Gaffer eineö üchfen / Der ftch ?u ihm genabe t / auff feinen 5irm gefprun* gen / Dapon Die^autan Demörtb/ mobin er gefallen / h)ie* Derganfcnoeif? noorDen/ alö Der ^ienfeh wieDec erwachet/ unD folcbeö macht genommen/ fep er Dem Ochfennachae* folget / bt| er ptffen tt>oUen/unD babe folchen Urin über feine» 2lrm laufen laffen / twoDurch er rcteDer beii unD fo tveiß wor* Den / mte Der anDece. Q3on Dtefec ^eit an/ faaen fte/babe ma» Die Geäfft unD ^öicclung Deö Ucinö Pom ßchfen ecf ennet / unD Diene ihnen Decfelbe jucDSemtgung Pon aüecbanD Uncei* ntgteiten. feie machen auch ein SBaffec Dcaufj / fo fte De* nen/ DtetnetnegcoffeeunDegefaÜen/ unD felbigegebeid)« tet haben im tetnefen geben / unD nennen eö Cajin* : ißaffec/ DecUcmabec/ bmu§ ftefolcheemachen/mugmtt^BenDen* yetnpen unD anDecn ^eäureen / fo fte nochDaju^bun/ »er* mtfebet / unD 49 c £age öecn;abcet mecDen. ^KachDem Dec ^ugtecngevgünDec ferne ©ünDegebeicb* tet / unDeö eme 9vaad)jd>cetenDe ©unoe ift / mug ec 1 o ^a* ge tni m £a$t #au§ bleibe» / unD nicht effen / alö ihm Dec ^etefteegtbt / »oc feine 2ibf olutton aber muß er ftch sanfc nafenDaugutben: unDbinDetmanibmean Die rechte groffe ^abe» einen t letn.n £unD/ Den er in Daö <£au\£)au§ aüent* halben mit ftch berumbfchleppet/ unD DtefeöbalD einen gan* &m £ag / balD mehr oDer weniger / nachDem feine beganaene feunDe gro§ oDer t lein ifi. 3n folcher@efialt begehret er t>on Dem €au / Dag er ihn reinige/waö ihn belange/ glaube er Daf? Ä c S e # 9 *• l Söffet ihm Der fjfaf 7 mabl üon ^?^f^ tn ß opf/ ^ttbmlxwon ju trinefen. ^Belebe mithat tbm Der ©»»Dertbeue^genugbesable» SDetr Gauren Q3röp^et» Dn f brem ^rop^eteti er^e^en Die ©auren ■ Ptele fel^ame ©rillen / t»Dem fte Poraeben / Decfelbe fep genüget worDen Pon einem granefe» / Sier genanD / tl a ^ß^ m ^ mtl ^m^ 1 unDbepibnent» Der @taDt q5abplon wohnen fommen / am/o er eme Srau / mtt nabmen / 2)agbDon gebeurabtet. ZmmabW ba* be Diefe grau tn Der ^aebt ein ©eft'chtgebabt/ unDfen bc porfommen/ alö wan ©Ott einen gngelaugDem ^araDg 5utbrfd)iccfe/ welchertbrfoftlicheWDerbrachte / unD fte Ä 'f e,t) f ™ ®*Ä abe ¥ au * ein ^immlifcheö £ied;t fobalD über, thrjngeftd)t auggebreitet/ unDftefofd)6nqe* macht / alö Die (Sonne. NachDem fte erwachet / habe fte ftd> fchwanger befunDen / unD nadjgebenDö Den Propheten/ De» negbrabtm*3er*5lteuchtge»ant/ jur <2öeltgebwcbt. S^ie feternfeber bette» auch *u Dtefer^eit aug Dem ©eflitwn öon Diefem oon ©Ott gefd)tcften ^inD ^unDfchafft gehabt/ wie Dag eö Den $?enfcben / unD Diefelben Berßen regieren folte. Dag etn^inDfolte gebobren wocDen / welche^ ihn etn?mab^ feinen £cpbn becauben wucDe. SDtefec £onig fep alö ein ^p* can juc Oiegiecung fommen / unD aug guccht Dtefelbe ju öcc* Itebcen/ habe ec befohlen/Dag man alle fd)wangece 2ßcibec in feinem ganzen ^ontgceichtoDtenfoUe/ weld;eö aud)poüJo* gen worDen / gletchwobl if? Da* £inD unD feine Butter Durch e ' n ^ im 5P5ce erhalten worDen/ Dan man funte Durch ©Otteö ^ecbangnuf? nid;t feben / Dag Diefe gcau fchwan* aec/woDucch fte Dan bep Sehen blieben/unD ju eeebtec Seit De« ycopbeten juc l 2öeltg;bcad)t.3br^ann/DemeDaö Sebe» Dcauf f tunp/fep jum j\onig gangen/unD gefagt/ ec habe nicht aewuf / Daß feine gcau fdjwangec / unD babe ftcb folebec ©e^ ftalt gletcbfalg falPtrt. 2Ba^ weitec Pon Diefem ^copbete» erjehlet Wieb/ ranbepDenen5!utDcenDiei)Dntbcec9veligio» umbftanDltd;ecgefd;ciebcn/ augfubclichgelefe» wecDen. 2(UfitätttifdjCtt NATIONEN» ß^iet pr&fentireic^i>em^efet:l>eti Zottig 1 m^erfteri in feinem ÄgL Jpabit. <£r berfcbet / wie alle $?abometantfcbe $otentaten/gari& abfo* lut / f an im fall ber sftötl) übet: 200000 söforirt jü ^Jferb tttö gelb ffellen / tt>ien>Dl)l et: Den bürden ins gemein nur mit 60000 $}ann begegnet* (£r bdlt baö ©afiteebt unb fiebere Sanbffraffenburcbfem gan^Sanbfebrfttenge/ unbtfibie* fer auf? bem Stamme Der (gppbi/ bej[enUl)rl)ebecftc|i'tm »origen Seculo auf? einer geifllic^en^ciöat^etifobttjnben Äonigl. ^bron bmetrt gefebivungen. 'Sen Königen in ^er* fien / rote aud) fönten Den meiflen $tabometanifcben ^otem taten / erroetfetman bt\) ibrerSvronttng feine anbetJe(£ere* monien / atö bafj man tbnen einen f ofmcb gezierten / unb mit €belgeffetnen befe^ten Durban aufffeket/ unb einen ©abe! angurtet / alöbann m einen Agenten aü§ruffet* Q}on bte* fem beutigen ift ettioas befonberö $u melben / roelcbegtcbal* ijier einrücken muj*. $?acbbem fein QSafec cha, Abas 1 1. »er* jlorben / warb er alfobalb 2lnno 1666 aufifberi erbo* ben/ unö nw fem ^abmecha^Sefi 11, %bt lange be^ nacb fiel er in eine gefährliche ftranefbeit / h)ienjol)l er wr!)er nimmer recbtgefuttbgeroefen* . 35e» bergletcberi Sauen tft eö gebräuchlich/ baf aüe fürnebme £off bebtetite,/ jafetöff bie@tattl)alterinben^rDötn^en / wann fte wacbncbtba* »on haben / eine (gumma @elbe$ / nach ibrer grepgebtgf ett ober vermögen nach &Dff febief eri- ©ol.cbetf f elb befielet gemeiniglicb in ©olb/ unb wirb tri ein groffeS gulbeneö cf en gelegt / roelcbee mit perlen retcbltcb" befeit ifiv unb brep* mabl über beö Äig^-paupt gehalten roirb / mu.btefett <2Borteri: PatchapachfenaCurbenollOn, Ober : 2)tCfC^ ©efo tt>it*t> gtytiltyt auff t>te ©eftel)ett t>e£ Mnial JDdüt>t^ 2Bann nun ber Äig tvteber ge* funb roorben/ bleibt alles biefeö ©elbbenSlrmen / juroel* cbem ber Äg unb fein £aram rioeb öiel Glimpfen bmjule/ gen* (Stirbt aber ber / fo t ombt bas @elD tri beri @cba£ / unb ben 2(vmen wirb rttcbtä Wori gegeben* £>en 10 Augufti Des 1 667 %dht& i »ar Der aUerfcfctwtt- ff e Sag feiner tfranckbeit/ unD man glaubte nicht / Dag er Den borgen erleben »urDe. 5lUe furnebme Herren t>eö £offs / als He ibn in tiefem ^ufJanDe faljen / giengen in Die ^ofque 35abaru genanDt/ »eiche außerhalb Der (StaDt ift / unD batben ©£>%% umb feine ©efunDbeit / gaben aucb su* fammen big auff 1 000 SornanS Den Armen. £)es anDern Sags befahl man aucb Den Armenien Cyrillen / ©£>tt für Des Honigs Seben ju bitten / »elches fte aucbfo»obl 2ßelt*alS ©eifflicbe traten/ unbanbemUfetbeSgluffeS/ Der s»iftf>en Cb»lfa unD ^fpbaban flieflet/ibr ©ebet mtify teten. v&ie fanbten aucb ihren Äelonter mit 50 SomanS an ©elbe/ felbige über Des Honigs Jpaubtju Raiten/ allein eö öefc&abe nicht mit Denen Dabep ge»6bnltcben ^Borten/ Dann Dtefe Triften holten ftcb an Die Zeremonien Der $?aljome* taner nicht kehren / fonDern fagen nur : ßeraitc tadduk , »elches bebeutet : 2)ff|te©cfotflau&en9Hmoren fcefhmmef. rv?? m '^ ,ttoacJ > b ^ ant> f*# Äig auffer aller Gefahr : »mit es if?m aber noch nicht gnug »ar / fonDern er »ölte mhmmm gefunD fem.^ßeil er aber aüejeit f ränck* ich »ar / unb Die Aerßte Die rechte Urfacbe feiner Sfrancf bett incl;tergrtmDenf unten/ meinte er nicht anDern 1 alSDagu> re Un»iffenoeit femer ©enefung binDerlicb »are / gieng DcmnacJ mit 2 oDer z pon ihnen gar öbel umb» ZnDlicbüber* gab er fich anDern Siebten/ »eiche Dafürhielten/ Dag Der Äomg umb feiner anDern Urfacbe »illen Pon *»epen Übeln ^gleich angefallen »urbe / nehmlich »eil Sbeurung im De unD Der f omg immer franck n>äre / als Daß Die @tewfe* h r ^fllucflicoe fetunbe getroffen / in »elcher fteDen£6< mg auff 1 Den Vym gefegt, »il fte ftcbnuninfolcbenUn* ^aDenfaben/ unD behaupten »ölten/ fie hätten eben fopiel ^er|lanDin|tfantnö§De^ufünfftigen/ als Diestern; De ? ^ om 'ö e * u »«flehen/man hatte Den rech* ten JlugenMicf nicht m acht genommen/ aß man ihn auff Den i ?!??W* n/ umb feine ©efunDbeit juerlan* gen / unD fem &eicb »teDer in einen beffern ©tanD tu fefeen / alle Zeremonien auff eine glücklichere ©tunDe wieDer ange* rangen/unD auch fo gar feinftabme »eränDert »erDen muffe. Äfer Söorfchlag gefiel Dem Äig unD feinen 0Cätben: .Ote Sierße unD Afirologi traten Mammen / unD cr»arte* ten eines unglücklichen Sages/auff welchen ihrer Meinung nach eme glückliche ©tunbe folgen folte» Unter Den ©auren (fmb noch alte ^erftfche Jpepben) fmb etliche / »eiche fürge* ben/ ba£ fte auö Dem ©efcblecbteDerlXuftanS / fo ben Den Werfern unD q)artbern regiert haben/ ihren Urfprungge* nommen. Jim borgen Deffelben Sages nahmen fte einen wnDtefcn ©auren/ Der ftcb rubmete/ Dag er Pon Dem alten Somgm bertamete/ unD festen ihn auff Den %f)ton / alfo/ Dag er Den Oiucfen an ein holfjern «SilDbefernte/ »eichet ihn natürlich furfieüete. 2me fürnehme Herren Deö &m famen unD beDientenihn/ a\6 ihren Äge/ unDthatenal^ Ieö »aö er kfd)L <&kft$ n>ahrete big auff Dieglücf liebe ©tunDe / »eiche enDlicf) ein »enigpor Der ©onnendUuer* cang erfchjene / unD alfobalD tratt ein 43ff icirer herfür / unD hieb Dem heueren 25ifDe mit feinem ©abel Den ^opf ab:® er ©aur folchcö fehenD / ftttnD auff unD nahm Die Slucht. °sn Dtefen Augenblick tratt Der Königin Den ©aal / unD»arD/ nacbDem manihm Den ©opht^ut auffgefe^et/unD Den @ä* bei angegurtet / auffDen ^hron erhobener perdnDerte auch feinen Gahmen / unD nante fich ©oliman/ Daö übrige gieng mit gleichen Zeremonien her / »ie ich vorhin befchrteben ha n Denen Zinkunfften Deö ^erftfehen ©chacbö re^ *^Det Oleanus libr. 5. c. 36. feiner Oveife ^^efebrei^ bung folgenDec (Seftalt : ®ie jährliche ©nfünfften/ fo Der 5vomg ju genieffen hat / erfirecken ft'ch auffein großes / man machte unö Den Uberfchlag / Das ft'ch Die ©umrna über 8 Millionen Oveicb&baler / oDer 8 o Tonnen ÖolDes belieff ; Dann nicht allein Die ^ro»in|en / unD ©taDtegroffen^rt* butgeben / fonDern auch Die golle/ ?icenten unD ©efebenckett em groffes einbringen» ©ie reiche l'anDfcbafft ZanDahoc gu allem an (Schaffung/ Soüen unD anDern gefd Ifen ben eine 9J?iüion yvetcbsthaler geben / ^rban unö «Sabplon nicht öiel »entger* ZS »urbe in Dem Hefter ober Zangen 3ieai? ffec nachgerechnet/ Dag Die Q3or^@tdDte / glecken unD 2)orffer umb ^fpljaban aüein jährlich 4° taufenD^veicb^ thaler eingebracht» ©olcher örther aber mit Dergleichen »pantterung/fmDgarüieltm&mDe. Zö mug nicht aüein ankn@rdn|en/ fonDern aucb im SanDe/ in Dem Principal ^auff@taDten/ an fielen Qt* then/ »0 ^afje unD drucken/ einjeglicber/fo»ohlZin* heunifcher als SluglanDifcher / Den 3oü entreichten. 2)ie gßaaren / abfonDerlicb Die @enben/ bringen t)iel£icenten. SöonjeDem^aU@etjDe/ fo im£anDefäliet/befombt Der^o* ntg 1 o «Xetcbstbafer. ^ilan gibt 8 taufent ^aüen.^efan* Deran j»et) taufenD/ @cbir»anj ooo: ©eorgta/unD 2lrme^ men 5000/ £ara6ack 2000 fallen/ ohnmaSZhorafan unD anDere Ortber / »eiche ^»ar nicht fo reich /aber Doch gute «Barthepen geben. 2BirD ein ^ferDt oDer ^aul^Zfel öerf auff t / fo befombt Der (Schach üon feDem einen 5ibas oDer halben @u(Den / öon einem Zfel halb jv piel / pon einem öcb^ fen einen örthsthaler/ pon einem Schaff/ Denen etliche 1 00 taufent im SanDe öerf aufft »erDen/ ein Kasbek i ober 9 Wen* nmge/ Die ZharaPanfercn in ©tdDten/ fo »on ^auff^eute« be»ohnet»erDen/ geben 50 taufent Üteichsthaler. S)anin ^fphahan ftnD aliein 24 / unDiegiicheponzoDerjoo^D* maim 2llie ^auffmannfehafften geben (Schalung. S)ie gifcbreicbe^trobme in ^ilan 25 taufent DJeicbsthaler / Die ^affta Brunnen 4000 OveichSthaler. ©ie^5aDf?uben unD Äuren^aufer über eine Sonne ©ofbes. S)ie ©arten geben für Die 25e»aflerung / unD j»ar für 4oZhlenlana unD x o breit/ 9 2lbaS / Dahero Der 53acb ©enberuD in °& phahan aüetnbep 1 6 mfm 3veicbStljaler einbringet. %M »as Nahrung treibet/unb nicht pon Des ÄigS ^ be / unD Die trompeten unb ^aucken lieffen fich auff poran* ^ejeigteföeile hören. (Sie muilett bem ©efe^e einen ©nügenjuthun/ DiefeS ©chaufpiel öorfieüen / »elcbeS tvolte / Dag Der Äia m s^eranDerung Des Gahmens / unD Den Shron auffs neuelu befietgen / [ich emes 03rtn^en / Der etliche ^rätenftonen auff Das öieicb hatte / gebrauchen mutfe. Unb biefeSgefchahe / in' Dem er Den ©auren / »elcher Porgab/ Daß er augDem ©tarn Der ßiten Röntgen fep/ unD über Dem Der Religion feines £an^- Des su »icber »ar/ i>om %bron fagte.^on berfelben ^eit an/ - e3lf}rologi aber kamen in UngnaDen /augae* nomrwn j mm für yefcbickteMnner gehalten mlk bern 6rmgenaucb ein groffes. 3>an noch i^o/»ie por Seiten/ memanb / »ann er et»as anzubringen hat/ohne ©efSenck/ es fep auch fo geringe / als es »olle / t>or bem Könige erfchei^ net. %at alfo Des Honigs ©cba^ammerfehröielZana^ (en/burcb»elcbebasq3ef?e/ jaDaS^arcktPom£anbehin ? em geflofet »trb / unb »eil nicht aüein bie Sllten/fonbern auch Die heutige ^erft'amfcbe Könige meinen / ihr großer ©*al muffe : in kogtfeben Srinck * ©efchirren begehen / fo leaen fie ge»a(ttge@ummen ©elbba$u. 0 Q3or Seiten »ar Das ^erftfcbe ^apen ein halber 9BnDt/ t^oaber batftchsumbgejehrt/ Dag nehmblich bie ^erfen Die ©onne / unb Die Surcken / als £errn unD ^enjer ©rtecbenlanbs / ben 5^Dnb führen / unb mei* net ZaroluS ^afcbaliuS Coronarum iibr. 9. c. igi. n 3 g, 616. 1 bag folche Potentaten barumb ben »acl)fenDen ponbtm ihren 2Eapen geführet/ Dag er folleein»acb* fenbes Oveicb / »elches fie gu Permehren unb öoakommen ju machen gebencken / bebeuten. 2)ie (Sonne ifi bemnach ani^obas ^erftamfehe Üieichs^apen/ unb $»ar auff bem Rucken eines So»en gemahfet. 2lber echach^efi hat Damah en (ohne ^»eiffel auch Der beutige ) in feinem Geichs* gtcge^/ »elches eines halben Malers grog ge»efen / lauter (bcbnfftgefubret/ biefesinhalts: <&t$ emtqen ©ot- M 1 eefa^e bin tc^ecf;acf)«ecfi \>on fjtxhm. 2luff bem üvanbe umbher ffunD : 5fatt) / maa etneir m\ Sit fa^n / wa# et mit/ tet) bmftefcem ^euntti/ tt>et* für DcfTen s$ür W)t\mal$ etauüautD dm aetjut/ n>an er auep ein (JnqeC n>ärc/töf r treffen ^aupt fep etaub-unD mc. (Bin 9foßWtWfc0Ctt Nationen: ttl Mit WMk®> 7 ' Smbianern/ beren SanD n>tr sufoöerfl f uciltcl) be* fcbtcibcn / unD Dem Scfec bet> btefer gigur präfen* ttren wollen / bieaewoljnltcbetoc^töec^Dgolifc^enän* Dianern/ welche jtcb weit ebler galten / alöaUeanbereiJn* bianer. Snt^nijlemfcbtöt'DfjeöSanö / unb Heget im fcbenbem i iounb i5o®rabber$Mge/unbber^orblicben breite aber jwifeben Dem 2 unb 40 ©rat)/ jeboeb werben fol* cber @3ejf alt nieb; alle ^nbianifebe 3«fuln barunter t>er jtan* ben/al$ beren etliche/worunter aueb Sfatwwol 5@tab gegen ©üben oonber Sienie belegenftnb, ^aö Stalten in €ur oj>a/ (longo in 5lfrtca / unb ^era in Slmertca/baö itf Snbten ( id> rebe aUbier t>on Öff inbten/weil öem ^mericanifebe £anb ber 9Mjme 2Befl#3nbten/ bureb einen $lij?braucb beileget worben ) in^lfta / nebmlicb ba$ f?errlicbffe unb reiche £anb biefeö aanfcen «SGBelt^beil*. bat feinen SRabmen »on ben gluj* 3mbu$/ber es »on $er# fien abfonbert / biefer/ wie aueb ber @ange$ / sjftenan / unb «0$ etücbe anbere gewaltige ©tr&bme wabren / ßlet$ wie bie 9tok@ttoi>«t / t»t weichen Dtel fcjjäbltcbe ©Mobilen/ unb ergieffen ßcb ju gewiflen Betten beö 3abt$ / umb baö mbett ificbjugewiflfe liegenbe SanD ju bewaflÄ ^Cnt^etfet afcer 3nMett am fticjftcfjftet! in4 + groffe£aupt^betle/ baöonber <£r(ie / bett man Snboflan/ ober baö^orblicbe Snbien nen* net bem SDJogol unterworfen* ©er anbere Sbeil / itf & t« bien / machen bie *>i*le unb groffe ^niulm SDe* Gogols ©ebierij iff feb* weit unb breit / alfo / ba& eö öerfemebenege* waltige Ä&ntgreicbe begreift/ weldje jtnb 2lmababat / 2)e* can/ (wiewobl ibm Dtefe$mir$u#abrtfi) Q5enga(a/ imö beren noeb febt wel anbere gegen Horben- 2)ie rf 001 ™ 1 * fcbeÄölb^nfulbiffeitöbeö ©anges/iji ber rechtestem »on 3nbten / unb untet? wrfebiebene Potentaten getbeilet ; ©nett $ onig ju@ olconDa/Die folgeDe ftnD von gcrtngererConfidera rion nemltcbDer©amorim (oDe*£dpfer/abereinfebrfd)wa' <&etftäpfer) jugalecut/ Die5v6nt'gepon^Drca/2)ifapur/ £>lala/£ocbm/£anano:/.unD etliche ^ajefaS/ Davon Denu 33enctapa Der maebtigfie if}/ Die übrigen mod) te man unfern 3ieicbs*©rafen gleich fc&afcen/ obne Dag Die meifien ©ou* veram finD, SlnlangenD ^nDien ienfei't Des ©anges/ n>oI>* nenDarmn DtegewalttgcSlomgePon 2lracan/25ramaa/2toa/ ^egu/ ©iam/ L £unqvtn unD anDere. Die 3 ; nDianifcbe °to* fulnitnD Beilon / Die $?alDiv3nfuln/ ©umatra/ ©rog^a* pa/'25orneo/ CelcbcS/ ©ilolo / unD Die beru jfene sföoluHn* fuln/weldjegleicber ©efialt unterere befonDerekomae per* tb'etlet fi'nD. ©leidjwol baben an allen örtben unD gcfen vongan^ Ofc3nDien/Dic£olldnDermd;t allein ihreMcbl florirenDe Commerden unD@d)if fahrt/ fonDern f augae* nommeumDeS^ogolS ihre Heßlingen an Der ©ee/ wo gute unD beqvemc .öaven ftnD. (goldxr ©e* Jtalt baben fie ihr eine #oHdnDifcf>e Volonte ju Q>ara»ta auf Der Snful^ava aufgerüstet/ weldx©taDt fteDemÄq Jon ^acatra abgenommen babem Die bet)De ^avantfehe Könige / als Der von 25antam / unD Der grofe Safran ftnD ihnen if*o jmgbabr. 3n Den ^oluc^nfuln haben fte »er; febseDene bedungen / unD Die gan^e Äuf t von $?alabar ffe* bet mcifl m ibre Devotion/worauf fte/n>teauc& auf Der ^n* tul Ceplon/unD auff Der Äufiöon d'oromanDel / jafelbft in Dem fo genannten gulDencn €berfonefo Die berrlicbe2)e* (hingen (£ocbm/(£raganor/£ananor/$aliacafte/ gföalacca/ €olumbo/ '-ftegumbo/^ontegale unD anDerefcbone bellum öcn/fambt einer conrinuirlicben grofen$?ili£ unD ftarefen Slotte$ur(öee unterhalten, ©et 3nWaner Kanter ttnt» £anM. übrigen fi'nD Die ^nDtaner vielfältig Dem SOttbo' f& mettfepen ©lauben ergeben / abfonDerlicb / was £>ie Könige unD springen belanget / Der gemeine ^obel aber bleibet Dem £eiDmfd;en@6|en*Dienfi ju getban. 5Die gnDianer ftnD freun'Dücfoe £eutl)e / unD Die hefte Äauf*£cutbe/ Die man umer Der (gönnen fi'nDet/ ibrSanD fe/getgen/gttronen unD ^omeran^cn/ Dabingegen wifen fte «iepts von Slcpffeln unD »n/von 35ier unD äßetn / es fei) Dann / Dag folebe aus Europa/ wie Durch, Die (Suropeifd/e <©cbife ju gefd>eben pfleget/ binetngebrad;t werDen ; iq big i z fd>one 2lepffel oDer »n/Die man aus Werften baben fan/gelten in ^nDien gar leid;t einen 9vofenobeU ©ie n>if* |en aber aüerbanD ©etranefe auö tbrenSanDe^^ru^ten jtnD Baumen ju machen/ worunter Der ^almen^em febr berubmbt/gefunD nnD befant i|I Sie ©pecerepen ftuD Der ^fcffer/Sngber/ CarDomom/ Canecl oDer 3immet/9)?ufcät imD^agelein/ Dieerfle ©orten wachfen in ^nDien allen K* falben/ aber Der beffe Paneel / aliein autt*Der5nfuf Ceplon/ unD Die bei)De le^te ©pecereyen / werDen allein auf Den ®ffc Iuc<3fnfulngefunDen / tvelcbe Die^oÜanDer aUeinjuibrer ^Öepotionbaben/nad)Dcm )Te Die ©panier unD ^ortugiefen »on Donnen baben herauf? gefebjagem SnDemÄigreid) (?5o(CDnDa fi'nDet man Die l : oft!id>c Diamantgruben/ womit groffer 4banDel getrieben wirD / fbbanDelt man auch Dafclbff mit Den 55ejoar#@teinen/ weil Die Riegen/ fo Diefen rof^iieben ^tem im Seibe haben/in Diefem £anDe bäuftggefunDen werv fcen. sj)?an bat in DiefenSanDern feinen Sßinter unD @om^ mer/ wie Diefer Ortben/ Der hinter beliebet im Siegen/ alfc Dann ergiefen fiel) Die ©trobme/ Der©ommer aber- in einer oroflen unD Dorre. Die 2ßinDe baben aübier / ab* pmDcrltcb an Der ©ee^üff i'bre gewiffe Seit im 3abr / unD an etilen Ortben bat man gewiffe %age / unD auefc abfon* Derlicbe ^Rad)t^tnDe / Die man auch in Die ©ee^unD ^anD* ,2i5mDen untcrfchciDet. & fi'nD fonffen Die SnDianer OIioenon deinen unD wunDerfcbnell jum geben unD laufen/ Darauf reiten fie/ oDer fpannen fte por einen Marren mit OvdDern / unD foU cber ©eflalt reiten fie aueb auf Die 3agD/ Da insgemein bin* ten auf Dem Marren ein ^abmeö %pger^bier fi^et/ weU cbe^Daö^ßilDpratb fanget / unD bangen fte alöDann Den 3vaub unten an Den £inter^arren, «Jßann fürnebme&u* tbe/ aucbnur^quff^eutbe reifen / lafen ftealierbanD jterlü liebe gabnlein fiir ftcb berfubren/ ^ferDebatmanbterwe* ntg/unD werDen folcbe au§ Werften oDer Arabien jumbod;* tfen^retjj berein gebracht, ^Bann fie emanDer allbtet juSanDegrüfen/ergret'ft einer Deö anDern 25artb / unD wann Die Untertanen oDer^e* Dienten Deö ?Q?ogDlö jtemlicb weit Pon Der Siefi'Den^ ibretf öber^auptö wobnen/ lafen fie ibnen ibre ^aare wacbfen/ welcbeö ein3eid)enihre£Unmutb$/ Den fie Daruber emp^'n* Den/Da§fteibren lieben Öber^errn niebt tdglicb für tbren 5lugen baben f önnen. & if im SanDe gut reifen./ unD finl Det man aüentbalben breite £anD*©trafen / Die teilen aber werDen nach Dem Coö gerechnet / Deren eine gleichet anD?rt* balbgrani^fifcben heilem £er£cnta5tt Sattcut. ■@f&ie@tabt unb^onig »onSalecut in Europa Dem Gahmen nacb fonDer^ befanDt / wil id) Dem Sefer Da* i>on etwaö wenigem melDen : (£ö bat Diefer reiche ^Brinfe ein wei§ ©eiDen ^leiD an/mit ©olD gebrdbmet/ welcbeö fo Dun* netfiDagman fa/J nacienD febenfan/ auf feinem Raupte tragt er eine?D?u^e Pon guiDenen Sacfen / weld)e wie eine ©turmbaube gemad;et ifi / feine Durcbgebobrte Obren ftnD mitDtamanDen/©apbiren un jwep grofen^ eilen gefebmu* cf et/etlicbe ftnD runD/etlicbe aber opal/ ieDe ifl fo groß wie eine £afelnufj/an Den 2lrmen bat er gulDene 2lrmbdnDer/Pon Den eilebogenan biganDie^dnDe/welcbeaucbfebr reicbltcbmit Diamanten perfekt fi'nD IM Die ^ortugiefen am ^nDe De^ 1 5 ©eculi an feinen Jpof f abmen / faben fie einen <2Bagen welcberfebr wunDerltcb unD betritt mit Den aüertbeuref im ÄlepnoDien aufgefebmuefet/ unD pon jween Bannern gejo* genwarD/aufDiefen^agenfi^eter / wennerfid>trgenD£ wobin begicbt/unD i|l umb ringet mit©inge2n/^rompetern/ QGBaflj entragern unD anDere ipoff* ©eftnDe / Darnach; folgen Die^atbeunDQ3ornebmbfien DeöSanDe^ ju guj*/ welcbe alljumabl blofe ©djwerDter/ unD runDe ©cbtlDe fubren/por tbn geben Die ©d>u£en unD Sauf er ber umb Den 2tBeg jubc* fchleunigen/erbat jwan^ig filberne ^ropetten umb.Diefelbe im ©ieg^@eprdnge ju gebraueben / unD unter Denfelben fi'nD Drei; pon feinen ©olDe/ fo febwer Dag ein $tann fie nid)t rra* gen fann/Diefe fi'nD porne mit vielen f ofilicbenÄleinoDien gejieret ; ifi fein Sjm in Der ^ÖSelt/Der von feinen Unter* tbaneninfolcbergrofen ^BürDe gehalten wt'rD/ Dennjte tbn bepnabe alö einen ©ott ebren : niemanD Darf ndber Denn auf 5 oDer 4. ©ebritte ju ibm f ommen / wenn fie etwas lan* gen füllen/ tbun fie es mtt einem 5lfi pon Räumen / Denn es wirDporeinegrofe^ifetbatgead;tet Den $bn\Q anjurüb* ren. Der Äig pon Caltcut bat jwep ©emablen / jeDe Derfel^ ben bat allezeit io ^fafen/ Dieabr@efellfcbaftleifienunD b^p ibr fd;laf en/welcbes ibrem Vorgeben nacb/ Dem Äige ^ugrofen €bren ©efd)id;t/ Denn er reinen berrlicbern ^ab« men baben fanV als Dag feine granen Pon Diefen $faf en ge* brauebt werDen/Daber Denn niebt Des^6nifiS5vinDer / fon* Dern fetner ©cbwefler Äer erben« SfatJldnWfdjcn Nationen gtjter Prasfentiren n>fc.fcem geneiaten £efer einen öonDenaüerreicbfienunDgettaltigJien Potentaten Der ganzen < 2Belt/ welcher iftDer Äap* fei* oDcr Sftogol t>on JnDoftan/ ein t>ollf ommener 23eberfcber Der ^orpltcben SrnDien/ unt) vieler Äonigreicben- ©eine Slnrunfft iflöu* Dem^artartfcben ©efcblecbt Des großen ^amerlan* / fönten %eimur* Seng genant / auö Der SanD* ftbaffc ©tagatap. Q)tele benachbarte Könige Labien ihm Tribut. SOian balt Dafür / Dag fein $?onarcl> unter Der (gönnen einen grcf ern @ä>a| an (goelgefieinen beftfce / alt? Diefer $?ogol ; (gmtemabl er nicbt allem Die (gcbäfce feiner SkmDer / fonDern aucb öt'eler anDern gurflen / fo ibm angren* &n / Deren 2)orfabren eine lange Beit Daran gefatnlet / ibm burd) m ©cbn>erD jugeeignet bat, Silier feiner ©ranDeö unD Jpoff* ^Dienten (gcbmutf u'ebet er an w j n>eil er ein oUgememer (£rbe iff aller / Die Den<3olDt>on ihm jieben: Sa olle #aufer/tt>elebe er öorbet) jiebet/ jtnDöerppicbtet/ ibm Mc&encfe iu ertbetlen / nicjjt weniger ifi oller ©runö unD «SoDen Des gangen SanDeS fein eigen. (Sein 2ßffl tmö ©efalien i\l Das @efe£ Des SanDeS. (Seine (gebore follcrt in fo öiel ^Jjeile / als ^age im ^abr ftnb / abgeleitet fei>n» ^aglid) bejtebet er einen ^betlDawm/ unD tömbt ertfüberS- ^abr Damit jum gnDe. Jpeute bejtebet er feine ©epbah* ten/morgen Das @olD / alSDOnn Das ©Iber/ferner Die £)ia* manten / Svubinen etc. b$ ermttfotbanem^Becbfel feine klugen Das ganfee Jabr binDur cb genxpDet bat. %n$imz OveftDenfc/ welcbeSlgrabeilfetC obneracbteteraucbrcobljtt SelbwunD fofi Die meifle Bett $u ©ebanabaD/rcelcbe ©ta&t Des tilgen fein Qftaterju erbauen angefangen / jubringet), flebet man jtveen %bürne / Die mit 3)taS jtö#@olö«^laten ge* Decf tftnD/ nebjt einem gulDenen 5?6ntgltcf>en ^bcon / Der »ort öter ftlbernen rotb angetriebenen S&roen getragen / nnD »e* gen Der boufftg Doran baftenDen gDelgefleinen oor unfebai^ bor gebalten roirD. SÖtan erjeblet er habe unter anDern * grojfe<öcbüffeln m (Sarfuntfeln / funff Dergleichen sott (öc&morogDen / unD Die übrige <£DelgefiemefoUen noeb i* mm SuGolconDaFornmen / bat f/c?> aber bafeibfl alfo berfürg* tban/ Dager Königlich gelb* £eaworben/ unbfolana ec btefemKoniggebtenet/ batber^iogolbal Jperfc nicht ge= bab t/ ibn anjugreiff en. <£i begunte aber bei ^embla grof fei Slnfeben oielen @ranDelam$of enDlicboerDdcbttgiu werDen / unD weil Der Konig febrjung/^embla hingegen fei* neunter/ wieman fagte/ mcbcauö ^lffectton/ all auf Ovefpcct befucbte/fo lagen fiebern jungenKonig in benöbrerv er fülle ibm fiur|en / er war bamabt mit einer grofen 2lrmee mieDetbie geinbeju gelbe / bannenbero oerfteberte ftct> in* jwifebenber K onig fernem febonoerbeurateten ^olwl/ unD aüer femer (gebare, ©olcbel beFam£mir3emblajun>if fen/ uni) weil bie2lr mee febt oiel auf ibn bielte / gieng et im £anb/ unb baufetenacb eigenetmoeliben/ würbe aud> ben Konig in feinet Diefibenfc belagert baben / wäre el niebt ba!D 10 Stoffe (^efafeaugfüllen. €lfol!enbabepaucb 1200 (gd* oemfepn / beten <^ä>ciöen ton feinem @olbe mit Rubelen rcid)licboerfcf$t/ baberowoblju glauben/ waletngemifer J 1 rommcn W 1 «- ^Nab ftebaber brauf ganfj migoe* ^Si^M^^Z^^ ifimcbtlgetptfel gnügt3uOrang ? 3ef/berbama^nDcbre«nÄign!ar / flUmelDen/ mabraber i/tcö/ DagerguiDem einigen König* | unb wiegelte ibn wteDer ben König oon ©olconba auf isMionen/ unbauöbem^ ; tiefer famauef) mit einer grofenÄee unter bel^embla l\flZ ^^nJl°i 00 £ ^ vup ! e ! mH %WttJ \ unb belagerte ben König in Der Geltung m oÄ^ff^r^f^^'^'s «nDa/ aber Deiraite ^^aoi Cba ©e^an leflte tlct> tnö Littel/ KÄÄ^' f öIÖDa ""Äl c Ticb oftentlicb 3etö eine feinte @«»etto geben mufie / unbnaebbem h^KSt^S 1 ? 001 ^ SSW«!?* 3 nwblwieaen/ i er tbm aueb bie angewanbteKtiegidmfoficn erftattet / $og SlÄ^S? 1 * ; cÄ n @ 0lDu ?« h**iMA*cc»AAAt **.cc*«.+ r>i~ 6 naebbattbm ^embla al*emni)l bi§ in fem bobe£2Uter/ a(« SBte *en$t3egRö0Ol auffielt Ztym fommm. ! Ober Selben unb mm dtat^Jinilter getreulid) §fv^r^igebeifet2(urang3^ ober 21ureng Bebe ( nach ^Dienet / unbfeine^ rdn^n genjaltig erweitert / Dcdjcro er DtmUnteri4)etDDer9v?Den^2lrOfein^afern)ar£ba* 1 ^ nai ^ n benachbarten Königen «nD wofienen/ unter oem ^ei)an/tt»e(cbeö fo viel bebeutet/ alö S^n Der '3üelt/ berfelbe ^ ö, ' men ^abab / arger all Der lebenbige Teufel gefürd;tet erwartete nicl)t ben ^Qbt feinet <$ater$/ melcber iha Cbo* öen. €nblicb tf t er natürlichen '^obeö geworben / unb ron bie^/ fonoem tt)ie berfelbe w>n Hilter unöermoalicb n>ar / ^ e öcrlafen/bag fein ^ firef tfeber ®n$£Qemt 1 mit bemalt an fieb / unb iflfi hp« ja wenig ^uropetfebe Röntge /Deftalö mitibmbdttenmoflen ' jDhe er bte Regierung mit@emalr an ft'cb / unb ft>ef? ben spater öom -^bron / biefeS warb ibm oon feinen ^inDern reblicb belohnet / bann all aueb et ?u einem beben 2ilterge* fticgert / empörten fiel; feine @6&ne wieber einauDer/ welche memeten ber Q^ater wäre tobt / weil ibrer } in|o»ieIcnÄo* nigretcben Die ©tabtbalterfcbaf t oerwalteten / ^Dara^ba/ alö bet altere (gobn/war am ^of/welcben ber ^ater niebt allein ju fernem ^acbfolger erf Idret batte f fonoern er fanbte ibm aueb mit einer grofen 5}?annfcbaft gegen feine Q5rü* ber / Der anDece@Dbn bieg <an @mab/ unbberbritte Warbtefer Orang* £ef / welcher |t'd) mit feinem junglien ober oierten Q5ruber / Sftorab Q5af cbe genanb / oereinigte / unb ft'cb anfieüete / all wolte er bemfelben bie ?Kcgierung / wotju er ihm am $uc&f igfien befunbe/ in bie %hbe fpieletu Cr felber wäre bem @ei|?licben Orbeni^eben ergeben / unD wolle feine 3ett in fliller (^infamfeit jubringen / wie er aber mit £ulffe Diefel feine« gruben ben3)ara^ba gefchlagen/ natner bem^Drab «Safcbe gefangen / unb lieg ibm mit <5)tft oergeben / ben SDara Sba/ber abermableinfcbarfel treffen mit ibm wagte / fcblua er abermabl in bie glucht/ Wekber feine Sujtocbt M einen «Kaja ober ^etbnifcben gur^ tien nabm/ unb biefer uberlieferte ibn bem 5lurang*3ef / ber ibtnben^opf oor biegufe legte. (Enblicb fanbte er feinen (bobn/ einen jungen $rinfcen / mit feinem Oberfiengeib? ^enn / bem <2ßelt befanbten ^mir ^embla/ miber ben brit* ten 55ruDer/(gulDan ©ujab/Der aui Dem ^onigreieb 55en* 0a im 2injug wieber ibn war/ berfelbe warb aui bem gelbe gcjcblageiv unb wie er feine SufTucbtju Dem Ä6ni0in?lta* fan nabm / Farn er Dafelbfi jämmerlich umb fein Seben. @oI# m @e|ialtfe^teft'chber^'utbburf?ige Orange 3ef in Den Jbton/ unb fperrete feinen ^atcr Dergeflalt in fein (geblog/ Daj? Derielbe baiD bernacb oor Q5efummernu§ feinen m\l rtacb fernen 0Jjabotnetanifc&en Vorfahren febiefte. Sllfo warD üranggef 2lnno 166; oolifornmener $?ogol »on ^jnDoflan. eetn bbctftn <£{tat$ SStWcnter» 5®.jftJe5r Dencr>urDw bie ©efebiebte je^tgebaebten jai oerglicben werDen. jgg© wtrb unl m lang fallen/ oon allen unD j'eben ßontg* reteben Ofl^nbieni ju reben / barum wollen wir nur altem oon bem Königreich 9^alacca in^nbien jenfeitlbeS ©angei etwalwenigeljumelben / bamitman barauioon tb'ren ^aebbabren einiger mafen jubteiren f 6 une. ifi bemnachbiefelQ3Dlcf oon£eibunb@Iiebern wobl propor* tiontrt/ unD2lfcbemgdrbigoon©eftcbte/ ibreStleiDungift nicht febr f ofJltcb/fte tragen nur ein Cartbunen Svocf /Der big auf Die gerfen berunter banget / mit Den gufen aber geben fte blog / Dal $aupt ifi mit einer S^ü^e / fafi wie ein ^un* banD/beDecfet. (Sie ftnD oon Äer^en boff artig/ welcbel jtegnugfam mit tbren@angjuerfennen geben/gleicbwobljtnDfte freunDlicb gegen jeDerman/ unD mögen gerne Difputiren/ Dagegen ftnD fte faul/ Die ft'cb nirgenD mit nebren / all mtt&n&erenen nnD ^ifcben 3br ^ranef ifi QBafer / unD baben fte t>or niebtö emengrojfern Scfel / all oor fiarefem ©etrdncf e. ^iefetembe ftnD tnfonDerbeit ju fleifcbltcber ^Bollufi geneigt / unD beuratben gemeiniglich 2/5 oDer mebr grauen/ unterhalten aber Darneben footel <£oncubtnen/ all fte erneb* renfonnen ; Uber Dtefe grauen ft'nb fte febrmigtrauenb / bag fie auch ihren beßen greunben m'c&t jugeben / Dag fte ib* re grauen feben mögen. ©ebrucbwirb beo ihnen mit Den ^obtgefiraft/unb mug Dersöatet oDernachfieQ5lut^greunD Diegjwcution tbun/ Dccb fiebet bem ^ifetbdter frep/einen ^obt ju erweb en/ben er am Itebfien angeben will ; unb ob febon Der €bebrucb fo bart gefiraft wirD/ gebet jeDefiocb nidf>r^ mehr im (gebwan^ ge/allDiefel£afier;DteUrfacbeDefcn wirb ben grauen we* gen ihrer groffe Unfeufcbbett jugefebrieben / bie auch %ag unb^acbtnicl)tlanberlfuchen unb uberlegen / aliburcj) gute Gelegenheit in 2Boüuft ju baben. (Schlechte J^ure* rep/bie nur ^wifcben ungetrauten ^erfobnen gefebiebt/wirb oor feine @unbe ober firafwurbige (Sache geachtet. ^Die $riegl M**i8 % t ; l * ,>*v? w "W" *w Kriege; uoung 1 1 oep ti)nen wenig im y)ebraucn / tmo k^Bmü^iT ® c s bur ? e, « 3>«fianet/ , »urburcbjte fd)(ecbte %olbaten geben, »^affenfmb $faßtöntffcf)M Nationen. « 3'e t>or 6m geroefot / ftitt» Sic metfte £eu* i tbe wn Dem gemeinen Äel/ aucbfogar etliche 3vaje*S ober Dem SOtoflö! äinfjbare *prinfcen / Die ffct> im ©ebitge bin unb ttiebev auffbalten/unt> groffeSanbe* tet>en bcftfjcn/Die aUerfcblimfie @&6en*SMenec/i>te man «8a* niang / unD Die ©clebvteober @5eifilid)e unter tbnen mi ge* mein «Stammt nennet. ~8$a$ bkfe anlanget / fuhren fte «in fitenges Seben in groffec 2lbffinenfc unD $affet)ung ib* teäSeibes / allermaffen erliefe unter tbnen Die 3«t ibreö fcenä immerbar ffeben / aud) ltwbl gar Di« 5irme flet^ in Die •$6be balten/baj? fie alfo t>em>ad)f«n/unD eä tbnen nid)t mog* ho) if?/foid)e bernacb roieber berunter ju (äffen, £)ie 35a# fiians ober gemeine $et)ben tobten niebtö/ nxtö Seben bat/ tmnb jbeiu Cbrijl ober $?abometaner m@e/elfd>afftmtt ibnen über Sanb reifet/ unD etrca einen 93ogel fanget / geben fie liebet ein ftücf ©olDeö binmeg/umb Dem 93ogel fein Sehen wnb grepbeititu erlangen / al£ fie Denfelben folten umbfom* wen (eben* ©iefmbgarnjiUiatbrenSwtbeniu »erjeiben/ unD glauben be*s jMagora iM i roelcber m ^etnung^ llanDen/ bafj -öle (Seele Der $?ertfcl)en / nadjbem fte übet mt rooblgelebef / naebbem^obttnemgutejf ober b^ö^tec fabre : £u Dem gnbe baben fjfe befonDere ©pitale m Dt| f ranef e €biere auffaeriebtet / weif fte gan^lid? glauben / bat? Die ©eelen ibrer ^orfabrert in fotbanen Refften rcobnen; <2Bann einer s. h.etn Saug ober anber Unge|teffer an m ftnDet / nimbt ertf bebenbe unb famfft heb ab / fefcet t$ elc&e$ man ibm bocb.nicbt ge* ben Pan/ folgern nacb effen fte ntc&tf / Sehen gebabt bat / auö ©orge/ fte modjten Die (Seelen ibrer greUn&e» öäbürd etnfcblucfen. @te jünben aud) niebt gerne ein Sted)t an / Damit f 35efcf)rei&Mt<} 'atfer unD fagen / Da§ fte fdbc jur SMfjeit sollen bereiten laffen / wann fokbetf Die SSanianö boren/geben fie @elD/Den£3ogel |u erleDjgen/ unD wofern er befcbdDigt ifl/fenDen fte ibn in Da$ ^bier;@pita( / Dergleichen in Der ©tobt 2lmaDabat Daö be? rubmtetie in ganfc 3>nDien ift : SOJan ftnDet Darin aud) nicb>t allein SSogel/Ocbfen unD ßübe (welche letztere infonDerbeit heilig bep ibnen geaebt ftnD ) fonDern aueb mangelbafte 9ttdufe/Die man auf aüerbefle pfleget, 2)en ©^flanD baU ten fte unter Jtcb in fo boben'SÖertb/Daf? auf begebenen Sali/ wann ein^ungeling unperbeuratbet ftirbt/fte Defen^oDten* €orper eine Jungfrau beplegen/ Die man Deswegen mit ei* ner 9)?orgengabe beDencf et* £>ie %od)ter werDen gar seit? lieb unter ibnen perbeuraljtet/ 6f terä im ftebenDen oDer 8 ten 5fabr/ unD wann (teDa^ebenDe^abr erreichet / gebdbren fte fd?on ÄinDer/unD jwar fonDer gftübe unD 25efcbwebrlicb? reit/Dann fo eine beute febwanger gebet/ wirD man fte morgen nacb t'brerSRieDerf unfft febon wicDer an ibrer Arbeit fmDen. SentfwurDig ifl e$/Da§ Die 25anianö alle $abr an gewijfen Orten ein Äalb mit einem öecbtf lein Permdblen / unD bat foleber @e|lalteinömablöetnfolcber^eiDe bep i2ooo£)u* caten auff eine 5Cäto#Dc&jeit perwenDet. £>a$ #alb Störet tbm ju/Da^Oecb^leinaberfeinem^acbbarn/jeDocb muf? man folebeö für fein grojj <2£unDer aebten / weil fte Die Äube Por Jetlig balten. @te ernebren ftcfj groffen %beilö pon £auf manfebafft / Darauf fte über Die maffen Perfcbmi^t unD abgertebtet ftnö. <2Bann fte ©olfcoDer feilber^ün* fcempfangen/prufen fte Diefelbe alfobalD auff ibrem^robter* ©tem / .unD wann fte foldjen ©tein etliche Soeben »Der SD?onat mit Diefem eDlen $?etaH betrieben / wifen fie Das abgetriebene fein fauber abjumacben unD aufzubeben / Daß nidntf ttmbfomme, «Set; Den <5)?abometanern / unter De* nen fte wobnen/ werDen fte geaebt / wie Die SuDen unter Den griffen. <2öie febon geDacbt / ftnD Die Cramme? ibre ©e* lebrten/ Die^eiDnifcbe ©olDaten aber nennet man 9?aöbu< ten oDert3vagtputti. £)ie aber / fo manpon ibnen OJarftö nennet i f ommen ber pon Den alten Herfen / fo Diefer £>rt* pen / m porbin gemelDet / ftcb auö Den@auri nieDergelaffen baben. 2Bann eö ibnen erlaubet iff / perbrennen fie gemeintglid) tbre^oDten/unDfo ein 9)?ann flirbt/ wirD ftcpDte öberbliebe* ne Wittibe mit ibmlebenDig Perbrennen laffen/ wo fie aber fo (wann fte anDertf ibren frepen Hillen batjnicbt tbut/wirD fie pdt eme fcbanDlicbe unD ntcbtöwebrte graue gebalten / je? Docb iff ibnen unter Den $?abometifcbcn $rin|en unD Q}or* tugiefen ntcl)t pergonnet / foleber ©cflalttbr SebenjuenDt* gen. ©ie baben bin unD wieDer ibre ^agpDen oDer ©ofeen* ^aufer/Darunter etliche in fonDerbabren^BürDen bep ibnen Imö / njebin groffe ^allfarten gefebeben, ©ie reifen pon ernen SanDen nacb Dem ©angetf / Darinn fte ftcb baDen / n>eil U Diefen ©trobm Por beilig balten / unD glauben / Daf? ft'e ibre ©unDe Durcb DeO'en ^Baffer abtpifc^en fonnen. Dtefer auff emerCaroffe/ Der anDere auf einem Ocbfen / am Dere ju gup / Die Butter tragt Daö ^inD / unD Der Gatter Daö £ucben?@efcbtcr. ^n foleber ©elegenbeit nebmen ft'e aBDann Den Abgott aue Der ^agoDe/legen ibn in ein foftltcb'>]3alef in/ fo mit gül* Dem unD ftlbernem Seuge bebangen / unD rubet Der@6^e auf febr fojilicben «polfkrm Sie ^raminen tbeilen Den gubrnebmtfen unterm ^auffengliegem'SöeDelauö / pon beleben Die (Stiele 7 oDers @d>ue lang / unD mit ©olö* unD ©ilber^laten beDetf et. O^ian PerorDnet gemeintg* lieb 5 oDer 6 gen^iffe g3erfol)tien/ Dem©6|en auf Dem Sßeg Die fliegen Pom ©eftebte ju jagen / unD Diefe fo n>obl / aß Die Den ©ofcen tragen/ ruben jum offi tern/unD nxcbfeln / Damit ibrer Piele Diefer £bre tbeilbaf tig n^erDen. 3m Übrigen ftnD Die Grammen fel^ame Seutbe / al^Dff ftcb Ptelfdltig auf Die ^aubercp legen/ unD bat ein jeDer fein befonDer Sauber^ucb/ n>orinnPtel ©reul unD bafbe (£ir* cul/Q3terecf unD Triangel / aueb unterfcbieDlicber ©attung 55uc^flaben ju fi'nDen, ^ernaebmacben fte auf Die ^rDe PerfcbteDenegiauren/unD n>ann fte f eben/Da§ Die gute@tun* De f ommmen/ fangen fte aüean au febrepen/ unD piel ( nemb# lieb bep eräugenDer ginflernuj ) Seben^^^ittel in Den ©an* ge*/n?orbep fte fleben/ ju tt)erfen.2llöDann boret man ein er> febroef licbeö@etbon pon Trommel unD ©locf en/ unö fo balö Daö €fen in Dem glug ifi / muß ftcb alleö QSolcf aucl; binein begeben / Da e fte ftcb ölleieit reiben unD Den Seib ipafcben/ bi^ Die ginflernuß pergangen ifl / alöDann ftebet man eine un* gläubige ?D?enge^enfcben^6pf e auö Dem©angee berfue ragen, ©ie Soraminen felber geben niebt f)incin / fonDertt bleiben aufm £anD/ t umb Die9\eicbflen/ unD fo ibnen am mei* flen geben / abjutrucfnen/ unDtrucfene^einwaDiureicben/ tpomit fte Den nafenSeib beDecf e/aber mt tan alle Die tborieb* te €itelf eiten Diefer fel^amen@6^en=S)iener befebreiben/tua* re einer aueb 1 Sabr unter ibnen genjefen / tvurDe er Docj> niebt alleö unD ieDetf gnugfam beobaebtet Labenz Darumb laf* fen tt>ir eö billicp bierbep betvenDen. DU SBaftfartai tiefer fetten. ! 2ln ftnDet unter Den ^5anianen furnebmlteb 4 berufene ■ 03agoDen oDer ^epDnifcbe Tempel / ^abmenö fragre* nate/^oanarouö/ Natura unD ^rtpeti/ Dieerffeifl ju fi'nDen bepDemUrfprung Deög(ufeö©angcö/ unDtvobnet albier Der fo genanDte gpofe^ramin oDer bobe ^riejier/Die anDere 2lcbDem tnt PonDen^nDianern unö ibrem^Befett tn Dem Porber gebenDen geboret baben/ tvirD eö unö ju €rleuterung unfere^aterie nu^licl; fepn/Da§ tt)ir Pon ibrett 5lcttontbuö em menigreDen. 2)a h)ir Dann jum Krempel anfubren tpollen. 2ßann Die^oüdnDer / fo ibre£anD& ^)erm ftnD / mit einem au&ldnDifcben oDer eingebobrnen geinDe^u tbun baben/ alöDannf ommen fie mit ibre" fel^amen unDfonDerbabren Orlog^@cbifen / baben einfel|ame$ ©audel^piel/ mit^ebpoertern fingen / %anfcen unD ©pringen/ tvanneöabersum^treitfeiberfompt/ ftnD fie bepmettem niebt capabel/ einem (guropdtfeben Orlo^ gebif ju tt)teDer(?reben, 2)er ^6nig pon 9)?acaffer / fo Den ©uDücben ^beil Pon Der 3nfel Celebeö beberfebet / ik ein gefebPoorner geinD DerJpoUdnDer in Ofl^nDien/unD mamt Dtefemitibm / tbre^etuobnbeitnacj)/ meinegebDegera* tben/ fleben ibnen alle ibre unterworfene ^nDianer bep / Da t$ Dann ein befonDerö ©pectacul abgibt/unD wer eine 2lrmee ppri PerfcbieDenen Nationen febenwolte / Der moebte tpobl bieber fommen/tvann Die ^luriliar^lotte Od) perfamblet bat. 3bronDianifcbe ®cbife/fttiDn>unDprfelf?am gebauet/uni> ftebetamWe^e^a«^^ Die Dmeltegetm emem^bal 18 gelDn>egöPon5lgra/ auf eö PorSinae waren/ ©annod > halfen fi^fMvofffma^ DemSffieg na'cb^«/ tfiaber i^o nid)tmebr in fo bober wobl unD legen g?ofe€bÄ »una/wtepieanDern/unt ) Dte ^öterte lieget in Der^ropin^ Der konig PonVacafer urfe Perwkbener S mi Den €arnattcan t d)twettPom^or,©cbürge ^omorpn. 2We I ^olldnDern einen Qta^imnh^mwjf^Zi^m £epDennun/^ ben flufLaöwenigile cm mabltbr^ebenlangnad) einer Pon ferne Untertbanen Peiliefien ftcb war auffihr ßaiS ä STufftättttfcOCtt Nationen »3 <5aetm>ättige J^utr prafentiref t>em Sefcc ben Zapfet (ober Pielmebr $onig ) bet Ceilo* tiefen obet 3inga(efen/ber ein Jpen ift über Die 3fru el Ceilon/ unb feine Öfcfibenfc bat mitten in ber gnfel / in Der gtaöt Canbp. 21ntongenb bie Jnfel felber / fabe tcf> auö illen anbern Diefelbe wegen tbcc^etVtd^en Situation unb mt>crglctd>ltc^cn grucfytbatfeit emeblet. (Sie 01/ nad) tlicber Meinung / ebemablenmttbem feffen ^nbianifdjen ianbe mt nüpft getvefen/roofetöft aud> noeb auff biefen^ag >et feilte @anb*£ugel/ Die 2lbam&25rücf e genant) ( tt>o* oon id) febon gerebet babe/)ju feben tff :(§ie eeff reef et ftcb öon 6 biß io ©raD^otötoertöDetjEquinodtial* 2iwe/ grenzet/ iad)bem Soeben mitbecCbDromanbelifcbenÄufte/ unb nit bem 35engalifd)en Speere ; nad) bem Offen / ©üben jnb<2Beflenabetf mitben acoffcti öcean/ toefcbeUferbeflen gttanbtbefpuble:£>iefe5nfulbat fafi eine ©leiebbeit/ wie fin @d)intf e : Einige fagen/Dafi Ceilon 200 sfltetl grofj fep ; ibe-c meinet \tabeiis / tfl fre nut 120 aroß / wann man fie mit Riffen umbfäbftt/ maffen id) glaube /baf? ein grop fcö @tM öonbiefet^nfel bui\i> bie befftige^tutm^m.- De/ unb f^neafiejfenbe glutb/öocnebmlicbnacbbec ^oeb* ©etten oon 3«t ju Beit abgeeiffen wölben/ babeco fiebern bie @r offe nid)t mebr baben f an / welche bie alten 2anb*9ttef Ä fer/ob tvobl rntt^OBarbett ibr ebematö bepgelegefc Q5or 2ln? unfft ber $ortugiefen/tt>eld)e unter ben griffen Die erffen gewefen/fo ju @d)tf e nad) ^nbien gefabren/babet> bie ©aracenen/ ^tücef en unb 9)?oren/ einen flarcf en S# banbelauf ber^nfel £eifongebabt / unD «war mit perlen unb ^Del/leinen/ furrtemlid) aber mit garieelmwauö fte un* gemeinen gf offen $?u|en unb Äinn gemacht baben, 5 nad) ber Bett aber fmb Die ^ortugiefen/ unb enDlid) bte 9?te? berlanber/nidjt allein TOffer übet ben ftatrffljgnbelgettip Den/ fonbetn baben aueb bte ©e^apfn/ ©tabteunbw fiungen erobert £>e* «4 (Bette ml * 95efäreft>wt0 aflcr $e$ itttjfettf £ttui u^^offftatt • annDC & ÖDr wenigen fahren auf Dem y eanöif^enjtronttefeffen / nante ftcb 3vaja@inga/ Sapfer öon Der SnfuI €eplon/Äonifl Dort GanDp/ (gaitaoa* w/Cata/^nbaDaDn/2lmarajapote/3affanapatnam/5ucß »on üoe «ature / 2) inaoaca unD äber Die wer SanDfcpaf ten : ©rofräerfcog pon Den fteben SanDfcbaften / ©rafe SU <£ottar/^atacalo/ ^intano/qjanofl/^utelaon/ Rellin* gamma/©ale/$}arggraf ju Suranura/ 3vatemira/ $in9 pare : #en dd« Den #apen auf Cetlon / Der ^erlen^tfcbe* rep unD Der gulbenen (gönnen. tiefer ftdofer hält ju weifen / tnebrentbeils aber in <£an* ty/etnenpracbttgen unD febr beglichen #of/ wie Diejenigen bejeuaen/welcbe DafelbfJ in Der ©>: öfl^nDifcben Imm Ante Sötenfte gewefen. <£r bat »tele 2imbt£eutbe / welcbe |!pabamp unD SanD^rotfen / Die 2)itf aüetf genant werDen: »teeapitatnenbeiflensjtto&eltar/ Die (Sergeamen £aw tieS/unDDie@olöaten£afcarpnen. jUeitomgfcer <£tatt>ofjtter\ •§§( 3fe <£tngaler oDer <£etloner ftnD mebrentbeiis fcbwarfc/ ^ J fiemt>on£eibe/ unD freunblicb tn ©eberDen / geben Durcbgebents uemblicb geflet'Det / belebe Des Vermögens JtnD/tragen rotbe£fioanifcbe $?üfcen/ober Deraieicben / auf Demßaupte; Dieerffe©attung aberift ingrofernSBertb/ «nb ßeiffen tn ihrer ©pracbe ^qppi Jpanbat i baben ein Itembltcbes &nfer)en bep tbrer febwarfcen $aM$ S>ie Banner baben ein fur£ abgefebnittenes^aar/ unD Dte gut'nebm|JenftnDgcfjeiDet in einem langen gobep/ oDer fetbenen^otf/ worauf allerlep turnen gemabiet (leben : emige/inD aus Baumwolle gemad)et : 35er gemeine «Bobet aber laufftmebrentbeifc naeft/ nur baß er mit einem Baum* woüenen Aucblem DteBlofebeDecfet. Slnbere baben aueb wpbl em 2Bambf? mit «einen ©cbofen an/ nacb Der guro* paer_2Betfe/ unD einen SDegen auf Der ©ette/ Deflen £ani>* ©rtf mit ©ofD / Elfenbein ober Dergleichen Materie inge# leattff. 3bre burebgebobrte Obren prangen mit gulbenen yvtngen unD ÄleinoDen : Die aber geringen ©tanDeS ftnD / tragen Svinge in Den Obren t>on fcplecbter Materie. S>te Leiber unD Jungfrauen geben mit blofen Brk ffen / wie Dte^nDianifcbe Leiber tbun/ baben nurblo? ein 5\le:Dgen umb Den 2etb gewiegelt. 3&r fcbwar|eS £aar legen fte gleiten weife umb Das Hinterhaupt ; etliche wif* fen auc!) Den ßopf mit artigen Socfen ju jieren. 2)ie rei; eben tragen gulDene Ovingc an ^dnben unb Den ^ahen/ nacb Dem es tbr^u tfanD mit fiel) brtnget/ftnD im übrigen fambtlicb woi gefebaf en/nur Daß fte febwarfc ftnD. SlWdUtut mtfc ©eivonfjtften. ■§$3e£pngalerftnb mebrentbeilS Pon^atur Funffreicb unb ffugftnmg / welcbeö anibren rübmenöwurbigen smetOerfhcfen/ nemblicban ibren^afai; ©picfen/Se.' gen unD Dergletcbcn 311 f ben ifi @ie ftnö aueb gefcbwmbe unb urtfoumtfl tm 5\rieg/umb ibren ^einb onjuqreif en/aueb ftoifee Reiben gegen einen uberwunbenen ?0?enfcben. SOton Darf ibnen aber aueb in Den geringen ©acben nicbtm'el trauen : £aben ben ?0?u^fegang/ $Mufr unb bie Leiber heb / baber fte benn aueb »tele auf einmabl nebmen ; $a ft'e gel^raucben anberer?D?anner Leiber / wann fte oon Jpaufe finb. Q[ßtU i'emanb emen unüermutblicb anfommenben greunb berrlicb bewirten / alöbann leibet er bemfelben eine ober $wo ^faebte feiner Leiber eine / mit weiter er nacb feiner eigenen £u(l unb Hillen leben mag. £)t'efe 9S8oltbat wirb bem?0?ann xur anbern gelegenen3ett auf gletcbe<2Bei§ »ergolten / gleicl) wie icb bafelbige Don glaubwurDigen £eu* tbenbabeneblen geboret: belebe fcbanDlicbe ©ewobnbeit Dte rechte ^aupt^uelle unD Utfacbe iß / Daß fo öicle ^lut* febanben / Jpurerep unb bergleicben ©reue! unter ben ©tv galefen Reiben im (gebwange geben. ^aöt'bre Religion belanget / fommet folebemtt Der °tn* Dtanifcbenq^antanen ibrerganW überein/ Darumbmag icb micb Dabep mebt ausbauen. £)te $rttcf)tl>aijreett tiefet 3ttfef. I ©bat Diefe ^nful grofen Uberfluß an Sebenö^itteln/ ^ ^uner/ ^irfcbe/^fauen/ Rauben unD ml^t ©cbwei* ne weniger ntcbt/ Ocbfen/ Äube unD «Suff el/ finDet man ba* felbft tngrDferO}?enge. SDiefe SfnfuI tfi aueb febr ^afer^reicb/ einige öermeiuen/ Daß tn Den bep SanDp gelegenen bergen ©olD/ ©über un> »erborgen fep;3vubinen aber ftnD überflu^ftg Dafelbft $u fi'nDen. & werwerDen aucbflattlicl;e <£ri)Men Dafefbfl ge« funbe".2)aö(gr^@ewdcbö betreffenb/beflebet folcbetf tn«Öfd lonen/ ^omponen/ ^5ananaS/Äoreö/^angeö/(£apouwen/ ©ranatapfeln/^ein^raube"/^atatte73ucfer^iitb/53etcl Slrreece/langen^fefer/gwiebeln/^noblaucb/Sngwergar^ Demomen/unb^obacf . & bringt aueb baö ^anD »tel Jponig/ $Wcb/2$utter unfXeiß/Da^ ^eer un Die ©trobmeöerfebat* fenStfcbetngrofer^?enge. ^BaöaberCepionamberübm^ eften macbet/ tftDer Caneel^aum/ welcber in Dend-inoDeti tm unglaublicbem Uberfluß/ fo Daß ganfee ganeel^dlDer ju ßnDeftnD.^erCaneel^aumiflDem43ranien^umnici;t ungletcb ; (Seme Zweige aber baben nicht fo oielSlefleunD ^noten/ fonbernA'nb gfeicbunbgerabe. Sie Blatter baben etne©eflalt/wieDie^orber^ldtter/Die Q5lütbeifl weiß/ unö eines angenebmen ©eruebö; ^iegrücbteaba* ftnD wie Die Oel^eren/woraus Die Anwohner ein öel macben/wclcbeS etn fraf ttges Slr^nep^tttel tfi 2)te 5if cn / ^eerfa^en unD sSogel treffen Die beeren gern/ wann fte aber auff Die erDenieDerfallen/ alSDann waebfen junge Caneel^proß* lein aus Denfelben wieDer ber»or. ^ann nun Dtefelbe groß geworDen / aisbann bauet man Die alten ab / Damit Die ^unge Ovaum unb £uff t ?u md)(m baben mögen. £>er ?öaum bat eine Doppelte 3imDe / bie außwenbige tf t febr Dun/ unD muß abgebrochen werben; bie ^nwenbige aber/ nemb? lieb ber Ctmmet an unb für ftcb felbjf/ wirb al^Dann in lang* lieben ©tuefen »on bem35aum abgefchnitten / unD in Die ©orrne gefeget/ unD getroefnet/ welcpe bernacb uon ft'c^ felbflen jufammen roüen / unb eine rotbe garbe bef ommen» 9Baun bem55aum Die Üvt'nDen genommen / fo muß er unge* £bri Dt|p 3abr3en baben / ebe unD becor er ein neue Caneel^ ©cbaft bef ombt :g njwifcben febetnet es (wie leicht tu cratb* ten) als wolteber ^aumperDorren : erbaftDennocb bernacb ferne üortge f^nfehaff t wieDer. Swtfcben ^uncto.@ale unD|Regumb0wacMberbef!e unD reineßeCaneel/welchec Dreperlep^ttun^tff/ nemblicbDerSemfe/Dergeitte/ unö unfetnffeoDer©robfie/ welches üon Den alten Qjdumenge* broeben/ es wirb aueb ein wilDer Paneel ^3aum gefunDeti aiif^alabar.^te^nwobner jimmern oft ibrc^qufer au« Caneel^aumenoberbebienen ftcb bcSJpol^es m DenÄu* eben aumftochen unb graten/welches aimii einen lieblicbe ©erucbPonftcbgtebt. Unb ob gleich Der Paneel im Dritten ©raDwarmjufepn bcfunDenwirD / fofleuft Dennoch au* Der faf treteben 2Bur^el niebt nur ein woblriecbenbeSQSaf* fer berpor / fonbern auch eineSlrtb (Sampber. ^ ^te °in> wobner wtfen aueb bie €aneel^@cbalc febrfünmieb un^ über bie mafen fubtü in fleine Mafien / Saben unb@täbe etniulegen. S)er (Xet(otttfcf;e ^erfett^ntta. ffl' €cbfj bem5taneel unb Den ©epbanten ifl aueb ber w ien^ang/ Der Diefe ^nful für antetm berühmt ma$et. 2)teJ3crien^ncf enliegen an Der ^»orb^etten / twifchett berSnfulunp^utecorpn. ^iejwifcben Pepton unD sflia* nare unD jwtfcben Dem ^abo De Comorpn auf ^oltpatram unDbmunDberwobnenDe^erlen^ifcber/ /afen ftd) tu ge^ wtferÄS^ett acht biß neun bunDert^laf tern tief btn^ unter tnS 9^eer / unb holen bie puffern öon bannen/ welche« mcbtaUctngefabrltd)/ fonbern auch febr ^übfam ifl / in Betrachtung ft'e oft »ergeblicbe Arbeit anwenben / weil bie ^erlenjSancfe lumiltmit&m bebe rfet/ ober Die 2iuße 51t f lein ftnb unb leDig gefunDen werDen.S)ie fchwar^e ^13ar# nafen/ oDergnDtanar/tnDiefer @egenb(ta felbft Die/welche lieb kt Sbtittm unter uns außgeben ) befebweren mit ibrett ^cufflifcben Beicben unD Korten Dieken / welcbe m bep fiiUerr 1 fetter febr häufig in Diefer ©egenD feben laffen/ Damii ,Dtefelbe( weil fte .auf Der Siefe ju febwimmen pflegen) Dte perlen m$t Peulingen mögen. $fltßfötlMfc$Ctt Nationen. t'tt f|mef& 15" 3e(emrt> matttfjetlet) jtuctytbafjre $an> toet ftn&et man in öer ^GBelt bin unb triebet/ tt>ann man abet Die rechte ^Bacbeit faaen foll / iommet fein fo gefegncteö Sanö untet bet ©onnen jum Sßotfcbeiri/ alt £&ina i weites etliche @ina / anbete aucb mobl ^ina nennen/ nad)Demuntetfd)teDltcJ)en S)iaIecto bet(£utopeet WeDawnfc^reiben/ bann Die (£mn>obnetfelbet geben tbtem S&uetlanb niebt fletö einetlep *ftabmen / fonbetm öetanbetn fcenfelben fafl jebc^mabl mit einem neuen tapfer* <£$ lie* get ßjtna an ben duffetften €nbe »on Elften gegen Lütgen/ unD ift a!lo baljtnauö baö entlegenfte Sanb pon untfguto' peetm ©eine (Situation tfljttnfcben Dem 147 unb 167 ©tab bet Sange / bet £5teite nacb abet lieaet etf jwtfcben ben 1 9 unb 4j sjftoröu'djen ©tab : nootauö etbellet / baß eö / ab* fenbetlicij / roann man alle anbete Umbfiänbebabepbettacb* tet/ ein übet bie maflTengefegneteö&mbfetm muffe. & ijl feemnad) fo langunb gto£/bä§ eine tecbtfcbaffi ene2ltmee in 7 gabten baä gan^e Sanb in bie Sange unDSoteite niebt butcfc frceiffen / »ieuxxniget etobetn fan. SBobetbag^ßott ©ina oöerBina obet %&bma obet (£bma obet ©ny feinen Utfprung genommen / bapon tünbet man bep ben #iff or ien petfcbiebene sO}emurigein €t(ic^c meinen/bog e$ utfptunglid) »oh ben (gionen bemibte/ foetl (gina auff.©ionifö) eine futttepcpe unb aufjbunbtge Sanbfcbafft bebeutet* 2wbete behaupten/ baö &mb bab« folgen $abmen pon bet £aupfr(gtabt Cbtncbeu ubetf om* men/tveil betfelbengintwbnet am aüetmeitferi mit tißft (gebiften butcb Slji'en faxten/ unb bie ^ottugiefen mit bert" 3nbianetn butcb 2Begn>etfFung etlicher 35ucbffäbett aus bem SBorte ^binebeu ben tftabmen <£&ma liebfebmiebenfonnen. Anbete macben S)ettPatione$biefe$ SftabmenS / abet bet geiebtte $atet9Jtattinuö^atttniu$ bat roobl bem 3iel am ndebfien gefebofen / inbem et Port bem 2BDtt(gina im 6 ^ueb feinet dbineftfeben Jpifiotten jtcl> folgenbet ©eftalt petnebmen täflet. 3ct> tt>iü I fptiebt et/ ba$ mich tPabtfcbeinftcf) bebunef et / unbetubtt niebt laflen / nembltcf) ba§ niebt allein bei) ben ^nbianetn / fonbetn am ben Slu&länbetn öw9W*^a|)me©ma wm@tam©na/ I 16 fwelcber obttgefebr^o, 246 por £bcifK@eburt& über©tna berfcbete) feinen Urfprung genommen / alfo bag man nid)t fcblecbtbin ©ina/ fonbern pielmebreigentlicber bas Ovctcb Der ©men ober ©nen folte fagen : Sann jur Seit Der ßoni* ge Die aus folcbem©tam entfproffen / war btefer $?abme Der Cinen bcr> Den augldnDifd)en Poldern / pornebmltcb aber bepDen^nDtanern/befanD/bep Denen aud> nacbmablS Der Sieicbs^abme ©na oDer ©ina fo gemein warD / Dag ibn Die^ortugtefen/nacbDem fte ftcb in ^nDien fefi gefefcet/bebal* ten baben. liefet (Stamm ©na aber berfcpete über Den grollen ^fjeil Des SanDeS/unD jwar über Die ©iner/Die nacb Dem 2lbenD ju wabneten / aud? mattete er Die benaebbabrte Q)olcf*er mit ff efige"$riege7unD feinem gewaltige^cacbbrucf folcber ©eff alt ab / bag er enbltcb feinen 3veid)S;@tubl alba aufrichtete / unD bep Dtefem bo#en ©lücf Des ©inetfeben ©tgmmes fam erft Der 9?abme Des ©ineifeben Oieicbs auf/Dergef?alt/Dag es fein <2Bunber ifl 1 Dag na* Der £eit Diefer Sftabme ©inaebenmdsftg bep Den 2lugbeimifcben in ©ebrauebrommen/ welcbe tbnaud)/ ob febon Diefer alg Der auferffe%betlPon2lften/ oDer©ina/ Die©merfelbermtt unterfd;ieDlicben 9?abmen/nacbDembteberfcbenben ©tarn* tnen Perwecbfelt werben / $u nennen pflegeni/ gleicbwobl/ wie fie tbn am erflen geboret/ alfo big noeb $u behalten. SiefeS ift mein ©utbunefen Pom Urfprung Des 9?abmeS ©ina. Unbobfcbonnacb Diefer Meinung Der erffe 25ucbtfab niebt mit einem ©.fonDern mit einem © folte gefebrieben wer? Den/fo babe idj gleicbwobl Dapor/umb Der leicwen^lugfpracbe wtüen/ Das ©.bebalten wollen. Die %btf)tü\mg tiefet Hantel §gge 21btbeilung f beS $eid)S befielt bauptfdcbltcb in 2 rT ^r tlen/ öct ' m ^ e ^wn es in Das ^orDlicfre unD ©üD* tcpegetbetlet wirD/ m jenem wobnet Der tapfer / unD beifet eme yte|tDen^©rabt>j3efing / we!d;eS Borbet* Jpattpt beDeutet / m Dtefem aber mar Por etliche 1 00 ^abrenannoeb Dte ttapferl. yveftbenfc/welcbe begwegen ^anfing oDer ©ü> per^aupt betftet/unb fünften faji mitten im Oveidv Der £6* J)e nady gelegen ifi. Q5epbe ©tdbte tfnb fo grog unb retcb ansmenfeben unD allerbanb Uberfluß/ Dag man fkmtie allergroffetfen in Derzeit achtet. <2Bann man aber Diefer gewaltiges 9veicb etmaögenauer betreiben will/ mu£ man ! es in 1 6 groffe Sanbfcbaften / oDer fo piel jtonigreiebe ein tbeilen. ^eben bapon liegen gegen Dem Wittag / unD* betffenSunan/ ^Uangft/ ©mton/ goc|uien/©)e<)uiang/ anquin/^iamft'/^)uqang/©ucbuen-unD ^ueicbeu ; Sie übrigen 6/ fogegen^orDenbeiegen ftnD / Riffen 3ten|t/ Stanlt/^Dnan/BBantung/ ^equinunDSeaotungy unD eben Dtefe 6 ^KorDlicbe^ropinfcten ftnD beo Den alten ©cribenten/ (Benetz ^efcfcretfmna aUtt eineö emigen ©efe^ö/ unb bei) Sebent ©traffporfeim ^aufjtbure ein^affelein mit Der '2injab( femer Jpaufeenc fen bangen baben. 2lüemal)i ifi über 10 Käufer eingebet fflan gefegt/ Der bie ^abl Der 9^enfcben unter feiner 2luf ftcbtfummiret/ unD felbtgeben©tattbaltem unD5Seaml ten fo fortbefant macbet ; €ö ift feine einige £anDfcbafft/i) niebt tbre ©ebiffreiebe ©trobme babe/ unD(anDer©ee n>oran Daö balbeDveicb gelegen/ finDetman Diehenlicblie ©ee^ape^n Pon Der ^13elt / inDem fo Piel©a)iffe tägltcb a unD jufabren/ Dag manfagt/ Die einfeige ^ropin^gofie babe ein^mablö einem ibrer tapfer offeriret/ fopiel©cbifl aufjubringen/ Dag man baruber eine 25rücfeaufj Cbinai Die ^nful^aponfcblagen fönte/ felbigeö ^apfertbum mi Dem Cbineftfcben ju pereinbabren, ^ßann nun befant ifl ba§ Diefer ©ee^eg jummenigpen auff öobeutfebe^ lenftcb erflretfet/ fan manponber?0?enge ber©cbiffebii fer ^ropin^ leiebt Denllberfcblag macben. 2lber icb mu^ pdi Diefer gigur infonberbeit noeb etwa^ menigeö reben / nebm lid) pon ben©tnefenfelber/ Deren einer ^dnnlia)en @j fcblecbtö Dabep prafentiret tpirb, g©ftnb Diefe£eutbe faft über Den ganzen £eib meigpoi ^^arbe/ bie aber gegen ©üben tvobnen/ fallen ettpai brauner, ©er Banner ^dbrte jtnb bunne unb f ur^ / ba benesn jleiffeö barte^ unb ungefrdu§teö me(d;ei fpätb ju maebfen beginnet. Sie #aammD ^abrt^arb i|ifd;mar^/ jt'e fleebten aber ibr^opfbaar binten in einet Bopf / unb balten fo Ptel barauf / Da§ alö bep jüngfter & oberungDer Imatn/ ibnen anbefoblentt>arbtbre#aare glcid) ben^lartarnju furzen/ pieltaufenb Banner liebei Das Sehen / alö bie £aar ibnen nebmen Iteffen. S)ie klu- gen ber©inefen faUen fcbmal / langlicbunbfcbar^/ um fieben siemheb beraub 2)ie?Rafe ift gar f lein/ unbrndji bocl) rboben/ bie Obren aber unb baS übrige 2ingefta)ti ifl pon Den guropeifeben niebt unterfebeiben / roietPobJ man metlicben ^roPm^enSeutemitplat/ unbfa/lPterecetcn2Uv geficbtcn (inbet. 3r. Den Sanbfcbafften &uantung unb .Ouang|t7mie aud) m (eoebmebma baben Dte Seutbe an j'eber flemen ^dben peen wael/ PieOeJcbtbaber/ weil fte porjeiten anjebem gm 6. ^aben gtbabt. tragen bie ©inefen öberbeti biolten £etb ferne Jpembbe Pon Sinnen / mie Die ©iropeer / fonDern ^aunnx)oiiene9(6cfe/ Die fte unten/ nabebepDett feebuen / umb Die Q5eme jubinben. Uber biefen Unter* ober it\b>dit<£ b^ben fo tpobl bie '2öeiber / als bie Männer einen langen big auff bie ^ugbangenben Uberdorf/ mo# rt ur- s- «sv ^—^ f —.^"v — ~ *rsrr»"' ?«. D ^ turnebmen glan^enbes@eiben*Beug ober ^aum* öbfonber tcb ^iarco / ^olo / QSeneto / unter bem^abmen I ^Bollen c iud) gebraueben, «2ßobep boeb allemabl bie qru? Catbap befanb/ g(eicbptebieer|Jgenanbte ©ubltcbe lange j negarbeam ublicb|leni|i 3n Der gormfo(d)er Banner* 3ett»ngi|tnbgetmnDn)orbem ^n Dtefen Sanbern |tnb ! unb »iber^oefe finDet man feinen UnterfcbeiD/ obne i d«s aankm Psnem* mft-i..^,^.,: ^af Die &xiwl ber ^ßeiber^ocfe oben unb unten gleite weit/ ber?0?dnner*9v6cfe aber PorbenJodnbenettpaSen* ger |i'nb. S)ie Banner fcblagen ibre IX6cPe / in geben / por ber Q5ru|t über einanber / unb baben bas übergefd;la* gene unter ben 2lrmen fe|l gemacht/ aber bie <2Öeiber bin* Den fie nur umb bie ?Sru|l mit einem@ürte( jufammen. Sie ©ebue/ fo man in ©ina tragt/ ftnD benguropdifebenfo alle ^ojlbabrfeiten bes ganzen Orients concentrirt/ unb eig- nem jeben pon bemfelben ift por anbern eine befonbere @a* be pon ber milben ^atur bepgelcget tvorben. ?D?an jeblet über 60 ^iiUione^enfcben in€bina/bie benen 4)enfcbafft* lieben ©cbafcungen unterworfen ftnD / wann man aber bie frepe ^erfobnen bier^u reebnen / wirb jicb Dtefe £abl wobl umb Den 4 ober 5 ten %beü öergroffert. 'SSBo ifl ein Sanb inber^Belt/ Das fo Poll benlicber©tdbte/ basmitfüfur* treff lieben ©trobmen Durcbfcbnittten ? Sag fo Piele benli* cbe ^)apen bat? SaS mit fo Pielen@cbif en pranget ? ^Ößaö anlanget Die €btne(i'fd)en ©tdDte/jebletman Deren tmgan* feenSieid) 145/ welcbe Por lauter Jpaupt*©tdbte wegen tbrer ©rofe geachtet / unD auf ibre £anb*©prad;e 3u ge* nant werDen / btefe baben unter t'brem ©ebietbe 1 j 3 1 flei* nere (jeboeb obgebaebte felber mit barunter gerecbnet)©tdb* te/ welcbe fte©)eu Obernien nennen/ aufer biefen fi'nb nocb32groffe©tdbte/ welcbe j war unter feinen anbern fleben/ ft'cb «ber gleicbwobl big batonocbPor feine #aupt* ©tatte auggeben borfen / obneraebtet fte über 63 f leine ©tabte baS föebt'etb baben. ©onffen jeblet man obne hkfc ©tabte/ brep5trieg^©tdDteporDieObrifIen/ unD 159 ÄrtegS^eflungen / wie nid)t weniger über Diefe noch 17 Ärteg&#aupt*unD 66 ffeine ÄriegS*©taDte. 4cb will pon Der 2)ielbeit Der 0)?enfcben Diefes SanDeS fagen / Dag Die* felbe unglaublich grog/ unb bamit man bie reebte 5lnjabl alle %W n;ifen mofle/ mug ein im £au§^qttec. mmfa wobl in ber gorm / als in ber Materie febr unaleid) / Dan fte baben eine gierlicbe aeflalt/ als Dte fowcfptfcig ^laufen/ unD jum geben c^ar bequem ftnD* ©ebue pon Seber/ wie wir/ tragen tn©ina nur biegeringen unb armen Sembe/ aber bie grofen unb Rieben (afen ibre ©ebue oben Pott blauen ober robten^eug/ unb unten pon wollenen ^uefr ^bereiten / weil es ibnen ju befebwerlicb faft/ auf leimen ©oblen ju geben. Q3on Den Leibern if? befant / Dag fte ibre ©ebue meift alle mit eigenen Jodnben macben / weiche fte fornen mit perlen unbövubinenbefe^en/ aueb oft mit gefiief tem Saubwercf" jieren. Ste^)üte oDer ^onnitte ber ©inefen ftnD rimb/ unft pon^ferb^aargemaebt/ ber ^bi(i>fopborum unb gelabt teff en aber Piereeft / bergleicben ben Ungeldbrten feines we* ges su tragen gejiemet. ^m hinter gebrauch man obne unterfebeib ^u|en/ Pon©epben^eug ober^aumwollett ^ueb / bie gemeiniglicb mit einem pöbeln Ovanbe perfeben* Q&fiebe biebon Den fürtreffelicben ^efutten ©oniafes H "^enboia. 2(ußtänt>lfc?en Nationen 17 6 tft Ut) fciefem gewaltigen eRetd) iefer gigut Dason / Dafj Die <2Beiber m @ina Durcbgebenbtf 'leiner ©taturfmb/ unDmeinen/ba§ Die grolle ^cbonbett n f leinen puffen befiele / m Dem £nDe roerDen ibnert Ä )on ^ugenD auff in ©cbad)te gebunbewDamtt fte/gleicb Den Solognifcben £mnben / tu ibrergen>obnlicl)en ©rojje nicbt gelangen* 2>atf Diele Aufgeben »trö ihnen m eine (gcbaw 5c galten ; 3fm übrigen itf biefeö §rauen*£tmmer febr f(J)6n / unD »erben unter allen £et)bnifcben Leibern auff gröenoor Die lieblicbtfengebalten. &te £aut tft tt>ei{? / Die 2lugen braun. Sie ägel Der lincf en #anD fcbneiben fte nimmer ab/Deron>egen etlicpe Diefelbige mit einem 95ud>& !em überjieben / Damtt fte nicbt jerbrocbentoerDem "3Beo? lanD trugen Diefe <2Beiber lange Jpaar/aber feitDem fte unter fcer^artam^ottmäsftgfett verfallen / muffen fte Diefelbe furfeen / unD geben alfo Damit/ roie Dtefe gigur geiget / nenib* lieb fte btnDen Diefelbe mit einem 25anD/ Da« mit ©olty &k &er/€Delgefleinen unD Blumen fc&on befefct $♦ ihnen Das &aar abgefroren / unD auff Der %*m§ftw e nlanger &Pff A en ' ml $ w ftebth tnöfunffsebenDe Wm ttugen. Iber nac^ t-erfloffener »er 3w W man m&mfw>n«ti)fa 1 Daß eö tbnenlo^unDungebunDett biß W w>anfcigf Je %(&)t I umb welche Bett fte Den mannft* nunDtejungeSeutbeüberba^rcan^^^ Den fte Die £>aar auff/ unD trugen einen mt< oDer g)tu|letni Darier/ fown §fet$e oDer 9ttenfcben<£aar ober m @et* Den gemacht n>art £>ie§£ütlein batteobenemSocb/ ttww* Dur* Die langrten #aare fo gar arttg unD fem jufammen geflößten berabbingem £ie»tberaber trugen fKdttfb* tbane^ufelein/fonDern giengen/tttefte noef) heutiges W acötbun/mt>geflocI)tenenunDungebUnDenen^aaren/aber feitbem tbr Oveicb Den^artarn bottmaögg tvprDen/ \pw abfeieren uuD tragen Der^aaregrDjre ^eranDerung für feDieielbegan^abfcberen laffert / Unbnur emcnSopff ober Slea tebmtenamipauptbebalte|, & hßbm au# bieg ©etteraf'«efc$rei&wt0 affer *8 "^f^ 11 b i£** e if > rc ^3aate ödc Beifen fo !>odE> afttmirt / .baß fen ße ihnen triebt* bie^im™ , fieffen : $cb will pon ibeen thoricr)ten Aberglauben ifeo '^«a^i^s-J^z." 1 Li^:: 5D ? ™Wer Materie g^ titcbtf fagen / feaffr beffen fie ihnen einbilben/ bep ihren langen paaren bermabletnö im Gimmel gebogen tu werDen. i gm Übrigen finD Die ©inefen febr fing / unb Die verklagen* I pen £auffleutbe / Dqbep aber Durcbgebenbtf ©6 to2)iener/ Jjabert allerbanb ©ofcen in ihren febr glichen «Baaoben ' p>r Tempeln. 3ff>ce ©elebrte bringen eö hoch / unb wann fie iöaccaiaun / ober Zitmtiati ober ©octoretf worben / f on* nen fteenblicbgar ^anbwmenoDerÄgl.Oidbte werben, ^acb Dem ficr) auch Die ©olbaten wobl gehalten / machet man Sicenttatoö ober Soctoren ju gelb auö ihnen. SDer efoefen epracDe unt> (ge^ofjn fetten. 2ln in ber gema*t/uber bemjpaupt fragen / Dahingegen gemeine & the nur mit einem fcMlen unb fcblechtcn / welchen fie auch felbjlmber£anb tragen/über Die©affen geben. 9)tonfinbetwel^ännecm@ina/ welche/ weilfi'ebei: Söepwobnung etnej9ffieibe«nicotentrat&en formen/ unb Dabep arm unb Durff ig finD/ fiel; felber bei; reichen Seutben m ©claven verf auffen/ Damit fie nur eine Deren 2) icnfimdgbm jum SIBeibe befommen / woDurci) t$ bann gefebiehet / Daß Die ÄmDer Die immerwdbrenDe ©claverei; an* nehmen. AnDere/fo Littel genug haben/ein »ibjufaufc fen / Die fauften eine* umb ein |füct?@e!Deö; hernach aber/ wann ihr@efct)iectKftcf>mebret/unDft'eDaiJe'be nicht ernaiv ren f onnen/öerfauffenfte t'bre©6bne unD Achter fo wolfeil/ erachtet Die <2fyrieftfcr> ©pracbe vor Diefcbwereffe D $ man ^©cbwem oDer anber fhrcf 9öiei)e$ Dafür f auffei» uer 2Bef t / unb f ommet Diefelbe mit ber ©cbreiben^ I S 1 W ; nem ^ l <* 2 ober j <£baler / weichet auch/ tvann Slrtgankmcbtuberem / aUermaffen man im ganzen Dveicb ™n^eure3etti(t/ gefct)iebet/ bann werDen offtbieÄinber nicht cm emfctg, q5uct) finDet / f 0 in ibrer Butter* ©»web su ^/»Seiten von ihren Altern abgefebieben / unD flehet öefcbrteben t»are: alle Wörter haben nur eine ©plbe/ ein Dem£aufferfrep/ Die gefauffte ©claven feines ©efaüen* folebeö 2ßort t»irb bureb einen einigen QSucbfiaben beDeu* *ü 9$wuct;en» 2)ie§ tfi bie Urfacbe / warumb ©ina fo voll tet/ unb bat man bereu fo viel/ altf Dieö ober £>tnae bamit tu i ? nec ^ c W Dlc wDer im Kriege gefangen/noch auö frembben 6enennen/gefunben:$7art$eblet Dermins ©ernem 80000/ fanDen Dabin gebract)tfinD / fonDem Bürger oDer Bürger etliche fagen von i2°°oo/miewobl Der gemeineSftann Deren ftwDerfmix ® e t»erDenauct> ingroffer $)?engeauö Die? nur 5000 fennet. ©te ©d?reiben nicht t»ie bie Sateiner f em x ^ m ^aterlanD »on ben ^ortugifen unb ©»antcr» »onber Imrfen jur rechten / noch t»ie bie Sbrder / »on ber l n m W S>«nflbarfett n>eggefübret / miettjoblman fagen rechten jurlmcfen / fonbertiöonobenin geraDer^inte nach J on ^/ Da P®^^»fDnDcri)ettDi9^itteIflebrauct)e/cinat:Dp unten/unbbartnn tbun etf ihnen auef; bie metfien °tnbianer ! Qeil Der ©mefen au$ Dem 2ibg6tnfchen Äeibentbum gleid;. <2Bann l'emanb burcl; ©eine s^agb ein ©etrerbe W CTcifllic&cn Dveligion unb grepbeitau bringen. & i»tUbefteUenlaffen/gibtcribrnur ein gefchrieben Settel mit fonett ddcT; Die^tnefen 0tefeUbeItr;at in etn>aö entfc^ufDiaen/ 2 ober 3 ^5uchftaben/ t>atauf\ antwortet ber/bem ü überlief unD W at m öce P "inp / nemblich mit ber gwfjen Üttmat fert worben/ mit eben fooielen/ unb gefchicl;t foicheö ma! er bcö 4 ft>hetö/fomct)t/ atö-Durcr) Arbeit «nb^erfcf;lagenhett/ Äetmligfeitunb^le. 2>en verdorbenen erweifen fie aroffe $ m $ D ft gewinnen f an : S)arnact) mit Der Slrtbju Dienen/ €bfe/unD man behalt Die wrilorbeneöternwobl ein ganfeeö b ^,5 e »@'nefenoielgemacl;licher / alö be» anDera Den fie ^o)7en .. , , . ■ : , , ,: SßannDie©mefeneinanbergruffen/ sieben fie t»eber^)ut/ noch febarrert mit beut §u§/ föffen unb umbarmen auch ein* anber ntcht/fonbern fugen bie^dnbe nahe an einanber/ he* benft'e benn zugleich in Die'^)6he/ unb laffenße mit groffer' 1 ©ittfamfeitwteberjt'ncfen/ worauffltegarbofflichmttein* anber reben. .Diefe^ijl emae befonDet»/Daß »ornehme Seu* tbe/ wann fte einanber befuchen/ nach ihrem ©tanbe ein be* fonber Ober^leib/fo »on feinem tägliche" ziemlich unterfchie^ Den/ anlegen/ unb ihnen folcheö auffber ©äffen nachtragen laffen/ wann ber ^efuchte jemanD in folchem Jöabit f ommen ftehet/ uehet er alfobalb feinen Q5efuct)*9tocf an/unDempfdn? get ihn/ wirb folchcö nicht gefcheben / würbe el ber ^Sefuchte hoch empfi'nben / unb gleicher ©eflalf feinen €bren* EKocP abwerffen/ umbben©ai1in feiner gewöhnlichen Reibung |u bewiüfommen. <£$ fforiren in ©ina allerhanD fünfte/ unb rühmen fte ficr) bcr.^ucbbruct;er*5vunfi»on etlichen .1000 fahren her. ©te fe^en aber nicht/ mein Europa/ Die iSucbfiabcn im 2)rucf en/ neben einanDer/ fcnDern Copitz ren Dendert auff b6l^erneQ5retIein/unb fcf;netben baö ^oli? umbber/ wie bep ben gormfehneibern üblich/ weg/ Daf Die Q5uchflaben erhoben flehen bleiben / folcheötbun fiemitfol« cher^Öebenbigf eit/ba^ fte fo balb eine fotbanegorm fcf;neiben/ altf unfere ©ei^er eine fetten unb corrigiren. °$n einem ^ag füll eine ^erfbbn bir> auff 5000 «Bogen Drucfen Um nen / aberfolcheö wollen bie ^uropdtfehen ^Suchbrucfer gam? nicht glauben / jumahl bie ©rueferep * 5?unf? in 1 00 fahren her m Europa bergcjialt ffortret / bag man fchlieffet / wo man t$ üjnen nicht folte bcöor / tum wem'gfien werbe gleich thun fonnen ; ober ihre ©rucfer*fturift mö/le Pon Der unfngen gamj unterfebieben fepn / unb alfo bep berfelben nicht verglichen werben fonnen, 2>te eittefenjmD Doiret* eefa^en. ^ ^e ©inefen ft'nb groijc Siebhaber ber ^einltchfert unb ^ J bee i ©ehmuefö / wie fk bann ibren £eib vielfältig haben unD wafcl;en / auch alle borgen jum wenigen eine halbe ©tunbcmit bem^aarfdinmenunö Sluffpurjen tubringen. %ann bobe unb reiche Seutbe auff Die ©äffen f omroen / lap 11 tvtwvv tvjn» mu, 2lber eine Pief gro ffere Ubeltbat unb q5o§heit tf?ö/wan bie* fe Seu tbe tri (etlichen $ro«ntjen ihre ^ungeÄinber ertrdnefen/ fonberlichbieg}iabIetn/auö Mißtrauen / ftlbigem ernehren unD auff ju bringen. 2)t'efe Seuffu'fcl)e @?wohnbeit bat auch an anbern örthen unter ben ©nwobnern uberbanb genommen/ ;unbfo!cheönirr auöSurcht/ bamit fte hernach Äf^WV ihte ^inber feil u bieten / unb unbefanbten Reuthen brntugebett. S)aber $mmtbe lieber graufam unb tpwnnifch / alö wenig gottfftottg fepn woüen. ©letchwobf fompt ihnen biefe hmfamtm ntchtabfchetujch Por/in2mfehung be* ^rtbumö/fo Die ^er; fe^ungDer ©eelen auö einem Sethe in Den anDern aenant wirb* ete fttfo (jraufam an (ft-em ^efk. 35߀ben folcher unnatürliche ^prannep boret man in !v f^ ma ö P n ciney ™enfcblicbern unD mit ab fcheultchern ©raufamfeit/ £rafft welcher fi'ch »tele felber umbä Seben bringen / entweDer weil fie an ihrem ©lücf Per* jagen /oDer gar ju groffeölJnglücf. leiben / odetmil fie ihre gctnDe DaDurch / wann fie anDerer ©eflalt nicht fonnen / in ©chaben unb Unheil jn bringen Permeinen. Sann man fagt/bag oiel taufenD Banner unb^Beiber (ich auffbem ^el* be ober vor ber ^bur ihreö ^Öteberfachcr^/umböSeben btim gen / tnbemfi'eentweber mit einem ©triel ihnen felblf bie ®MfMte ec ► ffc& farabt feiner ©emablin $u prdfentiren ^fle^et* Sbiha i|t ein uraltes OvetcT;/ unD behaupten Dic^anb#Jpiffo* :ict/Da£ Die 8 erften tapfer erroebletnjorDen / Die folgenDe »bec ibrem Jätern im Övegtment gefolget fmD* UnD ob jleicbCbina emfebcmäcfrtifletf&mb/ ift eö Dennod) Pon )cn angcdn^cnDen'^aitäi'nju öeiJfcbte&enenmablen gan^ iberrodittget worDen / unter Deren 95ottmäjjtflfeit eö aueb iod> Dtcfe ©tunbe ff ebet 3öa$ Den beutigen Äfer unD jic Sbineftfcben %artarn belanget / twU icl) Daöon in Der (lec&tffolgcnDcn 33efcbreibung melDen / mil Die Materie jieftf £anDctf fo gro§/ Daß fic ftcb fo t unlieb ntebt abbanDeln/ [äffet / ifcotvilicb nuröon Den ^ntraDen Del Cbtneftfcben Rcfofcri mclDcn/oon Denfelben t an man gennfltcb fagen/Da{? fte ftcb öber »icl Millionen erftrecten / unD Del %ürcf tfeben (gultanl fo n>obl / all Del groffen 9ttogoll 3ntraDen Dage* gen in fcblecbtc ConftDeration fommen / unD icb jft>eiffe(e nicht/einer Der $um erffen mal)l öon folgen groffen@cbd|en unD ©nfunfften boret/ noetöe erftaunem ^oan ©onfalel SOlcnDosa bateigenDlicb genug Dat>on gefebrieben / fo Ptel nebmiieb öon einem5lu§lan&er fan ecfoDertwerDen / Damit man aber feinem @afcDeffomebr glaube / fo fefcet erporber Die unglaubltcbe3lnjabl Der Untertbanen / Die ju fetner Dem tapfer kmelten SanDei* ©teuer geben / tfnDfolcberecb* mt er nacb einer jeDen tywit\%i Deren SRabmen aber Damablenanberl gelautet/ all $u unfern Seitenv ©oM;e 5lnjabl Der^enfcben erfiretfet fieb aufffteben unD Dreif $ taufenD mabl taufenD / Pier bunDert unD fteben|ig taufertD / roelcbei be» nabe a#t unD Drepfjigftebalb $iiiltoneri att ?0]enfcbenftnD/biersu tterDennocb niebtgereebnet Die 35e* frepeten/ toelcbe ganß nicbtl gaben/ Deren eben fo »tel maren/ nocl) auch Diejenige Dte man m@ina£oitiol nennet / imglei* eben Die 3uf!t^unD^ericbt^Q5eDtenten / unD Die Kriegs* hm ju ^Baffer unD SanDe / n?el#e uberat ©cbo^unD 3injHrep waren, ,. ^tetuobl nun / "nacb Stuffage ?Ö?enDojd/ Diefel Äontg* retebfebr grofjuuDreicb iff ; foiftDocb Der Tribut/ Den Die ©nmobner Dem Könige/ nebftDenorDentlicbten Slufflagett entriebten/geringer unDleicbter/ all in anDernSdnDern/ e$ fep unter £brttfen / ?0?abometanern oDer ^eiDen/ bergegett aber fallet Der (grtraorDt'nar^ribut / Die S»bn*SDtenfl/ unD Daö Un^elD f^fcbmer/Daf man Dte@inefen ebei3or@claöeti alöüor frepe^eutbebalten mochte / .maffenfte feine (Spann* breit öfters beft^en/Daöon Der Ätpicbt feinen ^rtbutem^ pftnge, 3)ie orDentlicbe allgemeine ©teuer aber/ fo ein jeDee jpau^Q^ater erleget / erflrecf et (tcb Des ^ab^ niebt bober / all auff 2@panifcbe£Kealen oDer nacb@ine(tfcber ?0?un|e/ auf asÖtofe$.2Bien>D! DerÖrDinari^ribut alfo gering/ gletcb n>ie öorbero ©eDacbt / Die Soitii/Die einen guten Del fKeicbö ©mvobner maon 1 7 bi§ 2a tfawt Mit / fielen jährlich jwtp unD Pierfctg mabl bunDert taufenD / unD feebö unD fünf* frg taufenD %aeo7Dat>on einer 10 Realen gilt/unDpier unD jwanfcig CafJilianifcbe SttarapeDiö. £)etf feinen ©ilberö war ein unD Dreißig mabl bunDert unD fünfzig taufenD m>cp hunDert nnD neunzehn %ae$/fampt Dem UngelD üon Den len /Deren Daö SanDPoll if? / wiewohl f?e nicht gar runD finD/ welche feepö unD jwanfcjg mabl ljunDert unD Drep§ig taufenD ^aeö belaufen. $)a$ UngelD üon Den @Delge|}etnen/welcpe man an allen Orlen im SanDegrub/ trug Pieren mabl htm* Dert unD ftebenfcig taufenD Sae*. £)er tiefem unD 2lmbra jeben mabl bunDert taufenD/unD fünffunD Drepfr'g taufenD/ DteWorcellam neunzig taufenDSac*. <&pergünfiiqte aud> Der Äonifl feinen Untertanen Piel feiner SänDerepen m be* örbetten/umb ein geringem/Da^ ft'e Pon Denen Drauff waebfen* Den $rucf)ten geben muffen/welcbeö gleichwohl in Der ©um* tna ein ehrliches auftrug. <2)on Dem gemeinen 9iei§/Dapon Das SanD^olcf / unD anDere umbiiegenDe SänDer ftcb erbal* ten / famen tbme ju bunDert unD fed>ug taufenD unD $wep unD Drepf ig £anega. <#on Den ©erfien neun unD *wan< feig Wimm 1 DretjbunDertein unD neunfeig taufenD acht* bunDert $wep unD neunzig £anega. Q)on Dem <2Beifeen/ Der Dem (spamfepen gleich ifl / Drei; unD Dreißig Millionen/ bunDert unD 5tt)an^ig taufenD unD $wep bunDert Kanena. vÖDti Dem ©alf^e/ Das Die Äoniglicpe ©al^@ruben geben / Die nicht geringen %tuf$m bringen/fünff unD jwanfejgOttilfe cnen / DrepbunDert unD »terfciai taufenD unD PierbunDert ha< nega. £>es £owS/fo man gftaij nennet / jwanfeig Mio* nen/ jwepbunDert unD fünfzig taufenD Beiern 2ln £irfe Pier unD jwanfrg Millionen Stoßen. 5ln SSBelfcbem Jpirfen ©Der QSucpwetken pierfceben Mionen unD jwep mabl bim* Der, t taufenD ©cbeffel. <$on anDern unterfcbieDlicben @e* waebfen unD grumten pterfcig ^fliümm unD jwep mabl bunDert taufenD £anega. Leiter brachte man ihm jabr* lieb in Die jwep mabl bunDert unD funf^tg taufenD unD neum fe.igfmcf ©etöen*3eug/ j'eDeSPon etwa neun (Sblen in Die Sange /unD fünft mabl bunDert unD öierfejg'taufenD «BfitnD rober ungearbeiteter ©eiDen. Q3on ^aumn)Dllen Drep? mabl bunDerwaufenD capitonö / gemiref eter Herfen mit m lerlepgarben / ad)tmal)l bunDert taufenD unD üierlwnDert. 2ln@tucfen/ Die man Cbtmante nennet / wn rober @eiDen Deren jeDeö eine balbe 2lrroba tuieget/ »omöllnfeen/ Dre» bunDert taufenD Jecbö bunDert unD acbfctg ©töcfe» 2ln 5Saumn)DUenen $>etf eh oDer hatten / eine obngefebr öon 9 €len/ fecbömabl bunDert unD adjtntuDfecb&ig taufenD / acbtbunDert unD fecböjig ©tfiefe. 2ln anDern «Bautmwk len ^ucbern/Cbtmante genant /Drepmabl bunDert unDöier taufenD/ feebö bunDert fecfjö unD öieefeig ©töcte. 5lUe Diefe iabrlicbe Hebungen unD ^ntraDen ivurDen an tnthm baltung oermenDet / tvelcbe febr gro§ tvar / matf übrig blieb/ Daö bat man m Die @cba^ * Cammer geliefert. SötvurDeDer groffe©lan^Diefer bocbüerffanDigen ©n* ivpbner m etmaö »erDuncfelt tt>erDen / ivann m Der fonDer* babren benlicben <2Bercf en fo ft'e erbauet/ niebt mit wenigem gDencCenfolten/ Dannenberg wollen tviralbierfür^licb am 5Dte a(fgeme(ttc CßBe^e tn China. $n f eDer mup ficb jum 5oc^flen öerwunDern u ^eerfJrafien unDVugVmSSejVrSe in @ina / Den IXeifenDenjum befien / naebdufjeeftetn ^cnfcbljcben über Die^ Q>ermogen gemalt fepn. Siefe £anDfiraffen unD 2ßege fmD fall m allen ©uDer^roöincien/ Da man ntebt öiel 2ßa^ gen gebraucht / gan^ eben gemaebt unD gepflaftert ; ^Belebet* man auff Den allerbesten bergen fiebet 1 worüber man eine 35aan jum reifen gemacbt/alfo Dag man i'bre bobe Seifen Wiv woran getrieben / ttkmh Der eine Ctih 00m anbew abge egen 1 : -unD bei) jeDem ©fein finDgewi|fe 4oft^ D S beißet/ Durd) njekbe DteQ5riette unüWaen^^K unD Der £anD* QJogte gar eilig unD in furfeet Seit forS braebt werDen/Daber f ompt* 1 Da* an feinem hx% xmvw e^oDerfetaeögefcbid;t/ roelclxs md)t inner! alb Wenk ■tagen Durc&Sgan&e diad) ausgebreitet WirD. '«geo ieö! weDem ad)ten ^ßecef Item/ weld;er eine greife aufmalt/ finDet man ins gemein Äapferl. Käufer / bannn Die £anö! potgte unDOvahtö^erfobnenlogiren / unD auff Deö£ä> ferö Unbflen tractiret werDem gfee ft'e aber Da anf ommen/ pnegen jie ein ^reiben »oratio ju fenDen/ Darin nicht allein tbr ^brenfJanD unD 2lnfunfft / fonDern aud) Der beS laß/ Daft'eanjeDenOrtofommenaeft'nnet/ entbalten, |>ßannDenn em SanD^oigt oDer iKabt^erfobn m tompt / ^nDet er fertig unD bereit tiid)t aüein ©peife unD Scancf / fonDern aueb ^ferDe / Präger / wie au* ©*iffe/ wanenbrerbepotbiget: SOBelcbeSalleö/unDfo erwaömebt begebre^er Pori)ii| i / wiegefagt/ Durcb eitiibefonDerö ©eftreu ben/auffetneftfcb c ^otgenant/fpecificiret; S)te Ufer Der gluff e/@trobme unD garten / finD nicht m niger/ ale sDte£anDftraffen/ gar jierlicbjugericbtet/ unDbig mMt Su§ PomSöaffer mag fein Q5aura oDerfonftwaS im -Bege jieben / Damit Die ©ebiffe / fo man mit (geilen oDer Smenfortuebet/nicbtauffgebalten werDen. ©d liebet man aueb an ütelen Ortben/ Welcherod) mebrifi/ DaöUferan bepDen@eitenPon@runD auff mit ^uaDerfKicfen bemam ret/ unD fmD über Die ©raben / fooffte^ Die ^cbterfoDert/ ftetnerne feebjeufen mit fielen ^ogen gelegt : ^n weltfern ptuefe eöDie@mefer mebt allein DenDvomern/fonDernaucb faß allen Nationen unD Q^olcf em rceit uiwr getbam 3nDet&nDf*offt Sofien/ bep Der£aupt;@faDt£m# boa / fmD alle SanDftraffen mit Pierechen breiten (Steinen wobl Pier ^eutfebe Reifen lang unD eine ^utbe breit/gepfto pert ; weltfe^ Die fcboneflen unD fürtreffliebtfen -2öegefenn/ fo im ganzen Ovetcb ©ina ju fi'nDem ^ep Der ©t :
. XSVW uberau| fofibabren unD ^erwunDerungöWurDi* s-T &m ^^»/f^letö albier fo wenig/ alö in einem SanD Der ganzen ^elt / Dapon wiü tdf> nur etliche einfübren. J3" ^ ypm &Peicbeu bep Der ft'ebenDen ^aupt* etaDtSipiugfmDetmane cbeöeme Pom^immel gemad;teq5rucfenbeDeutet. Sie. fe^unfl^tucf begebet auö einem einzigen ©tein/ lieqec über Dem 35ac& ^anf i / unD ift jwo Äen breit unD lo lang, ^nebenDieferSanDfcbafft/ nt'cbt weit pon Der ttflm^a flunga3iecte/ lieget nacb Dem heften ein tieffer^bal/ Da ein ftfneller pon oben mit einem ffarefen ©creufcb berab ftur|enDer «bacb bm&urcb |Ieu|L Uber Diefem ^ha! baben Die femefen etlicbe ftaref e eiferneftef ten/fo an bepDen ©eiten Der bergen mit ^)acf en)5tlammern unD5{nceern gnugfabm ^fefnget/g^ogen/unDuberDiefe^etten^retteraeleget/we^ epeö eine gute ^rucf e unD bequemen^Beg üor DieDteifenDen gtebt. ©oleber Letten finD 20 an Der 3al)f/unD if} eine ieDe 1 jJKubten lang. 2Bann w'el «ftenfeben juglefcb fiberW fe ^rucre geben / erfeput tert unD beweget fl'e ficb Derae/mft/ Dafe eö wegen Der groffen ^ieffe Darunter gar erfenftef lieb aumfeben. 1 ' ^ 3nperfi'ebenDen^aupt^©taD Der SanDfcbafft 3nnan bat tapfer ?0?mgo im 3rabr Sbrifit 6 5 eben Dergleicben q5rucf e macben laffen. ©0 fimDet ftc^ aud) in eben Diefer ^anDfcbafft/ unD jwar in ibrer fcd)fien %aup--(gm Wnoj eme %>rucfe / welcbe jetitgemelter alierDingö abnlidumD gleich ift ^5ep Der groffen ©taDt Cbinchctt in Der SanDfcbafft ©u- cpuen ft'ebetuian eine treffliebe ^Srucfe/ welcbe ton lauter gebaucnen@teinen/uber 100 IKutben lang/ unD auff Ptelen £5ogcn oDer ©ewolben liege. ">p Der ©taDt öuangfj'n wirD bep Dem Q3crqe fßao^ ^luffDtefen Steegen fiebet alle jeben ©taDieu em 9fterctV | 2fo(5l4ttfcifcf)ett Nationen. ai I $$tet jtefct ter elche$ nahe an China granfcet/ unDbeiffetfolcbeS^iuche/ nxlcbeö eigentlich Die Ofl^av tatet) jft/t-on roelc^ec Die (£uropeer am roenigjlen tviffen ; & gran^et Daran/ nad)Dem^RotDen unD9torD*Öften/ Da$ Königreich 9?iulban nach Dem ö|len/DasKonigt'eicb$upi/ nach Dem ©üDen Daä gt>lanD Korea unD Die groffe 9)}auer/ fo eö i>on Der 9>wöinfe &aotung abfonDert / unD nad> Dem heften Der glug Eingang / Der jroifcben Diefem 3veid)e unD Kilangbo fleufh &a& Der SanDftricb Einehe fd)on lange jut-or / ehe eö ein befonDereä Königreich tioorDen/ gimwbner gehabt/ tfi Daher offenbabr/ n>ctt Deffelben unter Dem ©tarn #ana / Der im ^ahr üor Cbtifli ©eburtb aujffommen/geDacht roirD* Q3dIcE nennen Die @ine* fer unD benachbarten 93olcfer/Kin/Da& ift/ ©olD/tt>ie auch Sperren Der gülDenen Q3erge/roeil ihr £anD »tele @3olD @ru* benhat/ unD am Ufer etlicher glüffe t>tel@olDe3gcfunDen tDirD.Unterallen^aitarn/fo jemahtö altfSeinDeDa$@inifche DtetchbeFrteget/ ftnö tiefe ieöerjetthte drg$ertgett)efen*6te gen/ utiö Jetten jwenjeö SjneSöi gan^e STrna ubermeVtert/ wann nicht Die ^artarn Deö benachbarten SXeichö »oti (gamerfanD / Die ihren ftegenDen Waffen mit neioifchen 5lugen jufahen/ ft'e auä @ina getrieben/ bi§ in Die Ojl^a» tarepen »erfolget /auch Dafielbemebrentbeilö eingenommen, hernach haben Die ^artarn »on ©amarfartD/ weil jte Die sßorDer ^roöinfcen einbehalten / üiel fehlere taae tweDec Die tapfer Der @üDer^rot)in^engeful)ret ; bt§ fle cntl ch 5lnno 1279 ftch Def? ganzen ©ina bemächtiget / unD Den neuen (Stamm Sfwna aufgerichtet / |o hernach öon »fei? €hu ober #ungm>o vertilget roorDen. & erjebien Die zw tarn / Daß unter Der Ovcgietung &e$©tammc$ 3»enam öfl^artarien iM@taDte gelegen : Obfelbtge ncchDa fepn / Daoon reiften Diefe^artarn in ©jma feinen anDcrti Bericht ju ertheif cn/ als Da§ alba »iele nieDrige #utt ten/unö üon Der ferDe ausgeworfene SGBälle »orbanben, ©ie biet* ben nicht immer auff einer 6teüe/ fonDevn begeben jtch mtt i $ ihrem ihrem Oftete unD #auggef?nDe ttonleinem Ortbe nun an* Dern / umb beffere SßetDe ju fucben. SDteÄföDung Dicfet £artarnbelangenD/ttagcn fie/»feDiefe £igur anzeiget/lange öCpcf e mtt engen grmeln / Di* forne mie $ferD*<£lauen for* tmret. £)ic Ovocfe Der Surnebmfien finD pon ©epDe oDer ^ÄÄ üe/t> 5 an ? er , n ÖD *&Uen gemacht/ melcbe ©epDe !f nö ^ 0 ^ 11 ^^ 11 ^ 1 ^ 1 " ^eicijcfaaet/ fDnt)crntn @tno m 2ßolff &gucb* * Q$tbcr * Otter * 3obekmD anDere fteüe wrtaufchettwrD. UmbDte£enDen baben fte einen breiten ©urtel/ Daron j»ep «8aumn>oiiene ©cbnuptücber / ein peffer unD$n>een f leine «Beutel / Deren einer mit Sobacf ae* füllet/ bwn;nwffen|teouc&il)W@afle/ foftebefueben/ mtt einer Wetffen «atf / »eiche pon Unechten anUecft [bnen überredet ma;D/tractiren. %x\ Der linef en ©eiten ba* ben fie einen ^uref ifc&en ©dbel oDer ©cbmerD/Die ©cbärf* feoben/ unD Da* ©efaffe hinten gefebret/ alfo Dag fte ihn ju^er^nvbmten [jugetoinDe aufleben fonnen/ unD Die fccbetDe nicht rubren Durften. £e* ©ommer* tragen fte pw öon ©trobv Die trie ^Batten gepochten / De* <2Sm tet*aber^u£cnüon rotbem ©eiDenjeugoDerSemmanD/ «mbber mit emem Jobein RanDe befetf/ unD üben mit einem J$on jefarbeten (btraufelein pon #rDe<#aat aeneret i te pütom (ragen auffDem tfopffeeine eiferne ©turm<* 4?auoe/fo Den guropaif eben Darin ungleich/ Dag forne nicht* Daran / n>omfr man Da* Slngeficht beDecf en fan i unD an rtatt per Wumcften / haben fte unten ein $ferDe^aen oDer t&chwanö/ Jogarfcbon unD boebrotbgefarbet y hecabham SL ^F^ rit ^™# iff nicht au* einem/ fonoern mit welen ^agdn jufammen gebeffteten ©riefen gematoel; che*/ n>ann Die ballern ma* flarcf marc&iret/em überaus ÄÄt 1 ötcbr * *nebmlm^afm1nD SÄ^^^^ti ^»«O'eiveDer^ufqueten noch peuer>Robre gebrauchen. SüJttDem SBojen fcbieffm fte fo SN / aW fem <3olcf unter Der ©onnTn . sgfe K gnDaüef^att beffeiDet/ unD tragen ©tieffei t>on Q3ferDe* SeDer mu febr Dicf en ©ohlen / Doch ebne ©pobren. & r* Den Die ©mefen fc&tm»pc& Pon Diefen ^artarn / al* ob fte unter Derlen in Hutten unD blufften rcobneten ; Da fie pocb in gar fronen unDjterltcben ©ejelten mobne. ©elbtge beftebenmebrembeils au* ©epDenjeug/ n)e!cf;e* mit einem folcpen 2Bad)tf befinden / Da§eöinDer©Dnnen/ n^ieein ©ptege! glänzt / unD Daö £>urcb triefen Deö 3{egenö gnug fam öerbinDern fan. gurnebme 'iactarn baben unterfebie^ Dene ©ekelten bekamen / eineö für fiel) nebenfi<2BeibunD 5vinDern/ Da* anDer für Da* © eftnDe/ Da* Drttte jnr Sueben unD fo weiter i^Befcfre aber olfo gebauet/ Dagftenur/n)icein einige* gejelte amufeben. SDiefe ^artarn eflen aüerle» epeife/furnebmltcb aber ^leifcl^/auc^ Pen #rDen/(£amee; um m-teae abgencr;tef / unD in Den <3Baf en geübet ; fonbee» h^lerneufie mtt Deni g)ogeii / mtipt ibr furnebmlle* yomföotte^tenftemacbenft'enjenig Slßercl/ »iewohl m^t^/Sm^amntrbfatm. @ie baben einen 21bfcbeu por Der £d>ce sj^abomet*/ unD fi'nD Der ^öref en/ Die jte Äoet ^oet nennen/ abgefagte getnDe / etwa Daber/ weil fie Dur* Dero £ulffe Pon obgemelten ^ungueo au* @tna w tnebeji : @teßnD ntebt forgfafttg unD befumert/ob ibre ©ee* (enacbDem^oDe (lerblicl; oDer unterblieb fep unD baben e ÄÄ nm tV L na< * Gerung De* ^etcb* ©ina/ Den abrif tlicben @[auben angenommen. $bre ^toDten »erbten* nen fwmtcDtegnDtanet^uffboben^Diabaujfen/alfo Daj? fie Dero »tber/ tnec^te/ ^fecDe unD 2Baffen/niD e* furnel- me^erfobnenfepn/DieDergletcben gehabt/ mitbinaujfnjerf* 36re (gprac&e / Derer f?e fieb annoeb im eroberten ©ina gebraueben/ iR Der ^erfianifebent^a* abn!tcb/«nDbeö»ei* tem fo febwer mebt/mte Die @tnefifdE>e/Denn fte ferne gt S uren fonöertt ^uc^^aben gebraueben / Die ficb über 60 belauflFen/ unD tt)te Die Unfern auggefproc^eh / aber n>ie2lrabtfcbeerfe dber maffen gefd)rieben merDen. ©ie fd;reiben unD iefeti tbre feigen berunteriwerf ö / Pon oben bijj unten / unD [äffen Diejelbe einanDer Pon Der rechten J^anD jur öncftn folgen. <£*giebtinDiefem CKetd?e Piele Q5erg»ercfe.unD€Delqe» fteme/fbnDerft^ Rubinen unD perlen. ?0?an b^t alDa S/H •Dbne^orner/frbtfwetlen eine gange ÜCutbe lang; ^mglet? eben etnef(eme5irt5@eper/ f ^eitungcing genant/ Die strae Ptelf ferner/ Den Die ^uropaifcben/ aber Doc^Die groffeflen ©anfe angreifen unD fcblagen fonnen. 2)a* SanD t'ft über* all Q3ergicbt / unD bat jipifcben Den bergen febr fruebtbabre Ebenen: ©a*gro|fcf}e ©ebirge beifletf in / Da* tfl @o!D / DaPon aueb gmeifel* ofjn Die @n»obner folgen ^abmen/ tt>tePorbin fc^on gefagt/ befommen : UnD Da* ©ebirge Cbangpe/ fo 1000 ©taDien fang/ begreift eine ©eepon 80 ©t(jDien/tt>Drau* e Diejmeen ©trobmeQ5aIu unD ©uen^ tbung/jener nad> ©uDen/Dt'efer nac^ ^orDen/flteffen.5lbec gnug oon 43f?^artarepen/oDer DemDvetc^e ^iuclje. S>ie £attarn Mmnmä$ti$ unD falkn in ©ina. Jen unc »Dergleichen / tvelcbe* fie nur balb gar macben. Sur Sac^t ft'nD fte febr geneigt / baben fc^neüe Sagt^unDe / unD an fiatt Der galcfen/. gebraueben fte ©eper: tiefte Dann öueb/fooft ^nur©elegenbeit furfaüt/ öffentliche SanD^tebe unD ©trafen^auber geben, 3&r5eltytt0/ ©otte^Mcnfl/ epracf;eutiD ^etc^t^um De* lanue. v ^trefenDDen SelDjugDiefer ^artam/boben ftegar rce* ^ nwgu^söoltf / unDöieleDveuter/ alfb Da§ ibreganfee SlrmaDe bep nabe au* lauter CaPaUerie bef lebet / aMfoll eifen tefebfageh, S)ie -OrDnung aber/ fo imgelD jua DeÄar^ tarifcbentoaUertegebaltentvirD/ iflDiefe: Ö3oran reiten jn?epspanr bmter einanDer / allefampt mit Sabnlein. 5De# nen folgen ^cenpornebme öfficirer/ ohne ©tanDarten. *tewufffomptDcrgefl). s Obriffe oDer^ittmeifler Der am ^enDveuterep. ^em folgen fünf in einem ©lieDe/ ivopon Der mittelfte Die groffe ©tanDarte De* tapfer* fübret.&ann f ompt Die gan^eaapaUerie/fünf in jeDem ©lieDe. 2Borauff obetmabl jtt>een mit fletnen ©tanDarten folgen ; unD Dann enDhcb öerjentge/fp Da*gan|e^eerbefcbleuS. (?*gcfleben Dte©mefer/ Da§ tbnen Di§ - - ; } - I* Dtefe ^artarn mit Derzeit an ?9?acf)t unD ©tarcFe ftcbuembltcb foimidabei gemalt / trauete ibnen Der abmeftfebe tapfer mebt ju Piel/fonDern nam feine ©cbanfee flet*ftg mar / unD perfa&e Die groffe 9)?auet mit einer jBefajungöonjeben mabl hunDert taufenD ?0?ann. 2lber Den ^artarn in <2ßefl * ^artarep / oDer im 9ieicbe <£a* npu/ ungea*tetfteebenma*ft'gDurcb2ßaffen bedungen/ fanDte er jabtltd) ©cba^ungen unD ©efebenefe/ umb fte aT» pon »euerem Kriege mit ©üte unD greunDfcbafft ab^aU ten. Äann metl Die ©mefen Den Ärieg / nach Der £ebre i> rer Pfiiiofophorum , unter Die fchanDlicbflen5)ingeiieblefi achten fte e* erlaubt / Denfelben auffaüe^Beife/ e* oefebefte auch mtt Reputation oDer mit ©chanDe/ für^ubauen. fte ft'nD Der «Oleinung / Da§ man ftch in feinen £rieg einlaffen folle c / fo lange anDere Littel PorbanDen / DaDurch Der ^einö juruef getrieben / unDDa* ^flnD in BrteD unD fKub erhalte« »erDen fonne, 55Heb alfo Da* ©ineftfehe Reich unter Der Regierung; 1 De*©tamme* ^aiminga/ Deffen fester tapfer Q^anglieu biep/a 5 o^abr in fliöem gerubigen©tanD/ljerrnacb nwrDen Die^artarn in ^iucheboffartig/ unD geDachten ftch ju rä* eben/ tvegen De* ©chtmpf* / Dag man fte au* dbtnapetv floffen / fambleten eine machtige Slrmee/ unD fielen in ©ina tbaten getpaltigen©chaDen/ big fte jule^t pon ^apfer^bien? mingauf*^auptgefchlagen / unD üon neuen mit blutbi^ gen topfen nach ioren Nochern jurücf gejagt murDen:28o* felbfl fte eine Zeitlang in grieDen gelebet/ big fte in Den lefcten ©nfaüftch De* ganzen ©inifchen Reich* bemächtiget ba* ben.; bleiben alfo Diefe ^eutbe annoch $}eifler üon Dem eDeIflen£anD/ Da* unter Der ©onnensufinDen/ Derne* an nicht* mangelt/ unD Da* aQenanDern£änDero reichlich mit* tbetlenfan. SOlfitöttMfcfjCtt Nationen, ttmtroßtct)fcem£efer au$fca£C$etbe^ TÖDlce / unD Den fKejt »on Der Sföaterie btejet ^ar* • tarn wr|f eilen/ Diefe ^artarifebe 2Beiber/Daöon et* te aUbier abgebilDet tfl/tcagen gemeiniglid) fcfjmarl*e£leiDer/ btbnennid)t €nge/ fonDern uemlicl)tt>ettauftDem Seibe \v jen. S^ic jenige/fo man bie ftebet/ifj üon rcaö l)ol)etm@fön; )e al$ t>te ©emeinen/ unD Daber pedc^tt^ec beftetDet : £>enn bre ÄleiDer t>on ©eibenjeug gemacht / Da gemeine Leiber td> nur mitQ5aum* < 2Baam c £uc& fleiDen* ©blcbe für* nebme Leiber tragen a«cf) artige ipüttletn auff Dem #aup* te ; Da bergegen geringe Leiber mebr Haarflechten machen unD umb Den £opff binDen. 2Ule Leiber aber / fo n>Dbl nieDrige/a!ö bobe / baben an bepDen (Seiten Deö Raupte lan* öe 36pffe berab bangen / Deren unterfte (gpißen/ rote in 3>er ober ^ramerljdußlein perroabret unD feft bercunDert werben; 5Da$ übrige febtvebet lof? unbungebunben/rootart auc^fcaufeSocFen bäuffi'g neben einanDer aufgeben; 3Bel* d)eö alles ein jumabl jierlicbeö 2lrtfeben bat* 2lber beo ©elegenbeitbiefet^attarn wollen wirDemSeferfurMic^er* jebten / ive(t|er G3e|ta(f fte ftc& m ro'cljt flqs meiert Sabten De$Äigreic&ö Cbma gän&icpemddjtigtf babem $oU getifco ©er fe^te £arf atifdj* (Stnfaft ÄStl öorbinbefchnebenen^ohtgreic&^iücbe itf^ofba* ^ce Die ertfe^But^el Der %attavrt / fo nun in e(ct)ebet)DerfeitömitDen@inefert groffe jnanDlunjg getrieben^ . ^olbace/ Der @obrt <£are/ war cm febr perflanDiget unD fcbarffftnniger^ann/öon gutetSlrtb/ unDalletf/roaö er üot nabm'/ gieng tbrnglucflicb oon flotten* Siefen aßber ppm^inifchenOveicfefDnDerlic^gute^tf* fenfebaft UnD ^vacpcbf böttc / roarff ftc^ anfangt mge* melDter f leinen Sanbfctfafft jum @out>erneu£oDer 93er* mattet auff. UnD Da er nun labe Da§ tbm Das ©lucf ju fa* öoriftren begünte/ftarb er fo ftibnunD Petme ffen/Daf er naclj futfcer'3eit mit einer 2lrmaDe aufbrach/ einen «ttmbte ©inifebe ^Driwnfc Seabtung tabt/ Unb mitjiattlttyer^eute rcieberfarm £nblicf> belagerte er Die ©taDteunD^Seilun* ~ E ""'^^romnl unter ferne H ©eroalt unö #ettfcfeafft braute: Sannenbero et por einen ©ouwrneur jroeper £an&fd;afften erfanD roarD / aucb an $?utb unD ^ermogen^ort %agen ut %agen jummu Sa nun Die ©inefer Jjöreten / Dag ibnen ibre äufferfte unD lefete^rowne mitfofcblecbtemunD roenigem^Solcfege* nomen/un ficb befürcbteten/Dag felbigeS roeiter ins SänD bin* etn fallen mocßte/ fd;icf ten fie eine ftarcf e 2lrmaDe had) ibren ©renken. 3m ©egentbeil fürchtete ftcb $?olbacf>e für Der ©ineficben3lrmaDe im geringen nid;t/unD »erlief fiel) JietS tarauff/ Dag Die ©tnefer fiel) roentgumb $riegS*©aci)en/ aber allcrocge umb Die Quebec unD yieltgion bekümmerten / aucb mit 2lnfc&auuna Der (£DtnmeDien Diel Seit jubrdcbten/ Darauf feblog er/ Dag Das sSolcf / fo nur gu|i jum ©tuDiren faute/ unDganfc tmerfabten in £riegS*@acben roar/ Durcb SSSebr unD '2Baffcn leid;tlid; fönte bejrounaen roerDen ; 21ber Der %oDt/fo ibn frübjettig übereilet/ bat fernen 2Bunfcb unD guburtebmen öerbinDert. & binterlieg jeben ©obmv rooöon Der Dierte / Sftanfueu genanD / nod) bei? Des Katers £eben ju feinem *Rad)folger im Dveicbe erroeblet roarD, 93or feinem %oDe enDerte er Den Gahmen feines Cetebe Äten* cbieu/Dapon Die%arrarn/fo beutiges£ages©ina inne baben/ ibren^abmen fubren/unD t>on Den@inefern DteQSftcf er Pon 97?oncbeu genant roerDe". Siefer Pierte@obn$?anfueu/roeI* ebenerem <£rbenDeS DveicbSbatteerflaret/lieg^cbieDerjeit febr geneigt jum ^rieben anfeben / febrieb feinen Untertba* nc@efe^e unDÜvecbt e fur/unD lieg gelehrte Seutbe aus<2ßefl* %artaria bole/Die feine Untertanen injbrer Religion unter* roetfen/aud; aute©itten unD£6fM;feit lebren muffen/aber erregirte mept lange/ fonDern ftarb frübejeittg / unD lief jum ©ucefforen nacb feinen f lernen ©obn/ roelcber bernacb Der groffc unDmacbttge tapfer in ©ina roarD. Vlber Diefen/Der nod; f lein roar/unD ntebts Pon Der Regier ungperffunD / bat* te er auff feinem %oDt*^ette emenStormurio gefefcet/nemb* lief; fernen neunten Q5ruDer / unD Die cmDern %ruDer batte er ju furnebme 5^egs*£fgctver erroeblet; roeld;e Dann/nacb Des «SruDer* .<£oDt taglicb Die ©ränt?en Des ©inejtfcben yieid)S Durcb ^arcfe Einfälle febr Derroüff et ; Sabergegc" Die © inefer felbige/unter Dem CommanDo Des tapffew ge(D* £cnnUfangucp/manutemretbaben. 211S DiefeSetroaöDr 80 ^abren ( roeld;cS umb Das 3fabr 1 6 o o mv ) unter Den ©inefetn unD ferl. Solle unD ©cbaßungen Den£eutben mit ©eroalt abge* preffet . Mafien Dann alle Diejenigen / fo DaS ibrige niebt be* k\)Utj in barte ©cfangnüjj geroorften/ unD ju ©clawn Der* raufft roorDen. €S befanD ftd) aber in Der^'elben ^rooin^ ein furnebmer ^ann/^abmen^ £i eDer SicüngjuS/ roelcber febr reieb unD ju jcDerjeit nreb ebrbabr unD from roar / aud) Den ^itel eines 9))agiflri in Der ®iniftfd;en ^bilcfopbet) erlanget batte; c 2Bann Diefer £i fabe/Dap etliche oom geringen QMcfe roegen Der ÄapfcrL ©cba^ungen unD goüe gefdng* lieb roeggejubret/ unDgeff rafft rourDen/ran^ionirte er Durcb feine Fintel Die ©efangene unD Q5eDrengte / unD bellte Die ®d)a^ungen unD Solle öor fie öen Dem@einen ; rocldjeS tbn bei>m ^>e!cfe fo lieb unD roertbmaebte / Da§ (te ibnöor ibren Q3ater auf^rieffen. 2)a fold;eS für Die 3?eid;S * 3id* tbe unD anDcren ©eroaltigen f am / roarD ii in Ö)erDad)t ge* ?ogen/ aud) nacbgebenDS/ auffDeSÄdpferS^efebl/ mge* fangltdjcJprtfft genommen/ unDroobl »erroabret. Sa nun Der ^6bel borete / Da§ ibrQjater / Der ibnen fo piel gutes ge* tban / gefdnglicb roirD roeggefübret / ergrimmet er mit 3t>rn Dergejialt/Dag er ftd? jufammcu rottirt/Die @efdnanu§ auflf* bricht / unD tbn roieDer auff frepen gu§ (feilet / plunDert ber* nacb Des ©ouoerneurS^ebaufung / unD bringet ibn mit allen feinen £inDern jdmmerlid) umbS £ebcn. 2Beif Dem* nacb£iüor5lugenfabe / Daf; feine @naDe mebr öor ibnju boffen/fonDern er / roo Der tapfer ibn gefangen bef "dme/ Rer* benmuf?/nam er auSQ3erjroeiffelung Di6aufjer|]e Littel jur^anD: & rüstete ein gro§ ^riegS^olcfjum Kriege aus / rotk(;eS ibrn überaus bduff'a / umb Der errotefenen m fo nabe / unD Docb gleid)roobl unberouR roar. ( Sahn fcii:e gebeimeffen Didtbe/ roelcbcn Die QJerroaltung über Das gan^e fKei'rf) unD ^aUaft anbefoblcn / bieltcn aües w Dem ftapfer beimlicb 1 unD maebten Die groffe ©efabr X leü ner/ Dann fte roar : <2ßte Dann Diefer tapfer 3tt nebt t>ott Dein quffgeroorffenen tapfer Si oDer £icungjo Die aüerer* UeSeitungbefommen / Da Derfelbe fd)on mit einer ffartfen SjrmaDe uor Dem %bore ju^efing geroefen. ©0 balD Der tapfer Das borete / nam er alle Littel jur ÄanD / aber umb* |nf J unD öergebltcb / roeil es ju fpdte roar. Sa nun Die |apferl.9veftDen(j unDDer^apfer felbf? belagert / unD Der tapfer fabe/Dag gar fein Hirtel nocb€ntfa^öorbanDen/ er griefferaus^erjroeiffelung DiefeS duffertfe Littel : <£ifc ltcbneff er feine ©emablin unD^inDer in feinen ßapferl. @arten/unD entDecf et ibnen ibren elenDcn SuftanD/ unD Dag fie Söerratoenroaren / aber feinen ©uccurS ju geroarten batten; SabereSjebeffer/ Dag er / alSDergeinD/tbnen Das ^eben nebme. Sa er Das gefagt j bat er erfllicb feiner @e* mablin / unD nacbgebenDS feinen ^inDern/ einem nacb Cm anDern/ Denj^opffabgefcblagen/ unD Darauf ftc&felbfr an einen »m mit einemStricferbencf et / porbin aber auff fein Unter*5?leiD ein Settel gebefftet / roorauffnacbfolgcnDe <2ßorte getrieben : @ep gegruffet neuer tapfer £i/ ieb bitte Dieb febone meineSQ3olcfs ; aber gebrauebe unD traue meinen Dvabten ntebt, Sie Äapferl, ©eba^ Kammern rourDen al]DbalD eroffnetunDgeplünDert/unD Diegubrnebmftenam 4}offe umbs Seben gebrad;t. Unter Dielen groffen Sjmn iu tyd ing roarD aud> geföDtet Der spater Des Qfanguep / roelcber als gelD*$?arfcbalcf oDec gelD^en roteDer Die ^artarn & geiDe lag. 2lls Diefer Ufanguep borete / Dag Das Zapfet! £aug ganÄ auggerottet/ Die @wDf ^efmg erobert unD perroüffet/aucb fiber Das alle* fernster Peratbenfeber ^BeifeermorDet/ roarD enroar mit gorn unD ©rim febr entbranD / fönte aber Docb nichts augricbten/ roetl feine «S?acbt unD ©eroalt juroenia roar: Samtt er «aletcbroobl feines Katers toDt Aen moebte / jroang er Die ©inefer / fo bep St im Sintfe tvaren / unD über roelcbeerporbinais^ |u ^ ef tng reftDirenDen tapfer mit £rieg ju übenieben/roor* m tbm DteemeferPon ffunDanpariret/ unD alfo neben ihm mit gefamter ?))?acbt Por Die £aupt * ©taDt «Befing gef om* mem ©0 balD Die %artarn folcbeS pernabmen/ unD Den mnerltcben^rieg/fo ibnen DerSeitfebrDienlicbroar/por^u* gen faben / bracben )lc mit Der ganzen 3{rmaDe auff/ unD fa* men geraDe auff 0)eftng angezogen. 5l(s Die©inefer / fo unter Ufanguep ftcbbefunDen / ttom2luffbrud>unD2(muae Der ^ar tarn boreten/nabmen fte alSbalD Die ftfucbt/unD ccb Iteflenfii uns 1 Dte@taDr^efma ; SSBwrauffauc^ö mtrfet« mmjkm ( Der fiel; ja fo roobl/ als Ufanguep/ Por Der ^«r* tarifcbengrma^efurcbtete) Dapon gehoben/ unD mit aüen 1>etingtfcben@cba^n nacb Der ^rooin^enft gejoaen: Sannenbcro Die por «JJcfitifl fommenDe ^artarn feinen einigen (Sintfcf;en ©olDataten/roeöer PonSi/nod) PonUfan« guep/ geboret oDergefeben. . ^ercf e bierbep gün|]igcr Mti roas für großen ©cbaDen eine mnerlicbe Unetntgfeit rouref en fonne/ merefe aud;/ rote »tele cnien groffen SD?onarcben an getreuen 9\dtben gelegen fcp. (£111 %ntg/ roann er noch fo mdebtig/ ifl unglüof-feelia/ roann er macbf ige ÜfebcUen in feinem SanDe bat / unD roann femeJXatbe mebr aufibreeigenc^ntereffe/alS auf Des SanDeS unD ibrer ^rincipalen ^Öoblfabrt febem Siber roie fan es anDerSfepn/roannem ^rin^fiebDen^ollüffen utfehr er* giebet/unD Die gan^e OveicbS igafr Den 9\dtben auff Den £alS leget ? ^Banner mit Den Perarmten Untertbanen Daneben fem «J}?ttt{eiDen befuget/ fenDern Diefelbe mit groffen ©elD* ©abenbefebroeret. <4 S(Ußtärtt>ifc9ett Nationen ' «efifcöm SbtrigM J5c tdj 31t «eföwibüng tiefer ^fgur fclreite/ roiüidmrber Die zotige Materie wllenS ^ abljanDelm ©olcbem nad) regierte &u Der Seit tolbacc Des 33atevS Des jungen %artaripen Honigs / als }ormtmD im ^artarifcben Bvctc^e / unter Dem <£itul ^ro* ctor oDer S3efcbirmer Des fKcic^ö/unt) Des jungen £omgS; nD'roar ein bocbt>er|ldnDtger ^ann/Der in <2Selt?©acben ttDDer^Dlicepmoblcrfabren/ fogar/ Da§man batteDen* tat mögen / esrodre Die ganlje ^oliwp^rfabrung allein et^iefem^artar ju (inDenr S)a nun Diefer 25ruDer'DeS tolbacc / fo Dem jungen %artar^ouige als ein QSormunD .'trgefe^tfabe/ Da§Dte@mefer nicf>t weiter fommen ronten nDcrDaS DCeicfc/ roegen Der Darinn entjtanDenen Uneinig* eit / mebrentbeiis in feiner ©emalt batte / fuebte er nittStft mievoübl er es mit (Srnft fuebte )untcr einen fronen 2)ectv Mantel / obnegeiuDfcbafft ( umb Der emgeteffeneßer^en efforoebs iuflewinnen ) f (geine für eines anDern QSaterlanD ju öerlieren ; <2Bien>obl es ibm an $ftacl)t unD ©ercalt / Das oon St Dem ©ineftfebe« Sfricb jugefugte Unrecht ju rdeben / niebt mangelte ; ^eDod)- erboterftcbenDlicbDarju/ mttDemQ5eDinge/ DafjftefeineS; q^ruDern @obn / Dem jungen ^artar Könige/ alStbrem grlofer / DaS gan^e @ineftfcbe ^veicb auftragen / unD ibm für Dem Äfer Darüber erfldrenfolten : UnD im fall jkbei* mgeSanDfcbafften würDenDaroieDerfe^en / mutfenfteibm mit dW «nD %bat oet$eben / unD nac& betf em Vermögen 2) 16 &iebölfflic&e#ön&bifctbw. Sagegctt öerfpracb eribrien/ im^fabmen femeä 2)tuDern*(SDobn / t>c^ jungen %Mtät< Königes/ fte be^aUcti ibren ^riPilegien unD ©tatuten/ alö ein gnaDiger unD red)tmagfl'gcrTapf et?/unt>emitf tju raffen. 211$ Die ©ntüoner £>ec @ta&t «pef ing btefe <2Bort geboret / babenfte swarwoblgemercfet/ Dag aUeä auäfclfcbem 4?er* Jen furgebradjt ; ^eDod) obtt einiget ^ieDerjprecben (»eil fte obne Datf in feinet ©ewalt tt>aren ) feinm s&ocfcblag ac* ceptiret unD angenommen. Siefer Vertrag ifl ba(D Darauf lern jungen %artar*Tonig / (£bam 3£und)i genanD / Pon fei* nem Oheim notigeiret unD *u wifengethan. 2lm Dritten <£age/ nad) Überreizung Diefetf betriebenen Vertrag** / *og Die ganfce 25ürgetfebaf t ju ^efing mit al* len/ubecgebltebenen ^Seampten/Dem neuenTdpfer entgegen/ trugen tbmDaöTäpfertbum gebübrenDermafenauf / unD fcroclamirten ibm ofenDlid; m einen tapfer in ©ina/ fie bathenibnaueb belieb/ ermocbteDocbibr Q)atterIanD in on alTen @trafen*3vdu* Bern faubern unD «einigen, hierauf ifl Deö Tapfere Obetttt in Die Tapferl. (gtaDt ^efing aejogen/b« feine* Qfruöem ©obn/ Der noeb jung mar im einen tapfer in©inaDecia* *iret/ unD ihm Den neuen Sabinen £uncpi gegeben. 2iucb bat er Den *ftabmen De^eicbö wrdnDert/unD feine SSrüDer auggefanD/umbSimit flarcfertSlrmaDen jubefriegen ; wel* cbe aueb Denfelben in fur^er ^eit ganfc autf Dem SelDege* plagen. Sfmgleicben bat er fte mit einer grofen TuegS* SOlacbt nacb Dem@uDer^b«lDeöSanDeö@inagefanD / Wofelbfl fie jween^rinfcen/ auö Dem©cfd)Iecbte Cbuent* fpcofen / weldje ft'cb m tapfer batten aufgeworfen / über* wunDen/ unD ake©uDer^rot>inßen unter Daö ^artarifebe ©ebietb gebraut ; worauf ftcb D;e9?orDer*$ropincien obne einigen <2ßieDecjlanD Dem ^artarifeben ©eborfam ergeben. ienfl* oarfeit geratben. ffit 21nti icb aUe unD jeDe^eDien te Detf grofen^binelifcbert ^apferö einfubren n>o(te / murDe et me an Saum ge* breeben. Sllbier flehet Dergefer eine"Unter^6nig öon^anton uber Die $anDfd)af t ^uantung/ja Der aueb jugleicb über Die ^roütnf? Quangft ju gebietben batte/afö Die QtUmbif. @e* fanDfcbafft 5lo. 1 6 $ 5 fieb nacb Dem 5tdpferl. ©ineflf. Jbof »erfugete. Q5pn feiner ftleiDung ifl niebtö fonDerö ux meU Den/unD ifl Dtefelbe eigentiteb Ojutg abgebilöet/ an feiner ®lb ftebet man etltcbe ^fauen^eDern / afö einen 3:eratb / Den ^er^dpfer brauebt nur Die^ornebmflen feiner Nation ju fbleben boben Siembtem / unD ftnD Die Unter^oniae im gemem gelD^enn im »origen Kriege getrefen. 2ßa8 Dtefen anlanget / ifl er cm £en wn jiemblicbem 2llter atm man Deffen Baumen Derrecbten^anD eingrofer ©ffen* bemenerJXmg ju feben/ womit Diefe Seutbe Den <5oaen fpan^ nen. ©fbatte/ »ieerDie^oirdnDifcbe ©efanDfcbaftt m grteg.^inDer / aU^t unter 5 Sabren/ womit er am freunDItcbffe fptelete/ bep ftcb/ Ijatte fottfi »on feinen PerfA Denen €beweibern 56 ÄinDer im^eben. ®Otumtn{t in China. Un f ommen wir wieDer auf Daö SanD Sbina/wobep *u bertebten / Dag Die €mwobner »on ubralten Seiten bec Den bo.cbflen einigen ©Ott angebetet/ Daneben aber baben fte perfcbieDene ©o^en/Die fte anrufen / »on welcben fie felöame £tfiorien febretben. ß* reifen fta) aber Die Meinungen imteribncnfurnebmacbin 3 ©ecten / Dapon Die erfle Die (gecte Der ©elabrten genanD wirD/ Deren Ubrbeber war Confutius ein ubralter Philotbphus in€bina / Die ebren Den emtgen ©OttunDet!icbe@eifler/ bebaupten Der (Seelen Unfterb(icbfett/befucbenDie^oDtem©rdber etc. Sie am Dere (gecte beifl Scicquia ober Omtofe, Die ftatuiren öier €(e* mentetv mebr atö eine ^e(t / QSerbaufungDer ©eelen nacb Denr ^oDe auö einem Corper in Den anDern etc. Sie Drit* te (Secte beifet £au$u / Diefe glauben nacb Dem ^toDe mit £eib unD@eel aifoba|D im ^jimelju f omen/unD fleben Diefe ^eutbe unter einem gewifen ^rdlaten / Defen <2BürDe auf feine 5vmDerflirbet/ wclcbeö tebonüber 1000 ^abralfogebaiten wocDen. ?7?an jeblet unter Diefen 3 ^)aupt?nocb über 3 00 neinetbecten/fo aber mit Den ^efebriebenen niebt ju »erglet* cl^en ftnD. Sieer|le öon Den Drepen bat Daö ©ebietbuber Die anDern / unD aiieDveicbö^eDienungen werDen Dat>on Befe^et/man cceiret aueb ^laaiflro^/ Sicenciatoö unD Soctc» re^ Daponv unD muffen Die / fo ju Dergleid;en ©raDu öerfan* gen einen Zutritt ju bef ommen / überauö wobf fluDiret ba* ablege 1 » öcrfcbieDene^roben Degfalö fo febrif t*a!ö münDlicb ZW** un* (BetvacOfe in China. M/SS ^l na $ mt mn Charit) fel^amc ^bicre / a» ratbaufDemjtopf tragen. s»?anfinDetDafe!b/laud)wi(* De@a(^ube/ weiebefo begierig jum@ai^/ Dag fte Da* Dur|> leicbtsufangen ftnD. Sie ©ineftfebe ^ferDe ftnD niebt grog/nocbpard/fDttDcrnmager/babe'DocbeinguteöSreu^ unD ftnD atbettfam. mn fittoet Da aueb Pie( wilDe «BferDe in aewtfen^roöm^ett. 2ln ^irfcben/DJeben/ Wolfen/ ^abren unDwtiDenOcbfeniflbieti hin®im&L £iertff Daö y?afeborn oDer Üibinoceroö/ wie aueb Der ©epbant/ .^#^ö««urrt> anDet^e fel^ame ^bicre mebr, 2ln SifcbCn/^3oaeIn unDSlmpbibiiö ifl eine fotöeQJctfdjie* Denbett/Dageömcbtsugfauben. ©ina Utaüükinmc* tallen unD ?0?mera(ien/alierbanD @teine/@ümmi/s0Zanna/ mfonDerbeit ifl Die ^Bur^elDvbabarbara febr bduftig unD be* rubmt/ DeggietcbenDie^u^el^ina/^ngber/ feföame Trauter/Darunter Daö < £bee*£raut oDer ©ebüfebe Wobl Datf berubmtefle ifl. Siefen eDIe Traut wdebfet bep nabe aüeiti m Sbina/beifetThec oDer Cha/DaöonDie@inefenunD ihre ^ac^babren einen Iraner" ( gieieb i^o Den <&tropeern / Die folebeö umb grofeö @eID auö Orient erbahDe(n)macben/Det: mit Dem Traut cineriep ^abmen bat. Sie glatter Diefe5 TrautöoDer©ebufcbeö ftnD Den wifDen ÜJofen^Idttern aleicb/unD Darf niemanD jweif ein / Dag Der %bee eine 2irtb Dvofen fep/ jeDocb ifl er niebt n>i(D / fMDern jabm / aueb hin 33attm oDerTratit/fonDern ein^ufcb/weil er in Pic(c3weig# unD ^eiglein ftcb bertbeilet unD augbreitet. Siefer q3ufd> wirD im ge(De auf ficinen Mügeln gepfändet / etwa Drep gugooneinanDer/ unDwdcbfetfobocb unD breit / wie ein (guropaifdjer Svofen^ufcb- & jtßen Die Steige Diefen bttt ief t / ifl Diefe ;^aterie »on foleber Toflbarfeit in urd; Die ^efuiter ^ abgebilDet nad) 9vom überfanD worDem tiefer IftDer ettfeÄfer auö Dem%artarifd)en ©tamnadj Dem jungen Einfall in Qfbtnagewefem <£r war ein ieutfeeliger .fren/r-on guter 21ttb / aber foöerü'ebt in feboneö grauem gtmmer/ Dag umb feiner öiden@5emab!innenunDfteb^ «SBeiber willen er aueb einzig unD allein jtd? nt4>t ju Dem ©jtifllKfren ©lauben bequemen tonnen/ &u welchem er fip jlen/ traft |eineö großen sSerjianDeö / eine ungemeine gierDe bezeugte* Snfonöet&eit war ein ^efuit an feinem £off/nafjmen3 2lDam @cball/ein öeffereieber ron @5e* buttb / unD furrreffueber 9) fatbematicuö / Der eö Dureflen Jjatte erf übnet / alfobalD Dafür Den ftopff bätte lafen muffen, ©j'efer SDlautt bmW e$ / Da§ Die (Ebrifllicbe Sebrer in gan^©ina einen fret?en3uttiit erlang* ten/ unDfiunDeefDafelbft umb Die€brt(i!id)e^rnDtefebr wobl/wdreaud) einereid)e^effesu bofengewefen/ wann niefrt Die unjeit ige Siebe De£ ÄferS ein Ungewitter Daruber au§gegofenbatteJp6ret Die @efd)id>te jelber ! m auf eine Seit Das 2lDelict)e grauen * Börner Den Äfer nad) SanDeö * ©ebraud) beDieme / erbliche er Dar unter eine / Die jüngfi einem jungen eDlen <£artar beileget/ aber wegen ibrer (Sd)6nbeit für eine Königin paaren X un/ te. £>er5vdi;fer liejrftcfjbalDDurd) folebe @d)onbett be* jwmgen/ruf t fie bereit/ unD gab ibr feinet £erfrmtf <2Bun* De su tjernebmen/aber |te antwortete niebtf anDerö / alö Dag jte fd)Dn öerbeuratbet fet>. £uncbi lieg ftcb DaDurd) noci) mebrerö anreifcen/foDerteDemnad) am folgenDen %age ibren 9)?ann ju ftdj / unD befragte ibn umb erliefe ©adjen/weil er aber Darauf nid)tallemab{ricj)tig^efci)eiD ju geben wufte : aab er ibm eine barte öbrfeige / unD PerbDtbe ibm / binfüro 50 * nim*. *8 mmmermcbr tjor fein^irt^efld^t $u Fommen/worüber Der eDle %aim ftch Dermaffeu gramete/ Dag er am Dritten %ag her* nach fernen &et|t auffgab. £>a hatte nun ber Genfer qe; Wonnen ©piel. et; nam Die 'Sartarifcbe 2Bitftbe au fiel)/ als fem aüerhebjtes Äebtf ^QBeib/ unD zeugte nicht lange be* nach einen (gohn mtttbtt ; aber Der $oot Des Uri* febrie na* Dem Gimmel/ Daß aifo Der junge $rin£nacb Drep s9?o* natbenDteSeitlJ^fejtmteDerumb^efegner / vorüber au* feme^iaterODr@cl)me^en pio^id) Dahinflarb/ unDge* rietbDertfapfer DaDurcbjnfoIcbesDiafen/ Daß er ihm felber Das Seben genommen / n>aren nicht feine 25eDiente Dazu fom* m £l "? D lt)m D * n ^ 0[ ^ ÖU * Dec #anD acriffen hatten. WDem enDIict) Der perliebte tapfer ft$ju beffern ©cDancfen fahren laffen/maebte er Dem »erblichenen leiten Corper emuberauö)jracl)tigeöSeicl)begangnuß/ woben er gnugfam erwies / tote wehrt ihm Diefe O)erfon in ihrem & bengewefen.^rgebDtte/Dag 30 CammerbeDienten bet>Daö ©efcblecbte Der verdorbenen in Der anDern 2Belt/ ihrauff SU warten / W entleiben ftitm. Ob nun gleich Den ©ine' Jen imdjrS ^ebrzuwteDer/ a(öfothane@raufamfeit/ bliebet Doch bep Des ßapfers unueranDerlicben Svefolution. £r be* fchteDe Den ganzen 3veict>2lDel/unD aüe hohe Campten nach^Dfr/ f mgewohnlicher^rauerf(e»Dungjuerfcpeinen/ tmD Dem prächtigen Setcbgeprang bep ju wohnen. 5lüe «anfe ÄS« ö«)w/ ^ti t toDtlic^enhmtrtttDeöfchonen ^ebsgßetbs einen ganzen gftonat ju beweinen; unD Dem Ä5Ä ffei1 ^ Den / elbm 3 ^ageju bejammern. !OteSeich^rachtwarungew6hnlicl)/ Der »ten^aref $2 Ä a | ba ^f »mahl hunDert taufent fronen murDen ffiJS 11 ? mm - Di ? % mm unD ©o'twen auß< !Ä Wa f n 1 W&l^f *t ©ekte^ag unD M welches mt feiern f ofilteben ©ematf) unD ÄleiDerfcbmucf / wie auch felbff mit Dem ©atef ju »en Perbrennen mütfe. VH5aS Pon Dem Seichnam gefamblet warD / legte Der Äfer felber mit eigenen £anDen in ein ftlbewes »on@olDunD eDelge|temen fcbimrenDeS ftafllein / unD »erwahrete es/ als feinen befien @cba£ / in feinem itmerfien Limmer 2öei auch Diefe »erblichene 1 grau für anDern ihn ermahnet / bep Dem @o|enDienfi feiner Vorfahren zu »erharren / fiellete er ftch fehr €pffr ig Darin an / UnD machte DaDurcr) Den @6f$en? «Pfaffen einen $?utb / Das Cbrifientbum in gan£ ©ina for berfambtf mieDer auf zu rotten, (Solches gieng Dem from* men 2löam (Schall für anDern fehr zuJper&m. tiefer trat unerfchrotf en por Den tapfer / unD hielte ihm für / wie fo gar erubelthate/ inDem er Durch feine QBörPe es euch nicht unnifttg fallen / wann leb euch Don euer Orten* , Übung / gleich wie i()c mich anni^o twn met* nem ©laubenö • QBerct abzuhalten befiei ffet / DerOttiPern woite? SRun aber wiü ich piefeö eurer treuen 3unetgunq/ mit welcher ihr mitsu qethan feit / nachqefehen haben / l)ulPeauchwtniqltcbPtefeettaff.Q[Borte/ weil ftewnPer i iebe unP eurem treuen ©emütb herrühren gleichwohl unrerließ Der epferige ^ater him$ weg^/ Den tapfer ju anDern ©ebancfenju bringen / eneigetethm eine groffe unD hochlTfchaDliche confternation am ©ejtirn/ behauptete au* / Daß DaDurchentweDerDemÄfer/oDer gar Dem ganzen SanD ein gro jfeö Unglucf angeDeutet wurDe : alö er aber auch hieDurch nichtö auß ju richten permochte/ wanteer|icl)jum@ebeth/ unD erfucl;te@ott/ DenÄfer ?u befern ©cDancf en ju bringen / unD feine (£briftf. ©emein por Dem bePor|lchenDen Untergang ju erhalten. Sie <£ar; taren/ alö £eute/ Die auf Daöföeftirn fehen/piel halten/ fttefen »ie Äopfe über Deö $ater$2lnDeutung*ufammen/ unD fam ?u einem ziemlichen 5lufff1anD/ inDem jt'efurfeumb habe wollen/Daijman &ert^e W Dnifche"©6^en^faf en/welche fchon fehr hof artig worDen / Die9?agelbefchnetDen/ unD geh üon Denfelben ntc^fofehrfolte einnehmen lafen. Sie U5r alte & eheimnug , (Schrift / welche auff Dem AefoS fchen ©tatt^hor emgehauen ftunDe ; Sroepmabi neun ift mcht rnebr / tann actitjeben / warD öon Den ©inefen auff *un^ht fiepeutet / alö Der in feiner 3vegierung Diefe 9fahr! 3ahl bep naheerretcht/ felbige aber feines wegö überjebrei. ten wurDe. ^Janiogeaucheinef beruhmbten eternfeher* warfchemriche^etlpgung herför / welche albcreit üor 00 fahren Die erfieSlnfunfft/ ^ortpflan^mg / unDlcfeenUn* tergang De| ^aimmgifchen ©efchlechtö üor gefagt / zugleich J:artarifchen ^apferö deun^i ä m «eben aUetn auf 1 7 / feinen ^intrittaber jum 2lnfana Deö 18 ten 2rahröbe|timbt hatte. Uber Diefeö aücö zeigte Heb am Gimmel / gleich bep Dem 2lD(er&ecbnabe!/cin crf*rocf# h*er <£omet/ welcher Diefeö alieö noch mehr beftäfriqte. ^orauf Dann auch / welches nacl)Dencf lieh tfl / nicht lange bernacl) erfolgete a Mt)fet$ Stammt ;e ^ruebte Der ©ünDen waren nunmehr 6ep Stapfet wim^ht seitig worDen / weswegen Die ^)anD ©Dtte* Den Slpfel^acfenauggeRreceet/ felbige abzubrechen / unD als wurmflichige m Pecwerfert, demnach ihn alfo eine jgranefbett ins «Bert geworfen / gebrauchte ftch SIDam ©chaü Der ©elegenheit üorbefagten CometenS/ Dcfen grofie 2luf unD ^ieDergang/ wie auch anDre UmbfianDe unD %$t* Deutungen er 2lmbtswegen ©r.9)?ap|t. ausführlich funDt machen mufle. ^un mahlete er ihm Das Übel / mit welchem Diefer 2)erbott feiner SCäpferl. »p|r. «petfon / unD Dem ganzen ^dch Drohete/ fb erfchroeflieb unD beweglich Por/ Das 3tun*(£bi einen Jämmerling ju jt'ch rief / unDfagte: ©ehe hin ju 2lPamo / unp tocrmeWc it>m in meinem 9iab> men / Paf? er mir in PemgeftriqenQnemoriafPaönesie ^»immelö Seichen alju erfchrßcfltcb torqemncl>et, ^eft merefe fcfotm / was Per 2llte im ©inn bat ; (5rwiflnT d) (Ceffen ftct> fonfl niemanb unterfangen Patff) meiner©** brea^en erinneren. 3d) erfenneqnuqfam feine £reu unp 2(uffricbtiqfeit / patte auep fepr weittimbmfucben / wann feines qleifhen an meiner J^offftatt antreffen ffnte. e .*?Ji*J! tbei !S.' a ^agespiefes gnmpfcheinö qnaiet mich tiefe Ärancf heit ; Pas ianP wtrp intwifepen be unru» Net/ pasjßolcf roftet m mm Ärfeq unP2fuffnibc; SinegewtffellbrFmtPe/ Pa§ ftcl)p^(5npe meiner «Xeaie! rungOerju nahe, 3cbfpöhrewe-hl / Per erjfirnete Limmer wiU allein mit meinem $t>Pe qeflillet fein. Soch weite ich lieber / im fall fiel) Pergleichen Seieben noch mehr wür# Pen feben lafen t Paß manmirPamit ntcbtfibetßftig fiele. 3cb tl)ue was ich wofle/ es wirPPem Gimmel niemabis an Coraeten ermangeln. 35crlgfel>et einer / foenr^öupet (ich ein anterer/ unP muß man jepeömahleinegaraern gewartig fein. 3tf aber fon ft stms ante« / fo Per alte Satter mir ju tatpen weiß/ will ieps nicht ungern ber* nepmen. 9J}ir ift nicl)t unbewuf / Paß mich ©Ott m einem ^chcrfcperPiefeS machtigen jtöntgreieps gefeget patAcl) habe bepten abgewartet/ ©Ott unp Pem iiomgnicb/ fo wett es meine ©cbulPigreit erfoPerte / unp meine Mf' te juliefltn. 3cp habe Pem £eib endogen / foWeleg fein funte j $ine eingtqe©peifehatmicpbefriePtget;icb(treb' te nart)rememjtieiperemfelben mitt Den jungen )ice*3\on $u Cantön in feinem Jpabtt abgebilDet / wie tijn jOoUänDifcbe SlmbaffaDeurs / Deren Ovetfe unD * " 11 ' ' M aefe^enl)abem ^mUbri* i n7 unD Damit roi'r Die unterbrochene Materie tsom Äfer ;un$i üollenDö obbanDeln/mercf e folgenbtf. J^nn.thi f>atte Den anfommenbenftämmerlina, fattm er* ^febcn/ba forfdjeteer flracf^ / m$ 3)?afa ( mein Später ) efaöt Wik, tiefer erriet aöe$ orbentltcb/unb fe$et fjmju/ bat? er Die «2Borte mit Kranen öermett^et / unD ifmt mit Trauer* sollen ©ebärDen anbefol)len Ijdtte / alleö ^bro ^aöfiju hinterbringen* fo t melbeibmroeinent falben / baß tcö mich bes £obcö halber wenig bcfammere / er m&ge beut fpmmmen ober morgen/ tcb weiß aucft ntcbt / \m$ mir ferner t^un fet>. slftein gfJeicl) habe icfc alfo bermaltet / wie iefe bedenk bermoebt. 3m Übrig? tt)ar ntemanc^er mir mit treuem 9?abr an Die £anb geben/ober mich in ©ebeimerinnernbnrjfre/al£ er. 3ft fünften noch cf n>a6/ nwinn leb meinen Untergebenen annoeft erfprif ffen/ ober ©Oft Mrfßlmen fall/ mag erS im» berboblenanwutcn/icl) werbe ibm tn aßem/fo Dielet mSa* »5 licV tfcfe naehfommen. 3db bab if)" aflejet* lieb nnb roertb ge labt / unfc folcbeSfrepwillig, iint> t>er. ffttclnentoirl) / als batte er alle empfangene ©uttbaten mitpiefem allein erwicPert. £)tefe$ reDcte Damahß £un* «P* jnw nacf? Dem 2ßunfch unD belieben 2lDami/ jeDoch ohne »eitern «ttac&Drucf : maffenibnDiel)6ci)^t)erDerbIi^eeiv mnerung feiner PerfcpieDenen Königinnen balD wieDer *u twtgen ©ofcenDienfi gejogen. Pater Adam tttmfcf Urfaub KomM\)ftt. §g[ 3e KinDer^lattern/ worann er franef Darnieder lag / ^ wolten injwtfchen nicht gänzlich herför brechen / unD erwecften hierDurcb bep Dem Patienten ein gefährlichem ftie* ber/ Dem er t>DcB ungeachtet / O'ci) über feine Krdffte (Tarcl machte/ unD biegewohnltche ©lütoünfehung jum neuen Sohrwn feinem #off 2lDel empgeng. ^ieiunterwarnun 2iDam Der erf te/welcher für ihn gelaffen watD / Den Dann ©eneral-95.c|<$rci&wt$ äffet* in welchem er öiel portreffliche ^ercfeunb^ugenDt^ Jen hette augwurefen fonnen / fefbe Doch ©tel / unD ohne ßruebt bette JDurcbffreicben laffen. dennoch Dtefer Piel* leicht ernff hafFttget / jeDocb aüju fpäter Streuung einige Ur* funDju geben / ergriffe er Die geDer/fcbrtebe eine gemeine ^acblaffung alfer Verbrechen (allein Die ^D^tt^tuna WieDer Die Eltern / 2iuftftanD wieDer Den SanDe^ Surften / unD etliche Dergleichen unmenschliche Safter aufgenommen ) Durch Daö gan^e SanDaug / befahl .aüen ^erhofften W bett ju geben / erhöbe Die öornebmbften 23eambten ju hohem Ebrenftuffetv/ oDer lieg ibre SMenfte mit reicher ©elDfteuer belohnen, ©ahe Dem QSoltf Die ©cpulDen nach / fo Die gammer noch emjuforDern hatte/ unD theilete reiche .öctnk fauer.unter Die Firmen unD 35eDienten. 2UJ tapfer 3Bim^bi Diefe Q3erorDnungpor Die@emei* ne bebtet' te / ruffte er Die bier erfien Kriegtf rätbe/ate nehm» lieh : (gont / (gucama / ^atrocum oDer ^gao ? Q3di unö Crpicum ju ftcl> / geng ftch felber an por ihnen jubefcbulDi* ' m^tfantnug/ Dager^war Da$ Königreichen fei* -.n gewöhnlichen Iraner 5 €ba/ ! Penicpt^iee0|tct)geitemet/ öerwaltet/ noch in einer reichet eö feinem lieben ©aft / unD lieg ihm mit Diefem lefeten : ?i u T p wanD/maffen man öon i'hme ge warttglwdre/ge* deichen feiner beftänDtgen Zuneigung wieDer abtreten» j petbabe. • ^^"^eJlnüerwanten/alöförog^fc JnDemeöitch aber mit Dem Kdpfer ein wenig iur55etterung 1 ften/ Kontgl. ©Mutbtf/ nicht nach ©ebubr geehret/ unö anlieg/fanDte 2lDamuä nach mentg «Sagen folgenDe Seilen an S»»;^erDten ten 9£BurDe erhoben. Sie gute >2lnfcbläge unt> Sbn:2ßannmetn eigenes 35mtb uno {eben maebtigge. hetlfame yfatbe Der Königin / feiner grau^Zutter Dem aß« nnamäre / &m. m?™«* iM**<>* ... < gemeinen xJatterianD ju wufeaug Der 2lchf gelaffen : Die Pon- ten treue gelD^errn femem&atter unD 2lnherr wohlgelei* ftete KriegeDtenfte wenig beobachtet unD belohnet / aug alhu groffer @elD<33egterDe Den $?anDartnen unD hohen V&t> ampten ihre ©ebubr endogen / gtoffe Unfoflen in fürwtfjige unD eitele S)mge perfchwenDet / feine ohne Dem fehr bcDrdtig^ te untergebene nicht aß KinDer / fonDernalögrembDltnge gehalten / Den Perfchnittenen/einem boghafften unD untreuen allem flugen unD PetfanDigen Sinratben ju wieDer/ Den tritt am £offe gemattet/ unD Dcnfelben mehr / alöficböge* jiemet/ jugethangewefen. CnDlich Dager|tchinnechfi^ blichene Kontgin mit onorDenflicherSiebetfneigung perloh* ren /felbtgeunfoniglichbetauret/ auch Damit Den Unterlaß fen befchwerltch gefaUen fep. <>ttechli Diefem offenen q5ef ant nug fetner gehler / gab er ihnen ferner ju pernehmen / wie Dag er ein achtjabmheö©obnlein habe/ welcbe^warpon Feiner ehelichen Konigin gebohren / jeDoch wegen feiner guten 2lrth / unD fonDerbahren ^atur ©aben / m Geichs wohl wurDig/ unD alfo oaffelbefunfftigeSeitftchalleögu. teö pon ihm m aetroflen haben, liefern nach »erfche er fich iuthrerlangflbefantett^reue/ unD bitte etffetigfi/ jtewol* ten Dtefen fernen wohlmetnenDen Vorfchlag / j'cDocb. ihrer frepen ^ahlflimmen unberührt/ ihnen betfermaffenlafTen befohlen fem. Eternit neigeteer fein ^auptpor ihnen / unD gab mit Dtefer Ehrerbietung ju perltehen/wie hoch er ihnen ob Dtefer ©unfj^oat begehreteperpjlichtet jufetn. m er nun auch Dtefe ©efchdffte alfo Perfajfet/ reichte man 2 m fe? ^Pfe^t^en Pon @olD unD reicfcgcfM ten S>ra* chen^ilDern fehr fchweren £eib^ocf / alfo angerieiDet/feeg? nete er Die 2ln wefenDe / jog Die KleiDer / aß ein jferbenDer/ j£ nug wöre / <£w. OWapH. wieper ©enefung m Dcrfchaffen/ wörbe eö mir gewigUd) nicht $w lieb fein / Pajfelbe }u bero . Jehuff ju Dergteffen / ungeaebt ich tyw fonft Peine antere Utfacp bette/ als allem / Pamit kl) gegen (Jw. Wapft nicht unPancrbabr fein folie/ ftnteinal)l3breflate3unei- gung unb fafr unablftöliclie ©uttbateu mich W per» Vflimtui Pag ich Peren tetneö bigbereabftattenmagen. (£6 betrachten aber Wapft. ja felbfrcn / PagPaö Je bt n eines gefunden / wann es gleicb Par gereift wirp / einem trancTen wenig etfpciffen mag. £)ieö allein bitte icl; eifferigjt/ fie laffen ihre ®eele Hiebt aug per acl^t; «w. anapft. erinnere fiel) Peffen / was (Te fffrerS vernommen i unp nunmebro in ber % bat felber erfaDren / Pag nepmlich t>er tapfer in ©inaPer ©ewalt PeS 21 Her haften unter worffen fep / Pag er tbro W\a\)% (Jron unP er eptet gege ben / unP ani(jo wieber nbfoPern will / Pag fte auch ©ottwerpen ölecpenfcpofftgeben müjfen feon ihtem gam §en mgebradjten QEBanPel / al Pieweilen er Per b&cpfte Slichter unp ^er? / aber Poch auep juglei* ein liebreicher Gatter ift / weiter emen jePen/Pcr ftcb für feinen <£obn erPennen wifl / mit beppen % iebeS'2trmen umbfanget. (5r refebetibm Par ein ewiges cjrbtbeil/ ein unjrerblicfce J^err» licbPett/ eine Sron unp ^ßnigreidJObneSnPe. Qxo.Wl. paben tu 3eit ihres i ebens Pein fo wichtiges ©efebaff te un» terbanben gebabt/als ani|o: feiner aug ihren 23ePientett patjemabisbeffernaiathertbeilet/ als 3bro nun gegeben wirb. 5)arumb bitte ich abermapl/ unpjuimbefftigften/ ftePerwerffen nur benfelben nicht/ PielleichtiitPieferber fegte / ten ich 3&r. 9Wrti;ft. ertbeilen Pan, VnmnUmim fein ®nbnd)ormunDfchafft feiner sj}?ut* ter big m* funffjehenDe^ahr geftanDen / nach öeren 2lbf?er* ben er Die Poü'igeunD wurdliche Regierung überfommen/ welche er Dato annoch futfehet/wie lange aber/t/i Dem Ä6cf> iten befanD, 5(ußtättt>ifcfjett Nationen. im $$tnwmi$t $i$nt MM einen £at* tat aus ber @übllicf>en %artarep für / welche man in Orient/ furuebmlicb in ©ina / wegen Langel bes QSudtfabens / öen fte bafelbfi nicbt baben / loci) aufifprecben f onnen/©üb^a£ett nennet* 2)iefe ©ub> tartarn/fo jwtfcf)en ©ina unb JnDien belegen/ f omen uns Suropeern feltenju@ejtci)te/ barum finbet man fo wenig >on ibnen aufgezeichnet / uitmbl bei) ibnen fein fonberlicber £anbel/als nur allein mit Svbabarbara unb35ejoar'©tein/ jeteieben wirb/welcbe bureb bie btitte#anb an bie Suropeer' gelangen, übrigen ifi ju wijfert/jba§ bie ©übliche Star* tatet) tn öiele Svonigreicbe unterfebieben fet> / baöon biefj ot*r icnes ben gf offen ^artarifeben ftctyfer in ©ina für einen Ober *Jg)etm erfennet. £)icfe Slbbilbung tff genommen ausbet^veifebefcbretbung ^ob* $eubofffc / unb ift bawrt ju melben/ öafjöamabl / als bie?^ölidnbifche 21mbaffabe in ©inawar / aucfyöonben ©üb^afjen eine 2lmbafabeba* feibff erfebienen / welche bep Jpoffe allewege für allen anbern ©efanbten ben gut jug gebabt/aucl) am erff en mit feiner 6r< pebition fettig worbert* SÖSäs bes ©efanöten 2lttbringetf g"ewefen / öapon fan Sfteuhof nichts iewifjfes berieten/ man bat aber gefagt / ber ©ub^a^en &6nig babe ibn allein barum abgefanb/ba£ erbMäpfertfi>tt©ina b^gruffe/umb ibtn fcbulbigen ©eborfam mit^efcblncf jii erweifen/ wt4 alle s&olcfet ber umbliegenben Sanber ju tbun geWobnet» 6einDvoclDber2ßambf!/ foibmü1>er,ben35aucb bing/ war tön raupen ,©c])af&geM/ bie SCßolie aufjgefebret/ batte" aber feine £rme(/ bäf* er alfo / wie aueb feirtegan^e @e* felfcbafft mifbetiSirmen bif an bie ©cbulterri blöftgienge. (Seine SDiüße War rings [umbber mit einem flattlicpen £o* beln3vänbebefe&t/oben gan^ platt/ unb mitemetpumage bon $ferbe^aar / ; biefte d'at $ f«^en wiffen / ünö fiätt eines 3eber*25üfcbes gebraueben/ äüfjjiaffirt* 2lm Untertbeil bes Setbes batte er weite ^ump* ober JMüber^w fert /'bie ibm nicbt anbers / als ungebunberte ©cl)iffs'©egei umb bie «Beine biengen» ©eine ©tiefei waren fo grof? / ffaref / febwer urtbbief/ t>on £eber ünb ©oblen / baf? tbm ba* ^ebenbarinfebrbefd)Werlid)fi'el: 2lucf> biengett fte i&trt ftf Weit umb bie >8eine/ba£ er fte mit leiebter ^ubeibaöon bat* te fehlendem unb abwerfen meiern 2luff Oer lincf en <§w. hatte er / nad) ^tmtifött wnt» ©ineflfcher <2Beife / einen breiten ferneren ©dbel fangen/ Daß er mehr einem Kriegs* man/ als einem ©efanDten dbnlid) war. 3 n gleichem bitfam fein ganf#r£omitat aufgewogen / ohne Daf ein je* Der einen 25ogen in Der £anD / unD einen Kocher mit >]>fei* len/Der ©efanDt e aber Dergleichen nid>tS/fonDern aliein einen ©totf in Der £anD fubrete. Unter anDern Potentaten in Der ©uD^artarep i|t fonDerS beträchtlich faUenS / ohne etntaen 2BteDerfJattD. ©ie nennen iljn Phut oDer ^burger / tnmafenibn PorgeDachte patres Damahl* auch gefeben unD abgejeidmet haben, £u 25aramlW laDer#aupt*unD3ieftDent©taDr haben fte ftch jween sota nathen aufgel)alten/bif? eine <£arapanefortgienge/ Da fte in* jwifchen t>tel lächerliche / tbetls aud; abfcheulid;e ©ebrdud)« Der Einwohner gefeben. Unter anDern aber Das ©oßen* 23ÜD Sftemp. e/ welches 9 Kopfe auf einem Rumpfe truq ©elbige Häupter waren Kegel^weife über einanDer gefeftet/ unDpie Drei) Unteren / Die weibliche Angeflehter hatten/ befronet. Q3DrfDld)em^ilDe)ielDaöQ3DlcfnieDer/ unb fchrtejmm of tern : O Menipe mi hum : 6 Mempe mach uns feeitg. ©eisten ihm Darbet) mancherlei) ©peife fair. £>e£ Lama ©cfjfofj. 23en an Diefem Orth / nemblich am EnDe Der ©tat)t $?arantola hat Der grofe 2ama fein ©chlog / Sbktak genant/welchen Die^iaterS/@ewifenS halber/ nichtfehen mollen/n)egenDerabgottifchen€eremDnien/Die|teihmi}atten achten/ welchen fte nicht allein unter anDere ^eDicamenten ? rn # n l ™f en & D * '£ »bnenfem SBU Dnög/n>dc^cö »otrati mifchen / fonDern auch in einem ^uchölein perfchlofen am ,m , ® D /f « >J u . nt) angemnDeten Anf Der grolfe Lama. g© wohnen in einem gro Ifen SanDftrtch Diefer 'Sartaret)/ * fo ^angutb / »on anDern auch wobl^aranthola / ge* nant wirD/ jween Konige/Deren einer Das 2£eltliche/Der an* Der aber Daß ©etliche Bvegiment führet. Ser ©eiftliche ttirD Der grofe £ama oDer ©ott Der 93ater genant / unD fifcet Derfelbe allejeitin Dem innerflen Simmer feineö^aüa^ tfeS / wie ein ©ott / Da alle Diejenige / fo für ihm erfcheinen/ ihm ©ottliche Ehre anthun/ unD allerDingS feinen ?0?t)l oDer Unflat!) für eine treffliche Arznei) wieDer alle Krancfheit £alfem tragen/ftd) nicht fcheuen. 2Bci( aber Diefer Sftenfch öleichwobl em Öelgo^ / unö Dem %oDe nicht entfpjringen ran / hat Der Teufel feinen Verehrern Diefe bezügliche 3n* »ention eingegeben/ Den blinDen Reuthen emjubilDen/ erfet) nicht gejbrben. ©ie fuchen im aan^en Dveich einen Sama oDer Cprieff er / Der Dem %*erft orbenen ganfe ähnlich ft'ebet / unDfolchen fe^en fte gantheimlich auf Den leDtgen^bron/ Damit es fd)cinet/ais wäre Der Porige pon Den %oDten wt'eDer auferfmnDen. AIS Qkter Sorpille unD ©ruber aus ©i* na über £anD in Des Gogols ©ebietb Pon gering nach Agra in 2 1 4 %agen gereifet/ welchen Söeg ju SanD noch fein Eu* ropeer Perfuchet/ ftnöftc auch ju Der y{eftoen^Diefeögr offen Samafommen/ bep welcher ©ele^enheit ihnen mancherlei ^leiDung / ©itten unD ©ewohnheiten Diefer Barbaren un* ter Augen f ommen ; Nemblich / fo ba(D fte Diegrofle QCBelt^ berufene ©inefifd)e ?^auer hinter ftch geleget / famen fte in Die <2Bii jKmep ^"alrnaf genant / unD pon Dannen folgenDö auf ^arantola / Die ^artarn pon ^almaf trugen ^leioer »on £bier'3elien/ unD eine geib^appe Drüber : 3hre 2öei? ber gleichfalls ÄleiDer Pon 0eUen/auch wohl Pon rothem oDer grünem Seuge / unD Darbep ein Jpalßge-hdnp für aller lep Unglücf . £>ie ^riefier hatten einen roth^gefarbten breiten J£ut/ einen langen weifen öber^Dvocf/ rothen ©ürtel/nnD gelben ^eib^occ oDer Pielmehr Hantel. <2Bann Diefe Lamce oDer ^riefter bethen / flehet ein 3vaD für ihnen/weld)eö pon Den UmbftebenDen umbgeDrehet wirD. ^Reben anDern ©ottem Perehren fte mit gottlicher AnDacht Daö ^SilD ihre^ perfwrbenen i^an / wetlanDö ^6nigö in ^lhangut/ welcher h ©ohnegehabt/ unD umb feinet guten «äßanDelö willen für heilig gehalten wirD. S)ie Kütten oDer ^ßohnunaen Diefer ^artarn ftnD inwenDig mit ©tdb* lein / Die man jufammen legen fan / au§wenDigaber mit einer rothen Materie pon gewifer 'Sßolle beDecfet / unD peln mit eben folcher Dieperen^/wie er felber / perehret warb/ ju ©eftchte f ommen. €r \%tt aber auf einem ©tei'n / Der wie ein $olf?erformiret/ unD tragt in Der rechten Jg>anD ein ^aternofler . Angeregte^ ©chlo^ aber liegt auf einen gähen hohen 53erge / unD hat umbher umen am ^erge öiel ©ebdue. 2UDa ft'|t Der öelgo^ in Dem inneren ©toef weref feineö^aüfleßgan^müötlg / lafet ftch ^ie cin©ottanbe* then/ ntcht allein pon Dtefem/fonDern auch oon Den Untertha* nenanDerer angelegenen Königreichen / immafenfte fte^ willige Wallfahrten Dahin anfiellen/ unD ihm / q{$ einem wahren ©ott / grofe ©efehenefe unD Demüthige ©ebete opfern : inDem er in einem Duncf ein ©emad> / wekhetfmit @tlber^unD©olDgefchmücfet/ auchPon Pielen brennenDen Simpeln erleuchtet wirD / an einer erhobenen ©teile / auf ei* nem Äüfen ftfcet/Dem etliche f 6flltd)e Teppiche untergeleget / ftnD. 2)afelbff werfen ftd) Die SremDeling für ihm nie* Der unD fufenihm m tiefefter S)emuth Die^üfe : weld)ec gu^Ku§ ( wie Kircheruö behauptet ) allein Dem einigen ©taDbalterChrifti/ Dem9vomifd)en^abftaebühret/ Der Teufel aber jum aberglaubifd)en@6^enDtenft Der35arbari* fchen Q3olcf er/gleich wie alle anDere©eheimnüf? €hrifl(id)er Sveligion mt§brauchlich Perfe^t;Dafi fpricht er / wie Die (Dm* ftenDen3\6mifchen ^abfl einen Q}atter aüer ^Ödter/ aiiV titufiren Die %artarn Diefen ihren groffen £ama/ Den h&chfien Jriefler/ unD£ama£amarum/ Daö ifl ^riefter aller ^rte* fter/weil Pon ihm / atö pon einem Brunnen/ alle ©itten unD Zeremonien Der Religion herfiefen ) : €ö warten ihm ffetö etliche Wafen auf / unD erflaren Den SremDelingen Die 4> raeul/ fo ft'e aus feinem $}unDe gehöret habe"/ auch iff aibercit pon 1 00 fahren her Diefer grofe £ama pon Den L loDten be* trieg(id)er ^Beife 7 mahl atifgewecf t. (£s ad)tets ein |e> Der Por ein fonDerbahreö ©lud/Der etwas pon feinem natür* liehen Augwurf / oDer auchPon DemJ^arn DtefeS grofeit mit ©triefen jufammen gebunDerf. öbbefagter «ßatcr/ top Rommen fan* ©en wer folchen »em am fyaU ©rüber hat Den Damaligen Konig in ^anguth/ Den Die Un« \ ( c tra r ? f t unö l e w terthanen 2)epa nennen/ auf eigenes begehren abgerifjen/ befen Angefleht Duncfel unD fchwar^braun/D(e KleiDer aber Der SamaS gleich gewefen. 2[bfcf)ettlicf)e ©ettotjnfjeff. ; Shier gehet unter anDern eine abfeheuliche ©ewohnheit ' im ©d)wange. ©ie lefen einen fmrefen Knaben aus / unD geben Demfe(ben9J?acht/ am gewiflen^ag^nDes JahrS einen jeDen ?0?enfchen /Der ihm begegnet/ohne Untere jcheiD/mit feinem 23afcnnieDerju machen/ aus närrifcher ©nbilDung/fotbane gntleibte werDen alfobalD Pon Der ©6t^ tm Menipe in Die ewige greuDe aufgenommen. Siefer Knabe gehet in bunter KleiDung mit einem ©dbel / Kocher/ Otogen unD Pfeilen gerüffet / Darm mit Pielen Triumph' gdhnlein belaDen/ Deren etliche ihm hinten am IKocf haften/ «tliche auf Der ©chultern/etücheaber auf Der ^aupf^in? Den. ^n folchem £>abit lauft er m gewifer 3eit / Da ihn Der Teufel / Dem er gewiDmet/ befi^t/ als ein wütenDer 0)?enfch/ auf Den ©afen/unD t&Dtet alle/ Die ihm begegnen/feines ®t> DeraUeKrancfheitfchonf?cher/ unDgnugfam/ nac$"ihrer Meinung/ bewahret/ aüermafenfotchesoftgerübrte^a* tres Pon Den Einwohnern m Q5arantola felber gehöret, ©eine hohe Autorität in Der ganzen ©üD^artarep erhellet auch hieraus / Daf fein Konig Dafelbff mag intbromfr'rt wer* Den/welcher nicht Porhin feine@efanDten mit unfehd^bahren ^rdfenten Dahin abgeferttget/ unD umb ein glücf lifytö $e* gimentmhaben/pon Dem grofen Sama Die&eneDictioner« bitten lafe. S)aS ifl mir wohl ein fel^amer 4 ]>riefier / eiti fel^amer Abgott/ein fel^amer Konig/feliame Anbether/fel^a* me Ceremonien / unD in ©umma / lauter fel^ame unö hocbtfldcherlicbe/ theilS auch abfeheuliche ^ofjen. hieraus ftehet man/ wie Der Teufel fein Afenfpieltfür* nehmlich bep einfältigen unD aberglaubigen Reuthen bat/unö auf welche fel^ame <2öeife er fte in feinem abgottifchen %eufelSDienf? m unterhalten wetg. Acb wehe unD aber wehefolchen perblenDeten armen 9D?enfchen / Die Das wäre Sicht Des ^Pangelii nicht feben wollen oDer fehen f5nnen. ©ie werDen ihre 9Jeue DermahleinSmit AchunD2ßehe#t Perflehen geben. SCttßtättttfcfjett Nationen; 33 tto motten wir Ux) ^moxU^i^wti J Die Den Stoffen <£bam t>ec not Dlichen dawaren fötftellet / *>on Den ^attatn im 9?otDen etwas lelDen. ©o ift Dann ju wijfen r Da£ Der ganfce norDliche SJjetl t>on 5lfren t>on lautet ^artarn bewohnet werDe / Dajj emnach feine gr&ffere Nation in Det ganzen 9HJelr / altf Die tartarifche» @ie ftnb inöie(Äigteic|)eabge^etIet/ Die nö abet noch ntc^t eigentlich bef ant wor Den / unD alleö/wa$ ian t>on Den $?itteüMDifchen gefchrieben / ififut feine ilau bwutDige £itfotie an junehmen. liefet gtoffe <£ham / 'ecktet abgebilDett'fi / bef)erf($etDaöteicf)e^:attatifche^ tigteid) (latai i SRorDwertf oberhalb ©ina. £>ie Sufft ift 'flfclfl febt uribetf änDig / balD fchneiDet eine aufet|ie falte / >alD brennet eine unetttägliche i Die auch offtmahß in i> erfchrotf liehet Ungesittet auf? ju brechen pfleget / Dafj Die Pintt)üI)nerfurgut$tunD3ifKcnetfatren» $nno 1245 ollen allein im ÄaoferÜchen Jpoffben. 1 60 ^etfonen öon Dem ibrplo&lichen Hagelwetter erfäufft fein. 2)a$ 2anD »ft m wilDer unD jahmet %hm Die ^ferDe unD ^amefcfeaber übertreffen alle anDete an Det 3ai)I. SÖlan etiler / Da§ je> ben taufent fchneeweiffe ©tuten 1 Die Dem @to§ * (£bam fei* nenSOWch^funtf reichen/ jlet^ unterhalten merben* sfcot* jeiten tbeileten ft'ch alle dawaren in 1 2 gunfften / Deren jeDe wn einem befonDern #aupt regieret watD. ©le gaben aucl) wt/' Daf ft'e öon Abraham fjetfiammeten/ unD Die in Dem erjlen^3uch^ofit>on©ottt)erfptochene/ unDpon 3fmae"l gefugte 12 durften waten / pon Denen jtebeherfchet war* Den, 2)er £artarm Ritten / Äfcgtorofltm* gelD^ug, »®3e jefctge norDliche ^ftatifcbe karteten haben s war ei* W ne menfehlichere/ aber auch howe unD tauche Sebent %f)tt, ©inD einer mittelbahren länge/jeDoch ftaref öon ©Ite* Dem. %t Angefleht itf platt unD breit/ mit wenig paaren am Sien / abet einem langen ÄnebeU SBah«/ auch Itatcr her* )4 ougDringenDenStugeu. &te£letbungift lang/ mit engen ermelen/ gleich broben jufe^cn an Denen / Die jefeo in @ina herfcben. SDie mitte beö £etbetf nnrD Pon «liefen umbaue* tet/ bepmancbenawbfrepgelafren. £a$ ©cbmerD ban* get sur Imcfen/ Deffen (gebarffe obcnber/ Dag @efäg aber mtmvme aefebretift/ Damit man Defio füglicber auch |u >7>ftrD pon SeDec neben möge. 2luffer De* ©dbelö / «Bfei; unD >£ogen roiffen fte Pon feinem anDeen ©etvebr / in Diefen aber ftnDtemetterltcb/ unD Pon^ugenD her geübet, ■öaupt eine* ftriegömanö nnrD mit einem #elm / Die «Sruft ?Äf e 'K b Ä e '- beutet! ftnD alle fu)macj gefleiDet/ tragentStteffel Pon 03ferDe*£eDer / ieDocb Ä& pD cK en/ Da ^ ^w^cf i|i fcblecbt / unD in geringer mW* awpflerSeit wrDDaö ganzer in acht gähn* Dem ©to^Ärnfelbergefu^et/DceoanDerecotl)/ fgaarft betagte 4 .Sarben oermenget. gm ©eeeborn rufft einen Sff" Sabnlem/ Darunter er tft/ 2 u SelDejieben mug / aber ifi allem Dem gelDberm befanD. mt Den ftriegö* ©efangenen ftnD fte etn>a*graufam. 9 3törc epracfje. MSefjpracbe Diefer <£artarn ifl Der $erftam'fcben et* K^ 111 !^^^ aß ihrer benac^babrten ©meftfeben. ©fehlet 60 iSucWen/ Die gleich Den Unfern auggefproeben / aber fafi wie Die 2lrabi* fcbegefcl)riebentverDen. @ieiefen»on oben big unten/ unD laffen Die feigen pon Der «Kenten juDer linefenauff einan* Der folgen. @ie fmD Der @cbn>arf^un|t unD %raum* Deutung febr ergeben /haben auch emtge SBiflenfc&af t Pom ©eto pDer £tmmete!auff / Dabero m grofen 23BaR>etn Dper^Buf tenepen/Darmn fte irren f onnen/Der 9corD*@tern ihr einiger unD beter 2ßegn>eifer ifr. Wimm Wem gJenetuö bejeuget/Dag ju feiner Bett über 5000 ©ternfeber ficbtnDer ftapferl. fXefj'Denfc <£ambalu befunDen / belebe »on allen f unffttgen fingen ju roetffagen/ aber auch 1»dW tu irren muffen. £r Monarch tiefet* SänDer ttnrD pon Den ^lurcfen Ulucam / ober cin@rog*3ürfi / pon Den $?ofcofottern <£&ar <£atatöft oDer tapfer pon Catbap / Pon Den <£mgefeffe< nen aber Der groffe <£l)am genennet . £r ifl bep aüen Unter* faffen m fo grofllm Slnfeben unD (Sbren/ Dag aüe feine DCeöen für ein unwrbrucblic&es @efe& angenommen rperben. ©ein @)ten>$itul fiebetui bocbfl aüer@6|en*^empe( auff einer robt gefärbten Gaffel mitgulDenen ^uebtfabenuer* lieb eingegraben. 2ln feinem $itfc&afft aber liefet man fol* genDeÄrteiOOttirtim jp)inimerunt Pergreffe Sbam auff (Jrten / welclK rtie ©t(\rcte ©Otteö unb Per ©Jen. ftfen tft. £ein frembDer ©efanDter f ompt pdp fein $nge* O'cbt / Die Slntnwt n?irD Durcb einen ©olimetfeber erteilet/ unD auff gebogenen ^nien Demütbigft empfangen. §jS[3e ©Drge Der ^artaren/tbre ^oDten berrlicb ju bef?at* «B® ten / i|J fafl groffer / atö bep allen anDern QSolcfern ; aletcb n>ie folcbeö aueb Pon Den alten ©eptben / gegen n>elcbe Sllejcanöec ^agnuö einen 3ug wagen »ölte/ gefagttvirD/ Dann all Diefe erfuhren / Dag SllejcanDer fte bef rieaen molte / fpracbenfte: QBaöfoilPrtöbetfiiten? Äomnictertn un. fer iatti) 1 fo xvtkljtn wir mk unfern QBeib unp jtinbc rn / SieO unP aller ^aabfeeligPeit ibm immer aug Pem Q35eae/ unP laffentbm ein wöfteö ungebauteö ianp / wantttvtr aber big jtt Pen ©rabern unferer »ör Altern gelanget 1 PDra«en/foeömitgebD^nett5?nienanboren/Dffentlicba^ gelefen / bcrna^Dem @cbeiter#ruf? / forntt rotbcr uni jabrter ieinroat überwogen tfl/ Da^geuer angelegt / Darin ntebt auem ^Der @arcf mit Dem €6rper / fonDe?n & perflo" ratb j u 2lfcben Perbrant mirDt.2)te meiffe Gebeine tverDen ? Xage bernacb forgfaltig perfamblet/ unD in einem «Borcelli nenfeefcbirrbemabret. Safietngan^^abrroerDenDetn perßorbenen an feinem ©rab*Ortb mitgroffem ^ebeulal lerbanD(Spetfen/ pon Denen aber / &ietbtJ»lnid)timpet» mögen baben / allein Der <£rancf Cba üortfefe^et. Stt Jrauer^letD tff ein roeiffer tmD langer £cib*§vocf / umb Die ienpen etmaö emgejogen/ m übrige aUcö i^ ganM'd)lecbt unD jerlumpt. Saö 3rauen*93olce aöfflSpfmireiiw »eiflen Rauben eingefcblepert. ©te ^aar^aopfe aber PiefTen bepDerfeitö auff f Die,gcbu!tern bera&. €in ieDec tragt bepDer£eicb*Q$egangnu§ ein mit meiffem^apier übet* jogeneö Dvobr / ein fTare#i^tgeö Anlangen pielcr «Seampten buite#caig genia*t tPorDen. * JS ' 36r ®ctttmmfL Vi® 9?ter Diefen ^artarn ifl feine gemifTe #ecte oDer Dteli* gton / fte galten ftd) öoeb bep etlichen Gebern Wltfiii unD Darinn enthaltenen ©ebotben/ ruffen tdglid); jahiiilo IlloLothjDaötft/^ift fein ©Ott / a^eintSOtt. ?02a* bometö^rtbum bat beptbnen eingeriffen tm,3abr <£b*ri(n 1 Z46. 5öocb ftnD fte Daneben aud) Dem ©o^en^ien/ier* geben/unDere"^5ilDnuffenPDn Diefen <£ucb aufamenge/iopt / unD nut^eiDenen ^letDern uberjogen / roelcbe fte tu Äau§ perpflegen, ©te meiflen halten Die ©eelen öcr unterblieb/ unD glauben mit ^ptbagora / Dag fte Pon einem Seib in Den anDern perfekt/ auch balD geplagt/ balD geehret merDen/ nacb ^r5eifcbuna De^Ban&elö / t>en fte in »ortaer Setbeö^ob* nung e gefubret. 2)aö€britenthumift in Diefen Ortende jertrummert Durch Die ^a^erifebe &bre Der '^efiorianer / Die fafi Den groten ^heil angeteef t. ^i^ÄX - nen/I)aben ^atrtac^en ju öorflefiertt / unt> haften ti)ren ©ot* te|Dienj^ gemeiniglich m <£balDaifcber ©pracbe. 2lnno(£hrigi 1 245 entfcbloffe ftch inno c e n t i u s i v ^omtfcber ^abte Die Chriftlicbc Catholifcbe Sebre in Dicfer Jartarep einjufuh.ren/fanDte ju Dem^nDe Dahin4obann m De^lanocorpio/ einen granc.fcaner / Der^armitetlidjen Gefährten Dabmnabgereifet/aucb nicht unbofflieb empfan gen tt>orDen/)eDocb nach langer aber unfrucbtbabrer^emü* bungunperricbter (Sache iPieDer abrieben mufTcn. 3m 3abt • berngeh gelangeten maleichem Vorhaben Dahin etlu ^.Oomimcaner/iwI(^ate|tejum^eniton«nem9Cabt jumanDern/ tmD PDnDiefemgurflen ju ;enem geleitet im, Den/UnD FraterAnfelmus , f 0 Daö gßott f&fyxte/ ettpa^ fre»4 SiefenÄel ^ w * w * l/ ^ ® t(cfjM Nationen. IS 3j faxten fort in t>er angefangenen ?Dla* ; teriewn ben ^aponefen / unb melben i£o pon ibrer ftrengen °vufH^ SMe 3aponc(tfcf)e Könige baben oOejei r gr offe ® trengtg* I über tbre Untertanen gebraucht / unb bie germgfje iratte alba t|t ba£ »Saud) aufffcljneiben / ban felbfi an Die witeöejfXei^/ bie umb ein unb anbei 4 SÄtfletbatbalben t? beö Svapferö ober ftonigö ©nabe unb ©unft t ommen / i €nfc ober 2>o!d> gefenbetn>irb / ba§ fte tfc&felbffbar* t ben $35aucl> pon oben bi§ unten creu|tt>eifc aufffc&neiben iften/baj? bte Satme unDQtoftobtberau§ftör&en7baS ri(e / öffentlich Por ei* m Tempel bt'e pfiffe cüeu^etfeübeceinanbecfc^lagenb/ ib öawuff ft&enbt / unb bat bcn S5aucl) gau(? cntbloffet / wr tbm (lebet ein 9?obtbe(ffer/ ber tymebebülffltcbfetw I/ rcenn er etman ean (Scbttwbbeit/ 2lngfl unb £>bn* jcj> t überfallen ttmrbe / forne ftfcet ein anber / ber ibme baö leflec ober S)olcJ& jureicljet / jur fwbenbocfen gleich nieber / mgteieber iuette Pon emanber/ $n>o(ffe feiner beffeti greunbe unb ^(utb^^eriDanbten/btnterbem^Dbtbelf^ fer ft'^en feebö ^rieffer/ umb feine Q5egräbnüfj unb @ee(e ju perforgen / unb biefe ©traffe/foenn bie $?iffetbat grofj iff/ gebet aucl> über bie 93erfcl)ulbigen/ fo ba§fetngan|eö @e* ffylecbt / bie bod> ntc^t baran fcf)ulbfg / noef; pon ber ^bat ge« tauft /auffbtefe roeife gerbtet werben ; unb biefe^obe^ ©tröffe bunefet tbnen nocl) gnäbig juffcpn; ben |te baben Ptel bartere unb groufobmere unerborte Sanieren $u peini* gen / unb gu tobten/ atö baö Verbrennen ober Pieimebr Q$ratben bep einem gelinben unb abgelegenen geuer / unb baö Einigen mttfcem fteöenbett <2Saffer pon ©mgoef/btec SU legen fte Q5alcfenüberba$2öaffer / auffniebrigeüber* bongenbc @tetn#ge!ffen/unb auff bie SSafcf en bauen fte t teU ne Jpäufilein / roelcbe unten ettt>a£ offen 7 barinnen (äffen fi'e bie SfÄiffetbaterfo lange jtfcen / bij? baj?fteburd)bcnfcj)tt>ef* felicbtenOualmunb @5e(fanc£ / ber auf? bem <2Baffer fJeiV gct/ befd)tt)almen/ unb in öbnmäcfrtfaüen/barnacfj neb* men bie Reiniger f leine ©cbaalen ober ©c^opffer / roor* Sa mit Ruffel / in penfelbigen betben Die^apanefer cm abfcbeuliA tfenDe <2^lag^abnen/uber Die 25ruff fanget eifecblei« ^^P^^^^wwnDwer^anDe/ DarumbeSDenn sffSS^&SSF&^^ ^ertfe(incfe£anDthenn fiemd)tfct;n)angerjtnD/ qebenftefalr unaeaurtet/ Denn fie tar» n feto. , *J»~ c J. 1 1 'Iv"': 3* ®enerttt«95efc5rd6img aller toern feiler toDer ßintm fle Die ^agel pon ^nDen ^SÄ™^®* 7 unD Suffen / gtefen tbnen Durch, einen Erlebter Den £etb pdü i 2u Ofacca einer ^«fr wi*«* .« o * mfu trampen unD fpringen Darnacb mit Dm ^ffenauff : *Ä7iK fcm£e»beherurnb/ Dag Daö Raffer Durcb We/ÄDunD Muffel, mS^ Obren beraug fpru^t; ^rfic^en fagen fte mit ^o^ern cen oDer febarfen gejabrten SXietben in feebs %agen Den jpalß ab / unD ff reuen injroifcbtn ©alß in Die 2BunDen. 2iber unter aücn Reinigungen tf}DaSfcbtt>er|feDaS2iuf* bangen bep Den feinen/ an einen ©algen/ alfoDagDaS Ättupt in emeWufce oDer $fu&l 5erab banget/nacbDem Por* Jer etliche ^BunDen creufcroeife in Dem tfopfgefebnitten/ Dafe Das ^lutb nacb geraDe beraub trieften / unD triebt Das #et|e belaufen rann/ Dann in Diefergraufabmen harter unD^uaal/febenetlic^funf/ fec&SoDermebr^age/ ebe fteDen@ettfwfgeben/ Denn ihre Meinung nur mm» wm/ pa{* fte Die armen ©ünDerlangfabmbunDelenDe*u «SoDe bringen / f#e unD Dergleichen unmenfcbliche $»ran> g£Äc eufferltd&ci? @Df tcööienfl ift f cf)ü q5te5tf^/ «nb beße^ m jfiet m einem teufelfcben .^ilbe>£ient?/ihrepornebmb< fte Abgötter fttnD^aca / mit j %fen unter einer ^ufce/ Canon Des 2UntDa @ohn mit i £6pfenquffDerq3rufi; mma/ Sapbut unD Dergleichen/ Deflen S5ilDer tnfofili* eben Tempeln geebret / unD angebetet werDcn ; febr f oftlicb üüS^ ün r? ei: r 2SS5 % JempeisutaufcnDtÖottern ge' nanDt/aberlacberltcbDer2lffen^empel/ DerintvenDigmit ttelen abgebilDeten/ a ö auch lebenDiaen Menaufiaeucret £/Denenft'e@6ttli^e€breern,eifen 9 ^langen / Damit Dtefelbige ibnen feinen ecbaDenjufiV jjen mögen* ßn mo in Sfapan ifl Die f6ftlt^eÄircl)(JD>ögulDenen SJogottö 2lmiDa / Der ft'cb auff einem erbobenenen Slltar prd? fentiret / unD febr febreef lieb anjufeben ift / Der 2lltar \\l be# DecCet mit ttner ftlbern ^aten / Perfeben mit gulDenen gcbalen/ Die m unD binter 2lmt'Daö fteben/ 2lmiDa oDer SlmiDa* ftSct rucPltngß auff einem RferDe mit fteben Äop^ fen / Das ^aupt Diefrö Abgottes ift tvie ein JbunDe^opff mit öuffgeriebten langen Obren / in feiner JpanD halt er ein gulDenen 2lpfe(/ Darein er mit feinem #unDe&$?aulbeip (et/ ein f5|lhcb %iDt banget ibmc über Den £etb PonDem gjabcl ab bt§ auff Die gujfe / unD Dem #rDe über Den 53aucb / alles m lauter (^olD / perlen unD diamanten / unD tß Dtefer einer öonDen öDrnebmbften^apantfcben 2lb* sottern / iwemobl feine 2lbbilDungen ni$t überein fenn/ Cenn über Da£/ Da§ man ibn mit einem £unD&£opff auff einem fteben fopffigen^ferDereitenDtftebet/ fofinDetman tbn aueb mit naef tm £etbe / unD Durcbbobreten Obren abge? btlDet i auf einem febr jterlicben au§ %m gefdjnittenen Övoffe/ bttolen iü feine^ü^e auff Der ©tirnjertbetlet/ tmD Daö Slngeftc^t tfi als eines freunDlic^en Jünglings / an Den Obren bangen Mei; ^inge/ alfoDa^ einer Durcb Den an&ern gefloebtem SDtc ^rufl unD ^auc^ aber ftnD un^ tnenfcblicb Dtcfe/ unDanDerbelffteDeS^aucftsenDigtficb Der Setcbnamb m itpepgroffe Doppelte Waffen/ ^nDiefem Jempel ebren fieauc|> Den oben genentteten ©oÄcabep. teS^annerunD SEBeiber/ unD Dienen ibme auffeine qanfj ßreultcbe panier / 1 Denn Die ibm Die grofle <£bre eneigen tvoUen/ graben ein tteff^od) ober Äuble/ worein fkMb* fcblteffen / alfo Da§ nur ein f lein Soc^lein bkikt/ Wüburcb fie Sltbembolenfonnen/DocbgletcbtVDbl flerben fte feinet tveqen »oti WWW i unD foleber (gigenmorDt tvirD offtmahis Dar* ju Sanpe Begangen / fte fagen Dag Diefer Abgott 3Baca acht taufenDtmabl gebobren fei). 2)ieanDer@ee n^obnen/ S Jen off tmablS Durcb bettelen einen Q5eutel poü @elD / folcbcn bangen fte an Di i n £al§/ umb einen söorratb in jenem &* ben su baben/ nebmen aueb ein 55eiioDerÄacfeme|Terin t)teJ)anDt^amitn)Düenf?eDieetraucI)e/ unDwaSibnen jenem £eben 6inDeclic& feinmoc&te/ umgegürtet/ Denn fte bauen m/^fcWä$t** ?S tbrer %ibes^rucbt febr übel ©eftalt einu'eben folten / Dar? es „,m :««^ ö ruct)tieDrübei bekommen moebte, ^acbD«m Die Mütter g?bobren haben / «nftatfciTm/ Dag fi'e folebe benebenü Den Ärn S ftetfer i unD pfiegen folten / ifi Die ©et^obnbeit bet) ibnen / Da« fle Dag 5Smot erf? mit faltem Gaffer abn?afd)en / mSt ^ ü ^« n #^nafehrn)entöiueffen aff/mMm pon mm gpeifen/ Die n>en^ 6 ^abÄonK^^^^ Darnach tverDen Die ÄinDern&t mkZeS/mTm %m m> *etn Dtefer Kreaturen / unD fkcf t KaTal fobalD tn Die(£rmefDerÜ{6cfe/ Dag fieDarint en bewahret/ unD ermarmet n>erDen. »et Q5auren oDet £a SB n ö »»^ / ^ ^Die^utterauf D« bißeltgebratbt/ auf £anDen unD Süffen auf Derlen t>urcb3auber ©etrdncfe / oDer jammerlicb / mDem 0e folcben mit Den SüfTen auf Den Äall rT3I un $ me f ^»»^Darumb/ mfil fift n«*t erneb wn formen / oDeraber/ Dormitfte Derbe* fcbroerlicben ^ube/ Der ^uferiiebung/ überhoben fein tpoi» Waffen» l^Jl n hu e ß am Jf m m ^egefebrgenetgt/ unJ ?T e ft° S n ^an#e^6ntgetbre»^acbt Ät J Ä^ä^ w/ ^f9«i«nOWie/ einfrummeB ( c u ? D s% ffer / ^^** b «^« öer ©eßalt kribblet ; finD/Dag fte Die €uropeifcbe ©abel obne mSunaSSS ^nger als Die unfrigen fTnD/meiflerlicb ju fpteien; SBaSDte alwm w^Köw .2)iato^ »Der gBun£ #Ufftättt>ifdiCtt Nationen, 37 getauten voit fccr 3nful 3apan / weites Der aUeccntfcrnetfle Ort!) *>on uns (guro* peern tfl / fo gar / Daj? Diejenige / welche jenfei« n?ct<= ic als Jfopan hinauf fabren / fdjon naber wieDer juuns um rucfen. 3$ würDe mich bei) Diefer^nful nicht ai# alten / wann es nicbt ein grofjmächtigeS ^apferthum / pon liebem bei) naf)e eben foptel / als pon @ina $u berichten \\t'< et.2llf)ier fielet Der Sefer einen gemeinen ^apanifchen Dieu* er ju ^ferDe mit feinen jmeen (gabeln / «Sogen / ^feil mDSankegewaffnet/ bct> meinen wir 2lnlaf nehmen/pon ier 3nful yfapan felber ju reDem <£s wollen $mar einige ©eographi Daran atpeiffeln / ob -Japan eine $nful fep / aber Die beroefjrteften bewehren fol* a>S / ob man gleicb nacb Dem beriebt (£aronS auf Dem 2an# )e öuanto / worin Die $äpferl, fKefiben| ^eDo belegen/ SftorD'Ötf in 27 <£agen big ans €nDe Des ÄonigrekfrS ©ungae e r / waran Die (gee fföffet / gelanget/ wann man aber DafelBfi über einen «Jtteerbufen fefcet / f ommet man ins SanD ^effo/ weldjeS wuff unD berget/ aber fehrreicl)anfofc Wtm 3vauchwercfi^2)ie^flpanefe haben ft# ju perfcDie* Denen mahlen gar tieffin DiefeS SanD begeben / aber ntmmec Darein Das (£nDe erreichen t onnen* £>er tapfer felber hat es ibm angelegen fem lafle/Die ©roffe unD *2GBette Des SanDeS ju entDetfen/ unD Deswegen Seute mit allerhanD ^topiant aufgefanDt/ Dieses Durcl>manDemfollem 9?acbDem ft'e aber mit groffer ^ube unD Arbeit über Pielerfc^recf liehe 55erg« unD abfcheulic^e %ieffe gekommen / haben fteDannocl) ihren gweef nicht erreichen fonnen / fonDern nur bie unDDawil* De / Piel)ifche unD rauchhaarige ?ü?enf$en gefunDen / welche Q$a&rte/wie Die ©)itiefen/ getragen/Die i^nen oon Der@refte Des SanDeS feinen Q$erid)t haben erteilen Tonnen. Unter? Deffen ift Dd# gewif / Da§ fjeffc an ^apanbefejligetfep/ Dann Der Stteerfchof j»if*f ©imflwc unD^efo gebet niebt Durcb/ fonDern ift nur 40 teilen lang/ unD ftofjerftc&enD* li<& an wufte 23erge im SanD ö Aioy wofelbf? ^etfb unD ^a* pan an einanDer bangen* &er <2Beg *u SanDe aber iff mc&t braud)babr/weSweaen man |td)Pon (gungaer allemabf mit @d)ifen nach 3effo muß überfein laflem SÖfe 3apamfc& c 3nful an ifjr felber lieget gan&grwflulter/ febr wtncrW jwifcfcen Dem 15$ unD 173 ©raDDerSänge / unDPonDem * c-c ® meral > ^efcfjretömta äffet 3o6igp 4 o®wl>bfrg5reit«. <^ann man aber ie fttflft iff albier metflent^ettö faft unD febneebafftia/ ge ftobnhcE »für fam/ alöeraufbemSanbt^SS peaco unb^ebD unter ber@ui Der $ DeildnbifS 32 gnbJcMft ein ßuef « fanb / VeKÄ ^cinung / er gäbe ein Dettdch fiücf tSai JÄf / »S nÄ feit bmter (afen / »e« er tapfer (wBB Ä wn «yerp^yj/Dnat Den fxei§ / a ä eine allaememe <&vt>ift> albier ein/ an Rieben Ortben aueb »ob ifSS m jBtao. &mnbatfmfie fein^roDnacbunferer 2Beift/ fonDern machen einen 25rep ober ©apie bataX äteunb p% unD SSäume in Japan. • nebmlicf) nveen febr boeb ftnö / Der eine / Der nicht ae* Gipfel taflet fiel) Der Muffel mit e ner lufftiaen ^olcfe umbringet/ etilen Menden feben/ £Se"SS gefubbe* lange ^eitgefaflet / unD mager »orbenfinb Set anDeit|igenmamagenant/ erbebt ftcf> etliche 9: eilen in Die 2l>ofcfen 5)ie memeSeute unb g5aurenben folbeu I Z beTaSlX^ baöaan^e^aupt/ bagnurbmteneinK ^ieronnenjuboibfter söewunberunn/ at'Dflen iiimtiwi gen. @o balD t^mwQMmrm^S^fn^ tnberf rengen^alte/ ^u tm^mW^^^ me ben oetragen. pmtha^mimn^ml ab/ ubetAember^acht/ mn^tritmitm^m^ tern intvilbenOrtben/ Dann fie fagen/ mMam n/S« f«^m«ifterbur*ftm^nU Ä ^ fC& ' 2lu ^ l '^^entabrten/ Äe¥if| 3&rc OtBeife im ©cf;(affctt «nD ^ffen. iSlÄ b n n ^ ^ U f* 6eöccf ^ »'^it ärtbiggeflocfc hS^Ä?2? ttc ? ; ^ C ^ c a!ö ® m auggef]op?et U/ Raupte. #ter effen unb euben fie auffbenÄnien / mit fmb fie febrremlich. ^ieepetfentviffenfie mitzMl 6h ii a« Äneb^ÄmZS Dag ibnen nichts entfalt/ auch fein ÄSfi' ©peife^r^ ^b.e^pber@eeioVen/X giften, Söte deichen aber fänffmK ©ergte werben reine unb t^^^&fi^Sl in ben ©fuflefn quffgetbürnet / f?nt> mit ©olbe bSreuet unb jur feiten mit ^ppreflen ^actiein b ml Sil len liegen tnben^Afiffifn^hf^S^ 3Jre£4uffr. Serrs^ m feb Iag^ unb foanbe^u pfIan^em5Uba beginnet er auf* neue 2 u grünen / unb feinen erf?en ©lantj tvieber ju bef om! fie am ^mSf^ ^ fl Ä^3acfen aber / tvann nn ??,n?fSÄ m,tc ^ ^fef?tgct Horben / tvacbfen an / unb plagen in >eigen au§ / alenwnn fie qeimpfet 'n-L/S!L S^^pW ünbet e man bte unb ba auch tvoblet« K nt CC Ä , I ,?emei,n ^i u ^'- ^nfonberbe^en en fie grofle @elk@ummW&?*u\ i: m 1 un z 'v- 1 Dj)CE ,men ffoeitenben CDartbcnen amu* $ttfitönt>tfcf)M Nationen, 19 .'>j'/J y a eae(»ett We 3wamf$e Glittet / wie d§ geqenwertige gigur augweifet/febr pwcbttggeF le> mnen/fmDöieifarbig/ unD banden ein wemguber Des Seibeö mit f oftlicbem (gttcfwetcf ♦ Unter Den Ober* io-ien banget ein Unter*9focf berfur / an Deffen ^cbweift- r SBapen febr prächtig getfitf'et ju feben. Sne Wen ftnt» br weit / unD fo lang/ Dafcfie übet Die gufe btnab bangen/ nöim gortgeben mit Den §ufen Darauf getrettetr wtrD* ftre@abel ftnD ungemein groß / auf Der linden (Seiten/ le ©efajfejumtvenigftou 3u§lang/ mit@olD^ratbe* öunDen / unb mit eDlen @teinen öerfefeet / Die ©cbetDen linefern öon totf liebem ©rief wetefe* &a$ #augt i\l Fa!)l icfcboren / nur im ^aef en bangt einStpfel £>aar/ über wel* ben eine febone gafauet oDer pergulDeter £elm $u feben. Stegeben ntemab! aüä / Wann (tenid>t einen *ftacbfcbwaicr* >on5/io/ i5oDermebr Wienern binter (ich baben. Sotefe ragen gemeiniglicb ibc ©ewebr/ ©cblurfen unD @on< ten^iirmenacb» jUeifctttlej tW Japaner üt£ (jetWttt. £mf!en perdnDern Die Japaner tbre$leiDer*%racI)e jum offtern / pon Äm&bett an / btfj fte Sfungelinge wer* Den / unD folebeö niebt ebne fonDerlicbe ^raebt» 2)ie wag ju ^abrenfornmen / tragen einen bunten Dvocf / Der tbnen bij* auf Dicänoc&elwc&ct. Jnmrbalb #aufe$ flattert Der blofleSXocf / aber wann ft'e w auf pußen/unD ausgeben ml* len/Dann ffeden fteöa* Unter ftegleicbe weit bet>Den@trum* ! pfen ein/un binDen DenSvocf umb Die gieren mit einem lofen feattö auf Uber Dem fKocf tragen jte ein f urfceS Ober* SfteiD / weldjeö jte&uiman nennen / Defengrmel übet Den »ogen febiefem Riefen Ovocf tragen fte im @om* mereinfacb unD jart gewebet / im hinter jwepfacb unö grober / ja mit @eiben< SÖMe gefuttert* Sbre @c&ube gaben feine £äcf en^tucfeV gfeieb wie Die ©cfrlutffen/ unö werben mit einem balben Dvinge m £orn jwifeben Den arofen unD swd deinen 3abenfe|?gemacb. 51ucb tragen fie mit @d(D gezielte »ber / fo web! Da* 2lngeftcbt Damit ju Decfen / alö^BinDjumacben/ 3)omebme £eutbe geben * unter- 4o unter einem Gimmel!: ©onfTen foufftbaö gemeine/ fo tvohl ^nnfraljgrauenfc^olcf/ blo[feö£aupteS/ eäfepfcno* ne$ oDer fc<mmcö 2öftter. j Cbmaefce unb ©cbarlatfen*garbe ifi bet> tbnett ein - Rieben Dec groblicbFeit / aber meiffe/ Trauer, i'ff faum ju glauben / mie febr (ie in ihrem ©ebräucben pon Den guropeern abmeici)en. Unfer Oiaucbmercf i|i ihnen ein €tf ei / unt> Por unfern £etf erbifjlein baben fte einen 2lbf cbeu/ gleich mtc mir por ibren bellen ©peifen. 2ßir trincfen ralteö/ftebergegen tm<2Binter unD ©ommermarmeä©e* trancf. IMere Obren fcbopffen Die mentgffeSufiausibrer ^uftc. SDie ©cbonbeit ber gähnen beliebet bep unö in meiffer/bep ibnen aber in fdjmar&er garbe/ metfmeqen fie foU cbeauefrftetf mit einem $ecbentgfbrtf*up»en. «2Bir Rieben auf / Bannern greunb fommet; fte aber ftfcenalöbannlnieber. 2Bicfcba# $en bieJDd^teinefe5rfe&rbDcb/jte bmgegen eherne unb irbene ©efaffe. Sfn £rantfbeiten gebraueben mir füffe/ angenehme unb moblgefocbte ©peife; fte bmgegen falzte/ faure/ berbe unb raube: <2Bir£üner unbgemäfieteteCa; paunen/fte gtfebe unb ©ee^ufcbeln. SM «Slutb laffen mtr uns off t abjapfen / fte nimmermebr. 3m Mqeben fangen mir einen Kautel umb / unb mann mir beim f om* men/ legen mir ibnmieber ab : ©ietbun ba$ ©egentbetl. 2Bann Die (Suropeer biefer miebermertigen (Sitten halber mit ibnen feberijen / miffen fte ben 93all tapffer iwM m fcplagen» #ewra(^eföret&utt3 alter ©er britte ©tanbmirb bem 5lbel unbq5ürgern *ua* föneben/ unter melden »iele im 2>ienff berSontgen/ 5 |rieg^mefen/ unbmberDieim^untf / suwaltenpftaeS Spawuff folgen bte Gramer unb unterfcbiebltc^e Ä ^fleutbe/Dte tn t Wrbeitlfebr fünfilicb sufepnX» gto&ataweUfcamlabenrt^ @te gebraueben, aueb 23ucbDrucferepen. Sin |Ä etanbmacbenDte^enunbanbere/biemegen^rmub ben reiben Dienen muffen, 0 3apatrtfc$c Röntge. «§-3 n ^.Äonifl in 3apan ( Deren jiemblicb Piel unter Riemern tapfer ) bat in feinem 3veid?e frepe 9)?acbt tu fcbalten/bafl ftcj> ntemanb / ob ibm aleicb baö bocbtfe Unrecht gefebabe / auf bem Äapfer berufen Dorff, SDergleicben Möwe #?a ein jeber&ater übet femesunbevallem bange"alle/aucb bteiConige felber/De:ge|lalt an wm&apfer/ baß er mit ibnen banDelt.nacb feinem eigenen SfiSni UnD Ä mu ^ ^Untergebenegemartig fepn/»a* Dem hehrem H>h** / muh*» ..... o „s.^ ^^rä-/ ringereö ©tanbeö/munblicben^efc^eibiu erteilen/ Dann Iff n m ßP$M l ö«<* mobl bureb eine ©ebriftt ju Per ieben/maöfiemollengetbanbaben/auc&ifieö ibnen eben emee / ob fic pon iljrenUntertbanen geliebet merbe ober nicht. ;$eic^mobl 5aben fte ben Unterfcbieb öerCStänbemit - ^ unö gemein. S)ie fubrnebmffen ^Scambten merben mit tem allgemeinen ^abmen^onigenant;bocbfinb auebunter biefen üerfebiebene (Staffeln ber ^Bürbe : gfeieb miebep unö Die Äonige/ J^er^ogen/ SDtarggraffen unb ©raffen. S)iefe gelten fo t>iel niebt bureb ibr Vermögen / ©elb unb ©ut / alöbureb bieOJielbeitibrer^afallen/ barum/ mann fte ju bober Sanbcö ^eberfcljung gelanget/ tbeilen fte Den Äriegee?? leutben unb QMutffreunben £dnber auö / unb bebalten für fieb Daö ©runDrecbt / Docf) obne auffgefe^te (Schalungen. S)te^anDer lehnen unD tbeilen fte aus mitgemiffen25eDin* gungen/nebmlicb/Da§ Die l ^ajallen ju grieDenö^eiten auff Denteg/nacb gewobnlicben^ien^fltcbten follen marten/ unD in $riegf$eiten gebalten ft'nD / ibre eigene Unfofien ju tragen. 2llfo gefebtebtö / DaJ Die Röntge / miemobl fte fehr arm fmb/bannoeb Durch Die?y?enge Der s^tii^ unb ^offfin^ ge eine grojfe Ärafft ju berfeben / unb einen (Scbein ber niglicben 2lcbtbarfeit baben. Q3or aUen tfl eö überaus tu preifen / baf* fte mit einer eblen©rogmütbigfeit niebterfj öureb ben ^pbt ober anbere jmingenben ^otb ibre berfcbei^ Den 50?acbt uberaeben. ^[ßann f?e baö 5llter beginnet ju bruefen/ fobefeftigen fteallemegeibren@obn/ ober einen anbern/ ber in ber ©taatfc^Biffenfcbafft unterrichtet/ felbß sum^aebfag auff ihrem Dveicb^@tubl/ unb jieben ibnin feinem jungen ^abren ferner mit autem3vahtbep. Unter? Deffsn bebalten fte niebtö »on ibren 9veicb&@utern / aiö nur f*v™* y»! M uu; vmw etltcbeÄufenSanbefjuibrerUnterbaltung. (Solcbeöaüeö meldbeofftöeranbertunber.. , „ ö i! ec ^ ^ n J tr l ® m $ m J«»^cn / Die bem oberen i>er «aquepen foflet auc^ Diel / mie niebt meniaer bie Rubere! £aupt alö tapfer untermorffen ft'nD. | tung Der ©gflerepen / moDu*^ s - ^.L.ri':^:^ u P ? 3apantfci3ea)cüucf)e. SMefe ftnb am ^ien unb Äopff fabl gefeboren/unb fübren/ m (^cbem nacb / ein eingebogene^ £eben / auffer bem ghn Dem^. . . ...... i!H|i «r >n. ;»;mtll tüitfl t'v i f ! t I 1 ! ftanDe/bocb mit heimlichen (Scbelm^tücf en unb ©ebrueb r-fft aroblicbi befleef et / inbem fte ft'cb fo betltg ju fleüen miffen/ m fteben ^enfcjenbeftenb ein groffeö©elb ablocfen fon* neii. feie tragen (SDorgeöor bie Seiten »ornebmer Herren. gJlan nennet fie mit Dem allgemeinen Gahmen ßonfü , Doch fmDftetnunterfrf)ieD(icbe ©orten Pertbeilet. ©ie fmDge* memiglicb m hoben $M$tn entfproflen/ unb baben an ge* 2ßann ein £omg ober güril / aujf ©utbefinben beö ^äp< W* jnoer gurflentbumb ober ^onigreieb siebet/ o jieben bte Umerthanen mit ibm. ©elten bkiba ein Äa< reich lange 3abr bep einem ©tambauft / meil fte umb gerin* ger Urfacbe mtUen/nacb beö ^apferö W/ anbern unb mit* ber anbern gegeben merben. sj)?ercfmurbigiftö/ maö Julius bep ibrer ^u^mung mit einem @pbe ä ufagen müffen/ notS gejKegen unb ©onnenfebem ju terfchaffen/ ja (Sturm unb D^/tÄ ^eSapanifcbe ^e«enpertbuneingroflei@elbmitih* gen i» Da|ftenacb ibremgroffen €infommen auehgToS WsabenlHibewl#^ fer; _melcber mffoW^^to®taa»|r^foS8 gro|r/.unbbtegurcbtpor2lufl^ubrfleinerm^ aüe^ontge unbjürilen gegen borgen unb ^itternaä" iu/ pon ber.Äapferlicben l^efiDen^ abaelegen / müffeniu gemiffer 3f»teinbalbeö ^abr Dafelbf?/ Da Der fifr mobnet/boff-bajen/ Damit ©e. s^apfi. babureb umbfo m $t®\antähttmmtn i unb nacb eigenem ©utfmDenily reö@eb.etbö megen/mit ibnen Perfabren f onne.^a erfibm Sef e m m ^^©efeben^epor bem dben ibaffelbe müffen aud) Die ^)enn gegen Wlitm unb 2lbenbtbun/ unbbieerfjen/ fobaibba^atsabrumbiff/ ablofen / bergef?alt/ ba^allemege bie^eW ber^apon Z tUen Herren ftcb bep £off ffnben laffet. SieS Menfalien umb fopiel fernerer / mt^n&m% nemanberntn^rac|tmeicbenmiü.^ergeringÄ m l*eofftt)eranbertunbermeite a rt merben. ©ielleibung ber ^ue»enfof^etaucbPiel/mienicbtmeniger&ie Rubere! tung ber ©atepen / mobureb bie fürnebmeS %m?uüZ Äuröa«erö f labet / febnetben ibnen bte Liener bie «Sauebe felber auf unbfferben/unbpcfenncJ)offt/ mer m biefer üermemrm |hre gelangen foü. ^annein Jr>tn ein dcblog bauen miü/fo merfen ftcb Die Liener/Die eö erlangen fonnen/unter &en erfien ©runD,©tein / unD laffen ftcb lebenDig unter br ^auerbegraben/ unbfolebeöau^iebejuibremJbenn. jn ©umma / mann man s>on fremben leutben rebet/ fb f nbetmanetmaö/ ba^un'8 feiern porfommet/ unbmerJin Der zeit leben miü/ mu§ etmaö miffen/ oDer etma^miffen moKen/fonfliftereinelenDer^enfcb" t(«#änt>tfct)Cn Nationen, 3nf an Den Zapfet t?on Japan mtt al- 'lern SKecbt unter Die allermdcbttgjien Potentaten ? pon Der ganzen "2Be!t jeJ)len. ©eine perfobn roirDbicr prdfentiret/ unD berfebet er mit unbefcfcreiblic&et gjtacbt. 23or niebt gar pielen Saferen waren Die £)airi fo »ol)l in 2Belt*aIö ©eiflli^cn ©a$en Datf^aupt imgan* feem SanDe /aber Dutcf) einen 2luffftanD baben ftcb befonDere Svd>fer auffgenjorffe/Die DaöS&eltlKbe&egiment anftcb ge> jogen / gleich mie ft'e Dem 3)airo Das ©eiltlicbe ubetlaflen / Den fte auch bober alö ftcb felber refpectiren/alfo Da§ Diefe bep* De Häupter einanDer mit grofien UnFotfen jugetvtfenBet? ten befugen unDbefcbenefcn/obgleie&Der £)ario $u SDJeaco unD Der tapfer ju 3eDo reftDiret/welcbea Die jtw tnac&cigfie ©tdDte im ganzen SanDe ftnD» bat Der tapfer feinen anDem SeinD / aß innerliche ^luffrübrer ju fucd>ten / erfan eine unglaubliche 5lnjabl tapferer (goIDaten aufbringen/ bältpiel Leiber / «sie auch fce* 2)ai» / unD wobnet in mm ubewräcbtißen paüali £}on feinen ^ntraDen Fan man nicht* geroip me'IÖen/abe* eö täflet ftcb aus nacbfoIgenDem Dvogifter gnugfam Dapou urteilen/ unD iftDiefeS genommen au$§ranctfcoeilanD#oUänDifcben ^ommercien^rajiDenien tn 3a* pan/welcberunömitteljlDiefeöertbeileteine _ specification afXer Siniunffte Röntgen / ^ertjosm/ ^rinßen / ©raffen unb Qttm von Sapan/unbtwe bfcfe^erfolmenbamafrltim&O!)* 1 6 3 y mit Sftafcmen schiffen.. St« 9tcv cm jeber i o §Mrölu*0ulben betraf. CAneano'tSiunaHon , Äig DerSanDen <£anga/ ©et* cbieuunD^Ratta / batattf feinem ©ebfetfc ju erbeben f 1190000 @urngano2)annangon/^6nigDer£anDen@urnga/^oti> unD^icaun?a _ 7 o°°°° . ©umrna 189°°°° § ön* ®enera[^eftfjretDuwj äffet önnwino Sapnangon/ ^oni^ Der SanDen önwp unb wnno 700000 ©enDapno ^iunangon / #61119 Der SanDen #?aflamne unD o*jp 4' 0000 ©atfumanon %J>tunango / tfonig Der Sanken ©atfuma / ösftnnp/gtongo unb Sucpio 5-00000 SVmocounp Sapnangon / £6nig Der SanDen ßino unD ~Jiu)^ 550000 CattoSmgonocamo/Äomgöon Smgounbumbltegenben WarfwiDeorpSemenofcD/ £6nig Der SanDen 't@unfifen unD gaccatm 5100Ö0 ^atfwöepw^tmocamH/ ßonig Der SänDer Der acofTen /C » Ä e ^ Cfm 500OOO Catto @. » £omg Der gtoflen ^ro&tng Ofio 45 0000 aflämo^apftma/ £onigtmSanDeq5ingo lioooo Watfenbeprp Sforngato / lönig beö £anbeö @oöa 570000 gyitonot ^Mmangon/^>mflDe««anDe« Sitopw 60000 ^arfenDepro entairo / Äg &m Snabafof? ! *58^^ ^atanflauwa^lten / fim Deö fcnDe* ^ongo J 70000 ^atfcn^rDCmtiba/^eviDe^anDe^@inano 70000 9?apto ©amma/ ^eninDem&mDgitaptö 70000 Jecf enba «bitc&iou / @out>erneur *>on De* ääpfetf Carteel/ 9Jla« ^amma genant SOtafura gifennocamu/£en In bem Sanb ftifen foengDocf- 3ttt>o/#en in in bem Sanb ©tnano eatta@en>abo/.£en in Dem Sanb @po ^.aföUtt>o OKdu/ £en in Dem Sanb 2)en)ano ^atfenDepw3n>amp/£ro in bem£anD Sarima SJtottfourta ^Dimgo/Jfpen in Dem 2anD gifen £ fungaet 3etd)teuA£)en in Dem SanD ppn Der grolTen «B» 60000 60000 60 000 60 0J00 60000 60000 60000 60000 gngafautWe Wimm £en in Dem Sanb gartma 60 o oo" JJnW&iurp/ j)en in Dem £anb gonga Sourta gittoApen in Dem SanbfYroamp gßaftfacf a 21rbbptf / £en in Dem ©inano ^oDo^rump/^ontgDen^ttDe^nga^e 20000 SnnD|ammon/DerQ)eru()mte|]euntei:Den^e(t)en / unD £omg Deö SanDetf ^otomp 50000 500 CO 50000 50009 50000 500 00 300000 3 00000 grtmo 1 ©epmanatf e/£en in Dem SanD sfltcf a Outa gi»o/ £m in Dem Sanb^amarra i £ SOJarfcnDepro 2>ett>aDo/#r t m Derflrofle $ro0m§e3etfeleti ^rnfnofapti gofp/£r. in DemgroffeSanD^eriengo^oooo 3naba0^mbou/^inDem£anD^5eungo . 50000 50000 3 00000 250000 ©tDtftanangu Äemmotö/^r. in DcmSanD^cbit 1 ^A^ercp^onDcamn/^e^DgwnDa^anDSDngo! ^QtfenDewDSama^rtro/^r.inDem^nD^ambaToooo ^■»-^ 250000 , ^ontCapnDcamii/i^inDem^anDSngaScbe 50000 : ^tpnDa ^foranDcamii/^r. in Dem SanD gat'ima 50000 ! 2lf«D ^iono^f e/^)r, in Dem SanD Sttapw 50 o 00 j Slffano Oenime/ ^)r* in Dem £anD Cbione 50 o co ^eptDgtnocamii/^eninDemSanD^ione 50000 , Catto 0^ibDDD/^)en in Der arofren^Dt>incie£cf>io 50 o 00 ©ama Sapfienowm« / ^r,in DergtTjfen ^rpüincieOcDto gonba^amatta/^r.inDemSanD^öpftmfl 50000 Oucf obC arwato/ in Dem SanD CÜ?ino 50000 9fepto «Sopfen/^rv tn Dem SanD ©ettöno 5 000 o Snama|ltt)ap//]^r.in DemSanD «Samba 40000 -Camp £)pticf/£t\ m Dem SanD %mm> Aooco Cotwpnairi gpmott/ ^e« in Dem SanD^amafta 4 ooco Cf)onDagmDan0camp/^r. in Der ßrofien ^rwini ^eifefe» 2rtacaitra ©auoDonne / jKegent »on @r.gD?ap/?.1Sgcn7 über DtegrDfTe Äauff#@taDt söjiaro 4 oooo ^affenpecD Q5ouflo/^r» in Dem SanD^wam» 40000 gonDa ^apfp/^)r.m Dem SanD Sarima 40000 SWatfenDepro slango / £en in Der groffen ^rot-incie Oc&i* _ 40000 ganna^aurp ^fourno J^r. tn Dem SanD ginDa 40000 Ctongocf gbutrp/^r. in Dem SanD ^ango 2 6000 Outta@i»e/ Rettin Dem SanD ^ino 3 0000 ^atfenDepro ©etft'o / Regent über MSatftvtdattni/ ^ouDa genant/in Dem £anD^amapit'co 3 0000 gtofenDeproOucfon/ %t. in Dem^anD garima ?oooo ^infonaja 3*enocamp/^)c. in Dem SaiMooUfe 3 0000 gammafacfa^apnDfamp / ^>er: tn Dem ^Btrc&tou 30000 ^atfenDept'D^ammattD / .pect: in öer^rowneie ^etfefe ffnno giiDo/Äew in DemSanDCoftte 3 oeco gJatfcnDeßro^onDmon/^r. in DemSanD?0?ieautt5a 50 0 00 JOOOO 00 2iC)ama@ctmba/^ogt)Dn DemSanD t'©ictmao2 4 oo ^Ä 3mÄ facf/ ^ n '^ Deö ^tf Wacfa 200000 ±W ^nganocamp / ^cin^ *>on DemianDe ©emano rrtA « . _ 200000 ® a ^ n %S?° ^a/ ^rin^DetJ SanDe^ofnacorp 200000 featafeOrtDuJJrme ronDaö £anD De <2Bam> 200000 9JfatfenDepro@tmofaucamp/g3ring »on Dem SanD ©imofa . _ m 200000 gorttto gamatöftro/ q3ctn^ 5?on Dem SanD^nfmo 1 8 0000 gfDunTaSrtnocamp/^rin^öDnDemSanD^anife 1 80000 gDnDa£apnofamp/3tirter unD^en m Dem £anb garpma Äarafauiva 1 (Stma&o / DvitferunD^mm Die qroffe^örS wjSJifen J ^oSoo ^tDngpcf 2Böf afa/Dvttfer unD S^ti m Dem SanD <2Btfafa gorit ^ango/ SHttrer unD %m in Die große ^minhm^tl -^r^ 120000 ^rnftD^iongD/lvitter unD^c. in DemSanD^ingo 120000 eaefopbarra Qetibon 1 Oviter uuD ^en öonDem £anD ÄDDW 1-^0000 ^atfenDepci) ^utvapt^ / ©miöerneuer ronDeö^apfer^ ©»ffeelinQaana _ noöoo OecfenDepro ^mafacf ea / IXitrer unD &m m bem SänD ©tmor^fe ( IOOOO ©annaDa 1 Ritter unb Herrin bem SanD (ginano ^aptfibanna ginDa / Bieter unD %tn tri bem SanV^IS v-üngafauw Oucf oti / Üvitrer unb^en in bem SanD gan'ma 3nbatiiQ}autDmti / Rittet; unb Sjm m\ bem SanTöpo Wambou ©inano/^ittet; unD ^)en in Den geoflen S° l/n^ 1 » 1 00000 51benD^trcpiDu/@ouöerneur De* Stöpftr* Ca|fcete^Sa2 ^iongoef Oenieme / Dvtf ter unb wn bem Sanb 4°anga 700CQ 3lhfucf iö ^angafo m Dem £anb ^icfo ©auD 3fnaba/J£)en tn in bem£anb©inano gDpöft'mo gongo/^en in bem &mb ©inano ©unganoma Owibt/^m in txm SanD ^otomp (gimaeö öemanoöf e/^en in Dem £anb gjfcf o 5tmo(}ap Semon/^ew in bem Sanb ^Songo ©pnp'tetudjimo/^r^on bemgplqnD'tg iuäjtn^oooo ©umma Diefer ©eiten 627 1 900^ 1 30000 1 0000 50000 50000 50000 30000 30000 2(ttfi(drttger Stcjttt: tt>irt> eine 3fce» ,a liebe 3apanifd)e Jungfrau abgebilDet / «i man ibre SvieiDung gür ©nitge feben mag : £>ann e$ itf ite ^raebt De$ 2lDelicben grauen *3immerö febr prächtig» Die #aare flehten fte^ttxlr/ tute anDere gemeine grauen / ibec tbte 3\6c?e ftnö öiel tveitec / unDauß Dem alletfofi lieb* ten 3enöe bier unD bat mit ©olD gefiitfet, Umb Den #ajfj ragen jie einen breiten Umbfcblag oDer $a\fy$taatn i.mU fyt m Der Q$ru jl über einanDer jtt liegen t ombt* ein ^ur* elüon üier Oveiffen über einanDer / uni> mit ©olb unD ©il< >erge|Mt/ umringet Die ©urteM^tätte, 3nDer£irt.cfen galten ft'e einen £ßeber/ n>orauff23egelunD Blumen ge* mablet ffeben / Die alle »ergülbet unD überlcteft jtnü* Unter Dem Öber^ocf / rüelc^crmitaüerbanDQ^ilD^ercf gejie^ let / tragen ft'e neet) roobl 8 oDcr 9 anDere längere / alfo / Daß jie einen lanaen (gcbroanßnacbfcbfcppe. ©otbane ^ielbeit Der ÄlctDer fallet ibnen gleicbroobl niebt befcbroerlicb/ weil ft'e auf* fehr Dünnem Beuge begeben / unD ob jie robbl täglich ah fo auffgcpuj|t jfeben / laffen fte'ftcb bocl) feiten auff Der ®af= ferroDer im Qjor^aufe feben. Q5et;%aae tragt man fliege* mgimajicb in einer@arnJw Seite erluftern jte ftc& aueb itf Gaffer auff fUmen Suff *<^cbtfflem/ aber wir ftoHen ttf Der abgebrochenen ©peeification fort fabren / unD DemSefe* albiermitbeilett ©te uferten Jpetmt ttott 3apmt unt> tyu 3ntraten. tt Öy ndo Firaäno, $tti in Dem Ätttfc 'Sßnga 3 000 <> gonDa Simofa/einer Der berübmtejten gelben unD 3ve* gentüber Des Äfertf (£a(feel/ Wüfflm genant/ in DemSanD Sftifaunxu 30000 ©orief ©erfnof amo / #er* in Dem SanD $ jifauroa 3 Cbinfto @uraga/#r- in Dem £anD $\ tapt* (gecuma §ifen/^)en in Dem&mD (ginano <£oDo ^oinftma / $m in Dem SanD 35itcbtott SonDa3iltmt) / £r. in Dem SanD gitaptö stongautoa^ofa/^eninDem£a:nD55itcbiou . sjflatfenDepro %ofa / Jperi in Der $ro$>infc Setfefen ©ugttfmw Soft? / $t. in Dem SanD gitantö I $ino ftap CounapA&r* in Dem SanD Q5itcJ)iou . t s^atfenDeovo^opfero/ Berlin DemSanDg artma, 20000 » 8 * ©umma 330000 {OOOO 3:0000 30000 30000 30006 30006 30ÖOO 20000 20000 tL**m , « . ®* mm{ •WWtAmt affer SflDfa ^^ 0nnofami,/ ^ tÄbcr&eö **** (Safteel (gacfap 2lutt>aDo öfacca g?atferiE>eo£D Äenmot*/ £en in Dem SanD <£amba fjatfiepfacf e/£eri in Der^ropincie öcbio Oumoura SMnbou/ £er: in Der ^ropinfe ftifen ^atfcnö^CD Jfump/^^ in Dem i'anD CDiino SwatfenDtproCbmwamp/ ^>r,in DemSanD^ounocournp WuoJapto/£r. inbemS!anD9Mauma. Wo^atemafteri in Dem SanD gpiono $cbi*atta(£ammon£en in Dem SanD £biono 3tt>aFp eirrofp / £en in Dem SanD £btono gvefongo giongo £r* in Dem SanD £>ewano Wenaccc i Oememe/^en in Dem SanD Q5ounaa ^Duc»3$enacancii/ %t. in Dem SanD Q5oungo gBaf ebe @acf lon/^en in Dem SanD Sotomp Sfffop* Snfwcamp #m in Dem 2anD <£otomp $£fcjemtoc$ ftffc&e fletaere £enn mifffcen Sttfeln/ &ap mit tyren Sntratw, 20000 20000 lOOOO 20000 20000 20000 2,0000 20000 20000 20000 20000 20000 20000 20000 20000 Si n ß or ^? ffi °y e W 3ntrafc «Oua gamma (gammon Roffacautva ©emba gjcfina&epfen CDtatfenDepro&epfen CattapngirpgfaamB gutfftma 3etftngo Couborp^omotp ^acfanDpSftonD* S^iafe Setftngo ©acfan £>ucf on (£auDafJn>amt ,- k Sttafnogeuf* ÖnDaura Eifert ^rojama ©in>o giraöucfaföinemoti sOfcPt 3emon gafften ©oun>a & Äibo» iöutano ^ango gienoöumbe flubp Sennecamp ßtana$?oufop$ SiftajuDö^ammcwa ^aptftbanna (gacfoti Cacfebe (gapngoro ^pnangaiwa (£binamocam$ SapDftoSeoanocamp €oungap,3naba Oictana (£cm>apt s 9?itt>«S % Äibon gorp 2lrbap$ gpftoSOtimafacfa ^apngo^ßacfofacf* %onDa3naba Sftiangp (ginfen eifug Der SntraDcn Die (gumma Der $Wifc/Die iu Deö Äapferö 2)icnR flttyn/auft * 0 8 000 gftafi i« 3«f3ö 8 00 s^ann ju ^ferDe/ fo Die Barnim unutlwl* ten. 2tßann man aber betrachtet / Dag ein jeDer Derjelben tnö aemem eine gute ^abl mebr unterbot/ alö ibm gebübret/ tbetteDefSÄapfertf ©naDe juerbalten / tbeifö iregen feiner eigenen ^racbt; wieaud)/ Da§ Der tapfer m feinen tiaa nen Antraben noeb etn>a bunDert taufenD ju guß unD xtvatM gg taufenD'ju ^ferD unterbalt/ t'fl Daraus iu (eben / Da§ Der gjionarco Pon ^apan einer PonDen mdcbnaßen^Dtcntateti Dermin Äneg^olcf fepn mu^ w™»™ m w Autorität tW «HdcJ^.SHat^e unl> Vafallen. Mä'?^^ 9 ^ ' man öujf ^ieDerldnDifcb ^fXM&Wcm nennet/ baben ein /eDerfein befonDer ^Impt/auggenommen Piere/ »elcbe Die bocb(ie€|lat^9vdtbe ftnD/unD alle Jage bep #ofF erfebeinen muffen/ umb alle unD icDeöorfaUenDeeacben mit @eme?0?ap|f. ju überlegen, gtefe noerDen Pon aüen Königen geebret / unD in griffen »ect gebalten. Sie emfunffte Derbccbfien erftreefen ftep auff2o / Der Butlern auff i o / unD Der geringen auflf 3/2 oDer 1 ^onne ©DlDeöjabrltcb. 3bre Sltuoritat iß flletcptvobl fo groß niebt / Da§ fit ficb elf übnen Dur ffen / Den ^apfer imalleraeringfleniuconllringiren / oDerein Sina (jumabl mann fit eine DJefolution pon ©r.g^apf L empfan* genbaben) jumanDern mablPonutragen/micDrigen Ms Durften fte gar letebt aus ibrem 5lmpt Permiefen merDen. ^^flPfer^ebletfolcbe£eutbeauöDem5(De// »elcbefe^ ne nabele ^Dienten genjefen / unD am £off auffenogen HnD / alötvelcbe feinen 2luaenaltfDann ambeften bebagen, S)urcbDiefen>erDenDiemeifteSanDfcl;afften be/f eilet unDre* gtret/n)annenbero aud; ein jeDer fonDer/icb öorfid>tig if?/unö n ftÄ rf Dcö Ä W' ecö / öurd>i?t alle un& jeDe Dveicb^2lffaireö gefcblicbtet / tractiret unD abgetban nwDen/unDebeft'efprecben / müflenfiefid) Deö tapfer« ^SBiü perftebert balten. @ie muffen fi'cb febr n>obl furfeben/ mann fie reDen / fragen oDer antiuortenfollcn/ unD fokbetf aU Itej umb ftcb in Deö ©rog^enn ©naDe ju erbaltcn. tvaretine ^acbeDie tlnrecbtferrigfle öon Derzeit / unD jagte Der £apf er/Daö ^Baffer lieffe Den Q5erg binan/mürDen fte ibmfolcbeö mit ibrer 55epf?immung befrdfttigen möffen/ um fiep fefbtp bep tbr?n mn Chargen ju mainteniren. SfuilUtnMfc^Ctt' Nationen 45 m |§tfpt bet man gemeiniglich bie (Sbek&ute unter ibren (Schirm* j#em ßfcn / balw jtc ffc& auff ^runc&Suc&ero but# ibre ^ufer tragen (äffen. '^änn fte aber fnflm auf m ©äffen jutbun baben / (äffen fie ficb in ©auftten tragen; eelfcame 2ttM>®tfd)id)tc in Japan. gleicfrbie 3apanif#en Banner febt* tsielfaltfcj m ^ Unjucbt / ja gar in ©obomiterei? leben / fo liebet ban* nod) baögrauemStmmerburcbgebenböbieÄeufcbbett/ alö baä ebelfie ÄleinoD / unD fo eine bei) einer Übertretung er* tappet wrb / bat ft'e einen febmäpeben Löbtau erwarten» £)od) wirb baö graucn'£iramer efft beffttg verliebet / un& bat man in Sapan mancbmablfe^ame£iebc^©efcbtcbten erlebet / baron icb bem Sefer jurSr^ung. nur eine einige erjeblennnll, • - 4* <ßen wrf > «eftfr ci&ung atf er 3u Der Seit/ölSgerDincwD ^enDe^into / in^apo* nien ftcb aufhielt ; war an Des Königs JpofponQSungo ein Sungling 2triranDono gendöDt i Des Königs Pon 2irima Detter : Der in Diefem v£of angelangt / oon wegen Des üb? len 'Sractamen ts / fo ihm fein Gatter erliefen; auch gerefol* »irt war / nicht wieDer in fein SanD gu f ommen. 2lls aber tec 5v6nia t)Dti 21rtma gcflocben / unD ihn utm Nachfolger Des Reichs erfldret ; bitm $ucaranDono / Des Königs oon ^ungo&afaü/femenSebn^ennDen Konig/ ihtnbefor* Derlicbjufein / Daß feine Tochter Den neuen König Pon2lrt? ma sunt ©emahi bef ante : welches Der Konig Perfpracb/ unD 2u Dem (£nDe Den jungen ^rinfccn ju ftd? / auf Die^agt / in (in ©epüfch / ließ berufen / jwo teilen pon Dannen. 3)a Diefe beeDenunaüem ; reDeten fte pdu Diefer Neurath/ unD recominenDirte Der König Die ^Sraut Dem ^rmßen aufs allerbeffe^ Der Dernau perfieben gab/ DaßihmDißw'olgefie* le. Vorüber Der Konig erfreuet / Den SucaranDono ju ftd) in Die ©taDt berief / unD ihm erjehlte / was er in Diefer #eu* rathshanDlung ausgerichtet, tiefer fd(t Dem Konig ju §uß/ unD beDancfrftcb^er hoben ©naDe: gebt biemtt freu/ Cig fjeim/ unD bringt feiner ©emabjinnen unD greunDen folebe angenehme ^euung» 2>ie hocherfreute «Öftrer nti fugte fieb ju il)rer^od)ter/m Die Cammer / weld;efie/ in ©efellfchaft Pieler ihr aufwartenDen Jungfrauen wirtfenD ftnDet: nimmt unD fuhrt #?e bep Der #anD in Die Cammer/ »offl&ft tbrS S$atterSQ5ruDer/ unDnechfte25lutS;greun* DeoorbanDen/ fobieruber/amtlicbgrofegreuDebejeugten : wetl fte bereite por Die Königin Pon 2lrima gehalten warD. 2llfo pasfwte man Diefen %ag mit ^ijtten/ fo ihrDiepor* nehmen Des K6nigreid)S gaben / ihre ©lütfwünfcbung abzulegen* 2lber unter allem folgern allgemeinem Sroloden kfanb m einig unD allein Die Q5raut übel befrieDigt : als meiere in? brunftig »erhebt war gegen einen jungen Jeimann; Der bod) ihrem ^tanDe b*p weiten ntdF>t gleich, tiefem ihrem Siebftentbat fte/ pon foldjer angemutbeten Vermahlung/Die fblgenDe ^acbt KunDtfchaft Durch eine Pertraute 2>iene< tin ; e mit Q5egct;ren/er mochte fte/aus ihres Hattert Jpauö / entfuhren ; beoor ihnen Die Gelegenheit bierju gdn^licf; aus Den#dnDenwtfd)te* SDec Jüngling/Der mit ja fo grofer£iebs*Qual/Wie fte/be* Rafftet; begab ftcfr alfofort nach Dem gewöhnlichen Ort ifc m heimlichen ^ufammenfunft : wofelbft fte ihm fo heftig anlag unD nothtgte/ Daß er fte / wie gebeten / entführte/ unD in ein sflonnen^Klofter (mafenDasKlofter*£eben auch bep Den ^apanifchen £etDen üblich) Darinn feine Q5afe2lebtis* ftn / brachte : alDa fte neun %age perborgen blieb, $hre $öaö »erDroß DenSucaranDonogar!)#ig; befcblüfi'ber? ™W (n«cl? «rt Der Japoner/ Negern ebnücbticwg JSolcf t)I / ) fem pornebmen binauö juf übren ; e^ f dmeqleicb Dcumb/ wie »ölte. €rberieffaüe feine Q>ern?anDKnm ftcb / unD attaqutrte fatnt Denen/aüe ibnen PerDacl;tige ^au* fer. «3ßetl fte aber flarcfen ^ßieDerflanD funDen ; tvarDDec Slufrubr Dermaffengrof/Da^ auf beeDen (Seiten/ mel)rDann taufenD ^enfcf>en umbfamen. 2)er Zottig m perfonücb / mtf femer£etbguarDeau§/ folgen Tumult jufltllcn : abec umbfonfi; man ertoDtete Der feinigen eine groffe 2JnjahI/ nnD mufte er mit etliche wenigen toieDer in Den ^alialient* wetzen. JRtcfjrö De^oweniger »erfolgten Je ihn/ bteben tön / fambtfemen bet)ft'chbabenDen/nieDer : öffneten auch Der f rantf ju 2$ett liegenDen Königinnen Kammer / unD brach* ten fte / ttebfi Drep Töchtern/ unD öieJemgrauen*3tmmet: umb: junDeten hernach / an fechöDDerfteben Ortben / Die gtaDtan : DarjuDerheffnge^SBinDfam; alfoDaß/ inner: ©tunDen Die gan^e ©taDt in Der 2lfcf)enlag, 'bittvmin übergebliebene ^ortugtefen/ unterDenen auch Der Q3intD/(o Dtefeö betreibt/ retirt'rten ftd) in ihre ©ebtif; hieben Die ^nef er ab/ unD fahen auf Die ©ee. ©te Aufruhrer / Derer wohl jehentaufenDanDerBahl/ perfamleten ftch auf einem «Serg/ aüDa einen anDern Sib\m ju erwählen : angefehen gttcaranDono unD feine gübeneht» flen tm ©trettgefaüert: ©oba(D DeS&onigö ©ohn/ fo fi'd) pon Dannen ft'eben ?9?eil entbeilt/Diefe^pernommen ; beweint er feiner ©tern^oD/ unD ruftet fiel? $ur&ache- ftn, . ... Äoffmeif terin ging folgenDen O^orgen^ an Den 43er / wo fte fte Porten 5lbenDögela(fen ; unD wcilman fte Dafelbff nicht antraff / in ihter Butter Kammer : in 9^epnung / weil eö gepertag/ aübeteit fte Da anjutrejfcn/a^ welche/ ihrem per? muthen nac^/ gefchaffttafepn wurDe / ftcb ju pu^en unDjte; ren. ^ac^Demße auch hiefelbfj nichts gefunDen/fucht man tn ihrer ©chlafjtammer ; unD wirD ein gcnfler offen gefum Den / fo in einen ©arten gieng / nebenft einem £epla$ / am ©itterhcmgenD/ unD ihrer ©chleper einem / Der auf Der gr* Den lag, 5luö Diefem ftel unfehwer juerrathen/ Dasjenige/ waö allbereit gefchehen, ©ie beflür^t / unD bringt fold)e ^ofl al^balD Der grau* Butter ; Die noch in Der $uhe war / aber ftch gefchwtnDe aufmachte / unD alles Frauenzimmer Durchfliege. ^Beil aber nirgenD Die perlorne anzutreffen; warD fte Pon trauriger SSetf ürijung Dermaffen überfaüen / paß ihr gleich eine £>bn* macht jutrat / unD ba(D Darauf ein gaber f $öD. gucaranDono/ Den %m\mt Der Leiber 6orenD/fommt eilenDö / Die Urfach ju wiffen : unD / nachdem ihm Die$lucj)t Der Tochter f unD worDcn; Deutet er fblch'eö anfeinen greun* Den. Siefe entfd)lte|fen ftch / tfjncn : nimmt Darauf geraDe auf Die ©taDt gucheo feinen muf) i Die Slufrübw aüDa i m uberfaüen : wirD Pon gemeiDter ©taDtfreunDücft empfangen: unD taft jufoDerft feinen Warnt prächtig bc! graben.Jhm warD Das blutige KleiD feines Warnte qwm parmnergetoDtet worDen : Woraufercinen (^pDfchwur tbati feines $?etf eben/Der an Diefer ^hat fchulDig/ m febonen : Da eSauchgletchDerhohen^rieflereinerwdre. " J UnterDefn fronte man ihn/ unD nac^> fold)erKronuna gmlete er etn gewaltig grofcS J^eer ; befchloß Damit Den ^5erg/ worauf ftcb Die »eilen enthielten. Sötcfe oermet« cfenD / wie man fte mit Dem fcharf en ©chWerDt Des Jbutv gershtniurtchtetrgefonnen/refolüirtcn fid> ihrÄautthcur gnttg m mf aufen. dachten Demnach / bep Der ftnftem ?Rad)t ftch öom QJerge hinab / unD fielen pon Pier Orten auf Das Königliche Sager an / wurDen aber oon Der in eollec ©chlacht*43rDnunghctltenDen5lrmee empfangen: .^a e«? hub ftd) an beeDen ©eiten ein harter'©treit/urtD erfchre# Itches ^(utper^tefen / welches Die $?ad;t/unD Den folgenDen ^ag Durch warete : biß in Die fed)S unD Dreps% taufenD fD?ann auf Dem ^la| blieben ; worunter DiejchentaUfenD Slufruhrer / oDer oielmehr wütenDe £euen/ alle begriffen: ^acb^ folchem jog Der Konig wteDcr mit Den K'inigennacl) Der ©taD/ unD ließ Die aequetfJePeroinDen/ Derer Dennod gar Piel an Den FunDen fturben. 2Ufo brachte Diefe unglücf feiige Jungfrau/mit t'hreretgen* f opf igen Siebe / nicht aütin ftcb unD ihren Bräutigam feibft (als welche in Den Aufruhr mit oerbranD)fonDcrnauci)alJe Die ihrigen / nebenft fo piel taufenDcn umbs Seben ; unD »cr^ tirfacb.te Durch ihre b>tmblid;e ^eroünDnißeineofentiid;e blutftu^enDe^ieDerlase, $UfJtättfcffcf;m Nationen, 47 [ttttme 6r fcgref ten tt>fr attß^ftett ttt gtjp? 5cam fimubcr/ unb wann (£gt>pten batferfie&tnb i|f/foun«&afcIbjlan(?6(fet/tt>erDentt)ii;D(U)OHetn ita benoten, <£gi)pten lieget jnnfc&en Dem 5 o unD ö 3 ab Der breite/, unDj»ifct>enbenuj unD 3 a nocblidbec ette / bat jugranfcen gegen Offen Den engen SanDflrid) leben bem rotbenunb $?ttteUanbifcl)en 50?eetr / bereö : mfta abfonDert / gegen Jftorben Daö €0?itfeüanDifdP>e 'enbev wann Die (sonn mben^rebögetretten'/ [cbweUet gefe Der Sftiluö auf / unb ffeiget ganzer 40 <$aqe/ w er ju 18/19/20 unb mbt ©Jen bocpge&acbfen/ Dann fliept man Die £)ammeburcf>/ unblafTetba^^Bafreii ins Sanb .lauffett / hwöcnetf befeuchtet n>irD / mmaflenes tonnen tn i egjpen nimmer regnet/ fonDern aüemege bell gBettertft. #ernacb faüet Der@tri>bm wieDerganft6r4o ^agen / big et jtcJ) »olitg «riebet in fein mMmMs Ftocpen* »Orjeiten fiunben Die %prier (ange Seit untererem ' emaeboprnen ^on^e7ber nach unter Den ^erjiern/ bafö Ät 4 S ©enetat * 93efcfjreifoMc3 affer unter ben ©riechen / alefoamt unter ben Römern/ fernerim* ter ben(garacenen unb lefclicb unter Den 9#ammlucf e/Denen es (Sultan (Selim abgenommen / unD Dem öttomannifcben CKeicb ein verleibet bat» 3)ie ßrtnwobner ftnD woblgeftalt Don Selb/ Flug unD froltcb Pon ©emütb unD Q3ertfanD/aber wegen ibrer SauDeS grucbtbarfeit/ juc Trägheit fonDers ge* neipt / wolluftig unD trofcig. 3bre £leiDung iff nicht febr prächtig / jeDennocb wobl anftdnDtlicb / Des (Sommers tra* gen fte SiocfeponDemallerfemeffen unDleicbtefien Sattun/ Des SBtnterS aber pon ihrem einbeimifcben£atfen mit €at^ tun gefuttert ;3l)re9v6cfefi'nD oben enge /unD unten weit/ l)ie (rrmel fcblieffen ihnen Dichte umb Die£dnDeju ; Uber DiefeS tragen Die QSornebmbffen noch ein öber*5\leiDt/ pon (Satin / SDammafl DDer anDern guropeifcben Beugen ; Das $aupt iff mit einem %ulbanD beDecf'et; 2)ie (Schub ftnD mehr Den^antoffeln gleich/welche unter Den gerffemit &fm befcblagen ftnD ; 5Die grauen geben meitfeutbeilS 2Beig ge* f leihet/ mtt einer wetjen S^ecfepor Den klugen /anfiat Der (gruben gegen fie auff boben^antoffeln Dbneöber-SeDer/ auggenommen ein wenig/ Damit fte mitten auf Dem guffe fangen ; £)as £aupt tft mit einer beben unD f off lieben beoecjet / Die mit (SDelgeffeinen aejieretiff/ Der^alfprab* let mit gulDenen Letten/gleich Die Srme unD ^einc mtt 3Jin* gen; über einem feiDene JpembDe trage fte eine mannicbfarbi* gen %abbart oDer Ovocf / Die eine lang / Die anDere t ur|/ oben mit gülDenen/ftlbernenDDerfeiDenen^nopffen/ unD unten mit funff igen ^ofamenten ffaftiret. £)te <£gpptter ftnD ins gemein gutbe (Schwimmer/ al' fo Dag fj'e Darinnen Piel Nationen übertreffen. £)ie reicbeffen beuratben Piel grauen / welche in einer befonDern Cammer; jeDe apart / perfcl>lDffenwerDen; £>ie Altern fieurenjbre ^ocbterjeitig aug/ja bigweilen im jebem fcen oDer gtvolffren ^abre ; &ie $iorgen*©abe Des £5rdutt* gambS wirD Der QSraut jugebracbt / Der £5raut* greunDe aber tfellen ibme folcbe mit großer bracht wieDerumb ju. £ot>tat*(£eprattc3Uttt> ©öftesten!*. irdbnuffen Der lobten werDen auff fblgenbe 5trt unD <2Beife angeleitet. (Sie fcbneiDen Den geicbnamb auff/ nebmen Dag gmgeweiDe beraub wafcben ibn fcbon mit <2£etn ab / welcher mit foff Itcben (Specerepen jugericbtet iff/ Darnach legen fte ibn 7 o <$age lang in (Salß / unD wenn er wieDer gereiniget / füllen fte ibn mit SDMrben / <£anel unD anDern (Specerepen / unD füllen ibn mittoff liebem £5alfam / wenn jfeDiefeSPerricbtet/ laffen fte ihn alfo $o<£age ff eben/ Darnacb fefcen fte tbn in einen (Steinern auf gehauenen £el* lcr/ altt>D Dergleichen Körper lange unperweglicb bleiben. £)er ©otteSDienjt Der alten ggpptier beffunDtin3lnbe# tung mancberlep ©o£en / gieren unD unlebbafften £rea* turen; (Sie beteten auch (gönne unD SftonD an /unter Den Gahmen öfpriS unD $fto ; ©nem ©tier oDer Deffelbeti Ö5tlDnu§ n?urDe aucb ©ottlicpe &)tt angetban ( toek&eä tb* nen Die ÄinDer Sfrael in Der SXßufTcn nacbtbaten ( unD mit einem gulDenen £albe oDer jungen ©tier^lbgotterep trieben. ge De^^olctö nafjm 60 tiefer SanDetf in Die Ovunöeein» Ser€yfferDtefe^gbeop^ / Datf<2ßerif juöoUf%cn/ iflfo' gro^ gemefen / Dag er/ tvenn ee ihme an ©elDe mangefn n>ol> te / feine ^od;ter Por eine £ure öffentlich Dar fleUete/unD mit lelbi^em födDe / foDie^ocbteralfoperDienete/ fein^ecef üDüfubrete / unD Da Die %ocbter über ibren Sobn / rockten Dec gater n>eg nabme/ pon )'eDem/ Der fte gebrauste/ einen ©tem geforDert batte / bat fte fo piel jufammen gcbracbt/Da§ Die anDere^pramiDeDarmitauffgericbtettvorDen / twlcjje an Der ©roffeöonDer erfien wenig Differiret.^ieUrfacben/ tvarumb Diefe ^pramiDen gegiftet worDen ftnD/werDen un^ terfcbieDlicb üpn unterfcbieDlicben erjeblet/ glaublich itfe*/ Da§ Die (btiffter folcbe jtt ibren @rab? (Statten befiimmet baben / Denn tnwenDig ftebet man einen Stelle*/ unD au§ Dem Heller rommet man Durch einen engen@ang/auff einen öiet; edtenört oDer fKaum/ wormnen noch beutigeö ^tageö eini; ge Setchen eines febr alten ©rabeä ju fpuren ftnD. €tlid)e ftnD Der Meinung/ Dag man »oneiten Darauffgeopffen/ weil runD umbher treppen oDer Stufen ftnD / Dag man leicbtlicb bmauff flcigen fan ; Rubere aber meinen / eö mn Darauff ein geuer DDerOvauch gemachet morDen / DagDit £eute/ fom Den groffen»tf Jen reifen muffen / Deflobeffct fort fommen/ unD ftch Darnach hatten richten fonnen. Uffl betffet Der gemeine Wltmn folche ^baraoniö ?Serge. 3e grauen in €gppten ba6enein?02tttel/ weichet ' in Der Beit Der (Bebubrt febr Dienlichachten / umbfd* bige ju beforDern. %n Der 2ßu|ien Wlatm wdchfet ein p ttnffeö ©emdchfe/DichtanDer (grDen ohne ^ldtter/fchwa^ bafftig »on garben / mit Dobbeln wie Korallen /aber m fcbloffen / wenn ft'e nun in ÄinDe&^otben OnD/ fe^en ftef Dachtet ©ewdchfe in einem 2Btncf el Der Jammer / in m @efdg mit Gaffer/ welches ftch alSDann auffeine gar fdi ^ame 933etjfe aufftbut unD augbreitet / unD fchreiben fi'e foU ehern ju/ Dag eö eme leichte ©enefung perurfacl)e ; wie ihnen Denn auch bag ©ebabrenfebrlekhtanfommet/ unbjuwei« len wobl 2 oDer 3 ÄmDer auff einmablsur "Jöelt tragen / Die t>on acht s^onatben bleiben fo wobl im £eben/ als Diejenigen / fo über ihre Polle 3eit/nebmblicb 9 s^onatb/unter Dem mt> terlichen ^er^en gerubet/welcheö fonfl bet> ariDernSöolcf erti ungewobnltch unD fel^am ifi. ' SteUnfcuchtbabren beDienen ftch eines 2lräbifcben ?8* fomtl bag fte fruchtbabr werDen / welchen fteetttwewt ^runcfwetfe/oDertn0e(?altetner(Stecf^ittegebrauchew legen tbn auch wobl auff gluenbe Noblen / unD rauchen Da* Q3eburt&@5ltebDarmtt. SDte Qmtmm grauen wiffen ftch Durch ben @» brauch beö 2lrabtfchen 25alfamö / auch flets fcbon uni jung pon 2lnfeben ju halten / auff fofgenDe pfeife : 2)ie g'd) mj 1 Dtefem €nDe balfamiren will / gebet ertlich in eine warme ^aDJJube/ wenn fte recht beigaeworDen/ beffreicbtfienV ren Rufern unD Slngeft'cht etliche mahl febr hart mit Diefen galfam / nachpem ft'e ftch alfo betrieben / bkibt fte noch eine ©tunDeoper langer/ big baßber Q3alfam eingebogen irt/ in ^er ^oöbfhibe/ Darnach gebet fte wieberumbwegjuibrem jeDennoch aber" pnben fte noch aUerlep griffen unfer'ibnen / 1 SÄ?Äi?#?<» ^ufem^aig unD 3u feiger M«Ut tft Mw** ©efe|unDSebreal. SWu^VaS^X^ lentbalbenemgejubret/ unD wirDflrena Daruber gehalten / fl ewobnlichen&efchÄ/ alö ^optiften / ?Reflorianer / Äroniten/ ©eorgianer/ Sflcobiten/ Slrmenianeretc. M £auch auff 1600 Talent Silbers / Das tji 960000 Frohnen ftch belauffenv Die ^en* Ingeftcht alfö ungewafchen ; nach brepen^gen gebet fte wteDer mS^öaDt/ machet es eben wie per / gehet wieDerutv abgewafchenweg/ unD folcheScontinuiret ft'e wobl 10 mahl/ wartet aber jebesmabl/ ehe fte wieDer hinein gebet / foötel 3:age / big Der 'iSalfam wobl eingebogen / alfo Dag gemeinig» lieh 3 o^age Damit hingeben/ enDlichnun/ wenn Das gell unD^autwoblDurchbalfamirt/ unD Diegeuchtigfeitgdn^ lieh eingebogen i|i / wafchet unD reiniget ft'e ftch mit bittern ^anDel?43el unD fetgebobnen ^Baffer / worDurch ft'e lange geit fchon/ fauber unD nett als $?i!cb unD Q5(ubt perbleiben, söor ihre ^aupt f J^aare traaen fte wenig @orge / fonDerti wtnben unD flecfen ft'e fehlerer Tinges in einen feiDenen Beutel oben auff Dem Raupte. 2ln ihre ©chetamabec/ unD anDere beimbliche ©lieber Des SeibeS/ wenDen fie groflcit gleig/ fchmuclen / wafchen unD befireichen folche mtt aller* lep woblriechenDen (Salben / pon ^ufcq. 5lmbra / 3ll6e um Deraleichen uigerichtet/ unD DiefeS Darumb/ Dag fte ihrw Banner beffev gefallen mo$en. i ,\rV\n 3 4? (teuf) tau ip] i|i jtim er ^Bcfllic&jlc p$l pon betfOTtö* Italien öon 2lfr ica- 9)?an tljeilet ober t)teQ5at*batt> äcDer in imm 'Sbetle / Dat>on Der eine Die < 2Bef?ttc^e / n>et)? inö SOtauritania^ingitana / DeranDere aber Die £>ftlt$.e 5arbarep/ unD tveplanD SOZaitritania ^ccfactenftö genant »orDen. SenebebcrfcbetDerMnigponges unDSÜtorocco/. nt) Dtef^r beliebet in Den Drei) frepen Ovepubliquen/ 2Ugter.ö / :untö unD Tripolis / welches Drei? mächtige fKflubnefle/Die lögefcijroornegeinDeDer (£britfenftct$ ju SEBafler »I Ibe rauben / unD »icl taufenD Cortften © clapen in tbrer arten£)ienftbarfett babe. ©egenmärtige gigur präfentiret men Marborn öonSlIgtcrö/ aß Die ^anpt^raDtDeröfc Barbara Jjpiefclbft tragen Die Banner / ( icf) reDe aber on Den bieftgen «surtfen ) über ihrem £>embD ein paar lefr len #ofen / unD Darüber einen Üvocf / nne einen 3veit*9&>cf »on Sachen oDer @eiDem Welcher fornen mit groffen gut? >cnen ober ftlbernen 5vnopfen jugemaebt roirD/ unD ttjncn tn mentg über Die £nie gebet/Die übrige SvleiDung unD ßopfc 3ierDe iff auf Der $gur ju febem @ie tragen fein Svopf; baar/' tmD am Suhmö fübrenft'e nur einen langen Knebel* Sabrt* 2ta Der@eite^eteme «on ferne tpHb] präfentiret* ©ie if? an Dem Dannod) p Je Dengran^ofenöor 5 3ra5renDaö^ombar^ DirennicI>töerroebrertmogem ^fjre meifie$föa$t befielet in Der groffen $?enge Der ©olDaten / Die M btefelbfl %m auf? 3abr ein aufhalten / unD Diegan^eyvegterungan|t'c& gebogen labern 2ln DerSanDfeiteifiDie^taDtnic^t^iufe* fte/ fonDern bat nur eine 9)?aur unD «uefenen ©raben/ öaj? fte ftet) aber feineö getnDes befürchten / perurfac&en Die Caftele / ffl bin unD rcieDer auffgefübret ; unD Denn Die groffe stacht Des SSolcfö/ n?omit Die (grabt befefcet. £)ie ©»fiele betreffenD / fo finben ftd) Deren in allem funff «emlicr; fefte / worauf? fte ftd) Perlaffen t onnem £)aö grofiefte lie* aet eine ?0?eil obngefebr pon Der @taDt / auff.einem ^er^e / V iff feff unD ftarcf : ber SRitte flehet ein?runDer Dicfer vjjurm / aucr) mit ©tucfen »erfreu / Diefer Dienet ui einer pjettraoe / unD bat i Statin hoct) »on Der £rDen eine Sali* brutfe/toelc&e/ wnnTtettieDergelaffentöirD/ auffeine ftei* nerne^auer^eÄ5ocpfaüer. J&immftmlvfc f eigen/unD über Dg «Scucf egehen/töenn man in Den<£burra fommen n>.U €erD«i/. au^Die ^afraaeiWiftobe^Denfte^altenfan» Oben an- XÄfÄ$ ?"£ ^«HBauer (weiche Dur* un* ferf(JieD!r*e Jbfajefic^erfur^eO abae&ieDen / ift allen* 3n Dtefem ©cl)loffe fmD Dtebcrr(idf>en ©cbdfeev welche Die »?5M«^a^/o&ttaufeufpre(5ei!. 31ucbn>i^all)tet)ei: rÄÄS ttelcpe tbeilö tm SanDe trieDer Die Ston ©ee auffD.e grep^utere^ ^ f 1 toauffbaitem Grifte nun folc^e pacht auf Den fernen haben; fürchten fte feinen SeinD/ba< ten / aut mu^brtflen. £enn / an flatt / Daß n>tr imfer freien mit ^umtion/^ictualie/ und flifG Kuna lern/ unDlajgnftettnbefefcet/ bigfteftcbem>aetne*SeinDe0 beforgen^muffen: 2ßie Denn in allen jungen (ohne Die auffDer^uIö) rturorDentlicr)er2üeife3 ober4alteS»an* 1 per fepn/ ftelc&e mc&tf an ©etöeftr unD ^roöMntbepficr) haben / fonDern täglich au§ Der ©raöt muffen Mptifct wt> Den. SiefeftnDflarcf genug / aUe^aljfommenenab*ubal; ten/ tveil fem <£bri|t bei) Deö $euer&©rraffem ein Caftel fommen Darf / oDer fo man mit ©etralt Darin faüen ioolte / m Seiten einer QSerrahterep ju geben;Da Denn augenblicf* lieb etliche taufenr jum ©uccurö fommen toürDen/ unD n>ä> re Die ieDiae ^eflung Dem/ Der fte überrumpelt harte/nichts nufce. <2ßte fic&ö Dennn für etliche Drepetfg fahren *uge* tragen/ Das acr)t hunDert Calkiisftchufammen gerottet/ unD Die Caflä baa überrumpelt : 2lber fte l)aben B nicht einen JagMtenfonnen/ fonDern ft'nD alfofort gefangen/ unD WjfiwWw/ £acfenn>erffen / unD anDere graufabme etraffen (jtngericbret. sftacr) Der Seit iftDieaiTabaa 40 Bukebaffen oper Captinen jur S&ohnunggegeben / unD Dorff niemattD / er fepn>er er nooKe / obtie ibre ©ntöilltgung Dal)m em?ommen. 2ßenn aber ein geinDöorfeanDen i \xo& Wwtmm^ * mm) f0 al ^0efött>tnDeiuae< äbMQ ; affer Mtateröfi*b.e|inl>en,. ^ßenn man Diefen t>ter6ta taufo maö für eine Sab! M^JrtDentoerDe. 2)amit|t'cbab cn manDoermnnDern Dürfe ^tefolc^eine^Jenge^auS fla^ak;4o iltjumercfen./ m nicr)taüein m einem priö ^aufe / oDer bep einem ^errnfunff^igoDerfed^igecbi öen ftcb befinDen/ fonDern eö|tnDgett)Hje@ebaue / Dara nen etliche IjunDert SS^enf*en bepfammen roobnen. Jj^e ©roffe Der (StaDt tt)trö ungleich »onDen'^lutboren 3 t ? ct ' wej^einjetrtattflDafelbflflekbet/ beraten emrnubttgdcr;/ Da§ fie etttaeingubte@tunDege; JenWfep; »on q5ab e( ©unD an Die $fortt$a6d&fla ^1 ( Ä D ? .»S Ü e ^fut einige Wen S^^^Ä^^^^ GW ba « umb/biföabel ^^^^oi'fernbefe^et/ unDineinanDer 2 5 Wen fo f$ma( / Daf] man einem belaDe. "^reameel fümmerlicp au^t>etcf>«t f ferne. S Ä n Dc ^ an ^tiDen^erge an etlichen ObttenfD gab/ Dap bep^Binter^unDanDerelKcgcn^eiten/ »eaen •alt/ Daö aOem acOtunDwergifl taufent griffen @c&(awn ^tDen Triften ©dar-en ft'nD Die «Saine oDer &m ZT Wohnwm bereitet / folcper «öainen fmD beutig« )tage£fec5fe/ nebmlic&be* ^a^ain/ morinDer » feine @c(at>en bemabret. Seö S)n>anöoDerS)uanö^i geboret gleicl)fam gemeiner &tatt> ^)er Colloiiö / ^uceo; nouro/ €ataltn/unD@cr)ö!öbe«5aine» 9M)ttt>eitöon Joab el SißeDD fmD Die 7 ^abernen / ror Diefen aucb (in ^am/nunmebr aber ein «JJacf^au^ 2lüi ^egelinö ^atn/ I : nicr)t mebr tm ^oifianDe ;• fonDern mit feinem Äerrn «. fallen / unD febr öerfaüen : n?irD aber rermufttet/Dai er/ftS Die «Sarbaren uberljauffig riel befangene taglicr) befoin* men j nwDer tverDe jurecr)te gemalt roerDen. 5)ie @Dt Daten ju logieren fmD berrlicr)egrolJe ©ebaüe bereitet / Dieft Saffarien gennem S)iefe fi'nD 2 ©aDen&ocr)/ unD febr febon .tne 2Berc(f rerfartigen mögen. 2>ie orDent!icr)e 2Bobn^auferfinb meiftentrjeilö oon gehauenen ©teinen auff Stalidnifcbe 5J?anier erbauet/ unD oben plat/ nacl) Dcr£D?orgen(anD«t mtt, 3n Der ?0?nte baben Die mei/ie einen offnen ?Maß/n>rt cj)er umbber mit ©aller ienbefe^et. ^6^lic^en^au1]ratft baben ge nicr)t / aber a^iflrenlicl) unD fauber: mm* m »HD ■ imt Ratten beDecft/ tvoraufffebone Tapeten q& Decf t toerDen ; Da* ift ibr ©tul unD ^anct/ auf Ä ifpS ten ffe ein runD (eDern geu / toelcoeö ibr ^ifc^tui) / Da» n fit fpeifen. Sbre ^bttrentomep^orbänae/ roelcbe <1 in Uen ©eiten auftfcolagen f oUnem g&ben DieÄ K *en fie groffe Mmh treten fte t'Dre pr^tiofe ©aefien w t&Wt «nDDje^letDerpertpaljrenfortnen; ^ MU;müW SSjUnff Capital Äirc^en mit bo^en turnen (©eßemma ^t5nengenenneOnnDenfic^inDer©taDt/ neben» lieben Capellen mit f leinen rtieDrigen^bürnen. §ür aüen ift Die groffe alte Ä ircl) am ©tranDe / (©chemma ^öquect) unD Die nar)e Dabep gelegne neue / n>elcr)e erß neulich ftt! tig geroorDen / anfef>njicl? : Söie Alte trirD pom £eone boeb w rubmet / Meinet aber / Dag Die ^eueiljrnjenignacbÄ roeröe. 3n»enDia finö fie nacl) aüer ^uref en Lanier q« jieret / ttefjmlt* f ^er SSoDen mit fd;6nen hatten beleget/ ü"? £25^? ö ?- en Ä^Sieratl) ; in* @uD*Oflen (aW roofelbfj ^ecr)a lieget) ift in Der OBanD ein ©tein / ivorauif emiae fel^ame ©ebrift ron aüerr)anD ©)aracteren : ^ri ©c|emma^aqueerifreine€an^ / auff roelcr)er Die ^ft fert Den 511 pran abkfm 1 Da Denn Die 3«b_6rer eben fo oben* tbeueritcbe ©eberDe machen / all Der ^faffe oortbut. * ^tS'M^ §>® et< - fet / fct>uc Den smannecn tn ^ieiöimg giei* / Dl)ne >a§ Da* £aupt mit ^mtt^mimt^^bm^' sen Det ginget färben fie mit MauwScetbe/ unDtvannfte (ufoeben/ ueben fte ein »aar Men oon «aumwoUctuJ eug in / roclcbe buj auf Die Suffe reiben / fte »erbten Dabeo Daö Ännefic&t i Da§ fte jroar jeDet man feben / abet oon ntemanD Innen gefeben »erDen. ^u^aufe legen fte aUen @*muc! v>ieDer ab / Da fte ein kfonDer£immerbaben/ uajjteme* nanD feben möge» <2ßann eine Stau Die anDet befu^et/lajjet te Die ©d)ue m Dem gtmmet fteben / unD Det #aufe*£ett xitff aWDann nic^tut il)nen fommen ; ©ie febmmecen ftq> )ft/ unD reinigen w vielfältig. ie Cbriften fmD entroeDer (gclaoen oDet freoe £eute/ Die ftcb umb Des JpanDetä rollten alfyer gefegt baten. £>iefe baben nichts ju fagen/ fonoem muffen mxm fo* «Saubarn töobfgefanen riefen» SDte^aptjfwbabenbte« «enalbier/ nebmltd)mDee^affa/ ®iöattö/;|>mgeUno unD <£aUoli$S3ain/ n>ormfteta®otteöDtenllungel)tn# Dertoetttcbten ; muffen ftcb aber buten / Dafj fte md)t &u otel Bierabtö blicfen laffen / oDer Der gemeine ^obefplunDett Die Kirchen Söe* SuDifcben ©efc&meiffctf gtebrä albiev (rote attentßal* ben) Die »olle -öanö; fte »eroenbte gerne gepulöet/ »eil fte nicht aUein groffe £anDlung mit Den Cbrtften tn grauen unD anDernObrter treiben;fonöern aueb tbre £orrefeDnt>en* ten Durch Die ganfee Hbrifienbeit baben / fo Dafe Die Muteten Durcl) fte aeoffenejeroinn in 2lugn>cc&felung Der <&claoen ge* nieffen / tmaleicben jeitig tonnen aDoijtret roetDen i roatf . man in Det Cbrifienbett roieDet fteootjunebmetigefonnen. cffiie ficbö Denn begeben/ Da§2l°- iööaöteetaötÄam/ bürg m £riege^@d)iffe aufläge« / tbre ©cbtffe für Dte fKauberjubefcbirmen ; Die ©ebiffercaren mit tbret unter* babenöen glote noeb nicbtre^ttn@ee/Daerfubrmanauö Briefen / roelcbe Die @claoen ut 2tlgter$ gefd)tteben/ pafröte JbnnDc febon teuften atte Umbftanöe ; rote fiqrcf / rotemon* Dttt/ »iewelSMcf auf Der glottev unDroobmDet gd>fe Courö ftcb roenDen folle. €ben Detgleid)enroarDju9Bten Dem Joamburgifcr-en Slbgefanten oon Dem ^uDtfcben Hauptmann ticbtiggemelDet/Det jtcbDenn bo*J*^a»«* Der t / Daß Daö ©etuebte Dutcb Dte 3uDen fo balD fortgebracht rourDe. m Muteten banDelnbierinoorftcbttser ; Denn/ ob fte ml bte ^uben bufben / fo ^cflatfen fte ibnen t>o^ auffet: j*c SM&ett ihm Üveligion unb Seib.es nicbtbaSgeringfte/ fte mu||ert fiel) arger alö Die (gclaeen furchten/ unb f onnen es leicht eerferben/ bafj fie in UngnaD faUert/. unD faal ge* macbtwerDen/ Dannenbero Die ^uDen/ wenn fte gleich bun* Dert taufent Dfticpstbaler bejt|en / ftcb Docb wie arme Seute galten / UnD wenig feben (äffen* UntcrfcfneO fcer 9Dlafjometmtet\ •^3e$tacbDmettffen/ Die ftcb albte aufhalten / werDen emgetbeilet in Starben / Mooren oDer Araber / %aga* rtnen / Caliolt's unD %ürcfen. ©je 2llarben ftnD 'ftumtDi; f^>c Q5auren / welche ftcb mit Q5ief>l)uten / Safttragen / unD Dergleichen fummerlicbernebren/ emfoarm&olcr/ als un* ter Der (Sonnen mag gefunDen werDen. feie tragen Peine Kleiber / fbnDern hierein eine !Decfe etliche mablumb Den $eib/ bannenbero fte in Der Arbeit oft natft aufleben fom* galge Wen)* bie gähne alS©e&etbS Reichen auffaetoaei worben/unaber Waiths gerufen bat! : © el 3 T l^/f^^pmetraifoüa; ©o gebend zur Siechen §ur DerJ^urn>a|cben fte A'cf) folgender ©efialt: ftefa eben Die ©me! über Den ©bogen / faffen Denn eme £cmb Pol Sbaffery unbfabren Damit öonDer.£auD.l:t£ über Den® bogen / unp penn inwenDt;} Des 3lrm$ wieDer nach Der Aani ju/ bernaoHmterDieObrcn. (26ie Denn niebt aHein jutr täglichen (Gebrauch / fonDern auch DieferUrfacbDie» ferleitung funtfltcb bureb Die ganfee (Stabt geleitet/ foDa faft fem £au{? noch €cfe einer (Straffen anzutreffen/ jf weiter nicht Gaffer ju ftnDen / welches man aus Iraner japften / unD trenn man will aus Der ftupffern 5telle Dieoti Letten Dabep beuget / trinef en ran. ) l 2Benn fit genjafcbeti/ geoenfte barfufj in Die ftircbe/ (üorjeiten lieffen fk bie ©c&ui *etp/ oannenDero fte m ber Arbeit offtnacftsuflebenforn* hfÄ.Sl men; man rechnet fte unter bie Mometifien/ mOet^St !* |„1 W I X e|m ? fteDieam@urtelbangenbtt,ii aber wiffen fte fopielPon einer Religion aö einrieb /Dem ! Si^WW f, f f, f 9^naüe 4 ^BinDe/ um fteaucballerDingSgleicb leben. k)te Mooren ober Wer < ! SfStfÄ (Den r J efllai V ben ' Wbepm<&M>afe fmDDiejene/welcbWtento Slbrtberumbfcbtueiffen/ unb ftcb balDbie/ balbban. Der^&Sn^ lajfen. 2>iefe/ weil ft'emitnicbValöbem^iebumbäeben/ 9 ?^ aufl ? ®^*^urSrben/ Denn wteDeraufl werDen ebenmäßig peräcbtlicb gebalten / unD^um g?n I ^^S^^^ l ^ m als ©clapen an fwDt Des $nbut* Pon ihren Sben f 3 ^ 01 *""? «g> mächtigen ©cbarDen / Dafc fte ofiu* Dber^aupt^utet^nacb2l[gieröUeV^ SS IS : „ b H £L U v b g n %ff^»en/ Bf™ »n fte wteber auff, nenOÄuriv oberwiffeorm/ mbmlic|b eÄ" ft^» 1 ^' unb geben nach ipau^ ^epöit che 2io, 1609 n>eaen2luffrubr*au^^ unh mit cimfor s&.nn, ] ^^ln^^!!!^^^ s i i-Sut2ltiffgangDer@onnenDaf grüb^ebetb. 2. n unD mit groffer ^enge albteauftgenommennjorDen. ©ie llß St>S werben Diefer Urfach l%Dalufin üon Den ^urcf en genen, | ^ n 0 „„S 2n net/ unDfonnen n?eDer^olDatenn)erDen/ unD @age/Da£ ! ^ ynnenun tft @o!D gemeffen / nod) tu einigem ^bren^mbte «eigen / fonbern muffen ftcb aüentbalben für ben c £ürcfenbücren: bannenbet'u |te meiflentbeilö ffc^ auff^uffmannfefjafft \i< aen/ unD / (»eil fte an Die ^ürcfenfichtiichtmacbenDürf? fen) Den ©cbein einer Autorität bep Den (geladen fuchen sollen / welche eö bep ihnen fc^lechtgnug haben ; jumahl fte nid;t altem bep ben ^agarinen mehr alt bep gebobrnen efen gcplaget/ unb tribuüret tt>erben ; fonDern auch feinen ©ebufc h^ben für frembbem g^Pel. Schlaget ein %ütd eineö anbern ^urefen @c(apenohn Urfach / fonimbttfber ^)err an / a(ö eine ©chmach bie ihm mieDerfabren / unb übet Svache. ©n ^agarino aber barff niebtbagegen muefen/ Dennerfelbflmugjufrtebcnfepn / tKnneintreoelmübtiger ^lurcf ihm ^aulfc^elten prdfentiret / unD Darff ftchntcht n>ebren / tvtü er anberö nicht / Daß ibm Die gaufl abgehauen luerbe; Calloliö werben bie jene genennet/ belebe Pon ^Xene? gaben/ baä ift 1 perldugneten Chrlflen ober Pureren (fo @age genieffen ) unb einem ^agarinifcljen ober Sbriflen ^Beibe gebobren werben. 2>tefe jwar werben n?aö ehrlicher gebalten alö ein ^lagarino / Denn fie f onnen ©olDaten wer; Den / unD @age genieffen / aber fte fieigen nicht wie anDere ©olDaten. & fep Denn/DaS fte fo groffe ©ubter beft^en/ ba§ fie bem aujfeignenWenein©chiffoberjfonf!enet; waö ^altert / unb oljne Der Övegierung Soften groffe 2)ienfJe tbun f 6nnen.2U$benn werben fte ju^Belobnung ihrer treuen 2)ienjleberfür gejogen / wie wir beffen an^lUt^iffeling ein Tempel gehabt» £)enn eö lebet feinQSoIcf unter betsgon* nen/ welcljeö treue S)ienf?e beffer belobnet afebie ^uref en, ^ie Pureren / ober bte jene / welche aus ber eigentlichen %urcf?p entfprojfen (ju welchen aueb bie Dvenegabenober ^urconoiwo / wie fte w heiffen/ gerechnet werDen) hal* tenftch/ was Die Religion betrifft/ Denen in Öflengleid)/ unb ftnD in feinem £>mge unterfchieDen. UnD ifl wohl zu merefen / Dag Die geborne ^lurcfen / was niebf gemeines Röbels i|1 / ft'cl; fchr befcpeiDentlicb gegen ibre @clapen hau fen / foDa§ mancher ©efangener/ Der einem gebornen^ür? efen Dienet / beffeee age hat im ©clapen ? als frepen @tan* De in feinem ^Öaterlanoe* 3a es giebet anDdcr;tige Seute unter ihnen / welche gar feinen @c(apen f auffen wollen/weil es ihnen unmenfebüch Duncfet / einen 5D}enfcr)en Dem <35ieb gleicf)su achten, (Sie nehmen feinert ^Bein in ihren S0?unD / unbbefd)amenpiel(s:briflen/ im mdsftgen unb tugentbaff^ ten Sehen / auef) im Ziffer ihres ©otteSbtenftS. gm rechter Jurcf öerfaumet lieber alles/ als feine ®ebeu>@tunben : 3« S3i1per>3eit. 4. SluflTDen 5(bcnD bep Untergang. 5 . 3wep @tunD in Der SRacfct : ) 00« wenn [te fon ft rncht jur Kirchen f ommen f onnen / perrtebfen fte folcpes im ^)aufe / oDer wo fte ju f ommen. S)ie fonDerlidi anDachtig fepn wollen / gehen gleia) Den ^apiflen mit tbra Jaternoftern/ unD murmeln ihr @3ebetbauffDer@afe. Äein ^uref nimbt ©peife in feinen $>}unD / er habe ftcb Denn gemafchen unbgefprochen: *$ifs me 2lUa. S)aS!f?:bilff ©Ott. g?acb gehaltener Wablßtit f?ef)et er auff mit Diefen ^orten : 2IU IjemDer 2lUa. ©Ott fep gelobet. 2ßas aber wilDe @afle fepny als ©olDaten unb ©cbifReutbe/ itti; gleichen bte 3venegaben / (welcbeS bte ruchlofeflen (gebet men unter ber ©onnen Werben ) bie befummern ftcb wenia umb Die ©efeije unD Religion / fonbern treiben alierhanD ^utbwtüenunb^repeL ; v ^l^tgemelbete ^urefert unb Üvenegaben ftnb Äerrnbei ^tatt/ unb über bem ganzen & ontgreiebe* ^s hat par ben Gahmen / bag fte Dem ©rog^uref en Urtferwocf* fen fepn / wteptelfi'e aber auff Den £errn geben/ wirDin fol^ genpen ihm unD wteDer tu erfeben fepn. ^er 2>wan oöer groffe Dvarl) fubret fonften Das Ovegimcnt Der <&tatt/ in welchem Der 25affa ( aueb wohl (gultan oDer dortig benenn net ) praftDtret/ unD alle wiebtige (Sachen werDen hieDurcb abgehanDelt. S>r ^ fl ff a hat niebt 50?ac^r DaSgeringlte (woran gemeiner gelegen) ju fcblieffen / obne @n& ligungbes3)ipans/ wiewobl ihm fonflenbieSluthoritateu nes Honigs ober Regenten wiUiggelaffen / unb in feinem Rahmen aües publieiret wirb. & hat ber Q5affa königliche unmen / benn tbm geboret aüer Tribut / fo bie berumb* Itegenbe Äontge unb SanDer Der ©tabt reieben muffen/ (wie; wohl folcher btgwetlen mit gewapneter £anD mu^ geholet werben.) »Joüunb «be« tbm aüem alles SßacbS/ ©al^/ ^lep utöUwmm* in Jllgtersgebracbtwirb» (Stirbetetn (SolDat oberDveneaa* Do/unb bat fein "^Beib/fo ifl Der Q5affa €rbe, Q}on einem je* Den genommenen (Scbifey befombt er Die belffte (Scbnfe part/ unD Den achten Pfennig pon allen SBabren j welche Drmnen ftnb / wie aucr) ben achten (Sclapen / ber gefangen wtrb/bannenbero ihm bte (Sclapen/wenn fte erfl anfommen / furgefubret werben/ Da er benn bie 2ßabl bat zunehmen/ welcher ihm beliebet. 2lüe ^uben unb ßramlaDen geben Dem Q3afg Sttonathlicb einen 9ieal ober halb Orthstbaler; alle toffmanfebafft / bte in unb ausgebet / mu§ ben Sehenben Pfenning bem ZSaffa laffen ; unb ooujeben(SclaPen berge* fauffet ober gelofet wirb/hat ber^affa aUemahl 2 5 pro Cen* ■S(ttfiUUlWf(l)m Nationen. Um Sfftaet m jjgf$t$. l^er ftefat Der gefet einen Offtacro ty* i&foan* ju ^ferbe / wobcp ju erinneren / «r« — mms9lenf*enm5llgieröoerflonnetifl / ju «pferD u retten / wenn er ni^t ©taötbalt«: / «öefe&Jbaber oberem inDergroffer^err / Dann alle anbere geutc rönnen jid) nur »ergfelbebienen/ oDer muffen juM geben- SlnfonaenD >ie (Speifen biefer 3)6lcfer betlebet jblcbe meiern?«/ Safe/ ©cbaafen/ ÄalbninöO*fi«'»*att*?Ö09cU 2ßerc! unb öbfh 3b* tonef ift Elaar ^Baffer ober ©or* ?et / ibre ©efäfle ft'nD öon ginn ober £rbe / Dan femer mag ü'lbernes gebrauten / aufgenommen Der 2$afta* a^^rböknüorbin geboret / ba§ Der Wabjefcrpabt **D große ©ntönfften bat / cr Em m ober funff örtb^tbaier ^onatblicb^ » Ö aber fieiget er in monatlicher © fÄÄ Me ober feaae/ biß er ^ouatbltd; 8<* 3ieal obei4.«> ÄÄVtt Äffen bar/ alöbennn)irbber ©olbatem ffiSil Unter MW; «#"*J8^ •Sa tS fl iget et / Ä»iet> an ^ttlce^afTao^Obey SSySI»^ er ein » oöec©enew^erfobn SrHS jeDer nacbliner ^apfferfen erbobe ff faitemgm&Mijn nidjt »«betratet ift / alle H Dr ö^4^^en/tvel^e^abrauö3äbccmi5c@ett)i^t babeni muffen. @o ba!D er ab« ein » nimbt / bef otnbt er 2 ,n ;§ r ? , mcl) r r/ c * f e P fetwvto* er Ii* fcfxtöen (äffet. (ölet* W föeftalt gebet erf aucb mit Denöf? tcirn/Die aber nach 21D* jcnant fteigen/fo Da* ein #?ufMga alle borgen 1 6 «8ro* De befommet. M Der ^ffafaumfeeligmitDerSablung/ foffl fbrtan^ufflauff : <2Bie ftcb Denn Die ©Diäten m freuen Dem <8affä (wie »ieien gegeben) nach Dem Sfoptfau Öl" » Dt ?i m #fo n a»"<&* i« ne&men/ unDeinen anDern emjufe&en, (Em Särcffföer SSafia aföter. MSnneöorDentiic&jugebet / fowirDDer^affabonbem s cSPr?« i ffP/ Dt)ec benennet/ womite* General ^e%et6ttttcj afrev öfficier ober geringe tWH^Öbetenunb^ocbffen triebe fpw*en/ unD Die meifte Stimmen baben / fo befrage fr Der QSafla »oNmit Denzen unD $ulee45afcn/ obed i Det jungen JKatbe^iemung bleiben foli oDer nicht- <2öi pie@acbefogelaf|en/ wie pieSlube^affenaeftimmet/ c Denn gleicb alle* über unD übet gebet/ fo bat Doch ntemati einige Verantwortung. <2ßirD aber ihr QSotum wrtwr fen/ fo tft gut/wenn Die @acbe woll ablauft : gerätb e* abt nicht /fo wtrD gleicb ein Slufflaujf wieDer Die @rofie/unDm< in Der gurte ertappet wirD / mug behalten. SD« qSaffa unD fein 2lga ftijen täglicb im ©cricbt/unb a, ben einem jeDen / aucb felbfl Den geringen @claoen 2lt Dienfc unD fcbleunigen SSefcbeiD / folcbeä gefcbicbt Deö genD* t>on 9, biß 12 / unD De* Nachmittag* »on 4 bitu folgenDe^fcbaffenbei^bat: Ser regierenDe 25affa fcbicfet iT^S?®^ 0 !!!' «nt>n>enn er ihn antrifft/ e*fepau( ynDtittenÄ feiner Regierung Dem £a»fer izDerfcW ^ ( ^^^^/^nw:^«mttMii flm unD heften Knaben / ätfoamfdw nn«. afortitifife» : 5w feötte* Berichte (perrtebe laD ich m) affn^m, Dergefr gen unD heften Knaben/ £ifpanifcber oDerStaliamfcber ? ur ^ 0t ?* S m * te ( öc w laD icbDicb)alfoba(Dmu Nation/ (^eutfcbe/ granfcofen unDgnaeüanDerwerDen ' toMD«eihmfbta/ nnDerfcbemen/oDerftebenDe*3uflc au* gewiffem »ben|iemitoerfcl;onet) Wh©cbatS ^^jalauffen. ^ennnunbepDe^artbepenf^Den tfen bef letDet/ auc$ mit foft lieben $?u*aueten uuD ©dbcln / ■ feinen/ fo machet Der Älagee eine tiefe Stocrety (welcbe DffkwuberstwphjinDm^ 4t>erDeu / ) jterlicfi munDiret/ju einem «Bräfent unD sSercb* ^^ 0 "" erctpiret/ unD Qjef lagter nocbmabl repücict vung/ Dag ed ein Tribut fep / iDDÜenfie nicht n^hm ? en "J? ö -Ffc^eben / «pivD ein llurbdi öefaUet / unDDerfcbu! Dige stbeilnacb@ebubr beträfet / aucbDieSwuttcnaui tofer hingegen Riefet Dem ^affä ( nÄ er IanaeraS ^ W na* ©ebub tw 3abr bleiben foO ) eine Sabne unD CDnnrmiret ihm hie, f^ ent)cm Suff« Qetban / fo Dag e* f ur^e ^roceffe in %laim mitDaö&egimentauff 3 folgenDe^abre. £>ber/ SrbTnen, *« kt ' netemenanDern / DerDieÜvegterunninDennechften ? S ^ f fortenkbr / Diefer leget f&Ä ouffDer9veeDefur5lncfer / bi§ermitDer@taDt ftcbieralS eben über ein unD anDere ConDttionen / fo Der eine Seil Dem dte «afla mttgroffem $omp aufbereitet ■ / unD Der neue tt>irDb«wegepieDereinaeiubret / unD unter SS ner Dermal elen unD (Schiffe auff Die Caffa baa ; unD ™7cPW cI ® ulran ^taä)t. e Bugleich tverDcn Deö %ax> feröjrafente / welche er Den fubrnebmtfen / alö Dem 2lDmi xa\ General/ unD anDern boben Oficirenfcbicfet/ (n>efcbe insgemein in fronen ZBtiö unD ©olDgemircftenCafft^ nen oDer ^urcfifc&en Ovocf en begeben) überliefert / unD mit öroffer Ehrerbietung angenommen. <2£enn ee aber Der etaptnichtgekgeny 'Den tapfer aufragen/ oDer fte mit Dem fiefcpicften Q5affa nicht accorDtren f onnen/ fo muß er lieber pmm unD fte eriveblen feibft einen 35affa au$ ibrem ^it, tel / Da Denn fubrnebmlicb Dabin gefeben n>irb / Dag Die ^cr 2lö ^?ittel/n)oDurc^ Diefer örtb ju groffen 3ieicbrbinrt ' unD^ac^tgefliegen/ilt nichts alö rauben unD flreifla aurtDie^beiften. <£* gefcbicbt »mar groffer|)anDelöDnfi borno/janjobl gar oonnabern^l%n unter anDerm^cbem Dahin/ Durcb melcbe ihnen alleö gebracht tvirD/ n>aö fieft nwbljum Sieben / atö auch jum Kriege nothtg haben. 2ludi twtt 1 ein groffen @utb Daber gebolet ; aber eä i(l nichts a! S)tebe^föutb/ nebmlich Daö jene /foft'e Den Cbriftcnabae nommen unDgeraubet ; pannenbero billig ein 3n?eifel entfe f6nne? m njoüen Die Slnttvort anDern beimfleUen/ uni befeden ^c^rr btc pe Ijoben/ ftd? tvicöer t>ie C!>iiften i u ru" Ifen* fcflagen (ich etliche / eDer »iel reiche £eute iMm men/ unD röflen fo Diel ©cbiffeauöauffibreneignenS Jen/aWonmnoDer^ alte unD Munition nacb be^em Vermögen / meblen ihnen ^ öfttcier unp ©ebiffer nqc^ belieben. &n Dfe VY . ÜU,U iffiaS!? uuu; ^ngwrnwD/ Da^Die^cr# aueo 4jmci« unD @cb ffer nach Redeten ernenn S jb5n t>on «gro|R Riffeln / unD alfo ben ^edag I)abe/bie(gDl, m^n^^AmWlT^^&^ Date^a rieb ig m bellen ; achten # auch nicht / ob aleidfber ^efieef et / jum Beiden m^%Sma^SSi^t Äawfer ttteDerfprtcftt / unD ihnen Drohet / Denn h JfiL* mfohvt tvU,t $ al^Denn in Der ©alleria feine* Maftee? / tu ferner ImcTen ftfeet fein CajaoDer Leutnant / anbeö25ajfa Reiten fieUen ftcb in emerjangen Dici'be Die 2lgen unD söiou. füllen/ an Deö Caja ©eite Die S3ulce^affen unD5lu^ De Raffen, ©tefe alle /leben neben einanDer/ unD haben bepDe Säumen in Die$eib^inDegef?ecfet/n?eil niemanD Die £ aU Äf ö W anb Ä f * md6; Ö^eeDer/ foal/atw amp5oort^n/geben2lcbtungDrauff/ n>er ihnen 51nOaw Dig/ oDer@en)ebrbenibmbat, Unbemebrte ©afte/ oDer Die ihnen nid;t gefallen/ rcerDen juruef geiviefen; iumaM folch «n Sutouffifl / Dag fte Den Uberfcbuö mit^rugeln S rucf.it)etjen muffen. <2ßenn fic nun eine aetviffeBahf @cfa* ben aß SSoogleute eingenommen/ laffen fteDie%chtfeiii feee gehen. Rommen fte tvieDer ebne ^euie/ fo haben Die eolDaten unDDa^olrfmcbtes t>on Den «XeeDern m ern?ar* ten : bef ommen fte Q5eute/ foueben Die OveeDer erft ihr ^beil t mm iftDa| halbe ©ebiff/ Die anDerbelffte geboret Dem .»v— '^iv.ivv -^n;fu|u(yuu;un : cie weaen^ fertige unterreDen fic& / ein jeDer mit feinem ^Racbbabrn an beppeti ©etteny fo Dag ettw Den anDern inö£>br befraget/ unD Antwort giebet/Dannenbero fein ©eräufcb DDer ©elaut migermaftengeborettvirD. ^Benn Der€biauöDieq)ota &JI fD Ä cc b Wl m Wmfltnam unDenDigetbcpm »oebmßen%m epe#Dennßefc&icht/ DagDieUntec/ ^a|a;imaletcben »on Den <2Babren unD anDern Reuten Die ^elffte.Q^on Der anpern ^elffte tvirD De^affa 2lntbeil ab* gejogen/ unD Daji übrige unter Die Offcier/eolDatenttni^ fechtffleute nacb Proportion getbeilet ; woben jumerefen/ Dag em Spm für feinen (gclaben Der ©ebifff necht gemefen / |fDemtiabl fo btel jiebe / alö ein ©olDat u'eben fan. See ^öaffa/ oDer Die gemeine ©taDt/ bat allemablgr Offenau* ^en m erwarten / fan aber feinen ©cbaben Daben lenDen/ weil fte ferne Unfoften Drauf menDet. '2lucbn>irDeö nicht* geachtet / wenn gleicb ein bauffen ^olef Daruber nieDerae* macht worDen. ©enn je mehr auö Dem 2Bege aerautnet werDen / je bejfer haben* Die Ubergebliebene ; auch fan Die e>taDt / wenn fte nur nach DerSebantefd)icfet/fobielQ}olcfö wieDer befommen/al* ibr beliebet. Uber Den SÖerluft eine* ■punm befummern wir unö mebr/a{öfieübe*Dera<3}e* iufietlic^rbunDert^annft^betrw^n, "^™*^" SS $genroer tige $igur jeicjct eutett@efan> ; 9^ ten in J^ollanb aus Dem,Diaub^etJ@alee/be{egcn 58^5 in Der SBejf^arbaret) oö« in Dem Ssonigreicb psßtoroccD / fombt einem gcaucnö^sjJlenfct) fclbigeS San* memblich fener/StfabmenS ^brabim SDtonmö / hatte ein :cbftcbtigeS rceiffeS »on'Ißolle geftebteS SfteiD umbDen igcfcblagen / welches obngefebr fecbS £llen lang / unD :>crDertbalbebreitrt>ar. SoicjtS tff eine algemeine bracht ■ 90?arofer/fo n>ol)( grauen alS-$?änner/Docb meifl/nxmn ausgeben. 5lutf2lrabifcb ftirD fte ^at;cf / auch tw&l Ha genant / unt> fte Riffen eS ouff mancherlei? 2öeife umb ! £etb ju fcblagen. unten berumb Tiengen etliche 3aD* i /■ als t>on ge$n>irnetem ©am / welche im 2Beben Daran äffen / unD JpuDan genant tver^em Unter Dtefem $leiD ;ger einen Unter^Dvocf »on^ueb / welchen fte$afetan unen / imD über Dem Oberleib ein Dvotf mit halben (£r* In/ Den fte S^ejfta beiffen. 2luff Dem Jpaupt trug er eine l&fy/Äur&w auff 2lrabifch genant / üon fcblecb tem wolle* rt bliebe/ Die auff ?D]orifc^e 2Beife/alS ein 33unb/gewun* i war. Etliche tragen Diefe .sötöfcen auch &i>n weiffer »aumwoHe/ in Die ÜiunDegewunDen/ unD nennen fte @teD er ©jeb. S)aS ^rauen^enfcb/ fo ihnen für eine $?agD i nete/trugumbDen Seib einen weitenS3orbang/in ©effalt ter Jpapf /»on martern n>ctffen baumwollenen 3euge/ wel? esfteS)btaraooDer3iar nennen / unD Die Cannes unb $rauenS*2Är/ fo etwas öonConbirionftnb/ $u tragen pflegen. es beberfebet fonflen Der tapfer üdu Sttarocco ein gewal* tigeöSanD / nemblich Die gtvet; groffe Königreiche gej unö $}arocco / unter welchen fehr oielSanDfchafften begriffen werDen. (£r ift auch einher: über Die SänDer SDara/Qtaffr letta unD @uS/welcbe febon außerhalb Der Q$arbaret> gegen ©üDeninDem beiffen &mbf?rtcb SßumtDien belegen ft'nD. ©er ifcige tapfer beiffet sJMep 3fmael/auf? Dem @tam Der XeriffS/welche feit i o o fahren her über Diefe SdnDer geber* fchet/ unD gleich Dem ^erjtantfchen ©opbt/ unterDemSte cfel Der Oveligionftch Des ^bcons bemächtiget haben» S)aS gan|e Dveich lieget swifeben Den 7 unD 1 5 @caD Der Sange unDiWifcbcn 29 unD 36 @5raD ^farblicher breite / wtrD Demnach befcbloffen *>on Dem 2ltlanttfchen geaen <3fBeflen/ unD pon Dem $?ttteüänDi'fcben Sfteer gegen $orDen / Pom 2llgierifchen ©ebietb gegen borgen / unD pon Den Qößüfte nepen Q5ileDulperit nach @üDen. £)ie Spanier bej^ert etliche @ee?@täDte DiefeS SanDeS / nebmlich Uran 1 ^enon beQ^elej/ s9tamora/21rjiUa/la Svache unD 3euta ; langer ubergaben Die O3ortugiefen Den (Sngellänbern / aber Diefelbe haben es Por $ fahren gefprengt unD gefchleifft/ weil fte Defc wegen mit Den Stohren jtets in Den paaren lagen. ©iefür* nebmfle @tdDte Des 3BerifS ft'nD Sftarocco /alt unD neu ml ^etuan / ^aleeunD@affp / Dre» berühmte fürnebmfte J&ai>en / (Sus unD <£araDeme, Um m\Utfd)kh l>er (Bntvofjner 4 * 2ln ftcbet biet Ptelerle» SeutcDon unterfd/ie'Dlicber 21rtb/ w al* nebmlicb eingebobrnelJlfricaner/ oDerfo genante £5crebere*/ fonflen aucb33arbare*fe*gebeiffen/Die niebren* tbeil* braune SttobrenftnD.&ie Araber aber/ fo in Dtefem ©trieb fetrDem 3ftbr 999 fteb nieDergelaffcn / teilen ftcf; in bretjerlep ©efcblecbter. (Sie leben auffDem£anD unter rum Dengelten / Deren gemeiniglt'cfrembt§ jwepbunDertbepfam* men fteben/pon ibnen Q5arapue* genannt/Deren 3n»obncr in gorm einer ©emeinc fteb regieren. @ic aebten ftcb »egen ibrer Srepbeit Piel beffer/»eDer Di'cfe/fo in (StaDten »obnen/ oDer Da*£anD bauen; 3»afc baben fte aueb aufler ibremQ)teb fonfien niebt* uiPcrforgen ; Sie übrige Seit sieben fte im ©eburg auff Der 3vauberep umbber : ©onften pflegen Die C9?öb'ren alierbanD @e»erb unD Gambier ung $u treiben, sfltön batbeobaebtet / Dafj gleicb »te Die (Ebrijien Durcb Da* fibewnac&te Diesten ; unDDie^uDen Durcb Haltung ibrer Offem: »Diefe DUrcl) Haltung ibrer ^)Dcbjcitenoffterö ficbPerDerben, ^bre ©rabftatten machen fte'Der Orten/ »obiö noeb niemanD jemablö ifi hyvabm »orDen/ Der Urfa* eben ./ Damit in Der2tufferf?ebung ibre ©ebeine t'bnen niept »ermecbieft »erDen / oDer fte Derentwegen mit anDern in (Streit «vlangen moebten. 2)ie€m»obncr Der ©taDteftnD fcbdrffitnmg Pom ©etfi/»ie man au* ibren SBercf en ftebet : unD beberßwen mit fonDerlic&en £pfer ibren ©oite*Dienft / inDem fte offt jur ftirebe geben / ibre ©ebetb &u Perricpten. Unter aflcnffnb Die Sürßen alba fo febr epferfücbtig / Dafj fk lieber ibr £eben/al* ibre <£l)re/ Die fte aebten m Der 5\eufd> hm ibrer grauen ju befieben/perlicbren wollen. ®ie traebtf über Die ©iaffe nad; Oveicptbum/aber im ÖveDcn jtnD fte febr eingebogen / unD laffen fein unebrbareö c Mm au* t'brem ^unDe geben. SDer geringere bezeuget ftcb gegen Den mebrern / mit 3£eben unD fonfi aBeaet t / ebrerbietig : $a Die %ocbter begegnen ibren 2}4teen mitfoldxr Verbiet igfett/ Da§ Item ibrer ©egenwart pon feiner Siebe reDen / noeb eint? ge ^ul)len?£ieDer fingen Dürften. 3>te unter Sötten oöer ©eilten auff Dem gelbe »obnen / e* mögen Araber oDer <£itfyS}\Mn fepn/ befinDen fieb frepgebtg/ ffreitbar/ leiDfam tn Der Arbeit/ untertänig unb febr gutartig, überfiele* ben ärmltcb unD febr f ümmerlicf)/ unD muffen ftcb mit fcl)»e> t er Arbeit ernebren. 2lber Die Bürger Dagegen (uib tfp* ^ig/racbgierig/ gegen 2lufjldnber febr unbarmberßig/get'iig/ unrubigunbftcpelbafftigpom ©elfte : Sfaftegebencfenan nicbt*/al* nur ©eiD unD ©ut jufammen ju fdirappen. ©taDte m9Muutmttcn. > 3fr »ollen »onDen berübmten ©tcsDten biefe* Sanbe* >em »enig reDen. ^arocco iff eine ufjrdlte groffe (gtaDt/ aber fte bat öon ibrem vorigen ©lanfj öiel öerlobren. Slujf Dem fiffl^ptöml auff Der £>o!)e eineö wßtajffc bet man ] oDer 4 gülDene 2Iepffel / Die im SSSertb auff j»ei> mabHunDert taufenD fronen geacbtft'nö ; 9??angibtüor/ •tb »ären fte bezaubert / »eil fte niebt Don Der ©teli rönnen .be»eget »erDen. %a Die€in»obner fügen bet; / Daf? Der Äunjtler in Demer fte jufammen gefüget / tiocb Darju ge»iffe ©etteral - SBcfcfjret&ung afXer Svornlem fo grop/al^ Äutier^tjer »erDen. ^0 »irbom au$ ^icaeivJpaar einrSirt geug / Cameloti genant/gen>ö er et. %h Der ©taDt 9^arocco unD @afü / balten Die g«M |Dfen ibre (£onfule$ / »egen Der ^auffleutb unD berojelbe gret?beiten/ gejralten aueb einige anDere (^uropdifcbe^ai onen unter Dtefem^Rabmen Der(£nDö ibre^panDlung pfi gen. SDte ©taDt unD ^eftung SOlajagan am «Oleer gehi ret annoeb Der dem ^ortugal/Die Durcl) ibre ^efa^ungoa platte SanD/nacb 2irtb Der 2lraber/in Kontribution bdlt.^) rleine'/be» 5 teilen Pom gufcöefien £anD im ©?eer gelegen SfnfuI 9;?ogoDor/bat ein(gcblo6/ in »eiebem jur ©td)erje einiger Dero ©egenD beftnDlicben ©oID^unD ©ilber^^ina eine f tete 55efa§ung unterbalten »irD. S)aö^6ntgreiebSe^böt unterfcbieDlicbeglüjfe/ biet burebftrobmen / Dabero e£ aueb gruebtbabr ifi & rctr in oier ©egenDen abgetbeilet : Jn Da^©ebirg/in Die Modlet ebene** SanD unD Die S9ieer*Mf?en. Sie ©taDt geß ma »oblöor Daö Äaupt aller ©tdDte in 2lfrica / unD für tj reicb^e/ febonfte/ unD oolcf reicbf{e in gan^ ^arbarep patifi ren. (gte bat eine berubmtebobe©cbul/ unD eine^ibli otbec/ in »elcber über * 000 gefebriebeue ^5ücbcr befinDlicj @teb«8p^boc/ 100000 Käufer/ 2oo©pitdier/ | QSor^taDte/ benebenfi einer groffenSlnjabl Tempel un SOtofoueen / unter Denen Die grofle mebr / üie 1 5 o o febril im begriff balt. & ftnD j»o @taDte/alt unD neu getyii Dieferi)tDie^onigl.3\eft'Den^ ; unD in Der anDern eine <$t f^ung/bepDe liegen am gluß ^ebu/welcber un»ettfeineö Ui fprungö eine fel&ameQ5rutfe bat/Diefe if! über Dem ©trobm fo Dafelbf? j»ifcben ^»een gelfen Durcbf^teffet / bep 1] ^laffter m Der ipobe/unD kfkhn in einem £orb auö ®lm 55mfertgefIocbten / unD an j»ep flärcfe @ei(er / fo an j»«i auff Dem Seifen $u bepDen ©eiten Deö Stoffe* ftebenDe % Um fefiangemaebt/ unD in Werbeln geben / mittelff »elcitl auff ein rnabl ad;t oDer jeben «jJerfofenen übergefe^ct »erfer fonnen. ©aleeifiein OJleer^awn unD Diaub^eflBe Corfaren/Dic alöa rflew eine Slnjabl ©ebiffe in ^5ereitfd)aif balten/ »irD abgetbeilet in Da* alte unD neue ©aieeJ 2iu| allen €cfen Der alten ©taDt@alee liegen f leine ©eblofjet Ser ÖWarcft^la^ im alten ©alee ifl febr gro§. 5llDa briti gen Die 2lraber 00m SanDe t dglieb Butter / SBet^en/ ©crilt Oel/^ube/ @d)aafe unD anDere £eben^?0?ittefju fauffen 3n Dem neuen ©aleeftebet einflarcfeö ©eblo^ / »elcb« 3l(t"affat)e genennet »irD / unD pon ferne fo gro§ / allein gemeine (gtaDt febeinet, ?Ü?amöra unD la Dvacbe / M aueb j»een?0?eer^Drte7 unweit Daöon gelegen/geboren ab« Der £ron (Spanien. S)er ^rin^ ©aiant fud)tt Diefei Oerter/fonperlicb ©alee/ »ie aueb 2lru'lla unD unD ^etuat fteb ju bemaebtigen ; 2lber taflet bat ibn t>mn gebinDert un& eöleirt)erfelbflt)DÜAp9en.9vabatiteaet grrct&e gegen @a lee uber/tfl gebauet auff Die 2lrth/»te $?arocco/ unD bat ein» ^Bafferleitung/Die fteb über j»olf taufenD ©ebritt ferne » ftreefet. Sllcacar tft noeb befant »egen De* im 3abr 1 57I Dabep gefebebenen blutigen treffen*/ in »eiebem Drep 5t6p "eumbfommen/ unter Denen £)on ©ebaflian Äonig ödo ßortugalaucbge»efen. 2lnaft oDer^lnfa / eine serflor« taDtunD^cblo^ Der Araber / »irDpon Den Mooren föi Saiier^obanbVfÄS SttÄfÄ iHepffelewigjuierwabren. & ifl aueb gewi§/ Dattel nac&/ *r erfler^ap^r feme@c&a^ begraben baben follc -Röntge getrautet baben / folebe 2lepffel ju befommen /Da mit fte Durch -foleJ) einen ©d)a(? ibre jlnfebldge umb foöiel befTerau^ufatbren fönten : 5lbcr e^ift ibnen allezeit eine* 'UDer Das anDerUugtäcf begcgnet/DaDureb ft'e pon ibrem^or* ^a^ftnDüct'binDert'WorDen. ©er^onigpon ^aroccofelbfl iDoite fte umb Da* 1 5°° ^cil^abr / Da ibn Die ^ortugallier fei)r anaffeten herunter nebmen laffen / unD jur ^Berbling Der5\rie,asv^36l'cfer anwenDen/ Damit er femÜJeidb umb foPielbcfferbefd)irmen fönte. SlberDie ©emeine f?^üte fteb bart DarwieDer/unD WcnDete Por/Da^ Diefe Slcpffel Der @taDt arofler 3ieratb wdren/Dergeftalt/Da§ man ft'e billicb mtfDer (©taöt $ugleicb befebirmen folte. fjfa Die «Dtobren glauben xjan^ gewi^/ Da§ Der Teufel Demfelben/ Der fteb untergeben würDe/ mebrgemelDte 5lcpffel bier fielet l>er ^efet Den andern (Salet* fcben ©efamen/ tDelc^er 3br«btm S>u.que1>te#/ fambt einem ibrer Änc^tenyin ibrer Q5atbatifc&en leiDung/n>obep icb ©elegenbeit nebme/ Pen De" ^towccern/ ö Den fürnebmbjlen ©nroobner Deö £änDeö / noeb ein »e* 3 ju reDen : £>iefe Seutc nun fmD gemeiniglicb untecfe^tg/ 1D jiaccf oon Scibe. ©ie babc allerfei \tt piel »on Der fcbttari; tUigen geucbtigfeit/ roannenbero jte febtf^acffftnmaftnb* 5te legen ficb auff Den £auff*£anDelunö£anD^au/ ^iegunDaücr(ei>2ötfrenfc^afften. gegeben ficb aber ftux ebmlicb Dem "^Babrfagen. £)a$ gtauen^immet bleibet ' etö im ^aufc y unD erndbret ftcb mit ©pinrien / Wurden nD anberer weiblichen Arbeit, ©ie baben toetj]e unD Jwarfce ©clapen unD ©darinnen m Jpaufj^rbeit^aö 5roD/ fo au§ 2£ei> 2 en gebacken / fcbneiDen fte mit feinem Keffer / fonbetn brechen eö mit Den Jpdnben. ©tattDetf iafü t%\\te Singer unD JpcinDe leef en emit Der 3unflen/oDer tpifeben fte an Den paaren ber £eibei; genen» 3bre gemeinere @petfe tff ein SUump^ucbe / Den! fie $u£f M nennen* SDiefer wirb, pon $?eel mit ^Baffer gemacht/ ju einem Dicfen klumpen gefc%gen/ unD Dar* nacb in einem (£rDen*%opf / Deffen Q5oDen uberall pdü £ocb* lein/ über einem ft'eDenDen ^opfe Dutcb Defteiben£)ampf gar gef oc^t* ©o balD er gar roorDen / effen (te ibn mit grofferi ©tücf en» ©Diebe ©peifle fc&mecf et rcpbl / unD maltet Den Seib. £)te ©ajferepen unter iljnen ftnD febr gemein: 3fn* maffen man in gtoffer J^errn^öcben offt 25 ©cbaffeju* gleicb bratben ftebet / ungeaebtet felbige ©cbaffe Piel groffet/ atöbieunfrigenfinD. ©etrdncf tff »onSEBafiecv SucFetunbSKoffoerts* macjjt / aueb »obl ron SBafler unD #onig> S)te meiften aßet / fürnebmlicb Die am Q5erg Sltta* nwbnen / ttinef en ge* fochten sjJiDfi. Stiele bereiten ibren «Stantf Pon Datteln unD #onig / unD anDere trinefen SOWcb m Biegen uns Cameelem Mn fi'nDet untet* Dicfem Q3ofcf e Dret>erlct> (Sprache /Die v $?orifche / 2lrabifcbe unD ^>emifcbe* ©te$?obrifd)e ift Die 2l(t^fricanifcbe/ oDer Pieltnebr nur »ermifebte mit un> terfchicDlichen ©pracben / fonDerlich mit Dec gebrochenen 2lrabifcben. S)ie 2lrabifcbe ©pracbe «Den fie jwar auch / aber nicht rein/ weil ftc mittelen 2lugldnDernumbgeben. 3)ie Gemifcbe ©pracb ift halb ©panifcb unD halb $ortu* gaüifch. 2luffer Diefen haben fte noch Die pierte ©pracb/ weiche fie ^anajete nennen. ©iefe brauchen etlicbe Der weif* fen Dohren/ fo auffDer9toDfeitenDeS35ergS2ltlaSwol); nen / wann man wn $ftarocco nach ^.araDante reifet / unD reebnen ftd) Diefe oon Triften entfproffen ju fein. 2lber Drefe ©pracbe fan ntc^tgcfc&rteben werDen. (Bencral^ffcfjteflhmcj atfer \et / laffet er ihre beb(utet< Jfpofen / als ein 3eicben y 0 -u ingf raufdjafft / Durch Die ©taöt tragen. £ben Diefe S wobnheir haben auch Die^uDen Dafeibft. 3&r Sfjeftanl». j^langenb ihren (gbeftanb / ift felbiger alfo beschaffen / * Dag einem jeDen $?ann/nach9)?abometS£ebr/ fctel grauen ju beuratben pergonnet ift. UnD folcbeS / f rafft Des SllforanS i Der einem $>?ann 4 (Sb^SBeiber gemattet /tute auch / Dafrman ftd) öon ibnen fcbetDen / unD anDere nehmen möge, ^ann fie ftch in Den gljeftanD begeben / gebrauchen fte einen $ajt j / mit einem öffentlichen Sftotario unD 3eugen. ©er SRotariuS machet über Das /was Der Bräutigam »er? fr riebt/ feiner Q5raut jum^5raut?@chci^u geben/ einen »er ftegelten QSrieff / Denn fie ftoDafa nennen/Dann Die 93dt< ter geben hier Den Töchtern feinen Q*raut*©$a&. Gleich* wohl muffen Die Banner / wann fte fich Pon ibnen feheiDen / tbnenDaffelbe / wie ft'e »erfproeben / entrichten. 2ßann ftd) ein Wlannm feiner graufebetDet / mag er ftrwf'S wieDer eine anDere nehmen. 2lber ft'e mug t)ier ^Bochen warten / ehe fte einen anDern ^anqnebmen mag. <2ßann hingegen Dte grau ftch t>on Dem Spanne fcheiDet /jo peclieretfteibr «peuratbS^Gut/ unD man g'nDet hier oiel Banner / Die oft mit folebem #euratbS*Gut anDere <2Beiber nehmen/ Degwe* gen begegnen ft'e ihren grauen fo öbel / Dag ft'e Gott Dancf en/ wann fie »on ihnen abf ommen / umb geruhig ju Seben / ob ft'e fchon ihr Neuraths * Gutb im ©tiche laffen muffen. ^eben Diefen ©je # grauen mögen ft'e fo *>iel 2Betber um terbalten / als ft'e f onnen / auf welchen legten Der ^ont'g eine Wehlen mag / folche feinem Jpoffliw» jupermdblen/ auch mb« gen fte wohl bep ihren wci|fen£eibeiigenenfchlaffen/ aberal* lein bep $age / wie aud) bep ihren SlebS^eibern/ Dann Des $?ad>ts ift Der 3ttann perbunDen / bep einer feiner €be# grauen ju fchlaffen. ©er ftonig hat gemeiniglich auch nur 4 eheliche Gemahlinnen / aber Die 3$! Der eoneubinenift fehr gro^ / welche er im grauen^immer eingefperret halt / unD fte alle / wann er feine £uft b^n will / in feiner Gegen? wart nacfrnD ^5aDen läffet / hernach fiefetereine/Dieihm gefallet / bep ihr ju fchlaffen. 5j«ß2lnn fte trauen wollen / fo wirD Die 25raut auffeinem fofllichen .gezierten s^aul^tec/inemfofllicoSelt/ Daö fafl wie ein ^burn au^ ft'ehet / gefegt/ Dafj fte oon feinem ?0?enfchen fan gefeben werDen / ungeachtet fte Durch ein Dün.< neö %ucb alleSeute fehen mag. Oben auff Diefem gelt flecfet eine gabne/ unD laffen alfo Die ^raut in folchem Gepränge Durch Die ganfce@taDtumbtragen. hinter ihr folgen etli* che fD?aul * ^fel mit Dem ^euratb^ Gut / welche^ fte Pom Sßrautigam uberf ommen / belaDen / unD Darnach ein häuf? fen $?ann$* unD grauen ^olcf/ welche / fonDerlich Die grauen / unter Dem ©chaü Der ^rommelen unDanDerer flingenDen gnftrumenten / mit beller ©timme rufen unD fchrepen. Q[Bann Diefeö Gepränge gefchehen / wirD Da$ ^5raut^?abl gehalten : 5tBann Die iSraut eines ^rieg^ ?0iannö Tochter ifi/fo f ommen allegrcunDe nach Der 9)?abl* jeit jufammen auff einem offenen ^la^ / unD fpielen t>or Der %5taut 2 @tunDen mit Speeren, ©ic ^och^eiten fofJen fehr üiel/ abfonDerlid)/wann t$ Seute pon ConDition ft'nD/unD man machet ftch &abep uberauö luftig. ^Bann Der Bräu- tigam finDet / Da§ feine ^5raut feine Jungfrau ift/ fo fcheiDet er ftchüon ihr/ unD fehief et fte/ mit allem/watf er ihr gegeben hat / pon ftch. 5lber wann er fte altf eine reine Jungfrau fin* *?3e jährliche ©nfunffte DeöMntgöbelauffenfid)% ö hoch / Dann em jeDer $)}enfcb / Der unter 1 2 J mufj 5 üiertheile eines ©waten erlegen, wirD aiicbncr jeDer ^eert-'(gtaDte GelD bejablet/welcheö ft'e Garamond nen ^on jeDem ?0?aa§ ^flü^grüchten wirD Der hak -tbeil gegeben, ^on 5teunDs8ieb*grücbten aber Der , e hetiDc/ unD noch über Das Der 3ebenDet>on Dem ^ebenoS »onjeDem@acf »t^en/ Der gemahlen wirD / gibt man a nen halben 9veal. ^ieneben ftnDen ftch noch anDere ori natre unD ert raorDmaiue @cba&unge~ unD 3oUe/welcl)c man bisweilen hoch auff fteigen (äffet / Damit fte tonnen Per* Dert werDen / nur aliein Darumb/ Da§ DenUntertbancmk ( U\t umbfo üief angenehmer gemacht werDe/ Dann fte ni* nen/ Dag ihnen alSDann Der Ätg Du rch Diefe QSermiiiv rungjine groffe GnaDe timif^ Ulm Dem bejablcn am Die ^-uropeifche Äauff^eute por Die au^unD eingebeniy ^bahren fchwere ^o^GelDer/ wie aucl) m DaSOJeA« alDa frep ju hanDeln / eine groffe 5ln jahl GelDS. e ^nDltch/machet auch Den $onig Das Doüf ommene GebÄ über alle Guter feiner Untertanen / reich unD mdchug/Daiin fein Unterthan beft^et was eigenes pon (iegenDeu GrunDcn< unD wann ein 2llcaiDe oDer £anD # Hauptmann / Der vsi Dung jiehet/ öerftirbet/jiehet Der 5v6nig aliefeine QScrlaffeiv febafften &u ftch / als wann er Der rechtmdsftge (^rbe wart, ©od) pfleget er DeS öerfiorbenen AnDern / fo einige porfp Den / Die $um Ärieg gefd?icf t ftnb / Des Gatters BeDien« ju geben. 2lber wann Die ÄtnDer noch f (ein ftuD / fo tiiJ halt er Die ©ohne fo lange / big fte Den Kriegs * JpanDe! m ftehen / unD Die Tochter / big fie öerehelid)t ftnD. 2u gibt Der Äonig Den begüterten / Damit er nach feinem Slbto ben / Deffen Guter möge an ftch sieben / offtmahl ein 2imbt Das GelD einbringet / unter Dem ©chein / als wann er(t! fehr hoch begnaDigte. UnD Darumb trautet ein jeDer / fc wohl ju SOlorocco / als ju gej / Da DtefeS auch gefd^ehet / Da» mit er fol'^er Ungelegenhett überhoben bleibe / feinen 9veidi- thum / fo Piel / als er fan / ju üerbergen ; auch tveit »om m weg / unD aug Des Honigs 5lugen ju bleiben. Q5on Den grwhten unD Qjieh werDen Die ©Witwen* geben / nehmblich »on 20 ftücf Q3ieh eines / unD 2 / fo man 1 00 unD Daruber beftfcet/nocb nimmet Der $6mg oen ^cber^ Den Der gruchten / welche Die Seute / DieauffDen^erp wohnen/ emdrnten/ weil er ihnen Pcrgonnet Die ^idcbtn jubefaen. SJf^ Der ^arbarep ift im hinter Die Sufft mehr faltalf m warm / alfo.Dag es / furnebmlich auff Dem Sitlantifehe Gebirge/ offtfehnepet. , $Dte 3vegen.3eit beginnet im hal- ben Octobcr / unD Die 5Calte im ©eceraber/Doeh fan man fiel) ohne geuer im ftrengeften ^ßinter wohl behelffcn. gebruario wirDS wieDer warm / unD in einem ^ag peran* Dert ftd) Das Detter offt 5 oDer 4 mahl. Umb Die Aftern beginnet ©on alles ju blühen / unD gleich b'ernad) ft'ehet mau fchon reiffe Äirfchen / unD im ^unio retffe gepg<;n, Sjtlto beginnen Die Trauben ju jeitigen.3>er Sen^welcber j Monaten hmDurchein gemifd;etes /unD faft täglich ein fäh neS Detter hat / beginnet am 1 5 gebruarii/ unD enDiget ftch am 28 0}?ap. <2ßann es aber nach öem 25 öfter<$> nats big auf Den 5 $?apganfe nicht regnet / Dann folget eine magere (£rnte. UnD Diefer Dvegen wirD t-on Den ginwoh* nern Waifcm genant / unD »or ein gefeegnetes ^Baffer t>oin Gimmel gehalten / Daher fte ihn auch in fieinen gdffern aufip fam(en unD bewahren. S)er(gommerwdhreti)om28 ^)?a» big auf Den 1 6 Slugufti / alSDann ift es fehr heig / fonDerlt J im Anfange Des ©ommer^unD ?l)?ap* Monats/ aud>Die Suff r gemeiniglich hell unD f (ar. <2ßann es aber/wieju weiV (en gefchtchet / regnet / fo folgen Darauf üiel bofe gieber/ welche manchen $?enfd>en hinraffen. *)er ^)erb ft begin* netDen i7'2lnguftit / unD wahret big Den i6©chlaeht^? nats ; ©er ^Btnter fangt an »on gefagtem^age/unD wdh^ ret wieDer btgT Den 24 gebruartt. $(U|jtätrttfcfjCit Nationen. S9 umtDtett. v< 1 1 tel'Sanö/ weilDiefegrucbtalbierfonDeröbäuffiS gefunden wtrD, SinDere fagen / e$ fe» Diefeä <2Bort/ jeldjeä Die oon ^acocco f J ©eriD nennen / ein $?abme ei* ie$ gewifen Cannes / loon welcbem tiefer grofe £anDftricb lenennet worDem 2Bann 35ileDulgerit oDer £5tleDulgeriD n gemeinem Q}erfianDe genommen n>tcD / gränijet e$ gegen Xftitternacbt an t>te Barbarei)/ gegen Aufgang an£gw* mi gegen Wittag an £acitai oDer an Da£Wufie£ibt)en/ jnD gegen SftieDergang an Daö 21tlantifd>e SOJeet. ©et 2>erg Üätla* tfl D«fi c irnef)mb^e s ^ergin^5i(eöulgerit)/fDnj flen begreift Diefeö greife SanD einen &iemlicben ^lbeil / we(> d)t$ Dte Sllten DaS SanD Der ©aramamen genennet baben. Sie P5emir / fo gemeinfebaf tlid) mit einanDer gelebet / unD Die Q5ereberer/ welebe ibre SSSobnung $um off tern gednDert/ IjabenDafelbflgewobnct / ify> aber begreifen Die @eograpf)t umet biefem Sftabmen SSileDulgertD Die SänDer vieler fuDi oöer geringer fbut>eramen#errn / Deren SanDer M g>> mein nac$ Dem furnebmbfleti <2ßobnp($ genant mmt Damit n>ir aber etwas richtig in Diefem wutfen SartDe geben / wollen wir e£ in Da$ örtentalifcbeunDöeciDentahfcbeate, ^ Sie SanDer Deö £>cciDentalifd)en ^umiDientf jtnD ^bouet / ein £anD oDer pjtotnfc <£egorarimein Ägreicb / fonff ^agtmreaenanf / mU cl)e$ 53 @cblofer unD etwa bunDert SDorffer m |td> be* greift, (gein fürnebmbfier Ortb liegt unter Dem aa kjg tab/ nacf> Der £änge / unD unter Dem ■Drepäfigffen ®raö SR otDe* breite. Jpier waebfen »iel Sattelen,' unD niebt wenig £orn* ftröcbten I wann Da$ SrDreicb wob! getmtfet / unD mit <2Bafer / wegen Der grofen Surre / flefcftg begofen wirb. Seöwegen nebmen Die (jmtwbner Dte^rembDelingeumte fonfl in ibre Raufet / Damit f?e nur Den mit »on ibren tym Den unD Kamelen baben mosen/bm fte forsfaltig bewata. 2fa fte nebmen e$ nicht woblauf / wann einer »on ibren ©d- ( ten Die s 33urDe Der %uur auferbalb £aufe£ ableget» Saö gletjcb ail)ier ifl febr tbeur wegen Langel Detf Siebes unD Der StßepDe. Sann Der ©runD tft fo trucfen/ Dag faum rtb jum anDernberumfcbwermen/ faufbringen. (Segelmeffe/gleicbfatö ein $6nigreicb/nacb feiner #aupt< jStaöt alfo genant / welcbe in einer glacbe liegt an Dem glug 3ij/batte ebemablö bebe unD febone Mauren: 2lber Der bofen cum halben baben Die ©nwobner Diefe (StaDt Perlafen/unD ft'cb in fleiner begebe/Dag fte alfo wüfl unD Q}olcf log worDen. 5Jn Diefem Üveicbjiegen am gluggijDrenbunDert fünfzig SorferunD(StaDte/ %beilögrofeunDf leine / öanebenei* neumablid)e$Oienge£of(ldtte. hierunter ftnD Drep Die furnebmbjlen/ nebmlicb ^enegbeut / nabe ben (Segelmefe/ *on ettt>a taufent Käufern / <£ebubafen / &wo teilen weiter ©uenom* werDen Don De« Stfricanern 2$abouind genant 2)tefe@attuttgt(lt)ielarglitliöer/ afeöie (garicjbutn«/ bei renejmqSraftlienfebrPielegibt. Sie 2lfen ernäbtenfidi öon Krautern / £orn unD Q5atzm*gruc&ten/ Die fit mS groferSufl unD QSorftcbtigfeit cerfamblsn/ Dann fte gehen (^cbaatvweife auf Den diaub / feigen aber aug einem m turlicben %rieb auf Die ^aume/ unD feßen eine (ScbilD* n?acbt mit fogrofer (Sorgfalt aug. Sag fte / wann fte je* manD gewabr werDen /fcbreoen unDfpringen/ unD alfo m» eben/ Dag Die anDern nad) ibrem Krempel Die glucbtneh* men. (Sie tbun aber mit Dem/ was fte frcfenunDwegtw gen / niebt fo grofe» (ScbaDen / aß was fte unnüfclicb Derben / Dan» fte beifen unD nagen obne Unterlag / febütten Die gruebte aug / unD werfen Dag 5vorn auf Die €rDe,g)}an bat wabr genommen / Dag Diefe ^bierefkbnacb Dem Sauf Deö^onDeöricbtett/ Dann wann DerfelbejumignDe gebet/ ftnD fte traurig / unD lafen »ielocn ibrer natüiiicben tigfeitnad). 2Bann aber Der $?onD neu ifl/ oDer im etilen öiertel febeinet/fo werDen fte wieDer munter/unD tbun nid)«/ altf tanken unD fpringen. Oßann fte ein Srägcr lebenDig f* na^Dem^tttageju^UnD $}gmua/ wdebe aueb grog unD ! ben will/ fo beDtenet er ftcbflualicbibt , ernaturlid)cn& »olcf retcb Sie (Spetfe Der ^mwobner tfl Sattelen unD I gung / immafen fte aüeä naebaf en wollen. Sann er qebet Sftm. Sie ©nwobner ftnD Der Sauberen febr ergeben / unD leben tbeilä in grepbeit/tbetlö unter Dem 3Berif oon s^a* roeco/ tbeiltf aueb unter Dem 5irabifcben ©ebeiebetn ^efet/etn^onigreieb» SaraoDerSrag/ einÄgreicb. Sie £anDer Deö Orientalifcben ^ileDulgeriDö beifett. 25ileDu!geriD eigentlicb genommen / fonfien aueb Sl ©eriD genant geb oDer 3tebf / eine SanDfcbaf l ^oeneg/ emeSanDfcbaft. s)Twtgara / eine £anDfcl)af t, Cafair/ eine £anDfcbaft etc. 2nfft uttb <£üm>o()ttet: ^e^^antx^ tn^ Qtxmitt, ^§3 e W f öiefcö SanDö ift gut / ob fte febon itt Der (£bene «i^ febr warm t'f?. Saö erDreicb ifl fteinigt/ unD mit weifcunD rotbem @anD beDecf et / infonDerbeit an Denen 43r# tben / wo Daö gefcbmol^ene ©ebnee^affer / unD Die ange* lauf ene Üvegen > Cetebe »on Dem Q5erg 5i(aö t'bren lauf ba^ betti Sie %bäler flnD gemeiniglicb / wann fte betvacl^fet / frucbtbabratt@etrepDe/ unD$elfetv3rücbten. 3nö gemein aber ifl fein £anD in Der 2Belt / Daetfgrofere^alm^äu* me unD woblgefcbmacf tere Sattelen giebt. Sie ©nwobner ftnD mittelmdöftger grofe / unD febr febwarß öDU garbe. @tnD aud) febr grob unD eiferig gegen ibre Leiber / welcbe «iemablö m Die 9^ofqueen fomme» Dorfen. Sie ^leiDung Diefer Q36lcf er / fo albier abgebtl* Det/ ifl ben nabe Denen Barbar« ju^arocco^leicb/ unD be^ (lebet in einem f lernen ^ürcftfcben^unD/ einem #embD/ einem UnteivJ^embD »on leiebten ^eug/J^ofen unD (gtrüm* »fen / unD einem groffen 0\ocf mtt (Srmeln Deffen (te ft'cb alö eineö IKetfrocFö beDienen / ibre @cbue aber ftnD wie $an* toffeln gemaebt. 3bv gtofler Oveicbtbum begebet gefagter mafen in Sattelen / in SowetwuiD ^pger^duten/ wie aueb in ©claoen / Die fte einanDer abnebmen. Sbre ^IBaf en ftnD ein ©dbel / Den fte fornen bangen ba* ben. Sie SanDerDiefeägrofen ©triebö/ fo unter Dem £e* rif unD ?D?arocco (leben / fubren Svobre unD Klinten. @ie (i'nD DurcbgebenDö Der ^abometanifeben Sebre jugetban/ unD unterbalten ibre ^riefler oDer ^marnä in Den$?op queen/Die ibre Reine ©treit^dnDel fcl;licbten. §97 Diefem SanDflricb/ unD fonflett uberall in ?0?obre»^ SanD balten ftcb »iel Riffen auf / welcberpielerlep @at# tung ftnD / fte baben aber Dtefeä inögefambt / Dag fte febr fcbalcfbaftigjtnD/ unD alleö/ waöftefeben/ nacbtbunwol^ len. gibt ibrer aueb Die Dem ^enfeben gardbnltcb fein : Sann Die @ato^auleöunDDie@uenonög(eicbenDenfel? ben mebr / ald Die / fo man (gangoöinö nennet. Sie @a to^ <33auleö werDen »on Den (Spaniern unD ^ortugiefen alfo genant / weil fte ein gell / wie eine wilDe ^afee/ unD einen lan* gen ©cbwan^ baben/aueb auf Dem ^aueb wetg füiD. Sie btgweilen mit blofeh gufen in ibrer ©egenwart/ $ie!)etfei< ne ^)ofen aug/ legt feine ©trumpfe weg/ nimbtfte wieDer/ unD lafl pon feinen ÄleiDern balD bie balD Dort etwaö liegen. 'IBann er nun Diefetf getban / fo gebet er binweg / Da Dann Die wnniebt unterlagen / Die binterlafene £6tenanjujit< ben / tonnen aber Damtt / wann Der ^ager f ombt / niebt fer* t^a werDen. £5ifjweilen gebet er in ibrer ©egenwart an ^Bafer / unD wafebet ferne 2lugen/ge!)etDarauf an feinen Ortb/ unD wann Die 2lfen alöDann fDtnmen/ ibmfolcbe« nacb jutbun / fo benebmen ße ibnen felber Da^ @ef?cj)f /Dafj ji< niebt febenfonnen/ wie liftig fte Drauf pomSfdger berück werDen. %vaUt in 9^umtl»tcn. §|j3e albier bdufigwobnenDe Araber ftnö mager unb fcblancf/bocbbraunoon ^arbe/ babeti ein wemg Jnaar am ^ien / unD feben grimmig aug. (Sie ftnD gefunD / unb leben lanae/ welcbeö etlicbe meinen/ Dag eöDaber fomme/ wetl (te w Leiber gar oft reiben / Dag fit fövoihm / fonßen gebrauchen fte feine ^lr^ne^en. (Sie fmDen grofe Su|l in Der ^traujfen^agt/ unD fange« »iel 2)6gel mitDem^alcf. Sie gurnebmbilen lafen ftä> Durcb ^orifcbeÄcbtebe* Dienen / aber Die ©emetneti baben ibre grauen / weld;e ibnen DieJüferDefatteln/ unD in allen Singen juSienfle (leben mufett. pflecjen etlicbe Diefer Araber ibre tfittDer nacb Waroccoin Dte (Scbuljufcbicfen/ unD lafen (ie Die ^bco^ logiamoDer3furiöpruDentiam (luDiren/ anDere begeben ftcb auf Dem ftaufbanDel / aueb fi'nDet man oiele/ Die ft'cb Der ^eim?Äunil befleiöftgen / unD lange ^oemata Dicbtcn/ Dar? in fte ibre $rieg&$baten/ ^acbten/ gifcberei;enunDDer* gleicben QJerricbtungen mit einer angencbmen^lrtbligfeit befebreiben. (Sie ftnD frepgebig / baben aber wenig mu tel / ibre ^repgebigfeit feben ju lafen : ©eben fonfl gefleiDet/ wie Die emgebobrne ^umiDier/ aber Die grauen geben et* Waä anDcrö gefleiDet / fte leben garfparfam/ unD etlicbe \v ben nur allein be?> Sattelen unD getroef neten geogen. @ie wobnen in Hutten unD gelten/ Derer bunDertoDer jwen bunDert in DieDvunDe nabe bei) einanDer fleben/eben alt wann fte mit einer Stauer umbjogen waren. 3n Der ?0?it<» te (lallen fte ibt QSieb in einer ^uebt mit jwo ^bümi / n>elü cbe fte m ^Racbtö mit Sornen »ermacben / Damit ibnen Die £6wen feinen (ScbaDen tbun mögen. 2lud> febwermen fte mit ibren ©ejelten / gleichwie Die tartaren/ üon einem örtbe jum anDern /gemeiniglicb wobnen gan^e ©efd)lecb? ter bei; einanDer/ unD beflebetibrfurnebmflerSveicbtbum in Äameelen unD Sattelen. Q3or »t'elen Sfabren baben Diefe 2lraber Die eingebobrnen 9?umiDier aug Den ^ilDnifen/ Die mit Den ^umiDiern grdnfeen / »erjaget / Darauf Die »er* triebenen wieDer anDere 235i(Dnüf|en bet> Dem SanDe Der (Scbwarfcen eingenommen baben. @on(len werDen alle Sinwobner gemeiniglicb injwcen ^beilegetbeilct. Sereine feb wärmet mit feinem Q5ieb (let^DurcbDtc^öilDnifeumb* ber/ unD Der anDere (lebet unter Der Kontribution Der ©cbef* eben oDec Der Königen pon ge$ unD 5}Jaro«o. SfußtötlMfcfjm Nationen; 6t III US saumiWen SRttfcmwert* fleJanget I1E man in Sibpcn / Das ift auö &ileDulgeriD mgara / Dajj DemnacbDer gröfleSanDjfticb s>on 3öw 3 e 9 en >rDen an 25üeDulgeriD / geflcn £>|ien an £gt>pten / »n iDen an ^egrofjlanD / unD gegen 2Beften an Daö Sltlan* )cs^cec !l6|fct/unt>folct)C@eacnDen juöranfcen bat/unb fdjen Dem 1 5 unD 25©raD$orDer$reite/unD jttifc&en ; 1 unb 50 @raD in Der gange gelegen/ woraus |u fcl>ttef= fta§Diefe£eutbeDie (gönne perpenDiculariter über Dem cbeitelbaben/ unD Dtefelbe eine ungemeine Jpifcecaujtren ifle. ÖJlan feilet Diefeöfonftmeijt raufte Sanö in ; W> /Der eine beifjet bep Den Arabern Bebel/Darinn raeDer £aub 3)®t4 1 fonDern lauter brennenDer (ganD ju finöem er©teinunD SCiefelidjteSbeü f^etffet eigentlich #m über« aus beiß unD ttutfen / Mi man an Den meifien örtben fein SBafter finDet/alS in etlichen gegrabenen Brunnen/ ja matt fan aucb Diefe offttn 6 oDer 8 $ag^3veifen nicbt antreffen/ raefiraegen WeÄauff*@efellfc5afltcyfD bieDurcb reife/ ©acte pon SSocf gellen mit Raffer gefullet / auff tbw« ^bierert mitiftcb nebmem <2Bann aber Die Seutbe umb Die ^abr^Bett ftcb auff Dem£Beg machen/Da Die OjMBinDe entfleben/alS* Dann geraten jte in grofie ©efabr / raetl Durd) fotbanen <2BinD Der W erbten 1 unD bieDurcb Die gegrabene 6x Generaf.»fc$rtf6un3 after 2ßafer*25runnen Dermafen beworfen werDen / Daj? man • fte nicht finDen mag / we§ wegen Dtefe&urb oor 2)urfiper^ fcbmacbten/ wiefolcbeSauSDen%oDten*©erippen/ fobin imD wieDer im ©anDgefunDen werDen/genugfamju erfebe. 1 tiefem Unt>et] furaufommen / fcbiacbtet man etliche^ meele/ unD DrucfetauS ihrem $?agen unD ©eDärm Das ein* ßefof ene <2öafer / bif? man ju einem Brunnen gelanget / Dann ein folcbes <£bier jaufft auf ein mabl fo Piel/Dafj es ftcb i o bt§ 12 %age bebelffen f an. (£s begab ftcb emSmablS/ Dafjem ftaufman/ feinen unleiDlicben£)ur|i $u ffiüen / 10000 2)ucaren für einen Brunei <2BaferS bejablete / unD mufie DanocO neben Dem/ fo t'bm Daf* SSafer perf auf t/niebt lange bernacb nahe beo einem »Brunnen/ Den ftegefuebt/ aber mcfjt finDen rönnen / Das Seben lafen. £$en Des beufftgen ©anDeS iff Daö Sanb bier metfiertS wufie unD QSolcf los/ mann es albier im 2ßmter/ wmblic&öpm2lugtiflobt§ in Den 9?opember UnD langer re* gnet/ fowaebfet häufig @ra§/ unD alSDanniff gut reifen/ tveil man mtä> unD^afteruberflüsftg bat. ?man finDet alDa etlicbe raube unD truefene berge/ Darauf feine bau* me |leben/obne einiges ©ebufebe / unD auf Den fruchtbare* #en örtben n>tU nichts als ©erfie waebfen/ Doch finDet man polier ©efunDbeit big ins 60 ^abr ihres Alters. ©aS gwuen*9öolcF iff febwer* letbig/ff aref unD Dicf Pon bwfi unD öber^eibe / aber jart itnDifcbmabl am Unter^eibe. 3bte garbe iff mebr fcbwar^ als weif?/ gleicbwobl ftnD fte lieblicb unD boIDfeelig / fomobl im 9\eDen / alö im ©eberDen. <£$ ftnD fo tpobl Banner ölö grauen jumQ5epfcblafen febr begierig / unD leben faf! cbnerecbtmätfftge OrDnung. 2lber ein grofferUnterfcbeiD tft jmifcben Denen/Die btnter DemSSieb bergeben/un itvifeben Denen / Dieangenjtffen örtben tvobtwn : S)annDtefe leben in grepbeit / e ftnD freunDlicb unDbefcbeiDen/ bof lieb gegen grembDe/bebulf fam gegen greunDen/f übn unD mutbig unD glau6tt)urDig. dagegen ftnD Die Q^teb^trten Piebifcb / unperff änDig/unbefcbeiDen / obne einige ^unDfcbaff Der @e* Iebrtbeit oDer gelebrter S)inge/9vauber/?O?0rDer/meinepDig/ tvelcbeftcbnicbt entjiebenfolten/ tbren Q}ater unDQ5ruDer umb ©elD ju eerratben/ tute fte Dan aueb feine ©orge tragen PorDieSbce ibrer grauen. §S ^ e ^^licbe ©efebaf ten Diefer QJiebtreiber ftnD/ Da§ fte ^ aüe^age auff Die^acbt jieben/oDer eines unD Daö anDe* re bofeö ftifften : 3br ^ieb Durcb Die 2ßilDnü§ treiben/oDer foIcbeöibren?Racr>babren rauben. @ie bleiben ntebt langer als j %age an einem Ortb/fonDernmacbeneS/ n>k Die^ar* rarn/nebmlicb/ m Das Q3ieb an Diefem £>rtb Die QKeiDe Per* jebret/ rucfenflemitDemfelben fortan eine frifcbe^BeiDe. @ie leben allerfeits gar armfeelig/unD f onnen ft'cl) mit ^)un* fler unD £>urtf n^unDer n>ol)l begeben. ©aS &rob ift ity nen wegen Langel Des ©etrapDeS / gar ein feiern 2)ing/ Dann fte f onnen ntcbtSanDerS/ als ©erfle/ unDfolcbcnod) Danu an wenig örtben bauen; ©arura ifl tbre tagfiebe 5to|t niebts anDerS alsgleifcb/S^atteln un Cameeis^ilcb/ tPoppnfteDeö ^orÄ«ne©d?aalPolliuft'cbnebmen/ fo warm als fte Pom (guter Fommet / welcbeS ftc febr aefur balten. Jlm^benDeffenfie gemeinigltd> ftuefenes h if ( m^tlcboDerq5uttergefDcbt DDer blo^eingemeicbt/ Da»! em jeper em ©tuef in Die £anD nimmet/unD auf iflet; 2iuc trmcfctemjeDer etwas t>on Diefer ©uppe Daju / Damitba borte gletfcb im Magert fo piel befer f oeben f onne. ©uppeaber febopfen fiefeinfduberlicb mit Der unqemc föSÄ L unö ? j * r , Peojfoium ^palfe bmein s 4uttfolcbe9J?ab^eitnebmenfte noeb emen guten Suaöoi CameelS^ilcb ju fieb. ©0 lange fte WM) baben /frag fte nicbtpiel nacb^afer/welcbeS mcifi im Srübling aefdie bet/3a felbft ibre Äameble /fo lange fte ©rajj baben / pfim ftcfem^ßaferjutrincfen* ^^eQJiebtreiber geben nacftunDblo^/ wie tn gegen wartiger Sigur $u feben / tragen weDer £ofen nod ©trumpfe. 2lnDere/Die ein wenig febambaff t*unD @itti ger ftnD/baben nur ein f feines ©tuet" t>on grefben ^ueb umi Dem £eib gefcblagen/Da^ Derfelbe nur balb beDecf et ifi. 6 Itcbe tragen auf Dem 5^opfe/unD runD umbber ein©tucf tu» febwar^em^ueb/wieein ^ürefifeber ^$imö formirct/ooei bep nabe/wte Die <2ßalcberer grauen in ^ieDerlanD / welcji Den j^opf mit einem fcbwarfjen^ucbe umbwunDen baben. •SBoblbabenDe^eutbe/ Damit fte PoranDern etwas berü febetnen / tragen Üvocf lein Pon blauem baumwollen Beugt/ mit weifen €rmeln/ welcbe tbnen pon Den Äauff ieutbenotij Dem £anD Der ^i^riten gebraebt werDen. ©ie reiten gemeiniglicb auf^ameelen mitfleinen©tul)lt/ jwtfcben Den Q3ucfel unD J^alfegefattelt / unD gebrauebenw flatt Der ©pobren/ein febarfes (£pfen / Das mit Dem Dicfa €nDe in einem fleinen 4?olfc flecfet. Jpkmit fikUmi in Des CameelS©cbultern / wann es niebt gcfcl)Winbe* nug fortgebet. S)iefe ßameelen/welcbe Dergleicben @nnn fteNo /;ätife tot Pie Hußtn balten / weil fte niemanD feben / fo fönten fic auch PonniemanDgefeben werDen. ©er ©traug bat eine« grofenSeib/ einen ^opf wie eine ©an§/ Der $u feinem £eib Piel ju f lein/ bobe 55eine/auf welchen er fo gefcbwinDe lauft/ ba§ ihn fein ^ferD einboblen Fan / bteju beDienet er ftcb feiner feinenglugel/pie er flets febwinget/ab«; mittelft Derfelben ftcb nic&t in Die ^obcju erbeben permag. SfogWnWfc&Ctt Nationen. öfr miß gpmctf. ^tect)alb gibpa fanget taö «Riftrttcn ' oDer fd>K>acfec $tobren*2anD an bep Dem grünen - Sßor'jpaubt / unD iaufft an Dem U ^ D g gteffcn Sßeltfee nacb OtfeninDie 8 00 teutfebe feilen 0 nacb Dem <£apo gopeö @onfalw& Söerfutnebmb te mDtfricb bierin iff ©uinea/ reebt anDer@ee/ Pertbcilet ! tmsef)ltcf> »iel r~ leine unD grojfe Äontgreic^c / Dann Die <£u* ipeer einige QSeftungen angeleget/ unD groffen Oanoel teiben- ilbtet fielet Der Scfet einen gemeinen lobten mit inem blauen baumwollenen %ucb bebangen/Die w^m toetfet / unD Darneben (einen (£rt>fj oDer 3lamnv3>lcb :agenD. ©eftalf Hefer SKofjren. Slt2lnn Die lobten in @utnea erwaebfen / ftnD fte ftard ^»on ^erfobn/ jiemlicber Sange / unD woblpropprtto; litt / haben runDe 2lngeftcbter/ weiffe^ugen/gtojMug* rauen / i leine Obren / feb warfce t raufe #aar. 2B« tcb ann fagtJpetnmcrfam/ remenSOtobten gefeben/folangtcb Da u SanD war / Der gelbe oDet rotbe £aar gebabt barte. Sie Stoft trüefenfteibnen in Der SugenD breit/ unDbaf* tentf für eine greife 3ierD/ wann Der Sttunbjtemltc&grofl/ unD Die Sippen Dicf / ol« wann fte ib«engeJ^»oUen waren / Die 3abn febneeweifi / wie £elfenbein- . ©ie tragen pdf lein be» 60/ fingerlang/ inDerS»/ »«ein 8 fiel / Da^erbeiffenjte/ unD reiben Die 3abn Damit/ »eic&eg Diefelben niebt nur febon maebt / fonDer n aueb gut erbalt/Daj? ich niemablö gebort / Daf? einem «mobren Die Jabn webe ba? tem ^tltcbe feilen ftefpi^ig/ umbDeftobejfer Damit jubetf fen / welcbeä mit QSerwunDerung ju leben ift. (gte beFom* men weniger«*/ werDenaudjwoblsoqabralt/ebeec fteberseigt: fepn breitfcbulterig / baben Dtcfeta/groffe jpanD / unD lange Singer /;mD welker bor Den anDer ne^ »a* wil angefeben fepn / laß Die JRagel Jaran ttrtana waebfen / fte balten Diefelbe aber fauber / unD fmD ibnen offi nfifrunb Dienjllicb jum eiligem ®olD auftvam l wann jte feineSoifelbaben/folcbeeDamitaufiufajfen. ^ie^eineftnDlang/ DieguPrett / unDDte»n lang ; °fbre £aar fcbneiDen fte einanDer offi I aber mcbtmit ©cbeerme^rn/ Daröortftenicbtöwtffen/fonDernmitanj fernfe^atffen^eflern/ fo tt$ felbft iusuttc^wntvtfTen/ tvett fte ferne SBArti w Jaben. ( ©ie f|ttt> alle fort unD fd^macft / »ie«Borfien. %c £anDe/ güg unD&enftnoÄ &>g / oDer unten »eig unD link Qfon Stoaenb auf » Ä Jpauttmmerf^er : aber in 70 gßDKföwarfc/ unDrojrprun^ltcbt: ebefieabiju folgern SUtcr fommen / im } o 3abr , f m ftt m ^embeltfnbun äutfen/ fachen Di felbe / unD maebim rief knoten Daran/ Dacp#ent)Dn©DfD / €oraUenuno«Parer[ein/ft lieber nacb ©amen beißen; glauben/ »ann fte eö an ihrem ?eib gleichen ^oaft oDer DvmDen genebef. Sie «Bortuaiefen ha* feie haben aueb gute|lugen /fonnenebe ein ©ch.ff auf Dem ^eerfeben/ al*Die£oüanDer/ un&taDSXuaUen &mgen;gefunD unDjurer ^am^t^mamlmZ öan? nÄl n s e ^^ föambafltig fet>n / n>te fte auch m feinen Wulfen fieeft/ ifieö pon t'bnen/ mit einem « Den ©fem / balD verrieben : Dann He Dafeib ien femS ^ubien baben. ^annetfalfojewiebm/baceenfeto «BroDe /Riebet) unl Die f leine SKun&flucf / fo ße ÄS neu / »eiche fo »eig / al* immerein «BroD epn maa anflemenDvobren / »te tn hieben unD <2öepcrn M Ä S/ '"S*®'*/ »««n Kümmerling : UnD ob f Ä"ff n l £° ^fenbD* offt ananeinemS 2 5 D ft öuff einen £alm etliche 1 00$ JS?«Ä D / «nterf*ieDli*er garben unD ©3 D e großen aberftnD Die beftem sftacbDem e* abaefcb cpe^fcbelaufammen gebunoen/ unD ron roDer 4 ©du ? Ul ? ?B«^ff»5n ouff ©cbtff äum^roptant/nacb (SngeUanD/ Daeöin /unD 4 $Ä auf behalten »trD : Doch »irD DaSmeiff e gefotten/unD mtetü nicht bep tbnen fcblafen : Permeine aber/ esalfihehtmXr 1 ! cp : , 1 »eil fte Der Leiber mehr aS Sne iXn r? on Den ^ cen 2tfaPÖ«önm/ aud; wn un* « Polieren unöSuaen X ?,ÄvÄ; , ?J Un W f/ f* ß « f<** aetrunefen/unb jur fabung »ertb gehalten / fii fie^u trembDenÄ Ä^tS^^' unD *^^ 21nDeregrucbten)ad)fenaucf)üieIinDiefem£anD. mujj nennen Die »ren eine gruebt / »elc^e gleicbuiiw »elften ytftben/auffengrau unDin»enDig»eiß. ©elbi« prticbte »erDen mit einer rotben garbe angetrieben / &■ fieDrep^pnatbfnfcb unD gut bleiben / bernacb verriebe;, MmaOel Darunter getbanunDgerocbt / »e(d)cö ©citw^ Dann gantj »ei§/ unD ^abe alö ein ^eig »irD / fo Die lohten Su ff D ^ n ^* ®«?ffen< W ihm giften unD gik Derberauöfabren/ Damitöerfeben/ Däfern fte Langel an Q)roDbe|ommmen/folcbeöäu gebrauchen. SOie Rohren eflen aud; öief Der 5lnanaö / »ie fte t$m 22i* 6 nött S e , tn %n'f*»cf . ©ie f oebene unD uim l? f»? WnvJOel/ foft'etnaUen ibren ©peifenön ten Dafelbf! ^u SanD/tff beig öon ^atur/unD fo t$ in »fi setfc[)ttten / unD ©pamTc&er ^ßetn Daniber c^goffm ivtS" tffeem treffficbe^jTcn/aber juwel bringt ^nlbeit! ^batata^/ eine rotblicbe^rucbt/ Den SniamoS nicht a» gletcb/babenetn ^efebmaef »ieDie^rD^ufTe/ unD finD Der Orten febraemem / »erDen Die(mtt§Ieif*ünD£uner<» f o*t/ unDj ein ^pricb»ort Dafelbft : £üner mit Bataten gefeebf / fem febone^ gffen. ©ie »erDeti auf »ielerK» 2lrtb gefoebt / unD fo fte (in Slfcben gebraten »erDen/) febn» cfenOe/»ieDieobengcDacbte€tt)nu§DDerCaflanien: 1 •Ote jnDianifcbe Setfle/«8anana genant/»acbfi au# Dem ^mr »eil er femeB»eig/fonDern Älaffi terlange blatte« Dreper^anDbrettbat. SDie^tarcfen foüen eöfurüiappiet gebrgueben fonnen. S>er «Saum bat fein ftm / iff nur »tcein©traucb/ üonjufammenge»icfe(ten «Blattern/ im neö gjannö boeb / Dar^»ifcben f ommt eine «Blume / in Der ©rofre/»te ein ©trauffen^p/Werfig^arb/ Darauf »irDctn©tengel/ Daran Die geigen eng an einanber »ad* ftn / »ie eine Traube, <2Bann t* auf ge»acbfen / iß Die / 1 gritcbt ©pannenlang/ unDfoDicf / alö ein Kümmerling, 1* SllöDann »irD mebt nur Die gruc&t/ fonDern aueb Der ©tarn r abgefcbmttem 2luö Der <26ur|el aber»acbfltngartoer 3eit em anDerer «Baum. ^ fepnD etlicbe Der ©eDancfen / »eil Die grucbtfogar febon fep / obö et»an Der «Baum im «J)araDtfj/Def]en fruchte pon SOtt unfern erflen Altern perbotten »orDen feo: S)enn »ann manö mit einem Keffer jerfcbeiDt / ftebet man ein Oreu^ Dartnn/ »elcheö Die «JJortugiefen unD ©panier Den pobren für eine ©unDe / unD foldjetf wbun »erboten ba* ben / fagen : ©a§ folebeö Por C^rifli SepDen / Den °frtDen eine 21njetg geben babe/ Da§ Der «%#tffoItegecr u ^ A ( jwiebe j»ar feinen groftenUmbfang bat/ unD Docb wft flebet/ unD boeb »dcbfl) ab/ thunDen «aum heraus : / laffcn ihn alfo etlicbe %age in Der ©onnen IU gen / aßDann bauen fte niebt mit »on Der 9^urfefl em »ier^ ecriebt ipdv big auf Den Kern / bohren atötonn ein &cb/unD Kkli m d i$ tk } n tmin/ < DanneinStruglcin / m »elibeö em «ölaaft gehen moebte / Dafür / in»elcbeöDer ipalmmem aögemocblicb / »ie em @eft / tropfet: fiehet fZl^U M m «f«M< mtin®W/ unDiiannman ihn m D e feonne fe|ei / »irD er fieDenD/ alö »ann er bep Dem SS 32^i« nD »«?babur*febtfrdffi« : Docbmu§er feibtgen iag^getrunefen »erDen / »ann er au^ Dem «Baum fommt/ ober er »eriiert feine Ärafft, »«ebfet au* noeb eine anDere 5lrtb Dafelbfl/fo nieDria unD mebt piel bDber alö em s^ann / »elcbe fie Cr.S nennen/ unD nicht umbgebauen »irD. »nn man Den Sßem t>on Diefem ©efcblecbte bef ommen »il/ bohrt man nur 9leicbein£ocbbmein/ Da Dann De^«Baumeö Kraft/ »elcbe an Dreyen Orten mit «Blattern/ »ie eine Traube 6eS ftn : »ann Die ^tter berab / finD fie Polier Korner / an Der garb »ie £anf©amen / aber grefer unD langli^ter )aben /ie aUe^eit / ehe Die «Jtortugefen Dabin fommen/ gehabt, €0 »debfet unD blühet innerhalb 5 S natb:Dannfd)neiDenfieeöab/ unDDie«Xobraucb/ »elcbe ne^rnacb^u^aunumbibre^aufergebraueben/ «Ote glatter Daoon / Dorren fte in Der ©onnen /fcbneiV @t»Wacf/fo manin^eutfeb; lanD braucht. S>er Körner aber / fo ;i e Pon Der Me abae* riffen / unD nad) £au§ getragen / geben fte ein paar SjA Poll ibren 2Betbern 1 / »elcbe Dicfelbe auf einen ©tein legen / Der breit unD groj ifl : unD »eil Diefeö Korn aiebt gar ju bart/ 2((lßtötttifc?ett Nationen 6f mm. 3r tmrfc etttegtcm mt£ ©mneatttxfim ©ewobnlicben %racf)t unD ÄleiDung ptäfennret. (gie trägt ein Reines SftnD (rafften Slrtti / welches riö Slnlafj giebt »on Den (Sbeff anDe Diefetf SanDeö ,@nt»o^ »r etwas etnjufuljten. ©Dickem nacb i|f #i wiffeu/ Dafj e 97?Dbren atibter tf>rc ÄtriDe'r frübejeitig betauen» iSiie ilrcrn fdjicfen woblnacj) einet ^Dcfyter/ DteDer©ol)nnie' labltfgefeben/ wann felbigefompt/ wirDftcjobne weitere Berbtmg t)urcl) Den<$atter Dem ©olwgege&en : weites :nn in ©egenwart ibrergrcunDe/fo jum^eil mitf ommen/ efdjicbr. S)erQ3atergibtbem@Dl)nfeiüJpeurat^@utl)/ wutthak ftct> Denfclbfi mit 8ifd)enoDer anDerer Arbeit / iDer^ugenDfotHelt-erDienet/Dafj er ibrein^leiD/ unDbe») rep@len <£ucl)DDer 3cug geben t an : welches Durd? i!)re sreunDebefräffttger wirD. t £)er£5raut Altern geben ibr fo öiel / alö 14 ©ulDen oertb.an ©olD/oDer fo jte reicf) ftnD/ wobl mel)r/nur Damit jte iSßein »on Q3alma fauffen tonne gu ifjrer Jüocfoeit : UnD »iefeö ift bei) allen/wann eö aucf) eine taigö %ocf)ter wäre/ l«braud)lmr, DfjneDafjDiefer ein©claöe in ibre£au{jbal; ung ra ©ienjfen gefcbicft wirD ©olcbe «Betb^ilDer WD «^r^ od« i43fl!jten ni$t alt : Daö tbwn fte Darumb/ w^uiwi \ m% ÄÄilÄhÄ^ tottift bie»erna* ^ rem <2Billen abrichten mögen. 525et> Der £>er(obm§ W> fpric^t jte tbm ibre %reu / unD m feinen cmDern ficb berub* ren &u laften ; wejetjes Der Sflänn ibr niebt ju &er* fore^en fcbuIDig ijt UnD fo ein 2ßeib mitoDer wteDer ibren ^iUenfoldjeS übertreffen folte/unD »on ibrem Sttann erfaDren wirD 7 bat er 9M)t fte s>on ftet) $u floffen : unD Der? tenige/fomitibr$u tbungebabt / tjifcr)ulDtg/ DemSlomg 1 sparet oDer 1 §>ft ©olDeö i« jableu. ©0 es aber em &enj? f$er gewefen wäre/ iff foldxr befret>et/wei( er niebt bat vtm fen f onnen/ ob fte wrbeuratbet wäre oDer nieste ©tra ff aber fombtauff Das SSBetb / Dendert mmtrt&ttm tbrem g^ann m geben / fie babe gleich Luisen Daöon gebabt oDernicbt. UnD fo Der $0?ann nid>t gewifien %>ertcl)tba* ben fönte/ bält er ibr es Doct) für/ gibt ibr ©al§ ju efjen / rmt q5efcbwerungen cor ibrem ^ibgott gettffo, ©ölte ftdj md>t fteber weii/ntmbtjte eö ntct>t/ umbDe^gt)Dö willen/Dar umb m fte 2ibgott,ffraf|0 mod)i:UnD|fD Der5)?ann feine£teb mebc tu ibr bätte / f"an erfiewn fiebffoffen/ unDememiDereneb* men. 2lud) wann Der Später Die benannte ©traft vtm Äigbejabltbätte/ fan eö Der ^annDoc&noc^ Dabin brm? aen / DaßerppnDem ; Or^wegpebenmu& ; cDerfo erntet 66 au bejahen batte/ an* Der grauen greunbefte ni*t auglo* fenwolten/ fan er oerf*afen / DagftebepDeim&mD für ^claoen oerfauf t werDen. €SDarffonMnM)rfo oiel Leiber nehmen/ aller ficfr trauet ju erneuen : (Sie wobnen aber ni*t bepfammen ; wann einer gleich i o Leiber bätte. £>ie /ünafte iß ihm Die annebmli*fte. @ie efen unD f*laf en au* nicht bep etnanDer- €s werDen au* 3nfeln(Die 35ütb unD #artac genannt ) gefunDen / Da SDtonn unD 2Betb in etlt*en ®lo> natben ntd?t bepfammen f*lafen mögen / unD fo es in felbü set^ett^efc^ebc/ würDen fiefierben/ wegen Der ©onnen; #i£e/fpö Sung/ÄnableinnnD 9)?agDlein / Dafelbftobne@*euunD 3wtin/ft* ju waf*e7nebme~Dann einem S6f el mirOel unDgW* mgetre oDer ©rain Darunter/ giefenSDerSvinDbetterin in ietb/ belebe Deö anDern ^age^ibre Arbeit oerriebtet/ wie . @te Riffen oon feiner £inDSwarterin oDer 6 Stßo*eubert/unD oermeinen au* / weil fte fo barter 9?atury fepen Die $eutf*e SBeiber au* nt*t anDerft. £)ann als eingonfwbelauf Dem£af?eeloonQ5rafm'en mn feinem f*wangern Sßeibe fam / wei*e aus #ollanD buttig/ unD ibreBeit^ugebdbren Da / au* fein anDere / als SÜJobren^eiber oorbanDen waren / gaben fte tbr ein jlar? efeä ©etranef, 2ltö eö aber ni*t belffen ttolte / batten fte tbr au* < 2ßaflTer ubergoffen/roo t& tbnen ni*t roäre oerroeb* ret roorDen, ^bc »nn f*t'cfte na* Dem «Sarbirer / fei* nem'SBeib bep^ußeben/ roe(*er fagte/ h>annDtefe$0?ofc rinnen langer beo ibr geblieben waren / foltert Butter unD ^inD beofammen toDt geblieben fepn. Sie 5linDer umb roicfeln fte in Der ®Mttm mit tkmm Sumpen/legentf auf hatten / Darauff umbjuroalfeen. 3n ioDer 3 SDionatbnebmen fteDiefelbe/ binDenöauffDenDvu? cf en / rote in %eutf*lanD Die ©ol&at en*3Betber. @o fte trinef en wollen / werffen fte Die eine Q3ruff über Die 5l*fe( Dem^tnDeju» ©le geben Den AnDern ^abmen na* Den 'Sagen / etlü *eaberjtnD oon Den ^ortugtefen bcreDet roorDen/ tbnen Sbrijili*e ^abmen ju geben/ rote jt'cDann otel SOJobrirtnen follen uberreDet baben / (T* taufen/ unD tbnen berna* jum SBeibe geben taffen. 2ln etli*en Örten auf zo s^eil Don erfagtem £aff eel/ laffen fte ft*'bef*neiDen iroie i* Dann ju^emmerfam Dergleichen gefebn.@o balD DteßinDer geben lernen / trel*etf Dann lei*tgef*i*t/ a*ten fte Derfelben m*trnebr : Do* bleiben fte bei; Der Butter / eö bole fie Denn ®tMU\l><>Stfd)ttibMQ affer Der Q3a tter / unD oerf auffe !u ©claoen» (So ftnD Die ^inDer oon ©eburtb ni*t f*roar6 / wie ibre gltern/fonDern braunli*t/roie Die Q5raft'lianer; Die aber oon Gbriften unDO??obrinnen erjeuget roerDen / finD at\b\idy i nNe<2Ba*#unb fol*e nennen fte ^oüafen. 3m anDern unDDrtttenJahrbinDen fte Dte^inDer auf Fretter/ roerf^ gnö \m SÖafer unD lernend DaDur*Da^ ©ebroimmen. SßerDen alfo mit roenig s»?ube erjogen. fMWm ein ^obrenÄ'gfltrbet / forotrD er oon Dem gemeinen <#o(tfe / na* Den meifien Stimmen erroeb? et / unD bef ompt Oteferfllei* Damit &e$öerfrorbenen fdm ^utber / Daoon mug er feinen Untertbanen etwa^umfe pen geben ; UnD fo er ni*t re*t tbut/ fu*en uno fintx fteDann glei* Urfa*/ibn ab^unDeinen auDernan feinfe« ju fe^en. 1 WM eie balten oiel unD oft frepe ^abljetten ibren UntectBc nen. erbaltau*footel2öeiber/al0erwiü. eeine^ie Dung if t m*t anDcrft / Denn Da§ eö oon etwas beffern ^eua ober aber mit mebr Korallen unD $eratb bebenefr. 2)? Äo*fle neben Dem ^onta/ ifl wie em gebeimer ^abt od« ^Dfmeijier / wel*er für Den ^onig alles einutmpt um aupjaplt» ©ie baben wobl ein ebrlt*eS ginfommen/(t'*/ibre 2B« ber unD^inDer^u ernebren / mit geringer CO^ube un&ruhi gemSeben / aber fo balD Die ^inber ju ibrem Hilter f ommeni muffen fte ft* etwas ju oerDienen fu*en/ Dann er wegen Da gemeinen 9^annS Urnen ni*tS geben Darf 2)ie oon 2lDel/ Deren oiel gefunDen werDen/unD oon wem gern @ut oDer Diei*tbum ftnD / leiDcnS au* m*t. % SIDel ma*t fte m*t rei* / obne Dag tbnen ihre ÄinDer n«£ weggenommen/ unDju (gelaoen oerf aufft werben / uiü fang; ein jeDer an in feinee^ugenD fo oiel jur tief $u legeti/Döi er möge mit Der Seit ein€belman werDe7unD focreinQ)fuia ©olb erübrigt/ melbet er ft* bep feinem gapnain an / wie« gefonnen/ein Capasfier ju werDen/wel*er Dann Den anDeta ebelieutben ober CapaSfi'ern ju wiffen *un ld|i / Dag ein« Dig oDer jenes ^abmenS/wie er nun beiffen mag/ auf ein« benanDten %ag / \oll ju einem Jeimann gema*t m Den» SllSDann fommen O'e mit trommeln / Q3feif m/hfo ner/@locf en unD ©*eün/Damit fte läuten/fo fie bepfamtneu fm. 2)er (Zapitain tritt alSDann auf Den Q3laft in feit« Lüftung / bat oiel Seu* bep jt* mit (£*ilDen unb c BuÄ ^feilen/fo an ibrem ganzen Seib mit allerbanbgarben bete *en/ Den Teufeln nt'cf)t unglei* feben. ^erneue€Delman / fo Dagema*t follwerDen/ fompt mitoiele ^apasfieen begleitet au* Dabin/ unDbinrer DetnfeU ben em5lna&7. fo einen @tubl tragt / auf wel*enerftfeen mag/fo er etmann mitjemanD ©efprd* balten/ ober ft* tb ben lafen will. <2ßann Dann feine «Sefante unD greunbe ju tbm tretten /. i'bm ©lucf ju feinem neuen ©tanb m wun« f*en/ nebmen fte. ein 4oanD mit ©trob oon Den 2)a*ern/ W gens tbm unter Die gug/ fo er auf \\hmi nt*t wff^ bloffe f rbe / fonbern barauffju treten / unb wirb fDl*es au* fo > m bep tbnen für eine grofe €br unb ©ewobnheit aeba! en Ee^Samen ^ ® mm aU * nm wh™n €nDli* / m ' aüeoorbanDen/ f?eüen fte ft* in erbnuna/ unDwtrDetnms/ fojumbeflen gegeben wirD/ ooranq? f ubret, darauf gebet Dieganfce ^rocesft'on umb Den m efen berumb / mitfe*repen/ 'San^n unb ©prtnäm ^5annftebann wteberin oorigenört fommen / wirbbec Ü*S mittten auf bem gjlafe angebunben / unb fo ber neib angebenbe Caoasfter emen @obn bat / wirb fol*er m im Derh*en€bren Darauf gefeit. 2)ann ruft tbnen ihr Offo cter #xi wie fte ibr©cWebrbrau*enwoüen/ gegen ihren SetttD/wel*eS.ft'e ibm bann feben lafeu/unb febr Damit pran# gen. UnterDefen- ifl man fein luftig / unD wirb oiel ^afi^ »in (fo Dtefer neugebaefene gbelmami au* beiablenunji jum befien geben mug / ) auggetrunef en. ^ann es bann 2lbenb tft/wtrb er betmamb beSanbern ^ages wteber cm Den oortgen ^ getragen / baDann bie 5lurt|Wctl oon neuem anfabet/unb j.gan^er^age wäret. SllSbann werben mim Dem43*fen Die gufe am Q5äu* / unb mhiammcbun ' bett/ wieau*bte.^afe^o*er/ bagernirgenbrnebi^uft baben moge/fafTeu tbn auf bie ®*ultcrn/ unb wieberholen oortge ^ur^weil. ^nbli* Wirb ber 0*S in (gtuefen w bauen/ unb unter ibnenauggctheilct; bo*mug Der neue (TapaSfter unb fein 2Beib m*t baoon efen / bann fte afau* ben / es mo*te einer fonft in einer ^abrsfrif} flerben. ^um «Sef*lug wirbbiefem ber ^opf beimgef*icft/ben U in feinem ^)aug mit garben bef?ret'*t/ unb mit aüerhanl» ©aucfelep obergettSft'Sji'eret / jum Seteben feines 2lbeIS. Unb fo ers bann bat/ Darf er leibeigene #ne*te faufen/ unD wtrD in aüaemetnenQDerfamlungen mit juDvabt gebogen/ Da werDen fie Dann tfolfc/ unD man*er au* arm/ weil er fein ganzes ^ermogen Daran gewenDet bat t S»o*tßbaSihre ^ebe/ Dag fie Capasjter wor&en m< ' 5ftt|jtöttWfc&ttt Nationen. *7 Jn (Sutne jtfdjen (SMmcuut/ttJObott t>or- bin gefagt worben / wirb in obig« giguc rurgetfel* letü>araup feine Reibung gar wobl ju erfennen ► wollen tvtc t-on ben ©dosen biefeö £anbeö etwaö >en. SDa Dann ju wiffen / Da^t ftcb Die Sfftobren t>on ibten beigenen unterfcbeiben / unb ntc^t SDlobwn / fonbern Sfte* 5 ober ^retto/ welcbeäfcbwar£e£eutbe bebeutet/ wollen ffen laffen. Sann 9flobr / fagen fite / wäre fo öiel / alö ein ibeignct ober €at# unD jwar ein fol$er ©clasvber nicbt ) ©innen ober £}erftanb iji (£ö werben aber ju (gelassen gemacht Diejenigen / fo nicbt leben baben / ober wegen bofec ^baten / ibre ©traft ntefet legen / ober wann ©fern ibre ÄinDer nicbt ernebrenfom n. @o nun einer öiel ©claoen/ unD unter Denfelben eimn ngeborfamen bat gebabt/ ifi ermitibmaufpaöJ^oUanbi* )e£aftelrommen/ alöwanneretwaötauffen/ unDDiefer m folc^ö beitntragen folte : <2Bann fte bann anfamen / ttten bie JpollanDer £>o(metfcber/ Die braebtens bet) Dem >eneral ober Äauffmann an : fo er ibmDennanffanDig / rt> beoDe beö Hauffs einig / »ermeint Dann ber SDiobr / er erbe etwaö beirmutragen bekommen / wetlerftenicr)tt>er* $t, Silöbann jmb föon etltcbe Darju befielt gewefew foU djen alfobalben bet) ber £anbpn©cbtftbsufubten/ urnü ifjm bafelbfi be»be deinen mit Letten ju befeftigen, £ec* nacb warb er gefangen gefegt / unb mit<2Baffer unD 25rob erbalten / bifc ein ©ebiff nacb 23raftlien abfubr/ Da er Dann mit fort/ unD an Die ^}ortugtefen / ober einen Swcf er^Jpertn/ in^Sanböerraufft würbe, UnD weil auf Den ButoSOtftblen / ju berfelben ffatefen Arbeit / öiel Sftolcfö s?on notben ip werben folcr)e ©claöen Dabin oerfauff t : Da e$ bann offt ungefähr gefcbict)t/ ba§ ber QSatter ben ©obn / ober ein QSrubcr ben anbern/ aud> wobt brer> unb mebr ©efebwitfrigt / einanber antreffen : unö wirb mit folgern ^auff/ wiemitbemSSieb/ öiel gewonnen» & ftnb aud) etlicbegewefen / fo es gemereft / unb ebfie fiel) wegfubren / ober inö £anb baben oerfauffen laffen / fftf) ©pei£ unb ^ranefö entbalten / unD Darüber geworben ftnD* <£$ erboten f?cb etliche / 3 ober 4 ©Clauen an ibre jtatt ja bellen / fte nur fret) j.u lajfen / Damit fte nur niejt fo weit öoti tbrem £anbe in folebe Stenflbatfeit f ommen moebten, ( 30Bel* boeb niebt gefebiebt/ unb t'fi fein Slnfeben ber ^erfobn / e$fet>en 5\ontgö/ SSürgerö ober 35auet&$irtDer / fojfc \ ©claöen in 25rajtlien ftnb / fo muffen fte etf bleiben ibr tag» . • ©er QJloSr e» © enwfc tmt> J3ant>Omcj. ^flelbe beff ebet mebrem&eitö in gifdjcn / Darauf fte grof< *^ fe ^iffenfcbafft baben / bann fte oon ^ugenD auf Dar ju ©eneral-«efc0tci&una äffet- fei&»erürfifc& 2 u fangen, tiefer toeicbtjtoar niät bea Och aber ettoa» Wer / Damit er unter tbmDur™&Z mögen »ccpen; fahren aueb alle %age aug/ obne Den SDien* j £^*i»ö ^jugrem jacrigten <5c&toerDt Dengue ftog niebt: fo tbc ©abbatf) oDer©onntagi|i Sarjuba* j J u H??Ä nf ; » er fieb oerbluten/ unDenoli benfteaucbaemtfeBeihm^abr/unDgemifleSnllrument/ pettenorettern 109er itnD/ DaDiircb etffcbeintünDleucbter/ ^"• au ^ an r j;ie0 ' m ^^'nn/^«Pfa , unD©fern/ 9 rD§uni Derne Dg g# nacbetien / tinD DaDurcb aueb aeftochen toetv ! r ,l l en ^? ecf en ' au * Dergleicben ^ecberlein / fo fie tu alte Den» . 3um . «Sbetl braücben fte tote £uner*£6rb / Die ftifcb ,)anD "^enDtgem &au§ratb gebraueben/ aueb tbeil* m Dam« MangetUSolcbeö gefebiebt aber nur am Ufer» 2üan ! Bl m s ! nD i« »«banDeln fauffen. gerner fauffen fte n\ 1)51* StfcD Dem (^d;em Der gaef e( nac5öe5et/tt>tcD fold?^ ubec j ?f en/ , *re @etwbrunD Raffen Darauf jumacben/ aueb ihn.cicDecft/ unD oben mit Der .ftrnih hin<».»t^f rt tt^„, M s u*»A Oielrotb/ hfmi/n*ii» «^«„'mmÄ.^.o.^ ibnjgeDecPt/ UnDoben mttDec^anD ftinctngclanat/unö 5ec* m getbam (Sie fangen aueb oiel mit Ingeln/ SucfteDvobr unD Striefen. SDieSif* / fo fte mit telen fangen / feonD unfern £ecb* ten ntebtütei ungleich. 2lud; fangen fte Die £apeh Damit/ roelcbe off Hanger alö ein 9)tonn / unD jimiieb ptcf ftnD / ba* ben runDe^auler/unD fünften »ne binter emanDer/ Damit fte f 0 faref / unD oft t ^enfeben / fo Da baDen »ollen / Die ^emegan& abgriffen/ unD »obl gar aufgefreflen/»anrt fte mcby eMwfnD baben ewfommen / oDer man ibnen nicht bat belfen fonn^ / tote e* Dann oielmabl gegeben» SDie gpobwn e|n folcbe gtfcbe/aberDie ^eutfcbennicbt;tOeilDaö gletfcb DtcÄopff tollmacbt. 2lucb fangen ftcb frfebeim £>e< cember/ £orfo»are* äenanDt/feonD fafi f 0 breit altf fte lang ftnD / baben einen (Scb»an| toi'e ein halber $?onD/ f leine eebuppen/ unDtoenig^rat» » gcnanDt/finDtOeif/ unD baben rotbe^ Vbcbuopen : im gleicben anDere / fo 2)iabei genent toerDen i aber Dicfe effen Die ?Wobren niebt gern. & fetjn aueb ^5reit? ffcb/ Den ^albfifcben niebf ungleicb; Die «Sutb qenent/ toerDen mit 9^iüe^ebl gef oebt/ unD«}3d(m6!/anf}attDer Butter Darunter. @ie braten folebe in einet feinen Warn nen : fo toerDen fte gan£ gelb / aß ob fte mit (Safran beßrtV eben toaren. S)te ^eutfeben faujfenö ibnen gar gern ab ' €ötoerDenaucbaüerbanDgifcbgefangen /foniebtaueut benabmert ftnD. Unter anDern aueb oie( / fo Den ^bieten gleicben/ m ©eepferDe; Dieutmbaiben^beil einem 3vo§ gletcb gehaltet : D^e bmter ^elfft aber / wie ein gifcb» Sttan ftnöt aueb @ee^@cl)toeine / baben abetf oorn feine ^uß / toie DteWerD/ fonDernnurDer^opfifTfogeflait / aucbftnDüy tten Dte ©ebtoan^ brett / unD jerfpalten / fleben ibnen aueb mebt/ tote anDeren gifcben / fonDern auf Die ©eiten Dn Söfe^ina gelegen : nM fte Die ^olD^ruben feinem offenbaren. 2)anntoeilfii gefeben/ baß DieÄoUanDerfo ; oiel^übetbun/ unD ihnen ^^'^'^^^^^ßabren fürtoenMo(D^n/S ebeö Die ^ortugefen oorbin niebt getbart/ &D fte fof arg Dann »orben / «l^enfcben fepn niogen / toeld ) /Se Safe«»/ ? ,e ^fWnfagert/nicbtgetoefenirt. 2gannfteDannibr@olDperbanDe[t/ bringen fie Dteam Dem <2ßabren anöSanD/ Da Dann ibte ©cfaoen 7 toen 0 tobunDert flarcf / ibrer toarten/ Denen ^ einem Sf ^betUutragen/ jjelangt.totrD/ mimcuufftSS fjß 7 - «"S-S^nn mttetnanDerfortgeben/ unc mS ^g nacb Manien febr febmai / Daf nur e n Sn ge£ fan/Dera^erDtenßiflibre^/unDDa^^^^^^ ein q^roD umb emenÄreu6et.«8ep fo(cT;er bar ten 1 2l?b it -t nD aermgen Ä0ff ad) ten fte Da* armeiebeu Do^bo b / unD luflig / fingen unD fprtngen Docb babep / Dag man ihnen ohn fonDeritcbe Q}ertounDerung niebt jufeben fan S e* Dann m tbr SanDgebracbt/oerbanDem fit & anDeni » ren/ fotoeitertm^anDtoobnem ^ Stltcbe oon Denfelben / als fie feibf! fagen : ban&eln mit b nen / unD feben emanDer Docb mt ; mmmnTfS^ tferben : oben alfo nie erfahren f onnen imlt ^Zl ioci| oDer fcbtoar^ fepn/ Dann fte (egen tbre2ßaS ennS Ä S Ä unö f 0 ^/@^cbtDarju/ a[^'e03oDCar S baben toollen/ unD geben Daöon. UnDfojene e ommen / unD bc f c ^» / fefl« fte fo oiel ©dID Darue e t al % geben toDÜen; toann Dann etliche ^age oorbeo/ unDDi ft tttebec ut ihren gBabren fommen/ unD feben / aber fte ntebt Darjur geben tooücn / lafTen fte Daö @o!b liegen / nebmen tbre ^Babren/ unD fommenVi a iDerer 5 DanntoteDer/ b.gft'efoIcbeoerbanDeln/ unD Dtefeafanfc Rohren bringen Da* meifle ©olD ju oerbanDeln. ' J^on folcben fel^amcn/unD fo ^fa d m unft'cbtbabren ^oh^ ren tfi ju toiffen/Dag man Dtefelbe DurcbgcbenD* in ganfe» neaunD^egroöIanDoorungefunDe/ unD angeÄS a*tet/ a(ö toelcbe/ gleicb Den aufjagen anbeK/S nabenDorfften. »n bat aber befunDen/ DaßÄS btlDungobne&runDt/ unb Diejenigen bet) Der Aheu W beo fpa^ieren / fo alfo oon Der ÖacbefuDiciren; ^ai i Kc? niebt aüemabl.alie* ^u glauben / toaöoontoettemberfotw Su*™** ß,btm ^ ienrD ^ ( ^/^''nS)eutfcb? SfUfftöttDtfctjen Nationen. \x\mt im üo m'gmcf ffirtet Rbrxigukt) %tba tft etitö bon t»en 9)*dcbtigf?en in ©uinea/mofelbff man febr öt'el mit ©olD banDelt / albier fielet man Die 'Sracbt Der atmet Dafclbff/ unD f an icb ntcf>t umbbin öon Dem 5\riea> fenDer lobten ein unDanDeröeimufubren / bann Dtefe ttbe liegen einander gar offt in Den paaren / unb folgte ib getingerllrfacbe 2BtUen/ft>eil Die Röntge f?ol§ unD febr Dig ft'nD/mann eö ju etmaö f ompt/entbietben fte tbren Un* tbanen jn gemiffer 3*tt an befielten Örtb *u erfebeinen / )en Dann etlicbe unter ibnen / fo Demgraufamen Düffel icben. <2ßann Dann Das QSoltf bepfammen / unD bepDe beile ju ge(D/fp fudjen fte einanDer ju überminDen / mie fte wen. ^ie feine l 2Buc|f^fei( gebcaueben/ fc&ieftta it vergifteten Pfeilen. £)abet) mirD Trommel gefdjia* n/unD mit »hörnern geblafen / n>ie im Kriege gebräucblid) . €ö märet mobl niebt lang / aberDodj verbrennen fte tanbet/matf fte rönnen / unD mann fte $*ieDen macben/ge* n fte einer Dem anDern ibre 93ornebmfte$u ©enfeln. 3bc ©emebr tff roie ein #acf meffer / vorn jmeoer JpanD ett/unD eines 2irmö lang /Das fteefen fte jmtfeben einen Dern ober Sueben Siemen / fo fte umb ftcb gegürtet / unD oiföjen Den deinen Dutcbgebet / mit einem f (einen ^ücfc lein /einer #anb brett/tbte @d)am Damit p beDecf en : Dantf fte tragen ibreaemobnli^e^ieiDerrticbtim Kriege/ metle* ibnen verbinDerlicb märe. ©eDacbte Jpacfni« gebrau«* eben fte an ftatt Der Segen'/ baben tnDerltncfert #anD et* nen langen (gcbilD/ ft'cb Damit ju befebu^en jjn D|r reebten JpanD aber ibre 5lffdgat)/melcbeö ein langer ©toef tft /einer klafftet lang / unD Sdumens Dicf7 fo runD / unD. »orn ettt <£t>fen bat gleicb einer ^iauen / itf aber mit 3aceen. . <£>og eben merffen fte aus Der ^anD|man|ig @cbrtttmett, m Derfelbe mit ©ifft befebmieret/unD triffi einen / fo tjl es ntcJ>t jubeiien;mancbermu§ gar Daöon gerben. . Ljk , <$beilSumbengen ft'cb mitgeDern/öcbfen^nD|lepban/ ten*@cbmdn^n/ oDer fe|en allerbanb Horner auff/ beftret* eben unD febmteren ft'cb mit aUerbanb garben / Damit fte nur graufam mögen feben/ unD fommenDann mtt emem ^c* febren auf einanDer / ba§ einer erfcbrlcftA Der folebeömcbt meifi. SBelcber beptbnert Die £>frerbanb bebalt / leftöom anbernWl niemanD leben, öb fte gleicb einen toptfebtep fen bauen fte ibm Docb Den ßopff ab / UnD mer ml topfte be* t ommt / bat üiel &)t Davon / unD merDeri folebe bwnacb umb fdtt@raba,efiecft/aß ein (Spitapbtum, - ^ 3 5 7© hilf »Kl i* I 3df.;i- ■ £>er gRo$r*ti SufatttmencWt ' 2ltittt>te Stohren etntfl/ unD bepfammen einen ^runcf ' tbun moUen/fefcen fte ftc& runD umb auf Die @rDe auf <5tuj){em/einer #anD bocb. 3n Der bitten fegen fte ein grofen^opf pon i2$?ag Doli q>alm*2Bem/ unD haben ein f lein©efcbirr Dabep/Damit fteberaug fcbopffen/unD trin* rönnen/ melcbe*fi'e&alba* nennen/ gebet in manche* ein ©etplein/oDer fo e* Diel i|i/ein sföaag. UnD al* fte mncP erv fo lafen fte etma* neben Dem 3)?unD mieDer berab auf Die <£rDen lauf en/oDer tofen etma^ Darinn / unD fcbutten* Dar* aufmitfolcber^ebenDtgfeit/ Dage*ein©cblagtbut/ al* n>ann einer mirDem $?unD fcbnal^et/melcbe* jie netten berfcboDp/ unD fprecben : Sie SrDe geb Den 2öetn/ Darumb [Dil man tbr miDer Daoon geben» ^nDefen etliche trincfen / feaben Die anDecn Die %obacf*^fetf en im $}unDe / melcbe fte Äöfcbott nennen, %bet* folcber pfeifen ftnD fo qrog / t>ag eine halbe 4?anD mit «Sobacf binem aebet. SDt e 3v6k p ftnDetne*2lrm*lang. ©ie trincfen balD ein mental bace/balöeinen^runceSßein/ unDDig folang/ biß Der ^emau*tfr. Unter Defen baben fte im ©ebraucb/ aller* fcanD 9?eue* etnan&er ju fragen. " ibnen etma* mangelt ©inö fte f rancf / orbnet er ihn trauter / unD befprtcbt ibre gettfo* / Der macbt tbnen £ mte fte DtefeöoDer jene* braueben feilen. £* Darf aber f< ^DbrmDtefelbtge ©tubegeben / rnortnn er feinen^ umb Ovabtanfucbt. ä . <£* begab ftcb einffen / Dag fte fo lang feine gif* / tutet« bm tonten fangen / tbnen aber/ auff ibr Anbringen/ porti remgettfojur2lntmortmorDen: ©oje einen <£hriii opfern / unD Die gtücf e in* $?eer merfen mtan / foltt, ibnen mteDer glucfen. Sa baben fte De* anDern %m al* fte 5 oDer 4<>°ffarcf ju fifeben augfabren motten / h ianpangegbren / Drenen £apttatnen unter ibnen befoM nacb öem€ e o geel De?mina ju unferm@eneral ju geben/ü)ii für em ©tuet ©olDe* einen Cbriflen abjubanDeln / mein mj $tonatbenmentggifcb gefangen / unD folc&e*e0töi $u ergrettfen/pDtt ibrem geti flo maren geraden morDen. 211* fte nun Dergleicben Einbringen bet>Dem@enerala tban/unD er gefeben / Dag fte niebt eb in* 9?}eer fabren im ten/ bat er einem ©ebiffer befoblen/ melcber Damals be» ihi mar / Dag Der (Eonffabel mit etlichen ©twfen in ibrer & taine Waffen oDer Käufer febiefen folte / melcbe* auc gefebeben : hierauf baben fte ftcb eilenDö inn Da^ % begeben/ Damit fte ntd)t aueb getroffen rcürDen, auffftetbremgetiffofagenliefien/ n?ie fte fernen G&rifk Ären ©abbath halten fiß nicht mit tm*, i^h^nL „ M ber omen/unD J 1 ^ 0 Tt' e weiter tbun folten ; Darauf ibr Soctc fSSSffi oDer^eufelöbanner/a^^efebltbreöElbgott&bnenfS benf ben^pern ©te folten Dann emen ^obren oDer^^obr.n opfern/ m fpricbt^icbael^)emmerfam/ »Dn DenUnfrigen »erlacht/ «nD ihren @otteöDtenf? c DDer 3ufammenfunfft?n nicbmacl) tbrer mm Perrtd)ten moebten/ aueb mir mit ibnen auffer Der ie er au^gefeben babe. ©iebefennenunD glauben / Dag ein @£)ttftt)/ melcbec iurnen. UnD folebe gerfcft ober ©otter fepn be> tbnen M , f terfcbteDlicb» Ser eine glaubt an einen Q5aum / Der anDere an ein ^afer / etliche an ©tein oDer fluc^er ^)olf?» UnD fo fte efenoDer trincfen/ legen oDergtefen fte etmaö auff t'bren Setif um/ Damit er fte behüten / unD bep ©efunbbeit erhalten n?Dlle. ©Itcfee glaube aueb an gifebe/un halten* für ©ee^otter/ aueb an DieCrocoDil/melcbe fte unö (fagtÄemerfam)treultcb mieDerratben/Denfelbe f einSeiD ju tbun. ©o üiel mir »on ibre unD febrieben fteDocb folebe* tbrem getiffo ju / Dag er anfol eben Singen fcbulDig mare/ unD ihnen folebe* mieDerfahKi liefe / big fte tbm Opfer bwfyKn i fo ibme annebmlicb jü Q3erfobnungmare* ;er 9)lof)rett. 3ebalten ©teiff ttben'bre* itontgö ©ebotb / uncfi einer Dafelbtge gebrocben/Die ©traf aber nicht erleacn t an/mug er mit feinen greunDen Die ©taDt raumen/e* man Dann/Deg f elbtge Die ©traf erlegten/oDer er mirD jum ©cid Den perfauft. Sag aber jene mitmegjieben/gefchicbt/D* muftePomÄontg fernen meiterenSlnfprucb letDen Dorfen Muin>Dt|« w^uti-ycn. ^jDcp rciro rem yj;oi)r DDcr ^Jw tun / fo in einem SlecfenoDerSorfmobnen / Dem anDern etma* f^eblen oDer rauben / metl fte ibre getifoö DDer ©ottet ju^aug beb aßen Singen (leben haben/ n>elcf)efte/ ihm ©lauben nach /gleicb Rraffen / unD frum oDer läbm merDe« liefen/ oDer Docb of enbabren moebten. 2lnDern Dohren/ fo pon Der grembDe famen / febonten fte aber ntebt. ^Sie Dann etlicbe/ fo Diel WunD ©olD brachten / Dafür ein« ubant» len/gaben* unferm ©eneral aufzubeben, ©o f^oneten fte aueb unfer mebt/e* mare eine ©acb fo cjertnc) getvefen/alö e $ 2lberglaubenboreten/mteDerfpracben mir* ibnen / fagten : i MW ^ w, H^'»»wi/^n)Mi'eeinevr)acpiD < c3ertn()gcmeien/al* ©ie glaubten an Die Teufel / reDeten mit tbnen Don ©Ott j m l fcpn m5cbte/fo fte e* babbaf t merDen f onnen / baben fte >er i\ ©cbrtf t/ unD Dermcinten fte ju befebren ; ©ie ^ mitgenommen/ unD ifl Daruber feine ©traf / al* fo man blieben Docb be» ihrer sTttetmuncL •TttiVtrmM on* Darob ertaot/Dafi man fte mir unnehrnnfcr9ifrt^n hoa^i.-u* au*Der^.^- aber blieben Docb bep ibrer ?D?et;nung. ^}temobl etlicbe ©efaüen Daran hatten / fürefeten fte ftcb Docb Dor Denen an* Dern 9yobren/unD fagten : 3br 5«ifu* mochte fte ffraffen/ mann fte niebt an ibn/fonDern an un* glaubten. €* haben Die Sranfjofen / ^nglifcbe / ^ortugiftfefeen unD ©panier DorDiejem Diel @etf]licbe Dabin gefebieft/ fie jube* f ebren : 211* fte in Die $?eg f ommen/ haben fte mohl Da* Q3a^ ter noffer in DieJ^anD genommen/aber bernacb eben fo ÄeiD* nifcb gelebet/ al* jupotv Dann fein ©runD in fie m legen if l Wim ©eneral lieffe Damabi* eine ©ebu! auf richten/Der* meinte fteDon^ugenDauf jumSefen/ Bethen unD@ottfe^ ligen Scben ju unterrichten lafen / meil aber ibre ©pracbe munDerlicb /unD Da* %eutfcbe ibnen ju febmer mirD/nacbsu^ fprechen/ bat e* Docb feinen Swganggemonnen. ©ie haben jmeen oDer Drei) unter ihnen / fo fte für *ßrebi' ger unb Soctoreö balten / ju öenfelbtgen f ommen tfe/ mann Darob ertapt/Dag man fte mit ungebranter2lfcben beflreicher Darüber fie Don Den anDern Rohren trefflich aufjaclacbt merDen. i fat ?4i n ^ etT . ( ^ , '* ac I ^emmerfam ) et» ©cl)tfaug c ^raft4ten / fo untermeg* §8aummollenc ae* priemte %ucber eingebanDelt hatten / bep un* an / meil fie a* her Die ^oef en oDer Ätn&erRMaffern DaDon bef ommen/ana> etner Dom anDern DaDonangeflecft/unDalfoallefrancf muc*> Den/mo^te fte unfer ©eneral nicht an Da*£anDoDerauf Da* dafteel f ommen lafen / fdjicf te aber Docb Den barbiere en ^ucber ju taubm/ brachten auch bep j o ©ulDen mertb öaöon. 2lber alle Diefe Siebifc!)e ?0?ob# ren befamen Dergleicben flattern. 2Üfo marD ihnen t'br Stebjlal reDlicb belobnt / Darob ftcb alle $Mren grog un> rletnpermunDerten» A $Ußfönt>tfcfjett Nationen* 71 ßjhr &a&en geltet/ DaßMe^o^pe 1 !«|ljÄner febr biel auff ib>n2lDel balten/ folcbeö | t|t aucb Mmi^beüsufebcnaugDer bir abgebtoe* boffäwiaen ÄlüiDung Der gDelleute unö ^omgiicfrenj )c Deö Oveid)ö Benin / rt>el<#e£ gletd)fat§ in ©uinea ) len ijl ©onflen ift Das Äigretcb getu / Darin Die |len Den grotfcn £>anDel treiben / n>ol)l Der furnebmbfie jtrieb in ganfj ©uinea / Dat>on wir rtoeb em unD anDerä Mm baben / nebmlicf) / e3 baben/ rciegefagt/ biefelbfl )ortugiefen / <£ngeüdnDer / SDdbnen unD JjoolldnDer :fcf?ieD(ic5e fefte Raufet unDCafiele ju £f?abilrungu> DanDlungcn gebauet'/ tote Denn felbige noebbeutigeö im ©ranDe finD / abfonDerlicb / roatf Die JpolldnDer t elldnDer unD Äiglicjbe SDennemarci ifebe (Seoctroprte f jf aDtifcbe Compagnie anlanget / Die ^ortugiefen unD meben aber imDöonDannen getrieben / unD baben Die dnDer Dero £>r tber tbeilö Durcb ©ettalt erobert / tbeiltf fr eine groffe ©umrna ©elöeö öon Dengetuifcben^ / an ftcb erf aufft ; S)aö <£affel @t. ©eorge D'el ^ina/ e^ortugiefenDafelbften3lo 4 148 1 erbauet/ tveilffeDie n getwfen / fo in Diefeö ^ontgreicl) gebanDelt / baben Die anDer Durd) Jpulffe Der ©nroobner (»eil Die ^ortugte* efucbtDiefelbe unter ibr^ocl) jubringen) Slo, 163 7ero? /unD Die ^ortugiefen eonDannen öertrieben/ unD ijl $ Caflel Die fuwebmbjie unD ftdref ff eQSefiungDeö gan* 5\omgreic&*/ itf aujjflwfTenöuaDWfcÖtwtwi mitte dm Mauren unD (landen mWMtyti auffgefubref/ unD we* Difcfye Compagnie an €abo Corfo aud)em(cb6n(£afieler* bauet / unD bat 3faac Sterine ein @d)n>ei£er eon Bafel geburtig / Der (ScbtveDifcben Slffricanifcben Kompagnie CommenDant/ Den erff en dmfct>en Compagnie DiefeS Caffelnebfi anDern örtbern unD 2ogienanDie#oUdnDer überliefert/ welche etf aud> fo lange befeffen/ bifjeSibnenDiegetuifcbert tt>ieDer mit ©etvalt Durcb florcfe Belagerung abgenommen/ unD %o, 1660. tpieDerumb an Die vgebtteDen gefieffetfv' 2Betl aber Xut% Darnacb Der getuifc^e Äig / n>te aiic^ Def fen Cancer oDer 3)at) alt Der ©c^weDen greunDgefforben/ bat eö abermabl eine Q3erdnDerung mitDiefemCa^lSa* rote ^urg gegeben / Denn / weil Der neue ÄigDen '$oU IdnDern mÄr öetvo^en alö Den ©c&nx&eti / W er ftcbDeffen 7* Slo. 1663 &ett22 3prtlt>uf# feinen gelD?£errnbemdd)ti? flet/ aUcö @olDtunD@cbdfceberaug genommen / unDh,er* nad) alfobalD Den 2 $?ap felbigen 3abräanDte£olJänDer uber9eben/tt)DrDucc5Dje^)DÜQnDerhDcI)müt5i3tt)oi:Den/unD aueb gefugt Die ©dljnenDafelbftganWiutertmbenaui Diefem <£a|lel aueb Den 24 $?artp 16 64 angefangen/ Dep S)abnen Cäftel grieDericN bürg mit groffen Canonen $ag unD^acbtjubefd;ietfen/etf ifl aber Den i42lprilDen55ä> nen eine €nglifcf)e 5ttieg$?glotte in 1 3 €apita(?@cbiffen unter Demgnglifdxn SlDmiral Robert £olm£ ju J^ulflTe rommen/ n?elrf)e alfobalD grieDertcböburg entfefcet / unD Das Guiflel an^aboCorfo/ Caroßburg angefangen jube? fcbieffen/ aueb niebt ebenadjgelaffen/ bigeöDieJpolldnDer/ naeböem fle ef ein^abrurtDeine^agnurgebabt/Den 3 Sttap 2lo. 1 664 räumen muffen/ tvoDurcf? an Die ^natifcf?en gefommen / UnD Pon Denfelbennocbbeutigee^agäMejfen wirD / olfo Dag nunmebrö feine Nation alö Die <£ngelldnDer / ^ollanDer unD Serien Dafelbflen tbre Carlen baben / unD bellten Die gngeüartDer Dtefeö ©cbweDifcbe Caflelan Ca? bo (Eorfo/ Die #ollanDer ©t; ©eorge D'eiSftina/ unD Die .oabnen grieDericböburg Port ßonig griDerico^ertioalfo genennefc netter. l^efeö Sanbt ifl mit bobert bergen UnD tieften Slbälem 3 umbgeben / unD ifl Datf (SrDreicb / weil eä iub zona Tornda lieget / ganfc Dürre / Poller fleiner @teinleirt/ unD totblicb anjufeben / niebttf Deflö weniger Darneben fruchtbar/ Dag eö nebenfl anDern fjerrlic^en (£rDt?@ewdcbfen unD 35aum?gruebten alle ^abtfawepmabi / neljmlicjjim^uüö unD £jecembrt / weil <£ag UnD *ßad)t Dafelbff immer gleich / reifte grnDte bringet» & ifl aber eine ungefunDegifftige Sujft Dafelbfl / wie im ganzen ©uinea/ alfo Dag Die ^latv quen oDer (£briflen/fo Dabin fommen/ balDmitDiefer/ balD mit jener (geuebe überfallen werDen / abfonDerlid; aber wer? fcen fie aueb öon Den langen ^örmen/fo ibnen in Den^aDe"/ Üvücfen unD Firmen imftyn #aut unD gleifcb waebfen/ geplaget/ alfo Dag Piel Daruber binflerben/ Die ©nwobner oDer (gcljwarijen Dafelbfl aber wiffen »on Dt'efer^rancfbeiten tticbtö/ alö Die Die $?aturDeöSanDe$be|fer »ertragen fon? ften* £)ie ©nwobner ftnD DurcbgebenDtf febr febwarljer ©eftalt/ alfo Dag man fie mit recbtfcbwar§e $?obren nen* ttet/wenn Die 5vinDer gebobren werDen/ftnD fte Söeig?®^ / alfo Daß man Darauf fcblieffen fan / Dag Die SftaturDeäSan? DeS/unD Die@onnen?Jpi£e an folcber® cf?n>ar^e eineJfpaupt? Urfacbe fet>n muffe / tbre ©lieDmaffen ftnD fonflwoblpro? pprtioniret/ utti) halten (te Diel Pon weiffen £dbncn / groffen twiffen 5lug?2lpffelen/ breiten ^afen/Dicfen Sippen / rlei* «en 43l)ren ./ unD bebenDen guf|en unD v^anDet}. ©ic(i'nDmitgutberQ3ernuntft/ f lugen (ginnen / unö ff artf en föeDdcbtnütTen begäbet / alfo Daß fie nicb# Darnach fragen / Dcf* fie niebt febreiben unDlefenfonnen/ jumablen fiejbre3\ecbnungenunD^anDelungenfoperfectim@cDdcj)t? nü§ ba! ten f onnen/Da§ eö ibnen aueb. Die Sange Der Seit ntdjt benebmen oDer in Qiergeffenbeit bringen fan /ad;tg^onat cDer 8 neue $?onDen jel)len jie auffein ^aljr/ Darmitaber im ^Serecbnen Der ^abre f ein^rtbumb gefebebe/f niipffen ö'e 1 alle neue wJonDen i^nopffm ein germfienDarju perfertig? ten ©trief / ttJorDurcbfteaaeö beregnen fonnenn)iealt(te fi'nD / unD auff meiere geit ibre gell^agc einfallen» 3bfe©emutb^efcbaffenbeitanlangenDt/ finb jtefebr freuriDlid) / trugen mit la^enDem9)}unDe/ entbloffeten ^auptern/ S)arreicbungDer^)dnDe/ unDUmbfabungDer 5lrn?en ; S)ie ^Beiber, uebmen ibren elffenbeinen ^am / jb fiejletö aujf Den Häuptern fub^n / an jlatt Der 9}?i^en ab / gruff en glcicbfabm Damit / unD fragen mit Dem reebten gti§ aufl. ^ompt ein greunDt ju ibnen tnö J^aug / ob etf gleicb ein05lanquer oDer mi jferSu^opeifd^er dbiifl ifj/betvetfet er Depielben allcrbanD gbre/ prafentiret ibm einen ©tubl/ unD tragt il)me €(fen unD ^rinefen auff. ©ie ftnD aucl) febr mit? leiDig / unD fop eö ibnen lieb fein / n>enn fte einem tvormtt belf Pffe/ unD bangen Piel@olD unD eDe(?@efl ne Darein / alfo Da§ fie offt in einen Q5art Por etliche bunW ©ulDen folebeö ©efcbmücfeö bangen. . Umb Den ^alg / 3lrm/ J^dnDe unD ^5et ne/tragen fte aa foflliebe Svinge unD (gebnuren Pon ©olDe unD £oraIJei S)ie fo am 9)Jeer?©franDe wobnen/ unDguteö2iugfo« menö fepn/ fauffen aueb wobl guropeifebe «pütbe/ jierenf mit gulDenen ^)utb?55dnDem / @eiDen?^$anDern unD f oj lieben ^lumagien / wenn fte aug fpa^ieren wollen / nebn« fte einen mit @i(berbefebIagenen@tocf inDicÄanDt/töl weil ibnen folebe ©tocfegemeiniglicbüonDenCbriflcnPei ebret werDen / ftebet Deö ©eberö unD ^igentbumcr^ ^al me Drauff. 2)ie Leiber geben tbeilö mit Dem Oberteil auebnactet/ Die fo aber etwa$fd?aambafftig ftnD/ beDecfei Die ^5rufle mit einem $.ucbe / Der Unter?Seib tfl mit ein @d)ürfee aß eine Q5ecfer?(gcbürfccn unt>©eflal«n/ aucbaüeSötnse/fo j big auff Die güffe / Daö@ewan^tDariuißaucbunterfct>irt tttvanwa^fonDerlte&e^ftnD/anbeten. ömjeDer bat fein«) eiv j lieb /naebDem Die ^erfobn Littel bat' 2(U|?fönfctfcf)M Nationen. 73 lötigo lieget im Sinteren ofcer oberen $lobwn *SanD / grabet ju neebft an ©uinca/ ■ mittcltf D<ö£oniflteid)*2oöttn0D/ $>ontt>elcbem&u iffen / Da§ Dcc ^ortugaUifcbe &5mg 3ol>anne$r umb$ ai)c 149° einige @d>iffe aujjgefanDt / umb tue )cientalifd)e 3mDien ju entDecfen / unD mit t>enfe!bcn ©n* obnetn #antbietungen unD ^auffmcinfc^affteHuiecoff* jn / unD fefle aufteilen ; 211* folcbe (griffe nun Die Jjnfulen !apo S3iriDe oDer 3}etDe / unD @t. c £btfd>afft (gongo /- im $omgre:cb £ongo / angelanget ; tiö weil Die ^inmobmc fceunDfich unD cont>erft>rftd> n>a? w baben fiefolc&eö bei? ibrerBmmcffunfft Dem Könige be* rietet / DaDurcb Derfelbe belogen ttotDen / anDere (griffe Dabin ju fenDen / tvelcbe Die #anD(tmg anfangen / fiabtüren/ unD m^^ercfricbtenfolten; 211$ nunDiefelbtgenjuman« DernmablalDaamöit'et/ unD mmadet/ Da§Der#anDel nu£licf> / Die £eute freunDlicb / unD ibnen rooblgetuogen ftd* ren/ ftnDetli^enebenflcinenr'BciefierafDa geblieben/ UnD mit Den Seutben gute^unDtfcbajftgemacbet/ abfönDedid) 'aber ift Dec ^rieftet mit Dem Surften t>on ©ongo / ement Sßetter Detfjrofjen unD mäcbttgen Ätgö^nCongo tri freunDtfcbafS geratben/ unD tt>etl er öcemerefer / Dafj crem ftrfabmer/ freunDlicberunDmtfanDiger^errnw/ batet Demfeiben t>on Dem (Ebrifflicben (Glauben beriebrer / unD De« 3frtbumb feinet / unDfeineö QSofcfö / #et)Dmfcben2lbcr* glaubend eröffnet/ WDrjufelbigttgurfifeicbe^egierDebe^ I hm 74 fommen/ Dag et? |ic5 WofDt'tb / nebenf? Pielen feiner QSoiv nembften beeret/ ftcb nacb £ofe$u feinem Detter /Dem £onig pon Concjo begeben / unD Demfelbcn Die <£btifilicbe Sebre Der ajprtugtcfen berichtet bat / Darbenebenff bit>- tenpr/ Der^omsmocIjfefD^eflace/ lautere beilfabmeunD wahrhaftige Sebre annehmen ; unb Den ÄepDnifcbcn 3r* tbumb fahren (äffen, £trDurcb ifi Der ßontg bewogen wor< Den / obbemelDeten $riefier ju ftcb ju forDern/ unD wie er pon tbm Deffen berichtet / wie fein Detter Der gürff Pon ©ongo erlebtet / bat er ftcb alfofort erfläret/Den Shrtftltcben Glauben anzunehmen/ 3. sj}?. »an Portugal mochte nurAnorDnungtbun/ Dag mebr^rieffer überfenDetwür; Den / fo wolle er ftcb alfofortb mit Den feinigen taufen (äffen ; ©olcbe* bat Der ^riefter alfofortb mit Den abgebenDen ©ebtf en an Den £ontg tn Portugal aöiftret / unD m wiffen getban / welcber e*(Dermafen mithoebfter greuDe WnSn* men / Dag er alfofortb ertiebe ©ebife augruften (äffen / mU cbe $rtefter / £trcben<£terDen unD aüerbanD / fo am nothia* ften/ eingenommen / abgefabren/ unD Ao* 1 49 1 glücf lieb im ^onigretcb Congo angelanget/ bafelbfJftnDfiemitbocbfier greuDe bewtüfommet worDen/unD nacbDem ft'e mDer<£i)I eine fcble^te Jitcbe mit j Altaren / ju @bren Der $u £ret> falttgfeit aufgerichtet / bat fic5> erflltd) Dctr gurrt t>on @on^ fio unD fem ©obn tauffen (äffen; unD ifi Der gürj? ©nanue!/ Der feobrj aber Antontu* genennet worDen / Darauf fie eine Me geftmgen / unD eine Sancf^reDigt gebalten. ^ D | mbut ]9 feffen/babenfieftcb alfofortb jubem Slontge nacb (£ongo begeben / welcber febon mit groffem m* angen ewartete/ Dag er getauft / unD einmal)! wn Dem teutteltfcben Aberglauben unD QMinbtbeiterleDtgetwerDen mochte/ wie er (leb Dann alfofortb nebenft feiner Königin unD ttlteften ©ohne taufen/ unD ftcb 3fo&anne* nacb Dem Äi, ge tn Romigal/ feine ©emablin ©eonora nacb Der Königin in Portugal / unD feinen ©übn Alpbenfur nacb Den Wim um tn ^ortugal benennen lafen ; wie er ferner* Diefe Cbrifo lici;eiebre fortgepflanzt/ Pon feinem jungern ©ohne/ Der Den ar einige* 'BanDtöon^almen^la^ tern / wn Dem mteUeih big an Die ^nie mit einem @ur tel felbtgen $cug* fefte gegurtet / mit Dem .Oberleibe unD güffen aber gingen ft'e gan£ blog unD naef et / auft Dem Äopfe trugen fte ein f ein platteö^aretlein/n^elcbe* üiereefet tvaru'efeunDer abergeben fi'e fafl gef lejDet / rote Die ^ortugiefen. . 3bre ^)aare batten fo roobl ?0idnner a(* grauen febr ar^ ng Durd) emanDer gef!od)ten; roenn Die Banner ju Kriege jogeii / n?^(cbcr aljeit ju gug vorgenommen rourDe/ batten ft'e tbre Q5aret oDer mit ©trauffen / 0>fauen oDer anDere ^cDern geuebret / tbren Sctb mit fubtifen eifern Letten tum iveife umbgurtet / tbren ©urtel runD berumb mit ©cbellen i'nötbreguffetniteinered)ubfoble/fouberDem gug feff e gemacbet / gefitef e(t. Sißennin^ongo 5 ^ruDerfmbt/ unD gebet einer t-onib* neu mit toDe ab / fo tbeilen Die nacbgebliebenen 2 «SruDer De* serflorbencn ^eb* * Leiber unter fid? / flirbet t>on Diefen 2 ivieDerumb einer / nimbt Dernacbgebliebene aüe Leiber tu |td)/ unD befcblaftfte / roenn aber Dieferaucb mit Dem toDte abgebet / bleiben alle Diefe 2ßeiber im @terbbaufe/unD rcetv Den roteDer öon Demjenigen angenommen / Der Da* Jbaufi bt> lvobne mtü/iuenn e* aueb gleicb De* öerf?orbcne"@obn mare. Cbte haben au* einige »erbotbene ©peifen/ unD unter miDernDie^d>?5o(fe/ fi'e holten lieber flerbe/ a(*öon Den ^leifchDiefer^ biere efen / ja ft'e holten feine ©peife in emem^opferoeben/ worin folcbg(eifcbgett>efenn>ar. (?* jvurDe fein geuer an Dem Ort«be angefteef et / reo e* öon Den Srembltngen gefotten oDer aufgetragen roorDen ; ja fteß# 6eneraf'^efcf)rct6uttcj Met fen aueb ntcb t* an / Darmu Diefe* <£bier get oDtet tvorben • glaubten M/ fo fte Diefe* «etbotftber fl ien fl S7 J ihnen aDe tbre ©IteDer labm roerDen ; Die Singer ml £an£>en / unD Die 3aben »on Den güfen Mn Ä. ©ie baben oftmabl*tbre Könige umbyracbXnn nen ntebt nad) tbrem ©inn gierige/ entmeDer Dag e* u tlf oDer m ! roemg regnete / oDer Dag ibnen fonfi einige Vfa jugejlofen waren. Sjaber ft'nD off tmabi* innerbaib f 0 5.o^yabren ber fo Piel Röntge bep ibnen gewefen. m, ein mm oDer grau geftorben/wurDeDie fcbulDtDem (an lebenDenbe^gemefen/ Denn ft'e glaubeten/ DagDer9> an ftcb felbftenunflerbltcb/unDDem^oDenicbtuntemDi ferr fei;; unD wenn er *.oDe* perfabre/gefebebe e* Durch % giftung/ DpecanDeregewafttbatigeSufaUe/ idoDucS, pon feinen greunDen / Die in Der anDern ^Belt waren/ q rufen ; unDan ftebgejogen wörDe. 8 511* Dte ^ortugtefen erftmabl* in*SanDtrabmen/ bet tmjK lebenDigeJ)racben/ ungemeine grofe ©cblanp p5ocfe / ^pger f ^bier unD Piel anDere äfften an / fte b ten ftcb ein / ,e föreef lieber Die ^biere waren / jemS mann fte anbetben mufle. ^iel unter ihnen baben ftcb mal wie oben geDacbt/jum (^briftentbumb gegeben / unD bet nen ftcb mit Dem SttunDe Darju / ft'e leben aber niebt al* gfe Ren gebubret. QStel ftnD bep ibrer Abgötterei geblieben abfonDerhcb Dte weit tn* SanD binein wobnen/ unD bette noeb Pielerlep wtlDe SJjiere/ al*^pgerunD£euparDenan Daber gefebtebt* / Dag man off tmabl* boret / wie fte 5fr» unter emanDer fubren / unD graufabmb(icb mit ematS umbgeben. Auf Der 3nful Quintana feibigen ^ontgretcb* flehet« pon ©olDe gemachter Abgott / \u welcbem ntemanD fomra Darf / auggenommen ein Liener / Der Danubef teilet tfl/te erabwebre/Dageein?OienfcbDabmfomme; erfelbftmuS otft er \\x Dem Abgott gebet / einen befonDerm %£ea nchmer Damit ntemanDt feine gugftapfenfinDenmoge; s^ielSc Wr^rSPi 1 **** ebren unD opferen Diefem Abgotte feh o| tltcbe ©utber / welcbe tn Denen SanDen für Die alferrfcw ihn geaebtet werDert ; ^ornebmblicb aber tbun fte folcf ftcb aueb funftlicbjubebelffenwtfen; wenn einer etwaöae QreunDen im»n/ etner unter t'bnen Dien t ibnen m ©ptelmann / welcber por Demfelben/ Der Die greg'tS ©auferepangeffeUet/ mttaUen@aftenporberg bet/ ttn! «nöuffioth* rufet : hier t ompt Dir ^onig pon Song " SftSff ab X c thm ^* me feim WMäMt balben / Derei fteDenfelben ^qgpon ibmegenofen ; fo balDtaber Da* @eli öerjebret tfl/ boren folcbedbren^t'tul auf/ unDwirDfb c^^kV^&^ l)m e, ' nen f^t Vitien Aii» fcblag unD @ewol>nbett/wenn er Conflitutione* oDer ©d)^ jungen pon fernen Untertbanen baben wolte / er gteng mit eine weiffe^ujeauf fem ^aupt/ aber Dermaffen log unD feitwar t* / Dag fte leicbtltcb öom SßtnDe berab gewebet W Denfonte/ fDba(Dtfolcbe*PonDem<2BmDegefcbeben/ liefen fein ©elleute berju Dte abgefallene $?üf$e aufzubeben / unO auf Den ®nt • / Dag er tbm folcben©cbimpf angetbanl unD wolteOerticbt wteDerannebmen/ gienggleicbfabm tratw rtg oDer PoU Unmutb* nacbJ&aufe/unD fenDete De* folgenDen Jage*2oDer 3 bunDert ^obren aug/ unD lieg Durcb*aatv |e 9(etcb ©cba^ungen einfoDern: muflee*aifoDagganße «anpt entgelten / unD a(fo gefiraf t werDen / Dag |me Dec ^ßmDt Dte jaftu^eabgewebet/ Daere*Docbfe(bftmubfwil^ (tgperurfacbet/unDangefteüetbatte. ©egenwartige gtgur prafentiret einen eongiantfebert Rohren/ wie er ftcb t>»n feinem ©clapen auf Der &eife ubec ianD tragen lafet / Dann bier ju SanDe lafet man ftcb fofehee ©ef?a(t beDtenen/ weil Die WerDe unD tollere Dtefec ürtben uemltcl) rar ftnD / hingegen gnDet man Da* Shiec ^ebra/auf welche* man reiten Fan/folebe* gleichet einen &tU m aber wett burttger unD feb6ner t 2lltß(äntifcf)e Nationen. 7t tifat in £foet ftefjtf man einen betörten <5o(' baten aus öem&möe Congo / unD biefe £eutbe jttiD ntd)t allein wobl bewaffnet / fonDern fieben aud[> emgeinD recbffcbaf e; wie fte folc^cö in wrfcfjteDenengelD* aen / fürnebmlicb wieber bie Angolaner gnugfam erwtefen ben. <2öir wollen albier nod) etwas t>on Denen @d)wacb* iten / uni> Pom %obe ber SOlobten biefer ©egenb in genere Den / wöbe» nod) einige bencfwtirbige ©acben fürfallen : )ann bie Europäer / fo in ©uinea ober (longo fabren / unb J) auf bem (Jafieel SCftina aufhalten / bie werben am gan* n Äöon türmen geplaget/ aber bie Sftobren bleiben töon aud) nid)t frep / fonbern jtnb folcber @cbwad)bett eJjr/aßbie Europäer unterworfen. Samanmufjwiffen/ balb einer gemelteä (Eafteelnur Porbepfegelt/ bafjtbmfo etd) bie £aut wirb anfange ju jucF en/tbeil$ an Firmen unb uffen / aemeimglid) aber/ wo Das $eifd) Dttf ift . 3U$öamt W er ein SSlaß lein auf/balD eiwr/ben manchem aber bre^ er Wen grof / an «Itc&cH / Da ftcb bet SButm md)t fe(b| burebbei ft / fo eS jeittg wm ^Sarbierer erf anb wtrb / welc&eS fte bann woblerfabren/mu§ esaufgefebnitten werben t als* banrtn erjeigenftcb jwet) Jp arlein / welcbe weif* / unb am $opf angewaebfen/ fo bestürme? 35artgenennet wirb. Sie auffgefpetjete $lafe itfPollSöMerS / bernacb wirb ber <2öurm Borgens unb'2lbenDSbet) folgern Q5art ber* aus otogen /fo er an einem gleifcbtgen Ort tff / unb m» eines «Des lang berauS/begibt fieb oft Abaß mairtbn als* Dannauf einmabl gar beraufoeuebt. ©teftnDgl^au* offt anbertbalb ©n lang / unb fct>nee*wei§ / aud) ganfc f alt/ wiewobl fttaus bem warmen gleifcfc berau§ f ommen. f t* liebe ftnD fo Dünn/alS ein gaben / etlicbe aber/ wie ein fiarder q5int)faöett* 2>ie SöicF tfen fetjn bie gif tigtfen/unp ötel ger beraub *u sieben» ©o. fte unten an feinen formen / wichen fte ftcb oft umb Die (Sennen unD Albern / Da fte Dann ntc&t berans f ommen/fontern ab|ebnxben werben/ welches 7* becnacl) in mt gcofle ©eföfoulfl in Die guß unD »tel €0 ter oDer Materie ftcb jufammen fegt/ Daß enDlicb ein gonta* nell / oDet* mit einer gltten eitt e Socb gefebnttten werDen muß/ öaDurd) etliche offt Ia£me Süffe befommen / unD groffen ®cbmer|en lei&en muffen» 3$ babe felbft ( fprtcbt £emmerfam ) als id> Da ju £anb flemefen/ Derselben Deep bekommen/ jnxen am rechten unt> einen am linccen 35etn* £)en erflen am redeten guß bef am tcfranDer Suß*@of>len/ Daran td> 14 ^agelag/ unDnid)t geben funte» EnDlicb ift er entjme» geriffen unb pertroefr net» 2>arauffbefam td) Den anDern unter Dem Knorren/ foftdj in Die3el)en hinein gebogen / unD mir mit groffen @cbmer§en unD ©efebweren ftnD gebeilet tyorDen» Söen Dritten befam td> aueb unter Dem Knorren am Imcfert guß/ als er eine viertel Sin beraus nxtr / riß er ab/ unD begab ftcb berauff ins 25ein/Da»on es febr gefdjmoüen / unD id) 4 9)}a* nat f ranef Daran gefegen / Dann man mir ein 2od) l>at btnein fcbneiDen/unD alfo aufteilen muffen / Da Dann icb tn felbiger 3eitmeDerf?eben oDer geben funte / fonDern tfetspon einem 9)?-obren mufle getragen werDen» UnferS ©enerals ßoeb befam über 3 b foleber ^ürm/ Damitz eine lange geit jubraebte / unD ein fralb Srabrgar DarnieDer lag/ Daß alle $?enfcben an feinem Seben »erjagten/ Dannfo 5 oDer 4 gebeilet ttorDen/ famenfoötelanDere» Ob tvobln wenig mochten gefunDen werDen/ welcbe ofjne folebe SÖjturm aus Dem SanD f Dmmen / fo werDen Docb ntdF>t Piel gefunDen/Die Derfelben fo gar mV wie Diefer $ocb bef om* men ; £)ocbwurDeergefunD/ unD als icb beraus retfete/ bliebe er nod> langer Dafelbtf en» Sie 9ftobren beilen ftd> felbffen / unD fofte Den 'SBurm eines ginget langberauS geigen/ fdmetDen fte il)n ab 7 furnieren 33aJm*Oel Darauf/ unDbinDen em grünes £aub auf Dafelbtge an ffattDcS <])f!a* TerS/aucb Die bernacb jufaraen gefegte ©efebwulf J/fo fte auf* cbnetDen / unD Die unreine Materie beraus lauften lafen / )eilen fte gleicher ©efialt / wafd)en es mit 2Baffer »on i>fef* er unD anDern Kräutern mebr/ Damit es auffb"eif}/tbun Dar* nacb Das $alm;üel unD ein £aub Darauf/ jur £inDerung» S)ieߣ)vemeDiutn brausen fte ja allen ibren offenen ©c^a* Den» 2wbre tonef betten / als ^otfen / granßofen / 3>rüfe / ^aupt^eb/bi^ige Silber/ ftnDen ftcb aueb bep ibnen/ Die? weil fte ftd) aber felbften beilen / unD feine befonDere £eutb gebraueben / babe icb »on meinem ^5arbterer/ Den Die ^eut* feben fonfl ju gebraueben pflegen/ niebtö öernebmen f onnen. €ftidje üornebthe 5)?obi:en fagten ttobl öiel/ aber Docb nicl)t^ grunDltcbe^/Deml fo balD fte franef reerDen/jlbicf en fte @peif? unD ^trancf tbrem getiffo / auff Da^ er ilmen noieDer belffen moebte» §ur ^opff^Beb un?> glü§/ nebmen fte /. anjtatt eineö @cbrepff^ifenö / ein fluef @tabl / Den fte fdjarff n>e? fjen/ fcbneiDett einem in Die @tirn / ^Bangen oDer 2lrm Da? mit / nebmen an ftatt eineö Saö ? ^opö eine Coccoö ? $?uf? / fe^enö Darauf/ unD sieben Datf ©eblutb DaDurcb berauö/unD fold)e ^u§?@d>alen ijl eineö Slepffelö groß* , ^on 2(Der? laffen baben fte feinen Ö3erf?anD» ^ur Das Setb'^eb bab td> fte braueben feben jerriebene trauter mit (SrDen m* mengt/ unD naf gemacht/ Damit beflreicbenfte Den Seib/ n>o Der 'SBebtbum tft / oDer löfeben ©tabl in Q5ier oDerjMm* ^öein/ unD trinefen^/ fo beiß fte & IctDcn t onnen» 3ßann <ö Dann niebtö belffen n?tll / unD fte Durcb ibte 2Babrfager/fo ibrem getiffo allerbanD öorgefagt baben / ^)unD / (gebaff / oDer einen jungen $5ocf/ oDerein^aar^uner ju ftürgen/ unD auff Den ^eg aß ein Opfer $u n?erffen / aüeö üerfuebt/' fo bereiten fte ftcbjum SnDe» ÖJ^ Sinn ibr SnD öorbanDen/fo fragen f?e Den(gterbenDen/ marumb er i>on tbnen/unD jferben will : ob er an £ffen unD^rtncfcn / an^ßeibunD^tnD/oDer^abrungunD£e* ben&3ftttteln/ Langel bdtte / aueb m unD in tvelcbeö £anD erftoüe / unter Cbrifien oDer J^eiDen ? 2ßann er toDtif?/ ft)iru er febon gen>afcj)en/unD wfftylattm oDer S)ecf en/ mit unter Dem freien Jptmmel liegen» £>ie binterBltUene R w yftmm m * ttm/ nacr >^^nDacbt/ allerg! r Sbce greunDe fommmen al&ann Den ^oDten m bell eben / unD ifi ibnen ibr ^rauren anDeriinid)U alö him Älatfcben/^opffen/^an^en unDepringen. 9< ^njetlen unter|?eb^n ft'cb etfiebe/ geben berumb/faml« fo Ptel&elDö / einen öebfen oDer ^ubjufattf^n für ih 3auberer/Da§ er beo ibrem getiffo Dem »erworbenen ju m brmgenmoge / tbmemdjtüerDrießltcb / unDmit^uhi jene SBelt t ommen ju laffen. <2ßann nun einer begrabe foÜttJCrDen/ btnD man ibn auffein q5ret/ unD totrDfolcb< jmeen^obren auff Den ßopff gebunDen/in Der^itte qehe ^obren/foDtefen tragen belften/mitgroffem@efcbret);bQi fangen fte an $u tauffett / unD bleiben Dann roieDer eben / 1 lang biß ft'ejur ©rabf^eKfommen / unD laufen Die Sraut untermegöo^umbpen^oDten / felbigem mit üebfen 1111 glepbantert?@d)tt)an^en Die fliegen/ 9}?ucfen oDeranDi Ungesteffer/fo fte SteftDen nennen/abjutreiben. <2Bann fte nun Den <£6rper im @rab gelegt / unb m Decft baben/f rieeben Die Sßeiber über Die ©rabffetl / tveld auffmertö nne em g)acb/mit (Stollen auffaeriebt/ außfteljt fo bernacb außgefullet/ unD einer pieredichten Mauren ajt cbet/Darmnfe^enfte allerbanD Jpaufjratb oDern?aöermf< nem£ebengebraucbtbat/al^JP)afen/Q)ecfe7 @tubl/ ©c&ai fei oDer@olD?^ßag/ aueb ©petß unD tränet 5 / Damit erft cbe^ brauchen / unD am anDern Crtben Der SBelt feine Langel baben möge» kommen aud) offt/ nacb langer 3t Dabm/ unD fragen : Ob er Langel babt>? 51ucb n>ie eöiji gebe ? Ob es ibm »te beo t'bnen gebe / oDer ibm je^t bejferg be alö »orDtefen? ^acböerricbtete^nCeremontert geben ftqu einem giuf unD ttafeben ftcb Die Leiber Dafelbfi» ^ernaeb geben/ mit DeS Verdorbenen hinterbliebnen nacb Jjjauß / el trinefen / fepnD frobltcb / unD »ertrinefen Dem ^oDten feit Verlaffenfcbafft» €s erbt fein »om anDern / au< Dte^tnper m'd)t/ es fen gleicb ein Äg oDer gemein 9M)tv ?02ann oDer 2Belb/ fonDern Des Verdorbenen nec fiengreunDe nebmen fblebes su ftcb ; unD fo Der Verfforbei feinen ^inDern »or feinem SnDe ntebt ett»as fdjencf t / ift t> €rbe" ntebt fcbulDig/ Den ÄinDern/ auffer Der @chet.cf/ibw etwas ju tbrer 5lufferjiebung xu laffen» ^^Dor tventg ^abre e n bat ftcb Deßfals ein ©freit erbobti prep TOctI ( fagt berubrter ^emmerfam ) »on unferm © fteel / regtrte etn Äonig ju CamanDo/fo febr retcb/ unD ein» ^5ruDerbatte/ Der »on;ni$t Piel geringem Rütteln mt aueb tmSanDPieler Ortben t'bm einen 2lnbangmacbte/uti es Dem Äontge fafl gteieb tbun twite» S)a folc^es Der Sd ntg mertfte/entbote er feinen Üiatben/ ibm feinen 23ruDeri Iteffern / aber Dtefer" entflobe auffötefeö (Safleel Del mmik felbflen er mit Dem ©erteral UnD etltcben 9)?obren^6nigf accorDtrte / tbn für Der ©etralt feines 23ruDerS ju fdn^en tbetlte aueb etlicbe ^funD @olDe,s aus / unD perfpracbe/ tw er Der Srbe ju feines Q5ruDers Des Honigs ©utb unD M n>are/molte er/nacb Deffelbe '^oDt/in Derq5eft^ung/alien Del jemaett/ fotbmfefctgreunDfd)afft erzeigten / fold;eS t»ieDe genteffen laffen» £)er 5\6ntg5U (SammanDo folcbeS merefenb/ gabfeinei Dvatben ju erfennen/ unD trüge ibnen Dabep »or / fein 3ieic| unD ©uter ben Ztbtyitm feinen @obn ju übergeben / uti Diefem fluebtigen ^SruDer Deffen ju entfern» S)ie 3väbl f unten ftcb Deffen niebt megern j »erfpracben ibms Derbalbei unD maebten Den (gobn jum $6mg» 9?acb eines ^abn frifl / ftatbper alte Vatter / Da Dann Der glucbtige »er meinte/es n>are nun Beit ; ©ebiefte Darauf ©efanDten ai Die Ovatbe ju CamanDoV fte ibrer ©ereebtigfeit tocgen feinet JBerfon ju erinnern» ^elcbc ibm aber antworten lieffen: 5)ayein ^ruber Der ftom'g bep feinem Seben folebes Dieicl) Dem (gobn ubergeben / unD fte tbn febon Daju angenommen batten/fonten Demnacb ibr Verfprecben niebt juruef jt'eben: ^Golleerium^vetcb gelangen / fo mufte er Diefen Äontcj . Por beraus pertrett* n» ©olcbes ins ^eref ju riebten / wul{eji^ud)ernumbbunDen/ gelegt/ unter Den^opffein ifpenDirte er etitd)«^funD@«lDeS/petmeinte etlicbe Äige f lern bollern @tuf)km. S)te2lugen laflen fte ibm offen/ jfoltcn ibm mit Volcfbepffeben / welches aber nur Ponetlt« tinDDecfentbmDaS2lngeftcbtsu/f!recfen unD legen Die 2lrm 'cbenmem'gengefdxben ; Daß er nicbtS Damit babe aufiwiy öeraD neben Dem Seibe bin / laflen ibn offt eine« balben ^aß , ten oDer anfangen fonnem SdtfitättMfcflett Nationen 77 ISfcjtt fielet iwgefet: fcett £ött#ifc(jett£o* ßßl 1 tMcbet feiner tfftafyt für Wim m Dem betraebtlicb itf» (Seine ©nf ünffte befle* furnebmltd) in jdbrlicben ©cbaßungen/ werte ibmfei" Jntertbanen aufbringen / atö ber ^erfcog oon Q5amba / uta/ @unbo/ *Rambanganga/ SBumbt/ «JKuffulo/ mbo / Ouitiaengo / aud) anDere / t)-ie alö ©raffen gebal* werben/ als Der »on^emba/ ^angounD Dergleichen tren; uttb öiefc ©jungen jinDÄirfe/ ©ebndtfen* ;nlein ( alö Die gewöhnliche £anb*9j}ünfce n$)inge. ftunfce)unbberglet* $3* meiffen Sanbfcbafften be$ ftomgceicbä (£ongo wer; f° Den öon ibren fonberlicben^errn/ Die |te Damnen* i/beberfcbet. UnDDiefe Herren fuhren gememiglic&bep Dem <2Bort £9tani flueb b*n^abmettbedSt unD Stoffen* bet> ihren Untertanen hatten. ©er ^erfcog »on s 35amba fefct über jeDetf an Der (See ge* legenetf ©orfffeineS©ebiete$/in Der3vegen*3ett/einen(3;Del* mann / Der allejetr mit Dem gemeinen Gahmen $?ani / Das tfi/ #err oDer Öberfter/ unD Darbet) auch mit einem ab* fonDerlichen pon feinem anbefohlenen ©orffe genennet wirD. Der Oberfle Des an Der (See gelegenen ©orffeö$ttufu* (a / wirD ?>7?ani*?0?ufula genennet» ©ie atta / (SwiDa/ £5am* ba / 2lmbaiHe/ unD Defelben SanDfchafften : Jperr Der ©raff* fchafft (Sango/ 2lngol/ kafongo/ unDDereinjeln#err* fchafft Der 2lmbonDer ; £errfcherDeSgroffenunD wunDer* bahren gluffeS^aire. ©er kongifche konig gebietet mit pollfornmener freier CD?acf)t/ unD bat ein febrgroffeS2lnfehenbet) feinen Unter* tbancn/ unD fftoffet Diefelben/ Die ü)n beleiDigen/ febr firen* ge / nemblich mit einer ewigen Seibeigenfchafft. $P;2lnn Der konig geworben / wirD er in eine ©rube ftfcenD begraben/ unD ebemabls fprungen 12 junge Jung* frauen/ Dem alten ©ebrauche nacl)/ freiwillige ihm ins ©rfib/ ihm im anDern Sebent Dienen /Dann ft'e meineten/ Der kernig bliebe nicht toDt / fonDern gteng in Die anDere SEBelt / Da er lebte / unD ©ienfte »on ihnen empfinge. 3a Diefe Jungfrauen waren fo lüfiernlebenDig mit Dem konig begrabener werDen/Da£ fte etnanDer Deswegen auch felbjt foltert getoDtet haben ; JnDem immer eine Die erfie fein wolte* 2lucb »erfamleten alSDann Die greunDe DeSkonigeS / als auch Die ©tern unD greunDe Der gemelDten Jungfrauen al* lerbanD foflliche kleiDec / Die ft'e belommen fönten ; unD fe£* ten Diefe Jungfrauen lebenDtg jum Röntge in Das ©rab. ©emelDte kleiDer gaben ft'e ihnen Darumb mit/ aufDaf? ft'e in Der anDern SOßelt Darporfauffeit fönten /was ihnen no* tbigwdre. •2Bann Der konig begraben ifl / |c wirD er mir €ffen unD Grinden ganzer 8 <£agenacheinanDer unaufhörlich befla* get : UnD Diefes klage * SWabl nennen ft'e $talala. 2luch pflegen fte eSaUe Jahr auf Den fclben^ag/ Da er geworben/ |u wieDerhohlen ; Damit fte Dann ein grojfeS ©elD Perfchwen* Den. ©iefe ©ewobnheit wirD nicht allein über Den konig / fom Dem auch über Den 2lDel ; nach emes jeDen (Staat/ unterhat ten. <2ßeil ft'e aber ifeunD Dem Cbriffentbume was naher f ommen / fo f ombt Das begraben Der lebenDtgen Jungfrauen gan£ unDgarab; wiewohl fteDie übrigen Gebräuche noch behalten. Jm Ererben Der 5trone wirD mit Denf oniglichen^in? Dem feine gefefcmd#ge=örDnung gehalten/ auch nicht beo* backtet / ob (te Dem äitetfen cDer jungften @ohn/ ja ob fte Dem etlichen oDer unehlichen jugehore ; nad;Dem Die ehlichen unD unehl'chctt ÄinDer bep ihnen / nach öer J^eiDntfchen ^CBeife / gleich hoch unD foürDig geachtet n>erDen. UnD Darumb röchlet Der 2lDe( / nach 2lbf]erben Deö Äonigeö / einen autf fei* nen mannltchen Srben / er fet) ehlich oDer unehlich / nach th* rem eigenen gutDtmrfen/ unD Dem ft'e Die meifle@unftju* tragen ; oDe^Den gefchief teflen ju fein / achten. Ja fie über* gehen welmablö Deö Königes ^inDer / unD geben Die tone Den; königlichen Q3ruDer oDer Detter / nach Der meiflen 9}?enge Der ©timmen. >öte <2Bahl unD Krönung Ded Äig^ gefchiehet alfo: Sille ^Deüeute Der @chn>ar^en »erfamlen ft'ch fambt Den ^ortugaüiern / auf Dem ^la^e öor Dem ©chloffe / in einer fciereefichten ?Sucht; welche man ju DemSnDeöoralterö/ ©er gewehlte Äonig / oDer Der Die Krönung m hoffe erfcheinet ebenma^ftg in Diefer ^erfamlung ; wietvohl felbflen nicht mei§ / Daß ihm Daö Oveich foü jugeleget wetD« ©an folcheö roiffen allein unter Dem groffen^)auffen«h oDer jwolff Der dlteflen unD mdcl;tigffen SDelleute/ Oiec "^ßahl^erren fepnD. @o balD ft'e nun infolcher^taat^^racht^ufamment rommen / ftebet einer unter ihnen / Denn ft'e Den oberft 2lugruffer nennen / auf/ unD fpricht Den fünfftigenÄor folgenDer ©eflalt an : Jhr / n>er ihr auch feit) / Der $on merDen foü/ fet)D fein ©ieb/ noch abgünfiiä/ oDevracha rig ; fonDern befleißet euef; ein greunD Der Firmen ju fei) Jhr folt euere Firmen ©teuer geben jurgrlofung Der @ fangenen / unD Seibeigenen/unD Den ^ohtleiDenDen ju §h fe t ommen ; 2luch Die Kirche ju begunfligen : unD aüejeit c beiten Diefeö Üveich in ftrieDen ju erhalten. Ja Denfelben n Dem konige öon ^ortugall/ eurem 35ruDer/ feinet n>eg brechen / fonDern Darinnen mit kraft Der Sffiaft en wr|J ren. ^Roch mehr anDere 9veDen führet er / Die auf m gern ne Q5eße jielen ; unD alhier ju erjehlen Diel ju »eitiauffrigfi lenwurDen. <&o balö er aufjgereDet/ beginnenDie@piel*£euteaufi ren Spielzeugen jufpielen/ unDaufDen@chalmewn blafen ; unD folcM ju neun unterfcbieDlichen mahlen. 3)c nach fuchen gleichfahm jween »on Den gemelDtcn jmolff© leuten/ Die Den fünfftigen konig »erborgen halten / Denf ben unter Dem 93oltfe; unD Die übrigen bleiben inDcffettq Der €rDe ft^en. ^nDlich, bringen fie ihn / Der eine an Der ret ten/ Der anDere an Der lincfenJ^anDgefuhret/ fefcenibna Den gemelDten königlichen @tuhl / unD Die kröne auf fii #aupt/ hangen ihm auch Dte gtUDene2lrm*£Ringe/ unDfo gemohnlichen^antelöonfchmar^em^uche oDer^Sapuii (£r aber leget alöDann Die ÄanD auf ein ^efle^uch/ m Die @chrt|ften Der^eil^erfunDigung/ welche/ unttti nem wesffen Umbhange / Der ^rief ter / an ffatt Deö Unti konigeö oDer OtaDt* ^altere? / fambt feinem Sftitbrul mit weifien kleiDern angethan/ m ihn getragen brmgi unD fchroahret aüeö juthun / unDju halten/ waöDui Den gemelDten 5lu§ruffer fur^ juöor angeDienet woröt 9i ach Diefen @taat^@eprdngen / Damit Die kronung öt jogen ifl / gehen Die jwolff <£Delieute / mit Dem konige / na Dem (Schlöffe ju : ©enen alle Diefelben / welche Der-kromii bepgewohnet/ folgen ; unD unter Dem gehen / Dem koni @anD unD (JrDe jum 3reuDen*3eicl)en / unDjurgrint rung/ Da§ er/ nad?Dem er konig ju fein aufhöret /@rai unD SrDe foü werDen/ auf Den Seib werfen. hierauf bleibet Der konig acht %age lang auf feine (Schlöffe: £>a ihn mitlerweil alle (gDelleute Der ©cf)iw ^en / mit allen ^ortugalliern / befugen / unD ©Iticf wüti fchen. ©iefeö »errichten Die ©eüeute mit fallen auf bep kniee/ müflappeninDie£änDe/ unDmitküffenDerÄ niglichen J^anD; ©ieJJortugaüier aber mit ft'|enauföe einen kniee / unD Die $rieffer unD ©eidlichen mitgrofi £off(igfett t>em konige ju begegnen. Sßann fie wie« aujffiehen/ reichen fte einanDer mit gleicher ^)6ff(igfeitl JpdnDe. ?Rach »erlauf folcher acht ^age / IdfJftch&er konig c fentltchaufDem?0?arcftefehen/ unD thut einen (2iD»orDei ganzen Q}olcfe / mit »erfprechen/Demfelben nachmf omm% waö thme oorgetragen worDen / ja nichts anDertf ju fuch« aß Den SCßoblfianD / unD Die Ovube feineö Dveichö / unD ff ner Untertanen / fambt Der 2luf?brettungDeö<£bt!ff!ic6j ©laubenö. ?D?an nennet Die konigl. eheliche ©emah(m?0?animaö banDa/ welches eine konigin oDer oberfle grau beDeutet/W er neben Derfelben üiel kebö^eiber unterhalt. 2)a$ ganj fKeich mu§ Diefer ©emahlin alle Jahr eine ©cha^una auft bringen/welcheö^intelfo oDer@cheer-@elD t>or Derkonigt »on Steinen unD£eime / ohngefehr »ier ^anDbreithoch/ ' 9i6§gengenanDtwirD. ©ie@amblung gefchiehet alfo :J aufgefuhret; Doch ohn einiget ^ach. ©dwirD auf einem grofen fammeten £ehn * ©tuhl / Da»or man ein fof^licheö $runcrV£ucb ausgebreitet / eine kröne / mit ©olDe/ (Sei* De unD (SilberDrahte Durchwircf et / mit Dre» gülDenen 2lrm* fingen / ohngefehr einen gmger Diefe / unD einem famtenen Beutel / Darinnen ein 5lblap*^5rief Dcö ^abftes / mit etli* eben 2}ergünfn'gungen ; Dte Dem fünfftigen konige sutlwn freh fJehen / f^eefet : nieder geleget. einer gewiffen ^acht/ gehet Der konig in alle Jodufer / un mi'fet Die@chlaf hatten/ wie breit fte ftnD/auf jeDe®pan ne rechnet er einen 9)?enfchen / unD ob gleich in einem .pau fe nicht mehr / alö ein 9^ann unD grau/muffen ft'e Doch cor < ^erfbhnen befahlen/ wannihre?5ett*^atte6@pannei breit befunDen wirD. ©iefe konigin hat ihre ©emdeper ppi Den anDern abgefonöert/unD wirD heeclich beDienet» StttßtättMfcfjen Nationen. 79 § Unecfjft unter ot>et* Hxxttt 9Mten(ant> Wm recht an 'Der» ©rangen Des ^onigreichtf Angola be* *&* ginnet Die(£affrarifcbe £ütf/ roelcbe längtf Detegen et : feifeamcn 2lu§fprad)e £ottcntoten &u nennen pfleget, tefe Nation i)t febr betfialifch/unD roirD in Ptel ©efchle'cbte erworben eingeleitet / Deren etliche ftcb öon Röntgen/ DcreobcröDn öberflen / gleich Den 2lftattfc&en <£artatn / wen laifen. 2)te gurnebwffen / fo Den (Suropeern noch ; 3§ f r nö ^ 0 ^ 0 " / 0' nD Die ©oraebauf er / ©Dringbai* ■J ®™nUt i grofj unD f (eine teiaurif er/ £ofaer/ ßatu* fer/^oboner/@onfer/^amafer/Jpcufafer/Q5rigoubiner & «paufo«ra\ £ieertfen 8 <2Bobnen bep gemeltem Vorgebirge / unD Die entlegenen nicht über 5ö9MDa* pon ; 3nDtefem ganzen SBejtrcf ftnöet man feine ©taöt noch £)orff / Dann Die $ottentoten wohnen all etfettö / gleich Den^rabern/tn#ütten. 5lm auflTerften Vorgebürge aber baben Die #oliänDer #ne Veflung unö etliche beroobme öerter angelegt / unD bauen Diel San&eö Daberumb. 2lber laflet unö etnjaö eigentlicher betrachten. ©te^efcfjaffenfyett &etr Hottentoten, 213 Das <2$efen / Die 2lttb unD Seibefc©ef?alt Der Jpof^ tentoten / Die nabe bei; Dem Vorgeburge Der guten Hoffnung toobnen / belanget ; SMefe ftnD mein mittelmaö* ftgarofj/ fchlangunDbeffrchöonSeibe&Öetfalt/ aucböon $arbegelb/n>ieDie$Ju(atenoDer gelblichen ^aponer/ aber Die bet> Der gleifchbucht jlch aufFbalten / fepn tvatf fleiner alö Die SÜJenjcben in JfpoltonD / «OD rothbraun / Doch Der eine mehr ate Der anDere, ©etteraf * S5efc^retbun(j äff er nacbmnen ju gefebret/ gemalt / aber er ifl wa£ (anaer/ , ein s»ianne^m»ntel / unD Darneben baben fie ein M ui Den £mte&«eib gebunDen/ibre £ imer*$8atf en tu beDeti 2luA cm anDerö pierecf teö gell por Die (Scham. 2luffDem$opfe tragen (te eine boheunb weife pon einem ad)$*oDer 3iobben;getle gemad wekbe (te mit einem breiten Siemen t>on (Scban>foi umbpenÄopf jubinDcn; ga|kuffDiefeibe<2Betfe/ tae grtcftfcben oDer SJMquerer grauen eine c £ud>ene 9)M 80 (Sie baben alle umb Den Äopf berumb ein gefrültee> #aar wie (Scbaf&lÖolle : unD Daö grauen *$olcf ein Dtcferetf / aß Da* $?annö*3*olcf / fönDerlidj Die 5? oboner grauen, Sie (Stirn ifl $iemblid) breit / aber gefcbr umpelt, Sie 2Jugen ft'nD bubfcfc unD fcbwarfc / Damit fie fofcbarf feben f onnen / alö ein galcf e, 2lber ade/ fo wobl Die grauen unD ÄinDer/alä Die $?änner/baben platbaf tige *flafen;3fa meifi alle Dicfe Sippen /fonDerlicb Die oberfien/fojtemblidjaufge*, , - . , ,,,, werfen. Ser^nDif? woblgebilDet/ unD m$w Hein/ oDerPielmebr Sappen/ tragen Den fi'emit einen breitend ooMw^kM I gnDeoDer (Saume rünD fcerumb juaebunoen. ©S a » ©ffribem / darneben bort ; Daber fie febr wobl beifen ] fmDftePon Den Bannern in DerÄtDung mcbtumecS fonnem Ser^alö. hiemblicb lang/ DiejScbulternfepnD Den ; 2lud> tragen fie ebenfolcbe »/ÄS unD Dünne; Die^anDemoblgebilDet/ unDDte ginger lang/ ift/fo ifiauch ihr ^Mthtm^%kLckh m ,^ v )m mit langen ^ageln/altf 2lDelertf*£lauen/ welcbeö fie por eine ^ierDe balten. gatf alle baben einen Dünnen unD fdjlancfen 25audyaug* fMenDe hinter *2Sacfen / weil Der Seib / Der mit lofen Äleiöewi bef leiDet ifi/in feinem €ben*@ewicbt ntcbt gebalten wtrD, (Sie ji'nD bubfd) unD burtig »on deinen / Doch Piele Dunn Pon 2BaDen ; aber baben / fonDerlid) Daö grauen* 33olc£" / febr artige unD f (eine güfe. (Sie finD gefcbwinDe/ unD fo ftaccF / Dag mancbe einen (Stier in Pollem Saufe ge* macblicb f 6nnen aufhalten/ Dag er mug fiide fieben ; Sabep bebest unD mannlicb* Saö grauen*Q3olcf ifl f (ein pon Seibe / fonDerlid? unter Den5vod)afernoDer@alDanbaren / unD man fmDer unter Diefen etliche fo wobl gebtlDer im 2lngeficbt ( Darju Dann Piel hWj Dag (te feinen Saferen noeb ^inDer^otfen unter? worf en) atö ein 9M)ler nimmermebr abmablen f onte/obne Daß fite ernenn platm 9?afe baben ; 2lber fie baben / fonDer* lieb Die pereblicbten/ einen überaus greifen 35u jem/^tt einen fogrcfcn/Dag fie aueb Die Q5rütfe / welcbe (te blog unD log bangen Gaben/Den £inDern/fo (tegemeinigltcbauffDem 9\ü* cf en tragen/über Die (Schultern bin f onnen ju fdugen geben : Jpelc&eö gleid)n?obl Diellnpereblicbten niebt tbun X onnen, 3fae ^feitunc}. S§ 3e ÄleiDung Der J^ottentoten ifl überaus fcblecfjt unD »i^lumpicbt / Die meinen Banner baben nur ein gell Pon (ScbaffenoDer 2)acbfen oDer anDern übleren / n>ie einen Hantel / unten berumb red)t runD gefebnitten / umb Die (Scbultern gefcblagen / tvelcbeö big an Die £inter425atf en banget/mit Dem Svaucbengemetniglicbnad^aulfenju/ oDer aueb «)ob( eintvertö gef ebret/ unD unter Dem ^ieneutgebun* Den» €in foleber «pelß^antel begebet auö Drei) (Stucfen / mit ^biere^eenen / an gmirneö \hw febr artig an eman* Der genebet : n>ie fie Dann -aueb / an (tat t Der 9?äbnatel / ein bartcä fc&at fite 2)ornlein gebraucben/Damit (le (id?/ megen ^anael Deö ©tabtö/ ju bebelffen »iffen. S)ie^)eufacfer geben ein wenig anDerö gef leiDet/ alö Die Jpottentoten amQ^orgeburge Der guten Hoffnung : $?emb? lieb ibre Pon gellen gemad)te Hantel fepnD poü (Streifen / unD mit Riemen benabet unD bebdnget» 3(jre OBaffen / epetfe unt» Zwntf . 21^ ibre 2Bafen belanget / ft'nDfolcbegroffef eule aueb ^ogen unD Pfeile oDer fcblecbte ^ßurf ©pi fe/ Diefe ftnD(Stocf e/tt)e(d;e i oDer 4 gug lang /unD an ein SnDmit einem breiten febarffen ß!p(en befcblagen fem Daö fte a(Da felbflen ju fcbmieDen miffen. (Sie fonnn Damit jiemblicbumbgeben/unD baben gemeiniglicb/iwnn auggeben in Der einen £anD einen foleben 213ui#©pii 5£)ie 3vobre unD anDereö (Sd;u^en? @5en>ebr (i'nD bep big noeb ju niebt gebräuchlich* <2ßa^ ibre «Speife belanget/ Die ifl febr (cblecbt. @ieefl wenig Pon grünen Krautern ; 2lbe^ wobl eine fonDer!« runDe/^Bur^el i|l ibre tdglicbe (Speife / welcbe fogrofii al^eine €rD*acf er, £>ie grauen graben (i'e tdglid) am giuffenunD anDern Ortben/ unD braten oDer foebenf« nacbDem eö (te gelötet, eie fcblacbten fein 2)ieh (Speife/eö fep Dann/Dag e^ franef fe» / oDer labm / ooetat DDr21lterDer^)eerDenicbt mebr ju folgen Permag; aß 01 feine ©cbaffe / all wann eine #ocfoeit foÜQtWtm wert) Slucb wiffen fte ibre (Speifen / wie aueb «nDere 2ßiiDi nicbtjufocben oDerjubereiten/fonDernfaüen auffDietoD %biere ju/ eben atö Die £unDe/ unD freffenfiemitDemfli .len SingeweiDe unD Den ©armen rob auf / unD feiten f oebt ; AnDern (?e Den Unfiatb nur augfebutten / oDer mttJ gabnen augDrucfen, 3Bann (te feine toDte ^biere finDi fo fuebenffe Die abge|?anDenen gifcbe bep Den ©tranDen /1 aueb Die (Sdmecfen unD ^ufcbeln . ©atf gleifcb Der @ ÄunDeni oDer jobben efen (te febr gerne/ pon Denen fit w bep Der9?acbt/Da fte bep taufenDen an Den @tranD f omtne unD blacfen alöDieÄalber/mit ©toefen toDt febiagen/ ti rob/oöerungewafeben / balb gar gebraten / einfcbfinaei (So Mn fie aueb mit Dem (Specfe Der^al^e unD an rer (See^btere/welcbe ju Reiten ju firanDen pflegen. & maße war ein ^QaUfifd) bep Dem (Sal^glug geflranDei Defen ^bran Durch Die Der @onnen auggebraili war, liefen feboften fie mit Pollen £dnDen auf / ti fcblurff ten ibn ein, 3a fie febnitten grojfe (Stucfe ab / « begruben fie unter ben(SanD / Diefe/be nacb.nabte auffi eflen. 2lucb jebren fie juweifen Pon ibren (Scbaffen^ u ?Reben Diefer gewobnlicben ÄleiDuug / baben fie / wann yvobben überaus ungebdrDig anfiel. S(ttßtötlt>ifc$ttt Nationen. . ^et^aib tcn cn 9)?eer liegt Die s Kuff »on gauguebar / ' treffe Die Königreiche jfala / ^ofambique/$ielmDe/ SDlombofa/öuifoaunD f)t geringere begreifft/Dawn Da$ anDere Daä berumtefte / §»egen»tr alfrer bet) gegenwartiger $igur e e t»aöDa* i melDen »ollen. ©olehem nach tfl Daö Königreich ßfambique/ fo Der auch olfo genanDten^fnfel gegen über tgen/jiemblich fruchtbar/ tinD hat allerlei? £ulfen$rüch' »ieauch #irfen/9ieifj/ (Zitronen unD^ommeran^em en Jbirfen pflegen Die @ch»arfeen m Den (Slepbanten ntt jte benf eloen nicht abfreften mochten / mit angejünDe feuern ju befchirnien, 2llba»achfet auch eine (Staube / »eiche ^oo ober 1 5lntacf genennet »irD / unD längft Der (?rbe hinfreucjjt/ t> unfer Offerte febr gleichet. ©ie $Bur|el hat eine Derlich f eKrafft/Dte Krankheit 5lntaef jugenefen ; »eiche WlänDet i »onn jte mit Den @ch»orfcen umbgehen / leichtlich beFommen / unD nicht wt reiben Fonneit /afö Durdj Diefeö fernem Littel. ®fe ©nrao&net machen ouc& <2Sein ipn^irfe/ »eichen fie^upenbe oDec ^embe nem nen» 9)?an fmDet auch eine jiemliche $?enge sahmer unD »tlDec SSogel / otö auch £irfcf>e/ »ÜDe @ch»eine/ unD fo öiel <£le* pbanten / Da§ Die ©nmolwer jur QSegirmung ihreö Seibeg ftett mit brennenDe #6(£ern ober 2BinD*2ichtem reifen muffen ; <2Bie»ohl Die <2£eiblein fampt ihren jungen ooc Dem feuerjo leicht mcht erfchreefen. k Sföan hat ouch oielöchfen unD Kufje/uuD infcenQMcheti »tlbe Jpüner / Die ein »enig groffer fetmb aß Die öfc^nDi* fche #üner/ unD fehrf leine »eiffeunDgraueglecfen haben/ auch öiel kleinere Kopffe aß unfere Jpüner/ mit einem fehs furzen /Doch Dielen unD bochgefgtbetem Kamme; ja nicht nurDerganßeKopffift oben auf mit Dem Kamme beDecrt / fonDern auch mit einem fafi Dergleichen blauen oDer graue» F# , : Jans. ®nmai> < %tf$tti1)M$ äffet: Santwertfem fitröetmatt PielQ3ergtpertfe pon (gilber/ ® d/d unD anDerem <£tty. SieÄtoobner haben ein Pur^eö gefrultetf #aar/ groffe Sipt>en/tt>ercf>e fo Dt'cf fmDaltf $n>een Singer / ein langet 2ln* geftcbt/unD febr groffe unD n>etffe 3äbne. @te geben ganfc nacf t/ haben nur ein blaueö SSaumtool* ieneö Büchlein »or ihrer (gcbam/ unD Den Selb mit einer fon* Derlicten garbe betrieben :_3fä fte halten etf für eine fonDerli* cheSierato/roann fte ftcb mit einer rotben (£rDe übertünchet. £)ie ©efebiefteffen mablen auff ibre £aut einiget Saub* n>ercf mit 3nDifcb*2Mau / unD Durchbohren Die Sippen / nemblichüijeDe Sippe machen fte Drep Socber / Darinn fie Knochen / 3vinge unD Dergleichen Seug bangem 5lber fciefeö tbun anDerS feine / als nur »ornebme Seutb ; Dann Die geringen unD fcblecbfen/ nemWtcb Die 9)}änner/beDecf en ibre (geham allein mttSoaunvSXinDen oDerQ5afie/unD Diegraue" mit einem QMaitPtw einem Q5aume/ hinten unD Ponten. 3bw ©peifen fepnD allerlei) grüebte unD gleifcb Pon Rieten; 2luch effen 0'e$}enfcbemgleifcb/ tPann fte einige im $rige gefangen bekommen : 2lber metfi effen fte ^lepban* temgletfcfc ©iefmDfebr6etrügertfcb/ metneiDtg/ plum» Pommer* ff anDe/unD jur Slrbeit geneigt/gleicb Datf Qfreh ; 2lucb achten |le ee? nicht / Seibetgne gu fepn/Dann fte fagen / Dag tbr ©tanD jblcbeöerfoDert. 3njeber£erlichfett ober$anDe&£auptmanfchafftn>irb eine fonDerlicbe@prachegereDet. S)er ©mvobner Ovetc^rbum begebet in ©olDe / tpelcheS in Denglüften gefunDen »trD/alö aueb im glffi enbeme/gben* #ol| unD Seibeigenen. 2lber fte befummern fi'cb febr nienig umbDen5\auffbanDelmitau§lanDifcbenQ36lcfern ; 2lucb hanDeln fie unter cmanDer felbtf niebt / aß längft Dem @ee^ (StranDe in f leinen @cbubtew Die pon einem fiütfc #ol£eö aufjgeboblet fepnD. Ja fte sollen Den 2luf?beimif($en/melcbe Dabimf ommen ju bändeln/ feinen 3ugang gesotten ; n>te* ttobl fte Den ^orgaUiern ibre £m>en niebt öerbietben. 2l(Da n>irD ©dID/ (Silber/ Tupfer / 2lmber/2öacbö unD fKetp DerbanDelt. Sbre ©emebre fi'nb Pfeile ^ogen unD #eer&25etle. 9ta bat in 5)?ofambife unterfcbieDlicbe f leine ^onigretV cbe/oDer pielmebr 4?er*fcbafften/n?elcbe einetf geringen &er* mogenö fepnD. Etliche Der ©nftohner/ rote Smtfcboten befuget / fepnD #epDen/anDere 9^abumetaner.5lber ^irarDfcbreibet ihnen gar feinen ©otte^necb ©oßenDienfhu / aueb feine (Safcun; gen/Dergeftalt/ Dafj fte eigenDlicb Gaffer fepnD. ftr. 5lucb e bat gemelte ©täbt granfc 2llmeDe im 1 5, Jabre permuftet/unD eliche Jahre Darnach/als fte DerÄot mieDer auffgebauet/ein^ortugallier/^uno De 3lf unba/at geplunDert. *ftacb Der ßtit aber baben Die^ortugaliier \ ©töbt n>ieDer Perlaffen muffen/ inDem fie mcbtö mebr behi ten alöDie Dbgemelte3)efiung/ Die fte febrtvem'gacbtete aucbtmi^ji^abre Dem fonigePon ^ombafegejtvu gen abtreten muflen. S)ie2uffttff tn Dt'efen ©egenDen febr gemilDert. 5in bat man alDa einen Überfluß an füffem Raffer. 2>a$ 0 retcb traget febr Piel^irfc / 3vei§/faureunDfüffe^omtt rangen / unD etlicbefebr groffe mit fuffen ©cbalen / p>i« t @tneftfcbe 5lepffel / altf aueb ©tronen/^ranat^epfel/m allerlep 5tucben^raut/mtt ^firfeben obne i^erne. 5llbier finDet man gleicber@etf alt einen bauffen trefpi^ ©cbaffe mit runDen @cbtt>än^en / alö aud) Mbe/ n>teau Stegen unD Jjpuner. 2)ie ^inn?obner fi'nD braun /toeif? unD febtvar^ / freun lieber unD 2)ienf?baf tiger pon 2lrtb/altf Die in anDern necfci gelegenen Wertem n^obnen. pk grauen geben febr praebttg gefleiDet/ ingulDetit Safen unD@etDe/ nacbDerSlrabifcben^ßeife. 3br getyobnlicbeö ^5roD oDer ^ffen ifl Dveiö unD £irf 3br ©etranef e Der ^rancf 5lref a / Den fte Durcb Da* §eu auö Ovetß ueben / unD Dann Äontg^em/ Den fie in groff 43cbfem^)ornern / belebe fte auff unterfcbieDlicbe $ük gefjnitten / fte umb fo Ptel beffer ju faffen/ben>abren. (Sie baben einen ^onig/ Denn fte gleicb alö einen @fl ebren. 3a fte fagen: <£rfepDerfelbe/Der auff Dem SrDboix berfebet/ gfetcb n>tc Die «portugaHter auf Der @ee. $k melDet/ erfepfotboricbt/ öermeffen unDabermi^tg/Daid tuanneö mieDer feinen Sßillen regnet oDer aljubeig / «1 beffttgem ©rtmme feinen 23ogen fpannet / unDnacböa Gimmel ^ufcbieffet. ^ur^ er nennet ftcb felbflen m SBelt^enn Deö ganzen (2rDbDDem6 ; unD permiffet ft er tvülte Daö gan^e £rDreicl> Pernjuflen. & balt gemeini lieb ein£eer pon 80000 ^rtegö^neebten ju ^!De: 2ß cbeö in folgenDer OrDnung auffjujteben pfleget, ^rflli geben unterfcbieDlicbe Raufen ^biere üoran / n>elcf>e t> geinDeö Unfall abfegen unD »ermittelen füllen. S)arno Dte^Sefcfjaffen^ettte^ &bt\i$Mkf)$ NLombafa, ffi Scbft an ^ofambt'qüe ifl^OZombafa DaSprincipalef?* ^ v SanD auff Der ftüft Pon ^anguebar. 2)te ^aupt^ ©taDt/ belebe gleicbfaüö ^ombofa beiffet/ unDnacbDer ^ßalfcbcn 'SBetfe gebauet ifl/bat eine uemblicbe ©roffe/ unD lieget auff einem boben ©tein^elfen. S)aö ©ebiet Dtefeö 5\6mgrcicb$ erflrecf et ftcb niebt febr tveit. sojit Der einen ©eiten ftoffetetf an Die ©taDt örgaba/ Die am Sluffe Ocb* ittt lieget / Der bep Dem Q5erge 2lmara/ Da «Ö^tlinDe beginnet/ in Den SRiel fallet. 2)ie ^itrcf en batten ebmablö etne^e* ftuty am Ufer-Deö gluffe* aufgen^orffen / DaDurcb man aliejeit geben-muf^e / n^ann man in Die (StaDt f ommen n>olte unD Die^Baüe mit@efcbu^ bepflan^et/jur^5efcbtrmung De^ Ort^ tvtcDerDie^Drtugaller/ belebe Dtefe3}ef?mm Durcb? Q>afcuö ©ama / al$ er auff Der ©ebifffartb naa^nDten Begriffen /mit Den ^urcfifcbenÜvuDer^cbiffen im 1500 3abre eroberten. Sur felbigen Seit rcarb aud) Die ©taDt felbßen Durcb Die fogenanDten^tnbter/ n?elcbe niebt n>ett »om^orgeburge Der guten Hoffnung liegen / mit $£ep|?anD Der ^ortugal^ Iicrn/nacf) einer barten Belagerung/ erobert. (gobalbDie ^ortugallier in m eroberte (StaDt fablnen/ fcbletfften fte Die Jttauwn / Ätrcben unD unter anDern ein febr groffeö unD ubertvolbrcö @cl;loß m grunDe: %a perbranten alle ©ebiffe tnDent^aPen. ©elbflDerÄgPon^ombafa / fampt ,, , U)1 ., , . U1 vmimmil fememg^en ^otf^cftnt)e/un& Der Obct 9 f ett Der ©taDt/ ^enfcfeen nac^ eman^r mit wnem ecfc^cocf ItcbenÄreB fiel D?n3mbtcrnmDte£anDe / njelcbe^e alle fcblacbteten I Da^ Profit außruffem »w^www^tiwi WDfifk 2>annDiefe^6lcfevfepnD aie^enfci;en Sref? 1 »ermtttelenfollen. twrD geuer Por tbm her getragen ; Damit er anzeigen tvill/tx aüeDtefelben/DteeruberminDet/ ntcbtöanDeröiu genjarti batten / altf gebraten unD gegeffen ^u merben. ^nDltcb (äffet er alle Dörfer unD @taDte Deö Seinbe Da er Durcbiiebet/Perft)uf!en/unD alle ^ienfeben unD ^hier Die ibm auff Dem <2Bege begegnen / obne UnterfcbeiD toDt« Dergeftalt/ Da§ ein feDer Por ibmerfeprieft/ unD Dapon fliege fo balD er fet'neö ^In^ugö getvabr n>trD. 3>ie Röntge Pon?D?ombafe / unD fafl aüeUntertbane« n>aren ebmablö ©o^en^tener/ aber jeßunfc fepnD fie Di s^abometifeben Sebre j ugetban/melcbe tbr le^ter Äg um &a l 1 6 *> t 'ngefubret. tiefer batte Pon 3uge« auff Dem yjomifcbeng'auben bepgepfltebtet / aueb eme3Ü mifcbgeftnnte grau jur ©emablin genommen ; tvetl I aber Der ^5efeblbaber in Der^ortugall!fcbenQ5eflung bj tt'g belet'Dtget/ fo flel er Pom OJ&mtfcben ©otteöDienft ab / ufl ließ alle Cbrifien toDten ; 3a er nabm aueb t>ie QSefitmg tX ^ortugaüier ein/unD brachte aüeö/ maö fte alDa befajfen/t« ter feine ©en>alt. ^iebt n?ett pon Diefer ©egenb lieget Da^ groffe 5?6mgrei(j 9)?onomotapa / Deffen ^)err einer pon Den gemalttgtfen ?0Ü nareben in gan| ^lfrica/ unD alle feine Untertanen O^obrl ftnD.^r tmterbalt allnjege eine SetbgarDe pon tfoo Slmajotw oDer friegertfeben Jungfrauen / melcbe nimmer beuratbe» Dtefe ftnD fo tapfer/ DafDieemgebobrneO^ann^leuteibn^ biertn im geringen nicht ju öergleicben ftnD. ^r f an ein greuliche 2lrme tns c gelD fallen / bat aber feinefonDerlic&i gemalttge geinDe / für Denen er ftcb fonbertf furchten bet« Dann er tfi an bepDen fetben mit Den unbanDjgen ^affert unD Hottentotten umbgeben.'SBann Diefer Königin feine« Matf niefet/ruffet Diß^Bacht/unD mad)et folcheö im gan^i (Schlöffe funD/ Don Diefen gebet Daö ©eruff inDie©taDi 9}?onomotapa / Da Dann / tuann er geniefet bat / Ptel taufem ^nfeben nach emanD^ * ! ■ ■ > ^roftt augruffem Stoßiantowcu Nationen in Bfo$$nit. 83 -^enftefjenfcc $i$\xt jetyet uns einen 2lbt)$ftnet/ t>on Deflen #epmat ju tDtffen / baf eö Daöinnere cDer öbec^obtenlanO genannt toerDe* fatl beiflTetö aud) Daö Ädt>feWbum Prece-Jan. Abyffinien, Milien unD nod) anberö* beginnet an Egypten / et* etf t ftcb aber (SüDroertö an Daö untere SDftb^nlanD/unD ;et Demnad) recbt unter Der Sinie. £5altbafar ^ellej unD nanuel2llmeiDa fage/Dafj es emenUmWreifj »on 6j2tyitv t babe 6 1 unterfcj)teDlicbe £ant>fc^afftcn/ unD a!fobet> nabe pöe Tropicos in ftcb beareiffe. Ofhwrtö begrenzt es Daö obte SOleec/ unD <2Bef troertö ßoffet e6 ein $?ubien/ (Songo «DDen ^iger*g(uj. @5egen SftorDen etgreifft es <£gi)p; n / unD gegen (feuöen Das SEBelfebeföticbene $ftonD*@e? rgey n>eld)e$ an etlichen örtben öon fo ungemeiner £obe / if man / naef) Auflage 2UmeiDä / Die $penninifd#2llpeä in Valien für f [eine #üge(ein Dagegen galten mu§» £)a$ mfce £anD ifl »oll 35erg unD Reifen / Dieöon Der Sftatur oft ftunDer*fe!i$am gebilDet ftnD / Da j? eö niebt ju fagen tff / unD ian ftcf> jum bödmen Drüber oerrcunDern mu§» <£tlicbe :rfelben prafentirm al$ fd)6n erbabene ©rab<©pi|en/ anDereöon unten 6i§?üb6cbjlganferünD/ ünDfcbramgen' jtcb gleich einem ttowfbrrmw ^ourn in Die Sufft bm* ein. $?and)e ftnD red)t öiereeft / aueb äüerfeitf fö gleich unD eben abgetbeifet/alS waten fte Durcb Wmfwütämfc Arbeit alfo gelieret uuD bebauen roorDen. %a eö bat Die ftnnreicbe $atur/a(ö eine Butter aller fünften/ etliche Der* majfen gefegen unD fugh'd) aufgearbeitet / Daß man »pn Dem M Des Herges / bifuum ®tpffel / jletcb aiS auff einer cfeinDe(^reppen(gtatfe(n)ciöbinauff!letgen mag. £)ie* feS ©ebirgefoUallerbanD foflltcbeSftoaU in feinem falten @cbo§ bogen / welcbeS au§ Unmijfenbett Der (gmwobnec unD Langel Der $5erg/£eutbe niebtgegraben noeb gefebmof* Im n>irD. @o bat es aud) ©cfcwcfel^rufTten / aber jfet& brennnenbe&erge wirDman im gan^em.&wD ubetemert nid)t{niDem Urucfjtbatfeft ^(SifiDiefeSSanD DurcbgebenDSfebtftucbtbM/^e^t:^ ^ jenes/ Darinn Der Ääöfer feine ^Oonungba^unDttr^D Die (£tnDte rod?t älfcin bäufrig/ fonDernojfter im^tmß u ba man einet feitf einbauet / anberwettf etngefebnitten. mangelt aueb niebt an ©ewurfc unD ^uef er/ ob fte febon Die? fen niebt au&uf oeben wifem 2ln 2B elften größten i|t ein Überfluß / wie aueb an £onig unD <2Bacb$ / Defen man ftcb aller örtben / aueb bep Der? Siemen unD ©cblecbten jü bebienen pfleget» etliche geben Por/Die Spenge Detf 2imbra / fo be» DenSttobrifcben duften Pon @ofala an big nacb25ra* »a binauff febr bduf ig unD grog / ja ju 1 5 unD mebr ^JfunD angetroffen wtrD/babe feinen Urfprung pon Dem £onig/Def* fen nembltd) auf Dem l)ol)en ©ebirge/ unD duferffen ©ran? £en Deö$?o5renlanDe? pon ungläubiger Spenge DerS5ie* nenfebrpiel. gemacht / nacbgebenDä / fampt Dem ^)om> ©eim/oon Der Carmen £ufft unD ©onnen^i^e jerfcbmel' fcet/in Die @ee geftöfet/alDa Pom Diegen/ ©türm unD Unge* Witter fbrtgetrieben/ JjieDurc!) aber in eine anDere ©eftalt öermanDcIt / leßtlicb Pon Dem $?eer an Den @tranD geworf? fen / unD Ppn Den ©nwobnern gefamblet wirD. ^nmajfen folebeö niebt allein Der 4?onig*@erucb an Den frifcb gefunDe* nen 25rocfen / fonDern aueb Die Darinn jum of tern befinDli* cbe£5ienen*©lieDer/ jaaanfceCorper / beglauben follen. £>e$ <2Bein$ iff jwar fein Abgang / jeDocb aueb auffer Deö iftonigl. £ofö fein ©ebraueb. 2ln wilDen unD jabmen % bieten bat eö eine $Jenge/fo wobl in ^BdlDern unD 2Bfc ff en 1 altf Die ju Jpaug oDer auff Dem gelDe erjogen werDen. SieJjöeufdjrecf en fallen Dem 2anD off t febr befcb werlicb/unD frejfen Die @aat auff piel $ieilweg$ weg. ;£il Der berufene *ttpH$lug in Diefem SanDe entfprin* ' get tollen mir ein wenig Dat>on t eDen. Riepen baben Die@cribentenfel§ame Söinge gefebrieben/ big enDlicb Der QJortugalifcbe $?uncb % ^eter ^aej 2lo. 1 6 1 s Den Up fprungDeö 3?ilt mit femen2lugebeftcbtigef/un$ nacbfolgen* fcen triebt biePon ettbeilet:^iluö/jpricbt er/PonDen tyloty ren 2lbaion genan t/entfpringet im Oveicb ©opam in Der ©e* genD@abola/Deren3n wobner Die^gonö ebemabl? (Ebtiff en gemefen/ aber Durcb Abgang Der ©eelen Birten algemacb iu porigem, 3«5um gefebret ftnD. ©er Urfprung felber jetgtftcbin DemSlBeff* ^beil befagten Dveicbö ©opam ju boebff einetf L £bate/welcbeS ftcb in eine groffe (£bene augbrei* tet / unD mit boben ©ebirgen allerfeitö umbringt iff . 211$ Kbün^abr 1618 Den zi 5lpril D*m tapfer fampt feiner Slrmee Dabin gefolget/ perfuebte icb Diefen örtb ju befleigen/ erforfcbeteaUc^mit fonDerbabrem^leip unD traff crflltQ 2 tunDe 'Sßaffer^runnen anv Deren ein jeDer im S)iameter anDertbalb@cbue breit n>ar/icb fabe bieran mein fonDerbab^ t'eö^ßoUgefaüen / altf melcbeö Der ^erfer ÄigCpruö/ Cambpfetf/ 5lleranDer Der ©roffe unD Der berübmte 3uliuö Cdfar 1 tvie boeb fte e^ aueb Perlanget/ niebt erhalten mögen» S)aö <2£affer ift ganfj beü/leicbt unD angenebm ^u trinefen/ ergieffet ftcb niemabl obenber / oDer auff Der Sldcbe Deö 53ergeö/fonDern allein am guf Deffelben / Daöiflimunter? liegenDen ^baK <2ßir baben Die^ieffe ju ergrunDen in Dem erflen Brunnen eine San^e gefenclet / uno Damit 4 gug tieff etlicbe in einanDer geflod)tene ?Saum*^Buri?eln / fo ndcbfi b^umb flunDen / angetroffen / in Dem anDern/fo pon jenem einen ©teintuurff gegen Offen entfernet / fanD ftcb fein ©runD / obwobl wir 2 aneinanDer gebunDene Sanken pon 7 unD mebr ©ebue Darein flieffen» £)ie gingefeffene fagten unö/Dag Der ^erggan^mit^Bafferangefüllet wäre/ alDieweil Die umbliegenDe gbene fafi jeDerjeit gittere unD gleicbfam aufwalle / fo Dann fein geringe^ Sa5abr^icben ift Deö alDa perborgenen 'Sßafferö/alö welcbeö umb eben Diefer Wrfacbe willen ftcb niebt obenber / fonDern allein am gug Deö $Scrgeö / Daju mit groffer ©ewalt^u ergieffen pfleget. @ie fügten bmbep/unD glaubte eö Der^apfer felbfit/Der mitjeinem J^eer anwefenD war/ Dag in felbigem 3abc öiefe SrD^ewe? gun^oDer 21uffwallung / Der grojjen ^)urre balber febr wenig / anDere ^abre aber Dergeftalt permerefet werDe/ bag man faff niebt binju f ommen mag. 2)er Anfang Deö Ortö ift gletcfr einer runDen @ee/ unDeincö ©teinwurffö Breit. Ungefebr eine Ötteil pon Dem Brunnen weflwerttö wohnet ein gan^eiDnifcb^olcf /©uir genant/welcbe^ \w lieb an einem gewiffen %a$ ftcb bafelbft perfamblet/ Durcb t>i'e Q%n? Pfaffen tim 5Cub iu fcblacbten / unDDa^abge^ febntttene ^aupt m Den Brunnen ju fenefen » get. ^)er Sluffgang haf)\\\ ifi allentbalben bart I befebwerlicb / auffer Der SftorD * ©eiten / wofelbff m obne Ungemacb fbrtf ommen mag. 3u unterft am 3fo beplaufftg eme ?Dieilwegö Dapon/ in einem tieffen ^bal br get ein anDerer glug auö Der SrDen berfür / Der ftcb fo bi bernacb mtt Den 2?pl permenget / aueb bierumb i ^babnperurfaebt / alöbabe er mit Demfelben gleicbetit fprung/unD werDe Durcb unterinDifcbe ©dnge an geDacbt Ortb geleitet/ Da er ftcb juerfl ergieffet. ^enee ^Baffer at fo ju unterfjDetf ^ergeö entfprmget/ unD eigenDItcb Diellf gueüeDeö^püflrobmöift / flieffet gegenlluffaang ein ^ucbfen?©cbu§ wett Dabin/ wenDet ftcb bierauf gen sj)i ternad)t / unD empfanget eine piertel 5^eil Dapon ein ani ^Baffer / fo au* Dem Reifen unD ©tein^lippen M brtebt / ju Dem ftcb aber noeb 2 anDere pon Der £>|l-@eit fcblagen/unDalfoDen ^ilummercflicbPergroffern. Sei nacb er foleber ©eftalt eine ^ag^eife fortgeflrottwt mmbt er Den groffen giug ^ama ju ftcb / lauffcfBt wert^ 50 teilen weit pon feinem Urfprung / wenDetfi alöDann wieDer nacb Offen / unD Dringet in Den gro« @ee ^3eD genant / fo bepDen Oveicben ©opam unD SaS anbangig. ^Beleben er alfo Durcbflieffet / Dag man Das fen ge pon Dem ©ee ? Gaffer meref lieb unterfcfctDen mag / ui er pon jenem gleicbfam unoermdnget bleibet. 93on m gieft er ftcb ©uDwertä in unterfcbieDIicbe ^5dcblein k Das £atiD5llata/ fo 5 ^eilPonDemS)?nmD : erfierwebw @eeö gelegen / unD (türmet ftcb Pon einem gelten h^W bocbmitgroffem©etog unD auffffeigenDem^BafferDunf Der einem Diefen ^ebel gleicbet / in Die ^ieffe/ wirD aber» 2®tem flippen angenommen / ja gleicbfabm PerfcM cht/ Dag man ibn fattm mir2lugen erreieben mag. % ©ipfel bepDer Seifen ftnD alfo nabe bepfammen / Dag fteJ tapfer mit einer Q5rucfen belegen / unD Das ganfje bereit icb felb|hugegen war / bat binüber fe^en laffen. ^Racbbt nun offtgemelter ©trobm jur Ofl * ©eiten Die Ä ^SagamiDri / ©opam unD anDere Dajwifcben liegenDe Der / t alö iHmbara / Olaca/ 3Baca unD S)amoö weit unD br befpublet / febret er abermabl nacb ©opam / benefcet Die Q genD ^3tjan unD ©umencanca/ unD ndbert ftcb Dermafl ju feinem Ubrfprung / Dag er nur eine ^ag^eife Dapon et fernet bleibet. <$on Dannen jiebet er ftcb wieDer juruef gea Daö ^eiDen^anD gafolo unDömbarea/welcbeöDeö^a ferö ^5ruDer £raj?@ela*£briff oö im 3abr 1 6 1 ; mit eine maebttgen ^eer uberjogen/ unDibmbottmdf?ftggemacl aueb feiner ©roffe balben / unD weil eöPDrberunbefanDtq wefen / 5lp 3ola / baö iff / Die neue <2Belt/genanDt bat. bteraug / oDer pon Der ©onnen Aufgang entweiebt er ö gen^ttternaebt / UnDnacbDemerfaff unjdblbabreSdnDi Durcbloffen/ aueb ftcb fcureb bebe Reifen unD tiefe $bdl btg in ^gppten Durd^getrungen/ mufe er ftd) enDlicb Pon De $?ittel*$?eer perfcblingen laffen» 2Belcber@effalt Diefer ©trobm alle ^abt'baö unfei ggppten befeuebtet unD unter ^Bafferfe^et / foicbeSiff b fanD. 3m Übrigen bdget Diefer ©trobmfebrjpielCrocoDi len / welcbebep ^Racbt^eiten auö Dem 2Bafl"er anö £an ffeigen / unD auff einen ^mbig lauren ; £)a fte Dan an$?enfcben unD Q3ieb gleicben ©cbaDen tbmu wan aber ein ?D?enfcb einer folgen Refften jeitlicb inne Witt fan er ibrwoblentf ommen / wann er nur in einen ©refi lauf t/unD Die 25efi iqwinger/ aueb alfo ju laufen / Dann fi bat einen langen ff eifen £eib unD f urje ^eine/ fan Demnad folcber ©eff alt niebt fortf ommen. ©er ^tluö bdget aud @ee^ferDeoDer£ippopDtamo$ / welcbeöein erfcbrocflicj unabfdbeulicbeö tbier iff /unD wollen Die ©elebrte/man müf fe Den s ^ebemotb / Pon welcben bep Jg>ieb ju lefen / DaDurct perf?eben. 2)te Sßeffie bat ungemeine lange ^dbne in Dvacben/ gebet in s^obremanDbep^acbtjciten auf Die ge bauete ftelDer U nD weiDet Die @aat ab/friffet aueb 50?enfd)et unD ^biere/foe^ibrtbeilbaftig werDenfan/ obne allen lln terfd)eiD. 9^an bat ein folebeö ^lbier ju SeiDen in Der '2lna< tomie^ammer originaler jufeben/ alwoeS auggeffopfet ff ebet/unD erfebrief t ein jeDer / Der eö jum erffen mabl anfieb' tig wtrD. ^Bann ein foleb ^biet binter einem Drein fompt/ ifi fein Littel aut9vetun& 1 ww&w&iHi&fä f^^:^m'^^.m^ 3(ußtöttt>ifc$ett Nationen; |8§£fnet Wetter gefeiten gtofien ensj^obren Äepfcr t>on Slbaöfia; 23on Deffen ^ Untertanen ja tviflen/ Daf* fte redjte wacbaffte »hau ftnD/.Dieganfeutifleföicft/ obne ^ijfenfcljafft, :5uepDung i(i insgemein ein raudjeS %bier*gell oDer gto< etmvat / Die 2öoh,iiung fölec&t / unD allein eines @tocf * cf^M/ mebrentbeüs Seimen unD^rDen/ nid)t @tem ober £ald) auffgefübret / unD mit eitel (gtrob icfet/ Diefen Brauel) ju befcl)6nen r geben (k m/ es Hqnnfcben Dem@5ottes #aufc unD Der ^enfcben^Bob/ igemUnterfcbeiD/ Daöi|l/ Diefefcblecf>t unD oben bin/ 5 aber ben!ic5 tvbamt unD aufaesieret fein, 3bre %afel ) ©$enctV£ifc& ifi Die bfofie (frDe/ befielen fpeifet man eejXmDfleifc^/ ja betroffen unDbenlicben$ftabl$eiten >iefe Die gtoepte <£racbt/ allein mit etlichen @pecere»en menget/ fD Der Oetzen für Das nieDlicbfJe Setfer geachtet tvirD. @ie (eben mebrentbeiis jerficeuet/ unD mmfämsm hoffen oDer Sorfiffcbafften wmtitu &er@taftefmbtwnig/ felbtgeauc&fclMtgebauef/ «nE> jeblet Die furnebmtfe mebtöber 2000 gamilien. S)ie #aubt* ffattDesyteicbS&igrai) itf Carumo/ Die füll ein (gifc Der Königin ©aba/ ft>ie!aucj>DerS?öhtgin CanDaceSgeroefen fepm 5luflf Dem f>oben^ergfcblo£ 2lmara ober @3uiren*2lm* ba »erben Die ftonigl, $rinßen öer»abtet / aud) nid?t ebe / alfjnacbÄibenDeS&epferS berabgelaften/ unD alftDantt Der fdbig tff jur Regierung gefegt/ belebe Q3er»abrung Der Urfad)en balben gegeben foü/ Damit / tt>an et»a Der SConigl* ober Sttännlicbe Seibö*(£rbe mit $;DDe abgeben folte/ Detr S^ontgl. @tamm twn Diefen recbtmaSftgen Steigen fortge* pflanzet »erDe. Ufjtfnnma, MStyfttt. Worfle öberbaupt Des Oveicbs mirb oon Dett^ra* 1 bern genant 2lntic5abaffam/ öonben^lfricanern^e* guj/ öon Den $?obren $5iU ©iarn/ poban/jebocI) Diefes le&te obhe S 3 ©runb * 6 ®eueral * SSeföretötmg alfer @runöunböu§3ftttI)Uitt/ fceffenUrfacbau&folgenbet ®e* fd)id)t $u üernebmen jfl. lebte por fahren unter Den 21ftatifcpen ©cptbiern / roelcfye i£o Die <£artarfl ftnD / in Der SanDfchafft (anDern fagen (£atbap) ein <£brtffl. Surft/ fo fafl allen anDern in gan£ 2ifw am $tad>t beoör gieng/ unD bonDen ^artarntfncbam/ t>on Den (griffen/ aber nach Dem Propheten %mtö ^onanurf / auch Dabtty uttD roetl er $u grieDen Reiten ein dreuij auff Der 25ruft / in Slriegölaufften aber $n>ep/emees Don purem ©olDe/ Daö artDer mit rofibabren (gDelgefletnen oerfefct/ gu Ubrf unD feines 93er* mögend / unD Da£ er Den £bnff l. ©lauben befchirmen »olle/ m tragen pflegt*, tiefer ift^onanuö geheimen tDorbe7meld>e benennung bewach allen 9?acbfomlmgert uuD 9{eicb$bdup; tern nicht anDerä/ äl$DemDvomifcben£epfer Der35epnab' meCatar eigen Derblieben. £)iefer Sürßen groffe stacht foll f o hoch gediegen fepn i Daß fte über fx bottmdetfge Sbnu gegeberföet/ uno an Oieid)tbum ibreö gleichen nicht gehabt; 211H aber Der DCeicb^/tab iriDie £anD m alfo genanDten S\o; ntgtf £>a»iD$ gerädert / 5aben Die Dätnabl annocb jirtfjbabre (gcptben Durch m^üngm £riegö4>duptman$(£btngp/ unD au§Q3egierDejtcb ingrepbeit$u fefcen/ficb tDieDer il)n ent* powt / Die Waffen ergriffen / unD ihm einefebr blutige (Schlacht geliefert/ borinSabiDübermunDen/ gefangen Den unD fernen geinDen bat ubetlaffen muffen/ iDeffeW bennod) beut ju %a$e in felbigem£anDen ein ffetigerSr unDQMutöergieffentfl / DanebmlicbemfeDer bot Daö fein balt / rcaö er anDern mit ©emalt ab erobern fan. $)ie§ m moblDiefumebmtfe Urfacl>c fem/ Dafjet tmgeaebt eine* aroffen&mDeä / fo tbm botbmätfji'g/j'eDod) Die meifieSeitt ^abr^ feine bebauliebe SBobnff att begebet. ^^rgegen jtebet er mit einer genugfamen flriegtf < $fe ^J» tmSanDe umher/ unD idd Die «flotberfoDert/ lof er 'fem £offi£ager 'in gelten aufffcblagen/ umbringet m i jeblbabren 4?oH8eDienten/Deren gelte ftcb m Die$taege$ erff reef en/ unD alfo i unD erfragen / Cbingiutf aber ju einem ^paupt Des gangen 9ttaci)t nid)t in (Stein unD ©emduer / fonDern in <§tfa ferne* Sebent in offenem gelDe jubringet. Ämömalii Portugiefen ftcb Druber DertDunDerte" in£rtDÄnung/oa|j( fo nmcbtigerSanDfurft niebt eine angebaute.et>er oon^niw nernberübmbteÄepferlicbe^obnfiatt in gang 2lba*fMt ftfce / DaDocbinDeffen ©rangen unD auffetganDe* unter« Dem Harham febtDiel iDoblbebauete Q3e|?unge"unD 2Jofc reiebe ©taDt / aueb gute @ee*£aoen gefunDen nwDetvi ihnen sur 5lntmort/ Dag Detf 2lba^|tfc&en Äepferö @w Dveicbtf erf iefet borDen / umb Daö ^abr Cbcifc u'-jzt-M ein unD öierkigfJen / Der dlDa eingeführten ^e|erep ^eflorp/ weiche tt>obl Diefeö Unbeilö groffelteUrfacb mag geitefen fein. Cbihjiuönennete ftcblllarcan pon Catai)/ unD überliefje ^rete^äniö Gebert / fambtöem Wmen ein f leine« «anD. ivofelbfT 5ie noeb übrigenSbriflen ficb unter feine©cbug m* famlet/ aueb nacl;ge!:enDö im ^abr 1246.01^ lieoonDen ^artarn üerjebret uiiD Perbeeret n?urDen/ con^nnocentio 2 ^IW^^öbfl Durcb Dabm öbge^Dnetein)een^5^7-^^^ enia ^ aQfl a n ^icb erleget/ Dig.r^uncbeöemg^^^ in unp Äig Äntcongo tfcm botbmdsitg aemacbt/H Dei|en3veicbfic^febrmelautTbielten/subiütcberperfd)onung 0 ~ <^ H'nD anbefoblen n?orDen. @old;er ©eflalt iil üou btefem mad)tigen unD dbriftlicben Röntge / Den Die europeer tyw te^annröjH nennen p^egten/ nic^W/ al^Dereptele^ab> me übergeblieben / tvelcber im fortgang Der Sabren t>on 2lfta tn 5lfrica ubergeflogen/ unD au{? ^ntbum Dcö gemeinen Stfolcftf Denen 2lbböftnifd)en Äepfern / juma&l |ie ebenfal^/ h>ie jene / ein €reu^ auff Der Q5ru|? / alö ©ebtrmer Dcö ubr* alten ©laubenö/jutragen pflegten/ bi§ anbero jugemeffen trorDem ©olcbeö beglaubten ju unfern Reiten etlicpe?Diob* ren-'COiüncbe / Die »on tybaefia in unfer Europa übergefe^t/ unDDie2lnfUnft je^terjebfter Äepferl. Q5enabmungi metlfte juÜCubm ibreögürfle gereiebte/ ob fte febon ibn ant^o anDerö gu nennen pflegten / furroabr unDubrfunDlicb erfennet ; n>o# ber Dan cbenfalg gefebeben / Da§ etltcbe aug Den neuen ®cri* benten ibn nid;t 53rete oDer ^riefter/ fonDern ^retiofum/ baöifl/tcn jfoftba'NrcH / anDere niebt San/ fonDern @ian/ Da« ifl in Der 2lrabifd)en (gpracb / *en aflacijr ige n / genen* netbaben/Diefeö aber iftgettiß/Dajj Der jenige/ fo manbeut Den Äepfer«J>wte3fan ju nenne pfleget/ ein Cbrifilicbergürf? fep/Der3acobiter^@ect jugetban/ roelcberüon Den feinigen/ al£ ein ^)erfcber unD Oberhaupt / niebt allein m 5tepfer* tbums 2lba«jten/ fonDern Deö ganzen $?obrenlanD$ aeeb^ retroirD* ©ein ^ituf. nennet ftcr) Diefer 2lba«(tnifcbe ^epfer in offenstehen & 2lu§fcbretDen unD9veid>tf 2lbfcbieDen einen Ober J^err n feiner jfönigrcic&e/ Den ©Ott funberüd) gelicbet / ein ©eu(be6(5Mauben$/ berröbrentDonbcrOlBurgel 3abä/ ein ©obn Datiw unb ©alomoniö / ein ©or)n bere5eu. len 3etru6 unb cpauli^ nacb ber ©nabe / ein Ä^pfer be$ Oberen unb Ä leinern ^D7i>brenlanbö / n)ieaud)ber groffen ^6ntqre icben ©ebietben unb $anbcn> ein j?enig tien 3Eoa/ (Jaffata/ ^atMar/ Hn^te/ 23*inli / ©uanje/ 2lbea/ SatTgua/ ©rpama/ h>o bcr?flilueJ feinen tlrfprung 2lmar/ SSaquamcbri/ 21mbea/ Sagunti / ^igremnben/ ®a» bainv ter ^dnigin ©aba ©eburtb unb bnfj^ S5atna gaeft/ ^»err biß io ?Hiibia » fo ficb in ^gnptcn er ftreefe t/ je öeren Die mebre/le er tpürcilicj) bejt'^t/ etlid;e aber Den 4?ep< unD '^apfferfeit feiner Unterfaffen begebe / »on Denen er ni fein £anD Diel befferal«Pon$a|]epen unD ^oUn?ercfeni febirmet n>erDe, MOlcbeö batfieb gejeiget in unfern lehren Betten/ tat Durcb DieKStegreicfre gelDjüge Den ^onig üoji $tilk biqpr gefänglich eingebracht/ Daö mächtige ^)eer Detfe ' ' ' Den ^ringen ^e« ...na^jig gemacht / C: ^urcfifd)engelbr)errn2ljamur ju Drepmabln aufö hm gefchlagen 4 / unD Deffen©obn enthaupten laffen. Sie (Job ter unD Araber halt er in fieter gurcht/ unD iü'fatl m gangen ©egenD umbber fein gür|t oDer ^onig / Der ftch m m tbm furchten muß. ^iebt weniger muffen ihm fafld Wricamfcbe/ jatvobl auch SnDianifche gür|?en Die fieüelaflen/ als Der am@5olD/ ©llber unD ■tiWtieM nuffen eine foIc^eÄnge haben |oü/ Dag e* im 2ßebma unfehagbar. ^öep mabrenDen Reifen führet er in Dermin ein itjberneö ^reu^/ unD auf Dem £aupt einegülDenein ne / fem angehebt tfl gemeiniglich beDecf t mit einem Joimm blauen feiDenenglor/ Den er $u erbeben oDer nteDerjulafffl j pfleget / nach '^ÖBurDe unD grbeifchung De* OJerfobn / fo n ihm ceDet oDer Perboret mirD, dltliQion. «aöibrep?eligionbetrifft/ befennen fic^ Diefe WloW *™ iumCbriflentbum/nach Der Orientalifchen^ircbw unD haben einen Patriarchen / Den fte 2lbuna nennen / m Der Don Dem Patriarchen Don SlieranDria eingefeßt ml @ie haben 5 ©acramenten / al§ Die ^tauff / Q5ui ^benDmabl / PriefleriDepbeunD <&>ti unD haben Diel £a» nifche ©reuel in ihrer Religion mit eingemenget. &k gchjDar Der Pabßfchon etliche mahl Durd) t>erfcbtct ^u^fenDungen bemühet/ Dief^n ÄepferjucfXomifc5eni eben jujieben/ aber eö haben DieMncpe i'eDeömabl unl richtet jachen tDieDer nach ^aufefebcen muffen/ DaittL Dan eHtche Don Den Muteten unD Srabem untermegö im merltch OnD ermorDet tDorDen. & tan aber feiner Dtefh |baöfifchen «monarchen mebr ?u Chor treiben/ al§/ W Äomg Don 2lDe( am Ovotben^Zeer in Slrabta/auSwqtDDpti« tDßbne^/ Dtefer ifl ein €r^abometaner/ unD aüe feint Untertbanen leben Dom Dvaub/ jaerfelber erbebt feine meifk Antraben öonDen ©treifferepen / txmnermeiß/ wann!» Slba^tfche Soften/ n>elche ganzer 5°3:age tDebren / balO jumenpe/ al^Dann famlet er2o oDer 24000 ÖÄannmfai» men / fallet in Daö fruchtbabre ^obrenlanD ein / unD ifl ilß foDan garleich f t/ Die perbungerte s0?ohwn Cbrifien/ mte fwroaepe ©chafleinabjufchläcpten / aber er führet Diemen ften mtt fleh/ unD Perfauft fte Denen ^ürefen unD ^nDi* nernju ec(aö^n/n;pfelbft ftehoch beliebetftnD. 5fofj(ättp(fc?)ett Nationen. von tot BMiif fätbiierfM %7 fmb gtfnea hegen tnetfcf)6ne ^nfufa/ t>a* öon Die 3nful söjaöagäfcar Die groffeffetft/ttKfc foegenftirmittvenigem/ unDbet>@elegenbeitDie* igut / Dat>on reDen nooUen. enig Durcb Dem «Sroptcu'm gapricomi/ Dec hnefen Reiten üon Slfcica in Dem ^nDianifcben & 9)?an balt fie für Die grofefte $nful / fo in Der gan* >tf enbaböti ©eeju jtn&en ift* 3bre Sange tft auf 1 5 o Ie " / unööte breite auf 80 teutfebe teilen autfgefire* & bat jtt>ar Die ^nfulfebr öiel unD bobe Seife« / ckt ben ein über aüemaften fruebtbabr SanD» 5lu§ Den gel* ww allein Tonern tveiffen ©towwefepn/ fpnngen fd)5ne flare Brunnen ; auefj am Ufer De3 fprmgß atrö einer folgen meifen Marmeln blufft ein n>arme£ Q3aD / Defen Fofilicbeg gefunDeö "^Baffer fo f (ac tvie einf CbriffalL fünften tft Diefe ^nful auc^ mitttobtDörftigettt#Dli| perfeben unD betvaebfen öon allei'banD ©orten unD färben / al& ©>en##ol& / unD eine " 2lr tl> fo braunrot b f fj / fatfroie ^raftlien^ol^ / febrbart/Dat>onfte(^iefe unD Sanken* (Stiele macben ; SOtan finöet audj Dafelbflfebr öiel bobe %

ie25äume/pon melden Daö@ummt7 (Sangöiö coniö genant/ au#euff/ftnD all)ie in grofer $?enge/unD un? jeblbabr ; $?an ftnDet bier aueb bin unD iwe&er in Den 25u* feben / Die ffacbelidjte 2Uoe mit 6 groffen flattern / au* ftelcben fie Den @af t beraub ju preffen /ju Dumn / unD an Dte^lu jjlänDer ju petfauffe» n?i fem Sie ^aum*2BoDe »aebü wäcbft öUd) ölfcfer / üttö iDtrMrtiiertiltc^ec^engcaefam^ biet / unD petfaufft. €s wirD aucb am etlichen Orten im SanDe gut ©af £ gegraben / wie aucb guter (Salpeter. 9)?an tfnDet an etlichen Orten bes ©tranDeS grofe fJücft 2lmbra / fo Die ©ee augwtrf t. €S folien aucb im felbigen SanDe ©ii* ber*unD ©oiD*?CWnen fepn/ womit aber Die gmwobner nicht umbjugebenwifen. 95efcfwffenr)et't fcer <£ttm)or)tter. JOnfien fet>n Die ©nwobner alle gar fd)warfce wobl ro* * porttontrte Seute/ fiarce Pon Sethe; fte geben alle na* cfenD / nur Dag fte Die ©cbaam beDecf en. Sie Männer baben eine bunte gefireifte Q3inDe auS25aum*<2£>oliege* wirefet / Die tragen fte Des %ages geDoppelt umb Die Jbüff » gebunDen / unD (äffen Die bepDen SnDe eines fornen / Das an* Derbimen/ big faft auf Die £nie unD £nie*£eble hinunter fangen ; ©ie tragen aucb nebft Dieter 25inDe unter Dem 9?a* bei umb Den Selb ber einer ^fe©d)nurponallerbanDge* farbeten feinem ^noplein wie (gorallen / ttneauef) etliche ©ebnure umb Den £alS unD 5lrmen / über Den Ellenbogen/ unD umb Die Q5eme unter Den Änten. 3m Den Obrenieb hat/Der ifi bep ihnen reiep unD für* nehm. - Sie grauen nehmen Die bäugltebe Arbeit m'aebt / pflan* ^en/ faen unD meiben Der ^fcig unD anDere grüebte/ geben aebt auf Das 93ief> / fpinnen unD weben Das Kattune Sein* wanD ; fepn ibren Bannern gar getreu / unD tbre Diabtge* ber. fteinÄnn bat weniger als jwep Stßetber/ fonfi nimbt einer fo piel ^Beibec alö ihm beliebet / unD eine jeDn>eDebat er in einem abfonDerlidjen^aufecDer Ruften / unter n>el* d)en Die gltefle Den QSorjug !)at / unD nimbt Der 9)?ann ntc^tö Por im f auffen unD mt auffen/eö mug Dann Deö^ßei* beö Ovatb unD 2Biüe mit Dabet) fepn. ©ie t auffen ihre ^Bei* gehalten. Sie fo perÄrt/ unD mitlet'Dig ficb bett«ifea/ Denbe^b^nt>Drfleinmuthige£eutegehaltem %b re <2Bof)nungen fehn «auber^utten/ auf 03 fc geruhtet/Pier oDer fünf Suffe M über Die Ä meil fte fonft pon Den giftigen ^ljieren/ n>elcheÖQf it haufftg gefunDenwerDen/ fef)r geplaget tverDem S gßobnungen merDen bei) ^acht mit grofem ©eraufcb gumult Pon Den ^ac^bahren eingetvei^et / unD Den h £errn felucf Darein gett)ünfchet. ^ S)ie ^5egrabnufen Der Könige n>erDen auf ihre mg Stflicb a«^epu^et. Sie Seiclje tvtrD in einen ausgebt 5öaum gelegt / melier mit einem anDern-beDecf t itt/ unn mDte€rDegefe|ettt)irD ? ©n ieDeö@rabiftmite»nerg; te uberDecfet/ unD Daruber ein &ütt(eingebauet / obni öpm ©cabe flehen n>ejte Weimer mit Söaffei- cjcfüü&t. ^ Die Urfach Dtefer <3uruf?ung / unD ^SeDeutung Deö <2ßg( fep / hat man niemahlö erforfc^en fonnen/ nur bitten Dag Die £ollanDer fotl)ane ^egrabnüfenin iljremS o^nperfeljretlafentPDiten, ber umb QSteh Pon Den Gattern / oDer umb eine gerat' jfe 3ahl ^an^en oDer <2Burf ©pieffe. J^urerep mirD bep ihnen am Sehen geftraffet Eö ifl raent'^rgraabn unter Den Ebeleu* ten/ fte gehen ju/ unD unter einanDer aiifgüten@lauben/ aucf)fonDer betrug unD 2lrgelijlfte/leben from unD einfältig in tf)ren ©efellfc^aften / trauen aber frembDer Nation* QSolcfer nic^t fo raohl/ Dahero/ ol^Die^oUdnDer juerff jsu tiefen beuten in ein Sorf tarnen / fte i&re SSßeiber allefambt jum £anDe f)mein njeitraeggeführet^aben / bigDagDtcfelbe mit ihren @chiff en mteöer abgefeegelt wahren. Saö 3mn galten fte über am tylttM in fehr grofen 9Bu£cDen(folIett por Diefem/umb einen ginrtern £6f el einen öebten gegeben haben. ) UnD fo man tßnen an Defenflatt Silber prafentirt / beifen fte Darein / unD nadjDem fte befiel* ben ^efen harter begnDen / PertPcrfen fte eö alö untüchtig/ unDad;ten£ntcl)tStt>erfh. SIBann [emanD unter ihnen ein QSieb gefc^lacl)tet Ijat/unD mit Den feinigen allein niebt perjefjrenfan / fofornmenDie ^acl;bahrii / unD f)olen m\ jeDer ein ©tücf Daroon / mit Der ConDition/ Dag/raann Diefelbe aueb ihr Q}ief) flachten/ ihm ein gleicf;eö (gtuefe raieDer foüen jurommen lafen. ift fein Q3olcf unter Der ©onnenfo betrieglic^/ arglt* fiig unD »erlogen / al^ Die g^aDagafcarer ; SvachgterunD ^erval)terei; tperDen be» il;nen por jtvet? ^aupt^ugenDen pne greultd)e unD unerfjorte ^bat tvirö bep ihnen * übet: ^emblid;/ Dag fte alles menfcblfcbes» unD natürliche Siebe fo garbmDanfefcen / uriD ihre tun« bobrne ^mDer/ auf Befehl unD 5lnDeutung ihres m ^teners / ferne pon ibren Sorffern / unter eine Sorn^ cre m einem ©ebufebe nieDerlegen / unD alfoinDie®« Des ©emttterö unD Der ^tnDe / Der ^unbe unDtw'l r WMwzmtäi Da Diefe arme ^Burmletn pon aller meu liehen .pulffe Perlafen/enDlicb nach langem ©eheul un&( fchrep üon junger unD Surf? e(enDigltcbperfcbmac|)if oDer pon ttniDen gieren grimmigltcb ierriffen merDen. I DieDe Des @ofeen*^rieaerS grunDet jt'cb auf ungetvf t teuttufche OJ?utbmaflTungen / oor gemig oocgebenD / Dafii SunD. m einer unglucf liehen ©tunDe fep gebohren / Dal) PonDemfelbigen niebts als unglucfju erwarten fep. Stefe ÄetDen fepnerfcbreceiicbe©6|en*Sieaer/Dai nenfte täglich öütcbjhre ^rie/Jer gefTerif et werben/ fte Ix X? ^} m S*ffi { m 1 m tö* n ^oucbingraufaiti abfcbeultcber ©effalt mit tbren Opfern uMnbmt Itcböerebren/ Dag fteibnjumgreunDbebalten/ unDni PonJmbefcbaDtgtwerDen mögen, s r L a fe au * it)U ^ nDec in ©egenwart öte,'es Q5ol oftentltd)beftotDen/mttwunDerlichen/fonDerbabreii^ S"en n/ auffen* unD öiel unDere ©attungen ^)ol^/ neben n# wamberlep anDern labten tnebr. Sfoßfäntffdjett Nationen. Uß ^ffttca reifen nnt* mttunfem Jefcetr in Die neue <2ßelt / fünften America DDer 2Beffc SnDiengenanDt/ welche febrgwf?/ ja fo groß / aß ijta unD slftica sugleicb / unD g!etc^>n>of)l unferen < &or#©f xn fo lange unbefanDt geblieben/ bi § fte 2lo.i 494 entDetf et jorDen» 2lllermaffen man tveitlauffttge @cl)rifften hat/ Kleber ©eflalt Skriffopboru^golumbu^ jjonÄ6ntd8^ inanDo in (£af]ilten unD feinet ©emablin 2fta& eUa m ^ 5d>iffen / unD mag Daju geboret / perfeben / Daft er fo(d>eS itoflc SanD eröffnet. 2iuj? triefet Utfad) prätenDiren Die Spanier allem Die #ertfc!?afft unD ©cbiflffafjr t nacb^ß# JnDien / unD molten folcbe Den JfjollanDern im »origen Ärie* \t 1 Darin fie ftcl> t>on Spanien abriffen / gan§ ntd>t ju* äffen / Dabin jufabren; Diefe hingegen behaupteten/ Daf? "olebe ftabrt einem jeDen freo tfebe. <2Beil mir aber bierein 'ein liebtet fein fonnen / permeifen mirDenSeferauffDie im SÄ in £>rütf gegangene Slufjfüfjrung, allerbanD Urfacben/marumb Die bereinigte ^toptn^en in ^RkW* lanD/ Die Herren ©taaten/auf^lnfoDern Der @panifc&en/. Die ©d)tfffaljrtett in Öfcunb ^Befi^nDten nicht Perlaffen/ noch ftch beren begeben / unb Darpon abgeben f onnen / nbd? möllern $n Demselben (Schreiben ff eljetalfo: & liegt alle* <2BercC unb #aupt<§rage Daran/ DagerfuchetmetDe/ mte Piel ben SftieDerlanDe/ mann fie DieÄanblung in^nDien per* (äffen folten / an @nf ommen unD wufcen Deö ©emerbe : unt* De$ $*eer$ entzogen mürDe* 2ftun if! gemif* / unD geben* Die Berichte unD Ovegifler Deren/ fo in SnDien £anblun$ treiben / Da§ Damaliger Seit auj öfi^nDierttf? ©efell* fd)afft*@c&iff mit 5°°° @cJ>iff4!eutben/ unDöabeco w* chenDer Jpaupt*©emm 3 op Tonnen ©olDeö ermartetmor* Den. ©egen ©uinea geben feDeö 3fabr 2 9 (griffe ab / De* ren jährliche ©umma auf 1 2 Tonnen ©olbes ftch belaufte ©egen Dem ^^©eburg^uneti Del Dvep m^efenbten/ fmb WfbwotpegenSufuSt:©«^ ioogroffer(Schtff emC *> fittitraf • ptföttibMQ aller liefen Sanben / tote jwar Der Anfang gemacht war i *£ *u &runbe beworben / tyeil* aueb / wann man Den 3ucf welcben Die Oft^nbtfcbe ©orietät altert braebte/perbotten bette. SSBem ift titelt beton&r/ ba§ in ^ieDerlanö aan6e@i bet/ epeicber unb $ac££äufet t>oU Wefjfec/ffllufcatt ^umen/$?ufcaten^üfle/ SiemeÄen / hagele Söorar / «benjotn/ ^u^u«/3ibetb/ Wcm/@t war/@o! öö / ^nbigo/ goucbenilie/ Sapis ^cjoat/ 2)racbei >ö!ut/ ©utta ©amba/ ^epraucb/ Surren/ <£ubebei ?Xebarbar/3utfer/ealpeter/ ©ummiSacca/ 3nan>ei ^tamcmten/grDfe $?enge gewürzter unD ungewüreft feipene ^epptcljte/ Chmebtfcbe ^orcellanen unb bcrgleiaw VfunDen werben, guc^ ^oban ^on^ODti ^aflau bat ii jaDn 644 au§ £>raftlienan allerbanD haaren/ 3ucf« I SÄ Itonen^DUanDtfcbe ©uIDen/ Den <2Bect6 Der ©cbtffett / n>re ! ten/ D«,@Wt&^ flu$fen@oft / Den^CDprant unbaüegubeboräufämmen ' *6ooo£Wn wmbn SwSKS^noSS jereebnet. 2* ©Riffen / fo man Dem gembegenommen / 1 2lug welchem unfWSSmen / Sffin S fm 547, flttwfen/ unDfet)nauf6^tU lt> nettget^tn)D^ 1 IaiiDernanDer3tt0ianV*en@Ä 5S?k ma s n ««««« <« öiegememe fte mebt ebet pon Der" S&Smmwm ®^ammerDet@octeratflebta*t / bette ^belaufen nter Die @ee anmnD n unD au£S ioMionen. per^er(u|VfoDie@p'aniecjuSanDe^ - gran^efa/baS litten/ DaPDnDD^Dte^ieDeflanDerni^gem)jren/ w& | beit$u bähen f^^ &emebcDann 7 J)?«üiDnengerecbnet. SDieUnfofim/ it>el«e »neu* W^ÄTS^ aolo b tem^omgDie§/aUöaufgegangen/fambtDem/ maötbman 7* Was^fta ^^ en acbtmabl ^unDert taufenD ©ulben. ^nfoinma gegen ^nDienfegelten 18$ @d)iffmit 8607 ^erfobnen/ unb 4*0 Tonnen ©olbeS gewinn/ unD fmD awan^ig taufenD ^aufleute/ bie ibre9?abrung aus fol* eber ^nbianifeben ©ebif fabrt jueben. SÖ3ie weit groffer unD weitläuftiger bat ft'd) bte#anö* hing feitbero erflretf et / Da fteb ibre ©rangen febr erweitert 7 neue Kolonien gepflanzt / baS £anb beffer bebauet/ alles per* fcefert/ unD Die ©nfünf ten merefttd) permebret baben. 3>er bocbberubmte(£afp. ^arläuS me;Det am 88 2Mat Der 23ra; ftlifcben ©efebtebten aus Den Dvecbenbücbem / bajj im 3abr 1636 ad;t bunDert unD mebr@cbiffenaeb^efi*3nbien/ ttacbWricam/ unb fonffentbeilSjum Kriege/ tbeiisjum Jieben^inFunf ten / abgegangen/ bas alles mit emanber 26 Millionen. 2l«f einige haaren / Die man in Die SanDe ©ui* nea/ ^eu^ieDer!anD/nacb€apoperDe/nad)^ierra^ m tia/ nacbDen^afrer^lufrenvgenegaiaunD^atnbta/um^ ^ JK? 1 % üd). ^r J^rDlicb^e Ibcii Pon Simerica ifl ^eu^rantf fcein/ PDrgutb angefeben gebabt/|etn mebrDatrn 6 Millionen/ «nD neunmabi bunDert taufetiD ©alDen angewenDet wor* Dem UnD infelbige grofle (gtimmabakmanDteübewuö mit kl unD geben Deö@ommeröbalbnacft/ im SOßmterab« lel^^ßewf e beDecft. 3m Kriege gebraueben fk ^fei eulen / unD überaus grofte ©cbilDe. ^bre ©ptiji uno mjeiüige gro e vsumroai)at>c man Die überaus }:^ c^c r ÜJ,^ ' V A 7 ,r .VE, r^'Vr^^^^^"' 1 grofTe @elo Littel / welebe auf Die unöerrneiDl.cbe^otb^ f e ^f r, f* e . u » D Mq^^^ 2Ham öurfrten Der q5rafttianifcben unD anDerer im ÄauffcanDel & e ^ n ?Ä Hei|ref^mierid>ten^anDeanibr^aupt nacb»jien begriffener Sanken geben muffen / nacb^eu* f^^^$ ü ^*^ ^atm ffefett fepnö, flopffen fie auf Den ^3atKb/unD febreien: ^Dpone 9^ififpauni '\ Sie5trancfen werDcn toDtg* m einen q3üfcb weggeworfen. QLßann fie aber plo^licb ({erben / Dann rufen fte Ow Ow/ Die Beelen auö Den Hutten ju ja^en. S)ie hieben leqen fte unter Den blauen Gimmel/ aufliefen oDerbolfeernc®* geln / unD Dechen fte mit ^aum^inDen ju. ©eö abaeßo^ benen ^leiDer unD ^Baffen f?ebet man Darneben. %Sa6 m Der Seicben^abfjeit uberfebuffet / werfen fte in Daö geuer ; fonfien mug alles / was auf Die Gaffel fombt / Per^bret wer» £ en 7 JS ^ Dn *> mm b ™ft m ftüm. (Stiicbe bewdbreti , . + . iÖÄW? ««f ^ wunberfeltfabme Weifu baben Die Dienterep * Verwalter einen uberfcblag Der €in* gfSffi l,)re WofTen ^ept tufammen bmDen / unD gief» fünften gemaebt/ unD Darin angemeref et / baff Deffelben ^ D Ä ^ennenDen^cbwefei/ alfo/DafDaSgfeifcbbig SabteS an Surfer gefcnDen/ wie aueb ankeifen Der £fc 6" f Sfl% mc ^wnwf^ ö0 » bepDenalesDanii Sßaaren/ unD an 2Bage.@elD/wiewobl Den^acbtern/ ^EL^oSS* ^nnbalpfteporperfagtunJ) wegen DeSfebrgroffeninfelbmem^abr erlittenen feinDlicbcn^fÄ Wengens/ ÄnenS unD^erSargenS/ WDblein ^^^^Ä^ uD i e2ßeIt/ f «wlc^ebut* la§ su gönnen gewefen / Dannocb Der ©ocietat ftnDeinge, I S J ? ^a^glutPerDorbengcwefen / wieDerer* bracbtworDen j 50000 »Den. ^luSDem^oü/ Deren i ^^""HS^f f ? R ft * b ? e, S5? if & me " 3 u ff«?SÄ«f aus ÄoüanD in SSiafilten gebrauten ^ripat * 9£Baaren I&^k ^ emb J^? e ^^#u bette fi*mtt3Bfifi Millionen / unD fe<$smabl bunDert taufenDt Hülben belauf fen. (golebe unb Dergleicben @acben fctyn wir / fagt Söac? llutf / ju Diefen unfern Seiten / mit ^erwunDerung an : ^Belebe aber nacb uns fommen werben / DiewerDennicbt wtfen / was fte Darju fagen follen / Da§ etliche ^rtpat^^er* fobnen/ mit ibrer @erge unD gleit? / Dem ©taat Derpetv einigten ^ieDerlanDen einen fo groflen ^Rü^en febafen / unD Sem Könige juJ&)tfpanien einen fo grofen Abbruch an Dveicfc tbumb unD Jperrlicbfeit baben tbun t onnen. gm Jabr 1 640 iacb JpoUanD gefubret worDen/ 500000 ©ölDen: f ]\ mm w*W*W jfperfauftenSucfer^ublen / SanDt^utem v^\^^^f^.^^> i ,n -%^ f ?Ä^ menSeibeigenen»ren/ gelofeten oDeretwanocb * ter ^^ie^DlfeDurebemba«eS^i^ .Rieten @elDe*a 4 ooooo^iDen:au^ ten 500000 ©ülben : 2lu§benen Seibeigenen gftogren/ Die ^ mm ^ ta ^ i tmn ^J ül nicl;t im tege gefangen / fonDern in 21fricat)Dr @elDge^ ft unp Den ganzen grDboDcm mit ^Bafer^ faufft/ unDin^raillienwieDerperfauftworben/ 600000 & m u bc ^ u ^terauf bette OMou einen Dvabenfiegeti ©ÜIDen. UnD Diefe waarenDte Wiliantfcben@infunfc LÄs*/2f f mct l timp ß ? rDe JU ( b W,^l feraberDanu tenUnb^ü(jbarfeifenfelbigen3abrS:DbnebaSjentge/waS n t Ä^elegcnbeitgefunben/weila an bergleicben 5lbnu^ungen ben ^ripat^euten auSibren &%^ mm ^ m ^ m \ ? u ^e eine JXatte einige eigenen ©ütern / ©ewin unb ©ewerb/ eingefommen iß. r ^|^eausbem@runbeberppr/ unb^efouauSbiefec €S batten aueb Diefe «unftetiebnoeb aufein mebrerS er. ^ e * l *~ Q ? u ^*l l" Den ÖD M ® tant> öCbra^r. ftreefen tonnen/ wann ber ^uefer nicbtfowoblfeil gewefen f u "*^«eer Pfeile mbie^aumegefcbofen/DawuSfrucb^ •Wf/ mlcbec aber aueb bober an S&ertb bette ronnenge* «WfeSacfenflewprben, (ättfctfcOett Nationen 9i fcem Sftor&ertljeü AmeHc^tmcfiOrtett ^ liegt ber grofle 2)if?rict/ben Die ^BUd nDer/Die 2Bet>; w lanDgrofientbettöJperrrtDaöonnxiren/ Statute* inDnenneten/ jtüifcben tsetti 40 ttilt) 45 ©raD'ftorDli* brepte / imD Dem 299 unD 305 ©taö ber Sänge. 33a$ ) bat eine Sufft rcie Stalten / fct>6neö Sßajfer/ benltcbe ume/Scmb*unb gelb*gräc&te/ infonDerljeit guten SÖSein/ talin / allerbanD %biere / infortDerbeit eine ^lrtb ginkh* ' roeldje fehr 'SöilD fmD. $öie ©mpübner ftrtD tt>of)lge* / mnefen <2ßaffer un&effenStf^ütt&gleifci)/ ©peifen in |ie hungert unb trintfen/ foann fte Surftet. 5lnlan? ) Die £leibung / fo fc^mucE et jtd) öatf Srauen^oltf mebr/ >ae$?an$Q3o!ct'/ unb ob tffc&ontm hinter febrfalf gebet eö gleicbtwbl big ins 1 $ Jabr nacfenD. $?ur Die >aam Der Jungfrauen ifl beDetft. 2llle tragen fte umb mittel Setb einen ©urtel t>on@necfen^)du^ein/ <2Bak beinen/ unD 3lo|?feDem. Sie Männer sieben einen irnen/ ^elfcernen oDer ,: £ucI)enen Sappen jnMftycn Den inen Durd)/ welcher eine f?albe <5Ue breit/ unD neun tbeile lana ifl / alfo Ddf? ein Pierecf igteö fluefe Daöon über )interbacfen/ unD ein artöeftl über Den 35aucb banget, e Stauen tragen einen Unter SKocf mit ©c^neefen u$lein artbigDurcbflocbten/ roelcljer jutt>ei(en bci> Drei) iDert Bulben f oflet / bifrüberbießntebe: unDüberibren ften Seib ein Jpitfc^cn gell/ beflen gipffel Poll Dünner fiel runö berumb Flingern* S5aö Ober Stöe fo tpobl ber Scanner aßgräuen / ij? eine lange unb Breite iQMn&e / auffDer rechten (Schulter mtt einem Knopfe/ unD umb Den mittel Seib mit einem 33artDe jugeftat/. UnD Diefe 25inDe gebraueben fte Deö ^acbteöpbr ein SSette ^eiö/Da$-§wuert <$olcr binDet Das Jpaar bmren in einen gopf flammen/ unD siebet eine Pierecficbte $?üije ober #aupt Jbülle / mit ©ebneren ^au§leinburci)flDc^ten/ Darüber.- .sfötteberi bemfelbert Beuge gieren fte ibre ©ttmbänDer. Umb Den fyal$ unD bie t 2lrme tragen fte@cbnübre Port eben Denfelbert ©d)necfenbau§(ein ; etliche aucl) umb Den mittel Seib : ebe Die^ollanberjtcb albier festen / beffunben Die@trumpffe/ mit Den @d)uben / aus Jpirfcb unD €emDS Rauten, <£tlicbe trugen aueb ©ebube »cm SCöai^enitrob / aber nacb Der £eii baben fte £ollänDifcbe ©cf)Ube UnD ©trumpfe gu tragen begonnen. Die Mahner bemablert ibr Ungeliebt Ißt Pte* lerlep Sarben. .216er Die grauen machen nur f)ier unb Dar ein fd)n>drfjeö gletfleiri. SSepbe feinD überaus ernftbafttg* 3bre Käufer feinD meiftentbeilS au jf einerlei Wim unD' emerlep brepte Pon Jtoanfcig guffen-geb'du« : foiefpobl etftcbe länger/ anDerefur^er. 2)aS ■ ^auen gebet alfo ju.-.. ©ie ff ecien abgefcbäblete £atfm »on ^ftufibäumen in Den@ruriD/ foweitberumb/aiö DerÜmbfana.Ö##auftf ifi abge*oicbrief; Oben beuget man Die 3ipfe( nach Der ^Beife eitiei ©angr^ / iufammeh/ unD binbet über Die' gebogenen Bacfeti M\ä>i Satten bin. •Darnacf) »erben Die ^anDe.fambtDem W§1 ' mit 9vinÖen'»ön"9Cuftetrf /' Sfcfjew unb ^aflamen Räumer? 9^ i mU0^4 9% 6efleiDet biefe DvinDen / lernt fie niefrt jufammen f rümpf en moebten / legen fte mit Der einwärts gefegten glatten (Seite/ uberetnanDer. 3n einem einigen Dtefer Käufer wohnen funfteben/ auef) wobl mebr unD weniger £aug geftnDe/ naefc Dem e$ grog ifi / bepfammen / unD ein jeDeö JpaufröeftnD in anem fonDerlic&en abgemäfenen SKaum. 3(jr <£0eftanO. 3?CTeP gebet Dte^ielbeit Der grauen md)ttra@cbwan* JJJffl*/ Dann allein unter Den Obritfen/ welcbe 5 oDer4 SHSetber £eurabten/ unD Diefe (eben mit einanDer fo eintraf «gyöaj? rein (Streit oDer 3ancf jemablö unter ibnen entfielet, SWmDerjabrige oerebligen ft'cf; ntcf>t/ alö auf ©ut befin* Den Der ©tern unD greunDe. 3)ie <2Bitwer unD gittern folgen tbretnet'genen belieben, SRan ftebet nur allein auf emeö jeDen (StanD unD£erfunft. 2)er Bräutigam mug Die 35raut befebentfen. 2Ban unter ©beuten Der geringjte ^i§oerf?anbentffebtt/fof^!agttDec^annWe^auta^ ab/ unD ftoffet fte aus Dem £aufe/ Darnach/ man eö ibm behebet/ ntmbtereineanDere/ unD alfo befommen etliche alle Sate eine neue grau, 25ep foleben €bfcbeiDungen folgen Dte^mDer Der Butter; nacb welcher au* Da* ©efcblec&t gereebnet wtrD. &en ©jbrueb / fonDerlicb n>cttt er unter Dem blauen £tm* mel gegeben / falten fte oor (SunDe. ©leicbwol ftebet Die apurewp Der Jungfrauen frei) / im fall jte@elD Darbet? be* • ? m £L m Da ^ c fö mt f i ^«emanD / mit einer Rieben mDen©)(?anD jutreten / ja Die©eeblicbten berubmen ftcb noeb Darju/ Dag ft'e in ibrem ^ungferftanDe »onoielen be* fc&laffen femD. ©ne Jungfrau/ welcfce Sufi bat ftcb $u Dereblicben/ beDecft ibren ganzen Seib/ unD fefct ftcb alfo Permumt bep Dem 2Bege nieDer. ©n PorbepgebenDer ftreper mm balD Darnach Den £auff blinDlingS. SBanftebe* MwangertfepnD/ tragen ft'e grofe@orge por DieSrucbt/ Dag fte f emen (gcbaDen bef omme. <2B ann Die©ebubrt& a&t 1 welcbe fte genau augjurecbnen wifen/ berju nabet/ be* geben fte fid> felbfl im f ältejten hinter/ an einen einfamen 4Jrtb in Den 25ufcb/ febfagen ein #ütlein pon hatten auff/ unD gebabren alfo/ obn jemanDe* #ülfe/ Daö SfcnD fpublen fte mit 3£afer ab / unD umbwinben etf mit «hatten/ J)ierauf febren fie wieDer na* Jbaufe / unD erjteben alDa Den vSeuglingjebr (orgfaltig/ mit ibren eigenen S&rüficn. ierecfte(gcbilDe/ Die Den ganzen m an Die ©d>ultern beDecf en / umb baö ^)aupt tragen fte (gcblangenbaut/ unD über Derfelben einen §ucb&oDer k ren^d)tt)an^ in Diebobegefebret. 2>a$ 2lngeflcbt iit forden färben ubermablet/ Daß man eöfaum rennen! (gelten trirD Dfn (befangenen m £eben gefebeneft: 1 mit SCßeibern unD^inDernbanDelt Der Ubern>inDer ant niebt/ t a(ö mit feinen eigenen/ heiler/ Dur*Dieieög! tel/ macbttgerunDftarcfertt)irD; <2Bann aueb einige! fangene nidbtftracfö nteDergema*t n>erDen/ fonDern n manDe^^anDe/ DeffenQ5lutb-SreunD öon Den ubemui nen erwürget tt>orDen/ lebenDig gelangen; alöbann pfii man fte Dreo ^aae lang/ ebe fte Den ®eif? aufgeben/ brabtem $fle / ju wm Dem/ Dag Der 2obnet/ aber/ Daß er fiebut Daö ^bun Der Teufel auf ©Den befummere/ glaubet ^reettteitunt Waffen fpöbretbepDen eingebobrnen ni*t weniger ©ebre* v *en/ alg^ugenDen/ Dann aufer Dem/ Dag fte««* beDacbtfamunDunacbtfamft'nD/ befinDen fte ftcb aueb S)te* bifcb/Äalgflarrig/ Sigennü^ig/ @ei|ig unD Dvacbgierig. @onft baben fte eine erntfbaff tigeö ^ßefen / unD gebraueben wenig 2Borte / welcbe fte / nacb langem üterDencfen / lang/ fam augreDen/ unD lange bebalten. ^acbDem Die €uropeer ibren ^erfJartp gefeblifen/ feinD fte fcbarfft'nnig genug guteö unD 25ofeö 5« unterfcbeiDen. @ie wollen gan^ feine Wberlaft »ertragen : fetmD jum uberßu^ftgen 0:ffen unD «Snncfen ganfe niebt geneigt : unD fonnen ^alte/ tiite/ S)urft unD junger gar wol au^ fiebern <2Biewobl fte »on «mem folcbenUnterfcbeipe iwifeben 5)?enfcbCunD Q}ieb niebt wifen/ alö anDeresöolcfer/ fo baben fte gleicbwobl eDele unD uneDIe@efcblecbter/ wie aueb f leine unD grofe 25efeblba* cer/Derer^erifcbaf t bep Den@tammen^)dijfern erblicb blei* »et. 9? ur Die tfrieg&ter allein geben fte Denen/ Die ftcb ■pelDenmutbig erwiefen. S)er gelDben orDnet; Die ?eutemcbtin@(ieDer/ ©cbaaren oDer Äeerfcbaren; fon* Dern fuebet aHein Den geinD auö einem Jbtnterbalte liftigiicb m «!»fF«mpHn. Q5ep Nachtseiten ftbren fie ibre meifie SUifcblage auß. Q5or Der Sauft balten O'e niebt lange (StanD. S2ßann fte aber runDberumb befe^etlfepnD/ Dan festen fte big auf Den legten ?0?ann. <2Ban einige ©efabr m bart? Den/ öerbergenft'eibreSrauenunD^inDerin irgenD einem gcbern@cblaufwincfel. Jbre Waffen pflegten ebmabl* Pfeile/ ^ogenunD(gtrettbammer$ufepn/ nunbabenfte niept ; weil er ftcb mit einer febonen ©ottin/ Derer Ubrto unberantfep / fort unD fort erluftige. S)iefe fagen fte / he ftcb emee? mabl^ aug e Dem Gimmel in Da^ ^Baffer beqeb< S)annporDer©cbopfungwere aüeö lauter ^afleraet fm; Da wurDefteerfofen fet^n/ wo ftcb niebt unter ibi gufen etn ©Dreicb Plo^licb in Die |)6be begeben. M erDretcb fep mebr unD mebr at\Qemd)fm/ alfo Daß ej fur^emiu einergan^en ©Dfugel worDen/ Darauf qefcbit De maneberleo trauter unD ^5dume berPorgefcboHen/ 1 terDefen bette Die ©ottin einen £trfcJ)/ mbt unD 3ßc gebobren/ unD ftcb wieDer mit Diefen gieren üermifc&i pergeftalt/ Dag fie febwanger worDen/ unD unterfebieota ^biere mit einer Jracbt/ unDju einer 3eit/ jursfeeltj tragen/ unD bieraug fet) Die UnterfcbteDlicbfeit ntä>t alleine ^biere/ fonDern aueb Der ^enfeben entflanDen: weW febwarj/ fabl oDer weig Pongarbe/ unD oon Narur w weDerSurcbtfam/ wieDie^irfcbe/ oDer@raufam/ wiei gabren/ oDer aber q5etrug(icb/ wie Die 2B6(fe webw Nacb Är^errtcbtung bette ftcb Diefe algemeine mm wteDer ^tmmelwertö begeben: Da ft'e fi'cb mit Dem Ck berrn/ Den ntemanD unter ibnen ferne/ weil t'bn nienwi jemablögefeben/ poirommlid) ergebe/ unDfolcberunfunl wegen betten fte aueb weniger ju Perantworten/ aftl f brtften; wel^eporgeben/ Dagfteibn/ altJ einen SM* feraüerbpfen ©tuefe/ Die gleicbwobl Pon ibnen beqan« wurDen/ f enneten. tiefer genommenen 5lrgernt'ffe wel fanmanaucbDie blinDen holder febr fcbwerlicbjum(^ ftentbume berebren« G*f¥ m r i ta $ ©nbtlbunglpon UnterfcbieD M ^enfcbltcben Äumeuren ntcbtpon einem ginfaltigen / fo« Dem Pon einen @pi& * pgnDigen $btlofopbo oDer OJboficoi nenbepgebracbtwcrDen/ aUermaffen wir in Der^batunl SBarbettfeben/ Dag etlicbe^enfcben einen ^pger/ anDer einen i!owen/anDere einem ^iegenbocf/ oDer einen £fel oDer einen 5lfen/ oDer einem #abnen / pon 2lngeft* gletcben / unD fo wir eine folgen befinDen / erf ennen wir alj» fort/ Dag Derfelbe 5}?enfcb geabrtet fep / wie Da^ unpernünf !l l ¥M ,ec/ fo.'Ngleicbet: jum Krempel/ Der ein Söget föeftcptbat/ wtemanponöliPterCromweln erjeblet/ wir» Jucftfcb unD^pranntfcb befunDenwerDen / unD Der einen |fertg|etcbet/ wirö in feinem ^anDelnSlffen^ogen m 3(ttfitöttWfcf>C Nationen; an tanbfrücbten / gifcben i tbieren/QSogeln unD fd)6nen 233epben> ©iegmroobnerttobnenmeift Den gluflen/ oDec^ac&cn/unDmnieDcigen^ufc^m/ nit fic mit "SBafler jum trinefen / unCrmit Jg>ot^e sum :anDe fattfam motten wrforget fepn. S)a$ geuer junoen m bureb ein Dürres febarffeö Jpolfc / foelcbeö fie in einem :ecf iebten Soc^e eines anDern -polijeö mit $raf t umbDre* u 3bw ^obnungen/ auö jungen Sacfen unD geifern 95aume / alg aueb hatten unD &afie ganfc Dichte ge* bten / raueben überaus febt / unangefeben Da§ mitten :2tecbe ein £Kaucb<£ocb tfcb beftnDet. (gongen feint) fi'e nbltcf) ftartf / unD tonnen meDet <2Better unt> < 2BinD ige 3eit au&tauren. 2fn tfjre 9&Dbnungen liegen fte runD? ibbaögeuer aufborten/ unD©cW j ?Aobre/mit hatten )ectt/ juroeilenbet) m>anfeigem Sie meifien Diefer Raufet: fteben mitten in tfjten#Sfen/ lebe fleine jiücfen SanDeö fet>n& ; Derer offtmablö mobl nDert/ ja mebv bettfammen liegen/ unD nur bureb fämable ei&en Söäume xm einanDer abgefc&ieDen wrDen. ©obalDDiefmDergebobtenfeMD/ Gebert oDetbaDer* fte Die hattet / felbfi bei) Der f alteften 2Bimer&3eit / in Den glufien / unD formieren fte mit einer tobten Sarben / aufj Der SCBürfcel $ocfone unD Öeblegemad)t; Damit fte et* ne fo barte £aut bekommen mocbten/Die tveDer oon Der £i^e noeb Äalte / noeb anDerem Ungemaebe Des 2BetterS t onne befcbäDigettoerDen. i Banner unD grauen baben ibrefonDerltcbe2u* beit / welcber fte obliegen / unD anDerS feine »errieten / n>el* cber fonDerlicb DTe Banner Dergeffalt abtvarte'/Daß fte liebec ganfe leDig geben / als einige anDere Arbeit/ Die ibnen/foie ttercäbnen/ nid)t gejiemet/ $ur £anDnebmem UnDalfo nimbt Das grauen * söoltf / mtt Den SftnDeren / Der £ube tvabr; traget (gorg oor Den 2lcf erbau; briebt Das, £orn in (gtücren / oDer mablet es f lein ; baefet 33roDr / traget Die Saften / maebt Ratten / ßorbe / topfe unD $?orfel ; 3a£t / imD' in' Den ftrieg. 3bre $r!egS>3tufiungbett>bet m ®*§wt Pfeilen/ bolfcernen ©cbnxrtern/Äeuien unD runten ^cbtif f en aus ^aum^'nDengemacpt. £)te ©pifcen ibrer «»fei, lebeten auö gcfc^di-fften gifcb träten unD ^nbdxn/ oDer auswarfen ©temen/ oDer aucb (gpobren unD 5?lau< enDer ^rutbähne/wfelbllau^ QJogel*©^nabeln': aus Den Smcfen unD föipfeinoer ^afco^orner fieDen fte einen 2eim / rt)elcf)er in foltern 2Ba fer nicbt log weicht : £iemtt leimen fie ote geDernan ibre^feile. SDie gitöttSarte/ •SrogSroeife aus einem (gtütfe £olfceS genauen / tpelcbe ge* mem.glicöeine^üerief/unD^anlig/üier^/ ja fünfzig Suffe lang fepttD / fepüfen überaus gefcbtpinDe fort. 2)aS fepmnen gebrt unter Den 93irgintfcben grauen febr im fecbnxmge: @ie macbenfebrfetneäuh&jarte^rnöon ^aum^afr / pon £tf fcb*@eenen/ unD pomförafe «Bern* menau. »Ö erjtcfer öorbefagter maffen / DiefeS &mt> febr Piel«' * ^Saume/ unter Denen Die epcben febr hoch qehair ttwDen/ Deren gtfern mfüfiemSBafier einen balben I gefotten/ ntebt allein ein füfeS Oel geben/ fonDcrn au ein nabrfabmeS 2)roDt. <%»n Den gjeben unD Ufmenbte nen Die @mtpobner Reifen *2kbfe. Sie ©prefienfeiii unten am ©tamme^emeiniglicofunffflaffternDicfe. Ui »ac&fen in geraDer Sange / ftebenfeig / ja ttobl aebfeig U\ boep / obne einige 3acfen / als am ©upfel. «Man ftnDet bterauebgiepten / Maulbeerbäume'/ £afel*(£taui)ei unDDreperlep^flanmen^äume / mit rütben unD foeij Räumen/ als aucb Denen / nxlcbe Die ^nDier ^utcbam nennen / unD einer Mifpe! faft gleicf) fepnD* <£rft tpecDenf flrubn/ Darnacb gelbe/ unDjuiefct/ trann fie reifen /nh Da fte einen leiblichen ©efcbmatfbefommen; tPien>ol)it ^anncrlafrenibr^aupt^aarDurcbibreSrauen ^^lSm^^mX^ 1 mtumep ©cbulpen an Der einen ©eiten glatt abfebee* jufamrn n S. ^ ren/ unbanDeranDern @eiten (leben, ©olcbeStbutaucp 1 «TSfflie ^&m^mnMtffl Oa^rauen^Dlce/ ? tp«eiPDlDaö eine anDerS als Das anDere/ rnnS^Zm^^Wt^ ÄE5 tpaebfet in mdffericbten ^bälern ; unDtpirD im ©ommer« reuefnet. <2Bann man fte mebt einen balben %ag tyk laflet/fotff fie giftig. S)aS$5roDt/ ttelcbeSfteauSSQii taume baefen / balten fte Por eine fonDerlicbe lect'erc m SDcr metfle ^appeln^aumgiebt ein tPoblriecbenDeS %m £>ie Mararocpen ga&en Die ©effalt Der Zitronen / unD« gcfunDjueffen. $n Den 23üfd)en ftnbet man aucpallerbanDMufiirä ^mtecs laufen ftebefleiDetmitraucben gellendes @om* mers aber mit glatten/ol)ne£aar. £>ie2lrmen bebelffen ftcb mit gefloebtenen ^aum^lattern : Die SKeicben tragen aud; Mäntel oDerUmbbänge aus %rut;£)übner*geDem/ gbrfunflltcbßetüurcfet» 2)aS 2lngeftcbt/ Die£dnDe/Die ^emeunD^ufieubermablen fte mitfcbipattengiecfen/ unD aüerle») ©klangen ^ilDern. S)urcb Die Obren bob* l^WW^tr, imj in Dicfen Gebern bangen fie eine, u , t >. n , , , r , r Ti balbe^Uelanggfön,gelbe ^cblangen / Die umb Den ^aiö' ^ eS fiÄÄ ^ ÄI^^v^u^^^*^^ 611 feen»a(Wet. <2ßann fte ntebt ^bereitet fobairmmf KfÄ/flft ^^Jefe^en au jDte©cbeitelibrerÄaup, eorg.fftig. SMefe Zubereitung gefebiebet folgenDetlS il^M l ß [u f [/ D ^^grDjreSeDer/ anbete ©cblan/ i Man beDccft Die g?melte ^ut|e In m t Suff ml p^cb^an^epon Klapper erlangen; tPieaucbjutpet^ i cben.^lattern/ macht runDberumbe naS W enembre.re^upfferne^W;D te ^)anD pon irgenD einem er)d)lagenen gemDc / oDer aber ei. fte genugfam truefen fepnD / menat man WJm*rV>eM}l nen3alc|en^u^MitDe^ur^l^^ unD mit _ alle Q)irginier fepnD f?arcf pon Seibe/ ^urtig unD gejcbtt)tnDe pon ©lieDern / lifltg / f urebtfam / peranDerlico unD überaus 9\öcbgierig. e ©ie flehen nicl)t : meil fte ftcb befabren / Die Sauberer mochten Den iöieb^abl ofenbabren« S)ie grau* en Peruben feine Unfeufcbbett / eö fep Dann mit SSorbetpuff Der Mannen 3^©6§ett^tcnrt gi^5lö ibren ©ptte^oDer e^o^en^ienf! anreiebef / sielet Derfelbe auf Daö jemge/Daö®cbaDen jufugetmebmlicb auf geuec / Raffer / SDonner/^li^ unD 'SßinDen/Den 5lb? gott Der ^mDe bilDen fte in ibren ®6|en4)aufern febr be§* lieb ab.£r bat einen ^ecb febmar^en Äopff/mit einer^robne pon eben Derfelbengarbe/ auö Dem Maulegebet ein ^feil/ über bepDe@cbultetn banget eine5lette/tt)elcl)e Por DerJper^ (^rube jufammen f ombt : unD umb Den ®litttb£tib gebet ein ©urtelmit fünfjeben Äncpfcn» £ue2lrme/tpelcbe/ tPieDer ^opff/ Äobifcbipar^ fepnD/ fielet man in Der Mitte mit einer 25mDe umbgeben/an tpelcber jmo grofe @d)leif en bangen. Sn Der etne"^3anD balt er emS^aD/Pon Dem eine jimlicb grofe ^inDe berab flattert. 43ben über Dem OJaDe fiebet ein ©e* cf el/fatf tpieeine @IdcP e gehaltet. 3 n ^ atöwn J^anD bu finD ftcb ein runDer fKing oDer 5vvct§/ Defen eingefaKeö gelD balb Duncf* el unD halb liebt ift. Obenauf ff ebet eine Pier* ccficbte©eule mit einem Mobren^opfe : unten banget ein gefleef ecter 'SBeber. @ein S\(eiD / fambt Den (gtcünv pfen/fepnD fcbiparl; ja alleö ififcbtpar^/tpaö an ibm ift. herunter allen Q3irginifcben Abgöttern ift Der Teufel Ofe Der ebecfle / Dem fte ju (Sbren^anjoranjeö/ Daö iff ©o^en^oben in DengelDern auf ricbten/unD Darauf ^5lut/ , jen^ornbautpeti Die €mtt)Dbner febr grofengleiö unD Mube; tpeilDaö® reicb mit Baumen unD ^trauebern meifientbeiß ubei n>acbfen ftebet, ioiefe Raunte bauen fte bep Den ^Bwä ab / unD Perbrennen Die 2Burfcel/ tpelcbe m %ahv6 S nacb ausgerottet tperDen / alöDann macben fte ©rubleini gufe pon einanDer / in j'eDetf tperfen fte Pier Änec all jtpo ^urcfifcbe 25obnen. ^Bann ft'ebalb in Die Äobe qefcM fen / tpeiten grau unD £inDer Daö Unf raut auf?, ein jel jpalm traget gemeintglicb Drep oDer Pier 3lbren ; unD J 2lbre Pon stpepfunDertju fünf bunDert hörnern. ett/ unOft gefcptPinDe / als flöge es Dabm, Opafem bat einen (gcbmetnS^pf/ 9Ca^en*@cbtpan^/ unD einen feaefun* ter Dem 35aucbe / Darin es feine jungen tragt unD erndbref. >»r WnVairf unb d ohnrf mff nmwS 3Ä ^ Dem ^ auc 0 e / wttn eS feine jungen tragt unD ernabM. od a SDem^ieaeÄ ^J^Mf^^^l^ 9 ?! 11 ^. P?W m W nacb Mufcus. 5ln ^oaeln unD gifebtn iffaueb fein W Det man au0 bin unD noieDer in ihren @6|en?J^dufern Diefe ^euf elS*@6^en auf ganfc erfcbr6cf liebe äßeife gebilDet, iei/ unD tPurDe es albierjutpeitl^ufftig fallen / aüeunö|'e&* ^pecieSeiniufubren. SfugWnWett Nationen» 9f Ueqt Der gro jfe SanDftr tc& Slortba / n>eld)er mit un* terfcbteDlicben Slüffen Durcbfcbnitten / nad> Der aber ganfc glacb unD t lieget. @eba|?ian bat Diefe ©egenD jum erflen entDecftt/ Die Damabi 3a? >on ^onje'&on aber hernacb^loriDa genant twrDen/ aben Die ©panier 2 Geltungen gebauet / Die eine am birgeJpeleneitfDemSlpoflel sfl?attbaogett>et>bet / Die unD ©cblofi 2lugu|tin aber liegen «mSluf*9TO* wDcn/ Dem ©cblofj unD Der ©taDt liegt ein SanD/ nen ju Poll Sluen unD 35äume/ aber necbfi Der @ee »uglicbt. groifc&en Dem SanDe Durd) lauft ein jiem* Fer unD breiter §lu|j in eingroffetf gabrtvaffer/ mU ie ©tat* unD getfung befpübler* Sie getfung tjl id)t / ju bepDen ©eiten flehet ein runDer^ljurn/jtoeen me/ Die auä Dem SanDe in DaSgabwaffer/ jttnfcben torlanDe unD gefienlanDe fallen / machen Daö ©d>to§ fc £>ie ©taDt felbften ijl »ierecficbt, ^5oct> if! fte >er Seftungitber Dichter bebauet / unD trt Pier ©äffen let. Sie $ird)e (lebet jur (Seiten aufferbalb Der / unDrecbtPorDerfelben Das 2luguffiner Koffer. 2>et (Etnrcofjnet: ©eftaft/ unt> S5e- e©ntPDbnerfemD£elfä>big,/ gwjjwn Seibe/ Do# $fmblt# tt>o!jl gebilDet/ unD mit §a#.j^ ot,iAtiM\m Der ©cbaam tragen fie eine #itfar|e$£aur banget bt# auf Die pufften / melcbe* fte aber oben auff Der @d>eitel roieeine %ulpe flehten; S8er Der 33rujf bangen jnjep 1 leine ©cbilDe/ UnD fecb$f leinene umb Die arme; tt>ieaucbsn?D@cl)dllenan jebem Obre/ untj», ein £6cberwl Pfeile mit gifcb?B«bnenatt Der ©ptfce auff Der ©eite, Sn Der gintfen Sau jf / Die oben mit einem Ptp eckten f upffernen ^lecfce beDecft iff / fubren fte einen «öof gen» 2Ufb begeben fie ftcfr in Den Ärieg / DaDer^ontg tmt einer ^euleporan siebet» 2Ule%agePerfamlen fie ftcbwtt £rieg&©acben ju rabtfcblagen/in m ^onigeö»bnung / welcher auf einem erbobenen ©tubleftfct* £>te sSornebm* ftengwflen ibn$u erff/ mit Den ^)anDen auffbatf .paupt gelegt/ i«Dem fte rufen: ^a/be/ ba/ Darauf Die anDem fct>repen ba / (ja./ fo balD Diefer @ruö gegeben /fefeen fte ftcfc runDberumb nieDer. 2Bann eine mmppmmw let/ entbietet Der ÄgDiealteffen unD$wefiec/^fc&efte beiffem Sa roirD Dan ein %rantf au* Rattern / Den fte Sööftne nennen/ Dem Könige jugeretcbt» SßanDte* fer getruntfen/ trinken aucb Die anDern/ auff Der ww hetumb/ au* ebenDemfelbenqSacber- Stefer Srancf er* tt>ecr"tDen©d)tt>ei$/ unD liiliet Den junger unD Surflw* a4@tunDem 9« fte wieber irgenb einen geirib ju gelbe liegen / pflegen fte ftct) mit^uccttfc^em Reißen 3pdnige/ gerducber* tengifcben/ .fpepberen/ unD mancberlep wtlben^Burfceln jufdttigen / unter Diefe ©peife/ fie ju »erlangen / mifcben fte ©anD unD Noblen, ©o balD Die ftrieg&Jpeere ein anDer inö ©cftcbt bcf ommen / Perfebren Die Könige ju bepDen ©ei* -ten Die klugen im Äopffe Dermaffen / Dag t$ erfcbretflicb ift an jufeben; unD murmeln/ ic|meiö niebt waö por Sporte/ 2tt)ifd)en Den fnirfcbenDen 3dbnen» Ja fte machen febr feU |ame ©ebabrben/ unD rufen unterwetlen Überaug greulich; Darauff Daö ganfce £eer/inbem ein jeber auff Die£3eine fcr)ld* ßet / mit einem algemeinen ©efcbrep antwortet, 9}acb Die* fem@efcl)repnimbtjeber£omg/ wann er ftcr) eljrerbietbt'g nacb Der ©onnenjugefebret/ eine boli^erne ©cl)üjfel Poll 2Baffer$/ n>elcl>eö erfo weit/ aß eäibm müglicb/ über Die ^rieg^nedjjtebingiffet: unD bittet lugleid) Die (gönne/ tbmju pergonnen / Dag er eben alfo Daö 25lut Der geinDe per* oieiTen mochte, £ierauff geuffet er nocb eine ©djüffel Poll 926affer$ im geuer / unD wunfcbet Darbep ; Dag feine Ärieg** $ne$ten Die abgezogenen ^dute Der geinDe gleich alfo tn$ geuer werffen motten, &ep folc&en ©rillen gnDen fid) aueb Die ^rieffer/ Dieinber£euffelö*£unfhrfabren. Siefe fefcenficb mitten im £rieg*M?eere / auffeinen ©cbilb; unD Rieben runDumbber einen £repg/ Darein ft'e ein wunDer* felfeamee ©er'ruftel macben/ inDem fie etliche 2Borte bermur* mein» Sann ft'e fcbeinetreineganke piertel ©tunDe lang ein etferigetf ©ebetb $u tbun : unD unter wdbrenDem öie|em ©ebete Men fte fiel; Dermaffen ungebdrDig/ Dag fte eber Den Teufeln felbfi / altf Seuffelö Bannern glet'cbem ©te Dreben Die 2tugen im ftopffe ganfj abf«^eultd> umb / aß aueb Dte@lieDerDeö£eibeöni(^tanDerö/ aß wan alle©ebetnein ©tuefen breeben folten. <£nDlicr) / wann ft'e ganfc abgemattet fepnD/ begeben ft'e fiel) auö Dem gezogenen ftrepfe beraug; benebten Den Äonig Die ^5efcbaffenbeit unD 2in$abl Der geinDucben %trS * S0?acbt» Sen überwunDenen feiwep* i)en unD sieben fte mit Seffern aus Dvobrfcbilffen gemalt / Die ^autDeö^opffcö mit Den paaren ab/ unD (äffen ft'e bep Dettf geuer truefrten. Sann binDen fte Diefelben an lange ©tangen/ unD sieben alfo ©iegbafftigwieDernact) Jpaufe. (Eben alfo perfabren fte mit Den armen Iftopffen / unD ©ebei* nen» 2lucb flecfen ftt-g&mfott (Stangen auff ein weites gelD ; umb welcr)e Banner unD grauen berumb fttjen. Sa tritein^rietfer mit einem boltjernen ^ilDe/ mitten in Die ^Öerfamlung / unD perflucr)t Die erfcblagenen* Unterbeffen liegen brep Banner an einem (Snbe Detf gelbes auff Den Äniebem Vereine fraget foftaref als er f an/ unD jbPiel mabl alö Der ^riefter flucht/ fpepet er auff einen (Steinv unD Die anDern jween flappern mitlertwile mit^albafen polflei* ner©teinlein/ aueb (Singen ft'e/ mit Überaug fel^amen (JkbdbrDen / fcl^ame £ieDer / fo balD man Diefeö ©etube Pol* icnDet/ fommen Die grauen / Derer Banner im Kriege ge* blieben / por Den $6ntg getreten / inDem fte tbre2Jngeft'cbter mitDen^>dnDenperDecfen/ (te (teilen ftcb febr ungebdrDig ; ^3egebren ibre Banner ju racben ;llnterbalt in ibrem^ÖBit* ipemianDe unDSrlaubniffe (teb ju gen)6bnlt'cI)er3eitn3ieDer tu perbeurabten. S)er Äonig flebet Diefeö alleö ju / unö Bierauff f'ebren ft'e twinenDe tvieDer nacb^aufe; wie auc£ X ux% Darnacb ju Den ©rdbern ibrer Banner» 5ilbier fcbneiDe ft'eDaö J^aupt*^?aar biganDieöbrenab; unD werfen e^ auff Die ©rdber ; wie aueb Die Waffen/ unD <$rincf * @e* febiire / welcbe Die 2lbgcleibeten ebmai)^ gebrauebt» <2Ban Dicfeö^)aa^ wieDerfolanggewa($fenif?/ Dag eöibnenauff Die (Scbultern teilet ; Dann mögen fte ftcl) wt'eDer m Den (£b* fianD begeben/ unD eber nic^t, eben Daffelbegefcbiebet aueb bet)Deni!eicben Der Könige : Da Die Untertbanennocb Darju Drep ^age lang Mafien unD ^Beinen : fein @rab mit ^feilen bewerfen ; unD Deffelben ©üter / fambt Dem £aufe mii " eö in Die ^)6be /unDDancfenDer (Sonnebov erlangten ©iet (Sebr abicbeulieb unD greulieb gebet t$ mit Der ^cblacbtun Der erfigebobrnen (S6f)ne ju : Denen in ©egenwartb De Äbnigeö/ mit einer Äeule/ oDer auff einem (Stotfe/ ö ^irntcbale in flüefen gefcblagen wirD* <2Bie abfebeulk Diefeöifl/ fo fpottlicb tflDer ^dbrlicbe ©onnen*^ien| (Sie füllen Die abgezogene Jg)aut «ineö J£)irfcbeö mit woi) rieebenpen ©ewur^en u'eren Den J^alg / unD Die Jfpotm mit^rdn^en ; unD fübren fte alfo/ mit ©efange unD 5Slai ge Der pfeifen / auff einen toben (Stocf ; Da fte Die gefülie ^)irfd)baut/ mit Dem Äopffe nacbDer @onne sugefebcei nieDerfe^en; unD Die ©onne bitten /Dag fte belieben trat Dem SanDe überflügig folebe grüebte $u Perlepben / alö fte ti ifcunD auffopfferten. 2)ie gemelte #irfcfcbaut bleibet ali Daögan^eSabrDurcb/ ja fo lange fieben/ big eine anDeret i^r ©teile Eompt» Gglggenwertige §igur prefentirt Den ^6nig in gloriba ui <3 ^- feine ©emablm / wie folebe Den (Spanifcben (See*#< SucaöQ^aöqueö pon 2liton ju feiner ^eit erfcbienen/ Dai algDerfelbe umb ^a&r Cbrifli 1 520 aug Der ^nfel ^)ift nipla auglieff / Damit er auff Den umbliegenDen ^nfeln eim ©clapen ju bearbeitung DerföolDberg^^ercfe/ woju i Snfulaner au^F ^)ifpaniolaftcb nieb; wollen gebraueben l fen / b^len moebte / Da wenDete er nacb $ftitternael)t! lief langfl Dem (See*Uffer9iicora unD@uaDa(Upebin;wel( er Sabo De (Sant ^elena ; unD Dtio $wto nennete. 3 Slmcrieaner albier faben pie (Scbiffe Per (See*wunDer a alg ft'e abergebdbrtete Banner Darauf erblicften/ floben Darpom 2)ie (Spanier bekamen gleic^wobl einen unD eine $tavit> SDiefe nacbDem man fte woblgefpeif unD mit ÄlepDern begäbet/ wieDerPon ftebgelaffen/ ntai anjunDen» tmitgeuer 9Wt<|tott. CR%Ü$ bie Religion Diefer£eutbe belanget/ iff folebe niebt w weniger ^erDammlicb/ alg Slbfcbeulicb. ^jgan fte (Siegbaff beimfommen / nebmen Die alte grauen Diegemtcf * Mt$nMwn Den obgemelten (Stanßen bunter/ galten ten Die ©panier ben ibren £anDeö*Seuten fo angenebm/ l Der Ätg fünfzig 2lmericaner / mit e Sebenö* Mitteln an (Scbiffe Riefte / unD Die ©panier notbigte fein Üveicl) ju ftebtigen. €r felbfl batte ein langeö SUeiD an / welcbeö a Der ©cbulter jugefneuft war / unD Den 55aucb/ bie 523tufi / Den ganzen Ovucf en / unD Die <£nnterbacf en beDeci © en $iaebfcr)weiff trug ein Liener» Uber Die ungeDe* ©cr)ulter war eine ^erlenfcbnure gefcblagen/ weld>e jwe über Dk ^5ru|l/ big auff Die £üffte bing» 2luf Dem Äoj trug er eine tffluty 1 Die oben auf mit ©triefen gejieret : t umb Den Süebogen / unD baö 2>ein unter Der reebten ^nü ©cbeibe/ auf Der naef ten Jpaut gieieber ©effalt eine ^3erl fcl)nure. 3 n ^ ttd)tm ^)anD bielt er einen t ofllieben ©t Sie Äontgin aber gieng gan^ unbef leibet* Sftur ein raul gell Ijtengpor Der lincf'en©cpulter über Die ©cbaamb etnejwepfacbe ^erlenfcbnure umb Den ^)alg/ unD^wifd Den^5rüfte berunter ; unD Da£ J?3aupt*Jpaar weit auggefc met/ big auff Die 35eine/ umb Die #dnDe unD ^5eine ti fte glet$e$faltf ^erlenfcfmübre» Sra«^ trafen Sßtnifyms a^ter. ^ön Der Seit an/ Da Die ©panier in Der 93ef?ung( rolina niebt gematfebet würben/ unD Dan nacb b ^abre 1 5 8 5. ba A'e Der Snglifcbe ©ee * ^)elD grant^ St perjagte/ baben fte auff gloriba wenig 5lnftog mebrgebc Siefer gran^ Srar" feba^te Semingo unb Cartbagena/ er Por gloriba f rdu |ete / unb ein geuer* ^burn alba em efete» Jpiernacb jufebiefte er £unbfcr)affter/ welcbe e ^eilwegö einen glug btnauff fubren / unb bep bemfelber ne QSeflung funben / wie auc^ ein wenig weiter binauff Q)ef!ung5luguf!in mitbol^ernen Jpdufern bebauet» 21 DiefeiQSeflung / Die Dem Jpl» ^obanneö ^rnüju war / gti Srafe log / unD befebog ft'e jwepmabl» Sie ©panier 0 werteten mit einem einigen ©ebuffe /unD floben flracfäb nacb mit ibren Öfficierern Dapon» Sie ^nglifcben mc ten ftd) ebenjum ©türm fertig/alg ein gefangener gran| mit einem ^3otb juibnenfam/ pon welcbem fte Perflun' Dag Die ©panier Die &ef?ung fampt Der©taDt2lugufiini laffen betten / unD Darum gteng Sraf auf DieQJeftung; Daernicbtö fanD / alg ©tafetweref mit einer flacben ( fcr)ü^pflani?ung auf gebten Baumen/ unD einen ^a| mit aoooo ©ülben/ mauty i4^anonen/ welct)eö Ui ItcD nahmen* SfajtönMfcflC Nationen, 97 tfttttdhtft tfttff tot üttftrf Äftf^ttt^ 9Uet 9tt>ent>* (Betten ^orDftcßett Slmerica lieget Dt> feI)C gtoffe Srnfiil California / toobin big bato tuende ©cbtfffabrt gefdjie&et / unb tote baä jenige / fo biebon ju melben / baben tt>tr eeft berbencfwiirbigen en/ in neu ©panien. 3« Dec © über * ©ee hatte er fo öiel ©panifebe (sdjiffe geraubet / tafj er niebt meljr SScute nwnfcben funte. ©eine einige Q5e« tummernüfi trat Diefe / n>ie er am bellen nacb £aufe gelan* gen mSd>te. 3)aS rabtfambfie festen Dem3erDinanb$to «aglian/ Der runDumb Die 'JBelt berumb gefegelt/ feinen iMm übrig jmlaffen. Siefen tapffecen ^öorfa^ / hielten alle feine (Seeleute öor gubt. UnD Darutnb fegelte er Sft orb* lid) auf / längff California bin / auf Den fünften ^agbeS ©rmmer*$)?oubeS/ nad)bemerbi§ unter Dienet) unD Pier* fcigffe Staffel gelaufen / Da £abriUon>ieberumbfebrete/ gelangte et plofclid) aus einer fd>tt>ulen£ufft unter einen fol* <&en Bitter falten Gimmel / Dafj Dem 25ootS*Q3olcfe Por groffer ftalte bie £dbne f läpperten / je weiter man fortfegelte/ fte bocblicb öern>unbert waren/ w lieber SSergelfungbe* f a&mem £>iefcs 2>oltf tff febr bart öon $}atur. 3 n al# lerjlrengeften Calte geben Die OÄner naeft. 2lber Die grauen flecbten ein Unterbleib pon&infen / ttJeicbeS fte umb baS Littel jufnüpfen / unbüber Die gufien bmbangert lafen. (Sine baartebte #aut / rcelcbe fte »or bem tropfte mit ^ben euferften <£nbe sufammen gebunben / e bebeaet bte ©cbultern unb ben fXücfcn / fambt bem ©efafe. mn Männern tragen fte eine ebrerbtetige ©ebotfamf eit ju, ßm jebeS #aufi lieget mit einem <2ßalle:»Dn (SrDe umbgeben; unb alle ©palten unb öefnungen fewnD fo btc&te juge* llopfft / ba§ babureb eine grofle <2Garme »erubrfacbet tptrb / fonberlicb / meil baS Seuer mitten im «öaufe brennet. Uvunb* umb bie SBänbe liegen 23infen bief auf ben SSoDem fireuet/toelcbePor fetten Dienen. ■ £)iefe ^nbier / alöfie bie £nglifc$en jum Renten mable befucbten/ brachten Seber^ufcbe/ #al§ fragen; aus heften gemalt / unb <£abact 2lm #ange emeS Herges hatte 2>raFe ©ekelte aufgefcblagen. ©iefelben / welche ge* melte ©efebenef« brachten / blieben auf Dem ©ipfm fhlle fte* ben; unD einer aus Dem Jpaufen tbat eine lange DteDe/ mtt lauter ©timme. ©obalD er ju reDen aufberetc / legte ein je barter bie $älte mar / unb barumb ttiebe er bret) ©tafeln 1 jeber ^ogen unD Pfeile nteber/ unb trat ungewa Jncyu Den ^fiDltcbab/ na* einem guten ^apenju/ Da er Das 5lncf er ©ekelten/ Die @ef*encFe«u übergeben. Unterbeffen blieben «ugmarf. $He@ngefeffcnen»obneten lanflflDemUfet bm; Die ^DBeibec oben auföer Äob< fieb«? / Fmptenunbarmbcr* unb WeoQJefcbencfej wrwekfc tfe anbw/ Datier | öt'aer Steife in tbce!Sacfen/ unofteHetenli* überaus un* ®ttMal < %tr$ttif>MQ affer gebarDtg. 3>raFe war in Den ©eöancf en/ Dag fte ibre Opfer pemcbteten : unD Darumb warD er bettet/ mit feinen beuten nieDerjufmehen/ unDfein ©ebetb Perricbten. 2)iefe* fa< Jen Dte$nDier mit befonDcrlicf)cr 2lnDad; r / unDbeftürtjten Slugen; unD traten enDlicb ju/ unD gaben Die ©eMencf e / Welche fte Deö vorigen «tage* bef ommen / wieDer. £)a* Q3e* ruckte von Der 2lnfunfft Der gremblinge braute Da*93olcf weit unD breit auf Die Qfcine. ©elbfi Der Konig fcbitfte (Se* fanDten jujö rafen / welcbe ibm anbeten / Dag er im 2in- guge begriffen, 2lucb tbäten fte eine weitldufftige DtcDe / unD begehrten einiget* ©efcbentfe / jum Reichen / Dag ihr Äoma angenehm fepn folte. UnD Diefer / nacbDem er hier? Pon Bericht empfangen / f abm mit einem groffen ©cbwal* de öpn mehr al* jwolf taufenDt 8eib*5toec&ten angezogen. 3m qSortrabe befanD ftd> ein groffer $)?ann / Der einen fort* Upen Dveicb** ©tab trug / Daran eine groffe unD eine f leine Krone / au* jierlicben geDem geflochten / unD Dre» langen q3einlemhmgen. -£intee Diefem&eicb*<©tabtrdgerfoI< gcte Der Konig felbf? in einem KleiDe t>on Kamnen^gelien iu* rammen gemadjet. £>er #inter*£auffebeftunD au* alier; banDSJienfchen Durch einanDer. £m jeDer trug ein ®efcben* cfe. £)rafe brachte Die <£nglifcben gcfcbwinD in ©cblacbt* orDnung/unD ging a!|o in aüer ©tiüe Dem Konige entgegen, «g'craur beguntc Der 9vcicb*>© tabträger eine lange ÖieDe : Jfco baio er fit geeiiDigct/ tankte er nacb einer gewifle ©ang* gßetfe / Die er äugleicb anfing / etliche %änije. 2)ie grauen buptfeten aüe auch / aber gaben feinen Saut pon ftcjj.sftacb* Dem nun allefteh fp mat unD mÜDe gefprungen / Daß fte feu* cbeten / trat Der Konig ju 2)raf en/unD erfuchte ibn mit grof* fer £hrerbietigf eit / t> ö g cc lhm belieben Heffe / Da* 9veicb an* junebmen: Dannfein Q3olcf folte binfort unter feiner @ehor* famf eit f (eben, 3n Dem er Diefe* fagte / fegte er / wie in Diefer gigur juteben / ihm Die obgemeite Krone auf Da* £aupt: bieng eine Dreifache Kette umb feinen £al* ; unDgabibm Den ^abmen ^>iob. liefen Auftrag De* Königreiche nabm S r r a f 1 r ? bc ^m^menDer€ngIifcbenÄigin £lifabetb.£terauf blieb Der Konig bep trafen allem, ©eine Seute Permengten ficbmitDen gngelldnDern / unD gaben auf einen jeDen genaue £>bad)tung. 2Ber ibnen am befien ge* fiel / Dem / fonDerlid; Den \ ungfien / bohren fte ibre ©aben an mit einem greulichen ©efcbrep ; unD reichten ibre Dorfen Darju fneipen / Dag fte blubteten. QBeil fte aber abgewiefen WorDen/unterlieffen fi'efold)e* blubtige* 3ßercf .2lucb Ueffen fte unterfcbieDlicibe groffe ^unDenfeben/ unDbabtenumb C^enafung ; hierauf legten Die €ngelfcben £eil * 0}flafter : jogen lanDtwert* ein / funDen Da* SanD mit Dichten feüfchcn bet\>acl)fen/ unD Diete^5ufd)eooü€an inen/ njelcberKopffe Den guro»e t !|cben gieicb maren. 2iber ft'ebatten gufle tvie Die ®?aul« urffe/lange ^d;n>an^e tvie Die 3vattcn/unD unter Der (gelten einen ©att/ Darinnen fte /»ann fte fät waren/ feenUberfcbug Der ^peifeperfamletcn. 2)ie^)irfcbe gingen bep taöfenoen m Der 2ßeiDe. ?Rte ^elttft^u tkhx : ,5?a*DemmanDiefe3nfulerobert/nabmeraucb€artbage* naunD @t.5iuguffmweg. £nbl$befu*te er feine «anöfc geute in Q).rgm.en / unD febretelo/ 1 586 Sr2 öaug mit 240 epfernen erbeuteten Kanonen / unD 6000* WunD (Sterling* an anDern Reuten. «nuoooo. hAr« ^ nfu( ^ l ^n'^begmnetamq3or*@e» ?S D r C f ^i»« 1 nntir DeriwepunDiwanfeig^n ©taffei/ unD erfireeft ^cb PonDarbtfiium^orSffi »Ä%S! ^en Die SanD*©pigen ©ebaSlt Wfdo. ^or ibrem£anD?©tranDeliegen febril anD w 3nfulem 2iu$ finpet man mtmA mc SZ Darinnen Die ©chiffe bep@ee.@tunnenf?^erlieffl nen. 3n Der gßelMgee ftebet man piel 2Bu r wlnSS jBaume / iwepbunDert teilen 2ßertlicb auf. Q}on S forma bat Die ©ÜD?@ee uberaU SBaflfer / abee wann man weiter fegelt/ befinDet fie ftebiemebr unD mehr mitboblen ©je^SBeUen ; DarinneWd/grofre^aiS gtuner 1 / Jllbaforen unD Moniten aufbalten Uber Dem g)or ; ©eburge SBIancft) tf! Kaliforniengang unD gar un£ fanDt3nnerbgIbwtrDeöPomfef?en2lmericanifcben^oDettt Durcb Die ©eejöermejo / Da man r6|llid;e perlen ju fifeben Pfleget / abgefcbteDen, 21m sftunDe Der gemelten ©ee idm mejo laffen fieb Die^nfelcben Der Drep Kumten feben. Unter Der^iuernacbtifcben^immel^©pigeliegetfDrtunDfortfif Piel fecjnee* / Dag man alDa Die ©eiegenbeit Deö 2lmertcani^ pen SöoDetn* niebt wiffen f an. Allein fan man mit 2Bar* bett fagen / Dag jwifeben Dem Q3or * @ebürae Breton im neuen grancjreiche /unD Dem Sveicbe 2lnian / wclcbeö an Die ^artarifcbe SanDfcbafft S^ittai floffet / eine breite Zanm m Drepjeben bunDert 43DcbDeutfcben teilen lieget. S)ie gm gcUanDer / welche ju unterfcbieDiicben mablcn albier eine ,s c $-fr c L nö * Dec ^ art ^cP gefuebet / fanDen wüff e unö wilDe^enfcben/ unD febr groffe 3nlanDifcbe©een. 5>a* Konigreid; / weicht ©raefe langfl Dem ©ee*irfcben/ein gell wie Die Wiefel/ einen rurgen^alg / mit ^dbnen / Dieauf Der einen ©eiteabhim gen / Dünne Q3eine / unD güffe gleicb Den Riegen batten.Unö alfo f ebrete €oronat / Den man tgunD mebr al* jupot bep DeF ■Diafe berumb gefubret batte/PonflunDenan?urucf ; unD braebte mit einer abgematteten (Sefeüfcbafft auf einer fo pruglicben txeife nacb $?e;ico Die gewiffe Beitung/ Da* ganfc fem ^olD weDev in 3wla / noeb in ^Quipira ju finDem tae£ fcott fcett efccitf en £atrte*n m SBeft* Wien / ja in Der SSBelt tfi Daö SanD Ätco/ v^-«— n>eld>eö |tt>tfd)en Dem 15 unD 23 ©raD $CorDlt< efcr^reitebelegen, »ermirD Daö&orn aüeMr«) mabl eingeerntet / wann es aber auf? Dem gelDe bij an paö CnDe De$(gd)lad)t^ont>e$ flehen bleibet / f» erfrieret tn Den Bieren/ fonDerltd) auffDem falten ©eburge/febr letc&t* ^tefünfrie^attuna'öer^una^aume / weU&eman eigentlich <£umbebaju nennen pfleget/ wachet «tötet über* fmW Unter ibten groffer 1 Statten; entfpr ie| t ein «ffiutm / etnxtf fleiner aß ein $ob / »ek&er ju weilen au* rcobl Die ©eftalt unD ©rofle einer <2öan|e oDer <2SanDlauö befompt. Siefen <2Bürmlein befc&mufcet Den ganzen 55aummtteinem@amenglei*öen bieten / ^rfuUet Damit in einem ^abre einen ©arten »on.ioo ^flanfeen, &a$^ürm(ein felbfien ifi weig / unDI lieget in einem » lieben öerboraen/ tvtrt) fe()t:öocrtd)ti9 auffers^en /mf altem «ffiafer oDer mit überfireuter Bfc&en aetotet / unD aßDann jetruefnet/n>itDe$iurfogenanfoen sw&unlw» SJtebeften unD meinen jinbet man in Wala) &le betg!)#«e Cbtcbimecaö/unDDieanDere /welche #^^"0*^ ^trieben / n>elcbe üon auflen mit einer glatten @ebale/umö affi unD wn innen mit SCornlein / glet *t>en8ewm/ Set ifl? Sie tobten fc^meefen/o lieblich ntcfct al*Dte twtflen/ unD machen Die ^ifletlutbfaw ^ : Sie Stecbtenäpffel fepnD afl>ter t>on Den ©pantföen öcrboraen (teaet / unD Dag fte einen angenebmen ©erucf> ÄÄ^^Wen^srep oDer ©latrf / unD eSntfffi ©efcDmac? ♦ <2Bann fte eingefallen nw: Den/f an man fte lange Seit wmafoen. 2)ie NLexicanifdje Chocolata. . Öcbi>ielmebrWen$genieffet w^Mi Cacao/Damit ^eu^anten febr gaffen ÄaufffanW treibet / ja fte felbjl an gemündeten ©elDetf fiatt gebrauchet Billig ^fünffen/DrepSfigen/ \a bunDerten jugletd). 2lberDie Metier /Die oor Den Sbürenberumb aeben/ empfangen nur eine jur armen * ©teur. 2)ie Jpocbacbtung mebrgemel* ter grudn entfielet aus Dem ©etrancf e (SJjocolata oDer £b»* colate / Das aus Derfelben gemacht wirD / unD obne weld)eS Die©ngebobwe md>t leben fonnen / weilfte Darauftuber* aus pernarret fct>nD / wiewobl es / Des befenbafftigen ©d)aumS wegen / bei? DenenDte Deffen ungewobnet gni> / eig- nen gcfel Perurfacbet. ©onff en Dienet es sur ©taref ung Der 25ruff /pertreibet aUe bofe geuebtigf eittn/welcbe ftcb alDa feft fefcen/sermalmet unD »erjaget Den ©tein unD ©rteS/unD unterhalt Den Setb bep guter ©efunDbeit / im fall es mäsftg* gebraucht wirD. Der (Sngltfcbc ©ee*93ogt$;bDmaS SanDjfcb imtyatä ju@uatules bunDert taufenDSaff en<£acao »erbrennen lieg / Da litte Das ganfce 9?eu*©panien groffen Langel : weil DieSanDfcbafften©uatimala unD^flicaragua auff ibrem feuchten £3oDen t aum fo oiel in einem ^abre tru* gen, S)er 23aum felbffen wirD in Piereriep Gattungen unterfcbieDen / weld>e in©effaltunD©roffeooneinanDer abweisen, 2lHe Diefe ©attungen feinD über Die mafle jabrt : £)ann fte waebfen niebt allein nirgenDanDerS / als auff ib- rem ©ninDe / fonDern fonnen aueb Die Kalte Der Sftacbte / jfarefe ©turm^inDe unD beiffen ©onnenfebein mit nieb* ten »ertragen / unD Darumb wollen aueb Die Kacao*bäume/ Die aus Den abgefaUenen£rücbtenauffwacbfen/ anDerS niebt artben/alSinfcbattenbafftigenunD warmen tybltm. 3a Darumb pflanzen aueb Die ©nwobner auff3fteu*©panien Den ©cbatten*retcben 25aum (Eacaoquanantlt / welcbeS fo pielbeiffet / als Die Butter Des (Eacoa*35aumeS/ aliejeitne* ben DenCacao^aum/ Damit Diefer unter jenes 3$efd)ir* mung umb fo Piel beffer wacbfe/unD alfo ff eben groffe^aum* ©arten/fo weit Das ©eftebt reieben tan i bepflanzet. 3m jweiten^abre traget er gruebte / ein mablumb Den 9?eu* 3tebrS SDJonatb / unD jum jweoten mable mitten im ©om* tner. 2lber unter gemelten Piereriep ©attungen iff Der fo genanDte öuatbuttl / welcber uemblicb boeb tft / unD ooii fpifciger unD ff acblicbter glatter/ Die obne ©tiel an Den 3a* cf en feit fi|en / ff ebet / Der 2>ornebmffe. SDtefe ©attung traget eine groffe weingelbe blutbe / wann Diefelbe abfallet/ bleiben lange/ jdbe unD baariebte ©ratlein fleben / Daraus Dteianglicb^runDe Srudjt CacaoenSli waebfet. Siefe tft eben fo febwer / als eine Oflelone/unD Darben ©affran gelbe/ hat einen gemeinen©tiel/£infcfoietDungen m Die lange/unD tnwenDig eine fetten unD mben@afft/mtt einer angenebmen Mitterreit unDmaSftg füblenDen Krafft. JCßann man tiefen ©äfft be» Der ©onne truef net / fo perDurret er mebt/ unD wirD febr boeb geartet/ weil Der obgemelte Iraner Cbo* colata Daraus gemacht wirD. gleichfalls / wann ibnen anDerS ©ewebre mangelte/mit ©teilten. £)ie Seltne mitgro|fenrunDen@cbilDen / Dieneren ibnen jur^efebit« mung / unD Die Sieger * unD Sowen * gelle jur 5\!eiDung. ©ebr pto^licb fielen fte auff Dem geinD ju. 3br s^orfa^ war mebr gefangen ju nebmen/ als nieDerjubauen / Dücb Den ©efangenen tbaten fte nacbmablS Den Abgöttern ju(gbre/ei* ne erfebroef liebe" %oDt an.^uteciuma fe^te über DaS£ria> ^eeretlicbe^Sefeblbaber/ weld;e Durcb SelD#icben unö ©taat Pon einanDer unterfcbieDen waren. £>ie Pornebnv f]enbunDen DaS^aar auff Dem Raupte mit einem rotben Siemen / Darjwifd>en ein f off lieber SeDer*35ufcb ffanD/ mit abbangenDen 3acf en / unD an Den 3acf en fo Piel &uafie ^ gen / als fte JfpelDen^aten Perricbtet. Unter Dtefe dlittttf febafft warD Der S\6nigfelbf?en gered)net ; ^Darumb er r 3lDel*örDen ba fi unD aus tapfferen ^orfeeptern. S)ie grauen fXitter m ren in geringerem Slnfeben. ©iefe trugen gefdDnitterw 5t6ller/we(cbeüber Das Obr btnreicbeten/unD Der Unterleib blieb unbefleiDet. ©onfien pflegten Die PornefjmfJen Pom Qauptt bi^ auf Die güffe gewaffnet ins gelD ju jiebc.SMefe« gittern war erlaubet / fofiliebe baumwollene ÄleiDer ju tragen/ unDübermablete©efdffeju gebraueben. 2lud;bat< tenjte am Jg)ofg ibre 'Söobnungen.^ Jpierbep muffen wir ferner merefen/ wie forgfdltig Die 9ttericoer ibre 5tinDer erlogen : Gebert Den ©o^en^dufern ftunDe ©d)ulen/Darm Die Knaben/unter Dergucbt Der £ebr< meiffer/im ©ingen/ %antyw unD ÄriegS*^)anDel/alS aueb in ©jrerbtetbigfeit un t> ©eborfamf eit geübet wurDen. 9)?ebr 5luff feber / Die alle erfabrene Männer waren / batte man über Die 5lDelicben KtnDer beflellet. Söte 3«cbt gieng febarff ju / Die ^üQtnb muffe juweilen faffen unD waepen / fchwere MürDen tragen/ unD £ebens^^ittel in Das Kriegs? Sager brinaen ; Damit fte einer gelD*©cblad>t bepwobnen moebte. AnDere / welche jum ^rieff erlicben £eben geneigt waren/perriebteten DenfcbwerenSienff Des ©6|en*^au* fes gutwillig. CBSß 2lnn man Die ^dnije/ welcbe weplanD unter Den $?ertV özw canern im ©cb wange giengen/ auflebet / mu§ man W f ennen/ Da^ folebe niebt weniger unterfcbieD*alS perwunDer«« lid) ftnD. Jpiersu-gebraucben |Te artige ^nffrumemen unD £ieDer / weld;e pon einigen ©efebttbten oDer aberglaubigen ©ofeenDienffen banDelten. ^Racb Dem Klange bemelDter Snftrumenten wüffen fte ibre §u|fe fo langfam ju bewegen/ unD Die QJericbtungen Der ©cbdffer/gifcber unD Sief ersieh tbe/aueb Der Jäger / gar f ünftiieb nact>$umacben. SuwetV len büpffctenftepermummet/mancbmabl tan^eten?D?dnner/ auff Deren ©cbultern anDere Banner ff unDen/ wcld)e eben Diefelbe Bewegung mit Den 5lrmem in Der Sufft macbten/a($ Die ©prtngenDen mit Den Hüffen. ® ie ©pringer thaun mit Der $*me auff einer geraDen ©tange taufenDerleo ©prünge/unDDrebeten einen Calden umb/ DenfteenDlicfc überaus bD*in Die Sufft warffen^ Sftt6tättWfc&«l Nationen. e* ig reDen rocrDen. $?ad)Dem Der porige $onig Slutjol nach ncr eilffjabrigen DiegierungDiefe£ zeitliche gefeegnet / tpar efer sfJlutejuma Der 2}ornebmbffe unter Dem $?ericani* ben2löel/ein Jperr / Der wenig reDete/ unD einen fpi($nDi* m Q)erffanD hatte/ ja Der ftef» meift in einem Limmer an im pornebmbffen ©o^en^aufe £u auf bielt / Damit er mit 3t$Itpü#t umb fo Piel mebr ©emeinfdbafft pflegen mochte ; nD albter Perbarg er ftcb / als er Die Leitung befam / baß Die 28abl jur königlichen <2BürDe auf ihn gefallen / entweDec aus Betrachtung Der nichtigen @ache/oDer aber au* einem euferlichen (Scheine. %ö er aber entDecft / unD in Die €bur* Sarftlt&e Qtafamlung / auch wn Dar nach Dem herrlichen geuec* Jpecbe jugefubcet worDen ; Da japfte er ju etnem £>pf* ftr 2Mut auö feinen Obren / £5ael$eö Diefem pvetd?e Durch Die ma*^ab!/Die auf euch gefallen/ begegnet ifi/ fanaug fcr algemetnen greuDe leicbtli* »erfpubret werDen., SRie? manDe* ©cbultern fetmD fofiarcf / eme fol*e mächtige SSürDe al* Diefetlt/mit^erfebafftjflfeitunD^eclknDeju^ tragen/ al*Die£urigen. ©Ottbat^extcolieb/tvetleribm £Bei*beit perlieben / eine fo herrliche <2ßabl jutbun. SLßer ran sweiffeln / Dag ibr / al* einer / Der oben Die Gimmel / im heiligen Umbgange mit Vi&lipuAlt Durcblauffen/Dte irDipen Bruche bierunter nicht leicbtücb heilen werDet ? ßupffe Dan / fprtng Dan pon greuDenauf/ öSföerico ! Der Gimmel »erieihet Dir einem Surften / Deg Vorflcbtiaf eit ifl ohne ®g trua/ barmherzig ohne Verlegung/ De$4wMetfcbaff* tiaobne&icbtfertigfeit/ liebfaltig unD freunDltcb ohne per* flehte ©emeinfambeit. UnD ibr / 6 Äonig / taflet Den erbobe* nen ©taat feine SSerdnDerung perurfacben in euren fopie* lenbigberbefanten^ugenDen. &ie£ronemacbetPerbrteg* liebe ©orge por Da* gemeine 2$etfe. 2)te Oxhimmerungen muffen fiep über Da* ganfce Dveicb/ unD einen jeDen im Cetebe ertfreefen. £>e$ ^tutt juma £tommcj. Oflfc^eraut gewan Diefe ftoniglicbe Krönung/ mit einem »ß» ungemeinen ©taat*;@eprange/ibrenfortgang. 2lug allen SnDen unD Orten fam eine unjeblbabre «menge SöoU efe* nach Olertco / ja Die geinDe felbtfen pon %la*cala/ ^eeboacan unD <£epeaco wurDenlufternDiefer algemeinen greuDe Der Sttericoer bepjuwobnen. Sie ©taDt festen aug* gelaffen in %anfcen / greuDen * (Spielen / ©afhnablen unD anDernfroltcbenSMngen. Unfcbd^babre ©cbafce brauten alle ©egenD runD umbber / welcbe 3ollunD@cba|ungju aeben fcbulDtg / Dem neuen Könige au. SlUcntbalbcn tfunpen Die Seniler / jacher unD©chaugeruftePoUjufebec. Jum Sorna su Sfterico war jemabl* fo prächtig auf feinen Dieieb*; ©tuelaeftiegen/ al*Diefer. »hatte feiner jemabl* ein fol cbe* tlnfeben gehabt'. ^iemanD unter Dem gemeinen feolcfeüermocbteibmunterDieSlugenjufeben. €^gatnw; mahl* auf Die &u : fonDern warD aüejeit m einer ©enjtte / Sn@*ulternDerpornebmb^en^tttergetragem fti* auch menW« mebr al* einmabl oug einem ©efebirre. £>te ©ebafeungen/ Die er felbtfen gemacbt/unterbielt erfebr fte ge-unD W leiDeteficb offtmabl* in eine unbefante^racbt/Da* mit er alle S)inge genau erforfeben moebte» eont>erbaf)re 23or jeicfjett. ^S>°te ^erteoifebe $?acbt war nunmebr auf ihren bocfc «Soften ©üpffet qefüegem 21ber wieanDere 3veicbe/wann fte Durch ibr eigene* ©lutf ftcb boeb erboben befinDen / jtilefct »lofelicb herunter gefiürfct werDen/ unD eher AU©runDege' feen/ alö au* einem geringen ©taatju i einem grojjerenge^ langen ; eben alfo begab e* W aueb mit ico. ©ocböor ihrem Untergange liejjen fieb felfeame 3et*enbltcE em 3n Der @taDt Öolola gab Der Düffel 5lneja(coalt ju erfennen/ Daß ein frembDeö^olcf im Slnsuge begriffen / Dte^erico^ f*e Jöerrfcbafft einjunebmen. €ben Daffelbe fagten Die Sauj berer &ut>or / al* jte s»]uteciuma gefänglich emueben ließ. hette aüen Da* Seben gefoftet / wo fte nicht Durch ^euffel^ ^unft entfebnapt »eren ; fo muRen e* Dann tbre t ^Betber unD ÄinDer entgelten : Denen / auf Befehl De* ^omg* ein peinlicher %m warD angetban. Sttitlerroeile er jchien ein er^ fchrecllichcr ©trobeMStern am Gimmel / tpelcherem gatv m 3abr jTeben blieb. 5lucb brante Da* greife ©ofeen^aug €ubt* auf Den ©runD ab ; unD wclcbe* ein groffe* ^unDcr n?ar / Da* SBaffer felbf?en / Damit man Die geuer*^run|i ju lefeben w»:meinete / Werte al*@cbweffel / ju Demfahe man ein geuer in Der Sufft bet) ^age;n?elche* wie Dren ^opf fe war amufeben / ©chwar^ feuriger fiunefen auf Die ©eneraf" ^efcfjtttfctma äffet cbe fpracb : ÄinDer ! Der Unterdang" nabet berju. r ^öobinfi id^ euebfubren/ Damit ibr nicht perDerben? 2ßa*Der3f fuit 2lf o|!a ferner biemn melDet / lautet alfo : £>em sjjlut juma brachten Die gifeber einen 3)ogel/ welcher einem cbe niebt ungleicb / unD im SDJeere Saguna gefangen nwt 2luf Der ©tirne Deffelben / welche uberau* glänzte/ fal man al* in einem ©piegel/ ein gro(fe*^riege*^peer / nw che* feine geinDe nieDerbacf te. 2)ie 2Babrfager / Die ma folebe* ©eficbte au*juDeuten/ entbotben/ wuften nicht* | fagen. UnterDeffen perfchwanD Der Q3oge(. Sa*jwei Q}or*3eicben ifl eben fofel^am. ©n ^auerwarD Durch« nen $Dler auf feinem 2lcf er ergriffen / unD Durcb Die lv%\ eine Duncfele^ohlegefübret: Da ein ^annpon einem tw fen ©cblaffe überfallen / lag unD febnarebte. (ginegre liehe ©timmerieff Dem^Sauerju: ^ennefluDen^am S^er 35auer pernam au* Der Äiglichen^leiDung/ Dafei 9)?utejuma fep. 2)ie ©timme fing wieDer an / unD fagt <2Bieforgelo§rubeter 1 2)ie3eitforDert©traffe überm nichfaltige ^i*banDlungen. brenne Dem ©cbnarcl mit Dem SBinD Siebte/ Da* er in Der £anDbält/ anö ^5ein : er wirD feine febmer^en fublen.2II* Der £5aur furef fam war folebe* jutbun/ Dab6reteerabermableine@tii me:3cb bin grofler Dann Der Äonig: ^ube/ wa* ich Di beiffe. 2)er ^auer tbat e* : aber $ftutejuma rübrete ji feine* Wege*, .fturfc Darnach bef am s))?utejuma Pon Diefi ©efpenfle bertcht ; unD befanD Dag fein Söein Perbrant wo Daruber er ftcb jum bocbllen entfette. <£orteftu^ tmU int 2antt. £!X hatte nun mehr Pierjeben ^abre auf DemÄonfe -^cben ^eicb*?©tublegefaffen/ al* er pon etlichen 3 Difcben @cbul)ten Die Btmt\$ befam / Dag eine ©c^iif glotte im 2lnfegeln begriffen/ unD au* Den ÄanDenDtt* welche fte befteptiget / Die 2lbbilDung Der ©chiffe / unbi Banner / Die Daraufwaren / auf ^ueb gemacht / empfu ©tefe Leitung jagte Den ^utejuma in einen niebt f feir ©chrecfen.^on flunDenan lieg er feine Oveidj&Diätbeio famlen/ welche ubrtbeileten/ Da* rabtfamftejufein/ 1 ©tranD Der mttterndcbtifchen ^JBelt^ee mit Oarcf en "21 eben iu befeuern •öeffen ungeacbtetlanDetegleicbwoblg DinanD Cortefi'u*/ mit fünft bunDertgug^necbten / « fecb*jeben Meutern glücflich an : nabm Die@taDt 5 pot< cbanum ein/ unD jog Durcb Die ©egenD ©inf uchimalar m ^lafcalteca ; 5llbter gieng e* an ein fechten / Darinnen e* t Den ©paniern ju jwepen unterfcbieDlicben mablen fo b bielt/ Dag fte aewiglicb Den für^ern gebogen betten / wa ft e niebt mit fecb* gelD < ©tücf en Die groffe Spenge Der ge De/ Die por Den ungewobnlicben ©cblagen ingurcbtti ©chreefen gejagt wurDen/ in Die glucht getrieben. ^)ier< refolPirte ftcb Der$6wg/ DemSortefi'uömttfofllichen^ febenef en entgegen ju jieben / unD ibmDie ^robne in ©eg wartb feiner CKeicb&Üidtbe ju übergeben. Marina / 9ttericoer / welcher Die Caflilifcbe ©pracbe PerfiunDe / n fit ihm jum Soümetfch Dienen. $m Anfange bdtte e* jn Da* 2lnfeben / al* wann alle* in greunDfchafft ablauf würDe. ' 2lber nicht lange Darnach öerfiel Da* gan^e 9£Be in eine plofclicbe Verwirrung, ^orteftuö fuebte Urfad Da* SWericoifcbe Oveicbgdn^icb unter Da* ©panifche3i au bringen« ^iebt lange Darnacb fanD er fit/ nemblich S berüchtigte Den ^utejuma / al* wann er Dem Soalcop beimlieh befohlen Die neue ©panifcbe©taDtQ3era Sruji beflürraen. $eine SntfcbülDigungen wurDen angenomm 3a eö balf felbflen nicht/ obfcbon?0?utejumaDen^6i ^oalcopoca mit fünffjeben Dtabt* Herren Dem Cortefi gefdnglicb auöbdnDigte : welcbe man alle mit grünem #0 perbranDte. <3Bann man an Den UnfcbulDigen will/ fan man leiebte Urfacbe Pom Saun breeben / unD fablet* al*Dann niemab an falfcben Beugen / groffen Herren / oDer mdebtigen ge Den Darf man nicht fofecfwieDerfprechen/ e* gilt fein (? gen?^ewei§ / wo Da* ©chwerD / Die Kanonen unD ^iqi Die graufame 3eugfcbafft mit unbarmbe*fcigen9RacbDri grDTwa^'S)^ ^?eer faguna jwifeben ^jncounb^ i bärTßen / SSRBES^^ ©ebaueumbtebreten/plofeltcbjufteDen. gineab@eulicbe DerWtWar, ©timmeboretemanbepDe^achtMberDem^affer/we^; ^ 9feßI4tU>tf$M Nationen» lö j 3^fe fttflttt ftetfet fcem gefer bar/ t> te 2(k WDungDeö .berufenen @6fcen 98ij!ipujli / mel* äen mir/ jufambt Der $?ericanifd?en ©eitfiicfc u ocj4>retben twilen. <23ijlipuj[i/ fönten auc& <#itiiDPitri 'er^Dijilppod^tli genant / raar-DetPornebrnfle ©oßebe» njWntf#en ^ericanerm SMefeö Q5ÜD trat auf Jbolfe fcfrmfee t / m <5?egalteincö Cannes, & faß auffeinem mnmefrblauen «^uM/.foauff einer ednffte gegrünDet Mfc. jmjeDcr beging ein ^langen * Sopfftetfur. bctöet Wen tetteoet @o§e einen (Striemen / fopon ei* ^^H l§ i umanDel!n rc !$« tc - Wöem^ouptfiecfete ncfo|IItd)eSeDer/n?teetnQ5Dge!^cbnabelge^a(tet/Def* n We pon polit rem ©olDe mar. 3fn Der itnrfen £anD e te er ein runDetf Keifte* ®d)i(D mit 5 »eiflen fteüetn / f dje freit^eife Daran gefeget maren : Oben giengem ^legö^mciglem beraub / unD an Der ©eiten 4 Pfeile / Die ,?,CU ad) S r f!^ ican , c,: tyfaawm Gimmel juqefcfrcft ffi Die w*«.^flnD»otein@tttbflefa&ni6et / ic&net* 2Uie Diefe Sferwtben beDeuten ttas font>etltcf;e& SDer ^abme Q^lipujli beifletfo Piel atö eine" fröfe&rfe/öbetf mo()!fd)einenDe§eDer. $)et blaue @tufjl bilDet für/ Det Gimmel mdre fem @ig / Daö @dID unö geDern feine #et$ Itgfett/ Der @cl)iID feine 35efcbirmung/ unD Die anDecnS^ ^en battengleicbfalte il)re befonDereSSeDeutung, SDton fegte ibn auf ein Soften Stltat / mit ^uc^ern unt> 'SeppicfrenbeDecfet/bebingibn mit älemo&ien/geDern/aller* (eoBierratb pim-®o(D e ey aucf) pielen @cbiIDen pon geDer* mercr7melcj?eö aüeörunpcf) unD prächtig jugericbtetmar/ ju beffo größerer (Sbrerbietigfeit bieng man jeöerjeit einen «Sorbang für ibn. %liü)t weit ton Diefem Slbgott h>at eine @dule/Daran^unDDcr@6^e^(a(öe / melcften man allezeit: bet) Den ^i jlipuj Ii fefcete/roeil man (te m ©efelien / unD fafl ton gleicher 9^acl)t fc&äfcetc. Tezcatlipuca. §55 €r Dritte Abgott bieg ^ejcatlipuca / tpataud) einer ^pon Den potnefomflen bei) Den sjftejricanetn. & be* ff unD aue einem fcbmargen gldnßenDen @tein/unD mar auf tjjre ^ßetfegat jier!ic& gefleiDet/trug an Den Obren gülDene/ 104 unD an Der unteren Sippen einen ftlbernenDving/ Der p aefebr eines Singers DicTwar. 3^fdbigem9vmg tfecfete btfiweilen eine grüne / mand?mablauc^ eine blaue geper/ y> fidb anfehen ließ / ats ob fie pon femaragD oDer ^uvriS wa* ie ©er unterfie ^beil feines £aares war umb wunDen mit einem&ratb oon polirtem©olDe/unD am£nDeDerfelben ein qülDeneS Ohr / Darauf ein 3vaucb gemalt fiunt>e/n>el* cbel Der (geuffseti Der anDacbtigen te einen 2Burff Pfeile oDer SJiutbe. 3n befagtem ©cbtlD ftef eten 4 Pfeile / Den rec&ten 2lrm (iretfete er aus/ als ob er werfen woite / Der £ctb war ganfc gefärbet unD Das £aupt mit 2£acbtel*3eDem beftetft. 2)et M.exicanifcf)e £mtff<(Sott. fSRDer @taDt Cbolulo / nicht weit wmSfMilo beteten Die ßauffleutbe ibren Abgott £>uet$Dalcoalt an. ©el* biaer ftunD in einem hoben Tempel/auf einem flwffe wafe/ rinaS umbber mit ©oID / ©Uber/ ÄleinoDten / fofilicben $v Dern unD Tüchern wn unterfcbieDlicben färben umbgeben. ©emScib nach war er etnem$?ane gleid) gebilDet/oon21nge* aeftebt aber einem 93ogel / batte einen rotben ©cbnabel/unD oben auff Dem Äopff einen aufgerichteten £am. 9Reben Dem hatte er Doch gleicbwobl aueb ein $laul/ in welcbem eine SKeige Sabne/fambt Der au^geflrecf ten^unge bertur blecf te. 2luff Dem Äaupte trug er einen auf Rapier gemablten fpi^i* aen Äut. om maxi Da ji'e Oert branten / genommen. $n Der anDern einen Beutel mit ^ßetjrauch / Daraus er etwas in Die ^fanne ftreuet e / ju» 2lbgott bintrat/ unD mit aroffer Ehrerbietung Denfelbenbe räud)erte. ^RachDem fol$eS gefdxben / nahm er ein wifchete Den 5lltar unD Die Umhänge Damit ab. Dolgens txr fügte er fkb ju Den anDern auff Den^lafcDifcipltnirte fichDq felbftfebrfcharff/ unD geiffelte feinen Seib/ biß Das ^lu« folgete. 2)aS waren gleidhfam ihre fetten / Daraus ni( manD bleiben Durfte. S)aS Opfern fam ihnen alleinew 2ln etlichen gef^^agen preDtgten fie Dem QSoIct" / genoff?! Dafür ihrer Renten unD einer groffen 5lnjablOpffer / man Dahin brachte. 2Bir f onnen aber Diefiö Orths auc nicht porbep geben 2)ieM.exicanifc^e ^lofter^ontten. l'Onnen hatte Der Teufel hier auch: Doch wärete fl - * ©elübDe nur ein^abr. 3fn ihrem 3fungfern^ t lofi waren SftägDlein s>on 1 2 fahren/ Die nennete man ^oebt Der Q)uffe unD Äeufchbeit. 2)iefe Dieneten ihrem 2lbgt ein Sahr lang: ®ie mujlen Den Tempel befprengen ih reinigen / Daju alle Jorgen »or Den Abgott unD Deffen 2)i ner effen bereiten/ »onDen5llmofen/ foDen^rieftern? fd)encf t waren. 2)ie ©peife / fo man m Den 2lbgou I chete / war wie f leine buchen / unD wie JpanDe unD Su| oDer anDere geDrähete Arbeit formiret. tReben fold;en $ eben baef eten fie noch ein anDer gemengtes 25roD / foDi @6feen$war täglich oorgefefcet/ aber nachmablS oonDer «Briedern ©eriebrctwarD. Riefen Töchtern fchnitte man erftlich Das £aar ab / u lief* es ihnen wieDer wachfen/bi§ ju gewiffer Seit: Umb ^ ternacht fiunDen fie auff unD fungen etliche Rettert / ubei h'i auch ingewiffen ihnen fürgefchriebenen Dvegeln / wie $}annS^erfobnen. ©owar ihnen auch eine SlbtiS öorgeftellet/ Die fie in ihrem 5lmpte forttriebe. (Sie fun jebone Bücher unD Teppiche wn allerhanD (Gattung mac ju ^uguerungDeS^empelS unD Der ©o^en*^ilDer/Die n ftentbeilS in weiffen ^abit betfunDen.j Ob fie nun gleich jung unD jartüon fahren / wurDen Dennoch mit Der S)ifciplm nid;t oerfchonet / fonDern umb Mitternacht muflen fte heraus unD ftch fleiffeln. Uber \ »erwutiDeten fie Den oberff en ^heil ihrer Obren / unD f l eben Das 3Mut/fo heraus floffe / auff Die Warfen ihres I fichts/ wufchenenDlichfolche wieDer aus einem groffen ( ! fcbirrPoU<2Baffer/fo in ihren £eüenf?unpe. WurDen fie in einem unfeufchen <2ßercf e betretten / Dcc müften f?e/alSDie DaS ^)auS ihres ©otteS befuDelt/ ohne 9^ ©naDe Das Sehen laffen. hierauf hatten fte ihre befon) meiniglich aus aUerbanDgelD^rud;ten unD ©etretDe ge* j ^ ecc f f 3 C ichen/nemblich wann man eine 3ia^e lau»»»'' macht gewefen/ Dann fte fWen aUerbanD gelD^eqmen f lern jne «( e gJ rm a U 6 fliehen/oDer Des ©6^en*@chle»)er mengten fte unter einanDerunD machten Den^etg an mit Acc fe nfla e t fabe/ Dann fte hielten t>orgewi§/ Die S Den JberfrQMutb Derer/ fo geopfert wurDen / fo lange/ oft unD oiel/ als $u einem fo groffen ©c$en*2SilDe r-on nothen ebiene ; <2Bie fte Dann auch oorgehorter trafen Das 2lnge^ tebt folcher^ilDer mit Dem SÖluthe Der geopferten Men* 'chen^er^en bef^riechen. 55ep Diefen abfcheultchen 25il> jernwar taglich gefchäfftifl £)ie Mexicanifc^e ©etftficf)f tit © hatten Die «Jflericaner einen oberflen ^riefler/Defen w^bftlitie^firDe/ fo wohl auch Der anDern ^riefter Des Söifelipufelt 2lempter unD «prieflertbum / gewifen ©e* fcblechtern unD ©eburten angeerbet wurDen / gleich wie hm* äeqen DaS Äoniareicb in Der %Babl beflunDe ; aber Die $rte* 8er Der anDern ©otter pflegte man ju t tefen / es wäre Dann ©ache/ Da§ man f?e in ihrer SugimD Dem Tempel gewiDmet fönt fen/c eher benaget fahe/ Dann fte hielten oor gewi§ / Die OJa^e 1 gleDermaufj würDen fo permefen nicht gewefen fepn / folcheS hohes Saff er ju begeben/ wann ihr ©ott nicht enth get wäre ; Derobalben fbrfchcten fie fleisfig nach/ unD Da n Die Ubertretertn fanfrwarD fte getoDtet. ^ach einem 3 re/wannnemblid)Die3eit / auff welche fte oon ihren©! Dabin »erlobet waren / porüber / ließ man fte wteDer hero unD ftch oerheuratben. ^ t ^ , °tm JÖaufe über Diefen Tonnen wobneten Sungeli potu 8 biß 20 fahren, ©iefe trugen Mun^e^lai mit einem geflochtenen ^opff e/ welcher 00m ^)aupt über dürfen herab hieng / unD Diefe lebten in fgrofer ^eufd; unDSlrmutb. ©ie bewahrten Dte^riefierlicbe ÄleiDer Den Diauch'Säfern/unD Den aljeit brennenDen geuer^ti por Dem 2llrar Des Q3i jiipujli. Söiefe hatten noch jun« Knaben unter ftcfc / DiejuanDern 2lemptern beffeüet wai 3ttßtättMfcOett Nationen. ^tet^Beft(tc^ett(Seiten^e^eul)ec5(mc^ j rica Heget DaöJ^erjlicbeSanD^eruöon Dem /&que? > tote gegen (SÜDen / big an Das SanD 0)ilu 2Ba$ firen^m»ol)net anlanget/ reDeiebuon Denfelben/ mtefte Raffen / öaftenoe^ unter ibren eigenen Königen lebeten. Damabl lernete ein jeDer t>on ÄinDbett auf / nic&t allein ein Mnötwtf/ fonDernaucbaUeö/ n>etd?eö man- jur J&aufc sltung i norijig ad)tet : 2U§ Daö <2ßeben/ Den 33au Der J&ttu* runöSltfet : / unDDieSBercf^euge bterju felbflen jutna* >en ; Dergef ta(t/ Dajj feiner Den anöern notbig batte. Um irDeflen blieben gleicbfooblöor jtcbfelbffenDie ÄunfMDlet* :er/. Derer Äunftmebr/ «um gierrabt unD jur (grgefcung unet: alö Die @olD unD @ilber>@cbmieDe / Die Nablet/ te tapfer/ Die ©angekeifter/ Die «fcan&er/ unDDerglei* benScurfjcn. 2)ie ^let?Der^rad)tDurcl)Daögan^3\eicb Peru i|l fd)led)t/ unD einerlei) »te gegennwtige gtgur aufc oeifet. ^ur Der £aupt > Bierabt/ als Die SDtö&en inö#aui>t<£ullen/ iftunterfcbieDlicb/ unD mu&/ einer al* enunoeranDerlidjen ©afcung jurgolge/ in DiefemfcmDe inperö als m jenem getragen n>erDen : Damit man eine 9361F rraaft;öpn Der anDern umb fo üiel eber unD befler untere cbe»Den rönne» £tlidje Dan tragen auf Dem Äopffe breite Siebten; lieber anberef leine #übfe7 noej) an&ere fcüttW $?%n i cDer gewbete £aupt4>üllen/ tt>elcl)e fester a» einrieb gehaltet. . ^ , SDte ^ottemSeuffer/tvelebe man auff^eruifcb ©jafout* ju nennen pfleget / mobneten in f leinen Hutten / . OBDertbalw $tteile öon einanDer gelegen* 3n jeDer Jputte c l)ielten |tct> jtveen^eruerauf/ n>el$eaÜe$ft>nDen ibre Hutten mm Dertem £)tefe brauten Die oerftegelten 25efehleDe$ Slontgetf mit wllem Saufe *u Dem neebften «8obten#£auffer/ unDDie* fer ttieDer \ u Den folgenDen / Derge ff alt / Da§ fte in jtveen %a* gen i o o teilen for treifeten. 5lber nad) Der gett / Da Die ©panier ^eru überwältiget/ gieng DiefeönUfcltcbe Euerer jumd)te/ tt>elcl)eö g(ei$tt>o( Der sebenDe ^erutfebe Untere Äg Martin (Snrifeö einiger maflen toieDer erneuert/ Dan eroerorDnete eine getvife 25efolDurtg öor Die Rotten/ rcelcbe aüe öier teilen fertig tfunDen alle Briefe unD ^aeff emanDer gefcbtoinDeju ju bringen» (C^Dlicb jiabmen Die ^eruifeben Könige tbre gemach v ©afcungen fefjv firenge in a$r + £>ann ft>ie jte Die m m smannböflFtett Jöel&embarttf niemals unbelobnet lieffen: ^no m fte D nfelbcn / Der ftch im Äctege Ritterlich 0etca 9 cn/ ^nSi Seine ©egenD tum Wblbaber fttefl, ^oDer ihm etliche Acf er fcbencften/ oDer aber eine ©emahlm aug mm&mtomaimsw- Alfofdüeten ftetoDeS Ubrtbeile über unterfcbieDlicbe9)ttSbanDlungen. %oDtfd)lag/ SDiebftall/ ^bbrüd)/ unD^lutfcknöe murDeti mit Dem «Waefiwft; Dö$'äjfo/ DagDie Vielheit Der ^epmeiber/ ja felblt Das q5epfd)lafen ben anDern «epmeibern erlaubet 5t>arD. £>an Derfelbe/ Der Die gbfrau feines necbjjen gleifd); lieb erf ante/marD aüein jum %oDes$erDammet.2)iefer na** Dem fte ihrem gbgatren mit getvobnlicben ©eprangert bet^ aeleaet mar / muff en Die Q>ep*'2Betber ehrerbtettgltcb Dienen. <2Öarert fart »ie Die gebube Der ©rauÄncbe gemacht/ hatte man fte mit Sööülle ge* füllet / Dann beDeuteten fte Die^ungferfcbaft : marenfte aber ierbrdmet / Dan "jeigeteh fte an / Dag Die ^raut bei;gefd)(affen forte* Siegrau / melcbe" gemeiniglich j&iaer mar / agDer ©tort'rt / man 0) r Dtefer abgeworben / trug ein gan^ee vßm febmarfce grauer ^letDer; unD Durfte fo lange Die^raur mebrete/ fiel) mcfy mieDer oerebltcben. 2£ann fiel) em Sanoes ßauptman oDtr (Statthalter betreiben molte/foen> ttfingereihe^emablfrtauöDer^anDDeö^onigö» UnDju folcbem <£nDe lieg Der Sonig Die febonften beliehen 3ung< frauenaug unterfcbiebftcbenöertci'n perfamlen/ jog wer febert einen pon Den obgemelDten (Stuben an Den gug \ UnD qab fie alfb / nacb etejenem gutfinDtn / Dem Bräutigam über/ an folcben grauen marD Der Abbruch, mit Dem -£öDe sejtraft/ unD Der gbtfanb Aminen ^ruDern uno ^cbmefiern nicht sugelaffem 2)ocb Der ftonicj Sfapa ^upangut / DeS©uat na£apa#ater/ bracb Dieter ©efetj: ^npettf er ftd) mit feine* leiblichen (Scbmettct SManmeiio pcrmablete / unD em rteuetf ©efeß machte / Dag folebe ^lütfcbänDe Den Königen dUemfoltepergonnetfenm 3a er befahl felbfen / als erjefct fterben molte/ feinem ©ohne Suainäcaüa febr ernftlicb feine artDere ©emahlm ju nehmen / als Die 3oja <£ufiltmap/ Die er / rflit tbm/ augobermebnter^amüello genüget. Aug Diefem ©ottlofen ^ettefepnDnocbmable $uasfar un^tt* Wtba entfprojfen : mitDenen DaS ^eru#e 3ietcb m ©tum De qieng. Aucb lieg gemelDter Suainacaoa f \r Da W ^ ac meine Q3olcf mit halben ®*rwfl«5» De ,f ^«^««gen ?öecheurahten mochte; aber nicht mit poüen fech^etfern Di?Äfch.en Käufer unD ^Dbnungetvbetrijg/ tiefe feinD meiflenthcilö fcbled)t gebauet / unD tt)crDenm*t rcinltcb^haltcm 2lücl) haben Bie-gmfoebnern>entg Raffel ©erdi)te } ' unD behdffen ftch mit geringer m tmp W>le** tem^wnefe. . ^antieöercjnugenft'cb.injtDem^tere^DeP 3fe^eruifd)e Abgötterei) n>irD auf Ptelerletj^Beifegei — 1 trieben^ 3br Öberfler Abgott 3)iPa Cocha batte un« terfchteDlici)e »Sepnahmen. Unter anDern nennete man ib« ^ac^a ^ama oDer ^ac^a 3ad)ac&if Den ©ebopffer ^im* melöunDDer €rDe; auch Ufapu / Da$ iji »unDerbabt* lieb, liefern ^axba ^ama ju ehren hatte man ebmablö ein prdcbtigcS ®6^en^au§ 4 teilen »on ^tima gelfifftet/ au* Den übrig gebliebenen 9^auerfiucf en unD üerfaUenen (Steine fan man leiebtlicb abnehmen / rcaäe$Porein£erilicbe$Q5e* bduaett)efen. Albier gab Der Muffel Dem q>riefter Antwort: tt>eleheDem(556^n^ilDe^acba ^ama Den Dvucfen s«fel)» reten unD mit gebogenem Raupte nacb Der €rDe ju allerbanD fcbdnDlicbe ^offen Perubeten. 3)a$ jmepte ©o^en^aup tlunD Dichte bep £uöfo. ^n Diefeö hatten Die $eruifcbm Könige Die ^ilDer aller Abgötter unD Abgottinnen / Die man Durch Daö gan^e ^eru tu ehren uhD anzubeten pflegte / gefe* ^et: $8orreDemDie^r@6^en^ilDer jIunDeine@o|enJ> he / baSüornebmfte ^unepao n>ar aus lauterem ©olDege* bilDet/ unD Der @onnen geheiliget. 2)iefeS batte auf Det ©tirneein^late/ in welcberman/ tvanDie (gönne Dar* auf febien / eine jmepte ©onneju feben befam / gemelD» gMate befam Der ©panifebe Äauptman ^anjiuö f @ierra öonSecjnijamo jur Acuter ^Beil er aber Diefen fo|ltia)en «Kaub in einer ^aebt »erfpielete / borte man nacbmablö au* pieler?02unDeiDiefeS@pricbn)ort £egnijamo perlobr Die©on» ne ehe fte aüffgieng. S)ann er befam Die ^Mate nach » tage / unD perlobr fie Darauf De«5 Nachts im @piele. S)a< ©oijenhauö fclbftcn war aus groffen (Steinen gebauet / n>el< cbefofunfllicbauf einanDerfcblofen/ Dag man feine gugen erblicf en fönte / Pon innen fahe man alle Raupen mtt gu/oe« nen Bleche/ Das einen ginget Dtcfe mar/ überwogen / tttj alle <2ßincfel mit gulDenen ©efdifen unD r @o^en hohen au^ gemietet / tunD hecumbgiengen jmeen ©ange/ Darauf man in Die Kammern Der $rte(ler unD «prietfetrinnen gelanp ^Bunter Sachen in $eru. fäSStt ^eru finDet man Ptelrounberltcbe£)üige/ nehmlict ^tDe^erg^otoft/Dec fo pieKStlber an Die(Spanierjfcbaffet Da§ Deffen fein <£nDe merDen miü. Auf Dem ^erge finDet man einen Brunnen g>uquio/ ftjelcher allein Del ?RacbtS fprincjet/ unD besage ntct>t einen tropfen 2ßaf fer giebet. Unter Der #aupt'(gtaDt 4^utto jteDet unD febeu met/ im ^tbale Wo/ ein Brunnen? Gaffer / nacbDen ein ?ö^ttf«bbeüeP6DerleiferreDet/ unD rran man gan^i febmeiget/ bleibet eS unbemegdeb Weben, ^iebt mentaer bat man fieb aueb übet Den (Stempels in Pfeile/ ^ucf epieffe/ Riefen/ ©treit^dmer/ ^)el UbabrtenunD^cbilDe. M% «Seardbnuffe Der perlen unD anfehnlicber Seutbe SI^liutDen febr praebtig gehalten. . ^en Denperjlorbene truamanauffeinemfoWlicben (Stuhle/ unD begrub tbnal* fo / mit m ^epmeibern / Die er in feine m Sehen am metflen aeliebet / unD mit Drep Änecbten / als aueb mit guipenert unp ftlbem ©efdffen mit 9))aiS / unD Dem ©etranef e Cbtca / n>el^ ibes Die neebfien ^lutS^reunDe Dem Abge|btbenen Durcb cm 3vohr einflojfeten, StefeS emfloifen Des ^ranef es/ unD begraben Der «ep^eiber unD unechte gefebabe ju Dertigm t>e/ Damit Der ^ertforbene fidi hiermit mDet anDern ^Belt beDienen mochte. SRacbDem&egrabnuife bemetnetert ihn Die 2MtttS;S3ermanbten etltöbe ^age nacb emanDer/ünD fefc* ten Des begrabenen ^5ilDnü| auf Das ©rab; Der gemeine SQ?ann aber Die porrtebrnflen ^ßeref jeuge ibreS^anDmercfS unD Die ÄriegeS^Seutbd ihre Raffen. UnD alfo fönte man bep Diefen Seieben abnehmen / rras m »erworbene m *m gerpefen. einÄuniiler bierinnen fein gfteifterjlucfe bemeifen moilen Aber Das pornebmfle bejfeb« meiner munDerlicbenjvrafft entmeDei* ju heilen / oDer ju befcbaDigen. ©an Der febmat ^3eugDiefeS@tein*gelfenSoerUbrfacbet/ Demfelben/ De ihn nur anrühret / einen getPiflen ^oDt/ Dagegen Die meiffei (Steinleinallerlep^rancfbeiten genefen. X)iefe man mai fie ausgrabet / laffen einen (Saamen im gelfen fletf en / Dar auj? neue (Steinlein/ Den leDtgen Orth $u erfüllen / ju wacb ^n^afearu'laffo / melcber aus Den $erutfcben Könige! entfproffen/ be&euget/ Dag er eine 3{übe gefeben/ melcbe f Dicfegemefen/ Dag fte ein $?ann mit bepDen Armen fauti umbtufaffen permoebt : 3a Dag man unter Dem (Scbattei ihrer glatter fünf ^ferDe rerberaen fonnen. Unterauel ^eruiftben grüebten PerDienet Äoca Den g>retg. S)ie< grucbtÄoca mdebfet an einem ÄraüDe/oDer Pielmebr^5aum lein / meicbeS einen gaD^m oDer eine Klafter lang ifl / in einen marmenunD feuebten StDreicbeDer ^baler/ jmifeben Det AnDeS^er^en/ unD D*m ©ebureje ßierrania / Pon Da man jienäcb Der (See jU in langen |orben $u j oDer 4°^ iuflleicb/ aufDen pudert Detiecbafe ^>acos tragen lajfet SCtt6C4nl>ifc5ett Nationen 10? <^t) btefem uttgCücf feli^ett $rtnfcett / met* De id> etrcatf oornDvegimentDiefetf grofien SKeicI)^ gelten Die^nga ODet Könige/ emesrofR^lnsafjl .ebfc<2Beiber / bereit £inDet fein SKecfct jur $eruanifd>ert >tobne wrtvenDen funtett / aber Der @ol)n / Den Der &5mg m De« £Dja/rce(djegemeiniglicfj feineeigene (g$tüe|ier ju Wflegte / gejeuget fotttev ttarD oor Den 9\eid)$ geben flaret, Stcfe $8lüt#@c&anDe / DaDef Äig' feine letbfo K©9twfto wfölteff / war aUjier/ eben n>ie bep Den WWW. Königen/ feine @d)anDe;,fonöern toarb t>or >tli(j «ehalten. 3eDod) »an Der ^6nig einen leiblidM 5«uDerjatte/ alti&mn warb Diefer Dem (gofonev ob et fdjon ^tu&eW (gofjnerbere Öarf Dieicfr feined : gefforbenetföbmtf unD fttewi Der @pfjn Des Stönige*. @ben alfö Mt auefr mit Der @faat*3olgung aller feruifeMtt SartDe$£erren/ n>eld>e man Süwwfi nennete / befd)äffert* 5Die £onigli$ert 35egräbni§e ttorDenmitgroffer $rtt$f gealtert. -Die rtac&aelaffettert ®üfer De$ ftonigeö toettSete man tljeiltf an $unt @$ofcen*3)tertfle/ üttö böUefe ein betilicfjeS £5abt*#auf?/ toeicfjeö Die ferner ^uafa $u nennen pflegen % Damit Dem abaeff orbenem Äigd fort ünD fort @ottlief)eie$oniqlicfre (SbtonebeffunD aus emem wtben lenen Ouaffe ooet Steffel / Der übet Die ©tarne herunter hing. SDie anDern dürften trugen &war aud; einen folgen öuaff / aber et bieng ibnen jurfeitbe übet Daörecbte W fyetunfife 5D(tf Äthabalipa &fätt#M£' las ^e JbulDigung Der Könige warD mit benlicben@eprän genoolkogen/ Der SlDelfambr Den «prieftern/ begab fcboon allen £nDen bet na* ^ufCDV Darju perfamlete ftcb wd) eine unjeblbabre Sttenge gemeiner Seutbe. SDte @e- ©■bWfeDtef^eöIiSanööen^anto fcbon eine gutt - : 3eitfebt in Die klugen geffocben/aljj fteemeaniebrtüebe glotte bmein fanDten / ftcb Deffen ju bemächtigen / Srancifcitf *pt jarruö war Der furnebmff e Dcauff/ wekber an &mö fe&ef w unD mar esübm niä)t fcbwer / Straft feiner bewerten gtatm« fcoaftunDDeö SonnerenDen ©efcbit&ea / ftcb Deö Äönj* Slthabalipa umb$ ^abr 1527 ju bemäd)tigen» ©et fangene Äonig pergliecb ftcb wir ^ijatro umb DatfSef* <3}eID/ nebmltd)er folte fo»iel©olDeö aufbringet] i/aWW ©abl/ fo bocb Der Stöntg reichte / faffen funte. p«W warD abgegebner / unD Die lange belief ftcb auf_54 Suffe / &« f*«i* / Sc man bw*«/ »S «fcc unbflB)tt«e | btcijfe qb" c auf 9. aüff 6rt » 4< lVrV^ e/ . re ÄÄ^SÄj^.ffW*i3/ M!.»,.i,m ^»fAiiu ßtnir»*w»irt[T«iffrtJ\*n Kor infammpn aebracht: Doch aetcb' Waffe / *abrrgewebete%ud)er<£umbt/ aUedep ©eefcbul* pen / unD foff liebe SeDerbüfcbe. 2)iefe alle beltefen ftd) auf einen uner}d)äf$!tcben ©cbaij. TaufenD ©cbaffe / tjekbe u uerfd)teDnd) waren an garben/ Dieneren jum Otjfter. a'ucb (cblacbtete Der #obe >l)riefier ein SSinD por Dem (pofcen* «SilDe DeöQ3iraf £oacb/mtt fonberlic&en® ofcen geprangen / unter anDern rief er mit lauter (Stimme : O Du grofier ©ort QJitafocba / iwr fcblacbten unD perebten Dir Diefeä SunD/ Damit Du bewogen wetDeff DiefeS 3veid) in gutem SrteDenju «rbalten / oDer aber un* / in ftriege&getren / fraftigltcl) bw jufpringen; alfj aud) unfetm Snga ein beflanpigeS »er tu wrlepbcn : feine «JÜacbt ju ergroflern ; unD ibm ju fetner #er*fc&afft 2Be$beit ju geben. S£.©h QSolcf iff gegen ibten Äg ebrerbietiger / aß Die ^eruer ; unter ibnen bat man niemabtö gefunDen/Dap iemanD mieDer Die Obermaat ftcb entpobret: ju porau^ »eil Die «Bcruifcben @ro§ ^enn ibt 3ieicb mit groffer ©erecb^ riÄbeberfd;ete/ unD DiefeeerotDnetenaUentbalbenSanDö* Äupt^cute: Denen fie mebr;oDer weniger -S9?a*t / naebpem Die SanDfIriebebefdjaffennparen/ tu geben pflegten« , JM) lebtmDieSanDe^Jpaupt^eutefebtmaöltg; unD bettf*^ ffi^SÄÄ I iBanfc^ecbt tbunwolte; tbn au* WruDet SlnheScÄ mtctc/ unÖ m ^ unsl KSrSuut Arbeit angetrieben : 3>ie anfd>nh*fto» unter Den uberrcunDenen liefern in anDere ©egenDen ge* fthief t : ^ie Häupter unter Daö Jpoff^@ericr)te ju €ufco oaen : unD Die Ritter auö Äontglicbem ®!ut Dabuwartö abaeferttget / Die eroberten £anDfcbafften tm Saume ju halten, ©iefe tbeileten Die ©ngefeffenen müvotten / übet ©olDöon äffen gnDen ber jufammen gebracht : Docb gleicfr wol fo öiel niebt / Da§ tt Den @abl / fo boeb er mit einem w tben ©triebe / runDberumbangejeicbnet war / fuUenruntc. vt)ieruber murreten Die ©panier / unD befcbulDtgten Den Ä0| nig/ Daß er nurDarumb alfo^auDerte/ Damit er tmmitteilt eine £eer&$?acbt moebte ju geföe bringen* £r aber wen» Dete Por : Dag meifie ©olD muffen Die leibeigenen auö Dec ^auptflaDt <£ufco ; bep Dieaoo.^eilen/ auff tbten eci)Ul< retn tragen. ^BSann man ibm bterinnen niebt glaubete / fo fente^arruö felbfl etlicbe ^ßolcfer / folcbe^iu «fahren/ Darnacb jufenDen. 2)i< 5lbgefenDetcn Durften ftd) feinet Uberlafl befabren / fo lange er / mit Leibern unD ÄtnDewi / nad) Der ©panier ^tUen / gefeffelt fei;. SDie Äau^ieutc ^otto/ unö «ücter Pon Vbato wurDenDe^wegen abgetarttget; unD trafen / nacbDem fte etliche ^age getelfet / einen Jon^ liebert ^auprman an; welcher Deö ^rrabaltpa Joruoct ©uaöfarn nad) Saffamalfa gefangen fübrete. @ua«flt nabm Diefer ©elegenbeit war / unD Jebete Die ©panter an umb Mlffe, & berid)tete fte ; m etunD Slttabaltbaw ©uainaFapa ©obne webren ; ©ergejtalt / Daß Daö SKM unter bepDe muffe getbeilet werDen. 2lbet 2lttabaltpa bett Diegan^e^enfcbaft mit@ewalt an fieb gejogen: unange feben/ Daf et/ alö Der jüngere ©obn/ ftcb mit Dem/ wqi ibm@uaöfar/ weil et älter fep/julegte/ folte Pergnugetbßl ten» 1 3bm fäbme Daö Sveicb wn Oiecbtöwegen ju: un «hen ?02t ouff fid) nebmer unD Datumb jogen fte fort / tbtem ^5efeble nacb ju fommet W nun ®wä at in Daä ^.bal ©af fabuana binunter gelat get/ Da warD er Durcb Deö Slttabaliba Äriegö^necbte lebet Digperbrant. ^ . "• 1 UnterDeffengelangre5llmagtoem anDer ©pan#er @ neral *u Caflamalf a mit frifeben £ulf ^olcf ern an : Dab' ficb^iiarrugeineögroffenUnbeilöbeforgte. ß*\ war m umbDaö ©olD w tbun. 5l(magro furebtete / Dat? ^«am gegeben . weiter auc eit aw» wiuyji » lnn m W^ Den Slttaba ipa gefangen genommen : uf » h er warD. ^ann Da* bod)ffe §eff gefeptet watD/ Dan perfügeten fte ftd) äffe mit einanDer na* Äufco / an Den Äglicben ^off/ m!tDeretngefamleten©cba|ungau*i^ ter'uhtergeborigen^egenD. , Saö gefamtelKeicb war in Pier QSiertbeile/ nacb öcn. 4 Äeetflraflen / welcbe auö Äu§co Durcb Daö gan^e Dvetcb atenaen / eingetbeilet. ©iefe QSiertbeile nennete man ^ fiuantinfupof &a£ erfte war ^binebafupo / nacb ©tttte* nacbtju : Daö jwepte CoUafupo / nad) Dem Mittage $u ; Daö Dritte SlnDefupo/ nacb Dem «Morgen ju ; unD Dai weröte ConDefupo / nacb Dem 5lbenD ju gelegen. S^ie ©ememen fceff unDen auö ^ananfupo / Da§ iff Denen / Die oben waren/ «nD auä Urinfupo/ Daö iff Denen Die unten waren. Spie 3vecben^ei|ler/ welcbe Die ^eruer in ibrer ©pracbe/.-Qut- copamapaö nennen / wuffen mirÄnopffenge^wtnpe aujj* jurcebnen/ niebt allein warf einejeDeSanDfcbaW aufftubtin« Jen perpfliebtet ; fonDetn aueb wa* ein jeDer ^enfcb/ «yaupt por^aiipt/ unDjwar nacb eineö jeDen^enfcbenunDieDer SanDfcbafft Vermögen / bejablen muffe. rourDe / Darumb er Den Slttabalipa gefangen genommen : t» Diefeö watDieUbtfad)e/ warumb erfobarr anbtelt Den 31 tabalipa auö Dem 2£ege ju räumen / Damit Die fernere «bei te moebte gemein fepn. 3n jwifeben tbeilre <öi jarru*/ aöe UnbetlePor ju fommen/ einem jeDen^rie,gö^ned)te/inD 2lttabalipa ©egenwartb 2000 9ieid)6tbl. webrr an ©oiö mit 6 525 ftlbernen fronen auö. 2)ie Unteiv«cfeblba^ enwfinaen 3 400° Abtönen /Die Obern 5oooo / aueb wa ^eStnanD «üijarr uö mit Dem fünften ^beile Der «Seute / J (ich auf 600000 thronen belief/ jum Äepfet nacb ©pam aefebiä. Buffer Diefer unerfüllten «Seure/ welcbe t ^eruifebe^onia jum % ©elDe geben muffe 7 haitail ©pamet im Ätglid)en Saget felbft/ einen febt gtofl ^etchtbum bef ommen. Sarunter war ein gulDenef @ febin/ welcbeö aUein aoo^funD »09. 3a ©Uber^erc!/ fambt Den gülDenen ©efaffen / welcbef alDa bef abmen / watD auf jwepbunDert taufenD 9{eicbw 9efd)ä^et. 2(tt#töttt>tfc()C Nationen 109 gtt ttäcfjftmttcrMo r 3ßin* t aibier fommet mit Dem Pommer in (Spanien über ein / m Die f)of)e meiere (Spanien gegen$?orDen bat/Dte bat Cbili egen ©uDen. Socp iff Diefeö fruchtbarer unD flauer al§- twö. SerStuWng beginnet im (September/ Der(Som* ierim£)ecember/ Der J^etrbft im «ftferfc unD Der Gintec 11 Sunio. sjftan finDet bier »tele unD jelfcame $J)iere I Dah- inter Die Sameelfcfraffe Die beruffenften. (Sie baben eine mge jafjrte <2£olie/ einen £al§ 45ufj lang/ Die PorDer* oten 4 mabl / Die binterflen nur einmabi gefpaiten / äuclj ein ;bt »etteösOtouL <2£an fte jorntg twrben/ werften fte m Dem $}aul einen ©cfcajtm/ unD geben fopielflincfenDe HstnDe öon ftcb / Dafi niemanD bep ibnettblet>ben t an. ©ton raucht fte tum &#traflen / wi( m ganfc America feine an* DereSa^tragenDe^bi^ Caufjer Die guropeifcjjen) gefunbf roerDen/ »an fte aber unter Der SajlermÜDen / fallen ftehre* Der / unD laflen ftc^ mit feinen (Silagen/ aber »obl mit (Streicheln unD(Scbmeid)eln »ieDer auftrieben /Die »ilDen ^etgfc()äf?e ft'nD rorb/ an anDern %biewn unHmlic^eß SanD^ucfctemfl fein Langel, 3 @ baben Die ©jtlenfet insgemein $ar groffe ftopffe/ mft ^ -breiten eingebogenen 2lntlf$ert* £>ie Banner rüp* fen Die #aat umb Die Sippen / am 5vien unD an Der »e abgezogenen gelle Der Riefeln/ oDer Dergleichen Dergeualt / Darj Der Äopff/ Die (Stirn / unD Der ©crjwanfc Da$ £mterbaupt unD Den ^Racf en beDecf et. £)tefe Setfe nennen fte State* walonf o. SÖSenige fefcen 9Wen auf : welche fte auf ihre <2ßetfe ju machen pflegen, Sfljre Selber fepnD gemeiniglich mittelmdsftglang: Doch ftarcf unD unterfefct/ unD nicht recht weif? / auch nicht ganfc gebl oon garbe. 2>tefelben / (Sewral^efdjtefttrog affer geft^agen fauffen fte Daö ©etrdntfe (£htoa : welcfy* au* 9)?at§/ Den Die alten Leiber ju fauen pflegen/ gebrauet wirD / fonfien machen fte auch einen Iraner auö Der grücht Unni/ welcher alö^aDeraifchet/äBein fchmdtfer. 3f>r(Ef)eftant>. g^njeDepmmptfoPief ' t unD fauffen fort: ;rauenjur(£be/ aläererndbren 'tefe gelten/ nicht nach ibrer welche unter Dem ©eborfam Der ©panier flehen/ tragen em ! ©chonbett/ oDer nach ihrem ^nfeben/ fpnDern nacbDemfte IangeöJpaar;DaDurch fte üonDengefchornen Ufaern/ welche einem ^au^WinDePorju^ebenpermogen/ Piel oDern* Den©panierna«enmüaltchen21bk^^ . werDen. SSatf grauen*§olcf / welches gemeiniglich rlein ttf/ £>a$ grepen gehet alfo ju. ©n (Sohn hat ganfc fem et* gebet babrbduptig / unD DaöJpaar banget ungeflochten über 1 genes ©uthifonDern lebet auff@naDe feiner nech(ten»rt Die ©chultern hin: Doch DiefeötPtrDgleichwolaufgebunDen/ SßerwanDten; SmDemDer emeibm ein (Schwein/ Derart* Der eine £ub / Der Dritte ein (Schaff / Der pierDte etwas arv DerS fehenefet. <2Bann er auff Diefe <2Beife einigen 2Keta> tbum jufammen gebracht bat/ Dan bangt er etliche ^urfifli unD ftlberne Bleche Dem SÖater feiner Siebten umb Der jnalS ; Dem er anzeiget/ wie Piel JpeurabtS*®utb er angt loben fonne: UnD Dinget enDlich mit feinem sufunftiaer (Scbwieqer^atter fo genau / alö er fan. Sutoeilen gtebi wan fte ihre SftonDff unDen haben, 2luch tragen Diefelben / Die umb (£a!?ro herumb wohnen / Jpaljr*SoferDe »öer .puner / mi fte ein £BolleneS ÄleiDt / weichet PierDebalb <£llen lang / unD j e j mm g^cf e / unD etlichen Raffern ödü Sbica. hierauf jwobrcittfl/ unDin Der mitten ein loch hat/ DaDurchfteDen f u hm Der Q3atter feine Tochter in Deö^rautigambö^au^ Äopfffiecfen; alfo Da§ Diefeö^leiD über Die (Schultern her* Daermit©peife bewirket wirD: aber Den Iraner muH abhänget/ unD Die 2trme/ fambt Den feinen/ blofifepnD. ^bften befolgen. ^ e w . . mt eben Demfelben 2Boüenen 3euge feinD auch Die SBeiber r g t |jche ^agen nach Dtefer93eremigung t ommen Dte nea) befleiDet/ aber auf eine anDere^Betfe. S)an fte binDeneu ! ften^lut^SreunDe Die neue grau willkommen ju betflen nenÄittel ODer eine (Schurke umb DteSenDen herumb/ unD j>affe über Der «^ahlieitein Jpocbaeit ?ieD/ Dem ^jochjei heften por Dem tropfe einen langen Üvotf/ Der bi^ auffDie @ ottö s^aruapeunte ju ^en fingen. 2lDe| ftfeen auf €rDeretcl)et/ mit(tlbernenoDer^efingenen|@tec|e^a/ 1 (Schaffellen IdngR Dem SSoDen hin. göbegtebtftchmän teln jufammen. ©er Äopff / Die Q3ru|T/ unD Die guffe biet* ; $ e $mabl / Dajj Die .«ölurö^teunDe Dem «manne / ferne m ben ungeDecf t. ©iefe ^leiDung tfl mit <2Beiffen /iKobten / m j t @ eWa j t nehmen / forderlich wan er ubel mit ihr Pevfal flauen/ unD (gpergalben (Streifen unterfchieDen/ unD an ret unD fte hart halt; w«wohl einem scanne DaöD\echtun Dem OvanDe gerunzelt. Q3on \Ratur feinD Diefe grauen über* s^ ac ^ t &U fombt feine grau ju toDten ; weicht ö Doch Die nec( auß hart unD fJarcr*. ^inrich grauer er&eblet / Daf etliche |} en ^inperwanDten juweilen ju rechen pflegen. SDte wo auf feinem (Schiffe ein SinD gebohren ; welje emeholb ©tunD Darnach herumb gegangen / unD Daö ^tnD jugletct; gefeuget. 2luch hatten etliche folchegrof^nDlangeJörulte/ Da§ fte Diefelben über Die (Schultern werften / unD Den Ätn* Dern fo auf Dem ^üefen feji gebunDen wäre/ jufaugencjeben funten. 2luf Den geft^agen tragen fte funfiltch gewürzte oDer getiefte (Strumfpe. ^ÄreJbutten/ welche fehr nieDrigfepnD/ beflehen au« etrob/9vohrunD(ScJ)tlfe/ unDltegmhmunDhePtn ; habenDen / welche gemeiniglich fo Piel €he*3Beiber haben alö fie felbfl wollen / bauen ooreine jeDe^rau emefonDerl che .£)utte ; unD wan fte ftchmtt einer fletfchltch Permifcht woüen / laflen fte eö tbr iuoor heimlich f unD thun. tft Die Ulllerliebfie. 2)ie übrigen feinD nicht anDerö al$ £eil eigene/ unD muffen aUerlen £aufc2lrbeit thun. fDie^a; ner befinDen ftch überaus fitebe^©fn0/ ja fo ferjr,Da§ fteiau« ihre grauen / wan fte einen grembDlmg nur etwaö freuni lichanfehen/ oDer anlachen/ jämmerlich abplagen/ jaw aar / ohne einigen Ovecht^£anDel/ wan fte im gbebrt'ct ergriffen werDen / toDt fchlagen. SDoch Darumb feinD f ^aÄcbaften 'bepfammen. 3n Diefen ^achbarfchaften i nicht feufcher; fpnDern jur@eilheit fehr geneigt, gßari ;o/ juweilen 50. ja wohl 100 unD 120 unter einem Ober* Raupte / welches fte Caraca nennen / bep einanDer. jgw Jöau&robi tfl wenig unD fchlecht: mmblt*/ a : oDer 3 Äan^ tfen / Den ^rantf C5tca ju bewahren / ein jacher pon #Dr* tte/ ein (Stein/ Darauf fte Daö^orn jerfchrohten/ unD em oDer jween hölzerne ©tüble/ Die fXetchefien gebrauchen auch (Schaf^eUe mitDer ^DoUc / welche fte Por ihre ©afie auf Dte €rDe breoten. ©ie leben ohne einige «Sefummet« Dem SftnDe im t altem L Ißaffer. 5ll^Datw fchlacbtet man ei Samm/ welcheö fte Shil«taque nennen / unD halt eine frol che^abUeit. S)te(Sechöw6cherinbefompt/fo wohl al Die@dfteein ©etränef . lfc$tftt Nationen in <£tt<*cf)te / (junfit^r £efet / bep liefet abbilbung bie @raufamfetf etlicher $5efftälifc&en 5M$en. feinet / .ob babt biefe SanDfctjaft renjftabmen bon einer©attung#öi^/fo Der £>b übet; tffig jü nnDen/unb ittöflcmcinSwftl^oI^ genennet foirb/ imeriJenmablbefommem 2llfjfte2tonö 1501 bon Denkte igtefen gefunben hwben / nenneten fre foiejje %erra Dt I W ml & a "l Steüß^ge entDetfet tbörben, tbre ©tartfcen gegenöften unb SforbenfinD m fo genante Kate bei sRori - pen SBefJen bleiben (leauff Dato noc^ un ? erant; gegen ©üben abet jnjtfcben Spanien UrtD ätottu* alflrtttig/ tt>ei( jebet gilben im ^abt 149^ DUtcbQJabft llejanbet V). wnnac^rtab« ©tftu* t unter Die »Der tebaUctbDtttefli#en@taDtbaitet <£brifii geriet/ *h>i< Wnengftcofenen^etgleicb/ MUfc Ä SJÄ? bcc öe ^on einem $d(d sumanDern / bunbert feilen jenfett gegen Übergang bef glanbtifc&ert ^nfuien ogenen Entert liegenDeSaVt/ gerDinonDD/ $ffiri Iwagomm/ ünbSfabellä/ ^ontflmSa^itett ^aöabe" uberbtefet Sintert gegen £>flen entbeefet toürbe/ bei? ibrotf ^ottugal öerbletben folten / ju feinem <2)ortbeil augbeutet* %ßie e$ nun in gemein bep c £ractateri pflegt jü gegeben/ Da§ obfebon beebe erachten/ alles sum üip Q3etgitcben jübabert; 9tocbmabl$äb«v nxme^urQSoU* jiebung gelanget/ bennoef) allerbartD ungleiche Meinung unb vöttfianD ftcb ereigenen : alfo ift & aud) bierbeb ergangen / Da§Dte ©panier gebaute 1 00 teilen bon ber/ unter Denen ermelDten g(dnbrtfd)en ^nfufen / am tbettejien gegen £Be* Ungelegenen/ anfangen suhlen; Die ^ortUgiefen / Da^ hingegen twllen bebauptert/ Da{? oftbäffettl bon Der w fien gegen Offen ItegenDen^nful ioo teilen fto^ner. [ 25 wobl nicht obne/ Dag SSraftlien unter Der 3ona %or? ~J rsDa begriffen /fo bat/ teffenDocbungeacbt/ DaöSanD einen rein getemperirten guftt/ unD benlicbe gefunDe 2ßaflet al*j trgenDeinSanDauf Derzeitigen mag / Daberofombt es/ Dag Die $ngebobrne nicht feiten 150 ^abr alt werDen. S)er mebrere Sbetl Diefer 2)olcfer gebet nacfenD: 2)urcb Den^anfc »ctmeinen fie ibre ^ieDerwertigfeiten unD Sitte? lancbolep ju pertreiben ; ©ie baben eine anhebe ^npentton/ mittel eines Äorbä an einem ©eil Die giuffe $u paaren, bliebe unter Denen Nationen pflegen ibre SeinDe m fcblacb? ten unD auföufreffen/ wollen niebt lepDen / Dag man fie ^auf? fe/ ebe unD bepor fte gefcblacbtet werben / Dieweil ibrem QSorpeben nacb / Dero gletfd) nacbmablö niebt fo Deltcat febmaefe. v _ *, 3n ibrer ©pradj unD 5Upbabet werben Dte 35ucbltaben g/ 3 unD 3\ niebt gebrauch / Dieg befebiebt/ nach etlicher Meinung / weil fie weDer ©tauben noeb ©efe$ / noeb ftontg baben. <2Bann fte jicb in einem fonDerbabren ©cbmutf unD Sierabt feben laffen wollen/ fo bebengen fte ftcb auff Dem #auptunDumbDen Seib mit bunten sSogel geDern pönal? lerbanD garben : Jpabr baben fte allein auff Dem £aupt/ unD fblcf>eö etwatf lang/ unD leiDen fonft am ganzen Seib gar feine/ fonpern reifen unD rupffen fie aüentbalben aug.SMe<2ßeiber tragen alle langes £>abr/ esfep Dan in5£rauren$?3eit/ Döer wan ibre Banner lang aufen bleiben.©te wifen öon reiner Öveligton / noeb Pon einigen ©Ottern / fonDern / an att per? felben / fürebten fie fiel) cor Bonner unD 23lifcen / por bofen •@et|1ern baben fte ein 2lbfcbeu unD ©reuel. 2)en 2Babr? fagernunD BeicbenDeutern ftnD fie über alle mafen ergeben/ unDfold)e£cutbe werben bep ibnen in boben <£bren gehalten, ©ie nebmen fo piel 2öeiber jur £be aß fte wollen / unD pflegen ft'rf) aueb wol t>on ibnen ju fcbeiDen. ©ie fcblaffen garfanftunDobn einzige ©otge in etlichen ©arnen/ oDer ylmn/ Die etwas boeb t>on Der €rben / jwifeben jwepen ©tccfen/ aufgefpanuetftnD/ Damit jie Des dachte umD im ©d)loff öor «inigen febabiieben ©ewürm / wie auch »or bofen^ampffen unD 2)ün|ien aus Dem (JrDreicb / ficber fepn mögen, ©ie leben in Den L £ag binein / befummern fieb umb nichts/ faufenfebrfiaref / Rupfen / ©fingen unD lanb n oft / als wann fie alle pdü unD tbortcl>t waren. 2lber fttactö Darauf begeben fte fieb wieDer gan^ unPerDrofien jur Arbeit / weiche mebrentbetlS im 3agen bliebet / unD rönnen Dabep bunger unD fummer lepben. 2luf Der 3fagt ftnD fie im Sauffen eben fo gefcbwinD / alö Die wilDen ^lbi^e felbff, l&m Dem febon genanten ^reftl? ^5ol| / gibt Daö Sanb aud)'2lmbra/ Q5alfam/ ^obacf/ gifcb^ran/ man ? c^erlep ©attung^ierfufpge ^5iere unD Geflügel / jufambt allerbanD grüebten unD ©äfften / infonDerbeit/ gueferm Spenge ; gehalten eine groffe Slnjabl f eftbabrer guefer^ub? len Snginö genant / bin unD wieDer gefunDen werDen, Unter Denen perfcbeiDenen ©orten De^ucfcrö/ wirD]Der€anti/ cDer CanDi?3ucBer am meitfen geaebtet/ Diefer bat feinen ^Qbmenpon Danton / unD nicbtPon Der 2Beiffe oDer (San? bor / oDer wte etliche meinen / Pon Der 3nful(£anDia. S)ie benacbbarte£anDfcbaftla^)acbaPerfcbaft/ Denen Diefer €n? Den angefeflenen ^ortugiefen gute@e(egenbett Deö auö^ertt fiberfommenDen ©ilberö ju genieffen. UnterfcbieDlicbe ^tbiere/ Q5aume/ grucbtunD Süurfceln bringt DaöSanD/ t>te anDerö wo niebt gefunDen werDem S)aö ^bier ^tgr i? tia genant/ ift Dermalen trag unD lang/am/ Dag eö wol iween^agBeit bcDarf/ ebe tß auf Die bobe eineö ^5aum^ riettern fan ; unD mug eben fo piel 2Beil baben / wan eö ber? unter fteigt. 5öie ©cblangen / Gattern unD Saroten ftnö meifien^obne ©ift/ unD weroen pon Den Sfngebobrnen in Der ©peife genoffen. 3)aö ©ebirg bringt Pielerlepartben ^ol^e^ ; Jn Dentalem waebfet Xobatii unD auf Dem gelD wirD 3ucfer / unD Die Zur^el SttanDioca / Die an ftatt m ^5roDö Dienet / in Spenge flepflan^et» (£ö ifi Daö aan&e SanD langft Denen ^eet^ Hüffen trt 14 Sapttantaö/ ob« fierzfcbafften abgetbeilet/ alö Da ftnD : ^aria /paragnaga/ iara/ Övio ©ranDe/ tyaxaybai ^amanca/^arnambuco/ (gegerippe/ ^aja^llerbeiligen/ DaSSanDDer^nfeln/ Dal SanD©. ©piritu^/ ^orto©ecuro/ DvioDe^ennero unD ?8tncentiana / welcbe aniljo alle / nacbDem febon ebe Defien Die Sranfeofen Deren einige ingebabt/ unDle^tmablö im^aljc 1655. alö Die £ollättDer alle tbre Conquejlen üeclaflFm unD ceDiret / pon Denen ^ortugefen befeflen werben, ^wat iß leicht ju erachten / Dag er|t genante JpoÜanDer Diefeö febone SanD / unD Die in Demfclben im 23eftfc gebabte €on|iDecable Oftb/ Denen ^ortugefenalfo leicht nicbtwurDen augclalfen baben / wan ntebt Der jwifc^en (gngeüanp unD ibnen oa^ rnablä obbanDen gewefte ^rieg fte Daran bebmDert batte; Docb baben im 3abr 1662 Die ^ortugefenetlicbermaljen juc IKefectton Deö ibnen jugefügten ©cbaDenö jicb ctbctt>en; 2iu(Ter jwetffel augUrfacben/Damit fte webrenDenUnfrieDcn« mit ©panien / mit ibnen in Dvube jlunDen. SJie statte DiefeöSanDeö ftnD DurcbgebenD gering/ etwaPon 120 fern/ unter Denen Capitanientftjwar^amaraca/ Die nein* fte/ aber Die ältefte/ alöDieamerftenentDetfetworDen. Set* nambueo wirDumb feinet fo gar lufiigen Magere wiüenem ^nDifcbeö 0>arat>tö geachtet. 3n Der Q5abia oDer Sttep bufen c toDoö loö ©antoö / oDer ju 5ll(erbeiligen / liegt Dtefttf qanfeen SanDeö ^)aupt ?©taDt ©. ©alPator/m Deren Der Unter?^6nig/ oDer©taDtbalter/ wobnet. ©ie warb im ^cabr 1624 Durch Die^oUanDer / nacb geringem OBieDer? ftanD erobert/ Die in folc^er eine fo reiche ^3eute erbielten/ m ieDweDern©oiDaten ijoooCronenjufemem^beiliti fielen - S)ie Sefuitä perlobren unter anDern ein w cifir unfebd^baren <2ßertbö. 2>iefe ungemeine alfo IteDer? lieb eroberte ©ebdfee waren Urfacbe / Dag Die ©panier fte im binnad) aefolgten %abr wieDer bemac^tiaten. S)te (äapj* tania / 3\to Dt Janeiro pon Denen Sngebobrnen ©annabatg genant /bat einen groffen Zugang üieler ©cb«tfe / DienjtJ Der©trobm £anDwertö ein / über 12 teilen Pon aUerletj arofle ©ebiffen fan befabren werben ; unDDarbenebenftbeu 8 teilen breit ift : aueb etliche Snfulen bat/ in Deren emei ein 3ranf$ofj|/ nabmenö QSiüegaignon / im ^abr 1 5 5 5 w ter Semrico 1 1 . ^onig in ^ranef reich eine Geltung erbauet Die er Colignt genant / balD Darauf aber wieDer üerlajfen ^fiDamabliaen Seiten warb Diefe ©egenD unD Daö umbbei qeleaene £anD Pon erjtgeDacbten gran^ofen grancia 2lntarc tiea genant. 3m $abt 1658 tjl in Diejer €apuama ettn ©ilber^ina entDecf et worDen. ©. QSmeent gibt et ©Über unD ©olD 53erg?9JBercf. 3n Dem glug bep Dei ©taDt©antoö/ fonnen Die ©cbtffe Pon 200 Mafien ein laufen : SMe Singebobrnen Deö SanDeä ftnD pon unterfebieb Itcben^ationcnunDbeifTen^etiguarer/ QSiataner/ pinaber/ Ceter/ ^ubinaguiner/ ^upiguaper/ 5lgtgapt langer/" ^ariapiptaner/Stater/ ^ummimtpier/ :%m pianer/ Carioper/ ^apuper/ ^ucanicer/ ^Racier/ Curfl Pier/ ©uiaüier/ ^igrupier/Canucujarter/ mit noeb p« len anDern ^olcfern/Die Docb alle an ©itten unD ©pracbei unterfcbieDen ftnD ; am befien aber an Den baarenDeö^auptc Die ieDweDer Nation nac^ ibrer Zeife befeberet/ erfan werben fonnen. SSePor Diö SanD Durch Die ^ortugefen i| entDecf et worDen / war e$ Piel QSolcf reicher weDer je^o ; Dai Die<2BilDen/ fonDerlic^ Die ^upmamboti/ umb erbaltun ibrer grepbett eö perlaflen / Diegroffen gegen 2Beji? urt WorDen angren^enDe ^Buflen DurcbDrungen / unD umb Di ©egenD De$©tranDS>Ö?arageon ftcb nteDergelaffe babe'.^ bleiben Die ^apuper auf Dato noeb bep ibrer 2ßilDen?2ßeif« fi'nD auch Ponfelbiger alfo nicht abzubringen/ wie Die jenig feraftlianer / welcbe Die 5llDeen bewobneten. 2)tefe Sil Deen ftnD Dörfer / Die jwar an Der gabl über 5 oDer 6 feb langer Jpdufernicbt baben / unD Docb 5 bt$ 600/ jeDerwe; lenaucl) i^big 1 5°° ^erfobnen unterfcbleiff geben. 21U Diefe Nationen Der ^ilDen in fragilen / ftnD febr ©treu babr : unD ob fie febon immerDar in tog unD UnfrteD unte ftcb leben : ©0 baben fte ieDocb Die in ^raftltenftd) nieberge laffene Curopeifcbe Q36lcf er ju Datolnocb gebinDert / unD it nen perwebret/Dag/ SanDwerrö et« / fte feine befonDet icogreffen tbun fonnen; aueb offterö tbne« ibr« wwt fanfcöütet: unD 3ucter?^wblen perbeeret* SfUfjtönSlfdjMt Nationen. !fatt$e ^ttr flelftf unff Me<3&e« mit emeö graufamen$draquarieröt>Dr/tt)ekl;er genennet ift nacb feinen QSatterlanDe^araquar ja/ Ö n?#en $mi uni> qSrajtlien an Dem groff*en@tte ujnm Dem ©uDIicben Wil^niencamecibionaltöbele* 1 r , /F£f e * % tb ^ at ,nö 9? mein ei " febc gefunDe £ufft / tcbMuftbabren SSoDem/ tragt neben öielenanDernunä beFanDten / Kboc&fdjr guten gtüdjterr/"auc& »in unb ctrciD / worin eö baö nedtf angrä^enbe^raftliatveit etttiflt £>b roofjlen fiel) Daö gemeine Q5olcl öielmefjr eines ß gcuNffm SBurßeln geriebenen SOieetö/atö Der Äner f 'J wljrunflflcbrau^er^e^fl an obgeDad)tem glu§ $a* ^ 'WbK(gtaöt(£iuDab9teal/auf einem bequemen / unb lUeibö^Rotbbüvfften ttobi öerfeljenen Ottb/fo am <2Bein D Änccfel)crei* £)te ganije^egenDmebrgebad)* •E'it^^mö/ altvo öor3abrentt>eber$ferbnoc]) WüvinD^iebiufebenwQ« / itfqnje&obmwn Dermal fen angefnUet/ Dafi gan&e beerben mit emanbe^uraemet* nen £5ettte fyerumb febftärmen/ unD bereinemben@tticC anwerfen Fan/ beffen $er* unD ^eft&emifJ. ©onfleti gtlt ein ^ferD ntct>t über einen ^jjfltpfcSta&leu/ Cannes gleich an Der 2lrtb öortrefflt'dK 3«nec wirb nicl)t furfon* Derä öerm6glid) gehalten / welcher alfein jeljenoDer jmolff taufenDt @tucf auf feinen ^Siefen jeblet* & ftnben fiel) / Die $u bret^fig taufenD bar jlellen mögen* 5öa$ SanD.^ucuman / fonäcbfT Daran Belegen /tffgank e&en/ rceitfd)ucbtig/ unD in Die neun bunDert SDietlauäge* breitet* SSefcbauet gegen Aufgang bie mit Den SSraftlierti granlflreitenDe^araguaö/ gegen %Dergang Daseid) (Sl)ile/ gegen Äternacbt $eru / t>on Dejfen SanDtfcbafft De Idö Cbicpö/ fo Der ©tabt^otofHinterrourfftg/, bißju mebr genanbten ©ilber'@tr;>.)m öUeö Dabin gehörig ifi* (SüDtvdrtö aber lauft e£ inglet'cbec Docl) unbebauter §elD» @>m big ju Der 2»#age0amfd)en @ee fafl urwnWitö Dinauö / s Venera! s ^etfretötmcj äfft* tauwar Feine ©oibte* «bete ©fr©tuben ; 3ct>ofcfcl)C . Durchleben unD beföt feit. ©iebÄ eS at^ooteinefefc ^^emMS^mm s^Mi/ ^ifh« fcame®cb&nbett/ waiwDaö£auptgan$glatgefchoren/ unD gleicbfabm fabliff / btcrin unfern Europäern ganfou wieDer / belebe mit eigenen £aar nicht ju frieDen / aua) frembDeS an ftch neben / unD Damit unrühmlich ju prangen pflegen. £tn fafi ©ottlicbeö 2lnfeben gewinnet Derjenige / welcher feinen ganzen Seib big auf Die ^unge mit eifernen ^frimen gleich als ein ©ib Durchstechen / unD Darauf «hm Die ganfce £aut mit febarfrgewefcten ©teinenabtfreiffen Doch mehr ' Del Sco äenanDt e n 2ßobn Des &>i< tig/unD ohn einiges fXumpffini oDer€muehung Des. Seibs uw ?W? e0 ^ h?m«iltrh «ßchacrer / oner ale chfam als ein ©temoerbat* «ema$ftgte£ufft / unD gar ftoc&tbabwn ^oDen/ twl*« «UeS berfur bringt / was fo wohl ju Vermehrung als €tbal* tung Des ^enfcfyicben ©efcblecbtS »erlanget wtrD. «e* fonDerS ift a!Da ein uberpu^DeögrojTen unD f leinen L ^iebö/ welche au jiehen Die ^ngebohrne als arbeitfaf)me Seute tnfon* öerbeit ergeben fetmo/ jeblet über Die acb&tg©ttobm/ Da/ »on Das SanD befeuchtet unD befruchtet wirD. . sft.gejietet fünff faß gleich entlegenen (Statten / Deren £aupt ©t. 3a* aoDelgftero/ alfo oon Dem b*»fmfTenDcn©tr^m/ amjo fchoffS unD ©panifc&en SanD^ogtS.CorDooafolleDie nufc liMefepDerfauffmanufchaiftbalber/ fo mebrentbcHönn Such i &aum*2Me anofcmwabt begebet» beweglich »erharret / oDer gleicbfam als ein ©tein oerbat* tet/ ob beruhter ©ottlicben 0)t wurDig geachtet / unD fiep prangenD in feinem ^urpur nach J^auf begleitet wirD.Sie» fen eitlen &ubm einSmablS Zugewinnen / pflegt Die annoa) aarte ^ugenDt ftch in Dergleichen ^ein fachen ftatsjü üben / unD entweDerftcbfelbft/ DDereinftinDDaSanDetemit fcbarffjpiijigen ©fen/gleicb ats au&Äurfcweil/unD lacbenDen F € finöctltc^ cm aUcn je^tgeöa^ten OrtiVrt enie fctfl un^ „, vl _ Bf jablbabre ^enge Derer #ienfc&*abnltc&en gabianen' $ lunW y m j t f„ unberuef lieber ©roßmutbigfett jutfec&enj fceren^lrtbtnoielen / sufoDerflabertnDiefemKWunDerlicl) , nnD juf,^cfen/Da&m^ ift y Datj / wann fte oon einem $fetl getroffen / Denfelten mit ^UxiMcl otelmebr greuD unD 25egierD grofiern 6cbm«. «ngebeuren ©efchrei; unD 3abn^nirfcl>en auö DeribunDe ^ nmv ^ Verlange erfl erwebnte Dvubmö/an ibnen ge|pui> mit ©emalt berauö jujieben / unD mit öiebifchee Dem m ^i^ü^ mdcbftibnen Der:$?übt j'um ©treit vom &btymi öon wetebem er bergeflogen / »ieöetumbju ju alje/ öon ^nm fit angefochten werDen ; unDMeteeöDer tverffen pflegen. 2Ricl)t minDet ijl Die anjahj Der ^tlpen / ei§ ihnen felbff Die ^)aut Deö m feijnD etliche fo'ungebeurer©rofil , /Da§'ftc einen ^ieriabrtgen ott^btdi 2lrm unDMnDern £eibö t * ©ItDeti £irfcbenmit£autunDJ^ zärtlich auftuiofen / unD felbe mit pielfchonen ^pet eraufgefefet/ zugleich «in / unD auftchlucfen mögen. hnDen Un unD ^Delgefteinen üon aäerbanD garbenfo metfterlid (gtrcWnunD^fülennebrenft^^ mperfet^en/ Daf3 man e^fur eintopc&e*/ unDt-onö« neun ©chub lang/ Denen ^mwobnern fo tchaDlich a» lerj)(mD Schönheiten $ufammen getragene^ ÄleinoD auf* fehroef bahr. €^ finDet ftch auch Da|elb|t Dae i unfd)aDliche ^ n f m mag. Äeine Butter ergebet mehttj " 1 < troeD^inDery Die übrigen werDen erwürget /oDetoerfencJi DamitMnachtf ihren ungereimbten^orgebenjtbnenmDi ^bier Chamäleon / fo mit offenem s0JunD fta> gegen Den 2BmD f ehret/ unD alfo aüein pon Der Sufft jich ju nebren/unD |u leben pflegt. , aj®°£ qöaraquarier fennD in gemein / t>er 5lrtb nach/Denen S^l^raftliariecn ntd)t oiel ungleich / jeDoch iomanim SanDfcham infonDerbeit beobachten will/ femiD fte pmaM fo febr / al$ oiel fonDerbaVeSanDlein p fiiiDcn / oon emanDer unter fchieDen. SDie Daö harte SanD bewohnen / feprtt 1 Dem KelDbau fonDerS ergeben, ©ie sojannefnaef em unö faen/ Saö 2BeWu&Opffer ■ juoet* fobnen. Sannenbero fte folchem ^.nD oiel jährliche ^oD* ten^abien anrichten/ bet> wefchen/neben anDern strachfw gluckt / oDer ^BanDerfchafft oon einem £anD ju Dem anDei nicht hinDerltchoDeruberlallig fallen. $>a$ alfo genanDte gSolcf O^Iant bat noch i&tabt/ noi 2>orfffchafftcn / ja fo gar nicht Die geringjte 'IBobnltaC @ie leben ftdtä in eufer jler 2ltmuht / fchweben hier unDDo im SanD berumb/oerf riechen fich entweDer in ngchfte £olei unD ©teinf löfften / oDer / fo Diefe nicht oorbanDen / harti ^ag unD ^Racht unter Den blauen Gimmel. 5lnDere/fo m< ^obaönennet/feonDanDerSeib^groffe Dermalen ungebeui DaJ ein Europäer oon guter Sange ihninfaum an Die 35a Ce 2)iefeS QSolcf / ob eöwoöoon^atur/ unD in allen @ berDen febr wilD ju fein fcheinet / bat Dannoch ein fo jar te/ai wol gebrDnete ©pracfrunD SleD^rtb / Dag ihro Die Satcn fcheni^t oiel oor jujieben iff. >AK «Seo Diefen / unD oorbenenDten QSolcfern iftDaSSM fchen*Sleifct fafl Die gewöhnliche Nahrung / worunter Dt jene an ©raufamfeit anDern oorgeben / welche Durch hei liehe SSerbunönufj mit Dem ^oüifchen ©eijlju foleben unD oerjehren / Dergleichen fanDe ftch einer imMt 10 ^Rabmenö (^ronaca / welker erftlicb fein eigne ©cbwettj hernach fein Sbe^ßeib/ enDlich Die Butter fambt Den f. Dem erjeblter ©eflaltaufgefchlucet/unDoenebret bat.^ej 3abr oorbero fanDen fiel) annoch oiel / welche Dte rletne Ä Der oon ft'eben oDer acht Jahren bei) Dem geuer $tt braten/u ein ©tief Daoonjur tXei§*3ebwn9 mit fi'ch über SanD nehmen pflegten. & war auch Damahlen noch gebrauehli Da§ man Die brande unD ^refihaffte / aW welchefernerj leben / untauglich fchienen / annoch bep Seben in Diec »erfenetete / unD begrübe ; worin fo gar Denen eignen <£lt» ntebt »erfchonet wurDe. $lit einem ^Bort / wo man f nur binwante/beoor Daö Cbriflentb'um alpa einen fefien g qefefet / wäre in atweg nicht** / aß eine 2}iehifcbe ©raufe feit/ unD folgbabrauiTerDer ©eftalt nichts menfcblicbeäi aber gemeiniglichDiefe^Sbren^abl/ebrgraufabm. Sann tie fchonfle unter Den anwefenDen Töchtern müfte ftch nach »olIenDtec 50iabl * Seit frepwiUig unter DaS Q3eil legen / unD warD bot blutige/ unD annoch warme £aupt Denen un* menfehbehen ©ajten ju einem ihnen belieblichen ©ehaüfpiel »orgefefet. ^Rach Dreitägigem ©chlemmen / begunte Dag £efrwefen uHerDieoerfiorbene / bei) welchen Das beulen unD ^Beinen fo ttbermdsftg war / a\$ »orbero Daö ^raffen gewe* fen 5 jeDoch febrtc man balD wieDerumb juoorigemSuDer/ welches enDlich m ein algemeineö ©efecht ausbrach/ alfo/ Daß manche mit bfutigen köpften Daö ©elag bejahten muflen. t^neg^olcl/foman plb^ominennet/lauffeyür ©om on^rcu; toelch r. f?-: fottflcn mit aücrbanD färben / gleich atö mit Ct) fler^lfi n Vmablet./ unD fi'ch oor fonDerS gehaltet achten / roann ihre Olm 1 ^Rafen unv) Seffien mit ©teaufr SeDern Q5ef}ien/ als Den rechten «Olenfrften gleiteten / imD wel auffer Der ©eele nichts QSernüuffngeS an fich hatten / 0 waren ärger atö Die ^rogloDpta un^^aramante*. ^tiPttMicTjett Nationen. et mm fcbteDencn SSfic&etn jut ©nflge befcbtfeben , wor* - Den / tan id) Dod) md)t umbbm / 6epm25efcb t lu§ % MldnDifcben ^attonaUQ$efd)t-ctbimg Dtcfelbe f üv^ qlbtet: einjurutfen / womit W Dan folgenDer ©eftalt UsWifh>pborus£olonuS/ internem ColumbuSge* Dt/ aus Dem ©tattlem eucatco / ©enucfetf ©ebtetbö / da/ein «»feter / gelabrter unD wj>bletfabrtter Jftotü* Dtaci! Deö ^mimclölaufö unt> Det @$tmavt|) / ?löeüc5>en Bommens / in #ifpanien an Der 2ffied*@eefc&#nö/ *$ perfpübret / Datj ju gewifen ^abtjeiten auSDem #?eer [ heften oDccSTlteDet'flatig Dec Tonnen flaccfe unt> (ang ircnDe SBinDe gewebet : Da bat er einen gewtfen ©cblufe i Den ©rünDen Der 9totw gemacht; SBeilaüe^BtnDe m erfien Urfprung aus Der e rDen batten/fo muj?e ja nad) 1 Hergang Der (Sonnen über Die grofe @ee ferne bin* SanD unD CrDreicb fepn / woraus folct>e SBinDe en tfhin* . darauf er in Die ©eDäncfen geratben / wann er nur ner notbwenDige Littel erftnnen fönte / wolte er fsdt> um : angen / ein fold;eS annoeb unbefanDteS £anD$u unter* >en / gibt aueb Diefe* fein wiebtiges QSorbaben im Pier&'g* i $abr feines 2UterS an PerJcbieDener Königen unD *po* :aten J^ofen / aueb beo Der ©taDt ©enua / m »ergeben / >bdltDemütbiganumb©d)ife/ sSoIct; unD anDcre im rerfuebung Dicfer ^Reuen <2Belt/ gebortge SftbtbDurft/ :D aber aller Ortben oerbonet unD perlacbet/ alSDerftcb jlaublicber unD unmöglicher Singen unterfangen wolte. lefjt bat er fid) m Jpifpanien nieDergefetjet/feinem Qßorba* i ferner nad>geforfd)et / ftd) jeldnger je mebr Darin beftdr* t befunden / unD DermableinS/riad) bepgebraebtem glaub* ten ©cbein unD fatren @5runD / Durd) unabldsftges 2ln* ten unD (Srmabnen / pon Stonig gerDinanDo in £af?ilien / D feiner bocbPertfdnDigen ©ernabl ^fabella / m Sortfe* itg feinescntfcblofcncn Sürfaßes / treo wublausgerüflete rnoell oDer Üiennfcbif / mit ftriegSPoltf I Munition/ •oüiant unDaller wetbDurft erlanget / Damit tm^abr 9 2 feine ©ebif fartb nacb Dem ?ftieDergang Der ©onnen/ : ©Ott unD grofer Äbeit fortgefe^et/ langegeit in per* lieber #of nung jwifeben Gimmel unD <2Bafter gefd) we* ©blcber ©effait bat Columbus Damabts fein ganzes <$olcf Durcb £mlff unD <2Bifenfcbafft Der Slftr ohomie ODer ©tern* Fünft /- ned)|l @3ött/ bep Seben erbaltert/ unDausbePot* flebcnDer ©efabr Deö ^oDeö ft'cb wunberlicb errettet. '»ftacftDem fte Durcb 92Btnf en/ £>eUten UnD ginejer*3eigeti einanDer Pertralten Dorfen/ gaben Die ^amaicenferibneti por Keffer / ©Idfer / ©piegel / eirten fruritf 2Bein/©cbefe (en unD anDere geringfcbdfctge @ad)erigrofjegülDene^3le* eße / UnD jeigten ibnen ein grofes fliefenDeS SEßafer/ fo ooti boben ©eburgen jufammen gelaufen ; auS Defen ©ariD famfeten fte Das ©olD / unD febmefften & jufammen» Columbuö erbauete/ mit Bewilligung Deö £acici@öa* canariüo Deö ^nDianifeben Äonigö/ eine Q}ejfungponge? baefenen ©fernen unD anDererÄteri an felbigemört/ be^ fa^te fte mit 3 8 tapfern (Spaniern / gab ibrien OrDre / wie j?e ml bifj ju feiner 2EßteDertunfft/,flegettöie3fnöt(jner»ew balten folten; (gtaber fa^te fteb^^ebiff/ fegelte wieDefc nacb ©panien/unDfam nebenft etlicben mitgenommene 3n* Dianern/ einem unausfprecblicbe.n@cba^pon@olD / @tl^ ber/ SDelgefteinen/ $apegapenunDanDernfuttrefflicbett @ewdcbfengfucflid)in Jpifpanienan/ prdfentirte Dem&cV nig unD Der Königin au$ untertbdnigflem Sand porDert gndDigft getbanem sBorfcbub feine mitgebraebte nacfenDe ^rtDianermit DenanDernfo^babren^leprtoDien* Surcbfolcbe€rftnDung/ unD feiner ^acbfolgerngor^ fe|ungif?g(aubwurDig gemacht/ Da§ WcSjßeltrunDv unD Dd§ 2lntipoDe$/ oDer folcbeSeutefepeH/ welcbeDie^ufege* gen unö WenDen / uuö Docb niebt weniger alö Wir / Den pm melüber ibren Raupten baben / ©eflalt Sactant* girmianü^ tib* 2. De falf. ©ap. c. 2^ Diejenige au^gelacbt / fo Die grDe gletcb einer Äugel runD/ unD 5lntipoDeS gegen Urte" ftobett wollen / fagenDe : Däfern folebe Seute weren / D'afj fte mit Dert Söffen an Den ^rDboDen feft gemacht fepn moebten / Däriitt fte tttebt berab fielen / Darumb er fte aueb ^enDuloö nenn«* ©plcbeö batgleicbfatß SftDoruö { Jptflwlenp# in €tpm, auf? Drucf'licb geleugnet» WnD eben umb Der Urfacben willen bat 5SAP(l. Sacbariaö umbö ^abr Cbrijlt 745 Den getattert »im OSirgilium auö Q5apern/fo bernacb^tpt unD^ifcbbf ju (Salzburg worDen / einer ^e^repbefcbulDtget / weilet bebauptet/ Da^ Die €rDe runD were/ unD 5lntipoDeö Darauf enDHd) nacb oteier au§geflanDenen <2ßiDerwertigfeit' ( ^ u ^fe ^iewobletlicbepermeineri i / weil Spie ^Beltg^ ) 2luffrubr Der ©efebrDen/ Durd) ©otteö fonDerbabre ebitfung / Die ^nfuln Di^feitö America erfunDen / unD fei* eÄtfpaniolam/ Cubam unD ^amaicam genennet. m$ \\ eolumbuö auf Diefe le^tbenanDte ^nful fam / unD Daö lericanifcbe^olcf oor ibm ju Den<2BdlDern unD ©cblupf? l)ern tlobe / wolte eö ibnen an£eben&$ftittem mangeln / )ero Solumbuö allerbanD SiflfunDe erDacbte/ wieerDie arbarifebe SSoltfer moebte an ft'cb bringen. Siefe alfo ir> n Durd) feine £cutenad)eilen ; Diefe ergreifen ein^eib/ ben Demfelben Den beften ©panifcbenS&emaufrincfen/ n ihrem geringen Q}orratb gute ©peife ju effen/ unD nacb# n fte mit einem reinen JpembDangetban/ wurDe fte wie* rumb ut Den ibrigen ungebonet / unD in frieDen gelaffen / )rDurcb einige oerlecfcrtwurDen/ Da|fücb ibrcrmebrDen icbif en nabeten/^öeil nun eben eine ^inflerniö Deä ^)?on* ? furbanDen tvar/ fo liefe Der im ^immetölaufwobler* )rne Solumbuö Den ^auptleuteniu^amaica anDeuten/ jfern fte tbm unD feinem QSolcf feine ©peife unD ^rand ab Die ©ebübr jubringen wurDen/ wolte er piel unD grofTeö ibeil über fte fommen lafen / m Defen 'SBabrjeiien wür* n fte in Der benanDten unD angezeigten 3eit unD©tunD am immel feben / Dafj Der 9}?onD / als ibr / Der s ^5arbarifd>en Meter/ ©Ott febeusiteberweife würDeperft'nflertfepn/ tD ibnen feinen ©cbein entu'ebem Anfangs aebteten Die amaicenfer Der ^rob Wort gan^ unD gar nid)ts ; fobalDfte »er ju benanDter3cttunD©tunDeDiegrofeSinf?erniSam ?onDfaben/ erfcfyraden fte alle / unDfamenbaufenweife Den©cbiffen/fielenibmäu gu§'babten umbQSerjeibung/ tD perfpracben ibm alles / waSerbegebreriwurDe/ willig lö reicbltct) juteieben ; 2ßie Petrus ^ertt^ berietet. gen tyliWQ niebt gnugfam erf unDiget / fo fep pielmebr m öefe mutben/Daf fte wie ein gpldnglicbtgefteüetfepe. , S^it was unfierblicbemSob unD 3vubmDer Kolumbus ini J^ifpanien angelanget / wie berrltd) Der ^oni^uttD Die nigin jbn empfangen ; mit was^^ofer (£rf!aunung fte feine aufajeftanDe ^lbentbeu.re angeboret/ mit was fonDerbabret ^5efremDung ; fte Die wunDerfelrjame Creatu'renDerJnDia* neretngefeben; ja mit was über grofergreuD*€rgolligfeic fte Die boebfebäßbabrefte StleinoDien unD Dveicb;3)um auf*unö angenommen / ifl leiebf m ermeflen 1 / im&Darausabjuneb* men/ Das ^ontg^erDinanDf ibn Admirandüm, Den «Ber» tvunt'CtenDen genennet : ju boben «SöürDen erboben ; mm pbriilen Regieret Des ^eers perorDnet/ unD ibm Den p, benDen ^betl Pon allen Snfunff ten aus^nDien eigentbumb/ lieb übergeben» Q3bn ibm baben bernacb Die ?ö?err* 43brtV ften Den ^abmen SIDmiranDi oDer SIDmiral bebaltenv ^ad) folgern erlangtem Dvubm unD (Sbtentitul reifete. Columbus nod) im felbigen 149 3 ^abr ^abermaw unD jwac aus fr oiieberm ^er^ern unD fübnerm JöelDenmutb mitDret)^ grofern ©cbnabel*©cbifen unDPierjebenCarapelennad)', Den erfunDenen'neuen f^nfeln/ fübrte ^riefler unD.^oncbe/ Das arme unwifence^ofef im <£bf blieben @(auben m uh^ terriebten / aueb fonflen eine grofe 5lnjabl Banner unö Leiber/ aUerbanD^t'ebunD@en)dcbfe/. Die neue 3mfeltr ju beferjen unD m erfüllen / mit ftcbv befanötaber bep fetnec, ^pinfunft/ Da§/ Seit feiheS 2lbwet>ns / Dtebtnterlafene Jpifpanter pon Den" ^arbarifeben Poldern / wegen perüb*, ten 3iaubs / Unjucbt unD allerlep ^utbwttlens/ erfcblagert worDen» Ä etfabet Dem €«(umb^aitf DetneuetfunDenen^f^. il0 ©enerat «Bef c^tetButt^ attet &ttj(tönWfc$ctt Nationen. Welche et / jü ewiger ©eDäd?tnü& Der Königin 3fabella / Sfabcüam nante/ fo wieDerwertig ergangen/ in Dem Colunv buötneme@c&tvacI)f)eitgefaUen/Die^ilpantei;femeö^ru? Dem SSartbolomät #errfcbafft mc^t geborfamen wollen / Die wilDe Seine wegen allerbanD ihnen angetbanen (Schmach ficbJur^Bebrgefiellet / ihre gewöhnliche £ebenS<9}?tttel an* aejünDet/ ftcbinDieMDewrfiecfet/ DaberoDer junger/ Die SnDifcbe (Seuche / unD anDere unbeilfame 5vcanctl)ctten unter Die £ifpanter fommen / aud) wie Dtefc/aUJ Cplumbus/ Die öon U)nenperubte£ajlecunt)Sre»eltbatengebubrltct)ab^ raffet/ wieDer ihn einen Wwbrerwecf et/ pontbmunD feinem 25ruDer falfd)e unD unehrliche (Stucfe an Den Siontg inÄifpanien berichtet / unD feine mit gewagtem Seib unD 2e* fcen erlangte mübfame (Sfjre Durch heimlichen ©iftDerfal* fcben Hungen befd)mi£et. (Solches alles / wie auch Das Da* mabliger Seit eingefallenes erfcbrecflid)e <2£etter / ifi mit Dem Äonig pon allem öorgefallenen Bericht getban / beti gr offen 9ieicf)tbum an ©olD unD gDelgefiein überreichet/ feine ihm aus gifftigem bittern #af? unD teuflifct>en SfteiD ju< gefügte (SchmacfctKeDe abgelegner/ unDficb betfermaflen/ entfcbülDiget / unD nacbDem er gnaDigfi empfangen/ batec im^abr 1498 abermal)! eine (^cbifffabrtnad) Der 9?euen <2ßelt/ mitgroffer (See*@efabrange|Met/ Die^nfel&i* baguam erfunDen/ felbige (weil Die fcbönegroffe perlen in Den 9)?eermufcbem bep pieler Spenge Dafelbtf gefunDen / unt> weniger/ als bei) uns Die gläferne Änopfe / geachtet werben/) Die perlen ^nfelbenamfet; oonDanneninDie^nfcl^ifpa? niolam fortgefegelt/ fid) DieDafelbftentfponnene2luffiut)t/ aber üergeblicb juffillen unterflanDen/ wieDerumbamSo* niglicben £off in «tnfpanien/Durcb beimlicbe£)offpracticfeni perleumDerifcber weife/ wegen Untreu / 2)iebfials / %Wü ,„.„ , .... m 1 1 i m u v-H< i v., , nepunDSSegierDe/ Die Unfein eigentümlich anfiel) jubtini Korten hiebt iatm £u betreiben / maffen erftlidf> einfo j gen/ jum bodtfen ^fd)ülDig^t worDen. SaraufDerÄo : araufamer unD ungerömmer@turmwinD / mttgewaltfa* , mg feinen alten ^offpiener granctfum^obaDiUa/ - atebe nien Traufen unD brachen enttfanDen/ als wann eSJpim* i gelten SanDoogt im 3abr i499m^ifpaniolam^fd)icfet mel unD £rDen inSgefambt hinweg fubren / unD alles ju 25o< 1 unp weil Der 2lbmtraJ£olumbuS unD icimSruDer ^anböte Denftürfeen wolte. 2)ie<£rDe bebte/ DieSufft erbitterte / Der i maus ihres guten @ewiffenöfid)üerft0ert/ jumabltettw «Sergen ©rünbe erfebütterten/ ©e|talt gleid) Darauf einfo , Untreu unD ©efabrbeforget/ babenftetbn/ alssvoniglicbei araufamcS Sönnern/ ^lifeen / SKaffeln / ^raffeln unD q5cfebll)aber / m^roirec€b«cbtetungberclic^unbtr^ Sraufien ftch erboben / aß ob Der Jbtmmel berab faUen / unD ! ltd> empfangen ; S)er SanDt>ogDraber l)at tfd) feines alles Durch Dag fteuer Penebren wolte. 3>alD Darauf ifi eine unD Elmpts mißbraucht / unD Diefe jween bod)i>erDtente rei Dicfe erfcbrecfltcbe gtn«erniß fommen / Da§ feine ^Racbtfo ' Uct>c Banner / nacb befc^eljenem ©rüg/ ajpforttm»! fintier fepn / unD fein $?enfd) Den anDern anbauen mögen / i bafen in ^afteninebmen/ an ^anDen unD guffen ineifctiwi ' ' ■.r. , ., / .^. e ,.,:^^,u^..^u^«^ ! «SanDenfdjmieDen/ unD mit falfd)er Auflage gen ^ifpame bringen laf^n; ^5ct> ibrer Anfahrt aber /bat Der ^onigjl bei)De wegen ibrer treugeleifteten 2)ienfle erleDiget / ibreai gebrachte Unfc^ulD geboret / Der SBarbeit q3la| gegeben/^ lo§gefprocben/ ju ©naDen an ^)off aufgenommen / an nac^Dem Der 3lDmiral Columbuöim^abr i5o4jumwi Denmabl Die 3nDianifd)e Dveife abgeleget / unD Die 3nJ ©uanarariam erfunDen / bat er bei) Der Ovucff unftt fe« mübfame unD|gefal)rlid)e <2BaUf (gömelDet j£)ierOtt^mU^ 55ettJ0 Mediolanenfisjnl ftorianoviorbisüb. i. cap.^. aß einmabß etliche boffarti ©panier Deö Columbi Sob würDig erlangten «üreifj in feir ©egenwart t>erf leinert / unD ftd> »erlaufen laffen / fte bett eben fo woll / gleid) er / JnDien erfünDen f onnen ? £)a b< Columbuö pon Den SReiDb&neln begebret/ Da§fteunDj ieDer unter ibnen / Daö in JpanDen babenDe €p auf Die © fee ftellen mochten. ?Rad)Dem fte famtlid) mit boct)f @d)am ibre Unmöglich et t erf anDt / bab er Daö ^ etwa < aettoffen / unD obne ^üb au jfgeriebtet tuit Den 2$et)Wort< mn ic^ W w$ twaenrtefen / fo tonnet ify af €nuwifcr)en nemlicb im ^abr 1497 batte aud) 5lmert( ^efputiuö / ein eDler Florentiner / auf ^ontg gmanuele Portugal gemachten '2lnflalt / Dergleichen ©cbiffartb ö genommen / niebt aOein befagte erfunDene ^nfeln beftd)ttg fonDern aueb Das fe fte SanD / Die Sfteue <2ßelt / entDecf et ;. ponibmDen^abmen^mmcabefommen. . ^cm^vabr 1 52obat3erDinanDuö^agellanu$/cin«B tugalefer/ fkb gleicbfalö attfö herbegeben/ unD Dafö weit unD breit überfcgelt. <2ßober aber Diefer5lDmtrals9 geüanuö feinen SRabmen empfangen babe ; aud) wieDetU! 2on ibm Die neuerfunDe SanDtfcbafft ^terra ^ageUanti unD Da^retutn «^ageUanicum genennet ; unD pafi er nt wieDer n Mpanien fommen fet)/ Daöon wäre weitlauffttg febreiben, & ift aberDa fnfonDerbeit ju leffen balmi de Novo Orbc in nod ad Panciroll Iit z. lib z. pag. 3 etfcq^efaldus in conje&aneisde novo orbe etc» fonDern im flnfiern / gleid) ein ©tocfbltnDer/ b e erumb tappen muffen. Jpierjwifchen ftnD Durd) Die ungeftumme ©ewalt m <2ßinDeö Die flarcf e q5dume mit Der Sßurfeel umgeworf* fen / groffe gelfen mitgraufamen ^racben unD ©etummel IjernteDer gefallen / Die Käufer unD S)6rffer erfcbaüet / unD thetß&u^oDem geworfen / etliche #6fffjätte mit Den £eu? ten binweg aefübret /■ unD in Der Sufft jertrummert worDen / Da§ fte ©tücf weife jur (JrDen gefallen. 3« ?B^r finD Die jiarefe 5lncfer jerbroeben / Die neue ^afwaume jerfnaüet unD umbgewebet/ eiei QSolcfö ertrunefen/ unD faum Drei) ©ebiff in einem fiebern £afen unbefcbaotgt Ptrblieben. 5Seo Dtefem erfebreeflieben Ungewitter unD greulichen «BraUen / knallen / Q5rummen/ (2auffcn/J5raufen unD f racben / Pom Bonner / £agel / ^li^en / ©tralen / unge^ ftümmen'IBinDm/ ^ebel/ 9vaucbunDS)ampf/ tfjetnfol^ cber elenDer Jammer / ^Rotb unD erbarmlicbeö #e e ulen/ unD Die Seute in fo grojfer gurebt ge wefen / Da§ eö unmugltct) foue fluöjufprecbenfep. ■ . 5lß Daö Detter porbep geftrieben / babenftcbDtetnDte Äolen unD tieffe ^erge perfroebene wilDeSeuteperfamlet/ *>on Diefen in ibrenSanDen ungewöhnlichen /ja nie geborten Ungewitternmancherlep ©efprad) gehalten / unD Dabin ge* fchloffen ; göepeDiefeS Den Jptfpaniern jum^empelunp Straffe gegeben / wegen ihres Safterbaften / bofen/fcbanD* liehen Gebens/ Darüber Der Jpimmel erjurnet were / wolte aufgefallen / unD fte aus ihrem £anDe jagen, ©te^tfpamer haben es Dahin geDeutet / es fepe fold)eS Ungewitter »on Dem leiDigen Düffel erreget worDen / welcher / als er permeretet / i>a6 feine ^bgotterep unD OveichwurDe ein £nDe nehmen in Den fWeln / Darinnen er etliche bunDert^ahr gewohnet/ gleid) einem ©Ott unD 55efcbümer Des SanDeS/ perebret worDen ; habe er Den 3nDtanern/fo jum^theil frepwilltg/jum ^beil Danu gezwungen/ Den ebriftlicben ©laubenange* nommen/ unD ftch taufen laffen / fold)eSjum2)encfmabl hinterlaffen woüen. S)aS einfaltige ©eftnDletn hielte Darfur/ als ob folebe ftrafft in Vertreibung Derbofen ©elfter pon Dem (Zwafi? 1 welches jum Reichen Der @eltgf eit fte Da auf* oertchtetfaben/herrübrete. 2lnDere aber achteten / eswere folches ungefiümmes Detter ein Vorbote unD ^eDeutung gewefen Der jufünfftigen Aufruhr unD ^ieDerwertigfeit/ fo wegen Des 3nDianifcben3vaubSunD3ietcbtbumbS unter Den (Spaniern entfprungen/ wiein3o^aun ^UOttMg ©ottfrteD^ ^eftmDtanifcöer fySmitxi cuttern ^Ctf^ gol. zo 9 . unD z 10. wie auch ferner Riefen /Da§ ColumbuS / nad) erlittenem öielfälttgenUnglucf/ Dtejer? Iloffene (Schiffe Durch feine mitgebrachte ^)anDwercf S^eute wieDer juruften laffen/ Darmittnfchnellergtl/ ooUerUn* muthsunD^efümmermg/ nac&epamengefehiff«/ bep on Dem #tt£mß »«äfften ttfrcfai y$lctt wir unter bie ället- mÄchf igtfen ^ot en*. taten ^er < 30ßclf/ aiö beften ianber unb ©ebiefh fichfaff«' ben fo weif erfire* cfef/ aföSKepfanb berSKomerSÄachtv Stniego wil ich ju* fobfr|tvonbenPro- jvintzen fchreiben er »Europa ^af /unb Dan »ort fe ncm@faaf unbDte* trcnf etc.auch etwatfmelben: SEßirfbnenaberbte^U'-- wfcfce £artf ifche ^anoet üf viererlei ©orten einfiel' . i £)ie/ welche er mit ben QtyiilmQttfyiUfäat / i Ungarn/ Dalmat im unbdroatten/welche benebtf . clafconien bcp Ungarn brunten betrieben fmb. Üte£ani>!cfcaffen fo Der Sörcf allein bcfigrt/aW Bof- en,Servien,Bulgarien unbThracien. 3 3Die£än» r/ fo weplanb unter bem Rahmen {Griechenland be* nb gewefen. .Unb 4 bie jenfgenProvintzen,benen tr}re belonbetegurftinläffef./ jeboch uijf et (einer ab- >Iuten^)ert|Mf al* £ ehn&£ eut he/alg ^tebenbur- W SB3aüacf)tM*Attin ift Jayczaauff etnem^o^en Reifen $wt* föcn * ^lüften gelegen» . ; £ &nno 141 5 fiel ber#ergog von #omg Sigilmun« do in Ungarn ab / unb ju bem3.urcfen / aber Sigif* mund bemächtigte ftcfc beö &anbe*/unb fegte einen art« bern Surften brein/ bo$ eroberte & balb hernach ber Surcf wieber. Matthias Hüriniades gewann bie @fabf Jaycza unb ba#£anb # 2tntto 146% wieber/ aber 10 3a$r fcernaeb fam ber Surcf ifcbe Ääpfer Maho- met Ii. vor beutelte <5fabf / locf fe Stephanum* bet auc^ wegen fetner ©emahlüt Defpinaprft unbDe- fpot Uber Servien war/ argliftiger weife auß bera (Schlöffe mit lieblichen Korten/ unb lteptt>tt l>ernac§ lebenbig fchinben. tiefer Stephanum hafte DaeiXanb vbrher feinem SÖafei mit £ifi endogen» Jego flehe* e$ von berfelben geit an unter b$n Sürtf en/ber e$ burch ben Bäfla von Bofnia regieret/ welcher in ber @fobf «öamaluch refibiref . ©aö £anb ifl fe|r Sßolctretl/ fonberlich an €r}rifleit/ oaeort bie meiften b#r fpdbfli% £ehre beipflichten/ unb tr)re offcnc Kirchen halfen mö* gen. t)aö ^5ofntfc§e i&apen ifi ein 2trfh mit einem blofl^n ©chwerbt SER VIEN SEiwien/ Syrfen ober Moefia(unb nicht M-yfla, weicht in f lein Alien liegef/unb Doch wn.nwncj« Hiftorieisbiefem ^uropeifchen Canb bet?gelegef wirb/) fuperior lieget ^wifchie Caiavanferas ober gemeine Sürcfü {che Verbergen an/ welche hernach Durch gan£ Surcfep ftch erfireef en biß in ^erfien unD 3nbien (ufeur: £)a* ^ßapen biefe* £anDe* ifl ein 2ötlDer><3chwein*?opft7 bem ein ^feü im SKunbe fietf ef. BULGARIEN- >3'e Söukjam; ifl weplant^ba* untere SWbcfun Igenenef worbe7gran(f et gege 2tbenb an0ervien . _> ober ober SWoefien/gegen CCRif f ernachf über Die £)onau an6(ebenbürgen unbSMacher^gege SWor* gen an Traden / unb ö egenOttiffag an Albanien unb atfaceboniert;£>a* £anb Ul luflig/abet nicht wolgebaur/ hat viel aber niefcf gufenSOBctn/ hatte vor Reiten feine eigen« ilonige/ welche ben Unaarifcfcen Königen ijhb <£onfknonau für Die fiaiwu&ttöt De*£anb*/ barin boefo igometft lauter Arten wohnen/ bie »onJNtttytfaß trotölefffi ihrer beerbe leben. . liefet weif fcievon fielet man noch bte Slubera ber f beliehen 23rüc?en7 Die Srajanu* über bie öonau aeleat /2tt>r ianu* aber balb wieber jerfloref hat. ^n ben Ziffern wo&nfo mcifl griffen/ Die von ben Sürcfengar hart gebrücfef werben/ infonberfceif mtf bem Kinoer ^enben/ welcher aße S^MfaCttm mit febarffer Sjcecution gelben wirb. £a* 3teich*> S^apen führet 3 lauflenbe 3^^«nbe. _ Oberhalb Speien nach ScorDwefien ffoffef 23$ffa< rabia an Bulgarien / barin bie Dobruces eine gewiffe arfhSarfamwohnen/ Deren ftch bie Sürcfen in ihren fürnehmbften genügen bebienen* 2Die fofteneinge- riftae* ;u unf erhalten/ bann ber ®ro^£ürc? reichet ify nen Kraft ber alten Vertrag nach vollenbefem $elb> lua eine Snjahl Sucher / unb berief ihnen für leben dhriften^opffeineöulfanin/Daneben aber blei* bef ihnen bie erorberf e «euf e von$ei,nbe* £anb/ wie fte Dann auch ftch mehr auff* (Streiften aWaufflö** gen ober Belagerungen legen. • THRACIEN [Otiten hieß biefe* £anb alfo/ welche* 3?ap< >fer Conftantinus Magnus nacr) SSom/ Da* _ J m it oerfelbe Malmte nicht gar vergehen mochte/ Stomanien/ Q3ffan& ober nach feinem Rahmen QEon* Hanf inopel unb neu Siora genennef hat. £>ie|e* £anb ifl ziemlich groß/ unb Überaug wol gelegen an bem (Schwarten SWeer/Bofphoro^Propondite un^eae* fpont/leinefürnehmfleetabfeftn^Conftantinopel, Adrianopel, Trajanopel, Philippopel, Gallipol, Orjeifen war ©riechenlanb unter allen £an< bem (iutQpx am berühmbfetfen/ wegen feiner flugen / gelehrten uno fapfftett (Simvohner, 3h" @fäöfe bamttn fit ntc^f nat)e anö €02eer/ t>amif fte für ben vielfaltigen «Seeräubern/ fo banalen ren/mochtengencherffein/fhei^auch/bamtfbte^ gerlichen ^iff en/burch Der (Schiff leuthe b6|e@ewohn» heifen nicht verberbef würben. Urtbetf wdre gar oielvon ber alten S3e|chaffen&etf .De* ®riechenlanDö ju melben/ wann und bie Seit nicht ^ubem igigen ® fanl> b< W / nachbem t$ unter bie Sürcfen verfaHen/gan^ emanber 2lnfeben gewonnen/bannte meiflei!@fabfe liegen enf< weber gan0 ya boten/ ^erfinD wenigft ihrer £üJau«n eafbioffet/ a^o^gietc^ie unb ba noch ein ^rfh con« jervirf notvüi/iftöaMn umbbef* ^anbelöwilkn3^ fchehen.@onfien:wirb i^o@rtechenlanD in6 groffeiaW febafi f en abgef heüet / welche fmD Macedomen, Alba nien,Epirus, Theflaline, Achajen unb Pelöpon nefus Davon bie lege c bepbe infonberheit weptanb untr bem Gahmen ©riechenlanb verflauDen rcorDen. X)ic Gahmen Diefer länDer f nb jwar auffer 3lba nien/ ziemlich alt / unb bochnoch beffer brfanC/aWNfi fo ihnen von ben Sürcfen i^obepgelegf fmb. Mace. donien, welche* vonQtleranbrop2agno ju etiui : «# SOSonarebie erhoben werben/ ifi ein Königreich/ |o|e ne Snbfchafff unter Perfeo,bef ommen / unb hernac anbie fXbmerverfaUen/ Denen nach unD nach fuincÄi ntae Darin fucceDirf/ bip enDlicfe Sultan Amuratl feinem SXeich im 4efi eine Seither fehr mitgenommen worden, vy Aus, weplanD ein tapfrer Kbnig in Der Daran gelcj nen £anDfchafff Epirus nahm ihm cittftene (vor / ? «rüde von bierau* über ba* 2tbriafifche^)?eet t nach Ortranto 5 ubauen. Durazoiflbefanfwefl ber£agerJuliiCa.farisunbPompeji:Trojaaberc Da*^aferlanbbe*berühmtenWbenScanderbe Der einerechfe©eiffel Der bürden war/Die er m ^ W fchlachtenpüchf ig machte. Scutari(nichfDa*gegenConftantinopelüber)n: lange Seif vom eulfanMAHOMETlI.belagerf/b» SQplcffo viel ¥>feil h«««'» 8*4*"/ ^W* %>*W Ü Deren Den ganfcert Stßinferöber anfiaff t>t$%o\&$ ixooog&riften erleDigef/unD an Deren fMe 4000 ge< fetten Fünfen. Epirus war »orjeifen auefc em De* fangerte Görden an Die StuDer gefcfcmieDef worDen^ Der ^öniärctct.Prevezza,weplanDNieopolis,Die X)iefe ielfen,unD naeb geenDigfenSreffen befunDen/Dap Die irden xj-ooo SWann/farabf 189 ©aleern verlohn/ DetfSfteerevEuripusgenant /von Acha ja abgefonDerf i !öie fcfcbne £anDfe$af f Pelcnnefusii&o QÄorea/WtrD unter Dieberufcmfefien ^en^nfulnDer SEßelf geilet / fie fanget am fefien ©riecfeenlanö Durcfc einen ftricfc lanDeö / Der niefcf raefcr altf 6ooo<5<|rttf breit iffc 31$ Die (griffen & noefc innrem 23efu| Raffen/unter* fiunDen fie ficfc/Diefen engen (Strich Durcfc Qtufffft^rurta einer OÄauer unD ©rabentf §u befdjjlieffen/umb fidj Del Sürcfifto jubefrepen/aberAmurathll.unö naejj i^mMahomethll. jerbrac^en DteSJÄauer/unö eroberten Daö £anD, OWiffen in Sföorea fcaben weplanö DieSßolcfer.Arcadesgewoljnef/ bepwelcßen man Di* tefcbnffe (Sfei oon Der Sööelf gefunDem %\$ Die @rt<* efeen jid&auffDie ©tern^unfi ju legen begunten/wol* fen Diefe Arcades nicfcffi t)amif0§affm§aUn/vmfi flegelten iijre WationWut täten CWonb; 9 3u @rkc$enlant> werten mic& Ute t>a&etumb gelegene/ unb duffetne aroffe 3(it^l ffcß itftufimk . 3nfe(n aereejmer. 3*w«lwnDen&<«H$mHe|fent8^mel^ni . C AN DIA (JplanD Greta genant/ if! eine t>on ^en gr6f?en Jnfeln Detf SWiffeflänDifcben SSÄeertf/ bepm Eingänge DtfArchipelagi,t>onDannen man alle 3 ^^eile Der alten oDer I4ngfj befanfen StBelf c^f iic|j f ommen f an. <5te erf?recf et fic^ von iSße|?en pCapoÄi Carabufe,bipnad^ Gapodi Salomen öOften über 200 StBelfcfce teilen/ Die Greife tfife^r igleicfe/ unD wo fie'am großen/ reichet fie auf 45-, kber Steilen. 'Ot'e 3nful fbl vorjeifen ioo<5täDte fcabf ^aben / Daoon aber i|o faum 4 annoefc ubng id. $bie £inwo§ner wrlajfen ftc^ auf Die ©üfigf eif öCanDees/unD legen ftc^auff Die faule @eife/aüpge« mimen Diefb genante sfacioten, welche Die tapferen 1 £anDe ftnD. 3^re (Sprache ifi jfaliämftfc UnD ;rDorben ©riec^jc^ iDie 3nfel ift ein befonDer Stb greic^ unD wirD in 4 CanDfcjjajft er. einget^eilef / wel* e (inD Candia nae| Der ^)aupfj©faDf/ Ganea,Re- mo unD sittia , nacb Denen alfo Amanten ©faDfen iia§mfef. Cfynt Diefe @aDf e gibt e^ fafl feine in Mb/ Dann Die anDern/ Deren noefc 1 1 waren/ finD fafl le »on Den Surefenruinirf / welche bep ^anDten/ ein Iber (SanDien / (0 fie Datf neue nanfen/erbauef/bip fie e^)aupf«(5faDf erobern m.bc^fen. 2tnfan^.r)ae fit t^re eigene Röntge ge^af / nac^ ia$ltf warDfie eine frepeRefj3ublicq,b«lD fam fie um rDie Stömer/ Denen Die <35riee$ifc£en ^fer imSte« iment folget en / von Denen f amen fie unter BonifL- umbringen von SWonfferraf/ Der fieDenSöeneDfc :rn Znno 1194 verfaufffe. $tc, ^örefen §aben tytt m3«^ / mit oen Säenefianem iimt> Dilfe infulg^ fampffef/ UnD einen Ort nac^ Dem anDern wegg;enpmV men/ bip fie fic? enDlit^ 2tnno 16^9 am i? (Septembi Der legten unD^attfJtflaDt Ca ndieri felber trimmt* bemac^figt'en/ unD nunme^ro ^jerrn über Die ganzen Inful RnD. ^Öie SÖenefianer befif en glefc&Wol Das* an noc^ DieS3efiung Carabufa, S.Theoäoro, §üdä UrtD Spina Longawelcfce 2.le0fen i fc|bne J^ajjn ben. Candien gibt fonflen reic^licj Korn/ Q3aum5M aOer^anD ©emufe/ßaTe/ @elbwac|^/ QSaumwotten/ @epDen / £ebe* unD fonoerlic^ Den §errlic|en $Ja> t>afir* mu^ auej Diefeö fagen/ ba|' man im gan|eü £anDe |errlic^e QSdume/.al^ dpprejfen/ ^ifronen^o* meranien^e^gepgen.unb anbete Q5aume ^riDef / Uno Daß an flaf f gemeiner ^)epDe De^ 55oDenmeiftmii Slofmarien bewarfen if! : aber bie<5inwo§ner pnD bttt fe^gufeCartDe^ nic^f werf ^/fie finb nic^fallein faut/foif- Dem auc^ maucjelliflige 0c§ehnem 2it|f Dije ^S^etia« ner annoefc ^)errn Diefer 3nfei waren/ giertgen Di«7 fo et* nett ÜftäueJelmorD/ ober fonflen et wag/ Dafbe^ äoM werf ^/begangen/ e^e fie Der 3uf?i| in Die^nDe geriet fr}en/nac^ ^onflantmopei/ umb ÖnaDe ^«langen / Dann man mup wifen / Dai niemanD al$ Der Senef ia* nifc&e 55otffc|affer / welcher (ic^ §u donftant inopel aujf pfeife/ mat^f §affe / lo^ufprecjen / Die eine folef* bbfe^at in Der 3nfuldanDta begangen fcaffen/ ba« toon ififolgenbe^ ^empel/ fo fiefc ju getragen/ ale 6>ia> nor €)ervifan Der ^}enetianei Bailo $u gonffcntinc" pelwar: ©nerau^Candiajna^cmercfltc^eSWorl)' ananengrö^fen/gufem 50eta/CKafli;efc. <5ieifi trafen begangen/ refimfeTtc^nad^ConÄantinopel 90 SSßelfcljc Q^dUn tmbejtrrf stop/ unD Die (Simoity jum Baylo, unb erlangte ©nabe/ beflen aber unge* \ ner fahren ein gar luftiges unb frölicheS £eben|mif fto achtet würbe er Dennoch geflrafff. griffe ftch unter? j tigern (Singen unbSangen. wunben/ eine grau mit ©ewalf ju not^«4 f iä etl / ! *yt * v T ^ welche/ alö fie ftc^ burc^aup nic^f baju »er flehen wolfe/ 1 ! ' £H A JSl' 1 & ju ifcm fagf e/ Daß fte x>tel efje bie £eber ihres ^inbeS ef* i ^^|3 C Inful Naxis hat feinen -Oafen / unb bic fen / alt in fein unehrliches anmuten willigen wolle. ; §||||echfer/ unb hat 3 <3täDf-e/afS Baraqve, nicht erreichen funfe/ verwerfe ftch DeS tfinoes heim* | Qu 6 f a unö Falet, ein ©feinwurff von ber Inful auf lieh/ unb fbbfefe etfor}neSOor»i||en feiner tXÄufter/rip einem arojTen platten gelfen/haf beSS5acd fe ihm bie Ceber aus bem£eibe/unb gab fie ber Öftuffer jueffen/ hernach brachte er fte auch umb/bamit erfei> nen <25rimm voHig abfüllen mbc^fe. Wc biefer ju Conftantinopel angelanget / gleite er alfobalD bep Dem Baylo umb@)nabe an/welche er auch erlangte ; a* ber berfelbe fohrieb zugleich an Den©ouvcrneur inCan- dia Daß er ihn/ 1 0 balb er würbe juruef f omen (ein/ folf e hinrichten laffen : welcfcetf auef) gesehen/ fönten häf' te er i|m feine ©nabe wieberfahren laften / in einer fol* cfcen erfchreef liefen %^atl unb er bebienfe ftchDtefeS ©riffS/ zugleich auch fein SKechf ju erhalten» S C I o tfgchftCandieniff bie Inful Chio, Xio, ober jgSchio, eine von ben bellen / wiewohl btefe im tZQi&XxfypdagQ lieget / fie empfanget ihren $tah» men gleichergeflalf nach Der .f?aupfc<5faDf / welche von 30000 Beelen bewohnet ift/ Davon 15-000 ber ©rie* chifchen/ 8000 ben £af einifchen/unD 6oco ben $fta§o> mefifchen Kirchen anfangen. / ohne bie 3uDen/ Deren Doch wenig fmb. £)ie Lateiner f ommen noch h« von Den ©enuefenf fe weplanD /perrn biefer 3nf"l gewefen/ unb benfelben gehöret auch §u Die &h «m uno mehr an* D^re Kirchen. <23ter Cföeilen vonDer<5taDf/ faftam Ufer DeS SWeertf/ geiget man ben Orth auß geljen ge* hauen / wo Homerus weplanD fo£! Bchul gehalten haben. X)ie gelb^Ouner ftnb^'cr überaus ^aufftg/unb Die. S3anren futtern fte/ wie anDer&vo man mit ja^men Lünern umbge^ef/ ne|mlicfj frühmorgens lajfef man fte in$ gelb gelten / am 2benb ge^en fte auff DaS gege? bene geilen wieber naefc 'tyauU/ unb wei^ ein jebeöfeü nen Äerrn juftnben. ^)ier wirb viel Öamaff unb QSarc^et gemacht/ ben man in Den gange Surtfepver* flirret» X>er ©rop'^err läjjef burcl^ eine ge wiffe %w yxty Q5o(langiS j^^rlic^ im Majo unb Junio ben^Äa- ftip welcher 3 teilen von Der ©fabf auf enternder? ae gegen tyiittaa,/ aujf fleinen Räumen wachet/ ein einem großen platten gelfen/f>af beti S5accjt Scmpel geflanben/ De Ifen Rudera matt noc^ fielet. SS tvo^ nen lauf er (griffen / ne^mlic^ £af einer unb ©riechen auff biefer Inful Davon jebe ifcren ^r^bifc^off ^abea/ bann fte §at wol 120 SEtfeilim b'ejircf. ^Otc^örBer .über bie InfulnCyclades Raffen weplanDt^re 3teft ben| Darinnen/Deren ruintrfe ^H^e/ unD Die faflnoc| gan§ voüfommene ^ferD^taae/ fo von 9Jlarmor er bauet/ unb gewblbef / noc^ ju fefcen ftnb. @on(lmif Die Inful an 3Bei«/ ^ol^/TOlD/ ©al§ / 5Qie^ un! aUer^anD grüßten fe§r reicfc/Dte ^a^men ber Cycla difchen Inful, fo weplanb ^ter unter gefcoref/fprecfyi Die Sinwo^ner 1^0 alfoaup: iDeloaoDer Sdiois x Giaroa 3 Andros 4 Paros 5- Nicaria 6 samoa 7Pathmoa 8 Olearoä 9 Sithino 10 Rhena Ii Miconoa. ixTenoa oDer Tino. 13 Stiroa ODerSira. i4Subiuina. ijSyphnusober Sifante. i6Nixcia, i7ChiosoberScio. 18 Aftypalea. 1 9 Amorg9 ober Amorgi ^Otefe finb Die bera^mbfeflen Infuln vonbeneneft» §u melDen / Die übrige ge^e tefc vorbei bamif ic^ in m ner grje^lung nic^f §u weif läufff ig werbe/ DocJ fani unberührt nic^f laffen/bap in ber Inful LÄnnus, w c^e i?o Stalimehe§eifTef/bie ^eltbefanteSurcfift ober £emni|c^eTerraSigillata gegraben werDe. ^1 wenDe ic^ mic| &u Den .€ anoern/ benen Der Sürtf i^re 8ene€6rlf?-üe|e§urflenI5(Trt/ jeboc^ unter feiner £ fomannifeljett Souverainitdt WALLACHE Y' .<3 ift eigentlich Die'XOallacDct; jweperlep/ne^ glich inferior oDer Die^ecg^al(acj)en/weli ^ani|o eigentlich Diejen Rahmen föhret, £ fe gran^ef gegen Jorgen unö S&Jiffernacht an I glußMyfovo, gegen $)}Utaa,anW QSulgarep « famlen. (^Swächfef hier auch guter Serpentin / unb j ^onau/gegen läbenban@iebenbörgen. ©ieSinrw Die (^hriflen haben allhier btegroffefieSrepheif in ganf^ ^.arefep/ich reDe aber von ben eingebohrnen ©riechea. 93or etwa z fahren verfolget e Der §ran|oftfche 21D? miralMonfr.du Qvefne eflicheCorfaren vonTri- polidiBarbariahieher/unDalSberd'omenDanfaufDem @chlo|?eju Scip ftch berfelben annähme/ richteten Die gran^ofen t'h*e Kanonen baraujf / unb fchoffen DaS @chlopmei|] übernhaufen. Ö)?an nennet ffiefe Inful, ben £u|l«©arfen beS gan* §en ©riechenlanbeS/wegen ihrer groflen gruchf barfeil/ ner reben eine Sprache/ Die von Der jffalianifchen^ f ommen fol. 2)ie 2Saßac6ei; §at eine geraume g ihre^ap woben ober^)ofpobarn/von bem Ungari|e| ^ontg empfange"/bip Die $urcf e" A°. 1 3 9 1 am erlief DiefeS CanDjuötretffenbegunten. 2lnno 1415" w Der ^ßaaachifche s 2öapwoDe gezwungen/ Den Sürd einen 3ahrlichen Tribut jureichen/fte haben ftch p juverfchiebenen ma|len wieber Davon lo^gewircf |tnD aber aUemahl gepungen woröen / wieDer Jt ^reu? ju f wehem S)i*f ^ €anb wirb von vielen $1 inD Stächen Uftufytot/ unbhaf im©ebirge etliche lD*S3ergwercf. £D?an acjjfef t>i*c 'PferbeDiefetfEän* poj Die beflen in (Suropa, f Oie üXefibeng Dermaß- en oDerJjjofpoDaren ifi ju Tergovift,unDmuß er ©roß^urefen jährlich 60000 ©ulben jumTri- erlegea/auch wann e$ Der Pforten beliebet/ wieDer feinde mit einer gnugfamen^anJifchaff mfteU ie^en. MOLDAU- dranDere &heil Der grofen ^ßaHac^ep §ei(|ef Cifmontana, Majore Superior, auchwohJ Nigra } Diegrofle/oDer fc&tW&e 2Mlac&ü)/ l Datf fchwarge@efre»De (ehr reichlich Darfone wäct> unD DaDurcr) wirD eigentlich Die Dölbau verfian» / fie erfirec? f ficr) von borgen bifian 23e ffarabien / m Wittag an bengluß MyCo vo'unbSBaüacffet)/ en 5(benD -an Der gacfler ©ebietr) in (Siebenbar* t unD |af gegen Wittag Den $li$ Sftiefier oDer £ö< / man rechnet fie 64 feilen lang unDbreif» n Diefem$urfient f)umb gibt* feine <5fäbfe/fonDem gieefen unD Obrfer/ Darunter 3aß oDer 3«ffW Der prft wollet/Der $arnej)mfie ifi : alSDannfinD unD dbojmt. r £it Einwohner finD ©riechifche eiften/ fonfien Den Ungarn gleich an KleiDung unD äffen. %i gibt im lanDe auch »tel^ettfren/fKd* 1/^rmentCC unD Sattem / Diefe haben bei; *oo or)npia$e/ unD flnb verpflichtet wieDer DieanDern irtarnDem gurfien ju folgm. Sa4lant> ifi reich an Jfponig unD $DBac$ei/unD fan gurfi Davon jährlich auf aooooo dltfy; an gehen* ergeben. war wenlanD'ein Ungarifcf>£er)n/biß Der (Stallte rumbtf 3^15-00 Dem@ehor» Meiner Königen endogen / Da Dann Die Prfienfich ücb unter Dem Surcf ifchen 3ocr) haben beugen mül> / Dem fie anfangt mit einem %tibm von xoeo >lbgult>en verpflichtet wurDen/ Der aber mit Der geif f iocco/ unD nunmehr gar auf 60000 Ungari* : X)ucaten'ge!iiegen ifi. £>er Bofjn folget Dem er im Regiment/ erfep gleich ehelich oDer une^ i/unD fo balDein jpring gebogen wirb/ brennet man es am leibe ein geilen/ weil einer DenanDern umb Regierung wiaen'letc^fumbbringef/oDer vertreibet/ jar/Daß man unter ?o§arfienfaum 1 jehlef/Dieuy 1 Sofern im Regiment gefolgef finD. Öer©ro|** :ircf fielet be» folcher^elegenheif gerne Durch &ie $iw unD gibt Dem Datf £anD/Der ihm am meinen Darauf rgef. £5ie %of>n «Pohlen hat cimaltt «prastenfion f oicfe* lanD unD auffpic SMache». SIEBENBÜRGEN- jW^Mta» Wrgen haben bie<5hrifif.unbkib gefifefce jfövfer lange geif Aale? umb eine fehone ►^rautgc?^mpff.^tflber^loffengegert3(benD n Ungarn / gegen S0?if f ernac^t von Dieuffen/ gegen 2itf ag von Der eigentlichen SMacber;/ unD gegen 2ojrgen von Der SÖiolt>au/hälf z 4 «Weil in ber *"äna/ D eben fo viel tnDer «reif e/ ^ilDpret h ifi hin Langel / noch ^olern/ ^alcf en/ *§aftanen/$elD'£tfnerrt/wilDen «pfauen/^uerhahneny •@ch«mnen etc. C>ie Einwohner in Oberl anb wiehert gar häufig in ihren ©arten eiirgewffßtf ^rauf auf/ womit Daö©arnrothgef4rbef wirb/ Daß ein einzigere ^au^mann Darauf 3 biß 400 ©uiben-jahrlich löfert fan. ©tefe haben hergegen feinen S2ßeinwach& Ztt ©chff/gifcfeunö ©olDfreich.en glufert ift auch ^eirt Langel. ©ang@iebenburgen ifi mit SDßalDern ünß QSergen umzingelt/ Daheroerf wegen feiner ^4(}e|eji veßegeachtef wirb/ Deren bie tfpr'ne|m|!e'n Hnb^ur^ berg beo dronftabf gegen Der ^aUa^tp/ iber$ot> t et hurn von ^)ermanf?aDf gegen 93lif tag i SOJeikn abi gelegen^ We (gpferne^forfe/ ^enDie^örcfeftDoctji nunmehr in ihrer ©e mit haben. 4 ©n anberer ber) dlaufenburg, 5 ©nerlep 'Oefe -6 (giner umb55i# ftri^ 7 25ep echicf/unD 8 einer ber) SSafau bepDe irrt gacflerlanoe. • £>ie Einwohner finD breperfep/ -Seutfcje/, gätfteif unt> Ungaren/ wiewohl auch etliche QSafladhen Darin wohnen / Die Seutfchen finD Die förnehrnften/unD reDert eineap^ache/ welche Der ^ieDerfachfiTcheiigdrnah« f ombt; fie werDtn auch bie ^aeftfm genant /rveil fie von Denfelben enffpröffert/ -unD finD Der CUfherifchen lehr^ jugef han*. @ie haben Unfer* anbern 7 fehone / fre^ @täDte unter fich/ unter welcher bie fßrnehmfle/gr0^ fie/ uno fchpnfle/ auch beöganien £ant>e$ JpattptrlaDi ifi Szeben,Cibiftiüm oDer ^ermanftafct/fo gwßal^ SÖ3ien/in ebenem Selbe/ mit ffarefen 2Wauren/®ou> wercFenOTafer'©rabert/ Shurnen Uno Dergleichen .fiaref verwahret : ^nwenbig aber mif fchbnen ©e* b4uen gelieret/Durch aöe ©äff m Riefen 23achlein/Docl| ifi fie wegen ungefunDer luff nichtgar^Solcf reich / bie anDerrt 6 gjeut fchc@taDfe halfen hienhre gufammen* funff / unD bringen ihreJreifige^achen Dahin/gfttc: Cacfen unD SWeefh we^en |ier gemacht §UH efabf half ffetfSDßachf auffen Stothenthurn/ Der auf einet' £6he fiehef/baruber man butch einen $u$?etg in @ie> böfgen fofttbf/unbe^ alfo ein f?arcf er |af iß, & 1 $m «ronffoM/ Brasfovia , Corona oWt Stepha- - 0^.^« B, t^^Äf«feS! ,™ons'[lbi/an^ t.n/DiegacttovKlUnru^an/b.pman.^m^SK,. nZbffc Bibhotiec m ganf. Ungarn nnb ©icbm> garn l unt> m älxl famb twr SEUall atfm «»fem Sei/ wr b« ©faMflnb 3 greife «otfaote / b«m fein unt> wirt>« unf « t>ri«< t>tt ©a«fen unt> 3äcf t« (xroor^n / fte lieg« in [ feineSMöfe/oarunt« Albajulia^er ^«ffw«ig/ qatn unferffcan gewefen/ biß auf Johannem von Stpg / weicht alö Surf! von Siebenbürgen/ aucfc ^öniß in Ungarn warb/ biefer machte ftcfe felbfl/ umb feinem ©egenpartfc in Ungarn ju wieoerfie&en / t>em Sürtf en ginßbar : UnD alö Deffcn unmunDiger &§n Stephanus mit Ferdinandol. 9C&mifcfcen ßapftt umb Die U«gartfct)e drof)n ftc^ ^ernacfe janrfef e / bt* rief jener Den Sultan Soliman ju Jpülfe / unb von ber getf an fcaben Die Sarcfen einige Oester biefeö lanoeö einbefommenünbbefeffen. ©er iegige gurfi/ ob er gleich Dem 9tömifäen 5wp< (er von Siec^^ioegen eben fo / alö Dem Snrcfifäm tKrpfüc£tet/auclj von bepben muß beftaf iget werbe/ljält jtcfe Dennoch nunmefcro meifi allein an Diefen/unD pan- re e feiitem SÖefe&l abfolute,. unb ifi von bem2tomi* fien tapfer anc| noefc niefcf confirmiret. werben Die (Siebenburojfcbe ©täDte unD Sie* fiungeh alfo eihäefljeaef^baß etliche/ alö Calo? Ca- role, Tokay, Zathmar&c. von Dem Storniert tapfer/ anberc/alöDewa, SJob &c. von Den Sur* cf en i anoere alö <£fanfenburg/3etfelf)ei)t> &c. vom Apafi :'SftocfcanDere/ «Wbie @ä#fcfce©täbf felber von Den £anD-<5f anDen/unD enDlicfc / SDttttgatfd)/ §bonat> &c. von Dem Tökely befegef ftnb / welcher ledere folefce Sßeflung mit feine» ©<» mablin/alöoer^rin^inRagotzybefommen, <£or Diefem pflegte ein gurtf vonötebenbürgen vor Den £&ntgö*$tcfcfern toDen3:«urfi$ett<5faDfen gewefc* lef ju roeroen : 31löDann fcfcic? te i|m Der Surcfif. Jt apfe* tum geilen feiner Confirmation , ein galjne/'pU' ftfan unD (Säbel/ welcfceö Der gurfi mit einem 3Ä lieben Tribut von 6ocoo SKtyr. vergelten muffa Michael Apafi aber/Der iegigegürftifivon Dem Sur* efifefeen (Sultan mit ©ewalf eingefegef/ ofwgeadjf fonften jwifcfcen Dem Dtomifcfcen unD Surcf ifcljen Ää> fer btliebet worben / Daß einer umb Den anDernDen§fi*' tfen in (Siebenbürgen bcfWf igen folf e. Apafi ifi auet) auff/S-Sonnen^olbeö ju Sürcfifdjem Tribut ge» fieigfer nwDen. UnD Daö ftnD alfo Die £anber fo Der Surcf in Europa befi^t. .Sftunwil ic^ mit wenigem furftellen. Den 9Rolt>auifc&en ©ranßen/Der «oDen aU^ier ift fe^rfruc^fba^r. SegefwaroDer @^epburg ifi Die 3ie Ober*@faDf ifi vef?/ unD Die untere &at we^r -OanDtvercFer. Qitj* ift Med wifch,rec6( mieten in(Siebenbur^ gtn>am bef^en Ott§ Deö£anDeö / ifljwar nic^f gar groß aber§iemlicfcve|ie/ (onDerlic^ ifi wo^lverwa^ref eme Äirc^e auf Dem SSerge/ Daun Diefe Ceute pflegen Diefelben/ roie wir etwa unfere @c^l6(|er/ ju befefiigen. golgef Die^f« / welche Reiftet BiftritzoDer ^6fen> ©taDti fiet'lf fc^ön / mit OÄaurcn / Jörnen unD Qßafergraben wol verwahret. SOie ^inwo^ner all- |ier reDen vor Den anDern am beften Xeutfc^; £uff unD ^Bafer ifi ungefunD/ Darumb ftnDet man fcier viel Irbpfic^te/ taube/ Stimme unD närrifefce £eufe. 5iun fomme ieb in Der OrDnung auf Die / welt^e Reifet Millenbach ober Saaszebes , ein alter jeDocfc fleiner mit Mauren unD ©raben wolbevefiigferOrt/ in einem tkfttnSfyal, . ©tc legte unD fiebenDe ^eiifef Claufenburg , Co- lofvvar ober Claudiopolis , eine berühmte $toflt ©tabf/reic^von^)anDel/fc^6n von^ufern/unDvefi vonCWauren unDS^rnen/ Doc^ ftnD Die §inwo&ner weif! Photinianer urtD Arrianer , Die auc^ Daö met* fte im Regiment jufagen^aben/Da^erojie von Denan» Dern©a#fc^en (StaDfen au«r t^rer 3af)l versoffen/ unD Baros>fon|ien Zaswaras^enantjan i^re Stelle aufgenommen worben. ©en anbern OtanDf von ♦Siebenbürgen prsefentim Die Giculi oDer^öcf (er/ Die ftnD auö Scythien fommen/ unD alfo. noc^ Die dl« fefie von Den J£mnnen/ fte werDen in 7 tffäpfe oDer <&U f^eget^eilef/Daen ^a^menftnD: Sepfi, Arbai,Kys- di,Gzyk,GirgiOjMarczeek unD Aranyas-Zfeek: unb Diefe ftnD auefc Die^aupt^Oertljer eineö jeDenßrep* feö/ Die glecfen fmD niefcf befonberö. @ie leben nac^ u)rer ^ßeije unD Steckten / unD ifi unter ifcnen fein Un* «Dler/ oberfc^onben «Pflug pt vber Der ©ep^ftf et. Anno i5"6iwurDen Diefe gdcfler / weil fte ftcfcDen anDern ©fdnDenwieDerfe^ef/ t^rer ^rep^etf au^Dtm lanDfag jueil von Armenien , Cappa- dqcien, unb hernach bett großen Qfycil von Rein A- ficn bem ©riechifchen R'ätyCVvon Conftantirtopel ab / hernach erfolgete Der gug Der (griffen autf Occi- denr wieber Die £fivtf eil unD Sarracenen, auf wel* ehern He Denfelben DatJgelobf e£anD/unD noch vtei anDe* re£dnDer abnahmen/ Die Den£örcfifchen Sultan von Flein Afien am meinen betrafen/ welche ftch aber wte> Der erhoffen unb Dend^riflen viel jufcfcaffen gaben/ Doch f |eilef en fie ihr £ anD Durch innerliche itriege in ef * liehe %ty\UI baoon ftch ein jeDer Sultan nanfe. • * 3m Anfange toi 13 seeuii , nehmltch umbi^aty tytifii i20x Famen bie&arfarn unter Cingis, Der fönten auch Ulu-chan genant wirb/ in fyn alfo unter Cladin aui oem Sul- tan ifc^m (Stamme von Damten/ unb na|men Den Lateinern unb ©riechen/ D/eunfereinanDer felber un> einig waren/ in unb bep f lein Afien viel £änber weg/ richteten alfo Dafclbß ertlich ^u sebaftia , §etna<§ ju fconium Datf neueCIadihifl$»£urcftfche 3teic§ wie* Der auf/ welcfcetf Denen bafelbft beglichen vielen flei* nen Sultanen in jwifc^en von ben griffen warabge* brungen wörben. Öiefe ^errfc^af f afet blieb aber"* mahl nicht lange/ bann weil ba$ £anb aflema^l in viel Steile gef heilet warD/ wärDetf Den Sürtfen von Den Sarfarn/ Die unter Haolonmif einer gewaltigen 2fr? mee Dtefer£)rfr}en einfielen / gang abgenommen / unb behielten nur jween iurefife^e Sultanen etwaö we* nigö / Doc^ mufien fie nach Der Sarfarn i^rer «Pfeift en fanden ; DiefebepDe flürbenauc^/unb jwar bereute^ ne ^rben/ Deror}alben C ladin IL De# anDern <5o§n Da$ £anD von beoben erbet e / unb weil biefer auch ohne (£r* benalöber le^fe Sörcfifche Sultan fiarb/ theilefenbie garnehmbf?enba^£anb unter ftcfj/ unb nahm ein je* Der fo viel aU er behaupten f unf e / bann D/e dfiachf ber £arf am begunfe Diefer @5egenDfchon gar fehr abju* nehmen, % ifo waib Da^ 2:urcf ifche Stcich bamahl in viel f leine ^Jerrfchaffenjerf heilet/* boeh unter lauf er Aurelen von gutem ©efchlec|fe/ unb Die mif einanber üui Dem Selguccifcjen stamme/ gleichwie Togra ihr erfto ^aupt / entfprofen waren: aupgenommen Erthogrul, welcher au«i Dem (Stamm Oguzent« fprofen / unb ein f lein £anb ju feinem 3nf heil bef am» . 91«n folget • O T T O M A N: 5lch feinemSobe folget e fein <3ohn Ottoman 2tnno n89.ber infangö/wie alle anbere feinet gleichen Slurcf ifche -Oerrn / nur öbertgent^i* I fcl)e vier^)irf«nunDeinfälfige£eUfeherfchefe/a,bererbe? j f am "balb ein grofetf £anb/ unb legte Den (£>rünD#ju j bem jenigen iäret if äjett fHeic^/welche^ noch biß auft I Diefe @funDe in fo grojfem Flor fchwebef* V)tnn biefet i Ottöman war ein guter @olbaf / bannenhero grijf I erumbfuh/ unbmachfe [ich iuei«jem^)errn über viel I OnDer/ Nicea f am in feine ©ewalf/unbju Neapo- lis, welche ©fabf erDef^topdis > ober ^prin^en* <3rat>t nanfe / erwehlfe er anfangö feine hunmehro görffliche Refidentz. (gnblich befam er Prufa et? ne gewaltige ©faDf in Sithynien » Dahin er feinen W gep^angef r auch ©rän? §e feinet jüngfrerweif erf en Öteich^ / biß an Den Helle- fpont erfireefef. Oeö SÖtflcn von Caramanien i otot CicilienSochfer haf er &ur (Sh« genommen/ unD 8 tÄrcf 4 tttiD Utigarifc^ett 9W#* , ifi/weil cvcnMtc^uT einem harfeen Srefien wieber bic ^^iöaf/^« m«n^tw a ^^" Sarfara fchwerlich verwunbetworben/ bieSiEunben gunahmenJiLDiRUM, oDer Söli^bepleafe- vergär aber nicht acfcfefe/ticfc Iben aber fich fefcr verfangen/bar* in £rwegung bee an feinem 2Safer ^ä«n<« an aeRorben/nacfcbem er xx 3ahr regiert/ anno i W Teuchel * Stforb* / bie ©ewohnheif «ngetutaf / unferSMer CmoLolV. inoccident,unb*Pab(i baß ein Sultan bep einer verliehenenAudientz oU < Clemens IV i maJlSJogenunb Pfeilen neben fich h<"7 unbbte©e< * -m »■ tt yi i^ttt T fanbten von jween vornehmen Bannern/ lolangebic AM U K A In 1 Audientzwähref/unferben^rmengehalfen werben. <ö war Diel» fein ©ofcn/ber ihm im Stegimenf : feine* Söaterö Sobf }\i rachen/bef riegf e er bie gutltm folgefe/ ein verlogener / falfefer ehrgeiziger von Bulgarien unb Servien, welche er neng uno a« <5fücfen jerhiebe/ unb ifjt gangetf £anb befam er in feine SKachf: (Snbucfc fefcrefe er- wieber ju feiner Re- , fidentz Adrianopel, dt ließ feinen SSater $u Pm- fiafoftlich bcfW'ffigen/ bem er feinen leiblichen «ru< ber Jacup Zelebi jum Steifegefahrf en gab/nachber* er Ifen Den tfbpf abfragen latfen. 3Cnno 13?» Uwe er in bie CüöaUac^ep/ unb vemoufiefe alles/ gteng brauf in Albanien unö machte eö auch alfo/ ja er eroberte gan^ThesraliehjM-acedonien^nectjenlanl auf* ferMorea uftThracien biß auf ef Uche<ötäbf e.tf 0M8 Sigismund von Ungarn bef riegefe ihn jwat mit et* nergroffen ÖHacftf / aber bie (S6«|lm waren uneinig im gelb / alfo fchlug Bajazet- xoooo berfelben ju tobe, darauf grieff er Croatien, Slavonien,Dalmatien, unöBofnienmif5euerunb0chwerban/belagertehe^ nacb Conftantinopel ganzer 10 3ah< ober vielmehr 10 mahl aUe3# nach einanber. 3« ber Sartarijche qpvfn0 Taraerlan immer naher/ wieberweichen er unglöcf lieh Wmpffefe / benner warb in einer großen eJcfclactf von ihm fambf feiner ©e- mahlin lebenbig gefangen / unb jeh* Ichunpfheh gehaU t en big an fein Snbe. © ie bavon brunten bep Dielem Tamerlanweifer wirb Riefen fepn. grifi geworben $nnoi403» ^.-^CDtonn/ftyirfpnig/ aber fchwach von leibe. <£rhaf ihm in Afia unb Syrien viel Sanbetf unfern worffen/ unb war ber erfie unter ben SurcFen/bei einen §uß in Europa fegfe/unb jwar all ihn ber ©riechifche Töpfer Iohannfs Paleologus wieber bie rebel- lifcheBulgarnunb ©rieben §u#ulffe rief/ bemfel- ben fanbfe er ixooo außerlefene Sürcfen äu-Oulffe/ mit benen er feinen geinben obfiegte/unb bavon beh^* Paleologus 5-000 Otfann bep ftch> Süßie aber Amu- rath von ben übrigen feiner ieufen bie 3nmuh%unb gruchtbarf elf beö eblen ©riechenlanbetf |o jehr rühmen horf/fanbte er alfobalb 60000 Sttann über ben Helle- fpont, unter bem 33orwanb/bie ©riechifchemRebel- len voaenD^u verfilmen/ jwo (Eheliche Genuefi- fche ©alleern liefen ftch *u biefem Tranfport gebraut chen/ weil fie aber lauter <5ünben<@elb empfangen/ benn fiebef amen von jebem Surrten einen Ducaten» * giengen fie auf ber 9tucf reife mit allem ©elö ju <35run< De. jmmitf eft bef am bamahl ber Sürtf bie SÖeftung Gallipolist unb fegte einen Baffa brein/grief e alfobalb weifer umb (ich / unb bemächtigte fich noch verfchiebe* ner Oerfher. SöonGallipoli fagfen bie bamahlige Conftantinopolitaner, bie ^urcfen fyatttn ihnen ei< nen Spmer^cinö genommen / fo gering achteten fie tiefen Orth/ unbalfl er Chaftel-Chirido 5 fo ben Stofenwn von ben <&fyotinm hafte / abgenommen/ fagf e fie / er häf f e einen (SchweinfiaU gewonnen. Pa- leologus proteftirte jwar wieber t)k\m Einfall ber ^Örcf en/altfber benen Vertragen jwijchen ihnen fchnur flracföju wieber liefe/ aber Amurath ließ ihn fingen/ biß er* mübe war / gieng immer weif er / unb nahm 2nno 1363 bie henliche <5fabf Adrianopel weg/ unb Philippopel folgefe balb hernach: alfo lebte er mit bem ©riechen auft©«ecfyfcfc/D«0 ifi f reuloß/bann ein ©riech ifi aOemahl von ^af ur ein iugner. vgr gieng %nno 1381 weif er in Europam gegen Ser- vien, Bofnien, unb Croatien, verwöftefe viel Der* fchulbigenSobfju rächen/ unbaltferbiefelbefaub/ er* (tacherbenAnxurathmif einem r Oo1ch2utno 139°/ nachbem biefer vorher feinem (SofjnSauci bie ^(ugen außltechen laffen / weil er ihm nach Dem SCegiemenfge^ (rächtet. (5r hat 3 1 3ahr regieret. BAJAZET I 2(ch Am uraths^obf /warb (ein @Obn Baja- zeth , ober Bajafit 3nnoi388 jum Sultan erwehl««» tiefer rvar ein frifcher/ muth«a« / C ALEPIN BAjazet verlief verriebene eöhne/ bo*pnj bie Autores über fyregaty nicht einig/ baöifl gewi|/baßihr3 nacheinanber (ich ju Sultanen aufgeworfen / barunfer Calepin ber (grflc war/ ben man auch Cericelebes, Cyricelibes ober Cen- fccelibesnenhef/biefer enfpohe au^ bermifTamer- lan gehaltenen flacht / unb ob er gleich von ben (fhrifilichen ©alleem unterwegs gefangen warb / enf* ran er ihnen boch balb wieber / famblef e bie jerftreuete Surrten / unb richtete ba* verfallene Xörcftfc^c Sleicft balb wieber auf-, Qt fortificirte bie <öt abf e in ©rie» chenlanb unb Thracien 5 unb ob fich ber Ungartfd)* Zottig Sigismund erfuhnete/biefe^ CalepmiPro- greilenju hemmen/ wolfee^ ihm boch nicht gelingen/ Dann Calepin fdfelug ihnSnno 1 40z aus bem gelbe/ wobep viel faufenb (Ehnften baö £eben einbufeten. Calepin verwüftefe barauff gan$ Servien mit ßw« unb (gehwerbf biß nach Conftantinopel , fehrete enblichwegen£eibe$*@chwachh«f wieber nach Adria- nopel , wofelbft er im 7 3«hr i tim ®W imn & m ™ ber ^lüfbejeineö lebend 3nno 14C8 gefiorben. mahl warGRKG.RiusXVI. fpabft (De ffen«ncben Q3at>ft hieß Br NtDicTus XIII. ) Rupertus SCO' mifchenKäpfer unbC A Rows VI. ^öniginSw«« MUSA MahumedI. S Ami: Kathens II MV S A <& mufie Diefer Mufa Calepins Grübet JU ( genant Tfchelebi (ober Da @Dle ÜJlOfeS) 1 3afjr umb Die Stegierung mit ("einem S3ruDer fampfen/ Dtcfer Sultan fchlugDenltngatifctjen tug Sigifmund 2lnno 1409 abermahl autf DemgelD Ui) Galv vacz ( fonfien Saubenberg genant ) / Darauf wanfe erfich wieDer feinen s 2UieDerpart unDSSruDcr Solimaiii fcjjlug ihn unD raumefe i§n auß Dem 2£eg/ vager alfo^tnno 1411 jurvbfligen Regierung gelan^ gefe *, 3n Diefem 3fah r warD Sigismund auch '•»Komif cbcr tfäDf er. ^ufa 9 nach&em er jufoDerfi in Adrianopel eine foffliche Mofque Albaum angefatt; gen / jolje wieDer Den ©riecfyfc^en $er* fchliefenD/gefimDen roorDen/ wie Lanfius fchreibef in feinen Confultat* oratione contra Poloniam^ P« 789. , ' <£rifib«£rfl* gewefen foüber W^m^tt ^)af Macedoniam begriffen/ bip an Daö 3omfcl)e 9J?eec/ unD Die Ochdrpfe feiner SÖ3afen juempftnDert gegeben» ^Öap ich nicht Die nmnDer&ahre/ fattref Itcrji ^riegtfrüflung/ fo er roieDer Die Lydier Cilicier ge« braucht / erjehle. (Sr \o& Die infignia imperato- ria,@ultantfct)en &uWOtmü dron/(Bceptei; unD^letltOWen auö Bithynia in Thraciamjaup Der @taDf Prulias gen Adrianopel »ertoenDef» 5^ach« Dem er 8 3af>r geraubef / ifl er geworben 5(nno 142-* unDju feinen Katern begraben worDen/ ^uPrufia-j« gu Diefer Seit mt Sigismund Königin Ungarn unD ^56f)men/CAH.oLus Vi ^öntg in granefteieft/ MartinusV. qpabp jufKom, AMÜRATH U ^H^|2lrMahometsI.(So^n/ Dem er auch alfö^ WMSi^ a ^ 111 fcerSiigierung folgefc/er war einer üdh \ 8en flöge|?en/ fapffer^ejt unD glöellichf!ert 5$tU1ßen/aber Dabep ein graufamer Sprann. on Drunten wetfläuffigeie Riefen/ wiewohl anDerefagen/ er habe nur ihre gahf unDPrivilegia »ergröferf/ernahm in ©riechenlanö viel Oerf her weg/ gieng Darauf weifer unD haufefe jammerlich in Ungarn / Bofnien unD Albanien, nahm DenVenetianernThelTalonieh weg/ unD be# lagerte acf eingegangen/ Drep ginget B auff 10 £örcf Un^anfc£cn:Kctcl?& «uff öatf (£cangelium/btel£urcf en aber ifcre -9anD auf Den Alcoran legenb/ etf mit Qrpb befräf tigten. 2lber bie (^rtftcn wuröen grieDbrücfyg ! S)ann weil (Sieg auf Der griffen ©citen halb gewonnen war/ unb Amurathes in |ef>r groffcr ©efa|r fiunbe/er Den Jperrn^riftum alto angerebet foabe : SBann fr @0t> Amurathen ber Caramannier $ürft / in Afiam | teö@0&nunöÖcrvI6n$en®ott»ÄW/fO|'0ltecram eingefallen /unb ber £tircf i|m euren wollen / unb jefco Diefclbtge jiraffen/ al$ rvelctje Dur d) *8recJ)Una, mit feinen 23öicfern au^ Europa in Afiam ftcfc begc* j unD©ct)toäci)ungb^ ben/ bilbefen tynett bie Venediger , ber ^riec^ifcr^e Itc^) ttJtDer it)U miti^e^anöelt t)ätten.Q25orauf ficr^ bal- ßapferunbanbereein/ man f onne mit biefer gelegen- benba^@Iöcfinbte|mi^rejttngewenbet/bap Amu- fieif bie Sürcf en leiefcf au6 gan$ Europa vertreiben/ 1 rates bie£|riften/welcfce ben toieggleicfyambfckon in unb Wolfen fte Amurathen mit i^r er (Schiff ^rmee Rauben Raffen/ beftegef/ überwunben/ unb in bie bic überfahrt in Europamwol erwehren. ÖiejHuf §lud}f gefcljlagen. fe^mbilDungverlecferfe ben Kontg/ fonberlicl) bie iofy | 2luf bietem *pia§ richtete Amurath eine £fjren> ' je|lung vom £pb/beß Cardinais Juliani, baß er ficr> unb<5iegfaulauf/ unb werben nocfc auf ben fceut igen mit geringem -Oeer auffmacfcfc/ unb in Thraciam jo» Sagganße -Oügel von SD?enfcf)enge beuten / von ber ge/unb etlicher Orte ficlj bemächtigte ( willen^ barauf Triften Sftieberlag / borten gelegen. 'Oer Sürcfen ft<$ mit ben anbern (%ifien §u verflarcf en. @obalb follenin 30000/ber griffen aber (fecundum Pa- biß Amurath vernommen / verließ er Caraman- rzcum ) nicfcf übe.r 5000 geblieben fetm/ alfo Daß A- niam, fe$te fein c ^jolcf ju (Sc&if/unb fctyug 70 ocfyf murath felber gefagt Ijaben folle : l£s warbe atti ber Venediger, fo ifjm ben repafs wehren ivolfen/ mit tt>m leytt wann er HOcb cwmabl rtlfO f rang burefc/ je$te fem <23olcf ju £ anb/unb in fteben £a* ! jteqen foite» £>ocfc fei;n bie Triften mefcrentljeitf in genfieUfcerficfc Uladislao beom Raffer Varna, fo per gluckt Untergängen/ unb faum ber briffe%eilbar* ins fdjwarge 9Jteer lauft ntcfcf gar 20 SDSeil von Con j von fommen/bair^rer ju iefe @cr^lac^f ifi gefcr^en 21nno Hunniaaes machte ber £f>ritfen (Scfclacfctorbnung ! i4 44 ben 10 November/ am 5 ÜWnrf. 2benb. Crine (f|lf weißlicfc unb vorteilhaft ig. Unb aW auf bepben ; Dencf würbige (Mcfcicfef |ai ficfc nacfc biefer <3c|lac|f leiten lang fc^arpff genug gefönten würbe / würben | mit etlichen gefangenen Tpolen begeben, 'Oaunbabie* bie Sürcfen in Die §luc|f getrieben» Amurath woU \ feiben vermerket / baß fte folf en verfcfcnif fen : unb auf f e felber aübemf fcbon fliehen. £>ie iween Q3itcIjofe a< j Sodomitifc|e iCßeife miß raurfcf werben vom ®roß ber von ©rofj » QBarDein unb ©tilgen eilten balb Dem §einb nac^/ unb verliefen tr)ren (3fanb/ alfo baß ben ^urcftfc^cn Meutern baburc^ @elegenr)eif gege- ben warb/ in ber (griffen -Oeer einzubrechen / wie auc^ gegeben. Öaijn fte mit i^reu ^feilen ba^ ^ußvolcf in Unorbnungbrac^feen. «Darauf wanbfe fic^ Amu- rath wteber/faflefe einen Wlutfy unb fe^te mit feinen 3anitfc|arenaufem nettetf 111 bie ^rtften umbgabe ben £öni(] Uladislaum , Der ftcfc gar SKännlicIj unb tapfer wc^rete / unb mit eigner tymb einen anliijnli- c^en Afiafititjcn Bafla DarnieDer fabelte / aber von menge ber^einDe übertnannf/fampt vielen^)erren unb (gblen llnüaitt unb ^olcn erfragen warb. (Sil würbe |crnac(j Dem ^ömß Uladislao biefe (^rabtdjtif t gentad^t: Romulida? Cannas, ego Varnam clade no- tavi*, Difcite mortales non temerare fidem ; Menifi PontificesjufTilTent rumpere ftedus, Non ferret ScythicumPannonisorajugum. Obrtgefe^rjuXeufi^. flptefcer Horner nteberiaß Cannas r>at benfbmt öcmacr>r; @o r>ab td) fcmrcl) metnen Cobt Varna ancr> m&tttFgebracW; 6Atri(t)rtnf bespabpö C^er>eip i£vt> ttttD Sufaej md)t gebrochen/ 0ol)Atl bcr0ct:cct)re(^(DCCfoici)Ctt tTTcmcyb md)t geroeben. Hunniades bemühte »er) ben Äbniglicfccn Cefb ^ubefommen/ famaberbarttberin Cetb unb lebend ^efar^r/mußfei^n la||en/ unb ftc^ Diirclj bie gluc|jf falviren. Sürcfen/r^aben fte ftcfc jufainmen verfef^woren/ Amu. rathem ju et würgen ; aber ein Bulgarer, fo bocfc ein £|rtfi war / verriet^ fte. folc|eeJ bie armen ^polcnvermercff/ unDkictymfyUn fönten/ wajifte Deßwegen §u gewarfen / verriegelten fte Daö ©emac^/ in welkem fte waren/ uiiDfcr^itigen ftcfc alle felber un* feretnanDer §u toDe / Daß fte Der Nitrofen bevorfle« tjenben harter abf amen. 'Oiefer Sultan tft enblic| in f^o^em Hilter ju Adrianopel 2tnno.i4yo von s ^ef üminernüß / fcfcwacfc unb rafenb worben unb ge* Horben/ nac|bem « 34 3# regieret: 3^ folgefe fein ©o^n M AHOMET II Richer war ein li|tiger/ blutDttrfttger unöfre* c|erüÄenfc|/er opferte alfobalb bei? angefre* ^&tener Regierung jween feiner unmitnbtgen Q3rüDer bem Strange/ unb machte bem ®ricd}i|cr^en j?apferf|umb burc^ Eroberung ber abf Conftan- tinopel,3(nno 145*3 am 19 S)?aji / ein ^nbe. Vorauf Dtefeö in 4 Korten befiel^enbe Diftichon gemacht rvorDcn : Conturbabantur Conftantinopolitani Innumerabiiibus Sollicitudinibus. Olefe Belagerung ifl Drunten augfü&rlicJ} ju lefen. i^ac^ biefer Eroberung rüefefe er in Dalmatien unb Moream, machte t|m Den OÖDt;tt)0ben in ber 2Bal^ lachen 3inßba|r/unt> belagerte %nno 1456 <&tw c^ifc^weifenburg 46 Sage lang / warb aber von lo- harme Humiiade r^eßlicljgefcJjlagen/ baß er mit ver< lu(| 40000 CKann Die ^luc^ nehmen mufk 21nnc 145-9 belagerte er ;u '^jafer unb ju £anb ben anbern Sit? beu ©rie'cltfcr^en Käpfertl?umbf5/bi(( ©fabtTra- & raelbmbü Hiflorien , baß/ al$ nunmehr ber pefunt,unb eroberte fte/ neng benfelbeti ^Öl)fet Da fcWfo©«M« III* JWW<^^^ Ii i!5Einc535^num,(5mbf jween toognen/ unD fei* tten Seffern Calo Joannem , mit allen Jutpen unD Herren / Die 5« ig™ geflogen waren/ von Den umbltc« aenoen £anbern ließ fie jum Triumph nacg Con- ftantinopel fugren/tmD gernacggraujamlKgermorj ^n, (j r qriff weifet umb ftcg/ bcfam Die eDlc Iniul Synopen, Lesbum, Da er Die ^errfcgafff erbärmlid} MnriAfcnlaffci». §rfugr aucg in Bofmam.m Eu- ropa, unD erobert Die #aupf ><5faDf Iayzam. Un leßf en 5?ott1g Stephanum Diefef* £ an W / Defpot ge* nanf/ fo aueg von feiner ©emaglin Defpina wegen/ Surft in Ser via war/ gaf er au0 Dem (gcglog ju Iay- za , mit lieblichen Korten / argttRtß gelocf ef unD be* fommen/ unD Darauf lebenbig tcginben latfen 2tnno i47x. Sftaog Diefem aßen rieb er ficg an Die Venedi- ger, fiel ihnen in bat* Friaul )um erficnma^l. Sftacg Diefem'erfien ^infauV nagmer tgnenginweg Die Inful Neeropont. Uber bie|e$ mufie igmbie<5fabf Nau- paaum bereifen/ jerfiorfe Die fcocfcberfc gmte <5f abf Athen. £arauft rucf ef er mit groffem SÖolcf für Die vefie <3faDf Scodram in Albania, unD nbfgigef |te alfo/Dag igr«viel vor .$unger$ geworben» §r fcW eine folcge mengeWeile in Die @f aDf /Dag man Diehlo* cfenfeil nicgf Darvon fegen fönte; SCucfc Die £euf m Der et aDf Dietelbe ein geitlang für 25renngou) braucht en, (gr nahm aucg ein. Durcg «erraff erep/ Die gewaltige/ aroffe/ nagmgafit e unD weif beragmf e @f aDf Ca- pham ob« Caffam, Die Der Genuefer war/ unD vor Seiten Theodofia gereiften / in Tartaria ober Scy- thia, in Thaurica «herfenefo gelegen/ %nno SttacgDtefen gewaltigen (Siegen / wurbebiefer ££a* fericgnnDgrofTe£anD^-Diebno^gei|iger unb grimmi* ger / fiele Piramet,Caraman unb Anatoliam an/ unD ege er weifer forcraef efe / eroberte er ba* gewaltige «nD vefie CafteU Mancupo ober MantZup genennf . 3m juröcf jtegen befam er Die #aupfc(5faDfSiro~ pen in Paphlagdnien, (groberte Darauf enDltcg Datf gange Caramanien. Reifer fegief f e er ein groß •Öeer in Iilriam,fonfie» Liburnia genant /in kernte/ in Die (öfeprmaref t/in Valeriana &c. fugrefeun^eg* lieg viel £eufe ginweg. dt fan&fe aucg dne ©cgif> SUmeewiDerltaliam, un&Siciliam, belagerte Mal. tarn; ernagm einCoi*ficam,Caprariam> Ilvam, unb anDere Infuln megr ; al$ Leucadiam ; Cepha- loniamunb Zacinthuni; wanDfe für; <2$ pften Die Venediger Den ^rieben violirt. 2(nno 1480 er» oberf er in Der £anbfcgafff Apulien, Die <5fabf Or- trant oberHydruntum, unb verübte fegreef liege £p< ranner; Darinnen. Unter jwölff faufenb 'Perfonen / fepn niegf über xx Davon fommen! S)er (Srg^ifcgof Dorfen ifi mit einer folgern toegen von emanber ge* fegnif fen worDen ! ferner lieg Mahomet Die gewalft« gelnfulRhodus, ^um erfienmagl/ Durcgeinan&er ^)eer juSCßajj«/ mit gnnDerf @eglenbefriegen/mufie aber mtf gro(|em (Spoff unD ©cgaDen ablegen/ naeg* DemerDieSÖefiungbrep^onatglang/ unD fegierbip auf Den@runD befegoffen. ZU er vor Nicomedien in Afia lag/ warb er franef/ tmb weil er fein Cebfage grimmig gewefen/ gaf er auch ein grimmig CtnD genommen/ Dann er an Dem ©rimmettaefiorben/man §< a.g« Darvor/e^ fepe igm ©ifff bci;gebracgf worDen /alt exu >gr ancinanDe«! gewütet gaffe/ feines 3lfertf 5 3-21nno (Sgriflii48i* tiefer iSlufgunD gat XII. Konigreicg im f lernen A- fia , unD fonfien megv alt xoo etdDf bezwungen unD unter fein 3ocg gebraut. 'Oarumb «auefc von feinen SarcFen Magnus, Der ©roflTe/ uhb ev|U2:Üvrtifcl)e ^äüfci: genennef worDen. <2r glaubet e an f (inen@of f / war fein £grifi nocg Mahometan. @eine Vttutttt war eine dgrtfiin/ gaf ign in feiner JugenD im ^grifili^ eben glauben unferwiefen/ Daö Söafer Unfer/. unD A- ve Maria gelegrf/ aber Da er erfiarefef / ifiaHe Reli- gion 5 aueg fo gar Der Alcoran bep igme verfcgwunDen. lurßweilgalben/ unb wann igm DieStßelf lang war/ pfleaf e er i off el &u fegni^len/ober^efiel ju macgen/oDer aaUinm ©arfner ab/ bugefe Die ^aume/ grub Da^ (SrDreicg umb. Sößann er fremboen Potentaten Au- dieng gab/ Dorff e er wol £6ffel Daneben fcgnifilen. BAJAZET- II ,(gin ®ogn Bajazet IL erfiieg Darauf Der» l'Xgron/ Der'feinen^ruberZemes jwepmagl >au$ Dem gelbe fefclua. / -Dag Derfelbe {icgenolicg in Rhadus, unDvonDannenin Italten be^ab/ wo- felbfi igm balD mit @if i vergeben worDen. darauf verfolgte Bajaset feineö^mDer* Reifer/ we% wa« renPir^miet Der ^ring vonCaramanien, Den eriegf ganlliegDampffefe/ unD Cajet : Beg Sultan von E- gypt / aber Diefer feglug Den Bajazet % magl 5 ^nno 1 48 * gielf er ein grog Banqvet / ttaD fiep Dabep tofe* Der Den Alcoran, S&tin fpeifen/ Dabenebenaberauc^ Den Baffe ■ Achmet erwürgen/ weil er igm §u rnäegf ig werben wolfe. Oarauf ifi er^tmo 1480 mit einer grofen £0?acgf in Dfe ^SolDau gefallen / Diefelbige weit unb breit verbrennt unD beraubet/ tmb übel gau^gegal«, fett! (gr feglug aueg 2Cnno 1494 Die Ungern / weit fie uneinig unfereinanDer waren. 3fono 15-90 nagm e^ einen gug für wiber Die Venediger, fiel ignetr mit ge« walf igem Jpeer ein in Friaul , unD Darauf) in Pelopo» nefum, belagert Naupaclumj unb weil Die SSela« gerfe feinen (Inf faf$ von Der Signoria ober -Oenfegajff Venedig erfagen/ gaben fie Dem graniten Umo 1499 Dieienfibarf dt 1 bep 1000 armer @efajig?ner gaben bfeSärcfman ein lang 0eit gebtmben / unD flcaUe/bip auf efltcg wemg ©ejcgled^ t er/fo Darunter waren/in bepfet;n uaD jufrgauen DepBa- jazets, jammerlieg / mtf großem (Sefcgrep Darnieber gcfebelf. ^)em ^ifegof Dorfen gaben fie Den ^opf fampf Dem ^uf gerunfer gegauen. nun Die Coron,Pylus,unD anDereOrfg megr inPeloponne- fo,Diefe flaglicge Tragoedie vernommen / gaben fie fiegbem S5lufgunD gufwiRig ergeben/ igren enDltcgen Untergang Darburcg ju vergüten. Qtr triebe auc^ Die Venetianer ab von ber Belagerung ber ^fabf Mitylena, in Der Inful L«sbo, mif einer B x ffar* fiatdcn (Schiff >%tmee. ^1$ aber ber ^crftfctie So- phi,i'hme in baeilanb fiel/ brachte ert'hnbap/Daf? er mit DemÄig in Ungarn unb ben Venedigern grieb unb Znfianb machen muffe/ umb ijjme befto tfäref er ju begegnen. SÖBeil v enblich alf unb f rantf warb / ge* frachf er feinen alfeffen (Sohn/ Achometem, in batf fDfeich einlegen. £>at? mißfiel feinem jangfien<5ohn S.elymo,wordußbem altenSSafer aßerlep Ungelegen* ^etfunt) JvümmernußenfftunD. Selym überwog Den S3af er nw'f £arf artfe^cm jfriegttooIcrValfi er in Thra- cia ttuffConftantinopel jueilefe/ wurD aber vom Söaf er in Die gluckt ablagen / unD enf fame. £>ie Janitzarn Wolfen mif etlichen Baffen Dem Selymo wol; biß enblich Die @ach bahin gerief (j/ baß Bajazet «Jeichfamb gefrungen Den <5f ab auff Den Zitat legen/ oem <5ofM weichen /unD Datf SCegimenf übergeben möffen / Der fich Doch Darneben immer gefieHf / alö ne^ me er batf Stegtmenf ungerne an/nnD wolle feinen 23a* t er vielmehr ehren/ altf bef ommern unD befruben/ba eeJ j fcoch nur angenommen '£>ing/ unD (Schalcffjeif war. i ßnblich lief Selim feinem 2}afer2forto i?izmit<&ift j »ergeben / unD wie Der S&äfer Dafür Die ihm ver* i fprochene Belohnung foDerfe/ befam er einen (Strang j imb f<$leunigenfobf.£)amahl war Maximilian I. j SRoraifcfeer ääpfer. S E L IM I peferbefiäfigfebaraufl feine -Oenfc^aff Durcfc )(t*würgung feiner bepben älfefien 23ruber A- >comat unD'Corcut oDer Corchut; benfei? *en @ang mufien auch tfcre j?inber gefjen / jeDoch enf* famen ihre jween Dem Sang/ welche in Perfien unD Egypten 4)ülffe fugten/ Diefe waren AmurathunD Aladin. 3ener heurafhefe Def* ^erfifc^en jtonigtf IfmaelsSoc^fer/ Deri^m mit einer grofjfem SÄachf wieDer Selim betffiunDj aber Die Peruaner wrlehrn fcte(Schlachf 2Cnno 15 14 unD miffefeu 30000 2D?ann/ im folgenDen \$a\x bef riegfe Selim , Aladolum Mf mg in Armenien, Den er fctyug/ fiengunD enthawp* iefe. SXttcf f e Darnach wieDer Sultan Campfon von Egypten, mif welchem er 3nno 1515- in Syrien ein Steffen hielt / uttD obftegefe/ baß Campfon auff ber gluchf von Dem^ferDen jerf reffen warb. 3lfo befam Selim gan$ Syrien unD batf gelobte £ anD. SDieMam- lüken erweitert alfo balDTomambey ju ijjremSul- tan^ aber feine eigene £euf he waren ihm untreu / Da$ er * mahl von Selim gefcfclagen warD/ er verßeefefe fich enblich in Dem Stoh* Detf sftplfirohtmV warDaber »erraffen/ unD vor Selim bracht / Der ließ u}n 2tnno 15-17 Den 13 April gebunDenauf einen ^ame^lröcf? lingöfe^en/ mif einem jerfdjabfen bleibe/ unD einem <3fricf umb Den ^)alp •, ©olc^er geflalf liep er Diefen legten Egyptifc^en Sultan Durclj Die (SfaDt Aleair führen/ uni unter Dem S^or auff ^encfen/ Daburcfc be# f am er auc^ Egypten. (£r ^atf e nocl} einen gewal* «gen gug wieber Die cfyfc^QSetfTenburg an Der Donau , Den beßen ^cfclMi^l mty Un3ani/unD3(nnox 51 * UUm « S aucjjRhodus ein. Zntio i>z6 erlegfeer^en Ungatt' f4)e^önigLudovvig in einer@cfelac^f bepMohatz* warb Znno i s-%7 von Johanne von Zips, Dem (Sic? benbür^ifc^en 2Bantt?ot>m in Ungqtn beruffen/unö belagerte Drauf % 3a§r r}ernacfe Die @taDt 2Bien ver* geblic^. Unno 15*04 fe^efe er Barbaroffam einen g<* wältigen (Seeräuber/ Der Algiers eingenommen £af* tu ium Oberen öber^SWeer ein/ TLmq 15-31 unb3<* jo§e er wieDer Den ^crficjcn ^OlJig / nnD na§m i^tn Babylon unb Mefopotamien weg. Eroberte 5(nno 15-39 Caftel Novo in Dalmatia mif fiurmenDet ♦Oanb. 2inno 1440/ a\t Johan von Zips iSömgUl Ungarn unD QSaDttjoDe in ©iebenfcütam gefiow ben/ unD Mlrftt Ferdinand I. ftc^ Deffelben 3Jei<$$ bemäc^figen wolfe/ fc^lug er i^n be» Ofen auß Dem $elb. @e(3fe einen Baffa Dafelbft jum Regenten dn/ unDfanDfeDe^ Johannis SBtttik mif i^rem @o6nin©icbtirgen. 2tnno 1 5-4^ bef c&ugefe er q3efl wieDer Deö SKömifc&en £Keid)ö Einfall, ©ewann Znno 1 5-43 Gran unDnen. 3(nno 15-60 erlitten Die griffen in Der InfulZerby eine groffe SfticDerlage von Den Görden / alfi fit bemö^ef waren / Tripoli in Africa ober S5abatep wieDer ju ge§or* fam jubringen. Q3ier 3a^r ^ernac^ belagerte soli- man Die SÖeflungMaltha, aber vergeblich/ auff Dem 3fucfwegna£m er Doc^Chioseine ^erjKc^elnful im Archipelago Den Genuefen,ab. 2(nno 15-66 wwb Soliman von Dem«)'ungen Iohanne? 'SßapwoDen in ©iebenbötgm in Ungarn berufen/ in welchem gug er Gyulaeirt befam/ unD Johanni vorenthielte/ er be# lagerte Darauf Siget jum anbernma^I / ffarbaber im £ager| boc^ muffe ftcfc biefe treffliche ^ßeftung ergeben / alfffich ber tapfere ©raff Zrin, fo Commendant Darin ge wefen / mit feinen f apfferfien teufen ju f obe ge* fochten Jafte. SELIM- II 2trb von ben Ballen unb anbern SSebienfen ju Conftinopel 2(nno 15-66 am 13 (Sepf^ auf feine* Söafertf Shron gefe|f / er fyatte noch 4 trüber/ beren einer albereif vor ihm geftorben/ unb bie anbern x lie^ er erwürgen. <£t fehief feeine grofe^rmee in Ungern .wieber tapfer Maximiliant II. richtete aber wenig bamif aup/ unb machte Darauf einen grieben auf 83a^r mif eroberte Nicofia unb Fam agufta fambf ber gangen Inful in tWfjer geif . ^Öen Commendanten in bem legten Orth/ nehmlich Den fapfern Bragadinum liep erwieber Oen Accorilebenbig fchinben; ^Oiefe^ela« \ gerun$ V :: ff _ Ax HM E X h: F. . gfrXVl OutvPm*.Kaj|>-r i Sftrcflfc&e glofft t>ep Lepanto in ©rtechcnlanD von fem »7rfen Gtjrfffcii/ Deren -Oaupf Don Johande Auftria war/ auf! £aupf gefcbjagen/wie folcftcffebcn« mäflia beffer Drunten umbltänWicfe iulefen. anno 1574 lebete P4 Deßfal* Selim rt " K? SP 3111 ?! 111 3noem er fie au* Afriea unD äußern ÜonigreichTü- nes ganßltchaußgejagf / Da er stioor Die z na(m$affe unD fürnembfie tfenigliche ©fAM / Tunetum unD Gulettam erobere unD eingenommen. 21 w aber 2tn? no Abrißt 1^741« Ungarn grieD war/ bemächtigten ficb Die Surrten 0er©taDf £am;fa/ be^aefcf / er* Urgfm über iooo griffen Darinnen/ »erbranfen Die &*\>t biß an* Schloß/ unD fuhrefen groß©uf unD viel £eutf> Daroon! 3eDoch fattt Sehm hergegenin Der Wallachie grofen Unftern Dann Da er Ivomam Den Sürßen lDiefetf£anDö unreif muffig verflotfen/ uno einen anDeren an feine fiaaf fegen wollen/ wi* Derfcßfeficblvonia, unD ratete fleh Dermafjea/ in un* tttWMu&n treffen an Den Surrten / Daf er |fer viel iooo erfragen / ihnen <5taDf/unD ©chlofer/ fambf vielen Dörfern eingenommen/ geplünberf/ unD aroffeö®uf/ an^elD/ @olD/ Silber unb «perlen be* f ommen/üt Der SSefiungBraslovv r}at er fo oielXur* efen niebcrgehauen/Daßba$23luf rote ein QSach in Die $onau gefloffen. 3ber Der eDle $urfi wirD enDlich Durch feine« eignen ©eneral Jerim Zarnievicaum, leicb(ferfiger^Bei^oerra^en/unDauffDiegleif#and aelicfferf ! Darüber DieWaliachy abermaht verloh* ren gangen. & li# auf eine §eif einend urefifc^en (gefangnen umbbringen/Der flcfc erbose tfmahl ro4gen lulaffen/ * mahl mit ©olD/ 3 mafjl mit Silber/ ein* mahl mit ^erlen/ifjm Da* leben julaffen. Selimus aber würbe noch in Diefem Jahr von einem hingen gie< ber angegrifen/welche* if>m Dermaffen äugefegf/baßer Den 12 Sag De* d^tiftmonaf DarßberiTerben möf? fen/ nähern er 8 3afcr regiert hatte/ tapfere unD natu* $afftti$at er für ftcfjfelbflni^ verric^f/al^lang er in Dem Regiment ge wefen / fonbern feine Kriege ourefe Die Baffen verrichtet . *S5ar ein «fi3einfc^lauc^/unD im< mer Singrün / ließ auc^ feine SörcferfDen^ßcin f rintfen/ auß fonDerer <£rlaubnuß/ welchen fie auch r}ef* f (ger/ afei'nig* Nation gef runef en ; Darbep wäre er auch cinsodomit unD KnabenfcfeänDer. t)a$ wa* ren feine Sortfifehe SugenDen. AMURATH III |3er folgefe abermahl unD awar Der älfefie ,Sohn Dem "Safer in Der Regierung/ Znno 1 57 y £r ließ alfobalD feine 5 Q3ruber erwürgen fuacfcfe einen 3nfianb mit Ungarn /unD fuhrefe einen feieren .ftrieg wieDer Perfien. EnDlich 2(nno 15-84 altf Diefer jlrieg geenDigef / fehrefeQfman Bafla »on Perfien Durch Die Sarfarifche £anber $u Dem Han öer Cry mer-Sarfarn/ unD na^m i^m fein CanD unD i'|]alfoAslausHanDerer|?egeroefenfoDenSürcfen oor feinen ^)errn erfanf. Znno x^pVüberjo^eer Croa- tien unt)erfer)en^ / eroberte Dur4 feinen Bafla Hazan tie treffliche ä5e^ung Chraftovitz, begab R<$ Darauf »orDie t>ef?e ^)aupf^faDf Wihitz in Crabaten, amglup Una gelegen / umbfcfcanßrt fie mit r}o^en hatten unö Rammen/ canom'M unD (iurmef Giftig auff Die belagerte/ fo in einem unD DemanDern folc^ert «pokert ju oerroa^ren niefct verfemen gnung mtm/wfy toege fie oer jroeiffelf en an Degen(£rfjalf ung/unD ergabeii flc^; aber Der Bafla errottrgef Die «efa^ung aUefamW wieDer gegebne^reu unDgufagen/unD behielt Den Ott/ Der 1 i-ogajr ein fiaref eSüßeftr roiDer Den Süref en geroe^ fen, 23aufe auc^in^a ein «Sefie/Petrinia gendnt/unb tbat Den §r}rulen jtoifcrjen Der Sau unD Culpa grotfen @c^aDen/unD fealff f ein CjQBiDerfianD j auft welche & gebung Diefeö veflen f %p ioooferleo Srubfalen Der (S^riflen^eif erfolgt ! Unter anDern^af Der^lut? ^unD inCrabaten alfo aen?Öfef/Dap er Die oornembfte g^riflenin Oel gefoffen: Die anDere von ÖÄanmunt> ^Beib^erfonenfc^i^tenweip/ in ein Helfer ubereinan? Der gelegt / unD r^ernac^ mit Dem groffem 23aum ityv prejjef/ fo lang/ biß Daß batf Q5lut/ wie auß Den Äin* (rauben Der ^Bein/ gesoffen/ unö »on vieler ^perfbnert ^leifc^/^$ein/^)auf/unD.Oaar/gletchfdm ein J!uc^en/ unbäerfl gemac^efi worDen ! auff welchen «Sieg De* Sürcf* fiolg unD aufgeblafen worDen/wolt e weiter um& pej greifen/ unD Die 0faDf Sifecfc> fambf Den @cjjfef2 an Der Sau gelegen / fjaben. W er i^r aber wegert fiarcfetilSötDerfJanD^ntfp angaben fonte/ er^orne^ erfiefj |effig/fc^rieb Dem Commendanten betrog» lic£/ ließftefe auc| »et nehmen/ 1$ fepen i§me feine Con- 2 filia unD Gelegenheit Der93ef!ungettDecfef/ bammV foU er fiefc t§m ergeben, ^Der £)berffe Darinnen fragte nach Dem SQerrather/aber e^ fam nic^t Da^u. darauf famertmfolgenDO^inehmlieh^nnoifojberSÖrcf' ihm 3enuer für Daö erbranfeauc|ein groß Sheil Duropoliasj im Frühling. Hazan abe| rücffe wieDerfur Sifeckjgraufame SKaach wegen neu*; liefen @chaDen^/ zunehmen/ belagertö mit einen* groffem ^)eer/flürmfeö auch mit föfcher Ißuth/ Da0 e^j bepnahe übergangen wäre/ aber Die Seutfche/Ungerrl unD anDere/ »erfamlefen ftch/ führten i§r «^Jeer über Di| @au/ wiHenö Den belagerten $tt helfen. Häzaii. fernlagt fich mit ihnen ^u^ferD/nachDem er 1'hnen.ube^ Den §Iuß/ Culpa genant/ enfgegengangen. 2lberDii (^hriflen hielten ficft/Durch Die @5enaDe ©offe^ fo mafM Daß fie ihr viel 1000 erfragen. Unter Den SoDfenj wäre Hazan Bafla felberl/ DerBeglexBegau^@rte4 chenlanD ^atu auc^/ hin unD wieber/ etlich 1.000 cf en oerfamblet / belagerte Sifeck, fo nicht §um beflert verforgf war / mit folchem (£rnf? unD @e walf/ Daß o*f fich fchon Die belagerte ritterlich/ fo gar auch Die $Ö3ei* ber fo mannlich gewehrt Daß fie @fühle unD $5anc£ unter Die Surcfen geworfen / fie Doch enDlich ermöDet< Den Surcf en in Die ^?anD f ommen/ fo gesehen Den Augufti, ^ÖieSeuffche/fo Darinn gefunDen worbenj wmt)m entweoer in fioefe jerhauen/oDer in Die Cülpä geflößt ! W Dannen hat er über Die MBßfa* thoner-©^ 2(oer Die ^h^fi^n Jersegen Dringt?* «4 Zütd i utit) Unaarifc^ti SWc^ nicht. $)och belagerten fie/ unt> nahmen etn/Sabatca inOberllitgarn; befamen t>en i4^ittmonaf|/bie Sßeifung gtllcct. "Oepßlcic^cn in folgenbem Ja^r 15-94 »w Körnung/ erobert gr^ergog Matthias, iiiObcfUngarn/ba«0c^foßuno93hr jeineö 2lfer"* am Wien viel £anber unD (StäDf e abnahme/fnfonberfceif Tauris unD Bagdat,hingegen gienge* in Ungar n/ge; ttattn Peft,unb befam@cb.lage «er Gran» Stephan Botskay,gürft von (Siebenbürgen gab flefc in (einen men/ wie Die junge tfaften erfauffe» lieg/ feine >Schwe» (lern aber behielten Dae* leben. (Seine ÜÄacbf hnf in ©tebf nbürgcn/unb vor Gran fefe* eingcb&flet/roobep Mc Sbril Woffe ^ euf e "»achten 7 Gran ulb V m bamaV 2nno 1 jr 95- an Die @$$*B tvieDer/uuD Vice- 2-rad- Dem balb ^ernac^ viel auDere Teilungen fol» Len/ ia-gane ©tebenMrflm / SKööHTO unD Die iMfofbfj würben Den Surceeu abgenommen / wo» Ur> Sieifmund Batori Da* meifie tfedf . £ie Usko- ken^eni^nen auch in 0*" rf aLtf Dencf warDiaeö hiemtf verrichtet worDen / legte er ficfc (Schlag / nähern er ^o Jahr usb a6 £ag< «gier«, «umw » ^ folgen 3abr am November (irtmahl 3 1 *W'8«n b ^ 3^ ( * u?ar eÄgcr/Dicf er/fe nem(gnDe/liep Diefer Sultan feine liebue Sultaninau* einem falfeben SQeroatbf erfauffen/ nähern er vorher Den mit ihr erzeugten ©ofen ftranguliren laffen/ unD barauft Harber Iclber 3(nno i6ox im B9lemcö 3lter*/ naebbem er 7 «gieret hatte, gelt feiner Siegle t tungwar Rudolphus II. 9iomitcher tapfer. ACH MET. I ; j n e'obn Mahomüt.> ill. neng an ui regier ren Wo i6ox im 14 Jahr feinet ältere / er Jliie(jfcincnQ3rubcr/wleer ;um Söerfianb fotm men/erftlichbUnben/ unD etliche 3a^r hernach ftran. cTiliren. ^ «wein äreulich«Tyran gegen feine«- fich vorm Serrail / (türmet Daffelbe/unD nac^Demfie « geplünDerf/Den ©ro^SSejier unD etliche anDeregela belf/ ^ohleten fie Den vorigen Muftaphamif @f rief et au* feinem © cfangnöp 40 n Ofman hingegen fegten fie auffein mager «PferD/ un' fugten ihn vor Die @faDt/ Dafelbft warb er auff eine; he^lic^en jtarm gefegt/ unb nebfi Dem Subbachi oDe Oberflen vScIjarffiichfer nach Den 7 £h a «™n gefanbt oafelbli warb er etliche Sage fcernacb. im 1 8 3a&r fe neö Qilterö erwürget. UnDDieieS ift DaöerfteExem pel eiltet von feinen eigenen l eut f?en erwurgetenSui cfifc^en ÄÄp|etr annahmen. '-Die Buffer Detf jungen arf verfolget / untrer jungft Deswegen 1 Q3erlaf}esifcbnff hat Amurathes 700000 Sultanini gooo 2D?ann Datf leben gelafen Raffen ; |o folfe Mu- gefunben/mac^en 300000 £)ucaten ; welche er inner 7 5 mada, r)in unb wiber autf feinen länbern/verfamlen. Unb weil Der ^3er|tet: Babyloniam eingenomcu/unD fich von Darnach Soriagewanbf/ attffein bte 3aait* fcharen alle aujtgemafcnf worben/ welche fich aber betf $orfjug$ geweigerf/etf (er; bann <3ach/baß fich Amu- rath felbfi in ^erfon ju gelb begebe. £>n 3 April liefe Amurath Den Ali Baffa ftranguliren, i.weil er Die in ber&urcfei;cingerißne Unorbnung Der2)?un£/ nicht abgefiellf. 2. iQaß er wegen ber Viehialien > feine Orbnung gemacht. 3. ^ÖaßerDtevonDem^er* fier gesehene i&oberung Der Öfabf Babylon ver* jcjjwiegen/ unDDtefe 3eifung burc^ einen anDeren offen* bauten laffm. 3 m Majo aber ift ber Primo- Vezier aue ebenmäßigen ^efejjl / ju Conftantinopel, be$ ^opftf furßer gemacht worDen/weüer r^eimlicljen^er* ftanb mit bem Herfen gehabt / bie (Sinne^mung ber <5fabt Babylon nicht enfbecfef / unb fonflcnnoch aiu Derer Auflagen mejjr befc^ulbigef worben. 3n f eme£ ü??onar)fefriff/in welker furzen geif er ber &örcf i|efeert öc^a^fammer / unb SQJünßwefen vorgefianben / für fiel) gelegef ; unb an feine flat Den Mahomet Baflä j l>apha|elber im SCafh erjdjeinen. tiefer fjaffe ba- ju rein-Oerß/reDefeganj* verworren/uno alfo riefen bie (SolDaten/ Denen oetfAmurathsÜÄuff er aüetfgufetf vorfdjwa^te/ Vivat Amurath IV. biefer ipbebachfe nun Amurath, unb hielf barfür nothwenbig ju fei;n/ mit bem Svomifchen ^at;fct einen beftänDigen^ricben/ auf 20 3ahr ;u trefen/Damit er Dem ^erfter unD feinen Äcf ifchen Rebellen Deffo befer Den ^opff bieten möchte, gu Dem <£nDe fehteffe er im folgenbemi6'x4 fehrRaf flieh in einem filbern gefiieffen 3?ocf auffgejo gen/ welchem von bem dürften von Sggenberg/ wie Dannauchvon 3hr.^apf.iDcajeft. felbfien Audientz erf heilet worben. (2$ i\i aber biefer ^rieben erft 2lnno 1627 im September von ihr $äi;ferl üttajeft.rati- ficirt unb angenommen worben. gu^nbebeü Apri- len 2(nno 1614 lieffe Amurath j« Conftantinopel ben ^rieg wiber ben ^onig in «Perfien ofenflich pro- clamiren unb aupruffen/ unb Darauf eine grof|e Ar- rung betf Qafielltf Angori abgelaffen/ba^ gan^e lanb burchflreiff/unbbie Unferfhanen tnContributionge« feff i @o hatte auch oer Sangiac ;u Braccio diMai- na in ißriechenlanD/ neben Dem Balla von Cairo (weU eher fich einenitontcj in Egypten nennetc ) rebellirt 3 welche^ Dem Amurath gar nicht gefallen wollen, 3m Junio aber fei;n DieCofaken,foam Boryfthine wohnen/Dem Sörcfen bei; Dem fefpargen CWeer einge? fallen/auch gar b$ an Conftantinopel fommen/unö in Der Sürcfei; groffen @chrecf en verurfachf* t)M* auf ber Xörcf ihnen an gebachf em Örf begegnet / alja bap bepberfeif^ ein blutig Sref en erfolgt / Der Cofa^ ken fein in 500 Der Aurelen aber 1 300 auf Der ^aaU RaDf tobt geblieben. Unf erbefen aber ift ber £urcf ifchtf ©eneral anberwerfö/ mit 200000 SOtann ftaref an* fommen/bem Herfen Da mit ju begegnen. ^)iefer3ug aber gieng unglücklich ab/ Dann Die Herfen Der Sur* rfen viel 1 000 erfchlugen. ®ib DeS S^onafö Ju- Jahr einen2lnfehnlichen Chiaus nachernten/welcher Iii erfuhr Signor Antonio Pifani, Proveditor De^ Q3eneDifchen Armada, baß Die Galleren vonBifer- ta f lein Cephaloniam mit ^BranD ängftefen/ al^ h^^ er fich gleich von feinem Orth / mif feinen Galleren * 2 Galioten unb etlichen .Stauf mann&(3chifen/auf? gemachef/unbalö er erfahren / wie ftaref ber^uref we* re/fich anö £anbgeDacr)fer Inful verfögf/Daö @5e|ehüf| tapfer in |ie gehen lafen/ brep Galleren ya ©runö gefchojfen / unb 4 gefangen befommen. fcie übrige haben fich mif ber gluchf falvirt> unb fqw in biefertt öe|ft^ 1 16 ^ *„t ct,wp,h fohf geblieben »ilen ( fen. ^Otcwetlctt aber auefc felbiger geif t>ie ^efiilenl Ai tmb wo fie &u £anb vermoct>f/altf fcaf Araurath alieS feinen Bauen / fo SMeerpotten in ifcren anvertrau* fenUnoern ju »erwägen Ratten / fonberlicfc bem ju Aikayr , f^arffe Mandat unb 25efelcfc erteil« / folcfcenCorfaren feinen Unferfcfcleift jii geben 5 W würbe auch ber Bafla von Cypro,unb fein 0faf WOM f er/weil fte mit an bem von benCorfaren ge(tolnen@uf ifeeil Raffen / mit bem erwerbt geriet / unb Äoptt* furßer gemach 2nno 1630 würbe bie unfertige etabtM.echa, bürgern jlartf grbbeben gewaltig» lieb seMcJjmef f erf unb $erfäüttert/aiKfc ber Mahome- tifche Tempel in einen Raufen geworffen. & ubertte* len auch bie Sürcfcn ber griffen @cfciffaraiee ju vv „„ ö „ lvv , vv ,„ . — . Neapolis,unbfuhrefen eflier; ioo£f>ri!ien gefänglich ; ^ne^ugct/feinbriebo^atlewri^mgeftotben. Ibra- mit neb hinweg, ^ergegen büfiefen bie Siefen vor j him war r 7 3afcr alt / ba er jum Regiment f am : fcr Babvlon tiKlcbe@tabf von viel ioocootapferen^er* | fertigte anfangt eine ©efanbfäaßf ab/ anben 3vomt' fen wohl bkeßt war/gewaltig ein/ in bem bie«elager« f^en tapfer Ferdinand III. 3fcme ba* Werten fe eine fiffifMta machten /bie mit SQÖafen belegten/ j Amuraths, unb leine ftacfefolgung &u Unterbringen/ ttitb unter Raffer einfließen lieflen* sto nun bie &ür< j mit Confirmirung bc* ^rieben*. ^)ternujf refol- dm mitMOfotSmm unb Furi über biefe gemache j virteer feinen @abel gegen «Polen bliefen (äffen/ StouflfaU ftörrtten/gieng bie iöröef ein / unb würben wa rb aber burefc be* ^erftaiKtö flarcPe £rieg*9Cu< ^eliooo&ürcfen erlauft/ erfcftofFcnunbfonpiamMfiungiurürfge^attcn. ^ePwegeneraucfcannoi^ da wiber bie fireiftenbe Cofakcn außgerüfiet warb, m nun Amurath II. 17 3«fc regieret/ Rarb er 2tnno grifft 1640 feine* 3lfer$ erf? 33 platte einen falben Q3arf / war ein f ecf er/ aber nic&j aUweg giß cf lieber @olbaf/barbep ein Wüterich, IBRAHIM I Braham ober Ibrahim I. war Amuraths IV. «ruber/ fcaffe ficfc in Egypten wieber feineö^rubern ©rimmbi^ero verborgen ge« Ralfen / unb jwar&u gutem ©löcf/ fonfien hafte mit ihm ber Ottomannifcjje ^tattim leiehtlich fonnen vertilget werben ; bann obgleich Amurath IV. 'Pein* tnerltcft gequellt \ © 0 litten |n aud} (Schaben in Un<- aarn 3 Item von ben Malt hefer- gittern ju^afier/ tinbverlo^ten eflic^e^onnen ©olbe^. Orep jobrft«* nach enf f^unb eine graufame Cbrunfi ju Conftanti- nopel,in bem ber Drtfte^L^cil biejer grau|a.nen ©tabf erbärmlich abgebvennef unb eingeatefeert werben. @o würben auefe bie x uferalt ber iil^mfe %n\iz-<5taM Ty- rus unb Sidon , wegen gemachter Rebellion grau* famlicb verflbref. & Uefic auc^ Amurath feinen Muffti hanefen/bem Bafla von Aleppo ben ftepf ab^ nehmen / unb bem ^bnigreic^ «polen Krieg anfünbi* am eo erlitten auef^ bie Sürcfeit im Arch^ela- lo aroffee Unglucf . ^nno 1635 gab e* in Perßa vor L @fabtRavajwifc^en ben£urcfen unb perlen ein aar ernfilic^eö unb blutig^ ^)aupf treffen ab/ unb be- hielten bie SWannlic^e Herfen ben @ieg/unb er^luge« Der Surcf en 90000 SWann/ bsr perlen blieben ioooo auifber^aljlRatf/ befameu auc^Ravam , fo ber A- mürath iljnen f ur^ vor^ero endogen fyattt/ wiberumb inihre^anb« 5(nno 1638 nahmen ifmiebieVene- tianer eine «arbavifc^e Galleen bep ber Söefiung Valona reinweg. ^Beilen aber Amurath wegen beöPerfianifc^en ^riegö abgemattet gewefen/ liep er fich von ben Venedigern mit einer guten ©umrna ©dbe* vor bipmafclbefriebigen. Qofy iii$m$/bv fern er baö £ebenianger ^ffe r)aben fotten/er |olc^e^ ju anberer Seit nit ungeroc^en würbe r)abenpaf|irenla^ fen/ weil ee an 2tn^ern/foin trüben SDßaffern ^ufe- fchen vermeinten/gar nit mangelte. 3n biejem 3a^r/ ben x8 Jnni j A. C. ober ben 7 Juhj ^ ■ C. ließ er ben ©riechifeljen ^ritflicljen Patriarchen Cyrillum 511 Conftantmopel erbroßlen/unbben Körper inÄ^Weer werffen. inno 1639 mtom bie perlen von bem Sur» cf en gewaltig getragen/ unb Babylon erobert/in wek eher ©tabt über bie jwepmar)lioo/ 1000 SKenfcljen €r!'cljlag?n werben/ machte aucr^ grieben mit ben er bann mit gar r)6fflicfeen SDßoi fen unb Complementen (Deren man fonft DOI Dergleichen töefanDten ungewohnt ) feine qßer bung angebracht/ mit Söermelben/ tvlefetn ^ettDe 1 (öroß ätttctjur Continuationbe^ Smbmüftty geneigt wäre / (tuet) Die in Ungarn fcljroebenD etrettigeetten/ enfrigfl bei^nlegen begehre, ^ier auff würbe 2tnno 164z naefc langen Traeii fte jicniltO) betbäittig unö gc* fSbrUcl) fc^dnete / tfijtc mit ©Hmpfimb fcUabaetcölacjcntDorD«*!. -Oicraufi (at ber Sur* eftfe^e Kapfer/bem ffnrften Ragotzi, bie e^webifc^e AlliancewrwiHigef/ welcher bann furß JicraufF in Ungarn eingefaflenjauefc in xoooo SWann ffartf mif bem ©eneral 'öorftenfofjn (icfe con jungiret» Ob wofcl fcirtwor Ibrahim, bep 3nf riff feiner 3te> gierung / feinetf SSrubertf Amuraths £pranttep gc* Rolfen/ ft eng er boc& $u biefer geif an/ niefcf n ur in bef- f elbcn §up(?apfen ju f ref fen/fonbem auefc ion an Cru- delitäf unb £j>rannep weif ^uuberf reffen« £)en2tn< fang roac&Keir 2lnno 1644 an beni Baffe Sophiaß,wel- efcen er ben 19 Jenner ftranguliren / unb ben §bv per ben #unben au jf ber ©äffen für werffen taflen i 3J?tt SQorwanb/ altf ober bie Unferf^anenanjufe^r.iiber- nommen unb gelcfcunben Ijäffe. SKotfye ifcm aUc§ ber Grand -Vezier , ber fettt großer Favorit war/feinen Perdon außwürefen/ wie fefcrer ficpemüfcefe; '«Oer liefe bann auefe belegen nfcfef wenig difguftirt be* fanb/unb ju ^etfiefeerung feiner ^erfon/ keimücfceine jiaref e £eib*Guardi auf bie SÖein bräche ; 2tber er moc&fe boefc Ijierburcfc x>ot biefeö grimmigen £6wen ein niefcf geringer Rumor Unb Tumult enffmnben/ alfo ba£ alle Pforten gefperref/ Urtö bie 3äniffcftw«i auft bie ^lä$ecommandirt Werben. S3epwcic$em gulknb bann 6er «Hömifcfte iföt)ferl. Refideht * J£>er c Don ©vcittenCiau M niefet in geringer @efa§r gefünben ; gu beme/ baß er auefc an bem Grand- Ve- zier einen groffm Favoriten »erlogen. Ob wofcln viel ob (blcfcer unfäulbigen ^inric&fung ein greifet $K$fau"en|affen/ bbrfffe boefc niemanb folcfy*/ bep 93erluft feinet* £eben$ con fiefc mercrenlaffen. hierauf lieliberSultan fein be$ Veziers grofjen <5e&a& / ber fid} aujfefliofee Millionen fol belaufen fjnben/ wie auefe alle ßleinobien / gameel unb ,s Pfeibe cohfifeiren unb naefc #of bringen. UtlD twtl Oer Grand- Ve- zier fcor (einer Strangulation; au£ be£ Sultans Serrailau?5ferl>au^ertffeti} ^teltffahber Seit an ber®ebrouc(> ertt>a<&|en/bäfj f 0 tträl berGrand- Vezier, als alle anbete Baffen unb $3ebtente / boe öem^Eor abjt^cn/ üttb $utcf) Den ^poffC weicfee^ em aimUc&er «Qßeg/ tonetlicJj^inDcrt^ritten ) ju gu^nacter bem Serrail Zaubern mü^cn/ ba bimiraljobalbba^ tfeor hinter $mn }Uj)c |cf)lo(jeo ttJirb. ' ^ gerner würben auc^ünlerfc^tebu'cle/be^^ro^we* Jierö gufe^reurtbe/auö Woff« Sufpicionjauf be^ Süi-- tansQ5efe|ilpgericfetef / Unfer benen auefe ber Chi- chain-Beg ^er^alfen mufte/bejfen Wienern bie $nar urtb 55arfejc|imp(l5cfe oerfcfeni«en/ unb|erhacfe rtujf bie ©aleenterwiejen würben. hiermit war Ibrahims Stpranne» nöc§ nic|N^ faf figef/ fonbern Üep felbiger balb im.folgenben 3Ko** ©raufamfeif nic^f geftefeerf fepn/ wor^ube^ Sultans w SÄutfer/ welche bem Vezier fe&rabguntfig/ jiemlicfe naf^/naefebe^ Veziers^obf/benUfur^iälcfo Ad- SSerfc^ub fyht l «nb Od ux ba^ geueif go|. Oann / miral-Capitain-BaOa, unb ein förfreffücfc berup^ ttlö ber Grand- Vezier für? naej) ermelbfei^ Baffen jjinrie^tuijg/ »or Den Surcf iffyen ^pfer gjeforberf wurbe/itf er/ unfer bem Stocf gewaftnef / untwu'f bem edbei an be* eeifen/ iiXber bie ©etwnOeit be^ SöriifcScn «Öojf^/ obr bem Sprannen erfc^ieneni ?Ö3elc§eö bann betf Sultans ?0Jüffer/ fo in allen toit^fU gen Siaf^fc^ldgen / neben bem Käpfer gefeffen/ alfo« balb carpiref/ auefe i^nef ben Grand- Vezier in un* lcrfcjicblicften feinen ^ßerriefefungen unb Stegimenf^? ©e|<$äjffett gefabelfi Verübelt ber Vezier fe§r er« griinmef / ftc| gegen bem tapfer über bie SRipgbnrtet bsflagef/barbep aucfejmif unferfc^iebliefeen (Rempeln erorf erf / tüte übel e$ jeberjeit beirt Öttomannifcbe« SHeic^ außgefcblagen/ toofft bieQBeiberaum^ ^iment admittiret worbetl. ^ö3orpber ber ftfyftt i>erma(fen ergrimmet/ bap er al|obalb ben Gräiid- Vezier juftrangulirenbefn^l/ber ftc^ aber gefefcwinb auß bem Öaal ^inab in ben «OQjlnnbju «pferb begab/ auefc in t>ollor biepg geworfen unöge^ fagf:€r tpoltetbmemcbttt)önfc|flangei!au \ttf/in bem er fe^en müfle/baß b^törctifcbefKeieb toon iefe$3a$r$ weifiauffig§u Iefenif!« tyiit befagf enPrsBfeijten/wurbe an ber Ottomän* nifc^en ^forf en groffe (gfer eingelegef/ unb fruefcf ef e fei« bigefoviel/ t>a$ burt^ ^}ölfe beö ^flmac^figen / int S0?onaf \ Martii m folgenben 1 645- 3«^/ ber ^)err Legatus, gebauter @raf »Oermann t>on Serini(tt)e(* bleiben» »öierÄUf i(i bnre^ gan| ConftantinopeU cl)er leine Dexterität wnb Cenerofes ©emötD C Hmw 81 cfiKben Äfer/ Sultan Ibrahim Han,emen§rteb n getroffen/ nadj ber $«m uno Jn^H ■ De* grfcbcn*/. [ * mUjtinemlÖm&erSidtanAmurathwrwniajflft' reu aufgerichtet werben. . : £h Sftacbbe.n im verrvicfcnen s6*44l«n jafcr/ Die wtir thefer-SÄt««/ nac£ f>*r rjefeigem j ©tünbigen ee* fecbt/beii S:ürcfen etliche ® alleen (darauf ft$ Me Sui- tanin , nebentf ben jungen Sultan uno etliche» Con- cubinen ober m* Leibern in ^leibUng-etne* vornehmen Aga unb ef lief) fcunberf SKann/ nebenft et* nem grofien @eijag/von 4 Millionen &o\U$ werfb befunden / welefce ju beö Mahuiiiets ©rab/nacto Mecha reifen wollen/aber wiber i^n^ül«n berMal- thefer ©efangene werben muffen ) weggenommen baffen / faffefe Ibrahim einen, unauglbfc#ic&en Örirrftn wiWbk (54«fun/.»orne&mHcbabtt wiber Die Venetianer unb Malthefer, rüftefe Demnach tu ntftMtm-rso elften in bie@ee/ Drang Dam« auffbie/ber r Ourcfcläuckfig(tett Repubhc *u ( Vene- dig juge^brige InfulCandia, eroberte oa|elbftnae& 45-Sagiger Lagerung mit S&rluft 4000° ^ an " Anhoiö45- Den**/ ^Sept, bie Geltung Canea, unb im folgeuben>fcr Retimo, 2ltic& riß er $u£anb t>tel Oerter in Dalmarien autf ber Signon* -Odm ben^erlcfer aber hiergegen jScardo na tinbCliüa. 'Oer Sürcfifcfce Droben erahnte <öee»4omiral/ Ufur-Piale, rourö fcierauff naefc Conftantinope. citirt, bdfdbd er/ naefe bem er eölicbe^ocfceti im 23er> hafffaefei]en/ auffbe* Sultan Ibrahim sjöefs&l/an' no i6 4 6decoi!iret»orben ; 3Ciitf Urfaeft/wctle» ^'(Seejflffli^ Suda ni^f bemÄcfttiorf / «no m bte 50000 SWann «orgeba^eem @ee^afm unb oft ^tabf Canea, bie er ooc$/ wie gemdbf/ erobert/ eingebuffef. Riefte 2ibmirai^@fe«e ferna* ber BafiaoönÖfen-«r)alten. §0 nar^m aber toi%Mtn IbrahimSprannep tmer mehr unb mehr uber^aab/ bag alfo webet d giften no$ ff ürefen votu)m pefcer leben f untwunb je^fe er mbem $eatraenf balb ein unb ab/wen er wolte/maijen er ^mi aurb feinen Muftti ober £brf|ien «priefttr abainb ev nen anbern gegen Regung 40000 öueaten/ einfette, eolc&eo'-oerurfacfcf e/ baß er jeberman* gemb/ aueb ftp. he uro niebere ein Sbfä -U roegen feiner Crudelifaf laffen: 3u beme fam/ba£ feine eigene Cftuf «er/ Die al* fe Satemin, fi* gegen ber 3aniefe^ren unb @pa< ben-BaucnunbSÖefe%te6abe«weaettbe«ubUrtArai cfamenf* ifcre* ^n* (bann er feto fur^er f« her/ auefc Die -Derrltgf eif ^emlicf) belaufen ) fid^r befiagefe/auc&S^fel unbSßeg wrlc&lug, wie fotoei Unmenfcbatt^ bem SBeaju räumen |ep. Oemnacl) rcutoe folcße Occafion ntd)t vorbei; getaflen / foti- fcecn tcrfeibra Söfoer*&aaw etfltijfcn-, 3«^ bie Sanitfcbareii unb epa^en ftc^be^uref ücfeen^al laftö bemcVhttgef / unb a\ö auf aOcn ^la^en guje ^n^ ftalf gemacht / einen aagemeinen Wlianb ^uoerftu^ ten/baben fie ben Ibrahim , naefc bem fte ir}me / feine bt^er verübte grmifame Sorannep mif Oßorfen febarffoc^oiefen/gefangen genommen/ unbnacfcben 7 Sböviuen gefc^eppef/roofelbltbiefer fflluf&unb/ c^er W ftrangulirenö / toörgenö unbuieberWbelnß nimnu^ fa« werben tonneu / awcfc mit einem tn<\Ut ber ©ro^Sftrcf/ a\$ ein freu fofer %mo 1663 burc^ einen unvermutete (ginfall inUnaävn plbeli*Äbbtacft/ unb ober gletc imfolgenben 3ajr bep S.Gotthart eingrofe O^rfep^ von ben (S6ri|ien bef am/ bebunge er bennoc^ einen rai fonablenSricben auf feineeette/ inbem «bie@rjn| tettima ^et^dufel in feinen ^dnben bereif. SJXac ae-'nbigf em biefem ^rieg/ giengen bie Stireren mif be aaneen OBacbf wieber in bie Inful Candien, wofelbl fte ber i^igen burclj tapfere ®egenwe|r berer Vene tianerfo oiel aufopferten / bag fie femSOoIcf mt\ au* ibsent nnben tofyn f riegen f unten/ bann wan ma ihnen von Can dien oorfagfe/ fcfceuefen RejlcJ eben | fehr baför al* für ber« lebendigen Seuffel. ^nblK aber uneraebfef Die Venetianer grofen Succur Conanen Sbridlic^en Potentaren ekelten / mar^ «eßung bennoe^ bergefklf attaquiret , ba^(te r« 2lrtno 1669 im.9erb|t ergab/ riaefe Dem bieSurcf« ficbadnßer a 4 3a^mit DenVenetianernumbbte ScrWlnfulttnbK6nf0rrf4ö«>u^ ^oooooCWann barinen einbuf« muffen.X-.no 167 frei ber^töref in Podolien , unb raubte fjenUd Wtüuw Caminiec o^ne fonberlic^e SN ufce ein / ae im folgenben 3^ watb" er bep Chejy mwn b«m b, mayiaen IW^w» / mwmer mit bem Stömifchen Käpfcr. Leopuld I. gemachte 10 3ħrige griebe abermahl/u nb 1 3aljr ju fr% von ijem&ürtfifcbcn Sultan gebrochen / wieetfaber barrtif ablaufen tr»eiJ?e/ mug und Die 3ie Äränfenam befien mag bemerefef werben / bann feine ©rangen fmb gegen Horben batf Carpatifcfce Gebirge/ ber §lup>Niefter,baii ©ebirge mitfeit in ber Saurifchen #alMnful. tier Don-§lu$ bieMaeo- ti$e tfüge / unb ba^ehwar^SDEeer biß an Cer- casßen gegen SWorgen gräii^ef etfmif Perfien,gegen $Mia$ mit Arabien bem Sto§f en*SDGeer/ Abysfi- nien, Nubien unb Barca an welcher <5eif e liegen bie Georgine ^3tin6ett/ bie Arabifcfce unbCurdifche EmiriunbBegen, ber grofe Juchanes Belul von Abysfinien, unb bie Könige von Nubieri unb Bar- • ca_j. '©egen Süßefien grangef i$ mit bim Konig &u Fezz unb Marocco mit ben Venetialnern unb Öeffc reic^Da^et felbige Potentaten Unb Nationen an ber* felben Seiten *ftacfc&ahren fmb/ unb erfireeff ftch alfo fem yanger Umbfreoß auf 1600 2euffcherferl. QSruber in SLürcfepgew^ fett/ fo bem @f rang entgangen ober nic^f/jum wenig* (ien in einem garten @efängnüf batf £eben haften ju bringen mi#n/^nf boc^biefer^feti^ttf no$ jeber* &eif fovwl einreben lafep / baß er (einen SÖrubern Deren er noc^ 3 fyatfbaö&bMQbntut; biefe Riffen Bajazet unb Orchan fo von einer anbern ÜÄuf fer/ bie gar {ehr vor ihr Cebenforgef/ erzeuget ftnb; biefel&c lebet noe§/ unb «hält ftch mif unaufhörlichen ©efeheneferf in beö Veziers unbBanen©unft Öer brlffe Q3ruber Sali- man, ber in ber Ofbnung ber ©eburf / nechfi bem £äpjer ber anbere/ ifi noch von einer anbern SÖtuf fer «rjeuget/bie aber ft^on lobt ifi/ unbbief^r wirb von ber Militz.fcr>r geliebet/ Wiewohl He ade 3 groffe Süßacjf en umb fleh h aPen * Stach bem biefer ^4pfer ju feinen SKannba^ren 3a§ren f ommen / r}af er gleich feinen Sßorfaf>ren |tch be$§rauen&immer$bebienef/ unter ah len aber liebet er Eumeniam eine ©riechin/ al$ wel< che ihm ben erfien ^ringen gebogen / unb fonffen gar anmuhfig üt ihrem ^ßefen ifi. tiefer al'fefie ^ring half ftckanigo be^m Qßaf er'im gelbe auf/ hat ba$ aof e 3afjr fdhon erreichet/ unb bie Sultanin Eumenia haf lauf jüngfien Briefen Orbrebefommen/jufambf bem anbern ^ringen »onix 3ahren/ nach Adrianopel ftch juerheben. i ^Die ©eftalf be$ ^apferö gehet wohl fyn/ Docb haf er efwaö bucfelichfe@chulf ern/i|i miffeima|]iger©rbf fe/unb ntcbf gar gefunbti alöer in feiner jarfen ^ittb? |eif einömahlö mit feinem 'Söafer Ibrahim gefpielef / unb ihn mit einem ©feinlein geworfen/ haf brefer Um menfehfich bergefialf baruber eriornef / bap er rtacjj bem Äinb gefioche C welche ihm/ wie auch ber Muffti mif einem geheiligten Alcoran, }u $elbe folgen möfen) man fagf er fep bi$wiknfeihn @tnnen nicht recht mächtig. " ^Dtefer ^)err haf ben $rieg2lnno 166] inUiigarrt/ unbbarauf in Can- diengeführef / unb attemahl grofe Progreffen ge^ macht. iS^orjween 3 a & r{ n |af erben^riegwtberben Slbmifchen tapfer aup »neue declärirt» unb ifi mit einer SÖtannfchaff von 400000 CWann (etliche tagen dooooo ) in Ungarn gangen. SXe Sujrcf en felbet haben eine Q35eifagung von btefem ihrem itäpf er/nehm* lieh er Werbe ihr Steichf gewaltig efweifern/ ober auc| gar ju@runbe richten/ @otfgebebie(e^/ uttöflmtt jemen* I AMERLAE ^föggSögieich'bte Sörcfifchen Sultanen allewege öS^Smachf ige Herren gewefen/ auch fafi immatät g^^ba^ @lüc0 in ihren gelbjögeri jur @effe« gc* halff/mufen fte benrioch felber bef ennen/ bap ihnen be« Gimmel an ^wepen gelben eine gewaltige 0eip über ben*Oal#gefanbf/ ju votlflcinbiger (grWnfnup ber Surcfifchen«@efchichfen/ mu^ich biefelbebiefe^ »Örfh^ einfuhren i d$ »erbienef aber ber fo genanft gro^e Xamerlan hierin ben gurjug.fowohl wegeti ber §eif/ al^ wegen feiner Stacht unb <3t tttigatffc&mSKdc&fr fcl}ulbige£inbervon Den Werben jämmerlich yttittu feit würben.' 31* man ferner bie^tabf eroberfe/befa&l er feinet CWenfeljen §u verfefconen/ fonbern aUetf niebec jufcauen/ Daß alfoDißmafcl ben ixooäocSDWnner/ 1Ö3etber unb Ätobcr / Diemeifi von Denen umbliegen* Den Orten fyefjer geflohen waren waren / verbarben unb umbfanien.: Ortobules würbe, auefc gefanger] / unDbalbbarauf gelobtet. Bajazet fcatte i^wifc&en Die Belagerung vor Conftantinopel auffgefcoben/ unb ficfc hinüber in Afien begeben/ Da er Dann in (gpl/afle feine Sftacfcf $u> 1 fammen gebracht/ unb Dem Tamerlani mit einem J;)eer von 5-00000 $ftann / nefcmlicfc xoeooo rpfer? Den unb 300000 ju §uß entgegen geigen. Unter? wegtf begegnet ep Bajazethi, Tamerlans 2f bgefanb* ten/ mit einem fe^r^opc^en Brieif/ in welchem ber Tamerlan, ben Bajazeth feinen (3ofcn nennet e/ mit Dem Begehren/ baß/ warntet i&n jum greimb fcaben wolle/ er ben ©riecfyf cfcen tapfer in Dtufce laffen / unb Die verjagten Sultanen wiber einfe^en folf e. Baja- zeth gabf)ierauff ntf nur eine abfcfeiagige Antwort/ fonbern ließ ftdj noefc bar^u fcfcimpfucjjer £)rofcworf roloet Tamerlan- vernehmen. ' Tamerlan ließ ber angetanen Befcfctmpffung falber / feinen Unwillen v?rfvül}ren/ foabern trachtete noefc ferner bafcin/ wie er ftcfc Den Bajazeth jum beftonbigen $reunD' machen mochte/ Diefer aberwolfe hiervon tüc^f ^ wiffen noefc hören. 31$ nun Tamerlan Deel Bajazeths £ro& unD£ocbjtuif& vernommen/ ließ erDurcb. feine ®v fanbf en über vorige^ gumutfcen von ifcme begehren/ er folfe i$me foviel Butter / altf xooo CEameel fragen fönten / item 2000 3elfe/ wie folcfce Die Sarfarft in Alien jufjaben pflegten/ uberfenben-, if>n in (einem £anb für einen £bnig außrüffen laffen/ feine €02ön|e Darinnen einfuhr en/unD feiner @6$tie einen/ ftaff etneö ©eiffeltf ifcmeim Irtegbienenfaffen. Bajazeth, nidjf allem von biefem fämaijlicijen 2lnftnnen erjürnef/fon> Dernau^ ob bem SoDt feine* @of>ntf Cfoifeme in&wi* fehen &u O^ren f ommeu ) unluftig / beantwortete Der 2lbgefaubf en Anbringen niefct nur mit fromtym 2£or* im/ inDem er^en Tamerlan, unter anDern/ ben Te- mirLanc, batf ifUen f>incfenbm Terair, nennefe ( Dannenfjero er fclgetiD* Temirlanus oDer Tamer- lanes von Den ©rieben genennef -worDen / Dann er hinef te- mit Dem rechten Bein / unD Temir war fein reifer Sftafcme) fonDern er iieß aucb_ Demgorn-^uff fo viel 3faum/Daß er Dem Tamerlan mit tUfm unßa» t igen unb injuriofen «©orten wieDcrumb &ufcfctiebe : «icb balte Dieb ( Salva venia ! ) fui 4 einen£uren %ofm/ wann Ott niebt wirft 31t mit fommen. Oßann ict) aber Den zugefügten ©ebimpf an Dir ntc&t rächen werbe/ fo muß man mteb fcon mel> nemQ25eibefct)ett)en/ (welcb_etfbei;ben Surrten 'vor Die fcocfyte <ö$ma$ gehalten wirb) altf Der @roß- Tartar ober Tamerlanes,folclje De* ©roß-£nrcren trofrge @cb_ma^SÖ3orf vernommen/ ergrimmefeer auftfgraufamfie/ unb beorberfe Die feinen/ eiligfi fort ju rDcfeu. aifo-fW*tt beeoe.graufame Armeen ober ^riegö^eer (ne^nilicbbev 1500000 0)?ann/ Derglei? cb.enfc5werlicb. in ber $3elf/ weber vor/noc^ ^ernac^ gef^e&n ) am Berg Stella, mitten in Armenien an elnanber i al^ fie nun timtötx it\$ ©efic^t famen/ Mt)än jeber fein^eer / al$ tapfere gelb^erren/ in Batallie unb ^lac&f-Örbn'ung gefieflef ^affe/^ub ficl^ noc^ felbigetfSage*/ ^wifc^en Diefen Barbaren/ tt>elcteDie ^ad)c ®Otte0 einander in t>ic Jgmate getvorffen einfo erfc^reef lic^eö un^ graufameö Blut* BaD unö treffen an rate jemafclen / fö lang Die ^ßelf ^ef/maggefcb.e^en fepn"/ in Betrachtung Der Zniaty fo vieler Sb'ofcf er/ faml>f Der|elben^rieg$^rfa§ren^ert unD^apfferfeif / beneben fi Der Älugfjeif Dererfelben ^rieg^-^auptern ; altf fie nun faft öen gangen Sag unablaf]ig unb graufam/ mit Jürgen unD ^eDer* bauen gegen einaaber gelitten Raffen/ }o Daß ß$ auc^ Der Euphrates mit Dem Blut Der erfc^lagenenrof^ farbete/ wanefefe Daö @lörf /■ «W gleic^fam in Der. äoaag^ckalc/Docfcnocfc voneiner@eifen juranDernf alfo Daß man niefcf wijfen f unfe/ wer Dem anDirntbe* legen/ ober auff weffen erDu Bajazeth! baft Deinem ©Ott wegen uberfemmeuer SKeielj ; ' unt 2 attMStö Wwittf ^rbgc&9(f$rri6itttg» 2i unD^errfcbafffen/ lUema&fc geDancfet/welcfjer Dtcb Dann ^nxijfeis obnc Der Urfacfcen halber/ in folcbe 23etrubnüg geraden (äffen. Sftacfe unter* fcfeiebhtfe anbern gepflogenen DteDen/ fragte Tamer- lanes Dengefangenen Bajazeth : fage ntir/ O Baja- zeth ! wann Das ©lue* mict) Dir / glefcbmie Dicb mir/ gefangen geitcfert bätte/n>asu>olteji&a w\ mit mit gctbatt (jaben ? Bajazeth anfroorf efe : icb ftttie ein eiferneS ^eflcb ober SSögel'JDaüß ma; *en / Dlct) in felsige s einfperren untf nacbnlablS mit mir / jum ©pott alfo gerum tftbren mffen Oer Uberwinber Tamerlan oerfegfe/ fo fOÜ Dann facfeehwegen/nacfegeblieben/ifl unbemft. > jturg feier* aujfbefucfefe Tamerlan ab-ermaf)IöenBajazetn,uno rebefeifeiialloati: O Bajazeth! DU tjaffjl^rtr ©nß* nc/ ciber feiner encljctnct / bieb au liberiren / unb umb Deine ^ienbeit (icb 3« bemüberi. (Sage mir/ wann icf)bicbn>ietarumbfre» Itefie/ mürben Dicjj Die kernigen uwHtecr 311m Ääßjert&um erbt* ben? Ba iazeth toerießte : mann tei) frei) tvcrDeti fönte/ moite icb (te alle umbringen. €0?if weiset unbefonne ;:cn Antwort / B^jazetn abermafefubel h* ger gemacht ; hann Tamerlanes fprac^ feierduf i n)aö jtnbbii)fütbo.§barrtigc c^eDancfen? wtöät Mnutcberfabren/ tpaS'Du mir angebrobet/ unb 1 flefe feieraujf $u Den Umbij^enben/unD fagte: töänrt 5urcfe folefee unbebaefetfarae Antwort erjatnef /-gab er uTobalbben35efefel/ bergletcfeen ^ogel Jp'auß juju« :icfef en.. 2(ifo würbe biefer QÖtif eriefe / ber biß Orfü iur Unjet'f gefrogef / mit gülbenen Neffen / in ein eifer* H'ei^ogel^ü«erangefc|1dt;Unfü^refet^nTamer Mvityi frenfieffen/ töürDeerjtcftgennfjauffDaS eufferfic bemübm/ uns $u unterbrueten unb^ii bef tilgen, lebete herauf ferner ju bem Bäjazetli unbfpracfe i imnft# / Bajazeth ! Dieb tt)il icb ttitt mir na«b samarkandam füfyrctV unDnactyttablg anes, alfo jutn fpöff liefeen Speäacul faft 4 3<*fer in log laflett. 21$ Bajazeth biefe* vernommen/, feaf ^iien feerum / ließ ifem auefe änbertf niefeftf ja ejfen | er liefe feefffiger al* votfetn befunwierf / unb fein ©ertö etcfeen/n^bägerb4e55rofamen/iooon Tamerlanis j fefeMieffäu ®emttffe gti Jiefeendngefangett*, dl* leg* ^afdHden/unbbieQ5rocfenQ5rob/fön1ani^mgletcfe i Hefe noefe d4r^U fommen/ ba# er befagfe feine fepne inen Jpunb vorwarf/ auflefenmufie; UberDa^be* I ©««iafelto/ be^ Defpoten in SefvieilXocfefer/bte et i'enefe ficfe ber Uberroinber Tamerlan be^Bajazeths ! üintguefe Mt e/ fealb naefenb ünb tri !cfeanbli(|er 55l0fe mb fetne^eftefe^fo ofTer ju ^ferb fliege/an flaf f eine«* £ nefemitefe nur mit einem furzen ^ßaffen*(Scfeuti oM ?üß. unb in einem fo glücf feeügen (Stanb( lebeft/ btö rtbttrcb Die Fata, unb Den ^)6cbf!en unb ©etecb :n C alfo pflegten |ie ©oft m nennen ) gefcbe|)en i Uf) abean Dir eine SSW / tuilft Du mir folefee gemeb* en ? Tamerlanes antwortete : jag an/ waö bittcfl tt 5 Unfer ®ottift beet) unb maebttg / unD gegen inem jeDcn wiHig. * gabre fort / icb tbil Dir Dein Segelten (bafern.e^ jiemlicfe ) niebt abfcblagen. ajazethesfpraefefeierauff: ttefeötftwa^t^'bege^ p/ erftlicben meines ©efcfelecbteg jumfebonen/ nbfeibige^nicbtauö au rotten : gtwptens Deine rartern aus meinemCanbern abführen ju laffen : ente ift eS atimir / morgen an Dir/ feines Q35egS >amanbie©efeblecbterDertilgen. Tamerlanes at btelem 55egefer'en ftaff geben/ ttnbfeierauf bie Sar* / ern wiberuinb jurac? berufen ober contramandiret. 5i^ bafeero feaf fe Tamerlanes afle^eif vermeinet/ e^ ?örbe «froan einer von Bajazeths ©ofenen ober Öejic t$ m ifeme erfefeeinen / tot Den befangenen in* ercediren / unb umbbeflen ^rebfeeif fiefe bewerben» (Oeineöfam niemanb/ ob nun folcfeeö »teaetefef nu$ tefftt gurefet gegen ben Tamerlan ober anDerer Up folcfeetgcfemacfe niefef ferner vertragen/ fliepbemnäti auesillngesulf feinen "Äopff fo lang wibet&4^ etfef^e ©öfter be^jteflcfeö ober ^3ogel-^)aufeö/bt§ inavCtt f ranef geworben unb gefior ben. Unb biß ifi eben üii Urfacfe/ ba£ fett ber geff bie Sarcfffcfeen tapfer ötstt Sültanen 5 auffer bem Solymanno, feine <5fee^§Bei» ber ferner gefeabf / fonbem nur Concubifien gefealfeß Damit niefef ifgenb einem Unter tfenen/ aueb bergletcfeeft Defpe, ergebensten; «Wer nun fa^e/ bap bemelfe ^Qeflwig/ ; feru Stfwar aber jufelbigergeif of>ng ine baran im geringen niefcf verfjinberlicfcfepnf unten/ altf biefe n im jur Perfe&ion gebracht worben / fteng er an/ au$ (eitriger/ bergembe ^efiung/^agunb^acbj unabiaffig/öermaften jubetfarmen/ ba£ fteficßenblicfc auf @nab unb Ungnab ergeben mufien. SBann er ein e 53l fiung ober <3tabt beldgerf e/Jjatf e er audj biefen ©ebrauclj/ baßer bren Sag naefcetnan« ber/ jeben Sag ein abfonberlic().©e£eu7 ^ugewtfer sftacfcricfcf aufffcfclagen ließ/ aß ben erfien Sag ein' weife*/ catf bebeu feie / wann ficfc bie belagerte felbigen Sag/ jur Aufgab bequemen würben/jtbifen jte ©nabe erlangen/ u* iijre -Oaab , Sage* ließ er ein rotty* ®«$clf auffjief>en/telbtge* be> j g nt ( e * en gehöret / machte er jtty gefcfcwinb au« Dem beutete/ ba§fo/ieftc{>lcf;on/ fUbigeS Sage* ergeben | etaub/ließftcfcaucfcnicfcf mefcr be^beöTamerlans warben I e^boc^o^ne^3luf ; 23ergief|emticfef fbnfeab' | am $ w , . nera #eer/ ein Kaufmann von Genua gebürf ig/weu djer oftmals gar vertreulicfc mit iljm rebete/ OitUn bauchte biefe- Sijaf aUjugraufam unb tt)ranni|cb pi fepn/ wagte tfbemnacfc/- ben Tamerlanem &u fra« gm/ warum er gegen bie jenigen/ foftcf) ifrne. bocl) crqO>en Ratten/ unb iDbemüftigjlmiib $3antv ^crßtaeeit fiebeten / fol<^e Unb.arm^ec^igTctt \?er^ mm Ii unb r«ft ntc|)t aß ein 09ifie/baß tcl) anberS nic{)t$ btn/ al* eine3orn 0lute®otteö/ jaetne^erbferungunb 3erftöruna ber gänber barumb t)üte biet) / ba§ bu aer^en/fonbernbamitberanbern verlcfconef wurbe/folte batf i>er -Oaupt eine«« j'eben %M\t$ gefobfef wer* ben i betf brirtcnSageeaber würbe einfcfcwar$e9 , ©e' jelt geltet/ an jungen/ baß nun feine ®nabmer}r&u feojfen/ unb ba^ bte belagerten/ jie wörben gleich fM* gee Sagctf/ ober folgenbö bezwungen / au> £SHannö- unb ■■ ^eib^^ej^HJHMsfid-OT^ «K/ 0§ne Unter* febetb nieber a^nacljf unb erwürgt / bie<5fabf aber in JSranbf gejj&feAmb bip auf ben ©runb gereift werben muÄe. ^ar^ero ifi unwfberfprecpfc/ to§t>ü> fer^enfd) rec^f graul'am'unb fpranmi^mäfie gewe* fen fepn / &> er gleich (onffen mit r>i4en tporfkfflic^en Oualitäteir unb Sugenben begabt fear. £)ocö igbar^ bepaueb biefeX ju glauben / ba§ ® atf ifcn juj/@eip unb 6f raffe b\ Holsen Könige unb föolcfer erwecfet foabe/maOen er feeö felbften von if}m\gerüfetflei^ ^ T3abft P iub I\ fonfien ^neas'SyfM genant/ febreibef von t^mc / er t\nm^ac^f imöcftlaf erffcefte/t' neö-5(lferö im 59 unb be*Königreic^ int ^7 3^^» n ... ■— mm GEORG CASTRIOT ier tapffere SCANDERBEG 3rTamerlanb(eer(te/ |o war bieferScan- derbeggctoiglich Die anbere ©eiffelber Sür* cfen/fein^afer war Joh. Caftriöta^prinß mb 3iegenf ju Croja, unb über ei» Sheil Albaniens » tup Dem uralten Öetchleehfber itönige von Epiro Mtf Sultan Amuraxh II. biefe Cänber fehr hart mit lahme/Dcmüf igt e fich gemelf er$ftrft oor t.hm/unD gab &m feine 4 junge ^ringen ju (ÖeifTeln/barauff ihn Der Iprann im ruhigen 35efi$ altf einen Cehnmann lieg, 3iefe 'Prinzen Reffen Der i Repofius, i Conftanti- ius, 3 Stanislaus unb Der 46 Georgius. Amu- jith II. lieg Diele junge ^rinf en alfobalb befchnei» cn/unD im Mahometifcfcen glauben er jie^en/ Der ingffe/ Georgiiis genant / empfieng bamaf)l Den Lürcfi'fcfcen Malmten Scanderbeg, oDer^err Ale-* ander, weil jebevman urfheilefe/et würDeem waeferer S)?ann werDen. Amurath lieg ihnauchinben^ftaf* n üben/ worin fich Der junge $riuf|o hurtig unbwol ngeiaffen/ Dag er nicht nur alle Knaben feinet ZI tertf 1 allerlep Exerciciis unD ^)anD-^Ge^ren weit über? orferv fonoern auch / weil et beneben Der (Sfärcfe unD ;er»igfeit t>t$ £eibctf / ein reche £bwen*»£er§ gehabt/ t ©chimpff unD (frnfr/freuDig unDtinwrjagf gewe* n / fcdf er Daljer gar frühzeitig groffer Siitferlicher ifyate fteh unterfangen; ÜXftaffen er noch »or Dem igten ia^r feinet aifertf einen Äampf mit einem fiareren un* feuern Scythier gef^an. tiefer Scythier oDer arter, fam auf eine geifgen Adrianopel, wo Der ;ürcfircbe tapfer Amurath feinen ^oflr^fei^ §a«e/ eil er |ich nun füretneu 2lugbunb aller Rechter aug* ib/ forDerfe er Den gangen O^tomannifcfjen JiDOjf iß/ ob jemanb wäre/ Der mit ihm umb £eib unD leben impfen wolfe/ nun.war feiner unter Den SLürcfen/ Der wagen Durfte / unD war an Dem/ Dag Diefer @5jrog* recher unD^Bag^alg/bett^reig unangefochten Davon bracht hatte"/ mit grefem Jf ofyn Der Ottomanni- Pforten. S)em oorjufommen/ lieg Amu- ith Rturfttl Prüfern mit) ®flberi ^erfür bringen / 1 jemanb Darburchmbcfcfe bewogen werben / einen tatig mit Diefem Tartar jüwageU .#ber e^ wolfe h Doc^ erfi feiner ftnöen i Da nun Der Tartar bereift ich Den ©aben greifen wolfe/ fprang Scander-Beg rfur unb rieft: tyAiixitit hattet;! tut folt t>itft Umettm nidjt ofjne ^lut (>abat/ Dutmtfi mtc^ foor toM fc^lrt^en / Darum fb nrife / t>a§ Du nun ngefimten/ twldbenDtt fo lang ejefuefet fcaft* urautf wurDett fie Bepbe für Ämürathen geführet/ i.D nach bem Scander-Beg Den Mi){W umb ^r* ubuiji gebefeny Der Ort juDem^ampf beflimmet. >a }te nun Die Kleiber t>on (ich geworden/ würben ih* n 5 wem <5ebel gerci^ef / gleicher Onge urtö &te ichfö. Der Tarrär führet e Den erflen ©frsich mit iWunberlicherSrarcfe gegen Scander-Beg,Der len* fic^fo hurtig unD 50g Die^üffe Dermalen ein/Dag hartem ben/ unb lobefe ihn Amutath |%/ bäuerlich fo rif* ferlichg«hßl^n/«nb Die ^)of«$h re fltrettei hafte. Über Die^r^elDen^h^f/h 0 ^^ bergan|e Ottoma-nnifche .^of oerwunDerf/Der Mlfitt aber/Den Scänder-Beg für feinen Q3r übern unb allem #.of @ejinb (ehr lieb unD werth gehalten/reichlich beffhentfef/unDUnerachfeiE feiner jrugenb^iU einem Sangiaken ober (Sfaff^al* feröber lanbunD £euf gefeMj 3n welth^ 2(mpfer fich fo befcheiDen m fchicf en / ttrwr^rtie fo ein groffeei %n* fehen Darinnen ju machen gewuft/ Dgg ihme jebermantt gun^ig/geh^rfam unD unf erf hau gewefeit. golgenD^ hat ih» ber ©rof ^tlttcg/ ^u aüen gef4 liehen Kriegen unD £üßm/ al$ einen 06riften^clb* ♦Oerrn gebraucht/ worinnen er fich fo ritterlich »erhat? t en/ Dag Der Sörcf ifche Ääpfer nie feine ^chlacjf um ferihm »erlohren/fonbernoiel gewaltige Königreich/ €anb unb @f 4Df t Durch ^« erobert unb eingenommen; Dochifi er autf angebohmer OWilbigleif/wieberumÖ fo eineo mifleiDigen@emafh^ gewefen/ Dag er alle fei* ne Schlachten unb Kriege Dahin gerichtet / wie fle.mif weniger ^Öergieffungbeö SÄenjchen^luf^ mbchtcrt vollführet oDer bepgelegef werben j welchem er fonberi lieh beobachtet/ Da er fich wiDer Die § jrifjen (Mf »nüfiTeit gebrauchen lajjen. 3" S5^ürm*unb Eroberung w? ler gewaltiger Prulla unb Otrant. 3n@ritc|enlanb/ Ungarn ftnb anDern umbiiegenben ^otligtei^tö fyißp>ät auch groffeXhafert gefhan / Doc^ m6gltc|fl wfät et/ oamii Dag (%i(ten^5lüf nic^f foM^meiflic|l?ergofen wütf Dej vpeg'en folcher^elm^feifffleii enblic| be'9 Detrt •ÄmuratK h«imltch angefragen/ unb ,.wrbätf fig ge^ macht worbert i %H wdreitichf nur ju beforgeii /., eilabet Scander-Beg fich in allem feinem ^hun unb Verrichtungen / fo f lug linDfürficfcf ig ju »erhalten wu|ie / mochte Diefer SÖerDachf bei; Dem ©rog S:ürcfen nicht wWcf lieh [fiduHüMj cb 0a §u weilen eiri Argwohn gefchöpfff wurDe/ maffeno|ne Diefeö tapjfern gelben ^af \ unb 20?annhetf/Der Mijt fer feine Kriege unb güge/nichf glücf lich^u ooUführert getrauete • ^af ihn aifo mit ©efehenefen unb^biiig* liehen S&rehrurtgen aufgehalten / unb ju gewinnen getrautet/ Dag o?er gleich etwaö wiDer ihufürpneh* mm Im^inn hatre/ihn bwfe |ein/be^ap(rUgf«ten entgegen ge|e* See / maiTen et Dann notfcmap/ roiberjween anbere ^arbarifcfceSBag&atfe juftog allein fampffenmu^ fen/ wel^e er gleiche! mit SKufjm erlegt / unbumbtf leben gebracht fcaf. fiefc nun btefer Scander Beg, in betf Amu- raths £5ien(ien eine lange 3<ü titt erlief unb wolt>er? Ralfen/ tfi in beffenfein Q3afet .£err Johannes Ca- ftriotgefwrben-, <5obalb biefe* Dem ©rog>£.ürcfen funbfworben/ r)aferalfobalDen Die anbern j Araber ^etmiic^ mit ©ifft laften fymifytm I Damit alfo biefer £3famm gar »ertilget unb ausgerottet werben mochte. Riefen Scander-Beg aber err)eit ; ^&gwe gcri^pfer Amurath fol gefagf fcaben : (£r rcofl niefef^ fc^af en mocfcfe/ unb Scander-Beg ihm auc| Tribut ober 3ing $u geoena^lug/ au$ pft jwep tenma&l &u Sftacjif jeiten toba* £ager ßel/unbgroflei (Schaben ffcaf/jog ifcme berSürtfifcfce 5\ägfCt Amu ratn fol^berma(Feniu©emat^/ baß er barüberfi eine jhancffceif fiel/ barinnen er auefc wie gemdbf , ganerafenbgefiotbenj Oamif na^m bie Crojanj i'c^e ©ela^erung ein §nbe/ unb machte Scander-Bej ben tapjfem Uranoconten Ju einen ^)ettog/ barumi bap er fic^ in wa&renbe* Belagerung fe^r 3Citterlici fiecPet«/ unb »on bei Büreten 3oc^or;arf gebruefef würbe/barumer mit groiferSürfidjugfcit/alk \anaih ftbiaa/ (Sinn unb ©ebanefen ba^ngaic^fet / wie er fceniobt |>iner^rüberra^n/fcin«aterlanbwn Der Barbarischen Spranne» erjt UDigen/ unb fem 'uijafer^ licheö (grManbwiberumb einnehmen mbc^fc/wie er ti Dann au$ erwünjcb.f in^ ^ßeref gerietet. ZU nur berSfoct / wiber DenDefpoten inScrvicn,nrtD Die Ünaam f riegte unb ju gelbe lag/ barju Scander- Bee aueb aebratt^e warb/ fiel er/ pon ben Sürcf en ab/ \r A i„«; fi« h?n lindern über/ worburch Diefe wiber Die 1 y«p w iw m ^> ri y>^ ^ r . ^«fluff machte ftcb gebalteri ^unb ficb^on feiner Sreu/burcb. reiche 93er&ei| Ivbldnber/ &n mit £# unbBe^nbjgfeif^ tn |emc Sau^etabf Crojam, unb trieb Die Surcffte^ Swiaofr üaerbefagte@faDtalöDa^aup imgetwmuun/ fielen iftme Die anbern@fäDfe aueftaje lu / alö ihrem «rb-^rrn / fametiiftm auc^ ertefce Ihrifiliche gürten ju ^ülfe/unD Riffen i^me Die rfen auö feinem £anb treiben / ba* erfolget^ aan$ wieber erobert / welche* nic^f nur ihm unb f(imn ©rb< tanben t fonbern aucljber ganzen ^r^rtflenljeif / jum sft uß unb Aufnehmen erforoffen. TOber tiefen Scan- der-Be- fW* ber ÄÄ«"« Amurath, für^ erlie Den Ali^iaiTam mit 40000 Steufern/ welchem Scan- der-Beg begegnet / mit 1*000 überwonb Den Ab- BafTam,unbfc§lugiöm x»ooofl»an«ttb. darnach, fehief te Der Sftrtf wiber Scander-Beg Funfium, InitQ-ocomeutern/ i^nunverfe^en^ iu überfallen/ ben Itblua er auqj in bie gluckt / barnac^ (cb.lug er Wmif iem kuftapha • bem na^m er feine ^ßagen^tirg/ Fähnlein unbaDeß/ auefc blieben aujf ber ^Caflftatf on feinem 2(a geliebt binwig paef eny unb fpratfc : (So jeutaub ml folet>ct Werbung hinfort fütifyn ccfct)dnenn)öt De /Dem roolteer ajfobalo ^afen/Or)rcn ttnD $dn De abbauen laflen. ^ Amuraths Sobt be frepete fic^ Scanderbeg , unb nafcm Commati eincj illtfieninEpiroSoc^fer (Donica genant ) Die fejji fcb.bn / unb barbep an Wifyn Sugenben benenn war. SULTAN MAHOMET friert mit SCANDERBEG- miö nun Amurath mit tobt abgangen/ bt ifieng fein <5ofcn • M.ahumü.th II. ben jtrie* ^ -Jwibtt mit Scander-Beg an / er fanbfe erfiücl wiber ifm feinen gelb Hauptmann Amafam , Dt warb gefangen/ unb fein £eer jerflreuef ; 5)arnat] fehief f e Nlahometh einen anDern Diberam, ber wari von Scander-Beg er Wen/ unb fein tfrkfl*2Jw gleio gletctyam i^ma^l grofler Staub unb viel @uttfDUrcfcDie§&ri|ten erobere. Scander-Beg be* lagerte hierauf bie (Seabe Belgradum ober ©rie* rfyfcfeweijfenburg/Damie nun Mahumeth ben Scan- derbeg wn bitfit Belagerung ablocfen möchte/ fcfeicftic ur etaenObriftenSebalium,mif 40000 ÜÄann wiDer il)n / biefer überfiel Den Scanderbeg unverfe* Jentf/unbfcfclugi&myooo SKann ab/Da m Ufte Scan- ner beg Die gluc$e nehmen/ au|f Daß Die 90tmfc&en* KinDcrcrfenneten/ tiafiUtm SWachtfogroß fco/ >ie ntd)t fallen f önne / Damit man ftch mehr auff »Ott / aß auff äJienfchen Derlaffe ln Scanderbegs berühmter Hauptmann M11- fachius ge|cfelagen/|ein.f)aupe fcaben DieSurtfen f lein jerbarff / unb ben 9Ö5gcIn vorgeworfen. 2luff baß iun Scanderbeg Diefe empfangene ©cfcarfe außwe* ^en/ unb liefe an ben £urcf en cäcfeen mbcfcf e / fiel r r Die £urcfen wieDetumb an/ unb (cjilug fte jum jwepfeii* rcaf>l infttc $(u$c/ er tcfclugmif eigener §au(t/ jween jewalfigeSurtfen/ Die i$n imager vom ocfc nackte er f>ernacJ>$rieDe unb Snfianb auff eine geif; Klönun folefc Armiftitium $u(2nb gelaufen/ warb wber Scanderbeg gefeiert ein Hauptmann/ Sinas lenane/ mie 20000 Oföann/ Die würben öberwunDen/ rnDfaftaUe erfragen/ unbifl i&r£aupemann Sinas nie wenigen f ummerlicfc bavon fommen. darnach ,og wiDer Scanderbeg }ti $elb / Jaftumbeg mit 1 8000 Surrten/Den uberwanb er auefc. gerner fcfcicf * eth cmen «wtoeifuc^een alten itriegö* Dbriften/bergenane war Carafe-Beg, t)abtt)bt tytt legen einanDer ftuntenutönm treffen woleen/ fitl '« To heftiger Stegen ein/ ber 3 Sage nac&einanber »e6rete/welc4eer ^og/ ließ aHe frii^ ba§re^umeabbauen/unDverurfadSj(egroffen@cijre* cf en/ba warb Mahumeth abermaf)l cjebrungenSn'^ ben ju machen/ unD feferieb Scanderbeg D.ißmar)l un* teranbern/ an ben Sflrcf ifeben Mahumeth i aß Don beinem@rog? (5ptec|en/«nt) fröre auff > Dich ß f)ocf)ttiiihtig über aüeö ergeben 1 ^Catumb fchreibfl tu hx Die £errf<0tmg lex ganzen SBelt ju e 2Bas beft^eft Du in « groflett Afia ? ©ar ni^tö S »a0 ^aft Du m Europa auffetfralb Thräciam unt Myfiam , auel) eiö Jfreil De$ ©ri^enlanDe^ iri PeloponnefoiMytilenfem UttDTauriCani ? Deirt $vt$M Afrkam nic^t btMWti/ ift DatfitünDte Gewalt Der cjaneen 2Belt? ^)6re auffau vt^tmUi ^ebenere Sftenietjlic&er Dinge UnbefldnMgfetf ! Q2Bo finD Die AiTyrer^ Meder, Perfier , Die Dacjr# |e®enjalt gehabt? 503e ift Alexander Magnus DerDenejroflen^heHDer 5ü3eltbet)errf(*et? ftnDDteWmer/ J^erreti Der SBelt i SBtfjji. Ta- merlanes Der groffe Sc^then ^önigUUD ©fftc^ eten Der S36(etet 9 ?)ec atteaeit größer gewefeit Den« Du/ Der Deinen 5(nhetrnin Armeniagefa^ cjen/unDmttitetten gebnnDen hat/ bereincjröffec ^eer/ bann Darius unD Xerxesgeföhrett;^f/De5 gewaltige ©Ott hat (te atte auggetilget. &m halben lerne Du Dich auch ernennen ein Wttüfä ju fei;n/ vertrau nicht Der Spenge Deines Sofcf ö/ unD ©röfie Deinem £eerä / Die n?e« Die £tftc>rier& bejeugen/ Dag öffterögrofTe J^auffen/ Denfieinerrt gewichen lepn K. (Sr gebrauchet in folcfcer Misfiy Pitt nac^Dencf licfce ^Sort / maffen hiervon in Martini Barletii Seodfenfis ii. S5ue| von Scariderbegs Itptn unb^|aeen Weieläupg$ufcfen if!» SCAKD E RBEÖ S 3(4 biefemal^Scaneferbeg ferner rorifer^te^' ^lic^e Sördifc^e Vezier unb Bafleji aberwun^ D«n unb gelb-fl ucfefiggemac^t/na^in if m Ma n * humeth eigner 'Perfon für/ mie leiner großen au$ jujie^en/ unb Scanderbegen ^eim^ufUcfeen / furcfceefe aber/foe^ i^memi^riee^e/bieweil Scafider- begslob unb SOßdfen 9Su|m uberall fe§rgio^wor> Den/ bi< Görden moe^een i|n ebDteni miDerfe bem^ nac^ (ein SQor^aben/ unb erfauffe jween 23err^f§eiJ mitgrojlem ©elbbarju/ baß fte ftcfou Scanderbeg* alö w4ren p.e griffen/ Die ftefe au4 welim tauffen laf< 26 fen/ in öienfl begeben folfcit / unt> ihrer (Gelegenheit ac^t haben/ wann fie in SDienfl eingetreten/ Den Scanderbeg mit &ifft hinzurichten / ober mit Den $ßaffcn Datf lied&f au^ulöfchcn. Oiefe tarnen ju Scanderbeg, er gtebf ihnen a man fie oarauff peinlich verhör- te/befanfen fie etf/ wie Der .fpanDei an ftch felbflgefchaf* fen wäre/ Die) e jween Q3oßwichfer Itep Scanderbeg auffanden, ©er Sultan Mahumeth belagerte balD herauf / Deel Scanderbegs .£)aupfc*SfaDf Cre- jam , altf er aber viel ^olcftf Därvor Perioden / unD wenig #ofnung hatte wa$fVuchfbarlich«*ju Raffen/ nahm er DenStucfweg nach Conftantinopel, Die (Sd&mach unD gerung f ort jufegen. tiefem f am ju .£ülff fein 23ru* Der Jonirna , mit einem frt|djen ^)eer •, 2lber fo balD Scanderbeg Defen 2lnjug vernommen / nahm er ju ftch Den $ern leinet ^Öolcfö / marchirte Damit Die gange Sftadjf / Da er Dann unverfehentf Den Joni- mam, (ejje er ficjjmif feinem S3ruber conjungiren m50en)aberfaüen/gef^iagen unD fein gan$e*.£eer jerftreuef/ ihn aber felbft/ fampf feinem (Sohn Heder gefangen; wegen feiger ^eiDerlag/ wurDeBallaba- nus au$ gornwuf fafi unfinnig/ röcffe Demnach mit feinen Gruppen/ big an Die Pforten Der£eufhe fCirfich geforDerf / unDjhnen vermif f elf* einer fronen unD beweglichen 3tebe / feinen etniaem <5ohn Johannem befohlen/ nach tiefem hat er Den @ofm ftlbfl für ftch f ommen la|]en / unD ihn mit K ie f en janfttmöf h^en Dorfen ermahnet unD angere* Z • 0 mein ©O^n Johannes! SRrin lieb« ^o'hn ' ete^e tcl) ftetbe te^unD/ unD laffeDic^ noct> Miauttl» unerzogen na« mir ; 3* berlafli Jlr ein fromm uno ©otteöfürctjttg ienn tmrft; SSiff ober bo§ unD ©ottlofj / |"o wirD au« fcöwaa) unD unmutig fenn. ^)arumb 6 mein @o^n ! SBefieißige DictjeufTerften ^ermögenö/ Dag DuDie XugenD / ®ottcöfurctt unD Srbumttgf eit aQtn cm* Dem Omgenborsieljeff/ Dann mit Denen wirft Du Dicp jelbfl grofj unD berühmt matten unD erfeal* ten/Dein9\eicb unD Untertanen tn5Hul>unD§rieD fe^en/ Don £ag w ^ag tocrmetjren/ toeraröfl*etn/ ^octjerleucbtunDberu^mt mact?en/ic. SKajTenfoU che fchone melD*unD mercfwurDige le^fe ^ßajet^unö Söermahnung&SKeDe am SnDe Deö 1 3 23uch*/Marli. niBarletiiScodrenfis weif lauf f ig/ unD mit befoiu Derer ®emüf h^elufiigung julefen. 2(lfo ifi Diefer f apf ereilt berühmte ^ID/Geor- gius Caftriotns oDer Scanderbeg, Der eine rech« hinten « ©clffel/ (Sdjrecf en unD^ntfefc en Amu- rathsunDMahumeths geitefen/^nno^h^^ 4 Den x7 Januarii, femeö Sllferci im Ö3fien/ unD Der 8U< gierung im X4ften 3ahr/ dtyiMtd\$ verfchteDen. ©onften wirD von Scanderbeg gerühmet/ Daf feineCWannfchafff fich nimmer über iöooo ^bpffe et (ü-etfef / mit welchen er Doch in 40 #aupffchlachfci (ohne Die c5charmu|;el/) Den Surrten aHejeitobgefic gef. hr gute Difciplin, unD wufl DieBataillenfehr weidlich anjuorDnen/ er h«f aUeje/ mitenfblbffefen Firmen gefampffef/| ehe eine Öctyacfc oDer treffen angangen / ifi er ju forDerfl umb feil jtriegtl "vOolcf h cr « mb geritten/ fyateint fapfre^ti mahnunge SKeDeanftegethart/Durch welche feine «Xi( ferliche i&ottc unD i^eDancfen fie Dann allewegenen couragiref mut hig unD beherzt worDen. SDßann t gegen Dem geinDe gefianDen/ unD Die (Schlacht angi henfoHen/ hnf erfich nUejeif fo fehr über Den geinDei eifert/ unD warD Dermafen erbittert/ baß ihm Die £df| jen auftgefprungen/ unD 53luf Darauf gefpru^ef ifi 2cachDencf lieh auch melD wurDtg ifi/ watf von ihm gl fchrieben wirb / Da0 er foffaref in Den Firmen gewi fenfep/ Daper mit feinem fchweren (5abel/ auffeine (Streich/ einen SKann/ von oben biß auf Den <3afff £nopff oDer vom itopff biß auf Den $labd enfjwt fpalfen/ ober mit einem & ver* (Streich in Der SWiftc von einanDer hnuen fonnen. 5)annenhero Der £ai cf tfefee tapfer einflen felbfl an ihn begehren laffen/ er fol te ihm auf gufen@laubin unbSjrauen feinen (Sabi (c|icf en / weiden er in Der ^Schlacht w führen pflegt < Dann erhöre SüßunDer fagen/waöfurflarcfe ©freie er Damit führe / unD wie empftnDlich er DurchDringe mit Dem ju entbieten / er weite nach Defjelben 23eftchf gung/ihme folchen wiDer überfchief en. 2Ü^nunScaii derbeg thme folchen feinen (Säbel ju gefchiefef / er folchen mit grof|er 'JÖerwunDerung befchauef/ au( Denfelben feine fiarcFefie ietif/fo er bep ftch gehabt / b ftchfigenunD verfuchen lafen/ob auch c «n« auef ihn« Denfelben recht führen unDfchwingen fbnfe/ efl iß abt feiner au$ aUem feinem Söolcf gewefen / Der folch< Schwingen unD Der©ebühr nach h^ffe brauchen föi nen/ hat Derowegen ihme Dem Scanderbeg folgen w Derumb jugefchicf ef / mit vennelDen : (Sr babe it)r Den gürctifcfxn ®W ct ,mt ^fmtelben (Säbel ttwiffe« fren nur äf en »oüen/bann eö unmoglic feo/ bag ein mm denfelben rec^t fü(;reno^ fcptü gen fönte / fönnewnb Wolle er bemnacb ganfcünb gar nUt)t glauben / ba§ er ftc^ biefetf <5dbel$ge; brauche. Vorüber ifem Scanderbeg roieber entbte* fen U#n: (£$wäre einmabl riefet ber jenige <8ä 5 bei/ Den er tvibertte (Beinen U$ baberofoem< pfinbltcn gefü&ret er batte tbme aber nur beri blo* |eii <5«bel ntcöt aber leine Sauft unb$(rm/ mit toelc&em er |i1c$eu(§Mcl pflege au fdwingen/bar* >u gefebictet / boeb folte er ftcb nfc&t laffen toerlan* qen/ |ein S*elcf Die löteten sötten biefelbenin furfeer £elt feben/ unb mit ifcrem (Schaben unb EKieberlag cnipftnben/maffen bann auefe balb fcernaefe jcjqjc^en. Scanderbeg feaf ata/ mit eigener §auft in Die 3000 Barbarn ober £ürcfen erfcfelagen uno Oarntcbcr g?fdbelf/unö barunfer Die meiffrn nurmif et* item ©freieij} ()ingericfcfefi £>te|cr (£bie*9elb tvurbe nur ein einigmabj gelungen ju fiteren / ncgttüic^vor &riec!}ifcfe>^unbet3>attm fcaf fiöfc bie Buffer jefeigentfe^ef/unb alfo fleuun betreiben iferem §fee* Jperrn bem-Der£ogen Johann Caftricten itfrfykt/fyat trben&raum an* ein £oc^erfiie ^rttebt tritt tt>el> tferitefdmnmgergebe/ rcö*Demit ber gelt ein ge- wältiget ärieg^ürfr/- unb tapferer £elb wt> Oen/ rcefefcer Dem £ürcf ifcfjen läpfcr fciel 3URbaf> fen geben unb enbltcf; gar umb bas £eben bringen/ Diei Triften aus ber Büreten ®ht>alt nnber^inbe2f/ £)a^ Amurath 11 bajuma^l bie ^^ri^en^etf/rüelc^e !n f aufenb 2(engf?en gewefen / ntc^f ferner angefoc^fen/ l"onbernför^)er$en^ummer/ al^ er fo t>iel 23oicf oor ber @fabf. Croja fi$en laffen / unb felbige boc^ ntefet erobern fünf e / verreefef i/?. Uber ba$ fol i^n bie Sftaf ur in SOJuffer^eib / mif et* nem blo^gejucf fen <5efciverb ober (S^bel au^fruef« Iic5gejctc^nef^aben/fo'beuflic^unbfiar/ altfroäre eö öon einem ÜÄa§ler gefcfcefcen /voelfytt bann aUe^ feine SWann&eif unb Mt erliefe ^af. cn bebeuf et uno vor* ^oc^btefejiacljteie^furnofbroenbigjumeibert/ baf alöbie^urcfen »orernje^nteÖfabfLysfijin weichet Scanderbeg begraben lag /eroberten/ begeben (?« i^n/ alöbenfieboc^ in fernem leben gefürcfcfef unb ge# fiofeen/mlf grofjer QSegierbe fobf unbtewefen ^ufe^en/ erjeigfen fiefe ar4geneigf/i^n jüeferen Unbahjubefenj 3tö|icnun benfeiben gefunbeh unbau^bem@rabge^ jogeti/ «rljubficfeeiu fblcfee^ ©ebröng unb gulaaf ß feinen ^tbeintn/bap ber feeiig gefefeä^ef rbdrb/ betf?ei fe^enunb anrufen /.nocfefeeligef aber/ bereinfieine^ ©tücflein von i^m uberfommen möcfcfe/ roelefeeö etlii efee in (Silber / etliche in ©oib faffen iteffen/unb ^dng* fen baö an «Dalß alö ein ^eilfgtfeum/ fcielf enS in feofeen (S|rcn unb 2(nbacfef / vermepnfen ane| gan|liefe/ ba^ ein jeglicfeer / ber folefe ^eiligf §um an unb bep fic^ f ra» ge/eben foiefe @luef /geif feifte^leben^/ n)te Scander- beg von ©off |aben würbe* ^ierbep taffen roitö be* rcenben/ öjeiieh aber ba^Seben unb Reiben ten biefe^tapifern ^er^ögen nnb tyttfrfhitkti Georgii taftriotiebet Scanderbegs, e(neabfon> bliebe (öejebiebt Seber erfobern / als fjabeit tvtr fotebeö anbertvertö an einem getüfterS Ortbegetbah / tbobtn föir ben .gefer bern>etfen-' 3Wö nuefe bönef et" / feore te^ bep biefer groffen ^^rifieri^ gerrüf-fung/unb immer mef^r über £euffc$anbum0 iicij frefienben ^riegö * flamme / bertfapjferuScan^ derbeg aug bem@rabruj}enj flpoifci*)* feetflen potenta^ett/ 00 verifbct »3eifcett*£t>atert iPas f t>Dt tr>r i€ad> felb bc^«'e0ett f liebes gmffet an ben ^ilrc^eö/ @o wirb ^oms <^nat> mtt wäviftm #3 vor getfen bre Stömer in Äfieti be(a(fett / baö fcaben bie,2:örcfen ige in i|rer©ervalf/ benen noefe über bt^ ein groffer &fyil von Ar-? menien unb Afien uuf errvorffen ifi. alten gei* fen/ rvaren biefe Unbermif ben farfreffli#en @fdb# fen angeföllef/ aber unter ben^örefen ftnb fit tvegett ber (ginroor^ner Sr^g^etf meifi 55oben geric^fef/iinb niemafelen tvieber erbauet tvorbert. Ö)lan folfe jrvat mepnen/ biefe £Anber moflen fer}r Söolefreicfc fepn/rvett bieS-örcfen |o viel Leiber nehmen aU fit unferr}a(fett lönnen/aber man fpü^ret Jierau^ vielmehr batf ©egert* f r^eil/tviewoi niefef ju leugnen/ba« bie ^peff/rvelcfee biefet (SegenbfaflnimerveriaiTef/ aucfegrojfen t$eiu*Ur(ac# an bein ÖÄenfcfeemOÄangel r}ieftger ©egenb ft$ t \ berö^mf efien @f^bf e liegen am %Xttt/ ober boc§ fti^e xveif bavon/bafelbft fcanbelf man mif aÖer^ant) ^4rt* ren / abfonberlic^ mif fc|6nem Sarcfifc&ert Saffian* 55aumrDolIe/Ctapefen/@eiben/ ©cfeamlof f unb au*er* r^anb ©eibenen^fofen / auc^ mif Jubelen *MD fyttUnlunb pflegen bie (%ißiic&en Nationes fo gierjeU r}anbeln/if)ifeConfüIesinbiefen @f^bfen ^urjalfen/ j unter beiten 6c£u§ unb Jurisdiction ftcjbie ^uff^ D * Mlfi Z&tä *tuit> Utiaarifdjiti 9Mtfr& - 6 82_ leufebalfen müfen/hwabfonDerlichJU Alexandret to, aebec Die £auben«Den wieDer ihre* & berglaubentf/ unbbie (S&rifteri wegen ihre* betrug* iri f^fem^eruff* . <., t « . £ , t „ 3lte biefelattber traben an ir}nc felbff en em fccMltcfcc* £aaer/ bann jie liegen fa|i mitten unter Der gemäßigten SftörM-Zonä j WerDtn von vielen ©frbmen fonDer* lieb Mit bem Euphraf unb Tigris bewaferf/ unb mit bcmÖÄiWeaanWttert/ Egeifcjjen Unö (Schwargen* £D?eer beginget/ jaDatf Perfide unb Stbt^O^eer/ reichet an etliche Ariatifc^^Surcfifc^efrovintzen. Söon bemTigris iftbenetwurbig/ baf berfelbe wie lang er auch ifi/Doch nirgenbe* mit einer (Sfeinertt^rucfen beleget ifi/Wetl er eine Nilotit'ety (Sigenfchafff r}at/ unb fieb ;u gewtfef 3a^rjeif gewaltig ju ergtefen pfleget. SWanfartafef bie Afiatifc^£ütcfen in zgroffe St^de fonbern / beren einer bem Sürcfeno&ne S9e> Ding unterworfen bleibet/ bteanDereaber erfennef ihn nurium ^eil/unöalei einen CberXe&erttf Herren / bahero bie Regenten Derfelben fich bem&urcf itfjtn®* borfabm off tmahlen enf jtehen. 3u jenem ^eile wer* ben gerechnet bie 4 .£aubf>£anber Natoha , Turco- mannia, Diarbeck unb Soria. Natolia ober A^ natolia hieß weilanb batf f leine Afien : £)t«fi!chen/ echwargen j o»< ^«.yn unb Egeifch«t3Heerfoc$an3 Reifen bejingeln / ge« , 2,5 Ifaunas Darin Seleucia unb noch zz «Stabte gen Jorgen machet ber Euphrates feine ©rangen / j z6£)a$erfie Cilicienunb L)üien, barin Sardis,Phyladelphia, Tijathra unbnoc&28<5tabte. 7 Cariä, Darin Halicarnaflus 3 Aphrodifias unb 3zanDere @taDte. 8 Lycia, Darin M.yra>Araxa unb noch 24 anDere mehr , 9 £)a$ erfie Phamphylien Darin Syda, Aipendus mit noc^anDern 11 @taDten. ioX)a$ anDer Pamphylien, barin Perge, Syl. leum (ambt noch anbern sS or berühmte 5C6nigreic^e unb gang f lein Afien , nur eine* einzigen rec^ic^affeneit «"anber bierein gelegen/ unD wa$ für gewaltige pofen? ^rföru§men/welc^er iflberrcicfce<5e*un&£anbel* 7,*.«h/.ri»Mmrtrt/ti>a«farateirc ©cblacbfenhierge^ etaDfSmryna. fo ficb biß auf Diefe ©funDe annoch z7 !Öaö anotr Cilicienmif ir}ren (Sf^bfcn 23on allen Diefcn weplanD meift ^erlicfcen ^fäbtm/ ?att7ia«n rÄ e^lachfen ^ier ge* et aDf Smryna- fo fic^ biß auf Diefe 2 9 fonffen nennef man fie auch Brac- ciodi S. Georgio oDer S. Georgens- 2(rm.Phnius gibt Der lange Dccf Hellefpontes 180000 (Schiffe» £)atf Caftel an Der Afiatifchen Seiten / wirD ev genflich Dardanello genant : UnD Daffelbe ifi vierecf igt erbauet/ Mit grunb auß mit SCRauerfteinen außgefüh* ref; ^^afrunDumbr}erS.r^urme/rt)o»onDie/ foari Den 4 £cf en flehen/Die Ditffien finD/ in Der SOftf f e i|l noc$ tint hfyere $J?aucr (0 gleichfaltf 4 etf igt/ unD aujf einer icDen gefeit 4 f leine Sr^arlein hat/vor DemCaftel fielet" nan x fleirte $)?auer.glügcl / Die fic^ biß an^affer irfirctf en/pifchen bepben futb 14 ÖSogen/woraujf baö jrobe ©efchüg gepfTangef iff/umbtängtf bemSÖßaffer ,ufc^lie(]en / etf ifi auch einig ©efchüg jur (Seifen ge* >flan$f. hinter einem jeben von Den beüben Dardanellen, fi em anfer^nlic^er glecfen gleich einer Sfabf/ Der Slecfen hinter Diefem Caftel nach Der Afiatifc^ert Seifen / ifi ungefehr mit 3 oDer 4000 Seelen >evokfe< / Deren tfceitö Mahometaner f^eilö 3u* >cn|inö/ Die (griffen finfc in geringer gaf)l UnD nicht ge* icjjf et/ liefe jweert Jlecf en liegen nicht auft b* n ^tä&cri « i alten Sfäbf en Seftus unD Abydos wie Die SD?«'. ich torgeben/ Denn hier ifi nicht Der ertgfteOh rf0eö lellefponts fonDern 5 QQierfelmeil bdvon / Da man innoch Die Sf einkaufen vonbemelfen xfpg^eiiD^£anDf?i?arfe/ gibt mir ©ele* ^ljgenheit von Den ^elfbePanfen Dardanellen, SS^Daef jenige anzuführen / watf begfale? j'üngft r)m in geWiffer Scribent herausgegeben/ Derfelbe fprichf avort alfo ; £)t>Dardanellen fmb jweü gegen ein« nfilt überliegcnbe veffe Caftelen , Abydus unD Se- hlis genant / Die Der Slörcf tfc^e ^dp fer Mahometh 1. nach £*oberung Der Mv{Ct<r £iebfien übetfehwimmen wollen. Dardanellen erben fie genant /weilen fie an Dardanien oDerTro- tm großen/ Dann man von Diefer er}emahte bextymf nSfabf nicht weif Davonnoch unferfcJjieDene verfalle* : ©cbäue fiehef. Abydos, ( von Diefem Den Anfang 1 machen) lieget gan£ eben/ mit fchbnen ©affe**@rä* :n umbringef/in Die^Öierung mit 4 runDenShürmern bauet/ in Der SD?if fen ftef)ef ein gewaltiger weiter vier» f ichfttShwm/ringtf r)erumb mit vielenÖf ucFen ver* h«n. ©egen Dem C&Jeer liegen unten jwifchen 14 Bauers Q56gen viel fcfyvere «Sföcf^efchu^eö/ wor* it man Die^urchfahrenDe ©aleeren beziehen fan.» uff Dem CanDe/gleich Darben liegefein Üorff/oDer viel« f^r fleiner §lecf em Den meifienf heilö Die ©riec^m >bntn/1>ty welchem man a«eö haben fait. / Seftus lieget herenfgegen an einem Q5erg / in einem rechten QttyetS/ befi$etDcm SD?eerju/ recht auff Dem Raffer/ in Die 27 groffer 0(ücf;©efchu^ / umb Da* mit Die Hinfahrt Der $cinDe ju verwehren / betf auff" De« nen2!h urlnernunD Dcr : ^taw*n liegenDert ÖJefchö|ed ^gefchwetgen. (Sd flehet ebnermaffen / Abydus, irt Der COiJiffen ein viereefichfer ^h u ^/ &« unfert noch* mahl«« mit 4Wcr SDJauwn vort Drepen ^cttt>e4 giref ein ümbfangen ifi ^öorvon man aHer Ohrte« Dem §einD begegnen/unb jelben auff r)atfeii fatt« , 53e^ Diefem Caftel lieget ebnermaf]en ein fchöner Stecfin» SDiefer Oerf her geDericf en balD alle jptfiorien*@chrei* bet/unDpreifenfelbefo ju reben vor recht Ünüberwmb* lieh/ UnD unDurchtrühglich/ allein gäbe Die Erfahrung/ Dap Tie nicht tüchtig wahren/ einer £rie$&§li>t f a etrtt* geniSch^Dert jUjüfügen/ ja/wart nfelbe voneihettt fa^p fein ^)aupf folfe com mandirtwerben/fo fönten Diefe jwen Öerfh er ^ r *> en *P«0 nach^r Conftantinopel gar nicht verwehren. . Öa| Derne fö fe|J/erhellef o^fc Vehediger cfeit fo gar Die 2(u&üttb (Sinfalrt/ unD ßrävirte D'ftt* ju noch vor Der Dtafen f^ u «öen/felben ^eturtj^/jlWcj»' tei'hte v6Dige gloffeit inDieUnörDriting/ unD fchicffl 4te meif? en^ beirt : Sßer Derberi jü. . ^ßir wolle n fie Dlp Ort ^ Waö weitläufiger^ vorfiellen/ weilert DarÄu^ Öonnen*flar erheUeh Wirb / wie eül f leinet ^ujfeit Durch Qßorftchfigfeil jüm 6prn Den grojfefien ßeitS fd^lagen fbnne/unb wie Wenig; Denen Sürcfen bnung Reifen/ an fe&rfcfyuf unf erben # gcüw$ufpielen / gelten auch fo lang an/ bißmehr von ©aleern unb ©aleajen herbep f amen. üttan bilbef e anfänglichen liefe t>or gewiß ein / ber geinb würbe einen Unfall wagen/unb burdj ju brechen/ fuefeen / allein jog er wiber jebermantf Sßermufhen/ bie ©eegeleta/ umb ben übrigen SRefi ber ©einigen ju erwarten/ unb wenbete fleh berlincfen «Seifen ju/ nach einem ^ufenbe^ Canak, umb alfo unter bem@cfeu§ be$ ©efcfcuffet! ber obberuferfen Dardanellen t>erfi< thert fuß fliegen. '£)ie Venetianer unferfiunben ficfe bem geinbe nachsufegen/ boch ließ etf anfänglichen ber contrare £ßtnb nicht ju/ biß ber Jpochfte felben fchleunigft oer* änDerfe/fo baß bietjoftige gloffa auf i^nju fegern fon< f e. tiefer erfeferaef e barob fo feljr/ baß er bie 3ncf er* <3eil abkniffe / unb bie gluckt ergreifen wolfe/allein ließ biefetf ber ^Binb nicht ju, darauf griffe Laza- rus Moenigo bie »böige feinbliche Armada an / unb Donnerte mit feinem ©efchüfc berraaffen unter fie, hinein / baß barburch auch ber rechte unb linef e §lügel aufgemunberf würben/ in ben $einb hinein ju f ringen. itur$! groffe %^atm in wenig Sößorf einschliefen / Sie g§ri(Hjcfce 2lrmee föchte fo tapfer / fo beherzt / fo wnnberfahm/ baß alle*!/ watfSärcftfcfcfciefe/ «nfer ajenge. £)iefe$ wranlafef e ben igt regierenben £ür* cfijchen tapfer/ baß er 2nno 1658 gleich »ornam SDcunbbeöHellefponti jwep neue Dardanellen in Europa unb Afia gegeneinanber über erbauen lieffe/ bamit ber Conftantinopolitanifche r pap noch melj< rertf verficherf fepn mochte. 2iaein f bnnen fie bie (Sin* fahrt noch weniger/bann bie anbern begreifen / weilen ba$ SDeeer aübar noch einfl fo breit ifi/|o/baß t& ftcfc mit bem ©efefc&e ^ ai 3 nic ^ £ W*^" ia ^ ef * ^ n zwar jeberjeit mit flarcfet efiigung \a\> dennoch wohUabeftreiten. Sonfiettifi $u wifen / Daß gcmßAnatohen m 4 4&tQUtt)tQ>at# ober (5f abfhalferfchaf fen eingefheilef tft/nemlich fin Anatolien felber/Caramanien, Ama- lien unb Aladuli. £>er SSeglerbeg von Anatolien refidirf in ber <5fabf Chiutay , ber in Caramania auCogni, ber in Amafia ju Toccat, unb ber in Ala- duli &u Maras. X>te @fabf BurfaamOlympoifi ticM Smy rna eine von ben beftm@fäbfen bie|eö£an? te^/wo nicht aüein bie alte Könige von Bithynien,fon* tarn auch etliche ©ricchtfeh« ^^fC^ unb Sürtfifche (guUaiten gewöhnet t^abert/ ehebie|e in Europa fich aefe^ct. 21Üermaffenbann auch ^ erften @ultanen J alelbfl ihr S3egrabnüß r)aben/ aufgenommen ©Ott;* tlian ber erfie / ber bep ben Dardanellen ju Gules , phnroeit Gallipolis begraben lieget. X)ie fian&Wafftfurcomannia begreijff inftch Armenien , welche einen eigenen / jeboch heimlichen gen eine* ihnen von M.ahomet,bem fie einiger ma|]en bepgefknben ) erfheileten Privilegii fie nicht fonnett ju (Sclcwn machen / baherofaft aHcKaufflcw* U in £üVCt et) unter Armenifchem ^a^men ifcrt JP)antWerun8 treiben, ^ißaö aber bad grofe Arme, nien, bann baö kleine voirb nur unter Turcoman- nia ver|lanben / belanget / fo flehet folche* mei|i unter bem Röntge inPerfien ,ber viel 1000 Familien aup. ihrer ^aupfftabf Chulfa nach Ifphahan geführet ; roo fie ani^o in einer befonbern Qöorf iabf /fo auch Chul- fa heiftef/ wohnen/ unb groffe Privilegien, ja ihren ei- genen dichter/ ben fie Calender nennen/haben. Diarbek ift ber alten Aflyrien , barumb bie J cf en mit bem Peruaner lange geif gef ampfef haben, Irinnen lagen Ninive , heut Mouflul genanf/ unb ^abplon / fo i$o gan? jer fibut ifl . 3m übrigen ift biefeögan|e Canb wegen ber fief igen gießen/ jwi|chen Werften unb2örctei)fa^ burchgehenb* ungebauet t ohnerachfefetffehr fruchtbahr \\l I an ©orffem aber unb Birten ifibicferOrthen fein Langel. Syrien ober Soria ifl ein gvofefi £anb / SBcfllattfc eingewalfige^6m9«icÖ/fo gegen Forcen mit Ar- menien unb fleinAfien, gegen Often mit Ailyrien unb M.efopotamien,gegen@UDenmif bem gelobten £anb/ unb gegen a/ Paleftina unb enb- lich ba^ fy. Canb. Ohne 3ammer f an man biefe^ £anb nicht anfehen / al| in welchem i|ofaft nicht eine einige feheneswürbige 0tabf ^u finben / barin boch 5üBeplanb über 570 vermoglicher Oerfher gejehlef worben. ^onSöDen nachSKotfcen erftreef f ftch^ auff 70 / unbin Die breite auf 30 gran^ofifche teilen. 3^owirbeöin3 gürftent^umereingetheilef / alfi Sayta , Caflaria unb Gaza. @onften hat etfauch ^weenSangiaks,nemlichSu3erufalemunbNaplo- fa,. Sßon 3erttfalem foU man wifen/ ob gleich biefer Orth *>on feinem alten, ©fait^ bep nahe nichts meht übrig hat /fo flehet man Doch noch heute bie Oerfher/bie 3$@U© d£$K3<5£U<5 felber Durch feine bocbaelobfe ©egenwarf geheiligef hat. 3« forber(t ift beträchtlich ber Tempel bee?^l. @rabeö/unb mug ti afp ein fonberbahre^ ©eheimnüg gehalfen werben \ öapalle biejenigen/ fo ba$#l. ©rab mit ihren Stugen er blief en/3uben/ ^)epben/ Mahometaner unb Qityi* ften/ mit gurchf / TingjH unb 3if f ern überfallen werben. 300 haben 7 »er(chiebene Nationes Xheil an biefew ^l.©rabe/bie5nömtfd)(£at^olifct)en/Maroniten, Ottec^en/ Armenier, Abylfiner, Cophten ob« Egyptier unb Georgianer. SSon ^aut^Qtt" lehem unb anbern heiligen £>erf hern fmb f aum noch ei* nige SWauerfiücf c unb geringe Birten ^Auplein »u fehen. . ' 3ubiefem2h eill>c,c Sürcfep gehören bie 3nfulti CyprusunbRhodusnechfi anbern f leinen/ biewep* lanbmnchfiä/reich«nbberühmbtwaren/aberi|olieger te wie alle übrige £etf(jer /,. unfer l>eneit Sürcfifchcn üatiwincfclnaUerft&lanßefi beraubt. sftunmu|Mchmif weigern auch biejcnigeCänber inführen/ Diebein SLürcfen jum Sfceil/ unb gleichem in Statu dubio Unterwolfert/ Darauf er aber fein grop "cd Facit machen barff. GEORGIEN. efSS^h mache betffalß ben Anfang bep Georgien^ pja^ivelc^c^anDereGurgienober Gurgiftan nen* i^nen/Die! etf £anD breitet ftc$ gegen Aufgang auf? >i£ an$ Cafpifc^eSWeer / unDgegenSftieDergangwirb ö Durch bie £3erge »on Mengrelien gefchieDen. "jQor Reifen war etf ein befonber Königreich / Darinn ftch bie Sinwohner aflefambf jum Qtyifilifytn (glauben be> ?anten/aber»on fttrgergeif herhaben bie Mahome- :aner fiefe bafelbf? auch cingemifchf unb^uß gefafi/ unb tapfrem Der Königin Perfien eine Uneinigfeif barein gebracht / fcäf er bie (Sache i|ach feinem SSorf heil fo ooljl gerietet/ Daß er 2 Königreiche brauß gemacht/ et lerntet [te nur ^töblntjert/ unb fießef nach feinem 39e* ieben Gouverneurs barinn. Die|e aber f\nt>bit ein« )ebohrne ( iprta8enbe$£anbe$/unb bamit fiejubiefer SÜöürbigf eit erhoben werben / müfien fle ben Maho* metanifdjen ©lauben annehmen. @o balb (ie aber m §ütflen erhoben / lafjenfte ftch Kbitige nennen/ unb o lange u)r ©famm wahret / r)at ber König in Perfi- en feine SDeachf / iljre Kinber außbem Q5eftg biefef Cancer ju jagen. Der fürnehmfie unb mächfigffe bie« er Königen ifl ber ju Tiflis j man nennet ihn nach ber [anö > Sprache einen König von Cartele , ber jegfre* uerenDe ifi Der legte / welcher fambf feinm 4 ©Otiten )epDemS^rif?emr)Umuerr)arrefi 2(ber »oro^ng;efa^t |o 3a§ren r)af ber $önig in Perfien feinen älfeflen Pringcnut (ich gelocfef / unb Durch ©efe^enefe unb Öerljeiffung Dahin gebracht/baß er abgefallen/ unb ein sA.ahometaner worben. 2Ci|obaIt) tff et h ernac fc jum Gouverneur über Die anbere 93rct?int$ erf läref wor* >en : Da er 93etmög ber ©efege / fo Die Könige oon ?erfienbiefem§ürffen auferlegt /feinem SÖafer in Der Regierung nicht riefte folgen fönnen/wann erben Ma- lometanifchen ©lauben nicht angenommen riefte. £in jeber oon biefenGotiverneursoDer Königen oon Georgien haf eine Gvardevon |oo9teufernMa^ lometanifc^en ©laubcntf/ welcr/efte befolben/ unDtn riefen xjtönigreichen wohnen anigo 10 biß ixoooMa- lometanifc^e Familien. De*r ^önig oon Tiflis töfi ©elD fragen im nenDetf ^önigö in Perfien , Di$@ilberaber/ bavon gefchlagen wirb/ fmb ©panifefce Realen, §rangöft< che S|aler unb anbere begleichen ©orten / fo bie Ar^ nenier auß Europa wietw fürSDöahrcn jurücf brin? jen. Da* ©eric^f al^ier wirb von ben (griffen ge« Ralfen / unb f an fein Mahometanerfelb|iauc^Def König fu$ nic^f brein mifc^en. <£in ©ieb wirb frep ^efproc^en/wan er 7 mar^l fo oiel erftaf f ef/alp er geflo^ len/ bat>on gehören i^eilbem beflo^lnenSKann/ein £^eil bem©erid&fe/unb 4 S^eil bem Könige/^af aber ?er Dieb bie SKitf el nic^t / Datf ©euor}lne 7 faef) be* ia^len/ fowirberverfaujff / unb wann felbigesnoefc tie^t iureicfet/unb ber X)ieb ^üöeib unb Kinb« ^af/per* I faufff man enblic^ bie ^rau/ unb wannönocbmcbf jU- reicht/ julegtaucfc Die KtnDer ; (Soaberber^efto^lne SWif leiDen mit Dem 'Oieb^at / faneri^n o^ne einigt CSr|iat f ung lauff en laffert / unb alpDann f an Weber ba* ©eric^f rtoejj De» König etwa* oon i^m prxtendirerti ^irt^örDer wirb jum S-obe oerürt ^eilef/unb benSÖer* wartf en beö erfc^lagenen überlielfert / welche bieExecu^ tion eigenem <$efallentf an i^m oeruben/boc^ f öftert Die* fe gleicher ©eMfbem SWörber oer jei^en/ wanerrtttt DieSWitf el r^at/Die nec^fle^noerwänte mit 60 Kapert 0 befriebigen. din Creditor tan alle ®ütet feinet @cfculDener$ nehmen ünD oerfaufen/ bip er jU feineni aufgelegten ©eib gelanget/ reichen aber bie ©Üfeif niefcf ju / mager erfilicfcfein SQ3eib / (jernaej} atic|jfeini jtinber oerfaujfeiii Der grötfe ^eiiber ^rifien von Georgien fmts gar unwiffenb in i^rer R eligion,unb|baö wenige/ fo tti wif|en / erlernen fte irt ben Kiöfiem / wie auc^ lefen unö fc^retben / Unb gemeiniglich Wij|ert bie Reibet Unö Söcfcfer me^r/ al§Die &tfhert uerfaufft/ alpin ^urcferj unb Perfien * ja gar in betf Mogols ÖJebieth i D ' C M oerurfachf bie Altern / Daß fte ihre Sö'cjfer gar j Ung; iri bie Klöfier fieef en/ba bet meifte &§tü im @f ubiren fidg ergebet / unb welche Darinrten etwa* JugenomiMn/ bleiben ihr 1 ebef age Dabep* @ie halfen et liehet titäf* fen ihre lehr?jahrc ihrer Pfofeffiori j batttac^ aber/ wann (ie ju einem gewiff en 2tlf er gelanget fmb / hadert fic Stacht iu taüftettj ba^ , Öej I $u geben / Unb 6 er* gleichen juthun/wie bie 53ifchöfe unb/^r^^ifchöjfe» ©leich wie aber in Georgien ein gar fiaref er feeirf wächfef/ alfo ftnbbie Einwohnet a«c^ flarcf e'öföuff et/ bie fi^ref eflen ©etranef e flttb ihnen am liebten / ttnb> an ihren ^ejl^agentrfncfett fo wo'hl bie Reibet ai^ bie SORänner mehr SSrartfe wein alf tfeein/ bie Reibet: effen nicht öffentlich mit ihtert Innern / ttnb fö bec : SKann feine greunbe ju ©af?e nötiget / fo machet etf am folgenben oDet etliche Sage hernach bie^raü mit ijj* ren ^reunbinnen eben al(b/man hat auch angemerefef/ baf bep ben $D3eibet«®aftmahtcn off mehr / alp begr ben 5025nner#9Äahlen an ^ranfewein unDSSßem ver^ jjehrefwotbert. . Die Georgiärier haben gto|}en£uf?enjureiffert' / uftbfinbgrojfe^anbelfl'ieufhe 5 (Sie jtnD überaup fer^ f ig imQSogert / unb haben Den fkufym/ Daß fie Die befiert <öoMftn in gang Alien furo* Die Perfianifche? KönigL SCeuterep befiehef |um Sheil Darauf / unbDec Perfifche ^önig h^lf fieftf tapfere Georgianer an fei* nem #ofe / auf welche er (ich am metflen «erlaffef- Der Mogoi unterhalt |te auch ^erne / wert fte ihren hoffen biß auf ben legten Q5lUffffropfeft mainteni- ren. ^tte Sßöltfer Die|^£anbe^flnb fchön unDfrathf* lieh/ über bie mafen wohl gefchafen/ unb Die Sößeibec Diefe^ £anb^ h at)ett Det1 ^^ug in gang Afia. König in Perfien I5ff et feine meifieSSßetber außbiefent €anbe hohlen/ wie bann bif weilen bie Gouverneure DemKönige bengehenben an fc^mn 3ungfraueri über^ fenberf (HS IM 3* fenben müffen. <2r lafef fte aber auß feinem £anb in fein anDere ferner »erführen, tfteben Der (Schönheit ftno Die Leiber / ju Tiflis abfonberlich/ viel frepere £euft)e/alß irgenbanbereswo in Afia. (£rtblich flehet ju melöen / baß Tiflis , alfj bie .f)aupf;©faDf barinn/ gar wofjl gelegen fep/jiemlieh groß/ unD wohlgebauef/ ber ©eiben^anbel ift Darinn |er)r groß / fle fmD meifi Triften / unD if)r (glaube ift eine SSermifchung auß Dem Armenien unD ©riec§tfcf)en / Doch halten fte bie @5riccf)f n höher/ alß Die Armenier, unD man fan inif it}nen unier aHenOrientalif^endr^riflen/am aller* beften unD bequemten umbge&en. Ob gleich ber@tc# $ttrcfanbiefem Georgien eigentlich nichf$h af / fo praetendiref er boc{) jittö Drauf / unD ichhabe ctf alr^ier eingeführt / weil eei mit Mingrelien fa|i enu£aiuv fc£aft f aupmacjjef/welcfeeö igo folget MINGRELIEN MIngrelien erfireef ef fich von Den^ergen an/ woDurch etf von Georgien ( unter Deffen Gahmen es auch off ma^l pasiiret,) untere fchieDenwirb / biß au Das |i$roarge $0?eer/ unb befielet heuf ju Sage in 3 ^rovtnrjen / beren jeDe tr)ren eigenen König hat. 2)ie grtfe wirb Die l blu> tigeKriege unter iljnen felberverurfachef/ fobalb fte alß< Dann einige ©efnngene befommen/ fefeiefen fte felbqe alfobalb in Sürcrep/ umb^elD Dafür ju löfen. £)ie ©(rfoon^eif ftch unferetnanDer ju verf auf en/ ift in Die* femörf h fo gemein/ Daß fo einüftann oDer 233etb ©el* oetf benötiget / fie einetf von tr^ren leiblichen Kinbern hinfehiefen/umb verfauffju werben/ unD off magert verfaufcfjen fte Diefelbe bep ben gramem vor etwa ein £einen ^anb/oDeranDere geringere (Sachen. Oie anDere ie Dritte £anbfchaff führt Den Gahmen Guriel, Der Herren Der^önig von Guriel genennef roirD / Die «Provinz Mingrelien war weplanD Dem Baflachi- euc Unferthan / welcher einen Öber^ufier)er bafyn fcfycf f e/Den man in Diefer lanDtf @pracfc Dadian nen* «et e. £iner aber von De||en £)ber*2ufffehern / Der ein ©eifireicherCKann war7 wufie bie ©emüf her biefeö SÖolcf^bermajjenanftchJUjiehen/ Daß fie ihneinmü* «hig für ihren König aufwarfen / unD lolcher ©eftalf hat (Ich öiefetf - ano wn Im eretc ä et W tn/ c,c $ ur? nehmbfien Der ^roving Guriel,alß fte gefehen/baß Der Dadian von Mingrelien (ich ju einem König ge* macht fyttt; folgefen fte feinem Exempel, unDvour* efefeaftch auch toß ^em 3och Deff Baüachicuc , unD warfen einen unter <§nen auf /welcher ftch/fo wohl algber ^rf?e / bi^ auft Dtefe ötunbe / Durch «epf?anb fce^ (5roß'crfelbc tfi wohl ju frieben/Dap Diefe ^rovin^en ftch jtttheilef haben / Dann wie fte noch alle 3 unter einem ilonige fiunDcn/ |chaf te e$ ir)m viel ju f hun/ Diefelbe ju vc^wingen/unb ber^bnig vouBaiTachicuc,berin für* ^ergeif bepyocooCWannauf Die S5ctn bringen futn f e/wieberftunDe ihm heftig ; iber fo balD Dadian re- bellirte, verglich er Hch mit Dem ©rop^ürctcn/ unb verpachtete ftch ^ m alle Jahr eine Summe £pfen ju geben/mit Dem ^ebins/voan er von Dem König Baüa- chicuc folf e angerif en werDen/ Daß er alßDann SSefefcl erfheilenfolte/anDieQ3afenvon Trebifonde , Er- zerom unbCars, Daß fte t'hm mit aoooo^ferDenbep ftehenfolfen ; UnDhiebepiftjiimercfen/DaßDaömetfle (gt;fcn/fo in Surcfep verbraucht wirD/ auß Mingreli- en fommef. Öiefe 3 Kbnige von Baflachicuc , Guriel urtb Mingrelien ftnD Der Qtyilll, Religion jugefhan / unD wan fte Krieg führen/ folgen ihnen alle ©eiftliche/ ^^ifchbffe/^ilchbffe/^riefier unD Ottunehe/ DocJ nicht eben jum fechten / fonbernDen <5olDafenbepro 2-reften einen SWufhJu machen/nnb Datf ©ebef ver? richten. & gibt tnbiefem £anD« nicht allem Opfert - fonDern auch ©olD unD Silber SWinen/ welche man in iQto* genDen finDef/5- SLag 3ictfen von Tiflis, Davon Die eine Socianet, unD bie anDere Obetet genant wirb. 3)?an fan aber Die leufhe nicht anDerö/alß mit r]och(?erD)?ui he ju Diefer Arbeit bringen/ wegen Der ©efahr/ Daß bit Grroe einfallen möchte/ woDurchbie Arbeiter verlohreti giengen/wie |chon off gefchehen. S&atf Die Religion anlanget / fo bePümmern ficj Diefe Ceuf he wenig Darumb/ ob fte gute unb gelahrte/ ober fchlimme unb ungelahrf e ^riefter haben / Die reich fltn ftnD bep ihnen im grö(ten51nfehen/unb fchreiben Den 2lrmen abfolute ©efe^e für. Sben alfo gehefö auc{ mit ben Häuptern Der jtirchen/ welche ftch einer folchet! 25offmäefftgfeif über ba* ^olcf angemafef / Daß |H Daffelbe verf auf en f önnen / wie fte bann viel leuf he Der £ürcim unb^erjtancmverhanbeln / woju jle bti fchönfkn Knaben unD Töchter erwcljlen / umb befl( mehr ©elb barauß ju machen, ©rofe -Oerrn Diefei lanDeö brauchen fo wol)l verheurahfefe üßeiber al^ junge Söchfer iu ihrem Rillen. Öie erwerben i^i Äinber ju ^ifchojfen/wannfelbige noch m ber Sieger ftnb / unD wann Der gürft mit folcher 5LGar>I rrichf )i frieben ifi/ nimbf ftch *k ö an ^ e Clerifey De^ (Srwe^l tenan/ worauß off grofe Kriege entgehen / Dannft nehmen gange Dörfer weg / unD verf auf en Da* arm Sßolcf Den Xürcf en unD tßetffmttttt. yx Diefe &t wonheif/OÄanner unD SOßeiber ju verf auf en/iff in Die fem Z anbe fo gemein baß man wohl lagen möchte/ fol cheeifep eine von ihren fürnehmbfien ^)anfhterungeitj ben fte treiben etf fafl alle <5f unben/ unb jwar umb eimi lieberlichen Urfache willen. 5)ie 53tfchöf e Reiben Die <2fy * £eufr}e nach ityw ^Selteben/ unD Die abgefchieDene verheurathen fte wteDti an anDere/unD f chief en Die ^erfohn/Die fte glauben/ baf fte unrecht haben / hinweg umb verfauf tju werben (SojemanDfteh nicht nach QBunfch verheurahfef^af) Der verlaff feinSißeib/unD nimbf auf einigegeif eine an bere wie DieSürefen f ljun/unD befahlt fteDafür/Die mei fien unter ihnen wtfen nicht/ watf ce* beDeufe/ baß mar bieKinber taufen lafe. gir een ober 3 Sage/nachben ein'iißeib nteDerfommen/fombf ein ^priefier mit 0^1 fhuf etliche ©ebefr)e/ unb falbef CWuffer unt>^inb/ fol cfcetf fyalun fie genug jur kaufte, 3n%mei« fi c ^' mar rtan nicht / baß t>tefc Wlcf er i« tr^reit Ceremonien ber (gebeten einige 3nbachf r)afran gibt bej^ ^iieiipielKlö/ieroDer Seminaria, öie^u^nöjiKrji^ ien / aber wie gemelbef / meijr Tochter al& ä)?ann& tlö|?er/atlerma(]en|ic|jauc^t>ieiil6c|jt<:rau|jr bie tnfehaf f en mehr/ alß Die &fy\ m'barinnenoff Die ^rieftet Tel ber/ urtDipanit fie weif arinnfoinmenfinb/jo Qftrenfie 2*eichf/faufen bießim er/ieifen &ur Qrlje/unb verfemen anDere bergleic^n^er* jungen ber KircheWelchetfeine($ewonheif iff/bie/ > viel ich weiß/ nirgenbtf / alß in bieftn £4nbern im Schwange gehet. (Sonffen veneriret ber <&t 4 o§> lilttt biefe Nation unb ihre ^ringen auf bie (w^fte üiefe/ unbreigeffie nifh* feierlich jum gotn / bann r wci^ba(?|iefapj$rc(Solbaienfmb/unb ba?@5ering* emcj)ft>cqc^erfeiif6nnen / boß|ieauc$urnb'cm<0 itiBtaer» ^orttf 'willen juin Säbel greijfeti / unt> an >nen nicht b«£ ©eringfte $u gewinnen t|?/ wann fie ein* laljl erbittert werben. CURDISTAN $ .aleib viele infcer SKeyaüitg fielen/ ganf Afc fvrien foerbe jego Curdiftan genant/ fo «(t öocr^ Curdiftan Vielmehr nur ein &i)eil von rien , un;> fc^etbet Curdiftan bie SEfitCfen gegen 0? craca von Bedien , unb grän^e'f an bie 1 anbjehaff ^dirbeizan, Dornt eVnimmef feinen ^nfnng §wi|c^eu )Cn Geordiaei 5 bei; Xenoph on aberlKarduchi enant worben / nicht untergeben jufenn* ^nbere alten bieCurdi vor einen SXefl ber uberbliebehenChal- *er , bie fic^ auff; batf ©ebirge ötefer . £anbfchaff außliefcnieber gelafen haben / bann Curdi ififo viel Iß vertreiben ; r £iefeö £anb futyt ^um Sr)eil unter erfien, ber etfbureh feine Chanen , unbjum2,^eir nferbem^roß^firc^cn / foetfburch feine Ballen öuvernirn- täflet. ' Qt fmb atfeh viele fonberva^re ngebo^rne er ben Surfen Sultan vor {einm ^errn erfen* :f/unbunfefben öc^ußbiefereine^ftc^begiebef/nur Jein ber Bey von Bertis, fo'berSMäcfcttgfievon äßen urdis,erf ennef weber biejen noc^ jeneu. 3e ^auf? tanlc^afffen/ foburc^ biefee* £anbpasfiren , mü|)eiT nem ober bem anbern Bey ben 3<>H entrichten, .^fli.ifl fonften im i anb Curdiftan gar lufl ig ju rei< n/ unbwa.n man gleich an einem Orfljraufje unbbe> Öwerlicb,eQlßege^af / fo fielet man boc^ an einem an< rrnOr^efe^rgro|feunb^o|e^ume7 n\$ (gi^en* to^unbjttbefe ^rucbfba^re ^3aume 7 baran wilbe biP«nben@ipfelau|twacfeferti Obenauf bemQierg / ba bie ^rbe^ac^ unb eben ifi / .wäefcfef' baci beffe Korn unb ©er|^ebee< ganzen ianbe# / Daiflauc^ allerlei; jaffm unb wüb Q3ic^/t>aö SfJßilbprÄyy alei ^)ir* jt^en- / SCefje unb Dergleichen laufen r^icr bei;^ro(]en Üroupoeu. C)ie93erge fnib meifient^eils mit folcifceti Räumen / Die gß$«in unb ©aU4pfel- an ben Heilert jugleicf tragen / bewachen. Gallapfel werben von bem£anb*23olcf ingroffer .SOJin^egeiamblef/ w'o* mit bie.Curdigroffen #anbel treiben/ unb fdbige in bie @fabt Moufful^fo bae^ alte Nini ve i\l'/%u f auf brirt? gen. Qu (Spc^eln fmbba fogrog / wieba; unö bie ^ßelfc^e ^uffe/ wovon bie armen£eufr)*Q3tob baefen/ bann felbige wiffen von feinem artbern/alß bem Cgpcbef* «reb, 3m Curdiftan wohnen nebft benen eingebo^rnert Curdis audj vielanbere Mahometaner unb v£l;rt* ften/infotiber^eif Araber,^ui-(tm/Perfianer, Ne* ftürianerJacobiten,Arrrienier>&ei * «Zöaei bie Curdi anlanget / fo |inb (t'c bUr'%er)enb^ raur}e/ wilbe wufie/flarcfe unb.r)arfeSDUnfc^en / bis flUirt Stauben unb (Streiften geneigt finb. .& unter f äni frembDe^errfc^altt beugen wollen/ uno (tnb ben Ara^ bifcfceh Chalifen ober geif?licr^en Königen gar jelfert unferworjfengewefen/ unb ob llc gleic^ bisweilen unfet einer f rembben ^etrfc^gff f ju jleften fd^ienen/r^affen fte boefc allema^l einen ^urfiett au^ i|rer tigmm Nation^ ben fte auf Arabifcfjr M.ir(nett1li^Emir ober Aniir) boi ifl/ einen Oberflen ober §ür(len nanten. @ie (tnö in Stämme 'abgef feilet/ Deren jeber von ifcnen Katira^ baö ift ein Söolcl/genennef wirb, • en$?eer umb> flofjen, ; SDie Araber, fo in ben ^Dörfern wohnen / nennef tttanSQSofjren/bie abejr in ber^Büff en umljfr fc^weirfen/ feilen ftcfc in gewiffe (Stamme/ berenjeber von feinem älteftm/om fic Scheich nennen/ regieret wtrb.Oie biet ben nimmer lange an einer @f eile/ fonbernjie^en in ber lüften umbfjer/ unb galten ficfc vor bie ebelften S8$? cferinber vÜJelf/Dajj'er wollen fteftcfc mit feiner anbern Nation fb leicfcf vermifcfcen. (Sie finb nocfc niemafc- len von einer auplänbifcjjen Nation jum ©el^orfaljm gebracht worbe«. $3ielme$r£abenfie ficfcanberwerftf/ fonberlicfc iti Africa weif unb breit verteilet/ unb grof> fe £<5nber unter ftdj bracfef.* 3()r Umbfcfcweiften ge> fc^te^ef nic^f roegenber23ie^^Setbe/ fbnbern bamif fie &e$£ürcfifcfcen3oc$$ befrepet bleiben mögen. '-Die £ürcf rfefeen Baftaunb <&taUt)ülta I unb-bit l}in unb ^cr reifcnb« Cara vanen geben ilmen ©efefcenef e / ba* mit fieir}rent£alben fiefcer fein mögen £alp liegenNn Drögen / Oberin angefeuerten Sötern ju fcfclafen/ unb babepfref$ s 2Baf)er jutrincf'en. £>a*J gange £aub Ijaf wenig glüjfe unb 53ä$e/r}ergegen befio mefcrSSerge. (Stfwirb in 3 ^)aupf -%i)ult eingebet* lef / nemirefc in baei fleinigfe / raüfte unb glütf feelig« Arabien. • 3n ben Steinigten/ fo am oberfien betf rotten SKeerUegef/rpo^nefen'roeplanb bie lyiidianiter, M.o- abiter , Amalekiter unb Idumeer , beffen (£inwo£* ner bellen igo Tribut an ben Surcf tfeljen Bafla ob« Vezier ju Ca"iro in Egypten. Umb biefe 0egenb im rotten Stfeer finbef man allerljani) felgame X£e* wädfjfe vofr weiffeni Corall unb unjepc^en 2trffjeii ätteerfcfcnecfen. ■ 3n btefem Arabien lieget bie wüffe Sinai,in welche in alten Reifen fidj beHoooo (Jinfieb« ler aufgehalten fjaben. £>er 33erg Sinai an iomfetbe't feilet fiefc offen in z (Sptge / bie eine Horeb, bie anbei S. Catharin£e~23erg generttief wirb/ bieffift bie £öc$« fte/ unb ^af man über 14.000 (Staffeln ^u (ieigen/ e^e man hinauf fommefi Unfenam Ö5erge ifieinoefie^ tflofier/welcfcetftton ben f^reifenben Arabern oiel Urt« gemac^ leibet/ aber fie f ofcugen fic|j in i^ren bief en SDPau* renmifr}eif|em^ßaf]er/ wanaber biep)?unc^e griebe mit ben Arabern Ijaben/ müffen fie i^nen f(lglic^ etwa* ju ^flfen über bie Stauern r^erablaffen. SKit ber Ca- ravanen auß Aleair befommen biefe ^unc^ei^ren Unterhalt von einer 3eif juranb^n /'bavon fie unb viele Araber jugleicjj leb^n fonoem 3n biefer £anb* 3l)reöp;ae&egef5etbureJ2ganf Arabien, weil bet f^afffiflnitfef eine einzige ©fabf/ man wolfe bann ben Alcoran anfangt inberfelbengefc|jriebenworben/von I f leinen Orff) Sues,beranberaufferfie öiefen teuren ^af man weplanb vi>l fcerrlicfce Qüöiffen* | tf^en O^eer^liegef/ba^'n rechnen/ wie*t4ic^e(^un. Tor ifi bie 2tnfurf(> an rotten 3Äeer / unb wirb btefer ^)afe« ourc^ eine fleineSSefiungbefcfca^ef. . Arabia Deferta ober batf ^ßuf?e / if? eine £anb< ft^afft/ welche man mit ^)ülffebeö CompaTI'es unb fletf jtgeObfervationes be^@ef?irnö burt^reifen mu^/ wegen befielen (Sanbetf pflegen bie 9(eifenbenin vtt* fc^loffenen Sorben mit $en(iern auf ben ^rtltieetetl fcfcafffen erlanget/unb gibt eö noc^datowacferegeia^r* f e teufte unter i^nen. Oie Beduini unb Rengebri, /0 uitfer innert bie bef anf eften ^Öolcf er/ fmb jum 9tau^ 6en unb fielen bermaffen geneigf/ba^ fie ficfc allein ba? von ernähren. XTafjero fan man r}ier nic^f anbertf / alpmttgroffert ©efeafc^af fen ober Caravanen reu fen/bie in efltcfc 1 000 ^ann bef^ef^en. 3&r ©ewA^r ifl. ein ^ogen/ ^feilnebf? einer furzen £an?en/ womit fie j ^u reifen /.boc^tfl biefer^anbbermafienfubtil,baper ^u'Pferbfer^r wo^l umbjtiger^en wiffeiu 3^^°^ er m ty I allein bünner SCauc^ burc^ bie aöernibtileflc Steinum befielt inQÖie^/ fo fie allenffjalben mit ficfe ^erumb führen ; fie^aben vorfreflic^e ^Pferbe / welche emegroffe Steife in fur$er3e/f a-blegen formen / folcjje achten fie fer^r r>oc^ unb wm£ / fo bap orbenf lic^e 9frgi> fter über bero @fam unb #erfommen gehalten / unb vonir^ren^ic^fern approbiref werberi/bar^er vertan» beln fie efff eirt Julien ober ^ferb von gufem-fperforn* menvor ^ bip 4000 Steic^lr. / biefelbe werben mit wenigem unf er^alfen/unb effen manc^ma'f)l be6 2agö nifyt mer}r aip cinpaatfpanD voll ger^atf fgtegenfleifcl}. S)ie Araber verrichten ir^reQÄa^ljeifen r^uef enb/ unb flicht wie Die ( ZilKtii\ mit unfergejc^lagenen deinen. ^)ie2leltef!en r^aben bie fofilicfyten Kleiber von ben le* benbigf^engarben. 3^ re ^orfa^ren r^aben gebeten/ man folle weber bdö £anb bauen/ noc^ fofllic^e Jpdufer auffric^fen/'bann£eufr}e/ vkfify fyttw beqvemcten/ würben ficfc anberer ^errie^afff mit ber geif unterwerfe fen müffen. Arabien i)i faj{ burc^geljenb^ ein gar ^fpig£anb / bar)ero etlicher Orfr^en / infonberr)eif ju Aden , bie treffe ber> 3^ac§ejeifen gehalten werben/ unb bie Eruopeer pflegen biefer Ortzeit auf frifefc ^egrabmer ^rben/obergar in falfem^affeir bißan ben £5c^lein in bie ©efcfy'rre bringet / unb ben Sieifenben bit <3peife verbiibef. ^ßan bie SDÖinbe fic^ ergeben/ ifit ,gefaf>rlic|} ^ier jurdfen/maffen offt etliche 1000 Stfen« c^enmifÖaüb alpbann bebeef et werben/ baßfte bar* unter erfliefen müffen. X>r SSrunnen ftnb r}ter gar wenige/unb noc^ baju von fchlec^fem^Gaffer/ber^lüfF« ftnbet man gar f eine/ofcne ben Euphrat,ber biefe l&fo ffe befc^lief]ef. . , • Anaifiinbiefem Arabien bie einige berör}mbfe (Sfabf/ an bepben Ufern be^ Euphrats erbauet/ wü# rool nur mit einer einzigen langen @trajTen/bep s vier* tel einer feuffeljen CÖ?ei!e; fie gehöret einem von ben madjfigflenErairisaupbem wüflen Arabien , ber bar in einen fronen 'Pallafir^af / aber gar wenig bartit refidirt. tiefer ^'errifi fo fr ep/ bap er von ben an* grdn^enben^üref(f^en£anbernojff mit ©ewalf bie Contributioneinfoberf- / gleic^wo^l fenbef tf^m ber 2.ürcf i|cfceKäpfer offf fc^bnePrifenten/umb f?c| fei* ner ^reuribfcfcajff ju verfie^ern/ welche auc^ niefcf übel angewenbef werben / bann fo ber Sultan an ifyn bege« ref / bap er mit einer gewiffen SKannfc^af^ if)m "« Selbe befprfngen tbö/fenbet er biefelbe o^nveÄeigerlic^/ unb tnt> fömbfofff in efgener^erfogn mit. 'öiefer Emir ifi i$ Dem©efcglecgf eAburisk,uft gdlf ficg balD gie balD a in einer aufytUtn erbauten beweglicgen<5fa0f auft/ teer mif »Icgfügren fan/ wogin er toll. 2£er einmal i Die'fer gelfen-öfaDf ge wefen/wtrD jum anDern magl >an jiefcfeon auf 5-0 teilen einem anDern Orfg auf* ebauefift / ficg leiegt barin jurecgf $11 fi nDen wifjcn / ann Diejenigen ^dt en/bie einmal nacgOlien/^ßeff en ber^orbenlin ©(raffen verf|ei(efge^anDenftiiD/blei' en aüemaglfb wieDer auffgefcglagert/unD mitten Drein l Ded Emirs gro([e$ 3ü|f en Arabien nocg viel Emiri bi£ ginab narg Baf- Dra anjuf reffen/Die balD Surcf tfcfe balD Perfianifct)/ alD Neutral finD : Unb jeDer *>on biejen gewaltigen Monarchen fucget igre greunDfcgajff Durcgvbetd^en; fe. (Sonfien tft in Der ganzen 3£ü|te fein einßtger e wognt er ober gebauef erOrtg an jutreifen/ ogne Die an em gluß Euphrat liegen / welcge jeDocgogne Ana urfcglecbfeÖbrjferftnD. $ie|c$!fläft« beginne« na e bep Aieppo,unD erftreefef ftcg-birj nacgBaflbra gin; nf er auff 40 Xag * Steifen unD Druber. £>atf £anb ifl netft eben/btgweileu lieget man etliche «£)ugel / wo fein 5anD ifi/Da finbet man ©raß'/ ^epDe/ unD ein gewif* ü fiacglicgtetf ©epufeg/ Oeffctt £aub Die Carnegie ger< eju effen pflegen. SDcan f geilet Diefe Araber in Der Sößüfien in 4<3or- f n/ Die erflen werDen Bedeu , Bedem ODCC Beduini lenanf / welcgee fo viel alß einen ^inwogner Der ^ßu-- ien beDeufef / unb Diefe finD Die eDelffen / alfj Die ftetä in en ^üßüften wohnen/ unD Den Raffen obliegen. 'Ott nDerngeiffen Maedi ober lanDläuffer / welche feine ewiffewognungen gaben / unD ^ief^^irfen finD I Wilcg verf autjen unbbalD in Der SBäficiv balD in Der 5taDf ficg autjgalf en. S)ie ©eringtfen ftnb Die Had- ri, welche aüqtit in Den (SfäDten wofcnen/ Diejenigen ber/fo'Datf gelb bauen/ werben Fellah geaanf. Arabia Felix oberDatf ©lucffeelige wirb alfo in !VfracgfnngDerbei;Den anoern genant/ogneraegtef e$ npielen/ ja Den meiften Cremen £ienilirg unfruchtbar i; #ierftnDet man aueg viel Manna , Myrrha, ienzoin,SSaIfaf)m/Q£e»rauel)/ Maftix unD anDer öftlicg Stäucgerwewl Oetf 2Bf0ftlUC&$ ifi eine fo roije SKenge algier / Daß allein iabem ^afen Dolfar ejfen fo viel eingefegifff wirD / Daß Die gange SSJelf Da* lit fan ver/egen werben. f Oie farnegmfte^faDf e Die* e CanDetl finD Aden , Mocha , Meccha unD Me- [ina, wiewohl Die leffevonDen beften Geographis t bin fieimgfeft&fceilgelegef wirb. BALSAM 3$ ©löcf feelige Arabien ifi ^euf ui Ct^ge Der einige ©runD De* ^alfam* ^(fymS ( Ba- laflan atlff Arabifct) genant) unD bringjf enfelbm allein fcerfür/ wie jeDerman befertqen mup. , ~ ■ . - „ , m ten ofjnweif Cairo im ©arten El-M.atthäHä elniß« ^alfam 1 $5ämite gefianDen / aber mO^rt katfie Da? ^in aurj Arabien gebraut. UnD igo fciiD feine meljr Dafel'bft ju flnDen. (Srfter)etaup wie Der &rf$:Q3auin/ unD fcijielJef|br)oc^auff/al^unD^ol$i Öacl^olö ift^)at?icb.f/lei^t/iinDoonau|7en rbf^lic^f. 'Öie3^ cf en finD ^on gleicher §atbe/lang/geraD/|c|lancf /vdotyf riecIjenD/^)ar$ic^t unD f leben/ wan manfie anrühret/ an Den ^iitgern. <2>ie finD mit wenigen klaftern uri» oroent lic|j befe|f / Den U auf en? 53l4f fern nicjjf ggr un* gleicf)/ wiewohl nicb.f pou weijjer/ fonberh grüner 5ar< be / unb fallen im hinter nic^f ab ; 'Ok ^lfljfe oDer Q?lumsn gangen ju^ünfen alrjein Äbrnlein an einem (Sfiel/unD finD f lein/ aber fegr woglriecb.enD/ wilwogl fuDen ©erucr) balD verlier)ren. 5)ac^Dem bluffen foU gef ein wor)lriecb.enDer gelber (Saame / Der in rbf &Uc$ jcb.wai|cn^5la^lein lieget / unb inwenDig eine gelbe geuc^figfeif / alp^)onigr)at / er if? efwa^ bitter unö Icfcartjauff Der gunge / riecht nac^ Dem 53alfam/ unb gleichet Der gruct^f Dea Serpentin- ?5auml £)atf ^}ar^ oDer 55alfam felber oon Den alfen©rl6 cJenOpobalfamum genanf/frbpfiet De$@orfiertf aurji Der auitg^ri^fen StinDe^^fammeö unD wirD/fo baiö er in Die iufff f ommet weipltc^f/ Darnach grön/©otb* gelb/enDlt^oniggeHj/Dererffau^gefrbpfeke^aifani ifFwoljlflar /aber er wirD alfo bal&frab/ unD enDlic^/ nacb^Dem er alt \ jt / Dicf / wie ^eepentisj. 3luc^ ift er/ wann eräug Der SfinDeJauff / fofiaref UnD fidjfiy von ©eruc^}/ Da^ einem Der itopff Davon Wege f gut ja offf Datl 23luf aurj Der5iafen fpringf . £>ocfc veranoerf lieg Diefer fegarffe in einen angenehmen ©erueb: / uns Der alte 23alfam iff faji ofcne ©erueg. ^öer frifc^ * ge* fangene 53alfam ift' fegrleicgf / UnD läffef fieg leic^fic^ ver mifcgen/Dann wan er in S&ajfer oberÜÄilcg gef rbp^ letwirD/ finefefer niefcf gar aujf Den ^SoDen/ Wann tf Hat unDgolDgelb ifl/ von aller Ünreimgfeif gefaubert/ iff er mitfelmä^fig leiefcf/ )a wann man ign mtf>2£af]ef fallen laffef/ faltet jwarnaeg Dem($runDe/fomb* aber balD wieDer empor / unb fonDert fteg gefcjjwinbe vom SEatfer- Sööä^ MeÄrafff unD ^BörcFungb^ ^atfatttebe* langet / Davon mbgen Die Mediä -r gut befunden / ^af ftcJj Deffen @)ebraucb_ f>ernac|j fa|t burc§ bie gange S&elt ausbreitet. 'Oiefe&O^ tten finö auferiicfc ben £orbeem an garbe uno (>}roj|e nidjf ungleich / mit einer Dünnen ©cijaU bcDertt/ foan bepDen (Seifen in Der £änge einen (opalt (jaf/woDurc^ fie gar leicfce in % <2>fucfe f an geffceilet werben. 3ebe Öe^elffe befcfcltefef % langet blicfen&gelbc Börner/ fö an Der etnen Reifen eben oDer platt/ unD an Der an* DernrunbUc^ ftnD/bergleif§en aup Arabia in allezeit verfüget werften. SQßanbaö ^ieoon gefönte Raffer gefrunefenwirb / tfarcfef etf #erg un& CKagen / unb fcilftDer^ÖaUung/unD waö Dergleichen vielen unD man* djen fcfconeOTrcfunge meljr fmD/Daljingegen wollen ä> mge/Dicfer&i'ancf füljlegarf^r/unD macfceDieSftatur Unfruchtbar/ fogar/ Daß einem/ Der zuviel Davon frin« efet / Der Cutfen jum Frauenzimmer leicht vergeben fonne. •^>ie\>ort liefet man bep einem Perfianifdjett Scri- benteüeinep03ftrlicf)e ©efcfy'cfcfe : Sultan Mahu- m t Casuin lintte ftcf) an Den Cuffi - Cremet fo am* (Ktbäbnet / Da|j er aud) feine ©emafrlin ijängiicö Dtübet betreffen / unDborDerenelid)eu^ei)rbof)* nunc) einen £ctel bekommen / roeufygDie Königin «bei empfnnDen. 5ll§ |te Detnnacl) einmal ä an ememßenftfi Qelegen/uno a,efe()en Da£ man einen •Oenqft $n cafl-n'ren nteüergeworrrcn / l)abe ite fle« fracjt watf (olctieo beDeuten jolte ? UnD Da man ii)X mit Dcrblumbten 2ßorten bor^ebrac^t / wie man Den ^ßfecD Die 2Bolluft unD Den ÜKur6n>iUen be> nehmen »ölte / Daßcöntd)tau|fanDeve*fprinijCtt/ oDcr ftet) an Die (Stuten feiern tolte / t)abe jte ber* meinet/ es tt?dre Dicfeö aüeö nid)t nof)ttg/man fulte itjtn uurDaöCoffi-Süüaffer ju trinefen geben / fo würfcc er Dem ivonige balDgleid) n>erDen. ^ wirb fonfien W Cofli - taflet; alfo bereifet X)ie^6rner oberber ©aamen wirb au$ Den Scfeelffeit gef £an / unb erf^lic^ in einer Pfanne nber Demgeuet I cl^warl oDer braun gebraten / Darauf in einem CDcoi* fer ju 9Äeel gefloffen/ welt^eö alfiann mit ?üßaiTet ge* foftenwirb/ Darauf wirD nun Der Coffi-£ranct / fo njr|jf aütin in Arabien ,fonDern auc^ Durc$ gan$ 5Dl0t« gen <<. CanD/ Perfien, ^üretet)/ ^atbate^/ Slatta« ttl) unter DenMahometanern in groffemiÖebrauc^ iji l gemacht. 5)a^ gan|e itorn wirD auejj »on Den Arabern in guefer / eben auf Die *2öeife / al^ r)ier ju lanDe Der Coriander-(SaameiV gelegf/unb fobana bep ir^nen vor öcfelecfttfSööercf gehalten. SULTAN M AHO- MET IV ^^g^nerac^f ef biefer je^fregierenbe ©ro^Sukanj Droben weiflduftcig befc^rieben woiben/ ftnDt "^^^ichboc^i^o^elegen^eif / bevor tefc ^u fetneit furne^mbf?en QSebienfen fc^reif e/ noc^ em unDanDer^ von ir^mju beriefen. ©a0 er ein überaus großer i kbfyabet Der ^agf unb Deö 9leifen^/i(t jeDermaft befanbf. 2D£an ^af &a$£\it'< etet) felber Anno 1666 berichtet / er fepim gemeifeit 3af?r / unb jwar im Januario , Da er auff bte Jacfcf r^erumbgeriffen/ Durcl^ eine verbrochene ^rftefeinben (Sfro^m r^inab geftür|f / unbalfober ftejffien®efa$« feineö lebend mitten in De« Stachen geraden. Söepbie Drepßfig ^perfor^nen feine« @efo^|et;nbi^m naefc ^in» ab gefprungen / gefreuter unD rur^mwarDtgfter ÜÄep* tuing tr)re» ^)errn unb Zapfet ju reffen ; aber an flaf feiner/ allefamtlicfc bem Neptun jum Opfer worben/ unD von Den gellen Verfehlungen. Oiefeö erbttcf te ein -Otrf / Der nicfcf weif Davon Der @cfcafe ^uf efe/eilte Der« falben bem ^Baffer ju/wa^fe |ic^ hinein/ unb f)olfe bell tapfer/ Der jcpjer r)alb foDf war / glucflicfc wieDer ber» aup/ uuD anö €anD. Oemfelbenfeinem^rreffer fc^eneffe er/an ftaff etnet Sßergeltung/fein ^ferb/nebft aller jtlepbung un& ^iei* nobien/fo er Damnum am £eibe gefragen/unD verorbne* f e ifwt über baö / auf £eben&geif / ein f agltcljeg Sin# f ommen von rmnberf Afpern. SWafJen folc^eö gewi|V , fe @c^reiben auö Smyrna beglaubfen. (Z$ wiB jwar faft efwa^ unglaublich fchetnm / D«p berSurcfifche Mitftt] berge wiplich f in hoch^oftba^rer ^unbirung / auf bie 3agf reifet/ einem @c!?äfer biefelbe fo hinfcfccncFen folfe : ^Sem aberbte SQQeife etlicher Orientalifcijen SÖtft^ / fort* Derltch Der Ottoman nif eften / Perfifci&en UUD Indo* ftanifc&en/ befant/ Dem wirD e^nic^f frembbfurfom* men. ^ennba^ ifi Daö fcoc^fte ©naben Reichen / wann fie i^ren 5Xocf vom leibe einem verehren. öap biefer Sultan,obberä^rf er SJtafen/ Der atljufehr nachbaiigc/wirb/ burclj unferfchieblichePerer grination-^erjeichninen / vevjicijerf. 3»fortöcrr)eif i|t meref würbig/nvaö D. Jacob Spon , in feiner Steife burefc ben Archipelagum, er je^lf» Die ^ngldtlDeC in Conftantinopel Batten einen 3uDen juln Stpo* tbef er/^a{>men0 Abraham Finfch. tiefer/ bep Dent 2 atifc@tdtw imt> JWfgtf #$actKt lag / unD von lbin/an ftatt einetf Rubren*/ unD^anttjctjaren/ ftcb bebtencn ließ unter Heftete |teetnti/;m(5pa@teren: gefcn / Der Luiden U)re£aftträger betten gettiffe [eDcrne/ unDnitt ©pieuaufjgef öücte/ ©acte auf )em SKöcfen / umb Die aufgelegte Würben Defto •rtraglicuer unD bequemer fortjubnngen. <&ol> ftem fügte et* ferner beo ; ergebe aüba nur etneri inigen 3üDen/bem/ein ©leiebeä ju tfjun/ erlaubt/ mD Daß Die Urfacb !olel;e$ ftattltctjen Privilegn fciiicer)ttuß folgenDer Gegebenheit entfprun* ;en wäre : suitan Mahomet (ftctigcr an) ber bierbfe ml t)cr je&o regier trögt fo^toffe SSegierDe jnr 3agt/ >afj.er lange ^eit folebes feine eimge Verrichtung )atiei;nla)fen. ilnb eben Dieter Urfac^ wtüe» / hat nuin/ bereut vor 7 ober 8 jähren / feine Refideriff iacfe Adrianopel verlegt : weil felbige ©egenb tym imföijiictfien DiefeCufi/ worauf er fo |e^r verpic^f/fltl* tn f (U.-i t5o off u)n nun bie Sftacht nach .£>aufe trieb/ % man i(m ganffbefrübf/ feinen j&njug galten: bloß animb /bager feine luftbiß auf SWorgen verhieben ii ufte. <&r fegte fich altfbenn / auf einen £ürcfif# DcrPerfi|cbm£eppic&t/ mit freugweiß ubereinau* er gefeierte! ten deinen / nacr> Der Sürcf en $Beife , :gfe Den SlUcf en an ein Äöfeu von @5olb*@tacf , unb ie| ftcfc alio ju efen geben. &a$ vollbrachter £af el/ [wnb er nic^f auf / von biefer (Stelle/ fonDcrn ließ ihm ui eine '-Oecfe langen / unD fefelieff allbä/ öfcne anbretf Spränge. (£in wenig nach dWffernnchf/erwachte er rbentlich/ ruf einem *?ammer<3ungen (ober @Del< friafcu) unb fragte / ob etf geit wäre / auf juftefcen j ifthDortctcuun Derfelbe / ees hefte noch wol 3 ober 4 5funben/ biß am £ag/ befchwerfe er fic^/ über Die ver< tie^lsdje Scachflänge / mit einem tiefen öeufger. lac&Dem er |i<$nun wieber in etwas jur ÖCu^e begeben/ »ieber&olfeer/ efwan in z&tunbenl eben Dergleichen rage unb ©eufföen. gum briffen makaber / wenn lanihmfagfe / ber Sag breche nun allgem^lic^ an/ tinb er aljobalb auf / unD läutete (elbfiin «perfbhn ein Mcttfin; Damit feine gange £off|iabf (mrtig auf> e^en / unb ju^ferDe (igen mogfe äuff foltbe 2Beife urejriftf er/ bißin WeS«ac6r/iÖöa!DttnD@eMrae» §in*mahfo fefcfe er einem^irfc^en mit grofer $flu* 1 nach/ ojjne Beobachtung/ ob ihm jemanb folgte ober iefcf ; verirrte fich aber fo fe^r Daruber/baß er ganßer vo (Stunben jubracjjfe/ unDboc^nic^erfennen tun* /wo er wäre. SrMfeben»g ; funfei&naber ^ffinben. ^e ^aeptbrac^ ^erein/ unbfiunD erirt Jefar^r/ ber würbe fein langweilige* sftaeMa, trmiiffen fepn. Suattem ©lüclffraf er enMicbcirten i'uben an/ ber em l aji Sragefc war/ unb fragte benfei; :n umb Den Sßegnacfc Adrianopel,. Z)ti Hebra?- r,foi^nanfa§efur Den / ber er war/ Unb feiner Irre dlb innen warD / na^m feirte e^Ulbigf eif wißia in cbj t^rt Wieber auf ben tecfcfen Wegzubringen. ZU J baielbfimif emanber angelangt/ bat er Beine CWa« ftat untert^nigft/ fiemogfertip eirte@nabe eneU m. Oer Sultan fpräcfc: prbrenuri mtt/(hai lener) fo bitte tet) euch/ttjoflet mir erlauben /einen bfrneneacfauifmeinem^acPenäutragen/ipie eurcaiiNrellntecttjanen/ fo^ufdmönner/ unB meiner Profesfion (ober ^anbn?erc^) (tnb. Oer ©rojj^W tigerte fic^ mcljf/i^m mit einem fo irec&f* maöfigenRecohipenceju willfahren / weil er feine Bitte mit foleljer lÖefc^eiDcn r^eit emgerieifef. c ,Qon feU biger geif an / fcat Der3ube feinen @acf/ inif eben $ grofjer^ergnugung/getragen/ als rjetf e man if^ru etneri @acf i>oll 5P|ftolen ge|cijencFf / womit gleicfcwol feineie 2irmutr} beferaufger^olfen wäre. Befagfer Spon r^tng biefeS nocf> weifer r)inari s ^ÖäS^ßolcf |ii Conftantinopel , fo biefen Sul an nicfctfonberltcfc liebst/ gibt vor/ 6er fiebenbe §luefevori feinem 93ater/Ibrahim, r^abe ein fo unftnnigts ^dgf^ Verlangen naty fschgejogen/als welc^ei/burch geheime SöerbünDniß feiner furnerjm|ten^eDienfen/ iinb ^m^ porungen Dep SöoleFS vom Sr}ron irtö@efahähi| ge< hoffen werben. ^eiri^oWMAHOMi t IV.tvatd anfeiner@teüe • furben^apferbfehta^autjge« nitfen; UnD etliche ^age feernaef) / "mäcbteinaii Dem 23ater (einen Prccefs : UnDberMüffti fe^te' ein urteil feine|iiobe^ autf / ließ (jernä&folcW bei« jungen itai?|ert)interbririgen j be"r e$ unter* jct)riebe/ unbüerfiegeite. Oa m ibrahim von De? nenScläveii,|o irjufträngulireii folien/erfa^en/bag fein leiblicher &o§h felbev Die ^Serbamml unterfc^rie»' ben ; verflucht er ir^n/ üHb wünfe^te / DaJ er niematyS mögfe in feinem #aufe bleiben fönnen/ fonbern auffer bemfelben/miffen in einer^ufteh/alS ein wilbe^r}ier verreef en. 2ftaefc folc^er 3eif/|at/wie Die Siircf en wol- len/ jolcfcer 5ö3un|ch feine ^Bmcf ung erlangt.' Ütefer *^err (^reibet Tavernier) pngf feineii Cufleri / fonberliehber Jagt/ freflic£nags| verlä{fl fic^ Darauf/bap jein (Brog- Vezier, AchnW^i]! ber? mm gewefen/welcherArino i 663 wteber Ungarn ji $eiDe§og) bie Stegierung unferbefen pc| werbe iafleit 1 angelegen fei;n / :c. & fr ift" jiem'li$' fein von <&« fialf / miftelm4%er ^rofe; wiewbjt er n^äa^' wolbep£eEbe / noej Der (g&funtitfteri etnfe|f. fff$ fe^r grofe 25efc^werm| von eiitem Br ucr} / Den er äüft ber Jagt befömmen / aU er vor ef liejen 3a^ren Mi feinem ^ferb aber linenbreifen graben ge|e|f. ^eit er aber bennber^ in biefer Bergung ^iim 3agen7 W i|rt gang eingenommen / fi<#M gebig jufenn. CDßann er auf Die 3agf wil / fo lifli er fe(jr viet SSolef^ j?p«4bip s teilen jufammen bringen/ in ber E 3 @egenD/woerj«genwii. Die müffen fo Dann einen groflen 9v\uim£anDefi umgeben/unD eö fo wol verwah* ren/Daß nicht* fanfceraufl wifchen. tftunf an folthe* 3agen anber* nicht abgehen/ al* Daniel $elDeroer> Derbt/ tttiD Da* atme SSoltf abgemattet werbe/ welche« feine fonflgetv&fcnü'che Weit muß liegen laflen/ unb allba eine weif beschwerlichere »errieten / Darüber e* #ben®ci(t aufgibt. Oiefe ftef *n>afcren&e Unrut)/ unb groffe Cötfuhe ver* urfac^enbepwelem^olcf/flrofTeöSKurren; e* unter ftetivj Reh auch eiu*mahl* einQSerfcbnihener / Der fonft wol im ^offwar/unbftellete Dem &tyfer vor/ wa* vor Sftacfcfheil 3agen feinen Untertanen bräche/ inDemiQre£anöf©uter baburch ju^runDc gfengen/ unb mancher auch wol gar Darbep umb^ leben fame ; aUeinDer Käufer warb febr enfrüftef Druber / ließ ifcn entlieh etliche £age in* ©efangmg fe$en/ unD jagte ihn entließ gar mit toebimpftuub <5potf vom^off. Dem aber biMbel von Jag ju Sag gtbjTer worbeu/ jveil ev k langer je mehr ber 3agf nachhing/ enffchloffen fiel; enf lieber (öro^Vezier uaD Die anbern Baffa, fie weiten Den MurTti bitten / Daß er ff m mochte vorhat' f en/ wa* allerhanb Übel* entließ barauß erfolgen wur» De/ weil incmanDme^r übrig ware/al* er/Der Dem fer etwas b"äv>on ge&encfen Dörftte. iDer Muffti wehrte ftcfc X\$an$/ wol ermefienD / Daß er/mit feinem Vortrag/Dem Köpfet nicht gefallen wütoe. 2Ü* man ihm aber Ijarf anlag/er möchte Doch Dem gemeinen SBefcn Den auf en Dienjt teilten/ fo wag- te er*/ uivörcoeff ityi ein*mabt* ^woierj^energeif »o gcfchicflic^/ttWilimmngMc^waVan. £r bcfaitö fem bequemeumD bcfjer ange§enDeöSWi«el/ir;m!olcfee|tar» cfe ^unetajungaußDem <&emutfc$u rücf|er aueb. ferner turlDaß cd tfctf beffer/ uno (^O^Xannef}mlicb.erfep/wann man von |emer harib Zxm lebte / aW vom ©cfcroeißunbSplutD« Uuterthanen/unD Dem Tribut obeauftiagen/ welche* wioetDa^^eee fep: & Ratten DieJÖotfa^ren bloß Durch ihre #anD Arbeit ficb. für i&re ^evfor)n Die ^a^ tuna felbft wtftftajft. ^d fei) ja Diß niefef fonberlic^ mübfab«! gewefen/fonDcrn fo wo« jur i ufl erbaut/ ald Damit man Dem©ef«e ein genügen tftue; (te Raffen üu'b/ naeboem fie etwadfolcijedaudgemac^f / e* einem BaSa m ^onDerba^rer^naD uberfebjeft/ welcher eö mit unterthanig^er Vertiefung unD ^flcr greuDe auf. gcdommeiu ^Öer ed uberbra^f/ %abe / totem erd i^m aeaeben / Diefe^Dortegefproc^en/Dißfep etn©ema4t von Den^anDen De^aoferd/welc^er e* i^m beßwegerr ju verf aujfen jufcfcicf f e/ Damit er fic^ ernähren mochte ; fo habe ihm Dann Der BafTa,oDer ein anDerer/Dem er* ju aejanor/ ju jergen/ wie fwch. ejö ^ eltiß ©elo &äf(e man Damafjld bloß ^ur Unterhaltung Der Ka9ferlicb.en %a* fei angewenDef / unD fönte manDen#errnfolcher©e* fialf nicht befcr)ul&igen / Daß er »on Der Untertanen Arbeit fiel} ernährte, Unb Diß war Deß Muffti feine SieDc/anDen^ofer. X)abepbann/ im Sßor ubergang/ Der Author mit anführet / Daß bie'PerfifcOen £öniäe eben biefed im ® ebrauefc r)aben/ober beö-'r ju reben/ «ucfc fo lappife^er iSinbilbung ftnb. Unter ber Regierung Cha Abas, ^abe man in Ifpahan , Carvanfcres auftgebouef/ welc^ed öffentliche Jpauferftnb / barinnfich^auffleufe auffalten / von beren (ginfunffen / man für bed Äb« nigö£0?aul(3peifen einfaufff, maf]en bad <&tti>l fc oonbem goll unb anbern Auflagen erhoben wirb in ^nfehung befien Havana ,i>a$ift unreehf unb »erbot fen gehalten werbe / altf welche^ ju totfahrt bej etaatd/unb nicht iur Unferjdf ung bed Äonigd/folf. angelegef werben« Oer^apferließiwarDen Unmufh ntcljf fpuljrcn Den er über Deß Muffti Sßorfrag gefafi hafte/ fonberi befugte welmehr/ baß er feine Erinnerung wol aujfge nommen hafte/ fiellefe fich auch an/ aW toolf eer ihm ii fur^em erweifen/ wie er feine lehren ftchwiffe juSftui ju machen. Erwähnte im übrigen /baß er oft an ebei batf jenige gebaut hatte / watf er ihm je^o »orgef rage hatte / er habe (tch auch fefcon auffeine Arbeit bebaut worion er vermeinte glucf lieh forfjuf omraen. giengen eflicheS-age oorbep/ohne baß ber^pfj etwaö oonjfagf^ehen rebef e ; entlich aber f unt e er f« ni^t langer enthalfen/macht fich autf bem Serrail, un fchieflvorö erfle mahl jein lebfag/einen^)afen/gleichi Anfang ber jfagf/ mit einem 9Cot>r. €r laftf folch< Dem Muffti alfbbalDbringen/unD Dabep fagen/er l)al feinem Stath gefolgef / unD Da* ^ager ^)anDwercf j lernet / werDe ihm alfo außfeinem «efefel alhier feine fte6 CKeifkrfiücf uberbrachf welche* er oerfauffen we le/unb fkh von Dem/ wa* man ihm Davor geben werb fpetTen laffen. & folle Dem Überbringer nicht erman len^o Teufel auß^ujahlen/wa^ aber feine eigene^ fohn belangte/fo werbe er fdjon wijjen/ wa* er ihm \i cf en foö. Oer Muffti verbarg feine hjerob eropftnDe De 25efiurgung / nimmt auch Den ^)afen mit grojf greuben* « «ejeugungen an/ wegen l^r <2r>re/ Die u) Der^apfer ht«rDurch angef han/unD gab nicht attein De Überbringer öie 20 Beutel mit ©elD/ fonDern fchid auch noch 60 Teufel mit/ vor Den Wer/ unD erlerr alfo mit feinemechaDen/unD Durch DenSQerlujt 4 oo( ^aler/ Daß man fich nicht ju viel einlaffen fol/ gtof) JOerrn 9Caf h ju geben { warm fie feinen begehren, j Oamie ich Äipf« Maho^nets 53efchreibung v lenc^ hinauf unö CgnDe bringe / (oifl juwnjen/ b man ihn auch befchulbigef / er fep im Kopff nicht aty rechti" -Oauß/ unD verfahre gar grob unD unbarmh ßia mit Den Untertanen/Die auch wenig Zuneigung ihm fragen, ©leicfcwie er ftch niefef faf f jagen Uni « ^an^eSoge beafeärfeffen hinter txauftm liegt/ alfo ge|cfeafeeeSeinSmafel'S/Daer von Der iurfefe^agf/naefe ^auß/ärn'/ Daß |ein @rofi-3^dCrmciflep t>ae( Jperg na fent/unD ifem vorfiellefe/roann £r felcfeer (&ef?alf fei* ne Sclaven fvurDe in Daß voioer Den #errn gefafi/Der ifem $tveifelS ofen niefef «Mannt ijl S)iß iff auefe ffeeils Die-ltr faefe/roarumb t ftcfe ölfterS anoerStvo ak* in Der^)aupf ^ofaDfCon- tantinopel aufffeaif /au" wo er niefef gnugfafem inf§M fyttyitift. Tavernief , in ^Sefc^feibung Deß £Ör« f Ifc^ett Serrails , MlDdUg Den|elbenE.Francifci nf einem 9fMcr**95itj. So« t>etri »wß* VE ZI ER. * • • £efe|i Dem Sultan ifUer ©rog * Vezier Der Prnefcinbfie im gangtn SurcFifcfeen Dtctcr). Ob gleich fön 2mbf bejfer Drunten in etwa* bvjeiiiafelet/flnDetcfe Docfe norfeein unD anDerS/fo iefe-an ie'Vm Ortfeein^urucfen befuget bin. jn einem neuen fra(ftar,Der unter Dem Titul DeS SürcfifcfeenGuber- larors unDVafallen befanf gnug/ tvirD Diefer ©rog» 7 ezier alfoabgemafelef : 0}ecfeft>em Sultan folget/ 1 oer Authoritat/fein <8rog< Vezier oDer General mbernatorDeß ganzen Öttomannifcfeen 8tetcfeS/ trnefemfier Mjnifter, unD ober fier $eicfeS*9?atfe: Der nDi.van,oDer@roß.S:urcfifc^em9{egierung^^afr)/ ! viel als jvron* Rangier/ im Kriege / Generalis!!- ius,unD jonfi in allen $eicfeS;©ef efeafrfen feinettftap* rSOfer unD 3uge/ ja mit eine-m 2J3orf/ feinaßaemei* tt&tatUJjalfttill ° r Oie Büreten nennen tfem Vezier - Azem , tvel« >eS fo m gefagt / als Jjjaupt Deg fRatfttf. Vizier Der Vezier, i|i ein Arabifc^ Süßorf / unD beDeutef neasKatf)/ nefemjicfe «inen folgen SWamt/ort Die teicfes ® efcfeäftf e unter ^JanDen hat'/ oDer vlelmefir nwi/fcr ^ie^ftaaereac^ntr^t ©wn Va- ir ooer Vezar, Dalmer Diefer Däfern entfprtng* t7 feeitff 'a^en; unoaifo Vezier, (Ritter i Der txitraat/Das 1/ Der mit allen tiefes* Sachen bellet i£. % iftgleicfeer S3eDeUfung / als tote Die Venetianer ifv nRefidenten ju Conftantinopel Bailo , benett :n / na$ bMiat einigen Bajulus, fo ein Jr^acr »fWfkto Witt » ; jn ^nfe^ung / Daß er mit aUen 5f atö. ©elften / oDer Angelegenheiten Der Ve- etia^KOm Republicq , belaDen «, 2iaermaf, bäucI Daö ^ort deBaila, foauff Italiänifcl) ei, ! Wacftf / ©eroalf/ oDer Anthoritdf anjeiaf / (rote: efpicr, äußern ^or^uc^della Crufca, bc ^fet; m bajui^re, traßcn/ ierfomm»^ eo wil gleichfalls Der §ran|op Menage Daö grrtn^fifcje ^Üorf Baillif, Davon ableiten. c • ^3efreffenD DaS ^Gort Azerri &eDeutef Der ©roflefie : ©tarn* met §er oon Dem Arabifcl;em Adira oDer Azim } welc^e^ greg beDeutef. ^)eifff öerr)albeh Vezier- Azem fo viel al4 Der iHigüng unD bt> r)arlfc^e^unft %ü erhalten: al(ögar/Dip Die ßegle^ Begs, unDanDereprovincial Miniftersj (lef0 einen Agenten 0 e# Der Pforten Raiten/Der mit cohtjnüir- liefen Verehrungen i^m Da.ß ^)er| cibfah^i unD x>ix bin* De/ bepm Sultan für jleDaö^3e(?e ju reDen. $m0k$ ttng mulfen jwar o^ne Dem alle Bafferi, unD anbre Of - ficirer,|o von einigemAnfe^n fmo/hic&e nür Dem^ro^V ^)errn/fonDern aue§ ifem etn gewiffee Prae fent- liefern f aber uberDaö r}ebf er auc^ noc^ grojfe ©timmeti' oott aöen ^erfo^nen/ Die.etroatf bep ^ofe jüfu^u Ra6en 1 ünD forDert fblc^eS frep 5jfenf liefe / o^n einiges ^eDen- efen. 5Öar)er/ mit Der ©ereefefigfeit/ anbtiti n(c|f/ Denn ein rechter ^auff^anDel getrieben roirD/unb rnatt feine ($naDe er^anDan oDer bejafelen'mu| / wie ^pei^ unD Srancf. ^ieDurc^ erfeo&et er feinen @c|)a| op gletcfe&mSültäiL SBetlaber Diefem folefee^ unverbergenj fragtet <£ ^efS/folcfeenSupugDe^eicfefRumS/aug Dem@cfea^ Mafien Dep ö5rog>Veziers , roieDerumbin Den (t5*int* gen abzuleiten/ auf ütUerf^ieDlicfee^eife. ^ßenn De* ©roß- Vezier Die Stegterungahtritf/muper fym/Dem Sultan i ein geroalfigeö (Stucf ©elDeS fpendiren, ^Jernacfe fo gibt er Demfelben auefe / unterm * nief fc^reibf ifem rioefe fo viel/ neroliefe 2,000- p 4° «r bep ein« öffentlichen Solennitat erlernt / fragf et »orn an (hinein Turban 'ober $opff<25tmbc/ &wo fUU ne Steiger geberrf/ fo unten eingefafft / unbgan|ver* fegt mit Diamanten, unb anbernhochfoftbahtenS* c-elgefteinen/biefafi eben fo fiaftlich/ alö t>ep ©roß Sultans feine: wiewol berfelbe / weichet tcfyer Der et» m'ge Unf erfcheib ift/ E>jcep |olchergebern/ Der ©rog» Ve- zier aber nur &wo auf bem Q5unbe führt. a ©er wen gereifte Tavernier beriefet / ber Sur; cfifche&tyfcr frage/ jubem(5ru>ebrep gebern/ ober fchwar&e &eiger>Q3äfc|ie/auff Dem #aupf >3Hmbe/ba£ er bamif farbilbe/ wie auf Der «©elf/nur eigejif liefe brep reefef e 9Ceicfee fepn; nemnch/baflConftantinöpoli- tan ifdje/ Babilonifcfoe UttD Trapezuntifc^C. bei? je£f-bemelbfer Author ferner ju wiffen gibt/ baß «Refft Die Steiger / in Candia , recht vollfommlicty fchwarfse gebern haben; hingegen in anbern Wnbern/ anbertf f eine/alö weifte/ober von vermengten garben/ an utf reffen, ©leiefewfe nun berfeiben eine gar grofe 2tajahW in einen Q)ttfci/gie Afiatifcöcn dürften belangenb/ ift bei; ihnen / bie Sieiger gebet intern CQ5erffe : bochmüfj baranniefcf ber geringftegefel« fepn. angemerclf fie / jo*balb|ol' t\tl ara^nbe/ nur ein wenig jerbreefeen (ober einge ¥ nief r) fmb/niehf $ mehr brauft galten/ unb f elbige aifo* fort gar ring felsig geachtet werben. enn aläbann/ (welche** mercfwurbig)'f/ägf ber jtapjer nur iwo. Unb wann etf nun an bem / bafj ba* 23olcf auff* brec^enunbmarchiren foi ; tafjter/ ber Sultan,. fei* bigeö / foviel beften in Conftantinopel unb bafcer* umb/ flehet/ in eine öcijladjf Orbnung bringen / unb (teilt ben ©rc# Vezier, welcher ir)m ^ur ©eifen (ter^f/ DemfelbenvOr/ .al* ihren ffelo^errn. £ie(polbafen fbrecfeenlif'cfef ein$£ortba*u / gt üffen ifen auch nicht nacb gewöhnlicher ärffc; bi^Oer Wütet einen von |ol< eben 9teiget>99u|chen/von feinem Turban(obetK fchen 2trmee/wiber Perlien bcfcfereibf/ gl benef t/ unter anberq/ ba^ 6 Capigi-Bafli (ober -Daupf *ieute Uber oie^hur^uter beß©ro|3 Büreten/ ncchllbenen Cadis ober Richtern/ unb voroen Kapierten ©fatfc bartenhergeritten : unter wflchen/3 nichts anberöwaf ren/altf «pferD^cbwanee/ bie obenan brep langeian* gengebunoen. Unbfoicfee «Seife |ol/»ie man ifenbe» richtet / feit bem eingeführt werben |evn/ bap/ nachbem meiner gelb-(5chlachf/ bieOtanbarf v;om§embecw obert werben / ein gemeiner <5olbat remefwr&w @chwan$ abgeichnttfen / benfelben an einen fcuiben ©pießgebimben/ unbSlßunber bamitaußgenchtet.: von welcher geit an / fie ftch befen jur 0eba^mi^ emet fotapffern SLr^af/ ^ebrauefeef. ieuiigh'icflic^e^tcll &eö ' ^rpf? VEZIERS 3iü in ber gange? SDßelf feine feöfenre Digni- tat einetf «ebienten / alp eine* &urcri|chen ^ Grand- Veziers. föleichwol lieget audj hm jeötömahl ber Knüppel bepm^unb/uubfinb lot^aiic lAiniftrisfimi gfeie i^reö iebe-nö niemahl Wt vor ber^apferl.Ungnabe/bannenhero fie ben ©tjang ober einen geroalffafcmtn Sobf fte^ befürchten mu||en. jq fönte folcheö mit gar vielenExempeln erweifen/abery umb bk3eiflau(}(tgfeif ju vermeiben / voim mi anfuhren/in welchen wir bie <3e|cfcaffen&eif ber W Veziern,unb wie Uicfef liefe ihnen ber Kopf juwaefeu pflege / gnugjahm^er/ehen werben. • RUSTAN BASSA- GRAND VEZIER (Eh wil'ben Ruftan-Baffa vorher anfuhren weil feine ©ef^id^fe alfer/ unb fein gufall «od _J in etwatf erleiblich war ^er grofe Sultar Soli man hafte viel Concubinen, mit benen er y« fchiebene^inber er jeugef hafte, darunter war Mu ftapha, ein ^rin^ von guf emSßerftanb/ grofjer^ap ferfeif / unb babep von einer ^errlfc^en Conquite SÖiefem al^ bem 3elf?(ien \Hft nach feinet Sßater S,obf/ ber %tyon gebühret/ unb er war bep ber ganfei SKiiiß in bem febefefien Qinfrtyn. &W* verbro« bie Roxolane, eine überauß verfchlagene Dame, Dl ben Solim an , wieber bie ©ewonheif ber Suitanei bewogen hatte/baß er fie vor feine £h«»'t&. e ®emahH eifiaref. ^iefe h^ffe .einen waefem «örtn^en "»tf 19J eneugef/Bajazet genant / welchem (!? bie ^iircfilci; 9teaierting in bie ^nbefpielen/unb ben Multaph furßumbvon^rob wifjen weite : 'Oanncnhero aut biefer/bem e tcn al£ et neigen ehelichenKirrlern gebührt e. 3n Düfcr Ißichtigf eif aber bebienfe fie (ich juforberft betf Ru* hin BaflTa, alß Damaligen ©ro^Veziers#ülff mb 9Cafr>f*/ welcher gleicheii©lücf mif i^r jugewarf en .affe/weilRuftan ihre&ocJjfer/fo fiemit Soliman- joerjeuget/ $ur (Schaffe: 2(lfo baß feinem »ort % len etwatf begegnen fUnfe/ fo iiie^f auchjuglcich batf inbere getroffen t)äffe. tiefer Ruftanus war unter ien Baffen betj bem Solimanno in gröften.©naben mb 2Mehen/ein ÜWann ctttec? fcharffen Verflanbtf/ unb wftf innig ; burch ben Soumannus ihme viel9tuh»n$ nvorben IjiUfe : wo man nach feiner 2(nfunrjf fo?» cp^ t, ein (öan^irf/ ber boch foleher hohen SüßärDe nicht imvehrf vohtdmnn erfelbigemif bem fiincfenben©eig licfct befubelf ; weswegen er auch einzig unb allein Dent$kp|er in Verbaut war / ber lfm fonfien lieb ?atte/unoviel vertraute; wiewoleben biefetf feinlafler einem Jperrn ju gutem fommen/ale ber ihme bie SKen? cn ^u verforgen/unb nach ©elbmif fein ju fragten an xfoi)(en / t>axan bann Solimannus mefcrenffyeiltf Langel hafte. 3n foleher feiner Verwaltung ^af x einigen (gewinn / wie gering er auch fcpn mochte/ rieh* aujj bev acljf gelaffen/ inbem er nicht allein auf? al* eriep ^räuferwercf/Dtofen unbViolen/fo in ben^Jof* Härten wuchfen/©elbjufammengefcharref i fonbe.rn auch ber (gefangenen 'Picfel^auben/ ^anger/ ^pferbe/ uiibbeigleichenverfaufft; unbift in allen anbern<5a< cjjen ebenmäßig verfahren / worauf er einen groffen ©cijag gefammlef/baburch bedSoLiMANNiÖc^a^ fammw fefjr bereichert / unbbaroifeineöfheiltf feinen Sachen nicht wenig auffgejjolfjen. SBeßwegen barm untfmahtö ein gar vornehmer SDJann/ ber bem Rufta- no, fontfen fe(>r aujffegig war/ welchetf an einem £ür* Ifen ju verwunbern/ fich vernehmen laffen : (|r wolfe KmRuftano, wann er auch gleich fönte/ jebochbar* Limb nichtßju leib thun/weil burc^be|Jett@org/ä?ür} unb $leiß feinetf -Oerrn Stentfammer unb Ctmfom* men wieber in 3uffhehmcn gebracht / unb freflich ge mehret worben : ÜJ?a|fen bann in bem ^aflaft ein ab; fonberlich ©emach / worinnen folchecf ©elb verwahret wirb/bar ju gewibmet ifi / mit biefem %itui : fy\tti\\> nentft Daö©clD / i>urcf) Ruftaniuntoet&roftcnen gleifj gefcmtlcr. tiefer Ruftanus warber oberffeVezier, bep be< me bie h&chfte Verwaltung ber ganzen Stegierung ftunbe/ unb vermöchte aleroerfurnehmfie Siath/ feinetf •Oerrn ©emöt^ unb SDJeDnung / wor)m er nur wolfe/ lencfenunbjuwenben: ^Öannenr}ero bepben^ur; efen insgemein ber bef^anbige Sffia^n enffian&en/ eöfei; bepbeö burc^ beö Ruftam Verleumbtmgenl unt>t>a Roxolane gauberfunfllein/ wepwegenfie aHenffcal* ben im (25e|4rep war / ber Vater wiber feinen <2>o£n/ ben M.uftapham,tjerr}e$ef worben/ba^ er ir)m in @ifi genommen / ifcit <*u$ bem 'Sßßeg räumen ju lallen : ber weniger £fceil aber glaubt/ bap Muftapha , bemebeö Ruftani ^nfc^iage/ unb feiner @f ie{fmuff er ©rfletn nic^e »erborgen waren/benenfelben »orjufommen/unb feinem Vater nac^b«m Sie/e^ unb £eben ju gellen/im @inn gehabt fcabe. alöbic@ööneber^urcfif^en ^tpfer/welc^e voni^ rem «ruber/ berbem Vater im SKcic^ gefolget/ nic^t^ anbcies alö ben^,ob un\>ermeibentlic^ju gewarfen^a« ben: toinfema^ln bie ^,örcfen niemanb i^reö glei^ efeen inbemSCeicijbulben/burffen auc£fcl^etf/wegeni(i* rer eigenen £eib-Guardinictft^un/ welche / wannet ner oon ben Gröbern / aujfcr bem / fo in bie Öiegieruna, getref f en/ noc^ im leben if?/ a\$bann feine S0?ap nec| giel in ^orberung ber gewöhnlichen ©efe^enefe unb Verehrungen 5u^alfenwi)|en/ gefchichfe^ von ihme nicht nach iljrem ^illcn/fo mi^er gleich hören : Icbefctn^ntDen (&Dtt wollt hm ^vutec m\$ langet'tjaltm! ^ßormit fie bann flarlichjuerfennen geben wollen / baf fie benfelben jum $m;|erthum ju er^ heben begehren / alfo ba^ bie ^urefifchen Käpfcr bie ^anbe in ihrer 55rüber«iufjuwafchen/ unb bie Die* gierung mif 23rubermorb anzutreffen/ autf ^ofh ge# jwungen werben. 3fi bemnach wol ju glauben'/ baß Muftapha biefem beforgenbe.a «Streich ju entgehen/ ober aber bie Roxolaiie felbigen von ihren ©öhnert ab>unb über ben Muftapham ju bringen / ©elegen< heif gefuchf/unbbarburchbem SolimanNw Urfach ju folchem @ohnö'2i)Jorb gegeben habe. führte Sclimannus eben bamahlämif berPer* fianer Äönig/ bem Sagthama,^rieg/ bahinRufta- nus,aUGeneral , mif völliger (Gewalt gefchieffwor* ben. tiefer / fo balb er an bre Perfifc^cn ©ränge fommen/ bliebe plöglichfiehen/ unb berichtete ben So- LiMANNUM gang erfchroefen; (£$ (]unbe bie osaejj in großer ©efahr / w^re aUeß voller ^)inber!(|t unö heimlicher 2Juf|fa^ ; bie @olbaf en / fo beftochen wos* ben / hielten eö einig unb allein mif bem M-uftapha* ihnjum9{eich ju befördern : Unb feper ju wenig bie- fem Unheil ju begegnen / wäre bemnach feine ©egen* warf unb hofcetf ^nfehen hoch nofhwenbig / folfe bero* wegen in *Perfor}n fommen / wo er anberö bep ber 3te* gierung ju bleiben gebuchte, Uber biefeö (Schreiben würbe Solimannus fer}r bef?ör|f / unb f am uiwerwei«! lef jur2lrmee/ berieffauch ben Muftapham burcr^ Schreiben / (ich biefer2(ufflagen/we^wegenerin Ver* bachf gebogen / ja bereif ö öffentlich befchulbigef würbe/ ju enffchulbigen ; wo baß gefehehe / gaffe er (ich feinet Ubelö ju befahren. Muftapha ftunbe herüber in gweiffel/ unb wufte nicht/ waö er fhun folfe/ bannfolfi er ßch bep feinem Vater / fo t'hme vorhin abholb unD feinbwar/ einfleüen/ fo begebe er (ich bamif in äugen« fcheinliche lebend ©efaljr / fchluge tt$t>ann ab / fo machte er fich ^ktuxc^ folcher «ejuchfigung aHerbing^ fchulbig. ^eboch ergrif er enblich biefen (Schlup/ ber jwarhcr$h«fftig genug/aberauchgan$ gefahrlich war/ unb verfugte fich ; feiner Unfchulb ftch gefröflenbe / vett Amafien , welche^ er in feiner Verwaltung hatte/ ju feinem Vater / be(fen ^eibl^ger unweff von bannen war : SDJagauch wohl fepn/ baß er ihme eingebilbet/ e^ würbe igme in ©egenwarf beß gangen ^rieg^ nichts böfetf wieberfar}ren f önnen ; einmal h^* ^ (ich ju fei* nem unvermeiblichen Verberben eingefunben / bann Solimannus haffe feinem @ofcn fchon baheim ben Sobf bep fich gef chworen / bamif etf aber nicht ba$ fehen haben möchte / miti ober herinnen wieber ©Off unb fein©ewif[en hanbeln wolfe / fo fragte er juvor fei,. <& ifi/mber,2Sar6eif nichts tUntett auf ber QDßelf/ nen Muffti , welcher bep ihnen ber oberffe ^riefier (wü 4* Zted * irnfc Utiaarifcfcett ml fcep un*Der &6mifchetcrauff: $t f)ättetoetr>tenet/t>afj crDur^Dtcgr6ftc^artci^ingcnv(;tetn)ür^. Ob e* ihme nun alfo von bergen gangen / oDer ob er Durch De§Ruftans,o0er Oer Roxolan* bo^afftige Sücf e/ Den 2lu*|pruchfblcher ©eftalf &u geben/ abgerichtet ge foefen/lajjeicb an feinem Orth gefteüeflepn: ©ewiß aber #e* / baß Solimannus DaDurch in feinem Sßor; haben/al* welker feinen Sohn umbeleben ju bringen ohneDißfehr geneigt war / nicht wenig betreff roor Den; Dann er hielte Dafür/ fein Sohn h^fe feine gerin> gere CWef W gegen ihm/al* jener £necfcf wiber feinen Jperm begangen. 2üö nun Muftapha im lager angekommen/ ftunbe Da* gange £eer in jweife Rafften Sorgen/ wa* e* für einen Büßgang mit ihme nehmen mochte; unD wuroe Demnach er in feine*S0ater* &tylt geführet/Da e* alle* gut unD frieDlich ju fepn fcjjiene: manfahe Da feine Trabanten,f einen #encf er noch Nüttel/ ja gang unD aar feine heimliche 2lufieh«ng { wofür man ficfeNttty ren mbcbfe: <£* waren aber etliche baumfiarefe unD vierfchrbfige (Stumme / fobep Den&ürcfen garwerfh fwD/ ihn umzubringen befteUef; welche ihn / al* er in Da* innere (^ejelt gefomen / mit groferltngeftüme an» fielen unD ihm benSfricf umb benJpalß m werfen mit aller ©ewalf (ich bearbeiteten. <£r w.hrefe (ich hin* gegen tapfer ( Dann er gleichfalls nicht fo gar fchwach/ noch von gafften war) unD ftrifte nicht aHein umb fein leben / fonDern auch umb Da* Üteich unD Rapier? t hum ; weil gang unD gar fein gweifel war / wann et Diefer ©efafjr würbe entgangen/ unD ju Den 3anif fcha* ren enf f ommen fepn/baß fie ihn/al* Den fie auft* aufet* fie liebten / wegen DiejerabfcheulichenS-h^f/ unb au* SDftf leiben / nicht nur bep Dem leben erhalfen/ fonDern auch gar ju ihrem tapfer aufgeworfen haben würben. €ben Dafür beforgefe fich auch Solimannus , welchen nur eine IcinerneSapegcrep / von Demjenigen Schau* plag/Darauf biß £rauerfptel voreilig gemacht würbe/ abfonDerfe Oaernunfahe/Daß fein Vornehmen wi> Der Sßerhofen/ nicht von Staffen gehen wolf e / fieef f e er Den fto) ff jum gelf hinau*/blicf f e Die Stummen mif graßlichen 21ugen unD befrohlich «»/unD befehlt burch grimmige 3eichen ihre gag^unb Trägheit gan| en# lieh: Vorauf DieSfummen ihre^rafften au*gurchf unD Schrerf en wieDer erneuert / Den arrafeeligen M.u- ftapham entlich ju Robert brachten / ihn mit einer Sennen «rbrofjelten / unD allobalben auf einem &cp> [ pich vor Da* ©ejelf legten; Damit Die^aniffcharenfe» hen mbchfw/ wen fie ^u tr^fcm ^pfet ju haben ge? wünfehef. 211* Diefe* in Dem lager ruchf bar worben/ ift unter Dem ganSen ^riegö^olcf grofe* OÄif leiDen unD traurig! eif enf ftanDen / unD niemanD gewefert / fo Diefen erbärmlichen ^nblicf |u flauen / nicht h«bep f ommen wäre; fürnemüch aber Die ^anif fchaten / Die Darüber in folgen Schrecfen unD Unfmnigfeif gerie« t hen/ Da^ tr>ncn feine Unthaf ju begehen / ju groß vohu De ge wefen |epn/ wann fie nur einen Anführer Dar ju ge« habt h^fen / Den fie ju ihrem Oberflen unD ^)erfü^ rer ju haben verhoffefen/ Diefen muffen fie nunmehr fei* ner Sinnen unD leben* beraubt / $ur (grben vor ihnen lieoen fehen. 'Oiß einige war nur noch übrig / Daß fie Da* jenige / wa* nicht *u anDern/ mif ©eDult überf ra; gen muffen i begaben fich berowegen ganß traurig unb fiiUfchweigenb / mit ffjranenDen 2(ugert in ihre gelten/ Da fie Den t laglichen Unfall Diefe* jungen ^ferrn uatf genügen bejammern mochten; 3nfonDerhetf |chalfen fie Den Soli m an num für einen aber wigigett unbun* finnigen alten ©ecf en / balD verfluchten fie Der Stief* mutter befrügliche ©raufamfeif / balb beß Ruftani s ^3oßheit / Daßfieeinfolche*liechfDe*Ottomanni- ?chen Jpaufe* außlbfcljen Dürfen, brachten alfo Den« leibigen ^ag ungegefen/fo gar auch ohne^ofiungeiV nigen tropften Raffer* ju; jae* waren etliche / Die noch lange* mif jolchem gaften unb J$)ungerlciDen an* hielten j UnD ift gewißlich im gangen lager grofe* 2-rauren viel Sage nach einanDer gewefen / fchiene auch folche* Xrauren* unD ^ßehef lagen* weDer SOJaß noch Biel ;u fepn ; wo nicht Solimannus Den Rufta. num auf fein felbff eigen Angeben / (wie vemiuf hli^ ift) aller Sh" n unö ^ urDc enf feget /unb al*einer dh- vat-^perfohn nachConftantinopel verwiefen haffe. 2ln beffen ftaff würbe verorbnef Achmet Bafla , welcher unter ben VeziernDie nechffe.SfeH nach Dem Ruftano ^attt ; ®n $Jann/fö mehr behergf /al* ver« fttnbig: ^Ourch Diefe (gnDerung wurDe DieSraurfgfeif aeminDerf / unD Der SolDaten ©emüf her umb et wa* wteDer begütiget; Die fich DarDurch leiblich bereben lief* fen/ (wie Dann Der gemeine «p&bel gar leichtgläubig ift/) ob wäre Solimannus hinter De* Ruftani Schelme* rep/unDDerRoxolana? ihme jugebrachfeleib*'S:ran< efegef ommen; Unb fhafe ihm biefe* wa* vorgegart' aen / wiewol nunmehr jufpaf /gereuen; weßwegenei DenRuftanum von fich gejagt/ würDe auch feinet ei aeneti Gemahlin nicht fronen / wann et nach Con- ftantinopel fahme : 3«boch h^ben fie Den Rufta- num/ofichfehr^w^^öefe/ Daß et aae Hoffnung iu ferner vorigen unD OBürDe ^u gelangen verlo^ ren/hemach ju Conftantinopel jubefuchen/ felbfleii nicht l#n fbnnen. ACHMET BASSii 3efer Achmet ober Achomat -Bafla nw f aum in jeinervfhren* St eile warm worben/al^ erfebon Deren iöifterf eif empftnDenmufle/Danr ei I 4? emuftebalbfcernacfcbemRuftan wieber «ut* I ItRtgcnöc^tPteger^CDt uffer/fonbern burcb Den ^eif liefert tyn/Dief^obeSBürbeju bcfUiDen. Ottan fucfcfe ai* &obf auß- biefer (Sfcren* ©teile weggenffen worben I '•Dann wenig* Jafcrebernacfc fiarb er an Oer Raffer* rfoanb SSefcfculbigungert wieber i^ti ^erfür / Davon man aber feinen gewifeii©runb Ijaben fonfe/ofcne bafj [>atf gemeine ©erücfcfe gegangen / man fjabe ibm bie> fei fo lange aufge|paref/wegen fdner>placf*unb(3fraf* [enrauberepen ; weswegen er/ alß -er noejj ein gemeiner ©olbaf war/fejjr im©cfc&rei;gewefen ; befen @fraf/ (einer Sapferfeif unb jvriegtf « (Srfagrung falber/ viel* ine^raufgcfcbebcn/ ale" ifcm nacbgclafen / anigo aber cor Die ^anb ju nehmen für gelegen geraten werben, 2lnbere vermeiiien/beeAchomatis £obf fei; einig unb allein bttyn angelegen gewefen / bamif bem Ruftano Jt ju feiner vorigen <2&ren:'(Sf eil ^lafj gemacht würbe; bann Soliihanuus foVbem Achomat verfproc£en baben/|o lange er lebte / wolfeerJ^nTDagiläpferlicbe <5iegelntc^t abnehmen : ilßetl^aberbie^ot^uril'e erforDerfc/Daß felbigee 1 Dem Ruftano wieber jugeftetlf werben folte/unb bocljbcmgegebenen^erfprec^nnic^f $u roiber geljanbelf würbe/ fo babe er/ barruf jener niebf £ügen geftraf t werben fonfe / flerben muffen. SCRan fagf Darben/ Solimannusljabe fidj verlaufen lafen/ cö warebeffcr / bu(j er einmal / aß tmtfenbmal)! ftittbt; welcbeä bann gefc|je^en würbe / wann er fiel)/ Daß er feinerl£{;ren unb©fanbetf enffe^ef / tmbfelbiße einemanbern gegeben worben/beplebenbigemletbeim* merju grämen unb auälen möfie. £)em mag nun fcpn/ wie jbm woUe/al$ er fiel} bergleicfcen ganfrnicbf verfaß/ unb eetf SNorgenä in baef Divanum (ifT Der £>rf t) / wie idj anberniabltf vermelbef/wo man Slafr) l)älf) gefom* nien/fanb ficblemanb/Dermbef^aöfertf^abmen i§m Den 2oDf angefünbigfe. f Oiefe Q3offcbaff r}af Den Achomat,wie er bann einerunglaublicfcen @roßma> t igfeif war/|o wenig bewegf/ altf wann etf ü)n nt'cfcf an* gieng •, nur allein Den #encf er/ altf ftcb Derartig maefc* Cc/fcm 2mbf &u »erriefen / f riebe er jurücf : Öann er hielte Dafür / eö gebühre ftcb nicbf/Daßer/DeraUererfi in folgen rjoljen (f r)ren gewefen / von fo unreinen ^)an« Den berühret werben folfe. 2(ltf er nun unter Den Um? jiefcenben'bieaugen&erumb febieffen laj]en/£af er, einen cferlufeen Öttann feinengufen greunD gebeten / baß er ibm ben©efanenfrweifen/unbü)n mif feinen^anben er> wü-rgen weife •, etf würbe iljme ein grofer unb ber U$i e Ghrenbtenft |e»n •, fo iljme bann biefer auf f*ü# inftam Digetf Ralfen ntcbf abgefe^lagen." (&$ r}af i(jn aber AchomatDabeo erfu^ef/ baper niefcf alfobalb auf einmal bie (Senne anzöge/ unb'tjn erfiicFfe / fonbern nac^liede/unbnocf^ einmal ^fr^emju Idolen/ vergönne* olc£/ eif / Der Sultan fanbfe i§m einige drfil' fr^ung / unb ließ tfcm an.Deufeh / Daß er felber f onnnen weite / i^nju befugen, ^r ließ aber ben Boftangi- Baffa in Die-verfc^lofene ^^ferltc^e ^arofe ftgen/ unp r^infa^ren/ Den Nafluf erwürgen. t)iefer fteHefe feine Ceufe auf gute $£ac£f / eplefe jjernacjjjuiTi Vezier , unD foberfe batf Käpf. ©iegel auf beö Sultans Orbre von i^m ab/ folc^etf übergab er mif Unwillen : Alfobalb warb i^m burc^ einen anbem 55efe^l ber ^opf abgefoberf . hierauf begunfe er biff en umb fo viel geif / juver mif bem tapfer unb bef« fen Sulranin Kiofo ( welche feine vornet)mfte©6nner# in war) ;u reben. 2lber er r^affe niefcf einmahne viel Seif/fein ©ebef^u fljun/fonbernbie @enne warbi^m umb ben ^)al^ geworden/ unb augenblicf lieb erbrefelf. CÜJanwicfelfe feinen leiebnam in einen £eppicrj /• unb brac^fe .i^n vor ben Sult^n,ber tfjm alfobal b ben ÄQpf abfragen ließ/bamif er niefef wieber auflebte. 211 fol* cb^ gef^en/ wirf man feinen Körper ^um §enfter Dann vor Diejem ^pfeil/ fc^ü|ef e ifcn Der ^arnifcfe feiner 1 fcinauß in Den ©arten / umb von banmn in ba^ ^Dreer F 1* 44 fdner@chwieger>C9?uffer/ihren h er SöeDten« fer ijt/ Durch einen gewalt famen &oDf verlieret/ eben, nicht |*o hoch bekümmern Aveilihr Der Sultan balD einen anDern ©eraahl an weifet ; Uber Dem fmD fte auch&b* innenaller 23erlafertfchaftf i¥ et •NauufBafTa Ijaf nachfolgenoe <3%tye bjnferlaf* fen: i39<5acfe mif ZekirisoDerÖucaten/ Deren je« Der i ocoo @fücf e hielt e. xcoooü 2.r)aler / uno eine grofle Dttengefleiner^über^ünee. 2in (goelgeffo. nen/Deren etliche gelchliffen/anDere rofc waren/über an* berhaib fcunDert Millionen. Cgine grofe unD praefc* <3o&n bep Salonichi , f am in feiner 3ugenD unter Der ; berein f a.ne / nebfi vielen gulDenen un . ß bernen ö . gafel Der vS^ifU icten Tribut ßinber nach Con{hmi fefciron : (Sine 9f uft Cammer / Die rmf fo fernen / oj* gefchleppef juwerDen / aber Durchritte warD etf noch erhalfen / Daß man ifm Durch jween licberltc^e unD fefjr geringe SKänner iirt$elDe / or}ne alle Ceremonien unD(Suab|tein in Die ^rDe^arrefe. herauf Dancfe* f e Der Sultan ©off / Daß er tfcn Durch Dielen SoDf auß einer |o groj|en(&efahr errettet hatte/unD baf^e/er moch> fe ü)m Doch einen anDern verftanDtgeu unD aufrief igen ©rOß t Vezier befeueren. Öiefer SCEann voare «jo^I fopm £eben unD in (einem r)o§en <ö£anbe blieben / wann er e* mif Den anDern ©rofen am Jfpofe gehalfen r^ffe / .Diefelbe aber achtete er nidfctf/ unD altffolcheihnberfDem j^pferangofen/ baßerviel£eufhe/ umb fteh ih re * ©utr^ubemacfcii*" gen/ umbgebtacht / baß er Die SWunge verfaßt / unD mif Den Peruanern in guter 93ßef!arH>nip lebfe / unD watf Dergleichen grofle SSefchulDtgungen mef>r waren/ Da fiel er/ unDfamanfdne (Stelle Mahummed^, ein jwftanDigerunDauftrfchfigerÜÄann. * (gefwar aberNafluf eine* ©rfccfyjdjen ^riefier* tinopel,unb warb einem verkniffenen Stohren / Der ein Aga war / verf aujff/ Derfelbe liebte if>n fo fe&r / Daß er tr>n jum derben einfeuert wolf e ; SCÖie er ihn aber em*- mapfalfdj befanb/ prügelte er it>n / unD jagte ihn von flcb/ (jalrj irjm Dortj auf fein fjeflrfigetf l itten unter Die Baltagis , ober Saglolpr De* Serrails , wo er fiefc fo verbienf machte/ Daß er in Der Sultanin Valide, fo De* Opfert ©ro^SWuf kr roar/^unfi gelangete. "Öiefe brachte &u wege / Daß erBafla Aleppo warD / wo> felbfier viel biofetfftiffete/ alfobaßer abaßet würbe. Sr fam Darauf! unerfchroef en jum jlaufer/uno entfcljul^ Digf e Dergefialf / Daß er Bafla jü Bagdat warD. X)iefe(Stn wor} ner aber roolfen i|n ntc^f aimer^inen/Deß* wegen fe$f e er fidjin Mefopotaniier^unD lebfe aW ein StebeO. %[ö fur$ Darauf Der Damalige ©C0§* Vezier Murad einen 3«g wiDer Die Peruaner t^ate/ r^affe er OrDre/auf Dem ^ege DenNalTuf umbjubringen/Die* fer aber ließ ir^n leben /weil « ir^n/ Dem aufferltc^en^nfe? r}enn^/aujf richtig unD gefreu befanD ; ©olc^eörerj galf ityn NafTufmif bepgebrac|jfem©ift/ Daran er 'flarb. Q3orl)er aber fc^rieb M.urad an Den tapfer/ er folfenacf^ feinem SoDf Den NaHuf jum ©roß" '' Ve- zier macfeen/Der it^m fbnften viel UbeWftifffen fbnfe. NaflTuf aber wartete fyerauft nief^f / ritacr>fe \i% fei* Der jum ©roß »Vezier , unöfcfcrieb Deßfallö an Die Pforte / Daß etf Die Vtotl) unD je^ige 55e|cl?af enf^eit Der <3acfcen aljo erfoberfe/wolf e Ooc^ einem anoem auf ^apferlic^en Q3efel)l gern weichen. 'Oer Sultan b«- |]at figte if^n fc^rifflich / unD berieft tfcn naclj Conftan. tinopel , fem $mpf m Pofleffion ju nehmen. . (grwolfej war lange nicfcffommen/altf if^m aber Der Sultan mif vielen (Spbfcfcwüren feine ©naöe befräff* figfe / unD if)m noe^ Drüber »erfpracfc/ feine Jängfl«. S:oc|jfer jur ©emafjlin ju geben/Da fam er/uno*bräclj fe eö Durch ^epf!anDf feiner künftigen <5cf>wieger< ÖÄuff^/ welche Dcö jtapfereJanDere ©ulfaninn (Docr; ntcljf Die etile I alö welche ifcm Den aifcften öofjn erjeu gef )war/ ui wegen/ Daß er ftefc bep Dem Sultan, Der if^n fonflenwolfeumbbiingen lajfen./ woriUnflc^ulbigte/ mnDbep fawm rjofcen 2(mpfe blieb / Dann er v>erfpracfc | guten ^ßafeit auföbefie verfemen war / Darinnunfer anDern über uooomit^olD gejierfe <5abelju^nDen/. jeDen auf 5 1 6 oDer 700 Zekingefc^a|f/ol)neDie an« Dem pon geringem ^ertr^ / fo fafl x>ot itic^ttf geacb.tef waren / ofjneracfcfef f» aäe mif (Silber beklagen. 40 paar @f eigreif e wn ©olD/.worunf er 6 ^aar mit ^Delgefteinen reicfelicfe befe^f waren. £inen überauß frönen SKarftaU pon mefcr alö f aufenD ^ferDen/unter Denen 340 Der außerlefenfien fc^bnen^angfie waren/ unD unterfctyeDlicfce anDere/allein juif^re^erm^ienlil in 3 biß 4C00 Zekin jeDee« am ^erf ^ j Ol}ne noc§ anDere «PferDe über 1 000 an Der gafcl / fo er leDerjetf in feinem Jpaufe/welc^eö er unweit Scutari,an Der Afia. tifrtctl jfafi ^affe/ in «ereif fcf^aftf f^ielfe. SSielfau* fenD Äameele unb SOüaul * d(el 3a erraffe ju Con- ftantinopel in 6 biß 7000 ^ferbe für befonDere teufe ju fernem Öienft/Dte er alle unferr)ielfe/unD jeDenCOJaii fur^ t>or feinem dat>e neu gefletDef r>affe. €r ^affe aucf^ eine grofe %n&ty außgerüftefer @c§ift ju ftinem Ounfle / wie auch eine befonDere 53eftung/ NUrdm, an Den Perfifc&en ©rangen / fampf Der ganfen umb- liegenben ^errfc^aff. 2(uß welchemaUem freplich fem untreue* <&emür}f genugfam ju erf ennen war. etilen Diefen 3teicht.h um W er allem ims ö?2ona« fen / fo lange er ©ro^ Vezier gewefen/ jufammen brachf/. ohne Die anDerthalb Millionen, foerinDiefer 3eif noch * n oaö Serrail «erebref : ^ierauß ift ju fchlieffea / rwö vor ein herrlic&etffttnpf ein ©C0§- Ve- zier habe. ObengeDachfer foflltcher eabel / Den er vor De« $roß*2iu:cten machen laften / ift nicht überreif ^orDen/mafen er ebenDenfelben 2Worgen/an weichein läge er fein £cben verlohr/ fertig woröen. r Oeö anDern Sage* nad} Naflufs loDf/warb Mu- hararaed mif Dem ®tog- Vezier 2(mpf begäbet. Öiefer war gleichfaOö De* KApfetö Softer > SO?ann/ unD mif De||eti älfefiet Tochter / al* De* Kapferlichert alte|len(grb i or her einer von Den gewöhnlichen Veziers, unD ein ge^ bohrner2ürcf/nemlicheine*(3chmieDe*(3ohn inOa- iata. (Sr warD auß fonberbahrer Gewogenheit / w 2 anfcetfMc'tmb $tU$<&%>< f$rrf6tm£» er ben ©ebrauefc/ in feiner ^ugenb/ nebenfi anbern ityi jlm>$tnt>tm/ al* ein Tribut j intf Serrailge* racl?f. SftacfDem er nun Durcfc fetrt SUßofjloer jjaltett fcoefc ge« legen/ warb er entliefe Bafla. ju Aleair, wofelbfi erftefe fcr reN& gemacht . *0*acfegej[>enb$ roarD er Bafla $ur©ee/ODerGene- al-Admiral , roelcfeetf 3mpf er aber niefet lange be* ielte/roeU man ben SQerluff Der (Meeren/ fo DieSici- anef erobert/ feinem 23erfe&en augefcferieben/unD fcicr* i ßalffbcr NafTufBafTa Dama|len auefe triefet wenig/ i Deffen ©teile er feernaefe/ roiegefagf / fommenifi Ll|o oerleumbDet immer einer ben anbem* Sott ben 3EGLERBEGEN BASSEN- gj§rar einen furnefemen(Seigiieur) Beg- rab«/ au* Der Pluralis(oDet Die tw&rerc gatyi) cl folefoer Jperren. Zi\o feeifff Haflan-Beg fo oiel/ p/oer Jgwr oDei: glkft HafTan » Uub ifi Der Sftafem fum CafTan feiemit jum &feeil einerlei { ange« eref t/M SÖ3orf CafTan, auß Un*0Der SO?ißt>erf?an* / in unfere Jfcjitf orten Q3£cfeer i an (tat f Häfläh, ein« fcfelicfeen/unD Ufum HafTan eigentlich lauten folfe. fum aber feeifff tong ober grog : Dafeer Ufum Caf- n ( ober t>ielmefer Ufum HafTan) fo oiel bebeuf ef/ «J ber grojfeHaflan ; unb HafTan Pafchach niefettf Iber*/ al$$£6nig HafTan. J?at aljb ein fonfl oerffänbigeriScribent gerinn/ 10 9)2ißrerftanb gefehlt / Da er gefeferieben HafTan idfchach,ofrer Der Äonig HafTan, fcabe Den gunafe> en Ufum CafTan , Da$ ifi / Der groffe tytt bef otm tn/unD fep anß Der Famiii DerÄuembejis geroefen j rinn fr abermafelfefeit, !öenn$roifcfeen CafTan unb afTan ift fein Unferfcfeeib/in ber SSebcuf ung. Unb siimbey aberAfTambey ifi fein Sftar>m ber Fami^ ; fonDern auß einem eignem^enn'^a|munb2tmfö» er ^urbe^a&men/ jufammen gefe|f obertjiel- e^r ein Doppelfer ^a§m/unb anbertf nic^fö/alöHaf- n-Beg , HafTan Der Söfft / ODet götfi HafTan. ngemereff Daj( ^ßorf Beg oon tfceilo Europeifc^en ationen,wierool irrig/ Bey getrieben/ unbauöge« roefcen toirD. «ffiie unö Befpier le^ref» ^)arc5Sangiacn?irD»erfianDen/ etnegarjn/ cfcer f ®mmU unDgleic^faflö eine Staroftey , £>betfc 2(mpf mannfc^a|tt/oDcr 9vegierUng/fo betttGuberne- ment eineö Beglerhegs unferrootjff n ifi» ©infernal ein Sangiac-Beg nur eine @fanbarfe fuhren barff / toannermarchirt. 'ÖaßalfoSangiacfooiefiff/ al^ Die ga^ne'eineö ^)er^ogt^umö (ober einerCÖrajffc^afO UnD Sangiac-Beg, Der ^)err/ ober Gubernatorbetf ^er^ogt^um^ / (oDer me&rma()len einer ©rajffc^af f) ift/)unbSangiac-Begler bieJ^erKH ODerGuberna- toren einetf JP>cr0Ogt()Um^ bebeufen^ ?)ieBegler^Begen lafien fi$(wcj)f Der^rep|etf/fbrt^ Dem »Oo^if unb ^arbe nac^) fuglicfc vergleichen bert ^r0-^)er$ogen an etlichen O'rtr^en Derd^i|?enf;eif \ ^paben unter fiefc Unferfc^ieDlicfee Sangtacen, ober Gubernementen i Begeü unb Agen ^ unb anDre Oftieiter, ' ' Öie (jüberhemeiiten bsx Beglerbegeil, welche! "Unferfc^teDltc^e^rooin^en/fo manSangiacen nennef/ oor(ier)en / ftnb jroeDerlep @4f (Ung* Ci* fron Der £r* Ifen/ fo man Bhas-ileBeglerbeglicrtertrtef/rjaben eirt gei(Oiite£i(Sinfomen/tt;elc|jeeiTie felbft/oon Den@fäDfen/ kaftelen unb Dörfern / i&retf Gubernemerits crr)e^ ben / inmaffenf olcfcee ber angejeigf e Sti'afym Chas-ilö Beglerbeglic auc^ mif flclj bringt* . ?)je ton ber an« bren&enjfman Saliahc Beglerbeglic, -beiß ifl/ Di^ jd()ilie& • DefolDeteBegier-Begen. ?)enn biefe jier)ert ir^r (SmfomVnen nic^f ourcfeir)re untergebene Oficire^ ein/ tote bie (grften fonbem^aben ju ir^rem öolb/ ge? rotffe 9Senten/fo b«rc^ be^ ©rog-SultänS QJeampf en/ l^mpf Den Gefällen De^ ganzen Gubernemetits i eingenommen werben i voown man attc^ bie Sangi» acbeglers , ober Guberhatorefi , unferfc^ieblic^er Prooinf im/ ©rajffc^afffen / $Der ^fdbfe / role nic^f .weniger Die CDJili? felbigeö€anbe^/dupja^f. (gmpfa|f berr}alben biefe jroente #rtr) i§re Q5ef«lDung dup be^ (Sroß'Sürcf if4e« @^a^ Cammer, 3n ber erfien Clafs jep man jwep unb jn?an^ Beglerbegeil* 'Oer £rfte iflber tonNätoiien , i»e(c|en tnänvtä* m«l^ ben über DflöKeütereAfia^ieg. ©ein jafjriicfy£ ^mf ommen /'bef{er)f in einer Milhöft Afpern. Urfachy 1 Galatien, imD einen £beü t>c^ lanbetf amPonto,be« •«^riim it^oriirnr^mroH.« Srherif ißbcrbtcßeilta* i herrichten. Alexander Comnenus war Der er|U/ ^ropijef/ fle$ bajelbfl eine 2£eil aufgehalten aucl^Da- f^m f ommen Iba / Die ^Üßclf &u rieften. Oenn Cods bebeufef Jfpeilt^dt / Unv> Scjierif einen tteff lKt)Ctt ober cblen Surften. Riefen Titul,ober (gr}ren^ar}mm/Schenf,geben bie Sürcfen bem Mahomet, unb allen Denen/ Ibvon ihm 6«flammerti ungleichen Dem (örojj-Xurcten/ unD Dem Arabifd)eil5lWf!enU0tt Meccha. Oer §ran$oß/Befpier, vermul)f ef/ba£ fie vielleicht warum fie3erufalcmC©ds Scherif (Oberbiel eilig {eitDcgeDlcnSÖrf!cn)-ncnncn/bttr)crrür)re \ weilbas eble grüchflein / Mahomet, ir)rem Fabuliren nach/ $u?ftachftf Daf)in gereifef/ umb auffeinem Sjfctf fo |te Alborak r)ei||en/ gen #immel.ju fabren. Otty: Beglerbeg J&af eigentlich feine Reuden^ ju Damas 'Oer Sunjffe ifi Der von Sivas , fo eine©fabf m ©rog- Armenien: wieRicautfiefe^ef : OannBe- fpier vermeinf/fte muffe vielmehr in ftkilh Armenia liegen : weil Sivas in Natolien, jiemlt^ weif riffelt* beßPhrats, ©toß- Armenien ober jenfeif folcfctf ©fromme liege, ©ein ©nfommen betragt ftclj auff neun fcunberf f aufenb Afpern. (Sr fcat unter |tcfyecfctf Sangiacen, unb neunten Qaflele. , Oer ©eetyle regiert aber Erzeruman Den Ge- orgianifetjen © rangen. f)af eine Million ,unb jwep hunberf faufenb fecfcehunDerf unD feefc* Afpern (£üv f omnKn^/unD^tlf Sangiacen unter tetnem vjuber- noment. Oer ©iebenbe ifi Der- Beglerbeg von Van, f o eine ©taDf in Media-, hat eine Million, hunDert /.jwep unD Dreißig faufenD/ &wepfeunDerf unD neun Afpern * ©nfornmenty unD neunten Sangiacen unter Ü}m, Oer We ifl Der Bafsa von Tchildir, auftDeu Georeianifc&en ©rangen, ©ein ©nfoinmen et* HIV »ll.VI» ^.v»" wv [/ ^ " gl fjerrfcfcfen. Alexander Comnenus war Der erflc/ Der bafetoft Den ©ig feinet Reiche ftabilirte. Oenn naefebera Die Occidentalifcben §f?riflen Conftanti- nopel eingenommen / retirirte er ftch. rradj Trape- zunt, unbpfian^e alba Den ötuhl feineö 9Wtfc# reo* felbft folc^er auch be^arrfe/bi^ Mahomet bet ©reffe bepgenanf / felbigen Ort eroberte, lie ber £np länber Ricaut , erje^U. Oenn bej)m Chalcocon- dyla geben fich Die Umtfänöe gan^ anberö; nemlt^i oa£ nüfy Alexander,fonDern jfaaciusGomnenus. nat^m fein SÖafer von bem 90olcf ju Conftanti- nopelUmgebrac^f/genTrapezunt enfflo^enVunD al- ba vom felbigeu^olcf "jum ^onig« erwt^lf/au^ bai jlontgreicij bep feiner Famiii geblieben fep/btß Sultai Mäh met 11. Trapezunt mif Accord eüibefom men/.ben Äonig David fampf aUenben ©einen ftui weg gefügt/ unb f^ernac^ gef obf ef. t Oieft ötabf fteh/f am Ponto Euxmo , ob* fchwar&en OKeer. 3fi jeberjeif gewefen/unb auc|neet ein Ort von f rcfllicher ^anblung. Ooc^ befielt tb\ aroff eile Jpanbf Gerung unb Steinum / tnber Stfcfe reo : Qöorrvoelc|5er/unb<^ilöanbren©erec§figfeifeR berBeglerbeg alle^a^r Iteben^unberf /vier unb brepi fia f aufenb / aefcf ljunberf unb fünfzig Afpern jte^e Ätewol eö in felblgem Gubernement gar fem San Georgianifc^Ctt ©ran^n. öem ssmroirnnc» j gi ac , (ober ^rovin^) fonbern nur aqt Jla|tele^af/ c ftrecft M auff neunf^unberf unb jwar.mg faufenD j Ur DefenfionDer©fabt / unbbe^erumlu^enb Afoern ; unb feine Commando Uber neun San- £ anDe{ * btcneri. *Tf_.l . iCAnflrw^tih^ iß her Bafsa von Cars, 0 eil «iieen Oer gönff^nbe ifi ber Bafsa von Cars, fo eil ' Oer^eunbfe ifi ber Bafsa von Seheherezul tn & m na^e bep Erzerum : h^f ^gunberf ui Tvrien: bellen Sinfantfte ftcb auft eine Million . wan ^ f aufenb / fc^unDeif unD funffmg Alp« fei«f ommenv/unb fecb.ö Sangiacen unter fetnemGi bernement. . . , Oer ©ec^vjer^enbe ifi ber Bafla von Muful (Ol Ninive) in Affyrien : fyit fec^^unberf / ein u aebf ßig f aufenb/ fedjö unb ftrnff^ig Afpern c^mfo. niene/unbfünfiSaugiacen unter |einnvon j mcn von eplffmal Ijunberf tau|enb Atpern ; uno feinen fieben Sangiacen , ober £anbfcfeafjf'ten jahrli^ ^ n pfer unb ^wan^igSangiacen unter letnemv^et ein / fünffhunberf taufen* I fedj^unDert unö fünfte Darunter e^e Defjen auc^Morea war : Afpern. UnD fielen anefe vierje^n Äaflele unter fw ! m ^ r mon abgefonberf / unb mit ju bem „emcommando. i mmberValidetber^ufferbe^ultansgewtbmef Affyrien: be|]en ginfünfte ftclj auft eine Million Afpern fummiren , unb beffen Jurisdi&ionuber iwan^ig Sangiacen reichet. Oerger^enbe ifi ber Bafsa von Aleppo fcaf ac^f> hunberf unbfieben^n faufenb, / flebenrjunberf / jwep «nb fteben#3 Afpern ©nfomme»* / unb unter fiel} fieben Sangiacen,unDfünff ^afleHe. Oie^ilfffe ifl Der Bafsa von Marsfch , nar^e bepm Phrat-tBttotjm/jwifdjen Mefopotamia unDAiep- po, Oie^ürcfen nennend fonftZulcadrie. Mi* fem faden ja&rltcfcfec&er}unbert'/ ac^f unb jwan^g tarn |enD/ vierr^unDert unD funfetg Afpern ^infommen^ ju / auß Denen fteben Sangiacen , Die er -gubernirt. «ISiewolauc^überDaö vierten Raffele femerÖluffllcfejE anvertrauet fmD. $er SftcunjehenDe ift caputan (oD«i capitain Ba^ hia) welchen fonfi Dfe£fotfenOenAdmiral De0 weif* S0?eer$ nennen. 2)em fmD achthundert fünf unD p$ig faufenD Afpern * an $inf ommen deputirc : iD unter fein ©ebcef gehören i } Sangiäken j gleich eer auch Oberau" / fo weif ftch bie Ottomann ifcljc lacht jur @ee erflrecf ( / bie$lotfen Dertelben Com- andirt. $)cr 3wan$igf?e ifl Der Baffa von Ofeii 4 tnüri- trn i Deffen Commando ob« jwangig Sangia^ n ergeht; fein ginfommenabec/ Durch fein« .Sfcrii tvgeoer / bi|j anhero noch bef anf gemacht* ©iefem Treben; neben anDren plagen/ Canifcha , 3Ct|]mburö/Grani (fo aber nunmehr @otf lob in Ter* jftpfer* Gewalt i(i)Novigrad,©riC^ifcO' 3etficnlmrg/unD viel anDere mehr/Da$uaucb Anno »63 Da* eroberte Neühäu'fel, al* eine neue San giac pgcfügfworben iöiefetfie&tnectyUem^roö Ve- ?rim grcffcftenQfnfehn. f Obachten mujj. Otri ob gleich ^oblettjiemlich weit/ n feiner Reiideng/uiiD an Dber-UtUjattt unb<* £ecc - <5cfoaa tl / baß bie bep fünfziger Campagne anmareni- ndc ftorefe jtdpferlicfce Qlrmee / welche fich in gu» gaty bepfamen ziehet/ werbe DenBafla juOfen folcjier orgfalf noch vor eMtrefenDemSCQtnfer/enflaDen/unb fe^auptReliden^DeralfenUngarifc|)en^6nt9e/ if Der Obttt)tnfäa#t ^brntfef) *®&i$0$tt lajcftät / al* eine* rechfma*ftgen#öntg*toUn* im/ begluef et werDen. <3onfi ^af gleichwol ein Bafla von Ofen,far einem hen unD f &0lichen33li& von Der Pforten her/fieh nicht miger^u färbten/ alt anDre Veziers. sftachbem Nenerifehen(Ent fa£e/ mufie Der Damalige im <5f rang chwar^en. ©ein Nachfolger ifl ürtf er jungfterS3e* gerung Drau ff gangen. UnD / Dt r in Deffcn (Stelle ge* :ffcn / |oll hernach auch an einer Verlegung erblichen >n. ^Oer ©n unb ;wan|igfte if! Der Bafsa von Temef- ^ar. (£r f>af unfer \\$ fech$ Sangiäken : woju in kbenantemjfahr auchba* bedungene Janova ge* men. öer Swep unb iwan^igfle ifi Der Baffa t>on Bofnia erBosfine in M.oeüa ; welc^eö e^emalö geffceilf «rin LiburnienunbDalmatien, unD^eutScla- jnien genannt wirD. SOon Dem(Einfommen Diefeö ifcha ^at man auc^ feinen regten ^Seric^f . 3^m Treben aber aefcf Sangiäken. SJlan ftnDef jwaruber jegt befefcrfebene/fonfi noc^ tu ^eanbreBafchen: aber weil Diefelbe nur ober etli- e arme unD geringe $lecf en ober X)brffer/ gefe|f fmb ; ^Dienen fie feine fbnberlic&e Befrachtung, ' Öiß ßnD nun Die iz Beglerbegen > welche i§re r«C^eU>er unD@efaae/aup i^renGubernemen- n Dure^ i^" nac|} Dem Arabifc^en Mefer imt Mifir nen« nef / fo ton DCm Hebr^ifdjcn Mifraim fommcf/ rooburch fo rool / die Durch beiagfftf Aräbifcfcc^ ^QBort / bepDee^ Daö gärige Egypten j UnD auch Die ^)aupf'<25faDt Alcairojgeinepnf wirb* roeil bitf«/ beo* nahe artDerfeligen (Statte liegf/roovür Qtlferö M.ifra« im gefiatiDem (gr fol fec|f )e$en Sangiäken unfetf fich h^ben, ©ein orDenfücheö ^infoinmen f ompt ityt* lieh auff fechöhunDerf tauf enD Seqtiins, ober Veneria- nifct)eDiicaten 5 ohn Den Tribut 3 welchen er alle 3ahre Dem @ro0*£ütcfm von Die|em Güberne- menf »welcher nach unfertchieblicher Scribenten 23e* n'chf/^benD^rgleichenSümmajabernachTäverniers (Srjehlung/ mit einJpbherö/au^fr5gf. ©n gleicht* ©fuef ^elbe^/ nemlich fechöhunDerf fäufenbOuca« ten/ geht über Daö auch/ alle 3«&f«/ ^wff Da* Kriegt S}ölcf / |o man in Egypten unterhalt. Befagfer Tavernier beglaubf / aup Dem Unterricht etlicher/ in Dergleichen ©achcn/grUnDerfahfflerXärcten/^gyp' ten fchajfeDem Sultan jahrlich 1 1 Millionen^pfunD/ welche in Drep gehen. §unff Millionen fal* len in Den ^äpfarlfcfeen @cha|; $Wif vier werben Die Btbienfe unD0olbaten im Sfaich erhalten j x>on Den Drep übrigen aber/ bie fofibare (^efchencf e abgerichfjf/ |b Der Sultan alle [Jahre nach Meccha fenbet: SÖcif welchem ©eloe Die Unf ofien dutfgeführef wer Den/ wet« che bepmÄirchem^DienftaUba aufgehen, ^ewol auch etwa* Davon angewenDefwiro / Die ^Baffer -<§it fternen in Arabia ju füllen/Dahin auff «liehe S:ag«3?et* fe/ Daö SQBaffer gebracht werDen mu^ &on Denen fönf Millionen , fo intfSerrailfommen/ beftchtDet ittctlle ^ffet! in Sequinen; nadpem De^ö5olD* viel oDer wenig au* Abysfjnia gebracht wirD ; Da* übri? ge aber in £euen*^h«^« ^Cßlnoifchcr'ÜÄön^e. Jacque Albert gebeneff in feiner iEgyptifcJetl ®taW#®efc$rrtbut!8 / wie auch della Valle-, man rechne Die iEgyptifc^e©ef5He unblntraden jährlich auf 963 Zizi, ÖinD@acfe von Kordüan,t(eren jegli- cher 7 So unD einem halbenPiäfterS in fich h af /f° Valle aöffcTzj-ooo C>ucafen rechnet. Uber Da* muf- fen noch 3 19000 Ardeben <25ef repbe* / jeDe Ardebe auff xöo oDer 170/ von etlichen aber gar aujf 300 grangofehe *PfunD gerechnet/ Dem Baffa geliefert wer» Den jj auffer Dem / wa* nochDie iBe^ahlung Der V5£ÜVCf M Stegi* fier^u fegen. 'Oiefcn f&nfe man auch bte Steuerungen von Al- giers , Tunis unD Tripolis bepfe^en: weilbiefelbe aber fester frep ftnb/unb bem ®ltfß Büreten fo viel a> horten / altf ihnen gefaßt; ob er ilmen gleich einen <5faDf kalter gibt : f ommen fie hiebep in feine weite* re 55efra^fung/a(ö/ba§fie/wennber^:rieg^u^ßafj(r gefaxt wirb/ mit einigen $riea>@cfyffen feine §loffe verftärefen ; auch fonfl Durch ihre immerwahrenbe 9J?eer ;3tauberep/ihm einen guten Oienft f fcun / inbem fie baDurch Datf 23erm6gen ber ^^rifien^eif nicht wenig fc^wac^en. <5on/t"en haben bie ju Algiers Daberg/ ihren @fabf »kalter ju caputiren,unb Darauf einen neuen juforberri. £>a r^ben wir nun Die groftenGubernementen biefeö weif i erfc^reef liefen Dominats. 25ep Deren jebweben / ftch brep furncljme Miniftern beftnben : nemlich ber Muffti ; ber Reis Eftendi (fonftauefe ReisKitab genanf)weleher juglei^an^lec unb auch Secretartf!/ unb ber Defterdar Bafla oDtT ©ro§- tefe brep fmb ber Beglerbegen farne^mfte SKäfjte tWt> Minifters , aber bep ©ro^- Veziers feine gleichwol fb viel fcöfcer über bte anbern geachtet / altf Datf Original über bie Copey. Unter folgen brepen fan ber ReisEffendi , wenn er nur ein wenig flug/ ein unglaubliche* @ut erotern/ unb mit feiner geber^pi|en bie reiche (gehafc * Srulje bemuf ftgen / ftch gegen ifcm mit groffer SWilbigf elf ju offnen. Staffen ber jenige / welken Anno 1663 ber ®rog Vezier, vor ^eur^dufel im £ager/barum/ baß er wie ber ihn confpirirt hafte/ ftranguliren ließ / feigen SCei^um fcinferlaften / bavon allein ftch ber Sultan hatte wieber bereichern fonnen/ wenn er gleich gän&licfc wäre erarmef. Hfebweber von btefenbenanfen Baffen nnt> Begler- begen,(beren fünft Den Titul eineö Veziers fuhren) ifi verpfltdjf et /fur j ebwebe funff f aufenb Afpern, einen ©olbaten aufteilen/ wenn etf einen gelbjug gilt: 3ber fie fr^un off f weif ein mehrertf/weber fte verbunben ftnb : cnf weber au6 blofter eitnitc^c an gnugfamer^rieg^3(tt|tung/ unchrtftlich vet» htnberf warb / ( wovon in bem 2(bler*Q5li$/ aug« fohrlichgehanbelf) weggenommen / ber gan^en^ron ^b()lm / bie Daran ein ftaf f liehet SSoUwercf haffe^u/ gro|T«n ^acfefheil. 3n wirD beffnDen/ ba^ bie meifien ?ßafer fan bie (^einigen am iet ■ raffen / bie gemeine (Straffe i|t t>er ^rugel auf ben \ufr<3ol}M. £>ie jfrtegeä-Difciplin ifl (ehr feijarff/ ie nehmen toiel/ boch feiten über 4 Leiber / Die fte auch üdjf wieber wrfloffen f 6nen / babep ifi Die Sodomite- ey unf er ihnen noch fcfcr im@chwange ; wenn jemanb erben wil / muß eine ©eifiltche'Perfohn fein Tefta- nentin ©egenwarf ber nechfien greunöe auffegen; 5o feine Äinber vor^anben/ befommenDte armen Datf ^utlj. &onfi bef ompf Durchgehenbtf etn(5o&u f 0 t>iel/ ItfeineSochfer; bep^Segrabung oerSobfcn heulen fte ?ie bie£ulen|f einer außgcnomen/berSultan wirb nicht t bie <5taDf / wenige aber in bie Mosque begraben. D?an machte Sörcfifc^e S5egrabnife an bie geraei* e£anb' (Straffen /wo bie Steif enDe für fte bitten /-bie ber bep CDftffel fmb / lafen eine Tumbe ober fchonetf ^rab'CWa^l aufrief cm SULTAN balb ber Xürcf tfc&e Äänfer auf benign gediegen / mufen alle Grandes ber Otto- mannifc^en Pforten }u (grweifung ihrer tnfert^nigfeit fommen / unb ben @aum feinet So* üffen/unb barauf ijorcf man im ganzen Steich bie ^luefwunfc^tmgen ; er fehlest hin. ©ein SaffeUgeug ifi auß flarem 5olbe oon io biß 30 (Schüflein / bie ^pcif^ werben eber gefallen noch gewürzt; Ufer feiner SSÄa^eif irf| fein ^ebienfer ohne bie Marren unb ^werge ein XJorf fpred^en / an benen / wie auc$ an ben ©f ummen if er ferne befte j?urgweil/fein CWenfch/auch nicht ein* af>l bie Ballen , mögen *>4Ml)\tt& f lare 2tugen &cn/b^i|te^Dcn Muffti oDerÖberflen ( £rtefier/ tibbem haften Vezier erlaubet/ mit gebogenen ^ni» 1 für ihn ju treten/ welche fo ban ihr* $ugen unter ftch Jlagen / jeboch refpe&iret ber Sultan bemMuffri w hoch/ unb flehet von feinem<5i$auff/ wann berfel? ; für u)m er|c^einef / welche^ fonfien auch felbfi bem rrand-Vezier nic^f wieberf^ref / noch einem einf i* :n (Öefanbten ober Potentaten. Hfcgtmmt Surcfep befielt Mß gange Regiment- >||| ^Üefcn fürnemlich in ben Divan ober (jo- JP> fyen Dtofct / welcher ju Conftantinopel aüe Boche etliche maßgehalten wirb / barin deliberiret nn weift* 00 n Staatlichen/ boch nimet man tatin icfcDie Appellationes »on bemUtlt«:*©erid)tan/ r ©ro§« Vezier pra?üdiret barinn/ unb ftnb i^m 4 cainaireVezier jugeorbnef/ o^nc bie fo aufferCen- antinopel finb/unb hierunter werben »erflanben ber illa t)on Ofen , ber i>on Alkair ober Bagdat, unb ; iween Beglerbegen von ©riecJcnlanD unb Hein len , jeoe anberc Provintz wirb gubernieret, f(t cinBalTa , unter welchen bie Sangiaken , unb / 49 unter tiefen bie Timariotti flehen. (Sin Banalicf« fert bep einem §elbjug .etwa 2 ober 3000 5Kann wepi* gcr ober meljr/nachbem er eineProvintz guberniret, 3n ben <öttoim finbef fieh aUemaß ein Cadi ober diWcv unb Subbafchi ober Juftitz - XMetKP / bie Cadilefcherbberennimer über 4 (jnb/beftellen D;eju- ftitz im $el'De / auch wo! an ben iOrf en ba ftt wohnen/ unb |b woß biefe «le etliche anberc / beren fcfjon gebac^l/ ■ inofjcn geldliche unb gebo^rneSörcfen fepn. ÖÄanhaf auch einen jogenanfen Reis-Efendiobcc ©VC»§ - (tangier mit feinem oberen Secretarioun> anöereSecref ariis unbGancelliften;, welche bie fcrltctje Mandäta au^f erf igen / unb biefe müfenaöc @pradjen / fo in benSürcfifchen £anbernge|procheti werben/ »ergehen/ t>amit fie einer jebenNation baf*De^ cret , in ihrer (Sprache §u fehief en/ folcr^e ftnb bie £ür* cftfcÖC? Arabifd)C, ©nec^ifc^e unb Sclavonifc&e/ woju alle Nationen unter berrt ^urefifchen ^ebief gerechnet werben. Q5ep 5er SSenf i Cammer ßnb 3 Tefterdärs tUt Ober SKcntmäftcr. ©iefe erheben bie(Sinfunfffc»oöt ^opff^elbe ber (Sru* ben/ 3öllen/@al|ünb ©ctrcpbe/gchenbc/^ifchcrepcn/ Fifcab©cfa0cn/2^ fin^l^ M «ri^ ein ^attaff / ba^ tft bep ben SÄt * em Serrail, baö grofie Serrail aber ifl ba# ^u Conftantinopel, barinnen ber^^p« jer fambf feine^33eibern unbSultaninen refidiret.^ fomptaber Uin SWannö ^erfohn in bat Serrail De* S2ßeiber / fonbern ba|]elbe wirb »on lauter ^echfclwar? |en t>er|chiftenen/beren für gefe^feö ^ati^f ber Keslar- Agafi i(l/ mit allem gleiß bewahret / baß fein Stfenfcl in ber Sößelf/aufferhalb be$ Serrails erfahren tän/wa} batinnm furgehef/ o|nc bem einzigen Sultan, alff wei# eher gan^ aüein hinein gehet/ wan t$ t'hm beliebet : wo? fern eine Sultanin franef / wirb auch wohl ber £et&* Midicus hinein gerufen / ihr ben ^ulß ju fühlen / }ic aber flrecfet ihrc^)anb mit einem glor bebeeff burc| eine Courtine auß Dem Q5effe/baß Der Medieus von ihrer ^erfonnichtö ju fehen befompf/ welche Sultanin Dem jväpfer ben erlien^Prin^en gebiebref/wirbbie®^ Sultanin tituliret* unb »ermag vkl in berDtegierung/ jeberman i^auch bemühef/ihre ©nabe burch ©efchen« efe ^u erwerben , wobep ber Keslar^Agafi feine ^Pfen- ninge auch ju holen weiß. 3n Sultans Serrail commandiret ber Capi-Aga , welcher ber Öbctfll £&0C S^ixtttt if?/ unb bepm Sultan fehr t?iel gilt/feine untergebene Capigis fiub/wie er felber/allefampfvef« fchniftene Cammer-Pagen, &c. De^ Sultans, Dan» Der^^pfer unterhält fietfS eine greuliche^lnjahl genom* mener^h r, ^rt^'nDer/bic er in bem£anb perf|eilef/ unb Die©efchicf fc^e Davon in DemSerrail auferstehet/ unb ju allerhanb fch6nen Äriegetf Übungen / auch jurtt ©«brauch beö ©ewehrö anfuhren läfef/ unb auß bie* fen (Shritf M ^inbern befiehlt feine befle MiIiee,abfo^ berltch werben Die. janitjeharen Darauß genommer/. 50 , (Sonften fyat Der Sultan feinen Credentz-^uc()Cn» SOJeifier/vBtaa • Wtifttvfötytt * gneifteiv ic. wie auchanDere grof]e.£erren haben / SOch befielet Die£aft Der «boff ffaff meift ädern auff 4 «perfohnen/ welche fmö Der ©ro§- Vezier , Der Capitain Bafla Qbtt Vene- rai- Admiral , DW Janitfchären - Aga ; unt> Der Caimacan , biefer £e0ferei(t" Der dichter »onCon- ftantinopel. SCGenn Der ©rofj - Vezier ju gelbe liegef/»errichfef er fein Ampf am -Ooff; gleich toieaber Die Charge eine$ ©reg Veziers Die allerbefie (ohne Den Muff ti, in gang Sürcf et;/ alfo ifi fie hingegen auch Die (Muhrlichfie j £r regieret fafi mehr altf.DerSultan felber/jumahl/wenn Der jfäpfer wie Der igige ein^ßetch* ling/unb ftin guter @olbaf ifl/er famlef unglaublichen Steigt ty\m in t urger gejf / aber feine #errfc£aftf befie» fcet internem nicht lange/ flnfemahl man hoch wenig ©roßVeziere erlebet ^af / DieeineS natürlichen 3> De$/ ober in beß Sultans ©naDe geworben ftnD j fein ©o^n ejnetf Veziers oberBaua, &c. folget D*m3Saf er in Der Charge , unDDer ©ohneinetf ©ro§* Veziers fan nicht hoher in Anfange / alt etwa Capitain jur ©ee werDen, J§(5 if? gar gewiß/Daß DerSultan eine gewal% ' ; Armee ju £anÖ aufbringen fan/ Deren ©tär* - fcf e befielt meiff in Den Janitfchären unD Spahi, jene werDen/ wie auch Dtefeaug Den Azamog- lans oDer §h r $u'chcn$tinDern genommen/ unb ertfretf f ftch ihre 2Cn$a&l &u Conftantinopel alß Der £eib; Guardei^onic^frleic^ ubfrixooo CDJann / Dann wetlbiefe 'purfchgroffePrivilegien haben/ unb ihnen felber offtmahl nocjj greife $rep§eif nehmen / Daß fte ftch auc^ »erfefyeDene mahlen unterftanDen / Die Sulta- nen felber vom L I.fyon }u werften / unD Die «Regierung ihre* <&efau"en$; einzurichten / r)at man ihre 3aljl / Die ft<$fonfienwof)i auff3oooo$)?ann erffveef te/btß auff jegfgeDacht e SWannfchafft reduciret , Damit man allemal capabel fet;/ ihren Übermut^ mithülfe Der aöDern Milice ju Dempffen/ fie fuhren <5äbel/S5er); le/ (SpieflunfcMusqueten, al$@5ewehr/ wie auch DteJtleiDung anfehnlich unD f ofibar>r ifcr ^>aupf ifi Der Aga ,■ welch« bep £ofe unD im gelbe nechfi Dem ©roß-Vezier Datf meifie jufagen hat. Unter Diefem fifhen Die Jpaupf 'leuthe unD £)brifien Der Janit- fchären i (Sonfien ftnb in aUen©räng • Sßefiungen/ ohne obige gahl annoch ein gut erteil »ön Diefen £eu< af. £>ie Spahi fmD Die betfe SXeuferep / geübef maller* fcanb (25ewehr/ unD ein rechter iterrt De* Sultans £anb> Milice jti qpferDe, 3h«3«^ «rffrecPef ficg bip auf 50000 5t5pffe / Denen finD faff gleich Die Timariom oDer£ehen^iffer/ Denn wenn einvSolDaf im gelDefich »etDient macht/eignet ihm Der Sultan im £ anDe ein ge« trifft Timar oDer 9tif ferlich £ehen t Q5ut^ jü / t>on welchem er erlieft leben fan / uno ob Diefe £eüthe gleich feinen <3olD empfangen / müffen fie Doch JugeU De ( /»ermog(h«cj Timars, Die ihnen nach Gelegenheit Dep£ehn»©uth^ auferlegte Sahl Unechte ju «Pferbe x>erfc^a|ten.» 'Oie Janitfchären aber unD Spahi be# f ommen ihren täglichen <5olD Doch nicht gleich/ fonDern nach threm^oh^erhalfen unD langen iöienfien / Die \ übrige Soldatesca ju£anDe/ be^hef<»u0einemQlu^ bofhallerhanD^ufammen gerafften / nicht* wehrten ren unferhabenen Steufern fertig halten foden / mtffo unD fo oiel SQokUf Durch Dkfen ober jenen 39öeg auff Die befiunbfe 3eif inö £agcr nach Dem Rendevous jiehen. <5ol nun Der itrieg wieDer Ungarn unD s Poh« len fortgehen / muffen fte nachBelgrado (®riec&ijc|)> ^33ciffenburg)oDer Adrianopel,woaber wieDerPer- fien, nach Erzerum oDerDiarbequirftch begeben, '^u folcher geit haben alle Cadis £)rDre / jeDeötiotff U .D^faDf äufch%n / wtetwl Vivres fte nach Dem £ager Der L Xrouppen/unD enDltch nach Dem afigemeinen Rendevous ju führen muffen j welche* Den Die §u^ £eufhe Denen Marquetenternt?erfauffen/ünD bep re 'äjieDerfunff Den CadisDeöwegen Rechnung ablege. ^3er nun Die groffe 5tnjar>I Der Timariotten ( 2c\)cn Acuter ) betrachten wirb / wirb ftch leicht ttnöen fonne/warumb DerSarcf tfche Monarch, fo gewaltige Armeen außrüfien unD unterhalten / auch & a (U ner oDer mehr gefchlagen/ fo fchleuntg wieDer erfe^en fbnnen . Äif Denen Timar ober £ehen*@Üfernaber/ hat e* folgenDe QSewanDnüß : r Ote £anbfchafffen unD et dof e f heilet Der Ti üref ifche Mm nach belieben un^ fer Die Vezier , Baffcri unD Sartgiakeri gemeiniglich auff 3 3ahr/ oDerfo lange e* ihm gefällig / vcrwe#lf auch wie unD wan er wil*, ^nAfien werDen aüetn 15-0 Sangiakengejehlef/ welche über DieBegen,Die|e ab« über Die Timariotten,ju gebieten haben j (gtvw Den aber Diejentge Timariotten genennef / Denen »ob Den Sürcfifchett tapferem Timar ',• (Thimar)new lieh ein 'Oorff/£a'nD^©ufh oDer Selb »erliehen worbefl; Jpergegen ifi ein folcher Timar - Spahi , Timanot oDer £ehen :< 3teuf er »erpflichfef/ Ret $ etliche öolDaten/ nach ©rbffe unD Proportion feine* Timars ju «B- ferhalfen / muß auch / utlb ™°W n cr tf° mt wirb / (elbflen mit feinen Angehörigen erfcheinen/ uno Dem Sürcf ifchen ilapfer/fo lang Der j^rteg wahret/ auf eigenen Äoften/ |ampf feiner bef?imbfen 2mjahl<5oU Daten / gebührenbe t)ienf]e leitfett. ©olcfceTimars ober Thimar werDen Denen alten wol»er|uchfen &w Daten/ foftchtapfferim$elD«gefumelf / m\>xtfy\w 0 1 fene^triegö^roben »or anDernerwiefen/Die meifl Ja- nitfchären unD Spahi fein/ nach ihren Meriten; »er* liehen >cit unb außgetgeilef / txwon igm ber&ürcfifcge i^fev Den jdgrlicgen gol / fgeils Drtgen aueg ben $t> iDcit beoor begÜf, 'Oiefer Timariotten befinben , alTeto irt Afia megr/altf | xoooo/fo alle felbfien auf foberutta, erfegeinen muffen / unb ifi fein Timar- ahioba rimarusfo gering/er muß auftergeifegen* 3totg Drcp ©olDafen fcl^affcn unD ergalfen. 3n >mania oDer @rtecrjen(aiti> / worju aHe güta c^e^provtn^en inEuropa geilet wcrben/fol ficg Die jagl ber Timariotten faft auf i ooooo erfireefen/ gan^eSuma bieferTimariotten,burcg baef gange iref ifcgc©ebief g erfireff ficg auf 440coo/Der fcglecg* unbgeringfiemuß */ 3/ 4/ biß 6£Ö?ann im^ogf* I aufbringen ; Unb fin& aueg wol groffc uni> reiche mari, bie 10/ xo/ xf biß 3o@olbafenaußrüften 0 umergalfen. ('int) aber folege Timar - ober jen ©uter niegf crblicg; fonbern werben nur £ eben& ig ( genoffen uubbefe||en/ unD fo einer verfiirbef / wirb anderer bamif belegnef. Unter geDacgfcr grofen ijagl Timariotten ftnb aliein 48000 Spahi del maro t>erer 3eber auff Q5egegren aflejeif Jerxen in xo MDafen ju liefern verpflegtet. <3o aber Deren einer >en anbern / nur ju Drei; SKann gerechnet / befraget getf 144000. i&er @olb*3teufer/ fo eflicge Fafi inen/ unborbentlicgunf erhalten werben / finbaueg 0000. SDie Auxiliari , altf bie SDlOlbaucr ItnD allacfrcnl muffen auf Segegren liefern 50000/ ber irtar £gan mgleicgen 5-0000.. £)iefe je$ferjeglefe mma allein belaufet ficg auf 414000 / fo Docg al; auf Da£ gcringfie unb wemgfle angefcglagen unb eegnef ifi. Uber Darf gaf ber Sörcf ifege j?ä>fer feine £eib<<5ol* en Die Janitfcharen. £)ie beften 93efiungen beß igen Sürcf ifegen n t,bcr ©roß* Veziervermercfef /baß b/efe greffe ijagl an einem ferfgegrofe Unorbnung verurfaegte/ D baß ber Capitain-Balläfie mc^fade auf einmagl fegen/ nocg ignen faglicg Orbre erteilen fonfe/ gaf angeorbnet/ Daß ginfugro niegf mefcraltf 24 Da« 1 $u Conftantinopel bleiben / bie übrigen aber in fcgieDene .paven/fo Derve(ten<£rbe/ altf Der IJnfuln leget werben foüen/umb bereif $u fepn/auf ben erflen :fe^lbe^@ro0 - ^ürcfcn aupjulauffen ; ^3or bem ieg in Candia war bie 2lnja^l berGMeern t>er* gerf/ab§M man ton; berlic^e öorge / baß biefe wol beja^Ief werben. 3§r (5olb ifi 3500 Afpers för eine Steife/ bie Steife ifi ge* meintgiic|von 7 ober 8 SJlonaf / fie werben unf ereifert wiebieanbern Sclaven, wann fte aber niefef fleiöftgru^ bem / werften fie mer}r gefc^lagen a\$ bie anbm / weil bie $rep willige nicl^tö/ alö ju 3Uibern |aben/ bie Sola« ven hingegen nebfl ben Zubern noc§ anbere Arbeit jU verrichten gaben. C^anmup aberwujen / Daß otef€ grepwillige/ welche auf betf Admirals Galleere bie nen/500 Afpers @'olb mefjr empfangen/alö bie foauf anbetnGalleeren ftnb/ nemlicg 4000 Afpers für ei* ne Steife / fo gemeiniglich auf 40 Steicgöf galer fic§ belauft. . Oe^ Admirals Obet Capitain - Baffa Lieut- nants Gallere gaf zjoC02enfcgen { fo Sclaven aljl gre^wiaige biefe unb Dep grojjen Teftterdars qU$ ©c&afcmetfterg Galleren fini>t>k beflen aupgera» ftefen unter aüen/berLieutnant De^Capitain-Bafta gat bie St£agl/enfweberbte4 beff en@olbaten von |eber Gallere vor ficfc auf iufuc^en/ober/fo er bieniegt wil/ vor jeben <3olbafen 3^00 Afpers fteg jaglenju laffen/ wejegee ü)m von ben öbriften ber Galleren bejaglef wirb / Dag*rfombf$/ bap ber Lieutnant $z$ Capi. tains-Baflareicger wirb / altanbtu Öbrif?en. Oie Gallere fceöTefterdarsgegoTef unter bie 24 ^u Conftantinopel , unb berfelbe fenbef einen eigenen @cr)a$mcifter/ aip {ümn Lieutnanr &in/ auf ber# felben commandiren» 5^acg biefer ©feile wirb von jebem fegr gefraegfef / weil biefe Galleere wol au^geruftef/ unb mif Proviant wol verfegen bleibet/ unbaße ^Sebienfen Der Galleeren beinfrgert fteg fieif« fig biefem@roß ^etltmct(!er §u (gefallen/ welcger naeg vollenbeter Steife einen jeben belognef/ naegbem et fic^wolgegalfen* C)ie Galleere tc$ Janitfcharen - Aga gegoref aueg nocg unter bie gagl ber 24 ju Conftantinopel, aber ergegef nicgf mif ju^ßafer/ fonbern befteßefei* nen naeg feinen55elieben/ umb an feine ©faff ju com- mandiren. !£>erBeyb0ttRhodus, bemman^erl Titul einen Bafla gibt / gaf 8 Galleeren. S)er Bey t>on Stancho , welcger gfeiegfam Ut LieutnantfcegBeyfcott Rhodusifl / gaf nur eine Galleere. Stancho aber if? eine 3nful 80 bip 100 $rangofifcgc ÜÄeilen von Rhodus. öer Bey bon SulTan eine f leine 3nful / rtatjfe bet> Sciöjgaf nur eine Galleere,unb fcmLieutnantauc| 5* Z&td * mt> Utt04rif#eti 9W$* i: H feil Tl rl ©««tri eine / aber tiefe Galleeren fintgemeinigliehgegen tie (Schiffe / welche oon M,altha unDLivorno auglauf fenbe|limmet. 3>r Bey toott Scio haf f e vor geif en nur 3 Gallee- ren, aber feif bee* ^riegtfoon Candia hat man ihm noch janbere gegeben / wegen Der 23equemligfeif/ fo man haf oon tiefer jfaful DemSürcfifchen lager bep* ju fielen/ Dergleichen haf man auch mit anDern Beyen gethan/wieich vorher fäon erlief habe. £)erLieutnant DetfBeyes vonScio haf xGallee- ren, unb etffmDnoch inebenDerfelben^nfu^anbere Beyen, Davon jebereineGalleere comandiret,unD feiner unter DemBafla von Scio ffefcef / fonDern fie fcal* f en fich auff/ wo e$ ihnen beliebet/ unD t?^rfe^en fich mit £eben^9)Jif fein an anDern Ort en/Da ftc wiffen/Dag fte ef? wolfeil haben fonnen/ Der Bey vonSmyrneunb fein Lieutnant haben z Galleeren , fonnen aber ohne 0 rbre betf oon Scio nichts unterfangen» £)er Bey von Mettelin |af i Galleeren. £>er Bey bon Ca vale fo em fleiner SOteer^ujen/ 1 x SRei* len ohngeft hr Diffetftf ben Dardanellen au Der Euro- pseiicijen Seife hat eine Galleere. f £>erBey von Negoaponr hat 7Galleeren. &er Q5ep von Ncapoli m ütomant'cn 1 £)ctQ5ei;»on£oron auffi>er9Jomanff.öeiren | £)er <>&a) »01t SOfofcon/naJje bet? (Soran j £>er Q3cp »011 SamagufT« in (Stjpcm 1 £>e»r 55<9 oon.#lerant>tia in £39pf«n [ £>fr93cp von (Sama l ©erQSepvongantta | S)et35ep vom£d(?cr$ oumeje ober VdnSftevati j 2tlle biefe Galleeren werben 80 jufammert ma ; chen. X)ie leichten Gallecren fmb nur mit 196 <5ol* eaf en/ jebe oerfehen/ unD Diefe gar)l folf e au jf 2 00 f onr nten/aberbie 4 fomangeln/fomen Dem Bey jum beftenj unD unter Diefen 1 96 fmb gemeiniglich xo ooer x^^reo* willige. ginjeDerObrifter Der (Meere hat 13000 Piaftersfür feine 2ugrüftung / gegen SEepnachfen wirb einem jeDen Sclaven ein paar^ofen , unD ein Stocf oon groben Such / ein SDfanfel mit einerßap* pe/unb fooieUemroanD / algju einem ^)cmbDe unb ©chlajf^ofenttohfig/aupgefheilef. (Sonften hat ein jeDer Sclav täglich Drach- mas ,welche$fo viel al$ anberfhalb tyfunb macht gu* fenSSroDteeS/ unD nichtö Darüber/ aber amftrepfage/ welchen Die Mahometanerfepern / wie Die (%ifien Den Montag/ gibt man ihnen efwatf warmeä/ welche* gemeiniglich in £ülfen#üchfen befiehef/alg Srbfen/ Johnen ober £infen in Buffer gefochf. <5ie haben bisweilen auch einige ällmofen oon Den (Brieden / wan fte eftvan in einigen »Oaven aufhalfen werben/ aber Die von Conftantinopel haben etf ein wenig bef* fer alö Die anbern/ weil Die Sürcfen fo wol/alg Die ©rie< chen unD artDre (Ztyifim Die SÖ3oche x ober 3 mahl 31* mofen geben / in ben Bains, welche fmb Die@efäng« nig Der Sclaven, weil fie nicht aujf Der ©eeftnD/ unD man fehief et ihnen groffe ßeffel mit Steig unDgleifch ju/ alfoDag in Wehung Der Nahrung fte eben nicht alle« mal fo übel gehalfen werDen/ wie mancher fich einbilbef. gnDlich if! ju beobachten/ Dag wan man ju (Schiffe gehen fol / eine groffe 3n&dhl Sclaven fich franef oDer tatjm machen/ aber bü&ürcf ert/ welche tiefen betrug wol wiffen/unferfuchenftefof!?ie(ftg/ Dap fie lelbigewol unferfcheiben fbnnen/Dte Diefe^ unt erfangen/Dahero fol* cheeJ Den angemafien Ärancfen nurtarju Dienel/ tap fie hinfuhroDefto rauher unD flrenger gehalfen werten» .fpieraufj ift genugfam juerfehen / Da^ man niefef recht getrieben/ in Den Suchern/ Darin getrieben ft<; hef/Dap DieSürcfifcheCWachf jur@eein 3 &tyilt$« theileffep / nemlich Da^ Die ^aupf >gloffe inCon- ftantinopel Den Archipelagum Die anDere bat fchwar^e SOSeerwiDer Die Cofakin defendire , unö Die Dritte fich gemeiniglich im rohfe SOJeer ju Suez auf« hielte ; wahr ift tt/ Dag Die <£t\ ie/ wann fie in bemSötto f elianDilchcn 2Äeer unD Archipelago,f einegeinDe haf fich guten Sheiß in taö fchwar^e SÖ?eer begeben / teil Cofaken Dafelbfi auff ben S)ienft jupafien/ Dag aber hiefelbft eine befonbere gloffe j'eberjeif in SSereif fchafft liege/ift Der Erfahrung juwieter. SÜBieauch/ Dag Die Surcf en eine bejonDereglof f e im SXohf en ÖÄeer halten/ Dann Darinnen haben fte ent weDer gar wenige/ ooer Doch folche Jpaoen/ Die oon feiner lmportanß ftnt/ jumal feif Dem fich Da^ Arabifc&e ^önigvetc^ Aden , tet Surcf i|chen "Sof f maöllgfeif wieDer ent jogen haf. RELIGION (5 mugen Di^urcfen fepn wie fte wollen / fo jmt (ie Doch in ihrem irrigen ©lauben fcr>rde- vot, Doch mug man wiffen/ tag in £.urcfep nicht eine/ fontern viel Religionen getultef werten/ unt folchetf aug einem fonterbaren Arcano polif ico, ^rafff teffen fie einer jeten Nation ihr Dominium erträglicher ju machen/fich äufferfl bemühen : @o gar/ tag tte in Ungarn angefochtene Proteftanten fein Q3etencf en f ragen/fich f aufenDmal lieber DerSürcf ifchen ^3offmäöfigfett ju unterwerfen/ alg unter welche fte eineobUige Religions-gren&cit genieffen / alg 00» DenPreuuren,Der^lt1tf cOen^at^Oltfcten Ret ö an» gefochfen ju werDen. SÄan ^nDef aber in Diefem grol^n ©ebiefh/ Die Neftorianifcty/ Armen ifc^C/ Maro- nitifd)e/3uDifct)e/@rüct)if^e unbq3dbftUcöeReli- gionen,uno jwar/fo fint Die(Sinwohner DerEuropasi- tcf;cn ^urcfen mehrenf heile* laufer Shriflen/tie ©tU« 5 eten wobnen in ©rieetjenkmo / Macedonien, Bulgarien jServien, unt in ten ^nfulentetf Archi- peiagi, Cie (iatt)Oli|^en wohnen ium^heil in Ser- viert , Bulgarien, DurchgehenD* in Bofnia, in Der 3«' I ul ChioiunD in Den@f ätf enPera unt Caffa, tie Cal- viniften fintef man in Ungarn unt (Btcbenbür* gen / auch gibfff tn Bulgarien gewiffe greiften / tie manPauliften nennef/ter anDern f leinen<3ecfen ;u g<* fchweigen/Deren man noch über Die tßfgemelfe/eine Jim* lie^e^ahlinSürcfepftnDef / abfonberlich bie Ar- menier unb3ut>en/ welcheDurchDasJgan^eÄäi;fer< f hum jerfireuef fint. Unter Diefen aUen haf gleichwol bie Mahometä- nifc^e Religion Den QSorjug / unt 00m XL Seculo an fich mächtig auggebreitef / Den Uhrfprunghieju h«< gelegefMahomet ein gewaltiger Q3efru#er umei 'jaty (5hrifti6oo/ unD^warmif^ülffeSergij eineöNefto- rianifchen WlMW mit Deffen ^ülffe er feinebefon* Dere©lauben^Articul in ein gewiffeö^uch getragen/ welcbeö tie Sürcfen ten Alcoran nennen/ tiefer Al- coran »ranbefiehefnußix Capittelnnu'f fabeln/ -tilgen iD (&otfefilä|ierungen burchauß angefuQef/gletchwol it folche&eujfelfi^rufh eine folche Authoritdf/Daß an bep if>r alßeinemOraculo>in allen wichen An» legenheifen ftch ra^fö erholen / unD alle Coniilia ich Dcffen ©runDjagen abfaj]en lafef/wetl aber Daf]el< an vielen Orten ^entlieh DuncFel/ gebrauchen ftch Die rirclen eine* Commentarij ober Außlegung; Sü# im genanDf ; (Sonfien haben fie noch ein lächerliche^ >efe$ »^uch/M-ulaphgenanf / welchem man heilige r^re «waiiDeu/biefefmDin8 l^ebofr) abgewertet / unbbe* tttfen viel Abfcheuligf eif unb Kreuel in ftch / Da? laupt 2Bcf e Ii ihrer 3rrf humer uno verbamlichen O- nioneri bettelet fiirnemlich Darin: Daß i. ©tebte >otti>ctt <^"f>rifli verleugnen / ihn bannoch vor einen ojun^propbctm acfeeen/i, @tch an einFatum unb iwimiölicfce $}otybint>w/batytofi( fichungefcheu» im Kriege unb «peft^eifen in bie große ©efa^r bege* t/ weil |ie in Der SDflepnung fielen/ (Soff habendem ben ein folchetf giehl gefeget/welchetf fte auch Durch unwillige Öefa^rnicfef übergreifen / noehfürfen nnen : 3 . Daß fte wie annoch Die 3ut>Ct1 über Der£3e> neibung galten/ unD felbige an ben Ktnbern in 7 ober 3atjrenil}ress2Ufer$mif groffen Ceremonien ver- löten/ unb 4. Daßfte viel Unglaubliche Aberglauben id SKa^rtein haben. 'Oannoch glauben (u/Dag nur n£octfep/ unb Deffen großer ^vop&etfeo M.aho- iet. (Sie haben bep ihrer Religion nicht weniger 0 Die ^^rifien mancherlep Seden , Deren i bie Prin* palften,DieArabifc()C/ unD Dan Die Perfide/ Die lanDer foblicfc fcaffen. (£tf gibfinSitrcfep auch viel Religiofen imbÜP n& 2tutt)t / |o aber ein gar gotflofe* £eben führen/ : Dervis , Calender unD Torlachi ftnb Die 3 für* hmftegeiftti<$eOrDen/bieDevotion beftehef me^en» eiltf in Der grofenüÄenge ihrerMosqueenoDer2,em* /n/Deren furnemfieSt.SophiaMosque juConftan- lopel ifl/Deren ferner in DenHofpitalen ä für $remk unD arme teufe/ wie auch Mlof fern UnD (Schulen/ labern unD Allmofen geben im (trengen^äflen/ftar* m ©elübDen/ in §eprung öetf (gabbaftf obergiepfa* eW an welehemXageMahometfol gebogen feprt/ n|le ftnb fte aud&in&efcfcneiburtg Der tfinDergar epfe» :h/wieauch mit @afterepen/bep Den @räbern/S[Bal* hrfen nach Mecchä unD Dergleichen', <5t'e leiben* cr^f/Daß man viel Difputirens mache/aber Die Reli^ ions-^Sunctcil/ allermajfen Der Jvtuffti, unö Die un* r ihm fie&enDc clerifey* Die Wurden vielmehr Da^'n etfen/ttN'efie mif Dergauft un^Dent^^bel Die Ma^ Dmetifclje Religion fortpflanzen / alß bag fie viel ontroverfien folfen auf bie$3äfcn fOmmenlaffen/ ychge^ert fte Den @patlferit unDPormgiefeh tnbieV in ©föcf vor/ Daß fte mcjjf / roie Otefelbe atit frembbe eligionen mif unbefc$retbue&en $i)flr tr verfilg'en/ tbiljr £4nD Dabttrc^ nbdj) mehr / al^eöfchön ift/ tfer« uften/ unb ^SblcPlo^ machen folfen/ vielmehr laffen' : jeberman ungejwungen utib fret;gl4üben / votö ihm' sliebf/tvannman fic^nur ftUUic^äU/ unSm^utt a einen Argwohn W einer Neuerung u'nD : AupanD trurfaefeef/ wirbÄbeQema'n^ wrf anblrrl Religio- nen bep einem Sürcfifchen 5l3ßetbe attrappiret , \6 muß erbenMahometifchen ©laübcrt annehmen/oDefc leiDen/ Daß man ihn alfobalb lebenbig verbrenne, <£$ mag auch fetn£t)rtfl ober Jute in ihre Kirche gehen/ ja fte DulDen Dtefetbe in ihren foletf nen (2$efell|chaf# fen/alß aujf^)ochjeifengar felfen/Davontinö Jpr, Et duard Melton ein |ef)r mercftvurDigei? Eyehipel «i jehlef . (Sin getviffer jungerSürcf §uEi*zerüm 0"n beft Perfifc^en ©rängen / iprichf er / beffen CDStif f ei : «81 groffe greunbinwar/etner r>on Den anfehnlichffen Ar- menij^r)en JraUen/ Jjpebrätt)ete / am anoern ^agi hachunfererAnfunftf tnDerBfaDf Erzerum j eiril^ Tochter von feiner tanb • 2lrfr> ; ^Die Armenift^i §raü / Die nur ein eingigeß ^ino haffe/einen Ändbeti von iipahren/warDvon berührter ihrer &titcftfchert f^unbiri ^u ihreö iSofmS ^po^eif genöhfigef / fot* cheö horfe ihr vööhnlein/ ttnb wunfehfe «uÄ bep btefeni gefte itierfcheinen / fragfe bemndch feine Buffer / o$ |te ihn wol mif nehmen Wolfe / Dt'efe aber wüffe bie wohnheif betf Canbeö/ fcfelug ihm fein Q3egeh re " töi weil fein ^h r <^%f Änä'be von mehr alß ^/ooer jürri hochften öpahren unfer^üref ifchen43eiberri ün2.bch^ fern erfreuten Dar(|/ gletd^wol hielte bei <5or)h titime^ an/ ünDbefam gurbüfe von feiner 53ädfeh/ röeichl fdgfe/uidn f bnfe ihn inlSöetbe^ Kleibern (jeef en/fo wör^ De man ünfer fovtelerf9Jc*en|cheii/ nicht 5 einmal k$ auf ihn haben / fur$ ^u melben /.Die JWu^er ließ Itcg bereben/ünb nam ihren <£5bhn tri ^etbeö Kleibern mit jur -Oochjetf; d^fano ftchaber eine ge wißt M t%üi& in auch bdfelbfi / Welche iebetjetf ein Auge auf btefert verfleiDcfen Armenier haffe/Ddn Derfelbefamihrwi^ gen fetnee feifigen @pringeriiö im ^ah|en aljuferf(| fur/Ddß mdn fetnen^letberrt Iraüeh fo'lf e.X)a Dif#)aft€ be^ AbenDö voneinärtber giengen/fuhrefe Dtefe^ur^ in De* s ^5täüt tgamö 3Wuf fer bepfeff $/un8 fajf e ihr/Dd| fte ntchf glaubfe/ baß ihre greünbtö ein« Tochter rtili ftch gebjrachf haffe/außaßen Dieferi UtttbffartDen/ {ieiä fte Dtefeö Arnienifc^e £m6 vor einen ^ndben^ ^l| dm folgenDcnSLage (Dann Die ^bch^eifen M§nn m Surcfep j voaeS:dge) Die ^äfteftch wieber verfaritllf/ hielfe Diefe guref tri Der^ Armehifc^rt SWüffer / Um De^ Knaben 53aafen eben Diefe t'hre QJebdncleft WH A6erDiefebehdupfert W®t$Mfyit / wiewölfte fic| bcpDe ubetf btefen Difcoürs eriffe|fert.- %>U£iit$lü wblf e gfrichwol äu(^ wifltü/tö mdn fie mif 9f ec^f Sö jeft gefiraff haffe/ fdnb eitt SWiffel / ^inb tri Die ftätiU mef beö %iämij&atö ,$RiiifH MäviMeti pi gen/wofefbf f fte i|rrY Die ttnf er^Öjen (welche tri Öriitii fb wol vonSWdnri^dlogrduerif £erifheri gefrageti Wiu Den )d%ejö^eri / ririDDi^lfeSefanb / ^a|fiejrii^f CÜJuthtttnjfung ftch rttege befrbgenhdffe; Zlfofi6$0t fe^0'e : rßchf bUrch^ $dn$i#du$/ uno Ddr duf enfjlfW ein ^5«fturmej/ weif Die liefert in$0diüfo(lfyW* f lag! en/Da^ ^)aUß töäre verririrettttgef/uriD Dfe Armg* nier hoffen fblc|eögef hdri/mif ihnen unb ihrerit^efe j iU fpoffen. küt$ Mridfy bdnri 6tVgdri$e (Sfabf warb dlfobdfe htevort erfuöef/fdnf ett etliche Der dn|ehrilic|ff en Mähö£ m etaner inei^auß h'neüt geffßr^f/fafefen felÄlÄl farnbf feiner SWuff er unb SöddljVn bepm ^eof / ttrt^ führefen fie vor ben B'afta,baß er Diefe i bat ftfafen fiU Ul berfelbe fanbfe bie 3tf ütfer unb 0«df wie6?f n«c| #auß/baß Jtinb aber bereit er etwa 8 Sage/ in J£)off* / ttungbeßSSolcfö ©rimm würbe ftch injwifchen wie? Der legen / aber »ergeben**/ unb ob er gleich furwanfe/ taß an öfefem <5f aefe mefjr bie Sfteugierigf eif I alß ein fcbfer TOUe gefiinbigef/prebigfeerboch lauferSauben O&ren. Öetf iluibetf SÖafer wol meref enb / wo it hinauß wolte/erbofe fich bem^obel halb fo viel ©ol» U0 juerlegen/ alß Oer jfrabe fchwer wäre/ aber Die rtujfrüfwfcfce ^urfche waren mit nicht* anbertf/ alß mit SÖluf begutigen/gleichwol hafte berBaüa feine £u(f fcatf jvtnb jum &obe ju verurt heilen/fonbern gab etf betf SÖräuf igamtf Elfern in ifjre ©ewalf / biefe brachten fcen£naben rmf f e auf ben groff enSQJarcf f/unb nachbem fte ihn biß auf bie Unter* .£ofen gang naef enb entflei* fcef haften/ begunten fte ihn vomJpalfean/unb fo fer* ner nach bem Unter £eib ^inju/ lebenbig jufchmben/ Doch nahmen fie benfelben Sagnichf mehr al* bie#atif vom Siacfen : Nachbem fie ben armen härterer in t>iefem3ammer t?ou*en@fanben/bie gang£Sftachf unter einer ftaref en ^ßac^f bafdbfi geladen / f amen fie ort anbern Sagetf wieber / umb bie 3rme unb S5ru(t" §u fc^'nben. . 'Oer Cadi Moullah unb etliche ber für? nef>mfien Mahometaner ber@fabf / lagen bem ar> tuen Knaben gewaltig an/i^r ©tfeg $u ergreifen/ unb folefcer ©efialt bergrofen Charter entgegen. Seine Buffer fam auch enbücfc/ umb^ifef ihren Sohn gang f)ev(?licj> / unb batr> ihn mit weinenben Zw, gen / er mochte boch mit ihm fdter ein bleiben fra* gen/unb ein Mahometaner werben/Damit er fein £e» ben behielte/ aber Weber i^re^r^nen noch biebcweg> Iichfie Sößorfe / |o i^rbie53efümmerniö in ben $?unb gab / waren fraff ig genug/ feine Stanbhaf)tigfcit inö QSSancf en $u bringen: (Jr antwortet leiner ÜÄuffer mit einem frifehen$D2uth/baß eraflc^geDültig erlitte / unb ferner r)in in ©ebult ffeüen wolte / baß tym bie aller* fehwerefien plagen feinen Sehretfen einjagten / aber Diefetf wäre feinegröfle Q3ef ummerniß/baß feine leibli? che Lüfter ihmanläa//feinenSeligmacher$u verleug* nen/ welches er boch nimmermehr t^un würbe. 'Oie un barmherzige bürden an (Statt / baß fie burcfceine fol« che ^otl^i verwunberltche Sfanbhaf figf eif ftch Ratten folien bewegen laften / fuhren fort bem jungen Arme- nier bie 2(rme unb S3ruff von ber #auf jju ent blofen/ nach welcher Verrichtung fte i§n abermal unter einer guten 53ewafcrung fielen liefen/ benn ihr graujamer UßtHe war alle Sage einen £§eil betf £eibe# ju fchin* ben / biß ber härterer Uintn&tifl aufgeben würbe/ aber ber Bafla felber verfluchte enblic^ bie greuliche ©raufamfeif/ fam be$wegen beß SWorgenö frü^emit feiner 1 eib «ffiac^e auf bem ü)?arcf f/unb ließ bem fcalb gefcfcunöenen Armenier ben ivopf abfcl^agen/ wo* »or er voitmem glaubt / ein fiücf ©elbeö befommen fcaf t e. 2tuß biefen gürbilb f an man tym/ivk befian* jSigbie Armenier in i^rem^^riftenf bum finb/^u wun* fc^enwdre eö/ baßbieEuropaeifc^eg^riflen/ benen ©Off ungleich grö|fere©nabe »erliefen fcaf/inbiefem (St üd? it)neji möchten nachfolgen. <öo oiel bie ©riec^ife^e Äirc^e in Aurelen anlanget/ %af fie i^ren Patriarchen ju Conftantinopel , bie« ferwirbfon feinen Metropolitanen unb Q^r$ • 23i* fc^bfenerwe^ef. SÖom (Brog^ Vezier aber beß Sultans confirrniret, unb ifcme gegen Erlegung einen befonbern^r|# ^5ifc^ff/b« W^w Intraden, unb uberaußviele ^ir* c^ert unter i^m fcaf. Oaö ^)aupf berSurcf ifc^. Ma- hometanifcljen Religion, ifi ber M.ufFti,ber in grof* fen^ren ftgef/ unt>berfarnehmf?e2(ußlegerbeö©<# fegeö ift. 3$ trage feinen 3»«ff^/ ber £efer werbe e* nicht bei beuten/wann ich von benen§ h^n in Slörcf ep/ ab* fonberlich nach ^ rfm Unferfcheib etwa^ erjehle / bar* umbfpreche ic^ ertlich ARMENIANERN ^^3« gewijfer 3{6mifch?^afholi|cher Orben^ GSpä| mann/ber fichP.aS. T. nennef/fchreibef in fei* ßSifcgner Orientalifchen Steife* Q5efchrewung ba* von / libr. f, cap. 5. feqq. folgenber ©eftalf : 3$ bin lange mit Armeniern umbgegangen/ auf SCei* fen un b in Perfien,biefeö verpflichtet mich ihren©lau# ben/@itfen unbPoiicey jubefchreiben* 3^^^ a ^ (t auß vielen Sachen nur batf ^othwenbigfie / welche^ aber gar gewiß ift/ herauß nehmen. ££a$ ihren ©lauben anlanget/ fo finb b« Arme- nier _ 55 sr gferifien/aber meiffenffeeiltf Schifmatici. £>ie ruften fie Den Diofcorum an / welcher altf ein ßeßet rnefemfien3frtfeunie|inDDiefe: 2)ererfieifi/Daß/ob verDammtwoWi. Ic^on Den «pabff erfenen vor Den »ornem^en^3if^of/ fagen fie Docfe Daß weDerifer Patriarch nocfeanDere n unterworfen finD. £)a$ jwepfe ifi/fcaö fie Datfgeg* ucr leugnen / ob fie fcfeon gefielen/ Daß Die Seelen in • anDern >l£elf einige Srauri'gfeif leiDen/unD Davon rcfe Datf <&ebef unD ($elubD Der *5>I4ubtgen erleicfe* f werDen/Öaju f ommf / Daß Die (Seelen Der feimmlü en StBoQuft niefef genieffen / nocfe Deß 2(nfcfeauen$ OfWfafeig werDen / altfnäcfe Dem&ag DeßvSe« feftf ; ©er ,(&tbjU aber betrifft Den Jfp^SKSKSJt J&f'i3@^tl 2W/in ttjelc^ein fte fagen/Da^ nic^f jwo atureii/ fonDern nur eine|ep. gwar n?ie fie etferflä^ t f fo ifi eff vielmefer ein 3rrtf»üm in Der Theölogi* D imfef Unglauben / foDOcfeauß iferergroffenUn* lOenfecit feerfommf. Mz änDereOrienialifi$e§ferifiert Raffen DieNefto» iner, weil fie jwo Naturen in £ferif?o glauben/ Die toifcfeltcfee als feine eigene / unD Die ®6tflicfee / Die :icfefam in ifem wofenef m in einem Tempel. $£eß» :gen alleDiefe dferifien wiDer Diefen 3wfeum feiten/ D wnjen Docfe Den UnferfrfeeiD Der Sftafur unD Der crfon niefef / unDinDemfietäugnen/ Daß in ££#0 iv ^crfol^nen finD / fo leugnen fie aucfe/ Daß er jwo M'uren feabe : 2tber wie gcfagf / auf Die Steife/ wie : cmip Davon glauben / fotfi Diejer 3w*feum niefef efer fo groß/ ale« er juvor gewefen/Dann fie fagen/ Daß e ©otflicfee i5Jaeiirin<5^ri|]ofepo^ne ^bbruc§ Der ttenfcfelicfeen / unD Die CÜJenfcfelicfee ofene 2lbbrucfeDer }6ftlicfeen/unD Daß von Diefen $ wepen/ al^ auß jwepen feilen eine gänglicfee fbrmirt weroe/unD Rängen Den Borten Deß Apoftolifcfeen Symboli ju fefer an : [>tc Die hmtimffttgt @eel unD Das gletfct) ein lienfcö fet)nt> / alfo ift ®Otf unDDei 4 ODflciifcß etil $@Ue £g$X3 inigf ju fepn/ glauben. (g^e wir mit ifcnentraftirt waren fie gar fjarfna* fig auf Diefem ; 3m§um : «Zßeßwegen fie in ujren Neffen Dcnq3a&rt Leo , weiter folgen 3mf)um in )emCalcedoiienfifc^en Coricilio »erDammet (jaf/ 1 >erpucb.en / aber umb ünferf 2ßiÖen ünferla||eri fie an? ^0 folc^e^Öerpucfeung. ©ietferpuc^en auc^ Den jtan? ier Martianum , welcher Diefetf Conciliüm ange» ieUf/ unD fprengen viel € ugen wiDer i^n auß/ unter am )ern / Daß er Daö Evangelium-^SucJ mit eigener 9anb «treuer aewcrjfcn. 3rtDcm^mpf Der S^efie JeDoc^ gibt e^ viel unf er i^nen/Die u)ren3rrf fcum m fennen / fo wol wegen Der ©emeinfc&afft mif unfern Q3rüDern / alö auc^ wegen Der SWilcfewercf /, fonDern auc^D'efgifefee/ üno'waö noefei mefer i|V Deß Oel^/alfo Daß U eiiie ©öiiDe $/ Saffelbc nuranjuröferen. eie effen alÖDann niefef $ al^Sterß/ gruefete /. trauter unD #u$fen*$ruc|fe / jlDocfeejjeii fie foofff Davon/alöifertengefaafj; alfo Daß etfvielmefei eine^ntfealfurig/alö eine gaffen ift; eamftag effen (ie §lei|cfeydl$ welcfeen fie fefeie^r ebien fo joefe ferjren/ alö Dert Ärme- nier Den @efe$en Der garften / Denen fteunferworffeit finD/ Dann fie feaben feinen eogenen ^öhig / fb 1 viel mait weiß; ,©er ©ro§^örct unD Der ^ontgiif Perfien feeweri Armenieri unferfiefe gef feeilef/ obfiefefebne^ nen feeimlicfeen jlonrg feaben / wetefeer von Dem alfeti ©efcfelecfet Der innigen in Armenien feerfomef/welf efee Der Patriarch ^eimlicfe eonfecnt,wie er felber im* fern Gröbern g'efagf / unD finD: wenig £eufe Die fotefee* wiffe«. 10er Patriarch Der Armenier feilt fitfe voc * Ibfolwt abfoiut in geiftl ie§en ©ackert / unb wil weber von Dem «Pabfl noefc von einigem andern dependiren. (Schier alle SffWtfc in Armenien gefcorc&en ü)m / ob fcljon Der von 3erufttl Der von Aleppo liefe Ralfen ai<* Indeoendenten. Oiefe Q3ii'd}6fte Ijaben feine efaDtcno^befiimmtcÄirc^cn / fcnbernfie werben »erant»erC naefc Dem -Etilen Deß Patriarchen. Otfeü flcnt^ctlö werben nur Die, ÖJlüncfeen ju SWcfeöften ge> maefef/weil DieS5ifcfeofe feine^eiber iu$racu Dorfen/ unD Die fecularifcfee <£riefier Leiber r^aben / Darier f ommf c^/öap Die «ifcfcöffe fo wol/alä Der Patriarch nur au£ Den Sttüncljen genommen werben Oiefe^r; ttK&luug Deß Patriarchen gefcfycfcf gemeiniglich DurcfrDie ^tjcr^ojfe / abtrftewirb von Dem Konigem Fernen befraget. Oetf Patriarchen ©!6 if t m Dem £(ofcr &u Den Drepen jvircfcen/ba er mif ben anbern SDtfinc&en roofenf/beflet'Def mit einem^uucfeen-KleiD/ wie iefc oben gejagt" / ob er fefcon an ben vornefemfien geft -Sagen ein (Selben KietD anffcut, <£r wirb be* graben in bem ßlofier Varac in einem ©rab/welcfceei vm Die Patriarchen befiimmf ift; 3cfe fcab ifcn Da- mals geilen/ al* tc^ btefem Sxrg befuebf. GKIECHEN \VL$ bem / wag wir an einem anberen Dxfy ^geiagf/ifi leicht juj$liefen/wiegro|Te Autho-- 21ni$o fmb fie unter Der Tyranney beß £ürcf en/ als Sclaven alfo baß wir von nirfetf? me^r §u Rubeln fcaben/ al£vonu)ren Spaltungen m^mfeumen. ^te ©riechen finb bie erften gewefen / welche ben ©lauben ]tsu Christi angenommen / Weldas «wen einen folgen -Oocfemuffe verurfaefet / baß fientefcf leiben fönten / baß man ilmen Die Lateiner, welche jünger waren altf fte/vor^oge/ alfo baß Jie bie er> flegWegeiifeeif/ bie untenan bie Jpanbgegeben worben/ ficr^ abzubrennen / ergriffen/ unb fiefe juiljremUnglucf von betreiben abgefonbert; unD gleicfc wie Dte <3pal> tunaen ber3rrffcame <£fian$garfenfinb/ alfo ftnbfie feptfeerinanbere gefallen/ ob fcfeon viel nen fmb. Oie ^Bürgel bt'tfer (Spaltung war / Daß im ^aljr £r)rifii 854 ein Concilium ju Conftantinopel von St. Ignatio,^d|fec MichaelisSofm/Patriarchen Dieter (Stabt gehalten worben/ in welchem Gregorius Q3ifcfcof ^uSyracufa ifi verbammf worben/mif oiejem QSebing / baß feine ÄfHing von bem fKömtfcben ^ßabfll'olfe confirmirt werben. Gregorius war über biefetf Urteil teljr erjurnf/unb Drang auf Die 2(b* fe^ungbiejetf Patriarchen / erhielte fie audj/unb fam an feine Stell ber Eunuchus , 0iafemen Photius, cin€ap unb tfe^er / welcher jeboefe ton bem erbammf ' ... ■ T f ef/unb viel ßegerepen außgefireuef /.welche nac|jmate febrgewacijfenlepn. ©leicij wie eö aber Derdat^olifc^enKircr)en gebüßt/ von Den ©lauben^fac^en ju urteilen / aW Die ofctu lonDerbaren «epfianD Deß ^eiligen ©eiftet* nicr^f enf. febieoen werben fonnnen / alfo m\$ man eömcbj vor frembD beftnDen / Daß Die Schifmatici von eben Derfeh ben Ktrcben/ gleieb. wie bie (Öriect)(n m ben groben jrr? tbum faUen/aiaifen wir allster f ür£licfc erje^len woUen. Oer £rfte unb bef anf efte ^rrf ^um Der ©rieeben - i(t wegen Deß ^ußgang^Deß ^eiligen ©eiffc* / Dann pe vertbaDiaenemllitqj/ Daß er nur vom Qöafer au^gelje/ aber er i$ in Dem Symbolo Niceno unD Athanafii verbammf worben. # ; . * Oer 3wepte/baß fie lehren Die Seligfeif Der grom* men / unb Die ^einDer ©offlofen folge mc^f al|obaR> auf ihren Sobf / fonDeru Daß lolc^eö aultgefc^oben \w De biß au« Den Sag Deö ©eric^. 5lber biefer jrr» t^um i\\ auf bem Concilio juglorm^ perbammt W °0£r brttfe/baßfle baöf egfeuer geleugnet/ unbal* fo beß ©eb«tö ber C ebenbigen vor bie lobten ge|pottef. Oer SSierbf e/baß fie geglaubt/Daß Die^e nac^ Dem OTe|unC>r}cif beß Ceibes» 3um ^eunbten/ baß fte geiaugnef/ DteStomtf^e ^ireb fep Die erfie/batf Jpaupf unb Die C02uf ter aller an» Dem / unD bie ju Conftantinopel berfelben vorgejw gen. Oer3er)enbe/baß|ie tn vielen (Sachen ^ubifc^eCe- remonien annehmen / alö bie ^nt^altung vom er* fif'cf ten unb anbern ©petfen/fo in bem. alt en©e|e| ver* botten fmb. Oiefe 3rrt^mer fmD in Dem Concilio ju Flo- rentz außgef ilgf worben. d$ ijl ungewiß/ in wa$ vor Irrthum fie me|r gefaQen fmb/nac^bem fie U}re@pa!/ tuna wieber erneuert/ bann wegen Der auferften Unwif? Kbmif efeen Äitc^m ju fru? («W «on »er«n er „«Dämmt tum, mm< erneuor / Dann i ^^'^'^ " . war) ^a« et Die dpftiMg uato »« @ticüen«ngeric6. fenfeet* Det Onentah|<4en/fan m«n f »um MflnfMg ie mit um* ubcrem fommen/ utto worin fie unt«r|cfeie* i ftnb. £)ie (kriechen wohnen nicht nur in@riechenlanb/ ibcrnauch in Syrien tmö anöertfwo / ja fie haben ih« 1 3rrf (um aucfc in Die weif einlegende Oerf er außgc* ücf. STESTORIANERN. -yEftorius $3lfc&0ff }U Conftantihopel V fcctf angefangen |ct*n 3rrfhum *u prebigen ^| im>f?rDep J)(£ttn 4^8 •/ utU> ™ cl f emw - sftachfalger bie noc(^ in Mefopotamia, laldaaunö* Arabia wohnen/unb von allen anbern rientalifäcn Stiften flcgaflf werben / haben ifcren Ritten von iefer Sr^eger itfetnetf erfchröcf liefen %öW rt>cn i bann al* £r in bem 34* 43 1 in bem trßen 3ncilio ju Ephefo , auf welchem unferS, Cyrillus triarch }u Alexandria , von $abft Celeftino n£r|ien ernennt worben ju pra:fidiren,verbammf b verliefen worben in bie 3nful Oafi iß er barinn nbiglich untbf ommen/ nacfymn ihm feine ©off eetä; rlicfce ^u.ige von ben Carmen jerfrefen worben. grfcat vieQtrthmti gehabt/aber bie ^ernehmften b biete gewefen. 'Oer £rtfe / welcher bie ^jßurßel ,cr anbcrn qewefen/war biefer/baß unfer £(£hf 5U' 1 gebogen/ nu-fct ©Oft |ep/fonbern nur «'nSWenfcfe/ rtcheruir^rgeltimgfeine* ^eiligen £ebentfvorwur* 3 erac^fcf worben/iu bie©ifcllfchaff ber©otfheif ju mmen/jeboch nidjf felbftanbige* Sfceife/ fonbern baß in if>m auf eine lonDerbafcreißeile woh»fe ; weßwe- ti er 3£@U2)i v££3(££U9tf nicht einen Ott nennte / fonbern einen ©offegfräger / unb bie l.3ungfrau nennte er nid^f bie Üftuffer ©offetf I ibern bie Sföutter 3§fu $$rff|U darauf gleich eer ;wep Sturen in ityi\io ge|e|f / al|b fegt er auch >ep Prionen. t)a &wepte jrf^um war / baß in bem ^benbmahl ieUechfewahr?gleifch/ware nicht ®Qttttl fonbern ei? $ gerechten unb geigten CQfrnfchen / welker- Der Tempel ©otfes fa).. £)er briffe ift gewefen / baß bicNeftorianer nief;^ iberö confecriren altf Q5roö mif Sauertäiganjje* aefcf / reiben baö 2lbc nbmaljl 2tlfen unb 3nnaai r bepben©efialfen/ uno glaubten/ baßunfer J£>£n: ip9\jrjog. «5r Ijaf auc( viel andere 3nf(ümer gehabt / clc^je nodj in feinen 3ungern verharren. ^ac^beni in bem Concilio jufephefo burc^t5>2if* (imierö Jp. Cyrilli,welcher ein Carmeliter SOJunc^ [tf> Prsefidrn^in bemfelbett Örben geivefen / unb lc^ee burc^ feine@chriffen un bAuthoriräf £u wegen :b;ac(t/ erfl^rf worben/ baß man ju bem dnglifchw 5ruß btefe «Sorte feien folfe : San&a Maria Ma- t Dei ora pro nobis &c ^eilye $?Uttcr (öOtteö bitte bor un£/ Je feprtb fepb^ r l>^fdbü gen 3utbie|e^53of£ alle jetf in bem SWuub ber ©(au? b(3en. JACOBITEN Ääg3e jacobirer, fonfien Syrier genenf/ r)aben l ^ re n ^a'pmen unb tlrfprung von esnem/^a* 0!^© menß Jacob Zanza, einem Syrier von Nati- oriiunb wohnen no'c^ in vielen Orten in Orient. 3^ r)abe fieeben \o wol alö bie Neftorianer in Perlien, Chaldasa unb Arabien ge'efcen 3^^^^^ ein fchlech£eruiibyerdchtlicl}er2D?ann/ je^fe feine irrige SDSepnung von Diofeoro/Severo unb anbern ber« gleic|en j-ufammen. Oer erfle j^r^um ber Jacobiter i\} geWefen/ bci^ fie baö (25eheimnip ber örepeinigfeif geleugnet/ unb nur eine (Sbt iiie^e ^Perfon gegiaubf/wegwegen (te oatj3rtcfcenbe0 ^atte nic^t bar? vor / ba£ fi: noch Oiefetn 3rrtfcuni fepnb. ' Öergrpeife ifigewefen/ bafl. f!e fleh auf ^^orf bep^Qorläuffer^ Qtyiili / Matchaei am 3 cap. <$$ toixttmü) im ©eifi unD mit Seuer tauffen / #m benb / ihren tebern niif f en'aujf bie Ötirn mif etnent rchfen Qcpfen öae? Seiten beß (5reu|e^ bruelen / ob man fefcon biefe ^ßorf von ber 3u!unfff bep^ ©et^ fieö ind.§tu*f *©efia!f verftehen miifle OerbriftetTtgewefen / bap fie benÄirtbem / bit noch an ber Buffer ^ruf?e lagen/ unter bepberlep 05«* flalf communicirten. Oerv;erbfe ifl^ewefen / bapfte bie Ö§ren *S8eicfef verbammt/unb gefagt/man folle niemanb beichten/ ©Ott. tiefer Jacob ifi okQmU unb Anfang aüer 3m t^um / fo bie ^uthoren ben Armeniern ju fchrei* ben/ gewefen ; aber weil ich ohne biefem'ge/ bie ic| fd^on oben vorgebracht / feine anbere unter ihnen in acht ge* nommen/ wil ich alhier förmlich biejenige/ bie ich w fchwtegen / alhier aufzeichnen. @r verflcherte / ba§ ^•5?H3@^U@ an einem <5amfrag auflFerftant?en jep/ uncrt>a^bie@unbeau|benifrepen Rillen allein herf omme. <5ie leugneten bie ^rßfönbe/ unb fagf en/ wann man im-Sfanbf ber Unfchulb geblieben wäre / fohaffen fich bie €Kenfchen nicht burch biegeugung / fonbern auf eine anbere Spanier vermehrt 5 &or bem Cepben CE^rtfit (epnaUe SD?enfeh«n verbaminf ge^ wejen/ bie @aeramenten haben bie ktaft nicht/ ba^fie bie @nab erlangten / man fonne bie geifiliche dachen verfauf en/öte Äinber ber ©laubigen/ bie. ohne %au$ 9 flerben / gehen in$ ^parabei^ / un^tit Sfrntox Oetlln» gläubigen «n bie ^)6H. in leiner Jpctlenfar^rt bie ^erbammfe» herauf? gejogen/ünbba^ alle leuf^ein SKannlichem ©efchlecht w-rben auf er|tel)en, UÄan fchreibf ihnen noch viel anbere 3^t^um^u / jtbecfetfi H «I '»tu ■ 5* <$ gewiß / ba§ viel von Denjenigen / Die icij nU^ter ge* nennt/ nicfcf mef^t benignen im ©c£wangge£en. • ORIENTALISCHEN >«23er Die obgebacbje CEfcriffan / fab itb c itoc!) viel anbete in Orient gefefcen / nemlid) Die Mai o- v niten auff Dem s 23erg Libanon , uriD in gaft§ Syrien, Die Iberier, Die man in Perfien gemeiniglich Georgianer nennf/Die CophtesjunD Abysfiner ,ju BalTora, in Dem glüef leligen Arabien. 'Oie Maroniten wohnen auf Dein Ö3arg Liba- non , von welchen ic£ oben in Dem 3 55uc£am 2 cap. gc^anDelf/unD nennen ficj von S. Marori/baben ange* fangen im 3a^r Deß $#rn 699/ fie unterwarfen fiel} Der jvirc^e gu Dtom/ Durd) SWittel AymericjDejj Pa- triarchen ju Antiochia , unD fe»nD Die einige unter allen Orientali [djen (Stiften / DieinDujer SÖereinü gung verharren, 3 d 2 jage nicfcftf me£r Davon / man befefje m$ i§ an bemelDten Otfy Davon gej>anDelt lab«'. • £>ie Iberier feinb gjjrifiert bep Dem Cafpifcfcen ÖJ?eer/»on welchen Die Circasfier, wzlüjtti vielleicht fo viel f)eiff/ ai$ Hircanir,nid)f%eit entlegen/ UnDalle bepoe ftno mit bem^rrffcüm Der@frie$enange{iecif. Iberia ifi vor Diefem feinem eigenen $önig unf errporf» fen gewefen/nacfcDem etf aber mit feiner -Oriupf^faDf Teflis von Den Perfern eingenommen worben/ fcaben fie e$ in etliche gärflentgöm« außgef fjeilet/ Deffcn v£in« wofmer feirtö gute (SolDaten/ weswegen Der Königin | perfien aÜejeif nooöSclaveriOavon §af/in welchen Detern feiner 'Solde* befielet. £)te Cophtes oDer (griffen in Egypten , welche Dem Patriarchen von Alexandria unterworfen (tnD/fofgenmanc^em3r2t^inn Der@palfungen in Ori- ent ; Sielafenint^riffö nur eine $Mnr y»f nur eü nen äßillen unD Operation $ taufen Die" Kinber nic^f »orDemvier|igfienXagi^rer@etuirf / ob fie fc£on in £ebenei ©efaf>rfmD/ unD geben ihnen alfübalDDarau{| Dag (Sacrament Der Gonfirmation unD 3> benbmaf}l& -Söot Diefem waren fie alle be'|c£niffen/ onlf 0 nidjf /weDer juAlexandriaMiocf,) jutyiemphisi not!) ju Cairo j aber fte werben von i^ren Elfern mit fcem geilen Deß Kreu^eöge^eic^net/ entmeDer auf Der (Stirn ober aufiDer -Oanb / Damit man fie vor griffen erfenne, (Sie verDdmmcre außDrücflic^ Datf Chal- cedonifcjeConcilium , unD Den ^bfi Leo , unD tva^.Derglei^nme^L' '-Öle Abysfiner ober SDcofcren wohnen in Africa unter einem mächtigen Monarchen, welchen Die Eu- ropäer ^riefler Johannes nennen. Francücus Älvarez in fetner Legatiori, unD Damian de Goes in feinem 23ücfclein von Den Ethiopiicfcen (Sargen ge* fcfyrieb'en / an fyabjl Clemens Den VII. fcanDeln weif? Muffig Davon, 0te< fcaben viel jtlojler von benDer* t(\) ©efcfyedjf* (Sie ^aben fester alle De« 3nf gu'rri Der Cophtes u)ref Sftacfcbriren anließ genommen / fie ne§> liiert Daö ChalcedohifcJeConCflmmnic^tan/ lofen Die leicht licfc auff/ gebrauchen ftcb fcugleicfc Der Q3anD eö'fei;^ %u§ glauben Die AbysuV ner , Dap Die vernünftige Beelen nic^f gefefeaffen fuib/ fonDern Daß fie Durcfc gortpfJanfung De£ (Saamenj / gleich wie'Dieöeelen allerS^iere/gcjeugetroerDen. £5ic glauben/Dap Die (geilen Der jCir.Der/ Die o^ne Sauf Kcrben/feltg fmD/rvofern fie gläubige Elfern ^aben/M tema^l Die jCrafff De§ ^e«gen ^benDma^ltJ / roelc&ef Die fdjwangere Stifter empfangen/Dem^inD inifetetf leibnu^ef. SÄan fc^i*ibtt^nenaud^fon^noc^ meb.J 3rrt^um^u. 2llfo treibet angebogener Carmeliter SD?önc^ aufffeine^ßeife/welcijenic&nac^ feinem eigenen Text albter angcfüljref feabe/ jeDoc^ alfo / Dap ic^ miclj feipei ^arf ^enligf eit nid^f f fytl Saffig mac^e. ^Gir fc^reü ten nun weiter in unfere Särcf ifefce ^efc|jreibung / unb befehlt nümnefcro Diefet £anDe0'@elD / mit rotlcfeert ©orten / ne'mlicfc inSurcfcp ge^anDelf wirD/ folgc'i Demnach i^o Dt? Sörcfifcfee J ©gilt ingan|Surclei? nur §we^erlen @olb* Ü)?ünge/eine ein^einufcJeunD einegrembDe / jene nennet man Scherif, unDfö^ref fonfleiM Den ffta&men Sequien oDer Sultanin , unD ift i^r ^öertr^gemeinigiid^öber 5 ©ülDen oDer ein Ducate gran^üfil^er SWunge/ wiewol fie vor getten über 60 ©t über oDer r &iiWtn nic^f gegolten jabtn/ Die Sche- rifs f ontmen aup Egypten , unD ifi im ganzen 3ieic^ f einje ©faDf als Cairo, Da man ©plD 2Witn|et/ Dieletf (äolb fommf auß Dem Dteicfc Der Abysfiner l unD jwar auff foIgenDe^ßeifei , (S$ fombf nic^f dlle3a^r gleichviel Daf^in/fo Dal man ju Derzeit garfein^5olD in/Egypten bringt/ wann Die ^53ege enfwcDer Durc^ Den Krieg/ober ftef igen Siege ver» fc^loffen fmD/ Der Dalgan|e£anDöberfc^wemmef j fo balD aber Diefe ^inDerniffen auß Dem £ßege (inD / uno Der #anDel wieDer frep ift/ (le^et man feljr viel Abysfi- ner naefc @roß Cairo unD Alexandria fomnten/Di« bringen einer 2/ Der anDer 4 ^funD ^olD / jeDer me^r oDer weniger/ nacb feinen Vermögen« Ötefearm« £it^/ . igarifcfee unD Venetianifcfcc Ducaten. ÜÄan ebefalbafe(}rnac&Diefem©elDc / unb$a§letman3 a Iben unD ioOföber/ aucfewol 3 ©ulDen 15 »Stu* für einenDucaten,un fcanbelt man Damit naefc In- ;n : Die VenetianifcfeeDucaten fcaben eine jeif fcero uiabgefcfclagen/ unb tft man bafcinfer fommen/ Dag fo gut unb wichtig niefef wie Die Seuffcfcen finD* Jan &a$lf in $uref ep bie groffe Summen naefc 23eu> Ei/tm SÖeufelaber fcM 5-00 Sieic^ffcaler/unD m fol» :n Teufeln beftefcef Deg Sultans ordinair @e> enef; wemtif er anDere beehret. , # £D?an finDef i&o in bem ganzen Ottomarinifcßen riefc feine Kupferne SWonge/ unt> ftnb allein Die©olD b <3ilbcr><5tacf im gang / jwar finDef ftcfc unter : Silber * Sföunge oft einige von gar fc&lecfcfem »c^rof unb Korn / abfonberlicfc fmb folcfcer 2(rtr> bie ip i fo eine Merfcl Steal gelten/ wie rn^n fi« in 3J2ange verölt ficfcti in £ürcf ey/wie f ber©olD*Sföan&eAmaffen beren einige innerhalb $ dLtify gefcfclagen wirb/aß Die Afpers unDParafi, :lcfcc bie fleinefte ©orten •, fortfielt ftnb fcier auefc mbbe <5ilber>SWan$e / ale bie Span ifefc« Stealen/ tb Die £euf fe&e unb -Ooltänbifefce 2,fcaler. din A- erift* DieaaerfleinefieSWönge/Der vor Diefem 8jjc %n}<\fy febjagen/ bie alle falfcfcfmb/ Daßman i£o ! auf ixo Afpers far einen Stei^f^aler gibt» (SmPärafi if? eine artbere CSÄunfe bie 4 Afpers gilt/ D in Cairo gemannt wirD. €in Groche ifi fc i l allein (Spanier S&aler oDer Steal / foman c^@tücf von 2cfcfen nennet* Karagroche ififo \\ ales ein £euf fcfcer S^aler. Aflchanifft (in S^aler / Darauff ein #oHanDifc$er ugepregetifi; ^)iernec^f] folgen Die <5fücfevon4/ mo 1 SXeale/ linD vor Diefem Die 5- ^taver@föcrtyDie Surcf ep flartf im <5cfcwange giengen. * (Sin Piafter ifi ofcngefefcr ein 9ieic^f§alet / unb efef afleert tn^urefep / fonbernauefc in gang Orient mgbafcr / wirb aber eigcnfücfc in Spanien gemungf. 11 Aleppo,welcfce bie farnefcmfteSarcfifc&e #anDel* ifaDfin Afien , gefcfycfcf feiten ein j?auff unter 40/ V80 big iooooo^rojnen/ ba^er wirb ba^^elo ba* bf?nicb.f geje^lef/fonbern nur gewogen/unb bieKauf« ^f^e fowolein^eimi|c^e / al^ an&ere/^anbeln Diefeö »rt^eö mit Den .tHerf billigen Sööa^ren/unD fc^amen ^ eineSumma,Die geringer alö obgenanf e/;u ver Jan< In / folcjje Sßßa^ren befielen meif? in Specereyen, Jepben unb galDenenOfoffen / aucfc^oelgefieinen unb »erlern INTRADEN Önbenia^rlicJ gewiffen (£infunjffen m Sul- tans ifi eögar fc^wer / einen richtigen 2luf fa0 ju t§un / wiewolgewip/ Dap Diefelbe ficfc ja fo |oc|/ wonic^t^o^er/ altf DeP ilöaig^ in §rancfreic§ Intraden belaujfen. & wirD feinem eine anfefcnlicfce 55ef!allung gegeben/wofern er Utftlh niefcf pom ^)ofe tntf etrt^m groffen @tucfe ©elDe^etfaufft / unb Den ®C0ßf Vezier beöfaß^ mit grojfen CÖefc^encfen fym jum Patronem machet, ^lbfonberlic^ muffen Die Baf- fen »on Aleair unb von Bagdat ober Babylon , 100t bem2fafrif i§re^9tegimenf^/ gar fieff in bem^elb* @acf greiffen; auc^ anbre förnefcme BalTen , tty\\$ fünfzig t aufenb/t|eilö fec^^ig/t^eil^ ein paar ^unDerf taufenD Kro^nen opfern* Öolc^eö @elb nehmen fie gemeinlicfc auf einen (o- r>ert ^uejer / nemlicj umb 40 ober 5-© oep 3a§rö fus ^unbert / bip weilen auc^ wol Doppelt fo Diel / nacfeDem Die (^unuc^enamKapferltc^en^Dfe/ Durchweiche fte Den Sultaninnen recommendirt werDen / Die Zu» gen weit auf fperren / oDermcfef* Oannen^eroftg auc^ nac$mat£ fo Marren unD raff en / Damit fte balD wieDerumbi^re @c|ulben befrepen mbgen / unhbar? über ge^t Denn Die <&<$m Diefer graufamen ^)irfen Den armen @c§afen fo tief Durc^ Die ^)aut/ bipj auffö ©ebein unb intf SQJarcf fytuin. %&tU cjjetf Denn Der ^)of / im $au* Deröcfewamm jutn aupbröcf en noc^ nic^t x>oü genug 7 gemeinlic^ gern fielet : in arglifiiger S3etrac^tung/Dap Durd& fo vieler* lepfc^were5(ufflagenDenianbern Der COcut^ immer« §unieDergeDrucff bletbf / Damit er ficfc nic^f aufbot men/gaum unD Deuter von ftc^ fcfeütteln fbnne. ^Oocg werben Diejenige Sürcfen / fo in einigen fürne$men Zemptaa iißen /. von Den Ballen for)arfnic|tgefitri^ gelt unD mitgenommen/ altf anDre teufe* 'Ubsr Da^ muffen alle Baffen, Begler-Begs , San- giakenunDanDereöfficirer / DemiCäpfer/ wann er perfb^nlic^jur^rmeege^t/ ein ©efe^enef prüfend - ren ; unD weil folc§e$ öffentlich vor f eDermannö %u* gen gefcfcicfcf ; f ^uf man^er über fein Söermoa^/ um anbre ju überf reffen.gubem tft er ein abfoluter»f)err/ fo wol über i&r ®ut%i alt aber i&r ^5iuf . ^Oarum& gereicht aßeö / waö fieburc^i^ren @4bel/ ober fonfl burc^ baö@c^inb'2ÖJefer / gewinnen/ ifcm jum $en: fintema^laUetanber/^ufer^aftele unb3£af* fen / i^n &um unbefc^ranetten Gebieter ^aben / unb et alfo feinet (gefallend oamit verfahren f an. 2lupge# nommen bie £anberepen/ ober ©Ufer / fo £u goff feligeit Oingen gewibmef ftnD : Denn Diegc$enü)n nic^fö an. iÖafcer er auc^ feine ©ewalf aber folc|e ©öfer ^at/ Die einfterbenber Bafla, ob^r geleic^ feine SMajefläf beleü Digf ^atte/ einer Mcfchea vermacht folfen fie auefe ein ^onigreic^ werf § fepm- hingegen weip er fie gemeinde^ fo ju beröcf en / baß fie wenig geifäbrifl §aben/ $re©üjer weg)Ufc(afen/ Hl aticg öo auch noch Den geringften Argwohn nicht / Paß ihnen [ Der ©frartg fo naf>e am J^alfe fcp. <£rwifferf man nur Da* ©eringfte von einer obhanbenen SOGeuterep : bef ümmert ftc^ Der Sultan nicfct" viel brum/ob berBaf- fa , ot>er Begier - Beg fcfculoigoDer unfchulbig ; fragt Derhalben nicljf lang juforDerft nach: fonDern fiellef ftch allerDingtf ber (Sachen fo unwifenb/ altf ein (Schlaffen? Der/ober foDter CD?en|ch/verDetf f fein SWißtrauen/ unD f örnf Den 33ogel von weitem herju/auf Den #eerD/ Da er ihn haben wil. (Srfcfcicftt&m etliche Przefenten , alefefwann ein fiatfltchetf bre angefio* gen/Die ifjn aller Jpofnung/ fampt Dem leben zugleich beraubt. 2llfo muß er Dann/mitten unter Dem Sroup* pen vieler Sclaven , Den (Strang füjjen / Derifwerfu* efen fbl; fonDer Erfahrung einiger anDren Urfacfc / ab tiefer/ Daß etfDem Padefchach (oDer'©rofj.Sultan) fo beliebt. UnD nac^Dem man fein-Oaupf von ihm genommen ; finDef Der Stumpf offmahl / an fiat eine* &aizU anDertf nicht /alt einenSttifi oDerUnftaf : $£o< mit Denn feine ©eDacfcfnig zugleich verharret / unD eben fo viel mehr geartet ift / alö Der SWtfi ober (mit Urlaub! )5tofh unD leim/Darunter Der leibfaulet. 3n folche* Unglucf aber werben Die anfehnltcfc'e Q3e* Dienten nicht eben nur Durch Otfißf rauen/ober Argwohn einer vorhabenDen Empörung ; fonbern off auch wol/ Durc^ tfcrcn soffen Sieichthum geftür$f. £>enn <* fchweifef fowolDerSultaninrienunD Der'aöerfchntt* fenen/ al^Deö Sultans ^ab-Cuft/ unbejielf hermiib : uno al|o muß Den mancher / Der viel gewonnen/ fem £ e* ben einbüßen ; Damit jene ihre £uft/ bracht unD Up? ptaf elf /büfen mögen. SEßer Denn viel hat / Der ifl in ihien^ugen fo gut (alt ein Übelster/ unD wmh/Daß man ihn aufräume. 3Wein etf mißlingt auch wl bißwetlen/unD feßf groff e iCOieDerwertigfeif/ ja wol gar groffeö Unglucf für Den Sultan unD<8rog>Vezier ; 3umal/ wenn folche be? gut erte^erfonen Der Soldatefca tief im Berßen ft^en. %&ie folcheö Diefe^ je$igenTyrannen-93atCC/ Sul- tan lbrahim,mif feinem Untergänge/erlernet hat. & ift lonltert befanDf / Daß Der Sultan von Dem Tribut Der Vafallen , unD ttyilö anDerer gfcrifilicher • Häupter unDRepubliquen^ßerehrungen/etnengrof« fen @chaß famblef /Darauß Dann leichtlich ju fcfeUefien/ Daß DieferTyran Ehrlich gan^e^erge vonOcha^en einfammle ; vielleicht aber aud^ leicht fester fo viel wie* Derumb verf htte ; fonDerlich Der je^ige / Der über alle CSWajTe prächtig unD wohlluftig bißhern/ J£)0li^n* Dem / Staltclnern/ SKuficn (oDcr Sölofcomtern) unD «Pohlen/ treiben: welche auß folgen lanDern/ mit Ducaten Dahin hanDeln. Sie jwepte Quelle ifi Der jährliche Tribut •> Den Die jSitbtlMv&lfätl SWolDauiicbainD SBaUac&tfc&e gurften unoanDere/ Dem Sultan in ©olD* erlegen muffen, ©a^ fich Denn auff fehr höh« Summen belauft, ©ie eine £luclle/ fo innerhalb Deß SReichö gleichfam Da^ @elD in Den $apferlichen<5cha&flöfef / entgeht auß bem / wni man/ wie vorgeDachf / Denen Baffa abnimmt. iÖenn Daö Söluf Der BalTa ift einer von ben grbfefienÖolb* unD @über Bfromen/ fo juDcm S.urcfifch^apferU* chen @cha^ * SOc^eer einliefen. X)ennTfin Bafta muß fo wol bep feinem Antritt/ al^2lbfrift/wienichtwem« getalle Diejenige / fo eine Charge ju verwalten über* fommen / Dtm Sultan eine Verehrung fhun / jebet nachDem Die ©naDe i|t / Die ihm Derfelbe er jeigf . Unb ob wol Der tapfer eine groj]e Summa, auf folche $33«* fe von ihnen erlangt / noch vor ihrem Antritt : Hecff Doch folchetf noch mchf gegen Dem / watf er bef ommf/ wenn fte wieDer vom Oienft fommen / Da fte lange 3«f £ßeite gehabt / auß D fünften nicht geringer gewefen / altf mancher grofer Potentaten. 2(uß Der grofenQtn jahl Der grofjen unD fleinen-Oerr* fcjjaf ren/unD CanD^ogfepen/ftehf leicht &u ermefen/ baß off genug £ciitfce ff«b«i / bie t'hre 2lempfer unb gan^e^ (^lücf einig unb allein ber ©ttf igfeif beß Rhy |ertl jujufchreiben haben. S&eil nun atter beren ih« @ufer niemanb'anDer^ / al$ Dem Sultan erworben worDen / fo mufenjeDie@chäge JOeßSerrails merrf li^ wachfen. Ohne Diejenige aber /, welche Der natürliche i2oDwegnimmf/verfieufi auch nicht balb ein 3ahr/baf nicht Der gewaltfameSob auch^intge hinretffe.öo balb ein Bafla , ober anbrer grofer ^)err am ^)ofe tobt ift ; • eö f Dbfe ihn gleich Die ßranef heif/oDer Deß Sultans Un* gnaoe/ ober u>a$. für ein §all c*J fepn mag i werben fei* neunter inventirt^ beren grbfchafff / Kraff feiner Ofafö- ueu*e ent fpringf auf bem iEgyptifchen £tnf ommen/finfemahl in Egyp- ten jahrlich eine gewife Summa von Sequin gemürt» $ef wirb/nach ber Quantität be$©olbetf/ foman auf Äthiopien bahin bringt : Unb alfo werben bann alle folche Sequin in Den @c^a§ geliefert. Mgyp- 6i n fragt aber jäfcrlicfc bem Sultan ix Millionen angoßfefcer Livres , (fo lecfctf Millionen 9teicfc& mloen machen) ein. Darauf ju meref en/ wie weit ejemge Rc§ verrechnet/ welche beß Sultans (gfnfünff* / in io obeno Millionen ©olbetf bcfcfcloffem Daß bie Sürcfifcfce ^errfcH'f dn ^arfer IDienfi« aum fep ; ift 2Gelt • fanDig. 3m allermeiften aber Ulfen folcfcee* Die arme Qfcrifien empfinben J bie Der ,&rcf ifefce Tyran,mif unf räglicfcen Farben un&^Cuff- gen brütff ; auefc Dajumancfcerlepanbreünmenfcfr |e lallen / vorab $u£rieg*3eifett/ ifjnen auf eilen *enn wenn ein gelb * »or Janben *, mütfen fie ifcm ifabe/ Sßiefc/ Proviant für bie Soldatefca unb am :c* bergleicfcen/ o&rte Entgelt fäa jfen/ ober ben (Säbel (jmeefen. ©iiutfabereinenöcfctf jfrieg un&2Cüß« ütung Der $lötte *, forberf man von ifcnen / «peefc/ Br ref / Unfcpf / unb was? (onfi *u ber Galleen ^orf. Die Untertanen fo (%ifien finb/ werben von ben ftaref t^unb iöauer^bgf en / aujf gut £ haraonifefc/ t ben Srojjri'Dienfien/ mit prügeln angeßrengf/unb üffen me£r geif/ unter lolcfcem Dt'enfi -< gwange/ we* r innren felbtfeigenen ©efefeä jffen/ jubringen. <£t* teff man / bep irgenb einem § griffen / ein fcfconetf jferb / ober @f ütf Qßie&e* } fo muß er eö ber ©evoalf iiwieberfterblicfclaflen folgen i wie im gleichen @cfca* / gitgen/ 2D?aulefel/ £fel/ oberfrepc|e^)unb.e: öarjf weber Jperg/ noefc «Oanbbaranfcengen/ jbnbern mß immer gebenden/ altf Jäte er etfnicfcf / wann erä af. 3ber biß übertrifft allen (Scfcmergen/ baßaHe fie» en 3afcre(roenn$ lange wäfcrf / benn offt gefcfcicfcftf ucfcwo&l r>iel e&er) ber Äber^innefcmer umb|er uefct/ burefc alle f leine <5täbte unb Dorfter / unbük ribut-fönttf abforberf. ^ebwebe (Sfabt muß oie Metrophanes Critobulus berichtet) vier ober / ober jum wenigfien v aXföam liefern. Diefe$ ibcfcfe noe&leicfctirauverfckmergen/ obequ erbulben pn . Denn bie 2tufffu<$er laflen fiefc' biß weilen beffo >en / unbtfcun unbetcfcniffeneSürcftn ^inberm bie 5feu"e: ober nennen ungeratene boje unb-Oencfer* idfifige S3uben/fo von nicfcf &nügigen Elfern gebo fcrn/ nb übel er jogen finb/ nebfi einem €>tücf @elb/ bafur n. Denn fonft begehren fie feine / altf außerlefene / Dolgebilbte/ unb beflgearfefe : aber burefc Silber bil* et man ifcnen bie .Oäßlicfcen viel ferner. Allein fte äffen* babep nic^f bewenben/ fönbern raffen auc$/of?ne ie/fo man ü)nen lefculbig tfi/etnen jebweben Knaben/Der jnen gefällt / mit ficfcforf. Dafcer umb (elbige geif/ ie (5 fyrtfien in großen 2lengften leben/ unb ein jebraeber eine @ö^ne vertfeef t / fo gut iljm muglic^. Öinb lifo bie § Jrifien unter folc^er ^errlc^af f / alJetf 3tei^ ^uinö unbioeltfic^en ©lucf feligfeif beraubt, ^cn bem Moldauifc^en TRIBUT wil i|o nur von bem ^ Jrifllic^en Vafallen reben / roaöbiefelbejä^rlicj ber Ottoman ni- l'cjen Pforten voj eine fcjjwcre Penüon erlegen mttflen/ unb ^dt/ fo möffen bie Moldauer i, ffir ben Sultan fcunberf unojwanßig Beutel gemängfesKgU* ber$ geben/ ieglicfeer^9emel Jältfanjf §Ünbert;Keic$# f Jaler. . ^elcjjeö in allem / feefegf j faufenb Ötefc^cf- tjaler mac^f. x, 3e^entaufenbOkes«n^Gac^. JebwcbeOke ^acortfc^alt» ^funb (SnglifeJ im ©ewic|jf. 3. 3 e ^en taufmb Okes an -Oonig. 4. Se^^unbert Qyintal Unfcfeli^/farba^Är- fenal. $. §ünf Junberf Otym tyuUi 6. pn^unberfÖtncf Kanifas(obcr ungebieic^ fen itinmW ) vor bie Scläven unb Stuberj^nec^fe/ ober Sftof Jbutfjfen betGalleeren. 7. Drepje^en fcunbert unb brep^fig Ökes 4rt ^acfctf/furbatfArienal. 8^ gar ben ©r^VezEierjeJen Teufel SWön^eiti (5ilber/bdc( ifi/fanffaufenb $eicfy*ffcaler/unb ^obelit^ ju einem ^leiö 9. Dem Vezier Kiahia (bem <&ttöi *S$(&ftt ober Oberftm ^0|fmei(!er bep (Srog/Veziers) einen Beutel mit fanf^unbertSKei^f^alern» 10. gurbenDeffterdar , eben fo viel aUJfürberi Kiahia. Di^ ip ber orbenfltcfce unb gefe^feTribut , treiben bie Moldauer alle3a&r erlegen mufTen/ $um geilen/ Daß fie ben Sultan für ü)ren Ober*^)errn erfennen* <5ie hätten ftc^ aber glaef üc| ju achten / wann ec* babep bliebe / unb fie ben unerfäff liefen (25eig biefer barbärt» fc^en ©eper bamif f onnf en'flillen Denn ne muffen bie« felbe ju vergnügen/fo viel Unfein aufftöenben/baß ig« nen alleja^r jum wenigfien noc^ einöfo viel oarauf ge^et / weil bie Sürcfen allerlep li|iige@rifeunb^e* ge ju erbenefentviffen / womit (te @elb unb @e|c^encfe/ von t)U(m elenben £ eUfffen erff f^en mogerti Uberba*alle&/ mttp alle brep ^a^r für ben Q3ef{f be^är|ilic^en*5firt)lfif / welcher bem/ ber bat} £D?eiffe bafür beut/ feil unboffen jiefcf / än ©ewijje^ erlegt wer« ben j nemUr^ Dem ©ro^Sultari junbertünb ffoffeig ^eiitel/ ober fünff unb fitbengig faufenb SKeic^^f ^aler. Der Valida , ober SKufferbeß Sultans fünjf^ Q5eUtel/ba0 ifi/fünff unb jwan^ig faufenb &(jalefc Dem Favoriten ober ^)ulblin bep Sultäns § vo unb bie dnbere^ fürnegme Otto^iannilc^e Minifters,ofcne bem allert noc^ i|r'en befonbren Profit,unb erfc^aben |b viel/ al$ fil fbnnen. & ber Dtegierenbe beginnt ju wadeirt/ mup er ebetf* fall^ feine ^efeftigung etfc^encPen. 2llle$ |olc&e$@efö wirb aujf ^ot)eö Interefle genommew/unb mit 40 obe^ ^ofiir 100 vereintet / ja bisweilen mit folgern 53ebin Utisarifc^tt SW$* tal , fampfben fc^wcrcn 3mfcn /. t>cn ©laubi^crit ober 23erlegern/bcja&lf werben ; iwept ea$/baß Die jährliche (5cfca|ung entrichtet werbe; briffenS/ baß man un* jehlteh vielen Sürcfen/ bie wie foviel ©eper/ auf bat! Uberbleibfcl biefe* abgefleifchten SU** <&er.pp$ erhun* gert ftnb/unb immer juwatferj warfen wollen/ben auff- gefperrten Stachen fülle. <5o will benn ja ber $ürfi felber auch feinen Stögen Riehen/ unb fich in einen foltöen@fanofeßen/bflßer/ wann er verpfiffet wirb/ ftcfc feiner Authoritat be« geben / fcernach tn^ fünftig feinen Langel beforgen fcürfe. f Oawimb rafft unb fc^arrf er jufamen / waei er immer f an; bamif er nachmaß eine folche £eben$- %ttf} fuhren fonne/ bie feiner gef/agenen ^ürbe nicht fchimpf lieh fen. £)abep übergeht er über alle SOJaffe/ mit folcfcer ^)ab ©ierbe/fobenen£cufenbep£utvohnen pflegf/welc^eineögeringen^er^mmen^/uni? in nof^ Dürftiger ©enauigf eif erlogen (inb. Uber alle biß» |er er&chlfe$aub<3tficf leüv forbert er benn auch noc^ bat/ wae er bebarff/ $u ja^rlic^en Praefenten/ für bie fürnehmfie* Miniftern bef Sultans i umb berfelben ©nabe ju behalten / unb jicfc ihrer (Gewogenheit unb Prote&ion ju ver fiebern, Sfteben folgen fcfcweren unb fßrannifchen 2luf]la* gen/ werben bie Moldauer aufgezwungen/ wenn ber Sultan wieber bie Shriftenr}eif $u gelbe ge£f / bem £a> ger mit ber 2rmee ihre* Sßolcftf nafjuji^en / unb ^r)rifim>P5luf^u vergießen / fo wol/ alörcie bie^Eal* lachen. ©er von fohlen jüngfigefangene Duca, alg Mol- dauifcher Hofpodar, toll in Venedig überauß grofe ©elb Summen beleget haben. TRI B ü X üftlangcnb ben Hofpodarn von ber Walla- chey , muß berfelbe anigo folgenbetf jahrlich erlegen, i. f Oem©rog>£cmu6o Teufel ober 130000 Kronen. gunffje^en taufenb Okes an -f)omg: 5Datfift7 fiebert unbbreytfflgfaufenb^funbunbeinhalbetf, 3. Sfteun taufenb Okes an Stßach* / ober izfau* fenb unb funffounberf ^funo (Snglifcfc. 4, $)em@rog>Vezier je^en Teufel ®elbe$/ ju fünffaufenb fronen / unb ein ßleib von gobeln. 5-. £)em Deffterdar ober ®roß'(5ct>afcmetfW einen Beutel/ (ober fünft hunbert Kronen/) unb gleich* fatt^eingobelnKleib. 6. £)em Kizler Agafi , ober Oberen Eunu- chen ber Leiber/ je^enfaul'enb Afpern. 7. 3>m Vezier Kiahia (ober (&ro§ < ^)offmci« ffer) fünf hunbert Steicj^ffcaler / unb gobeln jum bleibe. S)ieübw'gen3mpoffen unb Auflagen/ womit biefe* lanbbelabenift/ unb bie oafelbe alle brep3afyr enfrich* fert muß / tragen fein (Geringer* au* / ai* bie in ber Moldau. l ber Beutel ben Wallachen erhöhe* worben/ wegen offfmahligerRebellion. £)ennweil biefe ben Sürcf ennoc^ immerzu f rbpjff /. alt bie be^ ge- botenen 3jru|e$ fo leidet niefcf vergeffen/r)at cd biefe uiu glücf jelige^rovinl feit bem immer ju füfclen/unb unter einer garten ^re(|e flecfen müjfert DU durften von ©iebmbutQett werben in bem Tribut viel gelinber / altf vorbefagfe Hofpodaren vomXürrten traftirt , unbfoflen biefelbcnacfcbem 55eric^t Johannes Betlen eineö (gKbenburgifc&m Scribenten,be^ t^'gen Apafidan^et^/ nic^t me^r altf iyoooDucaten entrichten / wiewol fie in vorigerf geiten viel weniger erleget fjaben. (Ott bem Ragufi r c§eti TRIBUT (3 geben bie Ragufer vor / tr)re ^öorfa^rert hätten De* Sürcf ifcjjen Sultans ^reunbfe^aff gejuckt / e^efic^ berfelbe noefc in Europa feflc gefegt/ unb folcfcetf jwar auf 95at^ unb Angeben einer Tonnen/ bie ben ü)nen baö2tnfe^en einer grofen^et» ligin gehabt/ unb im ©eifi bie ©rbfe bep Ottoman- nützen 3Cei^5nvorge|er^n / folgern naejj bie ÖtaW verficjjert unb geroar nef /ba^ baö einige SWif tel in einem frenen unb glücffeliaem @fanbe ju beharren / biefed reare / wann fie ftejj bem ©lücf ^afffe^n unter aUtn gürflen unterwürften / ber in f urger 3eif ben bellen &fccil ber i^ßelf würbe unter feine .f)enfc&aftt bringen. 2lnbere wollen / eöfeo ein ^eiliger gewefen/ berifcnen oiefen 3Car>f gegeben/ uno feine Sftonne.. Jpierauf r)aben fte alfofort jween ©efanbten mit Pr*fenten an ben £ürcfifcfcen ^pler Orcanes abe ^efcfcicf t/welc|jer bamaW ju Prufa refidirte, e§e benn Conftantinopel unter ^.ürcfi|c^e §üfe fam, @eU bige 2(bgefanbteii gaben ifcm ju vernehmen / baß bie von Ragufa roünfcfcfen / gegen einem leiblichen Tri- but unter (einer Protection ju flehen/ bamif ifcre Re- public burejj feinen QSepfianb beflofefter unb ftc^erei |]ünbe. dr empfteng unb ^brf e fie befto freunbltc^er/ weil ei wol wufle/ bap bie Ragufaner noc^ niefcf für i^m fic^ ju fürchten matten ; alö ber nocfc viel ju weif von t^nen entfernet wdre» ^iefejn nac^ gieng er gern unb rvtUig mit i^nen einen 25unb ein ; %aff wclcfectJ fie leiten gehalten fepn / ju einem ja^rli^en Tribut von jtvölf* taufenb unb fünfl^unbert.Ducaten. (Sin 2lnbrerfag< nur von fürjfyunberf. Soranzhis von jw&iftau» fenb ; Oer Author Sürcttfcfyr @tat^ - unb Mt* gtmentf-SSef^teibuna, / von br.epjehen tau( fronen. 2llfo festen fie wieber fceim/ m'cfef aöein mit guter ^ofnungeineö mächtigen öc^u^eö unb^Sepftanbe^ ; fonbern auc^ mit Sßerftcfcerungen aUer^reoheifenun^ Privilegien , fo fte an i^n r)a«en begehrt, ^r be» fraftigfe|olcheTraÄaten in beftanbiger gorm / fo bamalö unter ben Sürtfenbraucfclicfc; inbemernem* lieh bie gange Jpanb in bie ©inten taucfcfe/unb hernac| wummt bericfetet/auffe^apier gebruef f. Vierpol iwcfchreiben/ man habe bamah^ bcp Unferfcferep tgeinetf wichtigen ^anbclfS/bcybe #änt>e gan$ mit nfen überfirichen / weichet* füt bie allerr'raffigfie :rf'chrcib'ang gehalten worben. folleit noch auf i ^eu%tt Sag bie Büreten biefe SUBeff "e unters eibenunb jiegeln/ in |o !?or)cm RefpeÄ imö^Gur* Ralfen/ alö bte3uben bie Safe!« D*^ ®«|e&<ö/ unb (ät^riflcn tf^re allerhciiigtfe Reliquien. SÖon felbiger geif her /'hat tiefe Republic allemahl cn Tribut richtig nach Conftantinopel geliefert/ )jwar mitten imjulio, burchjwten ;jlbgeorbnete/ ein gan^cei 3afcr lang am Surcf ifefcen .$ofe beljar> /ttnö altfbemi burc^ ein ^aar anbre abgclofi werben/ Idje benfelbigen Tribut mitbringen. @ie bellen- n bochglcichwol auch ben ®riV|j-Vezier,beHOber* » über bieEunuchenbeß grauen * gimmertf / Die lucterbeß Sultans unb andere Sultaninnen , mit )e^ilic(jetiPrerenten. Öoclj belauft (tcfc folcfcetf/ upf Dem Tribut unb jährlichem 2luftgange ber ipt< ■Dfenßö&ermcfctyäW ungefähr auffjroan^ig faufenb jüinsj ober vierzig faufenb Steich^hakr. , T öid^en Tribut hat ,biefe Republic , e£e benn Ve- digmifbenSitücfet! juflmtenfam / bem @H'0§; ^zier faum fragen tonnen ; weil fie gar arm war: »er öer-Venetiahifc^e Stircfeu-Sttteg ^af i^r ben Jegju einer Protitiriic^tn Kauf ^anbjungero^ 1 1 Unb ir)re Sfabt ju einem berühmten' .fpafen ge« tc$i / ba^üU Nlanufafturen t>on Venedig unb g Italien angetänbef ; bamif fie von bannen Durch gnn^e X unten motten verführet werben. 23on er oiefer &iuffmann0 • iSßa^r £ief)en bie Ragufer fo ^fen^ollunb^a^en/ baß|ie bacon ihren Tribut f bem gar leicht abfahren / uub bennodj ein 3nfefenlf' ^•erübrigen / jui^reranbren^öf^burfff. warben ©ammef / unb einen Stoef von (Sarmefin* hfen Qtilaß. Unb biefer war e^ebtfjcn nur / mit Rarfern $ ift aber fe§p mit gobeln gefufferf. :r flehen fie am ^ofebeg ©ref^ gfttefen in einer cfctoarftit ; wofelbftjtebie guten Venediger genant irtfe«. £)ie Heine Republic haf fteh a.ße$eif burch biefen Ligen ©riff/ in e/c^erheit gefielt / unb bep i^rem Bolwe|en be^efigf / baß |1e folc^e dürften für ifcre 5c^ u^errn gewä^f/welc^e mdc|f ig gnug waren/ if)r 5c^u^ ju Ralfen. befio weniger ^at |ie bocjjaucft litjeberman ^reunbfc^aff p ^aUen / fiefe fe^r laffe« igelegenfepn/ unb fleißig gemutet/ einige 'Perfo^nen Mi Confideration ju erzürnen; hingegen aHevon ibren empfangene Irijürien,mif weipli^er ©ebulf / liffen. ?)epwegen fie auc^ Der 3fattänetr nennet/ ; fette Bandiere , oü les feptBannieres : umb imit iubemeref en/ bap fie ben Titül einer freien Re^ 91 public ju behalten/ jebermannnö Sclavin worbe« fep. . hingegen gr imbet fic§ i^r Regiment tnncr!tc^/auf ein fo fürlicfetigeö Sttißtrauta / -oe^gleic^en man fonfi fein Exempel finbef. <)an i^r fürnefcm|terRegent unb Juvft bep 0\a()t^/ welcher fc^ier bep i^nen im glei* c^en ^nfefeen/alö wie bep ben Venetianern ber -Oer* ^og i(l/ wirb aUeÜftonaf en abgewec|jfelt/unb alle a„bre ^Scampfen werben alle SU3ocr>'en oeraubert. %)tt Comrnendant aber bep fürneljmfieri ^ufiel^ be* ^aitfein Comraando langer nicjjf/al* vier unb jwan? iig$2furtben : Unb benennet berDta^t aüe^benb eiwrt neyen/ be«manoon'ben©a|]enwegnimpt/ barinnec fpaßtren ge&f o^ne^eobac^tungeintger'anbrer Cere- monienj aleoa^ man i^m mit einem ^ßifc^facpri bie 2lugen verbeeff / unb.iljtt'/ vokümn Q5linben in^ @4lop begleitet. 2llfo f an niemanb wifen/ wer ber jg nige fep/ber beß sftacfcftf commandirenfolle, Ourefe folc^eö SDJrtffl versilbern fie alle SÖerrä^ferep / Unb «SSerf nöpf ung/fo man vielleicht wiber Oie^taOf m$c# te anfpinnen* %% GeorgmniicpC R I B U T Georgia vor ein Canb^ep / ift brobenge« melbet ; 3b«@c!"«nbfen-fiellenfi^ alleja^f beo ber Pforten ein mit bem Tribut, welche? befielet in 7 jungen Knaben/ unb eben fo viel junge» CSftagblem. 'Oenn bif? 93olcF giebt lieber S0?en|c^en/ alö einigen anbren Tribur r}er : weil Jb wol Sßaftes alö SWutter eine unnaturlit|e ©ewon^eif gewon^ nen / ir)re ^t'nber jii verfaufen or^n einiget Q5e* benefen. ^Öie Herren verfaulen vielma^l Unferf^a* nenfurSclaven j alfo gar/ bajjfte bisweilen au^wof ber^nefier tiicfcf fronen* auf eine geit ein Ge* orgianifc^er Jperr von ben S.urcfifc&en 5laufleufen/ etwaejerr^anbeln wolf* / unb fie bafür je^en Sclaven forbert en \ Üe^ er bei^eifllicfcen anzeigen / er verlange feeine anfepicfeeSDfrfte Ralfen \sx lafen / ware jteba« für Igier -SWafen &u befriebigen enf fc^iofen. ^)ier« auffjmWh fic^alfofort'jwb'lf^ptiefievein. .^iebie? felbe angelangt y lie^ er bie ^ir^e-verfepfen / un& nac^ angehörter SDJeffe / ihnen fo wol alle** ^)aupf# ^)aar/ alef ben langen S3drt abfwen/ uhb fie hemac^ ben $ üf cf eri §0 Sclaven überliefern. »erhanbeln gleicher SDtafen bie Scanner ihre Leiber ben ?ür* eferi oftmals/nur au& blofem Argwohn. OerJpert felbige^Otth^wo bergauf gefchlofen wi»b / jeuche für ff ch ben brif fen Styü bep Äauff ^rei^ bavon ab^ bie Elfern bep ÖÖeibö Den anbren ^.r)eil$ unbba^ U* brige bleibt bem fiDldnn. ^ fol ein <2belm«nn unfe« ihnen/ feine leibliche OKuffer für ein Si'urcf ifcheeJ^ferD fo ihm gefalien/verräufcht fjaben. C92üpaifo baö vierö» le @ebo"f biefem dbelniann fo viel allein tobt« SSucfc ftab gewefen fein. S)ieUrfach/ warumb fie bie ^inberfo gern veifauf* fen wirb von etlichen Diefem Sftahn ^gerechnet/ bag fie bie QknfiUtt etf unter bie SÖörf heile unb@iücf|e^ ligfei^bief^|ti^ichfR^Wfe|en/ unbbi^eib* ge«5 6 4 genfc^ajff ober Sclaverey einer bürffigen unb armen grep&eifvorjieljen. 3n ber ganzen Suite , ober 95egleif ung unb ^olge fciefer 23ef tel*@efanbfen / ( benn fo waten |ieoon ben Sütcfengenanf / ) ift fetit einiger 00m Q}erf auf auei genommen / o^nberSecrerar unb -Oef neifter/ benn- fcai>on bejahen fte ben^often ber ©efanbfcfjaf f : bleibf altfbann noc£ wn bem .gelofien ©eibe etwas übrig ; ffcuf mantf in ben bfenf liefen <55c£a($ * Wien. 2(1 jo fefcren biefe ©efanbfen wieber jurticf / o£n einiges (&e* pränge / unb behalten von iljrer ganzen @5efät>rf fd^ff j fb in fieberig ober ae$£ig ^erfonen befielt/ niemanben al$ allein ben £)ollmeffc$er / Deffen fie nrcfef enfrafcfcn f&nnen auf bemJpeim ? Stßegc. Sine anbere ütigre Coming SULTANS INTRADEN PAul Conrad Balthafar Han fübref bie (Sin* futifffebep £nrctifcljen itaw^rs aup t?erfc^ic^ beton Aiühoribus feiner £urtfep folgenDer ©e^aie an : ^ieeigemlid/e Lifta beg Sürcftftten &ctt)|erg £infommen / waei nemlic^ berfelbe auß allen feinen £Keic£en unb lanbem jä&rlicl;) ergebet / jwref enb/ mel- 3)ef bacon TheodorusSpanduovius, auß Patricio Conftantinöpolitano , welcher gar eigentlich unb. au^fär)rltcrj tfon oiefer (Sacfce getrieben / t>a$ Oer <&tog Sultan auß allen leinen länbernfolgenbtf fefcr iteicfceö (gfnf ommen jafcrlicfc }u ergeben r)abe. : 1. 2tu.P bem gotl Caraci, welcher von ben (griffen gegeben wirb / jährlich eine Million ©olbetf / unb 50 faufenb Serapher , weiche eine 2(rf SDcunge bep ben Muteten üi. 2. Slußbemgoll ber gefallen bef|v~5alge£*/ Boli Armenici unb Terra; Sigiilafse, neunmal r^unberf tauten!) Serapher. Ä . 3. 2(u§ ben Tabellen lieben Rimbert faufew. 4. Q3or 3ußt&eilung DcrPrivilegiorum Diplo- maten unö §rer;^e!fcn r)unberf faufenb Serapher. 5-. 2Uiß ben verfallenen Fifcal-® ütern / ober wie man fonft^u nennen pßegef/Caduc-®üteni fünfmal r)unberf faufenb. ' 6. 2tuß ben <5al|:@ruben audj fünf fcunbert fau? fenb. 7. 2tup benen (Küfern fo o^neQrrben verlafen wor? ben/fjunberffauienb. 8 Q(up bem S02ön?»3Eefeti fcunberf faufenb, 9. 2ußberiptySangfünfßig faufenb. *o. 3utfbem<2inr'ommen ber »erftorbenenBaflen, welche jwar bei; ir^rem £eben von bem3.ürcfifi$en tap- fer ifyre 3)efolbung gehabe / naef) bero Sterben aber tfcre & üfer ber Sürcfifcfcen @c$a& Cammer anleint fallen/ feej}$r)unberf faufenb Serapher. 11. ©ic £onbfefcaft Cyprus gtebf jährlich aefcf (aufenb Serapher .ix. -£)ü(3fabf Ragufa gfebf jäf)rlic§ 12000, 13. 3)ie Jperrfc^af f Venedig , wegen ber^nful Zante,gicbf jä§rlic§ f^unberf Sequins. 14. 'OieQ&^QÖOtftfafft Moldau jafcrlidj ftty faufenb Seraphen 15". SD« Walkchey jwolff faufenb. 16. ■ Egypten ^at er ja^rlic^ ^enmal fcun* berf faufenb Serapher 17. 2uß bem je^enben Pfenning aller öfäbfe in gan0 ^ÜrrtCt) / genieß er jä&rücfe 4 Millionen ©ot be^. 1 8 ^up ben ^e^enben anberer Sleic^ unb £anb« Jerxen Millionen. Itnb ^reibet Boterus glaub würbig/ba^ ^Egyp- ten allein t>or biefem 7 Millionen ©olbeö gegeben/ bannenfjeroSantonius melbef / ba^ ba^ Sflref ifefc ^öpferf^umjapd^i5- Millionen ÖJolbeß men r^abe/bapon aber nur fünf in &efjSulransdja# Äamma* geleget werben bann bie übrigen jt^en mu ben auf bie Unfer^alfungberSoldatefcaanvertvenbcf. Ni. ^Diefeö aber fcfceinef eine o(}Ugefel^r2lu^re^ nung öfcer Uberfcijla^ ju fepn / fo niefct ei^enf lieb »o« 3a^r JtOafjr eintriffef/fonbern in t^eiW fPo|ien/;uwcü len auf ein merjrere / zuweilen auc^ auf ein weniger* fic^ belaufen mag. Rubere rechnen beö Sürcf ifc^en Ädplerö orbenfli« c^e^Ginf omen efWaö richtiger/ unb fol fiefc* bamif t>cr# l^alfenale folget ; 58on Natolia ober Afia minore , f ommf tfjm ' ja'^licfe eingefroren ^opf C55elb/anberf^alb fronen/ ober einen Ducaten , fo ein jeber bafelbft*wo^nenb« bellen mup/f^ut: x Million. 8ocooo fronen. ^Öon ^ier^ogf ^um Ercoco : 140000 ^röneir. 5ßon Egypten , Curia unb Arahia : z Million 780000 fronen. ^Öon Syrien unbdngrän^enbenOrfen : 9 6 6000 §r« ^onDiarbek oberMefopötamia: 43ooooCronen, iöon ©riect)enlanö/ Ungarn/ Africa unb ben 7 re- ftirenben 5 Prot>in0en in Europa: 7 Millionen, ^on benen fämbflicfcen Jnfulntn A'rchipelago : 17000 fronen. Q3on ber Jnful Cypern : 1 80000 fronen SÖon oer Moldau ju Tribut: 1 80000 fronen. 2}on bet Wallachey ju Tribut : 1 6coo fronen, •^on (Siebenbürgen &u Tribut: 42-000 fronen, ^ßon Der Jperrfcfeaff unbRepublicRagufa juTribut; i3ooo(2ronen, SÖon ber 3nful Chio ju Tribut: 14000 fronen. f Oie(Sinf ommen ton ben Patenten unb anberer oljrf» gefd^r: 240000 ^roneiti SÖon benen fo o^ne Cfrben fierben : 2 Mill. 460000(^1 ■iÖon benen ©olb unbOilber ©ruben : 2 Millionen 8 3 8 coo fronen. Q5onben3cHen : 1. 25-0000 fronen. SSon benen ge^enben : 1. 1 20000 dronen. Summa Summarum : Millionen , 23. clronen/376oco. ©ie r}eufigen unb neueren Scribenten aber bereefc neu folcfebepiöroß* Sultans jäfcrlicfc gewifeöoberor^ bentliefeeH (Stnfpmmtn / berge|fal( / mafen au^ Chrifto- on t>en mmfymftm unb fcericf* £1} würbe Die Kriege Der Sürcfen nac^ l>er Steide anführen / wann fübiQtfmtytin 25efe(>reibiing Der Sultanen groften feilet gefc^efcen w& re/oannenjero n?tl iefcigo Dem günfiigen£efer vörff eilen Die ©raüjafcmf eff unb i?rteg&2lrfl) ber2,ürcfen/in be* nen bencf würDtgffen 29elagerungen/fo fie jemafclen vor* genommen fjaben. R ste H O D ANNO 1522, I s liriftophorjKormanten politiffyen^ag^cfea* 'pag. 1 96. $u erleben. „We 'JDtamifibilber/ wenn fee 1 6 Jaty alf worben/eö ögen mm§l)t1fien/3ntWoDeranDerer Religion ?n/ muffen vor ifcre #repf>eif Dep ®ewiffentf unbt&of» M'enft/alle^a&r ein Piftolet jum Tribut Darlegen/ für fiein guter <5ic$cr()eif leben unD bef cfcü^ef wer* n. SDtefe Summa pfleget" ungefähr aupjufragen >er 8 Millionen ©ülben. ferner wirb von Denen £anb($üfern/ fo noelj niefcf lernen gegeben worben/jä&rliefc erhoben über 4 Mill, ^on'priugenunD Republiken fommen jä&rlic$en ribut ein 4 Millionen. •&OU Qrmfomen aup ^Egypten, Syrien unD Cy- ~us. 3 Millionen. «Öie ein - unD aupfafcrenDe @üfer bringen ungefähr 1$ Jafcr ein 9 Millionen. iGurefc Die tf&rlicfc * anberwerfige ©efälle wer Den pgelegcf/mefcr Dann 15- Millionen, im ma Summarum: 43 Millionen SPJefcr er&ebef Der ^dpfer von allen Denjenigen/ fo in mSerrail aufferjogen worDen/ unD ojjne tooer fter* >:/ wie aucfcvon allen anDern ofcnevltben verdorbenen itert^aiien/Den 10 Sfjeil/ unD von Den itinDern/Dar« iter fein @ofcn / als an beffen flait Den ^wepten unD iffen Sijeil : batf übrige aber wirb Denen Socljfern ipgeantworfef. (Solc^etf nun jum fleiefigften ein« forbern/ift überall ein Caffa-ober Fifcal-Advocat fielle*. <5o fommen auefc noefc Die^ere^rungen Der mbafladeurer^ierju/aleoie aupPerfien unD*J3ofJ- l/geben niemals weniger aleyoooo/aucfc bipweilen ol 100000 9teie£tfff)aler; Die anDern geben gemei* ^Uci? 5-0 JileiDer vongülbenen <3tücf oDer (rSet'Den« ug/ Die Venetianer aber muffen mefcr geben. 3n* rieben geben järirlicfc an Tribut , Moidauen 10000/ Wallacheyen 1 20000 /Siebenbürgen )ooo/Ragufa 5-oooo/unD ftc£ greunbep machen )ooo ©ülDen. S3elangenD ferner Die ^üref ifc|arju Der Ä4pfer ei^ n @cfclüffel ^af/unD Die@c^a$-^ammer verftegelf / r anDere Öcjjlüffel ifi bepm verkniffenen Tefterdar P Serrails,unbDiefe^ ge^ef bepaMer ^inna^men alfo r / Dap Die@c^a^ > OWeifter in Europa unD Afien legen Dabep ein jeDer nac£ fetner Jurisdiction Unter* ei^er juorDnen/alfoDaP man lej^fl^ fe^en mfpto \ Kg^aSSiS angreTfen lieP/ in midM. "'JS"^ ^ "'y/ 10 o«S«w«flen OÄonD.^nen bepflanz ;n folc^e öienfle unverwecfefelt ju mtm) Diebefie f Dergeflalf/unDfiedetendirten fiefe mit Q5ü#ii/ Ca- nonen/^euer/ö.einen/ilugeln/^pfeilen/geuer^^ geln/ ©c^ wefelringen/ fieDenDem Oe^l/ geuerfiangen/ I <3m(f* Qtc^Dem eö Dem Sürcf itym Äipfer Soliman« no mit Eroberung Der Ungoxifc^en (^ran^ (SfaDt Belgrad glücf lic^ gelungen / nafjm er i^m im nec^fifolgenDen 151.x oor DleSöefiung unD Jnful Rhodis, Den Johannitter «Kiffern ju^n* big / ald einert groffen ^fac^el in feinen 2tugen / unf it feine QSofmaefigfetf^u bringen, rieten i^m jwar viele feiner eigenen bebienf en Davon ab/ unD gelten ityn vor / welcher ©efklf Mahomet II. Anno 1481/ o^nevac^fcf er mit 100000 ÜÄann Diefe ^>aupf * £>e* ftung belagert / unD ganzer 8y Sage beftürmef / mit ©djaDen unD @poff Davon wieber ab^en mü|Jeii« Solimanfe^refeftc^^icranabernic^ / vielmehr be* fe^lof}e er bei; fufy/ in eigener ^erfo^n Davor ju ge^en/ unD fein %il^u verfugen/ alpemgeDencfDfffen/ wa^ iein^öafer ^u fagen pflegte / Dap fein (5ieg voUfcm* nun ju achten fep / foein^rieg^Obrifter nic^f mit et« gener #anD befoc^fen ^af fe. ^Dannen^ero pg er von Conftantinopel mit einem gewaltigen geuge aup/ unD belagerte vielbefagfe SÖeflung mit 400 @c^if en ju s£öa|f«r/ unb wann ie§ Die Pionniers oDer ©c^an^ £en Araber mitrechne / Deren allein 60000 SOJann waren / mit acoooo $?ann ju € anDe. JQiefe Q5ela* gerung gwann i^ren %nfan& auf Den Sag St v Jo- hannis DepSanfer^ (£$ waren in allem Dama^lm inDiefer^e^ungyoooftreitba^re CWanner/ unD un? fer Denfelben öoo Rhpdifer «Kiffer, (gr angfitgfe ftemit vielen gewaltigen Canonen , unD warjf un* auf fjörlicfc<5f eine ^nein/Die fogrop/ Dap man fte mit 19 Spannen niefcf umbfaffen funte. Öannodjfmo Durc^ Die xooo erffe ©feine niefcf me^r alp iod)2en« fcfeenumbfommen. '-Öannen^ero minirte er / unb liep viel r}eimlicfce@4nge flu ben@tabf « SWatiren ma? c^en/ folefce jünbete er an/Dap Die gange *Sfabf erfc|jüftf ferfe. 53iel@türme ^at er auf Die @fabf gef^an / voat^aUt jeDe^maymifgrof|em^}erlu|l feiner £eufe abgefc^lagen/ abfonberlico im 4 @f urm/Da er Die&e* 66 Streif folben / 3nfchüffen / Treffern / ^GdnDen unD dergleichen Dergeftalt/ Daß fie ihre blut Dürftige §einDe cnbltc^ wieDer von Deu SEauren gerunfet plagen. lÖiefetf war ein glüchlicher@turm/ welcher einen falben Sag wägete / unD verleben Die Sürcf en bei; xooo SKann in Demfdben / wiewol auf Der anöern Seifen auc^ mancher fapferRhodiler Stifter üi£$raß beiflen mu(ie. 2llß nun t>er Sürcf btefe £aupf.$ßefiung/unD aller* berühmfefie Sßormauer Der ganzen (%ifienfcdf gan< §er 6 C0?onat belagert/bie SDtfanren $cr}choffen/unD bie &hürne jerfchmefferf / auch fc£on einen groffen S^eil von Der @faDf in fetner $XatfyfyaUt / wiewol fich Die Stifter mif 2(uffwerffung neuer ^afiepert unb<3#f< t en/fräff figß defendirten , unb alg tö ihnen enblich an ^ulvet gebrechen wolfe/bie 2,apfer(ten£eufheauch jefcon in großer 2(n jaljlDen %53eg allezeit gegangen/ unb ihnen über Deinfajl alle Canonen Durch ftefigetf loßbrenneu §erfchme£terf / ober unbrauchbar gemacht werDeri ; in Summa,alß lieh allenthalben bie äufler|te tftofh jeigefe/Dem :£ürc!en hingegen auch eine gar un> bequeme geif herannahefe/ Die Belagerung ju conti- nuiren s bd ließ er ihnen anbieten / wofern fte fich ein« mal ergeben würben/ folfen fie begleitet werben/ wohin fte begehrten / unb folc^cd ohngef&r / fonber £iff ; wo; fern fte aber biefee Erbieten nicht in gelten annehmen wurDen/ folfen fie nicht 59lutö gnug in ihren 2tbern tyv bert/ feinen ©rimrn gu löjchen. hierüber giengen bie Stitfcr juStaffc/difputirten lange geif pro & con- tra 5 unb überlegten tiefe hochwichtige @ache gang «ernünfffig / wann ihnen aber wohl bewuft war / baß fie von ber Üßrifiengeie* fogar entfernet / alß von bau? neu (6elenber2roft ! unD tinmerwär^KtiDe Schart* De unD (Schabe vor untf (Sr}«'flen ) ihnen Doch 1° fein Succurs ;u Reffen flünbe : hingegen bie &ür> •eftfehe 2lrmee auß Natalien , fo nur s Steilen bavon gelegen / immerbar mif frifchen^olcf erfegef würbe/ fo haben fie Den Antrag beß ÜürcPen angenommen/ , unD ihm/gegen gniigfahmer Qjerficheriing/ baß fie mit alltm ihrigen ungehinberf pasfiren mochfen/bie fchon mehr / aÜ f)al b ruinirte &t abf übergeben / boch mu* ften jie alle Artillerie hinferlaffen / mif welcher ber Sürcf e hernach manchmal gepralef haf. ©et ©roß? meiner beßüiitf cr*£)rbenef/unf er jehrieb alfo bief en&er^ frag/ $rafff beffen benen Sürcf en Die -*>uipt>2öefumg Rhodis am z$ December (etliche wollen/ etf fei; am <£ f}rifi»2lbenl> gefd;ehen)würcf lieh unb jum unerfegliche fechaben vor bit$an$t C[f}«fienf}eif / übergeben warb. gu meref en ifi etf / baß ber Xftrcf ifcjc &ät;fet: So- liman femer gegebenen Parol ehrlich nachgelebet/unb bezeuget Jovius , er habe felber von Dem Damaligen @rop ÖÄeifier Philip de Villiers d'Isle Adam ge< f)öref / Da Soliman inbit (Sfabf mif 30000 9)?ann eingebogen/ habe man auß feined einigen vD?en|chen £D?unbe ein ^örtlein oernommen/ unb fei; aUeö fo (im gewefert/ al^wann jeberman fiumm wäre. 2U|?auch erfagfer@ro^CÜ?eiftert>or ben Soliman gelafTenwor? Den/fer; er von bemfelben gar gnöbigangefehen worben/ welcher fich JuDemlbraim Bafla gewenDef/ unDge» fagf: michjammerfbiefe^alfenehriichen©reifen/welj eher von bemfeinigert vertrieben / nunmehr im^lenbe fjerumb wallen mug, & höhte ihm auch &f r ^pfe* eine grojfe ^)err|chafff an/fo fern er ihm bienenwolfe/ aber Philippus de Villiers antwortete : (Sr wolle lie* ber alp ein Uberwunbener/alp wie ein freulofer unb^b» frünniget an Qtyifto / Die übrigen Sage feinetf iebeiuJ hinlegen. Solimannus hat Den2(Del/fo für ihn f om» men / in <5 epben cofilich gef leibef / unbfie allefampf mit gerüftefeu Schiffen / fampf Jpaab unD ©uhf/ freunDüch «bjieh^n laffen. ( 0ie Kirchen aber finD alfo* balD Dem Mahometifchen ©reuel eingeweihef / auc§ aüe^ilber unDCrucifixen herauf geriffen/ jerfchl* gen/initchf gefchmiffen/unD aufögreulichfte geichanbef worDen. jfa man hat auch Der Wontn 55egrabnif[en nicht einmal t>erfchoncf.($onf?e haben Diejohanniter Dteje 3nful z befeffen/ al^ in welche fie fichbege« ben / nachbemfie / oDert?te(mehnh re Vorfahren »ob bem iEgyptilchen Sultan Habafat au£ 3^W|olcm vertrieben worberi; ^Sine^ mu^ h' {r nnnoch eingerücf ef werDeit. 2(ip umb Diefe geif s Pabft Adrian mif etlichen Galleen unD 3 000 (Spaniern juSJom angelangt/ unD ihm bie Cardinäle geraden / folchen Succurs Denen hart De* bxäw^tm Rhodifer ju ^)ülf ju fenDen/ Da habe er bie« |en »erachfef / unb auft bep ilai;f ere2inrahfen/bie mif ihmaupSpaniengefomeneÜ^anfchajffvielmeht in ba^ ^äijlänWct* / ju SÖerfldrcfung bie fiai;ferJ. Kröppen angewanb.OaraujfbanfoJgeubeö3ftchenge' fch«h«n . 2liPeram^h«^ rt ä/baRhodisUbergienä/ Cößegäu halten au^gangen/ unb faum in Die Äirdjege« treffen war/ Da fiel alfobalb bie UberfchweH von dflar« mor/hernieber/uub fchlug etliche feinerTrabanten,bie ihm auf Demgup folgefen/ju tobe/wie folcheöaßeeiPau- lusjovius umbftänblid^ melbef / Die gange Belage» rung Rhodis aber iji abfonberlicfjvon Jacobo Fon- tanoni m 3 Büchern betrieben worben. G ü N T Z ANNO 1532. Rehbent Anno 1 5x9/ ber fonffen großmütige p SürcFifche 5?4i;|er Soliman in ftintt vergeh . w lieh angefangenen fe^weren Belagerung bet kätfttl Jpaupf?@fabf Qö3im ein alljuiaitge «rtafe befommen/ wolfeer benfelben ©chimpf nicht anbete alpaup einem gewal(igen<5frohm von ShriltenQ5lut| wieoer abwifchen / er ließ feine Hxmet nur 30 SDConaf ausruhen / unbnachbem erbiefelbe abermal mif einer unzählbaren CWenge (Solbaten verftaref ef/ließ er fie im Anfang beö May -SD^onatÖ Anno 15-31 von Con- ftantinopel gegen Ungarn ausbrechen/ wol wifenD/ be^Carolus V. unb Ferdinandus fein £ert SSM Der mif Dem Religions-@freifannochbei;De^)äiil« voll juf hun heften. SDBie aber injwtfchen wieDer aOtf QSermuhten in Seutfd^lanD gemelfer ^)atipf * Streif ehe gelcgef worDen/alfj man eö ver muht ef e/ Da famble* f e ficjh bedien auß(Spamen/3ralten unD2:eutf(6' lant» auch eine gewaltige 2(rmee: «Selbiger abetnicljt ju erwarten / lagerte fich Soliman mif feinet gewal* figen 2lrmee ( 6 SchanDe ! ) vor Datf f leine Ungarifche et aDt lein Güntz 3 an Den (gm;rinavrti fc^ni® tüu ca/efw« n SWeilen t>on ^Oötcn abgelegen/ unb wanfe lie jttWtt&n l (ich Diefetf Ottfy balb muglichfi $u be* läcjmgen/ ehe er t>on Den &eut|chenenf feget würbe. commandirte aber ju aUem©lucf Darin ein ^fapfer -Oelb/ nafymmö Nicolaus Jurifchitz , ein littet/ Dieferljaffe nicht mehr alrf 800 Üftannvon Der Surgerfchaff / unD 300 (SolDafen bep (ich / womit er chbemgeinDebergeftalfopponiirte , bafchttan beß mmachfigen Q5epftanDaugen|cheinlich Darauf erfen* en fan. war fortfielt Diefer @Dle Stifter Juri- äiitz gefonnen / ju ber j^pferliehen 21rmee mit (einen 8 Huflaren ju Riehen ; alß er aber unter 2Begtf von olimans 3nfch.lag iSGmö befommeri/ fjat er ihm bfe» f* Q3ratlein $Ut>or ((euer gnug perfaufen wollen ; Sie er Demnach gehöret/baß ber Sturcf nicht weif von rüntz im Eingang beg ÜÄonaf* Augufti mit fei* er unbeweglich SDJac^f angelangef / wolf e er nicht on bannen weichen/fonDern baö@tSbfIetn unb^chloß ach feiner (SchulDigfeif »orhero defendiren , hier* 1 bewoge ihn Sfleilitotcfc Urfach/bamit immiffelfi bie rmte be$ Äapfertf fich gebührfamfi$ufammen Riehen/ >eiU?/ bamff er hingegen bie in etlichen 1000 itöpfen flanoene / n.iefcGuntz gefföchfeten ^^riften^auf* n/ welche alle unbewegt waren / nicht fo lieDerüch in ß f prannifdjen' $einDe«i ©ewalf f ommen liejje. 3m 6 Augufti tarn ber <8rpß * Vezier Ibrahim ftfla vot berührfenOrth/ unb machte bie Belagerung nt n Anfang/ womit er 3 Sage ju t Ijun hatte ♦ Jpter« ich fam ber Sultan felber mit bem Sief* ber 2trmee/ meifi inAfapi ober$itf>9Söltf ern befiunbe/batf ©e> )ü$ warbauf »ier Seifen ber @fabt wrfchanff/unb Candnen in bem nechfien Weinberg gefleCfet/ weh cr>6r)er (tonben/alp Darf ©chloßunD Die <5tabf. 3m Driften Sage / nach getragenem £ager / hat rgeinDDie-Oochwehr/Denen in ber £5faDf unD(5chIo$ nomen/unD Darauf an allen 4 (Seifen mit ©türm* (fern anlaufen lafen ; (£r hat aber nicht allein in fem/fonbern in ganfer (£tjlff€5f urmen mcfcftf wieber : belagerten erhalten mögen. 1 hierauf hat er.ftch fei Miniren unb Untergraben gelegef / unb anW* liebenenOrf^en 13 Mfnen angefangen/ aber glei* :r ©eftalf burch ©off e^ fräfffigen 23ej>ffanb »er? blieb > ?5alb her nach ^af er bie ©raben mit Fachi-' ;n fallen / unb bie CWatiren an 4 gefahrlichen Orten ifergraben laften/ 'puber gelegt / JSfurmen lafen/ i baögeuer angejunbef/aber burch contra miniren id tapfere ©egenweljr ^af er abermahl Jtichftf Isafen bgen/ fonb'ern mif e^abe unb ©Rauben ablegen &fen. §olgenbetf£age$ haben bie Surefett in ber Stacht/ it fonberba^rer bebenbigfetf/ «puber an Die QD?au? i gebracht. X)eö COJforgenö frü§ umb öli^r ftnb gufj in 4 Raufen geffcilef / unter iljrenpn ber Mauren »lieber ge? >r|fen/ unD Darauf mif gellem Raufen ge|t6rmef/ er auci) Diefetf unb aHemaijl (tnb|ie oon ö«n tapfer« elagerfen mif @d)abe unb (3poff abgewiefen / tmb iffiglicj^repoufiret worben/ oi)neraci)fef |ie u)re be* iO?annfci)aff biefeömalil^en laffen.t^ac^Diefen fcaben etliche 1000 Äameelen unD@aum^o(]emif Jpolg aben pr ^auer gefugt / Mfyty nieber ge* _6f worf en / unb Daoon jween ^3erge oDer Cavälliers gemacht / welche i)6l?er alef Die Mauren gewefen / unb naci)Demfieii}r^)anD^c(c|jüi) Darauf braefcf / i)abcit rie@fabfunb.@cJ)lop unaufhörlich Daoon befefeofen/ biefe^ gefe^aije am %j Augufti. 3n Der foigenben ^aci^t i)af Jurifchitz Den einen -Ooln. 53etg an^ejün- bef / aber bie; geinbe ijaben Daß^euer balD wieDcrge« D^mpfef/unD DieO)?nuren/welcj)e feine (streic^^afc* renmei)r hafte / |iehjudefendiren,be|lurmet / Die ^refen waren auci) gro^gnug./ aberbannoch würben bie Surcf en aufö neu % mahl repoufirt. 2Cm ^8 dito i|t ber §einb umb 4 Uhr ^achmif?- fagö jwepmahl mif Bfurm -< leitem angelaiiften / h^^ auch 4P4nlein auf Die Sföauer gepPan^ef / unb ifl Oannoch balb mit Schaben wieberumb herunter ge« worffen worben. 3mmiffei|t h«t « ohnaufhbrlich »iele Feuerkugeln unb geuer* «Pfeilen in Der ©taDt geworfen / aber leinen fonberlichen (Schaben baburch gefhan. ' Zm 19 fanbfe Ibrahim Vezier 4 förnehme &iiu efen an bie datier / mif Jurifchitz $u reber, DiejV fragten fytyauf ihreöSultansQ5efehl/obihm Der^och* muf§ noch nicht »ergangen i Vbifäet haften ftch aüe ^einbe »or ihrem Sultan gebemöfhi'gef/ unb ihm Die (Schtöfel entgegen ^ebrachl j Solche .ffltu et äße* fampf in.^naDen angefehen/unb ihnen nicht ein -Out}« gef ranef et I jurifchitz allein hab< fich bif?h* ro haljtar^ rtgerwiefe.n /-wofern er aber (ich unb bie ©einigen balb balD ergeben wurDe/ folfe ihm£ebenunb§repheif ge* fehenefeffein. jurifchitz antwortete / erwärebeg SKbmifchen ^4pferögetreuer?)iener/ber ihm biefenOrf gefchenefef haf/ju Belohnung feiner gef reuen C>ien* ff en/f bnf e ii)m alfo ben.felben/fo lange ihm ©off ba^le? benfehenefefe/ nicht übergeben,. 5^ach etngenomenec Antwort / giengen bie Sarcfenwieber ihre^Sßßegö/ famen aber in einer halten flmbentoiebet 1 unb fpw chen / flehen fane DÄepnung bem Sultan hinter« bracht/ unb ob fich öerfelbe-gleich |<§r Daröber entruftet / wolfe Ibrahim Vezjer bannoch bemühet fepn/ ihn ja befriebigen/ unb bem jurifchitz $u hdlfen / weichet aber nur auf jweperltp <&}ege a>e|che gen fönte, dtfc lic|/ bap er feiner ®ut er wegen einen tfhrlichenTribut bem Sultan erlegfe/unb "j war vor jebeö^faup nm einen Ungarifchen ©ulben / folchen Tribut aber muffe er jahrlich nach Ofen fenben / unb furö anDer / wofern er biefe« eingehen wolf e/folfe er atfobalb 2000 Ungarifchc (Bulben benen ^)aupf . £eufen über bie Infanterie $u* fieDen/ allermafen ihm Der Sultan , wegen erliffenen ©chaDentf/ ber belagerten £eib unb €mf gefchenefet hefte, jurifchitz antwortete / bafT Schloß fep niefy fein epgen / lonbern bep^önigö/ barumb.fönfe er wegen be(|en feinenTribut erlegen/ bie 2 00c Ungarifc|e(£>ük ben^effe ernichf/waöerabergehabf/baö fep jum^beil unfer fein ^riegö* SSoIcf aupgef heilet / unb waöihm noch öbrtg bliebtn / fep gleicher Ö5efialf ju berfelbert @olb gewiDmef . 5DGte nun Dtefer 33efcheiD Den aber? mahl übel gefiel/ baß fie ihn jum bw f enmal/ (ich eines befjern ju befinnen/ erfuchfen/ er aber bannoch feine an* bere Antwort erf heilen wolf e/ba f ehrefen- bie 2ibgeorb> nefen wieber von bannen. x €ine @funbe hernach warb mif Srummel» unb pfeifen jum @f urm geruffen / worauü wol Die abge* I * feffene ^ feffene Steuferep mit i^rcn Kopien unb (gpteffen/alp bte 3anttfcjj(\mimif itym .£änb;9?6§ren über bie jween -Jpöl^erne $)erge mit aller @5ewalf angelaufen / unb anbi\)ben<5eiun ü)r äuffertfetfgef £an/ .ftdjbejjOrftf bemächtigen, (feie brachten 8 gä^nlein aujf Die SWauren/ unb trieben bfe&elagerfen herunter / welche ftefc unter einen fletrten £5cfyrm nafce bep ber SDCauer retirirten, bafelbff fochten fte alfererft recfcf /alß#el* Den gebühret / bann bie Sftoff) funfem'c^tgroffer fein; (5nbltc£erl}ubfKk unter ben^eibern ein erfcfcrocflicJ)e$ CÖefeferep/ Die ;u @of f fcfcrien/ unb umb Slctfung bafc ten /bie Sürcfen aber Reifen biefe fcljrepenbe or laufer(Iljrifuic&e@olbafen/fo tnben Käufern x>tx> borgen tfeeften/ erfc|facfen bemnaeßbergefialf / baß fte jurücf rpeidfeen / unotie SDJauer g^n^ic^ wieber t>er* Heften. £>ie gfjritfert nahmen iljnen in biefer Retira- dex$a$rienab; fefjef! watffanbte.£ülffreicfce.f)anb beg 2Hcr&öcfcfienni<|f t&uni' boc^ blieben ber griffen 60 in biefem@efec^te, tftdcfc bre0en@tunben famenbie 4 vorige nSürcfen wieber f>erbe»/unb fragten/ob Jurifchitz annoefc im£e< be» fep S <5r jeigfe ftcfc iljnen alfobalb/ unb fte fpracfcen &u ifcm : Ibrahim Vezier fcaben be. pmSultan @na- t)e vor ifcn erlanget / (£rwolfe ben Ort nic£fmefjrbe' fiürmen lajfen. Sftur folfe er auf fein ^orf fcerauß fommen/ unb Ocfc netten. * .&>warbie ^otf^riberStabf über j>temaf|en groß/ fein «Puloer war mefjr übrig/ 311 bem war jetxerman er* fc^roef en/unb begehrte? etner ritefcr £u fechten/ ja es war t§'m unmöglich eine (5tünbelänger ju fechten; J u - rifchitz gab bemnaefc betten abgeordneten jur 3nf; toorf / fte foltert flirrt eirt ft^erefl(Seleif fc^rifftlic^ unb t»aju jween @ei|7elein^nbigen7 fo wolfe er fommen/ unb ftcfc oor bem Sultan ; alß etrtem grojfen ^ringen/ neigen} ( Öo$ Wolfe et ntc$f gezwungen fein/ wieber feine Religion, Sreu unb (gp&totf geringe vorjunefc* tuen. • tyetäuff jogeri bie deputirte Xttrcfetl alfo? Mb einen gefd^riebertert^elfif^'iSrielf^erfür / unb jween baoon ficu*eten*ftc& alp @»eipri ein» . ©leicty wolt>erliepoc§ eine ^tunbe/ btp er mit ben bürgern unb feinen £euf en "flcfc unferrebef |rdf fe / bä bann infon* Derfjeif t>erabrebetworben/im $aU man i&m einigere? walt f&un würbe /-baö @cfclog fetnetf wegetfaufftuge* Ben. .(Solcher ©eftalf £öge jurifchitz gdn$ allein r)inauß/ber janitfeharen- Aga ritte i£m jur@eifen/ welcher if>n mit 1 000 gürefen ;ubeß (Brög-Veziers ©e&elf begleite« / fo nec^be$ber(5fabfauf}gefc&la< gen war. Ibrahim (tunb be» feiner 2lnf unftf oon ber • drben au jf/botfe t&m bie ^)anb/ unb fiep ifcn neben fic§ fi^en / er fragte iljrt juforberfl / ob er oon feiner alten kxan&tyitl womit er/ a$ er in Sürcf et; gefangen ge we? fen/genete wäre! 3 um anbern/ob er auc^§eif wa^renber biefer Belagerung »er wunbef worben / unb ob e'ö waö gefär^rlic^ wäre ? göm brif fen/ warumb er ft$ nic^f fo viel gebemüt^'gef / upb jtim wenigfien an ben Sultan gefdjrieben |af f e/ wie Batthiani, Peter von Ebraus, ttnctdnbere^enac^ba^rfepor ftc^ufibi^re ^reuttbege? *f>an Ratten i X5«ft |nf fen ifett @üfer nam^aff ge^ mat^t / unb fo%r ©effalf benfelben bergeringfie ^cljabe nic^f zugefügt worbert» gum 4 / ob er auc^ Qintta^ von feinem ^)errn ju erwarten Ivette i St ^ujte fc^on wol / wo berfelbe unb ber König von <5pa* nienwaren/unb waö fte vor^f fen. jurifchitz fpracfc? CÜJein J^err 1 t'cfc bebanef e mic^ / baß bemfelben beliebt/ nac^ meiner Öefunb^etf ju fragen/ meme Ärancf ^eit ifi ge^eilef/ Unb bie le^feUKunbenfmbnic^ff oblieg/ fonfkn ^abe mic^/ o§ne grotfe ^of^/ nic^f ohligirt W funbe«/ meinet ^)errn geinb einige Reveren^ er* weifen. 'Oen^Un Puhft lief er gan§ unbeantwortet. ^ierna^ fieng Ibrahim wieber an / unb fprac^ / tt I ^affei^mbepbem Sultan ©nabe erworben / unbfo viel ehalten / baßerifcmbatf ©tabflein unb Schloß Güntz gefc^enef ef / fambf allem watf barinnen wäre. Oar«u(f intnb jurifchitz auff / traft Vezier * unb oberem bie ^)anbbbffe/ füffefeer i^mbannoc^ aupgrojferReveren|.ben9iocf/unb fagfc i^m r OancF. Ibrahim ^iepi^n wieber nieberft^en / unb Woltern bereben / ^Um SultSn mit tljm inö gelt §u gefjen / unb i|ni bie ^Janb^u füllen: ^c^wei^wol / fpracfc juri- fchitz , in welcljen*@naben ityc/ 6 Ibrahim bep oem Sultan fielet/ waöi^r jufagef/.ba^aif ber Sultan fefle / unb weil ic^ wegen meiner TOmben annoc^ lc^wa^ bin / fo wrfefconef micjjju oiefemmal mit ber ^efucfcung be^ ©rog» Sultans , unbfctycfef mie^ wieber ju ben CO^epntgen. ©iefeSlebe geftelbem Ibra- ♦ him WoU Ce^Iic^ bal)f e jurifchitz pen Vezier , er moc^f e bocfc 8 ober 10 £üttf man .bie gemachte ^te^ fen ber et abf'Otfaurea fleüen / bamif bie £ürcf en über vermuten nic^f hinein fringen fbnnen/ folc^eö bewil« ligt e iener/unb »erfprac^ tr}m dlfobalb C5rbte juerf^ei* len/baf ba^gan?e€agerauprecljenfolfe. ^ujfbiefe we$ iftGüntz (oberKewsladuff Un3artfcl))burc^ ©offeö fonberba&ren QäepfidnD bem geinbe güic^fam mitten aup bem Stachen genfen unb erhalten nforbeti/ 3mübrigenr}a ben bie Sürcf eu felber bef anb/ fo lange Solimange§erfc&ef / hätten (ieniema^Unm einem folgen . lieberlie^eti Ort fo groffen öc^abe« erlitte». 50er jahitfeharen- Aga begehrte/ jurifchitz mbtfy feiern boc^ vergönnen/ in$ @c^lopju gerben/ bamit er bie fürtreffliefee d^rtftltc^e Stiffer^C eufef^ea fe / aber er antwortete / etf liegen barmnen fafilaufjr Seuf fcfcen unb^pänier/welcfc.e er nic^f ju com man - diren t)ät t e. 3^übrigen §ätt e er wegen bei @(abt aecordiret, unb nierjf wegen beß ©c^loffeö. tiefer treue #el& &af bem @rog? Vezier unb ben anbem für? ne^mf?en Sürcf ifefcen OfR«rern alle fein @ilbe>* &et f c^irr au Jgef§eilef/unb war bagegen vomSultanmif ei» 1 nem Cafftanober S,ürcfl|c^en Ober * SCocf befc^en« efef worben. 21m 30 dito ritte Ibrahim gangnage an öuOfabf* Stauer / unb begehrte / jurifchitz möchte gegen 6- ©eiffeln^erau^ fommen/ wie fold^eögefc^en/ fragte ifctt ber Vezier, oberauc^ gefangene Sürßen fyttif fo möchte er fte i^m ju ©efaüen lop la(fen / unb bann/ bafmt etwa ^ranete ober vöerwunbefe von ir}ren £ eu* fen ber 3(rmee nad$efjen würben/ mochte er bocfcfyn* bem / ba^ fte m'c|f belediget würben, jurifchitz fprac^/ errette feine ©efangene / er woltefte fonfleti alle mit eitranber bem Vezier verebten/ batf anbere be* langenb / wolf e er mit (einen beuten f)anbeln / baß fte \>or bt'ef ma^lfeinen^rancfenunb^ßerwunbetenni^' t ^un folfen. Ibrahim bo&f e i&m vatauft I wann et wieber ge^lef/etn frep ficfcere$@eleiran/nacfe$lJ3ien pberpielmebr jufeine^^&nigö ^rmee jufommen/wie >erbie(erfagfe/ er fonfenicfcf Daließen/ Dafragfc m DerVezier,ob er Dann feinem-Oerrn in Der@c$lacjjf icfcf bepfie&en wolfe? 3$.feabe / fpracfe jurifchirz, J - ganger Jafcre mieber meine fteinDe gegriffen / mif * ©cfcfocfef ab.erfan etf in einem Sägeju (gnDelauf- n / oarumb fcabe icfc mcfjr geffcan / alf? ic& in Der xfcfncfcf ffcunfan ; Ibrahim erfanfe / baß er Die ßarfjeif gereDef / gab Dem cfcwarm Der^einDen nic&f Da$<5fäDftein mpf aaeni warf Darinnen/ mif #auf unD #aar auf c|]eu folten»- üe^elaöerMitgber nsül Malt ha ANNO 1565. Ig Sultan Soiimanwrnomen / welcher ©e* Half Die ^panifc^c Armada fjcfc Deß »ef?en @c£lof]etf Penon de Velez,an D.er ßarbari- jenWfc&emäcfcfigef/embranfe er vot gorn/lteß eine off« e'ee#off e ^ruften / unD nac&Dem Ucfübe in m 0)?iffeaänDifc&en $)?eer lange geif f)in unD jjer fefewebef/giengfte enblicfc auf DieJnfulMaltha.UnD cfceö gefcfcaf}« im $röf)lingermelfen3a&rfi unfft Dem ommando MuftaphaBalTa , Der ein SDtonn wn r 3a^ren war» * Unfer feiner 3rmee befunDen [tcfe >oo Spahi auß Natolia mtf ifcrem Obtifim San- ak, imb Deffen AllaibegoDerLieutnants, auß aramania 50 unfer einem Sangiak , unD Der San- ak von Neptolin mit 400 Cföann. £Wan jefjltf e 1$ 45-00 Janitfcharen unfer jween vom tapfer bffen fcicr jti erfo&rnen #aupf f £euff}e». £ler Aga »er Der janitfcharen fclber Wieb $ü Conftantino- il. ^fJicIje^errn/DiejuConftantinopeltJonDen ircfcen^enfenlejben/ fcfcicffen 13 000 COtonn hierzu/ iD außRomania unD Morea erfcfcienen unfer x mgiaki unD einem Allaibeg 2 200 Spahi, unD uM [tf nocfc is oo$repwtaige/baß flcfe Die gan$e tfriegtf* eac^f auff 315-00 Sföann erfirecffe. 3(ft Pialy tlla feine (Stoffe gemunfterf / fcaf er befunDen* ! 1 @cgiffr unD nocfc 2 2 @eegel «Uerfeanp $ato;Craileen , foDieQSowac^ebepRnodisaebabf/ ren Admiral war Alliportu ein 701'ahriaer 9)lan Dem Kriege ju Raffer uht £anDefreffl(cfe erfahren, illa Rouffa 3 em@p^n Dep Mngf^crff orMot Baffa oDer £6mg »pn Algiers furVref e 'z Galleen von Me- tellm unD nocfc anDere fleine ©^iff/ in allem 1 7 @ee- gel. . £)iefe Summa aUe &c$ffe war fe^r grop / welelj« am 18 May vor Malthä fröfc CWorgenöan!augefe/D« fTc^ Dann Die Sftrcfifc^e Mili^z in Dem ^javen Ivfarfa Siroco%rfe / aber ton Den falten SDüinben warD Ite gelungen am SnDe Der ^nful/ünD jwar an einem Orf^e/Megiara genannf/|ic^ jufe^en. Z\n 19 -dito wyrDen eflie|e Sürcf en am CanDege« Icfc/cff/benenMalthefern Daö |öf)e^öa|fer ju nehmen/ worüber M iwifäm bepDen ^arf&epen ein ^efffiger pfreif er^oben/Dap DieSürcfen entließ »eichen- muffen/- Dabep aber warD DerDSiffer Riviera, De^' neulich abge« florbenen Qfao$mtiftttt Keffer gefangen / häcgDem i§m fein ^pfcrD unfer Dem i eiJr abgen^ Mazamoreto-p perfidem/ weil Darin ü)re ec^iffe guten efanD Raffen ° eie marchirten Darauf gegen Den ^5erg/&enfOrf jure- cognofeien, unD Raffen gleich anfangt mtf btn^iU ff en einen Warfen ßfM* §u Ralfen; %m If dito befc|ß|]e"n fie DenOrf mif etlichen fc^wefen Canonen; iinD von St, Elmi - Sgerg canonif ten Die Zmctw aUffDie ^^riftliefee @c^iffe mDem #at>en / UnD auf Die Käufer in Der ^3ef?ung. JXm 26 dito Um Der 3nful Maltha auefc an ZoU'chaihy mtf 6 Gal- leen , welche in Der SSorwdc^e vor Älexahdria ge» ffanDenV mtf 900 @olDafen; ,2fmte|fefidito al^ an €§rifii ^)imelfarf / Warb St, Elmo fcjjön aüg z6 fc^weren @f uefen an t>erfc&ieDenen Orf en 6efc|ofpri: %m 2 Junij ifl Dragut / <&taM göltet Ä TripolidiBarbaria mif 13 Galieen; fdmpf 1600 ©olDafen anfoinen / unD bef amen Pialy Bafia, Mu- ftapha Bafla unD Der Aga ^efe^l/ niejif 0 o^ne Stafyt .unDSÖorwtffen Diefeö Dragütsvorjune^men. .gjott Bona ? ZerbyünD Tripoli wurDenau#io @eeger mtf 8oo(5olDafertgef^i(ff. 2(m jdito namenDte Surcfen Den §§iifltn etliche 3elfe / wobep aber 800 Sörcf en umbf amen/wn Den ^^riflen blieben nur ift unD ^ierunfer Der Ziffer von Sömmaia > Der 3un>\ gere Mars Guardaupe ^^unt) ^aupf mann wnMaU tha i welker an feinen BlelTuren jween Sage jernaeß 1 fiarb. ' . Zm 6 warb Die $3e/tong mif aöem^rnfl anitiii^ 1 3 M 70 . _ fen Betten geftörmee/ wo fie nemlicfe gegen ber<£e* ßungBungo überliegef/ unb bifauff Diele £eif feaben fie auefe bte ecfeange tfet* unb erfcferöcf liefe beftfeoften unt) befcfeäbigef . 3m #1. Ttftngfiage (tob betf Dra- guts £ürtfenan£anbfommen/anDer (Seifen/ bte man Merefcalla ober Mapacala nennet / unbbic (Triften waren ifenen entgegen gebogen / bafeero bem Dragut viel SßolcP ä erfcfelagen worben/auf berufen* ften leiten ftnb babep geblieben ber bitter Bone vye, fampf 3 ober 4 ©ernennen. £üefelbe Sftacfef rfl S. El- mo gewaltig beßurmef worben / bi'e SWauren waren fcfeon mit £ eif ern befttegen/aber ber#einb warbSKänn* liefe jurucF gefrieben/mif meref licfeem SQerlufi ber ©ei« «igen/ feergegen feaben bie Malthefer babep wenig «ngebäf ef / Dafeero fiefe Die Sörcf enfeinfufero niefef mefer erf nfenef feaben/ mit Ceifern ju fiurmen. 2m 16 dito ifiDte gan|e §einblicfee2frmee vorDie Qßeftung geruefef / unb oiefelbemit einem gewaltigen eturm an. allen @cifen>$tEaferunD£anD ange> fallen / wobep fieftefeinfonberfeeifgar tapfer erzeuget feaben/ aber bannoefe finb (te von ben gferiftiiefeen Mal- thefern abermal mit Sßerluf? unb@pof f abgetrieben «vorDen / Darauf fit Dann am zi dito abermal / unb fcwar noefe viel feefftger getfurmef. &t @fu'nbe »orbet@omten Aufgang fliegen fie an/ unDflurmefm ganzer 6 <$fu«oen; Söieigeuerwercf würben feiebep/ 'gebraefef/unbfcfeonete bamafelen b'ie §einDeiferee£eibe6 unb frbentfgar niefef /aber fie feaben boefe niefef Sgcfcfeaf fef / aaetttfaffen fie gegen ber unvergleicfelicfeen ®egen> wefer ber (Sferifien niefef beflefeeh mögen/ fonoem mit 93erluft vieler fapfern Scanner wieDer juruef jiefeen mü(]en/bie CEferitfen aber feabennur xoo SOSann gen# fef. %a biefem Sage warb Dragut von einem etücf auf einer fteinern <3tucF tfugcl am ßopff gequeffefeef/ ba| er xSagc feernaefe bfefe* geifliefee verlafen mutfe. 2im x3*varb bie SSefumg abermafel an aßen . Ortfeen |ef fig befiurmef/biegan^e feinblicfeeSlotferucffefrafe SKorgen^aucfefeeran/ unbeanonirte unauffebrlicfe. 3>r <3f urm warb biß in ben S0?tfeag continuirt , mif(tefiger2tbwecfefdung ber^ölcfel / worüber bie belagerten fo fefer abatmatttt fmb/Daf fit ifer®ewäfer niefef mefer fuferen noefe brauefeen mbefetert. darüber Dan bie Surcfen auefe $u biefem mafel ben C9c*eifier,ge* fpickf/unb Diefe2)efiungS. Elmo.fiurmenDer.9anD erobert; unDalletf / watf an SDflenfefeen Darinnen gewe* fen / nieber gefeauen feaben. 3>nen Stiftern mtbtn bie Kb'pffe abgefangen /' unb Daef ^)er^ barbari|cfeer 5Q3eife auf bem £ etbe gerifen 5 auefe feaben fie beren 15* ober 30 mit -Oänben unb pffenanein£ange*#of& gebunben / unb.alfo für bie SÖeftung Burgo geföferef . SKan feat angemerefef / Dafauff btefe Qöetfung in waferenDer Belagerung ioooo Canon - @cfeuffemtf großen unb «einen Äugeln unb ^löcf en getfean wor< ben / unb baß 1 3 00 gferi|!en ju Sobe f ommen / unter welcfeer ^njafel ellicfee Siitfer gewefeir/ bie burefe vielfal- fige^roben ibrer^apferfeif gnugfam erwiefen/bap fte etilem folefeen(|ferenfianDe^ wol wiirbig waren. 2lm x8 dito warb einv^erolb aup bem£ager naefe ber ^eliung gefanb/vor ifem gieng fecr ein alt er £feri/wefeer IDlann au§(5panien bürf ig / welcfeer fragte/ ob tt bem ©rogmeifler gelegen wdre/Den^erolb vor fiefe julaffen/ al^ welcfeer im^afeme fcincrPrincipalen mit «ferne tu mi ju traftiren feaffe. 'Ott ©roPmeifler jnf wot# fef eben ©pailtoV wann er niefef ein ^ferift wäre/ woU t e er ifen augenblicflitfe gefangen nefemen ; waö bem £ürcf ifefeen Jperolo belanget / fo nwefefe liefe berjelbe nur alfobalb von ber Geltung feinwegpaef en/ober man würbe ifem fufiemaefeen. • 2(n biefem Sage würben «riefe von bem £D?eifier an ben Gouverneur ber alten etabt Mal- tha unb ^auptman ber mt ferfefeaf t gefanb/bappe aUen gefangenen (turefen / natfebem man von jfenen erfahren/ alp man fönte / nieber matfeen folfe. 1 m km en dito jogen bie Surcf en für S. Michael , unb bei -lagerten biefe SQeftung an aUen leiten. Uno feerge* gen f am am 4JuHi jphande Cardona inrt^ leen , barinn er 600 Statin Auxihar - Sßolcf er 11t Maltha braefete, £>>efe fliegen ju J^acfef auß Jet Gallee^unb gienaen in einer guten Orbnung naefe ber alfen Staat I wofelbfl fie ben folUenben Saauba m b6efefier@f tae verfearref /umb alfbann in bte ^efiung Burgo aefüferef werben/ amfolgenben SKotgeniB ein bief er ^ebel ent(tanben/baP fafl ein i^eniefe Den an* Dem nicbf fefeen funfe. !Öamafel maefef e tiefe ein <£rte* cfeifcfeereolbatauf / naefeter ^efiung Burgo ju.ge. Ken/ warbabervoneinem ix^ciiJUiib / welcfeeö im ©efelofe jum geiler feerau^ fafee/verrafef en naefe. bem man ifen nun gefangen unb gepeintgef / feal : e be-- fanb/ er feabebem «clnö l>tefcB€ftri»^n Suo^ verrafefen woaen/barauf gefefeafee ifemfemSlecfee/bflp erin 4^feeilegeffeeilefwarb» 5(m 5 julii warb S. Michael unb Wa^o tmf 50 fd)werenCanonehbefc^offen/worunter3^ofef|cfeUn > gen ober Baßlisken waren/ Deren jeDe iw pg fenfabrefc. (ginanDer©ef#|warbafelbp/welcfeeö »a.morne.^ugely «er ^^««^J* treibenfunfe/ bie übrigen Cancncn waren i aHe^mpf DoppelfeCarthaunen^nDba^geringRe^efcfeupug '%f«nb am %™ ™ ditofamen V* Algie ? ren Ga lioten, aOefampf befeftf mtf ber ^nicjoberBaffa voftAlgiersben f»*^» Succursfänte. ^mi^efcfeafeeemfeefuge urm auffS Michael juianDe/ »nb»u®affeiaaS7o eleael/ber eturm auf bem ®afer waferefe 3 öww viel erfof m finb / ber }u£anbe ^^auref e 5 » ohne un mlaß / bannoefe mufieber gembben lafen/ bie ^feiifien feaben Kbcp verloferen jween , waef e re%lben / nemliefeben Stifter Don Fndench Toledo ,.unbben Stifter Gorde. *». 1( >^ Seinbetne^ruereuberben^rabengefcfelagettyunDba äc Triften auffielen / felbigein ^^ e f tn 'Z ^errvonParhot, De^ocfemeifler^etfer. Oiel« ^agen famen auefe ;wo Gallioten wn TiAoc^ mieiyoo 9*ann*u SOcvftArtf rih^oc» Üuref ifefeen ia> qe %m 1 Augufti warbeine Mineenfbecf et / fobie Belagerer auf ber eefean^egcfuferet/ «^d^" aewonnenfie/ tinb auf berfelbcn »atbbie®rurfeuwt Den@rabenverbranD. • 3m x dito warb S,lAicha. elabermalbeftürmef/worübervielöferiften/)ebocfeme^ geinbe geblieben/ k weil Der ©türm 3 @wnbe »4^ TS XmfditoftelentucföclagcrfenaiißBurgöjbcp&a- Septembris jünDefen Die 23elaaerfen nahe benrä =)cfclof .Seifen in D«t)iac(jf/ uno erlern Abergun* 6c|loP eine Mine an/ uitD fprenaeren viel 2.örcren tn ert c XÖrcffn; Darauf Die|e am 7 dito Diefelbe SSefiuna; iitf einem General-(gf urm angrif en/an Der (Seifen >eef Öcftlofetf / tuiD hat (olc^cr <5furm ^©funDege* »aijref / aber Die 53clägerfen Reifen (ich |b mannlich/ iafj (ie Die #tin0e mif SÖerlufi rj-ooSürcfen abfrie* en/ba r^ergegen von Den belagerten etwa aooSÄann obf ftnD blieben. 311 Derfelbigen (StünDe jogen Die Ziffer aup Der vSfaot Maltha attjf Die Sürtfen vor ». Michael,|chlugenfie au$ ihrem £ager/unD bereifen »aci #elD / alß $xo#mtyt ige ^)elDen. £)en 1 1 dito oarö eine Mine unfer S. Michael enfDecf ef / welche ie griffen einnahmen/ unD viclSürcfen Darinn ca )otirten. 3 n öcr f»%nDen Sftac&f aber fam Der Hauptmann / Der unter Don johan de Cardona teulich angelangten (Sprttttfcfyen Auxiliar-£ronp; »cu/ ai9 er autogen war/ Defj $einDetflager jure- :oghi.-fciren,uinbö Ceben. 3m 18 ditofiürmete Der $einb wieDer au ff S. Mi- hael , warD aber jurütf gefangen/ unD verlor)r viel SokW Die ^belagerten ftergegen gar wenig. . 2lm fol* enDen Sag warb wieDer eine Mine nach Dem «Schloß itbecfet/unD Der§einD Darauf gef>hlagen.2lm zoft&r* uf en Die Sürtf en auff beyoe Oerf er ^gleich 8 ganzer 5tunDen / wurDcn aber mit einem gar grofen «Serlufi ipfermühf ig repouürt, Dergleichen <&efaftr auch am 1 dito mit gleichem Succefs , wtewol Die^elagerf en ii Dielem Sage 61 ÜJcann einbüffefen, 2ilßan (fr igem Sage Der ©rofrnettfer nach außgeffanDenem 5turm augSDfattigfeif in fcineml^emach (ich jur3tu< e geleget oaffe/Da fam ein@panifcher^riefterFran- ifeus Giuller genartf/ju ihm t)inein/utto r}inf erbrach ihm/welker ®etfalfftch 3 oDer Jahnen vomgeinD I an Die (graben genähert r)af fen/alfobalb fprang Der toehmeitfer vom £agerauf/tfe ren 40 S5üchfert ©cfcügen / welche Den (Sferifien greff ert toefcaben jitfügefen/ Daf^ero niacffen Die (griffen einen Kraben/ wobureftfie % halbe Carthausen f ührefen/ biß an ben Oref)/ an weitem (ie Die#üffefehe:ifun* f en ; aljobalD würben Diefe Cänonen Drauff gerichtet / unD alle S^fcteQfeftftjfot nieDer gelegt ; . . 3n Derfcl« ben Sftäcftf . |lno Die Malthefer bep Dem SSöUwercf arrt (5cbJoj]e aufgefallen/ unD haben Die Sürcf en ünverfe* r^ene überfallen / unD auf if>re« Approchen ae^ fcfclagen. Um 6 dito ric^fefen Die Sürcfen §ur Revange iji* ®t|c^üe auf Die ^4ufer in Burgo, befefcofen Mm/ t wie atidj Der #aven/ urtD bo^rftn eine Gällee inDcrt <&runö. , 2(m 7 Ii'ep Der Muftäpha Baflä öf entlieft im Inger aufrufen / ei* wofle Dem j'enigen gäfcnlem 3000 (Jronengeben/ weiche* attt erfJen in 6er SQefiun^ et anD oDer Pofto fafen wörDe. dt wofle auc^ Die janitfehäreri ^u Spahi j unD Die Oglani ju janit- fcharen mneften / fo fein ^ege^ren pr^ftiren wur^ Den. ^Denen übrigen verjprdc^ er gieieftfatt^ gwffe (£r)re unD9eeicftfftum/(ö fieam erften Heft in Dem<5faDf*@ra<> ben würben finDen läfen; ^ac^Dent nun Daö ^riegö* <£olcf Dieje Promeflen vernommen / war eingroffetl Sumulf unter i^nen / in Dem ein j Uttgarifcfjm Rtity aup/wie ftc aber Darinnen t>ie ga|l Der gfcrülen gröfier/ al£!ie ifcnen emgebilbef/vorft<$funben/finb fie gewal* f ig erfebroefen/ ^abe ifcre -Oarnifcfc unb fefctoere^aftn von ftcfc geworden/ umbin Oer glucbj Defio leichter ju fein / unofole^er ©ejtalt fcabenfu DcmSfteer §ugeep- let/umb in Die(5cktf e bep3eifen&u weiten. 3§r fe war wolauf^coSKann^u fragen / bavon ftnt> von Den<£f>ri|}en auf Der §lucfcf 1500 erfragen/ unD haben Die Obfteger faum 5 ober 6 C0iann Dabei; ^uge- fe$t. er geinD l^af 79 mnljl 3^ u ' ; mcf vor Den 3 Teilungen S.EImo , BurgounDS. Michael, unD (inD 70000 Canon -©djjuffe Darauf gefeiten. X)er (%ifien|mDumbfomen 3x73^/ 3coo@olDafen / ofcne Die übrigen anlanbleuttyn/ ^ttdnner/ Leiber unD KinDer jufamen mit vorgeleb- ter 3at)l auf 9000 SKenfc&en. hingegen fcaben vte> le £tircf m unD Renegaden Dem jpoctjtwitfci: an* geu'igf / Da£ Der §einD geif wäfcrenDer Belagerung 14000 feiner bellen ©olbaten/ unD 8000 Pionmers ober <5cfcan$(£raber verlogen Ijabe/ feine gan$e $r<* meefcafficjjauf 36000 9)?ann erfheefet/ nebft einer kette von x^Gatleen unb£aft/,(3cDjf / oljneMe e^ife Der Kauf^eutfcen. Oie -Däupter Der Hu- tten/ feieren SoDf inMalthagejunDen/ fmb gewefen Dragut, einSangiak, jween Allaibegen 5 ein Aga Der janitfeharen , Louchelly ein ©ued)ifct)et' Dbrifter/ unDmeDjfal0 3o@d⇔£euff}c. <5eit< hero haben Die hüteten Diefe r tn Der Barba- ren Jpanbe gelangen/ feif Dem/ Daß Die ttberwinDliclje ^efiung Valetta Dafelbfi in voHfomenen(5tanD ge< bracht würben. üte Belagerung IGETE ANNO gleich eö Dem groffen Soliman btj^ero fo ] übel gelungen/ na^m er ifcm DocJpor/ Die Un> ^ gärige ^e|utngSigeth&u belagern/ weil er DaDurcfc ein groffetf @fücf £ anDee* ju erwerben fjcftef e. Anno 1566 am 5 Augufti,f cfclttg er fem £ager Daoor auft/unDfüIjrete eine gewaltige 3rmee Dafür. Sigeth ift* ein (SfaDf unD&cfctoß gelegen in einem tieften (3ee/ Der umbf>er mit vielen $LBepl}ern umgeben i|t. ©egen Dem £anb Ijat eei nur eine @pi£e mit x deinen BoH< tvertfen/bie (StaDf felber itf inxS^eile unfcrlctyeDen/ ttcmlicfc in Die 2(lfe unD tfteue / fo i\\ auclj Daö @co>g in xbefonbere 2.^eile gef^eilef/ unD fon man fic^au^ einem in batf anbere retiriren. ©ie gan£e ^efiung l^at nur i s ^3rücfen/Dereneinegegen^ni)' unD Die anbe* regegen^ieDergangDer@onnengelegen. (£mrei%r ^Delmann/Antoniusgenanf/ fole* erbauet Jaben. 3n Diefer fe^r ftaref en Söefiung / al^ einem fcoctylbe* f raalichen Orth/ coramandirte Däninnen Der|ocfe s tapfere ©raff Niclas vonZrini, (oberSerini)n)ek eher feine bep ficfc l^abenDe leutfce / 2tDel unD UnaDe al> tobalDzuficb ine innere ©cfeloßbewlf/ fie Dafelbfl fro* fiefe unD |Wrcf et e/ftefolfen wegen Der groflenSW enge Der Sein* niefcf verjagen/ fonDern ganglidj glauben/ Cöo« werbe lieh ihrer anue^men/unD fte f eine^wegö verlafienl Denfelben folten fie nur inbrünftig anruffen/unDficJfur aüen fingen Der ©nigfeif befleißen, ^terauff^ er (elber ju foDerfl Dem ^Uer^^en/^rnae^ aucljDem ^anfer / Dem arbeiffeeligen £anD unD Dem Krieg* cQoIcf einen leiblichen geleifie« / unD Die anDern auch DajubereDef/ Kraft Deffen fie ftc^ verbunDen/ ton feiner Ubergabe/ fo lange fte Daneben feto fen / ge* Dencfen. CSr befahl auclj alfobalD Die grojfere öfaw abiubrecfeen / Daöätro^ von Denkern nehmen/ unD itjrer wahren in Der ganzen Sße|iung nur 1300 {Ireitba^reüKanner. ©aö $ürcfifcfcelager beftunDtn 1 90000 dJiami welche gletcfc ^utange mit Der »efa&ung ju feefeten eam/unD blieben Der Üürcf en ntcfef wenig. Soliman- nus felber famamö Augufti vor Die ©taDt / unD feblug fein ^eluuff einem Jpögel /' beD einem ^etn* 3)erge. 2lm felbigen S:age begunte man mit er> fehroef lichem Oonner au^ Dem Inger/ Dte^wereCa- nonen auff Die Söeftung loß jubrenneti/Die bep Djefmr Wang mit groflein®efcftrep riefen Al UnD Die ghrifien riefen Dagegen JESUS ! am 70*0 voarf en Die^ürcfen eine ^e Batterie vor Der@taDf pflnnßefentftrOcftifißDraüff unD©rafZnniliegaQe Saune / «aume unD Warfen nieDer^auen unD »erbren; nett. Zm 8 «engen Die Surcfen an Die atm&m an 2 Orten ;u bt(d)Ufcn matten auc^tn Dein ©cfelo^ Kraben einen^ßaU/fu^rfen 0e|c^Ü^ Darnuf/unMfc* ten mit ihrem flettgenCanoniren Darauf Dem X^urnj ©locfen unD £eutfcen groffen ©c^aDen. W>ie loü ebener ©rnjf fa^e / ließ er Durcfc feine teut^e Dte neue ©fabunifoioen / unDDie alte befjer befegigcn. M\ 10 befchofen DieSürcfen auc^ Die alte @taDf mtf ü> rem fywmn<&tfäü$ an 3 Ort fccn/brncfcf en aüerljanD Materialien in Die per!n|fcneneue0faD«/unb mnj ten eine «iücfevon^)olounD ^rDen/ Damit jubelte leichter burefc Die ©ümpf gelangen mochten. W muften alle Surcf en/ Jpol^rDe/ w. bept ragen. fe> eher ©efialt fmbnuefe balb jwo ^5rucfen auß berpuW nae* Dem @cDlofe gefugt werDen / von welchen M Tanitfcharen, Die mit allem wol verleben waren/Der mnflen auf Die SKnuren De^e^lofeö feurefen / Oa|f ftch auf Denfelben niemanD Dürfte Miefen Injfen. %m 1 1 dito bemeifterfen ftc^ Die geinbe Derg^oferj eiabf/ .unberfefelugen viel teufe/ Die nic^f in« @cg fomen f unten/Dann Die 2:ürcf en waren ubernu| befedn De/ihnen ben m *» »wftnuen. hierüber bef ufllert ftch Der ©raff unD feine übrige £eu% / fo mit t^mlt ; naefc Dem ©d^lo§retirirt Ratten/ nicDf wenig. 3W zo befe^oß Der geinb Daö e^lo^ felber an 4 Or«S<« erlief an xO^en einen *Beg oDer t)am vonjrben Aolß unb eeeinen auffü^ren/unD alß Die Surcfen ati z6 Daöecfelop beftürmeten/ Da verlogen pe gar w« J3 gefcen/ folget mir nur nacfc/ icfcwil euc&ber/f]er)enwie ein er)rlic$er CKann. 211 ß er tiefet gefagf / unt> Den r}eiligf?en ?ftaf>mert JESU Drei;mar)l angerufen/ lieg er Deg tfävferß p#fte vorder tragen /• naf)m ein bloffeß ©cfcwerb unD einen f leinen (ScfcilD/fiel Damit ^um tnnern <5e#of^erauß/ nnD feine l i ufe folget en tym gef redlich nacfc. SD<| er« fcub ftcfcauff Der ^rutfen dl^obafö ein blut igeß @5efecr> fe/ wclcfceß fo lange Daurece/big enDtickDerf£eure.ÖelD unD fräffige SXifter/ <#raff oon Zrini DUrc| 3 kugeln von *en janitfcharen gefrojfen/voitt^ferDe flutete/ unD feinen fapfern &tifi aufgäbe. Die Sarcfeu fc^rr* en Darauf alfobaiD Drepmaljl Alla , cDer ©off ! Ose %ifilic£e (SolDafen liefen $war ^urucf narfe Dem <5cfelof? / Die Surtfen aber fegten ifyien fo epferig Mtfy Daß |ie faft alleerfcfclagen wurDen/ außgenomen etliche wenige/ Denen man &ürefi|l$eTulipanten auffegte/ }olcf/ unter Demfelben auefc Dem Bafla MuTeroky, #ar)nlein blieben aucfc im listicfe/ unD muffen alfo if (gcfcanDe unD @cfcaDe wieDer jurüef weichen. Olm Septembris begunfen Die Sürcf en im QSoflroercf 1 mimren , abfol virten Die Miiie innerhalb 3 Sa« in/junDetenfiean/unD fprengefenDie QOafhy ju i&rem offen 2}orff)eil unD gewaltigen (ScfcaDen Der Q5ela< rfen/ Dann von Diefem Q3eUwercf f>atfe man bi^ero $ Dem ferneren ©efcßüg Dem $einD Den grof?eiab> ucb_ getrau. Jpierauf bearbeiteten ftcfc Die janitfcharen in baß rcfyte SSollwercf bepm £.£or ju fommen/ liefen aucfe ftefec mafelauftDaßoc^Ioßan/ wurDen aber tapfer iriicf gcfefyagen/ allermaffen Dafelbff Der ©raf felber ?fod}feh fear. 2ftacfcDem aber Daß geuer überfeanD afcm/fb viel teufte Darauf giengen/ viel Leiber unD :mDer gefangen ^inroeggcfu^refiPurDen/ Da mufie cb_ festlich Der ®raff mit Den (Seinigen in baß innere i unD fie in Die eroige £)ienftbarfeif fcbleppefe / weichet* >cJjlc^retiriren , jumal)lir)m fcfcon aller Proviant tiD Munition in Dem grefern ©cfeloß Durcfcß geuet ar verje&ret worDen. aöeß ©efcfeüß befairf Da* Ibft Der fteinD/ unD in Dem inneren @cfcloß waren ur i Canonen unD 4 anDere Q3üe§fen, aur£ fo roem'g roviant , Da£ in Den Dreyen folgenDen Sagen viel ikiber unD KinDer junger* Würben. Qa$ grofe btyo$ eroberten Die Büreten mit folc^er Gewalt unD Mcfewincigf eif / Da^ fic^ Die belagerten faumfal- iren funfen. Xm %7 dito^benb^unDDen Drauf folge nDenCWor; en warfen Die^urcfen gar (tarcf$euerm Daß inner* e ac^lop/ an Dem Orf(j / öaD'er @raf rvofy tft/ be|7urmefen r;nmugli^ war/oor grofer-Oipe Dep gcu'er^^e* Ibfi langer ju ff er)en/fo legte Der@raf feine bef7e(3ep- me^leiDer an/f!ecfefe icoDücatenuft Die@^luf]el im @cfcloß bey ficj/ unD fpradj feinen noc^ übrigen eilten : @o lange icr) meine *9ärtbe tinD @abel far^> :n fan/ |bl mir fein SWenfc^ Daß 0eID uhD Die <3c#iöf> l nehmen / tc(j wil auc^ nic^f au^ Dem Sigeth weU )en/fonDernaae6tnif beftanDigem@emi c ifr;e erfragen. &ie er nun aup feinem ©anaefc auf Die ©äffen f am/ iiD Dalelbft aUe Seifige unD §up * tfnecfcfe mit bioffen Dcfeweitern unD uncrfcDjfocFenemt&emüffK De^einD^ rroarfeten / Daijielfe er ^u irjnen folgenDe SleDe : ^enwir/ roic un^Der ^amacfeftgc@off mit Diefem jeuerftrattcf/unDwieDergeinDüberunp triuraphi- et,Doc!j fei ung wieoer Daß $t uer noc^ Deß^ein Dee@e* mU fd^aDcn. ^ioiificlj nun gebü^ren/DP^wirDie^ i <5irafte / Die unß ©off wegen unferer / unD Deg gan> :en vanDeöounDeauftlfgef/geDultig erfragen. 3^r wfiet aber / waß ic^ fcljon uor|m gf fc^woren unD aelo? wenige lbrig/Daߧeuer wirb urtfrerjefcren/ wir ^aben feinen . roviant,uftD eure Leiber unD JCinDer fferben häuf* tg »or junger : Jöolan / latfef un^ inß ^orDer^ p^lotJ^inau^faaen / unö mit Dem ^einDe rifferlicj} freiten/ unD wan wir gleich Dabepunibfommen/ wer* en wir Dannocfc bei; ©otf ewiglic^ leben/ iefe wil voran auc^ Den überbliebenen Leibern unDjtinDern wieDer« fu|r/ ^ß waren fo fiel booten bep Den Mauren Dep iniieren@efclofeß/Daß man Dae^luf mit ^pmern fyfo t e auf fe^opfen mo^en. £>aß ^euer in^wile^en branfe fort / unD ergrife §ule$f Den ^uwer* ^urm/ welcher etliche 4paujer in ©runD warf: UnD in Diefer Q3runff fmb/wk Die ^eiiiDe felber befant/ 3000 ^ürefen umbß leben fornen / welc^eßim £ager ein grofeß ©efc^rep verurfac^f r^af. Um felbigen Sage ifi Dem erfc^ofenen ©rafen Der ^opf abger}auen/Damit man ifjn Dem So- liman jeigefe/ welcher fcfjon etliche Sage oorr^er unreif feilen ©eifi aufgegeben/ feinen ^oDf aberDef|en ^oc^ fe^ CO^ann Mechmet-BaOä gar rool^u verbetgen gewufi r>affe / vor Der 2(rmee / Der and) Deswegen De£ SolimansXeib«2(r0f r^eimlie^ ^afte u mbbringen laflen/ bamit Die geifung von Soümanni 'SoDf m'cjjf a«fc? fomen m5c^fe. ^>ier muß ic& eine DencFwärDfge ^e^lung einfette* be\ Solimanntis war fer^on alf/alß er vorSigeth gieng/ unD alp er fa&e/Daß fic^<25raff Niclas Zrini fo mann* liefe wägete/überfiel if>n Der (gpfer unD Die ^raurigfeif/ ju welchen Der@c|jlag/unDle$iicfeDie3?of^ gefeßefeu/Dafkram 1 September in feinem3eltfiarb. 2(lfobalD Darauf |af fic^ im gau^n €ager ein greuli* c^er @f urm erhoben / DaDurefe aae'gelfe nieDergeriffen finb. @ein 2;oDf iff ir)m fcfeon lange vorder verf anöt« gef worDen / Durc^ Dominicum Venenüm einen Venetianifcfcen (tDelmann / unD He&or-Aufoni- um , jween furfref licfce Mathematicos. @obalD er geworben / r}af fein S.oefef ermann MehemetBaffa mif allem §leip Dar)in gef racfcfet/oaß fdnS^oDf verber? gen bliebe/ biß er wegen DegSCegimenßgufe Znjialt ge. maefef. SrfanDfenacr^Conftantinopel, unD ließ Dem Caimacan melDen/ wefen er ficfe p verhalte r^ef» fe. 21lp Die £aupf,£euff)e/BafIen, Trabanten unD anDere mefer Den Soliman in etlichen Sagen niefef ge» fernen Raffen / muf femafef en fie Die ^üarr)eif / unD be* gelten ir)n ju fernen / er liefi ftinm Itifynam Durcfrge* treue Liener m Die gfwöl>nlicl>e iUeiDungffecfen / mtD auff Den gewöhnlichen @ef elf eßen / unD jeigf e ifcn Dem S>olcf von ferne/ fraff r)icrauf inß gelf unD feiner ©e* wonr^eif nacr^ wieDer r)eraup / Daß "SSolel wieDer Sigeth an jufrilcfeen. 3« Dem 3leDen aber f am il^m Dep Sul- tans &oDt ju (25eDancfen/Dannenr}ero er weinefe/ unb K al^ 74 — ■ --^ ■ ■ — alß et far)e/ bap batf SSolcf fcieraup nocl? einen groflern Argwohn fchopffete/ Da bemäntelte er fein feinen mit folgenDcr £nffchulbigung r 3$ ihr lieben leuthe/ fprach er/batf jpergwihnir^luf weinen/ wann ich bej? Sultans ©rim befragte, dt hat bei; feinem 2)aarf gre|chworen/wofern wir Die <£eftung niefcf in * Sagen eobern / fo wil er alle Officterer tobten htfui* 2U0 folc^eö Die(5olDafen h&ref en/fe$eten fie mtf aüer^acr^t an/unb eroberten bie23eflung/wie gefaxt. Soliman r)af einem jeben/ berir)ni einengten? Äopjfprae- fentirt , 10 Ducaten gegeben. 2tm 8 September ließ Mehemet Bafla Deß ©raffen Zrini ßopff auflr einen «Pffl^l flecfen/ unDbenSürcfen Den ganzen £ag geigen. JQernacr) nar)m ihn Der BafTa von Ofen her* unter / ließen in ©eiben unb jarfeSüchlein wtcfein/ imo ^anMt i|n Durch 2 33aurn ju Ä;fer Maximili- an tnd £ager/ von bannen ernadjTfchakathurn ge< bracht / unb in S. Helene j?l ^er ju feiner erflen @e< ma^in / £i&ftt unb jween <5&r)nen gclegefworben. ^acjfolgenoe @rab|c£riffe.lie0 ihm erfaßter tapfer aufffeßm : ©cm 2)urtö(euef)ffgfien ©raffen Niclas bon Serin, feimt @cbwefter(gobn/ ber bom Käufer Caloro V. naefeber ^elaammg bor 2Bten / t>te^ weil berfelbe noc&'etn junger (golbat ftctnnbie* len galieit ritterüel) erwlefeh/mit btelem ©olb unb ©elb wvebrt 1 mm SKitter gefcblagen / unb alfj er fiel) w Ofen unb Peft lieber Die Büreten mann« lid)ertbiefen/unbuberaKtt)o()l gehalten/ |e£tei(m ber£äi)ferl. SWanft. überbtefe Zauber jumOber* ften Regenten, nemlict) Uber Croatien,Dalmati- en , slavonien , unbanbere £6niuUc1)e2fembter/ bte er arte mit l)öd)fter OBei§(jeit regieret (jat. @r ul barnact) bonbem SKömtfc&en £äi)ferFer- dinando I. UUb Maximiliano II. 311m Oberen gelb ^errn nufF ber recDtett (Seiten ber Donau toerorbnet werben ; J^nt bie Büreten offt über* wunben/ in bic gluckt gefc&lagcn/ Diele gefangen unb eileget. Sefctltcb ift er in ber unqliicmc&en Belagerung sigeth,weld)e$ (Sc&loß er wieber bas? unje&lftare Jjpeet beß £ttt cflfc&eit länfers Soli- mans, alfler babon firmele erfragen / langer/ al6muglicf) 0efct)ieucn/ erhalten bat / Dabei) aud) Soliman im i'dger/ eine ©eiffel beß <£rbbobetrö ge* tforben/mätm * unb ritterltct) umMommen. '©te* fein ibemen unb fürtreff iicOcri gelben / bem ftar* cteri unb unuberwinblicbffcn i)errn,ber mnb rnici; unb beg gange SKömtfcfce SKeict) fiel) fe&r bod) bei** bient gemacht / ifl Wft&xob eebritt* jn ewigem ©ebäcfctniß auffgerUhtetworbeti; ©er ©roß * ZÜXJt fcaf fonfien wr Sigeth allein 18000 Spahi unD 7c 00 Janitfcharen fi^en laufen/ unb Dlefe '4njal}l f)af fic^ in Der autge^tc^nefen Milirz befunDen. 5b v on Den anbern alß Afapi , Xartartl/ Alcantzern unD Dergleichen / Deren manniqjtbefon? Der^ac^fef / ift eine ncc$ viel gro(]e Öftenge geblieben : "t)annDie belagerten fcabenfiefe überaup tapfer gel^al? ten, ©oroeit von Sigeth. NICOSIA s in CYPERN ANNO 1570. Ultan Selym ^affe ein geroalfigeö #a>fer- t\)um/ er achtete aber nicljf mächtig gnug/ feinen geinDen gercactyen ju fein / voofern ernicljf bit mitten gletcrjfam Darin gelegene 3nf«l Cypern in feine (^eroalf bef ommen mochte. Q:r verfugte Die Venetianer , Denen Diefe 3nful geboret / anfangen ©Ute/ umb i^m Cypern ju überladen/ ju Dem (SnDe fertigte er Anno 1570 eine fofiliclje Ambaffade nac^ Venedig , unD liep Der Republic folgenben 23rieff/ Der mit gülDenen buc^f?aben gefc^rieben roar / ein» fcarrDigen. 3ch Selym, Der anDer Diefe^^a^tienöjc. foröetc Diefeömatjl von euefc/ ^)errn ju Venedig, baif jtbnta,* reic^ Cypern,welche^ i(jr fc^on eine geraumeren wie* Der aUe Q3illtdjf eif befeffen/ roofern il^r mir foldjeö gut* willig abtref fef / fottet ifjrgrteb unögrcunDfcfeafff von mit ju gewarten haben / wo aber nicht / fo habt u)r nichts anoerö von mir ju gewarten /. alß UngnaDe/ geinbf^ttfff/Ärieg/SCauben/^rennen/SWorben/QSluf» vergiejTen/ :e. 3a ich wil t$ Dahin bringen / baß all euer 3Cetc^tr)um / Öcljäge / baju euer Wn&lein unö <3ö6lcllein / Darauf ihr euchv>erla|7ef / gleichwie ein 23ach/Der vom^la^ Stegen balD anlauft/ aber auch balb wieber Hein wixt>/wan Daö ^Gafter verfchwinbefi verrinne / unb folcher ©eftalt mup auch eure ©ewali balb ein <2nbe nehmen. 3hr werbet algbaun gar ge wiplich erfahren/ Dag ihr einen folgen geinD euch auf] Den ^)al^ gelaDen / welcher Der mächfigfie unter bei -(Sonnen ifl/unD beffen ihr fo balb nicht wieDer lo(J wer. Den mogef / ob ihr gleich wollet. f Oiefer brieff ifl ge fchrieben in unferer OfaDf Conftantinopel , Da voi gelten eure Q3orfaftren unb Elfern/ wegen th"*3 e w al tigen ^pochiriuth^ / fo fte wieoer meine Vorfahren \}<\ ben bliefen lafien / juörunb gangen unberfchlagei i fmD/alfo mup eö auch euch aRen ergehen/wofernJh* mi nicht gutwillig gehorchen werbet. (Sö entfetten M bie Venetianer gar nicht tiber bü feö Schreiben / fonDern gaben Dem Qlbgefanten Uli fianDhafffen ©emuthe folgenDe Antwort : r Oaö Cy prifche Sieich gehörte ihnen von Dtecht^wegen ju / ba| aber Der Sürcf / al^ ein Spran ihnen folcheöwieN (3 Ott /unb aller Söbl cf er Stecht /mitC^eWalf ju mtym begehrte / fönten unb mufien fie ftch jum (}üch^en w rounberrt/unö fo er fie Wolte bef riegen/wo^u er ecd? m Der Stecht noch Uifach hatte/ fepfie bereif/ mit £«t ©uth/ Crl;r unb ^iut/ für ihr ^Qaterlanb unb ©offt Rahmen ju fechten, ©ie jweif elfen Demnach nich' ÖJof f werbe ifyuM# ein gerechter Siichf er/ihnen in Di fem Kriege benflefjen/unb wieber bennSprannen eine frolichen ©ieg verlephen, ©er Qlbgefanbfe begehrte hl'eraujf/ man mbcfcfe btirch einen heimlichen SÖ3eg wtex}\i ©chiffbrr n/bann er fürcfefe ficfe fefer vor Dem SÖolcfV wclcfeetf in um 3ugen ifem alß laufer Bafiliskenfcfeiene/abcr Latthajus Dandalus antwortete ifem/ etfwäre nur n einziger 2ßegjur @ee / alfo nwfie er unfer betf :meinen Stalte* £ofen Unb @poff wieber in fein 5cfeifffeferen. .ty'erauff gewann berSürcfifcfeetfrieg ieöerbie Venetianer (einen Anfang / unbbie^ar? en famenm Dütein 3afer dm i julii bep Limofo in ypern an £anD/fiiegen au$/ unb führten ofene eingi* t &egen wefer viel (Befangene feinweg. Um anbern läge fafemen fte mit ber Arm ade ju Salinas an / Da t glctcfefan* ofene «ffifeberfianb SSoleF unb ©efcfcüf* ^gefegt / bann etf war ber 3Jeuferep au ff ber Jnful ju >enig/ Dafeero fie DemgeirtD Datf£anDen niefef verwefe* :n Fünfen / jumafel/ weil Nicofia auff 30 SWeil von Elinas gelegen/ ja bie 9t«ifercp/ fo ju Salinas lag/ erlief benfelben «Ortfe / unb retirirte fieb nach ber ?dupf'@fabfNicofia. 3mmiffel# gelangefen bie Sörtfen mif iferergan* en ärmee auuz dito »or Nicofia felber an / unb Ml man fagen / Dag Dtefelt>e bamafelen in 4000 jänit- :haren U11D40000 anDern$uߣnecfefenbeftanDen/ jne wc/foauff ifcre eigene Sofien bem Kriege folgefen. lultaphaBaflk befiiffe ficfe bie Nicofianer feiner Dcfelacfet gcraußiu loci en/weil fie ifem aber niefet trau- Een/belagerf e er bie ©f abf formaliter Sßor aUen fingen lieg er einen SM auffwerffen / von welchem r bie@fabf auß 60 Canonen ganzer 4 Sagen naefe inanber unaufffeorlicfe befefeog/ofene Dag er ju Otfif f a« ■ tofunbe rufeete/ wegen ber groffen Jpige/ unbbamtf ae @e|cfeü$ gefafelef würbe, SJQie fie aber feiemif otfe wenig außricfefcfen/fiürmefen unb approchir- en |ie bergefta/f /Dag fie big $um inneren <%ttaü feinan «men/ wie Siffig man auefe aug ber @f abf auff fie feoffe. IDalelbfi maefef en fie eine groffe Jp&fele / po- :irten viele SDiugquefierer feinein / unD vor benfelben ürffre tiefe fein Sftenfcfe ««ff Den Mauren fefeen laffen. ^abliefe f amen fie mif iferem graben big in Den <5taDt< graben/ Dafelbfi warfen fie einen SMauff/ unb t>er> rlacfeten DaDurcfe bep ben belagerten einen folgen Scferecfen/ Dag fie aug Defperationällefampf/ big fwan auff 1000 Üftann/ unfer Dem fjaupt man Pio- ancoVicentino 3 au^ber(SfabfftelenASurcfifcb.e öouwertf eroberf en/unb ben geinb Dermalen in @cfere< Pen unb gurefef feßefen/ Dag Derfelbe weif jurütfewet; feen muffe / wie liefe Derfelbe aber Durcfe feine Steuf erep Pieber geftaref ef/giengen Diebelagerf e mif guf erbeute ^cber na Aber @f abf . <&oa ben Sürcf en aber würben n toefer Aäion über ioo3taltänet: unb ©rieben lefangen/ unb unfer benfelben auefe Piovancus, ein erufembfer(5olbaf. «Oierauffenfflel ben belagerten ber€0?ufr}/ weifer u^ufaaen/unb wie biegeinbe inwifäm ofenaufffeor* tefc Iturmefen / muffen fie le^licb von Famagufta ureb unbefante brieff ^ulffe begeben / bie ^urefen iber fangen bie briefte fampf benboffen auff / unb eigten fie berbalagerfen/welcfee t>anno% Darumb noch tiefet ben OÄutfe fmcf en lieffen. Unb wie bie Sürcf en afeen / bag iferer auefe Durcfe ba^ fiefige Stürmen fag^ icfewenigertourben / ba würben fie enblicfe gezwungen >onbem Aliunb PialiBafTa J;ülff ju begeben, tüf e fantm ifenen ioooo frifefee ^uref en / welcfee am 8 n September üorNicofia anlangefen ; feierüber erfreu« efen fie ficfe/fiürmefen alfobalö mif ganzer SKacfef UtfD würben abenna^l von ben belagerten tapfermü^ftg repoufirt : ^Üeiliferer aber gegen biefe aüjuriel wa- nn l jubemauefe von ben belagerten »er>r viclfapttre leufeumbe leben famen gefcfeafeee^/bap fie in einem General-@furm bie SSefiung eroberten / Unb Diele COSenfcfeen/ abfbnbcrlicfe ben bü'cfeoff von Nicofiä tt^ morbefen/Oarauf famMuftaphaBafTa in bie@faöf/ befafel ben Sörcfen auff ^ttfeorenju morben/ unbvtr* feiePbendferif?enbaö£eben/wofernfieficfeergebenwol* fen/ aber bie meinen Wolfen lieber feefefenb fierberi/ barj umb blieben faumz^^beaeute/ unb wenig Gemeine im leben / welcfee \u Sciaven gemaefet mxm. F AM AG VST A ANNO i^yu %ti man befräcfetef J fcap KTicoflä mif fett im £anbe gelegen / famagufta aber an tat (See einen gar berüfemfen ^?aoen machet / |b wirb man erfennen/bap ber SLürcF Durcfe oieSroberung gemelfer @fabf Nicofia ficfenocfe nicfef^umü)?ei|ler gemaefef batfe über batf gan$e ^onigreiefe Cypern» ©olefeem naefe wenbefe Sultan Selim alfobalb aUen müglicfeffen gleip an / ftefe biefer berüfemfen Söeftung un@ee^pavenö auefe ju bemeifiern.£>ieVenetianer feingegen giengen alfobalb naefe bem SßerJuft Nicofia )u SCafef / unb befcfelof]en Famagufta in aller gplfer* figf eit naefe iferem^ermogen $u luccuriren,fte tanb? ten 4 groffe laft ^c^tau^/ welcfee auefe glücf liefe in bemelfer <öt abf einlieffen / unbob gletcfe batauft ^wi- lefeen bem <$abft / jtömß von (Spanien unb Vene- tianern wieber ben Sürcfen eineftarcfeAlliance ge* maefef warb/fo feinberk boefe folefee bemelfen £i;rannut feineöwegö/bap er niefef vielmefer (Spofetenfireicfeö/wte man §u fagen pfleget/ mit einer frifefeen 2(rmee unb ge* waltigen flotte vor Famagufta rücTefe» ©ie @a^ cfeeverfedlfficfealfo: Muftapha Bafta nafem 1 5 fefewere Canonen au$ Nicofia, unb begunfe bie belagerung ber &taMim Majo, bep 40000 CD?ann trugen ju unb fealffcn (c^an^en / inber^acfefwarenf"ieam(^ercfeafftigfien/ weil man etf ifenen alpbann aup ber @fabi am wenig, ften verfeinbern f unfe. belagerten fet'ngeqen fte* efefen bie Sjäntxaufy niefef in 5ie@dcfe/ |«e verftaaß* fen fic^ bejiermaffen/ fielen fatf fdglicfe au^/ unb waefe, fen bem geinbfefer viel 2Wcfelage frebtfgängig / weil aber berfelbc befagf er maflen mif einem neuen fefer fiar* cf en Succurs erfreuet warb/ muffen Die ju Famagu - fta Umliefe ifere^feiffeeinjiefeen/ unb niefef mefer an m Auffallen gebenefen. Ümi9 dito warD bie Geltung von Den Sürcf en aup 74 fcfewerenCanonen darunter 4 Bafilisken , fo alle auff 10 gtwalfi^n Batterien gepfianfjef fimm/ feefffig befcfeoffen/unb Die belager« fentfedfen mif gegen Canonirn auefe ifer befteö / Darin fie ifer ©efefeü^ fo fünftlicfe ju rirfefen mfiin / ba^fte Den Büreten f'efer viel f bfiliefee Canonen ju @cfe uiDen fcfeoffen/ unb lertfumpelfen/ unb innerfealb 10 &agm K t über 76 ?örcf i uttbUttgorffcßat übet 3 oocobarnieber legten/ weil man aber mifitrauf unb £ofh m'c^f jum Uberfluß in ber (Sfabf verfemen war/fo mttfien fte bie Canonen in etwatf erf alten la|* fen / unD ftch auf batf Miniren legen, Sfticht lang fcafte man hieran gearbeitet / Da warb eine Mine ange* jünbef/ welche 400 anoern Aurelen oaef üftaul mit(5r< Den köpfete, Öie Q&eiber in Der <5f abt f fjeilef en ftch tngewiffe Raufen / Ralfen ihren 9)?ännern getreulich mit (Stein unb ^Baffer fragen/ mit £b|c£cn unb anbevn 1 föefchwerlichf eif en / baß Ote Cföänner felber ftch fcöctytcfc Darüber verwunberfen. <3$ar lange geif haften ftch bic geinbe fchonbemü* r}ef/bie Limifinifc^e Pforte in ifjre (Gewalt $u bef om- inen / weil fte aber jebetfmahl bißbero einen blofen ge> fragen r}at fen/|b griffen fte/umb ilmen Dermaljleintf et* ilen Eingang ju machen/bie (Sache gan($ anbertf/ unb jwar auff folgenbe ^Getfe,'an. (Sie trugen einen ge< wältigen Raufen -Oolfj jufamm«! / goffen viele ftin> cfenbe'Oinge Drauff/iniD jünbefen ben Raufen an/Die* ferQ?ranbwaf>refe 4 ganger Sag mit folc&er ipigeunb unerträglichen ©eftanef / baß er von ben belagerten nicht funfe gelobet werben/ fonberi; fie würben ge> jwungen/ ihre ^orean berfelben (Seifen in wenbig ju »erngeln / unb von bemfelben Quartier ftch auff eine gcitlang^u retiriren. Unter währenber biefer Vlofy begunfe e$ auchfehon an vielen fingen in ber Sßeftung ju ermangeln, @leic|)rt>ol blieben Die Solbaf en mur)f ig/ unb bie Offi- dem gefreu / unb weiten von feinem Vortrag rubren noc^wiflen. 2lQect aß man von capituiirn rebef e / unt> giengen bemnoc^ Denen belagerten folgenbe Punften ein: r.X)ieVe- netianer folf en t^ren £eib / ®ut h unb Staffen be^al^ len / fünf Canonen unb ^ «PferDemif nehmen / unb gan£ fieser nnch Candien ober Creta begleitet wer* Den. 1. i)ie gebogne ©rieben aber folfen bei; i^ren Käufern unb@üferge(affen/unb wegen ber Religion imamnaffcn nicht angefochten werben, ©iefe bei;be Punften unterfchrieb Mußapha BafTa mit eigener ^?anb/ fefle unb unverbrüchlich ju halten. ^)ierauffhaf man alfobalb einen Anfang gemacht/ Dt'e23efaf3ung @chif ju bringen / unb alß bie Obrü lienuiib^)aupf "£euthe alleweil parat ftunben / auc^ von £anb ju treffen / ba fchriebBragadinus an Nlu- ftapham , er wolle mit ben (5fabt*(3chlüf]eln ju ihm f ommen / begehrte alfo / man mochte boch injwifchttt von ben ©einigen ntemanb beleibigen. Muftapha erfreuefe ftch biefer $tit\m&/fy<$ ben Bragadin ju ihm f ommen / unb verfpradj ihm ficheree ©eleife / alßein ehrlicher Mufulmann. hierauf verließ ftch Bra- gadinus , unb fam gegen 2(benb mit vielen (Sbelleu* fen unb 50 (Solbaf en in Detf Muftapha gelf / oafelbji warb er anfangt gar freunblich empfangen/ ber Stjran hieß fte mit einanbermeberfißm/unb unterhielte |te eine gute ^ßetle mif einem freunblichen^efpräche« SnD- lieh warf er bem Bragadino gang fäll c^lich für /er l}ca be in wahrenbem 'Sfillfknb etliche ©efangenen hin« richten la|)en/er gebärbefe (ich babet;/alß ein f olier£cl$ fprang von feinem Orth attff/unb befahl alle anwe|enD( ^"hriften §u binben / vorö gelt ju führen / unb bafelb^ tn (Stücfen jujerhfluen. Ö unerhörte Untreu l öivo ifi nun Üreu unb (glauben! fein^unber wateeöge- wfen/wann ftch bie (grbeaufgef hau/ unb ben^pran* nen |ampt feinen ^>encfere(^ubenlcbenbigverfthluni gen haffe. 3Jber e^ war ntc|f ju änberu / ber 2.oDf wartete auff biefe <5r)vi^licr>e toc^lac^f (Schaffe/ welche nach einanber jämmerlich gefoptf et unbbarnieber a/(a* belt würben« ^Öer^pran befahl bem tapfern Braga- dino jum briffen mahl/ ertöte feinen jtopf vor Dem ^Säbel beugen/ aber er wegerf e ftch befen beftänbiglich/ weichet ben Muftapham bermafen erbitterte / Daß er ihn ^u le^f mif ©ewalf nieber ju f nien jwang / unb ihm bie Ohren abkniffe. @etn gotflofe^ lä^er* SWaulgoffe babep bieaUergofflofeften5Äebenauß/ unb fchenefe ftch nicht ben allmächtigen ^Jeplanb felber mif feinen (Schmäh Worten anzufallen, ^ottfnun/fpracfc Muftapha,bein ^ Jrifiuö / baß er bir helfe i Braga- dinus antwortete t'hm nicht ein eingigeö ^ßorf^ unö Muftapha war auch nicht werf h/baß ein lolcher ^tyw rer Jpelb von ihm (olfe gefchänbef werben. & waren bamahlennoch über 300 anber* Shri|tl«che(Solbafen in ber ^etnbe £ager/alß §u welchen fte ftch nach gemaefy tem Accord aQeegufeö verfallen/ aber fte mufienalle an ben Zeigen / unbbeö Sprannen Qwfi mit ihrem «Infe fiiUen/ unb Diejenigen/ jo ftch fcfeon ju ©chiff ti> geben haff en/ würben jwar nichf ermorbet/ jeboch mtifit fte alle ihre -Öaabfeeligfeif wieber herfür langen / uni ben «arbarijehen ^)unben überliefern. Oiefe untreue Aftionunbunverhoffeö morberi|cheöQ3lutbabö iflgt» Ichehen am 8&ageAugufti. 3m@c§lojfe hatte unter« befen Bragadinus Tiepolum gelafen/ welken Mu- ftapha auff nöpfen ließ : Unbnachbem ftc|jö5raff Ne- ftor Martinengus etliche Sage bep ben ©nectKIt verborgen gehalfen / übergab er ftch enbltch einem L Mv efen/ welcher ihm vor 5-00 (Hülben ba^ leben erhielte. %m 1 7 Augufti , alß an einem Montage ber 2är> efen/ warb ber elenbe Bragadin in ©egenwarfh be^ Muftapha allenthalben an ber fefjr verwüftet en@wDf umher geführt / ba man ihn jwange/an jebemOrth äween ßbrbe von (grben au^im^ abjutragen/unb w<@t<$ Mo mit) Xdt&ttäkfötiibMfr 77 \x bep Muftapha fürüber gicng/ mu|ie er bie (£rbe f äf- fen. QniDlicfc für)refen fie ifm jum SReer * Sfranb / lefifett t§n auf} einen Sfuf)l/ unbjogen n)ri biß an bie Scegel'Sf ränge über Den SDSafibaum/ Damit er von aQenieStabf/bunDen ihn auf Dem Sflarcff fcfi/unD icfeuit* >en ihn lebenoig unf er eifchrocFlicher Charter unD^ein ! 3ragadinus eran'efc fich / biß in Den SoDf fefyr befiän« >ig/ unD unterließ f cinetfwegtf Dem Traunen feine un* r§6rfe (draufauifiif unD Untreue mit harten^Borten üruiwe:fen/le(3tlich befahl er fich Der g&ftüchen^anu* jer^fcit/ unDfiarb ale^ein^^rifilic^er tapferer ^)elD/ >efjen 9cuhme unD3(u^m veroienet f>af / Daß ernim* nermebrerfhrbe/ fonbern feiner Stuffrich* unD @roß> nu^figfeif wegen ewig bei; Dem tftachfornlmgen lebe. Die Sürcfen haben feine abgeic^unDene ^auf mit Stroh unD Spreue außgefuuet / an eine Seegdtfang* fanget / uuD aßen ^riften jum Spott unD Jjofyn in Dem CÜÜeer neben gang Syrien Ijerumb geführt/ Mb jeberman gejeigef* SÜjir muffe« aber Die von Famagufta nicht be* ^ulDigeu / alß wan fie batf auf er fie ntc^f getfjan Ratten ii ifjrer Defennon 5 angemaeft vor Die|er Stabf über ,00 jooÜ)c*mi!t gelegen j Darunter 8ocoo geworbene 5olDafencf)ne Die i4coojanitfcharen,uno6ocoo EKnnn/'oDem ^)eer frepwißig nachfolgten. Solcher $5efi 'Utn/nac()Dem fie eine fchwereQMageruna ganzer 65- tagelang ritterlich außgefjalfen/ i» welcher geif if>r tiß Detf fteinbee £ager 401 00 eherne Kugeln fmD^u* efe^ieff worDen. Öie Sürcfen r)aben etliche fUrne^ ie S^rifilic^e Oficierer gefänglich f)inweggcfu(>ref/ nfer welchen auc^ gewefen obbefagfer @raf Neftor lartinengus , Der jeDoch Durch eine liftige glucljt ftcfj lDlich lal viret,unD Der Signorie von Venetien Den an^en Verlauf Diefer Dencf wurDigen Belagerung inftänDlich erlief / unD ihnen allen DaDurch ein <£nf* gen über Deß Sürcfen ©raufamfeif eingejagef hat. )och haben Die £ürcfen auch nicht laufer SepDenDa* :& gefponuen / allerniafen fte nach (Eroberung Der 5faDt auf gooco D)?ann haben berechnen f onnen / (0 >r£eben Davor eingebüßt haben/Darunter infonDerr}eif ewefen Der Janitfcharen-Aga , etliche Bafia unb iele anDere fürnef>me Oficierer / über Deren SÖerlufi DerSürcftfcbe tapfer gar fe^r bejammert ^af. Mu- •aphajo^eenDlidjwieDer feineö ^tßegefii/ nac^Dem er ie^faDf Famagufta mit 20000 $)?ann ju guß/ 11D 2000 ju Stop befeget ^affe. Söon Derfelben geif ti ift Cypern,Daf?eDle Konigrcic^/unD eine Der furtref* c^ften^nfuln im ^)2iffeUänDi!c^en©ee (iettf in Der^ür^ en Contribution verblieben. GOLETTA ANNO 1574. £ß Sultan Selim nac$ Der groffen^ieberlage" ju ^ßaftcr/ fo er von Der flotte Der Alliirten 'erlitten / fic^ wieDer ein wenig erholet ^affe/ hafjrflet ip vor/jk^ entweDcr an Dem ^3ab|l/oDer am Mityi in (Spanten wieDer jur^en ^uma^l/Weil Diefer ihi vorljergef)enDen 3a^r Die Büreten aup Tnünis ge^ (dalagen r^a fte. -Oanunaliee bei;famnten War/ watf ju einem mächtigen ^ug erforDerf warb / i\i OchiaU Baffa von Algier 4 unD Piali-Bafta alp §elö f Obri|iei: mit DerStircFi|cr}en Armade unD einer großen OJceiige Munition von Conftantinopel aupgefegelf / unö am 13 Julii gemelten 1574 3at)ref früfc ju Campd deCarthaginej jwo^53elfclje teilen vonGoletta über 3oo^c^if fiaref angelanget / Da** £anD><£oicf in aUer (gpl au^gefe^t/ unD Den ^alJert^urrt ange* faHen/ welcher mit 3 00 Julien UnD doppelteren/ fampf 5-00 anDern öolDaten befe^t war. £u<|er er* fie @c^armü^el r^at über 2@tunDen gewähret/ unö weil ftcb Die Sürcf en immer ver^arefeten/ Da verliejfett Die Spanier le^licfc Den Otty / nac^Dem i^rer etliche wenige VerwünDet/ Der^ürcfen aber ber; 100 iimtom men waren« %n DiefemSagejinb viel Sörzen unb SD?o(jren |t| £anb gegen Die neue 33etfung angezogen / wofelbf] fie ein c lljor / umb DaDure^ in Der(%iflert ; v5cfcanf3qu f ommen/ abgebrant/ aber fie würben von Den $3elager? tengarmannltd^urucPgefc^lagen/Dap i^rer über 300 umbfommen/ unb jefclfe manauc^ über 100 CEamee? len / CD?aul-<2fel unb fpfer&e / fo fie ^aben fi^en laffm/ wie Dan Die d^rifien i^nen noc^ Dröber in Derfelben A&ion 2Canonen abgenommen/unbin t>ieiöeftun$ gebraut, ^m 14 dito finD Die 2orcfert na^e untec Goletta f ommen / aber mit Den Canonen, fo übel empfangen worDen/Dap ir^rer faum 2 fMj t]aM erfü^' nen Dürften/ Den Örtlj ju recognofeireri. ©obalDa^-erDer folgenbe Sag angebrochen / Mt man 7000 gelten gefeiert/ welche fc^ort auf gefc^ldgtii waren/unb bat fic^ Datf £ager vom ^^ürn de Büogni bipjum Gaffer S^urn erfireef ef / in4^0el|c^er oDec eine Xeuf fc^e SOJetle weif. Zm Öonnerffage früf) Den is dito r)aben Die belagerten Spanier in Goletta gemercfef/Dap Der^einDein groffeef unb fiarcfe^blocf? .f)aup an ber (2infa^rf bep Canals, gegen ber See §u/ unb noc^ ein anbertf in gleicher ©rbffe erbauet / unb je* be^mif 2gan^enCarthaunenbCje|f §aben 4 ©leichec ©eftalf haben bie Sürcfen eine groffe Sc^an^c von au^gefülfen Siefen unb Fachinen auffgewor jfen / unb mit Sc^an^ t Horben verwahret / fo fiarc! unb r}och / ba$bef$einb gar ficher einher gehen mögen/ unb haff fich biefe Schande vom Golettifchen 2)?eet biß an bie offenbahre See auf eine ^ßelfche Steile weif erflrecf ef. f £>iejen Sag finb auß bepDen ^Sefiun* gen ber; ico Schüjfe aup Canonen auffm ^einb gefhan worbert. 2(uf ben Zbcnb ermelfenSage^ftnö 1000 SörcFen in ihre rteugemachfe Schande eingejo* gen/haben Da^Q3ef4ü^ Darinn lo|gebranD/unD Die 33e* lagerten inbe\)ben 'Se^ungeU verurfaehf / Dergleichen §u fhun/ Davon berSürcfen fc§r vielumfommen/ beren Körper man ^)aufenweip hat nach bem ^ßajjerfü^ renfehen. %m 10 dito ha^en bie Sürcf en eine andere Schan* 0e 200 Schritte von Goletta aufgeworfen / m Der; ■ ^öhe/alp bie Vorige / bnhinferfieihr(33tfchü$anDaö ^h*chen Potentaten vor etlichen jfafcren 1 UferbepCanak unb ber See ficher haben fftgri mögen/ 78 womit fte wfoann Denen ©cfe.ffen / fo auf bemelfem Caua) ficfe gebrauche" lieft f n/ unD Dem §einb nic^facrin- gen©cfeaben jnfägefen/ vQßu&erffanD leiten f unten/ Die &ürcfenf:fea;i^en :Xagunb?ftacfef foepfferig/baß fieficfeburcfe fciiiCanonirn ber belagerten bat>onab* (alten lieffen/ Dafeer fie auefe viel Qßolcf 6 verlogen/ unb featmattburefe einen©cfangenenbericfef erfealfen/bag ktp auff bief Ibe ©f unbe Der &urcf en fcfeon 3000 SD?an tobt geblieben. Söon dato an feaben bie $einbe niefef gefepref / fon* berlicfe bep ^aefef* Seifen / ©cfean£eu aufzuwerten/ lauft , graben/ s 2£oll < ©äcf e/ Fachinen, ©efeanfc* $örbe unb ©anb * cm •i&ali ju t>errücf en/welcfee$ auefe enblicfe erfolget ifi. %\Xi 1 o dito feaf ber geinb bie ©f retefewefer bep bem SScüwercf S. Alphonfoju t&runbgefcfeoffen/unbben (graben bafelbji/wiewj?l \n feinem grof|en©cfeaben/am gefangen aufcufiiUn. Unb auf berfelben leiten niefef weif ton ber 2D?auer/ feaben fier.ocfeeine ©efeange gegen ber ©ee ju aufgewogen ; aücfe fur£ baraufein frfewereeßMcfeaS barauf gebraefef / womit |ie auf bie Pforten betf Canals reiefeen fönten / be£ gar.^licfeen gürfeabentf / gemelfen Canal einmal ju befefeief: fen/unb benen belagerten bafl Hb unb^ufaferengänri* liefe &u feinbern/ welcfeer Canal fo enge/ ba£ mif genauer 9£cffe &wo Galleen neben einanber feinourefe gefeen funte. otm 11 dito feaben fte auf ber (Seifen gegen ben x boUwercfen S. Johan unbS. Ambrofio , Die Oo- lettagleicfeerÖSefialf angefangen^ befehlen/ benen gelagerten viel Canonen $erfcfeofJen / bafeet Dtefefein* füfero an biejem Ortfee nur bep sftacfef / nfcfef mefer aber bep Sage Canonirn f unten. Zm n dito feaben bie belagerten 8 Conftapek unb über 20 tyanrtam gcr verloferen / unb feaf ficfe biefe ^tßoefee ber 3uT fommen waren. 20 eil Maber Ochial BafTa von Algier beforgfe/ f e^ moefefe jtefe bie «Spanifcfee Armade injwi|cfeenau bieBarbarey wenben/al^af crficfeam 16 dito mif ben furnefemfien Oificierö berar)f fcfelagef/ ber Sßefiung mit met)rern^rn(t unb^acfebiucf / alßbißfeerogefcfee* feen/ju jufe^en/ijabenalfo gleicfe brauf am 1 7 dito einen feor)en bergaufgeworffen/pon bannen fie ieicbflitfe mit» fen in Goietta fcfeiejTen f unten / baju fie am folgenDen ^ag 48 feiere Canonen unb etlicfee ^euermorfer ^in* aufgebracht/ Daraup|tejum^«I kugeln geworffen/ bieeinCDJann faum um&naffern funte. @ie befafe« menaucfeami9dito Äunt>|cfeaftf / ba^ Goietta übel befe^f/ alfo / b«p fte über % ober 3 @furm fcfewerlicfc au^featfen würben ; %ti eben bemfelben dato empfteng Gabriel Serbsilon , Commendant in ber neuen 2}e|iung t?om ^)er$ogen von SeiTa fefereiben/ berowt» gen er alfobalb benen in Goietta z gdfenlein ©panier/ unb ein §äfenletn Italiäner ju ^uXffc fanbte / Deren •Oaupf ^eutfee waren Martin Mofello , Alvigo DiegoMaldenato , nnb Hercules von Pifa,fampf efhefeen grepwilligert. 2lm zodito ffeäfen Die ^ürefen einen gewaltigen ©furm/ welcfeer etliche ©f unben war)refe/ fie würben abcrDonben ^r}ri|?enriff erliefe abgefcfelagen/unb r)at baraujf'Don Porto Carero,CommendantwGo- letta bem Obri|ien in ber neuen ©cfean&e ju reiften getfeau/baß er in Diefcm ©f urm »iel ^}olcf i rerloljrenl unbaifotSnffaßüon nöfefen feabe; f Oiefer r)af ifemalf* balb 3 gafenletn ©panier jugefanD/ mif benfaptern J^aupf f lernen Garmontano von Salazar , Quin, tana , Don Gunthero Maurices , Dem Ritter Strorabone unb Scipio Amanrizi , allerfei« von bem Neapolitanifcfeen Regiment. Oie belagere ten grnbeu baraurj unter ber ©pi^en ber er> fefeuttefe. hierauf Ijaf Pialy BafTa amBartholom«i2lben& bieganße 2(rmeein 1 Raufen gef feeilet / unb Denaw bern ©türm mif aulferfler Furie tr^un laffen/ftewur* ben aber gleicfewol fet^r mannlicfe juruef gefcblagen, Ochial unb Pialy nafemen nunmefero bie dufferfie Re- folution vox bie ^)anb/nemlicfe/|ie beriefen biejanit- fcharenunb Spahi,fomanb»jfeero t>erfcr)onef feaffc/ unb fitfjen jleimbri(fen©furm mitanlauffen. ^ aber ber ©furm angteng / würben foooo.Ducaten unter fte außgeffceilf / baraujf (te bann am 13 ditofo batbarifefe unb wie lauf er f olle ^)unbe auf bieSöeflunä angefallen / unb niefef nacfegelaffen / bi^ fie biefelbe 1 ©funbe in ber Sftacfef eroberten ; %\§ f»« fy n(in SP f rangen / feaben fie niefef mefer a$ 150 lireitbafjrn SWannfcfeafiff »orgefunben/ welcfee fte aHerfeif ii fampf ben Äibern unb itinbern jammerlicfe an ©tücf e j,tv feaef et feaben. t)en jungen R'onig »onThunisfampl bemgewefenenDbri^ien in Golettafeaben fie gefangen/ uub auf beg Ochials Gallee an Äfften gefefemiebtf/ in SWepnuug/ biefe jween feofee (gefangene ben ^Ütcfmbep erfier(^tlegenfeeit/ alß ein fonberbafew Pra^fenteinjufeanbigen. Jpierauft feaben fie angefan- gen/ oieVXamn/ ^epenunb etlicfee S-feürne umb Goietta einjureiffen / unb nur batf alfe Goietta, rou man e^ nennet/fiefeen laffen/ baffelbemif SQolcf befef V unb etliche wenige Canunen onmn gelafjen» 21IW ■ 2lu"etf anbcre @ef#g auf Den SÄdDern/ Deren 400 1 Der 3a^/ fampf 4000 J^amifcfeen/ 4000 unb Proviant feinen SKan* if unbetfwere feiner unfer biefen allen / ber ftchnid^f % auf Den legten £)lufö; Kröpfen defendiren bacfye. 21utf Diefc Antwort rücffe me&r gebacfcfer Sinan- afla mit einer grof en.£eere& jtraf f vor Die Sßeff ung/ 1D grife fie am 25" Augufti mit groffemCnrnftan / jflT Surafjten cinetf übergelaufenen Conftabels , :|i$ofecr Die Veftuugan ber (See? (Seifen/ bauefe ifelblt eine fiarefe Batterie, unD Warfe verriebene 5changm auf / in Hoffnung/ bie belagerten beflo launiger jur Ubergabe ju jwingen. S5alD hernach den fie mit Riefeln an bie sSrufiwefyr/ folche nieber ju* •ifen / woburch grofer (Schabe gefchahe. Sftachge* cnb? machten fie eine groffe «Spange von .$olg unb 3ÖoU><5acfen über Dem ©raben bei; S. Johannis SoliwcrcfV unb griff en DafRlbc Q5oll weref gleicher @e* alt mit il^ren Riefeln unb #acf en an. Unb alg Der reinD von Den SSdagerten nicht weifer alp 2 Riefen Kitwat/ machte er abermafcleinen hohen £3ergvon r achinen , .f)elg unD (grben/barauger biefe fe^rin- ommodirte , unD mu|ie man (ich über DerSürcf en irotfe Arbeit $um fybtbfien verwunDern. 3njwifc()en aben bannochDic (SolDafen in Der neuen Vefiung fei* etfwegtfgefet;ref / fonbem i^rempnbmif 2lugfallen/ ;ontra-Minen , (Scharmugirn/tf. grofen Abbruch leffcan/ unfer anbern f fyäte ber gelb^brifie Don Sa- azar einen glücklichen Qfü^fall / irt welchem er viel 5fücfe vernagelte / unb über 7oo ^ürefen barnieber egfc / woiunfer ^er mit feiner gaufl^ erfragen tyitU. _79 Diefeö alletf ohnerachfef/approchi'rten bie %ütdea immer weif er / biß fie an Den graben fa^men / unter* gruben batf ^Sollivercf Serbellon unDDadSÖollwercf Doria, legten «Pulrer Drein/ unD jünDefcneöan/ Doc§ f^fen fie Denen belagerten Damit feinen fonDerlichen Schaben / glcic^wol f unten Dicfe / wegen Der Appro- chen Der Büreten / an Dief'em ^rf^e fc^lec^teii ^Gie« DerltanDfl^un / allermafen Rc^ Der geinD in Diefer ©e? genD gar 511 fefie einge|chan(5f l^at fe. 21m 6 Septemb» (iürmefen Die £tir noch grofjem (Schaben jurücf mieten mujle. £>amaf)len war Ochial unb Pialy .Baüaperf^hn* lieh im Inger / umb Diefe Belagerung ju Wremer* wünfehfen gweef forDerfarnft gelangen ju laffen/bamU Die Ztmee wieDer einmahl von Rinnen f ommen möch* fe / weil Diefelbe meifienfheilö aup Africanern unD Barbarn beftunDe. UnD nad^Dem fie über bem von Der(Spanifc^enArmada^unbfchaflrf erhalfen / orb« nefen fie außerhalb i^rer Armade am 8 Sept. 100 Galleen §u Guarde ober gleichfahm|ur(Sd^ilDwa* che / umb auf aßetf gute Obftchf ju haben. %m 10 Sept. §ef>lefe man fchon nicht über 700 wehrhafter S^ann in Der Sßeflung/ welche wegen Defi unauf borli« chen ^Gachen^/ %tbe\ten$ unD ©ewa|r/ noch 'Witt' gang abgemergelf waren. %m 1 1 dito ge|chahe in ©egenwarf bepDer ho^en ^aupfer Der Drifte ©furm von 6000 Sürcfen/ welche über 6 ganzen (SfunOen heftig anliefen/ afcer von Den wenigen ©olDafen auch ju Diefem mahl refolut abgewiefen vomoen. %{$ fie aber am 1 3 dito mif einer viel großer SOfo^t (Sturm lieffen/Da Drungen fie enDlich hinein / unD war e& Den SSeldgerfen unmöglich Diefem fiarefen geinDe längec ^ieDerftanDjuthun. Solcher ©effalffmD Diehoc^ bef r^ngfe Oerfer in berSürcf en ©ewalf f ommen/von bannen fie hernach Der gangen &ty iftenheif biß auf Die* fecf trSrtDte Sürcfen/ wie aud^ Den^etö-Öbriften Salazar lebenbia ftengen/unb alß man fie vor Den Pialy gebrachf/jeheue* f e [ich biefer Q5luf ^unb nic^f/bem Serbellon feine f ap* fere@egenwehr mif einer berben^aülfc^elle'vo^ur üfl efen/er (iep auch f«'new ®P§n in fefner v4f^rf^Vji@e* gen? go genwarf ben fiopft fcerunf« fd&lagen/ alle gefangene (griffen jämmerlich fabeln / ijmi aber felber wolte man nicht alfo mitfahren/weil man Sürcf i jchetfSeifen gefonnen war etliche fürnehme Sürcfen / fb bep Den Spaniern gefangen lagen / gegen if>naufHulöfen. Pagan Doria hafte ficfc unter anbern |er)r fapfter gehalten / unb nach Eroberung Der <£eftung etlichen Sohren ergeben welche ityn gegen ein ftatflich Re- compens uigefagt/ ihm Durchreiften/ aber wa$ f an man vor Sreuefinben bep folgen ^unben/bieben (Schöpfer nicht recht erfennen 2 <5ie ichlugen it)m Demnach bep erfter Gelegenheit ben Köpft t>or bie güffe/ jeigfen benfelben ihrem Sinan-Bafta-Pialy 3 tmüfrolocfefen über ihren eigenen CSftepneio. Sftunmehro f am bie Steige auch an Das* QMoef hau# unD Sh Uifn auft Der jfnful'unweif von Der Goletta , twlcfcee von ben £ürcf en gleicher ©efialf Ijefttig be* fehoffen warb/man liebem -Oaupfman Drinen/welcher 300 Cföann bei; ftch haffeVunDZanoguera fytfymt. btefen/wefern er ftch nic^f>itlic^ ergeben würbe/ folf er feine ©nabe ju hoffen haben. $fceil aber biefer be* fanb / baper Durch eine halpflarrige@egenwähr nicht fofe^r feinem £errnnü£en/ alß Den§emDjum@rini reiben würbe/^umahl ba ft^fc^on ein großer Langel an ad«r)anb ^ot^pcnDigfeifen bep ben ©einigen /ab forderlich aber an füjfem Raffer eräugnefe/ Da ergab er fiel? mit ber Condirion , Da§ man i^n unb feine. Äriegtf ( Knechte frep unbfidjer pasfirenlaftenf&lfe. .X)ie|c« war& Ifen fefiigltch jugejagf / aber fcfcelmifcfc Ralfen. S)ann er funfe Ijernac^ / alp er fchon tu Sürcf ifcher Gewalt war / faum yo von feinen leufen erhalten/ ballte bep ifem blieben/ Die anbern alle wur>. Den ju Sclaven gemacht. & felber aber fam mit feinen leufen auft einem $ran$6fifchen Ödjifte am % 3 Sept. |U Trapani in Sicilien an / unb erlief e/ wie e$ mit berGoletta unb neuen 93cffung abgelaufen wäre. (£ben biefer Don juan Zanoguera berief fefe ferner/ baß nicht au*einGoletta,fonDernaueh umb Die neue SSeftung unD umb Tunis felber/ Die Mauren unö 2£äUe von ben bürden niebergeritfe.» worben / bamifmemanbCufien befomme/fichDie|er Oerfr)er &u bemächtigen. ite ggefagtrutig \>on RAAB ANNO 1594. p.e etf Dem Sörcf ifc^en jväpfer Amurat III. Anno 15-94 mit ) el " en haften in Ungarn |'o wol glüefefe / Dag er ein (Schloß unb Re- ttung nac^ Dem anbern in feineCD?aC|jf befam/ Da fafjef e Sinan-Baflk fein. Obrifier gelb s^errbatf Jgfeptf bie ftarcFe Vormauer/ nemltcr> Die Sßeflung Raab felber anzugreifen. 3m 2 1 Juli] warb baju ein Anfang gemacht / Dafiealfobalbbergcfklf fc£au($efen/ oaßfte in ?ur£er£eif Die belagerten in ber <5fabf mit einem langen Spieß Ivetten abreichen mögen. Urb biefe Belagerung gewann einen rechten (Eni fi/ aujmanfte am ifdito wurcflichjubefc^iej]enanfienge/ baman ( ta.üi mit Gehangen unaufhörlich ^gleich forfgefahv ; h«r/ unb alfjfo/cfce* bie Sarfarn merkten /wmffen! 1 aö( ren. 21m z6 dito fuhren 300 Janitfcharen übet Die Donau , unb griffen Die@cjjan$« in ber 3nfulan/ welche alfobalD fchänDlicherweife/con 400 Seufzen Deö ^5chbnbergifcljen ^Regiments nerlaffen / unDDem ^einb eingeraumef worDen. ^)terauft r^af 'johan de Mediä mit tüictyn ^pferDen ton De* Colonitjcfc Archibufiern unb Seutfc^en <5äc£fifcfcen Reutern vom SOcolßtfehen SCegiment/ wie auch mit 50o§uguß von feinem Regiment Diefe (Scjjan^e alfobalb vokki angegrtften/ unD ob (ich gleich bie Janitfcharen n>ci( beffer hielfen/al0 ©or gemelte 400 Xeutfche/mutienfw Doch jule^t Den Or th wrlaf)en/ unb fich wieDer überDie Donau hinüber paefen/ nachDem ihrer fchon i^oiirf ©rapgebtlfen hatten. Unter wahreitbem ©charm(i= ^el llunben 30000 Sarfarn amötranDe/ unbani- mirtenbie janitlcharen mit f?cf igem guruften/unt unaufhörlichen bogen^chieijen. X)amahl haben auch 5-090 Sarfern uub Surcfen eine halbe 93Jeile unterhalb Raab übergelegt/ Denen ifi ty. Paltzy mit feinen Archibuiirern unb ^cut|cfeen Meutern entgegen fommen/ ju welchen auch Jper^og Matthias in ^erfohn mit feinen teufen gt fto|7en/ Da Dann Die fteinDe al'o empfangen wurben/baj ihrerjoofümerlichbemSai^eeotfpruugen/unbrrieDc über Die Donau fchwumen / Der Sarfarn Obrijier §uhrer felbfi warD gefangen / unb hcrnacfcmalhOty Kapferl. SKapfi. übetfehieff. 2lm 1 Auguft. befchoffen bie Sürcfen biefe jmng Raab fefjir h#tg / haften aitc^ tt>rc @d^an^n fchon fo weit gebracht/ Dap fte mit ihren Canonenber fallen großen <5chaDen fhafen/ Die Äugeln/ ("o an Di« SOÜauren flogen/blieben alle. barinnen fteefen/ gleich»«) litten Die Jpäufer Der ©faDf grojfen f5$aben vam jvur^porher hatte Der Obrifie ©rajf»on Hardek Commendant Diefer Q}efiung einen @ch«p m De rechten Jpanb empfangen, ^im 3 dito unterfiunbei fich4oocSarfarn jwifchenRaab unbComorra übe DieDonaujufe^en/ ju welchem ^n De fie Die@chwän ge t *Pferbe t?on hinten erwifchefen/ unb nachfehwumen imttteifi aber Dk^feröe felber mif grojfen ^eiffchen iJ Der rechten ^)anbfapferantnebenjbeii Ii $u na&e / baljer i^r^v über 2000 im Raffer (offen finb / alfo baß faum 5-0 »011 bem ganzen laufen bat* £eben behalten / unb mit ©cjwimnten ;üon fommen Itnb. 'Oie£>onati i(tgan(5 voll toller obfemQ'örper gewefen/ unb lefcr fc£war($ worben/ bie griffen aber fcaben eine fcfcöne SSeute gemacht von ferben / «Säbel / bogen/ 'Pfeil unb baarfcfcajFfen/ fcaben aucfc §a(men/ rofcfeunb weife ertappet/ unb bep feinen ctn^isen CWann verlo^ren/olme baf? u)rer tc^c wenige burcfc bie Pfeile fmb genuetfcfcef wr< \u Um 7 dito f?nb 7oo55auren fommen/ unb r)aben ! Sürcfen am folgehben Sage auß einer (Sc^an^e iagf/ unb wären Die Skufer niefcf fo balb f)inju f om* :n/ fo gärten bie&ürcfen bie Canonen ine Gaffer rcwften. 2fm 9 dito träfen bie belagerten Seufzen unb igarn $u 9tof? unb$uß einen flarcfen 2tupfaH aujf itfeinb / unb griffen tijnin feinen &fyan§man/ bie n voriger 3?ac$f bep bem (Balgen vor oem S$eij]em rgerü$ barin gelanget/ würben Die ja- :fcharen bannoefc fceraug gefcljlagen/unb über 20c iref en/unfer benen jween Begen waren/erfctyagen bie iljnen Wolfen ju -Oülffe f omme/ von bem ®e* üg fapfer auf? bem Saff el gehoben / bie beut e War lefmtafcl 4 fc^one -Oaupf'&ifjnen/barunfer eine mit em Albernen vergüteten knöpft/ 4 Sonnen Pulver ) kugeln/ (Säbel/ buchen/ ivlemobi'en unb anbere nge mefcr/ fo bie Sürcf en f>interlaffen muffen, bep em 2(ngrif^afric^bd^Ungarifc|}e£anb - &olcf > bie ItaJiäner fe&r wofcl gehalten. 2faff ber(%i> Reifen itf janufefc ein balbirer von Neuhäu- unb Peter Huflar burefc einen 2(rm geholfen wor* . £ben an biefem Sage fcabeu auejj $0 HrnTa- 1 frvifctyn ber Raab unb Rabnitz 300 ^ferbeber refen angetroffen/ viel fcerfdben er jcfclagen/ etliche bjebenbig gefangen/ unb vielSQJauHtfelbabeneben €ager gebracht / aucfcfinb bajuma^l ben £ürcfen fcwarge CD?oj>ren enffprungen/unb fu$ juben CE(jri* qemnb. ZX$ aber umb biefe geif bie Triften fcren / bag bie Sürtf en von Ofen mif einer (Schiff ücfeunferwegetf waren/ ba finD bie Palfifc^ert unb lunifcfcen ju 9{o^ unb$uj? vorGomorraaußge* Hl / unb am 12 ditofrü^ vovSage biefe (Scfciff üefe/fo bie bauren auffegen füfcrefcn/ wobep h vornehme Chiaufen waren/ bie viel ©elbetf in 5inan-BafIa£ager führen wolfen/an einem gelege» Orff)eangefroffen/unb alles mif einanber erobere/ Lürcfenaber nieber genauen / von benenne unfer em auefc etliche (Scheiben von ber «Pforten an ben in-Baflabefontmen/biefe^eufc brauten fieglücP? tntflager ber griffen. ~ (m 11 unb i2 dito §aben bieSürcfen mif fte gewaltig gearbeitet / unb ftnbmif Qluffwerffung \pprochen fo na^e fommen / baß auefc bie auß* offene §rbe in bie (Stabfiufaaen begunfe/ fie^a Orf^ mit Fachinen auffüllen/ boc^ fabmbie&tt lagerf en allen maglic&en@egenftanbget&an. Zm ix besoffen bie SürtfenRaabfoffarc? / alp vorma^lenic^gei^e^en/ bannoc^ fielen bie Belage« gerfen jum 3 mafcl au^ in i^re ed^an^en/ lägt en bellt §einb |jeraup/unb fd^offen bie Sürcf ifc^e SKeufer/ wel^ c^e ben ifcren ^elffert Wolfen/ balb fcir balb borf von bet Sttafcren ; ^)ierju famen i^nen bie Canonen von ben ^Caaen ber S3e(tung / welche f?ete bonnert en / ge* wältig ju fiaffen, Zm 14 dito r^af ber geinbeüi wenig auffer^alb bep Revelins eine ee^an^e fo ^oc^/ alp bie «pa|iepen auffgeworffeu/ folc^e Wolfen fle mit ti> nem fefcr jc^weren ©ef#$ befe^en baran über 100 D#n §ogen/ aber fte blieben bamif /teclen/ unbfun? fennicjjtfortfommen, QCm 15 fielen jween |?afflic^e Preybeken mif 2 fernen 'Pferben unb Sürcfen ju ben Stiftern 2(m 1 7 roarjf ber §einb in ber 3}ac$f über 1 8 grojje geuer? kugeln ebm in bie ^effung/bara uff bann am folgen* ben üttorgen ein gr offer 3ugfaH au^ ber @f abf gefc^a? be Palfy fiel mif feinem gu^SSolcf baf bie (S^riften|vt> ber aup ben Spangen Einehen. 9öon ben gbtifim finbin bieler Affion , abfonberlic^ vom £anb Sßol«£ vor ben @c^an$en viel geblieben/ boc£ war bie §ahl bes erfc^lagenen Sürcf en viel gröffer. 3mmif fe(/i ift ber ^)r. von£r)on(>aufen unb (Sei^foffler mit 1 jooSeuf* fcjjen unb Uugarifc^en $u$ > j?necfcfen auff 6 groffe Paff^cjjiffen gefahren/ bie auc^ neben ben vorigen ben Angriff t ^un wollen / aber fte famen §u langfabm/ unb würben ^nrücf gef c&Iagen / e^e fte in betf ^einbetf toc^an^n fommen/worüber ifjrer viel erfrunef en fmö/ unter benen auefc felber Obrifl ©ei^foffler gewefen/ ber ^)r. von So§n^aufen aberbefam einen fbbflicben eefeup in bie lincfe «ruft. Untsr biefem @c|armü. |el giengen bie belagerten aberma^l J^auffen wenj auS ber @f abf/unb auff ber anbern @eif en famen bie Steu« terunb Huflaren fynulvabMtyvoaxb baöSürcftfcbe Sup^olcf wieber abgetrieben / unb bie (Scfcanßen aberma^l von ben Styifim erobert. S)ie Sürcfen famen herüber ^u «Pferbe/unb warb ein fcarferecto mu^el ger}alfcn / in welchem vom bepben (Seiten viel ieuf&e blieben. 3nfonber^eif warb bem Palfy ein Rendel von einer Tintel - tfugel gan^erfc^mef* f erf . C02an ^af ^iebep ein £oc^ in Dein SM erblicf et/ barin fünffnacffeSürcfen fic^ vergraben Raffen / einet bavon warbjuSobe gefteinigef / ber anber erfefcoffen/ unb Die 3 übrigen m'eber genauen / wofern biefe^Cocfi niefcf |eit lic^ wäre ent Decf et worben/^f t en fi<$ bie Sür^ efen beffen mif bereit ju einer S^ür in bie ^efluna beUmm fonnen.Diefe gan^eA^ion watete 7@fun* be/ in welker ^eif 400 (fünften erf runef en unb erfcbla* 3* eher in einem gülbenen (Sföcf lebenötg gefangen warb/ 1 weil man ifyi aber in berglucht nicht füglich fort jubrin* gen routfc/warb er in<5fücfen jerhauen/berjanitfcha- , ren-Aga ifi gleicher ©eftalf unter ben Sobfen gefun* t>en worben / unb haben Die (griffen alfo mif 1 7 2Lür* cf ifchen Sahnen / Darunter eine gar herrlich mif gülbe* nen 33uchfiaben betrieben war / einen Triumphi- renden (£injug gehalfen. Sftachbem ftch hierauf jwifc^en ben belagerten unb Sürcfen mancherlei Öchavmügel begeben / ba wanbfe fleh enblich batf ($lücf ein wenig zuviel auf Die!Eürcf ifcl*e (Seife / ban am Aug. alß an S. Jo- hannis Enthauptung ftr.b bieäurcfen in grofer 5in* ja^l/ unb wol)l iooco SWann fiarcf Uber bte Donau gefcjwummen unbgefchifef / uno bie (Stiften inber 3nful Schüft bei; bedacht / baftefchlieffen/ innren <5chan$en Überrumpelf / beren über 1 800 'Perfoljnen/ SDJann Unb ^£etb erleget / bte übrigen jerflreuef/ unb in bte gluchfge fragen / bte@c^anpen erobert fampt allem (Selb/ gelten/ ^ßagen/ Proviant, Canonen j Munition, fa felbft ber£an$let;/unbaljoaüfbte 1000 ^agen unb 2.00 tochiffivohl belaben / wie auch 10 GaUeen,barauf i%9 Canonen waren/enffü^ref/ber .f)er£og Matthias unb anbere fürnehmeJpaitpf er enf * fa^men mit genauer sftofh nach Ungarifch Otiten« burg/unb haften nur if)r £eben unb £eib geret t ef .SWan ffyätyt biefen Qöerlufiberd^tTtenauff 5-00000 &hU &en werf^/imb ob gleich bte ^urcf en auch xfoo SDIann fi£en taffeil / finD fte boch baburch ju £anb unb $53aff er fe|r mächtig worben / unb hierauff weif unb breit biß vor ^Bien untrer geffreiff I unb gtofen (Schaben 1 ver* urfaehf / baß bte £euff>e ftch nächsten unb £Üt# re- tirirn muffen / mif Diefem (Streift / fangen unb bren* nen fywcn fte viel geif jugebrac^f. %m 13 Sept. beamteten bte Sürcfen bie Sßeftung Raab mit itytt anfler)leni3)?ac£f \>on früh an/bi$ in bie funcfele^ac^f/ würben aber mannlich unb mif mercflic&em QSerluft jurücf gefcfclagcn/ben of urm tvieberholefen fte ben fol* genben 14 unb 15- dito mif allem (Srnff/ alfo baß ifcrcr wcty 1 xcoo baruber nieber gefallen unb geblieben/ unb fte aßema^l mit grojfem (Schaben unb (Spoff bavon Riehen müfen/ bannocr) f>a* Darüber ber Sinan-BaflTa eine taflet) gcfprongef / ben ©rabcn baburch ziemlich gefallet"/ unbbarattff ben iöditoalß SDJonfagtfbrep fiarcfe (Stürme thunlajjen/ unb boch nichts erhalfen/ fonbernviel^olcföutSchanben machen lafen / bar< unter abermabl ein Beglerbeg geblieben. (Solcher Sßerluft fdjrecfefe bie Sarcfen aber fei* netfwegtf/fiecontinuirten immerbar in ihrer fiarcf cn Belagerung / rainirten unb fprängefen bie 33oUtver> cfe/unbfiüimefcnbarauff ganger 5 Sage aneinanber/ entfetten immerbar bte ermübefen mif aupgeru^efen/ unb bie gefprangefe^oUwevcf gereiften ifjnenju einem folgen SSortbeil / Daß fte faf? gerabeö ^Begö über Die* felbe in Die Sßefittng laufen funfen. Stßie ft'c^ nun Die Belagerten Die aan&cgcif ^ct männlidj gen?a^ ref/ Die ^ürefen reaefer gepugf/ Deren viele tattlenfer« fragen/ hingegen umbSuccurs lang^ unb vergeblich angehalten / Da wütDen fteenDlicIj von Der SWenge Der anbringenDen unje^Ibar^rcn getnDe ganß abgemaffef/ Derohaiben ftcfc Derbarinn Commandirende @raf Ferdinand von Hardek mif Dem übrigen ^aupt^ leufljen beraljf jcfclagfe/unb vereinigte mif bem Sinan- Bafla umb einen gel ber ^olbaf en unb Jpaupf * £euf hen ünp nicht me|t verfhet;bigen / wie wir bi$fyxo gef |an habert. Uno weil wir auch webe* 3« »a/ £euf h noch geif haben/ unß ju verbauen / fo ? onnen wir einem fo mächtigen geitiD auf feine Slßeife langer wieberfteheri / welcher (Ich «uff unfern Bolhvercfen an &wet;en Orfhen verfchan^ef / bapeö nicht wohl müglich / ihn mif einer fogermgen Stacht ut delogirn. 4Dh«angefehen xoit au^ ju betn ^nbe off mahlen unfere Bohfen an 3hr. ©urcfcl.g* fanb/ fo haben wir boch niemahlen wegen Snf fag einen Srofl ober ^ßerftcherung erlangen mögen. §ü Ur* f unb beffen/bap biefetf unfer aller ^itl unb SDJeprtung fep / haben wir untf mif eigener ^)anb unferfchriebtn/ unb unfere *pifffchaffen Dabei; geDrucff» A^um Raab, Den 17 Sept. Anno 15-94« (Shrenfret'4 von <5tge* f^orff. Georgiüs Zogy. Juda Civitatis. Siu&olph von ©rqj| jum SÜGalö. Gaudeng von 9tec6 verg. Ferdinand ^raff von Hardek. FerranteRosfiMaeftro deCampodellalnfan« terialtaliana afenno qvefto di Saptra. »fjanpAnthoniginn/ von Winnenberg. Johannes Ormnady. hierauf würben von Raab (Seifet in$ Cagergt fehieff / unbbenfelben von ben Sürcfen alfobalb^itr gen übergeben/unb ber Accord folcher ©effalf getref fen/ DaP Der Bäfla Die belagerten mif fiiehenDen M nen unD Ober * (gewähr ohne Stan^ion ficfc er fort (olft jiehen laffen / unD fie gen Ungarifch* Ottenburg bc# fen / immif felf] aber feine <#eiffeln bei? ihnen Iajjen / % fte alle au^ Raab gebogen. (Solche^ hat ber Sinan- Baffa gerne eirtgerütlligef / aber gar fchled^f gehalten llnfemahl alp Der ©raf von Hardek Dem Sßergleid nach / Die «Seflung Raab Dem Baflaam 19 Sept COüorgcnbö umb 10 Uhren überliefert unb eingerto met/ unb bie (griffen im Ztyüg begriffen gewefetr/ « leö @e|chüß/ Proviant unb Munition hinferld fenbe/ftch bie Sürcf ifchen©elei^^ eut he balb eine*« bernbebachf / unb nicht iveif von bem 33rücfletnN Raab ftch rvieber umgervenbef haben. f Öcr von Hardek hafte bamabl mit bem Unter ' ^nfif^ ^uP vöolcf unb beö ©ei$hoffler^ übrigen Ceut hen D« ^prjug/unbgefchahe ihnen feine(25ercalf vom w • >er t>en Ober '<£nfifcljen / Italianer-unD Raaber - nec&fen/foimSrtad^ug begriffen/ warD Datf ©eleife cfcf gehalten; Diefe iüurDcii wieDer alle 3u|äge fein« rwcrftf von Den Sürcf en angefallen unb geplünberf / >$4ett$afee ifcnen am leben nicfcftf. 2Ufo ftnö [bige noefc ju^Jocfelirttß ubcrSftacfee blieben/unb 2D?or; ;nfl frör) auf Altenburg gerüefef. 3« Der £>eftung Raab jjnben Die Sürtfcnnocjj ei> n guten %}orraljf funDenV nefcmlidfc 3000 (fpmer □ein/ viel SDieel unb anbere Vi&ualien, betfgUic&cn ko Canonen unb 300 Centner «Pulver. £)ic ird^en ber Sjeliung würben tfceiltf ju ©efängnüfen r £{>rificn-Scla ven gemacfcf/ff}eilei mit (Srbcn auß; fütUf / unD wie Batterien mit Canonen bepftau; f / ber Sinan - Baffa ließ jie bep feinem 2ib juge mif )co Janitfcharen , 1 coo Spahi unb 200 anbern eufern bcfe§f/ unb lief? auf Dem 2öa|Jer^feor einen lernen -Oa&n aufrichten/ roobep erftefc verlaufen ließ/ .mit btei er *pa£n würbe fragen / foltebie SQejiung/ er iitc^f ef>e / wieber in begriffen CQ?a$f f ommen. »eweSbejfJagung aber^atnic^f eingefroren / bann um 4 ja£r i^ernacJ? eroberfen / fie bie Triften wteber ne|bnberltc£en^erluffyinberen ©ewaltfieaud,) biß fbie|e(3funDe bleibet. . ! öieMiuu^uni^onoc^eingerucfefwerDen/Da9 Dem rafenvon Hardek, gewefenen comendanten in iab,Dte Ubergabe Diefer SSefiung gar übelbefomen/ iermafen er Darüber Anno 1596 am 16 Junii auf 'entließen üttäref fe }u Sßßicn mif einem vergüteten cfyfperb/fo feine $reunDe £u bem v^nbe machen lafen/ testet weroen/nacfcDctti fafi ^ugleicfc unb in einem treiefc Durcfc ein §t;f en unb (Sc^iagel bie rechte JjatiD genauen werben. Qt$ fcaben noc§ vielmehr / ab; iberlicfc Die/fo eorgeDacfcteöckriftf mif unterzeichnet £e en Ia|]en müjfen / aber ber ©raf von Hardek ffeetfamgrbbfien »erbrochen/ weiter einen ^eimli» n S3erfiaub mif Sinan^BaiTa gehabt/ unb |tt$ von nfelben befielen lai]en/ Die Söetfungiu ubergeben, um alß Die Sürcf en oa$ eine Q3ollwercf unfergra* i/|ellerinelfer©raf feine ^adjfbafelbfi gehalten >en/ fonbern bie %t umel Davor plagen lafen/Damif inoatf Miniren nic^f Ijbrfe / vorweisen Oienjf er ibem Sinan-Baüa unfeinem fronen CDfantel mif beln gefufferf/ unb mif perlen unb <£öelgefieinen ver|e(*t>foU befefceacfef fein.Öiefe£}errafcferep :r i|l fccrnacb. gar balb unb jwar wttnbe:lic^ aupgebro« n/bef Sinan-Baffa tfamerer einer/welcher von ©e* rf^ em(5cbjefter/unb in fetner garfen3ugenb inSür* cfceSclaverey f omcn/fcaf ftdj von leinem-Oerrn/geif ^enDer^elagcrung^eimlidj in bieSßefhing pracB et,unb von bamn jum^r$^er?ogMatthia fic^ ver« icf/ bem er aiigebeufef/ba^unferreinen£euff}en(e^r l >Öcrra§fer waren/ bi* eö mc^r mif ben Surcfen/al^ : bcnS Jri/ien Reifen / \)a\m er aQererfl vor 3 Sagen \ ^efe^I feiueö Jpe rrn/ bee Sinan-Baßa , ^wo «per* en / bereu eine unfer bem ©eficfcf eine ©c^ram fc/ jweengrolfe@acfe mit Ducaten geliefert / unb bielem ocfelefier etiie^everbachfige^erro^nett f>er< ^ma^lögejcugef worben / unb barunferauc^eben mif ber Sepram / ^af er etf bemfelben in Die %w>, gefagf / Derbanenblic^ / nac^bem er lange geleug* nan - Bafla unfer ber Belagerung eine ^ole Kuae- in bie -^ßefiiing Ic^tciTen (atTen/baran ein trieft au oe f (trafen von Hardekgtfünben werben/ welcher äbei ^Jerßogen Frantz von Lauenburg burc^ einen Conftabel, ber ^\x\Vn\\i jugefleUef worben / ou y^ait war Dieter 1 ^)6re fiu (Öraff/Du l'olt tö$tnfw$ bu mir verfproc^en / unb baraufj vor wenig STagen x @acf e mif Ducaten empfangen fcqffy barumb wolle* flu beiner gufagc nae^f ommen / unb mir Die ^jeffuttg Raab überliefern / baun'f ie^ niefcf verur ac^f werbe/ bifyimb t>ünm tapfer mif Oabe! unb ^euer ^u ver^» folgen. <5o ^af man aucfc feitfeero auf bem £üaü Raab 400 lange £eifern / jebe mif 45- ©proflert unfer bem Wjl gefunben/ iwfyxß aüein Daran ge? mangelt / ba^ biefelbe ben Sürßen / umb Die SÖeJÜflhj §u befieigen / möchten zugeworfen werben. $ftati l)af bkfm (^raffen über Derne auc^ belcfctilcngef/ er tyabc bie Sürcfen etliche Wäfiffi auf ben (Jrß« Jper$og. Matthiam aup i^rem Cager auf fein ^nffif fen tt^un (afein B AG Di ANNO 1Ö38. T Clgenbe Belagerung ifl btffykUn worben burc§ ben Sürcfifchen ©roß ^aUfomer/ bet ielber mit babcp gewefen/ ruf>mlic^ am n» Novembr, Anno 163 § k$ug bcr^ürcfifef)e jU#t AmurathIY. cor Bagdat an Dem'eibeuÖrte/Du jicfc vormel}rale ioo3a^ren Sultan Soüman auc^gda* gerf .^affe fein lager. Öenfei betrag gieng er foDerfi nac^ Dem@rab De^glücffeeligen Im an Azams, unb rief alle VezierSjBaiien unb anbere öfteirer feinet Xagerö jufammen/ betten er befahl/ bie 2lrntee in ©c^lacljf-Orbnung jufiellen / worauf er einem jeeem feinen ^oRen mwk(c. £)enfelben ^aglie^ er über^ all/ Da Die Canonen aup Der <5f aDf einigen Sc^aDen fügen f unten/ grofe Q^rb^aufen aufwetf *n / unD eine gro(|e Spenge jQtify unb Steifer Rammen bringen / unb naeftom felcfce mit ber Arbeit befc^üffef worben/ machen fie 3 Batterien bar auf/ bie ^6(}er waren/ alef Die 2D?auren von Bagdat. 3«öe Batterie warb mit 2.6 Canonen be(c£f / welche am felgenben Sag mif anbreefcenben ^age fpielenbegunfen, Hufybefaty ber ^t;|er alfobalb einen t)o£en S^urm vor feinem §elf auf^uric^en/auf wichen er fiel) verfügte/ unb ai£ von einer Altan 3 o^nei3)efa|r vor bc&§änw&ifä0$/' aUe^ far}e / wa^ in feitfeni Cager un in ber @fabf vor* gteng:f}ier liep er bieGrandes 311 il^m femen/fowol von bem @efeß/altf vom ©ericJjfuub von Der CÖ^tli^/ unb fptatfy ju iljnen : Öu MufFti,Veziers, Baffas, San^ giacs unb aHei^reanbere/bie &Ott unter meinen©*' r^orfam gegeben ^af/ gebencFef ni^f / Dap ic|> ^te^er bin fomen/umb wieDe r ju Ferren/ fonDern Dtefe (StaDf weg* june&men/nein/icfcbin mit Diefem großen/ Dem ©efeg loc^gefjorfamen Raufen forntnen/ ^gewinnen ober ju fferben/unb^iernac^ ^abf il^r mif einanDer euc§ ;u riefen /Dero^alben ^abe ic(> bet; mir be|cfelo||en/alle Die gan^e eae^e offenba^ref. Uber Dem |af Si- 1 Die groffe / bie in ifcrer ^Picfef faumfeelig motten er^ L 2 fun 84 fürten werben/ mit meiner eigen §aufi tobten / uno?.. Die gemeine Knechte entweber Durcheinander faber / ' aber Durch Die geinbe umb bringen Raffen : #crnach wil ich fclber gerben / Damit Die #iff orien Denen $lafy< f binlingen f UnD tr>üri mögen/ etf fep ein Nachfolger von Dem grofFen Ottoma nn ju S5efchirmung De* ©lau« bentf an DiefetriOrth mit 1000 m^l icoo Ö^enfc^en umfommerti hierauf begunfe er etwas gelinbcrUilb fanffmür^er jüreoen: bie Q£elf/fprach er/ ifi wenig oDer nic^ffl/ roer in gUten SÖ3ercfen fiirbef / ftnDef aud& cingutetf S&ohl/ nach feinem $oDf. ^53ef aber einen geiuDumb ©laiibentf willen toDfenD erleget/ ifinöch viel glücf feeliger im «ParaDpß: SWeine 93äf er/ fur)r er forf/alfo nenne ich Die 2Uf en / uitD Die it>r von meinem 3lfer fcpö/ nenne ich meine Q3f ÖDer/ ( Danrtroir firtD von einem @feff gemacht) laffef unö eine £fcaf ffcun/ bie unfern groffen^ropheten verpflichten f an/unterSSor* jprach jii fepn ; Unb von üntf afljumahldm Sage De* Stoffen Urteile? vor Dem Sticht erflu^l betf grojjen ©of « feö folgen/bermaffen ju reDen i (Stehe Da Die getreuen/ welche fapfermUlJf ig vor Die gr&fte Glorie Deiner )e|täf/unb vor alle beine ^eiligen gefönten hdben/unb Daß man hinfönffig fagenmbge/ baß wir in Die|er SDtfelt r^aben DUihe gehabt/ unD Daß wir Die Glorie in Der anbern SSJelf haben follen/ bar)m aber ju gelangen / muß man arbeiten/ UnD feine ©efahr freuen/ unD warumb foltef i^r Diefelbe freuen/ Da tr>r Doch auß lie* ve ju Mähorriet) Der untf fo Viel gutetf von ©oft ver> heißt/ in Diefen Bereit ^cfur>tef fepb / barumb habe ich aüch ein grofletf Vertrauen auf euch/ unD Däfern ich ei- nen In feirier Pflicht untreu beftnDe/ wil ich ihn im* mci nem<5äbelnieDcrhauen/ aUeanWefenbe legten hierauf Die Jpanbe dup Jpaupf/ unb fagf en / fie wären bereif / i&ic* jtäpler* Rillen ju vollbringen. 2Ujo warD Or- dre erteilet / alle gelten Der gelDfcheerer neben feinet ju fteHert/ unD bie ©equetfcljten forgfältig Ddt)in ju lief* fern/ welcfjeö auch gefchdhe. & fdber trottete f ic mit fchbnen Dorfen unb guten $Qüertfcrt / unb gab einem febem^o ober 40 Bekias , unb man bat angemereft/ Daß er in einem Sage 700 Sßerwunbcfe folcjjer geftalf regalirt, worauf einiger maffen jufchliefen / watf er fpenM'rei habe. (?r vctorDnefeauch/baß man Den <5olD Derer fo tobt bleiben warben / dn ihre $in£>er untfSlutf* verwanfen richtig bellen folfe/ UnD Die gange 3-eif Diefer Belagerung;/ welche in 40 Stagen geertDiget wor* Den / hat er fleh aae Sage unD Sftdcht duf feine Knie nieDetgeworffert/ uno feine Sh^nen vor ©Ott außge* fiür|ef 4 Um io betf CWoitbeei Chaban befunbert (ich Die Surrten fchon^am er ften©raben Der (Sfabf/ worauf Der Sultan befahl etliche ©äcf e mit (grbe hinein jüfen? cf en/welch^ mit fof hanen gleiß Verrichtet warb/ Daß man innerhalb 4 Sagen benfelben ganggefaliet iahe* 3mmitfelf! würben 3 anbere grofje Batterien aufge* worfen/ Unb mit Dem ©elchögvon benerfien Batte- rien befe^ef / DaDurch wdrD Die Reifte Der Öfabf mau» »en niebergefchoj)eh7 bie anber Reifte lag mit grben btcP befchÖttet/Daß mdnDafelbltfeirte^refiefchielfenfunfe. SDtfehr al^ 1000 (5chü|fe ^efcrjar)ett in bie (Stabf / welche an gewiflfeShüif me giengen/Die Die Mügeln fiu|e< f en/Daß Re geringen Schaben f häfert. 3uf Dem ^o« ftebctf Selito-BalTaj Der beweinet Bätterie flunD/ lagen iifchwere Canonen,unb 3 grof|e Schlangen/ welche unaufhörlich in bie@fabf fchoffen/ unD gar viel •Oäufer DamieDer fäHeten. 5Öer©roß«Vezier hafte «eb|t Dem Romalis feinen Pofto bep einer anDern Batterie , von bannen |Ke ftch in Die @f abf würfen / unb 3 QSoüwertfeöbermeifierten/er'warD aber außei» ner Müfqveten- ^ugel Dermalen m Den Kopf gef rof* fen/oaß er ju (SrDen fiel« #ier wurDen auch 4 Beg- lerbegen gequeffchf/ nehmlich ChusKafinadas, Hibraim Bafla Begier beg von Sivas, Var Varal- ly BafTajWelcher Beglerbeg von Natolien War/unD Qy.eüfle Chaban BafTa, ohneDiefe liefen auch 7 A- laibegen oDer Maiftres de Camps j neben vielen anbern Ddö £ebe». 3lm 1 6 m SWonath^ Chaban ftarbDer (3)roß.Vezier,unD am folgertDenSdg wart Muftäpha Baffai welcher Capitäin Bafla unD Kay* macan war an feinen ^)err Daö (Siegel einhanDigte. 2(m 1 8 fiel ein folcher fiaref er ^egen/ Daß feine £unte brennen funfe/ nichts Deftoweniger fiel man Dieolch mit^ Delgefieinen befe^ef / unD einen feljr fbfilichert geirrt mit einer Plumagie von Steperfebern. (Er befahl P nunmehro wieber nach Der <5f dDf ju f ehren/ umb aüeii ^aupfleuten unD Dem gemeinen 33olcf anjuDeuten/ wer in feinem ^Öienfie bleiben wolf e/ Der folfe wofcl ettt< pfangen werben/ Der aber folchetf nichf verlangte / fol« ohne©ewehr abgebanef et werben / wer aber hdrfM cf ichf bliebe / folte über Die Glinge fpringert. Bek- tachkhan warf fich jum anbernmahl auf bie <£W' f ehret e nach ©roß^ Veziers gelf / unb fanDf efeirtet Kiaya nach Der (St abf / bafelbfi De^ Sultans ^3ßill« äuverfunbigen» tt allein weiß Die gafjl ber ba* ir)len crfcfelagenen Perfianer,unDDenDieic|tljumb/ n Dtefer «plünberuitg rerlor)ren gierig. 2(1$ ber Sag angebrochen war/ (Meten fidj erntete »ans mit i yooo DÄanrt rüdwertf gegen Die Otttau* /unD we&refen ficfc fefjr tapfter. 211$ folcjjetf Der ßäp* erfuhr/ befahl er / Daß man aup allen Our)enbie tabf anfallen / unb alle Die umbtf£ebcn bringen foi> i/welcfee fiel) werteten/ altfjolcfcetf ge|cr)et)v'n/ergabert 1 5000 DÄann alfobalD / 1 0000 CWann aber foefcf en \\\x fobe. Die 6 Chanen vourDen gefangen/ be» nflicfc Näpte-Chan,@efarigner betf t&rop-SQe' r$/mif Dem Gouverneur Bektachkhan, Mir- tta Allibeikhan unD la Ella Mehemet: Ofiein lan roarb von Dem Silidlar BalTa, unD Aleph- hanmif ixanbern großen oonOfTein-Bafla , Der rmaijltf BalTa ju Cairo gewefen / gefangen, SDie >oo$Ö?ann/ foficfe ergeben r)a«en / würben von ei m Beglerbeg »or batf£ager begleffet/ Damit if)nen n Den Sürtfen fein leib^ugefügefrourbe/ aberalp Der <25ro^-Vezier aup (einem gelt erblicfete / ver* miete et alle Kriegs ^)aupter/|o bep ifcm waren/ tinD :acfc £u u)ncrt : ^Sarum erteilen wir Diefen ^punDen lenaDe/Die doc^ feinen ©lauben filtert/ fit fcaben |'u$ cfcf aupfiepem 2X3iu*en/fonbern aup 3^ang ergeben. ünDDiefe ntc^€ eben Die/ welche wir juRe van über urtben/unbDie unferiUpfer mu(iVwer)r unBagagie »jtefcenliep / Die aber l)ernacl) iccooDei Unfern an tem vorf ijeil&afften Orfr) niebermacjjfen / auc£ ta$ ^luf DerUnfejjulDigen jci)repet umb 9iac£e / Dammb if gleicher Sultaninen @>naDeverr}ei)[ert/ icl) Ijabt l noefc niefct geilen. 2(lfo befahl er Dem Nauny .ully, Adrevis Mehemet-Bafla, Var Vanälly- afla , Chus Kafmadar unD lbraim * Bafiä pon ivasbiefen£eufen auffben£eib5u fallen/ unDfieölie 1 Die Pfanne uifcauen. Diefeaber wolten ntcfef/ unb enbet e" be$Sultans ir)nen verfpjocfcene® nabe »or/bar* «ffi(menber(£rop » Vezier einen fcfcrifftlicktn&* r)l erf&eilet/tmb i&ncn t)erfpracr)/aae(^efai?r Depfall^ «ff lief) ^u nehmen. %[$ nun Die Officiei er t)ierauff tngiengen/ Diefer Orbrenacfoufominen / Da warDeö m ^pfer alfobalb&inf erbracht/ welcher in Demfclbert lugenblicf Den @rop Vezier in groffem gorn iu|icr> frieff / unb ir)m »orfcielf / warumb er Dielen SSefefcl )ieber feine Orbregegeben/unD Daburcr) feine gegebene arole ^el^onbef r^affe 7 Der ßjro^Vezier r)atfe llen Refpedtglei^fam auf? Dert 2lugen gefegt/ inDem fbem Sultan frogiglicr) anfworfefe/obergleid^ biefen ^efan^ene Da$ £eben gefc^enef warb bU @fabt Dem Sultan völlig übergeben : Unb Da Die^3^ lagerten faljen/bap »or fte feine^)«lffe jiigewarten/ H fbotaenfte felber ir}re Leiber UnD Kmber/ unb fc^iiit* teil etwa 4 ober fooo fc^bnen iPerfianifcijert ^Pferbett bie@a^nen ab/Der gewefeneGoüverneurBektach* khah na&m ®ifft em / unb warb tobt aujf Dem ^3etf^ gefunben / Unb wie ein ^)unb begraben. JwMfyMi Daoor/ bapnimerein fol^Q3tuf •S&rgiefRn ^wifc^eit Den bürden un b Peruanern angerichtet roorberi / OI55 nebte ^c^iac^f / Welche Sultan Selirh J>er Sürcle mit. Cha -lfmael Dem Per fianer geaalt en/in welche übet ioqöoö SOJartnumfomenfirtb/ wann man benOSer* lufi von bepben Seifen jufammen teefcnef. SJ^äc^ bem nun Oer Sultan in Bagdat gute Orbre geflelief/ redete er mit groffen Sriumpff wieber na<| Con= ftantinopel, unb Verfölge* e feinen @ieg niefef weitet CAMINIEK ANNO Jfätt M.ichae'1 Korlbüt WifKevksky bfft l'g^olnifc^eii Scepter in ber ^)anb fyatte/ f attiett .-Woie bürden Annoi6;i mif einer £Wac^ t»on ioöooo Ü)?ann SürcTen Unb ^ärfären in$ gelb/ ba^ gußüoic? gteng t)öraup über bie Donau , iöö mefalline Canotlen folgten in Ockfen über ba^ 0cl;wur$f-$)?eer. U%ik\ fam bie ^Keufefep fatubf Dem ©rop Sultan felber / urib bem Muffti, Weicht ibrer 0ewö^nr)eit nac^ / vor ber überfahrt über Itt D^nau, Die QSorbilDung ireö be»orf]c^enDen &iW mit gewiffen Ceremonien Dem Sultan } unbDefc ganzen Armee geben mUfie. darauf! marchirte Die fc&üige Armee mif fleinen Angreifen Duvc^ Die Wallachey unD Moldau , Unb üNr bett glupNie- fterwarbalfobalb eine Erliefe gefcfelagen/ worüber batf Qöolcf gieng/ urtbbiein Podolien gelegene im- portante ^ürefifc^e @ran^Q3efilung Caminiec, etwa ^ S0?dlen t>onerfagfen §lup von ftunb belager» (e/baö ©ef^fi| warb auf ^üffel^^feri j>erju gefü^. ref / wel^auf viele Batterien j wie aUc^auff^fiadje gelb gepflanfef warb/ DieSfabf warD grimmig bar* aup befc^otfen/bie man noefc baju mit aflerr^anb gettet* werden ä rtgfugfe\ SDSif flerweile äpprochirten ofe 3anitfc^areri bip an bie ^CdHe/ wurffen aile^ üb^rn- faulen/ unb fiürmetert jugleic^ beg^ac^t^anve^ fefeiebenen «Ort|en/ bUrc^ welche unerhörte Force,ft^ bie Gvärnifon , Welc|e faum äooö CDfanrt f?ard war/abmattefen/unb in Langel betf Arnmunitioii L 3 W§? ^37 %6 brache / weil Da$3 cl, f$ au ß an ^Pulver übel verfehen £)ie (3f a&f war mif 2 ffarcfcn Caftelen, bem alt en unb neuen/ unb mif einem fef)r fielen graben jwifc^en ben Reifen/wie auch mif unf erheblichen groj/en ioll« werefen fortificirt,unb in folchemvStanb/ baß fie vor bicfürnehmbtfe unc* befie ^eftung Dctf ganzen Äouig* reiche ^olen von jeDerman gehalfen warb/ Deren ßr* Haltung bie Ukraine unb ^olen fo (ef)r befdjirmete/. altf groffeö Ungemach unb Unluft nachgehenbö ber? felben SQerlufi verurfachef hat funfe aber Diefe jbfref liehe ^efiung/ wegen Detf mnerltc^en Abganges Der Guarnifon unb geug^aufetf / ailcf) weil fein (£nffa($ vorljanDen / Dem geinD feinen Süßte&erfiaub tyun. SiBeil aber Derfelbe von biefem allem gute 5tunbfchaff f r)affe/ griffe er bie ^Magerten befto hi£iger an/vornemlich/alß er far)e/ baß baß neue CEafiel am i6 Augufti baß Unglüc? hafte/ Dop c$ (Durch Un»orjic$? f igfeif einetf Dragoners,wie man f'agen wil) mif %qö Tonnen ^Puloer in bie £ufff gebogen / unb viel 'Point fci)e Offtcterer / (iöeUeufe uobjuben / wie auc^ 500 (Sol&afen mif ftch genommen / unb Daß eine von Den Granaten in Die Lutherif>£e ^ircjje gefallen / unb baftibfx 1 xo Granaten angejünbef / welche bie Stii che übern .Oaüffrn geworden / unb bie Guarnifon Hein nju^fig gemacht / worauf Dergetnt) mit einem hcfti> gen ©furm biß an bie ^forfebeß alfen£aftel$gena hef/welcf)e£ er Durch Miuen würbe gefprangef haben/ wofern ftd) bie belagerten ferner opiniaftrirt unb feine Capitulation Reffen annehmen wollen! 5X?eil nun ber ^einb altereif 5" £5ollwercf unfergraben hatte' |'o würben bie belagerten ge^wungen/ju 3teff ung il}reö lebend eine wet'ffe §ar;neaupjufiecfen / worauf bann bei;berfeif0 Q)ü\]ü gegeben/ unb gereiffe fperfohnen £ti ©einlief ung eineßAccordsgenennef würben / wo* mif man am 27 Augufti folgenden jpn^alfö fertig warD. 1. Öoffe bie Q3efammg mif i^rem Ober t unb Un- fe*©ewehr/ unbmif 151er Bagage frey unb unmo- leftirtau^teljen. 2. (Sölten alle unbewegliche ©üfer benen rechfmäf ftgcn^efißern verbleiben. 3. Wolfen bie ^o^len ja Caminiec^u aUen geifen Datff^eExercitium Religionis , unbtiiiigc jCirc^e $u ihrem öffentlichen ®ottc& f £)knfl bemaltem 4. (gölte aßen unb jeben<2in Wörnern erlaubet fepn/ mif it>ren (Gütern/wohin fie weiten/ ju &ier)en/ unb fich} pu§!ic^nieber;tt. la(|en. ^0r)afaber bergeinD Die* femAccord wr fehlest nac^gelebef / immafen Der ©ro^Vezieralfobalö'iocooÜÄann Janitfcharen an bie Teilung command iret , unb bie bafclbff ge* wefene Infanterie unferfieef en laf en / auch iff ber J>}t. Rezevvasky Unfer-Starots ^u Caminiec , Jpr. HurniekyBannier-gü^rcr in Podolien,^)r.Mo- lodo Zy vvsky &u Przemis , Qx. Gro- bovvskyunb Myrlifzevvsky Bannier - ^ul^rer Der SÖÜovnwöfcfcaftf Czernichovv , wie aurl) alle ©cilflicjje/ fofie auf ber ©äffen angetroffen / nieber genauen worben. c £)k 2tbelicr^en ^fieiber f>aben fte \ut '^eufr)e unter ftcr) gef^etlef/unDt?onDcn3ungfrau* en ^at ber Sultan einen Sr)eil für |lc§ genommen / ben ben Caiholifc^en unb (Sriecl)tfc1jen ittre^en r^aben |ie bie Crucifixe reinweg genomen / unb if? im neuen <5c£!oj5 eine £ürcf ifc^e Mofchea aufgerichtet wor« Den. ^acr^bem befagfer majjen biefe Sßeftung aip ein @djliif|el ju- gan^ ^o^len in ber Barbarn ©eroalf fomen / gefcha^e im ganßen Königreich ein grojfeö ^liic^fen unb alle @f abfein Derjelben@egenD/ fc^iefe* fen Dem geinD Die @efcl üfiel auf vid SDieil < 3L53egß enfs gegen/ aufgenommen Steufchlemberg/ welche @fat)f barauf im September vom ^einb in 30000 ftaref wörcflich belagert warb. Öer Commendant Obriff Megelin i)ielfe fic^ wor)l/ unb bie Sürcf en wol» fen auch unvttxk^tcx &äd}f\ nicht wieber abjiehen/ba> her fameöenblichju einem Vergleiche/ Da^. biefe gegen Erlegung 7 5-coo3Cthlr.bieQ5elagerung aufheben/ unb mpm\}ie$^e$fbkr)m Wolfen. £e$lich/weil fuh»id Malcontenten' unter ben ^olntfchen Magnaten funben* / muffe Der jtonig einen fe^r disreputirlidjen ^rieben mif Dem bürden eingeben/ jtrafff beffen/er betnfelben .gang Podolien unb Den Cofaken Die Ukraine abtraf/unD noc^Daju (ich fo wohlbem^ro^ Sultan ,alg auch Dem 2artar=Chan ju einer jährlichen Penfton , jenem von 22000 Ducaten , Diefemaber von fovt'cl SCeich^fhaler verpachtet/ welche unb anbete Articul and) am folgenben 2 November von bem hr rügten fich bie NLofcoviter , Sie/i aber Der Vezier unb bie Balles gefheilef, 5tup Däfern Die bürden noch einma&l anfommen mochfen/, unb > an Der Fortification $u Czechrin wart) mit au SWacfef gearbeifef / gefialf Daunaucfe Der&arfar* tarn oom <25roß * Sultan oorauß gefdjicft warb / fcn örtfe aufftf neue ju recognofcirn , Die£3efa« ng aber fiel auf? / unD erlebe 1000 Cofaken unD oo Sarfarn/ Daß Der Chan oor Diefetfmafel wieDer iefeen mufie. 211123 Juliilangefe Der @5roß*VezierunferTa. in an / unD beguafe am 24 aber Den Niefter- trofem ui fegen/ womit etf länget alß 3 Sage /weil er mefer alß 20000 2)?ann/meferenffeeil$alfer ibfer @olDafen umb fiefe feaffe. , 2tn Artillerie jrete er niefef mefer/alß 23 grobe ©efcfeüge/oonaunD 1er falben tflafffer lang/ wie auefe 82. §elD< (Sfutfe/ D 3o§euer'2Wörfermifftcfe/ unDrucffemtf folcfeer ?acfef vor Czechrin , uor welcfeer SÖefiung e£ fcfedrff rgienge/unD Raffen DieSürcfenjcfeon i2oooÖJtann igebütfef / welcfeetf Die Cofaken mififeren (iefigen umfüllen oerurfacfeef. (£nDlicfe aber geriete Docfe Der rffe Durcfe all grotfe ©iefeerfeeif Der Mofcoviter Sürcf ifcfee^äuDe. Öie Particularia feieoon brache ier9MfementfLymotousky,iwelcfeer barmen com- andjrenderObriffer gewefen/unb oerfeielf ficfetfDa* if alfo:?ftacfeDem DerRamadanousky unbSamue- >vig fiefe refolviret,Czechrin enffegen/wie irrten lefeeef Dergcfialf gelungen / Daß fie niefef allem Die Sur* en außifeven Davor gemacfefen@cfean£egefrieben/fon> tri aucfefclbige auff 6 SCfteil oerfolget Dann Die £ür* en Der Mofcoviter £D?acfef iitc^f wieDerfiefeen Wh» nt; 3nDe|7cn Ratten fiefe y Steilen oon Dannen viel iircf cn oerf roefeen / welcfeetf aber Die Mofcoviter iefet gewafer worDen/ fonoern gemeinef/fte wären gän$; tfe jerftreuet unD abgetöteten / feaben Deroroegen ife £}ölcf er jerf feeilef/ Die in Der <5f aot unD ©efeloß ge* gene Guarnifon ocr<5nDerf / unD einen Sfeeil "2361* er oor Der @faDf liegen latfen / mit Den anDern aber iben fiefe bepDe fidb-Jjetm nacfeKylov vyc begeben/ iD fiefe jwifefeen Dem Dniper unD Tasmin gefegef ; # (olefeetf Die mit frifcfeemSuccurs gefiäreffe &ür« en erfahren/ wieauefe/ Daß Die Mufcoviter V Die mi tijnen gemaefefe Minen offnen unD außnefemen »ölten / ftnD |ie Den 1 7 Augufti in Der 2ftacfef/in aHer 5fiUewofeIgerüfief unter Czechrin gerodet / unD l£fte gewafer worben / Daß Die Mofcoviter bep Den -iinen waren / fmD |te mif groj]er Furie auff Die 5faDf lofeangen. S^eil nun Dte Mofcoviter impf Den Cofaken in feiner SSereif fcfeafff gewefen / efe Jü währen/ feaben felbige Uber bie 33ruc?e bep Tas- nin gefeen / unD fiefe $u Der Mufco vitifefeen Armee erfügen wollen / f elbige aber für 2ngfi niefef finDen onnen/ (mD alfo biirc^'ö Raffer gefcjjttwrntaen / Deren 1<1 barin erfoffen. ©ieanDern auff Dem en / alp Die" Sur efen Die Minen angejunDef/ 00m feuerfolc^e^o^ erliefen / Daß D'teßleiDerfaft anlfy en £eibem verbranDf. ©olc^er ©efialf r^aben Die lürefen @faöf nn6@c^Iop ein befommen. (Sin^eUtgem 33enc^fna^/ (inD in Der Fortificati- >ri Der @fäM 20000 Cofaken in ^5efa$ung / unb m aUen unD neuen (Schloß 10000 Mofcoviter ge* oefen. iöaö Mofcovitifcfce Cager unfer Dem Ra- ne Die Aftracanifc^e unD Mofcovirifc^e Sarfarn/ DatfÄtfifcfceSager aber unter Dem vöfeß< Vezier fc^aßfeman 5-00000 ÖÄannfiarcf / wiewol^ierunfic me^r Kauffieufe unD Srop alß ©olDafen gemeiert, ^ac^ erliff enem Dief em Söerlufi erliefen ftc^ bk Mof- coviter,gri{fen Die gan^e Sürcf if|e Armee refoluc an / unD erhielten nac^ einem blutigen Steffen einen fcerrlicteneieg/ fo/ Da£ Die Särtfen mit ^)inferlaf* jung aller Artillerie unD Bagage Datf gelD räumen mufien/ welcher ^erluft bep i^nen groffe Confter'ria- tion oerurfac^fe/ in Q3efrac|fung / Dapfie Den kern i^re^23olc^oerlo^ren/unD Die erjjalfeneSWdnnfcfcap nunmejrome^ren^eilötn Srop beftunoe/ Da^ero ffe ftc^ beforgefen / et motten Die Mofcoviter einetv ©freiff enfweDer in Die Moldau , oDer gegen tä£ (5c^ war^e SWeer wrnef me«; d§ wil jum Ocfc^Iup bfefcr'SärdPffc^eti Ge» neral-^efc^reibung melDen/Daß fteauffate ^anD £after fefer oerpic^f fmD / unD Dagfie im fonDer^eif ir)reff gleichen mif @ifff umzubringen / 001: eine grojfe ^unfi Valien/ Dann Datf ©tfff wirD nirgenD^ fo arg/alp bep i^nen ju bereitet, unD U ifi f aum glaub* licfc/mif waö fürgroffer^unfi fie Die ßrafff aueTf^D* liefen Backen f^eraulfer jie^en unD oermifc^en; Unb wie (te nic^f anDer^/alö Dure| wunDerbare £ ifi/ mit foI# c^em ®p jemanDen ^inric^fen : 3nDem alle / wie (te Diefe 2lrf ju fierben fiie|en oDer anDern arfigun mögen/ oermiffeifi gleiten iaftm grojfe iifi brausen. ^Bec folte e^ glauben / Dap foi^ergifftung nic^rpm we? nigfien am ©efe^maef oDer guilung gemertfer" wer* Den folfe? 57ein. m% einem* »ermercFfelufft bepbraefcf / fo Die Mett$^0et oer* Derbf/unD einen balDigen SoDf nac^ liefe $eucfetv f^eu» liefe war einer / Durcfe «SpenDirung an einen ^ornefe* men bepm jtäpferlicfeen J^öffe/Baffa ju Aleppo wor^ Den. ütefe @fabf liegt f aum fwo Sag-9teifen oon Dem Cilicifcfeen ÜÄeer/feaf oiel Kauf!euf e/ unD ifi grof* oon ^)anDelfefeajff/unD werDeri Die Saferen f feeil^ auff Dem p$ Euphrate , ffeeiltJ auf (^ameelen feerju braefef. iO^feero Die Regenten Der Provintz groffe ©elegenfeeif jum «Keicfef feum ju gelangen feaben/ inDemfieDefiomefer umfiefegreiffen/ je tfeeurer (te Die Charge erf auff feaben. 2llö nun obbemelDfer ju fei* nemGubernament abgefanDtwar/fömpf ein anbe* rer / unD oerfucfefDurefe mefer ©elD bep Denen Obrifien Der «Pforten folefeen Qienjl / welcfeen er autfe erfe^lf / ob Der oortge gleicfe nur Denfelben betreffen. , Q[l$ jener bamafeß Durcfe f rettergreunDe^)anD DaoonÄunDfcfeafe erfealf en/ ifi er feef f ig Daruber/ al$ über einen unoerfeof- feö§all/be(iur^efworDe7jumalneran(iaffDerUnfo(ien/ fo er auf <5rf auffttng Der Provintz gewanDf / noc§ niefef 6 erfifefeef feaffe. ^öerfealben beraffeef er ftefe mif feinen gegenwärtigen ^reunDen / bebauref fein oerlofer« ne^ ©elb/ bef lagt (tefe über Detf %ofe$ Untreu) bep Dem nadajiousky feaf befianDen in 2^0000 ffinnn/ ofe* fo fcfe^nblicfee ^erfauffung oorgien^e- <&r fiunDe be» ifem 88' i£ut an/ ob erbcm wiber ihn gen Conftantmopel et* forbcrenben Befehl gefjorfamen/ ober feinem Nachfol- ger mit ©ewalf begegnen folfe : 3 ni>em er ihmein* biloefe / folget Kühnheit bep bemByzantifcfcenipof' leufenburch neue ©ebenere Verleihung ju erhalfen/ ober boch juni wenigflen bep folgern Schimpf unb er* litfenen ec^aDen |cine« Vermögen* niefcf *u leben. Qtlö er unter feieren ©ebanef en wie wöfenb unD $w# felfcaft war / führte ij?n ein guter greunD bep ©eife/ unbermafmfeihn / mcfctffre»dfcafreöfurjunehmen : S)ann folfe er auf Befehl $um Regiment Oer Pro- vintz anfommenben wiebertfehen/würbe eß Der grotfe Jperr für eine Rebellion achten. (Sei »Are bep öie< fem Volcf f ein abfcfceiilicfcer £afier/ale? Den ©e^orfam nic^f alleine ©erlagen/ fonbern auch bajufäumig fepn wollen. 3c^voiloir/fag( er /betler raffen. £5egeane bem/ber bich abgeflogen r}af/mif Verehrung/unb baß folchebetne©utwi(ligfeif ohne Verbaut fep/fo beflage bich gegen ify\/ baß burch biefe feine un jeif ige Naefcfol* ge bein ©lücf jimlicfc beziffert würbe, dennoch fjielfeftbu oirnic&WanfWnDiger / all §u ge|or|amen. kt mochte bie Dtegirung ber Provintz auf reten / bie ihm anvertrauet worben ; auc£ jugleicfe bie Verer)run> gen/ welche bu ihm aus jiemenber Jpbtfigf eif aß einem <&afte barbofeft / bdkbm anzunehmen. $)u bege^ r eft mc^fö^u -Dane? e/aftf ein Schreib«! gen #ofe/ bar* innen ange^eigef würbe $ Dap&tiigm ungefäumf/auf gebrac^f en s ^efe^l/baei Regiment, bieSf abf /©eriefr fe unb ganfe Provintz ubergeben. Unter beinen Verehrungen aber foleinSchnuptuthel fcfaj welche« ich mit vieler 9)2% unb Jtaft gewurefef / aber mit bem fcfcäblic&tfen ©iff angemae^f ^abe. SßGann bu ir)m biefeö / altf wolfeft bu ihm bie Kunft batmmn wei> fen/ für feinen äugen aufwief ein unb ausbreiten wirft/ alfo / baß er nur ein wenig Of &em brüber hole / fo »er* fceijf e ich i>it/ba$ er in Der Sfabt Aleppo nimmermehr regieren wabe. X)er Guverneur folgte bem Staffc beö verfc^laaenen ©efeOen / unb empfanget ben Nac^ 1 folacr mit lonberbarer «prac^f / unb führet ir>n in* Jjauö. £>afelbft Wiefel« er unter anbem ber fcmf er* imiaen Srepgebigfeif Galanterien , batf Sferb* Scbnuptucbel auf / fo mit ©olbe unb Selben geftaff war. £>er <&M *** atafoeug ferne* Sobe* er* freuet an. Gr aber ber SQBirtft fteu*ef (ich au* 93ef rieg. liefet dt / al* m\U <* fl»3* M> * ommenben borgen bte 9leife gen Conftantinopel antreffen. Sr^lfbentf nach felbe^ac^f »on bem Nachfolger Schreiben / bie ihm bie erwiefene f ötenfte bejeugfen : Qann Oem elen« ben SKenfchen bauchte eöguf ju|epn / einem fo willig weidjenben 93orfahrer in allem Vergnügen §u geben. %[$ baruberein tyeü ber Nacht jubrachf/ §at man ftcfc jur DCuhe begeben ; ©egen Jorgen hat ber @5iff w$ bem Schnupf üchlcin / ben ber neue Praefes burch bie £ uff in fich gejogen/benfelben Übermacht, (gr lag gan| entfeelf auf bem£ager/unb wujlt bie Urfacjj biefeef p\ty liehen gaQöniemanb/alöbie ben Unoorftchtigen hingi. richtet haften. Nach vollbrachter ^af f}af ber »ergiffenbe Bafli Schreiben gen Conftantinopel ge|chief f / fo wol w hingerichteten/ barinn er melbef/ wie er wol empfangen wbrben/fo wol feine/ in welchen erben §all feineefNac^ folgert »ermelbef/ unb biffef/ba§ ihm bae" Regiment unb Provintz nun ferner gelaffen werben mochte/ m folcheöhater unfehwer erhalfen / inbem baö ®lucf |cü nem ^ubenftücf fo wol gewolf. S3ep biejer grauf* men unb §u Q^aten wunt>ct\amm Hfl / ljaf man nichf fo wol ben au(]erften$lei(? in ju bebaurenberSub- tilitäf ber 0iff Bereifung an jufehen/alö bie x> erberb- fenSiffcn bep biefem Velcf / bie ber £brigfeif t>m f auf ter Unferf hanen / bat bem ©elbe unterworfene SKechf unb QSiüigf eif/ unb alle* anbere Übel ber aujfa' flen Sprannen. 3n folgen Canben ifi man für bem Seuftel fiebern/ a\* für SCKenfchen. «SJolte &Ott / bag nicht in (5hn/tlichen Provintzen aud} folche ^3uben|]ncfe praöieiret wütUih 2ber eö ift lepber ein alfee*. Unb r)af auch Curia Romana weplanb waö bat>oii gewuft. SCBerfh waren folche ^uben / ba0 |ie/ wie Core,Dathan unb Abiram , ohne 2Äenfchen J^4n# be begraben würben. erheHef auch ^'ernuS / waö für Übel auö Ver» fauf unb^rfaufungber ^embfer enffiehe. Oiewa* brauf ge wenbef haben/werben wol fer)en/ wo fie eS wie» bererhafchen/ ©Offgebe/ ergehe über ben Herren/ ober bie Unferf hanen. ^üo Sugenb unb Verbtenfi/ fmb/ ba foüen bie §h"»'2embfer p§ne Snfgelb folgen« 3ftaberi'nberqBelfumgefehrf. SXtoreju wünfehen/ baS bie S:urcf en aBeine in ^lchem^rubel lagen. C /. . ^l' 'ZAtmitej Cm- - pa.iL FÜLONIA. Viinieni d r /Wo »Co r A'f JT S — i- -7 / «S^A -t/WA ^^ i' V/M VJON^ tantinope l 41 1& Vv IL A THKA - -Thirice/ma. +71 Tip SS limincL * Ungarn 3n rec&tfc&afltner ^rtft/ N groffe U&rfacfce in 23e fcfcreü bung biefetf weplanö fo gbjen ^nigreicjtf/ mefcr S&ranen ate SDinfen flieffm ;u laßen : Sfticfcf btvat fo fet)t wegen tot groffen Verankerungen / fo a mit aßen gemetngeJjabf / fon- n barumb / weil etf in feinem frucfcfbabren tifat einen großen ^aujfen gifftiger erlangen efcren unb unferfcalfen muf / benn man mu£ja be* inen / baß bie Surrten fi$ betf grbflern gbeii* Die! eä ic^ fcfeon langff bemei/?erf (jaben. Vor geifen reiche unö fcerfc^efe ber Ungartfte «Pf er : biß ort ^ @c&warße*0)Jeer/unb t>on ttolen biß e r ned j%^«/^ro^ e*cinegufc2n}aftl ^er ianbfc^apen begriffen fcaf; 3Cber nacfe.Da Wfo/baPmaniu m ^niareic&U„garnoie^6ni> Sl^T ^ D . almatian> *krvonien unt> ba* >ngreiefonaber/ wu* lC fc biefetf ma&l einen aerinaen md^eilen Uno 3 war » / gegen SWiffernacftt miföem Cärpatifeben ©e* Jtoeen groffe »«-Ungarn gef&eilef/ beren jener |icb aeaen $?if . , SSf * n G*nffen ju/unbbiefer fUbtt fchon arof, gan$eCangeoiere^^6ntg^eie^n?irb auf 60 beuffck teilen gefofcäßef/ unb an Oer Situation betf£anbe$ fan man feften/ bag bie «reife faß eben fo grop i|i UmbDatfCanö bef?obefF«$Uguberniren, hat man e# t>or langer 3eif in 74 ©raffftäfcen eingef ^eilef /unb (>af man ben/fo über eine f blc&e ©rafff^aff gefeßef wor. ben / auf Ungarifcfclfpan genanf /bafcero bat Söorf ©efpan|c^aff enf f?anben;biefe Comites ober ©efpan? neaber fmb breperiep / nefynlon bem tfonige auf Önrahten ber Prälaten unb Baronen, in einer jeben Provinß ober(35efpanfc^affau^i§nenertoe^efn?erben/bieferhat leinen Unfe^oöer Vice-Comitem , welker von bem Ober<©efpanauß bem furnembffen 3bel feiner ®v fpanfc^affferwefclef wirb/ watfaber ber Siircf oon Uti- garnin feine iHauen befommen/bagguberniret er burcfefefoeBaflen unbAgen, alfobaß manbepü)m von bem Mi e'Gubernament nicfcftf Wagm mii In Ober * Ungarn &af man mfäkbmt $m)mnt> Q3era* (ömmtlfy aaeine 1 3 ©(fpanf^äfff en aupmac^en. j£etc^ wie ^ieber;Unaarn jiemlic^ eben if?/a[fo paeiwan in Ober-Ungarn bef?o mehr^erae/ «toelc^e boc^ mtifimtfyit jiemlicfe frucbfbahr Rnb/unb faß burc^ge^enbö einen ^erlic^en^ein/ bet bem epanifc^en an ^iße unb Jtrafft gleicfjef / herfur bringen / boc^ behält berTokayer-^ein ben kreiß bellen f)ocfe(?e @pißen werben nur t>on CuriöfenV eu ,. tm befic^f igef unb besiegen / benn p« fleigen m bbba M ai^ r 9 o t> 1 1. 'V nlg bie geben t>em 55auer^-2)Jnnn / wann fte gebauet werben/ eine reiche (£rnbe/ an liefen unb fcerrlicfcenSffienben fjaf Ungarn einen Überfluß / baß ©raff an fielen Orten reichet über Die 2S3agen / Dat^ero fo viel fc^one »Ockfen von bannen gebracht werben / an ^ilbpräf § fjaf eä §ier aucfc feinen Langel / unö Der ftifege jepn in Der Theifle fo viel/baß man fagf/ber Drifte Sfjeil befelben Safere? befiele in gifefcen/biefer <5f rofcm fembf attß bemCarpatifcfcen©ebirge/ unb Reibet Ungarn von (Siebenbürgen / ifi vier feilen von feiner Quellen fc§on@cfcifreic&/ unD in Ungarn entfprofen unb er? Horben/ Denn erergiefef fiefc bep Belgrad in Die Do- nau, biefc Donau enf fpringef in (Schwaben / unb er* gieffef ftcfj nacfc einen lauf von 300 teilen/ bttrefc 5- Sfoßläuf* ober Üttunbe in batf (c^war^e £D?eer/fte ifi an bepben Ufern mit viel (jerlicfcett (Sfäbfen befefSef/ Darunter Ulm wo fte (Scf>ifreicfc wirb/ 3ngolfiabf / Auburg / ^Öonaume^rf / Stegenßburg/ £ing/ §neV $>aj]au/S$elei/ Süßten/ ^reßburg/Oran/Ofen/ Q5el< grab bie berüfcmfien finb / f)ier empfanget fte ben *ftaf}> men Ifter, unb lauft bamit intfSc&wai^CQJcer/ wie- wohl bie heutige @crit enfert/ba^ort Donau burc^ gefcenbtfbemfelben belegen/ fte ifi f ief er al$ ber Ni- lus, unb empfanget unferwegentf viel grofe unb f leine (Sfröfjmey meref licfc ifitf { baß fte umb ben COÜiftag nicjjf fo fcfcneu" fu'effet altf fortfien / fte verliefet auefc viel ^affere^wif<$en!ftegenfpurg unb Ungarn/ bann fiefeaf 3 4>rfer/baftcjj bafelbe unter bie (grbe mitten tmie 3)rabunb(Sau ent fpringen tn£euf fcfclanb/unb lauffen f aft parallel mit efnanber bwrcfc lieber* Ungarn / biß fte fiefe in bie Donau ergiejfen / in allen bief en unb an* bernglüfengibftf überauß viel $ifcj}e/btefleine(Stior^ me finb bie Raab, Gran, Wag &c. $)ie Theifle führet eine groffe Spenge ö(jer verführet/ bamif bem Oefiereicfctfcfjen (Salg/welcfcetf beriUpferumb iiogco ©ulbenver* pachtet/ fein Eintrag gefckefje. Unterwerfe aber wirb t$ in Serviam hinein verführet, (gtf giebf auejj fonfi viel (Saig/ fo auß ben (3alf$minen gemacht wirb, ©leid} wie aber bie Ungarifcfcen (St ro§me mit $i* fcjjen gefüllef / alfo ftnb fte auefc mit ©efiügel bebeef et/ boefc wirb man auf ber Donau feine (Scljwd ne fw ben» £>te£uff ifigefunb / außgenommen an wenig «en / beß 33robe unb ^ßeine / wie aucfc glcifc^e^unD SUßeineö / fcaf man fcier wie gefagt / bie CDJenge / matf wilmansur0}afjrungme§r ? bann bie Ungarn ftnb gute .£>außf)alfer / boc$ bebtenen fte ftdj feiner (Scfceu* nen ober ^orn^ergen/fonbern verbergen if>r ®cfratDc wegen ber fief igen Siauberep unb einfaHenbenSürcfcn in tiefen ©ruben unter ber (grben / welche fte nic^f an abgelegene öerf er/ fonbern manc^ma^l ^u uec^fl an bie £anb» (Straften machen / umb beftoweniger verbaut ba^injujie^en. ^)aö Stetcl? ifi ferner gleic^faijm an* Sefülletmit ^afen/^üncrn/^apaunenföalicuten/'Pa^ frifen ober gelb^ünern/gafar}nen/@e^affen/Oc|fcn Düffeln unb ^errlic^en^ferben/welc^e jwar nic^f fc^on vom £eibe/aber boc^ fe^r fc^neU unb bauer^afff ig ftnb. 2D?an weißgleic^wo^t auefc von einem unfruchtbaren Ort in Ungarn jtt fagen/ welche ifi bie 1 4 Steilen lange unfruchtbare ^)epbe jwifc^en Tokay unb Wardein, ba man f ejn ^)olg ju fernen belompf/ befen fonfien im DCeicfc fein Langel ifi. CDifanfinbef imStacfc auc^ aller^anb Marmor , Chriftall,Rubinen, JafpisjDemanten, Türkis, Opalen ,ginnober/(Spieß;@Maß/viele warme ^3äberj gefunbe/fauer t unb ^oc^felgame Brunnen / bavonic^ ^um ^eilfc^on efwaö gemelbef feabe / wa^ aber Uit? garn am berü^mtfen mac^ef/ifl baö (Sble M.etal,bann |ier ftnbet man Tupfer/ (S^fen/ (Silber / jafelbf!« ©olb/ fo bem Arabifc^ennic^t weichet / r)ierwirbft$ nic^f übel fc^iefen/ wenn ic^ ber Ungarifcfcen weUb<« rühmten 55ergwercf e ein wenig gebenef tl ic| r^abe bw ben gefagt / baß man unter anbern in .ObersUngani 7 53erg * (Sfabfe ja^le / beren S^a^men aucfc bama^l eingefü^refworben/ biefe fangen meitfentf berEvan- gelifc^en ober Lutherifc^en £eljr an / barumb fte m benPapiften oft unb vielfältig / wieauc^ bie anbei« Protelh'renden unbEvangelifc^enO«^« ^arf fttti geang/?iget worben. U Schemnitz jefjlef man 6 Minen , nemlk^ ^inbfc^a^f / örepfalftgfeif / St.Benedid St.johan , Matthias unb fy t brep Könige, wovon bie jwo (£tfim bie ^ecfcfen ftnb/ bie ^Örepfaltig f eifMine t'ft 70 Klafter f ief/unb fofibar ju untermal f en / weil fte meifl in einem (rbenen ©runb lieget / bi (&rbe ifi fc^war^/ insgemein mit Lac Lunae, ober for fien mit einer weisen Materie bebeef et / etliche 3beri biefer Minen (irei%n Sftorbwerftf/ anbere nac^ ^orD Ofitn/wann x^tbefnübereinanber laufen/ Ralfen |i eö vor ein groffeti ®lücf / bie Bergleute bebienen ftcf ^ier feiner ^üßünfc&el ^u^ten / wie ju grepberg ir C9?et)fen unb anberäwo/ fonbern-fte graben «>ic c^i^ nen gut beue|f, S0?an r}af einigen Seifenben Anne 167 1 im Martii bafelbfien einen Orf^ gejeigef / M man fc^on 6 ganzer 3a^ fort gegraben ^affe / unt auf einen anbern Örf§ fjaf teufte 1 x ganzer pa^r au| gegraben, ©tbli^ funken fte eine 3ber/ bie i^nen allei nebiefolange^renangewanbfe^ü^e tnf ui t^cr^cil belohnte \ ^Öiefe Stet'fenbe ftnb in biefer Mine lang) geiffjerum gangen / biß fte jule$f an ber anbern & fen betf 53erge^ wieber ^erau^ fommen/ in De rtr^SßinD: fc^acjjf ftnb fte auc^ gewefen/ ba fte ju brepma^Ten auf Ceifern mcjjr alö 300 griffe rec^f perpenaiculai unter ftc^ r)inab gefiiegen / an etlichen Ort ^en bieffl Mine if* e^ fcr>r f alt/ an etlichen aber fo warm/ baß M'< Bergleute 8 (Sfunbengan^nacfenb arbeiten/ unbalf bann fo lange wieber außru$en. SWan jeigfe biefer ^remblingen einen Ottb/ wo vor einiger geif 5- *P« foncn/unbnoc^etnfürncf}meröJlann auf einmal wr einem 5vobolb ober bofen 55ergbttnfi erfiicfefftnb/ W rowegen ftnbet man gemeiniglich an bergletc^en fern «inenTubum ober^ßinbrb§r/umb bie frifcfeetiif icm/uno bie236fe fjcraup ju leite«. £>ie fcfewar&e DeifiDie befic / aß welche gemeiniglich rtiif cinent ut($enDeit(5aff/ Marchaiion genanDf/ vermenget 'welcfeetf/wo etf niepf ui viel/Die £eufe gerne fef)en/bcn untief Die £rbe flie|]eub / wo etf aber $u baufftg/ lt man etf vor einen öilber^üiauber / man ftnöef pje efe ginnober/Chriftall, Amethiften, Vitriol, fo n 6er Natur in Den Minen Chriftallifirt wor* tt/tinD fonDerlicfc in Den ^arabieß-Minen gefunDen ro. ©leicfcwie aber Die (5tlbcr=(£rDein^etracpjung cer Mixtur mit (SrDen ©leinen/ Marchafita, gtn^ ber / Vi&riol, :c. nicjrt einerlei; / aifo f)älf fie auefj $f einerlei Quantität toilbertf / ßunöerf ^funb .in- ©Degeben bisweilen nur eine f>albe/ manchmal 1$ eine gange/ja 1/3/4/;? biß 2.0 Ünßen ©über/ rel* er mtDef man fte (elfen / ofcne Daß man etndmall ein >f lief Cf rDe gefefcen/welcfcetf fcalb ©über war/uno fcaf an einem ^reniDltng ein ÖfüeF gejeigef / foermif lern CEßefer fcpjteiDen f unfe ; Die mei|te @ilber*(£r« iu<5$emnigfü(jrefaucf|©ol&/ tKl<$e$ftegar be* iiDe vom (Silber $u fcJjeiDen wifen / unD ob man eiefc fefcr viel (Silber bep biefer (Sfabt grabet/ fan cuioocfc niema^l ein Otacflein retnetf (Silbcrö fe-> n befommen / unD batf ©elD ifi giejelbfi mefcr afe Die 'elfte mit Tupfer vermifcpjf . Sur ©la^üff en eine Ungarif$e$?eile oberhalb Jcijemnig / war vor gelten eine reiche Mine , welche >er nidjf mepj^u ftnDen ifi/weil nicmatiooenGtngang epjn fan/ |eif Dem / Daß Gabriel Bethel Diefeeä £ anD >erfaßen/ unD Die (ginworjner ßüdrt ig roorDen/gleicp^ opj ^interlie^ Der eigener etliche ^enn^eic^en/ wobep au Diefe Minen enfDecfen möchte / inoem er Figu- :n vongewifen Inftrumenten in Die Q3aum> 3tm* rt gcfcfcniffeu/welcfce auefcim Nachgraben gefunDen DrDen/ unD man weiß nun me{jr fo viel/ Daß man/ wo t (Stein/ Darauf ein angeftc&f gefcfcniften/ gefunDen/ weit me&r von Dem Eingang i ff / unDDarffman & nur bemühen / ein (Stücf von einemftelfen auf? Die Jeifeju raunten / al$ womit Der ©gener Den Zugang rfperet &af : (Sonffen wirD §euf biefer Orffc wegen r Ijcrrlic&en warmen 254ber gar fletffig be(u$t/ ber* eichen warm2S4Dergibfetfin biefer ©egenb unb fon< n mgan^ Ungarn fef>r viele/ welche ade an^ufu^ren cl 3«it erfoDerf. @lei$ wie aber 65cp,emni§ Die ofie von Den ^ergrunD in gang Ungarn fiepet j pjer ifiDte rei#e unD tfie ©oU>=®rube/unter allen 7 S3erg>o Klafter wieDer au (fjie^en (äffen / welc^c^ er umb einen Driften S^cil^6§er achtete / all Den J$6c$ ften vort Den weltbefanDten Ägyptif*c|en Pyrami- den. UnD wie folfe einem wo§l ju COJu^fe fcpn $ Öolf \ einem wo^l ntc^f ein (Scfyvinbel anfommen / wenn man ftc§ an einem (Seir^l in einen 2lbgrunD r}inUnter> laffen folfe/ welcher nOcfc Jalbfotteftala 6er Liener % Stephans- S^urm ober Der ju totra^burg am ÜÄünfier/ic^ glaube htänc^em würDe Sporen unD ^e? f}en Dabei; vergeben. 5öte CDJinen ftnD allenthalben mifDannenbaumen bebauet/ wofieaber inDeo^lf« fen laufen / Da Jjaf man beö ^)ol$eö nie^f nbr^fig / Die QtDern laufen nac^SftorDen unDOfien/unb t>uhrt$* Knaben beDienen ftc§ eine^ Compas von 24 ©trieften/ von Der ©olb^rben ift bie eine wä§/ bie anDere rol^t 0$ ber gelb/bie2Bei0eniif fc^war^en glecf en wirb vor Die befte geachtet/ wie auc§ bie fo §u nec^fl an einer fc^wär) ^en 5(ber lieget/man waffyet bie(grbe bei) groj]en^auf* fen abgewogen/in einem 33ac|) beo ber @fabf/weldjer oberhalb Der(3faDf ^eß unD flar/aber unterhalb berief ben wegen biefer ^Gafci^e DUnef elgelbe/ aufgenommen 6 £age im 3^|r / Daran er auc^ unterfeaib Cremnitz fceHe \\V ne^mlic^ 2 auf SBeinäcljjiert / fo viel in Dftern / auc| fo viel in «pftngfW a\6 an mktyn bie £eufe nic^f wafc^en/ man r^af in biefer Minee^e- maf^l (Sfücfe^ungfern^olD gefunben/bavon man in ber Ääpferl. ^unfl^ammer ^u Sffiiert / unb in ber £kurfäcpjtfcpjtt §u iöre^bert bie Probe fe^en fan» (gflic^e Paüagien unD ©onge biefer Mine , fo burdj ben Reifen genauen / unb l^ernac^er eine lange geir niefef gebraucht worben/ftnbet man i^o wieber ^ugewac^en/ nic^f^war von oben noc^ unten / ober von unfen nac^ oben / fonbern von bei;ben ©etten ^ufammen/ fo in hm feucptigen£)rff>en nic^fö nette^ fepn föuVmdn führet Die €rbe von bemört/ ba fiegegraben werben / in einem $unb nac^ bem £ocf> / ba man fte r}erau^ie^et/ ein •Ounbifieitt ^ol|ener Maflm mit vier Stollen ober 3la* bern/bie^'nferfien ftnD ^o^er al^ bie forberfiert / unten am 23oben ifl eine Spferne^unge/welcj^e ftc^ im gort* ger}en in einen Canaifencfef/ unb ver^inCerf ba^ ber ♦OunD nitljf umbfallen fan / auf Diefe wei^ wirb ein Jjtnabe gar leicht 3 ober 400 fpfuno (grbe opjteCic^f/ burc^ bie ©uncfele r^in roüen. . SBaun bie (grbe ^eraupgebrac^f worben/fo fc^Wgef man fie/umb nac^ bem QSuc^wercfe/ ^uflasnpffen/ unb juwafcl^en §u bö'nge/m ein^ßeref jeug fo bem^unb fajl gleic^et/oJtwbaßetJanflaff ber 4 lottert 8 SCaberooer Stollen fjaf/ biefe fmb alfo gemacht /bap ftentc£fumb< faOen/ noc^auöbem ^ßege laufen fonrten/ ein Äinb fan fte fort ikfynlbi$ weilen auefc ein ^)unb/nac§ einem jeben QSuc^wercf bringen fte alle Sößoc^en 3 ober 400 fold^er Mm voß / unb jebe ^ifte f^alf 400 ^ifunb ©r. ben. ^ fino fe^r (c^aoltc^e !öürif!e in biefem QSerg- werefe/ baran Anno 1643 auf einmapj x8 SS?een# fc^en in 4unterfcpjebltc|)en ©foKen geworben/ fo geriete auc^ im jfof>r t?or^ero ber 2(lfermannö <8foß ein gewiger @foß 5-00 Klafter lang / burcl^ ^öerwarlo* fung eine^ ^twbenö / Der eine brennende Campe an$ 9* Sjo\$ bracht e/in Den 23ranD/Daß Darüber yo $)?enfchen crfiicffen/wdc&e allefambf heraufgehet werDen/biß auf einen / Der von Dem DJftfalltfchen ^Baffer gan§ disfolviret unD verehret worDen / Dap weDer Jpaut noch ßnochen/fonDern allein etwa? von feinen tfleiDern überblieben war / Die geftampffe QrrDe nennet man ©erlief /twD Die£ichfer/fo manbcpDer Arbeit braucht/ fmDäuß Rannen/ oDer at$ einem anDern Jpar^hafffi* gen #ol§e gemacht / Der (Schlief wirD fo lange gewa* fchen/Daßmanbepnahe in ioo^funD ©ewichfe? eine halbe Un$e ®olo7 oDer eine Un$e ©olD unD (Silber jufammen finDef / Daß meitfe aber itf gemeiniglich @olD ordinari awepDritfel/hergegen gibt Die (Schern* niger @ilber> <2roc in? gemein Denzen £^eil @olD nac^ Proportion De? (Silber? / wie man aber mif Die? fer Materie jufchmel^en / Durch S^f^gung Durch ein 2Boütti3,uch/ unD Durch duecffilberjufaubern/ umgehen müj]e / Davon fan ich Www epgenf liehen SSe* rieht erteilen /unD lauft |olehe?inbte23ergfnappen $unfi CWir reftiret annoch mit wenigen ju berüh> yen/Da^eufehler 53erg'^ßercP. 3n unD umb sfteufof>l / welche? einefchone (Sfabf/ tfi Da? befie Tupfer- Slßercf / fo in gan$ Ungarn ju ftn* Den/ unD weil Die|a> Metal ein harte? nemlich ein fitv nernSSetfehaf / fomuß e?mifgroffer9)c'ühebearbei< fet werDen / ja man muß Die itupffer (SoDe 14 mahl verbrennen unD fchmcl$en / ehe man Das Tupfer ge brauchen fan ; ertlich fcfemdgef man Dte^upfer'^rDe/ mif Dem fogenanf en§luß'(5f ein/unD mif ihrem eigenen (Schaum / wie auch mit $?tf / fo eine 3rth geuerf!etn/ nachmahl? bringet man Da? Metal ju einem Siofi* ^}eerD/ unD wirD aujf einen häuften ^pol^ gelegt/ wel> che? man anjunDef / hteourch wirD e? gebranDf ju einer Materie,bie manStoft uennef/unDfolche? muß 7 oDer 8 mahl wieberholef werDen. (SnDlich wirD e? im (Schmeiß - Ofen gefchmol£en / unD in jween anDeren Ofen ferner ju Mismils, Darnach fompf e? £wepmaf>l unter Den-Oammer/juMismils wirD wa? Silber vom ^upffer gebogen. Cttne SOJeile vonSfteufohl liegt Die f leine (SfaDf -Oer« ren ^runD/fehrhochjwifchen jween bergen auf einen ianDffrich/ Der auch Herren j@runDheij]ef: Singer wüjer fürnehmer^rcmDling f leiDef e ftrJj vor etltchOah* xen I umb Die itupffer an Diefem Orth Deffo genauer ju obferviren, in einen Bergmann? t 3pabif . Qtußwen* Digwar Die.£uff ffarrf unD falf / aber in Den Minen peinlich warm / Dieleifern Diefer Minen (ieljen recht über ftch/unD haben f eine(Sprcffen/fonbern e? ftno 53a 5 u* me mif eingehauenen treppen/ Darinn man Denguß fe£ef. (Sie haften hiefelbfi neulich vor Der Slnfunfft gemelf en gremDling? /.Durch flef ige Olafen ^ grof- fer QMa£« QSälge / einen fehr böfen £)unfi/ Dergroffe Sßerhinberungim©raben verursachet hefte / verfrie* bcn. UnD Diefe £)ünfte funDen fich offfmahlen in Dem §e!fen al^ter / ob e? gleich fein jfrDener oDer £eimichfer &mnb i\\ ; Die Zotxn Die|er Minen ftno fcn Vitriol - Raffer/ Da? alte unD nfcue Caementgenan& / fo Spfen in Tupfer verwarn Dein/ Die fiehen fieffin Der Mine,unDlaf[efmanDa?(g9< fen ju Diefem ^nDe nur 14 Sage Darin liegen; ?)iefe Quellen finD nü^lich/ al? woDurch ^ fch lc # c ^pfen/ ja welche? alt unD nicht mehr ju gebrauchen / in Da* befie Tupfer verwanDelf wirD. SDcan machet auß fothanem^upffer fchone@chalen unD Srütcf*@e|chiet au^ Deren einem/ein fürnehmer ü)lann an einem wol* befanDfen Orth in De? Verwalter? 55ehaufung im Herren f ©runD gef runef en hat / Diefe? ©efchier war übergülDef / unD fahe man in Der Dritten ein groffe* @f ücf eine? (Silber? mif Diefer (Schrift ; iSyfett trat: id>/ ^upffet bm td>/ ©Übet: trag tc^/ (golb bcöcdt mtd). 3n Latein laut e? alfo $ Nunc ex marte Venus : Sub Sole latens fc- ro Lunam. In Ungarn tt)dc$ ftf baö O viel fan ich Den Ungarifchen 53crg* ^ßeref en berichten/ welche? vor jwepe 3ahreit ooer etwa? Darüber Die fogenanfen Rebellen eingenommen/unD ftch viel gemünzte? ©olDe? unD an* Deren raren Metalls bemächtiget haben / Doch § af e * ®raff Tökely balD wieDer abgetreten / nachDem ec vorher eine anfehnliche Summa Ducaten mün|eit lallen / Daraujf fein Q5ilDnü^ mif einen gürfil. Titul ju fehen war. ^)ier fält mix noch eine Öencf würDig« feit bep/ welcher (#ejialf / nemlich in Ungarn fich? «>ol jutraget / Dap Da? ©olD felber aup Der (£rDen fieigef/ unD Den SÄenfchen fuchef / welche? man aurum ve- gatibile nennet / Dannenhero erlief D. Martin Henrich vongrancFenftetn/ein berühmter Medicus in Eperies an einem gewijfen Orth- ^abe ein (i* Delman in Ungarn Walpataky genanf/einen^einf gärtner gehabt/welcher ein?mahl? im ©arten nach 8<* f haner Arbeit nieDergefeifenunDgeruhef/Darauferblt« cf et er etwa? gelbe?/ fo aup Der (SrDen herfür ragf e/ alß er nun t>inju gangen/ folche? ju befehen/ meref ef er/Da^ e?fieft'in Der QrrDen eingewurzelt/ fchlagf Demnach mif einem ^arft Daran / aber e? bleibet unbeweglich/ Doch bricht er enDlich mif grofferSKühe einen jimlichen 3ah« Davon / welchen er cinem@olDfchmiDjeigfe/ unDooit DemtelbenDie erfreuliche geifung erhalt / Daß e? Da* rein fte unD fürnehmtfe ©olD fep: i)annenhero mtt* cf ef er Den Orth mit $ki$ I unD holet ju verfchieDenen mahlen einen gahn von Diefem ©olDfiocf / Denn an <öf at f Dep abgeri jfenen / f am aDemahl ein neuer gahrt in wenig Sagen wieDer herfür / Diefe Q5eufe holet er fo offf unD lange/ biß er Diefe? eDlen SÜßeinberg? halbe« miffeinemQ?Delmann/ ja gar mif Der hohen Obrigf elf in einen (Streif gerietr). (5in anDer Ungarifcher ^auer pfJügef vermiffeW feine? gpfernen Schaar? eine lange ©olD • 5Cßurf el aupDer(trDen/ welche etliche (£u*en lang war/ Deren er ftch/al? er furß Darauf ein guDer £ol$nach Eperies führte/ ju ^efefiigting feiner Ochfen am 3och be&iene« wolf e/ wie er aber Damit befchä jf f iget ifl/fiehef ein®olD^ fchmiD/ vor eeffen .paufe Dernau« fiifl gehalfen/Diefe» ©olD^raffj/ formte Demnach / wo er folgen be* f ommen : £>er datier giebf ihm Den Öef$ef&/&a0 er ihn neulicher Sagen unter bem pflügen auf? Der (SrDen gejogen/wo er ihm an(?ünDe/wolf e er ihn umb einen ge* ringen ! Prei'^ abfiehen/womif jener wolju frieben/ unb Den^auren erfüchfe/ihm Dergleichen (Stricfe mehr &ü verh*nDeln/Der s 33auer (uc^fe ^war ^ierauff ferner naefy aber allemahl vergeblich; Sftoch mehr muß man |ic§ »erwunbern / aber bie jenigen Trauben / fo man Dem (Siebenbürgen garten Sigismund Kagotzi , Anno 1 6s i aujf Dem (Schöffe Batak; nicht weif von Der Ungarifcfcen ^eftungTokay verehret / Deren in* wenbige tferneoDer ©feinlem/ Durch unb Durch vou* VÖolDgeweferi. . Annoid/ofanbKemeneLasko Vicontevo» Zemblin in feinemS^emgarfen eine &raufeey Deren erne oDer «Steine aHefampf Fulbert waren, (Sin £5aucr fcaf umb felbige Seit einen langen gulbeneri (Strang im (SanDe einer Q3rumi>£luetfe gefunDen / fo f>af auch Francifcus Redai erwe^ter Prfi von @tebfnbß^en/DcmJ5mnPaterfohi@faDf-Me- dico ju Eperies vor einigen jähren ein Stücf geDie> gen (Solb verehret/ welche* atörfin Dem SSerg^ercf gefunDen worDen/fo weich unD fet f alö Buffer gewefen/ Da man etf aber an Die frepe£uft gebracht / iftet ^arf geworDen / wie ein anb.cr Metal. £>ie©räf in Kemeny inUngarn frägef gewöhn* lieh einen gulbenen ©rajf/ Der wie ein 9iing geflochten oDer gebogen/unD auf? einerütübe gewann amginger/ ja man fmDef anDertfwo feigahme 2lbbilDUngen De^ von Sfcifur von gewannen ©olbetf/ worüber fich ein SttenfcJ) ni^f gnugfa^m verwunbem fan : i$ ju ^refften in Der Jtunft" > Cammer geiget man ein von Sftat ur gewac^fene^ gülDenetf j?reug/u nD bep Dem Jpn. de Royers jti £>angig/£eigef man ein etf Dem (ÖolDe wieDerfa^ren / wegen feiner 353eic&>t'( unDÄraf ju grfmen/ wann eöaup feiner paförlicfcenSBo&mjng gelanget. & f6nne aucfewol fommen/inDem Dienafürlie^e ^Geic^^eif/Defl mif @e* walf aup Der auc^ W wiffen / Dap Die ^Geinff bef e unD 23aume/ miutlt i^rer ^ßur^el einen Metallifchen @af f an [ich in welchem etwa ein ©faef lein ©olDeö enf^al« Nfinfemal e^ bef anDf/Daß Der<5aff t Daraug Die Me- tallen erwachfen/ eine fliefienDe^euchfigfeif fei; / wel* che leichflich auDertfwo hinfolgef. f Oer nunmehro abgelebte/ fbnffcn hocjgeiajrfc P. Athanafius Kircherus fpn'chf an einem Orf h/wann einc^Pfiange eine natürliche Neigung ju Metallifchen Oerfern habe/fo nehme fte Die ^afur uubSpgcnfciaff DeffelnbeMetalls,über welchem fie wachfe/ah fich/inDem f?eDie Nahrung / fo aup Den Metalli^en öönfleri fompf/ Durch Dietoff eine^ hafürlichen Appetits, äWetwasi/ fo mif i§r abcrein fompf/ an llc||iehef / unö folchetf fan Durch viel Exempeln mviefrn werben. Slberwo bin ich hN^h^n^ 3chgeDachfeaaeinvon DemUnganfchen Q5ergwercf / unbanoern ©utigfei. f en Der 2caf ur/fo Diejem 0{eich fo äberftötfftg mifgeüjei* let/ju difeuriren , fo bin ich unvermeref et ganß von meinemgwtcf f ommen. ZAchariasTheobaJdus in feinem f ra&äf lein de Arcanis Natura? rpHc^f ; habe ange* merefef / Dap in Den (Silber unb ÖolD^erg? - weref eh Der ärgefle^ampf/, oDer eine ^iftf ige Oueae beftnDliit}/ Defeh fävne^m^e Ingredienper Kobold fep. Kobold aber ober Cädmia ift einMe.. tallifcj eö QBefeh ober 53erg-2lrf h/in Dem ÖÄ« jfoifcfceit unD 53&h»ttifchcn jSergwercfe gar gemein / ein föhtöj hetßgrafiget* £BilD UnD giffigee Metal , @cfcwdr$/ 55lau unD 2(fchf4rbig / wie ein Ofenbruch ober leere (Schlacfe/ unD bigweilen alfo abgeborref / Däf? W tmä gebranfen (Scherben gleichet. tiefer Kobold nimmef jUfichaHe arge @eif?er Der giftigen Metallen ? Die Da«f Gebirge jftfjrcf / weswegen er Den Ceuten umb Defto gefährlicher ift ^ \} n t> Ko- bold-etufen gebrochen worDen/aup welchen/ wann fiejerfchlagen/ein f?chfbahrcrgi(fi^er9tauc§ gefahren ift/ Dergleichen eine Matthefius gelten/ bie' einen blau-. en f Oampfvonfich gegeben / m manfiejerfchlagen/ unb folcher t)ampf ifi in Der Öf üben umbher gebogen/ gleich wie in $efl • getfen baö @(ff in Den angeflecf fert Käufern ju f hun pf?egef/ein.e anDere 2(rtfe Idf e.f (ich an* |unDen/ unD leichflich brennen/ wie 35ern(f ein/Darauf a- ber eine giftige 2tfchf überbleibet / man hat eine Ko- bold-Scherbe gefunDen / fo von autfen Wie eine^irn* fchallgejehen j inwenbig viel gegen unb^mmerlein gehabt / gleich einem SÄenfchen * tyaubt SÜBeil'fel« bigeaberlaufer^iffvömOuecffilhergeWefen/ ifiaU le^ geftorbe n/watfbarauß gef runefen. Cgö if] aber folcherKoboldifche Q3erg . @iff f nichf ah lein fch^blich / fonbern auch f uefifeh unD meuchelte fiig/ inmafen er Die Arbeiter off anfallet unb ermorDef/ ehe fte ftch feiner verfehen / wie folcheö auö folgenDer/ jwar f ur$weiligen/aber zugleich f raurigen55egebenheie 1$ erfehen : 3n einem ^Öergwercf haften Die Berglen* fe §eper * 2lbenb gemachef / unb waren ausgefahren mif ^)inferlafung Deö Jpafpel*<5epl$/ womit man Daö^r|au^ Der (gruben jiehef / bann fte gebachfen Dafelbe würbe ihnen nicht fo balD geflöhten werben. Solche^ aber haf ein aiemttch bemiffelfer53auer erfe* hcn/ unDgebachfe/ eö wurtJe ihm'biefeöiSeprno^ M $ JOienfte 94 Uli SOunftv t^un f oimen/ berowegen befchloß er be» bunef* ler Sftachf baffeibe ju holen/ber gute Üttann fahret f in/ wtcf elf baS fein ^ufammen / unD h«"getS an Den -Oal^/wil t>arautf mtf gutem ©ewigen / wiebie$a$e auß Dem &aubenfchlagbavon/aber ju feinem groffen Unglücf flehet unferbefen baS böfe Keffer auf/ über* (gleicht unö ergreifen fo fchnell/baß Der guteüftenfeh janff u«b flill im &obe ent fchlä ff / unb hernach von De? nen wieber etnfafjrenDen Bergleuten mit bem (3et)l am #alfe tobt gefunben worben ifl alfo biefer unglücf? feiige §i|c^er an feinem 2fte# felber hängenblieben. (Sonflen ifi auch ber fchäbliche Kobold in ben ginn* itnb ^upfer^ergwerej en / ixneatic^ au f ben Stoffen/ S,neb*^)eerben/3taucb/@en?6lben/unb in bem^Jötfen rauch ju fernen/ wieberumb anDerS / unD nicht fofefcr foblichf/ jbnbern fcat vom Arfenico, (Schwefel/ iviß unb Dergleichen einen @tff / aber Dennoch mangeltS t^m auch 1° n W an ber itraff uuib £u bringen ; 3a wirb jemanb nur ergriffen fo hat er fein le|feS Q3rob fchon gegeflen/unbifl ii>m nicht mehr ;u helfen. 2tuch fo gar am £age/Daer wegfliegen farv läfet er von fei* «en Süden nicht ab/ er firifjef ben (Schmelzern/ 2(rbcM fern unb Reigern Die lungen auS / unb machet ihnen fehleren 21hfem/ (Sngbrüfligfeif unb SchwinDfuchf/ note viel mehr wirb er in ben ©ruben unDQ3ergwercf en ausrichten t (£nblich verübet er gleichfalls in bem SSlep^ergwercfe / wo DaS flüchtige Ouecffllber ben SÖorjug hat/ feine 23oßheit verlahmet Die Arbeiter/ alfo / Dag feiner über ein halbem 3 a l r mancher Orten beproegen einfahren DarffV Däfern er nicht gan^Gon- tra&werDen wil/Daheromanfagf; ^a^Die Metal- ©räber an ^6pfen/<5chlunD/ £ungen/ Sftcrven/©e# §irn/ unb bepm Anfang DeS StücfgraDtS leiDen / Das |aben fie metflcne bem unuinen Mercurio ju Dam cfen/ fur£ jufagen ; ££er von bofem Reifer unb Schaben efroafSgwiiTeöreben unb urteilen wil/ ber muß Deß ganzen (^ebirgeö, 2(rfh/©ange/§l6jfe/ s iöaf' fer/ flüchtige Vergärten ober Mineralien , aucfyuoic «S gegen ber (Sennen liege/ wol in acht nehmen unb unterfchdben i (gleich wie ber 2(r£f eines jeDenCO^en* fchen Complexion. jfn Dem unfl/ leget fleh bafelbfl off auffS^ßafer/ oft aujf bas ©eflein fo in Die grofle ^Seiten geflür^ef fmD/unb machet/ foergerühref wirb/ wie ein viele/ wie ißgebachfer Author berichtet / alfo begaffen/ wann DaS in Die 55renn:Orthen/ober an bie harte Stauer gtfäU fo Drücf et oDer lofehef er ihm erfllich baS £ichf aupy Jpanbe unb §üfe (nach Auflage beren / benen@of< noch bavon geholfen / wenn fie haben frifcheS Ußafei erlangt) werben ihnen ^ugelichf/ fle fallen umb/ unt wofern er ihnen gar DaSCeben ntmpf/ fogefchweUenfl< wteDie ßropjf- Stauben / Der @iff treibet ihnen Di< 3ugen alfo $um ^opf heraup / ba^ fle wie ^)üner< er ä w mi '' nem gweef / unb flelle nun für je Mvmo^ntt wn %n mup biellrtgarn blop Darum hoch fehlen/ weil fle i£o fafl Die einzige unD flareffle^or« mauer Der ^hriflenheif mittet ben (Srbfeinö aupmachen/unD mtilfic mit Demfelben fajtohnaufh&r* lieh in @charmü$eln begrifen / fle flnD in ben SDüafin fehr geübf/unb vor tapf ere£ eufr>e ju achten/ als Die bei? fo geftalten (Sachen mehr auf DaS^ewehr / alSauff Die ^Biffenfchaflfen unD Bücher fleh legen/Dennoch gibt eS auch verfchieDene feine gelehrte £eufe unter ihnen/ dk es auf ben &eut fchen unb ^ieberlanbifchen Acade- rnien fehr hoch bringen / unb ifl wol meref lieh DaS Privilegium,fo ihnen unD ben ©iebenbürgernAnno 1628 von §hur* Prfl 3ohann Wilhelm ju ^ra«; benburgaufDerhohcn ec i? oeI / §u graneffurfh an Del Ober ert heilet worDen / Dapman ihnen bie Bachan- ten - Horner nicht abflofen fol / als welche von ben ^ürefen ohne bem gnugfam deponiret werbe«/ eben biefe grep^eit foflen fle auch ju ^epcelberg ge* nieflen. SS ifl ein@efe^e unter biefer Nation , bap warm ein Ungarifcher ^)err ohne Cannes * £rben verflir^ bef / bie® Ufer bem Könige heimfaUen/unD fle pflegen/ umDie §reunDfchaf f Deflo beferforf ju pflanzen /ihre 5vinber in ber ^Biegen mit einanber ju oermahlen. 30* « Sprache h^f mit feiner Europasifchen ^)aupf« (5prache@emeinfchflff/Doch ifl bie Lateinifche@prrauchenetnfur$e$9tohr/ anDerlincfen©eiferi einen 5äbef/unb an Der rechen am @uron grobeng%£uch wtrbGerber- ekgenanf. Diefe vorbefchriebene ßleibung ifi ah »nDerlieh Denen ju 'Pferbefefcr bequem/ Daß ftch auch teCroaten, Sclavonier urtD anDere Nationen, tDteSurcfen felb/f fona(je an Den ©rangen wohnen/ tffelben beDienen. 3m übrigen haben Die Ungarn roffeöQ5f y blau/ gelb/ granunD ^urpur / feiten flehet man mant>mfävoat$m ^abitm / wie Dann auch aller* ng* Die aß Dafelbtge u gee Sage* ^erlep/ nemlichgeiftltch unD weif. ÄIV J"^ m »^«Regiment ifi Der tfbnig hochfie £aupf / welcher Da* Durch jweperlep ,a^fe regterf / Der ^rf?* unDPrne^mße w rD wieDer brep ©fanoeoDer Obrigfeifen eingefheilef. 3" Demer/?en ©ianDbefinDef fieft obenan/ tot Rh* gliche ©faDf^alfer/ Den Die Ungarn einen Pala- riiimnennen/unD Durch frepe 2£a^u folcher hohen Our e e rfle(en/ ^ ^ ^ ^ ; £ ^ * mftrlÄ »n) ^« * ©fimme/ iinD tfl De^ S !*Ä fe(mr ^ rfe «3^mD / orDenflic^er JormunDi ^rfunoigef/ wann fein^onig rorham J / ^«^rfelbrge unmünDigi/? / Die f anD, 2^ge an/ fenÄ C,mgfelfe c!I^ «^ie@efanDf«af(en unDÄlagenan / bringe* |ie Dem jtbnig vor / beftellef Die ©eric^fe / unD »erriefcf eC neb/iDen «xa^fen Die tfönigl. @ef"«afffe, ^Öem Palatino folget in Der OrDnung Der Judex Curia;. oDer 9Ci«(er/ale( Der $ürner)mfie au^ Den orDentlic^en Stiftern De^ ilonigrei^. hierauf folgen Die(?an^eler/ Deren jween / nemltcg Der gtp «ifc^of von Gran al^ Dtetcty* ? dan^ter/ wel^eriOJac^f unDÖewalf Ijar/Dcn erwe^lt enKonig ju frbnen/unD Die Privilegien mif Dengroffen^njiegel jii befrafffigen/ unDDer^lnDere alä£off>(kngeler/Deit Der it6nignae^ |einem@eraaen erfie|et/Dap er Die ^6« nigli«eunDanDere21brer2ieDe / unD Die ergangene De- creta mit feiner Unf er(c^ri|ff befräftf ige. 3l$Da»n folget Der Magifter Curia; oDer @rop* CKeif?er/unD Die Magiftri Tavernicorum Kega- lium, folc^e |inD 3ufjfefcer über Die ©olD unD ©ruben/ unD aHe Öerf &er/ fo Der ^6nigli«en Cam- mer gewt'Dmef finD. 3n Den ^weiten ©tanDf oDer ©eric^fe/ geboren fürnemli« 3 ^erfo&nen/ 1. Der vicePalatinus oDer ©faDf kalter De^ reifen Pa- latini. x.^Öer Judex perfonaüs pra?fentia?, al^ in Dem ©eric&fe/an <&tattt>rt ^önigö fi^enDeröber* Stifter. 3. Der vice Judex Curia;: Die Übrige unD geringere übergebe i«/ weil e^ ju weif lauf f ig/ fei* bige allefampf einzuführen- §ür^ Dritte fommen in Befrachtung Diefehigen/ fö aujf Deö Könige* ^erfo^n warfen : alö Der ©«a|. £0?eif?er/Der Obriffe^ammerer/ 2D?arfchaIcf/ ©tatt^ SOJeiper/©fabler/S0?unDfchencrcn/ £rucFfe(]en unb Dergleichen / unD Dietf finD Die Drep ©tanDe Detf erf?en unD grbflen Slaf^/ welche gemeiniglich Protonota- rios,M,agiftros,Vice-Comites unDUrfheil ? ©pre* «er haten/ Die nicht fofeljr einen 3Cafh oDer Magi- ftrat formiren, al^ nur Die Dienfie unD Zmbf er Der; Stichfer verwalten., Deö anDern unD germgernSiaf h^ hat ein jebetQtfy feinen befonDern/nemlich fein eigen@erichf/ma(|en jeDe Provintz ihre Particular-©erichfe/ oDer (wie e^ Die Ungarn nennen*) tomitatus oDer (^efpanfchafff fyat/mlfy Daroben fchon angeführef/ unD ihre ^njahl benennet worDen. ^nlangenD Da0 geiflliche Regiment, beruhet Def* fen Verwaltung/ wei;lanD auf x (2r$^ifchofen/al^ Dem ju Gran > welcher zugleich Nuntius Apoftoli- cus unDDerfürnehmf?e im SKeich war / unter Defeit 2f uf ficht flehen Die ^5ifchofe §u Erla (Der i$o ju Jaßa wohnet) ^ßai;gen/;Neutra, Raab, günffirchen unD Vefprin , Davon Die meinen ©tanDe i^o in Sürcfi« fcher ©ewalf (tnD. Der anDere €rß > Bifchof refi- diret ju Colotza ,unter Dem DieiStekttMrgtfftjett 35ifchof e ju ^BettfenbU^/ (Alba Julia)Chonad, Wardein , wie auch N Zagrabienfer, Sirmier- fer unD anDere f!ehen. ^achDem aber folcher örfert guten fheile? glejchfam Die ©eele eineö (^hripcheri Regiments ausgefahren / unD fte alö verdorbene ©lieDmafen m Mahometifchetf Dien|lbarfeif un& Unglauberr verfcharref liegen/ fo ifi DaeK?r^?Q5ifch6f* liehen S,hum-Capittels Kefideng nach Tirna verss legt worDen ; i>er dt$ 55ifchof von Gran aber refi- diretheut ju$rejj6tttr(J / mchf allein atidtQf 03 U fchof von Gran , fonDern auch atöStetch^» danQtkt Primas Hungaria?, Legatus natus C*farea? Ma- Majeftatis , unb babep ein ( gemalter) garf? betf 9toch& 3uff biefen <3f anb folget ber 2Ct>«r betf deiche*/ unb bte Königl. unbfrepe Bürger/ vor gelten war Un- garn ein SBaJl f Stach / aber 150 börffen bie (Stäube nicht jur^a&l (greifen / eö\h)t*aim von betf Könige' Kmbcrn feiner vo?h lanb Ungarn ein - verliebfenKönigreichen/Dalma- tien, Croatien , Sclavonien , Servien, Bosnien unb Bulgarien fürgefragen werben ; r Oie Ungari- Khe Jvönigliche Krön wirbin fonberbahrenQrhrenge* Ralfen / unb geben bie Ungarn felber für / fie fep von einem £ngel auß bem Gimmel Dem erften %if?Ucfeen iyöriigStephano gebracht worben / ba mau boeb wol wei|/baßfi? oielmehr von bem Damaligen ^abfi" Be- nedicio VIII. biefem Könige jugefehiefef woröen. ©te »erwarten biefe Krön fefcr forgfälf ig / unb bilöen if>nen ein/ baß mit bieferKron audjihr £anbverloh> ren gehe/ wof rn bieUlbc in freinbe ©ewalf fäwe / wie bannig auch umbbetf Witten von benSultan fcfirnacfo gefietterwirb ; ^ßeplanb^af manfie in oemeebloß Vicegrad verwahret I i£ o aber lieget fie auf bem n ifi jbefeßet mit mannigfaltigen ©>elgefiefoen/reic&er al* batfOri- ginal (Sonfien wirbUngarn ooneinemKönigliehen Regiment regieret, welche* b em König nicht burch ie Formul folche* (Epbetf/ben man bem grwehl* Un vorlegte / war vor altert / nach ber (frerigen Steife biefer Nation, machtig fc^arff/ unb lautete alfo : Deus Te ita adjuvet ! B. Virgo Maria Tibi ita Mifencordiam impetret ! Omnes fan<äi fic pro Te intercedant. Dei fan&tisfimum Corpus , m extremo tuo die , ita faluti tu» conducat , terra ofla tua ita fufeipiat , & fic tertia die non qviefcanr, in univerfum fernen tuum fic non deficiat , in die judicii itafan- dumDei vultum confpicere valeas, in a*ter~ no mferno ita non fepeliaris , iicut univerfa hoc regefto conrenta in profcÄum on ihrer etlichen/nemlich von berZrinifch-Nadasftifchen Fa&ion,nachRegimerit unb ^repheit / jagarnaeö bem £eben getrachtet / unb einige 3ar}re hernach von anbetn oielSföighd&V eit unb SDQieber|pen/?igf eit/ enb* lieh W «in Rebellifchcr 2(ufffianb unb Ser» f nupjf ung mit ben • geinb erregt worben. (tptn unb Or Reifen führte Ungarn in feinem S&apen ein ungesäumte* 9top/wie aud^ grofTe au Ua breitete ^Dler^lögel/ balb hernach einen £ö* wen mir einem ©chwerb / balb eine Staabe/ ba* recfiie ^bapen machten 4 auerfJie(Tenbe (Sfröhnte/ woburch bte bonau, Drab, Sau unb Theisbebeutef werben; Attila führte umbtf >hr 400 einen gefrönfen Zbht ^umSÖ3aoen/barinn ihm feine Succeffbres gefolgef/ biß mm ^nfang M neunten Seculi , nachmahlöid btefer 2lbeler in ein jwifache* roff}ecf Kreu$ »erwanbelf/ fo aber 00m ^abf? ui Reifen Stephani Sandi mit einer Krohn vermehret worben. Spiefer König fchrieb [ich König von Ungarn . Dalmatien, Croatien, Sclavonien, Servien, Bulgarien unb Bosnien, ^ßiewol fi$ Die leßtere Könige von ben 3 lederen nunmehr gar feiten fchrie* (Sin* t*$ ßanfet* w& Ungarn. mfommm / Ilnb RELIGION 3e Stbnige von Ungarn ergeben aup ben<£tfr ©ruhen ifjre iriei/ie Intraden, welche man jährlich auff iöoooo Ducaten rechnen fan/ eroberen fallen folche auch aug Den gollen/ welcjje (ich jährlich rtuff 33000 Ducaten berechnen (äffen/ >er Extraordiuar-(#efon bepoen S&eilen au0 anbern ©cfaßen ein meref* >e*93eftungen betrifft/ ba»on ffi |cfcon getagt/ bag >K Leopold-@fabf/Raab un&ComorraanSferiffc ic^er/Canifcha 5 Neuhäufe] unb Sygeth an Sarcf U eher reifen bie bejlenfmb: Moabit Religion maq $ n iicftf viel SEorf e verliehren/weil beren gu/tanb auß tr Ungarifc&cn Hiftorie grotfen 2$cil* erfefon/ och wil ich biefe* noch hin^fh«»/ dag man in Ober* Jngarn meftr 9Wmffc|j , Catholtfc^ ftnbef. Uber lefem ffnbe f man auch in Otefem Stei^ viel lieber* Läufer / Arrianer, Trinitarios unb Warden in Jngarn. 2(n Catholifcfor ©eiten ftnb su* in Uber 0000 griffen unter ber SArcfiföcn tiomW* eif/ benen ber Sultan bie grepheif Der R eligion , unb abep Jjmbel unb VQanbelin feinem ganzen &ebieth ergonnef/ wofür fie niefcf mefcr/ tofe »orftiit Den itm- er-Tnbut, fonbern vorgebauten Caras von' 2 Steint, hen ©ulben für je Den tfopff/ an ben geftufoigf cn Oer, &ern bebten muffen. £>teMartelofen \U lächf>, t «ge^ogel/ welche ftchvor £h*n ausgeben/ unb nf er betreiben Schein heimlich auff bfchabenfcoben vernommen / bag weolanb ju Ungarn noch viel anbere Königreiche unb ftoftS!?^' ^WWuhfi, ber Ottoma. B^en acftförfS* gebmefen/ bie jum S^eil bem _ _ W etlichen Ungarn unter ber gefalbfenlÄn unfere aUcrgndbigftcn Myfat anno® unfrrroorffen unb jligeffiafl fei;u/ folc^e |mo Dalmatien unb Croa- tien, weil aber bic Ungarijcfte Könige aueb biß dato RQamoß b^Sclavonifcbcn Tituls bebienen / ohn* crac^fef fie mfä$ me^r batinn befigen / (0 fan icb niebf vorbei;, bajjelbe/ wiewol auff* f ör^r/unD nur in 25c- frachfung / bag eö fafl jugleic^ mit ben bepben vorac- g| SCeic^en mit Ungarn p 4 vereiniget / ^Ä at lf 2 - äCf ^" n(Ic5 att ^» 1 Venetiani, fc&en peerlangfl bem @franbe&in / äffe beiß von bemfelben gegen H^iffag / gegen borgen ab er v Bosnien , gegen Soften von Croatien , unDaeaen 2(benb mif 3flereicf 3 (Iftria) um^n wirb l % war vor ton ein mäcfcf igeö lanb/ welc^e^ ber tapfere SComtr Pubhus Cornelius Nafica furß vor Dem Dritten Chartagin enfer Kriege / unter ber Stbmer fwalf / WT Ladislaus / ber 8feUngarifcbe ^ontg aber / na^em fic^ Diefe^ SCeic^ vorher fcho« ben Römern wieber enf joge §atte/bmcb tlntndtb 1 4 «!ÄwnDalmaticiiiur(gSejaffe/infamptWnÄöi rugretc^ Croatien, juber Kro|n Ungarn braebte. Dalmatien faf einen gefährlichen ftacfcbaren an cot ^urcPen / welker i^m fe^on bepanberfhalbbunbe^ jaftren (er viel£eibe$gef (an / waö ^ m Siae narb Ungarn ge|oref/ iff ein geringer 3(nfbeii/ unb Daoon pieSbefiirngZeng bae^aupt/ wofelbj? Die Ungari- fc^en ©fan&e auf i^rem £anb ? £age Anno 1637 anhielten / ba£ bie @tabf Zeng am Adratifcbm ÜÄeer 3 u ben Ungarrfchenlanb, Sagen mochte be. rufen werben / DfcneW«f<8 et / fcaf ein (Schloß auf einem 23erge / \o Darf gan^ £anDtm gaumhälf; -Oter ifl ber größte unb fc|pn^e •OatoenDe* ganzen £anDetf/ bep Deffeu Eingang noef) ^roo SSefiungen/ fo wo! oerfehen/ liegen/ Dafelbfi Darf fein@^'fervorbepf^ren/er|ire^e Dann Den (Segel. £>ie (SfaDf ift^um offfern in DerVenetianerC^eroalt fommen unD aerfioretrcorDen/ biß fie Diefelbige enblicb b(flänoi$ in igrer ©eroalf M}alttn f önnen. Spalatro unD Solona Reiben ixoat ein bequemet £a> ger/ (tat) aber wegen Der SürcPen gefährlichen 5Ufy barfchaff mc^t jum befien bewohnet. Anno 1 15-1 roarD Spalatro einem §r£;(5ftff crflaref/ n?orun- fer Trau, Tina,Scardona Nova, Almifa imDSebe iiico geboren. Zara Vechia , oDeralt Jadera lieget bejjer gegen Jorgen/ ifi nnxein «Sf^o^/uno hafeinen fronen ebenen fruchtbareren £5oDen. CliiTaeinegewalf ige^erg. c £effurtg / na-fje bep Sa lona, ju oberfl auff einem fef)r ho.^en Reifen / an einem unttterwtnDlichen Dagelegen/ fampf einem @faDf< lein/ welche^/ wie auch Datföchlcß Die SürePen Anno 15-37 Durch -0"iiger efobefommen/nachma&Itf Anno 1^6 mxbttifyneniwatvon Den Ufcoken ( einem garflreifbahrenSßolcP in Den 2Bütf>ifc|)en ©ebörgen) rrieDer abgenommen / aber Die SürcPen bimäfytigten fichDeöOrfh^balD roieDer/ mit einer ffarefen Belage gerung ; enDlich Pam Derfelbe in DerVenetianer @e> toalf / welche (ich auch 4 3a&r Öernacjj Dctf ^arefen (Schloß Duar bemeifierten/ fo Der betfe faDf unter DerVenetianer ©ebieffy treibe s>on Den Sörcfen fehr viel leiben muß. Fiu - me lieget auch am SCtteer / unter Der öetferetcfct'fehen ^)errfchaff/ Daoon ohnweif entlegen DerOrfh Fer- faez , wofelbften nac$ 2{ußfage Der ^apifhn ba$t)ep hge .£)auß &u Loretto Drep 3afjr uno etliche Monat geruhet/ bet?or. et fich von Dannen erhoben/ unD ju Lo. retto nieDer gelaffen hat. £)iefe fmD Die befien Oer* ther/fo Die (griffen annoch in ihrer ©eroalf haben/ Den toatf DerSürcP beftgef/tfi übel gebaaef unD fchlecht be- wohn Caftel novo lieget am Golfo di Calettro, weichet Die SürcPen Den @panniern wn fielen jfah* ren fcfeon abgenommen haben. Dalmatien führet in feinem Sößapen 3 gehonte £oroen * jföpfe |o DrepecPiaf bep einanDer fielen 3 Datf £anD ifi eben nic£t fonDertf fruchtbahr/NarentzaweplanDDie^)aupf<©fat)fDe^ £anDetf / hafte auch Die -Oerrfchaff Detf äfaertf / aber flieget fieju Q3oDea. Die@faDf unD Schloß Wihitz unoerfer)en$an/ur, jwarmif folcher (Gewalt / Daß ftefich ihme ergebe muffe) Die fonfi übeV 150 ^a^r eine f^arcFe (Schill mauer roieDer Die 2 ürcPen getoefen/ er bauefe ein neue Q5locPh«»^ oDer £}eftung an Dem Orth/wo Daö ^Qa (er Petrinia in Die Culpa fälf/unb nennet eönach Der ^Gaffer Petrin ia, Damit er Diefelbige lufiige weite un Siolcf reiche Ö5egenD/ fo von Der Culpa biß an Die Sai fic£ erflrecPet / ir}m unf erfoer^n mochte / Die C^rifie nahmen jroar 3 Jafy hernach ihm folcheei Petrini; roieDer ab, unD haben ee auch noch innen/aber Vv^ihit: Punf en fte ntchf roieDer bef ommen / vooDurch Der Sörc einen fo fefien guß in Daei Lank gefe^ef / Daß er ftch bei nahe Deffen gan£ bemächtiget / unD ftnD r}euf jwifc§« Der Sau unD Drab, St. Georg, Copranitz, St. Pe- ter, Raming, jum $reuf3/ Gradatz,St.M.artin nnD $1 Äreu^ Der (Sänften * ®rön^e unD Zagrabia i^o oor Die oornehmfte oDer -fyaupb&tabt gehalfen 3n Croatien gibt t$ autfy gute ^ferDe jum laufen , ob fte fchon eben nic^t gar groß ftnD / Die (finroohnei roerDen oor Die befienoolDafen gehalfen/Die Der^dpfej in feinem ©rblanDhat / Doch ftnD fieoabep fehrgraofan unD et roa^ oief)!fch / ba$ Croatifche ^ßapen ifi ein ge gifferfe^elD/ttuD ein roht unDroeijfer^chtlDmif einei ivrone. SCLA VONIEN- CROATIEN CRoatien ifl auch wie Dalmatien ein Sheil Illyriens , Dann Illyrien begreift itarnDten SlßinöifchmarcP/ Croatien , Sclavonien unD Dalmatien ; Croatien lieget $twfc&en Den ömfim Sau unDCulpa,oDerObet-M.o3fien unDBof- nien, roar roeplanö ein 2>olcPreicl;eef unDmachfigeö SJet'c^ / nunmehro aber roegen Der t?ielf4lfigen gin> fallen DerSttrcPenu'mlichoDe. Annno i^z griff Hafan - Badk »onfiofnia, Clavonien hat Den Magmen von feinen (£Uv< roohnern DenSclavis oDerSclavonis befommen/ Die infangtf/Dte mit fernseht ige 4Der f her Der Do- nau befafen/unD oon Dannen in Moefien,Pan- nonien unDThratzien rucPefen/imD fic£ hernac^ um fer Dem @rt'chifc§cn Äfer Moritz, jwifchen DicDrab unD Sau nteDerlieflen. Unter Den^ahmen Sclavonien wurDen rwplanö oiel anDere £anDer / alö Croatien, Bofnien unD Dalmatien begriffen / roa^ man aber epgenflich Sclavonien he:f|ef / t|ih eut §u^agegan| unter Der SurcPen ©eroalf / unD hat ju0ran£enge* gen Zbeno Die @faDf Garignitza,unD gegenSKorgen Den'2;hetl Ungar,£anDe£/roclchen man Pan noniam Bubaliam nennet. (Öegen S)?iffernachf h^f e^ Die Drab, unD gegen CD^itfag Die Sau, unter anDernpfTe* gen Dtefe^ ^anDe^ (Stnroo^ner in ihrem ®ebefh i ü bit* f en/ Daß fte @ott im ^rieg behüten / unD mit bemtfo ter^JanD/ihregeinDeaber auf Dem ^Se.ffe wolle fierben lafjen-, 5ßon Diefen Sclavishaf Die Sclavonifefce ©prache alö eine Europeifc^e ^aupf > Sprache ihren Urfprung/ Diefichrocif unDbreifaußgebrcitef hat / fo oiel Pan ich i^o oon Dem ivonigreich Ungarn , unD Daju gehörigen lanDern melDen. mt^rcinlKntat ^anDctut / von QSBtcn an U$ nac§ Conftantinopel. ^■Sh^abemtf ^eißDiefe£anD<(farfe aljo eilige* g richtet/Da ßfie reiche oon Wien biß nach Con- y ftantinopel.umb Dem güuftigcn £ efer nicht aU lein M'eUngarifche@t5Dfe/ fonDern antyoit berühm« fefien Derber Der angränf^enDen iänOet t?orjufiellen unD ju befchreiben / unD jwar in folcberOrDnung/Daß Wien Wien Den^nfartg machen/ alßban von obeu fcerab bie $>la> nacfc einanöer folgcn/uriD alfo julegf Conft an- tinopel ben Stetten fcblieffen füllen. Wien inSftieber'Oejierreicb ifi bie aller vornefcmfte C3fabf in ber ^elf/ weil berallerl}6c&fte Potentat in Der Qößelf/ baxiim feine gewöhnliche Refiden^ fcaf. <5ie lieget an Dem reifen Ufer Der Donau , welcher <3fro&m f]cfc baf elb|l in 4 2trme f fceilef. 3fl fefcr fefte/ intö^af meiff einen fruefenen graben. Öochfinb Die ^ertfe ber Fortification ftaref/ unb bie Qinmty ncr feljr tapfer / welche* ficfc in s überauß grotfen unb Dentfrvurbigen Belagerungen gnugfal)m erwiefen l>af/ Da^er fte auc£ von jeberman vor Die fiaref efte SQormau; er t>er£f)rißettf>eif wieber ben Ottomannifdjen(£rb< $einb gehalten wirb. (5te ifi ziemlich groß unb Qjolcf reic| / fjaf 10 BoHwercfe unb gewaltige Ottau« ren. j[n ber alten Burg wohnet Der äomifebe itäpfer/ Der fie anigo reparirn lafen / von bem groffen §er* tarnet fern unb burchlöcfjem/ ber freveln Sürcfen • $u* geln in jang/fer Belagerung. 4)te alfe Burg aber ifi ein Aufenthalt ber verwiftibfen jtäpferl. $rau£Dtut< fer. ifi l^'er infonberheif befehentfwurbig bie <5f if ttf, jvirehc ju St. Stephan mif ihrem fofi • unb 5ierlif|enS^^urm/ benmanunur bie 3 berüf>nuefien in Seuffc^lanbjer^lef / unb if>n Davon ben fefiefien ober fiäref <|len nennet/ ba fonfien ber@fraßburger vor ben f ofibar)rfien / unb ber ;u £anb£huf vor ben .fpöchfien pasfiret: 0ieferStephans-^b utm ^ Anno 1400 fertig voorben / nacf)Dem man ganzer 60 3a^r batan gebauetr^af. öeine #6he erfireefef fiefc auf 480 Süßereff "cjjue / unb begebet gan£ von gehauenen (Stet'- nen. Oben auf ber &pi$e §at man bißhero gefefcen einen guibenen Ötern wwb falben SDfonb / alß ba£ Sürcf ifefce SÜÖapen/rvelchetf SultanSoliraan mit bem Bebinge Anno 1 5x9/ alß er Damahl bie &tait {jeff* (ig befiarmete/ Darauf verehret r}af / baß er biefer h w liefen Spieen mit ben Canonen verfeinert woff e / wann fte biefetf fein 2Eapen ^um eroigen ^nbenefen Drauf feßen wollen. %\$ aber in jüngfier Belagerung DieBelagerten von bkfem&fmrm i'hreRapveten fite* §cu liefen / Den irrigen jur^ac^ric^f/ verfchonefe ber geinb bee^ Ü^urnsfo wenig/alß Detfllbrigen/barlenhero Der9töimfche ^äpfer/naefc aufgefc^lagenerS-ürcf ifc^er Belagerung auf inhalfen beö Liener ifchfitBifchoftf aüergnäoigfi vergönnet bat / baß man bas Surcf tfc^e SDßapen / weil bie Görden bad babepbeDungenePa- öumamerfien gebrochen / abzunehmen/ unb ein ver? gulbetce jvreug braujf \w gellen. @on?ien finb ju V Vien befe^enö wertr} bie 2 gcud^auftf / ber £anb? ^tanbe Logiraent , ba^9taf^^auß/ ber jtänferl. 5Warf]aa/ bieSKän^/ ba^^)aven^aup/ber #ei;< Den • <&t\i\% unb fefcr viel prächtige itlofler. Wien |af fefcon viel mal von mächtigen §einben |1c^ r^eimfu* f\en laffen / nemlicfc unter ^di;fer Ludovico 1 Con- rado I. unb Henricol. ba fie von ben Ungarn ver? wuflef . ^)ernac^ ^af fiel} Stephanus ^onig in Un- garn tr}rer bemächtiget/ rvieauc^ Anno 1485" itonig MatthiasCorvinus. 2Baö fte aber in ben jwo greu? liefen ßürcftfcfcen Belagerungen außgeffanben/ ift an (einem Ort ^u^nben. 3<$muß biefeönoc^ melben / Daß bie grbffe ^locfe auf Sr. Stephans-^:r}urm über M4 ^entner/unb ber Öc^wengel für ftefe allein 3 (?enf* 99 nenv ieget. XM Academic biefed Orrtytf/ welche Anno 1384 aufgerichtet werben / florirt annoefe gar fefyr/ unb r^aben bie !Q\\. PröfelTores unb Sta- diofi in jünqjler Belagerung bureb i^r toolverr^alfeu ein ewigem lob verbienef. & finb ojjfma^l über 5-000 (Stubenten juglcicban biefem Ortgewefen/aber eö jfl unmöglich an biefem engen Orffj/ ba id^ mieb ber ilürgebebienenmuß/ alle ^ierrlicbfeiten biefer (3tabf ju betreiben. 'Oarumb fü^re icb nur i^ve unter So- limanno außgeflanbene Belagerung ein. gu Reifen be^ grof|cn Äai;ferö Caroli V. tötete Solimann bcnXürcFtfc^enSieich^ Scepter , welcher ein fiberauß guter Öolbat / verfidnbiger ^)err / unb glücflicber tapfer rvar. Anno i,-x9 ^ofce er auf Slnral^ten @raf Johannis t?on Zips mif eiuer er* fc^roef liefen Armeein Ungarn , alß eben Caro- lus V. nic^f in Seuf fc^lanb/ unb batf 9?eic^ wegen ber Religion fef)r uneinig war. (Sr gieng gerabetfSSegtf vor bie Seufze ^dpferl, Refideng Wien , vor welcl^erMichalogli Bafla mif 30000 ü)?ann ju^fer? be am 2.1 September anlangete / nac^bem er vorder Uber 18 Duellen oberhalb Wm in Oetfereie^ unb 0f eyermaref geflreif ef / unb mit brennen / plünDern/ nieber^auen unb gefangen nehmen/ unfdglic^en (5c^a> ben unter ben griffen geffjan ^atee. #ng fobalbmif etlichen ^unberf ^fetben entgegen ein |c(>r tapferer ÖCiffer von ber ^brifil. Seifen / Sftafmientf ! VValitzi Paul, ein gebogner, Sgr vianer, welcher nic^f allein im ^nfange/fonbern bie gan^e Belagerung über ^raff feiner mannhaften S^^aten einen ewigen Stu^m verbienef r)af. hierauf fjaf man alfobalb bie <23or * (Sfäbfe abgebranb / wobei; bn (Spgenf^umer grofen^erluft andrer fa^renben ^)aabe erliffen/alß welche ber mutwillige feolbaf/ojmerac^tet er ^reunö roar/ aUeö £U)ic§ rife. 21 tn 23 dito freien jeo «Pferbe auß/wurbenaber^urucFgefcblagen/ unb in bie? fer A&iön warb (%ifw jf Zedlitz,Cornet unter bem ©raffen vonHardekjttebf! älitym gemeinen ©efan* gen/alß fiel) Zedlitz in Iftofl} fa|l/ warf er baö Cor- net einem anbern ^u/ber eö wteber rn bie@f abf btacfytt, S0?an füfjrefe fie vor bemSoliman,tm muftebie gemein ^l)riftlic^e Dteufer jeber einen abgetragenen (f ^n'fien? jvopf auf bem Öpieß fragen/ boc!^ tvar Zedlitz baoott befrepef/welc^er bem^anfer auf feinBefrage großmül^ figenBefdjeib erf Reliefe/ baß erficfcfeinerverrvunberfe* im a6dito fiunbbte volle Surcfifcfce Armee vor V Vien , unb^affebte^eflungju^aferunb £anb belagerf/ber Reifen waren über 25-oQo/unb funfemart auf bem fonften ^or}en St. Stephans-Sr^urm ba^ iat ger nicJjf überfein. ^)er ^urdifc^e tapfer war fei* ber babei;/unb^atfe feine £>uarfier an ber O^^eifen ber @fabf bep bem neuen ö?ebaue. 3lle ii^ore wur? ben Darauf vermauref/o^ne ba^^al^S^or/welc^eö $um iußfallen of en blieb. ^Bieber biefen Sürcf w ^rieg ift ?,war Friederich , ^fafr^raf bep SKr^ettt unb ^)er(jog in Banern auf bem 9leic^ t Sag (Speper jum 9t eicfcfi; gelb* ^)errn erwe^lef/aber wegen betf aH^ufc^ leunigen Surcfifc^en (Sinbruc^ö fam et niefcf felber/ fonb«rn fein Keffer/ *Pfal$ * ©raf Philip mif 100 ^ferbenglucflicfc in Wien, unb führte ba£ Ober^Commando barimien. $\tt\ft biefem lagert in Wien fe&r viel prflert. ©raf en / Generals N x «nö 100 unD .£erm / unter Denen Die vornefemfien waren Ni- clas ©raff }u Salm,ßäpferl. $elD-M archall, Wil- helm , grep >, ^)err von SioggenDorf / Ungarifcfeer gelD-Marfchall, Die ©raffen Bucfefeeim/vonSburn/ SWanDerfrfeeiD/ Oeffingen , Herberftein &c. ©icon Holnek von be|agtem£lofier biß an Den <5cfeloß* ©arten, 4. Maximilian LeüTer, Dieburg unD ei; iien Sfeeil vom ©arten. 5. Lenhart von Vels , Da* Burg > Sfeor biß an Da* ©Rotten * Sfeor vorbei;. 6. Ruprecht von @bertf Dorff / ein wenig vom ©cfeof » fen^feor/ biß an* Sßerber * Sfeor / unD 7.£rnft Brandenftein von Der Jpor)e feerab über Dem ^Ger* fcer* Sfeor / ließ an Den Stoßen * Sfeurm. jfn Der ©faDt waren wol iccoo DJJann ©offcaftn. OergeinD feaf fe ficfe in folaenDerOrönung poftiret 1 . vor Dem ©tuben * Sfeor lag üfum » Baüa ju Söcrfi* cfeerung Detftfäpfertf ^erfon/ welcfecr fein pracfefigee gelt m einer erhabenen Riefen aufgefcfelagen feaite. Sftecfefr bep tränen lagen/2. Oie3anif icfearen au DerDo- naufeinabbtß nacfe (£ber*Dorf in Die üocoOttann. 3 . hinter Dem ^p{er biß fajlan @efewecfeaf ein Oerff/ lag Der Bafla von Natolien, weiter in einem 2fußfaÜ bernacfe erfcfefagen worDen, 4. Sieben Simoning lag Der Tefrerdar ober ©roß-Ü£enf meifter. 5. SQon Simoningnaefe Der reefefen#anD/ biß an Da* S&iener, ©ebirge/ unDvon Daunen auft Die Ungarifcfee lanD; (5fraffe/ unDnacfe Der £drge fo'nauf biß juSt. Marx erffrecf fe ficfe De* Ibrahim) Bafla, alß ©roß- Veziers Quartier , 6. SQon Dem Liener - Berg biß an St. Marx feaben DieCanonen geftanDen in 4co<3cfelan* gen unD Falconetten. 7. hinter Denfelben ftun« Den Topfehi-Bafla , Ober« geugmeiffer unD Ibra- him Tzellebi , General Proviant - CEKeifier. 8. hinter Dem Liener >Berg jlunbt Der Baflä von Belgrado. 9. 2}om $Eien«r>Berg biß an Da* ©e* riefet / Der Baffa von Bosnia. 1 o. <23or Dem Burg- ! Sfeor/ Der Beglerbeg von R omania, &c. Oer £urcf f)at in Diefer Belagerung mit Den <3fü< ef en niefet viel außgeriefefef/ alß Da* er Den Stephans- Sfeurm etwa* »erlebet / welches jeDorfe r>tnfür>ro ver* feinDerf rvorDen/ al)3 liefe DieBelägert en eme<3onne unD einen fealbenCWonD Darauf fätn erflarfen. ^)ieja- nitfeharen ^aben üefe in Die alte CDfaurcn Der abge» trockenen 90or*(5ta)fe geleget / unD mit ifcren ^)anD* Siöbren gro(]en ©cfeaDen geff>an. Zm %7 dito fte^ len Die Belagerten in zooo Stfann auf / erlegten viel Sjircfen/unD Darunter jweenSangiaken, wäre Der Stu^falleine r)albe@funDeer}e gefefe^en/ fofeeffen ße Den ©roß* Vezier gefangen befomen / welcher eben Da|elb|t Da^ ia$a beficfefigef ^atu. ^ae^tnal |inD verfcfeieDene 2(ugfäUe unD Uber 10 (Sturme gefc^en/ Die SürcFen fmD Uber 20 ma^l auf Die Mauren unD 253erfchiebene23ebeufungen gejogen wirb/ alß nemlich/fcaß fiefollen f>cifen. Auftria Erit In Orbe Ultima oDer Aq vila Ele&a jufte Omnia Vincit oDe Aqvilae Eftimperium Orbis Univerfio Der Aqvila Excellit Intcr Omnes Volucres, 3$ greife nun $tt Den Ungarifchen (SfäDfen : PRESBURG Steßburg ifi i'0oDie.Oaupf*(5faof Detf gJriftU che Äheiltf wnUngarn, liegef JoSWettf »on Oöien an Dem ImcFc Ufer Der£>onau.t)ie<5faDf ifi niebf gar groß noch t>ef?e/Da$ auf DemS3erge ItegenDe @ch(og aber Defio »efter/an welchem 4 ^^urme fielen/ unfer Denen Derjenige/ welker nach£)ef?ereich fjejef/ Die Ungarifcje tfron feiffjero in Sßerwahrung gehabf/ Die aber Anno 1 68$/ wegen herannahenDer Surrten* & efaf>r / an einen fixeren £>rf gebracht worben, 3n Der 93or - <5faDf ifi unfer anDern ju fe^en Datfgrg ? 25i* IW licfce Kefiden^ £au0/ nebfi Dem£uf? # ©arfen/ worin eine lefcöne SBafer^unfi/ eine §in|]eDlerei; unD geweibf e epa^iergange $u ftnöem UnD weil in Die* ^r ©taM Die UngarifcheCanD* Säge/ ja Der jtömgl, Kronung&A&us telbftgeoalfen werben/alß refidirt alfyerfo wolDer €re*«lfcjeff / alß Vice-Re, oDer Palatmus. 3m 3aljr 1515- ifl Oer gr&fie ^«l )ie|er @fat>f / Durch eine erfchroef liehe gfeuertf • Q3r unfl :mgeä|cherf worDen. 3m 3a&r 16x1 / Den 1 3 Aug. ;am berufen oor ^repburgan/unD ff eng Die<5faDf uif Der Seifen gegen DatfOttarcF* geiDan ju bela< jern/ lk$aüe<£äumeumb Die <5faDf abbauen / Die 8or<(5ra;>f pIuuDern unD »erheeren/ unb forDerfe Den 15- Die@faDfauf; worinnaber DieQ5efa0ung/ wel* he mif Proviant unD Munition gnugfabm t?erf^ >en war/ jafich getoglich refolvirt haffe / big auffbm tym mm* Sropfenfich ju wehren / ir}n aug Der omt unD e'cblop mif groben Bföcfen fo empfinge/ ap er mif %s &f öcFen^u anfmorfen/ ae^wungen wur* e. 55alD Darauf langfe Der ÖÄarggraf con 3a* lernborjf mif feiner Armee au*ec#eftenburc|)3)?ä> en al|jierim£ageran/ worauf Die &efögerfen unfer em «Dbriften ©cfcwmbp in 1000 CDeann flava einen \ upfaü" auf feinQuartier f fcafen/ifcm bei; looOtfann rlegfen/unD Drepetücf wrnagelfen/woraber fiiänm Hauptmann unD 1 7 <5olbaf en im <5f ich liefen, £)en r ff>afen Die SSelagerfen wieber einen ffarcFeaauß; jO/ unDfchlugen anfänglich Die CSefhlenifche/ welche ch in Denen abgebranDfen Rufern Der Sffor * efaöf erfchangf haf fen/glücfT?ch Darauf W% aber Die Ne- pohtaner weif er fynaut/ unD biß ju Denen Ungan- ijen@cfcan(?en ficj n?agf en / blieben t'Jrer »iel Darüber uf Dem «pia^/ Die Übrigen aber muften fic^wieDer in ! e f retiriren * 3^och Reifen fr mif fief igen lu(?taUen immer an/unD machen DaDurchDen53ef|lei ifejen 8Bf öcf ^u @c^anDen/fo Dag fTc Dte55elageruna uf heben mufien. 3m 3a^r 1647 enffiunDe alhier 1 De^ ^)n. trafen von Martinitz , ßonigl.2$o&mi' 6«« Saniert «Se^aufung / Durc^ Söcrroagrlofun^ tfJCocfc*/ emegrofegeueröbrunfl/ DapinDer@faDf iDSÖor^faDf 7i^4ufer / unD mif Denfelben viel g?enfchen / <23ieh / unD Die ju Der Damafctigm Äonigl Krönung Ferdinandi Ded S3ierDfengema^ te Pra?pararorien verbranDfen/ weswegen jolchebt^ aufDad§ef?Der^l.t)repfalfigfeif»erfchoben / unö Den 16 Juniimif gewopieben Ceremonien ifcr<* glucf liebe (gnffchaff errei^ef. 3m3a^r 165-5-/ Dert 6 Junn ifi unfer aHergnäDigf?er M$ti unD »Ccrr / ^)err Leopold L al^ier ju einem ^6nig erwe^lef/unö Den 17 Darauf Dafelb/t^u einem tföniggefremefwor* Den, SDSifDie!'ergUfen@faDfhafeöw'eiechwierigfet* fen wegen Der Religion gefe^ef / Daoon wmiatif f ige Traäaten ^eraup finD. 3m iung^n ^rieg <üf Die Xurcf en t>orV Vien lagen/ bemachfigfe ficfe Toeke- ly öiefer @fer Seif in Der J^atfb« Anno 1662 haf alhier Datf ^apferLSeuf fche Corpo Mn £ager ae* labil bip ej nachmaß* bey ^refburg über Die @cbif ^ brüefen gangen /aber balo Darauf »on Denen über Dir gBage (ich fhum * f ö§n * wagenDenSarfarn Durcbblofi fen ©chreef enprfccf gef rieben worDen. im 2(u^ gang De^ Junii , An no 1 6% 3 Die j?a>ff rl. ff ch au^ ih. rem Cager bep Raab- juruef nach ^Bienretinrten^ mgonnefe Der^rer^og von foffringen Der Militz Diefe @faDf ju plunDern / welche^ Die ©nwofwer fehr öbel aufnahmen/ abtvm bafD hernach DieferOrf von Den nachiagenDen Surefeu unD Sarfam voHig berupff warD/ fahe man/ Da£ ^)ochgeDachfer ^er^og xu Dlefec Permisfion guf e Raiüon gehabf haf f e. OED EN BURG MDenburgeinefchbne SSolcfreiche unD fegr feffe 1 @faDf/an DenC>efiereichtTc§* unDÖfe^rifchen ©rangen 8: £0?eil w^Ät gefegen/wofelbfi jum offern DieUngarifche £anc*^äge gehalf e» wer- Den/ unD wirD f?e noch heu%$ ^e^ ponteuffchen be* N 3 wohnef. 102 «?o^nef. 3m 3 a ¥ 1605- haben bie Sarcfen unb Heyducken bieSSor * (Sfäbfegan^ außgebrennt/&er <5fabf aber nichftf anhaben fbnnen. 3m 3ah* 1619 fcaf BethlenGabor, unter bem Obrifien Redey Fe- rentz biefe (3fabt eingenommen / unb fetrtc (golbat en aHetf barein gefluchtete ©ufh plunbern lajjen. 3" bem jungen ^urcfen^rtegeiffbjefegufe (Sfabfauch harf mitgenomen worben/ barinen Anno 1681 ber SXomi; fdje tapfer einen Ungarifchen£anb* Sag Ralfen/ wiewol bie Evangelifche^fänbe cum Proteftatio- ne bamal wieber nach-Oaußgereifef/auff biefemCanb* Sage warb bie je§f * regierenbc&fyferin %u einer yn- garifchen Königin aup prächfigfie gef ronef. GÜNTZ. jUn§/ein(3fäbfleiri unb Schloß/ mifSMl § unb Kraben auf Ungarifche Manier um? geben. 3m 3 a hr I 5 , 3 2 - fant vor biefctf (Stabf lein/ in welchem bajumal Nicolas Jurifchitz, ein Ungar,mif 10 *pferben/2.8 Huflaren unb 700 ^auren/Obrjflerwar/SultanSolymannsObriffer* Vezierunb $elb* .£)auptmannIbraimBafla , tvel? ehern ber Surcfifc&e tapfer felbft" mit ber ganzen Ar- mee folgte; unb nachbem er 3 Sage lang an feinem £ager aufgetragen / §af er folc&etf an 4 Orten ver- fc^an^f/unb 8 ötücf in bie nechffe Weinberge gebellt/ worauß er batf (Schloß uib biefefabf ffaref betroffen. Sftachbem er aber txunif nichftf ausrichten fönnen / ja nac£einanbern@furmebafür verlohren/haf er an 13 Orten batf <5fäbflein ju untergraben unb jumini- ren verfuchf / etliche 1000 spufch in ben <5fabf<@ra* ben geworfen / burefc biefelbe an 4 gefährlichen Orten unter bie £D?auren atitm ba!b war genommen / unb mit gegen < miniren ben geinb an feinem Vorhaben verhinoerf. Sftach folgern haten bie Surcfen §u Sftachfg abermal 'puber unter bie Mauren gebracht unb angejönbef / ja biefelbe bep 8 klafft ern gefprengt/unbeinen^)aujfen nach bem anbern anlauffen (äffen / welche aber männlich von ben S3elä* gerf en ab^tttkbm worbeit. ferner haben etliche 1000 tr>aum * Stop unb £ameel an gwepen Orten .f)olf$ her^u gebracht/ unb jween23crg barautf gemacht/ von benen fie bie (Sfabf unb «Schloß befchofen / aber ver* geblich.Unbobfiegleichfc^on8phnleinauffbte üftau* ten gebracht / haben fie bed; inif grofem'SÖerlufi jeber* jeif pruef weichen muffen. 3njwifc^en famlefe jtbnigFerdinandus unb bef fen trüber j\äpfer Carl ein mächtige^ ^riegö^eer/ nemlich 3 0000 ju Stop / unb 8ocoo ju $uß 3(lß nun Solymannus biefe groffe Ü)?achf betf Seuf fc^en 5£riegtf *S3olcf£i vernommen / ließ er feinen CDJuf h fm* (fen/unangefe^en, baß er 300000 SKan bepfamiiten/ unb mit 3oogrofen(Sfücfen verfielt war / tinbjoge mit Sc|anb unbSpof f ton bfeferrt (Sf äbtlein ab. 3m 3af>r i6zi hat eben biefe$(Sfabilein <$ün$/au<$ bie Buttianifc^en fo abgeliefert / baß fie un verriete (Sa< c^en Weber nach .£)auß fe^ren muffen. t)iefe ^ela? Gerung ifi an i&rem Ort umbfJanblic^ betrieben. PETRINIA PEtrinia. 3m 3«^r 1 594 W u 3^ r * Ourc^l. (Jr^ * ^)er$og Maximiiianus biefe •3}ef]urtg Petrinia inCrabaten belagert/ m\* e^e bie Sürcfen an vier Orf^en mit t>k vom £3ranb ncc^temlick errettete ^8ef?unger# oberf / in welker über 3 o groffe @f lief e gefunben wot» ben. 3 m 3n^r 15-96^ Serdai-Baffa mit feinen ©rdn^Surcf en fic^ unf erflanben/biefe ^eff ung ju be* rennen/unb^u belägern/wie er bann ben 1 3Novemb. mit aller CP?acf)f bafurgeröcf et/ biefelbe auffgeforberf/ unb ju befcljt'effen angefangen. SSßie aber obgebac^* ferBaffa einen (^riftliefcen Sntfa$ in ber Sft%gero< e^en / ifttt bavon unoerriefcf er ©ac^en wieber abge^ Sogen. LEOPOLD- 1# Eopold- <3fabf itf gleielj im folgenben 3^^r nacJ^bem Neuhäufel an bie ^iircfen Übergan? j gen/ erbauet rcorben/ ^af 6 Q3olln?ercf / unb fo »iel Ravelinen , ift regulier unb fe£r ne^e/ boc^if? tie noeb nkty wollig mit Käufern unb^o^? nungen bejimmert ; biefeö i\l ber %aum / t>töm§ bie fireifeube *$axfytym aup Neuhäufel eingehalten werben. CO MORRA COmorra eine noc^ ^ur geif unübetwinblicbc SSe|]ung auffber 3n|ul@c^ö«/in einem Wn» cfel/roo ber Donau-glup/alö welcher fic^ oben jerf ^etlf/ unb biefe 3nful maefcf lieber jufam* men fombf. (Sie ^af §ur l inefen ben StBaag*@f rom unb niebf weif bavon bie Neutra , welche bepbe §lü|]e al^ie in bie Donau fallen. @egen 2lbenb aber einen gar tiefen Raffer* ©raben / ba^ero |ie/ weil bie ££aag unb Donau i^r von SDftffag unb SWiffer? nacb. f juflieffen/gang brepeef ic^f imS^afTer fte^f. 3&re ^aüepcn finb von verwunbcrlic^en ^ßercf/iücfen aiiffgcfäf}rf / bie ^erumbliegenbe ©egenb aber fofcfeon un& eben/bap man von ber fjo&en 'Söefiung bafelbft fef>r weif in bie ^üref ep hinein fie^ef. Olufbepben a^t'e uifammen'ftoffenben feilen ber Donau, fahren un# ferfc^iebene ( leine (Sefciffe gemeiniglich auf unb ab/ welche mit bewehrten @olbafen befegf / gleic^fam (Scbilb wachten ^u Ralfen fcheinen. Öiefe Real - Söe* ftung haben bie ^urfifche^pger mit ihren flauen noch uichferhafchenfonnert/weilfie ihnen jeberjeif bi<<&pi%t gebohfen. 3« Richer liegt fteftf eine boppelfe Q3efa* ^ung von ^euffchen unb Ungarn. 3m 3ahr 15-94 haben beö ^)errn Obriften $)ranu^ ju Comorra (Solbafen/nahe bepOfen, beöBeegen vonCoppan Tochter / welche einem vornehmen Sürcfen vermählet war/ fambf jwepen flau liehe« ^urefifchert Knaben / bie fie in einem prächtigen ^agen nach Ofen , nebfl einem alfen Slßeib/ welche, bem S3räuf igam bie 25rauc fi()ew *«? RM$c fernst juparliren , fonbern jum fechten aUergnfo Digli beerbref. (Solche ^crotfe^e 2(nfrvorf re(&fe Den Bafla ju größerer Furie an/ unD weil er mtf (Schiefen nicht Diel aupric^en fönte/ließ er Die ^cUroerc! unter» graben/ unb Pulver einlegen. Vorauf Die SSeläger» fen auffallen / unb afleff feinbliche ^ercf^eug/ fampf vieler 23eufglücf lieb in Die Deuting gebracht ; über welche Sapferfeif fich'ber ßaffa |b ent^ec" / Daß foleher/ weil i(jn ^gleich catf (£erüchf einetf f ünffigen r erfchreeff / mit OSerluft 800 feiner (SolDafenvon Comorraab/ unb wieDer auf Raab gebogen / unb ifi folche SSefiung noefc (euf igtf in Der ^"Wen^anDe, Schlagen tvorDen. 3njwifchcn haben Die Unfern / wiche puffen ivet^ auß Der <£ef?ung gefallen/in einem <5charmu$el 2000 Sürcfen caputirr, worunter Der fchicfef/welcheaber berCommendantntcbf annahm nfvi- «nßci^:„ ;i ö i, JZ : >P / eg RAAB RAab , eine berühmte £}e|iung in Bieber- Ungarn, 14 Ofteil von %ßien gelegen/ an Den gluß Raab, von welchem fte Den Baumen enf* lefwf ; iftinDie$unbegebauf/unDmi*33oa* »ercfen/'Paflepen/ ©r4ben/ ©efc^üßunD anDernjur Behauptung De* ^iagetf timlkfyn ©acben aufftf befle verfehen. & liegt fteftf eine weyfacbe jiatch Q5efa- pung Darinnen/ nemlich Ungarn unDÜeuffdje. 3m 3ar^r 1 5-66 ifi alhier eine erfc^recf.icfce Brunft enfftan- Den / in Welver / weil ein fiaref er SCßinb Daju tarn/ fa| Oiegan^e @faDf eingealch^ worDen. 3m 3a(>r 1 5^94/ ben ii Julii , haben Die Sürcfen biefe Geltung mit ihrer ganzen SÜ?ac|>f belagert / Den 25 anfangen ^u be< fchiefen/ unD fol^esf etliche Sagecontinuiret , auch ifjre (Schanden fo weif gebrachf/batf ftean Die «paffen unD Mauren mit" Den Stohren fchieffen f onnen. 'öert 9 Auguft. haben bie Ungarn unD Seuf fc^en ju Heß unD #uß einen ^u^fattgef^n / Die SüreFen in ihrer ©chang uberfaQen/DieJanitfcharen Darauf? gefcfcla* ^en / unD über 200 fürnefjmer ^urefen / Darunter 2 Beegen , erlegt / i^nen s @tucf vernagelt / 4 fefcone ^aupt^a^nen erobert 7 aucl) 4 Tonnen ^uloer unD Mügeln/ viel eabel/geur » Sto^re/ ^leinoDien unD an* 5ere fofiba^re (Sachen überfommen. !Oen 11 be* ^olJen DieSürcFen Die Q3eflung Affiger / alöjuvor niemals gefc^e^en/ aber ungeae^f Deff en/ fielen Die be- lagerten Drel;ma^l in Der $einDe@c§anf>en/triebenfie ^eraup/ unD fc^offen Die^ürcfen/ ruelcbe Die^an^en enffe$en Wolfen / ya boDem t)en 15 fmD 2 fiatflic^e Praebeken in Die Sßeftung entwichen / unD berichtet/ t>a^ bie ^ürefen Ded folgenben %aq$ einen ^)aupf. 5f urm vor juner^men/gefonnen wären. 5Den 1 7 fmD 18 von Den Sürcfen ;u Bac^f«! in Die SSefiung getvorf* aber auß Grascia in einem gülDenen (=5fücf gefangen/ unD jveiler in Der $lucfcf nic^t fortzubringen geroe|en/ in fruefen jer^auen rvorben. eo ^aben auefc Die Un^ lern 17 Sürcfijcfce gähnen/ unter Denen eine mifgüloe. nenjöut^ftaben gelieret gemefen / erobert. Zm üaa Johannis £nff)aupfung/ aiö ben 29 Auguft. fmo bieS.ürcfen iu groffer 2lnja^l über bie Donau ge. \$mmmm/tie unfetu\u$ i^ren untern@e^an$en ge. flogen lolc^e eingenommen/ unb Darauf eine ectytK Srücfe über Die Donau verfertiget / unb mit Dein ganzen Raufen Darüber gefegt. ^)ie folgenDeBacfce' auff unferUgerpgerücff / Da|7elbeuuver|e^über^ faaen/au^i^rer Wagenburg in Die gluckt getragen/ bep 2000 m'eDer gefabelt / alle (&qtiu / Bagage , ^OagenunD@efc^ü^/ fampf aüer Munition unD bafcrem @elb / fo §ur bejolDung Der Sodatefca an* fommen/eroberf/auf Die 1000 ^agen/unD 200 tvol* belabenee^iffe/nebflioarmirte Galleen, mf'fi20 gf öefen verfemen / im Staub mit ftcfc fcimveg geführef. Oero^oc^ gürfll. f Ourc^l, ^)er$og Matthias entfchuloigef / ift er Doch balb Darauf ju Wim in q&r* hafr genommen / unD Den 16 Junii DaabluMIrfheil an ihm vonen^ogen morDen/ inDem man ihm Den itopjf |amptoer^>anDjug(et^abgefchIagen : ©ein erblich ner £eicjpm aber tvurDe fampf ^)anD unD Kopf in einem öarg aufffän ©chloß geführef/unD am \>tittm Sag hernach beerDigef. ^ach ihm folgte Der Kuntf. berühmte Ingenieur Niclas Gerlin, welcher nicht nur einen / fonbern } (Streike / rvegen feines ^ein* ©;b^/ Dem (Scharfrichter aughalfen müfen Die übrigen SDSeuf hmacher an ber gaf>l 80 / fo an Der % uf, 11:, ene Kugef o§ne fonbern Schaben abgangen. ^De^ j gäbe Oiefer miio andrer ^flun^en fc^nioie waren/ ftnö tfceil^um (Strang/ f§ei(*$urne'c&ttw&/ bieanbem aber / nebfe ir)ren Heitern auff ge wnjc geif wieber ben Sarcf en iu btenen / condemnirt worben. 3n;wi> fe$en ^atte Sinan-Bafla biefe «effung mit 4000 Janiticharen, xooo Meutern/ unD ioooSpahi be> |e$t/ Dieken mit <£rben aufgefüllt / bie@tucf ^«uffW|t / uuDDieSiefiungauffe befie uerfeben. ^arb. ^erfiicffung eflid^er 3afcren ffiäfe Der af ein au* Der Donau ftiegenDer ^ebel Den £)tt |o perDuncPelf / unD fo ein braufenDer Üßin* en^ ffanDen / Dag Die linierten von Den SürcFen weDcr ge* |e|en nod) gehöre werben funfen. SSep (bleuer jpunfiaewogcn Jeif De* sjfcbel* unD SÖBinbetf / re- icl virte f 1$ Der #elD * SD?arfc£aa ©rafr'wn @cfcwar. Senberg Den^ngri^u un / jeDocfc würbe vor tatyf W»ner geilten/ Dag man fünft ber £üxdi\pra:£ra(>ige <5oIDaten/ »or(jero an Die^jeftung ab- fertigen 1 unD Diefe mit fcer Saroten ec^bwae&f/ »011 ^fr§wac&f< ju/ unD fragte: wer fie wäfjren ? fie antworteten/ Der Pro- viant : »on Ofenrohre anfommen/ man folte Die ernten nieDerlaffen/Damit folefcer t>or Sag* noefc f?in etnfafmie/ e&e er von Den (%i/ien v>erf unDfcfcaffet würbe, ^eben Diefera fönten fie auefc wegen m Aga feiner 23rauf gute ^a^f erteilen/ Dag fie folcije »or njre gute ^reunDe/unD von Ofen fommenDe Sur* tfen gelten/ weit fie auffalle graben guien « er. geilen funfen / unter folgern ©efpräcfc rücften.Die ^Qlcferaflgeinac£nä|)er&erba; / big an Den Warfen »orDerQ3eucf/ eröffneten folgen of;n einigen ©ewalf/ menalfofeinW oem^u / unD funben^u intern ©lucr / Die3ug <, Q3rü et en am $&iß enburger * %\)ox( De* erwartenDen Proviants wegen /nieber gelaffen/ gierten Daruffanbatf rechte ^r}er Die Petarden , ba* x>on ber mtf bem Huflaren &<\pti% fcaltenben $einD mcfcf m geringfie warnarjm. 3n;wifcfcen fprengfe Die Petarde Datf ^oralfobalDaufjf/ unD DrungenDie ©olDaten t)auffenweife ^netri / Rieben Die ^liacfef nie- ber / bemei^erten Rc^ ber groben @e|djü^ auftben H)aftepen/ingfei^en Der^OaUe/^affen unD allerlei unD würben alle ^or fo rerfegf / Da^ niemanD weDer außiioefeein fommenfonte/ unb watete Datf^ieDer« ineßeii y ganzer totunDe / Der unferigen blieben auch fe^rviel auff Dem ^la? : ©ann w'el unter Denen ^ür. cren in bioffen -Oembern gan$ defperat gcfocfjfen / wie Dann DerBaila felb/hnif x eabelnauü' Derlei; fo tapfrer fi$ erzeiget/Da^ er Darüber feinen ©ei|l auff. gegeben / Dcjfen üopjf r^ernac^auff DerUngarifc^en spaftei; aujf einen epieß geftetfet worDen. Unter jolc^em blutigen CÖefec^f verfroren fiefc bei; 300 %&tt efen in eine^aftei;/ in welcher etliche Tonnen ^ulper flunoen / welc^ x Janiticharen angejünbef / Daf nid^f aaeinbie ^aftep bacon jerfpengf / fonbernauc^ fo woi fxe/aU ber unferigen gleic^fafle bep bie 300 jam» merlic^ jerfc^mefferf worben. ^Doc^ erhielten entließ bie unfrigen ben @ieg / unb erlegten in bie 15-00 Sur« efen or)n< Leiber unb j?inber/ unb öberfar2men4oo gefangene Qtyifien / nebfieiner flaftlic^en 53eutr]an (Solo/ <5ilber/£belgeffci)V<5fücf en/ Munition unb Pro viant 3 fampf 700 fronen Jpaupf ( Neffen. 3m 3ar)r i6z$ §at man fcier wegen bep mit Dem SurcFen erneuerten grieDene/greuDen^ ©c^uffe get r)an/woru* ber Die neuer baute 'pafiep <5c£aDen gelitten/ unb in bie 70 f Per|br)nen tfyilö erfragen / tr)eil$ »erwunbet worben. Anno 1683 W*m ß"r)ri|]en einen un« glücFlic^en Bcljarmü^el bep biefem Ort / unb alt* bie Sürcfen auc^ Wien belagerten/ mufte bergürf? »011 (Siebenbürgen über biefer @egenb erbauefe55racfen mit einem grojfenGorpo bie äuffpcfcf Ralfen/ bamif Die gufu^r aup Ofen nic^f gefperref würbe. 3njwt* fernen l^atfe ber ^)er$og ton £of tringen in Raab unb Comorra 6000 2D?ann geworjfen. SARWAR. SArvvar ober Scharwar if^ein f leinet wölbe» fefftgetf @taDtIeia in ^iebejr Ungarn , wo bie Guntz in bieRaab pie ffef/ge^rf e weplanb bem ©raffen Nadafti ju / weil aber Anno 1671 gran^ Nadafti weaen r;or)er 53errar}ferep fein £ eben ließ / würben alle feine (Hilter confifeirt. Anno 1683 befar)men bie ^tircfen biefe« Ort ofcne Refi- ftentz , oerliefTen ir)n aber balb wieber nac^ Dem glucfc liefen Snffag Der ©tabf Wien. CANISCHA CAnifcha eine fall unüberwinDlic^e QSeflung unb ^üref ifefcee? Dtaub ^ef?/an einem Strom glei^^aljmenfiCanifa gelegen/ umbwel» e\e$ lautet CWorafi/ weil gebadeter ©tro|m bffttte ergeu/l/unD breite Pfu^e rerurfac^et* 3m 3af?r 15-74/ De« 2.0 ^ornung/ fyabeabie ^ürcfenbep nac^f liefet lößeil in nod^ war^renber griebenff * J^anb? lung biefe SSeftung überfaQen/ bie SQor • Stabf bip an ba^(5c^lop geplünberf unb perbrennef / viel Reuter* oto/unb»ietfau|enb(5|ri^nniebergefabelf. 3m Jfaöri577fcfclug ber Bonner in ben ^puber ?^f}urm bafelbfl/ unDäufcfcmetferfe nebfl 300 SKenfe^en/ aue§ Den Obritfenmif ^jeib/ ^inb unb (Sibam/ welche tammerlie^ in ^euer »erDurben. 3m 3a§r 1 y^y/ Den i4Martii, ifi Der CO^arcf ju Canifcha, Den Die ge^ fangene ^urcfenDafelbft.mif geuerange|teeff Raiten I in anDerfr>lb StunDen / auffa jwepen Käufern gan0 aupgebranD/unDju Zfäm worben. 3111 3a$r 1600 Den 8 Septem. wurDe biefe Teilung üon ben Sur* efen auffei neue an jwepen unferfcfyebliefcen Orten be> lagert/5- @cfcan$en Dafür auffgeworffen/uaDalfobalb befd^offen / Darauff bie unfern aue ber Sjeffung ei« nen 2(upfaa get()an/ bem geinb niefy allein aüe <5f tief vernagelt/ fonbern noc^ barju ein bemfelben abgenom* mene0@tucf in bie ^effung gebraut / alfo ba^ber g«nb nad,) ^3eij]enburg ju |c§icfen/unba»bere ©tuef abiu-« abholen gejwungen worocn. Unb ob fich gleich Ote Belagerer beß auferc|tn Bollwercf 0 ju bemächtigen/ äuferft bearbeitet/ fo haben fichbochbie belagerten Der* mafenmifgroftentSfucfen unb Jpaubrbhren gewah» ref / bflß Ober 200 Janitfcharen Damals auf Dem fplagtfeblieben. 5Dcn 19 September ift Der Duca de Mercnrio mit Dem Sagcrju Papa anfommen/ beö SÖorhabentf / fich mit bemfelben alrtbalb auff Cani- fcha )u begebe« / unO mit bem (5tepri|chen Jtrie,g& SÖolcf / fo unf erwegtf ju ihm gesoffen / bie in Der 93e* fiung &u entfern. Uhferbeff n aber finb bie Stteinei* bigen grangofen von 'üBeiffenburg au^ / fampf ben Süicf en unb Sarfarn uuverfehcntf für Papa fommen/ welche ber; naf>e bie 9öcfiuu^ wieber in ihre ©ewalf gebracht hatten / allein fie gaben/ nach männlicher^* gemvehr/ben£Rücfweg nennen muffen, ^nwehrenber Belagerung Canifcha^af ber geugwarferju^ae^fö Ipulver fafen woflen,bareinihm ein^uncfen vom£ic$f gefallen / welcher ba$ ^ulver foeutjunbef/ baß etft'hn 3«ugwarf ern/neb/i vieleu^rreicgunb@tepergewefen/ ohne r)ochf?bringenbe ftotr) bem Kihaia - Baflä , $u wieber ihrer <£pb& Pflic|f ausgegeben/ in ber (5fabf Wien, auf bem plag/ ber #ojf genant / wörcfltcfc vollzogen worben. Jnjwifcge" belagerte ben 10 September vor jegfbemel* er Execution jene£Commendanten,of t erwef>n* ;e*Qe(mng Canifcha @r$ - -fpergogFerdinandus , tachmaltf SKomifcher tapfer / in Begleitung betf papf?licgen Generalen Aldobrandini , wie auch >etf #ergogen von Mantüa , Johan de Medices , inb anberer vornehmer Cavalliers. £)ero CavaU srie erffretfre ftch auf 8000 / bie Infanterie aber tujt 20000 CO?ann/neb|i einer anfegnlicgen Artolle- •ie. [ öen 14 Novemb. fn'ef? jubiefer §aupf-Ar- nee S}t. General SCc^wurm/ welchen Sr^^er^og Matthias mit 6000 Musqvetierern , unb 2000 Pferben intf£agerfanbte. t)en 15- baraujf entflunöe in erfefcreef lic^efJ @ewif fer / welches über anberffcalb aufent / unb fefcr oiel 9{op ju (Sc^anben ge* nac()f/fo/ba^man ben 16 bieBeiagerung aufgehoben/ Pulver unb'^ejelftjerbrennt/bie (Sföcfe fielen laffen/ mb baoon gejogen. !£)ie Ärancfen unb ©e^uetf^ e/ weilman(ir(euten verlaffen/ unb fampt vielen fötfliefeen Mobilien bem geinb ^ur55eufe. (Jinert fo elenben ^u^gang ^affe biele Canififc^e Belagerung gewonnen. 3m 1064 ^afy attaqvirte bie Seri- nifcfc * unb S,eut fc^ < Alliirte Armee abermals oie\m Ort/weil aber vafcinb ben 2(njug ber Unferigen2(n* fangö nur vor eine Bravade gehalten/ ijl er jwar mit einiger ^art^ep aupgefaOen/ aber/ nac^ Beobachtung einer unvermuteten grofJenDAac^f fic| wieber jurutf jier^en müffen/ worauff unferein^fler (5pi bie Ap- prochenju machen begunfen/ welken aber mit con- tinuirlic^en r^eraup bonnern fein geringer (Schabe von benen Belagerten ^ugefagef worben/fo f mite man auc^ wegen beö mora|ligten ©runb^mif approchi- ren niefef weifer fortfahren ; unb welchem baöaHer« fchlimfle/ fo funfe man weber mit großen ober f leinen Mauerbrechern baö geringfle efFeftuiren , weil bie Belagerten ihre SÖ3ercPe mit bief en (Sich * Baumen / unb jähen leimen aberzogen / bann bie grofle (SfftcrV Mügeln {teefen bUtbm / unb nicht einmal einigen Si^ verurfachen./ vielweniger eine Breche erof nen fumm» hingegen mufie mancher fapfferer <5olbaf unbheroi* fchcrOfftcir erfahren/ wie gute Conftables biefe bofe Ceute/ja vielmehr biefe auf ba$ (fhrifienBluf erhifie Beftien in ihrem Staub * Sftefi hegten. Unb ob wohl bie Belagerten groffen Langel an Vi£ualien batin* nen litten / hielten fieeöbochfo geheim / bapunfere im lager nicht batf geringfle bavon innen würben ; W* gegen fielen \\ebqio blutgieriger fceraufj/ unb thaten grofen Schaben j maffen Dan in Diefem unb benen vo* rigen anfallen unf er anbern öer@chwebifche Obtifl* Cieufenant Jporn/ Cbtift (?h"r«»omMainzif^eri Stegimenf/ Obrifi ■ Zimt Oesbek, bero dh^r^urfil. X)urchl. von Srter efc. Jpm Detter unb anbere ber* gleichen gelben * müßige Offtcierer geblieben, Unb ob jwar einiger €nf fa$ bamals anf ommen/hielf e man boch vor rahtfamer/bie Retirade ju ergreif en/alö bem blinben C$5löcf noch f««er $u trauen / unb würbe ber 2tbmarch , nach vorangefchief fer Bagage , unb berer ^ranefen ben 1 junii batauft befchleumgef. SERIN • WAR SErin- War wirb in baf* 2llfe unb^euegef heilet/ beren jenet? in Croatien vier Steilen von Cani- fcha gelegen / unb ein von Cluaber^tucfen ge* bautet / auch «rtt einem höhen ^au" befe/?igfe^ ©chlop ifi; S)tefe$ aber ^affe im 3ahr 1661 .§err ^rafoon Serin mit irregulär -ißerefen ju bauen angefangen/ unb bamif folcher Bau be|lo eher befehlen nigef würbe / fu^rfe ber @raf felbfi täglich mtf bem Ochubfarren (grbe ju / brachte e* auch innerhalb j lochen fo weit/ ba| 40 bebeef fe ^ßohn^aufer nebfi benen nohfwenbigen SWühlen aufgebaut ftunben ; richfefe h*eb<» auch einen ^areff Wieden an 7 fiihrfe o 6etucf io6 6 ©rucf auff Die SDßäUe / uuD.befäfu'gfe etf über Die matfen. 2n Diefer S3ef I ung Ijaf f e fcocfcgeDac&f er£err . ©raff täglicfc 5-00 biß ioco Qttann atbcifm latfen / ja felbtge im SDSonaf Augufto;u einer folgen Per- fektion gebracht/ er Die 3t6m. tfäpferl. 2D?apff. Durcfc Schreiben verftcj>erfe/ivann aucfc Die gange&ür* tfifcfce SWactjt Davor fommen folte/roolte erfic^bocfc m'e&f befahren. Süßte lieDerlicfe aber Diefe neue $Qc> tfuna, im 3<*&r 1664 von Den Sarcfen erfn'egen unD gefc&leifftrcorDen/ Davon ifi unfer Den ©efcfciefcfen be* rö&rf en3afcrtf ein aupfufjrlic&erQSericfcfp vernehmen, COPRANITZ COpranitz ifl eine Söeffung an Den Croati- fcfcen ©rängen/auffrvelefceDieSörcfen Anno 1591 einen 2tnfaÜ getfcan / rveilfte aber mit Wütigen itopffen abgerviefen rvorDen / ftnD (le nimmer tvieDer fommen. ZAGRABIA ZAgrabiaeine Ungarifcfce grep t <5taDf / wo ein Q3ifc(5offlic£er<5ig / unD im (Schloß eine Dem ^eiligen Stephano geivefenem Äonig in Ungarn ju (£f}ren erbauefe ^irc^. tiefer Orf() rvirD von einem DurefcrinnenDen 23ac£ in ycoo (öfäDfe gef§eilef / Deren Die eine Zagrabia > Die anDere aber / Darin Der »ifdjofflicty -OofF/ unD Die ^um* •^errtt^ufer/ Datf Capitul genennef rvirD* viel gefangene {griffen erleDiget/ unDDieOfaDf / tvei er / in Ermangelung Detf großen ©efcfcüfcetf / Da« (Schloß nicljt erobern fonnen/ in 23ranDgefiecft/ unl Davon gebogen. J J A I Z A. s SISEK Ifek eine fleine ^eftung / lieget in Croatien an Dem^ßincfel/ivo.Die Culpa in Die Sau pieff'ef/ 1 nafje bep Zagrabia, unD ifi iveplanD ein23ifc£of< lieber <5i§ allster geroefen / fo aber fyernacfc na<$ Zagrabia verlegt rvorDen / Dae? (Schloß unDdlofier finDjiemlie^vefle/ unD flehen unter Dem£r$?#auß Oefierreicfc. WIHITSCH T ~T"\ "T" Ihitfch ein mit Mauren unD %tf\v \f \ / men rvolvenvaijtfetf (SfäDflein nebf? V V «mih Öcfclofj/ an Den Crabatifcfcen ©rängen gelegen / bep welchem im 3fl§r 15*87 eine groffe Spenge tvilDer©änfeunD(£n> fen/ unD Derer über Die 100000 anfommen / bep Der Sftacfct ein greulicfcetf ©efc^rep angefangen/unD fo lang mit einanber gegriffen/ biß Die meiften Darüber geblie* Den / welche Die Bürger unD @olDaten in Die SÖeflung ge^olef/eingefalgen/geräucfcerf unD ver^rf (jaben. 3m 3«fer 1^91 fjaben DieSurcfen Diefe mit Dem$luß Hu- na,n?ie eine 3n|ul umbgegebene 23or*Oflauer DerQE &ri< flen^eit belagert/ unD Durc§ Accord, Den Der Raffte Cbtiilt Darin eingegangen / bekommen» £)re» 3a&r r;ernac£/ al%üQei/ vonDefJen Jpbfy man eine fe&r luftige (Ebene überfeinen f an. 3n geDac^f em e^loß W e^ ein fc^one^ 0)?ün(?er unD fcerrlicjjetf ^^um t (gtifff/ auefc gürfllic^e ©emäc^er unD@äble mit raren ©e* mälDen auffö ^erjlic^f? - unD prärfcfig|ie gejieref. 3n Der Ober * <5faDf ifi ein Softer Francifci - Or^ Denö/Da8£anD^aup/Die ^farr^irc^e/ etliche ^um- ^)errn^)äufer/ unD anDere fc^öne©ebäue me&r jufe* ^cn. 3» D «» Botskaife^em 5?rieg fyebtn Die Hey- ducken Die Untere "@taDf verbranfcf i Oie Obere aber Iber $af Der Damalige S3ifc&ofT Francifcus For- sch, nebfi Dm ©cjlpg / Dem geinD einräumen tu'i (Jen- 3m Jii^r i Ö19 fcaf tiefe BfaDf Der 25ef&len Ga- 3oran^l^^ei|ei'nbef(?men. 3m3a&r 1663 jaben Diep von Statut pefte unD rpplgelegne/ auefc für in f lernet Neuhäufel gefcfcaQfe ©cfelpg Neutra, arnpf Den juge&prigen glecfen/ roorin einer/ na&mentf N4itray,fo tjernacfc ein £anD^£}errä&fer rpprpen/alß Jnganfc|jer/unt) ein Lieutnantppn Dem de Mer- itc&en Regiment^ jTdpferl. Seuf fefcerCommen- lant Die ^ufffiefct Ratten/ pfcn einig getanen (Scfeuß/ ufcce$ einmal ppn Dem $einD attaquirt »uurDe / ju Eingang De* SDfonafc O&obris , DemDaüprfickge* Herfen Bafla übergeben Riefen Jjppcfc ■ jc^bafj* enSJerlufi muffe nac&gefcenbtf Der Lieutnant , al$ r intfiage^ep^regburgfpmmen/ mifPemJpaupt cja&len; ©er Mitray aber machte ftc^ unjicbf bahr/ no perblieb bei; Pen SÜrcfen. Ob nun nwl Damals ie|e Reifung mit 40 @(äcfen/ unp einer SSefafjung on xoo BolDafen verfemen rpar/gienge |ie Dpctyrpie be< iU4 errpelmf / p&ne 2X5ieöer|fanP an Pen geinD ober. Damit fr aber au? Der Sörcf tfc^en Beftien reiffenPen Hauen rcieDer ppn Den gfyriffetr mochten geriff en wer* m/algwwDc Dem Damaligen #errn General Selp* wSDWif « / ©raffen Sufe ppu Oero9l5m. Äf, Jiaoft. SSefefcl ert &etlt/mit Denen bep Trenfchin iti* mimen gelegenen «olcfern / Dtefen importanten >f aWKifen / fplc&em aOergndDigfi ergangenen ,apter^en^efeMnun^ttlDigf?juge^prfamen/röcf, ;Derp ©raffl, txcell. Den 17 Aprilis De* 1664 >a|rp mit Derp pöaigen Armeetn 16000 SWann tu lo0unbpmemmt> / ppr Die «efiung Neutra, ;of>m (4 eben Den 3benD pprfjer De* ©roß- Veziers an|ler/ unD Der Bafla pon Neuhäufel mifjocoo Mtypaltt/ Die55afafungDat.pn5,u befahlen / be< :ben Raffen. Oiefe fb unperfcojfte Znfunfff De* errö Genera ^lD.Seug. OÄeiftertf brache Diefe »neftme Smdttfy £errn in eint folche^e/iarßuna/ »Pfiffe eine* Dappn in Den einigen Brunnen / Der auf r SbefJung war/ fturßfe. £er2(ufairg jurS3elaae< S ^i^^fl«"«* mit frrtfem Wtffml - taß : Der SetnD gelungen rourDe / au* Der Ober* 3nDe|fen wurDen noefc Dtefen ; ^i?, Un i er@f aDf Batterien ** * $i< «efagerfe Den ^rnf? faben / nah. en »c gegen / «jr §»ac6m^ atte *f* 107 obmanndtik^cnkfirctm Ofrnlf? S "" D •*? TOn Neuhäufel , Gran, in Mite Wnaen / j,„ ftl(( f . «SS 6m£)»r./Jen Spankau, 7oofwfc& e @ol»«ftnh MeH t »nnÄMgdn/ S5I

nlw im» ed ? noch einen runs »en -Ounget mft ebruarii, ppn einem unpermuntefert ^eueruberpie Reifte abbtanb/ wotübet/ weil man muf (tttaffcf e / ajö ptferi DieBaOen Ofen , Gran, Canifcha unDErlau QDToro , Brenner außaefanD/ et . Den, ^ßirrppaenaber;e|berÖ^rte/ unD im iöxi Mt ppn Denen tfäpferf. belagerte ^efluna Neu- haufel et rpaö genauer bef e§en ? ^ac^Deme Per dp* ferlute General , £err ©raff ppn Boucquoi Den 1 1 %il »pn gtom^dpf. SWai; feinen 3bfcfcieD ge, iog Kommen / bie ifym jur Neigung einer abfonberlichen Herrvon lanbau mif öoooüftann Die belagerten ju ©nabe bep bero 2(bfchieb/mif 3u&ieh"n3 betf Hanb fchuf)tf / bieHanbbotte/ ifiermif 24000 Oftannauff $>reßburg uige^ogen/ folche belagert/ unbburd) 2(uf< gab / ben 7 May einbef ommen. Den 10 May wie? Der aufge brocken/ unbnachNeuhäufelgangen.Sttach< beme er nun hinauf 2 SDJeiiwegfi voiibefagfem Neu- häufel Um/ ließ er mit felbiger Befagung/weil fie tu ma nntet einanber griffig / wegen bero Ubergab Ijan* beln. Unb ob er wol gänglich vermeinte / er würbe burch©elb/ oberanbere vorgefebjagene Condirio- nenermelfe^efiung in feine bemalt bringen / fofeh« Iefe e^mboch/n;iewol©raf Tkirfo noch auftbetf Beiern Gabors ©eifen/ nebft ber vorn^mtien Ungarifchen Sttff erhoff fywm f ommen war. De* rowegenrüeffeer etwatf na(xr fymifbk vorgenomene Belagerung: befchleunige.Jn^wifehen bef am er noefc 12 @f ücf e/7 Carthaunen 3 miD eimlftof f> (Schlange/ fampf 600000 f.an©elb/unb 200000 an jUeinobien^ von %ßienin$£ager/ bavon er ben (Solöaf en / fieju benen bevor/fehenben (Stürmen befer £u encouragi- ren , 3 SD?onaf Solb reichen lieffe. jtobeffen fielen bie Belagerten / weil fie fur^ ^uvor in 4000 Ungarn *u ficfc hinein befomen Raffen / etliche ma^l aup / unb fabelten bep 900 von Den tfäpferl, nieber/ unb nahmen ihnen viel SSoß unb Bagage ab /fo Mengen fie auc| ben 27 Junii 6 Schiff mit SJÖein unbProviant auff/ aW welche intf £ager vor Neuhäufel folfen geführef werben. Den 10 Julii ritte mehr gebauter Herr ©raff von Boucquoy mit etlichen feiner Obriflen / unb wenig Meutern/ nacijbem er ^uvor einen Hinter* §alf befMf/ ihn/ wann irgenb emea^upf^U gefeiten mogfe/§u fecundiren, auf? bem Haupt* £ager/ in QttepnuRg / bie Söeftung auf ber (Seifen ju recog- nofeiren. Sftachbem aber bie Ungarn barinnfol* djeg gewar würben / liefen fich im Anfang gar wenig enffe^ert anf ommen. 3m 3a&r 1663 tft ber groffe SürcFifche Vezier ben 9 Augufti mit ber gangen £örcfijchen£D?achf/von Gran aufgebrochen/ unb gegen mehr gebaute Sßefiung Neuhäufel feinett March genommen/ unb belieff'e ftch befen gange Ar- mee auf 51400 SDSann/ »on welcher 3 Baffen mit 15-000 Öftann nach Croatien auf ben ©raffen von; Serin losgingen/ mif bem übrigen Raufen aber na» fjefe ftch ber ©roß* Vezier berSßefiung / in welche Herr©raft"vonBuchheim/ jUpferlicherCommen- dant in Comorra,fo balb er bie traurige tyofl von ber unferHerrn ©raffen von Forgaffc^en erlittenen^ Ijri* fiem^ftieberlag vernommen / etliche 100 §uß, Unecht hinein gebracht. Den 17 lagerten fiel} bie Sürcfen vor Neuhäufel auf batf §clbhüt / in Angefleht be« rer in ber &efumg / welche burefc einen 2üißfallbent geinb etliche (5f uef Qßie^ wegnahmen, ©egen benb Itep ber ©rop' Vezier bie S&ffung auffforbern/ ifjm folc^e innerhalb 2 Sage ju übergeben / wobep ec jugletci) benign, ©rafen Forgatlcfcein fyofymüfyi« ge^ (Betreiben überianbfe/welche^ alö bie Neuhäus- ler mit nein beaufworfefen / begunf en bie SürcFen ben 18 barauff'mif gr offen ©efc^rep / unb unter £6funüß in bie feeftung aefcha^en. Den 21 trafen bie belagerte einen ^upfatl/ unb eroberten ein gafcnlein : hingegen' war baö Ravelin vor bem '^Btener^ljor von ben Sörcfen eingenommen / wor* über bepberfeifcs viel Söolcf ö geblieben. Den 24 fc^of. fenbieSurcfen abermals unaufhörlich ^metn / boch waren bie 53el4gerfen noch guteö QÄufh^ / unb enf* fchlofen fichbi^aufben le|fen SSluöfropfen juweh* ren / ja alle hohe Offtcirer/ al^ ©raf Forgatjch / aufbemgelbfeheni nunber©raf/ehefein(gnf* j CKarggraff Pio, ObrifILocatelli, SWarggraf vort fag anf am/ nuf folchen^u fchlagen anfteng/ wichen bie l Grana fchwuren auf ofenflichem *piag/ bepeinent Ungarn mif ^lei^uröcfe / welchen ber ©raf un> verbroffen nacheplef e ; ©leich oaxau^ gefchah au^ ber S3efiung ein unverfehener Zußfatl / in welchem ber ©raf übereplf/unb umbringet war. Ob er |kh nun wol von feinen vorherbefteHfem Hinterhalt entfernet Iahe / auch fäntyfab unter ihm erhoffen würbe ; wehrte er fich boch nichts weniger mif feinen tag 4 (Schup von Comorra gehorf/von welchemOrf umb SKiffernachf ein Courier f am/ mif ftch bringen- be/bap nid^f allein ein (intfa^ in 2tn§ug wehre/fonbern baß bie Sttrcfen fchon in bie6coober ihrigen verloh* ren hoffen* 2)en 5 Septemb. f amen von Comor- ra 1 40 Heyducken in bie ^efiung / unb würbe ih* Capitain mif einer 5?ugel fo begrüfef / baß er feinen ©eifl aufgab. Den 16 dito approchirten bie ^urcf en mit ihren lauf ' ©raben bi^ an ben ©raben ber^e^ung/ unb befchoffen biefelbe Sag unb^achf von 7 Batterien , aupiyo groffen unb Seinen ©fü* cf en/alfo/ bap ber Herr ©raf Forgatfch an ben Un- garifchen Herrn Palatinum umb Qrnf jag ju fchreiben gezwungen würbe. 3njTOifc^en liefe auch bero 9t6m. Jtapferl. 9)?apf]. felbfi ein beweglich Hanb* Brief» lein an bie in Neuhäufel abgehen/ bap fie fich biß auf ben legten Üttann halfen follen. Den 2 famen in Cager vor Neuhäufel an / ber junge Sarfar ^"h am mif iooco/ber gürf? auß ber Wallachey mit 6000/ unbbieCofackenmif ifoo^ann/unb verlief feu folcheö ziemlicher mafen. Den 1 3 Oktober ^of- fen ff in bie&ürcfen erfchrbcflich / fo wol gegen Die QMe/ alff in Die &taM I DocR oRne fonDerbaren öcJmDen Der ©elagerfen. "Den 16 fam ein BalTa mit iweifjm ßtyiun vorDie2}e|hing biß an Datf &Ror/unD forDerte :>iefelbige ntiff / aber vergeblidj. iOen 1 8 verfochten >ie2aren 20 lieft' DergeinD ibermaRl öturui/ unD fieeffe bereite? 1 7 #aRnen aujf/ iber er wurDe mit grofjen £> x erlu|}/ inDemeDieBcla* lerfe Die totuefe ß'reußwet'ß mif -OagJ ItreicRen ließ m/ abgetrieben, Üen 21 / 22 unD 23 wurDe mif 5türineu unD |:Rt'ejfen attpetf geinbetf (Seiten fiarc? ngcRalfcn / fb Daß Der #err ©raff ForgatfcR umb plenben (£nffaß WieDer (treiben muff e/ in meiner £5e« rac^fung/ Die Smcfen im&tabm einen folgen RoRen Serg angeworfen / Daß fte Darauf ton Der Mafien lies? Rinroeg bücRfen funfen. 2llß nun Die $euf|che oolMen faRen/ Daß Der Ungarn wenig meRr aujf ie'pa/fet; famen auc^rer tägUfy je langer je weniger mrDen / begunfen fte von Der Aufgab juparliren, nD fcRicftenetltcRe an Den ^)errn (^raffen / unD Den ?errn Üttarggratf'en ty'o ab / mit Demütigter Bitte/ ie "j&effung / welche nicRf meRr &u defendiren irare/ uffougeben/ unbiRretf £ebene fernere ju ver fronen. )er Ottarggrajf wiefe jie jwar lcRarft ab / aber nac^ eme Die |ämpfliche .£errn Ccmmendanten faRen/ aß fte bei) Denen ©olDaten nifytö riefen funfen/ wur< tn fte |olcRer(&eiialf gezwungen/ von Dem$roß> Ve- iereinene^r.uuDlciDentlic^en Accord jubegeRren/ >elcRer aucR von iRm uuferfchrteben unD verjiegelf >urDe. Den3 6gcfchaRebervöaige2lbäug/ uudjo« en auf? 2472. (£>efunDe unD wolbeweRrte SeuffcRe/ impf fielen ^erwunDefen/4@fücfen/unD Der ganzen agage, ju Derer2tbfuRrungDer(Sroß:Vezier , ver< 10g Deö getroffenen Accords,^ü3agen unD Stoffe Rer< ?p fyaffen lieffe. £)ie AfiatifcRe Meuteret; muffe e Befafwng biß auf eine vierteltet! begleiten/an Den )rf / wo Die Janitfcharen iRrer unter einein Aga er* »arteten, jn Der "jöefiung Raben fte ^iufena|]en cooo 2D?ußquefen » kugeln / welche fte in Ctrmange; mg DeS anDern Blepö auß gin^unD $enfier£3le» ge» offen Raften/700 gaß 2D?eel/3co(?t;mer ^Bein/ 100 3aaenSuc^/7o (Senfner ^pul^er / unoin Die 70 Der honften(5ftton£of fr in» en vergeblich belagert / fontfen fott Die @faDf Durcfc ne grojfe ^euer^ s Brunft im nee^fl * perwiefeen 3afcr i(t gar ju@runD gerichtet fein. , GRAN Ran war w.planD einzig Der(2r§^ifc5opjfe/ _ liegt 5 SOJeilunfcrComorra an Der Donau, ^Jauf einem \o\in unD felfic^fen ^erg / fe(>r flarcf / unD ^wnr alfb uerbollwertf f / Daß man 11 vier Orten einen feinDlidp @turm abhalfen fan. Inten am ©d^loß * Q)erg liegf ein vefle$ (StaDflein nD ihuttt SÖafjertJurm / wovon einetf Daö anDere gar fuglicfc fecundiren fan. ^Öaö (£r£ , «Öifl^u«! Dajelbfi t>atfe jäfjrlicfc 1 5-0000 fronen getragen, 'jm 3d^r 1440 fam Uladislaus auß ^olen in Üngarn, belagerte unD eroberte Durdj Aufgab Die (gtaDf unD c ^}e(iungGran , unDwurDe von etlichen / Dteweil feine <&emaf>lin/ Die Königin i^ren jungen <5oljn/Den fie im 4fert VXonat leineö QUuxö jum Konig fronen litfje / famptDer Krön mif fiel? genommen / unDnac^ Wien pKäpfer Friederich ge^en/ju einemiiöm'g ange* nommen/ DieiegaMetracJjt unD enf|ianDene Uneinigfeif in Dem Königreich Ungarn verwfacjjfe / Daß Amu- rates,Der S ürcfifclje töroß ^iirfi/Die ©elegen^eif wettere in Ungarn ju rücfen / an Die £>anDnaj}m/ wie er Dann alfobalD ftc^refolvirte, ©riechilch^Beif- tenburg/ aß Den@cfyuflel De^ Ungar -CanD^^ube^ lagern/ welcfccrferauclj / wie wirbalD ^örenwerDen/ jwar anfand ftaxd befc^ofien/ aber mif großen Sßer« luft Davon abgetrieben worDen. 3m 3afjr 15-45 äefiung Gran , welche Damalö Lifeanus ein (Spanier / unD neb|tifmSalamando , gleicher Nation cornrnan- dirten, unD 1 300 Italiener unD Seutfc|ebep (ic&tJt Der ^5efaßuug Raffen/welche aber/ wieDer Der anDern in Der @taDf UegcttDenOfffcirern unD@olDafen^3orwif« fen / DieötaDf unD ©c^loß Dem $mb übergaben. Qiber fie würben von Haly - Baffa einem S.urcf ifc^ett Obrifki im Oib^ug «Her i^rer mif ficfc fü^renDen Ba- gage beraubt/ unD nac^Dtm fie ju preßburg angelan* gef / von König Ferdinando Dafelb/j in gefangnere ^er^aff genomen. <&on DerSeif an Raben Dte£« ref eit lolcfcenOrfR ruRigbefeffen/btßauf Daö^afr 15-93/ ™ welkem @raf Carl von OJJanflifelD mif einer gro(feti Armee unvermuRfef vor Gran gerüeff / DengeinD/ welker ficR mif etlicher 000 alDanieDergelajjen / ju« ruef gefcRIagen / unD Der Belagerung einen Anfang ge* macRf. hierauf fyabenbie Sürcfen um Ofen unDPeft eineArmee von xooooCKanauf Die^emegebrachf/ unD gleicRfale gegen GrangertVff / fmDaber von Den Ratierlichen m Die $lucf>f gefchlagen worDen. U* ber Dielen SSerlutf Raf ftch Solymannus fo enfruflef / Daß er Dem Mahomet- Bafl:a,Dem Damahligen §elD* ^)errnbep Dem öfrang geboffen / fich folchetfOrtf wieDer §u bemächtigen/ welcher aueh im 3aRr 1 Ö05- Da? vorgerüeff / unD Der ^faDf mif (Stürmen unD mini- ren |o äUgefeßf / Daß Die QSefaßung aecordiren wol? len / welchen ftch aber ihr unerlcRrocfener Commen- dant^raf Dampier wteDerfegf / unD fte biß auf Den leßfen Blutstropfen ju fechten CeuenmöRftg ermah* tief ; 2lber nad^Dem folcRer von oen Peinigen in^Seu Raff wegen fokher fianDRaffen Refolution gefeßcf wurDe / Raben fte Diefe RerrltcRe^efiungmif 7o@tü, enfftanDenen mnb vermeh. ret wurDe/ h^Saggewahref / m^Um Bara- can, f onDerlicfc gegen Der ^ßaiJer^efaDf/ in Die 2(fche I gelegt. hr/afeöero j?6m'gL0)?apft. in ^olen/nebfi öero -Doch* Prtfl. 'Ourcbi. #errn £er§og 311 £offringen fich gänzlich entfchloffe n/Den von Der glücf «ch entfetten Äftplerl. Refidenß * ©faDt Wien flüchtigen^ §etnt> fernen*. *u oerfolgen/ haben hochfrgeDachte ientirt , unDfo balD Darauff auf Den ^einD in iyooo Ü)?ann^arcf lopgangen / welcher mif groffer Furie, unD ungewöhnlichem ©efchrep auff unfern lincfen §lugel/ Da* Drif femal getroffen/ wurDe aber jeDetfmal* fo empfangen / Dap er fich mit Der fchänDIiehen §luchf falviren mufte. @o wurDe auch Die äürefifehe Schiff* ^3rücFe gänzlich ruinirt , Die jenige aber/ wel* che fich über Dieruinirte @chiff^ 25rücFen auff Gran jubegeben Wolfen / mufien im ^Gaffer erbärmlich er» fauffeu / viel/ welche im Cföoraft fteefen blieben/ haben von Denen/ wegen Detf vorigen Söerlufltf nac^ Damals rafenDen polacf en im ^achhauen / ohn einig ertheilte^ Quartier herhalfen müffen/unD erflrecf f e fich DerSSer* lu|i S:ürcfifcher (Seife Uber 7000 2D?ann/ Der @efan* genen waren über 400 / wormäer 2 Baffen uno viel vornehme Spahi oDer SDeaeufe fich befunDen. 3ip foIche^graufamenieDerfabeln/ Die in Der @(aDf Bara- can anfichfig wurDen/ haben fiemif erbärmlichen @5e* heulangefangen/umb ©naDe ju biffen/aber/nachDem Durch ein gefprengfetf Shor Die Badifclje Bataillion furios hinein geDrungen/ifi aUe$ Daxin nieDer gehauen/ Die <&tatt gepl^nDert/ m\>m Q9ranDgef?ecff worDen. 3eDoch foüen 8 60 gefangene (griffen / jvorunfer3o Stßeiber unDfo viel ÄDergewefen/ Darinnen falvirt worDen fepn. DOTI& DOtis , Tottis oDer Tata , ein alte* Caftel unt> ©taDflein s ÜÄeil von Raab gelegen / wo ehe Deffen Der Ungarifchen Könige £nfi ; @4rten iufejengerpefen. Oaö (Schloß f%f mitten im Gaffer / welche^ unter anDern au$ einem groffen Seich f ompf/ in welchen # bnig Ludwig Des %mdif fchen ßäpferfi Solymanni ©efanDfen / mit allem bep fich h^benDenComitat heimlich verfenefen laffen/ wo? mif nicht aUein Das SKechf Der 236lcFer gebrochen/ fon« Dem auch Dem gangen Königreiche von Den Sürcfen nad^gehenDS ein unwieDerbringlicher (SchaDen ya» gefügef worDen. 3m3ahr 15-43 na^mc Diefen Orth geDachferSolymannusein/unDließaae£uft'@ebaU' en/«aDer unD @4rfen/welche Die Ungarifche Könige vor Reifen felbft angelegt / in Die 2lfcfcen legen. 3n* liefen haben eo balD Die SurcFen/ balD aber Die §h«> fien $u unterfchieDenen fahren eroberf. Ooch wur* De3m3ahn663Diefer Or^h mitunter Dievonjtap^ |erl.SÖ6lcFern befegfe ^ia^e ge^hlef. Anno 1683 mwfle auch Diefer Orf »onDenSur* efen / oDer vielmehr vom Teköly ^efagungeinneh« 8 men / aber nachDem Der (£rb * geinD bep Wien Die weif befan&f e greffe tftieDerlage erliff en/f am fo wol Die* ler/als nachfolgenDe 3 Oer(er ohneöchwerDfchlag wie* Der an Die griffen» St. MAR- tu St. MARTINSBERG Mi St, w Artinsberg §af feinen Sfta&men von Dem fcerrlicfcen Benediktiner - (Sfifff/ i|l ein fefjr vefletf £ofcetf Schloß / unD Die- net Den £ grillen vor eine ^Barfe/ wie* Oer Die tfreiffenDenSarcfen/ allermafjen man Diefenup OfenunbrenVingenomroen/wieDermtofurm/Datf@ckloß aber Durc£Ubergabe/ab.3m3<% 1600 meutenirte bie 33efa£ung/ welche auß lauf er $ran|ofen unDWal- lonen befiunDe/ unD botfe gegen tyrer reftirenden 3Äonafj©urcfc junger bezwungen au$ Diefer Geltung naejj 3fuJ weiften bürg ju jie^en/welcfcen Die Seufzen nac§- eßten / unD fie alö meineidige SSerrä&fer mif SDßew mD jfrnDern nieDerfäbelfen fo/Daß über etliche 100 bep >en Surcfen niefcf ankamen. 23$ feie^er ifi Papa in >er Stiften JpanDen. PALOTT A PAlotta,nafte be» Papa, eine Q3eff ung mif einem weifen ©raben unD fco^en Sföauren verfemen. 3m 3^r 15-66 belagerte folcfce DerBafla von Ofen 9 welcher 8 Sage mif (gdjteflen ange^al* en/biß Die Mauren Der (£x Den gleicf} gemacht worDen/ inD ob er wol 1 500 <5cfcup Ijineirt gef^an / \en Damals* fefcr blesfirtenDbrifienbaiin ju feiner Suffgab zwingen f 6nnen. 3 » Brunnen genenef. benahm fef/ war vor geifen ine #emlicfce©f aDf/itf aber numw&ro/aufier Dem auf einen fe^r jä&en unD fco&en Berg liegenDen ©c&loß/ ei* ner Crinoöc niefcf unä^nlicij. 3m 3 a fc r 1 SS 1 fabelt Die ^urcPen Diefen «Ort einbefommen / unD alle Die fic£ i^renauf 2reu unD©lauben ergeben/ ja |b gar/Die ju i^nen übergelatiffene Heyducken erbärmlicjj nieDee gefabelt. 3m 3n(>r "iy66 eroberten etf Die griffen im erften @furm/ unD weil fie t>or£ero geuer eingele* gef/ wurDe DaDurc^ Die 23f fcfcof t ^irc^e/ unD Der jefco* ne^locfen^^urm / Deffep bi^ero Die Sürcfen feibfl verfc^onef / eingeaTcfcerf. 3m 3^^ i5"9^ ^abenetf Die griffen Durc^ i^re^ln^f/ Den^urcfen wieDer in Die ^anDegefpielf. 3m 3a&r 1664 l^icffe Der ®ref» Vezier eine Armee von 7 biß in 8000 gpfttrtft auf DiefeQQe/?ung/welc^e aber Die Darin ItegenDe^Sefa^ung in fo guter Ordre gefunDen / Dapfie mif ^erluft 5-00 Der 3ÜWH »n IW«* Disordre abjie^en muften* ' Su^lweiffenburg ein« mif efoer ftatcUn CD?au# er unD guten SÜBäffer t (graben tferfefjene ^ vStabis / an einem fefcr morafiigfen »Ort lie* welche Solymann im ^aty l S43 mit Ac- cord erobert/ unD l^aben Damals Die furiöfe Surcfeti Dem Coramendanten ^aftlbfi / welchen fie in Dec •SSor^f aDf uberfallen / baä ^)aupf fampf Der rechten ^)anD/ weil fu Die Daran flecfenbe Stinge nic^f gefc^win« De gnug von Den Ringern reiften funten / ab* gefcfclagen- 3 m 3 a ^ l S9} famen Die unferigen wie* Der Davor / jagten Den unter Den Haßan-BalTa t?cit Ofen angelangten nic^f geringen (Smfa$ in Dic^iue^/ unD fc^lugen bei; jefcen faujenD Äurcfen. 2lber Dec Ort§ ergab |ir^ Damals nicifjf / bi^ Der tapfere Stop« wurm / nebji Dem $clDenmü^igen#ergogv>on Mer- coeur im3^^ 1001 / 7Septemb. folefeeit mif ftürmenDer ^}anD erobert / in welcher Belagerung bei;De Obriflen/alp nemlic^ ^)err Qiott ^arD i?om5ta^ renberg/unD^)err t>on 2(lt|eim fe^r fapjfer fic^ erzeigt/ unD wiüvol fit vom geint) Dreimal)! abgefrieben wor* Den / (inD fie Docfj neb^ Demgurfien von 2ln^alf / unt> Dem oon-Ooftl irc^en / welche Dama§l^ auefc fein gerin? geö £ob Der Sapff'erfeif erworben / mit ©ewalf in Die @taDf geDrungen. UnD ob wol Der DarinliegenDeBak famitöo fnrne^men^ürefen/ weiche i|r leben ju fal- virn , fie^inDiefe'Sßeliung begeben /|]cfrm&inkfcge* wahret/ ^af er Docfc/ nac^Dem er fic^ übermannet fafce/ jic^ergeben.3njwifc^en fpfeDaö von Den ^ürcfen ein* gelegte ^ulver in Der <5faDf grojfen Sc^aDen / intim' von folgen Die^irc^en / Q5urg / fampf noc^ an&ertt 3 ^ürme/ imgleic^en viel fc$6ne0ebau unD ^4ufec Der@taDgefprengf / unD über einander geworden wor* Den. ^ßa^vonMunitionjProviantunD^efrait) vorfcanDen gewefen/ijlmeijtenf^eilö verbrennet / auc§ wenig an 53aarfc&afff befunDen worDen. §er* nac^ bähten Die ^örefen in $we»en gelD'(5c^lac§f eii meref lic^ ein/erobert en aber balD Die<5faD Den 1 1 Aüg v De^ folgenDen3^^t£J rjernacfc wieDer/lieften Die gemeinen: (SolDafen lauffen/unD DieOfftcierernac^ Conftanti- nopel gefänglich wegfahren/ befe^fen DieöfaDf / mt> verharren Darinnen/ big aujf Den feeutigen ^ag. VIVO* 112 VIVORITZA V Ivoritza, ein fehr vtftct (Schloß intftieDer* Ungarn, mit einem fieffen Raffer Kraben umbgeten/ i(t ein<5chlütfelinRafciam unb Bosniam,unb §u t>em gangen<5frich jwifc^en der Sau unD Drab. Anno 1684 im Julio , hat fich Der tapfer!. gelD * SWdrfchaH Lieutenant ©raff Lesle DiefeßOrfh^mif (einem Corpo von Croaten unD SLeuffchen bem4chfigef/nachDem er von Den Sur* efenfehon 131 34* befeffen worDen* BAM ALULUCH. BAmaluluch , Banialuc oDer Vanialuch, ifi igo DieRefideng m Sürcfifchen Bafla von Bosnia, Die(5faDf ifi nicht gar groß/ nochfon* berlich vefie/ aber Datf<5chloß ifi wol verwaist. Anno 15-17 haben ftch bie Sarcfen Diefetf Orth* be> nötiget/ unbfeifhero in i(jren flauen behalten. LEW ENTZ. LEwentz, ein (SfäMein unb (Schloß/ nicht reeif t>on Gran , jeboefc i'i Ober ' Ungarn, rcelcjjetfttwlaftb Dem Jtrcpe? * Dire&on Co- lonitfch t,uflänbi& gercefen/ welchem Die Re- bellen , in bemBotskayfc^en Krieg Datf (gfaDflem/ auffit bem (Schloß / abgebranD. 3m 3a^r 15-45- würbe ctf von Den Graner £ürcf en eingenommen/ altf welche über Den^ßaU gefiiegen / Die «?ieber in etwatf aufgebaute <5faDf geplünDerf/ unb an etlichen Orfhen angejonbef / t>onDemv3chloßaber ftnDfiemifgroffem S3e { lu(] abgetrieben werben. 3 m 1 6 fS ^ben bie&ürcfen al^ieraberma^ljtemlicJj eingebüßt. 3 m 3% 1663 hafber©roß * VezierDem AbaffyDie Eroberung Diefe&Orf* aufgetragen/Der etf Dan auch mit bem Darinliegenben Coramendanten fo weif gefpielt/ baß er ihm Diefeö ©rang * .£auß ohne fonDerlicfce Ce- remonien eingeräumt. 3 m 3 a fc r 1 66 5 nahm Soufifc&e Armee, ju welcher im SWonaf Majo, noch 4 Seuffche Regimenter geffoffen / ü)ren gug naefc Levventz, unb weil ber #err General gelo '8Xai> fc^an/ altf De$ .£errn ©raffen »onSoufeExcell. ju O^ren fommen / watf maftm Die2,ürcfen i^reQ3e(a- £ung in geDacfcfer&efiung über Die 800 9J?ann t>er* fiaref t/ befc^leunigfe fie / Damit nicfcf noch einegroffere SD?acht von Den Sürcfen hinein pra&icirt werDen mochte/ ihren SWarch / unD langte Den 30 Diefetf mit Dero untergebenen Armeein folcher ©egenbglücflich an/ ließ in hochfter(£plmif 2fuffwcrffung Der Batte- rien fortfahren / fo/ Daß ben anbernjuniianbem 43chloß eine treffe gefegf/unD gleich Darauff Die (SfaDf mit ftürmenDer -OanD angegriffen / auch nach ziemlich fcfcarffer ©egenwehr behauptet / fo Daß Der geinD über .Jpalß unD Äopff/ ftch in Daei (Schloß ju retiriren ge- zwungen worben. 3nDem nun fernere 3nftalt ju ma> etyn enffc^loffen war / Da* ©ctyoß gleicher Steife ju attaquiren,ift Die S3efa(ning Darin gang ßiü worDen/ unD mit Ziehung ihrer f ur$ auwr aupgeflecffen rotten §a^nen umb einen Accord anhalten (äffen / welcher man enDlic^ auß erheblichen UrfachenDenfrep* en 3bjug bewiHiget / aber balD nach Eroberung Diefet $Qon bem türef ifchen £ager anlangte/ ba Dann $u einem hi^'gen©efechf f am / in welchem enb* lieh Die Soufijche Die OberhanD / uno zugleich Daö geto behielten. £>amahte wurDen Die ^arfarifche unD Mol- dauifche Armeen totaliter ruinirt , unD wann Die Ungarn , wie Der ^)err General gelD f CSÄarfchafl fie auff Daö freunDlichffe eingelaDen / neben Dem nachDent treffen angelangtem gnffag/ etwa** jeiflicheranfom? men waren / würDeefiweif fch^rffer hergegangen / unb wenig »ort Den Sürcf ett enf fommen fepn. 3 n biefem ^nffa? haben unter anbern bie^hur^achfifche unb 55ranbeuburgifche^3ölcfer mit unglaublicher Refolu- tion gefodjfcn / unb alle Offtcierer i'hr Devoir rühm? würbigf? erwiefen. geinbeef Damalige SKac^e hat fich auff z^coo erftreefef / unDift Der Aly-Baflä fampf noch ewem anDern / fo 4000 Janitfcharen commandiret , nebft »ielen ^urcf ifchen Officierem geblieben. 5Die eroberten Reuten fmD nicht ju be? fchreiben / mafjen Die unferigen unjehlig iiel 3Coffe unb Qtameeln/ über 100 Jahnen unD or Diefe herrliche Vionauf« jen her eingefaft* / unD alfo nocheinfJfo vefl gemacht. 3m 3ahr 15-94 ">ürDe Dem ^)errn Nicolaus Palphi £r(j..£er(}ogtfMatthi£e ^uOefterreich/ Lieatnant in Ober Ungarn , t>on t>ero gür^l. 'Ourchl. Durch t}0'< hen Befehl auffgefragen/ Daßer Novigrad, weichet/ wie bereife erwehnef / auff einem fkref en^elfen ttbauttl unD inroenDig urn Daö (Sch^ß einen fieffen in ©fein aufgehauenen ©raben / aufwenDig aber am S3erg ei- nen hohen wifafyn ^lancf en/ gaun/ einen SWannefc Die? mif hörnern geflochf en hat f e/mif ©ewalf bejwin* gen folfe ; SUßorauft et (ich mif feinem Regiment 4oootfarcf / Dem iooo fchwarge SReufer/ unb etliche ioooHeyducken,auc^^)ertn -Obriften GallsRegi- jnent,neb(i t>em grofen tinDf leinen ©efchüfc folgten/ gefafi gemacht / unb mif ber ganzen Armee , ben 2.5- Febr. auf gebaut* <3[>efiung jugerueff. 21lß bie Surcfen folchetf gewahr worben/ haben fie bai untm an ber 93efiung gelegne <5fäbf lein in ben S3ranD gefieef f/ «nD(ich in bie 'Scft'ung reterirt , worauf bie unfern 3 firofje (Stücf au ff einen S3crg / gegen Den (Schloß über* geführt / betf anbern Sagtf ber Öeffung mit liefen fiaref jugefegf/ unD Die gange Sftacht öfurm gelaufen. 20ß aber ber Sag angebrochen/ ift Oero §ürff l. Öurchl. G£t$ * JpetQoa, Matthias \u Oeftereich / mif 1000 fch warben Meutern /fampt bero^}off? gähnen inbatf taget anfommen/ in bie untere (Scjjanf* geritten / unb alfobalb 6 grofe ©f ucf/ i unten uno oben 4 auf bem S3erg zugleich auf Die SSeffung abgehen lafen / alfo/ Daß bie äftauren/nebff einem fiarcf*en$&urma»n tyot/ Davon jerfchmefferf worben ; worauf bie in DerSSe« fagung einen Beegen mif 3 anjer)nlicfcen Surcfen in Der (griffen £agergefchicff / unbeinenfrei;en2tbjug begehrt/welcher ihnen enblich bewilliget worben. @inb alfo bie Surcfen ben 27 Febr. bep 45-0 fampf ihren Leibern unb ßinbern / an ber gafcl 1 60 auf? ber S3e> ßung/ welche bie Surcfen etliche 60 3abr innen^abf/ Weidenau autogen. £)iefe eroberte ^etfung $af 3>ro gürfil. Öurchl. mif einem Ungarifchen ^errn/Redeygenanbf/eflic^enHuflaren^nb^errn Kiedmans gähnlein befegt : 3n ber Söefmng war Jtoar ein ziemlicher SÖorra^f an Kriege* Munition, aber an Q3aarfchaff f wenig gefunben worben/ weil atttf iuoor / e£e bie 93efiung belägerf worben / t>on ben $ ur* efen gefluchtet war. S)er Beegt>on Novigrad haf/ tiac^ 2ufgebung Oer Söeffung/ feinen 2tb$ug auf Ofen genommen / wo er von bemBafla Dafelbfi ge- fänglich eingejoge/Der u)n bep nächflicherU£eil/x>er be(frent>urg/ ohne fonbere @egen^ loehr/eroberf. 3m 3al?r 1540 fc^icf fe ^onig Fer- dinandus einen fapfern Obriflen / Leonhard »0« Velfen , mif einem an fehnlichen ^rieg^ t J^eer in Un- garn,welcher ertlich ou&tabf Vicegrad belägerf e/ wobepbieS:euffchen/nachgegebenen3eijhenDer(5rgab/ in bie @tabf brungen/t>iel m'ebermachfen/unb bie ubrt* gen gefangen nahmen. 3m 3ahr 1601 haf ©raf Adam Forgatfch mif xoo Heyducken alhie x Vor*@chlöfer erobert/ unb emgeäfd^ert/ auch (oU be^ Aga #aug lampf ^eib/ ^inbern unb yo Pureren im geuer auf gangen fepn. 3m tfnfi verwichemn 1 684 Jahr/ ate bie StyfflU che Armee unter Dem #er£og oon £offringen inö 2örcf ilche Ungarn gieng/, bemächtigte fie (ich biefe* t>eften Orf^/@otf gebe/ba^ et nimmer wieber auß ber Qfyifim £D?achf fomme. WAITZEN. ~T\ TT Aitzen, Vacia >\fi ein Q3ifchof ficher \/ \/ @i§/ «nb ehemahlen eine oornehme V V ^fabf/mTbemUngarifchen.yvD? nigGeifamif einem feljr prächtigen Sempelgejieref gewefen» 3m3ahr 15-40 nahm^fe nig Ferdinandus, nach Eroberung Vicegrad unb «peft/auch biefe Sfabf. 3m 3ahr 1^96 i\l Der Btfla t>on Ofen mit Denen ©rän^&ürcfen »or Waitzen gerueff / unb folchetf belägerf. iDie unfern finbbrep? mahlau^ber Veffung gefallen / mif ben Sürcfen in hi$ige Aftion gerahf en / »nb viel vornehme ^urcf en erjchlagen. ©ebachfer Baffa oon Ofen aber / nach* bem er »ernommen/ Daß Die &§tijieii\>on Den ®rän& Käufern folcheVefmng ju ent|e$en/|ichcoHjungirt, ifierin hbchffer(5pl/ unD mif nichf geringem Verlüfl Der (Seinigen wieDer Davon abgezogen. 3m34 r *<«f jN ber Q3efhlen Gabor biefm bre eingenommen/ Den im folgenben 3ar}r/ auf bejjen (Sin* rahf en bieUngarn bemSurcf en gar übergeben haben/ unb bieg aug folgenben Motiven ; Damit Die Sur* cf en / welche Damals in Der Moldau Die «ÖberhanD wieDer bie «Polen erhalfen/ feinen gmfaU in ferlich«i folfe §u fcfcroacfcfepn/ Jpülfe von ben Surcfen erlangen moc^ fe. 3m 3a^r 1614 $ &ir cid ©efan« gene befommen haben. Sftach aufgehobener 23ela* gerung aber vor Ofen , gieng biefer Orth an Die Sur* efen balb baraujf im November .1684 per Accord über. PEST PEST, eine gegen Ofen überbelegene (Stabf/wel* che Durch eine (Sdjif Q3rüc?c mit jener vereinigt" wirb / ift jwar fleiner alß Ofen , aberboch mit biefen unb r^ofjen £D?auren beveffigef. 3m , 3^t hat Solymannus , nachbem er mit xeooec Üflann in Ungarn gebogen / unter anbem ©tobten auch Peft im erffen Angriff gewonnen unb erobert / unb aüe$ Sßolcf barinn nieber jufä&cto befolg len- 3 ra 3 a h r x 5"4i rueffen Die Surcfen wieber vor Peft , würben aber von bem Obriften Barcocio , Der ein Ungar , unD anbem Ungarifchen »Oaupf<£eufen barinn / männlich abgetrieben / unb weil benen Sarcf en verfunbfchafff würbe/ baß tapfer Carl £u 9legeiV fpurg / Kriegtf * SQold alba ju verfamlen anfommen/ haben He bie Belagerung quitirt. 3 n cpen tiefem 3a^r / alß CafTan-Beeg , Köntgtf Ferdinandi (5c|if- Armade bep Ofengefchlagen/ift benen inPeft ein folcher toe^reef en anf ommen/baß fte bieriften autfgeubef/baß baö^luf von ben (Srfctya» genen ßfrömweiß in bie Donau geflogen. 'Oaju- malijaffe #err Wilhelm von Roggendorff } wel- cher Ofen mit 40000 CD?ann belagert / 25000 ol>ne Diejenigen / fo in bie Sürcf ifc^e Sclaverey gefiept worben/ neb/? 36 <5fücf ©efehüßetf/ auch 1 5-0 mittel* bahren unb f leinen @f üefen verlogen. 3 m fola.cn* Den 15-4x3^/ würbe Peft von ben (%if?en aber* maß / aber vergeblich belagert. 3»« 3 fl § r *6ox würbe eine imprefla ^u SBJafer mid Canb auf mehr« gebaute (Sfabf Peft von benunferigen vorgenommen/ bielelbige gu Raffer unb £anb(tarc? belagert / ohne fonberbaljren lUSieberfianb erobert / unb alletf barinn nieber gemachf/außgenommen 1 60 ftirnehme&urcfen/ unb 1 20 (laftlic^e^Öeibe^^)erro^nen/ welche gefangen genommen worben. 3" (Sfabf hat man / nebft groffen QQorra^t an herrlichen Beuten / auch 1 % Sur* cfiKhe Jahnen / unb x £aupfergeblic& belagert / ifter auf? großem CDSan« gel am Proviant , Den x Novembr. in Der^adb_f/ mit feinem ganzen iager aufgebrochen / unD feinen Zb^ug an Der Donau fynab genommen. 3m 3ar)r 1604 haben Die unfern Diefe <3f.iDf Den 5 Septemb. au^gaghaffigfeitbeöObriflen barin/ 3agen,9leuf er genanbt/ ba boc^ infolc^er noefe 6 Compagnien ju 3^/unb 5 phnlern ©otbaten ju gup gewef en/flücfc> fig veria|)en / in welche folgenDfti SagöbieOfner- ^.urcFen/ohHeeinige@egenwehrgejogen/unbbenOrf flarcf be|e#f/ welchen §war balb barautj bie unfere wie* be*«robcrt / aber folgen nac^ verfloffenen jwepen 3a^« ren ben SürcFen wieber einzuräumen gezwungen worben. imjunio, Anno 1 684 Die Mtctifty Armee na^e bei; Waitzen gefchlagen worDen/ mufie ftch nicht allein befagfetf V Vaitzen , fonben auch Pe'ft Den fieg« reichen Sfyijim ergeben / Die «Polacf en haufirten ubel Darinn / Denen aber ihr Tyrannifiren von Den anDern ÜÄaur gelegen/ erftiegen unb eingenommen / bie Seuf fdjen barin bepnt leben gcla|]en/ bie Ungarn aber mit SOßeiv unbKin* bem erwürget/ unb bae? (Schloß mit @fürmenfo lang anlaufen lafen / biß etf mblicfy auf vorhero mgefagfe* frep fichereö ©elepfh / ein befommen / unb nachbem er gnugfahmen %u$enfctyin Davon eingenommen/ folcheff quitt irt, unb^kic^ baraiifefliche^eiffenbe^Parfhe^ en/ &$Älnf0«f4>tf Ungarn. 1*5 n / welche batf £anb bie Donau herauff bip gen Ma- ■os, ComorrAunb Raab verheeren folfen/ außge* cjtcf f / unb würben in einer furzen geif in bie iooooo 5^ri/?frt ? SOTcnr^en von Den &tocfi|c$en$3luf « »entreiß jämerlicfc nieber gemegelt / fheiltf in fcljwe> e unb unmenfehliche ©ienfibahrfeif hinweg geführt. Jm folgenden 3<»h r h af '©ero $önigl. SDPapil. Fer- linanduspiefe @fabf/ welche Johan VVoy vvod, Iß ein unerfahrner unb verjagter Commendant »erlaffen / ofme ©egenwehr einbefomen. 3™ )afyt is 19 »Ii obgebachfer Sürcfifcher fflyfa Soly- nann mit xoooooSÄann in Ungarn anfommen/ Mb ttujf Ofen gerüeff / fyat bie@fabf ohnefonbere Gegenwehr eingenomen / unb batf (Schloß / burch Ulfgab berbarinn liegenbenSeuffchen$3efaßung/wie; er ifjretf ©briften Thomx Nadafti W((m unb Killen / erobert ; welche aber Solymannus , wegen &retf$}?einepbetf im2(bjug nieber ju fabeln befohlen* pingegen f?eöfc erben ©brifien auf frepen guß/unb üfcmefe in ©egenwartf vieler tapffern @olbafen / >eijen an feinemSbnigSreu <, erwiefenetf unb ftanbhaff* tö (Öemöffc. 3m 3ahr 1 54 1 belagert e^err V Vil- lelm von Roggen dorff, aß bama^liger $rieg& >ri(ier mit 4ooooÜ)?ann unb 40 @t ücf t ©efchugetf iefe £)efiung. ©ie Königin Ifabella , be«s im vor* erge^enben i;f4o3af>rerblicfcenen5Unigö Johannis ^emahlin/ruffte ben Solymannumb^ulffe an f ber en Mahomet-BafTa mit t)emEuropeifchenjfrieg& Öolcf ihr äu^ölft ju fom?n/orbimrfe.@ebachferBafta pgeplenb nach Ofen, unb lagerte Obgleich neben betf 'OnRöggendorffstager/ an welcher jwar offtertf inen SSerfuch fr>afe / aber vergeblich (So balb aber er von Roggendorff vernomen / baß Solymann ilbflin beruhe begriffen wäre / wolfeerfidjinPeft egeben / aber feine Ungarifehe Soldatefca würbe/ >eil ihr ©brifter Peren Peter von ihnen abtrünnig nb fluchtig worben/ von be$ Mahomets jtriegffc öolcf / bie Seuf fcljen aber/ fo auff bem Gerhards- öerg lagen / von ben Janitfcharen erleget. 3m N 3«&* 15*42- befcfclop bie «Köm. tfäpferl, Cföapfl "arolus V.unbitonigFerdinandus, fampf Denen ifcur'Söfffcn / gürfi'en unb <5f änben betf #1. SKomf f. Reich* Seufzer Nation auff bem gehaltenen Stefc&fc •ag ju Speyer , bem Aurelen bie ematan nä 1000 crepirten ,- unb bie Übrigen auäfjocfcfibrin* lenber^o^t if>ren 2(bjug vor Die^}anb nehmen mu* ien. 3ttt 3a|r 15*99 ^at ber -Oerr von Oc^war^en? ergi^m etnelmprefla auf Ofen vorgenommen/ we^ ?egener fic^ icooo flarcF^u Stop unbftußverfamlef/ or Ofen jwar gebogen / aber balb fcernaej} folcfee^ ver* »Ben/ unb vor Peft genicff/ aberunverri^feter^ cl)en wieber atyie&en mötjen/ wie wir unten in iScfcfcrei* bung fold)eefOrf$mif meiern vernehmen werben.3nt 3afcr i6oz ben 8 Oktober würbe biefe @fabf von ben (%01cn abermal^l belagert/aber bie ^urcfen fcaben aup ber @tabt/ jene an il)ren ©orangen ju ver»)inbern/ einen fiaref en %u$\'aU gcfi^an/ welche boc^ t?on ben un> fern männlich wieber jurücP in bie "Sfaw getrieben worben. f Oetf folgeoben ^tagö fcaben bie tmferigen bie lange <5cfy'ff » ^rucfeju Ofen, burc^ ein funf> lic^ jugeric^fefeö §euer * Inftrument ^erfprengf unb' jerfrümerf/ worauff viel %Mm/ welche biefelbebe* fc^u^eten/unbberQ^riflen^ornel^men ju oer^inber«/ fiel) cpferigfl bemäfcf / geblieben. 3nbeijcn ^af bei: -^raf oon ©cfeul^ mit feinen <5oIbafen / bie 53or* @fabf^u £anbju gleich mit benen / welche ju (Schiff bie^aijer'@fabfangegriffen/angelauffen/uberf?iegen unb eingenomen / alletf / wa^ fic^ bwnti im SCßefcic gefieUf/ urtbnic^f in bie Oberhaupt* «Sfabffalvi- ren f onnen / nieber genauen. 3^ alfo biefen Sag bie ^Baffer * (5'fabf unb baö Ober * SSor > @f'4btlein erö* berf/unb bem ^einb ber Donau-Otrom unb guflanö von Peft gen Ofen gän^ltclj abgefm'cf f worben. Oen 4 unb f Oftober ^at man mit (Sc^an^en gegen ber Ober <5fabf / auc{ eine @cfeaffe ber ^)err gelb ;$ftarfc(>aa einelmprefta ju Raffer unb £anb auff £>ie (Sfaöf Peft , fo gegen Ofen uberliegf / vorgenomen/ w'ie wir unten gleich« faüö mit mehren- §6ren werben, Oen 1 1 bat man bie @tabf unb 93ef!tmg auß aSen @c^an^en von bem 23locf* ^aup^erab/ wie von Peft herüber mit groffen graben nieber gefäbelf. ©en ijh a ^ m bie ^.örefen bep ber ^ac^f ziemlich Proviant unb 'Solcf ju Raffer auff <5efyffen in bie 93eflung gebrachf/unangef^hen bie un* fern aup Peft unb ber Raffer > (3fabf auff fie f?arcl geuer gegeben, ©enn 1.1 haben bie unfern / nach vor* hergefchofjener Q3retJe/3 U§t Nachmittage/einen bip in bie fpäfe ^achf wehrenben @furm/aber vergeblich ge# t han. 3 n rt c ^ n ftaben b» e Surcf et} fo groffen^)un^ ger in ber SÖef?ung gelitten / Daß fie baö »erreef fe ifo$t §leifchjur@peife gebraucht i ^ich^ befioweniger fmb unfere£eufe/nachbem ihnen von benen continuirlichen £ürcfifchen %u$fällm unbefchreiblicher Schabe ju* gefögef worben /be^gechfen^ unb@fürmenö fomöbe wotbtn/ baß ©ero prfil.^urchl. ategcUMDbriffct ben 2(bjug vor bie ^)anb§u nehmen / ftch gänzlich re- folvirt , boch juvor bem ^einb / ehr ber völlige 2(uff> bruch gefchah/ ju einem Valet bep 40 geuer * kugeln/ auff % Galleeren ju ^Gaffer in bie 'jÖe/iung unt> P x . ©fabf n6 <5fabf geworfen / welche/ wie §u eracfcfen/nicfct gerin> gen (Stfcaben werben gef fcan fjaben, 3m jfafcr 1 63 5 würbe biefer Orffj burcfc eine unverfefjene geuerek 23runftin.bie2fc&en gelegt /alfc / baß nicfcf allein x (Stabf^or/fonbern aucfc bie Laveten an ben @fü< den auf ben «patfepen verbrämen /unb o§ne bie reiche Kaufmanns >Q25af)rett unb anbcre Raritäten über 1 000 SDPenfc^en umfommen. . 3m 3 tige^refen mit bem Seraskier-Baffa,welc|>er Ofen entf^en wolfe / wie folcr^ anberwerftfumbfiänblicfc betrieben ifi/ unb fcaben bteSurcfenbama&len fefcr emgebüf] / auefc fafi alle Bagage verlogen. 3n ycoi> fcfcen ift* vor Ofen ber ©raf von Altheim,Capitain unter bem 9Xannefe\Qifctyn Regiment burejj eine Canon - itugel vom ^ferbe genfen unb erfragen worben / ©raf Paul Jacob von (Starnberg / be$ $üb( SD&rfcfcaHn trüber / Capitain unter befagfem 9Xam\$felti\'ttyn Regiment , wagte ficfe bamafclen gu weif an bie Ofabf/woruber er gleichfalls fein leben §u Gran,ber ©raff von -Oojjen • goHern/alß #aupf* mann vomBadifcfcen/©raf von för|enberg/^)aupf. mann vom Afpermontifcfcen / Baron von Pol* heim, Hauptmann vom Savoifdjen/ unbtyaupu mann Cläre vom iläpferfteinifc&en Regiment , ijjt leben babep $u fegen. Sööeil ficfc auclj igo fefcon bep ber Fourage einiger Langel fpü&ren lafen/ljaf man am 2,1 dito eine QSrücfe nacfc ber Donau-3nfulSt. Margrethagefctyagen/wofelbfi an#eu unbgrucfcfen örofterUberfluß gefunben worben. Ö&neracfcfet bie Sürcfen in ber (Sfabf jiemlic^ bt* ängfiigef würben / machten fieficfcbocfc am X3 unb X4 auf ben SOtaurenmif ©cfcalmepen fef>r luftig / unfr weil ü)re r verreef fe»/ bar}er in ber @tabf ein greulicher ©efianef enffiunb/ fielen fie am 15 aup/ et* U'cfce oerreef fe ^ferb in ber (%t'f?en £ ager ju fcfcleppen/ aber biefe ©c^inber * Arbeit befam i§nen fe^r iibel.^m 2-6 war man jwar refolvirt, einen General-(5furm Su tentiren, wie bann bie Ääpferl, betfwegen fc^onatt bie Mauren avanciret , auc^ an 3 Orf&en treffen geleget weil aber bie £ürcf ifc^e Minen noc^nicr^fallc entbeefef/ bie belagerten auc§ mit ffetigem Qtu^faaen tuelSSolcr^ ^u ^anbenmac^fen/ wolfe ber^er^og von ioftringen baö ^Qokt nic^t auf bie Scfelac^f. banef fuhren/ tmmajfen (tc^ bie Sürcfen unbju? ben »erbunben / auf ben legten Blutstropfen ben 4>f() ju defendiren , jumar^l biefe einen gewaltigen @clja$ barinn befaften. 3n ber ^a^f/nac^ bem z? warb von ben jtdpferl.be^bemgrofenRundel , wo bie^urcFeni&refcfcwerfte Canonen Raffen/ eine Mi- ne gefprengef / aber o^ne fonberba^ren Effeft. D^an bemühte (ic§ barauf / ben^elagert en batf "Xßaf' |er ju nehmen/ wobep aber viel Stiften/ unb Darunter ©raft Lude vvig oon (Sfar^renberg / Hauptmann »om Metternichifcfjen Regiment ben ©ei|t aufge; geben. Zm %9 gefc|ar}e abermaf^l ein fiarcF er Wl wober/ unter anbernObrifi Den/ mu|ie boc^ ©raf Carlo vvitz, Commendant rgeblic^e Arbeit fc^iene. 3|o fr}& fen bie S,urefifc^ejanitfcharen verfc^tebene Hufflüt auf bieSt&tftxl. Approchen, ünbmafyttn viet^u^ Q3o(cf ju ©c^anben/bar^ero auc^ bie 9{euf er unbDra- goner , benen i§re Uferte auß Langel ber Foura- ge ©ergangen waren / nunmefero ju 5uß Sienfie f feun inufien. ©er junge ©raff oon Harrach waro unter biefenöcfearmugeln von einer fleinern Canon-ftugel erleget. %mi unt) 4tt?art> bepDerfeitti mit Canomrn an* gehalten/ woDurcfe Kara-Mehemet, Vezierron Ofen , einen @cfeuß am 23acfen befam / Daran er fiarb / unb Don Den Sürcfen fefer bejamerf warb/ alß ein Sföann/Der vor Candien, Wien } Caminiec unb Chocym fic^ fc^r wofel gehalten feafte. 2lmy fprungeu abermafel 2 Minen , worauf bie .föäpferl. poffe Reflexion macfefen/ aberofene Den Dec\,angfen Efteft, bamtetfgebracfe imlagerinjonberfeeif an guten Ingenieurs, unDDie jweenbefienDaoou/ |b gebogne $*an($ofen/ waren junfi jum §einb übergangen/ bem lieben gangen guffanbf Detf £agertf entDeefe?. 2lm6 traten bie Surcf en wieoer einen QCtißfaU / »eil aber bie föäpferl. frurcfe einen Überläufer DeßfaflS ^ewarnef / wurDen fie feeßlicfe gepult / unD mu^en fiefe mit -Ointerlaffung 300 Soofen / wieDer naefe iferer 33ef?ung retiriren. %m 7 fmfytn bie Sürefen, fiefe ^urevangireii ,' fielen Demnach in weifen ipemoern Mit bioffen ©äbeln unb grofifem@efcferep 'auff Die ßäpf. \pprocheii , iinb feieben viel £euf fee in Die Pfanne/ nujien aber leglicfe wieDer naefe iferem Sfteft wetcfeert. Die Infanterie begunfefcfeon De.rgeftalf in Dem lager tnjutcfemelgen / baß fie in Den Approchen einanber ?aum ablauft funDfe. Unb gleich wie bie 3uDen )en Sörcfen einen 2D?uffe einfprac^cn / unb groffetf SelD/imgall fie Die@faDf maintenirten, oerfeiefjen/ lifo obligirte hingegen Der ^)er$og oon £offringen eine £euf fee mit SQerfprecfeung einetf 3 * faefeen (SolDetf >or jeDen itneefet / voannfkfi^ Der&efiung bemeiftern oarDe/ Daß alf'opro & contra lauf er Courage ^u fe? jenwar. 2tm g gefefeafee wieDer ein 2fußfaß/ wobep wol 100 Iferiften unb loo^arcfen mit Dem £'eben einbaffefen, Der fiefige Stegen unb einreif enbe jCrancffeeiten in- :ommodirten auefe $eim> uno gwunb i|o niefef we> itg/Dem ObrjfMJeutnant 00m Souchifc^en Regi- ment , ©raffen von ©rieefeingen warb Durcfe eineCa- ion-^ugd ein (Scfeencfel weggenommen/ baß er 14 Dfunben feernaefe bat geitlicfee gefegnefe. <5o Der* ieß auefe igo Der Dorfein foDf liefe blesfirtc ©raff Don Jiaffau Diefe i$elf. %m 9 unb 10 waren bie S5ela* jerfen etwatf fiitler/ fteeffen fo gar auefe eine weifte §afe« te auß/ jofeen fie aber balb wieDer ein/ unb begunfen tm 1 1 ir)re Dorige Canon-M.ufic wieDer $u intoni- •en» ©en rz liefjen Die £äi)itxl abermafel 3 Mi- ien, aberaflefampfofenefonberliffeen Effekt , fytin* ;en. £5en 13 feorefe man hiefefö alä Canonirn unb ?euer»(Sinwerffen. 2(m 14 ffeafe Der ^einb nocfemafel einen ftarefen üußfaO /aber ju feinem groffem <5cljaDen ba^ero er am is Revange fuefefe / unb noefe Diel fidrefer ^upftel/ »aßmanifem^ Bataillons, bie Souchifcfee/Bekifcfee mb Neuburgifcfee entgegen fefeief f e/ weil ftefe aber bie e$fe efwaöju weif wagte / blieben oieleOfficirer unD Semeine bavon im ©tiefe. 3$o befam ber Jper|og >on iotfringen einen %nfto$ vom ßubet. Um 16 (iengen 3 Staden unb ein 3ube^u ben £ferifien über, Jene befanten f?cfeanefamptäur%iflMcfeen Religi- on, unb Derficfeerf en/ baß fte feint er ber Efleker-23r u * efen wofenef en. @ie melDef en /| Daß Die belagerten al» lein 00m Donau-233a|jer lebten / welcfeeö man ifenert nefemenmuf]e/ fo wurDen fie fiefe balD ergeben; uilb watf Dergleid^e mefer war. 3nfonD?r feeif warb Diefer 55e* riefet feoefe empfunoen/ baß bie übergangene §ran$6ft* fefee Ingenieurs mit bem Commendanten inun* gemeiner Söerfraulicfefeif lebten / unb Don bemfelbert uberauß feo jflicfe tra&iret würben* %m i8 bemufeefen ftefe bie Opfert, an ber FamTe- braye Poftoju faj]en/ würben aber mit Canon en, Bomben unb Granaten Dergeftalf beneventiret, Daß 300 CDtörtner Daoon Daö 2foff(iefeen Der gaffen. %m 19 feeriefefeteetn anber Überläufer/ Daß von Den 8Qoö$uß'<2ß6lcf erm/fo im Anfang Der Belagerung in Der (5f aDf gewefen/ niefef mefer alß 4000 CDSann übrig wären. We auefe / Daß igo 1 Baffen Darin Don Den Bomben erfcfelagen/ unD Die i|fcommandirende 3i:ürcfenaußgefcfeicff feeffe/umb ^aeferiefef Don Dem Succurs einholen. %m 10 fielen Die Belagerten garrurieüsauß/ efltcfee featfen 1 bloffe ©äbd in ben JpänDen/ fie fefelugen wie lauter foKe SWenfcfeen umb fiefe / unb delogirten einen Hauptmann Dom Met- ternichifefeen Regiment auß feinem PoftOj naefe* Dem fte Die meifle von feinen £euffeen nieber gemaefef featfen. €5ie frungen Drauf wiefer naefe einem anbem Dor Pofto . Da fie Den Gapitain ^)eiflermann oom ©farenbergifefeen Regiment mit einem •'Pfeil fefe* fearf blesfirteni Daß er fiefe reteriren , unD einem an? Dem bat Commando uberlafen muf?e. iöie ka\>> ferK aC'errecolligirten ftcfeenDlicfe/ giengen btn&tiift efen entgegen / unb nacfeDem fie ifenen eine gute SDflannfcfeaff abgefefelagen / ttkbm fie Diefelbe wieöef Berg^din. Zm |3 dito fielen DieS&rcfett nocfemafel auß/ welcfee vielen Gemeinen unD et liefeen feofeen dferitfl, Of icirern Daö lebenö,£tecfef außblieften. £)er&ürcfen f e^reten auefe fefer wenige wieDer juräcf. Unter anoern feat Der^Jr.Don Blumentfeal / nacfeDem er mit eigener §auft 6 %hxdt\\ erlegt / ftinm leib fiücfweiß lafjett muffen, 2Cm,»4 warb Die neue Attaque an Der ^taf* ittf&übt mit befferm Effe&forf gefefjtv Docfe fielen itt m Der foigenben Siaefet wieDer fiaref auß/ unD erlegten 175" Gemeine/ fampf Dem jungen ©rafen Cobb, wie auefe x^Jaupf * £euffeen unD einem Lieutnant. £>ert gefefea^e abermafel ein feef tiger Qlu$faü / «nb ob man gleicfe Den Aurelen alfpbalD tfaref gnug begegnet / finb boefe ofene bie ©emeine an QfenfiL Reifen ein @raf Don @f aferenberg / Der General Palfi , ein ^»eriog oon (Spfenacfe unb anoere feofee Tupfer auf ber SBafeltfaDf blieben. Qtm %6 lange* t en bie dfeur*25apertfcfeen 23ölcf er im €ager an. brauff ben rj bie Sure? en außftelert / maefefen fie ubeie 2.00 CD?annnieber/unD wurDen enDlicfe wieDer repou- iirt. Sin gleiefemaffflger ^ußfaH ift auefe Den 19 dito gefefeefeen. 2m 31 fielen Die Sürcfen % mafel naefe einanDer auß / wobep infonDerfeeif Da^ Neubur- gifefee Regiment ben grof|efien (5cfeaDen gelitten. iaut Der Sußfage eineö Uberläuffertf befam man im £ager Reifung / Daß Kara MehemetBaffa > Zirkes AchmetBaffa, Ibrahim Bafla, unD Der Janitfcba- renAga> wie auefe Kara MuftaphaBafla Don Den Pj Born- n8 Bomben ntebcr gef^öef/ unb baß nunmefcro Hillair Ibrahim Baffa batf Commando in ber ^efiung füfcrefe. Zm 4 September warb t>cr #ergog von£offrin< gen von einem gieber befatlen/fcingegen famObrifier #eußlermif iyoo 3>ßagen unb 4000 Ockfen \xnl<\', ger an/ welche SSeufe er benSürcfen bep Sfufclweip jenbtirg abgejagt f>ar f e. 2tm 5- gefcbafje ein 2lugfau7 alfo baß fafl jeberSürcf i bloje Säbel inber.f)anb fcielf e/jeboefc ofme fonberlicfcen toefcaben. amöfanbfeberPalacinus einen $3rief in bie33e< fiung/unb ermafcnete fie jurllbergabe/ aber fie wollen bavon noefc niefcf ()6ren. 3n.bem ZuffiaU/Ht am 7 ge» fc^e/f'amenmeiflaHeSurcfenumb, 3m 8 fucfcfe ber Seraskier - Baflä fein £ager bep bem (S§n'filtc|jen juverfc^an^en/woraber. einige in bie (SfaDf gefcblagen Raffen. • Zm iopoftirtenficfj bie jtäpferl.inDatfvon Den ^örefen verlafene £ager / unD Darauf fielen am n bie Surcfen auß Der ^faot in Da$Ungari|'cbe£ager/ matten efruaö 23eutye / unD Rieben iyo9)?ann in* £5alg, 2lm 13 ffjäfen bie Surcfen andrer Seifen einen unglucflic&ert 2faßfafl/ foicfcetf £U revangiren fielen fie am 14 an DrepenOrt&enatiß/ liffen Serben großen Sc^aoen felber. 3ßo warb batf fpferfce * unb (Eameel^leifcbin ber eur bellet/ hingegen ber^ring Louvys von Knaben unb General (Sta* renberg mif Ärqncfyeif bekgef* Zm 15- unb 16 ge* febaben abermal'^upfaae / unb voaxbam le^befag* fen dato burefc eine Mine ein (St ücf von ber Stauer bepm ^ßajjer t %fyot übern Raufen geworfen. Ob fieb auc£ gleich ein grof/er Langel an 202eel in ber (Sfabf eräugnetc / waebbie Guarnifon boef) burefc bu 3uben fe^r animirt. Zm 1 7 fc£o|]en bie S3apri* fc^en einen ^urm übern Raufen / am 18 fam ein Agafelb4/ unb wolfe |ic£ in bie (Sfabf pra&i (Iren, warb aber attaq viret, unb wä&reft er (tcb biß &u "Sobe. Zm io f ante 40oo$arcf en unb Rebellen an oatfUfer bep W / bie auß ber (Sfabf füfcrefen in 5 deinen (Scfyfen ein überaus fcjjon^cibtfbilbunb viele j?uf> fern ober laDen hinüber / unD nahmen Dagegen Briefe unD (Speifen wieber ^urutf. Zm ix fielen bie Surcfen an 3 örffjen auß / befa^ men jwargufe (Stoffe / bocfc muffen an (^rifiue^er (Seifen ber Obrifi Lieutnant (Streif / ber Baron von Heuenftein, Baron Entzenberg unb Jpaupf > mann Hagener Daei Ceben babep juje^en. Zm avancirren Die ££ur I ^aprifcbenjiemlifiy boc^riffe ein groffer Langel au Fouragie, unb Die ranef tyv fen im £ager fe^r ein. Zm 1 6 trafen Die ^ürcF en eü uen Doppelten 2iu^faU auf xOrf^en/ aber o^ne fon> Derlic^en Oc^aDen / unD am 27 t^ten fie 3 ^ußfälle jiemlicjem ©c^aben Der. (Sfcriflen / l>ie x ^«PfäUe aber/foam 28 gefc^a^en/ waren m'c^t von fonberlictyt Confideration, Zm 19 warfen bie 23aperife£en baö Rundel nie« ber unb warb barauf 3 ganger (5funben gefiärmef / abernicjjtfi fonberlic^eö erhalten / bama^len finb 300 ©emeine / wie aueb Hauptmann Wen tzel , Croy- fyl, Bengner, 3 Lieutnants unb 1 ganrieb blieben. t)en i o£oberbemäcbf igten fic^bannocb b« 53aperi* fd^m beö Rondeels burcb^ tapfere ©türmen» gwep ^apferl. Proviant-Scbif e würben am 2 dito in bem bief en Sftebel efwatf p weit r^inab an baö SlBaf er^fjot bureb b^n ^Binb gefd^lagen/ welche ben Sürcfen in bie ^)anbe gerieften/ ^ im ^funb^ferbe/^leiic^ ix ©rejeben in ber (Sfabf. 2(m 4 giengen 1200 Käpferlicbe/ unD 5 00 SÖaperifcfee iiber Die (Scbif'55rü» cf e / umb Dicfelbe jenfeif $ 411 Deelen. . So wurDen auc^ 3000 Ungarn unD ^euffcljeaupgefanDt/ Denen fireif* fenDen '^«!fcfenaup.Neuhäufel unD Erla Da^ ^)anb* wercF ju legen : ^er^tipfall anbiefem^age l^affeni^ vieljufagen. Zm 5 fam Der ^Jer^og von ^53arfenberg im lager an/ unD Hauptmann gunef giengauf Ge- neral Diinevvalds ÖrDre über Die Donau auf Die Sürcfen/wele^eDafelbfisu ^afer Dcn^apferl.Scbtffe aujfpafef^n / unD bie Correfpondentz Der ©fabf unterhielten /t'bre(5c^if unb ^ruefen ju ruiniren» welcbeö er aueb glaef {icb verliebtet. ^)en 17 entbeef efen Die ^aper:fc|en eine 3ürcfifc|>e Mine,unb nahmen baö Pulver Ijerauß. ?)er Seras- kier fanbfe am 8 viel leDerne Sc^ife mif einigen Sur» efen aufter ^pef?? (Seifen ljinauj| / Provgmt in Die SfaDf ju bringen / aber Der General Diinevvald §erftreuetefiebalD. ^Der ftreitba^ren Surcfen waren i$o noeb 5-000 in Ofen. Zm 9 fanbfe ber §f}ur * Prft abermabl einen Corporal in bie^efiung/uub erma^ nefefie^um Accord, C)erCommendant aber /' IbrahimBafla fanbfe bagegen auf Parole einen vooU gefieiDefen Büreten bevau^/unDiiepanfworfen/erfinDe nodj feine Urfacfy einen Accord ju begehren/ im übri* gen liep er @e. £(>ur?$ürfti-. ^Ourc^l. warnen/ weil Die? felbe fc^on jiemlidj befant bep ifmen / mt>c^fen fiei^re bol^e *perfol}n niebt fo nafce an Die3ßefiun ; ^ wagen. *2r erfenne biefelbe vor einen genereüfen ^3errn / unb würbe (l)m leib fein / wofern Oerfelben von einer fliegen« ben üugel / welche von feinem Refpe& wufte/ einige^ £eib folfe jugefiigef werben. Zm 10 verfebuffefen bie ^üref en ben jtäpferl. i^re Mine mif 2 Q5erg'Änap* pen/fl^^fcri bafleben einen 2tupfa3/ würben aber jeif lic§ , repoufiret , boc^ blieb berObrift'^ööael^f ^SCfeeiffer Knieg , ein -O a "P^ann unb ein Lieutnant auflT bem ^pla^. 3^0 muften bie Q5aperifc^en i^re »Oaupf f Mine felber verlaffen / wegen beä vielen fiinefenben SX3afertJ/ fo fic^Darinn famlefe. . Zm 1 1 prüfen- tirte fieb ber Seraskier mif i5-§a^nleiu vor Der (5" ^rt* fienCager/ Dieferücfefenifmt entgegen / abererwiebe alföbalD / unb überrumpelte bep Der Retirade efliebe (f^rifiltcbe ^rouppen / Dieerf^eil^nieDerfabelfe/ tfceiW gefangen nabm. Zud} stffyaty Dama^lein 2lu^faQ/ wobep unferfc^ieDliebe brifil. »Of icterer unD 30 &v meine blieben. X)en 12 io^c Der General Caprara mif Der Ca vallerie nacb Dem Seraskier , ifcn au^ Dem iager ju locf en/aber er feun niebf^/fonbern verfiarefefe fic^ am folgenben ^ag mif iocoo ^arfarn/ bamablen fielen btiRMglttfyt Ungarn* fielen Die Sürcfen ffaref auß Ofen , unDruinirten >et Baprifc&en ^Bercfe mefjrenf&eilji. 21m 14 fcfcar- weiteten Die (griffen unb SürcFen von De* Seras- kiers Srouppen &in tuiD wieber. 2ln biefem Sag rieb ein &JpferI. Proviant -<5c$if efwaeSju nafje in Die 2}ef?ung / worüber Die (i^ri|ten mit Den Sur« fen fdmpfefen / aber Die Mpferl. Galleen befafcmen $ wieDer, 2(m 15- prasfentirte ftcfc Der Seraskier mit 2.0 |(U)nlein fteUefe ficfc/altf wolte er an Der reifen (3 ei* m angreiften/ fanbfeaberüuwifcfcen etliche Srouppen wlincfen / welc&e 600 Dafelb|i (teljenbe Ungarn jeilö fabelten/ ffjeiltf gefangen najjmen/ unD allere uff Der SBeibe gefcenbe n Abele mit Der @nt f>eilung Der hinter * Quar er im £ager an / worauf fic£ 3000 Ungarn alfö- üb ju n 2üif£ebung Der Belagerung pro & contra ju Den / worüber am 18 ein Ingenieur ju Den Bela> tten übergieng/unb i&nen alles / aucfcalle Minen ifDecfefe / ba&ero Diefelbe am 19 in berSSor * ©fabf ne Batterie auf warf en. Um xo ließ fiefc Der Se- iskier abermafcl in eine A&ion mit Den Käpferli* en/warD aber tätlich wieDer abgetrieben» UnD am 1 ließ flcfe Der Bafla von Erla , jenfeiftfber Donau if einem fiarefen Corpo feiert / unD 7 (Scfyfemif roviant unD Ammunition belaDen/ fpefi vorbep feren/ welche* if>m Die ba|elbfi liegenDe wenige mnicfef wahren f unten ; DieSurcfenlanbeten Drauf 1 Dem Baprifcfcen Quartier, unD fälligen i Com- ignien Musquetirer,fo allein in Den Äpprochen ciren/ tobt. Öarauf gelanget e Der Surcf t|c£e Suc- irs unD ©cfcife in Ofen , unb prsefentirten fiefc ot>l 1 00 / meifi Ingenieurs , Conftabels uno Mi - irermif fiiegenDen Pfcnlein unD flingenben (Spiel Der@faDf. darauf gefefeafee ein General-2(uß. U/Darin Die Äpprochen meiftruinirt, Die Minen fbecFef/ unbalfober Belagerung mit Dem (nacfeDent uen Calender) ju £nbe lauf enben SKonaf O&o- :r ein Snbe gemarfef warD / alß man fefenebe BuDa VIX & ne VIX LIberatur Menfe OCtobrI. Bep foffeaner Befcfcafenfccif r)af man am xx Der &rcFltcfeen 3uff>ebung Der Belagerung einen 2fo* ng gemacht / unD enDlicfeOfen gan^licfe verlafen. 'iefe Belagerung r)at Uber 24000 Oflann/ unD Dar- f er loo vornehme Ojficirer unD Voluntairs, nebfi looo^ferDegefofief. ZIGETH. -y Igeth, einer}errlicfeeS3ef]ungm^ieDer.Un- M garn , in welcher Die (SfaDf Drep * unD Daö Lj©4toß swepfaefe ifi / mit einem Drepfacfeen StBafer * (graben unD 5- BoHwercf en beifüget / D(e ÖtaDtaber jfi mit einem (graben / unb 1 von Jpoll unD ®äfen dufgefu|rfen SOßäflert / beftermafen »er* fe^en. 3m 3a^r 15-56/ Den 10 Junii , begehrte Der Aly-Baflä Durc^ toefereiben/ Dap |icl> Die Zigether er« geben folfen/ aber fie griffen Die Briefte/ fielen l^erau^/ unD trieben Den $einD mit grofem^erlufi in Die$luc£f. €)rey^ag r^ernac^ rucFten DieQ:ürcf en mit ihrer ganzen Armee, unD 9 grofen @(ücf en vox Zigeth, unD fien* gen folct»e an fcarf ju be|cfeief|en/aber Die Darinnen efcä« fen einen abermaligen ^u^faa/erlegfen viel ^urcfen/ unD fa^men mit guten Beuten in Die (5faDf. 50a nunDie^urcfenrom iobipaufDem^ dito mit fc^ief? I fen nickte auögericfefet / (iiirmetm fte bep einer jum ^(j eil Bieber geraten Stauer Die (SfaDf / wurDen aber »ier ma&l tapfer repoufirt. 3njwifefeen Ratten bie Aurelen Die ©raben »ott Vorgeworfen / Damit fie ebene* $uffetf (Sturm laufen fönten/ aber bie Betäger« f*en wur j|en ein verborgene^ geuer barein/ von welchem Die^einD abermal$abgef riebe wurDe". BalD Darauflief* fen fie jum ff en ma^l @f urm/unb eroberten bie äufttx* He 20?auer an ber@fabf / aber bie Belagerten fielen burefc einen Ijeimlicfcen Qöang in Die geinbe er* legten/ berer bep 800 / unD fertigen Dieubrigen jurücf/ unb Diefeö <öt urmen watete fo laug / bi^ enDlicfc ge« baffer Aly-Baffa , nadjbem er fblefee 39 ^aget?ergeb; lic^ge^ärmet/ben xi Julii feinen ^bjugoon Dtt|er&» (iung aufBabotfch nar^me. ^Jic^f lang f^ernac^/nac^ Dem Aly-Baffa feines Sultans ernflltcfeen Befehl ge* naue bep fte^ erwogen / altfDen er bip dato noefc nicfyt j?oajie^en mögen/ ift er Den r6 biefeö wieDer t?or Zie- gethfomen/aber e^e Die Sürcfen baölagergan$auff* gefc^lagen / unb bie @c^an^en aufgeworfen Raffen/ fielen bie unfern aufj Der Sßeffung herauf / alfo/ bo% fie fe^onbama^ bujan beö Aly-Baffa Stenn, gähnen f afcmen / jeDocfe ficfe wieber ^urucf jogen. 3n§wi|c^en würbe bie S3eflung von bem geinb erKferecPIrcfecr / al£ #\vox niemap befc^ofen. 2(ber bie Belagerten fte* fen jum offern glucflicß aup/unD ob gleicpie Surcfen mit tÜictynStynian auf DieBollwcrcf bereift f omen/ ftnD fte Doe^ jeberjeif bavon abgetrieben worben/biß enb* lic^/nac^bemfie5- ganzer Sag bie QQefnmg vergeblich befc^o|]en / uobnur einen einigen CÜJann von ben un* fixigm l wie gebacfcfer BafTa vor gewsp beric^ttf worben/erlegf/ber BafTa in ^ocfefJer (Spl bep bejr ^lac^f wieber aufgebrochen / unb mit allem ®nen fiefe erfc^utferfe. 3 n ^lf^«n ver* fefean^fe ficfe Der Köpfer auf tfbefie/ würfle Boll* weref auf/ unb ließ Die £auf ©raben eiligfi verfertigen/ bar? I20 Darauf Iteftcn fie jwepma&l in h&chtfer furie Sturm/ würben aber mannlich jeDetfmahltfrepoufirt , Den 10 Aug. liefe Der Commendant in Der2}e!}ung7®raff von Serin Die VUuflabt in $3ranD ftccfen/ weil fie ü)m erhalten unmöglich/ unD reterirte fich mit feiner Soldatatefca in Die 2tlf * ©mw / Darauf Die Sürcf en Diefelbige einnahmen/ unD Den 53ranb/ fo viel müglich legten, ©en 20 biefetf würbe Die 2Uf t SfaDf an 3 Orf fcen gewaltig befchofen/unD Den 26 Darauf heff ig ge|iürmef / in welchem Sturm Der ^einD bcp 2000 Ottann verlogen/ worunter Der Bafla Mifeski,fampf fwepgahnleingemifefwurDe.^achDiefem vergebliche Sürmen / haben Die £ürcfen Den 2 September Diefe 3lf > ©fabf untergraben/ unD Den 5 ange^ünbef / unD gefprengf ■> weil aber Daß $euer/Durcfc welche* viel©e* böue in Den23ranD geraden/auch Demen fcfeiene/ welcher $u retten hernach unmüg. Itcfc gewejen wäre / haf geDacfcfer ©raff Diefelbe gleichfalls *u verlatfen/ unb (ich in oa$ Schloßt be* geben / refolvirt. Vorauf Die Surcf en auß allen Sfücfen au jf Da* Schloß alfo gebonnerf unD geblifjf/ Daß e* unbeschreiblich / aber ohne einigen EfFe& ; worüber (ich Solymannus, weil er mit <&erluft jb viel feiner corne^mllen^urcfifc^n Otficirer/ unter Denen auc§ DerJanirfcharcnAga , Drey Baffen, un&Der Beglerbeg autfNatolia gewefen / Diefem Schloß ntc^fc? angaben funfe/ fo ajterirt unD erzürnet/ baß er einen jar>en Q3luf piß bcrVmen/woran er im 76 >hr feineö2llferS/feinenver^uc§teiiÖ?eifiaufgegeben/De(fen SoDf aber von Mahomet Dem Vezier Baffa lang »erborgen gehalten würbe/Damit nicht cinigeSÄeuferev unter Den Sol: af en Mftunbe 3nj willen vermahn* feDer tapfere .£efo©raf Nicolaus von Serin, weil Datf/mif Den rafenbe'Janitfcharen umbringfeSchloß/ von i^nen fcfcon 2 mahlgeftürmef/aber von Dem ©ra* fen ritterlich jebetfmahlfalvirt wurbe/feineSolbafen/ Daß fie gleich ihm biß auf Den legten 53lutffropfen fechten folfen/welchetf fie auch ;u f h«n angelobet. ©ar« auf fcaf d« ©raff ein ^öiolbraun Samefetf tfleib an? gebogen / Dieburg* Schlüfel/ unD 1 00 Un gäriger (Bulben / nebft Der Ääpferlicheit Sahnen ju ftch ge< nomen/auf feinen Säbel Die^ianD gelegf/unD gefagf : (So lange mir ©off Datf £eben verleihet/ fol folcher von mir nicht genomen werben, darnach ubergab er Die gähne Laurentio Juranitfch, unb nachbem er batf ©ef#$/ Darunter ein grofletf mit Stein gelaDen war/ für Die Pforten jiehenlafen / haferDfefelbegeofnet/ unD zugleich auf Die &ürcfen/welche.£aufenweißauf Der Schloß > 23rücf en fiuuben/ loß gebranDf /unD ifi in folchem Dicf en DCaud^ mit et wan 200 Solbafen unter bie$einbe£eueu*raühf ig gefallen/ uiibfo lang auf Der Q3rücFen gef triff en/biß er enDlich an Dem Drif fenSchuß/ Der in ßopf gegangen/neb/! (einm fapfern Solbafen/ geblieben. Qfturbe. alfo Dicfe SSeflung Denen £ür» cfen/nachDemfie 15 «Sturm Davor gefhan/ unD in fol? djen 1 9000 Sürtfen/nebff 3 Baden unD 1 ooco Ja- nkfcharen verlogen / Den 7 biefetf buZbeil/ in Derer ^änbenfieleiber! annochifi. s SARVOS Arvos,Saros,Sarofia,Scharofch,ober Zaroi ein vefteö Schloß auf einem r)or>cn 23erg / 1 Steilen vonEperies,haf Demgürflen Ragotzj gehöret / i/ligoTekölifch. KiESMARK KiEsmark oDer Opfers » CWarcf ifletn fein« Stabtlein in Der ©raffchaf f Zips am Cro. patifchen ©ebirge/ eine alfe Refidentz unt @f am -< -Dauß Der ©rafen von Teköly , g* höref auch «och dato Dem i£igen ^)aupf Der Rebel- len, ©rafen Emmerich Teköly. CASCHAU. CAfchau ifi Die Vornehm fit unf er Denen $• Stb niglichen^rep'SfäDfen wie auch Die ^aupt» SfaDf in gang Ober '< Ungarn , am $lu(j Hornath gelegen / unD mit einer Dreifache« Sflauer / neb|ieinem©rabenunD^ollwercfen befe^i* gef / alwo Die königliche Ungarifche itammer Der ©rafffchafff Zips, Der General ßriegtf f Obrifte/ ober gelb* Obrifle/in«Ober?Ungarn,Der^of dichter/ Der Unterleiber/ ober ^rieg^3^m^^ r / nebji anbern beö ^onigreieh^ Stdhfen unDÄriegö * 53eampfen^ meiflentheilö aufhalfen / wie fte Dann Dahero mit prächtigen ©ebäuen vor anDern Ungarifchen Stäfo fen / pralet. ©er ÜXahf alhier ijl von ^eutfchen be? feßf / unD Der 2(upfpurgifchen Confesfion j;ugefhan/ unD fbnnen Die Ungarn nur in äuferffen SCahf foiti* imn. ©ie ^Polnifche Sprache wirD neben Der lernt fchenunD Ungarifc|en gereDef/ unD beflehet ihr mtit fier ^)anDel in ^ßein/Der in fohlen geführef wirD/wie* wol er fehr viel ^alcf ö in (tch fybif/ unD Da* gipperlein verurfachen foü. Q3iß auf 6 CKeil von hier i)l aUe^ Dem Sürcf en ger}ulDigef/von welchem Diefe gute ©tabf jum offfern fehr ^ängfiigef worDen. ©iefeSfaDf §at e^bißhero mit Dem Teköly unt> anDern Malcontenten gehalfen/ von Denen fieau$ 53efa^ung eingenommen. F FILLECK I Illeck,ein fehr veftee*55erg • Schloß/ in wtldjti man / wegen Der überall hervorhangenDen un& unwegfahmen gelfen/nur Durch Die Shore fow nun f an ; Unfen am Schloß liegf auffottdto ne ein Sf^bf lein / wobei; eine vertvunberliche -Oöleju fehen/ in welcher Daö oben hfrabfallenDe Raffer alfr balD erharf et/ Daß man ganger SöilDer in SKenfchlich« Figur gewahr wirD / welche gleich Den Sf einen wei^ von Farben finD/ Daß [ie au^ben Zahlern/ wannfie gerieben werDen / $u ihrer CWahlerep Dienen. 3m Jahr 1 555 ift in DatfObere Schloß/welche^ mit ftatt* liehen Schuhwerken umbgeben / Der S.ürcf ifche Q5lu^ #unD/ auf verrahferifche Anführung cine^ Stohren/ i^Mrch ein ^enf?eilein hinein f ommen / wlcfcen bit v 23e» fagung 121 fa&ungbetf Unfern ©c^loffccJ jwar 15 Sag mannlich wieDerftanben/ aber Doch enDlich Davon abjujiehenge* jwungen worDen. %u$ tiefet SSefiung h apm Die Stuxfen bep Die 800 (gräbte ihrem Sultan gewonnen unb erobert / welche boch enblich wieber in Der § giften Jpdnbe f ommen. Anno 1682 haben ftch DieUngarifc^enMalcon- tenten bic|etf£>rftf bemachfigef/unb mit (Sprengung Der Mauren übel jugerichfef. ERLA. E Ria ober Agria, if? eine groffe(2>fabf von Dem Ungarifchen jlbnig Stephano Demjenigen/ mehr jur £ ufi alß vor Gewalt, erbauet ; (Sie warb vor Reifen unter bie 55ifc^6jflidje gejeh'- Ief/ hat unten bep einem Gebirge ein felf ich* ee <3chloß. 3m Ja&f fwnbe fte Die erfle Belagerung von jwepen Siircfifchen Armeen hochflruhmlich au$ ; in welcher Die ißeiber ntc^f of>ne enffeglichetf <£r|lau< nen Der SurcFen ftch fo mannlich erliefen/ Daß Dem (grb geinD Dama^Irf groffer Abbruch von ifjnen gefeiten. ^m3aljr 15-96 aber wurDe fie Durch einige Accords- Punäen Der (Solbafen/welche fte wieber i^reöbama^ ligen erfraneffen Cemmendanten S&ifen unb §£ßtu*en felbfi aufgefegt / ben&ürcfen / welche fte mit i5ocoo£0?ann belagert/ ^u^eil/ biebochan tfaf w> ref* gut en^ttlenö/ ben fie gegen ü)ren$einb erwiefen/alß geinbe jämmerlich nieber gefabelt würben. Unlängli barnachhafbaö^^rilfli^c^ieer / wekhetf ben Orth wieber §u erobern / fivat verlangt / aber ihren Effeft niefcf erreicht / inbem fie 20000 (SolDafen Davor einge* büfff/ Davon abgehen muffen. . S I X o Ixo>iff ein fefjr berühmterOrf wegen feinerer, ü)?arcffe/unD weil Dte^urcfen 3 ma^i Davor ftnD gefchlagen worDen/liegf nicht roeif von Erku HAT WA N H Atvvann , eine (Sfabf unb Ocfcloß in Ober« Ungarn, mit 3 QBafer Kraben/ unbfo viel gefutterten ^alancf en beveffcgef / würbe im 3# 15-44 »on ben giften / aup unnötiger furcht angejunbet unb verlaffcn / von ben Sürcfen aber hernach ftarefer fortificirt. 3m 3a§r 15-94 \ai #err von Diefenbach biefen Orfh jwar tapfer be> hoffen/ unbbenSürcfifchen £nffa£fojurucf gefcf$la> gen/ baß fie i7@fucf unb 25- fronen im <öti$laffm tnuffen/wurben aber bie Belagerung betfOrthe/ wegen Oeövon Cohftantinopel herauf ^ier>cnoen Sinan- BafTa,aufeu|jeben gezwungen. 3m 3aljr 15-96/ Den if Augufti , ifi Daö (Sfcrifflicfce £ager bafelbft ange* Pommen/ unD weil Die unfern ftc| Datf erffcma^l fo nafje bep Der Söeflung gelagert/ Daß Die Sörcfen aOc^c^üp in Der driften Cager fchieffen fonnen / iftmanDeni7 Augufti wieDerverröcff / Datf£ager auf Dasein* Seburggefchlagen/ Daß @$efcfcü£ in 3 unferfehiebliche Spangen gebrachf/unD Die mif einem jwepefhtng befchieften angefangen. Oen 19 Augufti ifi obge* melfer^Jerr von Diefenbach mit 2000 ju^oß / unb 6000 ju $uß / in Datf ^hriftlichc £ager gleichfaüö an« gelangt. 2)en 21 hat man Die Söefhmg aup Den 3 @cjjan$en heftig befcho(]en / welche* man fo lang continuirt,b$ folcheben 3 September mit (furmene Der ^)anD an Die unferigen ubergangen. UnD ob gleich Die Sürcfen ihre @abel von fichgeworfen / unb auf gebogenen Knien um <&nabe gebeten / haben fie Doch nichftf erhalfen / inDem fo gar Der ÄinDerin Der biegen mchf verfchonet worDen/auffer etlicher furneL mer ferner ^ßeibö^erfohnen/eine^Beegen unD etli^ eher Surcf en / welche um ficfe bep ihnen ju erfilnDigen/ gefangen genommen worDen. Unter anDern haben Die Wallonen CDJann^-unD^ßeib^^erfohnen ge* fchunDen/ auß Dero saufen/ Siemen unb ©urfeige« machf/unbalfo tyrannifirt,bap es einen ©fein hatte erbarmen mögen. 3n ber S&ftung haben bie §M f bmäne Beute auf etliche Donnen (2$o!be£ werf fj über* fommen/ ttnbftnb auf beö geinDe* (Seifen über 3000 Der ö'hrifien aber Dep 800 geblieben, 'jm jaty 1604 aip ^)errWiihelmRadislau,Obriffer §u Hatvvan vernommen/Da^Peft von DemObri/ien Dafelotf fJücfe- tig verla|Jen worDen / unb Daß er mif feinen (öolöafen vor ben feinbuchen (Einfall feine- @u;nbeficher/ haf er bie Qöeflung fampf Den Rufern ju untergraben befoh^ len/mif^ulveraußfuaen/unDaÜe^mif^euer^erfpren/ genlafen/ unD Daxauf einen 2fb£ug genommen» lunfftVcfm. §UnffirchenQuinqueEccIefia? , ifi eine Bi* : ^ IchofJtche alt franefifche @faDf / jwtfchen Der ^Donau , Drau ober Drab gelegen. Anno i5"43 eroberte fte Solymannoljne einigen (Schwert ©freich / mftmafyuaupenm ^hrifilichen buchen bafelbftDurcfifcheMofcheen, 3m3ahr T66 4/ ben 18 Januarii haf fie #err ©raf von Serin , nebfi ^)errn ©rafen von Hohenioh heibenmubfig bc- rennt / an welche fuam^bm 19 barauf mit fefurm ubergangen. 3ener hafte mif feinen Heyducken , Diefer aber Denen Brem - unb ^eefifchen Raufen §u §uß Den@furm felbfiangegangen/unb würbe aUerfeif^ Der 2(ngriffoglücfhaff verrichtet/ Dap man in fur^er geif an allen Orth™ ,n bie ofabf geDrungen/ Die meü ftenDarinn nieber gemacht / unD Die 93ornehmffenge* fangen/ Da* (Schloß aber/ wohin ftchDie Sürcfen reti- rirt , wehrte |kh mif ^fuefen wauftotlki;/ womit fie unter anUtn fapfern OolDafen / auc\ ben General- Major Hemmerich , unb Obriften-Lieutnant Herberfteinfobegröff / bap fie ihren ©ei;t aufgeben muffen. 3« Diefer (SfaDf haf man unter anbernBeu* fen auch eine grof|e Quantität an Blep / womit 9 Sur« cf ifche Tempel beDecftgewefen / gefunDcn. Qenzx Januarii ^oge Die gan$eSO?annfchaff/ tmchbem fte vor auf hohen Befehl 3hr Excell. ^)errn ©rafen von Senn Dtegan$e(5faDf etngeafcherf/mit Denen fic^ bar« tngefunbenenfalvirten dhrifien au^; in webrenbeti ^orfmarch fielen Die^örcfen/ foftchaußunferfchieDli* Qw chett 121 II PI*, k c^en £5efagungen über ^cco fiarcf / nebfl vielen 3ar> fam verf'amlef / in Den Sftac^ug/ welchen -Oerr Ge- neral 2£achfmeifier von Hambach führte ; Unt> r)aueten gleich anfang?/ ef>e fie erf ennef würben/ Dann man fie vor Budianifcfce Hufaren angefefcen/ etliche von benunferigennieber/wichen aber/ na<$ verfpürfen QSieber/tanb fcfcneu" jurücf / miflerwcil al? Der-Öerr ©raff von Serin jflif feinen Heyducken unb Cra- baten weifer forfgerücFf/unD nebfiberEfleker-23rü< efen fe&r viel £)brffer aujf 4 SWcü 2Beg?eingeäfcherf/ ifi er wicDer bei; Den Seufzen $u güntffichen ange* langt; wofclbfi Durcfc Den ^errn ©rafenvon Ho- henloh jwar äße? ju einer Attaque De? (Schöffe? bereif war I aber nach gehaltenen Krieg?; Sta^f/ ifi vorrahffahmerbefunben worDen/ von bannen lieber aufzubrechen / rote fie Dann DieBfabf auff?neue in SSranb geffeef f / unD mif reicher 23eufe Davon in Die ^Ginfer^ Quartier gebogen. MUNCKÄTSCH Mi ESSECK. Sfeck eine welgelegene unb mit Mauren umfc gebene (Stabf / jenf it?an Der Drab gelegen/ j würbe im^afy is^j von Dem ^örcftfc^cnSul- ^ tan Solyraann eingenomen unb befejjfi/ jeboch 8 3afjr hernach von ben CE&rifteh/aber leiber ! vergebe Itch belagert werben. 3egf gebauter Sultan ließ im 3a|r tf'56 alf)ier/ unterhalb ber@fabf eine 33rü* efe plagen/ welche innerhalb 12 Sagen von 20000 jSÄenfchen verfertiget worben / welche 6 ? (Schrift lang/unö 1 7 breit gesvefen/bap viele^fiagen neben ein* anber fahren / unb man fonfien über eine SKeil^Geg? lang Darauff gehen fonnen. £)iefe? fyxtlifyc %ßercf/ welche? mehr einer^bmglichenGaJlerie, alp JSröcfcn ähnlich gewefen / würbe im 3ahr 1664 / Den 23 Jan. von 3>ro Excell. JDerrn ©raffen von Serin Durch Da? im Röhricht unD Q3infen anzulegen befohlene geuer/vermif felfi eine? Damahl? enffiantanen fiarefen ^ßinbe? / innerhalb £wei;en Sagen in ©runb abge* branbf / unb obgleich Die Eflecker-Sürcfen etliche @föcf Jcraup geführt/ unDaUffoeranbern (Seifen De? Draab-gluffe?/ au£ 2 (griffen/ - Darinnen fie £Bacfcf gelten fiarcf auf Dielunferige^euer gaben/haben fte Doch Damit wenig/ ja niefetf ausgerichtet. UnD iftfich ™¥ wenig ju verwunDern/DaßDie^ürefen jblche mif f)6ch< fient^achf heil Der gfcri/ien in 1 7 Sagen wieber trbauef haben. Q5ep Der jüngften Belagerung Ofen , Ijabenficfc Die Sürcfen Diefer Brücfen jum gntfag gemelfer ©fabffchrwolbebienf. ü N G W Ä R UNgvvar ifi eine Ueine vefie etaDf an ben ^olntfchen ©räneen mif Ratierlicher Q3e* fa^ung / unb liefet man nicht / Dap Die Sür. cfcnehemahln Ütfeifter Davon gewefen.Söon Dem Tekoly aber ifi fie vielfältig angefochten wor< Den* Unckatfch ober Mongatfch ein (Schloß unb @fabf lein gegen fohlen ju/geh&rf e vor alfer? Den Königen in Ungarn , fam aber hernach in ber a^ SIEieberfpiel gebracfcf &at>e. ZOLNOCK ZOIno ckoberSolnock eineöf abf iinty6>$(o0/ von ben33effe(fen/ welche bie Sürcfen in Un- garn (jdbtti/ unb wirb batfB'chloßburch einen Canal bctf gluffetf Sagias von berfefabf abge- 'onberf. j : m 3af>r 15-5-0 würbe auß Q3efef>l betf Äö* tigtf Ferdinandi biefe&eftung eingenomtnen/befe£f/ mb Franzen Zay batf Commando barüber auff> ^fragen. 3m 3afjr ifsi fwben bie Sürcfen btefen Orth/ welcher mif 200 Ungarifchen *Pfer ben/ 300 Seilt fefceii/ 100 Böhmen/ 2,00 Heyducken, urtb 50 Spaniern wolbefegf war / belagert / unbob flewol 3 £ag/batf mif €rben unb geifern umbgebene unb wol* jerwahrf e (Schloß befc^offert/funcen fte boch ntc^f^ ba» >or auiric^f en» äber ofjngeachf ef folcher fiartfen 93e* hing/ unb ber treuherzigen SSermahnung betf tapffern :ommendanten barinnen ju ritterlicher ©egen* vehr/verlieffe bte33efaf$ungmif berSSeflung ^gleich fcren Obrifien/ welchen bie Warden/ nacfcbem fie in i^ en (Schanden wa§r genomen/ baß e$ afleei im (Schloß uU worben/ auch feine SUJac^f mebrfaijen/ nadjCrr* •rechung ber £5chloß- s £>forten / im' (Schloß allein ge* : unben/ unbjum Mahomet-Baffa i^rem]Vezier jefü&rf/ welcher/ nac^bem er vernomen/ baß bie gange Sefagung ^uOCo^ unbguß ihrenObrifie* fch&iblich ver< äffen/ ij>m groffe erwiefert / unb feine Sreu gelobet/ >ie glüchfigen aber/^uforberfi bie Seuffchen/altf welche im erfien von ber gluchf §u parliren an^fan^n I vuroen meinem heiß von benen nac^jagenDen Dor- fen nieber gefabelt St NICLAS !t. -r Idas if| vormafjlen ein veffer Ort 5 gc» 1 nock, auf einem fe^r fruchtbaren S5o? ben. Anno 15-95- haben ihn bie £ür* fenaußprehffelberin^ranbgefiecff / barauff bac? Schloß von £rfy#ergogMaximilian gang gereift vorben. SEGEDIN SEdin war vor gelten eine jehr SSolcf reiche §rep» (Stabf / boc^o^ne€D?auren/ unbnuralleinmif einem ^3aU unb ©raben umbgeben / in welcher ber ^arcf ifc^e Sultan Solymann , a\$ fte nach >ergeif in beffen ©ewalf fommen / ein (Schloß von Regeln aujfric&fen laffen. 3 m 3^ 1 5" 5" 2- haben fie >ie ^^riffen wieber embefommen / f unten aber bem schloß bajuma^l nicht bekommen. Q3alb barauf ücffen bie äürcf en vor bie (Sfabf / fchlugen bie auf? bleljer ihnen entgegen gezogene in bie glucfcf/ eroberten e!jr viel gähnen / ©efc^i^ unb Standarten, fabelten iuc^bep5"ooo nieber/ wiewoljber 3§n'gen auc^nic^f vi vielwcnigergebliebeu. ^Belc^en ^crluf? jti täcfyn I fielen fie bte(5fabf furios an / eroberten folcfce/ unb tyrannifirten unmenfc^li^ taxinn I haben auch fol* c|jenOr^bi^ero bemaltem S A B A Z SAbaz ein ve/ie^ an ber Sau gelegene** (Schloß Uf lagerte Anno 147^ ^onig Matthias, unb ob er gleich folc^eömit fc^teffenunb Stürmen un^ au jff)6rl!c|) angfligtc / würbe er boefc allezeit von ber Mxin Ikßmm S5eia$un$ mannltc^ abgetrieben/ unb weil er mit@ewalf ntc^te fönte außriefcf en/bebien* teer ftc^ folgenber itrieg^ üft : (gr oerüeeffe etliche ^a^ulein^nec^t ean einem ftc^ernOrf§ pfer ber 33» flung/ er aber fimulirte bie gluckt, 3nbem aber bie SurcFenfcerauß fielen/ unb bem flüchtigen j^onig nac^eplten / erf^leichf in beffen ber Hinterhalt bieSße* f?ung. 3njwifchcn wenbefe ber ß&nig/fcpgf bie ^eraupgefaßene in biegluchf/entfc^f bie6eiingen/ unb eroberte mif folc^er Uli bie ^}ef?ung. 3m jabE ifzi hat ber^öref biefe^}ef?ung/ wiewol nic^f o^ne Öerlufi oer (Semigen / mif fiurmenber Jpa»b erobert. BELGRAD BElgrad ober (Briec^tfcp-^Betffen^urcj/eirtc groffe @tabf / welche Doppelte Mauren / viel Shürme/grofje ^>or-@tabfe/unbein er^hfe^ Caftel hat. 3m 3a^r 1440 £af Amurah- tes ber ^öref im ©rop - ^ur^ t>kf^ Orth belögerf/ . burch fein bonnerenbeö @efchö$ ttlkty ^}ürme gefaßt/ unb viel ©türme baran gewagt / aber aße^eit von ber barinliegenben^3efa0ung/unbbererObrtffen Sjaupt* mann Johann von Ragufa ritterlich abßctxkbm worben. %l$ nun ber gcinbverfpüf)rf / ba| er mit fiürmcnber ^)anb nichts erhalfen funfe / hat er bie <5fabf t)tnfer einem-Oögel jn miniren getrachtet / aber bie in ber^Öeftung habe alfcbalt> contraminirt, bie ©ruben mit ^ulver/Salpefer/ ^ech unb (Schwe# fei gefüßf/ folcheö angejünbef/ unb bamit benen Sür* cf en folgen to^aben ^gefügt / baß weaen ber lange unb SUßeife bergen / bep 1700 C0?ann jerfchmet^ terf/ erfiief t / unb erbärmlich umbfommen ftnb. 3fi alfo Amurahtes , weil er bereift 7 üttonafh vor ber 0fabf gelegen / unb in Stürmen über Scoo^lantt verlohren/feinen^lb * March ju nehmen/ unb inThra- ciam inö5Ö3inter-Quartierf!ch ju begeben/ge^wun* gen worben. 3m3<*h r t4^ 6 belagerte- beffen ©ohnMahumet ber 2tnbere biefen Ort h mif 15-0000 Üttann/ muffe aber/ nachbem bie jwene fapffere Reiben Hunniades unb Capiftranus mif (Jntfa| unb Proviant glucf* lieh in bie (Sfabf fommen/in einem2(upfall nicht allein bem Sürcf ifchen Töpfer fein ©rob ©efchüß abgenoms men unb vernagelt / fonbern eine grof]e 2(n jafjl feinet SSoIcfö erfchlagen / in ber^achf mif @chanb unb <3poff bie ^luc|f geben/ alp er vorfjero mif einer Copi in ein 2ugef6bflichverwunbef / unb halb fobfinfein Ca.qer getragen worben. 3m 3^15-^1 x)at Sultan SoIymann,burch angefponneue Söerr^h^rep etlicher Qjt- leugne« 124 leugnaen^riflert/ ftch Der iSfabf bemächf iget / obiic vielmehr Durch Ubergab einbefommen / aber erbrach 3>u unb (glauben / unDlt'e^ alIe(Solbafen nieDerfä* beln. 2CnDerc wollen / er habe folche im jfa^r 1521 belagert/ unbnachDemeftchDaö (Schloß unb(Stabf er? geben/nicht allein DeneiKSolDaten if)re auß(iehenDeQ5e* jolDungfelbff bejafclf / fonbern fteauch lieber abziehen laifen. Öoldjje herrliche &eftung befam Die|er Ty- ran Damahltf unter feiner@ewalt / a!tfDi> Ungarn aufT Der königlichen ^)od^eif Ludovici ju Ofen panketirten,fanßfen unb jpruna,en/$ugroffem(Spoff unD (SchaDen ber gangen Öityi\imfyit. 3m 3a£r 1663 haben bie Sürcfen al^ier über Die Sau , an flau ber Efleckifcfcert / eine anDere / wol eine 9)?eil %£egtf lange £3rncfe gelingen/ Daß fie mit Der völligen Ar- mee unD ©fücfen Daruber geben funfen. üben in bitfem 3ajjr hielte ben 8 Junu Der Züufrfäc ®ro^ Vezieral^ier/ nachDem er feine Armee juEfeck an ber Drau jufammen gebogen / einen überaußprächfi* gen^wjug. ®Ran half Diefen Ortfj vor bie betfe Söetfung / fe ber ^arefe in feinem gangen ©ebieff) befigef / fte lieget antm ($vän$en Ungar -£anbeö in Servien , wo bie Sau fiefc mit Der Donau verminet. Unter ber ^Belagerung Wien , fubfiftirte al^ier jürigftr)in ber ©roß-Sürcf / unb ber ©roß- Vezier Kara Mu- ftepha-Bafla muffe alf)ier/ wegen feinet unglücklichen gelD-gugetf Anno 1683 /ben December fein £e> ben lajjen. Z A R A Ära wci;lanb Jadera ifitie ^)aupf«^fabf in Dalmatien an ber (See / weplanb eine frenc (0;tabf unb Respublicq. Anno 1000 warb fie von Petro Orfeola Dem 1 1 Jperßog $u Venedig unter bieVenetiani|c£e@ewalf bracht/ unb ob fie (ich gleich jum 6f|fern Derfelben enf^ogcn/ififie Doch aüemal}l wieDer bezwungen / unD im 3ah* 15-71 wteber Die SurcFen/ fofie^u ^ßafferunD £ anbljarfbela* gert fjatfen/ fe^r fapffer vertheibigef worben, SEBENICO Ebenico nicht weif von Zara auch an ber See/ eine gute (St abf /hat auf Dem 23erg ein (Schloß/ 'welef^ DaeSganfje umbliegcnDe£anD bezwinget, •ty'er ift ber gröfie unb fünfte (Sehip-.f)aven be£ lanbeö / bep Deffen Eingang 2 wolbefeßfe&eftun* gen liegen. Annoijöi warb biefer Orth vom "Sur* efen fcljr gedngftigef. SPALATRO Palatro lieget auch bajelbff am Adriatifcfccn OJCeer in Dalmatien , ifleine ziemliche £5faDf/ 'unö Anno 115-1 ju einem (£rß-Q3ifilw i " er; f tätet £>iefa@egenb wohnen Die 07>r filieren Morlaken , fo ben SürcFen in bte|em itriege fe^r giojjcn (Sc^iDen getrau haben. ZATMAR. ZAtmar ein an ben (SiektttMt^ifcfjett (prangen liegenbeö (Sfäbflein/ warb Anno 156z von ben Wurden mit §euer fe&r geäng* ftigef / aber fie muffen mit (Schimpflf/nebfi ben (Stcknbür^en wieber bavon abgehen. 3m 3afct 166 1 würbe im ÜÄonaffcFebruario ein ©efangener §u zatma r eingebracht / welchen ber (Sfabf-£ftichfet Dafelbfi nach (BtOfc Waradein jum Bauai^m tiefen Ottfy ju ubergeben / abgeorbnef r^affe. tiefer ®e* fangener befante in ber verlor / bap er von gemeltem Zatmari|^en@tabf^ic^fer 40 Steic^f^aler empfan« gen/unb nac^ feiner guruef fünft/ noefc 5-0 ^eic^öf ^lr. ju ergeben gehabt pffe / weswegen er fampf noc| s anbern alfobalb in Söer^ajft genommen würbe Umb tiefe 3eif fpielfe ber von ben Sürcfen neu eingefe^te Prfi Michael Abaffi mit feinem 2(nr^ang/ ben Sur* cFen/ noc^ immer ben £0?eifier; fyaite nun auch ba^ (Schloß Deva einbefommen / unb hielte bie QSefiung Claufenburgeng / aber tiefe &ef?ung Zatmar von weifen eingefchloj|en. (So würbe auch in eben biefem iööx^ahr/ ben zo Februarii alliier ein ^urcf/ Det vorhm eindhri^gewefen/ unDbenSürcFifchenCÖlau* frepwißig angenommen/lebenbig verbrenf/Doch flurbe er enDliclj noch eme fugen. C0?an grabt z ©aulen / bie ©abeln haben/ in bie Crröe / bintet ben armen @unber mit enfernen Reffen an einen grojTen (iarcfenh&lßern (Spieß/ an bef< fen einem <5nbe ein StaDf angejlojfen wirD ; fytnafy machf man ^wifchen Diez@aulen ein groffetf^euer / l^lTf fölche^wol aufbrennen / bi$e$ vielRohlenhaf : 'öann legt man ben armen Sunber an bemöpieß auf bie 2 beulen / unb fangen Die vornehmen Ungarn Ulbft an/Jjant an tatii&abt ju legen/ unD Den trafen umbjti wenbenj/ fo lang biß etf enblich auch an ben tyfc bei fompf. r Oamif aber ber traten nicht verbrenn nen mag / laben fie folgen im ©eftcht off unb viel mit ^ßaj]er/wic auch mit ötroh-^ijchen/ Ote man r}ter^u an 125 in(3fangeitgebunDenhaf/ unDfietfi in frifcfj SUßafjer einfuncf t/Den ganzen £eib Damit ab jufühlen. Stßarut man nun vcrmeinf/Daß Der arme ©unDer&oDf /hauet man Die ©etilen umb/ läfTf ihn fampf Dem©pie| auf Oatf $euer fallen / wirfft tapffet Jpolgjti/ unD geht Da* eon. SDiefer graufahme unb enfl^lic^e Soöf wtrD uir an Denen au^geabf / welche jum SarcFen aberfal? en/ DenfelbenDie Triften verraten unD verfauffen/ inD yßt&btttm genennef werDen. 3 n geDachfen i66 1 ^a^r langte Den 7 Augufti Der Aly-Baflamif einer Armeein DerÖrafffchafff Zatmar an / hielte 'ie ©faDf eine^eileingefi|loj]en; £>erHafanunD Cutzug BaflTa aber fchlugen ifjre £äger bep Baga- nar , unDforDerfen3eifelr)cit>auff/ Denen von Dem ^äpferl. Commendanten Darinn / ^)err öbrifi- Jeumant , $rep-#errn von£tejfetttl)a( ein f urger Befc^eiD wurDe/ Daß er ircmlich Diefe ^eftung biß auf »en legten Q5luf$; Kröpfen $u defendiren enf fc&lof* m wäre / roorauff fie Diefen Orth würef lieh belager* en, fftachbem aber Der itapferlichen 2}6lcfer 3n> ugbep benSürtfen unD Sarfarn erfc^oüen fehieffen teftch a&gemach ^um 2b&ug/ burchfiretften inDeffen ber Darf plaffe£anD/fengfen unD btennten/tvaö ihnen "Piep/ fo gar big an an / finD feine 5olDafenDaDurch fo abgemattet unD ^aghap worDen/ aßfieanDatf ©türmen nicht mehr ju bringen gewe« n/ wie et Dann Deswegen gelungen worDen/ Den 3 November früh in einem gro(|en Sftebel auföubre; )en I unD Diefe 93efiung \\x quittiren. 3m3a^r 613 würbe fiebern 58ett)fem-Gabor,fampfanöem ie&r eingeräumt/ unD ob wolnachgef>enDfi Der bbtijie x Zatmar von SSetfjfem begehrte/ felbige Der $6m. täflferl. ÜHapfl wieDer abpfreften / funfe er Doch [cht* erhalten. 3m 3a^r 16381'^/ nacfcDem man ie ^irc§e alr)ie abgebrochen / ein ©rab erof nef rvor * en/Darin eini?6niglic^er@arg/unD in folgern eine mit aren@Ddgef?einen gezierte ^ron/@cepfer unD Mon- :rantzen,fampf anDern CKe^unD^irc^eivOrnat, »ie auc^ ein fcfcöner Diamant , inDer@rof|e eineö )ennen^peö/ Darp frtberne 234ncle / ©fangen / unD Dergleichen gefunDen trorDen. 3m %aty 1660 belä* gerten Die Sürcfen Diefe <2}effung / unD festen if>r mit aüer erDencPlichen SWacjjt fcharjf ju / rrie (ie Dan ein& ma^lö etliche 1000 OtücF 9&ü\ jufammen trieben / in Meinung/ Den ©raben Damit au^ufnllen/unD Die ^eftung Defio leichter §u erzeigen. 2lber Die^efa« ^ung Darin roarft fo viel $euer unter Daei Süierj / Dap e$ fleh umbroantc / unD Dem geinDfdbfien groffen@chas Den jufügte. jn Deffen wehrte (ich bie 55efa$ung rif^ ferlich/Der gänzlichen Hoffnung lebenDe/ Der^a'pferl. ^ntfa^ tvürDe ftch elften** aufjern. ^ßeil aber Den &ürcf en ihr voriger 2(nfchlag mit Dem SSief) nicht an? gehen wollen / verfuchfen fte abermaitf einen ©türm/ unD Den auf folgenDe ^eife ; Da^ nemlich ein jeDer S:örcf einen mit grDen angefullefen @acf mit ftchfuh» ren/Die aber f eine©aef e hatten/Die ^)emDer anziehen/ felbige mit SrDen füllen / unD Damit nach &e n ©raben p laujfen maf?en / Doch ^«rDen fte auch Diefe^mahl mitgrof]en SÖerlufi abgetrieben/ unD fofiefeDie %\xx> efengeif tvehrenDer Belagerung Diefe Söe|?ung/ über Die 6000 Sftann. & vouxbe aber enDlid^ ingrmang* lung Deö bep Dem#auß Oeftereich jwar Söcrf rotten/ aberDannod^ ausgebliebenen Snffa^ Durch Accord erobert/ nachmaß*? von Den Xärcf en ftaref be|e|t/ unD Daö ©d^lo^ beffer fortificirt. ^Öer Sultan hatte jtvar Den (Sinwol)nern Die grepheif Der Religion ver» fprochen/aber nicht gehalf en/inDem er balD Darauf itye Kirchen in Surcfifche Mofcheen verwanDelf» 3m 3ahr 1664 / als eben Diefe^ Orth** Der gewöhnliche 3ahr*0J?arcf f gehalfen wurDe / freien Die ^apferlicje Sßölcfer vom^oppifc^en Regiment, neben etlichen ico verfletDefen Hufarn , Den 17 May unverfehentf ein/hieben viei SurcFen nietet/ matten jlattlkty 53eu* fen/ unbffccff mit Der giucfcf fceimKcfc Davon gemacht feaffe. TEMESWAR > ■ (g lEmesmar eine fefer vef?e (SfaDf in (Sie« kttbürcjen / an Demgluß Temes gelegen/ lampf einem mif einem fie|fen££affer - @ra- ben umgebenen @cfclo0. 3m 3a£r 1551I ifi Mahoraet-BafTaDen X4junii vorDitfe©fabfge• rücFf / (olcfce belagert/ uud mit 70 vS5fäcfcn al(o be* fc&ofen / Daß fte gang offen gelegen / auc£ etliche ma^l Darauf gefiürmef / abernicr;f«i bavcraußricfefenfom nen/ mbem er xooc SCftann in einer CCRonaf tf$ri|t Da* fclbft »erlogen. <2nDlic£ würbe fie Docfe Durcfc Ao cord von Stephan Lohoche , alß Obdffen Darin* nen/obgebact)fenBafIaübergeben/welefceaeraberfoge» Ralfen/ Dag er Die am* DerS3efuingsief)enDe Sodatefca nt'eDer ju fabeln / unD geDac^fem Obriffen Datf Jpaupf abplagen befohlen. 3m 3afcr 1661 traöirte alpc Der Baron de Gois mit Dem Surcf ifc^en Bafla von einem beliebigen grie&en/ würben ityn aucfe gute SSerfroft ung von folgern / aber sfcne erfolgenben eini* gen Effect, gegeben. j^OctUumj Ober Alba Julia, auf Un- jgarifefc Feyrvvar, ij] in (BtefcenMt'gCU »jwif^n Den klaffen Maros unb Ompay, anff einem ab£änggen/Jpügd/welc|er mit einer fcJjbuen (gbene umb^trcPef / gelegen / Diefer £>rf ifi nebff einem fiaf ffo&enGymnafio,efoe gurffl. <&khci\lm$if(t)t Refidenß/ unDfinD im <5efclo0 iinferf'cbieDlicfce An- tiqvitäfen$ufcbcn/ aucfc ifi Die größere KircfcDafelbtf im( : vielen garfilicfcen Monumenten ge&ierf. Stuf; fer Der <3f abrfinb noc£ unferfefy'e Wiefee Otter cr-9)?a()ie/ wie groß Diefer OrfJ/ Der ejjbefen Der Könige in Dada •OofF* ©faDf gewefm / unDim Umbfreip 5 Seuffclje teilen foü gefcabf ljaben. q?g bat auefe vor Seifen allerem Q3iftyumb ger}abf/ »clcfeeeJ Die Königinlfa- bella, König Johannis I. in Ungarn 225iffib ein* geigen. ■SAMQS VIWAR Arnos - Vi war ifl eine (BtcfrmfottgtfclX <8eßung / feaf von Den Kaveri. unD (Stektt* Intfgcrn viclaußgeffanöen/ ifi je(3o (Stefccn= CLAUSEN BURG M^l ; aufcn(utr,(]cme unfer Denen J£aupf-<5tab* ÖS^ten m eicfcenfcifrgett mir flarcfw' SWauren unb Stürmen umlfangen / liege gegen lieber; gang an Dem ^Gaffer (SmttOfcl)/ worüber eine von ©feinen aufgeführte ^rücfegefcef / Die meiern (Sin* wofmer Diefer <5faDf fmD Photinianer unD Arria- ner , unD feaben jene ifere eigene ^ucfjDrutf erep Darin* nen. Q3et;be haben Den großen ©erealf im Regi- ment,weewegen Die anDern Seufzen ©fäbie an fiaff biefetf Claufenburgs , nachdem folchetf Der Arriani- fefeen jtegerep bepgepflichfef/t>ie<5faDf ©rofcUnga- rifcfeZasvvarasgenanOf / inDiegafel ber Setiffchen ©fäbfe genommen. 3n Diefer <5faDf r}alt (ich (5ieknburgtfr§e gurfi jahrlich jur iSßepnatttf Beif mif feinem ^»ojf'öfab etliche Sage auf / Der So- lennitaf De^ ju foiefeer ^eif bafdbfi ^enben £anD* ©eriefef^ bepjuwo^nen. 3m 3af>r 1 55 1 vourDe Dar< tnn Die Königin Ifabella mif Konig Ferdinando verglichen / fobap jene Diefem (SkUnbittQml lauf betf ^erfrage mif itonig Johann gemaefef/ abfreffen jolte; @orouröeauc|im 3afer 15-5-3 ein£anb^ag Dafelbft celebrirt. 3m 3afcr 1 6 1 3 feielf görfl Icm-GaborDen xoOäober gleic^fafl^ einenlanb» Sag / auf welchem bie <&ithmU\VQifd)t ©fanDe/ noefe vor abgelegfer Propofition gebautem prtfen Gabor feiner von Bathori wieber ifm ergangenen 2lcfefgan^o^ fpracfjen. 3m 3afer 1661 rvurDeClau- fenburg mif 1000 £euf jefcen ju §up ( unD 500 Ke- minianifefeen unfer Dem 4>rifien Tafto,befe£f ; unb oltf ber rven ige Proviant , wovon ein <5olbaf auf 1 ^ ^age? Söierfel^ %>funD S3roD befam / aupgeffeeilef rouroe / gienge Die Kapferl. Dafelbft ben i4$eptemb. angelangte Armee roieberjurucf/gegenZathmarunb DerTheis ju. 3m folgenDenJafer feern aefe aurbeClau- fenburg von Dem Abafry unb <5tekttf>Ürcjett jroepma^laufgeforberf/aber/ nacfeöem er Abaffy od Dem ilapferl. Cnmmendanten , ^err Obriflert Arethani fapfem unb unver&offen 'XCieDerfianö empfunDen/unD fein Verlangen niefef erlangen f onnen/ joger mif feinen uub Denen SurcFifcl^en SßblcFernDen x6 Junii unverriefefefer (Sachen ab. Söefagfer Commendant ließ Uber 300 @acfe/SWefel unbGfa f rapDe/ wie auefe viel ^Gein/ Sßiefe unb Dergleichen au^ Dem AbafFyfcfeen€ager in Die efaDf führen / feernacfc Da^ £ager fampf allen SCüercfen nieberreifen unb fcfelcifen. 3m 3afer 1 6Ö4 rebellirte Die Claufen- burgifefee Q5efagung / weil fie iferer ;urücf ftanbigen 9)üonaf^©elDer niefef ^aabfeaff werben funfe/ jagfe i^reOfficirer mif Ieererföeuf ein aup Der SSeftung/ unb übergab folc^e mif Confens ber 23ürgerfcfcaff / bem giirffen Abatfy , ber hingegen einem jeglicfcen 4 Steicl^aler jafelenliep/ mif^erfprecfeen/ t^nen iftr OJtonaf &<<5olD in^ fünftige richtig reiben ju lafen. HERMANSTADT l^rmanftatt biefürneljmfieunb fcfebnffeun* " fer Den 7 Seuffcfeen <5f5Dfen in @tcktt' binden / unD Die ^)aupf - (5f aDf im ganzen Sor^ntljmn / fiefeef an ©rofe DerBfaDf ^Gienju vergletcben. ©ic ^5ürgerfcbaff bepe^ef in laufer Senffcfeen/lo ber5lUgfpur(]ifI1)Cn Confesfion mge« f^an / Der innere 3iaf ^ in 1 z / Der aufere aber in ico 'Perfofenen/ welche umb ^öepnaefefen neue Sficfcferer* wefelfen/ 127 wefclfen/unD werben aHe@ac|)cn/|o in Den anDernSeuf* |cfcen(5f ftarb auft Der Slticfcf / Dief'e Sfa&f (>af einen fer)r vefien «paß/ Stoßen * %\ütmjuf tanDf / an Den Wallachifcfcert ©rangen in ifcret @e; mit 1 unD f]cf£ wol beje£f. £)e# igigen @tcklt" W^tfct;cn dürften Abafy Skfer / fol in Diejer StaDt Könige • Sticfcfer ober SSurgermeifler gewefen epn. SDie übrigen s ©äcfcfifcfee (BtäDfe finD 1. $ron* laot/ahvo eine berühmte (Schule unD fcerrlicfceBiblio - hec,aucfc 3 grof)e^or*(5fäbfß/fielfegef an Den Mol- iauifegen (drängen / .2. Segesvvar oDcr (Scl)efc >ttr#. 3. Medvvifch mitten in (Stekttluit^ett ^ Biftritz oDer 9^cfcnftat>t/ wo Die £e«f fje unter Die« ?r Nation mbejie £.euffc(>reDen / unD 5. Millen- »ach ein fleiner Örfr}, TERGOVIST T S ErgoviftoDerTargovifco t'ft Die einige be* rufmife unbRefidenf<(5faDf Derprfien oDer Hofpadarn inDerWallachey. SILISTRIA Iliftria tft DieRefidenß eineö Surcrtfc&en BafTa in, Bulgarien , niefcf weitvon Der Donau, unD DenRuinenDer Tra janifc|>en35rücFen/Dte man 1 ifcrer geif unter Die z^öunDerDer^Sßel^e^efe. SOPHIA 5 Ophia ifi" § war Die ^aupf * (5faDf in Bulgari- en, abjr gleich wie Siiiftria, fafi übet Die Jpelfft e t>erwii|tet/unD gar ni'c^f fefie. CAMINIEC Aminiec lieget in Podolien niefcf weif wm Niefter-§lup auf einem23erge mif z (farcFen ^^Caftelen,rcarD Anno 167z tfonr&urcfen bedungen / weil fte niefcf §um beffen v?erfe&en ar> fymxfy bef am Der ©c b-getnD Die gangePro- intzPodolien. X)cr SSifcJoff alfcier ifi ©riccfiflcber eligion. SOCZOWA, jh Oczowa ifi mtyl Jas Der beruhe glecf e in W Maldau , wofelbfi Dieselbe Hofpodaren biß- Jr weilen refidiren. PHILIPPOPOLIS. P Hilippopolis lieget in Thrazien,je£o Roma- nien genanDf/ift |'er)r groß/ aber/ wie alle mitten im £anDe gelegene Sürcfifc^e Oertfjer meift t?er* wu|ief. ADRIANOPEL A ] 1 Drianopel ifi noefc eine §iemlic^egrof|e lutfige unD jagt rei cfce @faöf / in welker fitfc Der Sul- .tan vielfältig aufhalf. Pnff £ag-3teife von Conftantinopel ; ^)icr ifi ein fcfconetf Serrail , auefc anfefcnlicfce Mosqueen unD Cara- van-Serails. V; JAS rAfs ober Jafty ifi Die ordinaire Refiden$De# I ttofpadarn von Maldau , ans ein $faf unD I reine to taDt/ Dann in Der gangen MoldauffnDef r man feine <5(aW. BIALOGROD lalogrod ul Der einzige berühmte Or(^ / (0 Die SartarnDobruczesgenanDt/ am i4war(?en ÜÄeer bedien / Durc^ Diefen Ort^ g«fte|en / Die meif]e^rgie||ungenDerS:arfarn in Die4^ri|?* lic^e CanDer/ Datf£anDal(>ier j^ffet Beffarabia. '1 VARIA. Arnaaudj am fc^war$en ^erif? feine fon# Derlic^e @faDf / noc^ fsfie/ i'eDx!^ befanDt er wegen Der grojjen 15 Berlage . De^ Ungari- fc^en Äönigö Uladislai Anno 1.444/Darinn er felber fampf feinem meinen Sßolcf gebliebfen / weil er ficfc auf %nty$m Deö Cardinais Juliani verleiten lieg/ Den mif Dem Sürcfen gemachten io/)ä^igen@fill? fianD|ubrec^ertv CONSTAISTINOPEL: Un wil ic& Diefe 53efc^reibung gegenwärtiger £anD^ Warfen befepeffen mif Der fürt reflic^en Refiden^ Conftantinopel, Die f?er)ie£ vot BeifenBizantium , unD alj? fcerna^map Der erfle ^^ri^lic^e^dp^r ConftantinusMagnusDie ^ap* (erliefe Refiden^ von Romumb^ 3a|r^n]?i 330 Dafcmwrlegf/nante er fit nac^ feinem ^men Con* ftantinopel , man \k§ ft* m\ neu; Rom , unD Da^ £anD Thrazien , Darinn fte belegen / Romanien. öeifr^ero ifi Diefe. etaDf eine Refidenf Der Storni* fc&en/ ^ernac^ umb^ 3a^r (algfic&Da* ^4i;ferf^unr Anno 800 o^ngefa^r inö Orientalifc^e unD Occi- dentalifc^e f rennefe)Der©rtec^tfcf;en/unD feit Anno 145-3 biß dato Der Sürcfifcfcenitäp fern gewe|en, @i« foa Daö bef ie £ ager in Der ^Belf ^aben/ welc^eö auefc Die r^oc^en Tupfer Der iffielf/ eine geraume geif ange- locfef/ Darinn ju woljnen,, Oer grojje Tamerlan f am incognito r}ie^er/alp er Den Bajazet gelingen/ unD funfe fu% nic^fgnugfa^m ergeben an Der Situati- on Diefer @f aDf . (iin ge wifer Author fagt/ba$ Goa, Conftantinopel unD Toulon Diefcj)önf?e unt> befte\Oat?ent?on Derzeit |mD/ aber icfc würDe ^ieju auc^ noefc feienHavana,Carthagena «nDMesfina» Conftan- 128 Conftantinopel liefet an Der (Stf e Detf Propontis, j £>ie Mauren an Der Steifen fallen wolfoho4 wo DerCanal nach Der fchwar$en See beginnet/ recht | nfc^f /aber fic finb nod& guf/unD mtf Wurmen wolvefr gegen über liegt Scutari in Alien. %£ann man von bemtveiffen ätteer her Durch Den Hellefpont fompf / fol fleh Conftantinopel unglaublich fcfcön prallen riren , mit feinen weißen Käufern / prächtigen Mos- queen unD un je^licjjen fcfcmal t go^en Kirch * Spipen. jn Dem -Oavenfönnen noogrojje ©efy'jfe vor allen £Bfoben fleher liegen. X)ie -OäuferfmD/ wie in £ür* efep überauVfchlechf unD nieDrig/DemS3ranD fefjr unfern worffen/ wie Dann noch *>°r jwepen jfahren Der Drifte fe&en/ Diefe flnDlängflDem Ufer aufgerichtet am Pro« pontis , aufgenommen an Den fleinen .fpaven oDer söapen/ wo Diemarden einlaufen / afljjier weichen fte nach Gelegenheit Deel Ufertf etwa 30 Schrift einwerf*/ unD machen Diefen Schiflcingleichfahm ^piaö. (£0 flehen viele in Der CDJepnung / Conftanrinopei fep großer ale^aritf/oDer gar altf Cairo in ^Egypten, aber fie bef riegen (ich einanDer / Dann fte ifl gewißlich heil Der SfaDt abgebranD ifl. UberDntf fchwar^e I fletticr a(ß eine vonDicfen StaDten ; etliche geben ifjt unDroeiffeCKeer WirD aHe tftofhwenDigfeif hief>erge« führet / e$ fep Dann / baß an jenem «Orth Die Cofaken unD an Diefem Die Venetianer, wie jöngfl gesehen/ feinen Siegel vortrieben; altfDann fann hier balD eine Sprung entflehen» - r Oie SfaDt liegt Drepecff/unD ifl Die eine Seite vom Propontis, Die anDere vom #a* ven /unD Die Dritte vom feflen £ anb beriefen. Qaö Serrail ober Schloß liegt an Der aufteilten <5cFen Die» fetf Triangels, jwifclj*n Dem Propontis unD #aven/ an Der anbetn Cfcfe DeS Propontis liegen Die fogenanfe fleben ^mw/tin flarefetf Gefängniß vorfurnehme ^erfonen/ unD an Der Driften (ScFen (inD ;u feigen Die Ruinen vonbetf Conftantinispatlafl. 3n bergan* $eu Stabf ifl nichftf befer* ju |ehen / alp Die St Sophien * Kirche/ ein rechter 2lußbunb aller Kirchen von Gebäu/if30 eineMosque, welche nebflanbern Drunten umbftanDlich betrieben wirb. , !C>ie£anDfeife ifl mit Doppelfen CCRauren/ftarcFen Stürmen / unDei« nem Graben befefligef / bürffle Doch gegen eineflarefe 13000 Sd^rtftimUmbfrepß/ anDere i6ooo/unDroi* Der anDere 1 Reco - y Zbet iih weiß einen SÄarV welcher [ich DeßfalW infonDerheif bemühet h^ '«Öiefer fraff fampt feinen Gefaljrfen/ nachbem er eine£afchen Öerhalben rechnet ge* verf riechen/ jeooch wilicheöungefagf lafen/ Da^Ve- I faefefer ^achforfd^er auferhalb Den Mauren / wie txi nedig nicht mehr Sßolcf habe/unD waö foü ich fagert ? 1 gemefen / Den Umbfrepp Diefer SfaDt nicht höher al* Conftantinopel pasfiret vor Die befle SfaDt in Der j ycoifäm n unD ixooo Schriften^ Sie hat fonffen ganzen Sfädt I wirD aber von laufer Cowen unb graufahmen S.urcFifchen brachen, bewohnet. 3ebe vonben 2)?auren ber £anb' Seife / ifl vonber einen bip jur anDernSeif en mit einem fehr weiten @ra* ber/verfehen/Doch f an man Die erfle SD^aucr/von aufen j»,u reDen/ nid^f auDertf/altf eine gandebr^p oDerllnfer? SÜßaU nennen/Dann fie ifl etwanur 10 gu$ h^ch- Sie l)af eine grofe 3af)l Spieen unD^ollwercfe/mif über^ aup vielen Schtep^6chern/fo wol in Der Courtyn alö ^hurmen/Die nichtferne von einanDer flehen/ unD Deren man etwa 15*0 jehlef. Ote anDere C0?auer ifl auch aljobefchaff en/ ohne baß fie hoher ifl/ Dann fte flehet vbl zx ^forten/nemlich 6 an Der £anD £ 6* | wil ich oal,en efwaö/ wie auch von Dem fchanDlichen ehern/ mit auch |o viel ^härmen / alfl Die erffe Stauer/ 1 £eben / unD innerlichen gwifrachf Der Orientalifchen ober gleichfalls höher/man fönfe DiefeSf aDf ohne grof ; (2hriffenmelDen. Jjiet fönte einer billig injweiffelge* fe CKuhe unüberwinDlichmachen/aberDie^ürcPenfinD J raffen / obDaöfagliche ^Bachfifhumber Mahome» bcöfallö noch nicht geubhtiget/nocfi von ihren ^einben I tifchen SKachf mehr Der aberglaubifchen (ginbilDuna, to nahe h^^gefuchtworOen. De* 53olc!^ i ober Der ilnglücf (eeligfeif Der ®cie# fcheit ■fcjjen Kirchen / in welche fie / naefc vorgegangener gw'i- tfigfeit tuio Abtrennung &cr9töiiiifefcen ivirc^cn ver* .faiteii/jujufcfercibci!. £>enn cp firto ja warfjai'ffiavm- aicrhalb wenig jähren / in bie|« Jpaupf * «3f abf Con> -ftanrinopel |olc£e abftfceulicfce Sfjafcn von ber im. (^•iRItc^eitC^riltcn^cifücriibct/anqcmercFcf worben/ bap cöf «fcfcf auberöfcfccinef/altf wolten de n>r äujfcr|lfetf S&röerbcn/fo nwfcanber$cintfäbrig/|elbfiju |fe$ auf» forDent. Oer Patriarch würbe Anno 1665- »on et? nein SWipgaiffi^en vertrieben. <2tf mar ber Parthe- niuSjWclciKr/ weil er ötc/ vor wenig Jahren ifcmevon ■fcer Pforten aujferlegte (#elb anlagen nicfjf einliefern fonnett/ einen am iSeloe bamafylt reichern/ unb m Sultans Stoftnnen fertigem / auff gleite -Ußeife aber balb kerabitürgenben Sftacfcfblger r)affe. «Denn al£ Parrhenius autf (einem SlcnDe^elDmiffelmttbracI^ te/befckcncr'eteerbie wriie^mften Herren / unDtvarff fcurcfc beren ^epfjülffe/ mit gefcJjwinber (Gewalt feinen mipganfiigen Autffreiber von Dem Patriarchen- Ofuljle I ;u einer anberweitigeu £r()6l)ung wieber r)erab. darauf aber r)af er ber beforgefen @c£anbe/ ober vielmehr bem <5frang< ober ©efängniuj e ftefeenfrif. fen/ unb m bem (Sagten ©efanbfen feine jjufiucfef genommen. jf e w* fcergegen würbe von ben <33or* ncbjn|ten Der $>fbrfe Durc^Dte 53efcerrfcfcefm au*er Wfat ge oae @elb/ ber ©eifiUcfcf eif vorgefMef/ unb ;u bem jenigen «formen/ weicher er im geringen niefcf burefc folcfce öfaefe / fepn folfe. $Ö3iewol pvarauc|) fonj fein PatriarcrHrweßlef worben / ba nicfcf baS ©elo feine £3e|?immung bar$u erteilet ; Unbbaßer fompf/ Da^/ wer am meinen verf|un(>af/ bie Ober Jperr* fcfcafffber iiirc^en erlange ; gu melier 2tuffwenbung/ «tuefe bie Orientale jfrrc&e felb$£Se#|wref I <5in> f etnal>{ benn jtir £rweljlung betf Patriarchens , ber itircfcen Primat bei; ber tyaupfr&mt/bcxm Q3tfcfe&f* fen eine Anlage unb S&gffUm anfartbtgef : £>iefebe* nen Abfen/ btefewetferbenen : £eJc^frägern / biefeaber fcer ©eifiliebPeif förber anlagen ; £D?if welcher weber bte ®ncc()t|c[)en nbc^ 9l6Mifcpen@laubentfgenof* Unoencljonef werben. Jpiefw werbeh auefc bie (£f>en/ £3egräb/iip unb ^auff^a^en gerechnet", #aben fiCifein babr ©eib / nimmef man ben armen €eufen/ 4uc$b>n9i6mtf^ttil>ren J?au£raf)fburc£ bie /von fcer ©liecijt^e« ftucfcn befialte ^inmafmer ; ift aucfcfein ^ai$ra&f verijanben; / werben enbU'c^ bie £f)ri|tenrmber unb Catholifc&e / £) Der grofjen* <öefcanbff)af »erbauff oberbienfibar ! gemacj>ef. £)ie|etf ijl ber jüngfien 33egebenf>eif an Abfcfceulic^ l eif vor^u jier}en / baß in i^iauf enber fjunber jährigen griff / |tcfe ju bem ^o^eiljgenPatriarchen-@fuIe/ feeuf^Saaefffol^e.SÖögel./ biefaum c^en ^a^menö werf fj fepn / petn bringen. Cyrillus Lukaris ein ©rtccfx / auf erlogen §u (Brafetl^ t)aa(J / langete in Begleitung W ^oUanbifc^en^ej (anbfentf .nac|)er Conftantinopel , unb brac^feeö mif leinen @5olt>' unb ftlbernen (Saben fo wetf/ ba^ im oer? [auffenen gunff^gflen 3a^re / er auff ben Patriar- :hen-S;§ron ergaben würbe, tiefer »erruc^fe556^ ewtc§ffro|enb auffeine une^rltc^e ^efc^uf^ung/ §af rsr^ernat^ bie aife Religion gan^lic^ au^geroffef ; Unb bamff feine £e§re mif bemCeben öberettiffimmen _ np m6rl>fe/f;af er ein ber Orfcganf; ungew6fMi[ic^ @[au- ben^ *)c{ ; ämn!!j auff^fe^t unb beraup gegeben. Oannenbero ftch baö >ibenöfanb iiber fogefdjwmbeu jjnb tommifttlt bbfm ^nffcfelnß billig omeunbere i Allein s?t Dieter mit fjaff eiiireifcnDen ^e/ii(en(3 buxeb gufe^)iii^miffei balb abgcl^olffcn werben: ^nöcni bie bepben ^ar^f^gcr auff einem Svnodo feibe/fampf bem ^£cbe^crbl(:^nen Lucar, täpfä intf <&rabae* Iwrßcf. 0 ■&olcty& gefr^a^e 9 j'afjt |ernac^ üon Cyrillo , e/? nem jwepfen Beroenfer , unb 1 z 3a^r ^ernacl,) von Parthenio , al<ü welche bie/ mit(2imo!{Itgungber p. Ic^ofle unb "priefi«/ f d^nbüc^ einqcfu^rfe neue £ebre epf eng auftrieben. Uber bifj ftnb faum 17 ^aupf <(5fabf Ober i ^n'e^er/un^^i* le$f Patriarch^ Jerufalem; 3^ welchem er ben Ober^(5ipeö@fnp^u Conftantinopel ^u ^aben frac^fefe. §r war nunmehr intexexnamm&tabfan* gelanget/unb feineö s ^0unfc^ef aübereit t^eil^ap wor- ben ; 5(lö ber £obf / ober vielleic^f bie &bttlic\e Sia* c^e / biefer Furie bie Larve abgezogen; ^üermaffen benn ber «Oerr CHRISTUS nic^f ^ugelaffen/ bap fei* ner / wiewol unger^orfamen ^oc^fer ein geinb pm ISraijftgam anoerma^lef würbe / unb bie r)eimiic^ Unbiaigfeif ber ojfenflicfcen Sreulofigfeif t?orgefe|et r^af. ; (2r lax |u Conftantinopel nunmehr auff bem Soof * ^etfe/ ba^ero er benöfabt > ^alfer/ bie Ober? ^rieflerber^aupf^fabfe unb^i|c|6|fe/fo mW$ in gpt flammen gebraut werben fonten/fampt Denen oorner;mften ^uben §u |jc^ erforberfe ; Zl$ fclbe er* fcbjenen/erjei){efe er/bap er oon3i c ibifc^en©fern gebo§? ren/ wäre jeber^eif unb auc§ noc§ anifjo ein^m geblih ben/ ungca4fef erfie^ bifya verfMef^affe/ woife ein 3ube fterben/oerlangefe bamet^fl nic^fö xwlpate wx jeinen ©lau benage noffen nac^ ^äfer Zxt ort übel* riecjjenben ^ßolcfe^ beerbigef $u werben. Unb bamif er biefe^ begiaubigfe/^og er aup feinem (5cJ>o(e/ eine ei* genpnbig gefertigte @c^ifft |eroor/bef?ärcf fe barmif leine Sieben / unb überlielfe fole^e ben vornehmen lu> ben mif gnfem Ritten unb ^olbewuf?. \a Conftantinopolitanifc^c @ ^aben jwar bie griffen fo wol auf Occi- ;dent, alpaup Orienr in Pera unb Scutari ^i^rebefonberefleme Jvircfcen/bon welken bocf^ nic^fö lonbcrlic^ef 0 beriefen / unb icr} wörbe auc§ von b<;ö Patriarchen ^irc^en felber wenig melben / wegen feine* unterließen ^ßefenö / wart ict> mif <5§rert bi« 25efeßreibung vorbei; gefcen fonfe. @o iff bem* R nacr^ i 3 o nacfebicfer Sempelwcberweif nocfe enge/noefe/wiean> bere vor 3d£en waren / präefef ig erbauet. Unb wirb in Drei; fleineSfeciUeingetfecilet/beren batf miffelfie von .Jpol^ / ^ieöeirena er mit leimen überfefemieref finb. <2in mit weifem Marmor gepflajierfer gofer r>af *4 &äikl ifi nun @f unbenfmgen bereifet. Q3cp Dem (Eingänge flehet auf Der rechten JfpanD auf 3 feinem (Stufen Der von Cvpreflen feoefe erfeofeefe@tufel betf Patriarchens. ©egen über fielen 3 nieDrigere mit reifem Suefee bef leiDete (Stufele / vor Die verbrüDer? fen/fllöDenPatriarchen oon Jerufalem, Alexan- dria unD Antiochia. .UnD wann eine Sjerfamlung ifi t)txt?cfjm Synagogen , alwo DaeJ grauen* SÖolcf ruinier Dem erhabenen ©egitfer verborgen fteefef. nige von Der Begleitung / feaben Den Patriarchen auf feinem Stuhle angetroffen / attj er gleich mit 6 ©ciflu'efeen Die (SiunDcu abgefangen. $£t ifi ein epss^ grauer Sftann/ von feiner Proportion, eferwurDigen 3ln|"cljen#/unDwannnicfef fonfi etwas im SUBege/ feiner ©deferfamfetfunD greunDlicfefeif falber/ Oer Patri- archen -3 nfulwol weferf; ©efeet an einem langen (Stabe/ feat eine unföKbare Docj) u'erlfc^eBaülianifcfee ^leipuna>2racfef. 3uf befefeefeene £rfucfeung/feaf er Durcfe bfefeinigen Den ©äf?en / mit ©un|igeneigteftem ^ßiflen unD freunDlicfeen ©eberDen/ in Mitteilung Der gefangenen .fpeiligffeüfemer wülfaferet/ unD fie ^u Der SÄäsce* rerj Salamohis , Trofana? unb Eufemien £)äi Itgffeumer ^efegauung ^ugelofe . £)ie #6r* per fjnD nocfe unverjefre* 1 / hur allem vonilferalfertfeu« me unD Cuflwitferungen ' anögen-oefrief. liegen in ei* nein gelbfeiDenen £ucfeeeingew&elf/ : in alten feölßer* nen bärgen im ^incfel DefiSempelö / Der Den Jptit* eingefeenDen rnt^m {ic|Fef/bepge|e£et/ iuiD mff epfer« nen gittern verwaferet. fyabcn DmnocfeDiegremD* finge auf? !^ulDigerföebul}rniWDte ^eiIigfü^mer 'bep angejünDefen ftacfeln/mit j?rän|en unD QSilDern $üm ©eDacfefniß beehret / unDnicJt jouDer ©emüfefggu* frieDenfeeifbe|Jcfefigef. UnD weil eben batf©ebäcfef nfö Oer feeiltgenEufemi - en eingefallen/wirb trn'r/Datf bep iferer ©ruft^uChal- zedon belcfeefeene^unDerwercf feiefeer ;u wieDerfeolen/ vergönnet fepn/^umafel weil foJ$e$|bcfeftroürDjg/ Daß aueb unfere £ätm Davon feoren follen. Qlben jur geit Der aü^emeinen ilirc^en ^erfamlung Da|elbfl / erfeu- be fiel? jwifcfeen Denen Stecfefglaubigen unD Eutycni- anern ein ^orf ? @freif / wegen SSollfommenfeeif Der ßirefeen * vScfelufel. £)ieEutychianer verf poff e? f en Die Tagungen Detf Concilii tapfer / vorgebenbe/ bag Derofelben 2(cfetung unb Jtraff niefet auf ber ^ar^cit/fonbernaufiiapferli^erD^ad^unbJ^of^if beruheten. £)ie Üircl>en * Xe^rcr t)ergegcn aup $A. ©ottlic^er ©c^rtjft j.mb beren ^)auprgrünben / wie aujcj aup Den geugniflen |b vieler vortrettlic^en^ir^en* SSorfte^er / ab|onDerlic|j aber aup beu rvunDerfamen ^ercfen/ bewogen/ Wolfen bcwti\m/ba$ Die-@ruBb* riefet igf eit ifcrer £eb.re / Die ofenierruff efe^eftänbigfeif Die be|ie wäre, ^Oiefe ©treifigf eit legte Anatolius, 1 Damafeiiger «if^ojf ^u.r.eu Rom ober Conftanti- nopelauf folgenbe / von Dem Zonaras im brif tert föuefee (einer 3afer * 23ücfcer von ^Bort ju5[ßorf be» fcfcriebeneSWafe/bcp: (gnrevon bem wahren ©lau* ben gefafefe CWepnung werbein ein ^uefcgefcfcrieben r Unlere entgegen in ein anbcrtJ. Unb feilen bepbe@efe# f en in Der lobfeeligen Wärterin Eufemien ©rab gele* get werben / welche Dann urteilen fott/ welche ÜÄep« uungDie ricfefigfieunD warfeafffigfie fep. ©olc^be« liebten Die Äeßer ebenfaü^j SQöannenfecro naefe auf* gefeobenemet^ine/alö welker über DerÖruftlag/bep* De öcfenff en an Die SSrtitf Der Wärterin gelegef / unb Darauf Der ©rab/iein befiegelt/ unD an vorigen Ort ge* bracht worben. ^ac^ biefem würbe ju ©Ott flc« feemlicb in grefem ^pfer gerufen / e^ mocjjfe Doc^ Die ©oftlic^e 3Uma$f bartjun/unbentfefeeiben/ wel« efeer ^üafen felber am bejien btliebU/unt> welcher ju ver? Dämmen wäre, Sftacfe ^}crfliefung Dreper Sagen / fömpf man auefe in ^bwefen^eit m jtapferö jut ©ruft: 5cacfebefdben<5röfrnung/lag/O^Gunber* iW ! bie^erifcfee@c§rift juber Wärterin ^üfen; £)ieanbere Harbin iferer rechten ^)anDbefunben/wel» cfeeäubeuKgnbe^umtfäpfer unD Patriarchen aupge« ;Pecff ^u fepn fc^iene/nm fymerfac^er §erenfgef>en mit nieDerge* fcfelagenen/uubmit (dc^aamrbfefer}i$igen ^ugen weg« juger)en gemutet mmm/ fogar/ ba^vonfelben auefe einige von öer Xügen jtir wahren S)?epnung jn unö über gefaaen. Soweit Zonars. Unfern von ber SDitfrf 1 er er (Sorgen war in einem vergüteten ^lfa* re ein öfud ber ocule geie^cn / an welcher ber tygtt GH R I S 1UJS gegeifelf fepn foß. 3tfem (Sfücf lcfewar^ in roei^ gefprdngten Marmors , ofengefa^r 7 ©paraten -feoefe. iOie^älcfetrager/alö welche im* ba« fem verfüfeieten/ waren/ bie^arfeeif befen mit vielen toagung$<©rünben$u befraf figen/ bemüfeef. @on* fien ifi Der gan^ePatriarchen-Sempel niefetbefer ultf emeöorf^ircfee. t»er 5(lfar r)af vier Silber / aW beö ^)€r rn CUR l STI unter bem ^ropfeef en/ ber grbf» fern Marien, Johannis, bem bi« jjeimuefee Ofenbafe* rungbefefeefeen/unbbann beö #eil. Georgens. Uber bem Sifefee bafelb/t ifi ein fleineögelf: iOa^Evan- gelien-SSucfe ifi mit Silber befragen feiebefinblicfe; Uberbißfmbnocfejwo uferalfe Alflen / unb barinnen wenige 5um ©offeöbien/i befeorige <5töcfe ;u fefeen. •5)er-ium Opfer oberfeofeen 2lmpfe be^immfeOrf^ ift miliÄup ober^ifenrauefe alfo befefewarßet/ba^ einem 'fafi fefeauerf ifen an^aum. t)et (gingang / bep welefeem biegeweifeefe Hoftie bem 23olef e anzubeten/ vorgewiefen wirb / ifi mit einem feibenemSeppicfee ver« feangeu. SÖorerwefente ^irefeeaber ifi belegen jum Patriarcha] erfeoben worben / weil ber Sultan Ma- homet bie Jpaupf^ircfeeju St. Peter unb Paul ben ®riec§en abgenommen/unb fcfeanbJicfcer ^etfe in tU «e Mofchee vef wanbelf ^tte. CON- fogßSttfgrdc^ Ungar«: CONSTANTINI OttAntiquitätenifiju Conftantinopel in* fonbcrheif ju fehen i>cr .£)off|ober %>aüafi betf groffenßäpferöCon£tentini.©iefe&ßönigl. S^lof iiegf nahe an ber SEflauer gegen Abenb/ftunbe >or biefem auf einem fchbnen/unb mit hohen@ebäuben wiglich verlegenen .£ügel ; ©ie ^)6^e war brei; Sfötfwertfe ; ©ann in Der ganfen @(al)t barfff ein Dauß hof>er fein, ©er Oberfchmutf Diefe^pallafitf/ >on autfgehauenemMarmor, ftügt batf £ach/ unb ift >ffen/f ür Siegen unb SCGtnb, Uber baö55aun?efen beö kiligen Uhralferfhum«! geben Die weife« unt> h<% n mß weiffen Marmor fünffach verfertigten genfer >eutlich an Sag / wie fchmucfreich unb Verlieh biefe^ £äpferl,<5chloß gewefen/ mtbwefjen Ubrigfeifen (k ein. ©er £Jorhoff rufcef auft i o Pfeilern/ welche we« ;en ©rbtfe unt> *f unft wertf en fehr jehentfwurbig. Sin >em>uftefer (Schbpffbrunnen ftehef in einem SSßincfel/ n'netf SßerfaUenci wegen gleichfam franr enb. 3«b^ dlittt betf (Schloffetf tf? einau^ger}enDerSrfer/ t?on Deinem bie gange @tabf überfein iff. ©eine Seule futb Dichte mif ©olbe vergulbef/ unb wirb bereu Slang von ber grünen garbeannoch verfchonef. ©ie größeren $Sercffiucfe fampf bem gieraljjfe betf Sebäubeö/ uti\>t>m anbern(Seulen/fmb p benen Mo- cheen verbrauchet roorben. Unb ift vom folgern proffen ^atlaflc faumefwatf übrig/ barauß man beffen ^errlic^feif/ alrfwie auß ben flauen einen £euener> ennen f an. An ber 4ufferf?en ättaur gegen 2D?if fag ft ein^apellgen/ in welchem fechtf ^erfonen gar wol fein bnnen/ an ber Sööanb eingebauef $u fehen. ©ie (£n* ie betf 4>f e$ berebef ben Anfchauer/eö muffe biß Con- tantinis geheime^ Q3ef f dmmergen gewefen fein. ©ie SRajefWf gebauten jWpfer-@e&äutf iff ffp chreef lieh veefallen/unb haben bie auffgewachfenen@)e< traute unb ^)ecfen baffelbe gang verwilberf. Unb nag man entweber bie ©raufamfeif be$ ungeftümen pimmeltf/ ober ben ©rimrn berQSarbarn/ ober aber 'ie Unachf fam feit ber (griffen/ wegen betf mit ber geif rf olgenben unb anbern / auch in guten $lor igo fielen* >en ^erefen/gemeinen Untergänge^ anflagen. 3n bemSftiebergange bef? in einem Arm betfEuxi- ms abfchweifenben-Oügeltf/ (iieß untf ein weifeü mif iner C02aur »erfdjloUeneö 3hor unter ^ugen. SDflan agf / aß fep biefetf bie(£infahrf gewefen in be^Äapfers :onftantinus ^)off. 3n ber ^forfen reifen @ei* en / tfe&ef ein aup (Tonern weij|enM.armornetfge# >auener(fngelin §iemlic^er3)Jannö^@r6(7e / einge* nauref. gur iiti(S(n bie ©off etfgebä§rerin/an Pro- )ortion bem^ngelgleic^/ wie|u ber (£ngel*©ruß mpfangef. CONSTANTINOPEL !|||^fefjen$/ ja bejammernd werf^finb vor vielen anbern ©ingen bie elenbi^e @ef4nanij|e ber (5r)rif]lichen armen Sclaven. ©iefelbe finb meinen* %ilöin jween ^eplic^e ^arcfer eingefc^lofjen/ wiewol auc^ eine grojfe 21njahlberer/ welche tynunb |jer ver* faüjff ober weggerattbef fein / burc^ bie @fabf ^in/i^re grei^eif elenbiglic^er ilßeife herum fragen. 2lhie* ftnb nun iwepgudjf Käufer \ ©ad eine |crff jtitti (Sieben ? Stürmen/ bad anbere Bainum. ^mml alöben %ty\tmm / iffbeö ganzen Comitats , unt) vornemlich beö ^>errn S3offchajfferef 2lnf unfff / fyam ben briff en Sag/nach unferm triumf-vollen (Sinjuge/ burch bie Jefuiter angefunbigef worben. Qia wer« ben jwep r}unberf unb meljr ^ebelleufe (unb belegen (igen fte vteHeichf in\)m tybtmen/ )auß unferfchieb? liefen ^blcFern gefänglich verwahret. £Bann imui ^u ihnen wia/mnp man von betf ©efabfen#£ef>aufuna, Uber einen2(rmbed3)üiffetianbifche2)?eere! fahren, ©ie erffe unferer^egrufung/erquieffe Rein ihrem (Slenbe ; ©ie Briefe ihrer gufen ^rcunbe erweeffenftegar vom Sobe : Unb bie Hoffnung frep ju werben / war ihnen batf £eben felbfi. ©er vorerwe^nfe Orf / liegt ajibec aujfefflen @fabf^SO?auer / wo vor geifen bie famfeif ber alten Horner jur Abtreibung ber geinbe viel dachten hielte, ^©er Umfang iff gar grop/ unb begreift äbie igfemanfen ^Sefefligungcn in ftc$. «S3ir^ ein wegen SOSachf ober £ift aupbünbiger geinb / ober, mächtiger ^5bfe wich! ergriffen / führet man ihn an bie? fen £)rf. korbte/ fo^um (Strang* vwirf heilet worben/ i(l eine fonberlicjje Häufung verfertiget. Unbnoch eine anbere/von biefer efwaö mehr unferfchieben/wohin bie hörnernen/ ober / wann t$ batf <35lucf fo mit (ich brin* get / bie Sultanen felb|t;u ihrer Abwürgung geftih» rei werben, ©ie anbiefem Orfhüegenbe ©efangene haben vor anbern ben Gahmen / Dapfie bee Sultans (Selb(]gefangenefepn 5 Unbbaß fie fonfl nitty erlebi* get werben / etf muffe benn W Sultans @nabe / ober eine Au^wechfelung an ihresgleichen / i^ien herauf helfen, gtvar werben fie mif gar unbarmherziger, feraufamfeif nicht gequahlef / fonbern «^lmehrbeffcr/ alpanbcreju ben Galleen cerbammefe / gehalfen ; Aßetn U wirb vielleicht bie unbefchreibliche iafi ber ewigen @efangenfchafff/unb bie fchwere Hoffnung \\* rer Srlebigung/ ihnen unerträglicher fein/ weber anbern bie Silber. Jebed »Oaupf befbmpf \u feinem f4gli* chen Unterhalt 15 Afper, (Sin Afper aber gilt einen Ungarifchen ^Pfennig / )aber waö ift batf gegen ba^ £eben f SÖßa$ ift ed gegen bie ^repljeif i Abfonber* lieh ba fie mif epfernen §t$fej]eln/in einer engen ^)oh le eingefchr5ncff liegen muffen. B u W fchwerlich ju fommen : Unb bafjero trug (ich ju/ baß/ weil unjere £eufe etliche fte fo offf befuchef en / an einem Sage / benen bamalö bort anwefenben Jefuitern bie Anfprache gang unb gar verfagef würbe. 3gf er« wehnfe Jefuiter fuhren über ben SWeerbufen Oar}in/ (finfemal bie ©äffen von ben hin unbljergehenbenfeht vou* / unb infonberheif von benen vor ben Oben unt> SCGercf f?dbfert liegenben ^)unben ^)auffenweife ange* fufleffein/ welchenichf von ber (Stelle weichen/ man werffe ihnen benn einen (Steden ober *Pferbe< Jpuffan ben %)aW ) unb lieffen burch ben Aga, bep bem fefoef* meifter/ öm^rlaubni^ur53eftc|)figungber (Srotfe ober ©efansniffe / anhalfen i S5ef ahmm aber folgen- De Antwort. enen©efangenen &uftch berief / welker ihnen feine CÜSepnung möchfe anDeufen / unD fü^rece Dabep ein fchrecf liehet* ©efchrep. durchweiche* Die armen©e< fangenen fampflicfc Stege gemalt / ftcfe nunmefjro Uber Diejenigen / welche ^u i&rcroftöfHichengufprucfcc ju ihnen f ommen waren/erbarmen/ unD Der »erhofften Unf erreDung/bepDe* wegen ihre*©lücf* unDlinglücf*/ aWau$farnc&mu'c& bergeifireichenSröfiungen / fp wolanigo/ alt auchjufanfftig/ u /iD wer weig in wie viel langej^re i ieibex ! ermangeln mütien.^urDen Demnach obangeregfe Patres a Der Ungefiümigfeit Siaum geben / gen of(> Dränget ; Vorauf fte mit tieft gebücf fem Raupte ihren 2(b|"c|ieD nahmen / in SMepnungV Durch Die £öfflichfeif Den Aga $u gewin* nen/ unD tn*fünfttige/ wie Dann auch gesehen/ bep Der SBieoer fe&r/ifcn in geneigter «eförDerung wilfafcriger $u haben. da* vorberfifjrf e Bainum aber/ ifi mer}r eirtSum* melunDtfampf , ^lagGhrifilicfccr ©eDulf / allein (StocMpaug. ^Öanne*müglichwäre/ ^eraOe golf erungen/@raug t unD (5c&eu|äle/o(>ne einigest** nähme einer Unmenfc&licfcWf jufammen to führen/ würDec*Dochfaumgeglaubef weroen. der (gingang ifi in einem / wegen vielen von Dem -Ofen aufffietgenDen Stauch* gan$ finftem grofen &h u ™i. da* S^or ifi mif ungeheuren unD Dicfen #ebebäumen wol verwahret / Dag auch fein SWaur* brecher fte lautlich einnehmen fan. gürSBachefinp Die2Jflergraufamf?enCWenfc|en hie* t)et befiellef/ welche feinen einladen/ er müfie Derl feinen vornehmen @f anD/f>ofje %mpt 0 würDe/oDer De* Jperrn ©naoe Dörfchen. da* ©efängnig wirD von einer hohen 9tfattr umfcfclofFen ; der J^offaberwirD in cfK« che / Denen fachten unDigfocfbeDienfen ^ubehoriae SBohnungen eingethetlet. ^Oelc^e aber in tfarfer* fcftcln liegen / muffen ftcfe in lodern wie wilDe Ztyett auffalten. ©Omaner ©rubenfqmfogar viel/ Dag öfter* über 2000 alDa jufammen angefoppelf fepn SQßollen fie ;ur Sftacfcf ru^en / möjTen fte Die mif epfern 23anDen belafiigfe £alfe/ ent weDer in Die Sößano/ oDer aber in 23alcfen einfiecfen ; ^internal Die .fcänbe ui* fammen gef et f ef/Die $üf]e aber angefefelf fepn. £Wöf. fen alfo rücflingefliegenDe/ alle/ fo von Der ^afur/ aU unbequenUic^er Seif UnD Ort ee Ungelegen^if herruh* renbejSefAwerHc^eifeB/ nicfcf o^ne groffen SSeröruß unD ef el^aftfen Unwillen erDulDen. ^er meifie ^heil fot^anerelenDenSclavenbefte^taugDen2(nwobnern m Euxini|c|en Pontus, welche nemlic^ von Den ^ f am/ balD auf offenbarem Speere/ balD &inferlif%r ^Oetfeweggeraubet / unD hie^erjur unerträglichen ötenflbarfeitverfaufefwerDen. derjenigen / foim wuUtyflm Kriege gefangen/unD^uDiefemfolf ervollen ^ercf er verfuget worDen / waren an Der gafct me^r ald 80. j^ren £ebentf- Unterhalt muf]en fte einig von •Oauf? ^}aup in Den ©äffen Der <5faDf/unD von Den 23orbepger)enDen erbetteln. §euer-^)eerDe ^aben fte jwar wol in Dem #ofe De* ©efängniß ; 2lüein/ weil fte fo fc&lecfcf verforget werDen/l)alfen fie gar felfengeur unD 9tauc^; (Sintema^l fte mefcr geringe Opeifen/ um Den junger in etwa*/ unD Docfc ni^fallejeifge* nugf am/su |itflen/alö fc^macf bare Äofi/ an ju bereifen Pflegen. §wo Capellen fielen al^fer für Die ©efan« gene/in Deren einer Die ©riec|en/in Der anDern aber Die Catholilc^en ttyen lieben ©offe^Dietti? anft&tn Dürfen. £)e € e^f ere ifi Dem J^I. Antonio vom Pa- dua gewt'Dmet / ifi faum für xoo Sföann raumig gnug; (^rwecfef aber vermöge i^rer Unanfe^nligfeif me^r^nDacfef unD £0?if leiben / altf anDere Durc^ ihre mmuä reiche gier, die 2(uffrufung jum ©offe* Oienfi gefc^iegef/bep^rmangelung unDUnbraucfebar* f etf Der ©locf en / burcfc ein erbärmliche^ gufammen* l^lagen Der §ug < $ef]el von Denen Sclaven felbfi : ?Ö3ie Denn auc^nic^f weniger folget Untertanen wölbe* fante %tyn Die auf DemUÄeere befinDlic|en 9tuDer# f neckte/ unera^tef fte off entfernet fepn/jur ^nbepna* Gerung auftmunferf. Zn i$fbefc^riebenem Orfe/ hielte Des $off fcfeafff er* 55eichf-^afer/auf Sgifte Der ©efangenen/uno ju feiner 2fapa$f tf-^robe/ wie auc^ m fraffigem S.rofie Der ^chfibeDrangfert Sclaven, mefcr al* einmal Da* ^or}c 2(mpf. «Berfa^e Darne* ben Die armfeelige Capelle mif einigen/Dem verricfeie» Den ©offe*Dienfie wolanfianDigen ©efc^encfen. @onfiwerDen Dieal&ieftg im Baino verferferfe / al* auc^ Die in Den fteben Stürmen ©efangen liegenDe/ in geifilicfcen@acfcen von Denen juGalata wo^nenDen Je- fuitern meifienf^eil* verforgef guweilen aber enf* fangen fte auch von anDern OrDen*,genofenen^rofi unD «ephülf e. 3n Den Sftaefcf Witten / $tft - unD Montagen galten fie alfcier ibre 5^achen/üm Die armen ©ewtfen m befdnfffigen / Den tfrancfen bepra^fig ju fepn/DietoferberiDen/foeinige ver^anDen/in i^ren legten 3ügen / Durch gufpruch S« befeelen / unD enDlich gar iu beerDtgen. Z,xägt ftch* jtt / Dag fte Der befangenen SEtttto-arf nicht verli(hen/(wie Denn Die wenigfienDer Sdavomfchen unD 2euffchen@prachen fünDigfepn/) mufen fte Durch ©eberDen unD deuf- Reichen / nach ©el egenheif Der Seit / Die SXeue unD ^ufe über ihre be* .gangme@ünDen / in ihnen erwecfen. 21« $efi-£& gen fonnen fte vor Anbruch Der aÄorgenröhfeDieCOJef* feingefampt anhören/ DaDurch fteDermaffenangemu- f iget werDen / Dag fte mif grofem guwach* ihrer £t|. genDen/tnverDienfilicher©emuhf*-2:apfterfeif / Die ^rbeitfeeltgen llnglücf * - Sage geDulfig jubringen. 4Uetn Dt*gefchiehef nur^urTOnterjeiti aUerniaffen Denn imöommer aßein Die ßrancfen unD (Siechen in Dein ©efangnif]e bleiben ; die &efunoen aber auf Die GaleengefchmieDef werDen/allwo fte halbnacfenb/ bepgwiebacf e/unD fauIemSÜQurmic^f en Gaffer/ Sag unD 3eachf auf-unD abruDern/ graufame ©eiffeln Mb W! chenfireiche erDulDen / unD alle Unglücf *-«Sßeffer unD @furm-2öinDe über ftch ergefeen laffen muffen / fo MXM^<^ Ungarn. fo gar l bag auefc webcr ©offline nocfc $?enfcfcen> #iilfFejuu)rer(£rge$ung ü)ncn ju £anben ft&ljef / etf mü/ie Denn ofjngefa&r bie S5efra<$fung allgemein« SSebrangniß/ober ein nocfc übriger erjrlicfcer @5emufct^ guncfe bep manchem einüNitleiben erwecfen. Unfere Otogen/ mit welchen wir tiefen £&riften-3ammer/un> mert(cfclic&e Verfolgungen unb golferepen angefe* &cn/^t> unverwerftlicjje Sengen alleel beffen. 5ö3ann mit benllrfacfcen bie @f raffen allejeif übereinf reffen / ivürben fie mit ben Smarterem gang genau uberein fom* nen/auffer bem/ baß alfjiernocfc efwatf f>arter$ auf ju? ieljen fep / inbem bie Charter langer an&aif/unb aber ille 5(rfen ber plagen ftcfc erftreef ef. gm ityt worben / würbe man barinn nidjf allein i 2.0 tau* nb Q3ücfcer / f onbern babeneben/ wie von vielen Scri- enten gemelbef wirb / eine (Schlangen- *Dauf von §u0 in bie lange ftnben / barauff betfHomeri öemata mit gulbenen 25uc$ftaben getrieben fiun* m/*u fer)en befomen/von bieferJpauf difeuriret #r. ).DanielMajor in feinem Tra&at von bmRimfi.un ^aritaten-^armrn folgender G5ef?alf/ unbfefcr naefc mcf liefe ; <£$ fragt fiefe / ob bie fogenanbfe S)aui/ »riefcter/ eingan^ea/ ober von vielen jufammengefeg: tf@fücf gewefen? 2)ann ob fcfeonbiefetf/altf einea; :tflutffige $rage mocfcfe gefegt werben/ inmaffen ja in M fdb/i fiar genug fep / baf? bie Scribenten fo iel allarms von Dero lange $u i-io <5cf>uf)en niefcf ürben gemacht r}aben/ fall* niefcf wäre ein gange* Wrfcfcniffeuefi Exemplar 'Oxa^m ^ut/ unb fie irfcalben / xvegenfo ungewö&nlicfcei lange/ ftteim n&erbare Rarität «ftimirt gewefen. 2lber/ war* mb * ftimiret man niefef eben fo wol/unb noeb meljr if weber bie gülbene ©grifft / ober bie groffe anjafcl 'r Vierte/ bie aufffo geringen Sfaum gebracht? ober kö bepbetf jufammen; Ö5off gebe / ob bie -OautV n ganß ober fubtil jufammen, ®olb/unb alfo/burejj 55er}ülff eine^infelö/ ;Öuc§f?aben/(wie r^eutigeö Sage* } war)auffel aüer* btilefte 5tif efereibc/ober iumalen/fonbernlici befant: gewefen. ©onbern gleicfc wie br^ dato noefc in Uhr. alten ©rtec^ifc^en vöema&toen unb ©ö^en^ilbern m fe^en baö barau jf gebraute ©olb^war herrlich unb fc&on/altf weun nur jümjfl auffget ragen ware/ife ju fe^en /aber auffeinem fonberbaren befMnbigeh weiß* unb rotten etwael » biefen ©runb \ %\\o werben fie/ auffmembranen curiös ^u ^reiben / jum @olD auc^ einen/wiewol fubtileren^runb gehabt habe"/ unD fo viel me^r bietfunfi/vid gulbene@c|jriff/bie nur Düne/ leferltcfe unb beffanbigfepn folfe / auf engen ftaum iu bringen, ^benn berr)alben von Scribenten berfelbi* gen Homerife^en gulbenen eefcrijff auff ber X)ra^ c^en^aufgebac^t wirb/ unb fievieaetc^fbieilünf?lia. feit ber ©efenfft ju notabeniren baburc^ vermeinet ; mögen viel lefer nic^f eben fo gar genaue gemereff / unb ftcfc vielmehr ober bie lange ber #auf / von no @c|tt|en / all wenn fouty not^wenbig von einem (5f uef müfte gewefen fepn / verwunbert fcaben. ja berflei^ftge Erafmus Francifci , ber (lib. 4. 2uß- lanbifc^en Äunff-unD 9 r 4f3 < 9J(t|l 440 I SS* 481 606 429 604 394 432 372 f4*j Summa iy(?94, Swmma moi. S)iefe Summa mit i io dividirt , geben ju jebem I felben von 30 ; urto auß bem /Eliano , von 70 Cu ©cfculj Z310 £}erfe ; unD bleiben in allem nocfc 75- bitis. (£in Geometri|c$er Cubims aber &älf i| Sßerfe übrig. 'Oiefe 75" aber fo fern nur hinweg ge» guß ober z Spannen. $£ären alfo 70 Cubiti fo f^an/ unb eine Summa tJonx77ioQ3erfen/ oatauß | viel /[alcf 105- (£5c£u£. £)ie wollen nocfcmcfct ju law gemacht/ fommen auffjeDenSo&Vi 9 i^ertf. SSßcr | gen. f Öoc£ foüAtticus ein Sibmer/mit einem Qta, roiro Diefe unter einander / auft Die lang * ober Riefle einetf bloffen golletf bringen % CDSan fbue bann aber aufybie ixfcalbe ober 6 ganzen 53erfe von einem jeb» toeben §uß Ijin weg/ Daß alfo von ben 1 20 @c^u^en/ju Z77ZQ SÖerfen gerechnet/ 6 ma^lixo^erfe/ Daäifi 7x0 abgezogen werben ; fo bleiben von ifrtgeDacfcfen ajwufeno/ 700 unDjwangig Herfen / nur 27000/ unD wäre alfo ju verfielen/Daß ein jeber Sßertf aucfc eine abfonDerlicfce geile ^dffe/ weil aber auft einem goß fo viel %}erfe §u faffen / Oer Staum Deffelben ju gering ; fo laflt unö z/ 3/4/6/8 ja iz<23erfe/§u jeber geile nefc* men/ unDalfoDie 192 einem j'ebengeu" jufommenbe Söertf mit z/3/4/6/8 unD 12 dividiren ; foroerben wie auß Dem Facir einer jeDweDen Divifion , Die #n* $afel Der geilen/fo viel Derer jujeDemgofl fommen wer? Den/ balD fernen/ wie folget : 96, -2r* I £5 64, ? *J?Z 24* I t 48. 16. 66 32" ^oc^mc^r ; TOr wollen Die legte Divifion um* wenDen / unD nic^f ju einem gou* 16 geilen / Derer eine jeDe 1 2 ^erje gehalten / fouDern §u einem goll 1 % gei* Ien/Deren eine jeDweDe/in Die Greife Der ^)auf t. 6 <23erfe gehalten Ijäffe / würDe Dennoch nicfct fjeufigetf 2agetf noefc/ Den befien @cbreibe-9D?ei(?em bie grbffe j?unff fe^en/ 1 2 Seilen ©rtec^tfcf)Ct: (3c^ri|ff unter einan* ber Jüfefjen / Do<£ fo / Daß Die Menfur einetf einzigen goüeä nic^f nberfcfcriffen würbe l 'Z&o bleiben bie vor* fyn ber ganzen Summas abgenommene 795- <33erfe i öefcet Derfjalben Da / ify Rettert £efer / ob niefcf bie Authores niefcr wegen ber fo gar-fubtilen <25cbreü benö-2trflj/ a'W wegen ber lange von ixo@cbu|en/ bie Byzantinifdje S)racfcen-.£)aut fo Ijocfc gerufcmef % (5$ fei; Dann aber ein gan# - oDer jufammen-gefJicf • iz$ (Stücf gewefen ■> fo fragt (II.) fifyö ferner : V&at vor 2trt£ «Oauf oDer Membranen *, unb ob etf ein langer Oarm/ ober Die inwenDige jarfe ^)iuf/ ycoifäm gellunD §leifc^/ (jum @c^reiben ^ernac^ bequem ge* trtac^ügewefen ? 5ößelc^er lederen S0?ei;nung vor* Ijin-geDaeljfer Francifci gan$ ern^lic^ itf ; Lipfius ( de Biblioth. cap. 3. pag. 16. ) auß DemCedreno wnD Zonarä, wie auefc Joh. Neander, (Syntagm. de Medic. Laudib. pag. 104) nennen ee ein Inte- ftinum,oDer £>arm. X)ann / tfiö etwa Datf Q5ef!e von Der ;nrfen Unter* #aut unter Dem fc^uppiebfen S)rac£en-Q3a(g gewe* fen / unD jwar in einem <öt 6cf e ; fo fragt fi^ wie« oerumb : 5ö3o(TnDfogrof|e 'ör^c^en ? ^)err^irc^> maper (Disp. Zoolog. 5% cap. iA 7. 8. 9. )gebencff aup b«W Diodoro, Der Unge von 1 6 : aup eben bem* c^en voni zo(Se^u| ftc^ ine in Combat begeben/unb t)mUl\)tn erleget fcaben. 3 a Der vori 3 e / von J war 70 Cubitis, mit welchem Alexander Mag. ju ffcun gc* ^abf / fep jeboefc noc^ nic^t gan? gefe^en worben. OÄan f^eüef biefe^ an feinen £>rtfj. Unb ju gloreng wirb ein Stiemen von einem %fytt / zoo ^Ben lang/ (unDalfo ganzer 400 @c^u^) alöeine Rarität/ gewie# fen/ wie tt§ alfofcbreibenb: Naucrates befc^ulbigf Homerum eine** hkbfialö I Daß er nemlicfc / al^ er in Egypten fommen/ unb;u Memphis im SempelDetf Vulcani, Die Q5öc^er Iliadis unD UlylTea? jur Sßerwa^rung nieber gelegt / angetroffen / i^meDiefelbigen^ugeic^rief ben/unD vor bie feinigen ausgegeben. Unb ben anbern ^trifft ; fo finbe icj / auefc von von ju jroeiffeln / jweperlep anlag : $ie eine genpm* men aiij? Dem ^Eliano •, £>ie anDereauß einem Scri- benten neuerer 3«f/gn Pififtrati , unD xoafyafftigen ©cfculerDetf Piatonis, Dem atoeifeffen ju Athen, ;u erff naefc Athen gebracfcf/unD pon i&mDie Phapfo- di,oa$ift/Die©elac$ OangeroDer^clmaru^er^oe» fen/gejnnmgenrporDen/ DiefelbeinoftenDlicfcen gufauif nenfünfff enDer ©riechen ju fingen- Johann Lomejerus aber (de Bibliothecis , :ap. 7. fecl\ 2. p. 127») fcfcreibf Lateinifc^/ (aber >tcr alfoforf perDeuf fc£ef)alfo ; de foß DetfTheodo- ii Junioris , welcher Die Conftantinopolitanifcfce Jibliothecum Pt'el f aufenD35ac§er ?erme&rf/ ,^ege* nafcl/ Eudocia , Detf Leontii ( einetf Athenienfi- $en PhiJofophi) Später/ Die Homerocentra ober 3f öefe von Homeri ©eDicfcfen jufammen geßueft mDgefragen : DDerfonfi.ppn einem gele&rfenSÖJann. oUigirt, aber ^erfireuf unbunppflepmmen f)inferlaf* :n/ perfe&iomrr, jufammen gelappf/ oDer; gepiekt/ nD in OrDnung gebracht fcaben,. SD?it welchem Lo- nejero beßfall&aucfc Helvicusm feinem Theatro liftorico pag. 101. übereinfiimmef/ unDfteEu- ociam nennenDe/nebft einer anbern/ genanDf Falco- Lia , aup Dem Gyraldo $u Poetinnen machet / Die cfc mit jufammen* gerafften SÖerfen auß DemHo- lero unD Virgilio berühmt gemattet raffen, UnD un genug einma#pon DerByzantinifc|en ©rac^en» pauf. Üfa&t: CONSTANTIKOPEL ||3r mäßen, mff furgembefeljen/ welcher ©e< ^fialf Diefefjerrlic&e (Stabt unter t>a$ Surcfifcße 3ocfc f oraen fep, £>er ©riecfy'fcfce tapfer Qon- antinus fiunDein feiner SKegierung mit Dem Sürcf U fcen Sultan Mahomet IL in SSmtDnifj unD ^rieben/ beim* §alffc*t§n & niefcf £ :. >.0ann Detf^pDeS unD tieDenö ungeac^t/ruef efe Der f reuloje^luf-|)unbfttr tonftantinopel. Unt» rpurDe Dem. armen Con antino Der grieDen mc£f c£e auffgefunbigf/ big Der 5rop - Sultan ftefe 3a£r unö Sag Auslagerung ■faft gemad^f/ unD faft alle feine SÄacfc* vox Die(3faDt *rac^f Ijaffe. SftacfcDem nun Mahometalle Ä ge Söorbereif fc&afff fcerbep gefejjafff / et M egieffen/ 5ctyfe bäum/ unD QS&lcfer auffbieten faf|en/ fagfe er/ 9 Eingang De£$rüptg$ im folgenDen 145-3 3a^t im Ali - Bafla feinem ^fleg - 33afer : Aftern Lali i f) muß tiefen .(Sommer m Conftaminopei )0ff6altett. ^l^au^^apferConftantinusDen }ranDppr{jerriecfcenD/ feinen sorberflen 3Cat§ Kyr ucam (Kyr ^eij]ef fotnel ai$ ^>err)Der fönten in Den iltorienLeontarasgenennef wirD (1 ju i^mfenDe? / unD nmbStitoman(uc^nlk^: ^olU(rifyigat- %t an§5ren/fonDern ^arrerc auf feinem^3or§at>en. ^lfo fc^ieffe er bieEuropzifefcenqS&lcf er ooraug/ unl> <£r folgte mit Dem Afiatifcfeen ^)eer. f Oa er Dann Den ^(anDeref^enDeuxvSKonafö-SagApril , rorDer ungluclfeeligen etaDf angelangef/unD ftmia&tx/ auf Dem t>ef?en £anD/»on einem SKeer jum anDern gefc^la* gen. (£r fjaffe bep ftc^ über 300000 (anDere feiert 400000) £0?ann/ |o meifienf()eilö (?l^ifien / all (Brie* ctjen / Illyrier, Ungarn, Wallachen, Thracier, Bulgarn unD Triballer,Die, wenigen aber au^ Afia herüber gebra^f e Sürcf en geroefen. 5(ffb fuf>rete oer Tyrann^rtflettgegm. Triften : »elc&e er af^ rt^ulo^te Untertanen jn Wefem. $$* Bu$ gerbet) (jeno^tiget ^ wurden i&maucbvott treujoien d|rif|en (oergfetc^en 6@cf)ant»e! aueft noef) fyntw$ ^rage^ (jefnnoen wroen) aup ^euf jc^lanD unD üngarn,|pnDerl/c& aber aup Italia, fetne tofücf egenoffen £ ©fe.er fiefe Dann/aflein folcbec Uncfewfleny ju Conftabeln oDep. @föcf meifiern b«- Dienet /Die Dann Den Untergang Der elen&en @f aDf nacb Vermögen beforDern. Riffen,. Unter anDern Ijaffe Mahomet be^ fic& ein Unge^eure^ @*fcfcü$ / tpelc^e^ von öo in 70 3pc^ Ockfen / unD^oniooo^erfo^neii gebogen / eine beinerne ^ugel von 40p ^funD^pffe. ^Öie|tgroffe ^Donner-, Carthaune aber brachte Den belagerten, met)t eefereefen, all e^aDen ; £W nähern jie Den 1 4 April einem ganzen Sag langaujf DieötaDf-CJÄaurgraufamli^eDonnert / er^igte e$ enDlic^/fprang ju ; Bf uef en/ un&erfc^lug Den Cbn^a- bel; fampt vielen Um^e^Denv, teilen- aber tnt @f aDf auifriuSSRatin muf?e angegr iftm werDen/ al^ bracht Der >2ßüfferic£, jugleic^ mit ein @c|jtjf r ^)eis von 40o.@e^ln / unter Denen 100 Ga]leen;geroe|en/ roomtf er Der@f abtDie SKeer - gufu^r abkniffe, gir lanDrpar Da^^eerin 3 Rauften oDer £ager ; g(^etlef/ unD Ratten pom CD^er an/^ur rechte«, bil §trrg&tDenen Pforte/Dal Afiatifc^e \ gur lißcfen bip §um Ädria- nopel - ^r;pr Da^ Europa5ifc§e^rieg0-^plcf v ^ ic^en bepben aber in DerOJJrtte gegen Der Romanus- WoxttJ. Der Sultan felber mit" Den Jäijitfcharen , fich gelagert, 2(ber. Der BafTa - Zagan , Mahomets ©c^wager fcfcluge fein Cager j'enfeit ober^albSera oDe? Galata, an Die 2p?eer*@eife/ wo Dal ©chiff.JDeer ae# legem. ' tapfer/ Conffantihus Der fic§ mm in Üufctfltt 5eof^unD5fengf?en t fa^e/ Urfac^/ Die^^fer* SK5ur.De ober o^elme^r 59urDe / twarumb er, ^uvot/ mit feinen ^ruDern gejanef ef/ ^uperffuc^en/ unD i^neni»ert gerfngem@fanDf ; ^u.mipg6nnen, 3e0un>er(i/aber lepDerpfpaf^l; Wolfen fit DenSyncretisfimum^Den fiee^epon if>ren @rtecjtfc§en ^or?(Slfern pfenflu* Diren foßen)praaiciren, allein Da^Cot^ vparD:t|neit verrennet / Denn ber : @ro^ >, Surcf Riefte irjtiert ein %txm ■ ^«r. über Den Jpalp / Da^ j]c felpfl genug §u f&um§affen/ unD Dem tapfer ntcf>t ju J^ulff sieben f unten. Cönftan tin u s,^af fegern f reniDeg tegö* SSpfcf in (Solo genpmmen / abet feine Stenf> kw mer war, erfc^opf^ / fp waren aue^ Die grpijen^erren unt> <2oUn in. Der^feiDf fampt Der börgerfc&afff fo Q5ei^t ^or ic^t/ Dag fieJieber i^ree^ale unD ©elb per* gruben/ a^gemeinen. ^ugenö wegen eine SSepfW Pber 9öorle^en fr)uri; wolff n / liebfemal(p< me^r: Da^ ®er •Jperrfch'afft" Venedig, eine ©chtff JOalff e verfprochen/ waren aber mebr^orf altf ^erc?/ Mtttt tt»ctlc^ ttac^Kt Stiften befen ^e(>raW/aar3ufc§t4p ferig unfc faumfeeifa / mit folgern Succurs m art> et* cnMtcf) $ ettrt? I uns £am Da bc= rettete iiui) attfj^m@taff/unt>conftantino- pel wrloftmuxw, (gt€i'[nun ber tapfer fa^c / Dn£cr fechten mu* - (ie/Iieper Ose Bürger inuuftern/unD fanö Dar* unter me^r nicht/ a\ö 4970 Die £um.ftrieg tauglich- 2Criff 1 8 ^BaffcljCU ©chtffen auch |Ön(t in Der ©fabf / befanden (ifymtytvidhba 3000 mä\\ Lateiner, Die Der ^ai\bd\d}o:\[t nachzogen : £)ap alle Börger/ Kauff/euf unD ©olbafen / Der gange *Praß Ulfammen ßcr.cci^net / faum 9000 CD?aim ma? chefen. Öfti.f Die|er #anD coli 98ocftf / mufic eine ©fabf/bieiiber uvo feutje^e ÜÄetlen im Umfang jjaf/ wieber etliche ljunberf faufenb geinbe/ befegei uiw fig Ic^ugcf t^crDen. Oa^^u: cf irc^cr Dicfen fiavefen/ ehernen j?effe Verfchfjefc : gofgenbtf wur; Den Die S,^or unb Soften an Der ©fabf'SD?auer herum befegef/ unb Die Lateiner altf giifej£rteg&£eute/ &u Jpaupf • teufen Der (BtiCC^CH/ we)c|c hj'erob l^gan^ unluftig bejeigfen/ veroronef. £)ie ©fabf war $u £ anD M'emlich ftyt / unD hafte uvo f iaref e Mauren / in- fonr erheif Die innere / welche viel hofter uno ftäref er aiö Die äufjere. (So war aud) von au|}en her ein tieffer / mit ©feinen aufgefutterter graben / einetf SDlorgen £anDe$ breif. f £)er tapfer ritte ^war in ber ©tabf hin unDw.eber/ umb aller Ö»$en ^uff|id^Vi haben/ nnbgufe 3nftaif ui machen. 3 hm wirb aber jum Unru^m narhgefc&jicfcen/ Da j? er gegen leine (Bnccfjen gar ju fromm unD blbb^ergig gewefen/ ihrem tyie> oerfprechen ut viel nachgegeben/ feinen befehlen mit Mvfexliefym' Qtnfi / juuiahl bep/otehergerrutcung unbS^of^burjff Derf Meiches nicht nachgebt/ unD Die wieperfpänffigen nt'c^f jur Exemplarij^en ©{raffe gebogen. c ÄeiI bie©(a Df feferweiflaufff ig / unb man bieS^acfefennicfef nac^ beliehen abwecl;jcln fun* fe: warb ben ^rieg^Ceufen auff Der Malier ibr SSrob unb Srancf gereichet. c Oie deheaten (Brie* cfjCU aber waren bamifnicfef aufrieben / fonbern ber » wolfe er fie anber/] auff ben ^pof i behalten/ mufle i^nen offenbliebe \&avt&fytn an Die Stauet bauen latfen. ©ogar^af and)i>ie$md)t/ Der vor 2tugen fe^webenben auffegen ©efal>r / fynenbie ^oflü|]e niefet vcrleifm Wimen. %at (ic| al|o rcejjt an i&tun wa^r beftmben / wa$ ^uvor von i^ren ©räng^aefr bam ben Cretenfer, ©pric^wort^ wciggefagfwon ben : Crctenfes (Gra^ci) femper Mendaces , mala beftia3,ventrespigri. (5in Genuefer Johannes Juftinianus bepges nanf ber lange/ freute mit 300 guten ©olbafen auff jwepen ©c^iffen/ungefe^r umb lelbigeOfteer^egenb j 5)cr fam/ ber ©fabf einige £üifrV.£>ienfte$u leiten/ unbmt alö ein taffetet ver|uc£m©olbaf feb^r wilifom* men/ inma|Teni§mber^ai;(er alfobalb ben vorne^m^ flen tya§/ nemlicjjbie Romanus -^forfe/ vorweg cfcer ber Sultan in ^erfon lag / ju verfechten anw trauet $}ad}bem nun Sultan Mahometh (ein Z<\* gexge^lagnvhie Batterien verfertiget/ unb bie©fu* cFeanfffu^rcn laffen/ fteng er an / Den izfenSagnacfc feiner2lnfunfff/gegenDiea)?auernaupallen®e|cb.ü$en auffögraufanifte^u Donnern unD }u bitten. warb i^me aup Der ©taDf fapffer geantwortet \ UnD iit$ Conftantinuspfch* fen gnugfamui u'ehen hatten/welche^ einen ©fein von 13 Centner fcfcofj/ unb bie (grbeiiber eine OÄeilwegö umher erbittern unb bebenb machte; vonbejjeu^naa/ einige fo batf gieber gehabt / feilen fe^n gefunb wor» ben. Ourch biefe graufame ©ewalf / warb bervc/?< Shurm am Romanus-S&or f amnlenb/ ba^ er fieb it» Den GStabenw ©fucF ftef/ unD Denfelbcn anpfiiUenö/ bemgeinb emc&rötfe machfebie ©föbf ju (türmen» 'Oie belagerten aber f hmen auff .^norbnung Jufti* manus fapffern OBieberffanb/ unb verbauet en ftch in? wenbig wieberumb bergefiaff / ba^ auch Mahomec fa|v gar an ber Eroberung verjweiffelte/nachbtm er be* reite $0 Sag unabl^fi^ Der ©fabf / ju Raffer unb, £anbauffbae(graufamf?eäugefe0ef. £tffanb|jch em @offeöver^e|]ener ^errather / ein leichtfertiger (kriech in ber ©fabf / Gartuca genanf / ber gieng jn M.ahometüber/enfbecffeaUee/unbgabeinen21nfch/lag ber ©fabf mächtig ju werben / boch mit bem S3ebing/ bap er ihm hernach eine feiner Sbchf er/ mit einer r eichen ©oI& * 2u$fiew jum^ßeibe geben fblfe. hierauf liep ber ^urcrilcheiiapfer infeinem gan^cnlager/ auf Den 3 fen Sag (welcher Der 19 May unDDesCE&rifim 3 f er ^ftngfi t §ei;er t Sag gewefen ) einen General- ©furm aupruffen / ein feber folfefich in $wifcfccn auff bcnfclbcn gc faUhalten/unb ©off unb feinen Propheten Mahomet umb #ülff anfehrepen. <2r fchwur auch feinen jCriegö'Ceufhen / bei; bem unterblieben einigen ©off / bei; bem Mahomet unb allen Propheten / bep ber©eel feinet S3afcr^/ bep bem Jpell feiner Äber/ bei; (einem ©abel/ föarf unbjlron/ ba^ ber jenige/ (0 am n\Unfabf eben Dergleichen/unDmeil ffeDeefbciJorftefcenbcn soffen @f urmtf fixere unbfchafff §a«m / Reifen fle img (Inge/trugen Die £eiligffjümerumfcer: Scanner mD Leiber/ junge unD alte ließen barfuß au jf Dem plag unD (Saften / fungen unb fehlen gen Gimmel. Die ^rieffer »ermafcneten unD ermunterten bael Öolcf/ mieser Die fteinDe £ jrffff/ auefc oor batf 23afer» jnD/ t>cr 2llfar unD ^eerD/ fapjfer ju festen/ unD ftcb 9b Wlcfc er Jfflfft unfehlbar $u gefroren. in finktb$m OMEN. _J7, ^lyrn Unt> jene «ig SegierD nach t>« Stufte/ «uc& wej«i t>£t.@( 3 (nw«rf c&r«i Sultans , n>d« c&« t>ie fruilcn unt> «trafen mif Bereit fort WWm. aifofafiefmrie t>i< hüp, % n , big ^tetoaW«Äh|&(ÄS Der sftacfcf/ aufweiche Der unfeelige £agDie« fer Eroberung gefolgef/altf Die Büreten/ naefc nunmeljrgeenDigten gaffen / i(jrer ©emonfceif ifil ein Stilleben gelten / unD Die %ißeninber X aDt / ficfc aQbereif* in ifcren «poflen rpac^fam befam n/ erzene ein Ciecfcf ober $euer ( matfen Geor- us Phranzes, Der Dazumal in Der (StaDf gemefen/ iD ctf felbfl mit angeben / fol^befc^reibeOwelc&e^ >er Die ©fabf fiefc (jerab lieffe/ unD felbtge gletchfa&m Decffe. 3nbem aber Die Surcfen mif (Sc^recfen/ ! (griffen fcergegen mif greuben foufytf anfa&cn i egab etf ftcfc nach unbnafy mieter empor/biß e$ enb* ß Den 2ugen twfchmunben unD verlogen. £>iß xt ein f raurigetf Omen ober 93orjeichen / Daß ©off nme&r/ altfDefigrbarmentfmube/ fein geuer unb eerD wr DieferOtaDf unbSteich oollenbe? abferDern / * £tec|>f ©oft lieber ^Car^eit Dafelbff »erlofchen / D nicht altf Dicfe Mahometifcfce gintferniß hinter« tben maroe. 0 ein cafus tmfc ^ekwjeit / xch ftcl) fctfftcjj äffe te ju fptegefa / tmt> t>or (Sottet <£eract> n(junb Epicurifcöer etc§er^ett/ Urfacf^u ten fylben! S)ie Sürcfen / melcfce bereit Den furm ein aufteilen / unDab#^rtrota$geK>efen/ fen nun DurcjjDig Seiten ftc^bereDen/ Der griffen off fep an jego »on Der <5f abf geroir^en / unb mürben men&erofo muffig/ Daß fleDeöanbree^enDen Sagetf Verwarfen fönten / fonDern alfobalb in Der SftacJjf n @f urm einen Anfang matten. 2tI|o warD Die faDt sugfeiefc ju Raffer unDianD / mif fe^r ytaufa n ©efc^ren/^rnftunDFuriangefaßen/ Daßnic^f «fc^reiben ; S)ie@furm^rucfeDur^Die^i|fe iPera gröber an Die COJauer begleitet / unb Der «rm > §eug gerben gehoben ; Mahomet auf feU /unDConftantinus aujf DeranDem @eifen/ani- rten Die Sßölcfer/ mif großen ^3 errungen (tc§ ffer ju galten - y ful Chio gefu^ref toorben/ aaba er/ »ielleicbf / weil bec ^Pfeil »ergif f gejoefen / f obeö »erblichen, ©ein Sali äogberanbernfegö-Ceuf&f gluckt nae^ch/ m \fa gletcfcaltf feine ©lieDer/ nac^Dem ftealfo D^^aupf unbi&ren Znffym »erlogen / Die puf?e alötoDt fin* efen lwj]en / unD atte übrige ßrafft in Dieguft^erfam* leteVum »on i^nen Der ^ereinbringenDenS:oDeö»©efa5r ent t ragen ju toerben/unb Den ^orf ju erreichen/ Dafelbfl fieäu@c^ifffprangen/unDDa»on fegelfen. er d^fetConftantinus , alö er bie^lucfcf oer# nommen/rennfe^erbep/oerma§nfe unb bat Die ^ m%t igen mif Korten unD ^^ranen/ Daß fte Doc^ötanb ^alf en/unb bem einbrec^enben §einb $ßie# berf?anD f^un roolfen. 5(ber er fanD nic^f aUetn fein ©q>or / fonDern er n?arDfelbers>on bem ©ebränge / toieber feinen Qööiaen/ mif fortgetragen pbem£hor/ baß jumCWeer-^aoen fü^refe. S^eil aber Die 2to geoer^luc^figen jugroßroar / alfo mürben tit&bu Derffen von Den ^ft#olgenDen ju S3oDen geftojfen / melc^e^ i^nen gleic^faflö »on Den ^)inferflen mieDer? fu§r. eolc^er ©efialf warb einer oon Dem anDern erDruclef/ unD Datf Sfjor mit leiten außgefüRef / Daß niemanD me^r fynauß tonn. Zlfo oerburben be» 8oo(örteef)ett unb Lateiner, unb unter Denenfelben aut^berunglucffeeligf tapfer : ^elc^erfeine02llfer^ im *o/unb Der Regierung im s 3afcr/ fein leben fampf bem (Swfytym ^eic^ mif Diefem erbärmlichen Sobf/ (Da er nemlic^ unter bem Bf abfror ton feinen eige? nen £euf§en$u SSoben geworfen/ jämmerlich ^erfref* fen / unD ^ufoDfgeDrucff morDen) elenbiglic| enDefe. £>ie Surcf en/alö fie DieSDkuerii ent blbff fa&en/ Dran* gen Durc^ Die IM en berfelben / eröff nef en Daö Roma- nus-S^or / Da Dann Diet>6üig< C0?ac^f Der SürcFenm Die@fabf fommen/ muteten mie Die ^Bolffe/ mannte in einem Ochajf^fatt einbrechen; SM mürbe o^ne Untttftyib alle^nieDer genauen unb s^btlt / ma^ in Den QBegf am / altb Daß gange 35luf< 05% Durch bie @fabf in Da^OÄeer gesoffen, ?)er 3ammer/melchm DiefeinSTOenfchen oerlarofeSeufel/ in btefer fchbneri ©fabf/mifSobffchlagen/^eiber-unb jfongfrauen* ©ch^nDen/^plunDern unb fRaubm t>erabef/mag Durcg bieberebe/?e gunge nicht außgefproc^en / »ielmenigec burch meine fchmac^e §eber beftyubtn merben. ^Dic «machfene ättann** -$>erfonen/ mürben awff aßerler S Steife »ja SCGeifeju foöfgcmarfcrf / unt>f^ci(^t>err^t>en Icbenbtg gefchunben : Oeren #auf bie Sürcfen über bfe 2% fein nahmen/ unb bamif/ glcichale* in ber Dtfummerep/ herum lieffen. 3** Summa , bte Conftantin opo- litaner erlitten in Diefm 3 Sagen (bann foiang war Die <5fabf Der Sürcftfchen «plag« Seuffeln ^reip gegeben) allefii / waö Die Q3cf§et'f unb ©raufamfeif immer er* fcenefen mag / unb waren alle <£>af}en unb Käufer voll #enc?erunb J^encf erhüben. - SD?an ^ält Dafür/ etf f epen bigmal burch berSürcFenSÜJorb'puft'e/m unb oor Der tofabt bei; 40000 ^hritfen umbfommen : £)t'e itbrigen/berer bep 60000 meulMatronen unb^nng, frauen fallen gewefen fepn / ftnD in erbärmliche Öienfi, fcarfeif gefc^leppef woröen. Oannenhero bte Söerfe . Conturbabantur Conftantinopolitani Innumerabilibus folicitudinibns ! £)ergrbfte Grevel warb an Kirchen unb£lbf?ern / tnfonDerheie an bem von tapfer Conftantino Ma- go , bamaljltf vor mehr bann 900 3a£ren erbauten fchbn - unb wunber- herrlichen Tempel Sophia verü* bef . Qit fc^bne f ofibar unb f ünfiliche Silber unb(£e* mahl/ (welche Die iürtfen nach ihrem @efeß nicht bub fcen) wurden jur (grbengeftürmef/ ^erbrochen/ jerjchla* gen/ unb in Ret f> gef raren ; Qk Rüther griffen unb verbrennet ; Qu 2llfare entheiliget/ eerunehret / abge* trocken unb juben Kirchen tynäu$ gewcifen; ^Der *prteffor Ornat jerfluef ef/ ver|anf ixtt/ ober ya %i\x$\ fc^en Kleibern verbraucht-, Qiefyiligfyünut verflreu; «tunbverworffen*, f Oie Welche / Monftran^en t»nb anberejttrchen^letnobien/ aller@olD unb (SUber&or? ratfc geraubet / unb £ur Uppt'gf eit ver wenDcf . 3a etf r}atte DteDtrmeffche ©raufamfeit/ unb bte gtaufame SBcrmeffenhetf / oiefee* wilDen feufJi'fc^en 'SSoIcfäfetn gielhod^uffhoren / ihren 292 Unwillen an Den 5Ken» feiert |u verüben/ fonberh fte nahmen auch batf QSilbm'ß unfertf Crrlofertf uud (Seelig m acher 0 3^K* ^-Orifn'/ unb creUßigf en ( pfui ber ewigen (^anbe ! ) baffelbe au^ein neueö/bewurj|enömtfKotb/@pepchel unb Un> ftaf / festen tfjm einen Qrifien ; .fjut auf/ unb trieben Damit allerlep £3überep uud letchtfertißfeif / wie vor geifen bie 3ut>en getrau fyiben; gum Überfluß Up fen fteüber fein #aupf folgertbetf Elogium ober Ti- tul : (faß wie Pilatus bep ber (Trennung (%ifti) Hic eft Chriftianorum DEUS ! 2>tg tft fccr «Stiften ©D££ ! CWif fielen cmbcni 0$Äfc <5clmiäh unbiäfter;S2öorfen / welch« »or Süßlichen Cfyttn §u niclben unziemlich. 2lup ben Kirchen- 2,l}ürmen würben bte Älöif en gerijjen / unb nac^malö 5?rieg& @tö'cf e unb'Öonne Carthaunen baraup ge* goffen. X)ie ^irc^en aber felbfi / auffer bem J^aupf> Tempel ju^ferb* ©tallen gemacht/ober gar ju^runD verhöret. ^ Qii öeha^e / bie jueor bte deichen unbSblen ju (Erhaltung ber <5fabf nicht h^»or geben wollen / bie wuflen nun bie Sürcfen hervor jn jucken i CWafett ftch bie Reuthen ober ber Staub bloß an ®olb unb <5tibei/auff 1 z Millionen ot>ct* 1 xo Tonnen ©Ol* Utjfo 1 looocoo ®Ültm mac()Ctt/belauticn. Öa- (}er unter ben bürden ein ©prtchworf ©on einem ber &u groijcn 9te|chthurn Htlangef/enf{knb<«, (Er fyat Conflantinopel Riffen aufjplutltertt, ^Öer ge* ringle ©olbaf hatte feine lumpen von ©elb/Oilber/ Ctbelgefiein unb ^letnobien : Reiche ber mehren Shell nicht fehlen wufie/ unb Daher mancher f oftbarer DSing / ober fofilicher @fetn um ein (Spott ©elb m* hanbelf unb erfaufft worben. SULTANS (£$ 4ten Sag^/ am ^repfag/ welcher ber Sur» efen @abbath-ober Sonntag iftVnachbem bie «Sfabf von lebenbigen Einwohnern gan^au^ geleert/ unb ber groffe -Oattpf Tempel Sophia?, wie bie wilben <5chweine/bie3ürcf en/ vermepnet/ 00m ©reuel ber CEhrifien gereinigt / ober viel mehr gewühlet war: 3og ber Sürcltfche tapfer mit feinem 9Qolcf im Tri- umph in bietStabf/ unb hielt in gebautem Tempel/ ©off unb feinem Propheten Mahomet ein ^Oancf* §efi / vor verliehenen @ieg / Da jugletch vor fein / De* ©rop-Suitans@lüc!unb Ceben/ Daö öffentliche ©e* bef gehalf en würbe, ^egen 21benb hielt ber Tyrann off etu Gaffel / nnb nachbem er ftch wol bejechf / ließ et Durch feinen -Oerolbeu öffentlich in ber ganzen ©faDf Denen/ bte noch im Quartier aufrufen/ baß alle bie / foftch verf rocheit unb ocrflecf f haften/ herfür f om# men / unb Deö Sultans ©nabe ftch verftchern folfen. 2(W viel vornehme Herren / fampf ber uteiften ^lbel^ Rurich / (öftch verfchlofjen / biefem 2lußboff gjaubenb unb frauenb/ bemühftg h^oor f eochen / unb ffch §ufj* fdßig prasfentirten , Ue^ber freuloje^ojewichf unb Q5lut-.£)unb f elbige gleichwol fdmptltch (alp fte feinet ^ermufhen^ alle bepfammen ) mitten unterm £)an« quef erbärmlich mafTacriren unb nteberfa Dein. QU itapfertn fampf bepben ^rtn^e^ftnnen unb bem vor« nehm|len§rauen-3immer/ropbef?o grbf[ern(3chinipf unb öpotf'biß hi^ er aufbehalten worben / finbbcp btefemQ5hjf CKahl für Deö Sultans Angefleht fchanb« lieh enfbloffef/ verhöret/ öffentlich gefchänDet/ unDenb? lieh in brifie SiaH Kyr-Lucas , fünft in ben Hiftorien Leonrares ge* nannt/ hatte / uttf einem groffem (Scfcag vor» @olb/ ^erlcji unb Ebelgeffet'nen / Denerburch55ef{ehlung.bl üäpferlichen Stenf-Kammer §ufammen gefra^ef/«o« Sultan jein unb ber (Seinen leben erf aufjf. 'Oer tief ihn vor bißmahl auch tynubetuffen/ unb alfler auf feine ^rage/ttWUmt) er fo Qtcftm ©c^a^ tticf)t Jtt ^efegitmung feinet 23atet:lattt>s angettxm^ct ? werfittmmefe/ t^m fampf feinenden <5ohnen/ beit Äopff vor bie gaffe legen. 2llfo |af btefen fein ©elb/ am Sag beö ^ornffunb ber SCache nicht erretten fön* nen. Öe^ 93errähter$ Gertucas vergaß ber blufbür* füge Tyrann auch nichf/lie^ ihn für ftch forbern/ jeig* f e ihm einer feiner Softer/ fagf e aber : 2£etf Ct tili ^rift/fdlie^OC^tCVaber eilte Mahometaner- infep / tmt> a(fotve()enunterfc(;ieyi^en@fatt' I* n£ / aucf; mnxöi} Der £ e()r l>eö Alcorans , ein* anDer nic^t ef)Hc^ benignen fotttcn/ affo rcare uobtig/ Daß er tu eine anDere £aut fcblteffen mitfte/ roamtertfanDerg mtfflcijctt fonte/ lieg i$nt Darauft Die Jpaut über Denganßen £cib abffreif* fcn/ unD mit graufamen öcfcmerßen tinD SQerjroeiff» umg Oa^tn färben. Dtg fcieg/ Proditionem amo, prodirorem odi : Dem Sultan war mit Der<&er> ratteret; rocl oerDienf/abcr Dm S3wä£fer mufic er oor einen ©d&elmcrt Ralfen. 3nsroifctyn / at^ man Die £eie£en / umb ©e|f aneftf roillen/ auffger^obenunbmifSrDe befefcarret / warb tapfer Conftantini Körper an Den 'Pantoffeln / alt auff welche Der Ääpferlic&e 2lDler mit (SolD gefM f MtlttUiwtßat tyaupt abge&auen/unD Dem Sultan a,ebrac$f. StBelcfcer Dem Überbringer / eine Bfabf in Aiia Dafür gefcfcencfef/Daf? ^)aupf auff eine Copi oDer tanßen jieefe« / un&$umSpema!>l Dem Sultan in iEgypten,nebenff 20 fybnm 3unglingen/ jnbfo oielen Jungfrauen / jum geilen feinet @tegtf iberfenDef / Den Körper aber erliefe ju begraben be* ofjlcn, 201er <5rterf)tfcf)e 3bel würbe auff Det* Sultans Scfet)! gAnglicfe ausgerottet; Die ©eiftU'cfefcif unD Priefler/muHenauc^mifgraufamen@poffunDD)Jar? er #aar laffen ; 'Die OrDen&leutfce würben mit uw erfcfcieDlicfcer harter gequaief/tljeiß lebenbiggefcljun/ >en/gebraten/unD in @f uefen ^erfcauen. Die fcfcbnfie Scbäu unD Antiquitafen/aucfc anDere rare unD fcfcöne oatyn rourDen bep nalje gan§ ruiniret unD oerfiö* et ; Summa , Mahomet erliefe mit Dorfen unD ößercfen/baßeinSurcrV Da£ i/i einAfmodi Belial, ein ÖerDerber/^erfjeerer unD SSerwü/fer fe», 2ufffolcfce2Beifenun/ iff Die uralte/ eble/ fefcone/ roffe/gewalfige €&rift^apierlic§e<5faDf Conftan - inopel,Die -Oaupf *@t aDf unD Königin gang Euro- a?, (Damit wir Dieferjammer-Gh^lungeintfen ein :nbe mac§en/)fo fett Der geit ifyta ootligen^r bau-In- ugurir-unD £inwep(>ung / Anno£r}ri(fi3 3 1 / Den 1 SagMay sonConftantino Dem(£rfien unD@rof* «gelten / 1122 3'atjr eine (teffe Reiidenßunb 5ig öe$unD^ltn>£aoj ) erster maßen wn ?m.(grb*unD^r$.§einDDer(IWen erobert / auefc »Igbar jum unD $aub $ flauen ß auff Den (ettfigert Sag/jum nic^f geringen Schimpf :r ^riflen^eit/feft erhalten. @oIcI^e aupgrwurgfeunD oeröDefeöfaDfnuntoie* t ju befegen / u'efj Mahomet »onaaen Örf^en ^er/ uref en unD Mufelmannen beruffen ; erlaubte jc&ben %i(teninDer @faDf juroo^nen / unD befahl nen / einen Patriarchen ju erwe^len : 5Betc^en er >r|]c&forbernlaffen/ unD i|m Den 53ifc|joff$ ^fab ber in Die #anD gelieffert» %u$ Der fc^ön * b W fen Sophix -^irc^en / roelc^e mit i^rerguge^br / Da^ 6fie ^eil Der ©taöt umgriffen / unD roegen i^rer ^u« ren t?on Corinthifcheu ^rg/auc^ ^o^eu ©culcn/ f feellö oon Jafpis , t^eilö von rotten unD ttwflen Marmor, unD anDerer 3teifa|fen/»ore/n ^ttJunberwercf i>er$Eeie geachtet roorben/ tiefer eine^ürcfifc^eMoskea(oDer: Moichea) machen. (Seinen Jpoff * ©ig »erlegte er erfific}) fafl mitten in Die <5faDf : ^elc^en er aber nac£maf)l0 Dem Sultaninen grauen ? gimmer / Da^ biß auff Dicfem ^ag Darinnen roo&nef/ uber(a(|en/ unD i^m eine anDere ^poff ©taDf/Daö gütige Serrail,(oDec Seraglio) auff Dem jur Sophien . ^tre^e gehörigen ^3oDen/ am aufferf ten gtf e Der ©f aDf / erbauet, Die> fe (SfaDf/ (welche gleich tt>ieRom,auff 7 bergen liegt/ wie Dann auc^ Deö Kapfer^ Conftantini Magni Wi gewefen / Dapfte Roma Nova, ober Da* neue Rom folfe genennef werten; )votrD ^eutigö^agöüon Den ^iircFen Stamboul genant ; @ie ift gleic^fam Die Pforte unD ^ruefe t?on Europa, Afia unb Africa, Da Diemeiften Hauffs ©c^iffe ab i unD jufa^ren muffen. Dannenfceroaucfc lang vor Diefer Eroberung befunden voorDen/ Da^ Der §oß/20?auf unt> anDere ©ffäflewm Der^)anDetfc§afft taglic^ 20000 ©ulDen aßfjier einge* fragen. $)mct"Mb Wtäwfopfy fft|ierto/ t^aff t»a^ Orientalifcf>e 9letcf) / fo mit Um (Erfteit £()t#Rc§ett tapfer Conftantino Magno , fo tiefe ©ta^t fundiret unt» erbauet/ ftei) attgefan- aen / auefj mit einem conftantino (af^ WM ktptm unt) mt^Utcffeefigen) |tc§ geendet i Uno tt)e(c^e^ noc§ me^r tft/fo Jat aucf)t»te§rau5DTu^ tet* De^ legten/ Qki$tvu m'gtftm feine/ Heie- na,tn Qltitym Der fefete Patriarch, (jieief) tt>te t»er ^tfte/ Gregorius gefietffen Unt> affo ift e£ off* tet^ gefcfjef)en/Oa§ einige Monarchien nnt>mu c^et»erQ[Beft/mtttmen^a^menauff(|ei)0rt/mif ^eicf)en (te Den Anfang genommen : 2Bte Dann auffgieic^e'Beffe / im Occidentalifcf;en ^Ketcft/ Auguftus Der (Erfte/ unD Auguftuius, Der feMe iRomifc^e Mt)fer getwfen. Sic fuit in Fatis forfan : nam cuncla gu- bernat , Difponit , mira, ceu lubet arte , DEUS. 5(ufffofcf;e aBetfei?er(of)r Die d6riften()eit i| rer bet)Den 5(ugen eine^ ; UnD \kky^4iw ftc^ten iKeicf)^(D(er / t^arD etne^ t)on feinen ^duptem abgeriffen. Mvftt Friederich, r}ri(fenr)eif/ m i^rer aufferf?en 5iof£ fo gang untjeranfroorflicß »er* laffen/unD DarDurc^^u einer Refideng unD^ßo^rtung Der &ürcFen'£euffeigen?orDen. S % £>ie 140 : ^efd?tä)fe btt fdtönett IRENE ,3nc fonberbare ©efchtchf / worauf? Maho- metsbetf ©r$<$ü3üferich£ ©räufamfeif jür ©nage erhellet / wirb oon Camerario be> fchrieben / fobrtu'cfe biefetf Orf^ mit ©fiüfcfcweigen nicht ju übergehen : etf warb unter anbern^uConftan - tinopel (Befangenen / eine rounDer^one ©riechifche Jungfrau/ !fta|menö Irene (anbere nennend Hyre^ neam) gefunden/ ungef^rlicl^bep 17 jfa^ren alt/ bie befam ein Surcfifc^er Aga ober ^)aupimann/unö\?er? ehrte jiebemSultan,welcher/|o balD er fietrWicffe/ge* gen felbige heftig in £ ieb enf branfe/ befahl berewegen feinen jtämmerlingen ernfilieb / |old^i^mef?etefigju bewahren. %l$ er nun feine Sieicfjtf > J^äiiDd ttxoa$ in ruhtgen(5fattbf gebracht/muffe man ihm feine x>or* trefflich fchöne Irene vorführen. 2tuff welche^ [ich feine oorige£iebe$ * glämm noi$ mehr enfjunbete/ unb fie unf er allen feinen Concubinen am werften hiel$ %53eil fie ju ihrer (Schönheit/ über Dag ^clöfeei ig/ fifffam/ WolbereW / unb f arglich ju fagen/ gang üüU? fommcmliebreich War : warb er 0011 btefer ©6f< tin betmaffen gewonnen unb gleichfam gefäffclf / baß erfaß feine Itiff nod) $reube baffe / -als? nur Die Jett mit feiner frönen ©riec()in;u oer -ringen/ wbxbty er bie Regierung völlig an ben ^ageFpngf e . 5öa bau Die Baffen ihren eignen !ftuf?en beebachtenb/oie Unter* f hanen gebränget/unb übel -Oauß gehalten *: 2fl$ nurt folch wolluftigetf Ceben in bie 3 3af>r L fang nac£ einan* berge wäret / würben ffceiltf Baffen- ftfbftbarüber un> willig/ unb beforgfen einen gugoon ben' d§rif?cn/bep btefer beö Sultans '$aty\ä$fia j üiVl £)te Janitfcha^ ren fiengenauch an ju murren /unb Öffentlich rebelli- fche Sieben auffeufioffen / wit fity bann auch bereite i fyilti jufammen verfc^voren/ einen anbnn Kopier )u tr Wehlen, ©leichwol wolte feiner von ben Baffen fcae ÜÄauIierfaflen/wetl ihnen feine jar^egornfti^f wol* fcef anbf/ noch fieh erf ür}nen i^mc bepwegen ©nrebe &u f hun. X)oc| wagte etf enbliclj einer feiner vertraute* fien Liener/ ber mit ihm auferjogen worben/ ber M.11* ftapha-Baffa fam iumSarcf ifefcen Ääpfer in feinen £ufi * ©arten/führte ibm nach abgelegter Reverenfj/ be^Ottomannifc^en9teic^©efa^r / bep tiefem fei* nemwoUüftigen £eben / mit einer langen tapffern Unb beweglichen Seb / ju©emufh. sftacfcbem tf}n nun ber Sultan mit jwar ziemlicher ©ebulf / jeöoch nicht jo^ne äufferfie 23efiürßung unb ©rimm angehöret / bracher enblichmif jormgen 2t ugen gegen Muftapha fceraug : (Ermatte mit Siefen fernen frebfen fcett jtr>at ta^ ^eben t>crn>örccct / fteü er aber t?on3ttgettt> auf itetreu gemeiert / foffcei'k* önat>et/tmt>tftm Mflmaf)lta^5ekit Mfymht fepn ; <£t weite l>ct (Backen ferner nacf)bett" efen/ ime tfntn t>omef)men / waö et* noth wen» t)ig fcetineenwttrte* $ iach etlichen Sagen/ließ er alle Baffen , unbanbereoornehme^off * unb^rieg^ ^Sebienteauffbem morgenbenSrtg inbcngroffcn<3aal fetneä "paaafi^jufanimcnberuffen i (graber/bac^Oem er bie 2(benb • SWagl&eif / unb bie folgenbe Sftachf inaHer^ur^weil/£ieben unb^uifen mit ber Irene ju< gebracht/befahl er ihr auch/ba(j fie nach bemCOSorge^f. fen/ |Tch mit ben trefflichen Kleibern unb aßer f dfUtc^ flert Kleinobien fehmuefen folte. %l$ nun früh bie Baffen ,3mpf-unb.£)aupf-£eufhe auff bem ©aal er^ fchienen/fraf fe ber 2:ürcFifche ^dpfer/ bie fchbne Irene auff^ hcrrltchßegepu$f/unb bahero noch fchoner/an bet ^)anbftihrenb/aup feinem ^immerherauß i jnbem nunaße 3nwefenbe ob biefem^chonheit^ünberetJ Raunten / unb ben Sultan bepftchfelber/ wegen feinefc £iebe $u biefem ^)immlifchenQ5ilbgan| oorentfchulj biaf Reifen ; fragte er fie/ mit grimmigen Angefleht i &> fteoannmepiteten / Mfitt unrecht ^etftan/ mt>em er tiefet after fc^örtfte 2Betbe$»$5i (b fo in- brünft^ (jeliekt f (Sei warb eine* SWunberflge* antwortet: ^rttnottiemant fepjuijerbettcfen/ wann et* fo einer ©c^onfteit ju gentflen ®e{e« genftett fuc^e. Oarauff fuhr er fort/gegen ihnen ju reben { mit biefert Dorfen : fefeetunD muffet J>efennen/l)af?ici)gri)ffeUrfac() gehabt / feitet l»iefe^Q25eibe^15i(te^fret)Wißiger gefangener fepn. Damit iftr aber Raubet/Daß bie eorg* faltea^Ottomannif(f)e fHetc^ jume^ren / auc^ mein tute eure gfjre uno SBoffa^rt ju f^ane^a* ben/bepmirnoc^nic^ttjerlöfttert : @o witic^ eue()ie^unb jetgen/baff icf) metn felb/ unemet* ner ^(uerben 43err une S^eifter fen/ tnfcemülj m tenigen/wa^ mir auff £rt>en am liebten ift/ weil es eer 5Cuffttaf)m Des Ottomannifc^eit 5deicf)S au wieber ift/ mic^ feiber frepwiffig be* raubeitWerDen. Oi^ gefagt/^uefte ber Tyrann ein (Schees Keffer/ fo er mit fich genommen / unbgab bamif ber unfeeligen Irene einen (Schnibf in bie ©ur* gel (anbere fchreiben/ er hab ihr mit einem (Säbel/ wel* cheö glaublicher / in einem ©freiefj benitopffabge^au* en/)bap fie alfobalbföbf neben ihm nieberfiel/ worübet bie 2(nwefenbert t?or graufahmer £ntfegung erfiaw neten. SERRAIL, t)te Ottomannifc^e Pforte gcttdtt^' ^2tchbem Wir Conftantinopel hefehert/wotTe* g wir mit wenigen Dorfen »on bem Serrail ^ ober Ädpferi. S5urg auch KtoM berichten ; ^)cr ßaöferl. ^aQafl / ober Surclifche J£}t>ff $ü Com ftantinopel , aÜDa noch & fenbe £eut h/bann Caravanahelfi ein ^auffen Steifen? ber/ unb werben SDJenfchen unb 23ich/ Sto^/ fet unb dameel schier barnd} »erfranbert, tiefer tyaüafi liegt am bequemten imb lüfliQfim Otfh ber@fabf/ frtrauß ML >araug manbent>orfrepcfyienProfpec1;,inbem auf beebeSEtteer/altfPontum Euxintim unbBofpho- rum Thracicum > unt) gegen Dem ßofphoro aber/ in Afiaiü minorem ober flefo Afien ge fegen wer* >ert f art ^ £)a$ Serrail f?6|ff an beiden (Seifen antf 3)?eer / ift mif feinen ©rängen / im begriff ober Um* ang/einer grangbfifcgcrt SOWIen (foefwaehrtegrbann infyalbtttüffäi 9)?eil)groß/ §war groß unb anfegn* icfc / aber unorbettflieg unb ungefegief f buregeinanber jebauf/unb flehen bie©ebaunicgf naegber Archite- tor-jtunft/ fonbern ubergwercg/ frum unb fegreg ureg efnanber/auffer We Äapferl. gimmer/fo ein gocg/ ;roß unb weif #auß/ mif brepen genfiern übereinan« er / von laueer jQuafer^feinen ; (jge man in ben Daflaf? fommf/mußrtian burcgjween luffcge^äjf/be* en jeber naeg betf feel. $errn salomori (feegweiger Beriet/ megr bann ein borgen ober Jaucgcrf ttt iro^/ bererfie-OoffiftungepfJaffert/ aufgenommen ill ein eine fcgmale ©(raffen / barauff man auf unb ein agren/unb reifen f an/bie ifi mif garfen(3f einen belegt/ 1 biefem #offgalfen bie SXetf ? unb ©fatWvnecgi/ mif &rer Herren *pferben / biß fie auß bem 9iagf ober am «rnj?äpfttl,©efc$äfffen geraü| fommenj S5annalle /ezier, Baffen, unb anber #off*@5eftnb muffen in iefem-Ooffabfieigen / ünbifi niemanb erlaubt/ in ben inernipoff gmeinju reffen / banrt allein bem Särcfi* :gen jUpfer ober Sultan 3 unb fo er efroan folegetf einem •avoriten ober Grandis auf? fonberbagrer ©nab 'ergünfiigen wolfe, 3n bem inneM-Ooff/welcger ge« fjaflerf / finb ju bepben (Seiten gewölbte Stögen ober £änge mif Q3lepbebacgef7 auffber einen (Seifen galt cg ber Legaten unb anberer greffen J^erren <25efM [uff/an ber anberrt (seifen aber ifi bie Quarai,ober Ja- ütfeharen SDGacg fampf igren £)ffictrern. Unten n bem mbxiafim Sgeil betf ^allafitf / fafi gar an bem Wabe/ finb bie $apferlicge£ü|? Warfen/ naegber ange art bem CD?eer gelegen/an welcgem Ott g ber t>or* egmfie^geil / ber egmapberagmfett<5fabfBy- anz ror biefem getfanben fepn foll» IDetf Sultans errailober^Pallaft/gaf jwep Sgor ober *pforfen/bie m> allezeit befeftf mif 200 Janitfbhafen ? bie bann Sglt'cg abgewecgfelf werben / gaben jtoeen Capitain* j fie commandiren * bie nennet man Capitfchi V afcha, baS if!/ Obrif?er£^or^ater/biefer Janit- charen ober (5olbafen/f}af ein jeber ein^o^®fab ttber ^)anb/ anber^ßotib aber unter bem Sforgan* ;en igre vSabel/ Sart fegen/ 25ogen unb Jftftf en / biefe äffen niemanb hinein in den ^allaf?/ altf wer hinein ge? löref. SJie gange Quärdi ber Janitfcäf en am ^dpfer* icjtn £off belaup fic^ au^ i xeoo/bason f %Iic^ 5-00 ÖJann/ ben *paliafi beroac^en/ bap alfo (n X4 Sagen/ P ^Gac^ folcfcer Quardi ^erum ge^ef £)ie jroeert bgemelbfe Capitfchi Wafcha,GapitainsoberOr 'riff e ^ur ? ^)öfer/finb folc^er Qpardi »orge|e$f/unb P ber eine 300/ber anber Capitain aber xcö Janit- charen unter feinem Commander. Sfrefe bepbe Paupf i £eut^e ^aben ein jeber besage* ;u tferje^ren .00 Afpern (ober ^öeiß* Pfenninge/) ein gemeiner Solbat ober Janitfcfrar a^er 8-ÄfperVffe rnüflenft^ ^bltverfoften / alfem/ roannfie bie SDßacfef amJ&off [aben / rowben^e t>orti ^)of gefpeifef* 2Bann ber Surcfifc^e^apfer^ugelb jie^ef / oberfpaßirenfeiM/ gegen befagfe jween Capitains, mif i^rent)ienern vvt bem ^pfer ^er/linbfe^ro^befltMbef. Onbefagfen Serrail ober^öpferlic^enBcßlog/föoß» tut ber Sultan ober Surcfifäe zapfet mif allen feinerf SOienern ober^off ; £eu%n/ fo ofme bag&äutn t gim« mer/ (weiche in einen abjonberlic|en ©c^lop Ober laft/roie^ernacfe folgef/rerma^ref roerben/banninbert &5p ftflicfcen ^allafl feinem ZüeMbilt) ju f ommen er* laubet iji) eine ^n^a^l von mer}r bann 30000 ierfeß* nen/jufammen gerechnet begreifen., 5)iefe ber Ottomannifc^en ^forfett/^ebienfe/obef m ntcS ifc^en itapfertf ^)ojf'©efinb/auffroarfer unb Oiener/ ^aben f^eilöin bem Serrail ober &Mfeffffitä *PaIIaft / f^eiW auffer bemfelben n)re ^errichf unaen/ ober orbentlic^e unb urtferfc^ieblic^e3lempfer / weldtf brunfenroeiflaufffigjuerfe^en. (Söroerben aber allebiefe mafiic^falfige^ebienfe m Serräils, »om tapfer in feiner ituc&egefpeifet / Daher leicfcf §uermetfen/ba^ barinn taglic^ eingrofTeö baraujf ge^en muffe/ biefem nacl^ilman t>orgem$ fagen ; ba^ ja^ritc^ für Diefetf Serrail 4000 0#n »erfpetfef/ un& alle ^ag aoo (Schaffe/ 100 Camer/ioo ©c^6pfen/i ö halber/ ijo^anfe/ ein ober me^ri 00 ^bgel/ nae^ ber geif betfjfarjr^/ 200 paar^)uner/ iöo padt^aw ben/inbie jtüc&e tttuf]ent?erfc§aff werben, ^orubet' fic^§war niefcf px »erwunbern/ wilM/ wie bereits ge# melbf/bie ©nroogner be^ Serrails, beren bie meifie biet* angefüljref worbenV me^r dt 30000 SÄcrtfcfcm er§anbenfepn» PALLAST Un fot ctf un^ auc§ erlaubt fepn/ /n Sie Söfrf beä Sültanifc^en grauen* gimmer^ jnfpa^i? «nlrunfer traffelbe einen 35lief jufr^un r 5)amf e« ift neben bem 'pailaf? m ^apfer^/ noefc ein anber irt ber (Stabt Conftantinopel y nie^f weif t>on t>ti ^fiff ^^irc^en Sultan Bajazet genanbf / fo Wie Sa- lomoli (Sc^weigger berietet/ein alt Sürcf ifä&fyc$ int gemein Efski Sara ja , (ober Serrail) genanbf. Oiefei^rfn-afliftfe^r greP / Unb fcaf in bie iteo^ßtU fc^en Steilen im Umfreip / ifi mif einer fefcr fco^en? Stauer umbfangen/ bap man nn anbern ©ebauert ntdjt f an fpein fegen/ gati Sgor/ beren einöalle^eif »erfpmef ift/ bepber önperfttlojfenert Pforten wac|ctt allejeit 30 Janitfcharen ; ^n biefem <5c$lof? fittö etliche unb 30 groffe / fc^one unb wolerbaufe ©em^ c^er ober Sintmer ttnfr Kammern barinnen wo|ner^ be^ Opfere? fitbti* Leiber / grauen - gimmer un& ^inber/e^ ftrib auc§ baf elb/f j ween grof|e @aalen/allw^ ber^apfer bwvtilm pflegt liifytifmmnb ficg erlufii* gen. ^Sefo^f eö grauen^itnnter befielet gemeinigließ rnmegrtrann 300 ber (c^bnften/ jungten / geraubfeit grauen unb Jungfrauen / welche ledere/ niemableaf emenSSJlann/ ä\t ben tapfer gefe|en/fTe werben nebenfj berten beftellf en grauen/ von tmty ben 100 Eu- $ $ Hüchel* nuchen ober verkniffene Söhren bebienef / gleich wie bep un$ batf grauen<3tmmer von ihren Cammer? Jungfrauen unb'Öienertnnen. (gel barf fein SD?anntf* Mb/ bei; 23erliernngbetf £ebentf/ in biefeä @chloß/altf allein Der jtäpfer/unb Die Eunuchen oDer verfebniffe* ue 5tamerling/|b meiftenfheiltf Sföohren fomen. £ßann Den itäpier feine bofeCufl reibet / baß er Datf grauen* gimmer befugen will / verf leiDef er ftch meifienfheil/ Damit er von Dem gemeinen &ol nen / benebenö Den Eunuchis hinburch / erzeiget ficjj gegen ihnen gang freunblich / grüftfie allefampf eine nach Der anbern. QUpbann gehet Der Käpfer nebenä fceiägfen Obtifien #of Warfen vorhanben. 'äßann Der 2(benD fjerbep fommpf/ pflegt er Datf Sftachfmahl in einem Der betagten bepben «Sailen ju Ralfen/ nach »erbrachter ÜÄaö^eif geriet er in feine (Schlaf * Cammer / unD wann er ftt^ jur %\\\ gelegf/laft* er burch Die verkniffe* nen Rohren/ bie Jungfrau berufen / welcher er Daö (Schnupf uc^lein gegeben hat I altfbann forDern Die Eu- nuchen felbige(ate welche fchon parat ijl / unD Dar» auf wartet ) hinein/unb entweichen auß beritammern/ Diefe nun muß betf Sftacljftf bep ihm verbleiben / unD ir> lue Die 3*if fürten. «Solcher @5e(f alt befchläff Der SürcFifche tapfer von Den anwefenben Jungfrauen eine nach Der anDer. Reiche nun von Dem tapfer be* fagf er maffen befchlaf en worben/ Der läfi er am morgen ein fcfilich ^leibvon giilDen (Sfücf reichen/orbnetihr auch «I^balD nochswoÖiener innen ju/Die ihr auf Dem £)ienft warfen/ etfwirD ihr auch Daö^inf ommen oDer Der Selb verbej]erf / bevorab / nachDem fie Den tapfer wol oDer wenig ergbgef unD ihn vergnügt hnf. 2(n» Dere »einreiben/ baß bagbejchlafene^betbtfbilb/auch DieCDcatra^eunb Detf ßäpfcrtfÄber / foerbamahls angehabt bef omme / folche aber raup (ich ftocftf Dar; auf in DaöDaju be^immfe gimer einfd&lieffen latjen / wo alle De^ regierenDen Äapferö 25cpfchla|ferinne unD grauen inuihreu^ochfern wohnen. Welche aber %s jaljr alt/ unD nicht befehlen finD / oDer Die Durch Den verfwbenen tapfer erfannt / muflenifich im Driften gimmer/ Der allen grauen / verwahren oDer einfperren latfen. ^IfopfJegfDer Sürcfifche Äipfer bjfferö 3 in 4 Sag in Dem Frauenzimmer ju verbleiben/ unD feine ^ßoüuft m buffen / unferDejfen beDienef er (ich Deren/ fo Ihme am befien gefallen / unD nimpf Dann wieDer Den Siucf - Sßßcg nach feinem ^aöaft. -Oterbep i|i melD« würDig/ Daß wann ein junger £äpfer ju feinen jähren fommen/ unD für CWannbar erfannf wirD / alöDann werDen i'hme 7 fchone reine Jungfrauen außgelefen unD gegeben / welche er nach einanDer befchla Ifen f huf/ Die nun unter ihnen am erfien fchwanger / unD mit ei# nem itnäblein erfreuet wirb / Diefe wirb au> eine Sul- tanin ober jtäpferin geehref unb gehalfen/auch wie ei* ne jtapferin bebienef / unb ihre $3efolbung verbelJert. QSorbep aber ju wiffen/bap bie &urcf ifchen tapfer |]ch felfen ober gar nicht verheurafen / Damit fie fich nicht bergeßalf ben grauen (gleich wie Soly mannus |einem (Sheweib ber Roxolana?) unterwerfen / ober von ü> nen in @faaftf # ©achen / unb J£)o{7(alfcn bürgert meiftern laffen/ ober fonften ein unb anbern Eingriff im regieren ju befürchten haben ; @o wol auch bamif fic nicht verbunben (epn mögen/ nach ifyttm®tfä j bie weiche unb jarte/nur emmahläu befchlaffen. 'Cit vor* nehmfte tlrfachaber/ warumb Die Surcfifche tapfer/ feine Cr^e * grauen ober gewiffe ©emahlen haben/rü^ ref/ wie ber fo berühmte / altf gelahrte StieberlanDer/ ^)err Augerius Gislenius von Busbeck berichtet/ eigentlich von BajazeteDem alf ern her/Der eine gewi^ fe i£ty * grau oDer ©emahlin gehabt. %\$ nun felbu ger in Der ©chlachf überwunDen/ unb in DeöTamer- lanis (xoiemt Droben in bef7en lebend '^e|"chreibung ausführlicher vernommen haben/)©ewalf fampf feiner ©emahlin gerahfen war/haf er jwar viel unerträgliche '«Ding mit ©eDulf erlitten/ nichföabcr ifl ihm fchmerg* lieber vorf ommen/al^ Der @pof f unb St^ impf/ ber im Angefleht feiner / feiner ©emahlin angef han worben/ be|]en t>ann bie anbern tapfer / fo Dem Bajazet im Sleich gefolgef/fich erinnerf/unb alle/ bip auf vorermet fen Solymann , unb ben unglucF feiigen Osraann (fonfl auch Ottomannus II.genannDf) birgewifen Vermahlung / ober be^ SÄeibeMie§men<*/ Damit auf allen gall ihnen nichfglcicheflllnglücFwieDafiihre/fich enthalfen ; Jeboch bie ivinber/ob |ie fc^on von£ eibeige* nenCO?üffern/(Dann Dc^Sultans^Geiber/alle ^'hn'ftew Sclavin nen |mD/ welche ihm aber Den erfien(5ohn ge» bierf/ Die wirD hernach bie SultanmoDer ^apfcringe/ heiffen/ ) Denn fie mepnen/ Dapfolcher Schimpf nic\t altfDen ^h C r 5B«'bern/ fbnnegefhan werben / für Die ihrige angenommen. (£$ ftnb ferner unferfchiebliche3immerunb5Döo^ nungen in bie|em Palatio, wo bie grauen wohnen / fo oon bem tapfer Äinber befommen haben/biefe müffen in biefem @chlo^ / fo lang fie leben / verbleiben / unb gleichfam wie meinem (ilofier / ihr £eben enben / fieier» nen bie Jungfrauen nahen/f?icfen/(lricfen/unbanbere ^ünf?e/haben eine beöilageö yo Afpern oer jehren/ unb fo eine oon biefen bep bem^apfer fcfclafen tlmt/W fie vor ihre Bemühung ioco Afpern vom tapfer. fommen auch alle borgen iattiefö ©chloßober grauen * Qimmtt/ 10 äürcfiiche Leiber/ werben ge? nannbf Terdizler, Daöifi/^ütrcfa in unb Näherin/ biefe lehren bie Jungfrauen unb jung en$£eiber/nähen/ wirefe» "m wircfen/fli'cfen/fln'ifert/unt) bcrgleicfcen ßünfie/fcaben aucfc ib> gewiffe 23efolbung Davon ; Unb e(je fic in Die ©emdefeer ober SÖÜofjnungen Oer Leiber gefcen / fommen Die Eunuchi ober SSerfrfcniffenen / unb enf* Höffen i§nen Die Jpäupf er/ (bann fonft alle Leiber »er* >ecff in Snrcf ep gefcen/unfer einem (SeibemSucfcober Scheper / welchen fie gleicfc wie an ef liefen Orfen in talja , überbau 2togeficfcf §ängenlaffen)unbfolc&e$ wrum/ bamif ficfcnicfcf irgenbeine SÄannfcun nicfcfS/alS bag fie bep ben©alleen • im #afen Oberdorf §u Pera f?e^en/fIei%e^Qac^f alfen/bantif leibig« niefcf burck§euer(wieburcfc Siatfc* i$figfeifber@c£iff* tfnecfefeoff &u gef^en pfteget) tigejonbef / ober fonff verunglücket werben. f £>ie lurcfen fepn feine gufe <3c$ff * £euf&/f&nnen aucfcoie roffen Kriegs > (Scfciff unbGaiieen niefcf allein ma« >en/wo fie niefcf (%if?en unb®rtecjjett$u ©epften aben/fie machen nicfcffo gut/ff aref unb ringfertig/ atö ie bie griffen» Jtjre befielt ^c#ff *£eufbe finb bie )irfen auß Anatolien unb (&tU$Mlcmt> ; SSor fiten war ein berühmter 5$epeifen>2räger ober£rcbenger/ricbten jwoS.afeln ju/ njf eine fegen fte ben33rob * tforb/oarinnen ba$ I8wb M ben tapfer ifi ; 2uffbie anbere fe$en flet>iel@e* $ unb$rincf*©efc&irr t>on (Silber unb ©olb/barin* in ton mancfcetlep Jerrlicljen ©efränef/ Julep unb 5pecerepenift7 auefc in f leinen Porcelanen (Skalen/ «crfcfcfcölicje* Confect, unb allerlei <5orf en §ra<% /»on guef er jubereif ef; Sftacfc biefem gefjet berCe- ngier Bafla, ober $ÄarfoH Sflenögericbfef/ unb in bem@arfel einen W&tti ibffel flecfen fjaf /bie Äbc^emüffen in ^ rer ©egenwarf juwr atte «Spcifert «ebenen/ alöbann folgenbö bem ^)off * SOJarfc&aO" ober e^bel . CKeifier/ mif Dtn&veifm natfyin baö jenige gimer/wo ber ^ap* fer juef|entjerlangef/gfhen; Sößann nun mQfcnxw» ^noeiti^fefef fl^ bei? jföpfer jur^rben auft ein^ fen ober giftet gar Wlic^/ mif juf ammen gefpreng. fen gaffen / bie brep Cammer >, Stnabm breiten ein lang SajfebSAK&aufi/unb ein anberö fubfilccf Sluc^/fchia« gen fte bem tapfer ober bie j?nie/ ber CelingierBaf- faaberfnietoorifcmmeber/ unb bienefi^m tuStfcfe/ alöbann fommen bie/ fb bie ©peifen fragen/ unbrei* c^en bem Celingier in ber Orbnung bie e^üfjeln. mtonn f ol^gefc^en / fo feget ber me&rermelf e Ce - lingierBafla , ein Iebern^lcin/ runb unb einer Spannen (jo$/ tnberStunbe wie ein jiemlic^er §a^ QSoben/ unb fteiff wie eine Srommel / t>or be^n tapfer/ barauff fester (Speifen/ unb freuet bat$.if<§Mn/ fo auffSarcf ifc^ SofFra genennef wtrb/o^n uitferla^ ber* umb/auff oap ber itapfer effen f an/ wo eö i^m beliebt ; ^öann er frinefen will/ reichet i^m einer ao^ gebacken brepen Kammer,3ungen/in einer l^örtenlndianifc^en ^up/obergölbenen(5c^alen/einen föftlic^en Stuncf/ »onuiiferf^iebItc^tt@pecerepengemac^f/^ufrincfen» t>erJörcf!f^eÄayferfpeifef aüqäf nur aüein / ntc^f aup@ilber ober ©olö,©ef^irren/)onbem wie gemelbf aup fc^bnen Porcelanen oebaien j ©ie ©oib * unb (Silber*©efc^ier aber / bereu einegreffe unb anfe^nlicbc grebeng aü^eif »er^anben ifi/ werben nur für bie frem* ben Ambafiadeurs ober ^bgefanbfen gebraucht. Sur (Sommer aben / mif feinen Fingern ober gestern / ober mif einer Mbm tykt* Qtyl ba er von bemgenfter/in ben 0Mo$^ fcef/waim er beffen genug / leget er fiel et mm^äMuL r 4benbö wann ficfc Der Sfirtf ifcjje ^pfer jur SCufe be« geben/ober fc|laffen wiß/ foge^en feine obengebacfjfe 1 5 ^4mmerlmge / alä welche bar^u be/leUf fepn / in bk ©c^lajf . Cammer ober gimmer/ worinnenb^^ag^ fein 33ef f gefe^en wirb / fonbern in ben <£äm ber j£am» mern liegen 3 Matratzen »on ^armofin eanmtef/ beren jwep mit S3aumwoUen unb eine mit ^cbern au^ föllet/ barneben fepn gelegt $wepfc&önc ?)ecfen/ ton darmofin^@dben/unb brep^)aiipf;itöf|en/ mit gal* benen §rangen/unb auffben^efenmif gratvunD©olb* »ermengfen dualen. ^Öiefe Matratzen breiten fie auff bied£tbmciu$ / unb legen erfilicfc einen frönen Seppicfc/ barrsac^ eine Matratzen »on S3aumwoll/ folgenbtf ein anbere von gebern / unb barnac^ bie brtf fe gleichfalls von Baumwolle/ boc^efwaöfubfiler/ als bieanbern/ herauf legen fte alöbann reine weiffelein* vombenc Q3ef f * Sucher/ unb f o^lic^e Qecten/UQlifym ben #aupf>läfff berSürcFi; WjeKnpier ntcfct me§r alt einmal auf} einer Matras ober Matratzen, welche Dann mit aller ibrerSuaefcor/ DeHen^ammcdingen/ ober bembefcfclaffenen grauem ^tlb anheimfallt. Beine Kleiber fragt exaud) nur einen Sag/unb werben glefrtfalß Derlei; j"d)läfterin.imt gegeben / ober ineinen Raffen / (Deren viel mit ben 6er* «pnÄIei&trii angefüllef verfcanben) verfc&lojfen/fol* cfce na$ <£efegen$cif benen BafTen ober 3bgefanbfen SU verehren. Unb fo wirb auefe meinet (Sracfcf entf ge* nugponD(^^urcFifc§enKapfer0^o|f^ltunggemelDef , 5®? »™ reDIic^en %if?en ©eblöf & fjiy fan bie|e (bfabfo^ue Sjjränenm$f betrafen/er muß von iftr lagen unb gef?e§en/baß fie vor^eit en gewef en fcp m gro^mädjfigfic Jjaupt ber borgen l an bfföen / eine voüburfige <5cfcwefierabcr / unb SfcK&a&merin M benblanoitcfcen äapfcrffyintf : €in freier «SanbA- iien unb Europens ; 3t } re Waffen feelige Sföacbf/ |iegprangenber9vu^munbjlapferlic^e(i5e^alf / war allen anbern ©fäDten aufgenommen Korn, uberb gen aifcier war ber e^au . ^ <%iftlicheö Siu&ntf; 2nß weiter fo viel ®off feelige tapfer/ um uberivinblfc^e^irc^en^aupfer /• ber ebenen SSöelf pretßwürDigfto2(nff>eil/ fcervorgefproffen/ welche in S3erelaubm/ Die abergläubi|cfce j?e£erepen f%fen / Durcfc Ziffern ^ojfligfeif Die ^arbarepen vertrieben / unD auß Der lefcrbegierigen SEßelf Die Dumme Unwif]enfjeif/ tfrajff Mfd^barer (£clcf)rfamf eif »erjaget en. de würbe feiner irren / wann er Diefe @tabf einen (SepffelDetf (Srbfreiffe*/ ben mtUU ^unef aller 3ieic£e/ ober Da* #erg Der @rb 'Steile nennen würbe : Bie/altf welche allem würDig / Da^ fie Den Äapfcrn wieDerumb einen J;bntgücb.en Sfcron au|fricj)fen/ Denen 2dleinberrfc&aff* f en eine unvbttwMity SQefr ung fepn / Den Religio- nen einen fiebern ©i$aupbreifen/Denen 2Bif|en|djaff* fenliatf etnetffefien @cMetf ^ti j Denen i)eil|ah. mm&t\a$m einen weifaupgebrei(efen@frohni auß» äiefien / unDbepbe^ureeeal^u ianbeeinenbochli, bequemen ^Japen / jur Husums &:ifiuw ftatymn$f}ofyn SJu&me/ einömai)leJ wieber erbjfnei m6ci)fe. 21berac^! TOe fiejf i^erab gefallen Die «praefy ^ontglid)er@ebaube/ DieCWajeftäfifc^en^irc^en/ Dti ffolßen glammenfeulen / Die eblen fünfte/ Die^olDfee« ligf eif Der Söölcf er / Die 2uftrtcfcf igf eit Derer Magna- ten,unD Da^ i)oc^gefliegeneÄapfer^obfinD verfallen/ m «auer * unD 53efteli)üffen verwanDelf / in@ö$ens ^ufer unD #aine verf eljref / inX)mnrn§ete unbllm verftanb verjuncFen/jur wilben Barbaren worben/un* mtf öbermui^figen <5folge unbTyranney verwe* |elf werben. Hon ben biet | MONARCHIEN Cbfeweil Conftantinopel lange geif eineRe- I fideni}ber9{6mi|^en Monarchie gewefen/ r bienef ed nid)f unfuglici) / Daß ici) Da»on efwad t)anoele ; weil aber ber Monarchien 4 gewefen/baoon Die teßfer *nno^mf§rem^ßefen/fbnnen wir bie 3 erfle nic^t vorbei; gei)en / ic^ werbe bemna$ auff* för$efb g^en / unb biefe 4 Monarchien , wie |« aufttinant bergefolgef/ ab^amin/ nemlici) bie Monarchie ber Aliyrer, berPerferunDMeder, ber (grtec^en unb ber SKomer j @i e , werben Monarchien genanbf / mc^f/aWwann etf abfonberlic^e^ürffenfpmer gewtf |en waren / Denn auf folcfce ^ßeife iff ein jeDed^önig« rcicfc/ Dad feinem ^önig unf erworben tYI/eme Monar- chi,jonbern roeil edfolcfee deiche waren/ bieftcb üb« ben großen Sfteff ber Stßelferfirecto. Treben nic^f nur Die weltliche @efc&ic#*Q5ücfcer »onDiefen vier Monarchien, fonDern aufytit JöU öc&rifff&af viel bavon / mbem fie enfweber bie 9Öer* gangene ielcfjreibf / ober Die fünffftge verfünDigf ; lonberlicj wirb Davon ge§anDelf in Der Prophezey- ungpanieIs,unferDer©ef?alfefIici)erSi}iere. ®i» (er Jpl , «Prophet rebef in Dem 7 Cap. feiner Prophe- zeyung/al|o j UnD ic^ fa§e vier groffe Spiere fleigen oup Dem £Weer / eined ;e anDertf m warbein penfefehc^ ^)er$ gegeben / unbfie(je/ Dad anDer Shier ^ernaci) war gleich einen 555ren / unb ffnnb auf ber anbern ©eifen/ unb §af fe in feinem CWaul unfer feinen ^abnenbrep groffe lange gäfjne / unb man fpra$ja $m : ©fejeauff/ unD friß vielgleifc^. ^Dtw lern (a^e ic^/ unD fiejje ein S^ier/gleic^ einemParden, bad fcaffe viel ^lügel/ wie ein ^Sogelaujf feinem «Kfo efen / unbba|felbe2:^ierr}affe vier ^opjfe/ unb ir)rtt warb ©ewalf gegeben. £^ac^ biefem fa§e ic^ in bie* lern (^eic^ic^f in Der 9}acfef / unb (ie(je baö vierte Shier war greulich unb fc^reef lify unb fe(>r ^farcl / unD baffe groffe epfernegäfme/ fraß umbfic^/ unD ^umalmef/ unD Daö übrige jufraf^mif feinen Pffen/ e^ war aueö wl anDer«/ Dann Die vorigen/ unb (>af f e je^en Horner, jeboefe cefcftreibWber^ropjcjnitif/ aUtwtUd^fiß eH 145 $eben batf jenige / von welchem t»er St. Johannes in inet Offenbarung am 1 3 Cap. melt>ef / mit tiefen •Borten : Unt> ic$ fafce ein S^rer auß t>em$tteerf?ei« eit / batf fcaff e 7 Häupter unb jefcen Börner / unt> auff rtrten Römern fieben fronen / unb auff fein enJjpäup* mi Sftafjmen berläfierung/ unb basier batfic| !<%/ >argleic| einem Pardel , unb feine §uffealf?33aren* ■Äffe / unb fein SDJunb eine* £öwen *SWunb. £)aß ber Daniel fagf/etf fei; ben embern niefcf gleicfc gewefen/ efcfcaf}folc$e$barumb/weil erf von allen brcpeit etwatf at f c/unb bodj feinet von ifcnen war/ weil etf aber Davon emaefcf / fcaffe etf alle tyre itrafff unb allen tf>ren £rimm ; weswegen c6 auc£ fcfercdPlicfe / wunberbat>r nb fiarcf genennef wirb. SBGW batf belangt/baß biefe vier Sljter bie vier Mo- .archien oorbeufen/i^folc|je^itubenbiefem ( Prop^e> moffenba&rf / welcher bamfät : 3$ Daniel entlaßt lieft bafur/ unb |blc$ ©eftcJ(>f erfc^rccTt niicfc. Unb icJj ieng juber einem /bie Dafiunben unb bafcte u)n/ baß er »ir von bem allem gewifren^eric^c gebe/ unb errebef lif mitlunD geiget mir / watfeö bebeufet. '-Öiefevier roffe S^ier / f?nb vier Steide fo auffärben fommen 'erben / aber bie heiligen bes Jppctyfen werben batf Wcfc einnehmen/ unb werbend immer unb ewiglich be* £en. Unb f urß. fjernacfc/ batf vierbte Sbjer wirb batf ictt>te9teic$ auf £rbe" fei;n/weldjeg wirb mächtiger fein/ um alle Steide/ etf wirb alle £anb fre|jen/£u treten/ unb irmalmcn. (Sben biefer ^ropljef f>affe fefcon eben ;efe Königreiche in bem 33tl& beel Nabuchodono- ts vorgelegen -, 3^ la ffe M Application ber Sfcetle efer Sfcier / unb W Q3«btf auff biefe vier SKciofce / ben Siegern -£>l. grifft. i)i e erBelus angefangen worben / hat (ie| geenbigef unter elfazar , bie gwepf e ber Perier ober Meder , von lario ober Cyro geftifffef/wurbe/ unter einemanbern lario jtföoben ge worden. 2llß biefer Darius über? unben/ würbe bie dritte ber (Brtectjett/ welche Ale- ander Magnus angefangen/ baib gef&ertef/unb &af mm ^oo 3aQr gewagt/ biß auff ber SKömer §etf mj iter welchen bie vierte angfangen. 1 <3"JÜ iao! on free M ONARCHI tut- ASSYRER cDer CHALD/E E R. je erfte Monarchi iff gewefen ber Aflyrer oberChaldaser , welche i^ren ^men von bie|en Provintzen , fo bie vorne&mffe be$ «efeö/unb tn welchen ber ©ig ber Monarchen weefc tarnen Babylon>t,alt) * u Ninive gewefen/ Nimrod [ haut biefe Monarchi angefangen/nach* u «i>en^urm tiiBabel, unb bie <5fabf Babylon in Chaldara an bemglußEuphrates gebaut. Sßon u)m wirb gerebf in ber 3pl. (Schrift im 10 Cap. betf 1 Q3uc^Mofis , baß er gewefen |a; berBo^n chus, Chams (^ncPel unb Nöachs ltyx*£ncM. (2x wirb in ben weltlichen ©efthichfen Belus genanbf ; Ob fcjjonviel fagen / ba#Belusbe| Nimrods ©o^n ge? wefen. Ninus Nimrods (Soljn / folgte feinem 93afer im Steich/ nac^bem er (>z 3al^r regiert, tiefer t]at biefe angefangene Monarchi alfobefefn'gf/ bap man fagf/ ertjabcfie angefangen/ votittlkty fagen/im 3af>r ber s ^3elf 1900 / amxt^m 1917. £)t'<(er Unferfc^cio ber 3«!?r^echnung bei; ben Authoren mac^f/ ba^ iefc bie3aörber ( S?clfnich barreif Egypten. KiuDcr/ jogülDene Sjffy, unD fo»ieIQ3effe/ 10 Mi honen (SolD / unD 100 Millionen Talenten w (Silber oerbrennf. 3u feiner geif regierten Oiiasi JudanmD Jerobeara in ifrael. SDn|etf bat (ich bi geben im 3afcr Der mit/ wie etliche jagen/ 3 1 49 ; un wie anDere \aim/im 3afcr 3108. (£f l.fcty mei/neu / Die Ahyrifc^e Monarchi fei; hi< mit wgangen/unb &ab*.oi«Perfi% unD Medifcbe an gefangen ; aber Dem rechten ^er/taub Der .p[.@ehrifc unD Der Authontät St. Hieronymi , unD anDere Sötenacfe/ mu^uianfagen / Daß fie Damalig ntc& auffge^ort/loncern nur gesellet worben ; Daß |ie nach, rna^le nofy m Die 280 jafcr flonrt fcaf/ wie fcicfceP ta • wei/i P. FrancifcusdefanclaMariainl'eiiHr^ro! t, ■ l ~ ' A ben eingenommen/ unD Die ^achfolaer aehabf hdh/m ift Othoniel Dficfcfer inlfrael gewefen. Beileparus oDer Balator ngiert 30 3at)r. Un; ter ij?m $at gelebt Ajohr,9C:'cfcfer in Ifrael. Lamprid regiert 3o3a^r. Sofa res regiert 2.0 3a £r, . Lamparus regiert 3o3afcr. Unterem fcaf flo- rirt Debora Die »Propfcefm in Ifrael Panyas regiert 4 y 'Jaty. gu feiner geit ifi Ge- deon , Stifter in Ifrael gewefen. Sofarmes regiert 19 3afcr. Unter ifyn xkfym Abimelech unD Tholaoaef SQoicf Ifrael. TautanesoDejTeutames regiert 32 ja^r. Die; fer f>af DenMemnon Der Trojanern $u Jpiulff ge< fcfyeffwieDerDie(grtec(jett. * ~ Teuteus regiert 40 3a§r. Unter ifcut florirt, Samfon in Ifrael. Thimieus ober Tinneus regiert 30 3af>r. gu feiner gfif waren Der $>ne(ter Eli , unD Der ^rop^et Samuel. Dercylos regiert 40 Ja&r. gu feiner geif regier* ten Saul unD David in Iirael. Eupales regiert 3 0 3afcr. gii fetner gei| regiert Salomon, Laofthenes regiert 4y 3^r. Pyriciades regiert 30 jaf>r. RoboamK&nig in Juda,unDjerobeam inlfrael. Ophra&eus regiert 20 3<%. Ophratenes regiert 5-0 3af>r. Acrazapes oberOcrazapes regiert 42 3a&r. Un; er wieber an |ja gcbracfcf/tmD 48 Da&r regiert; tue* |er ift iL 1 alaritina fommen / tiiiDi^t x>oi\ Dem Sorna Ifrael Manalle ioco Talenta Silber herauf al preft. Teglar-Phal-Aflar oDer Phul-Affar folgte aufti^n/ uüDfam in Da^ 3ÜMf^e £anD/ ju gelten Phacei Deeeo^RomelijXönigtJ in Ifrael, unD tilgte Den ©'fainm Naphthali m Da^ Aflyrilcbe £anD (Sr regierte 25-30^ Salman - Aflar regieret nac^ ü)m 1 7 3ahr macbj i^n eifilic^ Den^bnig Ifrael Ofiasjinp bar / imb ai$ er Ijffe wieDer i^n auffgele^nf/^af er i^m gefc^Iai gen / Die BtaDt Samaria eingenommen / unD Die 10 «Ofdmme Ifrael gefangen in Aflyrien gefugt. Sennacherib ooer Sargen regiert 7 3ahr. <2t geljef mit einer großen Armee ins 3tö&ifcfie lanD/ jum geicen Ezechia5 Des Königs %ut>a 2tber Öott Defekt DKfen frommen f önig / unD fanDte feinen grfl gel / Der in einer ^cacty 8yooo D^ann au^ Des fönig5 Sennacheribs Inger gelingen ; Sennacherib felber al£ er nac^ Ninive uinbfe^rf/ifHon feinen ep# genen @p.^nen Adramelech unD Salazar in Dein Tempel unibgebrnejjf roorDen. Älärh'adori Sennacheribs @o^n fofgf «uff fet« nen^afer / unD regiert 10 )a^r. X)nraujf wurDer uberwunDenrcn Meradach-Baladan , Dem König von Babylon,a[fo/Dap Die er fie Monarchi Der AfTy< ner unD Babylon ier.^ieber gedlühef ; 3eDocbweil Derei^e^sKeie^ ncrc^Babylon ver|e$f werben / l'o feri^mregierfenAmaziasaberJuda,unDjoasuber' wirb es W^to in t>tt ^lk^ml%^y^ Ifrael. Thonos-ConcoIeros,üonDcn(Bn'CC^enSarda- napalus genennt/regierf 20 3n^r. er überaup »eibifcfewar/ alfo Daß er auc^ mit Den Leibern ge- fponhen/ würbe er oon Den feinigen»erac£fet / unDDe^ fc^eSCeitjj genenn f. 3n Babylon Herten Belofus 14 f NalTyas if Chmzeres unD Porus j / Dulileus auch s 3abr/ aurt/wele^e gefolgt Merodach-Baladan } weIcijen jo- iephusnennntBaladar, unbPtolom*us MardS- 8 Ccicfea un wurbig geatmet. te«n i>af Der ^ro, I kern «dum, ober bcn@ohnkladon^n^l p^ef jonasDie Niniviter jiir^uf/ebefe^rf/unDD«efer I ^0iUB;at|elbfiDem4Orop^en^ 4ber/ al^ er wieber miemalte^eben geraden/ ,|ier ! rereinigt/ frt erbieer/ie Monarchi Der Alivrier m,D Belolusin|einer@faDti\inivebeleigerfworDen/unD a, f ;er|a^/ faßeöauffba* Xcßfeqieng / Vereinen tocfecucrliauf/en 511 gerietet / unD [ift fein ^Geib unD Der ^elf nac^ etlichen 3 xip/nocbanbern 3 3 3 i.gtlicfce crltrccfcnlecnSKcicfe aufox 3n^r/ etliche nuraufix. Ben-Merodach , welken anDere nennen Mere> dach t>«5 £&ii0rrf$6 Ungarn. lach Den anbem / folgte auf ütneit Söat tt Ben-Me- odach , von iljnt wirb Die Reibung getrau / in Dem : i Cap. be* io tSucfytf ber Antiquitäten 3öf*pt)f / »er ihn auch SftafcUcl)Ot>onofer nennt. £r regierte .9 JaferSRabudjofcOttOfcr mit bem gunahmen bei tröffe / wegen feiner frönen S&afett unb großen Vi- rorien , folgt auf feinen Qöafer Nabolafler. <£r i fe^r berühmt in ber j£)l. ©cfertff f / unb auch bep ben >ciflichen(£efchtcht-öchreibern. £r führte Die jwep berbliebene(5fammen/nemlich 3itt>a unbßejamin aer) Babylon , unb fincjj bem König jechonias bie [ugen auß/ unb hielt ihn lang in ber (Sefängniß. onafer ; §r hat ben .Röntg jechonias aup m ©efängnifj geladen / unb über alle $ürfien ge|e§t : r hat auch ben Propheten Daniel fehr geliebt unb >ch gehalten ; Sftachbem er 3 3a&r regiere / würbe er meinem leiner &erwanfen / *>1al)men$ MiglüTar rrätheri/cher ^Ceife umbgebrachf / welcher hernach itf Stach anfity gebracht / 4 3a^r regieret/ unb fmun >or>it mit Gahmen Labofardac hfnfcrlafen/ biefer iralfo »erraff bep ben (Seimgen / ba(? er von feinen icnen Wienern Datferfie 3a^r fcinetfSCeichtfiß umb> bracht worben. Belfazar betf Euil-Merodach<5ohn erobert roh tum bat* Sleich/welchetfman ihm unbiüig vorenthtel* 'unb regierte 17 jaty/ ererwecFfe burch feine grofe »unbenbie göttliche Diacfce wieDerihn/fonberlich/weil auf eintm 'pantfef ftc^ ber ^eiligen @efc§irr/fo man njerufalem gebrac^f/bebienf/unb mit leinen §ür- n / Leibern unb Kcbtf • Leibern batauß gefofen / rch welche* £a(ier <&otf erzürnt t&m fiintn %oot / n Untergang ber Monarchi, unb bereu Übergebung : bie Perfer unb Meder burefc batf $S3unber ber anb/oU folc&etf Urteil an bie ^Banb gefc§wben/f)af rfünbigen lafen. «Öerowegen al$ Babylon vom ario bem Meder unDCyro bem Perfer König ein« nommen/ würbe etgeföbf et im 3ah*/ wieef{icfcefa< ti 3 3 90 /unb anbere 3445. Rubere jagen 3516/^1* baß in biefem 3ahr bie erjie Monarclii ber iüklf / 4bem fte 1500 jfafcr gewehrt / unD 49 Könige ge« ibf/ ein £nb genommen. Hott ber MONARGHI imt> M E D E R. ■ 3e jwepte Monarchi ber Süßeff ifl gewefen/ ber Perfer Unb Meder , toelc^e ber Meder Könio, Darius, unb ber Perfer Cyrus, nach bem Belfazer überwuuben/ gegiftet. & war fefcon/ wie gefagtjbatfKönigretch DerMeaer unbPerfer burcfc ben Arbaces ausgerichtet/ unb von feinenSftachfolgem regiert worben > weil aber bie SSflacfct unbSKuhm ber. Aflyrer um>ergleichlid,} gröfer wäre/ f an etlfeineMo- narchi genennt werben / alö unter bem Dario unb Cyro. %tt>itym bem Arbaces unb Cyrus ftnb ac^f Rbnif gegewcfea/nemlidj Mandances, ober nac^ Diodoro Mandaces , unb nacfc Eufebio Medides Arbacis 6p|n/welcfcer 50 ja^r/unbfeinSßafer 3af^r/So- farmes, welcher 30/ Articasober Artias, welcher 50I Arbianes,welc|jer zx/Arfeus ober Deioces, welcher 40/ Aftibaras ober Cyaxares , welcher 40/ Axan- dames ober Aftyages, welker 35 3fe$r regiert. (£$ i\i ^ier in ac^f ^u nefemen/ baß oiel Könige ber Meder jwep s^afemen gehabt / unb Da p vor bem Arbaces ba# Königreich ber Meder unb Perfer ben Aflyrer» burch Ninus , nacfcbemerPharnes ben erften König ber Meder üUtvounom I unterwürfig gemacht wor« ben. Aftyages , welcher in bem 9 Cap, Dani- els, Afluerus genennf wirb / f)af einen <5ofjn ge* habt Darius , welcher bat %$0niftyt Sieic^ I jerßörf / unb eine SLotfcfer Mandane, welche et einem eblen Perfer Cambyfi jur <£fy gegeben, 2luß bt'efex ä#i gebogen (Xt;t 4 U^ber bep ben weltlichen unb geifrlid^enScribenten, foberöhmt ifij unbbenXe- nophon allen gelben ber SÜQelf vorziehet. (EptUg nimpt feirte^^3af etö trüber Darii Softer ium^ßeu be / unb wirb von beinfelben jum Königreich mit ange- nommen / unb gehet mit ihm in ben ^afettfontfcfim Krieg. 2ftachbemS3afct)fi>tt erobert/ unbBelfazer umbge« bracht / fangenDarius unb v£tttU£mifeinanber Die jwepfe Monarchiber Perfer unb Meder an/welclje (Epru^ aüein regiert / bann Darius i(i im er|len 3ahs hernach geworben i M ©rieben fegen ben gnrttö jum erfien Monarchen , wegen feiner fonberbahrert Sapf erf eif / unb Daniel , ber & mit klugen gefejen/ |e$f ben Darius ^um erfien wegen feinetf ehrwürbigeti Altera. <£ben biefer Daniel bep bepbengarange« nehm gewefen/ fo wol/weil fie ihm mit bem Purpur ge# ehrt/unD von Belfazar über atte §ürfien beö9tetchö ge* fegt gefunben/ alff/ auch weil er fonberlich k¥ berühmt war/ wegen ber 2fußleguna, biefer heimlichen ©chrifft/ unb wegen ber @abe ber ^ptop^ecepn^. Sftach bem S:obf Darii hat vlpru^ allein regiert/ unb weiter aup bem Efaia , welcher ihm folcheö vor^ tqngff prcpt)ecei)t/ fahe/ bap er Der Monarch De SDßelf/unb ein (Srlöfer beö 3ubij^en 53olcf $ fepn fölt e/ hater jurX)ancfbarfeif wegen biefer^rop^ecepmtg/ oa^er^e Edi<ä von befelben grepheif ausgehen lafen/ unb Dafjelbe wieber in fein S3aterlanbge|chicFt/ mit tmunb SCeichfhum erfüllet / unb hat ihnen Zaroba- bel ium§Öh"fÖfä«bem dnblich ifi er in bem 3 ojtett 3ahr feiner Perfifcheu Regierung / unb in bem pebert» ben feiner Monarchi mit feiner gcui$en Armee von Den Maflageten unD Scythen erschlagen worDen / . unD 5war wie Juftinus fagf / ifl er felbfl von ber Kö* nigin Tamiris getobt et worben / nachbem er Durch fo viel; Vi&ori&n einen groflen Rahmen erlangt. rf / t)af er ben ^Sau voQenbef , Darms »rar nic£f mif Der^errfcljaff fester Übergang Afien ;ufrieben/unb führte viel Äriege/fonberlicj)mrf ben ©riechen/ in welken er wenig gewunnen/ unb im 5 5" 3^* f« fttW Steic^ö gefforben. Xerxes Darii (3o|n / folgte (einem SSafer im Sietc^/ unbfer^fe Den ßrieg fort/ welken er angefangen Jjaffe/ aber/ als er mif einer Armee von 15-0000 CDJann roieber eben Diefen (Brieden geigen / wurDe feine Armee auf mancfcerlep "iüeife ruinirt unD ü* berwunDen / alfobafl ermif (ScJjanDen nacr) ^)aup jtc- fcen müfie. Cicero fagf von i|m / er fep auf Dem Ußaffer gegangen/unD auf Dem £anDe f>abe er gefcfyff/ banner ließ eine grof}e@cljif^ 23racfe über Den Bos- phorum Thraciüm fragen / Ober welche er feine Armee in Europa geführt / unbr)af in (BtU^CXl- IcUtt» ben 33erg Athos von einanDer graben lafen/ Da* mit feine <3cfciffe baieburefc fahren f bnfe. (£r fiarb im xo'^city feinet 9teicr)S. Artaxerxes folgte feinem 'Safer Xerxes im 9teicfc. ÜÄan mepnf/eS fep ber Ahasverus gewefen/ welcher bte Efter jurefje genommen/ beijen dCcicfeficr) von Indien an big in Sftolj tcnlant) erfireeff. £>ie* fer war berbriffe(£rlofer Der^Ufcett / Cyrus war ber <2rf?e / unb Darius Hyftaspis (2>or)n ber gwepfe. Öurc£ feine ^Sergönftigung fcaf Esdras Der Otiten Republic roieber völlig aufgerichtet. £r r}af ben guna&menLongimanus * DatfifV mif ber längen -Oanb gehabt / entweber wegen feiner grepgebigfeif/ ober weil feine -Oänbe/roann erfte außgefireef f / biß auf Die 5tnie reichten. (Sr|iarbinbem 4ofl«i 3ar}r feinet SfeicfcS, Xerxes II. folgte auff ir)n / unb regierte nur 1 nJJonat&. 3^ mmcce ^ irteS °gdian,welcJ)erfaum 6 SSÄonaflj regiert. darauf folgte Darius No- thus , ju Def]en gelten Esdras geftorben. tiefer re* giert 19 3ai)r. Artaxerxes II. mit Dem Bunafcmen Memnon cDerMnemon,ba£fiftvon gutem (&ebäcfcfniß/ folget naa) ii)mim 9(eic^. Erwirb alfogenennt ivegen feiner grojfen (Sebacfcf niß/bap er alle ^at^men Der<5olbaf en/ bie in feiner Armee w^ren/ wufie. Sr /i'irbt in Dem 4o(?en 3ai)r feines 9Ceici)tf. 5(uff it)n folgt Artaxer- xes Ochus,ba^ift ber ©roffe/ welcher ba$3teicl}i( 3ar)r befejfen, 5^ao) i^m fompf Arfes ober Arfe. as, welcher in bem 4 3a|r feines 9teici)S umbgebraefy warb» (5r ^af jum5^ad)folger gehabt Darium beö Arfames @oi}n / mif bem gunafcmen Codoman- nus,fo ber Zt$t e Der Perfiden Monarchen gewefen) er war fefcr mdct^fig/reici) unb tyuKfy unb fr)af in groß unb flein Afien unb Egypten 1 to £änber unter ficj gehabt : 2f ber wie f apjfer er auo) war/ fo fönte er Docfc bem ©lücf beS großen Alexanders niefcf »ieberfte« ^en/ er ift von einem Söerräfcf er in bem6flen3a&rfeb neS Steigs umbgebrac^f worben / unb (jaf alfo bi< jwepf e Monarchi ber Perfer unb Meder , nac^bem f]e o^ngefe^r a$o 3a^r unter 14 Monarchen flo- rirt im 3«^ ber StXklf/wie etliche fagen 36io/anber< fagen 3 65-4/unbanbere 3 7X4/geenbigf. ' Ret« PERSIEN. 3 3e Perfer unb Meder würben ben (Brtecfjetl untertänig / bipinoaff 1 3 3a§r Antiochi , mif bem §unaf>men von ©off : $Jßelcf>e$ ioo3a^r vorCHRISTIÖeburtrf gewefen; bannba- mals warfen Die Parther ber @rtecf;en s 3oc^ von ficfc/ unb Timmen/ wo niefcf i^re Monarchi, aujfS m nigfi i^r ^önigreic^, wieber auf. 3f>r erfler^bnig/ ber fo wolöberbie Meder, afß aber DieParther unbPerfer ge^errfc^f/ war Arfaces, @ein (5oijn gleiches Sfta&menS folgte auff i^n / unb nac^DiefeinPhraates, welcher iz3a^r regiert/ unb ; baS «K'onigreic^ feinem@o^n Pharnaces öberlajfen/ welchem fein ©obnMithridates fuccedirt , unD iß geftorben im 1.3 6 3a^r/vor CHRISTI ©ebu^rf/un& tyat feinen Oofcn Phraates II. eingefe^f / weichet in Dem ^tieg wieDer Die Scythier umbfommen. ArtabanesPampacis@o^n folgf auf feineSQ3rU' DerSOo^n/fiirbf an efoerSÖ3unben/fo er in Der<3<$Iac$f empfangen/unb ^'nferlafl jum^bnig feinen@ofcnMi- thridates IL welker feiner fefconen Saaten wegen bei ©rofe itf genefif worben/er ^af viel€4nbejr unf erfe g<» bracht /bieScy thier unb Armenier gefcfclagen/aber er iH wegen feiner ©raufamfeif abgefegt worben/an feine ©feile fam fein ^fiüberOrodes, welcher Babylon bu lagerf/bafelbft feinen£3ruber gefangen bef ommen / urtb (jinricfcfen laj]en. (gr §af unt erfcfcieblicfce 3% wie* ber bie Börner vorgenommen/ unb ift entließ von feiV nem epgenen<5o§n/ber i^m in bem&teic^ gefolgt umb* gebracht worbe». Phraates III. Orodis ^o&n unbXobffcfiiager / fam bi^ auf bje Seifen CHRISTI , welefcem in Dem er |len Seculo nac| Der ©ebu^rf unjerS J^eplanbeS/ im SCeiefegefolgefy Phraates IV. Orodas II. Vono- nes, Artabanes II. Gotarzi, Vonones Ii. welker Uber Die Meder fcerrfefefe, Artabanes III. Vologe- fc*Xfttferif$* Maar«, Is(3ofcn/ Pacorus Artabanis <3o(jrt/ unD Cos- roes DetfPacori Q3ruDer. Parthenafpates wirD im 3afcr nacfc CHRISTI 35cbu(jrf 101 »011 Trajano jum Äönig in Parthyen jentacfcf / aber wirDvon Cosroes alfobalD von Dem tyton »erhoffe« / welchem in Dem jwepfenSeculo ge* i>lgf Vologefes II. fein<3oljnVologefes beglll. 9ruDer / welcher Der£egfe^art()Cr.ftöniggewefen/ ann naifybtm er x>on DemPerfer Artaxerxes umb* ebracfcf worDen / ifi Der Parther SKeicfc auf Die Perfer Mimen. ArtaxerxesmacfcfeDatfPerfifcfce Sfeicfc/ welche* iivorDen*Pattr)ertt unterworfen war/frep/unD jum jtaupf im Driften Seculo nacfc CHRISTI ©ebujjrf / no macfcf ifcm fo wolDie tyatttyv al* anDere SÖolcf er nterworf en. darauf ifi er^efiorben im 3a&r§.f)rifii 4i.Sapor (eini5o&n folgt auf ifcn/un regiert 3 Oa^r/ no fiirbt im3a&r£#rifii 17z. 2ujf Diefen folgt fepn 5o&n Hormisda } welcfcer nur ijafer regiert. 2luf i£n 'lgfVaranes,welc|jer 3 3a^r regierter II.Detf erfien 5ofcn/regiertio3a|r,Varanes,DerIII.Detfn.@o&n/ üf Dem §una§men Sagau esnes , regiert nur 4 CD2o> af/auf welchen folgtNarfesHormisda; <5o£n/wek « fcfcieracfcf 'Ja^x regiert / unD im 3a^r Detf #errn 01 geworben ifi. MisdatesoDer HormisdatesHarfis<5o§n/ re* ierfe freier 83aljr/nnD f am umb in Datf 3a§r£#rifii 09/auff Diefen folgt im Steicjj fein @o^n Sapor II. »eldjer nacfc feinem SoDf gebogen / ein graufa^mer Verfolger Der §grtfien> (£r ^afmifDem^apfer Con- antino, juliano, unD joviniano viel ^negge* i&rf/abernac{) riefen Vicltorien «fi er von DemGe- eralen ^pfer Valentis überwunden worben / er tgierf 70 3afcr / unD fiarb im 34* dfyifti U9> lt fyatyam Succeflören gehabt Artaxerxes Den [nöern/feinen S3ruDer/we tcfeer 4 3^ regiert/ unD im £#rifii 383 geworben ; 2tuff Diefen §at ge> »Igt Sapor Der Örif fe/fepn <5ofcn/ welcher s 3afer re* iert/ unD gefiorben im 3af>r 388. @ein(5o§n Va- anes Der 23ierDfe / genennt Cermazat vfolgf ifcm aclj/ er regiert 143«!^/ wnt> fiirbf im 3afjr §.f)ri* i 399. IsdegerdesVaranis 0or}n / Den griffen fefjr iffeftionirt, wirDvon^ferArcadio jum Söor» ttunDer feinet (Soljmö Theodolii gemacht / ertegierf • * 3 rt !? r - 3 U f«n« 6 en/ welcher off mit DemÄäpfer ^rieg gefugt / unD ^rieD gemacfcf/uno jwan§ig3aljr regierf/ifi gefiorben tn 3^t (grifft 441. Isdegerdes II. Varanis 3o$n/ welchen etliche nennen Varanes Den ©ecfcfien/ egierte 1 7 ja^r/unD flarb im 3# 458. Perolus ein »orne^mer Äriegö^brt^er/aber vielmehr tapfer altf tu^/ folgt i^mimSteic^ nac^ / regiert swangig 3a^r/ mD fompf umo in Dem ^rieg roieDer Die ^UtlttCtt / pon welchen feirie Armee gefdfelagen im 3afcr Qtyijii 47^. 3^W foW naefc fein ^3ruDer Valens , wel* |er 4 3a§r frieDlic^ regiert / unD im 3 ( *& r 48* ge* Horben. Zufokfm folgt Cabades fem Sncf el Pe- rofi (5o^n / welcher feiner Sprannep wegen wn Den tyxon ab/ unD fein 23r«oer Zambafes an feilte 6teQ gefegt worDen. ^ac^ i^m/ wie etliche fc^reiben/ folg- ten Sacha unD Adana,ab er Cabades na^m DenS^ron wieDer mit ©ewalfein / unD regiert bip in Da^3a^ jjx/Dap i^4i3a^r« Cosroes Der ^rfie unter Den ^3crfettt folgt auff fei» nen'SSaf er Cabades, unD aß ein SooffeinD Der iKö« mep/grif er/feinem Exempel nacIj/Diefelbe mit Krieg an ; aber er ifi von Käpfertf Tiberii Generalen überwunDen / unD au^ Perfien pertrieben worDen/ liirbf au^ 53efümmerni^:im3a^ 580/ nac^Dem er 48 3 a ^ regiert. Hormisda DerQ(nDer/fein@o§n folgt i§m nac^/aber er wirD von feinen Jpaii^teufen ort &tyon$ enf fe|t / wegen feiner@rau|amfeif/ unD inö @ef4ngni^ gelegt/ nac^Dem ftei^m Die 3ugen ausgeflogen/ entließ ifi er Dur4 35efe|l |eineö @o^nö/nac^Dem er 8 3afcr regiert/ im 3a&f ^«^rifn" 588 graufamer, SBeife pgeric^? tetworDen; Cosroes Der Qinoa/ ort Hormisda? <5ofcn/ mac^f mit ^4pfer MauritiogrieDen ; 21ber/ nac^Dem Diefer umbgebraefcf / greift er Den Phocas unD Heracliusmif fc^werem Krieg an/ reifi Syrien, Dae gelobte £anD/unD viel anDere £4nDer/Den iHomettt SUfi^nDig/ ju fiejj / ubD nac^Dem er Die <5f aDf 3etufa s (em erobert / fcaf er Da ö^reu^(5»0rifii nic^ Perfien mitgenommen. (Sr verfolget e Die^^rifien §ar f/abes ©ott firafte i^n entließ wegen feiner @unDen/ er wur* DeDrepmalvonDen fHomctn in Die gluckt gefcfclagen/ unD entließ mit Medarfes feinem j'flngfien @o^n / Den er jum SuccefToren befiimbf / Durd^ ftinm 4lf iften @oljnSiroes, nac^Demer383a^r regiert / im 3«^ (2^)rifu e>x6 umbgebrac^f. Siroes Cosrois , unD Marias impfen* Mauritii Softer (5of)n/ mac^f grieDen mit Den Römern / gab leiten Daö ^5l.(Sreu$ wteDer/ unD anDere (Sachen/ Die i|nen genommen waxm/voitb auff^3egc^renHera- clii getauft/ unD nac^Demer fein ^Öolcfru^ig unD ge- recht 8 3<*^lang regiert / ifi er im ^x^xifii 634 an Der ^efi gefiorben. (Sein (3or}n Adefir folf auf ifcn/unD wirD im erfieja^ feineö Königreic^ö von Sar- baras, welcher Da^9ieic|anfic^gerif]en/umbgebrad^. ^ac^ Diefemfam Siahriar Daju/ welcher auc§ umb* gebracht wirD : darauf fuccedirt Boraina Cos- rois %c$f er mit il^rem @o^n Bornaim. ^ac^ ifp nen folgte Hormisda Der griffe/ aufweichen fam eü ne andere ^oc^fer Deö Cosrois, genanDf Azurmy, welche mit ir}rem55ruDerFerochzad regierf/aber im jwepten 3^r Regierung fam Diefer umb bur$* (5chwerD/unDieneDurc^©iff. dntii^ regiert Isda- gird , unD alö er von Dem Caliph Der Araber oDet SaracenemOmaröberwunDen/ fompf er umb im- 3a^r &%xifti6 3 % / alfo Da^ Daö Kbnigreic^ Perfien unter Die ©ewalf Der Saraceneafommen/ biß in Datf 3a^r 1X5*87 in welcher Seit eöaup Der Üienfibarfeit gerif en / unD feiger unter feinen epgenen Königen flo- rirt. ^ad^t>em Haalon oDer Hagton Den Caliph überwunDen/ erobert er Da$ SCeicr^ Der Perfier, jerfiorf Babylon, unD lafi Den Caliph, nac^Dem er ifyx gefan- gen bef oramen / £unger$ fierben. V£r nimpt eine dr}rifilicfce grau/ aup Dem ©ef cfclecfcf Der Reifen/ wel- che dJprtfium angebefen/jur ^^e/auffDerenS5ereDun3 er Die NVahometanifc^e Mosqueen oDer Äirc^en xerfibrt/ erobert Mefopotamien , unDein^il von j3 *y- 150 Syrien , worju ir}m Hagton Der Armenier König geholfen/ erraffe viel gröjfere (Sachen 90X/ aber er ftob im 3ahr grifft 12*4. Abaga Haalons@o()n fuccedirf feinem S3a» fer/ fcbjägf Den Sultan auf? Egypten , unD jagt i&n aug Armenien, unD Da er [ich rüfiefe/ Svrien anju* greifen / wirD er t>on feinen ebenen Zeuten umbge* IfmaelSophy Deß Xeque - Aidar @of}n / auf? Dem (Stamme Aly . welcher De$Mahomets (Endel unD 3>chfermangewefen/ wolfe feinet 2Ufertfim 14 3ar)r / unD umb Daifjfahr (grifft 1 5-00 Den SoDt fei« ne$2}afertf räcfcen/unD »erfolge $anod>3<%M Den $önig t>on BEljrfcatt feinen SoDtfchlager/überwinbef unD bringt" Denselben umb / unD bemächtigt fich feine* bracht im3afy£fyiftii 28 f/unDtazif«ne$9Wcfc*. I Reiche?. r Oatffolgenbe3ahr eroberter Die @faM Tau- 2(nff Diefcnfblgf Tangador fein toohn/genennf 9fr I ris,unDDaraujf Die anDere@taDf einwerft ettal$@tj. ™,^..,r..,.. iür. ' meiniglich genennt Bagdat, Sufa» ani ßo ©ufler u nö Dem M.ahometifc&en (glauben bereben laufen / ifl er Mahomet genennf worDen : £>arauff f>af er Die griffen greulich »erfolgt/feinen ^ruDerCobila, wel> herein £h"tf war/ unDihmwieberf proben / umbge* bracht unD befo&Ien/ baß man aud^ feinen <5ofjn Ar- gon umbringen folfe j übet biefer würbe t>on bem SSolcF weggenommen/ unbauffben^^rongefeßf / er bringt feinen Heftern Tangador umb / *ur (Straff feiner £affer im 3afjr bep -O^rm 1 28 7/ er blieb allejeif ber (griffen greunD/ unD (färb im3al>r 1191. ke- gagte Argons trüber folgte aufftyn/ aber er würbe wegen feinet 'ZQeibifäen Zebenö uub^urerep oon Den Peinigen erwürgt/ im3nhr££rifii 12957 unb fein Keffer Baijdon an (einen iefer war ein groffer^pferer über &er§§rifilichenReligion,nmr* De aber balb hernach von Caffan Argons<3ofjn umb* batf gange Königreich Cufiftan. £)a$3 fl & r & ernac & nimpf er Da$ Königreich Ujkcf unDKoralcn ein/unb nacjjbem er fieh mit vielen %$aten berühmt gemacht / ftirbf er im 3<% be$ %gtm 152.4 feincö 3lfer* im 38. £fya(jamag folgte feinem SQafer3fmaelinbero Sveich im^a^r £.£)rif«' 1524/ unb regierte 35 3 a fc*/ biß in$3afcr 15-76. <£r griff ben &ürcfi|cfcen Käpfec Solyman mit Krieg an unb macht wieber§riebcn mit ihm. <5ein(3or)n3|mael folgte auf i^n/unb regier« te nur ein 3<*h r unb 10 COionaf. Mahomet fein Q3ruber ama^ ©olw/ ob er fchon biinb war / re* giert boch 7 3«fcr / unt > ffarbim Jaijr QJOtiftiisM fein Sucxeflör war (Xfya^l&bcig/ welcher bat Sieicjj mtf guten ©efe^en befefiigef / auffallen Öeifenerwei« f ert/ i?iel länber unb Königreiche bar ju gebracht / nlß Dil ber Slrtccßtfcfcri MONARCHY 3? briffe Monarchi DerSLBelf i\l gewefen bie gebrach^ welker i(mt in bem Königreich fuccedirf e/ unb bie @f abf Damafco, bie fleh wieber tf>n erhoben/ ^abnfon/ t£cmt>at)ar unb anbere / welche er feinem wieber }ur©ctö(r gebraut/ Den Sultan aup $cjpp* @e^u^a=eop()l)überia|fen/nac^emenm3a^ ten unb Syrien gejagt/ unbm^mex^mmmi^'f ! 1628 geftorben. tiefem ifi gefolgef fein ©ofcn^ • in Petiten in Der totabtCasbigef?orben/unboon bar ! batfber 5lnber/ uub je^o regiert biefetf@o6u Cha-So- in bie @fabfTauns§ur^3egrabnip gefugt im3a^r j lyman. 1204. ^ac^bie|emruccedirfenCambaga,Cor- bandes, CafTans Q5ruber/ einer CThrftf liefen grauen @o^n / »on beren er in ber Sauff 91tcoIa^genennf worben / aber / naefcbem feine Butter geflorben/wirb er wieber ein Mahometaner , unb f>infer(äft einen n ^oc^i) oDer ^roct)t) / welcher 22 3a§r regiert. Nach ifcm folgt 2:30 c^p Der Rubere / welcher 1 8 3aljr regiert. Unb enblicb Travieres ber£egfeauf? Der Linie Der ^at' tartfcljcn Könige / nach welchem Der Särcf Ufum CafTan (ich Deö Königreich^ ^erjtCn bemächtiget / unb haben ihm fuccedirf Jucuppe > mit Dem $\x nahmen Chiotzeinal, jolaner, Beijfinger, Ru- ftan, Agnal, Carabe , Acuante, welche^ gewahret Inpmba^jahr(5^rpi5-i4» ' <&Vkcf)ifd)t / welche Alexander Magnus, Könige Philippi au£ Macedonien König beredt überwunben/ würben ihmaöe übrige leichflich unferfh^nig fepn/^af er eine^rmee t?on 34000 ju gup/ unb wenig mehr altf 4000 ju ^.ferb/alle au^ erlerne Scanner ^ufammen gebracht / unb mit benfei,' ben über Den Hellefpontum in 5(|tett wieber benDa- riumge^ogen fanDfeDen 5(le,catlt>er wol/ fonDer* lieh wegen feiner groffen Zfyaten unb Vidorien , bi? er erlangt ; Derowegen fenDef er einen Hauptmann m«f einer mächtigen 2lrniee gegen i^m/ welchen hieran* per fchlägf an Dem glu^ @t*antCO. Darius erfe^raef über Diefen Succcs, unbjog^weutäea«« mit fech^mai junDerf taufeno SWann / aber Alexander fctyug feine jroffe SWacfcf mit Diefem |V^r geringen SÖoltf/abcr wel> fytfvielbefter abgericl^fef / unt> wegen Der vorigen er* angfen Vi&orie gang muffig war; Dariusfiobe/ wo rittytu wieOerumb eine2trmee auffvon Dreimal lunDent taufeno SKann/aber er wurDe wieDer von Ale- candero gelingen / unD tfotye jum jwepien mal. tfacfc Diefem vortrefflichen <5ieg wenDet lieb Alexan- erm (Sutten / eroberte StamafCO / ©Ojan/ tmtunDganß(Pgt;ptcn/ tauet Da eine (Staöt/ unD ennt fie nac^ feinem Malmten 2(le,rmtfcta. Unb aefcDemer alle Diele ^ßunDer vollbracht/ geijet er natfy ial# wieDer Den Darium, unD wil ü)mOaö<&lücf al» »/Daß er Denfclben toot finDef / DäWt e$ £afte ifcn einer on feinen eigenen leutenumbgebrad^f / erfiraffee öert ^ater / unD ließ Den Darium prächtig begraben. )arauffDurc$joge er gang Orient biß in 3nfct>ttrmt 5cfyte©cfcf}winDigfeit/ unDmacfcfiim Dajfelbige itei tranig/ uno alfb innerhalb 6 3ar}rgrünD oxane Dee Cohortans ^odjfer war 4 ntc^t inö itinO^eff kommen / tinD Hercules irnoiljgar^u Flein alßfcaf er DatfDieicJj unter Dietfür* n/ DieeraußMacedoniamit |icb geführt / außge« eilet, (§r gab feinem Q3ruöer Phiiippo Macedo^ en ünD gang (Snecf;cn(attt> aiß ein ^rbgutQ j olomeo(£#t)pfttt/ oen Antigono f lein ^ftett/ tynenuno s 5afn;tomen : 'OemSeleuco Nica- 3T , in welchem unD Defjfcn Slacljfa^ren Wir Die Mo irchi Der <&tttti)tti continuiren wollen. 3Uß ScmpeW ju^mtfafem/ unöftarb im ixfen labt feine« Steicb*. Antiochus fyjphanes bee* Seleüci <$rtrt>er ein unverfö&nlicfcer 3ut>en#emt> / ein 9fo«c$Hfl Der Synagog , iinö Der ärgfie unter allen Königen/ er »er* nniffet ganß Paleftina mit $cucn umbringen / aber f eine lafiet uno erfetybetlicfeer Jvir^cn-SJaüb/roel^c in Dem ^uc^ Der Macchabeer betrieben feprt/ werOen mit einent erfcferecflicfeen uno leiotgenSoöt ge/trafff/ welc^ alle* Deutlich ju hfen m Dem 2 ^uefc am 1 Gap. (£r fcat 1 1 jafcr regiert, Antiochus Eupator folgt in Den! &onigreicf> naty UuD regiert nur z'jaty. Demetrius mit Dem ^una^rmn Soter, folgt auff Den Antiochum feinen Seffern, tiefer fffl Dert .Krieg wieOer Dienert fort / unD Riefte Den $elö* #errn9tfcatt0r uno s&atfyfotm wieDer fit / welche aber von DenMacchabeerngefcfclagen wörDeii/unD fft er felbfi in einem @f«if umbf ommen/ im 1 o >hr 1^ 5tlexant»er mit bem Qunafymm ber feoie / fucce« dirte^prannifc^er^eifeoem Demetrio, tinOIebrt ein Zeitlang in ^rieben j aber Demetrius De£ De- metni Soteris dltefler <5o{)n fam aup Der Jnful Greta / oa er Dann im 5 3a^r feiltet angefoc> ten / uno im ©telmiDen t?on Dem Strakr 3a6Mrf fefoaertcfcfefwfrD. Demetrius Ü. OeßDemetrii Soteris (Sohnftena; nn ^u regieren über einen S.^eil mmmgm&t im # en 3a Jr Oer ^egierUrt^ mtWimi 1 aber nach ^cf|ert ^oot tf? er bep Oen &$tttn wr^fi »oroen/weil er fiel nur au£länDifc&er (SolDafert beDiente. ^viphow weic^r5(lemnDrigufer greuno gewefen / nimpt Diefe ^elegen|eitinac^/ unb brauste mtlt>$Vim bt* mxatön fe>ofjn au$$lmMm / roelcher von Den (b'prem^m König ifi genommen Worten / aifobaf :|er Den Antigonüm uno lemen^o^n Demetn- Demetrius in Mefopotarnie«»enm4n / ol nuberwunDen / hat er heb ;tim Hörnum C^nrteni r.thr* »1? ^ .„^ Wi^.£^ . n uberwunDen / fjaf er |jcq jtim König in ^^rtetl Oganf^lften gemad^f. (Bein %$äm wa* An- )chus ) etn Obriffer Philppioc0^6ntg$ in Mace- >nien , weswegen er feinem ^Öater^u S^ren 16 itäDte unter Dem Vlatymn Antiochi , 5- jii ^ren ner Wut ter Laodice > unDnac^ feinem Dkljmen un Seleucias Qibaiit §nth§ jhtb er ffit 3 1 Jaljr neö 2llferö. Antiochus Soter folgt auff feinen tafer unD erhielt poniljm leine @fieff^utferStra- nice^ur g&e/unö flarb/ nac^Demer xo ^abr regiert ntiochus mit Dem ^a^meh^off, fuccedirte au^ ic^meicbelep feinem ^}afer Antiocho j uno naejj* in er is 3a^r regiert/ ifii^m von feinem $Ü3«b La- iice mit CÖ/fft vergeben worOcn. Seleucus Gallinicus Antiochi (5or)n/ folgt fei* in -93af er im 3veicb / unD regiert zo 3a^r. Seleucus Ceraunus Gallinici ©vljn/ folgteauff .ien Qßaf er/ unD regierte nur 4 3a^r, Antiochus Der ^rofje folgte aiiff feinen Q3ru0er leiicus , Diefer griff 3ut>ea an / fc|lug Den Ptolo- sumPhilopatrem, aber er WurDe von Den 9v6'- etrnu erwunoen/ verlo^rgan^ Flein ^ftett / unD rb/nac^oem er 47 Ja^r regiert \am 4 Seleucus Philopater fuccedirte feinem £kfer ltiocho , verf cfcaft u aße UnfoHen ju Dem &au Oeö felbft f ff er jum Hauptmann Der ©rieben unoMa- cedoniererwe|letworDen/ UnD WieöerM.ithridate§ Den tyatiWt ^onig gebogen / von Welkem er aber ae* fangen WorDen/ UnD r)at feine Softer etne ^{(fdna ^ernac^ur (^^e genoinmen/ er gl 3 Ja^r regiert, SfottOC&tt* Stftjfätltr i eof)n / "wuroe gleic^rt^ fan^e f erner Regierung von ^riptjatt feinem eigenen* 53efar0erer umbgebraefet im lafjr 114 vor gtiMi ©ebu^rt, m&tm ttipWn oen teioc^ttm mnb&u bracht/ faUttn* Otitis miti&tmUiü M gezögert/ aber er wirb felber von einem dnDcrn ÖCftttöd)0 mit Oettt gunaljmenSidetes Umbgebrac^f/ in Der @taDt mea/naebbem er 4 3a^r regieret/ Im 3abr i ?8 vor M Stnttoc^u^ e^ete^ beö S)eineträ öotttfW ©o§n/uno 3)emetrü oefj It. «Sru&cr/ wirD auf Oert K6.rtigIicten2;§rort ergaben, ©iefer führte tegmif * em tyättf)tt itontg uaö mit %dt)Ü* Wim/ aber / «acfeOcm er tytnafy in eiuer^lacbf um ^ f ommen / wtrö er im Neunten Jahr feinet kti&$ / unb vorOer^ebu^t gfyiftl ti$> umbg;ebra^ «Sein trüber Demetrius luccedirt ir)m/ mifyt Ptölömxum oen Xonig in^pptCltmif^riegart* gegriffen/aber Die ©einige lehnten! tefe wleoer i jw auf/ und 152 unb würbe er einem/^aj>men$2nerant>er aber* wunocn / unb »ort bem Gubernator ju Zl)tO fjinge; riefet/ im Werfen 3afcr feinet gwepfen / unb im 114 na$ ©ebufcrt. Süermtfcet mit bemgunafjmen 3eknna regierte faumjJDet;3a^r/banner würbe »on bem Antiocho Gryphon im 3afjr 122 »or g-Orifu ©ebuhrf von tem S&rongeftoffen. An tiochus Gryphon alfogenanbt wegen feiner langen Sftafen beöDemetrii II. @ofjn/ regiert/ nacV bem er beraf fe / entgangen / unb lebte 8 jaljr im ^rieben / aber naefcmap würbe er von An- tiocho Cyziccno feinem S3ruDer von ber CKuffef r)er/weIc£erCleopatra betf Konigtf in (Eckten Socfy fergefcepraf)fef/t>onbem 9ieiei} »erffofen / im ia^r ferne* SRcicfcä/ unb im 1 12 »orber ©ebu&rf £Jprifk Antiochus Zyzicenis folgte feinem trüber im Sieic£/ unb regiertes 3afcr/ aber &ernadj würbe er in einem ©freit »on Seleuco bem V. feinet 33rubertf eo£numbgebracJjf / im 3a^r 9 4 &or ber ©ebuhrf Seleucus V. würbe wieber von bem e/ umbracht; Unb allein groffer Krieg ^wifcfcen Antiochio,Philippo unb De- metrio bctf Eufebii trüber eiiffianbeu ; wirb Ti- granes jtönig in Armenien von bem 2}oI<£ §um tfönigreicfc berufen ; <£r regierte 1 8 3a|r im ^rieben/ würbe aber enbficfc »onLucullo überwunben/oerjagt/ unb Antiochus Cyzicenis 0o£n »on Lucullo jum Konig in <&l)tU\\ gemacht. 3ebocf) i|i er auefc fclbfi wieber von bem groffen Pompejo »erjagt wor* ben/im 3* W naefc Fundation ber <&wä)iftf)m Monarchi,weldje fic| alfo geenbtgf ; oann r regiert fcaf f e. Sftacfc biefemregierfeTullusHoftilius 32/ An Martius 24/ Tarquinius Prifcus 38 / Serv TUIÜUS44/ Tarquinius Superbus 25^^/ < ber Jjocfynufy biefeöie^fen war Urfacfc / bajj bat* , nigreicj) in eine Republic »erwanbelf worben / tot balounta 33urgermei/fern / baibunter Di&aton balbunfer3c^enertt/balb unter ben3unftmeif]ern SQokH unb ber ©olbafen fiorirt, ob fie fefcon mai mal mit bürgerlichen Krieg i/tgeplagf worben. $ wollen wir reben IN ton 20 ttfun H&mtfcjw ^(gr 93ierbf en unb le$tenMonarchi erfter H narch oberSRomtfcjjei: tapfer ifi gewi ^> Cajus Julius Ca?far, ein @o^n Caji Cae ris unb Aureliae Cotta?, gebogen ^u ^om/ ^af i Äferlic^e Regiment angefangen 45- 3a^r « d^r^i©ebu§rr/ fein Symbolum ift gewefen : Satius femel,quamfemper. öaß ifl im Seutfc^en fo m'elgefagf : ^Sielkflettf^/ dnma^entaeaeitae^ti (Jr regiert 4 34'/ 1 SWonat/ 15 ^age/tf? naefc ci fagen etliche Authoren/ baß bie®rtcc(jtfcf)e Mo- | f^ngenen 23^6unbengeftorben/feine^^lferö55-3af narchinic^f langer gewehrt ale i^Jalp/ bannba« ] 8 2Wbnaf/ 4 Sage/ unb §u§Kom begraben worben. mapfep i^re CDJac^f gan^ »erfdgef wo.rben »on ben | 2 /c. Oaavius Casfar Außuftu« , ein (5oI Ziemern / welche anftengen ju florirn , alle Konig. I Oftavii unb Accia? gebohren iufHom/f am in^ R vettern Orient juuiiferwerjfen/ unbben@runb i^ ! g i men t 40 34r»or^Jprifti@ebubrf / fetnSyn rerMonarchi , welche bie^ie rbf e unb^ac^tigfle ge* | bolum war. FeftinaLente. nf cf)t Q?fd)\vini>lfol tttoat vcoi terato eo ge() ^emac^ : ^ann et;(en bringet ec^ t»en. Sr regieret e § 6 3ar)r/ftar& an vergiften geigen/ f nee Zltae j$ 3ah)r / 10 2Wona(§/ 26 Sage/ watb j 9lom begraben. 3 i Claudius Tiberius Nero,efn öor}n Tiber unb Li via? Drufilla?,gebo^ren ju «Hom/f am in$R( giement im 3«^ <£ -Of ifti 1 6/ fein Symbolum wä Melius tondere » quamdeglubere. ^imm nut ^em re Zuft nißO'Ö" erffe jUpfer/un Wenac^gefolgefeFundation bep Orientali|c^en K^ferf fcumö unb ber^fabfCon- ftantinopelburc^Conftantinum ben ©roffen/unb jvie bie/fo wolOrientalifc^e alß Occidentali%il4i^ fer auf einanoer gefolgt. TOeaucftDae? ^nbeberKapfer inOccidentjbiewieber^ufric^fungoberneueFunda- tion DefitSXeic^ inOccident,uü wie DieKäpjcr auf ein* anoet gefolgt, (^nblic^ aue^ baö €nbe ber Kapfer in Orient unb Continuation berer inOccident. }wflaJuts.X. I Jfa tftinus-I. WM m t ß 1 4. Cajus Caligula , ein (Sofjn Germanici unb Vgrippin* bartig von Antio , fam in* Regiment tu 3a(p&£)riftt 39/ fein Symbolum war: Oderint dum metuant. <2Ber nxity nur furcht / mag of)«e (Scljeu mtcf) ftafiht 5 ^a$baffte$Doct)Autif£iebe |tcf) t>er(affcn5 dt rjaf regiert 3 3abr/i o ÜJtonaf / 9 £«#/ Jiarb an to^ßunben/alf i83afcr/4Ü)?onat/ Z4&age/ liegt m^elbMartis begraben, j 5. Tiberius Claudius Casfar, eüKSofctt Dru- bnisGermanici,unö Antonien gebogen juLyon, am in* Regimentim 3afcr grifft 43 / fein Sym- »olumwar; Generis virtus nobilitas eft. 5^>cn SiDeiftanD erzeuget Das ©ebittyte; Docf; aDeitaucfj l>te £ugenD Das ©erntete. <£r regieret 1 3 3a6r/8/SWorittf/*o Sage flarb am 55iflf/feine*2lter* 63 3at}r/3 OÄonat/^ £ag/warö « SKom begraben. 6. SextusDomitiusNero,em <5o$nCn.Dom. dienobarbi unb Jul. Agrip. börfig von SKom/ am in* Regimentimaafer^riltii'ö/feinSym- olumwar: Artem qusevis terra alit. ^erufutttefmtft erndört ein jeglicfj ganD/ 2Mcf)t lew)t(tc& nrirD »erDerben Mnftiers JpanD. §r f>at regieret 8 SDSJonat /y Sage/ iß elenbiglicfc g« # ftorben/|eine* 2llf er* 7 5 jaf)r/Iiegt im 3i;ber $lug. 10. Titus Flavius Vefpafianus , ein <5or)n T. Fl. Sabini , unb Vefpafianar Polla? , börfig von "BeifuSburg / lammt Regiment im 'Mt§fyi> fii7i/fein Symbolum war: Lucri bonus odorex requalibet. Wa$nm®mi\mbm$tltan mtcf; froftefj machen. ittin Ungemacfj treibt mtd) ton fofcjjenea* cfjen. Crrregierfe io3afcr unb 6 Q25ocfcen/f?arbarn2)ure^ Wffl. fruit* 2(lfer* 69 ^a&r/ 7 SWonaf/ 7 Sage/ liegt juSKom begraben. I i. Titus Vefpafianus, ein Boljn fio>fer* Fk- vii Vefpafiam unb Dominlla? , börfig von 3tom/ f am in* Regiment im 3afcr &?fcgfi 8 1/ (an Sym- bolum war * Bonus Princeps orbis amor. <£S ift ein $ürft Der SKenfcjen 2uft > Ver- fangen/ S23ann ferne fron mit grommtgfett tan prangen. r (&r regierte z3a(>r/z OKonaf/ zo Sage/ fiarb am @ifff/ feine* aifer* 4 z3aljr/ 8CD?onaf/ ijSage/ warb ju 9tom begraben. _ ix. Flavius Domitianus , ein <5or}n ßäpfer* Flavii Vefpafiani unö Domitilla; , gebörfig t?en <|rregiere(e 13 3aftr/ 7 SWo«af/x8Saae/Saf H4 ( Storni/ fam in* Regimentim 3abr&r S^rifli 71 / fein Sym- olum war: Unus pro multis. gu6mwör Wg tft^ / t?or äffe (tc§ Angeben/ £>ann Dtefer ^ToW bringt in Dem £oDt Mi ^eben. (frregierete 3 Ottonaf/ 5- ^age/ ^af ßefe fdbfl entlei- K/feine* Hilter* 3 8 ^a^r/ 8 ^ocfeen/ift ju Volater- 1 begraben worben. 9. Aulus Vitellius, ein @o^nL. Vitellii unb JXtilicE, gebogen ju 3?om / f am in* Regiment im ar}r d^)rifii 71/fem Symbolum war. Bonus odor hoftis,melior ci vis oeeifi. riebet trof ben mir Der toDte §etnD/ S)oc^ nocf^telmefjrV tt)anneö Die 'SSttrger fennD. Fallax bonum Regnum. ^Biefaf fcf)e^ mt verberge Da^ Regieren/ 2)a^n)iffenDie/ Die fron unD ecepterfü^ ren. dt regterfei5->&r unbö£age/ f?arb an7 ben/feine* Zitat 443**0 OÄonaf z6 Slagc/Wegf ju Stom unter Dem gemeinen SSolcf begraben. 1 3 . Nerva Coccejus,efo (go^n M.. CoccNer- vas unDPopillaePlautilla?, bürtig von iHamia/fam in* Regiment im 3a^r g^i98/ feinSymbo- lumwar: Mens bona regnum posfidet. dBenn ein £err fromm nnD freunDiicf) ift/ eo fte()t fem ^leicf; in (anger ^rift. (grregterte 1 ^afcr/ 42D?onat/ 9 Sag«/ f?arbam lieber / feine* Hilter* 6$ 3a^r/ loSKonat/ io^age/ i|i in Augutti. 29egrdbnipgeleget worben. 14. Ulpius Trajanus,ein @o^n M. Ulpii Tra- jani, börfig von £uDert0/ fam in*Regiment im 3a^r ^i^rifii 100/ feinSymbolum war: Qualis Rex , talis Grex. ©f eic§ tvie Der Jptrt/ fo jlnD auef; feine .ßeer* Den 5 92$te jener ift/ fo tverDen Diefe tverDen. dt regierte 19 3a^r/ 6£D?onaf/ 15- Sage/ i(?am ^urc^lauff gefiorben/ait 63 3afcr/9 0)tonaf/4 Sage/ ju Stom begraben. 15-, jElius Hadrian us , ein <3o(jn P.iElii Ha- drian , unb Domitian Gaditana?, börfig von Stom/ fam in* Regiment im 3aljr 119/ fein ^ymbolum war: V Non »4 Non Mihi fed populo. sfticbtnur auf micb/auff afferSMer.qeften/ Soft fort unb fort mein £bun unb «Haften ftefiro. gr regierte 20 3arjr/i o SDtonaf/29 Sage/ffarb an ber Stoßen 9far}r/ UimtHltttt 61 Jaty/ 5 SWonaf/ j 7 Snge/ liegt utr (Bngeflmr g begraben. i6.AntoninusPius,etn(5o^nT.Aurel.Ful.un!) Arria? Faridill* , bürfig von ftom / fam in$ Regi- ment im 3a^r 140/ fein Symbolum war; Melius eft unum civem fervare quam mille hoftes occidere. SMel befier ifte/wc ^üroerfct)afft ermatten/ Site wann Uxdji erwerbt Diel taufenb geint) erf alten. <5r regierfe 22 jfa&r/ 7 2Äonat/ 26 Sage/ ffarbam freber/bacraltwar 74 ^a^r/f ^aae/KegC pr(Ena^fbura, begraben. i7*Marc.Aur.AntoninusPhilofoph.ctri^or)rt AnniiVeri unb Domitian Calvilla?, gebürtig t>on 9lom / wart) j^pfer im Ja^r 163 / fein Symbolum war; Regni dementia cuftos. 2Kß SHcid;c^ Sötac&t beroafir t ®emrtu#fett/ £>ur et) Oiefe iebt ein $nrft in (Sicher fielt Cr regierte 19 3abr unb 1 1 Sage/ (iarb QSeffläge* rigauf Der SCeifc ju@i;rmt;/ feinet &lm#&3&J*/ 1 1 $)?onat/2o Sage/wart) }u Sioni begraben. 1 g. Lucius Aurelius>em @oljn Lucii V eri unb Domitian Lucilla?,bortig von 9vom/ warb itöpfertm 3^ 163/jeinSymbolum war: Nil obiter. (Semacfcfam muff man fanden an/ 2Bennmmt3eDencfttt5eitfort3uga6tt. 19. Aurelius Commodus , ein oof>n jväpfcrrf Anton. Phil. unb'Fauftinar, bürfig wnShbOtoUW/ fam in* Regiment im 3ar}n8'x/ fein Symbolum war: Pedetentim, paulatim. 93tan cje()t auef) mit / wann man (jemact) nurc}e()et/ C^a^fcf;ne(fgefc()ici)t/oiftnic{jtaar(anqrie' tieftet. (Er $af regieret 12 3af>r/ 8 SKonaf/ 15- Sage/warb ttwbwltontiZltnt 3 i3afer/4SWonaf/unD «irign« gelbura, begraben. xo. P. Helvius Pertin ax i eines frei; geladenen gtegelbrenner^e^n/ ein Courier/ fam intf Regi- ment im 3«r}t 194/fem Symbolum war: Militemus. / fam int Regiment im 3ar}r 194/ fein Symbolum war: In pretio pretium. (Selb ift im SEertf). <£in aelber <£rben» eano. ^eftegt bieSBeit/ erobert £eut unb £anb. (Er regierte 6 öTicnaf/ y&age/ warb umgebracht/ alf 60 jaf)t/4 D^onaf/4 Sage/unb in Dtora begraben. 22. Pefcennius Niger, ein <5o$nAnniiFufci unbLampridia?, bärtig t>on9tom/ warbitäpferim 3ar}r 194/ fein Symbolum war: Placere vivus, laudari mortuus volo. £)arumb bemüf) tef) mttfj jefct fef>r . £)aj]nacfj bem£obt erfolg meiner. (Erregiertei3a&r/ warbent&aubfrt/ ftineöHU ftr$66'3aty. 23. Claudius Albinus.ein@o4nCn. JuniiPoft- humi unb Aurelia? MeflaL bartig von $U>rum / warb tapfer im 3ar;r 195-/ fein Symbolum war: , Armaamens capio. Unjtnn^ i^ergreiffoieOBaffen. Unofoit mtctj auef) oer Xoot hinraffen. ergeben : 3ct)bin toergnögt/ wann icf; nur £riea foff fei)en. (Srr)af regieret 6 3af)r/2 0)?onaf/5" Saae/trar& erftoc^eii i Zit 29 3abr/§ur ^n(je(burg begraben. 26. Septimius Geta, ein öo^n/^apferöSep* tim. Severi unb Julia? Domna? Syra? bürfig von 9Xenlano / wari^ ^apfcrimjajr (S^n/liz« / fein Symbolum war: Nulla fides Sociis. mm cjrofTen Herren trau niebt au fet)r/ Q2bennerauct)(}ieicr} oein trüber toar. (Er regierfei 3afcrunb 22 Sage/ warb ermorbei/ feinet TlUttf 2234^/9 SWonaf. 27, Opclius Macrinus gar gering Jperfom« mon itema I f am inä Regiment im 3a^r 224 / fein ymbolumwar: Quod tibi hoc alteri. 2>o*/ m$ tu nütt/ taf* tir foff fe^n getafm- ^a3mufttufelbftbet) anternfana,en an, (£r regierte 13 3<# uno 12 Sage/ warb erfdjla* m/ \tint&\ttxt 29 3at)r/ 3 SRonaf / 7 Sage/ i\\ ju itom begraben 31. Maximinus Thrax,ein<5or)n Mice^Go- ia: unb Abab* Alan*, bürftgauß £(jracta/ warb tapfer im jat)r 237/feinSymbolum war: Quo major, eolaboriofior 2Ber fcoftener laffe |td) t>te Arbeit auclj gefallen. : (£r regierte 2. 3a&r/ würbe »on<5oibafen get&bfef/ Ine* 2llf erd 6 y 3afcr/ fein ieicfcnam ifi in* Raffer ge* »orffen. 3 2. JuliusMaximus,ein £5ör)« ita^ ferei Maxi- lini unb Paulin^Augufta^b artig wmSRöttt/ fam Regiment im 3af>r 23 7/ fein Symbolum war: Ultorem uleifeitur ultor. SBctSRadj mit «Kac&etrtr Gefolgt/ Der oeine£ $emtesaudjnid)t fdjont (£rr)at regiert 2 3afjr/ würbe r>on@olbafengefob# it/ feines ilfertf 20 3a£r/ unb fein Körper wegge* ?orffen : 33. M. Antonius Gcrdianus I.tin 6o^nMe- 11 Marulli unb UlpixGordianejbartigwnSRom/ purbe Üapicr im 3$(p»tj$M hin Symbolumwar: Omnis vitafupplicium eft. $afeö ^eben üt tiefet* QBeit %Mn toor ein (Straffheit (Srregierie i 9J?onat/6Sage/unb|larbamon$Hom/ würbe Upfer im 3af)r 23 9/fein Symbolum war. Pro Patria mori pulchrura. SBerftirbet fnr fein ^aterlant»/ Jgat feinen £ot>ttt>ol angett)ant. (£r regierfe 1 SWonaf/ 6 Sage / ifi im ©freit umb^ fommen/feinc£{ 2(lfer(< 46 Jarir. 35*. Clodius Pupienus» ein ©of^nMaximi ci« rie«t öc^miebeei/unbPrimae,biirfigt)onfHom/ würbe ^äpfer tm3a^r 239/imb war btefeef fein Symbolum: Qiii timetur timet. 2Ber©enHUt übt im Regiment/ S)er mufl (tei) fürchten afler ^nD. (Jr regierte 11 9Jionaf/ 9 S.age/ warb ge(6bfef fe(^ $6. Ca?liusBalbinus,etrt <&o§n P. C. Balbi Vi- buli ^urgermei/to/burtigt>on9lom/ würbe j{a> ferim 3 a ^ 2 39/|dnSymbolumwar: Bonis nocet, quimalisparc.it. (grofl ^ eio ftigftu ten frommen jn/ 9ä5enn^566n5t^t|tnt) infto^er 9\uf). €r regierfe 1 1 ÜÄonat/ 9 Üagc/ warb guöbfef feü 37. Gordianus III. tin&obn Junii Balbi unb Metis: Fauftin«, burfigtjon fRom/ fam inö Regi- ment ini3a^r 240/fein Symbolum war : Princeps mifer 3 quem latet veritas. $iir$ür ft ett'Obrn: tratt^linr ec^t n>tr t> ge^ef t. (gr r^af regieret 5- 3a&r/7 CWonat/ 1 2 Sage/ würbe erftoefcen/ fetneö2(lterö 22 jafy unb 19 Sage/ liegt jtt SRoitt begraben. 38. Julius Philippus Arabs, em(5o£n Philippi eineö ^?aupf nanne/bürfig t?on^o|lri^/warb^ap|er f m3'arjr 246/fein Symbohjm war ; Mahtia regno idonea. ^Ber «Bogöeitfie^t/ jumSKetdjftcfj tü$ti$ macf)t : «2Biift tu Daseid) / nimm tiefen SBea, in <$x regierte 6 9a'|# 1 1 SKonaf/warb oon ben^olba- ren erfioc^en §u Verona. 31. M. Julius Philipp. Saturn, ein &ofy)/Mi)> ferßPhilippiunbOtacilkSeverae » burfiguon ^3o- ftrtö in Arabien / warb^pfer im 3a£r 246/ \mi Symbolum war: Multa necapta. r / fein Körper i\l ju Verona blieben. TRAJ1NO biß auf CONSTANTINUM MAGNUM. TRajanusDecius, »on r}or}em 2(beltcr)ett @c? fc^lec^f / geborten in lieber - Ungarn , warb jtäpfer im3a^t 25-c/fein Symb. war: V 2 Apex 10 Apex Magiftratusautoritas. SBannDbrigfett rettetet mit 2infef)en/ <&o tan Da^iHeic^ in botf em SKubm beftefje. Orr regiert e 1 3a&r / 3 SDtonaf / ifi im SWorajt »er* funcfen/feinetJ 2Uter$ 50 3afcr. 41. Q_ Heren. Hetr. Meli: Dec. ein <5ofcn Opfert Trajani unb Heren,Saluft Barbia?,bürfig »cn SKom / wart) tapfer im 3afcr 151 / fem Sym- bolum war. Fugitivo nulla corona. £ alt auf} biß auff Den legten SKann/ OBer lauft trinkt deinen #ran£ babon. <2r l?af regieret 1 3afcr / würbe mit einem pfeil er* fc^olTen/ feine* alter* 24 Ja^r. 42. Vibius Trebonianus Gallus, ein <5ol}n P. Vibii , einetf 9tömifefcen i&efctyecfefers gtbc^ren $u «Horn/ wurb tapfer im 3a&r 2$^ fein Symb. war. Nemo amicus , idem & aduiator. (Bin <5cfjmeicl)ier tan jugleicf) ein greunD mcf)tfet)n/ ^r^aDetre^r/tragt feinen <&ort()eil ein. <£r regierte 1 3a$r/ 6 SWonaf/ waro umbgebraefct/ feine* Altert 47 3a§r bei; Oer (Staöt/Jnterammtö. 43. Ca jus Volufianus ein (Öofcii Äopttf Vi Magnum fatellitium amor. SDer Untertanen £itf>iujeDer $rift. £>em jfanig gnugfam gtrarfam ift. (&r warb getpDtet/unbju SDUntanD begraben. 48. Marcus Aurelius Claudius fcfyecfcfetf.* fommentf / gebogen in 3)a(matien / warb jtäpfei 3a§r 2öyfein Symbolum war. Rex viva lex. Sefbft Da£ ®efe£ mit feinem ganzen £e( 9Dlufjem9iegentt>en Untertanen gebet (2r regierte 1 3a|r/ ioCXtfonaf/ 25- Sage/ |i natürlichen Sobee / unb warb ju (Snrmt) begrabei 49. Aurelius Qyjntilius ein trüber Käöj Aurelii Ciaudii, butttg auf? Dofmatien / fam Regiment im 3«^r *7 l l fein Sym. war. Honefta mors, honefta turpitudo. <£w <£f)ren-c Marc.Domitii unb einer^rieftein/bartig wn(Sl bn Trebomam Galh , unb Galb* würbe Ä;|er im m) j mxr> ^ 9 fer im 3afcr x 7 1/ fem Syra. war 3afcr 25-3 I fei" Symbolum war. Sine vano publica fama. C0ßa£ ba^erttcfjtbet) afXett -breitet auf?/ 3ft feftmfa£mnJpaujj. (Er regierte 2 3a^r / warb umbgebra^f bei; oer 6tabt3nteramnt^ 44. Julius /Emilianus» geringe* #erfommen5/ bärtig auß SSTaUtttamen / fam ins Regiment im 3a£r 25-4/ fem Symbolum war. Non gens, Ted mens. ^u^ tugenl>ret^enfecfenSOtut(). jl0mbt$Del(jer/nici)t autf Dem SSfatf). (£r regieret 4 CÖionat/wurbe ermoroa/ feines Zltsxö 4 o3a^r. 45-. Licinius Valerianus , ein (3o&n Valerii Qvp major , eö placabilior. SSerfofjnung lieb /n>ann Dieb mit fetnen(Bab 2)eß ©utcfe$*(£unftbor andern ^at ergabt ^r regiert 7 3 a ^/ z 5' S&tocjjen/warb mnbgebrac SU Marc.ClaudiusTatitus, ein(So^nAnn eine^Siömif^en^arger^/ würbe Rtyfttim 3afcr 2/ fein Syni.war. Sibi bonus, aliis malus. blühet. ^r regierte 6 JJcc; af/20 Sage/ warb gef obf et/ 1 neS ^Iferö 75" 3«fef/ liegt ju^arjttf begraben. S 2. Marc. AnniusFIorianus, ein@o^n A. Tj»-" ■ — ~~ —5 ^ f<7>f« J -»~«»».—.-.— -. -w-.. ' " V Galieni aus 2tbelic^em^cfc|jlecljf/bürtig von SKom/ nii, eineö 9ibini|c^en 23urger$/ wurb tapfer im 3« faminS Regimentim 3ar)r 25-4/ fein Symb, war. Non acerba fed blanda verba. ^ic^trau^eQlBort / Die^attenmugman flieben/ C23ei( ecf;meid)iereff $r oftett ©iuc^ geft iegen/ SSXUt tjo^em gafl muß oft ju SöoDcn liegen/ ^r regierte 8 3ar)r/ würbe umbgebrad^f / (eineö 211- terö so 3^^r/ unb ju SDleplanD begraben. 47. Licinius Valerianus Junior , ein <3ofcn &äpfertf Valeriani unb Marinianas , borfig von «Kont/wurbe im^aty 16^/unb war fem Sym- bolum war. 277/jVtnSym. war. Injuria unius minae multorum. C(Ber einem nur mit Riffen unrecht tbut, (BttfyanUtn and) gewiß naci; <£ufl) ui Gr regierte 2 CWonaf/ 20 Sage/warb get6b(et/u ju £ar(t$ begraben. 5 3 . Marcus Aurelius Probus , ein (So $n M ximieinesi©«rfnerter geben/ SBer anfcre fityrt mit ^ugent^olTemVeben. <£r regier fei3afcr/ würbe »cm Donner erfragen, fj, Carinusj eintSoljn Opfere Aurelii Cari, >ortia,»onSKom/fam ine Regiment im 3afcr 183/ ein Sym. war. Petendum multitudine. <£m£opff tnel J€opffcn weichen föff/ SBiler tm$e(t> regieren n>o6l. <2r regierte lJakr/wurberfioeben/iUc 3*34 r - Numerianus , ein ©o(>n Jtap|ere Aurelii :ari, gebobren $u9\om/ fa»n in$ Regiment im ^283/ fein Sym. war. Efto qvod audis. £fm recfjt Ijafc Deinen <&tanbina mit 93erftcmfc fein £ant> wtt>£euti)re s gieren. (Sr regierte x jfafjr/ haf©itff cetontmen/ feinee < Ifer* 76 3afjr/ liegt ju 2ötet)(ant> begraben. 5"8. Maximianus Herculcus, au^35auri|c§em 5tanoe/ frörtigson flippte/ würbe Ääp|erim fafcr i86/fein Sym. war Melius mori, qvamfibi vivere. SKnr ftcfwfiem/ memcurtjum&eftenre&en/ 3ft fcöttmer noefj/ate feinen^eift äußeren. <£r regierte 4 3aor/ wuroe a würget/ feinee 4tfere Jo3a^r/ liegt 311 SDlenlanD begraben» 59. ConftantinusChlorus, ein <5o&n Eutro- )iieine03{ömifc^(n^arger0/im& Claudio «nS)ar* Wnier/rcarD tapfer im 3afcr 2.88/i'ein Sym. war Virtus , dum patitur , vincit. Die£ugenfcnnrt>aucf)/ tt>ann£amfcfjlim< ften ge fc/ 3^e$tmtt@ieg unO £f)renfcocf) erfocht. JSr regiert« xja^r/ 3 üMonatf 8 Sage/ fiarb nafär* t$cn$oöe*/ feinee ältere yö^a&r/ würbe ui<£&0* raep begraben« 60. Gaierius Maximianus Armentar. vom Säuriftcin 5tanDe/bürtig auß Dacien/ warbÄ I« im Jai?r zyo / |ein Sym. war Tucam filentii pra?mium. SBer feigen tanl hat gr offen gofot/ «ringt* £ekn eieg nno SRu&m twon Orr regierte 1 Jagr/ 5 OÄonat/ ftarb fcfyknDUcbcr Sbeif c. x ^ 61. Marcus AureliusSeverus,ein<3o&n£atj, lere Mavim,ani,bürtigaue2)acien/fam in Regi- ment im 3afcr 291/fein Sym war Semen Ecclefi* fangvis piorum. ©er frommen «5fntt)er^trci)en^tn. Dafconfteejrft ifcrnUWprnng naftm. '57 ^x. Maximinus Dazaein@or}nMicear Gothi unb Ababe Alane, barfigati0 Dacien/ warb ap> |erim3a(^r x9i/|einSym. war Marcet fine adverfario virtus, 2Benn einer tyat fein OBteterftanot (Sottirfcfein ©idrcfe nieijt erfanfct. & regierte 3 Ja^r / fott fieft felbft nmbgebracfcf/ ifi ju£6arfte begraben. 63 Maxentius ein <&of}n Maximiani Hercu- IeiunoEutropi*Syr*, börfigt>on9tom / würbe kapier im 3afcr x94/»ein Sym. war Phryx plagis emendatur. ^mt aU* mit «Ha^t et?( mit ^erjuq/ 3)a^untci)t tt>ert>ft mit eckten fe«g. ^regierte 4 ja^r/ifier|offenim^ber^iufj. 64. Licinms Licinianus ron Q5aurijchen ^l* fern/bürfig aup ©acten/ wurbf ^pfer im 3abr ; 9 8/ fein Sym. war < Peftis Republ. Litera. Die frepen ^önft (tn^ ein Skrfcerb / De^ gmeinen5^ann^in feinm ®en>er&. dt ^regieret 8 3a^r/ wurDeer/iocfeen/feinee^ tere 60 3a&r/unb ju ^eflalonicl) begraben. Ion ten Sftmfföm t>e^ 4tcti S E C ü L I COnftantinus Magnus ein Bo^n Opfere ConitantiniChlori unöHelenae, barfta aue -8rtttawrtCtt/fäm iii^ Regiment im 3a^c ^^rifii 306/ war ber^rfle/fojuConftanti- nopel reüdirte/nnb Der (grfie/|b ein ^«rttiicber^hriff/ jeifi Symbolum war Immedicabile vulnus enfe recidendum ee^r nti§iic^ xft/mmeb mtt> a^qenommy ^a^ mmermei)r fan jut>er ^eiimtö fommen (|r regierte 7 3aftr/ 9 OKonaf/ x 7 ^age/ ftarb fanit- ^/^Ä*rlf% Jajif xO)Jonaf/2Faufta2/bürfigt)on5(reiate / fam ineRegimentim 3a^r H7/fer et faß an mit fcemfetöen pranqen • ^r^af wgim^ 3#r/ mm^kH^Unmim ae« tobt et/fein«^5([tere x73a^r/ unb in ben gl u^ffa gc^ werfen. v 3 ^8. Con- »58 68. Conftantius,cm <5o&n j^pfer« Conftan- tini M. unb Faufhe , fam in« Regiment im 3afcr 337/fanSymb.war: Patiens fit Principis auris. 2Ber ein Regent/ bab ein getmltig Obr : to» richte ntc(;t/ bor bci;De £betl jm>or. Cr fcal regieret 2.5- 3a§r/ y £Dionat/ 1 3 Sage/ftarb am $ieber/|eine« 2lf er« 44 Safer/ >• ©ocfcen/ warb $u Conftantinopel begraben. 69. Conftans,ein (5o&n jtäpfer« Conftantini M. unb Faufta?,fam in« Regiment im 3abr 1 37/ feinSymb.war: Crefcente fuperbia decrefeit Fortuna, 223enn ftoty junimbt/fo nitratf* ©tötf ab/ llnt> »er bort) ftetgtfältbocbberab. Cr fcat regiere 1 2 3afcr / 9 3)?onat/ 5- Sage/ warb gef o&fef/ feinet 2(leer« 30 3a&r. 70. Magnentius geringe« £erf ommen«/ burf ig ««PjrancfKic4/warl>jC4pfcriin3aJr35-o/|«nSyrab. war: Pudorjuvenidecus,feni dedecus. gebamrotb t>te 3u(jent> faft n>ot jiel>rt/ S)em Alfter &urdjau*nfc&tge&üfirt Cr regierte 3 3a&r/ 6 ORonat/ fcat fiefc felb/i ermer* Det/ leine« Hilter« 5-0 3a(>r/ift $u£«on begraben. 71. Decentius, ein ©ruber Magnentii, burf ig au0$rancfreicfc/f am in« Regiment im lahr j5J/f«'nSymb..war: Celare dolorem difficile. Julius Apoftata, ein n j?äpfer« Con- ftaritiiuni>ßafilinae , bürfigt>on Conftantinopel, f am ««Regiment im jfafcr 3 6 i/fcinSy m b . wa r Pennis luis fenri grava, S>ag ijroas aaecf tft CJprtffn*/ 3bm allein (BottaHejeit mein £{jun ergeben fenn. Cr regierefe 7 Cföonae/ xx Sage/ i/t r>e>|cfcmac£fef/ feine« Hilter« 3 3 3a(jr/ liegt ju Conftantinopel be< graben. 74. Valentinianus I. ein (Sofcn Gratiani eine« Wepler«/ gebogen }it Sibaltf/iftÄapIcr »erben im Ja^r 364/ feinSymb, war : Princeps Servator juftus. ©n5fir(i/0crfpU|«n©oI«fniit95ecetftMten/ eon|t ean er ntebt mit SKiibro M m$ ber> »alten. (Sf regierte 11 3afer/8SKonaf/ xxSage/ ftarbam 3o^l««^^wJ43afer/«a»oiiaf/ a oSaafAwrO ju Conltantinopel begraben. »1 „' 75". Valens, ein<5o&n Gratiani eine« ©eilen bartig eonSibalte/ warb Äapfer im^aty^/ f t Symb, war : Alienus ab ira,alienus a juftitia. S26er nicfjt jum £ornbtfl»etlen »iro be»eaj S>erfelbg(»ujt>tel Unrecht fcl;änMtc^ begt Crregierete i43afcr/ 4 2Kenaf/ würbe wrbranb feine« 2(lfer«5o3a()r. 76. Procopius, von 2lbelic^em©ef^lec^f/ biirti aup^ilicten/ würbe Ääpfer im 3afer 3 74/fein Sy ml war: Non quam diu , fed quam bene. 2Bten>el/ unbntcpttDte lang/man t)atgefebel ^Ocn diubm fcerfcient / unl» »ttb uon ©Ott ei fyebet/ ^r regierefe 1 3a^r / 10 Sföonaf/unb ftaf gclebef 4: 3a^r/6 SKonaf. 77. Gratianus, ein (Sofcn Valentiniani unbSe- vera^, barfig»on@i)r«in/ famin« Regiment in 3afer3ö7/|emSymb.war: Non quam diu , fed quam bene. 2Bte »ol/ tmt) nicl;t»ie lang/man Httfkbcti ^Oen Rufern wrttent / unt> »trD t>on ®Ott er. bebet. £r regierefe 16 3a^r/6 Sage/wurbe gelobfef/feinei 2(Uer« X43a^r/unb ju Conftantinopel begraben. 78. Valentinianus Junior, ein ©cfcn jWpfcrt Valentiani I. unD Juft ian ar, burf ig aup granef reiefe/ wurb tapfer im 3a^r 3 757fein Symb. war : Amicus veterrünus optimus. <£in alter SreunD IftDoc^ Der befte^reunD / £m$reut>en-ect)em/oer in öem^Kegen fcOeint Cr haf regieret 16 3a^r/ fSWonaf/ x 4 ^age/rparb mfyaupmi ferne« 2(lf er« xö 3a§r/ liege ju 9)?ilano be* graben, 79. Theodofius Magnus , ein^or}n Honorii unb Thermantia?,barf ig au^ ^tfpanten/warb ßäp* fer im 3a^r 379l\än Symb. war : Kripere telum,non dare irato,decet. 9^im oaö ®e»eln* t>em/ ber ftct> bat erarimet/ QBenn fein Geblüt Dor gornö-geucr'gJufiet. Cr r^ae regieret i6 3a£r x^age/ warb erwürgee/ leine« 2Ueer« 60 3a(jr/ unb ju Conftantinopel be; graben. 80. Arcadius , ein <5or)n ^^pfer« Theodofii unö Mlix Flaccill«,bfire erbebt bi§ an Die ^olcten * episen. Cr (>af regieree 25- 3af^r/3 tylonat/ 1 6 S age/ (iarb s oefdagerig/feine«2iieer« 3 1 la^r/marb juSKeülanb begraben. 81. Magnus Maximus , von Dem (3c\$U<$t Stä\)(et6 Conftantini M. bärtig auß Britannien/ fam in« Regiment im3a^r 38 j/!«nSymb.war: Nunquam pericu'um ilnepericulo vincitur. Qßelcöen t&tfaty unDStrbeittoerDrtngt/ ©erfelb fein uiercritcr) ^Tbat Derbrtngt. Cr regierte 5 3*ty «nb 2 Sage / warb enf|aupfr 3 91 /fein Symb. war; Male partum male difperit r/ 1 1 Neonat/ 7 t^B*/ fftyu Conftantinopel begraben. @on ton §J&mif#w S E C ULI THeodofius II. ein ©or)n iUpfertf ArCadii unbEudoxis, bürtig von Conftantinopel, famintfRegiment tmjfafcr 401/leinSymb. war: Tempori parendum, jDlur Der tft fCucj tmb Oat geübte (Sinnen / SBer in Die gett jtet) rec^t wirb fetteten fim, Gr fcat regieret 1 8 ^ar^r/ 3 9J2onaf/ 1 9 £age/ warb 11 Conftantinopel begraben. 84. Placidius Valentinianus III. ein <5o£n, tapfer* Theodofii II. bürtig vonSKabfn/ fam intf Regiment uxßofyx 4x5V fein Symb war: Omnia mea mecum porto. SNeuigan&etf ®uf)t trag tcö aUjeitbep mir/ 2Bann mein ®emütb erfüllt Dte£ugenb-3ter. Gr regierte 19 3a!?r y üÄonat/ 3 Sage/ wurb er* ocfcen/feineOfer^y 3a^r/8 $?onat'8Sage. 85-. Flav. Va!ei\ Martianus von niebrigen@e* lutf) auf? 3Hi;wn/ warD tapfer im 3^* 45"° / feto ymb. war: Pax bello potior. ^3iel ^ertftDer $neb alSfrleganacljten/ £öer Ungiücf liebt/ Der f an nac£ Knegen trach- ten. ^ Gr regierte 6 3aljr/ öCDconaf / ftarb natürlichen LObetf/ifi ju Conftantinopel begraben worben. 86. LeoI.Besficaner®efc|jlec§fÖ/ bürtig auß Örtecjenlanb/ warb tfäpfer im 3a&r 457 feinSymb. £>ar Regis dementia virtus. £em ßomg ftefa Die £ugenb treft lief) an/ 2ßannergennD |etn Sßoict regieren f an. Gr regieret 1 7 3a&r/ ftarb am Öurctyaujf / unb Nirb ju Conftantinopel begraben. &6. Leo II. ein @of>n nactyoigcnbefi fdpfercZe- lonis unö Adriadn. bürfigvon Conftantinopel , >urb«£äp|er im 34* 473/ fein Symb. war : Fide & diffide. Stau unb bertraue titelt ju biel/ 3nbet)Den t)altbaöreci)te3iel. Gr regierte 1 3afjr/ ftarb natürlichen 2obe$ / unb ?art> $u Conftantinopel begraben. 88. Zeno Ifauricus pon geringen Glfem/bürtig auP3fatiria/ warbilapfer im 3^^474/ fein Symb. war ; Malo nodo malus cuneus 4 . (Sin böfer £op(f berbtent ein febarffe fangen. Sunt Wen fan ntebte ate nur $3bYc|S taugen. Gr regierte 1 7 3 bettet 3ft ©ifft/mit Dem fte unfer Gt)i* bewertet. Gr regierte x7 3<*§*/ 3 SWonaf/ 3 ^age/ warb vom Bonner erfc^iagen/feine^^lferö 88 3<3t^r/ lic^f § u ^OU' ftanünopei begraben. 91. Juftinus I. ein(5o^n eine^^^wein-unb^u^ ^trtcn^/bftrtigatipS&raCia/ w«D Töpfer im 3a^r 5* 18/ fein Symb. war Quod pu tet , hoc pigeat. 3:r)Ubiefc^ nict>t/ttaö bir t^ernacb mac^t fd)e«en/ ©0 roiib niemal)l^ Dic|) einer (Sacb gereuen. Gr regierte 9 3ar^r/ ittnatürlic^eö2:oDe^c|ri|?lic^ gefiorben/ unb jn Conftantinopel begraben woroen. 9-l% Juftinianusbe^f apferö Juftini @c^wef?er <5o£n/ burfig »on'SSebcnna/ fam inö Regiment im 3af>r wrftin Symb. war: Summum jus , fumma iniuria. ®a* fc&4r ffjte mec^t / oft Unrecht mit fief führet/ ^)er tbtrb ber()aflt / ber gar ftreng re* gieret. Gr regierte 3 8 jarjr/7 ÖÄonaf/ 1 3 Sage/ f?arb un? finnig/ feineö 2Utetf l'i 3a^r/unb ifi jU<£onftantino* pef begraben worben. 93. Juftinus II. D?§ jtapfer^ juftiniani Soc^« ter@or}n/biWig von Conftantinopel/ fam inö3{e# gimenf im 3^ 0sl fein Symb, war j Libertas res inaftimabilis. S)ie §ret)Beitift ber grofteSc^a$ auf Arbeit/ ^Ber biefe feat/bem fan ntc^t^ befleiß werben. Gr l^af regieret iq 3a^r/ ioSWonaf / *o ^,age/ ftarb am $obagra/ unb tfi §u Conftantinopel be^ graben worben. 94. Tiberius Conftantius, ein 2(ngewunf$» fer/ oöerau|fgenotHmener@or^n^apferßJuftini II. bürfig aup ^racten/ fam inö Regiment im3agr 576/ feinSymb. war: Stips pauperum thefaurus di\ itum. SEerfecljäke |tc() ifl fantien/ geb ben^rmen : Ce machet retc^ bf r Firmen ftclj erbarmen. ^rregierefe6 3abr/ioD"onaf/ 8 Sage / ift je^ entfcfctajfen/ unb ^u Conftantinopel begraben wor? bcn. 95-. Mauritius, eine^CappaböCter^ Bor)n/ge^ bohren in ber ©tobt 5lrabiffa/ fam infi Regiment im 3a^r ^83/ fein Symb. war ; Quod \6o Qucd timidum , idem crudele. 2Ber fUrcfjtfam ift/ pflegt <$>ta\ifamUit au üben/ Uni» bürft naci) «tot/ nur <5lut ift fein «Be- lieben. fiegt im £Ö2eer. 9 7.. Heraclius ; ein (5or)nHeraclione unbEpi- phani«, bürtig auß SCfrtCa/ warb £4pfer im 3afcr 611/feiuSymb. war; A DeoVicloria. S&fefo tNM<50ttnrirb aller <5feg erlanget ; £jtft$afmro*3tt>eigburci) 3f)n Der^ie^er pranget. £r regierte iojafcr l 2 üttonat / (färb an fer}r ffbmer^lic^er ßrancf fcat / unb würbe jn donftatttt* «Opel begraben, 98. Heraclius Conftantinus, ein(go§n 5?apr Irr? rieracIiiunD FabiaeEudoci2e,barfigwn£on* f; uttinapel/ fam inö Regiment f*j$aftt*4i / fein Symb. war: Infania la:ta voluptas. 2>ie SBofM ift gar eine mite greub/ £>ie ffcd wrmifcfctflet* mit Unitnnigeeit. Cr i rtgierete 4 OJeonat/ Jiarb am@tf i feinet 2Uf ertf z9 Jahr ' liegt donftatttinopef begraben» 99. Heracleonas, einöt^nÄapfer^Heraclii «nb Martin*, fam ine Regiment im 'Jaty 641 / fein Symb. war: Mali prineipii , malus exitus. 3er eine ©acr) mit Unrecht fäfyet an/ (Sar feiten fte mit i)lea)t t>oiXent>cn tan, regierte xOÄonaf / /iarbim <£>efängniß/ feinet 2t?faö fetm muff /bem folge/laß gefcfjeben/ $>atf Dir niü;t vom nact) jper fcen»3ttttfcf) er» §r regierte 24 3al)r / 8 SWonaf / unb (Urb a (Strange. 101. Conftantinusl V. ein <3or}n ^apfereCoi ftantini II. fam in* Regiment im Jarjr 669 / f< Symb. war: Quod cito fit , cito perk. & fattt balb abjm* gar p fönetf geblübei SBctfpföefo&fommt/ aucr) tmeber plofeft flieget. £r regierte i63abr/ 7 Sföonaf / ffarb natürlich SoW/ unb warb &u (EiWftantittopel begraben. ioi. Juftinianus IL ein <5c|h jtäpfertf Con ftantini IV. unD Anaftalia? , bärtig von QtonftOt tinopel/fam intfSfrgiment im 3afcr 6#6/feinSyml war : M.ulti nimium, nemo fatis Der fet;nt> fet)r t>iel/bie gr^ö (Bütf) befaeti 2)oc^ un\>ergnügt ftcf; ftft^ mit @orgen ri^i ^r regierte 16 jaör/^?5)?onat/ifi mit einerlei feyngen werben/ |eineö 2llferö 4z 103. FlaviusLeontius,ein(3or)neineö9lat^ •Oerrn *u fltmt ein ©amuff toon ®Dtt ttn&SRcnfv&m ^iebefepn. regierte 3 3a^r/mib ifi eienbig!ic|j gefiorben, T1 %f^tt SECÜLI t IberiusAbfimarus , bieferr^af bem^fei Leontio bie ^nfeabgefcr)niften/inö^efang: niö geworden / unb ifl an feine Statt tapfer worben im jfafcr 700/ (ein Symb. war : Nimium boni , cui nihil mali. 3er tJiel (8ut£ / nnl> nietva^ sßbftt fefemeefet/ Sur fcem ift auci;^rbarmung feft wrfteef et ^r regierte 7 3a f)r/unb warb erftoc^en, iof. Philippicus Bardanes , ein (^c^n Nice- phori eine* S3urgertf / bnrf ig t>on (£onftanttnopel/ warb tapfer im 3ar)r 7 1 1/ lein Symb. war. Fortuna cito repofeit , quod dedit 4: at ettraö Mr ba^ ©löcf Don feinen (gaben. @efct)enctt/getencf /eött)if( Die lieber babr. r)at regieret i jfar)r/ 9 SWonaf/ 7 Sage/ wurDe er/toc^cn. 106. Anaftafius Artemius,famine{3{cgtme«f im 3a^r 7 1 5/fein Symb, war : Si non das , aeeipit ultra SBann tu nicr)t 0ftl Dem / ber be^enbj« nebmen/ Der wirb ftcb ferbft ju nefjmen niemaW^ fc^ämen. (?rr}at regiert 1 3afcr/ 3 CO?onaf / unbiYI ermorbef worben. 107. Theo- *<4Xtotartf $4 Ungarn. 107 Theodofius III. geringem (Stammet*/ bar> 3 von 5(Dram(ttt/ warb itapler im 3afcr 7 *<>/ fein ymb. war: Patientia remedium malorura. ©ehtlt wrfüflt / n>a$fottftt>a$ Sreufc »er* Uttttti SBerttefe fyxtl madtmum I mm$Quvx> famunttert. teat5flcn $etnt> fepitl>/Dte t>erbor^ert getyert/ lotteren giftift jtcfjwof Dot'i#n. <2r regier« 3a|r/ xSKonaf/ x$-£age/ flarban ?r rot&en &u§r / unb würbe $u QLiMftatttütopel be« raben. 109. Conftantinus V. eirt So&it tapfer* >eonis III. unb Maria?, börf ig ooniQlOttftattttrtO* ef/fam intf Regiment im 3afcr 74*/ fein Symb.war: Qu;d fine pe&ore corpus! ©efeße fürt) t>er ©taw t>a£/tt>a$ t>fe 6eetc 3ft unfermgetö/tw fct;tt>ac^crtm^cfe. <£r regiert« 35-3afcr/x2Wonaf/x7 Sage/Iiarb^tip* t^ig/feineS 2Uf ertf 5-6 3afcr/unb würbe ju 5tt>riatto* e( begraben. 110. Leo IV. ein @o$n jWertf Conftanti- ;i V. unb Irenis, bartig t>on£onftatttmopel/fam tfStegiment im^r 775-/ fein Symb. war: Quo fortuna, Ii non uteris $ ®rouc& Wc&fcJ ©iftcf^/ e$ ftefjt mtjfglat* tett Söffen/ 2Ba*nu$t e£ Dem / t>er t>a£ nic^t tmtt #e* nieflen? <2r §at regieret 4 3afcr/ii CMonaf/xtf £age/f?arb n einem fcüiigen $ieber/feine$ 2Uter$x9 3ab*72Ö?o; lat / 15 Sage / unb ifi $u gonftantmopet begraben porben. in. Conftantinus VI. Porphyrogemtus , in (gobn Ütöpfertf Leonis IV. unb Irenis,barf ig von Sonftanttnopel/ famintf Stegimenf mtSa&r 780/ ein Symb. war: Mulieri imperare res defperata. <£$tftumfrfonft aUfyt auff tiefet £rt>en/ 2)afi feinem SBettaew Jper* fcer SölannftM twtfcen. om 3t6m. 'pabfl junt 1 tapfer in Occident erf tfrec warb/unb al|o ba$Occidentalifebe jtdpfertbum irt 2fufH«ie* ¥Wt* gen in«i 2bne$mengetiet$/ woQen wir bie übrige Orlen- talifcfcen$ap er Euphrofina eine Sftonne/Käpfertf ConftantiniSocfefer/ jur^egenommett/ pirbfint 3abr lerin feiner ©ema^lin mit (&Ot f unb ber i?irc$en wie* berverfbfenf/unb^üp Uber feine <5ßnbeget§an/ ifia geworben im3a^r U%Mn\sim itftittrt Michael ber 2(nber/ TheophiliSobn/ §dfba^ Steicb mit feiner Buffer ^f)eoDor(i legiert / welche eirt Concilium ju Qotlftantmopel »erfamlen / uttt. t bemfelben bie 25ilberfeinbe verbammen ia|]eiti 'Mi @o^naber ergibt ft^aaenCa^ern/fcblieOf feine SSluu fer m ein Softer / Damit er be|lo freper leben möge / im 3afcr ^ Jprifii %s$l ba fie bann Wenig geif r^ernadj fiorben/e« abttmt) truneferter SKeifeümbgebraebt/ im3a^r867im ■ fein« SteicjÄ Leober@ecbRe/ber jwepte (So$n&e$ ^aftfii/ge^ nanbt ber JP6^o|op^uö/welc{er feif&er bem3a^r 870 fc^ongefrbnefwar/ eilt frommer #err/ fiirbt an bem 55au^-glupim3a^rbe^^rrn 91t. 5llerani)erber2(nber/ ^eontö trüber / ünb€ött« ftanttnu^ ber Oiebenbe / bep geoniö ^o^n/ wietyt noeb gar jung war / regieren Mammen batf Örientd« Ufc&e sxeicb* tykmUt fiirbt im 3afcr (S J?ri|]i 9 1 * uttbQonftfflttMttö / rtaebbem er erftlicb Uen ^ßatrttt^ um einen SHÖmec &um ©ebuljfen angenommen/ unö benfelben wieber verf?offett/ jlubt von^raneffeeif Ober ©ifff/ im 3a^r 960/ unb 49 feinet 9teicb& 0{omanu^ / naebbem er feinen <3©$n ^Saflltum gefrbnt/flirbf er im 3afcf 963/ unb im 3 feme$üKeicb& 0tieept)Otuö^oca^/ »onber 2lrmeet)or Köpfet aujgeruffen/ wirb umbgebracbf im^aty dtyifii$6$/ unbimöfeinetfSteieb^ ^3aftliuö unb ^onflantmtt^ber^c6fe/0\6ttidöi ^o^n/regieren jugleicb biß in t>a$3 a ¥ l0z S/ inwel# cbem^rtjtltu^ gä§en£ow |tirbf/dönf!anttnttö aber 1 im ^a^r 10x8/ unb in bem /4 feinet SCei^. 1*1 SKomcmuS Hrfltjroptolo* wirb Durch Q3Dßheif fei, ne * fchebrecfccrifchen £Xkib« Der 3oe inOafcr ££rifti J 03 4/unD im 6 f einee SKeich« erwürgt. Sfflc&acl Der söierbfe auß ^apfjlacjonia / o^ ^ommii SoDtfchiagcr / wirb auß einem ©olb« fc^tniDf ein jtapier/ jur ©traf feine« Sobffchlag« unb ^ebruc^a Wirb er wn Dem £euf el befefen / unb ^irb^I|ogequ^im3a^io 4 i/unbmi7feine69teic.^ Michael berpnfte/ genanbf diilap&attf/ roiro von Der jtäpferiiigoe antfinbftaff auffgenommen/unD iumJüaplerewe^fi aber er vergälte« ihr übel/Dann er lieble in ein Softer fperren/ welche« Dem 9öoWfo fefcr mißfallen/ Daß e«$nmi< ©(einen »erfolgt / ihm bie 2iugen außgefragt / unD Die jlapferin goefampf tfcrer<»c^eftar$&co&0ra/ welche eine $&nn< war/ SumDJeich berufen. gonfratttin Der Sfteunbte / mit Dem ^unanmen SJlonomac^uö/e^iicfef We^pfwnSoe/ unb wirb Ääpfer/ ftirbt tm 3af>r 105-4/unb im i x feine« Steina/ aufweisen £()eot>oraber3oehinferlafene (Schwee tfer ba« 3ieich behalten/biß in Das 3at)r 105-6 Da fiege* Horben. 20Wct)arf ber (Seefcffc/ mif Dem Zunahmen <5tM« tontcu^ / folgte im 9teicfc / unD fiunbe wieDer ab im nacbfolgatDen 3ahr. 3faac £omnemt£ folgte auf ihn/aber jwe» 3ahr »ernach jog er Den üflünchen^abit Dem ^urpur vor/ mD begab tieft beß 9teich« im 3ah* (S^rifti 105-9. »lonftatttmue 1 Der gefcenbe / mit Dem guna&men JDucatf/fn'rbf im Jafjr 1067/unD im 8 feinee Steich«/ Unterließ Drei; tfinber unter Der SöormunDfchaf t ifcrer SWutfer QrUtXtfta. 9tomanu£ ©togroe*cp&fe ftcmttm *5o&n / wirD beß 3tefch« beraubt / im Jafcr Deß *0£;rn 1078/ unD im 7 feine« Sleieh«. Sjtfecp&ortt* Der dritte / genanDt ^OtOUiate^ wirD auch Deß 3teich« beraubt im 3ar)r (S&rifii 1080/ unD in ein hofier eingefroren, $üen£ Der grffe £omnemt£ folgte im Sieich / ftirbt im3a^r 1 1 18/unD im 28 feiner Regierung. Sobanneg <£omnemtf / WtfitäiufUt <5ohn/ folgte gerab auf leinen^Sater/unD ftarb im 3a^r 1 143 unD 25- feine« gleich«. £manue(£omnetw£/3ol)amu£6ohn regiert 38 fahr/ unD ftirbt im 3a^r 11 80 in eine« Sföuncfcen Stuft jum geilen ofcntlicher S3ufe. m0$ Der 2fobet / genaubf g3orp&t? fO^Clteta/ ober ju «por|)f)pn^ gebogen / wirb »on Dem Spran* nen 5(nfctomco im3a§r §fyifii 1 183/ unb im 3 fei- ne« yteicfc« erwürgt 5rnDtciucu^reißfDa«9teic^ju|ic^/aberDurcrjeine fierec^t e ©traf (SOt t e«/wirD er x jafcr hernach/nem* lieh im 1 1 85- beß 9t eic^« unb beß leben« beraubt. jraac/mif DemSunahmen Der<2ngel/ Deß Stetch« unrecht ma«f iger 35e(I$er/ wirD t>on feinem trüber beß Steich« entfegf /unb in* ®efdngni* geworffen/inOabr 1 195- im 3e^enben feine« 3{eich«. SCfertöo« ©rim/mifbcm 3«nahm*n beringet/ I war nicht weniger ein Sprann/afober vorige / wirb wm Stetch oerfrieben / tön beß 3faac^ @ohn / int 3abr ixo3/unb im 8 feine« Üteiclj«. 5ffert6 Der Sßierbfe fangt f aum an tapfer ju wei; Den/ba wirb er umbgebrachf im 3ahr 1 204. %Uxi$ bergunffe/ mit bem gunahmen 2)uca^/ fiiegfaumautjben Shron/ba warDer balb wieberher* unter geworfen unb umbgebrachf. $5altMttt ber (Srfte »onben iattinem beroa«Oti» Cnta(tfct)e^a9fert hum regiert/fangt an im3ar)r 1 104 baß |olgenbe3ar)rwirb er in Dem ^rieg gefangen/ unb fomptumb imixoö. ^enrtc^ folgt auf feinen 23ruDerS5afDuÜMm/ unD führt Den ©cepter biß m Da«3ahr 1x16. Petras d'Auxerre fuccedirtihm / unD reale« Da« ^eichbißin Da«3ahr 1x23. - fKokrt / q3etrt@ohn/ befi0fDa«9teichbißin« jähr 1229. Pallium Der 2(nber/ regierte biß in« 3ahr 1x5-6/ unbwurbauß(gnec^en(ant) »erjagt. 9}ltc(;aelDer 2tchfe/genanbf q3aiao(0()U^/oerfag* je bu $ratt$ofen oon bem &tyon Deß Ortentalt' fepen ^apferthum«/ nachbemfie e« i^ähr befefen/ unb regiert biß inm 30^115-9. ^ntrotttCU^ Der 2(lfe/mif Dem Zunahmen «patä» O(0(JU^/regierf biß in«3ahri3i2/unb fiirbf. 5lnt>romcu^ber3unge/ auchgenanbf $af4öfo» folgte auf 5(nU*0tttCUm/ben Otiten/ regiert biß m« 3ahr 1^41, 3o^anne^ ^afaofogu^ regiert mit 3of>mmc «Xarttecttjene i63ahr/ aber nachbem er feinen CKi^ gefeüen »erjagt/regiert er biß in« 27 3ahr/unD ftirbt im 3af)r 1 3 84/ unD im 43 feine« «Keich«. ^manuet Der 5inDer QßalMOQM befi^t DaU ^eich 34 3«^/biß in« 3ahr 1418. 3o&atmc$ «palMo^ / ^manue^Sohn/ f am auf feinenSöafer/un regierte x73ahr;^)iefer fam unD befuchfe Den ^abft ^u^emmn Den 23ierbfen / mitbem$atrfarc^ett \?on (lonftantmopel / unb anbem $rd(ateit auß Client im 3aljr ber ^elt 14407 wohnt bem Concilio ju §foren£ ben / unb ftirbt im nachfolgenben 3^hr* donftatttmuö ber ^iifte/ tyal&ologat ^ma*, nue(^ öohn / regierte Da« Üteicfe 7 3^ / biß in Ca« 3ahr C5r>nfit 145-31111 welchem bie <Ötm (lonftantf» nopef »on Den Sürcf en eingenommen/ unD vEonftan» tfmt£ umbgebrachf worDen / alfo hat Da* Sieich in Orient ein £nD genommen. (Ott &m Ocädentalifcfw j biß auff HENRICÜM U CArolus Magnus, ein @or)n ^6nig« Pipini in ^rancf retet) unDBerthas,gebohren ju^n* ge(t)efm/ Diefer war Dercrfle SKömtfc^e tapfer auß $euffchem®ebtöfh/ fam in« E^egimenf im 3«6f 2oo / fein Symb. war ; Chri- fe$£atti0K($4 Ungarn. Chriftus regnat , vincit , triumphat. §Xut <£$tw\# ift ber Jr><£tt ber £err tief)- feiten/ 2>er <51efle^$urft/t>er £obt t>et* eterfclic§* leiten. <£r&af regieret 13 3a£r/ 1 SWonaf/ 4 &age/ift am 5eifen|tec£engeftorbcn/feine$ ältere* 7 1 3 a 6 r / l ' c ö < * u 2lac^ begraben. 11}. Ludovicus , ber fromme ein (5o§n $&i)\ttö CaroIiM. unbHildegardis.famintf Siegimenf im Jafcr 8 14/fein Syrab. war : Omnium rerum vicisfitudo. <2Bec(jfelftanbt begeben afle eacfjen/ OBctr tt>ifX IM) bann t>arauff t»tef J£offriMt/t>a foC^et auef) bleiben, €r regierte 15- 3<^3 SHonat/ 10 Sage/ unbtparD ein Sföuncfc / fiarb natürlichen Sobetf/ feinet 2Mtertf 58 3afcr/ liegt ju stier begraben. 1 1 > . Ludovicus IL ein @o$n Opfere Lotha- ry unbirmengardis , famittf Regiment im 3a^r Symb. war: Par fit fortuna labori. <$$ machet fttft ber $rbeit£aft^efcf)tt>erl>en/ 2i5ann feiere auef; &om@fötf UQkittt toerbe. (£r regierte 1 9 3<%/ 1 0 SKonaf / 2 Sage/ fiarb na> tilrlicfcen Sobetf/unb warb $u f5fte«(anb begraben. 11 6. Carolus II. ber $a()le / ein <5o§n Jtäpferö Ludovici I. unb Judithac,barfig-»on $rancffurt/ warb tapfer im 3ar}r 8/57 lein Symb. war i Injuftitiajuftitiam parit. <£on Unrecht wirb <£erecf)ticjfett erjeucjet/ jertfCaroli lI.unöHermentrudis, famintfSKegi. ment im 3af>r 877/ fein Symb. war : Miles iegendus,nonemendus. m$t feuff umfc* (Mb / föntet £rtea>£nee()l bie jSämpflhitDofjl unb rect)t. <£r fcat regiert 1 Jafcr / ö SEonat/ 5 Sage/ fiar b na« fürlicfcen Sobeei/ warb jti 2>reu£ in $ranc£retcfj be> flraben. 118. Calorus Iii. ber 3)icfe / ein (5o§n Ludo- vici tfnö Hemma3, bärtig auggranetreief)/ warb ^ap}erim3a^r879/tcin Symb. war : Os garrulum intricar omnia. ®i\\W&fd)nitoimtttcltm äffe (Sachen/ Xlnb feineBung tan gtofftö UxxqIM machen. (Sr regierte 8 3a!?r/ 7 OÄonaf/ warb erffoefcen/ unb i|t 1« fUia SReicfjenau begraben werben. 119. Arnolphus, ein <5ofjn Jtbm'gö Carolo- manni unoLithovinde , burfig aup #rancf retcf)/ würbe Käpfer im 3af>r 8 87/Üin Symb. war : Facilis defcenfus Ävcrni. SBer widjt begebt ju fenn im 9lcicf; ber frommen. £>er fani <}ar feiert aur Jetten $(b(jnmt) fommen. §r regierte 1 1 3 a ^ r unö 1 1 ^age/ftarb an ber£du^ fucjjf/liegt 5Hegen^()Ur(} begraben. izö. Ludovicus IV. einÖo(Mi?cu;fer£Arno!- phi unb Juth^, fam in^Svegimeuf im3^r 899 / f# Symb.war : Mukorum manusj paueorurri eonfilium. 2entg Ut intemeit (5act>ent*at()en/ 2)od) t»iit*cf) v?ief ^dno t>etrtct;ten *oeme ^^aten* (2r regierte ixjafyt/ (iarfcau^^efömmernip/ feü neö alters 48 3#/wn^^a"^^^bttt^ begraben werben. izi. Conradusl. ein ^o^n Cönradij tyt§o$$ in branden unb <&tttmU$ \ warb «tapfer im 3a^r 9 1 x/feinSymb. war : Fortuna , cU;m blaiiditür, Fallit. 2)a^fc§metcf)lenö <&IM Utm^ttimimH fachet/ UnD xoit ein ^raum bet:fcf)tt?inDt / wann manern)ac(;et. dr r)af regiert 7 3ai)r/6 £Wonat/f?arb anSöerlam« niß/ifi ju Ottet>ltUbtttO begraberi izi« HenriCus ber Söogelfan^er/ ein^o^nOtto- nis,^)er$og^5ti (Baffen unb guitejar^ / wurö Äipfertm 3 a ^ E 9*9/ fein Symb, war : JPiger ad posnas , ad praemia velox* ein ^obt ober Gebert 5Der ^ac^n^eft fonn ein iobruff t>on jtcf) §t* ben* (2r regierte 36 3^br/ioCO?onat/6 2age/f?arb am (Schlag/ unb warb juÜ)?agbeburg begraben. a 4 . Otto III. ber 9fof$e/ ein ©o^n ^pfer^ON tonisll.unb Adelheidis , fam tnö Regiment im 3afcr973/f e "i Symb, war: Pacemcumhominibus,cüm vitus bellum. mt jedermann feaft ^rieb ; boef; t)Mc4 (Streiten §«()t: mit ber efmb-, fo fanft bn ^ofe^ meibeij. (gr regierte 10 3afcr / 7 COSonaf/ ± Stdge/flarb am ^Durc^lauff/ feineö 2(lfer£ i93^t/ wart juiKombe^ graben. ixy. Otto IV. ein @o§n KöpM Ottonis unb theophäniae,fam inö Regiment im 3«^ 983/ fein Symb. war; W i Unita 164 Unita virtus valet. £>te gjtacfjt/ bte ftet) peremtget/beftef)et/ Unb niemabfc nicf)t ju^runDunt e^et= rem gebet. <5r rfgtcrfc 1 7 3a&r/ 1 OHonaf/ 14 Sage/ fiarb an ©itfi f/ lernet 2wertf 30 3aljr/ liegt $(acb graben. fcttt Occidentalifc^M S E C Ü L I HEnricus I'Lttnöofm Hezolonis^ergogtf in ^5dt?etn wnt)(Btfela / warbM/fer im 3^r ioci fein Symb. roar i Ne quid nimis. £f)untcf)t$u ptef in äffen Petiten ©acljen/ •galt $ta£imt>3icf / ttütbutpa£®ute£ macf;en. (^regierte 23 3af>r/y SÜ?önaf/zi Sage/ffarbfee If^Itc^/ leinet QClter^ yi 3afcr/ Ii rgf 311 Bamberg be< graben. 127. Conradus Ii. ein 6ef)n .Derßogtf Her- manni unb Adclheides , Kirf 53 au^ $rrtUcfen/ tParDjUi;ferün34? 1024/lcni Symb. war x , Omniümmores, tuosimprimisobfervato. 2f m inetften muff Du auPtcfj $lef;tUna, aeben/ 2)ocf) Darauf augfeicb/tPteanbmeben. ^at regieret i43aj>w 10 Staat/ 22&ag/ flatbtc^neMSö?^/ mtbwarbju ©pfyer begraben. ii8. Henricus III. ein ©ofjn^^erö cohra- dill. unb Gifela?, fam ine Regiment im 3äfcr 1039/ |ein Symb. wan Qui litem aufert, execrätionem in bene- diclionem mutat. OBer Sauer" aufbebt / PewanMt $foc$-in . ©egen/ 5fdj! tt?ofte nurbifHebermann ernxgen. dr regierte 17 34«V4 Sftonat/2<£age/ifi an einem biffen 23rob erfticfet/ feineOlfertf 39 Jafcr/ 11 SÖ?o* naf/ 8 £.age/u»b $u Speier begraben, 129. HenricusIV.etn <öofyn Ääpfertf Henri- ci Hl. unb Agnetis , fam ine Regiment im 3afcr 1056/fein Symb. war* Multi mulra fciunt,feautem nemo. <8tel nnffen p;e(/boct) tpenigtfnb ju nennen/ Die ftc& fefbft treckt etf orfcljenunb ernennen. <£r regierte 49 3a!jr/ 10 COfonaf/ 3 Sage/ fear bin &eföm»mnifj/ f€tnc6 ^lltei^ yy 3a&r/ 9 attonaf/ 28 Sage/teurbe ju'^pHcr begraben. 130. Rudolphus von ^einfefb / ein eofcn fytqoz Cunonis unb lthx , warb fttyftt im 3abr io8o/|ein Symb.ww: Fides femel data fervanda eft integra. 25 er fein <23erfprcc§en etanbbafft Wt. <3iel gute^ ^ ob tragt pon Der SBelt. (5r$atbie re^e^anbpa^rm/ liegt ;u 9Wrfe- fcura>grabert* ö 5 1 £ur!6finM^fer$ Henri IV. unb Bertha? , gebühren Jpirfcij-gelb fam ti Regiment im3a&r 1 106/ fein Symb. war: Mortem,optare maium , timere pejus. ©anfc unrecht tft mtt2Bünfcfien ftcf) t)er$tebe 2)en£ow. 2>oc$ef 5Htc§ter^rec^t per rtrt;teu/ J?6rbet)be£beü/ fo f anftu af fc^ fc^Itc^tett (£r bat regieret 1 3 3a§r/i SKonaf 2 1 iage/|iarl an Oer ^efiilenß/ feine*» 3o3afcr/ liegt im dlo fter ^ontgblaüt begraben. Conradus III. war ein (Sofjn Friderici '33 ©ratfensron ^obcuftaujf unbAgnetis>barfigauj; @c()n3abeniaub/ würbe ^äp(er im 3afcr 1139/ feit Symb. war: Pauca cum aliis, tecum multa. SKet» Pief mit btr/ t>od; ui^i mtt anbern beuten/ <323er fc^tpeigen f au / tpirb grofleö Udd(öc( meiKu. <£r ^af regieret 1 2 Ja&r/tö COJortaf/iy ^age/f?art ju ^amf^rg/ unb warb im illo^er ^orc| begraben. 134. FridericüsBarbarofia über 9iotf)bat)rt aenanbf/ dn<5ofcn Friderici, ^)er$og£^ in r 1 i$#/im Symb. war; Qui nefeit difiimularej, nefeit illiperare. <8erftfttett ktytj tpte man folf fing regieren/ OBer ttg mc^ttpeifl/f an feinen ©cepter fur)re/ (Sr regierte 38 3afcr/ 3 a)Jonaf/7^age/t/ierUum efenju^rum. 135". Henricus VI, ein &§n ^apferö Fride- rici Barbaroflk unb Beatricis, fam intf Regiment im jatyi 190/ fcmtSymb, war : Qui nefeit tacere^ hefeit loqui. a^niemanbn?ei|I/bertpeigaucbnic5tprebe\ §r regierte 8 ^x/z CWon«f/22 Säge/ |iarb an ei« nemgifftigert &runcfy fernem ^lfe^2 7 3ahr/ liegt q3anormi begraben. 136. Philippus III. ein Bo&rt ^pferö Friede- riciBarbaroßa? unb Beatricis , fam inö Diegimenf im 3^^119 9/f«in Symb. war : Satiusrecurrere,quam male currere SSief befler ift^/umeebren/a^ fortlaufen/ 3ut £after • OBeg / mit bettem eünoett' Rauften. dt regierte 6 3a^r/ y SWönaf / 1 5 Sage/ würbe er# flbc^en/unD liegt $u ©pener begraben. 137. Otto V. ein v5o 011.^1^0 Hein rici Le- onis MS\M$r(kf>$ Ungar». •4 onis unb M-echtildae , gebobren in @ac^fetl/ würbe Jv^pfer im 3 a fc t 1 199 / fein Symb. war : Anfer ftrepit inter olores. Unt>n)iart^n)iectn®m^/Dcme4)tt)ane(}ictc() macfjen. Cr regierte 8 3aj>r/6 £D?onaf /1 7 Sage/ (iarb an ber offcen &ufcr / unö i|i $u ^SrilttnKf;tt)Ci(j begraben ooröen. SECULI FRidericus II. ein Gofcn SWpferrf' Heiirici unb Conftantia?,börfig üon 0(lttOt?mi)/Pam infSSCegiment im 3afcr ixio/|emSyffib. war : Minarum ftrepitus afinorum crepitus. SBer £rof)tt>ortfü(jrt/ber foWc&tJantot* baben/ Sil $ t>af? er n>ert> mit Sfete - Mft begraben. r/x SKonatl 18 &age/ tinb warb ju (Speier begraben. 144. Adolphüs^rafrooir^alTau/einGo^nA- dolphi, isdrajt'cnöwonS^aflattunoAnn*, warD j\äp|er im Safcr 1292/ fein Symb. war: Prüftet virfme Pecunia, quam pecunia fine viro. <£tn ^mtrt ofm (SelD me()r mi fett tanl Dann mt> m ftifo ftcf; o^ricSDlann. <5r regierte 7 Jal^r / 6 SWonat/ warb im ©treif er* (tocjjen/ unö ju (Speier begraben. ^145*. Albertu: I. eiufee^UtapferöRudolphil. un Anna? warbitapi« Utt'Jaty ix99/feinSymb.wir; Quod oprimum , idem jticundisfimum I fvfätm mt-cnm muqftt m ; i/ 2>ocj> otftcrmaM^ glk ki)De£ fMeti (Schern, erregierfeg 3a|r/f ^onaf/y läge/ warb ttwfo. &tt/ unb $oma.£fefö begraben 14Ö. Heinricus VII. ein @ofm Heinricl ©raffend von göfceflmrg unb ^Beätricisjwurbe^ap* jer im 3ar)r 1308/iein Symb. war ; Calix vitae, calix mortis. ©er^eU^raucf bringt tm^oWmmcm SDlfr 3(Hfu^^ at t>urd; feine« ^' obfa^aebetf (gr regierte 4 3al}r / 9 3>?örtaf / ftarb an einer glitten Oftten/fetne* ^iter^ $ i Ja'Ör/ 1 ^ 0m f feieren <^5tifern fmc^f/ Die jedermann t>or eörltcD a^L (£r regierte 3 1341/ loSKonüf/ i 4 Sage/fiarb 4mee^lag / feinet %lUt$6j 3 a h r / unb Würbe ;u 2Wl!KC0m begraben. d 148. Friedericus III. berB^öne / ein ©oftn tapfere Albertil. unßElifabeth*,böNid augOcf/^ rrfcfyf am ine Regiment im 3a^r i 3 r 4 / fein Symb war: Morte beata nihil beatius. OTotf feiger f an ff yjt/ feiig ftetbett ? 2Ber aljo fmbt/ tvirD bort Den J^tmutef erben Gr regierte 15- Jafct/ x SKonaf/ x> ^age/ f?arb an ber rof^n Stuhr/ unb warb *U SKtttDa^ begraben. 149. Carolus IV. ein @o§njohannis, ^onia^ m Sbofbtntn I unb Elifaberha?, börtig von «BwS/ warb tapfer im 3n iiäpfertf Caroli IV. unb Anna?,gebol>ren ju *ftünberg/fam ins? Sie* ajmenf im3af>r 1379/fw Svmb - war : Morofophi moriones pesfimi. (geteerte Marren bringen groffen(Scf)aDen/ golg ibnen nietjt/tsann fte Dir wetten ratzen. dt f>af regieret 21 3^/5" Sföonaf / 28 Sage/ftarb am (Schlag / feinet eifert! 57 3# ^S* S u Vwfl graben. ion fcm§tcmtf$m faxten tsnb «ften S E C ULI- RUpertus JÖer|og in SSäjjew/etoöofcnRu- perti(S(M**8ör|ltntf&u ^faH) unbBeatri- cis, würbe ßäpfer im 34* 1 400 / fein Symb. war: Miferia res d igna mifericordia. 2£a£ eienD ift / tfl tmtrDig Defi Erbarmen/ ©Ott nimmt e£ an / gib Deine JpanD Den Ernten. (£rreaierfe9 3ar)r/89D?onaf/zz Sage warb t>om £teid>ge(f offen / (iarb iuOppenbeütt / unb liegt ju JfiepDefberg begraben. - if3» Sigismundus£ömgmUngarn,etn»3of)n jväpier* Caroli IV. unbElifabeth£e> würbe tapfer im 3ar)r 1 4 1 1 /fein Sym b . n ar : Sic cedunt raunera fatis. gUc&ttwcb <£erbienfttbei(t ©Ott aus feine @aben : SBer ibm gefattt/Der ttrirD t>ie( (SuteS babe. #/9 ÜÄouat/ ^Sage/wurbeju^BarDeut begraben. 15-4. Albertus Ii. ein ©ofw Alberti IV. S)tx* f og* in Oefteretct) / warb 5?4pfer im 34* 143 8 / fein Symb. war: Amicus optima viras pofTesßo. <£i ift k>or <$olD unb ßcjdften weit ju greifen / ^annftcbein$*euttDttrirD rtcfjt getreu er* weifen. £r regierte 1 34* / 9 SWonaf/ x 7 Sage/ ftorb am '■Durcfclattfir/ feine* 2llter* 43 3«&f/ u»b »f^ <&tuty- tteiflenbttrg begraben worben. 155-. Friedericus IV. ein (5or)n Ernefti Fer- reiunbCimburgis , bartig au£ Oefteretct)/ würbe Ääpfer im ^afyc 1440/feirt Symb. war : Rerum irrecuperabiüum felix oblivio. SX anft Du Das nidjt/ ttas bin ift /tineDerbringen/ Vergieß es nur ; tafl fein dual Dtct) bedingen. <2r regierte 53 3af}r 7 £0üonat/i 9 Sage / fiarb am Q3aticfrgluß/ feinet %\fvt$ 77 3abr/ 11 5Eßonaf/3 Sage, unb liegt 311 2£im begraben. 15-6. Maximiiianus I. ein@o^n 5tai;ferö Frie- dend IV. unb Leonora? Königin in Portugal / bärtig von £amtenberg/fam in* Regiment inOat; 149 3 /fein Symb. war: Tene menfuram «Screfpice fihem. J5a(t rechte gjtaaftunb Dencf antf^nb/ ©e^efang^bonmanbafelbfterfennt. dt regierte X5" jar}r/4C0?onat/ 15 Sage/ fiarb ai §ieber/feine*2üfer*5-8 3#/9 3)to«af/23 Sage/ur wurbe ju Sfteufiabf in Oeftereicf) begraben. 15-7. LarolusV. ein(5ofcn Philippi I. Stbnty in ^»ifpanten / unb Johannas bärtig von (Beut i SRieDerlanDe / warb ^äpfer im 3<*&* 1 ^ 1 9 I Symb. war: Plus ultra. Ob gieid) Die SBelt weiß tnel t>on mir 3 fagen/ ; S9tu§ meinen 9lubm Docf) ferner Fam tragen. <£r regierte 3 8 3at^r ( 8 5W#naf / 1 4 Sage / fiai fer)liglicl} ben xi Septembr. 15-5-8 / feinet Älferö 5 3a^r / 6 CCRonaf / z7 Sage/ warbju Granaten i ^ifpanten begraben, 15-8. FerdinandusI.ein@or}nPhilippi,^6nfö in ^ifpanien/ unb Johann«, bara'g con^eDtW würbe ^äpfer im jftytissx/ fein Sym b . war : Accidit in Puncto, quod non fperatur in annc Oftmals" im 5(ugenbiicf gcf^t/ OBa^ fonft ein gani) 3abr bringet niebt. <£t regierte 6 3a^r/ 49Äonaf/ 13 Sage/ fkrbj ^Bienbenxf Julii if 64 / feinet SUfertf 61 3«^ / SWonaf /1 4 Sage/unb wurb ^3rag begraben. 1 5*9. Maximilianus II. ein @o|n ^äpferö Fer dinandi I. unb Anna? , gebogen ju QQBien / fam in SCegimenf im 3a^r 15-64/ fein Symb. war : Dominus providebit. ©Ottforgt für mieb/ief) traue feiuer@naDejl 3n meinem £bun faff icb Den^ocfjften ratfji (Srregierteiz3a^r/ 1 SDi'onaf/ ifSage/O«^ l 9\egenfpurgc»en izOctobr. 15-76 / feine* 2um 49 1 0ftonat/io Sage/ liegt ju ^ini) begrabei 160. Rudolphus II. ein <5ofcn Maxi miliani II. unb Maria?,gebo&ren j« 925ien/ fam in Dtegimcnf im 3a^»r 15-76/ fein Symb. war; Omnia ex Dei voiuntate. (BOtt ift getreu/nacb feinem guten SMIen aBifIid)/Dager/tt>a^tcbn)ia/foaerfuUeii (Er ^af regieret 3 5" 3afcr/z C&2onaf/x9 £age/ftorl am Äreb* ben 10 Januar. i6iz / feineö Otiten 5$ 3a^r/5- 2Konaf/ 23 Sage/ warb ju ^3rag begrafat 161. Matthias, ein (Sor^n^Capferö Maximilia- ni II. unb Maria:, gebogen ;u 3£ien/ fam in* 9{ mit t>tcl *pa(men* Switjcn prangen. ©rregierfei73ahr/ 5 $?onaf/5-Sage/frarbam 5eifenfiechen/ ben 15- Febr. 1637 / feinetf 211feff 58 afcr / 4SWonaf / 7 Sage / ifF$u 2Btcn begraben orben. 163, Ferdinandus III. ein (Sohn itapfertf Fer- inandi II. unfc Maria? Anna?,gebohren ju ©td$ i3arjr 1 608/fam intf ^Regiment im 3afcr 163 7/fem fmb. war: Pietate & Juftitiä. SHtrcfj ®ottc$furc()t unD Die ie anbere ©ema^lin Claudia Felicitas , gebofjr* §rg-.9er(Joginauß £t)ro(/ welche Anno 1676/ n 8 April urnb Ijalb 6 Uhr frör> in (^ottfelig enf* jlaffen. !Öie 'Oritfe ifi Eleonora Magdalena Kerelia , gebogne «Pfal^rajfirt t>onSKmbuT3. r warb gebogen ju3£ten im ^afyiö+o/ ©onna* nbtf ben 30 May, (9 Junii) frör) umb4llhr/ifi jum bmifcfcen j?ai;fer erwerbet worben / im 3afcr 16/8/ n 8 Junii, fein Symb. war : Confilio & induftria. S2$frt> guter SRatf) unt> Steig ber)fammen ftetjen/ 3n meinem SKetclj / fo ttnrt» e£ (Bfucf e fetyen. ^Der aflmäcfcfige <&off wolle bem lieben Seuffchen tat erlanbe ya gute / 3hrer Äferltchen SWapfi. ein rcgetf £eben/ bepfianbige ©efunbheit / aucfcÖMütf ib frieDlid^e Regierung aöergnabigff wrlep&en j nfonberheif aber glöcflic^e^afen/gefreueOfficie* c unb tapfere (5olbaf en geben / umb baburch ben igo ^ralg jemahlen wufenben (5rbfeinb(Er}rifiI.^a^ in$ bermaffen in bie (£nge ju treiben / bag eralß ein rechtmäßiger sauber unb Sprann alle £anber / fo ben <£r}ri(ien abgenommen / wieber ab juf reffen ge* mngen werbe. Zmm, Unbfo viel fep bep ©elegenr)eif ber^Belf beraumten fabf Conftantinopel von ben 4 Monarchien , bfnfonberheiftwnoen SComifchen Opfern gefagf / n welchen ;u wifen/ bapberen 3<*hl N ben »ielfalf i» iHiftoricis nicht atlemahl jufi uberein fiimmef / :il off einer nur etliche Sage regieret / unb bafjer nicht fer bie Selber tapfer von etlichen gerechnet wirb/ r aber nehmen fie ade barinn / auch biejenige/ fo offf* xfyä (bann etf ftnb manchmal 2 ober 3 tapfer ju* ich tmb wieber einanbergewefen ) Anti-Ca?fares fr ©egen-Äapfer gewefenßnb, ^unfomen, wirju teeln Ion fca ^erfanfft. 2(n wir einen rechen ©runb in ber SOöiflen* fc^a jff berUngafi|c^en (Sachen ^aben woi* Uni möitn wir bie (äjefcJi^f/Jperf unft unb Regenten biefer ^öblcfer jufoberfi wi(|en. 3cfc wil Diefe @ac^e fo f ur$ barlegen / alß fic^ö imer wiü t^un laffen. 2lnlangenb i§re^)erf unf f/fo fcaf man be^faH^ aaer^anb ^epbnifc^eaKa^rleinauflfjuweifcn/ aber in ber ^^af felber fino bie Hunnen mit ben ^uref en glei* c^er ^erftinff/alp oieba fcinfer bemCaspifc^enSDeeer au^ bem Afiarifc&en Scythien ^eraup gebrochen/ unb ftcfc anfangt an ber Ma?otifc^en $>fügen niebergelaf* fen/ba fie enblic^ burefe folgenbe ©elegen^eif fic^ in^u* ropa begeben : 5Ö3eil biefe Q5arbarifc^e Sßblcfer bie 3agt oor eine fonberliefce £uf? gehalten / trug etffic^ eiitfmafjß ju / bap alö ü)rer etliche an bem erff benanb* ten @ee ber 3o* ir)ren Qiugenrerfchwunben wäre. QSeil nun folche ^legenb t>U(m wilben ^ßolcf ern/ge* gen ihrem rauhen £anb / frefüch fchbn unb fruchtbar »orfame / fie fichauch öberben gelinben Gimmel unb fanffen £uftt nicht genugfam wrwunbern fbnt en/f ehr# f en fie wieber juruef ju ben ihrigen / unb zeigten ihnen mit grofen^reubenan/ wa^fieaupgefpahef / txnowk »ortref lieh baö^on ihnen angetroffene £anb gegen ih* ren OTlbniffen fepe / baß etf wohl ber £0?% wehrt wa* re/ftc^ bahin ju begeben/unb aUba ju wohnen. ^)ierju nun befahmen bie Hunnen / ohne einiges fernere** 23ebencf en fehr groffe £ufi / jumahlen fie ohne baö wenig ju verlieren haffen/unb ihre SDJengefogro^ ware/baß fte faf! nirgenbmehr ju wohnen räum jjatf en, KEVE Un wollen wir biefe Jptmnen bie fich in einen gewalfigen<5fror)m ergief|en lafjen in bie£an* ber / ba»onfie noch heut ju^age einen groffen ^h«i befi^en/wirwoßen aber/bamif biefe@ache orbenf* lic|befchrieben werbe/ baö £eben/ Regierung / tyateti unb ^obf ber Ungarifcljen iHecjenten von Anfang biß biefer geif befchreiben / unbjtoarifi fyetiu wifen/ ba§ bie erfien gührer ber Tünnen feine Könige / fon* bem nur #er&ogen/auch nicht ^m^tifiii^n&l^ ben/ \6z ben / fonDern Der .pepDnifchenabgof f crcp jugetham ge* wefen. Oerer(teJ3untttfcf)e£erf)0cj war Keve , ber un> (er ^ren 6 J;>aupi< Reuthen ber ftürnehmfie war / unb bem alle* ju®ebo^ tfunbe. 'Oiefer tapfere gör|i tffacffe bie Jbwmen gewaltig in ihrem Oßorfa^/anbe^ re Wohnungen unb £4 nber ju f'ucjjen ; (gt fprach irrten eingute$.fpergein/ unbrerhieg ihnen gulbeneS3erge/ wofern fie (ich nur tapfer halfen/ unb aufftfSMuth/ Dafi neue £ anb ju behauptenden würben. 2f Ifo jogen ihrer mehr altf gehen mahl r}unberf f au« fenb unter ber Qtnfübnina biefeff thretl tproffefeen Jger- fcoejenKeve , über ben £anat£ / mit unglaublicher <£eia?winbigfelf inEuropa,marchirf en umb DenMae- otifchen <5ee / unb f ahmen anfangt wieber bie 2tta s «en ^u festen/ welche fie tipffermühf ig Dämpften/ unb fich i?eruach Durch bie (Botfcen Trugen / alfo Daß fte |o gar big an Die £etffe f ahmen. 2)ct bajumai regierenbe (Boten jtonfcjJperman* nartetj erfcb.racfhierob nicht wenig/ altfer Diefe unge< beune ©allein fo groffer Spenge onfornmenfahe/boch wie er eine* recht grogmüt higen /}er|en$ war / erholte er fic^ balb / unb wäre barauff bebaut / wie er biefen t rosigen Jetnben begegnen / unb ü)nen ben ÜJücfweg weijen mochte. <£r »erfamlefe bannenhero eine fehr grofe SDJachf / unb bofe ihnen Damit bie (gpige 211* lein er warb/ ehe er ftch^ »erfa&e/ t>on jwetjen Gröbern einer e^ebre^erifc^engrauen(welche/weil|ie ihren §h*' mann bmnlich \>om QSrob gethan/ von vier^ferben jer* rifen ju werben t?erurt feilet worben ) bee (befcbjechftf DerfHoflomannmmorDertfc^er Sößeife umgebracht; worauf jie bepbefteb. ju benommen begaben/unb ben? felben aae(55elegen^eif anzeigten/ wiefte am füglichlien Diei&Otfien bemeifiern mochten. Sftti)C$ Keve müßigte alfo Die Peinigen frifch att/fic^ wieoer bie©0t!jen tapfer §u gebrauchen/weil fte nunmc^roo^ne^)aupf waren / fiefolfen ir}me gefrofi folgen / er wolle fte nicht übel anführen. %\{o würben Die (BotfjCtt in fur$er £eif übermeifierf / Dapein 3r)eil Der|elben in Straeten unD Soften / Die anbern aber Me £)onau in OUt > 93annonien mu flogen. 2£ljj nun feiger ©efialf Jperfcoc)Keve mit feinen Jp Muten biß an bie 2)onau fortgerücfef/ unbbaraujf fic^tn £)acten fef? gefegt r)affe / befame er auch ein fonberbareei belieben jumtanDe jenfeit DerÜ)onaU. S>amif er aber beffo beffer Durchringen mochte / unb wo et wan feine ^erfon / Durch einig beforgliche Ungefäl* le Sftoth Ufte /an feiner fiaffanbere foforf zugegen w& ren / bie fich feiner getreuen «gunnen anzunehmen in bereit lebap fiünben/fo baffe er neben |tch £U$tirften unb Jperi^ocjen ernennet noch anbere fapffermufbjge gelben / berer prei^würbige ^afen in unter|c^iebli? c^en 5Qorfa«en |iafflicfce groben get^an. Selbige nun waren K ADIC >ntw Mtt%oQ Oer K Itim B lUxbtct E M UtlD E L attOQ Oer HA ungarn E ungarn A Ungarn ^ftik^n ^)eroifcien^)elDen'tO?annern/ Dai unter Der erfl« uub le|benanbfe feine leiblich 53r öber waren / get rauef e ftcfc Jottfyty Ke ve allen geinben / Die ir}m< aucfc mbdjjten ju (janbei fommen/genug ^m^m^u fepn/ju malen bie (gini^ feit unter u)nen bermafjen grop unb fcodjfirufcmlicfc wa re/baß eö lefyene/ al^ ob f!e famptlicfe Durebauß in aflei @fücfen gleie^-genaturef waren. Solcher ©eftalf fuc^fe ^er^ög Keve jtt Den« an bereit eroberten CdnDern noc^ mehrere jufugen / wel c^eö aber Dem &tyferl. £anD- SÖogt Sftacrüto / De öber bie£anber/t>on DerJ)onau r^inab/Daöilommatl tO ^affe;ein^)orn in Den2(ugen ware/Dannen^ero aller r;ano SWif fei gebrauchte/Dem ^er^Ocj Keve unD fei nen Reifere* - Ziffern Die müglichl^e ©egenwe^ Ji leiflen/er famlef e bannenr^ero ein gewaltige^ ^)eer/ uni erfuefef Den £anb>93ogf uber^euf|chlanD/XetrtCUm ( mit Den beweglichllen Öfaaf&^rünben/ftcfc mit tr>m< ^u confungiren / befame auch f «n< abfc^Wgige ^nfc worf/ fonbern eJangfe Die ffaf flicht Jpul Je/ Die er int< merme^r halte begehren fonnen £>ie|e bepbe ^apferl. lanb - 33&gfe fchlugen nieji ferne \>on ber (3fabf ^3otentiana ( fo heut igeö ^agei ein COJarcf glecf en unterhalb Ofen ifi, unb spentefa hei|fef)ihr lager/ unb vermeinten/ aüoa ^or ben^Utt' nen gar wol ge|ichert ya fepn / ^umalen felblge web« (Schiffe noch^ruefen hatten / worauf jie hatten herü- ber fommen fonnen, 5Öie^er^OgenKeve,Kadicha,Keme,Bela,uitJ anbere «efehlohober aber bebienfen fich ihretf ge< wbhnlichen ©chwiitlen^ banben Dannenhero blafen ui« fer |ich/unDgebohfen Dem gangen Äriegei^eer bepgld« chen ju fhun / fchwummen folcher ©efialt ^ur ^ac|f i geitauffDen Olafen hinüber ju DeniHomettt/ über» fielen Diefelben mit groff er §uri/ehe fie fich bejfen am w<# nigfient?erfahen/ urtbdl$@chla|fenbehmunb her jer> fireuef lagen/ bapalloberfelben/ eilige faufenonieü« gefabelt voutbcnl ehe fie DieSSßaffen ergreifen/ unDDeii Jßunnen ^IßieDer^anD fr>un f unfen. 2ßie aber Die bepDen iH6mtfc^en$elD^ J)mtnaU lenmuglichflen $letß angewenbef hatten/ihre jerflreuf f e Söolcf er inOrbnung ju bringen/haften (te bae<@löcf / Dap Die ihrigen mit grofferSKtohf in Die von fachen unb (Schwimmen fehr abgemattete ^umten fielen/ DaPfelb ige fich gezwungen befanDen/ auf ihre Olafen ju faöen / unb bie flucht wieberum über oie £>muiu «greif* 1 : 1- 1 Iii • '■ 1 1 irgreifen. 2)iefe (Schlacfcf gflcfeahe Anno §.£ri|ii f4i/ unD follen in bcrfelben Der ^unncn i zjooo/ Der Di^mfr ader zioooo geblieben fepn. jpterDurchwurDen Die Jjpmmcn im geringen nicht jcfc^rccfct / fonDern vielmehr D fyf / Da* »ergoffne 99lut ^rer Q"ameraDcn unD (Spie^ Sefellen / nac^Drucf licfc ju rächen. UnD weil -Oergog i e ve in Erfahrung gebracfcf/Dap Die Siömer ftcfc ef wae oeifer hinab gelagert / unD bep Der (SfaDt £olna (iun» >en/gab er feinenSDtitrecjenten ju ver(ief>en/ipie er enf > cfclofen wäre/noch eine*ju wagen/aufDic Börner mit ^eUem J^auffen (o^u ge^en/unD en(tt?cDerritferm^|i3 u ftegen/oDer grogmuhfigju fterben. Sieben unD Sfcun war ein*. £>ie greifbaren £un» tenfolgefen ifcren fapfern Ober-Häuptern getrofiuno rcuDig nacfe / fchwummen jum anDern mal Uber Die Donau / unD giengen folcfcer ©eftalf auf DitÖtömer nif erregter gurielop / Die aber nicht @fanDf Reifen/ bnDern über Den £)onau ? (Strom gegen Dem Ö5ebirg »tnaufgieitgen/ aber Doch folc^er ©etfalt Denen Jpun* um uicfef enfgiengen j Dann felbige perfolgten fie aUent* falben / unD jwungen fte bey ^eetfmatcl! «SfanD ju Raiten. 2tlfo gieng e* abermalan ein blutige* (Schlachten inb Margen auf bepben (Seifen / unD muffe Jpergog Ceve, nach&em er fiatfliche groben feiner Sapferf eit mf er Den geinDen geleifief/mit f en im biegen Den ©eifi uifgeben. U£ie jtafcic1)a feinen Q5ruDer fallen fahe/wallefe in hm Da* ©eblitth wieber Die SHömet*/ gienge Dannen* >eroal* ein ergrimmeter £öwauf fleloß/fchlug ju 33o> icn wa* ihm vorfame ; 2tuch fogar Der Sfömifche Stfo'tyti 9Dtacrtmtg mufie vor i^me toDt auf Der CBahlfiabf liegen f unD £etrittt£ trug einen 'Pfeil in er ötirn Davon/ Doch alfo/ Daß auch £at>k1)a fcier» weh tobt jur^rDen fiürgfe. .ftergog £eme liefe feine 2frme unferbefen wenig epren/ er futyrfe feine Sieggewohnte JpUttnen immer rifefceran/rcareaflenf^a Iben Der L 4}orber(ie/unDmegeUe inter Den SRontem auf allen Seifen/alfo/baß fafi nie> nanD vor i^nie fltfym foitfe/ biß er enDltd^ mitten unter rer< >olen fönten/ uno q3annomcn Denen ^ttnrnn^ur beute überladen mujlen. B ü D A. lönfftcr Mmzoq Oer ^unaarri tt* A T I L A 2tc^bem ft$ Die guttuen von Der SK6mer CKac^f unD©ervalf mercflic^ befrepef fa^en/ unD in guter (Sic&erfceif befanDen / garten Die ^er^ogen ^Uta unD %t\la Daö dommanDo über fte ; groar 55raDervom @encFcn/ folc^er ©e^alf oon Den <$öffern UberfenDefwoiDen/ De||en folfe unD müfie er fich / allen ^tmiteit jum unfierblic^en Siu^m unD 3ro$ Der §einDe beDienen i fonDerlicJj folfe er Damit Die (Etyiiitti zwingen unD auproffen / unD Darauf i^me Die gange 2£elt unterwürfig maefcen, ^Oiep war rechte* ^tBafer auf feinerSSWöhle / juma^len er nic§f* lieber* f hat e / al$ einen grof en 5fta&men in Der ? 433el< $u erlan# gen/ uuD jeDermann erfc^retfltcfc vorjufommen. ^rhaffeemenfurgenleib/ breite ^tufi/ grofeu Äopf /tiefe 3tugen/Dunnen 55arf/ gebogene Sftafen uno fc^warge^arb; fein @ang warjjoffärfig unD ftolg / wenDefe gemeiniglich fein ®tfi$f unfiaf §in unD fcer / alfoDapman aupDenieib*-55ewegungen feinen fcoftar» f igen ®afi gnugfam abnehmen fonfe. ^Dtefer hoc^pralenDe^önig liefe ifcme nu« / um fein Vorhaben Defio föglicfe uaD bequemer in* SSercf ju richten / auf i>a* mi|?erfte angelegen fepn / auch an ber* Nationen auf feine (Seifen ju bringen / wie er Dann Die SCdarcf mannen/ OepiDer/ Oft^ot^en/Ouaten/ Jperuler / (Sc$it)aBen uno ZlrfxttnQtt / fampt an- Dern'SQölcfern an ficfc joge/welc^e mit i^me einen iuno machten / alle* ju verheeren / wo fte hmfommen unD DttrchDringen fönten. (Solcher ©eftalf lieber fernen ^ruDer ?5ttt)a / feinen 5DUtre^cnten in Dem eroberten q5annonten / um auf ade* ein wachtäme* 3ug$u haben / Da er in jwifchen mit i ooooco SWann in* §dD ju rücf f e. ©et< nen erfien feinDlichen Einfall thate 2(tita mit, (ei« X nen I/O nen£efer^#eiffern fo Soften/ Straeten/ 9Dta- CeDotttettunb 3fft?tten/unf er Meiern Vorgeben unb Ocfceingrunb / altf Ijätten biefe Qßölcf er e&ebefjen bem §eiö/^)errn 9Jtacrmo wteDer Die Hunnen ^3ep^ant> geleiffef, tapfer Theodofius Der II. fcfy'cFfe äwaranfe&nli« c$e Rmg$,$un biefem ^uferid^nfgegm/ allein/ fie f onfen ftcfc feuier 2Ba$en niefef entwehren / etliche $elb* ♦Oerrn würben nacfceinanber gefcfjlagen/ unb mutfe enb* uc& Der &3pfer An. &£rifii 443 i^nmif 6oooummen wa> reu, t>ie efcebetfcn bauen angefangene <5fabt ju voll* enben / unt> nacQ betf griebliebenben »Oergogei Buda Sftafjmen , gleicfcfalltf Buda ju nennen / fo fceuf &u Sa? tfe Büfett fjeiftef. hierauf (cfclofle Der argwo^nifc^e lonig Atila, altf ob i|m fein Q3ruoer Buda naejj Der SKegimingunb Zt* ben ftunbe; na^mei^meDannen^ero *>or/ Denfelben §u er merben / «nö alfo ft<# Diefer @orge ju enf lebigen ; wie gebac|jf/fo gefl>an : Atila erwürgte leinen unikal* Digen trüber / wufeke feine #anb in befjen 23luf / unD warf Den £eicfcnam mbie2)onmt; hierauf / altf jföpfer Theodofius ifcme Den ver* fprocfcenen Tribut niefcf ein^nDigen liefe/ viel weniger gu erlegen gefonnen ware/maefcf e ftcfc ber^Sruber? Sföör* Der Attila mit feinen Jfmmten abermaltf auft/mif (&e- walf Dasjenige §u Pölert / warf man ü)me in Der ©üfe mitgeben wolfe ; ZMn Der ßäpferlicfce gelD^err Anthemius begegnete ü)memif einem wol »erfaßten #eer/ fcfclug i()n in Die gluckt / unb brachte i§n Anno 447Dfl&m/ baß er mit Dem Ü4pfer einen grtebenwiber %i3iu"en eingeben mufle. £)em unruhigen ßonig Atila aber wäre mit Diefem grieben wenig geDienef / unD weil erfa^e/ Daß ftcfc batf Stömifefce 9teicfc niefcf wenig mit <&ot f>ifc§er £0?ac|f be* fc^fi^efe / erDacfcfe er eine fonDerbare £i(i / Den tapfer Valentinian. III. wtber Den ^eft#Ott)lfctjett #6nig Theodoricum ju verlegen / uno allen möglichen gleiß anjuwenben / Daß fie einanöer in Die Jpaare ge* ragten m6c£fen/inbem er nemlic^ einem jeDenwnDiefen Depben abfonDerU'c^e Briefe überf<$icF fe/ unD infonDer? ^eif ermahnte / Daß feiner Dem anDern trauen foflfe/ maffen fte f einegut e ©eDancf en gegen einanber führten. Stöein fein lifliger ^nfc^lag wollte feinm gercünfcfc- fengweef nic^f erreic^en/unD wurDe feine völlige ipojf; nung ;u ^53a||er ; @inf emalen bepbe Potentaten eim anDer Die^)rie||qU(c§icffcn/unD wurDen Derfelben^e« mu^er &ierbur$ nic^f allein Def?o fefler jufammen »er* Dimben/unD t?er einigef/fonbern auefc mit groffern Jpa^ wieDer ben ^onig Atila, alö gegen welchen fie ftc^ o^ne Daönic^ffJguteöjuverfe^n/ angefuQet. linear Theodoncus liefe alfobalb Durc^ feine @6^ne/alö im Ärieggwe|en wfwtft unbgeöbtt gelben / ein^ric^ fjeerjufammen Dringen; Dergleichen auc^ iEtius , b Narbonenfifc^en^rovin^erwalf er/beffm ^ulffe u Siat^öpferValentihianusfic^fonDerlicb.gebraud Wlitffe i&me bieBac^ angelegen fepn/wiewol e^ anfam licfc f^r faumlic^ unb (angfam rjergienge/entweber au Sa^rlä^ftgf eif/ ober auß @c^recf etV roeil man t'mmet Dar»ielneue/ungew6^nlic6e/unDnic^ft>ielgute3eiüi) gen auß Italien brachte : £nblicfc aber/alß er Durc^ be Wa\\(t en VXafyt angefrifc^et / §at auc^ Diefer Mtiu tn köcfcfier (Splferfigfeif aUe not|wenbige^riegö-QS reit|c5a||fen anorbnen laflen unb |ic^ jum ©freit wib* Den ^önig Attila gefafl gemattet. tiefer / alt er gelten / Daß if>me fein liftige^egii) nen me^r nafyt l^eiltg/ al^ erfreulich unb aber biß ju fei ner^embe^u^ unb 53efleh außgefälagen / btafyttii vollem gorn ein mäßige* Kriege? - ^)eer von 5-000« Wantwfammm/ giengebamifforf / burc^ftreifff 3:e«trcl;lattbunD (Ballten / erfc^lugeunD^erftort am unmenfc^lic^er ^Beife / mit $?orb unD ^ranbfi unb erweckte hiermit bep allen «SolcFern einen folc^er @c^recFen/al|o/ baß biefelbigen/ fo fte nur leinen^ men nennen fcorfen / gleic^fam atö vor einer &6llifcb_er ^urfe ^fetten unb bebeten. Unterfc^ieblic^e ©tabfCi ai^eaffa in Gameten/ wie auch^/^fjeime unb anbere würben voni^me meif? au%wörgef / ge plönberf unDeingea|c§erf. Unter ^Gege^ t raffe er cine"(EtnfieDeter an/we^er i§ti Die tgeitfel ©Off ernennte, tiefer ^me gefiel if>ni fo wol/ Daß er i&n feinem Titul jugefe^ef / welcher alfo hutac : Attila, Filius Bendecuci, Nepos magni Nimrod 3 nutritus in Engaddi : Dei Gratia Rex Himnorum, Medorum, Gothorum, Da- corum: Metus Orbis, Fagellura Dei. Qatifti jc^ Artila,etlt @ofm Bendecuci,tmD ^ncf ti Dc^ pfien Nimrods , erneut unbauffe^oqenm Engaddi ; oon®ot^(5nabett/ em^omaDei; ^imncn / SDTeben/ @o^enunbS)adei: j m eiltet en Der OBelt/unb eine (Beiflel ©Otte^. S3ot Orleans mufleerabjie^en / weil er von 2ln* f unfff betf d^i^en-^eerö/welc^em Der f luge unD f apfe* re Horner ^ltius, alöDbrifier gelD-£err vorflunbe/ vernommen. A T TILAroirt» geblasen- i^Dlt'c^ Anno 45-1 famen Diefe bepbe fc^recflM c^e ^eere / in Der ^)epbe bep 4f)afon^i» (Sc^ampanien jufammen. ?)a begunfe nunmehr Dem^onig Attila etlicher maffen Dati J^ergut r lopffen / nic^t fo rool aufömcfy vor Den geinDen / aW wegen De^Orf^ übler ©elegen^eif/ weil er fa^e/ bap aUe^erumbverf^lof7eu/unbfobie@ac^ubelfolfea^ lauftm/frine Zuefla^tiu ftnben wäre. 3Wfcfcenaber bemühte er fi^/lieffumb^er/urtb fpa^rte f etnen^leiß feinSSolcf ju ermabnen/unb ()6#* beweglt^f^u erinnern / eö folfen fic&bocfcbie tapffern ♦pumtett be^ vorigen ju unferfc^iebnen malen er^alf^ nen@teg^ erinnern/fiefc mit frifc§ema)?u^f jum^ampf bereif machen / unb mit beive^rfen 3rm unb ftarefee Sauft biß auff bt'ele^fe 3lberunbauf?erften55lutöfro^ fen tve^ren ; Bie würben nac^ er Jalf ner Vi^ori^ic^ f allein £eutfcf)(anp unb^ranef vetc^ / fonbernauefc gatt| «ang 3talitn/al$ beren tauber <5inwo&uer flcfc wieber fieverfamlef Rotten i jum Staub unb Sutfbeufen j>i> hm. £r &af aber bem #einb fei« geiefcen jum (Streif gegeben/ noefcbenfelben antreffen wollen/ e* wäre bann t>ie SWiffagtf-3eif vorbep/oamif fö er gefcfclagen würbe/ wie^maue^reineSQßa§r{agerfolc^ee( verf ünbigten / er unb bie feintgen in ber Dtocfcf bie pic&f nehmen unb ficfc verbergen möchten. Sftacfcbem nun bepbe J?riegrf-#eer jum tatpff ficfc bereif gemacht / unb allbereif gegeneinanber geigen waren / fcaben fte bepberfeiffi mit toller Ottacfcf gefvcJ> tta/ baß man lange niejt wiffertfönnen/ welcher &f)cil wn bem anbern ben Pieg erlangen würbe. ^nblic^aber,/ ateber£agfic£äu neigen / unb bie ©onnc unterzugehen begunfe / iff Atila mit feinen -pumtm in bie $lucfcf gef rieben worben/ alfo baß auf bepbeu Reifen bei; 180000 SWann aujfbem^lafige* blieben/unö ein S3ac&bafelbft vom Blut bermalfen an* gelauffen, baß er bie teilen for f f rüge. ^önigTheo- doricus warb erfragen / aber Mnia, Atila muffe flüchtig entrinnen. 'Oicier f enbliefc in feine 2BacjenI>ttr# ein/ ließ einen i)auffen(5äffelauffeinanber legen/an b befafc* leben ©einigen / warntet griffen würben batfCagsr anfaaen/fo f ollf en fie^euer in WefenJ^auffen flecf en/u)n aWbann nicbermatfjen / barauff legen uno verbrennen/ bainif er niefct lebenbig inber^einbe Jpänöe aerafben inecfcfe* Thorismund , .ftbnigtf Theodorici <5ofcn wolfe jurcfcauö / feine* Safere* &obf ju racben / ben $einb jeim|ucfcen. 3ber i£tius,auß aUju^nauer SQorficfr ügfeif/ bie erebfe ifcn/ baß ernac^^aufejoge/ ficjjberJtrortju jerficfcern ; unber jelber jogeauc| feinet ijeges/ nac|j> >em er bie anbern ÖSolcf er von ftcfc gelaffen. Atiia vonbiefem 3b^ug vernommen/ warb er iugleicfc fror} unb fro$ig bar über / rür}mfe fiefc be* Siege* / unb fufcre fort baä Stacfc (gafften ;u burejj* püfen. 31$ er naefc £tOt)e£ fame/ gienge i&me ber 93ifcfcoff Lupus mit ber Clerifey enfgegen/unb fragte: 2Ber biftfcu/ t»ert>u a(foMe®rteM^(5nrn wrtpö- fteft 1 Unbna$bcm fyktauft AtiJa geantwereet : 3cf) bin Atikter Jgtmitenilom^/ eine «Betfiel ©Ot- te$ ! fagfe ber ^Bijcfeojf : i£t) fo fei) mir tt>i(tf OttV meit Mt ©etfiel meinet <&öm \ fcat tfytbarauff miffen Durcfc bie <ötatt ge|ö!?ref / beren ber&prann burefc ©offliebe Regierung verfefconen muj]en. •Oierauft na(mt er leinen SRucfweg nacb£eutfc(j* lanty überwöge bie holder am 9vf)ettt / an ber (gm*/ SBefer um>(Hk / unb fam enbiicbin^()urtn(jen : ba er au<£t)fenacf; foß autfgeru&ef/SljuMier unb^reu* öen-gefiege^alfen/unb mif ben umbUegenben93blcf ern ^reunbfc^afif gepflogen ^aben» X)ocb befriegfeer in iwifcbenburcbfeineöberflen/ bie^riefen / Sflotfr matmen/Stttauer unb^preufien. & würben bamalö vieler -Oerren 2tbgefanbfe an »(jn abgeferfigef/ welche er über unb wieber feine vorige ©ewonr^eif frcunblic^ wiflfommen r}ief]e / aucfcuber biß ^erriie^e ®afferei;en unb aütfyanb Srgö0liefefeif anftettf e/unb fiefe reefef luftig unb frölicfc machte. (£nt)licb aber begab er flcfc wieber nad? Buda , aUba erficfc/ wiejuvormif grauramen^lufoergiefTcii/ alfo auefe r}ernac^im^of^aUer^anb fcöanblic^er^ßo«uf?en ^erumb watete *, 5)aun ©Oft legte bie9tufeeirt we? nigbepfeit^/ ob man vielleicfcffolc&e mif ^uß abwert* ben rnöc^fe. ^Qeil aber feine Q5ef e^rting erfolgen wolfe/ate muffe bie ©etf|el aujft neue hervor/ unb bin? ferben^^rifkn^erftaupeii, üßeilifeme ber Sprannvon berSKelf.J^errfc^afff fcaf fe träumen laffen / altf na^me er i^m vor/in %taip en/ aW bie ilbnigin/fic^ er filic& ju machen/ nacb beffeit Eroberung er leie^flicb über anbere 'Provfngen ffiei* fler ju werben verf>offefe, ^annen|eroliefJe er burcö ferne Ärfegfröberfien eine SWuf?erung Ralfen / unb bie beflen unb geübteffen @olbafen auölefen. ■Älfo^oger Anno45"5- in Dalmatien , ereberfebie Bfabfe am5(Drtati!C^ett^eer / mafiu bie fjerrli* c^e @fabf Salona,unb noc^ fiebert anbere/burc^wufefe Liburnien unb Hiftrien , unb fam enblicfc vor bie fabf Venedig ben Anfang gegeben/ unb gletcfyant em neuer ebler^pt)ott^/ auß ber ^fcgeit vonAquile- ja unb anbern vorne^meu ofabfen fjervor fleigenb / fein ^eff intfSföeergebauef/aucfcfeif&ero folc^tö wiebet fo viel ^nfföjfe verfr}eibigef. Atxla,bte3ornfIufr} ©offetf/ nac^bem pe Friaul burcbwü^lef/ iibetfc^wemefe unbjerrijfefolgenbtj/ in Stalten / bie @f4bfe Padua, Vicenz, Verona, Mantua , Creraona, Ferrara, Ravenna, 5f)]ei)* lant>/Papia,ßrixen,unb irojjr anbere/ mkiie er we* ber benfrepwiflig-ergebnen/ noc^ viel weniger benen mif CD?aci)f fceftegfen/ em^t'^e ©nabe wieberfa§ren/alf le$muf?ebe» tr}me verheeret unb erwürget fepn. 5Die lanbfc^afff Liguria würbe me£r burc§ il^re armfeelige ^fci)afenf]eif / atöburcfcbeg Sprannen une^f flicke ^rfattlic^feif unver|eeref erhalten. OerSKor^ugfolte nunanff ^omjuge^n / al$ iljme^pabffLeo, ein alfer ^perr / mit ber Clerifey ei* nem Burgermeifier unb gröjfen S^eil be^ ^ömt» fct)en9{afl^ entgegen tarnt / mii>bmc§ feinengraueit ^opjf unb anfei}nl!cfee jUeibung feine i>ulb erwarbe. Öann er neigte fic&vor bem Maia, Atilagant5bemu< fig/unb bafe/er woüe boeb bie nabe ; Vorauf er t'bnen a ufftuft e^en befa^le/unb £ ebemMSicber^tt ve« fprac^. ^ic|?feibeftowenigMlegteerben^6mernei? nen Tribut auf / welchen fieauc§ täagtm ben £>mv ttettM&rlic^^uerfegen» ' X 35 21* ficfc nun Die feinen tjteruber jnm fcocfcflen ver* wunderten / gab er n)nen jur Antwort : £)ie ©faDf SRöttt i(li(wnDunfer/unDgibf uneTribut,beror}alben foUen wir un* billig an Dem <5ieg begnugen/unb t&rer/ al* nunmehr unferer <3faDf/ fronen. 'Oartnenljcro |ie§et fr6Uc§ §in / Dteweil ijjr Den r^errli^en <5ieg na<$ eurem Milien erlange* / au<$ mit fcerrlicfcer Q5euf e be* laben fe^b / befuget Damit eure SDBeiber unD Kinber/ unD SÜ3or}nuna.en / auc^ wa*euc$fonft' lieb unDange. rter)mifi. ^irl)abent$f(£§re genug erlanget; wir wollen Da* ©lurf niefcf aajuvieiverfac&en/ barnie wir rtk$f / mann wir $u viel begehren / etwanburefc einen nacfcbracfiic$en Unfaa auefc biefe*/fo wir beß|en / ver* üeren. Untere Scribenten melDen/ er labe feinen fyaUpp leufen/ Die i^n gefragef/ warum!) er ficfe gegen Dem Q5i* fc^Dffju ^lom fognäbig unb fanf f mutig erzeiget / jur Antwort gegeben : Sr&abefr&wrfom^üc&effnie&f gefürchtet / fonbent er fep vor einem ernfi&aflten unD anfe&nlicfcen CWann crfcjrocf en / Der Dem Söifd&opep» geffanben/ unDt^n mit Dem bioffen @c£werD erwürge n wollen / Wanneri^menic^t §rteDcnjuf'agfe/unD mit (Bnaben von (ic^ Iieffe. Söüril er nunvorbeffmvon 25if$of Lupo,unD igt Durcfc ^abfi Leonem ftc£ aU fo begütigen laffen / welche bepDe Sta&men ju Seutfcfc ein Sffiolff unD £tw Riffen/ fagf en Die feinen von ifyne/ fonberlicfcbie Senfftfcen : Atila , Dem feiner obfiegen f onne/laffe flcfc von Spieren uberwirtben, $S3ieernun alfö mit unfäglt'c§en Staub wieber nac§ #auß fefcrfe / ließe ifcnbte DJacfcgter unb Erinnerung t>er bep Toloüfa empfangenen allen gJölcfern unglaubliche greube erweefef. Sffia* biefer Äonig / a\$ Söatet erobert ^affe/ M$ Wrlo^ren feine bepbe(56&newieDer } e^jerrörtne wie etfgewonnert/irt* Dembie^önMeberOftgothenunbGepider, Heben Oenanbern ^olcfern wn i^nen abgefallen / unb Die ^UnrtCtt t^eil* wieDer auö Pannoüien in ifcr alteö ^eimatr) verjaget t^/jeDo^al^@cla»en/ Derfel» ben ^ölcf er im £anbe getulDet / infonDer^eif aber et lt# efee taufmD an Den auferjflen @rän|en von Daciea fif m (äffen / Die Dann Die Scythula? , ^euf ju Sage Die Siculi oDer Zweier genennef worDeft., Sftacfc Diefem behielten Die Oftgoth^n , unter jf» Dietmayren, Die Regierung in Panhonien , biß fic Anno 490 iCbnig^tctttcf) / Deffen(5ofcn in^talt* en gefu^ref/ unD Dae £anD Den Longobarden ju bti wojnen&inferlaffcth Diefenau etliche 7o3a^re« unter üjrem König Alboin aue^in Italien abmM Derfen/ gaben fle Den J^UWtett/ welche nun auc| Die A-» varen Reffen / i&re ^rey^eif wteDer / unD lieffen fie im lanu l niefcf wie biß^er wofmen / fonDern auc| ^errfc^en. fonfen/gleic^ wiebie j?ä$enDa$3)?aufen/alfo fle baö Rauben ntc^f laffen. S)emna$ ^elen fie Anno 567 in äeutfctjlant*/ eine gute 2)eufe jur}olen/ wur« Den aber von Sigeberro , Dem ^bnig in Auftragen* mit ^)ulf ber SSanertt gefdjlagen unD verjaget, 'Oiefe^ieDerlage §u rächen / fame i^r^eerfö^rer Cachanus folgenDcn 3a^rei wieDer / unD braute mit fic^ viel tauberer unb Seuffel-^anner : £)ütd$ bereit Jpälfe auß ®Cttt6 93er^ngni^ erben ^eutfc^crt groffen^c^abenjufugfe/ unb Die Ober^anD behielte* ©ie würben aber von bem König Sigeberto^unt jwepfen ma§lg plagen/ unbgejwungen/ umbgrie* ben ju bitten; 2lbI jie^en / an welchem fie alfo im freien ^elDe verjappelnnu;f|en-. ^3iel löblicher verhelfen jic^ tr>re bepbe £6c§fer/ im Dem ftei^re Qf^re jubewa&ren / (iinef enD fikity jwi« fc^enbie ^Öröfle gelegef / unbalfomif bemunleiDlic^en ©efianef Die Barbaren von fic^gefe^euc^ef / aucfcju eben berglei^en^^un burc^ i^r 'SÖorfpiel anDere^una* frauen bereDet UnD Dtefe iljre Äeuft^eif bliebe nic^t unbelofcnef/ weil Die eine Appa^ betf K6nigö ber Ala- nen ; bieanbcreGelä, f)er^ogGerboldsinKe1rnlM fen ©cma^linnen worben. Cachanus III. würbe von Den 9C6mife£ert $efo* ^)errn gefc^lagen / uftD auö Pannonien vertrieben i ba Dann baö«Dbere an Die .Otogen in 95at)mt/ ba^ Untere aber / fampi Den anDern $)rovin^en / unter oe^ (Briecf;tf^crt M\)ftV$ ©efcorfam juruef egelangef. Um Dtefe 3eif/ ttemlicJj Anno 570/ CWonfag Drn f May warD Da* «teuffei* * KfnD UnD Der Cügen-^ p^etMahümeti iUvjetrip im SKeicfce Arabien, ge* bohren/ ber naefcmalefAnno ^imSSÄonaf Julio, mit feiner ldff ne neue @of fejMSeiffel/ beren@treicfce batf .£önigreid& Ungarn nun etliche fcunberf 3afcr ljarfiglicj) gefü&lef . Utfiewol bie .fiumten unb Sfoaren ba*3ocfe gerne fvieber abgeworben fcatten/ wolte etf ifcnen bocfc/ weil fie &ufcfcwacfc waren/ niefcf glutfen. Snblicfcfcty'cften fie eine^of f fcfcajft in Scythien ju ifcren £ anbtfleut en/baß fie fceraug fomen/ unb bad £anb i&rer SÖorfafcren wie* Der bejiefcen folten. gfje biete ©äfie anf amen / oge ein« groffe SWenge 2CMer vom Carpathifcfcen CSefcurg &erab/welc£eniefcf allein basier) vom gelb/fonbern (wc|j ote (Speifen von benSifcfcen hinweg ruef fen. Die Tünnen famen Anno 744 mif %&eib unb ftt'nb / an berga^l xi6coo unfer fieben (iaptfatnen ober Jpaupfleufen : welker geif Conftantinus Copronymus oatf Stömifcfce 9teicfc bejepterte. 2ln* "angs liefjen fie fity in Dacien nieber / welcfcetf / weil fee if^rn 7-Öau(fen»erf§eilcf/unb jeber^aptfain if>meine gurawinöi^erwc&lef/ »on Dcrgcifart/ (Sieben» burejett genennet worben. Der SSornefjmfa unfer ben{elben wäre Almus , ü » ter von betf Arila Sftacfcf ommen : Der aber in DacL :n erf cfclagen worben / unb nic^e über bie Donau fcer* ibergefommen. @«nÖo&nArpadf(4Wft«flßc6feineÄunbfc^(fC- mf?/ bie ©ute betf £anbetf ju erforfefcen : Die brauen fcm ein £egel iffiajf«« auß ber Donau/ ein abgebroefc* le^juamv unb efwa$ von ber jcfyvarfjen fetten (Srben »efetf £anbe$; welcfcetf aUcfibie fitmtn foftaen / mo fefcrguf befunbe», Arpad,burcfc fo erwönfc§fe©aben erfr5lic£ef/opfer* i batf ^ßajftr benObffern/ &ugleic|} vor bem^kar lie nif biefen Dorfen anruffenb: Du / ber bu über alle Dewen betf J£)immeltf unb ber (£rben ^ewfc^efi / bu 2>c&u0»S8ater betf Canbeö Pannonien 1 gib un$ vieber bie (Jrbebiefetf Rajens/ unb benöfrom biefeä Cßaffertf: eingebend berufe*/ batf unfer« 2}orfafc< «n barum vergojfen fcaben. Darauff fertigte Arpad eine anbere 25of fc^afff ab/ in ben $ürf}en Svatopolug , -Oergogen in SJWfpett/ :inen3Bmt>tfc()ett unbtt femtgen erfauffen puffern Sftacfc biefem @ieg a$ oberte Arpad mit feinen ^unnen baö gan&c £anb/ vereinigten tic^alfomif i^ren£anb^leUfertbenAvären (bie von allen Orten fie§ |er verfamlefen) in ein« Nati- on, macfcffn auf^ btymtiam ^men/ unb nennten m oie^ttnn-A varn , worauf §ernac§ ber 5^abme Ungarn worben. <5ie teilten m £anb in neun Greife/ in berett jebem em fpiag von jwo Ungarifcfeeti Steilen / mit einerit ^BaU oöer^)ag/ iö€5cfeuj breit unb r}ocfceingefan* gen/ t^egßeftung wäre, gu folgen SBäaen Raffelt He genomen biefe aftige Q3äume / ben SÄaum swtfc^eri bentelben mit etetnenangefüHef/ Unbmif 5%m£ef» f en gefiopff et . Darnach Raffen fie lebenbigen tafelt oben barauffgefcfjlagen/unb felbige mit iungen^um* lein bepfiangef / baf? e^ einem grünert ^Söalö gleich gefe# &en. Die Dorffer/ glecf en unb ^ßo^nungen barirt* nen waren fo na&e aminanba gebauef / bap einer bem anbern rufen fonnen. Die Pforten waren eng hud m'ebrig / barbui fu nur aup unb einfroren. S&anti ©efa^r vottymben / gab einer auf ber SDßarfeein geü efeen mit bem #orn / unb fo fort anbere : Daß alfo in furgem alle Ungarn aup allen Greifen fic§ verfam* len fönten. •Oergog Arpad felbf? na^me feinen Big aupem Q3ergNoe bep (BtXtfymifytihutQ / nac^malö be« Ungarifc^en Äöntge (gi^ftaDt / Wofelbff er bie @«f. nigen rü^mlicljf] bef^ö|fe big an feinefi£ebert$(2nöe. C H A S ABÖL %ut üerf oa Der GYÜL Imnta Satog Oer u»t> KUND genfer üeriog Oer ^ungam. Untre itnrn ^Hfftetä^mfm Ungarifc^cii ^)eii>nifc6«n ^)tt?c«en (>«Keit(ji«!iKf)/iMliA Wn SSorjug Sabolch, Gjoila «n» Kund, m> * 3 »9» V* »jii Der erfie feinen <5iß an Den Pannonifchen <&rärt* fen ep t>erofaD{Ciqvarona^ae(e/»ortt)emei>ieSa- bolchii^e^raficfeatt^ergefomnKrt / unb bat* uhr* alt^Dcltche ©efcfelecfcf ber Thakier feinen Urfpruug fcat. £>eranbere rcflDirfein (Stcben^ürgett/ auJ beffen «inen jiemlicjjen theil er innen hat fe/ unb von t)eme Die «gtabf^etfletttmre) benahmen Albajuliafolle erlanget haben ; war ein friebliebenber Prfi / unter welchem Die ©einigen batf i^re in StiirSc unb triebe befeffen. Öer griffe herriefe an Dem $luß Nyr, unb liefe fich mchtö verbriefende/ feinbfeeligenSftachbarn juver* traben / unb Die ©renken ot$ Ungarifchen Sieichtf mereflichju erweitern. 'jnbeme nun alfo bie Ungarn in ir)r erobertet £anb fleh auf batf befie eingetheilef Ratten / weil fie nicht von «Danbef fchafft/ 2lcf erbau unb J9anb<2lrbeif/ fonbern aMn vom Staub ju leben gewönnet waren / griffen fie Die benachbarten Söblcf er mit Krieg an / unb Soieien auß q3of)len / 9Mi)tm / $$ot)men unb jldWfcten reiche Reuten. darnach Anno 786 fähigen fte fich ju «Jpergog STvifieln in kapern wteber Carolum oen^bnigber §rancf en uud £eutf$*n : £<üorburch fie ihn rei^ tay ba$ er Anno 79 2. einen .Krieg mit t^nen an ff enge/ welker 8 Jahr gewahret» dortig Carl fcfcluge fie erfilieb an ber inntf/burch (diu ^do^pcrren/ mit 25ep> fianb.f)er$og 3nc)ft0tt£ von itarnt)ten. ^Darnach fam er |elber/verfolgfe (ii bi£ nacfcSRaafy unb nafjme ihnen alfo gan£ Ober - Pannomen ab : ^Belcbeövon bergetf an / unter Dem Stfat^nenOffc tretet) / öurc^ ^arg^affen unbiw^en regieret unb befchirmef werben, liefe auc$ iiirc^cn an ba ©rersge bäum I unb bie Ungarn im ^^rifient^um unterrichten : Unb wäre alfo bieß ber r M\^i\x ber Ungarn 33cfeferung. %\$ ihr junger (Japifam Kaiman Anna 798 fie wieberumb gegen itärttfcten auf ben 3£aub ausfuhr* fe/ würben fie oon ^er^Ocj £oMaÜ)tn jwepmalge; fragen, jtonig Carl , weil er felbft anberoxif mit ben (Saufen juthun haste / treffe feiaeii SofcnPi- pinum,fttinpf feinem ©cjj wagerÖrafCBeroföen/altf Die Ungarn unter (ich felber jwepf rächt ig waren / ba fie bann ber; %tabei»ie haste Sftieberlag erlief fen. Riefen (Steg verfolgten bie dferijten / nahmen bie 3nful <3chuf f tinm fte groffeä (&uf fanben. gween ihrer Verführer mufien ju Äouicj Carln reifen / ba fie gefaufef unb £h r, fien würben/ aber nicht glauben gelten. Um beß wiQen/ würben fie vom Pipino wie* beruberjogen / bej^rlagefchlagenunbgebemutigef. aber Pipinus wieber ju feinem SSafer abreifefe / famlete fich bie Ungarn ,tr)a(en eintreffen mif(Braff Verölten unb£eitog£emncl)enin ^amfcten/ bie würben bepbe erfchlagen. Siefen greveljurachen/fame Pipinus Anno 800 Wieber/ erfchluge aßeg/ watf Reh wehren borfffe / nahm a0> Oerfer ju bepben Seifen ber X)onau ein / big an Soften / unb befegfe fte mit SBenben uub£eut> feljen. r Oer ^ürft^otto/weil ertreu unb@lauben gehalten/ warb mit ben meinen im £aiibegeJaffen/ Die (inbern aber würben verjaget. (£$ würbe auch Ofctl eingenommen / ber §ütfl Ovo ober Aba , fo bafelbft hofhielte (vonbem auc| biefe onau ober unb unterhalb 'SBten jwe^ mal/unbaltffiefn ^dnttfert einfielen / baö briftemal gefchlagen/ unbimjwepfen treffen ihr $ltift Vlufrtl Wfcfjla^en. @ie machten e* aber hernach ^ßeff / ai$ oie kapern unb ^eim^tet bep q3reß6ur^ ü> nen ^vepmal ben SJacPcnf ehren/ unb fie in 3$at)ern/ ^drnWen unb anbern angren^enbeniänbern/ ityii &tfaüen&§atifm laffen mutfen. 3"^ifchen waren fie auch in Jtaltett eingefallen/ allöafteunfdglichenSCeichfhum jufammen gemaufet / unb gleichnjol nicht eher abgezogen/ altfbiß man Den ^rieben fheuer genug abgefauf ef. (SfüiMib ber Ungarifche t^ahme im ganzen St6* mifchen DCeich fo furchtbar baß/ wer fie nicht gefehen/fie vor ungeheure groffe liefen/ unb(voit fre bann waren) vor halbe teuffei hielte; auch wer nicht in fefteöf^ fe entrinnen fonfe/ auf bie gelfen unb ©ebörge inöie QBalber unb ©emofefic^ verfrochen. QOfi Anno 91} MniQ dOttraD ^ur Stegierun« fame/begehrten fteTribut von ixrfcO^Sfrnofoenin Tawern / unbalö berfelbeilnennich^^eflunbe/ 1> neif inen fie (n^at)nnt/bißnac^.0cttiinKnunD3ttn/aa? ba aber ifcrganßetf .fyer erfcf>lagen worben. '-Öajuj iit.il wann matt ifjnen nacljge feget / (affeman leic|f< Jickaugroffen/tinb auß Pannonien »erjagen fönnen : aber weil oie 9feicf}0-$urficn hierüber jwepfpälf t^/auc^ e icanber felber in t>ctt paaren waren / (treffen ftc$ Die Ungarn wieDer / tiberjogen Die£änDer ^rmtcfcn/ OacOfcn unb ■.2$tUln$}C» / unD jungen jlömg VEonfa^cnnac^tuepenDiieberla^en / Daß er fie mit ©elDf>niwcg fauffen/ unD ifcnen einen j<%lic£eHi Tx-i- but t>er|prec^cn (Snbltcfc fcfycfte etf ©Off im $eic$äur (pttracfct/ «I* tfityfcr ixinrict) Annn 919 ein Leiter unb fapfterer .perr Da* fteicfc anfrafe ; 2)ann a(ef er ben Ungarn Den Tribut niefcf retten wollen/ unb biefel* ben in ^amutluut / dm ${f)ii0toml in JpeflCtt/ £fwtumjcn unb (gacfjfett etngefaUcti/ fcat er/ weil er Gamals mit (Gewalt nicjrt fonrife / ifcnen mtfüft %b> brucfcgeffcan / i$ren t>orne(mften .fpeerfufrrer innert ab- gefangen/ unb ntf^f ef)er lebig gelaj]en/biß Ire einen Zn* fianb auffy 3af>re/unbbaß öWsComtfcfee Stei^i§me jäfcrlicfe nur eine ©cjjentf ung f&un folUe / verwilligf unb eiDlicJ) wifproe|)en fcaben. 2tlö fte Anno^zndcjmrfloffrtem 2Ctiflanb i'^ral* fetf €ieb wiebar anftimmet en / unb Tribut begehrten/ lief) er einem alfen (c&äbigfen.f)unb bie#aareabfc|}ee* ren/ au$ Oljrcn unb©emäd[>teaußfctymben/ fidlfe ibuben Ä fanbf en cor / unb fagfe : @iefolfen if>rem dürften biefen Tribut bringen / wolfe er einen be|Tem fcaben/fo möchte er fommen unb ir}n felber (den. 3uff biefe 3rnfn>orf ergrimmeten fie / famlefen ein ifytet von 300000 £Q?ann / jogen bamif burc§ ^CUtfci)lant)auff(Sacf)fenju/unD lagerten fiel? bei) SDttrSbun] in £f$rütic befangenen liejfe ber tapfer tfceiltf an Rauben / Sftafen unb Oljren getummelt / an bie Un- gärigen ©renken tiefern/rmf Q3efe([ / ffcrentanb* leuf en ju lagen : £>ieß fei; ber ^eutfe^rt i^r Tribut, wer Infi hätte niocpte fommen unb gleiche 2(ußbeufe ^olen. 2(lfo r)af f e vtCUtfcf)(attt> griebe/fo lange ^dt)» fCt^etnrtcfjgelebef» Unter M\)ftt Otten bem I. begunfen fie Anno 937 ft<$ wieber ju regen / unb fielen unter ü)rem$üt> ften <£wo in (Saufen ein : ^ßurDen aber fo übel of et en (je abermal j wo Sftieberlagen in i^drnbtetl/ ba irrten ein blutiger unbnaffer £tücf weg bureb Die <&tato gewiefen worben. ^Öiefe brep@ctyap/ pen t^fen i^nen (0 wefce/ ba^ ir}nen bie £ufi in ^dmb» ten unb kapern wieber ju f e^ren/ »ergangen. £J Anno 95-0 fuc§fenfie^r/)epl in Italien / baeifain ber Tünnen / 'bermifbert @emtgen an bem ^(att-See wo&nfe / unb nur auf einige ©elegen&eif wartete/bie ^ob/?öcf e feinerSapf ferfeit ie^en Raffen. FI SÖr(lEtirs oberUrfus (am in Sclavonien fecV neu 2lutfen|alf/ unb fiunbe ben feintgen/al^ ein rühm* wurbtger Stegenl f / mifun»crDrof|ner SBacbfemfcft ^Bicrntn Anno 95 - 3 W^Ojf toofD 2aeät^ ÄHWmfc&m Söolcfern nuteintomi^ wincffen/iW SCetelj §u fommen/ waren fie (ie^uganß willig/ fielen bannen^ero burc^ <%a\)m unb Srottcfm über beit 5^em marc^irenb/ in ^0 Wtt^en ein / unb lagerten fuft t)on bannen wieberfefcrenb / Anno 9 $ s vot bie ^ Ädpfer Ott» fantIeft.ditJP>ecr »on 5-0000 Öj?ann/ tejerlilic^eincnpfl-unb 55eff-2agim Cager Balten/ UeferteamSage Laurentii, ben Ungarn, Die fiartf au^gejogen waren/ eine blutige ©cfelacfcf / ba fie alle f ftciW erfragen/ t^eil^ in ben Dörflern (Dahin fie giffo* ^n)mbrennef/f§eilöima^emancff/tha^gefan* gen Worben. fc W Wog ^onraD/berftein^ei^geraben/aberbie S:|at bereuenD/Dem^dpfer juge jogen war/ warD/al^ «Cuftfjufc^pifen/ ben £elm geöffnet/ m/feinem Vfeil er| Aoffcm Sfe Ungarif^en $örftm Leel unb Verbulch . fampf noc^ bren antxm/ wurDen nach ^etlfpur^ gef^iefet / unb baftlbft auffgehenefef • bie ahberen befangenen aber/in eine©rub€;ufammen geworffeny unbalfolebenbig befc^arref. (Sie (äffen tfei? in if>rem 2(njug geru^mef: ^te fönten unmuajicfcuberwunoen werben / e^fepe bann/ bap t?6 fcafj Die^rDe unter ihnen &errifen/ooer Der Gimmel auf fte fiel«, Riefet* i jt* ihnen alfo wieDer versoffen wahr i»orDen/inbcme/wo nicht Der Jfpimmel/ Do^Di'eSXac^c tot Jpimmclö auf fie gefallen / unD fte Die £rt>« »er« feßlungen. 2k? man bte $ftrfiftt befraget / auf? was Urfachen fte alfo tvteDer Die (griffen f cbef en/ gaben fte Diefe 2int< worf . wir ftnb Die SKache Detf h&chften ©Offetf / unt> »ont'hme euch;u peif fcfcen »erorDnef / unD wann wir aufboren euc| &u jüchfigen / fo werDen wir »on©otf Durch euch gejuchfigef. '■DteUngarifchc n Scribentenlhä ngen an Diefe ©e> flicht eine gabel/unD treiben : 2lltf man Diefen gut* ftenerlaubef/ einen Sobf^u erwählen / §abe $örft Lcel fein #eerhorn begehrt / felbigetf Dem tapfer töbf* lieh an ben^opf gefchmifen/unb gefagt : Du folf gleich* wol»or mirtferben / unt> in einem anbern leben mein $ned^f fepn. ^öann Die Scythen glaubten ( auf? Eingeben bei* hoDifchen (Srg-SttörberiVfte beftoSÖJorb* gieriger jumachen)fo»iel einer Üftenfd^en in Diefemle* benjumSoDe förDere/ fo»iel werbe ernaehDem^oDe im anbern leben Unechte haben. £)a$ aber biefetf eine gabelfep / erhellet genugfam/ weil fte Diefen Styftt CEonraD nennen ; auc^ tapfer Otto erff Anno 973 im Softer ÜÄemleben an ber Unflruf/unbjwarnafuaicljenSobefii geworben £>ie< feö nun wäre beriefe 3ug/ Den Die Ungarn alt* -9ep* Den wieber bie ^r^riflen vorgenommen. GEY SA |S£iig©f/bem s^a^men unb %$at nactygrofe Ml)- 1 cäSl fet Carl, hatte iljme in Ungarn anfangt* bte SÄ^© ^rifftiche leljre ju pßangen/epferig angelegen fepn laffen / welche aber bajumatefehienefehr wenige Stöckte/ unter bie|en jfrtecjerifcljm leufenju brin* gen / jeboefc waren etliche heimliche Steifer ba unb bort aufgewachfen / welche hernachmaltf ju löblichem Wachtum im §hrifUt'chen GZlaubtn gebpen* £>iefe befrachtete Jörfl Geyfa,Toxi (Sohn/ nicht ebenen / fonbernfuchfebep ihnen feinen angenehmen 2tuftenthalf / unb würbe enblichburclj Die ©nabe beel heiligen ©eifietf / alf? eine'PfJange in ben ©arten ber <£fcriftlic£en gefegef/allwo er hernaclj herrlicheS,ugenD> größte feiner gangen Nation ju hochfifeeligem 2ftu> |en brachte. £ur§ : $tttft Geyfa würbe auß einem blinben •pepben ein erleuchteter (Ehrifi (5r liefe bie or}nmä^ f igen ©öfter fallen / unb »erehrfe ben Allmächtigen ©Off ; bie Scythifche wilbe ©raufamf eif legte er ab / unbbepfefich/ ben fanff t muffigen Pßftapfen 3£©U nachjufrefen ; folcher ©effalf mahnte er bie ©einigen ju aller^anb lobwurbigen Xugenben an/ unb gienge ihnen/altf ihrDberhaupf mif gut emExem- pel vor; fein innigftetf Verlangen gienge bahin/ mif Dem empfangnen ©öf fliehen £ iechf / feine noch in Dicf er , r)eibni|cherSin(fernipfchwebenbe Ungarn ju erleuchte". ' gu Dem Snbe machte er unferfchieblichen tytiß* \ \ chen ledern einen freien gut ri« m feinlanb/unterbe I nen ber heilige Adalbertus ber epfrigfle unbiDornehmt fit wäre ; von bemeempfienge er bie heilige Saujfc 1 bauet e Daran ff hm unb wieber unterfchiebiiehe ©offcA ^ufer / Kirchen unb (Spulen / unb jwar afleö feinen annoch ungläubigen Ungarn ju liebe / welche ab« hierauf nur ein ©efpbf f trieben / ja bie anbern Unga=. rifchen Jörftcn ihn auch wol bjfferö ungefcheuef einen fragen / »erjagten unb ÖBeibifchen dürften fchalfeni ber »in ber ©ropmafigf eif feiner fapffern SöorfaoM gänzlich abgetreten wäre. 5)iefeJDohn-unb ©poffrebenaber lieffeber Qtyifti liehe JpttfyOQ Geyfa gebulfig »or O^xm gehen / liefli immerhin feine SWtf ? Segenten auf ben 9(aub au^ge« hen/ unb auf? grimmiger $Buhf bem SKenfchenjQSluf naeßfireben / er aber hielte Sreunbfchajff mit benen be» nachbarfen £hritflich h"|iliehen Religion, burch frftoeröforffn heil. SD?ann unb Stoffen ju ^Prag/ fleißig unb forgfälig unfcrwcifen. <5ein Saufpatf? warcTheodatus , $Utft in A- Dulien , welchen jvOttüjGeyfa, alei einen von feinen tanb unD £cufen »erjagten JOcrrn an feinem -£>oft gleite / ber auch ba$umaf)l ein Kloficr / uno&abepein borffaujfbauenlalfcn/unönacfefeinen^ar^men^^a' i gen ennf / fo (jeuf fgetf Sagetf Doris heiffef / unb ein ilfetf galten ifi. Jörfl Geyfaaber/alekrnach tiefem ein fet}r hohetf Ufer errci:hef/unb ziemlich von feinen Kräften gef om< nen/fiel ifjme bie Regierung ziemlich fcfcwer/ alfo baß er iefelbc feinem <5of)n noch bei; £eb - fetten übergäbe / wb ihme bie§orfpflanfwng Der Othnftlichenfteligion tiif vielen beweglichen Dorfen anbeföhle / inöeme er nfer anDern legten 2lbbrücfen (ich alfo frören liefe : Eben bar um §af Der einige allrveife ©Off / bie aller* :reif barfie Nation ber Ungarn an bie Pannonifc^e Brenge oer §f}tifimfyit gefeßef/ weil fte in ber (5eelig* lacjjenbcn $otfetf-£ef)re unf erliefen / bepbetf befio anofe/fVr/Diefelbe altfeineSSormauer verfheibige folte. Äif biefen Korten gab er \muxi ©eifiauf, an. 997, Sc STEPHANUS Up ber (%i(tlicheJjper£0(}Geyfa von feinem öo(m Stephan au|| leinem Sobfbef fe fo in? (M.ioig begehrt r^atfe / ba# nafjme tafäbt fyt wol in arbf / unb liefe ibm fer)r epfertg angelegen )ii 1 feinet Qjafertf legten 2B(Uen treulich §u erfüllen. 2lle i^tie nun gleich ;u Anfang feiner Slegterung tetfeiner Seffern/ Si^uien^Cupa , $Ürft$u Sy- ieg, fe^rr^arfan^unDe / tmbthme vornähme / Die ^ri|ilic^c£ebre allenthalben $u unterbrachen / auch pwegen bie Ungarn wieber ihrenSCegenten aufrüh* tylumfym/ feinen gleitf fparfe/ liefe er benfelben ifangs beweglich von biefem feinem unziemlichen torfcaben abmahnen ; 2Bie aber foldje gute ^Gorte :nig vermengen / fo grife gtttft Stephan £u ben ßaffen / unb fenbefe einen refoluten £tutfcf)ett/ fecelin.genanbf / mif einer mächtigen Ztma wie* rifcn- (Selbiger lieferte bemCupaeine rji^'ge ©cfjlachf / $fe ir^n in eigener ^erfohn mitten aujf bem Kampf * [at>/frafeif>nan/ begriffe unb erlegte ihn auch mit fem ©lue? / worauf bie übrigen unruhigen Un- rn jum £reu£ froren / unb ihren übermätffigen 0$ einteilte*} / fonberlich alö Refa^en / wie auf betf :erfur}ferä \fr r ecelins Befehl ber leichnam betf er* lagenenCupat« vier jerf heilet / bereneinetf $ Gran , baff aubere nach Vefprin , ba$ griffe ^ Raab, unbbatf&ierbfe nachJErlagefchicfet / unb 5a jebermann jum Qtbfcjjeu aufgerundet worben. hierauf liefe Stephanus vermittelt einetf %u$* reibend/allen Ungarn f unb thun/ffe folfen bochbie )f fliehe SÜßarhcifmchf länger verfolgen/vielmehr ber bnifchen Abgötterei? Urlaub geben / unb (ich in ben äoßoej tytiftlifyaSiifynvottffin / bamif ihnen folget ©efialf leiblich unb geiftlicjer ^Geife mbchfege' hoifen werben *, welchem biefem feinem fo gut-gemein» fen begehren / willige §olge leiten würben / biefolfen von nun an vor Qrblcr alö bie anbern gehalfen werben. ^ierburef; richtete er viel guteeiatiß / unb bewegte fehr viel jur C^^rtfllicljca Religion jti fref ten / unb alö hbchf?ri;hmliche gr)ri|i-9lt fenbef würbe/ nechli * bepgefögfem heutigem ^önigli* ehern SlBapen ; jumalen bie Ungarn bi£ bahin m Atila gefronfen 2tbler noch immer geführet t)atun. (Solcher ©eflalf würbe Stephanus Anno §.prf* flitooi mifanfehnlichem@epröngunb hbchfierfreu? lichem,@lucf-3uru(| be^ Ungarifchen ^QolcH ;um ^önig gef r&nerv unb auf ben Ungarif chen &§ton itf haben/ worauf er hernach ein uab vierzig 3ahr hoch/?» ruhmlich gefeffen/ misW königliche Siegierung prei^ wurbigfl verwalten §<\ttt. ^Öaei nachfolgenbe ja^r/ nemltch Anno iooi be* friegfe ber neue kbnigbenWojewoden in&tbttt* Mrgen/feiner SWutfer S5ruber/ben dürften Gyula, berbte ^h«(fen ju verfolgen auf alle äßeip unb ^ße^e i'hme ei;ferigft angelegen fepn liefe/ ben bef am er fampf feiner (Gemahlin unb lohnen gefangen / unb brachte folcher @e(lalf batf gurficitf^um &tUMt$m ^um Königreich Ungarn. Die bepben Wojevvoden aup Bulgarien unb bem SBmtufdjen lanb / bie t'hn §um Krieg reiben/ würben von ihme gleichfalls hktmni>m/ gefangen ge# nommenunbgefobfef. hierauf begab er ftchAnno 1006 in ben(2r}effanb/ unb lief|eihmegr4uleinGirela, jvät)fer Heinrichs bee Ii. @chwef?er/ Jjpecgogm in kapern vermählen/ mif welcher er einen <5ohn (Jmerict jeugte. 5Öieepferig biefe feine ©emahlin ber dtyifilityn lehre jugefhangewefeu/baö befugen bie gierafhen/ Zltäte/ (f reuge/ Jjl @efap unb anbere (=5chmucf vie< ler Kirchen / welche fie von fchoner funf^reicher Arbeit gewirefef / unb tfcelW noch heutige^ S^ageö vorhanbeit finb: infonberheif aber bie Kirche ju Vefprin, welche (le von ©runb auf neu erbauef /unb mif (Öolb/ Silber unb anbern Kleinobien auf baö herrlichfiegejieref. ©er Konig felbfl ftifffefe ju (StulttJetffenbnr^ eine grofe furfref liehe Domf irche / unb jierfe fie auf ba$ prachfigfle. gu 3erufalem bauefe er ein 2Äünch& f lofier / unb begabte |olche^ reichlich mif fruchtbaren 93orwerc? en unb SBeingärfen. 3n fHom rii^tefe er ein <5fiff jur ^h" St » Stephani auf jwblf Cano- nicos an/tmb verfahefolcheö mif npfhwenbiger Unter« ''78 fealfung/wie auefe Käufern unD #er bergen för DieUn- garn , foau£2luDacfef ficfe gen SKom JUDen Jpl. A- pofteln begeben würben, gu Conftantinopel liifffefeergleicfefalltf aug SCWlDigf eif eine oorfrcjflicfee ^vircfee. tfurg: £tf foüe Diefer ic&m'g 60 itirefeen / Gran unD Kolotza,fampf 1 z£feum-@f ifff en erbau? «f unDangeorDnef feaben. - ©egen Die Ztmtn war er auf? bermaffen milbreicfe nnDbarmfeereig/ Denen er fäglicfereicfel iefe miftfeeiltc. UnD weiln er feinen Dienern niefef aUjeif trauefe/fo »er* fleiDete er ficfe jum offfern / unD »erfägfeficfe alfoin* 3rmen-.9auß/ umb Denen 9toffeleiDenDenfolcfeer®e< flalf mit einer reichen ^eptfeuer an Die Jpanbju gefeen. (gmtfmalö fameerDeö^a^ebenf^tJerfleiDef/a^ Da an/ unD r)afte einen großen S3eufel ooü ©elDetf bei) liefe. 2öie er nun im #ußrfeeilen begriffen / waren Die Ernten fo begierig au jf Datf <£elD/ Dag fieunorDenf liefe auffifen fielen / unDein jeDer Der neefefte bepm Teufel fepn wolfe/DaOannin Diefem ©e^neföcm ilonigber 29arf jiemlicfe jerrauffef unD berupfef worDen/woruber er ficfe Docfe ganß frölicfe erzeigte/ unD niefef Diegcringfte UngeDulf »ort ficfe »erfpären lieffe. 6einen <3ofen / Den er jum SKeicfe unD Siacfefolger beflimmtt, lieffe er e feritf für fUicfe er jiefeen/unD gab ihm unter anDernDiefef?atilicfee£eferen: i. ©olfeerWe^ferililicfeeReligionnacfeApofto- hfefeer ©laubentf - ^3cf anf ntp big in Den SoDf fcfeußen unD feanbfeaben. i. ^r folfe i|m epferig angelegen feprtfaffert / Die ^orftefeerunDöätigammenDeräircfeen j U wrffeeiDi* gen / auefe f 0 rool Mfan alä ©emeine/ naefe SQttmb* gen mehren unD ausreifen P pmalen Deswegen Die itöni3CAugufti,oDer^ermeörerpfJegfengenenefäu werben. ^ . üÄif gitrftm/ ©trafen/ JPwgOfjett/ gte 06fr* ren / QrDellmtcn unD anoew Einwohnern Deö tf&nig« reicfee* folte er liebreicfe unD freun Wicfe umbgefeen/ unD ja Die Sprannep bep ficfe niefef euwurgeln laffen ; Jpaß/ Wgunfi/ ^offarf/ efolg unyprafefereo folte er ewiglicfewn ficfe bannen/ Damit niefet i&feur unDSfeor jur Empörung unD^ujfrufermbcfeten eröffnet werDen. 4. ^a$3u'fferlicfee<5acfeen antreffe/ folfe er niefef all ju jäfe unD gefcfewinO oerfaferen/fonDern Den9?icfefern crntfltcfeeinbinDen/ a£fe^»orfeerowolju erwägen/ unD ^ernaefe Durcfe Q3armfeergigfeif unD ©ereefetigf eif ah leei fcfelkfefen/ricfefen unD enf f'cfeeiDen, 5. Öaö Sfeicfe folte er mit SSauung neuer 6fäDfe unD Q3e)eßungfrembDerarbeif famer £inwofener naefe aßem Vermögen erweitern unD in 2uffnefemcn bri». gen / alöDurcfe^elcfee^©?i(felDa^6mif4eSteicfein trefft iefe Qfuffnefemen gerafeten. 6. 2Ute / f luge unD wrfianDtgc £eufe folte er ju Siafetgebern gebrauefeen / unD Derfelben oernunfftigen gfaattf-leferen niefef aug Der liefet laffen ; Der jungern Svafef e mbefete er ficfe jwar auefe Ubknm I aber mit fon* terbafererqsefeutfamfeif. 7. @efäferlicfeer Neuerungen folfe er ficfe ja enffeal* ten / unbfeierburcfe niefef Urfacfe ju allerfeanb SÜQieDer* warftgffjfgeben ; 3m befien würbe er ffeim/ wann er Die Regierung alf 0 tribte fort föferen/ wie er fie »om^n* ^rraunD^aterempfangenfeacte. 8. 52ßo er wolle ©lütf / ©eegen/ J^epl unD ^Bol faferf in feiner Svegierung feaben / fo foüe er oor aCfei 'Oingen bep ©Off mit epferigememrt<| mifSoDt abgiettge/ergrifeer wegen feiner ©emafeiin/ &e*3ufprucfe*fealberju Magern / Die ^Baffen wteDei Äönig Conraden IL wdre auefe ofene gnxiff el feier au^ ein gefaferlicfeer ^rteg ent flanDen / wo niefef felbigei Durcfe Emerichs S.oDf wäre feinterfrteben / unD alfi ganßlicfeauftgefeoben worben; Dann Diefer ^rinß vor oorfreffliefeer Hoffnung fiele / gleicfe einer anmutfeige» ^Ölume plöfJlicfeDafein / inDem einefcfenelle^rancffecii ifeme Den ©arautf macfefe/worDurcfeDer Äontg fampi feiner ©emafeltn unD Dem ganßen ^onigreicfe in febefefi» f efemerßliefee Sraurigf eif gerief feen. ^nDlicfe / nacfeDeme Köllig Stephan noefe eflicfei 3afere feinem Dtetcfe febcfefilöblicfe t>orffuüDe / gieng ei auefe an Maria? #immelfar)rf$-2aa. Anno 1038 Der k ^Beg aOer Sffielf/aW er 68 3afer gelebef/ unD4i Jafei regieret feafte. r regiert/von feinen etVjenenÖicnern in einem iDorff übrt Der £()etß erfragen/ unb bernacfcgemelbfer Pe- trus , fo ficfcmif bemit4t)rer^tm1d)t)em^Dri«en m ü|]en / unb ifi r}ernac£ ju 3^%^ in St. Sal vators ßloffer / wclffce« er felbfl erbauet/ Anno ioö $ begra* ben worben. S SALOMON Alomon beg voria,f^Önfg$Andreasen / weil er aber von feiner Sprannep mif eingeigt / unb jur fömglic&en Stürbe befiäff iget wo» morben unb öftere* ber£&rifilid&en fö'rcfeen niejjt ab* ben/jeboefc mit bem Q3ebing/bag be^Bela? ;ween<3&&* heß/ unb bie Ungarn imfer ifcm vom Cpiltcfc*« ne/Geyfa unb Ladislaus/ mif bem ^ermöglichen Ti- ©laubenwieberumbabjufaambegunfen/^ater/ von tul,unbbem brifffn £fceil beg ßönigreic|« ju frieben fvegen feiner gprannep/ Anno 1047 mit einem iäm< ineriiefcen £obf fein leben geenbet/unb ift £ti §ünpr $m begraben worben. ANDREAS I k röter füftnig tu fKimgaiu 3<6 t'fim warb Andreas , Äötltatf Stephani OY.**.^. / ...... Y T *." f. ... <»i • t .1-.-. , , Söetter/ &um Ungarifef>en itonigeingefegf/ weicher ben ^ritfltc&en glauben wteberauff* [cricfcfet/Darumb ifcn^Öff in (einem^ltermif jwepen söhnen/ Salomon uno David gefegnet ; Unbalö Ut)\tvfyimi$ bcr'Oriftemifben Ungarn, ba$ leAndream , o&nefein gulaffenjum jtonigerwe^ltV 'bei »ufmbm wat/ unb .ftrieg wieber ftean/ieflefe/ $af cfc le#ic$ folcfcer fivitg in $rcunbfefcafff verwandelt / Ho baßjfapfer Heinrich bem Salomon , ßötligg Andreas @o(>n/fo bajuma&l noc$ ein 3üngling/|eii!e fepn/ bem Salomon aberbte 3tegieumgüberla|7en fol« fen ; woburcfcein fogrotfer Jjafrunb'Reyb unter u> nen entfianbe^/ bag fie gegen etnanber £u gelD gebogen/ unoeine ^^lac^f ^ltcf erf / in welcher er von fetnen 23effernGeyfa unb JLadislao überwunben/ unb aug bem £bnigreic& vertrieben worben ; woranft er ficjj in baöCginfibier leben begeben / unb in bemfelben ge* fiotbi'n. GEYSA Eyfa,^ön^Belas älterer eo&n/na^m ba^ itbnigreie^ an be^Salomons fiaff tin/ti$te* ieaüenf falben gutePolicey,bauef e bietefe« »erbroß ßelam , $M&$ ^er^erung ben jtäpfruberä niefcf ßm^f bnen.X)an al* er im brif f enjfa^r iner Deegieruug in bie @f abf iDeme^ f ommen/ift baö )cma A über i^m eingefallen / unt) r)a( i^n bermaffen mma baperfur? jernac^feinen ©eiflaujffleben unb *pe(iüeng unter i^nen uberr^anb nafcm / mufie er ben 2tb£ug uncerric^ter @ac^e nehmen. <£$ wärefe aber bep Geyfa Regierung auefc nic^f lang / inbem er naefc fur^erStegierung fein leben Anno io6g befc^lofs» |en / unb watb §u ^ßaptjm in feinem @fi|ff begraben. LADISLAUS MtytttSM% in 0An§am LAdislaus fraf an feine« SSruber« @faff in ba« Regiment, unb fjat iabieackfjefjen 3a^r regieret/ auc§gro(Fegurforgefur bie@ei|tlic|« feit getragen. Jmgleieben §af er burefc eine« ^rbfallvon feiner *Se|wefter/ fpxonig Zolömirura inCroatienunbDalmatien jur ^e gehabt / bief« jwo ^propin^eu jnmUngarifcJ^en Steicfc gebrac^f/unO al« bie dr)riftlic^en Potentaren einen Jpeerjug in« ge? lobte £anb ju tbun/ unb 3crafalem aup ber gotflofeii Saracenen ^)anbe jureiffen / i^nen vorgenommenA warLadislaus gan#ic£ ent fc^loffen / bief emgu^ per* jofcnlicfc bepjuwol^nen fteljaber/al« er mit biefen@ebatt», äenun$wn&/ w ewf ftft^ÄÄQ^/ affo ba^et X * beul Jgö c unD <&ute/ ba$ j?onigwic$«ngeraumef worben* %33etl aber Colomannus feinem trüber tinb £ncf el bie 2fagen auf geflogen / unb f« in ein glo- Her terftoffen lallen/ ifibalo barauff bfe@fraff ©eftetf über u)n erfolget/baß er mit einem jätftertfcfcen #aupf* 3£ef)e angegriffen twrben/unb nacfc&em er zf^afcr xv rimtMm bofen Sobtf gefiorben/unb £u<5utt)ftt>etp fentwej begraben werben. STEPHANÜS II MzfytönXbim in feungarn. Tephanus ber 3nber/ hgfjgi Colomanni @o{jn/»ar &ü feiner Stegtentag rfocfc immünbig/ 'berowegenbie 55ifc§6feuno anoere ZanW- $m ren p$ ber Söormunbfcfcafft unf erftengen. 211$ «r aber felbfl in batf Regiment getreten / fcaben t^ne ferne £anb£-#erren be^ertö^ RobertiGuifcar- flarb Anno r 1 3 1 an ber Stoffcen-^ufjr ju Agria, unb warb itiSBarDefo begraben ö^orben/unb gu @tuW*aßei|Tfn6ttrg begrt GEYS A II tttflfff« ßoma tfigunoartt GEyfa ber2(nber/^6mgöBelabe^linbeni fefler ®o§n / ein Sfcrifxlicfcer ©off feiiger im Mfyxxftat bieeacf;fen/£eftemttf;et: ua ; ^Sapertl/fo $«ß&ttr0 eingenommen / ut| m Ungarn geflreifff/ aufgetrieben/ unt> fein £anb mi »Kl fcfcöncnätafcen gejieref. dt fcaf t>ter @6&n/Ste pnanum,Belam,fo fcernacfc Könige werben/ Arn» unbGeyfam genüget ; (tarb Anno u6o/nac^otf f e/i?6mge$Geyfce beg %t\ be rn @ofcn/ §af bat* ^ontgretc^ fr tebttefe angef re fen / unb ben Unfeaf Janen grep^eif von allen 53efrbn?erben erteilet / bamifftelicbinefroaöer. mm moc^fen. dr feaf gegen bie Venetianer ir Dalmatien,unb^iet)erEmaniielem,@riec6ifc1}etl ftäpf er» / auc^ m it leinen Heftern Ladislao unt Stephano , von benen er vertrieben tporben / Ärieg ge- ffytä 3ligef?wben/ Anno 1173, unb iu Grad begraben. LADISLAUS II Mmt&töw Komin JQirnwn* Adislaus &er 2fober / feinet Däfern Ge> fa beg QlnMn trüber / unbbeß QSltnbenBela @o^n/ r;af baö Regiment jecfcfrÜRenaf ge* fü^ref,/ ba »ojpgemelfer Stephanus noc^ int L leben war. BELA II ^lfjftcr &04iQin i MunQi\m. Ela ber 51 nber/ber ^linbe genanbf /^bntg^Co- lomanni^ruber^0o^n/ beme Coloman- 'nus bie ^ttgen t)at au^cc^en laffen/ alt* er in a.-h _ ta ? Re § imentcJ «^f korben / griff erafle l«ne Backen mif @otMfm$t unb Surtfc&figfdf an/ «ff»«» frommer bemftfftfgcr^err / unb regierte mif ur£ U ^ ' öen ©Off bep fetner ©e* ma^n Helena , ^ctl^Urons au $ MaCcdoni . en ^cebfer/mtf ofer @6$neit/n«mKeftGeyfa,Ladis- Jao,Stephan Oj fo (ernaeft aüe brep^bntge roorben/unb Almogefegnef. 3|] a «ber mt/ofti» I ttaeft^m STEPHANUS IV. Tephanus ber QS/erbf e / ^cnt^ Ladislai C*»ru* ber/ §af fu«{|CD?onaf baö Xontgrei^^rwaieefV warb aber wnStephano bem griffen öberrounf ben/urtb^abenbepbe in einem ja.rtfcr Cebenaer enbef. 3fi5u@tu()ln)ctffenbur(] begraben ttJorbert» BELA III Ela ber Griffe/ %W0 Stephan! begriffen «rubere/ K6nigtf Geyf* lep 3fn&ern @ob«/ i'P an feine @wff errpe^ef werben. Riefet k tat B i9t \ät eine gute Policey augct(^(cf / unb ba? Itn^erlOilD poii 9vaut>ern unD SÜ2d»-ocrii / bcrui cö batnafjlen beo wf)e voll War/ gefmiberf. ^Jtffpoeen ötyne / E- mericum unb Andream / jtarb Anno 1190 $u g»l«W»ciflr wbarg/ba er auefc oegraben. EMERICÜS ©icbciijffyctt&a- ftfoiijj tu ^Ungarn. j- 4 ! M.ericusj5?önigeiBel* b«p!OWffm<5o^ii/«>ar (in fnebliebcnber J^trr / unb ließ Dalmatien, I ^ wekpegpie-Venetianer MtgegtijjHi / faljren. 9}acfcge§enbtf altf fein trüber Andreas nac§ >er Sron flrebte / unb ben merken be$ 3bef$an icfcgejogen / f>at er nicfcfmitöewatf gegen |tc mfafy en wollen / (onbern nur bie ^oay (Iren auflTfdrt £)auptgefe$ef / bcren5Wajefi4«{'i^;riei Privilegien unb griffen/ ftarb Anno 1x35- eines Oietc^ö im 34 / unb warb nac&Eperies in M m ifcm gefuf (eie unb erbaute Sticht begraben. BELA IV BEla ber Sßterbte / tfontgs Andre* tfefj Onbern <öofcn/ warb »on ben £artarn vertrieben/ be* nen er in eineel Äc&f $ ©efialf entflogen. £)a* mahlen fini> vid tapfre Cetife erfragen wor« >e» $ €r warb aber burefc Jpftfflr ber Rhodifer Herren (üteöermnb in fein Steicfc eingebt / fiarb Anno 1275"/ m warb}uGraii,fampf feiner^ema&linMaria, beß P^if#m.jr$fe^£mafiiiS^#r/ ^graben, STEPHANUS V. Jpiittöarn. STephanus ber Pnffte/ töni$« Bei* tiefet @ofcn/uberwanb Ortocamm, tfönig in 3561)* men/unb fcat Myfien Tribut ju geben gejrcun* . gen. (Sr (iarb Anno 1178/ feiner Stegieruna "« 3 jafcr/ unb warb inber3n(ul bei;Ofenin feinem ©ftftt begraben. LADISLAUS IV- LAdisIaus ber 93ferbf e / #6ntg* Stephani be j Pnpen @*&n / 5« oefkn Seit finb bie S,ar« tarn abermals in Ungarn eingefallen / tcelcfce bafelbfiaüe^ bi^gen^egteg raif3Äorb unD 23ranb jammeriici »er muffet / unb mit grojfem 3{aub heimgezogen flnb. 3fi Jernac^ Anno 1191 om Cümanis,beren ^eiber ergef^nbet / jammerWc|} er< morbet/ unb ju chonad begraben tPwbett. ♦ > • ANDREAS III Hangar«. ANdreas ber Qtif f e/Stephani (Sögtt/unb btg ^bnig^ Andre* bep Sfobern / dmSd / roarö wieber bep^abfiö Bonifeeii VIII. ^ßi«en / welker benUngarn GarolümRobertum j einen 3örtgitng »on jwolff Jahren r^af aufbrinae« wollen/ jum König ern)e|lef. 5Diefer JafÖe(ierrefc6 in feinen @eJotfam gebraut / ßarb 0 Ofen Anno 1301/ unb i|?bafelb|? begraben, tiefer war beriefe #on $bnigtf Stephani m4nnlic§en Stei^- ^rben/ unb enbefe fic{ btefe ^&nigHe^e Familieben mit beitf 13 Seculo, m^tckn 3oo3a^rgea?5§ref. WENCESLAUS . Mit m^m^0it^Qndm W WEnceslaus, ben bie Ungarn La. dislaus nennen/De e Könige in^^* men «5o^n/ warb wteber Carolum Martellum jum ^onig gemac^f* tiefer ift* von feinem ^ater wieber in ^o&mejt bes tfnffen worben/ weil bie Ungarn jum 2:^eil i^m / an> bere bemCarolo, ber britfe S^eil bemOttoni, Spit* geja^r fe^^3a|r. OTTO OTTO Iw%oq in ^a^rn/ UttD Üöitff unö wangigßcr #ömg in OTto £etßOg in kapern / warb <)5abfi Bo- nifacio VIIL }ti £m$/roelc<>er DieUngarn in DenS3anngefban/ Durc^<^unf? etlicher cr^ roefjlef/unD yt an«t9fter &5nfa tu >)tingarti. CArolus Robertus, Caroli Martelli (5or)n/ unD Maria? jvönigg Srephani be* $unft"fen £ocf)fer öofcn/ ifi Anno 1310 $ef r toief roor* Den. unD §etffcnburg in Der Capellen / fo er f}at bauen lafjen/begraben. MARIA Wm »Bö j^an^igftcr %5nfg tri MAria, $öntgg Ludovici Softer / warb Sigismundo , ftäpfet Carls Detfoierbten ntäßefronet. CAROLÜS II ©er ßlcitw genanw. eun mi t> jttMtigtgfttt ßfrnia in ^imgarrn, CArolus Der 3nbere/ mit Demgurtafcmen&e kleine/ $6mg JU Neapolis, Deß Andreas Äigö Ludovici SÖruDertf <5ol)n / war! jum ^6nig in Ungarn roicDer £6mgti Maria gefronet. 3ft aber autf Dem <5cp>j? Vice, gradbep Ofen , burc| Der alten Königin Elifaberhi StnfieHung / von einem DufferBlafius Forgatt cfcge nanDf/ Anno 1388 jämmerlich r)ingericjjtefroorDeii SIGISMUNDUS UrcpITigfterKöntöi« Ünngarti« Sigismundo warD t>on feiner ©emapt Ma- rianen fie feine £eibtf- <£rben gehabt/ Darf tffo ntgreid,? Ungarn ubergeben; Anno 139* ffcafer eine ©cfjlacfct mit Den Sürcf en/batm }» bc^Den Steilen viel taufenD griffen uno S,urcfeti umbfommen fmD / unD Die Sörcf en wieber ben -König Den blutigen Bieg! erhalten fcaben. Anno 1410 warb er fcernacfc jum dibmifäm ßätjfer erwefclef / unofiatb Anno 1437/ feto alter* im (lebengigftoi 3ar)r/unDwarD;u ®rog-2£arfcem begraben, ALBERTUS •pungarm ALbertus , @rß-.f>ergog in Dcflerrdcrj/tw mä&lfeflcfcfflttElifaberha , tapfer* Sigis- mundi einjaen Socf^ter/ befamburcfcfle btf $6ntgreic& SÖofjmetl unD Ungarn , unb warDjugleitb.9i6mifcS)ei:Äapfer / aWcr aber Dem £urcf tf rj&en Mt)fti Amurath,fo in Ungarn einen ©Hfaa gef^an / entgegen gebogen / fcaf er unf erweg* vomubermajtfigen (Sfjen Der SOlclonen / Dent)urc^'' bruclj befommeu / Da^ er roieDer nacr^QSien verreife« muffen/f?arbaber untertoeg« in einem t)orff bep^3reff- but'g/ Anno 1439 / unb r)inferKeß feine ©ernannt lcjjwanger/ welche fternacfc einen @or)n/Ladislausge» nanDf/gebor^ren/DenDie Königin altf erw'er$ttonaf al< gewefen/jum ^bnig fronen lafjen. ÜLADISLAUS ■mt) mmmiftQfict xMq in ^tttigam. ULadislans,Ji>ert)Dg au$ btt2itta\l unDDe^ ^onigö in $o()lm «ruDer/ ifi naefc ^apfer^ Albcrti SoDt »ort (flictyn ^u einem Äg in Ungarn berufen/ unb weil Die Königin mit i^rem /ungenvSo&n foOrff WicJ ge|io jen/unb Die reefc togßdm'arddfte Ungarn, cfofejfron/bamif bie Könige orbenfliefcerSLßeife pfleg« n gefrönet ju werben/mif fiel} genommen; mit benRe - quien be0#eiI.£önfweil er® raff Ulrich vonCi- en umbgebraefct &a«e/ enthaupten / unb würbe fein 3ruberHunniades gefänglich nacfc*Praggef%ef« :S £af aber ber jlonig niejf lang r)ernac& gelebef/ finfe* uUen u)n / als er mit jlonigäCaroli be| (Siebenben on ^rattcfretct) Tochter 23eplciger Ralfen wollen/ mit trifft »ergeben worben / alfo/ baß er Anno 145-8 an [>en bem&ag / an welchem er baS 3<»br juvor ben jpffem gelben Ladislaum (jat f)inric|jfen laffen / * £ DrctfligftcrSdnigiti U Ladislaus ber 2Cnbere/£6nia (n 5Öo(jelttl/ warb burefc #ulff unb93eförberung bereit? fibßotltg* Matthias (welche in Hoffnung ftunbe/ficfcmif i&ni ;u vermaßen/ aberniefcf 6ierbf en 3a^r feine* aif ert/fn 33epfepn feinetf (Schwägern/ Friede riehen SOJarggraffen^u^vanDenbucg / unb Stanislai » Ic^ofenju^rfau/welc^e bepbe feiner ;wepen ivönigreü c^en Gubernarores waren / ju q3rag jum 155^mf< f^en^omg erfite/ unb mit berfelbigen ^rone ge* gieret. Unb ob wol Johannes ZapoÜus , Gubernatot? m@iebenbörgen/ berbalb $ernacfcba$ ^ontgreicö Ungarn an Jicfe gebraefcf/furgabe/ c6 fep ju ber Stegie* gierung emroafommene* 2Clfer »on nöt^en/unb bamif wolte ju »er^en geben / baß er jelbft tauglicher barju wäre / iftboc^auff«emö^ung unb Antrieb M$tt$ M.aximilianibe^ (grf?en/ unb $6nig Sigismunden tnqjotlen/welcfee (tc§ verlaufen liejjen/bie^eraf ^la* gung gebore für alle etänoe bep ^onigreic^ö / eirt ianb^agge^alten/unbnac^ beffen (gnbfd&affe befag» ter Johannes Zapolius j voeüaufifytHin ^rgwo^rt gefaHert/ baperftcj be^otUgreid)^ maefcf ig magert wolf e/mif 600 «Pferben/bie i|jme ju Peft begegnef/geit Ofen eingebet / unb atteö verglichen unb auff einen Ort gebracht worben. £>em tungen ^onfg würbe ^arggraffGeorg von Sfranbe nbm# §u einem^)ofmeif!er ju gegeben/uft ba* ©roggrafft^um oberGeneralat über bie ^partfc|aff* tert / welche* 5(mpfbamalöebm lebig wdre/ bem Ste- phan Bathori anbefohlen* ^Öie jenige abet/burc^b^ ren Statte unb Anleitung ber gute junge *0«r folfe jum Regimentunterwiefen unb angefü^ret werten / u* gelten anberö nic§f ö / benn nur alles nacktem fe(bf?# Ritten unb ©efaßenju verrichten unb abp^nbeln / ba§erofiei&n D ann in SO?öS|iggang / Unbo&ne ^orgj unb^uffac^faujf einige* t)ing / mit feinem groffen Ocfcaben f^aben auffwac^fen laffen. <3einen #errn Sßafer hat er in feinem t tab(%h %t fer verlogen/ unb wäre ju ber geif / als i^nberXöcce uberjoge/erftn^ahralf. ^oc§ bep Cebjeif en feinet $errn Katern / warb \\* me M.aria,^4t))Ct Carls unb Ferdinanden * baju* mais <£t% - #ergogen ju Oef?emict)öchwef^er bej! <£fa verfprocfeen/mif welker er auc^/f 0 balb er ^u feine« mannl(c^en3ahren fommen/ ^Jo^eif geeifert / abe« feine grben gehabt. I ©iefe Neurath §er fo be< rühmen ^ufamenfunfff juSBtcn / Da Drei; Der müc.V- figften Potentaten Der <£fcri|ienr)eif/ tapfer Maxi- ^omcj brachte ttvoan in Die xycoo 0Xann jufai men / Dieiteil er auf außianbiföe unD Der benachbart •9ülffci>ergcblic£gcf)offef; mif Diefem -Oäujfleinn) Dcrfeßfe er fid? Dem mächtigen geinD / unD fiürgfe |i felbftunö Die ©einen / gleicfcwol mif einem fapffe •£>erße / unD auß einem goftfeeligen Spffer/ in Datfö mihan^omcjUladislausju Hungarn unbS3e. wiffe <&erDerben unD Untergang, grtm/unb ilom^gmundin^ota/mif großem | ifi aucfcDic<5age/ DaßjUntfq Ludwin , a perwunDern unD gulefcen »ieler 236ltfer ftcfc wrfam; i etliche l anD-£erreu ofcne i&n aufMiofjatfcl) ju jie^ Utfcaffen/oermä&lef. Sftun Diefer j\6lU(J Ludwig wurDe efman über ;ef)en3af)r nacfcfeinergefcalfenen unf»uc^fbaren^)oc^ 2« oon Demjenigen fiwg überfallen / Darinnen er von Den Sürtfifcfcen Sößajfen unfergeDrücff unD umb Da$ leben gebraut worDen/ Dann weil er niefcf ffarcf genug wäre/ feinem geinD ju wieDerfiefcen / auefc von ("einen SSerwanDfen unD benad&barfen MnißCXl feine Wülfte $atn '. / oerlo&r er ganß jämmerlich in Der <5cfclac£f bep SDtot)cu)Aufampf Dem .ftönigreicoyaucfc Daö leben. $&\)ftt Carl , unD Deffeiben #err S5ruber (£rß< .^erßog Ferdinand,funfen il)me wegen Der Umut}m unD^BieDerwerfigfeif/ fo fic^in Italien unD£>eftet> mcf)erregfen/itt feiner obliegenDen^of^ unD ($efaf>r feineignffaßurtgflmn/DenjfomeJ Sigmund in ^po^ len Reifen Die Mofcovitifcfcen Kriege Davon ab / fo wäre ^abfi Clemens Der VII. mit einem einljeimi; fc{)en .firieg belaDen / unD fjaffe auß Detf SXomifcjjen &tü\2\$-<&fya% faum ein Regiment ^eutfcJ^er^nec^ W$u$/imt> eine ga&ne Hufarn Den £Utt(}et(ant> jum be/?en angenommen. £>i* Ungarn aber jogen mif fo grofjer Sofl^eif unD ßü&nmüfl)iger 23er wegen jjeif in Diefenjfrieg/Dal? liefe iuieöerf en/ mit Den? gürgeben/ altf waren fie folefy tf)rer Privilegien falber niefct fcfculDig / ftcfc vor Do gangen fjeßen Raufen erzeigt unD gefagf fcaben foOe 3c§ fc^c wol/ Dasein jeglicher mif meinem/ (einei felbfieigenem^paubf eineSntfr^ulDigung / unD M fluckttf-@ic&erl>eif fud&ef ; 3c|> t)abe aber meineei Mengen gefällig fepn wirD/gutwillig unferwerffe : 3u| Daß nun feiner feine gagfceif unD gurefef mif mir U mänfefn / unD man mir Datf wenigfie ni$t jumcffei fönfe / fo wiü ic$ in Den ^at)men ÖOf feömorgigei Sagetf in eigener ^perfon mif euo) forfjiei)en / weil ji anDere o^nemict)nict)f weifer rücfen vooüm, 3t|b ^at Diefe @c{jlaci)f Diefen traurigen 2(upgan| gewonnen/ Dap / weil Daölager von Den ^einDen umb ringef/unD gleicl^fam umblagerf wäre/ Der unglucf ("eeli< ge iome}/ gleic| an Dem ©etfaD Der öonau^u f^la* gen gezwungen wurDe. iUiie aber allef? über unD übergegangen./ unD er fein leben mif Der glucfcf falviren woüen / ifi er in eine Wi^en geraden / welche Die Oonau in Dem 2luglauji ne Den §etnD frevenflici) oeraci)fefen / unD au0 einer fcngemacfeef/uuD DaDurct)man fonfigarleicbrlicbfom, unbesonnenen i)oc^d}aDlicfeen greuDigfeif fici)rüi)me. men fdnnen/ aber Damals weil Da/ganßeiürcfifcfee fen/riefepn i^majem flar£ genug/ wann fie nur ju ei- ] £eer Darüber ge W n/ von Den gürten DerWerDe auß; tum reifen heften unD@cpcftf an einem gelegenen geilet unD fieffer worDen. Orf mifii)mefommenf6nfeu» Öer fürne&mfte unter i^nen wäre Paulus Tomo- r^us^r^ifc^oftju Coloza,Derfc£n;e/obfci)onDer Sürcfeneinegroffe Zir^U fofepeöDo^feinaurjerle^ fenee^olcf / unD über 30000 greifbare 2D?annmcbf unter i^nen / Deswegen folfe fici)Der^on^ in c)Ut>$ falber mc^t fönte f^inatirj fommen / fiel etf mif it)maujf Den Siefen; 2ll|"oifter meinem ^GafFer/Daöfaumjweper &panmn fieff wäre / jämmerlich erfoffen / weil oatf ^/Ä^,™?*^^« mt * r f,n{ c, '^ne ' fang «a(ber / fo er an t)af te/ felbf? nid&f Reifen fonnf". eaü}e o«ne ^)ültj unD ^epflanD niefcf laffen. SOJif welchen Dorfen er Den frommen jungen M- tilg bewegef/baß er ir)me fürgenommen/Dem geinD enf ^ gegen ju rücfen /unangefei^en Die fürne^mften Herren geraten / man foUe mif allem gleiß unD j?unft Die vermeiDen/ Der aber mif feiner ß^)/m^ M 'fiTrT^ r " T ~ WWl,vw, <*v> 1 t}abf/3weiffel«(oi)ne einer Der fürnebmf?en unD fürfreff# X tf Äff Ä?? f V ° ff ^«lon/mif I Hetzen SM« würbe worDen fepn inmaffen er Dann DenÄ ^jvneg^^oicretnetnefolc^eojrcnf* | @emüf!^affe/mif Dem garwolumb^uge^en/ Daöfür lic^e^isagni^ begebe. 5>tu» Der unglücf f eelige unD dxbatmun^ < wfir% fic§ felbflen auß natürlichem Antrieb / auff Die Q3rHf^ feif/ «SrbarfeifunbSteDlic^feifgeneiflf waren. (3cm fobfer £eib wur&e über etliche &agbernac|}/ f 2injeigungbeS obgeba${en 3ctttu^ gcfunöen / b mit berQtyre / fottt einem folcfcen elenben 253e|'en ;b 3ufianbfcaf fepn fönnen / gen @tuWtt>eiftfn* trej gefit&ref / unb Dafelbff m Stephans Äircfc bep ten S3or-(2lf ern begraben* JOHANNES m ZIPS itefan unt> örctITtflftcr Hörrig tu äHungarn* Ohannes von Zips ober Zapolia, ^ojewob in Crtbtft#Ctt/warbAnno 15-27 auf einem £an&-2aeraber/ fomif grauen Anna^omij idwigs <5r£ß>effer vermäblef/unbglet'cfcfallte jum igarifc^en^6nig erwe^lef war/verfrieben/unb von ti 2ürcf ifefcen j\äl)feF Solymanno wieberumb gefegt / (färb Anno 15-40/ warb ju(StUfjltt>etf bürg begraben. ?ERDINANDUS I H$f mtt> bretfiigfitt Äön ig in -lErdinandus, ^ei'fcn feinet ^>errn S3afertf 5?a> i'ertfMaximiliani , würbe fein älfefier<3ofm Kudolff jum Ungarifrfcen $öntg Anno i5-7zerwe^lef/roelc^er^ernac^mUfre(flicfeenSolenni- täfen ya 9ßU$but§ gef ronet worben/ ju welcher Rxb* nung ber Sßafcr fampf feiner ©enwpn unb jwepen &§wn/ Matth ia unb Maximiliano auf ber £)o* nati iiiiafe gefahren. Ob nun gltitfe Die Ungarn auf? fonberbaren dürren einen fronen reiftgen geug biefer ^rei|^wurboc^ folcfcen nie^c annehmen / fonbem famen erft vier Sage vor ber Kr6? nung mit TOnb-£iccfcfern in bte (Sfaof fprefifcutß. Öe Krönung würbe aßba in Slnwefenfceu' ber bep* benJtapferlic&enSWapefiaiert / feiner breper Araber Ernefti, Matthia; unbMaximiliani, <&ctyfytt* ^cejett Ferdinandi unb Caroli feiner Söef fern / unb eineö jungen iper^cgen von (Efefct* ben 25- Septemb. mif groffer Solennitaf unb greuben gel^alf en» hierauf würbe er Anno 15-75- von ben @fän* ben ber iCron ^ofyttieity mif einhelliger SBa^ly weil er bie Tronin Ungarn empfangen / auc^^u einem < *8Qf)\n\ftf)mMxi\Ql unb balb fcerttacfc ju fHe^ett* fjttttejauff bem Stet^-Siag von ben §§m-unt>ßüt'< ften feinem ^H^mtfcfen^onigerfohren/ unb ben 1 Novemb. ßerrlicfc gefronef. Zufi ben £obf feinet S}aferö^at)fe^ Maximi- liani folgte er ifcmeAnno 15-76 im ^pferf^um. £r mac^fe gleich 5(nfangö mif Zapfet* Amurath et* neu @f iHflanb auff 8 3a§r. tiefem aber juwteber/ überfiel ber Beeg ju ^ifXecf bic öfabf Sixo , unb fp^ ranntftrfe graufam aüba baö nee^flfolgenbe 3d^r. @o würbe auc^ Anno 15-71 bie<5fabf SDte^tttt» gen von ben Görden mif @ewalf erobert dagegen bauefe Anno i57<)l<£KfyQtt§Q§ Carl vonOefter* reief) bie neue Sßeftung 6if ern/ fcie fie plunberfen unt> beraubten. (Sie würben aber »on benen (S&riften eitttießfegr ubel abgeferf iget/baß jie flefjentlicfc umb i£r£eben baten. £)iefen<5#npf ju rächen / fam Anno i$S8 Si- nanBaffa in Ungarn , unb fyät groffen @cf>a&cn/ würbe aber von Claudi Rüffel unb Sigmund Ra- gotzi f e§r abel gepußef/alf 0 baß ifcme bep 25-00 nieöer* genauen unb gefangen wurben/er aber wuroe felbft vom Sürcf ifefcen £ät)fet: t?or SWanfuI (baff ijf/ aller (gfcren cnffegf/Oerfiaref. Anno 15-92 fcfy'cfft befagfer (Broft • £ure£ ein außerlefnc^Jpeer wieberumbir?Croatien,Da bannbie SlurcfenCraftoviz unb2Btf)ttfa) eroberten/brepmal Die Triften nac^britcf Itc^ fcfclugen / (Btfecf wrgeblicfc Magemn/fcingegen tynfd)i$3$boftf)U$ tmD jfop C0tri§ einnafjmeu/St. Georgen $crfc$leiftf en/unb |bn# ffen fe£r Obel fcaufefen / baß ^otttg Rudolffbatf @5e* laut betf©ebeftf wieber Den SLürcfcn anorbnefe. hierauf überfiel Anno 15-93 ber Hafan Baffa batf CEafWIVahrbina , eroberte ben $Jecfen Marti- nitz , unb fam enblicfc im Junio abermals uor @i= fett /allein er würbe bafcib'ii wn£oiU(}R udolfs ^bU cr>rn Dermafen gefcfclagen/ baß er felbji fampf 20000 £ttrcfm jdmerlic^ umbfomen. hierüber enfrufiefe ficfc Myftt Amurath berge? ftalf/baß er bem Sinan Baffa ju Ofen alfobalb S5efe£l erf feilte fic$ $um jtrieg ya rit/fen. 2(lfo£ogeberBeglerbeegauß <3$Wtf)enfont> i>or (Btfecf / unb eroberte folgen Ort mit <5furm / alfo t>a$ alletf barinnen Sprannifcfcer 2Beife nieberge§auen werben. .^iernecfyt' eroberteSinan BafTa bieSöeftungen Ve- fprin,Palota, Papa; aU aber Ää^ferRudolffs&bk tfer bep <5tttt)ltt>eiffenfatr3 |lc& i&me entgegen fe^ ten / würbe ben 5* N 0 vembr. eine (Scfelacfcf ge&alfen/ in welcher bie Qir)rifien wieber ifcre geinbe einen r}errli* cfcenöiegerlangfen/inoem »on25"°oo Aurelen faum 40öounbefcfeabigefbatfon gefommen. £>er§elb-Obrifie $rep-#err t>on:£iefenbae§ ero> fcerf« hierauf Sabatga mit ftörmenber Jpanb / unb bie SÖefiung-jfffecf mit Accord. Unferoeffert liefe gr$>.£)ergog Matthias , welcher »om $ötU() kudolffen ynm General gelb-Obri* fien befieilef worben/ bie CE fcrifilicfcen SSbltf er wr No- vigradgef^en / welche öafel^^ biefem £)rf(j bermaffen |Ugefe$f/ baß Anno 15-94/ ben 27 Febr. berfelbe u> nen mit Accord ju Sljeil wOrben. (Sraf Serini unb Nadafti aber §aben im S)tcr» ^nq3ref^m^ / eegeft / auefeeetfe^tn unb "Ba^ botfcf)a/unb ^err ^^rtftoff t?on c Xeuffen«öc^ fpritt unb 3abofotl erobert. 3^ac% biefem ^at (£r£-JDer£og Matthias bie gewal* (ige Geltung Gran all«* (Srnfitf bttägern unbbefMr^ tuen laffen / aber^ieieöma^W »ergebend-, ba hingegen rttdjec^eite Übergab / unb^ernaefe belegen fein »erbienten io\)n empfienge. Anno 15-94 naefc bem ^obf W ^urcFifcfeen^di fetrSAmuraths , unb ^u 2(nfang^Deeaben bie £brifl ^öap^en berennef / uno mit bewarf er ^)anb erober auci) alle ^lttcfeu unb SSJtamclutf Ctt barinn niebe genauen. %\ö \i<§ auefe umb eben biefätit bergttrft t?on f Mahometnicbt wenig/ fefeieffe bannen^ero ben Fei rat BafTa in @tckttfeurgen/umb allba alleö mit 5« er unb@cferoerbt ju t?er^eeren/alleinba£iQ5laf roenbf ficfe/ unb würbe berfelbe fampf feinem ^amerabettf nanBafTa imApriltJon Den <&tiUnhi\t$ttn i ^)errn Nadafti in bie fcfednblicfee $lucfcf gefcfelagea 3m Junio würbe bie SSeftung Gran au ffMni Rudolffs^efe^l auf ö neue vonCarJn , görfietiw 501annefelt> belagert / unb bttfdbmauffm r}ejf figf jugefe$ef; Unb ob gleich bie^ürefen folcfee gerne ein je^etptfen/ erlitten fte Doc^ eine ftyänblify D^ieberla unb würbe biefer importante^rf ^ ben 23 Auguli mit Accord erobert / worauf ficf>auc£ Vicegradd bie ^^rtflen ergäbe/ wieauefc Petrinia, welc^e^ crj| ^Bicberjfanb eingenomen würbe. 3m Oöober würbe vom <5r$-^)er^og Maximi lianoSt. Nicolaus gefc^leifef/^cOaVtoOfcf)/ ^5f Uff) unb QtfM)^ eroberf/unb döl)^itfcf; geplönberi unb in ben QSranb geflecfef . Anno 15-96 im Körnung / eroberten bieHeydu- ken bep nacfeflicfcer ^Geile&ie Bfabf 'Batj^en/erleg fenauc^im April ben Medin Beegen fampf (eine» Söolcf. Augufto würbe J5attt>att von Der %if?en belagert / unb ben 3 Septemb. mit formen ber ^)anb erobert / ba bann t?on ben ^öaf(0rten er fc£recflic£ fprannifiref worben. Mi nun herauf bie ^urefen t>or Petrinia gerücFeft in ^)ofnung/folcfeen Ortr^ ju erober n/wurben fie ba»oi t?on ben bepben Obriflen Jper&erfleitt unb £emr> tt)t^ totaliter weggefc^lagen. Jpiernecfefi fameber ZimUftfc Mt)fttmit einer grojjen SKac^f / nemlic^ 15-0000 0)?annwr<£r(a/ unb eroberte bafelbe nac§ einer flarcFen ©egenwe^r. Unb ob gleich bie ^'tWeni§nen gan^licfe embtlbefe» ftc^ «Bapften ju bemaefef igen / mufien fte bt>% im 0- ftober un»erricfefer<5ac()ert.abäier}en / ba hingegen ^utfe^m tjonben (E^riflen geplunberf unb wrjewt würbe. Anno 15-97 ric|fefe ^)err Johann t>on $5tttl' ftetn ein fonberlic^ Stratagema mit einer Petarde auf bie ^öeftungTods^u/ j?rafff bern bie ^Jr^n|bN c^en Ort & im Majo mit f?örmenber *£>anb eroberten / allein bie £ürc£ en famen im Oftober wieber bavor / unb fangen bie belagerte / foulen Orf \w »erJaffett/ iuma|fa&ic£§rifWic&c 55efa?ung §u fp^f fame/ trre^ bann aue^ im Odtober bie £ r}rifien ^Bat)$en perfiff 5 fen/unb fic§ an t>orfr}eif§af f ige Oer f ^cr begaben. Anno 15-98 fcaffe ^>err Adolff> @ct)n?arfeett' oerej einen liegen 2lnfc^lag aufRaab, ber u)meaae& glijcflic^ von Raffen giercge/baf?i>urc& einePetardeba^ tyQtmfimf/ bie^cfiwn^eroberf/ unbWBz& topff au ememöpieg aufgewertet wurDe/ worüber $ 5Wtti) Rudolff&öcfeucfc erfreuet. •Oierauff &af f e Sigismunde , Jütff (Sieben* •ürrtCtt fein £anD aller&öcfyigeDacfefem Ä&nicj Ru- lolffbnver^anOelf / unD naljmeDie jtöniglfefee #c*aje< :df t>af|€lbe tm April in .fpulDigung j wiewolftcfe ge< achter $urfl fcernacfc wieDer änoerfe. UnD wurDe im ulio Totis wie aucfe Geftes unD anDere 23efiungen aef}r/wieDer erobert/ aucfc imgleie&enPalotta o&ne($e« enweijr eingenommen ; Dahingegen Die Surrten im )ftobcr©roßn)art>etrtDer^Dlic|jbe^armefen/unD inno 15-99 im Jenner von Den (Ifjriftenunfer Ofen ine natntjaff te SftieDerlag erlitten. Ob nun gleicfc Der Surrt Ocfce &5pfer umb Dtfjegeif inen trieben mit Dem ÄOttftJ RudolfFen $u tra&i- en »erlangte / unD Der Ätcj gleicfcfaHfi r)ierju niefcf naeneigf wäre / jerfefelugen liefe Docij folefce Traktaten ar balD. S)annen&ero ruftet en ßcfc Dte(%ifien auff eue/eroberfenSKeftMcf o&neGJegenwe&r/ unDtacf iit Ubergab/93alanttt>at: aber mif @f urmim No- Tnno 1 600 verf aufft en Die $ranfcofett unDSBaf« >nen Die Sßefiung Papa Den £ÜT(f en umb eine ge* lijfe (ÖelD-Summa , wurDen aber von Den (griffen ipon verfcinDerf/gefangen genommen/gefpiefef/geraD; recbet/ an Die garten geworfen/ gefengef/ ir)nen 9tie» icnaußifcrenCeibern gefcfcniffen/ mif 3«nb-@fti* •enaebrennet/mU^getropftef/mif^ulpersefpre^ et/ biß an Die #alfe in Die <2rbe vergraben/unb mif cp* wen kugeln umb ®elD Darnach gehoben, <£ant* fiaaber gieng aucfc in Diefem 3afjr imO&oberan ie £utc£en burefc De$ Commendanten 0t>$ Untreu wieDer £ottf# Rudolffen offenbarer/ innnenfcero er unf er feinem <&ejelf im Auguft-ÖÄo? af umgebracbf würbe, QSalD Darauf / nemlicfctm September , wurDe 5tU^ltveiflenbttrcj vomDucde NLercurio belfc irf/unD mif fiurmenDer^anD erobert ; unDbefamen [e d&riften im September £fff;acfa&m unD Cfdjecftoar/multenaber vorgantfqja unverricfcfrt Backen abjte&en; Da hingegen Georg Bafta jforfeg* }br ifter in ürgen im Auguft- SWo* af /rourDe aber Dar über gef angen/unD auf $ #aupf ge* plagen. S)ocfc gieng e$ü)nenbeffer t>or Jßatlttan/ in* em fie folgen Orffc mif Accord im November ef amen ; Doc§ wurDe er Anno 1 604 im Septemb. on i&nen roieDer »erlaffen/ unD mif «PulDer angefieef ef . hingegen brachten Die ^örefen Anno 1605- Novi- jrad in i§re ©eroalf/imgleicfeenGran im £erb>0)?o* »f i unDHumanay befame mif gereiften Condiri- »nenDie^unäÜdettWttfelim Oäober. •Oierauff erfolgte enDlicfe Der erroönfe^fe grieDe jroü fc&enjfttot^Rudolfren unD Dem^urftif$en^an» f^tAnno 1606/Denn Novembrisauf ioj(ar}r/ unD fame nac^ Detf <&Kbtnbüt$ifd)tn ^ftrften^ Söotfc^at) ^ODeAnno 1607 Die £anDfcfea(ff (Sie* fcenMtyett unter Deö r}ocfelöblicfeen (Sr$ - ^Jaufe^ Dcften 4 eid) <5c&u$/worauff aber in Den nec^ftfolgent Den^al^ren eine Unruhe Uber Die anDereficb ereignete ; jumal iHa^OJi jum gitlften »an Den <&tiUnHt> gern ertpei}Uf vourDe / Der aber foIc^e^ßurDe Anno 1 608 Dem Gabriel Bathori übergäbe» jt6ttt£j Rudolf! (Jarb bierauff'Anno 161 z/ Den io(io)December^u^5rag/ an einer jtrancf&etf/ Die i^n in Die (Sc^encf el gefcfclagen/welcfce ir)m anfäng» lic^auffgebroc^en/roorju nac^ge^en&^ Der falte ^ranD gefommen/fD/Dap fein Riffel mer^r giften n?oBeu. aitetr gehabt/ ift allbereif verrjoffenf liefe &ur©enuge angeDeufef worDen / unD alfo unnötig alliier ^uwie^ Der|oien. <3ein ^Jerr^Saterware ^dDjer Maximilian II, unD feine grauSKutfer Maria , De^ ^rei^wurDigen Myfit Carels Deö V. Softer* dr war ein #err/ Der wegen fetnergromigf eif /®of f eöfurc^f /^reunDlicfe« f eif / 2tnner)mlicfef eif unD Ifeblicfef elf Der Riffen unD ©eberDen/®ropmuf|/fmnreicfeen SSerftanDeö/unDfo gar atter SugenDen / Die einem farfreftlicfeen durften wol anfter}en/jumar}l auc^ Der ^ierlic^f eif unD @cj}6n* r}eif feine^ngeficfef^ unD gan|en leibet f einem anDer« nac^jufefjen. 3rtDemxo 3al)r feinet HW/fat er auf inftanDtg unD wieDer&olfe* 2(n!ucfeen Der (Staaten in Denkte- ter;lanl>en/ Die Adminiftration Derfelben Provin- zen legliclj Die Ö)?epnungunD^)oftnungauf fiefege* nomen/ Daß er biß jerrüffefe / unD in groffer^efaljr fc|}webenDe Siefen wieDer ^u voriger Sturze unD grie? tyn br^efefe, ^ieweil er aber lange £eif aßen gleiß unDgpfler ver* geblic^Diß Ottfy gebrauchet/ unD vermerefef/ Daß Der? f«lbe 2&elunD W S3olcf von i^rem jftnfg unD natura Z & lic|en ■ liefcen.£)errn ifcw ®emütr)er abgewenbef / einen frem* Den Herren fuefcen / unb alle feineSÄufce unb Arbeit umfonft fepn werbe/ ißermif^remaufenSüßiöenpon ü)nen abgerieben. sftaebbemer feine^errnQ3ruberrf(£rO-J5erßogö Ernftens, 3|rer apftrl. SKajefWf Gubernators iii Ungarn unbOefterreidE) / Derffeei^ mif @e|c^äf. fen fclaben/ unbabwefenb wäre / ©teile vertreten : 5&iefolgenbrf e oerorbnet wor> t>m/ traben jtyt Werl. Ottajeftaf biefem(£r8-£er< fcOgei! Matthize tot vollst Gubernament in Un- garn unt> Oefferreity aufgetragen/ unb weil eben Da« maltfaucfc Der ifrieg mit Dem Surcfen angegangen / tfcnbabep $um Obri(ien General-$elb-Jperren gefe* §ef/ wie alibereit gemeldet worben. 2öegen feiner dreifarbigen gelbem Ijafen / wnrbe «rmitSinfbiHigang^nfcröRudolphi , Anno 1608 jum ilönitj in Ungarn erwefclef / unbben $ November ju ^regburg mif anfe&nltcfcem ®a prang ton bem €f $-35tfCÖOff »on Gran gef rbnef / naefcbem feine grwefjlung ilönigS Matthias bee £r* flen bieietf Sfta&mentf eben fcunberf uno fimfoia lahr herlaufen. ifar$ »orjjer / nemfafc in eben biefem 1 608 3a$r/ würbe »ort ben meifien Ungarifeben <3tanben Stephan Illieshafy jum Palatino erwefclef, allein er fiele ba* folgenbe i6o9te34r gar geling ineine ge< fa^rli$e^rancfi)eif/ woran er/ altfer fu$ um bejferer SÜÖarfungga3iIlennacbQ25tenfa^ren laffen/ ben^A- pnl ba|elbft biefe* 3«fJicbegefegnef. Anno 1609 fam ßönig Matthias naefc tyltfy mXQ auff ben bafelbfi angefiellfen£anb * Sag / unb würbe t>onben Ungarn ftwlicfc unb mit grotfen$reu< ben empfangen / auf bemfelben würbe jjerr Georg Thurfojum Palatino erwefclef / unb oon bem Car- dinalunb <£rg - «Slfc&off en gorgatf cp im Sfta&men aller <5fanbe öffentlich in einer furgen Oration au$> öeruffen/be^o^ngefa§rlicben3n()al^: Sßeil erburefc ©off unb bie ergangene (Stirnen bar ju er fofcren / fo wanfefy er herauf ir)me unb bem ganzen Canbe viel @lacf unb £er;l. 2tuf biefeel fefcrpen bie <3tanbe mif laufer <3fime brepma&l : Vivat i vivat ! vivat Palatinus. Anno 1 61 1 würbe jfönlg Matthias ßucr}t>onben936l)mett $um Äöntoerwe&lef / unb ben *3 May $rag fon bem Cardinal von $)ictricfc ff ein mif groffer greube betf ^olcftf gefrönef. Sftaefc biefemnabme er benx$ Augufti t>on*Brag feinen^üßegbureb ehielten unb <$Si$tmi umbbiefe lanb|c|?atf in -Oulbigung ju nehmen / wieber nach SfölCn/ wofelbfier ben 16 Otfober glücf lieb anlangte/ unb ben 4Üecember barauf mif einem Offtorf teft« fepen graulefn »onTyrol ein überaus prächtigere»« lagerbielfe. r'i ^^«^««"Äönifl Matthias, auf Werben feine* £errn «ruber^ RudoJphi,aucfe auf ben jCApfcit lieben ^bron. 3" Marge« na^me Gabriel Bathori ©leben* tttrgc « 1 M/begab ftcb in ber Pforten &%ut}/ unb rer* rjielfe fiefe fonff alfo/baßber^nta^n «öfl«a*iWm QöonrcoDen über i&n fefeief f e/unb ir)n jum ©e^orfan unb Oemuf ankeife, 'Ourcfc folc^e Gelegenheit mu fien bie Ungarn bie Sürtfifcfcen SBaffenabermahl füllen. Anno 1 61 3 würbe wieber ein Ungarifcfy £anb-S:ag ju «pregburg gehalten / aufwelcbem fui nemlicbproponiret würbe / ba^ man fünf f ig fein £ettt!Ct)enme&rim £anbe leiben folfe/ attein Äonlj Matthias liefe ben@tanben biefeSQßorfe anbeufen ^Bann fie ben gülbenen @cepfer nic^f ^aben Wolfen < folten fte ^ernacb ben epfernen annehmen. @o ball Bathori oon ben (Siebenburgen eben in biefem 3a& umgebracht worben / würbe Bethlem Gabor ifcnet vom 2:urdifc^en jfttyfer oorgefcblagen anb aufgt brungen. SÖborauff ber ^rieb Anno 1 6 1 $■ jwifcbei Äonig Matthiaunb bem ©rog-^urefen Achme oer n euer f würbe. fyantdifl Ubergab jtomg Matthias feinem 90ef fer Ferdinanden , <2re-Jperßogen in OeRerretct) bie S5ol)imfci) unb Ungarifcbe 5trone / unb fiarl Anno 1 6 1 9 / Den 1 o (2c) Martii ; betf borgend j wi fc^en7 unb 8 Ufcren juxten in Oe|lerretcl)/ niefcberr er öi Ja&runb ^ager)bcbflrnr)mlicbgelebef ^affe Vieler #err t)affe im Krieg fer)r gute* ®lücf / unl in Unebenheiten gab er aueb einen I6blict)en Kegen- ten,ju JQau$ war er gütig unb fanfff muffig / fo / baf bie / welcbe fief* bep ifm an ber Gaffel gewefen / nic|! fagen f önnen / baßjte jemals einigen t)ef t igen unb ja ben gorn ber; i§me gefpäref / unb aufwerte war er ben Jeinben er|cr}recflicf) / unb berör)mf ton wegen feine« ^riegöfiarefe / welche feine fafi r)imlifcr)enS:ugenbeil tf)m aueb ben ber9tac$welf einen unff erblichen Sftafcs men erworben« FERDINANDÜS II liingarn. FErdinandus IL ^rß-J^ergOg Carls ®ot)n/ unb^onigöFerdinandi I (gncfel ein r}6cb^ rur^mlicfeer ^)err / würbe »on Zapfet Matthia, weil er fafce / baf? er feine Hoffnung ju einigem £eibfM5rbenme^r/ unb nict)f(J beffoweniger wegen ei» nee Sftaefcfolgertf im K6nigreicfc SSofcmen/ ba er S-obe^ »erfahren folfe/ fer}r forgfälf ig wäre / Anno 1617 ja einem @ol)n auf -unbaiigenomen/ mif Söerfroffung/ ibn ben Otanben in a56r)men befiel gleifle* ju re- commendiren, unb ifcmeba* Königreiche ju SOßege ju bringen. 23erü&rfer r}öcbffrür)mlicjfeer ^nfft Matthias würeffe auc^ fo oielaup/ bap ber Königin Spanten fein ju ber dron ^o^men^abenbe^DCec^ bem (^ri) Jper&og aberliefe/unb bie et anbe in 956> inen @e. ^oc^-^r$-Prftlicb,e £>urc$l. ju il}rem ^ nifl annafymm/bm 9 Junii publicirten, unb ben ^9 baraujf frönefen. ^)ienacr)ger}enbe 3eif liefe Ä4pfer Matthias ir}mc noefe ferner angelegen fepn ben berübmfen ^reipwörbi* g«i $3ot)iMfCj)en ^Otlig Ferdinandum, Ao.-r6 1 g aucr) }u ber Ungarifchen Ärone |u ergeben / unb biefc* ^nigreichnoefebep deinem £ebi peil er, wegen llnpaglichfeif/|elbfi nicht erfifyinen fön» :/f>ö#3eDac^(en ÄÖniO, Ferdinand an feine (Statt af>tn abfertigte / Der Dann auch Den 19 Marth" »on Den I Jngarn allDorf ffafflich eingehoief worDen. hierauf wurDe König Ferdinand Den io May Iii einhelliger @fime Der£anD-@fonDe jum Unga- ifc^en xömo, auffanbangenomen/ unD gieng Die ivrö? ung Den i Julii mitanfefcnlicfyien Solennitäfen vön äffen/ Da jut>c* an fiaft De* abgegangenen Palatini reorg Thurfons , Sigmund Forgatfcfcjufolcfcer Barbe wäre erhoben worben. 95ep Der Krönung Diefe* Könige^ würbe ©elD t>on Stölbner unD Silberner 2??anß ausgeworfen / wor* uff ein SinnbilD unD Diele ©grifft ftunDe in £afeinü her (Sprache : Ferdinandus II. coronatus in .egem Ungaria? primo die Julii Anno 1618. )atf ifi : Ferdinand Der II. warb ju einem Köttta, i Ungarn gefrönef Den Sag Julii im Ja^r 161 8. £ben in Diefem ja&r gienge Die 93ö&ttltfct)e Unru» 1 an/ unö serbanb ficfe wieber Den Konto, Ferdinand K Surft in (Siebenbürgen Bethlem Gabor mit tm neuen König inSSöbmen Friederichen , »er* cfcerf efich auch h«nach De* Ungarifchen Steicfeö / unD efefch Anno i6zo einen König Dafelbff frönen. <2heaberDiefetft>orgienge / wurDe König Ferdi- ,an4wnDen(J^ur-§utrren beteiligen 3v6mif^en Utfiö Anno 16 19 $u Srancf furt am 3Xapnau$ 4 einem SKömifc&en König unD Käufer erweckt unD efrönef. 2l*König Ferdinand »ernahme/ Daß Bethlem ar ntthf wa Dem Titul eineei §önig$ in Ungarn Mierjett wolfe/ wurDe wn wegen Der 3C6m. Kapferl. Wapfleine Edi&al-Caffation unDAnnullation De* Detfjenigen/fo Die Ungarifchen (StelnDe ju*prefc Utg unD Ntlfymfti&tyloffm Raffen / wrnemlich k $X>ar)l De* Bethlem Gabors ^um König in Un- ;arn befreffenD/ auggegeben / unD Darinn DeöBeth* ems falfcfce CiflunD Practiken nach Der länge erje^ rt/unDenDiiehbie2Bahlfur unrecht/ gezwungen/ un> 4 aig/aujf tütyiffy allen 3ieich*-ÖrDnungen/ ©eieren inD (gebrauchen juwieDer/ unDalfoganfc »ergeblich/ infräfffig / unbmchtigaußKönigl-©ewalterfiaret/ oieauc^aUeöDaejentgefurunfrdftig/nic^figunD toDf/ pa* in Denen ju q3re§burg unD 9Üuf)äufel gehalfe* len Sufamenf ünf ten wieDer Stecfel unD gerecht igfeif / >ie Kirche ©of t e* / geiftlichen <5tanD / Die §ron Un- ;arn,unD wieDer Die gefreue unbge&orlame Unfertfea? ten w4re gehanbelt uribgefchloflen worben. ^ier&cer wäre Bethlem felf>r ungehalten / liefe Die Beinigen im ianbe fefjr grofen<5chabenthun / unD lecffe $qU\$ in 93ranD / weswegen aber Die vornerj? wen Ungarn mit ihme bmd$au$ niefcf jufrieDen wa= ten/ unD fi$ in igre^ Ä 6ntg6 <3e()or(am aup neue be« gaben. Stttorauff ^onig Ferdinand Den ©rafen Buc- yaoy in Ungarn fc^ief te/ D*f qpregburg unD anDere Oert er mcr>r einna^im/g^eir^Aufcl belägerf e/ aber vor umbfame. OrnblichwurDeAnno ij-iyjmifcien 5ttnf0Fer- dinando unD Dem Bethlem triebe gefckloffen/inbem bie|er ben ^onigltd^n Tim l,unD waö Demfelbigen am Wym/fatyen liefe/aber Dafür ben Titul eine$9{ti$$* Surften unD einige Oerfertn (Bicbcnbürgm befame, 4Uein ti befame Diefer triebe balb ^ierauff wieber, einiocj? : Bethlem Gabor röfiefe liefe aujjfc neue/fiel mit vpeere^9J?a^f in Ungar n unb D}?a§ren ein/ffca* fe etliche j(j^r fefer groffen s5cl^Den/beang!u'gfe bie nigifefeen ^emiiefe fefer/u'e^ eö boc^ ^rnac^jiun gtiebetl fomen/wel%r DurcfeBethlems 2obf er|i reefet beftat» f iget würbe •, Dann weil er aüetlep OKiffel/umb jn t>o* riger (Be|uub^eitwteberjii gelangen / gebrauste/ Die Sterbe aber i|mnic^t Riffen fönten / lieber t$me Di« gu^jo^len aufffc^netbenr in SWepnung/DarDurcfe Die bo* fen§euc^figfeifen herunter ju^ie^en/unb ai^ DemCeibi ju bringen, %btt eef fc^lug ber falte QSranb Darju/ welcher im furßenfo über £anb nannte / Dap geDacbfet gutf! Anno 1629/ Den $ November feinen ®ei(l im 49 3<*¥ f«n«$ Win* Darüber aufgeben mufje. hierauf würbe Anno iö^odnCanD- Sag inUn- garn gehalten/Der &u Deö Müig unD Der (StanDeSöer* gnügen aupgienge. @0 würbe auc^ eben in Diefem ^afcr GeorgRa* gozi jum Sürto in (Siebenbürgen erflaret. Wt nun £5nig Ferdinand Der II. in Die ipjfarMbet Daö Königreich Ungarn h&#rühm«ch regieret hau fe/ legte er Anno 1637 biejeö zeitliche Regiment nie^ Der ju^öten Den i^Februarii utfib 6 U|r ^ßormif^ tag/siacfebem er fein Zittt au ff 5-9 Ja^r gebracht hafte. ^Sr war ein @of terürchttger ^)err / welker Die JDeiL CKuffer <&Ott<* Marien aOejeiffur Die Patronin infemenSU3affenebrte/bcat^)eil. Ignatio ftchganßlicb • «gäbe / unD babtp in allen feinen Krieatf-SJafcn f e ( nc ©roßmuth wrtrefjßich bltcfen liefe. 3hme folgte faxten umb Diefelbigegetf nach Aber #err Cardinal ^pafjmann / - Söiftfjoff ja ; ©ran / anbeme bae Königreich Ungarn einen frefflt« chen Patron, unb ntchf aüein einen ^efchu^er/ fonDertt auch einen ^feiler Der ^at^olifcben Religion t>er# lohre. FERDINANDUS III SKrep unO cfcner^6rtialtc^er^)off-Dlic^fcrcr«>c§Uf/unt> noch ferner auf 2tnfu$en ftSpf. ÜÄa jefiaf / unb nach langer *£*raf hfehtagung '£)ero obberührfer-Ocrr^oh 11 Ferdinandus III. jum fünf figenÄontg m Ungarn erwehrt/ aufgerufen/ unb ben 8 December hernach mit gebrauchlichen Ceremoniengefrönefwurbc. tiefer ^reigwarbige #err / al* unfer* heuf $tt &a* ge glorwurDigft-regierenben jföpfer Leopolds .£err Sßaf er / h ielte Anno 1 6 3 1 fm Körnung mit t>er Ro> niglichen Infantin auß (Spanien/ gräuiein Maria $u 2Bten gar pradjf ig S3eplager. QU*aui$ #ap|erl.unbj?6m'gl.SD?apfi Ferdinan- dus II. biefe*3?if liehe Anno 1637 gefegnet r}affe / erat tiefer fein #err «Sohnal* jtonig in Ungarn unb S36()mcn/ Die Regierung nicht allem über Die verladene Ä6nigreieJ&eunb väterlich ^rblanöe/fonDem auch aber ba* ^eilige 9i6mifche 9tet$/ al* 511 we Icher ho^en S&ür« be er Den 1 1 December be* vorigen SHtgf n fpttrg war erwehlef werben/ wurcHich an. '-Oieeifie Verrichtung / fo ilcinfei* Ferdinandus III. btefe* 3a^r in Ungarn / al*nimmihfwürcllichregiercuber jvomg vornähme war*/r aßerauf Den £D£onaf no- vembr. einen £anD - &ag nacb ^reftbntg aug< treiben / unD hierzu forcoi DieQ:i>ange(tfc(jeal*an* bereUngartfclje £^-e einigen liefe / auch felbjt neben Der Kaiserlichen grauen <&cmahlm / unD weiften .£of?iaff Den 9 belagfen SÖflonat* bafelbf? er* fcjjtene / Da Dann bepbe O^ajefläfen eine Steile von sprefiburg su&ftfee/ vonbenUngartfcfjen ©tan* Un fe^r fiaref unD tyttlty mit 4000 ju ^ferb/ unD et* liefen 1000 ;u $uß/empfangen/unb einger}olef würben j tviewol auf folgern £anb-Sagc nicht* fonoerliche* »erriefet würbe, gu Anfang feiner Regierung fen bie Sftrcüen in Ungarn mit continuiruchw (Streifen/ fonberlich Anno 1639/40/41 fehrgrofen «Schaben / worauf er Den ^rieben Anno 164% mit bem Ibrahim »erneuerte, 31* herauf bie (Sieben in Sötäljren unb Ocfterttid) fielen/ flunbeber SRagOJf/ bama^liger •Surft in (Stcfcen&urgen wieber ihn/ würbe aber von bem Rotti g gebemut iget / unb mit ihm ein Vertrag aufgerichtet. hierauf Wolfen Die £ütcf m fiefc abermals Anno 1646 wieberregen/ inbem fie in 3000 ffaref vor QEarl» (Statt giengen / aber nichts baoor andichten fönten. 2tnbere Surtfifch* «Partien fireiften umb <&t&t? unb anbere ©ren^aufer in Ungarn / alfo/ baß man aup SKaab mit <5f öcf en unter fte Riefen mufie. gu £afct)att fabelten fie bep yo Ungarn nieber / unb führten bei; 30 gefangen hinweg ; Dergleichen er* legten fte bem J^errn (trafen Budianiixo Hufarn, unb fchlepten auch fonfl viel Söolcf in bie Särcfi* fchet)ienfibarfetf. SSep $ürftentt>alt> na|men fie bep 5oo §hrifienmif/ unb jagten bererbepxooin ba* SLEafer. •fpierbep wehrtefich ein gleifchhacfer Ubttauß riffer* lieh / unb Ebenen anfallenben^tircfcnfehrgrofen SÜjieberfianb / unb jwar au§ feinem SÜßohnhau (?/ wor* tnn er jwep^euer-^ohre hatte/ wooonihmefein?DGeib/ wann er Da* eine abgcfchoj]en / batf anbere wieber lube/ womit er fich alfo eine ^ßeile mannlich erwer}rfe / unb ilber bie 40 Gurrten nieberlegfe» 2H$ tt aber enfr lieh nichts mehr $u Riefen hatte / unb bie £ürcfe inbefen bad ^)aup an^eeften / mufien fte bepbe b( Nitrofen (nihre unbarmherzige ^>anbe geratjen/we che B« in fleineöfucfjerhieben / unbihre^bpfeau fangen fpiefefen. Siberwieber auf unfern glorwörbig(?en Äcnig \ fommen/fo würbe in feiner 2ibwefenheif Anno 164 bep bem Canb - Sage bie jfömgficfje Ungari|c| Krone fn Begleitung 46 Kuf fchen/mif ben furnehmfie @fanbeii/ jebe mit 6- ^ferben befpannef/ ingleichem i ^epfepn bei- 5RagOJtfä;en®efanbf e unb 5-0 Hufara von Raab wieber nach ^reßfcwg auf ba* <5chfo| gebracht. ^uf biefem£anb-S:ag erwehlfen ihnen bie Un garn einen Palatinum , ju welchem 2(mpfe #ei ©raff Johann ^)ra^^0n?i| / 23ann ober Äbnigli eher (Swbthflltcr in Croatien,ber ^at^oUfcipenile ligion^ugethan/mif 150 Stimmen einmfihf ig erfoj ren/unb mit großem groloefen bar jubefiaff iget wart hierauf fkeifffen bie Stfrcfen Anno i647un 1648/49 feqq. hin unb roteber in Ungarn; eö wui be ihnen aber hier uno Dar ein Abbruch get han/ baßfi unterweilen mit bichfen <5f6fen fich abweiden lafei muf?en. 3n jwifchen würbe Anno 1 649 abermals vom nig Ferdinando III. ein £atib-2ag ju «pret3t)ttri gehalfen/auf welchem ^)err Paul Palfy jumUnga rifchen Palatino erwerbet würbe. iSßte bann auej Anno 16 ss eben bergleichen£anb-Xag an berührten Orth fich ereignete/ unb #err CßSefff fenp baö Palati nat erlangte. Vorauf bie öfreiferepen jwifchen ben Ungari unb treten noch nicht einge/Wlef würben/ ba boc| fafj jeberjeif bie ^örefen mit hbchfler Söergnöguni ^onig Ferdinands ben Äußern jogen. Unterbefen fegnefe hWberöhrf« R&tftt unl ^6ntg Ferdinand Anno 1657 I ben 33 Marti biefetf Reifliche / im 49 3a§r feine* 2(lf er*, (gr wai ein SSafer be* SOaferlanbe* unb feiner deiche / berfoit berlich bem in feinem 23mf gleichfam fc|wimmenbeii unbfehier gar erfauf fen ^entfc^ia^ Anno(g^)ri» fli 1648 Durch ben juOfhabrug gefchiofenen ^rieben/ bie fo lang herzlich verlangte Stühe unb (Sicherheit mit* berbrachfe. SCßie er bann auch Königreich Uli' gam SKur}e unb triebe ju erhalfen Anno 1649 ben Ungarn bie Religions-grepheif vergön» nefe. (Seine Gemahlinnen pnb gewefen: 1 Maria Anna, ^ontg^ Philippi Iii. in (Spanien Sochfer/ ton welcher erzeuget (1; Ferdinand Francifcus ^omifc^er ^enig/ber Anno 16 14 verdorben, (i) Maria Anna, be* Sottigg Philippi IV. in @pa«t« en ©emahi in. (3 ) Philipp Augullin,fo verdorben. (4) Maximilian Thomas, fo gleichfall* verfiorben. Unb (f)Leopoldus Ignatius, &c. nunmehro regit* renber fnömtfc^er tapfer. ^ Maria, ei> f)0g Leopolds ju ^nfprucf Sochfer / von welcber Anno 1649/Den 7 Auguft.^-J^ttßOg Ferdi- nand Carl Jofeph gebohren. 3. Eleonora fyX* gog Carls juMantuaSQCfcftt/fbannbcfc im£ebtni|f. FERDI- l>t$ j?Snfard$$ Ungarn. FERDINANDUS IV Hungarn» jCfpifl Anno 1647 kät)|er. FerdinandusIII. Den 15 (x?) May nach ^rcßlutl'flfamc/licß er Den Ungarifchen Herren SfänDen einen Serfchlagfbun/Deffen älteren Soljn Ferdinanden, ;önU] in 23öl)e1m / *u einem kötti^ in Ungarn an* unebnen unD ju fronen. Vorauf Die fämptliche pewn SfänDe Datfjenige/watf fiebißhero$umSchluß ebrachf / unb wae fte noch flagenbeinjuwenDen haf* tn/ Damit Demfelben noch vor Der Krönung feine ab? elfflicheSDCaaß mochte gegeben werben/ $u Rapier rächt en/unD neben£)arbief ung t'h«r aUerunferf hanig* en Srcue unD ©er}orfamö Käpferl. SD?apf?. ju (teilen cfe/welche (ich Dann Darauf!' allergnäbigft erflarf e/baß enugtame&erorbnungfolfegefhan werDen / einem Denju &eehf Reifen. •DierauffwurDe von Den fäitipflichen Sfanben Den Junü jur Königlichen ^ahlgefchriffen / unDmif inr>cfliger Stimme Ferdinandus IV. köntcj fn 5ot)mcn für einen Ungarifchen Zottig außgeruf* :n 1 worüber in Der SfaDt ^regburg ein groffetf fauchßen unD $rclocf en entfiunDe, £>rep Sage her* iacfc / fehlten Die Herren StänDe Den #errn ©rafen ludiani, neben anDem Herren mif einem fronen S5e* leif nächsten/ Dem neuen Konig Die vorgegangene ÖGafcl an^ufunDen / unD Seine SOTapff. nach^eg* uvg eingaben. Q&elche ftc^Dann gleich jbforf auf en 2Beg machte/ unD von ben Herren Ungarn fiaffr ich eingeholefroarD. @£jfiel aber ein unvermutet f tägliches Unglöcf in iie Krönung / welchetfin Detf *f)errn trafen vonSÄar* mifc / königlichen 23öhmtfchcn CEangletf 25ehau* img/ Durch 23erroafcrlofung DetfKoch$/enf#unDe/fo aß bepbetfinDerSfabf unD ^or-Stabf 7*#äufef/ mbmifbenfelben viel 3Äenfcjjen/^ier}/.fpol§/unb Die u Der königlichen Krönung gemachte SSereitfchafffen jerbranfen / weswegen Diefelbe noch biß aufbauet? )er#etl.^rerrfalftgfeif verhoben / unD Den 6 Julii mit gebrauchlichen Ceremonien glücf lieh vollbracht tourbe, 3u"ein tiefe greube Nah« e gar f urge 3etf / bann bie« er hbchf!ruhmtoärD/ge^)err von swan§ig3ah«n/wur* )e in Der ebenen 23lufe feine 2llf:r$ Dem sfenfehen«» 2Burger/ Dem 2obe \u unD ^war Anno 165-4/ jensjunüDeö fachte* ju SCßten/nachDem er erfiDatf oorige 3ahr/auff bem 3teicb>£age ju 9*egenfpurc]/ mit einhelliger 2£ahl - Stimme Derer .fperren&fjUP durften Den xi May für einen SCömifchen König war »ußgeruffen / unD Den 8 Junü Darauf ttufgebräuchlt« chen Zeremonien gefrönet worDen, SSae? btejvt&tttmß fcl&crfafangef/ Ulli) mit Wa$ Ceremonien SHcfdGcjU ^Vlfi* bürg färgenommen rooröat / tw>on t^cilt fcem £tfcr folgend mit : gjß^fagfen 6/ 16 Julii früh 7 Ufj«n rttftA 3h- Jh' Käpierl.unDKbnigl.D)?apflmifDer anD halteuD/ faxten ftch vor Dem 211« fer in Dero 2Lh ron mf ber / atlDa nähme von 3h ro jetf äf Der ^)err ^ructjfeg Den ©cepf er/Der ^err ©raff von gueffenberg Den Zpfd I unD Der -Oerr SWarg* graf von^abenbaöKuffen/ worauf Die Krone ge* leget wäre / Der ^)err ©raf keöenfeüOer vertrat De* Dbrifien ^}of -SDJeifterö 2(mpf mif Dem <5fab / unb trug 3h ro Kapferlicjje SWajeftdt Daöbloj]c<3chiverDf vor. §}ach biefem giengen 3hre königliche SÖ?aje* flat aup Der Sacriftey, angetan mif Deö Kbnigö Ste- phani ^)abif / Da bann «£err ©raf Palfy Deu^cep^ fer / #err ©raf gorgatfc^ baö (Sreup / ^)err ©raff BudianDen 3pfel / *Oerr©raf ZiakiDa^ ©chwerö De$ Könige Stephani in Der Scheibe / -perr Palati- nus Die ^rone / unD Der ©raff Serin Datf bloffe ©chwerDf trüge. ?)er^)err ©raff Nadasdi , alt betf Königreich^ Ungarn öber-^off-SWeifjer/ träfe mif Dem Stabe vor. 3§ r « Königliche SWa jeft4f fa|* fen (ich in £)ero ^hron mittm in Der Kirchen nieDer/ hierauf waro SDJefe gehalten/ unD gienge Die Krönung an» 4)er #err Palatin fragte Die anwefenbe @f änb« Drepmahl/ ob fie 3h« Königliche S9i?aje|föf gefrönef haben Wolfen % Sfeorauf f?e 3« antworteten/ aßbd warb 3h re,c CBMWft &ie Krön aufgefegef ; Der23i* fehotfgab3hW5XW»ijefMf ba^blpffe (5c|werbf tn Di« »OanD / wormif 3h« SWajefläf in Die vier Oerf er bei iSßelf (Sreu^weip 3 Streich trafen > herauf würbe« auf bem (Schloß alle (St gelöfef / unb in ber Kir? chen mif trompeten unb ^)eerpaucfen Da^ Te DEUM. Laudamus gefungen, ^ach 93oßen* Dung biefe^/fuhren 3h« KÖpferliche SWajeftöf in ^)ero» kutfehe aup ber Kirchen auf Da^ Schloß ; 3h« Königliche SWajeffäf aber giengen auf einem von Treffern / Darüber rot / weiß unb grun£aeFengne auffgericfcfet/ unb mit tot I weiß unb pxuntm%ü$ befjängef / aujfwelc&er OSöbne Ihre F^ Drr ^^^ff/^« Pal «in,bicJpcrKn 3»m&af|a&eurg unb anbere wenige (fat?aaiere ftie* gen 5_3&re SRajefldf faßten flc§ in einen abfonberlü eftm toru^i nfeber/berPalarin na&n?3§rer SDJajefiaf ^e£rort ab/ Oer ^r$-^5ifcl>?ff fafe öen gewöhnlichen fcpb/ Weiert bie ^otttfleto Ungarn pr^ftiren , welken benn au$ 3^rc öniglicfce 0)2ajcfiäf ffefjenb mit erhabenen iroepen gingern leiftefen / fcicrauffwur* Den abnmafyt oie <5fücfen Ic^gebrcnnef / unbaUetf ju einem Q3erg / Die «Keufer unb Sföugquefirer nei l)tt / 11 Srompefer aber voran/ jer}en Ungarij (£aoau*iere föbrfen 10 gähnen / unb ein ©eifflic trug ein greug 3fcrer OKa jefiäf vor. 21 W 3fcre 0) jeftäf vor ben ^erg famen / riffen fie allein hinauf / gen baö <5cfcwerb auß/bre&efen ficfc brepmarjl mit b auc£ atfa$t oon ben Ungarifcßen Hörnen ; g§ße unb 81 oem U}er/weii f ici? Die naäfolgenoe M arerie niefct wtl brechen laffen/alhier baö <&af er Unfcr in benen top wegen/ Mein Ungarn nnö teinen&enacbkmn ^dingretctjen nnb Anbern üMtcfc ftab. 2)a$ ^ater Unfer aujf Ungarifcf). Mi Atyanc ki vagy az mennyekben, i. Ssenteltefsec megäte neved : *. Jojon el az reorisägod : 3* Legyen mega te akaratod , mint az meny- ben,ugyirtez foldonis. 4«Az mi mindennapi Kenyerünket addmeg nekünema; 5". Es boczäfd meg mine'künc az mi ve'tkein- ket, mikeppe miis megboezätune azo- knac, az kic miellenünc vetkeztenec. 6. Esne vigy minketazkifertetbe, 7. De fsabadits magminket az gonofstöl. Mert tied az orfsag,az hatalom,es a diezefeg, mind orocke. Amen. Foateraufcrdierdaubeft ero Hemmel,geheleget verde d«Dgnumen , zaukomm ausdeingrech, deing vcligefchey äff jerden als vey em hemmcl, auier drglich Iriat gaffaus heigd ,ond ferg^ffans aufer fchuld, vey mir fergien auftr en Jchuldigeren. Feir aus neten ferfechung , faunderen erlüs aus von dem üvvell. Denn deing cfs dat rech , dei krafft, ondddherrJegccvonjeveget, zau ieveget, Amen, Tatalnoftru,cinereftiin ceriu. i.Sfincinfchafcnumelle teu. x. Sevie imparacia ta. 3.Suft fie voja ta , cum in ceriu, ala fu prepo mortu, 4. Puine noa de tote,zileIle, dene noho aftazi. 5.Sunejerta grefalella noftre, comfunoi jer- tam a grefitilor noftri, 6. Sunu ne duce prenoi in kale deispitra. 7. 5une men tu jafte preroi dereu. Amen. Ozhe nash , ,she efina nebefih : i.Svetifejme tuoe: a.Pridi Cesaraftvo tuove : 3 . Budi volia tuoja , jako na niebefih, j tako n; femlii. 4. Hüb nashufagdanni dai nam danas. 5- Jod puftinam dlgi nashe,jakoshe imiodpl shzamo dlshnikom nashim^ 6. Ineisbavinas odne priafni. 7. Iako tuoje je Cefaraftvo. I mozh,islava,vaveku Amen. SruffDalmatifc^. Otcie naskoyi-yesfina-Nebejfih, 1. Ssvetifle gyme tvoye, 2. Pridi kralyefstro troze, 3. ßudiv olya tvoya : fcako na nebu, tako ina Zemfyi. 4. ft.ruh nas fs vagdanyni day nam danafs y. Jod pufsti naatn dugenafa: Kako i my odpufcbyamo duxn komnasfim. 6. Ine naafs uvediu napafst. 7. Da ofslobodi nms od afiia. Amen. 2faff Slavonifc^, OtfTe nafs, ki yesfi na nebesfu i; SmbtuTe ime tuoie. Pridi kralyeufltuo, 3. Budi uolia tuia, kako na nebu ina zemlii» 4. Kruha naffega ffagdaniga dai namga danaft f 1 1 odpufeiainam dughe nafle,kako i mi odpu- feiamo duifuikonnafsym, 6. Inepeliai nats u napaft, 7. Da izbaui nats od nepriazni. Amen. $(U|f Servianifc^. Otze nash.uhejefiv'nabefih; i, Pofretife jme tuoie : « a, Pridi kraileftuo tuoie : 3 Budi volia tuoia kako unebi, i takoi nafemlii : 4. Hhb nash ufak danii dai nam danas : f. Jod pufti nam duge nashe, kako i mi etputhz hämo dushniko» nashim ; 6. Ine vavedi nas v'napaft, 7, Dais bavi nas odisla. Jako tvojeje kraileftvo, imozhi «lararauekj. Arne«; inOe ber Hungarif$ m ^ w ,- 9e , glo Würbtaft reaterenben ^btnifcöen B^fet^ «ni> En*. EOPOLDI m m ml \m m J^pregburg übergeben. Uff fo ftämte® JQmttit allerböchfi gemelo* fett jtonigtf Ferdinandi IV. warD feinem Herren Q3ruDcr/aIcf 9C5mitr^ K4p- l'erl. SWapfi Ferdinandi III. jwtpfem.f)erren(SolM Leopold Die Ungarifc|e Ärofcneam 6 Iunii 165-7 Spiefcr grofe Leopold ift fbojjren 2fo. 1640 am 39 May alten CTalenDer$.(£r >arD#o. 165-6 jum Konig in 536|men / unD jwep ;afcr fcernach $um 9C&mifc^en tapfer erhoben. 2to. 666 warb ü)m Die Königl. ©panffcfce Jnfanfin ver* bef/ welcfce (ich Darauf mif einer ansehnlichen Suite ich Barcelona, von bannen aber die sfeff etlan&ifc^e Seenach Sö?apla.n& unDfo weiter nach Oefiretcfc er* ib. %lö fte noch unter tvegtf war/gefchalje für Die ho* : ^erfohn DetfKäpferfJ eine grofe gurüfi ung an präch> $en #ochJeif*KleiDern / batf erfie/ welches man / bep mpfangung Der jtäpfcrin (Se DÄapfl folfe anle* n/tvar von großen galbenen (Spigen : €üi anbertf/fo m (£injugunDCopularion befttmbf / war von pu* m (Silber geffrcf t ; wieber ein anberei / worin er fich iitenXageei.fleiDen folfe/vonlauferm©olDe/ Daran >«>eoer Knopf mif neun £>iamanfen befe£ef ; aber* a^leirtfrife^eöt)on(öilberunD©olDauf Sucfc/ fo u 4fen Sag angelegef werben folfe; unb nochmals >r Den 5-fen Sag einetf auf fäwargen^flaßgeftftff. Ran verfertigt e auch befonbereKleiber jum3to£*23alj /von (Silberftücf en/ mif perlen unD grofen ^36§mt» >en SbeHgefleinen ausgemacht. •Oierbep Reifen Die Oefireicfcifcfce £anb .* (Sfänbe epbunberfKuratfftrer in bereif fc|aff mif Doppelf fef en m jebweber bc(jrofelben bie *£>anb gef afi / gaben fie (ich tno\\§ beljro ©ema^lm ju erfennen/ unD hierauf in eine holfcfeelige unferrebung. (£r er^ub (ich aber aber eine @tunbe hemach fo fortfj mif Der^pofi/ auf SfteufiaDt : SftachDemfie von Der Käpferin bep Dem %bf$ieb$®m$ eine fofflicfce %ut,<ö$nm auf De^ra *Pofi>#üffletn verehret befommen/ Daran ein fof?ba§- rec? KlepnoD ^affefe. 5!Btl aber Diefe Jpuffe^nu? Die auf ixoooSteic^tifa^lergeac^f wurDe / aucfcnur auffDer'Pofi/Dapift aß jueplferfig/ unbnic|f wohlan* ge^effeftoorDen/ififolc^e unferweg^ un»ermercff ^er» ab gefallen unD »erlogen / aberuon Einern @c^lac^feic wieDergefunDen / unD3^Kap|erl.SWapfi, folgenben S^ageö p Derofelben fonDer bahren greube wieber eingo 'iefferf worben/wiewofcl mit Abgang Dreper ©feine. 2fmxz November gelangte DieK5pferinaniu (2* beretoorff. 5öe§ro^albener^ub ftc^Der Äapferfolgen* Den Sftad&mif f ag / angefahrt mif einem f oftlicfcen gang galDenen @f öcf ju i|r ^inau^ / f e^rfe aber noejj felbt<» gen 2(benb0 wieber juruef nac^ Wm. hierauf folgefe bie 6f entließe Sin «unD #eimfö&rung am %$ November umb 3 Ufcr ^ac^miffag unter einet« glangreic^en ©eleife fet>r vieler ^5tanD^unD@faaf^ ^erfo^nenunDSavaÖierfSmifunbefc^reibliclem^omp Öatfgrobe @efc^a§ warD Drepma^l gelblef jum will* fommenö@rup : r Öie Steuterep unD ^öörgerfc^afff bejeigefeDe^rogroIocfenmif fiaff lieber CföunDirung* %n DerSlitferfc^aff Pflmmefeflüeöüon ©olD/ (Silber f&en/unD oon (Silber reic§ oerbrambf en Diocf en mif unb(?DeUgefieinen / woran DieUngarifcbe^errertDett aigeln / wie niebf weniger f 0 viel Archibufier-SKeu* :/ wojuauc^ noc^ 600 vornehme Ungarifcfce Herren bfl ioco (Savattieren fambf t^ren ^eDienfen an$ n Käpferl. (grbldnDern erwartet wurDen. öer IfaDf^at^ju^iealie^ / in(ginbegleitung3^rer 2apfl. einen prächtigen Gimmel iwtyun / Daran er 1000 Dvet^I. verwenbef würben. SftacJjDem aber inwiffyn 3^r. ^apferlic^e Sföapfi, a^men^2agerfcbten / pr^fentirte bebrofelben im abmenbe^roKapferl. ©ema^m / Der junge @raf n£amberg/weJc^enfie ^urücf wieDer oorauö gefanöf ffe/jum freunblic^en ^rm*ö)ebinbe/ein r)oc^ feba^ ^re£i@^achlpieloon@0lbe / miffb^licben r Oia> %nfm »erfegt /welc^e^ man au f 1 xooo ^teic^^f ^aler :rffe fcfcä&efe/imgleieben einen fb/tlic^en Üting/ Defen iamant unvergleichlich (c^on / gropunbjugefpi^f / b Die unferften^tfen von gleic&formfg gefc^meliten anbernnicbf^beoorgaben/aljiDre aup fbftlichfteinetV nem herliefen @chmucf von ©olb/ Öilber UnD ©>ek gef?einen / mif flat f lic£ pr^ffgft flafirfen^ferben / f Ijetlfi auch in ^anf f>er> unD SLieger^aufen oDer ^?ar# nifchen unD Rangern autogen, jnfonberheif ^affe ftch ber Ungart|che @raf Efterhaii feinem allergno* bigflen Könige ju tytm f>bchfi f oftba^r munbiref» ©einefurfreffli^ 3 ^anb ? ^ferbe waren mif ix ftl# bernen ^)ufepfen unb filbernen hageln befchlagen/ ö» ber batf Die mif (Steinen verfeme 9(unDaf feigen/ @ebel/ ^Puftfan/ (Saf fei / fambf übrigen Sfof^eug/ fo (tat U lieb /Da^ man 1 0000 ©ulben für geringer/ alflihreil SIBerfhfchägefe. '-DerKdpferc vor welchem ju ntyfl Die anwefenbe gürfllich ^erfohnen/ unb folge »teler foftlicfegef letzten (Sbeltf nabw/tewuepen Trompeter unD -Oerpaucfer. ^ernachlft. ©urchl SWarggrajf Leopold Willhelm von «Sab«!/ unD fyttf er Dtetem Die oollige tfapferl. teib t ©arbe mit iie* liefen SeDerpäicfeen/poffemenfirf en Stocf en / unD Raff; licfeem pf^efefeier. öemna^fifblgcfeWejeup. ferU ieifoioanfff über unD Uber mit©olD gefiicf f/ hin* fer Dtefer Die^orOa^men/ unD jum 23efcfeuluß aller bep-Ooff anwefenDen gemeinten Statin / jtammer; ^erren unDanDern daoaHim? Cammer »Sffiagen in Jaupgei anja^l unD prächtigem ©rfemutf. (Stiegen bepDe^pferl. SQ?. SD?, bep Den Aueu- Amern ab/ unbnacfeDem fie in Der Capell St. Mari- us Lorett* ifer ©ebef fe verrietet/ erhüben fie fiefe iu ; oemfeofeen2(lfar / wofelbfiDiepO)?aDrifalbereifgV fcfeefeeneCopulation burefe Den Cardinal von Har- 1 rach,altf tyäbftl Mintium, biftäui&et warb r Den SftacfefolgenDeuSagen (ieHeteman alle Die übi j $reuDen#etctyn würcflicfew/äUDerfecgengufcfeci 'eraHergnabigften^ofelgefallen / nefemlicfe atterl l^arpnniglierfunflelfelufi^euer/ pracfefige^i leften/luftreiefee 3acfefen unD anDere £ufl*@piele/» unferDaögeuer ? 5CGercf/foam28 November anj jünDet worDen/aÜe anDere <5efe.iu*£uften feoefe überfi gen/ inDefem allein bep Der legten 2lbti>eilungDef)elbei nefemlicfe oon Dem©e2ü|i te$.®ot tee/Hymen bepDrep unD (lebendig fau(enD£ufi $euer feerau$g<| f ren unD empor gediegen. & feaf aber Dem aUerfebcfeftenwofelgefallen/Dagfc U$ aUerebeifle ^aar niefef lange irtDiefer geitl^f bepfammenleben folfe. ©er ©offline @efelu£mai f e balD einen 9tiß jwifcfeen bepDen / unDalfo warD t St&mifcfee jtäpfer genötfeiget/ficfe jum anDern mafelri einer (£r$;#ergogin»onOe!iretcfe / iwDDaDiefegl efeergeftalf balD feemaefe Den SUßeg alle* §leifcfee*< wanDerf/jum Driften mafelmif einer «Pfalg^eubu burgifefeen «prince^n fiefe $u vermaßen / gleich wie ber »onerier (£feenur eine^rinceffm übrig /alfo wa Durefe Die legfetWgangeC anbmkteltf petfefeiebener ferl.foattan^alo^raulicfeergrben feöcfeftentf erfreuef/i wünfefeen wir biefenfeofeen^ermdfelfen lange ©efur feeif / unDfonfien aHe* naefe felbft eigenem gferiftlii ^apferl. 253unfcfe. 3c^ freite i|oju Den j?rieg eaefcen unfern glorrourDig(?en Sldttiifcfecn itapfcri wonnporangeöef '^nerac^fef Der »orr}in mit Dem SrbfeinD'ge. «roffene @fiaf?anD2lo.i6ö3 noefc lange niebf ►iumSnDegelauffen / funteer Doc^mif Dem ^^riftlic^en tapfer niefet langer in grieDenleben / wie feefffigman fiefc auc^ De^falö Durc^ Den Baron ion Gois unD anDere örtbieDftomam'fc|cftforfefpedir- te perfo^nen oon Diefer (Seit &en Darum bemu^fe^ie Surcfen tpanneten Den^ogenaü ju ^oc^/unD.befunDen ß$ DurcJ Die frif^erbaufeSöefiung5«eu;Serinvvar an Der£D?uf>r o^ntoeif Canifcha a^u §och off endirt. <5olefcemnacfc/unD weil eö nic^f anDertffepn funfe/ be ? fefte Der 8C6mif<$e tapfer feine @ran| = 23eßunaen aujf^befie/unDoerfamletebeo 2(lfenburgeine20?ann^ fc^afff oon lyooo jUpffen. ^ er ©ro^^ier Ach- met Bafla / fam mit einer weif großem SWacfcf im Pommer geDac^fen 3a^rö/ unD^atte fein^bfeben auff .^eu^eufel/ Dannen^ero er brepmafcl eine Scfciff^öru' efe über Die öonau bep ©ran ju fragen (ich bemühe^ ttl welche aber Durcfc Daö oom fUt ige SXege angelaufene ©ewaner jebe^ma^I roieDer »ufSQaffcrsoorben/utt blieb ta« ©efc|u^ im CDcorafi fkcf en^ac^Dem aber enDlich m Gaffer gefaüen / unD Die ©c&iff Q3rucfe »erferfi^ gefworDen/ begunfeDieSürcfifcfce Avantgardeinacb unD nac^ binöber auft ^eufjeufel h u marchiren , unD bep Barcan gegen ©ran über/ ficfc fegen.^ fam aber eine betrieglic^e Sunbfefcafff nacfc «eu^ufel/ alö wann Der SurcTife&e g3 orfrab cfWflnn 30 ' oog)Tanit r)eruber gangen / aber inDem Daf< ^Bafier Die^rücfe iernfRn/oonDer^rmee abgekniffen worDen/ welc^eö bie^ürcfenDurc&i^re'gc^lDigfe^urenmitSleiPal. Hat f en nupfprengen laffen. löurefe Diefe $ofi nnti JD^©eneral@rajf2(Dam5orgatf4/ mifbenanbei Oflicierern rat^fcfelü^g / Diefen abgekniffen Surcf en/wamoglic^ einen guf en@f reicfc anjubringei @okemna4nar}m er xooo J^ufaren / worunf i zoo von ZotV auö Der !^euf ra* unD ^reßburgifc^ ©efpankaff/unter©raf NiclasPalfiCouimau do. gerner 6oo Musquetierer oon Marquis Pic unD Dem Ladroni%nSCegimenf/ fambf4ooJ5tj Ducf" en unD etlkenanDern liefern/ jufamen in 500 CU?ann/ unD marchirre aujfDatf ^)orffKobelkut jwo SOJeil von Sfttuftaufcl. 5(n Diefem Orf^ erfujw pe jwar/Daö Die QSröcf e wieDer »erferf igef/unD DieSk efenftarefr^eruberfefefen/ weil aber Der Commen- dantoonCommorn eben Dajuma§l 5-00 ^)ept>« cfenge|c§fcfef / unD ^ieDurc^ Die^öermuf^ungerwei efef /Da^ t$ mit DerQ3r üefen noc^ nic^f riefet ig/ale giena Der S#tarcfc forf/ungeaefef Der ©eneral gorgat fcb. befbf gefe/ cf? möchten Die £ürtfen/Die liefe über Die QSrö'eRfl feerü ber au*e Minuten oerftaref en f unten/ Die S36lcfu niefet (0 leiefef au$ Dem §elDe laffen/unD Diefelbe von Den ungeübten ©efpanfefeaf fen im <5f icfe gelaffen we^it. Oierauff maefefe Der ©raff Die «afaiHe/ nafem Die y* fan terte jwifefeen jween 9{eufer^Iügel/ unD giengalfo m guter OrDiumg/aber mit fctyecfefer Hoffnung / auff beö SemDeö tager loß. !Dicfer,3ug gefefeafeeintun* cf eler !5(acfef / unD feat fen Die Sürcf en Der unfern niefef aWtin tu »oüer (Scfelacfef^rDnung erwartet / fon» bern auefe alle S&aiDf r / 55erge unD #ügel neben D« JÖonou feifeif/boratf ifenen Die €ferif?en ;'a niefef enf rin* , nen .föfyfcrg Leopold i L en möcfeten / welche Da |le etwa 3 oDer 40oo$einDe efucfef /Derer mif anbrecfeenDcn Sage woll 20000/unD l|o 4 mafel fo viel/altf ifercr felbcr waren/in einem Jpup ir liefe funDen/Die bannjobalbmif i&Esquadronen erauefgiengen. ^cpDc $lügelaberavancirten jwarmif guterRe- □lution , infouDerfeeif Der £incfe / welcfeen(Sratf alfi füferefc. 'Oicfer gieng in s Perfofen gegen Den General Dielet &üror;£.roupei/ DereinQ3eg »ar/lofle Die'Pifiofel auffifenuiiD legtetfen/ altfer vom 5cfeuß noefe niefef fallen wolie / mir Dem ^aüafcfe pol» nDtf$ur(£rDen. <5olefecrgef?cilf trieb er / gleich wie ufy Sorgaf fefe vorm reefefen §U c igcl Der ^)ufaren / Den einD mif ^erlufr vieler vornehmen Xürtfen &u rücf / ober; auefe Dtejnfanferie eine wacferetfSalve gegeben. Itfaberbrep Kompagnien Die in Referve ftunDen / &D Diejnfanf erie/buj |ie wieDergelaDcn/Decfen folfen/ ircfegangen/bracfe Der^einD mif frifcfeem(£nf fa£ ein/un mm al|o Die £euf(cfeen jvura^firer/ fo liefe wofel de- :ndiret/fambf Dem ßu^^Qol(S unD ^)er;DucFen um* ngef / Der mäße Sfeeil Davon nieDergefeauen f unD Die >rigen gefangen / alfo blieben in allem an £)cuf fefeen iD Ungarn bep 300g Üftann fambf 5 Siegimenfe? 5fücf lein/ unD einem $euer*2D?6r|'er im @ficfe / unD ann Datf SÜQalffeerifefee SKegimenf niefef fo l&blicfe >faiiD.gefealfen / unD 5-00 DÄuöquefierer liefe niefef fo änniglicfe'geweferef unD Dem geinD aujfgefealfen feäf- n/wurDe wofel f aum ein einziger SWann von Den©e* anfefeafffen enfrunnen fe»n.X)er<35rajf §orgaffcfe/un& enoefe übrige %mt fefeen unD Ungarn flofeen Daraujf ieDernacfeSfteufeeufel / ®raff Palfi aber marefeirfe m Ungarifcfeen Palatino , Der eben mif einem £feeil iffgefie (gefangene Derer über 1000 gewefen / l würben uaefe Dem Steffen vor Den<£ro$ * SOejier ge* bwcfef / welcfeerfagfe : Qrfeatte fein 23rOD vor Die ^)unDe; gab Damit folcfee Den öeinigen^reip / wel» efeein feiner Pra?fen£ 7ooDavon tfeeilel nieDerfabelfen tfeeilö mit Seffern wie&älber oDcrocfeweine/nacfebem iü einem jeDen beliebte/ abfiaefeen. 3fere ßopf e / wie auefe Der anDernifere fo im treffen geblieben/ würben Dem($roß'&ürcfennacfe Konftanfinopel jum Prü- fen tüberfanf/unDetlicfee SÜGageu Damit belaben. X)ie übrigen (gefangenen aber braefef e man naefe Ofen / all* rvo fie gar übel gehalten worDen/Daß iferer big 60 geflor* ben/ unD feeffen fie wou* alle verfefemaefefen müffen / wo niefef Der ßäpferl. 2bgefanbfe fiegefpeifef unD gefleiDef featfe. gweenSWonatfe feernaefe wurDen fie gar naefc (Sonfiantinopel in eine ervige £>ienftbarfeif wegge« fcfeleppcf. SftacfeDemfeieraujf wegen je^t betriebener Vi&o- rieDie Sürcfen alle (janonen im £agergel6fef/ unDeu nen Chiaus mit Der froligen Q3of tfefeafft ju iferem <3ul* tan abgefertigt /maefefe liefe Der ©rop Sße^ier/ altfDie ^aüacfeen/CDMDauer unD Sarfarn ju ifem gesoffen/ bereit mif Der gan$e"2ljmeevor9}eiifeaufel jugefee.Öte* fe 2lrmee pfeife über 70000 £D?ann/ Die Artillerie von 8oodonf!abeln unD(5f ücF^eDient en begleifef/in 130 Kanonen, worunter xo fefer groß/Dag ioo~ $ püffel'£)efe«< l'cn an einem &u jiefeen feaffen. hu übrigen waren mitfelmaöftge unD fleine vonio/30/40/eflicfeeauc^ nur von 4 Rüffel gebogen. (So balD man nun Den#n* jug Deö geinDeti/unD Daper aHe im Srefen gefangen« (Sferiflenenffedupfenlaffen/vernommen / feaf Die^efa» f^ung 40 gefangene Stürtfen gleicfefatö gef bpfft / °uuö DarauffDieS3or|iaDfin^5ranDgefiecfef» £)MMfiw folget« £ni72uguf?inafem bk ^rbfemMicfee 2lrmee Da^ §elD vor Sfteufeeufel ein/wiewofel |ie Durcfe ef= iicfee flreiffeiiDe ^arffeepen au$ Der^faDt jiem» icommodiretwurDcn/unDbalD^öiefe balD CWen? jen einbüjfef en. Öejfen aber ungeaefefef liep jelbi; m%a^$t>it&to^qict gegen 2tbenDDieSöe(mng jjfforDen/empftng aber abfcfelagtge 2(nfworf/Derowej :neraucfegleicfefeernacfe Diefelbe mif (Sanon fcfeüjfen 1 begrüffen begunfe/ifem auefeau^ Der^e^ung gebüfer? $ geDancf ef warD. golgenDen Sage^ nafemen Die :ürcPen unter £opbrennung Deö ©tfcfeü^eef^pofto §wi> feen Den Krümmern DetabgebranDfen ^öorftaDf / ge* m Dem ^enerSfeor/ fingen an gewaltig ju fefeangen HD warffen/unge aefet manifenen mit fefearfen canoni* :n folefeee ju verbiet feen fraefefefe/gegen Der^aftepgor* affd^in genanDf eine Batterie auf / b,efcfeo(fen von Der/unb wurDen e^licfee 33elagerftrt erfcfeofTert / efltcfec gequetfefeef / wie auefe gegenffeeil3 manefeer^ürefen* ^opfffeerunfergepu$f» £)iefitf Kanoniren wdferefe bi^ in Sept. Obnunwofel beliefern allem Der§ein& Den rotfeen 2>luf fe^aDen am aller meinen gefponnen/fa ftnD Docfeaucfeauö Der 53efa$ung gewaltig vielOjficw rer unD OolDafen umbfommen. ©afeero Die Ure* garnfleinmüffeigworDen / fiefe Der Ubergabe feajbeti in bereDen angefangen/ unö Durcfe ifere Leiber De^we* gen bei; Dem ©rafen gorgatfefe btfflicfee 2lnfucfeun0 ffeunlajfen/aucfeauff Den^aftepenficfefefer fcfelecfef ein* gefielt. 'Oieg böfe Exeinpel verleitete auefe enDlic^ Die^eutfcfeen/DapfieenDlicfe jumMarquisPiofame« unD gleicfefalö umb einen 3ccorD anfeielfen : !öe< SDJarqui^ erinnerte fie jwar iferer epDlicfeen Riefet / un^ Dag DergeinD ifenen feine" 2tccorDfealfen wü:De/aber De: annenvom 19 bip Den zj Die SÖefiung fofearf unD! (»efereefe feaffe ifere OferenDerma(fenbeiagerf/Dap fein nabia^fig, Dag mittler geifbeo xx5-oCanom@cfeü|]e \ grmafenen^JagfanDi ^53urDenal|b erfagfe (Venera* ejefelet wurDen. Unf erDeffen fielen Die dferiften am len Durcfe foffeane ungefiüme Meutenirüng genoffei« .1 feerauf^/maefefen Der Sürcfett eine gute 2(njahl nie« | gef/mit Dem©ro^§3e^ier ;u tracäiren,Der ftcfealfo» er/unD nafemen ifenen ein ßtynltin ab / jene übermei« I balD.erboffen/alle^ Dasjenige emjugefeen/unDepDlicfeju ;ertenfeergegenDa^9(evelinvorDen SSßünet »Sfeor / Ifealten/ waö man ifem vortragen würDe / fnmafjenet jiewo^lnacfe einem feefftigen <£efecfefe I worüber ju auefe folcfeetfgeffean/ unD niefefö abgejcfelaaen/ ohne Die epDenSfeeil viel ^olcf^ umbfam.. Wö^ungDe^QJefcfeüge^ 2,2. feiigefen Die Kanonen feefftig gegen einan* ^eraug waiD Den Sürcf ca bei; Dem imß%ii$^if % % eine 4 £ier/ »ermög betf Accords , 2ßagen unb qpferbe Jerge* geben. £>ie 2fiafifcje Steuferep muffe i Jnen ein #ucf wegtf batf ©eleitegeben/bamif fte von Den hartem nicjf überfallen würben. .£ernacj logirten fie jkj betfSftaeJW/umer berConvoy einer3n$aJOanif f^a ber wieber autfben.£anbengeri|]en/ unb auf ber §h fien 2£agen gefeßef. §tf Raffen aber bie Sürcfen i Diefer Eroberung große greube / welcje fie $u Ofen u anbern Ort Jen mif Sriumpff > ©cjieffen bcjeugw unb ein brepfägigetf geuben*$e(? Reifen. £>er©w ? a 2 ?? cC" nÖ 8<,a i n3fe^a^bieq3ef?anbigfeifgefe^ef/ ij« juoor «rw/cfmeSLapffrtfrit bamif ju froren. 23or anbern aber Jaf ficj obgebaejf er Marquis Pio mif fonberem Valeur erwiefen / burej feine Gegenwart bie Solda- tesca bep allen ©fürmen encouragirt,aucJ unfer* fejiebltcj< §JrenmaJle baoon getragen. 'Oieie* war ber Belagerung leibiger 2u0gang / unb Jaf aljo ber dtbftinb (Sjrifllicjen sftajmentf abernia jl ber § Jrifien Jeif ein JerlicJeS ßlepnob abge* fiffen / unb bie 33or* SWauerberfsjtömifcJen 9fcicjtf jum Sürcf ifejen 9taub> W gemaejf . 3m übrigen fyu erfagf er maffen ber ©ro^Sßejier ben Accord reb* liefe ge Jalf en/f 0 gar baf? bie Sürcfifcje Con voy ef Ii cj* Ibrahim Baflä von Gallipoli ffranguiiren/ i Jre £6 per 3£ageunb,9tacjfeauflben SJtift Raufen liegei DiejC6pjfeau$f^inben/unbairoau^gefaaefnacftSo! feanfinopel bringen laffen. löie reeftfe Urfacfte bief •Otnrtrftfungiffgewefen / bdöber (5an|lerniemnftlj ^e|em j?rieg ra^en woOen / unb abfonberlicfc bei mo&SUqm fiatü »erwiefen / bag er rom 9t6mif^( Jtapfer fo »iel ©elbeö/ neftmlicft iooooo £>ucafen b 0ren b6rffen/ ba bocfc berfelbe oftne be Jm mif groffei @cftaben triebe machen wollen / er folfe bemnaeft we jufeften / ob i^n ©Off bepfalönicfcf Raffen würbe Uber be&mmäfcre ein ^riegleicftf anzufangen / ab< feftwerau^ufü^ren / fonberlic^mtf ben ^Deuffc^eit welche meftf t / 3 / 4 / fonbern 1 57 *o / ja 30 3a^t bei Xrieg ju cohtinuiren ppegfen. ©leicft wie tttti biefeStebenben ©ro^SÖejierfe^rubel gefielen/ alfo ei btefcfefefejer auf ben Picoli, er |abe mif ben Belage? fen Correfpondenß gehalten j fein dmm abei warbbefcftuibigef/er§abebie^ßacftft)erfaumef / nm alfomc&f »er^'nberf/ba^berSuccurs in bieÖJe/luni gebracftfworben» • 8 ^iferiftinbiefem3a^r/ ojne einige eeftar ^nüßelunb»ielfaifigeö@freifertber Sarfern micj« ergangen/ aberim Beginbeö folgen* ben 3ar)rtf giengen bie jween Jelbenmuf^ige ©rafen / N iclas t?on Senn i unb ber ©raff oon #0 fcenlö Je f ief in^SörcfifcJepcin/unbfengefen/brennefertunbJa^ fefen gar übel. @ie »erbranbfen bie Sjfecf er^Brücf e »nb bie efabf pnff ^ircjen/belagerf en enblicbCani- gha/abert)ergeblicj/jingegen warb£eroenß »on ben Surcf en genommen / unb von ben griffen wieber ge^ «ornmen. ^eu • Serin war aber / warb oon ben S:ürcfengefcJleifff/unbt>or£ewenß/ welcfeetf bie Sur* en tum anbern ma Jl neunten Wolfen / f am etf ju einer fcl^rffenRescontre, t>ann fo balb ber General de Souches vernommen / bag befagfer Orfh aufft neue von b« Sörcfen belagert fep/lfeß er am 8 Jnr« 1664 feine Ztmttinaatnß)rmZ^lXJ^ J <£A* ^«""^niiep/ ßafeö ba^5Cnfe Jen gewonnen/ d0 mandirt waren/fiejan bengeinbju Jangen/ unbi^fl biß;u2(nfunfff ber 2trmee mif unabiatffigem fejar» mußieren^ufatigiren) chargirt, unb beren efliet unb4oniebergemacbf / wobep aber auej 80 ^arfer« unb jwo ©tanbarf en im liefen M* fern i euf Jen nun bie #anb ju bfef (ett/ifi jwar befdgfrt ©eneralgelb * OÄarfcJaa mif bem gelb . SWarfebdll iieufenanb^epfier/fo ben recjfettglügelfüjme/ lenb* fort gerücf f/ aber boej ju fpAf J f ommen. 3» beffen folgte ber ^niegge mif bem linefen glügel / wie auej^er^og Auguftus oon ^)oaf?ein mif ber fättlbt» U^en Artillerie unb Infanterie, bip an efnen Jojfrt Berg / ojn weif Gran , wofeibfi man f icj mif J o^f?er Ungelegen Jeif Jaf feßen möf|e . £)ieweil aber ber geirtö auftbem@ebirge/enfei^Gran ftcj mif eflicje toöo OJJannfeJeniiep/ Jaf eemünfe Jen gewonnen/ 0 gnef e 1 Jm aber balb ein fleiner SrcupSarf ern / welcje !ü r S f 7 bc ^°oo»onijrer Sfauberifcjen^afi. on über ben Oranna? gefeßef / eflicje von unfern ^Ä-rWS^ ^ f "^"(welcje unfer bemSotm Äff ??^ r,flfn S ohariunt> «ranbenburgifejen worauf befagfer ©eneral ^)epf?er mif einigen 2ro«P» pen Zorane gefcjicff woröen . ^acjbem aber Oer Sur rf f |cje JDduffe ficj geemtrft/ unb einem ffarcfen^inferjalf im©e(?räi!cjf?ejen #t Jabf/Jaf ber gelb.OÄarfcJaa 8 ftelb-efficf lein Jolert/ biefelbe anö Ufer (feilen/ unb juglekj bie SSranbenbör» JfytyjirS Leo pol d i i. 5 Ücfcen Aragon« alba auftpafjen laffcn. SUßie nun iefe etliche mahföeuer gegeben/ ^a(pd^ ber$einb wie* er in fein $elb;£ager nach tewenejuracf gebogen/ bie tnfrigcn aber blieben bie «flacht aber mit ber Zxmte eljen. iDcrt 9fen |e|fe man mit aller DÄacfet bureb* Jßajfer/wobep ein jeber Deuter einenSWueiquefier tym r fiefc nehmen muffen / unb ifi alfo bie 3rmee inner* alb einer ©tunbc in 0cfclati&f * Orbnunggetfanben. Wbcr $einb folclje* wrmeref f/ r)af er 600 ^aniffefea* n unb fonfien mehr altf öoooSÖcann auff ber reifen >anb in einen 23ufch gcfegcf / mit ber übrigen ÜHacfcf >er if? er burch bie .f)aupf*@f raj]e/unb auff ber lincfen >anb Den 23crg hinab gangen / imOD?epnung/ bie nfern am $aß über ein 3 war f leineö 23aehlcin &u über impeln/unb ihnen einen guten (Streich anzubringen/ ifemahl er in bie 25-000 SWann/Die unfern aber faum :>oof?reifbar)re £eufr)egewefen/ nachbemfte |er)r»iei ranef en unb abgemttffefe jurücf lafjen maßen • OÄan if aberbe£f$einDe$23or&aben balb genjereff/unb ba» rben©eneral.pepfier mit Dem rechfenglügel an »rgebachtem .£infer&alf gelaften/benQSranbenb. 4> Oienaber/benObri(ien^apraraunbÄor}ari/benD^ ifUieufenant Detter / ben Sftffmeifier 2t$mußt>om nieggifchen unb anbere Off icierer t>orau$ gefanbf. 3ün>or>I nun ber greinb mit groffem er(or)ren / »om reifen glagelwanfefich r $einb jurücf / unb gieng auf Den lincfen / wie auch iffbie/fo unter Kohariunb Caprarajum <5freif »mmandirt waren. £>iefe aber würben juruef trieben / unb ftengen bie gemeine Sieufer an burch ju r}en/ wort* on etliche jur Bagage gefagf / wir wären longefchlagen / worüber alfoforfh »iel^Bagcn wn fern eignen £euf r}en geplunberf würben. <5obalb er ber #err gelb > SJlarfc^aa^iefe Unorbnungver* mmen/r}af er baöCaprarifc|e Regiment/ unb bie 4 ranbenburgifefce Compagnien ju^Pferb/imgleic^en ich bie ^ur^a#f<^e unb QSranberiburgifcheguß- ;6lcfer/neb(i 6@tacfen unb etliche'Squadronen »on tn jwepfen ©efechc Dahineilen laffen/wobep berObr. iprara fich/nebtfanbern Offerieren sortf Regiment (ieüf/unbütfgefambf mit bemObrifien Sßßachfmei* r$carwf|/ unbbeffen 3 Kompagnien SDtagonerge* nmeljrate 8000 Sarfern unb S&olbauer mit guter efolution unb ruhmlicher Sapfferf eif gefönten/ unb wen iwar bie Unfrigen auffbie|emOrfr}poufirt unb repoufirt / burch bie <3acr/ifche unb «raribenburait aber/ wie auch burch bie commandirte50?an|chaftf »on ber3nfanterie/unb bie 6 f leine Kanonen haben fit wieber ©fanbgefatfef/unb ben geinbabgtwant©ltfr we^|e|efeber|elbeauff baß weitere Corpo, alwo ber ©eneral Süßacht meifier Änieag« bep ber ÜCeuterep unb •Oer$ogAuguftus von ^oUfietn bep bemftuß Wold gelaffen worben/ wie auch auf ben reifen jfiagel noch* mahl Gerafft an / Den man aber burch ©ofte* ©na« beaHerfeitefifgriclforf-unbubgel^lagen. 5 arau fl pfr ^l«^nr^unfereS.rouppen/unbgiengert bie Gommendirten mit etlichen Squadronen vom lincfen $lagel / barnach baö ^oOfletnifcbe Dieaiment / iagerlog/unb matten alle* nieber/ M$&bMtiU <5ofanb ftchauchber m^mm^m® mit beni Obrifien gei|en unbancern Srouppc« ^erbep. <$Qot* aufferfoIgf/baPbiettnfrigeaße^lagerbe^einbe^rUi* niref/unbmberfelben bemei/leii/ unbl^mbie @facfe auffben^ttfferien/ne^nlic^ eine gan^e unb ^wo halbe Kartaunen/auc^ 2 jwöIffpfunbiger/6 §eib-@tucf hin unb aber 100 gähnen abgenommen / e$ fmb auc^ aHe 3elfe/«ffiagen / ein groffer SÖorrafr} an SOJeW unb fen»epeife/aucr) Kleiber nebfl oielen ^ferben / damit len unb SÖ?aulf gieren/ or}ne bep 200 Zentner Mt>er/ (fo aber in bie (grbe begraben/ unb burc§ t>teande(eafe tönten jeboc^ o^ne @c&aben in bie Sufft gebogen ) ben Unfrigenju S^eil worben. Öiegefamte geinblichc «agage warb geplanberf / bie glac^figen auff2 tm »erfolgef/unbaae^nieberge^auen/ mmtk mkl öerSobfenwn öbif 7000 SDJann er/ireefete. W> belangenb ben #rn, §mmm^äü deSouches, urt^ eracfcfef berfelbewegen bt$ noc§ neulieb gehabten beröfeöt ma« unb Äraftlop jewefen /Vafer ni^t^ beftowenfger i7gan|er ©funbenaujfbem^fert» Ti^enbBCöalten. Sßon ben eroberten beuten ^ biee fetf ju gebenef en/ baß ge ^war gut gewefen / aber febt ungleich gefaUen/in bem mancher rebliefcer/ auch fcble* f er @o!baf 8 bip xoooo ©ulben baoon getragen / art* bere aber wenig ober gar nfcfcftf befommen. ^ingw gen war ber (gefcabe / ben bie Sürcfen felbiaertt BMmmttöm «eingerung ju gefuget/ mit weni* genUnfoften ju erfegen, gar biefen herlicberttSieg ^afman©offimSarcfir^en£flger6ffentIicben t Öan^ abgeflaffef. Ur^ lernach / aW btefeö bep £ewen$ furgegan- gen / gerieften bie jwo geinblicfce ^)aupf *3(r* meenbep St. Gothard an einanber/womif fk& alfo »erhalten : ^achbemumbben 2fuagangbeö [ay ber ©ro^SSejier bie ^ung Canifcha o^ne Jerlufl einiget? S»ann^feinetf^«^Ö^cflichentfe§ef I er ihm ferner aüe^ ^rnfleö angelegen fepn/an bem aab^Iup einigen Söorf heil ju erlangen / unb wo «Blich / jenfetcö befjelben / ben Unfrigen bep ja 'mmen. SÖÖie nun bie Unfrigen folcheö »ermeref f / ibfie ben 14 3u(« mit ber gefambfen Steuferep au^ n@teprifc|jen©r4n|en »orau^ gangen/ umbbem ^einb/ von bem fie fefcon et wa^ ^unbfehafft hoffen / fjc& ju nähert / unb ihm an feinen Vorhaben mäglfchficit Abbruch ju fhun. SQßie fie nun am 15- dito wrmif* felf! einer QSracfen Unterhalb St, Gothard über bepbe Sluffe/ 9(aab unb Cauffni^ pasfirt , fmb fie brn tövit fe^ gegen 2lbertb bep Kermentanfommen / alwo ber geinb jenfeifö Staab mit feiner gangen #cac&f fcjöii gefknben / ©ef?alt er bann ben 1 7 mit ©ewalf einen Söerfuch ättff felbige 53röcfe gef ahn/fleh auch oti ttecbfl gelegenen ©raben unb ^Jecfen/ hinter welche ftch Ut 3aniffcharenpoftirt,bebienet/unbburch unablitfw$ @chieffenbiellngamwelchebie^racfeperwahrenwoU 21) im f c&ettflauff t><$ $ffitf i\$> mittetet* Im in äiemlicfee Conf uiion gebracht, sftacfcbem er a&srgeie&en/paßalle* bcfegf / t>atf Raffer auc^ iiem> ,! ^3en?cfen/unDerm^au^fcnwöri)f/ &af er |i$ urob 4 U&r miete r gang «b/ unD $u {'einem lager gebogen. £f>e er (ic&aberreterirt,£af er $upor etli> $e eYfa&rne 9ieuter anDem

e Q5aaDifefce^3ac|)f gefianDe"/ge< fefc/cff/toaber nur ein wenig intf^Bajjergftfeget/ unD v Kracf H wieber jurücP gewenbef . 3n Diefer aan* £en getf (mD Die tfäpferl. aucfc in 23affailiegeftanDen / gegen welche aber/ unD Die pon i&nen befegt e^ofien Der gemD/auffer obigen/ werter nicfctf tentirte, worauf Die Söoftf er wieber mit einanber in* £ager gefübret tPorDen. ©aii8frftje / obman^war jtunbft#$fiabr7 Dag Der $etnD marchierte,aber niefct eigentlich wiffen fonnen/ wogin fein We&engerir&fef wäre/ hat (Seim Gfctü. Der ^r.gelD.-2»rtrfcfeaa @>raff pon Montecu- culiDaö ©porcfilcfee Ütegimenf $u $>ferD neb|i Denen Kroaten unD ©orgtfcfcen '-Dragonern/ auf 3acljbrtn fo eine f leine Sttetlewegtfpom £ager anmerken belegen/ alDa Die 23rüif e unD Da* »iöatf er $u per wafjren poraus getieft / welche Den $eino im POÜenOKarc&auftDer anDem «n gefefjen / fo auefc unfern Daoon tf>rCa gcr gvfcfclagen/ aberni^f^tentirt. 'Oer Obrtfi £ieu« lenanDtppngeDac&feni Stcgimenf / weil De*£einbe$ gange OÄacfef gegen ifcm über fiunDe/fhutfolcnetf aV Dauern £n. 3elb-£f»arftaan *u wiffen / mit mi U/ifmtfaat me&r 23olcf> Riefen / weswegen Dann Da* <&%neibauifye SSegimenf bafyn commandirt worDen/unDgegen OttittagDie gange Sfctifcrep/fb Den ifec^fert§(uaelmac^fe/au|fgebroc&en/(blc5emmfolaert anDjicfc bepgebaefctem Satyan p feiern £en 19 braefc Der JeinD/feinem ©ebrauefc nafy/fefy frör> auf/ marchirteaber nic$f weif er / allein wenig oberhalb <&orif( cfeen-Qorf/bem Die itäpferl. 2rmee auf Der an» bern @et%n De* Gaffer* folgere/ Die übrigen bepDen aber/nefjmlicfc Die Steic^^unD $rane6fif$t 2trmee/f a> men/weil Da* ^ßafer fefcr angelaufen/ unD ein weiter UmbWffl/MeSÖrurfc iupasfiren, mufie genommen £>en ii braefc Der $einD ftüfj por Sage wieDer an marchirte aber niefct piel über eine r)albeetunbe/t er retnXager oberhalb Dem Älofier Sr. Gothard ai Den #6&en atiftfefclug/ unD Doefe / weil Die SCßege Dun Den 9{egen febr oerDorben/unb böß worben/^u f fcun fca te/mif feinerQ3agage Durcfc DieQ3erge Da&in ju f omme maj]en Dann auc£ leine Arrier-Garde , fo in xx §a! nen^u§uP/unD 1 1; ^u s pf«rD beflanDen/erf? gegenDJüi (agim£agerangelangef / alfo Dap bepDe Armeen eil ^albe Steile oberhalb St. Gothard gegen einanDerj fielen fommen. 'Oer^einD machte Pon@(unDd ef liebe e#$'@feaiingen/ brachte feine Kanonen Da auf/ unD fpielfe felbige gan^e Sftacfcf / unD Den anDei borgen/ jeDoc^ o^ne fonDerlic^en ©c^aDen flarcf i baötytifil Läget. Selbigen borgen fc&icffe ere lic^e 1 000 Büreten unD Martern auö feinem läget in weil man permeinf ge^abf/fte würben unfere ^aefefe unDSiegimenfer auf Dem recfcfen$lugel angreifen/ 1 warDDer^elD^arfc^aülieufenanf^rei; * ^)errpe ©porcfmifioooSeuffcöengteuffeern / Dragoner unD Kroaten ^erauö getieft /oenlelben Flügel jupei fUrcPen / unD ju ju fe^en / watf be$ geinDeö ^or^abe letnmbcfefe/ wie man aber permerefr / Dage£$ouw gierer / ijl i^nen erwe^nfer grep^er pon @porcf naef gangen / unD t)at Diefelbedonpopglücflic^abgefcfeli gen / auefe Piel (Samele/ SWaul s ^|el unDieufljeetogi bracht, r Oen xxungefe^r umb 9 Ufer SÖortmffag / Jai ficfe Der^einD mif (einer gangen C0?acfef an einen i|n Sßorf Jeil^af fen Ort§/wo Da^affer über 10 e$rti niefef breif war / unD wegen eine* aufgebogenen TOn »oi h^^.^ ,« ^.j.« .rr..« 4 .. JjL^.c_ . e ^~ »onDerlaufni^u /iefeen fommen/über welcbepiel ae* Dacfefer ^erj^rf^OTarfcftaU Daö £otf ringifebe^eam. *u Vferb/ncbf DenSafftTcee^uß commadirt,umb opfern Gothard Die Dafribf tven Der Staab aemaebfe jnful ju bewabren / gebattyeö Älofter aber St. Go- thard iclbßen Durc^ö ^u^ Q)o W / welc^eß Der ^eloi Swarfcfeoll Den Sag jupor bereit ^Inein gelegt / beje^f %u lafen. ^Öen 20 Da bepDe Steile fiifl gelegen / ließ Der §einD 1 z bi^ 1 6 feiner etücfe umb Den Wittag «uff ©eifSeb^Ufertf brtn fl eii / unD Damit befitg auft fcte Unlngen f pMcn/nx%tfman 3fnfang^/ weil etf ;u ^cbgieng/ wenig geachtet/ nac^gc^enDf aber/ atötie ^recbfe9{icbfungbePommen / ^abenfie wenig Stto - " 'Y * yv... v.ii, v,,,v hh> wunt üiUVi/LVIf IWIIVV U'UIW DemgeinD in i^ren ^ofien allein ju wieDer fJefeen/folteii Die anoern Daju fommen/unDDenattaquirtcn^o^n Mföen Reifen. TOenun Der^einDmit Der gan|en 5Waefef Diefen Wlenangegriflcu / fmDponDerKapferl.armeeödtf ©cpmieDifc^e 9tegimentju ^ferD/ unD eine 35atallioit pon Dem ^aflau^unD Äi'elmanH^'cfif^cn Regiment jugup/(oam ncc^flen waren jum (gnt fa§ fomen/ urtt> mit Dem 9?eic^ g361cfern feinju gelaufen i^ren ^Ug worDen/unD gcin^au^ D« fifefce | ffl D,e J? e ^«« u « er batfSraneö. | gewinn /al|oDaPDergeinDau|f fiegetrunaen / Ii« ^ S^Sn^UÄ Con fu fi on , £br ^ f * un ,rui?fernDal^L fcblaffen aeleat J ' «2* tll fJ® e m™ "nD ^ferDe großen ^}orf fceil abgenommen. @o hat auch ba* SS^ ejaDenwürDen | ©c^mieDifc^e Stegiment ju^ferD/obgleic^DerSrilie pirt unD M f ,B< deCam * : f?^ ««"4^ unb Darüber fein r^n eüv ^ w » lc « aw W«^c6wp Ä «f|c0cf ficfic flcbüf?/ni^fre^(@tanDge^lfen/wieimäleic$enW^ jfttyfcrS Leo po lö i I. 'taufjnuifcgedtegimenf ju gufj / welcgeeiognebem gwacg/unö Der Obrifle (£rajf von Sftaffau geblieben/ leilienfgeiu* mebergegauen. 2)arauff gaf man von erSfeicg&armee frifege ^ölcfer/unD von DerKäpferl. ielabronSparrainb Saffifcge $uß/ wie auegbie offgringifege unDScgneiDauifcgen ju 'Pferbavanci- enlaffen/welcge ficggar wogl gcgalfen/ ben geinD biß ntf «ßGa (fer wüber jurücf gef riebeu/unb bem Scgmie* ifcgen$Kegimenf/wie aticg einemSgeil von ben jerfren* efen SJCeicgtJ ^clcfern geif gegebw/fieg jurecolligi- en unb wieber ju fefen. £)er geinb aber gaf unf er* rtjen in groffer Spenge mü nocg megrern SSöIcfern ber batf Gaffer/ unb ffaref auff Die Unfrigen jugefegf/ rrgeftalf/baß|1e inefwatf ju weiegen gelungen wor> in I unb mit man gefegen / baß ftegbie gange Üftacgf tf§einbetfbagingenagerf / fepnbaucgbieAllürten nb$rangöfifcgen <£6Icfer ju-Oölff fommert/ unb von initäpferl.batfSpiecf'unb JPieifcge Stegimenf ;u uß / roieauc^bafii^apac^tl^e^egimemju^ferb ?cijbarju gejogenworben. &gaf aber ber geinDpofto ju faffen/nnbrniflauf« Kraben ficg ju verfegangen angefangen/ wie er bann jeg $ugleicg eine gaibeSiunbeobergalb mif ber beflen leuferep übergangen/ aucgeinegalbe Sfunbe unter* ilb eine anbere SCeuferep ebenmäßig aber zugegen ficg rsefentirte. 3n biefem Frangerti gaf man nun bie Refolu- on gefafi/auff allen Seif gen/unb mif ganger SWacgf jffbengeinbju gegen/ unb benfelben/ ege baß erffeg eifer verfegangefe/ju vertreiben ; ba bann au|f ein ge« iffetf gegebene* gelegen / DieiCäpferl #uß;SS6ltfer/ ö Spiek ; Pio unb Taff, tute aueg bie 3 Regimenter i feil. Zeckelheyd eingeräumef werben/ unb Da fie fol- gen Ört&fcfcleif en Wolfen/ mit Sfteufjeufel Dergleichen gefcfcefje»/ ober Der £äpferl.SD?ap|i. frep|?efccn / Le- ventz,Neytra und Schinta, wie aucfc Gutta ju be* fefiigen/unDju befegen / ntc^e weniger eine neue Palan- ckajcnleiföDer'Oonau / jwifcfccn Commorn unD ^eufcäufelaufjurtcf)fen/unD an Der iU3aag jwil'c^en Schinta unD Gutta eine neue 23e|iung / nac^ Defcro tu genen belieben ju erbauen. 7. holten Die <2inwo£ner auff Dem£anD/ponDem glußGran,NeytraunD$UBaag / biß an Den gluß ÖÄarcf/m ifcrem porigen frepen Stanb perbleiben/unb f einetfwegä D em @roß * &ürcf en ju fcufoigen jcfculDig fepn/auc^ Der Ort fcen / bep fcöefctf er £eibfi«Sf raf e/ alle autffUeiffenbe 'Partfcepen von bepDen Seiten gang unb gar eingeflellet werben. 8. Solfe Die S^ang Sfteu * Serinwar gefcfcleif t verbleiben. 9. Sölten mit näepjiem pon bepben2r)eilen anfe^n» liepe ^ottfcfcaff en mit foflba^ren/ unDauff jwepma&l rjuiiDert taufenb@5ülDen ftc$ belaufenben Prsfenten $umef}rer23eftaftigung Dielet griebentf / gegen tinan* Der abgeferf iget / unD bep CommorrabepDerfefttf an« unD aufgenommen werDen/im übrigen aber bep Denen aufgerichteten ftrieDertfSeljluften unD Vertragen »er/ bleiben. .fpcrnacjj &af man jiefc in einigen eiffel/ baß gegen 3urütf bfeiquii 9teu(}äu(el$/ ein neuergefiungef ^au an Der SDßaag< per articiilirtfep. ö)ef!alffa(mt Diefelbe auefc gleii tm^a^r 1665- am 10 (xo) Aprillis / albereif einig« Anfang genommen/Durc^^erbepfdjafung Der Matt rialien ; am 9 (19) .^erbfcSage / aber ir}ro gorfj gung gewonnen; altf an welchem Der Ungarifcfce<£an| ler/gegenwarttfDeßjUpferl, gelD'SRarfc&aaei / @ft fett* von Souche,altf Damaligen ®ren$;(&eflralen unb (SomtnenDanf en £U C ommorra, wie auefc unfei fcjjieDlicp/anDerer Ungarifcfccr Herren / mif anfe&nlicj Ccremonien, Den erfien (35runba|/ tpel c^er Der Sörtfifc^en Unge&alteii&ei( etlicher ma(Jen/ <5in^alf gebieten f an / \ai fifyän gufetfSfücfpoi O&er Ungarn/ wie auc^ Öber»Ungarn / wie aucfcOeft reic^/ SWa^ren unD Sctyeften / feinet Sc^u^e^ ju er freuen. ^0 r}5lf er auci? auf Die^art^SXitfeDa ^eu^auöler^örcfeneinfofc^arfe^ Otuge/Daß btefeli bejwifcfjenberiSßaageunbbem Neytra-^luß/ über- aü efner$einDu'c£en23egegnung/unb wiebej^nf reifun^ fagteefefte Schloß Zeckelheyd bure^jwep unbDrep* I De^ SKaub^/gewarfig feinmüfen. S funben ftc^ über öiefen fc^leunigen ^rieben 1 fo wieDer biß&ie&er/ gegen DengeinD/ (Da Den auf Dem ^piele praematura judicia bep au*er&anb €eu ff^en/ aber Der #e« »on Staufen bürg gewe< fetter jtapfer l. ©eneral Quartier * OÄeißer unD ©ene^ ral' Adjutant raifonnirtgar verfianDig Dapon / in? Dem erfolgenDermaffenjicfc »erne^meniafef : SSBaeMn gehaltenem General ^riegö * 9taf& erwe^ get worDen / warumb manniefcf orFenfiveDen geinö anjugreifen/raffa^mbcfunDe/ift folgenDctf: ^ÜJelcfeeö berfRöinifc^^apferU ffiaytiät aueiDem€ager bep Neytrajugefcfctcf t worDen; alö/ Daß ne^mlic^ Dermei? flc2:heil^§rifll.^rmaDa / bepbemnac^gunf RU> e^en vorgenommenen Sfreif/SinäfcfcerungfDer Q3rü= cf en bep (gf ccf/unb Der f ur$ Darauf erfolgtenQSelag?^ rung (^anifc^a / au^geftanDenen fc^weren Tra vallien gefc^winDen SKarc^/grofer Langel fo wol an SKuni' tionalö Proviant enf/ianDen; weil biefetfju begreifen/ weDer Die geil noefc ©elegen^eit / noc^ Die OÄitfel gelif* fen/o^ne wae in Der Scfclac^f / ne^mlia^ an Der SXaab/ geblieben )gleic§ergef?alf fc^icr ganzer Dorben / unö Daß neulich bep Der Difpofition, Die man gemacht/ ö« Der Die ^ßaagjuge^en / im September niefcf Dre? taujenb »on Derfelben / unb etwa wer fcunDerf von Der äaiirten / welche alö2(u;iliar^6lcPer/ Der ©rafpon ^o^enlo^e commandirte/(o^ii einige neue 2roup« pen/|o erwartet worDen )fo mit in Diefen Srefen f# tmunb ftetyn fonnen / por^anDen jufein gefunDen worDen ;D/e5raii|?ofenglcic&ergeMf&äuf ig erfraneft/ unD Die §rcp willige ineitf aüefc^on fort^ / Die übriaert aberpon allen Armeen r)tn unD wieDer frantf perleöf unD anDern vielen continuirten Aftionen unD Ma fc C fe " mt auö ni ^ te al ^ r of e ^rancf^eif en/ 2tr. fepn; wie Jo in Diefer ©elegen&eif Der geinD an^ugreiffen muf^/Q:IenD/Sferben/3lu^reifenenf^anDeit/ruinirt fep/jJreSKapft.leic^f erfe^enwerDen/ unDDaßDiege« contternircpcrloftn unD»erDorbenfep; DieSteic^^ fambte ©eneralifdt wol erwege / quod bis errare armaDe/ wegen Deö grofen Umbfc^weip / Den fie r)a- non Iiceat , unD nac^ begangenem Sehl Die ÜJeue;« een nehmen mufen/ von 5(ltenburg auf ^eu6of/unb j fpätfc. »ff 3eif(all»> färtfc « fort) lagen in Du vierfaufenD raite?/ imD iw|«e ^iitaöe noejj aUejeif fiiQ/unfer mir D ©cithenannoch Der (Sieg ItuiiDe / unDverhoffen ncr/Der liebe wurDe t>er)ro SUßaffenannoeh ifer Progrefs verleiben. 3nöem aber fafi täglich iünDiichV;elGravamina von Den Armeen fo wol * wiiDeni9teic&/abfonberlic& aber von Der Venera« \t einliefen / Darin fie/ unD Die Generalen fegr la- entirten,über Die üble Conftitution ihrer toolDa* 1/ unD Derw^gen verlegt ju werDen verlangeten/ unb >. SEapfyaucfe etwa wol Dacfef cn/ Daß / ob gleich Der leg an unferer (Seiten / Dennoch unfere Zxmavt in et* ti üblen gufianDefep/geDachren Diefelbe Diefergrie* i«f-OfFerte ein wenig weifer nach/ ruminirten gegemvertige unD fünf f ige Campagne, unDallctf in Diefer (Sache ju confideriren war» '-Darüber feurirten. ftepro & contra , unD wirD glaubwür* \ beriefet/ Da* 3^ SKapff . viel Rächte toxfcl afflofl vefen / er)e fie ftch ä u »t S* «b«i ftaben refolviren inen. (^befrachteten aber 3h.ü)?apft. überaöetf voret* hnfe/watf ohne Dem Urfachgnugfein fbnfe/ Denan- bofenenSrieDen ju befchleuuigen : i. ^apDerfelbe / welcher einen ftarcfengeinDauf Dem #aufe vor Der Xfeürr)af/foaUejeif (türmet unD ichf/inwenDig aber/unter feinen eigenen ^)aupgenof' i / ediere ^art&epen / fo einanDer in Den paaren lie« n/f olchetf J£auß nicht in Die länge befielen f bnne. z. £>aß ihre eigene £rb* £änDer (fo faum etwatf ieDcrju Kfaftfen fommen weil Die £afi aller Armeen ifelben allein auf Dem ^)alfe liege / unD in Denfelben e$§ufammett fommen muffe )mif Dergeif gar;u ^fß werben /uno verarmen muffen/ Derer Sirenen j.3Äap(i.fagn'c§55roDf fcfeon biß gan^e^a^r^a' it fein muffen etc. 3. £)ie Unmöglichkeit Der erforberfen nötigen Un» Haltung Der ©renken unD (SolDaf efea auö Den (£rb* inDern allein; unD Daß fchon in Ermangelung Derfel? n etliche Orengen/aWgecfelhepD / unD (Haufen bürg if Die ^bafijche (Seif he getreten •, unD ju beforgen rfce Daß in DKangel Der £eben&203if f el / anDere mehr remExempel nachfolgen motten etc. 4. £)«ß unfere 9te(cJj6^ulffe/ Der gufagc nac^/al* foforth in Der erfien Campagne 3 nicht allein DerRen- devousim 21prillbei; Ungarifch f 2(ltenburg man- quirt, fonDern auch fr}eilö@fanDeanfiaftDeöTripli faumDaeS Duplum oDerSimplum , gefebjeff Reffen, ' 5-. SDaß Diefelbe Der Continuarion Der $Hticb&i #ülf)e fic| allermaffen nicht verfiel^™ fönten/weil etlf« efee ©MuDe fpecialirer arfe Z ufff Deö Unger« lanbetf anfommen/unD Darin nur eine 2D?onatr^ verfjar* ren/balDinficirtwerDen/foDapfie r)aujfenweije »erreo efen/ unD alfo j4r)rlicr) eine neue 3rmaDe fjerein ju| c^i» efenvon nbfr}en fer;/ unD weil aüberetfö Die Werbung fc^wer/ unD fo woH Daö Steicr) alö DieOfficierer/ ftc| be* fc|weren/Dap fle^ fc|werlic| einer oDer DeranDer inDiep CanD^neinme^r wollen werben laffen / r)aben Diefelbe gefürc^fef / Dap enDlicfe feineCeut^e ju befommen fein würben, gejwungen/etn julaffen raf fa^m fei; / t)aben fie au$ Dem Decreto Detf^riegtf Matty/ unb Der übelnConftitü^ tion Der 2lrmeegnugfar)m abgenommen/u nD obgleich DieOccafionbep St, Gothard an Den £äg gegeben/ Turcas vinci polTe ; fcaben fie Dagegen r)aupf facfelie§ erwogen/Da^ faum Der Driffe ir)eil/ fo von Detf geinDe^ 5(rmaDe herüber gewefen/untf fo viel @c|aDengefar)n / unD faft einen ganzen Sag gnug ju f r)un gegeben / wa^ Den nie^f würbe gef<$er}en fein / wann wir mit i&m wä* ren auff Der£bene/unö Deöörf^ unö ju gletc^em^Oorf rr)eil Reffen beDienen gehabt ^gu Demauc| bie^ Porten nicfc'f viel «Stege Der griffen befc^reiben/ Da fte mif i^ren #aupfarntaDen/Den Sürcf et) Q5af am en ge* liefert; fonDern contra,Dap fte W all W if lor}ren r}aben. dergleichen (Sachen r}aben 3r). CQSapf! gar viej er> wogen/ unD entlieh für guf befunDen / Die in Die ^)anb geflogene grieDen^nbtefUng nicht wteDer auö perfei* ben entfliegen julaffen/ fonDern erflDa^ Armiftitium bewilligf/ unb Dann Den gangen ftrteg/ auf einen ycoant 0tg"jar}rigen <5filf?anD geenDigt/ efc. 3r fjaben vernommen / Da^ 3h r0 1 Ääpferl. ÜÄ. alleö Dasjenige/ fo in Dero Vermögen ge* wefen/contribuirt, Damit man Den Sürcfi* henQSlufh @^bel wieDer autf Ungarn fchafen moch» :•, gleichwol funDen fleh vieleGrandes Durch Diefe^rie* m^@chlup offen dirt, welche nicht allein gar hart >(eDer Den Kanfer reDef en / fonDern ftch gar verblenDen efen / baß fte wieDer Diefeö heilige ^)aupf eine gef^hr? che Confpiration anflellef en/ welche aber / wiewohl iemlichfpaff)/ nehmlich alkrerfl 2o. i67oim§rüh ngenfDecfef worDen. ©rafPetervon Serin , K5p^ tl unb Königlicher (Statthalter in croatien fteOefe bfe^tibel an / allermaffen eö nunmehrp lautbaht warD/ waö er eine ^etf fjero mif Denen Q3afen von Cani* fcha,Bosnia unD Ofen unter Dem ^üflein gefpielef hatte / Dap er nemlich fich mif Den ganzem £anDe Deie Öffomanifchen Pforten untergeben / unb jtnöba^t machen »ölte/ wann fte Dargegen ihn in Den nehmen/ ob Die Pforte ftch in biejetf ungebührliche 5ÜGe« fenmifch«nwolf« / unD aßeStegimenfer juSio^unD f5u8in&U\m / Äränfen unb Crain nach Croatien 10 Stbm&lauft U$ i& glorrfftiifefi r< gieren*«* öt'c fit 056^111 eti unD ©cfelefien aber / nacfeObcr>Un< garn auffgebotten. 3nDe|]en warD auefe ju @ra$ von Der 3nner;£)ef]' - reiefeifefeen Regierung Der @ra jf Erasmus von ££#f j f enbaefe/altf ein verDäcfef iger @erinifefeer£orrefponDent welcher eben naefe Lor n ao verre ijeri wollen / angefeal* teu/unDauff Da0<5?cfelop oafelbfi gefangen gefefsef/Detf* gleichen anefebeg (Saint Kammerdiener mit gejief« ferfemaratiflr feaf fiefe öeei trafen von Serin älfefler <5ofen/bep 1 73ar)r alf/fich bsp #ofe eingefunDen/umb im Sftafemen feinet vOafferö Die tfapferl.©naDe feinetf Sße:brecfeen gu fucfeen/we&vegen er Dan eine Cartabia- ner Stufte itäpferl. CEtfapjl. atlergnäUgfien belieben/ wegen fi^ftgleifa^er&reueficfeju referviren,mif gebracfec,gleicfewcl ftnb boefe uneraefetef lolefeetfanfucfee'tf Die ftäpferl. in idooo fiaref flammen geführte SQbU efermif x(£arfauen/ 6anDern otucfen/ unDeffkfeen geuer Dörfern vor gaefaf feurn / worinnen Der ©raff »on Serin 2cooauflr eigene Spefen geworbene 3>?or$ lacf en feäffe/gerii ef et/welcfee Dann Die wuref liefee löeI4* <$erung angefangen feaben. SftacfeDem nun Die ©ene? ralifaf Datf ©efeloßmit (Stucfen §u befefeieffen ange< fangen / warb einer au£ Der Söefiung an Diefelbeabge* öefcfyclf/ welcher/ weil Der ©raff Serini bep 3*>- #ä> ferl. SDfapfi. ©naDe fuefefe/ einen totillfianb begehrt/ befeme aber geantwortet worDen / man wifte Dteßfate »on feiner ©naDe/ fonDern etf muffe Der itäpferl. afler- .gnäötgfien OrDre nacfegelebef werben, Sö3orauff fiefe «rmetot eg %afatfyütn an Die Käpferl. ergeben/barinnen &etf©iafen »on ©erini ©emafeltn mit allen j^Iemo* Dien arreftirt worDen / er aber wolte fambf feinem (ScfewagerFrangipani , folefeer Extremitäten niefef ,crwareen/fonbern|icj} Heber 3ö:KÄpferl. SERapfi. im- mediate a\$ einem anöern cjgeben/vejfügfen fiefe Dero* wegen Dem Herren ©rafen Cari Ferentz, bep wel= cfeemfie tiefe frepwiOig ju©a|ia,efoben / vonbemefie Dann bepbejuSKSieneingebraefef/ unDDer ©raff von ^erini bep Dem tofaDM^rifMiewenanf /Der©raff Frangipani aber beo bem Obrifien $Bacfefmeifier inArreli: genommen worben. 253ienim Die Principalen unD Tupfer felbtfen fiefe naefe Dem itäpferl Perdon narrten / unD niefef me fc r waren/fo waren auefe Die fcfewacfeen©lie* Der umb fo viel befio leiefef er Dar ju &u bewegen. £>ero* wegen machten Die jwo 93orne^mfien Serinifc^e 23e< Hungen ufi@cfelö||er an Der CWufjr/gafat&urn urlLe gradDen jtapferl^ßölcfern Die %§ot gutwillig auff/ unD nahmen von Denfelbigen anbere (Sommcnoanten unD 4 Ä|*a$ungein. ünb hiermit war eö umb Diefeö fibel angefponnene unD weit autffejjenDe SÜBcfcii auff einmal gefa^n, 2ber in Obcr : Ungarn giengDaö @piel erft reefet an / unD waralbierDaö J&aupt Uba Diefe Empörung Der gurft faftfep/ mit viel taufehD 50?ann in DieOfeperntfti mnufaüw. ©eine 2(n^nger waren ffjeiu* ^ugfpi gtfefee Contesfions-^erwanbfc £>ie,UrfacJje Di«| ^ebefiion war Die Ambition unD <£&rfucfef / inb< Ragotzi görfi in Ohr »Ungarn / gleicfe wie (< @cfewieger*90affcr«n^crr unD Königin ^roati( fein wollen ; £tfwurDeü)m unD feinen 2ln^ängern berDerjCompafsburc^ bie von aßen Orff)en f^arefa jiebenbc'^apfcrl. 236lcfergarbalDoerruorba$t>eft 55crg^cfelo^ Muran, unD braefef e bie grau SDQetlcli nin/ Dee »erworbenen Palatini SCGif f ib / cerenbi»fe< ©cfcloß jugefebref / naefe % fagigem traÄiren enDlicj bafetn / bapfievon Den j?ai?fert. Seuffcfeen^3blcfern ioo SDJann tn folefee ifere^Öefiung einlief. 20feie nun wurDe Die ganße Correfpondenß tn vorgefeabfen Empörung gefunDen/ unD Darauf fouirf er fefeen/ Da§ fefeier alle Ungarifcfee iMagnaten , unb 0* neben auefe x> ornefemlicfe Der -Öungarifcfee Iudex Cu* riaeoDer J^of.sXicl)fer/ ©raffKladalli, fonftber ne^ fte naefe Dem ^oniaj. Paiatino , unD Der reicfe(?e an £anb * Ceutfeen unD55aarfcfea|ff bep Diefem ^ßefen mit verwief elf wäre / Dannenfeero wurDe Derfelbe mit ioo ^Pferbenoon feinem ©cfelop^otfenDot fr unvermutet abgefeolef/unDgefanglicfenacfeer^03ien gebraefef/ unb äubefferer23erwaferung inDa^anö^au^Dafelbfi^ gleitet ; feingegen Die bepbe gefangene Croatifcfee S)tt* ren ©rajf ^pefer von @erin/tuiD Der ?Dtarggraff$rcr ehrbaren SÖeltju ver> mfworfen fein fönte, g« Beiern Crnbe warD eine ioch anlefjnlic^e ßäpferl Commisfion , beffehenD in > (trafen unDgrepherren/vier abdicken en N. Oefirciehifchen Kammer * ^rocuratori anbe* o^len/ baßeraUeAftafleiSOgburchfehen/ unb feine Hagen wieber bepbe ($rafen/fo wolSchrfiralS münD; icfcaujffeßen unD eingeben folfe. 3mmif teilhatte Der ©raf ftaba(ti'3h. tfäpferl. Sttapfl eine f lägliche Supplication überreichen laf« n / worinnen er feine wieDer ©Off unb3h- & SO?, egangenen grotfen $(tytt angejogen unD fic^ 3^ 2öt. t allen gang unOgarrefignirt , benebenfiaber aller unterfähnfgfi gebeten/baß 3. 9)c\ wegen feiner verüb fen Verbrechen feineftinber fokheS nicht entgelten laffe/ fonDern mit feiner ^pcrfo^n/ ^)aab unb ©üthern nach belieben difponiren Wolfen. 3ttgleic|jen r)af Der ©raf Serini an 3. fl. CK. ge* fcfcrieben / unD aQerunferfähnigfi gebeten/man woHe Doc^ bermahleinS mittlen feiner Vertiefung halbe* fortfahren/ Dann er fonfi in einem fo langwierigen Ar reft wrfdjmachfen muffe. CXftan hat von ihm aus Der SceuffaDf Nachricht erhalfen/ Daß er äUfyiffiafiÜt fieff unter Die £rben gegraben unb bavon gewolt / e$ hat aber eine Öienft SDJagb folcheS gefefjen/ unD offen« ba^et/ worauf er fiärefer als vorhin verwahret wor; Den. tt «§raf m Sgtomfwf mti> gefangen . 3cfef weniger würbe ber©raf von Hattenbach |in Dem (Schloß $u ©räp in fc^ärfere Verwah» ►runggenommen/unb niemanbalS fein95eichf< Satter unD £eib'Medicus ju ihm gelafeu/welche/ je« wh nur ju gewiflen Reiten §u ihm gehen Durften , (£S mrDe ihm aber weDer geber noch Rapier gemattet. Oie Urfach folcljer feiner grofen Vertiefung war uS nachgehenbem mißglücf fenanfehlag enffprunge : :S hatte nemlich ermelDfer ©raffunff sKüfi^agen uufien/unDfelbigemit 3anit| charen ctfaüm lafen/ jomif er fich am 1 8/18 Marty bep fpäfer fftachf in Die 5tabf ©rag begeben wollen / unter Dem Vorwanb/ aß er wegen Des Serinifchen SumulfS/ feine Sachen ern fo Sicherheit bringen mochte / Da Doch vielmehr ine SD?epnung gewefen / Daß auf Der S3rücf e ein Stab efchwinD abgezogen werben folfe/ Damit Der SBagen iflen mutfe/unD man alfo Die 23rucf e nicht aufgehen ente : worauf Dann ferner / aufgegebene £ ofung Die Wurden aus Denen SSagen fpringen/ unD Die SJBac^f ieoermachen/ auch Stach barauff Der Serinifche J^n- erhalt hinein Drtngen/unDalleönieDerhauen/unDau^ lanDern follen/umb fich folchergeflalf DerSfabf ju ve* läufigen. ^ÖaS Schloß aber hat ihm Durch einen eimlichen ©ang/Den er nachgebenDS felber nach feiner Öefangnfiß gehen mö}7en/ follen überliefert werben / wßwegen Dann auch Du Schloß Hauptmann nach IßienerforDerf / ur.D Dafelbfl in Arreft genommen oorDea. Ob ernun wol Diefetf bbfe 5ßßercf ju »ollfö en vermahnet/ fo hat Doch^ÖSSi folcheö nicht h«' tnwolknj unD t/t im ©egenfhcilt'hmeDaöUnglucf ) er anbern ju t hun geDachf / aber feinen eigenen Kopf ommen / fobem (olcher Q(n|chlag ofenbahr wor# cn/ unD man ihm hierauf in igebachf er St aDf @räg/ töoeh Wange* nur in Detf-tyrgogS von Bregenza Limmer gefangen gefe|ef/nachDemer ftchaberautffeU >igem loß gebrochen/ nnb|wieber ertappet worben/ hat nani^m einanDerö unD fäärflettt Quartier anweifen «offen. UnferDe|]enhafmehrgebachfer@rafvonSe- •in feine Verantwortung btefe^3nhalföeingefchicff j Zt habe feine ©ebanef en wieber 3h. Kapferl. OÄapfi toch einigen Sföenfchen Der gtyiftenfyit femahlen ge^ >abt/wi weniger inölRetd ausbrechen lafjen/fonbern ite 3^^apf?j'h»ie befohlen/ mit Den Surcfen Durch 5pionenCorrefpondentzen ju unterhalten / habe f Den Bukansky ( Derne Die Surefen ohne Da* ein dommanDo über etliche taufenb 2:urcf en oerfproehen/ welcher aber Üreu geblieben) Da^n gefcf)icff.unbpro forma Tradaten pflegen (afen / jeboch Da bep befoh* len/ nichts ausliefen/ fonoernDie^aup^Punaen adreterendum an ju nehmen» £)a nun immif telfl Die Schief ung funDbahr worben/ habe er im trüben; SÖ3a|]er ftfchen/unb baöSpargimentvon eine» ${t* bellion niä^t allein ftillen/ionbern otclmehz bu:ch einige/ jweiffelhaffe SteDen unD^eberDen vernehmen woßett inSKeinung baburch ^u einem befernCarico un Con- ditionibus, vermiftelft Des gürftens von Allersberg als bamahligen Primer - Miniffr-i ^u gelangen / baS fep aberbarumb fein Crimen La^fa? Majefta- tis, weil weber dolus noch einiger böfer Aäus batmt jujefgen ; vor allen fingen fundireerfichaufDett £apferl.fowolDurch^5rtefe/alSDeS^urfienvonlobfo# wi0 unb ben^)erren^)of^an^ler h görfien^ ©nabeju ergeben/ unbbefenSP?ilDean£urufen/utti> fich «cber Sr. Sföapfi, ©nabe ju unterwerfen /als eü nigegnffchulbigungvor^uwenben/ Damit Die %<\nU ^üelt (ehen möge/Daß erS für rat hfahmer erachf et /fich far fchulbig ;u halfen/als baß man urt heile/er lepbe un (chulbig. gurS anbere/fo wife er gewiß/ baß er/fo viei baöJjaüpu'itSei'm betriff / im geringflen nichts ver- fchwiegen/fonbern angejeiget habe/mit weme er tini^e etwaSauf (ich habenDeCorrefpondeng gepflogen. ©rif fenS/ fo fepe er auch fein Urheber einiger neuen Confpiration ober Empörung gewefen/viel weniger. habeertolcheS ju«U5er(f gerichtet / lonbern vielmehr fo viel ihm möglich gewefi/folcheSverhmbert/ banne«. 83 x h«ro 12 \ ■ $11 V mm heroiljn bie 2ßiebrige / altf fiegefehen / bag bie ©acfcc feinent wegen ff inen gortgang gewinnen tonnen / aufc gefeierten. ^ierfentffonneöe.$?ai)(t. auelanemaufeefan» ilofigfeif augfü^r^ anzogen würbe/ abgefcbicf t / genen unb burchluchfen ©^reiben fia&rKch warnemen mifauebrücf liefern Befehl/ be»93erlier. ßapferl. €D?ap^ von ifcnen verübte %xw baß er (tc^bergleichen <5arlicfcer Sfta§me/|onbern auch zugleich feinet u&r* «Ken löblichen .£aufe«i/@efcfclechf$/ ^re unb Üiu^m / fo fie von langen Reifen fcer burcfc tgre ra&mlicfce rungalleri(jrer C*5öfr)er / ja£cib$ unb £ebenfr<5f raffe nic^f aflein bcp Der y>reßburgifcfcen Commisfion, fo balD ftch Diefelbe eröffnen würbe/ erfcheinen / fon- Dem auchnebenl? Q3ep bringung i&rev Defenfion,bit Verpflegung** muui^i Unterhaltung bertfapferl, (3olbafefca begehrter maffen herzugeben Sftachbem nun Die itapferl. Stegimenfer/ fo in Dentri £rb>£ anDern in&uarfier gelegen / un verweilet in Un« Saufen erwor bm/aufi einmal}./ unD gleic^fa^m in tu garn ju markieren beorberf / unb m ffortbrinaunq bei nem 2lugenblicF verfinfferf worben. @echft>n$ /wolle ©e.SDfapfi. Jperg bewegen/ feine arme unfchulbige/ unD nochunerjogenejftnber/ Die feine Ubelfaf)f begangen. (Siebenbe* / wollen (5e.$tai;fl feiner Vorfahren nu^lühe unb freu ge/eiftae £>ienfie bebenden / unD baß er auch für feine errau^geftofTen/unD Dem ©erieftf ubergeben werDen'folte. ^aeft welchem ir}n erfllicfj Der £anb*SMarfcftaHauö ber @f üben/ naeftge^enb^eirt ianbfcftaftfö^ebienter bie Stiegen r)erab föftrfe / unb briffene ber Canb^uf bieder gar jumSftorbe^anb^ •vaufröftinauöftie^/bafelbft bieetabf-Obrigfeif mit emer^utfeften gehalten / unbi(m unterm ©eleit 250 toolDafertburcft eine unja^lige Spenge ^olcf^nac^ ! DcmiXath^ai,^ gebraut, öafclbfi Übernahme ifin 1 alfef orf ber $m<3tabm$f er / unb ließ ihn in Da* »orif rn bereitete ©emaeft filmen, eobalb er (nfelbis ötzxwnw / begehrte er geber unb hinten/ unDfefife R4itt leiben; nac^ weniger getf ab« legte er ß4)u 1 9(u|e/ un würbe mit fßnffttgCWu^uef ierern wwafc [ ref . Jöcn 3lprfl/3fo. 1671/fam ber P. Raphael a St» Francisco ein Auguftiner SKonc^ / welcher Seif wa^renber feiner ©efangnu^/fein 25eicfct93af er gewefen ju i§m/ben er fe(jr freunblicft gruf?efe/mf ^er melben / weil er allem 3nfefjen nac^fterbenmufte/ fo wolte er mcjjf me^r »on ber mit I fonbern wn feinem VQtofoj<£fuon mfübmalk feine noc£ übrige Sage bip an^Snbe ^bringen / machte ftc§ auch barauff^ur algemeinen ^3eicftf bereif, ©en 28 famen bie Jperren 9taf^« Commisfarien,J?er2 Leopold, unb tyttz Grum- padyu ihmauff^Staf^ ^)aup / unb fünbigfenifcm Den 2oDf an/ Da Dann ^)er: Leopold vorgebracht / Dag t>on 3&r. ^apferl. SWapff. i'ljnen aIlergnaDiöf?er S3efef>! gegeben worDen/ ir>me anjuDeufen / oa^ er ftr^ gefaft machen folfe/ Dem rechtliche» Urteil/ weiche* Durch Die üerorDnefen dichter autfgefprochen worDen / feinen£auff julaffen/ Sltatft Deffen er nechfffunfffige« Oonnerftag/ welcher war Der 3 ojApril umb ytl&r ju ^ßien in DemStafh^atip vom £eben jumSoDe folfe gebracht werben : Sößorauff ficfc Nadafti gegen 3^ro xai;ferl. STOapfi. wegen be^ gnabigenUrfr}eilöbebart' rfef/ weilerwolwufie/ ba*3j.g»apf!.wn jarfem CSemut ^ wäre / unD Deswegen nichts weifer erf ennen oDer vornehmen raffen wnrDe/alefwaörecfefunD billig/ min er fich auch aller ge§orfa§m/? ergeben weite. ÄdtyfcrS LeopoldiI. *1 da 30 bt'fo $r% / ungefehr umb 5 Uf>r fjorcte er Die leßte 9J?cffe vom £epDen 3$fu/unD über* gib fiel} feinem G£rl6fft gu einem Opffer / naf>m i llrtieifir in eme/utiD ocnSCofcn Jtrang in Dieanbere inb/imD verrichtete fhienö feine SSuß unD Steile vor icm 23eicht=33atfer/nahm hicrauffoon Den umbffe* Den / abfonfcerlich aber von feinem Q3eichfc93affer en Hbftytty bäte if)ti auch / Die feinentwegen ger)ab* JÄar)e im betfeu ju vermeref cn. ©leichfalS langte 5h. Kupfer!. SDlapfi. nochmals umb Vergebung / unD bäte alle Diejenige / fb er einiger SHßeife mochte :iDigcf haben /umb&er Jedling/ uitD weileretwaS vad^iiiDfraffHoßworDen/reichfeman iljm ein we< ^ijcin/ neben efwaSQ3ißcofrcn/ von weichen er im tarnen Der $>)U £)repfaltigfeif Drep SDftino vollge* nmen/ unD feinem deicht Gaffer auch Davon mit* jeilef, iftachbem nun Die lefjfe £obeS=<5( unD erfchienen/un neSihmanjeigefe/ fcfycffeer fich willig Da^u/unD ab fich aus feinem ©emach/ unter Begleitung Der (Kfefnacfc Der 23ürger=@tube mit Dem £ru«ft>in :r/unD Dem3tofcn^rang in Der anDern #anD.< alwo c^|n einen mit fch warmem Such überzogenen £er) s •(Öfufcl / welcher auf} einer ausgebreiteten r 0ecf e (iunDe/nieber|c(3cfe/unD feintlrff)cil anhorefe/Dar)ing*» jjenDe/ Daß er wegen feines crimen laefae Majefta- tis & perduellionis aller <5t)ren unD SÜGürDe enf fe* §ef/ feine ©üfher confiscirt , (ein ?iar)me aus aller Stßelf ©eDachtnaßgefflgef/ unD enbücfe feine ^erfohn Dem (Scharfrichter überliefert wer Den folte/ welket ihm an gewöhnlichen Orth fol fe feine rechte #anD/ unb ferner Daö £aupf abfc^Iagen / unD alfo vom £eben jumSoDe bringen. <£s warD ihm £u SWilDerung Der Straffe nod} Die ©naDevon Besaitung feiner rechten £ant> vorgelefen/welcheS alles er mit ©e'oult anf)&rte/ hernach vor einem baju auffgerichfefen2llfar nieDerfnü te / unD alfo fein ©ebetbefchloffen. gulegtbrutfteer Das grueifi; an feine QSrufi / unD lief ihm burch feinen (gbel'ivnaben ben Stocf ausgehen / feine ^aarjufam* memunb feine 2iügen verbinben/baS Pater Nofter in feiner #anb behalfenfcSÜGorauff ber<5cfcarffricfcf et tfjm figem> in einem£er)nen»(3fufjl/unrer DemSluffen/Iefus Maria 3 Iofeph , baS Jpaupf in einem (Strich wegge* (plagen, hierauf warb Der foDfe Ceic^namb von 4 oaju befielfen unb vermafquirten • Molitor »onSffiien naefc uflabt/alwo (le ungefer^r umb §alb 6 anf amen / unb ben P- Guardian Der Capuciner > nebenfi Dem Dtto , bepbe beS ©raffen 53etcr)f »93af f er / bep bem pferl. Statt}/ unb Q3ärgermei|?ern/ Jpn. Matthias ne antta^m/ von Denen fienacfc gepflogener Untere ingwo^l abnehmen Mnten/ DapgcmelDfe ©raffen "ini unD Frangepani i^nen if^r S:oDeS * Urteil wenig einbilDeten, 'Oenfolgenben ^% befagten 2fpri«'$/ SÖormiftagS/ nen obgebaefefe bepbe.^errenDelegirfe jum ©raf* Serini / unb brachten bep if}m niif Unf erfragung terS8fof=(fonforten/ bie3eif bi^ nU|r ju. s^ac| itrcarbaucfc ber ©raff Frangepani »orgeflellef / f beme fiebil umb x t^r ^ac^mifteag ju t^uu \ feS ^onatr}S/alr)ier in ber ^eufiabf umb 8 UferSSor* mittag gewi^ unfer)lbar}r vol^ogen werben folte/ fo bafl er ftch hierjwifchenjum^oDi unDber^wigfeif bereifen m berate» hierüber warbSerini fer}r bleKr)/«nb fo beftur|f/bap er fein 5ö3orf antworten f unf e/fonbern allein bie @c^ul ternjog / unb würbe er alfo von bem Hauptmann von ber (£fce mit fönf $ig öolbaten au^bet Q3urg / begieß fef/ttnb von bem Herren @fabf Sticr^fer in feine £uf» fefee übernommen / ber ir^m nebft ben Hauptmann / (0 mit in ber $uf fefeen faß / unterm ©eleif ber &olbatm naefe bem geug^auß in fein vor ifcn bereitetes ©ema(^ bxacfye. 2ftac| folcr)er OSerricfef ung / liefen bie Jper* ren Delegirten ben©raf en Frangepani imgleichen vorfommen/Def)me fy. äbele ebenmaefig / fa^ in vc rtgergorm DenSobt anfünDigte/ worüber Diefernocr} mefcr als (Serini erbleichte/ jeDoch wegen eineSunb an* DereS viel ^Bort e wechfeln wolf e / als baß er niemahle» gebaut h^fe/baß 3h- -Werl. SWapfi ir)n jum SoM fotte verurtheilen laffen/ fonbern h^ffe/weil er ftch felbeic frep willig in befcro ^}anbe ergeben/ ^erbonwwarf et\ ^3 fyn H 2tbm®auff US Ufo 0mtot>\0 regia«»«) fyn Abele aber bat \t ifen bap er fic$ naefc Dem i&me btfttttttnCttfywfiiwn wolfe/ welchem eraucfcwiflig folg gelei/tef. 2ltf nt w & c P&e ©efangene tu i£re oori* ge ©emäcfcer gebracht worben / r)aben woflgebac^te Herren Delegirte i&nen ü)r 53eff zwölfter / unb ®e* bef*Q3öcl}f r folgen ju lafen/ angeorbnef / batf übrige aber/ fo in ijjren vortuen ©einackern gefunDen warb/ liefen fie auftg aßer genauße oerftegeln. Sin jeber von tiefen (Befangenen würbe abfonberlicfc oerwafcref/unb Raffen ^capucinernebß ü)remGuardian,2;agunb fftacfcf bep |icfc. Unt erbefm bereitete fiefc Serini mif einem unerjefcroefenen ©emötfc jum £ooe/unb$örefe t>ie €D?tfTe in feiner <5f üben. sftaefcbemernun commianicirt unb fein@ebef§ »erricfcfef/ liefen Die Herren t&m bmrc§ einen Capuci- nerfagen/ bap (k gegenwärtig waren i&nju troffen/ unb i^me ©efell|cfcaff ju letflen/welcfcetf er gerne wr* rtaljme/unb bäte/ bap fec i&m fommen Wolfen/ rnaf» Jen er noejj eim^e geheime (öacfcen/burcfc 2tnf rieb feinet ©ewifentf ju off enbafcren fcä f re. Frangepani ber brachte mif feiner S3eicfcf / «nb geiftlicfcen Übung bip i % W\x ju / ba ber Q3etcfcf*Sßaf * f er noefc bie SOTefle laß y unb i&m baä Sacrament mif» feilere. Umb % W\x sftaefcmif tag belügen bie ren Delegirten ben frangepani, wieber / bep welcfc er oon3&. jföpfcrl. Sflapft. unf ert&anigft 2b|cfy nafjme / unb auff feinen Änien umb Vergebung fein begangenen C9Jifet&af aufftf bewegliche / unb n f räfcnenben klugen baf&e/unb bie @cfculb auf feine a ju^ige^ugenblegfe #iernec$tf fragte Serinibie Herren Delegirtei ob er bann gan0 feine ©nabe ju hoffen fceffe < etf a re befer baef 3$. tfäpferl. SKapff .ifwt bep leben befji fe / weil er be^refdben nocfcgute '-öienfft leiten föi unb wolfe, '«Darauf ^)er: Abele anfworfefe/etf wi baoon jurebenaßjufpät&/unb feine geif me^r/eto ju oerbienen ubrig/f urglicfc/etf wäre feine @nabe/ u nicfcftfaltfber £obf ju fcofen : Serini fpracfc : I ©offetfSfta&men/ icfcfterbegern/ aßein bie Steife i Sobetf fälf mir fcfcwer/befcme Jpen Abele anfw tete/ er wolfe folcfcetf wol glauben/ bocfc muffe er geb< cfen/baP»fel anberer vornehme J^erren biefe Sl£eg§ fengefcenmofen / unb (jäfte u)m &0%X ju feit <5c&ulbigfeif biefe $eiflic|e (Strafe neefc gnäbig «3 berfajjrenlafen/barin er ficfcgebolf ig ergeben folfe. JUf gleiche ^üßeife fragfeauc^ grangepaninoc^ PjelbigenQlbenbnacjj feinem SLoDf / oe^me bie wfywn eben alfi bem Serini antworf ef en.^ac^ tiefem bewißigfen bie Herren / auf inf]anb(geö ^nfu* c^enber©efangenen/ unbgut^ beftnben De«55ei^ föafferö/ bap Serini unb Frangepani mbcfcfen ju? fammen gelaj]en werben/ von einanber ^bfcfeiebju ne^ men. ^ac^bem nun Frangepani jum Serini ge» fubref worben/rebefe er i^n in ^oc^feuffc^ folgenber waffen an : ^r^lteOfter 33rut>er / Metvetle^ nun ©Ott gefatten / fcafi tvir tveejen unferer groffen^tmDun^ Uftctrtretung / termoej t>e^ «cremten WttUiU unfern aöetgtta^öften ^dp* fer^/^onig^unU Jpemtr/ ^ot^enmiteinan« i>erfterbenfo(fcn/fofta6eic^cje(jentt?4t:tt^at)* fctl Herren DeiegirteiRätbe umb Diefe (önape aefceteu/^aß tc()noclj$um festen maH Denker, reu befuc&eu/unfc t>on t^m meinen ^bfc^teD ne^ menmo^te. ^5fn K^alben / auffoeren gnattge Bulafluna jum ^erten ^ruDerfoi men / nnt> Um m t?onJpert3enumb93en buntj / tco tcf;(§n tn tiefer unt> antern J6ani lung beretDt^et^abe. 3$ tt)imfc(;e alfetn/o< ic^tgnturc^ meinen £ow tm leben behalt fönte; t>oc^^offetc^ / Per J^err Brüter n?er a^eintapfferer Jgjelbten^t/ fcettbmau beften boc^ gebecen tt)trb/ntc&tförc^ten/fonbe mft^reuben au^fteben : J&termitbnnn nebt tcbmeinen5(bfcbieb/tn^offnung/ba|ftt)ir9SJli gen einanber in ber ewigen eeeugmtfüfl werben, darauf fnteten fte berfce niebe umbfafleten einanber mnb fttfleten £änbeui 9)tunb/au tt)e(cbemjlÖ|ren Frangepani noc^ ; le§t m Vale fügete/unb fagte /tcbboffe^ gen umb biefe 3ett/foff en tt>ir un^ in ber anbei OBeltmttme^rern Znft unb <£rquicf ung ei anber fujfen/fcbiebeaucb barmit oljn*£ljräni ober einige Bewegung t>on t^m.] >(?n 30 btefeö / alöambefitmfen ©eric^f^ (lag / umb!6 U^r ^refen bepbe ©efan* >gene / jeber abfonberlicjj bie lefjfe 3Äe(Je / unb brael^fen bie geif in 2(nbac^f bip umb 8 U&r ju / ba bie Herren Delegirte ju 2tu£ifü&rung beö Ur%ilö ftc^ naefe bem3ticfef*erfögfen/ unbimSÖor^aal oeei^eug * ^3aufeö auff einen mif fdjonen Sürcfifcten Sepptcfcfen belegten Örffe nieberfe^fen/ worauf Seri- ni fein Ur%il andren bafcin gebracht / unb felbige^ »on bem Secretario Maximilian ^)aartt/bfef (t^n* §alftf twgelefen warb : ^Öaper fi§ mit anbern gegen 3^. Ääpferi. D)?apft.v)erme(|enflicfeeingekifen / auc^ nac^»or^anflenem erhaltenen ^etbon / aufttfneue r)oc^ toerboffenemachinationes angefangen/ unb Tfchackaturn wieber bieabgefefcieffe Ä4pjerI.Q3i cf er baö©efc^i^ auf bie^ßaße unb^aftepen gebracl unb abfonberlic^e^Bac^fen wieber bie Seuffcljen »1 orbnef / auefc bergleic^en #anbelung in Ober»Unga anzufangen / biefelbeaufgewiegelf / ba benebenfibe Frangepani mif vielen befrieglic&en ^Ser^cigun^ baö Dire&orium biefeef feinet 2(nfc^lagö auffäe« gen/ auefc ferner mif i^m überleget / wie 3&. Ätyfa SWapft. (Irb'Konigreic^e unbianbererbarmlic^übe faflen / unb frembber ^erfc^af f unterworfen werbi möc^fen. Uber bap fcaffe er auc^ im Martio 16'/ auf ber SÖerfamluna, ju SR eufceufel jemanb mrt ® ri f ÄityffogL E 0 P O t DI I* nan Dictfornchmfic^rrcnab^cfcrfiiief/unD |ie nicht i^mötc j\äp|erl.@na&e/t)a^crfdnerec^tc^)anbbe^aU lein vermahnet/ Daß fic ftch nicjjf oertragen / fonbern tcn fotte/v?orgelcfen warb/Darüber er |ich fehr tief neige» ueh fteauftei fräfttigfie unb bcwcchlichfte ju (jrgrcif* fe. tngberÄafenunD jum2(*.tffianb wicber3h* Käp» j -Otcraujf bfnefe mrtnbü£ljürbetf(25mc§f tytifytöt rl. SWapfi. angerfißef. gerner hät fe er Die in Der alwo etrr^erufl/ fcchö (Schritt lang unt> vier breif mit Baftocfcep mif ihreniMfchöfen auf feine^epth«n ju fchwar|ein Such beleget aufgerichtet mar / auf wel» ütgea getrachtet / unDcinefchmäliche Inftru&ion cheei er fambf feinem Q5eicfcf Raffer/ ßefüfjref würbe ' ieöcr 3^. itäpferl 2D?ap|t. eigene «perfo^n an einen ■ Serini (aty DatfSÖolcfan/unbfagfeju feinem S&tltyto fanfen Orth gefcnbef/unD mehr anDere (Sachen an* Gaffer : 'Ötcfeemfe^en|k^me^r al^icJ^/jogbarauf felbfi ben £)ber=3Coc? autf / unb gab ihn feinem (Sbel« jfieElef / welche er nicht beantworten unb wieDerlegen wnen/fonDern biefelbe felbfi gefielen muffen. Süöor* iffgeurthcilef worbett / baß er Crimen \xfx Ma je- atis begangen habe/ unb beßwe gen feine ©üfherfol* itconfiscirt/ auch ihm fein Kopff unb rechte #anb >gefchlagen werben. Unferm £efen / fcielfe Serini altyetf batf Crucifix feiner .fpanb /unb betete inftänbig; ber <5fabf Diich* raber nähme ben (Stab / brach Denfelben nach &t- onheif/ unb warfen auf bie (Sr Den/ nach melden Knaben/bffnetejugleichauch felbfi feilten UnferSiocfy unb ließftch Durch befagicu fetuen^agen mit einem von ©olb geflickten (Schnuptuch Die iugen wrbinben/tinö baei ^)aar aufff nüpffen/ fniefe alfo niebet/ fprach feuflr* genb : #(&r: in Deine ^)anbe befer)l ich metneu $eifij unb empfing 100m (Schärft ? Sticht er bem erfien (St rieh $war unglücf liefe/ wurDeaber mit bem jwepten feinetf •fpaupfetfunb £ebentf beraubet. ||C$ biefetf verrichfef/f ar)men ehrliche baju befiel ;(e£euf hefweiche ben£eichnamb unbbaö^)aupc bepfeif 6 Detf©erüfi jufammen legfen/mit einer lecf e ju Deel fen/un baei 33luf h/fo üornen an ber(Sf ie* / ba mani auf unb abgeben mufie / gerunnen war / egwifchfen. ^orauffbie Jperren fic^ lieber in ben }or=erfügten/unb ebenermaffenben Frange- ini (jeroor bringen/auf gleiche 3rf|fem Urfheil/we? n feiner (Snffjaupf ung/unb ^)anb QSerlierung vorle? I/ ben (Stab barüber brechen/ unb enf Itch bie @naDe egen ber ^)anb / als bem (Serini gesehen / eröffnen fr«. iÖerJn&alf/unb bie Formalien betf \lttfylttm'< 1 1 baß er bie Reiflich bekommene Sftachrichf von be$ eferSerini auffrührifchenSöornehmen verwiegen. £)aß er Briefe unferm 9 SDJarfp 1670 an ben laupfmann Tfcholni^/iuoller^erac^fung ber^at;? rl. ^ßaffen/unb ber ganzen Seutfc^enNadon abge* jtcff/mif Ofenba^rung feinetf bbfen t>orne^men0ge« :n leinen allergnabigff en Herren. 3 .X5aß er bte^f ab gram neben anbern^eift* unb weltlichen (Stänben fib Unfettr^anen in Kroatien bewogen/etf mif bem Se- ni w Ralfen / unb auc^ ftcfc unf erffanben / in befagfe 5f abt j wep r^unberf 20?ann ein juquarf ieren / fie befe|f Ralfen/ unb ftc^ folcfcergefialf berfelben jubem^fi^ :n. 4« 2)a0 er baö Käpfcrl.^rowanf für bie elt^eöben@au*§lupabroerfö gefuu ftporben/weggenommen. 5. Q3ep ben Sürcf cn umb erboffene ^)uljfe angehalten. 6 gerner bie SQBalla* >en unb ifyren QSifc^of pon 3^. ^äpferl.SWapft. abfal- g/ unb bem Serini anhängig ju machen getrachtet, nb jum 7 bap er eine gewife/burc^ i^n unb anbern ge« hmiebete/ unb mif fchma^^Borfen gegen 3h. ßap* :rl. Stapft hochRe s l>erfor)n angefulfe Information n Ort r) unb §nbe abgefchiclf /unb ferner in \?iel anbere [ßege^f vergeßlich/ unbftrafbahrlichmi^anbelf äffe/ aberrpelcheÖKiffeffcaf er»erurfheilefworbe"/baß im ©at her confiscirt,auch t'^m fein Kopf unb rech e ^)anb folfe abgefchlagen werben. Unter roehrenbem >f anc ? e 30- JWfWW^ SKapfi.meinem gnäbigffen Herren für Oiegan0un»er* Diente (c^fe ©nabe untertänig, hiermit warb ba^ ©erüfl^eof nef . Unter ber Einführung fragte er fei- nen ^eichf^Sßaff er/ ob Serini glüeflich gerichtet wor* ben S unb a\$ ihm'berfelbige mit ja geantworf ef /fprac^ er i $S3olan/fo |offe ich bajfelbige auch / P n 3 mt ° |chrocfen/unb beherzt nup ©erüfl/ unb»errichfefein Cafein noch ein ©ebef \ 1 welche^ fa(t anbmhalb s>ier* fell@f unb gew^ref. Sftich biefem ohne S-h^nen/unö inbrünfiig »errichf ef en@ebef h/gab er feinenDberjSfocf bem ^bel^naben/fahf ben Unter SCocfauö/ unb lie^ ihm mif einem Oehnuptuch / feine Stugen \w unb Die Staate über ftch burch biefen feinen ^agen binben/ jog eö aber balb wieber von ben §(ugen weg / nähme ba* €rucift;in bie'J^artO/ f ehrte ftch nach bem Söolc?/ utl1 rebefe bafelbige in iCafeinifcher Sprach alfo an j 3^ e fo hier gegenwärtig fepb/ unb mein (Sleito anfehef/ fpie« gelt euch/ nehntef an mir ein^empel/l!ebef©Off unb 3hrKäpferl Q)?apfl. fepb behrofclben getreu unbUnfer* tahn/unb hüfef euch für ber ©otf lofen unb verfluchten 0t af ^@uchf bie mich in biefeö «uferfie ^Öerberben ge* tfüreefßaf 'gehabt euch wohl/betet für mich eine anbäcfc figeRequiem , ichg^ e nach bem 2oDf/unbwilbep ©OSS euer^orfprecher fein, ©ufe^achfl gute ^achf ! fahret wo(/(ebef wol. Sfiach biefem lief er (lfj| jum^weifen mahUte^ugenverbinben/ f niete nieber/ unb rief unaufhörlich Iefus,Mana , biß ber @charf* dichter ben Streich ^n?ar unglücklich / unb ju tief üt € eib f hat /baburch er |efjr hart verwunbef / er|ilich feine recfcfe ^mb/unb barauf \?om@incfen ftch wieber auf* richf et e/unb ben Sftahmen3<2toU<5 te Ceichnahme Der Snthäupfeten ftellef e man eine ClBeile Dem ^öolcf jum@pec(acfelbar/U4tb würbe hernach einjeber in feinen <5arg /~ auf bemlS.h umbben(ibiefen brepen erfi gemelbfen ©raffen im ^ornung 1671 eingebogen wor ben, würbe bie SÖoljic^ung bi£ auf ben 8 Covern britf autfgeftell cf/an welchem man t^nauf bem (3$loß ju ©rag aufw ei- nen ^agen nacfc bem9lat b^aupfii^rfe/unb betf an* Dem £age$femenf wegen einen lanb'Sagfcielte/ auf welchem betf (gefangenen sfta&me/ verübter SCRißljan' belmigijalber/autf ber£anb*2:affelaußgel6|c&ef / unb er bem <5faof*9tic£f er überliefert würbe« hierauf «rfucfcteber ©raffben-Or. Abele al$ ^ubiefer Exe- cution'verorbnefem^pferl.Commisrarius , baß ftin&ofyn ( von ungefe&r ;efjen jfar^ren) ju ifcm fom» men unb er noefc einmal mit itjm reben mochte. fetf warb ir}m erlaubet / unb nacijbcm ber|elbe in Die Stuben getreten/ tfunbeervom St'tcjjanfj/ unbrebefe ihn folgenber matfen an : J3er£(tebfter (gofjtt / r>tett>ettte()©Ö££/ fcen tapfer unt> Meganfce em33ätter ttcf>e$ $rfc'®utf) gebracht fimtern auet) t>on fo t)o^em (Stande (n t>a$ öro* ftc (5knt> gcfliir^et ^abe / fo fcittetcfjtntfjumi CBotte^ nritfen um& 93er jet^ung; 3c{) aber mm ani£o tmref) &e$ @ct)artr 5 9\ic^ter^ ®cl;tvet' Eingerichtet tf erDetl. feinte baxauff bttferltcjj unb naljm mit einen traurigen Kuß feinen Wcfyei £)en 11 warb mit berExecution fortgefahren / un ervonben@cf)arfricbfer gefragt /ob er lieber fißenboöi fnienbftcrbenwolfe? beme er jur Antwort gab/er w< renoc^nicr^f fo fc&wacfc /baß er nicfcf fnien fönte, 211 er ficb nun niebergelaffm/t f>at ber tocfyuf Siic^ter ein üftißfcblag burefc baö lincf e Oty unbtf inbaefen/ worf ber ber©raf fo lauQ£\~uö/9Xatia /gerufen/ baß ma i&n vom 3taf& #außgan$aufbem^lag&6renfun1 ^ierauff$rff)e ber Scharf Stic^ferbenjwepfen/ afo eben fo unglücF lidj/unb jwar in ber lincfe Ülcfcfel / biß • il)m enblic^ mit bem brüten/ bem .ffopf vom £etbc ja berfe. Sftacfc |olcf}em traurigen Sußgang ergaben fic&al unb jebe veffeOekrter/auf welche man bie\e:Cunfpir tion wegen/einen ^erbac^f gefcfcbpft* )£a" matt nun meint e/etf wäre alle Unruhe in Un* ögarngebampfef/ ba enffpanne fic& noefc eine ? anb're / welche noefc auf biefe (Stunbe niefcf t)af mögen gebampfef werben / neljmlicl} etf roffirfen fit& &u Eperies viele Mauren/ <5tubenten unb anber ®t* fmblein jufammen/er weiten Officierer/ unb nahmen befa>ue<5fabfeitt / btefer Raufte warb von Sagju Saggrbfer/ unb rtii^efe vor/ t>a$$xtr r^eif / uubfrepe Übung ber Steltgion/ mifben 555a fen fue^en muf{e. ©raff ^ßefeltnt war i&r Oberr}ai welcher groffe£r}afe rerricr^f et e/ aber im Äupgang b 1679 3a§rö unterfing [iefe ©rafSocfelp auf QÖerai lafung be^ (Siebenburgifc^en prfien ^bafp bc gommanbo / worub« SÖ3efelint in i&mö>®tfoty ä I rif/unb mit genauer ^otrj entfam. ,erl«ttff t k$ ^iMp. pngewifler Author fc^reibef vonbemSbcfe« |lp alfo : 'Öiefetf Herren fein ^3af er iftgewe* JfenStephan SocfelpdeKassmarck , @raf iinbOber^rb^er: ber ©efpanfe^aff Arvva/§ret^ Jjm in SchafFnick &c. r Öiefer war ein frommer unb frieblicrjer ^)erVberunvcranberfen 2(ugfpurgife^e" Confesfion ^ugetfjan / Sr f^ielfe ftc^ auf in Ober; Ungarn auffeinen^fi^ern/meifient^eilö auf feinem funftlicfcun&pracfcfig erbauten (gc&iofein berSfabf ^a^maref ober jtapfertfmarcf an bem Gimmel ^o^en £arpati|cfcen ©eburge/ welc^eö bie Ungarn von ben «Pohlen fc^eibet/ bann bafelbP fcaffe er feine mei|]e Un tenafjnen unb viel ®ut r}er. (5$ wufte biefer^)er:gar nie^fö von bemComplot Statr}unb2(nfc^iagen/welc^e vor einige 3ar}renin tftie* berllngarnüon einigen furner^men^aupfern wieber be" 9l6mif^en5iapferii^ren£anb * Herren angefponnen worben. ^ic^t i befioweniger alt CÖraf |)ef er von Serin,Nadafti, Frangepani unbTättenbach be^ wegen/ als Urheber i^r leben (affert mutfen / unb ifere ©utrjervor bie^pferf. Cammer eingebogen warben ruef fen bie Äapferl. Generalen @porcf / unb^)ei|f vor biefeö unfc^ulbigen ©raffen SöcfelpSöef^ungi unb^c^lbfer/ Ar vve ober Oravva unb Mural unb belagerten biefelbe. 'Oer ©raff mochte ficr^ m ent fcr^ulbigen wie er walte / baß er von bem Compk gan§ nicr^f^ wuf?e/viel weniger SJjeil Mtan r)ef fe/|a! ir^m folc^eö boefc alleö nicljfö/fonbernbie^apferl.@«i raleö bege^rfen/er folfenur ©uarnifon inbiefeunbfeii anbere Teilungen einnehmen/ fonfien würbe man U fad} fcaben/i&n für einen 9?ebellen/glefcjj ben anbern ji erfennen/auff welchen 5aH (ie gezwungen feinwörbet feine Sßeflungen unb Oc^lofer mit ©ewalf anjugre/ fen / unb aHeS nieberjubauen. ©er@rafaW @ac£en / wie bie r$et*warDiDen jtäpferl. balD verfunDlcfcaffef / welche ! Sabinen fca&en uiöcfcten/ex Tempere peroriren* 5en jungen ©rafen mit 1 Kompagnien biß in Die© raf' .Oberaußem Sfegrif ofcne langet 23eDencfen reben 'c$aft$iptfnac|}fe(&efen/ aberjufpäf/ mafen inDeffen funfe» £)aß man alfowol Darier ganßunfcfcwer/ Die 'in guter §reunD Den jungen ©rafen in ^oUnif^en ^erli^fien^ugenö^rüc^ee / nic^t aQeinfowoleine* Jraucn tyxbit verf leibet/ unb netyi feinen / auefc in Oer- 1 generofen ^pelben^emut^ altiaufy vieler artbern jleicfcen >pabtf getfeef fen ÜCepfe t ©efaf>rfen ourc^ öie öerlif^en fronen ©aben/ unDwoUanftänbigenQua- ^onni'fc&eSfaDfe/anDie 'Pofjlnifcije ©rängenge* lifafen an ir^müermerclenunOabne^nenfbnneii/ Unö jracfcf / Da&in Dieiväpfcrl. nic&f funfen noefc Dürften foDannDie fnrlicfce gruc&f autf tr)rer aUetfcfeön^cn «lü» lachen/ injwifc&en/ baß Diefer junge ©raff gerettet/ fe erraffen f unte / abfonberlic| leuchtete unter anoern jnbauft|einer§(u^fbegriffenware/ftarb fein Gaffer wie ein fotfba&rf?er unDeDellfier Diamant au* iljro im 49 jto&r feinet* alfer$/Daß ber ;'unge ©rafffruf^ei' 'fc&oninvolfommen©^ &erfür/ber fianbmüffcige figein 28apß warb. sftacb feinem £ooe würben fo bal& äße feine©üf jjer inb 93? fiungen confiscirt unb weggenommen/wo$u ic& iufonDerfwf ber .per: 33aron Ioanelli ein jfaliä* iet/5?ammer*@r«f ber Ungarifc&en 33erg - Sfäbte/ jebrauc^en lafen/ bemer auefc vor wenigen Sagen fei s i«n£ofm beßfaltf etlicher maffen erfiaff et : Diefer r}af leben anbern/ naefcbemerbie ^ungfräulein albereif lacfcTOen oerfc^ieff waren/alle Ütfobtlien/abfonber* icfc in Käßmartf ( ©elb/© olb unb Sil ber/ fa mbf ben ;oftbabren Klepno&ien aufgenommen )gleicfcfa§malef jufTeinem5(u£5ruft'<öer^rempeI'S[)?aKff verfauff / >ie fcfcönfte Sürcf ifefce Sappefen/ Sammete ^olfter/ 'ofibafjre mit £beßgefteinen gezierte ^ferbe/ gäume inb Sättel Sifcfc/Sfüfcle unb 53<5ncFe/ etc. umb batf jalbe ©elb fcingegeben/bie ©üt&erconft&irf/ unb$um ?rovifore euien ^errät^er ber Ijernacfc CEaf&olifcfc vorDen/eingefegf. yRaörnm in ben anDern Sßefiun* \tn Muran / Arvva unb Illavva m ©erjage an 55olb/@ilber, j?(einobten unb föfilic&en SSWobilien ge« r unben worben/ itf nicr^f au^ufprecr^en ( unb t>ieu*etc&t jep manchen Bütfim ni^u ftnben/) worüber fitr^ ben iuc^ ber General ^)eifier verwunberf r)af. £)ie aßet foflba^rfic^oac^en waren in Orvva unb Likavva uermaur et gewefen / aberwn einen 3)?auer'3ungen oerrat r^en rooroen. £9? an muß aber wi(T«n / baß &tö alten trafen CWuf ter eine gebo(}rne@raftn \>on %§m* fo / Deel weplanbUngarifcfcenPalatini Emmerici Thurfonis , einige nae^gela(fene Socktet gen>efen/ welche üjrem Herren unfdglicr^e @cr^dge jugebracr^t ^af. 3 labbern nun bie jungen ©rafflicfce §r4ulein naefc 'wDGien geb^ac^f / würben fte jur 3t6mt|c^ Kattjoli« fc^enSidigionberebet/ unb altf r]uljflo|e Zapfen enb* li^ Daljin gebracht/ bae fic ben (Soangelifcfcen (glauben baraufffiegefaufff waren/r^aben fahren laffen. ^Uic^* wor^l r^af man fu balö kernaefc an vornehme Herren »e4eurafef/ uno jwar bie erfieunb fcr^6nf^et>efam ^)n. FirancifcusEfterhafi,Dieanbere ^)err^5aron ^e« tr;6/unb bie Drifte 3&. §ur(llic^e ©naben/öer^r^a» unb goffliebenbe iHeligionö * (SpfferunojeDerjeit $11 prie|ene3nbac$f in ber reinen ^»angelifc^en £e^re / gleidj wie er fie von feinem &6cfcfifeeltgen Herren 5QaU Ut unb ©off feiigen %>or fahren ererbet / Die il^m folc^e gleic^fa^m mit Der SKuffer ^ SÄilc^ eittgeflöffcf / unD auc^ in aller ^iefdf/ unb @otf eöfurc^f (ambfanDem ^riftl.S.ugenD^Unferwetfungenme^r / benebenft Denen frepen Studii j alf einen jungen Herren I unDwol artigen ^JelDen SugenD ©tarn 2tfi / burcjj gefreue ^)offmeiftern/unDK|ri^lic§e@ofltebenDePr^ - ceptores, noejj ferner unferweifenjutaffen / feinen Sldß noef) ^of?en gefpar^ref/ unD werceffo&negwet» fel/»on Denen r}oc^eDeln unD frep&errlicfcen/ auc^ r^oerj* gelarfen^erfor^nennocfe welche im£ebenfepn/ welche 2to, 1669 irjmimExaminefolennejuSperieö mit SSetwunberung ^ugefer^en unD gehöret / wie eranDere Commüitonesin DenClasfibusfelberexaminire unD aufgemuntert/ auc^ Den einen Sag deveritate Religionis, von ber Sffiarfceif De^ ©laubenö in S3ep* fepn etlicher 9tomif^©efinnefen difputkt, unDficr^ nac^ feinen Damaligen !3erftanD frcjtlic^ gehalten r^af . & warb aber folc&e einige <3f am^reube unb fc^öneöSugenb<^ßacfe£if^umfo woflin Den d&rifili« c^en / alf anDern Studiis folc^ergeflalf garMDDurcfc leine ßliityt/ Die man mit ir^m ergreifen muffe/ gleic| fa^m unfetbroer^enjunb guten t^eilf verr^inberf/inbem ne|mticr^ feine §lucj)f gefeite im iö3a|r feinefalfer^ unb f am/wie obgeDacf^f / Durc^ Die ^polnifc^e @ r4n| in Siebenbürgen ju bem DurcfcleUcr^f igen §ur(]en SD?t» c^ael 2tbafp. SDtan f^eff e meinen foHen baß unfe^uf* Dige 2üfer/ unD Die bißlerigeSc^ul ^«^ wurDen ir}n von Der @fraff einef Stebeflen atlerDingö bef repen unt> er ju völliger ^5efi|ung feinet vdfferlic^en@uf^/ge? lajjen werben/aüein ee wiefe (tefc gang anberö auö/unD warb ifcm folc^ef aDeö vorenfrialten. ©Off fc&icff aber wunDerlic^/unDrec^f Fatal,Daß / ab er faunt in Siebenbürgen anfornmen / nac^ weniger geif fein Jr>m Keffer ©raf Rhodai Ferentz, unD jwarolj* ne männliche (Srben ftarb/unD Diefen feinen jungen ver» (afinuöim^onigreic^Ungarn/^raff^auKgfter^al]. waifefen Detter ^um voKigen Srben Der ©raf unD Stacrpem nun Der junge©raf in leiner ja&rfen2Mü> tanöfc^afft Marraarofa etnfegefe 'woDurcfe Der jung« tr^eDurcl vornehme Ephoros unb ^}of 9SÄeifter jurj ^erref voaä wieDerauf Die 53eme f am» ©offefurc^f unD allen fjoefc graflic^cnSugenDen ange> hierüber l^af fe er von feiner$?uffsr/Die eine (Jebor- wiefen worben/^af fiefc balö ^emac^ ein fa&igeö luge-: ne ©rdftn von Gyulafinwar/au^ in Siebenbürgen ijium/Hnbgarieifigein feiner/ja fjo^erflanbrnepl unDOber4lngarngr^e©ü%r/DarunferDi<©eftu^ i8 t cbctölmiff WS if$o afortttfrMafl rc^frrcrtDm gen -Ouft unD Huniad waren/ erobert/ alfo Dag er nun feiner Der maefcf igiten (trafen in Ungarn war/ unD im 3ahr£hrifii 1675- Die Regierung Oer £änDer antraf, 3m verivichenen i68i3 a £ r £ at cr f tc fc mit Detter* ren Firancifci Ragotzy erwerbet en / aber von Der Offomam'!c£en Pforte verworfenen dürften tn<3te* benbürgen/ fcmferlafjenengiraii Wittibe (welche Detf enthaupten ©rafeirpetcrvon Serini leibliche Softer i|t) juÖÄongafj vermählef/unD Durch Diefe reiche JF>eu- rafh nicht allein von Dem grofen Rago^ifchen en$ warf man von Defer$Hacht7 Klugheit ©läcf im angemaßten gürfil. &itul/ welchen ihmDieOf?oma> mfd>e^forfeallberci(bcpgelegf / Dafelbj] halte? wel* eher ©effalf man feigere mit ir)m fraefirf ? ober Den tftahmen einee SKebefien oDer üftalcontenfen verDiene? Ob tettd)t fep/ Dap cr|]cb in feiner ^eDrängnupjum SÜrcfen/gleich wie Dorfen Oaoib in feiner Verfolgung ju ben^hiliffernwcnbefOb auch Der Ungarifd^e %* Del fo hoch priveJigirt fep/ Daß feiber auch wieber feine eigene jtenige/wofern fit etwatfwicDcr Detf^Deltfgrcp* r)eif unDgerectyfa^m/ jufhunfich unferroin Den/er Der, äDelo^ne^elc^ulDigttng Der »erlegten £o£en SKaje* fMt72Waefcf/|ich$u wieDerfegen/unD Die Raffen ju er* greiften/ gugiinD9vec^fr}abe/Dergleic^enPrivilegmm ihnen itonig Andreas IL Hierofolymitanusge* nanDt / tm3a^r 1 335- oef wegen erteilet haben fou7 weil fic^gebac(5fcrUngart|e^eriDel Damast» in 60000 fiarci / unD j'eDer ^Dellniann mit i'Öienerngerüfief / ntf gelobte ianDbegcben/ unD^crufaiem eingenom* men etc. Davon fan ic£ jeßo nicht umbftänDiglich reDen/wurDe Dem iefer auch wenig Damit geDientfepn. 3ch berufe mich vielmehr auffein bcfonber&racfätlein unD Die bisherige Novellen , worauf Dc# frommen UnD tapferm&ocfelplebentflauff/ %fyatm/ Kriege unD Dergleichen guten f^eile? fönnen erfe^en werDen. Sßon feiner ©emahWntfl juwifen naehbemfelbi gevorhero in Der (Svangelifefyn Religion unterrichtet / unD einetf befern berichtet worben / \va$ nefemlicjj für ein unferfchieD itoiftfytn Den Sibmifchen unD Svange* lifchen &laubm& fcp/hat fit enblicfc vermeref tf Daß fie Durch bte'^rielter hinter Datf lid^f gefü£ref / unD alfo übel von DemXutherifchen (glauben berichtet fep / altf welchen |te verfä^erf utiDverbammef haften / Dar)ero| gieng fieerfiin ficfc/unD fahe/Daöoenenen<2t>angelifchen j ©ewalt unD Unrecht ..gefcfcefce/ heimlich unD Ojfesif lieh / 1 unD hat alfo frcpwiüig unD ungezwungen Den ^üange-. li)chen@lauben mtf^reuöen angenommen/unD Die3i6» milche §atholtfehe Pfaffen abgefchafff . 2lnlangcnD mehr genanten prfieit 26cfelp je^ige natürliche ©etfalt/Conterfaic ober ^ilDnüß/foifier ein fchöner wollgeftalternoch junger #err von etwa W • 7) 3 2. 3ahren/oon lieblich rot h unD weinem 2tngeficht/e watf wenigen $&attfy$ unD bräunlicher ^aare / er|ab^ nen polßigf cn 3ugen. (Sr hafte fich eine jeif lang i (Siebenbürgen auffgehalfen/ uuD bep edichen 3ah« her/feiner unD oieler anDern Herren confiscirte @i ther/welchc mit ihm jugeftanDen/wieDer ju behaupfei nichfalleinftchunDfelbigenfeinen^)errenAfIocialer jonDern auch Den ganzen bef Engten UngerlanD / D Durch Daöfrepe Exercitium Religionis unD in vi len anDern <3tüc?en endogene grepheif wieDet ju e werben/ ho#en^eiffeö angelegen (epnlaffen/ jurw ehern QrnDe er Dann auch ju t>erfchieDenen mahlen in f< nemunDDer Ungarifchen ©tanoe Gahmen feine® fanoten an 3h- 3tömifchÄapferlÖ)Japf]abferfigfe/f( bigein aller unterfahnigfkrDevotien bif fliehen un Die Reftituirung ihrer eingebogenen ©üf her »erfpe f en / unD ju ar.Dern weltlichem ©ebrauchfhcMang wanDfen Kirchen unD ^chul^aufern/ juerfuchcr welche«* ju erhalfen te fich jwar etliche mahl glücflii angelaiJcn inDemerihm einige Armiftitia angebe ten/Dap er unD feine Adhasrenten auch in allerDevc tion eingewilligt / unD man immer einetf aHergna^ ften 'perDone* / ifjretf bif fliehen 2tnfuchenÖeuDlichfhr gencigfetf Söolcf /ja aüe ifere Seinen unD 2tn!cfeläge iben ein f riegerifefe an.efeen/ Dafeer gefeetö ifenen naefe m Spricfeworf : J 2ßer gern fandet Dem ifi leiefef ge* hjen. 3£aeivorgeDacfeter Nadafti,Serini unD an« re mefer vor eine gefährliche Confpiration wieDer n Käufer vorgefeabf / ift weUf imoig unD gebüferltcfe afenoefworDeu. 3fere Adhaerenten aber feaben rnacfemafeW baß lange unter Der 2tfcfeen glimmenDe euer wieDer feerfarge|ucfef / altf Die vielleicfef ein anDer bfefeengefeabf / unD DiefeunuifeigeK&pffe leiefef mif S?fef; gebogen. Solcfee waren anfangt Die ©ran$« iut'arett/ Die naefe verfefeiebener 2tbwecfefelung enDlicfe n jungen trafen <£mmericfe £ocf el» $u ifevem gm> r erfoferen feaben/ber anSSertfano unD tapferer §auft enigüÄenfcfeenweicfeef. tiefer [ifi Der jenige gewe* ™/auff Den Die J^ungam ifer Sßerfrauen allein fegen / ,$ Der tfere verDorbene Sacfeen wieber intf §etne/unD fte einen gebeneDenfen SfanD verfemen weroe. 5S3o in Stamm Jpauß gelegen/ unD watf liefe mit feinem Satter unD «fem felber zugetragen / feaben wir fcfeon frnommen. Sftun fommen wir auf feine SSerr iefe* ingen/ wobep ju meref en/ Daß er $ war et liefee tapfere irnefeme unDanfefenUcfeeCeutfeejuOfficierern gefeabf/ ber unter Diefelbe ift auefe eine jeiflang gejefelef worben it befante Jofepfe / ein felgamerSOöurm / Den efliefee [ofuagefeetffen/ viefleiefef umb fetner Sapfferfeif einen rbflern ©langju geben / Dann 3ofua war fapfterer l* 3ofepfe. üiefer -DelD Ifi von Den ^apferi. &u $weo> 1 mafelen gefangen worDen/ unD lifiiger SEßeife wieDer nf fommen. <5r ifi anfangt ein (Satfeoli|cfeer !>faff gewefen/ feaf ftefe aber au$ gewifjm Ur faefeen/ ju leiten oe$@n. Coops unter Die StebeHert geworfen / mt> ifi enDlicfe $um Dritten mafel felbfi ju DenKäpIerl» ibergangen/unD feat ftefe mit grojjem Staub &u wofenen lacfedafcfeau begeben/ weil er aber efwa$(weiß niefef oafi)vergeffen/ unD folcfeetfabfeolen wollen / ifi er von >em berufemten&ebellifcfeen^artfeeo @angerPetne- iafi erfappet/unD nacfeDem er feineCDearf ialifcfecOauf* feeur gnugverfaufft / nieDergefeanen worDen. Seine >en ftefe feabenbe £eutfee aber feaf Pethnehafi au^ie* jen/disarmiren unD laufen lafjen. Oiefer'Pafer Jofepfe von Den meinen auefe/ unD $war niefef unbillig/ Rufe^PafergenanDf/ififonfien ein guter SolDaf gewe* *en/ feaf ader m Der ©rafffefeafff Zips viel arme £euf fee jemaefef/öenen er öftere* ifer groß unflein Sßiefe weg ge< l rieben/Die folcfeeei feernaefe mit ©elD wieDer lofen mölfen. 2lnDereS3efefelfeaber Der Stebeflen/ waren Schimfei , Harfani,Soheida, Bacchus, welcfeer le^fe ein @efeaf* fer gewefen/unD feine t^afe feaf/wieer Drum fommen / weiß iefe niefef/ Daß er aber ein grofter Stauber unDCOJor* Der gewefen/ ift mefer alö gewiß, (fr commandirte 1000 SWann juguß/welcfee benDen StebellenSolpaf* fefeengennet werben, SchimfeyunD Soheida feat^ n auefe jeDer fcoiel unter ficb' Harfani aber unD Petne- hafi waren Officiererju ^Pfcröe. (Eßwaren noefe anDe» rc Offictererbei;ifenen/Die|te Haimac oDer^npifain nennen/ |o über 100 unD 200 gefeßtfint). SßonUn? fer:OHjcierern weiß man b

erloferen / Darauf fte fowofel^reunDen allein* Den @cfeaDen jugefugf / fcnDerlicfe im Sommer / Dann bei; SBßfoftt "Xagen / gefeenfievoneinanDer / tfeeil^ retir iren ficfe in^ Surcf ifefee (Gebiet fe / f feeile feal« fen ficfe in cognito in iferen^)nufern bep (feren iÜ3eiberrt aujf, Sie feaben auefe \\\ unferfcfeieDücfeen mafelen gegen Den hinter umb ein Armiftitiura angefealfert unter Dem ^orwanD/ vom grieDen jurra<äiren, wel* efeeö |te aber mit Önff n«ma|l| »erlanget / fintemafel fieibemngrufelingwieDieSommmer^ogel / wieDer feerfur fommen / unDfic^fofeäuffigrottirt,Daß man Rcfeo^ft?erwunDejnmu[|en / wofeer iferega^lfobalD angewacfefen,\ igöftttD ifenen allemafel bei? waferenDem Sfill^nD Der ^Ö3a(fen wn 3fe. Kapferl. ÜÄap/i. »erfcfeteDene @e* fpanfefeafffen jum ^Ißinf er Quartier asfigrürtworj Den/ aber Der S&cfelp felber feaf liefe meifi in Siebenbür* gen auffgefealf en/mif et liefeen Seut fefeen Srouppen / fo ffeeiW Überläufer / ffeeitö gefangen ftnD / Diefeerriacfe i)ienite unter (fem genommen. 6in gewiffer Äap* ferl. Öfterer fcfereibef von Diefen Ceutfeen alfo i 3«^ erinnere miefe eineö fearfen Sefedrmu^e^ / welcfeen wie fcepmfeeiltgen Kreu^/ einem verbranDtenStäDtleinin £)or$erfanD mit ifenen gefealten / Damafelen waren ft^ Dem ©eraefef e naefe 1 6000 3?Jann (?arcf / beffefeenD auö ^olacfen/ Sarfarn unD Ungarn/ fiewurDenaM von un^ / Die wir nur in 600 CD?ann befiunDen/ in Die glucfef gefcfelaa^n/unbgan^icfe ruinirt ^ernaefe ifl auefe ifer ^3aujfe lange y elf niefef wieDer fo groß worDen/ fonoern man feaf gemeiniglich niefef über % biß 3 000 K6pfegejefelef; aüfyijl feernaefe feine (olcfee fefearffe 2(cfionjwtTcfeert unö unD ifenen vojgangen / ofeneDap verlcfeieDenen mafelen wir efliefe 100 in Den £)6rffern unDglecfen/welcfee etwa fcfelafenD oDer voll gewefen/ erfappet/unD alle nieDergemacfef feaben. QSepDeutfefe giß ftnD 3ooo£olpaffcfeett/ welefet inO^aferen gefireifff/unD vtel^uffeögeraubef/feernae^ DurcfeDaö ©ebirge feeim gewolf / un$ verfunDfcfeafff worDen/ al$ wir felbige angetroffen/ feaben fiealleju* gleicfe geuer gegeben/ Docfe niefef mefer al$ einen WMttk erlegt /Darauf feaben fte ifer® ewefer feingewor|fen/un& Dem necfe(ten©eburge jugeeplef / welcfeefi aber balD von Den S-euffefeen Üteutern berennef warD/Die(?rbaferi unD Dragoner erfliegeneö auefe alfobalb/UtiD legfenal* le 9tebellcrt nteDer / aufgenommen Den Soheida. ©fiS» fer^artfeep (Sänger feaffe eine fefeDne ubergaiDef^unö mit (SDeUgeifteinenbefegfegeDer auf Der £ÖJö?en / fö Durcfe Den SSGtnO beweget warD / anefe eine Sieger* ü % J^aul < 20 JQam auf ben ^ncM/baran »ornen unfer bem #alfe/ wo fie jufammert gegef fet/ein grofer gülbener unb mit (Söelgeftetnen befeßter föiopfwar: Öiefes bef am ein genuin« £roaf jurQ3eufge / welcgem er unfer einem 23aum flegenb/feinen (Säbel unb 3iogr mif gebetenem Quartier überreiegef 3m übrigen ifi meref en/baS bieSürcfen unUngarn auf einerlei; Lanier agiren; (Sie gegen auff t>te ^ufj^enmifgro|TerfurieunD^i ö en@er^re»IoP in einem biegen / bocg»erworrenen£roup/gabenbeu (Säbelim C&auf/mit ben Copien ober£anßen fraeg* ten fieser Seutfcgen Squadronen unb 33afaüionen ju trennen/ fo aber felbige iurrecgfengeit/negmliig/ wann fie folege mif bem ©cguß reegtfaflen mögen / geuer geb en/f onnen fie bi e .£)iße/ als Die Das r uef ,unb f onnen fieg foiagneglücgt ige als ban fegwer - lieb wicoer recolügiren , unb fegen. 25ißweilen finb »on folegen Squadronen gar vomig/ja wol gar feiner fca»on femmen/eSfepbann/ baß fie von einen anbem SLrup fecundirr werben/welcgeS bocg feiten gefegiegef weilbieSurcfen unb SXebeaen fleg unter bieSeutfcge tnijcgen/ unb in grofjer furie Den ©arau^fpielen. £>ie Dragoner finb ignen fegr »erbrießlieg unb fcgäblicg / fcannbiefdbc gaben gegen igren furieufen 3n(auffet' nenfcg6nen©rifferbacgf. fren fie mit % ©liebern $euer/ fieeffen barauffalfobalb tgre Ellenbogens lange ©tiueffe in bie 8ibgre / baran Die geinbe t^ren erfien (Sturm ablaufen muffen / wo- ouregab« Stoß unbSÖJann gefaxt wirb. Stfangaf *Sobfervirt,oaß eine Salve unfer fie gefcgegen/»on 2 Kompagnien jugleicg/ Da man feinen einzigen fallen fe> §enl bi0 fie in bie gluckt geragfen/ba fie aHeautfeinan. oer gefiremf / unb alebann aUererft bie@ef roffene gäuf* ftg &ewnfer.gefanen/foWcfere gaben fiefieg *ufammen gegalten / eS fe» bann / öa^ ein ^Pferb f bbf lieg »erwun- öetworben. (£in lifiigerer 5^'nbwirbfc^werlicggefunben / bann fie brauchen (biege Straca gemata , baoon Die Seuf* fegen niemaglen gegoref gaben. (Sie fmb »erfegiebe* nen maglen f ommen felb fünfte / bißmikn megr/ ba man ficg igrent wegen gan| feine ©ebanefen gemaegt/ fytbwtb gaben fie bie Unfrigen gelocf et / bi^ ju einem «?wij|en Ortg/ alSbannfmb fie mif igrem ^)infergalf ^erfurgewilcbf/ unb gaben auetfniebergefäbelt. föi^ weilen gaben fieficg aueg in bie glucgf'begeben unb ja* genlaffeiiybipfteui^aneinemOrfgober^apgelocFef/ oagm fie igro 3amf fegaren unb Solpaf fegen »er/lecf et / unb uns mifun(erergröfun9tuinigreO)?ei;nung wiffen geaemaebt laben lafjen Ruberer ^orf6ei(e« gebienen fie (leg niegf/bie fonllen im^riege üblieg finb/ate einen ^)üge CDJoraftober ©rabenemjunegmen / ober aber fo»i 2rouppen/ale igu@egner/ju maegen/f onbern igtSQo f geil beleget im laufen/ ban fie wlafen fieg auf igi leicgteunbfcgneae'Pferbe / batf gu^Sßolcf f elber i leiegt tu §up / baß fie mif einem 3:euf fegen Dieufe Werb in bie ^Qeff laufen. f Oer Jnfanferie fraw fie niegf leicgf/fonbernvagiren mif igren *pferben um fie gerum/ wie bie^age umb einen warmen $3rep ; f< genaueg man fonne bep einem folegen nacffenSeu fegen 2)?u^uefierernicgfS/alS ben blofentfopfferbei fen. Ofjf gaben fieg 3 ober megr Slebeuen unferftanben unfere gange 2lrmee anzugreifen / ba fie mif igren lacfen unter uns gepleget / fo balb fie aber etlicge w bem ^acgtrabe/welcgegemeiniglicg Dragoner /fom langen §linf en^ogren »erfegen waren / gegen fie g< wenbef / gabeu fie augenblicf lieg bie^)afen*©fanbar ergrifen/junb wie ein fcgneller SÖogel baoon gewifegt fofegnoerlafenfie ficg auf igre^ferbe. SWanerjegli wol oiel »on ber SKebellen Epfer jum (St?angelifc|e ©lauben unbigrer grepgeif/aber bie icg/fagf jener ^1 fgor gefegen/ unb unter wägrenbemArmifticioaui mif ignen gerebf jgaben ficg wenig baoon »ermeref en l< fen / fie waren meiffenfgeilS ein unbewegrtcS jufan men rof f irf es ©efinblein/f geilS SDtorber/ (Scgelme uti ^Öiebe / anberwerfS entlauffenoberoerwiefen / fouf leutgegefeHen ficg ju ben§Xebellen/bie ieg mif nieman füglicger/alSmif ben 23anbtfen in Qtalabaxim »erglei cgen möcgf e. ES finben ficg aueg-Seut fcgen/55ogmei @cglefier/CO?agren unb viel Voglen bep ignen/ welc^ niegf umb ©olb bienen/noeg por bieSÄeligion unb£an beS §repgeif feegfen/fonbernafleinf ommen flnb/ »0« <3cgweißunb iölutg ber armen Einwogner ficg ju ei ergalf en. ^ie galten ficg auf im ©ebürge unb SUßäl bernjuSKopunb jugup ; eSbarf fegt« fein «auew SDflann ein gutes %)f«b galten / bannermuginfufe ©orge leben / baß eSigm »on biefen £lepperi moegfe engogen werben. £Kan fiegef biefer ©efettei mancgmagUbi^ 300 ju^ferb/ worunter bocg faun 5-o^5ewegrfefinb/bieefwa einen (Säbel /unb an ben (5af fei einen groffen Prügel / ef liege aueg nur einer «Piftol fügren^ie Solpaffcgen fmb jwar aüe mif Stög ren unb einem (Säbel ober ^allafeg oerfegen/ finb abei im Kriege fcglecgferfagren. 2Bann tym unb^neegf ficg niegf t ergleicgen fonerii gegef ber Änecgf alfobalb ju ben Dtebeaenüber/tjerrätg jeineS Herren ©egag / unb was er etwa in ber Erben ober fenffen »erborgen / fombf gernaeg mif feinen Sioff« ©efellen/unbfegef baS^eflfein reinauS/ nimgf aueg wolfeinen Herren felbfi mif weg/ unb prügelt ignauf gilt ^ürefifeg/ biß er ficg mif oielem@elberancionirf. 3a biefe (Segel men gegen oiel unmenfeglicger mif ben d griffen unbigren CanbeS^eufgen umb/ alSbieSür- efen felber/fügrenaucg beren jtinber weg/unb »erfauf* fenfieben^ürefen. öiefeScaub * 53bgelgabenauc| bepm St illfianb niegf gefeperf/ob fie fegon »om ^5cfflp unb anbem Häuptern babon abgemagnef worben/fon» bern gaben freulofer ^ßeife bie £)euf fegen / fo ficg befen im geringfien niegf »erfegen / überfallen unbnieberge» gauen/unbficgingocgfler Epl wieber auöbm&taw jWt;fto>L eopoldiI* "Sagen r^aben|iefeffeiibcp ficfc/etf fep bann/ Daß fk raubte ©ut&er in (Siebenbürgen unD &ürcfepfüi}* ii wollen / aleJDannmüfenir/nen Die Qtaurert Sßor» ann geben/unD ü)re (Sachen führen / weil (ie aucfc je« tjeif/auff bie glucfcfuno taufen geriet/ aareir}nen r «piunDer fcjjablic^. Söie £anonen/fo fie bewerten r)abf/r>abenit)nen DieSürcfen unD<5iebenbürgerge* fcen/wiewoljl (ie ftefc Deren wenig beDienef/aucfc fcaben rinnen etliche abgenommen. <3ier)abenjwarver* ii'eDene ©(aDfe unD <5<$6ferim Anfang überrum* lf/ unDmif Der (Sinwo^nerConfensbefegef/ finD er / eljefu von Den jväpferl. belagert roorDen / meifi eDer abgejogen/naefcbem fie vorf)er/watf ifcnen ange* nDen/mifgenommen/uuD §aben alfo Die (tinwo£n«r ^licfc bef roaen/unD ob Die £ eufr^e gleicfc off un vpteOer* inglicfccn <5cfcaDen Davon gehabt/ woUen fie DocfcDie »bellen aQe 2(ugenblicf gerne wieber einne()men/wan fic£ nur Der2euffefccn/Die ir}ne al ju verbrießli<$ finD/ Durcrjentlaöen ?6nfen/abfonDcrli<$ reiben Die ©täofe ifcfcauy (> : perietf unD£euffc$aujeDer£eif gar t>iel auff i&öcMp unD Stebellen gehalten, ifi alle3a^r gegen Den SDßinfer vom grieDen ge* et roorDen / auc§ ademarjl Deswegen ein Armifti- imauf|geric§te"f Da man bepoerfeiftün Die hinter* uarfiergerücfet/ alfo baß Diejläpferl.unD Stebeßen teinanDer gefen unD gefruntfen / aber gegen Den ommer ttf Der vorige Settel t Sang wieDer angaw V abfonDerlicfc fcat man vermeinet / e$ wurDe §rieDe rDen / rote Der £anD Sag juOeDenburg gehalten trb/ aber Der Qtuögang $at einanDertf gegeben : 3rt* nficfc Die SKebeHen mit Jpülfe Der Sürcfen unD tebenbürger fiärcferaltf jema&len gerüffef. (glatte »r)lDatf3nfe§en / ob wä&re Der £ocf eh; vor feine yrfo&n auefc Die vorner^mfien Urtgarifc^en Herren n §rieDen nic&f ungeneigf / altf welche vor iljre rf&en gehabt/ geraubf/enjfu^ref/auc^i^nen ^au^ iD-ÖoffabgebranDf/tm i\l M'efeff alleögejclcr^en unfer n Stammen Der Corrurzen ( alfo mtbtn Die 0lebel< ivon Den Ungarn genanf) wiewolgewipifi/DapDer ;6cfelp folc&eö ntc^f befohlen/ fonDern alle^eif fe&r Dar* tcDer g«wefe"/a«cfe oafolc^c ifcro angejeigt/er fie mit* « ben jjarr flrafen laffen. eil f?e aber i t>rer Öfjjckui 55efer)l weniger alö nic^ö ac^fen/f an er folc^e lof< ^pur# fcjjenic^f im §aum Ralfen / auffer etliche welc^eflc« umb unDbeptlbm |«id/ welche mei/i£Dele unD Die für» ner^mften Deö£auDetfftnD. <£t ge|el}?^f aue^ Dar^ero Daß feine Ztmi in geringer SWaunfcfeaftf er{c§einet / weil|blc^e3{aub'-5öögel oon if^mnicjjegcDulDef werDen S$ann er efwann ein wiefcf igees ^Oeffein oorger^abf/ r)at er fie wo&l berufen / aber Die wenigen fiuDalö Dann auefe erfer^ienen / unDDiefe |InD e$ eben gewefen / Die in 5Cftäf>ren unD (Stielten $u verfc^ieDenen mahlen ge« Preiff/unDgrofen@c^aDen mit ÜCau^eu tino 53lutr}# oergiefen getar^n. Q3on i^nen finD auci^ etliche 100 ooa Den^dpfed. capufirf/Die übergebliebene r}abenflc§ f ^euer gnug bejaf^lf gemac^f/ ober gerocfeen/unD Die©«- fangeneoon unterer @eifen/ au^iiiu uner&6rfe$Ü3«f. f'ef^ingeric^fef» ©ewip iftt j icfcwolfemiclj faufenD ma^l lieber foDC fcfeieflen la(]en/ alö i^r ©efangner fepn / fofttyfe ifl auefj oon vielen/ Die Daö Unglücf ge^rofen/ ba^pein irjt« blu(Dürflige^)dnDe geraten/ pracficirf/edr}aftr}nena» ber fo gutfc nic^f werDen f önnen/ Dann Diejenigen/ fo R« übermant/unD gefangen nehmen wollen/ wifen (ie raif Dem^ufifan/foeine^pferne Mbtl einer ©lenlang/ gleich einem 3«pf er / Dergeftalf werfen unD ^u fä\<\* gen/Da^ fie augenblicf lic^ für toDf yixx SrDe falkn/Dafle Dann mit i&nen nac^ eigenem gefallen umbgel}en, 2Cuf Diefe Lanier mac^enö auefc Die Sürcf en / welche gleic&ergetfalf 'Pullfanen führen / fo f^etf^fornen eine Mi « ^aben/einer ^llen lang/an welche «in« §al bpfün* Dig« jCugel fanget / f}iemif werfen oDer fragen fie Die teurem Den SCücfen / Daß fie gleicfc von Den «PferDeri fallen / f an man alfo Diefen 9lnub*SÖ6geln nic^f lei^ lic§ enffommen. gum ^ur^en Darf fic§ ei» Seuf ferner gar mc|trefoIviren/ Den folcfee^ wegen feiner feferoerett SWonfierung/ fo eilig aß nof&ig/ nic|f gefc^««» ^enfan/ Da&ero fie Diefe SÖogel4#elle J^afc^erbato erwifcfcen/ oDer rücf werte! Den ^opf &erunferfc&lageiu Kliman Quartier begehren / r^af man ftc^ SefW Dot^u Diefen freulofen Stdtibern nic&ftf ^uverfie^errt wie e^ Dann Die grfa&ruug vielfältig bejeigef r}af/ Dag fie off Seuffc^e von Der$apferl.2lrm«e inDenSÖ2ftr}« ienoDer fonf?en fn Den Dörfern oDer ^Deinbergerutf fappef/welcfce fie nie^f gleich capottirtjbeforgenDe/fic mochten DaDure^ eine Urm bep Den SÖ3ac&fett verurf«* cl^en/unD alfo verfolget werDen / ^aben alfo i^re ©efart» genen mifgufen^orfe"forfr} gefü^ref/btp fu mit i&nert in ^)ecf en oDer ^GdlDer fommen/ Da fie von i&nen ntc^C allein naef tauige jogen/fonDern auc^ wieDer b«n^rig^ ©ebrauclySprannif^er^eifeermorDeffinD/ inmU c^en @t uef Die Sürcf en noc§ viel er)rlie$er r^anDelit» (£in erfc^röcflic^ Tempel r^abe ie§ gefe|en/an einer» itapferl. Steuf&er/ welken fieerfl f^arf gefcjjlagen / Ijer nac^ mit Dem ^opf unferfic^ an einen nieDrigen55aurri gebunDen/ $rm unD 55eine jerfnirfc^et / unD ein $euc umb i^n r}er gemac&f/alfo/Daß Der€eibiuno.^opf or}ne ^)i^e / Ztm unD ^eine aber gan^ verbrennen müft en/ Diefer unglücf licfeeÜÄenfc^/fo feinen @cf)merf$enatyu# fommen / Darumbbar^f e/ warb von einem Kroaten vof; lenDtffobf gefe^ofen. r Öiffem@pecfacul fyat Dieganfe vorbepmare^ierenDe jWpferl. 2(rmee jugefc^auef/»(V» Durcr^ Dann viele/ abfonDerljcfeDie neugewo^e lm$t g«riag^afftworD«n. m 22 Sebcttf (aufF tot i%o alorrodrbfafmgtererftm ' 3<$bem man nun gemertf ef/Oap ficfc bie&ur* Jcfenmifin biefe Unruhe mtfcfcenwolten/ fuefc* 'te man Käpferl. Seifte burefc einen (jben- burgautfgefcjjriebenenlanb Sag/ aller Unrichtig? eil abju&elffen / wofelbfien Der tapfer mit feiner @ema^ lin / un b ben meinen Ungarin (Stänben erfcfyene. & würben viel 'Puncfen abgefaljn/aber bie hangelt* fcfcen <5fänÖebefamengleic§wo&l feine wlangteSa- tisfa&ion,unb alö man gleicfcwofcl tinmlan^ * Sagä öcfcluß machte / proteftirten biefelbe folenniter fcawieber / unb begehrten bepfalö Teftimoniales f>on 3&. Äapferl. SMapft/ welche ifcnen auefc erfüllet wor ; Den/ wie folget ; ^Leopold &c. f t)im l)tcmi(: aUctt UiW fteben/benen baran gefegen fein mag/f unb unbauwtfien / bafj unfere Ite6e ©etreue/ t»cr SülgfpurgifcOen uttt> ©c^et^ertfe^en confes- fions-33erwanbtc/auffbent)on uneben 28 5f» prifiS narf) (Egenburg / au5(bbanbelungme(er unb (jocbwicljttger (Rafften &<* j?6ntgtctc&tf ausgetriebenen £anb « £ag berufene unl) er* ft^ne5(bgcf?in^fenimD^3ott!cf)afftet*/ r>ett 30 93tonatb^£agDecembris,biefes? au (Snolauf* fenben3afjr$/ perfo^nficf;ttorummfcr)ienett/ MMUttefft einer folennen Proteftation unb Contradi&ion unb biefe Proteftation Uttb Con tradi&ion uns überreichet unb übergeben / bie* feö3nr)a(W : £ag$/unawar gleich auSfn- fang be fielbenldnf er 1 9ttat)ft. ihrem af fergnd- fcigften fontg unix6erren/tf)r Anliegen/wegen t^reranff mana)erfet) SBege t>on Anno i6 49 uu'birten unb becintrdgtigten / unb enbltcf)in fcem io'7o3a(>r faftgan^ unb gar fcerftoretunb 3errtttetenvfV)ange(tf;()eniHeltgton/anfangfict) nur jumXWlaffetn affer ^e^mut^gf^ entbeefet unb uns umb affergndbigfteJ^tlff unbSKett ung fotoon einen ©eneral£anb * £ag fo fcfei 3abr lang aum anbern uerfeboben worben/flefantUclj angeruffen/ fonbern es fjdtten auefj bie e$ £5mgreta)S eütgefambt foldjeS unter ibre aicjemetneGra vamina gereebnet/unb uns über- tetebet / ancbumbafkrgndbtgfteAbhelffung fcerfelben alfer untertdfjntgft er fuebt. Ob uun it)obfnt)errc§tebeneRefoiutionen,for)iemtttt?te' fcerbofet werben/hierüber ertf)eilet/unb enbffcb uns beu 1 7 Nov. au(f nachfolgende Punften er» f labre t : 1 . 2)aft ber 2Bienertfche Vertrag fläWtcf; / unbinfonberheitinbem erften Articul, welcher jbepfceSMtgionen betrijft/folte wteberbolet unb fafrdffttget. 2. 9(ffeunbjebc/ U$M$(bmi1ty-ov--&töt au bauen. 9. £>a^ie ©tabt(?benburgbepberllbmi ibrer9veiigton/au welcher (ie |tcf; jefcobefeune t?erbfetben. 10. Unb ben übrigen fretjen &fott\\ \h ^dDferfunb ^onigf. SJlat)ft. gfetcbfatögcwti Ortfcer au 5(uff bauung einer itirebe benenm 1 1 3nbenen bcr2(ugfpurgifcben/ober(Scbn?c ^erif^en Confesfion augeta^ncn(Berpanfcf>i ten gewifl*e ^ircf;en erbauet werben. 1 2. £>afj benen Magnaten unb <£beffeutl)< fo ftef) an ber ^ugfpurgifcben ober te etwafunfftig wegen ber ^eligtt ftcf> erdugenbe TOfifatfigreiren / mc§tburcp b Q^affen/fonbern burebben itonig naef) ^fn^i rungbenber 93artfjn;en entfe^ieben unb erö tertwerben. <£nbucf)auttt 15 fofXen ftcbbie@tdnbeur (5inwobner be^onigreteb^/ben fc^werer f dl ferf. unb Äömgf. Ungnabe / afleö ©c^md^en unb ^dftern^ gegen anbere entsaften. Züt bkmiln aber bejagfe proteftirende (Stättl au^ obiger unferer^di;ir.Refolution wargenontntei baß benen (£t>angeltfc$en ^tebnrc^ fein ©nögen g fc^ef}en / inbem oberwofjnfer erfler Ztrficf el/ welker I vorigen Reifen in einen oerfejjrf en^erßaHb »erbre^l unb babureb ber ^oangelifc^en Religion ein grolf» <5f 0^ gegeben worben/nur ^inla^ jti grojferQQBeitläu) ftgfeif »enirfaefiet; gerner^ bie §t>angelifcfce Religion welche burc^baögan^e tfomgreickfrepfepnfoQen/nu allein auflTgewi]fe^rf \ reftringirt unb eingefc&reitcf worben / bie »on Ünwo 1 6 70 (unb alfo auefc folgenb lic^ votfytto )eingenommcne Äirc^en in ffänbm b<" gewalf batigen Q9efi$er blieben/ unb nur für etliche ge wi(]ere Ortet anbere ju bamn^an^twk(m worben-,enl) Irc^ ba§ benen ©runbf^)erren/ in@ac$enbie9teligj on oefreffenb/ frepe SWacfef/unb ©ewalt über n/babep nic$f (äffen f6nn.cn/ fonoern Die Kat&olifcbe tänbc erfuefeef/bap fte fo lange in ®ebulf fielen wol« t/ biß unfere enbücfce Refolution wegen betf SKeligi« &%X>cfen erfolget $ £)ebme unangefefcen aber/ wä* i bic KatkolifcfeeofänDe wier-er tr)rer/t>er protefti- nden Confens unb Rillen forfgefa&ren/unD r^af? i gewiffc 2(rticul / weli^e jm Der Proteftirenden uin, fcergeaen aber ju ber (£at&olifcfcen faveur unb iien gereichet/ jufammen getragen unb verfertiget. ,«l fit nun biejetf in(£rfa$rung gebracjjf/nnb nunmehr §eit kerbepgena()ef/baßbie£anb;:£ag$ Articuln ergeben werben (ollen / r^citfen fie ficfe bepbetf gegen i Herren Palatinum,altf ben Herren Perfonalem 'laref / baß fte bereif wären/ bie in ben übrigen @e* äfften betfjtonigrcic^/ ju unfern v-onfirmation iiüt^igfl ju überreichen / wann nur einet / fo in ber cligion$=<5ac&e aufgefegt worben/ benenfelben nicfct pgefügf werben mochte/ fonflen fönten fte in eine ifcnc nacfef&eilige I unb fc^blicfce Präsentation niefcf üigen. 'Oannenfcero fetten mefjr erwer^nte Prote- rende »erhoff / e$ würbe bei; Prasfentirung ber bern £anb £agg ^anbelungen / ber HxtiftV fo bie eligion betrifft / aufgeladen worben fep ; t$ fepe aber fern / baß folcfcetfgefcjjejjcn / baß hingegen aU ber, alentinsZente getfrigetf £age$ von ber Prcefen- tiondrwä&nung gef afcn/unb von benProteftiren den gefragt worben : Ob bic 2irficfel/ fo bie SWig> on angiengeu/untcr ben nnöcrn begriffen wären i er bie« fclbentcfct einmal einer Antwort gewüröigef/ fonbern |icb mif benen übrigen Herren Ä&otife&en nac^ um lerni jftlpferl. .£of begeben / bic erwe^nte 2(r tiefe!/ crSe fie benen öfänben vorgelegen werben / ba toöofytin i^iralferC^cbrauc^gewefcn/baf)|!canben^ag/baman fte übergeben/ vor ben ©tänben abgelcf in werben mti- fien/ju prafentiren. Oamtf nun offen* erwef>nte Proteftirende@fänbivonir)2ciii9ucljf iiic^f ei vejgebe tnöcfyfen I Wolfen fit benen iljrcr Dicligion betreffen De 2lrficfeln befier maj]en contradicirt unDwteberfpro* cfcen/unD bargegen proteftirr f)aben/ mit biefer ferne ren^rflärung/Daß ob fie fefconfür bießmal bit%&itDtt> einraumung ü)rer Äircben/unb'äbtfwung ifcrer unjä^ liefc erlittenen t)rangfa^len nicfct erlangen fonnen / fie jeboefc ju unferer jtäpferlicfce" 3#ilbe batf unferf äbnigfte Vertraue" raffen/wir wurDcn uns i^re^rübfal^len unb &cbrängnüfenjuJ?er(Kn gerben laffen/ unb mttgeru> ^igeraHergndbigften^ülfe tfcnen erfetyenen. Uber welche Protection unb Contradi&ion wir benen 3ugfpurgifdj unb. <5cr)weigerijcfceni Sieli* gion^Sßerwanbf en ju i^rer Sftof fcurf f gegenwertigen Bericht erteilen wollen, ©egeben in unterer ©tabf (gbenburg/ben legten Sag Decembris , im jfafcr Detf Herren. 1.68 1. •Oieranf fcaben bic (Svangelifc^en @m$$tffc Gravamina,weil biefelbe auf Diefem£anb'2agnic$f erörtert worben/unb fie alfo nadfc abgefegter Protefta- tion verfaffef / in jeber ©efpanfe^aftf weiflauf tigaufly gefe^ef/unb ju jebermanfj ^iffenfc^afft/inCafeinifcfecr ©prac^ in offenblieben ^Örucfauöge^en laffen. ff Uff btefem £anb>Sag r}af manbetnunme^ro ;regierenben Käpferin bie ^önigl. Ungarifdje Krofcne aufgefegt / biefen dictum belangenb irb nodjbabei? in ac^f genommen/ baß berPalatinus :ö ^onigreic^ö / benen (Sfänbcn auff Den ianb^aä, Ic^eöanfünbigef / r^ieraufffic^ ju^.^pferl.unb 'önigl. 9Äapft. begiebf/ unb biefelbe im Sftakmenal* r@fänbe unterfd^nigfi erfuc^ef/ baßfie ; gnäbigfUm ebenwoHe/bieS>urcbl.^äpferin^u einer Königin fro> en ju laffen. Otep Sage §crnac& "fertigen befagfe 5fänbeetneanfe^nlid[je ®efanbfcrjafff an bie %qjft in ab / unb laben biefelbe mit einer furgenOrafion emüfig ein, tiefem nun ju folg erweifefenbie bepbe Herren ^ron Qerwa^rer / ©raffZizy unb ©raff Erindi ben 1 Decemb. nac§ er0tftbfintimirt,unb5uwiffen gefa^n/abjuf^olen. Jßorauff auc^ befaßte Herren ^ror^n ^erwa^rer bie ftilte/worinnen bieKönigUnfignien lagen/ auf et ten offenen ^agen von 6 «pferben gebogen gelegf/unb >onber 3^^l ber gewo^lic^cnÖc^ilD^a^fernDe^ S^loffc^ au «preßburg/äwanlig 2euf|cfcc unb fo viel Ungarn ju genommen/welche \>ann nacfc a\Uv®€ wo^nr^eif/mif neuen Kleibern befc^enefefworbert. gur (5on»op unb Begleitung aber gebacr^f er j?ror)rt* unb ivönigl.Iniignien,l5aben§wo Kompagnien Cu- rasfirerDeö ©raf en Karl <&tob t ttC^O QTomvasmett Curasfirer , mlfyttt ^ro^n t)on ^preßburg convoyrt. liefern folgte eine Kompagnie Piquime- rerteö Herren Palatini mit Unfein. ^octjcinevEompagnietc^J^eprcnPalati- ni,fo mit bieget un^ CeoparD Rauten au^gc* mittet nw/mit g?aucf eniinD (gctialmetiea. 4. hii (Sbmeote uut^ Magnaten te^^o« nigreicl)«ljtt Werpe. 5. 3>te Cammer * Herren 36. jtat)ferlunr> 6; ©er 24 £e6ctl£lai}ff ki$ tyo $lotMrti&fi regierend 6. 2)ei* Jpm Bannus ttt Croatien ,mittett UU* ter jtoepen gr offen Herren. 7 £)eri)err Palatinus,nebenttetcfjen$tt>een gftagnaien/etner;$ur recbtett unb ber anbere jur lincf en Jpanb gerttten/beffen i'etb<®uarbe aber aujf bepben ©citf>cn tfm begleitete. 8. £in offener ^apfevf. mit rotten (Sam* metbebeefter / tmb ton "6 q3ferben gezogener SBagen/ tmt>elcben$tt>een jRapferl. commif- farien, f ate ber ©raff Auguftin pon OBatten' ftein/ttn^r.©raf capliers oben an / unb Dan bie bepbe Herren juonofpüter gefetfen / n>eict)e bie Mte mitten in ben SDöagen jugegebeeft ge< f)abt. ( 9» 3(uff bepben ©eitfjen tiefet SBageng gtengen bie jlontgf £ron tctjegttu&metierer. 10, £)te(£ar offen ber ftäpferl. Herren SDfli- mftern/$Mfct;6ffenunt> Prälaten , nrie auci) Die Ungartfcfjen Herren Magnaten / voortnnen biefeJrerrengefeffen / t()emi [aber biefelbe ^um spracht leoig gewefen. 11. 3ufe£ttvarbber Jgauffe pon $n>epenan* tern Kompagnien $ uraeffrer betroffen. iz. 3n Mefer Drbnung gefebabe ber ^injug burc^bie 33or=etabtbep©t. SQttcbael / in bie (grabt buret) ba£ Ungarifcbe £bor / bep bem £anb'£attfwrbet) i unb bnref) bie ©äffen / Botinnen 3t). £äpferl.9Dtapft. rcoimeteti / biß anba£SKatb=.Oaufi. 13. S5ep biefem SKatrVJpaußber (grabt benburg warb bie £ron abgefegt/ unb buref) bie ^ro^n^dcfjter/ ttelcbebtefelbeau^refjburg ju t>ern>abren pfleget/ pernwljret. 1 4 . golgenbett £ag fcfvtcf te3ft. ßäpferi* unb 5tontgl. 9Kapft. brep commlffarien mit ben ©ephtfieuv welche nebenft ben Deputaten ber lobucf)cn (Stdnbe/bte £ifte auffgeffjloffen/uttb würbe bie 5\6nig(. Irobne unb infignien , ben fcornebmen Herren in ber groffen Gruben be£ 9fatt>i>aufe$/bem übrigen gemeinen 9)tanna= ber am Jenfter bon bem Herren Palatino genrie* fen. 15*. £en £ag bor ber jlroDnmig/umrbe bie ^ifte mit ben Regalien / obne einiget (geprdng buref) bie iUrcf) unb ba£ Softer ber p. P.Fran, eifeanemaefj -goffe / unbin3l)..£äpferl,unb Äonigl. ©emaef) gebraut. £>ie Äönigl. ßrofcnungbelangenD/itfetf Damit fyt> gegangen roie folget ; SftacfcDem Die fötyferl Comi- riva^nD Diefanjf #erolDen vorangegangen / unD@r. SEKapfi. Der &5r;fer / mit Dero fojibat)ren Cammer? oDer ^au^eicfy^rorjrt/ jtapferf. Jjabit unD Plu- viel bef la'Def / an^ir^irc^en * Sfcür be» Denen P.P. Francifcanern fommen/ fmDfelbige Dafelbftt>on Der ilnflarif$en@eiftlie£feif empfangen / unD^fjroDatf Sßep-SUBaffcr gegeben roorDen ; 'Öarauff folgten 3^ $Xa\)ft. Die regierenDe^pferin©eleitettn nachfolgend fcer£)rbnung : 1. ^aebbemattes/tme ffcfjtfgebürret/ange* orbnet worben/gefebabe bie Procesfion naebber ^ir^en/tittbJvurbenaKe^aquepenunb^erren Liener bei) feittf gefdjaffet / alfoba^ nur toorne{)mrte3:eutfct)eunbUngarifct)e Sbefo borau^giengen- 2>ie Lanfert. Miniftri , unb «Ritten gülbenenVliefles , boribenentm^abmeni Dbr tften £ojf 9Jtei j!er£ / ber ^off^arfa3ö ®ra|f t>on Si^enborff ben (Stab trug. ?. Derie^)o|f'S>amen, i4 ( Set)m^intritinber^ire§en/tt)urben3^« tt)ieauct)3^r matft bie5t4t)ferinbcrn3tt>et) asfiftirenden ^ifctofFen/nembltcfj bent)on c Jatfch/unbbem Don Neyrra empfangen 15-. (So fangber(5ingang in bie jftretje u?d( te / (ieffen ftct;bte Trompeter unb Jpetpaucf tapfer Dören. 16. ^ac^bem3f).^ar)fl. ber ^clpfer/ w ildpferin i^ren ©ifeeingenommen/ftunbenji linef e^anb beg ^dpferöbie 3:rdger beriHeicl infignien,mit benen ^erolben/jur lincfoff= SDtarfct)aaü un^bie 5Dtagnaten/fo bie ^leinobien trugen. 17. ft$ nun jebermann an feinen ön gefe^et/bube ffet) ba$ Dobe 5(mpt an / unb n>ai bifi au ber Epiftel fortgefahren / naef beren® btgung |teb (Se. OKapft. ber tapfer / mitbi ^ro^n aufbem £aupt/ ^cepter unb «Rei(t)i 5(pffel in ben Jpdhben ff cf) m bem Sdtar berfi\< te/unb 3b. 9ftarft. bie ildpferin bemconfecn ren bem (£r$=35ifcboff ju ber Krönung prüfen tirt. 1 8 • <5tef f ete ffcb bte tapfer in/mit benen as fiftirenden^3ifcboffenpor ben5lltar/unbfuff< teanbdcbttgmtt gebogenen ^nien ba^ ^reui an ber (Ste'tf beödr0^er^og^\?on®ran. iy. kniete ber ^rj^Sötfcboff DoniXolafc fo baö 5lmbt bielte jur rect)ten/3u beffen wtcfei £anb aber ftele bie Kdpferin auff barjubereite JWpfctf LEO n vMficrmltf Meente/ fo fang bie Slerifct) c Litanei; au'ttefreftt 9Xacf> (üiw^unc) Kr» benuno verricbteren©ebetl)/frunbebie :tn wteoerumb auff/unb würbe von bem Q?rfy itf^offftfcettbgefatbet. >sftacf;gefcljel)ener ealbung/verfugte (!c0 bie Anferin mit ben asfiftirertden Sttfcjjoffen/ in >cgleitUitg beö Palatini ©emaf)Un/ Ullb JWejj)' £off £)amen/ in bie Sacriftey/ ftd)bafelbft troefenen sulaffen. 2 1 . §1(6" nun 3t). 9)ta»ft. wteberumb ßeraus gangen/warb fte abermal)! vor bem3( Itar ge- ßret / ba bann Kr £r. Pakmnus bie £6ntgl :obn von bem ?i ltar genommen / unbfelbige tu ca^*3tftf)off von ©ran bargeref c&er/wel* it fclt>tcjc ber Ää pfertn auff bie rechter (Sc&ul* : ge tieftet/ aber bafo wieber weggenommen / tbautfben5atar gefegt, xi. (ge^teter^Sif^offwn^efprto / ber tnfct'tn Die cjnvofnüxc^e Oc\txtid)ifd)t Rxcfyn tcber rntffö Jöaupr. 2$. ©abe bcr^rfcvSStfcjjoffvon ©ran oer migin bat<5ceprerm bie rechte / unb ben etcb&5(pffel in bie lincf e Jpano/ unb verfugte [) alfo oiefeibe wteber naef) ü)ren Scroti. 24. JpteraufftvarO Oa^TeDeum Laudamus fungen/ uno unter bem ©locfen©eläute bie fte Salve au£ n. ^ac§itrta)ftetn3ut)altengegeben/ ber bann foldje jotjn oem gebatf)tenS5tfcfjoff wieberumb bar* reicht &dt/umbfolc$e3fo.SDt. wteber auff £en. ?-8> 5?egte3^^apft.nacf)Oem Opfer bie ontgt. ßrobne ab / uno fefpte biefelbe nadj Oer ammunion wieber auf/wetebesbcnbesburclj n Obtift J5off 5Dlctftcr / unb ObrifKftä mme* rgefdjafje"/ Ote £ron aber würbe Dcm©rafen mzinzendorff anvertrauet, 19. *»3ep oer Elevation würben bie ßleino* envonbenen fofte getragen /umbgcwmbet / wbenen SKetc^ infignien nur bie (Spt&ebeS 5tf)werb£ geneiget 30. et / welche fte von bem Qrr^ifcijoff von rran empfangen/wornacbberofelbcn bte-Oanß fron wteber aufgefegt worben. 3*. SKacf)a,ecnbigfem ©otte&SMenft/wmr P 0 L D I I. 2? Debatf ©efdjufc bei) au^t()tt(ung be^eegen 0 / 311m anocrnmabigeloiet 3'x. S^acl) voffenoung Oiefet? alfed / giencj man in voriger OrOnung wicOer nac^ £ofe/ba bait OaöUngariflt)e^rauen 3 immer jumipanb- Äufjjugelaflenworbe«. hierauf würbe ^ajfel ge()aiten/unb jwar : 1. 31) ^ai)!erl.unbit6nigi. SDUpfl. Saffel anweta)er bie 2(bgef4tn0ten/unb ber J^r. Paia- tinus3Wi|ci;en ben jweten^r^" 'SSif^offenge* ftffcn. x. 5)erUgartfcf)e^anbJDoff^eifteribre / an weicher faffen bie ^ai)feri. SDlirtf flri/unb an> Oere^öornebme/ fowo(>iungarifcl;ea(^2:eut' f$0mm bei) bie acf)tunb vierzig 3. 3ween £iftf)e/anbenenbeg£errenPaiati- ni ©emabttn / unb anbere Magnaten ©emab» tinnenunb benen^of*2)a&me vermifcfjet/gefe[; fen. 4. 3n einem anbern©emad) waren jween Sifc§e / einefur@e.^ocf)Wurbtgebemunga" rtfc[)en^r,^ani)eler 1 nnb bie anbere für ben ^onigt. Herren etabt^alter/ an welken jtd) bie ^rep^erm/ünb anbere S^itglteberbe^ j^o« ntgi.^off ©ericf)t£ befunben* 5 5-. ferner waren 3 runbegifcfje vor bie abge» 1 orbnete ber ©ef panfcpapeÄ 6. Sftocf) waren in einer anbern folgen ä:4f» fet-etuben / aween^tfe^för bte5(epteunb. ^robftegebeefet. 7. 3temanbret)enrunben^affefnbteOfftct' rerberfetben/ foau^oen©efpanfcf)aften/ unb von benen Magnaten abgeferttget worben. 8 . Sin vier runbe£tfcf)e faffen bie2( bgefcfjfcf i ttux&föitl ber ^ren^errenunbQGBittibett* (So waren auc§ noc| 1 4 anbere runbe ^ifc^e ge. beef t/woran anjeben 15- ^perfo^nen gefeffem 23ep Denen yeotym anffgeri^ftfen ^uc^en wäre» Ceuf&eMoirtmee-/ auff&aö§eüerwon aej'f geben. . «SepmeicfienSruncf befahl. 3§. ^ferl/SWa^. bap man jum Orif ren ma^l Oael ® efepg I6fen fclf e / unna^mealfoOiefer^ronungö-Aftus ein gwünfcjj* f ^ Snöe. <3o lang öerjelbe gew^ref/ ifl Die @fat>f gercfeloj|engetoefen/unD(ln06oo C^ann »om SPfantfc felbifc^enStegimentauf Dem ^la^ im ©ewe^r gef^an? Den/»ot Dec ÖfaDf aber §abeng(eic^falödooCuras- fterer t?om ^alftfc^en Regiment gehalten / welche alle ^or-^t^Dfe^ar^epen^eife Durc^flretc^en majfen/ naefc welchem aHen Die beyDen Herren Äro^n^ufer Die ^6ntgl. Rtofyn mieDer in^mpfang genommen/unt> mit Den gewöhnlichen Ceremonien unfer »origec (iaref er 23egleif ung/ naefe ^re^burg abgefa^ref . (1$ fyatttn &war Die Ungarifc|e Herren Magnaten/ 3&ro 5G^ai;f?. Der regierenden Kdpferin / al£ gefro^nfen K6' nigin/ gängig «aufenD Oncafen »ere^ren«?oHen/ fo aberni^fangenommen/ronDernneb^fc^onfier^ancfi» fagung bege^ref / Dap efroaei mpd^e in Den verarmten £ircj)ett gegeben werDen. z6 )£fo giengen t>tcl Ungarife$e<5f änbe gang miß* »oergnacjf oom £anb- Sag / wele&etf Dem £ör> 'cfife^enSultanein freffltcfceggreffe war/berben Ungarn balö fcernac£ folgenbe Punzen angeboffen / unb iljnen mif eigener ^)ano unb mif feinem *piff fcfcafff twfiegeltjugefenbef. i; ©olfeguri! <£mmericu* Socfefy / welcfjerautfbem gm(?l.^eff)lei)emiflfcl)en #aufe entfproffen/ jum £6nig in Ungarn eingefeijf werben/ unb wannnberfel&ige ftcrbni foire/ wilbieOfromanifcbe »pformi beffen ©ema&lin innren (Sdjw} ne&men/welctje ^rotecfiön (tc^/fo wofjl auff ijjre &er< fc^rralö ©uftjer erftrecf en fottc. i. 6ol*enbi; Ungarn tuc&be^o'cfelep/tmb feinerem* fcer "Söbf/frepeCWacljf ^en/eine n itönig nartj irjrem Q5Men Iii «rweljlen/babepaberfctnilbigfepn. berjOffomanifcfcen^for. ten bawn SftacbrictK 51t erffjei/en. 5. $>a$jä()rltct)e ©efcbencf/ ober$ribiif/welcije£bieUn< $am ben^urcfen t>erfprocr)en/aucrj fcfjon gegeben/folfe in wigfeif nicfof permefwf nocb ge|?eigerr/ (jerenf gegc" aucrj ntcijf »etmfnberf werben. 4. 6olfebaaWngarifcfje;3olcf6ep allen ifjren5rep(jeffen ur)ralfen fprfoilegten unb ©erccljfigfeffen c-£ne einigen <£in- fraß err)a Ifen werben. j. 3)ie SurcMfoßen wrpfficrjfef fein/ benen Ungarn alle tyregeinbeimbSEBieberfactjer giften au Erfolgen / unbfte »ieberDtefelbemfcbußen. 6. ^eidje (leb unter be^^urf? Jjabf wetten 7. 55Bii ber©r<$ Surcf e(jne 2Dt|femmb 2BißenberUn> $arn 'ober t&re $infi#ltefluttg/mtf ben Seuffcfcen feinende, Im machen. 8. W jungen / welc&c bieSurcfen mif ifjrer Wlctfyt imb ©ewaif einnehmen werbe» ; foßen fie benen Ungarn in fcem ©tan» /wieße folcrjeem&efcwmcnem^ubigemmb «- fcerlieff'tn. 9- diejenige ^nncun/ wefcfje t>i< Ungarn in ben Sri*, fcen^roerafen 6ct> St. Gothard mifbenSeiafcbenauffge* ti^fef/betreffenb/woöenbte Surcfen unperbruebuetj galten. xö, Äiie^efuifen/atöger^rer bergemeinen2Mfarff) :^bemnunber@raff SocFelp folc&ergefialf imt&Mty 1 vom Surcfifc&en itapfer jum Warften in Ungarn gemaefcf worben / fcafer fcurcfc öffentliche Mahifeften in ben ©efpanfcfcafffen Arwa unbZoInockunb fonflm allen benen Orfljen wo ficb £af fcolifcfce ©epefce befunbert/befefclen laffen/ t>agau"e Ütdigiofen inntyalb &tnnbtn fi<$ von bannen feinweg begeben / unballe förefcen quitiren, aueb folcfce benen ZutfpwQifät Confesfions-93er* wanbfenabfrefenfolfen / geftaifen er bann toieberbie ©aumige mif getOaffnefer #anb »erfahren / unb afle tnitQJeroaitau^gefriebm (Sriocnbefe aüc^ror / m/ weilen bte ^apferi. (Fommenbanfert nic^f nur aU lein inLucone , fonbtmaüfybtt&btifiQkpmtoty inben^erg ©fabflein ben (2oang,eüfcten efitc^e jftr* ^ert roeagenommen/ bieffeif^ ber Öfiaftanb ber $ßaf* fen viohrr roorben fe» / roe^nlbert er nac^ Sffiien be«> huuf/bapmanbiein Altfoi (inäe(egef^4pferi,S5e> unb gtifcr Dvii^e/foßcn gan^ic^ai^gercffcf nnb»er|rtrf6fr/fößcn feineewcgggcf?i|fen ©efdjafffen ba^in »crrri|en / foßen mit gebisl;rcti ber (J^rcrbicfiing empfangen werben. 14. ©er Ungarn i&rja$rfic&e$eb Oei)'f«nei ^59feri.gßorfen/«J)?abommjnifcl)ei ©efcblerfjt/ unb allen feinen giacbfcmmenbefraffuaef , wi fern bie Ungarn mcl)f felber folgern ju wieber leben / cfcerc waö 2Biebrige0 beginnen würben. ^Öiefe^uncfe na^me ber |'o genanbfeunb von bene Sarcfenbafürerfanfe Sörfi^ocfelp fambt Den @ei nigeninauferflerSSebrdngnop/ unboerlufiigfer %to ferl. ©nabe gleicfcfa&m gezwungen an/unb begunfe ffd alfooon feinem gefalbfenCber-Äanpf^ufrennen / b< bann me^rermelbfem $örfan Sbcfelp/ nac^ alfo rat ber Dorfen ge(chlofJenenSracfafen/auö§urcbf einei l)imgen Übereilung / bei; Znm aa i§n ^bergan fa^ungwteber^erauttjie^enrrjolfe/au^anbepgebrclef bap er t bep biefer (Sachen ^(fcfeaffen&eif/feineömegp ju jula|Tenge(innef fei; /bapben Ober i Ungarn/von3^ Äapferl.OWapfl.noc^in^abenbe^ia^e/ mieeö fönten inber^apifulafion t?erfe|en/pro»tanfirf werben folfen» 3m übrigen erjeigfenfic^ bieOberaingarifc^e^ fpanfe^afffen gegen benfelben/ wegen beö ber Ofloma* ntTc^crt ^forfen oerfproc^eiien/ unb wöref lic^ abgeförr fen Sribufe? fel)r fc^wörig/ünb wotfen ifyn f eineftoea* bic begehrte Kaution I megen beö i^m intimir- ten @erteral*2(uffb0fr}e? Uijlm l fonbern bei; i&rer ^ergebrac^fen5rei;r)eif bleiben : Q?ep welcher bcr6a dj>en ^9efc§aftenr}eif eflie^e Kompagnien befagfen %b* cfelnabandenirt , unb unter j^änfcrl. SKapfl. f Oienft genommen §aben / ermelbfer Sbcfelp befaiibe fieb imCO?onaft)2(pri*a/biefe6f 1683 3 a W W $X m * jgaffc^/un^ flunbefowolmifben Ungarn atö Sarcfcn in groffer DifEdentz unb SWißfrauen- 3iibefFen 1 fpt £d0|cr$L£oPOLDlI 27 it Dcrjclbe Den SSittmeljier Ciol'ack feinen Favori- mi, antM&e&terjuOfcnabgcfcrtigef/ eine Wülfte 10000 fpferben an öenfclben ju begehren / mit }erfprccben / oa^ «r in Fähren od* r ©efcU fien einfaU n/unD äße* in Die QCl'c^e legen wolfe. ©dbiger war Umwegen Der jwifchen Ktlpfcrl. S0?apf?. unD Dem önigreich 'Pohlen gefchlo|]cnen MianQ fe§r bellürgf/ rtfyattt nimmermehr geglaubt / Daß Der $o6(nif<$ie :eich&£ng fo glöcf lieh au$|chlagen/fonDern auf fo ojff >n (einem 3 bgeorbneten besehene Söerficherung jer* erntet werten würbe, ©tefe unD anbete Emergens sn tjerurfac^f en ferne Adhaerenten,Da0 (je au|t tr)rc jene Sicherheit jeif lieh bebaue waren / tinD Die mei* :nDahminclinirren, Jfcr. Ääpfwl. £)?ap|iflchju iferwerffen/ unD Den Opfert, ^erdo« anzunehmen/ Betrachtung tetfea/fyat Der SöcMp 3h' ßäpltrlicfee ßapfl. Die Neutralität »orfragen la|]en / worüber Dar nicfeW eigentlich determinirt,fonDern allein re- »lvirc worben , einen (Beneral^perDon publiciren i Irtffcrt / frafft Deffen nicht allein Die gurüergebung r abgenommenen unD confiscirren (Rüther gefc|je* .1/ i'onDmiauch Diejenige/ fo oon Den ftäpferl. Stegt* entern auögeriffeu/unD^i Dem Socfelp ubergangen/ perdonirt,unD wieDerin Die Stolle getrieben werDen (Olfen, 3 ,lD ^ en § at ermclDfer Söcfelp fich Detf t-efien <5chloUe0Dünavvitz,burch Die^inwejjfung Der@ra nafenunD großer bomben/nach 5 Wöchentlicher 53e* lagerung bcmachfigef/uiiDDen S3aron 3oanellt/ unge» hiuDerfDermif DenfelbenauffgerichfetcriCapirulation gefänglich weggeführt/ unDaßcewaöfie mitftch fein* auaführen wollen / behalten/ unD nur allein feinem $Beib unD KinD ficher ©eleif gegeben/ unD frep ab&ie.* heu laffen. golgenDfi ließ er Denen Ungarifchen (StanDeneüt Manifeft oorf ragen unD publiciren, welche^ auch U viel effe&uirt unD gewürefef / DaßbalD Darauf Die @r5n$5^)mijer Vefprin,Pappa u. Totis an Die £ür^ (ich ergeben/jeDoch Dergeftalt/Daß Die&ürcFe oerf pjoche] DeöSMelp Beladung hinein ju laffen unD erfibefagte ©ränß ? #aufer beinf el bigen t?6Uig abstreifen. ber>Ungarn einlogirf/uno Die $£ürter«£luarfter be» jogen/auch Die armeUnf erfhanen ge$wuna,en/ihnen Die Verpflegung ju verfchaften; Mm MtUn fef rf o^f ^Wefien fielen font>em£an^a3 auScv 2© fcfjau je lättCjei* je meljr Ditferentien cor / tt>et( Ute OUv • Ungarn nunmehr faljen / \fi fte ntd)t afleüt fcefj £ocf efo 1 fonDern auet) tOttomanntfctxn $fbrte/@cfaben fejm/wfo trfcet) tmaujffoorßcf) 2fnfa#en ejefcettmuften / te aug fblcjenfcem ^efe^l^c^mben fceß ßaf- fcou ^cu^eufefait erfefxn. |(g macl)tii>er HaflänBafla, f)eg Svo^se^ bohrnen 3&rahim 55ecf ^h 0 « 1 «- !SipJ5r gm;f?at>rkry Stiel) rerimb s^w$tt /bt$Bpitfo feö tvurbi^e^unbe ! mg mg llrfaeben fcpDi^rfo npetiUtö fcftfcfr ? »klmcf;r if? euere CD?cj;mmg/ Da|5 icb d)utt3cf)ul^3(e^)unj)C3efan3m nehmen fofi? QBofcrn rmir/rtWunsf^ulDigfc/ auff einer (Summa ©elöeö euer) ii;ierirme# icl) ctict) / bejj meineg ^erm ©lauten / Da£ i^r in furfjem U aefansm fajnn>etbcf. ^cr) f)cb euc^ JD»nDen kfof> n/ baß i^r mir ^ücljer herein fandet / in 2lbfel)laa eureu ;tffc/ t>a$f)abtü)i' n:cöt3fct)iifj. SKfindn «Sefcl;! fd)(rt 3 (ntci)t in QBtnb/ nfl werbet if>r in f urgent inQ$ranö ge(?iefleicl)tiijt ts eueb ntic ein ©etyerg ? etem fommen ? icl; fc&roere eucl) beo ntetneö ^et?rt glauben/ Daß t()r in furgen £agen alle gefangen fentt wertet/ banntet grogmäc&tige ßafla fielet fcl)ou ctgcnt# lieh / tag ibr in galfcl)&dt lebet / bann i jjr neel? feinen ei» nigen t-alft benig bejablt ^abt / wie auc& beß ^öref tfcCeit Äatjferö feinen Tribut nicl;t / wann ihr aber folcfeeö tbut/ alöbann beqebre icO euren ©cl;aDen gang stießt ; tompt nuraufftunfftigene3ontag()erem / fonften wirb Settel) f cbiimm ergefeen. f^eu^ttfel Den 25 gebr. iögj. , §Cl) mkUm m0$nm Tohnia Ba§ ia, Ibrahim 53ecf, £r (an^aljtgfe auc|)ben @piepmentirte ^unbe / ' grepfrabfler/ £Xici)fet tmb Söurgerl 2Bie»iel QSrieffe ftnb »on mir euer) $u$efcrjrieben Horben it>a$ ifyt m* Der Sag nod) üflacöf »erfaume n fott« ? Zm ms llrfact) •Ounbe/ gefefeic^f folcfeeö rtiefet ? Mttetcrjf habt ihr feinen iu|f iiir ^Hilbigung, %w aber nehmet meinen Q3ef fausfe>OunDe abholen/ fo ihr hernach beroeinen werbet/ ihr ungehulbigte ^unbe» ©e^eben SUuh&ifel / Den 2 5 §er @ro^23ejier noch im 3enner nac% felbigeni.Örfh/ umb aUDa für Den ©ro| Sultan eine SBofwung iujurütfen / worjuauf yfymhbv ferjufammen gebrochen wurDen; welchel Dann eine 22 2t$ifso gtorfträrtuafi regierendem fefeieefefe §neben&.9ofnung machte/ &uma!jlenweil Die Pforte Durch ben Socfelt; bie (Einräumung fünf ©efpanfe^afffen über ber Sfceiß / auch&opolbflabf/ Taiis, unD andere @5rän6 * 93eftung gefchleifff / unD über Datf Den ytyüifyn Tribut , wegen Deß ,£&nig= reicfctf Ungarn abg*|?aff et haben wolfe. (e/welc^e bie "iEQege fäuberf en / unb eben macht m/foU geten. hierauf marchirfen biemeifien vonbe$©roß* 93ejiertf #aufe / alle ju anö Farben ju erfennen waren. $la$ Wien Üteufern marchirfe eitiegrofe Zn^i geur^&hrer / unD auf} Die|elbefehrvielPagen,welehe gülbene&f; fen am £alß Raffen / unD jeDer eine Kuppel 3agb» ^)unDe an Der ^)anD führte/ gleich Darauf folgefe ein gru|]er Raufte Steufer / unb fü&refeein jeDer Offi- cirerr)infer 5em@affeIeingewife^S:r}ier / welcfctf Denfc^6nflen itaßen in Suropa gleich fc^iene. hierauf folgefen Dep @ulfa«^ J^nnD^ferbe / welche mif fronen 3>cfen unb affer^anbfofilicfeenSbelgeftcintii gejieret waren : gnblicjj erfc^iene Der ©rop -S:arcf mitten unter feinen ^ofJeuf^en/ gang mif £)iamam fenbebeeff/ fcinfer welkem fe^r viel ^arofen / mif fe$$ ^Pferbenbcfpannef/ fuhren, ©iefer prächtige SÄarc^ würbe von einer unfäg liefen Uniaty wolauö» gerOf?eter/nnbauföbef!e berittener Spahi befcb.lof|en. hierauf r}af ber ©ro^@ulf an fowolbem iar- tar^r^am Ubmtm 1 al$ Dem görflen in (Siebenbür- gen/ Dölbau unb ^ßaaac^e» anbefehlen lafen / ba§ Öemif allen ifcren Poldern ftc^bep feiner Qtrmee eins ftnben folf en. @o waren aucfc fc^on im Martio f Batten autf Orient, mittlrer unferr^abenben Miliz ju ©ri.ec^ifc^*i2Beifenburg anfommen/ bafyn ber Sßejier von Ofen Die vier necfcft anliegenbe QSafen gleicfefale{ citirt , mif Q3efefcl / Da^ fie beo (Snbigung Diefetf SWonafö Dafelbfl fkfceinltellen / unb Die tu fafcrne @r5n? Oficirer mif fic^ bringen folf cn / mif Denenfelbenbenigroffen ßrieg^Staffc ju Ralfen, eo würbe auej £ti ©rie^'3eifjenburg ein grojyer SSorrafr) an Vi&ualien jufammeen gefa^ret / unb Dem £anb * Stifter bafelbf? anbefohlen / fiir jwep^un« Derf unb vier unb jwangig Sauden* ÜÄann ^rovianf itiDi'eSSÄagajin * ^ufer ju verfc^afen : Q3efagfcr SSejierju Ofen hat auc^ vom©roP? SÖejier Ordre erhalten/ Die^Örucfe bep^ffeef wol ^u verwahren/ unb Die Sßßacfcfju vermehren / Damit fte von Den (griffen nic^f ruinirt werben mochten; SOBorauf bann gebaefc« ferSSeiiereine grofe2(njahlOanif|charen ju biefem £nbe bahin gefchief f. S^unmehr erfchiene/Dap beg Orop^ejierd gan^e^ 5(bfehen haupf fifyify auff bie Belagerung ber (Sfabf ^ößienV ober ber SSeflung SKaab gerichtet!/ unb jroar um b fo vielmehr/weil ber in verwiehenemjahr an bep* Den Offen eingefallene Ingenieur, welcher felbi« ge Fortifications'^ßercf e in 3ugenfchein genomen / unD an benben Orten einen %bti$ entworfen / bie (Er* oberung fo wol eine* altf bep anbern für gar geringe fagf em @rop • Söe^ier vorgeflellef . ; je bemnach bie 9t6mif.^apferl. CD?apeflat fa^en/bap bie 2 urefen furtum b niehftfan» berö / a\6 Ärieg haben wollen / ba traf fie ju forberfl mif ber^pohlnifchen&rohn eine fäfh Allianz , unb iftbrauf auf ben zi Qiptil von ^jien auö ein (Jourrier an ben KapferUnternuntium ju^onflan» f inopel abgefertigt / mit (Schriftlicher Nachricht unb Orbre/ bap befagfer Intern untius bafelbtf anbw im folfe/ wie man nunmehr nach vergeblich'gefuch-- fengrieben/enffchlofen ware/mif ber Pforten btirch ba4£riegtf=€5chwerf/ju hanbeln/unbbie vorigengrie* ben^Propoßtionen , wegen ber ch(ie©ebicf aber Uber baä Ärfe##ett belli .©erfö* :n von £of erringen auffgetragen/ einem folgen gelb* )erren/beffen £apfferfei«/in bem Seufzen $ranß> Id&en Kriege fchon vorhin hervor geleuchtet. Oicferrefolvirtejelb^errerac^fefefurra^ftam/ ihin ju fireben / baß man/bcvorDie £urcf i|che Heer* Nach« heran fähme / einen SSorf geil »orfter crftalf e/ jrchBelägcr unb£innehmung einerSurcf ilcfcenSße* ung / unbric^fefebero^albenbenC9?arc^mif einem $eil Der Srmaba/ ncfemlic^ mit aooo ju p| / unb 8 kgimenfern ju «Pferbe/gegen Gran, umb vorljero bie SelegenheiflelbigeS^lageS ins :äuge ju faffen. %*< (fr rer $elb > Herren manier bringt et* ycoat fo mit ftcfc/ ißfie gern am meinen bem geinbe auf bie Rauben reiffen/ oDex etwas von ihm ergreifen ; angemereff ieDurch bepbeS baS ©eruchf eines guten Kriegs* iMütf s / wie auch ben ©olbaf en ber SÖJutr) wächfi / ingegenbem §einbe bißweilen ftntff. @S hielten fol* >eS auch bie alfenSibmer für eine militarifche Siegel äß man Der erfte im Selbe fepn/ unb fem *Pferb an fei« neöjjeinbetf Saum binden folfe / fo man anberS mit" gnugfahnierjSDiachf gerüfief wäre. 'Oeßwegen auch Vegetiusben SCafh! erteilet / man folle fittöbafyn trauten baß man Dererfteim gelbefep/ weil man als bann feinen 23ortr)etlam ungehinDerfkn fc^affen fönne inbem noch fein rechter S&icberfianD vorljanDen / auch unfere3rme< DaDurch angefrifc^ef / unDDiegeinbliche in etwas gefchrecfefwerDe; (Sinfemahl bie jenige alle* jeif einen Öc^ein größerer Sapfferfeif unb Courage ge« Winnen / bie mit ifjrem 3njuge gldcfcfa&m bie 2 uSfor* berung f hurt. Veget. libr. 3 de Re militari c. 1 8 f Öafcer fagf e auch ber 3tomiff^e§eIb^er: Scipio , als erStom überrebete/ bieCarthaginenferinDem^h* rigenanjugreiffen : Plusanimieft,inferentipe- riculum , quam propulfanti : Süßer ben anbern mit Kriegsgefahr auff bie Haut br fngf /Der ifibeherg* fer/alSberfievon bergauf treibt. Liv.Iib. 28, c.44 Süßeil aber r)6# erfaßter ^)erßogbalb fp&hrefe/ baß Granannoch nicht angteifflich wäre; verfemte man Den gug gegen tfteuhäufel/bemächffgteftch bafelbflal* foforf einer SOJuljlen/ wie auch ber 2}oN3faDf/ unb machte ber Belagerung einen Anfang/ unb bie S3elä« gerfe(icfe fer^ar ff ju wahren / gaben auch ungejäumbf folcheS Durch einen 3(uSfaH mit ^ooSföannju erfen* nen/ worüber etliche ber Unfrigen/ Darunter ein ©raff von Taxis/nebfowecn Hauptmännern/ baölfttn verlogen* 3S ©erucfcf laufff mit feiner $$aar/fo fcfytefl als militarifcher : Qammb erfuhr ber Julian gar gefc^winbe/ baß DieKäpferl. in bie Kampagne getreten / unbbeßwegenbeforberfeber *5roß>Vezier feinen March von ©rtchifcfyQßeiffen» urg aus ungleichen. Sftichf weniger fegte ber dtym titt feinen Horben/Durch ben gluß $ruf^/ unb fäntn rtdjfenSrab eilig nac^ Ungarn. 3« Betrachtung effen/mufle man vont^eu^aufel ablaffen/bamif man ct> folc^er ^eran eplenber S&Jac^i/nic^f vorunb hinten inaefc^loffen würbe/ unb atfo wic^ man jurötf / umb i<$ Swifc^enber Raab unb Rabnitz vorfjjeil&afffer >u fe^en ; ^umafjl/weilber ©roß ^Sejier einen %$tt'< f üfcrifcfcen QSlicf gab/alS wäre eS auf Raab gemündet: Än^af t beffen aber ließ er in möglicher ©e|eim/ eini? ^efiarefe^or * Raufen gerab auff ben Sfteuftebeler* See/unb biß Brucf an ber Leitha ju ge^en/ woju i^m Die Ungarn mit ber SÖGeg^weifs unb 2tnfufcrung auff^ tcatttten/unbtitciiift 2(n(lalt beS ©rafenS Batthia- ni(ben biefer war je|o gleich jum Socfelp gefallen) mit Sleißunabgeworffene Brücfe bem Ubergang er* leichterte, ^ßiewol viel Sörcf ifi$ unb Sartarifc^e Srouppen/auc§ bie feierte 9Cabni$burc^riffen, tyu* auff gewan eS/felbiger ©egenb/im 2lugenblicf eine an* bere ©eftalf. iöaS Unglucf fc^oß nic^t anberS ba$ r;er/alS ob ein ^Setter einfc^lug e/ober ein Orcanifche SSöinbSbrauS herein fiürmefe: (Sogefchwinbgiengal« leS in bieRappufe,ober in Den 3fauc|/(3cfcl&ffer/f leine <$5tfou/ §letfenunD r ö&rffer/ man folfe fagen/ bie 53erwuf?ung6afteaßei^reBefem verfamlef / baS £anb auS^ufe^rert. ^tterif falben fa^e man 53luf \l geuer/@mauc^unb2tfc^e # ÖaS %\\vt warb erwürgt/ Jugenb unb mit Letten/ geffeln unb ©tri* cf en jur gefänglicher iöienfibar f eif verbunben. Brucf felbf! muff e Durch Ergebung SLocf elifchem @c^u| / fecs ner (Sin^fcherungjuvorfommen; wie auch anberejDic* f her/als öebenburg|^p|en'@faDf/u. a, m» Sö3ie nunalleSV aufferwaSfichfalvaguardirte> mit Dem Ochwerbober Branbe gefchlagen/ warb alfo Die @fabf Sößien mif Ocljrecf en unb Befiurgung ö* ber fo ungereimten ©urchbruch beS^einbcS / wetlfle nichf wuf?e/baß £ anD*?ßerräf her Darunter Reifen / uti viel ungarifche Herren / Denen vor Der öf im bißhero weif einanberS geflanDen / ben Sürcfenim Hergett führten; Sßiet weniger baß baSUngatifcheCEorpo/un* terbemPalatin fo fchanblich h'ttüber fallen folfe / unb ihm allein/wie baSabgewehefe€aub einem fe(ie"Q5aunt ©fam/mif feiner3leblichf eif/flehen la|)en/(angemercff er als ein reblicher SWinifier ber j£ron| eilenbS junt tapfer gerif f en/unb feine freue UnfchulD bejeugef haf .) 2lber©lucf unb Unglucf fmb jween echlujjel / fo baS SCßenfchliche Herß auffjperren oberverfchlieffen / unD f olcheS erfanf e man nun an Diefen Ungarn/ welche Der 2,urcf en ©lucf f ar Das ihrige achteten / unD Dero* j halben je$o Den <5chbnbarf Der Sreue) weif von fleh j warften. Hiejetgefe bem ßäpferl. £)Ut* §e(Wf&erai bie 9Öernunjf"t ber befahrenben Umbringung V ftchmif Der 2(rmee ju entziehen/ geflalffarnjer Deßwegen/ nach eiliger ^er^arefung Der (Sommorr > unD ^aabifchen ©3 Be> 3 * SBt'UBung / bie Infanterie fambf bem ©efchugeju Raab über Der 'Öonau/ in Die 3nfuCs©cfeätt/ von ban« nen fcbcr^reßburg unD benÜttarcfy^lug gegen ^ßien $u gehen/beorberfe/mif Oer SKetiferep aber/»on Kitfee gerab auffaßten jielefc, Selbem ber ©roß -£}e$ier folc^er^ftre/ glaubte er benllngarn umbfo vielmehr unD enfebcf fe bemjfom'f fcfcaren Aga/ tx>eil Söcfelp unb anberegufe$reunbe ihm berichtet hälfen/ SQßien wäre eine irregulier 23eflung/öa anigo weber mit^Solcf noch Munition (Serini unb anbere mochten bip (jeim> lieh H 'fcfcrieben haben ) jur@egenwehr gefafi/unb fanb f affajrn / weil Die tfäpferl. 2rmee feiner Slutfbeufung nach/ garßüchfia,worben/ Darf @lucf ^ergreifen / welcfcetf if>m eine fo gufe Gelegenheit bar 06%/ umb 2£ien &u belägern. ^eßwegen würben auch bieSar> ferit/umb aües ferner in Ocfcrecf en ^u fegen/vorautf ge< commandirt; Ösefe / bie im $}achfe$en mit &g* fcfcwinDigfeu ic^ter ihren ^feilen gleichen/ jerf heilten fM; in unfeijchieDliche Raufen/ wovon eine >parthep / ncbfi ctüc^cii bepgeftoflenen Sörcf ifcfcen Srouppen ficfc trcmflemtf^ebufcfc / iwifefcen Den Oörfltorn Petro- r.ell unb £lenb fegte / unDvonDannen auf Den alba »orbep mai'^iercnben Öormgßäpferl. SKeuferep uib Veifi^ciififmu großem ©efcjjret) anfiel. 'Oietfäpferl. vermeinten nicht anbertf/ ben etf wäre Di. gangeSurcfifcheüftachf vorhanben / «je^nlben Die votberfle Squadronen, von ber Betfürgung mehr aitfvon ber (Uewalf feinblichen 2(nfpru^juröcfge? fte wieberumb in Orbnung gefießef hafte. Uuferbejfen fotfete etf boc^ in bereden gurte/ wobepbie Martern ft^mifreifenben gieren verglichen / mannen guten Seuf fcfcen jtopft ; fonber* 1»$ aber fiel Der geinD auf Die Bagage/hieb Dabei; nie» Der waö t'hmvorf am / plunberfe Die Stüffr Süßage«./ unb bef am betf #er0og$ von <3ach)en=£auenburg / •Oe; ffogs von (f rop/ wie audj betf Herren ©rafen d> prara filbernes Saf el«©efc&irr/ unbanberer furne|mer 0§ icierer Bagage hinweg. £>er junge et rieh btfch ben %alt bag eö mit ihm ju Boben f?ur< |ete/ unb nacfcbemetf flcfc ein wenig aufgerichtet/ gleich aber wt'cberumb r ucf lingS über (ich fcfelagcnb / feinen Herren btfaüen/ unb mit bem ©atfel^nopf f oDtlit^ öefrojfeu/inmaffc auc^ unlang fcernacfe/Dief e gequef it §tirf?en.«Ium/ju ^ßien erbSaffef i|t. X>tt btfatfy f e ^arggraff/fam jwar mit frifc^en Srouppen/ euccurö/aaeinbtefe Ratten (icijaiberenmif bemSKau fort aemacfcf/Doe&gWc&wol etliche r^unDereCKanneir I gd>u|i. ^öerllnfrigenfoilennur 60 ungefe^r gebliebe |e»n / wiewol anbere Den Söerluft weif aroffer maefee i wollen. Unferbeffen fprengfe bat ©eröcl^ / welc^eöallei multipliciret 5 aue/biegan|eÄäpferl. 2lrmee wdre g< (plagen/ unberfüaefebie@rabf ^ßienmif fogrojfer I ©c^reefen / bap gan^ien ton Wen fcinauei wolfe j <£nblic(> gelangte ber General Saprara, bep 3&.jtä$ I ferU OÄai;fl ju 2Bien an / unb ^interbracfef e bie reö)t S3efc|affen^eif»^Üorauf biefelbe/anff eingenommene I ©uf£ac£ten ber Herren geheimen Stäben am73u(i gegen Ubenb/ fambf Derregierenbenunbt>erwittibiei Äapferin/wie auc^ber ?)ure^K )'ungen^errfc^aflf/unl übrigen £off.<5f aDf t?onS^ßien/in Begleitung et lieb.« ^unberf 2Äuöquefierer hinweg unbal(bnact£in^e eolc^er 2(u jfbruc|j biefeö ^ften ^)aupf ö be|iör$ febatf$3olcf noc^ me^r / unb fc^iene anfänglich nia) anbeW alt ob u)nennü$f aüein baöSjaupt/ fonbem auc^ fambf bemfetben Datf .£er£ endogen/ober bie @on ne fambf aQem ©eftirn/i^ren klugen entwichen warei |b gar warb männiglicj? von gurcjjf unb 2lngtf vetfia Rert ; belegen auch unbefchreibliche Spenge ju« 2-h°r hinauf pe^efe j ÜÜovon viele bem §ei«be in Dil ♦Oanbe gefallen. (g0hatfebennochgletchwohl3hr.^apferLO)?apf?, vorbero 2(ujf bruefe gewife ^erfohnen »erorbnef / \u bem ©ouDernamenf ber ©fabf/unb unter benenjfer. ^;cell. Dem ^)e:n (Staffen von ©farenberg Die (Vom; menbanfen-Bfeae befiimmef/ alt in Deflen©rop» möfhigfeif unbZuu I fte ein befonDerö ^erfraueo festen. 2Bie Denn auch bie Erfahrung gejeigef / Dap Dero fcochftoernunfTrtgetf Urfheil herinnen nicht ge? fehlef/fonDern/ wieber fow'el faufenb r}crfaufenDe unD heranbraufenbe Slßellen*@chlage/einen rechten gellen $um CÖegen(?anb erfohren. (Jebegunfefich auch Die 23etfür(jungunb§urchf in Der Der @faDf nunmehr legen / nachDem man Den^aucfen^freieh un> S.rompefen?@chalDeömifber^aoaaerie / an Der <5fabf/über ben3tenn^egv>on@f. ÜÄarcu^orbep/ machirenben ^)er§ogen »on Coffhringen vernommen; weil man Darauf Den 3rrf(>umDe$ ©efchrepe^/ a\$ wann aKe Sßölcf er ruiniref w^ren / balD meref fe/unö wieberumb eine gefr6|?liche Jjojjhuug auf ©chirnt unb Q3epf?anb fafie. ^)iefe «Keuferep jogDurch bieit' polb'Ofabf/tnbie bep anliegenbe Süßiefen unb ©efcol' $e/unb lagerte fich in bie 3«(ul/ welche von Der r Oonw mit einem2(rm umbfangen wi^D. j^blich im Anfang De£? 3ufi| nach bem neuen iSalenDer/ ifi Die SürcfilcheOÄac^f mtyttyit MSangerucff / unb haf ber ^einb ben % bito bie iwchff an Der et abf gelegene Ort her/ altf eefcwecfcaf yoUenDojif/£aa/3ßer6borffunbanDeremehr/abge^ Dranf / affo ba$aucl) etliche Sarfern unb Brenner bi^ anbiegaoorife fommen/ unb ein ^euer überbau an^ ^reauffgehenlafjen. Oer $en General ©cfeulg i(f biefer Sagen mit feinen Sronppen/biß 2. SDJeil jetiftiti ber f Öonauanmarct;irf/ef liehe commanbirfe ä^ann^ Khafff aber von unferer Jnfanferte iff gar an bie ©Mb unb t heilef in bie £onfer|charpen hinein geröcf" f . Uber bie vorbemelbfe ©changer unb ^rbeif^lent he / ^aben auchanheuf bie ©eidliche unb Orben^erfohnen i« ©Chancen angefangen. ZlacfymiUaQ finb 1 ooo^enf * ner ^ulper von (Sremp* anhero fommem €bfn bit* im 'jfttyffrt Leopoldi i. n Sag fepnD auff ^cfc^3'^.^jrcca. J^errtn (General nDal&ieligenOtcmmenDanfen Spcxxm (trafen von Harenberg/ afteSDor^'fäDfc ang^öit&cf werben / itD brennet e Daö gcuer biß anDem Sagees/ bcp welcher )run(?Die @faDf in groffcr &tfafy gewefen/weil eben i leibiger Reifen Der ^Binb ffceiltf Ort &en / fonDerlicfc :p Den jväpfcil. «aU'öfaDel/ umb weilen Dafelbfi be> n3immer£euffjcn «au;.£ol0gan$biß an bie^al- äDen angelegen gcwefen/gcgen Der (SfaDf gegangen. Öen ^fen §rör)er>af man gefe^cn in grofter^njafcl n gcinDlangtf Den Weinbergen von St. Marx, biß 5$önbriin/3^in$ung/^cnjing/^ernaltf tinD Der Of- en* anmarcfyeren/ aUeti in vöranD fieefen/ biß felbiger »cfc an 2?icf eltfDorf fommen / al|o Daß gegen i U&r gen Dem$ager;.£olg an/biß gegen benjpunDtf^urn 1/ weiter gegen DeröfaDf ftei} viel i coc an Der #0* gefegt fcatten/ unD Daf elbß fielen verblieben/biß man it^tütf en von Dej&irnfer "pafiep/^raun unDSUßaf '^unfi unter fiegefpielef / unD |elbige referirenDge* aefcf : Unfere^avaÜeriewurDeringtf anDie^ontet' iarpen/ auefc an Die SÜGege unD (Straffen/ welche in ; 2>or*(3taDfunb nDiefcn Sag f ante Die gange 3«fanferie fambf Der rtollerie an Die «ruef en an/Derer ein guter S&eilnocfc [■»igen übeno in Die §onfrefcarpen gelegt wurDe. Öen 4 fcaf Der $einD von Dem £ager fylfye gegen n £unDtfS!jurn/@umpenDorjf/aDerfring/ <5p5r; :buc|jel unD biß an Die '«Donau an fein £ager gelcfcld' tt/ felbige sftacfcf noc§ von Dem CEroafen «Dörffel an/ gen unD ober Den 9foffenl}o ff ^otfogefaf?/ unD in Der lacfcf Den s Diefetf/ niefcf aliein von Detf J^errenSecre- rii Deuter -Oauflan/ gegen/ unD bi$bm 9terc&owigt* *n@arten längfi Denen abgebranfeir.9äufern/bie2fpj oefcen ntc^f nur ungefe(jrxco(5c$riff von DenCEonfre« jar pen/fonDern auefc hinter Den 2lpproc&ert an Der^fc De 0 §roaten it SagenfiunDe Sftacfcmiftag umb *U(jr in Den@cfco* «Coffeine grojfe geuer&«runtf welche Den ganzen )off lambf DerKircljen/ auefc Datf @räj? :#uerfpergi* fce/'Palffifcty/unD Sraunifcfce^auß in Die 3fc£en ge* gf/ fepnD nic^f aOcin aUc ® toef en in «5cm Slr^urn 2|cfcmolgen|fonDerrt auefc in DemOratorio Die f 6f?lic£e Äalerepenverbrunnen / unD ift btmbmfi Die treffe Sefa&rgewefen / Daßrtic^fauc^Daögeuer/ foYcbon »örcflicij Die binnen imTOrt^^aufe jun 9 J^acfeo igunbef / in Da* necfcfi Daran JioffenDe ßäpferl. ^eug* )auß unD 2trfenal fommen mochte / DarDurcfc wegett ergroffen ^Darinnen befxnDenDen £>uanfifaf m Moertf ein guter S(jeil Der StaDf Ijaffe gefprengf >erDen/ unD im teo&auffgefjenfomten. UnD ob toar Die S3or.©fabf / abfonDerlic^ in Der Stoff au unD :lbige©egenDannoc^ in (farefem 25ranD flunDen / PorDurc^leicljfli^ Daö ^euerm er weinten (Sc^offen^ ^off^ffe fommen fonnen/ foitfDocfc glaublich/ ja insweiftel^affftg/ Denen Umbjlättbtn na§/ Daß tt ein ;elegtetf §euer war / inDe§me man an uttferfcfy'eDIicfcen Drt ^en attDorten ^uber / jtugel unD anDer «renn* ^euggefunDen / majjen auc^ einunDanDereinSSer? »ac^t gewefen unD eingebogen worDen / worüber Die Sörfleralfoentru/to / DaßfleaucJj Dieferr «nD fpfci genDen Sag oiel Dergleichen 9QerDöcijfige ^erro^ien / nac^gt|ra|iemgeringen,}lrgwohn / toDf oDer 2(rm uriö «eine enjwep getragen j unter welchen auef; Der unt glucfjciigeSl^anonwar / welcher von Dem gemeinerf ^öbel biß atiflr Den ^efer^reut^ gefcfclcppet/ünb äU Da gct^tinben WorDen. föieicl? wie aber Der SeihD Die« ff Scacjjf feine Trenchees würcflicfc eröffnet / unD Die« l'elbe Den Sag ^iiiDurc^ Perbefferf Ijatf e / alfo unterliejfe' Der^ommenDant3^^cea.^>r. Cörajf von ©farett' berg gerinnen aucl? nic^f / aßent^alben auff Daef aller* fcfcleunigfie arbeiten julafebeforDerf] Diedontrefcarperf mit ^PaOifaDen toöaigju jc^lieffen/UnDgegen Derobem ^ai^len/ bep Dem Gaffer mit 2ibfcl>nif fen/wie auc£ tii ^ofrefei^arpen unter Den ©raben/ gegen Die (geteert Der§einDlic^en^pproci2enmit21b|cb.niffen/Caponirii unD gehörigen Communicationen dri Denen ätta- quirten ^oflen ju verfe§ert/wobei)Die«urgerfcl2ajt( mifembfigerStrbeifficijepfferig erwiefert. X)en 5 in Der 51ac|f l)at Der^einD Die geflrigen auf* (jeworfteneSrencljeetf gegen Den 3ienfewifc£en@dr* ten ju erlange« / auc^ mtf % linim an Datf «urg* Sl}orgerucfef / alfo Daß er biß<5o ober 70 ©djri« naf^enD an Dem Ariglc Sälianres Der donfrefearperf vor Dem Steoelin betf «urgff>ortf fommen ifl/ unDDeii Sag (jinbürel) feine 2Kpproc^ert continuiref / erweitert/ oerbejfert / unD von ^ Orten mit @tucf engerem ge* fpielet/Doc§ Denen ^a^epen uuDC^auren wenig @4 a ' Den get^an.^on Der Qaoaßier wurDe Datf Ouplinif^ Regiment in Die (SfaDfgeleget. Riefen Sag wurDert auc§DieQ3afferien auffDen Cowel^arner uno «urg> 'Pallepenjiemblic^ verfertigt / autf Urfacfeen/ weil De i ^einD feine «af ferien aMn / unD jwar meifienei gegert Dert£6wel UnD QSurg^aflepen gertcljfef / iinDDa^irt gefc^ojfen hat • Sßorbemelfe Ottt) l von «jeieje oti geinDDenVCag^uvoriilit' Denöfucferf gefpielet/r}at; Der felbigean eindnDerge^encff, unD autf j Me^dffe« rie aMn gema^f/welcl^e von Dem(f roaf en^ Obrffel dm gefangen/unD elji gegen Dem^aafc|mteDifcJ5en@arfert ftcyeenDef i^äf. ©iefen Sag wurDen tyu 0Mi ^)er: ®raff von ^ta^renberg;/ welcher immerfof t§ Mi Sofien unD Arbeiter embpg vifitirf / unD ailetf auf Datf genauere beobac^fete / ümb^ U^r mfymiUda] m Der£bwel^aflepbürc|ein»5fucf^ugel/ (oba^ ©djilDer^außlein jerfprengt / von einem Ofeiri/ nebffdnbern 4 «petfo^en am JJdüpt bleutet I ai{$ Daß okidbt etliche Sage! ju Jpaufe ju Mtibm a^itM» gen worDen/ iriDem aberimmiftelfJj^ ^cea^erl @ra(fvort ^apliertfaöetf Datf/enige forgfdltig veran» flatfef/waß §u ünfer|alf ber@uarnifon/§örffe|üii^ Der ^rbeif/^uSefcljleunig;» unD Erleichterung DetÖe* fenftonvortragli^ / unD unter Der «urgerfc^ap ju verorDnen / aüc^ von Derfelben Den @e§orfairt ju leiten / Die <5c$ülDigfeif war / unferluff* ^5err@rajf ^oQortitfc^ «ifc^oif ju Der *fteuf?ab? unD ^ieri ^of * gatärtierrafij ^eflec^am äuc| nic|f/ Diejenigeiö?if fel/bepjufc&affert/welt&e ju Uiifer* Haltung Dejfen allen nbt^iggewefen i gn welchem Ötff* De auc^ beeDe ÄäpferL geheime ^Öeputirfe unD vörDerrf ^X«U. fyxi lanD^arfcJjair unD ^neral lanD-Obri|ier^)err Ötfajrimilian / ©rajfvon ^ol^ lar / unD Der Sft. O. Ötegimenfö ^an^er ^)er 3olSarj OßwalD Hartman auc$ aUert «epfrag tfflttigtt bejeigten. Sckns'Iauff tot i& Qlot n>ött>tgfl ftgtöätbm 53 _ töenö RafDergeinb inbertftaeRf mit feinem 2(p* procRen / ungeRinberf t>cr contmuirenben tapferen ©egenweRre/ ßarcfavanciref / aucR unter Den SCetn* cf owi$tfcRen ©arten gegen Der Spi|c Der Q)urg«6lje Öber>unD £incfer*f3eieen betf S$eRen*.£op verfertiget / von welcher er mit ix @f liefen auf Die £6wel; ^aft ep gefptelcf / unD fb woRI @f ücf altf £euf R jtt ©cRanben gefcRofcn / alfo Raf er aucR Diefea uno vorigen Sag iinbSftacRf fcRwere Feuerkugeln unb@ranaten im* merju eingeworfen / aber wenig Damit ef cefuiref/ nes ben Denen Arbeiten in (Sontrefcarpen unD @fabf> (Kraben Raf mun aucR auff Den £6weln7Raf DerFeinbmtf CEanoniren unD QDomben (Einwerfen feRr fiarcfangeRalfen / jebocRoRne fonDern ©c^aDen/ Ringegen Raben wir mif unfern Otucfen unb@feinwerfenaucR nicRf gefenerf . £)ie SftaeRf fcmburcR gegen Den 1 8 Rat er feine QlprocRen beeDerfeif t ttvoat avancirf/unDin Die breite erweitert / ungeRin- berf/ baßiRnen DieUnfrigemif^)anD'©ranafen unD anberer fiaref en ©egesweRr jtemblicRen vom Anfang bißanReroincommobirf. SWan Raf aucR unferfeitf £)en9fen graRe Raf Der gemb tfärcferaltf fonfle angefangen ju canoniren, unD jwar meif-enö ni auf Die ^iacf jugefcRofen/aucRfe^r viel bomben u (Steine eingeworfen. £>te Batterie/ welche iRm t< Den Sag ju verfertigen/wegen unfer fo vielfälf igenCa noniren unmöglich ware/wurbebannocR lelbe^acf Darauf vollfianbig ausgearbeitet/ wie aucR feinet) proben gegen beeDen 2ltfaquirfen 33ofiwercfen / al SSrucf unDlowen-^af^ep/mif Doppelfen communi cations-£inien angefangen / von welcReniRnenatyt Ralfen/Die Unfere einen % uäfaü" gef aRn/ welchen eim feiftf JQm £>aupmann vom SDJannefelbifcRen/ anbei feiftf JDerr ©raf von ©farenberg vom |<5farenberg fcRen SKegimenf mit guter Courage unD Conduit gefüRref/ unD einen befangenen/ nebenfl Denen not viel mebergemacRf eingebracht Raben/ welcRer auSgi fagt / batf Die FeinblioRe Zxmet mit über ioocc Combattanten fiaref fe» / Darunter xoooo^anii fcRaren'unb xcoooVolonteurs waren: 3Der §ein hielte Staab annocR mit 2cooo3aniffcRaren/unö efl cRe taufenD Canalien / neben|V.x vornehme 25afen bloquirt,nicRf jweifelenD/ Dtaab/ £ßien unDmc^ anDere OrfRcr ju erobern. <2r Raffe an gouragie CDJunifion unD Ceben&CCtfiffeln feinen SKangel/ for Dem alles gnugfaRm / unD DergleirRen meRr. Qiv ^adfjf Rat DergeinD ficR gegen Der 52ßajfer ©eifRe in Der CeopolD-ÖfaDf gan^licR verlanget / unD jwe Batterien aufgeworfen/ eine an Dem ^Baffer/ obei Ralb Herren (trafen 55ercfRa @arfen/Die anDere abei 3werg Der ©afen unfer DemCocRif f!aDe/aucRDie vori geTravers Rinfer Den gulDenen &t raufen über Di @af|en/Raf er mt'f x(Eanonen befe^f/ UnD unter Den SRor tot gölDenen @f raufet ein par OcRan^orb aufgefegt/ein ©tue! Da Rinfer jufteUen / welcRef abe liefen Sag angefangen mit bomben ;u werfen / weil man btfunton / Daß DievorRin aupgeworf* vonunfern fi^fig Darauf fcRiefen freflicRverRinDer fenc ©feine / wegen tot geinDef 2(pprocRen wenig wurDe/ wie nicRf weniger Die vorbemelf e Batterien un ÖcRaDen gef Ran. | f « bem ©cRtffiaDl un ober^alb^crre<25rafen^ÖercFr^ ..j } . „ ~ r . ©arten von Der Q)iber> Raffer; unfern ^ablcngleid (gben Dielen Sag fepnbaucRaaeecRinpel^SacReic f| arc fDifpufirf unb befcRoj]en worDen fepnD. ^tbenDs wegen tot geinbeö einwerfenben Feuerkugeln unb SÖombenabgefcRlagenunb abgebeeff worDen. SDen 8 Raf Der geinD feiner ©ewoRnReif nacR/ fr^ fambf oen Sag eflicRe maRI fein <23efcRu$ / abfonDer^ DerlicRDaeifcRwere/ bocRoRn fonDern ScRaDengelöfl/ unD Damit fowoRl/ alt mit ©ranafen werfen / Den Sag über conf inuiref /in Der CeopolD- @f aDf langf Dem ££afer von ^)er:n ©rafen 35ercf a ©arf en an / Raf er ficR auf wxtt gegen Die Q3ru n / von Darauf aber ihm Diefc Batterie nicht |b viel egcu(£ngeuubü':>len s £cfchafenhcifDer ^afiep/ altf c anDerewn DetfSurg^afiep auöfyat foimen difpu* rt unb betroffen werben/bahcro jenige/ abfonoeriich t (Savallicr/auch mehrern(5chaDen/aldbiefe gelitten it< 3 wep Uberläufer fo bcp Den Sürcfen gefangen wefen/ berief etcn erfilich / Daß bie Sürtf en wieber* nb einen grofl^uecurcibefmomen / unbmifbenen p ficfc ^abettDen^anaßien au ff zoooooSWann fiartf m. Sumanbern/ba^^aben/CWööfltng/unD^e* tfborftfichjwar mit Sccorb ergeben/ ijjnen aber fein arou* gehalten worben fep/ unb baß ber §einb mit i'h* n anberS nicht gefcanbelt/ altf watf ihm tauglich/ ge> ngen genommen/ unbniebergemac^f §abe. 'Orif* ttf/ baß bie Surcf en fchon in bie xooooo gefangene hrifien nacher Sörcfep verfchicf et ^iertentf Daß * dulecn^/ jo liefe jwar auf ihre ©chlofer refiriret / chgehenbtf aber / auf grimmige^ Anlaufen beö inDetf gebrungen worben/fo fie &ern/ weilen ber geinofefer fiarcf barauf gefcjjofjm : Reichen auf Den unfern ib wel ber Urfachen wegen/ :ilen bie 93rufi'2ße&r burefc bie SÄatter unb (Schieß* garten burefegebroefeen worben. 5Ö(efe sftacjjf ifi n3fe/Ourcfel 4 Herren ^)er|ogen von £of ^ringen i Kunbfcfeafff er f ommen/ welcher ein unb anbere ge* ffe tftacfcrici&f mifgebrac^f/unb ben unjweifelba^ren uceurö ver^efeerf ; ?)ajuma^l wäre alle^ aflge* icfetnetne befereOrbnung f ommen/ bevorberfi ifi er unter ber^urgerfefeaft / welche in Kompagnien til$ ju 2(uf fefenng beö ^euer^ / t&eilti jur Arbeit ver* etlef unb verorbnef worben. Uber biefe* fwb mefet ein bie ^erren^tubenten/ fonbernauefe bieSSecfen erSleifcfe^acferin gewife Kompagnien abgefbet- / unb jeben eine gewtfe *po(?o bcfe^ligf worben. ^Öer inbfeaf (tc| immer weifer unterhalb beö^ößaferö rbauef/ mit QLanoniren/unfc23oraben werfen bifeifö \t (faref angehalten / unb mit %in bie Raufet fe^t 1 bei jugerietfef . 3n F JW{n 2(pproc^en aber gegen bie aattaquirte^olwercfe / al^OSurg-unb^öwel-^a' fiepen ljuf er nic^f^ avancirt , unb würbe biefen Sag 4?m(f apefaiä iteufenant vom;@farenbergt|c^en fftt* gimenf tob£ ge|e|jcj]cn. 'Ocn ix^af ber geinbwie vorigen Sageö an&tfan'' gen ju Canoniren unb bomben ju werfen/ bamtf aber nicljf lang continuirt. Kben biefen Sag ^aben bie Bürger bem §einb etlicfe unb gwangig f^uef Ofy fen abgenommen/unb feereinge bracht. c Qm 13 ^af ber§einbfrü^e/wie aue$öie?ftae$f ju» vor/ mit canoniren unb bomben einwerfen / feine gewöhnliche Contenance gefealfen/bamif aber gleicfe nufgefcöref/ unb ben ganzen Sag^inburcfe flill gewe? fen/alfo baß man beä geinbe^ 21bfehen nkfef wifen f un» fe/biß er 2(benbö umb 7 U^r unverfe^ene x Seinen an beeben @pi0en feiner Attaque a« Denen A ngles Sali- antes bie QSrufiwefjr ber Konfrefefearppen von Der Vo> wel^unb55urg^ajiei;enfpringenla{}en / unbbarauf an beeben Ctttyn in Denen Konfrefcarpen baö Driften ma^l geflurmef / ifi aber aUejeif von ben UnIngen mif CDJuöquefen unb <5en|en man&aff abgetrieben wor> Den/alfo/ baßerniefef eiue^anbtjreif avancirt, fon» bem großen feefeaben / ( wie &u fefeen war )gelif fen feaf. " C)ett i4|af berSctitbal'ordinario mit Kanom'* ren unb ©fein werfen ficfe vergalten ; wie auch Den frufee CO^orgenögefchehen/bamif aber nicht lang con- tinuirtjUnb ifleö ben Sagfeinburch ziemlich fitillgewe^ fen/ ohne baß er von Oeiffen ber £opolb,e$ geinbeö erfte Ihme logirt, wobep ber #aupf mann Schemni^ vom <5f arenb ergifchen Stegtmenf tobt geblieben / unb #en Guido @5raf von @f aren» berg/wie auch #en ötumpler/ Obeit'3«3 f nieur/bles- firt , unb nach biefem Rencontre #en Obr ifi Cieufenanf ^Balferervon ben Q[53urfenbergifchen tobt gefchofen worben. #er ©eneral 32Dachf meiner Syu @raf <Öeriniwelcher liefen Sag in bene attaquirten ^oflen X5ienfl f hat e / §at hiebep feine C onduite unb Valeur tapfer erwiefen : fepnb auch 3^ <&«DL ^)err ©eneral ©raff von öfarenberg / welche ebett ba ju f ommen/ babep nicht in geringer ©efajjr geflan« ben/ unb burch eine ©ombe / fo gleich n eDen ihn gefal* U11/ art ber #anb abermahl verlebt worben/ inbehm« felbige tbenbaiu mahlen bie 2(bfchniffe Caponiren * unb anbere Arbeit in bem ©rabenunbSöor^oßen / behro (gmftgfeif nach/ vültirten. X)en 1 6 §r&he h«f (ich ber ^einb mrf Canöniren unb bomben einwerfen al'ordinario vergalten/ ba# mit aber ben Sag hinburch/weniger alö fonfien/ con- tiöuict/ alfo baß wir ^forgef/ er. r^erbe etwa wieber* € um& wmb eine SOZtne fpringen/unö Darauf stürmen laffe •9eufef>af er wieDerumb angefangen eine QSafferietn t>en rof hen £of/unD Den Dabei; fle^enDen giegel 5 Ofen }u bauen/ von Dar gegen Der Voml unD ^urg-^aficp gucanoniren , roclcjje aber ,Jtn?erferfigenihmevon Der £öwel unD noch mei>r aber von D«£3urg> ^afiei; »er^inDerf wurDe. fitajcnjUar 2Jac^mif(ag^^aben wir ritte Oftine aufer Der «lonfrefcarpen vor Der Face Deetfle vellins Dee %ur$^tt gehen Iafen/ welche e^ne Dem ver^ofRen (Sfecf abgangen/ balD Darauf f)af Der gfetab an einen «Pfeil Die Briefe/ welche man 3hro tfäpferl. Sttapf] unD an 35. Durc^l. Den -belogen ju £offeringen etliche Sage juvor abgefeiert / fo aber in ferne #änbefommen/in Den Revellinvor Den33urg< Sr^or gesoffen / mit bepaefe^fen etlichen tat einigen geilen/ oetf 3nfialtf : SDaönrit ntcf)t taSteffmt @c&rct6en Dorfen /mDeljme ja Die gan|e SBeTt Den elenDen SuffcmD Der @taD SBfcn raufte/Die* feg aurf) gar efne&iff?ge©traffc(öotteö toe^re seilen man Den £urd#^tt£änfer unfererSett trrtttrte, 9?aehmtffag iw'fchen 4 unD 5- Hoftür* mefe Der $einD unfere (Sonfrejcarpen fefjr fiarc? / unD feinD wüxdlid} 10 SWann über Die ^aütfaben hereinge* fprungen/ fo von Denen Uitfrigen gleich erlegt/ unD noch halb lebenbig gefcfcunDen / Die überige aber wieDerumb JurücF getrieben roorDen. £)ie 9}ad)f hmDurch ift Der geinDt allenthalben fliüer/ a\$ fonff gewefen. (Stfffi aucJ) ji). 'OurcjjL^ergog von £ofteringen von Denen 23rücfrn abwerte marc^irf. £)en 1 7 gegen 4 Uhr 9?ach«iiffag fjaf er an Angle Soliante Der £onf rafearpen von Der 23urg * ^aftcp | wie er vorjero fefcon oen i3Diefe£Die Dftine bat Iprin- gen iajjen / getfürmef/ ifi aber mif grofen ^erlufi re- poufirt roorDen/ Dabei; auchunfer^eifh^erröbri' iter^athfmeifier(&alknfeld mif einem fen/unD gleich geworben/ unDinDerSftachf wurDeJjperr ObrifleSUÖacfcfmeifter M.ontensbIesfirt. £)en 1 8. $xhfy f>af Der geinD roleDerumb/ auf Den lowel im (larcl canonirt , unD Damif ffärcFer altf Die Sage juvor/abfonDerlteh mit £3ombcnjuroerfen/ feljr angehalten. 3lu jf Der grepung ift #eufe einegrofe @rube ju S. V.UnjJaf / weil man felben/an feinen Ort mehr jur €5f aDf hinauf bringen f önnen/ gemacht roor* Den. £>cn i9?ftacfyiiiffag£ jwifc^en 4 unD 5- Uhr lieffe Der ^einb abermahl an Dem Angle Salian te Der CEon» f rafearpen De$ Revellins , vor Dem 25urg-2r)or eine SDJine nebtf vielen QSomben einwerfen mif gufcn<5fecf fpringen/ woburet) er unfere Drepfache ^allifaDen gc* ijebf/ unD etliche von und verfchüffef/ r^afaberweDer v5f urm/noc£ fontf et wa^ vorgenommen : Unfere aber f)aben gieic^wieDerumb angefangen Die ^aüifaDen ju legen/ tinDin D«t)7ae|fwurDe|eIbigewieDen?öüigju fiefcerf. 3 n Dfr ^ ac ^ f war Der geinD ^var jimlie^ füü jeboejj feine liem'en immerfsrf erwtiferf / unD bej]er jut>erftc£erngefucfcf. !Den xor)af Der geinD^ö^ von Der neuen 55affe* rie in Den ©arfen Deö rotten Jpojfee / welche er Den iöDiefeö ju bauen angefangen / ;u verfer- tigen/ aberbiß Daf>ero von D«Q3urg «pafreüauömif ^ofucFenver^nDerfwurDe / Daperjiema^l gegen gc Mefcfer JÖMra^aflep/unD von Dem Siegelte n gegen Den Coroel/ ju Canoniren angefangen/ Damit al ^alD wieDernac^gelafen/roeiienvon Der^urg^af fo wolal(5vonD«£6tt)el/ unDDefenlincf« Cortir advo Den 15 Diefetf 3 @fücf gefe^f worDen / Da&in |cfeo||en/ unD i^mDaö Canoniren ver^inDerfrour Doc^ ^af er Der ibwtltyafitp jeD«jetf ftaref er alö an re jugefe$ef/unD Derfelben öberlcgen geroefi/ unD jn Der Urfac^en/rveilen Der«planefa>a$enge/unD(5fi r;in jufe^en/mangelr).if f ig rvar.^ac^mif fag umb \( 3 U£r&afDergeinD in Angle Saliante,Der von feil ^afferie in Dem ©arfen De^ rotten ^op gegen! 25urg'erpaucFen/ Dem $einb ;um Sru^/ herrlich muficir la(]en/auf welche auch nach ^Öermercf / Der geii gleich ^anoniren la(}en/Damif abermchftfeffe&uir Öie ^achf hinDurch hat Der geinb unö immer allai rniretjUnD in ßafen^euer gehalten/ inDemeerin ö( (graben vor Dem attaquirten Stevellin jufommert gefuchf hat» Qkfm%a$ wurDe ^)err Obrifr Wc ner bletf firf / in Der ^achf hat £err ObnMieut enan! ©efchwinD/auf Q3efeh(3^ €;ccB. JP)r. Oeneralw (5f arenberg atte (5t ucF von Dem obern l bwel ab/ un 3 Davon in Die ^ortinenlincferJ^anDDe^CbweW/ al roo fchon vorhin 3 anDere flunDen/Dte anDere in DemUt fern Cbwel führen Iaffen /weüM'e <5fücf Dafelb^nic| allein De^einDeff(Sfücf en exponirt waren/unD ma nicht Dafür hat fönen verficherf rverDen/ fonDern wege ^OöheDeö «pefio nicht wofll Detf. geinDeei ZSafttwn ra Aren fonnen. iöen zi hat Der $cinD verfuchf / Die «paQifaDen i Denen Contrefcarpen »or Der Angle Salianre an DerQSurg^aflepeneinjureifen/ rvorbepervon De nen Unfeigenfehr übel empfangen/unD mif vielen 23er (wff Deren ©einigenglücFlrchrepouürt worDm» Vi* fer .JWljfW LE Sag unD Die vergangene filatfy r)at er an$e\~an» V über Di« ia<$miffag jwifcfcen 7 unD 8 U&r fcaben in Denen Contrefcarpen gleich an Den AngleSa- ites, vor Der Face Der SSurg'Pafiep / eine SKi« nif jteralicfcem guten Effeft Iptingen laffett/abfon* iicfc Dar ju glcicfc unfere bomben geworfen worDen/ Durcfc Dem geinD großer <5cljaDe gcfcfce&en ; S)ie icbt fcinDurcfjriaf DergeinDimmerjugefucfcf/ftcjjjDer UifaDe' mefcrertf jubemac&figen. Unfere£eufe fepnD eSftacfcf auft e herein gebracht". $ Diefen Sag t>af Der geinD Sluttoor jf unb MU» 9}euburg/berenOrft)en erfidj längfientf bemalt« 'alle ©cfciffeunD glojfe loßgemacfcf / unD herunter f Den <öctyag ^ratfen^rmgeWnDef/ unD rinnen :n/fo ficfc aucfc an Denen ^ocfrääumen Der Schlag* öcfen fo t>arf tmD Ijäuffig gefiof] en/ Daß man gan$ er Darüber gefcenfbnnen/unD weilen er Diefetf/jweif» or)ne $u feinem Sßorf r)eil gefar)n / unD ju beforgen »efen / Daß Der geinD eine Q5racfer}eraber machen cfcte / altffjabenDie jjeftgengifcfcerunb <5c$ijf;£eu* fo^)erz sft. karger £ieufenanf unD 2tDjtiDanf un< Dem ©farenbergifrfcen Siegimenf/autf S5Skortf wieDerumb attaquirt,emportirt, i ffefe in Die <2onf erfearpen logirf/welcjje/ob etf i|nen w eine gute weile Difpufirf wurDe/ alfo auefc/ Daß er i viert emaljl fcerautf gefcfclagen worDen/entlicfc it)me & &af mrojen überlafcnwerDen / unD ifi bep Die|em iu .£err Obrifie £ ieuf enanf tfofelintff 9 vom &m bergigen SXegimenf / Der #err Hauptmann £o* unDeingenric&von eben Diefem Stegimenf fobf ge? ben/Dannaucfc ^)err ßofelinöfpble#f/ifialfo Die i(je*ttac&f&inDurc& jiemlicfc fcljarff chargirt wor» . Riefen Sag aber r)af man gefe&en / Daß $etrtD fein £agerdnDerfe / unD f fceiltf abbrennet e/ ^pielSrouppen wieDer eben Diefen Sööegmarcfye? m/Den fie r^eroor f ommen waren. Öen §raf)er}af man gleich unfer feif^ angefan« 1 / Dem geint) fein logimenf in Der §onfrefearpen / Feerfic^ ge|?ern bemac^figef/ ju ruiniren/ wie Dan t fambf Dem Sag/»on allen Or^en / Daeö \aben wir gegen Der löwen * *Paf]ep a CD2i< . nen mit fonDerm guteöffeef fpringen laffen/ womit viel Der Xarcfen in DieCuftgefTogenunD x>a\cl)ütttt wor* Den. r OiefenSag i|t ein ^ollacf Araber geloffen / welcher aut«ge|agt/Daö unfere Den Sag juoor mit Dem §einD/ welcher icoo SWann ju reeognofeiren auß« gefc^jcPf/gef roffen/ unD Derfelbenüber 1000 erlegt fjäf* ten/ öbrigenöaber unfere ganf^e fiiccnrrierende2tr* mee in De*(2>egenD unD obej^albivlofier^cuburg ffefce/ unD über Den äßiener>5UßalD wdre auc^ ein ,^orpo von \01 wel^ eben Den Sag faufenb SQßagen mit gou* rage Dem geinb abgenommen / unD aüeö Dabep in Die gluckt gefc^lagen; \'agtm$ / Der geinbwäre nic^f wittenö lange me&r vor Wen ju bleiben/ er fcatf e fc^on xS5af)en/Darunfer einer auö Natoliafep/ verlogen ; Der ©roß \ SSe^ier liefjeftc^ alle 3 Sage in einer mit ep* ferne platten befc^lagenen@enjffen tn Die 2tppro<$en fragen / unD Dergleichen me^r. XM ^ac^f ^inDurc^ t)at Der geint aberma^len an Der donfrefearpen De^ 3tevelin^vor DemS5urg>S^or/ alwo erfic^DenDrif* ten §u vor poftirt, fe^r fiarefangefe^ef / unD Dann aucfcjwifcijeni unD 2 U^r an Dem Angle Saliantes DerSontrefcarpenDer Q5urg » ^afiep einen Unfall ges f a&n/wcifertf aber nic^f / altf biß an Die «pallifaDen fic£ julogiren vermocht, COSif anbrec^enDemSage t)ai man.auc^ vermeref f / Daß Der geinb in Dem SKicf owi£i* fc^en ©arf en/jufl gegen Der rechten gace Der^urg^af fiep eine SSafferie §u bauen angefangen / fo abeU von Denen Unf rigen fiaref befer^offen worDert* ^Öen 2ö^af Der geinD weniger/ al^ Die Sage juvoc canonirt : Riefen Sag §af man gefe^en/Daß @tacf auö Dem £agergefu&ref/ muf^maffeuflic^ gegen unfere armee/welc&e/ Daß fte in Der ©egenD ßlofier ^euburgj fie^e/von einem Surcf en/fo etliche von Der frepen £om* pagnie/woruber^er? 3lmbrofii granef ^)aupf mamt wäre / r}euf in einem Hugfaü in Der llnger > ©äffen gefangen bef ommen unD herein gebracht / mit eben Den Umb fidnDen/wieDer Den ©efingen Sag ubergelof ene ^oOacl gemelDef r}af / bef raff iget werben, ©egert 5 U^r ^ac^miffag ifi unferfeitöeine €02ine in Der <£ou* frefearpen vor Der iöurg^afiep gefprengef worDen/a* Der mit gar fc§lec|fem£ffecf : ©ie^ac^t ^inDurc^af Der geinD nic^fö fonDerlic^e^ vorgenommen/auffer Daß man mif Den Sag vermercFf / Daß er fic§ in unfere £ö?i* nen logtrf / auc^ anDerer4>f&enin Den ©rabenju f ommen Durc^Saponiren unD0)?iniien verfuefef r^af / feine Srouppen fcaf man immer mif anbrec^enoemSa^ ge in bereif fc|affe gefe^en. £>en 27tn grö^e ^af Der geinD fiarc? angefangers ju danoniren/ unD bomben einjuwerffen/ Damit abet wieDerumb aujfger}5ref/ aucIjDenSag l^inDurc^gan^ fiiHgewefen ; guoiffym 9 unD 10 U^r $la<§t$/§at er in Der ^onfrefearpen vorDem Stevelin Deö 23urgn / l)af er inDer §ontrefcarpen vot Dem löwcletne CKinegefprengf/unD eben burejj gleiche CWiffel vermeinet in Den ©raben juf ommen; Der3l# larm war nieljf f lein/Die^onfiuffon unter un^ war groP Dar^ero viel bleefirf/ unD ^)err Obiifie Uüt unf et an? Dem an feiner bep Diefem A$u empfangen^ ^un* <2i Ii Dengeftorben *, bep allen Diefen aber wurDe Der^einb im ©rabcn ;u f ommcn verhtnbef/unD hat fich an bee* DenOrfhen in Der d'ontrefcarpen biß auf Die helfffe eingejencff : .£err©eneral 5lBac|j(meifter@rajfpon Shaun unbObrifier SoucheS waren DiefenStbenD unD Den Sag Darauf inDiefen Sofien. £)en x8frur)e Borgens danomrfe Der $einbwie> Derum überaus ff arcf /Damit aber balD auffgeh&ref/unb weif er nichts tentirt , alö an Den alf en Ort h Der gern frefearpenfich einjufenef en / unD ju erweitern. £)en Sag über haben unfere ihm alle @c^an| *Äbe unD <5anD=@acf e hinweggenommen/ welche er Dafelbftge» fegethaf. Nachmittag gegen 5 Uhr ^at er unweit fcergeftrigengefprengfen SWine eine anDere fpringen laflen/umbfichbie §onfrefcarpen/unDDen SföeginDen ©raben mehrerS ju eröffnen / hat aber nicht fo guten Effect/ al$ Die Den vorigen Sag gefaljn. 3h- (gxceü* .$err©eneral von Harenberg würbe an heut ge^wu« gen / [ich an einem gefährlichen ©urcfclauff oDer Üvu^r tnS $3eff }u bc^bm. S)eni9$rühehafbcr§einb angefangen von Den neuen £5afterien/bep D?n Sttcf ewigen ©arten/mit 3 ötiicfen fcfcarff herein $u fpiclen / Damit aberntet lange angehalten/auch feinen fonbernöchaDc getafm/ weilen fefcon 5 @fücfe gegen ihm auf Der SÖurg^a« fiep in 55ereif(chaffgefianDen/unDflarcf auf ü)m$eu> er geben. Nachmittag hat er in Der Angle Salian- te Der CEontrefcarpen vor Der Q3urg < ^aftep eine SKI* ne fpringen laffen/aber o§ne fonDern Effect. -Oer: £ieu* fenant ©regrowi0/w>urDe.9euf von hieraus in Sur* tfifcher ^leiDungt?on3h.^cea. Jpr. ©eneral von (Starenberämif Briefen ju3i). ©urchl.#erfjog von Cofferingenabgefchicft. (ginen 3ungen von if'Jafy ren/fo^u Dem getnb gehen wollen/ unDvorherofchon j bep t'hmgewefen/ hat man heut ergriffen unD in 93er> rja ff genommen. £)en3oumb 8 Uhr ließ Der ^nD einebne ütDer (Sontrefcarpen vor Der ^urg^aftep fpringen/unb ihm txxmitem Eröffnung in Den ©raben gemacht, ©e* inelDfeSWinehat ef liehe CWann vcnmöia Die liifft gefprengf/nnferanbernauffbie^urg^afiep/ von Der dontrefearpen herüber/ hoch eingeworfen. 'ÖurchbeS geinbes fielen bomben einwerfen / ifi auf Der S5urg< $>afiep eine Sonnne ^ulver ent günbef worben/ j'eDoch ohne einiges Sföenfchen @chaDen im «Hauch auch auf* ganzen, ©en Sag hinDurch hat Der geinD nichts wet'< ter vorgenommen/ auch mit Der Arbeit Dafelbfi/ alwo er DieOÄinen hat gehen laflen/nicht vielavancirt:>weil unaufhörlich Dahin mit ©tücfen gefchoffen würbe / Doch i» f en ©raben^u fommen / $u arbeiten angefan* gen. CD?it Der Sag unD Nachffcheib haben Die ilnfri* ge einen f leinen %u$faü/ vorbem9UveflinbeS23urg' ShorS getahn / Den geinD feine Arbeit in Den ©raben Dajelbf? ;uruiniren/ tinDobwohleneiele geblieben unD be^äbiget worben / haben fie Doch DaS3hre ziemlich »errichtet/ von Dem geinD viel erlegt / unD etliche DeS 8 einbeS ©raben unD ©aHerien suge^ogen, 2ln bie= fenSagiflber / Den geftrigen Sag eingejogner 3ung cxaminirtworDen/ welcher befennet / Daß ihm (ein •9er? fo ein SDßaffer^renner auf Den tfournaref war/ fyn weg gc jagt /ufi alfo nicht gewuf?/ wohin er gehen {ob le/Dahero er gan^ Defperater weiß jum Sürcf en hinüber gegangen/ Der&ürtfe habeihnalfobalDen/wieerihm befommen/Piel ©elD oerlprochen/ wanneVwieDcrut m Die etaDf herein gehen woüe/ unD f ef)en/ wie wir n QÄunitionunDgeHg^aulerntJerfehen / wieviel tu etucfinSSorrath / unD wieviel auf jeDe^aflep oi 3ve»eßinftehen/auch wie t?iel;u©runDegefchoffen/tt unD wie viel Öftrerer unD ©emeinefchon umbfo men/ wie fiaref Wirkerin nochfepnD/ unD was fürS gimenter hierinnen liegen/wohin unfereSWinen gehe unD ob wir noch woa «proviantirt fepn nnDDiefeS al habe er hierinnen PeiSfig nach geforfchef / unD Wien umb hmübergehenwoöen/DemSürcfenalleS/ ut Das ihme verbrochene ©elD/ was er gehöret oDer gl hen / ju relationiren ; %\$ man ihm abettod befragt/ob er DaS von (ich felbften / oDer ob ihm jema Darju ©elegenheif gegeben/ hat erein für aHemahl I f ent/er habe eS fü r fich aOetn getahn/ unD als ihm üb folche feine fchanDliche begangene Saht Der S oDt t gef ünDiget worDen / hat er auf einen Steif Unecht/ 1 ihm foll angelemet haben/ bef enf/ man hat felben ai gleich in Schafft genommen / welcher aber nichts« Derege(agf/alS Daß er Den jungen/ 3etf feineSCebe niemahlS gefehen/weniger mit ihm wae ju thun gcfja Vtt 3ung laugnef e wieDerumb alles / was er vorhe wieber fich felbft unD Den SXeif Unecht gefianDen / vi melbenD/er habeeS aus einer puren gurchfgethan. Oen 3 1 hat Der geinD feine Arbeit aQer Ort hen fc gefeget/unD immer geflieht in Den©raben jufomme 3 Uhr Nachmittag hat er gegen Der £6wen ^afiep Der donfrefearpen linef er ^panD gegen Den attaquite Öteveflin $u/ eine SWine gehen lafjen/ unD in Dem ben fehrfiaref <3furm gelofen/ftchaber bep beftnbe DerRefiftentzDerfo häuftig abgefchofjenen M fchen/ von Denen viel erlegt / gleich wieDer jurücf gej gen/unD weif er nichf S vorgenommen. Nachmittag h (ich öuf Der SSurg^afiep folgenDer Cafus jugetr gen : £s §at Der §einD auf Dem ^off 0 einer £>uarf i< Schlangen Die helffeber CD2ünbungabgefchoj]en/f( bfge angejünDef unD loß gebrennef/ eben als Der Q3üd fen.OÄeifter hinten auf Der CavettenftunDe / unDalj mit Dem@fücf ^urücf fiele ohn einiger fetner SJerli ^Wtg/ eine @achfo nicht lei'chflich^u glauben / wan felbiges nicht von ^)n. Obriflen gefchwtnD neben mt\ als 100 @ra? (i gejagt. £)en x jivtfcfcen i unD i Uhr Nachmittag / liefe Der inD eine$)2itwamQ3urg Stevcflinfpringen/woDnrch : fordere @pit}biß an Den erflen 2lbfchniff gefprengf >rDen/Darauf er gleicj) gefittrmef / er ifi aber nach x f ünDigen ©efecht / mit 23erlufl unD plagen ju* cf gereichen / unD feinD in folefcer Aftion von unfern 60 SWann 2oDf unD MeSftrf woroen/von DemgeinD er mutmaßlich gar wol in Die xoo unD mehr geblie* ti : UnD ifl geDachfe <5pi£ DeS «KeveflinS »pn unferen ler^alb 3@funDen mit^am'|aDen$!Gou7unb©anD* äcf en tvieDerumb verfemt unD befefliget worDen ;balD rauf »Saf er eine SDftne unweit DeS ÜteveHtnS bep fang Der face Der QSurg^afiep MDer&'onfrefcarpen ingen lafen / aber ohne einigen €f ecf . 3jj. Qr^ceH. r. @eneraIvon@farenberg liefje jwep<5olDatenfo ebcrDiejväpferl.33ejahlung / fo Doch Derzeit gar fct ig gepflogen worDen / hochf? flraf mäsftg unD mei* i;Dig gereDef/ unD 3h- Ädpfcrl. CDcapfl. fcofce Offict* DaDurchhoehft febimpfflich in juriret, umb DaS £e* ^ fpieUn/unD folle t>er Söerluftigf e auf Der Srepnung chofen werDen. r öen 3 hat Der §einD frühe unD Den gantenSag hin* rch mit (tanonirenun Q3omben-einwerfen ffaref an* fcalfe"/ unD Dem Surg-SCeveflin immer fiärefer unter nirf. 3§.(£rer ftartf regieref/fo wol unter Dem 2tDetalS meinem ^pobel/unb Würben vonSag ju Sag xo biß ><£>erfo&nen Daran. 2lbenDS ^af Der geütD fehr viel bomben etngeworf? t/fts Der Nacht ifl von unfern Gregrovvitz DaS £5' igS<§euer $u (SfämmerDorf/feiner glaef lic^en^in^ »erfunff falber gebrennef worDen/ unD weilen eben in t Nacht ein fehr ftarcfeS Keffer mit Bonner unD >lt& eingefallen/ als h<*f Der §einD an feinen £>rf h et* aSavancirenfomten. S)fn 4 Nachmittags umb 6 Uhr ^afDer^einb in r Clont refearpen vor Dem^urg^^or längft Der rech» n §ace eine Sföine/ aber jufeinem großen <5chaDen / ringen lafen, ?)ie Nacht über/ ift nichts fonDerli* eS pasfirt , auffer Daß Der§eunD feine Arbeit in :m Ö5raben vor Dem 3vevellin avancirt , unD felbi-- | Sofien aöenf falben verbeffertunD erweitert / auch jS^evellinffortf unter minirf. £)en 5 \<\t Der §einD mit bomben unD <5f einher* nfe^arff angehalten, ©egen 9 U&r Vormittag af er an Der S3urg * ^a fiep in Der (Tontrefcarpen eine DJtneaber mit geringen (Sjfecf jpringenlaffen. 3" erSftacfcf ^af er fic^ in Den©raben vor Der£6tven; tya* tep eingearbeitet/ autyan Dem SJevellin auf Die^erme oQitt/ an beeDenOrf&enftc^iemltcfcfefi gefegt/ unD oeif avancirtjimmiff elf? unterließen 3&. €;ceL ^per? Seneral @raff von (St arenberg niefcf/ fo wo^l Daö af « aquirfe Stevellin / alöauc^ DenanDernjwifc^enDer Lowen'UnD SWölcf er^af?ep/ wie auc§ Die 23urg unö £öwen>J3af]ep mit ge^öiigenilbieljnitfen ju verfeuern 2Wan fa^te auc^ DieCorrinen tfreugweiß/ ju'öefenj Dirung Der §ac W fo wol Der Q3urg a\$ ibwn * tya\l ep wieauc&Dero|elben2lb!cfcniffcn in Denen 3Cevellinen mit ^eutigen2lbfc^nitfenvef fertigen/ unDDiefe / wie auefc alle glanqueö mit ©tuefen befe^en/ DemgeinD in Datf f önpge allen möglichen ©c^aDen Damit juju? fugen. ^Cenögrü^e unD Den ganzen Sag r}inDurc^ fcaf Der geinD wieDer ftaref canonirr, viele QSomben unö Ofeine eingeworfen / unb mit Den legten un^ jiemlic^ incommodirt, gwepSWuöquefierer/eincr von Dem Q5ecf ifc^en Regiment / Der anoer von ^ieftger (5faD{ ©uarDie/ fo ^um ^einD in Die CeopolD^f aDf öberge* r}en wollen/aber von Der SCBac&f aufffrifc^erS,a^f/Dd fie fc^on in einem (Scfciffe gefeffen tttapt/ fepnD gleich in 2(rreflgefä§refWorDen. Umb^aH>4 U^r^ac^mif^ tag ^af jperr Obrif? Scharfenberg unD ©eneral iSßac^f meiner ^}en ®raf @erini mit xoo CWann et* nen 2tu£fall im@raben ge(a^n/Den§einD fo am23urg* Stevellin ftar gearbeitet/völlig hinausgejagt / Deren a* ber 100 erlegt/uno ifjre ©aller ien/£auf ©raben/famt Denen Öc^an^orben unD SDöoH'Säcf' en/ Denen er et* negrofeCWenge fc^on herein ge^abf/völUg eingebogen/ beDecff / unDfhetlöinSSranDgeftecffiVonUnfrigen fepnD nic^f mehr als 3 SD?ann f oDf geblieben/ unD ble& ftrf worDen. Umb 7 Uhr Darauf ifl Der §eiuD wieDer* umb flarcf angelojfen/unD vermeint feine vorigen ften wteDerumb ju erobern/etf ifl aber eben jum ©lucf / wo fte angelof en / von uns eine Hornel verfertiget ge* wefen / unD glucf lieh in wahrenDem @f urm gefprengef worDen/ welche viel Der Surrf en in Die £ufff gehoben / worunter »; Vornehme in frönen faubem ^letDem ge wefen / fo mit «Piffohlen auf* Dem ©raben auf Die ^3afl ep nach unferm ©raben gefchofen. 3« Der ^ach* umb 11 Uhr tfl Der §einD wteDerumb flard angelof en/ vermeinenD/ in Dem @5raben ju f ommen/ alDa ftch poftiren / unD hat über 3oo^3ßol*@acf nebfl vielen @chan^^6rben in Dem ©raben gebrach« / ifi aber ^)err Obrifler Q3ecf / welcher Diefe ^achf comman- dirtware/nach eingebogenen Bericht alfobalDen/ un& §warnur mit fo^ÖJann hinaus gefallen / ben§eüt& wteDerumb glöcflich aus Dem ©raben gefchlagen/uber 100 Deren erlegt/ Diemeifle vorgemelfe23Öol*@ätf unD B'chanp^6rb/ Die erDafelbfip^eDecf^unD^ortfe»* $ung feiner Arbeit angebracht/nicht allein in Dem @ra* ben/ fonDernfo gar auch Der Contrefcarpen thette §u unS/nebfl einer guten SSeuf hereingebracht/ Dieübri* ge aber in £?ranD geflecf f / alfo baß Der geinD nichts hat avanciren fonnen / unD hat ein SWuSqvefirer bepei» nemSurcfen in Die 100 CEremniger ^)ucafen in fpe - ciegefunDen : 3§ r <> »Oerr ©eneral ©raf von Fahrenberg h^ben jeDweDern von Diefenyo^n» nern/ worvon nur 4.umbfommen/ einen SieichSfhaler weilen fte ftch fo wohl gehalfen / jum SÄecompenS gege» ben; Unerachtef aber aller Diefer fapf ern ©egenwehr/ hat er ftch nach 3)Tiffernachf an Den vorigen ©raben/ allwo er DaS Dritfemahl ^tenau^ gefchlagen worDen/ wteDerumb poftirt unD veiarbeitef. Sben Diefen Sag ifl^err 2tDam£ofh ^apferl. ^^wm»Q5epfißer unö Hauptmann über eine CEompagnie karger auf Der Ö5urg^aftep Durch einen Öifchincf en^ugel f oDf gc> fchofen worDen/ gegen Der linefengace Des £owelS §at 3 D<( 3B bcr#emDin feinem irenchees, ohnweif Der^onfre; Harpen / eine Saturn auff 3 öfücf eröffnet/ (ich aber Minie niefcf viel hören laffen weilen Die 4 gange £ar< Jaunen / Die^wf^en Dcn£owel'UnD35urg'' ( patfer;en fefcon in Der QSereitfchafff fiunDen / Ihme folchetf gleich »erwehret haben. S)en 7 fcaf&er geinDmtf £anonirenunDS3omben «friwerffen grüheunb Den ganzen S ag (jinDurcfc ange-> ^i^n- @5egen9 Uf)t SOormif tag r^aben untere in fcen ©raben/vorDem £owel abermahlen einen^uPfall öetafjn/aberofcne^iuckf/ inDeme fiefieh/ ofen« eint* gengefa^nen Sffecf/aifcbalDenfichwteDer &uracr7wet* Ien DerfteinDmif einer groffenOÄachf unD$urieaufffte herein gefrungen/refenren mufien/ wotauff'Der geinD luif einer gro|]en üftaef^ wieDcrumb in Den. Dörpel* <25raben angeloffen/ vermeinenbatDa^ofio ju faften/ «r i|i aber/gleich wie Den porigen Sag/ Dergetf alten em* ^fangen worDen/Da$ über iyotoDf geblieben /von De» nen Unfrigen aber auch viel erfchoffen unD bleeifirf wor» burchl «Derßogen von£of feringen/bier gläcf lieh ange= Iangf/mif Diefem jn§alf: £)a*3h. ©urefcl. #er$og »on £oueringen auff Der anDern (Seifen bep^nger unD @tittfrieD mit feinem fö>rpo / roorbeöfefcon 8000 fpolacf en wären/unD in allem von 60 biß 70öoo9)Jart tfaref f?er}e/ 3&. pn/gJL üHapfi autf fohlen aber mit feiner volligen 2lrmce in felbft eigener fperfor}nWng» fimö inner 7 oDer 8 Sagen auch Darju fommen werDe. ^)errObrif?er #äußler f}af vor etlichen Sagen von t>en Xürcfen auf Der j?Io|fer^euburger Siefen Uber fcie 3iobeiaDene^ameeIen bekommen: umb Uhr ifian&i. @fepf>anu£iSh"™ ein ftnflereruiiDfchwar« $tt Stauc^ gemacht worDcn/3bro 'Ourchl.Jpergog von ioffringenju einer £6fung/ Daß DerStdß mif Denen ü' t>erfe^icf fen Briefen hieran gefommen/ uno ju mehre* rer Söerficherung fepnD auch ju dachte* umb 9 Urjr 3 Siagetenauff ermelofcn Sr^urn loß gesoffen worDen 2(benDflumb7 ^r würbe abermahlen eineCDJine »on bem§einDanDemaffaquirfen3(eöeiin gefprengf/ fo aber nicfcf $ fonDerlicjjrö effectuirf/worauff auc^ $war fcergeinD angefangen ju tfurmen / aber alfobalDen mit vielen £}erluflrcpoujirf worDen. Sföif obenbemelfen Stögen hat ep folgenbe Dencf wör* i>igeQ3ewanDfnüß. (SfJ war Den belagerten eine3eif heimlich ferner gefaüen mif ihrer Htnut ju£orrefponDiren/Der erfte a^ l)er|otic^ *>urcfc* Surctifcfje £ager ju wagen pr^- fentirte^tep @eorg ^ran$ ^oU|c^i0f p. (S&riftlicfcen £ebenö gnugfal^m ^eugui^a«e ; Dei wegen tr>n befagf er fytt 33ürgermeifier ^u fic^ beru fi ficfemifi^mbereDef / folgend ;u 3^ ^grajf Iii (Sjr«fltefer ©eora aiiö miDmOSiensebracijf. £tf Die ^)errn Q5urgermeifier Dicfer (Sfabf ^ac^ric^t eingebogen / Da^in Der £eopolD> ' tofabt ben StBien einer gewönnet/ welker Der m er nun Durc^ Die ^rmger©affert/unD neben bemfogenanDfeit neuen £ajaret| vorbei; gangen / U* fanDerfichfchonan Den Sörcfifcfeen gelten / unD wti* len ein großer Stegen unD^ngewiffereingefau*en/feß> teerfich mif feinem Liener jwifcfcen ^wepenDerofelbert £^ger nieDer/ Der frölicfcen borgen • Siofr} erwarten!) @o balD folc^e angebrochen / faf^e er aller Ort^en Die unja^Iige SWenge Der Sörcfifchen ©ekelte/ welcfceü)tf zweifeln machten/welche ^XJeg er Durchkommen fu* ^iuailchcn ©prarh unDöiffen trefflich PunDig / tu* chen folf e/unb bilDefeihm Diefelben gleichfahm für Den emi^o tn Der @fat>f/ unD jwar unter Der von Dem £er> JrrgarfenDsdali, wn Derne Die^oef en berichtet/ Da0? «n ^aupt mann Ambrofio granefen/ wieDer Den , Deffen Eingang mif groffen geuerfpeienDen Oefef« ^rb^emD / neuauffgeftchfeten §rcp»Compagni« I verwahret gewefen, 3n Der ^arheif: öieftfbtf cenn&e/fern« guten SDQanD^ unD auftrechf 55lufDurfriflenSrh^einDe^elD > ia^rwar m'cfcfal- leiit j?af er etf wieberumb auff fich genommen/unO nach gefcorfahmfier Beurlaubung unD Abfertigung / lieft wieDerjurücf gewenbef. Den 6 Aug. Abenbtf / langte er in eben fettiger genb/ alwo er hinüber gefchiftef/ wieberumban/ und würbe von vorbemelbfen ^u£borffi|chen Nachbarn / geruber in ihre 3nfulgeholet / unb ferner gar herunter auf Sftußbor ff / allwohirt de fich noch immer &u bei? Sftacfcf/cf watf von SÖtcf ualien unb ^ßeirt / au* if)rert wiewohl abgebranbfen Rufern unb (Warfen ■ ju holen gewagef /uno naehbem er fich alba bei) ifjnen eine <5tun« De auffgehalfert/naSjm er bengeraben ^eg am ^Baffer/ gegen Die giegeI»Oefen unb ber £5< abf i Sftunwaree* benfaltf ungejiümetf 9?egenweffcr/unb hätte ihn ©Ölt nicht abfonDerlieh bewahret/Daß et fich ein Wenig beffer ;ur rechten »OanbgewenDef/ xo&umrtittm mutzte £ürcftjdöe (Schilbwachten geraten : 53ep folcfcer $5e* fchaftenheif fe$fe er feclj mit feinem Liener niebet / fyß anbrec^enben 2agtf &u erwarten j altfDann gienge.n fitf fort"/ fich auff §ween "üOege |erf§e!lenbe; SSalb famen gegen ihnen? Sttrcfen / benenju entgegen/ rieffeDeif •OerrDem Diener mit laufer @fimmauffSurcFifc| ju/welcher/ an bem |on ff nicht gewöhnlichen lauf rebeit gemerc?ef/Da*©efahr vorhanDen/bcgabefich ju feinem Herren / unb Denen SiircFenauö Dem ©efichte \ 3e* Doch einer von biefen günfen gienge unb flauet e t^nerf immerzu nadh/aberi?efamenburchbie£i{oj]au/ gegert ber 2ll(5er*©afFe/iti einem f leinen abgebranbfen^aufe in welche* (leöiengen/bie^eäer^äröfnefen/ in wh len*/ fheil* wegen Der ©efaht/ verraten ß fein/theiltf wegen De* $egen>333eft er*/ btefen Sag (ich barinrtert §u verbergen» AI* fie in ben Heller waren/ gienge w# genSDtüDigfeif bemipn. ein (Schlaf^/ ber Liener abetf bliebe munter : QSalD barauf f am einer/ machte fal*bie ÄelleF-Siuhr auff/ unb gienge bie «Stiegen hin* unter/Der Diener weefte alfobalöfeinen Herten/ frigert* De ; SStr'flnö verraten! Der J^era ermunterte fiel}/ unDal* er anfinge^ reben / erfreue? Der ^euanfom» menbe*, unDunerachtet ber Diener tr)meti? Ungarifc^ec (Sprache ^ugeruffen / forum her ! f omm her ! lieffe et Die Stiegen hinauf unDDavbn/wa*Diefer vor einer ge* wefen/ifi unUmft. Algier nun langer &u twrjdwr* befanb fich nicht ra&rf am ju fein / berowegen &e jcfclofle" ty*Rolfäi$Q/M$ Dem iteUer^U weisen/ Unb gegert bie ^anifaben ju lauffen/welcheö bann glücklich volljc» gen würbe / unb i(l er ogne einige Sßerle^ffig mit ofif bemelotem feinen Diener/ ben 7 Ang. frörSe borgen/ Durch ba* <5cboff en* S-hor in 253ten angelangt / unb* ber r}or)ertÄ5p"ferl. Generalität feine Verrichtung /. fo wol f$ttfff«tf!$ mönblich unferfahnigf? abgelegt. ^Öen 8 umb 7 Uhr gr ty$fct ber ^)r. Öbriffe Du-: pini mit 5-0 CWann am Q3rutf Stevelin einen Auefall bep Dem Eingang / l'onbern allenthalben mit grau- men auff Darf (S&rifien Blut h laurcnDe Dellien uno gern angefuüef : 'Oeflen ungeachtet gienge er mit en ©efellen / wiewohl vom Svegcn gan$ Durch unb chbefeuchfef/frblichforf/unbtahTecumbbeneubei; en hauffig h m unbherrcifcnD unbgehenben^rcfe n Argwohn jubenehmen)inturcfifcher@prach lu> finge« ;f raffe htemit auff einetfSürtfifchenoorneh' itAga©ejelf /welcher ihn ju (ich rufffe/u. alfo burch» ref/bemiflepDefeunD fragte : Stöger erfagme/ we- erDienfe/unDwoerhinau^wolte^ Aß er ihm nun falle* beDachtfahm geantwortet/ unboermelbef i wolfe etwaö oon^BeinberenunDanDern gröchfeu [amlen jlieffe er ihm Den Surrf ifegen gfcawe«£runcf hen/ warneteihmbepnebenfl/ er folfeftch nicht ju if wagen/bamif er Den (griffen nicht in Die^)änbe ne: ^ieraufflieffeerihn von (ich» öarauffgiengeröber »erguno Sagl / buregbie lein?®arten u.ib ®ebufche/bip an Den neuen §alen* •r>feph* ' 53erg ; 23ato fiiejjen igm efliche^ör? 'che S-rouppenauff/ baerfichbann/atttf^epforge 1 ihnen angehalten ju werben/ ^urlincfen^anDge- nbef/unbalfoumbben^erg/ Durch Den^ßalD unD iein^ört eu/big oberhalb^lo|?er ^euburg f omrne"/ ilen er aber nicht wiffeu f önnen / ob §reunbe ober inbe barinnen / fehrefe erwieDer juruef gegen Da£ orff (Salenberg/alwo er gegen Uber / in einer Baum? chen^nfiil/ £eute gewaljr worDen / un&an etlichen 3eiberDie in Der Donau gewafegen erfanf worDen / getf §h ri ^ n waren; Da er aber von ihnen erfeljen >rben^h at>ett ftefapffer^euer auff ign gegeben, dt hf e ihnen winefen unb ruffen/er fei; ein Qtyifi/ f ähme n^ßien/fie folfen ihn überleben/ fte antworteten ihm foHe |?ch nur ein wenig auffwerf $ begeben / allborf en >er baö ©eflaff / welche? jtoar jiemlich §0% / §um Gaffer hinunter laffen; alöfolcheegefchehen/haben fit tri in einen f leinen Bchifflein abgegolet / unb fambf nen Diener puber geföfcref. &o balD er inbie3n- Ifommen / wäre bafelb(l ber dichter au* bem eine jfunb t>onber<3fabf ^Gien gelegenen glecfen ^up' irff/mif feinen Dahin geflüchteten Nachbarn/ welcher igte/ob fie nicht etwa* (chrifftlicheö au* SÜBienju tfi* in hatten i Vorauf ^er: $to\\tyf$fy igmeDen von % JP)och- ©röffliche (grceU. General (Eaplier* fheilfen$aßwie|e ; ^)ierauff r)aben rtet^mc^rew- :u*voU aUen gufenTODen unD^hre erjeiget/alfobalb n ©chiffleinherbepgelchaffef / unb ihm bif? ju ben ihrifll. €ager hinüber geföhref* @o r>alb er ben Donau §luß juruef gelegt! f raffe er berhalb auff ba* (grifft. £ ager/ unb würbe jum ^Dn. pausier gebracht/ welchen er feine Verrichtung enf* ecfte/unb bie bep ficfe^aben&e Q5rieffegejeigef;Dar« bfich befugter -Oerie Obrifier höchlich erfreuet / ihm nif x^3ferbe vor fich unb ben Liener verforget / auch lifo weif er in 3h^et^ogl.Durchl.Oger/ foan Der XRateh jwifchen Anger unb ©tittf rieD geflanoen/brin» jenlajfen. eolcher@e|Ialf fam er bep h&chtf ermelfer ^er* £ iogUDurchl.beni5-bifoüÄorgen*glücftichan/unb g?fahn / fo aber gar unglucflich abgangen/ bannet äberreichete/nebfi auöfurlich'munblicher55erichf^r^ ^)errDbrif]er felbfien unb fein 9Cifftnci|]er ttebfl vte- Üa«ung/bie von Der ^apferl.©eneralifaf ihmeanver^: len©emeinen geblieben/ unb befchawgef werben/ <* traute «rieffe : ^achbero (grojfnung/unöi>on36r. j fepnb auch bajumahl an be*$einbe*@etten viel erlegt/ Durchl,reiffer(2rwegungunb25erafhfc4lagen/ würbe i unb einer gefangen her eirt gebracht worDen/welcherau^ 4° ge|agt/oaß in wehrenber 23elager. über nooo Ütfan worunter 2 vornehme Waffen fchon umbfommen/unb ix>oI in Die ioooo fo francf liege« unb befolget wor* ben. 2benb«umb 7 Ufer f)af öergeinb an DemQSurg« SfevelinwieDerumb einebne fpringenlaften/ unb auperlincfen (Seifen Die halbe äflauer gefprengef/ gleich barauff auch mit 30 biß 40000 Sttann geffür* tue«/ unb in CDfcffe be«9teveün«am abfcfcnfff spofto gefaffef/aHwo ervteli$ol»@acfcunb@c(pn&»tf&rbe angebracht/ auc^y ga^nlein au«gcftecfef / welche aber gletc^ wieber rimbjureferirengesroungen worben. Oie unfere haben fo woUuffbemftevelin/ al«a« C^efe^t hat über 2 ©funbe gewatet/ unb fcabMficfcbie^elbenmüffjige ©olbafen / welche ben geinb wie öie 1 owen angefallen/wor)! gehalfen;imglei-. c^enbie sfticDertägcr au« benen 2)urcf genffern allwo3^.(S;cca. #crr (General von <5farenberg fte fur$ juvorhrncommanbirf/bemgeinb mif gezogenen Sichren unb Doppel #acf en groffeu Abbruch gefahn ; <£«ifi«ueh von gebauten 2 ^inen ber 9tevelin=©ra< ben/aUmo ber geölö renberg unb #r.Obrifte"©erint/burch berenQEomman» bitten angewenfen gleiß bieSttachthfoburch wieber» umb aufgeräumt worben. ^Öen9grü^eumb6alb 8 Ut}r ift an ber finden ©eitlen tri 3tevelin«/alwo Ocr^emö ben vorigenSag ftcfc pofu'rf/von un« eine SOJinegefprungen/ Deren Sür* efen über 100 verfchüffef/unbin bieCujftgefprungen/ * ber 3§n'gen §af>nlein bebeef f/ ein« aber/ fo von bem ©ouc^ifc^en SCegimenf ein Sföuöquefierer bep einen £>rth in-Oanben gehabt jan bem anbemOrth einSürcf unb alfo mit einander lang gerungen / wurDe entließ ge» bafyet 2)?u«qtiefierer von unfern felbfi fo aujf Den Sürcf en treffen wollen / an ben ftinbaäm getroffen / unb haf alfo ber Sürcf burejj Ut(tn unglücffeligen (Schuß ba« britfe $ahnlefn falvirr :,2)er£aupf* mahn von ^Jocj^cf ift in wef)renber biefer 3cfionge> blieben. Umb 10 Ufer SSormif tag haben bie Schelf« fenbergifchen einen 2(ueffaa 24 OKann ftaref gef fcan / unb ben £üref en vor ber Sftafen / ohne baß ein @chuß auf fte gefchefjen/ jzc umb 8 ttyr ^af ber ^einb tvfeberumb tmmmt am^urg Sievelin fpringen laffen/ unblepnD imx von unfern 1 3 $Ram verfcfeüf f ef worben / aber nur 2 tyerfofcncn bavon geblieben / Die übrige eilff wia berumbgaiißfni^ ^ervor gefroe^en/ber Sürcfenaber »feilen DteOttinen gar übel i&rerfeifö aufgefangen / wolüber4o bi^yo CKann $u l^anbengemac^f « ben. 2(n^euf fepnb 2 C[Ijrifien fo ber^einb bep Octywcfcef gefangen genommen/in faubern2:ürcfi| Kleibern herüber gegangen/welche aber/weilen fkfcoi nuirlic^ m emem gelt verrva^ref getvefen / vom §e nic^f« fonberlic^e« beriefen fbnnen. ^)err Obtij i ieufenanf @c^encf von bem ^pferReinilc^en 3fa menf/iftauf berOSiber^af^ep burc^einen@c^upbl ftrf worben / unb ^)r. Hauptmann Füller f obf geb ben. Qlbenbö^af berftemb mifSSomben'Sintverfj unb@c^ief|enfe^rftarcf angehalten / unb ift uml U^r in ber Sftacfct ba« i ofungö . geuer am ^ifembi von bem geffrigen überfc^ifffen ^3of fe'/bap ber glücfl hinüber f ommen/gebrennef rvorben. Umb 10 Ufyr ein^nabvon io3ahren/ beffen Gaffer feinem vor^ ben nach/ von hiefiger Öfabf ©uarbe fein foßen / tt) eher fambf ber Buffer bep ben Sürcf en gefangen gel gen/vom geinD herüber geloffen/uHD berief ef/bap je SSaf f er in be« geinbeö 2tpprochen arbeite/ feine SDiufi abermüffeSiBolI:©acfe ma^en ; 5Sefennefe auch baß er fchon jum örif f enmahl fottin gervefen/ unb b feö mahl i|l er bep No 2 herein f oramen ; al$ man il gefragt/ob er fich bann vor bem geinb nicht fürchte/ fa f e er nein/fte f ennef en ihn fchon / baß ihn fein Q3af( herein fehief f e ju fehen/ tvie etf hiermnen jugienge/ hatte ihnen aber niemahlen efrva$an&er«hmautf| fagf/ alö baß Die ©fabf fchon ßartf jerfchoffen fep. Oen 11 fepnb 18 SOJannvon berfrep (Sompagu hinauögegangen/unb fich auf beweiben bep bengn nen 25aum verborgen gehalf en/al« aber 2 £ürQ5robf /ober baß (SolDafen feinen £uR mehr ju fechten hoffen. 4 Serihmgcfagf/baßwirfogrofen Langel an^ul» rlfffen. grühe umb 8 Uhr §at Der getnb gegen ben £owel er eine f leine SWine / aber gar ofjne £ffecf fpringen f en *, tngleichen auch umb 6 Uhr Sftachmiffag wie» ■umb am vorigen Orth/ gegen Den £6we! übet in ber »nfrefearpe etnFornelli gef prengf/babep aber weifer Ijtf tentirt, alf baDurch gefugt/ eine Oefnung |U acl;en/unD ftch im ©raben $u verarbeiten auch un» tefcf/ baß viel $3om ben von unf geworfen / bochmif ner Arbeit fiarefavanetrf; StbenDf umb 7U^rfepnb jre (5rceQenß#err ©eneral von <öf arenberg/wie ge- wöhnlich / alle Soften $u vififiren / ausgegangen/ ch gletth an Deri?a(5/unD nachgehenbf an Der £6wel? altep / in 4 Pra|enß feiner afte (Sfücf auf Def $efnbef nen an ben giegeUOfen / trüber marfcenben ^effel fen laffen/ welchebergeff alf en operirten, Daf 3^ro rcellenß Darob ein faf f fafmtef ©nügen gehabt / unb n 33üchfen>9)?eifton ihref angewanfen ^leifef \er* jer gelof enen g^ulDigfen^5auren/wei!en er albereifö iögenöc^terf/examinirt,welc^er abernicfcfgewuft/ 0 erfep ober wie i^mge^e^e/enllic^recolligirt, un feinem Examine befennet / Daß er frei? willig ^eru» :r geloffen fep/unb vermelDef / Daß Der $einD an gou» ige großen SKangel leiDe / unD umb felbige wo^l x>iet Weil reifen mu fen/ unb ordinarie 3 ja 4 Sage aufc eibeu/ jawolauc^jugeifeu/ weilen aufwerte bie meifie ^pafevon unfern unb jwar / mer^riften* f ^eilö mif Sauren befeßf /wenig Davon jurücP f ommert ^eric^fef aur^/baßfelbenSag/ wie Der geinbfub da- to Den 8 Die % VXinenan Den 55ura Sierelin gefprengf / unD Darauf ge(]urmef/in felber Nerton iiber 6ocÜ)?an verlogen l^aben. ^Öer ben 1 o gefclngltc^ eingejogner 3ung ifl a uc^ anr)euf mif atler(3c^arf|e examtnirf wor* Den/ welcher §war anfangt auf einen <5cf>neiDer/Daßer i^nangelernef/unDDarju 2(nlaß gegeben hdffe/ befen« nef/auf(^ifirungDefen aber/ flcfe Dergleichen nfcfcftf be* funDen/|onDern Der3ungr)af vermeint/ DaßermelDfer ©c^neiDerfc^ongeftorbenwase / unD erfic^mif i^me au^reben wolfe/unbbefennef wie vorfcero/ Daß ermif einen anDern3ungen hinaufgegangen/ unbDraufert meinem «ßöälDlcin viel Sörcfen unD gefangene Qtyb |?en angefrofen/Den anDern jjäff en fte alDorf behalt en / i^n aber wegen ein 25robf herein gefc^iefef/ unDDaßet fe^enfolf ej wie eö in eine n oDer anber al^icr ^ugienge/ un haffe i^nen auch / wie oben fub dato Den 10 gemelDf worben/Die Stelaf ion gefahn/feine £D2uf f er / fo jUgegeri gewefen/half ittftänbig an/ weilen er gar ein fchUmmer (Schclm/Daßmanihm Dar umb mif einen gufen *&§\U ling/wor^u fte auch|^f e n wilabflrafen lolle, igbenbiefenSagunibioUhriflvon unf eineCDJi* neam Q5urg Stevellin gefprengf worDen/foihrenßrftecf bergeflalf en gefahn/ Daß man Darmif gar wohl frie» Dengewefen/DannDieSurcfen Dafelbfl/fonichf mtfge« fprengf oDerbebecffworDen/hflber ©dnigen einer Dii 20?ufquefen weggeworfen / tmgleichen vermelbef / Daßer ftch nicht wolfe Dahin commenDiren lafen/ worauf Der $ourierer weggehen woöen/ fich aber ttin* nett/ Daß er feine gufte in Def geinbef SDTine gelafen / wieberumb jurucP gegangen / unD felbige abgeholef/ nach Diefen auch ben GEifma ju 3h- fytäeneta* Un von (Sf arenberg gebrac|f / unb folchef angejetgf ; worüber ber Korporal unb 2)?ufC)ueftereif eingebogen/ unb bem^rige* 9?afr> übergeben worben. 3nbei ^achf umb 8 llhr^af ber gelnb an bem gefprengfeti forbern gef ber 23urg'9*eveUin / unfere $aKifabe»i ange|ünDef / fo aber von unfern gleich wieberumbge» bdmpfef/unb gleich Darauf von ben iinfexn fejonvor» hero emmanbirf en Q3olcf ern ein 2(ußfaH gefchehen / unö bmfieinv/ foftefeunfer tmfere ^aUifafett pofitreit 4 2 woHen/glutf lieh abgetrieben. Umb 1 1 Uhr bataufj ^abcn untere einen nochmaligen %\i$faü getahn/eben am vorigen Ort & / wobep fie ftch |b wol gehalfen/ Daß fie nicht allein von Dem §einD viel erlegt/ fonDern auch fei« ben autf feinem©raben getrieben/^wep Davon würcf lieh bebecff unD ^ugejogen / auch 8 Sürcf en>£6pff unD StutiMätl'c^en hereingebracht / unD uneraehfef Jpen General ^acfcf meifier -Oerr ©raff (Serini/ fo juge* gen war ; wegen hereinbringung jweper blesfirter Sürcfen/ To unfere (5of baten bcfommen/ vor einen jeb* werben eine gute Oifcrefionju geben/ verfprochen/ fo fepnb Dodj unfere @o!Da|en fo begierig gewefen / Daß |ie felbe barauffen leben D;g gefchunDen / unD nicht her* eingebracht haben ; £err ©uibo©raff von Sfarem berg war bei; DiefemA&u, unD führte Datf23olcf frifch an / bepDiefem©charmügelfepnDvon unfern nur 6 tobt geblieben/ gar viel aber blesfirt worDen. £)en 13 grühe umb 7 Uhr i|i Der Den 9 Difo/ abgc fchicf f e 3tag mit Briefen vom .pergogen von£offerin« gen alhier angelangt/ befjen mitbringen war/ Datf Die maj]entlich/al* hätten Die Sarfern einen (Streift f>im bergefahn/ unD cd (elbiger Orfhen in Q3ranDge(iecf< feilen unfer lagcr über Der £>onau würcf lieh auffa brochen/ unD auff werf $ gebogen/ aI*if?Der§einDo< gangen Sag mit 2 Schiffen auffOcr £>onau hm ur wfeDer gefahren. .fperr ©raff von Bchaflenbera £ brifilt'eufenanf unter Dem© tarenbergifchenSCegitoet ift* Die Stacht gefwrben. 5)eni4canonirfe Derget'nD wteDerumbfehrflarct unD hat man Den geinb frühe umb 5 Uhr mehr un mehr über Die Oonau fegen fe^cn / unD^war bey 3 bi 4000 SDJann fiarcf/worauff er umb 9Uhr angefange ju brennen/unD fepnb tn wenig <5funDen £angenen$a ftorff/3eDlefee/@fämmerftorff/ gppeltau/ tfagerat unD Der Orfhen in Die 2fchen geleget worDen/ wäregi wiß auch batfgange SWarcfc#It> Darauff gangen/wa: nicht un|ere Söolcf er jurucf marchirf / unDDemgein Reiflich vorgebogen haften. 3ltf nun aber Der §ein folchetfvermercfef unD gefeheVDaß unfere anDer£D?ad[ ihnen uberlegen gewefen/ift er alfoforfh fJüc^ig iurüt Erliefen über Die ©onau von unfern völlig verladen/ gewichen / weilnnunDie55rucfen vorfjerovon unfer itnDabgebrennef, .fjochftgeDachfe 3h. £uicfel..Ö«r- abgebrenf worben/unDDer$etnD nicht mehr al*z(5cbi |oge« von Kötteringen sogen ftch Den Oonauftrom auf- werttf gegen&uln/al wo mufhmaffent lieh eine S3rücf en herüber gefchlagen/ unbDenSDtarch herüber von Dem Suflner#lD herwarf ö gehen wirD / unD wie man ver* «irnt haben 3b. ?5urchl. Dem Herren ©enerafen von bei; ftch gehabt /feinD in folche / in Der furie etliche gefege unD herüber gefahren / Die anDern aber übet Die Öona gefegt/unb Duchfchwemmen wollen/worvonaber/ we len felbiger 2trm jtemlichgroP/Die wenigen Durchfon men/fonDern Die meiften erfojfen. 2tnDen affaquirfe ©farenberg Durch «rieffen verftcherf / Die @faDf enf- Stevellfn vor Der 55urg^a(tet;/ fepnDunfere Den $ein weDer ju SnDe Diefe^ ÜÄonaf hö/ooer wem'gfi innerhalb 8 ober 10 Sagen juenf fegen/ jum Reichen aberDeffen gurücf f unfff / feinD anheut 6 SKagefen auff <3t @f e* Phanu^-Shiirn umb 9 Uhr in Der Nachflog gebrennef worDen. Sßon Der grep t Kompagnie fepnb abermahl i7SWannhmauö/ fo über ^achf in Der Sßor^faDf auff Der SS3eiDen Darauf gebliben / unD heuf umb 1 1 Uhr §u SDttffag einen Sürcf en fo gang frunef en g«we> fen/fambf einen gefaf feiten ^ferD / unD einen bürden $?epfff)eretn gebracht. !Der ^einD hat feine Arbeit an DenaftaquirfenStevellin / ungehinDerf unfern f?aten (Sanonirenö (charff forfgefegef. 4)erDen8 eingefürfe 3ungif? anheuf torquirt woroen / unD hat freobe fennef/Dager von (ich {dbfien jumgeinD hinauf gegan* gen feo/ einil unD anDer£autffunDfchafffef/ unD waö er gehöret unDgefehen/Dem geinD hinf erbracht habe/ wor- über i'hme DerSoDf angef unDtgjf worDen/imgleichen De* nen &wep fubdato Den 6 eingebogene ÜÄu^uefierern/ fo ju Dem geinD übergehen woüen / welche f ünfffigen grei;fag gehenefef werben foüen ; Q$ wurDen auch au* Befehl 3^ €;cea. Herren ©eneralen von ©fa* renberg alle @f abt« ohne Da^ (Stuben=Sohr gefperref / unD auff Dat* beijle verbolwercfef/ingleichen alle ©äffen an Der£öwel^]3a(iep mif vorsieh Neffen verfehen. t)et geinD conn'ntiirf fehr ftaref mif Schiern unD forDerf] auö Denen @t üefen / fo er auff Die $5attmt in Der §on< ferfearpen gebracht unD^war fiarefer ale* jemahlü ge^ fehlen ifvbann nur auffoer unfern! owel^aflep allein 2-8 ©Jücf'ivugel/ ohne waö er anDern Orfhen gefchof- (en/gefunben werben/ worunfergauge unD Diemehrifie Drep viertel ^arfatien gewefen ; eöwurDe Die gange ^achfhinburch/nebft einen groffen brennenDen geuer nn©raben/mit Dem getnD fehr (larcP (chargirf. Uber Der Oonau an Der SKarch gegen Fähren hinein / hat abermahlen in eine SWtne fommen. Umb 9 in De Stacht ifi Der $einD mif groffer gurte an Dem «Surg SHeveOtn angelo ften / auch würef lieh mit pfeifen unl «Pattcf en Darobengewefen/unD l?ch alba pofiiren wollet c< h^benaber unfere/nichf aUtinin wahrenben^turtt viel vom $etnD erlegt / fonDern mit darf affchen Sföu* cjuef c unD (Sengfen Dergefialfen abgef rteben/Daß ihtm weDer pfeifen noch «Paucf en mehr geluf?. ^)en 15- haben unfere über Der Oonau Den vorigen hoffen wieberumb befeget / unD bengangen Sag hin. Durch ffaref auff Dem JeinDtn Die 2fwherüber canonirf tngleichen auch Der getnb hinüber. Unfere haben Dem getnDamSÖurg -Stewatn wieDerumb eine Steine ge< funDen; ^)errSWa;@fücF^aupfmann / tfi auffoer langen^ßauDmifeinerOefchtncfen * ^ugelfoDfge» fchoffen worDen / ingleichen auch £err Hauptmann @abeliggp / unbtytt ^aupfmann geilbrütf foDf blieben. COJtlf ^anoniren unD bomben einwerffen / conf inuirf Der get'nD (ehr ftaref. Umb 3 Uhr 2ftaa> mtffag haben 3h. t»urchl.^)ergog x> on ^ßörfenber^ #err ©eneral ^achfmeifter ©raff @erini/^err 0= brifter von @charffenberg / unoiperr Obrifler 6oU' cheö mif 3 co SDTann an Dem ©raben Der ibwel ^afiep einen 2tu£ffau*gefahn/ Den geinDglücf lieh Wro 5D«Kfel. .Qergogen von 2XU'irfenbergunD.£)err encral SlEachfmeiftcr ©raff (Serini in großer Ö5c^ )t waren / weilen fie ganß nahen geftanDen. iO« ichf hinbureh h<*f Der Jeino wieDerum feine Arbeit rcf fortgelegt. £)en 16 gruheumb 7 Uhr haf Der$einD vellin gleich nach emanber % CWiiten fpringen lafen / !cfce unferer feifei geringen @d&at>en getahn / aufter j reifer |eith$De6 Stevelin* eine ftarefe Stauer ge* mgf / unD Der #einD Darauf fe^r ftaref geftürmef / ilen er aber in wäfjrenöen (Sturm beDerfeittfDetf velinö fefcr bloß gefianDen/ haben unfere mit darfäf * m/ S)oppelhacfen unDSföutfquefen jefcarff Darunter pielef/ unD über 100 Deren erlegt/ unD feinDunferftifö fefmehraltf} SDTann Darauffgangen / unD7nebft :rrenÖbrif?en ©ouc&etf / fo an Derlincfen ^)anD 2sfirt,befcbäDigef worDen/.£)er Obrifier ■g/ nebfi Herren Obriften (Souches? haben aberitia* iDre^onbuifeunD Q3ravaDen gnugfahm erwiefen. it ^einD hat nachgehenDtf Doch in feiner gefprengfen fme/unerachf wir felbigetf/ fo viel möglich ju verein* nge|ucfcf/fi<$ angefangen ve2bauen/unfeinc2lrbeif fgefc(*ef. Öen ganzen Sag hinbureh hat ber $einD StaDfharf betroffen/ viel bomben/ (Stein-uhb ucr kugeln eingeworffen/un D wurDe Jperr ©emani fuef Hauptmann in Dem ©raben am £6wel mit ei< r Öefchintf en*Kugel fobf g«fc|jof|en/ ingleichen Der rovianf Stteifier vom (Starcm ergifefcen Regiment ewoty noch feine grofte Notr) Damahlä an ^rooianf $f ware/fowurDen Doch alle jia^envon Denen fenanftat DaeJSGilö^röf^auftgeje^ref/ unDeme M ihnen vor Z4auch ,o itreuper verfauftf / inglei^ si viel £|el gef$lac&f et/unD Da$ 7 U^r lieffe Der §cinö am S3urg * Sievelin leDerumb eine Üttine fpringen ' unD weilen er ein grop * (Stacf am Sie velin gefprengef / ifi er f efjr f?arcF Dar* iffangeranf / fo aber von Den Unfrigen wieDerumb ich einem halb ftunbigen©efechf ab^cttkbm worDen; )ie Nacht hlnburclj conf inuirfeDer $einD mif §ano* ren unDSSomben werffen fer)r fiaret/wie bC» DemSag ö würbe jwar unferfeifg auch nic^f unterlagen / unD xt Der §einD weiter nicfcttf a\$ Die SWine avancirt,unD $ gleich Darein verbauet. Öen 1 7 Et u^e/unD Den Sag §mDurcfyf>af Der geinD enig canonirt aber mif QSomben- unD @f einwerffen ^r fiaref angehalten/ unD groffen @c^aDen unter mv rn £eut en ^ef a^n. grüfce umb 7 U^r ifi von Unfri* enatn ^5urg-@rabenaufföem §einD/fo am SCevelin aref gearbeitet/ vomoojföannftarcf / eine2(uöfall efa^n/eö^afabergef^einf/a^obfie^ Der^einD Deffen erfe^en ^atte / Dann feine $ej]e{ am StteveOinunD graben vor Der QSurg^afiei; waren mif "»Solcf treffe cfc befc^t / auch alle im ivarcf liefen 2infchlag/ unD fo alDjtchUnfrigcaueJ Den h'imüchen 2utffall r)erförfa= :n/ gäbe Der §einDfon.o:au^ Denen ©rabenalöge» achten ßeflel eine f c^r ffartfe©alveaufffie/Daß gleich iliche von Den Unfrigen blesfirt , auch gar f oDf (Je? hoffen worDen/ weilen aber unfere auf geDachf en^ef* fei einen / alwo in Die 1 00 Sürcf en Darinnen waren / mif CSartatfchen / Ooppclhacf en / unDCO?ue(quefert fiartf unD continue fteuer gaben / Daß feiner fief) her* oben Dürffte blief en lajfen/weniger herauef fleigen/ auch ronfinuirlichnebft etlichen bomben < vicl^)anDp©ra< nafeneinwurffen/ wurDe entlieh Der Heftel von Unfri* gen / fo aufgefallen / mif Dee ^InDctf eigenen ©rab» <5chauffelngar jugeDccft/unDalfo Diejenigen fo Darin» nen nicht foDt gefchofTen/ oDeroon bomben unD©ra» nafenumfommen lebenDig begraben / unDtcpriDmiif* maffentlich in Diefem 2luefall vom geinD über ac© OKann erlegt wotf>en / Von un^aber tyn S3aron ©pinDler nebft 15 gemeinen tobt gesoffen unD inöte xoblesfirt. Uneracht Deffen/ fo ifi DergeinDgleich» wol/fobalD Die unfern juruef gewichen / wieberumb in Dem ©raben/ unD fich an feinen vorigen £)tt§ po- ftirr. Nachmittag gegen 5 Uht h rtf m & inb x nen fpringen laffen eine linef er feiten Dc3 attaquirten Stevelinö / Die anDere in Der (^onfrefearpen vor Der rech- ten $ace Der Q5urg-*paf?e9/auff Die erfle ifl er gleich am geloffen/ aber glucf lieh repoufirf worDen/ wobepftejj ^)err Obrifier Scharfenberg abermahl *wl geh^ cn / Die anDere aber h^^f nichts effeefuirf / aufferDajji CXÄann Davon befchabigef / fo Der geinb fleh in feine 2(pprochen gejogen* 9ßormiftag umb 10 U|r würben Die z fub dato Den 6 Dito gefangen genommene (SolDafen auf Dem neuen ÜÄarcff mit Dem eIaDen / unD mehrifien^iu* •ODl^gefuhref. 3^ bet ^ach* umb 11 biß 1 Uhr fepnDauff Den Bf. ©tephanuö S^urn uberMc 30 Wägeten iop gefd^ojfen worDen/ unD würbe wie Den; mb in Der Nacht ein «Sag von 3h- ^celi; Herren ©tne» ral ©raff von ©farenberg an 3h r t)W<§l »O/r^cg von £offeringen mit Q5riejf ©tunbe gehalten/ unD jwar in einer fo fchb* nenÖrDnung / all wann creme 3 mahlige jtcrlich* (galve/fowolau^ aÖfen feinen tofücfen/ale fleinen©e» fchii^ geben woUen/unD fet>nD in DerNathf Dieffeifö/ober: Älofter Neuburg/ 4 ^euergefehen worDen/ fomut§ maflenflich von unferer 2lrmee gebrenf worDen, 3« Der Nacht h at ber §einD fehr flarcf canonirt/ bomben unb viel §euer=5iugel geworffen/auch feine^rbeif .aHer» Orfhenavancirf. X)en 18 W ber ^einb frühe umb4llfjrwieberum9 angefangen/nebftvieIen55omben=ein werfen/ fehr flaref ju^anoniren/ fo aber nur eine @funbelang gewah' ref/ fo Dann fowol von Den «Schießen unD bomben* § % mit 44 Cen / al* auch ber Arbeit im Kraben Ourc^ emen^vof^ \'m :Kegen Den ganßw'n33ormittag abgehalten worDen Stacfcmiffaa, aber wteDerumb mit allen Dem fortheon* finuirfwer&en/unö Wolfen &amapnufcre£eute/fo in Denen <2ont raOJ?inen arbeif eten/oor gewig beriefen / Dag Der £emD mit einer SDtine Da ^urg^aRep ffton na^gefornmen/unö mit necken Die Ottauer alDaam floppen werDe ; worauf ty. General von (Starenberg befohlen/gute -DrDre ;u halfen/auch ju fehen Dag unfe* re mit ihren c ontra<£D?inen entweDer unter otnr reefa gegen De* #einDe* feiner fommen möchten/ ingleichen auc^ 1° wol in #err al* bürgerlichen/ auch ho^Rel l ern anbefohlen / Dag fie Sag unNacht fleiefig wa* ch«n/unD hören foflen/ob man nicht flopfen h&re.Umb 6 Ul)rift von Dem #emD am Q5urg=9veveum «neSWi* nen gelungen/ fo aber gar nicht* efFeauirt,worauf er fehr^aref angeloffen/ aber mit @fücfen/ fofehon mit ^artatfchengeUDen waren/ gleich wieDerumb W rücf getrieben worben. Sftachf* umb 8 Uhr hat man Da* gewöhnliche £ofung* • $euer an (Seifen De* Q3ie* fenberg*/ Daß Der ge|iern ju Dem #er£og von£offerin* gen abgefchieffe ^glucflich hinüber forwnen / bren> nen fefjen. 'Oie Stacht hinDurch hat ber ^einb (iaref herein canonirf/unD feine Arbeit fo wolim ©raben/al* anDerer Orfhen avancirt» Peni9continuirteDer^einD fe§r faref mit öchtejfen / noch mehr aber mit bomben unb(5f ein* werfen/ unD ließe auch Nachmittag an Den legten 2fb; fchnit De* bürg * 9Cevelin* eme fehr große Stfine frtin> gen/foauch Derge/ta(f ihren (gffeefgetahn/ Dagunfere x Muffen >. 2(bfchni«e am bemelDfen Steveum fambf et- liehen Wohnen neb/i einen$enbrich vom Neuberge' rifchen Regiment in Die Suffgefprengef worDen. CWan fehr canontrt/ aber mit Q3ombemunb ©feuTwmi fehr ffartf angehalten / auch feftr viel geuer ^ugi eingeworfen/ auch folche* Den ganzen Sag hinbui contmuirt , unDift mit feiner Arbeit aütmUb fortgefahren. 3n Der Nacht hat er an Dem att quirten «Xevelin ju Drep unferfchieDuc$ett mabl angelegt/aber vergebe**/ unD ifl [ich hbchfien* $u v. wunDern / Dag wir über fo vielfältige* De*g<üu> eturmen/ Da* OCevefinfo lang erhalten, grühe uti 5 Uhnftein 23auer*;£Dcann/ foDer$emD be» Jpai bürg gefangen genommen/ herüber gelofen/ fo unf anDern berichtet/Dag weilen er Der Ungarifchen Bpr ehe trefflich/wie auch ber «Pounifehe« etwa* wenigfui Mg/ Daß er ein große gureht unter Den Sürcfen w (ianDen habe / unb Dag fehr viel ÄrancFen unter i^nti unsäglich viel crepiren / auch große %n jal)l c ren ble*firten fe»n> 3n Der Stacht hat Jfpr. Obrifi ©ouche* Wieberum einen 2fo*faU gefhan/weileuab Der §einD/ gleich wie er Dig vermeref f/jurücf ge Wiek hat man nicht* al* etlich feiner ©r^ben jugeDecff/ ur ohne große* echarmujiren fich wieDernmb herein b geben i OieUnfere haben Die gange ftafy binDun ß«f£>fpgeinDe*batterieunD2(rbeifim©raben fef tfaref canonirf. £>en 21 hat fichber^einb mif(£anoniren unDbo» beneinwerßen/ wie ge^rige* Sage* »erhalten. @ ( gen Wittag hat er abermahlen au Dem bürg* SieveK rechter #anD eine CXÄinegehen lafen /wie auch ftaef miftag*etneanDere in Der (Sonfrefcarpen vor Der^ac Der S5ura/¥>aflep/anbeDenOrthenaber weiter uicbti vorgenommen / al* fich immermehr Den 2ßea inbej graben ju bereifen /unD^u erweitern, ^achmiita^ »wwa .» h«w "we^ufftgeiprengefworDen. CWan ^tn^tt^^mDOtucf au*Den 5(PDrochen führen hafjwaretl.cheBesfirtevon Denen Sprengten her* auch in bem SBalb oDer felbigerÄ worDen. Uber Die g^fprengte SKtnc n ifl Der geinD / weilen er ganß ofenen «Pa^/ Da* 9tevelin ^u Stürmen gehabt/ mifjbi^ooOWann^arefangelofen/ unb vermeintlich De* 9levelin*ju bemalt igen / ertflaber gleichwie anDremahl mit (5arfat(c^h/S)oppelhacfen unD O«u*quetenbefchoßen/ iamiteenfenabgefchla* gen worDen/ Da*über iooQ)?an foDf/ohne wa* befto Digt worDe.^)eufe warDDa* gfel.gleifch offeflich unter Denen «SolDafen vor i % Frohnen / Da* SCinDerne/ fo a. ber gar wenige bekommen vor x 4 fronen verfaußf. Vct ^inDjOgefichfo wol am Waffen al* Weinberg Sroppen wetp flammen / vietteichf unferm (Succur* mit einer erfleicf liehen CKanfcha ff yi begegnen/u. hat bergeinDDem@t.(5fephanu*Shurn f niemaI*Die gan|ebelage2ung mif fo viel^f ücf ^ugel al* heut be. lehnen / unDhatwiircfIichfchonuberDie5-o@cbug ^rangc&rachf/auchgiofen@chaDengethan. Umb * Uhr hat er eine anDere SWine in Der (Fonfrefcarpen Ä abf 9» l ^^^rgenommen/al*feine2lrbeif oen vom ^«hd abermahlen unD ;war eine arofTe Etom iprejlppro^engtbratftf / unOwurt, bu Stacbt hin- ©rc*( von Der Artollemi/I geg Cfl Dem Sag foDf ge ItJofJcB worDen / S weo mjeiber/eine von ^ainbora i DieanDere von@t.^6lten/ fo Der$einD felbiger 0* tengefangenbefommen/ fennD herüber gelofen/ unti fa^en / Dag unter Denen Sörcfen (fönDf ich 2töarm m> wefen / unD Dag fie |ö gar fchon 3 mahl wuref lieh" ja ^Ä^^^^ 0 aaejeif Diehelßtein bV ^^ftffiehe/berichtef auch/Dagfich feinSurcf mehr m StBiener^alD ju Fouragieren getraue/ weilen felbige von unfern/ unD jwar mehriften bauren/ fehr garef befe0ef/un^af?DurchgehenD* verhauet feo ; mei Den auch/Dag Die Jungfrauen/ bevorDerf* aber Die \m gen S^dgDlein/ee bep DenSürcf en aar auf hatten/Dag 2^, ^ ffen ."« 0 ^"feneauföen heimlich/ ja auchwohlofentlichjubringen. UmbiiUhrhabenetlichevon unferer ftmgorai mlf ! rCa ^ C ? ürcfm ^^roffen/ unDnieDerae« tnachf / jum getchen aber jwep Sürcfen^öpf herein IÄ; ■ ,^ U i Dcm ^ ur 3 »» luen/glücflicfc juracf fommen/unD berief cf/ Daß Den \ Difo wieDer geinD über Die Oonau gefe§f / unD wie •rgemelf/erlicfceOrf er Darüben angebrenf/bep felbige* Jefcarmugiren bicmcitfenncb/U vornehmen Waffen deiner von(£rlau/ DicanDerevon SlßaraDeinnieDer* tnacfct/aucfc viel gefangen genommen/unD Dieübri* fo burefc Die 'öonau fegen wollen / äffe er | offen / unD nig Davon fommen jmb. 05er; Diefer 2fefion/ t}abe fere Dem geinb z? ©fanDarfen nebfl t paar ^auef e" D aaDere grofe Q3euf abgenommen/ vermelDef auefc J 3^^önigl.O>?a9^auö Wen / gefierngrafce SXäcfenDorf im CD?ar<$ * gelo in eigener 'Perfofcn fDero unferfcabenben 2trmaDe glncflic§ angefom< nmen / unDfolgenDenSag juDer Opfert, #rmee nmen wollen; ingleicfcen von 3$. -Öurcfcl. «Oer^og t£offeringen mifgebracfef/ Daß3&- Äap|erl.uÄ* i fc^on tüörcf lic^auff Der äteißnacfc DerQEremtf beftm i/umb|]c$fo viel möglich ju befcfcleunigen* Unfere &refier@uccur0 wdre würef licfc ber/fammen/Daß al» |ifier Sagen |elbe Den $einD angreifen Dürfte Umb bißn2tyrsftae$ftf wurDen Die gew&lmlic^ £ö* g*3tagefen/Daß Der9c / unD (tonfra * SÖSineDetf £oweld mif feiner 3rbeif tgen/unD Dafelbfi/ wie auefc an Der SSurgjMiep an* angen ;u miniren/unD an Dem £öwd (angä Der^ace tangefeljen / Daß manftefc ifcmefolcfceö von Denen tftepen fcerab mif geuer/Bompen unD <5f ein* werf* /ju verfcinDem bemü&ef fcaf)ein logirf. tftaefcmitv I fepnb in Die zo ©f ubenf en aufgefallen / unD Dem nb efliefcemben/ (gfeinwer f en ; eö würbe auefc in Der Sftacfef vorige Stög wieDerumb mif Briefen an t)uxl r$ogenvon£offeringenüberfcb_tcff / aucjjwieber? tb viel SKagef en auff Den @f. ©f epr^anutl Surn lop Men, Ocn zjgrö^eumb 7 ^r^af Der §em& wieDer* I angefangen jtö refer ju fcijieffen/ unD liejfe Sjormif; I eine SWine an Der föurg- ^aliep fpringen/woDurdj >e(jeDoe^or)nefonDern©c^aDen) l^dirtworDen / $ Dem SeinDDen s ^ßeg/ ju einer andern Ü)?ine eroff^ / ef t)aben unfere Darauf einen Ausfall gefa^n/ Den inDjuröcfgejagf/ ifcrer viel erlegf / unDeflic^eDef inDetf ©raben jugeDecff. (Sin lieufenanf / fo in (Sapenar c am £owel eommanDirf gewefen / Dem geinD mögli^flen ^bbruc^ ju fu^n/ i|t felbfgen nic£f nac^f ommen/unD ^af Dem §etnD vor ^iigen/ojjue ba$ er einen öc^upaufir^n gefar^n/ eine glanetue macfcerl tafc'alöetl nun3§«^«l'*0«^n@eneraleu vo'nSta* renberggefagtworDen/^af erlern aujferlegf auöjweeit einö ju erwet^le/alö enfweDcr r)inauö ju fallc'/Dem §einD feine glanque wieDer ju fcfyuiDen ju mac^e/ober er wob fe ifcn anjfl)encfen lafen.'Oer lieufenanf a'?er fo noc§ alflein e^rlicr^er(SolDaf f^un wolfe/ iflmit ioQ)?anrt r}inauö gefallen/Dem geinD fein iBercf ju ruiniren / a* ber gleich foDf gefc^offen/von Dem geino in viel (5föc? ^er^auef/ unD fein &olcf ^urucf gejagf worDen. ^Die ^irtDurcr} l}af Der $einD fetne2frbeif affer Orf r}en im ©raben/ungejjinDerf unferö flafen Sanoniren fefjr ftaref avancirt, auc^unfere ^aponern/ fonec^ftan Dem£6welgegen ioä)r}r mif^etierangeficcfef. 3n Der Sftatfcf r)af man wieDer ba$ £ öfungg geuer/ Da^ Der Diegeffrige^ae^föberfc^icffe 3150/ glMc§ ^t'nöber fommen/ brennen fernen, t}af Dergeino Da ö 55urgj SKevelin/ albereif auf beeDtfn (Seifert/ fowdtinndt Dap wir nur noefc einen f leinen @pi^ be^en/ worauf ficfj 60 QJJanrt Ralfen / unDDemgeinD^bbruc^f^un fbnnen, ZUnbt umb 8 S8^r r^af Der §einD jlätcht aleJ jema^lö Die gan^e Belagerung/ fo wolautf'Sffa tf en alö f leinen ©efcfcaci ^eft^of em töen 14 canonirfe Der gcinD Wenig / er würfe viel 35omben unDSfein / unD fafcfe grofen @c4aDcn. iöen Sag fcinburcjj t}af e^ immer geregnef / Deswegen Der ^einD an feiner Arbeit viel verpDerf wurDe* '0 r}aben unfere in einen 2(utffall i gefangene Surcfen r)er* ein gebracht / welche in i^rem Sxamine bef ennef/ Dag Der geinb jwar £0?unifiongnug/aber wenig SSorraifj an^rooianf r}abe/wie Daß auc^ Der©ro|^23ejier/wef* len er Durc^@c§rei&en vom@ro0=@ulfait einen err# lic^enQöerwei^ befommen/umbDap er vor $ßien gan^ gen / unD nidjf juvor Maab unD (Eommorn eingenon^ men ^af Inifyt willen^ fep lang al^ier ^u verweilen / und au<$ weilen n)m fo viel Der ©einigen ju fcfeanDen ge« mac^f worDen / wie fte Dan vor gewip melDcn/ Dap al^ lätt »on Den3am'ffcr^are ukr Die 10000 geblieben/aüf§ Denen adrigen/ weilen pe if)m nicr)f me al^ 50 Sag Dienen verfproc^en/unD folc^e wö»cf licjverffrtc§en/al* ler£u(ijum§ec^fenvergienge» Sarfern pf feit fic^ auc^fc^on feparirf / ur»D wären auc| fcr)on waref lief* jwe^Bafamif i^rerunfer^aOenben SWannfc^aff vert. ^ierab/unbnac^r^eu^eufelgangen/melbef auc^ Mfyl wenn unfer @uceursf einen ernfilic|en Qfngrif t$w wörDe/viel^ungarn/^olacfe/CKolDatter/^er^ulDtg* fe unD^Öerle^ ju unfern falle wiirDen,^)eUf fepnö ef lic^^ CDJannvon Dem Öupintjcjjeu hinaufgefallen / unö Dem geinD @föcf C#h / fampfjWeDWerD unD einen 3fiagen/mit iSe^alff Der -Derre n tofuben* f en/r}in weg genommen unD herein ge^rac^f / für welche 3^. <2rceQ*^)err@eneral (Sraf von (5faren6ergi^ nen^oop.beja^lf/unDfelbefürbie^ranefenunDbleC» firten ©olbafen auflauert laffcn, <£mb 1 S[^r ^ac^miffag ift ein garet* herein &t* lofen/ vermelbenD/ Daß ir}nnic£ftf anoert r^erü&er ja laufen bewogen / alf Dieß/ weilen er vor^ero ein S^rift gewefen/unD auctDtegrofegurcfef/ fo wegen unferg @uccure? unfer Denen Sürdcnifi* Ö3mb43}§r(Kt' ben Die Herren ©fuDenfen wieoerum einen Sürefett S 3 «<* 4* gefänglich ^creingebrac^f. 2lbenbtf umb 6 U&r ifi wieberumb ein gefangener Sürcf herein gebracht worden/ beebeaber/ Diefer unö oer tJcri^e ^abcn gang nicfcftf benoten wollen. Öa*23urg Stevelin/famptben CEaponaren bceber* feit*/ würben ^eufauö SSefehl betf Herren kommen* danten/ ( worauf noch eine f leine 3w$uvor£err Hauptmann Mkrvom 9)?antffelbifchen SXegimenf unb Jpr. £ieuf enant ©ommer i Söogel tobt gejehofen worben) von uutf im fteuergeficef f / unb verlajjen / in welchen ftchbalbbarauf ber^einb »böig logirf unb fich vergraben / auch feine Arbeit fehr tfaref avancirf. 3n der Nacht würben wieberumb viel Mageren am ©f. (5tep&anttf£&urn log gefchofen, £)ie gange Nacht hinburch würbe beeberfeittfmif ©cfyefen fiaref contmutrf / unb baß ber geinbin ber 33urg<*paftep ftaref arbeite unbflopfe/vonben unfern gehöret. Oen "ls hat ber $einbganpicht$mif©fücfenge< fehofen/allein viel ©feine auch.etliche 55omben einge* worff en. ©egen j Uf^r Nachmittag hat ber geinb ei* ne Jpaupf Sföine an ber 23urg 'Pafiep fpringen Jafen / unb bamif einen ^ufenS^eil an ber$ace / von ber ©piBcn an/ eingeworfen / auch gleich barauf anberf > halb ©f unb lang flarcf geftürmet / ficfc barinnen an ben $uß (ogirf/unb gleich etliche galten auftgeftecftV unb viel SDJofl*©^, ©chane ßorb/unbanber-Ool^ $53?rcf angebrachf/wobep von unef viel/von bemgeinb aber weif mehrere geblieben/ unb befchäbigef worben. 3h- £;ceu\ #err ©eneral @raf von ©farenberg/ wie auch beebe Herren ©eneraleu ÄBachfmeifter/ alö #r. ©raff ©erini / ingleichen ^)r. Obrifte©oucheef/ ^)err£)brifter Scharfenberg/ unbanbm Ofiderer mehr/waren alleanwefenb / weilen tffufi'p ber geif fcer gewbhnltchen2lbl6fung gefc^er)en/unb frifchfen un* fere jur f apf eren ©egenweljr freudig an / etf würbe auch babep mit £ artatfehen unb ©tücf en $u fchiefen nicht unterlafen/barburehbemgeinb/ wie bieß unb alle« mal fo off er geftürmet/gefehche7vie( erlegt fmb.2fo bem Xbwel / wie aueban bem verlaflenenSKevelin unb Sa» poniren/^ae ber §einb allenthalben feine Arbeit forfge* fefjef / wir ^ingegegen haben immer mehr unb mehr an unfern 21bfc^n«fcn gearbeitet / felbige vermehret unbverfiärcfef. SDen r}af bergeind wkbemmb mit fchweren ©tütfen gefchoflen / berererbochfehon lange geif Fei* Mö gebraucht r)af / auch mit ©feinen unb bomben anwerfen fiarc? angehalten, Nachmittag gegen 6 Uhr r}af ber geinb gefugt / in ber Cföineber SSurg^a* fiep/ weif er in bie ^b&e jic^ ju logiren/aber t?on ben un^ fern gleich bay»on abgetrieben worben. 3n bem aban- fconirten StmUn in bem ©raben bafclbtf/ wie auc^ in ben £aponieren/#egen bem £6wel §at er mit fänet 2r< beit fe^r (faref awancirt. öie SJae^f r}inburc§ ifi unter feiföunauef<\^ichauf bemgeinb im@raben unt> 9Ce- »elincanonirt worbem- .^ei 27 gegen i U^r^ac^miffag r)af ber $einb an bem lowel bie beeben f$acc$ burc^ Seinen übern fcauf- fen geworfen / aber balb wifberumb gezwungen wor^ ben nac^ulaffen / miUn bie D^ine bie OÄauer »on ber ^PaUei^ubem Anlauf ober ©türm ganP unbequem niebergeworffen aueb fo wol mit ben et uef en/al^ mit berSOTanfcfcaff fiarefe ©egenwefcr gefcfee^n. Qi< ^acfef fynbutd}1)at ber geinb feine Arbeit/ fonbtr in bem ©raben torbemOtepelin gegen bergortintn flarcf forfgefe^et / ingleic^en würben unfere W%n\ attentbalben verbeferf u. t)ermer)ref/ aucfc unterfc^i lic^e Batterien auf ber ©panier * ^paflep ünb ber höhten dortinen/auch an ber neuen SSurg Cebelifcj ^)aup / unbanbererOrtheninbenen^bfc^nitfen macht» -Öen z8 6at ber geinb fröt)e SDJorgenö wieberui miffcfcweren ©tarfen efwa^ fiarcfer angefangen canoniren / aber bamif über x ©f unb lang nic|f an Ralfen. (£egen CWiftag unb Nachmittag fcat mit canoniren noch mehr / auch mit bomben i ©tein werjfen angehalten / auch viel SDüol ©äd ©chan^Körbe unb ^)ol^5ö3ercf im ©raben vor Cöwel'.unb 53urg^a^ep angebracht/ unb feine 5 beif/ bie Nacht hindurch allenthalben / abfonberlitj ben ©raben vor bem Stevelin/forfgefe^ef. £)en 29 hat ber geinb nicht fo viel atö geffern cai ntrf/wol aber bomben unb ©fein geworfen / unb I Sag über bamii angehalten/wie auch f f ™t Arbeit ©raben bergefialf uvancirf / ba^ er Nachmift gegen 4 Uhr an bem £eweU gornceHen \)>Ukn unbbarauf ba^anbere mahl in ähnlicher 5(njahlfl mefe würbe aber beebemahi von ©f üefen/ fo fc^on ti CEartäffchen gelaben waren/in ^ereitfchafjf geflani fejjr übel empfangen/ unb-tnif vielen SQerlüft ber 6 nigen / nach einem xfiunbigen ©efechf glücf lieh abi f rieben/wobep von ^r 3ceuterep ^)er: Obrifier l ieu nanf S. Croix, Chevalier Gorne, unb etliche an&i Oficierverwunb worben, ©egemoUhr Sßorm tag haben wir an ber 23urg * ^a|iep in ber comr CWinenange|e|f/ umb beögeinbe^OÄinejucrbfn aber nicht t bamif effedhiirt. Nachmittag^ h^f m in betf geinbeö Z ager eine grofle Alteration verfpüri welche ob fie wegen unferö annalienben ©uccurfeö j fchehen/wir nicht wol haben wiffen fbnnejti. X)ieNai hinburch hat man burch M §einbeö SCachfen » geuer wargenommen / unoto$ ttfäWvjjigatt* <£ebirg fe^efe. ©egen Zbmb hat ber §einb feinet ©tunbe abermahlen mtt £6fungfowol ber ©iüdd f leinen @efchü$ fiarrferaW niemahlen gehalfen / u in ber Nachf feine Arbeit gegen berBaffeFlanquem berCommunications^inie (?arcf fort gefegt/ Ul weilen unfere^ngenieurer vor gewi^ berichteten/ ber geinb eine fertige CWine an ber 53urg * $dfty{ be/welcheftewürcflichju plagen gehöret / auch all« 2(n|ehen nach / «>«len ber geinb feine Srouppen fior jufammen jiehet einen ©eneral ©türm nach ef cctul f er Seinen vor ^u nehmen gefonnen ; al^ lieffen cea. ^)err ©eneral ©raf von ©farenberg burch c fendichenSrummel Stuf/ alle Bürger unb (Sinwo ner/unb waönur^ßafe regieren mbchfe/ernflhafff ur (reuhergfg ^ufammen bringen/ unb verlegten feibe in bereif fchaffen / eine auf ben SWichaelcrn/ bie anbei auf bie grepung/wie nicht weniger auch in befen fo tri bie attaquirte d'orfinen alübeebe ^a^epen mit neue 2l6fchniften vergehen / auc^in ber ©fafcf bie ^uf» foxbitfl baö £ebelifche unb@afen/ mit heften un SraverferSSerbonwertfen/ auch <^fbit/ ben Jögi melbf e neue Batterien/ ©t ücf bringen / umb jeber^ci auf aRengal/bemgeinb m6glichfle3Siber/?anbju f hur 9fcr£ LEOPOLD! I. 4? £>en 30 $rö|e SKorgentf hat Der geinb wieberumb el bomben unb@feincingeworffcn. (ÖegenStfit 5 ghafman betf ScitiDcef nie^rtfie Srcuppen gegen m SBalb unD Kahlenberg in £Vtf f aftun fiehen/auch ! 3elf abbrechen/unD ihr£ager auf^cben/uno veran* rn gefefcen / verttwfhlich wegen unferef ©uccurfetf. egen 10 Uhr l\\ ein (gefangener Araber geiojfen / elcher betf^einDetf gro|fe Qonfiernafion erinnerfhaf/ gehinDerf Dejfen hat DerSeinDmifSanoniren/öfein« rffenfer}r tfaref angehalten / auch feine Arbeit unb ümen gegen Dcr33affe$lanque unb unaueffeglich forf- "egcf/auch fich De"3lbenb mehr u.mehr an batf©ebur> gejogen/u. ficfe in gufer'polttur unb£3ereif|chajff ge* Ifen. 3a ber Sftachf gegen 10 r}af ber §einb 33af[e§lanque / welche jwar tmferefehon mehren :iltf verlaffen/ unbeinSheil Der Comunications- lien vor ber £orffne/nachDemcr brepmahlangefegf/ nachfigef/unD gleich in Die dort ine an Dreyen örfen gefangen juCWiniren/ auch an Denen beeben atta- iirten unbgefprengfen Q3olwerc?en feine Arbeit unb 1 SWine fortgelegt. -Ocuc SOormittag r}af man au* oetf ftcinieeilagereineweiffeSaube über Die ©tabf j fliegen f'^en/ |oman cor ein fefcr gutetf Omenge^al? |fen. i £)en 3 1 r)ac ber $einb efwatf weniger aiä gefiern tfr nonirf / mit Q3omben unb ©fein werften aber nid&ftf unterlagen/ auch inber£ort ineambemelbten 30t' ttyn tfaref mfnirf/ unb allenthalben feine Arbeit fort ge* fegef. 3n ber Sftachf gegen n SQh r hat er an Der Q3urg**pai?e» eine SKine/rechfer #anb Der tjorr^ero ge* fprengfen/gehen laften/ aber ohne fonbern Effect / beefc gleich wohleTich benj&Jegju einer «OaupfcCWine facili* firf/welche er auch gleich angefangen, (5onft hat ti feine Arbeit aller Orthen ftartf forfgefegef / auffer Daß er in SWintrung ber (Sorf inen Durch 2lbwerffungunfer* bafelbfi großen fteinern ilugeln unb 53omben in etwag verhütberf würbe. 3nber*)iaehf fepnb wieberumb viel Wägeten/ &war mehr aß jeeetf voriges mahl gcllff werben. iSg^n erften (Sepfemb.haf ber ftefobfiarc? ange« ||lfangenabfonberliehmif fchwerem ©efchög $U 635canoniren/ Damit aber über eine ^f unb lang hf angehalten / wolaber mit vielen bomben unb fein«werftenconfinuirf. Sftaehmiffag §af « wie» angefangen $u (Sanoniren/ aber auch nur per in- pvalla oainif continuirt > (eint 2(rbeif hat er nichf laref / afobie vorige Sage forfgefegef Stochmif * {gegen 4 S3r}r r)af matt Denfte/nb gänglich am* Dem ger gegen bem©ebörg auracfeit / Unb mit ädern olef/ fo in Der £eopolD?(5fabfgewefert/ üb« ferne rücfenbahin anmarchierenfehen/ auch vermereff/ p Reh einige Srouppen an Dem alten unb neuen ©e» ubes Kahlenbergs verfamUf unb avancirf h^ben/ lchejiungejweifelt umb unfern <5uccur#gewefen/ >em man balb hernach bie Kanonen gegen Der ab / baß ifi gegen be$ §einbe^ avancirenben Sroup* t an Dem §uß De^ iva^Ieiibergö hat fehen fpielen/unD m off fern lop brennen / auch immer mehr nnb mehr ;clcf anruef en/bem §einb h^gegen aQeietf n^er ftch m ©ebürgjufegen/unb jufammen jurötfen/ wel* 1$ bi$int>it $la%t continuirt. 3n ber^achf haben ir von unfern annahenben unb al bereif ju gegen f?e# noen<5uccur$mif§euer/3tagefen unb 3 Sanonen^ fchußbie Cofung gehabt. Öer getnö unferliejfe nnoch nichf feine ^rbetf juprofequiren, unb auch [f (5f uef en ju canoniren / weichet! er niemahlen fon- n bermaffen flarcf ju f hun pflegte. (£in «Pottacf fo mSurcfen gebienef/ift h« über geiojfen/ unb al^ fei- lt ber, §einb in ben 3pprochen erfehen / gaben (te fehr iref §euerauf ihn / unb wurDe an einen S. V.gufj fchojfen/ber berichf ef/Dap ein unau^lprechliche gurchf iterbenenSürcfenfe^ 5öen x haf ber §einb über feine (55ewonheif ange- ngen ju canoniren/55omben unb tofein werffen/unb ich bamif ben gangen Sag continuirt / auchaflenf» tlben feine Arbeit auf Daö ei;ferigf?e fort gefegt / alfo \f wir aHe augenblicf ttvoattm/t>a$} CSÄinen/ welche in ber GEerf inen angefangen/verferf iget fepn/fpringen mochf en. ®a ^einb ftel noch ein mahl fehrffaref auf bafj eine fehr ruinirfe SCevelinan / weil aber Der (Eapi* fain^)eifterman vom<3farenbergifche SCegimenf mil 5"oSKann furg vorher Dahin jum ie Surcren vergruben liefe fe^r flatd bep berge* maefefen «reffe/ unb Die jween©rafen von (gerinfunb (Sc^rf enberg/legfen mtf ifjrer Sapferf eic tn Mtfti2Lc> tion groffe g&re ein. 2lbenbö umb 9U&r flogen aber* mai>l Wägeten in Die jum geicfcen/Dag man mit bem Snffagnicfcf langer warfen' borffe, Umb xll&r in Der CKiffernacfcf/ warD©eorg$Ätefcalowi0/ ber weplanD bep bem jWpferu'cfcen SKefibenfen&u£onftan* ffnopellohan Babtifta Cafanova Jammer* £>ie» nergewefen/ unb biejS:ürcfifcfee@pracfeferfigiouf(e/ mit «riefen naefcbem £ergog vjefanbf/ i&m bie infie» fcenbe ©efafjrjuenfbeefen. 3m s bifo fcfcofe Der geinb auf? neuen Kanonen grö* bere kugeln auf bie Mauren unb SDBaUe bep betreffe er fe&fe (eine ©raben epferfg forf/unb begunfe an einer £02 me unter ber £orfine jwifefeen ben z angefochtenen «olwertfen *u arbeiten, ©egen 2benb umb 6 Ufcr i Ijaf e er abermaf)l einen <5f urm auf bie treffe / weil aber bie «elagerfen flcfc mit 'Paöifaben bafelbfl fcfccn abgekniffen Raffen/ ricfcfe er nicfcftf autf / fonbern bie «elagerfe machen iljm mit #acfen/ eicfcel.@fan» gen unb borgen* Bt ernen viel SSofcf ju fcfymben. 2m 6 bifo umb i U§r Sftaefcmiffag ließ ber geinb eine grotfeSföine unter ber Coweb^aflep fpringen / welche ein @f aef von ber Sölauer/ bat* über 24 ©cfcue tief unb 6 laff er lang ware/autf bem ©runb weg rif* fe/alfobaßDie«elagerrenan tiefem Orffc Ö«n|bloß ftunben / ber Sdnb fförmefe jwar^ef ftg bardüff loi ließ aber balb naefc/ ben er ?u«te vor ben groj]en ä)?a ren.@f ücf en feine gro(|e SERanfcfcafft auf einmal a führen, 'jn ber folgenbe ^aefef grub er frifcfcforf / ur bie«elagerfen gaben öurcl) abermalige fliegen 3?agefenju verfielen / Daß etf nun bem Jper^enD <3f abf felber gelf e. ^mmiff elfi warb fleiüfig gearbi fef an neuen 2lbfc%m'tfert unb «afterien/ abfonberli auft ber (Spanifc^en^afiep/ale* welche fcinter Der«ur *paf?ep beffer hineinwerfe! lieget/ anbem «urg<©ra wie auefe auff ber £orf inen vor bem alfo genanten $ rab#©arfel. 3nbiefer Sftacfcf flogen auf ben $ lenberg s ütagefenm bie #&&e / weld&etf Denen «el gerfen bie^ofnungeinee* fcjjleunigen £5uccurfe$ w mefcrcfe/ bie auefc alfobalb mit gleiten Wägeten an worfefen. ^ergeinbfunfeleicfcfmercfen/ woran biefetf 2fta$f<§euerangefe&en/ berowegenmufierfeb , ©rof^SQe^ier am 7 bifo feine gange 2(rmee im £ag welcfeeORufierungautfbem £ürcfifc|en £agcr* g< fein unb Ciftenfdber juerfefcen/ bieman bepJ^auff naefe gelungenem <2nf fag in SurcFifc^er (Sprache a fcfcrieben gefunben bep betf ©ro0«93e2.tertf unb betf Re Efendi ( welker fo oiel ift aleJ ©enerai* Kriege? • (5oti mifariuöunb ober gafjl * £0?ei|]er ) 3elf. t>er 2 fäof »on^euftabf/ ©raf tjonMoniffcfe ^afteg wife Ceufeauögefanbf/bergleicfeengeffel aufjufucfeei »onbenen er berea viele befommen / biemanburefeb tfapferlicfce SDoUmeffcfeer tytnaty folgenber ©e^a Li STA kt S^f^toflMft W SBtetty eWetl ifcnatÖÖ Ramefan ( OtW Jett 7 September %o, 1% ) ift befunden ttwDctt. biet r)at. Sophia i/l bie #aupf *@fabf in bi Bulgarey, nic^f weif von Siliftria , auf beti SQßeg von Belgrad naejj AdrianopeK ^fonber^eif ber er}rwörbige©rop* Vezier iiVöitl KaraMuftaphaBaiTa genant mir ben Santtfc&aren unb feinen Jpojf an Üttanfc&affe _ _ f QÄann 6000. 1. Wltyttmt SSafft «nb XqUt »on Wtfopcta, _ - mm , 5000; NB. Karabebeufeffc^warß / unbVezierbebeufef einen / ber nac^f? ber ^riegö*Charge auejeine j3U'03li/(ober ein 6c$n bea fe6r*2Äeiffer^)Q5e«* lcvbcra Don Cornelia ober©op^en^ttrcfenH (l bie @tabt(gi»ö0 / tinb ber Q5a(fa wirb ins setwff ©inanSJafTagenflnbf/ bie ^>eaDt»c^ m&itttn.] IOOO, itf. 2(lp/^a()a von 2(nct;ra. 500, 17- 3tii)Q5afta»cn^ef. 500, 18. 2febmeffi5äffaV0n2Kim 55afa/ ^kmon Ofen fe^r guter $reunb/ ben er in A mbafiade nac^ SöGien gebraucht fjatfe/bannenfcero er aueft f}ernac^ mithin ift (trangulierf worben- 21. ^uffein/^affa ven&oliee <5oo. (5mir95affav)on2(ban joo, 22. 24 2t^lon/^affa von^fCopoHgt •£affan/Q5afta »cnSXt'gf« ^Wajfa^on^ruffl 1000. 500. 300. R&t)fmcr©cnmi() ber3taigcn 5000. 5 SopiM/QJafla o&er@«Mral S &at er efwa 1000 Ungarn por^ien gefcalfen/ unb tmfer Denen befunben ftcjj Damafclen bie 3b* f runnigen @rafen8ubfani/iörafcowiftVunb bie $ween Gröber fftabam'» ,i, CMic&aet 2fpafft Surf? wn 6f<6. SDiefer.f)err war wr&in eflic&f ma&lnac&ber Ötfomannifcfcenor Wm erfeub / wofelbfi er vom (Sro^SÖejier präcfceig empfangen unb tra&irt warb/ er ging aber balb wieber naefc berSSrücfen ben Slaab/ welche er mit feiner CWannfdjajff fc^üßefe» .3. ©or»obe außberSBal* lact)«9 4»oo. 14. Jbuc«/9P«S9»ebeattf berSKolbau 1000. 1. Ö&g*melfer<5proan&at fur$t>or bem (Entfaß auf feinem *Po(w bep btr £3rutfenber «Donau ein groffeä £reuß auß (£icfcen&olß juriefy en/ unb na§e bep feinem 3elf in bie (grbe fieef en laflen: (griffe aber unf er anbern gefangenen (griffen einen sfta&mentf 3o&ann§(uguftin »onertofr roaffer/ e^ema^len gewefener ^)offmeifler bep Dem ©rafen wnÄueflenberg ; Riefen &a( ei Darauff nac^ empfangenen jo. 2)ucafen vor feine grep^eif/ ge^en lafjen / unb i&m befohlen/ er foUe fic^ jum dBienerifc^en 23ifäoflFe ergeben/ unb bemfelben »on biefem €reu|e be»ic^f en/waö eringeiffdner©efangenfctaff«gefe^n:SW6^* U §n Daneben er fuc^en / Daß er liefe* Swu| / an 4? Dem Ore^ wo fein gdf geflnnben/auf riefen laf* fqu feinem ©ebacfeinütJ/ unb jur^nbci^tbe^ SJoicFe. QJßeil aber oor 3(nf unfl* Dee§rci;ge» lalKnen ein'Oienfl^nec^/ulöer Jpol$ju ^olen ^inau^ gangen/ Diefetf vfreu$gefunben, unb f^e^ bem ^3rob|i unD^eneral^Vicario anSr. Stephans tfirc&en / ^errn 3o^ann VSaptiftn SDüafpro angejeigef/^ai ötlfer ba6 (Jreuß ju Dem S3tfc&ojfUc|)ert *PaUa/i tn bie (Sfabf führen (af* fen / e&e i^m ber ^jitie be^ iTBcptuoDen trar f unb gemacht/ alfo fielet man bief'cö ^reuß nor^ fceuf ;u Sage j (2ei ifi 1 7 lang/unb folgen* DeCafeinifc^eocferiffbareuige^uen: Crucis exaltätio eft confervario Mundi ; Crux deeor Ecclefi^ Crux C uftodiaR egnu m , Crux Confirmatio Fidelium , Crux gloria Angelorum,& vulnus Da?inonum. Nos Deigratia , Servanus Scanisha-Cuze- nus valachia? trans alpinae Princeps ejusdera q ya? perpetuus Haares ac Dominus, &c. Ere- ximus crucem hanc in loco q va vis die d evotio- ne populi 5c faerohonorabo,in perpetuam fui, fuorumqve memoriam , tempore obfidionis Mahometana* a vezirio Karo MuftaphaBafla Viennenfis urbisAuftria? inferioris,menfeSep* tembris die prima Anno 1603, Viator Memento Mod !Öe^ (£reuße^ Sr^5^ung l\\ eine gr&alfung ber ^BeUjba^dreußifieinegierbe ber^tre^eni baödreuft ifl eineSSewa^rung Der Königen / W (Ireug ifi eine ^Sefrafff igung ber @iaubigen/baö drcußifi eine^reu« be Der Ingeln unb Sißunbe ber Teufeln* i£öir»on®offeö©naben / «Sproan^an^acujetf nuSPrtf von ber QBaQac^ep jenfeifö betf ©ebörgö/ unb ein ewiger <2rbe unb #err bejjelben £anöeö / efc. iffiir ^aben biefed ^reu^ auffgericfcfef an bem ötfyj ber ju aßen Sagen von bem^ÖoIcf mufle ge^eiiigef fepn / ju ewigen 2fabentfen unf erer unb ber Ünferigen/ $u ber geif/ al^ @ultan SWa&omef burc^ ftinm @rop< «23ejier ßaraSÄuftopjja 33affa bie@fabf ^ßien in !ftieber>Öen abermafjl »onDenM pfjan^S&urm etliche Staqpefen inDie£ufffgefc& (gto&asw / ber £)Serf!e 5er 3«m f fc^arert gffic/wr Der ^n,0tft«r oberem* Keffer in 6«i Sfppwcbm er teurer lanam '® ( * tmtin&afalUt&fttÜajbaUtiL befolg Dfacfcf arbeiteten fte gleicfcwojjl annoefc ffarcF < neuen angelegen SÄinen unter Der Cortine, 2(m 10. inttttZlafyt umb 10. Ufcr ließ Der eine €0?tne unf er Der «urg^afr 9 fpringen / Di?« ntc5ffonberIi^ wörefefe/ fb würben aucbDteOJ Summa 48544- SSann. „ T f"ii> 1« Sörcfifehen Original in Dnfcalf bat fiberigen (äffen. 3 ,M * cf "aferbe („«ein/ efc. SBorau* bi - CJ I '"Vt^m^ Uli fjgabgefrieben/unb^re^ercferuinirt. ZnMt 2L agffog eine weife SaUbe fröf> gforgen* a up i iager in Die etaDf. Umb Die tftacfct aber wurDer gleich piel Staquefen in Diel ufft gefe&itf f / iumgeic Daß etf je^e Dem ^)er|cn Der @f aDf gelte. ^m Ii, ©ifofru^CWorgei^ begrfijfefen DieS rferiDie@faDem(fDen grofief?en Kanonen/ abei ©funDen5ernac& Reifen (k Damif ein/ tinb gegen OKiffagmarc&irefen fiemit einanberaußber€eop ( jnfulnac^ bem Galen-ober tfafclenftcrg / baraufi |en bie55eiagerfen umbfMfy mif^reuben ein Srouppen ber 3&rigen / unb hierauf erfolgete ber t IigcglucflicfeeSnffa^/ mit welkem bie Saft tt gfrifitity § mm m(müt M. I neSöormau« ber «SSÄ c"™ ' ^"».^««»»»«iKfr-tano/grtb^. ^Kfaifa»aih^^„XiSÄfcK2 c enat0r ^ egn '> ^«3«P««f«Unf«.e?n ? Ier U , pannfcbaff^ufammen/bS^ Äfr*!^»*»«« famlen fünft, «rliep/ umb»mffläffiSteS S^'*^^"'®'*»'"^"' *• ö. «raun / ^)err Prälat qSGijtc^i Cancellariu Regni,$err Pradat Haky, ig. Cammer- 3uncfern »•Secretarien, ^)err Ä»n*©^me<ßer/ guffei meißer/ Äuc|&emKcacMinb@faU*$PartJcp warftt Itarcr/a^f ^agen/ ö.Caqpepen/ ö. Srompeferun paucfer/6, Rapfen/ jnjan^igroelc^e neben bein^i mgge&en / wann er reif ef/ $abmiot$t &tyulctiti VJiu&n mif (Silber üerbremef / wora uff eine roeiff ^eber/unD in blauen Dtocf en von JDondnbifc^en £ aefen na^^olnifcberSrae^gefleibef / fcbcn au% (im ^urfelüon@iIbernen Dorfen/ nhaud) fof^ne@e ^Äg/grofFe^ reH nDReSeS^^^^ fc«n aWcingcIb^rrMceSfÄ 3n bet *> m Pantinen |?e J p|f«Dc. ^ebcr Senator §at> mcfe x . 3uvj «Pfcroe juv Bagage o&nc Die SKefoW« ' öie JpoffO uncf «n/jeb'er y. big 6 «pfcröc / fo in al» ibei;jn?ep fflufent) ^ferDeauöfruß / feber «Oufaic , D ärc&ibtifirer fcaf fe leinen 'Öiener. (£6 bcfunDcn i guten omen gemacht werben. I auefe »icO«m'ffc4arcn unb Surrten bep öiefer £c# | fabf. [OANNES TERTIUS REX POLONIÄRUM 1 SISTOR i V1ENNA Ex MALO REPONITUR; X€etcjer©ef?alf/al« anben<5c#eftfcfcen ®^«' 3 (Jen Der £anöffcOrator Den König in einer jierli« cfcen Caf cim'fcien Oration empfing / unö i&n *u fcfy'ebenen mahlen/ Auguftisfimum Regem ge* iDf / antwortete u)m unter anD er n Der ^ipifcjj* ngler alfo: V enitAuguftus Rex ad Anguftias ennenfes. Öiebepöe Martialifcfce (&tyxt*8Wtn t>on 33apern > (Sachen / wieauefc anDe*e§urfienunö@fänöe fen iniwißfaü if)re CWannf cfcaff* auefc fcfeon fcerbep ^af(/n?elc|ef4o^n«jeif€rem^verfamlefe / unb ien unfer anDern je§t gebac&fe£§uH$urffen*per< ilicfcgar prächtig aufgewogen : 3nfonöer&effware nr«23apern mit feiner £eib«@uarbe / unö einem n -oon @rafcn/Q3aronen unö dbiMiifyn/ unö an«» tSSor nehmen unö $&ol§abeuben Voüluntairs f looo SDtann in berfc^onfien blaüenLivremif liefen geöer^fc&en unö filbernenPofamenten, leitet, (gin jeöer von Diefen Ceufr)en hielte jweert :ner unö 4. -pferö/ fo mit unter öiefer 3» ^ac^pettt nun etwa umb öen 30. Sugutff neuen (Sfi;^/öiefeAuxiliar-3)2annf(^afff groffert Spelte bepfammen / unb fiefc/ altf welche ju fambt Den ßäpferh nunmehr über 8oooo2Kann gef<$äf?ef warb/capabei fcfcägef e/bengemb in feinem£ager oor SCGien an^ugreif* fen/ba gelten bie r}o^e Jpaupf er / fonbern einige grcie* tratet wegen betf Rangs ( welcfceä Ijoctyi SDöunöer) &u forberji eine ,f)aupf*Conferentz unb ßriegö» 9taf>f / bep welkem erfetyenen ber jt&nigoon «po^len mit feinen bepben gelMperm / öer(Sfiur*Prfi von @a#n ( öer oon SSaprn war in on fei nac^/^fin^won^affau/ ©raff oonJpoIjert^onern/ @raf von ßuffifein/ etc. unö Deliberirfen über Der wiefctigfie Punzen öiefeö (£nf fa|etf wobepfowolöe» OÄarc|/alö bewrftefcenbeBataille ^uaaerfeiföQSeliea ben angeorönef woröen/ alfo/ öaß feine Nation allein/ fonöernemgefljeilef mif§n^olcf|unö3?euferep agi- ren fplf e/ |iebep gebe it^ ab^r lie LISTA tar fStt^i^mfil^to^^ ^4pfer|te§e Gallerte »nJ> ©M3o«er» ©ae^fen {aüenSutd ^iXa&Ä«a # ibof(t affa « [»eil tuecuenü » lolomini erant KtVvllb 'Ott Ii Wfö tum' betitle canbi Tftain nifclje Croaren nifd)< ©r^onec i 600 600 600 i 600 * 600 ♦ 6©o 600 600 600 600 öoo ÖOO 600 600 öoo 600 600 öoo yoö 600 J500 h ÖOO ^aben .. httf)ün$m SSecf * JDatm » (Stop s- S)im i C^rtnn 1506 * iooö 0 15*00 „ goo * goö ijoo » 300 Summa 17x00, 5r4ttcf * QBur«n6er3i'fcfee #• ^ Äoniälicöe g>ot>taffelj< ' » ^atjerifcfX Infanterie, £)e$«ts>t»f< i 4 * Rommel i 95a9rtfeti fegt haben / unb Den (E&rtften gleichfam jeben (Schrift difputiren , unb jwar untb (0 viel mehr / weil beffen ^arthenen fäon eflt'c^e mahl in batf d§riflli^< £ager hp£uln eingefallen waren/ unt> mitten fachten chargirt Raffen. ©leteh wie aber ber aKerhcr^ 98af er tiefen gntfag vor feefe / allein unD miracii leufer SLBeifegefhan/ moemerbie^etnöe mit mm hetf gefangen/ alfo ift Dtrgan$e SKarch Der gbriftl chen Srouppen öber fot hane unbeert her im * rtngfiennichf gehtnberf worben. 3nmatfen fehon ar gambf?agal$benii.<3epfembr. in aDergrübefc Dragoner in Der CeopolD^apeHen am galenbergPo fto gefafi/unb ^war in^nfehung be<*$einbe$/womad Steife t>er5rept»taigenDen®erg4tnabpasfirt, ttm hin unb wieber mit benSurcFen (ich |erumb gefchlagen aber wenig gewonnen/alfo/baß jeberman beforget/ oi (Sache burfffe vor Die (griffen nicht Favorabel ab lauffen. 3n ber folgenDen Stacht f fcäfen Die Sörtfen r>inttn; wieber groffen öchaDen / inDemfie Die Stacht an wr fchieDenen jOrfhen hin unb wieder tfef * Allarm mach Wntity bract)ber ii(3epfember/afebergrofj )|e $reubenunD@lacf$Sag / t>or bie fcocfjbe* Prangte ©tabt Wenan/al$ biegange %ifc liehe QÄacfef ftch fegon auff unb an bem Kahlenberg be* fano / Damahlen 30g [ich Die eaehftfehe 3nfanf erte am «rfien etwatf Den 35erg hinab/ unb fegteftch an einen Orth/ Dafie aHetfcntDetfen / unDjftch mtyttyaftf ig poftiren f unf en/maflen ftch langff Den guß Deei 25erge$ ein Saimwn (Steinen ÜÄane? fcoc^angefegef/unbauf Denf elben eine $>alanfa »on #olg befanb / Derer ftch bie 23aftaü*ion$er(ter Ctenien gar füglich &uihrer3t>an* tage ^gebrauchen hatten^ war auch Der <5<5#fc£e gelbi SOJarfc^afl @olg im SDßercf /an einem bequemen £>rf&eme25afferie legen julaffen/ Den geinD Damit incommodiren , altf man aber Damit umbgieng / fahe man bie Surcfen bep fettem Rauften in Dem ©runbe / welker (Den Sfceil beö Q3ergö worauff bie (Saufen fte^ pofiirf/entgegen Iag/a»ancir(e7man warb auc^ jugleic^gewa§r/bap ber §einb/fo gegen bem um f erffcetl beö 55erge^ flunben / worauff bie tfäpferl. ftc^ fynta einer planet en/ unD ^war noch weiter ben ^erg fynunt er/altf bie ©a#fchen pofiirf ftunben/ benfelben furieu« angriffe. ^)ierauff muflen bie eacfjftlcfcen SSaffaaionögleichfahm %al# über Äopff /ftch oon ber •^)öhe rjerunfer wer Ifen / unb wurDen aup fchleunigfie t>on^em/wa^ fytumtttam/ xQ3affaaton^ formirf/ fcetti geinb Damit Die @f irne ju bieten / Damit Derfelbe in Dem unten am Q5erge unD an Dem @5ru*iDe gelegenen ^o^en ©raben / Der t^m ju einem groffen 53ort§eii Die* rten fbnnen/ntd&t ^oflofaffenfonne. 5^ifflerweil famen Die anDere 23af faDfion^ auch r}eran/utiD wurDen biefel&e gleichfaW gegen Dem ^einD aufföbeffebefe^ef. 2(löDer§einD folchetf fa§e/ hielt er an/tm@runDe ferner ju avarrciren, feine Infanterie aber fuchte lauter t?er&ecffeOrfher/ Darin fiefrherfle» ^enf unfe / worauf fte Dann unD wann mit einölen ^öl^erne erbo%n/ mit Den alö'^erfo^nen/Dieflc^DabeDaaejdf gefunden/ unD Infanterie angefar^ree / Daßermifi&rerdonDuite & vergnügt wäre / wanfc&efe/ Daß er i&nen perfo^n* fybt f e beowo&nen m6gen/ weil er aber an einem an» rtOrf&DatfgommanDo fürte / IjaffeeS juDiefem ^nic^fge!^enfönnen.2llötmübrigcn Die Sur* i/fo gegen Dießapferl.3nfanferie fiunDen/gefe&en/ l i&re SammeraDen vorbeDeufefer maffen pouftrf / > verfolget worben / fangen fte ebenmäßig an ju ncfenunDftcfcjUwenDen/ aufweiche x 23affaUforiö ipferl. vonDem -Oerfsog von §ro» angefu&ref wur? i/ welche fte enDlicfe Den Q3erg fcinauff UkUn I Docfc irDDie Defcente jenfeiftf Detf 23ergtf Den ^apferl. n Den Stfrtf en fiarcf Difpuf irf / biß ^ring £ouvptf rtQ3aaDen mitten (Sachen Dragonern welc&e w$ Der anoern € ienie De* lincf en glugeltf na&m / r)in cucfete/ Dfefelbeabfi&enließ/ unD Damit Dem geniD BenD* vom 23ergeabfrteb/woju xSac&ftfc&eStegi* :nf=@füc?e/welcfce auf Den53erg gebraut wurDen / $t wenig Ralfen ; hierauf §af fic&Diefämpflic&e io|erlO n f« n fc*M«$f Äl * au ff &w59erg gebogen DDafelbtfpoftirt. mfätto I welcfcetffc&on gegen xU§r$ftac&mif tag w/iffauf Der rechten (Seifen/ worauf Die SÖäprffcüe iD§rancfifcfce3nfanferie / wie aucfc Der recjjfe glugel ftanDen/mc&f Da$ geringfie vorgelauffen/jeDocfc ftfit t en ficfcDiefeö ©rffcö m&glic§ftmoviret , unD na&er nan geröcf ef. £D2an fafce aber Darauf alfofortlj jrcfe SurcfifcfeeSlrottppen nac&Diefeni rechten glüs :l anmare&ieren/wie Dann aucjj einige Störcf en/welcfce ß in vorgeDac§fen@runD$urucf getrieben worDen / $ gleic^falö wenDef en / Die inögefamt Denfelben §lö» ^angriffen : Riefen gieng einS^eil «Pohlen frtfc^ ifgegen/wurDen aber repoufirt , Da^ fie ftc| ju Den 4 attanions3nfanferiereterirenmuflen : t)iefebe? unben auö Äa9ferK53aprif^e/@ac^ftjc^e/unD§ran^ ifc^e SQölcf er / fo man Den Äönig in ^orjlen / auf Q3e< erjren/e^emanDen Calenberg erfliegen gegeben / unD ernacfc an einen »ortrjeilr}affc en Ort \ gefegt ^af f e. ©iefe foutemrtenDie^o^len ju Drepenma^len / inD ^af f e eö Daö 2infer^en / alel wann Der rechte glagei ^otr) leiDenwurDe / weswegen Dann Der (3ä#fc^e felD-SOJarfc^aU anDie55ai)erounD gr^ncf ifc^e 3»f«n j erie / welche Den regten glögel am näcpn fiun&y unD Dem rechten ^lfigel \w ^olffe jufommen / woju Den Der ^ranef ifc^e ©eneral • SO? ajor fie^ aberma^l ganft willig er wiefe/ warD aber »om ^prin^en von ^BalDecf contrarnandirt,mif DerSinwenDung/ DaßanDiefen Orf^e nfemanD alö er ju commanDiren ^atfe. (SnD? lic^ ruef fen Die ^)uf|aren ^erfar / welche Den §einö auc^ in Die §lucfcf brachten / unD &at man Dabei) gatf nic&f meref en Pönnen / Daß einige 3nfanf erie/ aufer Die vorbefc^riebene 4S3affaHion$/ mit Dem ^einDe jufl}un ge^abf/oiel weniger wie fonffen gefc^rieben worDen/Den felben repoufirt ^ffen. UnferDefen fam Der Jjpet* |og »on Kötteringen nebfi anoern ktyfah ©eneta * len juDen ^dc^ftfe^en auf oorgemelfem S3erge / u nö fa^e Der Zct ion bep Dem rechten §lagel/biß ju Dere n^rt &ig«ng ju/unD Da man Dem geinD jiie^en fa^e / fragte Der ^)er|og oon Cofferingen Den gelD-SWarf^all &ob gen/ob man mit Der (g(jre per DemgeinD je^oabgeDru? genengrofen Avantage biefen Sag vergnügt )epn / oDer weifer avanciren wolfe ? SUßorauf Diefer folgen* De Antwort erteilte : iö3eiietffcjtene/ Daß Der gefn& in Confternationbegrif en/fe^e er vor gut^ an/ Daß man^i^m verfolgte/u. Die^3tcforie weif er profequir» tej'Öer ^)er^og von Cofferingen fagf ejDarauff { mar- chon donc , unD ritte nebft anDernbeo (icJ^abenDe« ©eneralö wieDer ju &en$apl Die <3Wt\$t 3nfanr (erie avancirfe Darauf alfofort Den 55erg ^'nunter/ Dei nen folgten Die ^apfetl. unD Darauf begunfe Die gan^e 23af f aiße ju bewegen. SMeSürcf en fo noej im ©runDe waren/aW fte Oiefetf fa^en/ reterirfen fiefc in i^ er^eö Cagcr / unD fa^e man Daß Deren |lc& viel faufenD obtnan i|rem Säger jur lincPen Seifen/ wo ein große» ben §elD war/verfamlefen. (Sö r}affe auefc Der gein& auff Der Scf e Dfefet %tyt efwaö auffgeworffen/welc^e^ Da^ 2tnfer}en einer SteDuife ^affeunDmif 6 ÜÄefallini Sanonenbefe^twar / womit er'jwar DieavandrenDe g^rtfien bewiRf ommef e/ jeDocjj aHema^l ^u ^oc^ fe^of* fen. Süßau hielte Dama^l gewiß Dafür / Dergeinfc wurDeDie|e^)5^edifputiren , weilim©runDeni^ yi\ fe^en war / xotö oben in Der .£6§e vorgienge. d$ avancirten fo wol Die jWpfe'd. alö ©ac^fifcfeeimmef nac§ Der J^o^e^u/ein jeDer^ielfe ftc^tn guter bereit* fd&afffäum$ec(rten / unD war gefc|affjig bergan fieigen/unDDa man enDlicfc hinauf gelanget / rjaffeftc^ Der geinD fc^on auö Dem <&taubt gemacht / unD feine StefiraDenac^ Dem lefjten £ager gehomm / Dama&leit bef amen Die6acfefen öCKetattine danone' jur23euf^e/ Dann fte früngen Dem ^einDin fein Cager / unD waren Die erften fo ifjre ga^nlein Darin (liegen lieffen. S)ie# , feö muß un vergalten bleiben/ Daß e| Dama^len/ alöDie /geinDlic&e Armeen in voHe2(cfion geritten an Der S> nau (Seifen am fc&ar ffften ^errgegangen/ unD wie Dei Sö3inD bep Anfang Deö @f reif 0 Den (griffen gar wieDer/ alfo war er i&nen ^ernaefe bep Der Ztt aque um^ fovielfavorabler, SKif einem SBorf / gurefcf unD Se^recfen gaffe Dil Sörcf en überfallen/ Daßflefowenig ^Jer^en^ Raffen / Denen (griffen SößieDerftanD ju fjun. Oer@roß< SÖejier^affegleic^3lnfangö Diefeö Srefenö (eine fofK lic^e gelf jSößo^nungen im £ager verlafen / unD i^me etwae ferne von Der ^affaille auf Dem ^Bege nac§ öem verworfen Ca^enburg maOer ggf ein^3 eIe au ^' @ 3 (cftlaflcn 54 fragen laffcrt/ htefelbji jaije et balD wie Die ©einigen •Daufen weiß flüchtig anfumen/welched i^n ein folche Courage erwecke / Daß er frefc alfobalDauch auf ein fchneHetf^ferD warf / unD mit Den fuehenDenSürcfen Davon evkfe. ^öieSJriflcn giengen ihm naefe/uno be> f amen nicht aUein Datf £ager / fonoern auch alletf was burtnnenen war / wobei; aber Die ^olacf en Datf mei/ie erhielten/ in muflen fte wohl etliche Mtonen S5euf he inad^f en/ja eä war nicht ein einiger gemeiner ©olDaty Dernirfjf jum wenigen ein tyi&lmfäm £>ragonei Den falben SUBarfen bergigen unD noch einen ju & wie auch einige Kavallerie vor Der @fabf / Dem (St ral@fa^renberganäuDeufen/Da§fiefommewaren/ mit Der (Suarntfon in Der @fubf p conjungtren / j Dem geino volIenDtf autf Den 2(pproc^en $u jagen, ber al* ber 2utffallgegen bie Stacht vor ftchgteng/jv, fem Sürcf mehr gefehm/alfo Daß benen %if]en al ju S-^eil warD. Oer ^bnig in «Pohlen riffefel inö£uger/ unDgienginDeö ©ro^Sßejierfl 3elf / auff einen erhobenen Orth fluni) / gerabe gegen b jogenanDfen Steufüjff nuch Dem £)orf 'Pengingeti ba unf erbetfen Der gemeine ßneebt nach ber 23em 4* {onfiwmcl km ßlmUulm^mf^kmi 2ft btefer Q3affaille r)af Der itontg von fohlen ben rechten / Die jween ^^urfürflen ben (triefen Flügel / unD Der -Oerßog von £of fermgen/iamf ben gur/ten von SIBalDecf Daö Corpo gefü^ref. £)ie ^rijilicfceüKacfef tytiu folc^c Brenge Oröte in ihrem £u2arch/Daß feiner einen $uß fort feget e/ wo et* nicht je» Dermann zugleich mit ti^te / von lauften l weisen unD referiren Wolfen fte nicht wifjen / unD fte bejammerten ftfgnug / Daß ihnen Die bürden Diefenoieg nur al^u »öl feil Durch ihre frühzeitige glucfef verf uuf ten/Damt (je Ratten gerne etwatf mehr von intern Q3(ut gehabt« 2benDtfumb 9 t% war fein SWenfcfc von Surcfi* fchen£euf fcen mehr ju fefcen / fle waren »ergangen/ wie ^ie^clacfen machten ben Anfang ba<* Xager j planoern/ »eicjjeö Durcfc Die gange ^ac^t watete bi an Den folgenben borgen Die 3)«uffc&en Da jtifamei 2(Heö waö ftefe tn Der Bf aof nur rubren f unte / f lef f er burefe Die r^eimltc^e @5nge unD prej|en burcr) Den @r« ben ine £ager/unb nar}m wa^ if>m beliebte / bann b< felb/i war alleö fo vol auf /Daß i&nen bie iSBarjt juwii ber war. Uber joooo gelte würben i§nen jur 55et f §onau / unD ei;kfe nach 2£ien hinab/ließ Demnach/alö er Durch btefeQ3of tft^aft crf»euetworDen / ben 2ncfer heben/ unD floß Denfelben Sag von 'Öärrenflein nach5?lofier^euburg/wofelbfi er Dielelbe ^aety bliebe/unb hier f am ihm Der ©eueral Urenberg entgegen/ unb warb ubemueunabig von ihm empfangen. £örcFifcheim£ager gefunbene Kanonen mitrechnet / bieQMQt 55euthe (ich auf 60 Sonnen ©olbetf ober 6 COJillionen belauften. 2fo UngarifchenOchfen finb 1 ooco unD mich fo viel ^öf el / unD /000 Garnele er* beutet wotom/ ohne ba0;ent'ge/ »a^angewiefen wirb in folgenber, SPE CIFICATION 4000 Rettmer 55tf9# 4000 gtnrner »Pulver. 1 8000 mmint ^nb»©M!w«H f 2ooo$9fcrn« ^)anl>.@Mnaf,Stu(ittn t yo (Senener 9>efroleum. 1 itonneieinOebr. 5oSenmer6rtip ©4cfc mit ®aum><&ottt. >oo let>ioo pi(if«n fliiff Bd)ilbr ioo $cn { mm. idgroMmboß. zooooo^raitNÖ{or;re(iu|f3rcj]c unb f(dne ©rattafc». SDPan &af ferner über *ocoo (SdcFe 9tepß im £a* gergefunben/ alfobaßbieSürtfennoc&alletf vollauf fcaffen/ welcfytf au*e$ Der not fcleibenben (Sfabf SÜQien bamafjlen überaus wou* ju Raffen fam. <£tf verbienen aber biejentge/bfe i&r leben an @&ri(fc lieber ©eitlen in Der $5elageiungSt£ienriff erließe* lafen/ ein ewigeö£ob/beren Stammen ftnbfolgenbe : >nfr, du Ping. urnüfitt (Sl;fvalu'erb* (Sc-nercf. onfr.be £>are. ^pm ^dt)fetfteimfc^en 9legim. rifUieitfenaw ©etjenef. upmtann ©o&litffp. i iteurenaw. <£om SDlan^felMfc^en «Regiment rt(l tonaM ©raff Jetfite rtfl 9ßad)mKff?arott3Ualrt)er. (Saptf ain itewenant £5aron io&c$f> <&n£ieufcnaw. £)6ri(Ter ^citfenaw Stapler von ber Mflerie, ©rej) @(ucf^aupf4ieuforfcer/bem sä6mi s en tapfer gefproc^en/wobep nac^folgenbe Surialien rgiengen : aiO&.^önigl.SCRanft. »ernommen/ ö ber Stömificfce ^pfer ir)renf wegen f äme / i|l fle ju ferbegefliegen/ nebfibepfic^ r^abenbenbe^ro jungen finden 3acob an ifcrer ©eilten/ wie auc^ bie ^o^I* f^e Senatores unb ©enera len. <3o balb ber Kö» [bem tapfer anfi c^f ig worbm / flieg er auf 150 cfcriff »an bemfelben vom ^Pferbe / oegglcicfcen ber ^dpfer aut^ fat)fe. Ü>er Äönig r)affe einen langet! Sarfarifcfcen 9tegen*£02anfel umb/ben man auf ^oü** nifc^Borkanennef / bejfen er fic^ im ^elbe wieber bett Stegen bebienfe. liefen warft er je£o jur ^rben/unö nac|bem erben ^äpferna^ergefrefen/ l)aben fie etnan» ber umbarmef/ mif Beugung groffer ^reube gegen einanber/unb innerlicher ^egen^ffecfion / in^egen^ warf ber Herren Herren Qaxbinalö/ €r^25ifc^ofen/ bifefeoffe / (^ur«unb anberer durften efc. l 3>ritä> fer baf^e ben Äönig nebf? bejjen bep fi§ fyabmbm •Oerrfcfcaff in fein©ejelf /wofelbfi ber^6nig vomCar- dinal Nuncio Apoftolico ben ©eegen empfing. 'Ott tapfer pra?fentirte i^m baraujf eiae @^5rf' fe/fonic^f ju fefea^en/ unb naefcbem ber Äonigl. q^rin? t>e* f?it/ warf er feinen ©eneral 5 (3f ab in Die £6he/ unb fungiert wieDer in Der rechen .£anD/ in Pr&feng aller feiner ^o^rtif%n Grandes , weife ihre Segen 4& bebarauf flieg er unbfefn'Pringla* tob in £>eut ff en Kleibern in eine£aro|]e/ unb fuhren in be$®tafen (Sfarenbergtf Berufung / wofelbfier nebfi ben Qfjurfarffen von Bäpern/viclcn naUi feinen @o^n/ fegfeauf ! weife* aufgehalten woroen / weil aber bie Sure: ein ff öned-Oergogen Äuglein von einen falben dir* j in Derneulif en Belagerung bem 2h llr \axt xm cul auff 'fein Jpaupf. | gef/unDal|o ben Vergleich gebrof en/mbf fe DerK Q:nDlicbje^enfiqjbe9be^)aupferaneinetl I erhaltenen Beufheüberlieferte/ barunferber fogenü feS:ugh ober Wexoo&fyvaiiQ wohl jufehen wa enblichftub fteaflerfeife* wieber ju «Pferbegefefen/ u jumlager geritten ( wofrlbfi Der £fcur»gurft w kapern ftch am erf?en herfür thdf e unb ben Kapfe r i voaxtttt/ er hafte in feiner ^)anb einen bloflen fefcr fb liehen f Oegen / beffen ©efa^ mit ^Diamanten reifli befe&fwar. Slßie ber Kupfer anfommen/ empfti ihnber^hurfurftmif oiefen Dorfen : '©fefcclafl burchleuchftgfterKapfer unb^)e«/ eöfinbnun^ 3al alö € w, Äöpferl. SWapft. beliebte / mich ju Ct f ingi mit btefen C)egen ju beffenef e/ wa* ich babep bama lenjugefagf/ M§hr wohl bannenhero er ihn fürglich banef efe / um> Darauf fo< leqnmjfvomggelanDf hatte / unb noch anDcrn H ert eplefe/barf£ager ju befehen/wie er aber oahint am/ w •perlohnenmehr/ nach ©elegenheif ber geif fraefiret bie^olacfenflunben/ famihm ber Koniauub'Drin warb. ^ ac ^ oer COTirta^ef CWahljeif erhub ftch ber Konig in betrafen »on(2aplieröJpau^/unb nachbem tx Darin ein halbeöetunblein Nachmittage @dj laff gehalfen/fehrete er gegen 3benDwieDerin$£ager. Zmi^oito i alö Der König eben weif er aufgebe chen war / langte ber Kapfer mit einer ziemlichen ^)of f?abf ju 2£aj]ert>or23Gienan/ wofelbf! er von Den bep» ben (Shurfurffen/ unb anbern hohen Of icierern / bie er alle jum »gyan^Kiip lie^/ gebührlich empfangen/ unb unter brepfacher £anonen*unb SO?u^uefen.@al\?e in bie @tabf begleitet warb, Nachbem er vorher bie £urtf({chen2pprochen unbStEercfe braufen befchen/ alö er ein \otyi ritte er jwifchen ben jween (^r)urför^en/ umb i Uhe Nachmiffagö burch baö <&tubtn < Zfyox weifet ju bem <£nbe in aHer (gpl repanrf war. ^r gieng alfobalb in (5f.(5f ephanuö Kirch/unb liep unter einer %aupu<&atoe Da^ Te DeumLsmdamus her^ Itch muficiren. 3acob fambf vielen (Öranbe* entgegen/an bepben(5ei then würben bie heilige ^)dupferenf blöfef / aber ball nach gesehenem Umbfap unb JÖegrufung / wiebe bebeefef. ©er Kupfer fagte bemK<6nig in einer wohlgefeiWr Siebe gar freunbiief; ©anef vor feine geleitete gwjji •Oölffe/unb ber König gab in einer fernen 55eanfn?ori f ung ju verflche/bap alle*, wa$ er gef abn feine @cfcul< bigf eif wäre/etc.Nachl>em fie efwan eine viert el@tun< be mit einanber gereDef/ traft 'pring 3acob/auf feinet Herren ^Qafferö «efehl/jumKapferl. ^anb^Kup/uft barauf fchieben biefe Häupter wieber von einanwr. ©amahlenfahe ber Kupfer mit feinen 2lugen bie S3«r- wüflungber gangen herrlichen ©egenb umb Wtn I wofelbflbergeinbnichffubergelafen/ alt oat einigt fo genante neue Q$ebäu/ weife* ein fchbner ©arten / Darin weilanD Ho. 15^9 ©ultan ©olirnan feine gelt gehabt. Nach Deren @fanD unD gorm tyxncuk ^*22g?ÄS Mmfl ^^ Kapfer 9iuD«)lpf einen ©arten angelegt / mit vielen ri cjje chon hmench,@elegenheif/ Den Kapfer ju 1 2:hürnen/nacb Deform/ wie vormahlen bie 2.ürcfiffhC erinnern/an Die vorige Belagerung bieferefabt/2lo. iyx9baDergrofFe @ulfan ©oliman fif mit Den lagerten vergiften/ fie folfen ben halben CWonb unbei. nen ^ernauf Dea @fephan^2:h«rn fegen/ fb wolte gelfengeffanben. ©olchetf xoufim bie Sörcf en/ban* nenherofehonefen ftebeöO«h^/ au# £h"*bief gegen Den öulf an / unb bebfenfen ftf befelben ^ einer Proviant »Kammer / aHermafen man eine SMtfffJ Leopol Di fc jlaublicfce SWenge gwiebacf unb anDere (Backen je» barinn gefunden &af. £nDlic$ verebte Der tapfer Dem©eneral(Sfa&* berg einen föfilicfcen Sving / Dem fcernaefe ein anDet cfeiitfolgefe(/ erwarDaucfcjum ivurcf liefen ©e> nbDen Siaffc unD ©eneraipD^arfcfcaa .erf 1% _J7 ref. £>r Äönfg von (Spanien uberfanbfe tt)m bau gulDertc #lieel/unD Der Staffc $Bien fc^icPfc i&m einen S3eutfcel mif 2000. 'Oucafen fambf Dem 23urger< SXecjjf/uno befrepefen feinJpauß ewig von allen 23ur> gerlicfeen 2luf|lagen. £)arauff/nemblic&am ry. Offo/ fefcrefe Der jtapferjulanDwieDer nacfc£ing. gefegten. (S fjaf fur& r}crrtac^ Der Kapferl. 9Rflitgf SDJctfier eine fefcone $?UM3c oDer ©eDä cfcf nüß* Pfennige ober Diefe Belagerung gefangen/ > feiner 5£<3pferl. SWapfi. offeriret , welcfcetf wofcl efen wurDig. Sfttffwr elften Seiten. Jm3ajr 1683. Deni4.3ulpi|l^i3ien in.Oef?et« |} von Den &ürcf en belagert / aber Durcfc Den rDnefen Präsidenten unD©eneral$ / trafen 1 (Starnberg kommen Danfen in SUBien j Ceglicß Durcfc einmäf&igen ©efcorfam Der Academie , Deß 9taf^/Officirer/53urgerunDginwo^ner/i|i Der geino au^ (einem £ager gefcfclagen / unD alfoam iß. n überwunDen unbnac&OemDuncfeln verwiefen. ÖiegrojTdlmbfc&tifff amauferffcn$fan& war: Imperii murum Auftriacointerponitin orbe: (grfcabe.Die SKeicfc^auer inOeßerreicjj ge* gritoDef, nr#f e Üf i ilpü #te. 1© wartnfont>er^cif wofcl am betraf liefen unD fefcentf warDigfientf Die vom Könige in ^o&ien eroberte .£)aupf$a&ne/ Darinn eine ibifefce (Scfcrifff folgenDen 3n&alf# ; is obern £0et( Der gafme fmnfc tncjeme(t>ter (Sprache getrieben, üßir wönffefcen Dir einen fcerrlic^en (Sieg / auf Dag ©Ott Deine (SanDenverjetye/fowol Die »ergangen iltffolgenDe / Derfelbe gieffe über bicfc aufHeine voll« imene©naDe/MahometOmar,unt> leite Dicfc auf 11 reifen ^Qßeg. 3nl»er?Dlitten flunt> fofeg doppelt » ' ^ ifl fein anDer ©oft alö (Sot f /unD 2Äafcomet/ein rop^et@Ofteö ! ^ ifl fein anDer ©off aß ©off / unD SMomef / ein op&ef©Offetf! 3munterften ©efacjwar ju lefen. Abubaffer! unD®off r^elffe Dir mit feiner aOmäc^' en ^ülffe/ Dann er i|t Der Da gelegef ^af eine ru^i* @ic^er^eif in Die Derlen feiner ©laubigen/ auf in i^nen vermehre Der ©laubeOmar,Omar, f i^ren glauben / Dann e£ fmD ade #eerfcfcaren De 0 Emmeln unD Der (grDen ©Off e^. 5)ie(3tanDarfeabert)or fic^ felber n?art>oner^obe- :©olDJunD(gilber^rbeif / unD DereuferfleUmb' weiff/fo umb unD umb ging/mif ^Suc^ftaben von et* benem ©olb auf grünen ©runD ju fe&en. 3)er bete f leinere Umbfc^roeijf toar mit erhobenem <8lw mroerrf von ©ilber auff rofl^em ©runD. Öaöübri* inwenbigeabergleic&falt! von erhobenem ©olD mif emrofrjen(^runD/ DieSÖu^aben warwauefcvon ©olD Darein geroöref efv ^Ok Cange Der fjafme von Der euferfien @pi|en big an Dte ©fange rvarD 1 i. unD Die#ö&e 8.mf)er verbrannt / o^ne Die &errlicj}ejf ©c^l6f|erunD£u^.05u{er/ unD §abenfid& unter Den (Snffu^rfen zo4,©rafflic|e unD ^Deliefcen ixrntö, W funDen. 5S [3chbem aber a uff Diefen herrlichen Der itonig von fohlen/ al$ Der^ergogvon ' Söflingen gan^ttcfe Dabin enffcfyoffen/wieDie Progrellen gegen Dem a^ero am 7 bifo mif t§rer ein$igen3teu> fherepben Stfarfchgarfchleunig / unDohne erforDefe OrDnung forfgefegef / toietool Darinnen in fo weif un* glücflich weil ihre Avantgarde von etwa 5"oo0)?ann Durch etliche 1000. vom $einDe verDetff gefianDene Steuer angefprengef / unDfogleichin ConfMonge* bracht worDen < woDurcfc Der 9Ceft vom geinD ©elegen* r}eif befommen/i^nen voUenDtf in Die Flanqven ge* Jen/ unD gemetDf e A vangarde totaliter gefcfclagen / baß auch ju bepDen Seifen über 1000. foDf / benebenft i>em ©rajfenÖänhoff auf Dem'piag blieben: Die gange «Po&lnijc&e 2lrmee in jimbliche SQerwirrrung/ unD Deß 5tonigö $>erfo§n felber nebft Detfen ^ringen / fafi von fcen Sürcf en gefangen ju werDen /in groffe ©efafcr ge« rat hen/Dag tt auffer Sweitfel febr übel abgelaufen wa* re / wofern Der .£er(jog von £of t ^ringen mit Den Seuf • fcfcenSrouppen nicht fchleunig anfommen/ unD Die Sörtf en von fernerem nachfegen abgehalten §ätU. hierauf Ijaf man allenthalben lärmen gefchlagen/ unb iftatletf marchiref / watf jum fechten tüchtig' wie bann am 9. oifoaUe^nfanferie unD Artillerie bep Den Armeen angelangef / unD nac^Dem Der geinD ficfe wieDer fehen laflen/feaben fichbic @hrifien / Den 10. Difo in Der fpbty gegen ©ran über in voller Bataille prafensi- ret. öerßonigließDamahiDen jfopferUie Avant- guarde unD auffer etlichen wenigen feiner Srouppen/ Die er in Denglügeln eingef&eilef/bliebDerfelb mit feiner ganzen Armee in j wep lienien hinter Den tfäpferlichen fielen, ©iefe ftunDen gleicfcfa W in x. £ienien Die 3n* fanferie in Der CWiff e/auft Den glügeln / Deren 9tecfeten cer gelD=3»arfchall @faljrenberg/Den £incf en Der Jper« ^3 von £off&rtngen Commandirte, Die^öniglicfee ^euterei; unD efliefee Kompagnien Jpujaren 1 £>ie 1 m5 fl ä on ?J* to ^ D,c ^"'Ö^inie/welcfee ftefc oon Dem -Oiafier bip ober Die 55erge ^injog. 3n folcfeer £>rD> nung/ paffefeman Dem bepBarcan im gelDe flehen* WPV* / welcher bep 15-000. 0)?ann fiaref war/ &up oor ^up/weil manficfe eine* fiaref en JDinferfealf^ Def urefcf ete. Oer geinD erwartete niefcf DeP er|ien Un- gnp/fonDemfiel Den rec&fenglögel miförofferftirie an/ wie er aber Dafelbftgrotfen ^iDerflant. fanD/ xc Def e er fteft mif noofc grofferer furie auff D^n linef en § gel / Der aber alfoforfr} von Den Curasfirernbebi warD/ unD nac&Dem man von ©eitlen Dep linefeji § gelö aup 3. Kanonen fapffer auft Den geinD gefpiel ricfefefeerfeine©eDon A leppo/ wurDen lebenDig gefo gen. Uber Diefe blieben noch oiel Sürcfen im SD' raff fiecPen/foDm fich erf ühnefen / wie man aber ©ewalf mif ©erwl fieurefe/wurDenenDlich noch8oo,©efangene/unDDai unter 30. Slßeiber unD fo viel^inDer falviret. auff warbote @faDf geplünDerf / unD von Den «polarffi angejönDef / woDurch aber viel Vidtualien Daran) gangen/Datfben ^tijitn hatfem6gen juftaffen fonii men, Ob auch 9 1 "^ bep Eroberung *Sarcan bi( S-ürcfen auß ©ran fiard hinüber Canonirfen/f^' f en fie Doch &*in$en ©chaDen / alö welche in aflem bep Diefer ©chlachf unD Sluchf über 6oco. SKanneingf' büffef / Dahingegen an Khrffil. (Seifen nicht me^ralö 3oo.2Wann foDfe unD verwunDefe geilet worDen. 3m übrigen tft Diefen Sag Dae? gan^e "Mtd ifche läget fambf atter Bagagcfbftlichen^ferDen/eäblen/un in 53arcan nochanDerefchoneÖachen DenKhrifiep ttyü worDen. Öer in Diefer Aftion gefangene Q3affa von ©ilitfria ofFerirte ^u feiner Rancion eine Sonne ©olDeSunDflagfe fehr über Dep ©rofj>93eji nau fegen f unf e / unD weil Die ^polacf en inixciföcn mit 15000. SWann £if Jauern unD §ofacfen verjlarcfef wurDen/ gefchahe ber Transport Darauff mif Deffo öro(|erera^pffer. <2toU< jfytyfcr* Leopol diL 5P yun im Ocfobr. n?art> bie Söcfiung ©ran formaliter belagere/Der .fpergogComman- dirte alfobalb Den ©rafen twn GScjjerff en* De« fo genannter Shomatf-Berg weg£unch> n/welcherf g! ücflicherfolgef /unb würben babepi 80. niffcharen nie&er gemacht unb 200. niebergehauen. itf JpaußauPerBerg'öchange/fo fie angejunbet/ rbbalb wieDcrgelbfchef. golgenbtf rourDen Die £a« len »ort etlichen auflrgeworftenen Batterien wiDer tan felber loß gebranf. 2tm 16. bito fc^ieffe ber rfjog einen dauern in oie@Cabf»unD ließ fte auf* rlme(fcber unb ef liefen anbern in bie @f a&f fc^ief tc/ welche aujji* (Schloß Gföhret wurte/bafdbtf warb von IbepDen ©eilen beliebet nachfolgenbe Capitulation tot taS& Ä Ollen «Kc€anonen/SKorfet.'?W«nc|1ttn<) dcla|fcrt tvcrDeii« QBirb crfaii&ef/Daj? fiel) bl< ©mirntfon auff 1 1 . ^agc mit Jletjü) utiD Q5roD »erfefw mag aticb allen jRdfyuti&QtUii ÄI«Mni3im& allere SOJo&tlien mit ftcf> nehmen. 3^f<^*'Sur(Ti .£)urcl)l Der J&erftog »on {ottfjringen iMrtxn Der QJefujimg eine Zmafy 933agen »crfcbaffen/Da« nie ft»uicl)CfIict)C(Sct)iff jUf^bfii^rgcbett/l>mtt ftd) jeD«d)fe ©lurnifon (Am galt nfcljf alle* aiiff einmcU)! f 6n* te a&gefu(jw werDcn; jum offfcm bebienen mo'gcn ihre ©aerjen a&ui holen. 2BrtnnDteQ5iigagc nid)t auff einmal a&gefu^ret wer; ben fan/ nrfrtertauDefl/Dij^teOiiiunifonalle^/ wasju •lief Welten mufj>in bie imrere @raörtn gewiffe perwafjr* ennb wtwad)« Auferlegen / aud) erliefe ihrer £ewben )abetj laffen mdgen/D fahren ju laffen. QScpDl'efett aecordirten pun&en foff alfo&afb bef)r / Stoffen/ Kamelen / ©aef unD ^paef frei? abjie^en/Doet) Kap porige Conditiones Dabepinacljt lommen werben. ^ep biefet Belagerung ^af Der §r)ut$ar(i wn eipern/ (ber^r;ur^ur^\)on (gaffen ging vor bie « nSSÄard&wnäßien mit feinen £eut r^en roiebernaefc au§) an einem Ottfy Datf Commando gefar^ref/ ibben Accord unter jeie^nef/ mif Bewilligung bep erlogen ron £of bringen- 5lm ig. marc^irfen Die Sürcfen or}neOrbmmg aup 3000, S^ann/morunfer 4 SSajfen/aber wenig TOi* t unb ^inber / r)ier war unter anbern ju lernen/ bap ein Griff einen gefangenen £arcfen*jfungen / benen'm ;ac^r}auent)orHÖ3ien befommen r)a(fe / aniego bep tyug DerSörcf en an ber (Seif en flehen r}aff e. £)ie» : Änabe/ber|c|j5n t>on ^nfer^en/ fiel Dem einen Baffa lobalbumbbaö eine Knie / ber BafFa aber&ub ir^n ijf/unb Wefcirjninniglie^ / fragte auc$ ben^ri* 11/ wa^et tw ein Cbfe ©elb t?or titftn ©efangenett tveger^refe ? Diefer antwortete : wollet ir)t mir euer £ef&> ^op/ ba^eu^na^gefö^efwirö/ fc^enefen/ fambt Dem ©ewer^r/ Daß an euerm leibe fanget/ fo mag De* 3ungefcinlaufien. ^ÖerBaffagabiljmWaöerbege^ refe/ nemblicf; fein f o^lic^ £ eib^o^ mif ädern fronen geug öabt'ln/^paQa?^ unb ^Oegeii/ unb npc^ Darüber einen rofibar)ren Sting / »erfprac^ ifjm auc^ bep aütt ©elegenr}eif/unb wann eö bie^of&erforb&fenocfc e(* neweif grojTeregreunbfc^afe erweifen«. ©nanbeü BaOTi«8 gleichfalls oon feinem ^ferbe/ öberreic^f e/ eö einem ^r^riflen / fambt 5-0. $)ucafen / unomac^fe baför einen gefangenen SarcFen/ber fein guter ßtmnt> war/ frep* ^onften fielet an merefen / Dag man in ber ^ f!ung©rananuocr} loooo. iXenfner^Pulper. gefun? ben/ womit Sößien/ Staab unb ^omorra pon ben Sur* cfenr}äffenfollenPerfer}en werben/ wie auc§ 5-0. gan^ neu unb angefangene wi^ vom 65far)retibergifcfeen3Jcgimenf warb mit 2.003 COJannjurBefa^ung barein perlegf / unb Raffen bi< käpferl.biefemOrt^ nur 3* Sage gefe^f/uubfaum ioö. SÖJann bapor t?erlo§reui 57ac|ber}m burefc biefe glöcflic|e Eroberung ber $uff Der K4pferl. ^Baffen alfobalb weif unb breit er* fc^allete/fa|7efenpielubelgefinnefeeirteanbereRerolu- rion , infonberfceif ampleäirten piel ^faDfe unb @fanbe in Ungarn/ unrer bebungenem frepen Exerci- tio ifyut Religion, bie Käpferl. ^arf^ep/ unD befa» men großen i^re coniifeirte ©üfer wieber» (g$ waren auc^ gleich ^nfangö bepm Xttrcf ifc^en (§(n* bruchbieÖreniBafljaini ober Bubiani / Ora|'cowi| unb Dieäween3ungen ^abafli oemfteinb unb ^6cFe« Ip jugefaöen / ron Denen fefcrefe Der erf?ebiefer^a» gen wieberumb/ unDfc^wureDa^er nur Deswegen Die &ürtfifcl)e ^parfrjep auferlic^ gehalten / DamiferDa* Durch feine ©Uf^e» in@fepermarcf Conferviren* unb Dem (Srb s §einD felber eines anbringen mbchfe* ^>amif er aber in Der S^aferweifen mochte / wie er eö iego mif Den Surcfen mepnfe / jor)e er ejnigc SO?aim* fchajff au^ Der ^fepermaref an fich / unb na^n beneii ^urefen an Den ©rängen Dafetb{? überöco.Ochfen weg» (Sr fc^rieb auch an ben Commendanten in ^anifcha umb etliche ioo.Succursi gegen bie Ä'äp» ferUnbba er biefelbe erhalfen/, machfe er|iemif "^>ülff* x Denen 6o Denen jläpferl. ffyMnitoa/ f&eiitfnafmi er gefangen/ welc&etf ein guter tofreicfc jur (Spaltung De0jföp|erli» cfcen Perdons war. 2WDie£ürcrenfa$ert/ Daß Daainglucf ficfc nun öän(>lickwieDerfie aufgebanst f>a'fte/ f am ein folcfcer Striefen unfer fte/ Daß fie auß Der £auf Raffen fahren mögen / Die o&ne ecfcwerD; erreich einge* nommene f leine @tän$> Sgef hingen Dotis, Papa, Scharvvar unDVefprin unbanDere wurDenvonifc nen verladen/ unö von Den (griffen anneefc im Ocf obr. wieDerbe!'e$f/unD Der j?6nig von $o(>len eroberte auf Dem DCucfwege Die Ungarifcfce ^flung 3pffcim ofwe fonDerba§reSÄü§e/befttmiiemü'c6e23eu^e Darinnen/ unD fcfcieD Darauf mit einen groffen ^Qeil (einer Zv mee/ weil Die Campagne nt£nDe gelaufen im Sfto* vembr. wieber n a<$ feinem 3?cic£ ^iemitna&mDü Campagne Derlen Züiittm awareingnbe/ unD ging Der Konig von ^len am*. !ftovembr. von Dem #er$ogen von £oft£rtngen / ero< berfe aber unterwegs fo Ober-Ungarn Dae Surcfifcfce «Schloß e>e$|cbjn unD etliche geringe £)ro Äön glid SMajefi. m»en Sektion begeben / unD Darauf Der & Der- <£rcue fo pol boety i geDacfrer Äonigltcben Mdl u Der ganzen &epublicq/altf aud) Denen bepDen3averott)tfcIx 5uieg^£eeren ( Deren id> nun Durd) ©ottetf @naDe/breÄ ftg taufenDWann jeblen fan) abgeleget/unD wir Denen^ßi lachen bmnneDcrumb Das 3uwmenfUm geleitfet / id) mitb fagt« müttom 4. ©ecembr. nad) Silogranum einSor tn ^uDuacf » Pemmen bin/ unD baben foigenDen ^taq in felb ger ©egenD Drep#'g $aufenö ^.ürefen unD %ammim DemCommanDDDtö^ifinace^alipajfa/angetroffen/felbifl gletcb angegriffen / unD ba!D in Der fyirie m Die glucbt i braebt/ Dann auf jlunff unrerfcbieDltd;en ©twflln öerfolai unD üon ibne eine groffe toge nieDergefäbeU/ Dä§ au fU ^eiltvegö (ang alleö ödIIcc ^oDfen gelegen. Sren bte Generalen fiiiD toDf geb(ie6en/nembu'c^ Der Q5ei>Sd)inemt{ Dann .Det £>ep/ Der©pal)p ©eneral/ melcberbunbei iaufcnö Oveicbe.bl. m fernsten Darbot / unD Doch t>onDi nen€o|acfen/Dicji'cb tvegen foleber »Beute/ unter eutar.De ntebt öerg(etd;enfunten/nieDergebauenn>urDe/ unDenDlid SatmacanSagiaffa Der ^artarn ©encral/ roe(d)er in Der groften fed)nee/ Darinnen er mitDergfucbt nicht fortfbtr men f onnen geblieben tfr. "SBic baben gar tvenig ^ Dei Unfern öerlobren / unD bingegen Daö gange gem&licbe Äee jumcbtegeinacbi. ^enen 2Ba(!acben traueten wir nui licberlicb Dan fte tapfer unD mit allem (grnfi gefocbten/ aud bep Dieferberracben QSictorie Die belle Q3eure uberrommet baben. SSon Der Sartarn vornembfien Obvifim/ ^urccr genannt/ f nD$ebenmDtefer©d)lacbt umbfommen. ^ ben tvira(foDurd)@Otte0fonDer6al)re ©naDe/einefoÄ iicl)e sStctDwein Diefer ©egenDerbalten / DaO man m\ Der* gleichen m uncrDencflieben 3abren/tveDer gebabt nocb M ret bat/öor tvelc&eDem Mtdmftoi ber^nwglic&er S?amf p nun gletcfc befc^riebener mafen Der ©rop i23e$ter vergangenen gelD^ug fo ubelgeenDi, 1 gef / fo defendirte er ftc^ Dennoc^ bep Dem Surcfifc^eni?apferaujff(befle/ unD uberfc^tcffe i^m ef lieber Waffen Ädpffe / tveic^e er / roegen aö ju jeif lieber genommener gluc^f am Der Scfcfacfef vor ^ßien / f^at- $ Unglftcf Der Difpofition Deö^immelö ju f^reibe. hingegen aber er jeigte liefe bat gemeine 23olcF / infon^ Derzeit Die 3aniffc^aren/ gegen rcelcfce er ft^garSp» Jfanm'fc^unD ^einDfeelig erroiefen/ fe^rfc^vourig wiDer ir^n/unD mafen i&m einig unD aKein aOe^cfeulo Dep c f liffenen groffen @r^aDenö bep / unD tvegerfen fiel) un* en; S)a er alfobalb von benen bajugeorbnetener* )\\ilt/ , ferner berKoprJihmabgefchlagen/ unb nach >n(tanfmopel/ umboatf au jfruhrifcheS3olcf jufiik / |oI ü berfchief f / ber Körper aber/ ober bie £auf viel» hrmif ^aumwoncau^geftoptff / unb @5rie» K^ttJeilTcnburgnulfeinen^fal'/ barauf er/ biß ^ur ifuiifff beg i£rofr(3ultantf/ bleiben folte / gefiecf * Tben ; unb folche fixecution ( welche anbere mit Mefanbercnllmb/?anbeerjchlen)folbenx5\ £)ecem* unb alfo am JQ. &(>rifiag/ rö mit in bie %'diM$m ^doferö unb bnig^von fohlen : von bem wir hiernechfi aparte :rben ju vernehmen haben, f .ÖteSD?orlacfenfiun< n wiber bie Sürcf en in5)almaf ien auf) / unb trafen anchen(Sfrcif| unter ihfcmOberfien Wahrer / bem »och fapffem ©rafen Janco unb anberrt / fehrefen ich niemahleu ohne gute S5euf e wteber juröcf* ofaefen thäten abermahl einen@trei|f/unb bemöhfen h ben von ber Pforten abgefegten SKolbauijchm [ofpodarn wteber ein ju fegen/ ;u welchem Snbe (u ch mtf bem neuen HofpodarDuca in ein Gefecht ttltejTen/un felbigen gefänglich weg führefen/ ber auch immer jur Regierung fommen tfl ^öeil aber ber ;«nifp ftchjubiefem mahl nicht allerblngö wohl ver* ielt/warb er von feinen Sofacfen erichlagen/ mbtin ttber/ SKohila an feine ©teile jum 5elb=Oberfien et* Jähret %{& enblich bie völlige (Sommerzeit hetan ahefe/ röcfte ber -Oergog von loff fingen mit ber taoferLQtrmee inö gelb / gervan lUcc^rab unb JBeißen ohne fonberbahreüttühe/ nachbehm erben [äref ifchen @era?fier bep legten Orth auf? bem jelbegefchlagen. Erging fort überrumpelte 'petf/unb öcfefemifber21rnieevorDie^Öef]urtg Ofen/ aberbte Lurcfenprsefentirten (ich balb/folchen importati- m Orth ju entfegen/ wannetthero ber feergog 15000. Wann Mammen jog / unbginfl mie benfelben hep ber ^achtaujf bengeinb lof/fam auch mitanbrechenbent S.agevorbeö^einbe^£ager an: baeö bann ein ernfi licheöSreffen fegte/ in welchem bie ^h r ^«" eine l)errU che Vi&Qrie nebfl iiatüifyen beuten bavon trugen 4 iißteauöfolgenbem beö^ergogö von Cofthringen/an? 3hroKänferl* CKapf?. vom 3ulp / attöbem gelo* Cager bep Ofen Datkten Schreiben erhellet / alfo lautenb i ^(ergnabtsftet^pfer unb JOerr/efC. ^Ketfn ttt M> * maebfige ©off geflern Zbtiibe/ als inFefto St, Mariae MagdalenJE^uer^ijfetl.COJiijfff. eine fo @lortt>urbigc unb @ie<$(jaffte Vidtorie wiber Den (grb'geinfr verliefen ; U niebf «nferldffen follen / (guerSRapit, »nter^antijjlcr De« votion,folcl)eöburcb QSn'ngecn biefeg/eineu Depechirtcn Ca* vallier, ben &ttt<$onet'<£>l>rt(ten Carolo de Magni , öc^or- fambft wktiüitmimä ©e|talb biefen t?etrvict)en 2lten£> m\ä) enMicl)/ anfffteber ■dn^olte^nnbfcftaflf be^Seinbeö/ e£®vaft'eauc^mit funffjet)en fntnbef von bem ^3rce'© / ©rafm Sfter^ift/ComandirtenHuflärn, &em Sdnb etilen iveU cberjtvepTOlvtn Rinnen/ o^ntveit jpdnfcba&ej/ feinia^K ^ief« ; «Sin alfo bie gange »ern?tcl)ene 2f? acljf SÄfltcrjitf/unJ> bt\) anbrect)enbem ^agefne ©mnbe vor beffeniager angelan' get / alwo td) fdbüjetf gan^feft beklier feiert unb recognofei* ren fonnen . tlnb okmv bie^urcfenmif2(nn^enmg,^ ter ^a r t)ferl.<5)?apf?. 25o(cf er/ tn tvnrcf lieber Batrai'lle ftd) täü gircen Cavallerie unb ber o&befa^f en ^aufettb üWann^u^» Sdlcf eryunb emannf cn /)u|farcn (tve lebe tn Battaille gcflan* ben/benget'nbjttattaqviren) am bero^ager fctäU8ftQ<ß» gen/tmb ficbeleieber @cr 2Mmact)fff Mird) feine tmenDltdje ©urfje/unSDie ©naDe»erltepen tfe in eineConfufion ju (turfsen/ nnt> Dermalen ju »erfolgen/ Da^ n>ir nicf>f allein (wie ber, Dem (?mfa« QCBiett) Dero PoUt' ges iaoer / fambf allem ©ejclf / Bagage/ ©nief/ £aab unD @tu(j eroberr/fonDem aucl) i^rcr tuenigflen* bep Pier SanfenD nfeDeraemacbt/ttnbfc&rpielblcsfiret, aufferi»atffm Jftaav ^auen Der Ungarn miD iub*mtr*fifc&cii (j>olacfen noch ntc Dergefjaucn mit» gefangen roorDen. £)er geinD £af über Die SaufenD^antffcbarenbep ftd) gehabt / weiche alle nieDergj' macr)(reorDen. Uber Da£ fxiben roir aud) Den jenigen greifen ga(;nencDer@fanDarfuberfommen/ö>elci)enDer©rö^^urcf fonflen Dein ©ro^ejici w geben prlegef / Da einer Da* «Oaupf Commando awree fen fol. 3mg(eicl)en ()aben nur atid)Da*3elfpcnDem©era0*ier/ »elcber Die2(rmee com» mandirte,befommen / alfofcaß €«rc Myfnl Üftajef? . bet> Diefimafcl erhaltener Vi&ori (©otrfep einigt! ) in allen »oUfommen geroefen/ nnD hoffen Da£ Diefe* einen fe&rgroffen 3orfcl)ub unfern operationibus unD ttMircrlic^er^elagerung tiefer £>btrn*©faDf »nD © erhoffe* £>fen geben rotrD. £>er 9>rin^öt>i*»ön?!5aaDen [pt mi(Dem©o e i}ffchenunD©a* »offctjenffiegfrnenf&cn geittoen mefjt al* eine 3tteile f>inab> tom$ Verfolger / «nD Dejjfen ©riefe eroberr { Die Ungarn Momirtfftfcbc aber fint* weiter gangen. 3(jre j^apferl. CDtojeff.f&iieafl« ummfpdnigfj »eritctjern t>a$ nieijf gnug* fam rühmen fan / Die Dermalen erliefen« Sapfferfeu unD ©ftmbfjaffftgfeif Dero Otetnherep / nrit aud) aller Dero£>ffici' rem reelcfce gen>i$ in Diefcr Aäion an me^rer* gerfjan (jaben/ d* man »on ifmen hoffen t önnen. 9Bie nic&r weniger mu£ icl) biefe*6etennen pon Dem ©«neral'gelD'aKarfcoaa ©rafen 6aprara/9>rms »on Q5aaDen/fprinf$ Don ©alm / unD mir einem 2Borr»on allen Oew;Officirern/ Die ficbbepDiefer Adlion bcfimöe»; n>eröen fambft besieg« / im* nnren^anigfl empfehlen füllen/ »er* friejbenD: 2töer unrerrfjämg|f -unD gehorfanr(?er §arl/.$erßogPon £otf fingen. Söor Ofen wurDe auch fojrwfchcn unD hernach mif t>en Batterien/ ingleichen mit Emiren / wie auch mit geucr einwerfen unO mif fc^/effen Der Bfaw immer fotf gefahren : (Sö rpuröeauc^ t?on bem^einö Darin* nen nicfeWgefpa^rf / fonDan fiaref / unD nic^f ohne <5c§abieDer ^rauöäefc^o(|en. @o f (jäten DieSörcf en au#'n Diefem 20?onaf hjtu» ito/noc^ ein^unD anDern 2(uöfa0/ mit «ngleic^en ^orf * unD^u^ang: inbemftebalDo^ne QSerri^fung xx>\a Derumb jurüjf gejagt vtmrDen ; balD aber unt er jc&ieDli* c^e Der gnfferr/ |p wo§l Officirer alö ©emeine/ nieoer Warfen. UnDfo flirtgrt 4ucfc in Dem DaraufffoIgenDen 2(u' d"ftponafr)r)er/ i.titvelcf^em DiegljrWen ir}re 3rbeif torf fegen/einen unDa^Dern^ngritTf^fen/ au&W «3 auff Die ofabf fenc rn fort fuhren ; t>ic Q3eln^ ten Ijin^qen rcieDer »ielma^ aiwftden / unD jroar bfc Uttmit jtemlic^en etbfjen unD fcfclec^fen 23erric^f una jurücf getrieben/ unD abliefen murDen/ DO£& auch ju mim cen (^ritfen ^arf ä u f^en / unD au*T*nfi»ra ^(ofaM.uiutofcwm / ©ranafen unDS3omben/ ernf?e @e^enn;er)r f^fen/unDalfo vielen/ fo wohl ^ r)en ale ^ieDern/Da*£ic|j( auö bliefen. ^licffenauc^We (%iften/m Diefem OJlonaf^ guflo unferfc^'eDlic^e Deinen fpringen / Die aber wer auöric^efen/unD fr]iciertf/al* flemeine<3i Daten mit fttand tyiten angegriffen. <5onftenfe$fee$aucfc balD mif Dem Anfang Die| CWonatr^ unferf^ieDlic^e r)efffige Ausfälle beeDe^ Stop unD lu 'ßufy/ bep welchen abermar)l man^re! lieber (Soloat/unD fapfferer Officir/^eilö nieDer aelec ftjeil^ übel unD gefap'efc oertounDef / Doc^ juweil aud)DieS:örcfenwacfergepuß(/ unD DenSKucfroeg fächert gezwungen worDen» ^Beilen aber Diefe Belagerung fer^r oiel Q3olcCö m «nbjwwej wa§m/a\$\saben 3^re ÄapftrKSWapfl- bep J6»66w-5ör/«. Ourtfel. oon^apern Da^inj bracljf/Da^DiefelbeeinenfiarcfenSuGcurs ( Denetlic aujffunjf^e^enXaufenD£[)?ann anklagen ) Dahin; fenDen/ ja m eigener §o§en ^erfo^n mif ju ger)en refo virt ^aben. ©olc&em nac^ langten 3§re (S^ur-gfirf X)urc§I.Den9.(3epfembr. unD ein paar Sag fcerna bero ^u^olcferim £ager oor Ofman/Deme i i.SE aer}ernac^wep Regimenter p einen ftaref en ^tueifaU ju uni> $uß traten ; boch aber bepberfeiftf/ ob fte jon fünf mahl nach einanber anfielen / jebetf maf)l ieDer jurücf getrieben : wobepaber auch biedhri/ten >n berSürtfen (£efchü(* viel lepben / unb mancher tieferer ©olDatVfo wohl Don^ofc« 1 aW (gemeinen galten mufie. Unb unter bieferA&ion machte ftch ich Die £ürcfifch< 3rmee/ foeinetf gefangenen 2tuö? ge nach/in bieacty&aufenb 2D2ann fiaref war/h«bep/ ibftel DieG&ri|tcnrmf grofem©e|chrep an/ würbe er bergefialf empfangen/ Daß fie/ mit ^inferlaflung vanjwangig SWann/ unb jwepet galten/ fc^aell ieDerumbPehrte/unb fich nach i\m®e bürg jog. gwcp&ag nach biefem fhafen Die S ürefen früh borgend / Weber einen fiaref en unb löblichen 2tutf- U/in welchem Der (Stiften auft jwep hunoerf / fambf uericfyeblic&en Offfc »rern/Drau ff gingen ; Oie Sur- mbenebenft/ bep folcher (Gelegenheit / etwatf von tolcf / Vitfuaiieu unb labern Kl ^Gaffer in bie itaöf brachten/ unb in befteriftc^auc^Da oetaflfier it einer ^rmeenoc^mn^lf ^erbep machtt/tlnDvorber jrifienlagerin^afaiUefc^e / ben fiejwar felbe acht gern angriffen hatten / bure| einen fiarefenSfc n aber Davon oer^inberf würben. Den folgenden Sag fiel bergeinb wieber unb noch tref er auß / unbbeö@eraefieröSrouppenjug(eicfe it an/oa bann batfganfje afpermontifche Stegtmenf/ ib CEompagnien von bem @al ;itifchen/tambf l^ren if tetrern/einen Warfen (Sfanb halfen mufien/al$ wel< e/ in bem fie.'betf ffaref cn Siegend wegeu/^r @5on Denen Sürcf en intfgefambf ) b$ auff etliche xov a,eOfficierunb©emeine / meberge&auen worben* >o brachten auch bie Aurelen bep folcjjer ©elegenheif/ if bie fechtf r^unberf Statut in Ofen / unb ob wohl bie hriften/|ö wol felbtgenate folgeüben £rtg gefacht/ (ich egen folcjjc* erlittenen ^erlufte an Den Sürcfenju ichen/fo gelten Doch Diefelbige nicht <5f<*no. SWif bem Anfang beti ÜKonath? Octobrtö würbe ;if fcharffer SJefchiefungöer <3tabt/|o wol von Denen :rfettigten93aprifchen altf&äpferL »Batterien / wie ucfcmif §tuer einwerfen erniüteh angehaltene SDa mnbie Büreten jwar abermahl einen Ausfall auß 6l ber (5f abt unb Dem (gchlog / wiewohl mit flechte* Verrichtung traten : & th<5f en barauf auch bie ©ap' rillen einen unglücklichen Angriff unb ©turmauffi^ re gemachte breche/ ba hnen Die Sürcfenmit ®rana» f en/Q5omben unb(3f einen/eine@f unb ober jwo/ernft # licljjufpracten/ jobap fte in bie vierr}unbenÜÄann|l' gen liefen. ^ic^t lange fcernacfcgefcfcalje eö/ baß einige mit vie« lern 'Proviant belabene @cfyf e ber (E^rff?en / fra r) voit £agtf/ba eben ein (taref er Sftebel War/ von bem lißinft |H weit gegen baei Stonbell beö^ßafer*^orö gefrier ben/ unb bafelbfl von ber £urcf ifcjjen ® uarnifon auf* gefangen unb r)inweg genommen / bie Darauf beftnbli« t^e ^rt|ten aber m'eber gemalt würben / ^ingegett würben auejj f urß barauf Denen Sarcf en fünf @c^if e burc^ bie Kapferl. genommen. (£&fyätm auc^ bie^ärefen in biefem 2D?onat§noc§ einen anbern 2(uöfall/ri^fef en aber wenig bamtf auaß ertflicfe Die Sürcfen alfobalb jwep feunDerf £euf|cfee einnehmen / unb fie Darauf Den folgenben Sag autfjie; feen folfen: ^enenOfficirertf jolfe benn erlaubet fein auffuhren fcfeIecfetef}en ntfon biß naefc^erfornig 5W0 teilen vcnSSerovty Con voiret , unD von bannen irrten ein Rapport gc<] ben werben weiter ju gefjen/wofein (te wolfe. £)arauft ifinun bie befa&ung in feefe* feunDerf 3 nitfefearen/benebenft annoefe auf fnuienbCKann/^ unb Kinber auägejogen/ welchen vier Kompagnien § ratffler / unb jwep feunberf Kroaten jur Con voy gegeben werben. JÖiefelegfe aber feaben ben Accoi fcfelecfef gehalten / ficfe mif anbern Kroaten ju famm rortirr, Denen Sörcf eu auf gepafef/biefelbe biß auf 1 liefee wenige nieber gemacht / unD alletf watf fienocfeg feabt/ geplunberf . 3n befagter obiger Sßefiung r)ab Die ßäpferl. vierten SD?efalline(5fucfe/ unferfefeie 1% £)oppelfeac? en/über io Kenfner^ulver/ 1 x.(£cr 33lep/unb etliche feunberf (Stutf «Kugeln/ unb eine gre (e&^afelSSiefe an Proviant aber fefer wenig gefunb unD überf ommen / unb ift £err Obrifl Stßacfetmeiji ^ufcfelanb vom-Oeifierijcfeen Regiment jumKomme banf Darinn gemacht worDen. ©onflenfiefeet jumerefen baßjffer, itapferl. SKapl fc&onmtii-. 2fag. von wieber $u $ßienangda gefwar/unD baß Die £arfarn fefer viel waefere §ferif @olDa(e naefe Dem^ufbruct) vor Ofen in einerlei b «Üon au mallacrirr , auclj ber weggenommenen Ot fljer Süßeren unb ^omgrab (itjj wiber im fytbfl t mäc^figet /eörifeaue^Die Ct^eurung unb junger ^otr^DergeffalD in ben Käi;ferl. 5Binfer C>varfieri ein/baß viel @olbafen fk& mif unnafiirlie^en ©peifi ber^elffen muffen / wovon biemeitfen erlegen fmb. Qtnbegunte ju ^ien Diefem 3ar}r ben 2(n* „ fang mif »ernunftfigen 59erafr^fcfelagungen ^ wegen Der bevorf? er^enben Kampagne ju ma« c^en/ber^pabfl fpenDirfe@elD/unDDie &ofyj$ütfil. •Öäupfervon ^3raunfc^weig=Cüneb. uberfanbfen bem tapfer über 6000. 2D?ann unter i^rem weif berufe* tten ©eneral^ ieufenanf K&auvef. (Solchem nac^ warD refolvirr, Dap in Ungarn man ju Diefem mafcl mif 3 Armeen agiren wolfe / Davon Diegrofefle un^ titte unter bem ©eneral Ocfculgen in Ober* Ungarn / Da$ irrige t ^un folfen. 5fteuf>eufel war Diefen hinter flarcf blocqvirf gewefen/unbbamif confinuirfeman/ biß Die vollige 3(rmee Davor anlangete/ unD ob ficjj jwar bie ^turef en / Sarfarn unb Stebeflen epf rigfi bemühten / Den Ort£ ^uprovianffren / gingen (ie Dorfe aHemaklunverricfcf er ©aefeen unb mif blutigen Köpfen wiber ju ruef / ban> nen^ero Die verhungerten belagerten jum offern auß 53erjweiff elung auffielen / unD manchen Qtyifltn r)in jaf t en/worunfer auefc war ?ßiin$ Ferdinand Wil- helm von ^Curf enberg. SOte Stebellen bef amen f^in tmb wieDer©c^iage / unb ber Coramendant ju Zendrena$mtr)nenin biefem§rör}^ar}r bie o$nw< Krla belegene SSeflungOnoth per Entreprife. Jpii gegen r}af Der Seraskier Schedan Baflaaucfe bun ein detachirtcorpo fiefe ber SSeftung 53i'cegrabnai einer 1 1 f agige Q5eiager: per Accord bemaefef iget/ 1> aberr}ernacfe balb von benSurcfe* wieber verlafen wo ben.^n ^Por^len Rieben Die@fanDe gan$ einig von bef Oieic^Sage/ aber Die Marfan fribulirfenDie^anbi ^PoDolien/Ufrain unb anDere/nacfc eigenem belieber or^ne einige Refiftenz , Reffen fiefeauefe bepnafeet« Geltung TOenerow bemaefefigef. §nblicfc langei @ein.Ki)ur^ur|fl.^)urcfel. vonbapern im ort 3«l» 5" S)icn an / unD nac&Dem fle Da* SÖeplage mif Der aifeffen Kapferl.^ringcetffin Maria Antoni; Therefia auf^aDerpracfefigffe voßjogen/ ließerficj DurcfeDie@öö|]gfeif Diefer ange^enDen dfy-lüii vor DemCD?arfiali|eftn$elD niefet langer abhalfen/ fon bernfafjfe ftefe wenig Sagel)ernacfe ju iefergampagne aOi^ier emfu^ren woßen / fplctem nac& mtm ral ^acfetnicilicr'Prine von «fteubura öeuf |'cfcmei> r/Der ©raff de Souches unD Der® raff von@cfcerf. nberfl. Oie 3rfolIcrie fumDbitf auff weitere OrDre/ ifer Dem Obritfen Brenner, ©ic OavaUerte aber »mmandirte Der ©raffiEnaeasCaprara , Deine |gefenQ)?aragraff£ubwig von «aaDcn / urU) Der »raff von 'ÜünnewalD / gelo-OÄarfcfeaa £teuf enant >raff <2alfp/©eneral 3ßacf)f meifier ©raff von£aff/ >aron De SKcrcp/ ©raff von £aDron / unD ©raff von >f prum. 'Oatf befonDere Corpo in Croarien com landirte aWgcI^SWarfcfeaU/ Der ©raff von£e*le/ r #ur|i von @alm war bei; Der Kavallerie/ unD bep r 3nfan«"'e war Marqvis de la Vergne. & ^reteauefc Der Öencral öcjjulO ein ßiegenDeö Cor- win Ober Ungarn wiDcrDieSiebellen. sftac&De&m nun Datf ©rog Der £äpferl.2lrmee am 7 ulp Sfteuen d'alenDertf vot 9? eu^eufel anf ommen/ iDftcfe eineö le man faß umb Die gan$e SSeftung Doppelfe Retran- diemenf en unD Redouten, befegfe aue§ Die PafTage an Der Leutra auff Das beße Daß nicfcf etwas $83ibri> ge* &u beforgen. Öen8.3» l 9^'^ Engten Die^anoverifctje unD 3ellifc$e Srouppen / unter Dem Commando Detf $>rin($envon #annover/uno Detf-Oerrn©ener: Chan- vet,Dcn 9 . aber Die §&ur<23aprifc^e Jnfanf erie/im £a« ger an / welche 3^ro Jjofy-SutjlU S)urcfcl. von £of 5 «fingen / unD $err$elD*3tfarfcfcaa ©raff Caprara )u fefcen/mif vielen anDern ©eneral^q5erfor}nen/^)0' t^en Olpe!rernunD§ran§6|ifc^en Vouluntairenent» entgegen geriffen/Dicfelbegcnau unD wol bef rad;fef/unD Darüber gegen Den(ikur<^apri|cfcen©eneral@raferc von Oerini/ ein fbnDcrlic^ßCGBo^lgefaüen belüget. 'Oen 10. ^af Die Kaplerlic^e / (Sfcur^aprtTcfce unb gür|Hic|}e .Oannoveri|c(;e ®cneralitaf/Die©elegen^eie umb Die ^l}e|{ung/ an welkem Orffcfelbige ambe* qvemflen tonte angegriffen werten/ erfünDigef : gegen SWiftag langte DaB ©c^wabifc^e Regiment im£aget an. Sjfaefctmf t" ag aber/trafen Die Sürcf en ju §up unö ju *}3ferD einen ftaref en %wfai\/ unD chargirten mit Den jtapf erl. S3orwacl)f en eine gan^e @tuno lang / in welcher Adion unferfcfcieDlicüe Officirer blesfirc worben. tkn 11. 3uh; hielten 3^ro ifto^gfirflf; Öurefcl. von £otf^ringen mit Der fämbflicjjen (ßmmUtM krieg^3iafh/unD befc^loflengnaDiglt/Da^Die Belage« rungmit ^rnfiforfgefefjcf / eine Attaqve auö jwepert Baftionen,Iincfer unD reifer @ci(en / oberhalb Ott 93efiung/ unD jwarauff Der rechten / Durc^ Die M\)(nU unD £üneburgifdje / U'ntf erweitert aber Du t<§ DteÄ;* ferl. unD Qur ^aprifc^ege fahret wetben folfe. r Oen ix.3ulp erweiterte man auff 3^ro ^oc^> görfil. purÄ pnMggen 55efe^l/ Die auf) Der QÖaprifc^en Seiten DerÜftoüqvee angefangene Ap- proehen DergefialD / Daß Drep SO^nner neben einanDef pasfiren/ unD beDecf f Darinn flehen f onnen; ^Oen i 3. 3ulp begaben fic^ Die S.ärcf en bep |ünberj SS^ann flard r}en io. borgen* in aller gräfc / ftnb fo wol Die SWpferl. unD gfcur'QSaprifc&e / alö £aneburgi|cfce/ Sragoner fämbf lieft in 5-000. SWann aufgebrochen/ unD gegen Q> omorrn marchirt , umb aüDorf en Dijf eiftf Der£)onan einige Trenchement auf ju werfen/ unD Die 2. über Dfe^>onauge|c^agene@^if^rttcfen jubeDecfen. (£0 gefcfcajje auc^ Der Wang auf Der grofen Batterie mif 9. ftalben (Sarffcaunen ju fcfcie{. fen/unD auö Den Ueffeln mit bomben *u werfen/ maf* fen man Dann in fur^er £eif eine folefte ^Earcfung Der 5?äpferl.<3facfe gefe&en/ Daß »on einer bepgefajicm Poftogleicfc aufgeworfenen Batterie , mif Demfelben an einem Ort & fo weif PrefTe gefefeofen wurDe/ Daß 2. SBagen neben einanDer efa*unb autf fommen fbnfen. 3nt>er Stacfcf verfertige man fo wol recjjt/ altflincfer «Seifen ein grofetf Logement anbenöraben / ju SSebecfung bei* Mineurs , Den man efctfi £u Arta- chirn wtUentf war ; Ob nun cleicft Dieje Arbeit jimb- liefe gefä^rlicf^gewefen/unDbet; einem anDern^einDuiel leuf ^e gef off ef fe4f fe / iff Docfe aüeögar glaef liefe abge^ ioff en/uno incijf mefer m ein Hauptmann t?on Den l neburgfefe» neben 3. oDer 4 . ©erneuten blesfirt wor* Den: 00 gelangte auefe DieParallel-linie töngfi Dem Örabm/von einer Attaqvc w anDern ju i^rer POÜi= gen Svicfcugfeif. , ' ' v öen *i.$rfi&begu»feman©onbcr#aupton weitem beDeuf en/fte f m Die @chlüf el \ ^eu^eufel nic&f/fonbern Der iöafa »on Ofen oabin | fen Ire geljen/unb felbige abholen/ i^rer@eif^wol RefKftW^auf Daß euferfle defendiren. Z\6m 3^ro ©ure^l. von £of bringen an DemComme danten §u ^eu&aufel gefc^ieben/ unö i|me bebeui lafen bap er mif Denen Darinnen fyavmbm gefangen (5^rif?en nic^f übel »erfahren wiebrigenö wie fie ©off^offfen/ bep elfter Eroberung Der Surcfenb iKec^f Dergleichen SlXJieDergelfung erfahren muffe na^m Der Commendant folcfcetf ©^reiben nic^f a fonbern befahl von Der Mauren auf Den UNtbriiw Seuerju geben» ^en2 4 .fam ber Obtijl^u§Ut mit feinet SJÄan (cfcaftfwieber ^urücfe/mif brt'ngenb/ DaPDer^einb 40000. fiaref bepOfenficfc aufhalf e/l3affe feine @re 3teuterepju(ammen gebogen/ welche mif Sarfarn ui fermCommado ort Waffen von Seme^war ;tt tc^en ber (£>tan unb Hippel ;u gelbe f^unDerr. W< ^ac^fniffag fam bep ^fueffrjcilun^ Der Munir/oi / $ le gejefeoffen / mb\i jwenen anbern Volontairen fearf >erle&ef worben. <5elbigen£agS fingmanauefean >ie Flanqven von ben jweoen auff bem ©raben ge- langten Batterien jubefefeieffen. ©en 16. fufer man fort gafefeinen in ben ©raben ju tverjfen / womit man auefe einen jimblicfeen Sfectl avancirte. T)eni7.umb bemOEtftag fielen bie Surcfen jum ©ran^feorfeerauS / unb fuUefen ben ablauft beS SößafferS aug Dem ©raben in ef waS : SLBelcfeeS ju vet- feinDern von DenCEfeur^ar/rifcfeen 300, StfannCom- m andirt nwrben/eine £inie von ber Flanqven^rtf^ terle big gegen befagfeSSfeor jufiiferen/ unb bafclbf?: eine Redoute an 511 legen. ©en x8. alö bie KäpterL 2benbS an bem OamM aber Dem fort arbeiten begriffen waren/ fmgbergeinD an von DerWieöfeerab tjefffigSeuersu geben/ auc^ bomben unb ^ecfe-Krängen W werffen/ alfo batf alles/ tvaS über Den $53aj]erge|ianben verbronnen / unb Die «Safferie faum erreffet werben fbnnen. ^Bobep /pert £ieuf enanf ©raff von «iic^eim/ unb ein £ieutennnf vom aipermon filmen Siegimenf fobf gebluben; 3>n 30. würbe bie abgebrenbf e Batterie wiebetume vbüig auSgemacfef/ unb Die «etfungjugericfefef / bie @fucfe auf neue £aoe«en gebraefef / unb in Der Galleriefo weif geraumet bap wieDer efliefee maehi- nen auf Den £)amm gefegt werben fbnnen» f Öen 3 1. braefefe ein HufTar von ©ranivunbfcfenfff ein / Dapber§einb©ran mii 40000. Ö^ann umbrin^ gef/aber noefe feine Sfeäf «gf elf bart?or angefangen» (in 1 . 3uguft.( CS. ) Slßagf e ber geinb einen 1 fafetlicfe bürefe bert ^)alS ge^fcfeoflert / $ befen |uf bWß fiarefen 3(uöfaa auff bie Arbeiter in Denen men man bennoefe gute Hoffnung maefefe, ©en 3. Commendirfen 3^° « t öP ©urcfel. von£otfferingert iöo. Ungarn / umb Den ncti? liefe vom §einDverflopfffen ablAuffenben^af|er»©ra> t wieber 511 erbftnert. ©än 4. gegen Wittag f amen bie 4. Svegiraenfeic (£mir^bnn(fcfie§u^Sß6lcfer im £ager an/ Denen bei?» beS3fereefeur^örfil.aIs3fero^ocfe ; gurf1l i ©urdjl. von £offferingen/ein @tücfSwegö entgegen geritten. Unferbefjenfeat f en ffefe Stircf en ju «Pferö iti Ungarn fefeer ^leibungaup^eufeaufelpraaieirt, Welcfeefo avancirten ^ofien / unb fabelte ifererbep yo. nieber / wie bann iferer auefe viel befc^bigef wurDen un= (er welcfeen ^Jerr Hauptmann ^urgorelli unD x.£eu* f enanf fobf geblieben : -Oerr öbrift £eufenanf ©nHen? 1 bert Wieber 511 erbftnen. felS vom^ecfifcfeen/unb-Oerr ^)aubfmann«ecf vom ' n SWeffernicfeifcfeengefaferlicfee^üöurtben friegfen. ©en i.Ditofint) bie jangft / fo woi^itim €feur*55aprifcfeer Seifen abgebranf e Gallerien, wie« tot in vorigen @fanb/unb jwar mif beffererStcfeerfeeif für baS etnwerffenbe ^euer gebraefef worben/^Jerr ©e- ( . : neraie'oucfee^/ fo bie Weifer angewiefen/ würbe ge* balbOeauSberCircumvanarions-£irae ^fen/m 6g ftfattSUuiff fctf tfco 3lortt)ört>i^f? regieret» eiligen ÜtennenDurcfegegangen/ al|o Dafi feiner von I Qomorren/andere gaben vor /Dieferfepe ein veu„, Ifenen erdappef werden/ welcfee vcrmuffelicfe von dem 1 Obrifiervom&bcfelpgewefen,/ welcher unterm * commendanten den Succursju beschleunigen/ ju men eine* grangofifcfeen £aoaHler$ ju Dem Dem Söejier &u Ofen abgefeferef et worden. §onf i f ommen / SQ3iüen$ ficfe mit guter SKanic ©en 5\#ertigfe man Den®rafenvon£amberg naefe !fteufeaufel ^u begeben / fepe aber alfobalD vom 2£ienab/umb Jfero JMpferl. Üftajefi. r>tnt€rbrm^ ^prinßd'ontialö ein 23erratfeer angegeben worDen geudaßd>r$emd ficfe unweit ©ran poftirt feätte/ 1 ©en io.Beä.-iglugfe man Die belagerte mit SJorfea entf/befagfei)e|iung ju belägern/dafeero man nacfeiaeSigem einwerfen Der bomben unD ©ran< DieaUergnaDigfle Refolution erwarte / wie man |ic$ fo fefearf und feeftig / Daß Derfelbe feine Couragi bep fo befefeafenen fingen juverfealfen ? UnterDeffen verlieferenbegunte/unD wenig Hoffnung kleiner J waren nunmehr iu*eTrenchees,Bafferien utidtfeffel fenfion mefer übrig befeieto /allermafen Derfelbe i $ur VoUfommenfeeif gebraefef/iwo "Bafferten/alß ei- 1 .£errn©eueral §aprara( welcher in 3bwcfenfeeit ; nevon^. unDDteanDerevon7. fioefen {3efyii%e$tva-> : ro.£ocfe*#üf|tl. ©urcfel. von i oft feringen Daߣ)i ren/ auf Den (graben gefegt / Diegrofeaber von 20. ! ( ommando vor Sfteufeaufel führte) enDlicfedi< ©tuefen weif er juruef /welche aöe wie auefebie^euer- bergab Der $3efiung/ jcbocfebergeftald antragen laf] SOSörfer/Deren man Dtefe tftacfef noefe 19. ein Juristen | Dag er Der Bafa ju fbrder|t mit aller feiner üJia SQorfeabend war / (iafilicfeen Effeä: knieten. <5o , fcfeaft/©efcfeü0/©ewäfer/@acf unD *ßacf / ja fo waren auefe allcrfeand Machinen und$a|cfeinen/die | mit Denen inSfteufeaufel liefe befindenDen (Sferiftlic ©raben ju füllen bcpfeanDen ; 3fere #oc(H$ W. | ©efangenen/trey ausgießen/ unD auferDetf leeren^ ©urcfel. Der ^ergog von (Srop erwiefen ficfe fefer vigi- ! fjetf wenig feinferlaffen wolte/ welche ofterren , wei lant unD epferig DatfS2ßercf ju befördern ; wie fie I umb Die alibereif angewenfeSD?üfeunb Unfo|ien/a Dann mff^atefeinen in Der -OanD Den ©olDaten / mit | verlogne dapfereOfrir unD (Soldaten niefet *ul& unverdeef fem £eib bi$ an Den ©raben vorgingen Da- 1 liefe waren/niefet angenommen worDen : oonoern m felbfien bep ifenen blieben/und überaus greife Arbeit in einer Sftacfef t fe un lieflen/aucfe l'onflen aller Ort feen felb* tfen ju fefeen/und Die welcfee liefe flei$fiq erjeigfen / umb anbere DaDurcfe auf ju muntern genäDig recompen- firten. ©en 6. Cangfe obgeDaefefer ©raf von£ambergmif DieMapferl. (Srfläferung wieDerimlager an / Daß man m:f dem meinen £feeil Der Qlrmee Dem geinD enf gegen jiefeen / und bep der Belagerung Sfteufeaufer 19000. ÜÄann feinferlaffen folfe: s 3Eelcfeem gu folg 3fero #ocfe>pr|il. ©urcfel. mit feiner (Sfeur-$ür|U. ©urcfel. au$ Bapern fambt andern .£ofeen ©eneraltf ^erfofenen. Dm 7. -Ötefe^ / mif ungef^fer 40000. 20?ann ju CFomorrn Die Brücfen ü?er Die Öonau pasfirten. einfemafel auf 'Qero55efefel gleid^ unter domorrn Drep OcfeuJ ^3rücf en über befagf engluß waren gefcfela? gen worDen / Damit man meinem £agmif oolliger 3rmee Dem geinD moefete entgegen gefeen / unD De|)en »orfeabende Di verfiones »erfeindern tonnen / ju deren 53efeaupfung Der (General.- SÜßacfefmeitfer (Sfprum/ mif etficfeiooo tapfer!, dfeur^aprt'lcfeen/ unD U> fjeburgifefe. Dragoner / Die gufuferen ftefeer ju fealf en/ be|ieöef gewefen. ©en 8. wurDen Dieabgebranfe Galierien jur Per- te&iongebracfef undweferfen liefe die Belagertengar »erjweiffelf / aHermaffen der darinnen commandi- rende Bafft / oon Dem ©ro^@ulfan Daö Sö^rfpre^ maefefe Vorbereitungen fatt$ Die Belagerten ju fein annefemlicfeen Accord ficfe beqoemen wolten; Den Ol mitliürmenDer ^)anD ju bezwingen. ©enn.if] man mif Den Galierian b;^ an Breefeegerücft/ und warD Der graben fo weif ficfe i Diaum der niedergefcfeoj]enen ^afiepen erffreefef / ai gefüOef , Stöiewol der §eind abermafel von ermelöl Galierien auf j. Klafter ruinirte. Oen ii. Wurden den Belagerten ade 3uefäHet gefefeniffen/ und durefe Die befegte @cfeangen oerlperr Öen 15. (Erweiterte man Die Galierien dergefia Dap man Efqvadronen weiö in Die ^3e|iung maref, ren f 6nnen/De|]en aber ungeaefet ef iff. ©en 14L ein abermafeliger Huefaü von 20 %i efen/ fo Ungarifcfe gefleidef / auff Die Belagerer gefefe feen / unD etlicfee Der|elben in Der gurie nieDer gefabel jween aber gefangen worDen» ©en iy. VcöenDete man eineBafferie unten in bei (graben / welcfee man mit 24. fealben ^arffeaunen b fe^fe/unD Darauf! die £ürcfen begrülle; ma'ffen Dan DurcfeDie unaufffeorlicfee eingeworfene Bomben un Granaten / Daö^prooianf^aup / neben betf Bafi %>a\\afi l unb§ranci|caner jtirefeen Darinnen albereit war eingeafefeert worDen /unD bemüfeefeman ficfeauff euferfle/ Die Galierien je mefer unD mefer ju eröffnen. ©en 16. erje^gfeficfeallee jiembltcfefavorabel,urti würbe mif minieren und andern Operationen epfrigf forfgefaferen. (£$ bat ein Baprifcfeer ©ranadier b<\ efeen erfealfen/ Da^ wenn er liefe defendiren , unD Die Der ©eneralifä f umb (Srlaubnü^ ifeme auff de?#eini>e< Belagerung au^taurfe / Der ©rffe ifeme verbleiben/ nieDergefcfeolTene^altep rteigen ju Iaffen/umbju fefeeU ^ngegen wann er ficfe ergebe/ mif Dem Strang belofe. waöfie Docfe Darinnen maefefen i ^elcfeee?i6meverwil nef werben folfe/ Derofealbeneöfcfeiene/ Daßere«fauj)' Die Extremität würbe auf ommen laffen. ©en 9. SrDnppf e man einen ^rangefen / welcfeer in Ungrtrücfeer Kleidung aüe ©degenfeeif und^undfefeaft DeffKapfcrl.iagerö eingenommen ; jfa Dem er aber gleicfeDeöSßorfeabeneJ gewefen / in Die Vefiung f)imin iu fcfeleic^en/ mercFf e man Den «PofTen / nafemifenin ^erfeatft/recommendirteDenfelbengef4nglicfenacfe ligefiundalöer glücFlicfe auf die Raffer? fommen/ftet umb/ und indie@fadfgefefeen/ jünoete er feine ©ra nafenan/unDwurflre4. davoji mDieQjef?ung/ icuw alfowiederju rücf / underjcfelfe/ Daß von Der gemaefe- fen treffe an / bi^u Der ^trefeen ein Weffoitt an Dem andern »on ^aflifaDen gepflanf f wäre / Darinn man a- ber wenig SWannfcfeafff gefeen fefee. ©eni" ftipfcr* LeopoldiL 6 9 lOcrt 17. SßurDe allcel ju einem ©eneral:<5furm jff fanftfigenSagfcrtig gemaefef. 'Ocn ig.Konfe man n>egcn eingefallenen groffeu cgc»-^cftcreDcnv3(utinnicfef beirercf|iciIiaen/(on* rnntufie Dcnfelbcn auff folqenDen£ag »erfefeieben. nDeffen famen jwco grcffe@cfeiff mif£ürcfen*#ö< fcnbelaDcn/ welche fte in glücf liefe« £nf|e0ung©ran 101t welcher unten in unoerbroefeenerörbuung autf* ferlicfe fol gemclDet werben) Ratten Dafein Den gelaffen/ ! weit sfteu&aufel an / meiere alle gegen Die Söcflung iffgefiecft werben folfen / &rten Darinnen einen Defio b|]ern ©eferöcf en ju »erurfaefeen. Sftunmefer waren : Ratterten alle auff Dem graben gebraefef werDen/ ren 5. gewefen/bie grofie war gegen Der £orf ine über/ ibfeafte i 4 fealbe<5arffeaunen auff tiefe / jwe» welefee rFace gegen öberfiunDen/jeDe mit y.fealben&trffeau' ii bel'eßf/ünD Dann Die/ fo oirFlanqvebeföloffenwie» rjwep/jcbeoon6. falben (Sartfeaunen. iöie^bfter :DÜ)?oreier / Derer 19. fein unD wicDer autfgeffeetlf tren/fiunbenoon ein« Face bi£ juranDern/ auefein : d'ortine/D« Geltung gegen über gefe^f / woburefe nn oie^efefeiefFunr.Deö^lngef« fo f reff liefe facilitirt TDert/DapDurcfeembiJgeflSanoniren DieSSrecfee ficfe oicfeem©fanbbefanb/ baf? man Den i^.jfulpben ifurm in ©oftetfSftafemen \\\ oerfucfecn/anfe$fe/wel« ^aucfenacfefoigeDer^ei|ejuii?ercfgericfefetwurDe. JancommenDirfein Der sftacfet/umb Dem $eint> allen 'gwofen ju benefemen/ neben Der fcfeon in bettfn S.ren= :en taglicb fiefeenDen3)c\innfcfeafft/eimge3coc fo wol ipferl. aW Äliirte sufolcfeer Attaqve-, welefee in 2. feeiljertfeeilcfwurDe. Svecfef« #anD füferfe ba$ )mraando ©eneral ©raff wn ©efearffenberg: icf er #anb #err ©eneral Stummel t?on3fero gfeur * irftl. r £>urrf)Uu$ £m»ern/bieReferva,-9«r ©ene= : Äaefettneifier oon -Oanooer ( Oumonf/unb obfcfeon "cfeloffettware/ Den ©furm erfi umbn. Ufer anju« igen/ wurDe boefe niefeff* Delloweniger , weil man alie£ on in erforDer(en @tanDgefunDen/früfe umb 8. Ufer/ c Anfang gemacfef/unD featten Die j?ai;ferltcfeen S3öl< r auff beeben ©eif en Den SOorjug unD Angriff be> n an D«recfefen©eiten/unferbem©enerar2£acfet' Eid« ©raffen ©on ©efeerffenberg / Die £üneburgt» e unb(5cfewabtfefee/ auffb« lintfen ©eifen aber Die feut»S5ap«i|cfee unD (SoUnifcfee/ auefe granef ifefee fol* f en. Unter Den ©raben war ein '«Damm gebatief / jlcfeen man erliefe pasfirte, Darauf) Die «reefee ju be/ igen anfinge» X>ie £ürcf en lieffen ftefe jwar allborf fobMlb feben/fuefefen ben (Stürmern ba$ fynaufiiiü n ju v>erweferen/mif ^ßerffungber ^)anb ©raitafen/ >feine/©en|en auefe iferen^opieu ober langen ; allein ifer wäferenbem (Sanontren / auefe unaufffeorlicfeen euer einwerffen mit Q3omben unb (Sarcaflen / fönten Den 3nlauff auf bie ^aftepen niefef fonberltcfeDifpu- ren. CDJaffeit bie ©fürmenbe atletf SBioerfianbs igeaefef mit febefeffen Valor unD Sapff« feit Die Q3re e ertfiesen/unb bie Sürcfen fein weg gejagef / ficfe auefe if vollem Jpauffen fcfeon auf bie ^afto; gcfieUetV alä !i geinb mit auefgefteef fem weif]en$afenen/©nab unb erdonbegeferte / auefe mciffen$ba$©ewefer|'ambf :n ©abeln von ficfe warffi welefee* ab« $u fpaf war/ Dem Der erbitterte ©olbat folefeeö webet anfeoren/ >cfe verfiefeen wolfe / fonbe-m immer je lang« je grim- miger na:fe jubringen begunfe. 'öafeero bie gürcPen auf eine J;öfee beö 3ÜBal0 ober Ka£e oberfealb ber Sörc- efee juruef gewiefeen/ unb abermafel einen wei|]en gafe» nenautfMenb/umb©nabegeruffen. Vorauf man aber eben |o wenig Reflexion maefef e/alö auf baes erfte/ angefefeen/bielmrmenbeöolDafen ficfe auefe auf biefem anöern^feeil impatronirten/unDOieSürcfenin Die ©fttbt feienein t?er jagten/ aÜwoD« 3amm«er|Uecfef anging/in Dem ficfe Diefelbe mit Der $lucfef fein unD mm burefe Q}«fiecf ungin bie^)au|er ju retten fucfeten/aae fee Der 9ßaf]ei; erlangt / Den Commendirten ©olDa<« fenjurüefgeruffen : ! OerQ3aiTai|tfobf/ ber 55affaifi tobt/ worauf bie Commendirten noefe epfriger in bie ^ofeegebrungen, •Ö« gefangenen (fferiflencraff manbep40. an.'wel« cfeeüberifereSrlofungftcfe feferfreubigerjeigfen/ Dieü* brigen waren enf web« oerfeungert/ ober weil fie allejeiS \>orangefeen/uil in conrinuirlicfeer2(rbeitftefeemüf]en/ fonfienumbfommen ! ^aefe ber erfienfurie aber wi> fcfeonetenbie ©olbafen ber fcfeonen Sürcl tfefeen ^ßei* berunb Äer/welcfee fie an Die Käpfcrl. (SavaOier/ je naefe iferer ©cfebrüjeit vor 100 ©ulben ober auefe 100. Stefcfeötfel. verfaufffen. «efamen auefe jumSfeeil foreiefee teufen / weil ifenen alle* war preisgegeben toorben / ba§ fte aufSDtönfel imb^ütenumb efltcfee 'Oucaf en fpielf en. etiler mafjen auefe jween ©efange« ne 25affen/nacfe (grober i'ngber^eftung/oon Dem alba* verarabenen ©cfea^/allein in 300000. fpecies 5ö»ca- f en ofene anbern SKeicfetfeumb offenbaferf en/ wepfealben fie Hoffnung ju tferer Qtuölbfung erlangten / unb war ©OtfeöSlugenfcfeeinlicfecSÄifwörcfungb^bietergr' oberungfeanDgreiffiicfe jufpütjrcn/ fmtemafel im Dör- men mefer niefef aW efwann 1 00. SDeann/ unb %, Cieufe* nanf geblieben. 3fero ^)ocfe ©rap. ^'eÄ| ^)«r ©en«al §elD»CKarfcfeal ©raf iEneus Caprara füferfe bep Diefer Eroberung Da* t ommando , war fdblienmif Dem berüfemten 5\apf«L O^tQn^mitut 33 $lw 7o geBtttftauff &< t t£o 8lovtt>ftrt>iafl regt crmta» ftkimäfytct von ^acfcfenberganerOrtfjen gegen* auefc äße anbere -Oofce un&rttebereOffoiter neben be xoättia/ unDfufcrfebas^ercf mtfgroffem Möicfi (Ero&emtta Der ^ejlung ^eupifel in fettigem plag an Munition bcfutiDcn/fa gefegt! Den 20, äu^. 2(titio g-Sfaßene teuffcl)e©«1cf aujf ®a!6en 8 Sfoig in Ca \ über: id cft. 4 Äur« SWeraflenetf gwe* i (pfiinbige* ©tnef J efjne Wappen. . . i ©npftlnbfge (ans Sföefaflene ©wefe »on Ferdinando ilf. Anno lö 50, . . 1 <£inpfiinbig flftefaffenetf lange* ©mcf / mir einem Ungari* fci)en ©rafen 2Bapen. . . 1 (Sin 9>funbig $?eraaene$ @i uef »on gofjann Jf)o jfman / se' weiten Jpanprman in Der 2ceufia&t/2lnno 1 ; j i 1 €in unb ein balb pf.SWetaHeiie lange Surcfifcrje ©mcf. j 2lnDerr{).ilbpf. Sföeeafleneä langes ©mcf »on Ferdinando in. fo fjiif/ unD in ber 3 a ^ r 8 a ^ 1 1 2(nbert{jalb pf fljfetallenes JWpferl. ©fucfV fo 3m/ unb in Der $41 1 5 07. . . 1 gweijpf. lange gefallene Siircfifc&e ©ruefe/ roo»on eines noebgmvunb Datfanbereanbcrüftunbung blesfirt 1 givet? pf. JCapferf. ©rticf/mff einer 2fuff ©grifft i L. D. G. R. J, S. A.'G, H.Rex, in ber^r-ga^l 1680. fo ganfj gwunD in Semfcben Vetren . ♦ 1 3»eg unb ein &alb pfunbig Sfl«a£lcne$ ©nie? Pon Maximi' liano n. fo nocl) g|if ♦ . .1 gnjetj unbcin ^aib pffini>ta gutes ©(tief twn Rodolpho ifc 2lnno 157g. in einer Seutfcben imtten befragen 1 gwe» imö ein £alb pfunbtg SDeetalienes ©mcf / oftne ©cbafff . . . 1 ©rcvpf. Surrf ffdje ©rucfe/ rMPon 9. 6rauct)bat7 unb 50?angd()ajft . . iz pf. GrtfenKtfftobf proportionirres ©fuef 1 S)re» pf. lang tOcetalkneS @f uef / *>on Rudolph© II. 2(nno 157g. foabcr93tangdbafff unb oftne Herren 1 £)renunb ein balb pf. CÜietaHenes SurcfifcrjtS ©mcf / fo brauchbar ... z £>re»;unb ein (jalb pf SurcfifcbeS ©mcf/ fo aber blesfirt 1 S8ter pf. SiferneS roof)l proportionirtes ©fuef 1 Sunff pf. 9J2«faaenefif gi«<*@eucf/»on Ferdinando 11 r, 2(nn. 1 6 5 3. . 1 ©eeft^afftc2ß?efal(ene^a!beSarr^annen/ *>on Maximil no 11. Der (Sinborn genannt $)ret;0'ji3pf. CKetaUene^ Äapferi. ©fnef / P»n Ferdinan 11. Zimo iöjo. ©rcrjöjtapf. SKeraaene^ ^yferi. ©auf ©anije Gefallene ^uref ifefee (Savtbaim ( n Sunft ttnb funfffjig pf. ^uref ifefrff ©nief ©ect)ßi3 pf. Ü)tanßig pf.@feinwerffenbeeiferne ^o'der COJeratlene ^amen/fo ju *o'fung$.©e!)n$ gebrauebig Summa in ädern p8©iuef. Summa ber^enffeöen ©ruef. Sinpfnnbige , , ; 2(nberrba(bpfunbige gweppfunbige ^)reppfiinbigc . . 1 ^tenbaibpftmbige ♦ 2)ierpfunbige gtmflppfunbig ©ecbspfiinbige ©iebenpfilnbige « 2lcbfpfunbige , groolffpfunbige ^ierje^enpfunbige . . . gwanijigpfilnbe ^mep uub imangigpf/mbig{{ JDalbe (Sanbannen ©repgffgpfunbige ©an^e ^'ircfifclje (Sarf^atmett gfnv &f!)fcr£ LEOPOL DI L 7* uflf imt> flmffijiapfifa&tot Stfrcfifctjc eriicf :fpt«H0cvjfent>c »Polier ef«U«tfÄ&amen . ■ i z 20 3 2. Summa t>cr©fUCi 98. 3(iiSDltmttiMi ()atftcf;l>cfunt>cit. iß $ Senmcr Surcf ifcbttf (pul»«. :cl)$i ( 3 - Senmer. ti68f; Unter ben ^encfottrDigtfen 25eufjjen aber/ iß vor* nemblicb ju rennen eine Sürcfifclje Jpaupf-ffahntf welche von Dem jrjocfclobl. (Scfewdblfefcen SCeicfcö' (£reiß=£rouppen / fo mit Denen tfäpferl. unDanDefrt ffaityfrZüMitt&bldetn operirt,bei;(£roberung Die* firSÖefiung tfteu&äufel/ in De* £ommenbanfenS5e* Häufung gebewet/rüferlicb Davon getragen / auefc juiri geiefcen iljrer £apfferte?i/ wie Dann Dero / unD biefetf £re»fetf<5f>re/ aucij funffrtgem^aefcru&m / Denen $£erb;J?erren / gürfien unD ©fdnben Dieftl greifet von Jpcrrn © eneral ^&Jjtirmfi«rJ / Gerrit 9Äar# grafen Carl Guftavs ju^aben^Ouilac^präsfenti- retworben. £)iefelbewarim§lugi8 <5cbufclang/ unD 1 o. ©c§u£ breif/unb bannenden? wegen Der Otcfe fofcfewer/DapfieinDer^anDnic^fgefii^cftverDenmßf gen/fonberu auf einem Pedal vor ber^ürcFifc^en S3e? (Iung2fteu§4ufcl ausgerichtet werben muffen. Sil aber injwifcfyrt bie #o£en öfftetrer Die ivuref Ucfce(£r&berung Der 'Befiung *fteu§äu= fei nic&f abwarfen f önncn/alö wollen wir ber= ben fcte&er mifiunferer geber folgen, öo balD bem* ic&in Dem Ääpferl. £ager vor Sfteufjä^fel glaub wür» 3er Bericht eingelaufen/ Daß Die£urcftfc£e3Äac§f 9 Öfert ftc| verfamlcfe / auefc Dafelbfi grojfe Praepa- itorien machte/ umb ein ober anbern Ort Ij ju atta- viren , beorDerfen 3&ro ^ocfcgurtfl. Öiwcfel. Der )err .fpergog von £off ringen / Den -Ocrrn §ran§ joa- iim von ©frajfern / De£ löblichen gürff @almi]cfcen tegimenftf &u guß/ beftelfen Obrtfi^ieufenantefc. utf Dem tager vor ^eti^mifel nac&er ©ran ge&en/ liefen Orf§ bep vermuf(jenDer Belagerung in Ää> rl. Devotion ju err}alfen/unb aufjftfbefie judefen- liren : ^K)clc|cr auc^ mit £»ep ftc^ öer)abfcn 3. (5om> agnien von ermelbf ert gfirfi <5alm* Stegtmenf Den 1 3 . falp$ft.§. von §omorn ju Raffer bep ©ran ange* ingf / unb barauff folgenben Sagtfvonbem ^)errn 3aron von ©aß / be$ Cöblicfcen COSanrtsf elbifc^en 9tc» jmenfö bereiten Obrifi £teutenanf / ben raffen 3 . <3almifcfcen CEompagnien/fo viel von Denen larinngeßanDenen commandirfen/ mit Dem «Oerm Dbri(! £iefenanf ©ad ( vermöge gehabter OrDre vieber Ijinaug ju ber 2trmee gerben lajfen. Obnvolennun3^ro^)o^^urfil. ^urc^leuc^fi Der ^)er^og von £of f bringen/ fambf ber völligen ©enerali* [af/bieFortificationes ju ©ran vorder genau be^ rtcfefigef/bie55rucfe über ©ran asgeffjan/ unb befun^ Oen/baß einige ^u|fen^ercfe bafelbfl §ocf> notr^tven? Oig rveren/juberen Verfertigung auc^alfobalb einige Strouppen ftc^ einfunöen/unb in 1 zoo. ftaret alborf ep* frig arbeiten mutfen ; tvoUeboc^biegeif aUerbingö ju fur^ fallen/ nac^beffelbenÖrf^©elegen^eif unb ®e« fc^afenr^eie/ alleei bergeftalb §u verbef]ern / baß berfelbe ^u einer rec^ffc^ajfenen ©egemvef>r jur ©nüge verfi* c^erf fepn mochte. S)ocf> würbe von bem neuen £om; menbanten/ ^errn von @f raffern / nidjf $ unferlaffen alleä in guten @fanb ju bringen / bannenden? berfelbe alfoforf alles watf möglich ju ber Arbeit antfelfe / Die SSatferien verfertigte / rechte QÄerlonert unD ©c^ie^ ©c&arfen auffaßte/ DamifDie ©tuefe beffer beDecf t UnD verftr^erf / aueb wo feine Batterien waren / neue Rettungen anlegte/ unD r^tn unb wieDer / fo wol in Der Obern ä)efiung/al0 in bem SfdDlein / ber Contra» fearpen unbanberwerfö no^wenbige2lbff^niffeünÖ Retiraden machte / bamif man vermöge ber t>anta\6 fdgltcfc etngeiofaien ^unbfd^affen / ba| eine Rarcfe Q^ac^f beö §einbeö f ommen / bte©ran unb^ßtees ©rab ju glctcb belagern würbe / £u einer rec^ffc^affenen Defenfion , fo gut ü biefer Örf^ unb enge geif gebert funfe/ftc^ fertigmache: '£Ktf welcher continüirli* c^en Arbeit man bann bte getf btö auf ben 2.9. 3tilr> von Sag &u ^ag b m bracfcfe / unb nebfl ( ©off lic&ert iöepftanb) biefer S3or*3(ibctf in ber Belagerung ficg fo nu^lic^ bebienef / baß ber gMnb in geif von 1 ii gen an biefem Ört^ wenig au^ric^ten f öniiert/^n^egejl bavorviel ( etliche melben von 3000.) fetner 3^ m ** fc^aren unb Neffen £euf|e ] muffen ftgen latjen^ Vorauf ben 3o,errrtelbfenSWonafr)^3 ü ^-®2ör* gen$ umb-6^ ll|r einige Sroup^en beö getnbe^ itc#Dif Ve^ungnd^erten / unb man umb 9. il^Vormiffag fc^on bte gartge X öref ifeße SDMc^f ba^er mar fehlen fa* r^e. S)i<Ä^fert* J^epDütfcn unb ►Onfaren/benebenfl etlichen Xeuffc^cn waren ^war braaffenbet)ber 5Wu(j> lenraif Dem^einD imchargireii/alwo ber^üngärifc^l (laptfain^Öubiant einen öc|uß in ben 2lrm befom? men/ unb DeS ^)errn Soi^menDanten pürier Jo^anrl ^auri^ / von einem ^urcTett ^imbltc^ grob gefabelt warD/or^nebaßvort bet;berfeif mer}r biesfitt unbfobf blieben / muffen aber ftc§ DieUnfrigenenblicItn Dt£ ©fabf retirireiti 5Öer§einb fe^fug Daläget trt Demgrbj[enff(lc|erl gelbe von ber t)onau biß an ba£ ©ebörge bie^lvee« über Den ^Seg/fo gegen 'bambegf/ Öfen/ ober <5fuü weifTenburg geriet / auf einen £anort:0cjuß von M SÖefaing tmb HiUti gleich felbigen^agö / ganf* cfytii ©c^eu / runb umb biefelbe / nahmen alleö tn genauen 2(ugenfcb.ein/unb achteten ntcjt gr^ß/ Daß Deren etliche herunter gefc^offen würben» (gö war aber nöc§ auf Dem ©$olgen»&ir$?/ ha|^ bep Der Sßeffung ein ^^etl töfibit'Mtftxl altert 23af * f erie / ba biefelbe x. ja|r vorder ©ratt eingenömmen/ noefc nic^f gar wieDer umb eingeworfen / unb vÖRigge* fc^iebfef j al^ ging Der £&mmen&dnf mit ioö;&tito 7* q\?cftrcr/i'n ©egenwarf be$ §einbeg felber fcmattf / unb J guß beö S&oma&Bergtf/ unb Dem £eidj Der Sföfh} ließbiefe alttSEBertfeuno graben einwerfen/ Damit gegen Das (Stabilem avancirt ; SDiefer S£ag gi fiefc bergeinb Derfelben &u feinem SQorf^cü niejrt bebie* abermafcl f)in mit beeberfeiftf befianbigen fctyejjen/ nenmöcfcte. wolmif@tücfen/al$2)?utfqvefen; bepDerS^fql •hierauf fing biefe Sftacfcfbergemo fo gleich an fei* ! warb bie 2tnfialb gemacht/ Dapson allen 2£ere?eni neApprochen ju öffnen / unb fafee man umb Söeftung immer beftänbigesgeuer mit SEKutfqvefen ben 31. felbtgen S3Konaffc$ 3ulp borgen* fruf}/ genbie/emgeOerf^er/wobergeinbarbeifefe/unbl baß ftcfc bergeinb auf ben £&omatf«Berg po- 5«an nd^etn mufie/ continuirlicfe gehalten wur ftirt, auc$jwifi$enben£&oma^inbJ£eorgenBerg/alö von welchem Der mefcrerS&eü ber 23eflung / abfonberlicfc Deä ©täbleinä/ unb ein Styilber Contrefcarp befrei« cfym werben fönnen/ fcljofjen bie 3anitfcJ)aren unauf prlidj in einem Uftätf>i$tn ßait ; .fpergegen warb von Derching unb bem etabflein auc^niefcf gefeperf/ unb mufie mancfeerSürctV ber fiefe in bie £rbe noefc n icfcf eingefcfcniffen/in batf ©ratf bctfjen. @o Keß ber CEom« menbanf bieg.gaijnlein von Den gärtf toalm. Siegi« menf/gewöijnlicfcer Olafen/ mif 'Orummel/ brift 2ß aefctraei« jter §unc? vom löblichen (Soucfyfd^en 9tegimenf /brun* f en im ©faötlein / unb .£err Obrift S&ac&fmeifter 3iuncf ei broben in berSöefiung verbleiben unb Com- mandiren muffen. 'Oie -Oerren Jpaubf >i euf e unD Commandirte von Der^rmee/toaren nac£ Dem 9?ang ityer Regimenter poftirt, Damit in Der täglichen %b- lößumbÖienftleiff ung alle* fein orbentlicfc unb o&ne ei- nigen Difputat ober confuüon verrichtet werben tönte. Uber batf warb §euf 2nffalb gemacht/ baß ber (5oI< bat/ neben feinem fonf? ordinari Unterhalt Detf Sagtf ein<3eiDelS83ein / unDaöe2.£aganberf&alb $ pfunb gleifd} ju bef omraen ^af te/ ofcne baP i^nen bie Arbeit fo wol bei; ^ag/alö beö ^acfcf $1 auc§ richtig bejaht/ unb fein©elb gefparef worben. r Oen 1 . 2fug. 5^. ^af f e ber geinb SÄorgemJ frö& fc^on 3. Batterien fertig/ wiewofcler nurau^jwepen. nemblic^vom £&omae33ergmif @tö« cFengcfc|offen: SCßorauft bie Belagerten fiefe ernfllic^ bemüfjeten / aber wegen ber tiefen Önfencfung mit ifc* ren ©tuefen benSörcfenwenig<3c^aben jufugen^ön? nen. Qlufy fyat f e ber Seinb feine Approchen von bem S^oma^Berg gegen bem©eorgen«Berg jimbliclj vergröffert/unbbiecommunications-liniejufam? mm gebraut : ©ie grolle Arbeit war unten von Dem 3n biefer ^ac^f jog auc^ Dergeinb feine fc$wer(]e<5f 1 auf bie Batterien Detf2-&oma&unb ©eorgen^Bei hinauf/ verfertigte tngleic^en einen ftejfel neben Di ^oma^Bergmif4.§euer-ü)iörfern/ alfo/ Dag Den 2. h ü jus bei; anbrecfcenDem Sag fo wol mif <5i öf öcf en altf Bomben nic^f aMn in Die Contrefa pe,fonbern auefc in QSefiung/unD in Daö @f 5bt lein ^ ein fpielfen : abfonberlicfc fucfcfe ber geinb ben Belag fenbte @turfe juruiniren, finge an/ bie von ben| ben vorhin gemachte Breche / wie auefc bie Leopol ^afiep ernRlie^ ju befc^iefen'/ womit er auc^ unter I fidnbigem Sin werffen ber Bomben / fo wo£l in bie 3 ßung/alö in t>a$ @f dDf lein be^arrlic^ angetjalfen.Sl} wo^l (Dafür ©off r}öc^lic^ ju banden) er Dabin fc^lecfcfen<3c£aben verurfac|fe / weil in Der QSc^u nic^f viel ju verbrennen tuc^tigeövor^anben war / l welche o^ne bem einem abgebranf en@f einkaufen a^ lic^ fa&e : ^)aö geug^.iu^/unb anbere bebeef f e.^)ä fei ; würben abgebeeft/ unb uberbliebe nic^ al^etw wenigem an ^)eu unb gourage / welc^eö vom geuer i Bomben ergrifen / bep ben Sürcf en ein groffetf 3ub ©efc^rei; erweeffe/ |mfemn^leinfc^lec^feö DieKint erfreuen fan. ^Öer gröffe öe^aben gef^e an ber frönen vi SÄarmor gebauten (Sapctlen / welche von eflicj) bomben unb benen @f uef ^c^uj]en/fo über bieB^ t erie ju r}oe§ gingen/noe^ me^r ruiniret unb fe§r verDi bef würbe, teilen nunbergeinb inbiefen^.Sag §imlic^nar}er}erber; fommen/ machte ber Sommenba Stnfialb einen Ztöfati. ju verfugen / fnbeme et vorfc an felbiger Seifen biei^upfaHö/fo wol in berContn fcarpe,alö auc^ auf aHen anbern ilßercfen /neben^D nen/fo vorhin ordinairi im ^«werwa^ren/unvmnerc f er (Sachen noc^ 6oo.C0?ann eintljeflfe/unb nac^Den alle(3fücf felbiger ©egenb mifdarfeffc^engelabei wmt)m 40. Jpepbucf en unb 60, Seuf fc^e SKutfqvef rer umb 5. U^r Sftacfcmif fag am 5tBatTer*S^or fcinaii gelaf en / welche nebft ber SWauer an bem f leinen 9lw ber t)onau ^inauffc^lic^en / bi| fie unter Daö SKunDe« Detf(3fäDfleintff amen/Damif liefen Die^epDudPentifi gefc^winoe Ceufljeju §uß/geraDaufDetf §eint>e^ Ap- prochen jwifc^en DerSÄufclen unDDaö@faDIeiii/^i Seuffc^e Troupp mufle unwdt Deö DtunDeel$/?<&ef bleiben / Damit Die »OegDucf en fic^ wieDerumb ba^uf retiriren fönten. 211$ nun Die2örcfenDrt0®efcbj^ Der Jgiungarn^örefen/ unbfelbe mif Denen blo(fen@ä beln Daherlaufen fa^en/ verl(efenfie,'anDerfelben@ei fen Die gange Approchen,nafjmen i^re§a^nlein/uni liefen über 6co. C0?ann auö Der Approche Davon, worauf Die Jpepbucfen «flicke niebergefc^offen unbge- ^auen: alt aber bie Sörcfen fa^en/ bap ber 2(upfaD nic^fgrop/ recolligirten fie fiel) wieber/ famendu^ vielen Lintert ü)rer Approchen , unb von ber Bereif* fefeaff/ fofte hinter Dem £&oma&Berg Raffen/ unb Leopold i l Aalen Die Jpungarn wieDerumb biß unfcr Die iiiren Detf ©taDtleinö / worüber fie aber vouaUen rcPen mit £arfeffcfeenau0 Den^t aden lunDSWuö' en bergefialf empfangen wurDen / Daßauf Dte|er (f/uuD bep einen fo f leinen 2tu»f«#/ Die 2ö#P' lOoSoDfefeinterficfe liegenließen/ ofene(ber ©e« jenen 2lußfagnacfe) vieler befcfeäöigten. <)ann en fie in allen £ienien liefe bloßgaben/runte man fte obeffee fallen / unö imi|kn Den belagerten pn :ü noefe gute beutle feintetlafen. Denjfcnficna Der §eüwtn aHergrüfeewieberumb mif bomben einwerfen unD £anoniren/altf ein er* cr'Oraefe/ Die Sßefiung ff anjufpepen / unD ir niefef ofene unterfcfeieDltcfe erfolgten @cfeabcn/ab. >e «liefe feaf eine bombe einen CKutfquefier tri CüCa* ngcineiöcfean^äorbetf ertappet / unDDefelben rper in f leinen nau gemaefef / D feine Cauff*®raben / neben Dem Raffer gegen •@faDf/Det lange naefe aufgeworfen/ Damit ju rfeinDern/Daß Dergleiefeen 3nßfäu*e/wie vorgefiern ge* efeen/ niefef erfolgen f unten/ grub aucfefelbigen Sag if Der 3nful eine bat terie ein / unD maefef e feinten im an Dem aufferltcfeen Sfeeil Der ^nful einebrüde/ »er welcfee er folgenDe Maefef 5 @f ücf lein Diefelbe fein* igebracfef/mifwelcfeen erDie£)onau beftriefeen/ Datf >f äDf lein an Der SEafer f eitfeen befcfeojf en/unb Die2b> jung naefe bnrean difputirt feaf/ alwo notfe aOejeif tlieufenantmitöo OKann infelbigen^otfowar : eilen aber barcan in fcfelecfefer Defenfion , unD Der jtnD / DajTelbe bei; Sag von weitem recognofeirt, urDe Diefelbe CWanfcfeaff in Der Maefef feerautfgejoge/ Ifo baß folgenben £agtf Die Sürd en/nacfeDem fie ver* lepnfen/Dafelbft einen guten §if4gugjutfeun / niefef nmafel einen ßrebtf gefangen/fonDern Daö leere tftefi ngetrofen/welcfeeöDie einfaltigen (Scfeopp auefe un* efe$f alfo ftefeen lafen/ fo Docfe Die f äglicfee StunDfcfeaf f ?\- Honbajw.i|cfeen / Daß -Oungarn niefef feinau^ feiten/ unDjieiirtferemarrDerfelbfiuneintf wuröen / worüber Dann otefcr fo wofel angeftellf e 2Uißfall / mif tyltoaw feßung emeö Dem^einDe fo groffen 2ibbrucfeö in batf ©teden gcraffeen ; bep anbtecljenDer unD waferenDe« ^acfef/lfufer Der geinb allerDinge fiärder forffe ju \$ie\ % > fen unD Approchirenaltffonfien/uafeette ftefe auefe De« Contrefcarpe mif grofem Srnfi/nicfef ofeneStento ri|cfee$©efcfercp/g,leicfe/al$ob etf einen v6Uiger.@furm gelfdi/womit fie jwar ya unterfcfeieolicfeen mafelenan* gefallen/allein mif #anD*©ranafen unD grefenange* jünDefen bomben/welcfec man von Diefer feofeen Con- trefcarpe feinunter rollen lajjen / DcrgeflalD abgewie? fen wurDen/DaßtarüberaucfeaQeiferemüfefame^rbeif Dermalen §erDrümmerfe / unD fte in 3 SMcfefen niefef weiferavancirennoefe Cpo|to fa||en f onnen / ob matt gleicfe in liefet genommen / DaßDie:Xürcfen Durcfe^rü* gel unD blofie Säbel jur Arbeit getrieben wutDen. @o befenneten auefe Die Ubcrlaujfer/Daß an DicfcmOrtfe tm» teranDemaucfe/Der§unfefba|]a / roelcfeerfcnftenüt @igetfe über Der Sjlecfer brücl'cn .fynauö fän (£om* manDo gefeabf/von Denen feinunf e« a,ivoäl%ttn bomben foDf geblieben unD in Datf Sürcfijcfee ^araDißmar^ chirt fep. lOen 5".§(eng bergemD an von einer neuen bafferte vom ©eorgen berg / gernD auf tat Sfeor ju fefeieffen/ unD Da* Doppelfe Sfeor/woDurcfe Der aufgewogene brü* den/ ofene Den grofen <3fein«jtaf]en / fo Dafettifer war/ gan"|in fleineÖtücfejerDrümerf worDen. dergleiefeen wurDe auefe Der Ausfall neben Dem Sfeor gön^licfe ein« gefcfelofen/ fogar/ Daß man aneinem aitbern mefer be* Decffen Ottfe/burefeDieC^aurbrecfeen/ unD einen an* Dem 2lu*gangmacfeen mu|]e. 3*gleicfeen erwiefe De« get'nD feine ^)al*|larrtgfeif/Die$ajtepenDer53e(tung gan^licfe äu ruiniren,unD eben an Dem Ort | / wo vot x.3aferen Die breefee gemaefef gewefen/ eine voüigej breefee^u legen. <£$ feaffe aber DergeinDDnrcfe @6fflicfee Serbien* Dung niefef fo viel Vernunft / Daß er Die erfle Defenü* on an Der ^eftung / nemblicfe Die bruft \ ^efer De« ContrefcarpenfttmbbenenPalliladcnruinirt unU yix fcfeanDen gefdfeofen featfe/ welcfeer ©efialb gewißliefe ein gan| anDerer Procefs Der Belagerung feer au* fom* men wäre / Dieweil man ftefe in Diefer enfilirfen Con- trefcarpe fcfewerlicfe wurDe feabenbeDecFen/ unD mit Dem obern Sfeeil Die Communication erfealten fort» nen. ©ein Qjorfeaben aber jielfe blo* allem Dafein/auf lifDemJgier^og unD gegen Der ßäpfetl. 2lrmee fefer l Der Contrafcarpe ficfe ein §u fcfeneiDen / felbige mif ät f e verfeinDern f bnnen. Riefen Xag feaf Der geinD I Deinen &u fprengen / unD Die öd auf Den ©ranert? on Dem ©eorgen»berg mit einer ©f üd^ugcl/dnen I fefeen bat terien neben Dem obem Sfeeil Der Sßefiung JU väpferl. vorfreflicfeen^onftabel/Den^opff feinwegge« I verDerben / mafien er eben Diefen Sag beöSWorgen*- efeofen/ auefe im übrigen/ Da unD Dorfen mit bomben j früfe mif gro|]em brüaen / unD et liefeen gafenen auf Die mDanDeren©efcfeü^ viel leuffee befcfeäbigef unbge« oDfet. ©egen QtbenD ordinirte Der CEommenDanf aber* nafel einen 3u0fau* an Der anDern ©eif en Der SQeftung jegen Daö gelD/Darauft Des anDern SDÜorgentf früfe noefe i\n anDerer auf Die 3nfel/unD jugleicfe etn ^)aupt »2lu0. faö auß Der Contrefcarpe an Dem obern SionDel betf ©faDfleinö erfolgen folfe. Wa'ctt Dieleuffee eben albereif in voll'igem ^öeref auffallen / begrif- fen waren/ macfefeDer Sapifain buDiani eine Confu- Contrefcarpe feeran liefe / aber von Den belagerten einen folefeen ©ruß empfing / Daß er ftefe wieDer in feine £auff*©räben jurftcf begeben mt'Ue. 3n welcfeem (SefearmüPel Der Jpanpf man (Sattler vom gürfl ©al» mifefeen Regiment in Den^opff gefefeoffen worDen/ je? Docij weilen Die Kugel an oer ^irnfcfeaal abgefefelagen/ fefetetie DteBleffur niefef fo ftfer gefaferltcfe. (gben Die* fen Sag muftc&erißacfefmeifre« lieutcnanfvonDent §ürfl@aimifefeen3iegimenf in Der Contrefcarpe fein leben befcfeliefen / unD Der £ienfenant@cfewar$ 1 74 »on eben felbfgem Stegimenf / an Dem tfopff eineeim pfangene Bleflur »erbinben laffen. £>en 6» hat te Der $einb bep Der Stühlen jwe? 25af * fcricn/jeDe mit 4. <5f öcPm »erferf iget/ von welcher bte x. ÖicnDeel an Dem @ta Dflein befchoffen/unb bat* grö* fieream SCÜaffer DergefialD niebergeleget worDen / Datf Die Q3eiagerfefaum Darauff ^tofto Ralfen fönnen. @tc Raffen fich aber \itt. (2$ war aber bie Srfjalf ung beffelben/bem ^jerrn •OauptmanCDPobena von £ubomirfffi ju banef en/wel< cfcer folgen innen hafte. 3n Der Jnfel war ber §einb fehrgefchajffig/fpielfe unautffeglich autUimn Cattau en in bie (3faDf/unb difputirte mit |einen£5fücfen ben $£eg/ welchen man ordinari au* Dein OtäDflein in Da* @ehlog nehmen mug. £)annoch war auch eine anbere Communication vom (Schloß in baö @fa> lein gemacht /welche Der$einD nicht fehen/unb besaßen oatfauffunbabgehen auch nicht »erhinbern fönte. ^Ote? fen Sag ginget an ber ContrefcarpefcfcarfFfccr/ al* wo unter anbern #err Jpaupfman SQßilDcn^an t>on Dem löblichen Q5aabi|cfeen Regiment/ weiter umbDetf geinbe* 33orne^men unD Arbeit recht *u beobachten/ fich cfrt>aö ju blotf gegeben / Daß er ^ur linef en (Seiten Durch unD Durch gesoffen / unD nach «n« falben <5tunD Detf£eben£Jt?oJ(en£i beraubet warb, ^neben Diefer Contrefcarpopigen/ hat ^)err Hauptmann Bertrenaille Des löblichen DtfanntffelDifchen SKegi* ment£i/mehrmahien erwiefen / Datf etf i^me/ rote einem rechffchaffenenOfficir gebühret / weber an <23ernunfff nochan^)er^a|ftigfeif gebreche. #err Hauptmann ech^ffler 00m löblichen SSecf ifchen Regiment warb Diefer@egenD auch amguß blesfirt. ©onfien con- tinuirte ber geinb mit (£inwerffung Der bomben unb SIBieDereinreiffung Der Batterien DergefialD/Daß tjon 6 fchroeren@tücfenauffDer£eopolD^a(le9/fafi feine* mehr ju gebrauchen war/ohne watf man ben ^ach« fo xt>ol an biefer/ alef anbern in eiwatf wieberumb wrbef fern unD mbaum fönte. S)en7. fingen fie nach Uralten Lanier unb @e* wonheiffehr früh/ fo balDaU* fie nur Den Sag t>er* meref f / mit bomben einwerffen unb danoniren wie* berumb ben Sag an ju fräßen / welcfjeü auch fort unb fort ohne Unterlaß bie umbben 2(benD gewähret/ umb welche geif fie nach heftiger 33efchieffung De* Sf>ore$ oe^taDleüttf/unD DetfCffonbecltf alborfen hinein einen jchcfeneC uefen Durch bie^alanfa hinein fernen rw imRepousfiren aber nicht zugleich wieDerumböi baö enge loch entwifchen fönten / wagten fich b< f heilö über Die nliehemCrpfer ernfilich forfgefegf/auch weilen r wrmereffe, Da^ Der §einD unter Der Contrefca minirte,ifi ihme auff gleiche ^eife begegnet/tmb in ber Contrefcarpen (Spigen 9 groffe Fournel unD einige Contra- Offnen gemacht worDen. 3 Ten Sag brach bie feilte jtäpfcrl.^rmee in 300 C0?ann (laref/umb ©ranjuentfe^en/>on^eu^t unbinarchirfe gegen domorrn/ von bannen man nach ©Mit noch 5". teilen rechnet/ mit J^inf erlaffi Hn($ Corpo t?on 16000. 5Kann/ »on jfttyferl. 53aprifchen/ £uneburgifch. Schwaben unb gram unter bemCommando be$ feeneral Q:aprara 1 ©rafent>on<öcharffenberg / welche fich in Der 6h Q?aprifchenunD@chwaben über Der Leutra werfen fe Trenchementen gebogen. !öen 8 . in aller §ruhe/ifi nicht allein Detf ^etnoe^ 3 ferep mit 55reche fließen/ unD bomben einwerj wieberumb (ehr graufam angegangen / fonbern t& vo be auch ber Shurn aujf bem Schloß an Der Kirche (n eher einer Surcfifchen SWoöfea gleichet/ unt> Die che aße geit Darauf gehalfen worDen ) gefährlich fchoffen / baß DerfelbeburchöffferöSrefen berget jerfchmefferf/bap fein^Bunber gewefen/er weret?oÜ( gar über einen #auff en gefaOen. 3ngleiehen hat i geinb baö grof|e SConbeel in ber @faDf/ Durch unai hörlicheöförechlchiefFen ganf* übeljugerichf / bap( faftniemanb mehr Darauf DörjffebWcfenlaffen ; i heroerauchbetf ^benb^bie^alanfavorbem Svonb in ber(Stabf jwepmahlange^ünbet/ unbbalbbarai felbigen *pofio ju f?ürmen angefe^f ; unD jwar fo grii mig/ bap Die ^Ungarn unD^epDucfen/ (oDarhini wahren fchon anfingen jurücf juweichen/wurDen ab von #errn £ieutenant i< ber umb abgeschlagen worben» 3njw(fchen würbe bfl ^3rech'@chieffen unD Q3omben einwerfen/noch unaitf eturm wagfen/auchbereif^ m einer Zn^i über 200 fäity «nbfoftaref/ alö iemaien getrieben. SSonbei ftaref /mit 4. gahnlein bep ber spalanfa hinein gebrun» gen / unb Dte gar)nrcin aujf Den alten SMgepflagef. @inD aber mit unerfchroefenem OOtuth Dipmahl von ben .fpepDucfenfo woi/aW SÄutiqoefirern/ auffern|tli> JN Sufprechen unD Anführung J^errn Obrifien pachtmeiftertf ^uneftf ( fo eben recht ju biefer Adion tommen/unb fon|?en aller Orfjjen mit feinem wachfa^ men §lei^ unD Sifer *u gegen war ) balb wieberumb ju ruef ge|chlagen/Dreper gahnlein beraubf/unb vieler ber Wti/ burch 2TOu*qwfcn/£anfc©ranaf <« unD @a- bei »erluftig worben/ wie wolen auch emtge oon Der 53^ Mgerten eeithen/ fer>r fchmer^afffe Wahrzeichen ih>, m Sapf erf eit m.f (ich in Die 2)e(?ung brachten. 2fiei< Itn nun DieSurcfen burch einige eingebranfe unb ge^ bomben fiel ju aaem©lücf eine inbat&t&bkiM ein £och/ worfnnen über 100. ^enfen »ergraben wa ren/folche fchlug bie S^ombe herau^/unb würben fefbig al(öforfh aujf ©fangen angemacht/ unb^in unb wie ber / abfonberlich in Der Contrefcarpe aufgefieeff @ofchof|en auch Die Sürcfen auff Diefen Sag aujf bei £eopolb. ^pafiep jwep fchwere totücf/unb jwep aujf bei langen Wanb / nach einanDer wieberumb ;u@chan Den/ liejjen auch bie folgenDe gan$e ^achf hinDurch < m> Der Die Contrefcarpe,noch Daö<5fäDtlein nichf einen 5(ugenblicf fepren. Abfonberlich fonfe Der §einD au jj Diefer fo hohen aufffieigenDen Contrefcarpe , wegen beftänbigen^euertf/unb Der groffen bomben/ welche ber Commendant hinunter lauffcn liefje/mif ber 2fr* beif &tyfcrS Leopol Di L iticbf ftfecr dufffomiiun j t>at>cro t>cr(etb< anfing/ 2 Ortben feine .£ol*©ana,e *u Denen Otiten jut?cr* iaen/unD Die merkte Arbeit unter ber £rDen beöecf* ui führen j Süßurbeauch genüget in Den nagten lien ftch ju beoeef en/weilen in Diel > r Slacfet / allem an fer leiten Der Contrefcarpen gegen 100. «panD* rannten von Den belagerten r)tnau^ geworden wor» \i auch felbigen mtf allem <£rnfi unaufhörlich juge> r/wie eö Dann an etnanDer bici. Den 9. fyiju* i'okfcer ©efialb gcwahr«/unb mtf an* cbenDem Sag wteoerumb angefangen/Daß Den gan* 1 Sag nicht* alt bomben <©aroerffen unD Steffen febeitgewfen; QBoMNfeita anbern ba# Ober- er unD ÜWauerwercfe Der Wung gänzlich rm- rtunD eingeriffen wurDe. 'Oen ^aebmif tag ungefähr umb 1 . Ufcr /afe ftc| Der inbjimblich an ben©raben Deönbeel unten an ber@fabt gänzlich ruinirt, unD hf allein Den flranß / fonbern Den ganzen Ober« &eil weggeflogen / in Dem (graben fefjr fiartf gear* fef / uno in Dem alten $M / wo Die Palanka weg >ranDf /ein logirt, hat man Die Gelegenheit erfehen/ e Deffnung in Den abfcfcniff Der Pallifaden ge> vQL I Durch welche jperr Hauptmann ginger* ma vom Surft <3almtfc^en Regiment / nebfi erren £ieufenanf Theodore de Karpe IbbUctyn * a^renbergifc^en SXegimentf/neben etlichen ©raita* rem unD anDerer SRannfc#atJ( fynauö gefchloffen/ Den geinD mitliefen unD ©rannten werften >n befagtemOrfr) DergefialD incoramodirtDaß aue? Dem ©raben gefchlagen worDen / Da Doch über )o. ftch fc^on eingefchniff en Rattert / welche aber alle anDlich enflauffen muffen. 3n welker Adtion igenbrichvom loblichen £ubomir$fifchen Stegimenf/ ahmen* von Sfrnfleff fobfgefäojfen worDen/Der Sc| >r wol geaalt en/unD felbft ©ranafen hinauf geworf* t fcat. £)ergeinb erlitte biefetf mafcl einen §3erlufi n 80 SCRan/macfcfe ftch aber folgenbe9}achfmeif?en$ t Die Contrefcarpe> welche er nuth fief ig beunru* gfe/wiewolihme feine Arbeit / burch batf befianDtge euer unD unverbroffenen SOötberfianb Dergeftalfen ifputirtworDen/ Daß feine .Oerbeprücfung für fo viel .t nichts ju rechnen war. £)ie 3"cachf hinDurch fe§f e jwar in öeindcr^|ten£mtc feine Arbeit befianbigforf/ icbeufcrften Vermögen/ jeboch miffo unglücklichem :rfolge Daß man feinerer jweifelungjuerwünfcbtem weef ju gelangen unfehwer ermeffen fönte, ©in* mahl. iöen 10. #uju* man vermertff/ baß einige (Sfüef bgefü^rf waren ; SÖBie Dann abfonberltch au$ Der baf « ric in Der 3nful fein (Schuß mefyr gefcbafje / unD Die 5fütfe auff Den jwepen anbern von ben bergen gan$< chverftumfen / hingegen Die 4. Sortierer mithin* >erffung ber bomben/ fambf Den übrigen 3.bafferi* 1 / iljr brennenbeö @piel Den ganzen Sag über »er* rieglicfc genug r}6ren Ucfjen. ©egen 3benD würbe 1 neDer umb eine fcbarffeDifputation gehalten / auff er Catheder am alten HXsaH ber Pallanka Deö 5fabfleinö/alwober§einDficij immer aufhelfe/ wel> )e man r}inauö ju plagen / alle rafften anwenDef e. (nbemaberbeebe «partfcer/en mif iejf%w ©efc^rep bureb etnanDer vetwief elf waren/ beobachtet e mart/DaP DergeinD überaß ftc^ aut Den Approchetijoge / unD feine bafferiett rerlieffe/ ntaffert bann innerhalb einer ötunbcn^rifi bieApprochen gan^ic^ geraumbf würben. 3 nD eme berfelbe bep ^Sermercfurtg Derber« bep nafjenben^apferl.(5nffa|eö mit feiner 2lrmee ge« gegen Die berge auff eine OfunD t)on©ran wegbe« geben/unD aflba ein £agergefcfclagen/nac|}Dem er unfet feinen (Stürmen m 3000. ^anitfc^aren eingebaut/ unD eine feljr gefär}rUc^e 3Wine biö auff bie 2tafuttunerferfigef fjaffe: SQ3oraUfoercoramen- dant ein paar bunDert 2J?ü«iq»eeierer hinauf gelaffen/ umb ju verfugen ob nic^f einige <3f öcf e ternagelf wer* ben/oDer ju bef ommen fein mbefet en/ Uwiil ber geinft noeb bief jtir ftnflern $ä$i jum treffen flcfe Derer bebte* nef hatte : Allein ber €5cjjrftcfen hntfethre(gplferfig* f elf ttlfo beflögelf j bapnitb^ alö etliche wenige Sur » efen / fovielletchfiiti ^c^napp oaä ityiQt au$ Der Ap^ proche nicht for tbringen f bnnen/erf appf wutmj wel* cheDafelbff in ben £ai'.ff©raben ihre felbftepgen'ge« machte ©raber Durch erlittene SfteDerfabluttg einwei- hen mufien. Reiche fo uneermuthefe ^«ffhebtmgbergetnblt* chen belagerung/ Denen belagerten jwar Die ©eban« cf en machte / baß 3h ro -Ooch^urfll. Durchl. &u £öf« f hrtngert / vermöge vorhin ^nabsgfjer gegebener 'Söer fl* cherung mit Der enffe^enben Q(rmee nicht weif entfernt fepnmuffej ^Öannoch würbe alfoforf an Diefelle ein Exprefler, wie auch eine ^f«fefn/ an^xoßUtfiU ©naben von <3alm/nacher ^ßten/umb 3h w ÄÄpferl. SKajefr. folgen aUerunferfhanigf! §infcr* bringen / $la$tt umb 1 1 Uhr vonbem %errn Com- mendanteri pbrifMieufenanf ©frajjern abgefer« ftgef. be$ anbrechenbem 2age würben bte noch übrige brauchbare eSfücf e auff Dem ^all gelofi/ unD alf ofort wrgenotnmen / betf geinoeö ^eref e unb angefangene Seinen wieDerumb einjureiffen / worauf fönjf g4|n* lein ^epDucfen eine §eif lang/ ünb40o;SOtann2.euf- fche'fQölcfer über ii. Sagcjugebrachf/ehefolcheun' geheure vielfältige geinDliche^rbeif fonfe gefehlt^ ef werben. 2tuch fahe man gleich bePben ^orgenö auf eine 9M von ©ran über Dem Üftorafl an Dem bergen " einige gelte flehen / worauf abzunehmen / bap 3h ro ^)och'gürfll. c Ourchl. Der #er$og juloffhringett / mtf Der itapferl. unD Dero hohen Aliirten 2rmee / mm Succurs angelangef wäre / welche in 44000. 20?ann bef]anDen/unb äße ißBeibet/fambf ber bagage umb al* le UnorDnung juverhüf en/ in ber ©chüf f jurücf gelaf* fen haf f e / über bero erwünf fchf e Znt unfff Die fo grau* fam mif geuergeangfitgfe&efiung@ranftch umbbe* f]o mehr ju erfreuen hnf f e / all unmöglich tt gewefen wäre / bet; noch einer ^paarsfagigenSSerweilungDetf Sntfa^Dtefen.Örfh vor Den tnffehenbea'Serl.ufi verftchem. v^achDem nun Der@eratffiermif feiitent £ager in % Qfyeil/alti oberhalb von Der ^Donau an Da^ ©ebürge / unb von Dem ©ebürge unterhalb biß an Die Öonau geftanben/ jog ftch Derfelbeben t£ Jpuju^u* famnten/ veranDerfe fein £ager/ unD marchtrfe bi^ auff etnehalbe ÖÄeil von ©ran /alwo er gegen Den äÄorafl unbberKapferlicheu2ütmee (ich bergejlalD wteberumb Iagerfe/Dap Degen linef er glügel am ©ebörge/ unb De* y6 recbfe an Der Donau angefchtoffen tfunbe: dtffytU feine tnehrttfen@tütfe wwfeiÄ gemachte frechen unb anDere Oerf er bepm Sa$inb«£ichf ge&eigcf/unb eine fc^riff tüc^e Sßer jeicbnuß mir gegeben was in Dem Seuggaup unD tonften nech verleben / ober Törinnen bep langer antjaltenber 25e* Wgerung Der SWangeJ fiel) ereignen würbe : SBomtf erimlbt« iÖtfü Obri|?er noch felbige^ac^f |tch wteber* umb jurücf e beaabe / mit ^inferlaijener Sßerficfeerimg/ Dasein. ^o^Surfll. ©urcfel &u£otthringen Den abgwg alfoforf erfe&en würben. ^ 1>ni*.'Öiefe$ lieflen mehr #ocfcgemelMe jfcro Öwk, Den ^»errnCommendanten von ©fra|< fern/von ©ran juficfciriba* £ager fommen/ unb nach gnabigffer Oancffaqung leinet S^ohlverhalfen*/ ga bei? Die telbe (feme x. fechiffe mit Ammunition , unD nir Vertretung ber ©uarnifon noch 5c0.com- mandirte von Der 2rmee • Rieften Denfelben in Der sftachtwieoerumb&u Raffer hinunter / unD befohlen thme/ftch wieDeru wb \6 gut alt? er t ont e / in Def enfion $u fegen/wetln Der Ausgang von Dem geinö noch ung. wiß/unDDie Opfert» 2lrmee DenSKorafi nicht pasfi ren/ jonDernauß erheblichen U rfachen tiefe ein wenig j ruef e Riehen wolfe/ umb ju fernen watf Der $einD ferner im (ScfcilD fährte : Welcher beforgenD/etf motten Di Ädpferi. Den an feinem £ager liegenDenSlßalD Durc^bn chen/unD ifm von hinten angreifen/folgen mit grofier gleig verhauen lafen. £)ie Urfacfcen aber / warumb Die itanferl. 2rmeci Derfelben tftachf gegen ix.Uf)r aufgebrochen unD i völliger (Schlacht =Orbnung in ef wa* jurücf marcfyri waren haupf fachlich folgenDe : 1 . ^ßetl an Fourag fich meref Itcher Langel »erfpühren liefe, x. Sßetl d< ^einDfchlechfen £uflbejeugfe / fich über Den Choral aitffejnem liaftlichen Vorf heil herüber ju wagen/ un Die jföpfcrl. 3rmee anzugreifen. 3. feilen Die U\ ferl.fich gegen Dem Sörcfifchen J}eerju Ich wach befut Den/unDDen ^einb im £ager heim jujuchen / unw fraglich achteten. 4. feilen Der ^er^og feinen cm Dem Q3efehl haffe/altf nur ©ran ju entlegen/ nach De fen glüeflicher Verrichtung : brauch Die 2trmeerce fer in ©efai)r jufe^en hochvcrnunfltigeö 93ebencfe getragen ; @inf emahl/wann Dcr^crlufi Der @ci)laeh Die ^pferl. betrofen hafte / nid^t allein Die SKuinirtin Der2(rmeejii beforgengewefen/ fonbern auch Die ^)of nungbie^eft'ung^euhaufeljucrobern/unb ©ranj erhaifen/erlofchenware. Öahero ber^)er^og(icr)lii ber mit Der 2(rmeejurucf jiehen/unb in Sicherheit bi geben/unD Deö^einDe^ Angriff felber erwarten/ alei Dl ^rmee hazardiren wollen. Ob etf gleich Derfelbei an einem befonDern f apfern S0?ut h jum fechten gam nicht gemangelt/ mafen man ju beeDen Reifen Dag^i 0ige ^anonirenepjferigfortgefe^f / welche^ aber 0^11 fonDern SchaDen abgelaufen. V er Def cn \MU ftch ein gefangener ^olacf auö äJlS Demi-urefifchen £ager/ bepDer MDittUZv mee mit guter «offfcfcafff /allein Überläufer etil/ bertc^tent)/ Dap ber ©era^f ier bereDef worDen/atö ob Die (Zfyi\ili$eZT\\Mtaum xoeoo. SCtfann ftareffepe/ bafjero/ wann er Dicfdbe mit unferhabenberÖ)?achf/ weiche mehr Dann 6ccoo. SWann antrüge/ angreif- ftn/H aüeö/fo (chon jur völligen gtuch« ferf ig/leicbf lieh inllnorbnung bringen/unbjchlagen würbe; Öannen= bero ber ^)er^og von iot t hnngen/neben Der hohen ©e= ncrijlftat befchfofjen / Durch Vollziehung Der Simulir- fen ober annet>menben Retirade , baö £ürcfi|che • tlüjj&i fytti über ben SKora|i herauf ju lotf en / umb $ einer völligen ©chlachf / ^la^ unb SCaum ju ge^ ipinncn / roie bann ber leichtgläubige §einb an einem ■Crfjj bepjwifct)cn beeben Armeen gelegenen SWorafiö/ aiwo man s ]3ferb überfegen / unb an einen anbcmal« wo unm einevSrücPe »or bie ^uß^ölcf er fchlagen f bite/niariehirt e/umb bafclb|?en ^ofto ju fafen. 3 U s majori ofe KapferL fchon enffchlofen waren / benfol* gehben?Ö?orgen früh/ fi e d cn DerjuVpfalugefchlage« nen v^chif ^rücfen'auff jubrechen umb Den^etnDbe* \ flen unb Surefen. fchlofener maffen/ Staum unb ^nla^ju geben/ Der ÖÄoraf? ju pasfiren, vot (ich aber einen Vorfheitycn(Schwafci!chen/53oi^flvib/ von ßityfcrS LEOPOLDI Iii 77 tDcu£üneburgi|chen unter ü)me gc^cn foücu / u>el< in leerten treffen Das* erfie auf glci^eüÄanier/mic er übrigen Generalität jufolgen / beorberf war rif tentf/auff ber Rechten Dctf erfien £reffen£f/ber @fo ■alSUJaefefmeiltcr / ©raff von Sfnrum auft Dem eburg( welcher fonberlich vorigen Sagtf beffcfcfi* ; ) neben gebautem treffen mit feinem Regiment/ un £uneburgifchen Dragonern / jwep Battaillons neburgifch8u^23olcf / unD allen #u|aren (au& iommenDer3oborifc|?en)in(f3{eaimen(^@tücfen r|cr}en/ marchiren, unbfelbigen Pofto macht wty mfolfe. Sßierbfen* baß vor Dem erften treffen ilcaunen/ bep Denen Regimentern aber in gewofmli' :r Drbnung Die Regiment -Stücf e/ mar|cljiren W u $tmfffcntf / Daß man Die Efqvadronen unD ittaillonen, fo an Dem «einen SSerge Dfetfö Deü ? oraf W unö Die Darauff gefegte Stücl e/ neben Denen/ am \5erge jur rechen ^anD / alwo Der ©eneral- 3achfmci(fer2hüngen mit 2. Battaillonen po- rt , abfuhren / unD Dütf getnclDter ©enerl. ^adjf* elfter mif feinen Battaillonen, wann Die ^auefen (erlagen würben/ abgehen folfe. f Oeö Sbenbtf uiitb i o. Uhr f am von ber SflBacfcf 525e* $f ein/Daß Der geinD über Den CWoraft feßje ; ( fwl.es afcl ftcfc Derfelbe DttrcX) falftfee Relation hat fe wt* :nben laffen/al* ob Die §hr gliche 3rmee viel Leiber if fichführefe/unDalfo alte? wenig Kriegs* £eufhen/Die xhfltchjufcfyagen waren/ befiunbe / DaoochDiefelbe i$ fonDerbarcr Sorgfalt Detf#errn@eneraltfftmi me einige *Sagage/al$obgemeu7von£omorrn fort* ijogen/unb autf SWangel Der OBägen unD vielen ©e* Ifen / mif $lei£ feine groffe Parade machen wollen) oraber hin De* #errn #erßogtf &ti £off fingen )urcfcl. ftcfc mif alIen©erteralfcq3erfonen $u ur#r}il. öurcfcleucfcf. ju23apern i^refeit/aUerÖr^enin befterPofitur mochte erfun* m werben. 33e|iunbe Demnach Die @cljlae&N>&< ung fo viel Den reifen glügel belanget / auf! folgen* en jeglichen r^albirfen Regimentern : gafteuV 5avop/«paljfi/ S5aDen/ ^alffi/ S3aben/ib<\ Dann 3^° ^urd;I.ber^)erßog/ ficfcjbverf&eiujafft/ al& immer möglich war/ gefegt / umb Den geinb $u er^ warten/unDjwarfolcher®e(]alD/ Da^manbeeDe ^iUf gel/ber^a9fcrl.2trmee/tnetwaeverDecffergef]eüt/Da^ Dic L i,iircfen*De|Ten<5tarcfe nic^t in ^ugentchetn rul)< menmogen. So balD nun Die toonne nac^^erlauff einer ©tunDe/folchen gefallenen Sftebel geDampjfe/ unö Der Gimmel ftch anmutig au^gefiahret hatte / nc^v feftch Der Seraefier mit trommeln / unD graul amen ©eieren; @efh6nen/unD begruffefe Die QtyiftW %v meeaufDemrecifenglögel/mif tt\i^m&m0^ fen/fiele auch mit heftigem ©ewalD auff benfelben an/ aüwo Dann alöbetf J^crm /pcrßogö ju £oftr>rtnaai ©urchl. neben 3h^^ ut W'® naDen vonSÖ3.aLDccf|unb 3h^'Ourchl. neben 3hfo ^urchl.^rmliubwig m 55aDen/mif Dem^)er^agenvon(Srop/ unD ©eneral Sö3achfmei|terComtedeiafontaine , usD©eneral mctfm&M ©raffvon ijÜf / fonDerlich aber auc^ 3hro OurchUber ^3erßog/unD ffeß% £uDwig von 59a* Den flunDen * sDa Dann Der ^rieg^San?/ nach %to\\v> pefen/^)eer^aucfen unD Schalmeien rechflchaften ab- gegangen» 3nbehm Die^ürcfen mif voHiger OTacfeC über Die ^erge/auff folgen reifen glügel eingebrochen auch mif Sfücfen unter Den lincFen ^ügel (iarefvom @ebürge herunter fpielfen: ^ßelcheö aUeö aber mc^t (b machfig-war/Dap bievSrjriftl. 2lrmee -^terbif rch ju elf niger UnorDnung / viel weniger,^ einer m0 W iC follen gezwungen werße f önnen/fonbern Diefelbe nöf h^flf re vielmehr Die verwohne 93cu|"ulmanner jtirücFe^u weichen; mallen anch Der @ener.$jaeh«mc«Jer von ^hüngenaupem^erge / Die ihn anfaUcnbe bürden mif 2:apffern 4)elDenmuth Den itrebö ober vielmehr flüchtigen ^afen<©ang/gelcr}ref/ wiewoler Darüber m Die rechte Schulter einen Schuß befommen. SSgeffe« an Der £)6he auff Der rechten J^anb/ alwo Der ©encral* ^ßachfmeifier/^raffetprum unD a)2agni/mif ihren Dragonern/wie auch Da* 'ÖünnewalDifche unDCOüan^ felDilche Regiment /ihren Wien hoffen / S°8« tf<$ ^ 1 meijle SD2achf vonbem gdnDabfonberlichbatfSürcfi* i (che§u^Sßolcf/ DannenheroDiefelbige |o wol mif einer ! £3af f aiüoncn Mtftlk verfiarcf f / att zugleich auch ^ einigen Srouppen auö ber jwepfen £inie fecundirc würben / vornemblich weil Die flürmifche Dragoner ftc^ wrfchoffenr)t«en/ unbfogefchwiuD^r £aDung nichf fommen fonfen/Denejtaber,Die ^ufaren-fe^ncBenunb tapffern «et;flanD lei|tefen/unD von Dem ©en: Wim/ jambf einer angeführten Efqvadronbeherßf er %xr entgegen / Der aber feinen Sfücf* ^eg jeläti' ger fr cpffriger gegen benCföorafi/ unbju feinem £ager geluvt / auch einen Berg nach bem anbernverlaflen/ Jnfonberheif weilen er vermeref f/ baß Der rechte glügel in Der ^enbung iljn ju umbringen/unt) ein ju fehliefen trachtete / würben aber fort unD fort ernfiltcf; verfolget *nb begleitet /bit Derfeibe an t>en Sföoraft ya fielen f am/ Dergleichen auch anDerer Ort hen / reo bee ^ringen von •OannoverOurchl. neben bem ©en. jor vonber lippefiunb/ gesehen; <5tMemahlerauch Dafelbfien fic$ mufie in rütf jagen lafjen / unD $ war unter immer* rühren Der Begleitung Der Kanonen unD £Ü?utfqveten bitf Derfeibe altf eine^JeerD Sßieh bei; Dem OToraft an» langfe/unD ferner fein anber Littel übrig fcaff e / altf über Denfelben ju fefcen / woju Durch batf unverbroffene $\acfy ; a\im beö linden ginget/ utiD Der babep befinD* iicherKBeneraleu/alä ©rafen9iabaffa/@erini/ ü>?a< jor/tochwarßunD Steinau/ ( welche u)re2apferf eif unnacbla«ftgfpü^ren liefen) er (leb genofbigefbe fan- De. %ßcil fieh$ aber liefe anfehen/atö mann Der $einb in feinem £ager (ich wieDerumb wolfe feßen/ftelife man an j\öi;ferl. (Seifen alletf wieDerumb in nötiger OrD> nung/ unD licfleDieOtfuöqvctirer Durchtf Stßaferwa* f en/Denen auch Die Sieufer mif Den^ferben nachfolgten/ welche hinüber jubringen/ Der -Oerßog von £ Öhrin- gen ju 3 verfehieDenen mablen Durch Den Sfloraft r)tn unD wicDer geriffen ; Sinfemahl Die fchwere SXuflun* gen Der Seuffchen / Die Pafiage über Den £02 ora|i nicht wenig fchwer machte; dahingegen bic£)ungarn / fo (ich in fref lieber Spenge / unD bep Diefer Atfion fiaf f rung/ la$nkty Da$£ager Danuech wäreaeplüm worben. gwar fmb Die Beuten biefetf mabl gegen rigen gelten jimlieh mager gewefen/weilen Die £ürc nunmehr mif ihren Schüben wigig worben/ unD fc belaDene 9J?auK£fel noch<2ameel mif fiefc genomtni fonDern nur foviel (tenothwenbig gebraucht bep f4 führet/Die übrige ^cf&Durftt aber / täglich bureb Bauremftuhren von Ofen hinauf bringen \a\J\ £)ennoch h<« man in bemvomgeinbverlafenen* ger et lieh unD Drepöftg St ücf bef ommen/ worunter feeftf Söierf el/unD 4. gan£e (£arfhaunen/neben 1 6 $ t er:$?örfern waren/batf übrige befiunDe in fleinen 6f efen. Soeroberfemanaucj) ferner iyo. ^ägenn Munition belabcn/alIe$Kugelnj ao. (5f ücf Blep/ 3 1 krampen / 16020. Bafferie^ögel/ 297,^1« @cbaufeln67y, -Oedeme / «pulver unD £unDen< nug/ viel ©eroer^r unD ©cbanf-geug / wieaurbei f!afflicbe2(nja^ Unlieber gelten / ^o.^nen/ u 200. ©efangene. 3n Diefem Sreffen/ ( roelcbe^ « C^if fewac&f/bitf umb CWiffag geroa^ref/) blieben b$5"ooo.ber bellen 3aniffcr;aren/of}ne Die@pa^iu! anDerer Dfeuferep auf Den rer tvei genClvartir rvieDerfar^renlajlen/ fonDern aUeer nieDi genauen. ( £)a hingegen Die tapfere 21rmee Der fien Diefen r^errlic^en ©ieg / vermiffelfi ©offline gnäDigen BepfianDü mif einem über alle majjen c ringen unD faji unglaublichen fc&lec&fen SSerluf?/' liefe fignalirten/aut^übrigeleicljfeSieuter Dem geinD jlcb fambf Den23errounDefen faum in ioo.COJannt fivxtf 6! auff Den flüefefigen gup verfolgen fönten. Obnungleitfe DerÖeraener feine fiücfef ige 3am'f s fc^aren ernftlicfe anmahnte/ fie folfen Den griffen Daö ^aebfe^en über DenS&oraflntcfefgefkffen / fonDern noeb einmal mif Denfelben anbinDen / rvclfeDocfcalleeS nie^ verfangen / Die allgemeine ^orcfef/ jwangDie *pferD*lofe3aniffc£aren ftcb in Die ÖalDerjuverlauf* fen/Die Berittene aber in aller Bender SftabmenDurcfe jugeben / rvele^eftcfe Dann auefe auf Dem Äüeg gegen Ofen autf ^üferfigfetf niefef einma^l umbgefer^en/ rvurDen auc^aufergweifel biöanDie SffecferBrü' efe geflogen fepn/rvann DieauöOfcn i^nen niefef Ovar» tier angeboffen/ unD (?e angehalten \&\ fen. @o b.ilD nun Die^dpferl ^rmee Die^)6r}egeroon- nen/uno Sürcf ifc^er ©eifen nlleö in großer Confufi- on Da^ Stetffau^ gefpielf £af f e/ befanDe man / baß fie in Der gurie / viel Der |cbonfien gelte felber angejünDef unD verbrennet/ auch wKoo. Rentner ^ulver unD ©ra- nnten unter Die (IrDen vergraben/ unb brennenbe£un* Den barju gelegt Raffen/ vermeinenbe/ rvannbiedhrf ften jur ^lünberung be^l agertf eilen tvurben/folfe bne apgetienbe Pulver benen felbigen grofen Schaben ju fireefef / erhalten/ mafen man von nicht mehralö blesfirfen Hufaren jüfagen wufte. ^in Steuf er / rvelcher vor 2. 3a&ren bep ^eur^duf gefangen rvorben / unb biefe gett über bep ben % ürcfi verbleiben mü(|en/{ich aber bep biefer ©elegenh* if bur( Die gluchf von ihnen abgeglichen unb rvieberumbb( Der §hrtjf licfcen 3lrm« cingefunben/ berichtete/ baß D iürefen in bergluchf sroifchen ©ran unb Ofen vii 1 00. belabene 2Bägen/ welche fte jeif lieh autf bem Z ogi mif ihren befien Sachen gepüchfef/felb/ien angejün»e unb imSKauch auffahren/ auch *M h unt) trf ma« aun / über aQe mafen tapfer unb glücf lieh gefirif fei n?orben/unDman feinem Daöver Diente £ob feinet Sßol verhalt entf ab ju fchneiben begebet ; alfo haben fid) ir fonberbeif eine^ ewigen Siuhm^ rvürbig gemacbr/näcbf 3r)ro ^och^ürftlichen r Ourchleuchf bem .tyrgog vot Coffhringen/ 3^0 ^h«r ^ürfilichet)urc^leuchtvoi Bapern / 3hro Jpoch-gürf«. ©naben vonCCßalDerf 3^ro öurcbleuchf ^Prinߣ uDivig vonBaben/ #er$c< fügen/welche^ auch ohne grveifel würbe gefchehcnfepn/l von €rop/©ener. ^33achfmeif]er@raffdelafontai wann fte folche^ nicht gemerefef/ unD fürftchfiglichaaej ne, ©en. S&achtmeijter ©raff von Xa|} / ©enera ©efa^rhaffenabgewenDef. ©leichwol if? von %fiit* ^acbfmeifter@rafvon^hö«3«n/® { «fr aIs ^^ f fag an/ Dieganße^achf h«'nburch biö£D?orgenö etliche meiftcr ©raf von@fprum/©eneral©raffvon©ün Sfunben auf Den &ag/Da$ 4 Pulver losgegangen/ unb netvalb/be^ ^rt'nßen von Hannover X)urchl. ©eneral Die ©:anatenjerfprungen/boch ohne einifle53erhinb?» $?aj'or©rafvonber£ipp/ Dle©eneralert/ ©wfer 3tu &iDfm5 L EO PO LD I (t S9 batra/öerrirtgcti viel eroberte £ üref ifefee $afcnen über« Jfe/anb weilen von Dem SeinD nickte mehr §u hören | ju fehen war / begaben ffch feine -Ooch^ürtfJ. irety. beneben* 3hro 6&ur*görfll. ^«rcfel» »ort tpern/prfien von 233a!becf7 unb anbertt Gielert fco* ©eneraltf unb meiern gürfilichen *Perfohnett/ ;er Drepmahliger löfung aller noch brauchbaren :ütfenauft ©ran/alwo fie DetfgeinDe* Attaqve be 5 en/unb Diefe herrliche Vi&orie 3h J ° Ääpferl. SSÄa« . übertrieben *, blieben Darauf felbe Stacht bep an flehen/ unb lieften Die vorn ^einb eroberte <5fücf ; Der 2lrmee hinaufwerft* gegen Sfteuhäufel führen/ pon Demfelben überf ommene Ammunition aber/ jbfbcn23omben unb (Granaten / ©d^an^geug/ ) anDere Materialien , Durch i ooo< tapfer!. Pro- nt-SSßägen Deren jeDer mit 6. Ockfen befpartf / unb >elabene@cfcifTc/ in batf ©ranerijehe cimlich au$ge» f e 3 'Ourchleuchf mit Der2(rmee wieberumb gegen£omorrn/ Die <5cljiflr^^5rücf e ju pasfiren,unD Die ( noch oermein* fe) Belagerung vor Srteuhäufel ju verfilm/ welche aber/ als obgeDac^f/ Den 1 9. 3ug. unter Dem ©legrem cfcen Commando 3hro ^celleng/ Detf ^}errn ©ene* rat gelkSORatfcfcal £aprara / mit ftürmenber #anb aU bereit andren recht mengen Jjperrn roieberumb über* gangen war. ^ac^bem nun Die ©bftliche milbeffe ©üte / tk dty0k& Waffen oergefialö gefegnef / baß nicfcf afleirt be$23arbartfchen dib $einbe$graufamer©ewalf unö £ro£ Durc^ fo Dencf würbige (Siege meref lieh getfürf ef/ fonDem auchbie SQefuing 3?eur)aufel au$ Dem &ürcf t* fchen Stachen mit ftürmenDer ^)anb enfrujen worben/ hinterbrachte S)m ©eneral Süßachf meifier -Oerr ©raff von<öcherffenberg 3hro ßäpferl. 3)2aje(t\ folc^cer- würt|chete3eifung/mifÖericf)t/Dapinvo%enDer Q5e* lagerung Die bürden 8. 2tuöfalle gefftfrt ; Sffioburcfc fo wol »on Approchirern/ unb anDern Arbeitern / altf (Stürmern/ anQotyn unD ©erneuten mehr nicht altf 28.umbfommen/3ö6>aber»ertotmDetworDen/ werü* ber Dann ju Hßien unglaubliche* groloef en ent ff anben/ welche* uch von Dar nic^f allein hüt unb wieber in Da* gange .£eu\ 3£&mifche Steichergojfstt / fonbern auch a ® 6 Dere 2fuelanbifche ß^tteje &on&ret$ Durch flof* fen hat* ^ttdunnum fter €ffecf er 55röcfe«, ^ilti ein jeber Öfticirer befch^pgef war / Dies feCampagne fonDerbahre Shre einjule* gen / alö befam Der ©eneral £eölie ÖrDre/ 1 Der S3rücf en bep (gfftcf /alö etneef ^aupf^o^eö Der iref en / ju bemächtigen unb fte ju verbrennen/ wel- cher Demnach mtf feinem Corpo anffbrach/unb (ich 6et) äuranowiglagetfe: wiefol^eö Durch folgenD^3°ur* nal/fo von einem üftiD*@lieö Diefer Operation freu* lieb au jfgefeie worben / weif er in folgeren Termini^ jinrfer}en 2lhierfmD wir heute fliö gelegen / alte2tnflalö ju unferer ^arfhep ober 3ttf f ju machen/Dann Der ^3err§elb>SWarfchall noch immer Det Jepnung/ einen SQerfuch auf Die (SjTeclerQSracfertju in. Sßcm einem jeDen Stegtment ju §uß fepnb 700* Jann/ von einem jeben Slegimenf ju $)ferp 500. unb n Denen CEroafen ^ooo^ Daö belle außerlefene 9Öolcf r ju commandirt worDen ■■, bap aljo in ädern 6000. Jann mit gehen/ unter Denen Oficirern hat etf wegen J Commando unterfchiebliche difputen abge^ n/ inbehm alle mitgehen wollen/ weilen aber über )oo. CERann fambf Der Bagage ju rücf gela||en wor» tt/haben etliche Officir er auch h u föcf bleiben müjfen. 2(«no 168^ (g^ derben mit get}en ber ^)err gelb*$?arfchafl fclbM ber §elb 4 3ÄarfchaU€teufenanf Marqvis de laver - gne, bbrifter Sföonf ecueoli/ <5erau unb ^}ei(ler ; & bevifleunöDePaceaber/ Dahier bleiben/ unDifi unten anöerm befohlen worDen auf 1 o. Sag Proviant mif ju nehmen / Dann allen eingangenen KunDfdjafff en nad^/ fchwerltch jwifchen h*ef unb (Sffecf etwaö ju bef ommeti fepn wirb« J^euf Vormittag §af Der^err^elb^ SDJatfchaaDie ^öeflung 92ßierowtttjabefichftgef / un* in einem jimblichen guten <5f anb be[unben/benen ^)ep^ Ducfen auch/ von Denen auff gebachfe ^effring gegebe» nett 'pabfilichen ©elbern / ein Donath * @olb reichert laffen. (gut mit fambf Dem Sag fepnb wir von Sura? nowig auffgebrochen / unb obwolen nur U Un= garifcheSDJeii/ Doch 8* ©funbin einem flacf marfcht'rf /unb nachbefjme Der 2 ag fe^r he$ toat I ifl e^ unferm §uß-^ßolcf überaus fchwer anfommen/abfon* berlich weilen hier im £anD an frifchem SÖ3a|fer ein grof* fef 90 fer Abgang / t>a$ero wir eine<5tunD auß Dem $£eg lagcrung S^ierowiti&a / f)Afber@5raf Srautma fftlc^ Äa(]er fuchen / ju logiren oerurfachet worDen/ j Dorf Den&ürcfen getragen* eben an Diefcm Orth t?or etnem^ahr/in wefyrcnDer OSe-- 1 <5uf t)aben wir wieDer tntf ^arfcr €D9ö^e jwep fcjjteDlicr^cKunDfc^ajlfcnvom^tnbbefcmmcn/wt | vDÜeilwegtf gemacht / Dann Die#ige"fehr groß/ 1 alle contirmiren,Dar3 DergeinDoon unfew2lnftti unD fein <2£afer ju finben ; liefen Örffc/ wel* j DieferfeittfDer £ragnochnichff*wife / auch Daß er eher vordere eine Sürcfifc^e 93e|lung gewefen / r)af Der 1 felbffen feine abfonDcrUc^c OTac^f jufammen brin ©raf ©erauoerbranbf unDruinirt,DaroonDteve- j fönte/ DaherowirbepunfererRefolution auffgj ftigia noch ju fer)en fepnD, 2U&ier r^aben wir unter? I loß ju gehen/noch beffönbig verharren. cina/ fem il tufa (£f?ern 2(benbtf ifl Der Q3alocf CFafpar mit 5-00 Kroaten ju t)araufift DergelD CDFarfchaUCieutenantmif allen Kroaten unD Dragonern ihn §u fecundiren beorDret worDe/ welche^ adetf gar wol oon ffaf fen gangen. 3 nDeme bie 2ür« efen wenig/ oDer gar feine Äunbfcfeafff 0011 untf gehabt/ Da^ero (ic|/er)e Der^err gelD-SWarfc^allanfommen/ aaf&ntö unD Ungttabe ergeben haben/unbalfoberfel* be mit Der übrigen Srmee nurgeraD wrbep marfc^trf aoo. »on Denen Übeln }u guß/unb ioo..£epbutf en Da» rinn gelafen/ auch Die ©efangene/ welche in 8 1 * war)*' Rafften $2ännern/ohne Sßeiber unD ÄtnDer betfanben/ in einen 2l)urn jufammen gefper}rf/unD biß $u unfe ( geliebt etf ©off glücklichen gurücr%f unff/ ) alDei gelafen. ^3on Dannen auß ifi eben DerQ3alocf ( fpar mit felbiger 'Partien bi$ an tiefe Q3rücf en eplei forfgefchief f worDen / Dann wann eeiDie S^urcfenr nirt Raffen / wäre e$ j$u unferm^nfcr)lag einegr Q3err)inDernaß gewefen/ in Dem ibnffert wenig ooer ; fein $>aß/ aber DiefeS Raffer ju fmowt. 'Oie groffe #i|c continuirt noer) ftäf tf/welche$ j fer §uß>23olcf fer^rabmaffef / ooch in Hoffnung (Sffccf ©lucf haben / hat niemanD gern ju SWic^i wi^ bleiben wollen/ l)euf Den gangen Sag ifiaitfaj ^:orcfifcr)en ^öefiungen fo wol Dieß>altf jenfeifti Srag §um opfern Ormge(cr)oj]enworDen/alfoDa^ SürcFen wol wö(?en/oaß Der geint) im £anbe fcp/ m aber wo! »nDwiefiaref? feßen QBalcotoar tmi> €ffecf / ^ena tito. (£uf r)af 5ie ^)i$e ef wag nachgeladen I Dat)cro wir 1 einen (laref en SÖJarfcfc gefr^an / «nD ift unfere A vanrguardia jwifer^en io.unD 1 i.U^ralr)ier an* f omen/altDo ftcfc DieSürcf en Terror §u $"0 im ju^ferD fernen laffen / unD ungeachtet Der ^)errgelD^arfcr)aH Dafi((5charmujiren »erboffen / t)aben|]cr; Dennoch efli* che von unfern Voluntairen eingeladen / Dabei; aber beeDerfeifö wenig (Scfcaocn gefchehen; ^53ir fepnD un* wahren ^üljf f ommen wären / Dabep fie jeDoch einen (Iapif< Ceutenanf von 3banowi^ar)meng^Sofajig mit ^ Der3h%noerlohren; 'Öie^ürcfen möchten fdm, Itchin f. biß 600, fer$ Leopoldi l :rtfen gleich ein lager/^üf fen unD23arcf en gcfcfcfa* '«Winnen 3000. ^ann hätten Campiren fön> fnicbf weif von Denen Hüffen auff Der ©ei^en/ha* lieb unwahr 1000. WerDfehenlaffen/fcinf er ihnen :n Der ÖfaDt fiunDe ihr $uß.S3otcf /wie fiaref aber ert wir nicht fefjen förnua / fo balD wir auff Datf > hinauf f ommen/ljaben wir un* nac^ unD nach in taille gcfiellef / #err §clD^ar^aU hat jwar im : ang Da* (Scharmü^iren verboffen/ Die cintcfeiccfett' Eürcfenaber / fcaben 0* l" ona & c an m ^ tH s< 3 va ~ >neiibcgeben/Daßmanaufffte§euergebenmü|]eni aben un* nicht allein geif gelaffcn unfer völlige mr.fcbaffe in Battaille ju gegen/ fonbernnachDeme Cöfung unferfeWmtt 3 . @f öcf t/unbweit fteerff gefiern gewiffetftachrichf vonun* befominen/ haben fte nur ftch felbft fambf etlichen Der befien (Sachen fal viren f önnen. tiefer Ort h (SffecP ff] groß unD Stfolcf reich / Dann ftch Darinnen gerciß über Die yoo. katiftmann^l aDen befunDen / Darneben viel ^ofqvecnoDer Jüchen unD -Dajar / ( welche groffe Jp^Ufer fepn/woDie^Ourcferepfenoe eiitfe^ren / ) foalle mit 9teiß/ü)W#3rob/Q3i!coffen/(Salg unD anDerm «Proviant für Die 2(rmee in einer unglaublichen Cvan* t if af voll waren/ wie auc^ aUerlcp ftourage / altf ©er« fien/ #aber unD viel Raufen £eu/ tvelc^ unt* unö unfern er #err §elD^ar|c^all fyrt gleich Die 55rücJen befi^igef / Dergleichen wenig in Derzeit ^ufehen/aujf Diefer @eiffyn Der^ragfepnD ■1100. unDetlic|e ©chriffjenerfeif^aberaujt'Diegooo, aUeö »on epc^enem ^)ol0 gebaut UnD belegf ; auff bee » Den <5eü&en aber fc^bne aupge|auefe ©eldnfer*, Die £ragtfi&war Datier ni^gar jubreif / alfoDap feie SSröcfenmif 16. (Schiffen beflriffen gewefen/ welche DieSürcfengeflern von jenerfeif^auö gorefef abgebro» c^en/unD biß in Die t)onau fynunut fc^wimmen lafjen ; SERan^af jwar gleich nach gefchief ( unD eingeholt/ au^ Langel Der.fleineöchiffaber/haf man nicht Da $u?om» men noch verbrennen f önnen. 93on Den ©efangenert hat man erfahren/ Daß fich alhier 3. Waffen bei; einan* Der befinDen/Deren 1; gefchlagen worDen/ Der von ^offe* ga aber / ifl beo Dem §uß*Sßolcf in unD umb Da* (Schloß geblieben/unD (ich niefef herauß gefrauf/ef liehe fagen/Daß (tch auch einer pon DenanDernin Da^6ch(o0 falviret habe. ig^r ^)err ^elD^arfchaß i|l ^eufc frühe oaö SÖßafferju beRchttgen ein viertel @f unD von hier gerit een / unD 1 3 . fchbne $ Provianf--SSÄüh s t auff Der ^rag verbrennen laffen / §at auch aUe 2to« alo gemachf/weiln ftch feine geinD jenerfeif^ Der Srag hen laffen / Die Brüden Dafelbfl ober auß wenigfiein 5t ücf Darvon ju verbrennen/ auch Denen Kroaten unD Leuf fchen viel@elD verfprochen/wann fte ftch Deffen un* rfangen Wolfen / eö ift aber nicht von Raffen gangen/ >eiln Die Kroaten ohne ^Deuf fche ftch nicht ^ thun ge* :auet/viel SDeuf fche aber hat Der #err §elD*?Dlarfchall ich f wagen woUen/en Dl ich § ab(tt 16 • Sran^ofenvom Jrbeville Xragoner Regiment mit ihnen ju jiehen ftch iLikX/üU J Km /^2£ *XiiGw AHAM CMAKHAM Bf «Im / WAd^A«U« Verfahren in baä Raffer gefallen/ unD ftch mit harf er OSühefalvirt haben/ unD obwolenalle anDere Riffel lefuchffepn worDen / ift e^ Doch auö Langel gahr* JeugöunbanDernS3erhinDerungen nicht möglich ge* oefen inöStßercf ju Rellen/Die 1 100. ©chriff aber / fo »ieferfeit^geftanDen/ fepnDin wenig ©f unten völlig in Xfchen gelegt worDen / Dann #err gelD^arfchall un gebranb / baß man vor Der sftacfcffatim fefeett fön» nen wo Die SSrücfen gefianDen. (gel if! ein ©efchrep be» Der 2(rmee / unD nicht ohne gunDamenf/Daß nicht allein Der SSaffa/ fonDern auch Die vermöglichfien Bürger alMer i^re befie (Sachen/uno gröfien 9teichfh««iÖ in^ Schloß fa Wirt haffen/Dahew viel Officirer / bep Dem J^)errn §eltM2WarfehaUen umb (grlaubnüß einen "33erfuch Darauf ju thun angehalten/ weichet auch/obwolen ungern jugeUUjen/unD if? Die 2tn* (lalD gemacht gewefen / heut Sftachtniffag Die £ ^for* fenmifSeueransugreiffen/ Dann weilen Daö (Schloß jimlich groß unD eine Reinerne SD2auer mit StunDelen/ unD einen ©raben herumb hat / ift feine Hoffnung ge» tboffen / Die (Schiff aber wahren fof lein/ Daß fte im roejen ant>erwerf ö hinein f ommen / unf erDeften weil man Diefe 2tnflalD gemacht/ ift ungefehr ein §euer in Def @taDf auöfommen/welcheö felbige in wenig ©tunDen völlig verbranDf hat / alfo Daß man $u Demfelbigett Shor/fo gegen Der (SfaDf iR/wegert De^^euerti nicht ju* f ommen f önnen / Der Obrifi Cieufenanf ©pinola abeie hat auff Da^ Unf er Sh 0 * einen 53erfuch gef han / auefc aueb t»a^ geuer vi# anDaffelbige gebraut / unD völlig ierDieStegimenfer folche ju verbrennen au%fheilf/ eröffnet; weiln aber $u gleich Die?5rüclverbrunnen/ velchefoviel^ech/Schmeer/Sn^if / unb Dergleichen \ unD Die Sörcfen ftch inwenDigS3erbollwercff/haf man 3eugattfJber(Sfabf genommen/ unDDarmif alfo ab« nicMürmwf&mwti 3« Ut\t geblieben/wieauch anbete Officirer / Vou- luntairs unD©emeinebefchäbigef worben/weiln auch unbenommen/ hafbcr J&errgelfcSnarfefcallDiei nereAttaqve eingefegf / unb vieler Urfachen halb jubem morgigen giirucfrOEarfch aae änfialfan orbnef. '^x <3anutf von ben droafen felber/ #err ©raff von (Jrbbbi war auch afletn nicht mu«$g/fon> Dem m «uß feiner 3tefioeng<5etinb ben zj. Auguft,^. (5. mit 4000, Kroaten ju «PfcrD / im gweifel ftehenb/ob er £afianowija ober aber £>ubt ja angreifen folfe; SDßefl er aber beforgfe/etf möchte bie S:örcfi|c^e@uarnironäu r öa^aaufben@:en|erttJon 23o*mtathme benSOßeg verhauen/er auch über baß bie nötige Artillerie, umb §aftanowi£a &u bezwingen/ wicht mif fiefc nehmen tonte/ befdjlop er ^ubi^a er/i an ju fallen. £)amif er aber »erborgen marfc&iren rnöch* u/ lieg erfheiiö236ltfer mif «einen ©cfyjfen / unb f^cilö mit fachen über bert <öau*$luß bringen / unb fam nach einem viertägigen SDJarfcfc bei; Quow/ (toelc6eöeinegro||e/wnbvon^}oIcfvoagefaa(e@fabf/ fceren Situation lang /aber nicht bretf / an bem glug Una einem luftigen Qrrbreieh von liefen / halbem/ SDßein.@arf en unb gelbern/nebft einem ©chlog fo mif guter ©uarnifon m«>@efcjö$ wol verfehenift) an:' Jüa bann bie Kroaten burch befagfen glugUnria/ fo fönten breit unb tiejf / aber bamahligen froef enen Zemmer paflabel war/ fegten/ ob'|cfcon't>fe Surcfen ttTif^ß^vefen^^üffen/ unb au^etiicFen gegeben nen Salven fote^eö p i«r§fobe'rn fugten / erreichen auch ohne groffen Sßerlufi batf verlangte Ufer / unge-- acht et ihnen bae* ^Gaffer biß an bie (Sattel ginge 5 fyerDurch aufgemunterte #ug>93oicf gtelfe ba* ®e> wef>r in ber ^)anb/unb w abef e mif behebt er fftaehfolg t^ren 23er; Meutern näery / big ffe wunberlicher £ßeife WTtfgrojfet @e|cbn?inbi^fetf bei; ber an f elbiger Beifea SWaurenaofenetabf anlangten/ unb folche auch alfo* valb eroberten/ weiln Wefelbe aufer beö einigen glufetf/ aUeranbernÄunft'F ortificationentblbfef war. £)a gingeöan ein CJ5lun oern / unbarm^er$igeö53luf ver^ gicffenunb m'ebern lachen ber Sürcfen (von welchen au^i^ren Käufer cjroffe/ wiewol vergeblicheren* wehr gelc^a^e ) <5 Sengen unb brennen / inbem bie gan£e<5faotfamb tbem SÄagajintenrafenDen flam- men ^ur <5peife überladen würbe/welche fie auchfo rvol fa^en/auc^^rep^eif von ben Kroaten erlangfen/enfj ber von folgern Orf^/roo^ine^ i&nen beliebet/ tveg Siefen]/ ober aber bafelbtfen noc^ langer ju verbleib c Oer ^riHliche^farrer/auögorc^f in ber Furie morbetju werben / legfe einen weifen (%r>9tocf< hielte baö Crncifix in ber ^)anb / unb bat umb ßi Hillen umb fein leben/ welcfcetf er auc^ er&ielfe/ti ^ojflic^ traäirt würbe. 3nbe^m nun.mif bem <3c&log ferner nic^föauö rieten / ber ieft aber ber wolgebauten ^ufer Stauc^ auffgefloge war/begaben fic^ bie!?roate wiefc umb inguter Orbnung über ben glupUnna/ wora bieSörcfen mif piegenben gähnen autf bem @c^l herauf marfetyrfen/ unb Unterhalb mif benenbena barfenS:ärcfifchen©uarnifonen / autf<2affanowij ^efanowi^a / unb ©raopea/ welche auff vernommi loprennung betfgroben® efchögeö/l jnen bi^ auft 6> CDZann flarcf ju ^)ulff fommen waren / übert (Sfrompasfirten, unb &(e5Wpferl. etliche rna^lt fielen i aMn mit founglöcf lietyn gorfgang / baß naefe unferfchieblicher tapferen Surücffreibung/ ei lic§ mif großem SQerluft unb HöchfigenUnorbnu burch ben glu| freh mufien jagen / unb f. ©fanbarl jurücf e laffen/in welchen üUrfäm bie meinen burefc i DÄuöq vet ier er f obf gefc^o fjen xomom. 3nbem aber bie Sörcfen auö aß jubrennent SCachbegierb/ ungeachtet i^e DrepShürme f^on i 53vanb ff unben / benen juritcf e f ehrenben Kroaten na( fepen/brettefebaiigeuer fich mif folget Gewalt au ba^ auch «Schloß felbften in ihrer 5tbwefenhet> bie glammen gerafhen / unb bei; ihrer ^in ber fun| nichfö alt ein leereö ^eff biefen Staub^ögeln W bleiben lief|e, tarnen alfo bie (Fronten mif einer groffen JpÄi ^Qieh/ un& anberu reichen Reuthen wieberumb na( ^)aufe/nachbehm ftenurg.Sobfe urtbiz.^pferbecei Iohren/jwanßig£0?annaber/. barunfer eingenbric^ verwunbef bef ommen haffen/Oie Surcf^n hingegen! in ber <5fabf niebergehauen worben / unb in bem uaef WtomtMi nichts aU bie bloffe ^fc^en in bem ÜKaaen jagen umbf ommen/rechnef e man big in 1 000. SKani ihrer Gelegenheit ttbixbUtbtn. & ergrijfe folche* uno berichten bie ^unb|chaper/baß bie Sürcfen vermei ^cuer auch auf ber ar.ibern @eif en natfynafy* bie brep | nen / bag fte in tiefem Überfall allem an baarem ©dl ü Mittle i'Y\t\f\tne in h^^Afmü -»•h^^t«:^. — 1 Ar. ^ . ... .. . ^hu^e/welchebaöm ber ^ormeeinetf Triangels er* Jaufeec5b^befefiigfen/ allein batf @chfop fclbfien Fönten fie nicht bezwingen/ weil bie Sürcfenautf bem * felbtgenerniilich herauf ("chof7en/bie25el5gerer aber mif ubir zcoooo fi. ohne COJobilien verlohren ^abea. lang narh öiefer erhaltenen Vi^ori, vereinig f en (Ich etlkty datlftMfäe Srouppen in zjoo 9Äam ffarcf/mif Dem ®rafen Erdödi , tvelcher an ©reng i m $ f ^ cr ^N waren/unb bannen- unb er in beffen / unb efce man ftcfc betf »Ort fctf »ollig be* eifierte/bieumbliegenbe Aurelen / wegen gemachten :rmen*/fle{} Rauften weiö von anbern benachbarten Orffjen cinfieflfen/ achteten bie Kroaten niefct fürrafcf. fam/ferner an ju beiffen/fonbern vertieften ben eroberten jßofftn wieberwieber/ unb fieüfer,|kjj gegen folcfce an« fommenDeSurtfen intf #elb/ mit welchen Ite ben gan> gen Sag ju fechten fcatfen I unb 4.2gcn neben vielen gemeinen erlegten. (£egcn 3benb sogen bie Kroaten unb £euf fcfcen von bannen auffOjajiu/ wclcfee (SfaDf fie&albab branb« ten / auejj neben bem vielen ^iejj nocfcanberegrolTe Beutzen machen. 2nbem Sag* ergieng ed De« (Sfaötcti STCutinifcfca unb %tocm eben alfo/unö längs tenbiefeSöoIcfer / naefcbem fie Da* gange £anb Ratten autfgcfireiftf/ nac^ioölfftägigem gug be» (SarlfiafC unb ber Orf^n/mit wol gefpicf{en&afcl,)en wiebenimfr an : 3n welcher Adlon aucfc viel £Balladjif c&« £ür« cfen/[o übergangen/ unb ben Q'&rifttiefcen ©laubenan* genommen Ratten/ bengewo&nt. (Sifileicfcf *u erachten / baß bie Eroberung sfteu^aufeltf unter ben ^öref egrofleConfter- nation caufirt , welche weil f?e bie übrige )ertfjer von Daran bi$ nacfcOfen aucjjfur verlogen jagten/ foUfcefelber fprengefe unb verliejfen/ unbalfo urDSftovigraD/SßicegraD unDSßaigen öbel ju geriet* f / wiewohl bie ^apferl. fcernacfc SftovigraD all? einen jcfefcaltbaferenörtfc/balD wieber befeuert, anlangenb bie 3rmee in Ober, Ungarn / feprefebte tit er bem ©eneral «Scfeulgen auefc niefetvfonbern naefr :fcm fte bie Stebeüen bei; Ungwarwacfergepugt / Da* effe Öcfcloß §ra$na&orf a erobref / unb bem Zben 1 1. 3ugufi. $1. S. warb biefe Belagerung an< efangen/ unb burcfc CEanonfren/ Bombarbiren / unb Ipprocfyren bergefialf forfgefe^ef/ baßberbarinnlie* enne Oeutfc^e Sommenbant/ ^a^ment? gelbmeper/ m io, @epfemb, enblic^ jurCapitulation genotr^i* et warb/bie er auefc folgenber majfen bebunge: i . Jöaj? Dem (Sommenbant en/ weil er ein ©euffcfjer/ jum i cinb vkt ju ^e^en / ntct)f mtfyt ö<(?at(et werben tont ti fon» <«i ber £rcu aijbbalb rtbjulegen »ertunben fein. i. Jöieaemeine^euifcbeÄnec^rcater / beren^zjo »aren/foKen entweber bei; t^ren vorigen Diegimenrern unter jejfetf t/ober unter anbere Äin;ferl. ^interner arrelürt wer' >en. 3. QBa^a6er bie 400. J£)ei;bucfen / welche tn ber 83cfa» ßung lasen/ anbelangt / wirb u)ncn frepgelajfen/ emwetier in bicÄm;f«rl.S)ienf!ejurreffen / oberfrep ab sujiefjen/ boct) bergeflaleen / baß fo wo! i^renOfficirern/ al^ il;nen i>ofc ^ero ein üßonat^@olb / aud) ber frei;e 2(bju3 seflamt »erbe. 4. 9Ba$ aucl) bie 9Celt$!onS duneren berriffe / folte «Hesm bem^tanb/ ee tej;(grbber«naflnberer©rdbte unb £>ern)er/ t>on bem^jerrn ©eueral öe^affen werben/ »et blieben/ unbbem2(bel erlaube fei;n / sur Ponesfionfctnec ©lieber fe&ren 51t fonnen / unb felbige ru^t« ju gemef- fen / bocJ) »or^ero Äapferltc^. S)?aje(lat ben <£p ber l ^re« fcöwe^ren. 5, fllicöe weniger Der ©tabt SKagiffrat unb 95urgerV fct)aff(/bet)i^en 2teraptern erhalten. 6, 2([le6 wa^ »orbep gegangen / in 'Serge ffen^eit ge? feßt / unb feiner, auö tjjnen mit bem ^obrseftrafft werben^ ftße. ^acr^ biefer Eroberung gteng biefer (Sugrjafffe neral auc^ au^^ii <ötctot&a{<$aü lo$/ unbfolc^e* jwar am 1 x. Odlobris §. 3n biefer Belagerung wurb ^rin^ Georg Friedrich von QBörfenberg/ altf er eben ein @eii$ü|3 auftbie&fabt tifyt efe/am xg. Dito fr iu) CKorgenö burc^ eine 8 .*J3fünbige (^anon^u* gel in ben !£oof gefc^idPet : onnoc^u6rig/ r)atfeftc^/ au|feic Dem2.bcf el» felber/ nac^ CÖJonga^ rettrirf. SnDlicfe gieng Die^apferl.2lrmee in bie ^inler<£loarfie*| welche fie groffen^:§eil0 in^iebenbör^U funben. 94 grtfltffcwff to$ i& gtorft^Digflett regierten Ort *en «Porten fallet $u Diefem mahl wenig gu beriefen t>or/ bann DieferÄgwufle nicht/ wie er mif Den üttofcowiffern Dran wäre/ mm? lieh aber alögeifungfam/ Daß Die (paaren fithalö Die beften geunDe erf töref / gieng er mit feiner 2lrmc< nach Dem £>nifier>$luß hmf erie£ ürcfrfche unD Sarfarifche Armeen in öoooo. S$ann/am i.Ocfobr. £. anetnanber/unD faltigen ganzer 10. Sagen mif einanöer/ unb war fer)r remar- qvabel, Daß man an eben Dem £age am bluf igften ge* fochten/ alö vor 1 3 . Jaljren Der igige onig / Damahl noch ^opifc^er ftelD^err in einer gewaltigen ©flacht Diefem unglaublichen geinD unfer £ho> eim eine notabie Vi&orie abgeDrungen. £)ie or gewiß-fagen feinen / ^nma^en Die Sarfarn felbf t ilch fo enge sufammengehalf en/ Daß man ton ihnen in ef li= ct>n £agen feine auögefanDfe^arfhenen vernommen/ t>tp pefe enDlic^ Den 1. Mefcö €0?orgenö ümb f)al6 9« Ur>r Die gan|e fe^r ftarefe Stircfifche unD Sarfarifche DJeachf jenfeif Deö gluffeö <£ruf (jaf fe(>en lafRrt / unD mtf aller ©ewalf ftch bemühet / fclbigen ju pasfiren, unD unfer Cagerunverfehenöju überfallen. Sößeilwir abergnugfam gewuft/Daß Der geinD nicht fern von unö geftanDen / haben wir unö Defio mehr in acht genom- men/ju m«hl wir auö Den eingetfelt en ^arfhepen gnug< fem abnehmen fonnen/ Daß er feiner vorhin getanen Steile nach/mit einer £iftfch wanger ginge/ haben alfo cuff |cme Intention genaueachfgefc^lagen / juwel* ehern (gnDeunfere ganger* Kompagnien/ nebenfi Der pelD*Artillene naher an Den gluß gerücf ef / unDalfa forfaußDenfeiben hinüber auft Den $einD Vergeben laffen/wekher/bep^ennercfung Deffen/ fichauchbalD innofhweiiDigeDefenfions-Pofiturgefieaef/foha^ ben au^oit Sarfarn in groffer Spenge über Den gluß gelegef / unö finD auff Die Unferige Die ihnen Die Uber> tarfh d ifputiren wollen/ log gegangen/ Die aber alö eö * reffen fommen vonDen Unfrigenbrafffinbgepu jum: $ef worDen ; Der ihnen jugefügf en (SchaDe" waYnifyt gering/ inDehm wir ffraef 2tnfangö vornehme ©efan* gene/ unD mif Denfelben einige Bpionen / Die unö gnug* fflhm tftachrichf geben f 6nnen / benebenft Detf ©ulf an ^aigafchöner neuer unD grefer ^)aupf.gahnen von gewjfjen Murfen,wie auch 10. Dergleichen ^ürtfifche iur^eiifebcfonimen. ^eilnunDie ^arfarnbefag^ f er maffen rcpoufirt 3 unDfjch 3" otm ienfeif De^lu|feö haben fit Die Unferige jo viel möglich verfolget unö | vermiffelfi flarcfenanDringen/unDfiefigeö ^"anortirti biß auff einen S^u^qvefen (Schuß vom Ufer De* $lu fe€f abgetrieben. 25ep Diefer Aäion ftno von Den Ui (erigen 10. geblieben/unD unfer{chifffoM mif auch alle Deö@faDfleinö fef^en 3anitfcharen nicht hoffen juvor fr}uti föiiiifrl/ wie wol unö fein fonDerlicher Schaoe/oermiftelß getha» ner allermöglichfien 9ieefiften$ unD Erlegung vieler von Dem geinDe gesehen ijl. dahingegen Die jenige 11 gege unfere fronte half enDe ^Türcfen braff in Daö@ra^ TteQenoen^urcfen iu reteriren gezwungen worDen/ 1 bd|Jenmü(Jen/ von Den UnferigenfinDetiicheSowarh^ I iW j?dt;fer4 Leopold i I. n/ unb unter '£öwarfcifcfeen geblieben / viel^Pferbc r ;u niefefe gemacht warben, 'öie einfaQenDe tefef brache Diefeemafelbepöe^artfeepen von eman* / jb Da* ein jeDer fiel} in (ein geroa^rfam oerfugefe. man Diel ein Sage / warD Detföulfan ©algaälte* '-Diener / einerailbiiable^erfofenbepunögefau- / nebenfi 6, SurcFifefeen galten unb 10. ^elD^et« i eingebraefef. £)en 4. rufeeten wir in etwatf autf/ efefen aber in beffen alletf fertig / warf Dem §einbe lerS^CiDerftanbäutfeun Dienlicfe|epnf6nfe. £>en 5" I berSanO lieber an/unD Daurete »011 borgen bitf fDen2lbenb/ fonfe liefe aber feine ^arf feep fonber* er Avantagerufemen !öen 6/7/8. unb 9*Ö C; ifee nieferö befonbertf atöbap bie la$ in bie SiunDe umb uns feer offen g> m. Oen 1 o. Ort obr. gelten wir Durcfes gan^e Sa\ I ba* inbcritircfeeu@oftetfgew6fenlicfee ©anef* E / wegen beä vor einigen Uferen untf von ©off bep ?jim wiber ben ^rb?§em& verliefeenen (Siegg/macfe* unöbarauffgefatt abermafel mit bem^einbe an ju :>en. S)a wir bann umb 9. Ufer fefer Siffig an etn= er geraten/ unb bepberfeittf mif großem Spjfer unb n (ianbfeaffterRefolution gcfccfefei wörbett/ biß eno liefe ber -Obcfefie bie@naDe vcrlief)en/Dap wir Detern beö SMacfef ganfclicfe gebrochen feaben 5 gwar feaf er flcfe nnterfcfeieblicfee mafelwieDerfeoIee/ iftaberimmer von neuem gcDäiupffet unb iuConfufion gebraefef woröenl baßiferer biefetf mafel wenig Davon fpmmen; #erge* gegen |inb unei bie Sarfarn bep biefem£rrefen naefe biefemjiegfjafffeji ^)aupt< treffen wieDemacfeDen ^Binter^oartia- en / aber et« wa 3 1 ^Gocfeen r}ernacfe fiel @ultan ©alga mif 20000 Sarfam in Die ^polnifcfeelänocr / unD ob man il^nen gleiefe ber}enbnac§fe^efe/ war Docfe unmöglich ^ucer^ dn'oern/Dap DieS,artarifcfee3?aub-Sßogel nic&f mif etlt> efeen 1000, SO'Jenfcfeen unb vielen ^ier^ Oavonforw* men waren» 0 balb e^ Da^ Keffer biefen D7euen liep/ r)af man r}ierunbbabie£m;|erl.Sßbl« cf er inögelb rücFen lagen/ gleicfe wie aber |eif igen ^)erbfl feer bie Sbcfelifcfee ^)aUpf-?Qe|?ung Dngaffdß enge warblocqviref worben/altffcafoiefel« m beginn Diefeö 2 a W ber ^elD^ar|cf?ail dapw t>örcf liefe bejagerf / befefeotfen unb mif geuer beang ftiget/welcfeeö bie belagerten von be^SocFelp ©emar)^ lin/ bie Drinnen / f^gliefe animirt im geringen niefef aefefefen/ofeneraefefef erfagfer @eneral unb -Der Mm§ von 5>ofelen felber bie &x&fin Durcfe ©efereiben auf gutefeeDanclen |u bringen ficfe euferff liefen «ngel^ genlajfen* €p gegenwärf igem Tupfer fter}ef ber£eferbie furtreffltcfee unb unuberwinbltcfe gefefeä^fe Q5erg;S3efiuitg2Wongaf fefe fonften aucfeOÄun* jober ÜHunfa§ genannt. 3cfer)abebroben|cfeon )aöfeievonbericfefef/ aberie|omuitcfefagen / Daö onga^ gelegen iff in ber euferff en ^orb-Off <0 en 1 Ungarn in Dem Sr)eil/ ben man Provinciam Be- panamju nennen pfleget /unter bem48. ©r. 16. fin. ^orblicfeer Greife / unb 44, @r. 50, C0?in. ber nge/nicfef weif von {Siebenbürgen* (gö i(l ein auff* genber lauterer §elfe/ welefeemeine Fortfecation gefeauen/ welcfee brepfaefe/ immer eine feofeer a\$ Die bere feinfer einanber liegef/unb tn ber legten ftefeef ba^ cfelopi©ebdufelbcr/ mtt fcfeonen ©emäcfeern unb |en §el|en -Gedern/ barinn bie belagerten wiber al< Sombcn geilcfeerf leben fbnnen. Unten umb Die* : Reifen iff ein ^alanf a oDer Sf Mein auff gut Un* rifefe gebauef /Die mif etnemöf acFef unD feernaefe mif em ?9öaffer^raben/brr 1 7. 8uß tief / «rnv geben ifi/wiDer aöen 2CnfaU einer (5freiffesiben biefer £5rfr)en gar gewofenlicfeen Stoff e/runD umbfee r ifi einegrofieC^ bene/narje umb ben befcfejtebenen^aifer ©raben meifl lauter SOJoraff . ^Öer groffe @rabe oben umb Die Söe* fiung if? feljr breit / vtntyat fo viel fafff igen (2rDreicfee| bap viel iBäume barinnen waefejen / baijer man auefe verfefeiebener Ortfeen wilbe Sfeiere hinein gefegt feaf* ^Jeben bemfelben (tefeef man ein SSerbecf über bent brunnen/ber in Reifen gefeauen bi^ in DieHorizonta^ lifcje ©egenb bep i QDßajferj ®raben^, SWanftefeef jwar in gewijf er Diftantz angenehme ^)6feen umbfeer/ dbaberetfeineDiefer^Seflung fcfeäDlr' ^infan: UnD ift Da^ fo genannte ^)of|=@cfelop unferm ü)?ortga$ am näefetfen gelegen. ^53ann Den alten ©efefeiefefen jtl glauben/fol Theodorus Qveriaro vitius^ein ^prfnf auöbem^oinifcfeenSKeuffen ^u Derzeit / aU er autf ^Sergönjligung Der Ungarifcfeeu Königen Caroli unD Ludo vici alba im @cfelop t}err jefeefe / mif groffen Un* foffe« biefen Reifen aljo jugericfefef §aben/umbO a ^ £ 3 ijjo 9 6 1550. hernach ifi CKonga^ ein gewöhnliche^ £eib* ©eMng Der JTöniginnen von Ungarn gewefen. £)ie» feä ©cjjloß &af an Hein unb anbern (2>achen/infonber* ^etf an -Oolß, unb9ftatf ^errlt^c (Sinfünffte. Hei* d^cr ©etfalf etf nach Oer ^eif in bed (Siebenbürgifchen *prin^crt ©ewalf fommen / wie etf 3nno 15-67. burch £ajarum @rhroenbi erobert/ unb h^nach in oe5 ^ren* $en Stagoji ODcachfgcfommen/ folcfceei ifi bei; ben Un^ «ariden ©efehichf '(Schreibern weifläufftig ;u ftnben. SÖwiSKagoji ifl ctf auff tcfjcn hinferlafene ©emahlin einege' ohrne ©räfin von oerini / unD igo eine ver> mä^lfebeg©rafen(Smmerich'£ocfelp fomen/Der nun« tnehro feine einzige Retirade unD betfen (Schag/auch gar fein ©ema^lln Darinnen hat. Hann aber Diefer Socfelp altfJpaupf Der Mal contenten in Ungarn/ an Diefem blutigen S^ürcfen^riege ju ihrem eigenen Untergang Die einzige Urfachgewefen/un" in bem nächfi »erwiesenen %, ober 3. fahren ein Orth nach bem an- dern roieber abgenommen/ unD ihm Diefetf SKongag al- lein übrig geblieben / hat er l £)cro Käpferl. Ü)?ap(i aU lergnäbigft bdiebef/ihre^rouppen unter bem ©ener. (Schulf? Dafür 511 fenben / weil aber biefelbe jimblich fchwaclj/bie gelt unb Situation betf örfh$ auch wie» fcer ifm f ampflef en/Bat man in ben Hinterlagen mit (Scharmügcin bie 3dfveibrachf/bißenblichber©ene* rald'aprara mit einem anfe^nlic^en Corpo Dafür ge» rücf et / welcher im SKonath Martio bem Ort h mit Force £tt gefegt / unb ihn mit geuer-jtugeln unb Bomben fer)r hart geängfiigef / aber bie Sötfeufch« ©uarnifon unter bemCommando feiner ©ernah 5 lin/bie ftefe nicht anbertf altfeine 'pringeöfm 3\agofiJ nem nenlafen/unbbaburch behaupte* voil/ba^ u)r biegen' jcfcaf f Diejeö #aufctf allein unb mit bem befien stecht gebühre/ unb ihren nahen Bluftf greunben/ ^at ftch aflcma&lfefyr defperatdefendiret , auch unten in Der Palanka aus hölzernen Ratterten gewaltige ©e? genwehr/ unb fo verzweifelte ftartfe Ausfälle get^an/ ba^ Die Ääpfetl. ob fte gleich ihre Circumvallations £iniemifgrofen Soften »otogen / auch ber, ©rabi mit gafc^inenangefüOet/unb bie Palanka jimlfep fchabiget/bannoch niehftf Dafür fefcaften f onnen. £)ar bie belagerten roarenje^r ftaref / unb mit aBernto verfehen/ auch lauf er öolbafen / roele^eö einen 3{ij meiner vom sKtccarDifc^en Stegimenf be wogen/in tvd rmber SSelägerung ju jenen über ju laufen / Der fm barauf einen HutifaU getrjan / jimblic^en <5chaDi verurfachet / unbmifgrofferBeufh*/ worunter 1 Öchjen/wieber in bie SSeftunggefe&ref ift I über 3 301 SDCenfcfcen würben in ber SLkfmng geilet. SK< ^af bie ^ringefffm burc^ hoffen unb Briefe jur Übe gäbe perfuadiren wollen / aber fie wolfe i^rem® ma^l getreu verbleiben / unb watf biefen puncl: belai get/ §af fteftc^bitfbafo allein ÜÄullerm ben f)6cfc|ii ^of^en gefreu verbliebener ^^e Leiber erwiefci ^nblic^ ^at man Die Belagerung in eine weiflaufftij ßlocq vade perwanbelen mü ffen / weil man ber 3n efer anberweif benötiget war/ alfo ift CWonga^ bfyty annoc^ in ber ©ewalf Detf ©rafen 2.6cf eh;. Her Den3bri£ Der in Den @runD bezeichneten S3 f]ung anfie^ef/wirD etlicher 55uc^f]aben gewar werDei wobep ju beric^fe/bapA.bebeutet Da^^npf j nnbob( |te @c^lop/ fo alle anbere Hercf e commandiret, ] bie miffelfie unb C. bie brifteober unter |ie 9Öeltunj Davon eine jeDe mit i&rem befonDerntrucfenen^rabi umbgeben ifi/ wie bep D, E. unb F. &u fe^en tfl. 'O ©raben Itnb 40. gup tief / unb 1 6. §u^ breit / batc ein jeber feine Contrefcarpen fjaf . G. ifi ein lufiigi grofer ©raben au||enumb Die gan§e SQeftung / m §3dumen unD Hilb befe^ef / H. ein efogefcauem Brunne I. bie Palanka , unb ber biefeJbe umbgebenl Haffer«©rabe. K ber Eingang jum @c^lopL. & ^pferl. Approchen NL$ef]el unb ÜÄbrfer/worn« man ber 93eftung mit ^euer jugefe^ef §af . [3el glüctlid^er a\$ ^)err ©eneral ben. f Oen 5. Februar, umb SEtttffernac&f war ber Aufbruch/ unb ben j>. langte er bep fcfeneRem Surücf. weichen / ber von ©roß « Harabein 2(u^gejogeneii gleichfalte bep ^achf vor entltc[jtmt> tu gcntlicb ct'icblm* }eniQ.$cbr.{>af man baef © efc^ög gepffangef/ batf<5cfeloßmif ^euereinwerfen ^u be4ngfiigen fangen, .pmgegegen fcfcofen Die Belagerten per/aber o$ne (Schaben ber Unfrigen/r)erau& £)en warb eine §euer*.ffugelfowol angebracht/ oaßfte n n ber JQanb ba$ SfdDlciri anjufaßen/ unb an bem >rbe$(5c&lofe$Pofto$ufafen5 t>iel auf einmafcl/ roarrjaff ig glucf lic£ aufget ragen ! SDannaltf bie refen jicfc »onbem <£nf|a$ i&rer tftac&barnwrlaf* &re Oranger aber in fomut&igerAnftalf fafcen/(inb fo fcef fig erfefcroef ef. Den 14. &af man bie S3e|?ung benen &5pferl. cinge* i>en £ärcf cm ^^atfefic^ bieüterpublic^o^en fefcon eine gtraume geif burcfc ijjre ©efattbf en bemüfjef/ DteCOJofeowififc&e djaren. wiberDie Wurden ine Mian§ mit ifcr jubringen / funte abernte* trieben/ bifhnblidjDurcfclnterpofition Detf&ö' c^en^apferö unb ££ürorige greunbfcfcafff unb ewiger triebe ber ausgerichtet. 2, Serben bie concordirte Ti nbepberfeifö20?onarcl^n fpeeificiret. 3. S&irb Cesfionber@tabfe unb£anDer / fohlen an !ofcaucediret, »erficfcert. 4 £ie (Jofaf en mit en @tabtenunbProvincien,»on ^o^Ien an SWo? ueediret, foKcn bertlntertbanigfeit unb^be^fo 9^ raumb/ unb jogbargegenbie53efa$ung 6oo.S0?ann/ o^ne ^ßeib unb Äinber fiaref t^crau^/ welche Jperr 35a»> ron £rucj}|cp/unb Obrifier £ieufenanf von @ec^f/b(* nac^^öaraoeinbebungener Uia(]en begleitet; 2wcr ju i^rem Untergang: maffen ber£)affa in'slSciraöein bie mei!ien/|bnberlic^bie ( 53ornerabf?en/ gleich iiacfc Zn* f unfff ^er Armeen/ bep wegen erbrofjeln lajfen/roetl/ ba er |]e/wegenfurcfcetirem/7oo.jp)e9bucfen unb ioo> ^ufaren befe^ef» ©amif aber boc^ benen ©arabemern ein£ic^f/baburc§ fieir}ren§einb(er}en mochten/ ange^önbef würbe/ ()aC man ben ©eneral 25aragoc§p bap abgeferf iget / felbt« ge Söorflabi anjujunben welc^eö auc^ glacflic^ von Raffen gegangen/ ofcne bap bie geringfle SCeff ung ge# fc^e^en. p|e wol man baför ^aif/(ie |aben felbfl fei* btge lieber imStaucfe auffge&en \ M in ber griffen ^anben gefe^eni ober weil fie über baß/ Diefe «Palan* fa/bepäufarc&fenber Belagerung felbjl ab ju brenne« w4ren gezwungen gewefen unb war^ajffig Jberr ©en» (farajfa $4 fte gutten Cufi ge^abf/bfe SSeflung Sffiara* bein felb^ an ju greifen / wo nic^f einem fo fcigigert ^orner}men bie anr^altenbe M\t im ^ßeg geftanberu 2ln f leinen ©c&armuf ein »nb flreif enben *parf ^e^ * en r}af t$ fonfien in Ungarn / »Siebenbtirgen unb^ol« len nic^t gemangelt / welche aße ju betreiben »iel jti lang werben bü#e / Deswegen öbergt^en wir folc^e/ unb beraten nur bie wic^f igflen Materien : worun* ferfarne^mlic^ ju^len/ Die fie Indien get^an/ erlaffen werben i Vice verfa bie gofaefen unb i^re @tö&fe unb Unbttifo von COJofcau an «Pohlen cediret (tnb, 5-, £)ie£ofac? en/fo von bei einen arffjet)ert/ weil Dir fpor^lm'fcSen Plenipotentiarien rjferju nic^f bewlle maeifigef waren. 8. gerben fpeeificirt bie ©tabfe im» 98 unb Oerffcer fo t>on SÖJofcau an ^Po^lettreftituiret rrcrDen / $u aHen neuen (Steif igf eif en Die £5afcn ju ©er« nicken. 9. SDöirb benen$6mifc&£at'oolifc(}en bael Exercitium Religionis in benen SÜorftäbfen in «Smolentffo unb£iow|ugdaj}en/ obj^ort Der 'Patri- arch t)on SKofcau fich wioerfeaet. 10, feilen bie (^arifcjjtn SDPajef?. begierig ftnö / benSluffbau unt> Ausbreitung ber^hriftlichM Religion inbenSKaho* mefifchenXänbern wfeberumb^u ftabuliren , fo per* binben fte ftefe ben Krieg wiber bie £urcfen unb 2;ar< farnju movirn , vermöge beefewigmgriebentfunb immerwehrenben Differentien-unb Offenfiven- SSunbetf fo lang ber Krieg wiber ben Sfircfen wehret/ tferfprechen auch eine gasreiche Armee biefe Campa- gne jti fchicFen/nach ben? Ort h/wo bie Sarfarn pflegen nach fohlen burch ju brec^en/i^nenalfo ben «Durchzug ju oerhinbern/Commandiren auch alfobalb bie 2a? napfc^e (Eofacfen fich nach bem fc^rpargen £D?eer ju wenben/ umbbie bafelbtgeSarcfii^eunbSarfarifc^e 0oni£ngellanb/ -DennemarcrVunb (Staaten wm «Oollanb/ (Sefanbfchajffen abgeben ju lajfen/ felbige auch wiber biedreren jumoviren. ijf, Sßßenn mit allgemeiner Einwilligung berCon- fasderirten mit ber Pforten ein grieb getroffen wirb/ unb eine ober anbere^arf^ep benen 2urcf en von neu* em ben Krieg anbeufen würbe / fepn bie anbern berglei« cben§uf^un/ nicht »erbunben. 16. Stßeil ie|f bie KS anß Reibung nicht entfcjjieben worbm/ fol folcfceö ourch Com mifTanen gesehen / abfonberlich wegen fcer Kiowifchen Dependentien,fol ein gleiche* gcfc|e= §en» 1 8» «Kerben bie Commerden reeiproce reftabiliret, 19. (Soßen bie privat £euf£e bepber feifefgleicljfallöi^reSc^ulbenliqvidiren, unb ein am ber vergnügen, xo. Oafernbte Untertanen bepber. feit 0 einige Neuerung ober Unruhe flijf f en würben / fol« len bie (Öcfculbener exemplariter geffraffef werben, xi. (Sölten einige neue Differenzen burch Com- miflarien nicht fönnen gehoben werben, xx. (3oß bie (Sache enf (Rieben bkiUn biß folcf^eö burch beeber- feiftf Monarchen felber gefc^e^e. 3 3 . 2)ie ©rän&- £eufhefollen mit einanber in ^rieben leben /ba aber ti« nige Controverfiones entfielen folten/ foQen bie flcü nen (Sachen burch oie Palatinos, bie wütigen abei burch Com miffarien geflieht et werben. x+ ©< ne $>arfhep fol betf anbern §einb feine^)ülffe noc^ ^Öeps (lanb fr^un/ auc^ be^ anbern Untertanen nic^f in fet« nen ^Otenfi nehmen. z$. ©oll alfobalb bieferTra. äat ourefe 3 3. CS)?. CK. bie Sparen / in ©egentcari ber fpor^lnifcljen (^efanbfcfcaft f befc^woren werben/ein gleic^eö follenp^r. 9)?aje(t. ber ^önig von C|3ofeler t&un/inSSeofein ber CÖJofcowififc^en ©efanbfcfeafft/f( au|fben3teic^0^agfommen werben. 26. 3tfw accordiret,baö Tradtament |b t>or bepberfeit^@t fanbf en in^ f unfftig fol angebracht werben, 3f bepberfeif^ Äauffleuf ^en erlaubet/ burc^ ©elegenfcci i^rer Abgefertigten miteinanber jur^anbeln / unb bei einiger SÖerbinbung follen fteSc^u^ unb Ütecfct geniel fen i $ßatf aber angebet Q3ranf ewein unb Sobad barff folefeeö nic^tnac^SKofcooien gebracht werben. 18 SÖ3enn «Pohlen jemanben naefc Sölofcovien l^icfct, umbin^erfien ober worein felbige wil gehen/ foUenbi C0?o(cow(ffer felbe *Perfor}nen frep pasfiren lap, ein glefcfcetf fol auc^ ^o^lnifc^er (Seifen gefefcefccn. 19 ^Ußeil bie Correfpondentz in biefem Krieg not ^fgill wil 'Pohlen bie Men unterhalten/ wniabrinebij ©moleneifo/ÜÄofmu aber wieber bi^(fabrine/ babfl bie jtönigl. unb ^jarifc^e S5riefe ^ortfrep fepn follen 30. ©ollen beebe erlor)ren werben / fol biefer Traclat boc^ bleiben 33. @oI biefer Traftat f epn / immerwefjrenb un&un perbrauc^lic^. ^£eic^wie aber «Pohlen mifOWofcau (tc^ver " H glichen/ alfo fcae ber tapfer .mit ben jween d&ur=gärften ju (Sachen unbqsranbenburg roegen Überladung einiger OÄannfcfeajff / folcfee wiber ben (grb$etno in Ungarn ju gebrauten / aecordirt dh«r'@achfenfanfe4ooo. COJann/ unb(£&ur*Ö3ran benb. 8000. SWann / bat>on ich miftheilen fan naej folgenbe. LiSTA ktl&mbmbw$iti$tt\ &mmu jFVI^ ©aQcrie , ; . JÖragonettt Zt\ Compbttütx r>on Q5r. ©eneral £^\>arftcrmcffl 3riet>e&orn. SPECIFICATION Ri 9U3»m J. meinen. . • SRarouooo ©taStf.unDGömpaajitenOfFtdrer. 7» ;i)ut»güifi(. ijfictrer. ©emeine. :imr'9>rm(|en SX<6fmcw j)(jflipfen 3te<«menrm©emein6rffltns$ £Xea,ttmw Ifafralfifcfte* DCeajmem. ÖarftififctK* 9te ) k mfjcffi|cf>e*9tert,tmenf » • ;{)tirlan&ifcr)<ö0U3tmeM 7* 500 57? 587 578 578 S78 <£afca((erte. gwe») SKeajmcnfer/ als Obrifl. ©trattfj mit 6 o© 1 9>rtnt|.9«nri<1)»on ©actyfen. öoo Süßir wollen tiefen £eut&en geff jum SÖtotjcfe gönnen / unD um* nacfe Ungarn fcin / wofelbfl fiel? im Majofc^onj^etmanjut Kampagne röficee / unö i(l oarauff in #aubf|acfcen oiefetf örtfce! nicfettf pasfiret, altf Die Belagerung Öfen, Bevor wir tiefen & Belagert fe^en / wollen wie vorder öie jenige Zttm gleic&fam mu/iern / welche fiefc bafar &ae geeiauc&en laffen / folget oeranaefc einege» naue» Specification* ^ JWgfctl. «Kecjimenter au §ufi. ft©f«renf>er«, < SJfcmnifoo ie * >f«r|«m > tDen » nnsfeio rr@ra0ren&ef$ Inf Im * :ron ( ort^rtnsett (ie s ncft'n ^<0«e rffcn&era, i eßd'e ptnol« ieplic 5 Summa 40500. SRamt ifoo ijoo 1500 Ijoo I500 ijoo 1500 1 J 00 i;oo 1500 ijoo ijoö 15-00 I500 1 500 ijoo 1500 1500 IJOO 1590 IfOO 1500 IJOO 1500 1500 1500 SRowecitCttß ^ererant fptceolommt fReutotrg ©6« » #anöW ^roltft *pace ftueffe* e< rt#niau l^Z Summa ) 0000« "Summa Sumraarutn Ä^yferl, gn^©4n5 fien aug apergnaDigften SSefefcl Der $6m. tapfer!. Oftapft. fowo&lOero/ alt* anbere 3?eich& görfH. ^ulp^olctcr/öen 1 3 . ^untt Stf. <£. bep Q3ar< can / anffDemDafelb/t^ngeorDnetenöammd '$lag ficheinfunDen/ unD Dafelbfi einige Sage au ggmi&ef/ alöifl/ nach t?or|er gehaltenem hohen 5trieg&&afh/ am erffgemelDfen £ag m aQer grühe Den SWarfcfc Der Khurfurtfl. ©ächfifchen Srouppen in ferner Kriege** OrDnung fiber Die Q3räcfen bep ©ran genommen/ De« tten Die Jtdpferl. ^Öölcf ei gefolgef/unD welches marfchi' renfelbigengangenSag ^nDurct)/unDDie^albe^ac|f gewehref/auch bep völliger «Paarung/ man ficjj fo fort autf Dtefer (Seifen / unreif bep- #eDachfer 93ef?ung (Statt hinwiDer gefegt ; X)ie KhurfarftL 23aprifche Srouppen fepnD in batf itapferl. vorige £ager/ welche* fieDen£agjuvor verlaffen/juSioß unD §ujj Dahin ge* ruef et/unD Dafelbften eine Sftacfcf aber geffanDen. ©en 14. Difo bep anbrechenDem Sag fepnD jftro ^)o^gfirrf!(. Ourchl. von£ofthringen mir^Öero t?6t» ligen Kapferl. aebf /auejj im approc&iren auf DieÜÄauer nacl} DcrUn* •tfabf ganfc fd&leunig/ url o&ne befonbern groffe <5cfea> forfgefafcren/auffer/baß butcfcDeß $einDtf ©e|cfcu&e ! Dtel'emSagin bie y.SÖGann bleeflrt/unb einer erfc^of- t; '-Die Kavallerie ifi inbeffen biß aujf4ooo. C0?ann/ man unter Dem (Somraanbobeß Äapferl. ©eneraß errn ©rafen Saff bep Der Belagerung ^tnfcrloffcn/ c benötigten $ourage falber/ von borten fcinweg ge« n@tu^l SÜßeiffenburg ju marfcfy'ren beorberf wor> n / umb in felbtger ©egenb allentfjalben ba* Suff er 4 jujucfcen/unb fobann öen Sföarfcfc naefc ber(S{}ecf er* ruefen ferner formellen. £)enx$ bifo auf bie am vorigen Sag voHfornmen rfertigf e Batterie §af man anigo in Der Sftacfcf/neben tjalben/ auc&jugleid&j. vierfei CEarf gaunert au ffge» tjrf / auefe beneben inanbrecfcungbetf SagetfDamif iff bieSWauer von Oer llnf erffabf ju <£ anoniren einen nfang gemalt / nnb felbe au jf 6. (Schritt breff noefc :fen Sag aber gefäßef/ wie bann folcfce umb Die 9Äif- gg-^eif fefcon falben S&eiltf abern Rauften gelegen ; uffber obgebaefeten Batterie fepnb otefen Vormif« gvont>e$S«inbe$ (Siefen x Der unfern CWufqve* xil unb fcinfer Denfelberi jwepen emberfelbenpaöfirenfonfen / auefc |affe man bep lrcfcl. -Öerr )er|ogju£of ^ringen Öfenberennef/ unDangefan* m gegen bie Unfer>Sößaffer*(3fabf ju approctyreiK/ taffen felbige auf ber Qllf^Ofner «Seifen bie 3ffaqve i^Baprifc^. au^ ber ©riec^if^^üDeiffenburgifc^er 5eifenafeer bie 3^rigegefü^ref/ wie bann umb DÄif- »rnacfcf mit iooo. SOJann auff ber lederen ©eifen tnbeme 3^ro Kapferl. SDtapfl. ju ber(5§ur^Bapri- ^en 3rme einige SJegimenf er/barunf er aueg ba^ Be< Pifc^e gegeben ) man ben erden ^ofto gefajfef/ fo unge^ c^f ef befj conf inuirlic^en feinblic^en Sanonirenö glücf -> ic|en von Ratten gangen > gegen Sag Wolfen bie £ör< ?cn«nen2tupfaflf6mt/ weilen abcraßc^ofienwpjl bebeefef waren/ fepnb He unverric^f er (Sachen iuraef gangen, ^ac^miff agö fepnb ^ooo. CO?ann/nebf] dt nigen gimmerleuten / in bie 3pprocfcen jur ^tblöfung eingeruef ef. ^Diefe ^ac^f feaf man j?apferl. @eifen baöS^or rechter ^)anb ber Vorffabf / welc^eö ^aref Verbollwercft / unb jimlic^ weif von ber Breche De* Unter Öfabf/cvoffnef/iinbbarvor in bem(gi»gqng jut ©fabf/^ofto gefall: bamtf aber bie Ceuf jur2lrbeif befio befler fe^en fönten/ &af ^)err ©eneral §elb^JKar* fc^all £(eufenanf ©raff von @ouc§e£f bie unweif tat von'geftanoene Jp^ufer/worinnen ftc| bie Surcfen au jf» geaalt en/unb ben jUpferlicfcen @c|jaben gef ^an/ anju» jönben befofclen/unb ifi aujfer ber ^fabf aber einTra- versmif @cfean$ ! K6rben unb <5pam]cljen SCeufern/ fo bann ^inferbemfelbenScf DerSÖJaueraußwenbigbeß S^oröbipbem (gingang /bie Travers defendiren Jtt fbnnen/aucfc noc^ein anbereTravers mit (Srbenge» gen bem SWoratf unb £au|t'©raben / allwo auefe x, Regiment »@f uef lein {]unben/gemac^f worben, $)en xö. bifoiwifc^en 6. unb 7. U&r 2lbenb^ iflber geinb mit einem grofien ©efc^rep auf oen&äpferl. ^3oflen bep Dem Stunbelam SÖ3aj|cr aufgefallen / wei- len aber bie ßäpferl. mif grojfer Begierb unb Sapffer» f eif auff felben lo^ gangen/unb etliche guf^ <&alwnauf fte gef fcan/fepnD fte gezwungen worben / fi$ ef licj ma^l ju reftriren/vonbenenx.erftenBafallionen/unbbeneii 6. fo hinter Der CWauer campirf en/fepno auc^ Den Darin* nigen &u Tecundiren bepgefprungen / abfotvberlic§ aber von benen @f afcrenbergifcfcen / fo ben ^einb £um me^riften repoueiftrf /auc^ bepbiefer Occafion fytt ©eneral §elb>SD?arfc^alI©raf von ©fa^renberg ftcfc mif unb neben anbern ©eneraleJ ^ßerfonen von ber 3nfanferie gleicfcfaltf barbep eingefunben / ben §ein& xoo. (Schritt jurepou^flren / na4ge^enböbie£eut^< jurücf ^u ge^en/unb in i^re vorige Soften §u ruef m/am befehlen laf|en, tiefer Oc^arma^el ^at aber eine Jjal# be @funDgew4^ref/ in welchem ftc^ unfere £eu(§fore> folufunbfapjfer gehalten / baß fle fic§ alle Daruber ju erfreuen/unb man genug §u t^un gehabt / felbige guruc? ju jie^en. -Oerie Obrift. ©raff von 2f uerfperg ^af ftc^ auc^ barbep f onberlicfc woi gehalten/ unb if? mif Denen £euf§en vorauf gangen i ©iefer2(u$fall ifl imver* muf^lic^ nur Dipfall^von Dem geüiD gefc^en / Die Contenanceuöfer£euflj jufe^en/ vonDen^apferl. ifiein^jaupfmannvomSfa^renbergifc^eivlÄegim^nf/ ^a^menö Burger/in biegäjjn geff^offen wojbenj Von bem getnb aber fepnD gewiß nocywepma$(ovielge< blieben/unb ^aben Die@fa^renbergifc^en@olbaf e« eilt* efce 2:arcfen^bpff gebracht /weisen 3^r. -Oocfcfürftl. 'öurc^l. J^er^og ju £of fangen / unb #err ©eneral §elb'0)2arfc^all©raflf von ^fajrenberg jebem el» ?)ucafen jaulen laj]en» X)enx7. tfi bie gewb^nlfc^e ^bl&fung von^err« ©eneral^elb*5Dlarfc^all-£ieufenanf©rafenbe(5ou' c$$gefcfcef)en. r £ltU Zlatytfyat man fiarcl gearbeifef/ unb eine lange parallel £inie gegen ber©f abf /ubef 400 (Schrift lang/vor bem ^ofto reifer ^?anb oben/ allwo DieQingelift / biß hinunter ju Dem mif Umsorge« mac^f /nic|f weniger Die neue Baf f eriemif £au|f*©rä< ben/unD Die ^)ö^e/ mif 200. (Schrift verjic^erf / unD fepnD auff Derfelben Die@c§an^Äb biß auffeilt (Sc^ießfc^arfen gefe^f werben/wele^e mif ix.@ranbenburaifchen SÖöIcfern einen treffen abgefeiert. Oie »fung gefchahe von 3$ro #ärfil.Ourchl. -Oerrn Ocut fefernei« fiern/unb /perrn ©eneral^Whf meiftern von 2>icp? penf §al mit zcoo. gewöhnlicher Ü)i?annfchaff f . Un> terbeffeniß bep §o4)gel)flc^er3^oJj}o^förfil.5)ur^l. •Oerßog von £ off&rtngen von ^)errn ©eneral Oüne« walbbiefe Nachricht eingelaufen baß bie ^ärefen h«r* abwerft gegen (Sfuhlwenjenburg einschloß vertat« fen/welche5 er gleich befeßf/ unb unweit baroon noch ein anbertf/fo Q3alofta genannt wirb/hinweg nehmen/ unb etliche ©tue? überbringen laßen.; Oen 2 8. i/i anffalD gemacht/ baß in benen Tren- cheen jebetfmahl ein @5ener. gelb^arfcball £feute* nantnebfi einem ®ener. SCÖac^f meiner batfSomman« bo fügten foHe / womit bann vorgefiern Durch ben Oeuffchmeifier/foein ur^aprt(cfe: 3ffaqve/ wobepauch bie <2&ur*on fpt eiert foßen / umbbt'e Defenfion ber Sfabf fo viel beffer unb mehrer* ^be- nehmen/auch bie |tarcfe3ußfaae$u^ 'Oer gemb fcfeoffe unaufhörlich mit (Stficf en/^ube auc^an) mit bomben/ ©feinen/ unb von bem groflen 3*onbeß mit &mnatm beraup $u werften / womit fie bann biß« weilen jimlich &%mn f hat en. J^eufe fepnb 2. dorn* pagnien^affauifc^eunb 9fcgenfpurgffcheS3ölcfer an« f ommen / bie (Jr^ur^ranbenburgf fc&e aber werben w ner4. biß y. Sagen erwartet/welche nun bep Soraorra fi<^n/unb§atber©eneral@c^bningbur^Mnen@ef neral Mutanten be$xoi$mbie Notificarion an ^)n. Verflogen §u £of bringen f hun (äffen. Oer ©eneral Oünewalb ijl nun auch ju ber £avau"eriegegen@fuhl* ^ßeiffenburg gangen/ unb wirb felbigem ber ©eneral £aprara folgen/ unbbarauffbiefer ba*§ommanboi ber bie §avaHerie fahren. Ofc Sörcf en haben etl Orth gegen @f ur;U^ßei|fenburg fei bfien verlajfet welche bie Unferige befe$f/unb bbrftfe^alofta/wenni fic^ niefcf felbften ergibt / mit ©e walt gezwungen we ben/ weilen man ben gouragirern von aÖen<3eit< ©i^er^eif verfc^affenwil. Oie Q3agage «pferb m ber21rmee follen jenfeiffJ ber Oonauan benjwi|4( ^eu^ufel unb ®ran asfignirten Ort ^en flehen bk ben/bamifauc^ telbigembgenconfervirt werben. Oen v). r)af man bie gan^e^ac^f unb Sag #1 burc^ mit ber Arbeit fortgefahren / unb warb allee? &ei geftalten eingerichtet / bamif man einanber fehrfaglu fecundiren f önne/woben bann ber ©eneral (Sfahrn berg feine Circumfpecftion fefcen Wffef ; c?e Coni munications-£inie von bem legten un mittlem %ty warb auch oa^in gejogen / bamif man bebeeffer m SSaff erie gehen fonfe/ man wirb aber bamif 2. ober 3 Sag ju t hun haben ; reifer #anb in ben £au|f (Src ben unter ber Batterie warb ein Keffelauff 4. Sföörfi gemacht/worauf man nochhiffu verwehren. §hur«S3aperifcher ©eifö fepnb audg bereif* 3 . Q5aff erien fertig / man wirb aber bawn niety eher fpielen biß alle* aufj einmabl gesehen f an/unb W benefef man burch folche Force ben Orthfo vieleher vqvom$m. £euf fepnb bie ©chwclbifche unb grdttcrt« fche Srouppen auch w$ £ager f ommen/unb werben bi< tSranbenburgifche in 2. Sagen erwartet, 5D/rfrf Sagöfame ber (Jh«r^ranbenburgifch,@enercn ^chbnHtgim£afleran» |$n 1. 3ul« s^.(5 alenberf/gieng (Seine (5;ceU. ♦O«g / mit obgebachfem^errn@eneralvon tochomng in bie^pproeben/ unb jeigfeihm/ wo er feine 2%?ITi n r ° If *• Wen Sag >amc auch von bem granef i|chen drapß ein 9cegimenf/in i 4 oo.SWann be« ftehenb/ an/unbgefchahebfabl&fungDurcfc Oen gelb; SWarfchall^/eufenanf / £errn ©rafen bcöouche^/ unb ©eneral"4I5achf meiffer düngen. Oen 2. bifogefchahe bie 2(btöfung vott3h ro ^ urc ^' ^)errn Oeuffchmeif?ern/ unb Jperrn @eneral*Sffiach< meiflerOieppenfhal / unb tfunbenaniflo bie 5?äp|erfo chen mit ihren Cauffgraben von ber Obern<en funten. )cn 3.gefe&a&ebie 3bIofung burcfc tyttn ©ener. COJarfc^aU'itcufcnanf ©raff de Souches, unD rn©eneral'Stßacfcf meiner S&üngen in berTren- s. 'öiefen tftacfemitfag fame ein3 f/|owol an £euffcen/ als ©ebenen/ fefcon groffert laöen verurfaefcet feaffen. '-Öiefeö 2agö ifi man benen2lpprocfeen nicfctSavanciret/ fonbern DtcfcU ur perfe&ioniret, unö fcaf man.9offhung/j?äpf« ien in wenig Sagen an Der Sföauerjufepn/ mart auc^noc^4.5euer^6r|elaufgef^ref/alfo/Daß iferU »Seifen mm mif i*. unbvonSfcur^äpri* mit 7. OEWeln gefpielef würbe. X)er $einb fcaf j bagegen (iaref mitSfeinwerffen geanf worf ef/wo* $ neben* vielen ©emeinen / aueft ber Hauptmann larp vom £atroni(cfcen Regiment fefcr fcarf ver* tbe fwoibeu. >n4. bitoift wieber bte gewöhnliche 2fbl6fungge* &en/unb biefe Sftacfcf reifer ^}anb von bem SDGercf / tyt am biefetf verfertiget / jugletcfc mit ein« £i* fo befagf eö Sfflercf befireicfcet / gegen bem Stonbeu* mr unfern uppen &ubeficfcfigen/ aber bie gefcfclageneQ3racfen nfSbeSÖSfromS paSfirf/felbige ju empfangen/ba» 3«a,arfcfcönc Salven/ fowo&lmifgroffem/alö nem@efcfcaggefhan/uib hierüber bep bem #errn neral von (Schöning r}errlic^ tra&irtworben* Selbigen äbenb haben barauff bie g&ur^ranben* gifche mif noo. 9)!ann andren 3pprochen linefer wogegen ßäpferl. (Seifen ju arbeiten angefangen/ tmiffte/ wegen einer #5fje simUcjj avancirf/unbob jjln bie Arbeiter bebetf f gefianben/ fepnb Doch/ nebfi igen ©emeinen/fchon etliche Dffiefrerber 3^Ö« n/ runter beö #errn©eneral S)o?fflingS fein Q3aperifcl}er (Seifen fcaf man f* Stacht ziemlich fiaref mit geuet einwerfteö ange* [fert / worüber unferfchieblich mafcl 33ranb enf* nben, £)cn s. bifo/ bie 93ranbenburgfehe grouppen fepnb if alle herüber mafchir f / unb haben unweit 3Üf t auffeiner fybtyl aUwo bie ßäpferl. vordere gefian* i/b«ö £ager gefe^Iagen. <3o warb mif ber Cir cum- illacions-lmie continuirt , unb Ijaf man biefe affcf von ber^apferl.unb SSaprücften @e((engefe? it au^^oüern bie bomben unb (Earcaffen ^temiic^ bie @fabfju werfen, ^enö, bifo in ber Sftacfcf/jjaf man confinuirlic^mif lomben unbgeuer^ugeln in bie @faM geworfen/ elcfeebep ber reifen 9tonbe(e Darinnen ange^&nbef/ ibeingrojfeö^euergemac^fifo 3. @f unb lang gebau* f/p^mifiev DtonbeB/ warb nunfaflpoöigabern ^auifen gefc^offen. 3&ro »O^förftl r Ourc^Uber ^)er^og von £ of fljringen / unb 3^ro feeli. ber ^)err General §elb;SKarfdj}au" ®ra|f von ©fajwnberg/ fepnb biß 1 1. U^r Sftacfcig/Damit bie Arbeit bcfto-fcfeleu* niger fortgeben folfe/in ber Trenchee geblieben* 2luf ^Saprifc^erfeeifen/ fcaben fte auejj viel bomben unt> Sarcajfen r;irtein/bie Sarcf en aber bargegen anbere tyifr auö geworden. Oonflen begunfe bie 2lff a^ve aujf R&viiil.&tiun efwa^favorabler, alöbep ber £fcur« Q5aprifc|jen§erjuger)en/einee*S:^ei^iwar / weilnbie KÄpfcrK weif grojTerrtgftm&eil jum^(tproc^iren ^af* fen/anbem Styiltfaber/ weilen feine fogrojfe @egen# Defenfion,alöbep jenen vorfcanbert. ©en 7 bifo fcabert bie (ir^ur^ranbenburgtfclert QöölcPer beo r&rer 2(nf unfff balb an bem i&nen angefeg« (en €ßof?o gefaffef / unb bie Zpptotyn ju eröffnen am gefangen/bie Sarcf en aber waren fefcr fiaref unb grim* mig aujf fie herausgefallen/ in Hoffnung/ ben neu^ar- rivirtenBuccur^berg^riflen gön^iefj juruiniren/ unb in bie gluc^fju fragen / foifmen bocftmi0lun< gen/inbem fte vonben55ranbenburgife^en/unb mexa i^nen adjungiff en Widern rtlfo empfangen worben/ baPbie 5(Ufigefallene in &6c$fterConfufion unb mif groffen SOerlufl ber 3r}rigert bip an bie SWauer unb ©fabf^feor verfolgt /fo bann bafetbfi von ben 25ran» benb. Jpcfto gefaxt/ unDficfej« vergraben unft}u U* beefen angefangen worben* Ä4pferl. Seiten wäre man nunme&ro fc^onfona^eanber £0?auren/bai matt nic|f nä&er f ommen f önnen/ bie ^ur-^ranbeftburgi* fcfcen avancirfenauehin folc6er©efc^winbigPeif/ ba^ fie erführe Batterien unb Jeuerwercf gebrauefien f bw neu, g. bifo. Steilen ber^apferlic^en Arbeit fond^ tynban ber SKauer / §af man biefe Stacfcf me^r benn auff io. £obf e / unb fo viel S3letffirfe bef ommen/weU cfcetfmeiftentfvort ben @f einen unb ©rannten/ fobe* §eirtOr)eraupgeworffen/ge|c§e§en/barunfer^)err©ett. SUÖacjjf meiner Sangen mif einem (Stein am gug verlegt/Obrifl SQßac^f meifterQ3ifcfcoff^aufen ^beram 2lrm mif einer^ugel/unbein anbererJpauptmann vom (Sfaljrenbergifc&en Regiment in bie QCc^fel gegen beti &o&len£eib/fofel}r (^fe ge^ troffen werben« ^err &uit>o ©raff von (Staden* berg/Oö«fi £eufenanf vom ferl. SWinirer waren nun aurfc gegen baS ^onbel rdcfef ec Jp)anbdetachiref/ toitaufy gegen batf mittlere Sücm beQ. SWif ber§ircumvaHafion$*£taie würbe auc^ noc^confinutref / unb erwartete man mif Verlangen ben i* fc^e Darunter campiren anfangen foHe/verferfige* ?)en p.3ulii ifl ber geinb bep ber linef eä #anti gegen ber S3ranbenburgifc$en 2tff aqve mif ofcngefäfcr brep^bipirt wer^unbert S^annaupgefatten/ ijwa^c ' 3 Unit io4 Itniegkic^Confufiongebrac^f/ gerauft hinein ge» fprungen/unO in Der $lanqveautj Diellni'rigelorJ gan» gen/ Die eben in Oer 1 inie rechter -OanD waren / felbige aucjj inConfufion gebra^f/Die meifien fo ftc$ Daririn befunöen/nieDerger)auen/unD bletffirf/ Die(Ballerie/ fo gemaefct worDen' in ^rant) gefietfef/unofiejurücfge» trieben. £)iefe Sftacfcf i|i auc§ ^)err ObrifMieufen. $ßari&fenfceim von Den * 93l:u}>baÜ Xfeufertanf ©raf öc ftget worDen/ man r)at aber wegen continuirlic|jen$Ke> gen-^effertf / Die ötuefe nocfcnicfcf aufführen / oDer nacr) Der .£)br)e bringen f 6nnen, b ÖeniQ.unDn. warö eine Batterie fowot)lauff ■Ääpferl. alt Q3ranDenburgitc^er (Seifen verfertiget/ aucbju oc:ien r)erbep gebracfcfenCföorfeln annoelfc jween Der jCäpf erliefen eingefügt / unb weilen Die votDerfie £inie feine (Eommunication mif Den QDranDenburgi* fefcen gehabt / ifi folcfce auc& fo wor)l aujf unferer /alö ir> rer (Seifen julämtnen gebogen worben; unO weilen wir jo na^eno an Der ÜÄauer/Danuen&erofcaf Oer geinD au jfunfere Seifen/ mif .£anD»©ranafen unDt'e 25ranDenburgifer)e Ijaben Die ganrje Sfrefcf mit ir)ren 2,2, @futfen/ fo fie gefiern biß an Die Opfert grojfe Batterie auffgefur)ref / unb fic& Darun- ter x.ipaubigen/auc&x. §euer=otf?örfel befunOen/mif glüenDenunD feurigen kugeln in Die (Sfabf r)inein ge- fpielef/ foaber nicfcfaHerOingtf guten Effect ge(r)an/ wie Dann Derfelben fer)r viel vor Der @faDf gegen Dem ^Bajfer r)mwart ^gefallen fepnD. SftacfcDem auc&bep jjr)ro -Ooc&furfti. £>urcr)f. .^ergogen von £off r)ringen oiefe 3}acr)ric$teingelauffen/0aß DerSürcfifc&e (Seratf- fiermif etlicbiooo.SDtann bereift fcr)on öber©roß- gömet f)erauffwertf patfltrfe / unO oon^Peft übetorep C02eil ^ßegönic^f mer)r fepn werbe / r)aben jjoc&befagte @<. Surftl. ^Öurcr)l. alfof orf 3 000. sjßferbe / neben 6. 53at taOionen/ unter ^ommanDo Oeß ^)errn ©enerai 5i)2ercp( Darunter aucr) i Q5affaaion^ oon Oen dbur- fnrlll. ^ranDenburgifcr^en ^blcfern OerlnOlicr)/ ) öber oie ^rficFen jenfeitö paaren lalfen / Oen £artf(fc&ert (ouccutd/ welchen Der geinö in Ofen einjupraefkiren/ gönnet war / auffalfc weg ju t>er r)inOcrn/ unO beflunO oiefe Steuterep in Käpferlicjjen / Q3aori|c^en unO 25ran- DMburgifcfeen mit fambf ^er 3nfanferic in öcoo. SSHann / wele^ö^orpofic^ al$ glefc^ ubergemelt 53rucfengeldgerf. f Oen ij.Difo. 3n0iefer^ac|fiftweifernitr)^/, Die OÄinen unter Dem mittlem SonOeü ju verfertig uno Deßftrinbetf'PallifaDen j U t>ernicr}fen / aurj $?recfce vorgenommen/oie jwar aucr) angejünDet/fel gepon Dem geino aber balo wiDer gdbfcfcet woro Oiefen borgen r)af er bep DerÄapferlic^enSDJim am mif tlern SKonDell/fo fcr)on fc^ier im volligen <3fa gewefen/eine Oer {iinm fpringen la|fen/Die jwar felbij jeOoc^or)ne^Öerlufi einetf einigen SOJanntf / inefre ruinirf/r)erentgegen Oen Effect gefr}an/welc^e Die ferlicr)e r)'äf fe f r)un feilen/ mOem OarOurcr} Oa0 £rtont>< wo rioefc feine 55recr)e gewefen/ jum 'jQorfr^eil Oer XI ferlic(jen ge|prungen/alfo/oap gar wenig von DemSte Dell ju fernen. 'Oen 1 4 Difo r)aben 3t)ro (?;cell. Oer J^ert ©enei 5elD-2)?arfcr)all / Die 2lnftalD auf foler^e Süßeiß / an Orf r)en auf Die Q3rec&e/ al^ inOerßorfr^Oe^ rec|i 9Conoel^/Dann inTjer Cortin an Dem Cours Deef mi lern SKonDeltf an julaurjen/gemact)f / ju welchem recr) ^)anD*Oerr.Öbri^lieufenanf ©raff von (Sfar)r< berg/taoerSWiffen/#err Obrifl 5a3acf)tmeifier ®t oon ^)erber^ein / linefer ^)anD aber -Ocrr Obrift-l e fenanf ©raff von2(uerfperg/ein jeDweDerer/mif fam Den ©ranaDiertf / gudlirerößimmerleufr) unO QUbi fern in 15*0 SWanncommanoirf/ Oer Uberrefi aber/ Oie^oflen unOSteferoa einge feilet worDen. 5to Derne man mif allen ©fuefen OieXöfung gegebenem mif bomben flarcf hinein geworffen / r)at man Die 2 faewe/naefe 7. Ur)r vollzöge»/ welche aber nify foabg lotjen/ atö man ger)offef / inbeme auff Die 55recr)e r)ini berwerf^ ju fommen / gleicr^Oie me^eOfficierd/m fambf Den barbepgefunbenen Ingenieurs bledfi worDen/ unOfcrjiene/ atö wann Der geinD von oiefti ^»effein allberetf el fer^on SÖ3iffenfe^afff gehabt r)äf f t/n Derne er gleiofe nacr) bem gegebenen Seichen / fic| in »6 liger ©egen wer)r auff Oer 23rec$e eingefunOen / unb wor)lmif fleinem©e|cr}u| / ^)ano-©ranaten/aui ü beraub gre|]erSKenge Oer(Sf einen/auf) Unfere gecgai girf /ungeachtet aber Oejfen / fmO unfere Imty gleich wollen / fonoerlicfe in Oer Kliffen ber)er$f er (jinaurj g loffen/wofelbft fie gegen Orepvierfel@funO langgebli ben/uno Dem geinO fiaref en Süßiöerfianb gef |an / Dan noef; aber ju le$f/nac^Deme Oer §eino gegen Oer^pferl reifen £inie eine SÄinen fpingen laffen/ unO btpwl c^er Oer Qaupt mann^alcr}reuf er vom @far}reöb«gi feijen Regiment neben einigen (SolDaten verfcfc&W wurOe/r)inwieOer abweichen mü jfen / auffwelct)e/ö^ Oiefcr)on(£ommanoirfen/ annoc^t Q3affailliontf/ all ner)mlicr)en vom SWanöfelDifcr^en unO ©oucr)/f($ en 9te gimenf/jum 3(nlauff(omman0irf worDen/ inivoifäu 0ie§wep9ionDelen von unfern £eufr)en m'e&flangbe r)aupt werben f bunen / von welchen ir)nen Der me^refi (ScfcaDenbefc&e&en/wie Dann Oie Zn^l OerSob-g< bitebenen / uno Q3leöfirfen / fo{icfcmeifien$venDei SDJanöfeloifc^en unO Bouct)ifc§en befunoen/^)err®ra von£erberftcin/ Obrifler^ac^fmeifier unter Den (Sctarffenbergifchen Regiment/ 3fem x. %auptltüt\ vom @far)renbergifcr)en ein Hauptmann vom£0?«üö feIDi|c(jen/unOein Hauptmann vom <3ouer)ifcfcen (ob geblieben / ^errGuido©raff von <3fa§renbcrg, Obri JWtrfirS Leopol di L 10? btiflivZieumant unterm <3faferenbergifefeen Sie* nenf aber/ »eben Herren ©rafen von 2uerfpergO< ften^ieutenanf vom ®?anöfonäBarf in b'^lvelDa bletffiref. 'Oer junge gormaUion fobf. £erinceSüeroen$ fobf. Obrifi ©taferenberg Wehret SSierv£apifaintffobf. (Sieben £eufenam$ fobf, 36o.@emeincfobf. 3fero#oefefurftl. ©urcfel. ber £ergog von£of :ingen feaben/ nebfi bem #errn ®eneral>§elb=9)?ar<- all ©raff von ©taferenberg/ biefer A&ion conti- le in eigene" Jpofeen «Perfofenen feepgewofenet/unD feaf • $einb auf bie legt einen f leinen 2tugfau7beöber lin* n.£anbam£feor / fenfirf/ welcfeer aber von ben ranbenburgifefeen juröcf getrieben/ unb wiber hinein iigfworben. £)en i S' bif o ifi weif er niefef & Vorgängen / altf baß mfnber!ftacfefbafUenige/wa$ in Der Unfer<@fabf/ ber erften £inie ruinirf worbett / feinwieberumb re* £>en 1 6. bifo/in ber Sftacfef umb i % Ufer/feabeti jfere feurfürfil.tmrcfel. ju 23at;ern be» bem ftaref en unb ften&obelauf bem©raben / fo ringtf feerumb mif allifaDen befe$f gewefen / unb big anfeero voller Sur* en gelegen/avanciren unb ^ofto fa^en laflen / fo fefer utflicfe von ftaff en gangen / worbeu auefe einige von ntfapferlicfeen/bie Surtfertaberfaftaaefampf/ foin [bigem (graben getfanDen/ geblieben/ worbeöber #r. Jen. §elb»3Äar|cfeangonfaine fobf gefefeofen / unb )err Qlfpermonf blerffirf roorben. Öem 7. bifoffe^fen bie belagerte ftarc? §eue* unb 5f ein feeraup werfen/ unb ginge fonfien niefef ä vor, 5Öen 1 8. £af man vergangenetftaefef mit einer neuen mie reefef er Jpanb / bie Mineurs befer &u bebet? en/ ;licfee<öcferift weiferavancirf/welcfee auff jufunfffigen 5furmfovielmefer Dienert / unb jugebrauefeen fepn nrb. 23ranbenburgif. (Seifen feaben fie ju iferen 6. oefe 3. (Sfücf feingefuferet / unb ift ber ßäpferl. Mi- LeursbeoberofelbenCourtine an lOrffeen unfer ber O?auer/tt>elcfeerj>erfeoffef/ Übermorgen mif ber SKine :rfigju werben; 2tuflr€feurfurf^l. Reifen fotteauff «m^raben/wofiegefterB^oPogefali/ eine ©opfern wrferf iget werben / unb gewinnet ifere Attaque am'^o gar einen guten gorfgang» Öen 1 9. feat man Die geirrt gezogene neue £inie mit Banqvetten »etfefeen/ feeuf gegen 11. Ufer feafDer ^einb einen 3Harm mif grofiem©efcfercpgemacfeee/ unb ficfe auffberOSrecfeefefeen laffen / alö wolfeerauß* fallen/weiln aber befofelen worben / fkfe in Denen l inien bereif $u fealfen/unb \o wol au$ großen ale f letneu@e* fcfeafj Ikrcf geuer aif ifeme ju geben/fo ifi Ddrauf allel niflworben/jeDocfefeaf erfeinfer De« ÖJJineti eine For* nell fpringen (äffen / welcfee benen Mineurs ^aupf * mann £iebn>erffe/fo würef liefe in berCKauer gearbeitet/ nebf? i, feiner ©efellen/verfcluff et/ unb bie CÖ?ine bar* burefe foroeif unfuefefiggemaefeef/ bap man btefdbe mit jiemlicfeergroffer^ufeewieber^uricfefenmup. göi(l barauff gleicfe Orbre ge^eflef / folefeen verfcfeütfef eti Hauptmann ju fuefeen/ fb aber biefen gan^e" S:ag niefef gefunbht>orben.3n 2(upfleefeung Der feeuf igen Arbeit/ würbe ber Ingenieur von Dann Durefe Den §u^ ge* fcfeojfen/wepwegert bann felbiger jmucl bleiben m£i|Ten; 2tuflr ^feur^aperif. Reifen fennb biefe ^ac|f wiebers umbmeferere^töcf auffgeföferf worDen/ unDfucfeeti fie Drn gefaften ^ofto au jf Der Stauer ju manuteni- ren/unD Damit fiefe ftdrcler an beti^einb &u engagiret?» 50iefe ^aefef ifl Mr. Carre * bep Milords Oberrey 53ruber/ein @cfeoffif.(Sat>aQir in benen^pproefeenvott einer SWupqeefen^ugel tobt gefefeogenworben. Oeft io. Dif 0. ©eftern ifl Durtfe Den @en. ^oucfee^ unb SKarggrafen »on Den@cfewabif. 2rouppen 011 fiaffDeßble«iftrfen<äeneral oonS.feöngen 'Ötenflege^ ffean/unDl>ie2(bl5|unggefcfeefeen; ^)eut feat Derber* ßogju £off fernen mit einigen ©eneral^^erfofenen 5frieg$»DCaffe Ralfen/ einen om @faferenbergif. Regiment/ fo nun beie St e ifi/ geblieben/unb f feeilö blegfirf worben. Riefen 2(* benb feaben bie ^ürefen auf (2feur-Q5^erif. (Seifen er> nen flarcfen QCugfaB gef fean/ mit folcfeem Succes» bap (?e niefef allein alle*/ waö »on £Ö2annfc|aff Darinsert gewefea / feeraup gejagef / fonbern auefe 80. big 1 qo„ ÖÄann/worunt er ber Obrift-^ßacfetmeifler »om@f ei* nauifcr?.9tegimenf/nieDergefeauen/unD3.@fucfneb(l 1 . SSÄbrfer/eernagelf / fepnD aber / nacfeDeme ber ^ring Couiövon ^Saabenfiefecunbirt / wibermifSSerluflju rücfgepeiffcfeef worDen. C)en bito ift batf geuer et wann burefe eine SSom* Utting geinbeö^Pulver^feurngeratfeen/ unb ba^ «Pulver en^önbef / welcfeeö fo einengewalf igen (Scfelag get fean/ baP barvon ntcfef allein baö @tfelog fafi gamy befonberö aber berObertfeetl ubern feauffen gangen/ fonbern auefe bie necfefl feieran gelegene SKauer i>tt &taMintit iio. ^efer ift lang fealb feernieber geworf# fen/ auefe barneben in Der @tabf grofen^cfeaDenge^ ffean; eöfeafDieSWmeauc^otucf kugeln (worauf iumutfemaf]en/bap be^ geinbeögeugfeauß mif ruinirf fepn muffe) in MR&tfal £ager unb auf ^efl fein unö feet geworfen/ m @taufe unb toefe feat man niefef* fefeeit io 6 feigen fönncn / wo oDer an welchem Orff) etf fcpc/oal^cr 2lnfangtf etf viel vor eine SSaprifehe SDRine gehalten; <£ö hat auch in Den QSaprijchen 21 pprochen/ |o t^act Dar* unter lagen/bep Die 70. Ü)?ann erichlagen / ungeachtet Diele faum ein©funD vorl}ero einen 2tu0fali gehabt/ worbcp ile unD Die ©achjifche in 200. foöf unD bletf|irte befommen; ingleichen fepnD ihnen 3.©fücf unD 1. SSÄörfel vernagelt wcrDen/von Den ©achfifchen ift fy. Obrifier£ öben/fo fleh eine lange Seif rühmlich gewehrt] enDlic^en aber aud) um fommen. X)enz3.Difo/^ac^miftagum 2. U^r/r}aben3^r. •Oochfürftl. £>urchl. Jperßog von £of t fingen / #errn ©rafen von K6nig0egg/(^eiieral^DjuDanfen/ nebft einem Oolmetfcher an Den <5ommenDanfen in Ofen ab* gefertigt / unD mit S3eDro&ung von i&me Die Ubergab »ernennen lafen; inDefenaber r)af man auf bepDen ©eifenfn 3. ©tunD lang mit fchiefen eingehalten/ biß enDlidj Der §einD Die Antwort / in einem rotten ©char* lach verwahrt / fchriftlichmrücf getieft /in fich bal> tens / Daß Der $einD Dermalen noch an nicht* einigen Langel empfmDe/cerficherfe alfo/ fich biß auft Dm leg« tenSDJann^u wehren. r Oeni4.Dito/morgen^gegen^ag/ifiDieSO?ineum ferm mittlem SionöeU in völligen ©tanD fommen ; Deßwegenman Die 2lnftalten jum ©prengen urtD Stn« lauf gemachf/unD über Die ordinari , fo in Der Tren- cheegewefen/ noch 300. Cföann/ mit einem Obrifi* SlBac^tmeifrer unD 3. -Oaupfleufen/ von Denen Ääpf. commanDirt/ Darmif/ wann Die Üfttae guten Eife& thunfolfe / DiefelbenaufDer breche 'pojlo fafcnfön> nen/unD ifl befohlen worDen/Den Anlauf mit 3 £roup* pen/ unter welchen auch wn DeigpranDenburgif. eingefheilef/auf Diefe SÖBeißju fhun/alSmtf Dem erffen <£rouppen ein ^äpferl. Hauptmann / ein Q3ranDenb. £teuf enanf / ein jfopfcrl. §elDroabel/3 . Unf er*Of icter/ 30. Ääpferl. ©ranabirg : mit Den anDem£rouppen/ einen SSranDenb. Hauptmann / ein ^dpj. £ieufenanf/ ein Q5ranDenb §enDrtch/3.^apf Unter Oficirer/nebR einem von ^ranoenb. 30. jtapferl. unD 10. Q3ran« Denb. Fufiliers : mit Der 3.£rouppen/ein£apferl. Hauptmann/ ein QSranbenb, £ieufenanf/ ein jWpferi. §elD wabel / 3 . jtapferU Unter-Öf icter/ worunter auch ein 53ranDenb. ?o.^apferl. unD io.SSranDenb. ©e* meine / mit @en|en unD SWorgenfiern / Die übrige SEttannjchaf f / von obigen commanDirfen / §at #err @cner. §elD=CWarfchaü £ieuf enanf / ©raf De ©ou* cheö/ in 3 Srouppengeffellef/Diefelben fowohljuDer Arbeit ^u gebrauchen / alö Die 3nlaufenben jufecunDi« ren ; man hat auch Die übrige ÜÄannf chaff/ jb fich ohne Dem in Der Trenchee befunDen/ alfo pofiirf / Daß fte nicht allein Die DrephunDerf^ann hatten fecunDiren/ fonDern auch / wann Die ÜÄfne reufiret, ein gr&ferer Anlauft f e gelten f 6nnen / weilen aber Die SEKine mehrmahlen nicht recht in Der 3ttauergewefen/unD un* geacht/ Dafelbige in 3 6. Sonnen $elD; SWarfchaa*£eufenanf &ta\ De.öoucheö 3. 55aftaQion$ linef er ^)anean DaöCDßa fer/ef liehe anDere aber in Die £auf Kraben (teilen / un Die übrige au Die ÜÄofchee avanciren Hafen ; 9W< .fjanD bep Denen Q5ranDenburgifchen haben ^)ochbefa^ fe©eine ftürftl. S)urchr. imgleichen einigen S5af (all on^fortjurüefen anbefohlen/Daß alfo hierüber Der^ein abermahlen fehrftaref angelaufen fommen / unDDi ©charmüßel ziemlich lang gefauref : unb ungeachfc Der^einDfich et Hchmahl referiref / harl«»nnDch|elbig< JSityfatf Leopold i t iruwum gewenoee/ unbiftmif größerem ©e< p angclof en/autf "n>clc^cn \mt Die.£cpDucfen/unD /uiiö Durch f olcheö (S'liic^en fyeilö unfere ieufye in füllen gebracht worDen. £incfer .OanD gegen Der fM$lo!c|}eet)a( man auch aoaiiciri/aUwohjnDci iDcontinuiruchaug ötücfcn/ jcDoch oimebefonDe; Schaben gefpielt/auffer/ Dauern 2lDjuDanfenvon 0 <£r«u\ tytt (General ftelD'SMarfcfcalto bepDe 1 abgesoffen werben. > otefem Scfcarmä&'l ) von SWaniwfelDifcfe. unD Souchifchen 9tegtment fce toDt unb verwuuDt/ von DemgeinD hingegen igewnj noch cinmafcl fo viel uaibfommen. )cn *6, Dito Stafcmiffaa, umb 4. Ut)r h af fich Der iD jur linefen #anb / Der Q3ranDeaburgi|chen refe/bep einer/ auf 400, Schritt Darvon gelegenen seerießerairtj gejogen/welchet* Die/ auf ben bergen inuirlich ftch beftnDenDe gujcfcauer / eher alt Die mDeiiburgtfchen |elbfien/weilen fte gang nieDrig gc* Den/ gewahr worDen/ unDDa^erobalD^öarmge 5 M warc/ourc6wel%^'^ßar}me^men man Denen *ugen geöffnet / fiefe alfo in gute ^oftf ur geftellef / DeggcinDetJ (iarefen Anlauf tapfer abgetrieben. F<Öäprifcher Seifen i\i auch vomgeinD einSßer« gefc&e&en / al* er aber einmal repoufirt worDen/ :r fich wieDer jurutf begeben/ inbehmeallDorfen fei» Gelegenheit jnm chargiren wäre. Ü)en 1 7 • Dito. f Öie vergangene Sftach« ift au*e$ &um jrm / Die «PaHi|aben auf Der SBrecfce anjufteef en/ g gewefen / wegen eineö einfaHenDen 3tegentf aber Dem (Sturm biß y. UtylLbtm innen gehalten Den/umb Diefe geif r}af man nun Die breche JOaup Mife/ Die Känferl. $ur Steffen / unD Die SSranDen* ^ifche jur £intfen befiiegen/aber eine ungemeine ©e* per)r gefunDen/inDeme Der geinb aHebip an Die <$al< en anrennen laffen/ alöDann hierauffetncSföine/ jr)ernac|Daör}auffig vergrabene ^ulver angefte- i Dicfetf chargiren r)af auf x. SfunD lang nach ein« er/e(je Der geino Die breche qviffiren woRen/geweh* oergeffalten&i&ig/c^ Der Unferen jurwilen i, big in 300. offf ermahn juraef gefallen/ fheiltfDerfel* foDf/at*Dereaber gang verbranbf gewefen/unD auf ?e SBeife fall ^ooo. umbf ommen fepnD. dt ift it jtt betreiben / wati für ein SIenb an Den 23er' iDfen fctifehen. Ungeachtet Der fo fiartfen ©egen« ir/fcaf man bannoch Die breche behaupfef/unferoef* ifl ber; Diefem ©efechte Der ^5err ©eneral ^Gac^f m. ungen mit vielen anbern toDt lieh verwunDef / ein O l ZiwUnant von granefen/ neben vielen Ober>Of» :rn unD ©etneinen fheitö fobf gefchoffen/ unban^ gefahrlich verbranbf worDen. deinen 9ftann/ [er waes Die fachten gc wefen/haf man me^r im Ca^ lajfen f onnen/fonDern aütö \ai herauf / unD an Die eefee gemuf^/ von Den Meutern ebenfalls etliche 100. igen/unDDen SKu^vefierern/ ju ir^rer SSeDetf ung ^m| ^orbe unDgafchinen iufcfeleppen möffen ; T Oie anDenburgifc^en haben nebfi vielen anDernOffici- i/ingleichm Die beebe ©rafen von ^)onau / fo ein Ste* tent gehabt/ verlogen/ Der^Prtn^ von dhmlanD r/neben einem Obriflenif^ toDtlich bletifirt tvorDen e ^^ur^aprifc^en inDeffen haben auch nicht abge< *m/Daö 3h"'8« epDucfen Den Anfang Defelbe/auf Seifen De^ neulich in Die £ufft gegangenen vornembften Surcfifchengeug^aufe^/ aUwoDieCWauer auf ^o, Schritt weitnteDergefun« den/gemacht/ unDalö Die ^arefen Raufen weife *u- gelaufen/Darauf Die K^pferl. ^u fiurmen angefangen/ unD folglich Die^Saprifch^unD^ranDenburgilche ange' laufen/ alfo Daß Die Sürtfen in eine grofe §onfüfton ger ahf en/unD nicht wuften / auf welcher Seite fich Defenüon juwenDen/ ünb imgall Die ^achfinjwt« fchen nicht eingefallen wAre / woöurch Die Untätigen vom Stürmen suruef gehalten worDen / fyatun fte fich Der @f aw vbllig bemächtiget. 'Der £cr rjog ^u Uu thringen hat hernach Daö vierDf e SKonDel eorberf /in Dem innerften ©raben ^oflogefafl / unD fchon j.Sfucf unD 4.SK5tf« auf Die breche gebrachf.Sonfien fepnb etliche Überläufer aup Der SfaDf fommen/fo unter an« Dem auß fagen/Da^ bep Dem na#en^)aup(f]ur m übe« zooo.&urcfen unD unter folgen DerSaniflcharenO* b»iRe geblieben / Der ^Seeg von SftovigraD aber/ fo ein tp cellenfer (Solbaf/ je.hr bleöftrffep/ unD hatten fich Die Unfrigen Der SfaDf balD bemächtigen fbnnen an Dei5 dh«f ^Saprifchen Seifen/ wann Re einige ^achtich« gehabf haff en/baß Daö Schloß mif nichf mehr aU %oo £9?annbefe0fgewefen/ weil Die vollige S9?achf gegen Den anbern 3(ff aqven mif aller gurte avanciref / fo gaiE «uchDie Leiber mitSieinwerffen/Sufragen unbher^» haften gufprechen Die SRannfcftaffi Mftomfy mm frifcjefv 1 u Den x8. 3uliü fftachbehm man einen ©enerat? Sturm gef han / unD Unferfeitf D.ie vblliae breche hauptet/auchfelbige bi^Dafo noch wohl mänutenirt:* hatmananheufebrep äßinsn oh«e ^3ermercf ung De* §einDö Durch Den ©raben in Die anDere Warnt verfer* f iget/ welch« Der #err ObriR £ieufenanf Sfrafer vont £6bl. §urftl.^almifchen Regiment Dirrgirf/ unDfol^ che alfo jum Effect gebracht / Daf fte in allem wohlge* lungert/ unbjwerjgrofle Sheil Der innerfien Bäuerin Den ©raben hinein geworjfen aufer/Dag Die Drifte ne Denen^5ranDenburgifchen in efwaöSchaben gef t)an/ DergeinDfuchfe Diefelbe auf alle SUDeig &u verbauen/ wel^eö ihm aber Durch Unferige^ uriaupfer}licheögett# ergeben verhinberfwuroe. Den^.bifohaf man jwep neue SWinert rechfe^ ^)anD angeferst/ wie nicht weniger/ hat" man auch auf Da* eroberte / rechter ^JanDbefliegene ^onbel / in Der ^achf 4« Sf uef gebracht / unD eine neue Batterie auf Der S3rechee verfertiget / umb Den getnb auß Der anDern SKauer ju freiben/inmafen jugleich etliche 100. Safe« mif (£rDen gefullef worDen. Dert3o, Difo. ^UachDehm 2Cb*nD*bie3ufforberunä burch 1. Briefe /einen ton *fyto (S§ur*gft»fll. Durchl. ^tanber «hei m2W®w^W$nM m M* Ii IM fcljrieben/gefchehen / haben bie Sarcfen hierauf geant» worfef/bap(ie Den 3 r. bifoumb 8,1% wieber ein 2lnf* worf-@ehreiben geben Wolfen fo auch gelten/ unb Der 3nhalfDafjin gelautet : Ofen wäre ein@chlufel De* Offomannifchen 9Cei'c^/föufen bannenhero etf alfo nicht ubergebeVwohl aber eine anbere c ,8e|tung/bie man verlangen würbe/ unb fo man barauffgrieben machen wolf e . 3nbe[fen haben bie Ääpferl. auff ber breche jwep Ratterten verfertiget/ von Welchen fie fchon £a- noniren/unb wieber eine COJinen fpringen lafen/ fo jum ©raben aufpüen/guJ gewurcf et hat. ^ac^mif tag gegen 2(benö fingen bie £ürcf en an ju reben / unb ver- langefen/ba£ ihnen erlaubet würbe / jemanbheraupju fchicf en/foauch gefc^en/ba famen 1, 2(ga herauf* auf Der ^apttfdjen ©21t fcen / unb hingegen ber ©eneral* Stbjtitanf #r.^aron(Ereu0/nebeneinen2)olmeffcher/ altfÖWfel tynein, (gtf war aber DefJgeinbee* gange Propofition,bap/wann man^rieben machen/ fie O 5 fen tibergeben Wolfen, tiefer «Puncf nun war gang extravagant, wurbealfomitganoniren uub bom- ben werfen beantwortet / auch bie erinnert / IM; wieber fort ju mafym/unb unfere ®enjelfjeraußge- forberf. 3nbe||en fepnb furg vorhero 3hr dyall. tytt ©eneral^elb^arfchall ©raff von ©f a^ren- berg Durch baö #inn unb Wülfer getroffen worben. «Durch aile Überläufer confinuiref ber üble guflanb ber (Bfabf / unb baß ber Leiber Sföcf unb Jfpembber fchonjutSanb-CSacfen bienen muffen. S3on i^rem Succurs laufen aaerhaubS'Kungen ein / wie b( außaaer23or!orgunbangewenbeter9öigiDan^anf fe ber £err ©eneraMfrieg&CommilTarius in l ner *Per|o&n auß gewefen/unb t}at bie ^oftir ung ber mee wiber einen etwa anfommenben Succurs bei ftalten aupgefegf /unb Durch bi^ngenieurtfben&i f iermeifiern angeorbnef /Daß bie ^)6§e in &wepen £ en wofcl avanciert, Die tiefte ber 2per mit <5c| gen/unb gegen ber @fabf / wiemif einer Circum\ lationwo^l verfemen/ auch fo bann folglich ntc^f fürchten fepn werbe, (Selbigen 5(benb r)af mar (Sfabf/fo wohl $apferl. al# Q3aprifchererrObrift-£ieufenanf <5rcu| einer g< fen/ fo^ienein gangen/ ju vernehmen warf ber 55 woße/welcher/nachbemerüberoen Socfelpunb fit gulirten ©roP-SSejter/bap fie biefe$ Kriege!, unb g fen Unheil Urfacherfep/lamentirt, hat erwiebeu bieö repetirt , waöer auf vorige 2luffforberurtfl Antwort geben laffen. |(En i. 5(ugufii/ (5. frö^e fcaben bie ^apfer- lic^e auf gefirige jerfc^lagene Sracfafei^ ( eine •Jtfmemif ^aupt^guten Effett fpringen lafen. Riefen Sag jjaben bie SS^pr ifc^en wieberumb in et watf ©c^aben erliffen/inbe^m öte£cufr}e bep weiteren ^of^o faf|en/ber 25eufe falber ^u weit hinein verlaufen. £)er ^)?rr©eneral £ a vergne ifi ^ wepma&l / jeboefe nie^f ge- faijrlicijmit Pfeilen bleöfirf/ wie ingleic^en ber(5tucr% £)bri(i-£ieuf enanf (Sieber mit einem ^3feil im 53auc^ verwunbef worben/wegen^effeaber / ungeachtet man M €pfen beö 9ßfciü per incifionem ^eraup brin- gen möjfen/ ^at eö i^tie feinen befonbern (Schaben/ fo bebenef lic^ ware/gefjjan. Öem. bifo. Uber fäonbaöam 31. pdfafogemelb« U weicl&enbe Arbeit 1 fef?engup fe^en fonfen/ jebocfc enbltcfe auffein unb bere@eitenba^^)eplprobirenbe burc^ ^acfebringt OS ber oben f?e§enbenq5aaifabenbema^figfen/ lief $ mit §euer / ©fein unb allen erbenef liefen öflifi ftSwe^renbengeinbrepoufirten , t^me btpmt öc^lop noufyfätm/ unb fo gar/ alö t>kmit ^iegeni fitykinauß bem £ager commandme Battallio a vancirten/z. ^einblic^e im ^winger ffefcenbe'Poß wormif fte un^ großen (Schaben jufügfen/vewa^ unbanfiebenfc^weren(5tücfen burc^§euer bie£ap jaUfÄtbel^lofJen worben/ anbrep Orffcen/ nemlic^ ' fen unbrauchbar machten / enblicb bep anfalUni ^W-^Wm unb £er$oglich: £of f hringifcher(3ei* ^ac^f/unb folc^er ber Aurelen mit bomben/ ©rar un\ auch Durch £ungart|che£olpaffchen am^ßafer fen/voll Pulver angefüllten (Sacfen/ unb 0??enge l einenjnlaufjugleich bufyun: @o hat man fdbm ©feinen/auch burch^ib/ unb nur ©feine juwerj] J-ag4benbö umb 6. Uhr/ nach gegebener £ofung/ an- vermögenben Äber extreme aefcoe&enen 2Bib gefangen auf ^)cr^ogl. £offhringif. unbdhur-^ran. Denburgifcher ©eiten bep ben bt|h«gelegfen brechen ¥>ofto ju faj]en/aßwo ber §einb $war verfchiebene Sei- nen fpringen lietfe/unb hierburch eine 2(njahlber Unferi- gen verf eftöt f et e/m'chf be|ioa?eniger f haten fie ihr 23or* f^aben beweref flettigen / fur^ baraufgefchahe(Shur- SSaprifcher (Seifen (irtbeme man vor/gen %<\& bep f?anb/batf SKonbefl bi^^fo behauptet/ maffen ber§ci burch Sin werf ung beö ^eueref / bie in ermelbfen 3« ger ftehenbe Käufer völlig in 23ranb brachfe/fo bap 1 fere ftch batauß ref tren mufen / unb würbe (Ehur -S5< rif.(3eit^umbfo viel mehrere refiftentz empfmbi weilen Der^einb jenfeiftf / nachbem bie ^apferl. u Shur^ranbenhHrgifc^. im Anlauf ^>ofio gefajf ß4t)f*Q)äpri|cfce emmebrer* fenfirenbe aqoe mit Der Force gewcnDef/inDc|]en fcpiiD jenfei«! 1 ermelDfen tfapferl. unDQ3ranbenburgifcb.örep/ ><£ta*9Mprff(&. ©eif* Daö|tarcfe hohem« einem •en (graben unD k pallifaben umbgebene SionöcU be* ipfetvfcingegen allein blfleitf »onKäpferl. untäfyir* iprifcfc. (o^ne©n#!"c^n) 1. ©brifrUeufenanf. f^men^'Pecf/x.Obiift'^BacfetmeiUcr / Croyiill > gramer/ 1. jpauptleute/4- i ieufenanfö/ i*gem> / i^UnfcftOfftcier unD iöi. gemeine tobt bhe> /x.Obri|i-iU)acJjfmei|ier/ 24.#aupfleufe/ n. utenanfö/ix.ganbric^/9o.Unter»Ofticicrunb84 6 :tneine bleeiftrfworDen/ inDehme nur von einernte« lenf (welche* ju eifi in Dem Ringer bei; Svuini- 13 Der SWfofcr unD @f ücf gewefen) auffer 1 . alle Öf« er (unD $warDemÖbri|t£ieufenanf £err«aron leltfperg Oer rechte 3rment&wep geholfen ) verwun* / wn Den Kapferl. unD ghur^ranDenburgifchen feit* gegen 1500. foDf unobleesfiref / von§h« r * ranoenburgifch.lepnD unter anDem tobt blieben Der orifie ju «PferD/ ©raf von £)onau/ ObrijUieufen. jrnlteir/Obrifl^ac^fmeilletSlfcfcn^/unbV«"? nlf?urlanb/bei)beipauptleufe ©rafenvon'Öonau/ m Der Conftt Ofling f öbtlich bletfftrf ; felben2lbenb f man |o gleich bie üflinirer unter bie jwepfe ^auer :achiret,unb ifi gejiem tfäöferl. ©eiten eine 2tfine fprungen/ welche jwar jimblic^en Effect gehabt/ D grofe apertur gemacht/ Dodjj Denen 23ranDenbur= chen/ weilen |le beffen nicht jeiflich advifiret worDen/ ^en >o. SDJann bletffirf unb foDf gefctyagen. £>en3.3ugu|ii ifl Der (Sturm &wifchen ?.unb6. jr Nachmittag angangen / bep welchem alle ®ene> lö q5erfonen gewefen / unb haben 3h*o görfil. tircrji. bei #err Seuf fchmeitfer ir}renSag in ber renchee gehabt/man hat jwar ben @furm / nach* ^mc bie DJJine gefprungen / unb ben rechten Effect chfgefhan/ ntc^t vornehmen wollen / weilen aber hr 0 «Oochfur ftl. t)urchl. ber #ergog von £o«hrmgen irch einen ^Djutanten erinnert würbe/ Daß fie wuref * ^im<3furm begriffen/ haben 3hfo#ocr>farftl. )urchl. ber .£ergogju£off fingen befohlen/Kapferl. 5eif * auc^ ben Anfang ju machen/welche^ nach obiger )rDnunggefcbetj«n/ unDDa$@charmu|iren / weilen mn 3.mahlangelofen/gegen 2 v <5funbgewehrf/3h" ) -Oochfürfil. £>urchl. haben auch lo °o> Öteufcr coro* ianbirf/von welchen 300. angeloffen/ bie ftchnebß ben pungarn gar wohl gehalten / weilen aber Der $einb in er gronfe bep ber Qltfaqve fo ftaref / aß bie Ääpfcrff» \tl inbehm fte mit 'Palltfaben wohl verbauet gewefen/ aben 3hro «Oochfurftl. t)urchl. bie innere Q3reche/all< 30 fleh unfere fchon befunben/ ju manuteniren / nicht neuere £eufr)e bazardiren woHen/fonbern biefelbe ju ütf ju jiehen befohlen. Sobtgefchoffen fepnb von ben Stürmenben nicht viel/von <5f einen unb pffchpfeilen iberbeftomehr bletffi'rf worben / von welchen man bie 3ahl noch nicht weiß. .$err£eopolb/@raf von.$er» ?er(]ein / Obrifl £ieufenanf vom@ouchifchen3legi? mentift jiemltc^ öbel ble^luf/Doc^ t>offef man Denfelbi« gen aufzubringen ^)erröbri^^3achtmeifler Q3i* l'chophaufen/ Der fleh bep ber ^cfion gar wohl fl#S* fen/if?an ber ^anb/boch ohne ©efahr/bletlfirfworDen/ unfrige Officier h^ben alle ba^ ihrige gethan / . unb fich waefer gehalten. X)iefe ^iachf b^ it^H Dvonbel/allwo man an 3 .^riicf Die i aoef f en ^erbrochen gefunben/ völlig eingelchoffen / unDauf felbigen^efta gtfajjef. 3(uft bie ^ortine fepnD ju Den 3,(5(ücfcn noch x. halbe (^arthaunen geführt wortin. Öttt 4. Dito. (Sö h ilf n>f3^n beß Khr flarcf einge- fallenen x. fögigen SÄegenwetter^/ Der angebellte ©e* neral<0turm bipauff Den 3. Difo gegen 2lbenDverfcho« ben bleiben muffen / wie man (ich nun in 5. @funD irt bereit Khajff geflellf /^ino atöDann bie/rechfer^)anD Detf SXonDell^ gegen Der belagerten hohen Batterie verfer« figte/unD jum fheil wohl operirte £D?ine gehen laffen/ hat man hierauf eine berennung folcher Batterie ge^ than/Darbep aber gefunDen/wie nicht möglich/ inDeme/ DapfichDer §einDall§uf?arcf verbollwercfeJ/Darauffju fommcn / unD 'pofbjn faffen fbnnen / fonDern noch beffere legung Dei Breche erforDerte. Uber Daöam 4. hujus fchon gemelDfe/wurDe dhur* ^SranDenburgifcher oeifen *Pofio aujf Dem fleinett Svonbel gegen Dem Liener Shor genommen/fo bißoa* (o aöejeit von Dem §einD befe$f gewefen/ in Der Stacht verladen gefunben worben/ fo balbDer^aganjubre* chen begunfe/ wolfeber §einD|elbigeö wieDerumbbefe* gen/ wurDe aber von ben Q3ranbenburgifch, juruef gejagt. ^Öen 5. bifo in berl^achf würbe eine f leine %$afu» x'u/aUwo ber Steffel in berRedouten-Communica- tions-£inie/ von %. @fuefen gemacht / wobure§ De^ geinD^. x. ©f^cP auf? Dem nechfi unferer^)anDge<» legenen StonDel von 3 @töcF jernichtetworDen > auc§ würben in ber tftachf wieDer 3. SO?inenangefe0f / jweo an ber anberenSWauer im ©raben / unobi^ btitUM bem WfaH be^ ^cf ^onbel^/umb ihr gemachte^ £0- giamenf ju fprengen. Unt erbeffen würbe Diefen ^ag an Der Circumvallations-£tnie von DerStentetep an» gefangen ^natUitm / unb fepnb im laßer ig, $äh n ' lein ^)ufarn/m ungefehr noo, ^pferDen bef^henD/ an? gefommen, ?)en 6. Dito Warb mit ben brep angefe(3fen 50?ine« noch epfrig fortgefahren. 3n Der^acht hat man eine Spenge jujammengebunbene^^raP / unb @er&hr/ jwifchenbemStonbel / unD unferer ^Batterie auf Def Courtine angefange ^u wer f eVman hat aber bie fchon lang eroberte Breche rechter ^)anb/ allen 2luPfalljtt verhinDern/vonDem (gcMXonDelari bi^ nach Dernau* er eine ßinie von ^allifaDen mitgemachter Parabel ge* jie|ef. 3n Der ^achf hat Der geinD mehr alöjemahleit mit bomben unD ©teinen geworfen / eine von felbett fchlugen Den ^)errn Süßachf mettfer ^igrelle pr ©fben/ jerfprange neben ihme/ unb thate aber folgern nicht be« geringfien Schaben. Unf erbeten hatte man unter be«: Brechee einen Eingang mt>m tiefen ©raben mit großer SO^uhe verfertiget. i>en7 .bifo hat ber^einb/wie einige Überläufer Be> richfen/jum Uberfluß bie alfo ju ^eutfeh genannte lan* ge ©äffen wohl befefligef / auch felbe mit Sf ucfen/ vergrabenen feomben/^ulver unb allerhanb2lufenf* halt /wohl verfehen/ welche^ untf grojfeö S5eDencf en ver* urfachef* X)en 8 bifo in ber grurje haben ftch feinbliche £reup* pen gegen r^o flajfcf vor bemßayferf. Ca^ff«^ m % mW HO fWroStouff m i%o sfornrärWaf? rrgf trcntai Iaffen/Me aber Durch .£)inaug;commanDirung einigt Ungarifdjen Srouppen/wieDer weggejagt worDen. ■Öen 9 Difo junDefen Die 35aprifchen Die in Dem ©cfclog von Dem geinD gefegte >paUifaDen an / umb hierDurehDte&urcfen Dorthin äum£6fchenju locfen/ welche Dann auch ftch fefcr häufig einfanDen/inDeme (I« niefet anDer flu meonf en I alt man wu roe Den *5turm erneuern/Unfrige aber liefen hierauf eine SWinefprin? gen / worDurch Der £ürcf en eine groffe an^hl in Die lufff flogen /Defai ungeachtet/ fleUefen |ic ftch gleich wieberumb ein/Unfrige aber fc&offen Dermafen au(f Die QÄauren log/fo/ Dag ein grofletf ötaef Derfelber fiele / UiiD viel vom geint) jerfchmef ferte. Öama^len hafte man auejj balo fiänbfichen lernten in Dem Cager / wei* len (i<$ Die feinDlichen Söorfrouppen je langer je mefcr fehen ueffen/wegwegen man Dann Die gange £&rifiltcfce Sföachf ring* Ofen Jerumb 23atfaüiontf ^eife fielt' fe/fo Dag jwifchen einer jeDen 25affaaion£aoallerieein 23aftaÜion Der3nfanferie/uinDe. ©abenebenfiver* fchangfe man ficjj aufftf befie/weilen auch Der geint) ficfc in unl'cr ©egenwarf ju ocrbolwercfen anfteng/altf wür- be von Der ©entralifat vttabtytim/ Dem geinD mit »oller €0?ac^f auf Den Sftacf en ju röcfen/e^e tinD bevor fein Vorhaben ju^nDe gebracht. £>ergeinb/ wie Die ßunbfchafffer ansagen / folfe aber 30000 £D?ann nicht ffaritfepn. 3mmiftel(t verfalle man fich befter maffeu Diefett Barbaren gu begegnen/ wie man Dann Den 9/10 um> 1 1 mit 2(nfegung Der £P?inen nicht feperf e/folcfee^Crbctf aber f onf e nach $£ßunfcfc ntc^f recht verfertiget werDen/weilen Der <5erafn 1 3 Dif 0 ff? Der geinD bep 100 f?arcf ju $og unD gug auggefaHen/unD aujf Die ßapferl.Sßachf fo in 3 00 qöferöen/ avancirf / worauf Diefe ftch Anfang* big jur #6fjereferirf/ unD Den geinD mehrere an ftch gelocfef/ alt fte aber ihren Söorf &eil erfefjen / fepnD fte Daraufflog gangen/unD haben ifcn praff wieDer juröer gejagf/ alfo/ Dag er etliche Wann unD *PferD fheiifi f oDf / ttyM ble& firtjuröcf la|]en m Öfen. hatgwar Der Berater jiumanDernmn^l etliche iooo^ferDe/ Daö^^rifllic^e Cager ju recognofeiren/ avanciren lafjen / f?nD aber mie jimlichen 23erluft7 weil er i^nen befohlen/ bepöueh* tinD (Srfeljung betf 93orf()eilfi Durchbrechen unD einen (Succurtf in Öfen ju bringen/repoufirt worDen. £>ea 1 4 Difo bep ange^enDen Sag &at ficft Der geinD wteDerumb inQ3a(falIie gef]eQtunD^f manwa^rge» nommen Dag er gegen 6000 ÜÄann/ Darunter 1000 janitfefcaren waren/ reifer ^)anD aber Daseburg gegangen/in £0?epnungaUDorfDur^ubrec^en/unDDie jamficbarenin DteS3ef?ung einzuwerfen / weilen aber ieifltc^e ^Cacfenc^f eingefommen / unD man Denfelben ra w unD <5cfcuf ($ entgegen getieft / welche mitten b ©ebargöjufammen getroffen/ unD juf^armu^ien angefangen/Der geint) &af fic^^nfangö tapfer gewe ref /enDlic^en aber Die feinDlicfce SKeuterep in donfufh gerat^en/unD Die3anitfc^aren/Derer 1000 waren/ai Dem pag geblieben / aufgenommenen i7ofepnög fangen worDen/bep welchen man / unD jwar bep jeDw Deren 3 @ranafen/unD ©rab.fcfcufflengefunDen/ ut ^aben Die Unfere aucfc fönten fc|one53eufe gemac^ Den übrigen ^at ^)err©ener.ÖünewalD lang nac^g fegf/unD in allen gegen 10 gafcnen unD 1 -l @tacf \ fommen; bep Dtefer Atfion ^at^)err@ener.Öön walD wieDerumb feinen S3alor gejeigef/wobep ftcb aui ^ring £arl oon f^euburg fonDerlic^ wol geaalt« %\$> Die belagerte Diefeö ©c^armugiien gefefjen / ui Da^ Riefen geboret/ fepnD fte (iaref ^eraug gefaDei aber gleich wieDer hinein getrieben v worDen. Sftad Dem Die Aäion porbep / §aben 3^ro J^oc^ §är^ £>urcfcl.ber ^)ergog befohlen / Dag Die2irmee»6Öi auf Den geinD avanciren folle/welc^e^ auel)3&roQ.fw garfil. ^Durc^l. in kapern gef Ijan / ^)err @ener. ti mvoaibabtt mit feinen £eut^en rechter ^)anD über D< ©ebürg jue&en/unD in Den Dorfigen S^al wieDer ju tu j^apferl. flogen folle / welc^e«Saucf;garwo^l oonffa fen gangen/unD ifl Die2lrmee auf Diefe^ßeife auancir Dag Der geint) auf jtäpferl. leiten repoufirf woibej big an Dae ^^al wo £err ©eneral OönewalD mit ft nen £rot>ppen ju i^nen geftoj]en/welcb.er Den geint) not weif er/ unDfcjjierbigjuDerJ^o^e/ allwo fein Cagi f]unDe/t>erfolget/unD Die 3rmee fecunDirf/ auf wel^ Der geint? ftc^ tntt feiner groflen öttae^fverfamblt auf Die Srouppen gangen / unD gefuefcf Den ^apjad in Die Flanqve ju fommen / weilen er in DergNii flunDe; 3^r ^oc^furf^l .^öurcfcl. Der Jpergog ^abti aber big jur Jpolje eine Zinit jie^en /unD anDere Slegi menfer marc^iren laffen / Dag alfo Der geinD ^tmHtc empfangen worDen/ unD fiefc auf Die ^)6^ in fein £« ger referirenmufle / weilen nun Der geinD nu$f ftebjei wolte/unDDer ScugenDtefer Kampagne anOfen (iegei f &at e / §aben 3^ro .£öeprfil. Durcfel. Der J^er|o»M 2(rmee/ welche fo weif aoancirf wäre/ wieDer mif gufei DrDnung juruef inöCagerjie^en lafjen / unD &af man von Dem Orf^/ wo Der geinD poufirt worDen / biß ii bat* $apfer(;£ager gegen einnen/r)at man auf Die eroberte Poften auggetfetff / Die »om "I geinD erhaltene Vidorie , Denen belagerten f unD ;u SÄ ,Jflb ? Jf ^° ^ oc ^ ör ^' ^«^- «>« / auch einen gefangen Sörcf en Daju ö eför>ref/ % e\ j r "^ r,n ß en / De " © eneralÖftnewalD 1 welcher ihnen hiervon auch munbliche 2(nieig f hun foU ^ff/rZ '„^meutern / al&daptata/ ^alüi/jlen/umbfelbigeDarDurchvielleichfehenDeriur Ubergab ^aff/taoron/;(euourg/gurfienberg/@fprum/@e- iu fingen i ?) Leo po ldi l in «i@cfefeficF freu&weiß Darauf geuer gegeben/ alfo Diefe unangenehme KJ3ofl nicht anhören wU )en iöDifowurbe mit Den Seinen epffrig forfge* cn / Die rechter *£anD aber gienge nicht wohl von en/unD fepnD Die CKinirer/al0 fte DengcinD entgegen iten horen/Darauß entloften. )en 17 Difo hat Der geiitö unter Der Breche , wo* I atemur ^ranDeuburgtlcheSÖblcfer Pofto ha* eine 3)?ine fpringen läfeii / welche aber Dem geinD rern/altf DenKapferl. Schaben gefhan. S3ergan< sftachf umb > o Ufer fepnD auf Deß geinDetf Pofto orgeiefcfe «paüifaDcn Durch Die ßa#rlicfce ange* i I |ö zwar ein ziemlichen Derfelben verbranb/ (jwohlen aber hierauf / an fiaff Derfelben wieDer \i gefegt worDen : <£ö fepnD einem jeDweDern !nn/|o gemelDf e ^aHtraoeii angezünDef / 1 iSteicj^ :r gegeben / auch Deren an Der Safcl * 2. gewefen/ i>on nicht mehr altf einer f oDt gefchofien / utio einer (irt worDen. )en 1 8 Difo Nunmehr fttfyt oa£ fetnDUcfy £ager &albe£Weil von un$/Diefei,iöluche£rouppenerzie unfere neue Seinen fepnD t fertig/ man ifi Der SÜÄepmmg gcwef'en/Diefelbe an» eloßfpringenju lajTen/ unD nac^enDö herauf ürmen / weilen aber ein unterlegener Siegen unD ftarcferSüöinD eingefallen / machte folcfce$ unfer ^aben hintertreiben. Ungeachtet aber befenj hat t Dannoch Den vorgehabten Sturm angeorDnet/ unvermutet Die Seinen gefprengf / welche aber/ $ wie Die vorigen / Die $alltfaDen nicht gehoben/ tenhero Der ©türm feinen gortgang feinetfwegö en fonnett. >n 9 Dito. Söergangene^achfh^ttianbepDem jen SKonDel rechter #anD an Den $>allifaDen Pofto :n/ (oabcr fejne&vegei von tfaften gehen wollen. erDeffen ifi man/in Erbauung Der 25rücf eti von Der ul h*ruberwerftf biß nach Diefer Seiten / fcin wioer nbftger Arbeit begrifen/felbige fo balD immer m6g* im ©fanDju haben. 2)enioizi ifinich^hanp* 4 ilichetfpasfirt. Den iifhaten Die «elägerfe einen #ußfaH auf Die iw-^aprifche/unDfrrieben btefelbe außDen 2ppro* i/roelche ftcfc aber rvieDer erholet /Die Darinn gefunbe» Sürcf en niebergemachf / Die Approchen recupe- t, im Schloß Pofto gefafjet / unD Den£huw/ j welchem ihnen groffer SehaDen gesehen / te* tpteC* Den 13 2fuguf?t. 2ütf auf £hur»53aperifche Sei* «pofto au Dem guß Deß Schlofetf gefafef worDen / : Der geinD/ ebe er felbigeö verladen/ fehrvtel'Pul* >Säcf e herattß geworfen / unD viele von Den Unfri* 1 verbranD / jeDoch mit nicht geringem Söerlufiftch iriren müfen ; dt hat zwar vermeint / Die Unfrigen eber abzutreiben / Dann weilen er noch einige ®ewök innen hatte / welche er DefenDiref/fo machet er Durch ulver unD Sföif? aöerhanD fiinef enDe hauche / wor* rch man jroar in et watf incomraodirt , aber Doch hf verhinDert warD / Den ^ofio behaupten ju fön- S)en 2.4 un&i^ SftachDem am vawichenen ^t m f<* Der ^h«f , ^^ r| f c ^® e,KraI ^ ac ^ mci,ici3il,m ' mel beorDerf wäre / anDerfenXagöDijyeit^auffDem ©chlop «PoRo ju fa^m / Derfclbe aber noch felbigen 2ibenD/ alö er Die Approchen beilchtigte/ unferDem &(jor Deö StonDeöö f oDt gcfchofjen worDen / wurDe Dem ^rn. ©en. ^achf m, Sharon ^3ecf fei'crauff Daö dorn« manDo aufgetragen/ alfo/ Daß am folgenDen ^^m Der frühe umb 6 Uhr Die ftäpjerl. lincf er / unD Die 25a> rif. rechter JpanD anliefen / weichet ziemlicher mafen vonflaffen gienge/ inDeme Dte jCäpferl. lincf er ^)anl> Dem geinD eine ziemliche $bty am Schloß abgewon- nen / unD / unerachtef feineö gar ^cffttgcn ^ßiDer* fianW/ folchen biß Dato behauptet / ÄApferl. ern/ Durch eine auf feinem topft zerfprungene ©ranafen / Daö ^)irn herauß gefchlagen worDen* 3Den z6 2(benD^ fepnD Die (ShttfcSEtäptfif. »on t'h^ gefallen ^ofio oben auf Dem Schloß unD hinter Dem feflen ^h"^ wieber aba,Htkbm worDen / wobep {]* Dann ziemlichen SchaDetrgelif ten / weil Der geint) con* tinuirlich mit ^ulver^eacfen unD Steinen unter ft< geworfen / alfo Daß viele Ceufe verbranDf worDen / unö haben fte fo garDa^^)ol|/ womit Der en x7 Dito hat manbie^röefett/ welche vorig* ^achf gemacht worDen / mit <2rDen befehlt fef / Da# mit Der geinD Diefelbemch^anzurtDen/ ober verbrennet! f an / unD f hun unfere Sfucf/fo wohl in Der Redoute* ale* auf Der Cöurtine , an Den «paflifaDen zwar guten §fecf / Daß man alfo mit patingDeß^rabentf m* tinuiref. ©leich wie nun Die $8Mfche&en folgenden Sag/ nehmlich Den a8 continuirlichDatf Schloß gan^ übern häufen zu fch/efen befjifen waren / alä verlohreman an 112 fepen wieber Den 2Beg juröcf / fo fte feerrommen / ge* gangen. Den 3 o ^benbtf feaf man ^unDfc^aff f erfealf en/baß ber ^etnDfrö^c an 3 Offen ba0lager*Orff> anfallen/ unb einen Succurs in Ofen jubringen / feineufferftetf tentiren wolle / worauf man aderfeifö inQ3ereit' fefeaftf geftanben ; gcbacfefer^einbrafemeauf ber ©ei- len 2(lf Ofen mit 2000 jfanit fcfearen unb 1 5 00 @pa= fep/ fet'nfer ifenen waren if liefe 1000 Sarfarn unb Sur* tf en an ber -Oofee / necfefi bep 3lf;Ofen tfefeenb geblie* ben : bie crf?en giengen in völliger Furie nectyi ber Do» nau bep bem warmen Q3aab biß an bie 253afer-öfab/ unb ba (te bafelbf] von ben Unfrigen übel empfangen würben / vermepnf e fie naefe ber 9#aucr feinauftwerftf biß an bie Approchen burefejubringen / auefe rafemen fieenblicfe fo weif feerau f an bklink beßgrotfen Ron« Del£ wo fie jungfleingebrocfecn ; ^)err ©ener. Mer- cy avancirte rnif feinem unb bem (Serauifcfeen Dra- goner ^cgimenf/unb fefelug ben geinb/b.iß fattaGk/fo liefet zeitllcfe rnif ber glucfef (tefe falvirt, nieberge- maefet würben/ mtbannbn) 1000 ber ^einbegeblie? ben/ etliche fepnb ber SOfopuung gewefen/ ficfemifber §iucfefZufalviren,bie aber gegen unfer.fpaupK^ar> fterfafemen/ unb alle mebergefeauen würben. Die (Solbaten feaben grofle ^euf fee / unb^war bei; jebwebe* ren gegen 10 2>ucafcn in fpecie gefunben/ welche bie äürefen wegen betf&igriftf vorfeero empfangen feaben/foUen beß ^einbes befie (Solbafen/ unb von ife< nen jebocO etliche in bie <5fabf eingef ommen fepn. Die belagerten fielen ju gleicfeec3«'f feerauß/ iferem Suc- curs zu -Oülffzu f ommen/ mufien aber einfallt* gegen bie 40 im ©tiefe laffen. (&Sware/ ©Off £ob/ eine glücFlicfee A&ion, nacfyUi baprifefeen Reifen flunbe bergeinbauefc in voller Brttallie, unb zöge ficfemifei« nem&fetfl feiner SKac^f in bie^ö^eumb bie Tren- chen, wo alleö in Battalliefuinb. Sfturzubebauren i\l eg/baß ^)err ©enerl. Mercy rnif 5 wepen Rieben in 5topf unbben anbern in bie 2lcfefel /. fefcr gefaferlicfebe* f ommen / ungeaefetet aber beffen / man gieicfewofelen in IMtiltyilitytWMtbflungUbtf baß er jeboefeaufer Sob&©efal)r fepn werbe. Sftaefebcfem nun enblicfe ber Jperr (Ben. von ©efearf- fenberg ben 30 2lugu(ti »orOfen rnif feiner 2lrmee in looco CDeann ftaref anfommen/feaben 3fero Durcfel. ^err^erfjog juCoff fingen folgen/ bie weil fie tag* liefe in Softer marchirer, ein paar Sag außzuru* feenjugelafen/ beren£ager fiefe reefefer Jpanb an bie fl^ur^ranbenburgifcfeegefcfelojjem Zlfo iflin &ot* feö^a^men ben xöepfembr. $1. <§. 3^miffag0 umb 3 Ufer ber eturm ai|oangeflellef wor ben j $ltm> liefe man ^af von ber@cfearfenbergifcfeen 2trmee vier Regimenter commandir^wor^u nocl^ jwep Ä^pferl. ! Regimenter geflogen/ umb bie oorwarf ig anlauft«! ju fecundiren. gwepfeunbert ^repwillige aber/ vornen an fielen wollen / feaben jfere Oureljl. vor^e rnif einem Sruncf SDßeinterfefeen/ unb einem jeöeni watf bavon reicfeenlaffen. 2tl0man nun alletf in fcfeone Orbnung gebracfef/ j ben 3fero ^arftl. Durcfel. ber Jper^og von Croy , na »orf)ergegebener£ofung/ bie jum ©furrn beoröie£urcfennun/ alepegefefeen/ ba^i gdn0ücfeer Untergang vorfeanben / feabenfiebieOw an unferlcfeieblicfeenOrffeenangejünbef/unbfic^int (5cfelo| falvirt, wdcfeetf inwenbig aöet mit ibfefeni fen verfefeengewefen/al|'o ba^ allbanocfeeingar fc^a f c0 (Scfearmi^iren vorgangen/welc|je£ibt^ in bie 5UcJ )'a fo lang gewaferef / biß enolicf) ber geinb umb batU bengebetfen/ welcfee man aucfenacfeabgelegfem@ wefer/gefangen genommen. 5lnfang^ beö ©türm feaben bie belagerten/ wie fcfeon gebaefef/ an verfefeiet nen Ortfeen weife gafene auggefieef f / aflein ber a pfeferwiberben^einb erfeifjte @olbaf feineöweg^; röcf gefealten werben fonnen/ fonbern maefefeaae^/ ifeme vorfame/ofene einige ©nab unb 35armfeerf$ia,fi bip 40oonieber. 5^icfefö betfowenfger feaf man bannocfeanCKd nern/5üßei6ern unbKinbern mefer alei brep f aufenb6( len gefangen feeraup gebracfef. Der Commendai iflnur in eineö fcfelecfefen Janitfcfearen ^(etDbefleiS gewefen/unb feat (icfe verzweifelt geweferet/boefe enMii niebergemaefet worben. Die beut fe in Ofen i|l nid fo groß gewefen/altf man ftefe eingebilbef/ @elb/ @oi unb Oilber fear man gar weniggefunben /auferefw an ^leibungen / Deelen unb Tupfer/ worüber »i SOolcfe^ burefe beö^einbeö eingelegte^ §euer feferw brannf/auefe fo gar einige umbtf leben gef ommen feprtJ Diefttf geuerfeaf ber geinbfaflinaOen Jpaufcrnetng< legt/ unb fafi bie gange (Stabf/ fambfbenbefienCOii bilien eingeafefeerf / alfo baß biefe vormafelö fo.f# @fabf allerbingö ;u einem (5feinfeaufen werben / i alfo bie -Oaupt^eflung fo i45"3afer unfer »fcfe( ©ewalt gefianben/ wieberumb erobert worbm. jfiQSgleicfe burefe bie bevorfJefeenbe «SJinfer-geif Ination , niefef noefe meferere ©freiefee ;u verfegei bu abgemattete 2rmee naefe ben Clvartiern Dannenfeerowarb/ mit aUergnabigfier 53ewifligur angelocfet warb/ fo aefefefe e* boefe ber gemein betf ^apferö/ bie 2lrmee verteilet. Unb rücfefe ^rir tKtoolbaf lowofel/ al* bie feofeenOficirer für eine kubwig vonbabenmif 10 Regimentern beferfeinfl toc^anbe/ beut geinbe bep fotfeaner grofenCoiifter- naefe ber Drau/ baer ficfe mit beö ©eneral ecf;erffei I ber &fyfr.£)ergog von £of* igen aber fcfcicffebie.£auvt':ärmeenac& DerS&ei* enüber gegen Siebenbürgen. £)er *Prin© von ibenfcaffe \'tintn March faum begönne/ altf ficfc Darf auf biß Sarovvez ofyiweif Capusvvar Ite* >c Schloß Simonturna ofcneeihe einige ©egen> r ergab. ^tcrauff gieng baffclbe Corpo ferner auf gönfff ir> felber log / welcher Ortfc f ur£ verwiesener Magert Den (Eroafen gar übel war jugericbjef worDen / Die aber Detf (5cfclc#$ nicfcf benötigen f önnen. <2t e $war Der vom General öd^arfenberg com- rdirte Obriflelranowik mit feinen ixco£ro / imgleic^en Der Obriff. 2?aron Wainowikmif )£arltfaDfern/ nebfi Dem -Obriff £ieuf. NVakern 5-80 <&täni§ttn laufer CEroateu/f einen SSefefjUbie' 5faDf (elber anzugreifen/ fonDern nur einen Streif Surtfifcfce latfyüti/wti) mit Jpiuwegne&mung Deö :fctl unD nötiger £eben$<$)2iff ein Der (SolDafert erfcalf &u beföroertt > fo matten fie (Ich bocfc gleich* Den i Ott ubr, Borgens' frulj umb5" Ufyrah be' Dt e (5f aDf / machen jwo fallcfee Attaqven mit Meuterei?/ Deren eine Dem vSigef&er/ unD Die anDere i Ofner=£ljor ju|e§f e : alö in Defen Daä §u^93old Dem @if!ofer£l>or giftig war / unD Der Sur < i fckarfent&egenwefcr ungeachtet Die Mauren be* $/unbDem übrigen noc§ von aufenfechtenDem^ljeil £ljore aufiprengfe, £)a ging <* erft an ein tec^- fcauen unD fielen / woöurcfc Die (Raffen beblufef rDen. W nun WeSurcf a\ rer Triften tfartfen in fa&en/macfcfen fte (ich jutfifcl in Daß <5#o£/ wor* en fie auefc noch if^re 2(utf ftocfcf fartDen / weil felbige* jf jugleicfc erobert /oDer ifcnen Der »erleget wer* f urttc". Öiefe£apffer?eif Der ßapferlichert brachte faufenb ritflichen ©nwofcnern Die Q5efrepung vonSörcfi' :r Sprannep / unD errettete i8®efangenenDa$£e i/welc^eö man i&nen auf 33efe§l Ded Commandi- tiDenVeziers gewiß genommen/ wann eö mif$öe> gung Der Mauren nicht fo gefcfcwtnD gelten ge< fen were. CE&tiffrkfcer weiten verlofcr man nicht Integrer altf etwann 3 f Dahingegen Der gebliefeeneu arefen $oa geilet würben/ unter Denen auefc Der be* nte AlüBeeg,Der cadiober ober(ie Dtic^fer/Der Je- is, 13 Zahim oDer(£Dcu"eufe unD xoSpahi waren, afäftcfc nun Die Triften Dergcftalf DerötaDf be* ächfigef/ Neffen fie felbige/ wie fie bocfcwolffcun fort* n/mff Der 35ranD$acfel unangefochten / unD mach tt|icfyin.f)ofnungDa$<5c$oß mit rtäcfcften $u ero? rn/ mit vielen S3eu(§enbelaDert/ unDiooo@tacf $ie& bereichert / Den $ O&obr» naefc Dem £ager« ßorauff Der »erfuefcf e ^rin^ CuDwtg vonQ3aaöen/ t feine Söolcf er vorder fc^on mit Dem ©ener. ©e^erf* nbergtfc^en bep Dina vereiniget / Den ubefagfen ?Jonafr)ef / mit allen bep ftdj ^a' enDen Seutfehen unD "roaten/fambf Demgroben©efc^u0unD§euer CÜ2ör» rn / nach Dtefer foglücf liefe berennten @f aDf mar- hirt i felbige t>6Htg Der Kclpferlicfeen Gewalt ju unf er? ?er(fen. & Ratten aber Die S:öecf cn feinen 2(njug aum erblicfet/alö fie gleich Die <5f aDf anjÖuDefen/felbi* l< oerlie|7en/unD |]ch inö ©cfelo^ fl ächteten. Ob nun lleichwolDergefcfewinD umbRch greijtenDen flammen gewehref warD/ fo f unfe Docfe alleö reffen nicfef feinDeftt Daß nicht Der vierte Xfeeil in Die 3tfche fanef . hierauf galt tt erfi Dem^chlo^/welcfee^ntif vieiett bomben fearf angegriffen / befcfe^Digef warD ; M Dartrt DiegeinDe/ bep wa^renDer Belagerung/ manche« 2lu$* fall in flarcf er %n jafel wagten / Der Doclj niema^lö jtt i^rem 9Öorf^e(l gereichte/ fonDern ifere ^ojfnung in De* (SrfüUuug betrug, ©ieic^wo^l erjeigfen fie tiefe fd lang fearf unD tro#ig/biß man mit Den Approcheh iti iferen (graben I am. £)ie|e machten ba^ lle Die weifte gafenen fliegen lieffen / UnD umb eine« Accord ankeifen : <£d war aber ^u fpaffe/urtD |ü lange gewaro t ef/Dafeer mu|ten fte fich auf @naD urtD UngrtaD erge* Den. pEl ^5afa unD Die gange ©uarnifon / welche tri 1000 wolgerüftefer CO?ann|cfeaf f beflunD / wUrDen all ^riegö^efangene angenommen/ Leiber UrtDKinDel aber nach Walpo abgeftthref. t)aö @chlop war m(f 1 8 @f tief en verfemen/ welche Den Siegern / nebert elrtei grofen02eng,e Proviant unD-Munitioii#jraHgeleget/an(?oft/angejönDef jatte"; DieebgemelDfe; lartg^e Q3rücfe aber von 4DdrDa an big anö^n ^raü* jfitfg ge^fnicfefgeraDe^llSege^ auf Wcig^ffwfofc ii4 gtöettflauff m i%o gtoraflrtygfi reg! mtfit ti $u/fonbemungcfe§r4Go gefieef ef worDen / fienge man alcichfatfan/ geueran Die große Q3rücfe §u legen/uno J aujf Dem rechten $lügel/ <5f. ^rdr'aberault'Detn jwar waren bte ®eneralen Die erfien welche felbigetf be j efen fairen / unb Der Obrifie (Sodann Die Zhit wercffteHigten/ jeboeh nicht ohne 2£iDerfegligfeif Des i§m in Die Reifen gingen I fiehmifDenen£auglert mif ioSfegimcnfern / al^ (Saufen» lauenburg/ C raffa/@onDola/SQeferani/ Jpäu§ler/ @6ß/<5f £« »pferD/ £abron/ großen/ Qjatfd unbSQfagniS gonew/enfgegen ging / unb «He übel.beriffene unter Dachten Siegimenfern jurücf lieg. 211* er nun eor&er abgerebet / Dag daflel unb ß @emüff>£(/ inbeme^i^nen Dauerte/ ein fo notables ^eref juruiniren , welche* mif allem Siecht ein Süfteifiertofücf Der SÖrucfen^u nennen/ fowol wegen Der fcerrlichen lange unD Greife/Der fcfconengormigf eit unDjierlit^enGau^rf^ / altfauch Die wunDerfafjme @)rofe Dermaleren/ aufweisen felbige rufcctV fobag man auch bie fchwereff en <öt ücf e unb anber ©e|cfeü(j fr cfcer überführen f unfe. 211* Darauf ermefbfer'Prinß t>on SSaaDen von feiner glücf liehen Entreprife be» Der <2fecf er 23rücf en lieber jurücf f ejjrefe / gieng er auf £apu$war a m 30 Oäobr. X£.log/ unbfanDDafelbfi fiarefen 2X>i* DerftanD/Dann DieXDrcf en fc^ofen i&m felber k @t ücfv kugeln unter Dem fpferb weg / bennoch würben fte enblich jum Accord gezwungen / unD Damahl Den Commendanten befragen laften / watf itmen &u aecordiren obligirte, juma^l in einem folgen im- porta nten Orth / gab er $ur Antwort; ^ßannbie alte-Oenneautfgefiogen/watffonnen Dann Die 3ungen duürichfen i al£ jogen Die Büreten mif(5acfunb ^acf nach Sigeth. SDflan fanD Z4 Kanonen unb einen grofen Vorrat § an Proviant unD anDern <5a> ^en Drinnen / unb warb Hauptmann Hafner wm 5Öabifc$en Regiment mif 3 Compagnien ju §ug fymin gdegef . Oer ^rmf felber aber mif feinen übrigen 8oco COJaun nach Den ^mfer<^>arf Iren/ unD befchlofien biefe campagne mif unterblieben SKuhm. $Ö3ir muffen aber Der anbem 2trmee nicht garwr» gefen / Da eg ^warbepfBerennungSegedin an Dem glücf liefen Erfolg eine* guten 2ug!chlag*fe&lefe/bau; nod^ Der erfolgte Bieg Detfo hmlic&ery wa* ertlich einer refoluten ^erß&aftigfeif migfehlug. Oann aWber ^elbenmüf^ge General Lave^gne mif feiner Ca CDSagnifc^en Regimentern gegen felbige roenDen / 1 von einer-fo fc^aDlic^en Conjunäion abhalfen fo marchirteermifr)6c^fter@tiaeforf / Damit man feine SÖorroacfcfen / De^ in ^ween J^auffen gefanD geinDeö floffen mochte / unD na{mt bie flugeS buffamfeif ju iSGegweifer eineö ertoünffc^fen Zu fcfclagtf. ^ßie »orfic^figeraber Die OacJ) angriff j serurfacfcfe Doc^ Der finflere Sftac^<5c§atfen ein ^)infernü^ Darjwifc^en/bann weil Die mif ^Öuncfe^ umbgebeneSqvadronenfic^unfefeinanbervertoin unb bae laufe gurufen flau eine^ Ariadnifc^eng Denö gebrauchten / fiefc au^ biefem Labirint gefä$ cfeer93erwirrnng ^erauö ju bringen / würben Die 1 farifc^e'aöorwacfefen DarDurc^ in Carmen gebracl Uberbap machte aucfcein uuperfe^eneögegebene^^ c^en burc^ eine trompete/ bap fic^ aöe Stegimenfer ti i^rem Spiele rubren lieflen/ unb DcmgrtnDauftfoli äßeife Daö^ßor^aben/ i§m in feinem lager ju überft len/enfDecffen : Oeffen allen ungeac^fef feßfe Dert ^er0fe@eneral feine gropmüf^ige (gntfc^Iieflung ftir unD rueffe an Den §einb / unD mif anbrecfcenDen CDlc gen gar in fein Inger pem. Ob nun wol DieSarfarn fic^ in 8000 befunben/ 1 jagten t'^nen Doc^ Die CEfcriftlicjje holder einen @c|ri efenein / Dag fle ftc^ m^ö^erConfufion jurfii machten / Doc^ nte^e »erljinDern f unten/ Da^ Die meiffc in Der gluc^f/wie ©egenf^eiö nocfcmel in i^ren @ejt fen nieDergefcauen wurDen. 5)er Obrifle^o^ gta inDejfen au jf 1000 2-ürcl en lop / Da Dann Die Oragow f tcfc gleich einer / mif jwep ^unDerf Janif fc^aren befeß fen/Palancka bemächfigfen/unbjwe» r^unDerf bavcti welche ftcfc viel wiDerfe|en wolf ea / nieDermacfy en / bi übrigen fuc^fen Die 4r§altung i§reö£eben^ in Den lauft fcfcneHer güffe/f amen aber ju ihremUnglücf ben vallerie,ben Orf^ ju überrumpeln fuc^fe / Die £ür* ! ©eneral Veterani in Die .£anbe. 6ie GeufbegierD d en aber wahrnahmen Dag er feine Infanterie hinter reifte Die fo glücf lieh fechfenDe @olDafen/ JpanD anba< ben Rücf en hatte j fielen |]e mif folc^em ter jweiffelf em ©rimm hinauf/Dag nicht aUein hunDerf Otfann fielen/ fouDern geoachfer General felbfl auf Dem «Plage blieb. 3^ lieg man ftchDenSEeg nicht wieber fojurücf weifen / fonDern erwartete mif unt>ermüDefer tapfer» feif Die Ergebung-, ob gleich batf eingefallene Otegen* Keffer groffe 35efchwerWgf eif oerurfac^f e. Oer C^rog.Söejier fuefcf e jwar Die Ö«r»on jetf iich< ^achric^f erlangt e/machf e burch fluge j weif ©riechifch^eifenburg / bie ©chif • Q5röcf e über ©egenbereifung beö ^einbe^ Vorhaben gruchf log/in* bem auftbef/en (^utbefinben ber@eneral'i2Gachfmei^ Per Veterani Dem gnffag Den 19 Odobr. 3(bwb^/ Die Oonau pasfirt , unb feinen SKeg gegen bie ^^ri# fte n genommen hat. & war aber biefetf .^enn*3 el * ehe« ftintt 5tnn4hc«ing/nebaf einen folcfeen3ngriff /Der ganfc ungemein war/ Iberfeier niefef* beweglicfeeei/fonDernfolcfee £eufe/ % Die £apfferf eif gleicfefam »erfelfcf/unD an Denen te ©ewalf »erfpiel f e ; Dann fie trieben sr>n alö Die >e eine ungeflüme £SJ?eer»^ßeßen ju ruef / gleicfe >olfe er niefef nacfelaffen/ bigifem naefe einem jwep* igen ©efeefet/beo welcfeem Die Kroaten unD #ufa> efet fcfelecfete £fere eingelegt / f aufenb COJann auf 3la$ geblieben; Öaerbannju weiefeenangefan* iber feierburefe nicfefönnbertflucfefe/ alefbager Ote ten unter Die .£änDe feiner 6000 Janitfcfearen / nfer Die §elD*ötuef e / Deren 1 3 waren / verleiten fe. 3>efe fefelefe etf auefe Diefem 2(nfcfelage an ei* i gewünfcfcfen Sutffcfelage / Dann Die Unfrigen en wie Die Lienen/ nur Defio mefer erjurnef / unD Dtfewerf er Durcfe Dtefeli|i gewebt/ Dag Der^einD fe nimmer ot anD Ralfen f unt e / fonDern in feoefe' Verwirrung ftc^ in Die ^lucfet begab/ unD naefe Dem Janiffcfearen »erloferen/aUe feine (gfütfe/ Baga- lunition,fünjf feunDerf belaDene Kamele / »fer erfSWaul&feiere/ über feunDerf mit Ruffel unb en btfpanft SIBägen/ etliche gähnen / unD % paar ffenjuröcf lieffe. iefet weniger ifl eti$u»erwunberrt/bag bep einer fol» öolcf-SWenge/ unD einem fo feigen ©efeet)t/ fliefeer leiten ntc^f mefer Den &8 (worunter 3 oralen unD ein Courier) Daneben »erloferen/ 56 n SBunDen / alö ^eugen iferetf fapffern Sßerfeal» Daoon. 3möbngeniiefer erfealfener <5t*g war Der Öcfelüflel ^uSege- Öann altf Die löefagung Dafelbfi DtefenTri- shirlicfeenAnmarchin Dae£ager fafee/ fieeffe >eiffc gähnen aufyunD begefere mit @acf unD i pac? n ibjug. (g>ie fanD aber niefef/wae fte fuefef e/ nufle ficfe Damit vergnügen/ Dag fie mit Demi wag agen fönten / ( jeboefe ofene Ober>©ewefer ) abjie* ►orfffen/unb Dag ifer eineConvoy über Die Sfeeig nad5 Semeewar ficfe ju begeben nugcfagf warb. $£or< aurj DieofaDtgercItimef /unDDie^pierl; tSefagung feinein gebogen. CÖeDacfefe @tabf Ijat Die upanbel* fcfeafff lefer berufembt unD reiefe gemaefet/unb liegt felbi« ge an oemgufammen^lug DerSttarofcfe unbS feepjfa j jiegab efeebefTen als eine beliebte §rcj; (3iaDt »icle« Söblcfern cfelacfef/ unD folgeno^Durcfe £robeiuu# über Die öfaöt/ welcfee Den iüref en tliefet wenig 93old? f oftef e/ fo/ Dag Der ^Öerlufi auf bepDen@eiten in mit jweiffelfeafffen Ü3age (tuno/ unDDiemeferere Safeloee noefe ubergeblieben @ieger oDer Q3e)iegf en in ungewijfetf 2ueifag lieg, ©afeer blieb auefe alle ^reuaO^ejei- gung juruef / feingegen gab Der geino feine UngcDuul unDSKacfegierDe über Dem QSluf feiner erfcfelageaeni SWannfcfeaftf/ gnugfam^u ernennen / in Dem er alle* waötfemDer ©tabt begegnef/nieDermacfefe/ unojüna; unD 2llfen Den <5äbel Durcfe Den ^?alö jog. £}amie aber auefe ifer Sultan Die Triumph-geicfeen iferer^ ©raufamfeif fefeenmöcfete/ fofefenfte man ifem 5-000 t>on Den leiefenamen De^rwörgfen gefefenif tene 3>a« fen/nebenfivierjig eroberten gäfenlein / unD oielen ©e? fnngenennaefe tJonftantinopel unD aujf fotefee^etf^ warD Diefe feerrltcfee (SfaDt fambt Der umbliegenoen ©egenD unD tom Daran feangenDen3äfeilicfeen f^uf enf wekfeer »ornembliefe au0 Derreicfeen 93iefe guefet ju er* feolen gewefen/atö fein fo fcfelecfef «0 ©lieb oon Dem Qbn per Der feofeen UngarifefeenSKtgierung/DurefeDen^uref ^ fefeen ©abel abgelöfet/ unD mit einer fo langen 3eif Dei| anDern ^feeilen Dtefee^önig $eicfetf wseber angefügt, Riefet lange feernacferüclie Der ©eneral Wallis fu« Dae am glug SIBarwifcfe belegene £?cfelog|£feono0 mit einer gnugfamenÜÄannfcfeaff/ nafem e* per entre- prife weg/ unD legte ÄäpfttJ. ©uarnifon feein %Xsa$ weiter an ^artfeepunD^treijfferere^en in Ungarn Die« |"e0 3aferuberfurgefaUen / wirb oon un? wiatgabeK gangen/ban wir wünf fefeen Den ermubefen^3ölclerni|» re Siufee in Den Wnfw&MUwun* Um 33efcfelug b ItfeQa jrt mä jfen wir auefe Dem $bnig»on'Pofelen baö£oh fpreefeen : Obgleich Diefer gro|]e^)elD jimbliefe fpälfe inegelbunD einbeö£anb mit feiner großen Kirmeer üefete / er« feer Dannocfemtf feiner SSefcfeleumgung allee gar wieber« (|r frung Durcfe lange unbewofente ® u* /aWferbe/ fambf Dem liederlichen/ unDfeiner SftothwenDigfeifen vom hinfern Dnieper juf&hi Ordre parirenbcTrofs nach einanDer weg pugf e/wel» I wag wegen Der Cham/ weil er von jener (Seifen fic c^c an Der 3at>I unD Kühnheit bermajfen jugenommen unb afler^ano (gefahren übrig ifi/Den 33efienc? ero Daß fie/alg wir Da* (Sfäbtlein Soczava , fambf Der fo | feinen Ceuf^en wiDer 3h*« ädnfgl. SWapfl. audgif genannt .n Revier pasfirt,uufer fich befchlofjen/ unfe* | gef hat/ hwneben verlauf ef / baß Die Cofackem re 9öor»Trouppen von aßen ©eilen mif großer ! let'Den Wolfen Daß man fitDem SWofcowtf er Übergel Q)?ac&f juüberraHen/ weil nun 3&r, ßonigl. Ütfajefi. | unb Subje&gemachf/wollenfrepeCeufhe bleiben/ bepftch befrachteten/ baß einer / Der Dem Sarfar im i haben Die Sarfarn umb Subfiftentz wfber S02o| gelD jagen wil/eben fo viel ausrichtet / altf wann er Dem erfuchf . «Ö3etl Die hoffen bißhero nicht haben Du £EtnD nachrennte / haben fie auf einanDer Sföiffel/ tiefem .£unbe benjuf ommen gebaut / unD Den Sößalla ehern anDeufen lajfen/ Daß beteilige foDenDrfjjl wo bie £arfarn i'hrlager Ralfen/ würbe 2(u0funOfc^aff* fen/unb anweifenfonnen/ Darfür eine Verehrung von *oo 9teic^f hl. haben folf e. <5o balD nun Der Bericht eingelauffen / Daß Die £arfarn eine 3Äeil von untfihr lager hielten/haben 3h* SRwft*. alfoforf gegen CD?it- fernachf umb utthr Den .fperrn #off*@c$a$mei|ter tlttt feinen i enthen/imgleichen Den »Öerrn 5iron>3<3ger* meiner / wie auch ben#errn£iffauifchen@chencfen/ «nb #errn jtacjjenmeifter vorautf commandirt, felb» ffenfepnb fie aber mit ber3trme gegen Den borgen auffgebrochen/aß nun Die #e£eangegangen/hat©off ©lücf gegeben / Daß Die £arrarnaup .£aupf erlegt/ iinb Dero jum wenigen 300 ©«fangen worDen / wel< c&eö mehr aufagc* fym zjm wann man von einer anDe* ren Nation ^oob^nherlegf hatte /unter Dener* fthlagenen funben fich viel S3orrte§me unD außerlefene Sarfarn / magert fafi Der gange #off De$ Chams,unD bcö Nuradin Sultans geblieben Unter ben@efan* genen fepnD etliche Murfen,uno viel S3ornehme Spof- 5£eötenbfen* 3&* Phrer iji gewefen betf vorigen Chams (gehager/ mif Rahmen Miftaflbblat Bey, loelcfcer bep un* für Der Sföfenerifc&en Expedition ©e- fanDf er gewefen/ unD fic£ lang im Arreft ju Belemor feepm #errn Ober^c^a| s @c&reiber Blaskovvsky «uff gehalten/ob M'efer geblieben / ober burch Die gluckt «mfommen'ep/fan mannoc^nic^f wi|fen. Qtlöbiefeei treffen Deö^Horgenö bep anbrec^enDem Ctage vtt-, »ic^f ef/ift oie anDere furm übergangen fep/ Diegefangt Sarfarn aber berichten/Daß fie einen SÖrt'eff vom(& Vezier ge^abf/barinn er melbef/ Daß bie KapferLi £um anoern ma^l von obgemelDter Sßeftung ©c^anDen ^aben abweichen müjfen/woburch bie S farn umb fo viel mefcrwiber unelanimirtwwt (Snbltcfc t an tc§ auc§ biefetf pro Exigentia me nic^t vergalten / wa0maffen3h r ' «Oobeif ber fön ^rin^ Jacobus , jemulationepaternaevirti abruptus eine *Part&ep von gufen^reunben un Vi luntairen formirt, unb in©efeHfc^afff Deä.£ Rudechy mif folgern Succefs auff Den getnb gel fen/ Daß Der Sarfarn «ic^f wenig .auff Dem ^lai büeben/unb Der *Prinf einen Surfen mit eigener Jg gefangen bef ommen/unb folgen 3« R> P rs ^ ret^af. hierauf verfügte ftc^ ber ß&nfg von ^Itn feiner 2lrmee nac^ bem 9)MK«©tto&m / alwo^i rtchf ein lief /oaß eine unglaubliche 2lr mee von Sör unD Xart arn/ Die Der SXach*<£pfer wegen Der neulty pfangenen Schlappe fort triebe / ihmefolgeten y welche Nachricht biefem gewünfeheten QSofenic aue^gejahlef worben / htoauft befehligte 3h« ^ ohne ^erlierung einiger ^eif ioooo außerlef« ÜÄannfcha jff /auff Diefe ^achmnb Verfolger loß hen / welken ihre Roheit mit benen übrigen nacheilefe/unb bepbeju(amm vereinet/ bengewön len §etnö ereplet en. Öiefe fe$ f en mif grimmiger $1 an/bie Q3ehutfamfeif ber fohlen aber ließen fie aß« gfc ichlich anlauffen/ unb nöf htgf e fie foepligf? bavo« eplen/ a\$ fie vorniaß angefallen; 3eDochHlel 15-000 von ihnen (wannfich vielleicht bie geberni ju weif verlaufen) inben@anbgefirecft/unbvfer&i berf berSSornehm^n gefeffelf in ber ^öienftbarfj nebtfber ganzen Bagage Den Obfiegern juröcf. I unb brachte jumgeichen feiner Sapfferfeif & CWur^en/ben er mif eigenerJpanb gefangen qtnomni für feinen ^6nigl. Jperr Sttafer» 2(uff$oW d (Setfhen ginget nicht leer ab/ unb m Ufte Der s 23ßelefcer ^voatiQ Königl. Oflajefi. feinen anDern StEeg alö Durcfe enbörgen in Dero jtöniflreicfc fommen fönnen. fffolfe DieleCampagnebefctyiefjen/ unbeplfeDie nifcfce 3rmee nun vcieber ^urucf . iermifwil icfe Die Beitreibung, DieferCampa- gnebefcfyieffen/ unb DemleferDarDurcfcDiefebefrübft Reifung anDeufen / Dapauff fo vielfältige grcuben Der jfäöferl. -OofFam 28 Novemb. X£. Derfelbe Durefe Den toDtlicfcen #inrf if f Der jtdpferl. $rau Buffer Ele- onora( treibe im sföaty tyre<5fertfiunDe ju $53ien erlebet ) in eine fcofce SLrauer gcjeget; wcrDert* |21^Denfonfl^)ojfarfigenSurcfen in Der t>erwi* * c^encnCampagiieöie^lUßeljimlic^ befcfcnif» fen roorDen / tejeugef De* ©roß'^e&iertf reiben an Denjftpferl. #c#j?wä*3tat&*Prae- iten,worfon erfmQSeginnebiefetf 3afcrfJ folgender alt umb einen ^rieben bittet. 5cfcreibenan DerStömifcfc. fläpfcrLSWapIt wr« fiferm geliebteffen alten greunbe/ beS&o e mifdKni?&) |'erser|?en$DJinif?er / Demaufferlefenfienumer ben§ur # er£j)rtffenfjeif/ aud) felbigcs §(>n|?en 2*olcfS öerfud), 1 Jperrn. baju/nad) 2luSweifung vieler j)ertltd)?leud)fen, )roben/auffrid)tig gejmntem/ unb mit Oiebligfeitvor' id) ge$iertem/.Oerrn .OtfmM/SOcarggraff t>onQ5aaben/ 1 (Snbe mir /)ei)l gef ro'net werte ! SR ecfjfi grbietung an* sreunb'Sftacrjbarlid) gejiemenben ©ruffcs/ wirb biemit, ibltd)er3ttaffen iur>erne(jmen geftigt/bafj m biefem nad) (£ure/bet) Der £>ftomannifd)en Pforten anlangende ©e* ren/nebfl Sntragung £» rcc unb ^reunbfdjajft / Den t>en ju erneuern be(I möglichem §leiß angelegt: fold)es niel)f »on (fatten gangen ; ^nbem etliche aus benen/weL ►amatebi«6raa«.«n6 9legierungS'©efd)äffte ini(jrer £tion ge&abt/ba$u gar nicör einwilligen wollen/ fonbern/ f) ben $riebenS-Q3rud) Itnrufje erweefet fcaben ; nid)t 1 fte felbff b .n ©djaben ifcres fd)ablidje 2Öerfaf>rens em* xn/unb bafur buffen muffen ; fonbern aud)/felbiger geit, /nad) 2tufffjcbung frieblid)er©tcDer(jeitunbülu(je/i>iel its «ersoffen / uiiö »iel@d)abens Darauf erwacl)fen. tlaberjeauct)/umb Der unjeitigen Ruptur, unb »erwerf' tngriebens willen/als etnerUrfaei) folcfcerUnglucf feiigf eit/ % 2(njunbung bes groffen ^eug^aufes/ auff ©ottes bemaßerfj6ci)ffen©0ff. SRunme^roaberbabenjwir nid)f ermangeln wöHen/ umb iberfefiSTranqvillifätunD DCut3e Witten unfre gute Indi, tion mit euc^ einen grieben einjuger)en/ burd) biefes/ beß' genexpws unb(nfonberf;Ooffnung/©otf werbe ©nabe geben/ ba^folcbe llnrer« banbiung beijben Sieicijen jur «Xufje gebepe. gu fotr)anec 5nebens^anbliing fonnet i|>r/ eures Beliebens/ felbjl einen Out) erwd|len/ unb eure ©evoamadjttgten bafunabfenben: ©arauff man bann ju ben Traktaten fdjretten t un. ©öltet tljr aber bie ^ipligfett Des Ausgangs aus bem ©Inn fcolagcn/ unb su bem Jetlfamen lieben trieben eucl) nicöt verfielen wollet; fö würbe gewt^id)burcr)bes2tßer' |;o e iflen giinfiretctje gugung/©ott Der ^)err ( welchem >pretfj unb €()re fep / in ber Jpofje ) feine ©ott ftclje ©ered)«gretf fo offenbar unb augenfcrjeiniieD jU er fermen geben/ ba^es euer)/ mit »tefalttgem@cf}abe«/gereuen muffe. ^Basbi^er ge' fci)e[;en/baSif? gefcl)el;en / 5Bte es bie ©o c tfu'crje ^iltfe^und befct)loffen/fo ifl es auet) ans |id)t gefommen/unb geraden, j^infort wirb ^rf)gebuf)ren/bafj ipr auet)/ an euer ©etten/fe* wie es uns bepberfetts gestemenwil v unb ber <2$ren bet)ber ÖCetcijen gemapifl/ eine gute Steigung blfcfenlaffet/ju biefem ^SJercf/ welches sur^erul)igung bepberlet) /)errfct>af(enar' menUntertr)anen gereichen fan; bamit btefelbentc^tgarun* ter bie gilffe t ommen unb ju ^5oben getretfen werben. QBo ntcr)f/fo wirb ber funfftigen OSlutflürßungen / auit) 3erber* bungber2(rmenunb^rancfen falben / alle ©c&ulb ei^cr) ^eimfatlen. SCBoKet ber()alben nad) reiffer jSrwegung biefec ©adjen/ auffsfcfolemugffe/ euci)/ mit einer ?SiIligmdsftgen Antwort/wie bie aud) lauten modjte/^teruber/gegen uns/ »er* vernehmen laffen. Jpeil fei) Denen/ bie ®£)tt gc^orfam finb ! ©eben im Selb im §elb4ager bep SBarabein. ©^reiben. )Us eurem/an uns/aus bem £ager bei; ^ßar abein freunb" ^ lidjen abgefertigten ©cnrei&en/fiaben wir mu mebrert» »erf?anben/ba^ rfjr/su wieber ^uffrient ung bes ^riebens/eine gufammenfunfftvorfdilaget. ©leid) ibrnun swar btsfaHS feintreultd)/ mit einer flaren unb aufrichtigen OSefanmufj (;erausge(;ef / bapberfeibevon bert Rurigen/ untreulid)unb memer;Dig gebrochen werben: 2llfo fehlet tyt gar mW in bie* fVr eurer Meinung /als ob folcftergriebenS'^rucö / burcrl 2fbflraffungberjenigen/fobcffen 2tnf?ifftergewefl/fcbon aus. gefofmt unb gut gemad)tfep/unb wir/ imfall wir bie/ von eud} angetragene gufammenfunfft unb griebens tlnterrebun^ nid)t fo fort annehmen/alles f unffttgen ^lUtSDergieifenS fcrjul* big fein würben. ®ie 5D?ajeft. meines 2(llerburd)leud)fi3' ffen Äai;fers ^af es ntd)t ju t^un gehabt mit euren Privat- leuten/ ^efe^l^abern/ unbMiniltern: fonbern mif bee Pforten, t^ad) bema^l biefelbe/ mit55red)ungber Pa6ten unb iirrtragc / bie rebellirenbe Ungarn / gehegt/ gefitzt unD gcfdjußt / aud) ben Tribut ber ©e&ulbtgt en / o(jn SKaa^ unD giel erb6bm ,nö g8 »erübct ; aüce Das jenige was i>tc nnmcnfctjlkljc $?üf)eDfr dingen mw erreichen fonnen/ mit geuerunD ©cbwcrD »er* wüfiet/ folebem nacb »nef uncrmafjlicbcn ©cbaDen jugeftigf/ aueb uns jugleicb DuDurcb bemüe|igt/mtt Dem j{ dnige in pof) Un/unDDcrDle).Mib!icScneDi9/C/neaU3cmic folebe erforPenoe Conditioneu , «uff einen 2)er < gleicb / orr-enilicb meebten einjuriebten fein. Weigert i{jr «f< »on foleber Jmportanßgewefen/ Da^Der (Sf;rt(ten@lücf unD Der ^üref en ()6cb(fc SfCuin Da»on dependiret (;at, 3<1) wil Diefe @acbe fünjiicb betreiben/ wetücbmercfe/Da^ Die ^efcbreibnng DesUngarifcben ^ür cf en- Kriegs unter Der JpanD fefton »iel ^d^er/als icb geu'eKt/ öngewaebfen. ©olcftcm nacb Ijatten Die (Seilten bt0r)ero Cf liebe 3af>re nacb cinanDer Dem Büreten eine gelD.@cblact)f unD einen Ortfjnacb Dem anDern abgewonnen/ aberes jjafte liefen tyax bam nityte fo feljr gefcbmerßef/als Der Strlttff Der Hngarifcben -OauptflaDf / unD jeDesma^l unüberwmDlicb gc febauten Sef?ung Ofen / welcber fo'rDerfambff |tcb wieDer ju »emacbf igen/ man ^üref ifeber ©eits aües auff btadjte 1 was nur aufzubringen war. ©er ©ro^^ejier famlete jwar eine gafjlreicbe aber SWutr}iofe unD ungeübte SOfannfcbafff aus ©riecbenlanD/ 97atolien/@i;rien/^abr;loni(n/ 2(rabien/^ gi;pten/unD Der ^artarifebe ©cl;warm war aueb nt'cbt gerin» ge. (£t maebfee ^anit febaren aus Jcutfjen/ Dieter ifbfage feinen geinD gefe[)en / ja Die einen' ©cutfeben als einen Hippocentaurum achteten. CD?if DiefereWannfcbafff ruefe fe er nad) ^SelgraDo / unD nacbDcm er Dafelbfi eine ©eneral- SJ?nn(lerung gehalten/ging er ferner auff SflFecf/ unD»erfu()e öas Dafelbft angelegte ^aupf.^agajin mifaaemllberfTug. Jnswtfcben lieffen flcb Die (£f)rif?en auebniebf lange fueben/ iiiDe^m ir)r einiger 2Bunfcb war/Da^ Der ^einD nur §ug t>aL fen mo'cbte. ©ie fur)en Die ^ürefen lieber / als tr)re beffe iyreutiDe / Dann Diefen Ratten fie mitteilen mu(?en/ jenen aber folebe Mar tl alifcbe»erl;arfefe©olDafen/Da^ fie miffen in Dem '.Seucr/Jvoiid) ttnD Sumpff lebeten / unD fobeten wieein Sak, i.iandcrj fiel gleicb fer (SammcraD neben i^nen nieDtr/Diefer SoDf ifli^m'befcbertunDerjrlicl)/ Dachten ftc/ unD treffen ti liegen, ©ie febeucren feine jtugel aup Kanonen oDer üS« g»et en / fonDern aebteten Diefelbe nicl)t anDers noci) geftyr cber als Dft weiffen @ommer'©cbloffen. S)er blincfcn ©äbel erweefte Den lieblicbffen ©lani? innren 2lugett/ in wann Das ^elD-©ptel jum©freit ficb ^oreu licfj/Dann fisrai iJmen Das JDcrß im ieibe. ^«©«if? warD ben Deiuln greifen Scannern wieDer jung nnö «um gelten begren 2(ls man Demnacb *>urcb i>as®erüci)f unD gewiffe^iin fcbarDa feieren / alwo fiedbt malbefcbloffenes ein Jager formirten,unDobgIeicb Der0ro| ^5e jier feinen fonDet bahren inj? jrnn feebf en meref en lif (5 w« er/als ein »erfianDiger ©olDat »on Der Io c blicben Conduue d< (Sfjriftl. gelD^Obrif!. weif anDers als Die gemeine Siircfer judiarte , fo lagen i^mDie Waffen Dannocbfaglicb'«^ £>{>ren/ weil i^rem »ermüden nacb / Die (Sfjriffeit Mircb if;t unjeifige Rctirade eine ungemeine gurebf an Den &ig 0v mitfie man i^nen auff Die^)aufgef)en/ unD fie b« Mahom< rhaner ©abel ?RacbDrucf empftnDen (äffen. JÜen nod) einen railbnnablengneDcnaccoWiren fönte. Die »rifü. 2lrm iUKtluHl)!laitKfltd)f6 6räDflcin|lc()C(vcn ebergang Dte©taDt ftünjffircbcn »orjjcty wm Aufgang, rn im »cn 6&« $)#V*f*nibf einem dl Don, Der beruffenen &rd£ag mau nictywol tcheti fan / wo Der nobm feinen vcdjtcn * ewff bar. Die Sbriltl. bobe;9f ici< funben es ntihr ratbfam bicfelbji lange su liefen vtelwc* uraber/ bin Senil» nc$inaf>feri in einem feiten Kager ju aqviren, intoTO«Mu%icbricbf erlang«/ Dag Derfelbeut Der(t4H#Dftn loß gcf;cn wolte/traten |ie am { 1 Aug.A £. ei ihrem Kager/ umb©icIog unD giinjffircDcn m ruiniren, iiurfolcbeöcrrtjcr/ alg Die ntdjr g ar fjrattbarjr / vomgemb bt bcfefjt würben. <£g tf? a!(;tev anjumerefen ein febr benef' irDigeg Stratagema, De|)en |M) Deg J>errn ^Kr^ogen »cn r|>rfn$en Jpoäfnrlfl. Durcbl. jujDiefrm mab! bebienete' in »eil Dtcfclbc einen vornehmen gefangenen Surfen auf « ungefangenen C0?avfct) nach ©imonrorna gefangen bc nmen/ hat man folgen aunM;o$erme!bfen#crf;ogenDr ■ gleicbfim nun »Pomp Durch Dag (Sbn|fitcbe Kager führen fertf;er / Da Der jtranefen unD cgfjajfteiv wtefoldjegiu gröjfen Armeen nid)tgneueg/eine unrirÄjn febenwar/ »abernten 5af man mit^ieigeinen :|ct)lagcnen QMacf cn Der aufRürcf ifd) gefeboren nnD aud) fletbetwar jutbmfommcn nnD mitibm vertrculid) nmb ien faflm Der Daratift nach gegc(M:tur£>rbcr Weiler perfeft iref ffcb fprarbDen ©cfangenm uberrcfcte/Dag er engefan tcr Surcf / aber Durch ^wang Den ©tauben verleugnen ijfcn/ unD wäre erreiolviret , bci)erfrcr©e(egenfjett Die ncf)t«u nehmen / mit welchem Der gefangene^uref gleich* Ü condenfeediret , unD weil man tfmen ©elegenliett'su appiren »ergdnnet / (tnD jte be»;De nach Dem ©rög-Deuer ngen / unD I;aben i^m Die t>en ihnen übet angemerefte >led)fe ^efcbatf'en^elt Der Ql)xi\ll. 2(rmec Dergeflalf recom, :ndirec, Dap er enDlid) Denen Q3affen / Die jur«Oaupt* icf)iad)f a£(ema()( gerat|en/mit beijgefttmm'ef. $)"Jact)DemalfoDen j 1 ^nl. X(S Die jtay ferl.^rmee von iarDaunD3i)Jobai anffgebroefeen/auci) furß vorber noeb ver» ijieDene fyfyt Voluntaits, welcbe Die Donau herunter fem icn/infonDer^eit Der älte(fe ^rin^ von ©raimfcb. Lüneburg •annover( DannDeffen jwevterQ3rnDer/alg £)bri|t4r eineg ^egimentef jn 5)ferDe/nnD Der »ierDte als? Vouluntair , fd^on j) Derfelben gewefen ) mit einer Suite von 2 00 (PferDen jei) »bei; gefuget/attet) von Deö J^errn J^ertjogen jn iott^ringen )urd)l. fo n>o^l/urfurfl t. suQ^erngarfmmb' rb empfangcn/ifimaitcb taglidi eine ÖBacbte von 2 5«D2ann )Tt%tUbn gemelDtem DarDa gegen€5iclog nber/roieDer gefeßet/unb :g folgenDen ^ageöbi(j in Das ©ebnt ge JD«tj]*e / eine ftalbe ßeiletpon geDacbtem ©telog forrgeruef « / a'n>e> fjoebge» »cbf. b($ J^errn /)erpogen jn ^otff;ringcn ©urcbl. wtU )( Die Avantguarde gehabt / eine partljer; von 4 big 5000 :urcfen imgetto|felcbetlnettvanneine «SReile Davon 5 bijjöooo ^t'ircfen ge|ia:iDen/tmD fic contmimlid) m2lUarm gehalten/ gegen 2ibenD aber ftcb rctiriret,Dergletcben anc!)Die Mtftxl, getl>m/ gleicbwot von jeDemDvegimentemet.sqvadroniiir sXeiiter»2Wacbtc junict gelten » k Den ,: 2(ng.fntl)cl;at|tcl) inDic2(rmee gegen ©iclog in gefd)lo|)ener Q)attatlle in jroe innen Dergcflalf / Dag allema^ j SqvaJroncn jwifeben jwcvcn^affaUtontfrangiret, getve* fen/ tveil man anö Der <2rfabrimg gelernet/ Dag man anff Die -3Beife Dem ^etnD am mei|tcn baftant, moviret, nnD mit grof' f&arauff mit unbncbff Detfelben bi^ai^ 1 50 (Schritte von fememTrenchemem pousfiret,fo/Dag von it)m vorgemelDte^anttfcbaren verlaffen worDen / unD int ©riebe auch mejjrewfjeilg auff Der ©teile toDt geblieben/ tyn* gegen 3^re^f)urfur(!l.^urcbl, in lincfe^anD Durch eine $cug<}ueren'jtugel/ DerPrincedeComercy mit einer Copy in eine©cbulrer unb viele anDere Officierg me^rtbeilg bles* firr, t^eilg toDt gefd)o(]en worDen / Derf>rmß von ©avoperi aber in Verfolgung Deggembeg mit feiner Brigade big unter De|fen ©tuefe/foer dftf Den Batterien feineg SrcncbementS gehabt/ avanciret, wofelb|? er von Der ganzen gemDlicbert Armee fafi eine ©tunDe mir ob^gemetnem2BiDer|fanDau|f' gehalten worDen / unD verfcb^Dene Olftcirerg unb ©enerai^ auch felber Die $>ferDe unterm ^etbe verlogen / enMicb aber peslemesle mit Denpcbfigen3iircfen ingeDad)teg^tencbe» ment geDrungen/ f velcbeg jte auch alfefort verladen /unD Dar* auflp btg an ihr Jager/welcheg nod) eine ^albe ©tunD weit Da* vonwar/alwo jtejtcb jwarwteber gefegt/ gleicbwolpousfirec unD big auff 1 y 00 ©ebritte jenfeit getrieben / alfo mgeit von 2. ©tunDen Die voilenfommene Viftorie erhalten worDen/ unD haben bei) biefer vortrefflichen Adion |?ci) fo Wohl Die commandirenDe ©eneralgunb übrige ^of;e Ojfcier^ /fo viel Deren mm ^rejfen fommen fonnen/ alg viele vornefjmi Vo# lontairs jicbNfonDergfignaliret, unter Denen auch vorBtftb' gemeibte ^rinßen von ^raufebw. inmb, Der alte/le unb vier' & 3 « te (Dann bet anber mit feinem Üvegim. biß nach *>ot(£rlau ge flanben ) aücs^tt/wo es am fchärfferffen (>crgangen/mit gewe fcn/unbif)reguteConduir.e unb Sapfferfett glücflich crn?ic> fcii / weil aber fH>chgeb.{print5»on@a»oi)en beziehet De« gcinDes Verfolgung weiter allein« faibt SOJeile ftd) »on bei 2lrmee entfernet/ l;at «r peft tDciter nt4)f hazardiren wollen/ fonbern gefegt / unb beren2tnfunfft erwartet/ imD iff »on 3&rererfchiebcnen.£affen befunbener ©eib* 3Öorbt^/|i»D anbereÄofibdrfeueunel'lt" Dem iXo|?'©chweiff ober ^reffen Eftandart,welche noch ttorm t 3elr auffgeffeefet ge. »efen/in \öeftf$ genommen worben. ©eftalt Daun bes gern* bes ganzes iager unD Eqvippage, imD Darunter eine groffe qvan:itdttton Proviant Munition , fambt 7 1 groffe (SanonS wno 10 Moniers unD »ielen gähnen Den Ubern>mDern au Sf)e.il worben. 3 n dßem r «&om@rofi.33ejierunD Dem ©roj? Der Sürcfifchm 2(rmee oftnumbgdnglichfecundi' ret werben muffen/ worüber/ weilen alles fcjjon ben Des Q>affa Corpo in Confufion gewefen/auch Der ©eccurS in Disordre gerat(jen/un eines mit Dem anDern in confufion gebracht wor» Den. JöesSages nach Diefer Viftorie, tfl inDeS@rofj'25e* jierS©eaelteDasTeDeuni Laudamus gefungen/unb mittelft iofjbrennung alles ©efchüees unb anDern Solenmtaten ein JDancf.Seff gefettet, ©er ©ener. £>unncwalD aber mir ei» tiemCorpoyon 1 2000 SÖrann gegen <£ffccf commandiret worben/ umb auffDen beij 9>eterwaraDin ubergegangenen geinb ein wacl)ent)es2(uge}U ^aben. S)er^)eri?ogtfoniotfr;ringen ging ^tcraitff mit feiner 2fr« meebalb^ie balDDort \)ü\i umbDer^urcfen Contenance fer* ner()in ju ob(ei viren,aberben Derfelbe war nichts als @d)ro' c(en/fo gar/baß aucn bie 3anir fdjaren unb ©pa^t) fiel) wiber Den ©roß ^ejier unb^anitfenaren 2(ga auftle^neten/ unb irjnennacbben^dpffen trachteten / wannen^ero ffe ficonact) ^efgrabemitfe^r wenigen i5rer getreueflen Sienern falvir» fett/Die ^rmeeaber übergab basCommando injwifdjenbem €f)t.ius^a|Ja/ber aueb ^ernad) vom ©ulta bejrattiget wor- Den / Die SSrücfe / fo Die ^ürefen bei) 9>eferwaraDeingefcl)la gen / fambtiljrem ^agerDa!elbf?»erlie|]en fte/als fie mnaf) men/baßi(;nenbie5f;ri|?enfclgeten/barauflFgiengDer-Oeri5og »on iotffiringen iii 6iebenbürge/nnb jwang Daffelbe gurffen- tl)umb unD ©tänDe 1 JTdvferl Guarnif 0 «es einjune^men. 5)er©cner. ©ünewalb aber erjlete mit feinem Corpo nact) <5cla»onien/na&m einen £)rt|) nacl) Dem anDern weg/ unb gwar of;ne einige &tfyt l in maffen Dann €(fecf felber 9Balpo/£)f?ra»ii5a/ Die/)aupt @faD(>Po|fega/ Sßalfowar «nDanDereOer^erfid) ofjn einßige Dtcsftffeni} ani^nerge. De/^alotta aber warD Durci) Den33ice»@eneralenEfterhafi jlir Raifon gebracljt. Xon ben g>oicn i|t Die Kampagne »Iber wenia juberichten gewefen/wie auch »ön ben3Äofcowifern/Die swanmter bei ^nej ©alijcjin eine 2lrmee von mefir als 300000 SKan gegen Die Sartarn auefanbten / aber Der Unter-gaporovifcl (SofacTen ^)effman ober ©eneral @emueiowii5 (nelte t$n bemSeinb,unbruiniretebaS ©ras auff Dem gelbe/ bannei ^erobieüJJofcowifter/ o^ne etliche f lerne (geharmüßel tu Kampagne über / Darinn Doch über ?oooo ü)2annDer%i3< crepiret, nichts ausgerichtet/aber Der ©ämueiowi^ warb tc bem©ah;ien gefangen unD nach iÖJofcau/ als ein untre» 0vcbcll/gef»i()ref. &ia ergibt fkf> per AccoreL ^3^öwarDie^e(Tung 5rlabe|?anD(g engebefcijlojfe gehalten / nachbemman aber Die iwei; ©chlojfer un I 5>alancf en ^«roef unD § jerop / auß Denen!fie bijjljero aflegi fu^rer{ialfen/tm£>cfob. weggenommen/begunten Die 3ürcf< I Darinn groffen Langel ju empjinDen/unDaubejfern ©etai efen aufommen / wannneu^ero DerQ5affa med. SQowm ! auff etliche Sage <5fiU|ianD begehret/ unD erlanget/ fd)rt< DemSocfelp mittler geit eine"Q$rieff/mif remonftration t>4 Dte/ fo »tei 1000 Sürcfen gefoftae^eftung/ünfaller im lieh Siigejfeine Vidtualien erhalten folte /Denen (Sfjri|lenc(ji ^lutvergifen/tradircn mu(Te/welche aber intereipirt woitx S)a nun Der Q3affa fein Drittel/fiel) in Die £ferD ftebfl Dem ^anitfeharen 2(ga unDnodx , nem anbern jugup jubenen?Sloc()uirenben / unbbe^r j Accord. hingegen wurDe £err Obrift. iieutenant »onfc nenRichardifchen^)ufaren/^err£)br. Q53achtmei(!er@rj Nicary, mit einem ^anbtmann au gußfuneingcfchtöf/iir weilen /)errOl>n|?. iieutenant^)oria / fo Mefe&lccqiMl , commanDirteJiPon Herren ©ener. aß in Surrt en au geben. 1 ©ollen alle ©efangene lo^/unD 7 aße Munition /2(rttgleri< unD wasfonffenauffDte 300 SJJdgen nicht gelaDen werbfi f an/in Der ^ße(?ung gefaffen werDen. £)bwol)len nun Diefes alfo gefchloffen/fo beforgten (?cö bt?d Die Sürcfen / Daß weilen fte »orma^len bep (?robernn< Diefer Sewing ifo -ffiort ni^t gehalten/es mochte #nen poe- na Talionis über Den Jf^als fommen / »erlangten temmü 3^ro^49feri.SWaje(l. eigen^duDige Unterfchri[ff/be0n?eger -Oerr Hauptmann Hambach mit Dem ^anttfeharen 2(ga nact 9)re^burg gefchief ti Die Capitulation »on 3pr. JW CDJapl? unterfchrieben/unD gleich aurücf fpedirt worDen. €s»eraog jtch aber mit Der Ubergabe/ weil manDteuer fprocl)ene2Bagc" nici)t fo balD ^er6ew fehaffen funte/biß enDlid Dtefelbein2joangelangef/DaDanniDer (^rlaer ^offaSXuf fein am 3 £)ec. mit Den ©einig. fich nach ©iebenbürg. erhöbe SE®? 4 ©«ernb. Capitulirtc Die So'cf elnn unD u)re Adhx S^renten in SQ?ongaß mit Dem ©eneral (Saraffa/ unD über 3«beni6re Wertung' auff nachfolgenbe 9>uncten, 1, 2W< r «ni / j?ffici' i/däfDeflcntcn/ijjren Steuern unD Adhxrenten. wtrD eine neftie btmiütQt /alles was Desjenigen / was Die ganße 3 urct) Der3}crgeffeul;cit an&cim gcftcller. .. &ie$u>(?od)ol;ne Dcngermgffen Arreft unter Prstext unD Sftaljmcn es fein mag / in voßfommene l<> ( :3crftd)erung frei; c{jrlid)uuD jtcher jubegeben/ i^r»cr* ttet fegn foll. ©ic folle aber aud) von Dannen nicht $en. . 2ffle unbewegliche ©ut(jcr feilen 6etj bcrfjod)töblichcn mmer in even Dem ©ta nbe/Darinn fte anißo fct>n / verblei» Die bewegliche ©ut er aber/fo wol auff Dem ©chlcffe C0?otv als in Ungarn /oberanDerswo/ esfcpwoeswoile beftnb' foßen Denen gilrftltdjen jttnDern reftituirt werDen. SBaS • Die ^errfdjaffe «DJongaß nebff Denen ©utern/fo nach ©f. :olaSge(j.5ren/ betrifft/ weilen man Davor $ Mtv Daß fte ju £ungarifd)en jtron gefjoren/fo bleibet DierUftitutionDer' :n biß auff fernere allergn«" bigfte jväyfel. Relolution aus» tief. f. <£s foß Die $urffin basier von Dem verflorbenenpr' Ötagojt; Durd) Die jwffchen tljnen auffgerichfctcn <£§t» cten vermachtcs£eib«©eDinge / ent weDcr an gleich gültig' ©ufern/oDer3dl)rlid)e gewöhnlichen Inrcieflc Dod) öfme : judiu Der gurff l. .ftinDer genic ffen/aud) follen alle beweg» e@wer/ alSjtleinoDicnunD anbere welche fte Durd) ein D Dartrjun f an/Daß fte ifjr jtifte(jen/ ifjr verblcben/Dod) alfo/ >£>ergef?alf / Daß von Denen vor£anDenen©achen/ Die tftlichc Jtinbcr Durd) ein <£i)b befraffrtgtes Inventarium iad)t von aflen©ütern unb©ad)en/Dte fo wo^l auff0fton' ! alsanDerswo/inoDeraufferDem Königreich vorfianDcn 1/ unD folcheSDen (5ammer»($ommiffartenextradirt wer» i/DteweilnDie;8ormttnDfd)afft / Der befagten §urfHid)en nDern/antßoDer Jfofyferl. 3Rat)f?. jufief)ef. 5. <2s fol Die gurftin aße lniignien 3 Damit Dcr^ocf elt) von t bürden ifl inveftiert worDen/ als Die Sa(me/$ürftt. Sjuti D SBapen # DCocf infpecie Des AthnameDem geDachten »nfiliario m eigenen -Oanben/ ( weilen mangewiffeSftach' &t öat/Da^ |te vor{ianDen/(au uberliefern gehalten fein) aud) fie «üe/fo wol tu SDelgef?einen / al^ anDern ©ad)en befle* itlx meublen ; fo Dem ^efety unD anDern Dvebeßen gefio' \i reDlid) (jerajttf geben. 6 ©leidjer ©eflalt foll befag« ^rinßeößn unD übrige Q5a' nenetc. Neffen ©tanDee? unDCondicion Die immer fein ogen/obligir« fein/alle bewegliche ©titer eines jeDweDen/ fo efelbeauff Dem©d)lojfe5Wongan^ »erwarlicö niebergefe- t/geDad)tem(Sammer.9{afh et)Dltd) ju uberliefern mit allem iefd)u^/3)2unifton/aud) allen sur Artillerie gehörigen d)loffetmD Der ^>a(anca gehöret. 7 £)t'e bewegliche unD unbewegliche ©üter aller SÖaw enunD übrigen Adhaerenten follen in eben Dem ©tanDe / wie e antdo bei) Der fjechtöbltchen Cammer fein/ mü aßen ©a* ieg/fo auff Dem ©cr)lo|Te bef?nDlich/unb anDerswo deponirr, eftituiret werDen/weld)es aber nur von Deuen iu verff efjen/fo ich würdlid) ergeben/Dan Den anDern/fo U\) Dem^ ocfelt) oDer nDerö»o ^miüo$AU^AUtni&iuf)m ^onigl. ifc v verfallen fein/unD offt geDachfemSammer'DCad) extra? liret werDen/DdchfojemanD von Denen m^o^len ftch auff' laltenDen Äebeßen Die ^atjferl. ©naDe verlängere/ foltljm »fefeibe auff ioterpofition Der>prtncec)tn ntd)f verfaget werDc. 8 . & wirf> ervrejfe begef>ret / Da£ aller 3ornd)tnff< / fo M) ergeben/ aup neuetett Der ^rc1tW|f«ifolU«. & foll ftd) aud) ein jeDcr frieDlid) unD (?ille in feinem ^aufe l;al« ten / auch ol;ne fonDerba(»re ^öcrgonfTigung von Der ©cne* ralitat atiffer(;alb Dleid)$ in frembett sprosincien / viel weni' ger 511m Modelet) reifen / ober unter was Soi wani» es tmmet fet;nmo c ge/ mit Demfelben (SorrefponDiren/ wieDrigenfalS folttit)m( Dt'efe 2lmneflie nicht ju ftatten fommen. 9. ^sjftefjet ju Der ^atjferl. Difpoficion , wen Die Q5c* faßungen utig Denen <5d)lojjern / fo Den $urff (. ^inDern ge* t)foa\/ folten abgcftü)rft werDen. 10. 2CUc Documenta unD Q5riefffd)afften / fo Die Wieb« 5Jterfta(fcnbe©uter betreffen/ foöen reffituiret werben/ tmö milm auch nod) viele anbere brieflFe bei) nochwcftretiDcn ^roublen nach Tongas glommen/ muffen fte biutg rcfli# (uiret werben. 1 i.£>ie £)ber»3ormunDfchaff Der3tago6ifd)cn ^fn&ec verbleibet/ wie oben gebacht/ 3^v. Opfert. fiKa^. foll t(;nen aber unter ^apferl. 2luil;orifaf / nod) jemanb vorge' feßetwerben/ unter Deffen 2(uff|td)t fte verbleiben follen. 11. gsfoll weDer Der priKßesfi'n / noch jemanb anbevs frei) ftcfjen / eine ©chiefttng an Den Modelt)/ umb Demfelben Dtc übergäbe Des ©chlojfes ju nouficiren/ jtttf)un/ weilen man cfjncDem Wp fchon^eltalsemen ^annDer SSurgetltdj tobt ifl. 1 3» (£s foß einem jebweben frei) f?e^en/ ftd) mtffemetit ©er^^te tmD 2>ictualten in fein ^)aus m begeben / unD wir& verftchert / Daß ein j'eDweDer ungefr5ncfet attßge^en / ober in feinem «Oaufe verbleiben foß/ weilen aber Die §u|re fehwer ju befommen/ foll ein jeDweDer (Ich Diefelbe verfchaffen/ (tußer^alb.Die ^)rin^esftn unD gtlrfiltche ^tnber / welche» not|wenbige Surren / tmD etn|onoraMer Comifat 5arölunD (S^riftl. ^reu foß gehalten werben, ©egeben tnDemj?et)ferUager bet; 5Köngaß Dm i4%Anmx\), 16SS* Jp)ro^at)ferl.gRat)e(!. befanDesbet) Dtefen i[jre gltld 3 ^ liehen ^Baffen »^rogreß für JS)5d)fl ra^tfa^m/ Dero €rb»>prin(?en / Den €r(j^er{?ogen Sofep^um ptm Mngartfchen Könige fronen stt laffen/ wesfais Diefelbe Den 1 9 Octob. ittfarabe Dero ©ewa^lin. ^ochfrgemelten ^rß' jp)erüogen / Der Altern ^rinßesftn Maria Elifabctha , unD vdi* ligen J^offflatf / gen $>reßbttrg jogenwlwo fte am 1 o »rä d)«S eingelotet wttrDen. \ S)cn 2 1 ©ito umb 10 l^rfru^c erfchienen Die fyttun Jaguars in Dem ©chloß/ imb Convom'ttm^6d)f?grDmmg wieDer in Die jXitter.©tutxn. EXTRACT, Set Sungarifdw ianfc. Sag tyropofttion. §j[3» Sfl«N«»»er 9Cdm.Äa9ffrI.g»a»f|. unfers2(llergna, £^ Dtgf?en.f)errn/ wtrD Denen J^djwurDtgen / JDodwmb SBoplgebofjrnen/ <£(jrn>urDtgen/ rDen/ figmficiret, Sf ad) Derne £dd)ffgeDad>te 3$w jr^ferUnb itdntgl. Sffapeff. DtefiS t|;c fub glonofofimo Ferdinando Primo Jtopferen mt>$öm$ an Die £>c/?cracljifcf?cimK fommenes/ imD burd) felbtgt <£rben bt'^cro ©oubernirtes .ftdnlgreid) ^n Denen auffcr/fen©efa|)ren/ worinnenibtefegron/ ^ftr. j9?a».g>erfopn/ Die Jt4r;ferl. Jpaupt * ©rabt SBien / imb glglfcft DieganiK §&ri/?en[)eif wegen Deren ttbel^ffectionirtcn Sacftoneö $tfämbt Ofen/ vieler anDerer Seffungen/ ©tabten/ ©d)idffern/ iänbern/ unbfaftDes gmm jfonigretdjs/ jwar tfceifsvon bemSurtfifctjen >d)/ fhetls an« von Denen £iw)eimlifd)en Sroublen UUxivai als iff berefelben einige @emut6s«©orge Da&in gerietet; tvie twmWfcben bergleid)en ©efa&ren funftig vermutet i alle Un. *m)eium .ffdnigrefdj ge/fillet/ nnD von allen Ubelen / Die biß Dato am btefes erweef et / vindirirer werben mdd)te 5 wot. an fte fem frafagere^ Riffel eraebref/a^ Da£ ftenac&ange, rmknemöottlidjenQSep/fanD/ fo vieler {unterlegter / unD fid) noef) weiter offerirenDer Sfcforien and) fortfafirenDen Kriegs/ ^ieDerDen^rb^ein&S^ri/Jlicoen^a^meng/ Dero Set reuen ©tanDen unö OrDen / einen ©eneral (anD.Sag mtimitt en / fte mfammen beruffeten / bemfelben in j>dd)fier «Perfo&n vcnn>o^ncren / bes Oteict)^ 2Bc&lffanb barburd) be. forberten / unD «ugleid) Dero S)urcf)leud)tigff en grffgebok- nen ^rb^rinßen/ (?« £er$ogen JOSEPH. 3(>nen ©fän. *en / 511 ifjrem funfttgen Jtdnigunb J£)errn / ju (Srdnen fub* tauten/ Der getroffen ^offmtng/ Daß öarauö fub hoc jovoSydere Dem von fo vielen SBa&len/ bigfjero fcin nnb £er / fatigirten jtdnigreid) unD ©tanDen alles erfprießiicbes «folgen weröe. <£s fdmen jwar 3&r. <Ü?apeft. Diefem / mit ifjren fo großen Vetren/ ©efa&rcn / hoffen/ unD Deren tfirt. gen QMutvergicflungen aus Dem DCacrjen Der Surcfen unD Rebellen geriflenen 9ieicr)3urebettf neue beliebige ©aßun* gen vortreiben/ felbiges vor fid) unD 3$ro$rben refervtren/ «nb Omm jure t>md) billig Lcgcs Regieren / Dannod) woHen fie ans tfjrer angebc&rnen (Siemen^ aßeö in vorigem pigor / Denen ©fanDen i^re 9>rivilegia / SXect)fe unD ©e* feee heilig haften / nidjf weniger atte recuperim ^laße unD ianDer Dem ^uigrerdj roieDer incorporiren/ felbige Denen <»lien ©efeßen unrewerifen aud) Da^ juramentad formulam Fcrdinandi Primi (Pia: Memoria;) prxitiren lajfen / ttnm fit tofanDe hingegen nur folgenoe 1 fd)4Dltd)e unD «tveiffel« Vaftmt ^uncfcn unD jtvar cr/rird) Dem ganfjen J^außOefTer. te?cn unb aüm DejTen Succefloren Die (^rblid)e Succesfion fcurd) folenne Paden anff (?rotg btntüi&tt/ Da^Decretum Äonigs Andreas II de Anno iz i2 . (tofe Ien ? * c,,,>wPolf?er genommen/unD be»t>em2lrdr j ma^lgeruffen/ Diefenifomg vorigen j?o e m'g galten/ iinb i^m al^gi 2*Afalen untertänig fein tvolten ? SßoranflF mijnnigirt ruffen : ^ivat/unfer .Kenig feU leben ! ^)ernad) fe^re if}\ ^rß'Q5ifd)offm^reßburgDte ^rone anff fein Qaupt/ tm%f)v. «JÄanfl. mitten in Der j?ird) auff einen tfyxenf gaben ifjrn einem ©ceper / fambf Den 9{eid)^2lepffeli ■OanD/ tvorauff Das Evangelium gelefen/unDDatferfTei alle ©tuef umb Die &tat>t unD ©d)loß geldfet tvurDen. $ Dem 2lmpt fuhren 3l;r. JWflf. ÜÄayft. tvieDer in DatJ©d Der itonigabet fambt Den^em ©eil i al jtfdje Regiment ju g5ferD mit trompeten unD $ cfen/nebfl vielen Ungarn unD -Oufaren/ allem g)ferDauf tvartet, 2HSnunDa«?3»wntentabgelegt/ fcrjrpen aberm etliche ioooUngarn/^tvat ! unfer^dnigfolleben/unDl fetfen/ tveldjer mit vielem Ringel 25Bercf gefpicft unD gebraten war/vortragen/ Darauff felbige preisgegeben / welches fe^rluffig anjufe^en war / es wurD aber aud) einem Die (jalbeJ£)a»D Darbep aba.tfänium 1 mal fyat aud)rot^e2Beinfpringen/un einegroffe^nanfitat 95roJ außwerffen laffeyin ©uma/esiff überall/ in fonberljeit aber b<\ bcr ENETIANER in Wcfrm ftM$M r&Uto M 55arBaHfcßr )Sulcan feinen (grnft fpöfyren i laffen / DenDiöraifofcen ßäpfer mif 5(cn/ fon*ernauefc DieRcpubhc : Venedig ju einer fefien Alli wifren/fonDernmifbem Stomifcben jWpfer unbÄenp von «Pehlen Die Otromannifcfcerett Bailooon Conftantinopel, Deficit SccrcanusCapd- lobem®roß-Sukanben^rieBW^amenUißerPna- cipalen ulf unDigen mufie / weswegen let jm« mtta Sütcfenin tefi genommen wt\> I aber er befiaA .Die s^ebbem alfobiefeX)urcr)!au$fige Republicq Den Krieg roiDer Die Siircfen refolviree . feal H« mit JDeibep!4)aif*unbS8cfanHattttngbc(fcn / * Ä| l« ^Ä^ilkL^L. ^.^fl^mrK^^mflnaf nlafTen/unö gap |iean jenem ynw« — » nf 6ntefraftf De* Ao. 0fegf roffent nj^tW^n ereffl.cben alten Capitain General franeifco Moro- sm ®runDDarauftg~ «rtngflen nitbe imSBW ftanbe / mgem« tf Der , Galleazzen* joGallcotccnunH® rofrSoicfbiMM«^^^ «reffen W'®* $ noc| 12 Auxiliar. S»d=e . fomptemDepWter rContemopel,nact)Demglacflid5en^nfta|Der («Dt S£ien/unD roiU Die Ratification er fagfen ,|rie> «ufTeöinfinuiren J 2lbet »an anffOOKfefc iftm : agmanbiffeltftangcgcnug Drauff gewartet / unD ,,.^:.cT.\..,ii,,..« rt .rfv l >*nirf\f nfmolf / Iß tDOlten IlC / GalleerenunD 6 groffe Kriege* 6*iff« f Üf* GaUeocccn,wel*ecinlge3ofuliiangeboftfen/McB fetten, eie^üftenizooo SJuDer« Knechte unD über 16000 auft / unD Wmn 2000 daneneti/ ohne Diegartfcaunen/ bomben nnD atJer&anD ® eroefo J...^-sc^.cK«\rt 1 wM^nff\öüuafamen^rooiatu/ agmanbtffeU« lange genug Drauff gewartet l ' unD 5 £ anö ^ 0 lcf ./ roieauebgaugfamen^rowant/ &$UtM&U$ ^<Äf? St Maura. \e nunfcocfyrmelfer Capitain GeneralNio- rofini Die eaefce mit ©Ott angefangen / unD -lubefagfemCorfuinber ¥rancifcaner Riu xnoenobenfcerab ©im abzulegen/ auff Die Sbene ^eben/umbDiegan^^lineinaugesufieaen. ^aDaprxfcntirtcficb. »oranetnBattallionoon >ooCTCaltr*|ifcben Sängern i 'Deren erflehe in oo9ii ttern bcfiunbc / fo in «»Seen Älcibcni mit weigen beugen autftog. riarauff folgte eine Battallion gleich Derjenigen oen D« Congregation. ^ecb.|i Derjelben bull M übrige gugoolcf mformirter Battallie. ö 3?wW»«r«btidungf«JÖb«/ na^mbefagfeie Generabon Makha3U>WeD ; p« ^«rGoncrak Capitain^orofiniaberoerfiigfeliefcinleineGalecre, unbfubcccfelg^nbenSWottfag«/ aW amir7julii,auff Dem 3ncfer inDem^afenjuCorfu» ^mittag«« gtlangteein^uDer ecblff anmiteilut« Officirern, Darunter fid) Der Jpof. Ingenieur Rofa unD bepOcObr. Sööacttme(|lervonDer Armada befunDen. H4 Oer e 8mttiatilf$t t l&taon Sc. Stephan, beftnblicfc tvaren/tvetc^c b*lb Den Anfang machen / ficfc mit Cauffaraben ) beefen. S)en 2 2 dito f amen unferm Commando De* Johann Babti/ta Mottara unb anberer / unferfc$ cfce33olcfer vonCefalonienan/womif Der (Jrßbi von Cefaloniamif ijo tyrfo&nen ponfelbiger C ©enj8 Julii famen besorgend fröf) bie t>orner)m* fien Herren beö 9lar)f d üon Venedig , 3&. Excell, bÖGunfc& auffjuwarfcn.3ugleufym ßnbeerfcfyen aucfcein wenig f}ernac$ DerProvianc- SWeif ter Über Die Armada , fyt r Hieronymo Corna- ro,imgl< ierjen ber »Oocfowürb ige JperrMarco Antonio Barbarigo, Vcncrianifctcr(gre*Q3i|^o|f/ welker fey angelangt. 333elcfceDeh Generai -Capicain in feinem orDcnfltcfeen Ornat unb6c^mucf 3ieron ; einen QSrief an bie Sürcf en / bc$ §in&alftf : X)<« befagfem $c*eer 5 .9afen in aller frm)ei&ren Wcfcieb / 1 VenetianifffceRepublicq, burefr bie von Dem® unb langten umb bie Stfitf ag* * gef t bep ber Öfabf ju j Sultan er litf ene vielfältige fteinbfeligfeifen / ju 1 Sc. NiclasanjSMelbfl flieg manju£anbe/unblie&bie recbfma^rigenunbfc^aiffenOeaen^SCa^eerwecri/ Flotte füll liegen i aidunfcrbefen bie Venctianijcfce ber&alben beroßriegeö^olcfeWbiefenÖrfgel <3efylDwatbtenanDeuteten / wie fie niefcf allein einige menwären: SBegwegenmanbenCommcndan Sürtfenerblicfef / fonDern auefc etliche Mufqueten- fanipe ber Q3efaeungwolte erinnert fcaben / ficfyi ecffl)Je geboret ^ffen* <2*üfeju bequemen / umb bcm&nft mit einem 41 (Qen2olieffman\>on bannen wieber ab / gerabetf ! Aecord t>or juf ommen : 2luf biefenOrf Sc.Mi SCßegeö auff Sc. Maura ju/ wofelbf? umb bie SD?if fagtf €5funbe von Corfujwep 3Jenn*<5cbifenebenft einer Galliocbed berühmten Öee Stäuber« Capicain Ma- aecca,angeflogen tarnen/ rcelcfce Der General-Capicain balb abfertigte/ um jufoberfi Pofto nebfl einiger *ftan> riefet jufflffen / unDr>ernac^ auct> be$#einDee:£anDju begreifen. Rüt$ &ernacfearrivirccaucfceine ponDetf General-Provediteurs Felucca,mif welcher ein ©rt'e* c&ifcfcer SEttöncfc f am/ber ben Sörcfen aue! ber @clat>e* »cpenfwtfcfcefwar. Olef« berichtete / DfeSurcfen fiunben jwar in meref lüfyr Confufion,boc$ glefcJ) wol in Der (Jntfdjliefuna/ ftcfcbigauföäujjertfe judefen- diren. ^njroifcljenfavorifirte Der %Rinb/ unb befor« berfe bie ©eegeljoganflig/ ba^ bie gan^e Armada bi$ auft einen Canonen-@c^U^ weif von St. Maura auge# langet / aQvro fie bie gan^e ^ac^f burc() flifle lag. Oen i) Julii,^repfag0 / gieng bie gan^e Armada in ben Jpafen von Damaca, welcher au jf Der @eif en gegen 2Jnffgang Siegt/ unb |o geraum i|i / baß eine ganfje Ar- mada barinnen gerietet / unD^warbarur weil bie Corfarcn Dafelbften mit i^ren Slauberepen Golfofe^r unjjc^er mae&fenunbbcfeinbefen. @rcr Offi- cirerrecognofcircen aua) mit aHem^leigDcefOrt^ ©elegen^eif unDSicuacion. 3luff Der anDern ©eifen eilten bie übrigen Q36lcfer gegen Den 3benD an baötanb/ worunter Die Florenci- nifcjje Auxihar-^rouptn/ unb unter DenfcJben 80 Ca- jmmiftelfirucFtebeö2lbenbö einige Venecianiflt Steuterep auf Die gegen SlÄorgen liegenDe Q3orßaDi|ül unD weife Diefelbe einnehmen / welc^ef5 ir)r auc^ unwr« wehret angieng / Denn fie war Pen DenS,ürcf en bewirf wrlafen. Oen2?/@onfagö/ gieng bddganße J^mvontxm (Seehafen uacfc ber 5öe(iungju/unb gebaute öiefclbt ju befcfelieifen / aber ber £53inb wolfe eö nio)f jugeben. Unferbefen war gegen Der iJfen©funDe Die aiibcre auff ber^benD*@eifenliegenbe Q3orfiabtbejwungen/yn> geartet / Daß bie Q3elägerfen mif Dem ©efc^u^^cf r)erauö feuerten / benn jie trafen Damit niebf et /unbf^ fen niebf Dengeringflen Schaben. Sftacf} Dem ÖÄifr fagef*(S(Jen begröffefeman bie Sßeffangmif Canonen, aber Der SUöfoD weite aberma&l nify miffplelen/ Dan ©t? $cncifmif fcfje ?tircf in i Xxt<$. machte grcffe Sß«hine«nu0 Drein. 2tn Diefem e fdfiD man aufroer Seifen gegen Aufgang jween ufl Da,efcftunDenc€&rper : ?03er Dtelelbeivaren/ vamwb man fo fchmalicft mit i&nen verfahren / man nicht wiffen. en 24 Juhi DesSWorgcns w«D wteberum mit Q3e* ung Der Rettung ciuWanggemacftrl / ober Die finbrttt«ir4/nac^f)ietfon erhaltener CCßarnun^/ ljur Gegenwehr bereifet / Dag man wenig alls- te / Dann tftr ©efeftüfj gab gar (eharfle Antwort/ Ireifffe durcheilten ©ebuß Die ^aupf- Galcaze ^errn JacoboCornaro , ExtraordmairCapi- i,weleftcraucfttelbti Daponeinige/wicwelnicftf ge< iefte / Verlegung bef am. £)es #errn Johann •im Galce war bereit* (0 nafte ftinan genicft / Daß h nunmehr / Durcfteinfleine$9CuDer*©cftiifletn poUe ftinjiehen latfen : 3n folcfte n iftrem Qßornet)« iber begegnete ib. r eine ©t lief f ugel / welcfte |o ftatf / Dag fie legier Darüber fccgunfe &ti (inrien. $)er ■azen De* Ordinair-Capicains Augufti Sagredo, esbalD eben fo ergangen / Denn alSfiefuft big auft : BucftfenfchuG weif an DieQSeflung naftefe / watD >n einem ©tücr%©cht$ empfangen / unD an Dem Derweil/ Docft ohne fonDerlicfte BcfcfcäDigung/ ge> in. _ :acfeDemfolc^e0Canonen-©efectfcbep 5 ©fuu> teDauerf / sogen lieft DieVenetianerjwarnacftDer im gegen Aufgang jutiicf/wurffen Doeft gleicft wol unter iarj Bomben ftmcin/unD DaDurcft Denen £ür* feinen geringen ©eft reden ins -Oers. SQon einer iberiioarDau^ Dekalier ein Xürcfgefroffen/unD iuft 20 ecftritf e weit hinaug getragen. ©0 ftiel* iucft Die Veneciancr inivoi leften ftaref an/Die Bela* t raitrOJufqoefen fefcr |cftarftugra|]en; darauf Der iD jwar einen feurigen @egen;9taurft gab/Doch oft* nberlicftcn ©cbaben / angemereff/ nur ein einiger >n verlebt würbe. )amif aber Den Sürtf en eine Divcrfion gemalt/ egen Den Belagerern Gelegenheit ertfteilet wurDe/ m auffgeworfenen Batterien Detfo ffriSflger unD tgefochten ju arbeiten/fomufle man auftDeS-Oerrn ierals, @rafenPonScralfoldo,Ordrc , in Diefer :ftiein$«ueran$ünDen. Den 25 CötogftoaO tar)rf e man auff Der ©Jorgen tfe eine Batterie fnrx§euermör|cr auft / unDaus jwwurDe Die Geltung iowol / alSDurcftDcnfiefS alfenbcn (Sinrourft Der bomben fteftf ig geängftiget. im 26 f 9) Dem würben wteDer jurücf gejagef. X)en 50 ( ©onf agd) bamtemanaufj Der ©eif en g<# gen 2!uffgang eine Batterie » unD gegen ^enogleicft# faiie?emc 5 C)ieQ5omb. i nermangelfenauchnichf/Da# 3ftrige \u tftun/unb De^efiung einjufeh wärmen. 2tm 31 (5Monfagö) fuftr man fort/ Die Sßef iung au* 6 fcftwerenCarchaunen Dermalen ju erfeftüffern / Dagl Die gegen Aufgang fefton gemachte Oefnung umb fo piel weiter aupgeriffen wuroe/unD man leicftt DieCSRaut ftätfe befieigen f onnen / fo Der SÖ3af|er>Polle ©rabe fic nieftt hätte bapon abgehalten. 5>ichfö Detfo weniger lie^ Der Gencral-Capicain auf allem #aH gegen2(benc> Die ©türm lelferu h^bep bringen. 3 n Telbiger Sftacftf Ueff Nacbrichf ein / Daß in Prevefk 300 S,örcP«ng«# worften waren. 2ira r Augufti (SDtogfiagg) ftatfenDieSutcfenDic gemachte Breche mit $80ou*|äcfen / C9?abra^en unt> Dergleichen ©aeftengefiopftf / weswegen man (olcfte* mit Dem ® efeftug wteDer wegraumete / Denn man feper« te weDer mit feftarfem canoniren gegen Die Contr«. fearpen, alöfag^unDnachflichenSinwerffen Der grau« »anitten Bomben : wobureft aueft ein Jpau§ in Der 33e* liung ange^unbet/unb Dem geinDe fein geringeröchre« efengemaefttworben» 2lm 2 Augufti (SEMf twoeften^) fanb man Die wfebet auffgeriiTene^BunDeDerSOJauerwieber jugefteiltDurcr) 2lußfa(lung Der Oeff nung. Nochmif f ageg f amen ein paar Uberlaujfer/nemlicft 2 @riec|en/pon Den Cefalo» nicrn,melcfte ju ^acftt^ unter Dem groffen @ef ümmel/ fo Die ^euer^br un|t erregt ftatte / aus Der Teilung ent*» pohen waren /unD brachten Drefe Nachricftt mit / Daß lieft in Der Sßeftung 7oo beweftrteSurefen befunDen/ worunter 1S0 befolDefe AlbaneTcr waren / welcfteaut* Der '^fiunggeften wollen/ Docft mit Q3(rfrö|iung eine* gewiffen Succurfcs lieft noeft hatten auf halfen laffen« ©iejeigfen gleichfalls an / eö wären Darinnen bep joo ©olDafen unD4oSÜ3eib6bilDer gefoDfef 5 (Stneeinge* worffene Bombe aber haffe/inDemftejerfprun gen/eine frijefte ^ßafferqpetlfQlDergefchUgen / unD aufgebe cf f. X)en z (bonnerflagS) machte ficft in aller fröfteDet Malchefer General fampf feinen ©tileen auf gegen Prevefa j UnfaDeffenfe^fees aOftie manchen feftarffen ©föcf ©chup/unD unter einer ©alpewarD DerObrf« fle^acftf meifteroen DejBatraille umwfeftenö POnbett l ©einigen perlest. 5 3n Jelbiger Nacftf fuQefe man Den Driften Sftefl De* j ©rabensauS 1 / Dasöbrfgepoflenböausiufüfleti/wuw Den noeft oiel Büfcfte unD ^aeftinen h«bepgef fürchten r)atfen. Umb Die 20? itta$f£tlt /gieng f mmif felfl Der £aper Mariecca mit oooCDSannnaehPrevefa , umbDafelbft teniSuccuroV fo an Diefer (Seifen fommen fönte / &u verhinbern ; (gr flecffe gegen felbiger SSeftung über 8 gähnen auf: hingegen f$ofjenbte belagerten aflDa jc&arffrjeraup/ uno erlegten .10 ©olDafen» ^)en 5 (ÖambflageOcontinuircen Die VenGtiancr tty^ombeneinwertfenunDCfanonirenafleeSrnfietf / unD gelten Damit Die Sürcf t n in |?et er 3ngfi Unter Deffen nahm Der General-Capicain Die .rjohe Deff$elD» £ager$ wol in aefcf / unD er wehlf e auf Der (Seiten gegen Aufgang jum ProvcdicornDen .f)errn Lorencz Vc nier;auff Der 3benb* leiten aber Den #errn Hierony- morAichiele. 3 rnn, K fc W erhielte man von Preve- fa ^ae^rictt/Da^Dafelbfieinfrifcter SarcPifc^ir ©uc. furtfangefommen/ befie^enD(n4S(Samelen / unD So mit £D?unifionbelaDenen2)?aule|eln. Selbige Stacht über f ollet e man Den ©rat» e n v6Qig au6 / unD »er flieh * fen einen öfurm / welcher aber von Den 2.ürtfenabgf> fchlagenwarD / unö blieben D«@tarm«ryoau(f Dem «pia&foDf* $en 6 dito föonf agtf) markte man 3nfialf/ in Der fcevorßehenben Stacht Die Surrten mit einem noch r}4r« fern ©türm anzugreifen. Riefen 2tbenD ließ Der <5eneral-Ckpitairiein (Schreiben an DieSLurcf en abge> Jen/ worin er fie nochmals/ unD jwar auß unverbienf < r i^üfe / er mahnet e / ihm Die Teilung jtt übergeben ; in 25ef raefcf ung/Dag er bereite eine jiemHcr)e weife *Pf orfe/ Jum Einbruch in Die ^eflung / mit Dem £&e|cr)Q$ ge* wonnen/unD alio in Cur ger geit SKeifier Davon 05er Den fönte: Oerhalben folten fie/ Die fehonmehr©t raffe alö©nabeverDienef hätten / feine ®ufenic£f länger mißbrauchen/fonDern Diefeibeerfennen unD annehmen/ toeüeö noch$eif wäre / wiDrigenfa(IöwurDer)ernacr) tengeroalffametSroberungDaöerbifferfe^acbfctwerD feine Herfen anfersen / fonDcwof}nUnterf$eiDwafen unD würgen, tiefer 55rief if? Dem ObrifMieufenanf Magnanini faDieÖSeffting ju liefern ubergeben / welcher umb 2 Urjr in Der D7ac^t jurücf e gelangt/ mit 9t aehrieht / Daß Die QMägerfen dcö folgenDen £age$ eine Antwort f^er» flußfenDen wurDcn. t)en 7 (SKonfdg^ erfc^iertenJoonDenfurne^m» (ten 2ürcf en auß Der Öefiung »or Dem Capicain - Ge- neral, unfrerbof)fen ficf) im tftafcmen Der 2)el^erfen ju ira»Siren. Vorauf ©en 8 Augafti Die Ubergabe verglichen wurDe/mif tiefer 55eDingung/Daß innerhalb Sagetf frifl aDeSür* cf en außjfe&en / unö einjeglieher / waß er in feinen $lei? tern tragen fönte /mif ftcfo nehmen/ gemärt) an einen tper«oiöt3t«nOi;KöHyoyrecwerpen fOUen. SKsprauff fieauc^ unter fiefeerem Geleit von jwo ö)aleen an ir^nen juge(]anDenen / oDer vielmehr oorgefefcrieb Örfabgeföhref / unDnachmal£fanö£anDau^gt| worDen/Dag fie mochf en gehen/ wohin (ie fönten, UberwinDer jogen hingeaen in DieSSeflung hinein/ welche Der fytt £oren§ Venier jum Excraordic ProvediceurjvererDnetworDcn* €ö W gleichwohl aber auch manchen 53lut^ropffengefo(lef/DiefewtifenDe^unDerDieS cf en) herauf ;u treiben > X)enn an Seiten Der Vene nerfinD4oo$D?ann / nebf? vielen vornehmen 0( rern/vor Diefem Kafl üiel ©rieefeifefee Sinwofener ftefe von bem Sur* jen^ocfeju befreien fuefe ten. iacfebemnunberielbebafeingefommen / unbge* ter Nation t>er Republicq@cfeu$ angebogen / leaucfe liefe niffet ungeneigt baju erfläferef / fmb 1 Darauff bie Vencciamfcfeen ©aleren / |ampf ben rhefifcben unb «pabfiltcftcii / in ben #flfen juDra- lettre eingelauffen : bann bnlb in bie btittefealb :nb ©liecfeenbie Venecianifcfee Proteaion ange* men / mit benenan*£anbgefe£fen^ölc?etnftcfe jungirc , unD !c intfgefampt unter bem Comman- cö General Stralfoldoin bie 30 Steilen intf £anb n gegangen. ■. £i< fienunan ben§lu§StanaftrofamM/feabenfte > Sürcfen ju §u§ unb etlicfee 100 ju fpferbe/welcfee epher Aga, Gouverneur beef £anbel/ comman- »angefroffen / welche liefe jwar anfänglicfe unter* ben / irrten ben «Pag aber folgen §lu§ $u difputi- tporuber ctf mm ju einem ©efeefefef am. ©0 baib gebauter Aga mit einer ßugel getroffen/ unb föb* wwunbet würbe/ gerief feen Die Surcf en in tlnorb» g/unb gaben batf3ieißau& 3ie Venecianer giengen baraujf noefe jo SDEeilen trirul£anb7 b i§ nacfe Zapandi, unb von bannen ) jo teilen weiter bißUraconc, in welcfeem/ ber f en ^anbcifc^aff t wegen / fet>v reichen Orten / fie [fe beuten machten / aUeg / watf Denen $ürcf fommen / unfericfeieblicfeeaberoerwunbef wofben« SDarauff gieng eä nun auft Prevefaloß/ unb langte Armada ben 20 September beö^lbenböanfelbigem eftabe an, (Stlicbe ©tunben feernaefe lieber ^)err Drofini benCorfar Manecca mit 24 fo wolSiaub* efeiffen aUSBelucquenunb anbern armircen gafer« ig/inbemGolfo^en / unb unter Die ©tutf paffi- i,bafiebanni8 Canonen un^tie Mufquecen log anbfen / unb 200 JKufqoerirer an einem befitmbten tt/Vatesgenanbf / aueJfe£fen. golgenben Xageti inbc bie ßanße Armada am Wfer von Preveßi , im &&9 ©eflc^f ber Surcfen/welrfce im^elbe Reifen / ben 59e» nef ianern batf 21nlanben ju difpiuiren. nun bet Generalisfimus alle fleine ©cfyffe unb |?ar;nen mit CD?ann|rbafff anfüllen / unb einige auglänbungffjim lieg / famen ju gleicher geit obige ju Vates &U$jßt0&» neiOoÜÄulqoetirer/ freien MeSfircfilc^e Recrorgar- dian y unb ba fie mit iferenSWugqoetenbieerHe Salv« gaben / blieben verriebene S.ürcf en tobt / unb würben pielevetwunbet/unbberSieftnal^m bfe$lucfcf. S2ßpr# auff ftcij bann bie Venecianer ber Q3or|iabf/ beögan* $cn £agerö/unb not^ ba§u eine* importanten Qtttyf Mechmets-J^iigel genanbf / pon Deffen «öpi^en man bie QÖeflung OjjÄuf #et en be|cfeie(fen f unte/bemac|}# (igten / unb ber Surcfi|'c^en?Sefa$ung barin juentbie» ten \ietfa$ \u ftcfcpcr Accordergeben folf» n i weU efee ir^nen aber f ein@er}0r gaben/fonbern mit Cahohen unb Sftufqvefen gewaliig unter fte bonnerten / in bet ^)offnung/ba§ Saban Aga,Commcndanc ir)rerQÖ5U efer) welcher bie ^luc^t genommen rjafte/wieber jurucFc unb i&nen ju ^ülffe fommen folfr. £}en 2idico in ber ^ac^f macjjfert bie Venecianer ir}re Baccerien fertig / unb pflanzen ba^ ©efeb. u| unD bie ^-euermorferglucf liefe barauft / unb festen ben zz ber&tfung mit Canonirenunb ISbmben einwerfen fefer fearf ju / tfeaten baburefe jiemlicfeen ©efeaben 7 unö erlegten oiel Sörcfin ; fuferenauefe ben 25 bannt fort. t)enfolgenben24beftcfetigte ber JDerr General Mo- rofini baö gan^e lager/ aOe Baccerien, <&ct$ft$ uht) Approchen, unb gab Ordre, folgeribe 57affef bie 2?Ji* nireranbenS.feurmberSöe(]ung an^ufeangen. t)(ti2 $ in ber ^aefef fielen 20 Surrt enautf per flung/unb funben brei; Venecianer in ben Trencriecri fcfelafenb/ponwelcfeen einer lebenbig gefangen/ ber an* bere niebergemaefef Worten / unb ber Dritte fefer viiwuto bet entronnen iji« öen 26 würbe ber ^>err de Labar, welefeer bie Mal- chefijcfee Croupen commendirce^mif einer SEWüfqpe* ten ^ugel/jebocfe niefet genfer liefe /per wunbef ; Unt> fufer man folefeen önTOri folgenbert Sag mit Breche^ jefeieffen unb bomben« einweffteneifer ig fort* iöetl 28 dico würbe ber Jperr Gouverneur Bacchefi mit einer 932u§qpeten/^ugel er fcfeolfen / unb wegen feineie 2-opfferfeit jefer befiagef. 3n jwifefeen waren auefe bie Minirer embfig m ^rer Arbeit/ unb befanten/ bap bie CCtfauer an obgebaefef em S-feusm fefer bfcf unb (taref/bennoefeaber jerbraefeman burefe gewijfe Inftrumenta bie ©feine ^«mlicfeer maf» fen. 'ißowuftbie Surcfen / folcfeeExcremafefeenb/ ben 29 eine weij]e ^afene/ jum geilen/ ba|^ fie capicu- lirenwolfen/au^liecffe : SCßelcfecCapiculacionbana auefe balb erfolgte / unb / Per« getroftenen Accord ju folge/bie Surcf!|cfeeGuarnifon,in ^oo fiaref/ barun* f er ?o mif ©e wefer/bie übrige aber ofem GH wefer/ auf * joaen ; i2co©riecfeifcfeeS(n»ofener feingegen in Ott ^efiung jurüefe blieben. . feaben bie Venecianer in folffeer Reifung 4Ö Canonen,baruntcr ) $ groffe mef*Qene/ beren jebeö 50 Vi^ualien,faml)t Den meinen Gütern / rodele bieoon Sc. Maura au|2gejogeneBcfa$ungbar)in gebracht / u# berf ommen. Mieles eroberte Prevefa ift eine Jpaupf * S3e|lung/ ja bie oornemtfe (5fat>t7 unbberbetfe <5ee» •Owen in Dem ganzen Epirocifcfcen / weplano (er)r aäcfcfigen / 5$6nigreic&. *)}ac& Eroberung Prevefa &af ficfc ber £apifain©e« nerdlMorofini ein geitlang Dafelbfi aufgerufen /ben lOrtrepariren laffen/unb in guter Defcnseingefegf. 3nlangenbben©cneralM.ocenigo, fcat berfelbe in Dalmacien bie SWorlacf en gar balb auff (eine Seid jogen /fampfi&ren 4 Tupfern Janco , Poflidai Smigliani unb Barcalozzi,mel<$e bie £üicfi|cfy J bermftüjren €5f reiften unb Einfällen fiefö beunri gef/fo&at auefc Der Excraordinair Capicain Moli mit feinen ©Gilten ba* Sürcfifty ©eroäffer Dui jaeferf J unb Dem (grbfeinb rjie unb ba großen 6cj)a jugefogef / weil aber feine 93efiung vont^nenein nommen/ober fonftein fjaupu treffen gehalten ro ben/mollenmiruntf in Beitreibung folcfcer Parcii laricnnict)f aufhalfen/weil bie^ur^eun|er3ielip. tmttiMifcljt PER ATIONES Anno 1685. 2$ W Armade t»en ^Sinter unb fcalben *f iSommer ober ftcfc in t|>ren ^mf enQvarciren v #nug|am lieber et £of)ief/bafeegelfe ber d"apt» fain General mit berfelfcen am bem JpafenDrago- mcftDcamp 3uniin.CLf0rr7unb foaffe mif bem grof* fen ÄriegfJ* SKar>f refolvirc b te in bem umerfien von Morca belegene -Oaupfs-Sßefiung Coronanju- greiften. 2tm 20 dico feegelf e bie je #aupf » gleffe in Der Revir betf $JuffetfCecamada,umb frifc&eö$2ßaffer einzunehmen / wibamafbepanbrecfcenbcrSKorgenf löfcfefegfen bie ©aleoffen mif ben Sclavoniern efioa eine SWeiloon ber Q^eftong / nictjfmeif von einem flar# ifenunb mit £anb;^oIcFnjolbefe^fenSöurm/ am th ften an ba$ £anb / welche bann gleich ef ließe 2-ürcf en «nfraffen/ bieaberalfobalbnao&ber<5fabf julieften j ©arauffbiefe immer avancircen , unb enbücr; einen £r)eil »on ber Söorflabfembef amen, gmep ©tunben nacb begonnen Aufgang / fam Die gange Armada Denen von Coronju ©eficrjf* S)ic Sürcfen aber / melc$e autf grojfer fiutcfy fiefc ba&in reecrire , naefcbem |le ade (Sfnroo&ner Der Söortfabf / unbanbere»onbemurablfegenben£anb* ©olef / ber; bie i;ooCD?ann/raff flc§r)ineingenom* wen / verfcfcüffefen gleich mif greifet Jpurfigfeif bie Sfoore mif(£rben/mierool fie anfangt jroeifteln troffen/ ob eöefgenf liefe auftfiemocfcteangeferjenfetjn / inBe* t racfcfung ir)re flarefe SQeflung rool »erfer)en/unb allem feinbltefeen Beginnen juroibertfefeen / baftanc genug wäre. 3)ie Armada lanbefe eben auc§ an / wo ;u vor bie ©alleofen außgefe$ef t)affen / ba bann auff Comman- dobeö Capicain. Generals , unferben <5fücfen ber ©aleajjen uno ©aleeren bebecfef/biegangeCDftlig/fo in iioo 3)?ann/au"e braoe abgerie^fefc Ceuf e/befiunbe/ önbaö£ant> gebracht mürbe / roelcfjeauc{jaIfobalben Unfer ber Direaion beö Jperrn General Sc. Polo Po- ftogefa|}ef()aben / unbroar bamalöfon&erlic^juoer* lounbern / ba^ Die 2 uref en nfcfy rae^r alö einen &ano< nen Öcjjuß/ unb jroarauc|j bi'efen ofine tiniifötfäfa Coron. bigung/auffbie5loffegefr)an ^aben. ^arauff ffi man an^u marciiiren^ie Avancgarde ober Süorfl Raffen bie Braunfc^meigifcjjen unter Dem Comra do (fjreö grinsen $ Riefen folgten bie Jfalianem Corfaren unter ifcrem Obrtften / unbjule^f in bffÄ crogarde famert bie OlcramariniSclavonier , tobi bann bie bepbenObrillen^acfetmeifleiö F. Alcfia dro Cavalicr Alcenago unb Obrif^er Phibppo Jovii,aHen Ordrcn,fo oon bem Jperrn Generals. I lo erteilet murben/ ouft^ genauere naft>julebenHo)l fleitfftgten. 2lm9}?iffag |at ber Jperr General bie 3 mee inein@ebö|ct?oonOlioemBaumen/ eine^il Steile oon ber Sßetfuna, i\a\t en la|7en/umb (lc^ ber 3 fc^aften^eit unb Gelegenheit beöörtö/ Damit alle 5 !! ften / baburc|} bie Belagerten einen freien «paßb.at fbnfen / mol befegef werben rabc|(en/bcnermaj|en funbiget. SKifflerroeilenunber General Sc. Polo ben $eii gegen bem £anbe einjufctlieffen befcfcaf figf mar / u ferlie§ ber Capicain-Generalanberfeiffi nic^f / fol($i gleic|}faa^auiTberc3eein ac^t ju nehmen / Damit» BeiagerfenfeinCoetbui^jugeöenftnben / norbjc bem QÄeer ^er einigen Succurs ju erhalten / i^nen » Hoffnung machen fönfen/bannerogaber Ordre, M bie Tofcanife^eunb m Capicain 00m GolfoEfqui dre gegen borgen ficfc roenben / unb aüba / baaft Di Siiref ife^e Tarcana,-un bie©aleoffe/fo in einem flcinci TOncfd fiunbe / unb fic^ unfer bie etücfe Der5ö< ffung begeben /benen Belagerten nfc&t ©elegen&eifji einer gluc&t geben möchten /»orfiftfige^Baeftf^ folfen. feiler auc^ in (Jrfa^runggefomraen/ ba| ber £r)urm / fo am Sföeer lage/bieQ3enef iani|cl)e6cbii fe unb §a^r jeug fe(jr incommodirce , gab er bem Ca picain Excraordinario ber ©aleajjen/AndrcaNava gec. Ordre, ba§ er mif feiner unb Detf Capicains ordi nario,Agoftin Sagredo,Galcazze,nebltno£^ 4©«l< ren/ unter ber Direktion beöBarbonBragadin, bei anbernüageöba^inflrl verfugen / un&benlelbfnmf «Ufr SWac^f befcöiejfenfolte^ 3fl Up 3iiDc|fcnlic0 Der Gen. S. Polo auff bem £aub Die lavonier / Denen (gr Den ÖberfienMirabaldi mit 3 3f aüanifcten ^u^f necfcfen noch ju gäbe / auft Die i(;e i £0r|tabfanfe£en/roel<$eauefc/auft Den 3benb pollig erobert würbe. (Sei futD efii4>ct>on Den@da* ifernbepbuntfler^ac&fanba<ut>er|'tctern > von m SCtteer big }u Dem anDern / auft eine SOMlwegß ü/ab|ieefeen ; Tin Derer rechten glügel gegen lieber* g waren Die Braunfcbrceigiiche/ juDemnauer)bcr# >DicOragonera,(floffenfinD ; Denen Die Brigade Croupen be^Obrtlten^aefctmeifierßCavallier enago , mit Den Regimentern beßObri|tenCacci Gcremia^ornacr; DieBrigade Detf£)bri|V Oi}acht< |toßJovii,mif DenSiegtmentern Der Öbrifien Fu- i,Bianchi,MaronunD Gratiani,Denen Die <8clavo» gerolgef. gnblfct) würbe l>ic|e Linie auefcauff incfrn<5eifen/babie Q^ortlabf mar / abermals mit jenQSraunfdjroeigifctenbeicljlojTen / welche Orb< g jwar jeif folgenber Betäger ung/in einem unD an* i ötücf / nachdem eß bie Sftofjf erfobert / geanberf benifi. @egen Dem großen SburmaberwatDetf ierals Sc. Polo Quarcier j ® egen Der $}orfiabf lag PrinßvonBraunichtvclg •, unb auft Der anbern teert ber *Prf n(* von @avopen i Florentiner : matten ein fiiegerweß Corpo jmi(cr)en ber Linie, Jen Aprochcn . welch« jur reifen # anb angelegt/ eröffnet wurben/fiunben bie ftabltliche unb OHal* tlcrje/allDa unweit bavon ber General Sc Polo lag; OenApprochenaber / auft ©eifert ber <£or|tabf/ : ber ^ierr Obri|ie Miraldimit Den y altanern unb lavoniern. Int er bie anbern vorbemelten Regimenter Zugegen r bie abgeflccfte Linie etngetr)filef/ jeibige/ mit ber flicht ber Ingenieurs VernedaunbBaflignani , wgiiehfier (Spleauff&uwerffen unb$uforciticiren, 5ß würben aueb einen groffen ©frier) hin bie Ölt« ^aume / welche auffer&alb ber Linie waren/roeg? auen/baburcr) ein weif er Profpeft, umb btn $einb/ ftcfc einer annahm folte / Delto efcer anfichtig &u wer* /eröffnet würbe, äm 2lbenb lieg ber Capicain-Gcneral auff berget* b«r SQorflabfet lieble Kanonen / jur Defenfionber lic, an baß £anb bringen * 3 m ö lci( t cnwurDf mit jlffeberSrtacrjf bie 2lur3labung ber anbern ©tücfe/ tiermorfel / unb waßju gegenwärtiger Belagerung &r von nofcf en war / or^ne jooberlicfce Sßerhinberung geinbe/ vorgenommen* $en 27 Dico, würbe an Söerferfigurtg ber Trcn- een etf e rigtf fort gefahren/babep fich ber £r. Capic. ;nneral feljr fergfaltig erjeigfc / unb mit (einer ^e* twurf bie Arbeiter aufmunterte. £)ann weil £r i|te/ba$ ein (taref er unb von ben Belagerten fef>« fol- icirfer £nfja$ im 2lnjug war/ verlanget €r $uoor< rfi/bar} fteam SRütfen gegen baß gelb ju wol rnbeb' 1 bebttfef Hnb verwarf lieben f onnen. ^n Betracf^« ng beffen auefc Dem Capicaia pomGolfb , Sanu- do,unb Dem Gouvernacorn Bragadin anbefohlen fcatie/baß aOe OKergen / ber eine gegen 2lbenD / ber an» bere gegen 2)2orgen/umb imftall ber $Ut\) bie glantfe beriiniebe|treic|}eniu fönnen/im übrigen aber DaöU' ger be|lo f<|ter jumacrj«n/mit ityin Esquadern |icr; ein# ^nben foltert, Die Belagerten fingen nun/mit grofferer $urfe/al$ bi^fjer gelten / auö Ötücfenin Daö Sagcrjulc&tef» fen/unb bie Arbeiter von ber Trenchcc abzutreiben ; welche ftt^ aber ntcr>f viel (jinbern lii|]en/|onbernbie|el9 beinfurßem mit l'ecb^ wol angelegten Rcducccn }um «3tanb unb perfe£tion brachten«. ö&ö multe aber büß ®e(ct)ü& von ben ^enebigerti eintn (el)r langen unb rauchen Äeg/auff bie j SWeilen fm ^rep^eiumbgtfübret werben : tÖeror^alben/ ba auffanr;altenbeß Antreiben beßCapicain General bie Bacccncnebenmaffig aufgerichtet würben / (jafSr bie;e^roffe unb wichtige Q&tricfcfung / baß ®e!'er)ü§ ofcm 2[ierlufi f^er jubrtngen/öer erfahrnen jtlugjjeif be^ Provedicors bei Armaca, Girolamo Garzani auf* . getragen ; weieijer auc^ felbiged / mit Bept rag un& Jpüifte beß Oen. lieufenanf PccroM.orofini,unb be# ren bepbeneblenVoloncaircn,Barcolomeo Conta- rini, unb AngeloEmo geitjweper S.agen unb einer 9iacjjf/an beftimbten Ott glücf lief; unb naeö St3üunfc| gebracht r^af, iÖen $icr jelnBombtn in Ut&tabt ^uwerffen. Öen ig würbe eine Batterie von 6@fü# cf^n/fo yo^funö fcf^offen/gegen bem groffen %$mm anberöeitenberQßorfiabf/ unb folgenber geit noct) eineanberemtt 2 ©tücfen/ aufgeworfen / welcrje jur lincfen>Danb ber^orjiaDf gegen etnem^rjurn an betn £Ke«r gerichtet war ; gerner eine mit 3 @fftcfen bep bem@tano ber SKalfr^efer/bamif bie rechte ©eifeber Qßefiung besoffen würbe. 3we» ^fücf waren aucr) jui defenfion ber Cinie unb ber verfertigten Redoccen gepfian^et j 3 n öl fif t en em SD?6rfel bep bem SJe^t« menfbeßOorifien Cacci : Uber biefe alle f amen aüt Jorgen bie Galeeren auff Die 2ftorb«(öettert/ unbbe» fcfeoff« n bie Q3efiung t <5otr)aner maffen würbe nun mit aHemiSrnfl bie^ßefiung mit ©tücfenunb Born* ben juangfligen angefangen / unb Damit o&neabfeferi Otefolgenben^ageüber / bu3^u bem enblic|en Uber« gang/ concinuirlicjj fortgefahren. Öcn2 Juliifamen 4 ?D?amoftifcr)e grauen/ welcr)e in Coron gefangen gewe|en/ unbfie&i(jrer©clflvere» entriffen / inbem fie ficfc über bie SDJauren fjernteDer ge» laffen Raffen/in Dem £ager an / unb faßten/ nac&Dem fie t>or Den Capicain-General gebracht wurDen/auß/wfe bag bie Sürcfen/ weil |« an VivrcsunbCOJunifienfei# nen£0?angelr;afien/f!cbbt'r3aufbenle^fenBlutßfropf# fen ju defendiren, refolvirc waren. 3nbeffen aber traten bieeingeworffnen Bomben mit QlnjürtDung ber ^aufer /unb vielfältiger Beic^abigung ber£eufe/ ferjr gr offen (Schaben* Oen anbern Sag giengen et licj« Jpirf en über/ welche eben biefeß bef rafft igt en. 3mmiffel|f avancirce man mit ben Approchen immer rnet)r unb mefyr/ unb arbeitete manalbereif in ber Gallerie , ba nun biefe auff toeifen ber Q3orfiabf im ziemlichen ©tanbewjr / ver|ucfcfeber@clat>onifche 1 Capicain.Corponefe, Die3>?inirerbepbem£horan# ' iulegenj allein weil er mtt feinem ©efolflnicjjt wor)lbe 120 ©r Mrtfotiffc&cr Sürcf cw# Ärlr £ cfefwar/unbDie Belagerte mifjvunfl'§euren/©rana< ic n unD Sftugqvefen fi$ \tty fcfcarff&oren lieffen/wur# beer mit SSerlufi Drcpcr lobten unb etlicher ämoun« fceten gejwungen/llefcjurftcfejujie&en, Oen4dicofanbemanjwi|cfecnbengelfen noc&ei» nen fatiDtc^Cen grbboDe/wurbealfo gegen ben2.&urm/ fo gegen OTorgcnfa^e/ eineGallcrie angefangen / unb Der .£err Bragadin legte ficfc mit 4 ®aleeren vor Den St&utm amSKeer/felbigen ju befcfctejTen/ um ju verein» fcern/bafc obiger Sofien nid&f defendirec würDe. Waren auefc ? 00 S.ürcf en/Die £mie auf einer £0» $e von 2Dttfferna$f&er/ et w* einen SDEugqvetenfc&ug weif von felbiger/£u recognofciren,unD fingen an/Mö £ager ju incornmodircn,wurDen aber balD/naCk rjin* terlaffung etlicher So Wen/ barunf er auefo Der€5or}n ei» uetfCaimaca war/ bte gluckt ju nehmen genötigt. £)er Capicain-Gcneral rnacfof e gleich auft' triefe im- porcance Jpofce einige Reflexion , Deefjalben er auejj auff ($utb»finbung Deö (General Sc. Polo von Dem gran$6fi|c§en Ingenieur, Bifimonre, oljne&erjug eine Redouce mit feinem graben Dafelbftm anlegen Uejfe / ^dteuuefc Damit an/ DaßDetffolgenben&agetf au*eäim@tanbe war / ftcfc von Darauf wehren &u fön* nen/bafcin Dann §unDertÖ)?ann gelegt/ unb von Dar tinbeDecffer^BegunD Communicaciona-Linie biß $uDer .paupf-Linie gemacht worDen/ welche auefc Die* fele^fercgafe^^-^eil^ b^Decfi /unb noc^ berfeicx?erwar>» ref. Bep foffcaner geaalt Der (Sachen wolte ber Ca- picain-General ,umb ba$ Blut Der toeinigen ju fcfoo* «en/noc^tna^en einen ^erfuc^^un/eb er DieQ5eläger s «en jur Übergabe bereben morste / inbtm ertönen roolfe «fobilben / wie u)r »erlangter ©uccurtf ge Imlage n wor> ten wäre/unbbte $lucfcf genommen fcatfe» Sannes fcero lieg er Den 6 biefetf eine wenje §at>neauöf?ccf en/unb fefeiefre eine Gjie!jungfeitteef Befe<f au ftjuopftern ; tolfen ficfc alf 0 verfiefcerf f^alten/Daß/f 0 lange einSWann Darinnen fevn/ Diejer Ort niefcf über- ßer^envoarDe 5 ^e von ^aturbefeftfgte Gelegenheit i&reä^piaßeö / unbDatfgewifje^ertrauenenffeletju toeröen/mac^fefte verwegen. SDßie Dan auejj von Den Mbetläuffern in Srfar}rung gebraut würbe / Da$ in Der (BegenD Lepanco unD Pacraflo 3000 SLürcfen fiel} jufammen gebogen ruften, |'o wären auefc etliche Sage vorder noo 2D?annvon bannen mif Dem Muftapha- BafTaabmarcjjiref ; 3ngleicfcennoc&anDeremif Kelil* BaiTa-Vizieralbercif im 2lnjug. €2S>etl nun Diefe 2lufforDerung tiic^fö r}af frühen wollen/alöroolfeman nunmehr mif Der Belagerung in aUem^rnft fortfahren > ^BieDann noc^ felbigcn % benbg Die @claüonifc^e £Ö?inen unter Dem grojfen 2.r}urnangelegef tourDen. 3nbem auc^ bei? Den &enef ianern nt'rbf Jweiffeln toar/bdß niebf »orgebaebter Bafla ir^re Trencheenju »ernidjten ficj) au|fer|t bemühen /unD Den Belagerten ©uccutf.bepjufrrinaen a»g aße 3£eiß unb igjegc tva? gen roörbe / alö lieffe Der CapicainGen. Die £tn« me^r forciflciren, unD.mit öf uef en/ ÜRor fein/ ( naf en/unD anbern benötigten öingen / reicblicfo 1 r)en ; (teilte auefe Den ^ern DerSO?ili^ ju Dero defen unD lieffe Die äufferfien ^nDeauff bepDen ©eite Der Esqvadre Der Galeeren, welche bep biefer@ac viel fr^unfunfeii/auffDaßbefievxrrcar^ren. ©er Comrniflarius ^riegö^a&lmeiner Gec Emo, unferlieffe unterDeffen nicfjf/ fic^ in eigener fo^n in Dem Wger fernen ju Uiffeti / unD Die ©olb Damit fie i^remconfinuirlicten ScrapazzoDelio i ger / unb suaUemSBorbabenDefto muffiger gei würben / auft efcifie Bejahung t^reö <5©lDetf / ii frojien. Ob nun gleiefc (m$ ^(nberfeifö bie 9ßcfiung< langte/) baäfietige canoniren an unferfe^ieblie^en f tn Die Mauren jiemlict iuinirfe/|o/ Daß fiefc biei) gertevon barauöni^fö fonberö mc&r defendirm fen j giengeeö Doc$|e&r fefe werter /Die Approcha an Dengelten ^bringen .- 3"be(fen aber würbet wenbige ^pUi^ von ber groffen CO^enge ber eingewi nenBomben jiemlic^ außB«^wmef/ttnb Samirth genwe&r fer)rlaulic^t gemacht > fonberlicr) ba / i ben (^anonen/tfSDflbrfei&u ^ac^töbie Belagert Hetiger (Jnf fe^ungunb Confuüon erhielten. 0 beitefe man nunmehr aue^ im (jocfctfen (5if«r an CKinen/welc^eauif Seifen ber COJaltljefer bejfa ftaf fen giengen/rvietvol is grofic 5?Jü|}< unb 2trb(i j«(e/ben öarfen gelfen burdjjiubrecjjen. 2lm borgen be^ 7 dito, liefie fic^ eine greffc^ fr)ep ^örcfen/efwa 2 CWeilen von ben Trcnahei r^en/ welche aber mit langer .panb / unb nac^ unbs bemlager na^er famen. <2in3aniffc6ar/fo vcn| gern (Sorpo ben 9 dico übergangen/ berief efe / baj rer 500 opferte/ ) o 0 3«nif fcfoaren /400 <3eimti^ noc^anbere / von Stoben unD ben nec^ii gclegi ©orffern/bep 2000 flarcf jufammen geraffte^ 21 wdre/rvelc^e Muftapha Bafla, fo fic^j juvar umb panco ^erumb aufgehalten / coramanbirfe ; ©of Den aue|/unroeit barvon/noefc anbere ) 000 unfel! Kelil Bafla Vczier,welc|jer/au|f bie $000 oonLep co unb Pacraflb auö/erwartefe/unb bamif Die SStlÜj (eju entlegen/ gan^licfc vorgenommen fjäffe, fie nun immer fidrefer würben/ Icbjugeiitit' w?nfgweiferalö eine CKeile von ben QQenetiiinljiö Trenciiecn im 2lngefic^f berBeldgerf en ir)rtagerfl welcfce bannenr^eroinDefendixung i^rer SSefluog fio muffiger würben ; wie fie bann auef^ niefcf mit Sßor(t>etl babep (jat ten/inbem aße £age etliche 6c|) mu£el vorgiengen^ unD ob wollen Der ^einb aflej DenÄnr$ernjoge/wurDeDoefeverr;inDerf/ Da^it^ lägerungmit zornigem Sifer ntcfef immer fort^t funte» Oen )j dico, lieffe Der Kclil-BaflaDa^ Zanttä* bepCalamacaunDMifitra auftorDern / unb fiffen ^)auen unD ©cfyuifteln verfemen •, ?)nnn er fein ö fcjju^in Daö£ager ju bringen/ unD eine (3t$an$e u Baccericgegen Dem ^SenefianifctenCflger aber auf! werften/wiHenöwar. t>» Capicain-Gcneral Jiejfe unferDejTert Me Trc cheen, wo Der Unfall ju vermuten war / (Idrcfer m c^en/uuD gegen Dem Ottfj über/ wo eö fctienc/oapJ StinbfeiXsBawtric^inje^n tvurbe / gleicfefaW « t2« M entgegen fe&fen / Daburcfc <&r -iSor&aben ju nity naefctwerDen/unD ftc in Der SSelagerung ungefcin» ortfo^ren mbcfcfen. )un / famen weit* mit Den 0» fcrilil, Croupen in ein & ef c$f e / e$ wahrere niefcf lang/weil (1* Die S.örcf en gleich r jurücf aejogen. 2luff Den 2lbenD fielen fte aber; ;n in Die Trcnchcen,an Den Ort / Da ftefe Der Ca- xAlcenagobefanDe/mif (jroferFuriean j X)a bae" ©efeefcf unter einer (ietigen Salve big in Die inDenDauerfe / Darüber auef) viele auf bepben ninöGttagbiffen ; (goblicr) lieft«! fUmttioai2 lein unt>crfer)en^ auf Die anDer e €5e if e an / etwa cfcrif f von Der f>orjen Rcdoute,unD fingen bafelb« l / ficfc mit &$an§i Horben unDFachmenju angen. X)er General Sc. Polo , DaerDiefeö ?i$f ige Unterfangen vermerkte / unDnunfa^e/ 1 eS.örcfenmt(Demödbel in Der#anDautferfl> bteRedoucetnDem anfallen Wolfen / lieggleicfc Ujor ScephanoGregorevichmtf ioo @cldV0* / nebft feinem (3o&n cen Obr ifien einen 2Juöfaö / welche au$ Den geinb von feinem Pofto gäng * getrieben/ wiewol viel Q3Iuf$ / |onDcrlicfcan Pilger (Seiten / versoffen worben / welche auefc rergluc&f etliche $a&nen unD beptfoo (gefcauf* ebfi anDerm Die Sürefenfärtig / Den folgcnDen Xag [renchemenc Der Belagerer mit grbf ererSWacrjf greiften/ wie Dannau^ in Der S^af gefcfca^e/bag einD feine Trenchee gleicfcfallö eröffnete/ unD eine crievonöötttcfertauffwurffe / mif welchen Die etianifefcen Croupen bep Den Q3taun|$w, Qyar. i niefcf wenig incommodirec wurDen. )em$ dito fingen Die 23enetianer an / ujreTren* ö no$ mit einer Baccerie an Dem r^be^fien Ort Braun jcjjw. Sofien ju verfiäref en/ Darauft f»e Drep icfe von 20'pftinDigen Kugeln pflanzten / welche 1 nfefct adeln gegen Die entgegen gefegte feinDltcfce :erie, fonDern autf} gegen Daö gange S-örcf ifefce £a> &errlt$en EfFe£t f r)ate. 5ep Diefen groffen Unruhen / unDfcocfcftbefcfcwerlis i^inDernifen / welcfccftcbaucfcvonSagjiuS-ag nefettftri/ (fon&«lic&/ Da Di« SwrcfenDieÖwße/ Davon Da0 frifc^e Süüaffer inö g&rifili(6e idger r)inab geMentfi / abgeieifet (jatten) unterliefe man Dccfe iu(\)t/ wapfowoliur^crrpaljrungDeötagert« / al0 ern/ilic|?em Angriffe« ©f aDf/nöbrtg war / feerbep Jtt febaften. CieAdprochen würben auetj t)onDen ÖÄaltr^cfifct^ unD ^rflunfffcweigifrljen Croupen / o^ngeac^fefDer grof en Difficultafen/ fo wegen Deö SßßafereJ/ Der gel» fen/ Der ^)ö^e unD anDern impedimenccn , fo Dem tu fienanfe&ennacfefafl unmöglich begreifen (efeienen/ eilfertig unD epf er igfiforfgefef^ef. f O« fie nun Damit big efwanjo Schrift weif von Den SWauren famen / unD mif einem vom 53erge § erfar reicfcenDen gelten b«# Decf et waren / wolf en Die Q3raunfc&weigtfc&en Ingeni- eurs Bonfile ufiRomagnac,or^n ferner in Den Appro- chenfortjumacljen / Die SDfone unten am gug unD ©runD Der Ü)?auren anzulegen / einen ^«rfu($^un/ wurDen aber von Der 3£ac$f verraten / Da Dann 4 big s~ Sur cren / fo fte5r)eimlic|)« unD verwegener üfeeife über Die Mauren ^rabgetafen i auf fie ju fommen finD / unD Damit neben einem graufamen ^efc^rept @alve gegeben > Darüber Die iU3ac|>f Der Galleric er# fc^roclen / unD Die gluckt genommen / auc^biginbie Trcncheeninr^bc^lier UnorDnung von Deu S.ürcferi (weiche jugleirfc jwep GWinirer nieDergemac^f r)aben) finD verfolget worDen. %Rt\\ alfo Die Ingenieurs fa< r)en/Dagt^r ^orfc^lag nieftt angerjen wolfe/fingen fie eine mif Treffern beDecffeGallerie an : QlQein/wann fie 7 oDer 8 @c^u^ Davon fertig Raffen / unDftc| Dem ^ ef nb Damit }u nähern begunf en / famen Die Corone- fer unD fieeffen felbigemif aQerrjanD Kunfi^euer in 55ranD: Oerowegen refolvircen fte ftc^ cnDlicfe unfei Der (gr Den arbeiten/ unD führten Die ® aller itf vetb cr>cr fie etliche tutffloc^r liegen / big an Den <2)runD DeeS i^urm^ r)inab. Oen 18 dicopradicircen fic^ «bermn^len / auf vor* er§e$(fe^ei|e/ctUfge&ürcfen von DerSDJauren^erab/ unDfucj?fen/befagte©aClerie}uverDerben/friebenattC^ Die^üacf)ejurücfe / unD machen i&rereflic&e nieDer,- Dabep aue^ Der Ingenieur Romagnac , Der eben Da* , felbfi war/mit einer £Ö2uga. vef en aefebofen wur De* <£$ liefe aber Der Ingenieur VernedaaUeö waö Damitz» fc^anDen gemacht worDen / in Der 9tat$f gleich wieDer repafiren , uno in vorigen S>fanD bringen« ^)ie S.ürcfenim£ageravancirten inDefen abermar)lenge* gen Dte^enetianifetyTrenchecn, unD Da fie einen (iol*©c^ug weif Davon waren / wurDen i&nen einige enfgegengefefcicff/DiefiewieDerjurücfefrieben. Oer General-Capicain fam De« 20 Dfefetffo Dem Cagerwieoer an/unD Da er Die bepbe SWinen mfoltte» (StanDefanD/ Dagman fie glefcfc funte frringenlafen/ auefe Die Q3recfeen weif genug waren / einen Unfall Dar* auf juf&un/ hielte er vor ra^tfam/ Dag De$ Ingenieue Verneda feine 0m erfien folte mif Den ^ulver Sonnen angefüQef werDcn / inDembep Derjanbern/ weilfienic|C rec^f^o^lfunfe gemalt werDen/ 511 befürchten war/ßt Dorftt eauff Der Seifen weggefcem ÖrepDerbefienCWinirer / welkem Der ©aflerie Deö Vemeda arbeiteten / j^unben inDefen unter einem £uftflocfc/unD rg^efen 5 allein DatfUnglucfwolfe / Da0 eine feinli^e 55ombe eben in geDaetfeö tuf flocfe f)in« einfiel / welche Dann im jerfpringen atPj)en@t|aDeit 1 Ö w*t 122 thate I uno viel wacfere unbtapftere&ute erfiicffe. £*rvurDeauchvonoem.O*Capicain-Generale|neen> i gereCircumvallations-Linie angegeben / weflDer? gießen gegen Die feinDiiche 2(nf^Qe/ foiiDerlich Da fie fo viel'Solcf $u ihr« Defenfion nicht beDurfften / fefier unb Dienlicher befunden wurDc e ie man Dann auch fclbtge t>urc^ öie (Je^Og« ^ Dr for^e u n D O b Rc^ t Der b - im Provedicori De* £ager* Benzons uno Veniers, tvieauch Durch Die unabla*fige Arbeit Der / un> f er welche Der Capitain-Gcneral, umb fie juencoura- giren, viel @elb hatte «"fjfheilenlafjen/ De*anDern &age* jum ©tanDe gebracht fcaf U/ an welchem Sage öucbmtt2lnfüUungDer OJiinemÄammerDe* Vcmeda em Anfang gemacht rourDe. f>H2$ dito *ftacbmiffag*fame Die ©aleajje De* Goubernacors AleflandroBon mit 4 ©aleeren an/ fomDalmaticn waren gewefen / unD 560 Dragoner auff hatten / welche Dann gleich auggefe^efwurDen : TOtfeltt bemelfer (Gelegenheit waren auch Der naefcer Spina Longa deftinirce Pro vediteur, .f)err Nicolo Polani,unD BernardinCritti angefommen» 3>n 24 früh Jorgen* (ieflefe Der Capicain-Gcne- ral oa* gange £ager in OrDnung / unD feilten Dt« @a* Iea;jenunD ©aleren in ?Efquadren , an Den 5 S^Cin« cfeln Der "23eflung/ gegen Dem SKeerju / Damit alfo Die 2fuftfichf unD «Oanbletflung Der belagerten von ti\\> anfcer jerf heilet / unbalebann/ reo Die deinen froren Ff- feetfhun würben / Der<5furmDef?o leichter gefttyehen mochte. SOamif lieffe man nun Die SD?ine fpringen / welche jwar Die ßrDe unD Die (Steine Der 9)?auren in Dfc^oiefcfcmiffe / Doc|joberDte@farcfeni^f t)a«e/ Dentfartfen§elfen ju jerfchmetfern/ al* melier »fernen bliebe/ unD Damit Den vorgenommenen ©turmjurüere hielte» 3n Dem Moment aber / al* Die l CD2ine loßgfenge/ fielen Die S-örcfen/ weil fu vermerkten / e* würbe nun oeröturrnjugleichoorfich gehen / unverfehen* unD mitooUigerÖÄadjfDter^c^eReduce an / bef amen fu aiic^ / weilDer^ajorBalbi,|obariunengelegen/mif &cn@einigen&urüct' wiche/ mit (iürmenber.Oanbein/ unD fieef f en tr>re gähnen barauff. 3 nDe m fieaber nu* mer)r auff DieLinieavancircen, lieffe Der General Sc, Polo Die ©davonier mit etlichen Dragonern ciujt fie auffallen / unD mitconcinuiriiefcer Salve fiefo lange aushalfen / bi$manauff@eifenber$)frl%ferunb J^raunfchweigi(thenDaodn2^achrichfbefame/DaDan t>er ©enerallaTour, weilerfar)e/Da^Der@furmfei* nengorfgang nicht erhielte/ jeine ju felbigenannochbe« reit (lehenDe Croupen gleich umb wenDen lieffe / unD Da; Ulf DenanDern &u .Oolffeölete. SQQeil nun Der Eingang Der Redoucefehr eng war/ unD er wol f a^e/Daß f elbige nicht anber */ al* Durch eine tapfere Refolucion unD fuurieufen StnfaH / wieDer mufte erobert werben / alewolfe er mit feinen SKiffern/ cenen er hiemit jurieff /felbfien Den Unfall thun > Stßor» auff er auch vonbenbraunfchweigifchenunD DenX)ra* gonern mit ihren Obrifien deCorbon, wie auch Den ! Olcramarinen,f apjter fecundirt wur De/ bip er enDÜCh nach einem harten unD blutigen <3tfcfyt Den $ei nb au* fcerRedoucc völlig hinauf fchluge / unD Darauff Die €Ki gefochten haften ; Unter Den 23erwunbet en waren fu Dergleichen Svif fer / wie auch fer Goubcraator Der ( cramarinen Ceclinaao feiner Capicains,unD ao an reOfticirer/neb/i 60 (gemeinen gejehlef. 211* lieh nun Die Venetianer mit völligem % umph > rtDcn Trcncheen wieDer eingefunben / (ieeff fie bie eroberten ^ahnen/unD ijo S-ürcf en Äöpffe ai ^fahlen/in 2tnge|ichf Der belagerten auff ; welche ber nicht* DefiominDer in ihrer ^erfioefung bliebe unb ba* gemeine $3olc? bereDefen / Die Äöpffewlr (Shrifien-i^opffe/ uno bie Jahnen von Denjenigen/ manoorSlBien befommen hätte* ^nDeffen erfnj man von Den Uberlauffern/Dag Den 2er ju 2ibeno«: Napoh di Romania 600 S.örcFen an* £anD »an gefegt worben/unDDa|IDer Capicain^Bafla ineip Verlohn mit 5000 SKann/ju Derne auch öcr Sciau BaflTa von Pacraflb mit 500 §ug* Unechten ge/ie feu / Die belagerte iu entfern / im 2lnjug begri(f< wäre. ?lßeilman alfo in Dem Venetianifchen £ager fu immereine* neuen 2lnfal* befürchten mufie/lie|ftft Capitain-General Die hohe Reducca wieDer reparin unD mit 'paßifaDen aujfer Dem (graben wol verfemen Ungleichen eine Concrafcarpeherumbfuhren/unD(e bige von auffen gleicherma(|cn mit «PaQifaDen befeSei €r hatte auch im Sßorfchlag / auff fothane weife D gan^e tinie ju befefiigen/unD $u oerwahren $ wie Dan Damit Der Anfang fchon gemachef wurDe» .Raum aber waren Den 30 dito, Die iSßercf e umb t> bemelDfe Reduta verfertiget/ Da verachten Die 2ör cfen/unDjwarjum Driften mahl/ ihr ^)eplan Derfclbi gen/unDrucftenmif Der vöQigen Stacht an ; fu bemi hefenfichauch / mifDerCavallerieunDDem anbtr Q3olcf/ an unferfchieDlichen Orfhen Der Trenchee zugleich Durchjubrechen ; 3nfonDerheif fielen fie w Dem ©äbel in Dem SÖ?aul/ unD Den ©ranaten in b< ^)anD/DiebefagfeReduca mifunbefchreiblicherFuri an,- ihnen folgefen 5000 9J?ufgvefirer/ unD vielanD» re/fo mit Pfeilen fchoffen/wurDenauch mit 8oo9iei ftr ©fr tScmtiMifdjt ?ärcf eti t&titfr n an Der Seifen bebecft : ©iefeaffen bereif Mcdup Ihn f orcificacionett Innen / f unfen aber niefef weiter andren , inbem bieferimportante Örfr} von Den oft'erficnOolDafen/unfer betf alten feoefeerfafernen/ D in Candia vor biefem fcfeon cerftfembten Major \imoneCommando,beje($fmar/auefevonbenVe- tianernautf bcm£ager (tatfliifefecundirec würbe/ geaefetet aber autf biefer Seifen immerfort auft bie inbegeuergegeben/unbbamif/fOWolunferifererCa- llericaltflnfantericgrolTeröcfeaDengetfean würbe/ riüfeefen |te Tiefe beefe mit ben ©abeln unb mit ben inbenbte^aUifabeneinjureiffen,- babep fiejugleicfe Eitinuirlic&€5tef min bie Redutta wurffen/von wel» n viel von ber Venctianifcfeen ^efafcung/ unb fon« li$ gebauter SMajor / geqoetfefeef unb verleget irbe* @nblicfe fielen auefe bie «päbftlicfee unter bem >mtcdi Monte VccchiaauS / welefee ftefe feferwol Ifen» 3m ©egenffeeil aber wolfe eö bep ben Sek. niern , altf welefee in ben vorigen Attaquen fcfeon nlic$feergefealfen/aucfeifere befte 2lnf ufere* atibereif loferen feaffen/an voriger Courage fefelen ; wie fie tn fcfeon Die §lucfefnefemen Wolfen / unb von bem nb verfolget /aber boefe von ben Malthefifcfeen Bat- ;lionc wieber aufgehalten würben ; baraber Die iref en tn Confufion gerieffeen/un& mit grofem©e> rep wieber juräefe wichen« @o feaben auefe bie ragoner unter ihrem Obtifien Marchefe de Cor- ngroffe Sapferfeif von ficfe fefeen lafen j big enb? l/ba biefe A&ion abermal* bep btep ötunben lang oaferef /bie Surcf en bie völlige glucfef nafemen/ unb vafenen/ tir.D batf gelb Dafeeru.mb mit vielen lobten erftreueffeinfer lafen mufleni auefe oon De* Bianchi gimenf/unb 200 Dragonern biß an ifere Recren- ementen gejagef wÜrDen : Da fie bann /naefe ber «läufer unb ber befangenen 2lußfag/ baß alfo bie VenetianifcfeeCÖJilil burefe fof feane anfealfenbelln» rufee fsfer abgemattet wurDe. tBonbwlicfe würfen fie bep naefefliefeer ^ßeile au$ ber ©fabf ifere ßunfifeuet aufbie(?ferif!licfeeTrcncheenunb ^ÖäDe / welefee vonOlivenj534umen / unbanbermJDoI|wercf / fo man von Den Käufern ber Söor^fabc feergenonlenif auff geriefef ef waren/unb Deswegen gar leirfeflicfe^eues fingen : ^Rann Dann bie im£agernoffewenbigl6fcfeeir mufien/wurben tubepb« JDeflebeägeuer* vonbene« auf ber Mauren Deuflicfe gefefeen ,- Die al^Dann mif (ferenÖftufqvefen tapfer auf fiefeerauö feurefen» gefegiagen. Sil nun Der Capitain-General naefe feiner [efearff tiebf igen ^lugfeeif wol fafee / baß ti$ einige Littel ifere grofe ttnlufi unb ^e» } wer nuß r ufemliefefl ju cjfrbe ju bringen / norfe ubtig tixa wann fienemblicfe ben ^etnb / efeeervonbem apitain-Baffa norfe meferertf verfiartfef wurbe/auö m^agerfcfelagenroörben / auefe Detp&fligeßriegö« afef biefen Q^orfcfelag gufgefeeiffenfeaf / unb Diefe^ einzige Erlangen Deö ganzen Cagerö war ; Dan- nfeerowurDeaOed / waö ;u Diefem feoefewiefet igen iorfeaben nofefig war/ mif aOgemeinemgrolocfen/ lerfigfi noefe feloigen 3benb feerbep gefefeafef unb igeorbnef. 5ilemblicfeauö Den Venetianifrfeen Galeeren unb aleoteen würben ijooSWann ber fiärcffienunb be* efeiteftenQ3ooffrjRnecfefe/ unter beö Obrifls£ieufe* anföMagnanimi,Conduite,gan^ fiilleju QJfiffer* aefef/ bepben Seifen an baä £anb gefegt /welefee en folgenden 7 dito mif 1200 3)?ann an einem gewi|< :n offenen ^ i all jur linef en/unb bie übrigen $uuecfe« rn ^)anb Der §einDlicfeen Trenchemcnten ficfe an« lÄfeernfcUfn \ 3mgl«icfeer(ianb Ju fcbanDenrjauen liefje/unD cnt>licb über -Oalö unD über $op# mitDen übrigen Die gluckt nafcme : ^Beleben Dann Die@kg> reiche Uberwf nDc re fo ivät/a\6 tt fepn f unf e / verfolge* (en / 1 o/Daß man Den £r D > ■ oDen rveif unD breit von Den SoDfen Körpern unD Q^iufcCÖäcfcen gan# bebetfef unD überfefcwemmei fernen funfe. Qtlfc wtwDe nun Der madige / unD mff einer fo flar* efenCavallerie (Derer man anber feifei mangelte) woU verfefjene $einD/ Dureft ^etteö 2)epfianD/ ganfclicfc au* Dem §elD gefeftlagen/Der foiemit Den(fr)rifien(ein gan$etf tager/aüe feine Batterien @efcftüg/Ammu- nition,®ejeUe/^ar)nen/ 300 ^ferDe/ fambe aller Ba- gagejur^eute überladen t £5cnberlieb mar unter |elbiger/al£feinfcenlfcb<$Tropheum unD Srfumpb» geicften JU feften/ Die General-Standarde mit jrcepen «Pf erD»@cr)rveiften / rvdcjje Die pöbelt Deff abfoluten Commando, fo Der Bafla Mahumet, Der DemKalil ßafla-Vezierfuccedirte,Damalö bep Diefennunmeftr ßefluebtefem ßriegev^olcf gehabt fjaffe/Deuflicfc ju »erfreuen gaben. Cfteben Die|er Standarde , waren öuej) $11 einer remarquablen S3euf e 6 SWefallineOf ü* efe erhalten / Derer? Davon mit Dem geicftenDe^glof ivürDigen Protektor S Marco, bemerefef waren. 57acbDiej fcblagen / Darunter mit fcoeftfiem <£ifer DatfTc De- umLaudamus gelungen / unDvon Den famptlicben fcobenOfficiren,unD Der ganzen üftilif? / Dem3Üer< fcoc&fien vor fof fcane augenfc$einlicbe.Oülffe/£ob unD Oöncf gefagef ; ©arauftalle Öfücfe loßgebrennet/ unD von Der ganzen 2trmee ein freuDigetf jfubeUßJe« fe&rep / Denen belagerten ju fcbcfcfter 53efiür(>ung/ aupgeruffen tvorDen. So wol Die erlösten ©ctaven/altf Die gefingerten SürcfrnberfcbfefeneinmünDfg / DagDergejcblagene geinD über Die J2000 fireif barer (SolDafen tfaref ge* wefen wäre-, melcfteö man au«b lefebfliefc autf Derlen» ge Der ®ejelfen unD Der großen Bagage, fo er fjinfer* laffen&af/ abnehmen fonnen« QÄan erführe aueb von Diefcn/Dag eben an Diefem Sage/ Da Dfejegreß» muffige Attaque vorgenommen roorDen/nocr) 3000 S-ürtfen/oonLepantounD Patraflb auö/mif 4©fü» efen baffen anfommenfpllfn/welrbe aber/Da fievon Den fiücb.f igen Den ungliicFieligen ^ufianD i^ree? lagert verfianDen/ ftejj mif einißeji naefc Modon retirirt §a<> fort. I f ÖerCapitain-General unferlfeffe auer) nt'cfjf / fen^e»2licbenSuccefs DerVenetianifcben ^Baften ner 'C)urcr)iaucbfi0fien Republic ju trtften hu tr>un berffDicf (e alfo überOtranto einenau^fütjrlicljen \ riebt r)ievon/mif Der erfreuiicben^crtroflufTg/Da^ Ubergab Der "^efiung Coron mit ebifien folgen roet 3HDe|Tenn?urDe2tn|ialfgemacbf/Dae(5einDlicbeC( voaigjuvernicbfen/unDDie ©efean^en unD&a wieDereinjureiffen unD jcftlicftfen. hierauf liejfe Den 8 Aug. Der Capitain- Gcnci &offenD/e$folfeficr) Der belagerten 2.ro§ unD JDc mwr) in 2(n|e(>ung/DaJ fie feinen fernem Buccur^ Qrntfag jugemarfen Ratten/ bereites geleget t^aberiy Geltung noebmablenaujforDern : Allein/ frlbiget ren |"o&arfnacf(gf ubd ver|locft/Dapfte/De|TenalleB geacr)tet/von feiner 2uftgabe tviffen / fonDem fi$ aujtDenleßfenblut^Sroptfenmeftrenroolfen, Cerobalben fieftö Der Capitain-Gcncral gelegen |epn lieffe/eine neue* Seinen/weil Die auf braunfcbtv.unMaltherijcbenöeifenrvegenbergi |enDifficukaten/Die ftcfc Daereigneten/niebf rcr^c 1 Raffen ge^rnmolfe / von Dem Ingcnier BaÜagn von /onDerlifberÖ5reffeju verfertigen/ tvelrbeaucfe )o dicom(f2;o Honneji^pulver / fo man in Dem 1 cf ifefcm Z ager bef oramen fyattt/ angef üllef rooröen/ Dann noc() felbigen 2lbenD^ beraf^f te^lagetmurbe / 1 Der eturm / mann Die Seinen i^ren Itfe&t bunw Den / folte eingerichtet roerDen / Dabep aueb Die Q5m |f^rvefgi|cbe unD 9)?al((jef[|c|}e jugleieb auft ifcreB che an julauffen Ordre erhalten r)aben. Oen 11 dito nun/ altf vorder ju ^a^alle Sri pen u)re angetvie|ene < po^en eingenommen batten/l ma« mit anbrecf^enDem Sage etflbeiagfe greffe fpringen / meiere Dann fett; Der Breche ein grojfeM gemarbt/unD |>t>r viel Sürcfrn über (Cbüf (efe/ triew efJaucfeauff Der Q&netianer ©eife niebf leerabgang ift/inbem Die §um @turm bcrekflebenDe Sroupen/ii ^lficbenrvatfju na^einDer^orflaDtan Der CP?aur fiunDe / einigen ©c^aDen empfangen r)aben. JDiff« fielen nun Die Sßenefianer/ unter Dem Commander ScrgeanteMaggioreJovii,i»ifgrO(Te:-^er^aflf^i an/rrurDen aber von Denen in Der @faDf mif etncive Smeiftelf en (£egenrver;r empfangen / alö meiere liefe 4« ferfi rver)refen/|onDerlieb mit ©feinen/^)agel unbtyi ver^opffen/ meiere /Da (leauff Die^rDen fielen/ \t fprangen/unD Denen©türmen&en febr groffen2lbbriJi unD<5ebaDenverurfacbten : Oocbf6ufeniienicb(t»i roe^ren/ Dap niefcf Diefe t>iaftr einem gro|TenDe|Tenmaraucf) Der Unfall Der 33r-aunfc|jn>. un Malthcfifc(jenor}neEfFea,unD mif vielem QNufwi gtfffena*gelauffeni OamtDaDer^einbin bi^ri^ Seit ficb binfer Der Q5rerbe tvol verfcbanßef / unb fe*n 2lbfcbniff< mff ©fücfen unD SSolcf auff Datf be|ie befi ßef r)affe/funfen fie/bep aller fbrerangetvenDeffii CWö ^unD^apJt(rfeif/nicljfe!recj)fe^außric6f fo iiifO ber «prinfc pon Savoycn mit einem grojfen )att getroffen* t mittag mac^fe man abermar)Jß UnflaU/ unter eäiöri DeeCaval. Alccnagomff noch gro|]erer einen C5cneralj@turm ju wogen: Dabep man ß Den Galcocccn Die Lcvcnti an DemSKanD Deß iiimfieigen/unD jugleicr) mit anlauften ju laffen. nun Da* Reichen anjulautjen gegeben würbe/ unb bie Q?ela.^rten Die iroupen in voHiaemanmarcb/ gleich bie Unmögtfuf «r in einen parricnlaren Accord einlatjert / fie Raffen Danniuvor/§u bcfferer^cr|icterun.g/ Dengr'ef* ten^fjurn/Derauft ber fpaflep / Daran Die breche war/ fiunDe/eingeräumet» Coron gef tttmt ©türm Wer* [3(lern?eile man nun auffber;ben£r}et(«i t)an* SDelic/ «nb lßoteivecljfeUe / gaben bie Sur» *e/tomif -Oagel getaben nwr/$euer i §h r ^ en i DaDurcfc Dann unter föieDlicfceöoW ? auff Der Q3recfje fiunben / jämmerlich amb baß »mrnen fmD/ auehbepmth« DerÖbrifiCorbon ntvorDentvare. Diefeß leichtfertige unb freulofe beginnen Der n /rvurbwalle C^r>rtJilicfee21rouppen ingercefc? :r gan$ entflammet /uno Heften In h&ch ftcrFurie Sörtfifchean ber breche verfertigte Wchnitte ngen auch enblicr) / ungeachtet Deß groffen S$ie» 5ß/in Die Öfabf hinein/Darin (ieaQeß/rcaßü> fam/o^ne 2nfe|ung Deß ©efchlechtß unb 211. Derhauefen/alleß augpiunbertcn/unD (ich alfo Pfeilen rofini, inajeichm Der fian&rjatktgtn ^ephulfeDer tapftern Auxiliar-^olcrer / auß Den Q3arbartfetjen Klauen De« &ütcfifr$i'n $)lut v t»ttDß gerifJen/unD un* ter Die @hr»tflicke Q3ottmär]tgrdt ber femrehl, Repu- blicq Venedig, gloiwurbigfi gebracht rvorDen. |)e$ anbern c la^ee würbe Daß nudeln unD plönoem elnge* fleflef / unD Denjenigen / fo Daß ^lücf hatten / ftch von Dem erßen Ungeflum verbergen |u fonne«/ baß Ceben gefchenef et /unD Die gefjeln alß €5claven angelegt j felbl* ge rvaren/^ÖßeibunD ^inöer mitgerechnet / bepläufttig 2000. 3 n Der^|lunghafman)28f!ucf ®e|chü|/ Darunter 6 6 £D?efallinervaifen/ nebenfl einem herilichen Q3orrahf an Vivers unb Municion gefnnben* Jn Die neue Regierung rvurDen eingelegt : $um Provcdicor Excraorainar Georgio Benzon > Der aber hernac|j lange jeit franef gelegen / unD in tvährenDfr Diefer Krancfhfit Von Dem eDlen Marin Grirti i(i verfrefert rvorbenj Jum Provcdicor Ordinario , Ziüftinda Ri- va; jum Ober^uftfeher Der SMiliß / Co. Alcflandrö Vimes, unD Dann jum Governacorn,Co. Andrei Vimes,De(feU^ruDer» \y nun befagter ma(fen Coron Durch Der fohii'toSdPfleri'it erobert/unbDer S-urcfi* ^fc^Baflain bie gluckt gefchlflgtn morben/ ^ | s 33ci l fte aber befürefet eten/baß fte et* bei) bem Capicain Bafla jjierneefc (t it)re befte #äl> je fofien möchte / lieffcn fte bitflicfc an 3fcre OrrceO. ge* langen/ tr)nenjuoergbnnen/ jum Capicain BalTaju cplen/ unb felbigem it)re Sfto&t oorju|UUen/ welche* ü> nenauefcoer flauet würbe. 2110 nun ben )6 tiefet oorbenanbfer Üurcf mif ei« Itigen Briefen oon bem Capicain Bafla an ben Garizo- gÜ,Aga ju Xarnata, anlangte / mit 23efe(jl / baß ftcfc $erfelbee&ein©tucfcnfolte$err)auenlaffen f beoorer ten$lagor)ne@egenwef)r übergebe / fmfemar)lerin fcerSfiäfce wate / unb ir)n niefcf unenfefef laffenwolfe; lourbe berfelbe auft Q5efer)l be£l Capitain- Gen, im £a> ger aüffge&ojf en / bafcero bie belagerten / weil fte i&ren äbgefcfytf ten ntefcf erwarten f unten / ftefe jur Ubergabe ©etfOrftfenffcfclojTen ; Staffen ber Aga,foba6Com- mandogefur)ref / mit noebbrep anbern Surtfenfjin* außgerttfen/umb ju aecordiren, unb bie Capiculaci- on bergeftalf eingerichtet /baß fte mit ©aef unb «paef unbi&wrArmacurabjiefoen möchten ; SÜÖoraufffte ft$ wieber naefc ber Teilung begeben/ boc^be^ Aga ju £hielafTa©o|n jum ©eiffet r)inferla{fen. SÖalbbatauff jofce bie Gvarnifonmif ben$mwot> nerrt/inöooonwel< aber 7 weniger juruef gefer)ref / alöwelf^e tobtgefd fen/oon (5^r ijuMer @eif en l)ergegen nur einir oerw , oet worbenj^ojelbfi ber Dragoner Obrifie Marc fe di Corbon mit einem vornehmen Surcf en infem t)eif anbanbe / felbigen erlegte / ber Raffen unb fei ^)ferbö beraubefe/ biefe »or fict> behielt / 200 aber / welcher bep i^mfanbe / unter bie <5olto außtl)etlefe. Oen 17 dico Heß ber General SDegenfelb einige \ f?eninber^bene^inaußeinner)men / unbjo bann Oragoner avanciren, fampt bem Uncf en ^lugel I ft iauffiooS-ürcfenju^ferbegan^i^igloßgegange ; unb au(f gebauten lincFenglügel getroffen / auc|) i einem Corpo von Infanceneauff bie iraun|ctroe ffben536icferangebrungen. (g* würbe aber bie2 j cfijl|eCavalleri«»on benen@ae^fenalfobalb jerti j net/ beßgleic^enau^oonbenOJraunfciw^roiJ; 1 )'e^fgebac4)feS,urcfi|r|)eInfanrerie. Unbobjraat fetnblicfee Cavallcrie \\m anbern ma^l an bit®a4 angebt/ würbe boefc bie^ fe aberma^l mif guten 0t6| abgeferf iget/ worüber fie^ bie Sürcf en surglurfet fa) ten / ir)re gelte mif abgefefeniftenen ©eilen naefe fcfelepfen/oiel tobten r}interlie(fen/ mWtHWty ju^ferbe nac^fur)rfen. 2llö nun bie ju Calamaca ben Bafla mif feJneni ten fiteren far)en/nafcmen fte \\)xt beflen ©aefitn ju | (ieeffen bie SKunifion in Sftanb / unbabandonir bamif bie S9eflung; SDOorauffo ©funbenoorO^ 4 Compagnien2euffefce936lcf er in biefelbe eirigf gen / unb mif Jebermanö Söerwunberungbie^afle befe^f en / weiln folc|er Ort ftrfc wol gegen eine 2ln oon 2cooo S9?ano eine geiflang ^ttte rfcfcndii önnen / inbem man m'cfef allefn über bie vom 5 n/juröcfju Ralfen Vermox pfiffe i finfemabl gegen berein folcjjer ferngelegen / welcher unmnglicb ju /feigen / unb gegen Dem <&tnttiamfätn Säger Jo viel ibere Q5erge unb vorffjeilfjafffe S&äler &u fefjen wa* n/bag jeberman urteilen mufie / ber Baflamufie enf * eber bat? ©olbaten Jbanbwercf niebf verf ianben / ot rfeln .£er& ben juDcn verfeßf gehabt (jaben. Reffen >er ofjngeaebf / fcaben fitf) abfonberlicfc bie (S&ur* »äcbfiföen Croupen fe&r fapfter unb ruf}mwarbig(ty icfcvom Anfang big Jum£nbe/wol gehalten/ baß ►jroar ber #einb etliche ma&l mif greffem Q3or(^etl i fie fegte / fie Dannocß Denfelben jeberjeif &erf$afff röcfgefcfclagen. £)eroSßerlufi belieffe fiefc etwa ffioo 0j?ann/worunfer£>brifts£ieutnanf Srijfeb' /»elften jeber mann fer)r bef rauref e / nebf? 4 Capi- ns,ef liefen Lieutenants unb §är}nbric$0 / wie auefy ferfefcieDlicfce Unter;Ofticirer begriffen. 2(uffS:ar# feberöeifen aber waren bie ©raben unb Datf ^elD / ne bie CQornefcmen / fo fie mithin weg gefcbleppef/ rb mif einer jiemlicfcen Sinja&l lobten angefüflef. 3le? folebem naefc / bureb reiffeveö ©ebeneren / für jf famer erfanDf wurDe/ Diefetf eroberten OrtfQSor« bfgän^licbjuicbleifen/ alö burcr) beren 23efe§ung arme«, ju fc&wäcfeen / würbe folc^e gän$Iicb in bie $e gejegf* ^Borauff ber Capicain - Cencral mit eben ©aleren naebDem@ee£afenVitulo , anDerf* beeilen von Calamata, abgefegelf/ welefcerftcfc nfelben ofcne SBiberftanb wifligergeben / cr)neracfy lold^f r mif 50 (Eanonen verfemen war ; Uber welchen ;rr Laurenz Venierjum Extraordinair- Provedi- ir beließet werben* Unfern von bef agf em eroberten ©eer}aven lieget eine bere <2Qeftung / CielarTa genanbf / von fcfcöner unb 'ulirterFortification , auft einem laufern Seifen/' lebe eine Q3efa$ung von 300 Siurtf en/ fampt ss mt* lenen ©tücf en / inliegenb r)af fe / unb mif Munition b aller Sftofcf wenbigf eif gnugfam verfeben war/über Snicfcf allein von bem Deftar unb ordinair Aga , ibern aueb von Aflan Bafla von Romania unge* et|tclfen(?nfMfieöficbaefröftenfonfe j ©eftenben» cb ungeacbf et / fünf en fte niebf ver fcinbern / baß be> Ifer vorffceil&afffer Ort / auff 2lnfunfft btr SQenefia* eben 2lr mee / ficb niebf an biefelbe ergeben fjäf f e. Öer Capitain-General erlaubte betfSefagung unb »en (Sinwofcnern in f olgenber Orbnung abju&iefjen : eiferen ben (Efjriftliefeen Sroupen/welcfce fie convo- etj waren bie 3Reiber unb Äinber / biefen folgten bie en £euf e/unb rjernaeb bie@olbaf en mif tbren Com- sndanten,enblid) f am ber Bafla mit feiner ^Jofßaf t / m e 4 Salinen vorgetragen wurben/mif welken garj* n er aueb big ju ben ©aleen begleitet Worten/ in wel? m ber Deftar unb etliche Agen juSOckfagfreifefen/ fernen aber/fampf itjrer Bagage, würben in 2©ale* ienunbetlitijeecbiffeeingelaben) welchen DieSQene* inifc^e Qolbat eninbe(fen aÜUlirccB , Damit feibige niebf geplunberf rourben / von bannen man fie bernad} biß narb Vatica fuhren laffen. ©er Bafla Deftar unt> et lic?e Aga, rodele in einer befonoern ©a!e e waren/ge* frauefen fieb niebf forfjufa^ren / auc^epibrge / erf mörbte ber Capitain Bafla j&r wolverbaltcn mif einem unreputirlitben Jpalöbanb belohnen / begangen fie fiel) in ber Rcpublicq Protection ergeben autfberq&flung Paflava, fooyaltinitätWiel* len von ber vorigen abgelegen/ fmb auff 3lnmcirrb einer Sqyadron von ber SSenet ianif eben 2lrmee / welche ber Major Stephanini corrimandirte , alfobolb über 200 Surcfen von Der Guarnifonflurbffg worben. iOtefe ^efiung liegt auf einem fco&en 55erge / unb rjaf umb |leb ein groß ebene* $elb/ jampf aQer er*oberen ber Pro« vifion, bemöbtigfefici) aber wie anbere /unbwurbe beuauft von Dem Capitain-General mit Jf alianifcfcen SÖölcfernbefegef. guCielafta wurbe^um extraordinair Procuratoc wie aueb Uber gant) Maina befieOet Laurenz Venier» JumordinariaberBernardoBallijguXarnataNico- lo Baloni, unb Giacomo Morofini ; Paflava An* gelo Lazaro unDDerebleSanzoFofcari j ouft welche SUÜeffe bann bie Eroberung ber ganzen fprooint) Mai- na ii)re (SnbMflfff erreichet oberen SSolcf unbieinwor}ij ner / unter welchen 12000 ftreit ba^re SKanner gejei)let werben / fte$ ber Republicq von bergen gewogen be* jeugfe. 'Oer General Morofini lieg in biefem £anbe^ ^tr# fbenjum ®offe^bien|teinwei;|en/aIönemlict) Cie* lafajUnterbemTitulber^.^Drepeinigfeif/^uXarnat^ beö Jo» ^reu|eö/au|f beffen 5-efjjS:aa,bero ^roberun^ i|ren Fortgang gehabt / unb ju PaflWa bei jpü Fran- eifei. Oa^ingegen ber Capitain-Bafla fic| mife|einem pöci)figen ^}eer nacfcNegropont wenbete* ^ae^ folffjer glucf liefen SSerricfcfung wenbete tat Capitain-General feine glotfe wieber naet; Den iSBin* f erq vart ieren / unb wie er auft bem SKöcf wege baö of)n* weif Lepanteauf Der ^toli|ci)en belegeneecf)lb0 Gioinenize vorbei; fegelfe / erfu^neten fiel) Der Aga unb feine f leine Q5efa|ung etliche @ebü|Teauft ii)n £u f ^un ; «SBprauff 3r)re jrceQ biefeBravade |o öbel em? pfunben/ba§ fie erft ^ernac^gegen fole^en Orf/welc^ett fie juvor niebf wiflentf waren an jufatfen / f4gewetts» bef / unb mit grojfem ®f|)reef en folejjer ginwejSner an ba^fanb jef^fen / lobannbeö (Ia(?eiömif@furmfit4 bemäcbf igf/unb ben Ort r)ernac^ gefcbleifj f : 3n wel» c^enfi(t37@fucfe / viel ©fefnfebleubern unb anber ©ewe&r / nebfi einer gr offen Spenge SKuniftongefun* ben : £)a bann bie Reitet ianer in felbiger ©egenb an ©efrepbe/SWebl unD23iebgufe^eufemacJfen;5Bor* auft bie ^örcfenit)rgewonlitfeeöauölau|fen unb fireif* fen eingefieQef /unb Die ©rieben / welebe tf)nen bie ge» wb^nlic^e Contributionen ju geben ftcfc weigerten / nic^f weiteres beunruhigtem 3n Dalmatien i(i biefeö Jaty/ auffer ben (SinfSHett in bae5 Sörcf ifefee ©ebief / nickte; fonberliebee? paffirec, fo ^aben ficb aueb bie Sürefen ju ^Gaffer niebf ^rfue get^an/ Daß man fic() mif ir}nen r}cltfe in ein ©e^Com. batdnlajfenfönnen. (2d fmowol einige f leine ©t reift* tyatttywn vorgegangen / welche aber f einer fonter« barjren Beitreibung wet)rf finb» <8o I2S OPERATIONES Anno |3efcÖ >r)r hafte Der General Cornaro D«$ lÖbW-Commandötn Dalmatien , von Deffen Verrichtungen wir ju feiner 3«t efwaö wcrDen ju beriefen r^aben. 3n Morea aber commandirce unter Dem Capitain-GeneralDer <3chweDif*be SUÖelf< beruffene #elDmarfchau7 ©raff Occo Wilhelmen ÄDnigtJmarrt /Die SKil^ }u £anDe / von De Ifen ^feafen wir Oie|c<$ mar^lviel merDen ;utet>en t>aben/ wann wir vorher berichtet/wie fein eö Die Surrten mif Der §h*ttf' lici}enQ5efa^un8}uChielafairo@innAe^flbf. sftem* lieh t SU? im Oflarfio Der Capicain-Bafla inCCKorea fiep inittf anbern Baffen conjungirc , unD fein £agcr mif loooo SWann ju guß unt> zsoo ju SXoß toerfiärrtet / fcat er Denen Mauren in etlichen umb Chielafa liegen* Denklingen bepgeucrunb ©chwerD anbefohlen / (ich nach Dem lagerju ^fjtUn / umb erfaßte SSetfung teieber occupiren ju Reiften. <£* h««< aber Der Sßene* fianifefce General Dell' Ifole Cornaro etliche Sage vorher einen Obritfen mit etlichen each(ifc&«i SQol« tfern Denen in Der ^cfiungjumSuccursgtfanDf / baß alfo eine Guarnifon von 1200 Sföann fi$ Darinnen pefanb. %\t nun Der gcinD Den Ort wöicflie^ bela< aert / unD mit 6 groffen Kanonen fetjen eine Breche geid&offen / hat Der Capicain-Baffa Die <$eftung Durch tinenSSrieffauffgefoDerf > £)eme aber Der -Oerr Maria Grici, al$ extraordinair Proveditor Darin / jur 3nf « wort erteilet / Dag Der Ort von allen SftohtwenDigfet* fenroolt>eriebcn/rieauctinTOenDig2lb|r|)nuteunD23ol» roerrte gemacht rotten / wannenhere fie Den Ort feines tuegtf ubergeben/ fonDern fich befientf defendiren wur« ton* 3njroiin |o Dann von felbiger @dfenr}er^aft'f ai Jugreiffin / Da Dann auc&jfu gleicher geil 800 $2an auö DerSÖe^ungeinenvigoreuren2tuffaQf^un/ur Dctf fteinDeö Sperrte ruiniren folten. 5^acjjDem abi Diefeö aM bep nächtlich« weile ju SÖBerrtc gerifyi worDen/ haben Die Sßenef faner hernach bep anbretyi Dem Sage Datf tager recognofcirc,unD befunDen / U Die jagtytfffen J^unDein Der verrctepenen Sftacbt ifc Trencheen verlauft en/ unD mittel |i einer fchd nDlia> Slucht ftcfeauä Dem ©taube gemacht hatten : ©ein aberbie^eneffaner epifertig nachgefe&t / unD nid ferne Davon 500 Surrt en / welche vorbefagf e 0 ff an nenconvoyrec,angetroffen / felbige bep nahe otttni Dergehauen / unD Die Kanonen iurOSeutebefcanni haben /Daß alfo Der^einD nach einer io ; fagigen2M gerung Den Ort verladen / unDDae SXeißauß genon men / welchem aber Die SDflainof ten vorgebauef / un hernach annoch viele Surrten erlegt unD einigt % f angen genommen/ auch ön WrDen/Sameelen/^ fenunDCSRunitiongroffe^eute befommen hoben. ^nunDieQtlbanefer/ welche ©riechen (SnD/ un fich inö©ebörge recerirt gehabt / DerSurcfen^liKt vernommen / ftnD fie Den Tamofen unD ©olbate entgegen gelaufen / haben fie umbarmef unDgeföffci fie mit Jüchen/ tSQein unD fruchten / fo fie im ge oerborgen gepabt/befrhenef ct/unD ihnen $ugeruf m in tiefen Quartieren injwifchen Die IfeinDliche Aaionesfo lange ge|chlaffcn/ biß im 5 Junio Diefelbe auf einmahl wieDerum erwachet/ vann tt lanDete hochflcrmelDefer Capitain- General Morofini (Der nicht lange porherfeineö befchwer« liehen 2lmpWenf fchlagen )u fepn begehret/ aber von Der Repubhcq Dahin perfuadiret worDen/ Daß er fich enf * fchloffen/ fein Ceben in Dero Oicnflen klaffen) mif Den 'prtrf (i u^jü« burftfrn. darauf bann aueb Die 200 (Sinwofc» unD aber aooSürcfett / welcbefie&enbliebwojjl 3eifbng rotten defendirenfbnntn / weil fie mit ©tücfen unD 7 #euermör|ern finboerferjengewe» Den 4 dito ihren ab jug nahmen / unD Den On Den tefianern überliefen. Nad) Diefem würbe unter Dem Commando bei rn (trafen ßönigtfmarcf gegen neu Novarino ge« et / weicfcetlman aber mit einer formalen Q3eläge* g ntc^f angreiften funfe/ fimemarjlalleeJobbefagter [en mif gellen umbgebenifi / Durcfe welche feine fgrabenju maefcen warentfo wufie manaucfcnic&f/ fic$ in Der|elbigenC9egenbfeiue23äumeoDer.9ol$ inDen/wofoer Die Fachinen un&anbere^efcfwen* 'eifenr)«rjune&men wären. Reffen ungeachtet jer- efe fiefc i>ie Armada, unD legte ftcfc eineettjeile? gegen Sefiung/anDern fr>eilö gegen Die @f aDt> <5o lieften I bro Der trtacfcf jj datieren mit einigen ©aliotten f(einem^at;rjeuge inDen-Oafen / Denen ficfcaucfc £errGiac.Cornaro , General-Proveditorüber Jniuln/mit feinen ©alleren jugefellefe. Oarauft rDeunverffcenöDerOrf auö 18 Worfeln befefcoflen; inr)atfeaucfc eine Batterie }u 2 ©fütfen von 50* nDigen kugeln auftgewor ften / unD arbeitete oad lef mit groljer greuDigfeit/ weufyöaucfc an Provi- lfeinentJXcangcl/ unD^aferögenugfcatfe / wie* jlDaftlbigebep näherer -Oeranrücf ung von Denen refen Ui^tli(babgcfcbntttenroerDenf5nnen» • )nbem lieg |icj)auc& Der Seraskier von SOforea mit :r 3rmee fernen/ Die in ifcre SOJarcf) Die £}örffer über; .uöplünDerf e/alfo Dag Datf arme (anDvolcf ifcre §u fcf unter Dagbereittf eroberte alt Navarino nafcme. 1 balD nun Diefer Den ^la^ ju ©eftefci bef am / läger« ; tiefe 2 @ tunbe von Dannen/ an einem fefcr oortyeiU tigenOrf 7 Da man ir)n-Dannau$Der Spenge Der tenbißaurJ7aSoooC!)?annfiarcff(^ä^en funfe / Daun aurfc Die von tfjm erhaltene ÄunDfcfcafff m überein f ame* JDierauftli«gDer.f)err@taf ßönigtfmarcf alIer)o* Dfticirer oon Den Nationen ju|ammen beruften/ urt iege$-$aljfbaWenOn&wi|cr;en aber Die SUßege nacrj ifeinDlicfcentagerDureb etliche KunDfcfeaftter recjjf jnbigtn/ Die aue^Dieie^acbric^f brachten / Daßetf tfefewer fallen wütDe / Dem^einbebeujufommen/ cm lauter DifilcenuHD enge fen/fenDern auefc ju befürchten roare/er D&rftf e/wan n ifonim Cager fornen angegriffen rj&tfe/fol$c0 mif mger Ö^annfcfcafff defendiren , mit Den übrigen :r hinten umb Den 53ergfcerumb / aQwoDieJ9anno# ifcjje Croupen liunDen / geraDenaefc Der f oon Den ©claoeniem etlicbe Battallionen jugefefeief t r)af f e / er 00m gcinDe le(cbflicr) abgefc^niifen werben f bnnen, 3njwi|c^en funDen Die Dragoner einen beqoemm ^tBeg Durc^ gebauten S5acr)/ aliwo ir)nen Die QSorner)* fien oon Den S^ürcfen entgegen famen/ welche aber Des Marquis de Corbon n©fücPeanfamert/ Die mif Den erflen @cf^üfen gleich guten ErTeaf§afen/un> Den ©ieg auft Der Cl^vtflen ©eifen neigenD machten, Ob nun jebon Der Seraskier , welcher ungemeine 'proben Der iupff iit von ficr^ fernen lajjen/ unD jeber» m fit jeit felbfi mit an Der Bpißengewefen / auch bem Sobe fehon einmal entronnen war / tnbem ihm einMilani- fc^er Oragoner bicpnte/welche ihm aber verfagte/auf Den £eib gefegefswurbe er boefc nachmalä f öbtlich bles- firec } Oannenfcero ben Sürcfen / weil fie ohne bat ben MehemetBafla , wie vor gebaut / famptberbeften SWannfehajfteingebüflef/ ber #totr) entfiele / alfo baß ftc ju weichen anfingen s Sie Sciavomer aber mit Den Dragonern immer avanarcen,unb nachruef t en / biß fit cnblicfc /unb bevor Die Infanterie ba ju f ame / ben ^einbganßltciinbte5lu^fbrac&fen : SEiewolber* jelbentcbf fbbalbfoConfufionfolfe geraden fenn / wann ber Seraskier nichtfogefahrlieh vobtt verwunbef tvorben/wieman bann bat* Q3luf auff (einem Q3ettege* funben/aueh bieSeitung/baßer an Ritten SJßunbenge* Horben/ ehalten werben. 10ieS3eufebcfiunbefn vielen gelten / fpferbenunb Kamelen / wuam$trt4 (Sanonem Oer Baron von ej^en $<*tt be$ Seraskiers gelt/ worinnen fer)r ft&one unbrareeaffcenvorhanbengewefen / farben^Xrm ©rafen ßbnigtfmardNnPoflefsgenommen. ©onfen ift ber $emb / gegen melden biefe Aäion vorgangen/ nichfviel über $000 $)?ann fiaref gewe? (cn/unb verwc»tttuian;baß viele von ifcrer Infanterie, erjeetfjumSreffenfommen / muffen Davon gelaufen fevn-,geftaltenauch bie ©efangenen auggefagf / bag ben Sag &uvor etliche $afmen mit einanber / weil fie übel »e&ahlcewoiben/burehgegangen waren 5 3m übrigen, fätten fie noefcjoooSDSannerwarf et / womifeer Sc raskierr}irrterbet griffe« CAgei auf bem 2?erge, ftefe ^attefeßen/ unb ein Quartier nach bem anternaut da* nonenunbQ3cmbenhätfcaufthebenwolIen : weichet ihm auch /wann man ihn noch etliche Sage hätte 0e$en laffcit / ittö 5Döcrcf fc^en niffcf unm^Ucrj gewefen wäre / jumahlen er fefcon/ umb Munition, Kanonen/ unb anbe« Sugehorungen abholen; ) s 0 (Eamele na* e$cr Modpn gefefciefet. Oeny Junu^af ber •Oerrgelbmarfc&atl oie@ta& fo batf Unglücf ber 3&rigen von ber %o\t bei S3efuit; angefehen/nochmaltf aufff orbern lafjen/ba fie Danna fänglich umb jo Sage £eit / umbbemSeraskierifoi 3uRanbiuberic$ten/^abenanger}aUem2llleinberJö gelbmarjchafl gab jur Antwort ; SL$annfieGua nifonvon ihm in bat! ©chlo# nehmen / unb fichinfc 0t abt retenren woltcn/f bnten fie |elbige haben ^ brigenfafltfaber fönten fie 2 Oftagcn heraug ftfytfu Dahingegen von unferet ©elten ein glei$c0ge|$^< folte/umb $ucraäiren,wie lange Seif ihncn/ihre6i che« ^erau§ ju b ringen / u nb ben Ort &u räumen/geg ben werben folte / würben fie aber verharren / biö Breche gefchoffen / würbe hernaefc von feinem A< cord,fofchlecfcf fie ihn auch haben Wolfen/ jubencfi fepn ^)i«faufffamenöDerS30rne^raRenvonl^er o&ne baß fie einige von ber anbern ©eifen verlang r)ätt en/intf £ager/wele|e enblicfc umb 4 Sage 3ei(/ijji (Sachen wol ein$upacfen / unb nach Lepancoabg führet *u werben/angelten/ welcfteö ledere ir}nenabi abgefchlagen wor ben/mif vermeiben/baß ber Capitai General felbtfen er)ifte mit feinerglotte benen vonL pantojulpreceenwerbe $ Oer fiepe ^bjug&lna^e würbe ihnen jtirbeflimbten Seit erlaubet / unbgiun berAccord gefc^loffen» ^)en i6 dito bei; ^acfcfieifen / verunglücke h §einbeögdn$liche Ammunicion in ber SÖefl ung / un gieng im Stand) auff I weilen ber Commendantflu Defperation feinen tyaUafi UmU ruinirt , unDfic mit iso Beelen in bie Inf f gefprenget &affe, Obnui febon bie Sürcfen Den tp bie &tm erfl räumenfolftn ifiboc^folcheöberti7 fehcngefehehen / unbifiDien 1 7 bif 0 finb 8 geuerm&rfer au^ ben ©c^ffen $ bta%t I unb bie ^achf Durch Die &aju gehörige Äejfr verfartiget worben. 'Den iö früh ^< « w « ofln,ft * l werften ben Anfang gemacbf /wie wol bie meiflen33cBi ben über bie <5tabt hingeflogen unb in bie ©eeaefal lenfinb. @egen QXittaa, haf-ber Capitain-Ceneral ermtl f e 2ßef tung burch feinen Drageman ober r ÖoUroet|^e unbbetfgelbmarfchaOtfCapitainde Guardc aujffor bernlafTen ; Qlleibiefelbenmifbenweiffen^flhnenfluj bie ContrefcarpeDeö@ra*enöf ommen / würben |i von ben Sürcfen angefefcrien /watf ihr begehren wäre Oenenficjur Antwort gaben : @iefolfenfemanbh agcn / unD umbfommen wäre / unDftenlfofeine iirfejugewdrfen&ätten ; gehalten |itb Navarino ftrUr|at&&alber glei<$fau*tf ergeben : Würben fte nnac&folgen / foltei&nenebenber Accord gegeben rben/ woniffet/ unb im ftaQfteedjur Breche fom» n (äffen Wolfen / folfen |ie r>emact feinen Accord &rjur)offenr)abcn / fonbern wie benenju Coronet ien. £)er $ urefe fagte / fie motten ßty gebulDen/ polte et! Dem Bafla fcinf erbringen. 3njrci|cfcen/baDie|er wieDer hinein gienge/f am Der 5enicurVerneda>ma($feemätte/unD rebete l&m Detffcalben ttmö inö )ti fein 2lbfer)enaberwar/ben graben unbbie bar» gelegene ^ercfe $u recognofeiren, jvaumaber leer fieb< in nxnig umbgeieb/u/ ba rieftau ßeri / fo »er FauiVcbrayeiiunben/tinD bte.O&feim$opf ge? icft&aften/auffjtaljänijclj : Eccoun Ingenieure; ;ognofcemoben ! ©e^ef/ baß ifi ein Ingenieur, ftnnen ifcnwol £>araujf Die Stireren tt>m al|o Dju rieften/ erfolfeficbreterircn, ober fie Wolfen ierauff^ngeb£n/vcelc^e«ierauc^t^unrau!k <3Ui% barauff f am b« r Bafla jelbft auft Die oberfie auer / Beigte ficfoein wenig ge^n Die 2(ufforberer unb [e : (Srfjaffe bem Capitain- General fefcrifttlicfc ntworfet /fie folfen benfelben leinene wegen grüben/ •> oermelben j $r wufte Den 3"tab feiner 2Umee wol/ Dergleichen Daß er 5 Palanders blatte; Eßware labernecb feine oaoon 4u(gtfi$f fommen : £>er. nbere ft$ übrigen* fet)r/ Daß er ben eif ftnt>en / al* wann fieMe Leitung biß ouft ben en^lutßitopffendefendiren.iinblbi^anerg^alf if>retn .Rani« uno Mahomet baß £eben auftopf* iwarDen. güte§f jagte rofini einige gefanaeneSutcfen r>dtfe / rhbtfeftcr elbegenereustracuren , er wolfe beßgleicfcen bep Orificii t&un. ^urauftberDorfge&ürcf Ober SÖrütfewieDer&eraußfam / unDDatf ©r§reib«na< Ucfene 5 5)ieUn!rtöeaucö2(bjc^fe&na|;iien/|ic^u trbe leßten/unD wieDer jurüefe ritten 2tfö fte aber -y^rfcunDerf ©cfcrift oom^raben wegwaren / jf ib. nen ber Bafla oon Der Mauren nocfcmatö }u / bm feinen Turban ab/unb fagte : ©temöcfcfen Docfc 1 Capkam-General feinenf fralben gruften. ^ie tworf beö Bafla war auft 6)rie$if$ gefeferfeben» gerauft würbe mit ^ombeneinwerffen unb (Sa» liren fort gefa&ren/aucr) bte ©tabt an einem Otffj in l^Sranbgefeßfi ©et General- Major Alcenago nr/nebfi MonCde la Bar unb Deren Ingenieurs^ f \ 1 bie Q3etfungauff -OrDreDedftelDmaric&altean ber ee»@eitenrecognofcirc, unbbefunben / baß ntcfct ein bafelblien wegen Dünne Dir OKaurcn mit Denen aÜerenunD ©aüea^en leitet Breche$utnacben/|on» rn aucfc auff Der CanD;@eifen iinef er ^)anD gegen De ^or ju/eio« Attaque ju fuhren war«/ jumar^n wann anba|elb|lDure|j Den@rabenjolfe fommen/nureine ?autr / auft ber lincfen@dff naber jDtrflben \u »ürenfe^nwelc^e Attaquen in oerjt ju ne^raen/alfo; balDrelblvireroorbert» ^efe^ac^f fmbauö fgeü* ermörfern continuirlje^ ©teine in bie SÜefiung ß<# worffen worDen. 'Oen 17 \oX man aucr; mit 23omben unb ©f einwerfe fen jugebraefef /welche jijmlictjenEffeagettjan ? ©0 finbauc^ 8 ©lücfejur Batterie debarquirec vüerren» Riefen t^aefem tfag r;at jicr; Der Capitain- General anDaöüianDIeßen lajfen / unDDaßiager bej^en / Da Die Croupen inögtfamptinBattallienunDen/unD Den? felbenfalutirten ; (^rfcjjien über Der ^raunfctweigt* fernen vor anDernr)abenbeß propere Campement , in Dem ftei^rcBaraqucn in einer ©leicfje oon (ippreflerl unb aatrr^anb fefconen turnen ()0a) auftgebauet ^af> ten/ein fonDerlicfce* Vergnügen ju traben. 3n Diei'etf ^ac^t ift Die Batterie ju 3 gangen unD 4 falben (2ar^ Jaunen angefangen worDen« £)en ig würbe mit föomben einwerffen continui- retjunö auft ber »Oor^eeine neur Batterie vor Die ÜJibte felgemac^ts (or)aben auc^ Die Florcntinerauö ^eigner! SDCörfeln CarcalTen unD ^euirf ugeln ju werffen ange* fangen/ (ouberaußgafe^ürcfunggeleiftet. Riefen S.ag unD Die ^ae^f über r)af man Die Batterie ju Den (Janoaen jur Perfeäion gebracht. Üen )9 (>at geDuc&re Batterie angefangen duff Die Defenfions-Linie Der ©faDt mit Jiemlicfeen EfFed ju: canoniten,inoem Die CDJaurenjwarDicf angelegt / a*. ber von jcfelecr^fen ©f ben «u4 ber Florentiner bomben unb Carcaftenv fifr;|e^rwol gehalten i öie Görden aber Ijaben an eflu f^enOif{^enDie^3 aic&nangefietfe / unD felbff abger brattw. C)t^e^ac^oc£ auft Der anbern ©eifen & tnauft^ßi tyitietd melDen / Daß« berM-Chiaus&onDen3aniflc^areri wäre/ braute ermelbterCapitain fein Anbringen oeri 5üßie nemlic^ ber General- Capitain Den Bafla $t$i feuunDfagenlteiTe / Daß numer^runfere Batterien (tos tig waren/ unD fteaucr) fc^on unter D« (grben ju arbet* fen angefangen föttml Darumb fie fic^ ergeben/ unD ei* neö guten Accörds gewärtig fenn folfen : SÖ3o nic^f/ fo folf e öernaeft fein Accord me^r ju r}off en jenrt / |ort* Dem atleg capotirec werDen/welc^eö er Dann tref ' ' exaugenrnwufte. ; 1 £>er Ali antwortete : tSB« fcaben gan$ feine Urf ... 00m Accord ju reben ; jer}et unfere graben ufi CÖ?aui renan/unb beoenefef /baß wir fiaref genug Darinfttlie 1 ? gen/auclj Vivres gnug ju leben tytiij uft Den Ort noc^ ^ lanl T: long genug defcndirenfbnnen : 3eDoch/ weil ich fehe/ Daß wir feine .Duifte von Den Unfrigen ju gewarfen ha* ben/ bin ich refolvirc, mein 53efie* ju f^un 3^ges traue mir Dem Capicain-General Die ^Öc(iungin Die #anD ju fpielcn/wann er mir ein paar )ooo gtchfni jpenblrcnwfl : ©agfeDarauffju Dem Capicain : gr folfe fiebern wenig geDülöen / « wolle hinein liefen/ unD Den BaiTa jubereben fuchen. Olef« AllChiausvon ben 3anfffebaren/haf Kauft Dem Äopft einen -Oeim / auft bem blofien Seibeinen «Panzer/ Der ihm big auft Die $nic ging/Darüber aber einen ofen/forti fien roeDet ©trumpft noefr ®cbuhe/fein ©eficbt unb »eine waren gan| braun / unb »abeim übrigen reebf wunberlicb au* / roelfe auch Dem Capicain de Guarde nicmal* ju laffen/naeh Der <3f aD ju fernen/ fonDein mu> (ieDaö Wicpfnach Dcmlagerju roenoen. über eine &übe<3funbf am Der Ali wieber /fagfe': $ begehrte er ÖtillftanDbiß borgen fr mV Da er Den Accord richtig machen roolte/ inDeften folf e bepberfeif * nicht* gearbeitet werben.Sföit* lerweilen nam auch Der Ingenieur, t>a* «pferDanDem 3agelfö^renD/ Die ©elegen^eit in acf)t/ Den@raben woljurecognofciren. Oer AliaberUeßau*bemun lern ^eref eine füberne (Schalen mit Sorbet langen' unD przefencircefotcheDem Capicain auft einen guten Accord , unD aufT De* Generals unD De* Bafla &t* funo&eif ju frincfen/fPfeaui)felber25cfc|jeiD : Oar* fluffjier^bepDerfeifösurucJiogen. 2U* Der §dbsSW«r*aU hiervon alle ?ftac&ric$f er* fealten/Ueffe er Den S.örcFen/ welche ju Scachf* herauß rufffm/obmanalfojufrfeDenware?anfworfen : 3a c*bliebe babcp j fie folten aber jur ^erficherung/baß fie triebe arbeiten wolfcn/^eujel herauß ft^ief crt/vücle^e fetten fönten/Daß mir nicht arbeiteten •, Dergleichen ml u man auf Dief er (Seifen au$ f &un. O« Ah gab jur Antwort: 3aftewolfen fie Khicfen* (?nDlir^fame er auffbaHUnterwercfwicber herunter / unb fagfe ju Dem Capicain deGuarde>(o &u ihm fam / fie Raffen Die JÖrütf en abgebranbt/unb wäre gar fchlim in Die@taDt $u (leiten / wir folten nur^ieraufjenunfere SUßercf fort' treiben / fit Wolfen Darinnen / woe* nobf ig Dergleichen duebfhun 1 Sffiomif Der 5elD*a»arfcbaajufrieDen war/ unD alfoforf über DieMilanefer,fo Diefen äbenb äieSDJalf&eferabgelofef / noch joo von ben 55raun* fchweigifch^n unb 2oo von Sc. Marco jur Arbeit com- faandiren lieffe / Da man Dann anfing mit ganzer äÄacöt ju arbeiten > unb Die Trenchees.fo weif aß lUbajufe/ JU excendiren» 31* Die Surrten nun meref fen / baß Die Venetianer im'tDer2ttbetfbtßanbcn®raben avancircen , uno balbhlebalb baherumlieffen Den ©rabeu ju recogno- feirn; fehrien fje/fonberlicb ber Ali, fie folten fleh bepfrif machen unD nicht weiter arbeiten/ ober fie geben §euer/ benen Die anbern jurSnf wort gaben ; <3ie träfen Dem Accord nicht* Juwibcr/fonDernbefferten nuru>revo' »ige Arbeit au* ; womit fie fich biß weilen ju frieben ga* ben / bißwellen aber fich fteHfen/al*ob fie mit Den tun' fen auff Den Mauren fpielfen / unb fteur geben Wolfen. £)a e* nun Sag worDen/far)e man DieS.urcf en bin unb Wieber auf Den Mauren/ wie fie Der Vcnecianer j^Jer» cf e in 3ugenfcfcein nahmen. (Sine halbe @t unDe her nach/riffeDergclD>SCfarfcbaU mit einer grofjm Suite jwilchen Den Trencheen unD Dem ©raben heruoib, unb befahe Deö ^einDe^ SBBercfe/fo Die^ürcFen frieDKcf gefrhehen lieffen / welchem er (oforf Durch Den Capicair anDeufefe : @ie folten /wann fie accordirenwoUetv nicht langer verweilen/ oDer man würbe mit Den Hofti lieäfen wieder anfangen/Darauf Der Ali antwortete : <£r habe fo viel bep bem Bafla außgerichf et /Daß er ya ac- cordirenver|prochen j (Srwolfeihm aberbte Accord» Punclcn nicht vertrauen / fonbern felbige Dem §f|& : SWarfcbatt febrifff lieh liefen, ©er Capicain deGuar. de machte ihm inDejfen gute Hoffnung/ mit vermelden (£r hafte fchon (einer bep bem JO* Capicain -Genera geDachf / (oltc fich nur eineß guten Pratfencs oerfshern: 'Öieweileraberfahe / Daß afleö Durch feine (DtöAli; ^dnDegienge / aS^l'oUe er gleichfalls Da* be|iet(jun/ Dam tt er ( Der Capicain) auch nicht leer möchte außge< hen. 'öie fetl ver (prach Der Ali, jeD och mit Dem änfeang • Oer BatTa wareein obftinacer QJJann / unb hatten g gen/ wie folche* Die &ürc?en meref ten/fam ber Ali oben auft Die CDÜuuer unD rurfte auft 3faiian(fch : &btin* gegar fchlechteSeitung / Der Bafla wäre ein foaltfflani* ger ^opft/ uob wolfe fichju nichts verfiehen/raanfolfe ihn fitrenffchulDigf halfen / bann er Da* ©einige fhanhabe ; Oer Capicainde Guarde proceftirtebfc gegen, <3iehanDelten hierinnen gan$ unbillig / mDen man ihnen in Meinung / baß fie fich ergeben wölben/ fich ju verbauen / geitgelaften hat fe i ba fie hergegenini tager wenig gearbeitet : Öoch fragten fte enDlin) niefef groß Darnach/weil man Der © ta Dt noch alle ßtit wolfe habhaft werben ; <3olfe alfo liefe* noehmaln DemBaf- fa hinterbringen :2lber ergab iur Antwort : WiflaM. umbfonf^unb vergeben* / wir begehren nicht juaecor- diren.fonbernal* verjweiffelfe£eute}u fechten ; 6ol» fen fich alfo reciriren unb auft bie Seite machen. kaum war ber Capicain mit einem frarefen Gal- loppe an ba* unferfte von ben erfien Trencheen f om* men/unb faum haften fich Die Arbeiter in ihre Arbeit re- tirirc,al* bie 2,ürcf en anfingen mit grofter Furie ju feuren/unb ginge von jötucfen/DiemananDerthalb @funD vorher hafte richten |ehen / «ine*fomif@arfdf( fchengelaDen war/auff bie groffe Baccerie loß/ worauf Der Capitain-General mit einer grofen^Jengcwolgc? DeterNoblene,in -Ooffnung/rai* Der Ort überge« i würbe / ficbbefanDe / welche tieft Dann mir groffer nftifion üon Der Batterie wegmachten, 2UfowtirDe nun Die folgenbe!£age über/ fowolmif i ©omben unD ©tüden/alt* mit Den Trenchcen rigfi fortgefahren/ wie fie Dann Den 2 s De* ©rabene awr Durcbbraebcn/unD Die ©appe auf s Schritte mgerfen : Ob man nun gleich Deniö Durch Det* Ca- iin-Gcnerals ÖeQrnef fr&er / fte jur Übergab )u be> :n /noebmaln centirte, war Doch fole^eö »ergeben?. BißenDlic^Den27 Junijumb 4 Uhr Sftacbniitfagef bürden gar obnwrmufef eine tpctffe $af)ne au|* 'ten» «Oer Capitain-General, foeben umbDaö. er unD Die Attaque ju bcfe&en / auel ben Galeen an* imen war/ verfugte ftch alfofortmif benGenerals- fobnen in Die Approchen , unD ließ Die bürden/ ( fte verlangten ? befragen. ©ie anf worteten / fic tenaaorDiren : £)araufü}nen jemanDheratigju Jen / unD ihr Anbringen jueröfnen/angt Deutet ;De. ?iehf lange hernach / fam ein Aga mit einem alten tden r)erauß / welche bep Dem Capkain-Gcncral raffen ; Öaß/wann er fte mit aüen Den 3&rtgen nen anbern Orth lieber weite überfahren lafcn/fu Die Qjefiung ya überliefern beiseif waren. )er Capkain-Gencral flelltc ftch anfangs/ alt? ob er nicht aecordiren wolfe / fonDern lieg Den anDern rden fagen : Ötf wäre nun lang gewartet/war? >ftec$ nicht im Anfang geirjan Raffen/ man märe mehr mit Den Deinen unter ihmOTauren/cr woHe He/ weil fte |o obff inaf gewefen waren/ nfeDer fabieh n/ftef Dnfen nur wieDer hingegen» )er eine von Den bepDen molfe Darauf weggehen/ fagfefrogiglich t Äeil wir feinen Accord haben n/ wollen wir untf jum wenigen n cch eine jeitlang fet wehren. Oer Capicain-General fragte D

mo fte Dann hingeführt ju werben geDacßf ;n i wie ff fie wären/unD wie vfel©chlfe fte nbtyi$§tiUni antworteten: Dag fie an eben Den Orth in 23arba* Tema genant /wohin Die von Navarinogeführef ben/verlangfen/unD würDen fte woljo ©ebiffe unD läge 3«if/umb ihre ©achen in OrDnung &u btm- r vonnbhten haben. $>r Capitain-General lach* mbfdgtc x (gr woOe ihnen enDlichfo viele ©chife fte nbhfig hatten/ oerfcfcaften/Dann er wol wüfle/ fte foltard nicht waren-, 3m übrigen folfen fte nur .agegeif haben : fbntealfo einer von ihnen bepDen Oer hineingehen unD ctf ihnen hinterbringen ; wann iun Damit jufrieDen wären I folfen fte ihre ®eifel balD heraus fchiden» > nun Der eine feinen^bfchieD genommen / nam Der >icain-Gcn.Den anDern mit ftch auf? Die in Der JpDhe enDenBfltterie; inDemfara Der Ali mit feinem /unD DaDurch feine grepheif/weil er le^f hin von Na- :inoau$t>onDen Makhefer Galeeren, worauffer Ödwflewefen/Durchaeflangen/wieDerjuerlangenJ brachteauchfet'n %Qqu mit (0 freper artiger Sföanltt für/Dap a er Ali Diejeögefehen /hatte er fleh alfobal* Den bep DemBaflfa angemelDef/unD wegen Dee? Accordi hinauf $u gehen angebohfen j felbiger aber ihm nu$e trauen woUen / fonDern Darinnen ;u bleiben befohlene worauf er felbflen fein Tempo in acht genommen/ unft alfo Durchgangen wäre. 211$ ee* hierauf et wae? ftnfler wcrDen / fchidfenDfe bürden über Die herauß gebliebene noch anDere $ (Seif* fein herauf / welche Der Capitain-General mit (ich itl feine ©allee genommen. 0«r Accord lief enDlicö EU! Dar;irt/bagfiemif Dem/ wnei fit fragen fönten/ Daö ®e> wo fte allerfeanb Am- municion,ab|enDerlicfc 00 groffe metallene / unb so ep ferne (Eanonen / gefunben feaben. k §&&H$ttVltt% Napoli diRomania. Der unvergletcblicfce Capitain Gen. Tran- |ßEccfcx>IAorofiai,Cavall.urib Procurator von Marco Die jüngtieroberte^läge/ inionDer» fceitModon ingureDefenfiongefe$et/ unDDaPGou- verno Drüber / btm General Der Dreyen >|el anver- trauet r)afte I würbe ben 27 Julijfft.<£. W General £riegö3ia&f *u Modon bcfcfeloflcn/ Napoli di Ro- mania ju attaquiren , n>ic man bann gleicfo Darouft SÜJunfferung ge&altcn/unb watf jum geraten tücfctig getrefen / auff Die Gaaleeren, Derer 40 waten über Die 6000 SOfann embarquirt fyat i $Dfe QMeßirfe unD ßranef e aber nebjl Der gröbffen Bagage / ftnD f cfcon ein paar iagvorr^r auff Die ©ebiffe/ Galeoten, unD an* Dcrn£a&r^ug 1 foineilütöoeeegei bcftuaDcn / gc» biacM werben. $ft.4miftagifi Die gange glette unter Beegel gan< gen / unD |irfc gegen Jorgen f>ingewencef /unD enDiicfc Den 30 Julij Deö borgen* $$/ in Dem Golfo von Na- poli diRomania anfommen > 2UDa man von tynn Venier Excraordinar-Capicain von Den ^cfctjcj^ WeiefceraUb^eif von Sc.Maura 011(14 j^!eg&*s4»V feninbem 'Archipclagö ju fireiffcn commaiidirc gc wefen/bieerfrcuUcpi ^utung erhalten Da$ pii$>j gam)e 2.üicfifrbe Caravanä von 17 .irefeiftirt foVPjfl SyrienautfnaekConftandnopelgewolt ? f'v« rou $em 2ßinb jwt cfyn Die fjpjij Nifia uuo Nccaria^e« trieben worDen/ angetroffen/ uiu nur mit 3 ücrjtjTen (weilen Die übrige tyn/ WiDn t^t Devoirect ia|fen/ un^ ter Dem -^orwanD/Da^ |le nic|t folgen f6nfen)bi|^oÖfi/ weif Den Dardanellen gejagtf / aud) oaß vornembfte Daoon Grand- Vczier genatiDf/ Dermalen zugerichtet/ Daß eö/ allem Q3ermu^fen naejj/ balDDarauft wirb i}a» benftnefenmüffen. 3n?fpBtunDüorDer Bonnen Untergang 7fmD jle 69)JeileHOonDer(5taDf Napoli di RomaniainDem Jjavtn RögdioDcrTolongenanf/angelanDef , ©atf aüff von jeber ®aleern 2oo^u§fnec()f e unD 2.0 3teuf er an baff lanb gefe$et/ unD fiefj \'dbi<^< $i ad$t über am U« fcrDeö QKeerö gelagert r)aben. <5r)e aber bie Vcneda- ner nar^ an Daö £ant> gefommen/unDDie von Napoli tr>rec © aleern anficrjfig worben/ftaben ("elbigeaueötüj efen fiartf ju (er)ie|[en angefangen / or)ne jweijfel i^rer Armee , jo Damaln bep (Eorintrjo s SDJeilen Darvon |iunDe/ein3e(cf)enju geben •, eö war aber viel julpätf/ Da§ felbige Die 2lnlanDungber Venecianer rjafte per* Wehren föunen. SOen jiDi'tofmbblefe etwaö nar}er gegen Die 0faDt gMütftt/unb bie^at|( alba unter Den fefeön|ien Od' bäumen unD fcerrlicfcfien garten eampirt, ^) gen. iOen 2 Aug. ffi Der Sjltt General Major O&t mit )ooo^raumc|jw. unDungefe&rioo ^ferDen Diegu« ragier iu beDecfen/ commendirc worDen/ unD ^abnt fic5 ineinem €o»fte unter Dem berühmten @c$!o(j Ar- gos gefegt /alwo |te Daö^.ürcf ifr^e iager flehen fe^en/ aü& welchem auct^ auftir)rer 3t£tcffetjrc einige £ürcfui ju^fcrDe naeftgefommen/ in Meinung Die guragier/ |'e übel unD tuefj«ntr)eil0 mit (S fei beritten gewtjen (inD/ju incommodirn, fmD aber or}ne Effect rcieDer jurücf vjegaagert. Selbigen Sage! r;aben aucr^ Die %>v lagerte aus Der »ötaDf ju guj^ unD 3Co£ einen 2lu|?tjll getr^an V unb Der Venetianer^orwacfcttnunb Sek. vonier tapfer attgegrifaii/wietanuaucb Derjtalwni' Geft:rai-Major Laura bhßtrt / unD etliche @<> mtim oieDe.rgemac^t worDen» 0«a3Auguil.fti«i|ftene(lic(} wülberitfene wnM 5diiDcearuieejimUc|jnö^e bep Dem (5r;ri|iiicten La» gr^rumb/uuDcapudrcenvjelvonDen^nÜÄareDin/ |o jKpju vontin Die Weinberg gewagef i bcfamenaucti einen Adjutanten, 4#rangofi|"cbe Volonceurs, «nb S O^ÖDnervomCorboni|V5en Regiment gefangen. Öen4iftman auff Den Q)erg Palaraida gerörfet/ welcher mit |einem5n0Dic§füii Die D^aurenDtr 0WM r^inreicöet/unD Die^tabt unb Dag(?a|ielDemaj|wübef r}ör^etA>a^ fein SWenfcfc auf] oer @ajt n gt^en fan / Den man nic|)t im Stücfen lie^ef/unD mit Öopreiöacftn/ auc§ |o gar mit SWuequefen treffen fan i unD r}atbar? autf eine Bacceric von 3 Btücfen / 2 3)?6r|el unb 4 Öoppcibaefenangeleget . t $ tpttröe auef^ an eincNm Dem Baccerie von $ falben (Sart^aunen unten aufff^ (gbene ein Anfang gemalt/ auef; narje Dabep jur«^ f en ^)anD eine @ct)anß ju 8 Stfbrtierei verfertiget. Oenj" finge man von Der Batterie auft otm 25 {t 3 an/ DieötaDt ju be|c|jiejjen unD bomben einjunwffen/ be^gleicten balD Darautl 'von Der Bacterie,Darauff Die Sortier IhmDen/ gefc&al>e. Riefen !^ac$ni(ttag bv famDie^enefianifcbe^rmee OrDre Die 23ttgagein einen unweit Der großen Baccerie mit SWauren perlen (jenen (Warfen ju bringen / welcfceei aticfe Den eJ barauff in baö ^Qjercf gefegt worDen / Dann etf i|i niemanb fieser/ wann ficb Der ^einb fcerför t^uf /alöDann ge^i allefJüberunb über/ wie folcieö Die ßrfa&rung überaß 9K ©er Dctuticmifd) ?örcfm^ri^.' Xt$t£iUn aber bie §&ri|W$e SWliß biegan|e g^S^fitüber / In unbauffer Dem tqgtt Ponten ^^&artfiKfcen ^rouppen bergcfialt beueyugi; fworben / baß anbereif unferfcbieblicfcepon felbigcr mee/fo umb Jpolfc unb anbere ^of^mciiDigfcif ju len/nur ein paar joo©cfcrif(fur batf£ager fcerauß sjangen/folcfceei mit bem jtopff §aben bejat>Un möp i$ auc$ batf Öolcf alle QJbenb an ba$ Trenchemcnt Jen jf unb bep bem ©ewefcr in 35ereitf cfjafft ju liegen ibfyf fgef wwben ; alfo ^ im ger)altenen^rieg& SKat>f i Setnb anjugrei ften befc&loffen worben. liefern fo!ge/fmbben7dito2ooo jtalfäner unter bem ©» ifiA&Saffcmeitfer Ripetti ,baö £ager unb Bagage verrparjren/unb t>ü 2lugfäfle/fo auö ber ©tabf gc* efcen mbefcfen/ju per&in&ern/in benfinien gebHe* i> hingegen ifi oer -Oerr ©raff .ft&nfa&ti jref t^jerrnObriflMagnimi mit ungefe|r 000 o CÖfaft/ e ©f mibe per £ag$ auö bemCager gerötf et/unb r)at i gegen ben fteinb gewenbet . 3wep©funb naofc ber ©onnen 2(uffg weilen einige pörneljme Särcftn pprnenan gern fommen/urab unfc^- 3rmee recognofctren,ga* i fu au$ i&ren ©fäcfcn einige ©cfcufte/ puß dne? )cn Pom opfer t fior^e; worauf Oee # inbetf pofli* DÄacrjf in 5" Srourpcn gc^t;lef/o^ne einzig :ep bie llnferigen anft Ie ; gwepbapon (cfcwengfen unb fucfcff ri ber Venetianer reifem / bieanbern p aberii^emlincfin ^lögel ütb^ flanque $ufom- \l W £orpo/fo eftpatf fiaref blieb tynen in ber mteftefjen. $la$üm nun ber Selb^rfclafl ß6mgf*marcJ ^einbtf Intention f^on jupor peiraerefef/§af er §r)ri|lliefce ^rmee gebm>lu$ eingeffc^lef ; Oer nb aber ginge unferbeften mit feinen jwepen 2>ou* inpoflem Curricr ben finc&n §lugelPorbep/ unb [ anflaft bereu bie/fo Banconetten fcaff tni bienen müßen 4 Uber m waretf eine groffe (Sbene/ba weber ®raben noch Jh e « cf itjen/baburc^ bann bie Venetianer in folejjer ^oftur befanben/bag enblicfc bie Sörcf en/ weil i^nenattc Hoffnung eineö guten ©ueeeß benommen / alaemacS lle§ wieber jurücf gegen m Oorff Argos joaen/ fic gelten jWar in efwtuj wieber ftiHe/ umb i^re £obf e unb unbi^3kpirfe/fluc^ z f leine ©tuefefo (Ie mit aehabf/ unf erbejfen poraup £u bringen : S^anlieffe ihnen aUi anber ©eitö nifftf lange. Beif/ fonbern ßaebbem bie ©qpabronen unb Battallions wie&erumb in ihte Porige «PofieagerMf / finb ctcYenetianermtt polier Fronte unb guter Orbnung auf (u yn haxtyh, ©ie retiririen ji* aber wieberumb a|gemacfi/tui^ fleHfen ficrj bi$ jum briffenma^inBattaillc, alöwenrt fie noer) me^r Infi m festen pfen ; QBeiln aber jene immer (lt i|.remordinari Train «uff (leavancirc, for« (irirfen|ie(icöenblic^p6flig / unbfa^e man bagi&r« langfatHcRcnradei^nenbaju gebtenef ^af/ umbSe« ^gewinnen / i§n%tltunt> Bagage au^ bem £aaer wegjubriitgen/alfo baß fte nur mit Jpinf erlajfung einif gerfcfele^fenSeKeVunbeinem gufenS|eil Ammnni- cion,fofie in bie ©fabf $u praaiciren getrac^tef/ifir €agerben^enefianernöberlafien f^aben^ Göfinbpo» bepben©eitenbeobiefer A^ioranic^f 150 iSfiannauj ber ©feüe fobf geblieben > wiewol bieSurcfen Pielc 4 Xobfe mit fic{} forfgefefcleppef rjaben ; 23o« ben 23ene* t ianttn ftnb einigeOfficir^ ble^irt /aucfi ein OÄajor / einS3olonfairgewcfen/tobfgefc|o(fenworb* 2fbenD$ felbfgen Sag$ nach ber ©onnen JUnfergang/iftbie Venecianifehe 2lrmcewieDer >auff gebroehe n/unb nuct Dem £ager vor Napoli marc^irf / Da fu Dann um b CKttternacbfanfommen/ unD ihre alte Raffen belogen f)a en. UnferDeffen £af man Der ötab t mit (Eanoniren unD Combat btren Der* gefialf jugefeget/Daß tnebr Dann Der Dritte Shell von Den Käufern rn Die 2fehe;gelegef waren, tftun aber würbe rote Den 23omben nod? heffffger forf gefahren/ unDDie^elägerienmte^eur'einrrjerfenaujfDa^grau* famfiegedtigftiget ; ^ieDannetlicbe von Den Über* Wnffernbericrjfefen/Da^rDeni^e J^aufer unbefcbäDiget Übrig roaren/ jumal auf Deö IngenieursMuconi©ei» 1eti /alt! Davot fchon ober j^o^ombe hinein geflogen waren/DaDureh ntc^C nur viele ÜÄenfcben unD^pferDe getoDfetunbverwunDct/ioncwrn aueb DersSorrarjfan Ammunicion unD sprooianf ziemlich confumirc,unD Die CifternerMUä welchen fie ir)r Srincf wafftr ju net)* tuen pflegten/r)eßl ich ruinirf wer Den. 3nDemerfien3bfebni«Der©faDf / (Derer ftcjwep gemach* /unD ihre gelber unD Äinber/ witautyityt ©efejjö^e unö Die fofibabrfien ©aefcen Darin gefban hatten; (lunben auch 2 Sföbrfcr/ Derer fie (leb gegen Die SÖelagcrerbißbetbebienet > 3 Dein ee fiele tili* S5om» be Dabin / unD machte niebe nur betagte Sföorfer ju fchanDen / fonDern jonDefeauch ein «puiv r J;auß an/ worDurcbM'e nächfi Daran fjehen&c fauler Obern häuften geworften/ unD viel £ eu t e f oDf ge (erjagen wer* Den» hafte aucr) Der -Den Capicain-Gcncral MeStte* DerUge ibjretf ©uccurfetf burej) Den ObritfenMagna- nimiunDeinenIngenieurDcr0taDt vorfallen unb jut Übergabe ermahnen laffvn 5 Vorauf aber DerCom- mendantgeantworfef/Daß ob er fcf)on augenfcheinlich tnerefe/ Dag ©Ott fie/ wegen Detfflcicgrf/ Denfteraif *en (^briflen oor ber Seif angefangen / jeßo überall firafte / wufte er ficb nt^tö btfioweniaer feiner ©cbüU Dlgfeit/foerbem(£ror>.Oerrn gefcfcwören/beftenei ju erinnern-, f)offef eauch/Da£®off/Dergerech< unb barm? r)er$igwäre / ficr) t nDlich einmal Durch itjr f? iffigetf 2irtruffen werbe bewegen latfen / wäre Deffyalben enf* feblolfen neben fciner^efaßung/fid) biß auf Den legten CÖJannju wehren. c&e fam aueb felbfgen Sag ein ©riech unD ein Sürcf aiit Der ©taDf Durch Den .Oavenju Denen inö tager flbergcfcb Wommen/ welche niebf nur Dae* Slenb/ fo Durch Den CSranD »erurfaebef worben/ niebf gnug; fam beschreiben f unten / fonDern beriebfefen aueb / baß »et etlichen Sagen ein anberer Commendanc in§we» bebten 300 SCttan Durch Den Jjamn in Die ©faDt Qberbracht/ welche flehauff Dag eujferff ju wehren ver* febworenhätfen» ?2ßeßwegen Dann Der -Oerr Capi- tain-Gencral einige @aleern unD gefuefenin felbige ©egeno gefcbfcfetV welche/ Daß fein ©uccuntf ferner in Die ©tabt geworffen werbe/ verwehren fole cn. SDrn 10 3uau|t bat man Die ©taDf ä l'ordre ju be* fcrjielfen fortgefahren /unD ifi Äunbfebaftt eingelauf» fw / Daß Die kaufen Argo« wieDer in Öejlr} ge# nemmen r)äften ; ©0 liejfe ficr) aucr) Der geinb nj 'Partien natje an Dem SSenettanifcfyen lagerroieDt fer}en/unD r)af f e unter fc&ieDlirfce auö Den|elbigen nietet gefabelt. (Die t>7acJjf Darauf! baben Die Wurden it Der ©faDf einige Ötücf auflf D^e Obere ^afielge bra^f/in Meinung Die 53enefianife|en Batterien ba mit|ju incommodiren i eä würbe tränen aber Dem Darauff balD »erbotfen. ©elbigen Sag gieng oer /;r SelD^CKarfcballmitDem General Major Qty / unt unterfcbieDlidbe anDeru vornehmen Ofticircrnauff m ^erg Palamida ju Denen Dafelbfl liegen D< n Batterien umbVonDarDie@faDf}urecognolcirn ; ^ßwurCi aber geDacbter General-Major Ob« mit einer SWuß qoetenfugcl in Der rechten Q3acfen gefetoffen /Darjnar Die Äugel feinten im S^aefen f)af au ßfcjjneiDen möfftn unoob feton Des ©c^uß rjöefyl gefall Kctj war/foifld Doch Davon wieber curirf worben. Riefen Sag fam eine neue Batterie auff Dem 33«! von Deren ötuef en }um ©tanD/aucr) würben noeb^ l'ebr febwere ©taefe rjmauff gebracht umb Die in u\ Obern ><5ajtel abzutreiben / ingleicben lofeten f^lid 100 Sclavonier einanDerbin Diefer Batterie ab/rcel cfce Den ganzen Sag Durch flctigeel teuren Den §«'m Dermalen Juiceten/ Daß ftcb fein Sürcf weber auf! ttt ^erefen noch auff Der ©(raffen jul^f imerjr bürf« fernen lajfen/welche^ Den Die Arbeit im Inger fe&rfaa- litirte. ^)en 12 würbe 3n|ialf gemacht eine neue Bat- terie oon 4 halben darf Jaunen/ nafjer an Die Statt anzulegen / auch eine 8 r °fT e CD?enge §afct»nenunb ©anD*@acfe ju Verfertigung Der Approchen ben gebracht. t)en ij ^benDfl haben Die Malchefer unb Papelinei (ober ^db(iliehe) Die Trencheen eröf net / ungefet)i 500 ©ebritt oonDer ©faDt/uuD mit Der 2Ubci(baj Die 100 ©chrifte avancirt ,Den 14 lofeten DieÜÄep» lanber ab/Den \$ Die©acbfen/unb poufirtcnbltTren. cheen recht unb lincFer ^anD jwifcheji Dem ^apfwnrl DemQ3erg ; ©owürDeDiefezSageübcr (iarefeano* nt< f/unD auö Den Ueffeln/ wie auch auö Denen Pae- dem, auö bem ^)a»en f)er / waef er bombarbirf. 'Oeni6ift^unbfchaDteingelauffen/baß5ooSöri efen unter einem BaiTa bt\) Argos wieber umb angelan' get/^er Ordre haben foI/bfeQ3f netianif che bort^eruint fouragirende OragonerunD Marode au ffjufucten i wie bann faßlich unterlrhiebliche von ir)nentmtgncb blieben. £er Scraskier aber eineö©uc ure von 1000 QXann erwartenb/ blieb mit Dem 9te|t bep Conmhc fielen. 3nbeffen hatten fich Diemeifie Dar)erumb too\ nenbe@riecben mit ihren Familien ju Den ^enetwni ichen £ager retirirc, unb würbe ir)nen ein abfonberli erjeö £ager angewiefen/bie übrige fo weiter im platiti £anbe waren / haben Depucirce ju bemSersskiera, fehieff / unb vonihme vernehmen Kiffen/ wie ftepfh bei jepigemTroublcnju verhalfen Ratten f ^ßoraufte ihnen anfwortet/fie folten fo wol S üref < n a\$ S r)ri|«: wol empfangen / unD {1$ an Den ob jiegenDcn halten» ©«1 Öentelbigen 2lbenb &af Der Stauf) ©raff DieQ3raum id. Ürouppen in,Dfe,Trencheen geführt/ unD biß ff [affen/unD ofcnweft Derfelben ©feile / alwo jie t$ gef rotten/im angefleht Der@faDf/umb Die£3e* rt en jitencouragirn , unb jur Ungern ©egenwefcr jumunfern/auff Die 8oo3elfeaufffcblagen laffett» Den xo l|e||e (leb Der gemD mif vielen $>ferDen vor SÖenefianifcfcen tag« l*bfefen 2lbenb Ibfefen Die planber ab / ftogen (leb UneFer ^}anb gegen Da* >r rjtnauff/unD fangen an }u fappiw/ Ratten bep 11 >t« unD SSUfMrfe ; 3m tager ftarboiefenSagoer r i|ie oon beg 9taur> ©rajfenä 3fegimenf, >n 2[gingen Die Öacfcfen in Die Trencheen , unb tinuirten Die Arbeit an Den Sappen linefer JjpanD/ n fieb aueb weiter gegen bat %$ot binaujf / wobep Dbriftenticufnanf unb Säbnbricfo bleffirc wur» 'au$ 8 ©emeine tobt blieben* £en 22 haben bie ^raun jefoweigifefcen abgeltet / an Der ©appeforfgefa&ren/fie verlogen ifSWamt Raffen jöblesfirce» $)en 2 jfam DieOrDnung ie ^enefianer/ machten fcfelccfcfe Arbeit/ inbem ifcr General-Major Alcenago^ein vorf rcjlicfeer unD tapf< fererCavallier,|'ooonjeDermanfeocfebefraurefworöen/ fODfge|cfeofjenwurDe. £>en 24 reiben Die Florentiner bie Trenchee befegf / unD |inD mit Der Sappe vbaig Durcfc Die SERauer fom^ men/ babenaucbrecbferunDlincfer^anDim ©raben längtf Der fiutttv dÄauer ein Logamenc oerfatf iget. >be(feni|t ba« ^igtge lieber unbanDere ^ranef Reifen täglicb me^r eingeben/ unD finD viel waefere teufe Da* von geworben / Da^ alfo Die Sr oupen von Sag ju Za& abnabmen. ©0 war auefc Die J^i^e |o unerträglich / Dap \a\l niemanD im tager bleiben funfe / unb finD von Denen tuneburgifeben Diefen SDfonaf aüein^jo SWanti an Der rancf(witgetforben/unb&abennur oorNapoli 4jOber?0(ttcirerr^en la(fen / von Denen mcfef einet vor Dem #einbe geblieben. 6ö r}affenauc^ bie^ör* cf en iftr tager et watf nöfeer geftblagen / unD Durfte fteft nfemanD von Den SÖelagerern 200 (gtbriff vor Da^ Trenchemenc wagen, ©onf ien lüften aueb von un* lernteufenfafitögiicfeeinigejuDemgeinDeuber / fa boefe meifientfeeilö ^ran^ojen waren» iOieler äLagen i|t De^^einDeti Succurs \ in toö* SOJana (tarcP/ angef ommen/ unD wutDen DieSurcferi nun autf Soou |]aicPgejcba|ef / Dahingegen von Der 23enetiani|cbe ^rmee Paum 4000 9)?ann riie^r ©ien# fie tfeunf unten / Da^öai|oemube|£{augf«r}enr}affe/ einen baui)ffe}]enOr%woiinnen 2 ooo Äann lagen/ unD einen fomäcbf igen unD mutigen ^eino auff Dem Siücf en fjabenD/raif fo wenig OÄanl^aff f/Die von&ag iuüagmercfiicb abnam/r welken elenDeguflanD von Denen Uberiäuftern DieäürcPen leiefef erfahren Pbnnen ; ju belagern unb wegjunebmen. Oen is (inb Die Surcfen Deö 21benDö gan| fpaf mit i^rer galten ^rmeeberauegeiüclf / welcbeö Dannver« ur jaeftf /Daß fu Die gan^e S^acjjf über im tager im ©e# we^r gtftauDen/ unD vermeinten accaquirc juwerDerrj cd if i aber für D$maJ&l niefef 0 Darauf worDen. Riefen %bml> Raffen Die Malchefcr abgelöfef / unD würbe eilt «Änfang gemacbf Die ©allerte überzubringen / f amen aueb biß au(f Die feelft'feDeö ©rabenö/wobep irjr Major unb eflicfee ©emeine f obt blieben. t)en 26 frö^e Pa* meaeflicbjoo 3anit|cfearen/ unb fugten ficfe einer ge« wiiftn J^oge/io niefet weif von Dem SÖenef iani |c|en ta< ger/ ju bemaeiiigeu/bie Sclavonier aber/welcfee Dar* aujf löacbt gcrjalfen/chargirtenfie Dermalen/ Daß fit wieDer abjogen* C»ie ÜÄapianDer lofefen nun ab / uil concinuircen Die Arbeit im ©raben /welcfee Dann vo« Denen BacblenvoUenDet/ unD Den27 Die ©adme t)trt« über an Die gftaur gebracbf würbe / mif 23erlufi 4o 2oDtenunD^3leßirten.C)en 28r;aben!Die Q3raunjc$w« abgelbfet / bie ©aQerie oben mit @anb»@ätfen bebe^ cPet/uno Dabep etliche unD 30 ^obfe unbQ3leßüfc ot* Poramen» U $®Mätn mttxn ühvtm<$ i s^fcf fege«. ||$n29bep 'Wi gang Der S5onnen/i(i Die gange J«£üecfiicrje21rmee mif votler FronceaurJ unfer ^tag« anmarebf ref Pommen/ unD über einen Ijo* QSerg/foauff unferm rechten Slügel Daö tager be* >l1en / mitlief gangen Infanterie in jooobefie« t)enb r}erunfer geftiegen $ (gtn 3!r)etl i^rer9teuterep|af« fen Die cr)cn Öffictrcrn/alef gemeinen ÖolDaten unbeicijreib lieh geroefen/inmatTen oer spring von ^annooer/gleid 3nfang0vom 'pferDeabgeftiegen/uno feine Battalüo nen.fo ihm untergeben roorOen / feibfien ju gußange för>recr>af ; @oi(iauc60em^errn©rafen^öniji8 maref 000 ^fer D unter Dem £eibe ei fch c |)en roorDcn, •Oieraufthaf Der geinD in böcfyier £ple (ein läge movirc,unD fich nach Corincho gejogen ; Öe$ Soras kiers Ote ner / welcher felbigen Sage* übergelauften verficherte / baß in Diefer Aftioni&re 2lrmecauft2oo< $^n gc fch wdebetmor Den/ |agfe auch/ Daß Die fturcfc unter ihnen fchr groß/ Daß / wa«n wir ihnen nur naefc gefolgt / 0 Der eine Dergleichen Mine gemacht / Ratten fi alle gelten unD Bagageim @f ichgelaftcn. SLDie nui Der#einDge|ct)lagen / unD Die in Denen Approchci Da* Vivacju ruften anfingen / wurftenDlevöelager ten auft einmahl eine folcfce SKengc Steine unD £3ora ben auf? Der @taDf/al5fie niemals oorr^eroget^anftat ten: SUGorauft'fie aber plo^ltcb fttU wor Den / alfe Daß fi feinen Schuß mehr gethan / nochjemanD fichblicfii laj|en. aecordiren. »9lgefer)t eine ©funbe Darnach aber liecften Die belagerten eine mei|Te§af)ne auß / unD begehre* 'ten ju capituliren, r)at ficfc alfo bep Diefer SÖcgt* benbeit eine folcfcc SßerdnDerung jngef ragen / Dergleü chen man wenig in Denen Hiftonen ffnDen w irD/inoem in einer ©f unDe Die'Senef ianifc&earmee ibren völligen Untergang vor 2lugen fafee/unb ineben Deifelben@f un» DeeineöfoimporcancenÖrtÖ / jaweilneöauft Diefer ©taDf /aW Der -OaupfrSDefiung von gan^ SWorea/ be* tuf^fe / fa|teine0gan|en^5nigrei^^cifierroor> Denitl. ^acr) bepDer feitö gefeierter Hu&ftzd ung Der aeiU fen Sahnen / fmD Die Sürcfen r)aurjenmeife auif oie ÖÄauren gef ommen / unOmif DenllnfrigengereOet ; SJborauff Z oon tt>tien mit einem 35rietf an Oen Capi- tain-Generalberau§Fommen / roelebeOurct) OieGal- lerie in Die Approchen geladen roorDen / uno bep Dem ,f)errn trafen ^bnigömarcf folgenDe Propoficion gefban: iÖaPfiejroar nun etliche jlabr / wie ^oftö« ber fie fo fceft tig erzürnet rodre / gelegen unO gefpür et j 3eDoeb baffen fiefi^bi^tr al0 er)rlic^e £eufe in Dem SOienfi / Den fie Dem @r o^Jjerr n gefcfe woren / galten unDKreifcn rooQen> teilen fie aber nicfcfmebr in Dem @t an oe waren / Die Belagerung a uß jufca If en / unD Oer Q3enetianifc^en^actf)uroi0er|ier)en / muffen fie ir) rem Unglöcf nachgeben/ rodrenalfoenffcbloffen/ Den ^laßju übergeben ; unD verlangten nicjjf mer^r al0 ;o Sage/ iljre Sachen ^erau^u bringen / unD mit if)ren ^ßeib uno Kinoern / Äneci)fenunD(Sclaoen auffjroo bep Oer StaOt liegenOen unD if)nen zugehörigen <&ale: len fieb natb Sro^a ju receriren. SSßoifautt tiefe Depuririe ju Dem Capirain-Gene- ralgefanorooroen/uno iftDen folgenDen Sag/alö Oen 30 Oer Accord gffcblotjen roorOen/ Daß nebmlicb Die SÜe|iungunoetaot/fambt Dem fiücf @e|ci;ü^/Am- municion unD ^rooiant/fo viel (ich Darinnen bcffnbi ot)ne£ffi unD C^efar^r übergeben / aucbaQe &c\avu.i 'PferDe/'unDOie 2 ©aleeren jurücf gclaffen j 3mgleu efeen Daö gafiel auff Dem QÄeer/ ju be j|erer^ßeifici)eiüng nochDiefen^ageingerdumet j hingegen it)nujiebeneil.iubet/duoj für )oooo@?c(en/(3chitteunD§ar)r5eugan Die J^anD gegebin/unDenDlifbenficjjer naeb Tenedo überbran)(i öie ®riechen/3uDen uno anDere Nationen aber alö otlaven unD Der Republiq Untertanen an^crjalfeu roeroenfolfen. $iklc&e Condicionesauff) Durcr) Diefe 3bge|ctifffe fambf Den®eiffeln auft einer Feluquen in Die 6M>< jurücP gebraefet/Da jelbji racificirc^nO völlig eingegan« gen morDen finb. darauf auo) noch felbigen iag< oaö CKeer Haftel Denen Venetianern übergeben / von (elbigen befe$ef 7 UnD jum Commendancen Der u ffceil roor* i : 3|iabecanie?oDerge(lalfROGNOSTICON ARITHMETICUM. icbi§ioounDfo fort/ babcu/ angefc&lagcrwertwu 49 Napoli 1« Anno itfge»* 180 120 94 1? 1 220 de Romania 94 39° Cadera Socto il 193 358 Capicano Morofini» A. M. (giMfialbie&umercfen/barjber Baflavon NapoÜ wobl /alefber&erwejervonChielafafdnBMDer/ fo auc| hierin war l ftfb utmr D,c ^eneeioncr mif aUem JDaab unb @ut begeben / unb nacbSGenebig erhoben baben/ weilftewo&lwuflen/ baß man ifcrerjuCoiK ftancmopel übel warfen war De. te>8e umb alle erfinnUcbfie $X ju f bun/ $fi angelegen fepn : £ie|tmnacbentfeblofieerftcb >.i68* ine $elbju geben/ unb bie aßefiung Sein, fo feinem fco^en Reifen liegt /unb ein Ort von grofjer »nfideraciomfi / auefcjeberjeitwn benen Surcfm Ittf tapffer|l«defendirecmorb«n / anzufallen unoju agern. Ale nun &u Diefem <2nbe bie Infanterie , fo er auö be« 1 befe^tn^lä^nr^eiaug gebogen / tampf 6"oolan VivresaieAmmunition , naeb Salona Der» äffet; imgleie^eneinjiemUcfeeöCorpoju SXoßunb iß von ben JOiorlafenJufammen gejogen/ ließ er bm Sepc.!ft.§.ben9)?arcboorfKbgeben / unb begab |) mif bem bringen oon^arma/ ale Generain über ilnfancerie , unb bem General Sc. Polo aujf ben 3eg/6 ganonen unb 48euerm6rfer mif ficfc fübrenb/ elc^e aber / inAnfebungDeöfebrfcbumraenSBege* >er Dae®ebürgeunDDurcf} Die falber / biete Steife ^rver^inberfe. Ungeachtet aber aller bieftr Difficukaten / f amen fie >e$ Den folgenben ÜÄonfag vor Sein an / ba bann als fort in b&ebfter (gpl ein Säger gelingen / unb mif ber :6(fe(?en Sorgfalt aUe änfaltjur Belagerung ge? ad^f / aucrjbienof^enbiaenPo^ngK^licbeinge* nommrnmurben» ^fienunaucf)ben anbernSag bie Baccene ^um @f anbe gebraut / flenge man an / bü Wertung ju befcfeie|7en. jjnbem man nun bie £ar* cf en juoor bie jtraift ber er|len@cf)ü jfe probiren lajfen/ unb ben crnfihc^enQJor \a$ l benOrfmifaQerOftdcfjf ju bemalt igen/rec^f ju erfennen geben rcolf e. ^Bor» auft bann bie Teilung auf gefoöert / unb fronen / too fie bietlbergabeDerj6gernrourben/berau(fer^ellnfergang angebrojjee : Dagegen bie Belagerten / naefc irjreni gen>6nii(|en^)oc|jmu(r)/iuranfmore gaben t Öt»ö fie Hrboorgenomen/ben£)rt bi^auff ben legten Blufö» tropften judefendiren , junfa&Wnfiemif allem mo&f gerieben xohtml unb eine* 0emi(fen Succurfes oon bem Bafla ju Herzegovina^fo ixreifö ju blefem (?nbe nur eine Angreife oon bannen (lönbe / unb nur noefc met^t Jpölfte jufammen jbge/ ^üjibltcfe jugewarten ^ffen» feilen nun bie angeboffene ®nabe niefefö fruc&f ert molte/alö würbe ber Anfang/Die Ofabf mif befio grbfi ferm (gflfer anjugreiften/ gemalt/ unb mif bem Born* barbiten biß in ben oierbfen^ag continuirlict ange^ Ralfen / an welchem aueb ju ^aefefö bie S0?i niret angelegt/ unb bie Seinen jum <3 tanbe gebracht ^aben* Ob nun wo^l bie 2.örcfen neben ifyrer oer jtoeiffelfeii ^Jegentoebr einen unermöbefen $leiß / bie nieberge* morffeneSKaurenmif^aaifaben / ©feinen unb enefianer fa&en*pia& hinein / unb bemeifierfen Reh bcflelben nie» brigen &r)eil / fo mit ber erften $2auer cingcfehlp|fen würbe ; Q3on batau$ festen fie alfo ot)n einige* augru* rjen Den<5turm mit unbefehreiblicher Furie bep einer €tainbe lang fort auff Die anDcuSOfyUer / bigflefiffc auc^ berfelbigen bemächtigten/ unb juglelcr) in* $af?el famen/ Da Dann alle* / wa* jur Gegenwehr gegriffen unb greiften funfe/ o(w einige änfeljennieDergernaeht rporDen.^?iemUtt)urDebiererirnporcanceOrf/unbjtt« gleich ein groffe* @tücf £ant> / |o |icb über 30 teilen erfireefet / Durch bie Sapff er f elf Der ^cneiianijcjjeir Raffen ihrer Republiq unterworfen. 'Oer Bafl^ohngeachtef er in Der t)7är)eetn jiemliehet! S3olcF/Den Ott 511 entlegen/ jufammen gebracht/ rjat« Doch To viel CEftufh nicht/ fichmit Der geringen ^)ülft fernen Iwiffcn / oDernur auffDatf^enetianifcheiager bej]er anjurüefen. 3nDcffen haben in Diefem t^euefgen @ef«hfe/ |o aber 3 ©tunDcn gewähret / fo wol Ojjid» rer/alef geraeine ©olDafen / bie her rlichfien groben ity rer Sapfferfeit fe h«n laffemDabep aber ber .£r»Obrifi« SpolyerinunbDcr Ingenieur Camuccio , nebffaf/o a n Der n bar t ver wunDef worDen / imgleiche n auch Un(er : Ofticirer / gemeine unb £D?orlacfen tobt geblle» ben. 3 n DerSSefiung fcat man 8 Kanonen angetrof' fen. 'Oaraulf alfofort bie Breche wieDcrumb aug» jubeffern / auch aQe* in (Sicherheit unb guten Öiano ju bringen/ fluge 2ln|Mf gemacht werben. OPERATION ES Anno 1687. ^IDalmacien machten Die Striefen unter bem &aflavonBoilina im beginn De* gruhlingtf ei* ^nen Anfang JutCampagnc , inbera |lebre53e< flung Sing belagerten/ aber Der ^enefianifche General Cornaro fam mit einem gnugfamenCorpo ihnen balb auft bie -Oaube/Deffen bann Die Barbaren nicht erwar- ten Wolfen / fonbern mit einer fchänbliehen flucht (icrj ber) Reiten Davon machten. 3njroi|chen langten Die Auxiliar-CÖaUeren Deö^abfiö/Di« glorcnfinifche unD S^althefticbeohnroeit Zance an/roeiln fieaber oernah* meis / Dag Die anffttfenDe@euehe unter Den SSenef ia« nern unb &eut fernen Da|elbft noch nicht völlig au ftger)6* ref / gienaen fie weiter nach Dalmacien, umbfich mit erfagfem General Cornaro ju conjungiren, ^irfctf gieng Dem Capicain- General .Niorofini ferjrnahe ; roeil er aber nicht gefinet/ feine r)er:Iicbe Expedition \\a cPen julaffen/jumalbefagte ©eucfceunferDeiTengänr^ lieh voieDer aufaehbret/er auch «in gufe3ln jat)l 3)raun* fchtoeigifche 'iblcPeran [ich gebogen : 211^ gienger mit bem unvergleichlichen ^)el&en / trafen oon ß&ntgfr raaref/ju 9Jath/ unb haben biefebepben refolvirc.mit ihrer O^annfchafff / bie boer) an i anb £0?ili$ nicht mehr alö70oo SÖJann ju ?5ii§/nebfi 1200 Sclavonier unbebenfo oiel'öraaonern aufmachen fönnen / in Morca ein reicht iqrt Desfein für bie -banD Jü nehmen ; UnD jielete hoch betagter ^elbmarfchall Dahin / mit bem Seraskier,n)ofern er anDerei ötanD halfen roolte/ eineö ju wagen / ob gleich Derfelbe c,n Corpo von joooo außerlefener 9)2ann|chafir bep Pacraflb commandir- te,unD noch eine 3ieferoe oon 6000 £euf en obnvoeit Da» von fte0en f>af te. §6 roar aber ein harter Puncl tveaen ber^nlanbung/roelcher jroifc|jcn bepben feohin / firfr oerfchan^et/ worauff noch felbigen ^IbenDö man aulf Der an Dem ©eiten recognofcirec,unD Den l $tinb ctoiv mahl ^r)rt?orfr)etIr>atfftg liegenD gefunben / alel wityr feine Srouppen in 4 Säger verteilet /Deren baöeine un« ter Den (f anonen autj Der JDobe von Pacraflb^a« anbt? re auff halben SÜ3eg jwi|cr)en PacrailbunD Den Darda- nellen, Daö Dritte jen|eitöanDemCafl:eldiRomelia, unD Datf vierbte an Dem Caftel di Morea Di jfeit^ gele» gen. 21m n/22 btfo r>af man Darauf eine Seufze CO?eilevonPatraiTodebarquiret,unD jwar Ot)ne einü gen ^üßiDertianD / inDem Der ©craef ier Der ^enetiiiner 2lnfunftf mit j^reuDen vernommen / weil er rrfolvirc war/ilchiücht lange fuchen JU laffcn/ fonorrn fectfenD entweDer ju liegen/ober jufterben / welche^ ledere auch hernach erfolget ifi. (^egen Den SÖfitfaa, finD wol )oo iürcfensupfaDefeljniaße fommen/unD jjaben mit btn ©er iDautianifdit ?drrf cn ^Ärfcj. t JDanowrilc&fn fcharmu$irf/ aber naefc .Otaterlafs ig 2o&oDfen \\öj Jeff lieh rettrirt/ba hingegen anberer :it$ nur 2 f oot geblieben unb 7 blegirt woroen. 2lm je nben Jorgen r)ac man $neg#raf£ galten/ wag 1 weiter vorzunehmen / öo fiel abernjarjrein harter ortfireitoor/fnbem Der Capicain-General wolte/ ti muffe vot ertf Pacraflo ober Lepanco belagern/ $clb' $ftnf$aU hergegeu behauptete/ etf wäre ra&t* 1er ba$ man Dorther Den $einbau$ Dem t \dD fehluge/ laber Der öeraefier an einem Ort fiunbc / Da man cfc einengroffen Umbw*g hingelangen/unD (ich alfo ilich weit »on Der $loffe begeben mufie / fam Dem )icain-General biefe Refolucion gar ju verwegen ©leich wol aleler fa&e/oaß Der gelD<£föar fcfcaQ von er Meinung niefcf ju bringen/ approbirce er fokfce Uc*)/nact>Dcm tf)m Dieselbe von jenem |c#rifftltch un aflen fyotyn Officcrcrn unterzeichnet abergeben Den/unD fagte : Monücur, weil je£o un'fcr @läcf Unglftcfaujf euerer Coaduiccberu^ef/joaberlalJe ucfcbteganölictjeSStfünhictjf / alletf ju fcanbe ju gircn,wie ihr etfju verantworten gebenefef. 2tuff : Q^öllmacfef erteilte Der §elDi£E)?arfchau" Orcre auft'brucft / unD ifi alfo bie^rmee/ welch« |idj> auff &e£ageprovfantiret7gegen 3ben& ausgebrochen/ r>a( Die gangeSftacht Durch vieleDefilces^orafie" (eÖcbfrge marehirf/barautfgnugfahm Ju erfennen/ waä großer CDiür^e man Die Kanonen jjabc fort ge» $t, Den 14/24 gegen Wittag / nachbem 3&enb0 vor« berCapicaindelGoifoSr.Sanudo mit 8 ©alle* >urc& bie Dardanellen gangen/umb bie Commu- donber btp'unb jenfeiügen Croupen ju hemmen/ ananben fteinb geraden/ in folcher Orbmjng/ bie .Oanndverifche SXegimenter me|rentr}eilet auff rechten $ läge! / Die gange 3rmee aber fieh in einem reef prafencirc gehabt. £er geinb röcf te gleicfc; joooo ju $u| unb 4ooö Ju 'pferb aud feinen nchees, unb thäfe von weitem bie erfle Salve, ging luffmit ber§avaQerie / ben Hoffen <6äbelinber iDfu&renb auff ben linefen Q3enefianifehen Flügel unb wie er bafelbfi / nachDem Der Jel&^arfc&all n Conccnance io fori ge f^en / unb bie färobrliche terep unter Dem Marchefe di Corbon , Der vom N&deTurennetreulichfecundirc wurDe / jampf Jclavoniern gleichfalö ba&in gejogen hatte/ |?ar* £Bieber|tanDfanD/wanbteer fichmjt feinem Cor- oorunter 2000 augerlefene 3anit|c^aren/ beren je< >om @eraöf ier mif Z5 Realen befchencfif unb ange* jef worben / nach Dem rec&tcnftlügcl / alwo Die al» Jjano»erilc|je3iegimenierbie Frorice uno Flan- r)a((en (Dann Die le$f angefommene Davon bag po Die Baccallie maefcten) folcfce lieffen ben geinD auff jo öc&ritt anfommen/unbfofürjneroerben/ er gärige oorge|lecf(e ©panifc^e Steutcr angefaU empfingen tr>n aber branff mit einem Jollen f^effff« ^uer/baßer/ob er gleicfc guten ^EiDerfianb t^äfe/ bliebe ma\)[ anfeßte/boer; ju k$t weichen/ unb mit Slucfy ftcb, falviren muffen / nacf)Dem Der &utiu 1$ mit oielen SoDKn befdet / auc&Der Scraskicr Ii nebfl bem Bafla dclla Valona auff Der Flanque «rflefaUen» lieber ^elD^at^aü^ / bagficDDie^egr« menteranirjremOrtfojool r^ielten/unballfe gleictiom lpielwei^oerric^c(en/r;af er überlaut geruffen } Cf8 |ep i&mlieb/bafl manDen/iarcfcfien 2lnfaüauftbu ßaii* novcrifcr^engetr>an/er fcafducfc&ernack fambt bem Ca- picain-General bem ^rin^en Maximilian CQji^eini baö ^eugni^ öffenflict gegeben/Dag er |o rool mi$o/ altf oorr^in allemal leinen Valeur unb Sapjferf tt öocfeflrö&mlicfe erliefen, ^aefebem nun 5er #einb bie $\u<%t crgriften/finb i^m bie Dragoner unD <ötiax>0'> nicrgefolgef/aujf Der ?übar)l*Öfabt l?a( er ctUrfce 100 S.oDfen/unDjn;arbiemeifien bepm rechten $lugel ge> laffen, ^froaefbaoonabim^olB \)at man auejj bei; 5oo l l,obten/unöim £ager fco ^lepirten/ weiter fein» auff aber auff bem U^egebep 100 ^,oDfe unD QSfcgirfe gefunben/bapDemnacb Der ^erluf] auff 2oooge|c^a* ^et morDen / Der 9{efi r>af fjefe Dberö (Gebirge laloirf . 3>on Den^annoveriicfcen finDfaum?oSS)Jann / mor. unter Der Lieutenant Butler 00m SJuggrafflictcn Sie* giment geblieben/ (fapifain Stabe aber / alä Volonceur i|l 3 ma^l an einem 2truf gefaf^rlirjj blepirf/unb bie Scla- vonier ^aben.iljren Obrifien / einen brauen (lavaUier/ verlogen, 'jm Cager fmb 12 gähnen /un^ eine groffe Eftandarce gefunben/aber bie meiflen gelte abgebro^ c^engeroefen/unb an Kanonen f^at man ltfomeiftme« (alltne ötücf in aüm oerlaffcncn Ör%n j;jfammen/ wie auefc ) 4 @aüecn/fo Die S.örcf en im ©olfo »er lauf* fen/auej) SRuruffon / ^roinanf unb Courage ju einer jafcrlfcfjen Subfiften^ einer 2trmeecroberf. SIS nun bie 55efa^ung in Pacraflb gefe^en/ Da|tr}re £cu(ef!üc5«'g/unDDerCapicainNcgroicr;on mit eini« gen Volonceurs auff Die Q3e|iungavancirce,"riaben fie Den Ort/mif aOcra voaöbarlnncn/verlaffen. Mehe- mec Bafla, fo mit 0 000 SWann ben Dem einen Darda- nelli di Romelia geflanDen / fampf Dei Güarnifon Darin /r}af|elbige0/ na^Um er einen S&et'l baoonge^ fptengcf/ oerlaffen / Dergleichen fluef; Die in Dem anDerrt (laHeldiMorca^otinanberBaflagtflanben/gefr^an/ fo balb fie ber Sßenetianifcten datieren ben anbrechen* Dem^ageoorDen Dardanellen anftc^ftd geworben; $?an mu§ aber Di«feö alleö noc& gering fc^a|en / wann man betrachtet / Da|? Die förfref!ic|je^upf unb Dreß« Doppelte StytungLepanto , weiche Die S-örcfenf lein Algieos nennen / nacf}bem fie bie Söenetianifcfce Arma- da ablieft / ftch o[jne einigen Schwerbfireicfc ergeben/ unb bie Q3efa|ung bapon gelauffen. C2Gor welchen ö* beraug herrlichen / ja unglaublichen Sieg/ man bem 2tQerhochf?en ja biQig von J£)er gen ju banef en / unD hat manbegwegen balb hernach ju QSenebig unb im gan« ßen Canbe felbiger Republiq folenelle 'OaUdt^U celebrirc. 5)em Capicain-General Morofini ju i£tym / r}af man auö banefbahrer dxUntnfe befet leffen / ju ^ene# bigeine ^hfen-Bäule auffjuricljfen.'Oem S2mn(&tat fen oon iConigtfaiarcFQaf man feinen jahrlichen ©ol& auff5folgenbf3a^remit ocoo Öucafen oermehrrf / alfo ba§ er anje^o jährlich eine Penfion von 240O6 Oucafenhaf ohnerachteterinbemelbten fjafruimio- ber nach Bc^roebenf ehren folte. X)«ni 'Ou'C^l.^n'n? £en»onQ3rauiifere^ref/t)tmMarcherediCorbon fein Seipen- 1 aucfefonlien einem jeDen nasfe feinen Merken reiefelie diumponsooo Öucaten jäferliefepermeferef / wie' befefeenefef. 10 balbman bem #6efe|feriPor bfefen feerrlicfeen j(3ieggeDanctet/aurfe DaßCeftelTornefe ficfe ^iuftlieDerlicfeeCondiciones ergeben / Darinn man 40 Kanonen gefunDen / Derne balD feernaefe Die ©taDtSalona, Dorm eine gleiche 3njafel an Siefen erbeutet worDen/gefolgef/Der Zarnatani|cfee Provedi - ceurauefe Der uferalfen @taDt Lacedxman igoMifi- thra genant/mtt 60 Darin gefunDenewStücfen ficbper Acc ord bemäfetigef/ifi injrcifefe'n Der Capitain-Gca mit Der glotte in Dem Lepancicfeen@olfofortge|ee, gelt / unD altf er ficfe ofemoeii Corincho |om jeinoe angetroffen ; $X*n feaf oarauff oeöOTor^ gen* früfee debarquirec , unD iflmif Der 2lrmeeober> ^alb Corincho auft eine f leine -DöfeeDie Fronte gegen gen Den Ifthmum feabenDe gerüefet / feaf aber (einen SürtfenweDerjufebren noefe jufefeen befommen / Die ©taDt aber noefe an perfcfeieDencn ©rtfeenbrennen/un r)ernecbft' über 00 J^aufer in Der 2l|efeen liegenb / Die Forcification aber o&iwerfeferet gefunbf n. Oie ©taDt Corincho ift" fonj? überaus mofel fieui- ret.unD lieget ewazSSÄcil von Der €5ee auffeiner J}bt t)e unter Der SSeliunge/roelcfee Den ^afemen Acro Co- rinchoföferef/unD auf einem feofeen ©teinfelfen lieget/ Die k \\\ i'c i,u lagen unüber roint liefe / unD mann Diefelbe Mit benbfetigercauarnifon »er fefeen/mirD ficfe fein^einD leiefef unfer^efeen/fie formaliter ju belagern/man roiri mofel noefe feinen folefeen Helfenberg gefefeen feaben / l>j au(]er|le 5flaure" Derfelben werben 5 bi^ tfierf efealbjfa lianifcfeeOKeUimllmbgrifffepn/ Der Profpcaifttrei liefe inDem man geraDe Den Ifthmum unD bepDe SKei DatJ Jonifcfee unD Egeifcfee jur Kncfen^anD/Den ^3er ParnaiTumunDHclicon,jurrecfeten aber Athen un umblugenDe £anDfefeafft fiefeef . 3n Der ©taDti|l von Antiquitäten niefefö fonberli efeee mefer ju fefecn / alenoefe 12 fefer gro(]eau6 einet 0 1 üef gefeauene (kinerne beulen / |o mit Deren archi craven noefe auffrecfetllefeen » ötlicfee memen/eeiepet Tempel ton Der Diana ober Venere , oDer menigflen |olcfee@eulenoonDer Diane Sempei ju Ephcfo^ fein gebraefet geroefen/ Über fielen fcpnD noefe Die Rüde ravon Dem Palacio Der 0£tavia,De8 tapfere Auguf Öcferoe^er/De^gleiefeen von Dem Tempel Jaru ;,u jefeer DefTtnfealbeftacuajnemlicfeDer Öbertfeeil Djrmgtfui Den/unnD tnDeä Capicain Generals Galeere ^ebraej worDen/fontienftnDetmanaucfe unterfcfeieDltefee Bei len pon SERaemor unD^Porpfepr/welcfee Die Süief en be Der 0 Moskeen unD Käufern uufgeriefetet. Oie berufen te Grotre,roo Daö Raffer auö Dem#ei|enfrieft/i|iauc noefe im öt ^nDe/unögefeet fefer mit unter Der <5rce im #el|en meg/ifer ^ßaffer ift überaus f alt unD gut/b: £anD umb Die ötaDt fecr ifi paefe unD fefer f ruefetbar/a berpon Den Sürcfen in 2 Saferen niefet bejättmorbm alfo/Dagman wiDer ^erfeoften/nicfef einenötrofealm, piel weniger anbere nefettge Fouragegef unDen» töen Augufti il? Der Capitain-Gcneral in Q5< gleitung Der (Ambtlicfeen General* # ^erfo^nenun ?ooo ÜWann commandircer naefe Dem Ifthmoaeax |en/umb)ube|efeen/ ob man Denfelben DurefefcfeneiDe f bnf e/man feat aber Denfelben pon einem $?eer jum dit Dem eine fealbe leutfcfee ÜKeileroegesi breit/ unD Danebe befunben / Daß liefe Die ÖurrfefcfeeiDung in f ur^er un jrnar tfrtegees^at niefet tfeun laffen moQe / unD or^ngt aefetet f eineSSerge auft Demlfthmo liegen/Denoocjj vn le Spefen unD Arbeit erforDern/ unD Dabeneben rcenii nu^enbürffte / mann niefet an jeDer ©eifen eine guf \Qt\ iung/ umb Den Xür cf en Die PaiTage ju per b< nberfl/ angeleget mürDe ; 2lucfe feat man auö Dem Taglio,roel efeeö Nero eine JfalldnifcfeeCWeile lang /unD 40a f( @cferitt breit jumaefeen angefangen / erfefeenl/ Da§ Di Arbeit fefer |efemcr »on ftatfen gangen / inbero unter Dt (grben ficfe fein unD mieber gelfen befunben / fo/epn auefe noefe Die Rudera pon Der SKauren/melcfee Die Rc publique por Diefem pon fefer groffen Cmabtttöttint über Den Ifthmum auffgefüferef / Darauffjuf# Oaö daflel unD Die Öfabf feat Der br Mto el?er unD orfftr efwatf wieDer ju entrepeniren : <3o r>ac Dotfc enDlicp. Der Capitain-Gen. mit feiner 2SJ?epnung ourcfcgeDrungen | unD|icrjobligiret,Der2trmeeDurcj) ©clavengnugfapm Raffer ju bringen ju Inffcn /Da« &eroDannrefolvirec,Daß Der Capitain-General mit Der ganßen ©cpiu>#lotfe Die Tour umb Datf j{ onig* reirp t&unfolfe/um bin DemGolfodi Engiaju Pensen/ aQwo Die3nfanterie embarquiren, Die ^avaUerieaber biß Athen ju lanbe marepjren \oÜt/ umb ju fernen / ob maneefurprenirenfonne / wo e* Die Sürcfen nur nicljt gleich Den anDern im geuer würben auftgefcen e|?ütt£ Athen 3nr)af nunmer)roaujferr}alpMprca Die V«- neuaniie&e haften unD panier ju pflanzen 0$ bemühet /unb jwar mit enrühfcfctemSuc- i,aflerma|JenDie(£rgebiingDeriötaDtunD öcfclof* \then,!oDen29 September Darauf? erfolget" / jur tüge dugweifef. Oer QSerlauff Dtsfer (Srobe* u,ifi(n einem ©^reiben Des Herren ©raffen von nigtfmarc? folgenDer geaalt erfläret: onfieur 5i§p. pabe eucfc bereit von Dem glücf licfcen^folg |j|Djr2)atfailIebep Pacraflb *ftacf)ricr>t erteilet/ ^&etfqleicfcen aucfc/Daß man refolvirec fcatt e/Daß xnlfthmwm bei; Corintho mit meinen OSclcfern mge bewahren folte/biß Der «Oerr Capitain-Gen. DemGolfo von Lepanto,biß naefc Dem Golfum ngia würbe pasfiret fepn» Oer Bana,welc$er aü"e )uppcn/f o noep. in DEttoreu übrig waren/junD welche naefe Mjfitra, fonfi Lacedaemon genanDf / refirip juMmmen ge jogen patt e / war bereits vor Deö ^)n. leral-Capitains 2lbjug ju capituliren erbö&tig/ eüben ic^> mit DerCEavanerie/irJmDie^ajfageDurci Iithmumabgefer^nittenr^atft/wcil man i^m aber enAccord einwilligen wolte/unD eraucfefeinÜftif* iiiöuniern J^anDcn ju ejerjappiren por ficfj fa^e/re- ^irte er fiep auf Difcretion ju ergeben /un jwar mit >ral6ioooo©eelen / Leiber unD itinDermifge» m f ♦ Clßar nun Der BaflTa in Confufion } fo wa» wir nicfjt weniger embrafliret , nicjjt fo wol wegen ircptenDcr Contagion unter iijnen/alö wegen Der mge Der gefangenen / weil man nic^f wufie / waö Denenfelbenanjutangen wate / )umafel unter und rifien/Die 3)Jen|c|[)enfäufterepy niefcf wie unter Den tbarn gebräuchlich ifl. Oer J^err Capicain-Ge- ■alljiclte Darauf}' vor raptfapm / mitfetnen^alan* n unD u ^tiegÖ*@c|iffen / Napoli diMalvafia }u nbardiren,weil Dte|elbe Durcfe Dero Situation von *.anD-.@cife iraprenable ifl ; 30em /er fanD eine ^eötan^aftigfeit bep Den ^inwo^nern unb Der uarmfon/ Dag er ficjj enf jtyloß/umb Die bequafjme gelungt5'3«itnic|)tiu verliefen/ Diefe Entreprife bi§ eine anDere 3cff \w verf c§ieben/bep Diefer Occafion, legte Der 2lbmira| ponir. Denier /welchen man fcier ^traorDinar dapif«« Der @cfciffe nennet/ feiner <£t* woön^eif naefe eine greffe ^|reein/ fmtemabl er mit fei* nen ©eftiffen fiejj jsDer jeit einen f leinen £D?ufavefen* @c(ju^ unrer Der SSefiung wagte* Qllö Diefeß nun vorbep'unD Der ^)err Capitain-General faum inDeni Porto Lione bep Connchoarriviret war / ließ er fo fort Den Knegö^ar)t flammen for&eru/ [Diefeefi^ ein 9tar}t / welchen Die Republiq Dem General Capitain ^gegeben / unD in wel^em icfe Die gtyt ^abe / Die vor* nehjnftt eteUt &u befleiDenlinfolcpemwurD vielwicfe« tigeiUr facjjen falber befc^loffen/ Athen ju actaquiren. jn Di«|er ÖfaDt wirb jiemlicfcer ^)anDel getrieben /url i|i Die einige/ fonoefe in ©rieefcenlanD in i^rcmSlnfe« r^engeblieben/welcpeönocr; ein geilen tyrer er)emahlu> gen ©röffe ifi ; ©ie ifi an fic^ felbtf nic^t befefifget/ alt lein ein fefcr groffeö * fenö Der flügge unb erfar^rnfle ©eneral von Der W<\t groOeOÄür^eöaben / fict^u enti^lieffen / an welker ©eifen er Die Attaque vornehmen wolfe } 2Wein/ Die i£Öicf)figfeit Deö Orfö0/welcf}er Der einige war/in weU efeen wir unfere&rouppcn in Die ^3interc|uarf(ere vew legen fönten / macrjfe DapwiraUeö Q3eDenc!enanDie ©eitefe|fen» 3d?^bienefemic|?/5umeörerFaciliti- rung unferei Oeffeine/obenauff Dengelfen einer Tren- chee,welc|jemit «leer) unD Oer; Raufen bebeefet war/ umb unet vor Den ©fetH4!3ürffen / Granaten unDanberemfonDerba^ren geuerweref /Deffen fiel? bfe belagerte beDtenten/ ju beDecfen / unD folc&er gef?al{ war icr^ biß auft 20 @d&rif f / an Dem guß Der Äauer avanciret,aß eben eine «omme in Den fepr berühmten Stmpel Minerva, welcher feif^er fo vielen r)unDer( jja^ren refpeairec worDen/fiel/ in welchen Die S^ür* efen nirpf allein it>re Leiber/ fonDern auej einen grof* fen 2.&ejl ifcrer Munition gebracht Raffen /in SQfap* ■4* _ nuna/Daß *#M M« l«P n wöt bc • ^ ® ** öm mel/fo Durcfc Sn^önDung aller tief« Sföunmon enf< rtuno / wargreulicfc / $umab c lDaDurebmebruW 200 SßribcrunD KinDcr / jufambt Dic^r fo beru^rafcn Antiquität inbie luftt floben. Ofe ©uarnifonAob> geacbtet fie unter Der Anfügung eine* Der bellen äiie* geraupter/ fo Da* Scrraü tynen jugefant/ifcre Re- folutionunDSapfferfeif bißfcero Raffen fefcen l#n/ gaben Docfc oiefe folgenDc Statut Dur* ir>r wenige* ©ebieffen ju erfennen/ Daß ir>neit Der S02utr) jiemlteb müde gefallen fcpn/jeDocfc gcDacfcten fie von feinen Ac- commodemenc,al0 fie aber folgenDen &agö laben/ DaßicbieineanjufciSörto^^ fcbienenb«benufacfen/in Die §lucfcf eneb / iuffe« fie folaenbmSag nacb De*£anDc8/unDalfomutfen fie aUt gel* pen/wa* vor 2lrt jj fie aueb roaren/ jur iicf (äffen. 4» SiEofernemanbiernccbft* befönDe/Daß fietSRan» gelenf roeoer an Raffer ooer Munition gehabt $u ten I foife Diefer Accord ungültig fepn / jumar)l fte bep fol*em^aBflc|)auffDircrccion ju ergeben /obligi- rctwoKn. diejenige /fo biefe tanber mit Steifen befutbet/tt» ier)lent>ieloon Der Antiquität Die je* Ottty I Derofcal» iV\-rthnefii.'aen/imi?erDuutenToigenft u.,k„;,^: , benwflicbnicbtö raebr mclDcn/al* Daßlcb bep CrWi» eoaSncnwaeiffcnlfcpn/aud Der Geltung ju j cfung De* Hadrian! «paUaff gan$ en^örfet gefla* i{ebe^/lambt4hren5ö3etbernunDKinDern/unD jwar Den/unDDaß icbmeine Batterie an Den Ortfc genwfy/ ten«fen^aanatbecbli ^ba« { «^ abjtDie ^ tmbeumb,clWgc ^ fiungauft Denen JP36r>cn/unt> porffceilbafftigen soften Dermaffenoerfcban^et/DaßrieDiefclbige/beoorDerCSe' flungbepjufomen/per force attaquiren unD erob<:n möfren/rootbepeöbepDerfeiföJiemlicbe blutige Köpfte gefe^ef /Docb fepnD enDlicben Die geinDe/ Diefe polten ju »erbfien/unD fieb in Die SQeflung ju retiriren gejwum gen worDen, tiefem nacb/ftngen D»e Qtyiften an Den Oiiformahter ju belä^ern/unD (ole^cm }u folge Die Approchen,Communications £inien unrBatterien juoerfertigen/unaeacbtfolcbeö wegen betf continuir- licben9tegenwetteri on fl Jtten gienge. Mittler ^eif feprete aueb Der neue inBosniaerwebltcBafta ^amen^ Huftain niebt/ fonbern wareeuiferfl binrrrme U cbem Docb Die Ererbe Dermaffen t)ocf) war / to$ man nicbtweiferavancirenfbnnen / ba^eromanauffae* melten ütuDel pofto gefaft/unD folgen in aller £pl mit Defenfions-Sööerefenoerfeben. Qtti29f}*ttaan Den ©turmreicerirt,unDergüm 4 bMer Reifung fcaben bie Qftnefianet 4 go ©tücf unbSWör fei/eine öbaau* flteffcQüan- cicatvonaflerr)anbQßicfua(ien/Ü)?un(tion/unbanbef^ gef unben/unb all b biejeet er (tf SXau b * «ftef i / ro< lefy 0 bt ^ Dato Denen ^r)rtf!fnju SQQaffer unD ianD einen unbe* I cb rei blieben ©cfcaDen ju gefügt/ mfeDer in (S&riffliefcef (Gewalt qebraefef/fo grlcber)en/mie oben eima rjnf Den 30 Septembris,alfS in Fefto San&iHieronymi,melf$er Jpeilige inDalmatia gebürtig /unD ein Patron Diefetf ganzen £ano0 i|t7 Di fjwegen #err ©eneral Hierony- mus Cornaro Die »ornerymfle Surcfifcfce Mofchea-* Diefem »einem tftabmenß*Patrondediciren, einroept r)en/ adSanclumHieronymum nennen / unb Darin Dae Te Deum Laudamus folennicer Ralfen laffert/ aucr) Den sperren Hieronymum Dona, mit änugfa» m«9Äa»n|(öafttrjin«inflclfflf, naten SULTANS. 3flb Die 2lrmte featfe tnjroifcben Den Chisus-Baflapor jpai ptJuftgemorften/rucJtealfoDie gan$e ü)?acjjt t ConnWinopel.welcte&ubefrieDigen / DerSul- 1 Dm Pnmo- Vezier Soliman famt Dem vorhin na« r Rhodusrelegirtcn Pnmo Vezier Ibrahim , wie $ noeb »enefoiecen« anDere Grandes, umb Die unwil* : 3Äili($iucontentiren,mutfe fiianguliren lafjen/ en©elDfcetn .f&DerOJMgaugget&eilet warD. 2>r neue Primo Vezier mar injwifefcen »om Sul- l beliattiget/aber fo mofel Derfelbe/ altf Die ßmpt liefce 'iiiß wolten einen anDern tapfer fcaberu ©eltte* reffe Der Sultan Mahomec balb / Der $m Dann am D^obris (J. vornahm / «eine Q3röoer umbringen laffen / nemliefe Sultan Soliman unD Sultan Ach- :t , welche eine 3eif von ?o 3*j|?ren gcfan^ngebaU iDoröen i Qatyto er Dann alie feine Zagliari,a^ Otto* annifcöe 9letc^ genommen tverten / m* itae terotvegen feftr / meine Brüter ju fitzen / btaejn bitten / Dafi Uerfelbige / twlcljer jnm dtifer an meine (Stelle ernennet toürDe/ meine )öt)nenic§taIfo mochte moicftiren , 0(et<$tote 5 etoeno^er antern toon i^nen kWfhget f Oer Chislar Aga ( f'o Der greife Capitain Oer Eu- icheniUnDDa&vorncr)mfie iimptfcefSeraglio, rrit foie^e* verncm r.cn / vermercftealfobalDDenboM >or|a$ t>tt Sukans,unb t>atf umb lovtel mer^r / malen lin uxnig mtyw m\ Dtm ChialwiaChadiix ( meu tterberfenigetfi / foba^gan|eSeraglio in Denen e^en/ fo Di< U<« Sultans »er jcfyoffen maren ) verfügt fi$ baraufj ju DemBoftangiBaira , unDgabjclbigemgleicfefallßooir bem bbien ^or^ben De e Sultans 5Mc|ric^f / aflwo Dan aucr) r trCaimacan zugegen mar/ Dujcjj DeffenStarjC ö morauft er firr;mieDer()inau§ begeben, 'wie man aber gelegen/ Daß er fefl bep.fdncr »ergenommenen Re* folution »erharret / auc|) DieZagliani unD tunuchen ficfe bereiteten / Den SBiUenDee Sultans }u»odjier)eß/ fo begab frb ^er Caimacam alfobalb r)'rtern / fa« aenDe : J^eütae9)la«efröt/erjurnetenef) tticfjt/ Dann l>te ^anttfc^aren ^abenuon allem 5ftac> rtcftt / untbefin^ett fte|) bereite m eurem ^aU iaft/bebettcf et euef) Daftero tw^l/tamtt tiic^t eine Tragoediegefptelet Werte. jnDeffen marOerBon ftangi Balla btfliffen / DieZaglianiunD Eunuchen ftin unD ^er^u »erteilen / Da§al eDer©rog*^)erral* lein geblieben. 'Oer Seimen Bafla lieg Darauf? eine (£arofi>»or Die2:^ÖrDeö^iÜafi0fomroen/ morinfi ficfj Deß Sultans *SröDer gefefef / alfo ftnD (je Der ©t# far)r entronnen / unD naejj Dem alf enScraglio gebrarb* reorben. Kur^ernac^ begab fufa 0» Caimjcum md oOen anbern nach ifym Rufern. SSalb hernach f am fcfeConfirmacioneinvon Denen »erlognen <5täDfem unD war DaäSßolcf bcDachf / (ich an t>em QMuf Der Au- thoren eincö |b unreehtferf igen Kriege* ju rächen / »er* hoffte Darneben Den gprnÖPffeö Durch Den SoDf ir> re* ©toß'.9«rn juverf&hnen. 2UöDfefervernotm wen / Daß DieOTiigmiteinigera Stimuli DenVezier gezwungen/ nicht weifer juavanciren, fofiunDe er in Surebfcn / Die auftrührifchen öolDafen mochten Dfe ©taDf autfplunDern/Dahero er beDacfy mt/va6 93olcf fo allen feinem SSegehrenju willfahren/ hielt fichfnDef* fenjuAdrianopelauf / unter Dem SßorroanD/ Daß er in fnrgem nacherConfhncinopelfommen/unDfunff? figeCampagne ju gelDe gehen wolte. tOer Boftangi Balfa unD Der Caimaeam fanDfen Darauf tftachrieht jum Primo-Vezier fnö l ager / unD gaben felbigemau^fuhtlicheRelacion von allem waä mit Dem Sultan unD feinen uDern vorgefallen. £>ar* auf Dann von Der ganzen SDWfi& ein Vornehmer mif »erjtegelfcn (Schreiben nacher Conftanftinopcl jurtV efegefanb / in welchem fie^erechfigfett »erlangten/ worin fte Dannattch vom Muffci SSepfall erhielten/ ft> Daß fieihr begehren vorbringen fönten / baheroDann »oni&nenDerjfanitfeljarenAgagefanDfmorDen / W(b d)er mif Dem Muffci unD anöern ® rofen Dep* #pfe$ be» fchlofen / Den ®roß*Sultan abjufe&cn. «3t33enfgeSage hernach arnvirtetn Conftantino- pelDer neue Primo-VezierChiausBaffa, von Adria- nopclfommenD/unDmi(einergrof[en2tnja^l@oiDa^ ttn begleitet / begab ftch Darauf in Der Sftachf jum Sul- tan,unDfunDigfeihmDen Arrcftan i 3mmiftelftwur* DeinfclbigerSftachf Durch Die gange ©faDt Ordre er* feilet / Daß Deö folgenDen Sage* / ale* @amfi / (ich alle Magnates, Der Muffci, nebft aüen Cadilefcheren, fo Diejenigen/welche auf aQe Poliere unD bürgerliche dachen accendiren , unD Deren ^njahlnichf nbero"/ tieUfcmen (welcfce vorigen fubordiniret) verfamlen folfen/ welche Dann Den folgenDm borgen/ altfamu Novcmbris , in Dem Stempel Sr. Sophien Jufammen gel ommen/auch Darauf /nach verrichtetem ©ebet / fich nac^ Dem ßanferlichen ^allaft" verfügt / wofelbften allbereif Der Sultan Soliman in ^creitfehafff war/um Die (Shwbief ung von Diefen barbarn ju ermatten / web cfcer Dann auch or)n einige Confufion aujf Den S^ron erhoben /unD von aflen ©rofen m tf fonberbahrer De- votion gee^ref würbe. SOßorauf Dann Diefer neue ®roß- Sultan aTfobalb ISefehlerthtilete / Dag man feinen ©ruber greifen/ unD ihnanfelbfgen£)rf / wo er gefangen gewefen/ ver> fcplieften folfe. 21llc Dtefc ©act^n pasfircen mit folefcer DexceritfounbÖefchwinDigfeif/Daß Der ®roß Sul- tan nicht Die gerfngfte Nachricht Davon erhalten / wel< eher ftch imHaram, ober fnnerlien Ort DeeSeraglii, be* funbe / wohin Dann Der Chislar Aga gefowmen / ihn andeuten/ (ich von bannen £u begeben ; S&orauff er Dann Die unglücf liehe 3 eU " un g vernommen/ Daß in Dem Moment alle feine @lücf jeligfeif unD Regiment (ich geenbiget : Uber Dem reDefe ihm Der Boftangi Bafla unD Der Caimacan>fp ftch baraufen befcmDen/ mi f fol» aenDen Korten an : Jpt\U$C SÖUlpefftlt / (Huer S3rufccr (Sutom (Soliman tfr jum $A\)fcv er- tw Wct / uno t)at un$ btfofytn / ewef; cjefarfcjen ju nehmen. Vorüber Dann Der Sulcan |ich Derge) erjürnef / Daß er fein Keffer hervor gejogen/ unD felbigemftejuverwunDengefrachfef / welcheftcht mif Der flucht falvirc vom Sulcan aber verfolget tt Den/welcher/nachDem!er {ichvomHaram etwa« cm net / ohn einigen Refpeft von Denen Eunuchen i Boftangis umbgeben worben /fo ihn ftiflfiehenhiefi SX3etln er aber mif <&wa\t Durchdringen crac^t wurDe er von ihnen unter Den 3rmcn nach Dem ( fängniß gebracht t unD Da^ unter grofem ©efchre? Ußeinen/fo von ihm gefchabe \ 2llf b wurDe Diefer (S Der ein €iciav aller Derjenigen / welche er vorhin ei Staubfeiner Glori geachtet. @einen@6hnenÄchi unDMuftapha, nebflDenQSruDerOrchan, fmt> ©naDen Die Apparcemencen Der ver|ior Denen &b rinnen eingeraumef worDen» 2lm i4 November wurDe deftiniret,Daß JuHi (ein Ohrt wofelbflen Die Sürcfen Conflancinc fleh bemächtiget ) DfeFunaionvon Umbgurtuag öabelö an Dem neuen @roß * Sulcan folte vofljc werDen/unD ihn (o Dann mif einer folemnen Cava de m Den^aplerlichen^aaaft einzuführen. re^>ferDe nithf wenben | fen/umbhieDurch Denen Miniftern Die ®elegenp benehmen/fo viel @elb an fich 3» reiffen/welcheö na gehehD* in Denen hochflbenöhf igt enSQorfaHenhe/ten mangle, 2D?if aieränDerung nun Deö <&tofyS)n ftnD nachgehenD^ viele rtntbcrturc6von®Cttgcf?wnctt SBajfcn t»cr ^enetianer a^6fteti£(jeife tuieDer eroberten Pcio ponneii,|enft Morca aatattDt/ fatttbt einer genauen ^urftetftma. Der Darum ttttD in Den an<}r4tti3etv Den SanDcn be<]r iffenen ec()l6i]ern/T>efmngett/etdDte unD eee« J3at>en nact) tfjrem (jettttam %\v feben/mtt angebellter ftirfcbünDtycn nwljatT teil 33efc()retbtm# eines* i eben Orte/ nnD n>ie Dtefel be/ einer nacb Dem anDern / Durd) Die taprfre &utft tmb e(itcjlmma,e Conduke Der^perrett Comare, Baron Mit ©eaMfelD/furitemitcf) aber De£ ^enettatltfci)ett Capicain-Gcnerals Fran- cefco Morofini,mtD ^etTlt $ elD--2Dlarfct)aftetl/(& rafeit Occo Wilhelm toOtt jf fotigtfmarcf beftritten unD erobert roorDen, ^ntvtrDtttc^tfeic^ttn Europa ein £anb ^Peninfel jumgleiebtn/tpannenfeewaueb Di<> !clbcfom«nffceQ>frunDctuiT3crlttten/inDetn balD Die* fem bolD jenem mac&figen23olcf ober^)errn DerSEflunb naefc einem folgen irDifcfeen ^arat^g geroafferf ♦ üüöaft wir Die ©einlebte Diele* fcanDe*t>on2lnfang big b'c&« außfobren folten/murDe ein guter Tra&ac Darau* er» voaebfen/ Deroroegen / uno n?€il air une Dei bdiebten Kürßj»/ foDieferfleim Kaum faffen mag / befldjfen/ rooüenrcirnurDie fceuCige Q3eicbaftenbeit Dte|eö ian> De* mit feinen unD anDern nabebdegenen ©täDten unD nahmbaffien Orten/Deren ficb Die ©iegr)4f« ^enes t tarier feif 43a£rrn|}ergutent&eil* bemächtiget/ für $* bunbig betreiben, öolrbem nacb tft Morea une •OalbgMel / mit Dem SDJitteflanDtfcben Ü&cr aüent* t)alben (bi^auft einen f leinen 6 3eraucb etliche feinen fftafymeit Ijerleifcn/roiemol anDere jagen} Dag wegen Der Darin gar r)äuff ig roarbfenDenSDiaulbeei» bäumen etfalfogenanDf n oröen. g&ttyiltt ficb inet* liebe weit augjcrjieltenDe Vorgebirge / unöiftbepnar)e fetangal* breit / aQermaiTenmanoon &ibourDen. £>ie ^)aup£ -(öf aDt Dtefeg£anDeöi|i Pacraflb,Dte ubvfgenfinDChiarenza, Cam'mzaunD <&a\\tl Tornefc. 2tnDiefen ^b«il grari alfealö Da* neue Navarino. QU Drifte r}euftge^ro^ v«nBbdrfefSaccania,Dieerf?e «Proline gegen Jorgen beiegen/bfgnoort (leb mit Dem alten Argia. Öäfir» prsfencirc ftcbNapolidi Romania als Daö Sjauptf lonfien geboren aucbCorincho unDArgosfye&e*. Zttt langenD bieoitvte ItmDfc^afte nacb Der r)eu(igen , Chielafa,Viculo,PaOava unD anDere. j^n Diefer ^'ro* oinß lieget Da* Q3orgebürge Matapan , toel4e* Dag ^üDlicjj(ie»on Europa.unD (ier)ef man Darin meferbe» mobnte Klippen/al* in einer Der anDern. £ftan ^nDef tytt Die beften #unDe/Deren jabrlicb eine jiemlic^e gabt nac^Der^en^forfmgtlanDmorDen. <&w$ f Sürcf pfleget Diefe ^)alb-3nfel Durcb dnm anfebnlt» cbenoerfianDigen ÜÄann/ unter Dem @angiac?*'Si« tuljugubernirn,man nennet lfm aueb Mora*Begi es Der Den Regenten t)onMorea,unD r}af er dOemabl feine 9teftDen$ ju Modon qttyabt / unter einer Penfion »ort r^unbert taulenD Alpern,wofur er gehalten (ft / jum Öien/I De*@riecf^ijc6eniÖeglerbeg*;ooo s^ann ju 9toßftit&atoiu 1 ÖaöfepgnugDonDiefemianD Mo- rea überiauptgefagf/folgen nun DieOetter/roie fie in bera ^upf ce naefj Der 9{etge fie^n, NAVARINO. NAvarino if! jtt»eper(et)/Daö miDSteue/ nabe bep einanDer gelegen in DerlanD jcba|ftBel- vedere an t>er ©ee/o^nn?eif Modon. £)ag 2llfe ifi febon ju Reiten De* Srojantfcben Kriege* ge* llanDcn/ unD bat König Neftor^iefelbflgeroo^nef / ee5 Ralfen fie&aQ^ier nic^f fonberöoielSeuteauff / fo ifi Die £5efa§ungaurballema&l gering gen?efen 5 ättanfuljef Dafelbfl eine alte SlBafiTer t Leitung oon 1000 ©c^riff/ unD etlichen 100 ©eferoibbogen au* Dem ©ebatge bi^ an*©fricb/ Belvede- Surcf ifc^e* SOßercf fep, Jpie» finD jroo Gaffer • I cl* rc gcnanDt/roelcfyet Die£anDer / Die roep anD unter Den ^cabmenRlis unDMeüenia berübmf >oaren/in ficb be-, greifff. '-ÜieberubmKfte OertberDjrm fmD Modon, unb neefcß bicftr,Coron,Calamaca,uno j> tvo^l w t ungen / Deren eine über u Jfaliäniicfce teilen burc| Klippen unD Q3erge nacb Der @f aDf laufff. @* liege D(eferOttaurJeineroortbe!l^af}tigfenfelfirl)fen^)b^e/ un0be|'c|)lie|iefju|'amb{ Dem altenNavarinounDum* % a |ie^ '5* liegenDen bergen einen #aven von 20 feilen / Der an bepben Seifen 3o.tf72 von Den Saureren mit i$ov (reffen befefiigf itf. 3o. 1 498 r)at ©ulfan Bajazec fiefe Diefer Öert&er bemächtiget / Da fie vorhin Den Q3ene* tianerngeljort. 2lbetimncci}(i\>erwictjenenic58ö3a^t ira 9#ajo/gieng Der SQenetianifcfee Qapit ain General ÖHoroftni mit Der 2lnmiDe er fillcj) vor oaö 2tlte/unD befamfolcfceöDurc&accorDbalDein / Darnach fcfjlug man Den (Seratffier au* Dem §elD/unD Darauf} ergab fic$ auef) Sfteu^Navarino am 5 Junii,unb befunDen |ic|> 1200 2,ürcfen $u gug/uno 200 $u SKofj/fonflenaber or^ne Diefe OTtU^ 55*00 Sarcfifc&e (Sintvo&ner Darin/ Die einen frei;en2lbjugbeDungenrjaffen : 'öie©rie? efeeuaber blieben Darin. CO RON. COron liegt au$ inBelvedcrc fafl an Der unter* ften@pi&e/mtt alten jeDocr; fefien SDCauren unD fiarefen Zürnen umbgeben / 12 feilen von Modon,an Der *ttorD*©fien Selten &af fieein (Saftei/ an roelc&er (Seiten auefj eine SSorfiaDf von 5 00 JOäw fern / metfl von ©rieben unD3uDen betvo&nt liegt/ unD rvrrD grojfer .£ant>el getrieben. £)ie Geltung rvtrb von jtveen @ee>S3ufen befpu^lef/uöD |>af |i$ fcier aaema&letnSMfe&oiF unteren £r^oria 2lo. )ssz Diefe tgtatf Den Sürcfen wieDer abgenommen, öeitr; ero r)af Der (Sultan Soliman |icf) Derfelben ourefe Haire- din Barberoufla bemalt iget / inDem Die (Spanier auö SDJangel Der 3ufu v r DcnOrf b_ Virlaffen muffen. 2lnno 1Ö8S" giengöer^enetianif:be£apifain i&eneral CDto rofmimit Der 2lrmaDe Davor/fcoJug Den Snf fag auö Dem $elt>/unö eroberte Den Ortfc am j Aug.nacfc einer 47* tägta,en Belagerung (lürmenDer J^ano / Da man Die meifien Wurden capurirte. MODON. [Ot Dem £rojantfcf)en Kriege bat Modon |fcljonge(ianDen/unD ifi Damar)l Motone ge« 'nanbf Kvorben / naeftoer Soc^ter Porcaonis, 3>rQ3i|cboft (ter)efg[eicI)falöuuferDem(^r$>^ifc|jotf ju Patraffb. £)fe ÖfaDf lieget in Der dtifferfien ©pü (jen von Belvedere, ifi von Statur unD jhinfi |e()r fe? jle/unD &at einen greff:n unD fierjern .Oaven. (Segen über lieget Die jfafel Sapienza. Oer Sangiak ober Mo- rabeg§aff;ie: unter DenSuItanenaflemabiieine^o^ nung gehabt. 3 n vorigen Reifen rjat Modon bw unter Diefer/balD unter jener .Oerjfc&aftfgeftanben/roie Dann Die Illyrier fiefc ifjrer mit iift bemdrbf iget / augge» plünfceif unDjerflöref fjaben. Trajanus fjat Ibr Dar* aufftvieber auftgebolffen/ unö ibraltfeine freue Reipu- bhq &u leben veraönnef / tvelrbe* Privilegium aber KdpferConftancinus ivieoer auftger;oben/unD fie Dem ^dyfer unteuvüritiggemaebf. 2lo. 1124 f fl m |ie uft« (er Die ^cinti.incr/Daraujf ifi fie balD tvieber Ääpferl. nueftfefeen Seeräuber ju Sfceil tvorDen : ©emfu DocfebalD Darauff Die SQenettanerrvieDer abgenommen. %o.)499 h at fyw Bajazec II. mit (Sturm beraei: fiert / Darauf! fte jeitr^eroin Der Sürcfen ©enjaitver biteben/big fie 2o. ios^ Durer; Den 23enetianifc|)en ^a: pitain General CKorofini im Junio Dure^ ^lecorD erd bert »vorben- SWan^af ^ierDieerfie (ir>rifilif|je Rhty gelegen / fo Dem £\. 3ob«nneö geroei^et roar. ^)i( €5tabt liegt plaf am Raffer/ Doc§ auft einem lebenoi gen gelfen/ifl vom SOfleer meifi ömb|püblet/ unD Dei «Strich Deö fefien £anDeö ifi mit Doppelten (graben unt DicPen CDvoitren verfemen. 'Oer r;er:licj)fie Aquaedu äus alliier roirD von einem r;or)en 33etg gefül)ret/unt Da erDie(*beneerreic^et/unterfiu$enDen StBafTer-^al 6 in gleicher Oranger bauefe ^.rjürme/ biß naejj Dei (StaDf felber. NAPOLI di ROMANIA. 5^ Der Proving Saccania, ja in gan g Moreajf NapolidiRomania anigo Die berür)mtefteum befte (StaDf / £}efiung unD @ee»Jpaven/ auf einem Vorgebirge in einem Golfo an Der Öf? - &titt\ von M.orea,Der nact) ir)rgenennetifi. ©ie r}ieg tpei; lanDNaupliaoDeraucj} Anaplia , unD liegt von Mo don ju ^ajjcr 200 j ^ u iarrtt aber nur J20 COTeiler 2luffoer einen Seifen / Dabaö8)?eer hinein Dringet maefcf c0 einen fiebern ^)aven/fo im Eingang enge/ in, tvenDig aber weit genug / unD mit einem roo&l verfeme nen va]a|Ter^aHelverivar}retifi / vontvelcfeeraerbii anDieStaDf/miftelfieiner^etfen/faiibefctlofrenroer Den, gu Diefen gelten rcofcnet Der grfj * SSifcfeojtfel ber atyitt I Der vor majjtö nur ein Q5i|cj)otT unter Den Corimhifc()en^r^53i}^off geroefen / unD je&ld fie neben anDern Naüonen bei; 60000 ©rieben. Ao ) 10s ifi fie jum erfien mar^l unter Die 93'enetianer f om mta 1 feit oem ^affie viel ^öiDfrtvdrtigfeifenau^e fidtiDen/ unDr)af fie Ao. J402 MahomecII, trie auej Ao, )557 Sultan Soliman vergebliffc belagern laffen 2lbenmfo(geiiDen3aörfanBtebefig(er SbHman aber mar^l eine 2lrmee Davor / tpelc^e Die (St aDt per Accon einbtfam/ Die feit Dem Suicfijct) verblieben/ bifjjieii Diel'em jüngfieu Kriege Durcfc DieCöenetianifdjefiegbaf fe IBaftenunfer Dem Capitain-GeneralMorofiniui Qi5rafrnvon^6nia0marcf Ao.)68öim 21u0gang bei JuliiSi. §. formaliter ju Raffer unD £anDe belager roorDen. 'Oer Seraskier bemubete ficfc jrvar ju Jivepei mahlen mit einer anfefcnlicfcen SKannfc^ajff Die <5tat> ju entlegen / aberetrvurDeaaemar)lau0Dem Je#^e fernlagen / unD alfo ergab pCy Der CommendancMu- ftaphaBaflaim21u0ganaDe02lugufii / Der^rnarb fambt feinem ©ruDer Allan Bafläjo bei; tr)mrv«r/fiet in Venefianifcfce Protection mit ir)ren£eufen begeben unDDieS-urcfen verlaf]ent)aben DieGuarnifonabe unD anDere Sürcf en in 10000 Seelen giengen naefc De 3nfülTenedo. SALO NICHT. 9? Macedonien ifi ?e^etf mcibl Die tituvtflrt Salonichi, fonfi Thelialonich, an tvelct e Der 2 poftel Paulus feiner £eif 2 fcfyöne QpifidnW balD^cmfianit^/ auty |o gar 2lo, 1203 einem ©e^l feferieben^t. ©ieötaDi lieget an einem laugen G" ©er ISmtticmifä&üttfanfttkfr ff* W an Den ©ränfjen von Thraßien/ unD Diene f Der o^en Pforten infonDerheif ju unglaublichem Q3or# ^eil/in&emmanaQeSgppfiKhe unD2lrabi|che/ auch >gar Die©ori((^eAuxüiar ^^IcfcraQ^ier fUfllicban anD fr$et / Die fo Dann Durch Bulgarien unD Servien ichf noch Ungarn gelangen fönnen. öie©at nengutenSce^aven/treibet einen (tarcfrn -OanDel/ nD f|l U\jt SQolcf rekh/ abfonberlich an 3uDen / Die in it SBelt nirgen* mehr ju fagen hoben/alf ^cr/ fogar/ ig fie auc^ ihre eigene Obrigf eit/unD bep 80 Synago- snhaben. wohnet alhier ein Sangiak, Dervon rojTem2lnfe^n / unDbepicin.rgrcfftnPenfionbem eglerbeg von @rirchenl«nD?oo (Wann ju aupf « ©faDt fiarmenDir -Oano ein / unD tprannifir* igemaltig/mmajfenaflerf/waö über 2o3ahr/nieDer« fabelt rtorDen. (Seithero (ivljet |i*' »ambf Der^ruc^t id SDJetaUjreichen jnfd in Der Q3arbarifcjjen &ür> tn @5ewalf. DARDANELLI. 3r Verden Durch Die Dardanelli nicht Dieje* nige/fc am Hellefponc, fonDern Die / |oam vStnfluß Deö Golfo de Lepance liegen/ Dte|er olfoergiejtetfittauö Dem 3oMtcfectt SÜietr jwifchen chajaunb NVoreabiß nach Corincho.2lm Eingang jgefjur Steckten auft DemSDSordfchen CanDeein £a* :l/nach PAorea oDer Pacraflb bepgenanf / unD gegen «rauft De-m2tcfcai|cfoen£anD ein anDerö , Romelia nanDt / welche eigentlich Diele jwepDardanellidi epamo Riffen / Davon man int* gemein Datf jj^uu fce Rhium , unD Dae* gegen über Ancirrhium nennet/ 11D bepDe viercef f gebaucf/unD mit fiatefen DJ?auren/ inDerlicfc aber nach Dem 3)?eermit groffen Batterien «wahret. 2töe Kaufte SUDa^ren/fo auö Dietem Gol- >geführetwcrDen/ aläCeDer / -CW &obacf / Siepg nD JDirlcn / muffen Dem Süicfi|ch«:n^bflnerj pro !ento aü^f er erlegen. JDernacb iber Durften feine trem» t Äauftr<^en Lepance genanDf» Öie liegt am DforD Ufer Defi Golfo di Lepance , nichf roeit von k$u befchriebenen Dardanellen, unD rvohnef ein Sr&*Q3i!cfceft aühier. etei|i erbauet umb einen fiemen *trg h«umb/inge|ialt eineö Tegels / auft Def# |en oberfien api^e Die Geltung liegf/fe mit einer 4 fa>, chen ÜÄauer eingefangen i|t. Öer Jpaven hat nur s*° öchue im QJejtref/ unD rvirD mit einer Ketten befchlo|> |en, Oer Eingang i|i faumyo@chue breit / wenig f leine \öchifte Darin liegen fonnen. 311 Den gel» ten oeö J>pöenthum0 §at man Sempein aQr>ier a>fe^ hen vor Den Nepcunum, Venus, Dianam unD iEfcu- lapium. Jüngliljin vvaro DerOrf unter Desire! en vott einem iiJjopiüoDagubernirc , in Der (Stacttfi nichts anmu^ti^/abef 6t<' umbiigenDe ©egerio fchaftet al» lerhano £rge$üchfeiten/ von 5?runnqveflen/55ufc^ rvercf/^tiichcen/ ^Bein^arfen unD Dergleichen. 2k>. )40Si|tLepanco noch unter Dem ©riechifch^n ^äp» |erge|LmDeu/ValD her nach hat folcher fie Den Q3enetia« nern abgetreten/ rve-lche eine ^ärcfi|che2lrmee^o 1475 Dafür h«glichabgewiefen hebert. W aber Bajazet II« 2lo. 149^ mit einer 3Jrmee von if 0000. }u. Raffet uno ianD Dafür grojfe ©ewalf brauchte / mufie fie ficft ergeben, ©kichtvohl bleibt m geichen Sc Marco m Den£OJaurenunD^ha r » cn baf«lb}i annoch unoerle^f eingegraben/unDi/ifieDen Sürcfen neulich wieoer ab< ^flOiggemacht toorDen* MISITRA. weplanD berühmte ©faDt Lacedatmon ober; ^«Sparta heiftef je^o Mificm , liegt in Der £unD« icfeatff Zaccania oDer Laconia , fo von ihr Den •ftahmen führet, gu Reiten Der ^er ftfehen tlÄonar* chu fampitete Diefe Republic mit Der ju 24tr>en um Die Oberötelle unD Jpeaichaftf ©riichcnlanDc^/ Damal begrift fu S , 44öGeomccri|che / oDer noch jjp» viel ge< meine öchritt im S -Öe}iercf ; 2lber i^oi|l fiefeithergat veifaüen/ unD f lein Jufhen/ nemliche^prcefencirec fleh aühier ein f lein (StäDtlein / unD ein Q5ei g 0 eblog/ jenes h«»t nur 2 %§ou / unD empfinben Die ieuteaühicit unglaubliche Jptjse in ©ommerö*3 c ^ cn * Oiefe^ <5täDf lein l|i / lofleineöauch/ in-^befonbere'lhert* jerglieDert/nemiich 1 Dae gafiel/2 Die Ötabf / UnD 3 & 4tenöDie2 ^orjiaDte, öaö Schloß ift jiemlichfe|i/ hat aber faum 20 3tfann $ur Q)efa^ung unter einem Disdar. S)ie5)2aga;in; Käufer ftnD in vorfaÖenDei 5?othvorDleumbliegenDeOerfcr/aUhier fie^gefüüet» f öie|e0 «Schloß liegt fo vortheithäfftig/Daß eö/ wie fc^t man fid} auch Dahin bemühet / niemahlen (iürmenDer ^anD hat f önnen erobert werben. 3 U &iun cer O* rientalifcheniiapfer/waro Diefe @faDf mit Dem £anbe DemeritgebohrnenKäpferl.^rinBen / allein Appen- nageju^eiegt / Dörnach h^tsparca feine eigene ^rie# $ 3 1*4 cbjfche ^rto^en gehabt/Denen eS 2lo. 1 640 Sultan A- murach l. unD jwar 5200 3at}r nach feinem erfien2luf* fommen/abgetrungeu &at. ©icjemhdt esBenedec- toColleonejn3atim3a^ri47? wieDcr abgenomenj aber nur einen 'lag bereifen / Da cS wieDcr in Sürcf i* fetje ©ewaltfommen. CORINTHO. ^tw Urninge / wo M.orca an ©rfcchen'' !lant> hängt /lieget Die berühmte ©taDtConn- 'tho,recht jwijrhcn jween Golfen, Die Büreten nennen fu Germene,unD woljnet hier ein &neer)fcr)er (gr^ifchoft/DaS ©chlo§ auff Dem Q5erge/AcroCo- rinthgenanDt/gebietet Der ©tabt. <5ie itf von Denen Siöniern wegen ih«S ^oc^mutr)ögan$gefcrjleitff/unD ihre Einwohner vor ©Clauen verf aufft / aber unterm ^pfer Augufto wie c er erbauet unDbevolcf et worben. ©eitherohat fie fich wieDer in einen herrlichen <2Man§ gefe^f/ big fte ju i mahlen / nemlich von Amurahe IL unb hernach von feinem ©ohnMahomec , Dergctfalt jerliöhretworDen / tag fie heut« f<6* wenig .^ufer miffwetfen f an/DaS ©et log war nm;>lan& fer^r fe|i. 3n fcen Reiten DeK^riectyfcfcen tapfere / tpart>tcr Der befie Jjaml von ©riecjjenlanD/unD Der2tpoftel Paulusr)a( fLc^ 18 SWonat ciODa aufgehalten. 2lber 2lo.H 62 N fichMahomec II. Diefer herrlichen ©faöt / befagter maffen/ gan^ich bemächtiget/ unb fie in Den gütigen clenbengulianD »erlebt, 3e§oififie Sßenctianifch. NAPOLI di MALVASIA ber für t>m (Briden JU Athen, ©taDf (fi heutein80vartier / |o fie Platomata nen? nen/einget tjeilef / unD ifii^o 33enetianifch. VOLO. } $l Theflalien,nichf tveif von Den SKaceboni« leben ® rangen liegt Die 2jefumgunb ^)aver Volojmit ihren alten SDflauren auf 4° <^r al Latitud.o&nweit Larifla Der J^aupf^taDtThefla- liens,welcher Orth Daher berubmf / weil er von Den; General Provediteur Morofini Qlo.Wjfgon^rui- nirtworDen / DannalSDerfelbe jtunbfchafff erhielt«/ Daß Die ^ürcfinaBhier viel gwiebaef bereiteten / gienj er unverfehenS mit Der 5'lotte Dafür / worüber Die Sin wohner Die flucht ergriffen / fambf Dem Darin com manDirenDen 55affa unD ^ga. ©i« ^8enefianer bt f amen alfo über 4 Millionen «PfunD an gwiebatf / viel AmmunitionunD27(Sanonen/ worauff fie Die 93« ( (hing völlig demolirten,verbranDf en/unD ofjn<2>ch a Den mit guter töeut e Davon giengen. SICYON. 3%ttotit von Corintho liegt Die ©fabtlSi geyon , welche weplanb über ein groß ©tu« ^£anbgeherfchet/unteribren eigenen Wenigen ! DaS je^o unter Dem fftahmen Ducato de Chiarenza. ] befanti|t/Diorea am ©olfo d'Engia lieget Die @tdb fMegara in gle i$cr3eitt JivifchenCo- rinch unb Athen au jf einem Q3erge /wirb von ettva 400 Einwohnern 1(30 bewohnet/ welche @rie> ehen pnb* £)ie GHegarenfcr würben anfanget »oft 12 Königen nach einanber regieret worauft He butf 9{egi» lötnf geanoert/unbautf (ich felbfieneinengewiffenAfta« ^ifirat erwerbet haben/bfg fie Den2K()emenfern ju tjjeii/ tmb enblieh von Den .tyracliDen bedungen worben. XQ^eri(ll>erunt?ergIeict(ic^eEuclidesgebo^rert/unt> Fte^ef man noch verfchiebene Antiquitäten bafelb|i f Die ©rieben afl^'er Ralfen gewaltig aber ihre grep* jeit/inmafjcn aucft ficfc bie Sörefen / fetter ber $X>op* rob Dafelbf i von ben (grifft. gor faren / lo aQhier jum )jfternan£anb fegen / in Die fetten gefchlagen / unb um öc 1 1 ven gemarkt rcorben / ju SÖJegara ntc^f wol »#(}r getrauen aufhalfen. ANTRAVIDO. A Nrravido ober beffer Antravida , von Vielen ^\ auc^ Autravida genanbf /ifi Die vorhin gemelote ©tnot Chiarenzaober Clarcntia, nach welcher erertfegrotfe £anbJ@trich von COTorea feinen Sftah* fien befomnun/hießroe^lanbCyllenc, unb liegt nahe epm SDReer/nach Der $Befi*«5eifen ^inautt bem Pro- nontono Araxo^a f f e roeolanb «inen g u t en -Da v< n arm mantyeg öchiff nmb fahren 3« fcefclen / ein ju » »uffen pflegte. PATRASSO. T§t bet? Dem auffrrfiem 23orgeht>ge SD?orea gegen 9?orb*$Befien/ba bat? eine Dardanelli liegef/tu^et man biealte ©tabf Patraflb,neben ?clct)er auff einem erhobenen 23erge gegen Wittag ei» e fiaref e gaefiung ifi/bfe lange geif fchon ein rtr> gehörete Den eblen SJenetjanern beei ©efchlechfg Denier ju/ahermber@raiigfc|jeibung 3(0,1573: ijfer ben Wurden überladen morben/ bataut fie ben S3end tianern hernach viel Unheil jugefögef / megroegen 2o. ) 47 ber Öalmaf ifche General Provedicor Fofcolo (JMcfrt Orfh^ bemachtiget/gefchleirTf unb untätig* lich gonachf / Der Commendant Ali Sangiacjßirt bem ^afiel $u ßrefeia hernach geworben. CALAMATA. 9t Der £anbfchafff Bdyederc liegt Calamat^ langfi einem ^)ögel an bem lincfenWfer oe^luf« |eßSpirnaza,ohnmeif Der @ee / ift ein ofener Orth/roobci; emhochgelegene^ fefieö ©chloß / melche« bte Q3en«( (aner/umb Die SW^inof fen / Die (ich ihnen 0^ ne biefen Orth nicht ju'ergeben gef rauefen / Tie. )6$f> eroberten/aber balDmieDer verliefT«n7 Da pch bann bie 2LurcPenbarauffmieoerhine(nge|e^haben.2lo,i68r eroberte eö ÖÄorofini/ unb lieg t$ Durch &en QSaron t)e * genfelb (chieiffen/naefcbem man mit ben Sörcfen vor* her/wie bef jM /ein f icgr « iehetf treffen Daneben gehaltf > GOMENIZZB. mm @ h«f fleh bfefer Orth / ber in Ipirus, ts VXtit geg«n Cörfuubfr an ber ©ee beiegen/2lo # i<*# ohne einigen SöiberffanD ben ^enetianern er# geben/ bann ol^ biefeiben nach ben SCßinfer ^uarfi* ren bafelbf? vorbeo fuhren / fchoff n fie herauf roorauff manangefe$t/unbbieäurcfenaljobalbauf bie^luchf gebrachf/baP fie Diefen ^aven verlaufen / Der hernac| verbranbt roorben i tiefer #aven ifi fonft siemlic^ ^rop/unb faneinrg;oflc$(offe barin llegen/bie breite erfirectef )ich von borgen bip gegen 2lbenb s^OJeil; bie lange hingegen von ©öben gegen Serben auff ei* ae halbe Spelle roeif er. r Oieie 23edung ifi in gemel* um jähr ü flererf? von ben SärcPen erbauef/unb an Der ö<« eine dortine angelegt morben, Dil ARE ©liegt biefe@fabf Duare in Dalmaden me* nige@chriftevon Dem Ofrohm Cectina, in ber ©egenb Almisfa auf einem ^erge. 2fo. )646 bemächtigten fleh bie Q3enetianer biefeö Ottb$ bur-cheinePedardcaberbie^urcfengiengen halb mit jöoooSföann brauftlo^/gemannen ihn/ unb fabelten Diegan^efaffungnfe&er. ^o.iöy? giengberGe- neral Fofeannt roieber bavor/unb verfichretefichbeö Otth^/alef wob«rch bie SWorlacfen im Swang föitetf gehalten wetoem <£rfchleifffeihn aber/unb barauff ifi er von ben ^urefen rvfeber auftgebauet unb bife^i* gefrvorben/boch haben ihn 2to. 1684 ben 10 April Die ÖÄorlacfenbep Stacht abermahl erfliegen / unb ben $einb Drauß gejagt /liegt Demnach igo ^enetianifche iSe|a|ung Darin/ tvelehe von Den S-ürcfengeif wahren* De* jegigenÄrieatf dffcertf angefochten rvjprbeo* N A D I N. ilnf jehen ÜÄeilen von Zara unb 7 von DerSee gliegetauf einem Q5erge m feffe ©chlog Na, ^din inDalmatien , oejfen flfhSolimanjufe^ ner 3eif bemächtiget/ aber %o.)647 ifl e0 ihm von ben SQenefianern wieber abgenommen worhen, *5erna4 * i\U« in tot mit benen 2 ürcfen gehaltenen (&t&M$fäü< tungbieunwuber Jbgetreten/unbal&Daranttimjfabr ) 6j>2 bepZemonico 2)7 i.ütcfencapotiret worben/ fcjbeti Die dürfen in Der ^a$fbU|eeti>eb>§Peria|» \ m'uao in k 3r anbge|lecf t / worauff |ic^ DU <&enetiant* tefce Untertanen 3o. J683 fcinaultbeg ben / unb etf be> le$etr)aben / wcaoui.ürcrenfoii|iful befcfclcffen »on *wepen Firmen be$ b rc|j(n Dalmatiubn ötroj?mef Narenta, berfwb Da elbft in* 4Driaf ifebe OJ^eet treffet autt bi I« Jnful &at Pietro Valier 3o. )68?ba* Fort Opus in einer br peef igten #oimuutf4< liebtet/ tot J>i* ün täi uefiiKty' COJa^in i|t, unb Den «Dag naefc Hercegovina icbliefrt. li'gWmbPom Äap,ei Nerone erbau*!/ unb na-fc ü)m denennet worben. £>er BaOaoonHerzogovmattc hftbüfemOrtgewjitMnacb / alöbuM) oen tftiüber Compas^rotTentbjüö mag perrücf e werben. PASSAVA. jjtft ber Prov>n& Maina , otjnweitChielafaunb toem Golfo &.r2lo. 1 6gs/ alß Chie- lafa an ben Capkam-Gen Morofim ftberg-mgen/ebe* ner maffen pon ben &ü«cf en wenden »orten/Da Dann fcie^enetianeino^üidiSanonenbaring funben/ unb flllobiefAainottcnin^rfp^itgefieütt / roelcfec Durcr; Diele* Paflava , Chielafa, Zarnata unbCalamata po. *eni,ürtfen|eitfcer wenigen 3ab 4 ten gan&ungefpeiret woi ben. ZARNATA. ylefct weit Pon Calamata naffc Serben / an irvem ftiuß Spirnaza,Ueget Die SLMiungZarna ta, lutt em« |W« / bc & nal ^ c 8 JI1 C> iun£> unb lehr pefie. 2U* 2lo. 1685 Die IV netianer für t>it< fen Ott rücfien/bacapitulirteberCommendantgar Ub / unb bebungetnen frepen Jb;ug / mit aUem waö er hatte / wor.iuif &u iüref « n in 600 fiaref jui w Sept. augwaen/ ber Aga aber trauete fta) mcfct in £.ütcf<ö ju forarmn / blieb Demnaeb unter ben ^enetianern/ wel, cbe ben Ort mit 2 T o [Mann unter Dem Obri|ten Lieu- tenant Praftini befehlen. CHIELAFA. Ä^enauft einem ®ipp einer flippen/ mim lim lanbe ber ÖLRainof.'en / efn>a anDcrf^ulb Rettin Pom OReei/lie^tChielafa, ( in beoge* fccnoerfcanofjftenunrectjtC^ genunöt; in einem »utetf mit 5 (t Jrcf tnibiimen wo! eerwafjrt, 2° i*8< i|lbe!^terma|Tmbie^netiJn((cbarmaDabarurge $ tüefct/barauft ficb Die S.üictenbaibergeben/Uiib mit Jtyn(erlaiJungf8§anonen (inen frepen äbjug ert)al tenbaben. Ö«r Aflan BalTa leibet / ulöber ganzen «ProompOb«lter^ir(bl^»bcr überreichte bem<£en ©tr ttrtlMtf$e?ärcf friert e nen auggejogen/unb wo^fn fie eö bebungen /begleite teer c»en. 2»o. 16S6 bemür)et(n (it^ Die ^.ütefen mi einer gnugfa^men COTannlc^afft biefen Ort rcieber &t bejwngen/aber bie Qjenettaner f jraen i^nen auft bei •Dai^/D^ He bic gluckt ergtitfen/unb meift aUe|i«<3ef(enift iufeljen ge «DefenbieQöeHung^Waina / treibe \>on bei r&ürcfenumb DieOÄainotten/cie lieb Ocfc ■fc|i/alMapf tereltberbleib|elnberaltenLaccdacmonicrtnunejH»ig liebem ^ebürge/umbi^re Su^it ju maintenirer niebergela|Jen/ju bejwingen/ucrpielen^abren erbaue ilt. ^eeegen 2lo. ijro ber Q3enetiani|"c|je Capi taindiGolfo f ai0eraue(?anbien mit 24©jfleen|t 1 uef tarn/ ncicljbem er S^acferi^t pon bief« ^e|iungei bul 1 n/n >cb Dem Ortj? juge iegelt/unb ir)n buret? treue v £epManb ber 3)2ainottcn / nac^ einem garten / be ^.üicf t>octrl|c^aMie^en C^cfcc^fe/ gl üffliet « oberf/grotfe^eute baiinüberfomaien/ unb vor feinet Qtbjug gan$Ucb geicbleitlt \>atf ju aroffvr §reube b frtpen ^inwofonerpon Bracciodi Maina, bie babun mieber m i jjten alten fr«P«n €>tanbt gefegt werben, M AT AP AN. i)\ bat* auffertfe Vorgebirge gegen Öüöe von gunß Europa,; n roelebcm ficb / (ufambt Di umbliegenben ^eaenb bie O^ainctten en(b> ten / welche jmarir^regreo^it big aufttf lepfemainte nirecaber ber (^ro^'^ejitr Achmct bat fu gleicbivt ^lo. ic7ogejroungen/bem Sultan Mahomcc 1V.J t)ulDigen/n?iemohi|ie folcJeK r)ernac|> wenig in 33etroc{ tung gebogen / !onbernfurner)ml c^bep tiefem annot un^altenbenKriegeben^enetianern allen Cßorfcfout oen iüicfen r^mgegenautf alie ^eife unb flKeae 311 beueb getban baben. Siecht am Capo di Matapa fielet man einen b.or^enQ3trg / berooßer 2.(jürm ur iXuucb»löct-eri|l / unb (eilen baiin über 4Coofeu ipoimen, @o man fie aber pon ferne (lebet / mörö man meinen moniere eine beerbe Riegen an Den ^ei gen Qangt n/voeil fu ir)re Kleiber oon ^aumtroOen ttn c^en/ unb (et) r wir» $u roacblen pflegen / fu |in D alle tri gebilbet/unb ber Arbeit getoobih t/fpringen rcie(^eml fe mit bloffen Aber bie |ct;arffe(ien Klippen ; Ufl f er tränen regieren bie äelteften unb gürneferufien. Sc.M AURA. jTOfcfyn DeOnfe'Leucada un Dem fefien^" 1 jAcarnania lieget bie OfaDt unD "Sefhng S Nlauraauft dner befonbern fe&r deinen 3n|el 2ln t>ai fefie £anb i\\ fit mittelfl einer «rfccf en/unb ä betagte jnielmitfilli eineö Aquaeduaus.ber beynal eine9Weile lang/unb mit jöo ecbwMeg'n ui'ferHi $ef i|i gelanget» &i< liegt nur f ieutjebe 9J?eil o« Prevefa,unb t)af firb 2lo.H7Pl > « ^« ,cf bu.er 1 » Itimg amaaererfienbemaebtiget Daerlie ibjemrccbl. @riecr;ifcben^er2n endogen. 2o 1502 gewannen j NeCQenetianer/aber fu traten fuinben Traaatcn De Öapiuiooic©i*oi»©ctlftffcl/ wQMuffiOoolfcifi* j B a jaz« wi«ber £ürcfifchen ©ee - Üfatibcr f?en?« /bujcnDlieh 2lo.)6$4t>cr Capicain-Gcncral Mo- im |ich Derselben Durch Die fieghafffe SSenetianiiebe Hi|>cn Dem ach 1 Ute. <£tf be liefet iijre Forciücacion :inem irregulären $un|fccf/ ba jebeefCrcr' mit einem refm Sfcur ai »er|*eh«n ifi/ fo Die Seiten mag bejirti* P R E VESA. fS^Uff bem fefnn £anbe Acarnaniae bepm (Jinfluß §^ef!GolfbLarca , lieget Die £>efiung unb Jpa< »en Prcvefa , autf welchem jährlich ofel Korn/ (in Uno 0< h l »erfahret tr Urb flehet ScMaura mcfcf ileicfynur Oaß fleetmaeJ f leiner eingebogen/ fyat fon|t cf e ÜÄauren / Die 11 ©efcufc bief e, 3n Der SDJii f t n etein gewaltiger 2frurm / Darin fich »iel ^olcfö :en f an. ©iet)ai etliche fleine CBorfiäwe/unb eine liiere £beneumb|jer. X)ie|"cr Orth rjteß weolanb :opolis,i|l/fo oiii man loeiß/niemale unter Den £}e* anern acroeie/roeirrje ihn Docfj im 3ar)r 1$ j9 mit Der imbtenLigiftircr^en2irmeeoergeblic^ belagert j alö : 2(o 16S4 Sc. Maura an Die 33enef taner ubergieng/ nufie fichaurh bieierOrfam 20 September an fel> ergeben/welche babuteh einen herrlichen Canbfirich 60 teilen erworben. Sftachbem al|o auch biefeo »b>!fte|l Den S-ürcfen endogen / t>af roanbalD^er ( or^nroeit Der @taDt elften Ott liaref btfeftiget/ unc tiner @tern-0cr)an$e oener)en laffen/umb Die her »liegenbe ®egenb Dcfio be|]er $u be|chirmen/unbim m $u galten» GHNINGotctCHNIN. ■>Hning ifl eine be:ar)mf eSßeftung in Dem euffer fle .&heil Palmatiens,nacb Bosnien §taj 30 SiX>ei< icr)e Steilen oon Sebenico , autfeinem ^)iigel. iÜ von $latnt mit 2 tieften unD breiten SX3a|;«* iben umbfchloffen. feie ^orftabf unten ifi f Um / Steine Ichlecfcfe ^flauer. 2(or 164p am 27 Feb. ich DU SQenetianifcfee General Fofcolo biefer g bemächtiget/ unbf Ibigcganggefchleifft. 3ir r )6$2 ifl fte oonben iorefen wieber uurlgebauu/ wegen bie 2>encfianer liefe alfobaJb roieDer Daooi \tf unDöerneuen^öeliungH^Wl 4 ^^ abcr iüicfenfamenbeo gelten / unD (erlügen oiel(|>i &u &obe/ behielten alfo Damals Daö^elD unt> tyu flung. CEFALONIA. Py SBenetianet haben ferjon langest im Joni- ferjen CDZeer Die j3"luln Corfu, Cefalonia unb Zance be|effen/watf Die mittete belanget /ififelbi ie gröffe (te barunter / liegt jrcil'cjjen Den 37 unD 38 Sftorb Greife gegen SRorea an ber $ßeft< @eifen 4 Q3ej(ercf erflreef ef (icfeDer Ärumme nac| au ff 170 iiani|cfce3)?eüen. ©ie ifi fruchtbar an äßeinunb r;anD^ruc(jfen / bie im April unb November werben / infonberr)eitan@Q0nft)enunb9tQ(inen. . 1 224^ biefe 3n|el oon Dem Stgener/einem@rie< ^en^rtn^en/ Gajogenanbt/ Den Sßenef (anern r)re(worben / unb 2lo. 1479 r)aben ficfe ir)rer bie refen bemächtiget > 2lber 1499 nahmen Üe bie S3e* mer mit ©panifcfjer ^)ulj)c hj nen wieberab / unb r)aben fie feitf^ero bellten, fttbjl Der Jlaiipu&tabt üiid £Miung/Da»on bie Jnful/ooer bieft oon jener Den Gahmen r)at / fic&ef man noct) bie Teilung Aflb auff Cefalonien, weilbieJ^upt ©tabfaaein/roaiiftei» nem^elienliegf/nifhfgropgenugwar/aneQfinrror)* ner *u ber)erbergen/wann t$ bie ^ott) erfober te. ^)icfctf Aüo aber ifi 2lo. ifoyoon Den Q3enefianern erbauet' worben. ( Oit (linroohneraahfer finb ©riechen/ unb wohnet ein Q?iffhoft (elbiger Religion barauft / Dem bie Wrcheju Zance auch untergeben ifi. CORFU. COreyraheiOef jegunD Corfu, biefeö ifl biegrß (Je* fll Jmul beß ^enetiantfchenGolfo , wo (ich Der» filbemifbemJoniichenÜWeertepaa« / HI70 teilen lang unb 20 breit / lieget nur Durch «ine enge ^ahrtoon EpirusabgefoirtertVifi fehrgrurbtreich/url hat |ich fc!b«r äo.1522 oonbem Damahl^ unruhigen Königreich Neapolisabgeri|7en / unD Den ^enetianern untergeben. <6ie wirb auch von ©riechen bew.ohnf / unbili überaus ^oicf?eich. |)te JDauptj@fabt/Cor- fugenanbt/aegtanberöee / unb machet einen begoe« men ^)aoen/tf i lehr »efie/ unb wirb alö eineQ3ormauet oon Dem ^enetianüchen Golfo geachtet. Unter bet ^erg Q3eflung liegefbie rechte @fabf / fofichber2lb« f uniftoon Mnea. beruhmbf / barinn refidirc ein(Sr$* ^iJchoff©riechi|chen@{auben^.' 30.157? finb bi< Üuicfenoorbiefe^eftungforamen / h«oen aber mit öchanben ba^on wie ber abgehen mü(|en« ZANTE. Or3eifenhifr3biefefleine3nful/ fojunechft, |uiittihaloCotalonienliegf/ZaZyncus.0)?ari bataMin SKoreara feh«n/ifi 10 CSÄeiUang unb 1$ bteit/ ooQ glecfen/ Öbrfter uno ^lbfier/afletf ©rterhtfchen ©Iauben^ 2110 Die Sörcfen in Europa 10 gewaltig worben/hat fich bte|e ^nfel ben'SÖenefM* «erh willig etgeben/fo Diefelbe auch bigrjerofrieblichbe« iejf< n/ ohne ba^ %o, 1571 bie Surcfen burch einen Sin# faÜOaefSanbfehrwrberbef» @egen?^or^Öfien liegt &ie ^)aupf^efiungauff einemföerge/barin DerCom- mendancunbProvediceurberjfnfel wohnet. Unter i en|ciben an Dem SWeer jeiget {ich ber glccfVn auf 2 lÄtiiiubic Cäage/unb eine halbe SKeile in Die breite/ |o gan^olcf reich bewohnet ifi/unb $er)tef man bar in 1? Kirchen / ©chlojj unb glecfen werben auch Zance genanbt* CERIGO. Im^ingang nach bem Archipelago,unweif t>on DemCDJoreiichenCaboMalea lieget bie'Senei tiani|che Jnfel Cerigo , |o f aum in 12 'IBelfchc feilen lang unb breit ifi/&femlicfc unfruchtbar /aber ^ßilbreich/unb muffen bie Einwohner ihre Nahrung theuereinfauffen» t)ie^)aupf.©fabf/fomitber3n ; (eleinee t)7ahme0/ lieget an ber $CBefi*<5eiten auff ei# nem Q3erg/ jiemlieh fefie/alfo/ba^ bie S-örcfen ju Se- lims Reiten |ich vergeblich bemühet/ l'elbiqe ju erobern. D^ahe babepifi ber<3ee^3ao«n/ber bech Hein/ unb ben iö3inbenor|en flehef/Dannenhero ber an Der Ofi £5ei» f en gegen Dragoniere me^r gebraucht" wirb. Oiefi u 3n# ©tt Dt ntttmifät Sürcf ett * Ärfc# «5*_ _ 3nfulift fett Der Trennung De* @)rierht|ehen SKcich* I Oannanfiaff Derwufien JDepDen ficr}ef man Den bcfci »on Den SQenetianern befeffcn/unD bi#i>er behauptet. | Dto^martn t>urcf>3e(jcnDö inef tt>UDc toac^fen / unbfeli v ' ■■ " biger £anD«iQ3(tntfi unter Dem Sfta&men Malvafiec in! au« üßelf für Den furfrcfiichften Slßcin acpriefeir. Oie £inwor)ner finD heut gar faule £ eufc/ aufjer Die fa genanDfe Sfaciocen , welche grogmühf ig unD fapffet |inD. 2luß Denen ihm Der ißige Sürcf ijehe tapfer \tU ne ober f te ©Ulf anin / Eumenia genanDf / erf fefef hat/ •Deute fu^ct man Die 3wel in 4 &6efl gef hcilet/Dcrenje* De» nur eine tofaDf auftjuweifen haf I welche Riffen SicciajCandia,Canea unD Recimo. CDD« von Can- dia^öret/Dem mochten oie2iugen Obergern /in §rwe# guag Der legten Belagerung unD (Eroberung Der 2.Ü« efen. öannetf hatte Der unglöcflicrje Öulfan Ibra- him fcjjon ein 2lug aujf Die herzliche 3n(el geworffen/ unD |ie ju bef liegen angefangen/welchen $ricg hernach lern jüngft regierenDer@or)nMahomct IV.fortgefe&f. UnD ob er gleich an Den ^enef ianern unD ihren 3Uiriiia» ren f räfftigen iUJieDerfianD gefunDen/ r}nf er Doch nicht geruhef/bißftch ihmDieeingfge annoch übrige @fabf Candia Ao. I609 Den 7 Sepc, per Accord ergebend nacfeDem er $u faraf feinem 2*af er ganzer 24 >^r umfr Die 3nfelgefriegef/unD über yooooo «XRann DaDurtfr (einem Mahomec aufgeopfert. Öer $>rtmo»23e$ici war fo froh / ales fich Die Belagerten ergaben / Dafler Dem Überbringer Der SfaDi*eiflfen/Dap neehfi NLorea auch Diefeö gange Königreich Candia förDer|amb|J wieber in Der ^llfeben Cerigo ) fuhet man Die <3pi$e »on Der 3nfel Candia, weplanbCrecagenanDf / Diefe liegt fo wohl / Dag Ariftoteles jufeiner^eifgcurtheilef/man fbnte feinen belfern Ott &ur Refidenß einetf -Oaupfe* über Diegan^e (alte ; SXJelf finöen/al0 Diefe3nful/unD ob fie gleich nur 2 00 S8Belfcbe feilen lang/ unD Da fie am breife|len/ faum 5:0 folcjjer Steilen breif / ^af fte Dennoch weplanD mit hunDerf anfehnlichen ©faDfen geprangef . SKan fiehef Darin annoch Die Rudera bt$ roelffceriihmt f n Dxdalifchen Labyrinths. 3 OT fang h af Crcca oöcr Candia unter ihren eigenen Koni» gen genanten / tytnatfy aiö eine fn\)( Respubliq fich gubernirc,bi^e oon Pompejo Magno unter Der 9t6< merQ5öttma£fftgfeü gelanget / von Denen fie unter Die (briechiichen Kapier fommen / MD hernach warDBo- nifacius,e(n $bt\l oon Moncferrat^err Darüber/ Der fic ) jP4 DcneriSÖencftanern tjcrfatiffte / Denen lieh Die £ina?ohner / Die förgroUelögener unD unruhige K&pffe jeDer&eif pasfirc , jeDe^mahlroieDerfe^ef / bi^ lie 5Qig ergeben, ^mag triefe 3nfelwoi ein rechtem ^araDig genennef roerDen / wegen Deö greifen Uberflu ffel von aöerhanD fruchten. WjWCJ)Obrb-azzi. t ILlyrien ifi nicht weniger gtäcf feiig wegen Der 53iel* heif Der feilen ©chl6(f«r/alö unglücffeliu, wegen Der Ii|iigen5iarh0eüung Der Otcomannifchen SWachf nennen, ©infemahln ihre @faöfe off tmahln harte iöelägerungenauggfftanDen / unDbalDDen löwen/ MD Den CDJonD in Unferfhaniafe/f oerehren muffen. ^liefe^locf^eranDerunghabenauchDiejwepÖerj fer. Obro-azzigenanDf /erfahren/ fobepDeam Ufer Deö §luf|e^Zermagna,n}elchcrfichin Den (Janal bep No- vigrad, unD jwar eben an Dem Orth / Da Der groffe ^achfthurn (tehef /Den fie Boenin hei'ffen/ergiejfcf/ an5ufr«|fenfmD* OaöeincObro-azzo , welche^ Moletius för Da^ Argyruncum DeÖ Plinii^unö Lucari oon Ragufen, für ouö ArgiruncumDeöPcolomxi fy&Hftat au|f ein« groffen ^ehe/ein fiarefeff confiderables ®chloß/,fo mit SDJauren wol befefligef i(t. 'öiefer Orth haf Den S,üicfen jeDer ytit / io wol / weil alr>ter Die KauffarDep Schifte an julänDen pflegen/ altf auch / well Datf @al^ Dafeibfi in groffer €S)Jenge funfe oerfrieben werDen/ju einer jiaMichcn ^ieDerlage oDer ^anDelfcbaftf geDie* net : ^eben Dtefem haben auch DieiS öref en/wann fie in Die ^enetianifchen ®ran$en einfallen rooü"en(Daju ihnen Die Dorf herumbliegenDe iüjalDer gar behilflich waren) liefen «piaf fief^ iueinem fiejern Aufenthalt unDiKetiraDa gebrauchet. 21nno f}ottty\[ rrar von (Litten gjngen/wolfe ihm Doch Datf ®lucf nicht/Da^ er fiep De* örtö völlig bemächtigen funfe. j 3nbeffen f ameer Der erhaltenen OrDre gar wenig nach > ^ ber ju wiDer/er DieJ Mc,Q9clA0crun0 continuirr,bcn Ortmif flr/nen/unb 5Sredi er ooi • funfftigen unaußbleiblityn Anfallen ber £fir» cPentJtoerjuer^leen / ganglicfcfm ©runouijeriiöi ren (Botyabrii* gewefen. 2I0cfii Der mAcbfiJeSr t»D/ fo au« ber 9ta&e mit einem fiarefen Jpcer unoetfebe n* Wurgebro-ben/5af oer^nberty Dag (Die Dcmolirion me$tinbaö IBttti gefteflefwerbenfunfe/inmafcn Die Relief raner juraef toeicfcen/unb ben Soften oerldfreii mufien nxlcfrenbie&urcfrn fo fort mitefner ftarefen 33eMjurta, roteber oerft&en/unb weit m ebr/alö er iuoo* gewe{en/ befehlet fjaben. 9 2lnno i685 aber fcabm felbige biefbefagfen Orth/ weilfiej&inu erhalten niefcf me&r gefragten / felbfien oerlatfen/unb ftcfc naefcer Licca faloirf } Qafautfiec oon ben ^nietian!T^enUnter^aneribe;ogcn/unbbiö aniegobewo&nefworben» URAN A. DAlmaticn fc§a$tr co niefcf für ein geringes/Dag (* aufffetnen Mügeln auefc big Urana fiepet /wel* fy* wie arrafelig eö oor biefem unferSürcf ifc&er 9oftma(figf elf gewefen/ficfc nun umb fo oiel glutf jHf« er aefc Cef /baß e* ficfc ber 2lbr iatifäm Königin ;u $üf « :n werfen f an« $iefe5 oon bem SQ?eer anbert^lb Äeilenflegen / §af eine $iemlic&e qSor/tabf oon me^r mn 6oo Rufern / fo wdlanb bie Tempelherren in* mge^abf paben* ^ac^bem Novigrad,Tin,Obro- izo unb Nadin übergangen unb erobert worben / r>tf 3nno icf4 7 ber Provedicor Pifani,aue^ ofttbefag* 5 ürana ju überrumpeln angemaft i liefte auefe bie anonen/ lolc^eöju bete4>tc(fen/r>erbep bringen. <3o ilbenberer bie belagerten anlief ig würben/matten Muttn^ctjftir gurojt/ju $lad)t$ txq einem biefen im baoon/unb überlieffenjalfo ben ^)Ia$ De» SSe^ etianern» >feIbigemO«pte Äunfl fo gufffifyung ber ^eftungen bemüht / unb;uberfeibenQ3er< maftrüng eröencF«^ fo oiel fuefct im © egent * oerje^renbe jjrieg entweber burrjj § fU er ober 5ele|et( aueö bie ©fabf Scardona , fo ein blfc^ofllcber 5i0 / bef( €r$bifcpo|ff^umö ju SpalatrofurTraganei, ob bem alten Zara2to. J120 fubftkuirc worben itf / ober laBjugenug erfahren, ?)iefe ©tabt wirb bep bem Scrabo Scardo , oon J. .ucio (4n 55e t Zütäen*$vi< & tPorDcn. «DB« (onfien mit guten EWauren umbfan* gen/ unD mit * f leinen ©Chancen perfer)en/ Damit fie Den einem felnDlichen2tnfau7 auf? ©eiten De0 $luffe0/ garroolfuntedefendirec , unD Der § abgehalten tperben. 21o. )J)7 ifi fte Den Sörcfen »om General Pefaro tpeggenommcnroorDen/Dabep fie (tcf>/ fo balb ifrjncn Die S3«netianerjuä$efichtfommen / aut^öepr^urc&t auftDifcrecionergeben^aben. UnDobrool Die 2lu0<» gezogene Der ©utigfeitDe0 Generals, al0 Der fie / Dem Accord gemär} / ftep unD ungehinDerf abjie&en laffen/ ohneinige^efahrjugenieffen haften /rourDen fu Doch unterwegs oenanDernSüenetianifehen SroupeninDcr ©egenD Sebenicoangegnjfen/unD aOenieDergchaucn* (2$iftaberDiefe©faDtaOber if0 %o. n$z von De0 ©rafenMeadino hmterlafftnec Wttib oen C&ncti* önern eingefcänDUf unD überlaffen roorDen ; Allein roa0 Dfe£cit anbelangt / wann fte unter Da0 c Xürcf ifebe 3oeh geraden / f an man nicht eigentlich roiffen. 93ei; obgeDäcbter Eroberung voat m General Pefaro 2n* fang* enfiebloffen' ttnOtt Auforcificiren, weswegen er auch Den Francefco Salomone jum Commendan- ten Darin fchon ernennet Datte j SOLJf ün aber nacfcmaui befunDen roorDen / Daß bierpon weniger Sftugen ju er galten wäre/ unD hingegen grofjeUnfofien unD tpuröe erfoDert roerDen/folchen $u behaupten/ a\$ war Der Ort deraolirc. ££eil nun mitler £eit Die Sörcf en (leb aUr)fer wie Der eingeredet / unD Den ^la^ pon neuen ausgebaut haben / i(t3o.'iö47 Den 7 2Map Der Provecüceur Ge- neral Fofcolo mit z ©alleren unD 7oanbcrn ©chif fen Dapor f ommen / unD felbigen or)nc einige Belage rungeinbefommen ; <2er>aben t/jnen &rparfooer)ren w?oCen/rvur Den aber balDui Die gluerjt; gebracht. 3nDem Die %}enefianer in Dei l>er;rriPolybioRhiz n fjnf fcf/unD rpeplan Dein unter Da0^r$flitttRagufen (,ef;6 rige^ Nittum gemefen / Derer <Öij$on foigenDei geit feine SKeftDenffjuCaftelnovo genommen feaf. £iegt in Dem tnnerfien£r)e»l Deö(?anal8 Caccaro &ur IincFen J^anD/lmProfpeaDeö(Sanaltt »011 Catcenc 5 r)af eine 9SorflaDt/fo an Dem Ufer De$&u erfl gtDacfeten CEanalö angebauet if!/unD auffeinem r)or)en Reifen / ein fel^r fejleö unD unerfieiglicrjrt dafiel. Umo ms ifi fit Durc^ Die 33eneftam'fc$e 3rmee Ito S.ürcfen abgenommen/ unD oatffolgenDeJafor Darauf ir)nen mit Accord rpieDer einger)änDiget ro or Den. 3o. 1049 Da Die bürden in Den benachbarten £anDfc$afKH I t>r ubel fcaufeten 'hat jperr ©eneral Fofcolo , fotfp nen 1^ iraltt^figfe: te n(£mf>alt }u fr>u n/ein ige2P?an# !o# gen/uno Dig Rifano angefallen» Darauff|e0nach n *a» giitcr Belagerung mit 3ccorD ubergangen ; X)abe^ » iemanD pon Der JÖefa^ungmit feinem @erper)rau§< §ujiehen/auf|«rDeneiiOfficirn,erlaubefgerpeft Icheö al0 e0 in poden flammen flu n De / jtigleich Die ^e«l ich j feit DleferunuberrpinDlicfjen SXepuhifq beleuchten/ unD mit grofftrn ^racjjf porfteOen mufte. $0 ifi DiefetnOrt auffeinem ^Serg nahan Dem glu§ Cicola gelegen/über IPelchen man auffeiner Q3rucfen f ommen f an ; von Dar an er nicht lang me&r feinen Sauft r)at / fonDern ftcfc in Dem$lußKerka>fobafige @egenDbene|ef/ ergieffen 2tnno 104g Den 2c ^ebr, ifi Durch Jpcrrn &t neraln Fofcolo,fo fich mit Gio. Francefco Giorgio , Prove- ditorn Der dapaflerie UnD ®rafen Fcrdinando Scocci conjungirce,unD fambt Den SWorlacfen öooo SWamt ju|ammenbrachf e/alle0 roa0 auff Dem £anD (jerumb ju ftnDen gemefen / eingeä|cherfunDpertPUflefrPorDen 2 rpoDurch Die ju Dernis .erfebroefen / DfcfchänDluttfe flucht genomraeo/unDDa0 <3cr)logDen ^enefianern öberlaffen haben. Jptemif enDigen roir Die 29efcbre<» bung Diefer Oerter / unD }ug(cich De* legten &üicf Krieget, Folio i \t$ f#f m sßwpl um auc§ waß M fonftm mit %me ^rcf< lief) uni> war* ^afftt^ tf| Der @pni#/ft)ek cber ein 3uDi* fcfxr SHabbiw feinen ©c(>nfc fen einf#w: alfo (autenDe: föftnD53?en* r ??af)me fc^a« / Die Serefe aber rtben fcfjätiDIicf; : unD (jfttytgm Derer ?mc fc(> ict niebt of>tte U(>rfacbe geriet wrDen/ i/gletcb roie er an Der fön refffigf dt feme£ nen8«fema«Dtt)ei^en Dorff: Mo hat m Der heffeit SSof^eit feinet ganfeen n&cß niemanD fernem Qltitycn $m SBifjumeD/fagenftf / fei) md>f i2(Dam/SNof(ti/^rtf?o/efmau«Dfetv Ucn^rop^ten befaut aeftefen/fonbern bettau*/Daf?erDtefen7?ame«mit©ott ftn ^abc. ©ammbfi^m i^r^effet^ ^ergefmltju^Jofe rebenDem: £>$?o* \if> ^abeecmeförrreffltc^ere £reamr atö «ubameD Raffen/ aaeDiei#i>orDfr qanD/ ^aben an tymmlmhu &ifi ber furne|m/fe «wer alten obgenanfenttrd* ^eten; & fo« Der U$u um bette« DfeD* begraben/ unD Dererfte^n Denen Die auffer# n)eefetft)erDe«/fe^ @d«3?a§me/ Derart memem^erflammet/foa^^ameD/Da^iß/ ®mf(mßkuWam mt einem Srenm»fm mmmmft aKe^n erDt^miy tva/nmm tmbum um m$mfyxm$ tbres falfcbett VmbmWwntan. ©ieferfa(f*e^ mt aber/ MMcmwfynftmum ditefim fm^Um^Umf foll vornahm* febe» etamm/im 23 auffemanDer fofoenDeti 5?* ttt einem toSfrabia gelegenem ©orflFe / iafr^aenanf/anfDiefe^ef^ebokenfeötf! anDereft)oaenbehaupren/DaiDtefer5?2abo^ met in Der ©aWSW*c&4»mto gebokw feb/wtb bie?öref englanbmunb fernen ftcfr mcbt$tt ^reiben/ b# üiDer3?a$tDaerae* bohren nacbfofgenDe 3BtmDer $(ftf)ü)m : ©ajfobafb©- gebo&ren/ eralfofort atiff fem mgtftyt gefalle»/ ©ott amthttnt tmS tfjm mit neigung fewe$Me£€brerbtet«na erliefen. t>erfcf>lungen j worDenfei;n. ®ieaucl> Das immer wefjrenDe i (jeilige geuer / welches Die perfer an(tattt>cr (gönnen anjubet^en pflegen / t>on if>m felbft Dermalen erlofcjjen/ Daß etf nac^ Der £ett nie* mafytö mefrr fitf> at\$t$nM nocl> gc6rcnnet fjabe* 3^/ ^ fol (e «ac^ (ettter ©ebu^rt Ditrc^ j Dte gange 2£elt alle fronen unD@ertc(>t& ©tu^leDarnieDer gefallen fei;n/i£mDaDurcl> 0ldcf>fampia£ unD Kaum $u macfjcn^aß aucf> mit fetner ©ebuJjrt Die grof[eUnfritc£t' barfeit Der £rDen unD aller ©inge / wie aucf>Der ^enfcfKnauffgel)3ret/alle 2(bgof' f er tfjr £f)un DanieDer geleget: fuafer aus $urcf)t ftjegge^en: Daß bei; fetner ©eburt untuDerfcf;one £efe2fmmen unt>ermul)tltcf) ftc(> eingefunden/ unD <Öogel mit £iaci;n* ttyn ©cf>n meljr anvertrauet/ mit $auffman&3£af)' ren an verfcljteDeneöerter/ befonDerS aber in (Egypten ju verj)anDlen t>erfc(>itfe*/ in welkem allen er ftcf; Dergeffalt fläglicO unD wo£l vergalten/ Daß nac^fetne^^)errn?o^ t>c auef; Die Sttttb ff^aMga oDer Jpatxgia ifyx wegen fetner Beriten/ ®a/ Das nicf;t Davon er< leöcfjtet worDen/ gewefenfetn Söieftenun vom@cl>laf erwacfxt/unD Damit ifjrSraum ftcb geenDiget/ f)at fteDtefeS ©efic^te ihren OfcetoiBarfa/ DeS9?ufe($em& 2ßteb fetn^ame? ,SJ]u^ameD. 2(1^ uun^on I SHu^ameD^^Slut^erwanDtenwegenl fer ^et;ratperat^lagctwarD / fofolle; al£folcf>e£$uif)rettO(jren fommen/ be^ felber gefagt fjaben t ©iefe^ i({ eine 2(uf gungmeine^©eftc^; ©ennmetnO^ 5?arta ^at gefagt / Daß er einSfraber fei;n | te / nun iftDiefer ein folc^er/ ^u DemDon^ tf>al ein Äoreifc^it/ ein ^)af($emer / De( 3?a^meSJ]u^ameD ^eift. UnDDarauf fi (te(t(Oentf(^o(fen^aben i^n|Ui^renSJ]ö )u nehmen. ®tewof)l jwar Diefer SJJ^ metfd^o« wrljerp/ wie er ^erna^er fei cfftma^lö benennet / ©eDanrfen ge^al Durc^ eine neue fe^reft^großunDberö^ |u machen / (>aben i^m Doc^Die^ueinem| c^en«or^aben be^6lfT(i(^e Littel gem< geIt;©ero^alben/wte er Dmc^ Diefe erwönj te ^)et)rat^ fot^ane Settel in $tcm6(td iöuantitdt erreichet/ Den^orfa|genom fein lang wr^ero (onctptrte^?)e(feintii me^r in^Seref $u fe^en/ mafien er mto reitDer feiner ©ienflbarfeit t>on ^wee» at fallenen SSQammelurfen / eine^ Der 2Crnai fc^enoDer (wie anDere meinen) SJJonorbeli fcf>en ©ecte ^uget^anem Wlünfyö ©r (Wel(^er/al^ertmÄ(o(lerJ£a(li(fratiaui£c (tantinopel2(btgewefen/ unDtoon Den@t c^en ißfcttoabbaöl Da^ ifl : ©er t>ermeii falfc^eSetftlie^eSater unD|2(bt/ auc^l t)erflue^te5ölönc^genettnet/ unD feiner® te^l4fterlie^en^r^albert)onß:onftant« pel Durc^ Den 5$ann vertrieben / in j>c jttnamu«D2(rabiamgeflo^en)unDDenn 0 ' ^annü> De2(ntioc^ia (foDer%ftoriantf(| ©eetjuget^an gewefen) jiemblic^egunt menta unD Unterricht bekommen ge^i 2d^il;ninfeinem€^e(lanDDiefallenDe©( 0eoDerfc^were??ot^ange(to(fen/ fein 2B( öbel Damit au frieDen gewefen/ wtDff#i Darob bef ämmert/ fymmfy iinmafytmu Mimt ti Do# 1 4me/Daß er i^r fdcjKtiSRa gel oDer Äranrf^eit nic^t vor^ro entDeef« SJ?abomet ity ^ierauffgeantwortet : £te6 23et6/ befümmertDic^ni^t/ Diefe^alle^ fc^ie^et au£> fonDerlic^en 9? at^i ©Ottes' / D mir^tgewiffen^eitenDtirc^frinenengelSi brielfeinen yßiiUn offenbaret/ Deffen©lati unD^erdigf eit ic^ nic^t ertragen f an. 33o aufDtegufegraut)oller5feuDeworDeu/t^r( Prop^ettf^en^emanmc^r/Denn^utJorg 2ckn Mb 9Mcl cfnljett/ gee&ret/ gelicbet/ unD bei; iljren )?acf;bal)ren unD35efanDten / wegen folcf;er einer t>on ©Ott unD Dem groffen €ugel ©a< )M ifym gefc(jef)ener fymlifdpcnOffmbaty m$tnl fyin unD WicDer SJWDung getrau* .InmDeffen ful>r J»%il)ameD/ tiac(?Dcm er$u bleuen @tanD unD 2Tiifc^cii f ommen / mit einem unauf5fprecf>lic(>en unDabfc(>eulic(jen Siefen unD©otlofigf eit fort : unD Damit nie* iianD feine ?ücf e mit) bofe^^ateti $u firaffen Der $u wrackten ftc(> uuterfttinDe/fagte er im* ier(>w / Daß i&m t>on ©Ott fol$e ©mge 511 htm anbefohlen wtf rem ©enn e£ war iljm nc^t genug / gottloß unD bo$>afftig 5« fep/ wDern ermatte amfy ©Ott ^« einem Url>e# er feiner £eic(>tferf i$täu @umma er tfyit i(^anDer^a^^riegen/3?aubeii/?6Dten/ )uren / grauen unD Jungfrauen f#ie anDere wollen / fönff$efjn SBeiber / unD iljmete ftcb / Daß er felbige suglei* unD nacf> uanDererf erntete, SlnDern wrbot£er$war >re 33lufjtt>erwanDten ni$t$u trauen/ gab ber Darneben wr / Daß if>m ©Ott fonDerftejj ie §repl)eit gegeben / $u nehmen welche er >olle: Daljerotrieb er aucf>€&ebftic(>mttfei' c£@c£lat>ett 9$um2Beibegenommetn tafy folcjjer erlangten guten ©elegen£eit/ Kitteln unDmeler£eutenfonDerbaren®unff at er/ wie Diemeiffen2fut^ore^^ierinnen ö* ereinfiimmen/ in Dem t>ier£igfjen 3a£re m$%M$fymu$$t>a#m* ialeDei)ete©efefc/Den2flcoran/ worüber er i3# f $ugebra$tf)abenfol/auc!> Deswegen nD befcfmlDigter Säuberet) Kälberaus SJ?ee# E>aent(üe^iimöffen/anDen?aggebefi.©ief :5^5mb/ OerSlleoran/ i|f fowofclau$3tf> ifcfxr al££ei)Dnifcf;er unD unterfcfneDencr ^ri^ic^ergeetenal^aJentimaner/pbo^ iniauer/2(rrianer/2(Damiten/€9ti^ianer/ Sriformianer/ 3?eftorianer/ unD Dieleram erer 3mfjämem/ unD $war nac£ 2trtfj er £ei;Dnifcf)en propfjetifcfxn Leiber Der ^biUen/nur auf ein£e(e3S(ä tter un @c£ar* eeren/ au£ fouDerlic^er ©efjeimnü)?/ Daß nanDarinnenfritte£onfequenfc/OrDnung/ Itfac^e/oDer^ei^heitDefiogenauernac^u* orfc^en fydttti ^ufammm getiefte worDctn Oamitabrr au^folcjw rteue«£ef)re Detfo* mein* ©laubcn 6e^gem#n wörDe / tag elfte DurcJ) befriegerifcf;e vermeinte 5cicf;eu uufr SBunDerweref e/aß erftlicf) eine fcb warfce Difr fea3oWe/t)onwe(^ererfo(öberfc^aftetwor* Denfeyn/ einenOcf>fen/ fo DurcfjDaSanwe* fenDepe^enDeQSoldP/ QeDoc^ gleich wie au* Die?:aubet)o^eroDa^u^eimlic^abgerit^teO t)on ftcf> felbft jum Spornet gelaufen / im* ©peifegeforDert/Dennauc^eine^aube/weU c£e if>m au^ Den O^ren Horner gelanget^ SreunDfcf;afft mit DemSJJonD/un ^ule^t aucf? feinebafe^ranef^eitu«D^infallenDe@euebe (in welcher €eftaft unD iE m$äm$$ er wrt ©Ott/ wiet)orgemelDet/ Offenl^a^rungett Wtte) beerdigen/ unDftc^DaDurcf; ineitt anfe^enbringenwoUem €rlie^auc^ei«igc S#rt>ol^anigunDSJ?il*/ Dieetfelber ati gewiffenO^rten ^eimlie^ verborgen (Satte/ ausgraben/ gleic^famal^folcße^Dure^ eine ©ottlic^e Offenbarung gefe^e^e/ unD^eü get e (ie Dem Sßolef / iu ein geilen De^ be* Dorfte§enDenUber/luffe^ an allen ©ingen/ wel*eDa^8o(rf/foe^fein©efe^altenwar* De/ erlangen foltern 3Öeil»nunDiefe£SJ!tt> OameD^ groffe 55egierDe £o# $u ({eigen / fein nieDrige^©efc^(e(^teununaDeli$e©ebu^rt öber anDereju^errfc^en/ txr^inDert/ ^at erDen anfangfeiner 55etnegere^t>onDer3{e^ (igioncwel^er^te^tbe^allewgeiten/au* DielettanDernju^rembofenSorne^men/i^ r e@ac^en Mmit ju cotoriren/Dienen möfjen) genomen / unD ungeachtet e^ ifym nunme^ro anDergorcefie ju btfyanfti ermangelt/ mi$* «etft$Doc£abermal£ie$u eine au^Dermap fenbeguemeguteOcfafton/Da^/wieDer^er' fer^eraeliu^im^riegegegenDerperfer^ nig£ofr0eu unter anDern3?ationenau^Dic ©arrarenencfojuDerSeitfc^oneinfriega^ fc^e^ fireitbalW Solef itßtvabiaamäwm Oifiriet oDerganDf*afft@arraee bei) yiw bmfymta in2frabia§eliei / oDer wie anDerc Wollen/©efertagelegen)t)or@olDbeDungeit gehabt/ fein ©cjjaimeifter abtxmti) gecn/ Digtemfol^en^riegau^ttnbeDat^tfamfeit/ alöer Den^omifc^en unD anDern gegione« Den@olDbeja^let/ unD auc£Diefe@arraee* «er Da^i^rigegeforDert/ mit Diefen Mortem außge(?offen : yStttanalMcfc lofe^unDc mit ©elD fättim ; Jft fotfyam Nation Darfc berfe^reraörnet/ ftatgleic^rebelliret/ (tc^oii DemSXomifc^cn^eicbabgewenDet/unDDtefen SJJu^ameD/ Der fc^on ttyiifyt ^fyxitou obge^ 42 mtU melDet/wcgcn feiner bcfmZfyatm f!öcf>ttgge* n^cfcii/ aud> mit üiutabfonMii^cntäukvU andern umt>agiret/|>munDtt)tcberfdm^ re ait^c6rctm/unfi(^aDur(!)f^r6crö|nu gemacht/ ja if>rem£)ber jjaupt uttD^caf rcr oDcrgürften erwe|)let* SJJuf)ameDal£ ent filier jvopff / unD Der mtnmejjr Durcf? &iefe^@iücfau0DieSJiac^ erlanget/ fein $orncf)m<» mit Deflomefjrer3$eft/ grobetf/ unbefonne* itetfunDumwffifnDige^olef t>on @arace* nern/ @c lawn/ Uberläuffern/Sftffetltftern/ unD allerf>anD jufammen gerottetem lofen ©efmDletu/mitttorgemafjlten Der menfefkt* cJfxn Jlatm unD ?3egierDen annehmlichen ©ingcn/ £u feiner fernem ©emotion tocrft^ cfxn £ onte/un fmt er erff lief) i^nen eingebildet/ l>af? / fo mel Diefe£ £eitlicf>e 2 eben betreffe / w& reu fte t>or anDern^oltfcrn in Der2BeltDie ® Mcf fef>ligfien / al£ Die t>on ©ara oDer @a* rat/ SCbra^amsSBeib/ welc(Km2(braf)am t>on ©ott wegen feiner grommigf eit Dieser« fxiflt wg gegeben/ Daß fein ©aame Die ©De bef%n folte/entfprungen 5 2llfo fte Derfelbe ge* beneDei;ete ©aame / unD mangelte nnr anDe* me/ Da^fte einen S??«t^faffeten/ folc(>e£il)r angc£orige$&bt(>eilDe££rDboDen$t>onDen unrec^tmd^ltgen^eft^ernab^une^men/unD mit tap(Term^)elDenmut^ Durcf>§euer unD ©cf>werD Dte©aur$jut>erfolgem ferner/ Damit Diefcr'Setrieger/ al£ freierer toteter ©ecten 2BifTenfd>afft gehabt/ aucf>nicf>tfo gar t>or Der 2ßeltunD wfonDerljKttfeinen2(n* ^ngernföreinenllnmenfc^enge^alten/ bo fonDern feine fe^re noc£ Den@cJeinDe^^r^ fteut()umb$ behielte/ unD (welcf><£feint>or* tic^mffcr $wecf ) Die ©einigen böfe£ ju tfmn/ £anö ttnD £?eute $u wrwtf ften/ Durcf) keinerlei; ©efa^r/ SBieDerwtrtigf eit/ noc^Den?oDt felbftabgefcfjrecfet wtfrDen/ fiater nac£ Die* fem nocf> ein anDer un ewige££eben; wie aucl) ©ergeltunggute£unDbofe£ftatutref/alleine Dte3Moj>nungDe$guten/ al£nemblic(> Da£ ParaDi$/auff foldx 2frt liebltcf; ttolrgebilDet/ Daß einer ftättfcßat mocf?te/gletcf> twtSJiunD auf/ wieman$ureDenpfleget/ (nnetnjufa^ ren/ unDineinemfolc^en wunDerfelfcameii ©cf>laraffen*£tmel Die £rit feine££eben$/ >a tmmerunDewiglicf>£u$ubringen. SÜkilnun Weft©ef<^/fvel^e^u§(ameDt)erorDmt/im feinen £e^@(^ö(ern/Dentoermeinten2(br< ^am^/@aamen/t)orgfpreDiget/fo(e^eSyic^ leittfet)nD/ fcajM einem an guten glöeffe^l genjeben/ Sßo^iftanD unD erwönfc^enDi 3)errlicf>f eit / e$ fe& l)ter auff Der Seit / oft t)ielme^rnac^Dem?oDc/nic^tfe^enfan/al ^abenau(^Die@araceneroDer3iraberfan anDer« fte mit groffer 5$egierDe angenometi unD naef? erfolgter toorerwefcnter 3W>ellto Da$ graufameCerwdften un Die gewaltfair Eroberung Der£änDer Strabia/ 'palefimci ©pria / perfta / £gpgtt/ffi;prt unD2lfnc( angefangen: @o Daß tum etlichen ©cribet tenDern*t)erf»©emS;ap.i^mc^tuttgereini auff DiefenS^u^ameD unD feine 3?ac(>fo!$ft Die Nötigen ?örcf en / gebogen werDen t an maf[en Dan Derffngel ©Ötte^^on Dem^tw ben ifmael/ (au^ Deffen@tamtö1u^amri gebogen / ) $u Der ^agar Dafelbft aifo reDrt & (nemlic^ sfmatb wirD ein ttnlDcrölenfd fet;n / feine £anDtt>ieDer jeDerman/ unDfeDa man^^anDWieDeri^n/ unD nwrD gegen a( (enfeinen ^SrüDern wohnen; SBelcJe^autj t>on Diefen SJIu^ametanifc^en^^cfernnirt ^eutigen?örcfifc^en?9ran»enmit tocrflatü Den werDen f an ; 5Bie in De^ Dome^me« ?()co(ogt OftanDrt ausgegangener groffen teutfe^en 35ibe( öber geDac^ten ^Öerftcul a(fo gto^firet worDen: 6:r(£Ui>erf?ejjen 3f«ia(() wirDftcb titelt annehmen itmb-pJufcr unD@tdDtejubauen/ unDwtrDfeine @anDe(n unD wanDeln fannen/fon* Dem wirD ftc^ nur auffs m * 35cutcn oDer^iaubenbegeben/ uuD einrec^terSr^ Deuter werDen/Da^ er mit t ewemSJJenfcW auc^ mit feinen ^crwanDten unD53l«f^ SreunDcnfelbffnic^ttDtrDein^bleibm- €>ol* c^efeute ftuDI)ernac(> gen>efe«/unD fföiMio* ^eutige^?age^ i^m gleicf? feineTIac^omm Die2(raber/ welche Der^aubere^alber je unD allewege einen böfenTiamenge&abt/unD Da (te 5u erft^garener genennet ftwDen t>on i&rer Butter Der 2lgar/ ^aben fte i^nen fclbff tnfolgenDer5d. ri») all Der rechten £au£fraucn fjerfom* I fci«em^o&cunöt>ort)rm3tli^fmi?ääer^4 nett im 2lu£ Dtcfcm (Stamm ift Der amtfc feinen gcwuuDfcbtcn 3>wei 'grän Veten 2 ehre je^en laficn / unD Die in fw m CatcrlanD gelegene @tat»t $?eecf>am v ortnnen er gletcbfam von 3ugenD auff i» dbrmDer feiner Öienftbarf ett exogen) mit aufamcr ©eft^alt angefallen/ unD/ wtewol 5ti$wci;mahle» mit fci»em.£>eer Dafür ge* ►lagen worDe»/folche jeDennech/wic er £ttm itfcnmahlangefe£et/unDDicgan£0?oblef* SJwttcrmföftge oDer (SrDlefelbiger @tabt/ ich herauf ins §elD btgtbml von tfjm Inn* liftig befehlen/ unDb$auf we»tge»te* gehauen worDen/ einbefomme»: SJltt Ichcm gute» 2fafaugerDcit nachunDnach nere progreffen gemacht / fo Daß er >@ech$tgf?e/ 5we#unDfcchJigf?e:£)re0 t>fech$ig: ODer wie anDere wollen/ 2llwo er big an Den^öngfren £ag nebe» allen feinen Mt* genofTenunDfthrmeifter Den£ ofjn getaner 2(rbeit3uerwartenhabenwirD: UnDifl Die« fe£ felbft ein ftarcfetfguuDament/ welchem bkZtivdm! infonDerheitDie@opht/ foDic 2fnnale£ unD Den Sharon fiuDiret/ wen wart ihnen förhdlt/warumSHahometnoch nicht feinem «ergebe» nach/ weilnicht alleinDic Drei;/ tto/ fonDer» auch Die faufenD^ahre fchonverfI#n/wieDerauffer(?anDenHem^ wege^wieDerfprecheneannen/befonDernwot- Iene^Damttbea»tworfe»/e^t)erurfachfenDte Syjenfchen oDer vielmehr feiner $?ufu(m Kaum ju ihrer 35efehruna vergönnen wolte/ unDDarumbfolangever^ Jiehe* Ob auch xotyi viele u»D jwar vorne&# me2futhore^fchreibe»/Da^Dieferfa(fche1>r^ Ph^ahometiuSSecchabegraben/meinent eifern vDerffahlernem@arge/weilDie5B4»# De fe(btge£@entflbe$ ailmt^albm m$m efem$??ag»et beffriche»/ vDerwach etlichem anDeretSyjemung / ^wifche» mm große» S5?ag»et/?ei»e» in freier £ufft hange» fol/ ifl Doch folche^falfch/ maffe» Die alDa ae# wefene ^ilgram^ Davon anDer» «cht t^im/ unDfol er ^eDina/ fo Defo wegen Safwabt/ Da^ $/{ j prophete»* ©taDt/ $um gfuttahm 6eeomme»hat/ tu Derschen in ei»emvo»©atferweref umb* gegebene» abfonDerlichem Orth bt^ika jfeheni 5?ach welchem Orth Die Zütä m& ^ferJdhrlich/wennDie^allfahrtenun^ ©re^uöamafeoverfammleteffarbauen/ ffompagnie»oDer©efel(fchaffte»vo» etliche fieberig bi^achaigtaufenD^enfche» mehr unD weniger ^um gro(Te»Seft/^utfchu^5aü ram / nad^ SHeecha gehe» / eine teft* bahre©ecfeöberDen@argnebe»vie(a»Derti fehr anfehnlichenprdfenten ^ufenDen: UnD iwoUcu/ hat er förgegeberi/ fein M ^mgegen Die /Welche Da^ahröberfchon auf Dem Leichnam oDer @arg gelegen / unD vom Diefem ^eiligen grofle fwtotbabn ^rafff in 2t 3 m 6 <£on SSogomcf tf (Bebußrf / gcßett unb 3Satit>& ftcb geigen I wicDcrumb i« groffer ©emuth unD ©emotion $u cmpfahen pflegen* 2(uß Den £ift orien iß befrwDt/ Daß infonDcrhcit $u $wei;en untcrfchieDenen mahlen $u STJcDina erfchrccflichc <£rDbcben entßanDcn / woDurch nic^t altem Der me^rer^^i(fel6t0er @tat>t .ptfufer / fonDern auch fampt tötete« anDern tue jvirc^ oDer @i;nagoge fclbft/Da Dtefer 35e* trtegcrgcftanDcn/ gang verfalle«/ Daunen* £ero wohl nicht glaublich/ t>a^no0 Da£ge* ringße ferner ©ebeine oDer @tümer geraden / unD Die £ürcnfche oDer Wflafywnu tmiw<$it[i§m biß fymu j u^age ftch in alle tnertheile Derzeit gewaltfahmcrSBetfemit UntcrDrücftwg fo vieler fmnDert taufenDar* mer griffen / Welche Dtefetf überfchwere 3>och ertragen müffen/ nichts eigene^/ als 1 f aum «nD $war noch in ßctiger 2tngß unSSe* frrdngnüß Die @eelc frei) behalten Ernten I ausgebreitet hat/ unD biß auf Diefe unferc^ei' ten immer mef>r unD mehr außbreitenthut ©aß auch Diefer SJJu^ameD ein guter poiiti* cu$ gewcfen/ iß Dalmer abzunehmen/ Daß er frei; erDtchtung feiner neuen £cf>re unD Dem $\* gleich erlangten weltlichen Regiment / gute unD feiner Regierung nugbahre Religion^ unD iie^menunD^ugiauben/ wa£ nicht Dem ge* meinen @inn De£>S}?cnfchcn konform wdre unD überemftimme/ hingegen alle$?t)ßcria un@ehcimnüff c De$©laubens7fo Die$]enfch> liche'Ötnumfft übertreffen/ $u wrwerffen* 2, Jpat er feine @ectc au£ Wim allerfjanD anDern @ecten / infonDerheit abmtö Wim Dempaganifmc/^u^aifmouiiDff^riffianip mo / welche $u Der %ät Die ftdref eßen waren / unD in Orient am meißen ßoriret gehabt/ Mammen geigen/ unDalfo DaDurch einem jcDcn / Der etwa£ t>on feiner Religion Darin* neu gefunD^/ Appetit $u Der@einigen erregen wollen. ©aß er feinen 2ln|j 4 ngern allere fcanD lieblich anmutige ^Belohnungen wr* fprochen/ ohne Daß er ftch umb ©eißliel tnclbcfümmert : 3BelcheS Denn auch gern* niglich aIlcn$%nfchen/unD infonDerheit/Di fen €>rientali)chen groben unD ju allerer ßcifchlichcr SDolluß t>on 3?atur geneigt CßolefernwohlbeliebethatSBa^DenSBeltl chen@tanD un Da^ Regiment betrifft /Ijat e wie Diepolttici }u t^un pflegen/ fein angefai gene^ Reich ju vermehren / allcrf>auD Den d (tat $u erweitern oDer in 2luffnehmen $u brii gen / fubtile Rdncfe erDacht u ©aö frei ©ercitiumReligioniö allen Nationen / ut £war/welchc£ wohl ju merfen/an DenenOe tern/wofelbfferfeine@ewaltanDerer©efw nicht M brauchen wrntfehte/ Doch mit De SeDinge/ Daß feine @cfe£e DaDurch nicht & le^et / angegriffen / noch er / S??u()ameD/ a einigerlet) 2Bctfc/ geldwert unDt)erachtet we Den mochte /^ugelaffen : 2, ^>at er pol^g« miam eingeführt / «tiD t)iel Leiber junc men t>erg^nnet / welche^ fein^Reich unl>£d Der Dergeftalt vermehret / Daß Der ?ürtfifti ^dt^fef noch h^ $u£age mit etlichen hw DerttaufenDju§elDe^iehenfan/ uuDi|)ni<3 ©olcfe/(o^igeachtet er Doch wMfuftü Derbep§et/)nimmermehr ermangelt *> er Die @tuDia unD freien ^önße gan§ «r gar au£ feinen gdnDern unD protoincien e terminiret/ inDemeerwohlgewufl/ wiew Durch folche/ al^ Der poetC^iDiu^ faget/ — Didicifle fideliter artes , Emollit mores , nec Unit efTe fero! De^SJJenfchen ©emöth befdnfftiget/ $m gen Die £ourage (oDef melme^r angebohrr ©ci)tifche?5arbar#e ©raufamfeit) ftc DaDurch verlieren wörDe / Derohalben er Di Sorte Der Saffen Den freien Äünßentoorgi $ogen/ Damit alfo feine 5?achfommlingefc cheffetigin achtnehmen/uuDi^rReich/ d auch gefcheh^«/ in Ditgan^eSßelt mitm(( rer^eßdnDigfeitunDTiachtröcf aii^jubrc ten U^fache unD©e(egenheit fyüttm. ©iefe^ ift alfo €ingang^ Die ©otft Idßerliche fe^ unD £cben&33efchrcibu« De^falfchen Propheten 5S?ahumet^: mit wir aber nicht 5« weit t>on unferm Coi nehmen abfehreiteu/ fo wollen wir unö } Den^ärcfen tvmtfml unD dnc^2ör(fifcht ^di)fer^perfoh«/ Deffen^itul/ Pracht «n ^errligfeitbefehe^i; |t* mim Wrifcfam * Eft änt mit mm ßimtm mimt S5rfc£r«fomg r toißrfegr/ <3ottcme/tini> «>a$ fpnß Suntorttörtitgas mit fettigen fb§ fageßen utit> ingefragen. *ÄÄff ao * m WWW «ww i pfaper gegen » utiö 9?ieDergang/ fcr icß wrmaa $u t§«tti utiDju äffen / «>as i# fetter m ; (in W (tkt mm ®tu%tnlant>{ VaficnimimtMml mmtti* ffit ff* to*l ^Sracßt. tticu: wie auc^ i>ie altes fcet>e£ Sr fcfreifetf/ meßte? fcafcon außgenomen/ allerdings ergeben fln fc>eri3eni>e£ Orients/ ton fcemSanbTfcin an 6$ jufcer&fi cantfefien drangen/ welchen ©Ott einem eapfern ^tiegsmat in fcer @c|ärfl[ebeö©c§»er^ eerortmet ^at/tinfcr fecffcti mächtig» Vinnen fcie unü6erft>mt>lic<)c S3eftung dxfatim fär i>ae?allerfldne|j mtt> fcieJpenfc^ajft Alexandri Magni unter meinen(£rl>länt>ernför t>< allergeringste geachtet wirt> : Mt mix tft t>ie XapferFeif t>er ganft SKdty un£> Die ^ugenfcfrafft t>es $irmamenf& 7? fcer Öta&tConflan* ttttopc(|>at&cr ?flrdP ifcfje Mi)* fer Drei; j^nigL "palld fte : Der .eine {jeiffet €fc^f) ©era/ oDer Der alte £off/felbiger f)at (td«tfc^eS?et(ctitm6fgrtff/ unD wohnen ei* «ige wrnefjme grauen ftue au$ Dü@(!u^ §tmmw Der ©ultanifcfKnßwDer Darinnen ; 3« Dm anDern ^offe ttWDen 4oojvät)fer(icf)e &clt nabe» erhaltet) unD in a((erl)anDübuu* gm attffar jo^cti unD gcfcf)t 00 ©dritte im Um6fre$ / Die 3B4uDe Der *>ornef)mffen ^inwer fmt> mit&iikvl Da* tfon etliche ^erguIDet/ übe^ogen ; pfla* fter aber mit Perftamfcfjen^apeßerejpen be* Decfet i ^nDiefcnpaHaftfmD Mfycn. ©ie^rfteöcrDenero^örcfeitfelbft^ie iWfytt t>or Dte$or feine mtDere SBeiber* <öie merDte wr De» £api 2(ga oDer ©ro^£offmeif?er* ©te ftinffte i>or DaS £ejfgeric?jte* ©ie fe$ffe t>or feine Kammerdiener* ©ie ftebenDewr Die£ofM)tener* ©ie ac^te wrDie Kam* tner^dgDe. Sie neönDte toor DaS übrige öeftnDe. £)er©ultan fjtfit &\x>at in feinem Sy?arftal( ni^ttlber^pfcrDe/ folc^efinDa* fcerüber Diemaffenfcftlicf?/ nebenfi Derenfo ^er^errlK^tt £eug/ Räumen /©atf ein unD Dergleichen/ fo aHe$mtt@olD unD gDefgeftei* «ennnau(5fprec^(icf;fofrIicf;ge5ieretift^tt)ei; ydumefinDDaruuter/ tt>elc()eauff 1000000 , PfunDgef^etwerDen/Darau^manieid lic^ ermeffen Uni foaö Die Da$u geftfri edtteinn^eu^eloftenmöffen^ieSlattf Der^ferüc^enKammerfmDmu^en^ (ft>e(cf)eS fe£ri)0cf;unD faff DemöolDeglei ^ef^^etfD^^eDetfet/unDmitperlenui gDelgefteine» befe^et <®et) unD jnx^aufi einanDdhret) wirD a((eö in ^nDenen @rf#n aufgetragen / jeDocij nic^t e^er Dann Di @terneam^)immelft(^f4efi(afrrtn 3d^rli0 gewiffeö ©tif ommen belaufft fic( }um wenigfien auf^syjiKiomn/D^SwW iDifTeoDerDieSfeeiDentienfinDmc^twenigcr ©eine ©cN^emöfJen allein^tummcper fernen in ferne ©c^a^j?ammer tragen/ t>a< mit fte nicf;t er^e^len UtmmfmSfirtMM neu ßefef;en ^aben. 2 f?d'c? / unt> Ü£?ani>cw. erfireeFet faf> jfc£r rodt/ nnD gej)cret$nDemfe(ben twn Europa Das befie nnD grtffte ?fjd( Des eD* Im Ungarifcben föM& (cf# > wie aucf? 55o|5Wa/ gan&@e(awnia/ t gro^er?^et(t)fr®mt)tf(^ttSJ?artf /fester tri / Die 33tifgari/ SSfaeeDonta/ €pirn£/ unD £ .poc^gDie ®rtecf>entonl> / SKorea / oDer rfoponefntf/ Sfrada / tymi$t$ 2age£ SHo* wia genant ©er är<|ipelagu£mtt allen [en^nfeln/ Die einige jnfelS^ina ie* ti JWcf? ifi ^ributar unD gitt&ar *>i* 0t @tene ; t)cn 'fytomi&tmi fol) tut @itc$ griffet / bij? t@nad>em on in feinem g&ßftat Slo$r iD ^olttyt geftanDen* ©0 man Dte©ren t>om §(u£ griS/ 6if;an®o[fo&i«eneda/toenft(^ )cr f dnge/be^oo^eutf^er feilen 1 / «nö mpcrftfcW »leer 6if5 anSßSnigreicb^re* fen/8oo^ei(en: ©ie^rdte/wn SSJttfcr^ «fr bif; Sföttag / wn Der @taDt ^erbent) ii^afptfc^n»?eer/b^ant)ie(gtabtat)en/ 2lrabta amrotjjenSJieer/ finden fi$ ben f. SJafou. <Öon Den ©renken Des Dm^mpcrjta/ bi(;attt)te@taD^fenin igarn/ ftnD auci?mef)r Dennöoo Seilern m alle^eilenDer mtlaim?cvaiMaj tmt> äfrica ( fo tnel Den 2f Iten befanDt A) m Wem ein mutiges @tätf ganDeS/ m b^retffenaneinWeUfer unD ©effaDen DeS SJlmtf / fo «mer feiner Jurmedott begrif* fen/ me^r alStfoo Sentker feilen, Die* gdln Das ganfce fömt& $}eer (fcontits gupuS) Mir Sftodf^e @ee Ä gaboc^e ) t>a$ m&Vwmtiffyf&tiftit i Der mf*en««i>^riadfcM^er/unterfeimni |e ^rftfc^e^eic^ ifn^eiB ©ebörgia/meO toit§dK ebenf ani) / «ni> t£eiߣ>r*en grop fefanmgeffinoDemJe^^DenmeteiiiuntJi fpltofmi an3«(Jer/ «aumwHe/ a«er^ ^smc^cn/ mmämmmätmm mvpm^Mbm «n&^men'Siefie/ mu Wtlfy Sife^ew tmt> andern ©orrath aar ber/^upffer««D andern 35ergft>ere{* ger^mn/Waae^S^armor/feinS^ fl @«ma/ e^ifuna((em/foDem5Kenf^ U*en£e6enno^Orffdg/a(i)a feinKbaaitg/ fmm ein grofferUber/Ittg; jö beffer^Äanff^iiibefommenfe^ übet Diu fe^granfa^me unD fDeidduffdge^etc^ (nn# terft)e(c^emaberftc^idmöffeunDunfrttcß^ bare£4nDerbeftnDert/)iffDer?6rdP#e@«^ tan ein tJonm^tigfr^err/ K^nig unt> SIo^ narc^ uno einiger £rbal(er©öter m San* t>c$ i fa er ^errfe^et aue^ öber Die geiber Der Untertanen/ nac^ fdrten£«fidnDgefaHen/ Dart)onfogarfeme@dfHic^eunDDerS57ufftt cDer Oberfle priefter nic£t au(?ge«ommedi ^iemanD Übt feinet eigenen re^ten^ ntanDfaget/ Daßernoa^eigene^ftabe/^ fen spauf? oDer ^off / ©at^ / 2Ba£r oDer ©e(D/ oDer ft>a£eSi(t; fonDernn?a^ er6abe;fei)feM ne$@n(tan^unD^)errem To (Eigentlich S5efd^rei6un3 0« k$ <§htcUf<§ m weifen unD poltcetySerf?4tt' Mgmm gemein/ unDtfputir* lieh Dawr gehalten / Daf? De£ ?ärcf ifchen &f i;fer£ @cha£ in Der @taDt ffonftantinopcl unerforfchlich unD fester utia«)5fprcc^(ic^ groß f«> h at Der^örcftfc^c jtcr (Europätfchen Potentaten weht 5« t^crglctc^cti / ja e£ fc^rctbcti einige/ Da߀r täglich Tonnen ©olDetffolle etn$u* f ommen haben : SBelchetf Den« gcwiplich ge* nug fär einen armen 35ett (er* ©n grofitö ©ut^ ergebt Der @u(tan 3#r(ie^on frenv l>cr.£>errenpofentaten Legaten unD©efanD' ten / welche auf? arten €nDen Der 5Belt gleich* famnachffonftantiuopeljuDer Pforten ffoe* gen/ unD im tarnen ihrer £erren ^vina* palen ftat titele unD gliche prtffcnten alDa ablegen, ©enn i>m$tt$om@ultan uuDprimo^e^cr/ mit@cfchencf en etf auffcn/unD Ijciffet borten/ ft)ie jener gefagt : 35ringf?u fein ©efehenef unD ©ab mit Dir/ fo muffu hinauf? / oDer ft>irfl nic^t förgelaf|em ©n erfc^r^rf liehe $teigc@elDe$ erlebter auj? Den Rollen/ $u £ anD unDStyfljer. 3^ m ^on Der jährlichen €5teur Der Triften / feinen Untertanen / De* ren ein unglaubliche Spenge/ ft>elche£auffi7 Syjillfonen t an gerechnet foerDen: ttne Diefe nachgefeilte 'SerjeichnCtj? Dawn mit mehren 33crtchtet: SPECIFICATION, £ürcfeu erleaenDen £ribut& Cßon Tiatolia oDer Äfla Minore fomt il>m 3<*hrlich ananDerthalbgronen oDer einen Sucaten / fo ein jeDcr Dafelbf? n>of)nenDer ff^rifl bejahen mu(j / 2. SJJilUooooo gr. ©om £cr$ogtf)umb ©reoco 2 40000 g„ Son (Egypten/ ff ariaunD 2frabia 2 Sftif > 780000 ffr* Cßon SHcfopotamia 430000 ffr. 5?on©neef;enlanD/Ungarn/2(fricaunDDen reffircnDen protmteten in Surepa 7$H\ Bon Den ftfmbtlichen3ttfa$ Durch Da£gan£e3<*hrt>on feinenhohw m mittlem Öfficiren/ alSDenSSaffcmc. Dur alle feine £4nDer tinfybt ; ^tm au fi Der unD anDern eonfifcirten^abunD verbannt ©öterni t>onÄet)r/ jjeutju?ag S?l ftr genanDt/ alleinbe^omtcreinSyjilliond ©olD! ft>a£ftnrDDann ganfj €gt)pten/ 1» anDereOrtin2(frtca fpenDiren möffett! 6 fi)chet er auch mit einem gülDenen^am* Durchfeine ©ee^unDSJJeer^auber/juSSa ferunD£u£anD/t>cntt>elcher33eut erfetttgi Riffen unD orDinari %x\tty\i fyat & mu auch jeglicher 3#ref felber 3^h r ^^ ^Slfrci einenför einüben ^Ba^en gerechnet/ geoai ©omag auch nicht aujfoefproc^ettfwriw tt)a^ Die 3uDen( Deren eine unglaubliche äti $af)l in Der^öref et)) unD Die ff hiifati förtl>r Srei;heiten/ Archen/ unD 95cgrdbmi|?f gontribuiren möffen. ©er ffon(?a«tinc politanifche oDer ©riechifche Patriarch mu) Ehrlich in Die^örcftfchegaffa^oooo ©u caten in ©peeie erlegen, ©a^ ^onigreicl Ungarn fehenefet ihm igricW liegen 45°°° Keich^thaler. ©ie®allatbepuntrt%>Kw mußjdhrlich jeDe 4oooo?{eich^ Jcr ^ r fchiefjen / unD eine grofte 2(n^ahl^^ff/ Un fchlitt/@chaaffunD2S3ach^/ unD ©eben bürgen nicht ein geringer^ entrichten. SXagu fa (penDirt 12500 ^e^uin^ ©eneDig wegef Dcrjufel^anteico, Jrguin^ ©iefe ©um< men alle &ufammm$u rechnen/ foltc einem roohl Da^ fragen 6«iter Den Ohren wru&r« fachen ^ fwt fcm 3/t rcfcn. ii oDcr #e$ier 33affa/fo Der alleworneljmffeamSür* cfifcßm -g)offe / unD ge* metnigli* ctnt>cr(dtt^ttc^ ter£ljrif?et|t/ oberglei* iib alle geljeimbteffe Viat^lägt tod$l webet jeDenno* / #leicf> alfen anDern ^ften in fe£r groffer©efa£r: Denn fobalD r (gtiitan einige UngnaDe auß f*lecl>ten crMrtttwiw Denfelben fc^pffet/ muß r o£w4tte ©naDe alfobalD Dem (Strange rfjalten unD (icfc ernrörgen laffen / Dafjer »et€r in (teter gurcfct /unD muß Deswegen >r genaue 2f*tung au(f ftc£ unD anderer af)cn!Hat^fc^(4gegcbat. ?)er?örcfifc£e li;fergebraucf>etfeineanDere£eremomen/ fen ©toß* f Öe$ter $u magert / aß Daß er 11 Da£ (Siegel / Darem Deffen 2?a£men graben tf?/ w bie£e(c^c^ £erna* allezeit Up fi$ traget : llnD afftDiff^@tc^cmpfd^ctcra(IeSJIac^t > SXcic^ / tmD tan DaDur* alle alt ung ju wie* • lauffen/oljn eimgegormalitäten auß Dem !eger4umem 233enn Der @ultan in^er* mligfeit unt> grdtoWKjj mittljmreDet/ fo ffet cr il>m£ala/Da£ ift/@om>erneur* ©ie* ©roß^ier £at gemeinigli* in fümm offe mef>r aß loooöfficirer unD ©iener* knn er bci> einem ©eprdnge ftcl)ofFenDlKl> iDet/ träget er $n>o tt>eiffe§eDern an feinen xvbanl mit diamanten mit) auDern ftft* S>en£Delgefieiwn befe^et Sftan träget m n^rr^pferDeg^tixln^e dornen an einen ollen oben mit gülDenetfBuef ein befrage* ti ©toef e > ytttmam fe£en $u laffe«/Daß ft* t>cr allgemeinen (Sachen fyöfyfutfliif* \ annehme / gcfjet er ^BocfmiDltcl) etcr^ almDcnDmanoDerjuKat^/a^wgon^ ibmtö/ ©ontagtf/ SftontagS unDtMem ig£ / t>tc übrigen ?ageaußgcnommcn De£ mjta&fyält er in fetnem^offeSXat^ 2ßen in Den t)toan gc^ct/ folget il)n eine groffe ]ertge£f)tauffen/ unD Derjenige/ Der öber fie/a^i)a^Ober^npt/5ngebfe^en^f/be^ nebenft welanDeru dienten/ Die if>m auff* warten* SeuneräupferDeumbinDcn^atlj 5« ge^en/ fmget / unD wieder nac(> fcfc nen£off fröret/ folget iljn ein groffer hauffett «o(efs na* / fo i^m ©taef fttfnfc^et mt> för feine SBo^lfa^rt unt>®cfmtytit bittet. Jtt DemKat^ urteilet er alle t>or(anffent>e @a^ e^en na* feinen ^Bitten ; @nma/i)ie SHa*( t>e^ ©ro£v$e£ier£ iff fo gro)J aß feine* #err»/ Der fte^m gegeben^/ «urmitfceti «Sorbe^alt/ Daß erleinen Saffa/ Derer e Den mit eigener #anD «nterfei^ri^ benen SßiUe» De^ groffen ^errm @o f an cratt*eeinen©pahioDer3amtf*aren/o^ttc DerfeibmObe^anp^i^iehungffraffenraf^ fem jn a((en öbrigenöingen £af erabfo# (nteSJJa*tunD©ett)a(f/imDfogro^t)erma# genöberDe^ groffen^errn©emöt^/ Daß «r Don^maae^/ft)a^ertt)i(/(ei*fer^aIfettfanJ ^«JirDreine^5ittf*ri(ftöbergeben/fiege^ Den^nt)orDem®ro^e3(erD«r*Die^4nDc* €^ traget p#0»#aopp/ Da^ etiic^?5e# Drängfefüegent>oni£moDeranDern33eDien# Knwmty ^efcf;e^ene @a*e Dnrc^ ein 55itf# grifft Dem ®ro^@tt(fan/ wann er 2(n^ reitet/ feibff $twrfieJxn in geben trachten/ e^werDenaber fo(*e £eötet>onDen35eDien# ten fo t)ielmög(i* abgeiue^ret: ©ie nunj« Dem Ä^^fer Hiebt gelangen Unnm / fyabm ein anDetöSBttel Denfelbeni^re3?ot^D«r* ein5«cN^^ffe^n^ngebenim©ebran(^ inDem |ie anff Dem^opff eine t>on @fro§ ge# jlocfjtene ©eefe otnrr anDerc Dörre SJTaterte/ Dielei*t aufflammet/ legen/unDDiefe(bean# jönDen : ©ur* roelcjx Stamme fte nebenfl einem groffen ©efdjrei; i|rem^49fer5ut)e^ ffe^en geben / Daß fit feiner ©ere*tigf eit beDurffig fe^n» 2Öann & nun Diefe^ §eäer (te^et/ fenDet er t>on (tunD an einige Da^in/ DieU^rfa^e Deffen;£twwef)men/ unDDiefer armen feötften Klagen andren unD*# nen ju ^elffem ©tefetf gef*i*t aber fe^ ten / unD nur in allju öberauß gwfjen Sailen* 55 2 ©ic <%titlic$c §5cfcßtei6ung 12 Xüt&ntmttmi fo Der ©roß^icr Dom £offe fyatl finD3eit Don £offe tnu fernethaben / Die halten f?et£ alDaihre 2(gcn> ten / Die Da£ £er£ De£ ©roß^tertf mit Dielen ©efeheneftn erweichen/ unDthnohn unterlaß bitten/ Daß er ihrer Herren unD De* r er ©ienße tm beften bty Dem groffen £errn gcDencfen wolle» UnD ob fchontmanfangDeS gra^lutg^ alle Waffen unD alle / Die ein wich* ttgeS ©ouDeruemcnt haben/ Dem ©wltan © efehenef e Don hohen Werth £u lieffern fäuU Dig ftnD / unD Der ©roß*<8e£ier $u f olchcr Jett Die feinen auch befomt / fo unterläffet er Doch Darneben nicht groffe unD anfehnltche ©elD* (gumen Don allcrhanD £euten/nach35efchaf* fenfKit Dcr@acf>e/Die fte Don ihm erhalte wol* im I $u nehmen» 2Belcbe£ nicht heimlich/ fon* Dem offenDltch gefcfncht/ftntemal man Dic@e> rechttgfcit unD Ut®mftali>a eben fo fauffet/ a& wir Die 2Bal)ren auß Den gramer £aDen / Darmit ein feDcr / fo gut er tan ftinm ¥tü% fchaffet ©ergeßaltwenn Dcröroß^ejier geizig/ wie er Denn gemeiniglich ift I unD nichts auß £änDcn täffet / was er nurfan* gen fan/ fo ift fein ©nfommen unfehlbar unDfanDe^^örefifchen^et)fer^€infommen gleichfeyn- ©eil aber Der@ultan alle Diefe practiguengarwohl weiß/ fohatDie^är* cfrfche^olitiqueDtelerfunDeu /Diefen groffen Uberfluß in De giften Der ©roß<93e$iere auß* jutroef neu» Anfangs (äffet man ihn eine groffe ©ie Dürfet auch $k &fym unD?^chteir nicht^ufamet ^erheurathen/ ft)o Der @ultanDeffenntchi auDortDiffenD iftl unD folcheS mit feiner©:. lanbnüfi gestehet / Dielft)eniger Dörffen (?( ftch felbftunter einanDer befreünDen i SßcDct ju^aufe noch «mgelDe Darffeiner Den anDern $u@af?ebitten/ fDiefüohlfte offtbe^mOufc tanmitetnanDerfpeifen: weilftch^ aberoffi ^utr4get/Daß einem eines 5B ort^ halber oh» vermutlich ein fch^ar^e^ ^leiD umgeworffe« ft)irD/ (ft)elcheö einreichen De^ ©ultan^ Un^ gnatx ift ) mnn & auflohet unD weggehen n)il/al^ft)oltenftelieberDe^@ultanö?rar< tammtm unD©affgeboth mdDen unD mip fen/ unD lieber ju ^)aufe bleiben / gleich wohl aber möffen fte ftch einfallen/ wenn** Der@ultanbefiehlet ©emeabcralfo /auf UngnaDeDe$@u(fan£/ ein fchwar§ ^(e0 umbgeworffentDirD/felbigerwirDDonfeinm SJJenfchen mef;r gefehen/ fonDern flraef^ er* fDörget/ oDer fonfl fdmmerltch umb^£ebtti gebracht/e^fei)DannDaßermitetnemtaDtlt< chen ©chlafftrunef begndDiget wörDe» Cffu ermahn f ommen Die ©äffen/ ohtteDaß fit mit DemOultan felbfl ) uKath gehen/in einer priDat^erfaiftlung / Wobei) aber Der©ro^ «e^ertmmerjugegenfe^nmuß/^ufammen/ Dafelbft h^nDelnftenicht allein Don t>t$&uU tanifcheutXegimeti^ heften/ fonDern Derh^ ren unD Dmragen auch ^ie( geringe £ wra6fcjMt>cn : & iftabtvMv xtrMcu anbovm tcml & afctcjwojjl orot ttmumtot rati gcfc^m roerfen/ a(fo/ Daß od Die 55affcti triebt fmffm ab£r DarwtKii f rtcrmcßt/ fte ft# twmaflw ttr$a(tctt l| $it #off< aß im SeCbe wc£ft Dem @tifa«i t>pc alkttan^mDctt^orittg^at/ aßhatma« fcffro ppfitur *u pfcrfc a«c£ fwtm; fuaw f»ottcm 14 xm tot fernen/ fo tot Cürtftfäe Rüpfa dnf«gef / fdrt $ri$ in ©oufcrmren/ unb Deren 35itönößfc ' 2(# fcem ©roß^ •Sejier&rnimenDieSeg* (erbegen / Die man gar wo()l Den£rfy£ergogen ggii.wLiii Europa Dergleichen '(/^ W unu. ttitftbabmun* tcr ifjnen t>tcl @angiae£oDer ©rafffefjafften/ t>te(^25cg^2f^a^ unD fe|w ttiel anDere Untere 33cDtenten» ©enn weil Der ^üref ifcf?e fer fem fo grof; unO weit außgcbretfetc^fKctc^ nicjjt allein ©ouberniren untfberall zugegen fepn f anlal&fyat er femSXeicf; in jwet)1:f)eil gc* feilet: ©a^ erf?cm€uropaattt>ieff^nften^ £eit ftoffcnDc/wirD genennctSfomama/wriln twr Reiten M @taDt£onffantinopel 2?eu> Korn/ unD Die£anDf(&afft Dafjcrumb t*$m* genKomania genennet worDen > welche aber *igentlicJ>2£raeia griffet» ©a£ anDere^fxil/ öber SJJeer in %f\aj n>trt> Stnatolia genennet, ©iefen betten £err fcfjafften feget er $wo ce^^umbunDOberftegan^ogteför/^oti if)mt35eglerbeg/ btöiftl Herren Dcr^erren genennet / welche nac(>ge|>enD£ tuet andere untergebeneDffieirerunD^mbt^eut^unter ficf> gaben / unD werDcn giacf)en/ Segen/ 2tgcu/tc» ^nennet/ Da Der (ine liefern/ Der anderer einem anDeren £ anD / @tat)t/unnam^af^5(edPenförgefe^ettt)irt)/ Darju er Danngemetniglicbtöcfjtigc/ crfajjr* tte / unD fidf> umb tjjn unD Die £ örtf tfc£e groffe Kempublicam wof>foerDiente£eutj3 erliefet» ©ie nun getreu Dabei) verbleiben/ belog* «et er mit ©aben reicfjltcg ; im gegentgcil ftrafft erftemtt mtauffclciblicgcn (Straffen; unDDiefefcf;arffe2(ufffic^tma(^ef/Da^erfein fo ungegeur mtfcgtige£ unD weitet £anD w fokgem IXubftanD unD er> mutzen/ bipgero erhalten gat/ ognewelcge c$ fönten unmöglich gewefenwtfre/ gleich fagm nurcin^agr $u^anutemrem ©fo» fejft)ei)?5eglerbegen/tt)ie fegon gemelt/ regle* reu Das gange ?ürtfifcge ©ebietg / aß $amglicg< ©taDtgalter/ «nD gaben unter fic^ alle 53affa / fo au^cr t>er Pfottcn fc^ti ; c ö werDen aber allezeit Ö3e^35affen $uS5cg< (erbegen erweglet / aueg Die eDelfte £ 4nDer / © gi)pten/©amafcu^/Da^g(öeffeelige2(rabiai 33abt;lon / ©riecgenlanD/ unD Ungarn/ Durcg feine anDerc 33affe« / atö Dur$ ti / Die ihnen amwtratw Sarfieutgumb unD £e>rrfegafften Durc^ ft$ feibff unD i^re ©iener unD @o(Daten / in giK tem^ffe ju erhalten/ toor alter Rebellion bewahren/ ©eree^figfeit ^u aDminiftrirm/ unD $u Ärte^5^ (c ^ mi( gtwiffer Sfn^a^l <Öolef$ unD (golDaten i^rem@ultan 5^11* £ie£en unDKitterlic^ ju freiten. 2(ber e$ t|l unmöglich genau Die Stiftet ju befc^reibeti/ Derer ficf;Dief£abfoluten©out)erneure/©((i) uß©ut^ufamen^ubringen/(tc^gebrau0ett/ Deii e£ ift fein^olef in Derzeit DaS fol^ mit folc^er ©efe^ief ligf eit unD WatyMä t^ut/al^Die?ör(fen/n)elel>eineinem2(ugctv blirf 3ieic^ fuerDen wollen/ Denn (teau^en ffonftfeirungf wegen begangener oDer fa(fcß auffgebörDeterllntreöe/unt)on Den ©nfonv mcnDer©eifi(ic^en©ienfte/wel^eenttt)(D(r Dur^oDe^falloDerfonftenoffenwerDen/eiti uttaußfprec^li0e$©utaufammenfc^arreii/ wor$u man aut^ Da^enigerec^nenfan/fo(ie au^ falfcfxn Auflagen befomcn/ t>crmtetelfl welchen fteffcfc ungefc^eötDer'pritJa^'petfo* nen©öter/ Dieunter i^rerKegierung ftm/ mmafnn, wie auc^ Durc^ Die@treifferei; unD Viaubmlfo fit Durc^ i£reett wtoXmty tet^unlaffen/fowo^liJberi^reigenColefa^ auc^öberSrembDe» ©enftefc^iefenfteau^ Dröef (ic^u Dem ©tDe au^ / unDberaubenDie unfc^ulDigen unter Dem@c^ein Di6Wct!>4> ter ^u ftraffen/ unD laffen offtma^lö Dicar^ men unfc^ulDiger tyciftawcttoQttl fyinvify ten/ i^re ®avalttf)foitfcit DaDurcj) an Den ?ag 311 geben. ©er ee#f / nnD nur, eines f>aDen/ ft>el$e$ auc£ etwas «röter ffi, 2Bie Diefefrepgeftfate 2tbnflfei§tc ^cf^affctM Mftm a&er Dicfe ^o^eOfftdrct twgefc t Das £iec£t gemarfafjm trafen / twD aufc^c«/ Daß fie Dem @ufeatt $eerett> >cti i ©etw (tc AtoaU t$rt Obftwantm ml Die fu { au$ fpe&rtm / w»D Da fft Den ^rttt^f?eti^(er6^a^e)t/ fapDetttfow a^e^e6eti«nm^eafg^a«eiirt)örD^Dar# ö&er fie mefermafcfen alfobafD Da* &6en fafr fettmöfle«/a6crii«ttme^r^e^^m(6tmef)i? faf^rfDa^^efe^(er%»pDer^ 16 <£t#nfltrtw jufetifce t / tmterjjalb ftmig ^agro cttt >cDer t>pr ficfc bct) 60000 rotzige* röftctc PfcrDc itt^ §clD ffcrn / tmfcfWjKtOte {jauge £rie#e&<8crft>alttwa m aücti Jcfo gm/ ft>amt &er Ä4);fcr«K^t mit jttgcfoegc* tytl bet?tijnctt aflem/ fat>a£aanfce Krieges. SÖcfcn f>mif)rcm©c6ot SBati fic ju^cl&c fttit> fic f$(ccßt gcf fciDcCj unt> ftUtcmatt fi< tiicfjt t>cr fo groffc Herren anfielt : ©er att^ 2t(!a töf? fü& im gcltytigi alfa f feine «pofitur im $cltyuqe. >er 17 0 V&$^%m <£mw m 5efer &t$ktkQ wie? Europa/ iwiler alle £ant>* wii> ^rrrfc^afffctt / fo fcer @u(tan itt gan§ Europa btfifyt I unter feiner ^tfr riskierten Unterhaltung xtt / f)at me£r uni> groffere ©cft>allt ««o Sttfommro aß fcer anfcere tn2Cfia/ o^ttge^ SBerot Der ©rof^üref eine« j?r ie#&5u# ttor f>at/ gibt er fciefem feinen 35e#lerbeg£ti wrffefxu/ ft>a$ er Mtm$ fe#/ fenfceQgm eine Orfcre jti/ innerhalb fo unD fo ^tel^ßoc^eti ^u^nanopeUuffDemKan^eon^jufe^n/ fo bafo er nunfofcfjeörfcre empfängt/ läRa er ein fcl?arffe£ 2fuffbotl) in Tarnen titä Ottomanmf$en $Jouarc£en aufeeljen/ welchen fcfrrmatm pariMunt>|t$einf?eüet; 18 SßcDarffDer @u(tan abernoc£me()r<8olef /) ttnD£anDroercf&£ettte emgeft>iffe$SEontrw fo tritt ein anDer unD Dritter 2(uff bort) t>or Die btttren / trat) f eDen fünfften SJJaitti oljm 9ßfe< #anD genommen/ Darauff Dann Die 33auren 1 DerreDe ^cr^cbcti twD tti^SclD (Mtoi möffro. unt> ©cn t^rc (Bewalt uni> lEwfommw. 25e ©äffen in töten feofcen gefegte $igur an* jefort» fewerDenaberin 3(ta Der t>orm$mfK35af< fett oDer?öreftfcfk«£attD/8ogt 24^cjc&Ict/ in 2(friea 4 / in «nferm €uropa aber leiDer n>o( 8 / aß i. 33ama(u$ in 35o0ma/ O* fen in Ungar«/ 3, ( ?emef?tt)arin@iebenbtfr<> öcn/ 4»@op()iain35ulgaria. 5,®aUiopo; Itö bct)$£onfmntinopc( tn^racia oDerSfa* marna/ 6. ffap^a in ffjjerfonefo/ 7*©rte> <^fc^c#n6urd/ttt08m®ro^38ar^dit. 3« Europa tfiDer53affam@riccMani> & beraKc^örcftf^ffuropdifc^^nrxr^eror^ «et/ Dero #aupt n>trD Q3ormcli 55cg(crben§ürften gewn* net/ Dem folgte Der Sbafjain XHorea/ m«D bat feine SBo^nnng ^uSftoDena: aufliefern fofgenDie erfi erje^teSaffa oDerßanD®^^- €^ft)irDabereein«ajyaüber33a&rmfemer 1)t0t>iMfc gelaflen / fonDero abgettNcftfelk t)arnmb|eglt(^ern)o^auffemef$an^a^ tung Riebet / nne er mfole^er furfcen 3«* @ u * miD ©elD mtfge er$tt>aef en/ fie^beijDerpfor* ta in 3nfef>en unD mit feinem Stammen in greänDfcl)aften$«bringem ©afjero fie Da* fcfnnDen of)ne Keffer gar meifferlicfj erlernet/ u«D gleicfenne manm3to(w@pric?mwtf' SSeife von bm $eifeju fagen pfleget :£)te @pantfcfxnOf* teionten pflegen in&aUa De^olef ^tttia^ ;m/ im wnigreic£3?eapoli$$ue(fen/ in ^cw(anl> aber ganfc$u t>crfc^(ucf cti > alfo an manauc(> t>o«Den53affen/ f»cge rfcfjluef m ! 3<* fe»)n £iger Seit fo©ei£tg unD ® e(Dgterig/Da£ Die rmenfimertfjanen auf f eine« grünenSweig Mimen/ unD DaDurcl> faß itt SJer^weifTefung eratjjcn/ unD titelt wiffen/ kt) wem fte £tilff nD Ratfc fucjwi fottem Denn Die £anDt>ogt jun was fte $t»ol(cn / tterrennen mit ifyvcn 5d>mira(ien Den aimmS euten DenSßeg $um 5u(taii / unD £aben Das 1 @cf>werDt in Der )anD / fonDeriicJ) tfyunö Diejenige/ fo etwas wttwnDerpforta abgelegen* ©tirbt ei* *xt>on Den ^erm^giic^enllnter^anen/fo £ie> :n fte balD Den griffen Ztyü Der ^erlaffenc ^afft anfiel 3llfoDaj? wer nur ©e(D/©ut/ toben/ unD ©t>(D $u fpenDiren fyatl tan alk$ :t) ihnen aufmcfjten unD $u wegen bringen* )tefcn s 35affcnigeJorc()en Die@angtachen/ fo etcf>fai)m ©r affen/ unD in großen @t Rafften t>on i&nen toererDnet 3fa W>er fyat *cfj ein na^t^affee an$a()(@o(Daten/ famt ro öffteiren / über welche fte^u tommattoU n fjabeu/ fumma/fte fejw waef ere £eut e : St :r eStff mc£t aüeS©o(Dwa£g(tfnfcet/ eStft uriplendidamiicria, ein fc^ngldn^enDe^ IcnD/ Denn fie aHmtteinanDer/ famtatfer >rer£crr(igfeit/ (auter ©e(at>en unD £äb< gene £eut(x i(>re$ @u(tan$ fei;«/ Die nic£t inger beftanD hat / aß ihrem @n(tan ho tbct Unfere Seutfcfce Mauren unD£anD* Wnner fei;n (auter §ret)f>erm Dargegen jn cfnten/ unD ift ifjnen in tfjrem freien unD tb(td>en £ekn£aufenDma&(befta\ 2fl(er ^(fm®eft)afunD^)err(igeeiti^etnent(eL ctc^K(ciD/ft)e((^es^ei^remrec^ten^)erren neDer übergebm unD (äffen mttffen / wenn • wifc 2U(eS tf>re£ großen et fc£uttDenen@utS t)n fte m#tt>erftcf>crt/bege(>rt tftxv&ultan > müften fte e$ i^m übergeben / unD nocf> froh t;n/ wann tjjnen Das £e6enge(affen WirD. WonDem^rigenöber(4f)et©arum fteft(^au*embftga((>bcm^ett/^renKeic^ tfjiumb an ©o(D unD @i(berju(egen/ Damit fte fotcJxSDeffobegucmer verbergen /unD Den i^rtgeninDer@ti((ebet)bringenfannem©a^ ^ero/ a((?auf eine^eit ein $(rtfiti$tigctt ^etnfc^ianD Durc^ge^enD^ auf 9vec^t unD ©ereefrigfett feff unD fteiff ge* galten/ unD einem feDen Untertan in gricö unD5Xu^fambtDenfeinigen/unDbet?Demfe^ «igen Die p(ffrei0e^anD geboten WörDe/ wann er nur Der orDent(i(^enObrigfeit fein ©ebö^r ixfxatutv. %at Diefer ^afja Dar# auff angefangen inbrönfÜg^w feöfte«/ uni3> gefaget5 £> wa^fet)Di^rt)or gtöeffeiigegeute» i^mu^^warbefennens ^ ^abe an mete nem^etjfcreincngndDigen^errenjfobinid^ au0 t)or meine ^erfo^n ein t)ermag(i$er ^ann/a^Deric^ie(^onnen©o(De^bef4e* 2fber wann ic£ f?erbenfo(te/ fofanti^mic^ ni(^tt)erft^ern/Daßmeinem©eibunDÄint> ein einiger ©ueat ge(affen würDe. %[$ nutt Diefer 35affa et(i*?:ag nac^ Diefer / am Den ?:tlref tfe^en ^)off t ommen / unDDer @ud tan fo(cf>en feinen ©ife our^ erfahren > (gt^es Da^ateri^maufff?e^enDerjfettnieDetfdb(eti unDtaDten(affetn 2fuf;erDiefen s Saffen &ae Der?örelif0ef 4^ fer noc(> einen fonDern geheimen 9{at^ infetv ner5HeftDen§^uS:onftatttinope(/we(^erin^ oDer me^r Waffen befielet/ in Webern aik wichtige unD gr# ©efc^dffte De^fXei^/ ^omSrieDenoDerKrieg/unDauc^anDere@a^ 0enme^r betreffenD/förgenommen unD ero^ lert werDen* ©ieferKat^ wirD t>on Den^ör^» efif(^ett?5wangenennet/unDa((e59Jonaf^/ etlie^e fagen aik 15. Sagen / gef>a(ten* fyat nun einer oDer Der anDer Untertan wa£ offen / er fei; £fjrif?/ Ztivd oDer 3«D/ wo ifjme anDerfl nkf>utmn »oneinemfeiner mäfatu gengetnDDer ?ugang / mitfc^mira(ien / (iffü ger weif? verrennet wirD / unD wirD unge^itt* Derfförgelaffen / unDDie£eutf>unD(gad>ett auef; in fein (ange ?ru^en gelegt / fonDef f#f eunig expeDtrt unD entrichtet» 20 Ott km ^0mt okt k$ Jgtofe '93afja oDcr Obcrflw @tallnm(teranfan^$u reDen/ fcfnuerunteran* Der« fielen aucl) Dtefe3 ampt£uMttcf>ten/Daj; rr^^nc unter Die SlrmeejrciffetunD auf Das $>ferD Wfft > ©r f>at alle pferDe De$ @ultan£ fei fancr@ett>a(t UutcranDerna&crfwDM 3oo/n>((0e Der ©rojNSultan/ weg« j><™ raren ©df>3nf>eit auef) ftfjr fj<*!> pallt tm (getiefte $u gonftatttmopcl / Darüber ba Diefer SSaffa 40 perfo^ue« georDuct/ ttmety ntc^t allein Dtefe joopferDe warten unW pfleaeu/fonDeru aucf> Derer %cw fÖ» u,tD Wl rerf;altenmöffen: ©ie anDernOwmamu f(M^o(Tcfm^^^inDer@taDtS£on(lan tmopel/ Derer Diel aber $u aDrianoprluw m??atPlta: Sßcmi nun iwjWpfcr ^5f B rucnr Ii Wen nnl / muß t>cr 3mbroor 35affa al(< DfcrDc uiiD £ame[>(t(jtere / fo er unter ferner 9eft>a(t (utf / nacb £onffantiuopef (ieffern/ t»cit gelDjugeui ac£t ^u nehmen/ unD fetnl S??angel Dabei) DerfpöJ&rcti $u iaffen/wc (c^cm er mtf)bti)fyT\uft feinet &>pff£ riac&fan^ rnen muß« ggaumroffen/ Camepgtcrrn/ $ftauf*Gfcht / «n& <2ii nrtr ifyo von De£ ?ärcf#cti Si^fcrt £)berfien>©tal(nKt* f?er£2(mpt gereDet/ ttrirD e£ nicf>t unf% tief; fetjn/awfmn Der ifaf(^e^(tc^artfemerPfe^e/@a»mroffe/ £amej)Je unD €fe(/ foer in timmfidtymt gebrauchet / etft>a£ ju reDen : SBenn Der ffltp fernen/ @pagieren / oDer $ur$trc£enrei4 ten «ni/ nwDen gernewiglfej) 7 (cDtgcpferöc unterfc^ouen^ecfen/Dtefembe^efögtenab* riß gemäß/ <&i Der £a»D wj#m #er ge# ret: darnach folget feine perfofjn / unter ^ leitung fetner ©arDe / fo in 800 oDerroof)! ooo^upfe^e befielet/ wieauc^wemffa* ittf ue mit t^ven untergebenen socAanitfcfw ml wclc^cmtt fcfjPuenÄiciDenwr tmDfcm* ten um6 Den ßtfyfer feiw/unDfeine «pdfottto ac^t nehmen mtt|fen/tm fonft eine gicffeSftew ge gemeiner geute* Senn <3?r aber ju gefDe gefjet/ Jaf ®r mefjr ate 4 00 £anD*T>ferDe 6<9(t(^/ o^ne Diegett)a§n^egroffe^engc C 3 JettKS 22 ferner SSeDicnten : folcf?e (jat £r aber meiffen* fheißDarumbbei;ftch/ Damit/ wenn etfoa riutge t>on feiner ^offcöiener pferDen etv fchoflen ft>öri>ctt/ fic ficf> folcf>er aufTallen§al( ancDer 6cDimmfe3«tm/ unD feinen Langel Darati wrfptfhM werDen mochte* ©ic| "PferDe ftnD ohngefej)r nachgefe^ter 2(^r au£f?afftret unD mit ewer folgen ?5eDetfiuij über £a$ unD £eibe umgeben. ©ieweilwir i$o unter fo tnclcnpfer* fcen fcerwirret ftnD / wirD c£ fich nicht übel fcf;ief en toon Den ^ürtf ifcf>en y\iiu<£fcrtitii$ auch cttt>aö $u gcDencfen: 3« folchcn£)tcr* *itti£abenfichDic£facfeno|ft unDtncl/ unD $aben groffen ©efatten an Dcnfelbat/ weil manche gute $tir£tt>eil Dabe^ vorgehet / unD gefchiefjet folches gemeiniglich Dc£ §rei;tag£ / a^Dann fte in groffer Sbtjagf unD auf außer* lefenen fronen PferDcn/gar zierlich sufam* Uten f ommen. ©ie reichten unD ftirnehm* (?en (tn^ umb unD umb mit tfberauß ttftü* chen©ecfen unD (EDclgeff einen bedangen/ tuiD ift faft nichts anDcrS als@olD/ ©über itnD ff DelgefWne antuen unD ihren PferDen 6u fe^en : SB en fic ftch nun in groffer 3Tti^a^( een ?^e«e/ unDreitet fcarauf au£ Dem einem Rauften einer hett>or / Welcher auf Den halbenSBege gegen Dernau Ptm £auffen t?ie(^ra^e^unDäußfoD^ rung&SfctioncS machet/ Da Dann flutte* ticr @por enftmch^ Diefen entgegen mtet unt falfen ihrcfiüopi in Der mitten / ftf(jrenfc# in Der £ufft/ unD treiben folchc fo lange mit offt^erumb/ biß einer wnihnentwmciwti er ^abe feinen ©egenpart einen ^orthcilab' gewonnen / alßDann fchieffen fie mit Der £o< piauffeinanDer^u/ worauffalßDannDicatt Dem alle nachcinanDer herbei; fommen/ «tti Dergefla(t5urieu^Dur(heinanDerffh^ r ^ rf ^ Daßmanmcht anDer£ meinen feite/ etffttfn ein ernfrftcher un blutigcr@charmö£el, ©ic< fem nacfjreteriren fiefichttueDer an eine @ci< te/ unDwirDin DerS^tttejwifchenihneneiw ffopi auf Die £rDen gelcget/ welchen einer im teollro ffh^P nttt Der |>anD wn Der ffrDcti aufgebet/ unD DarmitwieDcreine 2(uf5feDe< rung&33rat>aDe ptdfcntiret ©iefe^iff am lufligflcn ju fehen / unD fmD fte fo hurtig unfc getfbt / Daß folchetf hochfiew? ju wrtww Dem. wn Seit Sfircfw; ©ie SWmifc(?en Ätyfer fabelt iljren ;riump|f nac(> erlangtem @ieg gehalten: 5ie 3tfrcfif$c Käufer aber IjanDlen t>tefcm 3c6raai^ gan£ jtsnrfDcr/ tnDem@ie/ wen e wieDer einen §etnD wfyUhm wollen/alleS ac(>aDrianopel$ufammeubringen/ unD ein OerauffDaS f$ftiic()fte au(?gepu£et afoaetv fernen mt$/ umbDem^ritunffunDSfuff* tief) beizuwohnen- Senn Der 2(ufifv tuf> nun gefcpejjen feile / (afifen ©ie fo cl f^fUtc^ unD prdeßtig gezierte unD ge* ttelte JüferDe Dor ftefj (jer führen / aß Ö!r* fc^e jttyfer oDer @ultanen Des Ottomane (wen @tammeS wrjjjm regieret gaben iDt>erf?orben/ Derer ©attel unD @cf?abe> efenfmD wnlauut ©elDftfofen/ unDmit ö6erangeaft«(^en®elge(|emen/ieemerf($o# nerateDeranDer/t>erfe|et/ Der 93ef$lagtff t>on flarem ©olD/ unDi£re£ufF'©fen t>ott Dem foftUtyfun @t!6er / wie folcfcetf DiefeS bepgefögte gefattelte unD gefegmuefte «pferfc Dem neubegierigen in etwaö wrangen fuU (en fan: wornaef) alfmnn Der i\licf;en ©ejaucf;£e w* ler gunDert taufenD SJJenfcf>en folget: £)a£ mag wof>l ^eif)en / Die Vbtyvmtham w tauffml e^eergefangenif?, (Selbige pferDc aber mit i&ren@cgntötf (jieger £u prdfente ren / Dawn wörDe mein SSeütel Das »fttern^e Sieber anf Den£al£befomen / wirDftcgalfc Der £efer mit offtmagligerSSefcgauung DiefeS l&rfffeS *>or DiefeSmaitfbegnagen laffen. er Dtcfe pferDe alle nun gat obbefagter ibvoor USaffa oDer £>ber*©tal(meifjer le 2foffficfjt / Dafür befompt er ttfglicf^o / > nod> Dar$u jur 3d^rlic^en SSefolDung >oo Stfpcren / au£ Dem Siefen Sac^ / •cggan^ürefeflen: Örrljatabernpcggoo «perfognen/ fo DtepferDe unDffamegltgtere warten / mtD noc$ eine gleiche 2fnja(j( De# ren/ Die aber Die (Sattel nnD Junten forge tragen/ ogne Die oben gmmmte 40/ fo DeS $ Die €ä*)ptifcf>e unD 2(ra> btfe^e/ finD an @teu unD 3?eapolttamf(^enPferDetifaf$9(eic^v #er* gegen fct>n i(>re @ättel unDgaum/ @tir banD / unD atiDcr ©e jeug / mit @oID/@ilbi unD€De(ge|teineu weit £errlic{jer ge#ef)r< a(S Dietlnfrige/Dawn Diefdbe gemeinigli Diefe£2fnfefxn(jab*n: <£$\ft aber in Derroarfjeit eüte £uf? einen SärtfifcfKn auf?ffafftrten Deuter $u fe()en/ förnemb(i$ ft>enn er auff einen ffappaDoci* f(^en/@t)nfc^en oDerfonftanDernfoftlicf>en unD mit @ol& unD €Defgef?ein getieftem ©attel unD ?eug gcjiertenPfctDc Da^erretv tet i Cr aber für feine perfofjn mit einem göU Denen oDer ©ilbernen <&tM / ©arttmef / ©eiDenen oDer jum roenfgften t>on Den f off* lüften purpur* / WwU oDer ©fenfarben ?u$ gemachten ßleiDung auf?gefcf)minef et ifi : ^atxw an feinem beengen Ojjrte mit «Kfjrentt>frDgeDac(>tttwDen* 3« 3^ &§m * $ütfti ©urefi wn ©acF;fen f)ocf>bertf(jmfen ©ta(W?an mer/ finD mknan^mt Ztiväiftycti & cfjeu/ aßStfrcftfcfKn Waffen Xtttotl ei 9an§©eröfli^rer®ur(ffpie^/3tof*/@db( ?ö*er/@(^u^c.au(^ein?:örcfif$cn@a tdl fof»%ral£aufFeinSonneii©olDe£ $ a^tettt)orDen/jufe^en. SBattnallc^tircf fc(x9{euter Dergleichen f offline ©ättel fja ten/ oDernur etlic^ ioo.Deren/ ftmrDe mai djer arme ©cfjlucfrr fiejj tapfer im#nc£ mit ihnen j)erumb tummlen/ cftwi fol$c SKeitpffc ju erbauen. «7 Ote ZMtffym 9ieöter / watm fte ju $e(De bm/ mio Dm groffcttSHatigcI/ Der $ueu (weifen a» £ebenSmittel« $uf?<#t / wr$u> men grDmtfcii/tDcif i£re§einDe/förnem(icf> ityrfiattwlQiWtyut i mm fte tf;re32fn« befäref;ten/ wr&cr aüetfmtf §euer unD icjwerD 5u toerDerbe/tm a(fo Den §einD/ weil ein ft>eitl£unger& $fu$m auff5u(>alte / führen einen groffen wraty auf Den pfcrfcti unD gefeit felbfl $u §ö|)e/ wobei; fte nebenfi ifjmt Unterhalt auejj ein flewes£elt fitrDem @ottttenfcpem/^e/ wtDititaettHffer/ tmg(eicf?en etwas weniges wnßleiDeruunDSeefrn&aben/juuDeonneti Dk^urcftf^ett^veuterbe^Derglek^ettpro^ ant^angel offtma&ß eittett Donath unD me&r3ritpcjjcr&atem ©iefePferDefmDiti emem SHarfc^er^efmrt gefe^ett mtD abgenfj feit worDeu / wie fte Diefe giaur m äugen ffdtct: )te*artf alb t>erfcbmac£teten slDaten* ©ie^errenaber fo(c^crt>crJohr^ |UnDabgangenenpferDe(Damttic(>auc£ fesm^tu^emefDet (äffe ) ffellen ftcfhnefc taugen 9?et$e au Die ©traffen / woDurc£ i\ei;fer reife« wi(; nehmen Die leere <3ferD$ rluföu t>crf?c^m / uttDbittert um eine^ ff cur / Daf? fte i(jnen wteöer etn anDerS f auffetf lernten: Deitert t;r alSDann nac(> fernem liebe» etwas f>ere$rek Sfuff Diefe ©dfe tU berft)t«DettDie?ardettmit©eDu(t/SJ]^ft^ uttD@parfamfettau*Die^e unDdu^ fte %>#t / unD warte« auff beffere £eit un& ©IM: SßtelanDerflalS eSunfere@olDateti machen 5 Denen Die gemeinen uttD täglichen @petfen tn Dem JelDföger nicjjt gut gnug/ fonDern wollen mit alle^anD nieD(tc£en53tf^ (ein/ mit$ramiwSt>3geltt/@efwepfenMtt> ffonfeet nattixt unD abgefpetfet fepit : ®e* fef>icf;t DaSnicf>t/ unDtf? m*t$ubefommen/ fofattgettftegleicpemeri^ermmattyuuD^ .© tm 76 Un alfoba(Dttor.pungerfterben> ^Betonten fteetfaber/fofreffen fteDoc(>Den?oDt Daran; Oatm fte trage« ttnDcr ftcjj fetbft Die groftc §cmDfc(>afTt / fjaben auef? feineu abgefagtern geinD/a($ il>re eigenettnmasftgfcit uuD§taf?s ftK(cf>efte / 06 e£ gleich t>on Dem dtt^crlic^cti §einD mcjjt gefc£icf?t / ctiHic^ umb£ geben bringe, ©te^ürefen }ie£en tJrepferDe fef)r ge< linD unD fanfftmut()ig auff / unD ttWDen gar feiten mttprtfgeln oDer @$(ren£erren unD2f ufftoatf er fofe^r Itcben unD in ac|t ne£mem©ie?örcf en (jaben auc(j groffefnf^tepferDc^naüerf^an^nffen^u genauen/ Daf; fte auf »Die $nie faden unD i^ren bereiter auffft^en (äffen/ wie aucf)/Daf? ftc einen @tecfen/j?ei(/ oDer@dbe( mit Den 3<*!>ncn t>on Der€rDen auffjjebcn unD i^ren ^erren/fo auftauen fifyt I fynumb reie^em ©ie^örcfifc^epferDe (eben aucf> länger a(£ ©eötfcjje / tt>ie man Dann 20 3#rige jtnDet / Dte noe£ fo frifc^ unD ftaref ftnD / aß 6ct> uro Die 8 / unD faget man / Daf? Der ?ör cf tfcf>c ^4t)fer etliche in feinem @ta(( f)at / De neu er ijjrer fonDer(ic!>en?:reucunD 5Bop>et Raitens l)a(ber auf i£r febenlang untermal geben (äffet / fo Ergeben auff 50, unD roefc 3a£rc erffreef m. ©er ?tfrefif#e ß eine anDere 2f j)rt pfci De/ fo fte@aumroffe oDcr fonff opfert nennen/auf tmfübi^m tm& tm§elD$ug eine greffen Dortatt) an £cben$mitte(n ferne Sfcmee nacfcfityre'/Da e$ nun ftcf) $utr4get/Da| einiger Langel mtfubttl fo (dffet £r oon Du Jen mitgenommenen^orrat^t^eil^ unter Di janitfc(>aren/tf)eite unter anDere feinefttö ©teuer/ jeDoefr foft>enigauf?reic£en/Daf?fi t tf mmer(i$ Das geben Davon erhalten mc gen / mit Den übrigen aber ifl c£ fcfclec^t 61 fc^affen / n>o fte ftc£ titelt feibfi rette« tfa nem ©iefefa^PferDe^aben/wennftei Dig ftnD/ foigcnDeS 2fnfc&cn: friede auffnmc^tt / fo fcßMgtf ficf? eine treffe n$aW totf fettem uni) lofat (ScffttMcutö/ aß \tfbnbml£am$l\tyv oftmate uff md laufen* erfkeefen/ wiD auff tan fetten / WauUgfdn unt> ^a^at einen mt* mtbfic^ai %wb yotafiütytnl mü fU fief; rßtntä aniwtf atö $u raufen wrt>£u fufy ikflc^ftgen/MtiDDavoni^rmSlnffcn^aft fcaben > feeflaft felbigc / a$ mm>ei>er im (btafcf eingenommen o^cr eine $5atat((e ac# sonnen MrD / einen soften ftaub unter unö mbmft fitf>mffibnWmitöcnl oben Dar* auff ftcf)fc£e«/ ifat^nmftutywcifc übtt i>c$ pfiTt>$3#fo f$ia$mi tmfc alfo fomtU tml Mt fokfcö Diefe ttac^efe^te2ft6tfouna Deren ^efcfcaffenljeft erttci>ermafTenwr2(u# gen fieffen tan ; fit ftni> aber mt$ thtiti mbt mmtyviwmaffmmfämi I 2& $ßatm t>er Stirtf ifcfje ßfyfer fetbfi to ei< fcetierperfojjn mit ja§elt>ege£et/ fcat crt>er £amefcle abfont>erlttf;fteben/ ft>ele(>e fc^r «prilc^tt^ 9(pu§ctunbauf5ftcfficmfint>/ feie* fe trage» De$SüreftfcfKttß gelKtmrmatt/ ftettwbettabertNmcü mm £eerpauef er gefönt/ tote fclgettfegt gur aufgreifet: ©tefe ff amef)lt(jiere fttib mit Srattfccit/ fan w unterf($tet)(te|ett©o((böfc^en beenget/ fo toon tt)ul(enen®arttt)on mancf>erlet$arben/ abfonfcrttcß ©elb/ 3Mau/ utit> 3Öe$ / gema* cfxt fitib / itwenbig fmb fit mit @c(wadf ett Der ©erlangen j^pffeti ge$ic()ret: fcer@at> fei tfi fönten faft ()ocf> tmt> auf?geftop|fet / tat* aufTetw t>cw fernen $arbett geriet«/ unfc 0lti^fa(öauf^e(|opfct(r^)a^te/e)üm«n?eip fcnie fcetw attcf) ein fokiw auff bc ffammc&lSßopff fielet ; SfoetlicMO^ be^4tigetmant)iefe^ffammeblmit©0el((i tmt> ©lodeti / abfotiPerliefj aber bie f^Derflei ??euie. ©cr^aftenfobiefe^ffame^trdgef ifi balb rimb / an l>cr fett^e aber tiaejj bem£d me&l$ugan£platöt>erebeti. eon fem 3ftrcf rtb 29 äuf5r r btifc idffa & amf> nocJ) über 40000 £amef)(e mit 4(( SBaflfa/ ©gelten / ©elbieje trafen eine unfacjficf>e faft / uni> fomm tvtffm ft>o£l£ungerunfc©urfHei* en/ xmt> btifofm ferner ejrof|w2Öammg/ ml einer t£rer feef>£ wfcfym f am Sßamt S t>ic3? otl) erfordert tmfcf ein §utter Der £ jemefjr i£nen wann fie i(wen aber ai^u f$twr tft/fo ^(bm fie fok^c^ mit einem ©emümd toerfte^en/ wegern ft$ auf juf?e£en/ un^erber* ften Icitytlity unter folcpen feiere» £äftm. ©ie mo^en au$ trefflich ejerne eiltet Sften* fefrat fm^enfre @ttmmc f)3ren / wie matt fcann ein Tempel f)af / i>a(? einmal etliche £aine£(e/ txrmittcifiriml i!?re£ ft^miDeii 2) 3 imD SO iwDfwsenfcen^wigen/ t>effen @ttmmeifjnen fo aj? fte mit t^rcrfaft In einem Za$ DretySagereifefortgelauffen: Sibcrfiebe/ framanffeabgclafcen/ ^a6mfie jficf) alfcoaft txrrccf a/unt) firtt> alle $«r€rt>en tiieDer gefallen, ©ejwegen es t>ant>ie Sfrabi* fc£cw£am#fmbcr gemeiniglich im @<* 6ra«c^ §aben/t>a|? f?c i£re auf i>er!K eif? ermft t>ete ?£ieretMreMerle9(Bef4nge / tarrinft eine ffitljer fc(>lagen / «nefcerumb mtfrifeßm. ftnfcmalDasffam^l^on^aturalfobcfc^af fett / baß e £ fcurcfc Die lte6lt(^SJl(tifc^m^tm ( u«t)@dtettfptel/glek^fa^mbet^ört/tHclac feftfoinfcer/ al* fonf}/ fort gejjet* & fdlltmtr in^Bcfc^rcibun^ iw ffamele eine ffonftantinopel ftc(> £ugetragene£iftoria/ twlcfce fcon einem nachfolgender gcftalt bt* f0riebentt)trt>/ ^crbci; ein : ©aic^uffon* fmmwopcl n?ar; fafcoc&em £amefclmit twlenVSoltf umbgeben/fejn* lawgfam fytwb führen; tt>el$cf> Deswegen alfobcgleitetmtö gcc(>rct unfrfce/ Dienert eS erf? von Stacht angelanget / wit> Den Dilcoran auf feine« Ku* tfen getragenem; i&mfraruf einer t>« ton bm Sörtf m. paare ausrupfet/cm anDtrcr Daffdbtge ge> ufty manche i£m Den @c£tt)e$$ttnf$c« Den \vS %wtftä)t Damit befhicM t <£nt*liä> !if(fi»c@töcllcui5cr^aue«/uut)^rcn®Ia^ mögmoffm ^tieften/ aufgewertet: 2aic$ icftf nun gefcf;acf> einig unD aUein Darumb / Hit DafTclbtge£J)ier/ Durc!)35er%imgDe$ liwatöl gc£eiligetft>orDem 2M au$ r>cr?örrf#cÄcf^r Muw rc @acf>en bep fernem Aufbruch mit ftfy i §c(De führet/ M gebrauche* & 311 Derer ttbringunB nic|jtaüeinffame£(e unD «pfeiv / fonDernauc£S5?auk£fel/ unobatgr ren eine^iemlicjk Spenge/ wtt> fmD oftmals u6er 4000 geriet worden : bamit abttaU Ie^gariPO^t)erfe^nunl>6ef?eaettt)ert)e/hac & Jtt>eene Sratorbaffen/ oDer £aupt(eut< über Diefffeltreiber/ tworDnet/ Darunter tu ner^ere^Sfnfe^en^iffDenDeranDeri ©et «ome^m/ie fcat alle Sage 200 %crn / Der anDere a6en$o *ur35efo(DMtg/Dat>onbefol* Den ftett>ieDeruinbi&reec£reiben t>töMy* fer£ »Jaukgfel aber/ fo t>or anDern n>obl außftafjteret/ ftnD fafi mit Dergleichen e% ©elaute unD^ingen/ tt)enn etfohehunDert a(fo mar* cf>ire»/ imD ftch bewege«/ oerorfachefc Sei) Sfofchauung biefetf £feß unDfefoer ^atfj/folte man ba(D fchfofiw e$nnen/Da| Slon(?en an etlichen Ortjjen in Europa fe^örefengfefc Jieratlji entweDernach* en / oDer Daf Die Sörcf en fo(d>e$ t)o« Den ?riftenent(e^net^aben/i«DemDer3a$0/Die ©(ocfen/una»i)ere@a$en/n)el(be Dieken Sag$inDen^inte*aufDem@chneefahteuD* Herren / beeren Kuffen^^Iittett^pferDe gebrauchen / fafl eben mit folgen €fel& ©chmutf uergKchen nwDett «nmti. <©ej> 52 53ct> 33efcfcretbung t>cr nic£tumbljm/ auc^umti* nern/Daß Diefe £f)iere alte / au£ emcmfrtfc^eti ©prtng f QSrunnen gefrdttcf et werDen ; & wirD aber DiefeSSBaffer ferne von Der @taDt ^tnetngetcitet/ unD mefjr Den 50 ©c^u^oc^/ tmrc£ eine Safferfunjt / in einem ftaref en ?(jurn (jinauffgeföljret/ e£ee£ wieDer tyx* unter fället/ wfyn bann Deö ^arefif^en eigentliche SJefcSwißung ßtyfaö PferDe / ff amefjlt&iefe / unD £fel ii groffer beenge geföfjret / unD alDa getrdti efet werDen/ Da eSDann eine f ufl ^ufefw wie Diefe 3: j)iere fo mutfng unD fpringenD Da l>in marcl)iren* ©iefer@pringborn/ wei er Den 'SefcfjauenDen eine angenehme £u| unD<8ergnögung beibringet/ alß woDurcJ nicf>t allein Die £()iere getrtfncf et / fonDer aucf> wegen De£ fo £0$ f)erab fallcnbenSa fer$ gewafefmt unD geretniget werDen/ fya nucf>bewogenDtefe3BafferKunft un^ränl Warfen eigentlich abjureiffen unD fyttyv i bringen: ©e&c/ wof)tn eine ffödjtige §eDeif iljren £auff hinnehmen tan l Dann unfer Q3ornefy men war / von Den33affen auftreiben/ unD fie £iel)et auc{> PfetD nnD ?()iere mit hinein: ^Öamit wir aber wieDer ju unferm £wecf gelangen / wollen wir mit 35efc£reibung Der Raffen/ fcDoeJf) in müglic(>fterßör£e/ wei* ter fortfahren/ unD Darauf? erfc^en / was vor eine un^eljlbafyre SJJenge reibungDefto bifler verfielen mag / foDie* tiet il>m vorfnn $u wiffen / Daß bei) Den £är* tfeu ein @angiac fo viel ifi alß bei) wtf ein ©raff oDer £anD>©raff/ welcher übct't ne &tabt unD Darunter gärige ftfntw oDcr aber über eine provinfc oDer @rafi fcf;afft Da£ £ommant>o £at/ welcher fei nem vorgefe^ten 55affaauff gewiffe ^eitei unD ?age von feiner Verwaltung Kecken fc^afft abfiattm muß ; unD Daß einieDetfSal ja von leDweDen 500 2ffpern &nt ommen/ fei nem JWpfcr einen woijlmunDirtenSfritter oDet aber an ftatt Deflfen $ween $ußf necf>te in §elDlteffernmuß: Sovon^interDiefer^c febreibung mit meiern wirDgcDa^twer ooti fcm Sür (f ctt. £airo/ Den einer in ferner :Xeife*33ef$reibung ob* 3efegterpof ferwret unD abgerifjfen/ (jat unterem itfigangi* f en / ttnD $um 34^ra0m ßrinfommen joooo £eef in / Die er mit recfjt £eben tan / groß ift Der^ribut/ fücte^c Deijytf t)fer3on Dtefem Ortf} tiubdomt 3« toro rtege mit Deti^mettancrti/ weil man Die* i ©elD auff Dem STJeer nic^agenDtfrf* (i / ?at man es $u £a«Dc auf Stamcien nad> onftantiuopel bringen (offen* 9?oc(> fe$S 4nDerttautenD3tfin werDeu^rtt^ auff e ßneg$7$$lcrer/ fo Der ßät)fer in it unterhält/ angewendet £u gefcfcweigen r tiberauß groffen ©ummen/ die Der35affa >n Den €inwo&nern De$£anDe$ mit imer* iglic^er ^rannet) unD @ei§/ innerhalb ti^ren/fo(angfem©out)ernementtt)^ret/ (amtnen puffet ©afcer ertttfo tüxfyt cttunaußfprecltficf) reic£ wirD/ unDbe^fei* x 3tträcft unfft Die Mafien DeS groffen£erm it öber^ftgen9?etc^um anfüllen tan. ©crSSaffa oon^turmli/ fo Diefärne^nv : SSeDienung in De: €uroptfifc£en?flrdPei> :/ eommanDtw 24 ©angiaefen/ unD£at eine Sftiüio» unD 100000 2(fper ein* ifomma?* ©erßupuDattf oDer Der £apitatn33affa/ oDer wie DieStirtfen reDen/ Der ©eneralffa* f itain auff Dem Sßetffen SRccr/ ifi 3Dmü ral öberDe^©rc^?örcfenS(om/nnD(om* manDiret fo weif Die Stfrtf ifc£e £errf$afft P0 erfireef et €r f>at unter t&m n, @angt# arfen / unD 3^^^ 180000. Stfper cin^u* t ommem ©er 35affa ju ©iarbef ic oDer $JJefopo* tamia/ f>at i9*©angiaefen/ Dteif>mun< tmJanftnD/ unDnocfjfänffanDere/ Die matt auf? ifefc inmet / Das ifi/ §re0e £eif# fett)iefer?5affa^atiu^#rli*en€mfom< meneineiffJiUton/^^ttnDerttattfenD/fe^ 6)ttnDertunDfec^jig2(fper. ©er33affa £u©amafeo/ &at7@angfr aefenunteiijjm/ nnD )imt3#fec(i$cts tommen eine SWUtou äfper* Oer 93afFa$u@foag/ welches etat @faDf fo groß Armenien ifi/ hat unter t&m fe<$>$ ©angiaefen/ unDium^rlic^en©nfom* men 900000 §jfper» ©er 35affa $u €$rum atl De» @r4n|eti Der@eorgianer / ftatuntet t£m«-@au* giaefen fambt 13, ©c^Wffern / unD jum j^rlicfjen ©nfomen jwet$unDerttaufeu& unDfe$S£unDert unDfe^igStfiper* ©er 33affa$u2Ban/ fo eme@taDtm$?te Denifi/ fcat 14 ©angiaefen unterem/ unfr $um 3ett @nf ommett eine Sfttüiott ()unDcrt unD tftott) \xvtotiM$i$ taufenD/ jWeij £unDertuttDneön2(fper* ©er^aflfa ju^e^De^ auf Den ©ren^erf De^©eorgianer£anDe^/fiat9*@angiaefeti unter i^m/ unD^um€inrommenneiln^un« DertunDfönfFunD^wan§igtaufenD2(fper. ©er 55a(fa ju ©c^e^erejul in Offerten/ ^at 2o@angiaef en unter i^m / un ^um34&r j (i^en€infommeneitteSy?i((ion2(fper. ©er?5a(|a juSßeppo/ §at unterem/ @angiacf en unD 5 ©cfcioffer* ©iefer fytt "S^^rlic^e^ ©nfommen aefjt ^unDert tan* jenD/ fteben $unDert unD ^we^ unD flbmjttf 2tfper* ©er ^affaju SJJarafe^ bei^Dem^rat/ fo jwifc&en S^efopotamiaunD 3leppo lieget/ unD fonften toon Den^örcf en5«lf aDrit genen^ net wirD / fcat 4 ©angiarfen w?D4 g fer U fer unter ftc(K ©effen ©nf omme n ift 628450 arper* ©er 5?affa t^oii <£i;pren / fjat unter tljm ^©angiaeFett uuDh ©cf?lof|er/ unDjum 3af4- ©angiaef en umer-t j>m/ unD nur ein©c(>lofj/ fw($c£$affuUf rat cjenennetnntD* tiefer fyat $um ^rfidjtf ©nf omen 800000 2f fper* ©er$ajja$u£rebifanDa/ welche ©tatst mit fjofjen 35ercjen #an§ umbejeben / unD toor £eiten Dergtirf? enffornnenetf/ foüber£ap> paDocia/ @a(atm/ unD dum tjjeii De£ ponto regieret/ @i£gett>efe«; ©ie lieget an Dem fefwargen Sflecr / unDif?noc(> tyüt$c$Za* ge$ eine beräumte ^ant>e(ftabt > ifyv groflfefter 9veicl?tf>um aber befielet in Der Sifcberei; / Da> t>on nebenff anDero 5^*1 7H&5°» 2(fper 3 ein^uf ommen fyat 2(lDa ft«t> 14» ©e^offer/ ft)elcf>ejuv©efenfionDer ©taDt tmD DeS platten £anDe£ geboren. ©er Sgaffa ju Äar$/ roeieM eine ©tabt tfi naj>e bei) ^rum gelegen, ©ie in 2f ffyrien / com* manDiret 5 ©angiaef en/ unD Die ©taDtSJJu* ful/ oDer Das' altcTftttoe uuD^uran. ©er 35affa ju SXif a / f?at 7 &angiad en 1 unter ficf>/ unD3<% K ( !> 660000 2ffper ein ju* fommem ©er SSaffa ju Offenin Ungarn / fjatun* ter i(>m 20 ©angtaef em ©iefer führet in ^negc^5 (itcn ^cmÄ4t>fcr t>or fewj^M' #e£€wfomen 10000 syjatm De*>allerbef?en ßrieg&>olc&iu£gelD- ©er SSaffa ju Seminar in Ungarn/ ^at unterem 6 ©ancjiaefen. ©tefer fähret infyitQt&ßatm Dem Kfcr t>or feiner* (t$c$©ttfommcit sooopferDe wS§elD* ©er 55affa ju 33c#a unD S93trtr/ fo t>or^ ma^inSiburnien unD ©almatien/ Da£ man ifco ©clattonien getf)eilet getttefen/ &at7 ©angiaef en unter i^m/ unD ffinff £uu* DerttaufenD2lfperetn5ttfommein ©er35affa$u5$abt)(on/ £at 22. ©an* ötacfm unter feinem £ommanDo / unD eine SWlion unD fieben ^unDert taufmb 2ffper 34hrlici>S ein! ommett» ©er ^affa $u fernen / in Dem gfOcffc^ ligen Hvabim ; f>at $u2fDem an Dem rotten 1 Sfteer feine» ©ig. 2Bei( aber Diefe ©taDt unDDa^ejrafTe(tet^ei(De^anDe^Den?:örcf( t)on Den2frabero ttneDer abgenommen tt>o Den / fo t an von Deflen €inf ommen nic^t^ g faget tt)erDem ©er55a|faju^)abe(e^/anDen©ren^ttD SlbijfftnerunDSSJohren/foDie^ürefenfon^ tyuftttbit Riffen / fein©ebiet|er(?reefet ft< bi^ an Des priefferS 3^^ an «^ SanD: w eS aber oonDerOttomannife^en^ölffefel weitabgeiegenifi/foi^eS^eutieje^ageStx it>mn$o» &ibaftianl auß Dei Äoniöreie^ffappaDocia/iftbet)m©ultam 9roffe«2(nfe^en/tt)eil er Demfelben m anDe» ein fc^on n>o(>(munDirteS tapfere^ Äriegi toolef / unD hin unnu^eS ©efinDIei« in groff 2(n$al)l$ufü()m. ©lefe^fein ernfr^affti^i anfe^enunD^roffe^ewalt^ati^ngewött get/auc^feine©ef?altab^ur#tiunDfia# genDer geftalt ^ie^er ju btingm : ©er35affa Ju55of5ra an Den])er(ifcf;eii ©renken/ n)eU^eSeine5OTeerfraDtift/ ft>\^ Demperfifc^enS^eerbufen nape bei; Biblis in Ppdnuien lieget / wo i>or Diefemi6. ©an^ giacf en ge^efen : (^ötigeö^a^cß aber beftfccf Der ^öref enie^t^me^r Datson/ unDaller 3?u£ Den er Darauf jie^et/ iß/ Da^ man obn luv terlaf? alba t>or Den 'cüref ifc^en Ädpfcr betet ©er tyafla&uSabfa an Den©ren^en t>on 3? !)rmuS unD ptfim I f)at 6 ©angtaef en un> rfic^/ unD 900000 Slfpcr cmjufommcn» ©er 25a|[a von 2(natolien {>at 14* ©an> tyrpgienfmD/ fvofelbflDiefer s Saf[agemei* iglicj) rcfiDirct / nemlicf; ©araljan /2BWe/ W 21ngora/ fonft en 2(m;ra genanD/ j?ara> >far/ gefeilt/ jviangei/ £amiD/ ©ultan 3&i / Äarefi y unD 22 ©cjjltf fler/ Die von i&m partum ©er SSaffa in ffarantanien/ fo matt vor* icfen/ nemlic(> 3coniumin£appaDoetett/ j Der 33afla £off f dft/ 3?igDe/ Äatfam/ rof^ebri / jtyrfefr fcri / 2tf fc£e£ei/ Referat/ ivel4>en er Drep ©e£töjfev£at / eines ju^co* im / Das anDer $u £arenDe / Das Dritte $u enDui / Die of?nmittelbabr t>on Dem 35afla >eoDtreti/utiDttoc^i7a«Dere/itiutiterf(^ieD^ >en ©rafffcl^afften > fem 3<%lic£eS 74 3fper» Der ^afla ju ©alomc(> muß Dem 5oo]}fcrDe $um§elD$ug Iteffern/ vonDe* 1 400 ms §e!D jte^e« / 100 aber i£re ®rän* 1 in ati)t nehmen mtffjen: ©iefanDfe^aft über Diefer^affa regieret/ tfi Jiembltefj f?/ unDbrittgeti|»me3%^8oooÖu^ tteiti/ft)e(^e^pfftmat($t)erDoppeit»irD* tt§tiltx$ %utboxi$flbct Dtefer 33afTew 35efcf>reibung* Jfuf5Den bif^er er$elj(ten33af|ett unDDer* m€utf ommettf an man fe(>en/DieS?Jacfrt unD©rafTeDe^Ottcmannif(^en9iei(^/u«ti ftne tote! Settel Der j\at / Diejenigen / fo ftcf> tvoljl umbtf)n verDienetmac()en/ $u be* (ofwett ©Dienet auc!>Dar$u/Da|? man eine genaue 9?ecf)nung Der ©olDafen / Die Der ©rofvjürefc $u§elDe fahret / Da&er machen fan/ tvelcfjeS fubauffvieltaufenDma^ltau* fenD SHatm / unD alfo auff eine faft unglaub* B0e Srti$a$f )tt Stoß unD 5u£ erftreefet ©enn emjeDerSSaffa muß vorjeDtveDe 500 2lfper €tnf onimenS / einen Keuter / oDer a* ber an ftatt Deften $x>ty §uf? *ßnee£fe in$ §elD (teilen I n fte geben gemeiniglicb mehr her / als fte ftWty fwD / nie^t allein fu£ mit fole^er tfcre $?}ac£t fejjen taffen / fonDer« Dem ©ultan Defw beffer^u gefallen / unD in Def|en@unff jufommen* Sie DenntnDem legten i£eutfcM Kriege Der 33afla in Der SSomanep allein 10000 $?jann nröreflicfj Sirmee gebraut & (tnD anef; auffer Die^ fen/ noc^ t>ie( SaufenD/ Die anff Sege^rett De$^ (Sultans unD auff t|re eigene Sofien £it SelDmöffe«/ meil fte©öter unDganDfe^aff* ten von t^m ju£e^enbejt^en /wieDannDej ren auefc auff 200000, j^ann gerec^nettt)er< Den founem 333dl (nDiefer33efc£retbung §m unDn)tö Der v>m Den 2(fpern viel melDung gef$iel)et/ unD Der fefer gern rviffen tt)olle/ H)ie folc&er a&rtSKüttfte gegen unferju verglete^en; fa tfff)temit jujDiffen / Da^oäfpcro^ngefefir Den 2Bert& eines ©weateit magern 3^ ^tt ©^ttgwrfm. Sil in &er $3af, fen^efc^reibungDer ©angtaefen fo offt uninelgeDac^tftnrD/ al^abenft)irDiefelbe aue^ alfofort ^ie^er igen sollen/ ft)et( fte im Kriege (fatfCtc^ f;mucft auff fronen anfe^nlic^en pfer^ Da^crrettcm ©te ©angtaefen (tnD in rtirf'eflftue bet) unS^eütfc^enDie ©rafen/ |te u«D ©cbult^ei(fe/ welche in groffer a^lDeS ©roß^örtfen feine viele £ auf5bleiblic^ tn^erfon er)c^einen. ©licjje un* ter t^nen beftgen i^re^er#aften unD@öt etr erbli(^/atiDereabe:ver(ierenfte[mitDan?:oDe: ^antt 36 5ßann Dicfe ©anwarfen aber jti Sefoe jie^en miif]w / ift jeDer auff DaS prtfcjtftgfie au|5* geräftet / unD mit Sogen / Pfeile«/ (ScfnlD/ @tfbel/£an§/® ofo unof)( wrfef)ett : 2(n i£ren£an£en fmDgememigli^ beunt)^)o^eitpr(lfentiret/tt)iefo(^au^D^ fer 55et)gefögten Stbbilimng ju erftyen ifi : Summa/ Dem ?öref tfc^cti SXcic^c untere ftorffem £anofc£afften ftnD in t>iel ©an^ aef en umcrf$«w/ t>or Reiten |wD Derer $tt>ar anDerJa^h^o^cfvefen/abernm&Oem^ri^ ge/fo bUZM en mit Denperftanerogefifyrci un Darmncn obgefic $(tjfyat fitfy Derer 2ltiM umb fcidtpermejjret/ affo Daß man (>eüti0< ?a^Deren2fn3a^nic^tre^tn)iffen^jt, 2?c $u#e fdttc @oftatai aegeti t>cm $ewi> anfti&re*/ ot>er toor fccm$at)fo«t>en anotm ®mmler ©c wral / ift kt) Dem ©roj*>@tt U tm Mtgroffm3tnfc6c«i 3uSrtc0e«^3^^» * j_ im gcfjetmcnSKatf)/ $u ^mg^cttat aber rettet <£r vor Den ganzen ^>auffe DcrÖbriften unD^anitfcharen vornean Der @pti|cn ^cr> myntMt 25cfc5tet6una ©clavonia / 933a(tac^ci> / ^ofnta / ©rdcü mit) allen anDern Orttyen mtyl fo er mit@( walt eingenommen / alle 4 ofcer 53<*& r 5i^cnDen/t)cn^^n(ilt(^en€lterti/(einenUti Cr wirft auf; Der ©roß/2tircf ifeben £am> tcrtf)ancn/ an i^reh ßinDcrn / von 6/8/1°/ bi) mer oDcr DeS ©crimen Käthes erwe^ct 5 16 M*l>ralt/ Durcbfcfnerm ^wctjljunDcrtDa* fnKental^oc^arangele^en/DtefeöSfmptnte^ 3uverorDnete$?dnner/ in fernem SKeicfK/eÄ manDanDerS/ aßgargetreücnperfonenau Infamien: ßeincßwDer fönte mannet toer vertrauen- ©ureif) DiefcS Littel fyatman tufc^m / wie gerne eS gleich Die &3cf>ftbc DtelSleöteretjenDer^anitf^aren Min Drenke gltern^dten/weilDie^örefenfcbo! ihrem crftcn2lnfang Rillet/ unD viel tl>rer vorder 0 fletffige 2(cf>t auff Dicfclbigc gebet Snfcf;ldge/ Dicmanfonftnicf>tgcwuft|)ctte/ Iteffen. 3BaS eS nun vor einen elcnDcn^u tntDecfet/inDemDerSeneralDurc^fetne öie^ ßanD bei)Dett@ewaltlci;DcnDcn £f)rtffhcbci tie2i^ret)orne^m(i(«ö(ftcire^ett)onnen^at Altern unD für brennenDe@elen^o^len/Daj & ^at DaS vortreffliche Privilegium/ Daß ift/ ^er^bjec^enDe'J^ranen^elcf^öuellet i()n Dcr©roß<@ultan niebt Darff erwürgen tt)iDerDcn^örcfen/nnDDoc^nurmDerg)til« tmD flranguliren laffen / wie Die anDern 33af fen/ wenn fte etwas verbrechen/ cS fcpfttm fcaß & vor^cro / einigen bei verhaltend fyaU 6er/ feines ©ienfteS mtftfytl unDfchonrin anDerer wieDcrumb an feine ©teile erweckt worDen fetj. ©iefer ©encral J)at tdglich 500 afpernauver^e^ren/unDwerDeni^me^a^ lieh fMiffßleiDer / wie audf> alles was er in feinem^aufe vet 4 jebret/ unD Darbeneben was JuffinerSKö(iunguhDS?Junitiont)Dnnot^en/ «>on@ultangercichet £rhatauchuocheine %$rtt$r ^cfolfttstid von 6cco ©ucaten/ imf; Des ©ultanS ©chai^ammer/ unD gtommanDirct er jeDcr^cit abfolute über Die le; SBaSfür/ be^öt t>tc^> ©Ott mein ©o(nt mein ÄtnD ! SXch wolte ©Ott / Daß Du nie gc< bohren wdreft/ tu SKaSfärcrbdrmliche kfy tt Sfablicf ! 2BaS für £dnD winDen ! 2ßa* £aar ) erreiffen eS abgegeben / weil fte wtffenj DaßDißi^reigenSleifc^urtD^5lut^/unDi^eit £ hrifto in Der f)eiligen?auffe einverleibt e/uü in Da6^uchDeS£ebenScingefchrtebene$w Der/ nunmehr / ©Ott fcp e$ in ^fui^fctf gefla* get/ Dem verfluchten 2llcoran unD (ErbfcinD Der <£ ^riften^eit / o^n einige ^offnung ihre* ewigen £ct)lS/ unD Diefelbeetnma^lme^rjn fcf)cn / nunmehr (tfngeriffcn werDen / 1 an fein S^enfc^vonunsgnugfa^mbefc^retben/tXd 3anitfcharcm 25enn er eines natürlichen \ minDer glauben, ©ie nun etneS guten Sto ^oDeSfttrbet/ oDerimSelDumbfommet/ fo ftanDeSunDfubtielen^tigmii/au^Delic^r f 6nncnfciue@üternicht/wieDer anDern^af* ©lieDmaffen ftnD / unD wann fie$ui$ren 20 fen / Dem (Sultan $um beffeneonjtfcirctoDer eingebogen werDen/ fonDernftetommett$u freu gemeinen ©cfjafc ftrT^mtföaran änfdnglich ftnD Der ^aniti^ann nicht mchralS fechSoDcrftebcnSaufcnD gewefen/ Jahren t^re^ Alters eommen/werDcn Äanv merDtenern DeS ©roß^örefen. Statm fte aber in Diefem ©ienf* ein ^a^cr 3lterer< reichen/ geben fte fanD^ogte / Qtattfyaltcrl auch ©eneralen öber Die Armeen / unD gar mttDer^eitaberftnDftebißauf$wan§tgtau^ \ primo^e^terab/ obfcboni^re^rifllic^ fenD vermehret worDem 2lu(T€inrat^enDeS ®tern vor^ero nur &äp unD fflify ^>ixun ffatraDtn aber / ^at Der ©roß^ejier ver^/ gewefen. 2(uS Den anDern machet man orDnet / Die 2fa$al)l Diefer 3anitfc^aren noc^ 3? euter/9?itter/uuD £off *3unef ern. itmbeingroffeö juverme^ren/ alfounDDer* fteftcJ>nunwol/ fo WerDen fte etwanwegett geflalt / Daß je Der ftinffte von allen ©efan* i^rer ^apffer^eit unD ?ugenD erboben/ unD genen / Die man von Den griffen unter % \ fomcnofftmal^()io0an^2»ret ©iefe junge 3af)ren befd^me / Den t&ultan jugeWren ^rlingenennetmanSlgriamoglanö / wiO folten / Der fte folgenDS unter Den f anD^ leuten in äfien/ Dafelbfi Die ^ürcltfc^e ©pra# c^e unD Keltgion ju erlernen/ verteilen i^^aupt@tamboiagafi.©iefe^feine^ nc^mfle ©orge ift I Daß fit an allerlet) Der mü&feligfien Übungen unterhalten WerDen/ Üerte. & pftcgftDer ©ultan auch aus Der DieDen£eib^urarbeitauß^^»^ ni1cl,/a ^ SJulgaret^/ 2(lbania/€piro/theilSCrthen 1 mit ^olfe bauen unD fpalten/umbgrabenDeS ©almatid unD ©ervtep / ttem au^ £r omi I £ anDeS/ fchwere £ afl tragen/^i§e unD 5dfte u^c^ti/fmi^^orfrt^m/ft)a*fa^minD cDulDtg fci>ji/tinD mit einem Sort/alle £>iw c/ Die fie alle SSefcjmwligfeit DeS Krieges $u trage»/ töcf;tig machen fonnen. Sc«» tan fie Demi $um Kriege »a^ig Ijat/ twrDen c in De» 3a««f*are» Jammer« $u ffow wtinopcüogirct 33ei; Deren 2(«fu«fftDa* bft fturD feine anDere Zeremonie gebrau* et/ a(6Daj;m(wfte6e^i^e»7fa^men/ in egenroartDeStfommiffarti / Der fie in Der olle DeS ©roß*£öref en eintreibet/ ruffet kmtpe fomme» / fo geljeu fte einer Innrer n anDer» £er/ Die 2(elteffen gefjen allejett rnena»/ u»D ein jeDer (tflt feines ©efelle» [«DeS unterf?e£ Zfycü in Der£anD. iljreuöDobacf» oDer imermeif?er/DcrKDe»eine»(g(()(aö/tt)enn toorijjn vorbei; geljen/ fyntctbicOfyun bt l ifjm» DaDurcf) $u ernenne» $u gebe/Daß i&munterroorfTen fm^ 2fuf Diefe unD <üuf tie anDere Seife roerDe» Die 3ani#are» nat% Senn man fie aber einfcfjr eibet / fo ben Derer etliche im anfangDe££age£»ur afper/ anDere befomme» Derfelbe»ttero* funff/erlic£e fiebert unD einen fjalbe». ©ie* ?a^u»^tt)irDi)on^eit^9ei(Durc^©nn(J erOffieirer bißauf Wolfft vctmefyMimU SDas f>ocf)(ieifi/ Daß ei»3a»itfcl)ar pre* Dire»u»Derft>arte«fa». Uber Diefetf hat t>eiternie£t$X>offen/ biß fei»@iaef ihn n 2(mpt De£ ©e»eral4?ieute»a»t£ Der 3a# fcf?are»/ oDer fo»ft $uet»erconfiDcrab(e» Dienung ergebet Uber tfraorDentficfje» >lDn>erDe» fte auf Des ©raffe» Jpmnto* t gefpetfet / jtt gennffe» (gtuuDe» giebt _ J59 ringfte^i^er^nögenaberibreOffieireri^ HM@elegen()eitDa$ttgiebet. Senfolc£e£ ge* fc|tcf>t / beginne« fie gemeiniglich ihre £m< mnW$Uit in offcnDlic£cr$e*famblungDc$ pimnmtfw$u (äffen/ foofclbf? fte orDcnf Ucpbet) 4 oDer 500/ a((c ©onnabenDe/ aUc Montag I SJJontag «nD ©ienftage/ in ieD* n>cDcr Soc£e ftc£ aufteile» möffen/ ihren © e* »cral $u begleiten, ©iefe 2age öber pflegt mannen (?ffe»a«ßDe^©ro^?arcfen^ cbe^ureic^en5n)ennfien«nbet)g»ten933iaeti ft»D/ foeffen fiefrieDfafmi: Senn fie aber fWicfü* cDert)erg»ögetfinD/ ftoffenfie ©Coffein mit §öffe»/ teuren fie »mb/ unD bezeuge» t>amü I Daß fie me£r begierDe habe»/ fi$a»De»<Öie»er«£ur(l$e»/ als ftc£ luftig $u machen. §fuff Diefe 2fetio«eS folge» alßDa»» gemci»igltc(> Die aUerhoc^ möt(>igfte» reDem £w@u(ta» u«D DefFett fürncljmft e 35eDie»te« / n>etl fie meref en / Daß auff folcfje Empörungen ml bofeS erfolgen l onne / laffe» tüfytä ermangeln fie alfofort ttt 2l»f4»g / e»tft)eDer imrcljfcfjone^erhetfiu»* ge»/ oDer Daß fie if>»e» fmtff ®amfattion w ben/^u fnllem ©er meifte ttyii Der^anitfcha^ ren^ei;ra^ennic^t/ft)ieft)o^manfieDara» m*tt)er^mDert/ mm fie aber ^erhepratto ftttt)/ fo tff e^ ei» Utt%ft)tnD(ic^e Q3crhin* Dernöß/ Daßfiem^t^erfreigen/ oDerAtf eungen2fmptrommeneon»en/fiemage»fo^ c^e^auc^erDie»e»ft)iefteft)oae». WlanbiU ^ti^beDDer'Pfortettau^ein/DaßDieCer/ mtf($uttg mit Dem ^außmefc» ftc^ »ic^t tt)ol ^uDemÖienffDe^groffen^ermf^iele. "Xtt roeljrenDer SrieDett^^eit ftnD fie t)o«allcji ©ienftenfrep/ o^ne Daß fte alle Jre^tage iti # / unDi7. got^roD ; @ie effen ^ DerinabfonDerlicben@»eife^©em4(^ern/ : an etliche» O^rten Die SWnc^ Uber "en (golDunD @petfe QUbtifynm Der @u(^ i^rlt* emcuSHoef t>on^f)cffalifc£en £a# oDer^ucWfotJcngroberSollegemac^t/ rftjarmunDgarbequemi(t. ©iefeSKoefe ilet man if)»e» in allen^ammernim^o^ ^anarenaus/Dcrgeßalt/DaßDiefefeute tcnSJiangel^aben/ it>eDer an Unterhalt/ ^ anßletDurtg/ unD njerDenbeffer gehal^ /al^alleöbrige gnßüolcf er. UnD ttwlib* 1 m$t$ mangelt / fo machet fol^pe ^mCitig/ auffr^rifc^/tmD einen aufjv ^ä«itregenfertig/fo offt alönmW ge^ cirer fe^en laffe». ^ur^rteges^ttenhalte» Die ?arefe» Diefe 3«»t#aren ftfr Dietapffer* ften unD am befte» MWMtftm @olDateti i^rer ganzen 2frmee / unD wmn fte marc^i^ tmJ ma0e« fte auc^ allezeit De» befte« ^)auffe».55et)$rieDett^9eitw4»Dertmati ib»e» offt Die Quartier / tfj»e» alfo m# m t£un ya mac^e». SalD fc^ief et mattfie*>o» Cfe»na(^S:a»ifc^a/t)o»g;attif(^a«aeb?:e^ mes^ar/ »ac^f)oDe^/ «ac££a»ea/ u»d anDer^o^i«. Etliche orDnet ma» in Die £orp£De©uarDe i» De» £l>ore»/ oDer 3u* gd»ge»inffo»f?a»tinopel / ihrer ©efeUen^e* tt>alu54ttgfcitcn/ Die fte auf Den (Straffen / t>wg:&riff e»/3uDe» / unD antomysvfofymn <£töetttltcf>f 55ef(f wtßttnfl 40 $uftfgenfonten/$u verwehren, ©cnn fteftnD t>tßtt)ct(cnfoöt)crau|5t)crttKgcnöctt)cfcti/ Daß ficDKSraumauftJonmSJJarcfte/ &atn^ fchenDieauDcrn 3^«itfc^arm fte mit ihren ^>at>tarrc^ oDer ©olchen in Der «£>anD bu fc&ö^ct / mit troffen unD billigen 5 ortt ^ SolcFS gcnotf)$üchrtg< t haben, ©tefer Un* ^rDmm^ab5u^eIffoi/rdtetl)cr3am§ar2(9a mit ohgefehr 4o$lumgi£ oDer "pr ofofien Der 3 beitrat oDerDcrgletcfKn'Scrbrechcn überwies fcnwirD/ laffet erthnarrefiireu/ unDmfeine fyrtfDtction führen/ alDa erifw/ nacbDcm er Deffen ^erbrechen ejeamtniret / Da£ Urteil fprtcht/ DaßcrentwcDergefchlagen/ oDer/fo esgroßift/ ßranguliret/ oDer in einen @acf 8eßecfetunDin$$?eergeworffenwerDe.®en einfolchcSfichaberbegiebt/fowtrDDcrgleiche* Qtcaition anDer^ nicht als in ©eheim tooll jo* gen/ tt>ctl fte fic^ befürchten tnöfTc« / Daß e£ fonffen einen 2f uffruf>r erweef en möcht e. Jn einer feDweDen £anDfchafft haben Dic3ariit* fchareu ihre ©crDarS / welches gleichfahm Oberfien oDer Häupter ftnt) / Die m Demfel* (>cn ©ebtete (eben, ©iefe ßeöte mißbrauchen efft i^rer ©ewalt/ inDem fte befehlen unD Die greift» Der 3or weniger geit Die Regierung DeS Öttomannifchen Reichs wn DtcferSHilifc DcpcnDtret hat ©ie* Weil aber DiehohctföcDienten DcS Züvf ifehen Äai;ferS/ auß langwieriger Erfahrung ge< wahrworDen/ wie gefährlichere/ inDcr £auptßaDt DeS jvätjfcrthumbs eine fp^oc^ möthige unDtrofcige 2frmee ju haben/ welche feiten wohl mit Dem £offe in guten 'Öcrueh* men(tönDe/DcrerförnehmffenÖfficirergrop fc£dnDcr unD€mfommen in2lnatolien h^ ben / unD einen gemeinen @cha£ wr Die gan* £c ©emeine/ welcher Durch ©öter DeS 3<*' nitfeharen 2(ga/ fo nach Deffen ?oDe Dar ju ge* bracht werDen/ fo groß / Daß Deffen Serth nicmanD wiffen mag / finD fte einig unD allein DarauffbcDacht/ wtefie allmdhlig DK SJlacht unD ©ewalt Diefer Xjfylifc twminDcrn / Die alten (gotoaten auß Den 2B ege räumen / unD DererSXeputatton in Der zeit $ugrunDerich* ten mochten. 'Öte Littel/ Deren (teftch Da ju faDKwn / |mD awgcwjch€inlic4j uwDam jage : grßlich brauchet man fte $u allerlei) fcJjlech ten unD jfönechtifchen ©ienßen/ welches i| nen DcnßJiuth benimt / unD fehief et fte an Dt allergcfährlichffen Orter unD©e(egenh«teti fte nur DaDurch hinrichten. 2(uf DicfeSßei fe ftnD Die allertapfferßen ©olDatcn Diefe Syjtltfc imßriege / unD eine groffe Spenge Da felbenauf DcmSJJcer / Dafte niemalSwrhii $u Dienen pflegen / nmbf ommen. UnDDami manDeuKuinDiefeS altenörDenSbefchläu nigen/unD ihnen Die ©raufamf eit unDSHut Deßo beffer benehmen möchte / fo t>erbinD< man Dte3anitfcharen nicht mehr fofdjwrff als wrmalS gefchehm / tn itytn Rammen ju wohnen. £mgegenerldffetmanihwnfol che^unterDem^orwanDDerarmuth/ «rt Daß ihrelßefolDung fichunDihr ^außwefei ju unterhalten nicht genug fep / unD (4ffet f< in allerlei) ^)anDweref en axbiitm I unl geringe @achen toerrichten / wclche-macheif Daß fte Die Übung Der SBaffen nicht fo gro) achten/unDgan§unDgarihre@eDanefen/fi fte aufn j\rieg haben folten/tuerlieren.@o ha Der ultan auch t)iel alte Offieirer Diefesör Den^ / welche fmffenweife oDer Durch Den 2Be^ Der <£fyv alfo Daß an ßatt/ Da man ^cr^eiter Die hohen ^SeDtenungen wegen feine^SÖc^ t>eri>aliett$ unD Der Pforten treugeleifleKt ollenDS gdu§(ich ruiniren aß eine Dem&tyferthum hochnö^liche^ che. 2ßeil DerSKuin Diefer alten @olDatcn^( (egenheit geben wtfrDe ju einer neöenSJtliä Die Diel gehorfahmer unD (eichterjuregicra were. ©ieferäufchlagtfiin Demneöltchfm Ungarifchen Kriege 2(nno 1664. ifym fo wob gelungen/ Daß eine groffea«äahltw @pa? uni 4t ^amtfcßarrtt me&crgcmacf;ct worben/fca in fie an allcDtcÖrter (jinrommanDirct/ n Daunen man glaubte / Saß fic nicfjt rcötv i wicDer j urütf c f ommen. ©ic t apffer ffctt t er (jweti Kcffcn fclbar in t^rm ^cr^erb / irt ti ftc gcDadjtcn tf)re£cr#>afTtigfett fef)en (äffen /mit tt)clcf>cn$uglci(j> ein guter £f)d bcftcnöfficircrwn Den @rermmDerte^aro^nc eiffe(fe^rt)ie^a*tt)e^SHet(^/ aber Oer ro j^Scjfcr fc$te DaDurcf> ins Sercf / m$ fym wrgefcfct l uuD »arjtt t^m fein Sater/ $cDac£termaf}cn/ t?orfemem@o^ngera^ n ^atte. ©o roirD auc(> igt^cr gefc mcf>t £r t>on Den in ffuropa liegenden unD Denen irtfiftj>cn9icic(> unterroorffenen £rcibung geDacfjt worDe J eingelotet : SßeDuref? g(?icf>faß ifyvi&fyaU tum tm$rtt)in feSift a(fo genug t>ott Den3aniffcf>arengcfa* get/ nunftwtfcnnnHljre per|b(>nenabbrtDeri unDDiefelbcn recfjt nnD etgent(tc£/ ttfeftege tkibctl gewaffnet unD gc$icretDaf)er (a>\%w renunD prangen/ befefjcm ?&etß ftnD ftc mit 2ßef)r «uD SBaffert/ tfyM 4ucf> mit 8%33 w gen wrfeljeti / unD geben treffliche geftuflfe @c£ö§en/ge)ta!t ftc aucf> einenSr ofef>en aus freier £anD treffen eoroten/ n>cf$cä unfern @o(Datenmiti^ren55u(hfenn)o^eitre^un(l fetjn fofte: 3(>re geffalt tff auf? beugten* 2ft>rif^uerfe|jen: 4~ (^entließe ^ftfmfomg (gonft en fet;ni> Dk 3anitfcf;aren gemewicj* licOfcOone/ «wgc/ ftarefe/ gerat* $W««er/ fcmDerlicf) Die au$ ©riecfwfauD/ roelcfkem 55(um/jicrötiiiDÄro«Dcrftrcft6(iKn@c^ frate«fei;«> ^cßfDcgcrt fteaucf>£u «Uatfm$< rtge« ©aefx« Die treu uuD Dapfferu $>}utf> er* foi ftrn/wr auDern gebrauch wcrDe». S>?an fmDftauefjutrgenD/ fcaßfw/ tt)tc fc^v t^nen öleiefj Da^lltigludP entgege« ganzen/ auffs JpauftwtxmakQtuni) gefefrtage« twrDe«, ßrtltcf^abt» dm fo«Derticße©fa£ru«g mit lamm SX6f)re« tmib^ugefv«/ Derer ft< ftcfc t> wfxttöaffrtg gegen if)rc gctriDe $u gebrö c^cttWifffii/ Dajxr fieDe««auc£ foftw&ü DenSürcfen afs tljre« JcinDe« i«$tentb(tc{ ffonfiDerarto« froD* ©fefe / fo gebrauchen/ f<«D of)«e gcuerfc^lo^ / tt>erD< gl«* fwc Der ©ewfcM SJJufouete«/ tl i > umenab()e6ra!it)/t)ic , pu(t)er^arner^a6 fie ««m*De« wf>tai2(rntam®firfef fcd Öcn/&K^uge(naberf%e»ftemcmem^e tdl fo fte auffDen rßcfm trage«/ unD l Junten/ fo fic umb De« rechten 2lrmgebu De«/ aüe$eitbei)f!c|>: 3(jre jS(ei&wig6etreffent> \ tragen fte auf »reu >)on utffcii gemacht i|t / unD fyintm eine gar mteßlappe frat l alfo fcaf? man mit einem 546e(oDcr anftrrt (Beft)e^rftcfc^tt)erlic^ ur#auen f an : 2(uff Dtcfem#Mt(j< tragen r wrtK an Oer (gttrn ein fof?Uc&c^ filberneS 4? 2tyrcjjeti/ ft>elcf;e$tnl)er§orm einem €fel& ÖJjrenicfjt ungleich i|f/ etliche lafiene^er* gölDen unDmtt©e(ge(teinenaufeieren/ fU fteefrn a6er alle $ufammai einen groflenfjo* (xn §et>erf>ufcf> Darein/ führen t>arne6en ei* nen langen @pief?/ wie folgende gtgut hu zeuget: 44 &lkfyt tragen t>orne am$m§c einen@pic* ejcl / woran eine fcljr (angegcDer ift / Die tljnen fcen dürfen ^tnab b$ auf Die gufjc fanget : ©ie^örefenfaejen/ fcaßDtcfegefcew t>on ri* nen groffen l*ogcl3$ucf gcttanDt / ()etf omen/ uufc fol DieferCogeltne qroflfc unD ft4rcf c ^a^ Uni baf> er einen (Eleganten aüein in t>cr f Urft ^tnauff fä&ren tanf unt> if)n £ernacl> tt>iet>erumb herunter fallen (äffe/ fcamrt er ftcf) $u ?oDe falle/ tmt> alftann fcefio bcffcrt>i il)m f an gefreften tterDen \ eranDernfei^en^ £aar feieren fte auf Um Äopff bij? auf ( nen Socfen auff Den 3Birbe( ab; (affin t£ $nebe(bdf)rte (ang n>a#n/unl> tragen g färbte ©c^e: m bm Sörcfm. 4r unter ton Ztivdm mmfy nmn%Ml fcatm©pato W auf Züvä tfc£ man/ utfb Oglan an Ätiab/ fw^alfofowci/atö&epwtf &dtnabml wft auffo^c®ctßft)cri>mfie au0@pa^toö^ner^ctimmt ©fc mttxn in t>t$$ät)iaß®attm wti> mftmtmJpofi gleich aß görfim^miw auffegen / m afc» § 3 ricj>$ 4$ rtcbtet/undnwdenalfo x>ov diet>orne(jmflen t>c$ ctirtf i(if>cn $rieg#>o(cf £ge£alten. ©ie werden aueb als Legaten und ff ommiffarien in nncbtigen©aebcn un ©efcbcffFten in frem* fce £attot wrfcbteft / und bißwcilen öber ©augiacfeu oder £andgfiegcr gefegt / aucb $u andern dergleicbcn3Burden gebraucht, (£s> liegen {tcb mit den|e(beu aueb $ut>ed)ei)ra' on zureden/ ftc fDcrDai fcoraUenwmädcl £crftf r gebogen* ©ie fra6m die beffe pferd / und den gefebmuef ften ^ettg/ ifjrcftlcf düngen find mit Uftlkfym ^auebraeref gefüttert* gur £ett $?al)ometS pflegten fie tw&tf Wfl> Itc^cr^ / a(3 gutt ermerrf / 5« ibrem ©cbmuef ^u fjaben/nun aba ^aben ftc ancb€Dclgefietn/ Su$ mit ©ofdgcfficFt / ©ammet unD ©et* fcenangeteget, ©okben fiattftebe« ©cbmuef erlangen ftc *>on t>cr groffen Acuten / fo ftc Don den perfianern und betten £u Sftfair «rfejwappem ©iefe 9vcütcr führen £u e(ej>e mit ^ejgarbetDiei^rega^nengema^et/öbenin^ f omen-SBen fte $ur@cb(acbt ge j)en/fo febrei;e ftcmita(Jen^rdfftenaaaf)/a((a^/uuDtegen alle if>re$r4ffte darauff/ daß fte des§em> fce£ Ordnung brechen mögen/ m\m fte aber folebeS im Mttcn 2fafa£mcljf t^un Tonnen/ fo ^iefjen fte fteb ^urtfefr* ©ie ©pafjt auß §(ften ft»d beffer montiret a& die auß guro> t?a/ diefe aber find vielartiger und tapfrerer/ liegen de$tmmertt>e[)renden$riege£/ denfte inttdenS:^rtffenf%em ^ormaljß find fte fef)rpr4ebtig an^oml a(foda)§etn|eder 3° biß 40 Liener oljne die £andpferde batf e/ mtfego aber ftnd fte dermalen arm und fcblecbt/ daß i£reri2.faum2.oden*.£)and> Pferde und einen »Jaul^fei/ der if)re *&aga> gcuttP Prwlto« trtfget / fatirnffimn. 3a eSift mit t^nen bafyn t ommen / daß ftef aufTdie§ttßfo^enfc^agen (äffen/ n>ic d gleiten den 3anitfcf;aren auf den^üiderfi gefcf>t*t i Selc^e^ man darumbalfot^t damit die^ußf neckte mebt andem^^eil 1 ^eibe^/ darauff fte marefciren/ und andern/ dai^uff fte reiten möffen/ öbe( , gerichtet Werdern 9Be($e^ die artundft feif} fte^uftraffen/ tt)enn einer oder der an vondiefenbei;deneineUbelthatbegangen^ ®enn e^ aber ffapitdne ftnd/ die (dfieti ©roß,Q3e^ier dureb einen <£{jtau$ ^olen / tu tt)cnn i^nen da^ Urteil gefproeben/ mit d ©trichrtotlrgen/ unddarnaebnae^^e der drei) ©tunden / toenn die ©onne um gangen/ den£eief>namb o^ne andere £< monien in da^SJJeern?erffen/ nur daß di ffanonen^eböffe/ ftjelc^e i^ren ffameral jur?jacbri^tdienen/ getrau werden, W gemeke^oart^endej @paf)i/ ftndnocbt andere/damnter die erf?en@agll(efigt gen net »erw. ©tefe marebiren gemeiniglicb i ©pa^ioglaniaurrecbten^attd/undfö^t weiffe und rotlje §a§nen, ©ie andern ^eifl ©oiUleftgi/ diefe marebiren den @i(|an $ur Imcf en ^)and tmd fö^ren roeiffe und gd Sahnen, ©ie dritten f)etfien ©agurel« daötfl/ ©oldate« dieijjrötöef futym, marebiren i ur rechen *0and der llie jtgt / tu fübren gröne§abnen. ©ie »terdten fyft ©o(©ureba/un"marc^ireu^urlinefen^i derlilefigi/ und f%enfoeiflie gaunern 0 fe Her arten der ©pajji roerden aufgebo^ naebdem man derer im Kriege benötigen! fte maffen alk ©ienfte t^un/nüfannenoun i^re ©ienffe ^u den ^oebften ^riege^gmi fern gefangen* 3f)r @o(d ift trfglicb 20. grfprr. & if? aueb noc^ eine andere St der @paf)i / n>e(e£e ^er al^ alfe/ dat)c tturbi$)er geredet ^aben/ gehalten fDerder die Xyjutafaraca Riffen, ©iefe f ommeitati dem@erai( oder^4i;ferl^offe mitmtfo ©unffa^die andern/ und ftnd iljrer in aik nur4 oder 500. 3^ ordentlieber @old tfttd< (ieb 40* Stfper. ©erfetben förne^mf?e < Sci riebtungif?/ daß fte dem groffen^errnfolgci und aufwarte«/ foenn er ^u feiner £nf? w einer &abt&u der andern fpagtereufil^ ©leicb ft)ie groffe^erren undjörften/aud unter un£ ff giften/ gerne rtn>a^ f bnderlicbei tn der praebt und (eidung t>or andere ^et für löwptm tvtflffll alfctra$m die^är rfei von bm tütcfm- 'm immer einer Den anDernin pracfjt nD 2(nfcOcn jtt übertreffen/ uttotonWou i$ abftftapm. Dem genüge ftvU iew Der eine mit feiner KfeiDung/ Der an* ir mit feinem £ nlbmb J DerDriffe mit fernem JiUfel/Der^ier^emitfeinem^aum/un^Der mfftc mit fetner 'Pfeifeu^oc&er : 2&i( nun ^efc^reibun^^er^toFifc^Ce^iere/Se^ ■ fc0/33af|ai/ (gangüwf en/@pal)i unD m* re Dornehme ©ranDe£ geDac(jf /unD oon L- Pracht gefeßrifbat awDen/ aßfönim irnic^t umbfjm/ auc^ etliche fonDer(icf)c ^ 47 Sorten wtt il>ren Pfri WSacjjertt I welcher fit fuf> im Kriege / je einer Wftl« j*r aß Der anDer beDienen/ (>iemit ewMajjren/ n?r(<$c aber / wegen tf)rer ä&eraitf foftbafjren 233tfrDe/ weil fit bewerten von flauem @o(D tmi> ©aber gemacht/ jttmtötif auc^mit feto raren £De(#efieinen unD wrinoDien befefcet / nkf)t eigentlich au fc^en/ Den« offmiobtt einer Diel Tonnen ©o(De£ werffj jfi 2#ie Diefe bnwfüw Drei; UMerfcf)ieDew Sfhrtcti rtfttöcr maffen Den ^unDerbeaieriaw&ieb* Jaber orangen fulkm Ott kn %tim$ mt> &>maxM$. $aune? ffnö gfo'cfcfapm Sre^errn to getroffen £tc £tmariot$ ate £ef>n(eut e, 'Ötc 9/ Dientest fei* ber mit £u gelDe gej)en fctirffcn/ müften toott jeDern 5000 2(fper /Die tyncn Der ßdofer $um ^d^rhe^en ©itfomen QUbtl (tttcn9tcärcr ^u^clDc fHHcn; QuZv mariof £ aber inüflen adejeit neben ü>ren@ol< fomensmitfi^fö^ettmöflfe«/ feffc/Hnptf fof>n$u §elDeae$en/fa fo gar/fron (te Krand fei;n/ fo rotten fte aufbetten mßenffteti getragen ; fmD es afcer no# ÄinDer / fo fü&rd man fte in Horben auff pferDen fflitfort/ unfl trorDen tton Der Sßiegen an $u Der 2Tr6ctt/ ®« faf)r unD ^rieges^uc^t gefrofwet ÖrrticfH fron Den^atm^ unD^imariotö befigen ityi (Jrinfoinmeufo lange fie leben/ unD wmnfii fferben / fo fallen if;re ©tfter unD £ äntal wit au(j>DererDjeo£uej\inDerfrerbeu/ froeDeran tu 49 : Pforte, ©tircl? tnefeS Littel twmefjret t ©rojj/Zörcf c Die anjal)l feiner©oIt>aten/ it> / wefcfKtf ft>o&( ^umcrcf en / an ftatbaatv et §tf rf?w bunp Den 2oD i jjre Untertanen rtkvml £at er allein Dwon feinen Profit/ Denn icmfy iljrer in einer §efo.@c&focBe um6f omen / je ^ffer Sortiert f>at er D aootn ©k Jaims nnD?amariotfmtttken9ieu> fern machen gemeint^ ein £orpu$ Don 30000 oDer 40000 $fiicl Uittcr^d$itrt$(/fDc($( >f;w feinen 33efe()l tl)re Stffcnlem nicjjt fcürffen fltegenlaffen. ßrrfcateme groffe 33efpii>tma/ unfc unter t&m5o,©att' gtataiCcr ofcer 3ufTfefxrmit>§a(Menfä$i n>ek£e gldc!) anDern Gütern aufymt nem ©egen mit) ©tmt&ammer twfd ftnD/ an fcerm §j^n«nDauff unter* t>ufrten/unl> mftW(to8tcl Dcffo mehr / weil ci« jicDcr ZüvcU igelDjug* fiü> M fctoSdjpiIcfo cüifmtot uß/ unD folches wegen fomelcrhanD 2(hr* i Mc fctncjic ernennen tan. ®«tcr / Dicfc §4nriche ihre Safjnen &<' ffetiD/ fo laffeu fte ctmtt ftfrinen £ocfcn r j fonß einen groffegcDerbufch oDci'plama* c t>on untcrfchicDlichmSarbcn/ an einem fgerichteten (Spieß ot>cr @tangm fliegen/ >rbct; cmjcDcrÄicgtfman abnehmen unD ffm Wttttc / wohin er gehöre* @onßen f>a* i fte in ihren §a^ncn einen @ebel gemault/ n welchem ftefagen/ DaßereinSlbbtlDung ;@cbel£ Dc$£aty/ $?ahometö Tochter* mns7 foter fönffteämtra^ gewefen/fetK* elchcr £aty Den griffen mit folchem lern @cbel / Den fte @u( jtear nennen / fon> ftchcngkhaDcn folle ^ugefüget ^abem^r mptfa^nen haltw fte hoch unD gfeichfahm heilig. Tfoch eine auDcre hciligegahne : Der Ztixd ifche ^dt;fcr / welche eworgie« / Daß fte Dicfelbe iftl welche ifjr falfcher ^omet in feinem Äriege^ug *w hat führen laffen > ©tefe ift grün tton rbe / unD §at eine gan$ anDere ©eftalt als anDere §a]>nen / unD £war wie eine ptjra* )oDer§(am^@(f«(e/«nDi(t trefflich fe^n irret / woran auch ein flein ftlberneS ichßlew/in gcffalt einc$£c$euSgebunD?/ ttget/ in welchem Die Stfref en vorgebe/ Daf? Datf £aar toon DesSyjahomctS 33ahrt Darein MftwjjmfcpnfoHe* (gonDerlich aber habe« fte noch eine anDere geweihete grüneSahne/ welche in Der ©taDt SJicecha im ?empel auf* gehalten/ unD a((ein in ihren hä#wÄrieg& nothettwnDannenabgeholt/unDmitgroffetf ©olennittften inDa££agcr gebracht unDge* fö^ret wirD* ©eme beftelleu ße alßDanu eitt fonDerbajjr ©ejelt/ brennen ihr $u gfcreti We(ampe(nunDi?ie^ter/£ampennnD§aef* len/a^einemgroffen^eili^ttm/fe^reibeti t£r au* fonDerba^re ßrafft unDnen tfi ein Regenbogen/ fampt DeS fa#enprop^e(enS51a§ome^2fngeft0eab^ gcbtlDet, ©nefolchehatSfonoi^imgep* tember gürft <3igi&iuwDu£ in ©benbür* gen Den Sürcf en abgenommen / welche er nachgejjenDS nach Rom gefchieft unD Dem «pabfmrehrt 3n theite£upferf?ücfcttha& tc^gefunDen/ Daß fie De«sy?onDwnD@tem tnetac^enfö^renräncf;(t«Detli(^fjufinDen/ ft)ortnn nac^folgenDe SBorte mit 2frabifcf)eti 55uc^flaben gefc^riebe ftymötifi ein©ott/ unDSyjaljomee fein Prophet. §(ni^renKenw fpie(Jen aber fö^ren fte §^nfeint>on allerlei; Sarben/tüte e£ etwan einemgeltfflet/ttne anc^ t)oraeitenunfere©oppe(folDnerge^an§(abe/ «oD^ei^noc^^nm @j) im Cfircfm finDetmanauc^SHittei'/ foaufi§re@pra$e^3e^ fy/Da$tfi/2(bfageroDer 2CußforDerer genennet »erDen ; & tan aber (er Dtefen Kähmen e^e führen / er habe n oorfjero ^e^nma^l geedmpffet / Dar* b rorDern fte auc£i(>ren§etnD herauf Iii* @pteß oDerfan^e mit i&nen $u brechen / • wenn e^ alßDann ^um^reffen t omt / ge* uc^en (te einer fel^amer ©cfc^inDigf ett / Giftiger ZMtf n)fle^eftet)on t^ren^ rengelernet^aben/ ftnD auefj Darauf fo leric^tet unD geübet / Daß fte gemeiniglich iegcn/Dal)cr|teDamienDl!c(> Ritter genen^ werDem SBcnne^iumgrnffoDer^reffen gelten fol/ pnD ftewteunftiintgeunDrafen^ ^)unDe / wenn fte an DenSeinD unD ftc^mif i^me feßlagen follen / effen ftejutjor SKa^lac^ oDer (jrffion / Dat>on werDetifte wie trunefrnc feute/ fämfflfynl ®ilD/§re#/@c^ lic^ ttnD33lut£Durfiig auß / Daß man bloß t>ot i^rer geflalt erfchreelen muß* 2(n <^rc PferDe^ugenfte^uen/geoparDenunDDer^ gleiten grimmiger Safere ^)4ufe / lege» Mtfytiw Dergletchen^autihrenpferDeüber Den ÄopffunD £eib/ welche^ gar erfchreefr (ich an^ufe^en iff ; auff i^rem Äopffe tragen fte eine eiferne mit raupen Sellen über^ $ogene@türmljaube/ unDaufDemfelben tu nen 2lDeler^ §tägel 2lm @chilDe oDer ©art< fchen hat ein itDer auch Dret>2(D(er£$Wgcl/ oDer fonft t>on anUvn Mkn ©e^erm Uber Den ganzen Siib ftnD fte mit (tl^mmSto* © a parD/ 52 par D/ifucbfen/ unt> antwer graufamen Zfyt* rtfyUttmQttkiMt 2tn Dengöffln tyibrnfit gvcffc breite (^porcn/imD an Den £an£en ^tct^ JU'S^cl fangen > ©a$ pfcrD muß aucf> twrnc am Kopff ein fpify&<$ abftef)ent>e$©* fen führen / twuie alles fcefto crfc^rccHtc^cr awjttfc&roift 5ur®ef)r$abenfi einen langen ec%er@to^<öe3en: wenn fteftcf) nur fo/ aß Junge SniflM auftiaffieret fcai erlernen ftejum^ampff: »Ott bm Ttittfm. 9* iefcmSXtttermöften ttrtrttocfw nc andere %tyt fcer ^Orrfif^eti £raf)ü>änfe bergen: Selker unter fceti £üref en eine gitterte ofccr $}annlicf>e 2f>af befmefen / Der 3 mit C^rett eiw gcOcr auff fernem Raupte fragen/ welcher aber ft$ stießt ffc# nalirt fjat / unt> Swf? gerne eine tragenftwfo/ felbiger Riefet mit 35eftn((ipna feinet 33af* fen einen an Die geinfce / feiert eftten fyx* auf?/ unt> beeret ctft££ti waejät/ oewtriit fremfelbigenau#ampffe*n ©teilet ftefc nufl © 3 r hin 54 <£föetrtlic§c SMc§rd6tmg IWit ^gelaffctt MrD) fo mtgt ein folefcer mc£tf Dcfiottnniaer Die geDer / a$n>amier eine #w3$erD/ DercrfmDtml SMut&twDe / Sßawfifiere / unD SÖer&eeraere, §ßeil ff e i&reS 3?a* Dann i£rer offt me&r Dann Dre$i# taufml 0ej4(|(ee wrDm* von im ZfiKfcit. i ^c«@pa^o0(attfm aufflogen/ mt>m in gkitym gfyvm $tyaU tmi unb ^abcit tinttitt) ©ewalt/ tro& gleiche SBörDe t>om %M / fctt/ittiD reitettauf i>cr Imcf w fetten e>e£$4m fer$ / tmt> |wt> 1000 an tor £a£l ©irfe *>?cu< MvftwDen von frftermamt in grefftn rett galten/ gkkf> f^mmM^fMm^ ofor §arftl©tirc{)(. ro i&rcr ® «am tftwW 56 livmuntxtfyAtm. £)tcf((6i0«fcimi>twmci> «n&aKrtn^wpfcrbcmitfijbrtlnnStua/u ft< t(wlmif fernen 9Si5flutiget>ef«ti SHo(5/ a(fo Daß/ wann t$ WfWo^(rforbcr^4t;fcr etwa jurfufl aufniun will m&ffm ßrfrim$d gagte m&yiotbix>mt>iQtciunmf)(v auf i{ reu pßrftti t>a#m bringen«. m fort Sötten. 57 Stoß > fie brauchen im Kriege S8o* fc(nlt> mit) @abc(: 3^r£wf) t(? unfc mit geraten ©oft>e um6fttittfcit/ t>a£Ofjrcf;cn ferne amtymfytl twrimttftefc unl> gati^crgöfoct: iw9?ocf gmtrfm'gltcß rotjj/ t)tc^>ofe(tnDt>o!tf0n?ar§m/ rotten/ obctblaiun&ammitl oDcrfc^r fof?(tc(>ctf ©ante fu ftym w$ $u pfcrOc, 58 1'* ... r im ^d^ugc mit tiner §$ci>ccfu«g / $dfc otw 2fageö* je ftfrneljmften / afc Waffen / @pa()t/ ©angiacFen/^amtf/ unt> anfcere «tfrcfrn fyabm w* bmfnfyvt anfcetf 3fä(itwgen/aucf> afcfonfcerftdlje §utfer/ fo fie törr i&w ?tö batike o^er $0pff*£terat()en legen/ untM' mit twgeflalt gegen Kegen unt>3?a^wr* nui^M fm&/ ffjnen DaS geringf« ni$ Ja« au ©cj>at>en f ommen* wn fem Sörtfm. 33?af[a retten nur f$(ccftt>orjt$£tit/ wann fte aber im ^riumpff unt> 3btff)ug toort^rm ffompa* gmcti/fo auf? lauterste Intern bef?ef)en/f)erreiten/fo fomenftegarprädSrtia aufiv "jogen : 3§rcrfwt> ^ctnctmgltc^ fcc&(e/ n>cl# >e jefcer eine @tanfcarteft c tl>ren* Peter Mla iaUe fcljreibt toontnefen in feiner 9{etfe*3$e* ^reibima alfo: ©a t$ änffonftantinopel fa t>or t^re?^irpter«yfeDeti eine (gtanoar* te föfjrenfc/ (jermten/ unter ft>efcf>en t>ret> ni(f;t^ a^er^waren/a^SHo^c^ttJdn^/ NeobenanDreylana^an^enaebunfcenttw* Dem JKa» fagt/ t>a£ Diefe©eft>of)nJ?eit fett Derne eingefügt wrfcen / atö in einer §eft>* fcJ)!acf>t / in weiter Die @tani>art twm §einD erobert morgen/ ein gemeiner (gofoat feinet «pfer&Sigcfwanfc abgefcfmitfen/ unfcnac^ Dem er fanfelben an einen öalben@pief? ^ £2 bm €0 (^entließe S5tf$re[6uttg GtwDen/ QBunDrr Damit aufgerichtet £a6e; at / gebrauchet ; SBtetwl anDere fagen / Da); DiefeS bei) DenSW* mein gefche(;ettfci;/unD Daß Die^üref en ifjncn f)icrinnen nur nachäffen* ©em fei) aber nu< $m n>olk/ fo ifi Diefetf eine wn tfcren m^mftcti@tanDattcn5UnDftJanl)cr©ro Sfyier au£ 33efcl>l Des ©roß^üref mmD ßrieg mW fo trägt man jcDer^eit il)me Dt folc^c t>or/ Da Dm anDcrogeringern£4t] tern / ttne Die @ancjiatf g unD anDere Dergl cfjen Offinrcr ftnD/ nur eine twgetrag tt)irD^iefc^o^0cf>n)4n^fc§cnalfoa^ <£m$ ^mdif(lm Uuf foultet ^tiumpf^ ^tlttnri^ounDwDetitwigen i Det/ feine Dollige 35efdf>reibung aber Dawti , 3?cfcbmbungeni>onDc$3:ilr# emgcfüljrct/ al£ wollen wir attf De£ peter ) eftfefcen £iclaemd> I ltc£ eine geDentfen: 2Hßic^juffonf?antmo- von Un Züxtfai 6l tl war / fchrcibct & I wörDe bcfchloffeu / Den frieg wieDcr Die perfiawr fortzulegen: Wachsein nun Derjviieg/ wie ^cbrdtic^ltc^/ njjcf UnDtijct / unD Die gaftge (golDafefguc ircr t^re Kompagnien unD §dh«lct» gc* 0#t/ wie auch Dic£anDwcrcf$'£cutc/ fo m Säger $u folgen pflegen/in törcÖrDnuug (fcüet worDcn/ crgicnge ein 35efclch/ Daß (e ?t*marren/ utiD Die gange ©neebifche Wig/wic auch nicmanD auß Dei«£an D/wcl« ?S buZüvd cn in$ gemcinSKumelta nennen/ nennen weichen folten/ au$Ur|ach/ weil xn fieb einher Unruhen in Ungar« befor* tc. c Qaf)(xoiftc$tomm(nj DaßDicwiDer j :rfte» aufgerichtete SIrmee ftch titelt über i 3 ooo yjamt/wie Die (Sage gieng/erffreef t i iivo^^rerni^tme^r/n)etlt)ie@riec^ifc^e oWatml Dcrcrfchrt>ielfei;nD/ hier Bleiben iffmj als » funff unD ^wangtg taufcnD gewe* ! i 3cDocbwrhoffteman/ DafJDiefel6eun^ I fcegS Durch Die 2(ftatifcbc $£(ef er wtfrDe f?4rcF et werben / unD ftch Die gange 2(rmce Den perftanifeben ©rängen in Die 150000 ann/ bci;Dc$ $uguß al£ $u pferD/ftarcf be* E>cti jblte. @o ba(D man nnn alle ©olDa* / fo in einem SHonat geworben worfcen/tw ftch l wie gefagt / auff 25000 Wann 1 0 jjne aw>@rtccbenlanD/ belaufen/ inÖrD* 11g gebracht/ verfamblctcn fte ftch ade/Dem Dohnlicjnn ©ebrauchnacb / an obgeDach* i Öomtcrfiag in Dem ©err aü^Uwo Der li\m oDcr :Kaf h bci;fammcntWr 5 wofclbff aufm Den gewöhnlichen Öffictrern/ Die / fo bei; Der Pforten in ctwa£2(nfehcn mj Dcm^affajugrhrcnbct) Dicfcr@o* \\Mt erfebienem 2iacb geenDigtem ©fr n/ unD nacfjDem alle Die / fo bei; Der 2fu* tiggeweft/ wicDcrf)crauß gangen/ blte* Der ©roß*<8c£ier am legten bei) ihm ; a Dann Der ©roß*?tircf ihme feine pa* ten unD legte OrDre/ mit fef)r freünD* >cn3Bortcn gegeben; 3Bekhe£ eben fo Diel als mnn bei; uns einem ©eneral Der %v iKM&@tab übergeben wtrD* Vorauf Der «fla/ genommenen 2f bfcbtcD von Dem reß^örcFen/ alfobalD ^uPfcrD gefeffen / D nebenft Der gangat #off(iaDt/ Die ihn gleitete/ unD Der 2lrmee/ fo feiner in Den ei;en groffen £ofcn Dc£ ©errattö wartete / ien2l3eg nach DemÖ?eer bunafymtl umb ; mit al feinem <£olcf in acf;t® aleren/ unD ergroffcnSTicngcpramcnuuD^arquen/ Die alle in Dem £avcn fertig lagen/ einfebiffen $u laffen/ unMn3(tcn überzufahren/ wo* felbft fit (leb auff einer unwettttonDem alte« g^alecDoniengelegenergbeueetlic^e^agela^ gern/ unD fief; t)or i^rem 2(uffbruc^ etwa^ imgelD üben/ wie auc^ ein wenig auj?ru£eti folten / Damit fie ^evnac^ Def?o fertiger i^ren vorgenommenen gug in äften nehmen Um I tem 55ei;feinemflu^ugau^Dem@errai(/ ! ritte er Duref)Diefcorftef?mfie unD (flngfte@af« fen/ allwoesfc^iene/ Da^ftc^alle^^oleliii Der QM%m &ttöt verfambief ^aff e / t^eil^ *>onDett§enftern/t(Ki&auf Den@traffen Die fe^ ««gewöhnliche ^aufpielaufe^en. £)er ©ro^ürclfelbft warineinem^ur«/ Dec an Der äußer n SHauren Deß @errail£ unD tu wa^weittJonDem^orftuttDe/auBWelc^em er au£ gewiffen ^ier^u gemachten ©ittern/ in©efellfchaftfeitter@ultanmen/Diefen2tuf^ ZWfafa yiitytwtitvm Dannen in einem anDern^a«^/ war Die ©ultanin/ De£ ©ro^ Silrften^oc^ter/unDDe^ ©eneral^affa ©e^ maftlin; unD nic^t weit von ifjm war ring^ ; umb^tt^erDergange^off/ welc£erau£De# nen befte^et / Die ^uDer innem £offflaDf ge^o^ ttnl unD nirgenD^anDerö^infommen/ al^ wo^inDiefer|)enge^et.3(^afteD^©löe/ Daß ich einen fe£r bequemen Ort ■/ geraD ge^ gen Dem©itt er aber/ wo Der@rof^£tfrcf ^er^ Mf}fafytlübtttamannal$btv<£ngtUäw Difc^e ®(fanm von feinem plag wa^r ge* ttommrn / Daß ich mich wn& rinm beguemeti Orth auff Der ©äffen umbgefehen/ weilDec §rangoftfche 2(mbaffaDeur nicht Da war / fo erwiefe er mir Diefe ©unft / unD ließ mich (tchruffem Ser 2tuffaugnun gefchahe auf Diefe SSeife: ©ie erftenwarengewiffeSeute/ Die t>or^ nen an ihren Sangen groffe rothe unD gelbe §dhnleiu trugen/ welchergarbefafialleSa^ nenDcS ©roß^örcfenfet)n; gleichwie auch alle öbrige gähnen von Den 9? e& ern geföhtee wmt>ml weil fit Demgußvolef feine gdh^ (ein/ witbti)un$ gejehicht/ }u tragen geben. @ie hatten weDerSromeln noch anDere^ ftrumenten bei; fich/ unD folgeteuthnen eine groffe Wim" S^iciuftn l gleichfal^^uPferD/ ^ween unD^wceimmnemSlieD ; Riefen Die ^opgi^/ ^tfi/bie^chfcnmeifler/ auch paar unDpaar/ aber^uguß/ imDalletnmit einem rbnung /ftüeDiccrflctt / unbfolgcnbtfanbc* re Dcrglci*cn5<*()nen/ Die DerSicbegtfwa* rcn I welcbe btc 2luffft*t Ö6cr beS £ in eben fo l*crOrbuung unKftflunö/fmeWclopgtö/attfßPflcit^a* biejmfaf)emananbere§u|5fnc*te / Mcfwfß litc^t n>tc t>id ©trcttf oü>cn/@trcttaxtcn/uni> ©*wcrbter mit £Wct;cn ©pifccn / ober 35le> cf;ern/ fo nur ein @cf# / unb Die ©eftalt einer offenen ©*eer ^attm / trugen. ©iefeS alles war t>oti gemaltem £ol£ gemacht / unb ein jcbe$@töcf fo greß/baß ctoJKawi auf fernen @cf>ultcrn d«MÖ toww 5 U tm $ m § m * ^Kraufffol9ctc«&ie@pa^t)c«3?umelta/ wef?l beritten/ wicwol fie mit ber 2trnicc ni*t fort$tef>enborffen* ©iefe fönten feine 2m gen/ wie Die andern/ wcilfieni*ttm©trcit crfcf;einen/ feiern SSogenunb Pfeile/ unb hatten/ fo wol wegen i£re ßlciber / bie gemein nigli* furfc unb fantafüfcf; finb/ alß £4uten ber Silben ^iere/ mit benen fie bebeef t unb umbgörtert waren/ wie ber,£erculc*>/ unb anbere alte gelben gemal)let werben/ ein wunbcrli*c$2U#f>ett. 2luff biefefolgeten Die2tgtomaglan£ Su guf? in gleicher Orb* mmg/ unb eben fo t^K^tc^op^t^ unb©ie< fcigtö gewappnet ©tefcrSfgiamoglanS / finb ffr tncl / unb in ber unterften Orbnung/ unb mefjr für ^roß/jungcn/ais ©olbate au halten : 3rt>0* untertäffet man mcf;t / biefefc 6e abjurt*tcn unb ju öben/ aß bie mit ber 9cttaucf>3amtf*arcn / wel*ein fronet 2l*> tung finb /werben tonnen. @ie gattcttßuf t er ijjnen einen 2(ga/ ber il>r £aupt/ ober toiel* itief)r*r-£>enif?/ welcher/ ber©ewof;nf)ett na*/ einwetffcr$erf*nittcncr war. $oU öenb^fa^emanalle§a^nenber3anitf(^are/ Die^onbenOffieirern^upferbgefa^retwur^ i>en / unb gleich f)inter iljnen afle ©ciobargte/ bie tf)re £auptleute ftnb/ au* ju Pferb/ je jween unb $ween / nur allein mit 33ogen unb Pfeilen. 3* ^ar Riffen / ^ie ftaref biefc?>auptleu*e waren/ uubj4f)lcte tiber f)unbert / o(>ne etliche anbere/ bie i* nt*t wtffen f an : 3!>wn folgten alle Kompagnien ber 3 unb btefe $wei; le§te ©tö mef>r bie €rbe umzugraben/ unb £ol$ Ijauen / unb $u anber Dergleichen Arbeit / < bamitju ftreiten: SBiewol bergleicl^en^er äeug/be))bei>biebel4gertepi4^ejubeftörmi al^jutoert^tigen/in^o^em^rtju^ad tfi. ©er 2(mbaffabeur auö Ungenau al^ er bie'janitfcfjar en mit biefen ^5et)len « Garßen gefe^en/ ^o^nlde^ete er baröber/ u fagte / baß btefe 2 eute beffer @*an^gr4b( unb^ol^aef ern/al£©olbaten gletc^ fa§< 3wifc^en allen biefen ^anitfc^aren/ Mi §ußfnec^te fet;n/ fa^emaneinan^a^ipf be/^um wenigften in bie 200/ welche toon eint Ört^umanbern anber ^anbgeftffcret/ ui einig un allein $um Gaffer tragen gebraut würben/ welche auffi^ren@aum^@dtt( mit ^Blu^men unb Kräutern / gemalt Baumwolle / unbgef$lagenem©olD/ « auc^ unterfc^ieblie^en Sd^nlein / unb bergl *en geringfcWgigen'Oingengeiieretwat 3^nengiengenanberena*/wel(^e/wieDk( ften/ toon benen tc^ gerebt (jabe/ ©trei(f( ben/2(exte/ ©(^werter/ unb bergleicjxn © ge /t)on gemaltem #ol£ / benoorigenaK bing^ glei* / wie au* $d(gcrm ©töef e/ u kleine ©alereit / Wie bie jenige / fo man ? töbt&Seife inunfere^ir^en auf^dnget/e gen : llnÄbiefen kleinen ©aleen warent eieme^afmleinmit^ötett/wele^ebieffl ften/ fo in einem ©ee^reffen gefangen m ben/ bebeuten folten/ {tsfc$at» ©iefeSe trugen au* gr offe runbe^ugeln/mtt baröl etnanber geflochtenen ©trettfolben 11 ©*wertern / wel*e toielleic^t b^mtm ftfi baßfie / wie fte ftcf; einbilben / bie gan£e S unterft*gebrac^t^tten. ©iefö^rena^ ein außgefcf>muef te^ ff ameel/eben wie unf t)ermaßguiertepferbe/umb^ei/ unb in©u ma / taufenberiet; fo^e ©audelboffen / tt>i innen fte etwa ben alten Körnern nac^folg wollen/ wel*e in t^ren ?riump^en/ u @ieg/©epr4ngen Dergleichen ©ac^en t ftc^f>ertragenlteffen; timwavmbkDt ^Hungen ber^löffe/ ber erobertenprow $ien/ unbberglei*en©a*en/ fobemgi ge nac^ufolgen p/legen. Unb Diefenau i*ttmbfot)ielbeftoletchter/weilt*ina*t^ nomen/baßbie?:arclennochf;eutiu«ag^ tum im £örcfm. 6% acbctt wn Den SWmifchcn ©cbrducbeu »alten; bamcnfytvo ficbnicbMuimwun* ntfi/ wann man fic ungefcbeuct r^mcti rct / Daß ftV Die wahren (frben twD 33eftfcer (furopcnj* fct)cn. Stoff Diefe folget« eine )cre ©atmng £etttf)c/ welche in ihrer mache gcwifTe £tcDer fuugcn/ oDer tSicl* for/ mttwücm^lßaHßrieffcn/ welche^ $orfagung glichen 2lußgang£ Den SSafja / unD fem gangel £ecr $u fei)» m > UnD fo balD Diefe£eute vorbei; waren/ e man totßanit febaren 2lga/ welcher Da£ erhaupt Dicfcrjtrtcgäleuthe ift/ gang ab 311 pfcrD / in großem Pracht unD £err* teit crfcbeincn/ welcher umbftcb ^er ml er ©iener gejKtt hatte* hinter ihm trug n eine groffe $ufammen gerollete @tan* mluntf nach Diefem t amen etlicbeffljtau* $u pferD* ytwf> fynm fol^cfc eine fef)r |Te än$abl anDerer Setufje $u ftuß / Dte ci> wttcrfcbteDltcbe gilhnlein in iljre J£om* [inen wrtf)eilet waren* ©iefe£ nun wa* i(>re öermtf/ fonfien £eiltge genanDt/ I wir £f)nften/fo ftcf? in DiefenßanDen auf* ten / Dte|e geuthe @pot£weifealfo nennen/ welche bep Den SJJajjometanern / Durch ei* eiteln@cbein Dcr-txiligfctt/ unD rechte / r abgefebmaef te Heuchelei) ein ©etäbDc n/ Dtc2ßclt$ut>eracbten/ unD ein heiliget en $u fö^ren* @te fangen unDrieffen / in ii fte ofm unterlaß landeten / mit folgern fer / Daß ich mich fcerwunDerte / ft)ie fte fol* S auftauten f unten 1 ©ner unter ihnen ge gang allein ein ©efang an / worauff anDern iitfgefamt unD weeOfeßweife ant* rteten/ unD anDereSBorte t>on ihren Sie* n Darunter mengten/ tu welchen fieDaö wrtäüaf)/ wclcbe£fot>ielal£@£>33: be* «et/ $um offtern wieDerholtcn / worauff anDern antworteten £u/ fcaätft/ (5:91 52©/ oDer/ <£r ift& Durch ftcbfelbft S DtefeS alles t>orbit> war/ f ante ein gröne£ hnlcm Der ©tiw> *>or Den?ag/ welches itf)e fttßl Die/ wie fte glauben/ außDcm II © ebmtfj ilpreS fallen Propheten SJ]a* tictö/ oDer/ wie fte tbn nennen /$}uham* DS / entfproffen / welche / Damit fie toon an* n getttben unterfcbctDen werDen / ein grö* > JulbdnD tragen / welches ihnen allein er* ibtifu J9lan nennet fte/ umbgrofferer »re wtüen/^erren oDer Surften/ weil Der je* je/ Der Die Ober^errfc^afft |>at/ oDer ein ^di)ferif?/inDerarabife^en(gpra(^einC?mir geneunet wirk (gie ritten ^ween unD ^ween neben (inantit j obne einige Staffen/ unDfol^ geten t^rem $4l)niein nael; \ unD auff Diefe Die übrigen Staufen/ unD alle ff aDi£/ DieDa^ ma|^5ugonfrantinopelwaren» ©iefeffa* Diö |tnD SXtcbter / tton welchen allezeit einer in einerieDeu@taDtgefunDenwtrD;unDWerDeni Diefelbe für Die ©ele^rtefte unD Ü rfafjrenff e in ©attlieben unD $}enfef>licf)en9iee!>ten ge^al^ tml unDurt^eilen öber Diefebe))De* ©e^ ffapigi^*^Sap / wele(>e£ $awptUufyt ^ ber Die 2f)ärf>äter Deö ©ro^arefen ftnD/ folgetenau'pferD^imeri^nen/KDer^orfeinetJ Stompagme Der ffapigtö oDer ^ör^Ot jer/ Die t>or Den ^d^ferlicben @tanDarten fyt giengen: or Der @eatiDart h^ *>on t^reti falfchen propbeten SHahommet fmtgtn unD rieffen / unD Diefe ©fanDart wurDe hinter i§* neu auffgerollet un mit groffer Ehrerbietung getragen* ©ie war grfowon §arbc/unD tuoti ©eftoltanDcrff atö Die anDern/ wie einep^ ramiD oDer §lam*@eule gemacht / unD treffe lieh ft^tt gelieret / welch* ich/ wegen ihrer un* orDentlichen^ermifchungnichtWolbefchret* ben tan. ??achgehenD^ waren Dc£ l8a(fo mit toftlkfyn ^e'ugen/ Diebißauff Die€irDe« herab giengen/ angefchirrte ^anDpferDe/ mitgufiaufeh^/welche^onfeineuPagen/Die in eben fdche £iberei; gef (eiDet waren / gefü^ ret wurDem ©iefe faffen auf anDern/cben auf Die^Bcife/ wieDiet)onge/ gezierten PferDen/ unD waren mitzogen unD Pfeilen bewehret/ wie auch mit panier« öber ihren ^leiDern/ unfc (F jgenelicße S5efcf ret6u«g 6 jL unD 33kF el^auben / welche mit eben folgern s?eug/ Wiehre j?(eiDer/ überwogen waren/ auf Dem £aupt gewaffnet hinter t>i^fm rit* tenDie #veeit&at>u> neben einanDer; ©er ei* ne war Der wnffonftantinopel/ Der anDere ijber Der wn ©alata/ Die fonft auef> "pera genanDt/ unD i>on£onftantinopel Durcl) ei* nemSlrmDef; Speers/ welcher Dtebei;De£& wnmacfjet/ gefcf>eiDen wtrD/ unDf>atDiefe i^ren abfonDerlic(>en £aDi unD ©ericf>t/fcf>ier eben mit Diefem Unterfcf)eiD/ wie $wtfcj>en D\om unD Der dtgdbttr^ ©er£aDtt>on g;onf?antinopel/a^Dert>orne^mfte/rittejur linefen^auD/ als welche bei? i^nen fürDen eforlicbftenpla^ geilten wirD / in welchem ©tüef fte einer anDern SHetjmmg als wir futD/ unD gerinnen Der alte» ©ewo£nj)eit Dej?£i)ri nachfolge« / Der / wie JEenopfjon bu rtcfjtet/Die linef e£anDfür Die einliefe ge£al* tm. 2?acf> Diefcnf amen Die $ween£aDtlefcf>* fierS/ btöiftj DieKtc(>ter über DaS Kriegs* Kecjjt/ nnD oberfteffaDiS über alle anDere» ©er eine ifi Der aus ©rieefxnlanD / fonft tt# melia genanDt > Der anDere Der t>on2?atolieu/ Weichs t>on f (ein 2lften / unD weitetest t>on etlichen anDernörte« terftanDen wtrD; 3 C ' i>ocl)ge£etDerauS3lumeliaDemanDerni>or* SiifDiefefi)l0etettDie^ejier^af]ren/DaSi(l/ tHefeaffenDef^atfjS/ welcfjeeinen ©ti^tn Den '©man fjaben/alDieweil alle anDere 33af> fen/ nefjmlicfjDie/ welche ©taDtljalterfeiyi/ oDer gewefen ftnD/f einen plag in Dem©it>an £aben/ unDfeine®e£terftym fonDernDiefe« ntgen / Die in Demfelben einen ©i§ haben/ ©e#erS/ totfiff/ Die t>ornel>mfte Des &{at^ genennet werDen/ Deren/wan man Den@roß* ©e^ter/ a$DaS£auptDar$urecj>net/ nie^t mej>r als neun finD» SBon Diefen nenne er* fefnenen titelt mel)r alSfeel?S / weil Der ©rof^ «Öejier/wie ief> fagen wil/allein ritte/Die ^ween anDern aber / wegen 33eDienung i^rer %tmp tttl ni$t$ur ©teile waren; Dann Der £altl* SSafta / ©eneral ^ur ©ee/ war bei? feiner glotte / unD Der anDere war uacf> ff airo toerreifet ©er le£te unter Diefen fec^fen war SlafjmuD 33af)a/ Des berühmten £U cale©o£n/ unD anje^o &eS ©rof^ürefen ©cf>wager / welcher / ob er noefj fung / jeDoefj inl)of)em3Bert(jift/ unD auDemmanbeijDeS wegen feinet gutenSerflauDeS/ unDgroffen SÖerDienften/ alSwelei?e unter allen ©cf>we* flern t>eS©ro jj*2ürtf mMhnßlnfäm tmfy Dieltebfie/unD/ wauneSwafjrtft/ waSmc mir gefagt l>at/ feine redete ©c^wefter tx «Satter unD SJJutter ift / welches fonfi «perf nen auSDemÖttomanmfc£en©eblütfj gi feiten wieDerfret 3$N>eaberDef[ena fonDerlicf) geDenef en wollen/ weil/ wie { DaeJ>t/ Die^forten-ftc^fe^r tnelguteSjuif wrfießet/ weil er in Hoffnung fielet/ \\ balD alS£apitaitf8affa auf DemSfteer fei) 5U(affen/unDWiri^nt)iei(eic^toffteralöui lieb if?/ auf unfern Äüften in Ratten w< Den nennen Ijoren » ©ie wenige/ fo er b i^m ^atte / waren Der galanter 35affa / fy na0 ©aüD / noejj einer Don De^ Ä4i)fc «SerwanDten/ unD no^jween anDere /Der 3?ahmen ie^ nic^t weif?/ unD Die mcJ?tin groHem2(nfe^enwaren/ DemDerweiffet« fc^nittene SJJu^ammeD / bei)DeS wegen feto 2(lter£/ als feines 2lmptS / weil er De^ ®w QßejierS ©taDt^alter war/ gefolget 2fofi ner feiten gieng DerSJIofti/ welker glei#i Der?ürcfen Patriarch / unDgleic^wo^l u DieanDern/Dem©ro^?:ürefenunterwor|f< iftl welker jur linef en^anD über Den anto gienge. ©ieferJ^offi^atDen'Sorgangw allen^eiieren/^omerftenbißjumle^enn erf(^onni*tinDen©wanfomt grtw au0 SJJu^ammeD genanDt/ unD ^atte « fo^er§gewinnlic^e©efi0t6>2lnmut^igfc! unD einen fo anfe&nlicl?ett33att / aß i# l ^eit meines £ebenS gefe^en ^abe > unD ur Diefer Urfac^ willen allein iftett?on Den © rfenjuDiefem2lmptfürwürDig^ier^uerfa worDen/ Dann(tene^menauSDen©efie^i f ineameut en / unD t>on Dem 33art / einen t fen^5ewuft/ t>on eines Joannes «erftai unD§4^igfeit 3?unmel)r ifi aue^ Jeit / t>on M ^u^ammet^a/ als ©rof^e^ier/m telD'/Öberfien Der 2(rmee etwas 511 reDci )iefer ritte allein/ mit übergewo^nlicljci «Pracht/ mitten unter fielen öffmremj §uß/ unD^atteauff (einem ?ulba«D eitii ^ei;gerbufe|/ welebeS Das Äenn^ek^nfi neS2(mpt ifu & faß auf einem aufs f ofW (te auffgepu^tem PferD/ unDgrüffete auf bei Den feiten alle Die fenige/ t>or welche er wbt ritte I welches fonffniemanD/ als Der©ro|i ?üref unD & t^ut/ weilen fte bet;De t)on irJKi man/ Der fte fielet / gegrüffet werDen ntöl fen/ Denen fte f>inmt*cv mit gleicher (ic^feit a« begegnm trotten / inDeme fte Da 6s ttp* I)tcr unD Darwerts mit einer anliefern* ett (Ernftyafftigteit www : P< b /wann | i'c Dorf ctit cn von j>o£em@taat/ 2(bgefanDten / unD Dcrg(ct0cti vorbei; $ie* 1/ mit einem mel>r fretinDlicfjen alSernft* ften ©eficbt tl)un j nic^tf t>cf?o weniger leben Dtefer4uper(tcf;en5rcrinMt*fett ein iK(MtifcfxS2fnfcf)cn an i^nen $u bemerk i / w clcjwS ©panier iljreS noc(> weit & trifft I wie ldcf)erlie£ man ftcf> auef? Daffel* tnbilDen mag. ©leief? na* Dem ©ene* 35affa / fa&e man Die ganfce Meuterei) Der n*l)i$/außgettommenDererau$©riec(>ert'/ D / welche außgefefcloffen worDen- ©e renallemit£a«£en ofjne £efft / gleichwie Mbcpieguen / Da man füctiig mit auf?* nm tmi wie aue£ mit Sogen unD Pfeilen feben : Dan fte Ratten ferne anDere @cl)% iffeii/ als panier/ Die fteDoc4>m$tane icti. ^rer fct>nD etliche taufenD/ alle nur ee^£ornet abgewertet/ unDfennetman m ifcren §4 f)nletn / fo fU an Den ganzen ren/ft)el(J?e/ob(tefc^onDoneinerlei)Sarb/ *nlidj> rot£ unD gelb ftnD/ waren fte Doc£ *untcrfcl>ieDticf;e 2Beife gemalt / unD alfo tDertanDernwoljuerfennetn 2?a*Dem ;@paljtf vorbei)/ fa^cmantioc^woan* e Kompagnien Center/ welche ©ewefjr i Die@pa^f%eten:©iefe^ waren £eu* >on Des^affa ©efolg/ welche fonfienDef? *fta£«b'/@tiarDt genemtet werDem ©ie §4bnlein an ihrenf an^en waren anDer£/al£ Der~@paf)ts7 nebmücf) rot!) unDwei);: unD mbenfjebenfok()en23atfen/wieDie@pa^/ flirte eincvonDtefenffompagniennoc^pan^ fccr/ £elme/ rttnDe (gcfnlDe unD vergütete @f egreif/ unD Ratten i£re pferDc^ecf en von einem ©olDftücf / fo biß auffDiegrDe £erab Tiengen : Die anDere £ ompagnie aber ^atfc nur fc^lecfjtepferDe / ol>ne einige SfußftafiV rung / unD ein jeDer SKeuter einen auf i^re %xt gemachen / unD ftaref vergölDeten (Sturm* fut/ eben wie Die jenige/ fo man ju ??ea* poliS auff Der ©alton De tf£e^u©cfnf/ unDfuf>ren inSlftenäber/ welcfje Überfahrt/ meinet SSeDäncr enS / titelt viel weiter ift I atö von Der SfntänDe £u 9Jeapol$ biß §u Dem £a* po De poftlipe* 2ßie fie an Dem anDern Ufer angel4nDet/ wurDe von anDern beliefern / welche auf Drödlic^ Da^in fommen waren/ De^a(faäuerwarfen/not^eineSJ]u(?erung/ fo Dervorigen ntc^t ungleich gewefen/ ge^al* ten/ welche t^i^ierauftn fein Jcft begleitet/ allwo er eine Jrttlang / unD Die gan|e Sfrmee ringet umb tgn fjerumb/ gleicfjfatö malten/ ftill gelegen ift Ott fc* ^«rrfifcf m fo er im ^rturwff eor © ifl ein groffer unterfc^eiD jwifc^ett DemÄdi)ferunD DeöSro^ejteren %en 2(u^ug/ gcftaltDeS 2(u^ugungkicf;pr4*tiger un mit viel t oftlic^emSa^nen al^ jene ge$te* t ift ; Denn Der jtät)fcr Idffet alle feine unD ncr ^orfa^ren föftlicf;e eroberte Sahnen tD @tanDarten in tm|a^lba^rer Spenge >r unD hinter i^m ^erft^ren/ welchen Denn ?n jeiner ganzen S?]a($t/ feiner au^genonv icn / gefolget wirD / welcher 2(ufeug Denn offtviel ?age wehret: ©er ö6erau^6o^ liefen &tMt>axtml fo er im general^2(u^ jug Dur* feine vorne^mfte Waffen ^upfetv De vor i^m ^erfö^ren (äffet/ ftnDgemeinig^ (i* i2. an Der 9^1/ unD wann folc^e fonu men / t(t Dabei) ab^ uneljmen / Daß Der ^di;fe^ felbfiperfol)nlic(j zugegen i(f ; ©iefer @tan* Daiten ©eflalt unD 2{nfe^en J)at mir be* liebet ab^ureiffen unD an Diefem Ö^rtc^im zubringen / weil Darauf auc^ nic^t wenig Dei ^ördif*e ^oc^mu* abjune^men : ^me$ gurrftfefm |eto ^efc|ra't«tt^ ¥X-M> Sefc^reibung Deß fo prdc^ti^cti I fcn^cit^ic^cr^u 6nnc|en/iuc^t^ft?c!fTkiiD/c^ tc?2luj^ug*>/ tonnen wir nicfjt vorbei) / wirb folc^e Sefcbreibung attcf) nic^t weniger u*ein?örtfif*e^ ^cttcutADfffm^cfc^a^ | alö Die vorige fVmeCeiWunDerungbe^lnmgf: • 3 Unter 66 Unter antxm aber / fef;reibet pief er Deila 'Salle weiter/ (jat mir nie(>t$ befferä/ a (6 We fernen groffen £elte Derlen Officio rer/ unD fonDerltcf) De£ 53affa fcinc^/gtfaücn/ welebes i^me Der ©ro|f Järef £>et> femegßfuf* brueb Mi £ret l unD / wie man fagt / wol fe cf>* 5e()etttaufenD £eeftn wert£ ^cft>cf|: feint foüe. 3cp f an mit wenig Sorten nief>t£ anDerö Da* t>onfagcn/ als &a^ic^Daflfel6etotelfaff(ic^er als uf; mir emgebtlDet/ gefunden j alfo Daj? er/ Diejenige / welche toon unfern poeten innren ©eDtebten/ wie?affo in feinem erlofeten^ rufalem/ unD andern Dcrgktc^cn/ liefen / fo tcb felbft gefe^en/ Da£2Baffer nicjjt reichem UnD wii wol r eme^tftotien oDer Denef würDt* ge@efefnebten Darein gegeben / oDer gefneft waren / weiln Die ^üref en feine 3Mfönöffcn / weDer Der SHenfcfjen noc(> ^iere/ fte fei)en gleich t>on po^ftrter 2(rbeit/ oDer gemattet/ oDer auf eine anDere Setfe gemacht/ unter ity nen leiDen ttxmm I fo übertreffen Die / fo tcb ge* felxn f)abe/ Diejenigen/ fo ic£ bei? anDern@ert« beuten gclefen/ an ^dftligfeit/ ©roffe unD s^unft bei; weitem, ©er SSaflfa ©e^elt/ in welchen icf> mit Der §ran|oftfcben Stmbaffa^ fceur/ nebenf}noe^Drei)t)o(metfc^en/ Dem ©eeretarto/unDeinemanDemDom2lDe(gatt* gen/begriefe in DerSXunDe eine iuert()etl$y?eile/ famt einem troffen SBaffen^piafc beijm <£in* gang I Uttio welc£e£ l>erumb / Örljrerbietigf eit falber ferne anDere gelten ffönDen. SVJan gienge anfänglicb in ein groffe£runDe£ unD ^iemblicb ^o^^clt/ in welchem Die ©teuer ttnD anDereperfonen/ welche nieOt Wetter fjtn> ein fommen Ddrffen/ fkb aufhielten : UnD albier muffen aucj>De££errnämbaffaDeur$ feine £eut£e/ aufgenommen icf>/ unD Der p nige/fo icf> genanDtfjabe/ Wibm. 2dlernft ! anDtefem^elt/ welcbe^gleic^fafjmDa^or* ! gemaef) war / ^atte man in einem wetten Umbfretf? etliche gelten auffgefcl)lagett/ Die titelt Diel f>of;er al£ ein SHatm waren / we(cf>e fcer|)tttDertett/ Daß matt Den pia§/ Da (te ftim* Den / unD Der fef)r ^rof? unD weit / wie ein £off war/ nicf>tüberfe|)ettfunte. 2(«eDiefe^(fen Waren jttm wenigften aufitombig / grün ge* färbet/ wie Dan faft alle ^roffc Jdte t)on grtfo gewcfcbftem^ucb waren/ entweDer Den9\e* genauff^alten/ oDertnelmel)r/ Dafftemit Demgröucn§dDtfbereitt fommen/ uuD alfo Den jenigeit / fo fu t>on wettern £ef)len wolten / , i>as©tfic!n MWenDen folten-SnwenDig aber 1 war alles rotf; / wormit auef; etliche @m(( welche cjleicb wie in etner£auben nac^ De^ f)e fmnDen/ angefmeben waren/ unD^wifc^ jweijen @eu(en ^ienge eine £ampe / Die Den unfern ntc£t ungleich unDanne^mlic^u ^en war. ©tefe^groffere4u^ere©e$eit/t) welchem tc^ t^o cjefproc^en/ un Durd? welcl man tn Die innere jelten ge^en mufte / war wenDtcj mit fernen Jaubwerel auf <;ön fc^e2(rt ^ertape^ieret/ welc^e^/ ob fd; nic^c toon@eiDen ge weft/ /eDoc^ nicf)t Wcni a(£> 6oo Jcef in cjef oftet ^n ^ m Umbtx Der tnnern Reiten / in wek|e man Durcb i aufe re w\ ImSLaipiQiß t>erwaf)ret wirD/ $d)ttl uitDit ten in DemgrofTenpiafc / wo Diejufft frct>i war ein ©ang / weicher niebt allein obenf fonDern aueb tinmniQ $ubei)Dett©eiten Deeft gewefen/ Die>5% Der@onnenM$ galten/ unD Diefe^eefen waren mttfe^r^ ben/ ittfefwneörDmtttej geftelten/ gemalt unD DergölDetenpfllenunterflößet/ tw(< obenaufDer@pt§enmitt)erg6lDeten2l(()f( gelieret waren. €ben Diefe ©eef en M au|5wenDig auc^ cjrön/ mwenDig a6crn feban attff J aref if$ gewöref tem unterfdjv ltcl)e £ aufe unD 5Mumenweref / welcbeö t foftlte^erunD^errlic^er/ altf Da^> erfreu fen / at$ftaffieret ©tefer beDeef te ©m warmitfe^fe^nenunDfogroffen^eppicf beDeeft/ Daßic^erme^ne/e^feijennicbtii ^ween oDer Drei) jum ^oflen not^ig cjetix Den ejan^enSBoDen Diefe$@ang^5ubeDeef ©iefer gang reiebte b$ an ein anDere / 1 grofferS unD raftlieber^ $tltl toott welcfi Die tenige fo ^tnct» fcmtett/ nur Die ^)e( nemlicb biß an Die mitten/ Da Der Pfeiler fiu De/ Der es' ^ielte/fef;en t unte. ©ie anDer^cl aber warD mit einem ^or^ang / Welcher it fofllte^em toon aller^anDgarbengewirrft ^eug gemaebt/ unD an t>orgeDac^ten Pfeil angeheftet/ auc^ t)on einer feiten ^uranDeri naef; M breite auf)8W$w wat/abgefe^eiDe 3n Diefem^elt/ne^mlief; in Der-pelfft an Die( @eite De(5 ^or^ang^ / waren Die j)o()e Offii rer/ nemlt(^Die^a(|n/^aDile^ter^/ ut Dergleieben / welche in oiefem Corgemaef; ai 2(uDien$ warteten / tn Deren 55etraebtw man öber Die gew^nlie^e groffe ^ eppiebe fc Dette Jeuge gebreitet/ Die Diel f Oktober t«i beffer gewirefet/ unDauff welebe puffen t>oi gaiDeuem@töef / Darauffäwf^^/ auej 67 cft f (eine ©cabcllcn mit eben dergleichen Idcn @töef bedeef t / auftftre 2B eife gefegt wen / ob ftc glctcf; Dieselben trief* brauchen. i U öbrigenuntcrO(Twim^Dte@ciorb^ j/ffhiaufen/ und andere/ fodafclbfi/ mu Ar ©efeftffften halber/ oder ihnen ^u >rcn auffwarteu / und die m diefem gelt Kgife hatten / blieben etwas weiter dtw , m duf ein bedeeften ©ang/tmd faxten ftc^/ tden Süffcn £ rotfcwctf übcrcina«der/liep aber Wbet;den@eitenindcr mitte» eine« mm > «nd fo offt icmaud$or«e£mc$ fcttf fame / fMttdcnftcjcdetfmalSauf /undfe^ i ftch nach befcf>e^e«ef &jjfamml w •er vorigenpoftur witderumb nieder i da« etiref en pflege« nicht of)«e Urfach / gleich e wir/ auf und ab $u fpafcieren/ fonder« 1 anen 2ß#en fjierab/ und achten eSfur e ^horheit / wie auch a« folgen vornefy nOrthc«mttcmcmder@efpre« fcmte/ trfem$ie«fcb / unddicferOrth^untchtf derö/alsdaf;der©ro^«ejieratidien§^ ilen foke/ gewidmet. @o bald wir nun dtcfenOrt Bommert / wurde« wtr hinein Ythret/undwarddem£err«ambaffade«r evo«dicfc«eicittett@cabellett/ mit einem IdenOtütf öber jogen gegeben/ ftch darauf fege«/ weiler/ a^emS^rirt/nic^taufden oden/wie die?örcfen/fi§enwolte;wir aber i«dc«umbih«herumb. «QerSaffawar cf> «icht auffgeftanden/ und hatte er fein ett mit Ständen umbrtn* \ waren/in welche mandurch ebe«de«Ort/ > der Slmbaffadeur wartete/ gehenmöfte: :il wir aber nicht weiter f ommm (tnd/ fo n ich diefe gelte/ wie ftc inwendig befchaffe« wefen/ mcf)t betreiben; fo viel ich aber leerlief) an den ©pi£e« abnehmen i önnen/ warendiefer Hutten ofmgefc^r )c^ctt/ jimt* hweit/ undfumdengama^ean einander/ daneben noc^ einem offene« Ort/ in©c* ff alt etttcö £cffs I we(*er in diefem abfonder* liehen Kaum cuigefaffct war / $u unterfct>ie^ liebem ©ebrauef) verordnet gewefe«. ©iefe ©ekelte waren viel f>ertttcf?er und tödlicher gelieret/ atö alle die andern/ etliche von©et# den / etliche aber vonöoldfititf/ mit welchem die £ape$crct)cn / fo auff der <£ri> lagen / Wte auch die Höffen u«d«idrigc@effel fc^rwo^I uberetn fame«. $1attfahe auch unter diefcsi gelte« die SRarfWttc/ u«d alle andere 3je* ^uemltgf eiten/ die ma« in einem groffen 'pa^ laftwönfehe« tonte: ©annder^affali#/ «ur allein diefc gelte« a« eine« beguemenOrf ^(iellen/ und wol aufschlagen/ vorihme 500 SHan« hergehen/ welche hierzu befallet tvaren/ und fö|rct er wfeinemguge allezeit derfelben £wet; hü) fsch/dare« M$ eiite mit dem <8or$ugder2(rmee ct«e?agretfe vorauf ge* het/ damiterwa««era«daSOrteomt/ wa er fci«£4ger fchlage« / alles m^Sereitfchaffi finde : welches da«« auch alle hohe Offtcirer thu«/ ««dweil diefe geuthefehr wohl darin* «e«geöbct/ und ihrer fehr viel (tnd/ foftelKt alles in för^cr geit in guter Ordnung. ©ie# fem nach erwarteten man diefem Orth der ^tt/inwelcherwirvojdcm^affabe^dcta^ dteng erfcheme« folte«/ welche^ «icht eher a& nach vier @tu«de« gefchahe / wiewohl wiir garfröhe/ uttdfehter mita«breche«dem£a$ dafelbft gewefts Jedoch pfllegtier^alfomitaU iena«der«äumache«. Nachdem er fich«un/ 2(udie«^u erthetlen/ fertiggemacht/ gab* er die cr^eeinem Se^ter^affa/ der dafelbff wartete/ u«dher«ach/thtem unter ih«e«ö^ liehe« ©ebrauch «ach/ ei«em 9?adi(estier* €r lieffe ftc etfl?a£ Weiter i« fein ©etttach h^ ein fommen / entweder/ weil der-£cn2fmbaf*> fadeur albercit^ a« dem Ort war / wo er 21u* dien^ha^^tt i^l weil diefe£euthe in hohetm Snfehm bc^ ihnen (tnd/ a$ derffh^ ftc«©efa«dfett. ©a^©efpr4ch aber /fo er mitih«e«htelte/ wdhrete nicht lang/ undalö 1 ftc von ihm gefchiede« waren/ tarne eralfo* bald herau^/fich a« denOrt ^u verfögen/ wo dcr^)cr:2(mbafladeur feiner fo lang gewartet hatte. €r feßte (tch gleichfal^ auf eine folcf;e t leine ©cabellen / gerad gegen ihmöber / p doch behielte er / «ach dem £ager feinet geltö/ die Oberhand und den ^orji^. ©ie redete« ebcttmföftgdurcD einen ©olmetfeh/ gar eine f ör^e 5eitmit einander/ undfehie^m fyumuf bet;de voneinander. _ 3 z £>amit Ii 68 GiqmtliQt 0ffc$Yci6ung Iii QanmfyvabttW$ormMt>®rr gaictgtc £ fo tnd m< (>r tiac£ Der 55cfc^rci6ung rtc£i< 3l ^^7? j?rfe0f&9ctttti muß tnefct fc>en s> jvdtjfer unfc Dem ®ro^ «Sedier mit gS\»\ aüer£ani> £onfecmren unt> ©fH# I^W (jungen an Mic£at#dc$m/ w& immer 6a; iljm fetjn/ yoit er fcann neu ßorb vor ftcf> auff Dem pferfre/ unD eine !taf*< umb fcen£a$&angen&at 3»Sn* feilen unter ff(^/ft)elc^effreben6cr0emmiet/ unD fceS ^NJtwp^ WfÄ# gttto&ct iwfrm: Stet)ertt)a^rett fca£®eö>e(bfcm* inn i>er3W*p/ sjuefer unfc andere ©emör^/ unt> ju S>e£ ?örcf ife&en j?en mfyanbtn. Qfcfar$tffttyf< S3affa fcat t>a£ 300, ^fpem jur 93c* 3 3 3Jmt 70 lefcr ifi ewer t)on t>e3 Mt)fo$ { 2nb*2a«]Mt)ml ijjrerfepnt^oo/ immertouffenmaa/ tytyalbity ticti in Dcf 3wgcnD Oer SJ?t(§ genomen wittfy fenftefrurttajwtW «>cnl»cti fcem&tyfcrfcaS I an^ftc^/ ur»2> frärepm mitfKflcr @ftiti JWffcr (aii^ ttfcitien£[)n^ Itcfkn Twcntatcn al£ cm £ra* uant/ Deren f)dttt fcer 3;tircfifcfje ^4t)fct4oo/ allc^ufammenjjmv tieje nw&fc cjccrcirtc Äcrlc / ein p f>at fc>c£ ^age^ 10. 2()*pcr« * SB ann i>er iref ifc^c ^4t)(craußrcitct/0c^cti fic m f$o* ttcr Orftmtfg petj tmt> jwet; / |clfffe a$2oo/ wr3(W/ utiD 200 ^intcr 3!? mc / (>abwm Der emc£ant> einen öergätoeten^ fcrpfctf c j wann Der &fyfer &6cr DatöB <#r fcfcet/ muffe» fic Durcf? Watten/ ktomincn falber t?on i^m cm SXapmpe«^ ©ort .11 $rieDen&5«ten ftnD t>kfc fffjfou* Ifen t>brnef)mc ©tener amSOrefi* jcf>en £offe ; 3m Ärtege #e(>en fie %u PferDe nebenftDen e>olacf>en bereit feiten t>or Dem jWpfcr (>er / unD führet ein KDcr unter i^nen emen 35uft0itaii oDer Kolben m Der gaufj; SBcnn aber Oer ^ürrf tfcfk K4i;fer Duref) eine @taDt 0)tt oDer reitet / machen fie räum in Der ©äffen ; ifi £r im £a^er/ fo ^enDS/ JWftta^ unD S6enD£W w i &tyfer$©e£e(t/ Denn fte ftnD tintcra»D< tt)ie £atfc(nerer/ ©nfränniger/ oDer> rolDen > 2Benn frembDe 3$otffc£afTter ü ^öref ifcfjen £offe ftnD/ möffenfteDiefelf: bei;m j^tyfer anmelDen/ einjjoljien/ unD nen aufführten* ©te lieffern auc(> €>uw cattone£ Dem @u(mn in Die .£HfnDe> SJ einem Sorte ; @ie ftnD g(eicf;faf>m fi S^arfc^aUn Äfor Den gangen ^tircfif^ tum fem Hütts m. 7\ 0« t>tn uf ttf(tgm* iet()re fbtttwKcfc treutttiDma«n(t0fdt/ mit emar ^ierfic&al /4 Ott M fi#m» (fßtfe/ fwfctto&foeö&teimDfe^r 'Gerahmte ^nc^fmc^te/Dwmtt |fon&cr(tc^en^afctt t£re fförefe 'tawifem SBcIc^c fic£ nim ftt einer Nerton tapffer unt> ftreif* fceaanaen/ fd&w» foirD wgftmcf / efo o^er jttefl »ff Ucfkgcfem auff Dem # c jtt (rage« : 3{>re Stoffen fm * @46c fanden «nt> ©c^t(l>e/ Dte^öt^c aber unfa #rn#o(6enol>er@törm|mißen niefrt ui gfcic(>/ Die ÄfetDer kommen mie Den ontw Stfrefen tibminl wie oben gefegte gigu Mftoeifef* 7? 0» fett %' brennen/ in DeS ctn^£ant)c9roffcn@*at)cn» föw imblen ftdj $u i^nen aüerl>ant> SWuber/ .ungen/ unfc anfccr unnufceS ©efinölem/ *ß alfo \tyt%wty groß /iftrc^tai aber nic&ts ftnt>/tt>eri>en aucf> t>on t>cn©rof5*@uf^ mmt* foubcrffc^tf geachtet ©tc tm, aen auf tbren£tfuptern lange@npffel^ti' Im / mit einer £o$m#c$enDen @p%n: ©etöürcf ifc^eßä »fer braucht fit gemeint^ ltcf> fcarju/ Daß fie wrne an gcl>en/ unD er Den Sern* erft müt>e auff ffc machen i#t / a(f5 i>enn t>ie beften ßrieg^eute erft fbfr ?6 Ott ton fiotottcf m> 9? Den Ztittfiftym SefDjögen fin* iDen fk(> aucfj fofe miD twlojjweRot* tott a((crlct> bofen Sßuben famengefattften/ worunter Dte^o^ Itmcf m ntc^t Die ger ingffe ju achten ; ©te finD gar tikl aufgctüfitt I unD mit fcf;(ecf;ten@cft>el)r unD3Baffeu wftfym&tt i\äi)ftf achtet i(>rer aueb roenig/unD brauchet fic anDerS nicfjt a$ $um 2tnlauffcn uft @tör* mcnt)cr@^Dtcunt)^cf?uti0c«/obi^m^ki0 DfeRaufenD imlauffe blieben tinfcismbfom« mc« / alfobafm offtmaißbU <&tat*tgr £ernacfjer aber geteilt Der feinen weg / unD begeben ftcf? auff i> Pvanben unDgreijbeöten/ unDfjaben oft griffen wn Dtefem ©efwDel Das meiffe leiDen/alß welcfje fte tnelmalg mit^edtfutt Dunge« unD falfcbem ^eugntfß umb £l)r it ©utf)/ £eibunD geben bringen: Dajjero auc£ fommen/ Da(?Da£2ßort£o(unefe(i Dcti^cötfc&m ein gar fcjnmpffiic^ort i| m t><« Sfirtfw 77 Ott bw fgjtyf, 3< Sfapi ft|Wb Suffocfager ttnt> fc^r 0efcf)icfte £eöte/ Die t>Ott Dett ?MifcfKtt@täDtettaefMiDttt>er* Den/ auff Daß fit tm j^rie^ Dem Stircf tfc^cn jfofyfer 55cr>ftani> (et* :ti / utiD tfjm Diene« mogem 3?örcf#<©orDga(Denaur nfp(D»n^ t)iefe£eöteft»DAbmittptt>P§l im^oö^f^tefTetia^etic^tee/ unD eotmeti mit tf)rem (Beroefcr / a$ @treitf>ammer/ ^Buftcati oDer fianfttolbm ! twD ©e^eti / jbnDerKcfK gefcfmmiDe &mitia matfxn / unD #t>ar auff Die afyvt unD weife/ # 6ei> tmS bei; Den geltem im©ebrau0e ift: ©a*> (jero fte offt ttiel Jufcjjauer fwbett/ utrtwti je n finD f örnefjme unD auß* erlefew Knechte/ mit Dem Pfeil jaup allerbefi ju fcfneffeuroolae* 'übt wiD erfahren/Deren femD7oo/ unD ift xfyc 2lmpt/ Daj? fte immer mit $efpanntein ^ogen unD aufgelegten Pfeil / auff Der (gel) w umb Den $4 i)fer fetjnD/ tmDi^Hbemac()ctt^5ei)Mefe«©olac^ettoDer 3?oöfcm fallt mir ein/ m$ 35u£be* qmus; oen Den Züvd ifcfxn s £o»%n fcbreibet/ roelcbcS tcb ndtl;^ aeftfe/ ^temtt äberauß(jute5503ettf^öftc«:^©mtt fi<| fan wmftebttiDenoDeracf>ten3 a !? r ' at| /* &ocjen fpannen ju lernen j Das treiben $ef?en oDer jwolff 3af)r na#einanDer/ 1 wnfte eine mäßige ©tdrcfdnDenarni bekommen / unD fo förtreffli* Darinnen » Den/Daß fie au* Da* tUimfu^iW mit em( 35ol£en treffen fonnen.3Bienumf>ttf500i Die fte ftcf? gcbrau^enmel fMrcf er fmD/atfl Unfertejen; älfo ft«t> f« twgcw tp ^anfit)iclbe^uemlic^er/untt>erDfnnic^tt) festem fonOcrti wn Ö#W »on ton Cfittfcn. D£oru/ wie auch t>on £ dm unD §lach£ gc* tcht ©ic ©enncntoon folgen S33gcn i Die wfylQtübu Züvüm $m fouDerbah' >J]ühe biß$u Den Ohren jiepcn / Da f?c Doch er / Der c£ mcj>t gemottet / 06 er gleich noch ^ardP/ nicht fo weit $u fpanticti twmag/ (? er dnenpfenning/ wann er aufrecht t,voU m Dett ^Bogcii unD Der ©ernten/ wo Der >lfc eingelegt wirD / gc(? ctf t wfirDc / toon fei* ©teil toerröefeti f^ntc: ]|K]5friIt aber feil fie fo gewiß abjufchiefjeu / Daß fie in ei* ©chlacht einem ein 2(ug/ oDcrwocrfow ^uwrwunDeniß/autreffcn wtffem SJJan i auf ihrem ©chießpla^/ wofte crfJftcg> ab* ichtetwerDen/fehen/WiefieDeu@chußmtt f> er j\un(f richten/ Daß fie mit 5 oDer 6pfei> Das wctffe im £iel/ fo fafl Heiner aß ein aler ift / folcher geff alt glcichfajm umrin* / Daß jeglicher Pfeil Da£ 3Beiffe berühret/ > Doch Daffelbe titelt t>erle£ct / noch Die an* :^l$en$erfchieffcm SBom^iclffeheufte a 30 ©chritt / haben an Denrechten ©au> t beinerne 3 l iinge/womitfieDie@enne an* cti> mit Dem obern fallen aber De£lw* i ©aumeng galten fie Den SSolfcen/ Daß er n außfaf>rc / auf ein gan£ anDere Skife / bep un£ gefchichk©te@chicßwanD werf* fie ungefel)r 4. ©chuh t)on fanDkhter &* auf/ unDfchlagen£ring£umbmit33ret* i$ufammen : ©ie Waffen aber/ unD Die fren tnel ©efinD haben/ laffen ihre Unechte crgldchcnßür^weilin ihren£ Darunter Dteiemgcn/fo e£ am beflen t§\\* I Die anDew mtevmifm müffem 33on en t omen etliche an Dem öfter^effrOwn« Sürcfcn eben fo wohl ihre Öftern galten) einer breiten€bene oberhalbpera $ufam* n / Dafte Dannittglei(^erSHe^e|t^mtt^ icn gefchrenef ten deinen/ wie Der ©chnei* 53rauch bei; nnß ift I auf Die €rDc nicDer* m (Dann picfeS ift auch ihregewtfhnliche £art ) unD nachDem fie ihr © ebett/ womit *lle ihre ©achen anfahen / tterrtchtet/ wet* fie mit einanDer/ welcher am.wdtcßcn icffen tfnm: ©iefeS gefegt mit groffer ttlleunD 33efchctDenhcit/ obfchonfehrtuel (eher Da herumb fte^em ©te haben Dar ju r för^e/ unD Derentwegen Defto ff eifere 1/ Die feiner / aß Derwol Darinnen geübet fpannenfan: TiehmenauchabfonDerlt* w^en/fofi(^ut>iefem^)anl«lf^irfen: 2Ber Da£ befie getljan £at/ bcfompteinmtt ©eiDen außgendhcteS ©eftnuptue^ / woran wir Den ©c^weif; im 2lngeficf>t ab|uwif($eti pflegen; Da^ grofte aber ift Dieg^re, 9Bie weit fie aber mit i^ren^feilen fcfcieffen Utmif iftfc^werlic^a«g^«ben: ©erOrt^/ Da^iti einer felbigen 3a^ am weiteren gesoffen / WirD mit einem ©tein ge^etc^net : ©erglei# c^en ©teine finD f*on t>on alten fetten 6er garöielt)or^anDen/foaberumbt>iel©c^ritt twittmtä Die je^igen gefegt ftnD> ^alten^ Dod^ för gewiß/ Daß Dtefe i^rer^or^itern gftcf ge# wefen fe^en: ©efte^en aueb gerne / Daß fieetf i^nen an ©tfrfe un SBiffenfc^aft im©c^iep fen befl weitemnic^t gleich t^un Innern ei finD Dergleichen ©(^teßpld^e in mtterfcfjieD« liefen ©äffen uno ©trafen ffonftantino# pelanautreffen/wo^nfi(^mc()talleinDie>un# ge^nabenttnD©efdlen/ fonDernau^ fc^ott etwa^ bm^u 2mttJ ^u wrfammlen pflegen: 3u t>er©0ießff aDt if? einer beffellet /Der Diefel^ 6eaufgeworffeneerDet4glich mit Gaffer be# fpri^et; ©ann mnn fit ^art WirD / f onnen t^repfeile/ Die ju folc&er^ör^weil flumpff |inD/ nic^t Darinnen ffeefen 6leiben: ©tefer muß auch flctfbepDen gftclflc^cti / Die 55dl|e au^ Der €rDeniiehen/fte abbüßen/ unD De» ©ch^enwieDer^urörfwerffen: weßwegeti ^medmeDer etwa^@dD für feine SJJtfhe t>er< e^ret @o weif 55ußbqutu^7 ein anDer fchrdbetalfo: 3h« 35ogen/ DerenftefichDor alten 9ef* Jen gebraucht/ waren tkinl unD machte« nur t)on Den erfahrnen unD geübten @olDa# tm gefpannet werDen/ trieben auch We Pfeif mtteinertncl (f4rcferen©ewal(t/ aß unferc KohrDieble^erne^ugelntreiben. ©fönte t)ermitfeß eine^ folgen 33ogcn£ ein pfeif Durch fN>* ^re^ergingerDttf /unD Durch einen fioef eine^55aum^ gefchoffen werDen» 5u©ran in Der ©chloßfirchen h^«g^tJoc^ äMnfm&tumfyaubmmittinmbatwftc* ef enDen Pfeil Durchfchofle«/ jur ©eDdchtnuß Der alten §litfchbogenfchü^en ftdrefe / fo Doch nur mit freier ^anD gefpannet oDerauffge' ^ogenworDem ©iefe ^unfi ift heüftge^?:age^ be^ Den Zütdm wegen fairer gaulheit / ju ©runD ^amml^ werDen ihrer gar wenig gefuty Den/ Die (iefonnem 8o (Eigentliche §5efcf rd6utts ^cfc Buffer utiD ^Betten fttiD fe()r ^cbneUiniijremfaufFen/ Daf?ft$ billig Darob $u tperftmnDern : @o balD Dcrfclbat einer t>om@utow ^Örüffc empfängt/ Dtefelbe Dao* fecr Dordjtn jubringen/ fofdtt^tcrflracf^an }ts fauffcti/ unD juruffen : @aule/@aule/Da£ i# j ivtkfyl wtityt ■> ©iefe f onnen auefj o^n^c# fefwaufft /fo 3ureDen/?ag unD9?ac(rt/anei* nem @töcf (auffett. 3» Dem $?unD galten fie ein Durchlöcherte filberne Äugcl / DaDur# bequemer £ufft $u fc(>opffem ßcin etjen?aaen fofauf cmegcttctncr DteferS t&en t>on £on ffantmopel «aelerSfDriano unt> t>on DanncnnneDer SotJfJantitu poffirt fc^ti / welche 5Xc$ Da£ befiehl in Dreyen Za$m nicfjt £at herbringen t gen» 2fn Den Herfen (jaben fie eifern auf! fcf)(aaneSlecboDer£üff/ gleicmamwic PferD/ foüen auc^ fo parte §ußfonlen &a& Daf? manif)tten??cf0ef hinein £efftenfatii (teDoc^mc|tempfi«Dem©a6SJii^fci^ tt>ann fie noch jung fe^n/aufeefchnittenfl Den» ^eßunftaber/Da&Bl£aufeuf$ Den/ twUm Die Stlrcf en nicmanD ofenbar wn bot Orefm* 8r nunmei)r tm^rtegc fo tt>o()( a(ß Die£l)riften DeS groben unD feieren ©efcf>& §e£/ Darmit ftemeifierlie£ ftiffet! b $uge()en/ unD rcrfclbcn mancfjmafjl über ) 6ci>ftc^ im ^elDe £aben. j$ rc @tüef gief* (t)ti tm©te ffen fc^r juft / unD i()rcg:on|ta* im (Stütf pflanzen fe£r gut ^5enn $u ra gegenffonftantinopelüber / fctjti fiatS nt 100 in einem befonDerti £au)5 bei; ein* xtl Die fiefj De« ganzen ?ag mit gcfjieffen tt 3« <*üen *>ornef)men Ort ^en l)aben fie r £opfotl?eef en oDer 3erfe()ett #tet (ja* gettu«D^teDerfagenbefomme«/alfoDaf?|te Dawott eme^groffetiUberfla^abetn $u ge* Dacfcfen^era liege« im f*et)enge(D tne{(gtöef / fo <8orj eiten Den £(>rifi(ici>en pofemaf en ab* genommen ft>orDen/ Die fte mitßoffjbefuDeft/ im roerDenDcng^riffen jum fpott Doit liegenD gefaffen- @ie wrfjcfectt ß$ auclj m§l auf afc (erl)anD§euertt>crcre. 35et;De£aber Da$@e> fc£tffcMtD§euerft>erefcn/ f)abe« ftemeiffao« i Den gefangenen griffen u«D Renegaten er* ferner, £ 2>m 82 (Eigentlich &cf$ret6uti3 2(nn t>tc^ördfcii imgelDe fitiW ;müfienDem£(faer aitcMt$c Uoo@0mtct)c folgen/ tt>e(#e Die Pfc^e Ocfc^lagcti/ Dieser* Dorbene9W£ren>ieDeranf?bep fernunD£urec£tmacf>enmüften. ©arßür^ heilig ift e£ aber ju bef$auen/eine %ärcftf$t ©d>miDer|t£enD arbeiten ^ufc^en/ ttrteDan in Dcn€>nentalifcben£dnDern Der gebrauch ifi/ alles ^enD$ut>erric(rten* ©te?örcfeti (>aben worfelten titelt gerne Der3?ä$fen oDer Viöfyn fiep beDtcnen ttJOÜen/ttne folc^e^u^ fcequw^mnacj>foi0eöDe^ef($>«tbttnd6eäeö^ get: ©annal^Dem'Prtmo^e^er/Ku^! Der SXatlj gegeben ttwrDen / t>aßerft>tct»rrD Perftaner einen Zvoupwn loolpftvbtntn «Piftolen anstiften fotte/ n>e(0e^ Dem Sein einen groflRn@(J!>reefenemfagentt)örDe/^f er ifjmefo(c4>en9Sa£tgefatfen/ eineffompö gnie Damit bewehren / unD fte Darinnen <8w riren (äffen: @ie foaren f anm Die ^elfitem« eJ>iref /fo ijicfe^6a(& jenes Dara«0< fehlet / unD n>4re f dglicfc ewtwDer ttwafttt antuerbroe^en/oDerpreerlo^ren/Demefc ner tmeDer $u f)eI/Fengettmfi/ Dannenjjerof nUfytalltin mtib DieferUrfa$ Milien/ fwW Ott Don t>en ^flrtfen. 8? $ fl*ui*t wol juber SWnfofcit / Deren ic«ürfttifc&r bcflMflfli /f*«ftc/ Dan« ftfcit ftyw4r4e£ott ihre» unD'pultxrflaf^ctifpott^ctßOuacf^ raewmtetroorDeti; &Deti untaugliche piffolm unD ffarabiner gewie* fen/unD 0ebeti>en/tt>eilfie Damit ftfr fcm$du* ni$tf fcfjaffen ttntml Daß er i&nen ii)r ge< tt)a^«(t0^©cn)c^rft)tcDcrgcbmtt)oIte.9B« aber t»icU6uit^ ein SJ^dftcr mac^t > alfö t>a* ben fit t# fymtw#Za&t$ Dajnn gebraut/ Dag fic mir gar jtifwßftamtt umbge&en lAwm itragen muß/ nefrenf! eines? Sörcf tfeßen Saaer^SJcf^retannfli %amictmSc(D^gcf^rt/unDDa^ fen Die mttgefc^pte ©etnfneft yJ?agera«pemO|rtaampiret/m# «nDatiDcrn^a^witi^aaerbrötgeti^ani 4re fonften o^n alle ©uaD auff Der fiiftt gefiraffet morDcm SHor* gcnS führten fte Die Sachen mtt frommet« unD pfetffen auff unD ab : befielen alles für* ft(^fi^(t(^/unDKDerman(je^orfa§mfefcmem 33cfelchShabcr : @umma/eS mar ihr Sager ehe einemff (ofter*alS@olDatcn4?eben zu toer^ gleichem Stüter achte ichS nicht unfügfohztt fei>n/ £errn 35ußbequii / felbfteigene 3Bort in &e* fchreibung Des £ürDeme ich mich mie Die ^nfienfe(btgerörtengef(etDet/^abet(^et^ nen unD anDern©efchrten zn mir genommen/ unD bin Das gan£e £äger unkt antut ® eife ungchinDert Durchgängen/ morinnen ich erft* lieb gefehlt/ mie Die @of Daten Kottenmeiß jcDcr an feinen p(a§ in h^hfter OrDnung aafeet^eilet/ unD (melcbcS einer/ founferer ©olDatenSJIanur metß/faum glauben mür> De) alles fo üumDcrfüttc/ fem £aDer noch ^ancf/ feine unziemliche ?^at/nocb@c^ tjen oDer Jüchen aus ^ruiicfen^eif oDer Schmitten zu hören noch ju feiert gemefen* Uber Di); ma: eS allenthalben fauber unD rein/ man falje f eineSy?ifl^»ffen nocbKerfel/noch icfnmaS fo Den2(ugenoDerDer7?afenmtDer* Ucb gemifen mere / Dann Die Görden allen foU eben Unflatf) cntmcDer toergraben / oDer ferne auß Dem ©eftefn febaffem @te machen auch/ mann ftc ihre 7?omirfft Herrichten / mit einer £aucn eine ©rub/ mortn ftc allenUnfktwr« febarren / unD folcher geftalt ift eS in Dem gan> $cn£dgcr faubcr.pdmmel hangen |ehen : UnD Di mareDarju Der ^anitfeharen 53*?e^ig / De Doch ^um menigften 4000. gett)efem %t mich nun Darüber wmwnDcrte / wie fo foe §letf ^h für fo mele perfonen er f leef ete / m mir wfastl Dap ihrer gar menig Deffen | beDienten / allDiemeiln Diemeiftenihrprc auf von onflantmopel au^ mit ftch gern men hatten, "ffiie ich aber fragte/ maSeSJ mdre? ^urDe mir ein 3or fich gehabt hitttc* UnD tti mich noch mehr wrmunDern machte/ ftwl ^eit/ meil nemblich ihreSa(?nachtangi(^ moran eSfonflen aderörthen/ auch in) molbeftelten@t4Dfen/a(feSt)oll5reffen^u (gauffenS/ ©ingenSunD@pringenS/] bilirn unDpancf etirn/SHafenS unDUnfi m feit zu fet;n p|leget/Da^ Demnach nicht t>erg lieh für mahr gehalten mirD/maSmant)or nem ^örefett erriet/ Da^ nemlich/ a(S Der be umb felbige 3^ Z« «»^ httauß ^erfch morDen / a(S er mieDer nach £auf? gef otn erzehlet h^^> VLfyviftm mürDen a«j miffen Sagen allerDingSrajenDunD toll/1 trieben DiefeS fo lang unD trief / biß man fu c ^Kirchen mit einer fonDcrbarcn 2(fcf>e be(ii uete/mot)onftemiDerzuftchfelbftfdmen/tt Zurecht gebrachtmürDen : melre alfo fwbl fehen/ mie DurchfolcheS^ittel.Dießeutpe plc^licb gednDert mürben/ Daß man mein folte / es mdren gau§ anDcre £eute : 933c Damit Die 2(fcher-/SyiittmochunD txöwty gehenDe ?5achuS # S^ heDeutem 2BorÄ ftch Dicf cuigen / Denen eS er^cf^fet murDe / De) mehr ^ermunDerten / mei( Die Jürcf en zw» i>iel2lr^ne9cnhaben/moDurch(iethrer5?( nunfft beraubt merDen : fehr meuig aber/ D. mit ftc Diefelbe gejehmtuD mieDer erlangen. \ berDiefeKriegS^ifeiplmhati)on^^i»? ( bet? ihnen fejr abaenommem Mit beii Sörcferi; 87 3cfc SJlarcjuefeuter unk^rotn* amfö^rcr/ foDen^örtfeti triebt allem mitSBagcti tmD'pfetfDeti / fonDent au* auff pferD/ti ak lein Da£ «protnam $uföftren / |D bei) i^itcti febr gemein : ftcgcbr^u$cn er Dar$u $nHi; giroffc runDe Äorbe / fomit irefen £ei(>m umbf>er befinden unt» bc* wrffen ftnD / Darinnen (>aben fte allei fymb mimt unD yjott^urffry fotiforifefc aber cjröw ©eft>ä#/ unD bleibe« fte in folc&ett Die! mit £ri&m beroorffew» Horben fein fä£le unD frifc^ / n>eil Dte©onne Durcf) Die* felbe «üb* f omme« unD t>ic $rücf>te auf?* Dorren fatn ® iaf}en|tcf> au* offt Die reü fenDe ?örefen w feiere $orbe einfcf>ltef|en/ «mb t>or Der £i$e Der ©onneti befreiet $ti fei;«/ utiD foüen fte Darin gar bequem unfr füf)( ftfcen unD i&re SHctfc Dementen Um WH* rvx 2)ott 83 jcfer ©wf5*©c()a£meif?er em> pfd^ct Die (Etöommm De£ ®vcf* I mfynni t>afykt t>it&otoatm miß/ miDt>crfte(xt Die c(>a£me ifterS Des @etv rmtö untcrfclncDen/ afö welcher nur för Die Stuf^abcn Des ^ofFc^auforgm/ittil) Die oto gcfc&rlicN 2? %n twD ©efcfcetitf e / Die man I De» ZüväifömRtyftv offeriret/juempfai cjm^at/tt)d(^fo(i faf? nic^t ein einher jftfyfer / Der nid eine» abfonDer liefen @c£a§ {ttfammai M ejef / Dm matt «ae£ feinem ?oDe tn eine 6 fonDere Cammer Jiirterfe^/ mitDieferll betrifft in g&Denen 33uc(>f?aben über ?f)tf r : ©iefes >/} Diefetf oDer fmtf Quirn fwtf tat Sfttcfm. 8p nett bt€ ^firtfen ^etcf;&£ffent>i: ©iefer @c^ber*$yjet|f er ifi alle* 35efe(>le/ Patente/ <8erprt>nunaen lSomt(ftotic^/t>iemantclgÜ(^tnuti3latt^ Oer Stoff« an $af)l an alleöert a ttö ^ctc^ trieft t/au^ufertigem 2Belc(>er Denn un* oh* tucl ©Treiber galten muß/ Dan % 35attel rool itifptcf en/unt> ft$ $x bereK&ern iffm/ft>tc Dan unter tbnen/töe in tf>ren©ten* :n m fonDerlicfjeS 2tnfe^en fommen / gcfuiv fammenf0arren/l)efjenn)trnuretn©empe( anführen wollen : &iftmtomi&2ütyw einSHetß £feut>t/9enani>t©uittai)at>e/ wegen femer©efcf>tefli0feit un£>5Ketc^umb unter Den Särcf en fe^r beröjjmt gercefen ; ©tefes Sfanfcf) £>atte eine fo gvoRöHmgc t oftba^rer ©in^e/ etne£tibert>a£ant>er/ jufamtne« ge^duffet/ Daß ein 3«wnfanuiritwon machen wfcrteßltcff tt>ere* C)enn na$* 88 ratio« ferne (Böter toon t>em groffe« £errn conftfetret n>ort>c»/^at man einenfo groffen Überfluß gefunt>en/t>af? feiger feinen-£>erw/ Däfern er verarmet gtwtfml fDtcDer reic£ ma> c^enfonnen/ fan if>m alfo einer leic&nt mötjje führen/ tt>« grojj fciefer fem ©cl öctt)efe« feijtimtt^ «r#fm fl^f^ Sßaftmi/ unD ^off# Wienern. £ß ©rog^örefen ©iener unt> ^ofee(i^^a6en or&entlitfce unt> |unterfcfnet>(ic£e Stempter / Die fttr* mt}mfimabtvit>icaUwitUt}l>tm . &tyfer/ fe^nfc ijjrer fcrep/ einer ^lf 82? ^^«öimaiitd nac£/i>erani>er met/nww er ft$ roofte frifc^anfegen/ Briefe trägt ifyn Den 33o#en/ «Pfeif/ unt> feine @46e(/ fciefe fei;nD a(fe$eit(>ei> fcm&fyfer ^a6enDe^S?ona^4©«fafen/unD^(etff t>on©oIi>fröc*7 fo einertf&e^Jafjraft ift foirfc er t>on£off genommen// «nDanfmi feiner einanPerer wn ißa&ren anfecnonle » 89 ttebeti fciefeti t>rct>e« / feptifc in Der n4c^f?cti t>miii3 Die Xämmcrttng ofcer £ammer> : ia«i/D«fcr fmt> i&rer 15/ i(?r Stmpt i(f / fcaf; m fttyfer feinde« macfcew/ Du ^immer wtffauber halte»/ wiDS^nmffamm $em ^m^m^miUititi^. uitwjfammer/ twitmeti er fc^ldfft / babert Syjptiatftcfc eitler 7. ober 8- ^öueaten &efof* tmtig / iwt> werDeti3 / tt>el<£ tioc^ 35- fun^e Änafteti/ Idfje DeS Ä4t)fer^^(e^ert)trwa^reti/ or# itli$ legen unfc auffyencfen/ anff fcafftc über unt> rein bleiben» ©iefe ÄnabenmÖp 1 auc{> Das €fjen für fcenftf t;fer in t>a#3im# er trafen/wo er iffet : fte fe^nfc t>on 14 oDetts af^ren / fcaben tdglicfjen 2o3(jpern &ntom m#l UttDttwDett^flicB/ ftneanfcre/ in bammiti ©amafi ofcer 2(tlaj?/ gefielet ber fciefe jungen i(t ein €unuc(m$ gefegt. fc^nD noefc anfcre Knaben / tt>el$efce£ «tyfetf ©c&a&twroa&ren / fere« 2f mpt ijf / &aß ffemtf i>m ©cf?a§ wiD W* ®fSeWaffier jletffta a^mng $aben> Sßanti Der $4i;fec öja^au^er@0a^f4mer bcgeljre / mü^ti jteeSfürifjn bringenftefcabcnaticf) einenßrw mtc$jmäberft$/ welcher Die @0lüfdjum @$aMat / f anaber nicfjtanfffperren/ojjnc ifymftptölwtotan unter liefen toxpen tarnt <$w&maufrern|ttm@c£a§fomen: ttyat einer DeSSagetf 50 3(fpern/ «tt&&e$3#^ 2 5v(ritf>er/ von ©aromit i#*r mtt tcfc tfjun nicf>t£ anUvß l al$ t>af? ftc Die SSdume uni> £>f#@t(f m* mc 6iei>cmmb au^rcueen / uti fcen ©artamin ^altern ^x&tfctonwi l>c$ ?a£c$ 14» Slfpcr/ twi> anlieft twtgt fcm?tt$ ^34^ &Züvcfifif)t$ät)ftv vertrauet to'e i9ro(fert.2(mpfcr feinet £ofc£ tik* [manfc antw£ an atö toerfc^ntrte^ nen'pcrfojwctt/ fcaljer aucf>$ftw) t»c2fcE>metcnc t>tc förwmftcnämp* ftr imCwatl jjttbctt/ # tw^ußlirSfeaft mer/ fo cm ©erfc^ntttcuer SJ?o^r tf?/'wi fcamt t>cr ffapi Sfeafi otw SRarfcMf / 1 ein n^ciffcf 93erfc(>mttewr / fwlcfkr a e fty uni> f üctflfc ^cr fc^titccctic btytyoft commm Ulli 9t fnrnef)me@tanDe$ ftnt> / tmDttielSto >aben/ galten il)nen$erfcfcuittene/ ity \t t)ütml Denen nicfjt allein Die ÄWfTc/ ern auef) Das ganfce mdnnlufK ©lieD jefdfjmtten worDen: Danfte wrmetnen/ Dm @c£lec£twrfcf>nittenen mcfct gar wof)l ju trawen / weil iljnen noefj fo tuet & brig geblieben/ womit ftc Den 2Beibern eine $ör|ttKtl machen Unnm I ob fit fc^on Kin* Der $u ^eugen aefefnef t fmk ©iefer gunöcf cn aeffalfc tff auf? Diefer$i0ur ju m fcfcen; werfefmitfene 5$of)rcn/tmD $war Die tyfy ftc« tttiD ungcfrattcflm Die man nur immet >ct/finD beft eilet über Da$§rc< ucn ; Jimnier ©eraitö 5 Die 233eiffcn aber warten Dem of^tlrefen auff- in übrigen ift unter gcmeinen^erfc^nitteneneinefolcbeOrD^ ig / Da£ Die löng.nn Die älter« eljrctt / rotf> i&nen mit aller € jjrerfrietung be^itm* t5fc öemeinen'Serf^nitteneri^aben^ememigltc^ nur 12 2(fper De£ ^ageS §u genießen / bie aber in Der £en priefierfinD/uni) t)iel ©ei|fliri)e 2lmpter befi^en/ £aben offt DeS la^SiQo ©u(ate«€infpmm(tt^ SR* P2 GtigetUltc!)« S&fdjrdfmtiG JZv ?örtf#e ßityfer f>at aucfc 30 9?m* 'ger / tt>el#e ©urefftf oDer ]Mt>ianDer£ genanDt roerDem felbige möffen aüejett/ fo offt l>cr ßor 3f)meunDin ferner ©egenwart ringen / fechte« / unD fpringen / (>aben DeS 2age£ aef^efcn 2(fpcr / unD ftnD gemeiniglich Syjofjren / 3nDianer / ober ^artam / n>te 33i#ecfw$ be$eu<> get 5 ©olcfje nun müffen / fo offt eS ifjm beiie* Utimi^mipaavm^mxnmmlnntffin^ gar nächst/ aufferDaßfte unter Den ©ürtel bifi auffDie ßnie £eDerne'/£ofen an fjaben: 3f)r ganzer £eib ift mtOü be(?rü^»/Oamrt fte a(fo ganfc f$täpffertg/ unD roeDer bei; j?eDer/nocf>fjet) Oer £aut einanberfaffenmi gern ©a()er/ wann fte öbereinanDcr erjii net/rei|t unD beift offt eimr Dem andern gan( (gttkfe au£ Der9?afen/öljren/:c* unD fr4f fie ^tfc^en Den Jd^ncn Dawn / fo fte mit £4 uDen nic(>t£> attjgrtc^tctt f onnen. 9Bau nun einer Die £>berf>anD bekommet / oh if/nm fonfi ein 3 / ^um abtru« nen* &onft I wann fte mäßig/ tragen fwf ncfi (angenKotf / ?>(§man an/twD ftow» von fem Cöttf ctt. 95 i breiten ©örcel umbgeben / tragen wrfce^ätc too« @ammet / Ufywikn wn einem fcfwarfcen fraufen@cf>aff' /2agutagenant>t- @ieraijmenft#% cuf0en3un#auf*afp/öai)iir* fteto* ffo länger ftartf au bleiben wrmetnen* SBatt fie nun um>ermäglicf>tt>eri>en/ fmbftettKfeer $necf?te nocf> leibeigene/ fontwn frei) / unt> £aben tdgli* aus Der ßtfttferltcfw ßam* mer 10 2(fpern juwjeljrem 0« t>m t$0mfi*> #ugt>or£at/ finden fi$a(f*' balD )ts ff onftantinopel äber ;ooo sßowicfxler / ba$ (int) rifien^auten au$@r andern £>rtf>en ein / fettigen ge^jug/^raf(i^rer5?erbant>mß/be^utt)o^ nen > @ie£abenatt>ar fren£f)riffltc(>ett ©law benmcfjt verleugnet/ ftnfc aber al$Untcrtl)a# nen M iZtivdiffim SSeic^erbunDen/nnDer ihre SJ?it^briften ^ugefte jnjiebetn €>ie 94 fccf cwimen fernen @olD/ (tc Dorff cn aber anef) feine« bci> Den peije ©tallmeifternDeS @ultan^an/felb^ertoer^ei(etpea(foba(t)in Die pfcrDc^ttf lle De£@ulf an£ ; 2£en fte $u gelDe ge|)c/^at ein jeDer eine@icf>eloDer©en' fc/gef)cn t>or Den ßrtcg&wlcf jjer/ nnDmäfjcn allenthalben D^©rafJa6/njoft(^Da^^)eer lagern ML 3f)re filetDung/ mlfy fle an bcn/tflgemcimgltcbftm#tt>ieauc£Der£i gn SrieDcn^ Jetten siefw fte mit arc ©aefpfetffen fymmimwtomm ©ein mtt/fonDerltc^aber/laffenfteftc^augonfi twopel^nr §afwa$t^ettfef)en/ fwfelbi ftcl? feiern wrf leiDen/ miD mit belauft Zänfyn unD @torcjtf läppern/ DwSufef ©elDabfcfwatterm ff Darbet u«D Dergleichen ©ctrdncfe ] ^4uptcrittrnnDe^55rett/ft)e(c5e^f nnDun in* Sager bringe«/ fcabw mff Dcmi^rmttetwrbrejten^fimwmbgrten^/D« fem Tüttf c\u 95 crimen fte t^rc ©efchity@l4fer mit) ratUtcti nachctnatiDcr/ fiöat eS auff Den ff / m&n cS alfo im l'agcr f;crumb/ raffen/ fffiarbct/ ff&arbcti @onftcn et fcM«6t SBaffcr bci;thnen@u/ warnt )cr nut Jucfcr wrmtfehet / oDcr mit @c |e unD anDcrn glichen ©mgen jum •dürfe gefotten/ wirD cS ©färbet oDcr rbetgenennet: SBcilcSabcr Dicäraber ch erfunden / auch am beften zumachen n /beiffete^2(rabö:^arbet» SBatwrom >e $u einem folchcn ff^arbet at l ftk (ich nicDcr / nimbt DaS SSretf mit it?rincfc@efchirren t>om£aupt()erun> ter / feßef folchcSw ftcfj auff Den Dann ftcljcrt fic umb tfjm £erumb/ unD Mm* met ein f cDcr *>or fein ©clD/ waS er begehret äußer Diefem ff färbet haben Die ?tfrcfcti noch Dreierlei; anDcregfhrtcn t>on @ctron eingemachten SBcintrauben/ (Die fte äberS^ahr &ef>alteti f onnen) Qtfotun I Darunter tf)un fte ein wenig Sfofcnntoffer unD guten £omg/ iftwol föß/ aber blähet Den£eib fejjrauff. ©enDritteti Tratte! rieten fte t>on abQtfottcmm tyonig* & fielet unD fchmtf tft wie £ontg / aber er ifi mitSBaffer gemacht/ unD wirD Dem ©eftnD jutrinefen gegeben. (Sin eS£ffcnS$citiff /fobrei* ten fte if>ncu flechten unter/ Darnach auf Dtcfclbcn§lechten legen fte fchone Sepptch unD ©tu^föffem €tlic^e ft£en twt auff bloffcr €rDen / wenn fte SJia&fr alten: 3£r ^ifch/Darauff fte DaS €ffen 1/ wirDtwn £eDer $ugcricht/ DaßmanS »retten/ auff unD ju tfjun f an. & ftfcen :ürcf en nicht $u Sifcf; wie Die griffen/ 1 auch nicht neben Dcn'Jifchcn/wic Die ab iönuv unD JuDen pflegen auff Den €(en* n$u licgcn/fonDern c(k fte $u?ifch gehen/ itftctf)rc (Schuh aus/ (äffen fte für Den ucfjen fielen / fchlagen Die gtfj? öberein^ r / weil fte effen : Damit fte aber nicht mit en gttffen ju'Jtfch ft^en/ Riehen fte anDere ne (Schalem an / Die fic w4fjrc«Der h^eit anbehalten. ®an fte anfam u effen / fprecfxnftc ein gar fur§ ©ebet/ ftann DaS(£ffcn auff Den £ifcf> kommet/ fte Daran/gleich wie Die @ tf? fo gar baß itidjt/ unDwirDfc^war^ wetf&wD gebarfe/wte bei; un$° gefc^ic^t if)r s ?>roD nennen fte (Ec^imec^ e^e Der I inCfengefc^obenwtrD/ befprengenfte nit einem fCtffen@amen/@ttffam bei; genennet/ unD laffen Denfelben alfo mit aefen/ Datoon wirDDa^ s SroDföß/ unD iieblie^ jtt effen» tyn Q^ifm t onnen fte auff mancherlei} 2(rt^ Ufttify juriepten / DaS gemeinfte aber / fo ftef 4g(i* brauchen / ift Steiß / welches fo gar ^art gefönt tff / Da^ manSmitDen^dnDent)oneinanDerreiffeno4 Der jerfc^neiDen mttß/ wie bei) uns Die j?ucj>eti ^erbroc^ettunDjerfc^nitfett werDem ällerlei^ #3geJmtD gleifc^ effen fte / o^ne @((>wet* nen^eifc^ nnD gtfc^ / Das Dorffen unD Tonnen ftemc^f effen. ®«6tf fomt feine jtt Der ^dnner Sif^/ fonDern effen in anDerti ©emac^em. Äetnema$£>ttf> / Da Deß^öref enSBeibmif bloffem 2fngeftcf)t awf^ geDerft geljet. ©te gefangene QBeiber Dorf* fen nicfjt för Die^ör fe^en/ gefeit nocl) fit* ^en wo Der Z öref en Seiber / cntweDer ^um s 5aDe/ oDer anDerS wo^in (parieren ge^en/ fonDern liegen/ wie Die ffläußnermnen/ in Den^)dufern/ unD D6rffen mit Dengefange* rten^nec^ten au0 ntc^t rcDett- ©iefeS al^ leS wirD bei) Denen / fo eines ffattlic^en £er* mogcnSfet)«/ flreng gehalten/ Die aber nie^t gar reich fet;n/ (eben rttebe fo gar flreng unD eigentlich Uber DaS Raitens Die mit Den ©e^ fangeneti auch anDerS / mm i>ie Reiche« thun. Don Iß 96 £r ©rof^Stof W((t muf> toiel 1 fett jurtefcteti i ©fe toortic^m^cti $3cf)«tf>er/ fott>of>ft>e$ßdi)fer$ Als i>cr ö«i>erert>orw(>meri35ap fett / frage« eine grefte imfc feljr imgcfcßtcftc 3ftf cfmflfr i 3^r nmctiRrä iff mit einer weiffeil SSrofce um5 fcettfei&aefattiiM/i ein fleef et er ferne @cj>ett>e mit tott 8?# ©i< £ofeti (!tiD t>ott fcfctt>ar£eti SM mit welken er j^ema^ct ftirfc 3 rt ^>aitl> im* äfar t>ie@c(Mltero tytom fit fo eo , De« utifcrt^e/utit) tfl nic^t füctii^cr untxrUc^ &flt\$ faUn fte eine« @tu&( ofcer fragen / wek^r etwas £ocJ> in obiger l«r mit fctt%tt$ftobcti A mittut iff / rauflf traten tmt> mm fte/ wenn fte et* anfcfjlacjen ot>er abne&men wolle« s fol* ©ebragen aber &abennurt>ienen in iljren ßäcjjen ttni>©e* ten/ t>cntj fcerfclben iftöcDen mtt> ©eilten 'lötüiTcrunö^a^erltnDatöanDereiSeme^ /Dartta^^aben(teemettt>iereAen®afi(e^ itm/mtt4^o^errtflüj|enB/ft)ct^er3eme^ guep oon einer €lcpl>antw ofccr anDern M t aemac^ct / uno mit fernen £mi6 wart unt> Spuren aejiew i$i fcarwWett 6a6ett pe©affer/tt)omn^fte^o(pen/^waf^ett i&r $0cJ>en*©ertvmitm t>on einander nehmen / uni> an fiatt £Wei)c^r@0öp fein/ t>arat$ effen/^ebrauc^en i ^nbe^eti feit^n^att>iefeK«^lOr0en/DaD«rc^ea^ nenftarcfe^Mnfce ofcer Neimen gebogen / an Dc^pfert)ee;/€fetö/ot?(rffameb^@attel^ fanget/ nnt> alfomiti«§efce0c«omentt)eri 98 (^entließe §5efd)m6iMg t>m l toit fic bmn folcfk au$ gcmamgticß btt) fuf} föfjmt/ trdlfKjutJtcKgac^m^cbrau^ efxt ft>cröcn fönncm ©n anfcer ©efcfctn if} £ övunl^od $7ot>cr andern ?f)icre£ £aut / d darein fünfte t>a^ griffe ^o0tt)affcr; 3« twgfcicfxii Rauten tt>irt> auefj aüerfe#S?Jofi «11b 2Bdn in i>er 5:örcFci> fjin unD fjer t>cr* fugtet/ mrt>0ra>m©ofer* &n IcJ>c rwgiafcf>eE/un&£olfcmK,£anwF/ fmt> bei) tljwtt fc^r 0c5r4uc(>(t(()/mte tar jtatt' ttm meffen fte t>a£ gttoftcr / tt>eff ffc fauffcti c&ertwfauffen/ mit &er§(af$e akr fü$rm fteetfmitftcf)/ nmtn fte nityt mit wrrrifm cUtmvanffö gelDfpafcicrwfwüem Jeu bmt SBaffcr^röge g wtt> h/ 6ratt$en jtc auefj wü fid>i>avan$&umf$tnml>$uvtU nigml iwfut>mnfoltyt$to$ZaQc$offtuni> tuelma&J tfyunl 3n i>cti in&enai gtäfcjww i. &a6en fic gemeiniglich €$ftg ot>er53rant>t* Witt K tftrttt9rofF(r2BafTit^rud/i n>of>(<*/7/ot>er 8 ?omtm2£after fen gra6enfte wifjrcn£4ufcrmnt>ie gieffen ii)n tool SBafler / uttD fcetfen i| cmcm©crffc(ju:553cittiftccttt)a^tio^ 6ctt / fc^ppffen fit e£ mit eitler lan^ffieij ivoUe herauf;/ fcenn ftc £altent>afOr/ man mit t>en toofen£4ni>en &wew id t>a|5 e£ i>at)o» ff intf ent> nnrt> unD wrt @ie £ak« auc£ aderig artige ßörty 55ot(tUieti/ ttrtei^uftoen/ togle^cn §(tffcfc(ein/ ©n folcfcetf trdgtt fei>er Sürcf ffetfk^ftcfcam ©örtef / bur(}ct/fei«m ©iirf?Darau^uf}i((m. ©rincfrßrtffe fte{?en c6c» anff t>em23 ©te twne&mfien Zütdm fjafccn gemdniö(t(^pfert)cnol)erSy?aul^|/ c£e *>a£ Gaffer in (cDcrne ©er 3ßaffcrtrdgcr / welche t>or attwcDcr auf Zfyittcn ofcer an einem matten ftDrnicti S3äffel^tfuten SÄ cf <» otar McEwen ©roent ©ajfcr $ti t>e ; es witl> aber folc^Saffer £a(f #wtfe/Da^ tfl fo t>ie(dticrattff eirnita<raamfatt/^ faufft/ gt&ttwm Wßwfctyt gaff 5? a ©fr 100 ©n mtter ■Mittraget 3« reichen Sürefifcfcen SSürger unD£err«n/ f auffen offt ma|f$ gefangene Syjo&ren/ welche aip Dann ©cfrtawn finD/ unD alle 2tr6ci( tfjun möffen / felbfge tragen au$Da$ ©afjir in leDernen ©tfcfennai £aufe/ foelcfje @t temenjnmJHt^ Jfcr/ erfetjeDenn getieft /gelehrt/ twftfntng / unD in Den Sftajjomc* tifcfcen©efe£e ftol erfahren; ©ar* um nehmen fte gemeiniglich Den Öberften um fer Dmprkffcrrti n>ek{)en fte wmemcn Der I aller gefcf?icf effe unter Den anfcern )u fc^ti Denn fie auff ifyxt @pracfk£aDe(efc£er wt neu» fein Ur# bei; Den äffen beDacfjten unD erfahrnen m f twmyity fyabt I bümil er jung unD in fo tuel ©aefjen erfahren iff aß fie: m f?e()a(t*nDa$2Kter be»iftnen'inarof< fen €()rem ©umma / e£ roerDen alle ©a* e£en/ fie tilgen fet;n tt)ic(te netten/ großo« Der flein/ bof? pDer gm/ geif?lic()<>Der3Befe» fid^/ peinlicfj oDer bflrgerlicfj/ t>or De» t>or* nefjmffenprieffer £aiefc&ier #&ra$t: feilte ©effaltunDßietDungiff/ fmcDiefe§iguran* geiget: pefer ^atSTJacf>t unt>©eft)altmitDem %S]ttp^i un££aDiDie3ußitiamjuaD* ifmren/ unD Durcf) gan&^ürefei) Die :ed>ti3frtt $u f;anDl)abcm ©ienwDen Dem ^drd'tfepcti JWtjfer mit einer grof> ©olDtmg begabt / Damit fte wir ifcr ipt reefjt twrfe&en/ mtD fo fw(j>i gegen nen aß SSek^e« Dte©erccf>tigfcitfpören (äffen .©onanDiepartHen^oribmfom^ men / e£ fefle gleiefc in geringen oDef feieren ©ac£en/b&t er beeDer tfjeilÄiag mfo%m mxtl alpDannfprte£terDa£9ie$t/ na$ laut i&rer QStfcfcer unD ©eree^tigfeit/ täft auef? Die £?etfgen wfyöml vo/ I02 facto: iftt>\c&ati>vtmUi1>! fotoernwfcnfte Mtfttbw tft Sern @ubafct/ totö tff/ $nm ©tattnd;tcr / roeldjer fcenllbeltfolter ffrafft 4t»0 peiniget/ umb fein Verbrechen un& U* fccrtmimg willen: if? er eüi'Öicb utiD^at^ Uv I fo tt>irt> er }um ©algen fcerurtfoeilet j ift er cm ^rt^c&Wjcr/ j«m ©dfwerfc t/ fyat er ftrto Der Oorigf eit taS wmgrcicjj gel)nmff/ einem ew2(ttgot>er.£>ant> tterfcerbf / ttutßer £anfcftfr£an&/äugf6räuggcben, ©ie* fcr@tat>tric£ter (>atattc£©ettMtt/ &ieun* feigen Selber an ffraffen: t>er$£at>ile# fcjto fpri$t allein freit ©enteng/ fcer @u* brtfci£at&te©reention: fpereinepart&eij ei* tmmmibmmt^rf^m ausbleibt; cr^a^/iJbm Ne^fwab^wfeen/ alle ferne ©fiter ernju^« utib *u fbeft © w^cti a«$ t>ie falfcNScögro fföt (ic£ bep twijärefen ^efirafft/fortnererf ton/ t>ert>pn fliegen ©elty ©$enefim< t>er@tmfi/ ein falfcfce^eugmtf gebe/ » er foß auff t>a^ Jpembt autogen/ fc£fl>ar£er §arb tm 2(ngefi#t gefatbet / emm€fe(iurßef^ebittii)ett/r)eif@^n)eiff €fe^a»(fo(tdm^3laum^/^mttiWe^( gegeben/ u ß a ^ a $ tt t> e r @eaW mit fc&arä i fpptt fcerumb gefö£ret> watmfte tötet« ^auffommen/breiitttman^mewSert atiWc@tiw«nl> beeS>e#ie ©ac^en/fo titelt fütc^ti^/ 1 imt> gcringen^fnfefjenSfepnW ge> meiniglicfj fPitbt^or tfjffl gc£an* tele/ tt>a$@efo#ult>enbetrifft/ auf welcher ©ummarifefj ernennet/ uni> }ii fplcljer tl)en befoeif? fet)tö> fcrei^eugengmig/ W*$ aber SBeiber n>ret)3ßeiber gelten be^nenfooiclate ein Statut. @eme ©eroalt erffreeft ftcfj aue£ öber Die/ fo m Örfjeff anfc (retten/ t>a mäf|en fte/ efje Dann fie i§vm<£tyfmt> anfangen/ wr tenffatif0men/t5iott^mft(en4unl)2)ertti I ligtwgjurg&e be$)e£ren/ atefraffSerjeiclM er ^rerbeeDer3?^mietittt^3?egtf?er/ aui t>a$ ^afyt u«D Z begehrten f<$etf>«fl$w (atfen/ fefcc'ptf tfjet; eigentlich ftrtfje/ tt>aSin Der^ebereDutf füere befdjjloflm wrbL gOrfok^e^emfcbra bmtnwnVk €^e«t gemeiniglichem $u eflfß eon ton Sörtf ett naebe«/ fcffaeilen auc&me&r/Darnacfj JWc£ cDer 2frm fmD> gerner fjat er )®twaltmtöyia$ti juffraffenDieient' w(#e *ur iwgc W^rli^m^dt f ommen/ feigen/ DieSßemtrincfen/ unDnicJ>tfa< in Dem SJJettat / Der t&nmj w fa{?m 9e6ot# un&Wicfc leben/Dietöffer prä^eln/unl mäfieti för>et>ett@trete^eiti2(fperbejalft(eti.(?rmug $unDf$affer Durcf>Da$aantee&wD ausfcfjü ef en / tmDauf Die jenige f$retffeti(#n/ Die Den SBatiDerettDa^^ngctiemen/wttDOeraiibem 3efer@«6afcioDei?©(aDfri^(ev gat itt femer 93ertt><$rnu0 uttt> ©ewaft/ alJeDie/fo^efatiaentte^ ml eSfe>Mnpetttlt$ett0Der35ör' gerttc^e»@ac^m: fei« ©eroalt ät |t$ a«*ö6er DieSS&Der/^ti6er/ ©onf4«ffer/(mDa(tDemll6ehpem/Diefer6e mag er annehmen nnD gtfätyUty einten. & fjat micfc Sfnfffe^ew anf Die ©tatffe« Der ©teto/ Da^ftereitinnDfattber^ejiaftettWe^ Den: ffitM8m$tlM$t%fabafowm ijt fa t>iel/ aß 6ep tynff&riffroein e^erg/ $icfc gel)en bei; 5?acf;t (jemmb / fo fte einen tfber Dic§citaufTDcr®affcnfwDen/ nehmen fie i(;n gefangen/ unDtt>irt) gefrrafftnacJjge'/ ftalt Der acJ>en* ©er €^cbrucl) wirb bei; ihnen alfo ge|} rafft / Der £&ebrccher muß etli* cheSJionat im ©efefngmj? liegen/ unD ftch mit @dD abfauffm/ Die 0>tbxtfytin aber nrirfr auf ritt €fel gcbunDen/unD in Der @taDt Durcf; alie ©äffen naef enD (Krumb gefö^ret / »cn Den £euten unD bofen SSuben wrfpottet / unD ntidvtiiK oDetOchfcnf uttcln tsmbpditgt» <£r f)at auch Sichtung auffDiefe/ tJteDatoer^ fauffett/fo fte ttic^t vcc(>re6©eft?ic^t unS^c geben / roirD einer unrecht befuuDcn / fo hä er ihm $ur ©traffeunD @cf>anD ein ?äfci Den $al$ / Daran tncl ©gellen fci;nD / föl t£n alfo in Der @taDt herumb/ fOrneinltcj Die £>rt / Da t)iel ßaufflewl) fet)«D / gebmi auch $u£ol)n noch etlichßtmcb mit^ög Daför er bellen muß* 2foffDtefe$3 DiefeS anzeige / erachte t$ nicht ttnnufcltch £u fepn/ miwmU 'gcmgttwr anzeigen/ nncfteDie £euth martern unD an Die ftrenge $rag fwlteu, Sann einer bei; Den 2tfrtcanif0en?örcfeneinen?:oDtfc^ag unD SJierfr begangen/ nnDman eS tvol weiß / Der Sfcdter aber titelt benennen Ml fo werten ityn erftltch bei;De3rmaneine@tfulau)?ge* fireeftnnDgebnnDen/^erna0Die5üf;anfDie (frDen an einen @tocf: ©aranffnimbt Der ©charffriebter ein Keffer/ unD fc^neiDet tl)m unter Dtc2(chfeln jtoe^ £3cf)er / fpreuffet Die £ocf>er oDcr©c£rammcn mit ewem.f>ol§lctn i>on etnanDer / geuffet ÖelDarein / unD mache ein ©acht toon ^aunitoo!lcn/$ünDet Den an/ ©a follcn ftc gewaltig unD jef merlich fehrepen unD t>on fmnD an aüc^ benennen / tt>af j fie ge< t^an haben, ^u^ripoli fwDen Die armen ©änDer alfo jur ^ufti^ SHtc^tpra^ gcftffjret: SJlan bindet DenCerwtheiltcn rflefling mit außgeff reef ten 2(rmen auf ein ffameel an ein £reu£ / unD fteef et ifyxi jft>ci; breunenDc mit @peef5Ugeric^teSacre(nim^öefenauffDen ©chultern/ t>on welchen Der jjeifjjerlafme o* Der gefchmolgenc@pecf jjerab auf Den bloffcn Seih ftteffet & ejregutren aber Die ©ouba* fihi Das gefällte Urteil an Den Übeltätern nicht fdber ; fo haben auch Dte?öref en eigene lieh feine @$arffrichter/ fonDernDeS@oub* fcafcbi ©teef enf nechte txrrtc^t en unD tooltyic* £en Die &raftpr|feual$ge£entf et/nne n«D an m$ företnemCrtDe^fetb^nunDer^aefmeji erftMfcfkt/mufhr^attgen: unD|atma«( emper? Daß etliche folcfw 2(rmen in fM < PetnbißanDen37?aggekbet€t(i^cti» Diefe/flmmerlie^ ©naD bemtfen I Daß m t^mn^ic ©urgei abfc^neiDet/ oDer DcnJto abbauet / Daß fie Der Starter abfomett» ? £anDSt>errelt^cr werDen lebenDtg gefpip mitpferDengefe^eiffetunDaernf]en- ^3 eair p^egen fie einen SJIenfc^en auf Der ft $u ertroß(en/un alfoan er(? ^u (encfcnÄ er tmMtten ?ag gegangen/ fommmj SreönDe/ tofeni^n ab/ tmDbegra6en ©icSIfiatift^c unD (?uropif0e^aref ei Dörgen t>orne^me^erren mtt@eiten au| €rDen/unD ^enefen ftenie^f auffjDtefe^l för Den e^rlie^ften^oD gemaltem gemeitwj teaber ^ie^en fie an einem 55a(ef en auf/ü| ftealfo^u^oDt^apien/ unD nac^Dret)Ä werDen fie auci> begraben^ie^nabenj^ Der foüen ftc t>on Den ^irc^ent^örnenln unDju toDt mtfienltt. Raupten (tedfl gefc^ic^ gemeiniglich bei? einem SBrotw SJianc^ej tt)itD gerichtet/Der eine Siertc^ toor^ero an fein ?oDt geDac^t. ©antt m Der ßcfyfer einen toDt haben n>tl/ fiwDcrltcl neu t>on feinen groffen ©icnew / Die fern De^forten fet)n/fcf>icf t er i^m dnf^taitt fcha/ ift fefyiet fo mel als ein profoß/mit cti netnen5ette(etn/DeS3nhaltS:DerSeferfo(i Überbringer DiefeS gefchft>inD feinen ä ft ergeben/Den feinem ©ultan ^u bringend bilfft fein bitten unD Seinen / unD galtet auchDarför/ Daßwelcherum Ubclt^af wi außDiefer Seit / ci?c i^m fein. per: t>et# t?erf(hieDe»/ Der t onne wc|>t fel*g tverDctf» r . 'ff SSM ben'SöMfeti. ß ift Der ©aal / werin Divan oDcr TKecf>tunD9{atlj gehalten wirD / in rf Dem anDcrn £ofe Dc£ OttomamU ^fc^iiSeirailsjuffotifiantinopcl/auf Der linef en -£)aiiD Dc£ f lernen ©tal^ wann man $u Dem&fyferlichcn ©e* > gehen will. nicjjtf anDcrä/ aß pojfernteDrigcr @aal / Welver mit > geDccft / unDinwenDig anDen 2B get. £)cr35oDem iß mit einem Teppich t/ un^ ftnO etliche ^ eOffirimVattS welchen Der Katf) bc|?e« Pen Die ref en Divan nennen* $* ßnDan allen toter (?efen Diefc£#ofe$ ige / tton Denen er fester ein anfehenbe* im ein ßloßer ; QBaunnun Divan ItcnWirD / fo fielen allemaljl Die 3amfr renauffDcr rechten £anD De££ofe*7 fo e Der 3fath währet Jtefer SHat^g4«ge finD wöchentlich t>ier/ ^efehchen an Der griffen ©onnabcnD/ itO0/ Montag unD Stenftag* [IDa ntfc tarf irD fcDcrman fclbft e orgclaffen / linD I feine gaefx in eigener perfonfcorbrin* ©a wirD feinet 2(ufffchub£ nnD %b* m^eitgcDadjjt / unD US jl man Die geute ►t lange warten > ^ wirDjeDe ©ache/ße >cfchaffcn/ wie ße immer wolle / auffDer rlle wrabfcheiDct unD beurteilet S?icwol nun Dtefcö eine fc^r löbliche ©e> i(;eit iß/fo t an fit Doch unter Den S£^riften »tätigeren / Dann Die haben alle eigen* mli(J)e©öter / Die einer auff Den anDern t/unDDeffenftrcittgc parken ßch efft wegen in lauge Proccs cmlaffen. SHit ©roffcnbci; Der pfortc hingegen vtxfyäit >5 ganfe anDcrS/Dann Diefe ßnD lauter im icg gef angcne/oDcr t>on DcnctfÖaffen unD >iwcrneur$Dahin gefanDte Dar* \b fallen auch ua$ ißrem 2oD< alle ifcrc ©ötcrDcm j\ityferwieDeran£eim / fconDetö fie folche empfangen/ untiftalfo hierin eine ßctswcftrenDc Circulation unD Umbwech& (ungj3^ l ^^DerwerDen^ierau(Tin^Serrail geführt / unD bafdbft exogen / Dörffenßc& auch niemals' Die Rechnung machen / Daß ße ihren ffltern in Dem 35cß| ihrer ©ätcr oDct älempter nachfolgen wollenste Othoman- nifche Regenten haben fmi$ Diefe fccrfcblage* ne Polinc gehabt / Daßßeimht£ugelaffen / Daß eine Familie groß unD mdchtig werDc twin'Sater auf Den €>of)u 5 fo balD ßch etw# eine empor fd;wingt / wirft man felbige wieDerumb * d n 3?oDen/unD benimbt i^nen al* fo bü)^t\ttntiu^Tiittii l fic^jufammenjii- rottiren,uuD Durcj; fölcl?e Fadioncs DenStät 511 beunruhigen» 'Qa^er t mbföauthi t>af man aufier Dem ©efehifcbt unD ¥t$d)Um* lingen Der Othcmannifchen j\di))er m Der ^urcfei)nicf;tweif/wa$2lDeloDeraltf5^er^ tommmiftl eöfu(l;tfeinS?enfc|> ^imnalD«- Den geringfienSK'u^m / unD bekommen nur Diejenigen %tmU txj fo Deren Wert() fittöjofyu Daß man fonflauff Die ^erfon unD btxofym fommen ein Stbfe^en hat. ©a^ere^ offt ge* fchiehet/Daj?Die^ornehmflenKeich6beDterite" ^öhehirtenau ^tern gehabt fyabtniwk ein : foleher war Der ©roß^ejier Ruftan j Der nn* - ter ^4^fer Solimanfo mtk treffe tratet* 1 getrau 5 UnDfolchcr geaalt gvfcf;M>f e^/Daf Diefe ^o^e SSeDimtcn/ weilen ße i^rein kommen nichts ^igefchneben / gern geffef «if Daß ße i^rer guten 2(uffer^el)utig aliä 0 Dancfenljaben» ©amitichwieDerumaufDer ?fireFen@e* rieht unD ©erecfmgf eit fomme / foif^uWfjV fen / DaßDteDem@efe^tJOifenDe / welche gleichfamSJlaheinet0®eiftliehfett unD cie- rid ßuD / auch ttim Procefle laffen anftf om#- men / fonDernDa weiß ein jeDer fchon fem KcehtunDDie ^^icht/foihm 2lmpts^egeti oblieget/ unDgiebct unter ihnen weiter gan§ (einen Streit /maffm alle ihr£h m1 ^Saf^ fen auff^befleunD ^ollfommenfte etr^crich^ tet nnD unter ihnen 01 diniret ift ©leicher gtfuxlt weiß auef; $a$ $mänt < Solelnicht^Dat)on/wa5Kecl)t^(f!^cl|i!0: 5}]an brauebt alDar nicht Diel Notarios 6 ^eu# io6 Eigentliche 35efcßrc tßutt^ £euratf)&©rtfftun#©ie Jungfern befoni' mm nicbtgroffe©ummen©elDmtt/ wann ftebeura^ten / unDbcflc^tt^r^angc^ ^>cu^ rat^©ut in jtlct>nof ten unD $leiDern/Dte fte etwa auf? beg VaterS ^aufe nut ftcf; 5» nelj* mc« (jaben* ©if? t|f mit furzen Der en SSeDienten / fo in tiefem Divan al$ Collegen unD SJJtttglteDerfifcen/ ftnD DerSroß^ier/atö allgemeiner ©eatt^a^ tev De£> SWcfcS/ welcher Dafelbff prxfidirt, unD DeSßdpferS ©teile t>ermt / Die feebtf tfbrige ©ejtatö/ Die JWeen Cadilesquer tNMKomania UnDNatolia,al$ Die £obe SKiC^ter UnD Inten- danten Der 2frmeen ; Uber Diß Die DrepTef- terdar oDer ©eneral#fantmeif?er ; DerNif- fangibachi,al£ ©rof?>£an$ler ) unD Der Ne- tangi , Wckber Denen ©tat^-Secretariencjle^ ebtt 5 nebff neefc einigen anDern ©ericbt& febreibern oDer Notarien, 2f He biefe 5Kad)& CerwanDten unD SJeDienten toerfügen fiel) «mb4 U^rDe^Sflorgen^ in Den Divan, unD bleiben biß umb Den Wittag Dafelbfien DaS JKecbt ju fprec^en. ©er Chiaux-Bachi ift mt t einen ^roup t>on feinen Untergebene» afc Ie$eit an Der fXat$&3$är / uttomtttt allen auff / DeS © wpDtytvö SSefeljl außjuricfv ten / treiget aueb^um Rieben Der tragenDen ©ewalt einen ftlbern ©tabtn Der£anD. 2ln Denen SXatf)$ * Zaqm werDen Die Ijofje 33eDiente juSyjittagm eben biifem©aalc^ fentlicbgcfpeifet / welcbes> Dann mit fonDeiv bafjrer $ftd£|tgf eit unD f urgent ©eprdnge gefebtebt/ unD tft man in einer falben ©tun* De gang fertig, ©er ©roß * <Öe$ier fpeifet mit fte i£m ©efeüfebafft letften m3gen. g# ben umb Dtefe Jett trdget man auc£t>or Die 3anitfef>aren / welcbefk(> unter Die ©dnge jufammen (teilen/ Das Churba auff/ welcfktf eine gewtffe mit Steiß gef oebete ©uppe if?. Sßann eg ftcb nun unterweilen begiebet / Daß fteübel $u fneDenftnD/unD auff einen^ier oDerwtDetDen Ädtjfer felbfi einen ©rol oDer getnDfcbafft^egen / fo röl;rt feiner unter neu Da^ Churba an / fonDernfte werffenDie ©Affeln abern puffen / unDb*$eugetiDa< Durelj/Daß fie auff jemanD e zürnet ftwb/. jMpfcr bef£mpt hiervon alfcbalD??aebi tung / unD f enDct Den Rapu Agafi eDer £ £offmetfteranfteab / umfr ju t>ernc$r was Hfyt SRißf allen unD Verlangen ctg (ic^betreffe. £ierauff orbnen fte einen i&ren Littel ab/ Der wr alle Das 2Dort ren muß. ©iefer txittfo Dann juDemR Agafi, unDentDeefttfjm ^eim!Kbin5C wa^ Die Urfac^ i£n$ $??i^ergnögeii£ SBelc^e^ fo Dann Der j?dt>fer t)on folcbcm^ fe^nittenen alfobalD ^etmlicb $u wt([en f ommet > UnD wann fte etwa wiDer et ^Se^ier/ oDer Cadilesqucr, etwas^abeti, ldftDer^dt;fermancbma^l folc^c Offtn ^inriebten / unD febief tilgten Den Äop Damit er nur Die auffrß$rif$c SHoa im jufrieDenflelle. ©er @on^unD©ienf?ag ftnD Ditjö) t)orne^mflenD?a^?:age / aßannxld eigentlie^ &aat&$iatf) gehalten wtrD/u 3iei0^@efe^dfftet)orfommen.; ©erÄ ferbeftnDetftebmetflen^ei^Darbe^ / * Idft er ftc^mntfe^en / unDerweefet^ wol)lbet?Dem©rofV8e$ier/ al^DenaÄi ^o^en 9vat^55eDienten/ eine ßc&n># Degurc^t. ©er Ädt;fer f an awi feinem Jimi Dure^ einen fceimlicben ©ang biß an ein ? f?er ge^en / welc^e^ auff Den ©aal Des van$ ge^et/ aber alle^eitmit einem famm< Cor^ang twDeef t iftl Den er weg t§ut/ um e^ t^m beliebet/ ^uma^lwanntrpe^et/l man niebf gute Juftitz adminiftriret ()at. 3cbwillDeßfa(^ein Tempel anfö}w welcbe^nicbt Wenig berühmt ifi / un<|l unter Delegierung ©ultan Achmcts^ Amurats^ater begeben (jat / Weberei» tJonDengeree^teftenSSegentengewefen / 1 Da^OttomannifneoDer?örefif($e KricJ mal^ gehabt ^at. 2(u^Diefem Tempel möge» t)fele ff^n lic^e Potentaten unD Juftitiarü ein S7?«f ne|men unD ittmnmj^ e^ mannic^mal abfonDerlic^/wa^Die©eree^tigfeitbelatii t)ielricbtigerunDbilliger^uge^et/a^mitt t« Der ä&riflenbeit / Den ^eutige^?age^D( jenige Datfbefte webt bekommet/ DerDiebri ®abmf)at } aberwaSwillenDlie(>twrcii Verantwortung Darauff folgen ? Jgowi ne&tttrt/ wa^ ic^ eue^ erje^len WerDe ""4 107 Ott ttomfaf0Mt^ V 3er WirDftcfc Der £efer beliebig er> timeru l>cflcti/n>a^ Droben pag. 4g. WtlTimarSpahis , ODer Timari- angemeref et i(?/ Denen matt / fo lange fieleben / bit^ttmlmw Emfütiffte erntet' §leef en einrtfümet / xmefieetf etwa mit i&ren guten ©ien> imb Den fttyfer wrfcljulDet fcaben- er Spahi t>on Dem ic£ erleben will/ l)at' iTimar $Wif#en Alep iinD Damas, fo 4&rlie£bty 1500 ZfyaUt eintrug, ©er Sezier, e* fep nun gefc^en au$ einem lijMitragenDett^af? / oDer aber weil t&m f4lfcj>licfc war angegeben WorDen/ : o&m ferneres 3?acl>fragen Die@ac£e 1 leicht geglaubet fcatte / naljm i&m DaS ir,fo erbefaffe/weg/wiDraumete 'etnerffreaturen ein. er Spahi,al$erfa&eDaf5mantl)nfo mi< ermaftenatt* feiner Poflcffion trieb* / tfie^e^lenD^nac^^onftantinopel/unD liebet Dem@rof?>Vezir eine Supplicati- $n welcher er tf;mfo wolfeine röf)mli$ Utt ©ienftet>orflcllet/ alö äberDißbe* e/Daj? er feiner (gc^ulDtgfeit unDtflicfct ►au^mc^tauwtiDerge^anDelt^abeöer J#Vezier,naci) Dem er mflelDte Supplica- iberlefen/$emift fte in DeS Spahi ©egen* in ftöef ml welcfjeS Denn Steigung ge* »ar / Daß er il)n nicl>t einmaf>l einer »ort wärDigeuwolte/ unDwDeuSup- ntennlcfjt$$uf)offen W4re. ©ieferge* >egunD|agetm$tein 2Boit : &M>t «aber darauf? macfjteer fiefj wieDcrum ^enDivan,unD gibt Die anDere Supplique oele£t D fpringt Der Spahi m&olltm mm auflföem ©rofWczier io£/ #efjt Den tymx I unD ermorDet i&n auffDer lle* ©er j$&;fer/fo eben Dama&lS am ftr (iunDe/ unD Diefe ££at mit angefeuert ttl jiefctDen SJor&angweg/ unD gebietet/ nfof Dem Spahi nichts tljun ; Seilet ^ugleic^ Dem Sfcdter er fol i£m etwas )ertretten/unD befragten / warumber ewaltt^4tignocf> mit jiemlid>er ©ci möt^^eftdnDigfeit/ $ur äntwort/ er £4t* fe fle^nic^t enthalten fonnen/ Da er eine fo!# c(>e groffe Ungerecbtigfrrt gefef>en/gabeau$ ^tcraitff Die ^itfammen gelefene Supplication Dem jttfpferin Dte£anD/welcf>crftealfobal& lef tu ließ/unD mit ©eDult Die bi Uitfc>m4Sf?ge ßlage/fo fte in fufyfütyttl antrete» 9?ac|« Demmanauc^Die@acbemiterfu(^t / lobet ©eine SJiapfr Den Spahi , ftc£ Deports Afariin gebraucf;e«De / DaS t(?/ e$ ift Wo&l ge* t^an / welcfjeS ® ort in^öref ifc^er 6pracf)e allezeit gewanlicb ift/ wannman eine gefefw £ene @ac£e billigt unD gut 5 £ief? t|>H( herauf tuc^t allein in feine Timar wieDer eüifefcen/fonDern bef$encfete ifywwtf) «ot^ mit einer $eref>rung» & na§m auc^ t>cr, ^4i;fcr^eröber©elegen^eit / unDfagte^ti Denen anDern Veziers , Daß fie ftc^DipSpe^ äaeul 5u einer SÖarnung Dienen laffen foltenf Die ©erec&ttgedt wo^l ^u verwalten l un& titelt ^ugeftatten/ Da^e^Dic©un^D(r S5iU lic^feit bet>or t^te. ©e^ Spahi feine Zfyat i(? jwar o^ne af^ (en ^weiffcl nicbt3U billigen / obfcbonDe* Pnmo-VeziersUngerec^tigfettofFettbar unDf am^agewar. 2(ber De£ ^4j;fer^ ^erfa^ren mbkntt jeDennoc^ allen SSufjm / uitD ift billi*/ al^ eitt fonDerba^ dufter einer vollfommeneti ®erecbtig^itan^u(e^en» 30 will no$ ein €xempel fb^er fc^arf* fen unD genauen ©mebtigfeit / welche Der ^örclifcf;e $ä t;fer Dem <8o(if will erwiefett haben/ andren / unDiftfelbige^t>ongae fonDerba^ren unD mercfwörDtgen ttmb# (?4nDen. 5^an be^4lt auc^ jum 2(nDen# ef en Diefer ©efc^ic^te atanoef? ^euttge^ Za* ge^ einen fe&r groffen f?einern SJjarfel a» Der 2()tir Deö Divans, SBeßwegen Dan« folcJjeS/ weil t)iel ungemeine UmftönDe Dabe^ finD / Dem gnt&crfcigcn gefer ftic^t ju wr* bergen* O2 ,@ trug ftch cinSmalS unter j?ertraucte* llbcrgab alfo Demfelben cm © fc£et feint- ©er $f Igrim f ömpt t>on feiner SäJalfa^rtgröefücbwteDeraurüef / unD t>er< meinet / erwollenunfeincbc!>gcfegte©a> chen *>on Den Hoggia wieDerum foDcrn* ©ic* fer aber Riebet i^m anc f altftnwt^c gTntiDort/ er wiftc nicht/waS er mit feinen JicDen ft>o((c / imDldf* Den anDcrn tiber;folcher um>errmib# wen Unwert in t>ollct33cftörgung ftef^t ©leichwie nun alte oftne^eugen war ab* gehanDelt worDen/alfo t>erftcllete Dcr^l* ger unrerDejfen feinen hicröbergefaffen Un* mm!) / unDldft etliche Sage folcher ©cftalt t>erftreic^en;©arauffma0terfichmiteiner Supphquc t>or Dcn©rof^Vezier , unD /feilet ihm Darin« t>or / wieDtcganfec@achcbe* fchaffw fcp. ©erPrimo-Vezier, als erfa> fce/Daf? Dtefer £anDel awaö (cbwer war/ unD DemDodor leicht fallen wörDe/eim ©ache/ fo ohne ^eugen tradirt wdreßu läugnen/gab Dem Pilger Den 35< fchci)D / er folte fich etwa^ gcDulDen/er wolee Deswegen mit Dem ofer reDen. ©er &tyfer befiehlt hicrauff Dem ©rof^Vezier,er folle btfymfamin Der (Sache t>erfaf>ren/un wofern er Dahinter fomcnwol* Je/foler Den Dodor fpmajfmlfi$fttc^ttgcn @ac£en ftchfei> ner beDienen wolle. UtuerDeffen ttertf reichen einige 'Sagc/Da unrerDe/fenDer ©roj^Vezier fttn 6pid mit DemDoäor areig $u harten gewu(jh ^rWffe^ntJor^foDern / flreicbf ftuienCerffanDwnDeefc^mic^reir^raw^ I unDtwfprichtihmunter anDern/erwoll fo aufteilen/ Damit er be*>m S4 9 f (r oor tfM 1 Diel au^warrfee/ Da£erihmDtc@naDci fe/unD aum£anDfußlief)e/mamhcrfiorf* ©er Doßor war öber Diefen Difcurs i erfreuet/i)ermei)nenDe/er wdrenun fcjwt Der ^a^f?en @ta(feJ Der €&re/ abfonDeri al^erfa^e / Da^ Der ©ro^Vezicr»^ Hugia, als gieie^fa^m 5um©ro^2(lnw Sorfte&er machte. 3a eS gieng Der V« noe^ weiter / unDbefa£(DemDoäor, < De^ ^d^ferS ^eimdc^ empfangene Odr Daß Derfelbige DemÄ^feraKe »orfallei CnminaI-@ac^enrefcrirenfoke ; S&ffl Dann ailema^/ fo offti^mHugiaeinnK Tum (jmferbrac£tc /t>on t^m fein ©uü^i erfoDerte/waS Der©c^u(Dige t>ot eineft) fe auffDaS Verbrechen t>erDienet ftftw feneröber^eugetworDen / unDwnrto« exequiret na0 Dem Der Hugia gefpro«( Uber Diß war er DeS ^ferS Jcfcr/ «nM aifof?etigt)orthm €S fm(henfo(chergef?artwo(5bi^S tiatt>orbct> / unD funte man Doch m*ti geringfiewn Dem SXaubfmDeefen:^ Dennni*e|u^ergeffen/DaßDer))ilgrimi Ädi;fer ein genaues «er|eichnöß ein^diU te/worin er aiW ®tM e/fo er ttt DaS@4l geehan / außführheh befchriebr. ©aöi unter anDcrn ein Tesbuch t)on fchönenj raHengcDaefjt worDem ©n fokheSTcAi ifi eine 2frt t)on Kofener( amenDehangtnochöberDißfinaiemlir! ©tuef ff oraü herunter/ unD Daran eimd Dere abfonDerltcheSScer/wcfcfr runD unDft großt^ ©ie Stfrcf en / fo eor anDcrn anDdtff woüe« fe^n/haften ihren 3iofenfran§ iiti •&dnDen/ foofftfie anDerebefuchen/ afcfc Ij aber / wann ffc fiefj $u groffe n £erren erbliefen mflgen I wrmetwte ftcfj Deflo Keffer iwollen/unD IjieDurcbwurDeDeSHugia j unDgewifterinDeS jfyjfeft» ©naDeju fc^cn / fia&l am erften offenbar ©ann M unD antwortete^ /erlabe jua(Um©lödf ätia&temitfolc^en 9Sofcnfran§ in Der einenSftngDonDiefem Stifter /Den er f$on lange Jett auffge&oben > Däfern c$ Dem Rfy* fer nityt mißfallen wärDe/folcfjen an|unej)# men / wolte er f$n liefern / WelcfxSDann au# alfobalDgefcfja^ @o balDfuT;Der ©uitan WieberumS ?>erf%tjjatfe/ befa^er/ Den ©ro^Vezier 5u ruffen/lief? auc(> Den*pilgrini wr fiel) eommen/unD hielte DenKofenfranß eben in Der $anD/ fie fymin giengen/ ftc§ ftellenD/al£ betete er Daran/ Darmtterwar# ne£me/ob auef) Der^ilgrim benfelben kennen WfirDe* ©tefer/nacf>Dem erDen9?ofenfran£ feOarffunD genau betrautet / bracpenDlicJ f)erauß unD fagte i ällergntfDigfter£err/ wann mir erlaubet iftjureDen / fo muß f $ benennen / eSfomme Der SXofenfran^/ mU 0en€ure^Ja^in^) fage/Daß eben DerfeC* 6e fß» £ierau(f befahl i£m Der ©rof^@uU tan/ftti) ndljer f>erjumac|en ? *wD flö f* woi)l Den Siofenf ran§ aß Den SXing in Die £anDnef)mert / Derpilgrimw ßc&erte/Daßer Diefe@tflefe«ebenfi anDerti Dem Doäor aufgeben gegeben* £>iefer/na$DemerDe$ anDern £age£fet> wer@ewonfj)eit nac£ fam / unDDem^e^fer einige Criminal-@ac(Wlreferirte, propönir-* ceifjmDer £err / Der t>on fonDerlic^engr offen SerffanDwar/ einen Cafum * Derfaftauff cbenDeufcfclag(nnau£liefT / a&Derfofic£ mit $m unD Den pilgrim begeben |atte/ u«D> fragteDenDo&or , wa3 DocODerwo<toe eine (geraffe twDienete/ welcher eines jblcfjett Cßerbrecfkng überführet werDeu WörDe, ©iefer armfclige $}]e«fcf> I Den Die ftifie ginbtlDung ftimä ©ttefö / in weisen er fi$ feiner (?i«bt(D«ti9 naef) gar fef? gefegt / fcer* blenDete / unD ficf> De£ Vergangenen t\i$t im&r erinnerte / fpracf>ftcl> felbffenDa£Ur* tl>eft/unDfagte : Ci;£wcreetnfol$er$?enfcf? wertl)/ Daß man if)n lebenDig in einem $J3r* fel$eWffe. ^ierauffhe^ i^n Der @uft an affo6alD in <8er£afft nehmen / unb natpDem er DurcWK gennid^thatte/DaferDiefubtilcgifi/Derer i Baltagi allefeine ®ifm Durcf>fucf>en (äffen / n iufeinem Untergang gebraut« t j jie6eterDenSHingu«D^Eofeftfran^ / Damit £> j er onac^efe fam / erbliefteeS Der JWp wD weilermutljma(|ete / eam^c^teDie^ ^lDe^pilgram^ SSofenfran^fei;n/au Oer5?ac^ricf;t/Die er i^mt?on Dem@dcf ^ egeben/r eDete er ifcn an/was 1 er a(Da t>or fc^anenKofenfran^dtte ©iefertritt alDjuDem©uitan / unD bittet a((erun# tnigft / eömae^tenDoe^eineSlaie^ en / fritfjen allein ©efcfjentf anpie^ ©er Äe^fer nimbtS an / unD iaft Der att^tttt j«i|dt erwarten» ^oi^i^öttt ug De(lo funDjumat^en/unDtenDoäorganl tar^uüberwefen. / fogabDer©ii(tan i einige ^age ^ernac^ 2(n(eifung / ne er befahl/ Da^ man if;m einen t>on Den [i kommen (ieffe/ Der einen guten 'Sergen [c / unDt)crfögfeer fief) alfo nacf> Dem tme(p(a| oDer Giric, wcfelbfi er ftcf; au0 i55ogengebenlieffeunDmitf($o(fe/maf' iemanDim3^eic^ ju finDen war / Dere£ att©tdrtfe unD ©ef($irf(ic^feit in Den ciuismtt Den Äogen unD Surfffpiej? >r tfjat ® ie er nun Den SSogen fp^n^ Wtl beflagteerftc?)/ to$i§n$M%n$ Daumen Drucf te/maffen er wol erac&f en tj t$ wörDeDerDodor, welcher nic^t wni$m war / mit2(nbietungDeö5XtU/ welken er t>o» Dem ^ilgri m ^atte / md?t fei)tt. 2f^^^^lfP xa ^^)* )a$ fein SSWfter me|r ^ufinDenift/Der fo n gutenSftng machen f onne / als jener/ rn?ta^menernennefe / unDDerf($onge^ benwar. ©erDodor,we(c£erfofef>arf< ITO er tyn befchenef et hatte/ fywov I jetgt ftc ifymt unDfagte : CSfämenDicfcz gtarflcmaug ein* m @acf / W i|w toor Dicfem ein nachMeo cha mfrnbcr pügrim aufzuheben gegeben. SBeifctihm aud; ^erauff^a^ «Öcr^tcfmüß Der übrigen @töcfe/utit> befehlet feine giften ju öffnen / alwoftcf? Dann Die ßletjnoDicnbe* funDen / Welche Diefer unglätf fclige STJenfch/ Der nun wollig überliefen / Dem @u((an ein* lieferte, £ierauff wurDc Der «pilgrtm ge* ruffen / welker alfobalD feinen @acf nnD & Delgefteinccrfcnncte / Welches Dann Dc£Do- aors qjef et wnöj? bezeugte / tt>e(cJ^er (eine bv gangene UwreueDonfich felbftgeftunDe. SoIgenDen £age$ lief? Der j^fer Den Di- van mfamUn I wolle auch/Da#allct>ornamit Da£ ©ericht Defro aufehnltchcr wörDe. SSefahläbcr Diß / Daß man Dempügnm alle Datf ©einige wicDer liefern fofte/ nebf? einer guten Verehrung/ Der Doäoi aber wurDelaut feinet fich felbfi ge* fproeJknen Ur^ettö Eingerichtet. Ju totU ehern €nDe man Dann einen groffen ©tein/ atöeincnSWrfel/ aufbauen lieffc/ Darin« er ganfc nadm^ geworffcn/ unD Durch Di t fyn* tf er lebenDig ju SoDc unD w ffctm @töef c geftampfftwurDe, ttnDif?Dicfe£eben Derje* nigeSyjdr|e( / DcnichofftmafcbepDcrShfr De^Divans^abefte^enfe^en / Der auch jum 2lnDencfen einer fowunDcrbahrc« unD folo- nciicn Execution ffetig allDa aufgehalten WirD. SlIfoenDigct ft$ tiefe Hiftorie,6e# welcher alle ttmbfiäuDe nachDencf lieh finD/unDnic^t fcergcringflc« Steigungen eine/ watf Amu- rath t>or ein toerfc^lagemr Äopff gewefen. (^internal Diefer £err / anftattDaßerfieh feiner Dälltgen SMaejft gleich anfangt gc* Grauchen rennen / Diel lieber Durch groffe ßlugheitunDlangfahmeS ©erfahren / Der ©elegcnheit mit ©eDult erwarten wollen / fcieijjminDie ftfnge Die gewiffe ßennjeichen unDScweif?thumcine$t>crborgcncn*>4 entDctfcn mochte; er Dart Des^orha War/ Den Doäor , wo er were unfefmlDi funDen worDen/ju großen gl;ren $u erh. oDer aber i^n ernftlich$uftraffcn/ wiegt he» / mtm er wörDe fchulDig fetjn, 3cherwehme $u Sfofang Diefer Mate Dapt>onDenen4£agenDcr3Boche / D< mau Di van helt / Die founfermfcr Verfügen / unD tymtW Höffen. 2Bonuneinert)onDiefen935icf ihm an Diefc«3:agcn etwas Dor^ubrii hat/Darffcr£frei;thun » ©leichwiemi gent heil c£ auch an eben Diefen Sage« het / Da^DerÄet;ferftchDer©elegenf(i Dienet/wanereincnoDerDenanDernwili 33roD thun (af)en. Staffen er f* Dahl Boftangibachibefie^ft / fic^mitetli^ ©einigettparatjttJalten/DamiterfeiiKi fehUlfobal^ t>crric>teii Umu 3?achDemerenigea«g tet/Dieer will erwürge« laffeii/ fofwrD balDauff er$aitgettcm35efeh( / t$fö bt$ ih^Sfo^ttfftoDerbe^mabtritt k ge^ alfobalD verrichtet- Jwar bcDie« Der jfyiferDiefetf wegetf Darumb / m btfüttöutl t$ möchte be^m ©Olef eirnttl ffanDfe^en / wamterfTcfn ihre«^>* | Media , UmbmUmitib^bc^t / welcfi wohl fti grfeDcn£*al$ Krieget Reiten i De« @ult an warten/ uitD feiner ©efutiüi pflegen muß / mfonDerheit aber /wann fich felber mit^u §elDe begiebt. ©ie fd ^1 m feit nun auff anDcre Aurelen nicht t>iel tcn / Danttfi^r folebc ftiit> ohne Da3 bcfon* vlcdicit>crorDnct / ftc mtfgen auch fogc* t fcim / nw ftc wollen» ©atm unter Acdids im Sultanat fttlDct ltlrtll ttH'Utgc ftn/fo gefebtefte i^eufe fcfln/unD gewiffe ihrcnhut^frai^rtH^abrnfcUen/wea ud.annD freien Ätinfie bei; ihnen nicht Zwange Jf^f» / tt)tc6«;unö ^n(lai Utyx. eobeflci^gcnftchaucbDie3:ür* nebt grof? auff auDerc (Sprachen/ Darin :ribcnten Der Mcdicin MC £utlfii(>rcr -enfehafft wrfafjct unt> aufgezeichnet Uit>^6 woCifitpriffffr Orr Arabifcheu $c/ Darinnwel^tfcbcrDerSfr^nci; bc* r6€tiönD/ctlid&(r maffen erfahren ftnD/ nen ftc Doch Dtefclbtoc fapnirgcnDS am timb / DannDafjpeDtfAlcoransSTte!)' it>ernef)men/ unD folchc Dem ©oltffoijp k)squeenoDcr&W;cnt>orholtcn / oDer Mufulmannifch ctftM^ £U WDofolCt* rciffcn i ^cfämmernpih&anncnhero g umbDic Är§fiif9/fo«^rn»artmiinr it^cl£ircN<$cruff& ©arumge* $en auc£ Die St'trcfen i^rc eigene Medi- ngen Der Unttiffe tiefte / unD i&m etge* Ekfa&rwillcti / garfelten / ficfcfccru&rc inD^rtr w^futfe^m auff öa^ Fatum oDer >4ngnt$ ©ott« /DerftcerbaltcnttnrD/ c leben follcn- UnfcrDcffm aber wcaty eDen9Satf>©ottc£/ welcher!^ ärfjnct) äffen / unDDc£2lr£ten.£)&lffeor Dcntfo JBctfc $u gebrauchen befohlen hat Uni) oWtwiuDengroffere Erfahrung Der nie? ^abcn/a^Ote?iircfe!i/ ftxlchcDte >enten Der Medicin beflfer Wrfit$Ot fOtl^ auct> Diel fleisfiger lefen / unD ihnen De& cn Die Praxis gtäcf lieber Don pattenge* Dennoch gebraueben Die öftreren Der 3u> SXath ungern/ tmDjttwrumb^crDacht cn DcS © tff t$7 Damit ftc n>ol umzugehen cn / wie Dann t>on einem 3äMf$ ^rünef lern $u Reiten ein$ufcbcucf en gen. ©o ftnD auch Die ?örcf en $icmltc4> g/unDmögen nicht gern Diel ©elD anfiel er wcnDen / « wann e£ nicht Die dufierpe f& crfoDtrt/uttO ihnen Dte©eelefaftauff Der Strogen p£ct SflsDaun wollen ihrer m c(k (W;getn etwas migreiffen / itxamtffti fpatf) / auc^a((e^ö(ffebe>;i&uenumbfonfl unD wrlohrenifi 3m©egcnt£ei(äbcrfinDbie jubett x>fy\i Datf gar ungetreue £cutc/£aiten in deiner ©c* fahr / peptlcnß/ oDcranDcrnänpecfenDert $rantffKiten/t>cn@tich/ Weichen gernetJOtt ihren Patiencen I unMaf|enftce^e ^nfler^ bcn/ DannDa^fteif;nenf;e(fTen/ uuDgroffert Ubcrp up am ©clDe Dabei; trwerbenfollen / unangefc^en ftc fonp t>on J?atur fe^r getgta ftnD/ unD ihreuncrfdt^tche@cmö^terme> manD mit ©clDe genugfam erpUlen tan I M (ieoftma^©dDcö genügten reichen Seu^ tcnunl)?ördPtf^en Herren / iwgent^rcr ei^ gcneiipcrfon/unDDerfcibtgcnÄOer/befom« men fönten. 3n^w#m gebrauchen nun Die ?örcf ett nichtfofef;r i^rcExperimenta j oDergc^ Gerodete Medicin , Derer fteauchnicbtgat i)iel|aben / fonDern bc^effTen ftch Oftmals mit Der gemeinen Mauren* 2(r§cttei) / viä* ma^l auch mit Räuberet). @o ftnD aueö ihre Medicamenten bermaffen nicht fcefc^af* fen/Daf; dner fich Darauffw(af)en/unDfeini ©efunD^eit n>ieDcr er langen fonne. umb/fDo bk$fyriftml fo ftch in Züvdty auf«» haken/ in Krancfhcu verfallen/ Dürfen ftc ftch bf 9 &cn?fircf cn cDer3ukcnft>cwg£tatf)£ erhoien/e^fe^ Dann/Dafjftch einer in @cfa|t begeben «Jolle. ©r^wcgent)erfch^ ftcb Det? ^IriftlichenpotentatenLegaten auch felbet mitnothttJcnDigcn @achc«/Dieihnen^uih^ ©cfunDheitDienrtlichftnD / habein auch ge* meiniglich einen Medicumbe^ ftch / ^eret 5? ath (tt in $ranef hette gebrauche^ f dtmctii. ©er^örcftfchenMedici ihregrofte^unff beflehet Dannn / Daß pe Den patiemen über* I reDen/ttne er folBetolam, Maslach, unD anDc^ I re ungefunDe ärgtiq? $u pch nehmen ttnD ge^ brauchen« SCucb ftjjjjcn pe fo lefc ( t)inge $tt# zurichten/ DaDurch Den ^rancf en ^ernunfft/ @inn / ©i& unD^erftanD benommen / unD pe an ihrer ©cfuuDhett gefebtt^ehet ^crDen/ ohne Daf? pc tt>cgcn Derselben ?Börcf ung jti ihren vorigen j\rafftemtneDerum gelangen t onnen. C)icfe^ mag nwl ein rec^trö @töcf Der^euffelifchcn2lr$eiKi;fci)n / MfytWi ©atan Durch tu Jduberer fan ^ai)om^ tanern beibringen lafr / Da$fie Darju fe^ groffen Appetit befommen / un^e^ mit £üfl t 12 gebrauten/ nicbtanDcrS/ atötnDcr großen SartarcpDie <&$mv%mftkr *>on Denen Svanäm $u Rath geigen tt>cvtm / Die aify Daun Daraujf eimn^anfcunD ©cfangau* einer t>om Düffel nicDergettorffcn n>irD. ©cnfclbigen fragen Die anDern/au$ n>aS Ur< fachen Die ßvanfyät mtftmbm / unD tw mit fie aucuiiren fe^ ©arauff tf)utDer tan fmm^xtifyi zeiget Den Uprima Der %xawty\twi n>ie uem(icO@ottt>on Dem Patienten Durc£ SWif^a« Dfungen er^rnet ttwDeii fei? SflfobalD bitten Dann Die 3au* berer / Da0@ottDem#rancfenDie Übertrete tMicjt>er$etf)eHft>0«e / er fottenacb erlangter ©eftmD|eitt)on feinem eigenen ¥>lmmott ein Öpffcr t&um ^0 aber Dem tmffd r)öneft/Da)gDie^a»cf^eitDermaffengefe^af> fenfep / Daß Der «patient Daneben nieder* fcaltm mo$4re fo fe(;r er^rnet/ Daß er Dure£ fein €>pffcr t>crfc^nettt>erDenfontc; tttiDfrofern t>tr ^ranef e äber ©erhoffen ttnDcr aufff om* me / müf)eerDiefecDer^ene©a$ent)erri(^ ten/aucfc@£>tt Durc£ Ruberer unDSaube* rinnen terfuefcen (aften / tt>elcfcerfjtt)arofft* maltlawt^titwäia f DaßDerScuffelfei» Mwmvd mitDenen armen £ eutro treibet ©croftegen wann Der y>atimt Dtircjj ©ot* ftfSnfytogtiöß ferne ©efunD&eit tt>ieDer er/ langet / folget Dennocf) cnDIic£ DiefeS tonacb/ t>aßDert>erb!cnDcte »ta# nic£t@£>tt/fon> ton DemSetiffel t>or feine ©efunDljeit Dan* tfet- Sbtrinrm anDernÖrtjjinDergrofjen 2^ffi!! b 2^! rId ^.® afai1 cm(b(c!) wm-paiiprc «wam^art^ttmcpiti öer#ra*@aurfe(fwefmitDenpatienten/ ; DamitemnSolynunni , De/$aterriL< wnt>^rbtetiDetffctKc?>^emgcr / ttJicanDcr^ ! cen , ft>ekf;er t>on 'suaenD anff Mi . t I umbgangeu / im©ef4ngnö^ni*t^ (>ctt ^trfd (t lalpam (äffen Die nc#en #er* gat Dem Bajazeth Durch einen 33arbicrcr I wanDtemmDgrennDeDe^atientenDie^ £aar mit Dem 6$ar'9tcffcr ataffc ^enfie/ obDerpatieiua!ic^ufemert)origen gcbrac£ttt>ärDe* Eä^^f 5 ödan ^J 1 m ^ c ' ® (c C e ' ««teilen geraden nutt DiefeOctl mfiennun/ai5DtemDer^enet;unerfa^ manniföe Herste oDer Media «i W ^^^^^^^^l W^Jumb / offtma^fommenfieai ™tZf^ n <*',l bMt * li fo $ufMen€trem Sic Dann infonDcr^i f f« . L ®? 6 2{ D ««n Wc©crtwrotatwr# jara-Bafla , oDer£offr93arbicrcr/ Amur ^Z^^ amt ^ mitw ^ m ^MMttm I beleben er gebrauchet Ii ^^I^Jto^^n^/ttf^ folcßengrofrenghrengera^tentff / tf' cpeDcm^ra»cfenDaö^?au(äwbinDen/Damit amnVfctoDerimptf Der obnfren ^ti im er eeinen2(^em^en fanne / unDalfo cmi unD fterben müffe/ c f>e feme Jeit fem Banner nun toDnft / ttrfamblcn ftd feme551ut$freunDe/fcbneiDenDasg{ctf(( Den Knochen / foc$cnunDfrcffenDaffcl unD begrabe« Die ^8eme an folebe öcrtei fie t>on t einem SJ]enf^enunD?^r hinf möge» angerö^ret n>erDc«, ^afifinb nun Die fc^anett Srücbti ^Dnifcben unD^a^ometifc^enaOet ( ben^/ ft>annman©ott fambt feinem 1 gen unD geoffenba^rten 33ort t>erldf|ct fyttfomfy Die ?ürefenunDSJJa^omci al^^artarn bei) DcrSfrfcenegunD dicis erfahren tmDiljrer2frt nac^emp^t ® ie nun unterDeffen gleicfwol Der Zi fc^e ©roß - Sultan feinen befonDem ( Baffen oDcrOber*£o|f'Medicum , fß( o^ne 3^tiffelmo( einer t>on Den allerg teften^öref en oDerSfrabcrn )ei?n ft)irD/t benft fe^r tuclanDern / Die er nicOt entto fan/unter^dlti %[^at er auebfeinmi Baflam,oDer Dorne^mfien 55arbierer/d« nem^)ofe/tt)e(c^er/o^neDaßer^nan^ £eibe curiret , auc£pii£et ttnD Dcnjfyfl feieret ©erfelbige ©ebrauc^tfl nun bep M raberofo tooty M fat) Den ^arefen gc« (i^ ©a&erttwBajaiet De^6u(tan limansgohn i>on feinem cj}( M Mahomethum fall Dritten Anno fc^tttftctl i}iXU ©crfelbW Jara-Bafla, ilntrfdnc qcroiffcÄfialluiia auff tot at/ alßmupcr mui/tw rHÄ^fcr^rt/mitwrrrtfat. urtrfccr au$ unter an^rn mit jum Kriege dcfot»crt / fod(ttc6f{Dtcfatimb9iditi andern/ fotifiaflalty £anDtt>crcf Sieute mit fort.^rtimüffcti/ allem wffenjutoor txwtt etlicher maffert £r»A$mmd 0#c&<» ifu (gegenwärtige Fi g ur M&et & er £p ff ' Mo dicum 5u pfcrDe. 114 Ott kn 3Bäwlf( Do£ Sörcfifc^cgraum Limmer an / Daß wir «unmefjro cm wenig von ifwen fpre$cnmfaen / wobeywir un^abcrtitc^r folangeauffyaJtenefowen / aß beeren »?4nnern / wei(ftc£ ein fomanntcfcfatttger Unterfc!>eiDunten&ncnnic?>t erdugnet : 2(n< Sefefcen fteDurc(> Die33anef fef)r firmle w# wabret/unDtxm i£ren$ldmicrngare#v rig bewachet werDen ; 3(0 we($e Den aller* graftm S(nf;aiitt)mDcn/^ut)er^tlt(n/Daßfte an i&nen feine Untreu erweifenmSgen * 5« Dem £nDe galten fteDiefclbe / gleichwie in ^ (alien Die ©ewim&eit ifi / £it £auf e ffetf *r< fcfclofjen / unDt>ermacf;enfiealfo / Da#au# f aum Die ©trafen Der ©wnen j« thnm ge> fangen fennem Sann aberDiefe armei>erfc#0ffene2i>eib> lern / i&rernotbwenDi^n ©ef4>a(be« aufe^enmöf)en/fDJwDenfwgarit)o(;(t)m feiert iinö uerplet außgcfcfrttf t / Daß / wannfieewembegegnen / manfic wr£atv f>en oDcr ©efpenfier anfe(;en mochte- ©ie fclbcr^war Ernten Die Stoime^perfo&nen Durcf> ein Dönne6 ?ucf> oDer ©c|le»er gar Wolfen/ Diefena6er #e£ctnicfrt Der gering m^^iIDe^feibes/t)on?e«em$afeben/o|fen: *5amjfieficfien in Den ungc^weiffelten ©e# fcancfen/eWnne UinWmn ein Seib/ wait fic nur ein wenig fdWnoDermng / o$netöf< $uft / tyrerjugeniefleu / unDDa&eroo&ne ©tinDe mc^t anfebauen- ©eßwegen vtx* fappen unDt>erf}ccf en ftc Dtcfclbtgen aifoia^ Qtfambt / Daj^wari^enSSräDern/ aber niedrer »Wnncr SröDern / erlaubetifi/ (leofrenBa^ra^ttfe^ yitttftm §al(t&unfiee$DenenBraminen öuffChoromandelfa(?gfei(^/DannDirfe(ben taDentf niebtatfeiu gar ungern / Dafn&re SBeibert)onanDerngefe^enn)erDen/fanDern töiftfymn auefc entgegen/ Daß ijjre grauem? nur mit 7?a£men genennet werDcm ©o fcaw aucf> muv ty m fä n <§ Hmt> $ m w ^rntragen/obfeitifgrattfüofattfffe^öatl PWftflrtaific ba(D rinnr#$ SJ?#gefa(< fen von (tc£*crfpören laffen. Barth™ vom &anDe(Der ^cnfcf?cnCa P . vi. ?öref en £aben Deswegen Wfelbfti()re Leiber utiD Seester teil fepmüffen- ©ieweiffie Dannofjm© ntfj ni^tau^ge^nDörffcn/e^fei) Dan fiein^!5ftDge^en/fofehe'fie/nJiertena( 33aDanDer£wo$mge£en;MiD tfjreä fuc^enmogen / timbiprcSHdimer.« i gen. Nie» Nicolai im IL s S«(b/ Cap.i ©aber fombtDaö Arabifc£e©pric(w ne^ÄrabersioonfeincmSßeibe / Die dm Dem deb fcattc: Qtöift gew$ Deiner tätrtoinwtyttUQWlCittanl <Öenii einen in feinem (Segelt $u feiner gramn frr« gcl?euft&c / unD nachmaß fren 35mDer nennete/ gaberito aUT 2tttHt)Ort Erpen. Cent. II. Prov. ü 82. or Dem 9iicf>f er §lart angrf (age 1 ©efdngnöpgen)wffen/unDenD(i^mii fer ® cfDflraffe n>ieDer \e% gemalt tr>or ©iefenige dreien/ fom'Wittty oDerineinigemänfe^en (eben / (hpi SSeiber mit fo(0em auf DröcF(tc^n9d Daß ftenimmerme^rau^Dem >>aufe^ noc^ ;emanD / er |ei> g(eic^ SJIdnruoDer? (tc^e^® (f$(($tc* / fic befugen / oi»/ ter wa^ ©c^eiu e£ immer fei)n maoe/plr ^ufommm vergönnen mikn I jani* ma^( ifjre a((ern4cf;fte ^Iu^erttM» aufeettpmmen^ateruuDSyjufter/öcn am Ofiertage (»(ic^tf jcj? pc fo »p( wir (;0#fe*;er(ic£ begeben) i^re »cr^euri fe?:a^ter^eii^ufueJ>eöet1aubftifj ; 2S pe i^reti Seiberu / wann Dir Carer entti t>on^o^em©tanDeift/0Derfierei$a*( (leuret/ binfDieDer i)erfprecbcn / ba$f*\ 3?eben^ei?f(f;[4fferinnei4aben / fon fic^ 5« t^r allein fyalten tvoüm. ©an» (ien ift Den ?örcfen / neben ifjr en ff^fwrtf foi>ie(^Bei;f(^fFcrin«en / täfutyiM (en/^u^a(ten utwerboftten/ fjaffeuaiufj fc^enDwferunD jener ^inDcrn gan$ W fr«! Sfirtfflfc rfchepD / fonDcrn haben gleiches Kecht £ncn jii genicften. ©ic crf auffen aber cDer ihreßebsweiber / oDcrcrtDerbat fic ;rtcgc ; 2ßann ftc nun Derfelben rtberDrtf fV frDm/ mögen ftefolcbealffrannwohl rr toerfauffen ; SBofern fic aber j\inDcr ihnen befommen / (bedangen ftc Da> > thregre^eit SBclcheSthrDannDie )lana,DcS cärcftfchcn fötyfcrS Soliman- >eftmb / als ftei^ in ihrer getbeigen* ft einen Sojptgcbo^rtn / unbDaDurch grc^hcitcrlanget/wolwiffen $u??u£en achcn/inDeme fte/it>«( ftc wol ftmftc/fctß >rmfiet>erliebtttHir / nicht mehrfeiueS enS pflegen wllmiti wdre Danu/Daf? er üwDerDer Otcomannifchcn §tfrffen @e* [Kit / an ffatt eines €h cft >cibeS galten >c. @onf?en ift jwifchen einem &)v unD cina^epfchtäffcrinfeinanDerer rfe^D/alSDieSJorgcngabe ; @iute* InDcn leibeigenen feine gemacht wirD : >alD aber ilmcn Die£f)cfmir DcrorDnct >en/ h4benftcalSrechtm4Sftgc.£>auf?< er über DieanDcrn2Öeibcr unD toß$an* >au#tt>cfcn twllc Stacht unD ©ewalt ; hmitDicfcr Condition,Daf?Dem$yiann ßehe/jeDe 7?acht bei) weicherer will nach fn55dieben/|uf($(affm/ ft)e(^erfef# [tauen anzeiget / Die Dann Derjenigen |D befielet / Darrte mit ihrem^erren ffen gehen foll» foftch »ielleichttmlliger/ >ij)r i&reSraubefWef/einfteUet : ?iur Nacht/ nemlich DeSgreijtagS / Den|t« n/ tftDer grauen wochentlichtwrbehafc DarumbfteDerS?Jann (Will eranDcrS ißlagefctw) nichtbringcnDarff ; ©ie gen dächte aber flehen $u feinem 33elie* Die £(>e ttnrDbet)if)ncti fielet Urfa> i falber gefd^ieben / welche Dann Die inner leicht auff Die 33aj>n bringen fönen: räbgefchicDenennnrD ihr£curatf>®ut )er mitgegeben : Zugegen fönnenftch Beibert)oni^renSyj4nnernnic^tfo(et(^t iDenlaffcm Inter anDern UrfachcnDer CjjcfchetDtmg auch Diefe mit begriffen:® ann DieSJWw ihnen ihre gebührliche Unterhaltung >tt>crfcbaffcn ; DefjglcichcnwannfteDie* en unnatürlicher SBeifc (Weldas Saficr DcnSürcf en gar gemein i£>m$brauchen den: ©ogehcnfiealfftann^uDemSKtcb' twDfagcn/fie fönue« nicht tätiger bet)ih> Ii J ren SJWnncrn lohnen- SDanu fcann W dichter Die tlrfachtt)if}enft)ill / geben fic UU neanttt)ort/fonDern^eheneincn©chuhau^ unDfe^renDenfeibenumb / DaranalpDanti Der Sichrer mertf et/ DaßDieSSWnncr ihnen etfüa^wiDerDieeeböhfmtgcmuhtet haben, ©ic etwas »ermöglich / unD fftrmhmctt ©tanDeö fwD/unD »ic(®etber haben/haiteri ihnen^erfchnitfme/DenenDaSgan^emdnn* liehe ©licDaußgcfchnitten / ihrer juhöten? Dann ftc »ermaßen I Daß Den fehlest e als leibeigene Dafeibfl iu|ammeir f ommen / fobepnDenfichuntec ihnen m aufMnüw fchöne S?J4gDIein ßit auSunterfchieDlichm Orten Derzeit Dur0 mancherlei) ümlM fällt Dahin gebracht worDen / inftjelchenftch/n?eil(te wn&ttNttp Dem narfenD in Den ^4Dern fönnen ange* fchauetfperDen/ etliche QBeiber/ nicht wem* niger als' bei) uns Die 3unggefel(en in 3w«öNuen/t>crfieben : ^orauflperfe* hen / ft)iet)ielDie genaue Stuffftchtüermag/ unDiDif man noch nicht allem entgangen/ wann man fiel? nur Des <£tybxwfy& mtfyxb ten / (intemahln Die 2Beiber auch brönfii^ gegenemanDcrfinD; ©ie^uplerinnenaber/ fojureDen / folcherunrechtm#igen Siebe/ finD Die gemeinen ^SdDer/ ttm&&crmt«MHcii etliche ihren Leibern folche / fo fcicl (te immer fönnen/ »erwehren i Denen (setSaber nicht gan^unD gar wtbktmHmm j miUMfy nen m frem ©efefie erlaubet ifi Sibcr DaS gefchitht nur tu>n gemeithn $ßeibern / Die ©ermogenDm baDen / wie gefagt / in %xm V * €$ 116 #er ©cfrllfc^afft ein SBdb t>on J>of)em 8 Itcr inrtm^ armen (?mft>o{>ner$ $u £on|ianti« iiopel junge Zctyu r t>erliebte/unD n>tc fie mit i&rer »erbung unDbul)lerif(£en Sßefen bep ibvmfytfoMiumQtbvinamtontc / als tyre uttfitmldc Skbtfyabw roolte/ fyatfu ftcf> cin<$faf*unglaublic(Kn ©ingetf unterttmn* ton. ©ulegte SQanne&j^Deran/beftunD «w£außinDer3?4&c / tt>oDf$S?o&wte/ tmDgab(t#t>oreinen jWiv \t rlicfcen ©iener/e inen Chiau(cn,auf?/ mac> ttfify in furfccr ^ctf mit i£m n>ol befanDt / tfcat aucf> balDDarauff €wntynung n^rgcti fdmr ^tcr^oc^dt ©iefe gute ©ele* crft>cr(f^ Cic^5ufc9ti/bcft)i(^tci)c^a(bcn0criiDarcm/ beflimmete i£r nacj) «Sermtfgen Da£ £eu< rat^©«t^/ unDtoarD ein gewfler3:aa*ur £o#$eit angefefcet. 31$ nun t»tcfcr (tfbfcfje Bräutigam mit \ foner neu*erlobtcn ^ttt fangen / •pauptDeef abgclfiit / unDmitihr*ur angefangen / fcub Die Jungfrau an 3u ftf cn/nnDrieffi^ren Altern iDieDer / rcclcf fanden / Da£ fie i&re ?o#ter feinem SJl! fonDern einer alten §rauen/ vertrauet ten i S%eten felbigeDemna* folgenOen gtf$uDer3anitfc£are«0berffcn/ n>e mabwefen^eitDe^fer^etat^altert Sitfcr filmte t>tc alte Stotel treflic^ autf gcnDe / ob fteficf) einer fo fc^nat>cti ^3c^ unD tmbefonnenenStornehmenSnic^) mete* @ie aber gab Diefe Antwort : J micD$u frieden/ Dannf£rioif[etnic!)t/i Dic£iebet>ermag/ ©ottgebe/ Daj&i&rfo ©efoalt nimmermehr innen ttwDen Wr| Uber folc(K ungereimte fteDef mite fi$ @taDtf>alter De$£a$ai$ ni$tent&afo Iifp(iet)onfi0tt)egf4ren/ unt> im tief) Raffer ertrdncfen^lfo ifi tiefer altroSfi i&r* £iebe äbel gelungen. ft ^rcfif^en2Bei6er^«^ iDuug beffe^et mefflentfceiß Dar^ ritm : @ietragen£cmbDer/foie DieSJMnner/ cng/miDumbben £atetoor)langef#loffett / aberumbDaS Roller unD Die 2(rme ftnD fie ttrMmcf / unD ^er2li*ge(lieftmit©eiben/grün/farmopn/ gelb/rotfjoDer anDerergarbe/ nac&Demeiw Sufunfyat ©t< äbrige ßletjDung tff *>on lauter @ei* Den / mit !clfllt(^en@(^n)eiffent)erbr(lmet/ und mit fleiner fubttler £einft>anD untere gen / insgemein mit 33aumtool(e gefüttert/ iunb oben mit eiferten ytätfym Durchaus ge# fteppet ; ©ie^rmelunDfeibfinD garen* $t* ©i* gärten fiel) mit einer ©urt / »ie Die SJJä nwr/aber Die ©urt i(f mit ©olD unD ©tlber ^errlic^ befragen. l>tye @#u£ fttiD fcfcän unD fauber/ mancherlei; 2f rt () unD ^ieler^anD §arben£ eDer / loel^ gemeinig^ licfnnit®olDe vielfältig fc^ün geblömet unD GcrtHMifi 2(uff Dem tyauyt tragen ftc fcftfne (ange ^ire^ten / welche einö$ocf;tett ftnD. @ie ge^en toerDeeft unter einem fernen Zafft I welker verbrämet ift/ unDi&nen aberDic ©c^ultem ^runter ^attgtt/Daröbertrai fte einen $MI auffi&re©pra#eFechcl mmi mit vielem ©olDunD^Dtlgtfmi g#möcft / unD einen folgen ^uttrai Die£(>ett>eiberunD2£itttt>en / fonDerliefi fcomeijmen ©ef$ lec^e^ finD* ©ie mit tragen piret^entton getragenem ©ik AzuggenanDt/ fofornenetwa^fpi^ig / m rnigcfefcr i&Un lang. 3Ber fitvon fom (t^et/me^net/e^fe^einffin^orn. ©ie 3»«#auen unD SJ]4gDlein kfn tyu$aavt öber Die ©e^ultern ung# ten §erab Riegen. Uber Die obbefc£rif&oi ^lei;Dung tragen Die SÖeiber noch m weisen fubtiltn 2rm öber Di ©traflen. «ielehalteneinf önftlic^ lein oDer (Schirm t>orDa^©efichtc / »#» au^pferDe^aarengejlochffn / alfoM man <§r Srn^cfic^t ft)iDcr i^r cn 2Billenni# ft)olfehenfan. yßannbüyßäbtrmtäti gt^en/ oDer (ioelc^ni0to(ft3ugefc^# P/Itget) (^Sr(imoc6cfu0cn / foge§o)(ic iPicnachfolgenDeFigurjeiget. Cid de ®eiber tragen an fiaft t>e$ 2afTt3 UUnfo wo&lmSgen gefe&en werten f MUifienicfctf Öbert>aö2fogefk£t fyaw Html t>anniemefjri()tten&ie©ettH>n* 2 toerbor* (äffen. 3ÖaSt>tej?(eibutfg fcer$} anlanget / t>at>on mag tcf> infont>er§eit nityt fcfreiben/wefl felbtge na* t&rem Unterliefe genngfa&m efogefäjjret iff. MUT ;()Cl:^amff^dbtt)ic^crattffme^ncn$werf ige/ foge&enfte^eiberwStirefeyauff Straffen / na* Sinnige t>or£ergefcent>er r,f*rpctff / wie fölfyxm pfeit. t&e/ welche fte gern »erborgen galten / fte> pemMc£a*ert)erObereieiDer/^rear<» iber fie&en gebogen/ttH?attt>grifT an riwm^rug. SBann fu irgend rtertf Irembfcling / atörntt wtkfym fit grofjer* redete $u()abenmeinen/begegnen/ Effert ite fyn mit Den CTenbogen/aßgcfcftf ßefofr *eöt>om@et>rcrr Deik Valle autf Oer er* fa&rwtg. @ieic£tt>iefou/i De$©roß*£tfrefen grau* en^immer oon oerfcfcnittenen 6ftt>ahra unD t>eDtemtn)trD/a(fauntcr^ItDer©ro^@ul# tan fetter icDcr^dt eine grofte Sfajajrf frtfc^cr/ föonerunD junger SrauenSbilDer / t» i$m t>onanDernört£cnaugefanDft>crfc unD Die man in Der tytiftitynt gefaiu oDer auff Dem @riat>cn*SJJarcft gefa hat- @inDDiefefofc£tfn/ DaßficDief f)aben/ feim» äugen au gefallen/ fo bet>i erftcb ifjrerafcDer ßebäoeiber/ befom fie aßDann ÄtnDer/ fo tserDen fte §0$ at f et ©ie tfbrigen/ fo i&mmcbtgefallen / feterifrm/ unD feinem §rauen|immer/ ßammer^ägDeaufftoarten. [Sfwrtwtoenef tiünt fonD*rba£rc ©teile y bafimanvon De£ @roß< Stircfen Srauen^immer ettoaS er$* f>le/foelc£e Matcnc gleicfwohl amnitc^fc^fücr^u ^reiben iftan* gcfef>cn Der ftarefen Betoa&rung Der @uU taninnen / fo gar / Daß auc£ einer Der fonft ftetötm@^loffeoDerScrrailfoofener / ohne Den^di;ferunDMedictim , feine tum Den eulmmuncnroirDiufe^en6erommen.©ie. fe@acbebefler jubegreiffen / fomerefetauff Die ©Alling J. Babft, Tavcrnier, »eiche ich außfewer Betreibung DeSSerrails Ca P .i 7 . fc%nDergeftaltentle(we: 3*mac^eein abfonDerlicjjffapittel t>o« Dem öoamer Dc$5rauro$immctf/ Hofau DemgnDe/ Damit icb Dem £cferDiellnm4 bmtwm : / fol^re*#afc^ rennen/ unD Daß man foeDer Die 3rt m ©e* bämöl mßtMtmfdbft ^uge^e/ reefctei* gentli* erfahren mag. &Mt* in Der gan> |n £f>ri|enf>eü ntyttm einig Tonnen* Älotfer $u ftnDen fei;» / roie #ar(f unD tona au«DerOrDenjc9 / Derfenjugang Denen SJianne^^erfo^nen fogmau Derfcbloflen fet? i UnD^atDerft)e#«erf(^tti«ene/ Der mir imubrigen Das intocnDige Serrail fotool nnD eben ent toorffen/ aß in Biebern er in Die 50 japr $ugcbracbt/Da»nocf; nic^^gefoifle^ Don DemgrauenaimmerLogimcnt m bv rt*tcngefmiff piß einige fagteermir/ ebft)urDe«Dic ^tfren oon fcf;roarften $cr< ^mttcneti ocrioa^ree/ unDDaßauffcr Dem ©ro^@u(tanunDDcmMedico , tiitmM 2»«»^ / «ann$ p*r|ou Kmafcjjincingefomme»/ an^Uin Wubmit>iatätm$$unmtmumi Darinnen bleiben/ tt>e(#eauc£ niemals außfommen/aßfoam? manfiein w5 Serrail etnfperren toi«. ©o# finD bim Mßjune&men Die <&ultmitmLogiment, wobtm Doc^ fobtfymfam ge^et/ Daß er foeDer f#i fan/ noeb fie ijni ; €r greifftibrDe«M DurcbDen§lor/unD möffenalleanDereSriw en^perfoOnenfic^ Dom Bette (oegma^o an Deren ftatt Die fc^roar^e Serfcbmftf« pmge^en möffem SKitfogenauerCorf«! Ji^feit nun bemö&et man fi$ Demjraiw yimmet im Serrail alle Littel unD ©Ii mtyit ju benehmen / Daß fie mit feinen wanne umbg^cn/janiefct einma^l^Wfl befommenmagen. 2Bannauc^e0ie3uW Srau^inein fompt / miti|nen|u ^anl^ unDi^nenettoaögDelgeffeine $u mk0l fo foerDen (teoonDenf^foar^in ^rrfcfwW' nenauf^genauefJe Dur^fuc^t/au^@r^/ ^magteeinma^leinSyjattn unter Den i*9 lei;Dern ftccf m / welche*» ihm Dann auff tt üc n>tiri>c t>as i^cbcii toftm. Saint wa Di« Orificii Setber haben laffat rtrwifc aufommcn Die ßultaninmn yfbißäihnt gar fetter ausgebrochen/ dDUi grofle UngelcgcnhcttMfallcn* febeint/ al£gcbcc£@clegenfKit/ t>ctv I foldxr StiDtfchen SBcfbcr/ juerfa^ mit wa£ wr ^icrahtcn Die (5 UnD ififo Dann unfehwer / werterer eine groffe2ln$ahl ftnW cincnfremDcnuntcrihten ßlctDcrn fymtn $tt bringen, 2(uff fote^c QBcifc ( am Der SKinger De£ an* Dern^a^in^Serrail , auff Inhalten Dc£ cirfeimSiufommcn/ fonoernhaben pagen/ Der i^n^u Dem €nDe alles bmtyti&tt tMffe^iinmer^u^rem^anDel/ unD jufchtefte / ittDem Der j^fer eben auff Der i,efc^ar§eii«erf(f;nittenenDiel|me^ j 3agDwar* @iefleiDetenfic|>bet;Deb^aujT ?r. €tofe bekommen alles $u wißm/ Die Unterhofen ab / am übrt$en£eibc aber alalkö i mmcfxmaöfiimmtmf* \ waren fienaeft / unD bamn fichauchange* >llen/ Durch ihre £4nDe muß/folaffcn fchmieret ^achDemficnunlanggenugmit alleSDoppcltoDcrDrejjfach bellen / ein anDer gerungen Ratten/ bcfamDcr Page enDlic&DicöberhanD / e£ fei; «ungefedert auS©tonDer3agDauröefefam / §im (erbrachte if>n Der @ro$@cha§nmftcr/Daf (in Pechlivan , JSSJof f OIDIttfc^T Nation , am gefommenfet) / ein Sfteufcf) fcon trcfltchen Kräften unD guter £eibe&@cftalt / welcher im fingen fonDerlich ftavcf unD erfahren fej) / wonnn 3&rc Sftfyfi. ©eltebentrögen/ tonten fte Die 2nft haben / $n fingen jufe* hen- #ierauff befahl Der ©ro^@ultan/ manfollihtt gleich DenanDern^ag fommen laffen/unDDcmTocatellibeDeuten/fic^fertiö $u galten* Sie fte nuft berjDe auff Dm plafc unD ganfc bereit waren an einanDerju gehen / f am Der %c#rmitallcnttornehnim Herren auff ci* «eGaIkrie,Dtefe^ fingen mit anrufe jxn. 5?a(^emnunDer@ieglangcpetfTel^aft geffanDen / unDieDermanmitUngeDultcr* wartete / werihnenDlichwörDeDawntra* gen / gabeinerttonDen^tummenDcman' / Der ifyi mit hoflichen Korten auffein Dem juwrftehen/Wie eSi&m 3BunDer nehme/ gen/m6egenwartDe^^a|)fer^/berau^ DaßDerpage / Dem Doch Die ©egenwart DeS rnmuffc. <^hat ihm aber $ugleich $u I ,Ser)fer^neu^r4fftegebenfollen/DenS]o^ ra/wicc$rathfamfd)/Da(?(te/ e^eman fowiternic^töberwinDen^nte / DcncrDoch 5ac^e Dem genfer vortrage/einer De^an^ I Deqwrigen Sagfo leicht öbermaftert fcatte. c^er geftalt 2Wcf^umb famblenDe / >oe^ teineSelegen^eit^aben/ ftcfcDep beDienen» ifi ho* ju öerwunDern / Da^ man fo barff unD genau Darüber Mit / Da^ ine einzige OTannes^perfon / auej^ tnma^l ein weiffer QÖerfc^nittener / ftcj) rauenjimmerna^enDarff/ na* Dem teb2(nuoi^9 W SlDrianopel U^bml $ id> mit furzen Sorte er je^len muß : at ^teltefic^ naet> feiner SHöeffe|r»on oberungßagdat einige 3eit in äDria# auff» €r ^atte einen Pagen bei) Der ifcfammer/ welcher au^Tocat inNa- gebörtigwar/ t>m man nxge» feiner irt^@taDtTocatellioennete. ©iefer infehöuer/ gef*iefterttnD(tareferjun^ ^enf*/unD Dom j\et>fer ^im^orfkher linger gemacht worDen. 3?un begaben >aj}cben Damals einer Derberöhmtepett )er $u2(Drianopel anfam/ Derin allen Dten/ wo er Durchgereifet war/alle Dieie* / fo wiDer ihn auff Dtn9iing/pla£ ge/ 1/ öbermeiftert hatte. ©ie|eS oerDroß pagen j Daf DieferÄcrlDte QrcaOdn n / undtwnj'eDcrmattgcräfymctwerDm ©chiff te Deswegen eincnHalvagi an T20 & ift aber folcfce ©eutung&@pracf> t>rr ©tummen/eDerman bei; £ofe fo t>erftanD> lief?/ atö n>enn fu fonf? reDen f ow e n/tttiD tt>ar DafjeroDer jv4t>feräber Diema(]werfcf;ro* ff eti/aß er aus folcf>em,©euten t>ernam/Daß Der SHoßf oiwt er fe£on Den vorigen £ag auff Dtffcmpia^ getoefen- geigte fie^DerJorn alfJbalO an feinem ©efic^t / befahl man folte mit Dem fingen mne galten/ lief? Den page« t>or frommen / unD begehrte t>onifjm$u ttiflen/ tt>ie er Diefen ßerl in* Serrail gebracht fyätu * ©er arme Tocatellif mite einega* ml W Derftc^fotwl^eugen funDen/ m#t täugnen I unD betonte frei? (jerau& ©er (gultan ließen m$t einmal auß* reDen/fotiDernbefa^l/eS folte fte£ DerBoftan- giBafchi alfobalb bei) ifym einfinDen/Dem gab er 33efe()l/ er folte Dem ?imaer 500 ©treibe auf? Die Suhlen geben lafl^n. <£$ bef am au$ Der ©roß>©c4)a§meif?er Ordre , Dem Tocacelli eben foDiel auß$al)len 3« laffen / »clcptf auc^aIfooalDexequirtft)«rDe. SJJan ^eltenunimSerrailDat)or / eSrotfrDenDiefe wmfe{j% ftvl mit Denen ©cfclägen ij)r< ©traffeaußgeftanDen jjaben. ©I feßiefte aber Der jWpfcr/tor fie£ Deswegen jumgra* rn^mmer retenrt fyattti DamitifjnniemanD unib ©naDe bitten ma^te/DemBoftangi-Ba. fcha alfobalD noej> einen 55efe£l/Daß Derl)a< gc 6ci> eintretenDer 3?acfct feite an einen ^atimge^eneft merDen/nJelc^er amgcf De$ pa|c^rt/»o(ie mitemanDergerungeu/ Dersjioßfofoiter aber an einen anDern / Der at#r Dem Serrail (iunDe. €$f$iene / al^ajörDenunDe^^fer^ gorn geftilletfeiw: Oberer ließ Den folgenDen Sag Den Capi~Aga , fo Der twne&mße unter Den^erfc^mttenen / «nDOber^ofmeif?er tm Serrail ift/unb nebft tl)m auc£ Den £enef er Emmern @o balDDiefetfßefefjl ergangen war/|1elenalle/Die$ugegen ttaren/Demßeiw fcr^u^uffc/ tmD6a^cit/ ermatte Doc^De¥ un|c^tilDigenCapi-Agat)erfc^onen / aß Der ^onDiefer tyat nityt DaS geringffegenmf?. ©ergultanaberroarDermaffeu erjörnet / Daß er ficf; Durcl? ifjre35ittc nic£t erweisen ließ / fonDernroolte/ DaßDerCa P i-Agat>or alle Diejemgen/fteD unD3lntn>ort geben folte/ btneto mim: ©iD(ic£ tarn au allem jblutf DerMufti,n)el(f;erihmnoc^mitgrop fer Wu^e ©naDe erhielte. ©oc£ perdonnirtc if>nDer eultonmcjjtgtf^iiej? / fonDmiließ t j)m alfobalD Den£off t>erbieten/unD auf fleinePenfionwn fcunDert Afpre bt$ $ t>ern>ei|etn ?5iefe©ef(btc^t^abic^toor gut befui ^ie^eriufe^n/DaDurc^DeffobefferDa^c $u bef>aupteu/tt>as ify Anfangs gefagt Daß eSunmoglic^fep/DaßcinJ^enfcb/e Syjann&oDer SBeibS^erfoninDer© Hinnen@emac£fommenfarow / n>aii einen grembDen mit fo fcfcarffer ©traft legt / Der ffcf? nur unterfangen / in Den j De^ @c^{o(fe^ einen guß ju fe^en. ©iß alfo unD nichts me^r (an man er rettt>onDem§rauenjtmmer / Derenftd Ottomannife^e Monarchen jur Stift i nen/unDiftft)ol alle^/waömanfonfr^ fagtl bloßaußDer€inbilDungunD»li maffung^ergenommen. ©a^iflwojl tttp/baß Diefe ©o^nungenfo gebaurtf Daßmanjumt^eil außDerfelben e&en fernen Prolpedgeneuft/DenDer ÄtDfcrf (fen^at ; Daß?agunD3?ac^tDief^n)ar ungeftalfefte unD abf($eulicbfte Bcrftjg ne/DiejujtnDen/DieSprenbett)a^reti. au$i(?gett)iß/ DaßDe^Srauen^iinftii alDafe^rmelift / unDDa^f|oneffeunl)« erlefenfre / foauövitkn £ergntfgert (äffen / nac^Den felbige^ur €^egenommen^aben. UnD» t>on Solyman Dem groffen gefagt / Daßttd Dem er Der Roxoknc Die e^elie^e Pflicht i fagt Q^abtl tt)ieft)o^(e^ fertft roiDer Der Ii efenPoliticiff / feitDemDer Temur-Lcngl ©ema^lin Bajazets gefc^dnDet §at ©ie weiflfe Cerfcbntttene fonnentJOttl 0er@a0einettva^Seric^tgebett/ wli bet)Dem^ei)ferli*en©^la^©ema*ati ft)arten/tt)eil Das 1 23eib^bilD/fo bep Dem© tan fe^laffenfoll/ infeinc^ammergef^i wirD/unD tt>o e^ etn?a^ frtfe^e^ unD tir u^< Das ©efc^ret; alfobalD im Serrail außM ©oiftauc^befant/ DaßDieer^e/ (wie unter feinen SBeibern einen @o^n ^ur 2R bringet/ unD alfoäm $?JutterDe^ufätifl gen twme0ttten9Seie|$'rem ©tanDc gee^ret m Sott b«t Sürtfett, 121 ©atm ob fchon Die anDern / welche cb@ahwunD£3chterbcfomcn/ auch MiMiertgcncnnctwcrDcn/fogicbtman De* bei? wetten fo Diel 2luffwdrtcrin> cht $u / aß Der erften unD wrnchmff cn. wißmänniglich wof)l/DaßDicfc junge icn biß $u gewiffen 3<$ re « M ^ rcw cm erlogen werDcn/ unDfo Darm / man fo tticl ßrtffTtc bekommen / Daßfte Exercitienlcrncnftnncn/fogiebctman £of * unD anDcre £chrmetftcr au/in ei> JtlDerlichett Logiment* | r Dicfcs 1 mitt/wo* manatö gewiffe unD lbahre©tücfcwctß / tan man auch • halten, Daß fm;ltch innren ^imntern iicmgergterath unD jvoßbarfeit / als cnÄci;fcrlichcn / magaufmDcnfctjn/ er j\ei;ferfafi Die meifte geit allDa au* cf / wofelbfien er auch ferne Pflege hat/ erfranefif* / wicauchfettic33itDer/ de übrige SSeqwmlicftfeit / Die nura« jen iß. ©o Idß fiel? au* mtst$maf< Daß in folgen Logimentern eben Die lungfctjumag / tt>tc etwa mDenClaf- rlfchoglanbcobachtetwirD / Daßfich jlteSÖctbcöbtlDcr bejtnDen/ welche Die n untcrrichtcn/unDihr^hM^ unD >tmitgcnaucrObftcbtt>crwahren/Daß folche if>re gewaltfahme ßrinfperrung gleichen £ajlerot>erlcit et / ateDiclfcho- , warnt fteDarau©elegcnhcit haben» )al>cr ifi o£nc Jwctffel Die gäbe! gefonv Daß wann man thneu Cucumernauffc /manfclbtge mcgmig/ fonDertrallc$eit mittm vorlegt / wal man ftch (weichet nöwtxtf) iß) befürchten muß / ft< mdch' ergangen mißbrauchen» UnD^^ett tiigc/ auSDcrcn ©ehtruDicfe§abelgc* [>en/Den Durch Orient gcf)e«Dcn brauch t gewuß / Daß man überall Dergleichen chte in gro(|e runDe ©tüefr aertheilet. gehet aber folchc*> wrDammlichegaßcr t nur allein im Serrail im ©ch wong/fon> i c£ wirD auch in gan§ ffonßantt* dl ja Durch alleprotnukenDc^eichS/ teben/unDbringtDa^SicemvclDerS'SI^ / DieDennatürlichen'QSrauch DeSIBeibeS laffen/ unD in fchtfnDlicher £uft gegen ein* )er entbrennen / auch Die SBctber alßDan >tn/Daßfie e$ ihnen nach thun, Öiefer ExcesDer üppigen 2Beiber fompt t Dem fchänDlichengaß er DerSJM tmer fyxi unDtfibetj DcnenWtrcfenfottiel mehr $ti terDammen/ weil ihnen erlaubet ifi / toieler ^Bcibcr (ich au gebrauchen» 2lber e£ mag nun aus etncr©tra|Te t>on ©£>tt/oDcr Durch £e)ccnwcrcf gefchchen / Die ein SBeib gegen DaSanDeregebraucht / fofichet man Doch/ DaßDie^ürcfrn/ wclchcwel2Bcibcr ^aitmj nicht fotnelßinDcr bekommen/ als Die / fo nur eine §rau haben. fptiv muß ich Dem QünftiQm £efer prxfen- tiren etliche SMDnüffen t>on Den berühmte* ftctt©u(tanmnc»/ fomanau £onf?antino# pel / alefonDerbahre Antiquitäten gar fjoejj verwahret. ©tc folgettDe Figur fielfet t>or Die ©ult a# mnRaheme, t>on Welcher t>iel©achen/ Docf) mit>]ro(|emllnterfchieD / gefchriebett wer* Den* ©liehe fagen / fk f et; eine priweöfui auß^ranef reich gewefen / welche auff Der <&u$tvai\b welchem Fundament)feine 2(nt>erwanD# ten ne««et/unD aüemahl bei; Der Unterfchrift Da^ Sott Padisdah brauchet / Welche^ ein €hre«^ahtne tfi / Den er anDerS feinem ffhnfHtchen Potentaten / auchfelbflenDem SKomtfchenK^fer / abweichen er nur Dor einenUngarifchen^clmgerf'ennet/nichtmit* tfyiktlfo i an man fagen/Daß hierauß nichts gewiffe^au fchlieffen / ob Diefe geDachte ©ul* tanin eine gebogne gran^ftfehe Primel fw gewefen fei; oDer nicht Vielmehr h<*t man glaubWürDtge J?ac5* rieht/Daß (le gewefen ift eine gebohme $$nft* liehe prince£fm / unD Tochter De<> Despoten, oDer §ür(?en au^ Servien , ©nechifcher Reli- gion» <Öicfe i(i gewefen eine SJlut f er De£ grof* fen©ultan^Mahomet , welcher Der ©rie* chifchen ,Kt1i;ferlichen Monarchie , Durch Die Eroberung Der ^aupt^©taDtffon(tantmo^ pel/ welche fich im ^afyxVLfyvifti 1452 aman^ Dem Pfingfttage begeben / Den©arauß ge^ macht h UnD inDiefer %fla)nim$ futyt auch Paulus Jovius , Wie 11 i^t Weniger Andreas Cam- 122 'Caitfbini-, unbl'cmr Anonymus , ft)cl0cr ga^ergogciwott Mantua, acfcfme6cti/oftw eracfcfeur Derfefcw Dcti ^?a|>mcn Hu Wlan fie&ct tjjre ©ra&ffdüw w Der Mo- lcheat)^^cmte@U(tatlMahom€ts , fam6t tfjrem 5MiDtiö£ in &ei$ef>etiDie{mef)r ttwa$fymr&to T*5 i^Ö«W«6cnt(l / fca&erof« micf>mirüi| eitrigen mifccrti 9tcra^t6^rabm(tcgct- ROXOLANE SULTANE. 9? töefem 33tttmü£ fielet tw {efer fernen rechten äujftuttb wfc(nn% ter3Betber / Kreit $crftmft)tt)ar toofcrti ftc ftdj t>etifetf>ert mcfjt $u fiin $l w&ftär fctmew griffe twletten laf» feit. C8on@c6urthtfipc3e^fmeimMo£ covvitcrin^(uim«nero (ic au(^ f c^r jetf rtac^ t&rcmCatertÄtiDfSJfuflcij/RoxokdieiiO^r ^ofcowaf? alles cwertei;) tat3?4(nimRo* xolane ctott Ruflie £f fflfjW (ja* \ 'Xttf&W.r 124 HaC^Conftantinopel|Jfrtouff(tt)OrD(tt / W0> felb(?if>r Die fef>oue ©eftalt ii>rt$£äbc# / tf)r leb^affter ©eift / unD fcenltcfce ©emu£t& ©aben alfobafD eine (grelle unter Dem§rau> Limmer De£ 2urefifei)en föfyferS Solyma- nibanmi inDeflen ®unft/nacf>Demfie >#m einen @of)n $ur Seit gebracht/ fte ftcf;Derge< f?altf)ineingefencft/ Daßer il)rein.£)euratf)' @ut gemalt/ Da* ifi/tw feine e&eliejje @e< maljlinerflon Tamerlan* $u fa* ©KferRuftanus war unter Den Baffen öemSolymanno in örafienanfe^en / ein ttcfffwnigerSSann / Dura) DenSolymar u?mei>iel9vu!)m$ erworben hatte $war/ feiner 2fnf unfft naefy ein ©aubi DerDoc£ foleber groffenDignitätmcbt »««Wrc/ wanner felbigenia)t mit ©eifcbefuDeltltftte / Weswegeneraucjj #g unD laikin btt) Dem ße^fer in Serfci i/f/Der ifjn fonfi lieb Ijatte/ unt> t>tcl Dertra (ärrmelDter Ruftanus war Der oberfte zier,bet> t)emt)ie (?3#e£erwaltungDcr! ^onernKltenTemur-Leng , fottfienTamcr- tc/ juteiAniit^itt wenden : ©amJ lanesm^aememaenaii«)t / me nem^u^ i; JL M L<* Z \^7';77 lanes inSgemeingenanDf / ineinem#4upt> treffen öberwnnDen / unDfampt&ielenDer ©einigen in De£ UberwtnDcrS SHae(>t unD ©ewalt geriet / Da £at er $war t>iel unerträg# lic£e Singe mit ©eDult erlitten / wö)t§ aber iftifym ftpmer|(ic^er fcorfommeu I als Der @pottunD@c^impff/t)erinOeffen2fngeft0t feinem Seibe angetan worDen/Deffen Dann Die andere ßepfer/ fo DemBajazethtmKeicj) gefolget/fief> mnnerit/miDalle/bt|| atiffDie* fen/ DeS Leiber ne^mens/ Damit auff allen SaH t^nm titelt gleich Ungtöcf wieDer> fö^re/ftc^ enthalten ; feDocj>DießinDer/o& fcl>on t>oneiner£eibei0encnSyjtttter / furDie angenommen, ©ann Die ?tfrefen galten Die (gofjne / t>on tfjren $eb$wei> twngebo£renwerDen/eben fo <(K$/aI£Kc im rechten £|ebette erlogen ftnD/aucfc j)aben fte ni$t weniger 9fcc£tan Der "Sätterltc^en Sßerlaf[enf(f;afff. Seilen e£ Denn nun gatte / Muftapha wörDe wegen feiner guttn 2{r^/unD bequemen 2ttferS/Durc£ ©nnff Der ©olDaten/ unD 33epfallDeS<8olefs/ nac£ Dem ^oDe DeS fer^umiuer^ebenbege^ren ; alfoN Die Otthomannif($en ^fer Die £ge$wunge«werDen. JßtomnaQwt. |u glauben/Daß Muftapha Dte|cm6cfor^rt' Den©rrei^3iM«tge^n / oDeraberDifKo- ia fc(6i^cti t>on t^rcti ©ö^ncti ab / unb ( KitMuftapham $u bringen / ©etegetl« | cfuc^t'/ unb baburtf; bem Solymatiho ! #|trfetne$ <3o&n$$Jorb gegeben^ | fö^retc Soümannus eben bamabis mit )crfiamfcr;cii Ädnige 5(rtcg/ba$iti Ru- ; , al£General,mitvcil{igem©ewa(t efetworben. ©iefer / fo balb er an crfifcbcn©r fielen / UttDbcntbtCtC DeilSoliman- janfccrfcbrodfen: £$ n f?öubebie'@acbe »fjfer ©efafjr / e£ wäre alles voll £inter* tDcm Muftapha, !()n|um JX«0$ubc# :tt / unb wäre er ^u wenig biefem Unheil irgnen/ntfrc bemnacl>be$ ß#r$@c* a rt £ocb notf)wenbtg/ wo er anbe rS bc# cgierung ju verbleiben gebdcb«. ?r biefeS Abreiben würbe Solimannus »eftör^t / unb f am iinöcv»ei(ct £ur2lr* erieff aueb ben Muftapham , (i'cb btefer age^alberjuentfcbulbigen. Muftapha :^tcrAbrrfm ^weiffcl/unbwuße niebt/ r tjjun folte : ©an» fblfe er ftcb bei; jp ?ater/fo il)m vorf)innicbt ^ut war/ei»^ / fobegdbeerftebin 2(ugenfcbcinlicbe &@efa|r: ©ebtäge er$ bann ab j fo te er fteb^iebureb folcb geben m3cbte / olcf;e Seife vor/fagenbe : gtyaUti* on ben vernel)mffcn Rauftkuun ju tantinopel/wie e: vcrreifet/feinerßnecb' n/Dem er abfonber lieb günftig ge wefen/ htt^ante^)au)5wcfencjefe^et / unb tin Seib unb j?inD anvertrauet : £)ie> ftte aber alfobaI£> feinet abwefenDen ti ©ut $u veruntreuen/unb feinem 3Beib Xittomtf) bem geben $u fte^en angefaw ja fo gar feinen eigenen #erm in bä3 eufferfte <8erberkro $u frören getrachtet s SBolte Demnach voni()mvernejjmett / Was mftfo($em j\necf;t von JXecbrS wegen vor/ iunc'^men w4re * ©er Mufti antworte I (;ierauff : €rljätte verbimet/baßer bwebbie grofte^arter^ingericbtetwörDe. Sie nun Muftapha im £ä§tr augef om* men/tfunbe baSgan£e£eer inaweiffefyaff' tcn@orgen / WaSeS vor einen 2fußgang mit if)m nehmen mkfyte] unb Wutbeer nacb feinet "SaterS ©ejelt geflutet / ba eS aüe^ 0titun^friet>lt$ 5nfei)nfcf)iene j manfafce alba feine Trabanten / feinen Bender / ja gan^unbgar feine f;eimacbc 2(ufffe^ung / wovor man fieb befal;mi mochte : (N wa* renaberetlicbe ffarcfe@t«mmen/ nmb ip umzubringen/ 6ejftellct/ WeUbei^n/a^ er ttt ba^ imterpe ©ejeit f ommen/mit groffer Hm geftömmigf eit anftelen/unb i^m Ven ©trief uttibbm *£>a$iu werffen mit al(ei v @(walt (tcb bearbeiteten. 'öiefer^ringdeFendirteficD liirtgegcti fi()t tapffer / «nbfrritfenicbt aücm umb kin20 ben / fonbernaucbumbba^Äa)fcrt§umb/ t>a\m er niebt iweiffclte / baß/ wann ertnefer ©efa^r entgangen/unb ^u ben 3amtfcbarett Wörbe gefommen|et;n/b^peibnWegenbie^ ferabfcbculicben?:^at hupt nurbe^m^ebert erhalten/ fonbern aueb gar äu ßrem MqfcK aufTgeworffett tyäkn würben. c Diefc£bcforgete aueb Solimannus ^ r mU e^e'tt nureineleinerne ^apejerei) von bemje* nigen ©cbaupta^ / barauffbiß Srattf f fpiel vorgeff eUet würbe / abfonberte\ Sie «r nliti fafolMfi feiuSorne^mcn nic^t $mft bie^^uitfeb^tn (nfolcbe ^ctbttWMä W ra&ten/baf? i^nen feine Ünt^at ju begrün groß wörbe ge wefen fep/Watin fie nur einen anfi^rer Ht^fyabt^ttm t t)antibe^ felben / fofte ju ^ent^rf^mju^abert ' ver^offifm / mufwtftctobt mfifylhgm m 126 &utummfta$mlMMtfttt>tiift\bm$tm > jmmtttelf? wrflii$# ten fte Der Roxolanen ©raufambf eft / Detf So- limanni 3$or£ett/MlDDe$Ruftans 33öj$eit/ ja fte enrf)ieftenfi# Denfcßen 2ag alle* €f< fenS unD ?rinrfen$ / trot> pi fitftteni&rem ?raurenftiu(£nDe ^cfe^e/füofcrtit)cr ferDenRuftan (ttiewom mit Deffen gutem 233Wen) feiner €&rro ajtfcgt/imD nac£ £au* NefanDtodtfe* ©telfe fam Achmct Bafla , ritt SWann/ Dermejjrbe&erfct/ atewrfMnDig war / fM((^ar^3atiftf(^rm9oaai^to frieDtgtt/tmDDiefefbebereDete/ DenSoliman- nun^reueDtefeS&atgarfe&r* Roxolane aberru&ete tfUmne^nmi faiDernweifo fiemu&tmaffte l Do^d^ntfreauffthre #mDernoc£m#tbefnittigt/ (Wange 2>c^cr# morDctw Muftapha einziger noc£ unmönDi# fitr@o$mm£ebentt>4re/ Derofcafbemm&m fie DcnSolynunmrt tiefen ©c£einrebew Der* geftolteiu/ DaßerDe«IbrahimBafläna<£er Burfe,»ofeI6fl Mcfer/m^r prtriß (ebte/fanD< C)er Bafla bereDefe anfangs Deuringen Butter/ Solyman£abet£ngefanbt/ (te)tt traf?e«/ate»e(^emt)iebegandtte^atf^ott fe^D/ tmDDtf Muftapha ftin^mnmtk ftolUUtfa > £ier|ufägteer ttüfym efe/ unDbenaljmDer'öameaUenCerto alfo Daß fie fi$ eine jjeükwg fcernacb er! rete/eine©pa£ier'fa(>rt$ut&un. ©et ittetnen3Bage«gefc$t/ Der^rin^aber Ibrahim Bafla ritten uebft etlichen l Qie M$er. 9Bie ffe mm an einem unebene fic^eenOrtgetan^e/Daierbrac^Wea*! SBagen (ö>ek£e£aUe$ mit§(e# aIfo fl legt war) uni> ritte Der Bafla w einem fpr4c£mitDemprinfcenfort > Jo&eeni Das 33fu$41it$3?afow nic#a(leitiDro Dorne&mffen^fc&Wfferim ItenunD ©emapnnenDet?öreltf(*en^ fm l foitDern auc£ allen 6#wefJern unD Stovern Der @ulta»en geboret ©iefe Verhcnastt)ar^tt3ttgenDattff üfrer ihren gan|ett£eibftec^nnDanff^ig/ unDDem* tia$fe&r ungefialt / Wetc£eafofc$eulic£feit aber Die 9? atur an «jr mit einem (wlicbeu ?ugenD>@lanfc (iejjreDe/ wa$Dte?tfrefen felber m i&r erje&fen) äber/lüSftg erfefcet war» ©ewar©ßttsfur$tig / tmmtuibt Vertrauen aHemanff©ottge(?e((et. jtc fa&e / wicetftjwm £errn Sater $u£er6en öieng/ Do$ er fie/ i»«etra*mwg%ernb# ©fanDeö* ©ebi^r an einen SJ?anti6ri« fante/Dagtengiör Die|e^efönmmerni)lt mfyttiml «fu0(e Demnach Denfetöen/ gutxrgamien/Da^ jte fie^w feinenafm tJcrbargenmae^e/maffmftegefonnenttil ft(binDiet»eiteSße(f hinein wagen / ii au£ einem £anDeinDa^ andere ^fc^Wfifi inDemfeflenScrtranen/SottwörDei^ malein^ be^eti / imDftewieDeraul ©eftwD^eitter^elffetf. Wa($cmftt Diefe©(au6tt^ m ifr •&erren < »a«crDur(f>t)ielf(iWge^ bittet)« 3rt#r5K% erlanget^atte/ Da)0gfi(M Afien, ttnDge(angeteenD(i^aHDief)MiDi $de4kbet>Der©taDtBur£, wtl^twi tentmterDem^aÄmenPrulia, *\$tm ftDen^ Der alten jtonige eon Bjthynien , i ijcniacbma^DerOttbopnanBifc^en^Möi aitgejeftggrberö^mtif} gtwefen. TT; i 1 .Vi l * ' • ■««••• , tiefem ()#« glufr Gaffer wrrf$tctc :cr ©cft>oti^cit tiac£t fttsgcftfffcti nDcti i&r aitDdc^ttgc^ ©ebet / uniwarD igt i Daß immtttclft (in auftaue* »cittjttmaflftertt^tiau(i#ni>(mn)a^ Stafferftcb bafttc/tttiD cnMf* w» fcem ;ifobali)9t l a^fvc^^t^rfo^tlfamgcwcfcn/ beftdnDig^u wohnen. guDiefemgnDe fertig te fte einen Gothen an tfjren £erw cr t^« bertc^een folte / wktfmitifym Krankheit abgelaufen toäre. ©ie erfuchte tfm auch / Daß er if>r Littel unD 2(rbcitSlcute fenDenftolte / umb $u Burfa einen 'Pallaj? ihr em @f onDc nach $u bauen / Carinii fte Die 5eitifjreS£ cbcnSroohnen foolte. ©olcheS erhielt ftc/uitO ließ t>aficlbc fc^^nc©cb4u auf* richten/ nxrlc^e^noc^ auffDiefe @tmit>c in cr^ melDter ©taDt jufchen if|. SBeiln ihr aber Die Saracenenmitflreiffcn/ ptönDern unD raube« gar öberlaftig fielen / fo erfuchte fietJonihrem'Sater eimge Croupen (geraten / welker ihr auchdneanfchnltche SJjachtunfer Demnicht weniger tapffern als hurtigen^Wtter Ormund $ufchicfte/ welcher utter$r $eeineSGergeSftehetmanetne£apelle / in Welcher ein 2örcfif($er€in(teD(erfeinenäuf^ mtf)aUf)at ; ©iefe Capelle if? mit gute» SJJauren befchloffen/ unDDicgcnflerftnDmit f?arefene9femen©ittern)ereft)erfe^n.5 manDemCinfteDler etfoaSfpenDiret/ fc ereinen^inein / unD&eigetDeS erfaßte« munds©chtt>erD/ Welches überbau breit/ wiD 4 §u£ langifi / (jeDochDiet Klinge/ DannDaS©efonDer ßlmgcift t>a$W anDere £elffte in DeS ©rof; * ?tii ©chafcfammer twroahret foerDe. t)em fepaberrmeihmroolle /fotftt gewiß/nach Dem Gericht &eS £crrnde venot , welcher alles mit feinen klugen k ttget/Daf?ein SJJann gnug$u t^tm^at/^ ©cbtwDin einer £anD $u galten* $flanfu§ct hier auch DiefeS Ormunds] le / welches ein eherner ©toef ift / im Ditf / als ein groffer 5>J?annS ©aumt/ in ft>a2§ußlang. ©cr£anDgrtfTD#l(>i mit Kupffcr befragen / welches fchwer macht / unD an Dem anDemf womit Der (Schlag gediehet / fte^etcinf fcrner£ow/Dernocht>ie(|chwererifl X fielet glei(^fal^DafelbftenDie©r46er^ Ormunds,unfreineSt>onfcincn©ohiwi Achade Sultane AChada Sultane, oDtT vielmehr A- gatjha©ultauin (welche folgenDe Figur t>orf?cUct)i|?eine Dame, Da< Don in Den£örcfifc£en£tftorien nachfolgenDe DencfwflrDige Gegebenheit auffgejeichet jufinDen: 3?achDeme Sultan Amurath Der Dritte im %rf)V SLtyifti 1595 $U Conftantinopel im 48 jähr feines Alters am ©rief? unD ©eiten* wehgeftorben / Daljielte manfeiiten^oDtfo langeheimlich / biß fein on ^unDert tai ffrenen gefcjjencff* tvav aber titftfäm SJJutter eben! nige Achada, ftelcfc in folgenDer Figur fentirctft)irD. SJJan ^at Diefelbein i^rrr genDgar(lei0(tg an Dem tDohlbeftelten^ Des «Prinzen t>on Georgien aufferjoge»/ fen@(htt)e(ter?:o(hterfiegeft)efen / ityt tern aber hat (ie frö^eitig wtym 1 1 jwarDenCÖater (welcher Der wmty Kriegs ^eDiente erfagten Georgianift SörfrenS) in einer ©chlae^t tt»Dert>i<1 fen^arauff Die SJJutter mitihreti» Dann fte hatte nebff Diefer ^oehter \ wac ©ohne / fomiteinant)erDie9Ke(tehe# hatten / als Agatha fteh^u ^rem ^r« GioCarli , ^ringen DOU Georgien cDtrG giftan,t)erföget / unD t>afdbfun hernach t>orSefömmeroif;unD£eiF gefforbeniff. Ol <25on benSüicfcn. 129 c Züvd m Dorgcbcn/citt gebogner Mu~ .niwi) jttniraupTerky , einer ^äreffc ©räöfc 4 ©tat)* bep Meden bärtig ge> lifo öatm^Dcfto»migcrl>u'far$ett ^Jccr (tmn flareftti Einfall in Gurgiftan t$un/ unftfrm aDenpftf gen/inDem ftc nic!;r allein feine £Wc# £uf$äufcr gänpch awfjplünDcrn / miD nachDesn f?c Die felbe famt fielen ©opfern mit) gk&tim 25ranD ge* fteefet / 'mit etner unfehlbaren teilte wie* tcr i«räcf ciK!c^i^r febafD erfahren/Daf? tot ttttgtäef insgemein Ut) fyauffm nnD auff mmafyi $i t ommen pßeget / wonncSffch rinmahlgewagcthat/ $ie£f)ar feiner ©chrane&n $uträjfnen.@o lange manftt$u£anDegcfuhrethatte/ wa* renfie beieinander gdaftenworDen/unDhafc ten Diefe emsige §reuDe begatten / Daß ff e mit cinanDer mw tm\tm.%l$ fit aber ju ©chif> fe traten/ Da fc£te man Die Achada in eines/ tmD Den Salmon tn ein a«Der$/unD fefr^tr^ fta(tftt(paffeftatH>tt» Sbn Dritten ^agc-gcr* waef; erhubftch ein fiaref er SmD/welc|er Die ©cf>iffe/t>erett28 an *ergahf waren/ Dergt> f?a(^erfh'em^/Oafi§rer0fribf} eSeineö von feiner ©cfcüfchafft antraffe / Die übrigen funDen ft#auchttachunD nach ein/ ojmj/ deicht / wiemanhernaihafahiw/ anDen unticffenÖertcra/unDaumtheilanDcmUfcr felberjerjchcitcrt / unD mit Sfteufchen unD ®uw ©runDe gangen ftnD. aifoDaßhier* unter auch Dasjenige mit begriffen war/ wor* auff man Den anttiufjtigen Georginen Sal- mon gefegt hatte / Welcher wn Denen fonf? »iehifchm n«D barbari|$en graufahmen Sartarnfclber fehr bejammert warD* &o balD e£ aber Die £ raubten Syjenfchen^inDcm / allegebohrnc ffh*W/öbcr@ee/ tim&Conftanrinopd, «nDt)erfaufftenthre@efangerte / Derer bei? 8ooott5aren/a«feffenflicbemSSJarefte. &to Aga fattfff C $War Dfe Achada Der i Piafter / aber an i|rer ungemeinen ®tf wrfpäreteer / Da^m Diefe^SBüDprat! fett / pr^fentinee^DemnaeJh Dem ^et^fer lym 5 welcher fuw Einern §rauen$imi nach ©tanDe&gcb% aufziehen unD$S Iich h a ^»^- -©«ficWi4li3aJrer chet/ pty fit Der jföpferlicjje jungeptmij tnurathinfeinSrauenpmmer / unDftyi bejtfhr / Da fieihn Dannau rechteren einemwohfe^^^tt^r^l^ttfreuete/! cherebenDieferMehemetHLttJar. ©eit 'gatfhfetytycfttrid-jufagcn gehabt an Pforten/unD Der ^e^fer/ ihr ©emahl / fai wegemhreSgroflen CerffanDetf in Den^ MtytitfUn ©lugen $u Dvat^ gebogen» j geben|war DieSöref entoor / (te hiibegledj ihrer jngenDDettMahometifchen angenommen/ unDfe^Darinnbefi^l anihr €rtDe geblieben j §(berDer Pamir tfonConßancinopel »eiß anDerft Dartmi fintemahl ereincntJornehmenEuropxi^ anDer» / richttgantttD umf?4nDKchielen©iemrnunD?)W rinnenf%etlctcn fte wieOer na^ Ott@ultanin beOienete / ffcwiiffr n>ol / t>tc SRaff^cfcri^re &t\am/fo balOeSifjnen nur ntögltefc / t>on Oer £anO $u fotogen m M , M pflegen*' Stfö ffctfmtf^rc^ctftiDc wn ferne .hodus. ©egenSRol'gtn Verfiel etmö anfommenfal)e / Oaoerfögte fiefi$mt$r ireti ©Riffen auifctiK flippe /unD^r# f letaetf Limmer lein/ naf)mi£ret>ertrauteffe «c/öocftwarD^mciflcCoWöebo^! ftjWgmfjufit^ / unO$of)eOerfelbeu i&re onl)re Seibeigetie ausgeben. 5« Diefer SJfrpungfinD au$ MeStfaf* tiefer reDlic?? betragen werDen I weilenfit rDen begunte/Dana£mcttfteij)ren5ßeg \ Die leibeigene beflänDig t>er Die (gultanitt £ gimteu wieder Dorp*. -Swe^age gehalten > (gpbaioftejn #aufe angelangt/ icf;(lieffenifinen mitten in Der @ee afro |a6en fuii)V ein prie £üref en / Daß i^rc ©alleere fefron tu gc^üffe unter 5Baffer betemmen^attei auff tarn e£ |um gntern imD £anDge< I / ^a^anni>ie^örefeni5enSHait^e|ern Wären gewa#n geWefen/ weil fte t>on illeeren etit>i»f elten / unD Das t einer ©ultamn/fo naej) €gt>pten überfe* wolte / Dauuenfjero trungenfte frufoDerfi > Der großen £ajute / uno funDeufte nebff in §rauen$immer in Ordnen faft tft* tolfcen* & fjalff aber nici)t£/ fte mäffe jdmptifjrm ©cftf£en in Oer SJJaltfcefer (leeren / unDfaumwarDieerfteSlttßla* ggefcfje&en/Dafanef Die ?örefifd)e @ak &mbtallen.?tirefenau@runDe / außge* jmeu;o / DiemitDer ©ultamnfejjonauff SHalt&eftfcfjen ©alleen waren» Siefer eBerlujt betrübte Die SRa($efer nicjjt fo : / al^fie Oer erfte unO f($on erhaltene ©e# m erfreuet ^atte / Oannen^ero t ttytt en ff e Igemut^ jurüef / unO fe^neten Wnac^ er^nful. (6er $ta ! SBa^ Der einer 2ifii$tit ftc^ legt / Oie gefangene ?öref en aber finO entwe* OeraujfOieKuOerb^nefegefe^mieOet / oOer fampt Oemgrciffertt^eilt>on Oem grauen* ^immerverfaufftworOem & fögte fteb aber -tmto\ %to$tn «ac| t$# rer Slnfunfft auffSQaft^aiOaßein ©cf?tfFer t>on ©entmin i|ren ^)at?en etnHcff / welchen Oic toermemte ©ultanin ^u fjpreei?en bege|^ te. Siefen mvt> ii)t fcon Oem ©ro^mei^eif vergönnet / jtima^ oielSitterfcNfft gerne (i^e/- -OaßielKgfi'ahftalt innrer Ranuoni- rung machen moc^tev ®ie Oer @^iffer jtl i^r fam/foOerte fte einen gtjO^oni^m/ Oaßeü t|r ttnOemcrioorne|menperfon 5um@c^a^ Oen mtytt offenbaren wlte I t>on Oem grof^ fen @e^eimnöj5 / wel0e^ fte tf>m entOecf eü wörOe» hingegen mfytatf} (te i^me eine reie^e Cergeftntig/toan er Oa^entge bewertf^ fnlltgcn wärOe/fbftet)on i£m begehrte* Sieftcpnun Oer €4;iffer5u allem tmüt# cr)eigte/Oa, tefteil;m/werfiew4re/ tüienem^lt*ibr Unterem ^auffmann 0 ©enuagewefrn / Weiler $r aber frö^eitig ab^ geworben / WttefierK^auffeine«>afcfege* feet/umbnae^TJefftna/.allfto i^'Cater^ ^ruOer ein sorneljmcr ^auffmann gewe# fen/fte^ $u wrfägen/jie wdr ee aber x>w einem Tunetanife&enSWMfar angegriffen unOö^> Umälti^t worOen/oa man (te nebft anOert* t)on Tunis na$ Conftantinopel gefanOt fyätt te / unOwäreOartmter eineanOere^taMne^ rittfoglücffeltggcwefen / Oa£fieDer©fD#< ^öreffelberfeinemPrimo-Vezier p eineirt ßeb&Sßeibe iugefö^ret §&itu Btö «to- 151 Cljrmeigenen^uffanD belangt/ fowdrefte immerdar inDem^örefif^grauen^im* wer gewe fmlmb ob (te gleicfj in ©tenf? eti ge> (Mnt>m/£abefteDocb 12 SWgDe untererem Commando gehabt/ W(l$< t>0n i^t deperidi- @ar grojfe 2(ugcn machte IjtetauffDer iftauffmmw / unD wuf?*m$t/obe£waJjr ftyiwa$ man if>m erriete* ©ie mmtin* u&tütonin aber erführe ifjn^ufoDerfr/ ft$ Der Acbada^nwrftcfcern UnD lof^umacM/ e£e Der betrug offenbar wtf rDe. @ie be> Deutetei#maucl>Den$yjamt/ Derfelbige ge* tmfft i mt>iunmv$Mfäa\utmb(fuikt fyattt. SÖieDcr ©Ziffer t)o»aneminformiit{t)ar/ gieng erfeine* wegeS/ unt> bereife J>ie #Jal> t(?efer/er fcabe Ordre t>on Der @ubattiti/it^ 0er Conftantinopel^uaejm/ titiOrftre 33c frepungjubefoDero* ^tywifcjw fud)te er ©elegen&eitjuDer Achada yt f ommmi wel* 0e ert>on i&rem£erml^fauffte/un*er Dem ©orwanD/ Daß ermittle» greunDenwo&l ManDt wto/ «nt>(atige5dtmtti|nettge^ 0anDelt(jdtte. ergab nieft meljr / aßiog Sef tw t>or i^rc gr«#df / aber er ge wan Da< Ut) woJjlfooiel taufcttD/tittD warDalfo Durc£ Wefe* ©Klef jtt einem reichen Sftarot. , 2W3ftq2agein@eegewejmwarett / Da ^eRcpubüc mttDen2örefen§rieDen&affe> 3u Deffen ©$tffer fpra# Die ©ultani» fefr 6er / er machte Deu9?itterwt>on !3?a(t&a(c e£er jelieber mntbkm I Daßftefic&iftrer t>ermeinten@ultanin wenig wtfrDen ju er> freuen ^abeti/Dero^albetit^teiifclbigewor/ imD ein ®$uMtftit / wann (te eine gjri(l«0e @rla*in t>on ©enua nici?t tön* gergefangenljielten. 253a$ foltenDte Kitferanfangen?Der^e* trugt{>atifjnen$warwei?e / abtvmrtmtc cSDer@ultanin / oDer i|rer getreuen gäbti* öenenöbelDeuten? ©iefanDten Demnach ify re twmeime $äqfmnt>u Den irrigen naefcer ©enua* ©er@enuefer aber gtengmtt Der ©ultaninnacfc ^ptat/unDerreidjte inp <£agen «aefc feiner 2(bfaf>rt Den £at>en*u A- lexandria* £wfunDen(te Maliern ©lötf Das ;fet)on Dw^uref ifc^cn &ä>ifimiwtf in geDacfr* femUngcwuter i>on Den lanDemabgeworf* fm worDem OiefeSfamter Ä^fertnt ^iftatren / Dann flefanD w$ einem ^eilDon ffter ©aarfcMTt unD Km m auff fettiger ©alleere / lt>omit fte (1$ na* Akair toerf ögre/unD *on Dannen m erflen Caravana na# Meccha auffbl 3?ac£Dem fettige if;re 2foDa#t alDa Der titj Uf)xm (te $n JanDe wieDer juröef e / Dete €gi;pten / um Der @efa£r m Dengf fic^enfforfaren juentge^en / utit^cD: Arabien fynauffnatfy 3enDenjtt)ar Die^örefen wr/< e^ if? glaublicher /unD Die meiflen Umb^ geben e^/ Da^ fettige umbi&rer ff^rifrt« 2(nDa0i fDiifen/Diefe SXeife na^Dem ^ ©rabe Dorgenommen fjabe* Sßiefteö^oc^enin^erufafemjugebn ^affe/DafDanDte ffc^ (elbige nacfjDamai unDerrei^eDiefe@taDtiti wenig ?onDen?:artarnau^ Georgia fö^ret/unD auffeinem abfonDerlicfcen @j DonDenanDertt war abgetrennet wotti Donwelc^m manDama^leu 2^tunger^ tml Daß e^^erfe^eitert / unDmttaüenio auffgewefenenf cutenju ©runDe gegaiif w4re. ^)iefeS@fJnfFnun war jwar gefjra^f abtvbUSmtwavm allefamtDon Den Zt elengeborgen worDen/wofelb/IDie^arifli« DenSaImon*>er(of)renfkWen / DannerK« SanDwertö eingelauffen. SÖeilen abtritt 'Pdffe wfperret/erauc^Dui^ fcmcOpra* u«D^lei)Dungba(Df>erra^tenwarD / fowt ftel er aberma^lbei; einem ?0refif0enS^ famminMeigenfc^affif/weld^ri^nna^ Damako Derf aufft ^atte / wofelbfi er btß^ ^Bei;m &n jug aber Der ®ultanin feinem - £erm in Dem©artenbau et wa^^ fe^en/We^wegenerbafDfeingebeti^tteti* gen möffen. & war alle jett ein befMtfi* |0l iti ftrtftwrifobw / uwberfreuetefichWe anin Dcröcf?aitö6crfcmcr ©rgwwart/ ietH>r$reuDenwcincte. ©aS@ertfthte te ftch alfobalD mDcr @taDt auß / ilmon Der @ultamn33ruDcrwar / Up ifctn gewcfctfcr -g>cri fiel) am folgcnDen ^ar t>cniü§t^ bei? t>cr@uftatttn cmfKl^ willens / fyvfaMn&lamnuftymt <ÖerBaföaber/ fo eben im Erhoffe cwe/woltcDer Ä(Ji;fcrin einen ©efallen fen/nafattfemcn€4bcUmDfchlugDem s cnDen«opfwn^umpff/ foleheSabcr tc@ultanin mit unwilligen äugen an/ wofcl war eS gefchchcn/unD funtentc^t ertwerDen. Diefem Ort blieb Die Rätfmn btt) f unff cti / Da t»&cffm Der K4t;fcr / if)r©o(w/ ner anfe&nticfrn $?attnfchafft in Die* :genD anlangte / welcher feine S7utter ofjfaSreuDenempjteng/ließ auch Dem n dn ft attöcjjtf ©eleite acben/ unD faw wieDer#i Den ©einigen/ < $ch# auffConftantinopel ^uge^en / allwohinil)r @o^n $u£ anDe fi c(> begeben hatt c/allDa f am ihre getreue Errettet in / Die Genuefifche Goe- limijjtti^r/ unDwarDtwn Derfelben als eine leibliche @chwef?er empfangen, ©iefer lie£ Die jvä tjfrrin eine gute ©umma an 35aaf # fchafftunD ÄlepoDienreichen/womitßeihr balD einen bemannterer Nation unDSfa ligion erhanDelt c/ mit welchen fte noch 2 Rin* Derge^enget/p^Kra^tetftefebonbe^a^ war, 23ciferS ift wn Dicfer öultamn Achada nicht ausgezeichnet worDen / welche nach % rem^oDeinDiegroffeMofcheeju s. Sophien begraben l oDer vielmehr in einer henlichett ^umbcnbe^gelefcet worDen/ unD greifen Die Surtfen uuDg Triften juConftantinopel we* gen threS@laubeitS noch auff Den gütigen ?aej / weil jene nicht gefielen Wollen / Daß fti als eine grifft« im Sensul gelebet/ tfelwent* gerin Derfelben Religion geftorben fc^ Zelome otwKioso Sultane. 55 gleich fchon t>on langer feit her.DaSStöbcr^egimcnt / als ungereimt / i>ermc|>tetif? /fofcat man! tonnoch hin uttD wieDer ßontgreichc unD £er#afften >eu/Dicftch nicht gewegert Dem ©ebotl) jrauen abfolut<* 511 unterwerfFen>öflfo ifieS gelungen / manm$maf>f auch im übelabgelauffen. golgenDe Figur uns *or ctrte 3legentinin?ötef et)/ wel* rftänDig /aber tyranntfeh/ unD Daunen* p wohlDemfianDe/ als ihrfelber/ nichts erwiefen hat ^ertic^met ^icrtooti Dt€^ ichfolgcnDen Bericht 1 Anno 1648/ Derie£trcgicrenDe@ro£k ^tiMahomet IV An Dem 9tcn3af)r fei^ lter< / anfetneSerwörgetenStaterSI-. ns©telle|um3?egimentfam/ Dabe> feine©roßmutter/ 3citw4h«Htwfci' linDertfhrigf eit/Dcn 3icgiment<@ta W » i&reSjpnDerba&ren QöerfianDcS / in Den. $)iefe fj«r D Kiofo , pDer Kiofeni, tvo^l Valid? genanD / nic^t fo fc&r / weil fetgemlit^cr5ia&me/ fonDern/ weilen Ott DemOtcomannife^eti{>ofeDieob(r# f?e@ult4ninne»/abfonDerli#aberWeS?Jöf* terDer ©ro^örcfeti/ rnitDiefemTkulbe* e^ret. 3^«g»er3 f ?a^me aber war Zelome^ wei;lanD fömef)m(te ©emajjfoi Sultan Ach-* mets, @ie|attefc^oneine gute $tit regte# ret/alS Des junge» ^örefifc^en^e^fer^ut* ter aufzuwachen/ unD wrijjrett©^« Uff fere©0rge5utrage»be^unfe/Dattttftew«(fe/ Da^Kiofeni confentiret , UnD mit ge^Olffetl ^attejuDem toDej?ej)ferIbrähims , Dereitl ©O^nKiofeni , unD ein ^aterMahornec IV* gewefen* UnD folc^eS ^at Das t)erft^(agene SBeib aus lauter €(jrgei§ Dergeftalt dirigi- ret , DamitfteDeftofögli^erwieDer lum^ giment gelangen mochte. ©eS jungen Mt)* ferSS9JutterbeforgteDemnac^ / Die Regier* fuc£tm$#teDie föofeni enDli# ^in ^erlei^ tml Dappeau0i|ren@ö^n ma^feerwöri» genlaffen/ Danuen^ero fpanwte (tc JMtnH$ an mit Den Bauen unD Begcn in Gonftantino^ pd, wie auch mit Den Spahis, oDer Kentern/ fo aUefambt nicht gut ^ufprechen Waren auf Die Kiofeni unD^satntfcharen / als Welche Den Ibrahim umbS gebet) gebrächt hatten» @te wuffe&iefetiSeutenDieSefa^r^Sgegetmulr? fH| tttfcst t 54 Ilgen Mt)ftC .ftopfc Morad Baflä, fccrPrimo-Vezier, fatltftfe 9«« / tgdtc etliche ©c^armi^d mttt^nm > abtvbufKäfyu t>om Divanfätmfity tiaxwu Der / unt> txrgftcßat Die @a#e / DafJ t>t< Spahi #formtff 6eptite Kiofcni fambti^rmü aturcti 3u t^tm / ttw£ ff) wn 6e(ic6« / ftr ff{ ab wm fit wcUmlutib fpitlttm in aCCcmSJ für. $nM$ tarn ti t>a§mjba$fitf$ iblvirte^etl Mahomet IV. t>CH1 %$fW(0 tcr / unt>fcm(tifö«gcrtt^r«&crSolyfnifl< fccflai greife $u vitybm. 2f6er Die P $&$tx\\\btUm im^ofcunDimganfccnJRcich / ein r Proces gemacht/ unD warD fic/ohner> Der tapffern ©cgenwehr/ von \ perfo# mörget/ DamanhernachinihrenKlc^ crfchieDencgauber Reichen gefunDen/ fi€fic^9ieif4(ttd wiDer t^rc ©egenpar* cDiencthat. )icfc©cfchfchfe 1(1 weittöufftig auffgc* etworDen/weilen man ftch aber tiefet alkr Mt&btfltäfW I fanDieumb* fWnDlithe Relation hiewnbei; L. Wtt Bo£ Traur-Tonecl.part.ult.iia(^e|e^entt)erl)e«. 3n befagter Figur wirD Diefe Zelome Kio- fcniwgefWUt/wie fietti ihrer 3ugcnDauf?# gefefe«/Daran Dmw t)orrie^m(ic^ubetrad^* fenftnD jweenPedanten , oDer Ohrgehänge welche Der jWpferintwi einem ihrer Örrwtfr* ger/ welcher ein Albanefer war/ 9?a£men$ Ali Boftangi, mitten in ihrer Exeeution abge> riffen ftnD €S waren zween ©emanten / Drepecf igt gefchliffen / (o groß / wie eine 7?uf?/ mit Rubinen hin unD wieDer befe£t* Sultan Achmet hatte ihr folgern ihrer 3 u gwD W e^ret/Da er fte am liebff cn hatte, $ian fagt/ Der©ro^?arer^abefeinegraf[ere Koftbar* Uit in feinem ganzen @c^a§ gehabt ff h habe zwar wfjer aus £r. Ta~ ^vernierangeföf;ret / Daßmanwn Dem graue» jimmer DceSrof^är* efen / unDfetnen £tebe£'/£tfnDeln wenig zu wiffen bekomme/ glciwohl ich 6c^ einem anDern glaubtfrDigen #t. ftchmlicht>iefefchc%e§rauenbil> eiche gemeiniglich *>on Den rtf ubcrifchcti iro/wm#immelihrer §re^eit^emn# rtffcti / cDerfonfi^uSBafJer wn Denen äubernauffgerafft / werDcn fa(f am? >anDNationen^ufaminengeraubt/unD Conftantinopel^ebrac^tUnterfol^en MDen £auffcn Diefer ©efangenen/ Dennoch feinein Da$^et;ferliehe grau* tmer aufgenommen / ihre noch reine jfraufdjafft / unD ungemeiner äugen* nfcbtfchctmgeDctttt/ Daß ftcfoic^c^vcro ite n ® töcf $ wo! würDig fet>. 5tenunt>ottDcm5)iaubc/wteauj?erlefette ml hiczuabgcfonDertworDen/ WerDcn Dc^unterfchicDlichcgroffcOrdas (wieeS ;öref if($e ©prache nenncogethan / umb * ihre Seit / mit allcrhanD t önftlichen ^nD@titfwercf ^«bringen / Mgftc «icinmahl&aS ©täcf trifft/ Dem @ul* mit t^ren 2itb<$* Pohlen Daö S3ettc gu rmen. 3lcM0c^c hat ihre Jagerffötte chwol aUein/ unDfchidfftiezwifchenihrer ffeneüic alte SJlatron/ umb genaue 2tch' g $u geben / Daß (te nichts ungebührliches twhmcn. 3urMuficaber unt>zum2an< ^eiftihneneinbefonDer^©emachi)erorDnet/ Darinfie im fingen unD tanken abgerichtet werDen/umb rechte Mamer, §ierunD£0fF' licht eit in ©ebdrDen DaDurch zu gewinnen* Welcher Übungen jie (ich Dann De(lo mtfft bejfciffen / weilfolcheihnettDenSBegwDeS jWijferSSrme bahnen* ©fe werDen tfftlifyQttUiM I unDfun* cf ein tjon CDelgeffaincm ^xt ^anDlun* genflehcn unter Der 2luff(tcht tineS gewifleti ^)o(fmei|ier^ / Der fieinDer#of*Manier uu<» terweifet / unD auch ih« giringflen^S^ nicht ungeflraffet läfau 5ß enn nun Dem &ultan bdUbt I mit dner t)onDiefen@chdnen im ©arten ftchztt erge* $en / forufftman / DaßesinDergan^ett 55urg erfchailet. ©leichwie Der ^irfc^ itmn I Durch emfiarcfeS brMen / feine 35runfi entDecf t / unD Den ganzen ^alö ^amit warnet / ihm ja nfiht 51t begeg* ne«. ©enn Darumb gefchicht eben folchcS aup ruffen/ Daß jcDcrmann auff Die @eiten unD wtffen mc^ge/wer ftch l^er ©artemSKaur nahei/ Derfet^DeS^oDeS. @o balDnunDiefc Venus-@locft errungen / bcginnenDie^e^ ferlichen Concubinen ihre buhlerifche 3m Dacht / fingen unD tanken einanDerzutro|/ unD machen mancherlei rei^enDe © eberDen/ umb Den ©ultan DaDurch 51t entzün&en/unD ftch famr fiebr zu bemeifle ro. SllßDenn muß DerRefpea, welchen fic fowohl^m^ei;fcr/ m Mityctt Jveufcf; ^ctt unD 3ucfjt /fc|>ulDig wa< rctt/ ganfc auffDic ©cttcmttm/ al$welc£e mitfogeilen©ebm Denn Der $et)fer eineDarauß |u ferner £uft ernxff)len / fo wrföget er fiel) in Da£ §rauen$immer/Da fte t>tc #offmcifterin intern ©aal tiacjj Der OrDnungfjerum ftel* let 33c icfjer nun Der j?et)fer einen ©ebnupff* tuc^^ufDlrfft / Dief)atDamiteinc£ofungbe< femmen / Daßßefic(>folleanfeine©eitet>er* ftigen* diejenige/ Welver ein fol$e£ £ucfj ingemorffen nwD/ nimbt e£ mit fo inbtünftU ger S5f gierDc auf/atö ob fernem atter@läck feligf ctt/ia M efelt anSre/ fönet e$wo£l(mnDertma£l/ aß einßcfkreS pfanDDer j^fcrücfjen £iebe& £u(D / nttDftecfteSenMtcl? imfjren 35ufcm. ©leiefj Darauff ft>irb t £r ®cn allen 3>ung> fraucn in Dem §ratscrt}fmmct/baDct/ falbet/unD parfumiit man felbige mit Dem eDelflen [auebwref :3f>r ttrttD Der fd)<5iif?e@cfmiiiff ©onnetifjrDer£immcl/Daß|teeineti gen @o^nerfifc^et6at/unDDenfel6ende jurSBelt bringet / foe^retmanflemit 3?a^men Hufani Sultana,unD ttirD äffe« mit einer f (einen / gölDcucn / €Dcf gefieiti cben^rcnegefrtfnet. ©ie|enigen / fc SJWgDlcin bringen / gelangen $uDiefer( niebt £e£tlic!>fDiefe$ wn Dm triften/aß De$$o^(t>cr^uf grcflfai.£erren#um yeicfjen geleifteterto ©ienffe / einige De£ regierenDen ©Heftern $ur <5$e gefebenefet türrl UnD jftarairD DiefeS titele biß Dal)w t f$06cn/frtfic jtt 533aönba§ren3a^ren(o men/ fonDern werten ittjarter^inD^/ t)ierDtenunDfönfften3a^ri$re^3Hter^i getfmlct* ^amtnun Demß4i;fcrtn©mttfo!w feinem ^Bcglerbeg/oDer Waffen feine «nD Der f tytftcpfic praebt t>cn gDelgefteinen angelegt / Damiti$re©e£aiif;eitDarDar$ ! in ^«traunng feiner ©^ft)e(ter^erw# roa#n/tmDgfeid)fam einen 33iDeiv@ian& Dem^irDentn>eDert)ontfemfelbft/oDcrlw gebenm^ge/ alfo^aßfleglei#famei»ga«> |e$ ©ergroertf wt ©olD nnD €De(ge(?emen feptwet. t>(t# Divan ein HakifchcrifF, oDer © Mlflfoi auf gefertiget / Darinnen t$m Die bena&iri Prinee^fm^ugeeiguetttNrD* 33ora«ffiJ gebö^ret/Diefeperfofimitgebö^rU^erg unD()0£ett@tanDeSm<&figeii «Öerpflegti $ut>erforgen ; SJußertpralfoallepr» unDjfaßentterfcbafTen/ o£uera#teterfil 33raut niemals f e £en f an. kommet e£ min enDli#fo ft>eit/&aßern ©iefeS kbm^t Sgergttwef ft>irD $ier> w# feinem SSergmamt/ Dem flepfer/ mit aller^anDmuficalifc^fn Inflrumenten biß an feine Äammergefßfjret Wmnfic nicf;tmeit me^r Daiwn / geiget ein an Deiicm wirfft pc^ori^mauffDieÄme. Offtmalö Diel weniger aufffeimKmDcrjn bringe«.^ abert^ntDerSJJagneti^rerSfnmn^einenfo maffenfolc(>e^irtDer / tJerraogcDerStc^ flarcfen ^inUn SwgenDe^ ©ro^to ©efe^e/ wegen CerDac^t anftiffuttocvU ä mmwtfy entgegen eijlet/unD mit offe^ rn^r / gu allen ^enDigni^tennntö* nen2(rmen(?e bmültommcu 5?ac^Dem er nun Den SHofmfratig twn i^r genommen/tt5irDfteDer^)ofmeifferitttt)ieDer öberantttwrtet / unDDonDerfelbenmitgle^ t^em ©epr4«ge/a^ wie fk gef ommen/ jiirfo efegefö^ref. ©a geftet e^Detm auft* neue an ein baDen unD waföpen / unD r4umet man $ a ^ m tin Jtmmer tmjtcu eimr Ä49fer(i(^enConcubin jnf>e§et. geachtet werDen. (Im einiget 3(mbt «irl tf;nenbißft)ei(ent)erbe^alten / ne^mli*^ CapigiBaichiler , atö welcher mit öberW ÄepferS pforten^ac^e be^elletifj. ©otj werDenDenfelben $um not^örfftigen UM ^alt tdglie^ 100 Alper gereichet* ^ß wirDfonff mit genauer 3uffft#' obae^f et/ Daß De^regierenDen^)errn f einem©roffen^ urff^e gegeben wcrtr/W* S5on bett Sörtfw. 157 etwa Der ©ecpter ttom alfctt jWnigli* 5tammweggcnommon Delegierung auffl$ücr gefchahc cS/ Daß cnherban, Dc$0tt(ta»lbrahims, ff^i# ^fcrSCajir / mit Der Orcaha gefugte •cr/ 511111 ^cnma&l t>cr^rura^tct / unD iteumahl einem Vezier twmdhto wer* miD DcnnochDem legten Die g^rc einer 1 3Migfrattfchafft$ubrachte. £>ami >cmIsmadBafla bei) St, Gotthard auff ßla£c geblieben / wurDefteDurcf; einen Itbncf oon DcS Sei;ferS SJwDer Dem Gi- urgiMehcmct , Vezier JUÖfc« / altf Dem 6te« SSnfutigam/jur SSraut unD®eibc t>erm4f)< lct ; UnDffehetinftincSScrmogcn I Diefem S&ricfou wiDeiftrcbcn > ^iDrigenfalS £at crDie syjafefftft beleiDiget / Den@ehorfa|m gebrochen/ unDDeu^a&txrwtirefct : UnD auff DtcfeS 'Serbrechen folget uuaufibUMU che©traffe/ €m$fe(nmg aller ©titer / unD Diefem nacfj bcromnict er einen ©tratig/tt>c(-» eher ein mwermetDachcr QDoHd uffcr DcS gc# wiffon^oDcS ifi> 3mt>orhergef>cnDcn Text ift Des 0 ^tfrrfa fc^enme(fal(igeii^aDen^e2it)dl}iictn?^rDeii/ fo fati t$ mt$Dtcfe£ Orts ©clcgeuheit geben / infonDerljeit etwas (in)tifä$rfy \i eines mit SJJarmorfiein mehr cDer igerauf?ge$ierettft/alS Das anDere. Öcr^cnde Thevenot betreibet jum npclunDOTuffcrDaSjetiige35aD / fo$u »hana bei) einer fcfcdne« Mofchc gelegen ilSeincSDer föönfun / fo er w^örefei) mOen/folgenDer ©effalt: ftan f ompterfflichin einen groftentnero :n©aal/welcf>erfe^0cf> unD 2o@$ritt 3 ifi KunD umbf)er in Diefem ©aal hat n Maftabcs,oDer fteineme^BdneFe / an Der | wer / welche über cm ßlaffter breit / ein begaffter hoch/unD allcfampt mitiSto Jen beDerfet $nD* ©0 balD jemanD fyw fomptjubaDen / breitet man eine grofte l vtt, FautagenanDt/ auffermcltcn33 iau#/ worauffman fichfe^et/enteiciDct/ t> feine Klemer Darein wief elt Wittmin fem ©aal ff e$et ein groffer Brunne mit ernjicmlichen Summen/ umb DarinnDie "uDelte^ac|er)u Waffen/welche aljfoann ff Die gatten / fo in Der £ohe DcS ©aalS •umbgcfchlagwftnD / wieDergetroefnet werDen. 3?a# Derne man ftf auffDa^ eine Scrvet nieDergelafTcn/ bringet man alfobalD einanDer^ / wrießel Der ^BaDenDeöber fein i)embD t)or ftcf; binDet/ Dtefe^reif et fornen unD^nDe«i?onDem S?JittelDe^ £eibe^ / Ufj an Die ^nie / Damit/ fo man Das ^embD aup fctfyt I niemanD etwa^ ju fe^en ibefomme/ Da^Die3?atnrt)erborge«^abenwill / unD/ Wel0e^5ufe^en / Ut) Den ^ärefensor eine groffe©önDe geartet wirD. Da$£em6fr lOffetman in t>orberö^rter Serva bci)feineti jllci)Dern öffentlich liegen / unD Darf? man fief; £emeS ©tebffa^ aminm folehemOr? te wfe^cn/welcherfehr heilig nnDfrei;geha(* ten wirD, ©olte einem aber etwas' entwen* DetwerDen/fomn^Der?3aDm#erDen©cha^ Denbeffem* ^JachDemmanfichnnnfolehergeffauen^ lleiDe/ tritt manDnrchein^h örJ ^^ dttm fleinerngaal/ weicherein wenig warm iff. jm Diefem geheftuDnrch eine^hö^ to d " ert graffern@aal/ welcher gan^hei^^ Stile ©Äle haben oben runDe Suppen oDer ge# wa^te ©dcüer / in welchen t leine gldferne l Senfterlein/umb Da^^age^icht 3« empfan* aen. ©iefergroffeh# ©aalift 5ecft/nnö mheteine feDe £ät auff 2 weiffen SJ?armor# ©etilen* 2ln (eDer ©eite fiehet man eine £r< 'hahungt)on Marmor eines h^^ c » 8W<* hoch / unDinDerSHittegegen Der SRaucr nerjeDen ©eiten etwan^ §u^ öberDem€f^ rif einen deinen SalJereummen ©on wetp fcmSWarmor / Derohugefehrsgupweitiff. @ ^iera» 158 ^urc^f nrtrt ma« WcfrCompofition mit ^« ma «/«^^(e d rt/ Dafeine-S bleiben follem ©iefe, Co mpo fmon , frafftta / Daßinweniaer / atöefncrb< ift/DaSSDaffer t>arautiuQitffttijmnn u 4 gingerbreitüber Dem* £lben einen atiDc tu / Daraus man faltet ftom Wffro fan / tt>elc(>e$emjeDernacf> fdttMbelicbenwrmifcfcenunDmenaenfan. 2htf geineltem Summen fc&apffet man mttemer rapffcmmÄc«fDaö2Baffcr / miD ocgtcflTctt>cn J?d6 fo (aug unMdl al$ ei* nemfelbergefält. fi t? *w««w«te an Dem sWfcIbS^ ^^mc^aamiaM tortajuiw ©iefeSRufiiu tiefte* «tf oftffMM M/attoemarA mattfmafrf £mec fi# Dar. oDer@c£aum / mnaOm / ft)^emit6%»a«(lccf^m brauet / Ä pfmmbcMiMpc^ »annmanaber intradUaÄ jafi*crfi« / ^tto«iKcmanD^ctodc# fic^eDacbtcrS fommm/ f an man f^^iirjtdmmmtfp Darinn reinigem ©obalDmaninDengroflen @aal gefönt* men/ KSrtmanficpaiifr^fffird^tijcDcr/ fwd0^mitsy?armor6dc^i^/ unDtwnun* lmauff^ctt)4rme(tt)irD/atöDannrom^dn feine 3rme / unDmacfjrtDaSalle ©efotcfc Wganfcrogrfktf / Der armen unD55dnm/ rrac^en / «mbDie ©efcnengelinDunDmörbe jumac^n. ^c£Demer(jernacbDen33a* tmmmffl>m?*>au$ gef e£ret / fcan thieret m^mbmalfojmtm^m^Mml #fyt unDDieScrvetttJicDfrDorgc^angenfiat/g man ft>trber in Den großen @aal / im man (Wange f$n%n f an/aßeinem6cb Öarauff fombt an 33aDer # Änec&f ml nemSmte(t)onf(^ar^em^ameIot/^ erfem*£anDf?ecft / unD Den genital uberDen ganzen &ibmitfolcfcerÄraffti fcaruber to/ unD finget ihn/ Daßc r Die gr* togarunfanfffftfffenmuji: 2to#Demeri£nenDli# tinter Den Jfaien mtDarmengefc^oren / öberreicfcterifimein e^eermeffer / Dietfbrige^dlejufe&eere^ tu tt)elc!)em£nDeerineinc f leine neben j?am* mer/ Deren e$ an allen 5 @dt en eine hat/ fitf verfuget* ^ierlegterfdneServecab/ unD ^nöe(fteauffDie^ör/ft)obe^manmercft/ DapjemanD Daringerne alleinfein raolte/ Da* (wo wirD er n>ol ungeflfret bleiben* @o manmqorgenf^et/ftc^ mitDeme*ter* J»#r $ubelciDigen/rei#t mani&mdneMaf- to, Wergema^ifJt>ondnem^f»i(fett M;ncraIi,RusmagfiianDt / matipul- vifet , wiDfoDfeiJSWif Darunter mifcW a^mant)prna^era*tet. £er«K einem f?öcf(dn@eifreDann/ttnDrd6erD(i \gon>ben biß untm. 2H&ara ateffeeeri^nmiteinem^attffeftSBa^/ toäfötfymaut&lfotrtbwfati DenJ} mit @ei(fe . Sann ^lefe^^rbr^ofeterfinetriid Scrvet^elc^e DerS5aD?nDe anßartDerr crfeme^trgcJaffen^at 3nD/mer| mina(pameDer0e(afren/ ft)irDÄmDerf PÄ W cr [ m ^WN miff^efamret/ • ^»M^abgefpö^t / ntiD trucfnetii tpnmttmarmenservcttcn miab tt< Demf(dDentt)irDi^m ein @piead Wra* «ITA a( ^ 2 ^» (oDerfot)id@^i £öbf($)anDenS??df?erbeia^ew / werd hberai fein ft)i«/ *on Den «örrfm t)ie(e ÄrawefJÄ ^b. Sai^niemanD/ ft)ieawneran*f^ ma^/ SHaroiMrgrmi/ Drriti^tittinw ©Ott brtt Sörtfcrt- 159 ißeaeinmaftlin Der SBocfjen ins 3toD $ton&at&aDfiubWDarinDie$Wn> n einen/unD Die SBeiber Den anDern^ag l @0ljatmattaucf)anDere/DarinDie i«cr Cor ekf;e/Die t>or Die Leiber offen fielen. ©lcic£ kr Die SJWmicr wnSJlanue&alfo roer< wf?Die2ßetber *>on Dm SBeibeS > per* nbeDienet/unD ifttäm cmcXHaimc& >hneine£al&©ae£e / m ein ©ab«» rtett / Darimtft* Die® eiber befmDem id eS dm ftraffbabre ©«#(/ uuD ft)irD eilen tt>o&l mit ©toeffcl?l4gen abge« t / wann man feine £rimltc&totauffc t / oDer einem anDernDarnacfjftebet. » £eute t>o« Condition ftnD / Dietbert gaDflubeni« ihren eigenen Käufern / emunD ifcrer Leiber ©ienf?e. icolaus Nicolai liSr. 2» c, 22. mattet Mt' w^örtfijtyen Seibem Diefen Untere ». ©ie t>ernel>mftett unD fiattUc^flctt >er/ fpriefjf er/ befucf;enDie35aDfwben ri$c/ uttD bleiben Darinnen bi^u Dem tagten* ©iefe&abengemeinigUc() >Der jwo £eib>etgene©ieuerimKn mit Deren Die eine tnn trägt einen fernen 3eppicf>/DaraufT fie if)re $le*;Der unD Kleijno* Dien in Der 2ftflief>f?unDeii/lcgen / Dann fte &a* ben im ©ebrauc(> / Dap fte fic^ auffä f äff lief)* fte fc&mücfcn / wann fte in$ 35aD gelten wol* len- 3Öann fte fttneta gekommen/ froren fte DaSobaeDacf>te@efafcl)ett r : UnD fo fte in einem fonDer bahren ©emac^ außgerufyt / ge&en fte nae£ erlegtem 35aDgelD rtneDer na$ £aufe- Leonclavio erliefe Jo^äSahgafto , Da Diefer aus Conftantinopel fam/ wie Däfern toolgeftalteSScib/ fo$n Alexandria eben aus Dem 35aD gegangen war /tooneinem^örefif^en^Jönc^en / Die (teTorlaces nennen / auff äffentltejkr @af< fentiberfallen / unDw allen £eutengeuot$* }ticf>tiget worDem Uber welcher Jeimng i$rSRamtfß$U$ erfreuet rcorDen / Daf Diefer ^eilige SRatui Durcf? eine geiftlicf;* 2lnregung/t)orallenanDern(ftntema§li^rer tuelemit einanDerauS DemSSaD gef>en)eben 5U feinem SeibeDiefegufibefommen.Turc» Imp* Stuu pag. 207«. 208* ^©ffJDrobenpag. 5;. efwtfwn Den lT Stirtf if#en £of)nfpre$ern oDer fo prr getwnDtenpral&anfen etwas gere* DettwrDen / Denen noc^ Diefer inföl^ genDem£abtt beifügen/ welker gegen Die perftaner unD anDere Oricnta- egeiilDejU praefentiren pfleget j ©ann in Die ?örefen gegen Dte^erfianer (in& lein mit einer ub c r auf? greifen S7ac^t / fo )l6SJJonat ^Umarchiren ^at/ «|e ftea« geinDe$@rtel)e/eg Danp/^fte einen Kern mqnux^w fc&afftuntertjjnett ^aben 5 6onffenpraefen- tircnfieft^$n)arDen Stfrefen/abermtraufo t)ort^il^afFtigen Ortben/ Dat^nenDtefelbe wegen ffö#geu£o(?en / tteffenSJJoraften/ uD« gl. niefct bekommen fannen. 3n fole^enpilen / fprmgt (in mutiger Züxd ganfe ^urtigtJom'pferDe/ge^et }u§uf? fona^eanDenSeinD / a^e^ft#t&unWft/ miDfoDertDentapfferften / foltee$au#Der ©eneral felber fep/ju einem Duell, ia er ofFe- m0ß gu# »uferten/ foltefi^au^fei» ©egener gleicf;$u "pferDeant^m reiben mi* len/juDem €öDeft^ref er in Der cinen^anD Den(g4bel / unD in Der anDern eine ßan^e/ umb Damit auffallen S^^ perftani* f^enKettterSiDerffanD aut^un. ^ierauf erft^netft$al£Dann ein eerfer perftaner / Die 0;re feiner SanD^leute Dur# einen ©2 140 toö &wt$ txwotitu tragen/ $iima&to folc&cr ßampflf fttiganeto im ©efiefte Der ärmcengcfc^i^ce : man twgämictaberto DcrgUic^ctiOccafionibusrKc^t dwmfeDm / ftc£ m cm fok£ Duell mijulafjcti / fon&mt Nationen tjjr Otet Uttgfötf /giC00t Swlllff/ tWaUtfjudieiretfWlfc/ fonxrfc Wc fapfTatbttDMottcrfiM^te/ twti n># man top wföitimm ®tU$m$titm m fcetf offtma(jtoi / to#$W«fc6r0i>/Daß » idi8 / alSDie^örefen in Der ©egenD billc mit Den tyrfern in einer Oefftigen ©ueaten vergolten warD. ©ie ^örcfeti Rabenau* (elbigeSma&l weDer ©tötf nocl> (gtern gehabt/Dann Der perfifcfceljocfjtapf* . .„1. mu pcii iwnununu .HiiMuu, fereSchach Abas I. war mm weit au fing / fbeartffenwaren Damablenetnfol*er I unD föfcrete fte mit ifcren 2lnf*l alS Der £auptftaDt Der protrtnft Di«bechit 3elt ; miMMufcZbatfymalfa eDerMeropotamien,fdne©ifeljattc/bei)Dem nitDemTagpDerper(1anif(*en9titter^ Wifc^£offe in fäUQtm Credit fom* en/unDeinem füttert Beutel famt 400 men- on texa C A P I • A G A. ^(3 iß >war Drobenpag. 9°- cfofo* [?&toä§\i\m$ get(jan worDen t>on W Den ^üref if^en Eunuchen / cDer ^ <8erfcbttittenen/weil aber Derfelbigc 55eri*tgareur§/ unDDiefemcrefc >ig< SHaterie nicfjt gebü&rli* toorfiel* *rgreiffc ic£DiefelbcanbiefemOrte/unD »em£ efer DeßfaßfolgenDen 93eri#t : )ie meiße unD wrne&mßenÄeyferlic&M 35eDienten inDem Serrail ju Conftanti- iftnD^erf^nittene/iDel^c t>ornemli$ cen t>erf#ieDene@orten abgeteilt wer* rjemli* «Riebet weiffe/Die man anff g« «c^eart^erf^neiDet/ unDfcljwarfce/ imanalle$/wagf!emännli$e$gc&abt/ fribeweggefefwitten. ©etjDerle^rt^ er <$erfcf>mttewn ftnD geuteoon einem tnf feliafwenunDargwobnifcf>en©e> &/ unD gc^en mit allen / fo untererer iD ftnD/fe&r graufam umb. 3&re ga£l » tto^linConftantinopel, alSfonßenim cftfc^eti 5tei*efa(iuna4^ig/mafFenin gen £anboi faß feine privat perfo^n iftl ti$t (Woßeemwentgbe^SJlitteln iß)ei* oDer}ween$erfe(>mttenebdlt/ Die Dero iberin i&rc £ut unDäufffcf)en nehmen ffen, aß p* Anno 1659 to cinfctgenÄanig* p Golconda bep 22000 befunben* ©ie iffengente/ foarmftnD/ wrfauffeni&re nDtr/ fo bali> Diegering(?e?&eur»ngein* fält/Den ßauffleuten/ welche ff e na#gel>enb$ f^neiDenlaffen / fo DaßDenarmen ßmDertt ntc^t^ an Dem Seibe bleibt/unD alle* glat weg mußin Der Caftrirung, gtnigetton Dtejen ftnD geawungen / wann jte Das SBaffer ab* fcfclagen wollen / ft# eine* Canals au beDie# tten/unbfol$enanDen35au#awf>alten. ©leic^fDie aber au^ jblc^er gefd^rlie^en Operationfe^rwenige mit Dem£ebenDat>on fommen / alfogeltenau^felbigeweitme^ al^DieanDern / unD fmrDeinfolcfccrfofoo^ tnper(tena^?örefe9SUÄ>o 3ü^r* Per# fanfft / Da^ingegenfenerordihairpreißftc^ etwan 6ißioooDeri5o9it^r*belau(Tt. ©a< mitmannunan^erfc^iittenenin Der gatu gen?:örefe9/per|ten/3nDienttnDDenAfrica- njf($en ßänDernifeinettäbgang&abe/ Wftet p* lei^t ermeffe» / Daß man fte t>ont>er# fefnebenenörten bet)taufenDen^erbe)) febaf^ fenmöflfe. ©a^^nigreic^Goncoldatn Der pein^nful Diffeit De^ §luffe^ Ganges,tt)ie a«c(j Die geute in Aflan, Butan, ArakanunD Pegu,|enfeitDe^Ganges^erf*affenDerenemc erfc^rarf li*e Spenge. ©iefe«erf*nittenen ftnD nun altefambt entweDer weiß / ober Do* nurbraunlicfjt. ©ie©*war^enaber/ fo auß Africaeommen / unDawaringeringer anaa^l / ftöl wie fcfjon geDacbt/ umb ein gt^» teSt&eurer. ?3iealler^ßli*ftenfoftenam meiflen / unDwirD*reUngc(laltbet;tf}rem ©efcfclec&t m Die graffefte @*o«§eit ge^al^ tm. ©iegroffe breite 3?afen ^aben / unD fon(l abfcjKUlicj? außfe^en/wann Da^ MaxA © l groß! 142 äeSWfjwe Darinn froD / fomit mfainantot mjjen/ftnD Die t§eureff e n. SepDertep 3rteu foI0fr©crf(^m«rt1Ctlift^Serrail Con- ftancinopclDoIL ©fc ©$ft>arfcen ffoD be> rammet auff^ §rauen$immer unD auff Dcf# fcilLogimentcra^itl^abm / UttDttWDen t)0tl Dem Bafla,Der W grogCairo refidiret,na> #er£ofe getieft. ©ieSBeiflen / ft>e(c£e ni$t fo garMt)fmD/au*forgfdWg(rcr$o# gen toorpen / (jaben tyn 3ufftt>artung be» mty SRwarcjw nähern Dorffen/fmDHa- zodabachi, Chasnadarbachi, Kilarchibachi MlD Sarai Agafi , ftbtt itolfy Der Capi- Aga 0«fe$ifi / tt>elc£erDa$ £>ber£aupttfberalle ClaflenDer Ichoglans. ©te fuccediren ge> meinigficf>ewerm De$anDern©i«>fmctftcr im . ^ermzodabachitff d iei(Wam06ri Scrrad^ie erDann )fer gelatigen/fo ma( ^ t f C j nc char- g»e,DaßntemanDfemerembe^rentan / unD bringet i&m Darben tnel unD fehr groffe ©e* fäentfqu&ege. ren/ttiußftt^or£erobei>Dem Ca P i-Aeaan> mer serorDnetfinl ^rAml melDen / Do* ©efcA t&ft, £«Ä Borthen jtwacM. Ohne fernen ©ehetß b^imiii^tff/h rt i. rtM /„^h.,c^Lj^?^., Charge^nfommenDmPrivilegio. grt tet aucjjDenSro^erm bif an Der j rin©emad>/ft)ofelbfiener aberanDer f?e£en bleibt/roeil alDa feine 33ot&m4*j auff&oret/ unD er bei) Dem grauend nieftö $ubefej)lenl)at SBamterauSDem Scrrailfompt/ wi amptablegt / aoelc^ atoar gar feit fcJjidN) fefanermc^tBaflamerDen. (< Gaffel betreffenD/fo tt)irD er auff Detf ^offm^cfpcifa / «nD^at ttfglic&ioSui ju t>er$efjren / f»c($töft$ anflfofttbl laufit. S??an l?at toojjl Capi- Aga gefefien/DIt i&rem SoDe in Die 2 SJWüonen ©eilte terlaffm^aben/ ft)e(^©e(DfoDa»ii foieDcr in Die &tyferlicfce ffafia f4(t. ^anneraujfreitet/ifwalfo ffaffim folgenDe Figur anpft)etfet. ^iefem Oberhaupt nun Der ttwffetf fcf?mttenenfolgen*ieranDere/ we^en Der ©einigen Die fcorneOmfjeff Chargen •pofetoertDalten. Oer Hazodabachitff gleic&famObri vtvuiiuu;ir §m feinen ©eheiß unDCercrDnnngeanniemanDjam R&ifovi *ioü> fron Mnmn tuieDer ^ erau| fommen/ fo ö^f / Dapft)annDerPrimo-VeziermitDem ^4»)fer «Den toi« / Der Capi- Aga jjjn oor Denfelben bxin^n muß. ^rdngnet fi$ et^ m dm nötige @acf?e / bavontot ©ro^ Vezier Dem ©ultan f(*ri|Tt(ic^ett ^Bericfjt er* tpeiiet/ (0 i^ toieDernmb nicmanD anDertf aip DieferCapi-Aga Der^annimpf/uttDDieant/ foort äurätf e bringt & tr4gt im Sen ail aU jejm DenTurban^nDIdftfte^ auff Der ©af< bef?tmmetif?/Dai)onauc^DieSoldatcsquc folDetfoirD/unDiwSerroa^rung De^Prin Veziers , wieau^DerDaiuoerorDnetenii Teftcrdars oDer@enera(^entmeif?er^ ©rr©c$og t)onDem ^ier erto^twwa fc4)ic^t/ifl Der Ort/a((foo man Die j?ft m De^ ^et;fer^t)ertt)a5ret/ famhaOemdUt SKei^umb / Dernacf>unDM*c£>Mfer 6ct>ictict. gjewSubfti- IKilarketOdafu Oer Dogangibachi ift QtoföaUonim I §at toegcti fernes ämptf eine fcfcSne €ty kHebepOcmjtytferuiw. 3ir0alle$eit emer Oer feßfoftot Pagen tttft&lcf. ©er Hammangibafchi t(f üBer Wr 3340er ©ber<2(uftfeljer. Stornier rn^Oem Serrail toÜUl fö tf? fo »p()l f« ittt att 0c3 Kama- chirba(chi,ft)e{$erutUerOe«Pagen0e<>Sefeili Oerwrwljmfietft / tfgKc&cSScfol&Mtdioo Afpcrs,ftttO fte aber Favoriten,fo pflegt pe fi# mi^wptattff^Hfeelaffen. U4 ©er Chiamacibafehi ff} &flr Ob(V*Wäffy* gemalter I UfftflbcrMegffcgt/ tt>efcj>et>e$ ^ci>fcr^$?c ben/tt>efc£e£alk^taaeaufdnem0ett#n pia^tmSerrailgefcßic^t ©icfeS i(l alfo ta^emgr/fo wegen Der7?a* meti tor&orm&mftenSfemter amSßrcfiftye ^ofeanjufäfjrawar. ©ic f$n> fcarju frcfWltt / t>aß ff c auff fcie ©emäcfcer tot Ätyf. §raucnjimrwr$a$tf)aben. SJlannimmt aber ßfryt Mt jcf)(ic£f?en unD tm&ftaU uftmlfo nur }ts Mammen ftafc ©ieflnl>to- talitcrtjflfc^mttm / mt>iwatmt( SolimanslL £er / tottytx ai$ ihm etnfl twf^ttittctipfcrboDcr Sßaüac^u®, fam/tt)e(^g(etc^tt)ofeme@tute6cfü fcarauß auff ine »7ut()maflun3 geriet^ fönten i>ic$erfc|>ntttene / Denen er fefoi ber $u bewahren anvertrauet e/t>ieücici) c^rStifeau(^i^re£uftböffett ?fw, d(ri$$icrinwfc$ung / unMe^ihrur mtfüntiton / wekper^reftc^auef 3?ac^fo(ger gebrauchen. @te befind ingrofTcran5a^am^ofe/unb^6cn fi0^reKammernunDgen)iffeÖrDnii f0fw&laItfW<3Bciffm. tikm KISLARAGASI« Iii ©• Kislar-Agafi,o&crwufj>naii# tore ttctincn Kuczlis-Agafi , Das t(l nacf;wiferer@prac£e$uret>en / t>er 3ur*0fcrn>£ötcr / ((I t>a*Ö> fo wol itti 5y?ac^t a W 2(tifc^cn Den O- Ime&tfnac^ «r#Obcr«u(ffcbfr >atf ftrauenjtmmer/ fatWc@#iüffd jbrcdM fo offt er tt> W. ©a£ 2(mbt / fo {2 befffct / bringet tl;m t>oti allen Ort&en@e* fcfcenef <$u/unt> werttft Me@u(tan innen twn Den "Baffen unfc anDcr tt/D ie ifjrer guten ® orte berjm Keffer bet>ürftt3 fmfc/memaß befdfjen* cf ct/t>af5 er titelt abfont>erlicf> feinen Part Da* begäbe/ fcafcurcb er Dannau etnemDerret- c^eftai unt> mäcfHtaffctt #erren am ZüxtSk f$en £of e wirk on DenTURCOM ANNER tttttc* «Ttttt fo matlC^crlct) Nationen au^Afien,foi)cm©ro^ör(f(ti untcrworffcti/ miD untererem Bafla , BegoDerSangiakftci)im §al( DeS aroflenäuffbotfjS ju D<:r #aupt>2frmee begeben mtffFen/beftttDenficfj Die Turcomannen. Turcomannia i£r Armenien in fi$ / itacfcDem abtC Daffelbe £anD Don Den perßanern uttD 3!öref en faft immer continuiritcjj angefochten n>irD / fo OabenficjwiefeeaufenD Familien t>on Denen Turcomannen |>Ott DKfc poni^ wen ft>o&nemn De» ntöffen Arabien^ noc£ Hle£r ftf Anatole, OtWfleW AfTen. @feit(>> iDieaberfeneDie Arabif#e Emirs, alfoerfen* £errm £e«tjü Zagt reDen fit feine andere $mlt>a# man Mcrcc^atgcte^rimt %drcf en Uttter De« Turcomannen fucjjat möfic ^betieemebcfldti^cSo^ung / fo 3tej)en mit ifjrenjeften/fo aus einer gen fü«c»e&l ntcl?* (n>ie Die Arabifc&oföw, Materie^cmac^efmD/balD^eba^ t>oi ©onften (jaben fie atterjjanD Zfytu ßmje/ ©cjjafe/ ^tcgcti utiD i>€rg(ctc^ei auefj ßameleunDautepferDe / unDfhi ^(e^erit/^au^er^^eunDdnbern® ft)0l oerfefjem @ie iiejjen Der 2Beit>< gleich Den Zavtam miD Arabern.- Sann fie au^elDe^e«/ pnrfentir |tcf> unter t&remgöljrer uteraemfotya bitKMt t>orljer0ef)enDeFigur aufweifet t£er auf, Dem Stfref if^en un* pcrfiawf oDer tuelme&r au£ jenem um Dem An f#Mt>ermifcfjet tfi. Dern®ef(f;öff^a^ettfterDeHg/ ttwff ber ^re«epiejjf03ett)^/a^me«pf« jSftfttDfe^örcfettjtiSelDe^ .^/ftttDetfic^eitte^iffeart pn UeDer(icj>en@efetf en um et '*f)ne» / tot man%}a$ätft * ™ nett net> ©iefe tterDen ©Ott Dem©ro^?örcfen{tiememft)t*eigeti5e(D^ fttffir §00 geartet/ utiD finD iljrer gerne** mgncjj 2ooDer 30000 aitpferDe. © tf{ ef# we Seriem Viotu mit ftreiffenDett Tfer* Dett/eittmö^!d/!ofe^©efttiD(em/«ttDD7ea^ lerfc^I DemOtthomannifc^n SKrtc^ni fe(f?op P oniiten , wann fie ä« febr erfiol ttwrDen. w ' ©amie (te nun feine UnorDwma 11» Dem£eer matten/ ^ie^enftei ^reifem Demfdben^er / t)ere«nDf*afften Die W «efjmenaaeS foa^^nenaMffjTro/Fe/ taft nen ftjeDer 3un£«oc£ ait/meDer^in^riio WftJangereSBeiber / meilDiemeiftcrtDir! fepe / unmenfc^Iic^e^e^Den / SJWrMr« Ä^ttberfmD. ©iefeSßagpfe mm / nje(c^et)orW tt^f?enatt3io^eac^eeeft)erDeii / «nt)W DenanDewDenSäJeflba^ne» / »«w 147 nLaccinrcn AconizigenetWet / WiHfti wtß©elt> babcti / fwifettiaitfff&rcn ii®rutclfpr^cii / Damit f«t>em SBannfte mit Dem ^(tofifcMßcpfcr $u gelt>e$te()en / müffmifynmbit&nwotyut elTenunDtrmcfrngeben/ bißftc an Des^w Des £ant> f ommem ,f>rc einige ^offmingtj?/ t>ut^t>a^ räu> fcf>t ©tätf etwas ftattiifyiS ^erlangen. 1 fic fcemnaef) Durcfj t&re Stfacfjt/ofone ati* : £ülffe/einen geltftrett erhalten/ unt> Den ifc erlegen / roerDen fu :wm 'Sörtftfcfxn {Itati/wtefeimatiDereKrtegc^leufe/m^ Inng genommen / unD folgen alßDann \ ßäpfer matten Stögen* UnttrDef* fett/nttilfte/ al£®agpfe/i&? £e&mfteDet> Uc(>inDteeif Die* fen £auffett genKtwgltcf) einer on £>cn jref> fett jbfttaMtl Der MichäUOglijifgecrtotrt roirD / aß föf>ret er fle allewege jnr Iwcf et* . S* CM* T48 ©iefe@efel(en unD m>$ anDeremefjr / ftt# fonDerfceitaber Die Sartarn/benebenft Denen Arapenjü §uf5/ f?tlt> «ur Cttl ft)tlt>cr / WÖflcr/ ungezogener unb tcu^ftfc^cr -^auffe / bafe 35uben/arm utiD Dörffttgc^ ©eflnDle m/}um Kriege mc£t gor gcfc^tcff/ De liegen fit aucf; t>oranget)en/Dem§einDef|rae&unteraugen äiefjett / mm$ fproc&en mit f 3(?lic£er$eri)eif]uttg unDgrof* fengufagen/ unD jroaruur bavnmbibamt Der §einD ft$ mm an ifjnen f$f* gen feile. SÖörDc e$ aber gefcMen / fteDteS(uc^tauröclenc&me«tt)oKcn/ f c fte^mttoc^ txrlo^rm / unDfommeli bat geben* ©enn Das groffe ©efc(täß 6ct1ftt>cm Otthomannif(|cn ©Ultan fc «»t>^tc ÄriegeSleut e / Deren offtma()ß ei iooooofmD / folgenifjnennacb/un&ttN alfoann felber aß §einDe geartet @ol tt)if|en fie aber fcorfxr ft)ofcl/el)e fte Deng anfafjen/Darumb ftiDerfegen fie ftcb ai« rentt>iDerfacfcern gemetniglicl) Deflo boft tigerunDfewDfeltger. OttfcmCURDEN. ^ifcfjen Der Stfrefet) unD Kerpen flieget tinSanb / fo t>c« einer gereiften .Nation, Die man Curdi nennet / }ft>oI)nettt>irD/ Dajjero maneSinSge* meinCurdiftan^eifiet/ Dann Die <£w toiMty ftan , ifi inOrientgargemein/gleici) n)iebe9«n^eirtf(^enDaö€nDi3un^2Bort £anD / unD tt>ietturiufagenttuffeni>on Zmtfölanbf £ollanD/ eugei'lanD/ £app> (anD/ginnfanD/@*ma«atiD/©o«(anDK. Mo Giften Die SHorgentönDer Dagegen $ti« lagen fcOtt Gurgiftan,Curdiftan, Farfiftan,In. doftan, Dägeftan , Turcheftan , Sinoftan &c. piefeS Curdiftan erftreef et wn Den ©rangen Babylonicns 9?orDn>ert$ biß faß an Das fejwarge oDer Euxinifc^e S?eer / Bf alfo fehr lang/ aber fiber xo oDer n Za$ui> fenniebtbreit : ^möbrigenifl e^gangber* 0i*t/fe^rfef?/unDaIfo»onDer^awr gleich fam ^ einer ©c^eiDemanr Der jween mäfy «gen fteitfjen/perpe« unbZütdtyl gegräm btt jai$i5afteDaf»r/Daße$ autbuor^ei* ten Die rechte ©ringe Jttnfc^en bm Römern tittD «Peruanern gemefen. S33ie Diefe££anDt>or %ut$ ge&eiffen fya* w / tanifynifyt reiften / unD glaubet man t\iti)tjba$ e$ Damals einen allgemeinen^ men/reie&euttgetfSagetf/ $fyabt fjabe/fow teruwelmefjrm t>iel «Ötflefer unterfcbieDli* #er ?iaf;men/ft)onDannenerfommen/w ©rie$enlanD reieDer ^uröcfe nefjmron fem ©ie Curden £ aben eine abfonDrrli unD Don t^ren ??ac^ba§ren/Der2(ra6rr/? cf en unD perftaner / gang unterer ©prac^e/teDoc^^omptpe Dergrobm])f anifc^en awaö näfjer/aß einer anDcmJ (e unter ijjnen ieben in gelten / unD fc£m\f miti^rem^ie^DonememOrt^umarÄ umb^er : ©er meiffe ?^ei( aber(r6c(? geriic$/uttD n)o^netbeft4nDigm@^Dti @iege^or(f;enunferfcf;ieD(i0en^(m meiftentt)ei^ txbli^lunb altZürd if$a Perft'anifc^e Se^entrdger/na* i^ren©r gen/fei)n/Die meinen aber ftnD frei;. Ui Die|en£erren!ff immer einer mde^tiger/ DeranDere/unDfanie eineno oDer ntaiifi Syjannin^ Se(D fteilen / Die aber arm fn i)aben f aum 2 oDer 3000 $J?ann unter ß. ©ie m40tigften leiffen f eine£ei)e!t#c fcnDern (ebenbfo^emtt)eDer unter oDer perfianifeben gc^ug/ Den fi< Dan/P Dem ifjnen Da^ © täcf ft)i(i / unD (te Den 6re Äle^DungifttiJei^^örcfif^/^ Perftanif^/i^ieau^nacbfofgenDerFigur^ fe^en / beivinn einer t>on Den Curdifc^ewBcc- gen ODer geringen Vafallen in feiner Armatur prüfen« itirer tttfrk . ©tt gcmritlC Curden f («* mtwi6c&ccftcm©cflc&tt/ iMWrfroi rfer lüvdm ®motytyio mit fe&av Srcmbtwtmt) ©ti&ctmif^ro / wr# £49 (raultc^ fwjjbctt. ©tc fftiD &Mi0e£ tafle* for ^aßorncttfcßcti Religio» / imb^air fcpmSeäe , tia$ftmffaDfefon Dem ^)ct)Dcttt^um Met m (1$ fco f€«2tn ctUc^^ti Orte« t^rergan^fc^afft / U Gczir a , citM @faM M Mefopatonien, rfticm Curdifc^c« görjfe» utttmwrffcit Chald*er Thor, fotfifiSScr«/ OtW fargtcSfe gaufcfcfcafFtwmten/ im&ibofdbfl man «01* amßöChaldxHc^rc^t /tttlb WcCurdentktf sättige ©cbictl? ftabctt/n)o^tt(ttutifcrtf)tteti ftoriäner 0&T Jacobitenftytt/ fo fiep Öf wr ©tätöfrtf top* 1 i 1 r ©^a6mö^tc^r@cf{a(ft)!fAsryn- 'f$Clltft Babyloniftye ®»ttH>$tfcr 'twi> @p(batcti miffcetfperftaiiero/ £ett m Der ÄftyDtma. SCuff t>em IRopffetragmOcgrmcin^ltc^ ein flein rum £äu&efemt>0nrof)fem@ammet / auff ftwWMi eitte@pi£e fegmt/tttfftof <4 ifjrer attdf) t>te(e / ftrte 0e#emtttf rftge Figur au$wi> fet / ofwe ©pifce trägem 3|re 9WriFe fmt> in 35tatott umb Den £ci6. ^rc Stoffe« am ©fiel i ff runty n>ie eine @pmt>e(. 3£ e3Me 3?ot^rfot)et^ebeti/?eDeit 9?otf< miD f?cdP cn if)ti ftr&at ®üttd / roie in Dtrf< gur glcicfjfaßju fefjen / m tt>e(cl?cr nt# ne tlrfad^ mit gittern ^ertfcfef ifi twS (? wtt>35tfo aiiffeitiem ffeitier« Poftement,i fcie^abf;(omer£ieffeti toortiic^tgar (an Reiten / anttfcf>Die@otiwmifcfra£gfl @fa$n>i$$ait iu Die Gauren J cti t^tm/ t>or i^rc ©atf et i ilnDDurffte imgefrauete «perfofjn §etter innrem galten, am ^age Der £ocf>$ett f a> ic prtcflcr In t»c^ 55r4uftgam^ £erDrtef?ltc!>ett *tten& hingegen wann Der SJJann cuerDdmpffete / ffunDifjmgleicf)fal3 inanDcrSßribjuueljmett* t Diefen55^^on ier oDcr Chaidser Wetten manefceriep :rn/oDer i>iefoie&r 2tbgSttern. Qitbtp* >rne6mffen waren Belus, Bei oDer Baal, rcfcfie Dctt Jupiter t^erff utt^em ©er ati^ ar Aftaroth oDer Aftarc, DaDure£ fie Die meinten. ©ie waren auefc flerbun* )ie @oune an$ube(jtett / unD muff eDer jtdgltdf? Derfelbenetn tfftiity Mauß* eteS wetffeS pferD opff ern. @te bete* ic(>Da*> fetter unter Dem9?a£men Ne- uiD Die grDe unier Dem Tlafymm shaea 5u95abel (netten ße Diefer ®ottttt$u rtem5t^t^Se(l/alfto/fo lange fol(|e oä&rete / Die ©ieuer Herren/ unDDie en ©teuer waren. 3 m Ö^icf;en bete* :aucjjt>teVenusan/ unD$u(&r(jaftung ÖO^ettDiettft proftiruirten f?$ Die 2Bei* n grembDlingen/unD bracjjtenDaDurcJ) ©elD$ufammcn : £u welchem (EuDe ifen unD fief) prxfentirten be#m Tempel ris , Den fit Militca IlCtltlCtCtt. )te s ^abi;(onter/ @#rer unD affiner $a* toci> vielmehr ©otter gehabt / aßDen :bub, oDer Beelzebub, DaSifl gliegCU* ig; Baal Peor,Baal Berich, Dagon,A- nmelech, Remphan, UttD Moloch, Dem* e^tnDeropfferten/abfonDedtc^Dte erft* >{?rnen &f)\)u ^Dergleichen traten 15t auef) Die Phanicicr. 3jjre prteff er pflegten Procefllonen jtt galten / unDt[)re abgotter auffDen Steffeln ju tragen/ welche Das Colef fjmierunDwrflwen tmUuu ; ©pflegten aucjjDieprieffer i(jre #dupter unD 33or jeDermauö 2(uge«iuftf/(en / ^efc^onerttuu eine ©inte war/?e me^r ©e{& Der ©efell / Welcher ffe f)eu* ragten wolte/ aufbringen muffe / Durcfc baß ©elD Der fcWnenOtwen aber warD Die^ef* ltef>ff e (Die foult nt$t (etc^tltcb an einen fommeutt)4re)an einen armen 5ret)erbe(?^ ti^tj Damitfeinett)egeni^rer$e^(ic^en @e^ (}altuui?armut§t unt£)er^eura|tet bliebe. ©oofft einSJJanuunter Derr alm^abt)* toniejmfetue grau ernennen woUe / Redeten peftc^ / DerSS1annauffDiefeutiDDa^2Bei6 aufFetueauDere@eite / unDfteeffen einiget SMucfcwerd au. ©e^ SHorgeu^ DaraufT / wann Die 5?ac^t Dor&er Da^ ef eitere 3Berel Derri0fettt)orDen / wufi$enuuDbaDetenftc fi0 bepDettueDer / e^efte einig ©ef(5irun< rö|rteu* €beu Daffeibe t^ateu auc^ Die %* raber- ??eb(t Dtefer guten ©eft)on|ett fyattm ge« Dachte 55abt;(onier eine anDere fe^rfc^to Wfytl nenUtcl/ Daj5alle ein&eimtfc|e grauen wrpflt$fetft>aren / etnma|liui§rem geben fic^orDettVenus^empetsufelen/unDauff felbigem pia^e einen frembDeu SJJann ^u ad^ mittirep. ^ieie grauen U^aUn ftd^ i>or Diefen^empe!/ unD Ratten i^re^)4upter mit fronen uuDÄr^eugejieret ; gtH^efa^ men au / etti^e mai chirten ab. 933ann ftej eine grau alDa einmal nkt>w$tfl fowemge^auc^war/ muff« mtyili9Qtfal0jUnl>bCt®dttin Venus fi» gewidmet warD. <5o 6a(D mtn eine grau eßermaffm Der ©ottfo£ct*5ati/meH0 fienrte* twitacfc #mife* Syja»|(freefiea6ertia*^ Dem ttrtetw $u ewerfuff 6efommeri / ob mnf>ti> fovkl ©efoes geben rool> fort, ©fe ©#ßwn fwtrbeti &a(t> befor&ctt / ^^^etta6er(^m6t)5we«etitt) *ttßtytt>afÜbft I ^cpcabfolviit« wiiö ft# tweDer £aufe begeben t SJJdnnerfcfbftaut)erf*netDen / Aofi nac^eiber^leitwan/ giengenm 2empe(/tt)itrbetipr :vaicFcrtfci)AmD weiß mantti Europa femtfolcf auchgenugjufagcn/ mn imZattavd) lieget ganfc in Europa, icfcnfo genanDtettSartarnwtllichrc* Schein vcrfchieDene @orte« getheiiet t Öf wohnen $war / gleicheren it£auDSleutett/uichtgerttin lebcnvon Der53eute. 2ßo fie aberbet) üreftfehen 2(rmee bleiben /fo machen fie echtc«$tägelvon3o/5o/ wenigcroDer taufenD SJJann. , ie gewanlichfte ftb^ustg Der Zattaml De^chansfeiber/ iflaußvorjwhett' igurjnfe&en. 5« Diefen Lariam gefeiten fich off tma&letl in Den groffen §clD$ägen Diel taufenD aus Der groffen Afiatifchen iaxtmt) I weitet Dem Z&rdtn wiDcr Die gfyrfffot / wie fonflen au$»o|lDcmpcrfiancr wiDcr Die Zfadtn Dienen* <£tlicf;c vonDiejcn wcrDcnSciamba- ni genanDt / unD fmD fei)r mächtig an £anD unD £euten/aucbfchr rcicham'Steh. 3?och anDere finD auch unter Den ^artatn befanDt unter Dem Rahmen Mogay , welche wegen groffer ©üter unD ritterliche« ßrie* at&Zfyatmlfo fie ihrer ärt nach verrichten/ fe^r bei? ihnen geröhmet wcrDen. UberDa^ finD noch anDere / DiemauZavolhenfesnen* net /«nD follen DieSrötf en von Diefen entfptof* fw fe^n. ... . _ ^nDlichrocrDen ffcrcr etliche auch Zag*- cai oDer Giagkai genennet / welche tu alte« Hiftorici mit DeiK« TZa^tlUtl Sogdiani , Ära- cofy,Baäriani U«D Hircani jUUttterfcheiDe« SBeil» aberolleDiefena* mit scytifchet 3rt $tcmltcfK Deuter geben / welche mit ihren PfcrDenfehr gefchwinDe unD bchenDe finD / fannett pe bei; vielen taufcnDtn Durch Die grafjcfie nnD fcbnellefu §löffc fefeen^lföDal einige/ wofern fteliinepferDe haben / De« @dbel im SUaul / nnD Die peitfehe in Der rechten #un / ttmnfuiufymbifimiknioUviZafr rdfenför Dem ^angm^awffm £er/ ficfyabw leDer täglief) 3 Afper bif? fte in De£ geinDetf £anD t ommeti tJer^c^rc« / (>e rna* befom* mettftcmc£t£mcj)r / fonDern maßen t>om Staube (eben- ere ^ßfTcnfwD^gen^^ @& bei ©ett ©treit fa£en fte mit i(>ren geinDen gan£ fhDcmßcjj ati / f eDw!) wrfjarren ftc ttic£t fange Dar in/ fonDern nehmen gemeinig' ft*alfoba(DDie gluckt. SBcfcm tfwen Dann DergeinDnaefjettfet / fucf>enfte©e(egenf)eit/ Damit fte Diepfeife hinter fiel) na* Demgein* Dcf*ieffenm3gen. 3uffDieferg(uci)twen' Den fte it)re pferDeum>erfe()ett£ wieDerumb/ greifen Die §dnDe in i^rcr ^erflreueten DrD* mmgabermajjfgartapffer am SB an« man aber au ff einem weiten ge(De foü ftuitm l unD Der geinD biß auff einen ai$t>atm fajjen fte Den ©treit mit feiner &$M)UOmwti8Ml fonDernpjlegenDen geinD mit einer gebeugten ttnD tmmmm ©cfcaarringS umbfKranjugreiffen/ t>amit fuDeftome£r3vaum(ja6en / au* frei; unD ungejmiDert unter if)re geinDe fcfnefjen m& gen» 3tfty# brauchen Die amunD abate^en^ Deesnefel$ameOrDnung / in we(cf;er tj)re •Öauptfeute unD 2fnfö!)rer f reflic(> wolgeßbt finD* 9?a*Dcme aber Diefe Furie Durc£ Der geinDe@ef^jut>prgefommen / oDerauß §urcf>terfcf;rocren / alfo Mfi fte nicf;t capabel ft«DyDteOrDnungan3ufa|ren / foft)tr£)dn fo(*er £t/ Denn fte finD weDermit ©ef>i(Den/ ©pieff en noc(> Reimen Derlen. 3mreitettijabenfteDiefcn®ebrauc^/Daß fteDiegü^ecb auf Den ©atte($ufammen gießen / Damit fte ft* Defto be(;enDernacf;a(< im Reifen umb weuDen mögen- 2Bo e$ ftcf> aberunterDe^en^tröge / Dornen etwas (ntralienwdre / fo ftettouDer ßrrDenwieDer «uneben mufren / alfmm1iülm(ic(t$in Dte SBiewolaue!) einige tfre $w 3fyffe fliehten/ unD fangen (äffen. UnDobfelbigeg(ei*gernmit Den ?äri Juge(De5ie|en / unD auß i(wen entfpro ftnD/ Dennpe^ wo((en fit ni$t ^tlrcfcnger net werDem ©ann fte^eiffenftc^ ftlfc Befermonen , Wie Die ?örcf en WpileO I Mufuimannen, oDeraußerwe&(fe &Cttti acf)tetfet)m göra((enanDern«oto ber ftnD Die ^artarn Die Qtöbftm unD bä nfcf;f?cn Seute / unfreunD(icf) / tyxm# morDert'f* / unDunbarmf;ergige^W pmfatym unD t)ie^if*e 5>?ienfc£en. t ftnD(ang/ fur^e ©eine / fmi>W Bacf;t)on2rngeft*t / mitfc^e(enDcn(K(i Singen unD ftarrem ©arf^/of;ne wel^iil rerme(ea((e^öbrige |)aar abjcf)eeren(a(f( ©oc^foü man wiffen / Daßgemcim'# Die t)ornef;mften perfo^nen unter ifwiifl tMQQtflQtytmtöJpaat übet DieO{>rfD^ ab^angenD txam / we(*e^fc^rf(^ iß- ©ieft'nD (?aref t)onSeibetmDein# fe(n@emö^/ we(ef;e ficj> infi)nDei#5i «»^c6a&r(k^fti«tiD> unnatörde^eu ®rc!c ISS befiberDiemaflenfefjr/ nnDanffCie* Jßeife ergeben, gfeannfelbiaeDann \4) ihrem@ebrancf?e weitunD breit% m ^anDc Durcf>fmifflicf)er / f$4nDenSvi;iiciiuiiD3tincjfrauen/ Oarnacfj / wann (tcfolcW Der geinDe ^a^rucf^alber/m^tfd&netlmttfortbrttti gen f flnncn/ cjcmeiniglicf) t>on i&ne» in @tfo efenae&anenWerDen. ^n^cmcm^e^n Die Afiatifc^c^artam jtiSufWflrt&rt / wie Dtefebepfie&enDeFigur Dar|?cÜct. aSaber ferner i&re ©ewonfceit ju le< nlangt/ Damit &ate£ Dtefe ©elegen&eit: m Die^ferDe oDer anDer ^&iere en2äref en feiger ©ebrau* ift I weilen e$DieMahometif$en©efe|e titelt (et)Den / fonDern ernffli$ verbieten. @onft fönneti felbige fef>r junger letDen / unD an i^rem (Schlaf |tc^ leicf?tlic£abbrue$ t^nn/alfo Daß fawi+Ztyt P&w ©cfclaff nnD gffen i&re Sfebetf perric^ten f ännen. 3ßann fie aber ofWfe&r ©peifebefommen / freflaifteficfr U a aber 156 öber Diemaffenwll / nnD bringen DutcljDiefe nneDerein / alfo Dahnen algDannganö ttic^fibrtg bkibtt 95Jami fiecttooti A6rr $efD reifen / tmD i^nm Der ©urflfc^r bcfc^n>cr(ic^tfl / er*f< neu fie ifytcn PferDen Die 2fC»ern / trinäm Der* felben s $luf/utiD oerfretöen alfo Das 6ef$roei' Jic£e ttngemac(>/auc(> fyatttn fie öber Dem Da< Vor ! t>a$fokfy$ Den Pf crDeti fchr nil^unD ©letwrtpe aber gemcintgli$in u»^cn>ip fen S^nungen £in unD wieDer fcbftmffen/ jb nebten fie $re Sege miDfteife» uacb Dem fauff Der ©fernen / iHfotfotrfyit aber bei; Wacfrjettai I farne&mlieb nac£ Dem Polo ar- ftico , oDer 3?crDe»£effßern. ©leicbmfc nun Die £mwti gern PferDe* 8Wf# effm / alfo £abc» fie au# eine» befo w Dern£ufien an DerSXo^SRii* / Mette Ui* garn am &ic6(au$ / unD ^$t>ar Der SJto* nana / etfroaDenDieXHatfcbenfrartf Da&on/ Wie fie bannamf} gar wenig @ali| ge6rau< ebenerem $lti($timt$c*fit effe«5Ban Demnac^^reObriilettDeniSoIcfepwiam aufteilen / geben fte gemeiniglich auff 40 »?enfcben e/n PferD oDer ßufc. Sßoferne manaber Diefelbtgen fc^fac^eef /cflTcti Dtcöor* ne!jmffenD<# örmgeweiDeDawu. @oba(D Daffclbe bei? Dem Jener warmgeworDen/Daß jmn Den Datum fchörrelnfan / pflegen I« mit grofler^egierDe Daffclbe auföufref* fett, ©crowegen werDenDie^arrarn / fo bep anfe£nli#en Herren Dtenen/gefpeifttVfote *k jag*hunDe bet) un$l alfo Daß Das ©efräf* gft>#rinein@ef(btrrc gesoffen wirD/unD J*le#Kn33roD Darinn Qtftynimn I ibrege* «>tfnliche@peifetfl ^annfteaberfonffeffenwollcn/ machen fle erfflich Seuer/fchneiben ein flätfDon einem PferDe/oDer waSfiefonft t>or§leifchbefom* men ftnnen/jurecht/fteefentf an etn£ol£/fe, fcenetf an Das Setter / unDracnne* auffeiner ©eiren gebraten ifffwenbenfie e£umb/laf fen <$ anDer anDern ©eifen auch warm wer* Den/unDfrefTene^^erna*auff. ©onffge* brausen fie aucbgemeiniglicbPferDe^apfe au ihrem Solleben/ unDfe^en Diefe allein Den groffen Herren t>or/ wfe bep un$ mit DenttM fcen ©cbwein&fldpffen geflieht ©ann pe haben fefjr tuel pferDe/welcbe Dennocb gar tkinimit einem «teDrigeri£alfe/uuDfouf?en gfetchwohlgar fiaref finD/auch £una tuelerleij Ungelegenste crleibcnfonncr Dem fteimSJ?angelDe$ Sutten? Sweic Den 53teaucbDie33orcfet>< felben frefTen 5 &uch reiften unDfcb!a< mitDenS#nDfc2Burfceln au^Der <£ auffDaf? fie fichDatwn enteren. ©iefepferDepnDtXelf^neller unb gerunferDen^artarn/atöanDernSJJet) warnt fie Diefeibige $um reifen gebra Wolfen. SBoabereinpferDimSelDefi het/l4ffcf cSfich von niemanD anfert/41 einem ^artarn fangen, ©annwann 2o/ 3ooDerme^r frembDeperfo^nen ) Nation felbigeauc^fep m^gen / ftebt ffe^entuörDen / ntir^ t>o» Otcfcn pfcrD SelDe auffallen/ fo bekommen fie e£&a nifyti Dahingegen e^einem^arearnfli fcenbfribee / unDpc^ eon i^m greiffa ©olebe pferDe ftjerDen wn i&wn Päd genennet. ©ie @4ffe(unD@tegrei(fe/ fofclty brauchen / finD gemeiniglich t>on^ol( ma0t/e^tt)dreDami/ Da|Jpeetft)an m ffÖri/lenfinigegeraube^<(fm. 2(u* gebrauten fieft) (etnen ^)ofen / wie bei;u»3 Die ©cfiffi auff Der @ee/ßejjabengemeimglicb@cf;d pel^ean/ ma0ettau*ihremei(?e^ au^@0af gellen / t)erdnDernDiefcl6ij aueb nic^ gar leiblich / <$ mctytmto Die üorigenDurchDen langen ©ebrau* j riflenfeiw. Sie2(rt aberDer^lei;DuttginDenm)> ^cn/wieDie SyjdnnerDamiteinhergeheii/ auß Dem nac^folgenDen 95ruf^ilDe erlief mafieit juerfehen/wefebe^/ al^auchDirWi ^rge^enDen 2:artarif^en Fi euren , ©emö^&arbarifche SNc£öeitgenu0f# anzeigen* 1 57 tonff gef>etbei) Den^arfawfein Ke$t Berechtig! eittm ©cfcwangei j?an Deti 6cf (aget / wrtäucJwete^Der er m^t/fonDern etitfefculDtgt fi0/t>a# entwanDten ©inge^nicOt tätiger ty&t f)tenfSnnen* SHfobalDwirDDarauff Kicker ein gut Urteil ftir Den35ef lag* fallet/ unD f $m befohlen / wann er Jjin> etwas beDörffen werDe / folU er£ t>on i anDern nehmen. Unt>fo(c^c^ gef#ie> uc£ unter anDern Darumb / weiUein ftafcl betj t^ncti t>or eine UMtljat geac£< S finD aber Die Sartarn gemeiniglich erifchcSJlenfcljen/ unD|e£r arm/ a(fo fte wof)l müften anDerer £eute @ac£en Unrecht an ftc(> bringen, ©erofcal* reiben (elbigenicfct allein Da3 ^iej) bin* fonDeru rauben au$ Die $7enf(#en/ unD ;nfelbigeDat>on/t)er0auffenfte Den^ütv )Dcr anDern Wiefern 7 ober (äffen Die mgenen |td> felff rancioniren. jjfööify Ucn (tc Dig Jmtgfraucn / iSWgDe/ unD e grauen für fk|> (elber / wann felbtge i t>on@eftaltfwD. (gteempfinDenaucfc ifefcrgroffenSolgefallen an Den@c£a> / fo felbige anDern Nationen $ugefögt / iei)nenDe/tö fepDie ©tänfce tf>re£!Keicf# tr# fe&r erweitet. JlnD p& f« föwi an Dem $rieDen ei« groß mißfallen fyabml fcf?lagen fie Docf? einanDer nicf)t letcjnhci) $u ?eDe / e$ wärt Dann y Daß i£re Chanen oDet Sörzen uneinig wären* San» aber nt tfr wr gmp&rung fbnff etwa« einer erfragen wirD / unDmanDen^^f0Wgerergretffef/ |a nimpt man i(jme nur Das Pfer D/2Baffen/ ßleyDung/imDwaSmanfonfl bei) i£«en jw Det/hinweg / «nDWffet DeniU6elt§dttrat^ Dann tauffen. SBaS fonff Dte?:artarngefo6en unD £ufa> gen / Da^altenfte gemeiniglich / tnfon# Derzeit ft?ann fie Darin bep Der @onnen / oDer ^rerrec^ten^anDfepweren. 9u§rteDen& Jetten haben (tragen oDer Marren $u rer55eiaufung/f(?mtt gilfcoDer £eDerbeDe* efet|inD / *axauiffk$Btib unDKinDfambf aller StohtDurfft mit ft$ umbfjer fähren. ©erowegenfinD felbige auch wegen Diefer ity rer 2(rt ^u leben t)on benälten Hamaxoby ge^ nennet worDen/al^ welche i^r£eben$ubr4t^ t en unD DollenDt gten auff Den ®agen/welch* mit Den ©rtechifchen unD?$ref ifchenSaur* wagen äiemltchübcrcm fommen. 2Öann unter einer Sartarifcfjen FamiHe | eine ^Sraut i(f/fowirD^^ageDorDem^ße^ lager Die ©eichfei t>on ihrer So^nung oDer von Dem 2Bagcn / Daraufffte £erumb ^« fc^weiffenp^legen / mit^5lumenunDÄr4i^ terngejieretur0 bedangen/ /eDoe^na^ Dem Unterfc^ieD DeS ©tanDeö i^re^ Vöväntü gamb^. Iii 55c 158 BT %>m$ut Deßfatf folgctiDc Zanatiföi ®agen / Der oberftcbeDeueef einen twrnef?* men /Dcrunterfie aber einen geringen 35rtfu* tigam / Derfefoe95rautauffDiefem3 (ofcrwDieferSBp&nung) fcat i&reöbrigeptönDer<2Bagen/ nwauff |tem$tWeperfo&nett / fonDer«i&r£au^ Qtvätfy miD gemachte 33eute fö&rro / ftnD öar leteftgemaefrt / miD fönnenffc Damttfo einem 2agctt>o&l 16 Zmtfät SJJeilen fort* tt>ani>crti / fo f / Doc^bauenfif tt>enig@cMi DennDerSe(Dbauifi^rerSau(Oeitgarjii Der*Qie Afiarifcjjen Martern feergegen ft) tteninfclcfcen £4nDern/Deren35erg'@pfi offttiber Die SWcfen (feigen* 2fber/ttH>fo meief^m * 3* fefrefDieDer jumri» Schaben* (Einen folgen ZattaxifdxnXMiw PtänDcr^agen jeigetfpIgenDe Figur. DI f> f an f)ia nifytmbct) gefjeti/ju berief $ nicht mef)* atö {fM^potcmatat auff I fmD / Dtc Den Titul Cam fähren / item* v j\il>;fcr Der großen ^artaretj / unD Der uef leim Zavtant) herfchenDe ,K3nig/ fo ilalDer Ottomannifcfjett 9(&richtertheilem SBannDcrCam Diefer cmelDtcn f (einen ^artaret> fein Kcgfc : antritt / fofompt er $uvor/unD leitet ^örcfif($enÄcSt)ferDen€i)DDer?:reue / wirD von Den törtfen titelt Qdßcrdf et / aß h 4 tu er eine ^rovtn^ $u regiren/ anDere ©tat>t^a(tcr / cDer Doch auff^ >fk nnr vor einem £crrn/Der DcS j?etyferS II ifi 2(6er Die (Einwohner Der £arta* ivic nicht tt>e mgcr auch Die Syjoßf ofritcr/ CI1/ Georgier , MingrelierUnD MlDerebC* E>barte$ofcf ergebenem Den^ttnl Rfo Wann ftcihmjttfchreibem ©ochroctf? mfymfyi Drt^ esDer©ro(5^örcf Dem int von SRoßf au gar äbc( gcDeutet / unD feiner§reunD*unDSröDerf(pafTtuntt)ör^ geachtet / ftxil er in einem Briefe an Diefen ?artar* Cham Dcnfclbcn etilen ^ruDei* ß nanDthabe* ©er Stfrcftfcfk •■ffltfttabtt gebrauche (ich einer jonDer(i#enPoliäc ge^en DemCam i unDge^tfe^rbe^wtfammittftmumb / aus Surc^t/cr mdef^f e fic^ tüi^er i^ti auffft)crff hingegen hat ftch Der £fefrfche ^dbfer verobligirt^afl erniemais einen ati# Defti txmtntfttyimmuiufämwoik / al£t>on if)Kn3?acf>fpmralingen / welcher f lein ?ar> tariert befjerfcf>enfolee;UnD roeilftcfc Hutten »on Diefer Famile bcftn^ctt/ fo gdlt er eine alle 5citauffDcr3"f«C^&oDuö/a^imExilio,Da uneerDeffen Die wn J>cr andern DaS 9tegi> tnenc führen» 3Bann er aber etwa na$ ^erftteffung 15 oDer 20 3af)VM in Den 2trgft>o£n gerd^t/ Daf? ficf> ötcfi t>on femerOber<£er:fcf;afft (ofj unD abfolut mac(>etttt)oüe / fo Idffeter De« chamfamtfeinen.fiwDern auftc^ fommen/ fc&icft fiettac£K&oDu$/ nimptanfeim Den $M>ort>ertriebenentt>ieDer fcenw l läft $m etliche 3a(>r regeren. $telei>onDen£arfarn(ic(>reDet>onDf fo mit Den Görden 511 5oran3e£eigtcr c , gen/if>re #abfeltgfeif famfc t ® ci & unD j aufTinepferDe^ifegen/be^bofemaeeeet 3roben§%fappenüber$o0en/tmD$ftHi bet?&en@m(n DeSgattete in groffm ftett oDer Äfoben / wie ein folc^erS» ftit&ctälRanf} in Diefer §i0«r $n fefwif ©agmagroofc} ^et(]en : Omnia mea me- cum porco ; S??eittaan£e3 Vermögen era#e tefc mitmir/n>ie?enerPhilofophusfagte/ Der öber feine ®if[enf$afftcn niefct einen ein£i' gen geller a«föutt>eiftn&atte. fytmit jmD Die Öppi^en Europeer ntc^l frieDen/«)a^m^jg(dw§er / Datf migeti^ nen nicjjf* Aurum Splendec inoculos: Sd ©ofD bienDetalle äugen. €fje iwiD 5et>or Diefe55aga^e^ «pferft » if>rer£or&4?aftbe£an0en|tnD / fitfytm (Je aulfaefatf eft unD^eri^et / iwe a«¥ öenDerigfyur/foeicfcf einaefatteftunDgf^ met/aber tiocj? naefj unbefaDe netf pfcrD w fulUtjimrfttynifu «Bon to« Söwfcti. r 2/cti^ fie (tcf) eiaentitcfj t>on ©iclcw 3a§retl Den Syjoftf oroitifciKtt ©rangen gegen ang Dcr@ointcti/ wmv%iluv$ cr/ am^o aber ^artarn genennet wer« roDDem syjc^fowtttfcfK« Sftarn $unt unterworfen ftnD* UnD 06 e£ gleich ^erfc^ttxiffenb^olcf ift / foifuSDen* uaUengcttenmDen Striaen weif unD >efanöt^cwcfctt k @onften r)aben Die am bi^udu^rfl in Orient, naef; Dem no^m / |cm Tamiflu Cherfonefo befaßt tJO^tKtl Die Prtfcopitern ©iefe (tnt> Dct cf en ityt 7?ac^ba$V€tt / miD Dem Ottho- iifef)en £aufe berührter maffen eine dng untertänig gewefen / welcf;e aUeS 5tt)tft$etl Den gtäften Boryfthcne ttUÖ ajoDerDongelegenift / ()in utiO^erDcr^ n wnD twDerfcen / wo fte niebt 14119er ja en f)aben. 3ic aber Die ^artarn mit Den Sörefen (ejReliaion |tnD / alfoffimmw fie mit Ifjnen in bieten anDem fingen flfcerefo/o&M alhmmtxvftkybnm I &arfo»ffe wntoti ^örefen äbercroffen tttrtttö Oann Die ^artarotwaeftfen alienßeibe&giera&t/ wie au^Den aber fltößg'WÄtöM £auf rat!)/ Darauf? jwar Die Sürtf en auef) mc^egroß pafJen/im9(ei*en^onf#omn^)4ufernauc^ niti^t Diel f?altem ©ie £artarn aber fitiD über $re gettJo^tiUc^cSCrt^ Der ÄlctjDtmg afc lein an Denen / fo m\ % gemacht werDen/ letcfctlic£ wgnftgt / Damit fie nur DeS^im? mete Dieifditö^HngewittcrerDulDen t§n* tten / wie fie Dann aucf> mef>f gar trtel 3£ef)r unD Staffen gekrauten / iiiDem fu aileiti tjren geinD mit Den pfeifen / auff welche fie ftcf> fc^rtocrlaffcti/ (rinweg treiben. 3m äbrf gen leben fie gan§ wüft unD *ic* fitfc^/infonDeitcitwa^aufferl^e ©auber> feitanlanget / Darauf?gcbenficmcf>tt>icl > ©annfte Deelen feinen ?unD ' ' 5ß IM £er fint) ftefo f ar^/Da^ fte Un 2(>fcf>lac^ fen oDer tt>tfrgen/ folang eS#efunDtfl/ fo«* Dcfrawf sfi ©iesreiffen if)ren§einD / fampt einer 9roffen@$aar / mituuge(jeurem©efcf>ret> ge> meiniglicjjnneDetfejjren / unDalfftannmit ifyvm Pfeilen/melgeute unD pferDe *>erle£en. 9B an« man Dcmttac^ *>ermeinet/Die£artarn fwDfc£ouöber«mnDen / fo ehalten fte offr malSDen@ieg / infbnDer^eit aber unter Ocn Sörefen/Dieweil ifwenwm ©rof;<@uftan $emetniglic£ ein anfef>nltc£er / wrftdnDiger unD gewaltiger General , welcher fie fähret/ jugeorDnetwirD. 3mÄbri0e»t)crfööaji$ Der Cham, wefr $er nacfc "SerorDnung Des Z&vä itymMty ferS&erfcfcenfoll / t>on@e. ÄWcrtSTi^ in Den Audien^tgaal / unDnac{>Demeri^m Den&otf gef äffet £at / tritt crttltc^e ^rc(>rüt jurötf/u«D6(ab(tauffw0f f?ef?en- £ernac{> iwrD Der Alcoran auff einem gränw ©am* munMffmfyvUpQtbvatyt / wel^eSfe* Do#g*n&ni$tgeftfiifti(i / tmD ^augenan f>en4€cFen<>ier£t>af?en t>on@olD unDmit ©tyDen untermifcfcf. ©iefeS Höffen leget man jur rechten ©eiten DeS$ iDie er nunDa^umal auf einem ^eppicb / mit äbereinanDer gef#lagenen^inen/ft#/ fo mu^a^^öf|cnnicf;tfo^*{iegen/atöfeine 3?nieftnD/Dannöie?:ilrcfentt)örDeni>a^t)or eine groffeOtlnDe jjalten/ weilfie t)en Alco- ran fo £0$ achten/ Daß fte ifyn mc^t ein ma()l mirä^ren / flef^bmDannDie.£>4nDe £uDor gewafefwt €(jefle DiefrS 33u# auffma* 0en/f öffen fiee^ jutoor/^ebai e^fo Dannauff Denßopff / unDuacj>Demfte as$avau$ gelefenfjaben / föffenfte Die ©grifft $m>or/ unD truefenfte an Die @tirn/ e&e fte ermefD* leSSSttdjj wieDer 5« machen. Oer Cham, welker Den €i)Dablegen foü/ flehet t)or Dem ©n(tan / tt>ie$uDorgeDac£t / unD&fltDie •£4nDe empor/Den Steffeln gleich/neben ein* anDer / Damit er Den Alcoran m$pm$än* Den Des Kapi-Aga auff Die fefnigen nehmen moge/welcbereSponDenj^ugenommen/ «ackern er eSamwgeWfFet / w»m fe« ^opff gDfc£wur /wei^mfcrCha Iegef/i/?tnDiefefo^enDa2Bortet)erfafi( quitabbakluchunfeadetlu , padichaii hn den herne Emirve ferman bana ke itaatldeym. ©aS ift : 3$ beteure b ©arbeit DiefeS ißucfcS / Da|Hd)aUei fel)l unD Ordre nacfcfommen will / n mir t>on meinem £enn f ommeu tt>trt SBeil ity eben tgo über Der Saaten €i;Dfef;n)örenbin/foft)illit^^ier Die Fi DeS€t?DS gerbet) fc£en/ DaSDer©ro£ tanwn allen £f)nfili$en Potentaten Dcrt/Dietwn ifjm i£re£e£en empfange Da finD Die §ärften t>on SJJolDau unD 3 cbep. es befielet infolgenDen hortet ifahac luchum fcadetla padichaim tarel herne emir vcrermanbanakeleurfeita; um 4 ©aSift : Sm^Die®ar^it tyiißl (oDer fo ttafjr 3€fuS gT^riftw tt)tl i* alle 33efel)le/ Diemirt>on Dem fer meinen gwdDig/fen ^errnfommeit richten. €S(d(]tDer ^j?feraut^alle Baffen erinDeSSKeic^er^^tdDte / aU ffairMS/JSabplonttnD OfenanSfenDt €>;DDer?rettejuw!eif?en ; ^e^ &tatt§a\mnübu I tu fofcfce £4nDet gierenden/ welche mtft an Den ®r< frembDerf4nDer liegen / uonDenenei nichts äubefajren^at / pfleget «tfni t^nn. pttmlSef($(nßDieferS}7aferiett)tri nic^t übel Riefen /etmaSju melDen t>c fallen ?artarn/oDert)onDenfogena ^iegeunern. ©iefeS ©olcf /fo manfl e^enOrten^artarnnennet/if? Dnr^f Jjerumb fc^ermen me^r als ju tJiel bef aber t?on i^rem ttrfprung ean man t grönD(i(f;en 35erie(>t Labenz maffen fte ( r^men/DaßfteauS^pten/ oDer M aus Dem Africanifc^en3iei0 Nubia per) men / unD fe^ ifcneneine ewig am ©raffe / DaßfieaUe73a&rif;r®attet uerlaffeu/ unD neue ^erau^ t ommen/ at €lenD^rumb!t)allenmiliF^ berbejtnDet f}$ t>ielanDerS/ mDemma« «jei)J / Da^i^rer«)iel^eunDDaau(ferji ttJorDen/unDbi^ ani^r^nDean einemi Derbleiben > ?u Dem€nDe^abenfiea«cf ne ?!artarif(|e/€gwtif($e oDer ^ubiam ® ebrduc^e. @ie furnieren i()re J^i'tiM baftpe gebogen tDerDen/Daßfiefp f# 2)fret; / oDcrDiemitDerfaulen »tbelaDcn / nnDnicfjt arbeiten wollen/ ewn alle Aucoi es abereinftimrfien*©ie I Der 3iegeUtier / ODer c|uafi Cingaren, uht l erne&renftc^mit KnunD@te&len / unD bringende* i aller greulic£enUppigeeit$u ) ww f K j mDer@auD!ib*unD q3cutelf$net)Derei; ! tcröfeijnD / imDDarinnwo&lausgeler* ctcfrlolTcn / fd#< mcfct $u geDulDen / fon* jatfDcmfwm: 9vcKf;$u vertreiben/ WO< l potcn taten Den 2(nfmi9 gemacbt/unD in§ati$ifjrcm£anDe verbannet (>aben. 'ccvus Belooius bat folcf>e 1« €gt)pten ii^ftg angetroffen / womanftegleicfj rer Orten oor grembta gehalten* )af;ficabcroffter3 toon Den Stiften in |eti angenommen nnD gebrauchet wer* )aiu icb Dafür / gcf#e£c nicht t>arumb/ itegute@olDaten fcptt/ fonDernwcilfte j ^ugcnDen an ftcf> ^aben/Da^ fte erftlich teilen/ wtfanDcre/ mit Dcrfc(>warfcen fiw i MibQtfym Tonnen / DaDurcf;fte etborgenen©ch4£eaufffudjcn / «nD ens/Dic bcffcn jvunDfcf)a)Ttcr nnD @pio> i6v|cbcn i ©arumb f*c Mnn aud>wn @icbcnbtkgifchen®ot;woDcn2(o.i5H roommcn/feen&ncn fccrnacfj Da££art>or/Di^ fte ff ^riftcti fci>n/ (affctit^re jvinDcrn / umb De^lieben©et>attetwPfen# ningtf Witten/ an etlichen Orthcnpwfcfcie* Denen maftlcn/wicwol Der SE&rifU. Obrigf eif ofcnbewufl/ tauffen/ führen aucf;ofttmal$ beeren Chiromantien ©aucftlepcn Dett ^ai;meni€fnög:^riflt^im^unDe / aber nuralfe^um ©d>eit?. ©enn wer f)at fcU bige jemals inDer Kirche / oDer^nm ^eiligen 2lbeuDmahlgefejjen / e£fet>aucf) in was Re- ligion e£ wolle i Darumb f>at ft# ein f eDweDer wrifptMtußäfttt/ uni>tft«ic|trecf>t/ Daf? man ftc unter Den griffen DnlDet ©iefinD auch felbfi von Den ^tfrefen wachtet / uuD werDen nicht gern gelitten/ob jte fchon wrge* ben / ali^ wann |te ton t^nenentfproffen wtf* ren/abfonDerlich DieSBciber/ fornan^nfft^ Durch gan£ ^XtrcfepunD in SSonflantinoper ftnDet. ©tefclbe galten jn Pcra auff günftigung Des ©ultanS ein öffentliche* £ur*£au|/ wovon t>cr $ 2tn&ereaber/fd pDiefer JnnfftoDer ©cfjaar «ic^t g^ren/ ^aben a*f auff bic £ä*fc / gtöetyftw&ai/ 2(jfen / unD wie fte fonft 5?a£men ^aben m^< gen / tmDDennocf; in Der @taf t Sonflattt^ nopel ^ufmDen ftnD. ©teweilmanab^ feinet ot)er Doc$ wew ge t>on befagten ^^ierett mit ^elDe fö^?et/ of;n aliein Die€lej$antenunD ^ameele/ al^ möffent^reSiener / foauffßebefMfefftnD/ an* mit^ie^ett. ©tefer fdmptltc^en pfilgO ler t^r Obrifter^at De^ Ztytf6 3(jp |tir ?5efolDnng/nnD einen /eglic^n femer^3tener gibtmatit4gli*42(fper, 5ßi ©i^ J<54 <Öie €le$>ante« aber l)aben eine befow Dere Wmuv ftfr a\lmani>tvnZf}Urm/ml$t nicfje einem feglicfjen befanDt feint maglgkity wie fte & fef)r tfarcfe ?jjiere f?nD* <öann ftc mannen DaS^cuer unD Dm @c£a(( DcS@cfcf>%S tiicfjt Verträgen noc(> leiDen > ©artimb DienetS nkfyt / Daß man fte in Der S5?tttcnt>e^ a* Den. @ie werDen aber färttem(ic(> Da^tge* Jjalten/Damif fte Das ©efcfjtfge tf bern @anD uno ©cbtirge tragen, ©enn nac()Deme eS in Dcn&mDenan etlichen Öertern n>ette §efc Der unD lange SBege t>o((cr tieffen@anD(jat/ Weichs offtmalS etliche ?agreifennac£ein* anDer continuiret , Darinn Die 3WDer Dan mit Dem©efcj)a§fp tieffgefenefet werDen*/ Daß manDa^@cf^u§auflFDcr3r)ctni*t(ct fortbrmgenfan / au$ etliche ^eraeu fen/ Dartfberman notfjwenDig reifen n j?oc£ / UttDDie2ÖegeDaDur$fehrcn< fcf>malftnt> / aucf>tnDie£ohefefaft auffunDftra^wieDer (jinuntcr gehen man autyofftmalS fur^nwcnDenh möffen Derof)aIbcnDie€(ep^antenDo fcf>tf§an folcf>eunDDergfeic!>en Öcrtct btingm* ©onfJwcrDenfte j« feinen anDern gen gebrauc£t/eS wäre Dann / Daß es it unD Sriumpf) gcföcße / womit Die/ umbangc&ennnDfte an$ufü(?ren wtffer rertägltcj? pflegen /Darumb mäffenDi aeaufffte warten/ fo wol$u£onf?amii als inDen ßriegeS^agen / Da&in fiel nommenwerDcm Setjge&enDeSSSrt pracfentircteinenfolc^en ©efanten^ £t> Der Zäut ifc£en 2(rmce befw Detft$ ordinale Der fo gcnanDte Mora-Begy, oDerSangiak, anS SBo^renlanD/ mit taufenDunD $wci$unDert PfcrDem ©iefer Regent Der (gtaDt Modena,Docl> mehren* tf)ci(s Des ii(pcrTnbuti/}i»Die7oooo 2(fpcr, €rw ötereejngleic^Dasgan$eS?Io^en(ant)i eljeSDem Ottomannif(^fn@ii(ean/föri (i0inAfrica,«n(ertt)orffen/unDDem^i ßonigetwn Abaflia abgenommen ift. balD nnn ein Sfttffbott $um Kriege in Eur 3efc£ie&et / Weichs ijjmfMtDgctf;aiiflH aiSDann brin^ er fof c(?er noo ijjrer %w anSaerö/fete^antia«3?oßin^ge(D. ? ic« toll it aber wtt bem @efocti befol* twb ba&ermüffcnftci&m (bemBegy) m/fwfciti er t)om ©utta« beordert wirb, im aber ber Sürtf wiber beri ß6tii0 in Seit / ober gegen attbere Stfrffenunb DtdnAfiaober Africa£rtegfö&ret/al& tfoll er me&r aß io«o «pferbe tn$ 5<(t> &en fSnem ^oc^^^emf^natfctit) * / welcbeS Weber panfcer / -parmf* / irmbauben / noefj anbern ©ingen / ba> tfbenftib befc^ertftnte/ wfefjen/fo Daß manbaraitfabnefjmen f att/ baf? fte mit t^rcn^33affcn wenig fonberltcbeS au£rtd>tert fännen / abjbn^ltc^»atitificflWtiü«fcrk Syju^q wtirer tmb gel>arn|cbte £cutc gebraw cbet werben» aber bennocfjftnb ft< mittlen Pferbenfefcrgefcbttrinbe ; «©crofjalbenf)«* ben fte in ber rechte» £anb eine« @pie j? eineS ^(affter^o^ratibert&albSKannc^ £dttgc / anbeten @eiten mit einem fcfjarffcn fpt|i> öengtjfen/ it)e($ertti^tf?arcf ober btef / fern wnbraunem unb Ratten #olfe ff?. <£M< be(tettunbt)örrte^m(iettuntet^mrt nfcgefleibet/imebtefe Figur anzeiget/ nem* $mit ciwmlangenrattc&en^otf/tifcbrte* g £erfonnenfteDenfelbenttnittDerlicj> t>urc^t>tc Jpänto lauften (affem ©ann wann Der Sftofjr Den @pie£ an einem gnDe in Der tyanbfyat l alsDarwfanerimgaigenblief Denfelben fe£r fertig fßwDer (jinter ftc(> Durcfj Die £anD lauffm lafFen/unDaltoege!em€n' brtavomn Der £anD behalten / alfoDaß er i§n allezeit am atöwn ärnDe ttüeDer er&a* fcf)enfatn Satin er aber in Die $lu$t getrte6en ttirD/ unD Der SeinDOjm na£e öber Den £al£ f ompt/ läft er Den <3pte)?Durc(> Die £anD £tt* rarf lauffen/unD fielet $u/Daß er feinenSeinD oDer Defjelbea *PferD wröwnDet SBofern it aber im treffe« ans gurcfjf Dem geinDe ui#tfonal)cfommenDarff/ fcfjieffet er mit f?arcfem2(rmDen@pieß iJonft^ / unDifi «i#t \m$mi$iftimn getnD Damit ^u treffen- SBann nun Derfelbe mit feinem £ar flerfefjenifi/ unD er getroffen roirD/gelxi Der©pie^ftJo^lDur(^Dengeib^iit. U Deffen a6er fuhren fit aucl) einen @dbel ©iefeSJloljrett gebrauchen gemein! fefi>r magere PferDe/welc^e Dennoch übe &ttr«g#im lauffenfinD* 2(ue^aben( ringe ^äume / fampt fejdtfen ©cef en / gran^eti gelieret. UnDobfcl?onDiejej[ wann fie £u Kriege Rieften / geringe £1$ gebrawf>en/unD nur mit einem f leinen.) ityJsawyt beDec|ien/Denno#/it>ie t>orni Die ©iener Der SRamctotf cn in (Egypten raucf>e£äte Ratten /welche man mit fe @4be((eic^t(i(^D«r(^aucnfunte / a!j ben Diefe$?oljrenaucJ? offtma^tö etnei c£en r audfkn |)ut/ ttckßer ifyt bcf}cö e tfry nenam£eibemag Dienlich fet;m Ott toigwfHNfatt' §[ gen / abfonDerlkf; n>anner £u 3[Drianopel »^of ^4!t. 3« einer alten 33efc£reibung De£ ^arclifc^en &ftat$l fo $>Ot1 Johan Mena vino, €i«em @etusefer/ft>eld;cr lange geit in Ztit' cfct> gefangen gefeffen / mmol mel;rem&eil3 anDe£©ult04iS.£)ofe gelebt / auffgtftfyl HnrD geDa$t/Der@roj^£ör{f £a(te ftet$ ©ro|irer / £unDe&£ne$teunDgal(foni' rer/Deren einerDe££age345ifper $is wr$ej)< renfcabe/unD allerlei «Sögel abrichten / unD fei) eingett)i(fer öbri(?er öber fiegefe^t. SJ?an ftn Det noefc anDere2oo/alle leibeigene j\nec()* te/ö>el$e manScimi ^etflet /unD gleic(>fal$ ein fonDerba&rer 35efe£lf)aber commandire : ©tefe 200 junge $erl£ finD in fcief ©teuften Dert^eiiet / etüc^en(inDDieJeit^unDe/an* Dero Die 33raef enmnD 3acJ?t()unDe / etlichen tu Stänkt ^um deinen 2BilDprann£rau§elDege{>et/ ö>eil fple^e ^unDe fe&r grimmig unD bei^fig/ | unD a(le£ft>aSifwe«&orf ompt / e^fe^S fe^enoDerOSie^/ anfallen» 3n einer anDcrn ^8ef0reibung Der ftii meften 2lempter De^Ottomannifcjcn» fcö / ft)erDenfolgenDeKdi;ferl gor/fnci 3^gD^eDientengenanDt : €rf?licf> j Bafli,C6eri»3^g^^ifter» 2Dogantzi; Hauptmann öber Die galfFonirer» $ gerfchi Baflijgperbetv^eiffer» 4 San zi Ba(Ji 5 $?Jei/teröberDie3agt^unDe*C ämpt ft)irD unter Die wrn (jptifim gej( unD wtirDen wmM Die ©briften t>« nitfe^aren Dar^u DerorDnet» t)agDie34ger uuD333inDeDe$@ro^ efenprac^t / bet) allen 2(u^unD©njÖ! t>ergrof]ern Riffen / ft>irDaucf>Dpnani Scnbenten bef t^fff iget Baudartius , & Den (Einzig Sultan Achmehts,tt)el(^en er! 1^12 $u ffonftantinopel gehalten / befcjjrri melDet / man^abeaucpfe§ri)ie{3ag^ Dabei; gefe^en/ it)ot)pnDergrofte§au^ tUvlifyn warfen t)pn 55roeatunD San befleiDet gett)efen. 55ei) De£fe§t regterenDen Sultan Mahon IV. ©njuge/ wurDen 100 Jalef onirer / Mi ieglie^er einen galefenauff Der ^>anD te / mt>na^t>mm eben fot)iel3^gfr mit reti ^unDen/ geilet. &m ^eilebfnu ©on Den £ftrtftm fc^nefringeßameele gefolget / fomit i©ecfcrtge&ie«t / «ufftorcnfefemefo f ^cfciff n/in einem ßafien «w panier rftf&rcnWmfc neben fortfiel 3a$t£un> rt©o!D#gcflirftcti©cdfcm jcrDamaßanwefenft &tyferlicf>e 2lb* iDfiT / ^)crr ©wff Jacob £c^Ic / W n 4 treffe 33 ini$untt / wbtfcinf ►flucti Otogen mitöpferfren / gefcf>en< Pflege manglet* ftuDcn antortt 3a$t< eagetyan / fcererwr&infc|>onbei>t>ie ►warm / etliche an plberne / anDerean rn< &tfcn gebunden / nacf>i>emmanei* or Den anfcrn ft>ert£ !>telt 3 a / man m gewiß/ t>a£ tjjcil* mitperlenfcOnfo c(Kiitft/otori&rc #altfber mitper* p$ aus t>er gnfft fcerab $ie§en mdtbten > wie* i»oUJttcttfol*«^au*offtmpttÄrt / fcenn wenn pe nur ein röenig wrfc&lm / iwtrtt Ai neni>er$ranicJ> Dermalen / &aßpcfitf;a» feinem(gcf;nabelfelbff fpfeffcn/unD tootauS Ucr ßufft herunter fallen. &tm im übrigen J. B. Tavemier niept genugfam rönnen fcengroffen Praest freS ^arcf ifcf>en Ob(tßä$mmifttv$ (Dogang^ Bafla auff£urcf'if#)t>effe: tuffeug folgend txnftellet 3n Uer 33ef$reibung ergeffaltt>at>on : ©er Dogangi-Bal- fa famptfcenpagen/ &ieunterfdner@ewaU pnt> / £at fein Logiment gttiftpen Denen pa* öen/fo beider ©tyafcfammer Dirnen. Fbcfeftetirfrcit ; fÄa|lÄMt I $ aber an folgern 0^/twWWcii» > ™ ugenD auffetn groffe ? £ieb&abcr ] wWwVwW^»J ?m $elt i Mt 2 ©emarpi$1}armor auff> geföljret /uuD iftDie ©ecf t mit Demf#nffc» *8lu(?mentt>ercf $on untergemengten gar» i>enuni>@olD belegt SlberDieOetfc MM Dem ©emacNiftDannoc^nocjj ferner unt> Wfffi^eraußgema^t / beffc&ettf) mftjj&Krt «l#men^onerfjal>ener2(rbeit 1 Jei>e f uff Pimal i*en Krant*e/Buteones^öttel. j U;renmereeften^a«m / nm©oß>«a»&to i!S Wgl* Wie«: ©ie ®Mf fl«0 mit .ftMw r i / in arofferSHenge. SuDenfelbenge* j M*imfr«en^uf [^lauffen f fonDern t>or folgen felftanwn cfm/-ftHwnpeauffi&reartbttUtfter5ogel'35eifc obliegt jsbequiusfe^reibet / Sultan Sohman fei) M) umb Me Binter^jeit gegen Adria- lgejogen / unb rnc^t el^e wieDer gegen ftantinopel$c*c&rct /M0 i&« t>i|d man*erle9 groffe glöffe jufammw luj aue^n^er 3?4et)iel Se^er/^eic^e rtebent)e23affer/pföle liegen / bet;n>el> man un^e^li^melSeDer^ilD antrifft/ ?nten/@a(cr ein. ©ie ^agen in Der galefneret) tragen DieDogel/nnt) geben iJjnen jurffett / ift if;nena«s$ei1attbf/|te im ©a& ten^utiben/ unD geben ade mit/ fwmttar 3Wr>feraw|TDie 'saebt^et. @iett>erDenin eben Dergleichen 3eu$ f(ei)Det/stJieDle@(ba^ammer^pagen/ä fenauef; Unebene ÄIei;Der tragen / fwW anff eincfokbe Betfe autymatfytl Da|?ti man fit kitfy unter fcfktDI (an t>on Den Ifc glans,Der elften unD anDern ff lafrmlfyt $eif bloß in?«(b geffeiDet ge^en. ©annDieFalconier-pagenbaben £w tni£rcn9Weu / Die t>on oben £erunia§/fte auct> mit t^ncit» ©ie anDe rn «6er wer* uffDie Seife gehalten / wie Diepgen eferli , fo DeS jWpfatf Safere wr fei>en Dafc^cn/ fpeifenauefr alle mit einanDer einer Gaffel. ' t)ar Der ©rof^Falconir ojjne Diefe^a* auet) noct) bei; 800 anDere perfonen um iner ©eroalt / fott)o£l$u£onftantino* ateroDer3?a#arfe(wt/ Diefietigbe* ftigtfei;nmäffen / allerfjanDS3gel£ur t ab jurieftf en / unD f ompt feiner m$ Ser- , rerm^fc^onab(jeri(i;tctfet;. &xfi jmgtger Sögel / Deflfen(ttr;DerK4#r vnbeDiencr / t»a- ntd^t citim f oftba^r cn in am £alfe fyaU I welker bif$ttmlen lauff 10000 ^r)aler twrtr) tfi lle $3?afcometanifcJf>e Potentaten (jatten >r4d)tig innren 34gereijen / abfonDer* tber Der König in perften / tmD f an man aft nic£t$ prächtigere einbüDcn/ aßDie [eXSlenge feiner tyofimtt / warnt er tum >;agt jurüef e f ommt @e reiten alle in ferner örDnung / mit Dem Sögel auff Der £anD/unD ^at feDföeDerSogel einen fcfnföett ©iamant oDcr anDein foftbaf)ren ewto am£alfe/ nebflfeinem S^pplein/ fuel*e^ gang mit perlen geftieft ifh (gie rtcf;ten fciel Sögelab/ Deren wir unsgarniept gebrau* cf;en/Die ftöref er unD groffer fmb / al£ Die Unf* rige/mit Denen fUlan ftatt Der #unDe/ £afcrf unD ^irfcbeljegen / ja gar auff Die ©$ft>eiu* jagt Damit get)en. ©iefc 3>agt> macfjt Die* (eöin pcrfienfonDerltcf? leicht unD ännefjm* hc^/Daß a(Da Datf £anD offen/unD fein Satö ift / Darm fte Den Sogt l aus Dem@eficfrt *>er* lieren tonnen» (?r entDeef tDaS SilD oon ttKi* tem/unD fd)iefftfo Dann auff felbigeglop/Dap cSftcß ntdtfwn i&mbefret?cn Uni fonDertt fegt fief; fym feft auff Deit $0 pjf / unD fcaef * i£m Die pgen aus / er fcf>ötteltuuD plagt eS/ M$ e£fogcfcfWMDcnfe4>t fortlaufft / lt>o^ Dnrct; Dann Der Ttfger Jett gewinnet / Dem StlD nacr)jiif ommen/uuD e£ $u ftf>i#n j ; fii fd;icffcn aber ef>e wfytlülö wann e£ Dem gr öf# fen^ernt bükbt f oDer wann er feimit pfeif fcfconabgeDrucft / unD einen 0cf;up gebart i)at/ alfjDann m auff Denen / fo umb it)« fmi erlaubet/ ^re®ef^icflie^eett fefjcn ju (äffe 1 «« — -r— ^.7? Der gangen Seit ifi fein Ortr)/ 1 ^©cgenD oDer £anD in Der Seit / Die 1 Mk\ oDcr DaS ntef;t t?on einem anDern 1 £anD Diefer oDer teuer Sauren bi* Dörffte/ unD DicfeSififlon ©ottmit j jerba^remSorbeDacibt alfD t^erorDnet / ! ait fidDurd) folet)e Gelegenheit DerCom- ! rcienDtefem entlegene S]enfc^en mit; inDerfrcunDlicfc begeben / unD in einer gu* j Harmonie unD allgemeinen ©ntrdc^tig* ' unter einanDer leben unDt)erfer)ren möci> ► ® leid>ft)ie aber ein jeDeS ganD feine be* Dere 28ar)ren r)at/alö beDtenet eS ftcr) auet) nciniglie^ feiner eigenen SSönge. Sor mat)lft)enDeic^micj> ju Dem ^örelifc^en clDc / umb Dem gängigen Jefer DepfalS cJj meinem geringe« Sermd gen einen für* n55eri(t)t mitzuteilen. Sien Är(cö^*ßeiifc auff i^retl g^^nleinfö^ren/unDDieS1ufulm4nnerauf i^re Kirchen fegen laffen / au$ fonften |iti unDtt)ieDeralSemSukanif($Kenn$eicbenge* funDenwirDiDer groffe PadifchachDarnebeii o^nDen^albenSJIonD / Der@onnen/ {Big gtoenunD©rei)ffsq5ilD«^f#ref t €o hat Dennoch Der Sultan auff feinen SBp$ gar fein 5ei0enfo(c^er©mge / oDerfeineS halben XHonDeS geprägt / ob ^onm # fo- Diel@olDeSunD@ilberSin feiner to^a§*>- Kammer ^or^anDen wärt Seil es aber an etlichen Oert^ern tn^ürefei)^elf(^ott^ t8ergf»erdfehat/abfonDerli*Der«ergPvho^ dope gar gut (Silber bringet / alS ^atDev ^öref ife^e Chan in Der &ttöt Amphipoh, Die igoSeres genennettt)irD/emftattlic&5yiöng* mtdl alDafe^rtJielAcfes, AchsoDerSfper t>ott feinem ©ilber / »wc^^pfriwtoie wttf)l gefc^lagenwerDen/ toel^cfc^cttiit 3eittn Mahomets njm©ebrdtttf>gett>efct( VOU Der @taDtSiderocapfa,Diett>eil uicr)tfern Davon Der ^eilige 33erg fer)r gut göfoen unD filbern£r§giebef. UnDnachDcm derlei; 2Tfp^ gcfc^la^m werben / alSpflegetman WegroffenäfperSiderocapfenjunennen / fo j>er Sultanol fich nimmet / unD für fichge* brauc^ct/t)amiterfdne?)ifmrb^a^cf/ft)o^ von auch Die ©olDaten bcfolDetiverDen. ©ie f lernen 2(fpcrjtt>erDen von gemeinen £cu> fen ausgegeben / unD Die£anDlung t)amit verrichtet. ©onft hatfnochftfr geringere feute auch fmeSRünfceDafelbft/fofte Mangur nennen/ unD von Äupffcr gefchlagen Mrt } ivelche man gleich achten mag Den Pfenningen/ Die tnvorigenjeitcnbep Den Lateinern Afles ge# nennet nmrDen/Derer 24 einenäfper machen/ unDfief;fietgern oDer verringern/Darnach Dej ©achenJuffanDim Sultanat befchaffen iff. €S ^aben Die SCfper Dar)er ihren TJa^men/ unDttnrDenvon Dergarbe/ fo anturnen g t v fpöhretnnrD/alfogenennef / Dieivcilfie fveij? finD/ unDvon ©übergangen / gleichwie manbetjunSfagenmachte / 2tfperf;eiffe ein twifler Pfenning / von reinem unDflarem ©ilbergefchlagen. SeDoch hat ihr ftlbern ©elDunb gtflDeue yHünfy Der Ducaten auch fein ©eprtfge Der ©ilDnöffen ihrerSukanen oDerPadifchachen, ft)ie auff unferm©e(De au fehen ifr/fonDern an Derfclbigcn ftatt ftnDet man Die Gahmen Der Züvdiffympotmtatm / Dieihr Sergtvercf nicht allein in Macedonia, Armenia, Colchi- de unD anDcw Orten mehr haben / alfoDaß tubft Dem auch Die 3ar)r • Rechnung von Der ^Cithero / Da Mahomet erfflict) tftSaraceni- fcf;er ^nig geroorDen/in Arabifcher@chrift/ unD mit Derfelbigen 55uchftaben $um ©e> pr4gc Darauff gefehen ft)tri>. ©onft vcratf> (enDie?arefeng(eichft)ohlfeinc?h^r/t)ie^ weniger fverffenfie von fich Die vollwichtig gen Ungarifchen/ Srangofifchen / <ÖeneDi* fchen/ oDeranDere Ducaten mehr / fon^etn nehmen Diefelben mnanl unD tvannfieauch auspriefter^ohanne^anDeihnenauham Denfommeu/ eSmagenDiefelbigenfeim/ wie pcweffoi / förnemlichDiett)ei(crnic|t feine eigene m%fchlagen(#t / fonDernan ©olDe frembDe ©orten im ©ebrauchhat / auch ttJiDer Die ©elvonhett vieler at ProvmfccnunDNationen, ivelchetbre. bHunj|e gleichmol haben. ©ennDie 3nDianerhabenauch ibre^ £e/ft>eilfer)r viel fein ©olD betonen vo Den ift l tvelcheSofjne Jfveiffel aus Den ©ruben gebracht wirb / Daraus Die ! ginVOnSaba, UnDSalomonihr®0lD eommen haben. Uber Das h«t man gtHDene / ftibewe unD zinnerne SJJönfce hen/ tvelcheDerabgattifche^anigvot probanafolhabenfchlagen laffen. <§\ hatte auff Der einen ©eiten Das $i(i Düffels / auff Der anDernabcr einen 6 ten/Der von€lefanten gebogen fvirD. UnDiveilnvorberöhrfcr maffen feine vin§ oDer^olcf or)ne ©elDimD Wutf nen^anDel unD SanDel leichtfiel? »er fenfan/ alSfoil inDcrTartarifcr)enPro Cainelu ein gulDcneS^cifjlcin / aufm Wünty /gebrauchet feyn i ©tahfotcii £anDfchafft Bodach ©olD^rß für ( au$m&m fvirD. auch giebet Die Pro^ ThebetCorallen }UrS5e^hlUttg; tt)iet> in DerfanDfchafft Cathayo papierAtl tm^in Der ©taDt Cambalu KmDen t 5J?aulbeerbaum an ffattDeS@elDeseherr Ungebraucht tvorDem ©0 hat Demnach Der ?(5refen©elD/i cleSfiefelberfchlagenfaffen/ auchgarf Figuren, 55ilDnö|fen oDer %ntmmg irgi einer Kreatur/ Die Da lebet/fveDervonJ? fchen/ noch tyimn! (gngtltil ©eifutnit anDew / auch feine @c(?altft>acr)fenDerc anDerer ©inge.@ie haben auch niebe @c Denoch^elm / fonDernnurein©epr4gei Uberfchrtfftauff bei)Den@eiten von Ära fchen Charaaern,tvicfo(cheSiuvoriff an ©iefeFigurprxfentiret Dem Mer DeS 1) nfchenKanigsisrnaelspr(fge / mitwty 2»rfhDie?örefifchen©elD.fortenallerDin| uberem f ommen/ Darauff finD aber Diefe f( genDe 2ßorte unDS5?eijnungmitArabif*i Puchflaben verzeichnet gefvefen : ffsfit f eme©atter/ or)ual(einDer einige ©ott/tir Mahometh ift fdn tyofye oDer ©efan^W Stoff Der anDern ©eite ftmbcn Diefe »0 in Arabifcher ©Chnfft : Ismacl, &m ©taDthalter. }iVS Die $iönfcer W ^örcftfc&ctt Pa- lach anrankt / fofinD Derer gemeiniglicfc welche manntet anDerS als leibeigene fite t^rc£> Sultans achtet SBon Denfel* I tt)trO Die SJWK JU Conftantinopel ge* gm. ?efcen unter Dtcfc« 55Wn£ern ma* mcf)tS anDerS aß Ducaten , tuen Dem be* ®olDe ; <ÖieauDernf$lagent>on©ifc wläfiw / wie au$ andere geringere nfce unD geller au£ßupffe* / wiewo&l Kimfy moorigen/ aßDiefen geiten* $muß ferner melden / Daß Die Sporte 5c^rifft/foanff einer @eitenber?örefi# \ SJiätifct $u lefen/2tf ron Der $lu$t Mahomeths m Die ften I Wie fie in Der £ürcfei;rcDen / oDeraber aucjwonDer <3eftan : / Da Mahcrn^n $onig in Arabia n>orDen ifi fo wo()l bep nnf fcrenDem ©otteSDienffe Der ßir$en / als in $elD$ügen. Offner* jtfet aber folc^e il>re §reuDen*fpiele einen \t unangeneßmen Klang unt> Diflonang ioen fi $ geben / Daß einer Die Öftren I galten mochte / f atmen Docjj Die ^ürefen ftc^ freuDigDabet) erzeigen / aucpfolangefprin^ gen unD tanken / Daß fteenDlic^taumelic^t Dat^onwerDen / unD fafitw« ©innen fom^ men» 3mSal( Der ©uttan lohnt fonfienetnfö^ nefmerßafla, entweDertforftcljfelber/ oDer t)or efn^^ fremD^ Herren unD 2CbgefanDten/ ftcf> luftig machen will / fofe^enfiefic^inei^ iten fjalben SJJonD / unD (äffen eine^arffen* fc^ldacrüi hierbei; fommar / Welche fpielet unD (ingef/fo gut; Wie fte es gelernet $at « 2Bk fotgenDe Figur eine folc^e ©pielerin ifiifynt KlepDung unD @pidwericfc Figur cmge f%Ct / Ulli) Dabty ttc Macei ic t)OU mn ahtv bkfc Sftbtftimg mft totfSWi (ctttftartmt totöftlifa §rtcr?A 1T% Dkfc^ Ortö cittfö^r m /imDDabtyfflefc a)5 ditrm Vezkr-Bafla, wann crjugcfc )ctl ] Sajtmi WttPferDe« rr Bafla , fo fyat er * fblc^er ©tan&af tett/ inBey mir eme; 2Batw aber Der Sultan $tt §elt>e gcjje tll&fftt man 7 f ok£er$afj* nett wrfcer f raactt/ttJetlM grbe t>on Dm Züt* cfmm rClimataoDer ?f)et(e gebettet ft>irD/l Demi©c()crfcJ>ii!i# ifym De r ©u(t art jwfc^rct^ bet / unDt>e(5nje^cnt)OnDeti@etm9etiettf £err fiberaüe Äömge auffgrDen gettemiet nrtrWwlt aber foIclKämftftr^arfyfftMcP. fomnirt/mflgm fte twantnwrfcm SolcfceS aber #elet Da&m/DafJ Mahometh waeben ? &frttc fccrfftifoe / fottatöfei* n^^gatiO / wafew) 35iar#üö^ 6cßnW$ / befreit tträrDe / Dejt Tku] ritte* ^auptf n«D ?)er#affr^föftre4t öber all* Kotige awff Dan öattgengriwetfc IM ©fc 174 ©KSörcfc» flucti awfc fynya / Mßnnt % Rd$t4tifFtar2Brit (irrt/aß fctöConftan- rinopolitanifcjje / l>a0Babylonifc£ettttDTni- pezuntif($c / fwfcOe fcurcfj Die 3 &fHi$c f^ft)ar§c!)?cwaf0f / fotorSukari anftU nemTurbanfö^m/b^uw nwfcan Qkü tttit) m)Drrc§cDcrpi4fe^f/e)ict)om^ai?fcr«nt) ten-pefw» / Mm Sultan t^tn Uß. Von fort OmTcR* *7f d en nennen m$ef)te. ©iefer bef ompt i Den Ticul eines Bafla , wann er wri £of t / unDjjattm Serrail Die tymftyafft Aber $ö$s unD £utferbeefei\ 3& m ffßmnD <£rinef * ©efefnr untergeben. Cho-Rabder trägt DCftl $ ftc Favoriten , fo p/legt matt i&ttett W0()l 150 jtö $tt reichen» ©et* Chiamachibachi bftvffiafc^Cemalter/unDt^mfnibOte geben / welcbe DeS K4t;ferS £eincn>@e* \aubm. ©er ©iritbeiMff DaS -£)aupt / Dtefic^tm^ogenfc^ieffen / unD mit fffpiefjenüben / welches alle §ret)tage einem gewiffenpiak im Serrail gefcf;ie< ©iefeS fint> ttec^ft Den twbefcfmebe* >k e erne^mfien Slempter am ?öref ifeftf /wor,$u noef? legtlicf; fompt DerSeligdar- welcfjeraber j?ammer*Page tft. ©tefer in t>orl)ergel)cnDer Figur ttorgeftellet/ traget Dem Äepfer bei) ofFentlief>em rdngeDcnpraef)t*©4bel ; gubkfan >t wird allere Der fc(>onefie toon Den im erjagen et'Wel)let. ©ein Logiment it Tapeten besagen / unD3©ef)ufj ttom en ergaben/ Da man ebenfot>iel@tuf> c>n nHi(ycnS?armor^na«ff(ie^t©er ift mit einem ©cf?raneF umbfef;loffen / ?ermit©olDunD grüner garbe geliere t ©iefer erhabene Ort ift mit Den t&ßiify eigenen 'eeppieben belegt / gan^erumb liegen fcf>one Höffen t>on aller&anD $ÜU mD ftlbern SSrceaD- ©ie 2Bet mitinJperr Die Regierung antritt / fo iVt^rnac^t)onallem / waSereinmal)! e^abt / mcf;tS wieDer in Die ©e(>akfam> /als naef? feinem £oDe/unD gibt DerChas- arbachi,foDaröbergefe^t/|le^ftga$t/ob MleS / waSbep gefeiten DeSßepferS *uS genommen / wieDer hinein geliefert wirD/ fo balD man etwatf fcerauS fjolet / giebi Der Seligdar~Aga , Dem eS geliefert wirD/ Dem ©rof^©$a§meifier einen ©cfcetn/f an alfd wegen Der f?rengen ÜrDtwng ni$t$ entwen* Det werben» _ 3n Des Sultans igemaefj fielet man an Der (ineftn £anD einpanfcerj)embD/angef)efftet an Die $?auer mit einem ©efnlD unD £elm j welches eines t>on De* Monumenten Der ?apf> ferfeitAmuraths , Danal^Diefer ^epferioor Bagdat lag/unb ein tapferer pctfiaticr ftc^ £erau£gemacl)t£atte/ Der Den^örefenbra^ virte,t»olte Diefer £crr / fo einer toon Den fför* efeflennnD tapferften^w feiner war /tfcn perfonli^ angreiffen / unD^war blo^m^Deii @4bel/ o^nerac^tet fein©egenpartin eineni gangen ^armfc^|?acf* Amurath lieg ifyn Uim Jett fic£ vafyt 5ür ©egenwe^r $u (feilen/ fonDern gab i^m gleich anfangs einen garten @treic^ öber Die reef;te @c^ulter I Daß eri^m Den Panzer bi^anff Den falben £eib «nit* pei; fjieb/iwD er alfo toDt §ur grDen fiel 7?a&e bei; DeS Ät^ferö SKuijbette ift änt#$> (e in Der 2ßanD / Darin ein Käfilein t)on €ben^ ^ol§ fte^et/fo einen ^alben@e^u^in^ötercef gro| iftl in Demfelben ÜegtMahomets Signet, DtefeS ift in ff rifiall gefaflet / UnD mit glflfen^ bein umbgeben/Daß iufammen4 t)aum^ lang unD^ breit ifi. 5ßann manbiefeSgimei! fanbert / fo eröffnet Der chasnadarbachi Da^ ftäftim l «nD »impt mit einem foflba^rett ?UCl> / DaS Signetmitgrofier Reveren^er# auS/Da nnterDeffen Der dlf efle^ammetvPage eine gölDene @e^ale / fo mit ©iamanten unD ©apf;iren mftfytlin Der £anD §ga I auf xotU cber ein ^auc^faßfte^et / Worauf einwog* riec^enterSSaue^aufffteiget / Der Page plt Diefe©e^aleanfangS nur auff ^ufamen ge< tränen ^dnDen/^ernaeJ^ ^ebt erfte öberDeir Kopf I unDfallenDie Umbffe^enDe |ugleic^ nieDer/i^re %\Uti)t ^u ertt)eifett*@o balD ftc ficf; wieDer au(fgerie|t et §aben/ iäft Der Page DaS Kattc^faß biß unter Den ßien ^ernieDer/ unD inDem Der ©(^agmeifler DaS yifmd Darüber ^elt/fommenalle2lnft)efenDe^inau/ unDeuffenDaS tfri(|all.2ßegenDeS^aue|s/ foDaS^nfcgelbeDecTt/uttDwegcnÄtir^Det? 9eit/fo Dilleute ^aben/felbtgeS $u t öflfen/ fyat manno(^m0terfa^ren^nnett / auStoek e6er Materie eS gemacht / ttnDwaS^rein^ 6e^nfftDarauffgef?o0en» ©^nntent^ Der Sörefif. Saften fombt Der Sultati feibet? m 176 in bkftsgimmttlblofi t>on tomSeligdar-Aga begleitet/ tybttxtß £n;ftalli>at>en / unt> über* j #\hton ©umim/Dic man m einer por> ! «Hainen ©c^ate 5uric^tct/tt>ortti er mw $\tytvtwida i utifc fcas Signet t>am furnieret ©iefe «papptcrgen n>crDcti «a$ aufac f)cbml tmt> Dar$u cjebraucbi $u fit t>om Äcijfcr beftonmef fiiiD* annÖcrSukan^§dt)eJ|cf/ fo I tmrtf; Devotion, öftrer Dur* Supcrftm» nimpt er aüerf)anD ^etftltc^eper^ fo^nenmtt/n)o^ft)iffen^/Da^er gemeine jijjaim ntc^t befter / als in Den (gebranefen erhalten ft>erfcen f äniif ©erMufFdfclber^at if;» in toefem bfto ßnca/o&flfcitf njiDer feinen SSiUe»/ ttiiu QJoti frenlörcf cit 177 Wtyiligttn unD jw SJJcc^a gcfpci^ctcti ranfplflat möffanuDer9?ufTtt fjat itagftfiKrfcg/ ttKgennocfjmcfctjuöv auffrnm ©tillflati^c^y aufialkn Mff* wr£tofcmi0cr ©ul* >r antomin{timn&V(t>itiot\ibu$ wiu mm pffeact. Sief* ftute fi»& 0an§ iDb$auffaie@(£am/ ftenwtongc* mdmalf* wnpwcn antwn gcfö&ret/ ofcer um SJJanur / unter mtyxmm $ttta&n / unt> t^uti fie nlc^t^ ant>cr^ / Danfcaf? fteefcm Unterlaß/ b$t>er©ultantn££a0er/ cDcv au# nwDer 5urötf nac^ Conftantinopel kommet/ öbcrlaut feiert : AlkhulAllahu! Allahu ! hu ! hu ! hü ! DaS tfi : ©Ott chatte MI* fern £mn befallet 3Bolfa^rt/wnDt>erme^ re igm fdiicSRacßt / 9?ei$ »nt> ©ettwlt. 178 0 liegen futt me&r als ioooo» Sörtfifcbe ßriegS <£w$te fjin unO ftneOerauflfOenSrontirenOer -£(jr$e«&eit / unO jwar üftcttöc pungen 0e££an0e£ wttfyiUtl pe pnO aber eigentlich fernem Hauptmann / Begkrbeg oOcr Ballen uMcworffcn/fonOern fielen efm $?ittelbal)rer weife unter Oem Sultan felfier/ Oafjer Oiefe£eute allererft gar fpätlj in Oer ?3e« fagcruug Dor ©teti ankommen / weil pe vom Mirftt juOemöiDe unO in Oer di#r* Pen 3?otl? felber / Hfynyn gel)ettcnOlic£ £>r* Ore erweitert :©«fegeiireftn^arSerfi«6t/ unOein rechter Äernwn (SolDaten/förwcl* $eti ft# Oie griffen / aß tf;rem tägliche** geiuO/ Mtf} m$xkbm&$or JeOcn g!^rif?cn^opf ein wif]e Cere^rung an ©elD/ »emit pe flcjj ncöergntlgmjaffen / unO fernen @dfc getreu / weil ihnen Dicfe Verehrung i mehr einträget £ier muß ich mit nwi berühren ife ftarefe Ilwge#*iiii$t mtfc> f?a$fißf de fcer ©öref cn* !ch glaube nicht/ Oaß ein $olcF unter Oer formen / 0a£ eine prengere Kriegt* 'Disciplm unterteilt/ al£ Oie^örefen* •£>icrin haben e£ ihnen weijlano Oie ©rieten öuc(> gleich getrau. % i^em gager pbre^enunO poftempewchtfiel/ uwOin Oer 9?a$t ift <$ ihnen fo füll / Oa£ pe lieber Oie®efangetje/ fp pc^loßgewircfet/ fort* (auffen (offen / al^ einen Tumult Oe^wcgen (rregen* 5fiemanOfoltc meinen/ Oa^ Oafelbp eine folc&emengc'Splefötäge/ juOem^nOc fceOiene» fit fify gemeiniglich (aufcrSBaüa* c^en oOer^aftrirten PferOen / Oamif Ourc^ i^r wifalm niemanO bdäfti^t werOe. 3?ie* manOoarff2Bein trinken/ fpieten cOcrfe»;n JJfcrO («mmefen» 2f n @pei^ unO Zvand freien fUtynm felber ab / umb im @treit (»effa^örtiger^« fe^n i Hin @PlOat Oarff OemanOern gemalt t^un oOer (maß abmfy inen/ fonOcrnpe leben unter eittanOer/ tt)ie (auter ©röOer/ Oape Oo0 auf? Mlett £än* ft>ennufammert gebraut pno. sn@umma clebenim£ager/ tokinmum (illlenÄloffer» 333a£ ip btt) Den ©eutfc^en2(rmeeuf(f lieber/ at^Oer gewamgeJrop/UberM Vivres,^uren unO pmuu® efe^meip ? 1 Oem legten \mffm Oie ?örrf e im gager nid unOwa^Ompro^iantanlanget / beMe pe ficF; wol Orr guten ©elegen^eif/Oap flt| Oeffelben aufoOer/l / mitttfö ifyvtß (?etl ©tr eiffen / au$ to$ $anM ganOe bc m& gen. 3m öbrigenfinOnic^talleinOie? efen / fonOernau$t>iel anOereOiiental^ Nationes gewönnet/ Oaß pe fitl? bei) ein^ f SroO^/^wiebeln/Kttoblau^ un eineüiii S33affir^ eine ganße Campagne öber) ^altenfonnem 'jpntiibtiQtn fanBusbcf Oe^fall^ infonOer^eit Epift. gelefeitw Oen : ??a(^Oemic^ mic(> / fprie^t er Oafd' wieOieff^rtpenfelbigerOr^engefleiDet/! beic6 etliche ©ehrten $umir genomm( unObin UnbefanOter toüfil>a$ßanfy2ül Ourcf;n)anOert/ Oarinkh gefe^en/ nwi @o(0aten SXottcmtJei^eOer an ftimmp in fefconfter OrOtiung außget^eilet / u»f * U$fo wuuOer ftül/ fein £aOer tioc^^airf feine un^iemli^e 2^at noc£ fc^repen * Von ton Cöttfct!. 179 lenouß Ztmd en&dt obertfluttovilleti i ifoocfrjufc&aiöcweff. Uber DfefeS war titbalben fauber unD rein/ unD faf;c cmcW^auffm/ oDerfonf?cnetn>a$ le&mtaM t>orD(eaugcnoDcr9fafw/ e Sürcf en DenUnrafjt alfobalD wrgr* »er ferne fciuweg fcMfai. ® an I« bre ^ott^urfft ucrric^tcti wollen/ma* | c mit einer Warfen ringoc^m DieÖrrbc/ rfäarren e$ Darin / feiger geftalt blei* 5 gager fei» fauber» 3* f#T* e nit ciuanDcr3e$enutiD@picleu / »le- iten! ©olDatcti Der 93rauc& tfl/ toum titwffenDie «forden »icbtf ♦ 3* W? c n6cblacbt<£außnicf;tme$r/ a&4 & bgejogene £ammel ^attgcti / bamiflc itcnficbDesßauff#ifcbcS nic^t t>icl/ tc ff Iber itm$ auß Conftantinopel mitf mwnf>att glerDeju fieb na&m / aß wati er 9Mb*pfo «er für ftcf> fytoc. UtiD biefetf gcf#*c noefr [eil ©täten unD <Ö3rfernber ?öref e>; alle* Doli greflen* miDeauffcttf/ emgen* mfr ©pringcnS war. SUö eittfma&ß ein Sär* tfc bei) Den Kriftel Die $aftnacbt über in ge* wiften ©cfcMfften $ugebracfct/ erjebfott : er . feinen £anb*g) unD Die wrfcerge&enbe Stftmupt beDeuten* ©« Mut AF A RR A C HI. ,Sfo fönte t>UWW*l fonwii bc^ Den ?Öref en Mutafarachi nennet/ einigermaffenmitun* fernVoluntairs oDer frei)tmüi' gen @olDatent>ergletcben/ Die* Ute Dienen Dem Sultan freijwilltg/ ifyrer loo/jeDocb oJnei^etXcner/ fieftnb ter/ uubempfangen gl«c&!w&l©4#/. icb ein feDer 40 2(fper£/ Dan man achtet ß £of>uncfrrn/ unDfommenbiegcibei* tffo eine fwcfere?:fjaf begangen/ folaw biß manfief>$r)eremploi)ert in Jtytt$&& (baffti ftefommenin^Serrail^aneöi^ i beliebt / Üjren @olbt aber fcfclcfet man j ##auß/ unDman nimmetaudfj Die ab* f^te ?utefifebe3$eDie»tetf unDBaflen in ity Sefellfcbafft / ja e$ t onnen aueb aller^anD emDe Nation« , fu ftyfl Mahometaher , ii^Den oDer <£ griffen / unter ityrer nmen/ unDmagein)eDerfefne^©(aubenö en» 3m§e(De&abcnftet>iel£u fagen/ »eil an fie gemeiniglich mv wo^loerfucbte 2w ftdlt. 3&r Capitaingemeffet tdglicbioo. fperö/ unDwa^i^reKleiDung anlanget/ ijtDiefelbenacb&em UnterfcbeiD i^rer ^er^ mfftfebr DerfcbieDentli* / aber Die rechte öreltfcbeMutafarrachi gejen gef leiDet twe (genDe Figur {eiget. ^cbbabegefagt/ Daßan*wo|(?ure«# fc^e «eDienten in Diefe ©efellfcM* auffge# nommenwerDen/ Dann manmup iüiffen/ Daßumbeiner geringen Urfa^entüillenDer 5W9ferfeöie«eiitJeüom©ol?l/ Daß ^iet)on nicbt^ gute^ werDenDörff fe / unD weil er Diefen fc^arfreti igefeblgerne ge^emmet ^dtte / ließ er De* ^dttfer^ luftigen ©f(f;rabt/ einem furfcftw Ugcti Araber jufieb bcruffen/ unD fpra^i» ihm: SaSfolUc^Dtr f$mefcn/ wannDtt Die Siebter auß Der angeDeuteten ©efa^r er« lofert?OerAraberf?unDfWilunDt)ert»n«Der^ teficb / antwortete nic^t^ / fonDern giengbi«/ legte einen febr flauen Siocf an / nnb #m i8o <£i$mtö$c $5<($wtö»itts jttmSukan,tt)c(^rfpra$ : Sfttf neues/ mein Araber ? ®to^mm^t Mt)ftt l antwortete jener/ tefc bitte umbetae©uaDe* ©er Sultan fpracO : 2Ba$ma0f?uDoc£nun fcor^Wentm j^ffefcaben * Araber > 3$ fcttt* Dil ttJOlleft mici^ ndC^ Conftantinopel fenDen* Sultan : tyatMUutiamafyMA- raber , fcfj nrtH Den $£ommenDanten in Der ©taDtMtten/Da0erffitf4ooDer5o^äwfce abf<%tt(afie, ©er Sultan focjjte/ fragenD/ ft>a$ermttDcnfefbenmacfcen»o(te, 3$&a* 6e vernommen/ gab Der Araber ^uäntroort / fcaSaüe Sterin nnfermftei&jbnen t>cr^ farniDtwerDen/ ir DieSKön^ejuKi^ternma^ett : 3fi<*t mcfrtbefier/ fu&r Der j?4i;fft fort/ Da|w au£ unfermfanDe/a^außetnemSrcml folefce @tf((en erfc^te * ©er Araber replicir meinet ftfyfte Untertanen finDn!$! tä&rt/ foorauffDerSuItan : ©foDDanw 9iic£ter geirrt? ©er Araber ; ift Das » fraaeHStte&rt/ DajMnSWter aefebrtf* muffe* ©er Sultan : 9ßannftegelcl)rtfit tt>arumb$alten fie Dan Das ©cfcfcefcl! nicfcäßDerAraberfjicrauff fötvUgj fem Der Sultan $UDem @ro£'Vezicr ; O Alyfc £ !finDDfefe£f ute geirrt / unD atetofl Von fan^ßrtfen. 18 1 :f?a(^«i&m/warumbftc DannDa*@e bttübattättn * ©er@roß>Vezicrgab ntnwt : ©roffcr befccrfchcr Der Sßelt/ knfchlechte*€ittfomwen/ Danncnhe' ) fle gezwungen gewefen / Dergleichen »enwrDie £anD$uncf>mM : ©erSul- 16 (nerauff Dem ©ranD'Vezier OrDre / ichternringcwifre*©nfommcn $uor* n / alfo ließ Diefer ein ©ebo« außge> fc icmatiO eine €rbfchafft antretten c/ foltcert>onieDeniooo2(fper*i82lf* >cm9iichter erlegen, ©olcher gefialt / fonDernhaben noch Daju grflffereln- n erhalten/ uuDfolche* a(le*DurchDie MWtit Diefe* Arabers. 2(1* ein** * etliche anDere Delinquenten $Mri£oDe gefflhret wurDcn / lieft Dtcfcr Araber hin $um Sultan, unD fprach : o Sultan ! laß Die fe£eu< te leben % ft)tefo^fpra0l)iefer:werl>cnftcetf»a noch mehr befcbulDiget * ©an^nicbt/wrfe^ tcDcrfufttgc Araber, aber ich fef)e Da* fteftär* cfeßerl*ftnD/ Die ihrem geinDe^rufc bieten Wnnen : Sßeiftu nicht /Daß Der frumme^ci' murlcntf (Samerlan ) über un* fommen wirD * ®ir mochten ihn vielleicht wr/agen / mmt>ut>a$$äfynkin trugeft unDtc^ Die pauef e fertige. #ierauff fitmD Der Kdttfcr fnlle / wrwunDerteftch/ gabtmmittclf? 33e< fehl/ Die©efangenenwieDer lcDig^ulaffen/ welch* Dem Araber hernach grbflen ©anef Dafür faxten* 2lber Der hinef enDe^eimerfencf f lopffete Dem Bajazet hernach rechtfehaffen aujfDie£aube. *@ifi fein Orth inDerSBelt / Da ^mott mehr auff Die ©ttfamfeit unD@tillfchweigen/al*<*m Sflrcf ♦ £off hält / ohncrachtetDafelbft e taufenD •peVfohnen täglich Unterhat» >crDen / fo ^ret man Doch tinter Diefer m SJJenge gan$ fein ©eräufch / @e* Oer oDer puffen. y$wto€ityUifit&tin e*<Öerbrechen/wan man inDe*Sultans ^iautreDenwfirDe/ man fehweiget icfjr flill / unD einer beDeutet Dem anDern Reichen/ wa* er verlanget/ $uDem€n> mc^Die^anbmnD ©tum*gcbohrne an m £off febrhoch äfiimiret / aß welche rechte Proresfion t>ott Der £anD#ieDe ben / in welcher fte Dergeff alt excelliren , $u fetten DeöSran^oftfc^enRxfidenten fyan Diefem Coffein folchcr ©tutwunD tb*gebohruer/ DerinPerfienentfproffen/ mahl* einen ©oimetfeben abgegeben/ fchen einen fürnehmcnSßrefen unD Per- er,ft)e(#e fonft einanDer nicht fcerßehen ten/ aber Durch Die ©cutung Diefe* Bi- ami, ( alfo nennet man fo lebe geute bei; Der Kn Pforten ) haben fte mit einanDer lange itdiscuriret. @olcbcr (gtummen aber füiD ungemein bc»Diefem.£>off/ welche auTiacbt in Den reffen Kammern Der Äor ; £De Ifnab ewMofchea f?ehcn/unD Dafelbft ftc^ln Der @tummen@pra$e Abmimlfa D«rc& mancherlei) ^dc^cti rn^D ^anDgebdr* DenförgebilDet / nnD unter i^nen 6cDeätU$ gema$tft>irD : fogarDaßfte einanDer tJoll* ean;lic^ t>er(le^en / «ic^tnur in f$le0tcn unD gemeinenen ^SeDeutungen/ fonDernau^i« au^fö^rlic^en €r^e^ungen : 2ll(ermaffm fte folc^er ge(?a(t ewe@efcf>icf>t mit allen um# ftänpml oDer ein^yji^rleinaußi^rem^ (oran/ unD al(e*tt)a* wir mit Der gungen lei(ten/einanDert)erfflnDigen* ©iefe@tunv me©ol;lreDen^it florirt am ?arrfif*eti £ofFfofefjr/Daßfi$ einjeDer/ aut^ livRty* fer felber Darauff leget / infonter^eit aber ftudkentäglicfc Mtin Die Kmiwx&initt I Die (?et* umb Den grojfen ^xrjnpnD I al* ft>et* c^e e*/ tt)iegefagt/ m^afflie^ a^ten/inDe* groffen -£)enn gegenwarf 7 Der gungmftc^ $ubeDienen. €* werDen aber an# Die 9?eDe< Jeic^enmelfalltig twn Den fungm. Änabeti am £off 5« fcb^nMic^er £tc6c**9?d§itttg mißbrauchet/ alfo Da*if)re ^offmeifter wßl 100 2(ugen haben muf^n/ wann fie wfyütm wollten/ Daß fie einanDer i^re mutatärttebe Srun(l mitfolcherf«m4ofen@prache nicht anbieten/ noch ©oDomitifchc Pohlen in* i?er| werffen foilf cn. 3n Diefer (gtum^eDcnftdt abtrcxcelli- ren Die ©unvunD^attb^geoome/unDinfQr- miren Die fon^ fprach'mdchdge Dartn/al* Die Dafo(che*amfag(ichften m ihnen lerne«- ■ r UfflerWefen^tumen aber ftabenfic^sober * &fr4foffctt/i»ek£em4tl WC ft«mme Favori- ten «erntet / fciefe warten in t>er grofJenK fertiges Cammer auff / uttDto§m fcem Sultan M<3d* / ttrte&ie @c£a(tf&Ü?arren jutfcunpflegcn/ fcamt erginget ftc btßwcfr Im / feapfieeinatiDerprägeun (Er täflet fie infcen 3$runtienwerffen7 o&er fioffet fie mit fccti Söffen / tmb t>a£ foHen ^atittec^ (autcr Favoriten-gtric^e feptn ??e$fl liefen ©tumme« gelten Me gntfrgc au# fe&r t>ie( atiDerOttomatin^mWortrm $pnbep* Dm ©ortmrtDetTavernier fo35ef$ rrifa ^^Örrfif^enScrrailscap^ affo: W fer(tW Ichoglans ) Moichea ctW fombt man auff emenOattg/ Der» 33at>ftubenge&et / tmt> &afclbftya&m Wf i Ii unfc Gcnge, welche WeStttmeutiD^w gcftnD/ t^re Occupationcs tint) 2frbtit ganzen ?ag» Ctifcpe ferne«/ wie man d Turban öfter #auptbint>e $ufamirieti f'J foü /ttwbei; e£ mfjr #sf$jm gibt/ M mw etwa einbifoen m3cf>f e / abf onDcrl kf> a» t ÄÄ^WTurbari , t>ett er trtf#/ fWlCt ivangehet/ aloDmtfcfcct er einen öber , #ngroffen attff / wrfcM.au* ^ Mjeti^cDtentenalSDan gefcjwt. «9 1 ber Die^urcfifche SönDe nicht bcfier ; »m / aß wan ich ftc mit unfern groffen fent>crglciche / wannmanffe ttt Oer aughöftlct« / ttnD ein Darein e/ DafjDcr Äopff hinein f omiwnf &i> (tigere unter i^nc« icritcn ^Salbir ett/Dtc ( faubern / unD Dergleichen @acf;en. rauchen feine @cheer ju DcnSWgcln/ wiefonficu in ganfe Aficnnfcfo gefch^ »cil'rfMahomcc in feinem ?)efe§e toctv 1/ miDwörDenffee^allewr etoegrop «De halten, ©c Mittim fleg aber fWttCrt Inftruments außCmtyl / ii wie ein §cDermef?er gemacht/ dk fpiße aber allein fchnciDct/ unD barntt if?ef^gtfcM^^ M #&f?* & De« in gang Orient Der gebrauch / Daß albirer/ Der einem DenSSart puftet/ Den Turban ouffbinDct / welcher offt inanDer gehet/ foDan auch WWW anDcnunDpffcnabfchneiDet /unD Die nreiniget. ©anDie^ürcfenfowohw c äBrt^etiAriatifc^cn Sclcfcr / galten >iema|Teu t>tcl auffDieSSeinigfeif / unD n weDer an ftch/nochan Denen/ foutnb flejinD/ DcngcringftcnUnßathlciDcn. & Dienet Riebet) ju w#n / DaM einem ff ftenin^mcymiO Arabien^uma^ nicht er* laubetiff/ einen wctffcn Turban §utragcn / gleich Denen Mahometanern/ al$ Denen tu#e< meltmftlnDmi Diefe $arbe allein wrbe(;aU teniß* 3 nIncliena ^ r «nDPerficnmag ein jeDerDie§arbe tüc^lctf/ tot i^nammeiften beliebet ^möbrigenfatt mattDentöörcfi* f(f;mSukanfrinen^f|ernöefallenerweiftn/ altfwannmanihmefofiige gwergeunDfccr* ttönfftigeetumninmD^aub^ebo^rnegeu* tc mä)ttl füel(f;e^DerBafla^pnBedis mbt mfu 1 Dann aß ihn Dcr^flrcfifche ®r# Vezier NafTufum&£ ^afcr l6 l° f tim * £anDe$ beraubet/ welche^ er wtt Der Pforte» mt* gewiffen S5eDiiigungcn §mn§Unm gehen trug/ Dareifete er nach De^@ro$*Vezicrs 1 ?oDt/(Dann er war cintreulofer SSianniuti^ Daheronicht länger alt 15 Womt betwe>rDert)fel< bernac^Conftantinopel, unD Mtttym tmttt anDem ^o^fep^baeren jKoftbarf etten Dem Sultan jween Oberau^ artige ©turnm* m bofjrne Knaben / wofär er wieDer in inte- grum reftituiret WarD» (Ettt S O L-K AR I BIG I TL ER anpnDetnnierDer^tkefif^en 2(vmee insgemein jwo befonDc* f re ©orten Reuter / atö Sol-Ka- ribigitler, UttD Sag-Karibigit- kr , welche Doch unter ihnen l'wemgunterfchteDenfwD* ^ierwirDefc m Der erfien @wtenPr*fentiret,weüfte r einanDcrßlciDung unD Waffen mcü 2 gemein haben* €in@*ilDt/ (Säbel fiatißcpnb ihre gewöhnliche Waffen/ ) fähren Die ©ag^aribigitler autf) einen ilcb/i)on welcbemDie anDern«icf;tö wimn ten^ ?6re ÄleiDung ift fonft eingerichtet fDiegemeine ZfadWi weife / Dann ffe d felber gemeiniglich gebogne Mahome- er,ieDo* wicht allemahl auf einerle^Na- 1, Dan man finDet au^Perflaner ? ?ar^ n/ unDwohlgar cimgeRenegadenmiter k«. 5«an vmterfeheitJet Diefe bet)De@cr« tenDtirchihre gajnWn/ fo fieati Dergan^e föhren t?on einatiDer* ©ie pnDntcht ftet^ / fonDem allein betroffen SelDjugen parat, Doch 6c6ct» pe i|ren ©olD 3a|r aup jafa eüi/ unDfinD in ?Orefet>wett wieget 2(1^ (e Dret; SSlonat fc^icfcnftc nach ^off / tuiDfo* Derni&re 0agc7 welche ihnenrithtigbejah* let wirD*©ner genieffet tü<ßiH%fvn$l*M teDer,@prte finD sobSSiaim / ^auptman/ Der 70 m^vß hat/ threjteute* nante aber empfangefeDert^glich3 0 5lf^^ ^ein ^otentat mag wohl inDcr ganzen ®rit gefunDen werDea / Der feine 2lrmeeau^ fotjerfchieDeuen@orteni)on£cutenbe(?ellet: t)aß mag ohne Jweiffel groffenthal^h^ röhren"/ weilet fo meiertet; Tiationcn unter feinem3ochunD©ebiethehat ©annun^ ter ihm ftehen Die ©riechen / fo SPpÖ / ^ 2hra|ieriaibanier/^effalier/@ert>wncr/ i84 ^o^ltttcfctt/Utt^artt/Sarmaficr/ffroatm/ ©toöotrtcr un^orfocf w/tt>tcfw()l Die Ufa tm<£>Qxt(tmkf)t$tet Droben t>on Dem Züx* eftfcOen graueniimmer ettt>a£ gemelDet rcorDen/ finDe icf> Dan* nocfj etliche Reftanten *>on t»icfrr Materie, tt)dC^C $U(£rtäUtermi0 ibm dienert* ©er $änfii0e ßefer be* ^tcg^cnwdrdgc Figur. 95e9 Der groffo fron Derfe(benfte£et(£r DieäbbtlDnna et* gcmcittm^örcfifc^ctt^off^amcn/ o# JWtfcrlConcubinen , DM Die ftkwttt r tft fürgebilDet/ eine gemeine £ürcfifcf)e IUjUConftantinopel,tt)ie fte öber Die raffenge&et SmObrigentfJittWiffen/ Daß Die 2örefent>or alletr Nationen ejroffetf gleiß amoenDe« / Daß ifcre Leiber if)neti tttc^t mttxu roerDen/ £u Dem (JnDe |>artmf« Diefelbeau^attßDerfc^lofTcn/ Daß fte faum t>onDer@onnenm33cn bcfcfwmn tt>erDen/ wann fte aber^otfr falber äußren m# fen / fcfcicf enfte Diefelbe ftaref mfyMkt auß / Daß / wanfte einembegegnen/ man fte fär garten unD®efpenfter anfe&en moc£ee> l Der geringe 2l)ei( Don Den Leibern offen* ©annfieg^wbentJe^li^/emSHann^n^ 3 m i85 ^cm®«6^[&/ j>^nur ein wenig ftfo / mpraiK&tweröen f 06« wann tot,* ojneboT«£uftmc£tanfe&en. <3okpemnae& gnugfahmer UnterLl 2»? fannen|Waröie®eiber 0 ont^n Zubern/ j US KMK&J abernie*« »w ffirffSJMmwWr» gefe* mmStSSSi^l fcoiwerben. ©i< et iDii 5 edel) finb / nehmen tery S ESXW ißrefßeiber mit bem5Sebing/Dafj funkmall ™iÄÄ n 5Ä ®^.H»* aup bem £au£ geften / W cb jemanb / fe» gleiefc 5>3Wniel / «IS ihnen beliebet y $u unterhalten l fuma* eben auch jwifeben Den ehelichen unbnatürli» #«1 iflinbernfeincnUnterfchcfb. «Oicfiebfc . , Weiber »erben entweber erfaufft / ober im ftibeigene^ufammen ZienTfo Sr tfrieg gefangen / wann fie berfeiben mübc M Darunter «ffiftö »erbaj/mögenfiefoic&er»iebert.erfauffen/ kte/^^Sl^^ffi» fcataher d» folcbe^eh&2ße,b tfinDc mi ÄÄi!Ä2äf!5 onem^rrfenerworbeu/ foi(ifi C frc.;/wcl ^Sm^^SSZZ^ ^i^bMRoxoale.DegsJlimannWtman, ^S Sl Wl ' «^chju^enma^^ |K$mm$tmc$r}uft>tffa fep/ (>$er ifer «ufagte / fic aß feine el)elic&c ©emaftfin $u £awen/ fonftro i(i $tt>ifd>en Dem ^cmc^ unD einer Concubmen f ein wttafc(MeD / atö i>em33eDing / Dem Statin frecher/ 6ei; Denfc 16m rtacf>^5dsc6cn $u fcf;(a|Ten/ n>e^ cfcetfer feiner £(jefraucnange$eigct / Die aß Danntt>c$Derfelbe f^oo/ tt>a$ c* bcDci unDfpric4>t fic frei;, ?)iereic£e2örcfen jjalfen ibvm^i ««®g*tDcrf*ifi)cm ^crfc^mttcnc/ d auo^ann&eübenommcnift/ wiD Dieft f<» in t&ren Segnungen auc£ il>re eigne 5 Der: arme Züvdtnuttoifyn Leiber aba Dienen ft$ Der öffentlichen S5aDftuben / |j ma&lfte aüe Unreinigfeit wn£er£cnl je»/ unD fic(> De^De^en ^um äffternrcmi, bcnfteSßaffer unD einen ©c^ambc^f Die ßcimltcfr ©licDer $u reinigen, »i wrDie^cibero£ncUnmfc£jcD inDie»i %fDergef;en/ unDDarirwfo ftobifrw (i*et)ermag/ unDfoiemannk^allcmr gangen / jpann man ftc£ nur De^fi bmtyömtyaltml Die^uplerinnen abrf *cr unrec^tJii^figen l ? iebe finD Die gct»i ^SdDer / umb Deswegen erliefe i^ren ^rifc foJ*c / f o meinen möglich/ t>cr»c(rr fe§eer(airktftnD. Off tma^en ^a6m groffe Züvd if. An ^uff^ren Jin unDtt)ieDer be(egemnf#(i 4?anD^@ötern i^rc 2Ba6cr unDConcubme Spanne klaffen ge.ben foik. & ift aber eine 3?ac^t/nem(ic^De^gret)(a^/ al^i^ ©ontagS/ Der grauen ;eDeöma|( t)orbefta(# ten / «mb n>e(*e fic Der $?anu m*t bringe« ©arff. ©ie^e f an bei; i^nen (etc^gefcf;te^ Den werDen/ unD a(sDannft)irD Dert>erf?op jenen grau i^reSJJcrgengabe unD^enraöt^ putgegeben/ mfu anDer^Dajn feine Ur fonnen titelt fo feiere t>on i^ren ^ ; , Bern ffyfomi wann ftc m ptnfdbm Wn l alkmaty ifc< «Sudlerinnen Mi im übrigen &at man Urfa*e gnng / fi* «mtuinDern öber Die groffeönigfeif N <:urdPif^en2ßeiber/ obgfeicfcnoc^fowl emem t\x\fy m fayfammm nätn >nm fyoM Uin a4ncfife^e^5Bo« m H nml unDmöffenfitofne^eiffer gaitg «i Der^gear^er fein/ attunftr ©eu(f^M«' 1 Wm* \ Dere Hm fi* zaneiner^öe^ni^b^ 187 ittfcterroctß/ t>af?Pera otWGala- ta tmrcfc emcnSHccrbu fett t>on Con~ ftantinopelabgcfettDcrtifl/UtlDDdrf innen r>ie mti(?en ^t(tc»@rk^i/ fcfjer Religion , au# andere tum OccidentalifcjNö j?trcl)fn ft)0l)tJCn / lWt> Ambafladeurs Der ££f)ri(iH$M Potenta- fc!6twat%ßit)latibm&$* atönun/Docfjgtbt e^auefc anfegonotf; r reiche, SSörger/ ItifotiDer^ctc ©rieben Darin/ utft tmar tycfl* tum u§rafen®e' festen / tt>d# gar pr4cf>ttg galten / unD f let&en ftcfc tofonberßett MeSetber unD Jungfrauen tri t>kalktUftU$t £cttgt?ofl igetDen/ ©ofo mfi&kxj Daß t& dner / Der c$m$t gefdjen /nimmermehr glauben m&bte/ tof}ttt$ml)lmti$Uti>i wtäimw Scrihcntjfagt / Dafj eine Perocif^i' Jungfrau auf? einem alten ®cf$(f$t / fva»-fie in£ 3$afci|oDer jur^irc^eno^et/ gcrwimdKcß 5 * t§£ i88 if>x§a\b??ann / berfieniebt mit prdebfigen Kiew Dem untererem t am fo flicken fie Durcf; um erlaubte ®ege ritt @töef ©efoeS / unb av (janDefo Dem SJJatm unt>ermeref ter SBeife eu mumnftm^t ßrofjne. Con en eämpfenD, TJecbff Dabetj ein glefattt / n>e(cber umb &cn £etb em 33anD trägt / unb niebt toeit Dat>on cm paar natfter Knaben/ bereu einer auff Dem anDern reitet : hinter t>Ufm eiti *ar* ttfSUWWmitwtfmn einem «aber, garte» I mttauffgefoftenumb bie @cfculter fjncie«De.£aaren/ unD einer ©eijgen in ber Ii*e @e(J alt auff / um> t>crn>atiDdte ficb in tu wen |DIer$ £eib mit SMgefn / @cbft>ati£ tmb Klauen / Docb alfo / Da|s auf? bem ©*ft)an§biefe^ab(er^t)iei@*[ange«her. «f? Diefen Silbern ift feine 5«?r#3a6! tto^ ©grifft / ba£er Die©rie* *en baruber eine folebe nacbDenef liebe Expli- cationmac^en : Oer -33o(ff /fagenfte/be* beutet Den2ärefifcbenKdi>fer / Dem (üb Der Venetianif(^eJofOt)OnSt.Marcott)ieberff^ct/ &erumbDen£eib gebunbene Elefant tirt bie Görden t>on Afia unb Africa, ©ie WMßmbm fcilDen för/ bie ©rieben ofcne 8^ -P-anonoaruDermacbefoiteu/bie n« £2Ä^^^^ baf; DemSukanDurcb biefen bewrft StaÄ 5c(b 5 ug.ni^ ^t^SU KeÄ * örl * 5 a ^ ma « ** ©ro^Vczie, fien/ 2? ^ fm i«n««« fonmrteDerfeibeallen Voien unb DemMui pen/ mitbenuberttumbenen mmaSWitUi* Iriüu»*»™* . T*""^* «äbermmD (teblic^emecitenfpielfitbb, bem ©er^be^blers/fonocbVet tm/ bebeutet Die@ttt>an6 fielet fok^Keieb^dtbe/ foDa^omifcbeS bureb ibre folfebe $atftfcf;ldgeunb oer^ w ©ifft fernblieb tterDerben. STIfo leger ®nccbet>iefe*?33!lb außl anbere n%i anDerft erklären : UnDic|)tt>e$ etliche /1 cbefagen/ t>aöf)auvt ber Jungfrauen < auff Italien , n>o Dtc 9?tfmifcbe Sftonar entfproffen / mltyrt bernac^feinenfcbori 2(Mer£<8cf;nabel utti^ity ber SBaffa üern>anbanfcbauenbebieauget)er(o^/ bemeg groften tbeiie t>om9veicb abgrrifi unbuacf;maf^tn ^ßoliöfte unD /ungfrd cbe^abr^eitgerabten ©fean®*», f?attberfur fneebenre ©^langen a fielen auff Die groffe Uneinige eit unb er&dr »cf;e^syjt^trauen/ freiere bei;m@(^ oDer ^ Dtefen legten Jetten ficb m bemrt 9lömcrfür get^an/unb bab nur niebt garerfuefetjjaben* dm leberfanöbereinbingeine Expb onma*en/ bteü)m fem©ebirn unD® bunefen U$atit>9-.^.-,.- '->:- «Jp» ••»:•:•..-:•■ Ä« SP« ^^Z*?ym « * , , w^i^fe:^^^- WM MW.' ff 1 . ^d) Ijetfe Mfc Sukanin fc>ro&wtittnmn / »an tef> ftc Damaljk« $ur £ani> (jme £cfjab( / aber ^ fombt Damit no$ aücmajjlgek* tmYW« 6rfan^Roxolaoe öbci getfxw/ w tanif(^n©Jaubcn t>crUtjfai (affta : alfo tfi umb fo töclmcfjr rtf l)mcn#*ftwt(? Die ptin* ftr$firtAidlfir,f&0fer *b0ct Wir*/ (ie £ 3 war 190 Wrtrö(öSoi,mans?o*((r/ itacfcaufFentfr It>e belegt / aufberen^t* i fl§t^ n tcö Ottemmimfcben Jpm tf e gleicbfate ba£ ß*niglicbe Wapm fmnb. I tO^fa" unt> *> m fynmixmtf j. £ineS8ettfMbteen©olbunb£r!>fial/ ftentaSelt ; £atipt nnb^errt fobergwm ewtr©al(een0ema$t/ mitberierßig6taef SSejoar/ jeDe^ui 4 Un^nf#ft>er. 9* ©ne^ettDeefe mtt4ogä(Denencr ^örcfifcbc Mvftv tfyaltmj Jauern jo. @ccf;$ toeiffe ittiD fclwarfce t>er fefccto* ffcn£öreFifc£en9toffe 1 mit fo tnel 2örefr- f#en jyneebten. J9JftWerftanDigen?:ärefcn ab / Der fertig@pan* «tf$ u»t> 3taU4titfc^ reDete. Syjan führte ^ntoc^ 14 gimmer jur2Tu^ Dieng : unD n>ar ^^©cmac^/ batin er ^c^ Joretmur^ / mtt?ap^erei;m/eoft6a^reö Qcammtm unb €Mgcff dnai öberaü fcatt^m. ©er ^a«tg fa^ awff einem ftohett Zwon/ worauf m Diefe ^dt^fer ffad Der V. öeMwt ifl: / mit DcrffrofW auf Dem ^aupt/ unDDc^@(iptcrwDer^)atiD. litt* tcnismtyti&cr ftmiDeii Die^ranD^ ^on^il^ Wml «lörpfferpra^ Die ©efej^e Der Religion, Da^n ft>tr un^ M tien / Mtiferfc^ieDeufmD ; Jat mi^foid Dennocf;tticl^ta^ef)a(teneure f>o0pwi|i1i £anDltW9e«$uetf ernien/ unD ^oeb jua ten/ «nDeureti/ (tc^mgro(fcr2(«aafj(W DenDenSeiitDeit/f eine £mffe$u leif?en. 6 tema^i^ mie^ iljrem ©orne^men iiDtr, (tiQO0ai/ auc^ ifyn fytoßüw unD ärm« fo auff Den Seinen n^aren/ oa^inDcrr/ Wi i&r Die euc^ Qtbtyvmte Obfugt m\ mattet. @o«fren ft)erDe icb/an meiwnC aUtöwlltftflMl «D^meinBafTa, Rm* §m unDSrewiD/imteucfc ^nDelnunDfcNi fenft)irD. ©eine ily allen @f mibe» ftfd (enwerDet ©a^ §fn6rin^en De^ ©efanDf en / füll ; v mattfagt/ gerinn 6e(?anDenfei?m J - ©a^ Der Don Jean t)o«Oe(?crrci$/ nunmehr itat^olifc^ ^^^rDene Sufcu mochte ^ra^ten : mitCerfprecbeti/ilini/ Deß ?:äref #ctt ^fa^fanDcti / D#r^ ein ,K3m0rei# einzugeben. 2. ©aß ein freier ^JanDel ntiD^'f mannfc^aff^/ma^(enS5 , ?eer^at)cnfe^ l|, ^nfö^rofeineSJJeer^duber me^r gcDult »erDen foltern 5© ( ©aPftWWflb^crfa£ i)äli$i®tabl unt> anbcrcßrittgtOcrttt M *>M ^mdtfcfyn Saquat Z EN 4 Ahomet fctf fa(f$< Probet ferne« gctyrlftig utit> tiac^fotgcrn ftfrmf>rolKf> txmimb ton 3ßdn wrfcotten / barmt Mrfäbfge./' a$ |^ 3c Araber unfeine fcem ftmn&er(k?K$optT< fc(!ob#r mJ>m@^mttcfctt feiten g^ad . • tcn. 192 tCtltt)fr^tl/ft)ic aber MahometanerWcfcm ©efefce «acblcben / jeugetDeräugenfcbein/ abfpnDerlicbben fürw^mctiMahom etanern, l>anm$ Die geringe Senfe anlangt / täflet man fit feine lange geDern bekommen/ Damit fie ftcbnicbf 3u£ocb ergeben/ folebemnaeb mtfffcnfiewobl bei; Dem ©dnjHBdn bkU 6en / weil fie Den andern titelt bellen t öiv nml \a an fielen Ort^entft aucbDaSflare Gaffer injiemlicben prrt;ß / Dauere man in ?ör (jiti unD wieDcr eine gewiffe(gortc t>on SJ2enfcben fiuDet/Die fieb Saqua§ nennen/ unDallemSfnfeben nacb grof}Vn Ztyifö auff frie^ßerefe DerS&armbar£igfeit legen / fte fmD Pilger nacb Meccha gewefeu / lauffcn in Dcn6t(ftfen/ gleefen aueb ©orrfcrti Durcb t>u£mtt}ti\x>ofuam bitffmfmi gemeimg* licbfinbfte Qsbofyvnt Aurelen oDer Dohren/ tragen einen ©ebiaueb ober lebcrnen featf Doli frifcbe^2Ba(]erff unter Den armen / Der mit einem reinen \Lucb beDetf et ift. ^n Der tu iten£anDf;aben fie eiuedl;erne turgülDcte Oebale mit eingelegter Arbeit/ Darauf fie tu wem Kglicben Der e£ begehret / auf? gutem wiU fen in trinken reieben/öamit aber Das ffiaf* ferDeffolieWicber nnD anncl)mlicberfcbmecfe unDfcbeine/jiereti fie t>orgcDacbte@cbalen inft)enDigmittJielenfebonen@teinen/atö Jas- pis, Chalcedoniern , Lapis Lazuli. %\ eben frerfelben £anD tragen fie/ nebfi Der egalen einen ©piegel/ fcleben ^altenfie emtmicDen/ Der trinef en will/för / mit Der «ermabnung / fraper fieb t>atin befebauen/ feiner (gebwaef;* ^dterinnern/nnDDe^?oDe$ aumafftern gc> Riefen foUe. gör fofebe © wwilligf eit unD ! ©tenftforDmt fie^war mebts/wanu man ifcnen aber auf? freien Hillen etwas gibt/ nehmen fte es »gerne an/ fueben aueb 1 fcalDifjr Danelbabre^ ©emötb $u tfigmlanf) i «nmSafcben/fo fie anlege am ©ürtcl trage/ *to ©Wßlein mit wof;{ fcbmecfrnDem ® affer ^ erftfr/ Damitfie Denjenigen / Der ibnen et wa$ gefcbenef tnel/ Diein^etracbtnng DetfMahomerifcben Sßew^rbotS/ auf; einem fonDcrlicbcn @c* löbDe/ (Ie^Doribren^duferngrofTe / w fcbloffene nnD bc^ccfrc ^rcge oDcrKaften t>on SJJarmor mit frifcbemSÖafTcr angefüllet/ flehen fcabem ^twc nDig bangt an einem fWnen#rnin^etfleinein»]e^fine^gef#/ fambt einer ©cbalen mit eingelegtem« menweref/ DaraujMnieDernicbtmir cf cn / fonDern tfy er in Die flirre gehet / @cwo&n()eit na# fieb wafeben / unt ^afferanfeinemgefallenmtfcenmag :3 alfo feiten ein £anDwercf$manngefut Der triebt gemeiniglieb ein grof?©cf<$£ mi febem Saffer oDer f önftlicbcn35runnei Derman^n gutem/in fetner Sßertfftatt i ricbtct(>abc ©aSSBaffer aberiftiin t>ict annebmlicbcr txmätn I Weil rf foleben Orten fcfyv rein nnD gefnnD. 2(6f r DeranffDie@aqua^ufommen/ fonui »onDenfelbennoeb weiter beriebten / Da| aneb fonflen faf? einem ieDen / Der i^nen fc gnet/ermag^äref / £bnf? oDer3uDeff einen ^ran^ pDer @trdn^ein t>on woj ebenben Blumen / einem anDe rn eine ])e ran^e febenef en / Den Dritten mit fr»o|>(rtcd Dem35Baffer befpru^en. ©ergleicbenSaql oDerSadbruDer^atNicolaus Nicolai,^ lanD Äonigl. gran^of.Geographus,J maf)l£> ^«Conftandnopel5o be)}iinariDfl' einem SJ^orgen gefe^en / Die ft?o£l gep^ Der (gtaDt umb^er 5ogen / unD t>on icDcrm eine^ere^rnngfoDerten/Danfolebe^ g# an eine ?age/Da fie Dasgeft eine^ i£rer^ gf^ti€§ren begiengen/Damitfie abert>ttf t^eDeftc fDilliger nnD luftiger maebeten/t ren fie twber mit i^ren Slnnwn Defto biger. ^iebei) aber erinnert geDaebterM« lai, Daf? Die Stafrn nnD SJ?cbren fo fn^d nnD milDe t>ott fieb febenef en ; t»a$ einen 3 gor( Derens um einen ©cbilling gelte itebrtip/folebe^tbunfte/DapfieDagegeio! 3©cbillingeoDer2lfpern wieDer befoitim mdgen. &t n an Dtefem §efte befitebren f fc Saqua|m in t^rem fei;erlicben Habicf Nicolai filber in Des §ran$oftfcben ©efanf Logiment , als Derfelbe ^n Adrianopel ft>ll < ben/ unD il)rer auß Dem ^)außtt)ieDer lefjp muftt er ifnien etwa 20 3fpcrn t^erebre« / W mit fteaucbwoblöUfrieDen waren/ uhM fobalD i&re£2Be$£ wanDerten. <£cn im Cftrcf tn« 195 Wt&tfgefKnDer Fi g ur fi^ (t *w £*f fr ($e$erfopnfambt i@ef;alen/t>onDer Diefornenam ©toi f)anget/ifi $u /DaßDer Saquagfic fcltcit braucf)t/tt>eil i ©;fen ifi Unter Dem rec&t* n ärm ftilv ine groffe leDerne £af cf;e mit allerf;anD m;en angeföilef/Diefelbe/roie aucfjDer iv w. ^nDer linefen-^anD fti&ret er einen IjoI}eit fonDertf formirten 'Srdeftter / an weitem $tt>een (Spiegeln obbefcOriebene ®ebrau$ am(u'ette|1en€nDejufc^enfinD» 33ei; Diefe« £ifreftf$en pilgern fmDe ic(> gelegenen reDen 0« Mi #wttmitfc?m fäiw&n/ctet CARAVAN SERAIS ^/y^JStm Der gönflige ftfer Diel ^]I||ytt>a^re befrfjaffcnf)cit einer 2jr |)x3lß^tWtfd;cn Verberge ^otn in* |ß|g|Jrnetiwiffenwil( / muffet if)m etnbtlDen/ Daß Diefe $ft)o na#* mDer fofgenDe Figuren an Dem $u€nDe enDen'Jfjftrme aneinanDer geltet ftnD/ manabertt)egeni^rerunföglic^en©r^ffe ween^^iljerfe^neiDen möffeti. fr. jen$e&et in ganfc Orient Die befante Ma- tm@dfrtt>ange/ Daf?(icl) DieSWfenDen iroffe@efeilf(^afftenjufammenf*Iagen/ >)oDann t&reJHetfe an Die entlegnen £>erter fortfe^en. ©tte foId)e ®efellfcf;af?t nennet man auffZfa&fy Caravana, auff 3nDtanifcf> aUt Caffila. t ©leiclj wie aber feiere 'Srouppenftcf? auff etliche 100/ ja 1000. unDme^rDerfo^nenetftre^en/alfo^atman tm freien SelDennD in Den@täDten ^in unD wieDer allgemeine Verbergen ( Danntwn pri- vat Melbergen; weiß man in Orient m$tö) tUlDeinefolc^e £eiffet Caravan-Serai , tff fO t>tcl/atö ein #auf? oDer 35urgDerCaravanen. ©iefe ftnD ganfc umbfc^loffen/unD metfi sott Den Sultanen, Sultaninnen,ODer atfWn Cran- ge (I dibus ««ferner fSd*»*» w Anno : «Jg effitoS^ * miffjjmc^ee / unDift 2 j^.hi (Maria ateftc lKWfnbminfkf>§abmt> I mißt m r t att SHmi f an hkt tu @p C ifcn / fp totiSfotitcr* fr aU mtmhtit von fefymut milbmtym &ifftuna (dm BJJSPI^Wtofc ltaruant>cr$?Ctf Tafferner. ©orjergart* Figur fcm i^fer gfllbcCaravan-Serai fölege ftükt / Wd (fc (ic gldc£ mit Mcfdr &cf$rc< 6im* nießri i>in$$tibmintomma/ fo fttßa man\ bergf ließen j)ftt MtiD fieberte i>m2tfi m# @cfö gmiM« ©efangwc amrcffm/fo^imfie tfiitmf •£>an*> gar mflttglt $ auff/ mrrffen !>< tp rnapbw i» ijw duflTcrfmi 2frm«tfi(i*w ^angcn ^frgm rrfrrurn / unt>mMW imb I lubtttmitn l MmDm^cnta^ 2)on bcn Sörcfen. tytfoig Ut5Quttr Dem £efer Die andere £elffte t>on Der mfyn ^ 6c}CtC^tlC(m Caranvan-Serai DOl*/ "bet;ft>elcber DtefeS merctoörDig )it erinnern / Daß ficb offt allerbanD aus Der gan§en 2Beft ^ug leicf; unD einmal in Dergleieben Verbergen t>c^ tt / Dk matt Demnach f^erlK^mtc^ MfüürDe / tnDem fteftebmit Der j\let^ \ allema&l nacb e ineS ganDeS® ctfc rieb* arm fte reifen/ wofern (te niebt einige ab.' erliefe ßenn^eieben anfiel bereiten / m crf)eit aber befuget Der UmerfcbeijDib' m Dem ßopff / unD auff t>erf*bicDene fegefebornen£aarett ©annDte©™* Ijaben etnenpia^ / tn Der breite eines lerS/Den (te auffDem Bärbel DeSKopffS ! laßen. 9tunD umb Denfelbenber laffen ie£aarft>acbfen/in Der geInge $u 7 8c ©teile bloß. inffroatbat Die eine ©eite feinet jvopfS tymnl unD an Der anDern (Seiten fjnD Die ^rcnjeDerbef^mttennocba#oren/fon^ Dem (te (äffen DiefclbealDafolange tsaebfen/ al^fte wollen* ßrin Ungar befeberet fcwen.gan|en Mo$ / ebne Das «Sortjaupt / Daran läffet er einen ©ebopffb^gen .£inpolacftn1grDie£aar fmt abgefebnitten/fo Daß es faum Die £elf* teDeSKopfiföbeDecfet. fcberunDgefunOer iffmam ©tejenigen/fwl* cbeDte^aarabnebmenlaffen / jt£engan§ nieDrtg / n)t1dxSt)orDen^5arbterer febrbc ^emfepfoll / atö Der fomeliw^r auff ein* mahl Qbmbmw tan. & beDtenet ficb trtder 2(4 2 ©ciffenl 196 gtflffltfkfo 8 ercferi6tui9 @eiffen/wtt> faffe t Darf ie ritt 33rot>mrftcr. ©olc&eracftolt wrricfctet er feine ärbeit mit ©(reiben, man fit> tyt in Der Sbatburm gruben ein §af mit n# nem £(ll?nfein/n>clc(>e$0eraDc öberDerJ? eu> *< Äopff fanget/ Darauf (d ffet Der darbte rer lauffen/fo t>tcl i&m beliebt /Da£ aifo DaS2Baf> fert>onoben&erab auffDie&uteftflt Syjan ßefirf auä> in t>ergreic^eti allgemein mn^erbergcneinen^roffen Unterf#et;D im e^reiben / na# ^onDrtKecfcten$ur£»u no# ein anDerer wn oben in gerader t (jinabna#untenäuf#reibet ©ie ?Ärcfcnt)erft>uni)ern(t*fe^r/f» fic fe&cn / Daß Die Priftenmit ©intern Papier mittelfl einer geDer fcfcreiben/fie f rcn$?aulunDSfo0enauff / nwnnfieei folgen Scribentcaerbliefen / Dannfiefcjj ben mit einem garten KieD oDer SXobr/ 1 cfceSroie unfere@tjjreibfeDern iugeric^tn %)on fcen Cftrcfcn. Or&ergeljenDc Figur zeiget Dem feferDenHabjt unDßrieg&353af* feneineSGeorgianifcJjen griffen/ jwobtp man anjumercfen ijar/Daß >enige@egenDen/ welcfcewetjlanD um ??amm Colchis, Iberia un Albania be> >are n/man fceutmit einem alg*iueto«n nGeorgiaoDer Gürgiftan, HCItCt/ Wie* tf£anDwieDerabget&eüetwirDinGur- rigentlic&genommen/Mingrefca, Zu*- > Circasrie,Dtefegan|e©egenD KW*« wfrtenDemCaspifcMnnDfcfcwar£en / Daö f ant> en Religion jugetljan/ ebroDieSre^citüber tik&$ä&/ <*' >aben t&re frepe pctoQml etliche aber £cf>enäpe# unter Dem Görden oDer ncr/nac^empefituiret. ©iefmDaüe* ;Diebef*e©olDaten/ unD einer unterffe* !?/ gegtn lo'Jartar« / fo t^rcQ?ac^6a* ttt>/ iw&lberoaffnet an$utreffen / if?r anDißgrof?/ Darumb eännenfw e£ in BeibepgenfcHfTtgemeiniglic&gar m. ©ieunterDem©ro|^ürtfenfte' muffenau^wteDerWe Triften mit ju ftantinopel £ter WarD Simon mit ©ifft Ungerichtet / unD Alovafla in feine^atterS SanDgefanDt / DemDie pforte einen flugen $fyv\iMti>m ganDtfmann/ Meurab genanDt/ jum&ormmiD be# feine* J)ol)en3ungenD orD* nett. Alexander warD von Abas Dem per* f(f#enSchah f)ieraufferfu$et/Die £e&«nt>on t^mauempfangen/woauer/weil Abas ein d<# waltiger Si;ran/unD Dabepmä^tig/ ß# re- folvirte,unt> auff begehren ifjm feinen dlteffe« @ofjn Conftantin $um® e#l nad^of fau# te^ieferna^m^afelbftDteMahometanif^c fefjre an / unDalfo warDifcm fein andrer IßruDer David in Der Regierung fcorgeio* gen / unD Jener al£ ein abtrünniger entfe&et* £ieraufT£D&e er auf an(je£en MSchadhs, Der if>maut|>eitte ffarefe arme« juorDnete / mMmgrelien,unDDafein$aterunD^ruDtf famen/^ntreunWi^Ju befugen/ wie ufit gebeten (>atte / Da braute er ftefcepDeumb* geben, ©iefeSgeftfca&e an Den ©ränfew/ unDwarDDerprinie^ftnCatharina 5 t& Davids ©emapi balD (unD / foelcfje mitt^ rerärmeeUem Conftantin / ifj>remm£rDerfr f0en@d^n3ager/entgegenröcfte/unl)na^ Dem fie Diefe in einen engen paf? wfwfet / (ie^fie gemelDtenif>ren@cf;wager auff ein SßortaUeiniufi^bitten/ Derfelbefamwn »/* ^ - 5- , feiner 3rmee/ unDreDete ämjnu mumu tieften/ unD prxfentiren(iefic^a(^annl i&r i 3Bie eraberwieDerabf$ieDnaf>m/un* ien»ri|ten/em$iefjen. Tiflis 3ori finDDiepöbeffett$ejiungen/ Die öro^SukantnDiefemßanDeben^f. \ wetj? I e$ tüirD mc^tttnangene^m fetjn/ n ic^ eine gewaltige QerdnDerung unD ^rte ©raufamfeir/fo Diefe £on lange an fei^ nem^>ofe gehabt / aberntet jum Mahome- cifc^en©(auben^attebringenmagen / tia$ feiwmganDe/unD fe^te i^m jumgür ften ein/ weil er fcftftmr / i$m getreu §u feijn. ©iefer fa^eft^balD umbna* einer fffmftlprin* ^fitt/feibige^u^eura^ten / unDwetlAIo- vaffa auflrebenDiefelbe / juma^l ftetnfeinem ©ebiet^e wofjnete/ein 3uge ^ütte/fo begun# tenfie i&rentf)alben uneinig ju werDen. Schach Abas reifte einen jeDen in^ befon^ Der wn Diefen bet)Den WiDer Den anDern an / mmfitm fc(t>er auffraßen mac^tcti. W 2(a i 198 fie aber folche^mercf ten / i>crg&hen fit fityl imd Tamaras bti am l>tc Braut/welcher Dar* auffDe^ ©rof^üref cn @chufc ernoc^lcte« ©OkfjeS IwDwßDenSchach AbasDergeffalt/ Daf? er in eigener perfofm nach Mingrelia mit einer großen 2frmee $o£c. Tamaras (?chc mu feiner ©cmahlinin^ ©ebtkge / unD feine S^uttcr Catharina gieng Dem Schach Demütig entgegen/ (Ercmpftcng fte höflich/ unD verliebte fich in fie/ begehrte aber / fte fpltejo Dcrt>OMchitif?cn<£Dellcute fommen (affen/roegen ihre$£anDc£mitihm JUtraäiren , en / wiDDieprinßeöfmCatharina genau bewahren. dt jolje weiter in Geor- gien , unDnafjm Dengtfrffcn Alovaflafampt feinem @taDtf)alter Meurab , rtcbfl Dcffcn SBeib/ @o^nunt)?oc^ter/ Die erhernachin feiner ©egenwart fchdnDlich mißbrauchte / gefangen mit fich/unD fe|te einen Mahometi- fchen 'Prinzen $um Kegenten in DicfcS £anD. AlovaflTa warD baltmit ©ifft ^ingeric^ ttt / MlD Meurab WUrDe eittMahometaner, Den er etliche 3<*h r hernach mit einer mdch* figen 2(rmee/(ampt5oo Chanen oDcrObri* ftmlin Georgien fattDft/Wtlb alle Geor ßiani- W&tynftm naih£ofe anbringen / oDerju foDten/Damiter ftch ejnmahl an ihnen reichen mtfchte. €r gab ihm auch eine tton feinen Töchtern mit för Den Damals regierenDen Mahometife^en Prinzen in Georgien, ©iefe 500 Chanen Ratten heimlichen Befehl/ wann fle ihren gweef an Den Sifyviflm erreichet / Den Meurabjttt0Dtenj@o{c^e^tt)arDjiifrö^er/ ragten / Danenjjero ließ (ich Meurab ntchst ; merefen / bercDete ftch mit Den prnehn i De£ £anDe£/welcheif)m ehrerbietig ialh ' vorigen Regenten/entgegen giengen/lui Chaneniu©a(leinnD(ie^ftena*gegek 3eichenallemttcinanDeurfchlagcn/bcm tigte ffchhm?acJf>De££anDc$wieDer / 6r Den Tamaras in Mingreüen , mttWelcfjei f\if) naef) Conftantinopel $u Sultan Osi begab/nnDbei;De Die £ehent>onihmcmj gen» Tamaras , al£ er wieDer in fein 9 fommen war/begehrte tton Abas feine $ ter Catharina wieDer. ©erfelbe aber ji feine Racfx 511m wemgfteu an Diefer utifci Digenprtncföfinöben > €rltej?ihr feine becntDecfen / wann fie Mahometanifci)? Denwoltc / unDDaftefokheSabfchlmi /fo fit JtlShirasfcon DemGouverneur crfdrccf hingerichtet. Ziemlich / cawmWuf/ Brufte tmtgtöcntoti Jangen / wieamfi (e^Dicfe^leifc^omgeibe / 2frmei? u»D3 ne« geriffen/ba^ man Die ^noeften beplefc Digem 2 eibe fcf>cti f mit e 5 @tc fcf;He afaa MiMti©Ott/unDbefanDie/Da(;DiefeSÄ nochfcicl ju gering / in Betrachtung if) (gtinDeu. <£nDl*h warD jte ins gciur worffen/unDb^auff Die ßnochenwbra weiche t>on anDon ((ii Butter Beicht-Gatter/ einem Auguftn 58Wwh/(Dann fie hatteftchin frmanglii i^rer ©eifHichen ^ur Rom. Religion < €nDe begeben) i^r^aupt/ Wekhe^ri« nemgölDencn ^:af?[ctn/ meiner i^r pffi neuerbautten Kirchen/ bepgefeßet. Ott ^tt E M I R I okt Sof ometf $ iSfa ^crwan&ttn. l%ifi'nDet triefe wifer Den 36r^ ►cfen/Dteftch^or Mahomets fei/ • ne 33Iut&i)ertt>aiiDten au^ge/ >ben / werDenau f chDafrirgeha(^ ten / Derohalbenbedebcn fit t>or anDern Die grfine garbe an Der Kopff trac^t. ©iefe garbetragen fie i(;rem propren €hren/weil fit fagen / Derfeibc habe foltfyt im* inerauffDem^opff getragen. SJlanwör^ Deeöingan^ ?örciPej) unD Kerpen t>or eine ©ön^/faDwiemgena(^ einender haltw/ DerDie©lieDer / welche Die 7?aturwÄ ^aben will / mit Dtcfcr garbe beDeefen IM jm übvigm iftrtin Ztivdtt) feinem $1 jehen / al^ allein Denen / Die fich Mahom <3tamm*gcnof[ene mitgrunD Der 2ßart rühmen fdnnen / erlaubet / einengrän BunD^u tragen/ Darumbheiffet manfttj filbas,oDer©run^opff. . SKati rnnrntt fonften in^ gemein Emiri,oDer Bluth^® 1 tvanl>tm De^ Propheten. sSott 'bchSftrcfcn. 19 6 iiüwton för fromme alaubtttörttge leacftfet 1 alfotyßwfcen ©ertcjjtenet* ti t^rc» Scttgtitlffc« fo gilt / <^ wp» äberfiefint) Dabei; aucfj arge ffte ©c^ttef e / w&macjjcm&«w M« Ocfmffcn / wann fte umb ©cfoeS unt> ©e> (ebene? Witten/ einfalfcbe^eugnöf; / be* t>orabwiDerbie£()riftenunb ^uDen / aß eueren SoDt'geinDe fie ftni> / unbilliger Seife geben* etliche unter t(juen fmt) jtemlkf) rctc^/miD «ido^I gefleiDet > anDerc hingegen finD ie^anbft)erefer/Ob(l^imer/unt)^an^ 1 mit£icbtern/€£fig ofcer Dergleicfcenigie eil au$ tnelfälng mit De« ptlgemnacfcer xha , flehen auff einem piaiunDpreDi* / aber alle* mit ^eu^elet?. &i{tbmZtitämfdbttUipüft / 'Dap ß> cfTtmab(e«Oet>ocf) t\kht atte)(efe (eiettferf t<^ SflgelfmD/Darumb werften fie t>onbem ein« fdlt!3e«p^be{me^rau^5^*^^ftewcf;f wiDer fie jeugen mögen/ atö wegen i§rer #ei# ligfeit/inßr&reu gehalten. 200 ©'tt^ftf^rGAUR. f>mrati)M eS ^ar mein tmef;t ift/auflafalb Särcfti; mi$ ft« einige 33efcf;reibuna Der Stachen fcorDiefeS maf)l einju* foften/fo ftnDe icf; Docj) Diefe ein§i' ge Figur , welcfje aus Der OrDmmaunbäber DteCurdifc(x pDet-Gordi^e^bergetodbej i« Perften greifet ; 2Bir wollen i^r eine ete«ea^iergonnen/«nöo^ni*n/t)aßeine ©cfwalbe feinen ©ommer macfje. <ök fo genanDte Gauri fftiD Die terato n regten ein* ^enDiewr /Die aber n Derzeit Da* (frfäti nöß Des nuefoofil einigen tmD rinfacMSk tc;> et roatf ud&tf f ommc ti. Stein nen Irruptiombus miD ©tifdllen Drt£ &M < Per|wit>onDcn Warrant / ^ertiacf; wnft Arabern/ enDli# t>on Den Stfrcf w / tint# lic^nneDer wn Den £arf arn / JeDesma^ w t>on treffen 28<#rflul)fen berfcfwmiw ttwDen/ finDDiefe eingebofjme aUe^r^ nermtf Der Jeir 04ng(ic(> umerDrtWet im t>en, © ©ott wrxftttf icl auff baS halten / unbbcmfelbeneine®$ttli#e Mtbuni au*t)onDfm(tct^oDcrctp^ Mben§eucrt>iel wefcnömacpcm i&re er ge&en gef leibet I itncttor&ergetctibc wijk @ie magert groffc2lUatt>on ©einen / nwauff fie ein t>on t&wti &ci(^ geäcfcteS §euer mit groffer 3(nbac£t unten galten- ^ati finbet DiefU'eutetfcP titelt (0 Diel mehr/ a&ttKJjlanb in perfien / ttume* babcnfi$ trtettaufcnDFamilianiacp ytoitn begeben / tbcil t^r Slbcr^laubc mit Der öani*- nifc^m Seäc grofteu t&etts äbcrefti f ommcfc 0» &mfWfo«i SJwtf*# in crn ©ittöcü 3* will , / $u meiner €rl4uterun£bet?ürcfi< U Materien , t>0tt l>Ctl @t4t>tetl fettige* #getffM$anfö&rert / unb^warerlt /foll :WefeFigürbieneti / ftwott internem &u ti / £ernacf> »ollen ttrirbie. wrnej^mfmi 4bteber?:6rcfen (aufferCdnftantinopel, i$c* Proben umbft betrieben rben) infonber&eit förfletU» unb be# reiben. 2H&ier fielet bet gönfif a<£«fietecf te ©e64u juc SinefettiffeitieMetrafTaober^bflcr / tWrinn bie Sultanen nnbtfnbere Gtandesbe* (traben Serben. SJJttWi #if$ett betjbf ti legten fielet ftiari bie eine ©eiteleiüer Cata- vari-Serai ; fwwMnocfjbiefeg juberi*tefi/ baf* |0^ane tfffentli** #erberget| 1 in Zw dtwwto I in ^rftenunb inbienaber nur einerl^fmb-i ©ann eelit^c £ärefifc£e haben teden > unbttnrb manbarinn mit groffefCivilitdf empfangen / barffaberfep neu heiler bedien wrba^/fomantNr^ ret bat 3nber< hingegen / unb jwar W metflen/ (abcnfcttt innudep, m^fi*? 201 2age lang femefret^e Jedling Gaben 5!3eil minbeimnerKDenßircfcen Oerakt t>or£anDenfwD / UtlO itlConftaminopd t>id*rcN an$utreffen/fo fan etncr/Om tott^cmt/Da^0ait$c3atr4bfr/aurt tänger/Darin/Doc(> au£ einer in Die anDti ge §en/frct?cn äuffemfcalt fcaben/aber er i wotanffen / wie man fi$ Daring Dcrh« fcat UnDobgleic^inDiefemftitäftoffi ebenfofrer)Durcl?aefjet/ allein ?ürcf / j inen , aß t>on jenem. STton fielet fonften in totgrdffai&i £at man Darinnid^frep/alä Logimcnt unD ©tallung* ^icarffc^r$.ftnD(t man in Europa t>0n9!ßienbißnac(> Conftantinopel, Doci> Dar flfoergleic^en niemand 6aum / atö Der jWtjfer / feine SRumcr unD ©#wef?ernr wie auc£ Dk Veziers unD BaflTen, fo in einer of* fernliegen @$lacf>tgegen Die^rißen ftd^ «entirt gemacht fjaben : UnD in Diefen gibt man allen V\tifmt>m. gute Traäamenten tim6 fonft. ^on Conftantinopel aber biß nac(> per* ften fyimin (jaben Diefe Verbergen feine &n* fümmnmnfato wirD einem nur Dieblof* 5 ^miim t^uu« fcßamwrt»^^ wCoifeS cor fem ©teh gegeben / ;erfc£ieDeneSerraii s , oDer VaMüt m mit aller 3?o£tDmfft t>erfe&en UpnlMmrt particnKer-pcrfohneu/abef mhabZ man »on Den umbliegenDen ©orfff^afften weiiDig nm^gtmgfk3hift6tS «ucgafltf^ , (tnD im ©egen^eil fc^röbd ÄZi m^pU^anbelDar* abtreiben» ^uConftantinopelgiebte^an^ |e$ot>ieiea(?li(^e Caravan-Serais , Darinn einer /Der SSefäetjD weiß/ unDe^6ege^ret/ 3 wann Die geute mit groffem 53eDa$ti $äufa toon auffen fo unanfe£nlicj> maep weil fie im ©egem ^eil Dem ftttfw cimtÜ WoJ)n erweef en mötytm- ©iefepiivat^ ferfinDgroß/unDumbJerirttftarrfen^ ren befc^loffen /. alt wie Dje ff ^rifi lic^cnj fter in Europa. 3nwenDig ^aben fiel fcfcane Kammern unD Limmer / wowi s St^ne mit©olDunD5>tmme^blauai be bemaklet/ Das ^ftreieb aber mit fe^rS iieti?apetenbe(egtift/weß^alben mm »orDer ?^r>eDe^©emacb^D!e@(^/ 5iiDem€nDe Wie unfere Pantoffel gemaf abgelegt werDen / umb Die fcf;one ?apd nie^au befuDeln. ©ie 334nDe fmD Duri ge^enD^ betle^Det mit fernen irDenen Man faduren, welc^etim eufferlic^cn 2ln|^ent>( beften Chinefifc^en Poreellainnicbtö m?c geben* ©onften^aben fie in allen ©emd*r einen erhabenen pia§/ tttvawimnfydk auif> wo^l einen gan£en§uß ^oc^/ übrröa €ftri* erhoben / welche Divan0toS< phanenne« / unD Diefer Ortij if| mitmfy » fäanernSapeten belegt / al^Da^öbrigef ri*. '2(nDen2BdnDenaber fiejkt mnt borDirte raflli^epolßer liegen, auff^l Sopha ruljenfie/ empfangen i^re©4ße/i« bringen i^re meif?e ?eit Darauff ^ 0 Bimmer Der §rauen ftnD in allen Diefen^ Mßent>onDem öbrigen@eb4u abgefpnWr Äeine^ann^perfo^nromt^inein/ö(|na (ein Der £außwirtl? unD feine ©erf^nitten 2C? ^tafoeDAMASCO wto ALEPPO 2(nnmant>on yxtfialtm nacfkr Damafcofommct / fttiDctma« im &nttitt t>tefer @tabt einen folgen Proipea,tt)K er al&ie w gebilDetifi @onften ift Daim- ler Damas 5 0)t(C^DtC%fircfctlt1ClttlCtl/' c eine t>on De« beften ©tdDten in ?ür» / reichet aber lange nicf;tan Smyrna-, ftantinopel UnD Aleppo,fa ntt^t d»ma$( iagdat, ^atglctc^tioc^l einen befonDem enJlimGouverneur , jC^Onf .£)0r ern (gtäDten / unD infonDerfceit umbfcer ic£eöbffcunD£uff'@atten / DawnDie d en internem groß SEBeref machen, [ber icf; febreite $u Der titelt weit Davon inen Syrifdfjen fxxuptftäot Aleppo.©ie* waltige <5taDt übertrifft felbften Die- altige ©taDt Smyrna im £anDel unD, 3ffe / l)at$Kmlicbe£ont>erS7JttteüdnDif($en©ee / anff4 geln/DaS ©cblof; aber lieget tnDerSilitte ©taöt auff Dem f)ocbften £ögel» £)ie iure« unD ^ürme ftnt> wn £tyaDej)r / K&r &at ( <5oq ©$«tt im Umbf|ngefcf)r 7 -ßfofftcr rtcfft&to* ein» ©tefer ©raben ift nur ^ur^eifftemtt SBaffer/ fo som JKcgm gefamlet roirD/ange* füllet 3» ©umma / man f anDicfenOrt 1} i>or feine fonfcwlicbe 'Sefiung aufrufen / Qki$wfym$> futötm ftartf e33ef a^mts DaraufTge^aiteit. ©ie @tä^t fcat in iljrem SJejircf Drei; ^unDert ©ebritt / unD iftmefjratö Die £elffte o^ne ©raben / unD Die / fo noeb Da / finfc titelt üben Slaffter tieft Oie Slawen fmD $im* lief? gut/ unDt)pn0.^aDerfteüKn/ mit fielen türmen / ettua 7.0 a go (gebritt von einan* Der / tniD$ftnfcbcnDenfelben mtta»Dcrtiftrf< nen umbgeben 2lber Diefe SRaurcn ff nD nicf;t Durcf;gef)enD£gleicb/fonDernan etlichen Ör# ten nkbtübetHÄlafTter^o*. ©ießtaDt ^atiopfortcn / foofnie ©raben unD §all> SSrücf en. & flieffet fein Gaffer t)ierDurct)/ unD tfl nur ein flemer Stoß außerhalb Der €>tabt/ obftf;onfdbigernurem s Sacb/ I fc^affeterDoc^ troffen JJu^en/ n>dlDie©ar* ten/Darm((nUber(lu^on^a«mp*te«/ 1 35 b z -WWW 204 Dat>ongemdfferftt>erDem ?5oc£fmDinDer @taDtwef s :SrunnenunD fernen } Daju mmffcv aber 2$ran£oftfc£e jßltilm btp gefeitet Wirb. %\U ©ebäuDe/foft>of)f gemeine/ aßfon* Deröaf)re/fwDintt>enDig fcf?on/ Die Mauren mit SRarmor t>on t>erfcf>ieDenen garten 6c^ DeA/ unD Da3 ©etäjfelmit 33lu&mcn»ercf unD 0fi(*cmr@$rtff t geltem. 3n unD auf* fedjafb Der ©täM: finD auff 120 Mosaueen / Utm7bUmlitf> töftlity / unDunter D?nfefben 3 mit 33ki> geDe A finD* <öie t>ornel)mfte unD gi öfu war timßivfy Derfffcrif? en/ Alha, Da$tft/©e£6rt/ genennetftorDen/ unDwr* meinet man/ St. Helena (jabe ftc bauen faf* fcn. 3«ww ©orftaDt ift eine Mosque,fo tfor öiefem aucf> eine g$riftfic£e ßirdje gerne* feti/in DerfefbentDirD ttJatffonDerbafcregge* fe£en:3»Der S^auerjur^tentopfo^ ten iff eirretetoi a 3 ©c(>uf; in Der ©ierung I m Denselben fielet man bii®(ftalt einetf unD einer Hoftien Darauff/mit einem ft>acf>fenDen$JJouD / Der Die Hoftie beDeA/ unD mit f einen @pi£en be^erfeit^ DenSKanD De$$ef#$beräjjret. SHan moc£temei;ncn /Diefeg rofteeinju* fammen gefegtes ®ercf/ ft>ieDie$]ofaif$e ©emorgebojjten/aber Die Baffen t>on Aleppo fyabm Denfelben ntc# mal* twf auffen rooHen. 3« Aleppo (tnD 2 oDer j @cf>uf en/ aber fte* nig @$Mer/ob e£ fc£on an gefegten ßeuten/ Die in Der Grammatic,Philoibpnie, unD ihren Religions-@ac^en erfahren / auff meiere 2ßifFeref diente/ unD Die Den groffeften£at machen / finD Die @eiDen>2trbeiter/ un Den Chamelot $u macfxn pflegen» 33e#De$irtDer ©taDtunDin Den ©orf tmfttlD Of;ngefe^r 40 Caravanferien , Uli gemeine 334 Der/fo roof för Storni«!* % en&Perfo^ncn/KDer 2(xil nacf)feiner£ nung. © iß Der Seiber SBolfeben j in 33aDjuge(jen/ ftefpa&renDieganfceSc Damit fie eine gute Collation Da&in brinj unDfei$et. % Jacobiten fyabw baftlbft auc£ einen ® unD ftnD i^rer nic^t öber 10000; 3^re Än iß gtctc^er^geftalf Der fail 3ungfraufnJv iiengett)et)&et ©ie Minoraten dependir Dom «pabff/unD erft« An fi* Diefe ni$r öl 1? 00; J^re ^irc^e iff Sc. EK« geme^et. ? Rom&atfalififym fyabmi ^ircf;en / Di ©eiftiie^en/ nemf/cfcCapucinern , Sarfi fraunDJefuitenbeDienet. .JnSumma , fwDen malkmintovf&tamutto Dotß ten bet? 2500P0 Triften (Seelen grje^let. ttQttkS MI RNA, >^icr ft)irD Dem fefer pr«fentiret Der recbfe2(bri(J Der Qtabt Smyr- na an Dem "Archipelago beraum ; Hein Afien. ©iegroffe ©affe/Die mangeraDei)or(t(F;fte^et / ifiDon lauter gj>rif?en beioo^net / wieau^Der 33e* febreibung er^ieUen it)irD. ©ie fpi^ige <&äu* J(önDer(mAtt ^anDifleinH^ r«w^r 33alef en/ Den Die ?:ör An bei; geringen Mos- SueeninDie€rDe fteAn/ ein^o(^eruc Leiter Daranfcßragen/unDobencin tkm Darau(ffe§en/Daß mir eine perfon / mmd ein Muezim oDer ^faff Darin freien t an / 5 Das@ebet(>au£ruffc 3cf>fommejimifli Dteangefö^rte@taDt:- Smyina tf? eine DOnDm principaliftenU/l förne^mffen^anDef^f?dDteninOrient,(il! n)ofe(b(?en DieÄauffieuteau^ äffen Ortfa Ju3BafferunDl?anDef?et^anfommen/«ni DieafffrWfrfi#en 333a5ren t>er^an^- 2oS : au(f 90000 ©eelen in ftcf>* SJIan :t Die Särcfenauff 60000 / t«e©rte< mff 15000 / &fe2frmctttamrmiff8ooQ/ >te ^uDaiauff 6^7000 ^enf*en-©er )xif0en griffen / Die Docfj.Den #anDel Hern in £änDen fcaben/ finDfeljr wenig > Nation fKU Ctn.C fretje Religions-Ubung» ?örcfcuf;a6eni5Mosqucn, M<3uDcn (Htlen/Die Armenianer tmttiml^U&tU i/unD Die Lateiner 3 KtrcM^ granj. leiner f>aben ein fc^r fc^dne^ Kldfier / >ienet i|re ftirefje vor eine «Pfarr/ Darin Smpt verrichtet wirD. t)ie ?ftrrf <«/. :cJ>cn/ Armenianer unD tytoCMÖOfynm Der-^e/ wiD Der gange nieDer^eil/ jSDer @ee / ifi allein vottfen Europa^ griffen bewohnet * llle Diefe Europeer werben in Sörefet) gang Orient grancfengenanDt/jebe Na- §at if;venConrul , unDDer §rangdfifcf;e 1 Vice-Confuls Mltcr ftcfc/aiS JU Scalano- unDChio* f)erfo genannten $rantf en Qvartier tfi • eine einzige lange ©äffe / worinnen aber 2Bo&nungen wegen DeS2fu$laDen$ viel urer / aß auftDer £of)e finD. €5ic ©r* ^ierfeörfrnc^tba^ / imD bringet alle notfjwenDige £eben&SBttel in Überfluß / in* fonDerl)eit treflicf;en 2Bein unD SSaumcfjl ©ne halbe Steile von Der @taDt gegen 2? or* Den ftnD ©abgruben / DaS SRccr gibt gute 8tfeJ?ifunD allerle^et)Weref iffa^ier f^r wolfeil. SJlanfan allDaallerfjanD $urg« weil mac^en/Compagnie fcfja jfen/?rud tdf* fefcfoM/ ©pagteren^fafjren / u. {♦ w. u«D be* ftnDerrficI?a!lDa etliche §rangofif$e $o#e/ welche SBirtfcDafften treiben, ©er ©pa* giergattg amSKcerjii Den @al& ©ruben tff ift angenehm / unD f)at auffDer ganDfette« jcl^one ©arten/öa^n wan&eln gemeiniglich im (Sommer vielgeute / umbDer j\ö$lungi willen /5tmia£lDie§ret)l)eitDer g^riften an Dtcfcm Ort j grojferift 7 al<> fotift in g«n£ ?örefep/Dap man alfo feinen ©eleit$manti von ntytm §at. ffier £nfou jagen Ijat / fanein@*ifteift ^eunn/ unD 2 a$ $}7eilenvonDer @tat)tge^ genDen 35erg7 DaDa$2Bet)Dwercf gut /fiel) an £anD fegen lafiem §är i Souls fanmatt £tt Smyrna ein rolj §e(t>huti itttD anDer ©e* flögelnac^ Proportion bekommen» |)ihgegenift Diesige im (Sommer allDa fel)r grof?/unt> wäre nicjjt ju ertragen / wann nicfjt Die ©ee* SBinDe Die Sufft erM&leten- ©hfe entßebetj insgemein wm&wU&rBcfa \ «b 3 mittag/ 2o6 Mttatfinttot»äbmbi$ auffDeh 2lbenD. Qfytautyfduntm^afyrmba) i t>af? Dfe ■pefi öirfciiOrt nic£t an^rcfffct / wimobi fettige titelt fp fmref / afc w Der g^rifre nheit au graSftrtn pfleget. © le gütigen gieber / fo im September MnDOciober nacf) Der^eff £U folgenpjiegen / M§mmtm§v2mti)mtt>c8. 3usmima tfi fem BafTa, fonDern Die@trt^e ftnrDDurc(> einen Cadircgiret, Der ton$bti* genmcjjtwiganfvig <^ ami crfic^ fernem ilmpts mißbrauchen rootte/ f au man halb SffiL f ^ n -.^ ,,,r -: ,&ai,,) ©eiffen/ ft$abfcfc S A L f fr u l< f }t % m bimm >■ ©alMpffrf / fr geWWDte V alanede , Sa Den Cadiabjiifrgctt / n«D eine» anDern fdncV Favoriten batyn $ubcforDern. Oer^oHDiefer@ra&t bringet Dem Sultan ein groj[c£ ein / nnD \m$ genau bejahet ft>r t* Den 2ßer aber f äfi8cpc©>e (gcfleine utiD am l>ere «eine ©a^ren mit ffc& fahret / ean fof# feiner £&rtftli$en grauen/ fofer« eineju •ecpiffe miegefommen / mann fie außff efaet / emsigen/ meil DieSOrcfen Den £f>rif?/ fu|cn Oettern ttt^ nä$en Dörffen / fte*n oeincpen. Storni einer errafftet wtrty Daß I er Den5oanic^entncJ?tet/H)erDenfeitt! f er \mf}t confil cjret , fonber« er be;abl< Dann Den abarh ©aiWpjfrf / fo getKWDte Valanede , Sca nea U11D Opium. ©iefe4 U\U %S$ier geimmiglicfc ir onaf eö Februario, Junio nnbOctobtr, gelten fweDer ingleic(kr geit ab/na$ Dm; tben/ von bannen ftefommcm r öie | jöfeneauffen Diefe 2Ba£renfflr baam Die€ugekinD.£)oll4ijDer aber frühen I auffmit Der'£elfTtefconifu'cn eigenen!) ren. ALCAIR Ut gwffe §mbt in Ut Wtk ,© öibttvohlM ijvoflc&tättc in f Der&Mt/ abere^ iftbocfyhlmibk Der @faDt Aleair, oDcr Grand-Cair '(t>on Den €twt>o[meni Mesra gc*. WÄitt)nicfttt)ek^enniö(Ic:Dergöii/ füge £efer fan fuf) bei; Mcfcr Figur einbüDcn DasduOerffeffnDe Diefer (Stabil mm mann iwcpSucs gegen Arabien jw^ft. 3^ tann nfc^e umbaut Diefer @taDc/ bu {mittat mmt aller &täwj umbftänbliif) ^uge. Dencfen. &toi\b aber Diefe @faDr ißo in^Mt ge^eikt/ benantüc^Bulak, charaffa,alt# Cair Q imb mwobit gro^Cairo, n>utt>oh( Die ! erfie nur m fo t)ie(«orft4Dre Der neuedf äb* eeju rechen fiuD. Sann mann aber Diefe 1 trotte n atetnauDer in einen #rei# fafjct/ be^ ' greifft i^r ganzer «mbgang anff jo.gjclföe Lienen. BuJakif} Der ^afeitDott Aleair, aß »on «r fte ma 1 mkn ab l an Dem öfu Ii*en Ufer ^ Nils lieget/ n>ar 2Bei;lanD Gerrite; bebauet/ WttDfeOrCoIcÄffi, aDen^orDen. 3nChararTa njo^nten^, tc « ^tc Sukanen,iuiD wäre Darin anc^ Jofq 3\ornfpekf?er jufe Je«. 2(ltCairo aber irtai lange nic^t me Jr fo groß /al^c^ 3Bei;la«D| Ji>efen. Uber Diefe fielet man Dafelbff ni anDere groffe «orfldDfe/ a(^Bebzuila,( methailonnilDBebellocfr. ©ie er(?e begrfl bjt) 2000 Sßo&nungeq / erftreeft ft*i) ! ?Bef?enna(F;6uDen auff anbafyalbmti miD naef? Dem 3?orDen eine ^al "biß atiE I bdloch ; l;ier ftff)et man i>!elÄircj)en in palldfie/ urflpafin einem DcrfcIbcnDerB; ia fetter feine Rcfiden^ an Dem ^5erg Modi tan. ' Gemethailongrdn^etanBebzuilaUl Iauffe9Bef?wartö/ nac^emt^cn wwtfffa Plauen t)0n aJt^Cairo.- Bebelloch ift a» ^iemblic^ gro^ / liegt am eine S^eil 1» gro^Cairo nnD faffet^ooo Jpänfa. @ro) Cairofetter liegt 5ft)if($enCber4inDtiicl>fi Egypten, faß mitten im3?eie^/ 2000 @0rii t)omNiI liftbtivofynt von Zütdml JuJfit Koken ( oDer alten ©ricc^ifc^en Armeniern «»D ©riechen, ©ie I/? Der Wl Q5on fccttSfircfctL ft an griffe Die^taDtRom * parls > icinopelutlD Mtle anöCW» -Villamonc rmtf i Daß fte in i&rcit} «ejiref 27- feilen begretfft/4l^ berittenen SKeuter in 10 ©unDcn f aum maa umbgeritentwDen, >ß Aleair mit feinen ^orffätten unD iro ifi 5 Ceutf*e SHal lang, aber ilkmonts 9?e*nung erftfeef et fieb alt* U< Alcair mit Bulait UttD Charaffa in feie luff joun&toWc bmte auff 20 Seifte tft@tat>tifi mitSRauren umbgeben/ Nylfciten. 3^rc gefta^i tfi 3 cdf tc^t oDer fjr langrunD-' , 3ngro^ Cair f** m luferfonafceaneinanDer Daß man Die trauet ni*t fefcen fan/ «>el*e$ ei* £eu*en 2tnla£ gegeben I« glauben/ ;efe @taDt feine SHaurcn ijabe. 2tiCc ?finD mitten Aberzogen* ie£dufer£aben oben ein plat^a* / ic 2()öre ftnD fo nieDrig/Daß ein SJlenf* fetDaDur*gei)enmuj?/ fol*e$ gef*ie* gan^ärefetjDarumb/ DamitDie£eu> t feiner Meuterei? beleget roerbäi. ©a^ loßanDerS^rifttJon^/ieDoc^eben itfli* gema*t / a& 6ei) uns Die£tjferne iäffer. 3ntt)enDig|tnDtie^dUferf*on jepufct/mit(g*ilDeret)en unD35ilDern. wu(fenabfr^abenfiefefn2(nfe&en / be> flehen auf? ©tetnen / Die in Der Tonnen ge* Dröcf net/ftnD* «iele ft«*> auj JKie* gemaebt/ unD Damit an* beDecf t/ Do* ftnDet manau* t>erf*ieDene pr4*tige£aua uv Der tJorne^men Herren* ■■ an #£let 6goo $aupfc$tr*en In Ak cair, fo man aber Die gemeine Mosqvees jitM *u tönt / erftretf et fi* Die ganfce ^n^a W anff 24000 / dneDat>on^eiffetBemafar,tt)e!(|eDtc f*anftet>on allen 1 allermaffenfKaufnoo. hcrrli*en©eulen n$et / aberDfeMosque ElhashariftDieiförne^mfte unter allem Slart hat hier au* Hospitalen , Datfon eintö 3«*!?* Ii* öber iooooo?örcf tf*e gölDene ßro&neti intradenhat $aflmWtc.ti inDer etaDt lic* get ein flöcf £awDtf/io Jorgen gro£/ Zebe- aui genant / ft>el*e£ allema&l gebauet unD bcfäetnnrD. $]an$ef>let&(er 18000 ©traf» fen/ tt>iett>of)l *tli*e no* 8000 f)iniufe£etf. ©iefe fiwDen 2lbenD£ mit emanDer gef*lo|V fen/umb aller 2fuffruf>r unD JJnorDnung för* Rommen / Die f leinefte Dm>on tytt «». @*ritte/ ftnD aberf*mal/ tote au* Die £tfüfer. 3n Der etaDt fiep allein über ^ • 50000» 20 8 joooo^örger^dufer/ fbman aber Die flu* tie So&mingcn in t>c« Vorftättm Daju «et/ wirD man übet 2öoooo §ör(?d«c $e£len fänttem Syjati^lrt^cr aKrirt 2oooo@ar< men£eut&< ft$ ct^ertm Sü$tnfak> W tt» Scribentsn bc^attptftl / Da£ AU cair5ma^grafferfe9a^Paris,tmi>r)a^mer W fönet! reiten möffe / Der In 4 @tuni>e Dur#Die@taDf I nur Der ftfnaena* / reite« milt* Sie 35refte ertfretfet (tef? att cthc&cti Ori^eti auflr eine (jalbe / anDer& nJoaberdufewe3ati§e^:eutf^eSyje!(e.syj(«i &atetoKeöi(ier0efe^ti/foDemDamä^Da^ m re^irenDen Sultan übnqtbm roorDer ^W^oooSHciif^m.fa^/ Wi m 3 Monaten an Derpefi m Altair aeft ^fRadzivü, jbWcfcetoWw fc^rieben/melDet/ Da£ Darin iwbi ß unD|t>ier$e&en ma£l (mnDert taufror [einleben/ unD Daj? man allem 26c oDer fe^ nnD amanfcia maf)l hunDet fenD juDen/ 233etb unD ßmD mit gm Darwje&le. Unter Diefer groffen 3a räum Der Drittele« ein 0ut©efk& »cfcM Durc(> Den fubtiknganD (ehr 0 benn>irD/ auma&l(jier feine ® äffe < ffrrt^ g£beftnD*/Daf Dtfaeifitperfo^ wnbe^DenSflrcfenjweflerlep pnD/ w&mlic^o&eunDWcDrfoe* © cr Mufftüji bepi&wnDerfc&Wie/ nnD fofrD eben fo ® eaepf tf/ate beptw ff f?en ein Patriarch, oDer'Pabfl/ Da&ewl BusbequiusWtf !0m : Muflase(t,aquoin bus dubiis, tanquam aQuercu Dodon&) £8 on tenZttKfat.' 209 pctuntur, Der Mufti tff MIC fold^C^ Ut) roelcbem man fiel? in $tt>eiffelf>afF< ingen^tö erriet/ hiebet) Dem Iot>or5cttc«. »Jan tat jwar »u Akp masco, Aleair tmDMeccha aticb MtifF- r fielen alle unter Dem groffenMufF- :onftantinopel/ Der t>0lTl ^ÖrcTtfc^Ctl rfelber erntet roirD* wr^ergebenftr Figur fielet Der 2t* mtyvi %wmw eme^lfolc^eti Sur* nMufti,wlcbtt^Da$geetrte£aupt fefce imöan^en?urcf#en9?et*/unD rDafelbftfär Den reebtenunD oberften ger De3 Alcorans gehalten/ Docbmewe rmir Dengreffen Mufti juConftanti- [lenanDern tt>ettt>orgef)et/ allermaf* •en fönten imSXeüb noeb »erfcbteDene über f»elct?e er aber / gleicb ft)ie Die mit * rf eit x>ot \§t Oberhaupt erf erntet/ unD dt>er ©effalt unter t^nen gan§ (eine cf>e £errfcbaffc / gleicb «>te e£ auef? ab in Periien gehalten wixt> j maflen Da* inel Öberfie^nefier / Die Dodj etnanDer Dtefer alfobalD auf; einem gemeinen Moliah jurn Scdi e-Mokufaat gemacht / welcher tj? ein Öbet (ferVprtefter De£ $dnigreicf;£ / Der Die Verwaltung Der ©ütet toon Den/entgett Mosqueen f)at/Die toon privat perfofjnen i>er# maebt (inD. ©iefe$2lmbt if? Dem vorigen / DemSfnfe&en unD Intraden nacb faft gleicf; / unD ftnD bei;De Diefe 2lembter biß auff Diefe "renunng tfber 200 ^a^r betjfammcn genw f en / unD twn einem oberff en^rieffer mwaU tetworDen* ^ihtvtffyk Wefetf Darumb Da* - mitmanfe^e/ »tefo garnicbt3 Der©roj?# Mufti über Die anDern geiftltcbe-fxfupter 511 fagen^at. 5« Meccha ifi aueb ein @roß> TVltifFti, Der Dem Conftantinopolitanifcbett Detf Qßor5Ugdispuciret, Demfonflen alle Indiant- (cbe Muftis weiebejv 3m übrigen empftffjrt Dtefer gieretnge« führte -Mufti t>on Conftancinopel ^oh aUem anDern f>oj)en ^erfo^nm grcffenReipeft tm& @;re / wtrDaucb Dur#gan|e SKeicb ent pabff geachtet 2Öann er jum $ neigetfic^fßrf&m/ tt)e(0e^ au0 felbfi Dem m^u^n^rmorflrenftnD. JumExem- 1 ©ro^VezieiunD^artarifcbenHan mcbtge* ?rMuftiDafelbftiftt>orfi*/unDgebö^ 1 feßtefct/ (ae^ flehet in^^tlrcfifc^en Sultans nDie€rHdrungDe^Akoransa«ein/a^ XJZacbt garniert / einen Mufti umb3 ■geben batni^jufag^uberDettSedre-Kaaf-. bringen klaffen/ ftneJjocber ftebaueb im*, lieberem abfonDerlicbÖber-priefier mermagt?erbrocf;en^aben/ DocbCaner ihn Dte©uterunD Mosqueen ift / Dieoon $w>gr / wie me&rmaf?lengefcbef)en/ wnfei* erfianifcben^omgena^Legata erbauet nem2(mbtab*unb einen anDern etnfefcen 1 / >ermacbt woröen. ©er heutige Sedre- alSDann tf? tl>m erlaubt/Den .abgefe^tetiMuft- ti nactfememVerDienft^u^cbtigen/ matt beleget (k aber niebt leicht Jöjer / ■ al£ mit Vernjeifuttganetnengenjtffcn'plaläurenju gen©efangenf*afft/ wk Danan^onoc^ )u Prüfe einfolc^er lebet/ Der pon Dem fel^tw gierenDcnSultan t>or ttwa rt^tm üHttyt »orten/ Dann; ißt läget Die gan^utefe*; garfefjr/ Da^Der t^igeSukan Achmet Dem AlcoranUnDMufftijo gar fWntgRefpeä }|t# frtfgt'/ unDficf;umbbe9De^tt?enigbefömert 2liö üfjm Deswegen toor einigen3a^rjen »oti Dem Mufti felber $art jugereDet »orDen / ^at eröcf;balD?ernac^re(|tfcba|Ten an ifjm ge* racben/ n>ie tcb an einem anDcrn£>rt£ er# ^ebtet^abe. ©ie^willi^anie^onocb §m 5ut^un/Da0 Der i^ige Mufti nac^ feinem ©laubent)or cinfe^r ^eiligerSUann t>on Dem Züvdl gehalten/Daß e^fvieDer ifjr ©efe$ tmt> I Die Ztitd ifebe Maximen fjreite / wann er Die gegeben/ folcb^ g uo 9 ieh in Periien, l)af De^ K^nig^ Soliman-^ iterö Abas DeS SfoDero leibhcbe -®c^ we* Dann als ftcb Diefelbe eftfätiatf crM§# ibrem iBruDer in S'iegiment^SacbJU jreDen / gaberfte einem Igemeinen Möl- ler £ebrer$ur€belcbtem ^o^en 2(mbt De^Sedre-Kaafleh er> / Daüonerj^li^uber 200000 pfunD tten machen (an. ©iefer ^amglicben iti^jtn anDerc @cb^e(?er / fo biß^ero >er&eurat&et geblieben war / hielte Anno 7 bei; ü)re$33ruDem@o!)n/ DemSciah iman an / er moebte i^r Docb Den^SruDer fenigen/Deri^rc 4ltere ©cbweffer^atte / 21Q !to$ mcf>t aumOrn&e/ unt) Meiern fcocfclfp t>Orf^e Grand-Vezier Dief fwgen&ett aucl) f)erna$ recfr|$affen mtffien / ttne t)ie f)od&belett>igt< gh £eit aller Ordert nü*gretii>en twnoi 0« fcttCADILESCHERN mt> CAD] e#fcmMuffti fofoen NeCa- , Zfat Ut)tytm m . ©iefe ti$tm fo» • ^ ,dche ">ft>c^e^remo6erffeti 1 m^dpcM atf tt>eMic£eneacbrn/ « £ *)aup< :/ gkuf} mt i>te garMn* in jenen (in* fte Denen &to®imffm d « pat>fi / mit Jfatfj wiD Patriarchen , in ftefen afar tywn£a# 2lf )b^Pr*fi dcntcn >w achten. 3^ iDinDen Sörtfitchen^cbictf) 3 <*« Oer unt> hat ein f cDcr fem bcfonDcr ©ebieth/ a, oDcrganD/ fie möffen allerfeitö bc< / unD im ©efefc erfahrne SJWnncr ©tc unterfueben Daneben uhDDie DeranDerngar genau, ©ietibertret* *cn fie ab/ unt> ff raffen fie ernftlich iciffeln oDer fonffen- 3f* D " ?^ at ä ar fo laffen fte DmbWffct&rtcr Durchs ocrD/@trang / oDer^euer hinrichten, neuere (liefen Die fcfmlDigen / wann dilefcherfomet/unD manDenfelbemit )citcf en nicht erweichen mag / Doch ne^ icacrne©olD unD gilber. (gießen t lief) mit ) u SelDe/unD richten über £0* oWeDrige ; StannfcerCadilefcKer^u tantinopel aufziehet / I4ffct er ftch in iU nem£abttf(hen / wie oorhergchcnDeFigur tttifHwifct. ©tefer regten! über Die ?örcren in Euro- pa,oDerRomanicn j Oer anDcre hat fem @e* biet^öber fleinAfien, uttD Der Drtttc ätrr E-i gypten unD Die angrctnßenDe Provincen Dc3 Sultans» ... , Unter cincmCadilefcher flehen MleCady; welche foöielfmD/a^Stfc^ofTe/ fiifltitjcpcr @taOt ftwf)nef einer / unD Diele fi'noirti£a«> De wrtljeifet/ fie rieten über geiftmnD weif Itche 6achen / unD haben ein gropSlnfe* ©ieöbrtgen©eifflichen ftnDDteSantoni $ Hosgy . ge^rer / "unD Talismani oDer 'pribtgcr / Die SSJünche / «nb Die Imams oDer Emaum,wel(^(mffDieKir0t^ömefmgen/ unD DaS <8olcf jum ©ebethruffem (ottben DER VISEN Omaninein ganb fommet/ t$ fetjinöften oDerSBeften/ff&ri^ lief) / Mahometani(cp ODer fyt)ti* ntfeh/ Da fttiDetmanallemahlg*' wiffe ßlofler unD Or&cti3'£cif fo mielerlc07}tfncjf>> »en / Dawn ich nur Die prineipaliften an* cnttnlh > aUcrbefanteffen SHÖnd;em gan$ •efet?/ finDDieDervifen, Datoott einer in cnDcr Figur tjorgeftellct wirD* ©iefe ftnD jrtffießenänfehen / unDhabettihrwr^ mfi c£ £auf? $u Cogny , in welchem i hrei* )ral^4ooftnD > ©iefcS.£>au)5bejtehlcf anDcrn allen/Die felbigeSörDenS/ welche cm?ürcftfchen3«?eichfinD / aufrafft ttthm&Ott Ottoman, Dem erfiett Sultan, anUtgten Pi ivilegü. ©iefer Surft bezeig* ine felcbe Ehrerbietung gegen Diefen Ov t/Dajjgr Dcfft nöbnften/welcher wmwW i ^offmeifter gewefcn/unD or geDuftig/ Demuh^ tig / eing^ogenunDmttleiDenDangefehe« fei?n/fte faltm jich aileieit fe hr («»/. tP^nn ftc üi©egenwartihrcr Obern oDer SrembDeii finD i ©ie§(ugenfch(a^nfienteDer/ twD krümmen Den £eib cjegen Die €rDt, 3Jrc ^emDer(inD0onDemgrabften?:uch> / che^ man haben fan / UnDftecfenthrengeib tn eine ©ecfe/oDer einen ftyeifferi Spante!/ Der imtffe Ztyü aber f leiDet |tch itt fchlecht ^uch t>on braunerS3oüe.« Rappen / oDer wa^ fte bisweilen auff Dem Äopff tragen / ifi inSormeitie^ ^cttun^fc^ weiten ^)ut^/ Der feinen JHänD hat / t>ongf obcft£ämeel& ^aarengemacht / utiDmit wei^ermifcht; fte haben allezeit Die Söffe b(of?/unD Die «rufi offen / Daraufffich etliche mit einem glOen« Den ©)fen brennen / jum Kennzeichen ihrer SlnDacht @iegürten ftch mit einem ©ör^ tel ttongcDer. Buffer Der Saften / welche (tc Ramazzantfetinen / nehmen fie noch eine m Dere inach* / wöchentlich auffDenSonner^ fiag / an welchem feiner toor Dem Untergang Der (Sonnen efien Darff / aufgenommen Die ff feinen ^ron fi^en laffen ; €rhat^u^ I ^rancfen/ oDer Die ef umb einer an^ernU^ ich t&ro wnD feinen Succeflbrcn öber alle itt 1 fache fyw. 212 fi( in ifyctm Convent etttc Sermon,(*(t expli- cirt rtttcfcc <$(t$ itt b(m Alcoran , ot)(r ttli&t ©pröcfr itor 6tifff tr/f tw t»cr bcruhmfon $<&rttDtfMahometifc$fn©mi$utytvi$vi>1ilf)it} )t 1 unDmitDcr^eitfommcnanDcre ;n ©teile- ©i< fcljlaffen fdb ahDere • £ellen/ unD etliche lernen Stfrcfifcfj/ $ unD $en7?atur niefct ru* 1 / fonDern not&wenDig etwas ©utetf >tffe£t|?unmuß/ alfopßegen <&wrt'- itDen£ertreiben* r allein Diefe ßcutc unter Dm ^örefen ngemeiniglic^ein/SSranDweinunD Dergleichen ©etränefe / welche Den roll machen. ©ieeffen Den SJJagfamen ?cr Spenge/ inDem fie ftcj> na$ unD ^ugcwc&wn/ Daß fein ©torger Die : Dawn wDiftten fann. ©te erße ung/ Dicfol0tr fft / welcher einer hen^umfKitgleichiß, @ie nennen $ U jtyn j gleich wie t^rtrfler ©ttffter^c* welker ofTtmap Dergleichen $eug V* no mmen- Sa^ero t ommtS / Daß De* m Diefen OrDen alles:/ waSDie^Bir* m herfär bringen/ erlaubt iß. ©iefe s |aben ein fchranfef)n(iche$Äloßer in en, aKDafieeinenKedeiJi , als einen jenanruffen/ welcher/ wieft* Datwn re* er St.Georgiusfet)nfoll: Deunftefagen/ ein tapfrerer Kitttr gewefeu/ Welcher/ bei; feinen £ebett&2eiten/ Die £>ratf;ert u«l? anDere gifftige^hw getastet/ unD ©Ott ^abe fyml na* feinem SoDe/ $u €rl?altung Der grommen/ Sftachtgegeben/Diefemge / welche ipn in Anfechtungen unD ©efafjr/ tonDerlich aber/DieaufDcmSyjcerinUngltftf fetm I um ^)ö((fanruffenft)örDen/ju erretten/ unD Da* fjero fliege er in einem Augenblick / w» einem €nDe Der ®elt^u Dem anDern/ Damit er aU lewhalben gegen wärtigfe#n^ttne, ... «öiefe Dervis ^aben bloßer an Den gele* Öttef^OerternDe^OttomannifchenJ'veK^/ welche Denen frembDeSKtifenDC ihreSÖrDeniS $ur Verberge unD Sfufenhalt Dienen t Denn cS iß feine ©eißlichftit bei) Den ^ürefw / wel* che fo t>lcl an Die Mahometifche Oerie* / ünter Dem @chcw Den ©lauben ga forDern / retfeh/ aisfiethun. @intemahl|ie auff Diettnft^ ßenihreS ßloßerS/ unD geijgebigtettanDeret? £eute / in Chim, unD ju DerttMögöl reifert/ unDalfoDie beßeSpionenunD KunDßhaffter Der^or3enl4nDerp«D.©ngeft)i|fer^ut^ geDencfet / erlabe juAdrianopel m aU. ten®em^uereine^Dervif#eti^ioßer^/ilttl einem lußigen «nD anmutigen ^e# $w gen/ gefegen / Welches Der (wäftmtc Vezfät Kmperli biß auf Den©runD fchletffm laßen/ Dien^il man erfahren / Daß e^ Dem auß @taDtentfö|rtem ©eib^oief / aum@am^ mel^la^/giDient/ unDDie junge 55urfcf> Die reißen ?örcf emSeiber alM gef$4nbet / Denn i^re SH4nner gematteten i^neii gern/ wegen Der Dermeinten ^eiligfeit DeS Ort^ / pc^be^ DerauDa0tDiefer©eiß(tcpen offter* ma^eitiiupnDen. ^ierfanetmirettom^rcfwörDige^eW ^usbequius fn ?:örcfe^ fdberange^ fe^en/ ttnDfoigertDergeßaltau#fe^et^afJ ölget nun / ( fo (auten fetne 3orte)Daßic^eucht)on eine^ ?örcf if^en mt\$<$ 2Bun< Dert^aten berichte : tiefer §at* teeinettKifTeßutten/ unDeinen en / bißaujTDieSüfjfe^inab rei^enDen/ utclan : trug ein langet £aar/ faß wie J]a^lerDie2(poßel abbilDen : Unter iU erbarnStngeftt^t / ßeefteein großer »a((f verborgen/ Den aber Dil ^firefm/ afe eitlen wunbertptigen Statin / in groffeü ff §ren (»eitern & f>abcn nyine SoKmet < fcf;en Die Steinigen Da^iii berget / Daß fit i^n$umir fö^reten7 Der Dann gan^ mä$fi§ unD befcfjeiDentlicf) Die 5Sittag^^S?Ja^eft eingenommen : JTa'd^ Der S??a|ljett ging et f)inunterinDen£of/ fam aberbalD wieDer/ braute einen großen unD feieren ©teiti mit/ unD gab i&m et(i*e ©taße Damtf auf DieSSruß/ mttfpl*cm ©ewaU/ Daß ma« 2 T4 fester timti Ockfen Damit hätte nieDerfchla* gen magen : Qarauff ergreifft er e in gifen / fo er $u Diefem ffnDgtäenD gemacht ^atce ; fudtiti in DctiS2?unt>/ unD fufcrfcamtf hin unD fjer/Daß man Den @peichel£ifchen horte. ©iefeS ßrifen war la$ Dicf unD Dterecf tc^t / unD fo geuerroht / Daß man eStuor eine glöcnDe Pohlen ftffte anfe&en mo* gen : ??acbDemDtefeSgefcbehen,/ £at er DaS ßrifennneDer iitfgeuer get(jan i unD Damit 7 nach empfangener Ccrejjrung / feinen %b* fcbieD genommen* & i>ern>unDerteu ftcb aU U meine ©iener / Die Dabep waren / fehr Dar* ö&er i angenommen einer / welcher ftcj> ttä* gcr / atö Die anDern alle / $u fct>n Dancf en ließj/ unDfagte : 3(P'p$amaftett/ roaStwttmn* Dertihr euch Darüber/ glaubt ihr Dann/ Daß DiefeS in Der 2öar£eit alfo gefebeh* : eS tflnur ein betrug nnD lautere QßerblenDung/ unD griff $uglcicbnacb Dem ©fen/ DaetfwrDaS Seuer herauß gteng / ^ufe^en/ ob er$ ohne ©chaDen anrühren fönte ; er hatte eS aber faumangegriffen/DaerSwicDerfallenl unD hat Die £anD unD ginger fo hat brennt/ Daßttein etlichen^agm ntcfii ; ten gcheiletwerDen/ worüber er Dan ; feinen ©cfpaljncn mächtig außgelach j Dcn/Dieihnfragtcn: ÖberSnocbnicbt ben wolre / Daß e$ h«ß n>4re ; unD ( nicht noch einmal twfucbenwolte * c \ SJ]öncber^Ite mir aueb/ unter DerS ttitl t>a$fercfef)al6ei berühmet wtfre / tm©ebrauch habe/ l einen SJtontel auff Den neebft an Den | gelegenen @ee breitete/ (ich Darauf ( unD feinet ®efallen£ fjin unD wieDer | Serner^ pflegte er ftch unterteilen an auSgeweiDet en £ammcl / mit Den 2lm Die PorDcrfte/ mit Den Söffm aber atiDi Derften Söffe binDen / unD ftcb alfo in (jeiffen'Sacf ofen fcbiebe/utfD wanDaSJ mel*§leifcb foohläußgebratf/ Daßmar fönte / wieDergan$ohnej@chaDcni ^eraußaie^en jufaffem Ott fctt CA LENDEREN- ► 3? folgenDcr Figur bekommet Derf c* , fer eine anDere (gortc t>on Sureft* jfcbenÖrDettf Reuthen }ufehen/wel* 'che man Calenders nennet ; ©te haben einen Kocf ohne ffrmel/ gegeben auß SßollunD PferDe^aar j i^re^aare febnei* Den f?e ab/ unD tragen eine Sil^ut auff Dem Raupte/ runDumb behangen mit frdnfelen auß pferD^aaren/ an Den Ofyrm tragen fte groffe eherne 9?inge/ wie auch umb •Den £al£/ anDen2frmenunDanDer@c^am. $flan tdnttfitabit gfeieb n>ol)( / o^nge* achtet a«e^4uffer(ic^en@cf;ein^/ mit beffe* rem §uge Epicurer, , aß geifHic£eÖrDen& Scanner/ unD Der 2ße!täbgefagte Riffen, ©interna^ fte f eine^egetf i§t$kif tigen/ ft)ie anDere Sürcf ifebe SKeligiofen 5 fon^ Dem ficbmermeOraaer©ott(o|tgfeit ergeben unD Diefelbe öffentlich Gröben / of)n allen ©eben / aueb Die unreineften ©ebrduc^e }u geftattcnftcbnicbtfcbifmem gör $rcn6# ter ernennen fie DenSantonKalenderi, einen ffinftDIer Derer ©attung/ foman auf3ra> bifc^2(bDa(iiennet» ©erfelbe i/?/i^§ör^ gebend / o£ne ^emD / unD anbre £M ^erumb gangen/ fdticti $?ct6 Der ftttt\ BunDenwar/ mit nic^/ a\$ eimr n 2&iar#^aut beDeefenD / Die i£m dh ©c^ultern fyinab ^ing. an feineni ( Uli trug er etlic£efc£one (Steine : unU neu armen / an (?att| Der Diamanten, Rubinen, falfc^e @teine / tt>ele(je Dan einengroffen©lan^onficb gaben. 6 er auf feiner §ldten pjtff / tt)ieDerbo(f( (i 3?af)men@otfe& 2agunD3?ac^ttt)ai Mufic feine ^eiteörgung : o^nangefc^i felbe niemals luftig geflungen s form nenfo traurigen melanc^olifcf^ Zonft Daß gemeiniglich Ordnen/ unD6ar er gleichfalls natörlichen ©aben unD® iffe nf^affrt außinDerar^nei;/ trefflich wfäml 1 ein ^MP^er/?4nDiger5?Jann. 215T ann rrabcralfo flug unD eingebogen :ii / fo ftuD gewiß Diefe feine (geiler (f(^C £opei> folc(>e$ Originals, UtttWe biger Die fcö «orge&erS rechte SJJtßge* n. ©ennfte Hebe« Die §reuDe unD feiten/ ftewrtreibeti Die SOWanc^o? lei; unt> ?raurigfeit / fo tötet fte immer mägen / fte leben o()ne@orge7#af?/7?eiD/ gorn/o£ne tgung De£ ©eifleS/unD jagen gemeimgltcfc untereinanDer/()eute ift t$ an uns/morgen an tfjm/wer weiß/ wer e$ ge* niefjen wirk [efolgctialfoDiefer Siegel nacfr/unDw i Kit alfo feine ©elegeufrett / Da fte ftdf> lu* itaefxn fonnen / unD bringen alle t&re mtt§reffenunD©auffen$u / ja Damit rcr ©Reimerei; ein ©enögent&un/wr' ftn fte Die Steine wti t^ren©örteln/tt)ie >tbre2irmba$ SBirt^auß ebeu fo f>eWg/ aß Die $trc()e/unD t>ejmei;nen/fte Dienen® Ott eben fo wojjt mit treffen unD ©auffc« / unD/ Wie fte fagen / wenn fte feiner ©aben frei) ge# meffen 7 atö Die anDern mit gaften unD mar* um* ©ie Sikcfenfagen/Dte griffen £abeti 3er ttfalem im 3<$r SJ?a|jomet£ 516 unter \ty re ©ewalt gebraebt / weil Der (gtiffter Diefe3 OrDen^ / welcher an Der Regier ungDtefet: @taDt groffen Zfytil f>atte/ftc(> t>oü ®etn ge* roiwf «?/ai$ man fti mit@t«rm wg*ff* « - 1"6 wfrw JOMAILERN. :€> W cm cjaf cjerinaer mtterfcfnc D WifdEjen Den jomsilem, (Derenet* MtcnMcfc Figur öbbf(Di't) miD an> Dcrn mcfflic^n «pcrfa&ncm @ie pnD internem Jun^f /(lardf r/awff ftnht^c u# te/ t>on 0iitcm£atiff/ ttHlcbe£tiftf>abcn/ auff eines anDc rtt Soften / unD unter Dem ©ccf el Da Religion in frembDc £er SHtfa tat mfoM mit einem langen breiten ©ür* te(a»ß@eon einem £ott)ett oDerLecp mit feinem natöriicjjen Jpaat'l Der Ä Jfcibift nafenD/ ah DenOfyren abertro fie fitöerne Kincjen / unD an Dem < ftolifcfx @cf>uc / i^r^)aar (äffen fi< 1 ©aebfen/ tt>eicjK$$crf?reutäbcr Die 6c texn bandet 3h Der #anD fragen fie efa 3?u$/ tu ] fifcfxr ©pracfje/ tooücr wrfiebten £icfrcr. I terDicfem ©ecfel Der Religion tufanftW ebe febone ^nwfrau ntiD^ungdnejf auf- mit Denen fu w Den groften ©c|anDe«^ 2) ort t>« n Sfirtfc». 217 eringenif}nWacft betrieben Die£eute mit tyrett inten 3Ba&rfager>Kunft -i »«IM« auff DemganDe meinen / Dtefe ©etp atten einen fonDerlicfcen propjettf*« •WonDerfjeit lauffet if>nen Das l# ige 3Bct6eifou/ töf» en gut@lurf fagen/unt)t)ere^tfte^ mitaUerfjanDg&SBa&ren. . ann i# alle Die öbrige ÖrDenSgeMe hremunterf*eit>t)ef*reibenttTolte/fo t$ Da*U etnerf rtgftim Tr*aatsniHptg/ •nbero i# Diefelbe toorbe^ gc^c / unD nnr noeb t>otit>enToriachisbe#ge/ 1># joftngejtyeuet mttSNcnfcM unDS&ie* eifrig twrmifc&W iufonDerf?eit mit Den wen/ auff Denen fte umbjjer roanDern I ii$rotirim£A6w< begegnet/ foififte au$ mitten auff Der@traffen nicjjf ttic^t frefl t>onf&rer@eil|eit : €Sfcf;einet£tt>arDiefe$ Unglaublich / aber e£melDenfolcf)eSnicf>tei* ner oDer * /fon&ernal(et>ieyfot!)on?:örffet)ge# fcfmeben&aben/ atö unter andern Johannes Antonius, Menavinus Cenuenfis, Theodo- ras Spantliginus ,CantacuZenus, Bellonus Gallus, Ioannes Leo Africarius,tt>elcl?er Jfüar ein Mahometaner WH ®ibuttf) atlß Africa ; Dannocfj/ nähern ert>on Den Triften m fangen / unD uaefc Rom geliefert «wDen f ju ^abfl Leonis X. tfitmtitt guter <££rtft worDen/ unD Africamna$folgenDergeftaU gar fe^n betrieben (jat. Adjicit ine longe obfoletisfimum , So- lkerhujusttiodihomines, ubi impetus eft li- bidinist arripuerit, violare mulieres obvias,. quas pofuerint in mediis viis, nifi obftiterirr Ilke, prenaturali , quireliqvus efthumanae menti, pudore, Qvod vero eft infanisfimae: mentis , &-adpraefensargumenrumfpe6tar > / tantafaperftitionedefixi populi tenentu ^ ut credant hoc ho mines di vi nisfimos mulieres veröquxcompreflarab iftisfoerint , ex hoc facto quaficonfecratas & fancüoresfa&as«. Ott &m3B^^m€d#fowt. 2t Den Süreftfc&en £el$e unter Dem1ölcf>enemftDler ^getragen. ^Bir^ifTen/ Ju3eitenBajezeth II. Anno 1509 JuC^n- itinopel ein graufameS€rDbcben gefpäfj* unD felbige @taDf DaDurcf> groffen tf>eiß tfttetnwrDen* 9B« aber balD&ernacfj Sultan in 2BieDerauffricf>tung Derjerfat* m£mDer£anDf$afftTekei iSJiann/ ?ja^mm^HufleinCaiife,auö Dem 218 *>em©ebtfrge Der€iufieD(er|)erfur getrau / tt>el#em Der ©uftan ;dl)rlie|> 700 Afper mu mofen mittfyilm (ieß/er wufa aber mcßt/Dtö crem perftaner ftxfre, £)iefer t>er(ieß ferne £of)(e/ machte einen grof|en2fn(jang / mit) gienga« einem $ret>? tag auff Den SfeeFenAntakialoß/ Denfelben griff er mit ©enxm an / unD nahm Denen gramem /foDdfe(6f? eben 3ahrmarefthiel* (Wim if>re SDa^ren (>inft>eg. '©en !Htc^tcr De£ Örtf>$na£m er gefangen / Ke^nmer* Herten / nnD alle 4 ©iDen Der j\irc^?prme mit einem @«W beeren, gr fanDte feine £eute au$wtiti)i außruffen muffen: 2Do(an lieben ©efeaen/i§o ift Die9eitMifer£©täef3 fcorfjanDen. <Öie nun feinet ©Iauben£ tt>aren / (unmnZtivdmni(f>tan§im$mi Dann Diemarden unD perftaner finD^ar $?af)ometaner/aberDocb mcj>t afkrDing£ einig) f#Iug en fjc^u i£m/unD foicfkr Qtftatt befamer eine^lDonjoooo SKamt. gr ft^rDfjierauffftifjn/unD griff DrtiBeglerbeg tfon Natolien , Chara Nuz an / Da e£ ein f>an leö Sreffengab Huflein ftdlatfityialömU teer#ief;en / iwb feine Bagage im @tie!> (af# fen/aßfokbes Die Mrefenfa(>en/giengenfte auff Die Bagage (oß/ unD pfönDertenfelbige. Huflein U§m< ftcb in bmfübm %\xmbMj «acbDemfic^ Die^ürcrenauBi^rerOrDnung 6egaben7nnber|c^luaftemetfta«e. Chara Nuzfeiber n>arD auff Der giucbt gefangen/ «nD gef ptefft. e£ niebt angeDeutet 1 ©el)e.alfoba(D pinnac^Natolien ; ^erftreue Diefetf ©efinD* lein/ nnD »erfahre mithin nac^remCer* fcienff / oDeric^ß)ir(Di(b(ebenDigfc^inDen laffem tiefer naf)m Die SJWifc nnD 3a* tiitfcbaren De*.£ofeg / unD marebirte naef; Nacolien , fam balD JU DeS Hufleins £of)fe/ bei?ft)elc^erer«inft)enigt)er^arrete / biß ftcb Der Sultaa-Achmet / mitfeiwm ©o&n au£ Amafia mit i£m conjungijjen» ©er © ler giettgi»$tt)ifc£en UacbCaramanier ÖberroanD in einem treffen Den Heider UnDGendikemul-Beg, ft)e((^e «rgefatn tam/unD enthaupten lieffe. ^ernat^ begab er fi'c£ in ein mit Ptifcben beroacbfeneS gelD. Aly-Baffc [ alfobalD2BinDDat>on / rieff Demnach laut : 2Bermic^«ebet/Derfe§eficb^ De / t^amit febroung er ficf) auff (ein %\ verfügte fteJ> mit feinen Croupen nacl Pufc^. %iö Die perfianer Der ZMi f unfft fa^en/ umbgaben fte i&r Jager / einem ©0(oßmit (auter ffameelen/m tenfic^Drein / (ieffenea aberDocbam ©iDeoffen / Damit fiet>on Daunen gcgi §einD ^erau^ brechen fönten. Aly-B; ber f;attenic^t mej)r a(^ 2000 SKannrt t)on Der (angrtJierigenSKeife abgema^i ^um festen mtüti>ti$ tDaren/Deffen um tetreDete er fie folgenDer maffen an : fttljctin$ereitfc£afTt/ i^r lieben » im I Dann tt)irmö(jentm0in ein ^refftf gen- €r^attebe^einenS?Jann/F mufi genanDt/Der im Kriege toohUrivi unD ein Obrif?er war/Ser fpracJ^ ^u Dem Bafla a(fo : ^)a(te eintSBa^ fo((Du|ii Deuten/ftjir fDoüenauff Den@ueeursnwi oDer meinefm/ Daß Diefe^ abgemattettH ffC^tt)erDemeine@c^(a(^ ein(affen ? 1 ^ie^e no0 ein paar ?age/Dann Ramezau gar(?^uAdano,it)irD mit feinen ©ofcf I be^un^fei)in Ali Bafla marDtiberDiffeJ ungeDultig / ergriffDie^affen/unDgi in feinem 8örne£men fort, ^aum »ar (Streit begönne*/ atö Huflein Caüföt)oi»d Pfeil getroffen roatD / unD jjiit groj ©c^mer^en Der <&äni$m toDt Donl iur €rDen ftör§ete. Ali fcf;opffete herauf neu guten SJlut§/ unDrantefpo£renfirtf mittenuntfrDiePerfianer , aber ^u fem groflfenUnglöef / Dann DiegeinDeiegtmii mtuift ei ne^ Pfeitö eben a(fo fc^affeti / \ Dem Huflein pott Den?drefen f^ieDerfal) mr. ai3fofc£e£ gefe()en/ flofytM& cfenDat)On / UUD Die Peruaner na^i&ren®r^n|en/ unD garnac^ Tab ( ober Tauris ) ; ^ n Dem fie auff tonftlt 233ege begriffen/ iftifyttm eine groffeGarav ne t)on^auff(euten auffgeftoffen / auf} * Perfifcben ^nig^ Ismacls Jeutem Sie 1 tcDavpn »nrDm titi6arm6cr^i0t?cn Dief S5on fcw Cftf cf etn 3 19 munw&racft/ tt«DaUc©öter w metf. CnDü* finDDemHKf>Die£ ! ®craufffte geantwortet :2Öirwa' :^iüMng/fte wären Deine gewD* :lf- macl ftt&v cvaufT fort i 353arumb ftab tt&r Die jWmdl.®a&rcn geplönDert ? ajoriw* fiabt ifjr t>ic 9? acjjfelger lezide verfolget/ uti* obneUrfa^eumbgcbra^t ? SBekM ftea* ber mit (gtiüfcfcweigen beantworteten ;£ter« auff fjat t>cr Känig Dtefe Suben unter feine §ürne£mfK 5U10 uiiDio aufteilet/ Du JKäDcfefutyrer aber in Dic^anD De$£entf er3/ tfjrenwDienfcnSofjnjtt empfangen / über* antworten laffem Ott dw* (Wtott fJWf ®^w^W«. 3ln jwDet in?ärefet)nocf>eine anOereätt^©eiftlt^e / Die in Den (Stötten unDglecf en f lerne ©emäcblein fjaben/fo mit Den §elIenDer?f)ierebeDeeft* 21» 1 2ßänDen machen fte Die©ewet$e fef? /unD lentnel Kerken Darauff. bitten in Die* n © etmf c£fei n flehet ein gröner @tu&l/auf mein metffwger geuzter /aber feingieefct >cf>£erfce$ufe$en>unD tfl Diefer .£>außra&t irDa&in gerichtet / Daß man fte von Die rengcffen?to#>Iger Des SJia&omctifcfcen WS<$ galten foll* @iebef(eiDenft^mit^|ter^eI(en/unD06 fte aleieb inDen beitreten Orten i&re ©e* mbefen< nen / Daß / ob gleicf) Denen ^öref en Diejenigen ®iffenf#afften/Die wir fret)e ßönftenennen/ gräften tf)eitö ein ©reuel / ftcf>Dannoc!?*nele t>onihrer Nation auff Die Mathefin legen/ in Den Morien / JKeimen /@pra$enu.D.gf, öben- "sufonDer&eit aber laffen fte tyreti guten^erffanD jef)en in fronen Sententien r eur^bönDige» ßew<@prö#en unD Rover-. biis, 220 0« kn MECCHA ■ © $tföfynjä§tli$ topfte unb btfömrlifyt 3ßalf afyttm von ben SJJafjometanern nacb Meccha, unb fpendirec ttifotiDcr^ctf Der ©roj^ ?tfrcf toicl auff biefelbe. ff r feiltet ^re^a^r cm ttftlity ®^itmUt>ufm^aU fafywvn l beren einer in folgender Figur abge* bütftt ift l ttacb Meccha , De£ Mahomeths ©rob t>amit &ubttodm / ft>ober>ein(onber* batytt ?cppicb ifl. ©er oberfte tyrnftw M Mahometanifc^m ©efe£e$ f)at biefen ©riff erbaebt / unb trägt if)m Dtcfcr ^cpptc^ fampt Dem ©c^c(t un6cfc^rctb(tc^c (Summen ©el* M etn/ft>e(cbe$ Stotel er Dawn allßafy von neuen jjeroorfuebt WaMnmt>a$MM®tfif>mä vomSm fera«gcfommmiff/fcf($tcfrtfol^crobriflcr •Pwffer Denen meifien Mahometanifcbenpo* fctitatm/au^ fonDerlicber ©eroogenbeit/em <3töcf t>onDem$arf?aug De^aftm ©ejcltf/ tOtltyc ifym fjetgegen 0N>f|e Prxfenten nneDer juräcfefcnDen. ©iefer§dr(>ang / roelcber auffeti umb Da£ £elt fcerumb fjdngt / unD tw&inDert/Daf? man roebt fe&en fan/Dtc bar* iititerfmb/bcf?e^tatt^t)tekti©töcfm/on auflieft/ cm/ wannfte einfokbeS @töcf t>om§ürßai if?re©ejeltmacbenlaffen/ wann fien bkfo QmanbttimQläubiQtin ßricgjii ftefobann lauter ©läcf (jabenunD bcm gewiß Dat>on tragen werDen. & mu\ ein sornebmer Potentat feiw V aß cm ?arfarCham,oDer -©ropMogol, n>a if>mDc«§ör£angDe$©e$eltf/ ober tm pieb gan§ febief t- beleben er bann a ober ^a^rbalbDicfcmbalbjenemoff 3?acbbemAurengzeb,r)cr|e^o^om3w enifi/ unDfonßDer ©roßMogol t>on genanbtnjirb/miffoen^rotigefttcgcitj fanDtc i£m Der cheq Den ganzen Umbj De$@eacltS/unDwarDbe0#offgroM Darüber eerfpäfcrt/ DaßDerßanigtw &etltgenÖrt/wiepei&nnemten / etnanf licb$@efcbencf bekommen Ijabe. fanbteoercheq balD&ewacbDie Libm bief#groffen$?onarcben/ welcher arm reichen unb mäcbtigff en auff ffrDen <(j; auff fblebe S3etfe maebt DiefeSOber&aupi Mahometifcbett Religion, welcbergfeitfl alle berfelben ©lieber beljerfebt/ ficbMf $u??u§/ unbberei(bert(t(bmttben@fjij cf en unbilnfofien aller Prinzen ber Mi medfeben Oßdlcfer. 3*»«l^fr3©to^ andren/ Diel Den Sörcfen in groffe Confideration eoni «ÖaSerffeift / baß Die dreien attfm tm Tradition DatW galten / baß Meccha £>rt£fer> / alltt>o2(bra!jami>on®0ttS fefjl befommen fyabtlifym ein£außsu bau untffo langerßcbalDaauffge&alten/fwl allerljanD om ^1 me( empfangen ^abe. Qtömtor @töcf ifl ber Q3efe^/ Daß fe Särtf en i^r gebtag einmal nacb Mecc fol(entt)a^farten / jiebocb erftreeft fiel? fei ®ebotmcbt|ug[eicb auffDie2frmen/ weit Durchaus nicbf^ |u(eben/ unb Dieburg jf 3fbtt)efen^eit bie ibrigen in ruin unb4i# fte^erberben bringen fDörben/füeif fit \p mtyMaffcn Wnmj wovon füUbm möW S3on freu Xfutf cn. 221 & beDienen ft* aber fot(jane SBallfa£r' terwrf*ieDener2Bege »ac^SJ?ccc&a. 3«* fontW&eit Wrfaiillenfi*Die Europäer jtl A- leppo, Die Arricaner aber gef)enÖberCairo> unDfloffen in De« Arabern SBüfien $u ob> geDa*ter Caravane ttOtl Aleppo,WOfelbfi dtt ® affer $u ftnDen/weltf)e£ in einem Canal biß ^uDiefergtaDt geltet / ganzer 18 Sagreifen, ©ie glduben aus einer Tradition > Daß S?ia< OometDiß Sßaffer gefunDen fcabe / altfer einSmaß mit feiner SCrmee Dur* t>tc ® fiften gieng/wel*e Dor ©urfi baIDtKvfcf>ma*tet Wtfre/unD£<*6e«)m/ aßeramerften Dawti trinken f»o«en/eine@timmeauöe»emSa^ fer$ugeruffenunD gefaxt : £ropf)ct7e£ wirD DirDaSSBafferbitterfetfli * t)araufff?abe er geantwortet : Safft uttfaUcDawtt tri«* cfen/Dannie{>bmt>erft*ert / Da^jöffetß/ wolte@ott / wirfCmDennurallejeitDerglei* $ Dritte mercfwärDige @töcf ffl/wek aDt wnBorjttd Mbcwfott/Mccchao* dina. 3« fener tf?"Mahomct gebof^ xr/er.ftcau* berühmt machen unDüt pfer fegen wollen / Our* Diefe fo berufe ailfabrt / Die er in feinem ©efefc allen hu. änDemanDernOrtaberliegter en / unDifiDat>on Deöfabulirens fepr 4ahometbefie<im Alcoran nur bloß na*Meccha allwo w \ tw fcf>enl>rop&eten me&r m*t allein ffelübrigifi;unD bleiben aurt toc res WMahomcrif*«l©e/ mitten auff >anD war ein Demant, wn Dretj&un* arabtl Da$ öbrige aber $u be^en &a? tDerfcbieDenen@teinen befefct / ob Dann er au* wöfh/ wann er fierben >e* fcon tfcm$ur Antwort befommen / ^inDre9<:agettgef*er)enwarDe / unD tfau*Daraufferfolgte> funtefol*eS RSrtigfreDficr) eine §ur*t einjagen/Daß cbmitibmeinen folgen Sbtfgang nef)> Dorffte. SBoDur* er Dann Da&iu twr# ptwörDe / einfoeinfofibaljre^aefcnt ^rabMahomets ab$ufenDen/unD*m mef rnuor Die ©naDe/fo er ip erwiefen/ :m erDe$Bramere^a&rfagung$u£fo jema*tf>atte/ maffenerau*m*tcrö' }\ t rawf gtwefeu fe^ nun Den SJJunD auffge*an / fo fcabe Da^ QBaffer unter Der (grDen einen Canai gemo^ ebet / unD \wtyr\ biß na* SJleDtna gefolget. ^reifenmeiften*et^foDiel£ettteDapt/ Mmit fie Diß wunDerwarDtge SEBaffcr / Da^ DerlDrop^et ^at fößgema*f/ un t>erfc^afrt/ Daße^i8^agrei|efortgelau|fen / mögen an febenbefommen. Summa,e^ift fein Maho- metaner , wann er nur ein wenig gefunDift/ Der nicbtjum Wenigpen |ein gebtage einmal felbfiwailfa^rte/oDer(emanDanber^anfeine ftattDa^inge^en muß. 9fId*Dcm Die^ilgrim etliche £ag fi*tn Medinababenauffge^alten/ m^enfte ft* «acbGebel-Araffa^ift/ anDenOrt / wo Die 'Sörefen wrmetjnen / öaß StDam 500 "saftre na* feiner grfc^affung Die &a aefunDen ^abe. ^tfteine@taDt / wel*e i»Dem©ebirge / 2«agreifen Don Medma liegt @o balDDie^ilgrim alDa angetan^ aet / fauffen Die <2)trmogenDen ein@*aff i Um Opffer / iitiD teilen e^ unter Die 2(rmen auöiwil fi^or (t* me^rm*t/ atecitioDcr itfunD be|)alten.3Bann|ie Diefe^ unterlieffe/ fo fönten fie fcewa* t^r 2&tW weDer Den ^opffabf*eeren/no*Die^dgelabf*netDen (äffen. 222 m kn ggfircf ifcf t» ©cf ttfot» •£Uieracf)tet He Mahometaner I meificntf)eil£ grobe ungefalßene l'Sarbaren fitiD/ fo Ratten fie i£re 3ugcnD Denoch in groffer gucht / unD fleiöftg jur ©chulen. ©er gememicn oDer Trivial- ©chulen ^a6etiffe &inunDroicDerinihren©ttfD*cn / unDgle* en/ Darin lernet manDen ßtnDern Da£ Ara- hifc^Aiph^ber^fmunöfc^retbett / DattWe Stfrcf en unD Araber haben einerfc^uchfta* fcen / ob fchon bepbe ©prägen ganfc abfon* Derlich fepn. ©abei;brau^enfie Dtcfe 33e* fche*)Denheit/Da|? fie ßinDer / Änaben unD $?oti et» auDerabgcfonDert / Damit fie nicht in SärfmfcunDllnjuchtgerahten / fonDernjur €{jrbarfeü#eft>e£!iet n>crDeti. 2lber einen fchcfnDlichen brauch h<*&w fte/ Da£ ftew ihren ©chulenüDie ßinDer tf ber> laue lernen (äffen 5 tt>et( je eme£t>a$ant)er ein Der 2 ernung DerhittDern mufl ©0 fißen fie auchnichtfftll / gnappen t>on einer. ©eiten jur anDeM/unDfinDfeljr unruhig» g^imr* Den ihnen einige ©ttfcf e au£ Dem Alcoran in Arabifcbcr ©prache au^enWg t u (ernen vorgegeben / ob(iee^f^onnic^tt>erf?eften/ ftrte bep uns Die Tonnen Dm gateinifchen Pfator/ biß gleichwohl Der SerfmnMnit Den jähren t ommee / un&fiefcie ©prach ler> mn. ©iefifcen auff Dev€rDen / unD. nicht auff Safein oDer55ie Die unfere.£at einer feine Leäion gelernet / mufttf folcjje fcem ©chulmeifter aufffagen it»D reätiren, SBann Dann DiePraeceptores(fo gemeiniglich Thalifman unDSflrcfifche Vfaffmfa)nm 5?inDer Den Alcoran lehren / befchenef en$ Die ©ternunDfhun ihnen €^r an. Frankens Sanfovmusf^reibet t)on Der &tat>t unD $3* tiigreic^ §e§ in Afrka, tmDfagt 5 n>ann einer au£ Den Mahometifchenßnaben eilige gettnffc S^eilDe^ Akorans erlernet (tobe / fo jfoc&cr «atterfchulDigDem Sehrmeifterein präfem$!i t&iim ©annaber Der ßnabDen Alcoran aar außgelernet/ folDirDein offene licf;e ©chulfreroD angeflellt : Dann DerStat* terD^^nabei^ri^tetal(en@^ul^naben unD feiner SreunDfchafft / ein gar mi chenpanquet^u/ bei) Welkem Der ( ttneDeS Sultans ©ohne einer gefleiDet unD rcitet'aüff einem fe£r fronen pfcri anDere@chul*ßnaben aber begleiten ©chukftonig/ aucJ^uPferD/ bi^u Sofament/ Da Die ©affung gehalten i ©a Daff einer t>on DengreunDe unD@4f £ejjrmei(?er sere^t / unD Der ßnab IM tfonnennm fleiDen. 3nDetDifdplin miD ÄitiDer^u^t Die e)c^ulf;alter fe^r bef c^eiDen / Ut\mt Den ÄtnDern ©eDnlt ^aben/ft)elc^eö ein (ic^ennDförne^meSugenDan einem Pra toriff. 3m©traffenbraucj>enfte hin ttyn I fonDern nehmen tin&t&bkmi f^lagen^DarmitauffDie Sußfo&len, 7 Dem ^)0f t Conftantinopel oDer in Dt? ftem©c4)u(^at DerPr^ceptor ein?w ©c^ultafel/ Darnac^erfic^inDerabf fung Der 3ugenD rieten mu^ ©er I eingaben De^age^nic^tme^ralödr fragen / ^meauc^ni^tme^r Dow ©treic^mit eine^m garten ©teefleingt ©ebeeri&mauffer ge&eiß De^Sultansj ©trei*/ oDerf^löge i&nfonf?en/n)ört ein #atiD abgeben/ Pl>erf4me «ml ©ienfn €tli^erOrten/aKf0nDer«c5 ju Conl tinopel unD Bagdat,^aben fieAcademiasi Jo^ ©c^ulen/ auff ^elc^en fte e^gncj 1 anDerJa&l fönff Profedores galten /A ODer Hagfilir unD Mudarist>Oni^nett|)eti ^firctf ctt. 2 3 3- jfjer/ ^örcfifc^cr unft Perfunifcber ;b : lehren Pöeiin, fo tuSXiimcti bcjto ii'i^r Alcoran ; Daritwc« loben fufub toallemaf; /. aifo M#-Jßc lauter viv ftgeAmadisi>on§ranefreicl;/ £or> :f)ftfrieft unl^muberwinftucbe ^elften mt»crc Nationen aber / unft was titelt 3lauben$if? / fonfterlicf; ftie£(?rifien/ toi un^wrwcfiiftclnfic. C pi oritiren unD lefjren ftie ffßaID4 o^uref fdber/ wann cv einen ßrieg gen Pill / fte $uw $u 9vatl) £te|t/ob @cf)trti ©föef öfter Unejlöcf an* Inftru mental MlftvocalMufic aber tfi j fterlicb/eS folte einer ©elt gebcn/ftaßfte fingen ; öfter ftafte fcfjon angefangen/ j wiefterumb auff&orten. e2(r^nei)(e^renftemc^t/fon&emöbe^ >fteii3uften/ Empiricis unftOuacffal* lociren Mlft ledert ftie Grammatic ,fo fte )cnSyiitax,n)elc^enfte7tart; WcLogic 5ifputirf untf / welche pc Mantic jjeip ifc SJtyetoric öfter® o&lreftenf)ett*jvun|t per Philofophi , fo fte mit ein ^Bort/ Ke- itn / fjaben fie auefj im 35rau# / aber Ten ftcf? ntc^t all gu faff ftarin / weil £ ftudiren mefjrers für einen prwi^ :rlie &rungfter 9eit/ fcann för einTin^ tiD^ot&wenDigteit galten- ©oc^feDn >tfo plump unft ungefcf>ieft / ft>tc t^rcr iter ttnS ungefebtefter 3Be$ ftaroor. i. ©ie fetw feine ©per ling öfter ©pa* unft f)aben ebenfo woljt ©efrirn im F/ atöroir. €^ift|eimmer'einingenium Katur feiger unft gefcf;iefter aß ftaS p/ unft tan auf? eignem^rteb unWia^ nljocbfommen/ wannfefjonetwanftie mation gering unDfcf>lec^ti(l* ©o&a* web manche serftdnftige £eut »on un> Renten / mannen ^oc^gde^rten unft ffftnnigen Kopff bet> ü)nen angetroffen / wn Ijoijen ©aejjen mitu)neu .difeurrim :afles fter^UWtifcljeKon^in Africa , fo &o$lobli#en Ketyfer Carl V.jinSbar ge* rfm'/ warein gelehrteren/ oberfcf>on /lahometiftgeft)efen.?)ergleic^^fc^reibet us WltMuleamethe ftemßonig $t*Fetz ti^t3nigAbdemelcco $uFetz,fagt man/ er ©prac^ent)ollfomnienfilf;tggeft>efen.?)an errefttcgut@panifcb/ mit jjocbftcr anmu^ tiger£teblicf;fett/ funte ftiefe ©praef; au$ fef;reiben. <öte3tgliänifc£e (^praef; fctnte er öber ftie anftere all reften- QSerfiunfteaucb ftieArabifcbe/alfo/ ftaß er fetner Jett fördert beften Poeten gehalten worften. ©o fönte er aueb gar Erlief; auff aller j>anft muficali- feben Inftrumentcn fpielen- 3« 2Baffw «tt^ in Der KriegSfcfjul war er ftermajfen gefc^icFt mift abgeric£t/ftaS er felber mit eigemr^anft Diel ^Suc^fen un arob@efcbu§ gemacht/ wcl* ebenoeb ^eut ^u^a^ in Mauntania auffbe^ galten unD gewiefen werften. 3 W a ^ £m f c ^ tiem^^un/ wa$ eranpeng / erwiefe er ein I fonDerba^reö jeDermmintgltc^ t)erwunt)erl^ ! cfceS (>ol)eS uni> ^riß^cö ©emftt^ Ju Dem I ^abenpe f0one®tbliot&eelmttnft^enlt^€ I Autores, in alte^§acultcltett/ terenCatalo- I gus unldng|ten in ??iet)cMattft aufgingen ; fet)ttfoll/ unD Deren je langer je me^r §u un^ 1 (jerauß in Euröpam gebracht werfte«, ©ic ^abe« ftie @*rifften fteß fubtilen Philofophi Ariftotelis, Piatonis , Socratls unft atifterer me^r innrer Arabien @pra$. ©o §at auc^ Sultan Solimari Cajum Julinm Csefaren in .^öref if$e (Sprach überfein laffen/ unft fcjjmbet Lauf» in Confult» pro Gallia , p.242 fta^ fit aueb ften Codicem Jullinianeum in if$~ rer ^5arbarifcben@pra* fyahm. Schikhaf- dusaber in feinett)Tarkh J p. 71 erje^let / ftaf? ein Sürcf ifc^er Dodor , 3?amenS Ach- med Maulan, ft'aSgebett ft$ groffen Alexan- ders in^öreftf^er ©prac^SKeimenweif be* fdrieben fjaUl fown ftero ©olftatenmit fonfterba^remSleißgelefen werften / tefep fonfter£gute Mathemadci, mit welchem ftu- dio fubttle unft ^o^©emut^er fonfterS gerne umbgef>en ^aben aueb aüerlct) f#one Inven- tionesunft€rftnftungenftarinn/wel0e auef; ften SBeifeften auß ften ©riechen verborgen gewefen 5 alfo / ftaf; {te uns €uropelif*en in fielen ©töcf en an 5?erftanft wenig «acf>ge> bml i<* in etlichen ©töefen no# überlegen fei;ti- . , , 33ann nun ein Dfchocha öfter Student ob^ erje^lte ©töefen jumgraften^^il ergriffen/ wirft er gleic^fam Dodor öfter Magifter ,unft ftarauff $u fterMahometifcben Theologia an# ge^alten/welclji ften Akoran unft unterf ebteft* Hebe Commentatores öfter äuf leger fteffen / un ftie^öref f, weltli^e^e^te in fi$ begreift. 224 \ %m Die ?örcf m mttdm l Daß ihm Der 2(r£ auß i&rer ßrancfr ne / fo pflegen ftc aKDamt i&rcn festen Witten ju machen / unD tti$t&e^funDem£ei& ; baruffcti <^rc ttcc^flr §mw&£tifammw/ utiD t>erfaf|et cm Dar|tt erbertener Talisman i>a^?:ef?amcfit. SBan Dann feine ßmDer toor(janDett/ n>e(cJ?e$ nrnn* Derfcfcenaefcbtcfa/ t)crfd^affcti unD twma* mn fu Den $v$fii Ztyü ifcrtf Wmniamö Dm 2frmw / unD in Die Mosquecn, umb ©öl unD if)rer ©eelen $tplwUUn ; 06 t^ticti fcf Der Alcoran fär gcft>t^ tw^ero Das D^ fxrfciffan (Sein aber ^inDer Da/fi benf?eDc£< anDertfDer Sukan^nentäffcDaSaberfjfli . fteDarnebe' a«$im@ebrau$/DaßiW! in Der Ztyilnw einem @o&n $(ei$ gfj teti .roerDen. " Sami c£ Dann mi«n# Demifi/ Daß ein Stfref fferben ftiüj |W fic^ ^ar |in Talisman oDcr 2örrfi|#f 225 abefterif} einliefen o&ne 2Baf> utfift / €r gibt Den ©terbenDen reuD no*2ro(T. £rermar)netif)n/ menStiref ifeben ©effe l<® Ott anruf Die35egr4bnuß unDpfaffm g*ttte/ Daß er ftcb feiner erbarmen wol< i (tob/ unterfc^eDhcf;auffgcpu^tt)erDen/wu nert tbnaueb Darneben feineöMaho- folgenDe Figur aufhelfet / tarauff Prarfcn, 1 tirerA Den@arcf;eitic^t)(r(forben(n-paup »fetneSSerDienftf/ unD fpncr)t / Der : iljn/unD &abe *mf*on einen Ortfc mel befallt/ Darumbfoller nur em fcf<#n/unD willig fierben. ©arauf r arme ©ejjelm im Gimmel / fo ge> unD&urtig / wie ein 2(ff auff eine cn fieigt. ??a* Dtefem tt>irb Der £etb iewaf*en auffeinem ©fragen/ mit i Mafien unD wie£en33ern()art *dufergrtfuDli*beriebt/ warnen fie $)voKntt)afferunD35aumft)oll/ unD >en2oDten$wifcr)enDie©lteDer / Den nterDieärmen/ßnie unD©emamtter/ wann er fn Den Gimmel nicf>t öbelrieefje / fonftm fet) er bepm iet mc^t angenehm / tf)un tr)n Dar« einen ©nf*laff/wie betjunSbrä ucr> >nDern $ief}enifjm feine febänftf jW* legen ir)n/ wo er toermSgtt* gewe« finc^ar/ifi er aber arm / auffein (<#nf $mc Da£ angefleht offen unD !cft/ Da^i^nieDermanfe^enunDfen^ 1/ tragen i&n $u ©rab. ©ie gef)en a* Der£ei*oljnealleOrDnung/ unter itj wie Die £anDwe*e& 35urf* be*; jannfte wanDew/ unD einanDer mit 5untelnDaS©leitgebem £)ie$JWn> erumt einanDer / t>or unD na* Dem I/ unDfcljretjen hu, hu, hu, wie Die culen. pie Talisman gef)en«>orf)er/ ias lfcariotha in Der Pasfioru 3 U * c fc* <8atter£oDer$lanne& B emer grauen oDer Jungfrauen. Ceiner alten grauen oDerSit* tibem Deinem ßmDeS/ unD E einer armen PcrfoJ)ti. ■ e h { 2?imermefjr werDen Die£ürefenir)re?:oD* ten in eine ßirebe begraben / jpl*c$ fjaltenT« t>oreinegroffe©ünDe/ fie erweisen aber $tt if)retr©rab|töttetf / erl;abe#e Öert&er an Den gemeinen £a*tt>ftraffen / Dafelbftmacbett fie%e^egräbnüffett/ unD t>erwaf)reu Die* felbe fer)rwot)t mit gr offen ©reinen/ bamit DaS Zfytv Hyxna, fo tn^üref et; gar r}4ufflg / unD Die SoDten ß$rper gerne friffet/mcfjt fyn* ein kommen i 3nne, <£tli*e groffe^errftlafi fen au* wor)lCapellen öber i()re33egräbnöf* fen Jier)en/ unDDieSukanif*e®r4berftef?etl gemeinfglicr)nar)e bet) einer Mofchee ingrof* fer^ra^t. ??acbfolgenDer Figur büDet ab Die^egräbnüffe Der Sürtfen bei? Den ßanD* flraffen. ^ SSeine^ £racfcten$ ift pif*en Dtefem ?f)ier Hyxua unD Dem fo genanten Jakal fein unterf*ieD/ unD wirDbiefer t>on DenPeregi- nanten betrieben / Daß er m*t£ anDerS fcp/ aß ein wilDer £unD / oDer tnelme^r tinWit* teltr)ier pifc^en einem 2Bo(ff unD gucr)& & trac^tetDen^erf?orbenenS]enf(^en^arperti garbegierig na*/f0arretfteau^Der€rDen/ unDfriffet ftc / al^ ein fonDerbar^re^ geefer* bißlein/ auff/ Darier bemühen fi* Die ?öref eti gar fe^r /ifcre^oDten alfo^er wahren / Daß nDenf^er/ folgen Die Leiber /ganfea^ Diefer Jakalfeinen^eilan Denfelben befom# wD t)on Den ^annern abgefonDert. I me. ^u Dem €nDe machen fte allerDing^ auß Den Talismanen fagt mit geller wv Die arme £eutr)efe§r.tieffe©r4ber/ unD m:Allarahmamathamhu,la alkilla, ! nacr)DemfteDiefetbemit€rDent?erf*üttet/be# ahumaalla,Da^ifi/Der?5ar.m^ige 1 f*werenijie fot*eaucr)mitfer)rgroffett/ ia tbarm ftcr) feiner / e^ijlf ein ©ott aß I Defo giften ©teinm/, Die fte ^erbep bringe» tllein. ?)iöf*ret)enie man Dami mi ^ar t>k(c un r> ^crWic^c 55rard6tiöflfc allmfyalbm anfrcffmnXrD. ©^ajft^ir armen £$tfffcti<@ciat>m anlange*/ umb tfc fcftcfa Mmmcrt matt ft* feto roatfo / man (äffet fie Hegen / tote cm w teaut 3a£t>onemerBeftien,t>ann ftc »er* t|en wrUnf«(i0t>on^nmg#%t @o!> «ptf &at man ßtt imMtfcfer gar «Mftfftfe «np oftmal mit $crfc6rc$ent>ett <3c£merfcen Wm. SttWöngfJmCttagerwigS^en/ faMMefttfcr&att eutfma&l* etnenSör* rfenmitjajepettgtferton/ t>icer£ani> Uittui na#i>en3^m/tfawnl>te©tat>t 2tHen/ ofcerWefcrrtclmebriwc&fcre *w%menfa&ret/*ue«en. & n o bei atlff Dem 5Ba(I offerirte f?$ / feto j imfe^tc^ren^u erfüctfcn/rtc^ec cmeftrlDf! gcfrn?^l/^WcÄU9d^nwmeim fl i>e Soeijne&tanjfg rtfte; Dcrfetöe M t (n fcmwfcer/ bc^frftc t>cti>i>U£er#ani>/t>a£er t>uftlbtamf>mü>( ( SoDc/tw&afo attff Die scfd^rffc^cBiefli fplgrtr/annoc^ ff ctff btdtc. U&erefoca fwnDefamenetlic&esarcfcn/ unDfifoi Wetwec&retfenDama&l no$ mm . PferDe &tnft>eg/ u«t) 6alD Darauff eam« t>ere?örcfen/tt>elc&c Dcmßdrper Die$ «"^o^en/un&^mfi^fnlafjati foorw f*l!#»/ DaßDiefer ein £&rtf?0Mefrf $t) elttfmap ©Ott Dem (fn^el Gabri- len ParoDifgefttyret rcorD?/ roofelbfi er *Wtonttf$iüU$tv®tflnctt Den £etb befandet/ gletc^gefeljen/ inü# fangen fjabe er einen 3ungfernßf gehabt ©Ott &abe Dtefem €nge{ alle ©wnDen ange* Co }< ' 22 8 jetget i mmwwikawmffmityriiutö n>an t>ittfitm§ant>cnimtt>tl$ preifef?. 2fl$Dannf)abe Dergngel angefangen mit geller (Stimme $u fc^repetf : gelobet ftt) ©ott / Der ßtfntg a((er £ugelj/ aller ©eelen / unD aller Creaturen, ©o balD Die £anen auff grDe« Diefese ©timm&fren/ follen fie gleich gen / unD $m antworten. ©afi< rnttf ren ©timmenloben rotDalfofcfi mu Die i&r fjier auff grDen wohnet j @ottge(jorc£et/ fle&etauff/ unDlobci Den £erw mit eurem ©ebet Mahomctanern jtnDet man Diefenau #or&erge£euDergeftalt abgebildet onten CHALIPHEN otet wߧ >£ätf> tttteMahomet fo fto&l in geif?elt(ie4>en©a$en allein Da3 Ober * %m$t unter Den Ara- bern,Saracenenunt) feinen &aW ben^genoffen war / alfo (jaben ity meauc^feine^ac^folgerinDieferart^tt^^ gieren / allerdings? gefolget / ft>elc(> e Deswegen Chaliph, welches fo Diel/aß einen ©fatt^a^ ter/ oDer Subfticuten beDeittet/fwD genannt fwrDem 3cpfa»^fefert)a^eniget)onDerS ucces- fionDerChaJiphen mitteilen/ tt)elcj>e£un£ P* aS.Terefia in feiner Orientalifcfcen JXeife* fcefcfjreibung &interlaffen/tt>elcjk Diefe*9?ad^ folger/MahometSjODer Chaliphen Ipecificiret: Abubeker ODer Abba-Bukar , Dc^ t)crf}0r^ Letten Mahomets Gatter toarD $tsm chaliph Dem er $oty 3af?r regirt , f?arb'on Den ©einigen umbgebfraew im Aly DeSAbutalib UUD Der Fatime©o^n/ wirD jumcaliph gemalt unD regiere fc^ier 5i^r. ©arauffwirD erumbgebrac£tt>on Abdurharmn im^t66o^^ f£m folgen bifiauff Da$€nDDe£fiefanDen Seculif Aly @e$n/Moaxcias,Ophans©oJ»y biasoDer Mahomet, DeS Abufophian^ JefidoDerHirid fein ©Ofin/ Maula,Mi Marvan UU Abdelmelech De£ MarvanJ Smarten SecuiotourDen $uCaiiphi maC^tUIid Abdelmelechs©o(jt1/ Suk al^ Abdelmelechs ©o^n Ulid^f OmarDe^Abdülaz@o^ny Iefld oDerJ DeS Omar Detter / Hevjam oDer Iscai Jezid SSruDer / Abraham oDer Ibrahin Walid@o#n/ Marvvan unDMahom( 3« Dem mattem Secub waren CaJip jenigen/ DieauffDmAbdalla folgen/AI laDergfnDer/ Aron , Mahomet , Adi ©ritte / unD Mahomet. ©ama^fött Die Fadioncn unter Den Saracenen , alfö man feine £)tt>nM9 DerSaracenifd&ai einnehmen/ nnD tt@0&n Belchiarot Jttltl Succef Foren, r of)ne ßrrben geworben / if? Datf ?ör* kt$ t>on vielen §örf?en aufft neue t roorDen / son welken in ton Kriege/fo Die griffen in Orient ge> ;ben / offtSJWDung gefegt m Dr ei^enDm Seculo fieng Die ^ör* ftonarefne an WicDer lebend $u wer* itW Ofman oDer Ottoman Ertuculis DeflM^or^ltern über ficO §ufieigen) aren Solyman, Cabielpe,Cufulbag, •,Oicoluc,Baifunger,Bakis-Aya,Cia- «ls-Aya,Toaemur, Verfa job, Giokelpe > O- eus,Carachan,Cutluzecce unD Leerac,legt Duref? feine ftlwfyit unD ©ropmötf)tg? eit DaSFundament Deö^Ürrfii^enSXnC^/uilD wnifjm Wirt) Die Familie Der Stfrtf if$cjW0' fer/ Die Ottomannifc^e genent ?tacf> Der 9eit f)abcn fiel) 2 Chaliphen auft^ gcworffot/joOo^!Xcdimcnt9rt&(ilrt/ttnD&at Der eine famt feinen Succeflbren in Syrien^bt^ weilen audjjinBagdat, Der anDcre aber in giften refidiret , Diefe£inief}atbifHnS3a!)* ££rif?i 1245/ >eneaberbißi255 florirt - Ä Dergeit§abenfi*Die?:ürrfenDe^egimcm^ angenommen / welche auc^ Dabci>fefl geftan* Den/b$auffDiefe©tunDe. » &m ^kcltfcf ett Mo s qu ee n m$$mm< 2 50 3tt fülki$ btm2tfcrt Der @amfta^ / utit> bei> uns £(jri> fienDer @onntag /ft)o^ma0^f«;mft)tri>. 2&ile£ a6rrJ)Ctl Mahometanernnicfct er* feuert tff / mit @c£ufcen in Die j?irc£e|uge< fcen/roie f o(0er ©ebrauep ebenmföftg in Dem J£retifc£en?empelDian* , nac^Julii Solini gettnffen^tf cfcern/fb Der£ tfnge naeb fnlrf ft»f ^ $ufammen gend&et finD/ af*mftZamit Der gan§e ©runD in ttm$ beDeef et toerDe* 3« jeDer KeigeDiefer Wer fcaben Dtc^örcTcti t^ren ©tattDt/ Daraufffteuac£i£ren unterfcfrteD» Wc^enCeremonienfj§cri/ ftitm oDer auf Die ©•De fallen magern ©amit fte aber i&re ©cfcie/ n)anttfieDte|erbet)orDer?:^rau^ iert)erft)e^fe(ti/tr43e fiufyl Dernicj>tn>eit*oni(jmgef>en Darff/ tragen, ^iep^e/ fonic^t beDetfetftnD/ Dienentw >eDen$u einem ©ang / t>on einem pt&aumanDern.juge&en- ©ie SBeiber a* 6er Denen Da^tf ref ifc£e ©efeg Derbieret/ in fcer ßirc£en$ubeteu / ^iewo^ihnwAtt an* Dern3eiten/aufferDen«e«(?unben/Der©n* gang $ugelaffenft>irD/ ma$ene$ wie Die XRänner/ «»Dfefcenftc^auff DieffrDeittDem aufferfjen Portal nieDer. 3nDerßircßenfurt> tteDerAItar,no$35iiDer/ naep welchen fic MI tt>aunftebe*:n/fe(>ren/ fonDern (äffen ficpDamitbegntfgen/ H^fUi mtmfum 2tnDacptt>erricbtet/ i&r äugelt auff Die ©eite tt)enDen/ wo fic meinen/ Daf? Der 2em* pelDonMcccha^c. SJian fiepet in allemfo renßircpennicptfanDetf / aßblofieSftau« ml opneeinigenanDertf^ierapt/ al* eine WttmiWSäWWI toelcpe tpeißörthen äiemlicp ftoep / unD in gleicher weite auffge* pmtgen finD : £tt>ifcpen Denfelben pangen ött#©trauffw£t;er/ DieeinigegierDe ma< Sfu^etiDigiflDa^obere/ unDDieanDere ©waibe / Die j?anj|eln unD Diefc anDere ©ta*eDe^©eb«Me^mif?3(ei;beDerfet3Mm gieratpaber Der §enf?erpat eSattfgel or ipre ^ir epen grofje $ c fo mit ©pa^fergif »gen umgebe/ unD faß mit ©eroolbdi beDecf t pnD / n>ob Datf 33let; ntept fyafcct 3n Diefen^ai 8#teicpeunD@pringbrunnw/ int fte/ $u bequemlicpf eit Derfegeu/ fo fii tprerSßeife/ epefteinDießircpegepfl fepötmöflen/ |eDer$eit9Safier palten 93or unD hinter Den Mosten ftifi fcpmaple pole Spörne auff / bep c j»em/ bepanDernmefcr/auffDettng Der fcergtflDete \) a(be SJJonD flimmert, fe ?^rne (InD runD unD Dönne/ feuchter gemattet / Dat>on f« au*d werDe«. aaegeff^agewirDobeninDt &e eine groffe Spenge Siebter angerf Fae^(?eigen if^re Pfaffen al(e ^ageju De^©ebet^nem(ic^in24@tunDen 5 ma auff/ Derri#iettDa£2fmbtDcr@fo* Dem ft e Die O^ren mit Den Singern #jfb unDmitDoUemfeiberuffen/ Da^QÖoM ©ebet unD (obe ©otte^ anjumabneit aber gieic^ inal(en?örcfif(*enn^ir# anDerer 5ierrat$f*cDer93#n/ bi$MUn au* an mefcremi %neinArabif(fx@c^rifrtt)on groffci t>mm ^M#aben / wdfy bftmut A ifi eiueiniger©ott/unDMahomctfe9ti p&et ÄeinSultanDarff eine Mosqucrjj en / wo & fiep nicfjt Durcp &obttutw ß3mgreicf;S oDer görffent^um^ Ufr foörDig Qtmafyt ^at/ unD «)o€reit|i einen 2tfrefifc£en Tempel abaun f)ermageDe$@ef<| nimmermeprinDer ©öte/ oDerDur# d Accord an Die griffen wieDer ahm 2Bof^ttö«*einVczieroDerBaflaSyjinrli guf?en ^at/ eine Mosqucju bauen/ « erntest allein Special Permisfion 00111 Su Dar^u ^aben / fonDern fieß au^ iDiefet ß. Wen in Lagerungen oDer @#k! gleic^fahmlegitimirt paben. &n flauer ©runD $u ffrbauutig ®ott<$*f)äuftt l aßtt)efc^rnemlon ihren ff4 preDigten gehalten / wobe^ fie fifikW geb4rpen. Ci Won im Sßrtf «t. *5i 3on Dem crflm ££riftlic!>etl ßcr* f^ti/^mati^utf;rcti?)tcnff95o pafo^ neu (jat unfer^aftert tonnen, Ctnc folcj>e anja&l jtarDfic Der Sophia oDer 2ßei& l)eitgett)iDmit/ M1D LausPerpetua, Daf?f?et$ ft>t fammttDergraffeallerDmgSöberein / aber fl)a£ ift fte mm gctvorDen ? gingreuelDer Utl^rtgetl Mahometaner, Dan Die Slkef en .u A.*..'! . rv . r ...... . ... fer^trcf;etibeflör^tt)4re/ ^atihme gefproc^en: £rfoltei(>ren©lauben mmlfotontt eralle?agef)ineingehe er geDacl)te:Tanti peenkerenon emc teranDernfoarDiljmeme SHarmorn lege$eigcf/fo unten müfupfernSSkcjj war/Die immerDar fc^tDi^ete /Daeoii Aberglauben Die ^ropffcnabgettnfcfci vorgegeben £aben / folc^eS Diene tt>ie ferfcf;ieD(i0e^ran4c^n. Pctro deJJa Valle fprtc(>t alfo Dat>0« Portal ift fe^r groß/unD gef?altet/tt>te D Portal Der peter^irc^uftom/chet abgebrocMworDen/unD£atviel©ti< welcbeicMlevon gleicher ©raffe halt i\trc£ean tyv felber ift imvenDig feto Do<£ nic£t fo gro)f /al£ ermelt e peter^ ^utKom / mitten Drin ift ein grefe £l)or/umb welken fein langer grrufi tt>iebei>unSge£et/ fonDernnurgroft £e(n/roelc£ e al££ref er Daräber fte&e»! ^abenffe|cit24o3a^rcnauetnerMahometa- ,, MI ,.. lt , uu/l liltn , (JW(n1 m , mi| nif^enMosjuccmje^et / unD Darf i£o €feDenno# ift tf)nen erlaubet / in Dem ' " Portal juftejjen/umb iiyrenpracf^ubefe&en/ fvieivoJjf ein red)tfc£aflfener £f>rifi Dabei? au* tf)re Verunreinigung internem von £crgat beweinet. fi f G ; B f» US h bequius ^ met ^1*4® n)a(beDe^or^ieau*anDern©3 iauß fonDerba&rer vergänftigung inDiefeßir c£e gelaffen / unDri^meterfle vor ein öber* außprä c£tige£ ©ebdu/ mit einem fe&r £o£en ©ewaibe unD ©cfwibbogen tn Der sfjttte/ fo nur ein von Dem nenfc^füerli* juftnDen / Da^ero werDe t€ auty von Den Görden vor allen / auf? fonDer* fca^rer 2tnDa0tbefu*t j wie Dann ju Jeitcn Bajazets 36000 S?enfc(ktt ge^e^let werDen/ DieaupanDernOrt^enDa^ngewallfa^rtet 2(1$ aber Die?:örefen am Doufa gemerefet / pa$ er }um j?a#en tlber Die ^errlic^f eit Die* fcauen. ©a^gange©eb4uru^ta# gen PfeilernöbereinanDer / tt)elcf;ealt geftriemtem f*anenS?Jarmor/n)ie aud Porpfi^eteinftnD. ©ie obere pfefc (tnDnicptgargroß.2lnDem inwenDiga Hetmanno* etliche gef^nitteneuul SilDern gezierte 2ßertTe / welche qbi 2^eilt>onDen3:örcfen / mfonDer&e« geft*ter/t)erDerktft)orDen/öJeilfiefeii| Der / i)ermagi^@efege^/leiDenr 5ur rechten ^anD Der groflen ff at abgefonDerterCrt / wo^inmanw verborgenen ©tiege Durc^ ein fleine. (ein von hinten ^er in Diefen SempelL al^ ft)e(*er tia^e bei) Der groffen pforta Serrails liegt 2(n Diefem Ort^ t>erri# Sukan fein ©ebet / unD tan man ihn garr (e^en/tt)eil Da^ Senf?ergan§ vergittert! gret;tage / Der i^r &abbatf) iftlwrifyt Priefierauf einerffangel/ be^einerunp cfcen Spenge «olef^/feinepreDigt SÄ getalDaein©mb/n)el*e^Der2ör^w nacf)Con(tantini@rak ©eßglei^etid @tem/von Dem fie fagen/Die JungfrauS tiafyabt Da^ feinen >£eug t^re^ allerg ffen^inDlein^Darauff gefvafc^en /miW wegen erjeigen fte fi* fe&r ehrerbietig Demfelben. 255 ©Ott kt $btöttti#m ffi^ PPw 3c Suitana Valide ot»Ct MfyWtl Sultans JSJuttcr &at f üngftyw eine ^ fd^W Mosque itbaUtl DatOOtl ob* gefragter Tafterrier alfo UUt l Offm/i Millionen foflCH- ßtgt gegettDem im©e|i$teDcr@tat>tGalata, 3ftau^ *cni@teinen %>tcl @f ufen ()0$ > Oben fcer S Di« ©eftait ein £orn$/ ifi wegen enftcr ggrfjellc/ unomac^ct einen©PK>> g Wnfcen&ett SHonfcetf i>orflel(ig* ©ic ©tebe! utifc t>a$ ganfce <öa# / flti* mit ßupffer f I* Dccft. ©er gußbo&en tfl mfl Dm netleffttf 6u«Dfdrbtgen|eiDetieti?:apetettattff^Jierl# fte beleget/ fca&ertf Darff tfttcjj Mn@c$i| fcarauff gefeßet »erben» ©eine ® äUI um ferner ©lan&/fmt> fcoti fole^er £errlt$ MI mlfy einer ©roj^örfiin / aß ~ " rt wa^lanfie^t UmbfceS ?empe ^ret ein fteinerner Umgang/ ff f nn&f^arftm^armorfe J 254 eigentlich ®5tf$xttöma ihrem ©runDffacfe oDerBafimentunDCapi-. einetwecfteOrbene/ baömibm act» tak fteben ßlaftern hoch/unD in Dem Umfai» chen Reinigung brauchbahre^runei gei7@pannenDicfe fein. 2fuff Diefem ruhet eitle (jähere 33ö&ik / unter Dem ©ewaibe tum ©fenweref e erbauet ©ie SBänDe (int) At$5K0e((?eittett/ auff Porzellanenst färbet/ unD mit buntem SRa$(n>ercf e fchon geblöhmet. ©ergange^aubeftehetineiner fcohai ßoppe/ welche auf t>ier£af?gcbonDen§enf?crnhaben. <Öon DemOber@cwaibe/ gängetifo t>icl3mpeln herab/Daf? auch feine mehr hingebracht wer* Den f au. 3" K^e Wirt) Öel gegoffen > ©ie ©4chte geben unecrfc&tcMtc^c §arben t>on ftch/ $u groffem Jierraht Der eingcbilDeten .^eiligfcit. ©ie Kirchner unD ämpclhötcr/ Deren Verrichtung ift / Die SWnlichf eit $uer* f;alten/unD3?achtunD £ag £icht $u haben/ warten in gemeiner Sbi^a^t ftünDlich Dar« bei; auff» £icr ifi wcDer Altar noch Derglei* chen heiliger ?ifch. ©egen Jorgen freien in einem $?aurwincfel/ fünf grofte Richter auf? 3 u »9ff r*3Bachfe gemacht / auf fo bieten Sfy Ufingen £cuchtern. 5 U ftcldxm €nDe aber / Diefer Ort/ mit fot>iclen£icht*uuD £eucf>f ern »er fe^en iftifyat man ich noa) ntc^t erfahren. Die Deswegen befrageten j\irchen* Dienergeben / enfttuDer auf? -£>offar fer. ^ierne0f|fte^etDer©urct)leucbt Wahda f önftig er habenDctf ©rabma nicf;egeringererprachtaufTgeiöhret ©ie SJIlttag&pforte bellte flen 20 Schwibbogen / in Welche Die 2lrm< £ofpitalleureftch einlagern fanne« / ObenunD Untcrrheil mit SMcp befebl ©icfc$®cbot>l wörDig j 3nmaff fchaubegicrigeS 2(uge allejeit etwa* würDigeS antreffen f am 2(lleln/ mi ©cprängeDicfe^ofchemwcihunggcjcf hatntemanD öffentlich erfragen oDerei Dar ff en : ©interna^ Die Sukamn unD De tansSKutter/ t>onDer§uf?folenb$ai (gcheitelfccrfappet/ famt ihrer bei) fit benDen Begleitung/ allein mDem/ au 7f4^ebefc^enen©ngange /ftnDfl worDem ©och fyat man gemtfrmdt tvä re gefangen unD gebetet worDen/ttxk auf Orientalische Sßeifc fiei^re©4u(f( unD£cibe$tt>enD'UnD ©rehung ang$ h&t en. @o hat Demnach/ Dte Walida, ma£l£ eine ^rifiin/ nun aber eine Mal» tanerin, anftatt wahrhafter ©otte^i Diefe®reuefoolleMahometjf$eMofchq fcerrtf cf tem ©a^enDienfle auf bauen/tti am mufm aber ihren eiferigen Ungtotf . jt / poer Unttnffcn&eit/ fetoe Antwort (Einigt famtunfern fiirchen<*h«fich btpl ©or Der SBclt einen unftei fpringetof^n Unterlaß au^ tJiden^a^ren in 1 3?a*ru^m erweefen wcllem OttSOLIMANS MOSQVE (fc^ff Der öberau^ prdc^f igenSo- phien^irc^e ift Sultans Soliman- m feine Moscjue xeoty Die allere fcf;anflein gan^ConftantinopeL ©iefer groffe Monarch ()af jeit feinet gebend 3 nncfjtige ©ingein^errf $w richten gett)önf^t 1» ©iefe Mosque ju t>cr^ fertigen. 2. ©ie^erlicfK^affer^eitung/ mittelft Deren er Da3 L 33affer auf) einem f laren Sluf? einen fe^r weiten Seg in Conftantino- pcl gleiten beDac^t war/ju ^nDe^u bxin^mj unD 3. ©em^amtfcf>eÄ^ferDie@taDt 3Bienjuentft)enD^:Of;nera$teteinieDe^t)on Diefen Projekten unglaublichen Unf^ forDerte/ £atcrDoe|Diebei)Dcn£r(iei/(ji lichiU^Bercf gerichtet/ Da^ Mtü ai^ umzublicken gi;ffer Anno 1529 ÜtlScpi ber unternommen / Datum ij)n aber Du macht De^^achflen mit feiner greifet De/ ©pottunD@chaDentt>ieDerafy)efcl Da^erDer@taDt 333ien Damahlen fott alö Der i^ige Sultan twr einem ^ahr^ hat abgewinnen tfnnm- 3m tibrigeti/M ichwieDer^u meinen tDorgenommenen^ t ehre/ fo iff Diefen Solimanni Mosque, Ö» I che^wunDer^prdchiige^ ®tbdnit>a$ W$ ©ort bcnSörtfeti. 235 niemaßteu fti ganfc Süref et> erbauet cti. e<< &at ftberaufj £ofce 2(>ürne/De> >ert>onDen 6cj&cti$a*ffcn mit * Umb ' cti oDer Äro^ncti gejieret ift Oief leine •m aber fcaben jcr nur * fol*er umb* e/ unDDur*Diefelbe roerDen*re5 t SettffunDenbeDeutet ; ttn1*efie tu t^ert wen wrri*ten/ bei;Der erffen@tunDe öet^eitffagen ijDfaffm / au* woty I obngefcßr eine ©tunDe t>or 2ag auff iVbffen^urntfoberflenUmbgang/unD i Die £eu*c I in Ermangelung Der Uni wovon man toStfrcfctj/aß vorhin lDt/ni*tf tt>eiß/$um©ebet; um Die ©lo> *f*ie£etfoi*eS$um anDern ma^tauff nittiern Umbgang / unDglei*7?a** ig t>crrtc^tcn Dtefe geiffli*e 2lu£ruffer mbt auff Dem unterffen Umbgang Deä Jen ^burmö. ©egen äbenD ge&en ffe >en oberffen Umbgang Der nteDdgften me/ unD3SuffenDie4te33ett'@tunDe X5te 5 tc unD lefcte ©nlaDuug aber ge* ict na* Der @onrnn Untergang / wo* \ifo t(j!r(533et#@tunDett gef*loffen inter Diefer Mosquc über f?e&eni Ca- i !: 3n Der erften/ fo mit s.ge$ei*net unD h *t iff / heget Soliman fdber / in Der an* aber rufcetDer ßorper fetner aüerliebffen la^itn DerSultaninRusfie oDerR axolane, ombt Diefe Capelle mit Der vorigen im tue faff überein. SJlan jtnDet fonff en einer $ir*en oDerMosque* eine Dergiet* Capelle oDer33 eben ftorDen / tfjre 5Xui> * @t 2(tö Ääpfcr Soliman Diefe£ überaus lt*e@ebdu oDer MosqueanfangSbau* #n wolt / fcat er nebfl feinen Pfaffen *vielCeremonien, unD na* getanen cti©cbc^tcn Den erfien©tei» $um ©runD get/ Dabei; er au* Damasten/ al£ Deuz :ober, fünfftaufenD@*affef*Ia*tcn / >bcpDemfiir*cn/plaß unter Die ärmeti Jtfceilen raffen- 7?a*Dem ft e nun im jeljenDen'Mt'c fertig worDen / Ijat (?* Diefer groft« Sultan feibec Den80aober. Anno 1557 mit feinen Pfaffen unD ganzem £offDa&tn verfüget / Die Mos- que emgettKtl)ef /unD et(t*e £unDert taufenD Afpers , Deren etnen Ducacen ma*en / auf Der ©äffen unter Da£$olef aufwerffen laf* fen. @on(f en liegt Diefer^empel in Conftanti- nopcl auf einem55erg/ unD fielet man Daran Diefe Übertrifft :TPLM-CONSTIT. so LEIM» <Öa£in DerFigur be$ei*neteL. bt^uta Die 7@tuffen / ftelcfje man (feigen muß/ wann man oben runDumb Diefe ^tr* *e ^erge^en Ml @onften ift fte gfet* Den anDern Mosquen mit 55(e^ geDecf et ©on DemolKrften pia^ Diefer ©tuffen fan man bi^orDie^oc^(!e§enfter^inaufTtretten/unJ) Dafelbf? *>or DenSenffern ringeumb Die^ir* c^e (jerumbgefjen ; ft)ar(i* einen überaus fernen Profped fan man aup Diefem ?em# pel unD Dcffen Umbgang (jaben / ft)ett man Die gan^f @taDt Conftantinopel fampt Pera Utl Scutari, unD Dieien anDern umb l>K©faDt tyt gelegenen Ört^en / ©tdtten / ©*l6ffern/ 3nfuln/ ©arffefn/ bergen unD Gaffern gar anmä*ig Dafelbfl in^ 2tugefaffen tarnt 33et) ^ern ^u*(?aben tmrD man ftnDen Da^ SaDer^auß Der Pfaffen unD Studenten, fo^u Diefer ^ir*e getreu/ tiavin pffegen fk ft*t)orDem©ebe* / na* ?:öreftf*er ©e« wo^n^eitju reinigen / ttmb t^remfa(f*en Propheten 5U gefaliem ^Sor Diefem 35aD# Jjaußiff noef? etnanDer fe|r langet ©eb4u: Darin man aüer^anD t o(?fi*en j\ir*en^ febmuef toerf^a^ret unD a^ff^ebet. ©er 33u*ffabe A jaget Der Mahometanif*en Studenten 2ßo^tti;auß / ft)e(*e Diefer Äft?» *en Dienen / fe unD Diefelbe fauber unD rein fjaften möffen> ?5ei;Lit» N ft?erDen unter* f*ieD(i*e kleine ©ettJolbe bedeutet / mit tne# len Caminen oDer @t^orff einen / Darinnen ttiele Mahometanif*c Pfaffen ft>o£nem 3^ Der mitten Diefe£©eroolbe$ift Der Pfaffen o# Der Studenten ^ue^e/ Mmu$ alle geiff(i*c Herren i^re PfrönDe unD Vidualien bef om# men. 9utt>ünf*enft>äreeS/ bafimanin efmm fol*en ^errti*en ¥>tatyu®Mujt>a$ Siecbt DeöEvangelü brennen Itcffc/unD Daffelbe ni*t mit Der Aicor anif*cn ginfternuß mmntf e(* te. ©ptt befe^re Diefe b(i«Dtn^)et;Deti» ^ «on In II j ffii'S mm "W iL 236 wSELIMS MOSQUE 3cfcrSo- phien-^trc^C / Conftantinopel 6cn bergen tvbamtifti fca$er *>0ttDiefOl.pÖgeln $U Conftantino- 1 mit einer prächtigen Mosque (k(> rcDe rtDenfoftbafjrett / Dann Der geringen ftuD i$e taufenDinDer@taDf)pruncfet. Unter iDern i|t hierunter auch feljctt&würDigDeS iref tfc^en Ktf ftfetö Selims Mosque. §(m inDamentDiefetf ®ebtfue£ fte^et man im Jincf cl einen @tein/ auff welchem Durch 2U m Da£§unDamentDer Kirchen abge$eich> tifu TfechfJ bei;Derßirchen in 0er Stau» Dee> Kirchhof^ wirDeineCapelle gejeiget/ Mahomet (e^te fich aufftf 3fMc r Alborac,Wel* cf;e£ fein SRaubCfcl/ noch gemeiner örfet/ je* Dochtwn bei;Dcn etwatf war / Deffcn £aare n>aren lauter ftfftliche perlen / McSrußvott Smaragd, Der ©ch wanfc toon ffarfunef el / Die 2f ugen fo helle/ wie Die @onne/ unD Der @at< fei auff£ prtfchttgfle mit €Dclgeftcinen unD Perleu außftafftrt» ßrrfflichreifetcn fienach Jerufalem,Wofclbff fie in DcnTempcl Salorfto- ms giengen/ worin fie alle Propheten/ Dieje* mahlen gelebet/ wrfambletgefunDen/ wel« che Den Mahomet angebetet (£) Du hoffarti* rin Sultan Selymfet)n55egr4lbnü^at/Def* gerAlborac)toonDannen giengen fit juDer t@rabfchrifft in Arabifcher/ ne ©efaljr titc&t abgetrieben werDett- )ie Auflegung Da&on/ ift folgenfce: £ier lieg ich Selim Der Die Seit Solt fingen / wn Dem £oD gefällt SJJein £crfc jumjfriegganfc utwerjagt/ älle$eitna$ groffen ©Ingen trac^t. Äein©löef fein Ungläcf nie fo fc^limm/ Stacht micj>35efiörfct in meinen @inn. Obgleich Der^urmmeinÄnochenfHf}/ ©a£ £erfcDochnoch blutgierig ifi* €t>fo fahre hm imTiahmen aller 3Mut# ittDen/ Du unmenfchlicher blutet* 1 ar Deine angene^mfte garbe / S&lmmt enegofung/ Dafür foltu ewigbüffen an ei* tmört^e/ Da DichCnacfj Der £ehre Maho- icts ) Die 35linDunD Saub gefchaffene fyfa $t ©eiff er mit groffen ehernen/ Lämmern plagen/ unD Dein §leifch $erftnfchen ohne [ntertaß. gajjre hin du blutDörfiige @eelc/ nD I^fd^c Deinen t)urfi tu Dem ffinefenDen Leiter / welche bif? in Den Gimmel reichte / aU IcunDfeDe (Staffeln DKfer£aterware auß ei* nem befonDern€Delgefmn gemacht, auffjfmgen fa^en fie einen fel)r groffen €ngcl/ Der eine Gaffel in Der £anD hielte / welche toom auff^um nicDergang Der (gönnen reichte / Darauff ftunDcnDie Rahmen DerSJ]enfchen / fojemahlen auff Derzeit gelebt / unD noch lebten / Danner warDer€ngel Dc£ ?oDe& ©arauff fahenfte einenanDern€ngel Der tU nem #an gleitete/ Dcrffieffe mit Dem^opff an Den Den Gimmel unD reichet e mit Den §öf» jen in Den äbgrunD Des SR«r8 c welcher £n< j gel Droben abgebilDct unD bef$rieben ifi ) fer* ner famenfte$u einem anDern^ngel/Der^alfe §eueruuD§albau|?@c(>nee beftanDen/ Die* femfolgeteein€ngel Derlei taufenDma^ gr^f)ernjar/ al^ alle vorige / er hielte eine ^ugel in Der #anD / Die fo gro^ / Daß fo f ic i^m entfallen / Datton Gimmel unD örrDett fetten möffen jer fc^met tert werDen. ©iefer enget .war Der a£meifter in Der^ölle/ irennenDenpec^unD^c^efel^pfuel / Der ! welcher Dem Mahomet Die ^)olle umb(?4nD< IrDicf) unD Deinem gleichen bmttt iftl fcon nbegittv ©ie fööfigeeit Der ^imlifc^en reuDcn bleibt Dir ewig »erborgen/ wele^eun^ iU^fprec^liC^ ifi f Ob \\$ gleich Mahomet un* jrfie^etDiefdbena^ feinem ®a^nwi§ tim ier maffenatyubilDett/ pretDat)on folgen^ ent^ric^ten^5eri$tauß Dem AI coraru 2(l^Mahomet ein^ma^l ^uMeccha bty fei* ier grauen in Der 9?a$t fc^tteff / fam Der Engel Gabriel jui^munDweefrte i^n auff/ Joßermit^minDenparaD^ reifete/ Die ^aareGabrielswarenSlutrot^/ unD fe^n ängefteftroeiffer/ al^@(^nec/ fe^nÄlei)D Dar mit €Delge(feinen unDperlen reic^ftcO wfcftt/ welc^eöermit ein gülDenen ©örtel Nr 2§a«Dbreit war/ auffgefcjjörget öatte. Ii0 betrieben. Son^iergelangeten fie jumerflen fyxn* mel/Der war au^©;fenunD ©ta^l gemacht/ unDfoDirf/Dap einerin joo^ajjrcn nic^t^in* Durd> ^df te 5ÖanDern mögen / Diefer unDal* leanDere Gimmel/ Deren 8 gewefen / ^abeti mir 500 ?;agreife ttoneinanDer gelegen. 2B a^ ttor unbef(§retblic^e / unglaubliche/ oDert)ielme^rJ?öge«4 a ff tc ©i«ge SJJa^o* metin einem fonDtefen g ^immeki ge^ fe^en/ wörDe juweitldufftig fallen / Diefe^ Ort^allefampt ein^ufäjjren/unD wir achten e^auc^ DerSJJö^enic^t wertl)/ feinen ndw f5$eii fabeln einen fo groffen pia£ in Diefer 93ef$reibung ju gönnen» Sf 5 $0tt 25 8 MBaJAZETS Mosque Ä © M Sultan Bajazec II.41f$ CtltC ] IK }icr(f$r Mnt>e Capelle in Welver er fe&r fcfjone Mosque jtt Conftanti- graben IUql ©iefe j\ir$e fyat i Sftfrw / nopd angebet / bctm abriß ^ter ifi mit einem flauen £off uni> Brunne« m&ftm Mrtlmfy Dabepifiefc #ew. %M mieeinerflarcfen^auerdnge/ Von bm töref m. gen/ an welcher einige tnereefte £dufer/ (e W *Segrdbnüfc$apellc gehaltet / (1$) 11/ in Dcnenetlicibe Tapeten/ "Sucher uno löircr j^trc^cn^icrrat^ tocrfc^lcffcn if?/ ttt ic&en aber wohnen Die $Uin 'Jen »pcl i>cr orD* tcpfaffdi > auffDemgrofTcnpia&DorDer iv^mfi^md^k^id^aübmi Die fiel) iß BagcLit , Egypten , Arabien unD itnDertf o(?er allster wrfamblcu/ fo wo^l m4nn# mtblic&en ©efcbltc&tl ■©« beDienen tö (ac^rgldubt^c^orcf mittrabrfa^ctuint) fd>weren / wobei) ftc ftöctoc* felfcamen ra&ntf vonMmföm^inlm / Ärdu* r / ©ewürfc/ allerljanD frembDe@ewdc(^ | unD ©auef lenen beDienen. ©iefe aber re fiutift fairen ftc toer gar löblich 23er folte wol?l glauben / Daf? an £l)rift / ann er fot^ane 7?arrenpoffen fielet / $u Dte> r 2f bgotteren unD $um abergldubigen @ot* SDienft OerMahcmetaner etnigen£uft folte agen ronneu ? ©lei^wo^tfi OerJufianD iK^erSclaven fot>er$wet|Teltböfe/ unDDas Illeben unD Üppigfeit anDenr VE&rtftcn nter Pen £üref en fo übermdöfig / Da£ ft< bin nD wuDer abfallen/ttnD an ff att Des wahren digmacbenDen $ljrifllicben ©laubenS Die erßuebte Mahometani|cl?e äbg&teret) er* reiffen/ woDureb fte Dann aüc^a^mtdc erbunefelnunDDernicf)ten/ wa£ fte toorbin Jbltc&e^get^an unD gelitten fcaben* 2llle Mf)t unD är beit/ fo fte Dorfcer $u Dem £fcrt> ;ent&um angewanDt 7 ift Dergeblicfr/ unD einer Don ifjret © ere$tigf eiten wirb geDacbt «rDen: Dann gleicb wie ein 3Beib treuloß Reibet Don i^rertt buhlen / alfo fcanDeln Die* e treulof? an Dem £errn. Jerem^v* 10. (ge&r rdfftig ftnD Dic3orte DeS 2lpo|f etö Gal.^v. ^@eiti&rfoUnDerfldnDtg * 'SntSrifi&abt |rö angefangen/ woltü)rS Dann nun im glcifc4>DollettDen? (abttprfo tekl umbfonf* rrlitten ? ifi anDerS umonfl. ©ann feiten Idffet e£ Der £enDabei; bleiben/ fonDirn Denen Abtrünnigen fcf?ief et er wegen il)re$'2(bfal$ noc&atiDcrr&ftbfafylctt übern £als> / ja fo^ t&ane £eut£c befomwen offtmaftlen einen t>erf ehrten @inn/unD fallen auf; Dembofen tnSdrgere/ Da ß fte enDlid? Atheiften werDen unD feinen ©Ott glauben. <£in abfcfjeultcM Exempel^aben wirDe^fal^an Dem leicfnfer* figen Apoftara Adam Neufer , Welver eiltet 6atart^^irtDoDe^eUffe^bru^nWn(tett^ ©iefer war ein 9s eformirter preoiger in De? Pfal|/ felb(l irt>)ei;Delberg / er Derfiel aber jumArrianismo utto beginne Die£l. ©rei)* faltigfeit^U disputiert jCoriefpondirte jdmt fdltem Camrheraden Johanne Sylvano, mit Dem ?üreftfel;en j\d»fer / unD fcatte eine grett* (id^eConlpiratioii (DiDer Daö^etcßangefaW gen / Die "^rieffe aber WurDen intercipirt,unO bei)De©efdngU^ eingebogen» SylvanusmiU fte au* fernen jtopf lafjert / aber Neulerus braef; aup Dem ©cfdttgnuß / gieng Durc^ poblen unD Siebenbürgen naebConltanti^ nopel, lief; ftcb befefoneiDen / unD WarD eirt £tirtf / wie er aber tn Dem Aicoran jcl)lecßteri ^roftfatiD/ WarD er ein Atheifti unD glaube te feinen ©Ott. €nDli* 50^ er t£m Ditrc^feirt üppige^ geben eine folebe ^ranef ^eit an Dem #al| / Da0ert?ell®ürm WarD / Di^i^i lebenDigc^ Vfeibe^ tuerje^reten/ unD ^Wat 8 mit einem fol*en©eftantf/Da(5 vonweitem m manD jtt t^m na^en f wnte. ©er Baron Wen- celiaus Budovvei i)at ff / <*W (ort Der Religion gan§ Unterließen / tti$ mit Den ?üref ert eine letztere Religion (Darirt e$ntcf;t n^igfo Dicl^üe^e^U iefen /fptfl^ len Cenlüren unterWorffe» in fenrt &c, J er^ Wefjleten/ unD alfo einig WürDert. « emanDcf Apoftat hielte fic^ JUConftäfl^ tinopel auff / tta^mcttö Johannes Ferberüs 1 Der au Wittenberg in 6ac(?ftn ein Sfecfer gewefen / rieff auf einem gri ffen ttcffärtiMf ten ?ürefen^auffen Denen Triften til in^Serraügtengen / ju:W ©lau'betisbtflüf Wele^e^ Die e*(ie grage im SittenbergifcfKll foerf*racflicf;en?oDe^arb/ DajH&nDie Catechismo, mpb^^m^miiM brefeufclberSaetan(oDerSeytan)Ogli,ein 1 &W(«v^^ 240 ACHMETS MOS Q U E SM fc£$Mf?M itl Achmer 1.$« 6aUM laftc« / Witt Conftanrinopel. SJJdtt triff fctrto Klonen mtf) w mm Mosque cfoeri soffen <8otf>offl von Darmm tombt &*mmi mmtfyumfidu Figur nw^u rtom groffto «portal/ wk^m* I fc^atK r » . 1 93on betiTürtf m. 241 f;#ne®allerie„!)at/ in Der£tfnge toonounD Utetiuwn 6 Kuppel« / feie auff etlichen yj armoren@eulen rujen / unD mit 531 ci) be* ecf tßnD» 2llSDan f omt man in einen^la^ / Die in ein 4 eeft jvloßer / Darimi werDen rtwD >erumb wrfcJneDenc fcefmltcjje 3^Ucrr gefuiv eil / in Deren JeDer ein ßral>n iß 7 außwel* fytm man Raffer japffen tan / Damit Dicfeni^ icn / fo Die 9?o(>turfft Der Natur t>erri$tet / tefc naef? Zävä ifc&cr @e wonljeit / Damit reu ligen fatisfcti- & fielet auej? mitten in Die* emp(agein^roff& k Kuppel,man fielet eine groffe menge £am* pen Dann / unD f (eine $unß>©töcflein in ©laß*wfcf;loffen/ Dawneiw> / ^umExem- pcl,tme woljl ^ugericfjtete ©aüeere ftf rbtlDet* ©aS anDere ift ein Modell t>on DieferMosque &c. hinter W efer Mosque ift eine Capell , Darin Die £eiber Des 0 Sultan Achmets unD feine KinDer ruften«/ auffDeren®räbernman tu nen gr offen Turban fielet/ auff Die Mvtfy wie fßn Die Chiaufen tragen/ ft)ie aucf> eine Diefe SBaclj&jverge bet>m©rab/unD habet) ße&tie* manD / Der für Die rulje iOrer ©eelen bimu ©er färneljmße ©ngang Diefer Mosque ift in Dem Alm'eidan cDer groffen ^un* ba£n. \ Ott emem fon^ritcfat^ir^tfclen feiner ßircfcen leiDen Dte^örefen ©peinig @enieS t>erfö§rif#en Propheten 33egr4bntfß ibgebilDet/ Wie eSjUMeccha in Arabien jufe< ?eniß > ©er j?aße Darinnen er lieget /ifi mit :inem weiffen leinen Hutyl nnD Darnach mit fcfjwar^en ©ammit beDecf et/ Darauf folget in t ldne#£uc£wn ©ammit au$ mit weif fem/(eÖocfjmit einem breitern ©ebr ifi nicf>t fo groß/ wie eins *>on Den erfien $wei)en -£)ierauff ifi noc£ $urr\ Überfluß einfc£war§ t>iereefi$t £4ppelein / auc£ ßeefc ein ©pef)r oDerganße auf Der wx* refid^ten Statur Des Mahametifcjkn ©rabeS &uffgeri$tet / bavamiMMip Säfjnleinjjtfn* get ßn Der runDe aber umb Diefen Mahometi- f^en^afietifinDmelfleine unDrunDe@eulen i)on braunem ÖJanttorßefne / mit einem £aupt*©efimffe wrfeget/ unDljat eine feDe Columna t^r Capital unD§uß*®efimffe/ p twefj fielen fte nvfyt umbljer gan£ $ugefc£loß fen/ fonDern an einem Ort^e gegen 2Befien oDer nieDergang Der ©onc« ißS jiemlicfj weit als eine groffe S£ör offen/ Die weil Dafelbfi feine ©eulen gefegt ftnD/ Derowegen muß mawiwepoDer 5 ©taffein ^iuauff trettrn/ elje man jttm Mafien oDer©rabe fommef/ man fanauef; tmib Daffelbige; inwenDig unD außwenDig Der ©eulen genau umb$er ge^ 3?4cpfi Dtefent fielet man DeSHaly oDer A- ly 5?egrdbnöß / welcher Mahomets $eu^ JpauvtöJlan J überfein Qöolef unD ^oclter* man gewefen / Der auef; Den Alcoran «ac^ Mahomets ?oDefoll tuerbeffert unD gefc^rieo ben/auc^ineineri^tigereÖrDnung gebracht ^aben/ toUyfutyt Lk.A. Lit. B. foll DeS anDern ?eugen Mahomets-, ne^mlic^ DeS Omars , Der ein OberfierDe^ geifilicjxn Mahcmetanifc^en Stec^tSgewefett iftl unD Deffen erfy^rung über Den Alcoran toor Die befie unD gewiffefie gehalten wirD / Lit. c ©eS Dritten ^eugenS Amans ^Se# grdbnöß / welcher Der Oberße öber DaS weit* lic^eS^ec^r DerMahometaner ju oiitm i^reS Propheten gewefen fep foll. Lit. D. 55eDeutet DaS ©eDdc^tnößDeS t>ierDten Mahometanifc^en Apoftels genanDt Abubach , Welver ein Öbrißer Mahomets öber alle ©ewitfne unD öber alle£anDwer* cf er in Arabia unD anDern Orten me£r gewe* fen fetnj foll. Lit» E.©eutet anDaS©eD4cfctnößNim- rod, welcher Den ?§urm ^u 55abel ^bamtl unD Der erfie weltliche Regent gewefeniß* Lit* F. foll Der Babylonier, Perfianer UUD ChaldeerTempel U!lD Derfelbigett el$er tfacf> Der Züvcfm färgeben tfUCjj eilt Apoftel Mahomets foii geftefen fci>n/ ^grtumb alle Diefc $m>or gcmel* Dete ßirc^lein / Tempel, ©eDd c^niffe / &o gräbnö fie ««D Reliquien,^ Die @a$en alle nahmen fcaben m3gen/ QMbmttoovbm l ifMnfonDerfjeit Die Stauer / tomit alle Diefe. gemeine t)ityt &mb$tbwfm*j fampt Den errfern / f§ oren/ ?(tfrmen/ u«D n>a^ mefcr iugefjorig tfl. ©ie Stfrcfen nennen e$Me- ham,n)e« e^Meccha gleicf;faf?ffl a66t(t>ce. ©iffeSJIauerljat tmwnDig einen Pfeiler an fcemanDew / und auf? Der @eiten einen ©c^wibbogen an Den anDern / jtt>ifd)en Den* felbigen Pfeifern fangen tnel gampen. Lit. p. @o(( bedeuten / Die mm oDer SBofcnung %btc$elc£er Dcrrec^teMahomecifc^epatriatche t|i Lit.R. @oleine<£rinnerungfemi Des Dritten Patriarchen Jacobs. Lies. 3fi^«^ierecfterTempel,a^ eine CöW«/*^ramis,o6mfp^ö/ it>elc£e Das ©on welchen fie 1& *%V ^ Drr f^tt «i#t Der SSagD @o&n/ ifaacaber fe^onDer SNagD. Lit. z. ^f} eine crinnerung DeS 95cr0c$ Sinai , auff welchem Das ©efege Mofis g ©eranDereSScrgmtt No.zbe, Deutet Den 33erg Nebo,Darauff Mofes bep ©Ott geblieben unD entfc^laffen iff. ©er Dritte SÖerg.No.3 beDeutet Den 33erg Dar auff AaronDcrf?ol?ePricfterge(?erbcn unDbegra* ben ifi-No. 4 ©er Tempel JU Jerulalcm.No. 5.ft)crDen Die Alcoraniften errinnert Der Rix* cfjen DeS*alten£ef?amcnts ju Reiten Der 2ffo txftter 2(Dam / €no$S &c. No. 6 Noachs 33egr<1 bnßf? / Nö. 7 ftWDen Die Alcoraniften DeSEfdr* erinnert No. 8 feil eine Erinnere ungfetwDeS frommen 2tbelS/ unD aller un< fcfculDigcr bjlaumv No. 9 eine Erinnerung Dcr£iftorie.£)iobS. Serner/ft)o ein ObdiscusmitO Wtfifymt tft/ Dab(i)foUman(tcherrinnern/ n)ief?arcf DerSimlongetDefenfet;/ m aber Daß I bet)m 55erge Sinai ftefcet/ foll Da^ ret^e S^ecr beDeu< ten/ tntüelchcm Pharaomit feinem ^eer er< umtfm ifu ©ie runDe Äirc^c mit einem ©rtechifchett Xiß eine Erinnerung De^ Tempels Der £eifo genprop^efen. ©n^irchlein Darneben mü ß notiret , beDeufetDie^öngerDerprcp^ttti 9Bo eine Pyramisbet; Dem * i(?/ erinnert f(< Jofua,Der Dic3fraeliten in^ ganDCanaan gc< fö^ret 9£aS mitLit. E pifc^en De35erg s naitmDNebo, iff DieHiftoria De^ fromme» £o^t^. ©ie-Dret) Pyramides mit * kDeute» Die3 @^ c ^ 02:Sern > Cnam > «nDJaphet Lit. * i(teine35eDeutungDe^SJJeer^Daraufl £t)tiftu$ gegangen, ©er 35erg mit no» tin beDeutet Densberg Darauffff|riflu^t)^ Häm. ©nanDer55erg mit * t>erjeichnet/i(i Der öd ?5ergt)on Deuen^^fi«^ genuin* mel gefahren iff. 3?ebenfl Dem 35erge mil Dem ?5uch(?aben ? ift Da^@rab Johannis De^ ?du(fer^/ unD Darneben einanDer Johann« De^ ©Dangeliften / Deffen Evangelium Di( ?örcfen^o$ achten. Lit. * jeigetDiefilto c^e Der Apoftel. Lit. K folli§rer3önger^ir- t^e beDeuten. ©a^i)ierecfte©rab mit * be< Deutet Da^©rab Lazari / roelc()fnff£rif?u$ auffernjerfet > el* w/wic Du Sfirtf eti t>orgcbc« / £&rif?u$ 40 24 3 3a(>rt>or Dem €nDe Der Seit t>om £immirD. 55 gleich Arabien Droben im erflen fätii fcjjon (WgefüOret twrDen/ 'mu£ icfj Docfc btp ©efe0enf)eit Dfe* fer Figur, welche einen Arabifcfkn ÄaufTmannförbtlDet / nodfj ein ittiDanDerS einröcf en.2f nfangenD Dte2f bt()t'i> lunaDiefeSfe&raroflMfanDetf / ift Diefelbe Drepfacfj unD.fe(>r befcwDt / DaS Regiment aber fticfct einerlei- 3« tom ttröfte» Arabien $crf$cn (auter Emiri oDer weltlich dürften / utiDtt»rDmawDafelb|? tmr Die einj£tae@taDt Ana fttiDch/ fwlcfK am §(uf? Euphrat belegen ift* 3» Dem gWcf liefen Arabien foerDen Die Regenten öDergärftcn/ Die feinen £>berf)er» ren erf ennen/meitfenf fytiW Scheich genanDt/ Diefe wollen aucf> geiftlfdfje Regenten fet;n / tmVtm ff einigten Arabien fltnDetman gar feine "PriH^en/gtdDte nnD ©^ffer/ate n>el* tht ©c<|ifnDDem@ro^?:örcfen wttetnwrf» fem ©annMecchaunDMedina n)oüen Die befletl Geograph }U Dem gtäcf feiigen Arabien rennen» 244 SlnlangcnD Dtcörin wobner tw$ jeDe£ t>on bitfm 3 teerten / mfyält füböbamit über w rigen&cricfjt/alfo: ^WWflftCtt Arabien^* £cnbie Emiri mit i^rcr beften $?annfcl?afft ff e (6 umb(jer/unD wof)nen unter 3cltcn. ©i< galten reine ©traffc« / wann man iljnen nur Den $Qllbwl)kL ©ie£eutcim flehten ?fjeileftnb worunter Die elcnDeftenStreatu* ren unter Der ©onneu $u $ei)len/bann fte ftnD faul/ unD mögen fein £anb bauen / Darumb leben ftc fämmerlicfj/unb leiben groffen£un< gcr/ ftnDaber lauter bofe %iubcr/ Docjjtwv tagt unDfcblec^t Uwafina j t&ctß jti§ujj/ tt)cil£ju Pfcrbe. ©te ftreiffen Duref^ gange gelobte Santo l unDtftniema«Dt>orti}nenft' $er / fte nehmen Den reifenDcn£euten nur tiK^t^/ machen biefelbe aueb feite« }ts ©ela< *>eu/ wetl fte ijwen feine Slrbcit twefc etwas ju effen geben Unnau S ann fte aber einen $um ©clawn macf;en / tt)uu fie folebeä/ ©elb Dawrjulofen/ welcfkS Doc(> ni^tallema^l it)re©elegen()eitleiDet. ©iefe£ <8olcf wrbirgel ft$ gegen Da3 un* geftöme Detter foDenSKigenDer Seifen / ge* fccnnacFt/ ober boc^öbetbef leibet/ fet)ent>cr* fcungertauS /. unbfelbflbtcßtnbbetterinnen #aben Nn anber 33ette / als Den' warmen ©anD. Unter biefen beuten wohnen bie JKönc^e tu bemÄ(o(lerber333ö(ten Sinai , fo mtf Aleair ;4^rlt(b^ft)c))ma^l verpflegt Wer* De«. ©iefeS Softer ifl fe^r fcfte / unD mit einer Die? en Stauer wib^ Den Slnlauff Diefer Arabifc^en Kaub'Wgcl umbogen/ welche efftma^ etliche Rimbert ftaref ankommen/ unb bas ßlofter ju ftörmat / j erfl ofjren/ unb allen ©eiftlicben bie £ef (fe ä« brechen Drosen. 2lber fte laf)cnftcf>balb wieber beftfnfftigen/ wann ü)nen Die SJJönc^e *>on Der SJiauren herunter etlicfxÄMe mit ©petfe ju fenben/ a$banngebcn fteftet; aufrieben / unDgcfjen tyxtf wcgeS / wot)l wiffenD / wann |te DiefeS $loficr einmal vertilget / fcätten fte ftcfj Dann nicmat)l Daran wieDer $uert)ot)fen ; SBann fte aber / wie unterweilen gefebie^et/ ©olD/unb allerljanb t äfllicbe 2ßa()ren. 3u$ Dem;etnigett£afenDolfarwirD allein fottiel 3Bet;raucb»erfö^ret/DaßDiegange2peltDa# tuon t an t>erfef;en werDen. SJnMcccha, Mocha, Aden, M.alcatiun& Baflora wirDgroffer.£)anDcl getrieben / weil . Diefeöerter allefampt mit ©ebiffen tonnen .befuget werDen/auffer Meccha,fo nuretwa eine Steile wri bemro&tenSJJeer abgelegen/ unb einen befonDern£at>eul)at / DasonDer Scheich biefes Orttf/unD Der ©rof^öref Die jJntraDen teilen, ' £?n Aden ift e^ in Den* ^unDe^tagen Der^ mafTen^eiß / Da^manft0De^?ageänic^t auff Der©affen fcjcti laffenDarff/ Darumb ^anDelt unb mnMt man Oiefelbff umb btefe 3eit tu Der Tiacfjt/unD besage fcb!4fft man. t5iePortugiefen/foal^ierwo^nen/legenft(^ t gan§ naef enb auff frifebe mit Saffer begof/ fenegrDe / aucf;wo^lgattn^3a(Ter^r^ge/ M foDagftealfein Den ^opffauffer ® affer hu galten. (Ii (jabenniefrt allein bie gemeine geut^e/ folgern auc^ Die ©eld^rten! Urfahr / fic^ jti t)erwunDern/ warumb eben Arabien, Baflo- ra, Ormus UUb Egypten Die Wämiefle tätött tnDerSBelt/ DafteDoc^nic^t/ wie tneleanDe* ut unter Dem gauff Der ©onnen/ oDerjum wenigften no0 eine jiemlicf;e^W Graden t)on Dem Aquatore entlegen fitfo* 2lber man f)at öeßfafö ^erf#Dene-Rationes augeben/ Die ju DielSXaum erforDern/wann man ftege# bfl^ril* anmnD äußren wolte. 3™ öbrt# g^fan ic^ nic^tumb^m /Des fronen Difcur- fes JUgt Denff en / Dm '^ran^. Ferdinand t)0« Troilo anf tifptt in feiner Orientalifcben %tU febefcbreibung/ne^mlic^/ er gab auff De« SBege inSyrien mit einemAraber,ber fte Con- voyhte,inein©efpr40 / unD fragte tön / warumb Doe^ feine £anDe&£eute ftc^ fo fe^r auffs Kauben legten * ©er Araber antwor* tete: 2llö2lbamftarb/ machte eretoTefta^ ment, Darin er einer jeDen Nation etwatfw machte / aber Der Araber twgaffe er gang unbgar/ Darumb muß man eSi^nen nic^t mit 5Hacbt an Die 2{>or e fegen / fcaben bie t>ot öbel nehmen / wann pe nun ^ufe^en / unb SJJüncbe gemeinigltc^ fteD&eiffe^ Sßaffer pa- 1 i^r€rbt^eilbei; Den anDern Nationen felber rat , welcbcS fte t(?nenDurcb etliche SRamr# I einforDern. ^Oo« Den ffreiffenDen Arabern • laftenftcfji/ 2/ obermef^r gebrauchen / Dierei^ fenDe ^rembblinge jaConvoyircn^ wel0^ t)or eingering ©ilbgefc^e^en tannl unbal^ Dann ift man »on Dem Unfall aller Arabet f($ongnugwf^ert ^ $ott go^erauffDienacfte^autgieffen / woför fte ft cf; fel;r förebten. "Öle (?inwo't)ner Detf glücf(eligni2(rabten leben tötet glöcf feiiger / fte treiben Äa$ Urfa$ef)abe / inefelbige ani^owukt auff DaSwue wrM#ar)D$um^mm / tntDfofc t£emtt 0cbüf?rli$m Umbf?a(S &cr ??a(?me Ma< jhomet amc er um tat 2eutf$ew wäge meto aufeefproefce« wtrö ) enjeiitlicl? of?m Punzen pDcv Vocalen auff 2lrabi fcf> gefegte* ©0 3 fem 246 HC ffi ! II fcen n>irD Mhmmd * wel$<£ mtifunß alle t>orii(&mc@(^r(ibcr/fo bie Arabifc^c 35öcf?er t^crlTDlmctfc^ct l)aben / einmätl?igli$ Mu~ hammed, Ober Mohammed , tiberfegen I f$reiben i lefenunbaußfprecfxn/ batmber erfte Arabifcjje Vocaiis Damma , im $Bwtt Mhmmd, warnt er mit ftimmbaren$3uc(v ftabenbe^k^netift / wirD bisweilen bon Dm Arabern Wie (fof fortf U btf?Wei(en aucfr/altf mit einem o Der mif$et / auf;gefpro$en/ a(> fb/'Daß matl fo W0l)l Muhammed altf Mou- hammed jagen fanm Muhammed bebeutet einen f)ocfjpre$wtfr> t%nSy?ann/ gleich wie auc£ Achmed unb anbere ilafytnm be£ Mahomets etwa£ lob* wörbigeS bewerben / ongemeref t bei;be biefe Sfrabifcbe Porter fjerf ommen Don Dem Ära- bifc^en @runb/&>ortHamada, welc(x3£o' fcen bebeutet. Mohammed w\tt> bon ben feinigen auefj NourauffArabifcl^ genant/ Welchendorf ein £ie#t unb€rleucf;ter bejetefwet / weil er fte innrer ginfternöf? et leuchtet ^at/ bann alfo fd^reibt er in nSurata ober £auptßütt unb Dem Propheten / ncf>mlic& Mahomet. Unter Den Mahometanet n felber wirb er fel> ten Mahomet genennet / fonbern Nabi Allahi ein ^ropljet ©btte£/ unbRafoul Allahi, ein ©efanbter ©otteS/ man griffet iijjf auef? wol fc£lec£ter QingS Nabi ober Ralbul. ©on> ffen bttmttt Nabi auef; einen S^ann/ Der Don einem Ort jj jum anbern reifet / «nb Alnobi («cimlich mit Dem borgefegen Arabien Articul AI) einen folgen/ biebonMechanach Medina reifefe 7 ober f!ol)e / auf? Surcfjt bor Den ßorei$>itcn wegen ©ufityrung einer neuen Religion» @ie nennen ben Mahomet aU$ Alnadir mtb Almundir , ba ttUNadir «tlD Mundir bebeutef einen ©nwoljuer/ prebi* ger/prtfpfjetenunbApoftel, wann aber ber Articulis AI babor fielet/ fO Wirb Mähomet DÄDurd[> bebeutet. Mahomet Wirb im Alcoran aUC& Achmet genant/ unb fagen gar etliche Arabifcjje Scri- benten,er werije tm Gimmel benfelben7?a^ men fuhren / gleicf) wie er auff (£rben Mu- hammed, unb im Paradys Alvatrazimf)eiffe & ift aber 51t merefrn / baß ber aller be t an* teffc9?aü>me unter allen / ne^mlic^ Muham- med Ober Mahomet bcpbenMahometanern Den ©orjugfcabe/ nicf>tallcin/ weilfelbiger Dem Adam, Mofi,chrifto,Elix unb allen am Dernprop^etencwie Die Mahometaner t>or* geben )befant/ fonbern weil fie glauben/ er i)abe Diefen7?al)mcn mit®ott gemein/ wie Dann ©Ott felber juSyjofe gefagt fcaben foll/ nacf) 2(nbeUtung DeS Arabien Scribentei» Kesse, Der folc^eö in folgenDenSSBorten jtfc bergen gibt : en Mahomet , gefctyaffeii / alle 2Jpofielft / fo vor i^m ßen?efen / ^aben il>m geglAubet» i£t ifi ber erße unter alle» ptopbeten / ber le^te unter fcenen/ x>k foU kn begraben werben / unb berer(?e unter benen / bte n?teber follen aufferwedt xovt* ben: ^rtftberbefte unter ben Propheten/ beflcntTafeme/ ber von memem Hammen folfeer^ommen/wirb Mahumedl>eiflen* 3Bann man DemArabifc^enScribenten EbnChalikangfaubenDafff/fbiftSyia^imiet t)ierbte ( Aciimed Jof ephs-gjo&n fagt / er fenber erffe) unter ben Arabern gewefen / fo mitb!efem5?a^men be^eic^netgeWefen/ bie brej;bor Dem fallen 'Propheten follen Dar* umbalfofejjn genennet wbrDen : 3?acf>bem Solvman, ber S??a/af(^/ Homram ber @o^n RabiaUnbOhayah ber@0^rtAljolah, (Qu fanbfc^afft^ SBeifenac^ einem Ä^nige reife* ten / welker bie Hiftorien Derälten Durdfv (efen ^atte/ |o würDen fieDurc^i^neine^ A- poftels^ergewi(fert/Deni^nen®ottjufenDen wörDe/ mit7?a^menSyja^omet/ DiefeDre^ nun / Deren feDer feine §ran$ tt^)aufe fe^wan* ger t)frla(fett £af f e / tfyätm ein ©eltfbDe/ wani i^nen ein @oljn gebogen wörbe/ fo wolten ftei^mben 5?a^menSyja^omet geben/ unb alfo ge(#af)e e^ / baß t>or bem Propheten SRa&omct / Der bor altert ( wie fie ^lanbtn) mit Diefem??a^men genennet worDen/ Dre^ anDere 5?7a^omete^ unter Den Arabern gewe* fen : ©effen ungeachtet/ fe^en fit Den pro* Preten Den anDerri Dreyen SJJa^ometen toor / weil fit glauben / erfetjeinpropfjetgewefen/ Da Adam no$ jwifc^en 9Ka|fer unD £ tU nen War / ja Die ©igeln fetten Den SJ?afjomet unD feine "Sortreflicftf eitere gef ant/ alö De» 2(Dant Rubere nennen S^a^omet ben er* fien Propheten in ber@ci^^pfung/uhb beti legten in ber 2f bfenbung / ftfyt fol$e Derwor* rene ®ttyimnüfft(}at er fanem Sln^angein* ßtbilM : Syjo^ammeb bber$Juf)ammeb/ fö^meau^ benjuna^men AjbuKafem. @ei« «n TITUL 2?3gcmein geben 3$ rtfcn;Dcm SJJa> hörnet Dicfcn ^oc^rabcnDai Timl : <äohn Des 1 £immel£ »ort Der 3B ar^ett/ )er: Der llpoficlcn unD Derer welche Die 6 5cf;nfTten geschrieben habemQöollbringung er Propheten ; UberwinDerunD jerffärcr er 2lbgottcrei> unD Der wieDcrfpänfttgen : ^*fter 'piafc @cfanDfcf>afft Kjoska: WefcSSBoit bedeutet eine bcfonDcreSlrth e% jefhung : Kcr£eDerlangen?facht 5 i&habe* «er pia£ wn 0offa ( ©offa ifi eine ©raffe) wie auch Der grmDe unD Scrgntf gung: Cor* trcjfhchfcit DeS Sla^met^, ©aß ©otte$ @iegunD£ct)l obihmfep. ©crDtt (SrhrunD» Prophezeiung unD (Erfüllung Dcr©efanD* fchafftifl/ unD umb Deswillen ©Ott alle@e* fcf;opffe gemacht hat ettt§tömm^cgtjfer. |3e Araber Britt^cti Den Uhrfprurig DeS SRahometifchcn ©efchlechtS auff Is- mael, Abrahams gjoljn / Den er mit er Hagar genüget / unD wiffen Denfelben @c> $lecf>t&95aum t>on2fbraham biß auffthn :&r fing anzurechnen / gleichwohl wollen iuch etliche äraber in Diefem & tödPe nicht A* «rSRaaft/ §(Dnaug@ohn/hinauf feigen / umaf)len f fjnen SRaßomct felber folcheS *>er* otten haben folL #ter$u haben fte auch & oegen groffe Urfache / weil Die 2tuf?rechner ,ine$@tamme$ in DcrörDnung Derjenigen/ oelche fwifchen DemSJiahomet unD Adnan lewefen/allefambtfibereinfommcn/ unD be* ahen/ Daß Adnan ungejweiffeltauf? isma- ls??ach^mmlingen gewefen fei;, ©te 2ln* ,ahl aber Derjenigen/ welche jwifchen Adnan inDlsmad gewe|e«/ wirDtoon ihnen flreitig jemach* : gumahlen etliche Derfelbcn mehr ilS4o/anDere aber nur r/nahmhafftig ma* hen. ©tefenige'SKechnungaberifiDiealler' ttahrfcheinlichfte/welche Abulfedam &$tty ung ihrer Tiahmen beobachtet©e$gleichen treibt Abu AbdallagH Alhafec , c$ fei? Der (Stammbaum Deg SJIa^omet^/ biß auff Adnan gan*2 richtig 1 weiter fywauft Unm man auff jn^tSgränDlKbeS fufic«. 2(uDere rechnen 5S%tffrtö<& gfeammwti Abraham £i£auff $?ahomet folgenDer ge« f?alt Abraham, Ismael. Kedar, £eleman» Jesgab. Hemaifch» Iafeh. Ader» Ad. Adnan oDer Ednan, MoadoDerMaad» Mzar» Modar. Alias oDet Elias» Medriche» Chazaine. 1 tiefer ledere/ Abdalla, warDeSAbata- Hbs.unD Abbarans;öug(|er55rttDer/DerEmH na jum2Beibna$mf? t>on welchetj enDlich Der Prophet Spornet entfproffeu* Novane, Nodar» Malifc Fahir«, Galib. Lovvay, Raab. Morrah.* l£aleb» ' Kodan Abdan Menaf* Hafchim öfter Hafehiem* Abdol-Mutleb. Abdolla>o&er Abdalla. MAHOMETS |€meiniglt(^ wirb t>on Den Arabern tf Der £r£t>atter 2lbra^am De^SJ^a^o^ met^^ruDer genenet ©er natürliche oDer etgentliche^atteraber De^SJJa^omet^ warmer berührte Abdalla , welker einen Knecf>t<@otteSbeDeutct @ein©roßt)atter war Abdulmutaleb, Defferi^atter ftießHas- jem, gleichwie Dief^ fepQßatter Den9?afj> menAbdumcnafgeffthre^at, ©ein^SJJut^ (er hieß|Emina oDer Amina,Derer Satter war Wafejb, Dei> Abdumenafs @Ö^n» - TiochDemgeugnuß Der meiflenprifflii chenScribemenjfoil Spornet Don einem ge* ringen @efchlecf;te ent fprofp fei; / Deflen ^au tereiije^)et)De/ uriDDte SJJutter eine "söDtn gewefen/ aber folchcS tft fa# / unD 5« ^Sefchimpfung De^ Syjähometifchen ©e* fchlechtJ? erfonnen» Mahomec war $war nicht 24? SBk}etitlM)e SJefcgreiBting nicht reich/ an ©ötern/ uocht>onreichen<£l> i eher Der c^dflc tstttcr alle uornehmfie w tern gebogen / icDoc^ war er auf? Dem ter allen 2lrabifchen@tcr ©ralJt Meccha , oDer in Dem flctmc^tcti ?^al Derfclbeu ©ta'ot / an einem Montage / Borgens Den zS^ag DcS cr|tcn gfrabifchen SJ?onat$ Rebia im 88i3<% groffen Alexanders, oDer im3af)r naifySLfyvu ßi gebührt 571: etliche Araber rennen eSauff Da£ 570 3a£r nacj>£(jrff?i ©ebö^rt SlnDcrefchrctben/ Mahometjty gebogen im 3ahr ^ri(?t 580 ; noch andere nennen DaS 600; unD abermaf)lanDereDa£ 620 3af?r grifft / Daß a(fo Die Scribentenüon Der ©e* tun Maheoiets f eineiattfantfoDergnftnli* chcn®erichfjuerf?atfenwiffem SBteDaun auch Die Araber fclber Deßfaß nicht äberein* fWmen*?)e^Elmacins^einnn9 aber/welche Die erflgcuanfe ift/ feheinet Die gewiffefte }u ÄAbu-Mafar (ragtet unter anDern juerwet* jetu DapMahometnothwenDigamßrnDe ei; ner 5?acht gebogen fet? / Da Die 3Bage mit* ten am Gimmel / unD DaS 3 C *$ en Des @tier$ gegen Der Mitternacht #(ftant>m I Dann fon* f?en wurDe ihm Das» Prophet cmSlmbt unD Die #eerfchafftmcht au^hdlfeinworDen. IH Mahomets ©eburf^eit follen fciel j33utiDcrwercfe unD ?haten / wieDie^ ^^AraberDichten/^or^efallenfe^n» Abu-* nezarmelDef t>ou 72BunDer>9eichen. 1 ©ie ©eburtlj DeS Mahomets ift fetner SJJutter gonfc ohne ©chmerfcen anf ommen. 2 ^atfteauch/ Dafteihnnochgeiragen/ (eine öual t>on ihm cmpfunDen. 3 3?adj>Dem er gebogen warD/ fieler alfo* fcalD auff fein 2(ngeftcht/ aß wolte er ©oft anbeten/ «nD lief! Dtcfe SBorte l^ren : ö meine $iutter!7?achDeqi er Da3£aupt wie* Der emporgehoben / fofl er Diefe SBorte gar lieblich gefprochen haben : 3# befuge/ Daf? fetnSottfep/ateDeretmge/ «nD ich binfetjn ©efanDter* 2Borau(?/fprichtAbunazar, ju» fcblteffen / Daß/ t>a$2ob Mahomets wrtreff* li^erfe^/aß Da^obira(Jefus)^h^J^ IIa in feiner ©prache gelobet / ftchaber nicht gebeuget / noch Dem£erw €$rc awfcfcti» lfa hat $u (einer Butter / Der Prophet aber $u feinem Herren gereDc t lfa hat toon (tch bt* beuget/ er fm in einer $Wc0mahligen55crct' tung herfur f ommen / ift alfo Mahomets £ob weit henlicher- 4 Mahomet ift nnkf^nittm äebohren worDcm 5 'Qer Muffel unD ©atanwurDen t>om Gimmel außgeftoffen / Dann t>or SJJaho* j gietf ©eburthfiiegenfte in Den£immelhw auff nnDh^^^n Die geheime 3?eDen Der ®n gel / fticmohl alfo/ Da(? fte nun wflohlner 253eifeetft)a^Dat>on hernahmen : 3?achDem aber Der©efanDf e gebohren/wolf en fie rweDer in Den Gimmel (teigen/ aberfolehe^ tt)arö ihnen geroegerf. ©annenhero Derfamle^ ten (te f ich M AbIis ( ^ W ^ m ^^nffel) unD fprachen s bi^ auffDiefen?:ag i(t unß Der^)im* meloffen geffanDen/ nuniflernn^wfchlof» fen* SBorauff AbKs antwortete : lauffet "runD umb Die SB elt/gegen £>(ien unD2ßef?en/ unD)ehet/ wa^ auff Dem flachen £rpboDen neue^ gefchiehef. älfo lieffen (te runD um6 Die 2Belt / bif; (te an Da^ eDle^eccha f amen/ unD alDa ein£auf? mit €»gelen umbringet erblief eten/ worauf? geuerflammete/ unD bi^ an Gimmel retchtv. 2llfo kehrten (te wie* Der ju Ablis , unD fagten ihm folcheS / Da rieff Derfe(be mit lauter ©timme : ©iefe^ ig ein Reichen / Das Die SSarmherfcigf ett ©offetf juDenSJJertfchenfinDerngelanget/ unD Dar* umb Dörffen wir nicht mehr !tn Den Gimmel (teigen.2ßieBeidavi au^ Ibn-Abas hat ange* meref t / fo WurDen Die Seuffel/ aß lfa ( Jeius) gebogen worDen/au^ Den Dreyen £immcfo gehalten / bet) 5J3ahometS ©eburth aber wurDenfte au^ allen £immelen gehalfen/ unD Die@terneftelenhernieDer* ©ie©el(lh^ crt l^ c n : (fofprichtAbuna- zar weiter) wir haben in Dem ©eftcht gefehtn/ Da|? Von Den Sörcf m. 249 )0©ott/^rgrtffcf}cuuotcnüc&(l« / Detf ^i>ft£^ <ßoW Die 2lnf unfft DeS Mahomets iw wd gema#t/unD gefagt : SBann Der bewu* e@ternwtrD bewogen / unD t>on fernem )lafc toerruef tfcpn / |o wirD Die gleit Der 2fa# jnfftDcö Mahomets erfcfxmem 31$ nun Der Slpofiel ©otteS gebogen wor* m 1 bewegte ft cj> Diefer (Stern / unD machte Derma« f unD/ Da)} er nunmegro m Die ® elt ef ommeu. ©ic 3»^« aberfjaben ermel* n Stern auöWtifwnfmvbovQttu 2Ufo at ©Ott Dem Doid IIa tm Evangelio funDt etfyati wann eint>erDorreter©attel'/baum Sldtter unD jrflc&tewärDcbefommeti / fo )UrDe Dte^tUDer Sinfwtlffc Mahomets W rieben fe.fn. 2ltenunMahometgebo(jrenworDen / ift >Icf>cöi?n emeimwDorreten ©attel*33aum füllet worDen / welc^ Den Sänften niebt nbmuft war; unD foicfjes ^etc^en ^aben fte ud> aus $]$gunft verborgen. €nDlicf> at ©ort Dem < &m Davids einen ^Bafferlo* :n©runiK n in Den Plalmen angewtefen/wel* ?er ^um Seiten Der tnfte^enDen Stoftmfft Mahomets fet)n / unD mit feinem uberflüsft* gen 5Ba()er feine ©eburtij uerfünDigen folte. ©iefeS Jeicfcen / o()neracf>tet eS toollf ommett erfreuen / ift üoni&nen gleicher geftalt auö 7?eflDt>erfc£wiegem 6 Halina,De£ Mahomets Jte^emutter/^attC in beiden prüften feine / aitftiabtv jbkbeDemApoftel®otte$Darge&alten / ift SJltlef; fjerauS gesoffen. 7 %\$ Mahomet gebogen warD/f am eine (Stimme au£ Den 4 (£cf en Der Kaaba oDer De£ Sempel^u Meccha , DieauSDer erffen€cfe iauau : ©age.Dte 9D ar^ett fommet/f eine Sögen wirD erfefninen unD wieDerfe()ren. ©ieanDerefpraef) : 2iun ift warli$Der©e* fanDteauS eu$frtbft£erfur gekommen / mit unD Durchweinen $r werDet mächtig fetjn- ©ie Dritte lautete alfo : @age: ©ag£f$t unD offenbare 35ucj) ift son©ottsueu$ge* t ommem ©te le£te (Stimme auS Der 4tm €cfenfpracf>: O'Prop&et ! $urwar Wir&a> ben Dic£ gefanDt / Daß Du ein $euge / Crange* lif? / unD'Oerma&Herfeyeff. @o weit Abu- nazar. MAHOMETS ti$«tfm>Qmk. 2Öeen $}onatl)e fror SRaßomet* ©e* buru) ftarb Abdalla , $iaf)omet£ Bat* ter/ fttneSSutteraber / al£erf$onr / alsDann iarbaueb Diefer / tm noten tytyi.ftint&fyU frs7Dai()n Dann fem Detter Abutaleb ferner luffer^ogc- $l>ieanDeref$reiben/ fo war Spornet HS Halmae $u cr^tc^cn anvertrauet. Abunä- :ar betreibet Sla^omctö £e6en biß anfeine 5o0jeit * ^ag folgeuDer ©eftalt : ©er ScfanDte®otte£war im £aufe feinet ir ^aben ntc^t ©üter / ü)n au^ufteuren/ wif en alfo nicf;t/»te wir£ am beften mit i^m cmfattgen. "Öafagte Atecha : O ^SruDer! Chadicha tfl cüie fromme §rau / wer mit i^r umbgef)et/DerwtrDS>on@ott gefegnet: ©e &at bef4)t#»/cme^nft$ameele mtt3rö$'/ ten unD anDern ©a^ren «ac£ Meccha ju fem Den > wir wollen i^r SHa^omet^ ©ienfi um6 etnengewiffen £0^11 anbieten / alDafaner wol fo tJiel t)erDienen unD jufammen fpafyvml alö i^m$u einem 33rautfcf?a§ noptig fep ©iefer ffameeftret&er Syja&omef fiunDe Der Chadigha, Die eine ^OC^terChov valeds war/.tre(lt(f; wo^l a«/fon^erii0/aKfiet)or# ^ero / wie Die Sft al)ometaner o^nc (gcfxu bt* rieben / Dejfa) im e^lafffe? t)erft4nDigee worDen. Abunazar fcf)retbef twtf Dtefem ^raum a(^ fo : Chadigha £at im ?raum Die @onne t>om Gimmel auff Die €rDe fütefen unD in t&r |>auß eommen fe^en , ©ol$e ift ^erna* wieDer t>on Daunen gewichen / unD Natalie Wohnungen ^u Meccha mit einem fuwefffo (6en ©lan§ uberfchemet 211^ chadigha erwachet / erae^etefteDa^©eftc^te intern fetter Warka , De^ Nufels (go^n f tovtm ?raumDeuterwar; Dieferfprac^aui&r: 3^ Diefen legten ^aaen wirD ein ^rop^et t om* men/DerDic^wirD^um ajeibe nehmen 5 fit 2 SO fpracb / o mein Detter ! aus welcher @taDt tftDtefer prophetbärtig * £r antwortete : txwMeccha; fte fragte weiter lauöwaö t>or einem (Stamm ? 2lu#Dcm @tamm t>cr Koreishicer , gab er iljr jur Antwort @ie : wie if? fem 3? ahme $ €r antwortete : Muha- met. 3« Dem man nun bemöhet war/ Den SHä« Ijomet iwgeDachtermaffcn £tt Der chadigha ^u vermieten / Da Dachte Dicfe bei) ihrfelbft : ©ij? ift Ok 2(uj?lcgung meinet ?raumS / Die* fer if? ein Araber »onMeccha ; einKoreishi- ter atltf Hakhems ©efchlecfjt / Muhamed ©lei^wolgtengChadigham^tcfem^Bcrcf ftehutfam/unDliepftch nicht merefen/ weffen fte gegen Den SJ?aj)omet geftttnet / fonDcrn nahm ihn nur t>or einen Unecht in ihr £auf?. ©lehefftigcgiebe gegen t^n f ante Dennoch fr £3 nun cnDlich Der Emir,oDer DerObri* »f}< Der Caravanebei; feinem 3(bjuge DemSyja^omctbefajl / feingewonli' c^e^^r^Dau^unDein SBolleiicS Dagegen at^ulegen/unDem^ameeitreiber^SW^lein auflfä |)aupt£ufe£en/auchDem§ug nacber 33ruDerS/Der fte miuixp anDer$u©af?eluDe / Damit er Deftogcwificr erfahren mochte / weffen £aupt mit einer SBolcJFcn bcDetf t wäre- <5te cr|chtcncn alle/ ausgenommen SJJahomet j Der mit feinem Wejeug Daraus geblieben war / unD Der ff ameelen wartete» ntchfallerDingS verborgen bleiben / fonDcrn il)re §m;gcbigeeit brachte Diefelbe $um tf>ei| an Den Sag/Dann fte bo j)f e Der Atecha *>or \b, rer fetter ^ahomet 50 fronen an/ Da fte Doch einem anDern Unecht nur 20 gäbe. SBoraujf Atecha wolgemuth nach £aufe t e^rete/ unD Abutal eb Den Cerlanff erriete* ©tebefahlauch Schontet / er foltcftchinS £au£ Der Chadigha ergeben / unD getreulich ausrichten / Was ihm Diefelbe auferlegen wärDe. ^achDemermtnauSfeineS$ettern£au* fe ge gangen/unD t>or Der Zfytiv Der Chadigha angclangct war/fe£te er (ich nicDer/unD fteng überlaut an ^u heulen unD^u mimn l Daf itynt>uZ§vämnübk fangen fioffm I woDurch auch Die €ngel (wie Abuhazar Jtn# |u fc^ct)5um t^itleiDen bewegt wurDen / unD mitihmweinetem 2(lfo fordete Der©nfieDlcr / alfcrfa^e/ Daf5Dic^3olcfet>on tl}rcmOrth tnc^t gcwt^ c^enwar / ob fte alle bei; il;m zugegen ff t)n * SßoraufT fte antworteten: wir ftnD hier a(* lefampt/>itirunfcrS(itrnecht5J?ahometa(^ lein hütet Drauffen Der ffameele. 5?achDem nun Dtefer ginftcDlcr Den SJJahomet allein mtffcte/fccr fugte er ftch ju ihm / nahm ihnbet^ Der^anD / föhreteihnmitfichinffine^er^ berge/unD fchauete ihn ol>n tmmlafi an/ wei( Die SBolcfe noch fieta öberihm fchwebete. gnDlich/alsDiefer ©nfteDler DeiiXfiaho* met wegen feiner (Eltern unDCatterlanDauf Daögenauefie auBgeforfchet^atte / fteng er anauff2lrabifch^iiruffen : Buffer ®ott\fi Uin®ott I unDSyjahometift Der ®ifa\Mc ©ottef. ©amit aber Der ©uftcDlcr in eitler folchen wichtigen ©ache wchtmochte betro< genwerDen / fo verlangte er toon SKafpimt tin^äfym feinet Propheten ^mptf 511 fehen unD ^u hernehmen. 9Bte nun Spornet Me Schultern entbld# fet hatte / fanDDer ©nfteDler ein Prophet^ fcM * ^erclaeichen Darauff / t)oll ©otUtch^ Certrauenf / ^offnungunDCerfprechum gen/ gleich / al£ wdre ef mit einem gtäcnDcn (£t)fmtof)m gebranDworDen. 2(lf Der ©nfteDler folcbcS woi^I beobaeh^ tefhatte/ fteng er nicht allein an/ Denneuen Pro^ ©Ott fctcnTfinfcf ett 2 $ t ropbctmit $ft#Demfein$atergefiorbeu)imoten3al?r ne$2llter$/mit ftcfc ua^Damafcus genom* en* 2lß fte nun in Der @taDt Bosra ange> nget/gieng ein gelehrter SJJön* aus einem loff er/^af>men$ Bohira oDer Bahira, % :n / unD begab ftc£ mitten Dur$ DaS©e* dnge vieler perfobnen ju Mahomet, Den er i;Der#anDergriffe/unD fpracfc: me unD ©c rückte wirD ftcfj DmcfjÖff en unDSBeften auß* breiten/Dannau er al^ier anlangte / erfriert er mit einer SBolcfen tiberfeftattet» ÖrSWollcn^waretlicbe vorgeben / Maho- met f)abe niema&len einen 3u j? in @t;rien ge* fe^et/aber Die anDcrn unD $war Die glaub Wöf Dtgflcn ArabifcjKU Scribenten, behaupten DaS ®egentf?eil/ unDIjabeniljm Dergleichen RtU fen / auffanden er unter Den griffen be# fanDtworDen/ ein mertfltcjjeSgcDienet >/ jur ©nföljruug feiner neuen £efcre. Sftan erriet noc(> wfcfneDeneSßunDer* WcrtfeauffDiefer@t)rifcben 9Wf« von i&m/ Welche ic(> aber willig Borbet) ge()e / Dieweil e£ Docfj nur gägenfinD / Dannen&ero viel be> tra^tcn&warDigerift em 6f $Ä 2$ MahometvonDer^nfc&enSWfe wieDer ju feiner grauen chadigha t am/reDete er fte alfo an : S$W« «Setter nD SSaafe fcaben mic^ $u euef? gefanDt/umb oneuc£meinen£ol)n$uforDern / Dann fte >ollen mir ein 5Beib geben» hierauf febwieg • (iille / warD vor @c£aml?afftigeeit ©lut^ otlj infeinemängeficjjt/unD buche au£ gro|* r©emut& gegen t&r fein #aupt chadigha aber antwortete i£m alfo : 0 /lahomet! ©eingoß iftalljugf ringe / Den u fDDerfl 3$ will Dicfc aber mit einem Beib verfefjen/ welcfceS Die eDelf?e unter Den Irabernift : @ie ift tiber DaS Die fefconft« an Beftalt/ Die reiche an ©ötern / unDtiacf) oelcbervielärabifcbe unD Sgarbarifcfje &fr tige getrautet / foaber alle voni&r beerbet vorDctt 3$ will meinen beften gleiß Daran ^reu/unD mein befteä tfjun/ fte Dir ju erwer* )en. 2(ber Do$ Ijat fieauef) einen Langel/ )eni0Dimi0t vorenthalten will / Danni&r SJJann ift jämmerlich umf ommen. SßanDit aber hiernach nichts fragefl / fo wirD fte gar gewiß Deine angenehme ©icnftmagD unO Untergebene (et;n. ^)ieraufffcbwteg Mahomet (Iille / gieng na0 ^)auf;/unD erriete feinen greunDen/ wai i|m begegnet war. ©iefelbe tDermu^ tetenau^Diefen Korten / welche Chadigha gegen i^n gebrauchet / (Je fyabt t>oni&r felber gereDet. 2llfpgiengen(teauDerfelben / unD legten i&re Serbung wegen De^ Mahomet* begrab / woröberfteft0ni0tlangebe^ Dachte / fortDernalfobalDDenSJial)ometi>ot i^ren ?5rdutigam ^u er kennen / fify txtltyto te/Der eben 25 3a£r alt war- UnD alfo jteng SJJa^ometan/Durcf>Diefe £euratj? gropunD berö|mt^uwerDen, ^ac^De^Abulfarai Bericht / famMaho- mettm263a^rfeine^2(lter^ bet) Der Chadi- ghatn©ienfie/ unD ^eur artete fie infeinem 4of?en3^^ M Ahomet, Wie AbunezarUttD Abulfa- ranai fcf;reiben / eräugte mit feinem 933eibeChadigha7 ^inDer/al^Drei) ©a^ne/ 7iaömen^/Kafem,Taber UUDMo- ther , wel0eallein^rer^inD^eit geworben/ UttD 4 Z$$Ut I HemliC^/ Fatina, Zeineb,Ra- kia UUD Omchthum. Fatina traUCtC Dett Alij ZeinebDen Abalrebiah De^ Az @0^tt / W1& OmchkhumDen lbn Asfar Ottmati,Der/na$ Derfelbenäbflerben / DieRakiajum^eibr 5?g# 252 3?acb Dem SoDe Chadigha (belebe mit JKaJomrtH3^ / 5$tonatunD8?age im €()efianDe gelebet) na^merim^enDcn 3afjr feinet prop&etenambts Die Aifcha,DeS Abubekers^odfHer/UUD Sevvda, Die Softer Samaa,£U Selbem» Unter Denen Slrabifcben Scribenten ift eine «reff« Uneinigeeft/tt>a3 De£ $?a£ometf »ftber befanget Alkodai, Ahmed, Ebn jozef,utib anDere / welche t>on Den meiften ftU ner ^eweiber SKelDung t b»n/ fögen ifym De* rer 17 $u/unD ge Dencf en tfjrer/o£ne Der £c6& foeiber / mit eigenen 7?af;men. (gietbun aueb 33ericbtt>on einer gfxfrau/Zainahge, uanDt/tt>elcbet>or£eroDemZaid, De£ Harets go£n / unD SWa&ometf ßneebt / t>ar. UnDobgleicb Spornet Diefe Zainah Öernee^er$uei0cn^abt^dm/fo gebrauch leer ficb Docb foleber SJ?acbt nicf>t / al£ ein >)emn Arabien ft>ol)ltf;unfrMle; grnaf)m fieiljrem Spanne mcf;t mit ©emalt/ fonDern bemäntelte fein $ornef)men mit Der ©otte& furcht. ©amiergabtJor/ ttyfautymm twm Gimmel gefanDter gngel ni*t adein ängeDeutet/ Da(?eS©ottnicbtm$jfae / Die Zainah $u trauen/fonDern er fctftte t$m Dar & ber einen fiarefenSJerttm)? gegeben / Dafhr (1* eines foleben QingS fo lange/au£efc^e i^m Docb fcon@ott niemals fotfre »erbostet (onDern toergfanet Korten. £)cffifcben mi gen/fonDern er ift Deswegen t>on etlic^enSfrc bern in ifcren ©ebrifften f)e£licf> Durcbgejt gen roorDem £r £atte aueb eine Coptifty §rau/7?a0menö Maria ., mitttKlcberereine @o^n/ Abraham gettanDt/ ^eugete* 3m öbrigenf;atSKa^omet feine ^inbc nacb feinem ?:oDe (jinterlafTen / atönurDi einzige £ocf)ter Patina, roelcbe Dem Ali, Tha lebs @ol)n/ ft)art>ermdf)lettt>orDen / unD Monaten nacbifjrem Dattaftavb. Spornet £at infonDer^eit siel auffCha digha unD Farima gehalten/ ftelcfk Abulfed aueb nnter Die t>ollfommen(te Leiber $e£let n^annerfpncbt : Unter Den Stann^ei fofjnen finDi^rerüielberö^mtgett)efen/ abe unter Den Seibern ftnD feine twllfomme gefunDen tt>orDcn/ate Diefe 4 folgenDe : Asjar Faros Selb ? Mina , Amrams ?0$ter : Cha digha,De$Chovvaileds, unD Fatama,De$SJ?d fcometf ?ocbt er* reicbet/jt>arDer$um £rop(?eten*2lmt beruffen/ unDmitDer€inblafung DeS 9ottf.©cif?e£befeefiget/ tt>ie Duärabifcben Scnbenten etnmtf&tig belögen. Tiemlicb/ am Montage/ Den 2 Sag Des erfien Monats Rabia , unD im 922 3a^r Des groffen Alexan- ders , c 60s 3a^r naef; ff^rifti ©eburt^. ) ©annenljero fagt SJJa^ometfelberim AI- coran , unDatDar im fyauytftMt Sona : SörtDa^r/ icb §abe bei; euc(> Mekkanern met^ «eSebenS^eitjubracbt / neljmlicbeine ^cit t)on4o3a^ren / wie eS Beidavi er^ret, UnD^ierauS^at Diefe ©runD^3?ege(Der %* raber i^ren U^rfprung genommen : &n Prophet wirb niefct e^e ermeef t/a(S in feinem 4°ften^al)r. ^)ier maebte aber wfy fernanD mit 9{e*t fragen / aufftvaSrweifeDieferneue^ropbet i^mfobalDeinengroffen^men / unDfo 9ettJa(tigeS2(nfe^näu ft>egegebrac£tf)abe? ^ierauff ift erlief; ju mffml^Jla^cma nacbDer Sjjerjnung Der meiften Scribenten ein SaufenD^önftler unD fcblimmerSSetrte ger geroefai / Der ftcb treflieb ft)o^( in Die ärtf unD Seife Der SJJenfcben / unD in Die Jcil ju febief en gewufl / aueb als ein Vertumnus ober Proteus allerlei? ©efwlten ^at an M nehmen eannen» Elmacin , ein Arabifc^crScribent , fag( von i^m : €rtt)4refreunDlicbunDanmu^ tig geiDefen ; & fjabe Die armen 6cfc^mcfe> Die@roffengeel)ret / nicmanDenleicbtlic^e^ ft>aS abgefcblagen/unD einen jeDen ingreunD^ li*feitt)onft(bgela(Tem 2(uf (olcbe Seife ^at er balD einen 2fn< ^ang t>on ©ro(fen unD kleinen bef omme«. @onften f unte er weDer fefen noeb @cbrei^ ben/twlcbeS er an ^ttjeen Orten DeS Alcorans 5Ut)er(?e^engiebt. Sfber am allermeif?en muß man all^er anfe^en @efot 2>on t>cn Cfircfen. 2S1 2lcf; Dem einmöOtigcn Jeugnif? bcr be* rÜ^mtCflmSct ibenten > ftMrt) SHa&o* mct offtmaljlcn von Der fallenDcn 5cuc(>e attgegrift en/rode^eS bofcn$]migelg •fkjj feinem <Öortl)cil meifferlicj) be* ienen wufie. Sann fo balb i&n fold^c er« iclDte jvrancftjcitverlafFen / ffellefe erftcf)/ w galten tmt> vonDeffen Hanfc öberfc^ienen fei). ©a)elbfi &abe er 5ottItc^cn 33efefjl empfangen / feine neue ?£rein Derzeit ausbreiten/ unD folcfceS tMvenDenf?atDen gemeinen 233af>n bei) Den immen2(raberngett)a(tiggefr(lrefef/o^ner# fya man in Dem Akor an nirgeuDtf von Die« tn feinem ©ebrec^en liefet §ernerer$eljlenDie2(raber / Spornet )von@ottfelbftangerei§t/erweeftunDan« fprocjjen worDen. ©an« öber Dtefe 3Bor« DeSAlcomns : <££finD auc£ etliche unter n propfjeten/ mit welchen ©Ott felbf? gere« tfyatl See. fe£t Baidavi DiefeOrrf Irrung : )tefenf*$JofeS / oDer wie anDere wollen/ iofe^unD SJJa^omet / öber Denen §rieDe | ©Ott fyatmit Wofern Der ??a$tge* Wal£ er/gleic^a^entjöcft/auflp Dem^Ser^ ge Sinai war. SHit SJla fcoitw aber l)at er ta Derjenigen ??aef?t ger e Det/m welcher er Dtcgm gclauff £eitcrn/fobif?anDcn£tmm?l retefj« tcn/fteigenfaf)e : <öann Da^uma&l war er faum^ween 35ogenfcfn$ vom Gimmel i >a ctffftnicbttf/ womanDcn Arabern glauben WM/ fcma$(* von SJ5 aljomet vorgenommen worDen/fo ifcm von ©Ott feiber ni(f>t geoffen» bahret wwerte£ £er£ gereiniget/ unDjumprop^eten-ämbt be^vem gemacht/ ifjm au$ alle ©eljeimnöffett geoffenbä&ret (?etenfof( / tta# Der 2f raber SJIetjnung / Den dngel Gabriel m feiner regten ©eftalt gefe£en£aben/ oljttat« (ein Manometern fol$e£ 2 majjl WieDerfaj)« ren / neljmltcf) einmal im Gimmel/ unD ein« mafjlauffgrDen. ©erne^met Docj) weiter Die lftdti$U $Je0« UUng Der Araber von GABRIELS ^$ Du geliebter ©of < t ! Sy?eine®e(laltiftfe^rentfe^i0 / titc« tanbfan ftefelxn / unD alfo aucf> Dunicf?t/ x maebtef? fonft m Öfmmocbt fallen, ©a* ^enfprac^Mahomec : «Qem mag feiw >tetf)m wolle / fomo$teic£Di#Docf>inDei* rrgroffen ©eftalt gerne fefjen. Gabriel ver* %ti i O Du geliebter ©otteS ! ®o bege^ f?umi0 *ufef)en ! auffer^albMeccha^m einigten?^al/ antwortete Mahomet. ©a >racp Gabriel ; &u geliebter ©otte^ / fokf>Z§al ifttniv viel juflein/unDfan mtc^ niebtbegreiffem QBolau/fo fei) e^ Daun auf DemSSergeArarat. ©iefer pla^/fagte Ga- briel iftbtwmtv unD räumlicher» älfo gieng Mab omet nach ermeltem ^3er^ ge Arafac,wofrtbfi Gabriel mit einem ftanf en @cf>aü unD ©erdufcl) feinen 2äb öber Den ganzen Örtl; runD umb^er / fo weit ftcf; Da£ ©efic^terfnerfete / ausbreitete. w^U^c hometDiefesfa^e / ftelerinö^nmac^t ^ur €rDen nicDer. 3?aci^Dem aber Gabriei wie^ Der au feiner vorigen ©eftalt fommen war/ trat er $um ^rop^ten/ unD füf|Äc i^n / (Vre« c£enD t görcfjte Dieb nic^t / o Du geliebter ©otfeg ! Daiini$bmDem33ruDerGabrieL ?)aantwortete Der "Propst ; ©u^aftDie 2 54 Sßarheit gcrc^/ nimmermehr fyätttid) ge> meinet/ Daß ein @e fchopff ©ottetf mit einer fogroffen©cffalt fofte begäbet fem. Gabriel rniworeete : D Du geliebter ©ottes ! rcas ttrörDe eS atöDann roerDen / wann Du Die @e* ffatt WCtigcW Jsrephacds fehenfoltcft/ tt>el< eher Gabriel umbeiti meref liehet an griffe bertrifft* 4$ (gdw&^awp*- =7?ier Den Mahometanen ift ein fehr ge* »mein unD befanteS ©ebet DeSpan« fccr£ oDer 33ruftharniftbe$ genant / Welche^ Mahomet auch »Ort Gabriel, tt>ie Die Araber t>or toafyxfyafftiQ berichten / $um ©e* f chenef foü bef ommen haben. ® er Diefe£ ©ebet liefet/ oDerbehfkhtrdget/ Derernnr* fcet eben Denjenigen So^n/ altfDer/ foDa£ ©efe^nnD Evangelium, Die «pfalmen/ Den Alcoran, unD Die 33Ö$er Abrahams liefet. ©iefe£ ©ebetDeö^an^erSaber wirD ab fo genant/ tt>eilMahomet,al£erfich in Den ßrieg begeben roolte / eine panier anjog/ Der ihm ( c(?r befchwerlich an tragen fiel, gur erleichterung Dtefer £aft nun/warD Gabriel, Der aum offtern fei)nS5rnDer genant roirD/ außDen£immel gefanD/ Der ihm folche be> fcbroerliche Haftung auß$ohe/ unD ihn /an ftattDe^pan^er^/ mit einer gemiffen tot* betriebenen ©ebet&Formul roaffnete/ tt>e(* che£ ©ebet hernach mitSlblaß unDgrephci* ten begäbet worDen/ alfoDaßeg DenMaho- metanern einem &eilfaf^ett@cfwfcmto telgeDienet MAHOMETS <#tti#tf*|gttttff- SJ1 tJierunb jtt>anfcigfien3ahr feinet %\ux$ offenbarter Mahomet feinem '33eruff: ©ann wrhero hatte er Die Sent^e $ur Mahometifchenßehre ^eimiic^ cingelaDem 7?acb funDmachung feines 55e# ruffcaber/ befahl er Den fernen/ an einem ctnigen@ott$u glauben/ Demfelbenju Dienen MnD ihn anzubeten/ er vernichtete Den ©ienfl J)erabgatttfcben%tlDer/fa^reteDie??e)cbne^ Dung ein/ legteifwen Dte§efie De$$$?onath$ Ramadan auff/ föhrtefönff ©ebethe/ DeS 2ag$5mahl$ufprecheti/ ein : wie auch Den gehenDen/ unD Die SBallfahrt nach Meccha , unD oerbotte t>on35luth/ toor ersten unD t>on@cbft>einen§leifch$u effem ©iejenige fo (ich nicht hierju vergehen holten / ttmrDen Donihm^Sefrieget. guihme begaben ftch foroohl Die Arabifche o& anDere griffen: & twfprach ihnen Zt eu unD ©lauben / unD gab ihnen Sörieff unD@iegel Drüber. & twftfgten ftch auch 3^" / Ma §^ £e0DenunDanDere#olcfer$uihm/ fo ihm fchwuren / unD Dagegen toonihm ftchere* ©eleit empfiengen / unter Der 35eDfngung/ Daß fie ihme 3*11 unD ©chafcuug bejaht folten- & befahl auch feinemStolcf/ Denen pro* pheten / ApoftelenunD allen ihren ©efanten ^Ööchernju glauben/ wieauch/ Daß tiityU f?u^/ Marien ©ohn/ @otte$©eift/ SBort UUDApoftel fe#. ©a^Sefel UnD Evangeli- um wörDen t>on ihme nicht foerroorffen / fon# Dernt>or2Bahrhafftiggeha(ten. 3* Kereifchiter 0DerKoraifiter(auß IjDeren @tamm Mahomet entfpr offen) roolten feineneuejehre nicht anne^ men/lonDerntoieDerfiunDenihmaumhefTtig^ ften/ ft)ürDen)eme§einDe/ unDfögetenihm rielßeiDe^au. 3m achten 3ahr feinet ruffS fchrieben fit ein Placat, oDer 35efehJ/unD fingen Denfelben iti Dem ?empe( ju Meccha auff : frafftDeffeu fu wbotunl Daß Die ^inDerHasjem mit Den^inDern Amutalebs feinem SunD auffrichten/ oDer (ich mit ijtt »ermifchen folten. ^ierauffbliebenDieKa- reilchiterbei? ihren alten 2(ufffd§en / gaben fnihremCorwhmen nichtf na^/ na&mctt an 25$ M>^achtunD©cwa(tm$ich $u/ unt>ft)tir^ X« ^rtbo; fc^r (errafft unD trußig* 3m io ja^r £0(K Mahomet Mtfy Der Start Taifa, unD nötigte fte $u feiner £ch' e / allein fte wofte ihm nicht gehorchen/ als r nun einen SJJoitat alDa fruchtlof? $uge* nacht hatte/ fehretecrwieDernach Meccha. 3 m l 3 3^6rfef'n^ SScruflfä gebotte er Den einigen / nach Medina Richen/ unD Dafelbfi eine neue £ehre unter Dem QÖolci heimlich bc* ant )tt machen / Dauere ftch t>tcfcl6e t>on Meccha allefambf Dahin begaben/ aupge* Ipmmen Abubeker UttD Ali. ©4 nun iujwifchcn Mahomet täglich 2(nhang bef ame/ tmD feine iwwRe- gion$u Fercha trachtete fortzupflanzen/ imb unter Diefem ©ecfcl heimlicher 3Bcife ur £errfchafftunD Regierung $ugilangcn / anahmen Die Korifchitcr , unD Die ^rcf)\ tt on^ec^a ihnen wr I i§u auf) oa&ttöt )rtjtsfc^affen unD wegzujagen. Beidavi erriet Den ganzen ^atiDc! fol* enDcr geftalt : 21(3 Die Koreishiter $u deccha in einem £aufe ftch wrfamblct hat» :n/ tmD SMoinet £tt toDten vorhatten / Är? igte ftch Der ccuffel in Der©e|talt ctnc£ alten SlamtctfDahiu/ Der fchlicfx $u ihnen hinein nD fagte : 3$ jjabewn ferne geboret /Daß )rcuch£twerfamblcn gefonuen/ wegen et* er @achc/Die ntc^t t>on geringerSBichttgfeit I/ euch $u berathfchlagen / wann t$ nun ich nicht JuwteDer/ fo m&hfnchDiefer^er* tmblung wf}i beiwohnen. Sßorauff AbuItachtharalfojurcDcn anfteng : feifi meiner Meinung nach DaS rahtfamfie/Dcn Mahomet in^etten unD^anDen ^u fc^lieffen/ uttDin3©cfdtigm c tf>£uwerffen / auch alle genftcr unD £öcher Darinnen jtijuffopffcn/ auffer einem einigen / wcDurchihm@pet;fe unD Brauel mc*ge gereicht werben, ©er wr« mummete Muffel aber war mit riefe r %nu wort nicht wot $ufrieDen / fonDern fagte : Staun fte folche£ träten / fo wtf rDen (teDabep nichtwohlttcrhinDern Tonnen / tiafiifynbtö %)ol(f auß ihren £)on ihm feiner fernem ilugclegcnheit $u befürchten. Sluch l>kf Deffen Urteil Dem Düffel am beften ge|tel 3uDem DicfcS alfo fcorgienge/rieth Der gel Gabriel Dem Mahomet > er folte fein Sebett burch Die §lucht erretten / wieerDann au^ De£folgenDen?age$XDamiDie7?ac()t brachte er mit Abubeker ju) f?c£ flüchtig au^ Mec» cha nac^ Medinabegabe» Abunazarbefc^re^ bet Diefe @aclx et wa^ anDerö / Doch kommen fte in Der >)aupt^@ache tibereim 3^ De mich i|o ju © gefcha^e Diefe S^chi ^m 54 3al)r S^ahomet^ / Den^teatagDes^cu^ monatfö l im ^t^vifti 6u. S7a* omet aber t am nach Medina umb Die Ölit^ XQfyäti aneinem Montage/ oDer wieanV ere wollen / an einem ©onnerftage/ ne^m* ch Den 12 DeS S^onatS Rabia. & hielte fuh Uff bet? Chahs Abyab,Zeids@ohn/bißfetn )au£unD?empelauj;gebauct warD/ wor^/ 1 er hernach wohnete. 3n Der flucht auß Meccha nach Medina atte Slahomet ^u ® cfdljrten bei? ftch Abu- eker Den ©erechten/ AmarDen ^@ohn Kam- 1 unD Den Unecht Abubekers» Ali aber / i;u €t;Dam blieb «och Dre^age mit Deö Siahomet^^ergönftigung/inMeccha,tini^ Dafdbff feine Sachen ^errichten / worauff er ftch gieichfal^uihm ^erfögte. 2(lle Diefe flöchtige wurDcn t?on Den Arabern,mit einem jenDcrbafntll Gahmen/ Almöhagirinen auff Arabifchgeuautct/ welcheSbeDeukt/ (lach^ ttge wegen Der Religion. . . . _ ©k Araber cfj^lctt allerhanb 5SunberV weref/fofteb bo; feiner glucht begeben/ unD Durch DerttBttcl S^ahomet au(f Der glucht/ DaertJori feinen geinDen / Den Koreilhitern verfolget worDen/ errettet tfi ©iefe giucht SllahoiTtetS wirb auff Ara- bifchHegirapDcrHigra UUDHesjira genant/ weicht ißort eigentlich bcDeutet eim 256 m baufung oDer@c£eiDung/ cDcr ctticgiuc^t raber unD alle ^a&ometanerDieSluefctjyjo' t>on grcunDen unD ^crfuatitcn wegen De£ £omet$$utf>rer;Era ot>cr 5«^ccf;nun9 ge# ®lauben£/ gleich wie Spornet au£ Die* mac^t/ unD i&re3a(?räa&l Darnach einge* fer Urfahr rot/toJ?c. ©ett&ero haben DieA-] richtet. Hcrauff ^at Spornet uuterfcfneDli* ilcOe Kriege / in fortpflan^ung feiner £e&re wieDer feine 2ßieDerfac£er gefröret SJJaf;omet gab im erflen 3a£r Der Hegira, ONr Der StUC^t t>OU Meccha naef) ffledina, feinem Mattem Hamza eine Weiflfe gafjne/ (freiere Die erfte war / Die er aufgeben fante mit t&m 30 SJ]af)ometaner : wiewohl Hamzanic|tt)tel ausrichtete- 3m 2 3al)r Der Hegira (Anno Chrifti 6i] Den^ag De££eumonatf)$) gieng Die erfie unD grofjcfte (©lacjjt t>or bei? Badra,ne(>mlicl? amgrewag/ Den 17 ^onatf>3 Ramadan, worin etliche Der tapfferfien §elD*Obriften Der Koreishker i^r £eben einbildeten, ©an c£war DrmSJia^omct ju öf)ren tommen/ Daß Abuibfian, Harichsgo^n/ mit vielem ©elDe Der Koreishiter nac^> Syrien retfetc / Dannen|>ero SJJaljomet aufwog / auff Diefel* belaurete/unD e£ $u rauben trachtete» Abu- fofian aber begab ftct> mit fernem Uolef e nacf> Meccha, ©ie Slaf^ometancr waren V9 SJJannfiaref : ©er ungläubigen 2ln$a()l a> aber ( alfo werDen t>on Elmacin nnD anDern 2(rabifdben genennet Die / welcf;e De$$)7al)0' mctöfic^rcmc^t annahmen) belieff ftcf;auff 900 oDer 1000. ©ie$Ja§ometaner erlange ten Den (giegmit^erlufi^Syiann fälligen aber7o Ungläubigen DarnieDer. (?ben in Diefem 3**!?^ fw& Ml an&crc @c£lac£ten »orgegangen. 3m Dritten3a^r DerHeoira gefcf>acf> auc£ eine @cblacf>t am <® Der ©taDt SHcttna/ erobert. ©ie JafclDer Uugl4ubigen beftunD in 3000 $u§uf? unD 200 SXof?/ 3000 Kameelen/unD ^SBetbsperfo^ nen/ unter Der2lnfü()rung Abufofians,Ha- riths @of)n. ©er Mahometaner Waren iooo au Der £af)l. 2(nfang^ Ratten Die Ma- hometaner Die Oberl>anDt / f>ernaci> aber DK Ungläubigen / Welche 70 Mahometaner nieDermac^ten / Darunter war aucf> Hamza> Abdulmutalebs@ol)n.©iefer£ag war Den Mahometanern fel)r unglöef ltcf>/an Weitem ?ag MahometDcr ©cf?lacj>t felber betjwof^ IH'te. Ochas , Abumugids @oljn t>f rWUflDctC Den Mahomet mit einem Pfeil / |cl)oß il?m Die foDerfte 54&ne auf? / unD toer le^te feine unter* fte£ippe. Abdalla,Siebals feine @tir«. Uber DiefeS warD fein Kim baef einriebet/ 22 Ungläubige mufien i(?r£e> ben Dabei) emböffem Mahomet ^at^ernac^Kriege wieDer feine geinDe / unD abfonDerlicj) WieDer feine utv glaubige£anD&£eutegefä&ret/biß amitti 10 3af>r na# (einer gluckt oDer Hegira,Daroi Damaf)len war er fefcon ein großer unD mdc^ tigerten/ Demficf? viele Prinzen unD let / unD ifym ge^ulDt^ get worDen / al£ er f4on b(t) na^c gan§ A- rabiennnter feiner ^Sottnidöfigfeir ^atfe. 3m 7 3«^ ließ enl)m einen Monbar oDer Mcmber, t>a& iflj einen PreDig.oDer 9veD> nerfm(?l machen / worauff erftiege/ wann er Dem $olcf etwa^ jutoerfte^en geben wol* te. Qiefer ©tu^l blieb alfo im Gefell b\$ auffDie Regierung Muavias, De^Abuiofians @o()nS/ Der 6@tuffen Daran verfertigen firß.Ocsmann, Aslans@o&n/ Der4te2(rabü fc^eChalif oDer K^fer / war Der elfte/ Der Diefen$XcDC'@ü4l mit Kabathyon oDer giM ter ggi;ptif*en£einwaDbe^eiDen lie^. ©er ©oit bcirtftttf ot. 2 57 n Bmto0iß mU AHOMET ttöt> km k yrOhummed,Der@cfantC©0ttCg/hat \/| DiefcSgefchrfcben/ umbDaDurchal* ^ A le SJicnfchen ju lehren / unD ihnen iS^fanD ©otteS tti3Bar£ctt $uoerfänDi* ;n/frafftDcf)enDie @acbc Der tyviftlifym eligionüow ©ottfelbfUngcrichtet/ in aU noffltchen unD ft)cfHt(f;c»^&ctlcri M £rD* pDenS bet)©nhcimifchen unD grembDen / Abgelesenen unD 3ngr4n£enDen / bü) 5cfantctiutit> Utibcfantcti / unwrru cf tunD tibcfüe^ltc^ bleiben folle. 3$ fjtmerfaffe DiefenSJölcf ern gegenwär* ge @chrifft $u €tncm Haren unD unbetrieg* chcn^eugnutySSunDunDöefefc/ wie auch I aufffabung aller ttncimgfeit / aß >oDurchwcht unD©erechtig?eit wrgefiel* t/ unD eine genaue flrenge tUtccr^aCtutid thtmföfigerdinge geborten wirD. 2Beld)er befenner l>c£5 SJiahometifchen 5lau6en$ttunDiefc©ingcuntcrltfft $u wiU ringen/ unDDenDarin enthaltenen 35unDt jnfnDen/ oDerihngar/ aß ein Unglaube erbrechen/ unD Da^gefo ich ihm gebiete/ bertretten Wirt)/ Der tfjnt eben fo&iel/ aß hänDete er Den33unD ©otteS / wwörffe effenScrtrag/unD wrachte fepn lefiammt :lbft / er fc9 auch gleich ein ^onig/ oDer fonfi iner&on Den ©laubigen unD Moslimannen. 2ßa£michanlanget/ wilUch ttafft Die* Vertragt* unD ^unDS/ Den Die ff$rificit >on mir / unD Dem ganzen 5>y?ahometani< then'Solcf begehret/ fieiff unD feft toob lalten/ Daß ich nehmlichmitihnenDenfeunD BotteS/ unD DaS^eftament Der Propheten/ \poftel , 2(ufKrf offnen / unD aller feiner ge< reuen £eiligen/unD)eeligcn£org4nger unD Nachfolger fortpflanzen unD a\x$bvtitm nöge. 3ch fcerfprech* fynmttafit Diefeö 33un> h$I unD Vertrags / Welchen ©Ott feinem ScfanDten/ Propheten ober feinem €ngel / *er Der nechfie an Der 9Bar fjeit if? / eingegeben fehlen wolle/ fie mögen ferne oDer nah* fe^n/ unD folcheS fo wohlJu$rieDcn&aß ^riege&Jeiten. Uber DiefeS gelobe unD twfpreche ich / *h rc Sempcl/ ßirchen/^etJtfufcr/ ßlöfier/ unD 2B allfahrtö piäfce infichere £uf ju nehmen/ wo fie auch mögen gefunDen unD angetrofft werDen / fowohlauffDen35ergcn/al: in De« 3- htllern/ fo wohl in fohlen als in £ mung/ wicDeraflc?5eleiDigung/ ©chao*u/ Tiachthetl unD Unfall. 3* gelobe unD wfpreche/ Mich alfc geinDe/ Die wieDer mich tttft ftc fief; auffiel nen/ fowohl t>or meine Herfen/ aß Durch meinen2lnh^/ unD meine «olef er ernff lieh bekriegen wolle/ Dann inDem ich über fit gebiete/ foifteSauchbillich / Daßichfici>or altem Unheil unDSBieDerwdr tigf eit[befcbö^ unDtwthciDigc, 3ae^ foll fie fein Unfall treffen / fo lange Die Steinigen werDen ^oor Unfalbefrei>etfei;n/ welche $u befrdfftigun^ Diefe^ ^ertf $ (ich »^«« bemühet haben» 3ch gelobe auch/Da^ ich Den @cf;aDen unt) Wafyttyill welcherDen^BunD^genoffen auf? £e#unD@cha^ungencntf?ehet/ ifym ab* nchmenwill/ alfo/Da(?(tenichtmehr beja^ lenfollen/aß ihnen wohlgefdllet & foll i^ nenauchDe^wegenf'eine öberlaf? nochtlnge* machjugeföget werDen» Äein?5ifchoff foll t>onfemem35i£tl}um/ fein ffh^f 1 feinem ff §rt fHi#ai ©latt^ ben/ fein SJlönch t>on feinem OrDen/ unD hin )at/mit ©ehorfam gegen ©Ott / unD Unter* j ©cifjlichertjon feinem ^lofter gesoffen wer* Haltung feinet ©efeieö/Da^ich itya SHegen* ininihre fianDfchafften/ Durch meine SKeu* tere^ unD gußoolef / Durch meine ^elffer unD jetreue Nachfolger befchirmen/ unD fie lenthalbe» wieperi^er §einDe©ewaltbe^ Den» ^eine ®ebt)onDem ©e^ Um ihrer Kirchen auffgeföhret/ noch atiff einige 3Beife ju Der Moslimannen fympdn oDer ^)dufern gebraucht WerDen. Oatin wer Wcwiocr fystiDcft / Derfch^^£ Dal 3 t föunD{ 258 33unDt@otte €l wieDerftrebt Dem ©efant ml ©otte& unD vcrfdlfchct Den ^ertrag ©otteg. ©en Hänchen unD SifchofFcn foll nichts auffgelegt tt>crt>en / auch niemand» von Den* jenigen / Dientet^ verpflichtet ftnD/ ©chafc* unglgeben / eSwdre Dann ©ach/ Daß fte felbft Dänin willigten, ©ic ©chaßung wel* che von reichen ftaufflcuten von perlenftV fitfxrn unD Denjenigen/ welche €Delgefteine/ ©olDunD©ilber gegraben/ al5 auch von reichen unD anfeindeten ffhriflen gcfoDert WirD / foüftc^3^^ r ^ c NK(>töberi2^ron(n erßrecfen/wann ftenehmlich am einem Orth gefeffcnftnD* SWfcnDe $?cucc aber/ welche Das g anD nicht bcwohne/fonDern von fremb* Den Orthen herf omen/ treiben follen feinen 5ollnoch@chafcung bellen/ außgenom* tuen/ wann fte £anDgütcrbeft§cn/ oDerge* erbet haben. ©erjemgeaber / DerDcn©efe£en gemäß Verpflichtet tft / Dem j\mm hie^u ungezwungen gebrauten Mf> Cct / DemwcrDefolcheSvergoltcn/ unD feine SJW&c belohnet. TOemanD unter DenMuslimannen foU ei* nen ff hriften beleiDigcn / oDer fi ch wicDer if)n aufflehnen/fonDern ihm alles gutes erweifen. Cr folliDie §lügcl feiner 33armharfcigf eit berihnaußßrecfeu/ unD ihn vor ©chaDen unD Unheil befäirmen / wo ftchauch einige ©clcgcuhcit hierju ereignen machte. 933ann ein ff hrtfi einige £Riffet$at oDer fonfl et was bofeö begangen/fo follen DieMus- limannen gehalten fetw/thm $u tytiiff $u f om* menj vor thn$u bittml ihn beftmioglichfl entfchulDigen/ unDwegcnfeineSUnfallS aß SHitfcI&fcutt (tch gebrauchen laffcn. Sftan foll ihm SJjrttel verfchaffen/ftch wie* Der frei; $u machen ; Dann e£ geziemet fid^ nic^t / Daß man i^n ^)ölff * loß (a(fe / oDerfonßen feiner nic^f ac|te > ©iewetlic^ f rafft De£33unDe£@otte£ mi$ mit if;nen vertragen f)abe/ nef;mlic^ Daß Die Musliman- nen unD griffen auff einerlei ©eife follen tradirec worDen/ unDwaS Dem einen wicDer* f4^rcf / Daß foü Dem anDern auch begegnem gläubige fet)D verbunDen/ alU$ wieDer« wertige von i^nen ab^ulencfen/ unD i^nen Dagegen alle ©utt^aten ^uerweifen : unD $war folc^er geftalt/Da^ DieMuslimannen mit i fwen fo wo^lSlöcf / alß Unglöcf gemein ben. Über Diefeä ^aben ftch Die Muslimannen wohlför^ufe^en/ Daßpe ftch feiner ©ewalt in ^eura^@achen gebrauchen/nehmlich/ Daß fic Den ff Qriftctt t»artn nicht bcfcf;werlich fallen/noch mit©ewalt Diestern einer^och* ter jwtngcn/ felbige einem Muslimann jum SBeibe^u nehmen. 3cf> fage/ manfoll ifynm feinen SBieDer* Derwtllcn ^ufögen/ wann fte Den ^rdutigam oDer Die?5raut außfchlagen / Dann hierin foll maii ihnen ihren freien willen laffcn/unO nichts mit Dem ge ringften Jwang verrtchf ett- ®anesftchetwa ^utrtfgc/ Daßeineffh^ ßin in Daö ^)auß eineä Muslimanns f dme / fo foll man ihr ihren frejw*2Billen in @fau< ben^©ac|enlaffen/ Damit (te nehmlich ity rem 'Sorgefe^ten möge gehorfahmen / unD Die £ehrßätfeihrcg©laubentf ohuc einige «ÖerhinDerung faffen unD begreiffen* ©oll man fte alfo nicht plagen mit ^Drohung fie juverßoffcn / wann fte von ihrem ©laubeti nicht abfrehen wollen. 2Bann ;emanD ftc^ hierin widrig erjeiget / unD einer ff f)tiftinl wegen obberöh^ter fingen / befchwerlich / DerhatDen?5unD©otfe^verworffen / De^ ©efanten^ertragöbertretfen/ unD jum £ ögner worDen. dergleichen wann Die ff hriften einige Äirchen oDerßtöfier / oDer fonßeinanDer©ebdu/ fo $u ihrem ©otte^ Dienßgereichet/ wollenwieDer bauen/ unD Der hölffe Der Muslimannen Dergleichttl wieDer^rbauutig vou n^^cen haben/ fofol« letf 159 m ffc ihnen an Die £anD gehen / unD nach * vermöge ti $u hülffc t ornmett : nicht $war / itö ob fie e$ fchulDig wäre« / fattDc rn auf? ?iebe$uihrem ©lauben/ unDDicSSunDnuf? >eß ©cfanDten $ut>olleujichen- ©ie follen feinen $&rn>i€t»cr einen ff^riften wöben wtrD / en folt man t>or einen untcrt>racf er unD wie* ireber De$©efanDten@ette£,' >a Dor einen ibertretter feinet ©ebotfe£ galten. ©icfeftnD Die35unDtnuffe/ welche jn>^ $en Muhammed , Dem ® efanDten ©otteS / inDjwifche« Den gt&riftcn bcfchloflen wor< m. CKepunctenaber/welcbeich Denffh«' renauff i&ren@lauben unD©ewiffen ju um erhalten anbefehle/ fmDDiefe folgend. ©ie follen nirgenDS einen MfU^Mmm er ein §cinD Der Muslimannen ift / heimlich Der öffentlich h*gw / oDer in i^reti Rufern efchößem ©ie follen Die S««De Der Muslimannen i$t beherbergen/ noch$ugeben/ Daßfteftch it&renganDenoDerÄir*£nauff^a!ten. @ie follen wieDer Die Maslimannen,. Dem Heerlager De3 getnDeS feine Raffen / PferDc toch SJiannfchafft wrfcMFcti/ «och ftch/ oieDer Diefelbc / mit Den gcinDen in einigen :hrtfft*oDer mflnDltch? Vertrag einlap/fon> ernfte fMenftch auff einenpia§fbegeoen/ ichfelbfibefchirmen/ twD wr ihrßebenunD Leligionflreiten/foautße Ernten- ©ie follen nirgenDS einem Muslimann, o* erfeinem^ieh / eine Dreitägige 7?ah™ng ifyufchlagen/ befugtfepn/ jafiefollemhnen [nterfehieDliche@pcifen rctc^ai / Welche fic (enieffen Innern Uber Diefflen fte alleSBieDcrwärtigfefc en unD bäfe Zufälle toon DenMuslim annen ab* ulenefen trachten : unD wan ein Muslimann n ihren Wohnungen gelungener 3Bcife tdwrfitfrcftt/ oDcrwrbirget/ fofollen fU hn liebreich SSefchöfcen / unD auß Dem & enD / womit er umbfangen ift/ ju erretten/ aU enmoglichenfleif^anwenDen/ nehmlich/fte bllenihn befimSgltchfi twheelcn / unD Dem JeinDmitmch^npffenbah««:unDalfower^ Den fte ihren Pflichten gebühr* unD Irlich nachkommen. 333er einen t>on Accords-Punäen wirD brechen/ oDcrDarwicDerhanDtfn / Der (oll t>onDenenSrci;heiten / Dum Diefcm Sefia* mentoon ©Ott unD (einem ©tfuntwn begriff fenftuD/ außgefchloffenwerDcn / miDDcrjc» nigcn^oriheilnicfrt gennfR/ Dieau(j©unf? Den $$rifltöM S3ifchoffen unD SWtithfti flnDjugefianDen/ unD Den Unterhaltern Deg Alcorans $u beobachten finD anbefohlen wo^ Den. ©annenhero bcfchwdre ich tntin IJolcf be^©ottunDteinempropheten / Daf? fieal* le^ treulich beobachten unD vollbringen / wo fte auch immermehr m3gen fep* ©er ©e> fanDte ©otteS WirD Diejenigen Dcöweqeti reichlichbelohnen / welche iinaufoefe^t btj? auffDen legten Sag DeSUrthcitö unD unter* gang Der 2Belt ernftlich Darob halten werDen. ^ie Jeugcn Dieter Privilegien unD frephtt' ten / welche Mahomet, Der ©cfant^tc ©oit eS rWf m$f)tifimQtma$t I unD ihnen folche ju unterhalten aufferleget hat/ waren folgen* De: AbuBakriAfladik. Othman Ben- AfFen. Moavia Ben-Abi So fian. AbuAdrin. AbdellaBen-Nlafud. Hamza Ben - Aboi Lmottaleb. ZaidaBen^Thabet. HarfusBen-Zaid. SaadBen-Moad. AfametBen-Zaid. Abdalla Ben -Omar- Alas» HafanBen-Thabet. Iben Alabbas* SaadBen-Abade. SahalBen Baida. AbuAliah. Hafcnem Ben Asfia. Raab Ben-Malck. Thabet Ben-Kais. OthmanBen-Matun. AbenRabiah, GiafarBen Abidaleb. Talla Ben^Abdal]a v ZaidaBen-Arkam. DavidBen Giobair. Abu Ahrifa Ben OSair. Omar Ben-Jamin» Kaab Ben-Kaab. «ÖerSecrctariusWarMoafia y De£ AbiSo- fians@ohn/ ein Ärieg^necht W©cfanDj ten ©otte^. ©efcheht" an einem SKontage/ Den lefeten tag DcS t)ierDten SRonatf / im 4 teil ^abrDerHcgira^Medina^ottbelohneDie* jenigen / fo Dtefe ©grifft mit ihrem ?eug* aller Creamren» 3M 2>60 itUt &§nftmm fort Ir^mt genant fwrbm. >3e Araber UnD alle Mahometaner Itttl^ InettDie £f>rifyi$eNazaranen, entWe* } 0er / Weil fte Dem Messias gegriffen &a* hn ( Dami Nazara OcDcutf t ai*ff 2(rabifcJ) f>dfTen)oDer weil fie mit i^m in Der ©tafct Nazareth geWefen fittD ? alffl WirD au$ DaS ff^rif}crrt^ltmbAl-Nazareth,oDcrNazarech- tl)um genanDt. ©onflc« werDen aucb Die griffen txmMahomet im }cap/De£ Alco- rans auffStrabtfc^ / Alfon Alkitab, oDer t>a$ erf?el)e Dfr "Bol* tfcr Der bepDen ®a$er/ne(jmlic|) Des@efe£e$ UttDEvangelii fförtflor WÄCIt «UC^t?0tlt)tt1 Ara- bern, AlmosriKevvons genatlt / WieWO^l Die 3uDen unD £et)Den Diefen??a&men mtti&nen gemein §abm- SDie Araber unt> Mahometaner twfteljen Durdf) DaS ffiort Al- mosri Kavvons, $ergefe(Sfcf?affteroDer@e' fel lenmac&er / ober ©efellen jufäger/ ober tu gentlicf) Diejenigen / welcfje ©Ott einen ©efel* Im jufägen / unD fielen ©ottern Dienen/ oDer Derfe&rtcr weife ©Ott anbümi unDt>er(?e(jen DaDurcf) Die £(jrifien unD 3«Den ? toww M Mahometaner glauben allein anDen einigen ©ott/unDfcfcliefienDenSofjn unDD®i#<9' ligen©eif*auf?. 2BarumbDie3uDen unDj£(jrif?en alfogo nennet worDen/ folcfje^ erhellet auf? Dem o\ cap. De^Alcorans, Da man liefet : Die 3«Den fagen : Ozair i(i Der &o$n ©otteS : Die £§xU ftm fagenaudEj : Mesfias ift Der @ofjn©ot* tc$. ©iefen©efeta*mac{>ern entfaget Ma- homeiim gebauten £auptfföcfe feiner Un* terreDungmit©ott : Dann ©Ott einen ©e|et* len ) upfögen WirD twn i^nen wr ein« um>er< geblicfje ©önDe gehalten / Dannenf)cro liefet man mi4cap,De£ Alcorans Die fe Sorte : ©ottttergilt e$ Denjenigen nicjjt/ wel$eil)m einen©cfel(en zueignen : aber auffer Diefem ^ufall ©ergibt er/ Deiner wilL ©annwer ©otteinen ©efellen juft'tget/ Der begebet ei# nen abf*eulic^en 3 rt (Him / 6aben auc£ Diefe 2Dort ifyr abfegen / welche man im 33u$ Simse oDir MahometsTraditionenunD ©afcungeuliefet : $u Den 3uDen WirD an Dem ?age D«r Slufferfteljung gefagt werDen : wem (>abt i£r geDienet * fie werDen alSDan 2tnt* Worten : Ozair, Dem @o#n©otteg : al^Dafi wirDi^ne« geantwortet wefrDen : 3^löget* t>am®ottf)at feinen ©efellen noefc ©o^n: begehrt Araber! fowerDen|te jagen: wir begehren t>on Dir / Daß Du uns einen Brunei gebeft. 33orauff©ott wirD ant* horten: wolanDan/foneijmetfjinunD ^riti cf et/ unD alfo werDen fte öber £al$ unD Äopf mDie^aileftör^en/ ^ernae^ wirDaucfj p Denff^riftengefagtwerDen : 23em0abtir)r geDieneuunD fte werDen antworten : Dem Mesfias, Dem@o^n©otte^ : alSDannwirD i^nengeantwortet werDen : löget /©oft fyxt feinen 59Jitgefe(len no^eo^m Sa^ifl Dann nuwtier begehren l fte werDen antwox* t gieber / unD warD t ranef : @oWe ^rancf ^eit na^m^on $titbu3tiun Dermaf fenöber|anD/Daßetlic|eDerfeimgen/ infow Derzeit Omar Datw gelten / er wörDe wn ©innen 2> ein 35ucf; fc^retbc / m\itif)vm$mämriZi>t>tnitf}tivvtt. £ter* inff fagte Omar : förwafjr Der©cf>mer£e fjat Dem Apoftel©ottrö Die£>berf)anD : wir jaben ^nu^ an Dem Alcoran,Dem33uc£ ©ot* e£/unDatöjte&ierüberwel2Borte matten/ )a etliche fagt en > bringet i&m ©inte unD pa* >ier : anDere aber Dem Omar bellen/ ne&nv i*ertt)öftet)orf*mer^nm^twa^erreDe^ te : Dafprac^Der^ropfiet : geltet auß tooti nir / Dann e£ gejiemet ft$ niefct / Daß i&r wmirSancfet ©a fagte Ebn-Abbas: o tlngtötfäbertlnglöef ; welches gel)ittDert \at i Daß Der Apoftelun* piefe^uej) ui$t gefcfcrieben&at* ff ttDlkj) (?arb Mahomet im 7$ ^afyv f^tt^ 2(lfer£ an einem XRontag / Den 27 oDerig 2ag im bTIonat Sefer,oDer Wie Elmacin unD anDere fefneiben/ Den 12 £ag Des erfreu SJ]o> nattfRabia, ©erer Sftcpnung nacl? D-cS Ma- homets fterbtag auff feinen ©eburtö^ag fie(/tt)ie Abulfedafc^reibef. ©af>wgegen bt* jeugen Elmadn unD anDere/e£ fei) Der 27 ?ag DeSSJionatSSefer nk£tDer2oD^3:ag SHa* £omet£gewefen/ fonDernerfei; amfelbigen ?agerftfranefworDen/al0eri>onDcr3Bail* fa^rc nac^MecchaitneDer ^urtöcF fommen/ unD juMedina fid} aufhalfen (jatte* & ftarb ne^mli^ uaefc t>erlatifFio$?onDen* 3af?renunD7o?agen / welche 9 ©onnen* 3a|r/ n Senaten weniger etliche ?age/oDer neonaten/ 22%40oti allen auff eine SBeifc ange- nommen. €tli$e legten eS übet auß >aßmanfagte/erfjtfttefierbenf3nnen* 2(uef> famfetmSoDtmit Denjenigen ni#t öfterem / flauer wn fcmen2(mbt jum 3fftew gemelDet fratte. SRanftfatt/ wie Abulfeda tötäbtim ßolef überlaut weinen unD fdpire^en : wie [olteerfferben/ Da er Do$ bei) ©oft cwgeuge förun^ifl?förwa^re^if}m0talfo / eriff nufjtgeftorben : fonDern (jingenommmen/ wiejefusauffgenommen worDen / unDalfo fcfcrien |tei>orDer2&tfre : 55egrabet|if)h titelt / DanriDer Apoflel@otte$ tfi tit#t 9^ florbem &be§eugenaucf? Alchareftari unD Aljän- nab : & (jabe Omar , Der MtU Arabif$e 5?(fyfer na$ Mahomet, überlaut geruffen: Mahometiffnic^tgeflorben/ wieDie@c^ein^ #eiligent>orgeben/ eri|t weggegangen/ wie Mofes Amrams3o^n weggegangen war/ alfo/ Daß er4o?aget)on feinem ©olef war/ &erna#ifierwieDer jtt Den fetnigeit umbge« fe^rt. 3^/° mar ^D^eteDenen/ DieDafag* ten/ Mahomet wtfretoDt / #werD ab^amn. ffnDltc^ warDDiefeUneinigfeitDm0jeitli0e@c^li^ tung unD (Erinnewung De£ Abubekers geflit* (et ; Da er fprac^ : wer Mahomet e^ret/ foiff Mahomet gewißü$ gefiorben : wer aber Mahomess ©ott e^ret / Dcrfelbe lebet ojjne al^ lenjweiffel / unD iftDem^oDe mitunter* worffen. ©ole^eSJJe^nung $ubeff4tti§eni braute er ein ^eugnußanß Dem Alcoran i Daß Der 2oDtf 0 worüber Den SUa^omet / a&äber anDere Propheten fon»me/i^ie fte Diefe^ ^ore^ ten / gabp4 Omar unD Da^Q3olcf aur ^u^e: unD t)on Der %tit an/ ^at jeDerman geftanDen/ Syja^ometfet; wa^afftig geworben/ o^n* erachtet Omar jutooraußgegeben/ er werDe wieDerfommen / na# DcmExempelMofis ^ Der ^^agetJonfcinemOBolcf gewefen/ unD ^ierauffgrönDttftc^ Dielleic^t Da^Oeröe^te unter Den <£(jrif?en / Daß ne^mJic^Syja^ met^ wieDertaifft t?on feinen ©lauben^ge^ noffen erwartet werDe. 0 er k$wkt\ lucpt. 3^rhtt«?:oDtwar/woltenDteAimo. jhajeriner oDer Mechaner , al£ feine - Da er auc^ gebogen/ wieDer getragen wiffen/ aberDietoonSHeDtnafeine^elffer/ wolte i&n jwSReDmalaffen begraben/ Weiler bet^ibnen 3ij ©ic^er^ 2 62 Ht Ii b 1' Sicherheit unD £iH|fegefunDen &attc. £nD# Itdf> woltcti etliche / man folte ifyn toachlJe- rufalem fi^ren / al£ einen Orth / Da Die pro* Preten begraben lügen. £u Ic ^ e ^d^« 1 fieftch/ Daß er $u Medinabegraben würDe/ Da fie i(m in feinem £auß in Die grDe twr# feharreten/ an Dem Orth/ Da er geftorben/ pDcr Wie Ahmed Ebn Jofeph befuget / M De£ Azjez ©chlafff ammer / unter fetncmSSefte«/ auffwelchemerDen©eiftauffgegeben* Sani man hatte \fyn 6er? feinen £eb$etten hören fa* gen/ Die propfKten wären gemeint^ lief) an Den Ort^en jur CrDen befiättiget wor Den/ an welchen Orthen fte Der^oDt öbcrefllet unD hingeriffen hätte. tut* Mnf mtf «totem. J3chDem5eugnöf?Elmacins,warMa- H|homet t>ott gutem ©emüth / lieblich ^ in fernen 9?eDen/ unDmtiD gegen Die Sfrmen/ wie wohl er anfangt felber fet)r ärro war. U aber weoer lefennoch fchref ben / Wie Die A- rabifcf)e Scnbenten einmtihtig M jcugeti / Da* ^er er au$ auff Arabifd^ Nabiyan Ommian , oDer Der Ungelegte propr)et genant warD/ wie ^ann auch $u feiner %tit I Da Der Alcoran alberet^ an£ £iech 1 1 ommen war / in Der ganzen £anDfchafft Jemen faß nicht ein eint* ger gefunDen warD / DerArabifchlefenoDer fchretben tonte £ier will ich eine gewiffe SSeDe au|? Dem A~ rabifdxn Scnbenten Ebn Hambum betritt' gen/ Weiche Abutäleb Mahomets Gatter / al$ er vor Dcufelbcn Die Chadiga jum SBetbe be* gefjrete / gegen ihre anwrwante gebrauste : SBorinMahomets^ugenDen / §rämmtgfeit tinD anDere ©aben über Die maffen fcerrltch gerö^met werDen : ©Ott ftp lob/ fprach er/ Der un£aaf? Dem ©tamm Abrahams, unD au|? Dem ©aamen '2$r<*att>tc|tff )Der (?at £ufi ju Chadiga, Chowalets Tochter/ unD fte Dergleichen $u i^me. ©a$ t&r nun jur SHorgengabe be* gelten werDct/ DaSwiUicheingehen- ferS3rautfcha§/ wieAbulfedafchreibt/ bu flunDinj«)an|tg^ameden/ oDernac^Ak jannabsSeric^t/ in "Unfern ©o(D^. MAHOMETS Mtbitnm. j&f Mahomet ^aben Da^ @0retbmnD ^Secretariat - %mbt gefönt Otsman, ' AfTans @0&n i UUD Alis DetfAbutalibs @o^n : bisweilen ^aben i^m auch OttDerMahornetifch«l l'ebre abfiel/ unD ftch ju Den Ungläubigen wa*tife / war auch Mahomets (Schreiber. Otsjnanabcrbathwihn/ $ur Seither &* c^erungMeccha, umbgnaDe/ welche th^ Mahomet wieDerfahrenüeß/ aß De$?oD<$ Urtheilfchonöber ihn gefprochenwar. Zu. beir Deö Äbams @ohn/ UUD Siehm De£ Safians ©ohn/hieiten Rechnung über Die Sülmofew* Hadikas Semais @0hU h^te Die WtWaltM$ öberDie€ineönfftetoon©atte(n : Mugiras, De^Sjuaba ©ohn / UUD Huiein , Jamans ©ohn beobachteten Die £anDfchrifftcn unD ^BliUDnÖffe. Abdalla aber / Arkans ©oh« fchmb^rieffean Die Könige/ Sürffen unD prin|en. Ali , Abutalibs ©ohn / unD Maad,Habals ©ohntoonMedina börtig / wie auchAbu- mouia , Von im Sörcfcn. 265 noufa, twAsjareer, WavRkfyUVl ODer Al- adis,UUD DO« Mahomec Aber Die fcjwfr t DerorDttet. ©eine ganD^gte unD @tatt£alf ere bti) rincmStbflcrbeti war folgenDe : Uber Mec- hagebottGajat,Azels @o(M : Uber Bah- iin,Alaus, Hidramis@o£« : UberTaijf, OtcosmanAbulas@0^ti:llberSanaautlDGj- eneda,Omar, DeS Ahuommia @of)n / Der Mahumeer : Uber Die ©tfrffer Don Jemen, Chalid, Saids ©o()n : UberGjurefia, Abufo- fian, Kariths @o|n : UnDöber einen gettnf» feil £auDtf?ri$ D0H Jemen , Alis , Mina @o&«* riwgtfrjm/ SBtytnmb ©nw^pmef, k jr Ahomets §a&«e ttW tt>Ce etliche Deute« uff De« @in«^@pru$ oDer DaS ^ekben/Der fta&ometa«ifc£e« Religion, fo DerSHtfncfj srgius( De« Die Araber BohiranettttCtt ) ODer n ^BaltbruDer / fDie Abunazar bezeuget/ DaS •fiemaljlDOtt^a&ometgemelDetjjat / unD lUfet rtlfo : La illahillallah , Mouhammed efoul Allah. ©aSifi : aufier©otttfi fei« Jott/uwD Mahomet ift Der ©efa«Dte ©otteS. 933a«« Die «Der befefwitte« nmrDen/ igte« f« Diefe "SBorte / mit aufgerichtete« }aume« > DeSgleicfce« fDieDer&o&le«Dieje«i* tnl foauffDem,?:oDt55ette liege« / etliche ma&lDiefe«@pru$. ©ie auf?ru|fer/fDe((j>< Das $olcf $um©ebef ruffen/ fprec^e« auefc Dor Dem ©ebet/ innren Tempeln/ Diefc SBortemit laufer Stimme. SHfo murmeln Dte priefter/ tt)elcf>e Die Seiche begleite« ojjttc auff^re« Diefe 3Borte. SHan ftuöet unter Den Mahometanern etliche ©eif?ii$e / ft>el$e mit groffer 2(nDac£t De« ganzen ?ag nichts an* DerS t£un/ als Diefe 3Borte laut außruffen/ alfo / Daß fie o(ft faff m$t meljr 2(tf)em jjofj* len ^nnen. SJJan fJnDet au$ Diefen @pru$ runD umb Den S&Vftttg Des S?af? ometifc^e« @rabeS$u Medina , unD an unterf$ieDli$e« anDernDe«cfft)ürDigmOrt|cnbe^DenSH^ fcometanerngejeiefmet. tefiÜt £nfttfit#ttgtt MAHOMET MK3< Mahometanifc^e ©eleljrf en / im'e ^^Abulfaraja treibt/ bekräftigen/ eS ^^werDc DeS SyjaljometS in Denen Don 3otf Dom £imel £erab gefanDten35tfcf)ern cDac^t/ nef)mli#bet>$Uofeim@efe£/ unD ttt«acfcfolge«De«3Borte« : ©er^ernfi on Sinai t ommen / unD tfi t^tteti auffgangen onSeyr, erift (jerftfr gebrochen Do« Serge 'aran : ©urc^ tDelc^e^Bortefte^uDerfle^ett eben / Daß Die fjerabfunfft DeS ©efefceS ju yjofe/ DeSEvangelii JUjefu, UttD DeS Alco- ans $u$J]a()omet gef$ef?en fei> : 3tlfoDerDre* »e« Die SJJafcometaner Die SBorte Der & Scfcrifft/Damit fie nurS??al)omets©efattDt* #afft befefligen. Alchareftan gibt fjieröber >iefe£rfl4(jrung : 3m©efefcfDirDgemelDet/ S f<9 Der &0c£f? e ©Ott Don Sina fjerab gef om^ nen/ unDDpnSeyrerfe^ienen / unDauffPa- an geoffenba^ret tDorDen« Seyr ftnD Die Berge Don Jerufalem, fDelcfcer Der Ört^ war »Pjcfuscrfc^Kne^ParanfingDK^ergeDOtt Meccha , !DO Die ffrfc^einung DeS Vlosftaffa , oDer Des Spornet* fi0 jugetragf tu Sllfo f0reibetau0Safioddin, Derfaff ebenauff folc^e Seife Den^ejct DeS©efe^eS mit gleite« Sorte«/ als Albulfarai, Dorffellet/wiDfjer* nac^alfoerfltot/ ne^mli* : SeyrfinDDie 35erge in Paleftina , fDoDurc^ angeDeutet fDirD / Daß DaS Ingil oDer Evangelium DO« ©oftjuJesugefawDtiDorDen. Paran aber Ifl Meccha, oDerDeffelben55erg/ unDtDirDDa* Durc^ angeDeutet / DaS Die Offenbarung ©otteS DonDar ge|cf)e^en fep : ne^mltc^ Die abfenDungDeSAkorans , jum ©efanDte« SJJa^omet. Evangelio , foll/ nac^ Der Wattomtta* nerl5eri$t/DeS 59Ja^ometS mit Diefen Sor^ ten geDac^tfeijn i ©an fo ic£ titelt ^tnge^e / fo f ombtDer Wffer nic^juguc^ Joh J6.V.7. Da (teDann unter Dem5?a^men Des ?röf?ers/ ttrtt Aljannab bejeuget/ DenSJJa^omet Derfte^ §tiu @k gebe« öber DiefeS Dor / es rnerDe DcS Ma- 2^4 Mahomctsrtti me&ranDernörtenDeSEvan- gclii, tfyu&wn *mff$t#orge# bm)»crf4#rt»ortftt/8^a$t:t»c(^(ic/ Nie fte berichten / auß Der griffen dgenem 35efrlntnöß erfahre«/ Dann t# foll ein Ma- hometaner , Alfeleus genant/ t)0U etmm ^rie* per / groffeS 2(nfe&enS unter Den£()rifien ge* $öret fcabe n/ eS fefl tiirge nDS ein reinem Evan- gelii$u*}ujtnDen/ atäbty fyml utiDuoc^ einSjuParis. tiefer ^at <&m au|5 i>cmf c!6cti m ©ingesorgelefen l in welchen ui*t tue* nigfoDOUDem Mahomet geljanDelt / ent* galten gewefen. ©annenfjero glaubcnftc/ Daß an|iattDer@*rifft / Der Alcoran, al* eingefon©ottauß Dem Gimmel IjernieDer gefanDt worDen / wie auß Dilti 9 IMD32 cap, DeS Alcorans erhellet* Sgei* wie fi*jur £eitDer gebtir*Ma- 1 lhomets t>crf$>icDem SBunDerwerefe |ugetragen$aben /alfo&at Mahomet au* mfetnem geben/ na* Der toornefjmflen Araber 33eri*t / etli*e aumDerwercfe Der* rttfctet ©ann alS Die Korcifhiter Wn Ma- homet ein £ei*en bege&rten/ fcat er if)nen Den SyjonDfo jwet; Steile gefonDm Dorgefiellt / alfo / Daß fte jwif*en Den bet;Den falben SJJonDen einen SSergfefcenf unten : wiewof)l önDereMahometancr DwfeS/ aß etwas Ötti&affteS wrwerffen : Jnfonbtttyit unter anDertt Alnadham , Wd*er Den EbnMajied fccSW«goreS ^r^ffcr/ alSDie^ertrennung Der (See* 3m Mtun cap.De$ Alcorans wfrD au* fciefa 5er*etlung De$$2onDSmit folgenDen 2BortengeDa*t: ©ie ©tunDctflfomnien/ twD Der S?JonD ifl $er*etlet / unD ob fte flfei* Diefe$£e(*engefe&en fjaben/fo weisen te Do* / unD fagen/ Diß ift eine^auberetvBei- davi crftöretDiefen TextetwaSanDerS/wan grfpri*t : €$&abcn wiemanfagt / Die Um gläubigen wm Apoftel ein 3BunDerjei*en begehrt / worauff f<* t>er SJJonD $er SHonDft* im teilen werDe. 3ifo fcaben Die Mahometaner auß Mahomets jegli*er tterblö&mten^eDe SBimDcrwercf ef*mieDen wollen- & f)at w&mli* Mahomet Die meiften 2fr*en unD SBetfen jureDen/ womitiu neuen Teftament Das Urteil DeS jöngften ?ageS abgema&let / unD Der Untergang Derzeit t>or klugen ge» fiellettDirD/infein^Alcoran^inein geflochten» ©annen&ero er gu* Das lefcte Ur*eil an twberttyrtem Or*e DeS Alcorans , Die ©funDenennet/ unD alfo Da$3ä3ort be&ält/ tt>elcf?eS Die@*rifft brauet <§k%u$U* ger Des Alcorans aber / Damit fie nici>t o^n< ®unDerwercle fem matten / (jabenDiefc 3Borte/ atö t>on einer gefe|>er)enen @a<#e an# genommen unD geDeut et. aifo ^aben Die Um wiffenDe Dasjenige/ was Mahomet Dieser* pnfterung DeSS?IonDS betreffenD / auß Der ©0rifft felbft genommen / nur Daß er Die 2(rtl) unD 233eife jureDen in etwas geänDert/ auff feine wunDert^4tig^ gert&eilimg De^ SJ]onDeSgeaogen / wele|eS Do* gar einfdb tigunDungereimbt ifu &follm au* Die Gurrte fortgangett un^Mahomet begegnet fein :oDer Dte^4u< mefoüen/ umb ju Mahomet gelangen/ auß i^ren ©teilen fein bewogen worDen: ©ann Mahomet , Wie Algazali f*reibft/ rieff^ween ©tfumen/ wel*ena*Demfiejul i^m fomen/ft*mit einanDer t>eruniget/(jer* na*wurDenfte wieDerDon einanDer gef*iw Den. & fcatte ne§m(ic{> Diefe^dnme jufanu» menberuffen/ Damitftei^n/ wannxrfi*et« wa verbergen wolte/ beDeefen mocfcfctu ®folleau*Mahomett)Ott Den^umetf J unD ©teinen fein gegröfiet worDen ; Daß aß er einSma^S in Den S^alDor Meccha fi$ be* geben ^atte/ Dagieng ir m feinem ©teiti no* ?5aum vorüber / Der ni*t gefagt fcatte: SrieDefe^auff Dir/ o Du Apoftel ©otteS ! unD woer ft* tynUfytui Da fa&eer jur9ie*ten unD 2 inef en / toon Jörnen unD hinten ni(6t^ anDerSaß?54ume unb^täm. ©aSSßaffer war auc^ fo öber/löSfig mit fcf;en feinen fiiiwn fyrfiv gef*offen / Dajj Dat>oneinanfe^nli*^rieg^eer/ fo woM t>onS7enf*en/aß gieren be^enD/Dawti t>enen Ortf em 3 45 gefpwttgen / tt)iC Algazal UnD Alkoidai fcjjret* ben/ welche berieten / folcfjeS £abe er$uw; ma&lin$®eref gerietet. auß einer ©eJtfflel / Die mcf)t gar einer £anD bmtwar/Durc^ aufflegung ferner £anD/Da£ 23a|fer fo &oc£ geftic^m / Daß eS aß eine lauf* fenDe£Wlle/ ^ifcfcenfeinenSingern fcerauß M A H O M E T S ©oöf «m»^ttt m $8 ^e^oUeommen^itDerSBtffettfc^afr^ 'tetiMahomets, wann man fie gegen fernen twigen ^ußanDt &m wegen fetner Öurej>leuci>tigfeit§ugeföget / weil Die Boll* fommen^eitfeiner2Bif)enf$afftgegen feinen jr^en?n(?anDt unD £eben&£auff gehalten / M$t>oufeinen®unDerwercfin tfi. &m auff foldEje 333ei|e fcbreibt auefc Ah- med Ben Edris: SBir wollen aber Den 3uDen rinen gew#n SSeweiß auß SßunDerwercf en im gegentfjeil toorff eilen / fo o&ne allen @treit t$ beftnDet : folcfjer 33eweiß erftreeFet ficf) ticl>t weniger $ur befräfft tgung DeS Maho- nets etneS ftnecfctS DeS £erren / aß $u be* frei fftigung DeS Mofes. <öann wann Die ffiunDerwercfe $umprop()eten>2(mbt ntcf>t >iewn follen/ fowerDen fteau$ Molen Des prop&eten^SmbtS berauben» 23an fie a* ber etwas Da ju betragen /fo mtiffen fie notfv wenDig Den propf^etHingen SHaOomcrS ©lauben $ufie(len/in Demfte fageu/ Daß jtyfc» fcometmit einem 2ßunDerwercfftcf;emgeftcl let^abe : ©ann er fcat Den Alcoran $u Der £eit ^erför bracht / Da Die bereDfte unD gelefjr* teße£euteflorirt£aben. <£)enen allen fyat er ^ugemu&tet / fie meldten etwaSDcrgkicf;en werefftellig machen/ 3«w ©orfebem bringen : Allein er fyat i£nen t lar ju twficbcti gegeben/ Daß fie alle unter ifjm wären : Ja Der einige Alcoran begreifftfaßtfoooo^Bun* Derweref e in jicty ©annen^ero pflegen Die SHa&ometaner auf Die grage / warumb fic SJ]aj)omett>or einen wrtreff liefern propre« ten / aß Die anDern / gelten * )u antworten / Weil er Rieben getrau Ijat / Dergleichen nie* manD|emal)ßt>erric4>tet/ unDjwar me^aß poo/|aober gleich fonft nichts / als Den Al- coran jttm ©orjclcin gebracht / fo tarn e& Do$gmig fetw ^ur außerlefenen®ortre(fiicf> feit überalle anDere §eic(>en/ belebe Die pro* pj>eten$um<Öorfcf>ein gebracht (wben/ Dann Der Alcoran ift ein SÖunDerweref / DaS in <£m$ttit Aber alle anDere SÖiwDcrwercfe w^renWirD. fg*4 m#tfeitt^^uttt>ertf(tfm. M Ahomet foll auc^ eine groffe an)a^l SJJenfe^enmtt wenig ©peifen gefät* ttget ^abeti / nc f)mlicfj mit 4^]aaß Serben unD einer J^gat einmal 80 / unD >a$ anDere ma^löber 800 perfo^nen / mit titeln wenigen Saibm ^3roDt / Die einer in eme f>ant>$ab: ^ur anDern9 c ^^ fr( ^ janfee ärmee mit wm\§m ©attein t fo i^m in 59J4gDlein gebracht ^atte/gefpeifet/ wo* >onnodf> fe^r t)ielöbergeblteben waren. gin?5alefe oDer ^)öl^erne @eule »on tu tem ©attelbaum / foll auß ©tmft unD $?tc^ be gegen i^m geweinet ^aben / bei) welchem er Dor^ero fein ©ebetl?$ui>erri$ten pflegte/ al^ er i^m einenpreDf gftu&l ^atte macben laffen: alfoDaßallearbeitereine@timme / gleicfc aß eines ff ameeß treten: 9?acbDem era^ berDenfelben^ufic^ genommen/ ^orte Diefer auff^u weinen* 6ofollftdMuc{> 6et)i^mein^ameel/We* genfemer fcbweren2lrbeit / DieeS t>erri#teti mufie/oDer wegen totel^eü Der auffgelegtfga* ftml «nD geringfögtgfett DcS gutterS / UvS ibmfetn^enDatteKbfe/ beClagtl^aben. $66 e/n^f braten ©chafffoll tf;m $twerfter;en gc^eftn haben/ Daß c$ toer^tfftet morDcn/ rahcroDcffcn ©ch»lterjuir)mgcfagt :pe Diel;/ von mir aueffen. ©an« aß Mahomet,Wie Abulfeda bcrkJ> (Ct/ ÖK0taDt ChaibarctObfCt^attC^bOt^C ijm Zainabs Kareths ?OCf>tcr / CtilC 3u^ n / ein wrgifftet ©chaff an / wie er nun cm gtöef Datton genommen unD gefäuet / fpei;c* rcer c^tt>kt>cr auß uriD fagte : Dkfe3 ©chaff gibt mir 511 wf*er>n / Dä0 es tMrgtfftet fei; / unD nachDem er eine j\raurff>cit fcafcon bc< fommen/ woran er auch gefHu'bcn/ Dafagtc er : r öer3$rocf<' tton Chaibar idffct nicht ab / nücf) beeilen heimsuchen / Die >^er^ SDern aber werDen mirDicfc$maf>l jerfprim gen. ^on Der Wefuug fokf;e£ ©paffes »/ blieb einer Don feinen Jubereitern/ nahmen^ Bafchar , auff Der ©teile ^oDt / aß er ein ©röcf Datton begierig Äti^rtucfc* ^atte, ^ac^Dcm lebte Mahometnoch$3ar)r -biß er/ tüt-e Aljannab berichtet I in fdcr)e jc&imrt*lkr)e jbranerheit geriete/ Die ir;m eine Ur fad; Dc3 £oDc£war* a^.De^Balchais^utterDOr ©uref; welchen auch Die 33crgc vcn ifym ©teilen ttcrfer^cr wörDeti /- oDer em wc$$u ßanDe ficr) eräugnete/ oDcrDie^oDrcn Durxr) DenfelbenrcDeten/ fotfi c$ fcod? gleichwohl alles ©otteS weref . & warD ncr)mlich Der 'Prophet ttOU Deft tCoreilchiter 0 erfuchet /fer^n neues ^ropr)etcn<2lmbt Durch ^BunDer wer* de $ubcwetfe7oDer Durch £efung DcSAlkorans Die Sfeer ge bei) Meccha, welche Die £anDfmcf;« $uerfcf;ai /üDer Die ®inDc $u ihrem ©kuften alfo 511 bcwe* gen / Daß fie Durc^i^rblafenDieiKetfemlnf* £er ^cittiacr) Syrien ablegen Indexen /*" efc» fufagren : €rwccfe uns 1 Durch Den Aikoran DenKozza, DeSKalebs@oj>n / ober einen anDerntton unfern ^or^ltern/ auffDaß fk Dcinctttr)alben mit un$ reDen mögen / uuD Durch Diefebegebcnr)eit / weil er fich ttcrßri* cf er unD gefangen befanD / hftt er DkfeS §ön&* leincrDacht/ aß eb ir)mD«ferVeis DeSAi- corans vom Gimmel äugefäfcDt wäre* 2im einem änDem ©r gebrauste et auch Dergleichen argliftigen$*mD / untralfo gtlic^c fagen / Die feine ©ißenfebafft f)abenj Mahometcrfd)ien/ t^i^u befugen/ fprach fkglaubro nicht /«£ fei; Dann Daß® Ott fcltyi er$uir)r : Dicfe^ma^lfüf;leicf;/ Da|?mirmei^ I mit ünsreDete/ oDer mß ein Reichen gäbe ne £er(M ^Dcrn ihm Dem %*oei eti / oDer ©tüei^leifcf; / fo icf; mit eurem ©ofw in Chaibargcnofjen/ $erfpringen wollen. 21 ß DieJuDmZa i nab gefragt wurDe/ war* aifohabcnDk/ fojuttorwaren/ auchgefagt ^un aber haben wir Denen ilare Reichen gc geben/ welche trachte« gerecht ju|emi. ©k fc JeicJ&enftnDDer Alcöran, Den er garmn umbfte Dem Propheten ein t?ergtjfreti\alb $u nierlic^ Die ®arr)eit nennet effen gegeben ? foUfi'e geantwortet i/aben : tft er eintönig/ fo werDen wir t>on )einer^i^ ranne»; erlöfet wovDen : 3f*crabcr ein pro* |?r)et / fo wirD er Diefeö balD mnen WerDen. 3m übrigen iftf wor;( gewiß / Daß Dem Mahomet alle Dicfe 2ß unDerwcrcf e wicDer fei^ tien Hillen unD©ancf angeDici;tet werDen: ©ann aß Mahomet felber t)Ör DOlKorei- lchitern genor)tigct/ einige SßunDerwcref c tr)urt/ Da tJer^e er / unDwanteein/Daßir}m ank^o Die ©abe/ wunDer 5utf;un/gcWegert wörDe. ^r Idugncte auc^ / Daß Die ® un ^n eben fekpem^crfMnDc liefet man in 7cfp>$Alcorans alfo : ©kUnglaulugei (Koreifchiter) fa^CU : fyiX tft nlcßtl f al offenbare Jauberei;/ fte fagen/ wir glaube trjnntticf>t / etfwäre Dann ein (Engel an ir) gefariDt. 3 rt °b wir glcicJr) einen (Engel fenD ten / fo ift Docr) in233ar^ett?Daö®ercl nur mel^ro vollbracht / unD gleicf)wor)l fef^en f fiel; nicf)t Darnach umb . 2(lfo liefet man a einem anDernOrtr) De3 Alcorans : ©k fcr;W ren bei;©ott im hofften £f>ron ,/ Daß f glauben wollen/ wann einreichen für) e Derwercfe juSefrdfftiguug feiner £cr;re no^ cignenwörDe. §örft>a^r Die^^^cnftttt» b< cr)igw4rcn/ Danner blieb allezeit bei; (einem | ©ott/terj. ©oo(ft Mahomet in Die Klipi alten£ieD/ unDttcrwiefeDicKoreifchiter^um gebracht WorDen / unD ftch gezwungen b Alcoran, ©aiineuheroman im ncap. Def< fanD / feine neue Religion , fo auß Dem 3 1 felbenDiefe SDorte liefet t ©age ( Du Maho- met)Dieß ift meinten. (1*3 ift fonft fein ©ott/ aß Derjenige / auff welchen ich meine Hoffnung f(t|e/ twD$uDcm ich mich fc^re/ ob wir gleich ^"en Alcoran r)4ttein tcn^pct^cti ^unD ffhriflenthum $ufamm( gcfcbmicDef / Durch QBunöerwecfe^u befrd( ttyen / fo h^tt er alleaeit / mit groffem §leif Von bm Sfircfen* £6? UfflWt jumeiDcn getrautet / unD entwe* I tiWWmKcj) geleugnet / oDer Die gditc juni ■er/ Dfe3?othtt>enDigeeit Der SBunDerwcrcfel vortrefflichen ^ercfeDcS Alcorans gennefem Mahomets Alcoran. TJtet MahometsJDunDcrwetcfeti WlD Shaten / Die er foll verrichtet haben/ wtrD auch gerahmt / l>aß er Den Alco- an jum Qßorfcheittgebracht / Dan alfo fehret* >et Achmed Benedris : WirfagCU/ Mahomet et? mit einem SßunDcrwercfe fommen. Daun er hat Den Alcoran eben $u Derzeit jum Oorfchein gebracht / Da Die bcrcOflc i^ute flo* irthaben : DcmtiaUm cic ^ugcmut^ct/ftefo^ en auch Dergleichen anstecht bringen- 2(1* cinerhatcrftnefen/ Daf? fie alle unter iljm ge< iwfcn/ unD nichts wieDcr t^ti auj?ric^tcn Mimen» ßrbenauff folcheSBetfe fc^retbt Algazely in folgenDen Worten : ©er Alkoran tfl&atf &r$ffe|?c $3unDerwercf / Da£ unter Den SRm# fchen bleibet > fein Miracul m$ probten/ nufferDiefem/ hat btftattot : juma^l Der A- poftel©otteSDie^ereDfambften unter Den Arabern ( £U Welver Jett Arabien mit Viel f aufenD angeföllet / Derer SereDfamfctt treffe lieh berühmt war)einfolche$35uch/ wie Oer Alcoranift/ nachzumachen/ unDan^giec^t jubringen / herauf?gefoDert. €r riefft mit* ten unter i^nen/fie folten Doch Dergleichen $um <8orfchein bringen l oDer nur 10 £auptftäcf e. 3a in (Ermangelung Derer/ nur ein einiget / wo fte an De3 Alcorans warf;eit ^weiffelten. ©Ott felbf! follgefagt haben:2öann WSim fchen unD^euffcl einmüthiglteh vcrfamblet Wären/ umb ein fokheS ^8ucf> / wie Der Alcoran ift j jumachen / fit wfirDcn folcheS titelt Tonnen juwege bringen / ob fie einanDc r gleich Dm treflichfien 35cii(ianDt letfleten. @olch '©unDerwercf wollen Die Maho- metaner umbfo t)iel^er gehalten haben / weil©ott/ wiefiefchreiben/ Dem Mahomet DicfeSalletffoll angegeben haben / $uma(( er ein ungelehrter unD unw#nDcr$y?cnfch ge> wefen / Der (ich mcmafjlen auff einige 2B#n> fchafft geleget / noch einige Köcher Durchic feti hat / noch auch/ einige SifTcnfchafft ^uerlan* gen / in anDereigänDer gcreifet / fonDern ieDer* jeit unter DenUugelehrtefien Arabern ftch auf* gehalten al$ ein toerlaffener Witf I ohne all« ÄrafftunD Vermögen. «Qaher 0 Mahomet im 1 cap- &e$ Alcorans ©Ott felbfi einföhret/toie Derfelbe Dte<8ortreff> hchfeitDe^Alcorans mitfolgeuDelBortetther' au^reicht;ft)annihr5tt)eiffel an Demjenigen habt/ DaßwirunfernÄnceht gefanDt haben/ fo bringet eme Surata jum <8orfcheiu / wie er gethanh^/ unDruffet eure^eugen/ auffer ©Ott/ wann ihr wahrhaffttgfet)D» g^iflDiefer Alcoran ( welches 35ucp ebett fo triel bei? DenMahometanem ifi/alS bei) unj?/ Dic£l.@chrifft/ oDer Bibel, ^eh Deti 3^ Den Der Talmud, unD bei) Den^nDfonifchen £et)DenDer Vedam) in2lrabifc| er Sprach« gefchrieben/unDfoll/tt>iee^lichet)orgebcn/tti feine anDere / unter DenMahometanem üb* li$e@prachefei;nüberfcßctworDen / wel* cf;eö gleichwohl falfch / mW Alcoran auch w perftfeher Sprache / mit nebenffa henDerarabifchen/ gefunDen tmrD. tkmm$k$ SBtm ALCORANS ALkoran, oDer vielmehr Koran, Wattn manDen Sfrabifchctt Articul AI Da^on nimbt / b^mta eineLedion , £ef^!o# Der€r$ehlung/ oDer beffer ju fagen/ eine fo genante Legende : ©annKaraa / WOtDOtt Koran oDer Alkoran he ©runDtwort Karaa , ?ufammen t om* men ^ehmlich Diefe^ Such foll Deswegen Alkoran oDer^erfamlung fein genennet wor* Den/ tt)eilDa6gan^ei3Bercfau|t>ielen(5tö* cf en äufammen getragen i(t: Sann Mano ^ fifz mets 26% ffif] mets y?aef>folger/ Abubeker, ()at$uerfi alle •£>auptfiötfeDeS Alkorans jufammen getra* gen / unD ein Corpus Darauf gemacht / weil erbeforgete/eSmocbtenDieein&eletgtfitfever* f o^rcti oDcr tocrfdCfc^t werDen/ inDemftean* fangS f)in unD wieDer unter Den Acuten jer* flrcuctwarm/ unD bepna^e nur innren ^^cn/oDcrauff^mdngcfc^ncbcn/©^ weife 6c^aUc« wärDen Abubckcr nan« DiefeS gan£e3Beref mit einem allgemeinen7?a£men AlmofchafF,DaS : © wirDaucf)DerAlccran$um dfrtcrn von DenMahometanem auff fywbifd} per Excellentiam, Alkitab , Dfl$t|f : ©aS 35u#genemtet ; ©annKitab (jeiffet ein SSucb Alkitab aber / wann Der Arabifcbe Ar- tickel Dat>or gefegt futrt) / DerAlcoran : wie< wofjl aueb Dur* Die bepDe 9?af)men / Almo, fchafwit) Alkicab bei; t£nen Die£L ©grifft verfianöenwirD: &m auff Die ®/ auf ©rie*if*/ nennen» ©onften wirDaucl>DerAlkoranfafi mit einem gleicblautenDen SBorte Alforkan ge* ^eiffen/ welcfeeS SBort etliche 2(btf)eilung o* Der Unterf*etDung aufHegen/weil DaS c Jßeref m£auptffötfege*eiletif?/ oDer weil eS DaS ©a$revom§alf*enunter|*eiDet, mmWm fc*ALCORANS, SfnftnDet De« ganzen Alkoran in 114 oDemj £auptfttief e getl)eilet / Deren hft<$ $u etnem2lnfang / oDerfurgcn unD gemeinen®ebetS*FormulDienlicbift %b le anDere finD in DiefeÖrDnung unter fcfneDen/ Da^Dtelängften vorhergehen/ unDDie 22er* ffemefjr / als Die £elffteDeS ganzen 33u*s aufmachen. dm f eDeS von Diefen £aupt<6)tftcf en wirD Soura, Sora, Sura, oDer Surata auff 2(rabifcf> benennet / wel*eS eine örDnung / 9?ei^e / o* Der einen Wohleingeri*teten ££eil beDeutet. ©lei* wie eine£age von ©teinen an einer Stauer / unD ein@lteD in einer rangirten Compagnie jSricgS^olcf er. ©lei* wie aber DaS ©c feg/ oDer Die 5 < 3?& t^er Mofis V0U Den Hebreen Tora Molche ge* mnt I in 52, tyawptfttich abgewertet werDen / Deren feDem ft'eeinett ftnDerbahren 9?a^men geben / nach Dem erften SBort DeS Textes , o* Der na* Der Materie , Die Darin enthalten/ alfo finD au* Die Suraten im Alkoran mit ity ren abfonDerlt*e 7?afjme bemä ref et ©ie er* ftt Surata Ijeift auff ärabifcf; : Surata, Feliha- ton Alkitab, DaS ift /Der Sfafang VOtt Der Su- rata, 0Der£auptftöcfDeS33ucbS. Wan nennet au* nur bloß Alfetihacon, wel*eS beDeutet Die erfle Surata DeS Akorans. ©ie anDere f)eiffet Surata Bakaraton, oD er DaS Capittel von Der Rnfyc) wovon Mofes im feinem 4 B.cipreDet : 2UfowirDau*Die 31. Surate, Lokmantitulirt, DieWcilinDerfclben etliche @aef;en vonLokman( Den man vor L(opum^4(t)öei;anDeltwcrDeit i @lei*wiefernerbie 3uDeni&rMischbat, oDer$weifeS@efeg vorjeiten unoSlbhanDe* lungen vorgefiellet : äifp toert^eifen au* Die Mahometaner i^ren Wovanin 6oa^fabenö 0Der?{)ei(e/ We(cf;eDergroffe naif>f tinaw Der giei* finD/ unD einen Zfytil feilen (t e wie* Der in 4 fcnDerba^re ?^eile. 3(nDere |>a* ben Den ganfyn Woran in 30 ^eile abw teilet/ Deren einer fa weidduffti^ ift I al$ Der anDer / unD einen/eDen Derfelben teilen (te wieDer in 4 gleiche ?^ei(e. €tlicf;e ^aben ^erna* Den2((f oran in z^^eite abgefonDert/ alfo/Daß Durc^DieSBorteDerz^^eifen/ Der gange 2((f oran be^ i^nen i>erftatiDen wirD. ©ne >eDe Surata DeS 2fff oranS befielet auc^ingewiffcnVerfen , welche Ajaton auff arabifcJ^ genant worDen / unD fceifr folc^e^ 953 ort fo viel / alö Jeidfjen/ oDer SBunDert^a* um ©e^eimnö(|e/ ©geschafften unDUr# t^eile ©otte^. 3n Wie Vielen Verfen |cDe Surata befiele/ ftnDftman bet? DemTkulDeö^auptfulcl^ g^febr ieben / wiewohl fie in Der Zfyat niebt fo letztlich }uunter|(betDen finD : JnfonDer^eit wann/ Wie offtgefcDie^et / ein Text viele Ver- fen in ficb begreifft Uber btöcräugnct fic^ aucb/DaßnacibDenunterfcbieDlichenge|cbne^ benen Mi oran/ s 35öc^frn / au* unt erfcbieD* liebe 2fnja^l Verfe etlichen ^aupt(?öcf en bet> gefugt werDen. ^werDen ne^mlicbrvor Die ^orne^mfle unD 4ltef?e Slttorait^äc^er gehalten / Die ni*t fo fe(>r in Dem Text felber/ als wo^l Dem Titul nacb von einanDer untere f*ieDen/ne^mli*DgSer(?e«nD Ufytift Das ©Ott fcm^ örtf ctt 5u$WttMedina : dwSfDOttMeccha ; einS >OnKufa„ iei* :t0H§tie«t|re Religion verbietet / DiefeS fo u|fuhrlichanwichnen / unfr &ut>erfiehen uneben/ oDerweileS&ielleichfDhwUncinig' eit nicht gefchehmwörDe. 9?ach Oer gemeinen 2lufffcjjrtfft Der ^aupfc tiefe /folget alfobalD unter einernte« Der* :lben Diefe gemeine Formul jum guten an> Mg. Bismillahi Rrhamani Rrhahimu©aS 1 1 ^m ?7ahmen@otteS DcSSarmhar^ en €rb4rmerS : oDer/ im 3?ahmeuDe£ aller 3armf)er£igficn ©otte& SJiit Dtefen 3Bor# m fangen Die Mahometaner gemeiniglich aU le wichtige SBercfe an/ worin fiebert itibm folgen / Die gewöhnlich einen Anfang mit Die* fert^orten machen 1 3nt yiatywn Jehovä^ oDer : 3m nahmen Der #immel/ Daß ift/ ®tu tc£ (gbenwie Die£hrifiert mit Diefert 2Bor< tenihreSBertfe anzufangen pflegen i ^Hf ftapmcn&töQattctö/ DeS@ohuS MD DcS #l»@eificS r 3m tiahttlen DeS Reifem durchweiche Sßorte / als gewifie^eishen/ Die @chrifft einer feDen Religion t>on etnaw Der fönnen unterfchteDen WerDen* ?7ach Diefen2Öorteti folget alfobalD DerTe*t Der Suraten * Derer Stnfduge auff ärabifch Tawatiho2(if oran / oDer anfang Des älfo^ ranS/gtoennet werDem ©iefe ftnD/in Den 25* £apitteln bt#MotM$i gewiffearabifch^ 35uchf?aben / unD $war balD eitler allein/ balD jween tfeben einanDcr* *Öor anDern $0i? gewiffe JJJcrcfjdc&M M SWoranS oDer ©eheimnöffe gehalten % Deren rechtend ftanu Uin einziger SHenfch t o(?w alldn Ma~- homet, follt>erf?a«Denhabem ©liehe aber legen fte gleich wohl ätfo auf? / Dap DaDurch t)er(?anDenwer^ t <®mift gnäDtgunD röhmert. 3ch bin 5er weifefte©ott 6cc, Qannen^ro nenne« (te folche ^Suchff aben / abgefonDerte oDer fonfrerbahr« S5«ch* ftaben* ® A L C O R A N ttwfcf 0C? tättöffl* OrgargeWtj? fyatitn Die Mahometa- ner, etfwerDe in Der ®ele nichts fyt&U ger^/ noeb hoh«^/ ^ SBf oran/^ unDen, €0 ift f aum $u glauben/ waö toor roffe^afeftdt fte Dem aitoran Schreiben / mD mit welcher Devotion fte ihn verehren- SUan pnDet unter ihnen gan^eSSächer on Der görtreflichf eit DeöSllf oran^ gefchrie^ en/ welche ein ff^rt(lo$ne gelber nicht DörDelefenfonnen. ©ieröhmen/ e^öber^ reffe Der Sflforan alle ©efch^pffe / unDbe^ leiDe Den *pla$ nach ©otf . & feg DaS 9Bort Sottet / unD eine 2(r^net) Der @eeleu. ?5er# enige / Der nur einen einigen^5uchflabert in >iefcm 'SuchSotteS lefe / t)erDiene eine reiche lelohung* ®erDen2(lforatt MtywMtl »er ift unter ihnen De^oDeS fchulOig / u»5 fDirDbermaffen @^ttlo0 geartet/ aföwanrt er ©ott felberwachtef |afe ©annenhero uehmenfieDen2(lfotanmW groffer Revereng in Die ^)^nbe / unb geben nichts«/ Affeln ffJrtftoW3ö6c»cttfd6m anrtf hre, ^uff Dem2(lf oran ju ftßen / wirö be^ihnen mm einen ©reuel gehalten : un& mm ün^tift fich uuterftehm WörDe / f oU atitt $uwr wo&l gereiniget. & Da rflfau^ f dtlMahometaner einemff |ri' ffcndwnAlkoranoflrcmlic^iocrfauffm / fon* r>irti / etf muß folc4>e£ (jeimlicb gefcbe&en. ©iefeSaber muß t>on Dem ganzen unD t>oll< fommenen AlkorantwftanDen werDeu : fin# temafjl emem oDer Dem anDern fonDcrltcj^ett 2&eil/fot>onDemgan£enwerefabgefonDert ifi/ fotf)ane£&rerbietigeeit uicbtjugefcbri« bcuttJir^ it Alkoran Mtaf na* Meccha gefü&rt. !2(c5ir(tC^ Wirt) aUC$ (itl Alkoran, 4uff äeinem(£amef)l/ inDerSBallfafjrtnacb 'Meccha gefityrt» ©olebetf ff amed ift pnfebtig außge$iert/ unD mit einer ©etfen bedangen/ welche mit©olD geftiefet/ unD mit £e nücjjen ©>elgefieinen unDperlen reieb* lief; befefctift SBann Dfefe££ameelt>onDer 2ßaUfa£rt wieDerf ommen / fo wirD t$m grofie£|rerbietigfeit erzeiget/ unD einefon* Derba£re2lnDacbt in ©egenwart Deffelbe* toor feDerman erliefe«» & liebe $iefjen i£m ctfe cbe£aareauß/ unt) (jeben Diefelbe als ein £eiligthumauff : anDere f äffen eS : andere wifeben il)m Den@cb weiß ab/unt) befireteben Damit iljre 2(ugen unD@ttrn. €ö trägt aueb folcbeSÄameelfjinföfjro Uim2aft meljr/ fonDern bleibet fein £ebenlang Datoon befrei et. SlnDerefebretben/ eS werDe DiefeSffa* meel gefcbla^tet / unD fein §leifcb in f leine ©töeflcin jerfc^nitten / unD unter Die©lau> btga?außgct$tflct» £)ie Mahometaner brummelen ?ag unD ??acbt im Alkoran > >a Die SlnDdcbtrgften le* gen iljn faft nimmer t>on fteb» SÖon einem Strabifc^en gelehrten/ 3?aljmenS Abuhani- fah, Alnooman, Der nmb^a^r^nfti7Z^ gelebet / unD eine einige syja^ometanifebt Seäe eingeföl)retf)at/ wirbgemelDet/erf)a* be Den Alkoran 7000 mafjl an Dem Dr & / Da er ()erna$ ar b / Dur Riefen. ©er ärabifebe Stylus DeS Alkorans t(J Itfr^bönDig / bißweilen wrblul)mt uuD mit ©pröcben ©eDiebten unD fKeD * 5Mumen außgejieret : wiewoljIDer'SornehmfieDer' ff anD unD £weef Der SXeDen mit ©unef elfjeit umbfjälletift ©agegen t ombt offtmal?l$ eiuerlepMate- cerie, Exempel , unD ©pracfje / gan§ wr< DrießltcbwieDer t>or/ Die $u unter fcbieDeneti Reiten unD Orten t>on Mahomet gebrauch unD wieDerfjo&let worDen* ttf^ity fl^mtttgett fo* ARABERN« ftem Alkoran. 10r altert iff unter Den Arabern ein, [groffer ©treitentft auDen äber Dem Al~ koran, obnefjmlicJjjDerfelbe erfebaffen/ oDer Don €tt)igf eit fet>, €tli#e (jaben i^n »on Da^ ungefebaffene 2Bort®otte^ ge^al^ ten / ftefcbetf aueb Mahomet f oll bef rdflftiget/ unD gefagt fyabm I Derlenige muffe w einen Kafir oDer Ungläubigen gehalten WerDen / Der Da behaupte/ Der Alkoran fet^ erfebaffen- 2(nDere ^ergegen behaupteten/ eö foere Der Alkoran crfc^affetl. Aljahed,eingar beräumter 2fraberfe^re^ bet/ e^ fct> Der Alkoran ein SMrper / Der biß* weilen in eine SftanS > unD Dann aueb in eine SBeib&perfoijn fönne t)ertt)anDelt werDen. 933omit er Mellei^t tat wollen jutoer(?e^en geben / Daß Der Alkoran ttac4> timö feber Meinung unD «SerfianDt fanne außgelegt WerDen. Chalif Walid ^at Den Alkoran auf folebe ^eife tradiren wollen / inDem er Den felben mit Pfeilen/ Dieerin feiner £anD te / nieJfjt nachließ fo lange jufc^lagen / biß e i^n gan§ unD gar jerftöef t / utiD folebe^ t^d erauß feiner anDernUrfac^e/ aß weil i{m alfobalD/ DaerDa^«u*awfffcb^/ WSuna, oDcrMaho- icts @a£ungen wegen Detf Alkorans auff e probe fegen/ alfo ließ er alle Diejenigen /Die ach wgangener^rtf ffung/Den Alkoran vor r Raffen gelten/ loß unD frei;/ wan aber ftcf; manDt wegerte/ folche^u bef enwn / fo ab eriljnbetjmChalif an/ ttttDbcfradCf fich/ >a$ man mit i&m ttyin folte. Unter Deinem« eil / Wellie &®§$M$ DeS Alkorans We* erten $ubefennen / war Ahmed, Harbais $0^1/ Der Dem 2flmamon gefangen auge* fanDtwarD/ 2flmamonabcrftarb/ el)ecr$u ihmfommenwar» 3m folgcnDcn 3<*D r (tcf5 Der 2(rabi|cf;e jvdljfcr Mohammed ÄlmotafemBilla Abui- fchak Diefen Ahmed t>or fich f ommen/ nnD be* fragte ihn wegen De£älforan£/ als er nun nicht benennen weite / Daß Der 2llf oran gem fchaffen fei)/warD er auff DeS fötyferS 55efe^l erbärmlich gegeiffelt /Daß er in Ohnmacht ftel/ unDnichtDaS geringfte an feiner £aut ganzbliebe. Abu Harum Ebnol Baka aber / Welver Die @$3pffMigDetf §(lforan£ leugnete / gab fcor/ DerfelbefepnieDer gefegt worDen / Weil ©ottfollgefagtljaben : ®ir haben Den Slra* bi|chen2fl£oran nieDergefjgt 2fber werf an an Diefem Ortfyl alle wieDerwärtigc S57ct* nungt* Derärabcr tten Den 2Bf oran einführe ? l«f gjwjfett gemtmg ALCORÄR %w man Den^^rifllic^en Scribenten glauben will / fo füll SHa&omct Den älferan / Durch £ülffe Der 3«^«/ inD eines Münchs/ na^men^ Sergius, Den )ie Araber Batira nennen/ gemacht haben/ eS jatte fief; ne^mltcf; Diefer Wmfyl Der ein Ne- lorianer UnD Wegen feiner Ne(torianifcf)en ftigerep auß feine j\lofter »erjagt war/ jum ö?ahomtt in 2f rabkn verfuget / Dem er Die £L€>chrifft fo wohl Det alten / als neuen ^cftanictttS / nach feinet mcifterS Neftorü öfamungaußgelegt / wiewohl er anfiel ungcreimbtetXsigeaußfeinemKopfDa^ue^ fonnen. £u Dicfem ^tiDci ©erfaßten fich balD etliche 3«Den/ DcS Vorhabens/ Den Ma- homec^u fccrl)ittDcrn/ Daß er femauffnehtfc ger^riftwcrDen folte / DannenfHroftcihm < a& Der nach ncuenOinge ein groffeS wrtan* gen^atte)nic^tDie®ar«^itDer©c^ri(Tt/fotV/ Derü nur fabeln unD SSW&rlem auß i&rem 3$a(mu*/ womit Der 2llf oran annoch ganfe anaefüllet tfi I einpflanzet«!» 2flfo fyat Mahomec teineii2Clfora« Durch Unterrichtung eines 3 uJ)ai utlD Neftoria ~ ners ^ufammcngcbracht/unD^war alfo/ DaS crDenfelben fo wohl auß 3üDifchen gabeln/ atö Neftorianifc^cn ©rillen unD ungereimt ten Singen/ ja auß Dem £ctDenthnmfelber ^ufammen geffcef t/mit etlichen ©eDic^ten ^in unD wieDer gelieret / unDo&ne einigiOrD^ «nng/ ^ufammctifägitffg DDer2(bfe§enauff Da^ üor^erge^enDe / ^erauß gegeben / Daß e$ alfo nicf>t6 anDer£ tfi / allein rec^ ^)ier i(? aber ju merefen/ Daß Mahomet fafl allealte ©ewon{Kitcn/©ebrducJ)e/ ©it^ ten / abtrgldu-bifcf;e Singe/Kircfjengebrilu^ 0e unDjauber^dnDel in gewijfe gormuln begriff en/unD Dergleichen ©inge/unberöf;rt/ wrwafjrct unD auffbe&alten fyabtjwU Ismael Schiachin Sc\ah,ut^viü anDere nebfti^m/ be^ jeugen : SanMahomecsSibfe^e gieng Da^in/ wie er Da^ ©eifrige mit De ra ^cltlic^en t?er^ mtf0en mochte / ^uma^l er btäaifyt war/ alle SBME er/wti was £ef;r fie auef; fei;n m^c^ten/ an ftc^ ^u locf en» €r war gefli jfen/ ein neues Regiment anzurichten / unD einen ^6nig(. @ifc/ jöro^n unD Scepter ^erwerben/ in wel^ c^em ©tuefe er auc^/ ^u gro(fem??achtheil Der ganzen ff^rifienheif / nicht unglötf lieh QU wefen/allermaffcn feine b^fegehre ftch i^o in allen Ztyikn DerSBclt aii^qtbxäta hat. Qanncnhero legte er im Anfang alle^ l wa£ gut war boß auß / er ttcrä nDcrte / »er* mehrete/ fchaffte ab / hieng Den Hantel nach Dem^BinDe/ unDth^t alle^ wa^ Die2(nrei^ ung/ 3uneiguög/@ache/5eit/ @taat/Örth unD©e(egenheitDer5JJenfchenerfoDerte.Sie^ je Oaehe t an man fägli^er begreiffett / wan man liefe / was Doch eigentlich fty ©ein 272 «B^2(cf> (cm ^Scrtc^t Der syja&ometani* fäm Sa ibenten ,tft Die SJiafyomcttfcßt Religion Diefe / Wann )'cmom 2(rabifeben ©runDwort Salam, DaSfotnel btbmtttalö: & ift erhalte un toomUngläef' errettet worD^ ©ie Urfacf)/ Daß Die SJ?al)ometaner Musli- mans &c. genennet werDen / foll Diefe fein: SHa&omct pflanzte feine geljre mit Dem @d>wcrtefort/ Die/ fo ifym wieDerftunDen / unD fein ©lauben&3eicf>en : 2U#r ©Ott ift fein @ Ott / unD Spornet ift Der ©efante © otte£ : niebt annehmen wolten / wurDen ge< tföutl Die fieb aber jtt i£m feblugen / wur* Den tton Dem @c()WerDt errettet/ unD Daf)ero Muslemons, Moslimons, Muslimans, Mosle- mins, Mufulmans, ODer Mululmannen ge* «ant / Dann alfo tan Diefetf SBort wegen DoppelDeUtUng Der ArabifcJjen Vocalen un* terfebteolkb außgefproeben werDen. 2(nDere leiten Diefen Kalmen f;ert>onDem 2(rabifcf;en©runD*2Bort Aslama , welc^eö bcDcutct ; &ift gefjorfamgewefen/ (>at ge* glaubet unD allfe^nttertrauenauffSottge* fegt- 5flfoftnD alle IsmaeliterMoslimannen genenet worDen / al$ wolte man fagen/ ©ofc tetf >jehorfal)meunDgl4ubige. ©te 3«Den aber nennen fit wrdebtltcber SÜJttfc/ lsmaelicer, tUlDi(>re Religion Ismae- ü$tf)wm : wiewohl fte Diefen 2ia£men ntcf>r tterwerffen / weil (te Den Ismael, ne$|i Abra, hamüoreinem^atter t£re$©efcblecibt$Mib Religion erf ennen» Schareftan fefjreibt fyu t)onalfo: £ernacb ift Dasjenige £ie$t/ wel< C^e^tJOn Adam $U Abraham, WlDtDOn Diefem $uDen9?aef>f3mlingen gebracht worDen/ itt 2 Steile gefonDert/ Datwi Der eine Sjjeil kp Den Israeliten, unD Der anDere bei) Den Ismacli- ten geblieben, ©a^enige £iecbt / Welcbe$ au(TDie?iac^eomlingeIsraels^ernieDerfam/ war Hat unD offenbafjr/Da$ anDere aber war »erborgen» Örin ßen$eieben Diefetf t laren £iecf>t$ tftgefcbef)en/ DurebDie ©febeinuna vieler perfoljnem €in Äenjeie^en aber De$ tunefelen£iecbt£^ft# eräugnet Durcb Die Örtftäjjrung Der ßireben*@itten / ©efege | unD^eie^en/ alfo Daß Diefe@a0e unter we< nigen einen einmöt^igen ©cfjluß erlanget. ©erKellaghcDa^tflDie Äe^rung De^2(nge< ftebt^ jur f eit De^©ebet^) Der erften Seötc war Der 2empe( ju Jerufalem , unD Der t>o« Der anDern Sede, war Der Tempel ^u Mec- cha. ©a^ ©efe^e Der erf! en Saft be(?un{ auß Haren Urteilen/ Daö©cfe§ De^anDem befmnD auß Unterhaltung Der ^eiligen %(U tym. ©ie SeinDe Der erflen Sede waren Un< glaubige / alö Pharao, Haman } ©iegeitt^ De Der anDern Sea aber waren Die 2(bgdtti< fd^c unD@o£enDiener. SBeil Dann Mahomet eine t lare unD offene ba^re Sefjre Der Äircf;em@ittenunD@efe^ en / Die grflffere »erwanDfebafft mtt Der Sede Derlsmaeliter fyabml Dure^DenAlkoraneim geführt/ unD feine Araber t>on Der2(bgotte< re^ abgezogen/ fo fyater »or einen wieDer# bringer Der Ismaelistfwmbg unter Diefem Ti- ml unD ^Za^men Wollen gehalten fein. 3a fret;lic^ gönnen wir ihm DenTituleineä ungeratenen Ismaelicen, oDer une^rlicben Hagar-^inDeS uttD einen^^rannifelen^e^ (ebirmer Dcrfelben gange» 9?ac£ftfmling> febafft/ welche ftc^metft allein über gang A- rabienaußgebreitetf;at;Da^eroiener Araber, alßi^iDer€Delman/^rangFerd.t>onTroilo fragte/ warumb fie fie^ KDer^eit auß Dem @tegretff ernd^reten? geantwortet : weilA- dam bei) Der Ztyilum I Araber toergeffett / möfien wir unfer £rbt ^eil felber ein&o&len. ^?cr 33on bm Xörtf c». 275 M Ahomets 2(nfcänger unb 5?acf>fol> ger werben necbfit>orgeDac£te« tttf aU# t>Urcl>gel)cnD$ Amumenins, a£i(?/©lt>Unt> folgern nac£ rtffcr manauc^ Mahomets 2?a$folger in fr^egterUng/ Almiro,Lumenins, frtötfi/ Wpfcr Der ®lcrt>MaUCf>i>f< Mahometaner OUff [rab#wn Spornet felberin feinem AI- iran, OmmaMuharned, oDer Mahomets Wcf genant- ®orait(iatt*MaW8ölefon ma ober Des ©efefceS ober ber @afcungen Man&t : t)mmWC Mahometaner fjfiUn auffer Dem Alcoran auef) mfy (in anber ?5iic0t)on Mahomet , Das feine *KeDen unb Zfyaun I fpficDurc^ eine Tradition Dont^m empfangen $uf>aben vorgeben / infiebbe* greifft / unDfolc^önJtrD^oni&ncnin^cn SBörDen galten* Diefem ernten Tempel / mit t^rem ©erhoff erbauet ftnD. ©annenfjero (tnD 4n$ Die Mahometaner , ßrafft ifcreS ©ife> ge$/t>erpjlicbtet /i&r 2(ngefkbt/untcr Dem® t< betnad^ Meccha §uwenDem ©iefe ©ewow (jettttrtrD Ain Alkibla,oDerDa$2(ug unb^fn* fehen t)on Kibla^cnanDt ©er gemeinere ??a^tie aber berer/fo Ma- homets ge^re folgen/ ift I t>orgeDa$ter maf* fen/Moslimans ober Moslemis &c*.onben g&riftlicben Scribenten au$ Mahometaner oDer Mahometiften ge* nanbt tarn Ut S8ttß(fa Klaffen/ unter feine SUmDerwercfc/ unb »trt> Diefes $Jiaf>ometanifeben (Spruch un* r t&nennocbf>eut$uSage $um offternmit iuf)m geDadjt l Känfftig wirD mein «Olef 1 7; @erten $ertljcilct werben / welche alle im ;euer wrgeljen werDen / aufgenommen eine ttfcige I welche i# felbfi / famt meinen 3unb3geno(Tenf)anbl?aben werbe- 2BS Mahomet fjernacb gefraget wurDe / jdcbeDocf>biefeeinfcige@ecte wäre * fjater uff 2lrabifdE> geantwortet : Afol SunasO erAlaounah)Walziamaton,DaSifi : Oie 5ettcDer|entgen/wel^eftc^aufft)ie©agun^ enunbUbereinflimmunggrönben/unbaß r ferner gefragt / wa$i>ie Ubereinftimmung töm&atergefagt : biefeS/foicijMiDmein* 5tmWfcit übrigen aber möffen im gener t)ergehen/wief*onberi*tetworDem : SBeil nun Mahomet prop&eje wat/oaß 72 Herten entfielen werDen / fb^abenfeine ??a0folger autb not^wenDig fo viel ©eeteti unter ihnen einfahren wollen. «onDiefen @cetenftni?et maumöenMa- hometanifefcen ©jungen atfo gefc^rieben : ^)kMagiMos!emansabcrwerDein 73 ©«• tmab^ikt Unter Diefen@eeten ifi all«* mt eine/wekbefol unD mu^erf>alten mm. ©ie ^a^men Der berö&mteften @eetm finD folgende : i^Dte Maca zatifterj. ijpe Sefaliften. 5 ©ie Kadariften, 4©«Zja^ bariften. 5 ©IfMorzijften. 6. ©fcWat- diften. 7 ©ie Zjiatiften , Sciaten, Schjilten pDerXyahys. 8 ©ieChavvarjiften, 9 ©ic SonnitenoDer Sumtes ©iefewerDenwieDer in Diel @eetent)ert^eilet3* wil aber »onDcr lefeten©«^infoni>er^itetwa^melt>en^ l' l '41 Mahqmeainer. g£eicb ftJic unter Den ZjatiflenDte per* jfiancr begriffen werDen / alfo toerfieljet man Dur$ tue Sonniten Die 2örcf en unD2(raber» ©iewerDenSunitengeuanDt/ Weil fte Da$33ucb Sünna oDer Sonna , Wc!$e£ MahometsJJveDen in ftcb begreift / infonDer* bahren €()ren Ratten / unD nacb Demfelben leben/faaucbDen Alkoran gan§anDen>/ als tue ?örefen auflegen, ©iefe $ft>o @eetcn ftr0 Die jporne&mfmiDon allen andern. SBegen Der ©reittgf eifen Die Religion , £ ttyt unD Auflegung De£> Alcorans betreff fenD/§aben Die perftawr unD^urcFen e man* Der »on langer geit&crpor^oDt'SelnDe gc* galten ©fe Sonniten, oDer ?öre£eninfonDerf)eit/ finDailc^^eutige^^age^intJieleunterf^ieD^ liebe @eeten abgewertet / als Da jtnb Die Zei- liften,Malumigiften,Mezzachuliften, Jabaja- hiften,Kezedalifl:en, Chapmeffahiften, Muie- riniflen,Bektaliften,Sahiniften,Munarchiften, Elchrakiften unDHairetiften.$]atJ (jatatlCb noeb ttcl anDere ©ectenunter Den^äref en/|a faffreben fo fciel / atö ©tdDte unD ©etilen im ?örcf ifc^cn Cetebe ftnD. ©ann e£> ift bc 9 t&nen fein 2el;rer oDer^riefler / wann er nur ein wenig 2lnfel)enmiD QßetfanDt / (ortetet er esneneue (gxete an/unDbefomptbalD einen t)te Sonniten o£er ^tfrefen infonDcrljefl treiben alle feljrflarcf Die £ef)re fcou Der Pr*. de(lination,oDer "Öotfe^un^ ©OtteS/Dabc« rofagen fic / 'tont SJtefcben WicDcrfa&r nichts o£ne©otte£ Hillen» Mahometaner- ALgazal unD Die fibrige beröfjmte ScrU j benten geben DtefeS ^öefänDnöß alfo: £obfet)@ott / Der alles gefcbaffen&at utiDer^lt/Deralle^t^utunDer^lt/Deralle^ l^»t/tt)a^€rtt)il/DerDenru^mrei(ben?:^ron unD Die fjenlicbe Wlwftät beftfcet* ©er fei* m einfältige jfyecbte auff Den rechten 2&eg unDunbetrieglicben§u£f?eig führet, ©er tf)nen ©uaDe erweifet / wann fte feine einzige perfo^n ernennen : ©erijjreQSefantnöffen tootiDen ginfternifen unD ©nnefel&eit DeS Swiffd* unD Des 3«tfjum£ bewahret / unD fieDa^in richtet / Daß fte feinem ©efanDten 59]a^ometfolgen/unDfdnenauffricbtigfien SHinDSgeuofen nacba&mem©fnen er feine #ölffebatwteDerfa(jrenlafen : ©iegrfei* ner Regierung würDig ernennet : SBelcbeifj» tun aus feinem 333efen unD 5Berc!en / wie aueb auperlefenen ^genfebaffte« offenbar retift ; belebe niemanD begreifet / woer fte mcf;t Durcb^^e^orgefaffet bat : ©eri^ nen £u serfi efcen gibt/Daß & ein mi^v ©Ott fep/Der feinen feinet gleicbenfcabc i ©eßglei* cfceu einförmig / Der feinen ©egenfireto &a* be;©af?£rabgefonDertfe# / unDnicbtf} jtnDen / DaSibmjuwrgleicben : ©aß & al fe^/unDniemanDDori^mge^abt^abe;?)« €r ewig fep/ofwe einigen %nfan$ : ffwt* wdbrenD/otmdraDe : S5efi4nDigc^ne2lui boren : SerMctbaiD / ofjne Untergang un abnehmen : ©efenru&m*retcbe ( ie in feiner ©timmc oder Körung beffe* I che ju vergleichen iff. ü mm tti* ttetttH^AWren^f mm Ottc*. 49 $5 wahrer, 5o3?«$(lfr. 5 I 2faW0tfen# Dct- jzSWchtfflc*. 5}20$tt>ürcfcr. 54 55c« fiebfer. 552(uf?wörcfcr. 56 ©roffer* 57 €r< h^rer. 58 fchr barmherziger tmd @^di* Oer. 59^ßo^lt^ti0(r» 6oiel JBorte wn einerlei; ©erffond gefam* let haben/umb 511 Der Jaf)* 99 ^gelangen / fo haben doch^icfc^ahmcnalfcfampt / die im crfiat3(stf<$cn einerlei) ^Bedeutung m ^bett fcf;einen / wann man ff c recht anfielt uni> mfuhtt I gang unterfcbicdliche ^edeutun; gen in fich- 3?un wollen wir t üblich bcfijjcn £Ss3e ^ahometatter haben 99 gewifle erfahrnen / womit fie©otte$3?atur/ 26ercf e und Sftaten etliche* maffen iosnai, oderl)eilige7iah m(n nennen. gu tefen 5?a(jmen nehmen fk in Der 2?oht <&*< ?uflucbt/fcb*eibcn i^nen eine grofie ßrafft $u oiDerDie^anbere^nn^oKe^^ofe / machen lewiffe Amuleta , j^rdben diefe 5?afjmen »arauff / und fangen fte alsdann S^cnfchen ind S Jic ren /infonderheitaufir Der Keife / am Die 99 £(rcn#to$mcn f au t ai a |f 0 : , i@ott 2^€m 3 barmherziger©* »armer» 4 Allmächtiger. sailcSbefigcnder* 2(lle^nmbgebenDer?5ehöter-7S?J4e^^^* äffender. 9$3eifer. xoet\ 4 2 9?4chttge*. 43©nddigerSolth4ter. 44 S3ijfender» 45£ebendigmachenDer. 46^3^ ender. 47 allerbef?er^)err. 48 befter Reifer. jwarc*ftlic§ ©on De* f^i^nct^g* 3e?5efchneidungnennet man anff^ rabifch Chortnahon , fie iflinach Abul- farai sy?ej;nung/ dn()^m / dabe^ eine ScrfuchatndpYtfff'Oder Übergebung feinerfelb(ienan©ottden^)€rm gefchiehef. ©iefe95efchneidungi(ifein neues ©ebott ^MahomctifchenRcligion^ondemdneg^ br4uchliche ©cwon^rif / welche vielleicht t>on Isitiael oder Elau $tt den Slrabern gelanget ifu <£Sftnrd abtr i^o der^nrcfen s 2>cfcf;neidtmg im 8 / 9 0derioten3^de£?K«abenförgc^ nommen/undgcniamgüch t)erfpahret/ biß ein vornehmes Kind feil befchuitten werden/ alfiOannftrcrWdcjugidchdlcCor^ww^ 276 toren. merDen/nrfcDodor Rauch- ^altcü ft€ gemeWigl% ndcb eiitanfcer wolffin feiner Relation fe$et / förnemfief) im* ©aftef e^ 933after^en / berim gebraut /^junotow^atwenwieDernac^er 3ten3a#rfeine$aiter£ befebnitten fwrbm. f £aüfe / allroo Die ©fern unD äntNrroanDten ©erßnabennrD / roieGeor gievitzfcjjreibet/ | miffeinpferDgefe$et / mit einem ^ulbanD pDer^BunNuffDem £aupt naebt*m3:em< pef geföjjret. Cor i^m £er ge^etetnr §acf el/ jb auff einem mit 3Mu&men gefcbmüef ten, ©peerfteeft / ml$t$f)ttw$ Dempriefter für feine $W(>e $um £obu bleibet* ^Öicjcr faffee crftUe]^ Die SJor^aut ^ Ktia^ berömit einer %m&%an$m / «rob fiep Utäübm I fcbneiDetfie a$Dann mit einen? ©cbeerlein gefcbft>iuDeaK .£)ernaci?fireu*t man ein ©cbmerfcen4inDrcnDe$ < pult>erun& @alfc Darauff. £ttrriecbfi roerDen Dein33cfcbnittenen Die £oretlic4>e£>pfferunD ©ebefjteimSempel t>erric£tetn>orDen* Riebet) erinnert Alexander Roß, e$tt>erDe fcatf ßtnDbifftwilen im £aufe bcfc^timeti / nmitmancberletj@efcbenefen bt$abm. 3$ muß aber Diefe Erinnerung fcinju tfjun/ Da^Die ®ef(^»e4Duttgtt<(Jtbi^tvölen nur/ fonDern gar offt / ja gemeiniglich in Deri Rufern / au^meif?eat^ei(^ an förnebmer £eute ^inDern/nic^t Dur^Dteprtefter / fa» Dem Durc£35arbierer/^tt gemeinen Knaben Durcb$ie£ger / urtbDerg}eic$en£eute/Dol(« braebtftKrDe. Sie jungen ©ultanen f»e# Den wn einem fä^uc^men&affa oDeralte» 9ße$ier befebnitten. ©k abgefebnittene Cor^aut praefenti«t man Der Butter DeS@ultan£ in einer göttw nen@cbalen. ©aä@r£eermeftcrft>irDaJ* fotiutigDer ©ro^mutter/ oDer/ wannDiefel* benicbtme^rimiecben / gkicbfatö DerSJZu* ter^ugefebtef t/ ftnlcbe/ fo roofjf al£ Der ©roft ?ürrffel^/bet>^#miDer|ierauff anfiel heb befebenef em . i CorgeDacbterRauchvvolfFbejewgel/Daft waSfifrne&megwtef^^ gcfKoDer €(?rett'$y?a&l) anffdkti/ unD einen gan^en Oebfen Darauff braten / wDenöoi iwDbefomme feinen ^Za&metnilcbtfllfftafi fplcbem SJialjl überbleibt / tfceiletmanaui r< 3^ot^Durfft toerriebten / fe^enfte (tcb ft>c för/Daß Der Urin titelt an Die ^le«Der fprö^i ^a«nfolcbergeftalttt)örDen|te / tb«r Sä?^ nungnact)/ unrein roerDen / ju meinem®» fte allcfanipi in folebem Sali nieDer^uef etr unDfieb ^ernacb mit 2£af[er reinigen / im) (beöfte aliejeit bei) fiel? tragen /oDernacbtra genlaffen/Dann^erju braueben fie Die ff^ri tehe^por ewÖcpmiDe / üiiff ftumm^obt fpracb 2?7 et ra$4ofr^<«|ufpci)m/oDfrt)a^2a3rtff(r etfBegtben&eiten wn wn ^cß«c^ aufav &ift*btt KtpttUp 2ft#ung betonen t ©ebrauef). £r|ilic£ Di« täglich / mffy «tntw ©manD mit» 2(rm s DarauflHftafen unD ÖJwtt/- rtt> alßDan DaSgau^e angefleht / Den £a$/ m £aupt>® örbe(/Dte Söffe b$ an Die@o> ti / tt>anii fic bfo^ fi«t>/ fonffen aber nur Die 5cbu&t)CH aafl^n/ wn0 e«t>(ic^ ^ie ©c^aam^ 3hci>cr. Unter bemtt>af$en brummen fie opn un< Haß auffif?re2ßeifei(jr@ebet ; Raffte 6er glauben / eSgefc(>e(je Die 333af#ung$n frrtilgung Der geringen ©tfnDen / foge* raupen ße jjir SXefnigungDer groben©to crSH#^atett/t)onnö§ten/tt)e(c|e^ »annDK^te^afcfmngifi ©ie Dritte ^afejmng' geftf>iel)et enbftcf) / Dann pe ifjrt 51 ^tDurfit t>emcf;tet / oDer $r ffiaffer abge|ci>iagen fyakti f alf bann reinf» jen fteftc^alfcbalbmtt Saf^r /(aftefolten fjnen tiubitben / Daßft'e eine grof|e@iln?>e ge* ^an ^rten/ tt)ann fte Rapier Daran brauch ten/mdffeü fte wrgeben/ 1$ mö$te migefefcr ©ottettTfafjme / ©Der etwa ein @eärf aus ihrem ^efc| Wra»ff ^fc^rktei fep / ml* ^e^Dann eine ©it£eiligttngw&re/ Die man jtttftrmeiben fucfjen mäjtc; Uber biß fttiD fie DerSletjnung / e£#e^eD0$mitDerpapier> ^einigungfogarnettni^t ju / baj? mc(>t immer :ti^etn?a^t)omUnpa^aliDano^ Äbrig blüht I weil ftetum toerbunDen wäml fl'cfi wf ©Ott fo nfojjf am £etb afä an Der ^eele gan£ rein gu (?e(ten / alSfonte il)r ®e< l«^dhDer^nt(^tcr^arlt#öefcße^en / wann fiem$tDurc%m3gefaubert wären* Sie perfVrfinD^ierin noc^ föpcfjeralS tie?örrfeti / Dann obfe^ön betjbeDerSae^ MgfmD 7 eSwerDe fein ©ebet eieret / ja iianföme au$ of)negrofie@finDe mc^tbe^ M / wo man ntc^t an ©eel nnDgefogtfnfc er|fennoc(j/Daf?au# Die geringe Unreine Nt/Dieetn)aunt>erje^endtiO(^öbr4gbki6ett m&fcte /eS feijtmnam Äta;Df>beram£ ©auberfcit/ iwD ^at manm ^fpafran/w^ Die ©a|Tennici;t gcpflallertri^/^argenpttV} men/Da^fo balD etwa em@$ueeiObcr9? egefl fält / DaDurerDen/ niemanD einen ^ritt au£ Dem £aufet|ut/ ß?» ft)toDaiin@acb« / -Da^r^aöm^tiö^iu t)erri$f en ^rfieie. 2Ba«n manau^^ett muftfolegtiBani?orDem^aufe/Darinm ge^enft5iI(/Die@ef;u^ ab /üiuc^Den Spaniel unD Da^ Zmfy I einemiinfanberftJorDcntDdre / tDürDematf} toonmrein gehalten / unD^eree^Demceitt @c|impff/|n Derne man gegangemfl. < €^ neninfein^au^e[;mennjiü/wnn eögar^ fiig ^tuiifU unDfO)ema«D ^einfompfjf giä« f er alfbbalD mit Der ^«D |i^pii]|fpi# er foü nur mit §mu§ t)on tfjm b(etben/f»anti lE^tore^njQ^. Oann / wann jum tjtemptiÄ/fetimttteÄ^ liegt / Htm I tmD i^n imgeringftenfo^ ma#te t^'f0[ilMreto{>cf$mtt^ Da^ifl/wnrein» hergehalten/ ftinRßgft alfbba(^#ttdn^crts / unD ei» anDer^^atpW 0ctt-'-^ ^otgar nxicge^ct ^tcrüiiNer ^cvfiE&Sft- berglawfeo @oi#n wDen Die 5?la|ometaner m unrein geartet IwtöMüffm fiify reinipt ni$?0mm$m$ finfyxMM §t>urfit »errief* iet/^be^a^Äf)er erbreche« j in einen 3nt&wm geraf)ten/^unefent^ lachen/ ein ffieiböbtombarmen t Uinwna? elenDenS|eiii^#feib^ Dem ®ebet einfe^affe / t)on einem -^unD oDef anDern unreinen ^ier angerö^ret werben. ^urKeiniguttg ge£6retaucj>Da£ ??dgd? abfcbtieiDen / föor^u Die ?öref enf eine ©c^eer brpuc^en/fpeü^Sfia^omet^erbohteu. ©je beDiewnfiejiaber ^ier^n eineö deinen 3nftru* mmt$ au^ ©ta^l/we^eö wie ein ScDerme| fmtwitytf t MJiDnurbetiDergpige fc^arff 278 SBannirt Orient cm SJarbiere r jemanD t>cti 35art pw^ce/fo muß er i&m au* Den^ul* fcanD aufFtvitiDf « / Die ??dgcl an £or andern £euten / ja auefj Denen/ fo fo(*e anfe* fcftn UnD wer bet> Den £ärcf en na* Dem ©efefcelebenwill / mußft*allDafelbftDie $aat abnefjmen/fo wofjl$J?annS*alsa3ei' t>eS*33ilDer / unD feine frembDe£anD Dar ju laffen* Sie meißen SRorartttön&cr / ate Sfraber/ 5artarnunD3«Dianer / beDienenft* eines faqt>emernmittelSäumpufce/alSDeS@*eer< mefferS- ©ie fcaben eine 6:rDe / Die fte mit Operment vermengen / unDfo wei* machen als Butter. ® enn fte im 33aD ftnD/unD tf)* wen Der ©*weiß ^crt?or bricht /fo reiben fie mitDiefer€rDeDen£l)eilDeS£eibeS / Da fie wollen / Daß DaS tyaax herunter fallen foll/ Wie man etwa bei; einem gebrüteten £M()n a*t£at / Daß man aus Dem SBaffer^et ©ann wann man Diefe(£rDe gar $u fange Darauffliegen Itfffet/fo brennet fte/unDma*t £a*er ins Sieif*/DefTenSHaf)le (jerna* blefc bmixoiiitxca Die $J?af)le toon Den Glattem. Uber Diß/fo wirD Die £aut an Dene Oxti / wo man Diefe©rDebraucf>t/mit,Der jeit fo partim grob wie einff orDnan/unD pflegenft* fo wol Die?ärtf enalS?artarn umb fol*erUr|a* Wi((en/ Diefer £rDe gar enthalten. ©ie $3?orgentänDifc(je£()rißen brauchen fte au* nicjjt / fon(l galten fte es $war mit D* 33aDen/wie Die ZMml abfonDerlt* aber in.perften/ tßniemanD/ alSDiegar armen/ Die fi* fol*eS Littels beDienen©aS §ratt* enjimmer/ob f*on DaS f*ar ffe Sßerbott Dar* auffße&et/laffenDennocfci&re £eibet>geneDiß 3mptt>emcf?ten/ unD^war/ fo nehmen fte t leine £?wief fangen / unD*un alfomitef wa@lMahomet an einemÖr*fpri*t : (©aSQebetiß eine @äule DeS ©lau* benS / wann Daffelbe hinweg genom^ menwirD / fo geljet Die Religion £U©runDe. ©aS©ebetiftDcr@*iaffelDeS paraDiefeS. fo galten Die ^örefen fciel auff Das ©ebet/ Die flögeffenMahometaneraber betrachten Daf* felbeinfonDer&eitna* Den innerßen feilen DeS$%nfc(>en/Wel*eftnD : ©ie@egenwart DeS£erfcenS/ Die2(nDa*t/ Die€r$ebung/ (Eljrerbietigfett / Hoffnung unD @*aam. ©effen ofjngea*tet/beobacf;ten (te gleiebwol me$rDteäuf[erlic(>e Ceremonien,uemli* Die 5Sacf ung Des £etbeS/unD Neigung DeS£au* pteS $ur <£rDen. ©ie Bewegung DeS £eibeS gefcjne^et mit Den£dnDen auff Den Knien/oDernieDergebo* genen unD gleicf; außgeßreef tem 9Wef en/unD wirD auffäirabifc!? Alrakac genanDt. ©ie Neigung aber DeS Cor^auptS gegen Die &* De im ©ebet/ ^eifftSisjidaton, unDDer?^eil DeSCor^auptS/DerDie€rDe in Der Beugung berö^ret/fööretDenTfaömetiMeszjedonjWie Dannau* Der Ort/ an welchem DaS©ebe( gefebie^et/ Meszj genanDt wirD» ©aS ©ebetgef(f;ietetbe^itttenauff |ic< ben©üeDma|TenDeS£eibeS / welcfceftnDDN bei;Den^4nDe/Änie/Söf)e oDer ^^en/unC Das <$orf)aup(/Die man jur €rDen neiget 2fuffDie€rDe wirD gemeinigli* etwas attßgebreitet/Damit man Die ^)4nDe unD Das <Öorl>auptm*t befc^mu^e. @n©cbetWirD auffSlrabifc^SalaoDer Salah genanDt / web *eSeine2(nruffungbeDeutet- ©ie erße Suraca DeS Alkorans, wcl*e ()eif< fet Surata Felihaton Alkitab,oDer Der 2tnfatig Der Surata DeS 55U*S Alkoran , tßbetjDen Mahometanem Das gemeinße ©ebet / gletcb wie bet) uns DaS «atter unfer.€S lautet tyn* gefe^ralfo: ^ r 3m Gahmen ©otteS DeS barm^cr^gett grbarmerS. l^ob fet) ©ott/Dem £€rrnDer ©efc^opffe/Dembarl)er§igett€vbarmer/Deni Ä^nige DeS fönfftigen ©ericbfS^ageS.JBfr ehren Dieb/ wir Dienen Dir/ fö^tc uns auff Den rechten Sßeö : auff Den 5Beg Derjenigen/Die D« $)on t>m XAtcf ctt cifiaii^crwc&kt/tmDnt^t aufDcmScgDe* nl McrDteDu$u™#fi/nocf;auff Dem 2Bcg wenigen/ welche irre« / umb Deiner bavnv crgtgfrtt willen / £> barmherziger örrbar* ler. il 6er DicfcS©cbct §aben Die Araber gar et* c fi^ne€rfWrmt3(auffi^re2öeife) gema* ift/ welche aber DiefcS Orts einzuführen/ et* >a5 ivcitlduffttd fallen n>tlK 2Ba:ut Die Mahometaner in ifjre Mofquen Der Mcsziden tretten/ fo machen fte Den 2lw mg mit folgendem ©*rt : Ögroffcr ©Ott! ogroffer ©oft ! ögroffcr tot ! 3$ befcnueunD bezeuge / Daß fein Sott/alSDer wahre ©ottfet; : 3cf>bcfenne/ aß Mahomec @0fte£ Apoftel fc 9 :3$ bef etv ie/Daß Aly ©ottc3 greunD oDer ©taftljalter m. ©iefe£ wieDcr^olen fle noefc einmal» Daraufffprechenfte : Solan ü)r SJlufuI* luf nncr/begebet atemur ^?afebarfdt: jvom* \ut jum £cil; j^ret cu$$ur Übung Der gu* enSSertfe : j^ret euch $ur Übung guter jB & ift Der c Wige©oft:?iiemanD ift ü)m gleich. JuDiefem ©oft fyah tch meine Zuflucht wü Der Den verfluchten @atan. Uber Diefe haben fte noch vcrfchteDcne am tcrcgeWfMichc@ebeite / itorbiuen/ßobge* fänge tmD gapchefiieDer / Doch ruffeti fte mit Der großen 2(»iDa^t / SHadj« uiiö ; 3^ brönflighttjnmojfternDiefe^BorreiLaillah illaallah : Cstft fein ©ott/ al^ ©Ott/ wobei) ftegan§fchwa»ZwcrDen / mit Dem SlunDc fchäumen / itnDie^tlic^t^rer etliche gar ol)u> mächtiger €rDcn ftnefen. Den'eörefifchenMoiqven fjnDen ftch atlemahl finale hohe ?^örme/ worauff ein 2lußruffer flehet / unD an fiatt Der ©loelen mit $ugeßopfften Ohren unD au3 vollem £alfeDie£eute$um ©ebetruffet. Scanner Da^^olef ^m^orgcmöebe^trnffet / fo fpri$teralfo:©otti^Der^c^(le. 33efenne/ Daßauffer ©Ott fein ©oft jto. 33efenne/Daß Mahomet © otte£ werter 2f poßel fem ^ritt |tim©ebef. Komme |um@eegen^a^©e* tetiftbefier/ allDer@chlaff > ©ottißDer fcochße I uuDgrcffcße > 2(t#r©ottißfct3 ©Ott ©te Mahometaner Verrieten tbr ©ebet mel fte^en / unD 5 umb Die erfre Nachtwache/ biß umb SJlitternacht / fpdter aber Dur (Ten fte mit Der legten geit nicf;t vergehen/ oDer fte i)d* bettDa£@ebetverf re/fo muß e:fo(cf;e£ ©cbet/wofeni e*> t^mnut möglich /verrichtet), "sfuitK^van m$w De^mo^ten / |o ift fte von Diefem ©efe^- nic&t befreiet / fonDern fte muß Dcö ^tnDe^ >)aupt juröef e fchteben/unD t^r ©ebet tf}m\. 2(lle etfcn&e / fo balD fte vernehmen / Daß Die geitDeS ©ebet^Dorf^anDen / weichen ab vom ege / unD wafchen ftch / wann fte jum 2Bafferfommen mögen / fonftengrabenfte eine ©rube / unD ftellen ftch/ als° wann fteftc^ Wöfcheu/unD Riehen nicht von Dannen/btß fte ihr ©ebet verrichtet ©te 5??ahom£tiimfc^cn ©olDaten fyabm ein fonbcrIt(|c^ebft;Welcheöau^ DemSrä^ bifcheninr??eittjcr}«: üb^rgefeftt/aifo lautet : 3m'5?a§m«n ©otteö / Deb barmherzigen grbarnier^ • 3 11 ©ofte^ Gahmen mach icf; Die DerbönDnüß- 3» ©otte^ Gahmen ^etch^ neichDaö£agerab. 3n ©otte^ Rahmen fchieß tcb mir Dem ^ogen. San» ich fe/fo fchteß icf) ntcht/f onDern ©Ott* &fr$ttt ich meinen Pfeil richte / Dahin richte ich tfw w ©ottc^TJahnKH/unDnfhHti^iuJielmacht. ©ort verfchaffet / Daß tfti£ auch Haiitch ift/Daiin it^aon Der S'JlouD SJ]org folgern gnelDig 2(l(e Mahometaner t ehrest unter Dem ©ebefifcr Sdtgeftchte nach Dem Tempel juMecchajWohm auch alle t^re^tr^ chen ^richtet fm^ ©le 28o mtmo[m J3»c 9tllmofen / ot>cr eine ©abe / fo cf^ gnem aa$ %5arm§afyQUit gegeben WirD/hetfft bepDen Arabern ritte SRit' t^ilufigtm€ImD / wie auch eine 33ct;fleucr citiD ©cfcf>encf ♦ ©n 2ülmofen heiffet auflf SrabifchZakatoDcrAIzakat , welches w mehren bedeutet/ Dann DaDurch wtrDinSln* fe&ung DeS göttlichen ©cegenS / DeS ©ebe rS ©ut vermehret Sn(mnaff(ii/tia4Beidavi §eit0tiäß/Me ©arreichungDerSfllmofenDie ©öferDcrtn^rct/unDim^cr^ctiMe^ttö^ unb SJJilDthätigf eit uerurfacbet. ©Ott ^atCftJiC Algazel fc^TC tbct)i)K 2fllmo* fcti$u einer ©runDfcfte Der syjahometifcben Religion gefeget. Spornet befielet im Alko- ran$umofftern / man follebcffcfnDig beten/ unD Slllmofeu gebem SJJanfagt/ es habe Ali, SJJahometSgty Dam/unD Dritter 2(rabifche chalif, einSmalS twnihmfolgenDeSBorte gebäret * &tt Mmofm reDet Diefe fflnf ^em&p IfchfagteS: 3$ warflein/unDDuhafimich groß gemacht- 2$mtVMm&wtoQmn9i imD Du (jap mfeh vermehret 3* war ein geinD / unD Du haß mich £ieb*WürDig gcma# chet 3$ wa wrgänglich / Du haß mich ewtggemacbt* 3chwarew 35ehätcr/unD nunbehtfteßDumich. © follauch Aügefagthaben/ UtMm fenwrWngern Das geben, ©olchemnach fafleiSftgenflchtnfouDerhett Die Särcfen Der Sre^gebigf eit* ©anu fte laßen feinen t>on Den 3&figen betteln/ ober fonßcn Dur* anDer Ungemach untergehen unD wrDerben. <öoch &abenftetm2Ulmofen auch Diefe Klugheit / ttnD Sörtrcfflichfeit/DaßfteDememgen/ wcl* che Die HHmofen mißbrauchen / unD titelt recht Damit umbgeljen / nicht $u beigeben/ fonDernDfe £dnDe anftch galten ; StberDem rec^tenöörfftigen/ig^a^en/DJeifenDen/ ©ebäleru unDihren@eiftlichcn/ haben fte offene £ inmU ehern ©töcfe fte Den Bramanen nachfolgen > ©iefe fperren t ramf e "Sögel in ^eftc^t / pfle» gen unD warten i^rer biß fte fticDcr gefunDt werDen/ unDlaffbtfte ^ernac^ fliegen, 2(lfö> machend auch We ^örefen. 3a Wallich treibet p. 6i. Daß t>er Zbt> cfifche @roß'@ttltan OttomanlL fogarcli nen %aum eine % ümofcn/unD einen eigenen 5>?Jannt)erorDnet/Der umb ein gewiffeS ©elD Denfefbentfglich begieffen/ warten / unD fau^ ber halten mufte. gbenwieXerxes , Der einen SJJaßholDeij %aum mit gölDenen Letten unD t oftltchem ©efchmeiDebehenget/unDi^meinen eigenen Suffwarterbefiellet. Siele werDengefunDen / Dieftch^er gtfehe in Den Saffmierbarmen/ unD ihnen ^erbro^ rfet55roD / 9iei?ß unt>an&ew@peifenme5i; juwerffen. UnD ob fte fchon Die gefangenen griffe». ©c(at>en Ärger als ^unDe halten/ftnDen ftc^ DochauchmeRörcfen/WelcheDtcfelbenbefu* chen/ freunDlichanreDen/unDthnen alterte? ©peife^uwerffen / welches woWunterun^ ff Wm l gegen ff^rffien / fchtohf Qtm&bt* obachtet wirD / Da mancher arme ©efangenc unferthalben in Dem ©cfdngnäß anbmm ^BanDen verfaulen / oDer^ungerS fferbetl möfle. i)ammban fettem Sage Diefe batbatU fchefeutewiDerunSaufftreten/unD uns w flagenwerDen. 38l SiUffarab^^ciffctöa^ Mafien Saum, llpoDa' Al-Saum , unD ift Der vierte thrcS@(aubenS/ nemlicb / eineSBe* wingung feiner felbff/unD eine Räumung tr33egicrDen / woDurcbDiezHeinigfaitDeS perfcen unD Der ©eelen erworben unDjuwe* (c gebracht tt) tanef etncSnfichtcrncn$]unDeS ift®ott an* icne^mer/ alSDer ©erueb vonMulcusunD Btfcm. €infeDeS£)inghat feine^hör/unt) >ie ^^ör Der Religion tff Dä^ §a(lcn/ mit Dem Infang De^ Sftmaßtf Ramadan werDen Die Pforten DeS «paraDiefeS gedffnet / unD Die frören Der £3llen verfcbloffen- EbnolKafiaifpricbt/ Das §af?en f^tta$ em ©ebraueb DeS ©efe^eS eine eingef cbrtf n* Pete Enthaltung vom (Srffeu/ ?rincfen unD B<9f*laffcti / wmSHorgcti WpabcnMti JnDacbt* <Öie gewöhnlich* gaflm^eft beginnet im JJouat Ramadan oDerRamazan; SßßfrMtt afien alle SJfahometaner vom 3bifang b$ ußrnDe / aufgenommen Die KrancfcnunD KeifenDen. Stuffer DiefemSHonat haben fte loch anDere fogenanDte freiwillige gaffen > hierunter werDenvcrftanDen gewiffe jage/ )ar«nter Die vornchmften finD Azjura , oDer )er iote £ag DeS SRotiatö Myharram, welche Raffen auch febon vor SJJa^omet^ ^ettcti ge< jaltenworDen* & unterfebeiben ferner Die Araber Die §a> ien alfo ; ©aß etliche finD Die gemeine / an* )ereDie eigentliche/ unDnocb anDere Die allere rtgentlicbfiCgaften. ©ieer(?en(inD/ wann •in Syjenfcb feinen £eib vor Erfüllung Der Wfcti SSegierben bewahret Sie anDere / wann/emanDfetne2(ugcn/Öhren/gungen/ £tfnDe / Suffe unD anDere © UeDer DeS JMbeS von t>m ©änDcn juröef e hält ©f t Dritte / wann ein SR«# fein £eri| von geringen ©orgenuuD weltlichen ©eDancfen / ja von allen fingen abtehret / unD ftcb allein $u ©ottwenbet ©avonfagenftc : Wieviel $Icnfcbeneffen unter Dem §afnn ? unD wie viel fafien unter Dem effen t @ie faficninSgemein Den ganzen 'Sag / a* ter iniw folgenDen TJac^t erholen fie Das / fvaSficbeSSagcS vcrftoicf haben. £af[et micJ^er^blen / was 1 ein vornehmer Scribent hie von fag t 2( Ifo fprtcht er : @se t^im 3 war ü)r ©cbetDcS ?ageS über 5 ma^l 111 feiger Saffen^eit : TiemUcb/ wenn Der ^ag an* bricht / |emacb DeS »WagS / folgend Drei; @tunb? vorm Untergang Der ©onuen vier* tcnS bet> unD in Derfciben Untergang / unD enDlicbioDer ^CtunDen Darnach ^nDicfen ftinff unterfcbieDlic^en Reiten DeS £ägeS f empt/fo lange Die gaffen wdfjret/ eine gtoffe Spenge ^olcf S tn Den £f r$cn $u> fammen/ aber noch 10 mahl ftfuffiger bei) Der TJacbt/ Dieweil fte Wegen Der langen Sktle / fo Die §aff endete mit fiel) bringet / Diegan^e JeitDcS'SagcS / fovoni@ebct übrigbleibt/ (cblaffen \ pgegenallethre©efcbdfTteal^ Dannbei)Der^ac|tt)erricbten / Daß alfoet* gentlich t>a»onjureDen / t^re Saften anDere nichts t(l/ alS eine ^erwecbfelung DeS^age^ unD Der JJacbt. ©ergkieben paffen auc^le^ Der anmancbenrucblofen^oienDerfffn^ gehalten werDen > Da man äbenDS unD3?acb^ teSt^urnirt unD tapfer fcbwelgefc Den folgen* Den^ag aber §albi)erfchl4fft/unDDieöbrige gleit auch wenig iffet/weil Der SJJagen Dur*S fauffengefcbwdcbet/unDfarDer@peifeofft^ malS einen ©fei tr^gt ; wiewolfolcbe Saften nicjrtp / fonDernfcbieralle^age DaSgan^e 3a^r Durch wahren, ©ah^ro leicbtltch erachten/ DafiDie^fircfen/ oDerfolcbe^off* ©duffer mit ihrem §af!en ©ottnur mehr erjörnein, ©egenKbenD gehen fie/ wiegeDachf/ am meinen int>m Tempel unD verharren bafclbff ^ip Der Emaum Die gampen in Der Melqueen angejfinDet. Bon Daunen fe^ren fte / nach verrichtetem ©fbetwieDer heim / Damit fte fr^lich wachen / ftchftattlichfraetiren/ unD unfereinanDer$um luftigen €ffen unD Zxi\u a en treulich ermuntern / geflaltfam för fokl;e SJahlaeiten Die befielt / ^arteftenunDlecfer* haffteften ©petfenverwahret werDem äber DeS SeinS Darff mau Dabei; feinen ?ropffm trinefen / fonDernfie tyabtn empteSKahue, oDer Cav veh-©affcr/ 'Welches in Vitien 5JJor* genliinDern ein henlicher Brunei ifi / vorab b2Öaffer haben / welches ©eträ ncf Datf wolgefchmacf tcfic tfi / ma« alba finDct/ unD fc^r an^cne^m toor Die* fc £eute/Die feinen 23cm trinef rti ; ftntemahl fonfl Da^afferihrmeif?er?rancf/obwohl ^rcrtoidc^dmlic^ Bangcnicffcn. ©tetrachtenDerhalbenauff SJWiel / Dem ®afferDenallerbeften©efchmacf / foihnen maglkh/be^ubringen @ie brausen fein Gaffer mitgEorianDerabgefotten / wie Die 3taü4mr / fonDcrn thuninDaS gemeine fla* re^affereingewifjte@emifch / ©cherbet genanDt / weichere unterweifen weich ma* chen/offtmaß auch fcfi unt> hart/ wenn fie e* lange auffheben/unD rtitt ftc^ tragen wolle«/ Damit c$ nicht ffceffe oDer aufjrinne. £ier$u nehmen fte £ucf er unD £ itronen>©afft / wie auchefnSemifchDontnelerlep SMumeu unD gröchten/nebtf andern Dar$u geharigenga* $en ; unDwennftetrincfcn wollen/ fünfte cmStöcfletnDawtttti einen S3ecbcr t>oU 2Baffer/Daß ctf Dariun $crgehet/wenn eö hart Ift / DaDonbefompt alSDannDaS2ßafferfei> nc Sarbe/@eruchunD©efchmacf . Unfer eimmmachteammetftenhieranju t»iberfeon/Daßfte^rmei(le^©etr(lncftröbe unDunflarmac#/DochwirDDer©efchmatf anmuhtig/Durchbefagtc$lumeuuttD§röch> tt / woDonDer2runcfDtemcifieKraffteiw pf35rö> Der/ober wcfjnter SBetfe ftch tapffer befreffen/ bringen fit Da$ ^interflelllge Don Der Wacht tu mit allerhanD ©pfelcn unD hoffen/ Dorab an gewiffen Darjubeftfmmcten Orten / wo* felbff auefc wol m anDern Seiten Diel «olef S jnfammenlaufft / umbeinanDerDie^eitju Derförfcen/ Durch luffigeSjutrincfen/ Dann Darinn beflehet |um Zfyil Die grgefclichfeit ihrer ^ufammenfunfft / gleich wie bet>nn$ (Europccrn im ©ame^ichen oDer Serfeh* ren: ©raffernShei^aberauchinallerhanD ©aucfel*©piclen / unD t^ric^ten ©chau* göflen / tatUm fte altf Dann in Den ySitt$f)äw fernfelbigerörtcnDaS 2lugeunDalle@inne henefen. ©enn DafclbfijtnDen ftch/ auch fo gar in ihrer groffeu§aflen/poffenppf' fcnlufüg$u machen. Unter anDern flellen fte hinter einem Znfy oDergemahltenPapierDurch £ulffc etlicher brennenDen gacfeln unterfchicDliche ©cflafc tenDon©efpenftcrnDor äugen / Die ftch be* wegen / wanDeln / unD auff mancherlei; ährt frümmen / wieofftmalSbepDenSE&rifienm gewiffen ©chau<©plelcn geflieht ©ieft ©cftalt en oDer SMlDer ftnD nicht flumm / wie In Europa/ jonfcern man macht fit reDen/ wie Die Sotfcn Der ÖDacf falber / oDer Deutlicher $n fagen/fte felbcr galten ftch Derborgen/ unD reDen an ff att ihrer I bringen Diel fpifcftinDigc unD ftnnreiche ©ebwenef e Dor/welche wtfeu* fc^enSlugen unD O^ren angenehm ju fcflren unD $ufel)en > flellen lauter garffigepoffen unDun$üc£ti0c ©achen/ mwerfchämter wei# fe Dor : @ie tragen bei; Der 7?ac^t we*fel^wei# fe auch auff Der ©äffen ein groffeS 35ilD §tt* umb / t)on; lauter öbereinanDer fle^enben SXingen gemacht/ mit einem ©täcf Jeuge^/ anflattDe^ RUmt I überDecft / Da^wieeiti ® ulfl ansehet. 3« Mtf m ^ 00 fingen gemachtenSJarper gehet einS^an» / Der aus Den Safttagen mtun Die k £tircfenunD öbrigen $Jafjomctawr ilt t&tttt Bayram Ober Oftfr*Sfft / b eine wn i&ren groffcftek£e$ eine gettt&rer Pr^e^itc^ectt Ifl/muß allzeit anfangen/weil »er SftonD na$ Dem Ramazan beginnet |u feinen ; fompt Docf;nnter«)e«enauc^ wo^l twnSag langfamer/ ttwmetftuncfelSBet' er gibt / Da£manDe$Sage£fo eben ntc^t t>arneljmenfan> @olcber Bairam ifom)* tltyltm groffer unD ein Heiner* ©er griffe folgetunmi(tcfbaf)raufFben Safttag Ra. mazan , gleidf>tt>ie unfere O/fern Der füllen 2ßodEk : ©erfteine/ ungcfcl)r7oSagcwu(j Dcrnerftcn / n)ieDeöffn^weti©e|anDten/ (Örafcn wn QBincbelfep / Secretarius in feiner ^Scfc^rcibunggc^m^ilrngenJ^anDe^De^ Dttomanniftyet? 9Wcb£/fe$ct. änDere met Den/ Der f feinere? omme im Oelber / n>clcbe£ mitobtgemfieb meßt atkina^l t>ergleicf>e« f an/in Betrachtung / Daß / fmegeDacßf/ Die gaft^age allezeit ioSagc'twrtt>crt$ röcfen. ^lüfibüfmUaQbtä groffen Baitamsrufjet jeDermantwn feiner SCrbcte. ©aS gemeine "Solei jcfncft einander ®efc^nefe;«nD fachet aüer^anD Littel £u fr&iger Aufmunterung. ©tefe£§efittNrD naej) eorerwe^nten €ngli* fc^enSecretarius 33ericbt itt SEoiiff attttnepef/ Dwrc^ ?0|twg aller @t*We / welcfje in Dem Serrail gegen Dem SJie er i ugepften^et / pub(M ret Unter Diefer geitlefcjjt man alle ämpeln aug / Dfetn Demtjjurm Der j?tr$en flehen/ unD jünDet feine an ; SRatsrfi$rct DieSrum* niel/btä fet DieSrompeten in allen 3fFcwitcfjen ©traffen unb Rufern Der großen .perreit unDein jegiießer geDencfctnwr an feine t gepcf;fdt Jit er allen aber ift ntcfctf fb roärbig / DaßetftxMDemßefer bemerket n>erDe/ a^DteCeremonien , welche bei? Diefem 5effttiDcmSerrail , foroolin 2lnfef;ungDer OtenergcgcnDcm©ro^ ©uttan 7 als Die Diener untereinanDerfelb(?/wrgcf)en ; Denn blcbeS gefätefjet mit folcfcer 2lrt^gf eit unD itedt^engeibeö^ewegung/Da^ nur allein >arau£juerfc(;enifi / Damnum Den syja&o* netanern unrecht tljut/wann man fte tjor Die 4ngefcbi#euunDgr3bficn£eutetnDer2Belt jdlt ©crorcegenDer Autor alf>ie melDet/ i»aö er eigentlich f)iewn erfahren Tonnen. 5n Detfftaebtwr Dem§efiBairam jieret man M#Öorgemac£ De3 KapiAgafimitfoftba^ cen?:ape$ere^nunD anDerm^iera^tJ ©ret; DDer4@tunDe wDem Sage jtnDenftch alle BcDteute« M im Serrail m ©0 balDDer 2ag£crein Uitytl reitet Der ©uftan jtt)if($enthnenl}inDurcf;in Die Molquc Sc. Sophia , fein borgen ^Scbet ^utjerncf;ten/ fobalDfolche^gefc|e^cn / ^retertt)feDer nacb Dem Serrail, t)on Dar gel)et er in Die Ho- zada,oDer Kor al* fen anDern l)ol)en 33eDientenDe£9\eic(>$ ße* tyt l unD legt feine €£rerbietung fnienDtfor i&m ab / wenn Daffdbi^c # e fc^^cn / ndfjert er fiefc dti tt>entg3u i&m/unD f äffet if)m Die £ ße£et er auff/ unD fallet fi$ an DeS Kapi Agaii pia§. ©er Mufti, fo auff Der lincfen.£anDße' $et / unD allen fäwcfymcn ©efefc^eDienten/ alöDaiCatilesquers, oDer obrifW^rarfiden* cen tttAnatolienunDGrxcient)org(^ct / Der Nakib Escref oDer Ö6rifte oon Dem (Stamm SHa^Omctö/ DieMollahs, PncfUT Seigscjc^ tianDt/unD anDere. ©er Mufti oDer Züv* cf if#e ©roß * prie ff er neiget Das £aupt biß auff Die €rDe/unD tüffa DeS@ult anSgcbul* fer/ welclw einen ©cfjntt^uibm t^ut/ unD i(jn empfängt / füornac^crfic^ n>tet>cr auff ©k Den Mufti begleiten / mattet! ettter «aC^DcmailDcni l^rcComplimenten , na$ dneSfeDen ©tanDunDÖrDnung / unD Der ©roß'Stofmmpt ficati/ unDtraetiretfie/ Wiei<t Der Primo- Vezier Darju SCnletttitig giebt 5 ©enn etliche f äffen ijjm Die £eDen@aumDeS9ioeB / etliche Die©* mel/anDereDiebruff/nacjKine^en^är* fcem €S wörDe wrDrießlicf? fallen /wann man öl&ter alle Ccremonien,mtt iljrenUmßeinDen gan^dcjetie(tc^er^(e«folte/Da«tiDererfmD fo gar Diel / Daß ein groß 33u$ Deßwegen ge* macOtif} / welches nur allein Dat>onfcan* ©er janitfefcaren Aga wirD am legten £er$u geruff en/umb Dem@ultan feine Unter* tf)tfnigftit$u bezeugen. ©annDiefer Adus wllenDet/ begiebtßcfj Der©roß>?üref in eine abfonDerlicbe ßanv mer/ h DaDie Agalars, oDer 4obrifte(£D«lfna> ben am erffen $u ifjm t ommen / unD i£n i&nS ©e^orfam^unDUntert^nigfeitt>erficbern. 3?acfjDiefemf ommen Die Eunuchen unD am Dere €De l>j\nabcm UnterDeflen rieftet man ein prächtiges S7al)l in Dem Divan ju / allwo Die t>orncf)mff en SScDienten DeS9Wc£S/ nacb* Demftei^reäufFtt)artungtJerri0tet/|auffDe$ jvetjferS llnf offen tradiret werDen, 5?a0 teollenDetcr $y?a£l$eere!jretDer &u\tam6 fconDen fcornefjmffen 33eDienten efnSUeflb toon^obeln / worauffp$DieCeremonien enDigen. $ernac£ läffet man Der (gultantn Rm feßenin^ Seri ailf ommen / alSDann iß DaS §rauen$immer / welcbeS ei« gang ein* gefperret gewefeu/ x auff DaS §eff Bairam fro§/ Daße^er(?lic^Dem©ro^?:tircfen / ()ewac£ Der hierin / De£ j?et)ferS$JutterunDanDe* ren ©amen unD ©ultaninnen im Serrail DU Vifte geben|Dar ffi unD Durften ftc g ?agc alDfl tterbletben / unD ftch luffig macben ©aS gemeine ieDlic^ Unter anDernjtnDet(i(h i\>, ne^ / Dabe^nan^ifc£enfeMo&en33al> cf en/Die ju Dem gnDe unttr Den ©eilten auf* Qttifyut l mit allerl)anD£aubft>ercf / glinter* ©olD / §ur^ngen/ gemaltem Papier/ baumwollen/ toieauc^ anDern@alanterien unD curieuien©(ngen/ gelieret (tnD/ toor fein ©elD tOOl aecommodiret JOirD* 2(lDa JtC^ et* ner/ fo offtif^m beiübt / fe^rgefcJ^joinDe auff* ^ebenldffet/ Dur*2/4/6oDer8»J4nner/ Die Darjttbeße((etfinp/unDm<«gett)iffen6«leti Den/entgcn/fo fte Dat)or bejahet / fo ju r eben/ bfßanDie©terne«auff$ie£en / untererem ©et^nt)on©cbellen/©efangunDanDerm Älingfpiel/toelcheßDoc^nicItgarjuanmu^ tig eiinget. ©oc^ ac^tetman folc^e^ billig nurföreine€rge§ungDer3?arren / foiDo^l Derer/ Die ftc|> folc^er geßalt (äffen in Die £olje aufffö^ren / al£ aud^ Derjenigen/ Die |o(c?>effl ??arrenfpiel juf0auen. ©letc^tool finDet man wenig (unge Jeute/ fo foolg^rifien al^^öref en/fo (tc^ tischt all>a einfinDen / tnfontxttyit wann etwa grauen* }tmmerDor$anDenifl/gegenDemfteibre@t* SBon ton Sörcf cn. 28s htvinbigf ctt mtfgen fcj w ©cßalt* im f?t9f ctf Dcff 0 bcflfcr toor^u^ eilen/ t>cn Oberrod: / abjiefjen / ober auflte >enig/?e (ich fehlen / unD wicDicg)prin* fr m Den ©auif elfpielen erfebe inen/ welches (cht unlufiig jw fc^cti iff ♦ t)it 333ciber t^un r ßgleicben I aber bei? tiäcjtf lieber wette» 2f uffer tiefem @piel üben fie noch eine an* ?re Kurzwelle mit etlichen groffen haifccrne idt>crn / welchetheilSöberjftwcbgebrehct wben / wie Die inwenDigen Sehlen 'Kit* rnanbereaberöber fleb/unb wieber anbere nter ficf;/ gleich einem ©löcf S#?aDe. Suff Kicken allen viel £eute riugS hcwmb figen / nb ftcb in folcher Poftur etliche @tunbcn in a bmimb Dreyen (affem |)ie^eniocn/fot)onoben^eruntergeDre^et werben/ ftnD zugerichtet wie Rampen / Die wmn&tMQmw gewifte SX4t>er (feilet / nD nur $u Dem gnDe verfertiget / baß fit mit ngefjmerärt eine Cammer erlmchtenoDer eil machen. ©ennDiefe £ampen/ wtewol ie unf enin Dem SSaDe ftnb/blcibenDochalle* oege auff tiner @telle/unD mit Dem ^opfT in er£o&e/u»b f an Das oberffe nimmer unten it c|r et / bieweil fte umbgebrehet werben. 2f llcbiefe ßurfcwctfc tfii^nen Doch nicht m tMftn $qmm ffiuttto / twiefe Si be/ ^etpeauff^gclb/bafelbflittgebahren. Abrahamabcr gc^ctt&rtiac^ / nnb fwetpe mitbem gebognen ßinbe in groffemÜurff liegen. <£swar$warauSDer@ruben/tvelcheba$ ^inblsmaelmit feinen Söffen getrampffet / cinSSrunn entfprungen / aber weil er fe^r (Jarefinbie^efiieß/unbmit einem fchnel* leti §luß Davon lieff/ fuute anWt>amit bie Hagartrinefen / unb wieber nachlaufe gehen f$nte ©iefer SSruun hat $cma$ benahmen Semfembehalten/ biß auffDeti heutigen £ag. ^achDiefembeteteSarafofleiSfig / baß ihr©ottauch einenjgohn/uemlich ^Jjj^j angenehm / wennnicht ba##auptoh« W t er laß babei; gebreitet tin b hin ti u D wieber ge* mnt>t wirb/ wie i^re Dervis in i^rem £anfc tfcuu. UnbbiefeSgefcbicbtbarumb / weil fte ba* vorhalten / ta^t>U (Engel Dergleichen t^un/ ohne was fte fonf? etwan vor ein 2lbfehen in ihrem Aberglauben babc^aben mögen- Offtgemelbter ^taliäner ddh Vallc hat biefeS ©IficfS^ao auef; probtren wollen / unb ftch t)erwunbert/ baß er fo gcfcbnmibe in bie £$h< auffgefö^ret worbem ©enn biefeS SKab breite fi(^fofcf)ijell^erunib / baß ein ©rieche/Der neben ihm faß/ überlaut anfteng $u ruften : & ift genug/weil ers mc^t t>crtra« gen f unte. & muß auch Das SKab mit einer gewiffen $aty$flmfömbtftfyt fetjn/bamit e$ allentfalbengleichttJichtigi^ Sie man bannofftmalö sober me&rperfojjnen Darin fiebet 3n ^ ctl ö^bachf en §ei)ertagen (auffen Die ?örtfenmitSlafcbenburchDie ©tabt/Dartn dn Gaffer/ Daß fte^in unb wi^Der auff Die^ nige/foihnen begegnen/ febötten. ©olc^er ©eßalt toerfchwinbetalle i^re anbackt unb geyer^eit/mefjreM&etlSfn aller^anb ©au« efel^pffen» @ ift Droben 6e^ber SBallfa^rt nach Mecha mit gar wenige gebac^twor^ Den De^öpIferS Abrahams , unb Der BefucbungbeS Sergej Arafat , wo£iu auch .ujehlenbaö ©teiwwerffen / Ärafftbeffen )er?euffelfolte vertrieben werben / mwn c£ jum ^öefchtuß Der Mahometifcben Reli- rion au^ oleario folgenben Bericht/ wie folgen Die Büreten von Abraham erjefjlen / iwMw will* Abraham Afars , DtS K&tigS in Egypten Nim? ods ^ilD * oDer ©^en^ $awv& @oh« nimpttnEgyptenDie Sarajum®eibe / unb jie|ietmiti|rin Arabien SBeilerabermit ihrtewe^tnberjeuget / fauffterbieHagar, aßeine@elat>in/legt fü&mfyl unb^euget Denlsmael. aber Hagar hoch febwan* ger / von Sara aus SJiißgmtf ber £eibe& Sruchtfehrangefeinbetunbgefchlagmtvur* 286 befeueret. 33alD aber na$ t>cr ©eburt Ismae- lis f ompt Dt : 35aue am Ri vier , WO Hagar getrun* crcrt/cm^)au^ / Abraham antwortet* wie i(t mirmüglid)al&w / Da nichts aß ©anD/ ein ^)au(; ju bauen * Gabriel aber : ©Ott wirDSoerfel^en ; 2llfobalDwt>ott Dem Dafelbfi gelegenen 33erge Arafat mel ©teine&eruuter/ mit welchen Abraham ein Jpaufibamt / unDjwarauff felbige ©teile/ wo igo Der Tempel $uMecha fielet. ©a nun Das £auf? gang verfertiget / &Iiebno#ein©teint c ibrig/ welker $u reDen unt> ficf>p besagen anfitugt : ®arumber tiemlic^ foll oeracjnet / unD ntcjjt fo woj)l / atö andere / feinem fortfliegen 33au gebraut c£et werDen? Qarauff i^m Abraham geant* »ortet : ©aßi^mOaftirgroffe€^reange^ (^an/unt)er vonallen 9ie$f gläubigen^ gefönt werDenfolL Sßa$ Utflatufd tfttt / ««t> wie tin ©fefeSiftDer&eiltge (Stein / foöberblie* ben/ unD auffer&alb DeS ^empeß als ein <£cf # ff ein eingelegt ; oDer aber Der febwarge ©tein felbff/Deflim|iebevor etwas Sftettmng gefcfje* f)en / welker ob er fc£on $uvor weif? ge wefen/ anigo Docb/inDem er fo viel taufenD maf)( mit DemSJJunD unD@tiw gef öfft/gang fcj>warg worDenif?« ?)a nun ©Ott Abraham gefegnet/ Daß er fel)r reieb war / fompt Oer örngel Gabriel wie Der/ unDfpricjjt/ ®ottt)&M gebo&ten/Daß Abraham für foleben ©eegen feinen ©obn Ismael opffern folte. Abraham erbietet fiel)/ folcbe££ut£un/ faget Der Hagar an / Daß ft e i&ren ©ofm wafeben / unD mit neuen Ältp* Deinverfe&enfoltc / er wolle ifjn morgen ju einer £o#$eit föf)rcn* <9* fotf }3i «impt DaraufF&mauDcrnSTJorgen [feinen©o£n / ©trfefunb Keffer $u fi$l unDgel)etvorDer©onnen2h# gang auff ermelten 53erg Arafat ; UnterOep (WomptDer^euffei in ©effalt mt$ SJjw f#en juHagar, ver weifet ij)r &o#/Daß fte Den Ismael mit Abraham £a$ grofje@ünDewirfuiDaDurcb begeben * Abraham, als einstiger SJJann/ merefrte balD/ wer Der ©aß fei;/ fertigte ijjn mit gar fcblecbtenSortenab / unD jaget tön enDlicb auc^ mit einem(ötein von ftc£. ©er ^euf» felverfucbt le#icf> fein^eil an Dem Knaben Ismael , welker gleic^faW einen ©tein »*mt/ tjuDna^^mwirfft %[$ nunCater utiD@o^nauffDle^öör *>t# ^erge^ t amen/fpric^t Der Itater : 59ieiti ©o^n/ weifiu / warumb wir^ie^ergegan« gen ? ©oft ^at befohlen/ Da^ic^Dic^f^lac^^ ten / unD i^m auffopffern fol(. ismael ant^ wortet: ©otte^Sßillegef^Ci ©uwoUefl aber/imein^atter / Dre^erfe^^iebei; inac^t nehmen, i ?)aßDumeine^nDeunDSöf# fe fefl binDeft/Damif / wenn um^U ©cjjmer* gen De^^oDe^jugro^ tttörDen/ tc^Dirni^t WiDerfireben möge. 2 SKac^eDa^^efferfc^arffgenug/unD (aß Deine 2Jugen/inDem Du $u|cfmeiDeff /Jtige<» fc^loffenfe^n / Damit Die ©urgelbalDabge* ^e/unDDunic^tetwaförDem traurigen 2(m btief erf<$reefen mögef?. % 2©ennDuwieDema(^^aufefommefJ7 fo fage meiner Butter Den legten ©ruß von mir/ unD Daf?fieumbm niebt weine. Abraham t>erfpric^tfol0e^iut^un/btnDet Den Knaben / nimpt Da£fc£arff; gemachte Keffer / feget e$ an De^ Ismaels ©urgel / t£uf Die2(ugcn^i/unDf(bneiDet ; 211^ er aber Die äugen wieDer auffjc$l4gt/unD ftitytlt>a$ Der ^nabeimgeringftennicbtverf^ret worDfttf WirD er ungeDultig auff^ Keffer / f4§m mit Demfelben tfber einen garten ©fein / w& $ott btn X&td ctt 287 fchneibctDurchhfo > fprichtauSCScrwutiDe* rung J ®arumbfchnetDefiuDen ©fein/ unD licht meinen ©oh« ? ©a fahrt DaS SJJefTer *u$ fonDerlicher ©chitfung ©otteS an$u* reDenunDfpricht : ©ott will nicht /Daß ich >urch Deinem ©ohncS £atö gehen foll- ©araufFcrgrctffcttJcr (Engel Gabriel Den ibrahambepDer^anDunDfpricht : £alt nne / ©Ott hat Deine £iebe$u 3hmp robi - en wollen/töfeauff Deinen ©ohn/ unD opffe* eDiefcnDar|ut>erorDneten35ocf / &feheif)n jerför/ unD gib ihn Dcnfelbcn juopffern* ©iej@teine aber /welch* Hagar, Abra- hamunMimad nacO ixm^uffdgcfDorflVti/ foüen noch ifcOfrWifchenMedina unD Mecha amSBege licgen/unD ju Dreyen gr offe n@tdm hauffcngcworDenfep ; inDem jeglicher/ fo umbfelbige^eit Durch Dicfen 2J3eg na#Me- chaauffDen33erg Arafat SBailfahrten ge* het / felbigenmitdnemhtnjugeworffenctt ©tein toermehren folL (Abringet ein jegli* eher 3 ©teine mit fich/ unt>foUttvfitawberf?ären geDentf ttlta* Durch weggetrieben tt>erOc On bfefen Mahumetanifcjjen twme jM ^ten 2BunDerwercf en / unD getraumten §abuln/ thut ein anDcrer Autor , $iah> ttenöBartholomacusGcorgicvitz , in feinem BöcfrletndeTurcarum moribus , nacf;fol* jenDen Berich* : %$wti$t\i$t\(fyti$UV >b e£2BunDer oDer wltmty wunDerfame ftarr*nthetDungcn$unennenfet)n / was in hrem(nemlich Der Särtf en) SSuche/Mehem- nedine genanDt/befchricben ift : fte fagen inD glauben/ Daß©ottDe£auff Mahomets j;)fertgS©ebct / wie Meccha hatfollenefr tauet werben/ D en bergen geboten / Daß ein eDweDerju folgern SSau ©teine heityu trö* je:2Öie nun jeDer ein gehenDOpfer unD %w \afyl ©feine geliefert!/ auSDiep Meccha er> >aue untoerfärtiget worDc; ifi Der53erg Ara- at , Der/ weil er et wa£ weit entlegen gewefen/ angfamer Denn Die anDern t ommen/ unD ge* chen/Daß Meccha fcfjon gebauet / auch man einer beigebrachten 3teine nicht nSbtig jättc/angefangen bitterlich $u weinen : 5£tc ttunMahometDiefe^gefehen/uttDäugldc^Dic Urfache Deffen erf önDiget / hat er fcem 35crg alfo^ugcrcDet : @e0$ufrieben /unDtraure nicht / fonDernlege nur Deinen JehenDenatt DemDar$uangcwiefenenOrtnieDer/unDw«l* eher röchtauff obigen ©tein anbeten wirD/ Dcflfen SXeife unD Wallfahrt foll unnöfceunfc unangenehm fepn. ®orauff er mit Dem §uß auff Den ©tein gefchlagen / Daß 2Baf* fer/fo jwar unDienlich £u ttindml heraug ge# f ommen / unD folche^ Gaffer oDer 'Svumtmr genennet Aczerazemrui,Da^ ift : SßaflerDev Reinigung. ©otiDiefem Saffer nun pflegen tfblMgp grim^eine glafcheöoKmit^u ^>aufep»eh* men i unD wenn/ematiDflirbt/ WerDenDif ^DeroDergeinwanD / Darinn Die gei^e begraben werDen foK/Damitbefprengef / unfe tJerme^nenDurchDiefe^ (eilige SBaffer gebung aller ihrer ©ÄnDen unD SJiiffeth^ $u erlangen. DC^€ilauch einalter Autor , ??ahmen^ My^inri^ Völler/ Deö bauend juMcc- ^^^^chajDererfchonerwehnten 3 ©teinen/ mDDenn auch Diefe^ fchwar^en weiffen tyv igen ©teine^ geDencf et/ unD Dabep eine S?Ja^ )ometifche artige £ägen*§abu( er^hlet / ha^ xichfolchejugleichmit fyUfjtt fegen wollen. Öie?ärefen (fagter) finDen inihrem?5uch Itfchrieben / Daf ©ottDemHibraimoDeri- brahimjDa^ifi/Abraham^efohlenhabe/erfol an Demfelben Orth eine Wohnung für alle ©önDer Der ganzen ®elt bauen / Da^ fteDa^ htnftimcn/ unD55u(feth^en/ ihrer©eelen ©eeligfeit ^um beflen- ©erowogen Abraham al^balD auff Den 53efehl angefangen Die Fundamenta $u lege/ worjuDennDie^ergefelbfl@teine/unDwa$ foiifl$um®e&4uDena^iggewefen/|ugftra gen/ 288 |£iaentH#e ^tfcSmeung «Otiten ^örcfen- II' mm gen/Dergeftalt ) Daß Abraham ni*t£ me&r t£utt ^c^abt / Demi Daß er nur Die £anD aufT< aumauren unD $u bauen angeleget ; UnD wie er Die Stauer biß o&ngef*r an Den ©ür* fei 1)0* auffgefttyret / ift fie Dur* ©otteS @*ief ung allewege meDriger worDen unD dngefunef en / Daß man fie eaum auS Der &* Den gefeben fcat 2Bie er nun gebauet/ifi Der 2euffelinfi*tbarh*er©eßalt / wie erge< f*a(fen/umb *n t>on Dem©ebcllf^reniDa^ero Abraham,Der fi* wenig für ifrm cmfcgtf /$n mit Dreyen ©teilten balDtwn fi*gewtefe« / unD iftalfom f<*«< r Arbeit fortgefahren- gefeben / Daß Die SftaurenDeS©ebonfi*felbtfwteDer in Die #a&e gewa*fen/ unDau$Der£rDenft*er&oben / gfei*wie enAlcorant)iel©agen^ unD @*relbcnS / obnera*tet man Denfelben na* feinem Original »o* niemafclen(unfer$ nnffeuS) wunferer «eutf^en epra*egefef)en/ aß&aben wir/$u mehrerer on Monfr. duRycr au£ Dem Arlbifeben Original in §ranfcafi|*e gebraut worDen. äu$ Dtefem legten if? t&m gc* aenw&tfociwtf*« ßlet)Dung angejogen / unD f an fi* Deffen Der wfidnDige £efer tia* fernem beliebe» unD gutem #erfianDe/ fotwl*mnäfcli*/ rettet werDen mochte. UnD$a(taw£Dafär/ Daß ©Ott fein ©eberunD Sürbitte alfo er$ö< ret&abe. 23ie nun Abraham m$ Meccha gangen/ bat i^m ©Ott befohlen / erfolteauffeine« 55erg Dafelbff ge£en/Da WärDe er einen $lar# morftein wetßunDf*wat£ftnDcn / Denfoltt er nehmen / MiDt£ßfegen an Die Pforte Der Meccha, wel*e£ Der Abraham alfo befunDen/ unD wie er wolte *>erfu*en/ob Der @tem au* f*wer / ift er alf obai^ oon *m felbft na* Der Meccha gefolget/ Da £at er *n an Den Örtfy Da er no* ffefcct miD gefeben wirD / gefegt Öiepilgnmö / wenn fie Da&in kommen/ föffenDen ©tan / unD rühren gar anD4*tig i^re klugen Damit unfagen/Daß Diefer (Steitl am legten Sage füe begleiten unD fCifnenwer* De $um ewigen £eben. €tli*et>onDen£ör> efen glauben au*/ DaßDiefer (Stein em(£n* gel fep / wd*er Dur* gattli*e Cerfe^ung er(?lt* Adam unDEva fer? 5Uge*angcwefen/ ftejuüerwa^renunDjubef*ö§en / unDwfc fie na*malö gefallen unD gefönDiget / unD Dero^alben au£ Dem paraDe^ß ^erfioffe« / fe^Derfelbigegngel inDiefen ©tein verwarn Delt worDen / unD Dieweil er ni*t gute 2(uff# fe^ung öber Adam unD Eva gehabt/ möffe er alDaju einer Suffe biß jum legten @eri*t( ff e^en/ we(*eö fie Denn fteiff unD feft glaube«. I Alkora ußiwifMftfiäro in fcfe Ironie ttmug ätogtftKt ttm Du Ryer. K«P Wtjir a6«r cn (fngeln / unb von Mahomet/ welcbee von biefem fal» W^lisro fcfjtn prcplufen ungereimt genug erlebtet tft. 35albfttb* @ß ret er ©Oi i etn/öer mit i|m rettet/ imb lein ©efetj i!;n leb> ^äj^Mj^: ret ; balb einen €ngd / uni) bann tue propbete n. (fr fft§tef ©0££^ft in öer vielfältigen / mit einer ^ebcn£=3lrtbie nidbt gemein iff / rÄbein. £r fahret brcattj? Wie* t>er £>ic / f&iiie Abgötter anbeten/ unbittfonberp wtefcTbiet&Hvebner ber 6tgt»t Mecha , unb lieber Koreis (a) , welcfe in feiner Swfffunfft feine $etnbe waren. €r bat biefee 35ucl) Alkoran genennet / als wenn man ^ufammenfamlung ber ©ebote fagen wolfe. €r nennet eeauc^El- forkan: Satftft/ weldbetf bae?©ufeewibetti33Dfefi unterfc^eibef. bat etfin viel >£aupt(iücfegetbdery benen er etnefoW>e aufffeßrifft gibt / ateetfibmgufbunefef. €r nennet fteofftnaepen Korten/ bieinberer* ften 3eile flehen/ obnemac§t|une§men/ von Wae? Materie fteb>nbeln: unb fägt febt wenig von ibrcr ^ufffärifft %t feilet fte in viel ©tucflein obet Regeln/ welche feine Sefeble unb fabeln in ftelj begreifen / obne Stdbtbabung/ wie etntf auffbatfanbere folge/ oberolne^ufammenbin* bung/ welcfjetf Urfac^e ifl/ tw#i^rinbiefem55ne§cein«grojfe3a^l^ rifiener ©tutfe nnb Groden / unb unterfcßjeblteße SBieber^opnge einer» (ep 2>inge fintien werbet. & ift bureß viel geirrte Mahometaner erf!4* ret/ unb aufleget > 2lber ibte erfWrung t|^benfol ber bas parabiS gefeßaffen (jbM ine grommm $u D» lohnen/ unb öie -öbae sur äufeifren etraffeber^ttTe* traten, ete Rauben / fca# Mahomet ein febr groffer T>ro* mgu m m m ©Ott « bte Settgefanbt habe / !MlM|efM(ilM eeitgtett süleftm etenen* nen fuß OTu ffcSRomw:/ 6a« ift/ bte öl tomSBioen © £> t* teö ergeben haben / ober bte eeltgen, Sie glauben an btejebenSebote Sioiftß / unbfütbbte* reibe berpflicßtju bat ten/fte fetjern ben5rei;tag/foie bie ffbnftenben @owate ©onne untergangen ift 5 aber k$ mm effeit mb trincEen ttenaeß ihrer £uft unb »eltebung Steife!) unb ffltilavßwmmme&M' pmmß unb min l foeießer ihnen aaejett berbotßen ift f?4cß biefem Saften haben te ptö mtwt beggroffen Bairam, «>te i>te Triften bag hohe Seftöfternnacß im Saften, ete fmb groffe Erbauer ober etijfter ber ßtreßen unb ©aftbäufer/ unb müf> en auff ben erften *ag m 3abr$ ben ^eßenben bon bem / foag fte im borbergebenbett 5abre erworben haben / ben Stritten geben* ete gtauben/twnnftetbren£etb ftot gefoafcßen/unb ein ©ebet/ fofteß bamtfcßicfet/ gebetet haben/ ihre ©eele aueß bon aller banb eünben unb SBacEeln frepfet). Seicßeö >te Urfacßetft/ jtaf fie ficß offtmaßföftafeßen unb baben/ furnehmtief)/ ehe fte ihr ©e^ )etthun. ete haben fetnanber ©acrament / aföbtessefcßnetbung. ete raffen ihre ßinber/ pm fte Heben ober acht 3aßr alt ftnb / befeßnetben / foenn fte nur btefe® orte fagen :onnen: LaiihaiikaiihaMchcmctrcibuiaUha. ©agtft/ e0 tft uicßt mehr a$ ein ©Ott/ tnb Mahomet tft fdn})ropßet unb äpoftef ; mi$9 tbr.©lauben^ s Mentnüg tft. ithmet korben, etegtauben/ ba£ ber Aikoran $u unterfcßtebitcßen 9eitenburcßben £ngei ©abriet ihm uberbracßtftorben/ in ber e^tabt Mecha unb Medina. sßett bte 3uben ff Griffen bie heilige ©cßrtff t unb ©Otteö ©efe^ berenber t haben. p tft ihnen ertaubet / bter getrauete Srauen auff einmaht ju haben / unb fo biet gcßlabtfcße s beßter m ®eib er / m fie entehren fbnnem ett mögen m ^®eiW bertaffen/ tbenneö ihnen gut bunef et/ tbennftethnen besaßt fen/ ftagftebepthrem^ertobnugthnenberfprocßen haben/ uubfoieberumbnacßth* rer ter^eiiebunglwratßen. aber bte Stauen fm&fc6uö»igfo lange sufoarten/ btfeman berftcßerttft/ Oaguem(0tf^angei:fet;n/ eßeftetoeberrwratßen: UnbfoeS?an« mfm fcßutbig Die tftnber ju befoaßren/ unb bor btefelbigeeorge $u tragen, ©tc Am Der / Mcf)enemtct^en©c(a&innenjeugen/ foerbenebenfogeßaiten/ aföfotebte/ foeicße fie bon ibren getraueten Stauen bekommen / unb fterben aae bor eßritcpge* ^ete ßaben Ättcöen / «erfamiungen unb ©aftßäufer / i>ie gute einf ommen ßaben / unDaul Äibfte ber ©etftlicßen/ foelcße ante» jueinemgutenfpmpetfctenen. ©ie aeprcin ißren Ober ften oßneftieber fprecßen / unb Sanken auff ben Sßon i)er Sloten / unb anbetet ©er ettfcßafft/ foennfte tßr©ebetetf)un. _ ^ - > t , ete baben nocß eine anbere ärt ©cifttidjc/ foelcße burcß bte Seit ßerumb fcßfoeben / unb alö Karren in btefem 2 anbe geEleibetfinb. ete geben bieimap naart/unb fcbp kl in ißr Sletfcß an unter ffftäMm Orten. @te derben bor |etltge Seute geilten/ unbitben milWtfml bte if)nenniema^geft)egert derben, ©lefebenbe^rtenber ©etftf icßen nennen fm Dcrvis : man fenttet fte an tf)r en Kleibern / unb fte mögen m auffalten/ unbßeijratben/ foenneStßuengutbüncJet, ■ ete glauben meßt/ baf 3«W ff £ttftu* ©ott/nocß ©OtteS @oßn tft / unb glau< ben aucß meßt an bte -petltge öret;einigEett.ete fagen/ taßCfli* ff |rifn$ ein gr offer fr wM ftö / bon ber Jungfrauen $?arta geboßren/bie bor unb tmj ber © eburt etne ^unafrau geblieben : ba§ (fr buteß ©bttltcße änblafung / ober burcß ein ©ottltcßef fetafen oßne ^ater empfangen fet; / gieicf) tote äbam oöncSRuwr gefeßaffen tft : M er ntcßtgefreu&get fet) / fonbern Jagten ©otttn ben Gimmel auffgeßoben / unb bau er bor bem €nbe ber Seit triebet auff €rbenf ommen/ unb iöiaßomefö &m betet* am mu. 6te berfteßern auef) / baß bte 3uoen/ bie ba bermetnet äb ff -pr tftum m&mml etnen^ann Untertanen/ ber tßmaßnticß/geEreu&get betten. eteb&en©ottborbte^erftorbenenj eterujfen^re^etltaenan/ bonbenenfte eintiangeerjebiungbaben. 3ebocT)giaubenftent(l)tanba0Segefeuer ; unb bielunter inen Galten *>arfur / baß bte eeelen unb Leiber biß an ben Sag beö ©erteptö bepfanv mm im ©rabe bleiben. & • 3 ^ c 'J. ete bauen Mccha unb Medina , jft)D ©täbte m Sfrabten/ m groffer eßrerbtetung/ & eil Mahomet ju Mecha geboßren / unb ju Medma begraben tft. ete tßuu babtn groffe 9tfaifaßrten / unb glauben/ ba§ biefeS £anb ßetltg tft ete bereifen aucß ber etabt > vufaiem groffe £ßterbtetung/ »eil fte bie©ebur$ftabt unb Sßoßnung bieler propbe* tengett)efeni|t. _ . _ ete baben t en^ebraueß ber ©lorten nkßt/fonbern tßre prtefter fletgen tn ber< ptw U ißrer öebete auff ben ßöcßften Ort etne^ Sßurntf / ber in einer €crenber Ätrcßen ift / unb ruffenmit lauter ettmme m ^oicf sum ©ebet/ unb fingen ©ebete/btebar^ W §SiR bor eine groffe eünbe/ ein lebenbtgeg Sßtet / bieimeßr aber einen S^enfcß ab jubttben / aber tßre Gabler mbgen ftoßl trauter / «aume / «lumen unb bergietcßen abjeteßnen/ foeßftegen fte aucß bte feßbne bergülbetegeÄteneJbften an t^er praeßtigenff aroffen/btebor eintgen 3aßrenbem euwan ber ^omtfeße tapfer jum przfent unb «eftdtttguug beß gemaeßten grtebenö überfanbte/alfobatb abriffen. 3bren Aikoran laffen fte feinem ff brtften in bie £anbe f ommen/aueß bor groffen ©elo M)tl tt)ie feßr man fteß aucß btfßero beöfaipemüßet bat / unb belegen ift eö bot ein fonberbaßre^lücf juaeßten/bag man burcßSift fteß eine0€rempiar0 bat beinah tiflct/ Mcße^ baöienigeift/ m manalßietberteutfcßet/ bemMetjumaneterfteti mabißatmußetienEbnnen. Mahomets Alkoran. ^aupf(töcf&et Mottete« / m Qtftfytöm / tmt> in Itcben 9iC(je(cn begriffen. 3tit>cm 7to&mon eaeft/ leitet tm« auff Den rechten SBea,/ auff Den 2Be# »er« fcenen % ©nafceeneiqet/ I. ©etlen* S)ie jenige / ne euch eingegeben ftnD / entern Siemen Maö* ttgen unDbarmberfcigen ©ot* te& t3cb bin Der jebr weife ©ott, ^ Diefem Q5ucbiff fein SWeifeT. Gleitet Die gramen auff Den regten <2Beg / welcbe Daö Rauben / was fte ntc^t fe* ben / Die ibr ©ebet mit 2tn* DacF)t r^un / unD einen grof* fen^beilDer ©üter/ Die wir i!)nen gegeben / Den Firmen welcbe an Die dinge glauben/ unD an Denen / Die Por eueb mD bi§ an Daä^nDeDerÄltöerftmDigetworDen/ niebt merfabren ftnD / fte werDcn Durcb t'bren Jperrn geleitet / unD büen feiig werDem Unglücf iff aber Den Ungläubigen / ibr nogjet fte hinraffen oDer ntd>t beff raffen / fo werDen fte ft'cb >pd) ntdE>t befebrem ©ott I)at Denen Das 4^/ Die Ol)? |en unD 5iugen perfdjlofen / unD fte werDen febr grofte ^ein üblen. Viel SO?enfcben fagen / * n>ir glauben an ©ott / mD an Den %agDe$ ©eriebtf/ unD glauben Docb nicbt Dar* in, (Siewrmeinen@ott/unDDie/ fo an ©ott glauben /ju »etriegen, <2öarlicb/ fte betriegen ftc|) felber unDfennen bnniebt @ott wirDDie <^c^>n>ad>f>ett / Dieftetm^er^en iaben/ permebren/ unD (te werDen umbibrerSugen willen ite @ trenge einer unenDlicben (Straffe fublen. da man M ibnen gqäget : Verunreiniget Die (£rDe niebt / fo baben f?e lefa'gt : 2Bir galten ©otteö ©efeß red?t/ ob jte febon Diefepn/ »elcbe Die (£rDe perunreintgen ; aber fte rennen ifyi nicj)t Jßenn man ju ibnen gefagt bat: ©laubet / wieDie<2öelt ilaubet(So baben jte gefagt:foKen wir Den Oberen glauben? k ftnD felber %l)oren unD wiffen eö nid)t <2Benn fte Denen ie in ©ott glaubten / begegneten/fagten fte mir glauben eben otr ibr. UnD Da fte wieDer ju Den Teufeln / ibren 3#it* lefeüen ft'cb gewenDct / fpracben fte wir glauben eben wie ibr/ mDwirfpottenDiefer&ttte. ©ewiglid) ©ottfpottetibrer / mD laffet fte langer in tbren ^rtbumem flecf en ju ibrer sSer? oirrung. diejenigen /tvelcbe Den ^rtbum öor Den rechten iBegfauffen/ baben mitibren$auffbanDelnicJ)tögett>on; ten/unD ft'cb nid; t mol beratben.@ie ftnD gleicb Denen/melcbe >aö geuer angejünDet/ unD alö Daffelbige/n>aö umb tbnen ifl/ rleud)tet / fo bat ©ott Daö Siebt t>on ibnen weggenommen / mD fte mb / fiumm uuD blinD m ginflernüfen aelaf m i unD fte tverDen ft'cb nimmer bef ebren, ODer gleicb ei* ter SLÖolcfe Deö ^)immelö öoüer 3>untfelbeit blühen unD ißetterlcucbten/ fte fiopffen tbre Obren mit gingern ju/ wegen Deg ©etummelö unD Der gurebt Deö toDe^, 2lber Sott fielet Die Unglaubigen/er lie^ Die ©trablen Des 25li|eö >eran nabern melcbe fte Des ©eftebts beraubetem (Sie joU jeten Dem nacb/ melcbeö tbnen erfcbienunöbli^etttn^tm f ;5e(!4;c Die Seuer>ÄuH|t Deet Erpeny, flernuffen : <2Bd ©ottgewolt bette / bette er fte Deö ©ebor^ unD Des ©eftcb^ berauben f 6nnen / Denn er tft ^llmdd)tig. V Volcf /betet euern .£errn an/Der eueb unD alle Die por euc& getvefen ftnD / gefd>affen bat Vielleicbt merDet ibr Den je* nigen furchten / Der Die £rDe ausgebreitet/ |Den Gimmel empor geboben / Den^egennieDerfallen/ unDDiegrucbte/ eueb reid) ju macben / bertur toaebfen loffem (Saget nid)t / Da§ ©ott einen 5»t tgenoffen bat / Der ibm gleicb fcp/meii ibc Daö ©egentbeil noiffet, <2Bofern ibr Daranf^meiffelt / m$ icb meinen^iener jugefanDt babe/fo f omt unD bringet etliche %aiv(>t\lM e / Die Dem W oran gleicb fet>n / unD rufet / mo ibrSrommfepD/. Die Abgötter/ n>elcbe ibr anbetet/ jugeu* gen. ^Qmn ibrDaSmcbtgetban babt / noeb tbun rönnet/ fo furebtet euefe »or Dem beltifcben §euer/ tt>eld?eö t>or Die Ungläubigen unD ©o^enDiener berettet ifl / unDperfunDiget Den wabren ©laubigen/ Da§ fte Die unermdfj lieben %8oU tbatenDeö^araDtfeö/ in roelcbenpiel (Strome flieffen/ ge* nieffen follen; pte,tt)erDen alDa aüerbanD fcboneunDtPol* fcbmecfenDe gruebte/ Die ©ott ibnen bereitet bat /JnDen/ unD auf merden/ ob fte mit Denen/ DiefteinDer^ßeltb^ ben / eine gletcbbett babem (Sie werDen alDa faubere unö febone grauen bciben/ unD in einer ewigen (Seligfeit blieben«, ©ott reimet ftdj md)t eine f leine ^BanDlau^ einer dberaup fürtrepcben groffe ju »ergleicben / utiD Die wabren ©laubt* gen wifen / Daf fte pon tbren Jperrn herf omt : £)ie 5S6fert fragen waö ©ott mit Diefem ©leiebnufj anDeuten n>f !♦ €c perleitet unD geleitet piel 59?enfcben Durc^ Diefe Wittel i per* leitet aber allein DteUngd)orfamen/ welcbefein^effamenfc unD QSerbeifungen fcbanDen unD perfebren/ noelcbe feine ©ebote befcbnetDen/ unD Die SrDe befuDelen/ ftnDnicbt^ taugenDe£eute* Sßarumb n?olt ibr ^Sofefepn/Diemetl ©ott eueb Daö £eben nacb Diefem %oDe gibt (?r wirD eueb fferbett laffen/ unD tuieDer auferweefem werDet aüemieDec por ibm fommen/ gerichtet ju werDem €rbdtaHeö/tt)aö aufDergrDen ifl/ gefebafen/ unD batin Den Gimmel flew genD unD alles wiflenD / fteben Gimmel bereitet ©eDen* dtti Da§ ibr Die ^enfcbenunterricbtet/ Daß euer ^err ju feinen Ingeln gefagt bat ; icb wil einen @tatba(terauf €tv Denmacbenj t unD Daß fte geantwortet baben/ woltibrDw jenigen auf (SrDen feben/ Der fte befuDeln unD alDa Datf ^5lut pergiefen fpü/ Da wir unterDefen euer J^errligfeiterbebett unD eueb beiu#n ? 3^b tt>ei^/ fprach er/waö ibr niebt wifet lebrete Dem 2lDam aller S)inge ^?abmen / welcber fte Den ©igeln ofenbabrete/ ju welcber ©ott fagt : ofenoabret mir Die ^abmen aller Diefer dinge / Die id) gefebafen babe / fo ibr eö wifet (Sie antworteten ; man tft euer ©ottlicbeti $?apeftdt lob fdjulDtg/ wirwifenniebtö/ al^ was ibr uns gelebret babt/ ibrfepD allein weiß unD gelebrt (Srfpracb: 6 &Dam / ^rf lare ibnen Die ^abmen Der $)inae / Die icb ge* 5t fc&afc f^eliep? Kitabel tenoir, % MAHOMETS fd;affen ftabe ; unD nachDem er fie unterrichtet hatte / fwacb ©ott: fagte ich nicht ju euch/ Dagich wife/ was weiDerauf (Sroen noch im4?ironjil iff ? unD Da^ ic^aüeö t»et§ / was ihr offenbaret/ unD alles/ was ihr w Das ailergeheimefJe galtet ? ©eDenctet/ Dag wir gu Den Ingeln gefaxt haben/ Demütiget euch m 21Dam. (Sie haben (ich alle geDemut j)t* get/aiiggenommen Der Teufel. & war bereite hochmütig unD in Der 3ahl öcr Q?ofen. "Sßir haben gefagt 6 2lDam / wohnet ihr unD euere grau in Dem ^araDis/ unD effet *>on Dem/ was euch annehmlich ifl/ nahet aber nicht ju Diefen 35aum/ Damit ihr nicht in Der Bahl Der Ungerechten fepn mo* get. 2)er Düffel aber machte/ Dag ffefunDigen/ unDaug Der ©naDe/ Darinne fteftunDen/ fielen* Söa haben wir ju u> nen gefagt : fcheiDet euch feinDlid) oon einanDer/ihr follet auf Der €rDen eine Wohnung unD ©üter/eine Zeitlang Darauf $u leben/ haben* 2lDam bat feinen £erw umb <35er jeihung feines begangenen fefjlers / unD Der £err Peru'ehe ihm auch/ weil er gutig unD barmherzig tfl / unD fprach : geiget hinab / unD gehet aüeauf? Dem ÖJaraDis. 3hrfoUet hernach meinet? wegen eine Anleitung betonen / unD Die Derjelben folgen werDen / fpüen (in Dem c £ag Des ©erichtS) öon §urd)te unD =Öuaal erlofet werDen ; aber Diejenigen/welche $6fe werDen jejm/ unD meine ©ebote hinDan fe^en / foUen ewiglich in Dem holltfchen geuer brennen. £> ihr ÄinDer Sfrael geDencf et an Die SÖSolthat / Die ich euch erzeiget habe. w ^ meme QSerhetfungen halten / haltet ihr Die euern. furchtet mich/ CO unD glaubet an Dem was ich euch Pon^immelherabge* fanDt weichet Das jenige beftetiget/ was eucKb)PormahlS ge* lehret worDen. ©epD nicht Die erfien/ welche Q3ofe unD ©ottlofe ftnD/unD »erlaffet meine©efef? nicht umbfeine5l6i> ligf eit. §urd>tet mich / unD PerDecfet Die %ßarheit nicht mit Der £ugen/ unDöerberget fte nicht mit willen* %hw euer ©e? bet/ subefJimterSett/ geber Den jehenDen/ unD betet euern £errn an / mit Denen / Die ihn anbeten/wollet thr Dem SSoIcf gutes $uü)un gebieten / unDDennoch Per euere ©eelen nicht forgen | ©öltet ihr Slnmertf ungen über Die ©chrifft ma* chen/ unD euch ju ihm nicht halten I ©uchet hülffe mit ©e* Du D unD mit ©ebet/ fo allein be» Denen überfiuSftg fmD/ welv che gehorfam fepn / unD Die Da glauben / Dag fte noch Der* mahleinS ihren Jperrn fehen / unD Dag fte s>or Denselben / Pon ihm gerichtet ju werDen wieDerf ommen folhen, £> ßinDer 3frael / geDencfet an meine ©naDe/ ich habeeud) aller 2üelt i)org^ogen/furchtet Diefen %ag/ an welchen eine ©eele nicht wirD »or Die anDerge/lrafet werDen / an welchem man fem ©ebet erhoren/unD fein SofegefD/noch £ünfe/ noc^ Q$efchir* mung für Die 25ofen ftnDen wirD. ©eDendfet / Dag wir euch aug Dey)harao^anD erlofet / welcher euch Durch ©ewalt f einer (Strafen plagte / Der euere £inDer toDete / unD euere Leiber fchanDete ; unD Dag euer #err euer glenD permelv ret hat wegen Der ©chulDtgfe« euerer $?iffethaten. @e* Dencfet/ Dag wir euch su erretten/ Das$}eeröonemanDer getheilet/ unD yor euern ©efithte Daö Pharao 55olcf erfduf= tv • haben, ©letchwol ^ % if)r Daö Mb angebetet/ Da wir sDBfen üier^ig dachte bep uns behielten/Daran ihr grog Un? rea)i gethan habt. 2ßir haben euch Dennoch öamahlö öerge^ ben/üieietcht werDet ihr mir Darwr Dance en. 2Btr haben Den CO^ofi Daö 5öuc& / we(cl;eö Daö gute üon Dem Q56fen gefchei? Det/gegeben/öielleicht werDet ihr euch befebrem ©eDencf et m Sttofes ^u feinem Q3olcf fagte : ihr habt übef gethan / Dag ihr Daöjtalb angebetet/ thutq5u|le unD befehreteuchju euern ©chopffer/ (c)toDtet einer Den anDern/ folcheöwirD ©ott angenehm fepn. ^r wirD euch euere $?i|]etbat oerge* ben (d)/er ift gutig unD barmher^ig.^hc habt gefagt:09)io? fehen Damahlö wurDet throon Dem Sonner getrotfen / ihr habt euer unglütf mit euern Slugen gefehen. ^ocl) haben wir euch nach euern oDer wieDeraufferwecfet/ Dartur ihr mir vielleicht Dancfen werDet. <2£ir haben euch mit Dem ©chatten Der^BolcfenbeDecfet. 9S3ir haben ^SrlJS? unö ^^*^elnübeceuchfaüenlaffen/ unD aejagt t effet »on Dem ©utero / Die wir euch gegeben haben. ™«eten/ntcht* übelSgethan/fonDern ihnen felber. ^ic ! )a ben gefagt: tretet in Dtefe ©wDt (c)/ i J a) ?i f ? t t fln -C b ) unb alte 2e|lamcnt. (c) Ce iaidyn fagtt>a§ Die Unfc^ulDigen Die ©c^ulbiqcn tobten. (d)533ir baben tu* orroeb»/ befiele Gelaldjn. (e) Gchldyo fast/ j&| «#3on aUergurcht unD^Quaalfrepfep. 21» wir euere 93erheij)ung an Das alte %efiament ju glauben empfangen / Da haben wir Die QSerge über euch aufgehoben/ euch in Dem ©chatten ju halten/ unDgefagt: begreiffefDad jenige mit 2lnDacht/wa*wir euch lehren / unD geDencfet Dar* an/fo werDet ihr euch Pielleicht für Dem hollifchen geuer/ unö Dem Ungehorfam furchten, fyt fepD Dennoch abgewichen/ unD foltet/ ohne euers J^errn ©naDe in Der 3ahl Der Perlohr* nen Sttenfchen fepn, 3hr wiffet/ was Denen begegnet \\\ t welche Den ©aabbth nicht gehalten haben, <2Bir haben ju ihm gefagt; fet>Dem@reuel/ unD gleich Den Riffen »erachtet, (b)9>ßir haben Diefe ©traffejur Tarnung ihren 3eit^@e* noffen unD ^achfommenen gelaffen/ unD infonDerl)eitDen wahren ©laubigen ju einem QSorbilD ju Dienen. ©eDencf et/ Dag ^ofeSju Dem Volcf gefagt hat: ©ottgebeut euch / eine Äuh ju opfern : jie fprachen ; fpottet ihr un^r ? ©Dtt bewah' re mich/Dag ich nicht Pon Der 3ahl Der UnwiffenDen bin. ©ie fprachen : rufet euern German / Dag er uns lehre/ wie Die« fe £uh befchaf en fepn muffe, £r fprach : es mug eine £uh fepn/ DiemittelmaSftgalt/ unD weDer alt noch jung tf?/unD thut/waS euch beföhlen if?. ©t'e jagten : bim man £errn/. Dag er uns anjeige/öon was fiir garbe fte fepn mug. ©ie. mug/fagte er/gelbe unD blincfenDe garbe fepn/unD DaS 5lnge# ficht Derer/Die fte Slnfchauen werDen / erfreuen, ©ie fpra* chen : rufet e uern Jperrn an / Dag er uns lehre/wenn fte glet* chen uns / fo wollen wir/fo es ihm bükbti feinen ©eboten ge* horchen. £r fprach : ©ott fügt ju euch / Dag es eine £uh feptt mug/Die noch unter fein Sochfommen/ Das SanDju bauen/ noch Die gelDwr ju befaen / fte mug gefunD fepn / ntemahlS ge* arbeitet/unD fetnengiecf an ihremSeibe haben:©ie fprachen: nun habt ihr Die Wahrheit gefagt. ©t'e haben fte geopfert r unD es hette wenig gefehlet/ fte wurDen eSmchtgethan ha* ben. SIBenn iemanD getoDtet / fo fepD ihr uneinig unD hoch* muthig Daruber/ ©ott machet alles of enbar/waS ifjr eerber* . get. (c) <3Bir fagten fct)lagt Diefen toDten leichen/mit einem fiuef pon Diefer Äufee/ alfoerweefte ©ott Den ToDten /unö that euch feine ^unDerthaten t unD.^ht' werDet fie öielleicht > begreifen. ©leichwolftnD ihre ^)er|enharterworDena» Die gelfen. 3>enn esflofen 2öafer aug Den geffen/Da fte \iv< fprungen / unD ftch auf thdten/DDer als fie fielen / unD Durch Die 3ulafungfeiner ©ottlichen Stopft, umbgeworf en wur* Den. ©ott ift nicht unbewuf? / was ihr thut. begehret ihr/ Dag Die ^uDen euch glauben / t>kmü oiel »on ihnen ©otteS 'Sßort fcjretben / unD Das mit mM oeranDern/ nachDem fte es begriff m haben. <2Benn fte Den wahren gläubigen begeg* nen/jetgen fte wir glauben an ©ott / unD wenn fte perfamlet ftnD/ 00 95r(?ebeKitabe! tenoir. (b) Q5ef?e^e Kitabel tenoir. (c) ©le ^urcfen glauben / i>a(j ein SKannton tobten onffet|lani>en / altf ermit, Der 3nnse wn bief er gef^lagen tvorben* ^eflebe Die fiedaoi. MAHOMETS (tob / fagert fte unter einanDer : habt ihr Diefe wahre ©lau* Daß fte fWhaufftxtf/ was ihr $u ihnen gefagt habt /werDen entfcbulDigen wollen ? 28if[cn fte nicr)t/DaS ©ott alles tt>et^/ tvaS fte »er bergen / unD auch alles / was fte öffentlich an Dem < &aq»or|leüen? . <£S ftnt) Seute/ Die weDerlefen noch fcjjreibenfonnen/unD t>te nichts anDerS »on Der ©cbrifft wtffen / als was fte Durch i>ie£ügen ihrer Sebrer Da»on gelernet haben/ unD Dennoch glauben ) te/Daf fte gelehrte Seute ftnD. Unglucf ifl über Die/ tvekbe Die ©cbrtfft unter ihren #anDen »er bergen/ Die fte »eranDew/unD fagen/Daf /was fte lefen/»on ©ott berf omme/ Darinnen einen QTortbeil ju machenJUnglucf ifl über Die unD über Dasjenige was fte mit ©ott jutoftew gewonnen haben, ©tefpracben : wir werDen nicht langer als eine gewiffe2ln* aabl Der c £age im geuer bleiben» ©aget ibnen / habt tbr mit @ott einen Vertrag gemalt? & wirD nicht wteDer ferne herbei jfungen tbun. Rollet il)r »on ©ott fagen / was ige s nicht wiffet? diejenigen /welche etwas gewonnen/ unD tn ( ibren gewinnen in ©ünDen begriffen gewefen/ werDenewtg in Dem beUifcbengeuer bleiben. UnD welche an (^tglau* ben/unD gute ^ßercfetbun/werDenewtgltcbDer^oUufle : Des 93araDifeS gcnieffen. ©eDencf et/wie wtr Die ©ebotbe Des : ©efefecS unterwiefen/ unD ju Den £inDern SfraelS Q^gt ba* ben : betet ©ott allein an/tbut gutes euern Später unD TOt* mveuern^nüerwanDten/DenSlrmenunD^ßaifen, 3veDet 1 freunDlicb mit DemsSolcrVtbut euere ©ebete ju beflimter^eit/ i unD fablet Die SebenDen, ©iefinDgletcbwoluugeborfam ; gewefen/ aufgenommen febr wenig unter i()nen/ ob wtr, fchon ©ottes ©ebote empfangen/ unD gefagt haben : »ergief* , fet euer Q5lut nicht/treibet euch nid>t auf euern Käufern/ m habt eö geprüfet/ unD fc»D Deffen ^euge, dennoch habt ihr piel »on tf>nen getoDtet/ unD etne grojfe 3al)l Derfetben auf m ren Käufern auf sieben lajfcn ; ibr Ijabt einanDer in Der 35pf * Üeit unD Ungerecbttgf eit gebolffen,2ßenn Die ©chla»en ihre jufluc&t ju euch nehmen /foüet ibr fte £offauffen/il)re^rlo* fung tjt euer) befohlen, ©laubet ihr Der ©cbrifft in einem ^betl/DemanDern $u»erfcbweren?die Vergeltung Derer/ Die unter eucl) folcbeS tbun/ifl / Daf fte in Diefer <2Belt jcbanDe haben/ unD am %age Des ©ericbts in Die fcbwerefle ^ein Der jpeüen gefloffen werDen follen, ©ott ifl Deffen nicht unwif* fenD/waS tbr tbut, die jenigen / welche Das Sehen Der 2öelt gefaufft baben / Das ^araDtS ju »erlaffen / werDen in ihrem eienDe feine SinDerung baben / unD allerlei $Se»flanDeS be* raubet fe»n, ©ewif lieb/wir baben Das ©efefc $}oft gegeben/ unD nach ihm »iel Propheten gefanDt. <2Bir baben ^efum/ sDlaria ©obn / Die ^Btfenfcbafft eingegeben/unD ibn Durd) Den ^eiligen ©eiftgeffartfet/ ibr babt euch ober wieDer Die «Proleten/ Die wiDer euern 2Btüen fireitenDfommenftnD empöret / unD einen ^hetl Derfelben »erleugnet/ unD Den an* Dem %beil getoDtet. die Ungläubigen fagten : unfer £er£ ift »erbartet ©Ott bat fte »erfluch t / wegen ibrer ©ottlo* ftgf ett/ unD wenig t>on Denfelbigen werDen Den ©ebotben fei* tter ©ottlicben ^ajeftdt glauben* da ©Ott ibnen einig 25ucb jufcl)icf te/ welches Die @cbrifften Die fte bormabß für guterfennetbatten / nebmltd)Daö alte ^eflament unD Daö '€üangelium be|letigte/ fo baten fte umb^ulffe wiDerDte «^ofen/ unD Da Die £ülffe fommen war / baben fte Diefelbige niebt erf ennet oDer nid)t annehmen wollen, ©otteS ^lucl) ift über Die/ welche ibre @eelen »erf aufft baben/ unD auf &eiD feinen ©ebotben nicht gehorchen , wollen, & gibt Denen feine ©naDe/ nacbDem es ihm gut Deucht, (Sie ftnD iu Den ä^-tt feiner ©ottlichen SOtyefiät wieDergerebret/ toelche bittere ^ein m fte bereitet / wegen Der #ef ligf eit ib* rer ^ijfetbaten, (b) da man ju ihnen fagte : glaubt an ©£>tteS@ebote; fofprachenfte; glauben wir Denn nicht an Das/ was uns gebogen i\i ? @ie glauben gleichwol mc^t an Die SBarbeit/ Die ©ott gefanDt bat/ unD welche Die <2ßetf fagungen/ unD ©ebote/ Die fte uwor empfangen hatten / be* ftetigte, ©aget ju ihnen : holtet ihr hier öormahlS Dte • Propheten ©ottes getoDtet haben / wenn ihr an fein ©efefc geglaubet hattet ? ©ewif lieh #ftofeS bat eucl) <2BunDertba* ten üorgefleüet/ unD gleicl>woi habt ihr nach feinem Eingang (a) SBffitÖ? Gelaldyn, (b) SB«(i«^ Kitabel Tcnoir 4 ALKORAN. 3 Das £alb angebetet/ Daran ibr grof Unrecht gehabt. 2Bir haben euere gufage Die ©ebote Des ©efeljeS xuljalten ange? nommen/ unD Die (c) ^erge über euch aufgehoben. £rwe«s get mit 5lnDacht/ was wir euch lehren/ unD habt acht Darauf* was euch geboten ift. (Sie gaben jur Antwort wir haben/ geboret / unD ftnD ungehorfam gewefen. ©ie haben ibc Jpec^ öon Der Anbetung Des halbes eingeDruncfen wegen ihrer ©ottloft'gf ett, ©agetju ihnen; gebeut euer ©laube euch DtefeS ju tbun / fo ihr an ©Ott unD an Das ewige Gebert glaubet? ©eDendet an Den %oDt/fo ihr fromm fepDV ©ie bekümmern ftch nicht umb ihre »orbergebenDe 97itjfetbaten / aber ©ött rennet Die Ungerechten; tbrwerDet ftnDen/Daf fte lange in @orge unD Kummer (eben, die Q3ofen m* hoffen taufenD^abrju leben/ fte werDen aber Doch/ ob fte fchon lange leben / oon Der ©traffe nicht frep fenn ; ©Ott jt'e|}et alles was fte tbun, (gagetmtbnen: ifl ©a* brtels SeinD ? ^r bat euch *>urcb ©ot tes 3nlaffung Den 211* foran eingegeben/ welcher Die alten @chrifften befiettget/ unD Die grommen auff Den 3Beg Der (Seligkeit leitct/unD ib* nen Die greuDe Des ^araDifeS t>erf ünDiget, Reiche rein geinD ©Ottes/ Der €ngel feines Propheten unD ©abrieis/ unD Michaels iji / Der fol hart geßraffet werDen ; ©Ott ifl ein SeinD Der Ungläubigen, <2ßir haben euch flare unD perfldnDliche ^3ebotbe ^ugefanDt; niemanD wirD fte laug* nen als DieSSofen. ©n ^tbeil »on ihnen bat WieDa* fein c^erfprecheng«banDelt/ unD Dergroffefie ^beil felber ifl un^ gläubig, Q5iel unter Denen welchen Das gefebnebene ©e*- fe| befant ifl haben fte »erlaffen/ ja auch/ wenn ©Oft ihnen einen Propheten jugefchief xi Die ©chtifften Die fte juöor an* genommen unD für gut erfennet hatten jubefletigen ; fo ba* ben fte Das ^5uch©otteS hinter ihren Ovulen gclaffen/ais: wenn fte Düffel in @a(omonS ^enfehafft lehreten ; ©a* lomonhat Doch Darumb nicht gefünDtget/ fonDern alfein Die %euffel welcr)e Dem sSolcf Die Saubere» lehreten / unD Dar* neben Dasjenige m^ic jweengngel Slrot unD^arot(d) in QSabplonien lehreten; ehe fte DemVolcf etwas lehreten/ fagten fte: *2Bir ftnD 5luffrübrer/fepD nicht gottlofe, das Volcf hat »on ihnen Dasjenige gelernet/waS Die ©cheiDuna Des ÄnnS unD SCßetbeS betrifft / unD was Den ^af jwi* fchen fte gebracht hat. ©ie thdten mit ihrer Saubere^ niemanD bofes als Durch ©OtteS ^ulaffung/ Das Q)olcF hat »on ihnen gelernet was ihnen fchaDen unD ihnen nicht nü$* lieh fe»n fönte 1 ©te haben Denen Die Saubere» gelehret/ welche Das ^beilfo0e im ^araDieS umb Den ^ßertb ihrer ©eelen »erf aufft hatten/ ob fte fchon ihren gehl wol wuflen/ Daf fte juüor an ©Ottgegläubet / unD feine ©ottliche $}a* jeftdt gefürchtet hatten, die SKeu »on ©Ott eingegeben/ ifl feh» nü^lich wenn fte es erf ennen fönten. O ihr/ Die ihr an ©Ott glaubet / fagt nicht : ehre uns / fonDern ftebe un£ an / unD habt acht auffDaS was euch befohlen ifl J gittere feinen ftnD »or Die Ungläubigen bereitet, die SfuDen unD Cbriflen begehren nicht Daf euch ©Ott gme^ jufchiefe/abec ©Ott Der febr milDeifl / begünfliget mit feiner ^armf)er* ^igf eit Diejenigen fo ihm gutDüncf et. €r wirD feine ©ebo* te nicht »erdnDern noch »ergeffen. (£r wirD nicht änt)ern Die mißlicher oDer Die Dergleichen fe»n / unterweifen ; wiffet ihr nicht/ Daf ©Ott allmächtig ifl? 2Btflet ihr nicht/ Da§ ©Ott Das IKeich Der Gimmel unD Der £rDen jugeboret. 20er fol anDerS euer ^5efchir mer fe»n als ©ott ? d&olt ibr euern Propheten fragen / gleich wie $ftofes »or Diefem befra* get warD? Derjenige welcher Den ©lauben mit ©ottljm'g* feit »erwechfelt/ weichet aus Dem guten 'JBege. (e) Qjtel unter Denen welche Die ©chrifft wiffen/ werDen Durch ihre 25of beit unD SftetD euch »on Den <2Beg in fjrtbum ju(übrert trachten / ob ihnen fchon Die ^Barben befant ifl / »ergebet ihnen/ unD hütet euch»or ihnen / bif Daf ©Ott Darüber ge* orDnet bat/ er ifl allmächtig. %but euer ©ebet in beflimtec 3eit/ unD bejablet Den ^ebenDen/ fo werDet ihr »or ©Ott Das ©ute/ feben/ welches tbr »or euere, ©eelen tbun follet , & flehet alles was ihr tbut. ©ie haben gefagt/ es werDe nie* manD ins «paraDiS f ommen Denn ^itöen 0 ^ tt Qrfctfimi Daf liegen fte, ©age ju ihnen / bringt euere Urfachen herbe» / % % wo (0 £)f e Sürcf en glauben/ ba§ ©Ott efnen Sßerg fiBer ten StinDcr« 3frael auffgel)oben / fte In «Statten Ralfen/ beftebe Den 95ct>agt. (d) ArotunDMarot %ai\bmt. (e) ©aö (tnt) bie 3uöen unD <£fyU 1 frn/ «elc&e M ßef(&viel«n ©efr§ fjfllw befiel Geiaidyn, MAHOMfeTS ALKORAN* wo ihr ebcftdt>e &ute feoD/ im ©egentbeil/ wer ftdt> ©Ott er* dbt/ wnD fromm ifl / Dem fol es oon feinet; ©ottlicben Sßlaje* Itat oergoltcn meroen. £S ifl nicbtS in Der <2Belt Dafür er ßd) furzten Darf ; er fol nid)t in Dem Jg>6llifd)en geuec ge* »einiget werDen. diesen faxten / Die ©giften baben reinen Q5cweig : unD Die griffen faxten / Die ^uDen finD obne>3Seweig/unD Dennod) üben fie fiel) beoDe in Der@cl)rift. Sllfo fagen DieUnwifenDcn : ©Ott wirD an Den%ag Der 2luf er jtebung ibre (Streitigfeit rkbten. <2Ber ifl ungerecb* teralS Derjenige/ welcher oerbinDert/ Dag man ©OtteS tu Den Treben geDencfe/ unD Der aKein naepibven Untergang trachtet ? (Solcbe Seute Tonnen anDerS nicf>t als mit gurd)t tmD (Schweren hinein treten ; fie follen auf (ErDen Die @d)aam auf ihrem Slngeftcbt tragen/ unD in Der anDem 2BeIt fejjt groffe ^ein leiDen. Ofl unD 2öefl geboren ©Ottju. <2ßobm Die 9)?enfcben ftcb wenDen/ Da wirD ©otteS 2lngeficJ;t gefunDen. (Seine ©ottbeit erflrecfet ft'd) «ber Die gan£e €rDe. (Sie baben gefagt/ glaubt ibr Dag ©Ott einen (Sohn bat ? ©Ott fep gelobet ; im ©egentbeil alles was auff Der (JrDen unD in Den Gimmel ifl/ geboret feü ner©6tt(icben?0?ajefldt/ unD alle dinge finDtbm gebore fam. (Sr bat Den Jpimmel unD Die <£rDc gefebaf en / unD wenn er etwas wil/ fagt er / es fet? unD es ifl. die Ungldu* bigen baben gefagt : <2Bo ©Ott nicf)t ju uns reDet / oDer fo er feine <2BunDertbaten tbut/ fo wollen wir euch nicht glau* ben. diejenigen fo oor ibnen gewefen finD/ baben Derlei? eben gefagt/ unD ibre 2BortefinD mitibren Berßen gleich* finnig gewefen. 'Sßir haben Die 2ßunDertbaten Den gronv men erfc^einen (äffen/ unD cuefr gefanDt Dem Q}olcf ju preDi* Digen/ unD ce ju unterweifen, fraget niebt/ warumb Die fonad) Der Jpoiie geben füllen/ eueb niebt glauben wollen, die 3uocn urtD Triften werDen oon eueb ferne ©nüge ba; ben/ big Dag ibr ibrer SOteommg folgen (Saget ju ibnen / U ifl fein befler ©eleit in Der <2Bclt als ©Ott. Jpütet eud) ibrem^egebren jufolgen/nacbDem ibr Die ^ßiffcnfebaf t er? langet/ Die mir euch eingegeben baben. SCBet fol anDerS als ©Ott euer Q3efd)irmer fct>n ? diejenigen / Denen wir Die (Schrift gelehret baben/ Die fte üben unD mit£öarbeitbe* traebten/ glauben an Daö watffte in ft'd) begreift/ unD Die/ welcbe Daran nicbtglduben/finD oerlobrne 9DJenfd;cn. O ■$inDer oon Zftwl geDencfet an Die ©naDe/Dieicb euebbe? wiefen habe/ tcb habe euch aller ^Belt üorgejogen ; gürefc tet Den ^:ag an welcbem einer ©eeleDurcb DieanDere nic^t aebolffen werDen fan/ an melcbem man fein SofegelDnod) SntfcbulDigungannebmen wirD/unDan welchem DieSBofen obne ^5efd)irmungfcpn werDen. ©eDencfet an 2lbrabam/ bittet Dm S^tm umb üimg feiner ^orte. & fpracb tu il)m c : 3d) nnl eueb unter Den ^olcf auffriebten / Die ©e? beimnuff e meines ©efe^eö ju lebren. fagte : unD mein ©efcblecbt/ m fol Das Dann bleiben ? €r fprad) su ibm/ Datf ^araDi^ iviro öor Die Ungerechten nid>t offen fepn. 9ö5it ■ baben Die 5t irc!)c ju ^ecba auf^eriebtet m einer fiebern £u* ^u fein ©efeij gclebret/pertrauet ibm unD feoD ibm geborfam bi§ in Den^oDt. 'SÖaret tbr gegas gute/ welches Dwfe SDJew febengetban baben/ifl bei) ihnen blieben / unD Das 256fe wa$ ibr tbun werDet/ wirD wiDer ^uchfeon : Stogct nicht nac^ Dem was fte tbdten. €tlicbe Ungelehrte unter Dem S3olcE werDen fagen : il)t ^rophetbat ihnen ntebt befohlen Das 2ln* geftebtnaeb Der (Seiten jufebren/ Dabin fte es juoorfehre* ten/ als fte ihr ©eoet traten. (Saget ju ihnen Der2lufgana unD ^RteDergang geboret (*50%% tu. @r leitet Die auf redeten ^ßege/Dte ihm gut Duncf en/ gleicb wie wir euch auff Den rechten SLBeg gebracht haben / alfo baben wir aud> eud^ DaSjemge gebotben / was reebt tfljuthun/ an Dem %age Des ©eriebts ^eugejufeon wiDer DaS&olcf / unD Da§ Det ^ropbet^euae wiDer euch fepnfoll. 3cb habe niebt befüb* len Das Slngeftcht nach Der (Seiten ju t ebren/Dabin ibr es ju* oor gefehrt habt/Da ibreuer ©ebetbe tbatet umb Diejenigen ju ernennen/ welche Dem Propheten folgen werDen/ unD Die/ welcbeju ihrer ©ottloftgfeit wteDer febmt. €S wirD De« QSolcf befcbwerlicbfemt/ ftcb nach Dtefer @eite ju Behren/ aufgenommen Denen/ welche ©Ott auf Den red>ten 'SBecj geleitet hat. ©O^ wil euern ©lauben niebt oernichten ; er ifl gütig unD barmherzig feinem 93olcf. ^cf) febe/ Dag ihr euer Sngeft'cbt gen Gimmel aufbebet/ wenDet euej nacb Der @eite/ Die eueb hebagen wirD/ f ehret eud> / wo ihr auch feoD / nad) Der (Seite oon $led)a. (b) diejenigen/ Dunen ooM mablSDie^BifenfcbaftDer (Scb^iften gegeben ifl/ wtffen/ Dag DieStBarbeit oon ihrem ^)(£nn berf omt : <2BaS fte tbun/ ifl © O % % unoerborgen/ wenn ibr ihnen begegnet / un& wenn fte/jb fte ibr ©ebet tbun/ ftch nicbt/ alSihrrehren/ fo f ehret euep auch nicbt wie fte/ fte f ehren ftcb nicht aüe nacb ner@eiten/ folget ihren ^egierDennicht/nad^DemtbrDie ^ifenfchaf t / fo euch eingegeben ifl/ begrifen habt; fon* flen werDet t'br in Der 3abl Der Ungerechten feon. ^iel m ter Denen/ weld>en wir Die Srf dntnüg Des gefd^riebenen @o» fe^es gegeben haben/ begreifen es oollf ommen/ wie auch frfe^fintt)fe3«^n unbtyrtjitn/ ttdc&eDem gefc^r(fficnc» M AH O M £ t S noicD mit eud> fc?>n/ cc ifl allmächtig / »on wannen ibc aud; ierau&Fommet/f ehret euer 5lngejtcht nacl) Der (Seiten »on »Wecha/baS iff Der Vernunft gemd£/unb »on euecm Jpenn >efoJ)!en/ bas was ihr tbut/ iff »or ©43ttnid)t »erborgen. 2ßo ihr auch f*»b/ f ehret eud) nach ber (Seite »on 9)?ccl>i / )amit m'etnanD etwas an euern <2Bertf en ju tabeln fmbe/alS )ie Ungerechten; furchtet fie nicht fonbern fluttet mich/ djwil meine ©nabeüber euch erfüllen/ unb ihr folietauf ?en rechten 2ßeg aeleitet werben. 2öir haben euch einen Propheten »on euer £anD?artge* anDt/Der euch meine ©ebote lehren / unD euch reinigen fbu. £r fo( euch öie (Schrift unD Die < 3B»f|enfd>afft / unD Das / »aS ihr nicht wifet/ lehren. ©eDencf et an mich / fo wil ich utch an euch gebenden ; glaubet nur unDfenD nicht in Der Bahl Der ©ottlofen. 43 ihr/ Die ihr wahre ©laubigen fe»D / uchet £ülfe mit ©eDult unD ©ebet. darlieh/ ©Ott iff litt Denen Die geDUlDig ftnD. (Saget nicht/ Dag Diejenigen / (»eiche »or Die ^cfd)u^ung feines ©efeßes Den %oD gefepme* f et haben/toDt ftnD ; (Sie leben/aber ihr wifet es nicht M roileuch »rufen unD euch quälen mit Iraner heiten euerSet )er. das ^>arabtö fol »or Die fepn/welcbe geDulDig fe»n wer* 5en/ unD in ihrem SetDenfagen : 2öir jtnD ©43tt ergeben/ unD woüen uns wieDer ju ihm wenDen/ gerichtet ju werDen; "eine ©naDe wirb über ftefetm / unb fte werben nicht irren* (a) safa unD Merva fmD 3e$en feiner 9)}ad)t. derjenige i»eld)er2£allfarten nach Sftechagebet/wirD nicht übel thun/ fo er Diefe ^ween 43erter kfudytt ; wer gel)ord;en wtrD/ tbut »öl. ©43£ L £ »ergilt Denen / welche gute <2Bercfe thun unD weif? alles, ^d; meinen glud) über Die geben / welche meine ©ebote »erbergen werben. (Sie follen »on al* lern/ was in Der <2ßelt iff/ »ersucht fepn/ aufgenommen Die/ »eiche ftch bef ehren / unD gute ^Bercf e thun / unD was fte oerborgen hatten an Das Sicht gesellet haben werben/ Denen i»il id) meine ©naDe geben / ich bin gutig unD barmherzig, die ©ottlofen/ welche in ihrer ©ottlojtgfeitgefforbenfmb/ fbüen ewiglich »du »on Den Ingeln / unb »on ber aarn^en £ßelt »erflucbtfeim, (Sie follen nimmermehr £in? berung in ihrer ^in erlangen/ unb ohne ■ ©rt>e Der £5efd)ir? mung beraubet fetm. Urtier ©43tttff ein einiger ©43 c £%; es 'ft ftin ^uber ©ott/ als Der gutige unb barmberZige@ott. S3ie @rfd)af ung ber Gimmel unb ber(£rben/berUnter@etb Des %ages unb ber ^ftacht/ baS (Scbif / welches |um Vor* tbeilbesSvaufbßnbels auf Der ©ee fahret / DerÜvegen Der t>om#immel fallet / Der €rbe bas Seben nach ihrem tobe ju* geben/ bie Mannigfaltigkeit Der 9BinDe unD Der 'SBolcfen/ Die ftch jwifchen Gimmel unD <£rbe bewegen/ftnb Bechen ber ©nheit ©ötteö Up benen/ bie es begreifen f onnen. €S ft'nb Seute/ welche Die Abgötter anbeten unD fte lieben ; aber Die wahren ©laubigen beten nur einen einigen ©43%%. 3Genn ihr Die Q56fen fehen werbet/fD wifet/ &af? fte bermabl* eins bie (Strafe ihrer 9)f ifetbaten fehen werben. 2llle %u* öenDunDtofft fomt »on @43tther/Derfehrjlrengeinfei= nen (Straffen i jl. S)a ein %heil Derer / welche Daö wahre ©e|e^ angenommen hatten / »on Der ©efellfchafft Der wah* ren ©laubigen ftch getrennt/ unb ihnen einig Unglück juge^ fioffen ifii haben fte M nicht wieber mit einanber »ereinigen t onnen/ jonDern fagten tn ihrer *Quaal ; (b) ^enn wir un* feren^itgefeöen emmahl wieDer begegnen/ fo wollen wir »on ihnen weichen/ gleich wie fte »on und gewichen fmD. 211* fo wirD ©43tt ihren gehler mit fehr grofter ^ereuung ihnen erfennen laffen/unDfte werDen ewig in Daö^)6llifcheSeuer »erbannet fei;n. 43 ^olcf ! effet »on Dem/ waö auf (Sr* ten gut unD wol fehmeef enD iff /unD folget nicht ben^uf Jtapf; fen beö ^euffelö ; er ijl euer of enbahrer geinb/ er wirb euch t>aö Q5ofe unb (Schnöbe befehlen / unb »on ©Ott baö ju* fagen/ waö ihr nicht wtffet. 2>a man pt ben Ungläubigen fagte : ©ehorchet ©Otted ©eboten/ fo haben fte ju unö ge* fagt/ wir folgen ben gufffapffen unfer Q}dter/ wir halten t>a$/ was fte gehalten haben, ©ewiglich/ ihre Detter waren nicht weife / unb würben attch nicht wol geleitet. (Sie jtnb gleich Dem/ welcher rufet/ unD' nichts »on Dem / waö er fagt / *erf!ehet/alöbie@timme;fteftnDtaub/flumm/ blinD unD ^ (a)Safau^^ MeJ?a j?H& intp Sgfrge (b) Sf(tf&C Korabel TenQtr. ALKÖÜAN. ohne 93erftanD. .0 ihr/ Die ihr an ©ott gidubet/eflet »on Den» ©utern/ bie er eud) gegeben hat/ unD bandet ihm ba»or/ fo er Derjenige ijt Den ihr anbetet. Cr »erbeut euch 2ßaffer/2Mut/ ©cbweinen?8leifch/unD»on allen Dem jue|]en/ Weldas nicht in Dem^uffpruchen feiner ©ottlichen Sttajeftat getobtet i|t/ aufgenommen ben/ ber in ber euferften ^otl) ift. Unb in fold;em S«U fol etf ihm ntdjt jum ungehorfam/unb jur öun* De ^ugercd)net werben. ©ott i|t gutig unb barmherzig ; baöjent'ge/waö »on benett gefen wieb/ welche umbeiHigen©ewin^/unbQ3ortl)eil @ot? tcö <2ßDrt»erfd)Weigen/ foll nichts als geuerftaub in ihren fauche fe»n.©ott wirb am^agc DeS©erichts nichts als im 3orn/wieber fte reDen : er wirb fte nidjt reinigen/ fonDern (t'e werDen graufame ^ein leiDen. 2Beld;e Den ^rthum »or Den red)ten Sßeg / unD bie ©träfe »or Die Vergebung gef aufft haben/ follen in Dem Jpellifchen^euer brennen/ weil ©ott Das 23uch/DaS fehr warhaf tig iil/unD feine Befehl in fkh W ihr euer ©ebet tbut nach Der (Seite Des Aufgangs ober 5ft ie* bergangS fehren/ ift feine 9ted)t1 r erttgung ; Der foll allein ge* recht gemacht werDen/welcher an ©Dtt/an Den c ^ag &S ©^ richtS/an Die (£ngel/an Die ©chriff ten/unb an Die Propheten glauben/ unb auf? mitleiben einen %beil»on feinen ©uterri feinen ^»ecwanDten / ben 2ßaifen/ Firmen / ^ijgrim unö (Sd;la»en mtttheilcn wirb, diejenigen / weiche an ©ott glauben/unb feine gufcht»or5Utgen haben /»erharren in ti> ren@ebeten/besahlen benBehenDen/oolibringen ihr©elübbe/ unb jtnö in ihrem Unglück gebülbig. 43 ihr / bie ihr glaubet / euch i|t gleiche Vergeltung in bem ^onb»erorDnet/ Des gre»en »or Dem gre»en/ Der d?la»e oor ben @d>ia»en/ bi^ grau »or bie grau.' Sofern iemanb fäme ^SruDern ^ölut »eefohnet / ber foU ben Ubelthdter mit (Schaben unb ^ach* thetl/ nad)Dem es ihm Dienlich wirb feheinen/ »erfolgen. S)iefeS ifl eine 43rDnung/ welche euch ©Dtf Ducchfein« QSarmherZigf eit gibt, derjenige/ welcher Dem Ubeltljctf ec unrecht tbut / nad)bem er »on ihn ©nugthuung empfangen hat / wirb am %age bes ©erichtS traurige «jjein leiDen : ihr werDet Das Seben in Dem @efe(| Dergleichen wieDer Mergel* tung jünDen. 43 ihr/Die ihr weife fepD / werDet »ielleicht ©oft furzten. Such i j? euer %effament ju machen befohlen/wenn ihr Dem ^oDe nahe fenn werDei. ©ebt gefehertcf e »on euern ©utern euerm Vater unb Butter/ euern necken %nm* wanbten/ unb tbut ben Firmen £anDreichung. 2ßofern te^ manb euer Filament »erdnbert / fo wirb bie (Suiibe barott auf ihn liegen / unb auf allen Denen / Die es »erdnDern wer* Den. ©ott»erfiehet alleS/unD we$ aües. 2Bo temanD be» furchtet/ Da§ ein^rthum/ weicher wieDer bie Vernunft ff reitet/in Diefem %e(Jament ift7 fo wtrD er wöl thun/wenn $ Die (Sache in Der ©ute bepleget. ©ott tf! gütig unD wolthd* tig. 43 ihf /Die ihr glaubet/Das gaffen iff eud) befohlen/gleicr) wie es auch Denen befohlen gewefen/ welche »or euch gewefeti ftnb / ihr follet ©ott fürchten / unD eine gewife anjahf ^age i abfonDerlich faff en. <2£enn iemanD unter euch ? ranef / oDer , in Der ^eit Des gaff ens auf Der Dveife iff / fo foll er Die %ag<* Sehlen / Die er nicht gefajf et hat/ unD fte an Derer ff elte auf eine anDer Seit legen : weld.)e feine £raf t w faff en haben/ foüen Das gaffen mit 5llmofen erfe^en. 2Beld)er gehorfam iff / Der thutwol; wenn ihr faff et/ fothut ihr wol /faff et Den Monat fUimran, in welchem Der »ran auf? Dem Gimmel herab f ommen iff / Das Volcf auf Den rechten <2Geg ju leiten ; €r begreift in ftch Die ©ebote Df S @6ttlid)en Rechts / unD Den Unterfd)etD Des guten UnD bofen. 2llle Diebi^uDiefenMo* nat fommen/müfenfaffen. derjenige/welcher francfoDeiJ auf Der SXeife iff/ foll Die ^age Dteermchtgefaffet/ auf eine anbere 3eit nach feiner gelegenheit »erlegen : @Qtttt>ilüa$ fein %ßt)tt euch leichte unb nidjt fchwer fepn folle. €r wif öa§ ihr bie %age ber gaffen erfüllet / unb ba§ ihr ihm / weil er euch auf Den rechten 3Beg kimi Dancf en follet/ »ielleicht werDet ihr ihm danef Daoor erweifen. wil beo meinen dienern fegn/wenn fie Dte ©eheimnüfe meines ©efe^eS un^ l terfuchen/tch wil ihr ©ebet erboren/wenn fte mich anrufen / Damit fte in bem gehorfam meiner ©ebote beff dnbig bletoen ; I oielleicht werben \k bem rechten <2öeg folßen.gs iff euch »er* % 3 gönnet 6 MAHOMETS ftomw euere grauen Des Waü)t$ in ber Saflcn ju erf enneti ; fte ftnD eueb notbig/alä euere ßleiDer/ unD tbtfet?D tl>nen aud> notbig / roie ibre ^leiDer, ©ot t n>e?§ / Dafj ibr fonflen euere igeelen foüet Verratben baben, <£r ift gütig gegen eud) / unD fcat euch 33er jeibung gegeben/ befennetibn/ unD tbut roatf >©ott eud) befohlen ^ar* Sflet unD trinket fo lange / bi§ ibs Den roeifen unD fc^tt>atr^en gaDen Durcf) Daö £id>tber ?07o^ genrotbe unterfd;eiDet / unD fanget alö Denn an / big an Die Sftacbt ju faften, <£t fennet euere grauen nicf;t / wenn ibr in Die Ätrcpe febb» S)iefe$ ftnD Die ©rängen / fo von ©ott vor? getrieben ftnD/überfcbreitetfte nid)t, Slfo offenbaret ©ott feine ©eboteDemQSolcfe, $ieüeicbt roirD eö Die $rud;t fei? mr ©ottlicben $?ajeftät vor 3lugen haben, Q$erf cbroenDet euere ©üter nid)t unnü^licb unD aufj@telf eit/befted>et euere Ovicbter nicht Durcb ©aben unD ©efebenefe/ b&jiljaffttgei* netf anDern ©ut ju vergingen, ?9?an roirD eueb aueb Dem neuen $?onD befragen / fagt / Dafj Diefeä Daö Beieben ift/ vor Die sjMlgrim befteüe, & ift niebt ebriieb/ Da§ ibr in ejneö an? Dem £au§ von binten ju pinein gebet ; <2Ber ©ott furchtet / tbut rool / Dafj er Durcb Dte %büre eingebet, gürebtet ©ott/ fo roerDet ibr feiig fepn; ftreitet vor fein ©efe^roieDer Die/ fo eud; antaftm roerDen, %but niemanD unreebt/ liebet Die nid;t/roe(cbe ungerecht ftnD. gltebet Die Unglaubigen/roo ibr Diefelbigen au d) fmDet / unD vertreibet fie auj ihren Ort/Dar? auf? fte eueb roürDen vertrieben haben, 2>er auf rubr ift ärger als Der SttorD, 2>ef rieget fte niebt $ttecba/bi§ fie eueb angreifen / roenn fte eueb aber alDa befriegen/fo toDtetfte/fo? tbantg ift Die ©träfe Der Ungläubigen, <2Genn fie ein £n? De an ibren Unglauben machen / fo roirD ©ott ihnen gnaDtg unD barmherzig fepn ; bef rteget fte/Den Auffrubr ju meiDen, S)er ©laube f omt von ©ott ber / roenn fie ein £nDe an ibrer «Soweit macben/fo fallet ibr f eine^einDfchafft roieDer fte/fon? Dem nur roiDer Die Söofcn pflegen, <2Bo fte eud) in Dem $fto? natb SOibaram befriegen / fo foüet ibr aueb in Demfelbigen $j))onatb roiDer ft'eftretten ; unD t baltetaucb gleiche Mergel? tung in ^brerjeigungen, $>efd)dDiget Die / jo eueb in Dief em ^onatbbefd)dbigen roerDen/ aufgleise roeife/ roie fie eueb roerDen befcbäDiget baben, $ürcf>tet ©ott / unD roiffet/ Da§ er mit Denen ift/Die ihn fürebten, ©ebet ju feiner (Sbre / unD roerfet eueb felber nicht in euer 3)erDerb. %but rool/ er lie? bet Die / roelcbe rool tpun, QSoübrtnget Die angeflelte grimfe^afft/ roenn ibr nicl)t Durcb euere geinDe Daran öerbin* Dert roerDet / oDer fo viel ©elegenbeit babt fte ju vollbringen, QMcbcret eure Häupter nic^t ebe unD bevor tip an Den Ort/ Der jur öpfferung befiimmet ift/ f ommen fepD, 'SBenn je? manD von eud; f ranef if^ / oDer ^pauottvebe bat/fo fol er Durcb Saften / Siimofen unD öpffer Darfur genug tbun / tvenn ibr an einen fiebern Ort/ unD gegen euere JgeinDe befebüßet/ t ommen fepD, diejenigen/ roelcbe ibre 'SöaUfart ju volljte? ben verbinDert roerDen / unD feine Littel baben Die verorDne? ten Opfer ju vollbringen/ follen Drei? %age auf ibrer < 3Bali* fartb/ gaflen/unDfteben^age/ m ibrer "^BiDerfebrung/ roeldbeö in allen jeben ^age ftnD / roo fie mit tbren ©emablin unD ^)au§geft'nD nid)t ju ?0?ecba gefefenfinD (a) gurebtet @ott/ unD tvifet/ Da§ er firenge in feinen (Strafen ift, £>ie ^Balfartb mu^ in einem getvifen^onabtvollbracbt roerDen, diejenigen / melcbe fte ju beftimter 3eit tbun tvol? len/ follen ibre grauen niebt erFennen/ Demütl)igfevn/unD feinen 3ancf unD ©treitauf Diefer fXetfe baben, ©Ott tt>ei§ alleö Das gute / wa£ ibr tbut ; er tvirD euere O^ittel vermeb? ren/er ift ein grofer 3)ergelrer, 43 ibr / Die tbr roeife fepD / furebtet mid). Sbr fünDiget niebt/roenn tbr guteö von euern bittet / unD auf Diefer DveifeÄaufmannfcbafttrei* bet, "^ßenn ibr von Dem ^$erg Arefat abreifet / fo Dencf et an©ottaufDemQ$ergeMaucher; geDencfet/ tvieereueb geleitet / unD rote ibr vorber geirret babt, (b) ©ebet Durcb Den Ort / DaDurd) Daö ^Qold Durd) jugeben pfieget/unD bit? tet ©ott umb Vergebung / er ifi gütig unD barmberfeig. Slöcnn ibr euer ©ebet verrichtet babt/ fogeDentfetmitSln* Dacbt an euern ©ott / gletd) roie euere QSdter an eueb geDacbt l>aben, & ftnö £eute unter Dem ^Öolcf /roelche fagen: gib unö ©utcö in Diefer <2Belt / unD baben fein %beil in Der anDern : Dabingegen ftnD anDere / roelcbe fagen : ^grr gib unä ©uteö tn Diefer Slßelt/Daö ^araDiö in Der anDern / unD (a) 35e(ie^cMc erflörunqb^Chafai. (b) £)te Bctavi faßt : if?6?t «It>at»«rt^ mit 5lUni unD 94brai>am&iu(&^^d^ftnt>. ALK O R A N. beroabre unö für Dem Jpollifcben^euec, & werben alle öa$ ©ute unD Q$6fe finDen / roas fte getban baben, ©ott ift genau in Dved?nung galten, e 2ßer feine Öveife jroeen ge eber getban bat/roirD niebt funDigen/ aud> Derjenige niebt / roeld>erft'eau§ftebet/ foer©ottfurd)tet/ unDroifet/ Da§ tbr alle Dermaoleinä vor feiner ©örtlichen 9)tajef]dtroerDet verfamblet roerDen / gerichtet ju roerDen, & ftnD £eute/ roelcbe/roeil ibr ©mnDe eud; in Diefer 2ßelt angenebm fepn / roerDen / ©ott jum beugen Demjenigen / roaö in ibrem *per* ^enift/ruf en, ©ie ftnD aber eud) febr fcbdDlicb/alg fte nacb^ Dem fte von eueb geroieben ftnD/unD auf Der SrDen roanDeln/ alDa fcbdDlicbe •Oinge verüben, @ie verDerben Den tiefer* bau / unD Die grüebte. ©Ott bat feinen ©efaüen an UnorD* nungen: S)amanjuibnenfagte: fürcbet©ott/ Da bat Der #Dcbmutb fambt Der^imDe fte eingenommen.^^ roirö aber Die Jg>eUe iore ^ßobnung fepn, & fmD unter Dem Q5olcf/Die ibre eigene ^erfonen verf auf en / roegen Der grofen Regier* De/fo fte b^ben ©ott ^gefallen, ^ffiarlicb / er ift gutig gegen Die/roelcbe ibm Dienen, 4j ibr/Die ibr an ©ott glaubet/gebor* ebet feinen ©ebotben/ unD folget niebt Deö Teufels gu§? ftapf en : er ift euer of enbabrer $et'nD. SCBofern ibr ©ott er? jumet/nacb Dem ibr feine ©ebot begriffen babt / (c) fo rotftt/ Daf er allmdcbtig ift/ eueb juftraf en/ unD Da§ er vorftebf ig ift in feinen SÖSercten.'äßollen Die ^56f en erroarten/Da§ ©Ott ibneninDemDuncfelnineiner9!ßolcfeerfcbeinet ? ÖDerDte (gngel mit ?Sefebl / fie su vertilgen ? ©ie follen alle vor feiner ©ottlicben 9^djeftdt verfamlet vwrDen/ gerietet ju roerDem fraget Die ÄtnDer äfrael / roie viel 'SBunDertbaten man ib? nen gejeiget bat, 5)erjenige/roelcber Die ^oltbat verdnDcrt/ Die er von ©43^ empfangen bat / roirD febroerlicb geftraf? fet roerDen, die Q5öfen galten viel von Dem t £eben Diefer <3Belt/ unD fpotten Derer roelcbe an ©Ott glauben: aber Die / roelcbe ©ott furebten / follen an Dem ^age Deö @erid)t^ über tbnen fepn, €r macbet reieb/obne Dvecbnen/roelcbe ibm gut Düncf en / mit feinen ©ütern, ©ie <2ßelt batte einerlei ©otteöDienft/ebe Die ^56§beit überbanD nabm. (d) ©ott bat feine ^ropbeten gefanDt/ DaöQ3Dlcf ju unterroeifen / ibre gebler unD ^ntbume ibnen ju jeigen / unD tbnen Die grcuDe Deö ^araDtfeö ju verfünDigen, €r bat mtt ibnen Da$ roar* bafttge Q5ucb gefanDt / Die ©trettigfeiten fo jrotfcbenDen s^enjcben roaren ju urtbeilen, NiemanD bat Dem/roaö Dar* innen begriff en ift/roiDerfprod)en/al^ Diejenigen / (e) roelcbe ^rfdntnüi Der @d;rif ten hatten/ unD Diefeöjroar roegen Deö ^RetD^/Der unter fte f ommen ift, ©ott bat Diejenigen ge* leitet/ roe!d>e feine ©ebotegebalten/ unD roelcbe Durcb ferne Sulafung feinem Hillen gebord)et baben, . gleitet Dte/ fo tbm gutDuncf et/auf Den rechten «2Beg, &laubt ibr / Dafj tbr in Datf ^araDiö eingeben roerDet/ roo eud) niebt Dasjenige begegnet / roaö Denen / Die eud; vorgangen begegnet ift? ©ie roaren^IenD unD mit tonefbeiten belegct/unD bebete» Dermafen/Da^Der^ropbetjn Den roabren ©laubigen / Die bepibm roaren/ fagtetroenn roirD Die ©ottlicbeJ^ülfe Fom* men ? Ob febon Die ©ottlicbe ^)ülf e niebt ferne von Danen roar! @ie roerDen eueb aufDaö/ roatf fte ausgeben muffen fragen, 2lber faget ju ibnen ; ibr foüet euern Qi^ater uni) O^utter/euern 5lnverroanten/ Den Firmen/ Den c 3Bdifen unD Den ^ilgrtmmen mit euern ©ütern helfen, ©ott roetß/ roa$ ibr alle^ guteö roerDet getban baben. Sie Kriege ftnD eud> ju gefanDt/ob ce febon roiDer euern Hillen ift. e f an ge* fcbeben/Da§ tbr einging fliebet/roelcbeö eueb nü^licb ift/unö. Da§ tbr etroa^ liebet/ roa^ eueb fd)dDlicb ift, .©ott roei^ roa# ibriniebt roifet, ?D?ann roirD eueb fragen/ob in Dem ?0?onatb s^bawm ^rteg fepn roerDe ! faget ju ibnen / Dafj in Diefett ?Ö]onatbfcbroere Kriege fepn roerDen/ roelcbe vor Den Q3ola Den ^eg Deö ©efefceö ©otteö unD Der^5o§betten verfd;liel* fen/unDDie^Beltndcb^ecba zugeben verbinDern roerDen» daö 93olcf üon ^ecba juvertreiben/ ift eine febr grofe (SünDe/ Der 2luf rnbr ift arger aß Der 0)?orD. die SSofen roerDen niebt aufboren eud; ju befriegen / big Dag fte roo fte anDeröfonnen/eucbvon euern ©ottetfDienftabgeroenDetb«' ben, S)ie guten <2Bercfe Demjenigen unter eud;/Der fein@f fe^'verldffet/unD ungläubig ftirbt/ roerDen tn Diefer SZÖeft unnü^ltcb fepn/ unD er roirD in Daö^)oüifcbe?geuer verban* net roerDen, diejenigen/ roelcbe an ©Ott glauben/Die fta? von (c) Sefielje GcJaldyn. (d) 5>cfief)e Kitabel Tepoir, (e) jin^WeSu^n Htif ^brfften/. teft^e Gciaidyn, MAHOMET S m Den SSofen abfonbern/ Die ibre #dufer umb feinet ©oft* liefen Öttajcfldt 3)ienß »ollen wrlafen/ unD Die umb Des ©laubenSSLÖillen flrcite/oerbofe femc^armtaigf ett,@ie »ecDen eud) bei; Dem Sßein unD auf Den (Scpaufj>telen fra* gen; aber faget filmen: Daß man bep ibnen einefebrgtofe vsSunDe finDet/ aud) f einen^u^en m Die Sftenfdjen/fonDern Daß Das übel/»eld)eS fte perurfacben/gtofet ifl/ als Detfftufj/ Den fte bep bringen, (a) (gtc »erDen euer) nacr) Demjenigen fragen/ »aS fte in ibren ©öttfürdjtigen ^etcf en anju»en* Den fd)itlDig ftnD, 2lber fager ju iljnen : Dasjenige/ »aS ibr/ nad)Dem euere ©acben oerrid)ret »orDen/ übrig baben »er* bet ; alfo unrer»eifet eud) ©otr feine ©ebore/ oielleidn »er* Der tbr an Die ^Difcben unD£)immlifd)en SDinge geDencf en< (Sie »erDen euer) nad) Den Reifen fragen / fager ju il)nen : iöD euers mit ibrem @ur oermenget ifl/ fo rbur tbnen fein Un? recr)r ; fte ftnD euere £5rüDer in ©otr, <2Beld)er Diejenigen fenner/ Die © uteS unD SÖofeS rbun, <2Benn er ge»olr bdrre/ fo tvürDe er euer) nod; oiel genauer geDrucf et baben, 3>nn er tfl allindd)tig unD feijr gerecr)r/ beprarbet feine Stauen/Die an »iel ©orter glauben/ biß fte an einen einigen (Borr glauben ; etn red)tgldubige ©laoin ifl bejfer/ als eine Ungläubige grepe/ ob fte eucp fd)on angenehm ifl. SDie Ungläubigen jpl* len iuDenJpollttcr)en*geuer/ gerufen »erDen; unD ©Orr ruftet Durcr) feinen reinen <2Btlien Die $?enfcben jum^ara* bis/ unD ju feiner SSarmber^igfett / unD offenbarerer tbnen feine ^efefjle/ Daß fte otelletcr)r an tbn geDencf en follen, $lan rcirD euer) nacr) DerSOlonar^it Der <2Beiber fragen : 2inr* »orter/ Daß fte unrein fepn ; fonDert euer) oon Den grauen ab/ roenn ft'eibte @tutlDen r)aben/ unD naber euer) niepr ju ibnen/ biß fte gereiniget ftnD, SSSenn fte rein »orDen/ fo naber euer) 5u il)nen/ ft ntemar)! foldjes ©43rr beftebler, €r lieber Dte/»el* cr)e fauber unD rein ftnD, €uere grauen ftnD euer 5lcf erbau/ naber euer) ju eueru 2lcf et »eref nacr) euern belieben / UnD rl)ur gutes oor euere@eelen/unD ir)r »erDet es nod) Dermal^ eins befmDen, gürcr)ter ©orr unD mt unDiger feine ©ebore Den 3ved)tgldubigen, (£uer ©otteSDienfl Idffer nicr)r ju oer* gebens unD oft bep ©orr ut fcr)»eren / euer) ju tetötferrtgem ©Ott oerfleber unD »ei& alles, (St »irD auf Das ntd>t &d)t r)aben/ n>aö tljr unbeDdd;rig fa^en »erDer/ »elcr)eö nie* manD r)inDerltcb ifl ; er tr-irD aber Daö feljen / »aö in euern J^err^en ifl, er roirD Denen gndDtg unD barmr)err^ig fepn / tvelcr)e fer^roeren »erDen/ Daßft'ejbregrauentn t>ter 97iona? ren md>t berühren wollen ; roenn fte »teDer m tfjnen f er)ren/ er tfl gütig unD barmr)err^ig/ unDnoofteDtefelbt^en oerflofen iwrDen/ er oerfleljer unD metß er alleö, 2)teoerflofenen grauen foüen »arten/ biß fte ir)te$?onarltcr)e 3eitoiermar)l gebabr r)aben/ er)e fte »ieDer I)er;ratl)en : etf ifl tl)nen ntcr)t oer* gönnet/ m$ ©orr in ibrem Seibegiefcnafen r)ar/ ju oerber* gen/ »o fte an feine @6rrlicr)e^ajeflat unD anDen^agDeö ©ericr)rö glauben* "SBenn fte öon tijren gaunern »eg? lauf en/ follen fte »teDer ju ir)nen gebrad) f r »erDen / Denn Daö ift ebrlicr;, £ne grauen mufen tr)re s^dnner/unD Dte$tt an* ner ibre grauen aucr) er)ren / aber Die Männer Jjaben eine @tufeüorjugoortr)nen; ©43rt tfi allmdcr)rtg unD allein weife in Dem/ waö er öerorDnet J)at, S)ie Sbefcr)eiDung muß m Daöerfle unD anDeremar)l mit ©elinDtofeit/ <£btbarfeit unD 2öoltr)aten gefcr)el)en, (£ö ifl euer; ntefttoergonnet Den grauen er»aä »on Dem/ »aö tr)t ibnen gegeben r)abt / ju* ner)men/fotf)r alle bepDe befurcr)ret/ Daßtfjr ©orretf ©ebore nicr)r oollringen f onnet ; fo tf)r aber alle benDe Die öon ©ötr »orgefcr)rtebene ©renken oDer @cr)rancKn ju übertreren furd)ret/fo »erDet ibrrooltbun / »enn tr)c euer) jufammen febtefer» @olcr)e^ ftnD Die ©ebore feiner ©6rrlicr)en sölaj e? ftar; Übertreter fte nicr)t: 2)ie fte übertreten/ rr)ungrofeö Unrecr)r, ^elcr)er feine ©emar)lin Dretjmabl oerflofen ^at/mag ftenicr)t»teDer ner)men/ biß Daß fte mit einem an? Dern getrauet geroefen/üon »ekfyemft'e aucr)oerflofen»or* Den ; alöDenn mögen fte »ieDer jufammen f ommen/ unD or> tte©ünDe einanDer »teDer #eprau)en; wo fte Darfür r)«^ mv Daß fte in Den@cr)rancf en/oon ©ort oorgefcr)rieben/»elf tr)e er Den Reifen unDgürftc^rt'gen of enbabrer/bleiben f on* nen, ^Benn treuere Leiber oerfloffer/ fofagrir)nen/»ie lange fte »arten müfen/ er)e fte »teDer Jpepratben, ^ebmet fte mir tefcMeir unD ^btbarf ett/ unD oerlafer fte aucr) auf gleite »eife. ©ebt ibnen @efcr)encf e nacr) euern Mitteln / (a)S5epe^eGeIaldyn. ALKORAN. 7 unDnebmerftenicr)r/ftejttbeleiDigen/ ttnb übel ?uba(ten/pet* niget fte nid;r ; »elcr)e folcr)eö tl)im/ befcbdDigen tljre Beelen, treibet nit Daö ©efporr mir ©orres ©eborbem ©eDencf et an feine ©naDe/ unD »ie er Die @d;rif r/ Die ^ßtffenfdjaff f/ unD Die ©ebeimnüffe feinet ©efer^eö euer) gelcljrer bar. gurcr)rer ©orr./ unD »iffer Daß er allee »eiß / watf ibr tbut. •2ßenn treuere grauen oerfloljer/ fo fagr ir)ncn/»ie lange fte »arten mufen/ ebe fte »teDer J^eoratben/ unD oerbinDert fte nicr)r nacr) ©orreö ©eboren ju fret;en, CÜ?an oerf ünDt? get Diefe ©inge Denen unter eueb/ »elcpe an ©orr unD an Den stag Deö ©end;r$ glauben / eö ifl tariert nür^licb/ fo!cr)eö alfo ju§ebraud;cn/ "^Orr »eiß bierinnen/ »aöil)rnici>t»iiTer. 2)ie grauen follen ibre ÄtnDer j»ep ganzer ^abre faugm lafen/»enn fte Die beflimte Seit fte ju feugen oolibringen »ol- len, £)er2kterfol nacr) feinem Vermögen feine grau unD feine 5\inDer ernebrenunD fleiDen/ »enDernicr)rmebr auf/ alö euere $)lmtl ju reichen f onnen, £)er Q^ater unD 5)?ur# ter follen ibrer 5^inDer balben ftet) nicr)r in Langel fe^en. (a) S)er (£rbe füll rbun / »ie tjjm biebesjor befohlen tfl ( er fol fei? nen ^er unD Butter nacr) feinen Vermögen unterbau ren,) ^Benn Die Altern oor ^»eper ^abre Verlauf ibre ^inDer enr»ebnen »ollen/ mögen ft'efolcr)eö rbun/ obne©ort ju erzürnen/ »enn fte beoDe Darüber einig ftnD, <2£enn ir)c euer ÄinDer Durc^anDere grauen/ m Durcr) euere eigene aufjieben unDfdugen (afer/fo »irD ©orr Darumb n(cr)r jor* nig»erDen/ »ennibr ibnentbren Sobn nacr) ©ebübr unö ©)rbarfeitgeber; gurcr)ret ©orr/ unD»ifer/ Daß eralle^ ftebet/»aöu)t:rbut. Sie <2Bitriben folfen nacr) tbte^anneö ^oD öier ^on* Den unD jeben dachte »arren / ebe fte »teDefkpratben ; unD »enn fte Diefe ^eir aufge»arrer baben / mogin fte rbun/ »a$ tbnenfnacr) oernünf rigen Urfacr)en unD €frbarfetrg«t jufet?nDüncfer/©orr»irD niebrerjürner »erDen/»enntbc einig gtbeim^Borrju Den grauen fagr/ Dietbrjubeprarbeti erfuebet/ ob tbr fcr)on in euerer ©eele Daö SSorbaben / fo tbu babt fte ju betjrarben/ oerberger ; er »eiß / Daß tbr an fte ge* Dencren »erDer : <£rfenner fte nicr)r beimlicr) / ebe unD beooc tbr Die ^Borte/ »elcr)e Durcf^ Daö ©efefc geboren ftnD/gefeDet babt/unD »erbinDer eueb ntcr)r ^)et?rarben/ ebe Die Beir/ »elcr)e Durcr) Die @cr)riffroerorDner/erfüüerifl, ©orr»et| alleö/ »a^ in euern Jpwrjen jfi ; ^ebmeteucr) t'n act)t/ er ttt füfeunD gürig Denen/ Die ibn fürebren, €uere grauen s« f t5erfloferv ebe tbc fte berübter babt/ ifl feine @ünDe ; tbr fol* (et tbnen etntge©efcj)encf e geben/unD tbnen guteö tbun/nacr) Dem^aaßeuerö9veicr)rbumf oDer2lrmufbö/ unD bofflicr) mit tbnen umbgeben : alf »dren fte öon frommen beuten gebraueber, 2öenn ibr fteoerflofet/ ebe tbr fte berübret babt/ unD »enn tbr einige ©efebenefe an ÄletDern / «giauß* rarb unDanDern Singen ibnengerban babr/ fo follen fte Den balben ^betl Daoon baben/ »enn fte eö euer) ntcr)t ^fen/ oDec Deri 5Ö^ann / Der Das QSerbünDnuf? Der #e»ratb in feinet ^)anDböt/ntcr)t alleö auß |)6fligfetr t'bnen bebalten lafen »tl* '&ift Dienltcr) fte $u lieben / unDDte^lBolrbaten unter eueb ntcr)t suoergeffen ; ©orrftebet a!fe£/»a$ tbr tbur, Wtlp met euer) in acr)r/ »enn tbr euer ©ebet rbun foller/ infonDer^ r)ett Das Wittags ©eber / unD fepD ©ort geborfam, ^ßenrt ibf euer) oor euern getnDenfürcbter/ unDnic|)rnieDerfnien/ ttoer) Die euer) anbefoblne ^fltcr)r oollbringen fonnet/ fo un« rerlafet Dero»egen Docr) nicr)r euer ©ebet ju gug oDer ju ^ferDejurbun; unD »enn tbröonDergurcr)rerloferfepD/ fo geDencf er an ©Orr / unD »te er euer) Dasjenige / »aS tbc ntd)t»ifer/ge(ebrerbabe, 5Be(cr)e im legten gügen liegen/ folleniDurcr) tbt ^eflamenr tbren grauen gutes rbun/ unD tfc nen Firrel geben/ fo lange fte leben/»enn fte »arten mufen/ ebe fte »teDer Äepratben, QSerrreiber -fte nicr)r aus euern Ädufern : fo fte Darauß geben/ »irD Die feünDe Defen / »aS fte ibnen felber antbun/ nicr)r auf euer) feon, ©ort ifl barm* bergig unD gerecht; tbt follet aucr) nad) euern Vermögen Den grauen ©uteS tbun/Dteibr oerflofenbabt/ Das ifleljr* licr) bep Denen/ Die ©ott fürcr)ren ; alfo lebrer ©ort eucn ferne ©ebote/otelleicr)r»erDet tbr fte begreifen, ©ebet tbr Die* ienigennicr)t/Die auß ibren Käufern gegangen ftnD»egen Dergurcr)t/ Die ftewr Dem loöe bitten ? 2>eret ftnDotel taufenD an Der 3abl, ©orr fpracr) ju ibnen : (Sterber / Dar* nad) bat er fte »ieDer auf er»ecf et ; ©Orr tfl Der 2Boltba* ter 00 äBeflf^ Cclaldyn, MAHOMETS ALKORAN. ut Des Vclcf s/aber btt grofefie <£heil Daueret t'bm nicht Por feine SBoltbaten ftreitet üdc fem ©efei?/ unD wifet/ Daf er alles perfiebet unD tvei^» <2ger ifi / Der ihn eine SlBoltbat leiten wirD'er wirD ibm Durch pielen 2lnwacbS Petgrofern. <5;r nimtunD gibt Die ©üter Denen/als ibmgutDüncret. werDet alle wieDer por ihm fommen/ gerichtet ju WerDen. SBifet ihr / Daß ein häufen Der ^inDer 3fraeT nach, Sftofes •toDe/ju ihren Propheten faßte ? fenDe uns einen £6nig/ wir wollen mit ihn por ©otteS ©efefc freiten* & fpracb ju ib* nen : fepD ihr ungeborfam in ©otteS ©ebotben gewefen / fo werDet ihr es nicht tbun wollen, ©iefpracben: wir haben reine grofereQSegierDe als Por Die £bre feiner ©ottlicben SOiajefiat $u freiten; wir ftnD umb Diefcr Urfacbe Hillen auf unferm unD auf unfer Altern Käufern aufgegangen. 9cidf)tS Defio weniger / als man ihnen befahl ju Itreiten/ wichen fie/ aufgenommen etliche unter ihnen; aber ©ott rennet Die tt)ol/ welche ihn erzürnen. S>er Prophet fagte ju ihnen : ©ott bat euch ©aul jugefebiefet/euer Äonig ju fepn* Qpiefpracben : worumbfoü er unfer Ägfepn ? wir Per* Dienen Den königlichen fetanD befer als er ; er ifi niebt retcr) genug. £r fagte wieDer : ©ott bat ibn erweblet über eueb ju gebieten; er bat feine 2ßifenfcbaf t unD ©eftalt pergrofert. er gibt Den königlichen ©tanD Denen / nachDemibmgut* puncret ; er ifi mi!D unD fürftebtig in allen was er tbut. 3&r J)ropbet fpracb ju ibnen : Das Reichen feiner £errfchaf t foU fetm/ Das Der kajien pon ©otteS wegen euch erfebeinen WirD / euef; ju Perftcbern / in welcher Das übrige fepn tt)irD / welches Das Volcr/gERoffö unDStaronjnacbgelafen bat/ unD foüDut^ Die engel getragen werDen. ' 2)iefesfoüeucb$um geteben feiner 4?errfcbaft Dienen/ fo ihr an ©ott glaubet. yl\$<&aut mit feinen ©charen aufsog/ gegen feine geinDe su fireiten/ fpracb er: ©ott wirD euch Durch eine <2£afer< Ölu prüfen / wer auf Diefem gluf trinket / Der wirD nicht pon Den meinen fetm. <£s fep Denn/Daf er mit Der JnanD Dar; auf trinket. @ie trunefen nach ihren belieben Darauf /auf* genommen etliche wenige unter ibnen ; unD nacbDem er mit Den Dvecbtglau6igen über Diefen Sluf gebogen war/ fagren fte: wir haben beute nicht traf te genug Dem ©oliatb unD feinen (gebaren $u wieDerfieben. 2lber Die an ©ott glaube* ten unD feine ©ottlicbe ^ajeßat fürchteten / fpracben : wie Dfft hat Durch ©otteö Sulafjungein deiner baujfe ein grof^ «r gefcblagen ? €r ift mit Denen / Die ©eDulö baben. £>a fte nun Den ©oliatb unD feine bauffenberporfommen faben/fagten fte : £err / gib unt ©eDulD/ macbe unfere trit* imtofy unD gib unö Den @ieg über Die Ungläubigen, ©ie uberjüunDen ibre ^einDe Durcb ©otteö Sulaffung. »cren lieffe / tuurDe Die ganfje €rDe öoUer UnorDnung fetjn. go be,ci)affen fmD ©otteö SßunDertbaten/ Dieicbmit Sbarbctterflare. 3bc fci;Dttt)arlicb einer öon Den OJropbe? ten femer ©ottlicben ^ajeflat. Stßir baben Den ^ropbeten ^boltbaten gegcben/Docb etlicben mebr alö Den anDern : piel baben $u tbren Jperrn gereDet / unD etlicbe fi'nD bob^/ ^ &te anDern/erboben. 2ßir baben %t(\imam ürDen Die Q3ropbeten/ welche m Dtefem f ommen fi'nD/nid;t getoDtet tvorDen fepn/nacbDem fte feine ©ebote gelebret (jatten. ^?enfcl)en n>aren um tcrfcbteDlicber ^epnung/ etlicbe baben an ©öö^geglau* fcet/unD Die anDern n>aren ^Sofe.^enn eö ©ott beliebet bet* te/fien)urpennid)t getoDtet fepnn?orDen; aberertbut/ tt)aö er tt>i l O tbr/Die ibr mabre ©laubigen fepD/ menDet einigen ^bfil Der ©uter Die tvir eueb gegeben baben/ an 21lmofen el)e Der s&jg f omt i an meinem man fein £ofegelD/ 2l(mofen/^e? febtrmung noeb ©ebete/Dieeuch belffen r6nnen/n)irD fnDen. VJc jiljlKb Die Ungläubigen baben febr grof unreebt. ©ott! es i|t niebt mebr Den ein einigt lebenDtger unD ewiger ©ott ; Denctet nicbt/Daf er fcblaffe oDer träume ; am ivaö im £im< me unD auff Der ferDen ifl/Das geboretibm ju. <2ßer M für ?Ä fcll l ( 5 ^ ß l lic1 ^ ?>Ja)eiMtUntcrbanDelung pW gcn/alö Durcb feine Crlaubnüf ?(£r n?eif aüeö/ivaö DieMen. fcbentbun/unDivaö fte getban baben; ftewjreoni^/ alö (a) Sfjl^cGclaldyp; tpaö er ibnen ?u lebre beliebet bat;^r ©aum feine^tuhW begreifet Gimmel unD grDen / unD e$ ifi ibm rtiebt fcbtvec DiefebepDe ju bewabren; eriflaUmdcbtigunDberrlicb. S)a« ©efe£ muf man nicbtPerfcbn)eren;eö ofenbabretDenUnter* fcbeiD Deö ©laubenö unD Der ©ottloftgf eit. Q33er nic^t .an Tagot,nocb an Den %eu ffel/fonDern an ©O^ glaubet/Dec \\l mit Der ftarefef^en Q3erftiüpffung gebunDen/ Die niefttfofe geben oDer reiffen nocl) abgefebnitten n?erDen tan. ©ott Per* jtebet unD meif alleö.^r bemabret unD befebirmet Diejenigen/ roelcbe an feine ^inbeit glauben / er ftirD fte auf Der ginf ter* nüff ommen laffen/ unD an Daö£icbt bringen: 2)te?Öofeit folien Den Tagot unD Den Teufel jum ^5efcbirmer baben; ^rtt)irD fte auff Dem Siebte f ommen lajfen / unD inDiegm* fiernüf bringen : folebe £eute folien etviginDem ^olltfcben? geuer bleiben, (a) s^eref et ibr niebt Die ^ercf e Dejfen / Dem ©0%% Den ^oniglicben ©tarn gegeben ■> ^ßie er mit 2lbrabam Pon©=0^©treitn)Drtgetvecbfelt; Slbrabam fagte ju ibm : ?DJein J^err iff Derjenige/ n)elcl)erDaö£eben; unD Den Wtgibt. €r aber fagte : ^cp/ieb gebe meinem Un« tertbanen Das £eben nach meinem gutDüncren. Abraham antwortete : ©£> laffet Die @onne pon Jorgen auftge^ ben/ laffet ibr |t'eöon$lbenD aufgeben. S)aerfcbracC Der Ungläubige Darüber, ©ott leitet Die ungerechten $?en* feben niebt. ^)abt ibr Die 2ßircf ttng Deffen angemeref et / melcber in ein permujlet unD perDorben S)orff ommen/ unD- gefagt bat ? wie i\\ eö müglicb / Das ©O^^Dtefem 2>orff e / nacb feinem toDe;/ fein Seben fan wieDergcben/unD eö nacb fo einer groffen Vertilgung mteDer aufrichten ? S)a bat tbn ®0^&t gerben / unD nacbDem bunDert jabre perfloffen toä* ren/ibn n?ieDer aufwecken laffen/unD ju tbm gefagt ; wie lan* ge ^eit fepD ibr albier geblieben? er antmor tete/ieb bin bier am Dertbalb ^ag gewefen ; im gegentbeil / ibr fepD bunDert °vabt albier gewefen. Q5efebet euere ©peife unD ^rancf/ objte wegen lange Der ^eit nicht peranDertfi'nD / unD befchauet cuern toDten £fel ; fte ItnD ^5eine Die weif fetm. ^br füllet aller 2Belt unD Den waehfommen uim Q3orbi(D Dienende? febeteuerö^fels^eine / ich wil|t'ewieDcr jufammenbrim gen / unD mit ibt?em Sleifch bef leiDen. 5llö er Diefe ^ßunDer* tbatfabe/ fagteer:ic^befenne/ Daö©=0 ; Otalltnachtigifi» ©eDencf et/DaS Abraham gefagt bat : »berr / geiget mir / wie ibr Die ToDten auf erweef et : Darauf ©43^ antwortete : ©laubet ibr nicht an meine almdchtigfeit ? £r antwortete : ja #err/ aoer erboret mein ©ebet/ mein SM jur Ovube ju bringen, ^r antwortete : nehmet Pier Vogel / reifet fie alle gleich in ftutf en / unD bringet Die fiücfe auffDiefe 23erge/unt> rufet fte Darnach ; fo werDen fte affofort ju euch f ommen* ©ott weif alles /unD ifi febr porftebtig in feinen ^Bercfen; S)ie J&)anD(ung Derer / welche ihre ©üterju feiner €brean* > wenDen / ifi gleich einem ©erffemßorn / welches fieben 2u> ren/unD jeDweDe 2lb« bunDert Horner berfür bringet, ©ott permebret Derjenigen guter Pielfaltig/ nacbDem esibmgutif Düncf et ; er ifi mtlD / unD weif alles. Welche fonDer Q5e* reuung unD Verwurff ibre@üter ju fetner &)tt anwenDeiv Denen foü es Durch feine ©ottliche $)?ajefidt pergolten / unD fte am ^age Des ©erichts pon furcht unD ^uaal erlofet werDen. Sie guten SlBorte unD Die Veneibung geben Den 5flmofen poiv worauf eine ^5ereuung erfolget, ©ott ifi febc reich unD barmherzig. O ibr/Die ihr an ©ott glaubet/machet Durch: QSereuung unD Vorwurf euere 5llmofen nicht un* nu^lich; gleich wie Diejenigen tbun / weiche auf OvubmunD 43euchelep unD jum@chein5llmofen gebe~.@ie glauben nicht an ©ö^/noch an Den ^ag Des ©ertchts/ibre gute 2Ber* cf e ftnD gleich einer kuppen/ auf wefchcr ein wenig <£rDe ifi / Die Pon einem grofen yCegen / Der Darauf fallet / mit wegge* führet wirD / Der alDa nichts gelafen bat. 3bre Arbeit wirö unnu^lich fepn ; unD fte werDen feinen Sohn Dawrempfan* gen/Denn©ott liebet Die (Scheinbetligen unD©ott(ofen nicht. Sie £anDlung Derer / welche ^llmofen geben/ ©ott ju gefal* len/oDer ihre ^eelen ju erbalten/i|i gleich et'nem/fo (wffeimn hoben örtgefaet wirD / DaraufeingroferoDer leichterte* gen gefallen/ welcher ihre gruch t Ptelfdltig Permehret bat» ©ott ftebet aüe^me ihr tbut. 3fi jemanD unter euch / btt einen ©arten ju haben wüit* fchet/ welcher mit ^alm Baumen unD Weintrauben (a).q5e(ie^Gelaldyn, M AH OM E TS geueret ifl ? in welchem »iel (Springbrunnen unb S5dcb* leinflieffen? unbbemllallerbanDgrucbtifl '! unDDafjDaS 2llter mit Den jungen unD fd)wad>en PinDern tbn jertritt/unb bal* ein beiffer SBinb Pomt/weld)er bejfelbigen 4 }> flanken »er* brennet V öd« lehret euch alfo feine ©ebeimnuffe ; »telleicbt werbet ibr Daran gebencPen. £>ibr/ bie ibr glaubet/leget an gottfelige wercPe / unD gebt 2llmofen »on Den ©ütern/bie ibr beP omtnen babt / unD »on Den fruchten ber €rbcn / D e ie eud) ©ott gegeben bat. SBunfcbet md)t nad) ©ütern/bie ubel er* langet ftnb/ Wimpfen Da»on ut geben/ fie werDen anDerS niebt als euch jur @d;anDe empfangen werDen / unD wiffet / Das ©ott febr reich/ unDlobwürbigifl. der Düffel wirD ma* eben Dafj ibr eud) »or Der 2lrtnutb furd)tet / unD eud) Die 3ro* wenDigPett befehle": aber ©ott »erbeiffet euch feine ©naDe unD Q5ar mbcrfeigp ett; er tfl miß)/ unD weif? alles, & gibt Denen ftejenftflfP fr i^n gutbüncPen. UnD wem Die Riffen* febafft gegeben wirb/ Der bat einen febrgroflen@d)a^be* Poromen / welcher »on niemanD als »on Den 2ße c tfen hoch ge* aebtet tvicD. ©ott fiebet Die Äofenunb ©elubbe/ Dieibr tbut ; unD Die 23ofen werben in Den %age Des ©eriebts Der SSefc&trmung beraubet fepiu 3br tbut nicht ubel / wenn tbr euere Silmofen feben lajfet ; tbr tbut wol / fo tbr fte »erberget/ foldjeS wirD »iel »on euem @unDen juDecfen. ©Ott wet§ al* t es 1 was ibr tbut, SbrfepD nicht »erpfliebet / Das QSolcP auff Den rechten <2ßeg su bringen ; ©ott geleitet Die foibmgut büncPen. das ©ute unD Die Sllmofen / fo ibr tbut / werben »or euere ©eele fepn. 3ßenbet nichts an Sllmofen / als urob ©otteö willen / eSJwerben euch Die guten <2Bercfe/ Die ihr tbut / »ergolten werDen/ unDroan wirb euch Pein Unrecht tbun. ©epb "Söoltjjäte? gegen bie Slrmen/ welcbe urob bes ©ottlicben bienfles willen in 2lrmutb ftnbgeratben/ unb nicht arbeiten Ponnenj bie Unwtftenben follen fte urob ihrer grommigPeit unb 2luffrid)tigPeit willen für reich halten.» werbet fie an ibrer ©eftalt erfennen / unb aueb baran/ba§ fte ntd;ts »on ber 2Belt mitbringenber ©ewalt begehren, ©ott wirb wiffen / was ibr ibnen gutes tbun werbet. ^Belebe m mofen geben / es fep bep %ag ober bep ^aebt / heimlich ober öffentlich / benen wirb es »on ©ott vergolten werben. @te baben ftcb »or nichts ju fürebten / unb werben an bem %age Des ©ertebts »on aller Öuaal frei) fepn. 5öte Wucherer fol* len gleitb ben befeffenen wteber aufftfeben / weil fte gefagt \w ben/ ba§ ber ÄauffbanDel bero 2ßud)ergleicbfep: ©ott lafletben^auffbanbel ju/unb öe.rb.eut Den^öucber; m& nige/ ju welcbero ©otteö ^ort romen tfl/ unb ber ben 2Bu; ö)er üerlaffen bat/ uberPomt baö Q3ergangene/unb ©ö^ wirb ibro feine ?^i§banbelung »ergeben. <2Ber aber ben Sßucper ftcb wieDerPebret/ nacbDem er tbn öerlafen bat/ Der wirD in Dem #6mfd>envetben Peine Um* ber|igen©öttes. 3cbbtnberallerwetfefle@ott. ©Ott l es ifl ntebt roebr benn ein einiger lebenbiger unb ewiger ©ött. (gr batbas^5ucb/ welebes bte SBaty beitbegretffet/ unb bas bie ©ebrifften befefltget/ bie »or ibro gefanbt warf/eueb jugefanbt.Sr bat baS alte c £eflament unb Das €»angeltum/ welche juüorju einer Seitung bem ^olcf bieneten / gefanbt. ^r bat Den Alkoran gefanbt/ welcber baö ©ute »on bem SBofen untevfcl?et&et* diejenigen/ weldje an ©ottes ©efe^ ntebt glauben/ werbe"fd)t»erlicb geflrafft wer* ben.€r tfl aümdcbtig unb SKacbgierig. ^s tfl »or ihm niebttf »erborgen/ weber im #immel noeb auff (Jrben. & tfl es beu eueb in euer ^utteleib formiret/ wie ibro gutbuncPet. ^s tfl Pein ©Ott als ber aüroddxige unö aUtveife ©ott €rfenbet eueb baS^Sucb/ beffen ©ebote eud> febr notbwenbig ftnb: fte ftnb ber Urfprungitnb an remigPett gleid; unb obne ( 2Bie# berrebe. diejenigen/ welcbe in ibrem Jperfcen ftcb neigen »on ber ^öarbeit abzuweichen/ folgen offtmabis ihrer Neigung/ welcbe begiericj nacb Sluffrubr unD bie (SrPldrung beS Alkoransjuwiffen. 5lberntemanbalS©ott/ unbbte/wel* cbe^tiefftn©elertbeitfmb/ wiffen beffelbigen SrPlarung. (gte fagen ; ^JBirglduben an ©Ott/ alles Porot ber »on fei* ner ©ottlicben 'XÖeifjbeit / niemanb gebenefet gletcbwof baran / als Die Reifen. la§ unfere %täm niebt tr* ren/ nähern ibr uns auff ben rechten "^ßeg gebraut babt. ©ebtuns euere SSarmberfctgPett; ibr fepb feb» roilb gegen i «5 euere H l Hl MAHOMETS AL KORAN. 10 euere ©«f^&pffc. ££n/ i&t werDet Die SLßelt an Dem <£age Des ©erid)ts »erfamlen ; an Diefem %aat n>irt) «icbtö sweiffclbafftiges feim / in welchen ihr nichts wie* r>er eucrQ^cfcbeifrung tl)unn>ect)ct/tmDDarinnen Die Dvetd)* tbümer unD 5\inDer Den Ungläubigen ntd)ts Riffen werDen/ aß Das Äoüifcbe-Scuer an$ujünDen. £)as ungläubige ©e* fcblecbt gjfjaraoms/ unb bie/weld)e ddp ibmgewefen ftnb/ba; ben/ ©ÖtteS @efe§ gelagert/ unD öermocffcti/ et aber bat fie injbrer(Sunbeu>eretlet; erifi firenge in feinen ©tröffen, feagtben Ungläubigen/ Dag fte überwunben unD tn Dem ^oUifchemgeuer/ welches tfjnen bereitet ift/ »erfamletwer* Den follen. 3br habt ein 9}orbilb an Den jween Raufen / welche »or ©ottes (£bre gelitten haben ^ fie faben mit ihren klugen Die Ungläubigen ju wahren ©laubigen unD ihnen gleid;> werben, <&ött flaccf et mit feiner £ulffe Die/ fo il)m gutbuntfet; 2>tefeSfoü benen/ Die einflar ©eftchtbaben/ SumQSorbilD Dienen. £)ie Siebe unD35egterDe gu Dengrauen/ ÄmDenr/ Dvet'cbtbümern/ Überfluß an @o(D unD (Silber/ an ^ferben/ 93ieb / unD 2kferbau ftnD Den Bannern ange. nebm/fotbanig ftnD Die Oieicbthümer DeS£ebenS Diefer2Be(t; aber Die fteberf U Buflucbt ifi in ©Ott. (Sagt $u ibnen/ ich tvileud; SDmgeöerfunbigen/ Die t>iet beffer »or Diejenigen ftnb/ meiere Die gutxbt ©OtteS t>or 2lugen baben ; fie foüen ewiglich im ^araDiö bleiben/ Da »ielglufie/ (Strömen / mit fronen unD reinlichen grauen/ unD ailerbanD grgefcligfei* ten. ©0%% ftebet Diejenigen/ Die ihn anbeten unD fagen : &&i ! 'Sßir glauben an euer ©efefc / »ergebt uns unfere (Schulbcn/ behütet uns »or Der ^ein beS SeuerS, SDie ©e? DulDige'n/ Die&etfänbigbleibenDen/Die £Ked}tgläubigen/Die ©ehotfamen/ Die grammen/ Die/ welche Des Borgens ©ott umb Vergebung bitten/ Die (Sngel unD Die ©elehrten/welche Die ©ereebtigfeit lieben/ bezeugen/ Dag ntd)t mehr als ein ei* niger ©43tt iff . 2)aS ©efeß Der (Secligreit ift Das ©efe^/ weld)eS feiner ©ottlichen QwMftat angenehm iff. (a) tflk* manD unter Denen/ fo Das getriebene ©efe£ wiflen/wteDer* jprtcht Diefe -^Barbeit/ als aug 9?eiD, derjenige / welcher ©otteS ©eboteri nicht gebortet/ Witt» feine ©online 3)?aje* ffat febr genau befmben / i!)n fXect>enfcl)afft geben julaffen, <2Benn Die Q5ofen wieber euch mit Korten ftretten / Maat |u ibnen : 2fd) habe mid) gan£ Dem^ßiüen ©OtteS ergeben/ mit allen Denen/ Die mir nacogefolget,(b)^ragt Diejenigen/ welche baS gefd;riebene ©efeft wiffen unD nid;t wiflen/ ob fie ergeben ftnD. <2Öo fte jtd) ihm 'ergeben/ fo wer* Den ft'e Dem reebten 2Beg folgen : <2Bo fteaber abweichen/ fo fe»b ihr nicht »erofliebtet ibnen ju preDigen. ©=0 ftebet alle Die il)n anbeten, (c) QSerfunDtget Denen traurige «J>ein unD @cf>mer^en / n>elq>e feine ©ebote Derbergen/Die ^ropbeten toDten/ unD übel mit Denen/ meiere Dem Qjolcf Die ©ercebtigfett lebreten/umbgiengen. SDiegute ^Bercfe Die 0e tbun/ merDen auff grDen unnü^licb fepn;unD fie merD'en in Der anDern <2Belt Der ^5efcbirmung beraubet n>erDen, @ebet ibr nidjt einen ^betl Derer/tt>tld>e Daö ge* fcbrteben©eifc^ Riffen / n>te fte ju £efung Deö«Sucbö ©ot^ teö beruften fmD/mtt ^5tüigf eit Dte@treittgfeiten/fo unter ib* nen ftnD / ju erteilen ? 2lber öiel ftnDju i^m (SunDe mieDer umbgef ebret : @ie babm Die (Sc^rifft perac^tet/tDeil ft'e fag/ ten: Daögeuer^irDunönicot treffen./ al^mgemiffer^abl Der %age. @ie baben fiel) in ifjren Säflerunaen betrogen ; tvaö werben ft'e mercen / wenn wir fte an Dem %age beä ©e? ric|)t» »erfamlen werben / ba ntd)tö3weifelbafftigeöfepn wirb/,unbbajeDweber/ nacbbemert>erbienet/ wirbbejablet werben?ibnen foü fein uured)tgetban werDen.(gage:Jö£rr/ ibr bcft'^i alle 5i6nigreicbe Derzeit ; it>r gebt Den ftonigü* d)en ©tanbbem / Der eud>gutbünc£et. y}on euer^)anD/ p ^^rr/r'omt aüeö gutc^ bwibr fepD allmäcbtig. 35r laflet D^e ^aebt in Den %ag / unb Den %ag in Die Sftafytt ommen. hbr (äffet Daö Sehen auf? ben %oDe/ unb ben %dD au§ Dem & beti ierfd)tencn.3br mad?et mfymlfyt euef) gut Düntfet ofy ne Jvccbnung Darüber ju fjalten.SDte ©laubigen werben ben l ng qubigen mebt aebord)en / *u 2lu§fcbliefung ber 3ved;t* gläubigen: wer folebeö tb»it/ber Salt baö ©efe ©otteö niebt. ^beun ibr eud> m euern Seinbe jatr^tet/ fo wil ©ott / ba{j tbr nod) mehr fturc&t m ibnen haben follet; er ifi eine fixere jitfiucht Der grDtitmen. (Sage ju ibnen : ibr moget waö in euern .perfcen if?/i)erbergen/ober offenbabren/ ©ott weiß ab > («) Dtc|cß |iuö Die (£t)ii|ien unD 3aDfn. SR«iie«e Gehldya. (b) ©i e fi*|int>We3iiDcnunO grillen. CO ©iefeö(itt& die Strafe SScßfbt Kitabel tencir. \& ; er weif aUeö / me in bem Gimmel unb auff Der grDen tft; er tftalmacbttg. S^encfetan ben^ag/ an welchem jeb* weber baö©ute ober Q3ofe/waö 4 er wirb getban haben/ fln&en wirb. 3br werbet alöbenn wunfd>en üon euere (SünDe ge* wafchen ju jepn / unD Dag Die ^abl euer guten SBertfe bie 3abl Der Q5ofen übertreffe, ©ott wil/ Dag ihr ihn fürchtet ; er ift gutig gegen Die/welche ihn anbeten. (S age ju ihnen : wo ihr ©ott liebet/fo folget mir : (d) ©ott wil euch Daö Seben ge« ben / unb euch *wre (SünDen »ergeben. €r ifl gütig unö barmherzig. (Sage ju ihnen : gehorchet ©ott unD Dem «pro* pheten. 2ßenn ft'e ftcb ju ihrer (SünDe wieDer wenben / fo wirb er fte febr ftrenge jlraffen ; er liebet bie Ungläubigen nicht, ©ott hat 5lbam unb ^oha/2lbraham^ unb Joachims ©efchlecht erweblet ; einer f ompt wn bem anbern her ; (e) ©ott »erflehet unb weif? aüeö. ©eDencfet wie^oachimö ©e* mablin fagte:JP)en ich habe bie gruchf/bie ih meinem Seibe \\V frep/unb »on allen ©achen abgefonDert / euch geweihet/ euch in euere Tempel ju Dienen : nehmt ft'e an »on mir / bie ft'e euch mit geneigten 2BtHen aufopffert; ihr »erflehet unD wiflet alleö: %e ft'e in bem ^inberbett lag/ fagte fte : Jfr&n ich habe eine Tochter gebobren/ihrwiffet/ was tbrmirgege* ben habt, ^jeh habe ft'e Sparta genennet/ ich »tl Durch euere Wülfte ft'e unD ihre $?achtommen »or Des Düffels 55o§h«t bewahren, Mehmet fte an mit einer angenehmett Smpfa* hung/ unD laflet fte gute fruchte herfür bringen. Zacharias trug feorge »or Die Sutfferuebung Diefer Tochter ; fo »ieU mal)l als er in fein Q5et^la^ f am/ fanD er alba! taufenDerlet) gruchte »on unterfchiebltchen Reiten. €r fagte einmahl ! Ovaria »on wannen fommen biefe fruchte her ? @ie antwortete/ fte X ommen »on ©Ott/ ber Diejenigen/ welche ihngutbunefet/ ohne Rechnung reich mad)et. $öa bat^a* chariaSDen^)(?nn/ unbfprach: %<£m gebt mir ein ©e* fch(echt/weld)eS euch angenehm ifl/ unb euere ©ebote halt. #€n/ erboret mein ©ebet. S)teSngel riefen ihm juunö fprachensuihm.(f) ^cb »erfünbtge eud> »on ©O^teS^ wegen, S)ag ihr einen. (Sohn haben follet/ Johannes ge# nanDt ; er wirD »erftchern/ Dag Der SMefftaS ©OtteS ^OBort ity Dag er ein grof[er$?ann/teufch/ ein Prophet unD einer Der ©erechten fe»n foll. %&cxi antwortete Bachartae : wie foU ich einen (Sohn haben V ^ch bin alt/ unD mem-2Bei& ifl unfruchtbar, 2)er gngelfprach ju ihm : 2llfo thut ©Ott/ was ihm gutDuncf et, ^(£n/fagte BachariaS, geiget mir ein Beieben/ & Q g me j n ©emahlfch^^nger if!, 2)aS 3etchen/ Welches ich euch geben wil antwortete Dergngel/follfepn/ Dag ihr in brepen ^agen anDerS nicht als Durch Seichen an ben/ folt reDen ; geDencf et offtmahlS an euern ^&in/lom ihn Des 21benDS unD Borgens, ©eDencf et / Dag bie (£ngel gefagt haben: Ovaria/ ©ott hat euch über alle grauen ber "Sßelt erweblet unD gereintget ; O $latia / fepD gebor* fam euerm^^rm/preifetibn/ (g) betet ihn an mttDenen/ Die ihn anbeten. erjehle euch/ t»ie Die (Sache ftcb bege* ben hat ; ihr wäret nichts Den Stenern Des Tempels/ Da fte ihre geber geworffen haben ju lofen/ unb ju fehen/ wer unter ihnen »or DerSDtoria 2luferjtehung(Sorge tragen folte. Sluch nicht / ba fte in biefe ©chwerigf eit gefallen ftnD. ©eDen* cf et wie bie €ngel gefagt haben : 43 SOlaria/ ©Ott »erf ün# biget euch ein ^ßort/üon welchem ber ?D?ej|taS herf ommen foü/ 3€fuS/ SDtorta (Sohn/ »oüer Shre in Diefer ^ßelt/ unD Der in Der anDern "Söeltt'n Der ^hi ber Mittler bep feiner ©ottltchenO^ajefldtfeon wirb, €r wirD »on Der ^ieae" an reDen/gleid) einen ?D?an »on Dreogig bif ju funff^igSahren/ unD in Der gahl Der ©erechten jeprt, (Sie fprach : ^pSn/ wie fol ich ein ^inD haben ohne Berührung eineSl^annS? gr antwortet : alfo t!)ut ©Ott Dasjenige/ was ihm gutbun* efet/ wenn er etwas fchaffet/ fprichter: SS werbe / unb cS ifj/ich wil ihm bie (Schrtfften/ bie ©ebeimnüffe beö ©lau* benS/ baS alte ^eflament/ unb baS Söangelium lehren. €r' foü ein ^ropbet feon ju ben ^inbern ^frael gefanbt. bin su euch f ommen mit flaren getchen meiner (Senbung/ euerS wegen. 3ch wil ihn euch »on bem $otb ber SrDen in Der@efialt eines Bogels machen / unD ihn anbla* fen/ fo WirD er »on fiunDan ein sSogel fe»n/ unD Durd) ©ot* teS Sulaflimg fliegen, ^ch wil Die Q3linDgebowen un& 3lnf]afeigen heilen / Diesten aufferweef en/ unb euch (eh* rety (d) E5e|iepe Gelaldyn. (e) Sffi^e Kiubcl tenoir, (0 23^« Gclaldyn. (g) O SÖ?a&omtt. MAH OMETS ten/ matf ihr efietl unD trinken muffet, ©iefe* foü euch juin Unterricht Dienen / menn ihr an ©Ott glaubet. 3ft> bin fommen/Daä alte^eftament/ unD matf vor Diefemcucbge* lehret morDen/ jubcfci tigen. ©emtf?licb/etf ift euch vergunt von Demjenigen ju effenmatf euch öorbin verbotben gerne* fcn. 3fcb J« wd) f ommen mitziehen metner©enDung/ welche jettgen/ &a0 tef) tvach'cf; euerö 4>(£no falben sueuch bin acfanDt morDen/ furchtet unD gebortet mir. ©O&fc ift mein unD euer $e Q3o§beit Fante / fprad) er : QBer mirD in meinem 2lbtt>ejen ©Ottes ©efefc unterftiV feen. ^ßir glauben an feine (JtnigFeit. ©epDeinßeugevor <&ott/Daf?mir unö ganfc Dem Rillen feiner ©ottlicben $flfc feflat ergeben haben : JpSn/ mir glauben Dem/ nxßibrge? botben habt/ unD haben Den Propheten euern 2lpoftelngcfol? get; febreibet utß in Derer §al)l/ meiere euer ©efefc lieben. £>ie i$itim haben ft'cb miDer3i ©=0« / *w SlDam : &OVt hat ihn von (grDen gefebafen unD gefagt : t in Der gahl Derer/ melche Daran &metfeln. ©ojemanD mit euch merer Seh« halben janef et / fprecbtju ihm : 5Mu/ verfamlet euere unD unfere ÄinDer/ euere unD unfere £Beiber. Sajfet uns jufammen f ommen / unD unfere ©ebete ui ©Ott richten : ich n>il ton ^luch feiner ©ottiteben $?ajeftat auf Die Lügner legen. 2)tefe ÜveDe ift ganfe mar* baftig/eS ift rein ©Ott aß Der einige/ allmachtig/ unD aß? meife ©Ott. Sofern fte von feinen ©ebotben äbmeieben/ mirD er Die Ungläubigen mol f ennen. @age ju ihnen (a) ö ihr/ Die ihr Die teebriftt miffet/ f ommet mit mahrfchetnlichen 2Borten jmifchen euch unD unö. 55ete ich einen anDem an aß ifyt i ^ch euer ©Ott fchaffe niemanD mit ihm/ unD er* f ernte reinen anDem/ aß ihn m einen #enn l ^Bofern ft'e »on Dem ^ßegDeö@laubenö abweichen / fotvirD ©Ott Die wol f ennen/melche Die (SrDe verunreinigen. @age |u ihnen : © e l D Beugen/ Daß mir an ©Ott glauben. O ihr/ Die ihr Dtefecbrifft mifTet/janclet nicht mit^Borten öon SlbraDanu? ©efeß/ nebmlich ob er Daö alte ^etfament oDer Daö ^oange^ lium gehalten ; fte murDen nach ihm unterliefen ; vielleicht merDet ihr euern ^nthumb ertennen. ö ihr / Der ihr wn Dem/maö ihr nicht mijtet/ mit ^Borten ftreifet/ Abraham mar meDerJuDe noch €brift. (Sr befante ©otteö ©ntgfeit/ er mar einyvecbtgläubiger/unD nicht in Der3abl Der Unglau* bigen. ^aö^8olcf/unD juforDerfl Diejenigen/ melchejufei* ner Jett ihm folgeten/mie auch Der Prophet ?Ü?abomet unD alle EKechtgldubigen / haben Die 2Barbeit feineö ©efe^eö er^ fennet. ©n^heil Derer melcheneorDielemDie^iltenfchaft l>er ©chrifft gegeben mar/mollen euch »ori Dem rechten9Se# ge ableiten/ abef (te fehlen Deffen felber unD fennen ihn nicht. =0 ihr/ Die ihr Die ©chrifftmiffet/ »erfchmeiget nicht bD^haf^ tig ©Otteö befehle/ berleiDet Die ^arbeit nicht mitSugen/ unD verberget fte nicht mit ^orbeDacht. ^iel Derjenigen/ foDaögefchriebene©efe^ mtflen/ haben »on frub^morgenö gefagt : glaubet an Das/ maö Denen gelehret ifli melche an ©£>tte$ ©efe^ glauben/ unD finD felber an Dem 5lbenD in Der 3ahl Der Ungläubigen gemefen / fte merDen jtch vielleicht kf ehren, ©laubet allein Denen / Die euerm ©efefc folgen ; agt ju ihnen t ©ötteö Leitung ijJDie mahre Seitung. dj^an )at reinen anDem aß euch Die Äflfenfchafft Die euch gege* beti ijft/ verlieben. ^öenn Die Ungläubigen an Dem t merDen mieDer geben / mo ihr feine ©orge Daroor traget/ meil fte fagten/Daß fte Den Arabern nicht glaubeten ; @ie lagern mieDer ©Ott/ unD fennen ihre Halterungen, derjenige/ mekl;er halt maö er jufagt/unD ©Ott furchtet/ mirD von ©£> tt geliebet mer* Den. (Sr liebt Die/melcpe feine gurcht für klugen baben. c 2Be(? che umb einigen ©eminnö millen feine ©ebote verdnDern/ merDen feinen ^beilan Dem ^araDß baben/er mirD ft'enid>t befchirmen/ unD fie an Dem %age Deö ©erlebte nicht am fchaucn : er mirD ihnen nicht vergeben / unD fie merDen febr fchmer gejjraffet merDen. Unter ihnen O'nD Heute/ melche im Hefen Die ©chrifft verdnDern/unD einen bereDen mollen/ Dafj maS fte fagen/in Der ©chrifft flebe/ob eö fc^on nichtiff . ©ie lagern unD f ennen ihn mol. ©Ott bat Die ©chrifften / Die £ 2Bijfenfchafften/ unD SBetffagungm nicht Dem O^enfchen gegeben/Dem ^olcf m fagen/betet mich an/ an fiat ©Otteö / fonDern ju fagen / haltet genau Dasjenige / maö tbrinDer ©chrift gelernet babt/unDmaö ihr (efet. (b) ©Ott gebeut euch nicht Dte e €ngel oDer Propheten anzubeten ; foller Denn euch Daö 35ofe gebieten/ nachDem er euch fein ©efe^geleb* ret bat ? ©ebenef et Daf* er Die &erbetfungen von Dem ^r o? pbeten empfangen hat/ ohne gurcht feine ©ebote ju verlüa* Digen/ unD Daß er euch Die ^chrifft unD. •SBiffenfchafftge? leljret hat / unD Daß Darnach ein Prophet f ommen if t/Der Die Sebre / melche euch gelebret morDen/ befeftigetbat/ auf Dag ihr an feine ^Borte glauben follet. ^)abt ihr folcheö nicht ge* prüfet ? habt ihr nicht Da^jenige/maö euch verfprochen mar / empfangen? <2Bir haben t$ empfangen. @eiD Deromegeit geugen mieDer euch felbft/ unD mteDer Die /fo euch folgeren ? fo mil ich 3*Mge miDer euch unD fte jevri/ melche von Den reebf ten 'iBeg ab irren merDen/merDen Q$6fe fevn. begehren fte ein anDcrö aß ©ottetf @efe£ju halten ? j>tüeömaöinDem Jpimmel unD auf (SrDen ift / gehorchet ihm gcmilliglicb/oDer Durch ©emalt / unb ihr merDet alle Dermableinö vor ihm ju* fammen fommen gerichtet ju merDen. (Sage ihnen : mir glauben an ©O^^: / unD an Das / maö er uiß eingeblafen/ unD an Daö/maö er 2lbraham/^faac/Sacob/unD Den ©tarn* men eingegeben hat/an alleö Daö/mas Durch 0?ofen/3efum/ unD mögemem Durch alle Propheten von ©Otteä megen be^ fohlen tff ; unD mir ft'nD feinem ^Billen gänzlich ergeben; S)ie Opfer Derer / melche einem anDem ©efe^/aß Dem ©e^ fefeDer ©eligfeit^u folgen begehren / merDen nicht angenehm fe»n ; fie merDen in Der anDer n 2Belt in Die ßahl Der verlohr^ nen gefe|et morDen. ©Ott hat Die nicht geleitet / melche Der £$ofbeit folgeten/ nachDem fie fein ©efe^befennet hatten/ unD Durch Die flare unD augenfeheinlicheßeichen/ Die ihnen erfebienen ft'nD / gefehen unD gejeuget/Da| Der ^ropbet mar^ haftig ift. ©0^ leitet Die Ungerechten nicht. @ie metv Den emigltch von feiner ©ottlichen SOtojeftat/ vonDen^n^ geln/ unD von aller <2Belt verflucht fepn. @te merDen feine (Erleichterung in ihrer ©träfe fünDen / unD an Dem %ag Des ©ertchtöDer 55efchtrm«ng beraubet fepn/ außgenomme« Diejenigen / melche ft'cf) befebren merDen / unD gute ^Bercfe tbun/ melchen ©Ott gndDig unD barmherzig fepn mir^. (c) diejenigen/ melche ivi&er ^efum 536fe fetm merDen / nachDem fte an Qfajii Bücher geglaubet haben/ unD Die ifc re ^ooßhettgegen^abomet vermebren/merDenftch nimmer mehr bef ebren/fonDern emig irren. 2llle ©chdfee Der ^rDen/ t onnen Die ^ogbett / melche in ihrer Qüoßbei t fterben / nicht bemabren ; MM hat fchmere ©trafen vor fte bereitet/ unD niemanD unter ihnen mirD fie f onnen befchirmen. 3b? ^ Det nicht gerechtfertiget fevn / ehe unD bevor ihr einen grofen ^heil euerer ©uter an gottfurchtige ^Bercfe merDet angele^ get haben; ©O^mei§/maöibrfur2llmoftnthut. 5lller« hanD ©peife mar Den ÄinDern ^frael jugelafen/außgenom^ men Diejenigen / melche Sfrael vor Dem alten %ef?ament ihm felbfl verbotben batte.©aget su ihnen / f omt nun bringet Da$ alte^eflament/unD merclet Darauf/ man mirD feben/ ob ihr Die SJBarbeit fagt. <2Belche DamachHaflerungen mtDer ©ott & z recen/ (b)^?(t<^Kitab«lt8noir, (c)J©e(i{{>e Kitabel tenov IZ MAHOMETS ALK OK A N. reöen/babcn g wg unrecht. (Jagt ju i^nen : ©Ott bat Die SBarheitgefagt ; folget 2lbrabamö©efe(3/eöifttbmange? nehm. <£r befcnnete Die Einheit feiner ©Ottilien $?ajcf tat. €r war nicht in Derer Babl/ weld>e an »iel ©otter glaubeten, (a) 2>er Tempel ju $?echa ifl Der erfte / Der »on ©Ott auff <£rDenauffgericbtetiJ?/alDa angebetet $u werDen ; er bat ihn gefegnet unD Daö sSoIcf foU alDa Unterricht »on Den webten 2£eg finDen mit f laren unD febeinbahren Beieben feiner 2111* mad)ttgfett/Derjenigee/ welcher in Diefen Tempel trit/ wirD in einem Ort Der(Stcberheit unD Deö &orjugeö fepn. *@ott bat geboten/ Dag Diejenigen/ welche #?acht haben/ Dabin ^aüfartben gehen foüen. <2Berb6fetft/ mugwiflen/ Dag ^Ott ntcbtö rrntibm juthunfow. =0 ibr/ Die ibr ertönt* nufe Deö geschriebenen ©efe^eö habt/ »erfebweiget mit guten Q3orbeDad)t ©Otteö befehle. <£r meif aüeö/waö ibr tbut. (bagyutbnen! Oibr/ Dieibr Wenfcbafft Der (Schrift ten habt/ wenDet Dtejenigenflicbt ab »on Dem <2ßeg Der (See* ligfett/ welche an ©Otteö <2Bort glauben ;3hr wolt fte »et* onDern unD »erDerben/ aber ©Ott tfl Deffen nicht unwiffenD wae iibr tbut, Oibr / Die ihr glaubet/ »0 ibr »ielen Derjeni* oen folget/ welche (£rf antnug Deö gefcbriebenen ©efefceö ha* ben/fie merDeneucb?uDer3abIDer^6fenoer(eiten, <2ßie folttbrüon Den 25ofen fepn/ weif man euchj@Otteö ©ebote gelebret bat ? UnD Dteweilfein ^ropbet ein 2lpofle! unter eud>i|t? 2ßerftch @0£<£ ergibt/ Der ifl auff Dem webten gßege. ß ibr/Dte t'br glaubet furchtet ©Ott! fierbet in Der 25efantnup feiner ©nßeir/ unD geDencf et an Die©naDe/Die er eueb erjetget bat, 3br wäret aüe einanDer geinD / er bat euere #er$en »ereintget ; unD ibt fe»D Duteb feine befonDere ©unft wie gute 25ruDer einig geblieben, äbt fumDet an Dem yjanDe eineö ©tabenö mit geuer/ Da»on et euch bat ab? Otogen ; alfo offenbabwt ©Ott eueb feine ©unß/ *>teUetcF>t werDet ibr Den rechten 2Beg folgen, £ö ftnö Seute unter euch/ belebe Daö s^olcf woljutbun »ermahnen/ fte gebiethen thnenfwaö ehrlich iff/ lutbun/ unD enthalten jtcb»on Dem/ waö ntebt ehrlich iff/Dtefe&ute werDen feiig fepn. (SepD gleich Denen / welchen Die SBathett befant war/ fit werDen großem an Dem $age leiDen/ an welchem Daö 2lngeft cht DergrommenwtrD glänzen / unDDer^ofen ihreöfcbwar& SP* i öec «?$W nach Dem ibr euerö ©laubenö^efantnuggetbanbabt v (Schmecfet beute Die ^em/ wel*eiueuer@önDegebowt, Reiche ein weiffeö unD beller Slngeftcht haben/ werDen in ©Otteö ©unff fepn/ DarmnenO'eew#chbleibenfDUen. (Sehet DaDie©eheim* nufle Deö ©efefeeö ©Otteö / Die ich euch mit Söarfjeit leb re : <&uttwil nicht/ Dag man feinem ^olrf unrecht tbut; aüe* waö m Gimmel unD auff&ben ifl/ geboret ihm jui : er re* fcaöeinembefern^eg.gefolgetbat/a^tbrbabt. M thet Daö jutbun/ waö nicht reDUch ifl/junD g aubet an ©Ott J ü f m Vx ^ D öie / e " J 9 en / wiche w &^fem Daö €rfantnuß Deögefchnebenen @e(e^ö (b) gehabt haben/ an M# Slaubctbatten/fo wurDen ft'efebrwolgetban haben. Unter ihnen finö ^eute/ welche an Daöglauben n>aö warbafftia ifl : aber Der grefetfe ^beil m ihnen ifl bofe, @ie njerDen euch mcbtö bofeö tbun / alö mit DerBunge ; unD fie werDen reinen (Schu^ wiDer euchfinDen, 2öenn fit euch bef riegen «foaen fie iuruct'e fehren. (gie jtnD an Dem Ort/ Da ft'e gete 5 en / m » ^chaamunD ©chanDe gefchlagen / auggenommen mwwwm ©efe^ annahmen / unD Die ©ebote hielten: alö fiewteDer m ©otteö Born gefallen waren / ftnD |temit2l^ muth gefchlagen/ weil fie nicht an Daö<2ßort feiner QtitüU eben gjtojeftat glaubeten/ unD feinen ©ebDten ungeborfam JW*f * diejenigen/ welche öor Diefem (Jrf dntnug Deö ae* fcbrtebenen@efe^eö gehabt haben/ ftnD nicht aüe gleich; un* *S 'S??^" 0 Seu ^?elcbe in Den©ebßrfam perbarreten/Deö , 5f ot !? ^imDerthaten betrachtexen/ ihn anbeteten Ä"?«"? ^'fe 9)?aie(iat unD an Den <£ag Deö@e^ äSSf"- ^iepwDtgen Die ebrbarfeit/ »erbieten ^omge/ welche unehrlich suthunfmD/ unD begeben ft'ch auff (a) 95e|7e5e Kitabel tenoir. Set Drüu Än f i 9 L" m m ß«m* W efu ©teln f|i/fn einem gute ^ßercEe ; warlich / fie jinö fromme Seutc. Werbet* get nicht Die guten ^ßerete Die ihr tbut ; ©Ott fennet Die / welche lerne Surcht w 2lugen haben, £)ie 3ieichtbumet unD Die ftmDer werDen bep ©Ort Den Ungläubigen unnüfc lieh fepn ; fie jollcn ewig in Dem JboUif^en ^euer bleiben, ©leSllmofen/ welche fit in Diefer 2Belttbun/fInD gleichet nem graufamen heiffen oDer falten ^ßinD/welcher auff Dem %>au Derjenigen fomt/ Die ihrer Beelen unreeptgetbanba* ben/ unD Der Dabero ganfc »erDorben ifi ©Ott hat ihnen mtjUnwchtgetban/fonDern fie haben fi'chfelber Durch ihre feunDentnö Ungluce gebracht, Oil)i7 Diethran ©Ott glaubet/ glaubet nicht/ Dag jemanD yon ©Ott erweblet ifl 1 [0 nicht öon euern ©ctteöDien|i ifl. ©ie 523ofen werDen fid) bemühen/ euch in ibwUnorDnungen ^bringen, 2)er£>ag t|t innrem «DJunDe geblieben ; unD Der in ihrer s 35ru fl aug* gebrütet wtrD/ ifl noch großer, ^tc haben euch ©Otteö ©ebote gelehret/ fo ibr Dicfelbigen haltet/ rcetDet ihr eud) m Der Sbofeheti : Der Ungläubigen befchu^en, O ihr ! ihr lie? bet fie/ unD fte lieben euch, nicht. 3br glaubet inögemein Die^cbrtfften/ unDfteglauben nicfyan Daö/ waö ihr gjau* bet. 2)a|ieeud;begegneten/fagtenfte: <2Bir glauben an töO tt/ unD Da fie oon euch weggegangen waren / haben fie w>r Botn gegen euch auff Daö €nDe ihrer ginger gebiffen. ©agt m ihnen : (Sterbet mit euem Born. ©Ott weig / waö in euetro Jpcr&en jft ; 2ßcnn eud; etwaö guteö wieDew fahret/ haben fte einen &etDrug Daran / unD wenn euch bc* feöbegegnet/Jreuenn'en'chöaÄr; ©0 ihr ©eDultbabr/ unD©Ott furchtet/wirp eud> ibre^ogbeit fein übelö tbun; ©Ottweig aüeö/ waö A'etbun. ©eDencfet an Den m& gen/tn welchem etliche Der Rurigen Die Ovechtglaubiaen in Der SelDf*lacht t)erlteffen/unD jween (c) t>ou euern Äffen attgDem@treit wichen/ ©Ott war ihr QSefchirmer, 5lUe pvechtglaubtgenfoüenauff ibntrauen, Srhateudnu^ Derbefchirmet/(d)Daeuer wenig an DetBabl/ unD.ubelge^ waffnetwaret.! fite werDet ihn üieüeicht furchten/ unD ihm Dtefer^Boltbat halben öanrfetu (Saget au Den wahren ©laubigen/ tjt Daö mc&t genug / Dag euch ©Ott hilfft mit DreptaufenD fetner (£ngel ? ©ewigh'ch/ wenn ihr ©eDult habt unD ©Ott furchtet/ fo werDen fte euch in Der Sfotb fon* nen belffen/unD euer wirD euch mit funfftaufenD <£n> Stimm Dem Gimmel gefanDt/ ju hulffe f ommen, €v wirö DiefenjöeptfanDeuch anDerö nicht jufd^iclen / alönurfeü nen ©chufeeuch anjufagen unD,$ur Serftcherung euerer £>er ©tegfomtoonfeinet ©ottlichen »jeftät; er t|l aümachtig unD öorft'chtig in feinen <2ßewwn; €r WirD m Dtefer gßelt einen ^heil Derjenigen/ welche bofe ftnD/ »erfolgen/ oDer fie foffrenge(gtraffen/ Dagftewrjweiffeln perDen. (£ö gebet euch nicht an/ ob er ihnen »ergeben oDer Ite ftraffen wil/ weil jiebofe ftnD/ aüeö waö auff Der (grDen/ , unD in ^tmmeln tfl / geboret tbra ju. €r »ergibt Denen/ fo ; tbm gutDunclet. & ifl gütig unD barmherzig gegen Die grommem O ihr/ Die tbr glaubet/ fepD fetne-^ueberer/u nD I furchtet ©Ott. 3br werDet »ieüeicht feinen ©ebothen ae^ horchen/ furchtet Daö £oüifchegeuer/ welcheö»or DieUn^ gläubigen berettet ifi ©ehorchet ©Ott unD Den$ro»be< tenfemen ^pojjeln, (Juere @ünDen follen euch »ergeben : werDen/baltetbalDumbq)ergebung anbepeuerm£<£rm, 2)erDvaum Deö ^araDifeö begreiffet Gimmel und £rDe; gtltüorDieSrommenbereitet. ©Ott liebet Die/ weld>e im greuD unD&iD r 5llmofen geben/welche über ihren Born her* gen/ unD welche Denen/ Die ft'e beleiDiget haben / »ergeben, €r liebet Die/ welche guteö tbun/ unD Die/ nachDem fie einige ©uttDe begangen haben/ an feine ©ottltche ?»?aje|Mt ae* Dacht unD tjn umb Vergebung Derfelben gebeten haben, m ^ nM Die ^» nt)e ^ ©Ott ? Welche niefct in tbrer.^igbanDlung »erharren/ unD ihre ©unDen befen* nen/ Denen wtrD eö »on Der ^armber^igf eit ©Otteö »eraol* ten werDen/ unD fte werDen feiner ©naDe in Dem SkraDiö genteffen Q}or Diefem ftnD ©efefee unD <2Bcgegewefen/ Daö Söolcf auff Den rechten 2ßeg zuleiten: ?}?ercfet aber/ wae eö für etn gnDe mit Den Ungläubigen genommen bat» 35er Aikoran ift gefanDt worDen / Die ^Belt ju unterweifen/ unD Die 9;?enfchen auff Den rechten <2öeg gleiten / unD Den grom* (c)Benou Selimcrh.Benou Aritoth. Cd)Beder fjiffn OrtilDi^CB MechaunDMediB3,t»« Makler eine SelC-fc&ladjt grroennen tat. M AHOMETS frommen jti preDigen. Sterbet titelt jagbafftig unD be; teubteuef) nicht in Dm (freiten; il)t' foUetübcrwinber fe»>n fo ihr an ©Ö^ glaubet, (So ihr oerwunbet gewe* fen fcoD / gleiche, ^BttnDen haben aud; Die 23ofen getrof* jen. ©Ott oeranDcrt alfo Die 'Sage unter Dem ^öokf / Die? jenigen uterfetmen/ welche red)teiferig in feinem ©efeß ftnD/ tmDnimtpifcheneuch c 3eugen wicDer Die SSoßhett Der Um gläubigen. ©£>tt liebet Die Ungerechten ntc!>t ; er oergibt Denen/ welche glauben / Die(SünDen/ unD oertilgct Die Um ^laubigen. Meinet ihr in DaS.^araDiö jutreten / unD Daß ©Ött nicht Diejenigen fennet/ wcld;e(a) tapfer geftritten fcaben ? (£r fennet Die/wcld)e in ihrem Unglück geDulDig unD intern ©ehorfam feiner ©ubote beftdnDtg getrieben ftnD. 3br erwartetet Den c £oDt cl)e ihr ihm begegnetet ! ihr habt «in mit euern 9Utgengefeben/ unDfeoD überwinDerworDen. ©ewißlicf)/ Mahomec ift ©öttes Prophet unD 3lpoffel. Q5or ihm ftnD oiel Propheten gewefen : fo balD als fte gefW fcen oDer getoDtet worDen/ fct>D ifjt in euer ^o^beit wicDer ju cuern altett $i$flapffen gefebret. SBelche wieDer ju ihren alten gufjftapffen fi'ch f ebren/ t^un ©ölt fein übelS an ; <£r wirD allein Denen vergelten / welche oor feine 2ßolthaten Dancfbabr fenn; unD Die SEftenfdxn fonnen nicht ohne fei^ ne$ulaj]ungflcrben/ unD jwar in einer betriebenen/ unD vorbeffimten £ät. 3ch mil Die ©üter Diefer 2ß c elt Denen/ Die fie begehren/ $e? be/unD Denen/Die mich preifen/überfl üsftg oergelten. ©ewtfj* i lic^ / finD Propheten unD ?D?enfchen mit ihnen gewefen / Die i nicht jaghaftttg gewefen ftnD in Der &uaal unD >]3em/welche ihnen / im (Stuten oor ©ottes ©efefc/begegnet jfnb" ? €3vDi ; er ift ein fehr guter 35efchü$er. 3> ch wt l Die £er* ^en Der Ungläubigen furchtfam machen/ weil f]e ohne Ur* fache oiel ©otter angebetet haben / unD Das ^cllifche geueP foll ihre Wohnung fepn. ©£>%% lte§ Die ^}arheit feiner Qßerhtiffung euch erfchetnen. S)a ihc Durch feine ^ufoffung Die Ungläubigen t^Dtet/bi^ Da^thc oon ftreiten matttourDet. ^hr habt Demioch Dem / waö Der Prophet befahl/ wiDerfpro* ö)cn : ihr fepö ungehorfam gewefen / nachDem er Dasjenige / n>aö ihr fornbrunfligltch begehret / euchgejetgerhat. Unter eucbfwD Seute/fo Die ©uter Diefer <2ßelt : unD anDere/melche Die ©uter bi^ Aimmelö lieben. (BQ&fcfoat euch oon Den Ungläubigen laftern laffen / euch ju prüfen: er hat euch euere (gunDen oergeben ; er iftmtlD gegen Die/welche feine ©ebote baltcn/alä ihr außDem (streit toid;et/unD ohne Urfache nach fieflet/r ieff eud) Der f ]3rophet toiDer/unD lie^ euch euern^ehler errennen / mu tciufktö <ötrajfen, getrübt euch nicht toe* gen De^ »erluffeäDetf ^Kaubö/Dereuch an Dem ^ageDerUber? winDung entgangen / noch umb Daö Q56fe / weichet euch be? ^egnet/a!ö ihr überwunDen wuröet. ©Ott mei^ alleö waö thr thu t. <£r fanDte euch/nach euer Arbeit/ eine große Dvuhe. (Sin ^heil oon euch fchlief in täw @id)erheit/unD Der anDec ^hcil lte§ ftch ju feinen ^egierDen oerfuhren. (Sie hatten ©eDancf en oon / welche wiDer Die ^Barheit ff reit* ten ; ©eDanif en Der UnwifjenDen/Die Denn fagen: haben wir etwatf oon Dem ^5epf)anD gefehen / Denn unö ©Ö^lDüer* heiffenhat?@age ju ihnen/alleöfomtoon ©ö^hcr»@ie oerbergen in ihren (Seelen Dasjenige/ waö fie nicht offenbar ren/unDfacjen:fo wir in unferm^öiüen frei gewefen todeen/ fofoltenwtr nicht gctoDtetfeonworDen. (gageju ihnen : ob ihr fchon in euern Käufern unD fetten geblibenweret/ fo würDe Doch Der %dD Die / welchen ihren unumbgdnglichen gielfommenioaren/ hinweg amtcf'et haben, ©ö^lprü? tetDaö/waö in euren Jperfcentß/ unD weif / waö ihr in Der ©eele habt, ©ewif lieh / Der Teufel hat Diejenigen angeret* \zti welche; Die Slucht nahmen/ a$ Dieken wein Der (a) ©ieMifl De r @(r«it }ti Beder. AL KORAN. 13 ] ©djlachtorDnung ftunDen / unD Daö umb einiger (SunDe willen / Die fie begangen hatten : 2)och hat ihnen ©i)rt fol* d;cö oergeben;er tfi cjutig unD barmhcrBtg gegen feim Q5olcf . Ö i\)t 1 Die ihr glaubet / feoD nid)t wie Die Utujldubigen/wel? ehe/Da fie oon ihren £5rüDcrn/bic in Dem #£rr getoDtet wor- Den reDetcn/fItgten:wenn fie in ihren Käufern blieben uferen/ weren fie nicht getoDtet worDen. ©Ö% r £fektbic|r2$e* reutmg in ihr #crfc/umb ihrer ^o^heit willen, (ft gibt Das Sehen unD Den ^oD/unD ftehet alleö/waö ihr thut. Wim iho oor fein ©efe^ getoDtet werDet / oDer in feiner ©un|hmo ©naDe gerbet/ Die wirD euch oortrdglicher fet)n/ altfalle ©d)atje Der ^Belt; unD wenn ihr oor Dem ©lattben |to tenD flerbct/ ober getoD tet werDet/ fo füllet ihr oor feine @6tt* liehe ^?ajeftdt ocrfamlet werDen / Vergeltung Darfür jü empfangen, (b) habt ft'e Durch ©otteö gnaDe gelehrig gemad;t: ob ihr fd)on flrengc wiDer fj'efepD/ fo werDen fie Doch md)t oon euch fcheiDcn. Vergebt ihnen / bittet oor fie/ berathet euch mtt ihnen inDen füt'|aüenDen©eiegenhciten/ nnD wenn ihr etwaö juthun bcfchloffen habt / oertrauet atiff ©0%%. <£r liebet Die/fo auff ihn trauen . ©o er euch be? fchtrmet/ wirDniemanD über euch Den (Bieg erhalten; foer euch aber oerlaJTet / wer wirD euch befchirmen ? alle ©laubi^ gen muffen fich Dem Hillen feiner ©ottlichen STtajefldter* geben. _ pen Propheten if* nicht sugelaffen ju betriegen. ^Ber em Q)etrteger ifi 1 wirD an Dem %age w ©evichts mit feinem betrug e^rfcheinen/unD gerichtet werDen. £>ie ^en* fchen werDen al0Denn1$e$abltingbefommen/ nad)Demfte gewonnen haben. ^)enen / Die ©43^ geliebt haben/wirö fein unred)t angetban werDen; unD Die JSolIe wirb Derjeni? gcn^ohnungfepn/welche Durch ihrem betrug wicDerumb tn Den 3orn feiner ©ottlichen ?D?ajeftdtoerfallcn ftnD. & wirD nicht mit allen gleich Durch gehartDelt werDen. © £>tt wirD ihnen OrDnung unD Ort g&en / er ftehet alletf was fie thun. ©ewifHich/ertjl Den Rechtgläubigen gunf^ig gewefen/ Da er ihnen einen Propheten oon ihrerSanDart^u ihnen fanD* te/feine ©ebote ihnen ju oerfünDtgen/ unD fie in Dem Alkoran ju unterweifen ; fte waren oor feiner 2lnfunfft in einen ofen^ bahren ^rthum. %ö euch einig ubel jugeilofen / je hat e^ Die Ungläubigen nicht weniger/afö euch/getroffen, ftr fra* ejet ; oon wem Dtefeä. Unglucf herf dme. ^S romt oon euch felber her; ©ewiglich / ©ö^iflallmdchttg.' SßaSeucb betraff/ als Die jwet;4)eereeinanDer begegneten/ t'flDurch ©otteSSnlafnnggefchehen. 2)telKechtgldubigen / welche gerne ihre ©uter ju Der ehre feiner ©ottlichen $?a/eftdt an* wenDen/oon Denen p unterfcheiDen/Die aup Dem ©trett wei* chen/Da man ju ihnen fagte : f bmt unD ftreitet oor Dem ©'lau« Ben. UnD antworteten : wenn wir hetten.fireiten wollen / wurDen wir euch nicht gefolget haben ; fte ftnD Damahls Der ©ottloft^feit naher/ als Dem@lauben Qimfm : jeDoch / ha? henfte nicht alles / was in ihrem ^unDifl/ in ihrer Jpanb» ©ö^ weig / was fte oerborgen halten. Unter ihnen ftnD £eute / Die ju ihren ^5ruDern fagten : flehet flille / unD gehet nicht jum fetreit ; euere ©pteF f ©efellen würben $$t ge^ t6Dtet feon werDen / fD fi'e uns gehorchet hetten. ©age ju üp nen: erlofet euch öon Dem ^ob / foihr/ wenn ihr in euern Käufern bleibet/oermeiDen f onne'n. ©laubet nicht/ Dafj Die/ welche man umb DeS©laubenS willen getoDtet/ tobtfetm; imgeaentheti / fte (eben bei) ©O^/unD freuen |td>/weil Die/ fo aulteffen/ fte an fireiten ju oerhinDern/ ihnen nicht begegnet haben. (Sie haben nichts jufürchten. (Sie werben ilchewig* lieh in ©ottes @unf! erfreuen. €r oergilt Denen überpü§ig/ Die oor fein ©efef? flreiten. diejenigen/ welche/ nachDem fte uberwunDenworDen/ ©Ott unD Dem Propheten gehorchet gute 2öercfe gethan/ unD feine ©ottliche 9}?ajefUt «efürcfc tet haben/ werDen gr ofjeVergeltung empfangen. £)a man ju ihnen fägte: ©as Volcfift gegen euch angefpannet/neh? met euch in acht/ fo hat Diefe Urfache ihren ©lauben oermeh* ret/ unD fte haben $efagt : es ifi genug/ Da§ ©Ött unfer 05* fchirmer ift/ßt ftnD oon ©OtteS ©naDe erfüllet gewefen/ ify nen ifl fein ubels mehr wieDerfahren/ unD fte haben Die ©e? böte feiner ©6ttlid;en SOtajefiaj: gehalten, ^r iff gütig ge* gen Die/ welche t'hnt gehorchen, ^er Düffel wirb machen/ Daf? ihr euch oor Den Ungldubicjen fürd}tet; fürchtet euch nicht oor ihnen/ fonDern oor mir/ foihr fromm feob. flauet euch hier nicht Darmit/ Daf ihr Die &6fen jur ©ottloftgfeit (b) Sßeftc^Gclaldyn, I4 M.AHOMETS hinlaufen febet; (Ve tbun ©Ott fein ubelö an ; er wirD ib* nen feine Daibe in b er anDern <2Belt geben, £)a fte hart ge* (träfet werben follen. 3$ trage ein Verlangen nach ber Ungläubigen <2£olfartb/ ihre ©träfe jut>ermebren ; fte »er* Den enDlict; traurige ^ein leiben : ©ott wirb Die ©laubigen nicbt in Dem @tanb t e (äffen/ Darinnen ibr nun fcpD. €r wirD Dermablein« Die Q$6fen Pön Den ©uten fcbeiDen. £r untere weifet niebt Da« bePorffebenDe/er neblet Darju unter ben^ro* pbeten Diejenigen fotbmgutDüncfen. ©laubet Derowegen ©Ott unD feinen Propheten : <2Benn ibr an ©Ott glaubet/ fo fürchtet eueb ibn ju betrüben ; e« wirb eueb folebe« »ergol* ten werben, ©laubet nicht/ bafj Die all jufparfam unD gierig in ©ütern finD/fo ibnen ©Ott gegeben hat/ gute« tbun ; im ©egentbeil fte tbun febr übel ; wa« jte ohne Ürfacbe fparen/ wirD fte am c Xage De« ©erlebt« erwürgen. £>a« £rbe De« Gimmel« unD Der ßrrben fomt ©ott ju ; er weif? alie«. ©e* wifjlicb ©Ott bat Die OveDen Derjenigen geboret/ bte bafa* gen/ ©Ott tfl arm unD wir finD reich ; er bat gefagt : icb n>il Da«/ wa« fte faQtm i auf febreiben / unD genaue Rechnung De« 5)}orbe« halben halten/ Den fte unrechtmäßiger 2Beife an Den Propheten begangen haben ; ich wil an Dem^e De« ©erlebt« ju ihnen fagen : (Schmecf et Die ^ein De« £ol* lifeben geuer«/ Da« ihr perDient habt. ©Ott lettet Die ihn an* beten nicht in Die Srnfternüffe. (?« ftnD Seute/ welche fagen : ©Öttbatun« juDen^ropoeten gefcbtcfet nicht ju glauben/ unD fageju ihnen/ nähern ihr Opfer Durchs geuerper* lehret ifi ; (£« ßnD Por Diefem Propheten! ommen/ mit<2Bun* Dertbaten/Dteibr begehret; fo ihr fromm gewefen wehret/ toürDet ihr fte nt'cjt getobtet haben. <2Bann jte euch Perldug* nen/fo wiffet/ Dap fie auch Die Propheten/ Die por euch gewe* Jen finD/ unD mit ^unDertbaten fommen ftnD/ perlduanet raben/nehmlicb Da« ^falm*£5ucb/unD Da« £3ucb De« Steht«. $llle ^enfcben werDen Den ^obtfcbmetfen ; unbeuere$*er* geltung/ol an Dem %age be«@ertcbt« bellet werDen. "20er Dem JpoUtfcben §euer entgehet unD in Da« ^araDi« eingebet/ wirD feltg, fepn 2)ie ©uter Diefer < 2Be(t finD nur Materie De« £ocbmuth« ; auf Daß ihr in euern Oietcbtbümern unD in euch felberfbllet geprüfet werDen. @ebet nicht auf Die 3uDen unD ebrifien/ Die por euch Da«gefcbriebene ©efefcge* wufi haben/ noch auch auf Die/ welche an Piel©6tterglau* ben. ©te beleiDigen ©O^ Durch tore Säuerungen : <2Bo ihr ©eDult habt/ unD ©Ott fürchtet/ jo werDet ibr einen au* ten Q5efcblu| machen: ©Ott hat Die DveDen Derer/ Die ferne öefd)rieben@efe|wifen/ angenommen / Dafteibnangelob* teo/Daf fie fein ©ebot Dem&olcf perfunDigen/ unD fie nicht perbergen Woltem @ie haben fte aber Doch »erachtet. @ie haben fte umb einenQ3ortbeil pon geringen 2£ertb Perwecb* feit/ unD nicht« Den glenD überf ommen. galtet nicht Dar* fur/ Dafc Die/ welche ftcb De« S56fen halben / Dafj fte getban haben/ erfreuen/ unD umb Deswillen/ wa« fte nicht getban haben/ gelobet fepn wollen/ Die ©träfe ihrer 9)?iifetbaten permetDct haben; gewißlich/ fte werDen groffe^etn leiDen. &a«S\onigreid)Der.£)immelunbber €rben fommet©ott ju; er tfl allmächtig. &te ^rfcbaf ung Gimmel« unD Der @rDcn/unD DerllnterfcbeiD Deö^ageö unD Der SRacbt ftnD flau 3^chen feiner SlÜmacbt bep Denen/DieQ3erf!anD oacen. ^Belebe im (Stehen/ @i|en oDer Siegen an ©=öttgeDacbt/ imD Die Srfcbaff itng De« Gimmel« [unD Der €rDen betrachtet haben/Jagten : £)<£ri/ibr habt Diefe £>inge nicht Pergeben« «efebafen :euer^ftabmefepgefegnet. €rl6fe un« pon Der ^einDeö Jpoüifcben §euer«: tbr werDet Die/ welche ihr Dar* emflürfcet/ unglücffeltg machen; unD Die 35ofen foüenan Dem %aae De« ©erlebt« Der ^5efcbirmung beraubet fepn. «^)€DvCR/ wir haben Diejenigen geboret/ Die Da fagen: ©laubet an euern £<£9iÜtffl; wir glauben an euere ein* heit : pergebr un« unfere SEWflethaten/lefc^et unfere (günben auf?/unD beweifet un« Die ©unfi/Da§ wir in Die 3abl ber ©e# rechten Serben, ©ebt un« Da«/ wa« ihr Durch bte Propheten rnfproeben habt/unb lafet nicht ju/baf wir in Dem %age De« ©ertebt« elenD fenn. ^br thut ntebt wiDer Da« / wa« ibr Per* |?eifet. ©er^^DvDTbat fte erboret/ unD ju ihnen aefagt: ich »U euere gute <2ßercf e / fo wol Der ferner al« Der grauen nicht (äffen perlobren fepn, 3cbwil Die ©ünDen Derer aug* lefeben / bte au|?9^cba autogen ftnb/ ftch Pon Den 556fen flbiufonbec n. 2% n>ti Derer Bünben bebe w bie w§ Ihren ALKORAN. Jpdufern gangen ftnD / unD fichmitemanberöerfamlet^r Den ©lauben ju Bretten / unD get6Dtet worDen ftnb; 3ch wil öor ihnen Die L Zhwt be« ^arabife« offenen / bawl Gaffer fliefen/ibre gute 2Bercf e ju Peraelten. $$ep ©ott ifi grofe Vergeltung : Jtetbet Die Ungläubigen nicht / Die ihr ein we* nig gute« auf erben befifcen fehet. S)t'e Jpolle itf bereit ihre Wohnung ju fepn. Unb bie ^30Ä furcbten/foüen ewig in ©arten wohnen / alba Piel Q5acbe mit aüerhant) (grgefeligfeit fltefen. ©Ott ifi ein grofer pergelter ber©erecbten unter Denen / Die Da« gefebriebene ©efe^ wiflen / ftnD bleute/ weiche an ©Ott / an Da«jenige/ wa« »or Diefem ihnen gelebret wor? Den/unD Da«At>a« ihnen perfttnDiget ifi glauben, ©ewifj/ fte gehorchen ©ött/unD perlafen nicht fein ©efe^ ; @ie wer* Den eine groffe Vergeltung »on ©ott empfangen, ©t halt genaue Rechnung, ö \l\ti bie ihr wahre ©laubige fepb/ fepD gebülbig in euern Unglucf ; bleibtbeffdnbtggu?e«jutl)un/ ftrettetPorDem©lauben/ unD furebtet ©ott / fo werDet ibr feiig fepn, ixt ©aS fHMftftM fecr Sraucti / tMl$t$ ^um fer/ttnb ju 9)2 tat m Jer» MIß ^n©ötte«.(a)ÖVolcf /furchtet euern Sj&tn / Äö»s Der euch Pon einem einigen$}enfcben gefebaf en/unD feine Q3raut auf* feiner Ovippe gemacbet hat / batai\$ ml Banner unD Leiber herf ommen ftnD. gurebtet ©43^^/ bep welchem ibr fcbweret/unD bep DemSeib(b) euerergrauen, ©O^ meref' et genau auf Da« / wa« ibr tout. ©ebtDeti ^rßaifen/wa« ihnen augeboret. UnD tbut nicht b&fe« por gu* tc« ; perfcblinget nicht ibre©üter; Denn Da« ifi ein groffe ©ünDe. @o ihr furchtet Den <2Baifen unrecht iu tbun/ fo furchtet euch aud)Dengrauen mit unrecht ju begegnen.^ep^ I ratbet Die / welche euch gefallen / e« ftnb ihrer jwo / brep oDe* Piere. <2Bofern ihr befurchtet/Da§ ihr fte nicht eben gleich un? terbalten t onnet/ fo ttmt nicht mehr al« eine/ober bie @cla* Pinnen/ bie ihr bekommen habt; bennfolcbe« ifi bequemer/ ©Ott nicht ju erjornen. ©ebt Den grauen wiüialtcb ihre» «Srautfcba^ : wenn fie etwa«/welche« euch angenehm ift ge# ben/ fo empfanget e« mit £off tigfett unD wolgewogenbeit. ©ebt Da« ©ut/ wa« euch ^OSÄ $u Perwalten gegeben bat / nicht Den Thoren / fonDern helfet Den %£üifm barmir, ©ebt ihnen Äber / bie fte nothig haoen / unb unterhaltet fte ebrlicb.Unterweifet fie/bi§ baf fte ein begi'mte«^lter erreichet haben/unb ju bepratben tüchtig ftnb. SLBenn tbr glaubet/Da^ ft'ejtcb weißlich »erhalten / fo gebt tbnetnbre glitte! in bte £anbe/unb perfchlingetft'e nicht unrechtmd«ft'g/ ehe fte ju th* ren fahren fommen. ^er reich tf? / foll Tich Pon ihren ©ut enthalten / unb wer arm ifi / foll in ebrbarreit bapon nehmen; 3?acb (Jrforberung ber $?übe / bte er por fte wirb getban hal- ben. Sßenn ihr ihnen ihre Littel wiber ju hanben Hellet / fo nehmet Beugen euer« perhalten«. ©43^ liebet bie guten Rechnungen. £)ie Äinber follen einen guten %beil an bem« haben/ wa« ihnen pon ihrem SSater/ Butter/ unD anper* wanDten/ nach ihrem abfterben/ naebgeiaffen wirD ; pon wcü nigen oDer Piel rorat ihnen ein recbtmd«ftge« unD befagte« %beil ju. ^[Benn man ihre ©üter theilet/ fo follen Dje 2Uwer* wanDten Por Die Firmen unD Sßaifen forge tragen, ^hut m> nen gute«/unD unterhaltet fte ehrlich; welche fiep befürchten / DafHte ein gefcblechtöonf leinen ^inbernacblafen werben/ muffen ftcb befürchten ben^Bdtfen übel« jutbun; fte mü^ ©Ott furchten/ unb fte ehrlich unterhalten. ^Belebe tb'e ©ut unrechtmäftg perfchltngen/fcblucfen $euer ein in ihren ^5aucb/unb follen an einen groffen J?}erb gebrennet werben* ©Ott befielet euch euere $inber; ber©obn foll fopt'el/ al* jwd Tochter haben : (a) <2Benn mehr al«jwo Tochter finbA follen fte jwepSrittbeil Pon ber £rbfcbaft be« Vererbe» nen ; wo aber nur eine ifi/ foll (te Die Reifte haben/ unD ihn SlnPerwanbten ba« ©eebfietbeil pon Dem/ wa« Der Verfiotv nenaa> (a) 55e (ic \)t Kitabcl tenoir. (b) ©(eilten 2l6raBer f^ituren bc$ t)em SJa^men ©otteä unD 6c p bem 2abe jprer QBcibcr/ »eil fte fu& wt ^r|VlpcnUnf?iia}t6arf«Benn feine ÄinDcrftnD/unD Die ^n* perwanDten<£rben WerDen/ fofoll Die Butter Des Verftor* benenDaS£)rittetbeil haben: %Benn ober Q5rüDerfinD/fo fol Die S0?utretr mit Dem ©echftentheil jufrieDenfepn/ nach DemDie@aben/ fo in Dem ^.effament begriffen / unD w (gchulDen abgetragen ftnD. 3$t wiffet nicht / wem es Dien* lieber ift@utes*utbtm/ euern ftinDern/oDcr euern Altern; gebt tönen Das ^ii/ welches pon ©43tt PerorDnct ift* Sie Jpelffte Deffen/waS euere Leiber nad)laffcn werDen/ fol eitel) jugeboren/ wenn fte feine jftnbcr haben ; ttnD wenn fte Ä Der haben/ fofol Das Vicrtetbeil Defjen / was ftc nachäffen euer fepn/ nachDem Die ©aben unD @d)ttlDen bejablet fepn. (Sie follen Das Q}ierretl)ei( Pon euer @rbfd)afft haben/ wenn ihr feine SftnDer habt; wd ihr aber 5\inDer babt/fol Der Sichte* tbeil oor fie fepn. 2Benn Der $?ann unD Die grau pon ein anDer erben/ unb feine Altern nod)£inDer/ fonDern einen QSruDer unD (gel; wefier haben/ fo fol j'ebweber pon ihnen Das, @ed;|tetbei( Der (Srbfcbafft baben: 28eim ihrer aber mehr anDcrBablfcpn/ fo follen ftepor einSrittheileinfommen/ nachDem Die ©efd)entfe unD (gchulDen ohne betrug bejah* let fepn/ unD folgcnDS Das/ was pon ©Ott perorDneti|L £r wetfc alieS/ was ihr tl)ttt/ unD iff fürftchtig in Dem/ was er be* Bta. £s i|l alfo Durch feine ©ottliche 3)?ajeff ät befohlen. SBeribn unDJeinen Propheten gebortet / folmDem^ara* Diö/a(Da öiel^Ga (feritromefliefren/ eingeben/ unD in einer ewigen ©eeligfeit bleiben. 2Ber aber ©43%% unD feinem QJropbeten ungehorfam ift" / foll in Das JSp6lIifche*geuer ge* ff offen werDen/ alDa er fchänDliche ^ej'n (eiDen foll. <2Bemt were^ßetber Die (Ehe brechen/ fo nehmet Pier Beugen über ihre ?Dtijihanblung/ welche Pon euer Religion fepn ; S&enn m Beugnütj Dareon geben/fo baltetftegefange in euern Jpäu* fern big an ihren ^obt/ oDer big ©43%$ eine anDere (Schi* tf ung^ Darein bringen ©träfet bie e Jpurer / ^ebsweiber/ tmb Ehebrecher; wo fte aber ibre@unDe bereuen/ fotbut hncnfeinübelS: ©Ott ift gütig unD barmherzig gegen Die/ "o ftd) bcfeljren, £)ie £5efcbrung f omt Pon ©Ott ; er tfj jarmberkig gegen Dte/wclche aug Unwijfenl)ett35ofeS tl)un/ jnD ftd) balD bef ehren ; er weif? alles/ unD ift fefyr weife. 2)te Vergebung ift ntcbtpor Die/ welche big an Dte@tunDeDeS •^oöeö bofes tl)im. <2ßir baben groffe Q>ein por Diejenigen weitet/ welche bofe fterben. .O ibr/ Die ihr an ©43tt glau* >et/es ift nicht »ergonnet Durch ©ewalt £rben euer Leiber u werDen : fchanDet fte nicht/ fte Deffen ju berauben/was tf>r bnen gegeben habt / auggenommen/ wo fte in öffentlichen gljebrud) ertappet werDen. ©ebet fte ^offlic^ an / fo t'br et* ien «Scfelpor ihnen babt; etf fanfepn/Da§ ibr etwaöbaffet/ jarcin @43tt [üiel ©uter etngeleget bat. ^Benn ibr euere Jrauenüerllojfen wollet* anDere junebmen/ unD wenn ibr tjnen etwaö gegeben/ fo nehmet nicf)tö pon Dem / waö tbnen ugeboret. feoltet t'br ibnen ibr &ütmit £ügen unD klugen* c^emlicf;en ©ünDen nebmen? ^Bk wolt t'br es' nehmen/ veil ihr ein anDer genabet/ unD perfprocl;en babt freunD(tcl) nit ibnen umbjugeben. J^epratoet nict)t euers ^aterö grauen/ waö alfo gefct)ief)et/ iffQMutfdjanDe/öreuel unD ;m bofer ^ß3eg. <£uere Butter ftnD: eueb perbotben / wie utd) euere '^Dd)ter/ @cr)wef?ern/^ubmen / 5tinDö^in* )cr/ Bimmen ; euer grauen Butter / unD Die %6cl)rer/ wel* i)t euere grauen mit anDern Bannern gejeuget; Por wel* Jbe if)r fonDerlicbe @orge haben follet. .^ie Tochter Der grauen/ Die ihr erfennet babt/ ftnDeuct)aud)perbDtf)en. ißoibrfte aber ntd>t erfennetbabtv wirD eö feine ©unDe 'epn. €uer ©ebne grauen ftnD eud? gletd)falö Perboten / jnD aud) Die 43alb*@d)wef!ern. StBaö Das Vergangene mlanget / ©ött t'ft gutig unD barmber^ig. Vet'trauete grauen ftnD eud) gleict)ergeflalt perboten/ aufgenommen Die &kwifd)en Leiber/ Die ihr bef ommen babt. ©Ott bat t$ 3lfo befohlen. SlufferDcm/ wag biebeporeud) perbotben wirb/ moget ihr naef) euern ©efallen J^epratfjen. <2Bentt if)r grauen umb ©elD begebret / unD feine £$uljlfd)afft oDer Ehebruch treiben wollet/ fo gebt ihnen Den ^5rautfcba|/ bar* über ihr eud) mit ihnen Pertragen babt/alfo werDet ibr ©ött nicht erzürnen. £rwetf? alles/ unbiftfehr weife. 'SBelc^er feinegrau pon frepen(gtanDe bepratben f an/ fol fetner @(a* oen Leiber ober %6d)ter nehmen/ Die ihm behagen werDen. fennet aller bepDen ^epratl)» £epratljet euere grauen mit ( 3ula(fung ihrer (Eltern / unD gebt ihnen ihren £5rautfd;aij in €brbarfeit ; n?enn Die grauen »on frepen (Staube/ welche feine Q5ül)lfd;atjt nocl) Shcbrud; webtu heimlicl) noch offentlicl) getrieben haben/ ju einer iwepten ^Jeprqtl) julatiffen/ unb ^hebrud) treiben / fb follen fte jwep? mal)l mehr/beim Die Q5uhlerinnen gefiratjt werben. !£)ie «?)epratbDer©laPinnen i\} PorDie welche ftd) für J^urcrep fürchten : 2Benn ibr euch ftc ju Jpeprathen enthaltet/ werDet ihr nid)t übel tbun. ©Ott ifl gütig unD barmber^ig; & wil euch fein ©efelj lehren/ unD euch atiff Den ^ßcg Derj'eni* gen leiten/ Die por euch gewefen : er ijt gütig unD barmljer^ig gegen fein Volcf. ^Belebe Der £ufi Der ^3ofen folgen/ wei* d)en ferne Pon ber 2Barbeit ab. ©O^ wil/ bag eud) fem ©efeß leiste fein foll/ weil ber 9)?enfd) febwad) gcfd)affen tfK 43 ibr/ Die ibr an ©43tt glaubet/ effet euer ©ut unter euch nid)t mit ( 2öud)er. 20cnn il)r yvauffmannfebafft txäkt i fo Pertraget euch mit emattber. © £> % % ift barm!)e"rf a ig gegen Die/ welche ihm geborenen. SBer au§ «paf unb Un* gerec^tigfett ibm ungehorfam ifti Der fol tnbem|)6llifd)en geuer brennen, ©öttfan ihn letct)tlid)f?ra?Jen. ^enn ihr pon Den toDtltchen ©ünDen abweichet/ fo wil ich euer @e* brechen juDecfen/ unD euch inDaSjarabiöfommeulaOen. ^egel)ret nicht aüüWtib/wae ©Ott euerm ^echflenge* geben hat. S)ie Banner unb ?$rauen füllen Das @ut was ibr befommen habt/ genieffen. bittet ©=0^ umb feine ©nabe/ er weitj alles, ©ebt euern Slnperwanbten / was ib* nen gehöret. Är höben eine fefleÖrDnung por einem unD anbern in Der drbfehafft euer Altern unD ^InperwanDten perorDnet. @43tt flehet alles. £ne sj^anner follen über ihre grauen Den SSorjug haben/fte bewahren/ unD Das @ut/we(* d)es ihnen @43tt gegeben hat / in ihrer ^acht behalten / fte follen Por Die ^oflen fbrgen / Die man t>er fte tbun mu£. ^)ie wetfenunDgehorfamen grauen foüentn ihrer Banner 5lb* wefen ®Ottt6 ©ebot halten. %l)ut ein ©nfeben Denen / welche ungehorfam ftnD/ treibet fte Pon euerm 35ett ab/fch(a# getfte.'SBenn fte euch ge^orfamen/fo fud)et feine ©elegenbett ihnen unrecht juthun. © =0 %% tfi febr hod) unD groß. 'SBenn ihr befurchtet/ Da§ einige Unretntgf eit jwijchetr ?9?ann unb grau fommeti werbe/ fofchidetjemanbponifc ren 5lnperwanbten &u ihnen/ eine Snbe an ihrer Unreinigf eit ju machen/ unb fte aufrieben .aufteilen; ©ott wirb feinen griebe unter fie bringen/er wei^aileS. 35etet @ottan/ unb fagt nicht/ Dag er einen ©efellen hat/ber iljm gleich ijt. %but euern Altern/ 5lnperwanten/ ^ßatfen/ben2lrmen/euem ^echflen/ Nachbarn/ ^ilgrim/gteunben/unb euern ©cla^ Pen gutes. ©43^ liebet Die nicht/welche ruhmratbig fepn. ^ir l)abe"@trenge flraffe por Diejenigen bereitet/welche get* feigfinD/ Die Den '©et| bep DemQjolcf preifen/ welche Die @nabe/fo ihnen ©43tt geejeben/unb bte 23ofe ftnD. Welche ihr ^ut burch @cheinheiligfeit anlegen / glauben nicht an ©ott/nod) an Den %ag beS ©erichts ; unb welche ben ^.euf* fei ju ihren SMtgefellen haben / ftnb in einer febr bofen gefell* fchafft. & wirb ju ihnen nicht rommen / wennjte an ©ott / unb an Den %ag Des ©erichts glauben. UnD fo fte einen th'el Des ©uts / welches ihnen ©ott gegeben / autllmofen anle* gen. ©ott fennet fte/ unb thutniemanbfoptelunred)talS eine 2imetti wtget. ^öenn bie grommen fo Pte! gutes tbun / als eine Slmeig groß tfi/bas wirb ©ott Permel)ren/ unb ihnen eine groffe Vergeltung geben. 3n was für einem ^uftanbe werben Die Ungläubigen an Dem %age Des ©erichts fepn/ weil wir Bm^m pon allen Volcfern wt'Der ihre 35ofj hett haben / unD weil wir euch nothigen gegen beugen ihrer ^haten ju fepn ? £)te Ungläubigen / welche Dem ^opheten ungehorfam gewefen/follen an Diefen ^age wünfehen ber€r* ben gleich jerfchmettert ju werben/ unb baß fte burch ihre 3\eben ©ottes ©ebote nicht perfd)Wiegen / noch oeranbert hatten. 43 ihr /bie ihr glaubig fepb/ tbut euer ©ebet nicht/ weil ibr trunefen fepb / fonbern wartet/big ihr wt'ffet m$\ffr rebet ; auch ntcl>t weil ihr unrein fepb/ eSfepbennbaf ihr über £anD reifet / bi§ ihr euch gewafchen habt. 2ßenn ihr f ranef / oDer auff ber Dveife fepD / oDer fo ifjr gleich euere noth* Dürfft getban / ober euere grauen erfennet habt / unb baf? ihr fein ^Baffer ft'nbet/ fo follet ihr euere £anb in ben @anö fieefen / unb Das 5lngeftd)t unD bepDe J^anbe Darmit ab? wifchen ; ©ott ift flütta, unb harmljer^ig gegen feine @e* fchopffft. MAH OMETS ALKORAN. 16 ©ebet tor nicht/ roieDiejentgen/ roelcbe Das gefd)riebene ©efefc roiffen / Den 3t$ m tau ff cn ? tf c ^ Durc P re ^eicfjtbümer öerleiten i unD öon Dem rechten 20eg/ abjie* hen rooüenV ©=0$$. fennet euere geinDe: esitf genug / Dag er euer 25efd)irmer unD SSefcbüfeer fg. SBelcfreDen ^uDentbum folgen/ öerdnDem ©otteS e 2Bort / unD fagen ju Dem Propheten: roir haben eueb geboret/ unD ftnD euch ungeborfam geroefen ; ©ie baben geboret obne boren, ©ie jagen: beroabre uns/ Jorge öor uns/ unDDennocböerfeb* ren fte im lefen ©otteS StBort / unD öeranDern feine ©ebote. ©ieroürDen beffer tbun/roenn fte fagten: $miw\v haben ge* boret / unD geborebet. #ore uns allein / unD febaue uns an ; aber ©£>^£ bat fte öerfluebt/ unD wenig öon ibnen »«Den an feine ©ottlicbe ©tojeftät glauben, (a) 43 ibr / Die ibr £r* t entnüg Der ©eprifften babt / glaubet an Den Alkoran , roel* d)er Das alte unD neue ^effament befefliget/ ebeieb euere 5Hngcfi'cbter augtilge/unD fte binter Den dlM e febre. 3$roil Die Ungläubigen öerflueben / gleicb wie icb Die öon Den ©ab* batb öerfluebet habe. ©otteS befebl roirD alfofortauggefufc tet. (£r »ergibt Denen nicbt /Die ibn in gefelfcbaff t anDerer / fo tbm gleicb feon/ feiert, 2lber auffer Dem öergibter Die ©unDe Denen/fo ibm gutDüncfet. 2Ber Da fagt/ Das &0%% mit' genoffen bat/ laflert unD fünDiget toDtlid), Werdet er niebt auf Die/ roelcbe fagen /Dag fte frommen ff nD? 3m gegen* tbeil machet Diejenigen gromm / Die ibmangenebm ftnt). Sbnen folt an Den %age Des ©ericbtS fein ubelS ange* tban roerDen.$lercf et/rote fte Idftew.^S ifi genug/Das ©ott tbre ©ünDe öffentlich fiebet. ©ebet ibr niebt Die/ roelcbe £r* f entnüg Des getriebenen ©efefces baben / roelcbe an Die 2lb* gotter Habor unD Tagot glauben/ ju Den Ungläubigen fa* gen: ©iebe Da Den ^feeg Derer/Die an ©ott glauben ©e* roiglidy ©Ott bat jt'e öerfluebet ; »er öon ibm öerfiucbt iff / roirD ntemanDfinDen/ Dertbnbefcbirmet. ©ollen fte allein Sfcljeil an Dem Jptmmelreicb baben ? obne Sllmofen ju geben ? füllen fte an ibren Sftecbtfen Die ©unff / Die ibm ©ottgege* bcn/ beneiDen? ©eroiglicb/ roir haben Dem ©efcblecbte Abrahams Die £rf entnüg D t er ©ebrifften / unD Der <2Beiffa* gungen/unD einen groffen überfluS an ©ut gegeben. Unter ibnen ftnD £eute / roelcbe Der ©cb.rifft geglaubet baben / urtD Die anDern baben fte öeraebtet, ©ie roerDen aber in Dem £ol* lifeben Seuer geff rafft roerDen : icb roil fte brennen laften/unD tbre öerbranDte £aut in eine neue öeranDern / fte Defro mebr / leiDen ju laffen. ®0%% iff alfmdebtig unD öorftebtig in t>em/ roatf er befehlt. 3cb roil Die / fo an ©ott glauben unD Sute^Bercfegetban baben / in Den ©arten eingeben laffen/ Da t>iel "SßaOTrome flteffen / unD Da fte eroig mit febr febo; nen grauen roobnen follen, Scb roil fte in Die ©cbatten Deö araDife^ eingeben laffen. ©OSÄ befebleteucjbtreuun? ter einanDer ju fepn / unD roaö cueb vertrauet i)I/roillig roiDer ju geben/ unDDa§/roennibrDie@treitigfeitenurtbetlet/ fo ttnter Dem Q5olcC vorfallen/ nacb ^illigf eit riebten follet» tjleingut'SBerctVDaö er eueb gebeut; erftebet unDroei^ai? leö. O ibr/ Die ibr glaubet/ geborcbet©£>tt unDDen^ro? »beten/ unD Denen/fo über eueb m gebieten baben, e ^enn ibr einiges ^unetö balben in Uneinigreit JepD/ ubergebet ©Ott unD feinem OJropbeten aüeö / Die ^rrlarung Daruber juroiffen : ^Benn ibr an ©ott unD an Den %ag Deö ©eriebtö glaubet / roerDet ibrroolthun; Diefeö roirD Die befie 2lu6le? gungfetjn/Dieibrroiffenfonnet, ©ebet ibr nicbt/ Da^ Die/ roelcbe aebten juglduben an Dat/ roaä eueb eingegeben roor^ Den/ unD an Da$/ roelcbe^ Denen / Die »or eueb geroefen ; ein* gegeben if^/^agot Difputiren rooüen? dennoch baben fte nicbt geboten/ an Diefen Abgott juglduben : £>er Düffel roil fte verleiten/ unD öon Der Szßarbeit abjieben. S)a man ju tbnenfagte geborebet ©Otteö©ebot/itnD feinem .Jropbe* ten/ BnD fte t-on eueb abgeroieben, ^aö roerDen fte tbun / roenn einige ©traffe ibrer borigen ©unDe über ftefommen roirD ? ©ie roerDen roieDer ju eueb f ommen / unD beo ©ot* teö ^abmen febroeren/ Dag fte nieb tö al^ Scteöe / iunD einige ^ute'Sßercf mtbunbegebret baben, 2lber ©Öttroei§/roaö tn tbrem ^er^en iff / uuD bat fte übergeben, Saffet ntcl)t ab ibnen m preDigen unD@otteö ^Bort tbnen an ju fagen, 2)ie jropheten unD %)oJteln roaren nicht gefanDt alö nur Durd? ^ulaffung feiner ©ottlicben ^ajeftdtitipreDigen/ unDge? '"' (») (Sc tropl)eten geborebet / Der fol bep Denen fepn/Die öon feiner ©ottlicben ^at'efldtmit feiner ©naDe begabt ftnD, 9?ebmlicb mit Den ^ropbeten unD 5lpo)leln/ mit Den frommen 9)?enfcben; fte follen ^iitgcfellen fetm, ©olcberlet) ifl ©otteefönaDe^er fte ernennet Der übergibt ft'cb feiner ©ottlicben SOtajefldt, =0 ibr/ Die ibr Ovecbtgldu* bige fepD/fepD auff teuer Jput, QSerfamlet eucb/gro§mutbt0 öor ©otte^ ©efe^ juf^retten. 9}?an fi'nDet unter eueb/ Die faul unD trage ftnD ; roenn eueb einige ^RieDerlage begegne* te/ fagten fte : ©Ott bat mich begünfttget / Da§ icl) nicbt bei) ibnen geroefen bin ; unD roenn ©Ott eud) einigen ©teg rot* Der euere §einDe gab/ fagten fte: alö ob feine ^efantfebafft jroifcben eueb unD ibnen geroefen roere/ieb roürDegrpjfeVer^ Dienfl erlanget baben, ^Belebe Daä Seben Diefer ( 2Be. , tDert J^immlifcben Sebcn öor^ieben. SfcJ roil Denen eine febr grof* fe Vergeltung geben / roelcbe breiten / Den ©ieg erbalten/ unD Die/ fo öor Den ©laubigen flreitenD/ ümbfommenftnD, •^öarurnb roolt ibr nicbt öor ©otteä ©cfe| unD öor Die $ret)* beitDerfcbroad>en unD betrübten grauen unD ÄinDer firei* ten/ Die Da fagen: J^^ri erlofetunö au^Diefem 43rt(b)Def* jen^olcfungerecbti^, ©ebtunö einen ^efcbirmer/ unö eine fiebere Bufucbt. ^Belebe an ©Ott glauben / fireiten öor fein ©efefe ; unD Die Ungläubigen fireiten öor Dem %euf* fei. ©treitetroieDer Die/ fo Den Düffel Dienen/ feine Sifi ifl febroad), Werdet auff Die/ ju Denen man fagte : Raffet ah euere JpdnDe in Dem^Mut Der Ungläubigen juroafdjenüer* barret in euerm ©ebet/ unD bejablet Die 3ebenDen. S)a: man befahl juftreiten/fürebtete ein ^beil öon ihnen ftcböoc Der 2Belt alö öor ©Ott ; ja noeb mehr öor Die SBelt/ als ödc ©ött/unDfprachen : Jp<£nibr babt unö nicbt befohlen ut fireiten / eö fet) Denn/ Dag ihr unö ju einem ^nDe/ Daönabe bet> tff/ aufgefegt babt, ©aget h ibnen ; Daö ©ute Dec grDen ift gering ; in Der anDern ^elt ftnD grofle ©uter öoc Dem/roelcber ©otteö gurebt für 2lugen bat. €ucb fol fein Unred;t gefebeben, JbrfepD/rooibrroolletfo roirD eueb Dec ^oDt jmDen/ ob ibr febon in feft en ©cbloffem roeret. ©o Die Ungläubigen einiges ©ut erlangen/ fo fagen fte/ bafjfol* cbeö öon ©Ott berfomme/ roenn ibnen aber etroaö bofeö roieDerfdhret/ fo fagen fte/ Daö f omme öon euch» ©aget ju ihnen : alles f omt öon ©Ott ber. <2BaS ijl Denn Das Q)e« aebren Diefer Seute? ©te roerDen Diefe OJeDen nicht begreif* fen fonnen. S)aS ©ute/ roelcbeS ibr frtegt/fomt öon ©ott/ unD Das ^5ofe / fo ibr f riegt/ f omt öon eueb. SLßü baben euch an Das Qiolcc gefanDt/Die ©eheimnüffe meines ©efeljeS ihnen ju lehren ; es tf] genug/ Dag id) Deffen 3euge'bin. 'SBec Dem Propheten ©otteS2lpoffel/geborcbet/Der ifl'©ött ge*« horfam ; roo fte ungeborfam ftnD / fepD ibr nicht gefanDt ibr £5efcbirmcr$u roerDen. ©iei fagen / fte roolleneud) aebor# eben/ unD roenn fte öon euch geroieben ftnD / brütbenötelun» ter ihnen in ibren Jberfcen etroas anDers als fte gefagt haben* 2lber©Ott roirD ihre ©eDancf en aufffcbreiben/unD fte über* geben. Ergebet eueb ©ött/ unD feöD jufrieDen/Dag er euec ^5efd)irmert|i ©ollen j?e Den AJkoran nicbt betrafen? 2Benn er anDers roober/ als öon ©Ott tarne/ rourDen fte öiel ©treitigfeiten Darinnen pnDen. S)a fte emige Q5er(Tf cberungDerüberroinDung / oDereinige^urcbtuberrounDert ju roerDen bef amen/ baben fte ibn öerfünDiget / ob fte febon alles Dem Propheten Den ©elebrten unter ihnen mit Denen Die Den ^ropbeten gehorchet haben/ anbeim geflelfet bat' ten/ Der roeig/ roas man öerborgen/ unD roaS man geheim mufs (b)©iff(r£>rttf!SKc(ta. M. A HOMETS nu§ halten, 2Benn ©öttcs ©naDe unD SSacmbecfcig* 'eit nicht mit eucbgemefen wece/ wucDet ibe Dem Ruffel ge* "olget haben, (btceitetooc ©otteS ©efefe (a) gebcaud)et lucpfelbeclaÜeinDariu/unDbefümmert eud) Darumbnid)t/ )b btc magren ©laubigen ohne Waffen ft'nb. £>as (Elcnbe xrSöofen wirb nimmer fein(£nDe nehmen; ©Ott wirD bncnibrUnaJütf veemebcen/ unD Die ©teaffe ihrer ?)?iffe # :baten »ecgeoffecn. SffiecguteS tbut ; wteD gutes ftnDcn ; : &Ott mecef et auffallet* "SSenn man eitel) geüjet/ fo geüf* "et n>tct>er mit (Sbeecbietigfeit unD SceunDfchafft. ©Ott ttinget.alleS, in Red)nung. ©4>£& ! es ift nicht mebe Iis etn einiger ©Ott ; (£c wteD euch alle an Dem %age Des @ectd)ts »ecfamlen. Sacanift nicht jujweiffeln. SlBecift lyacbajf tigec tn feinen Korten/ als ©Ott ? <2ßaS habt ibe flitDiefen^ofennttbun/ (b) weld)e in jween$auffenge* (heilet waren ? ©Ott bat ft'e öerflocet unD e-ectilget / wegen ibcec ©ünDen.^Bolietibcben/becPonöott eecleitetift/auff Den cechten ^egweifen? (c) ^ec von ibmvecleiret tji/ irnrb ben cechten "%Beg nicht filmen. @ie begebeen/baf? tbc ungläubig fevb/ gleich wie |i'e.(d)@el)Dtcbctil)nenni§t/it)o fte nic^t wieDec ju ©ötteS @5efefc fommen ftnb. (So ft'e Daffelbige vcclaffett/ fo toDtet fte / wo ibe f?e jünbet. $ftad)et feine gceunDfdjafftmit ihnen/aufgenommen mit Denen/wel* d)e übet Das vorbergebenbeS Reue baben/unb mit eud) einen Söunb machen wollen/ Die Ungläubigen nebenfi euch j übe* fireiten. ^enn ©Ott gewolt hatte/ er würbe ihnen übet* euch ben QSortbeil gegeben unb euch gefchlagen haben, ^JBeti fte von euch fc&et&en/ unD euern ©otteSDienf t folgen/ fo laffet ©Ott nicht ju ihnen Übels $utbun. Jbc wecDet Seuteftn* Den/ Die euch glauben wollen/ unD auch ihre ©efellen : ©ie wecDen alles in QSecwiccung bringen/ unD felbecDaceiafal* len. SOßofeen füc nicht von euch fcpeiDen / ench nicht umb gcieDe bitten/ unD nicht nachäffen euch ubelö jutbun/ fo fan* get fte unD tobtet fte/ wo tbc fte auch fmbet : SCBic haben euch eine vollfommeneSOJa cht über ft'e gegeben, (£in Red)tgldubi* gec mu§ feinen anDecn Rechtgläubigen tobten ;eSgefd)ebe Denn auf? Unwtffenbeit. ^GBer auf Unwiffenbeit einenRecbt* glaubigen tobtet/ Der fol einen Rechtgläubigen auf bee @la* »ercploffauffen/ober ben@chaben unb SSerluflDen 2ln* erwanDtenunD ^rbenbeffen/ Der get&btet werben/ bejah* len / wenn ft'e ihn nicht auß^offligf eit lofifpreeben. SOBeun er ein Rechtgläubiger von eueengeinben iff /fo foll ee einen Rechtgläubigen auf bem ©efdngnüf lof Fauffen ; wenn er abee von euecn 35unbSgenoffen tfl/ fo follecben Schaben unb öerluff ben 2lnüecwanbten unb geben beflen / öee getobtet worben / eefe^en/unb einen Üvechtgldubigen au§ tem ©efangnu^ lo§fauffen. ^öenn ee abee feine Littel hat fcitf ju thun/fo fou ec jween 9^onat nach einanbee jue Oveue / wn ©O^ öeeoebnet/faften. @0£<£ wei^ alleö/unD ill fü i'ftchrig in Dem/ waö ee gebeut. 9£Bee einen 9vechtgldubi# gen mit öoebebachten Rath tobtet / Wieb in bem ^)6llifchen Si:ueege(?eafft weebem ©otteö3">cn unb glud) wieb ewig äbec ibm fe^n. =0 ihe/bt'e ihe wal)ee glaubigen füpM ihe öot ©otteö ©efe^ wibeebie Ungläubigen ffreittet / macht euch befanDt / unb fagt nicht tu Denen Die euch üeefolgen/thefe9D feine wabee glaubigen/ fo ihe Die ©uteeDiefeewlt begehe xtt: ©ott beftfeetunjdblbaeeüveichthumee; ihewaheet^ »i>e ihnen gleich /abee ©ott hat euch feine ©naDe gegeben/ unD iteljetalies / waö ibe tbut.^)ie ©laubigen/welche aufiec* halb Äeancf beit/in ibeen ^pdufecn bletben/ftnD nicht gleich in S^ecDienffen/ mit Denen / Die ftchfelbee unb ibee Littel ooe ^otteö ©efe^ anwenben. & jiebet biejenigen / bie öoe Den glauben ffretten / unb bie ibee ©utee unD ftd) felbee ju p> wen £)tenft anwenDen/öiel@tuffen Denen öoe/bie lebig in ib* ten Jpdufeen bleiben. & ifi ibe $5efd)iemec / unD bat eine ftcheee guflucht m Diefelbigen in bem ^jkeabiö beeeitet* & begünftigetbiejenigen/ welche »oe fein ©efe|jleeiten / mir sielen SSoejug bee ©nabe öoe benen / bie in ibeen #dufecn euben. & tffgatig unbbaembee^ig. S)te(gngelfagtenju Den Ungläubigen / welche jte umbbeachten/ wo waeet ibe mit cueen ©otteöbtenff ? @ie antwoeteten : wte waeen fd)wach unb obnmdchtig in bee@tabt^echa; @iefpea* chen: Wae bie gebe nicht weit genug/ öon ben ^$6fen ab ju »eichen ? 2)ie ^olle Wieb t'bee SÜ3obnung fepn / auffecbalb (a) 5Sefie5cKicabeltenoir. (b)|©fc|'eö ift Die geli>f(&tac&t6eDBe- 4er, 9^oinet^gc!n&e machen jwo ®^lac§tocönun jett« f)C Kitabel tenoir, (d) SÖepcf)C Gclaldyn, • A L K 0 R A N. i7 Den ^dnnccn/ geauenunD.Stinbeen/weld)e'fd)Wachunb ol)nmdd)tig waeen ; ©ott wirb ibnen üiellcic})t »ergeben/ er tji gütig unb baembeetiig. ^er von ben ^ofen abweichet/ feinem ©efefj ju folgen / wtrb r-ief ortcr finben / bie ibmgün* jtig fetjn werben, ^cwtfcücb / er wirbö bem vergelten / ber au)5 feinem J^aut? gebet/ ber umb feiner 0}re willen / unb fei? nem ^ropbeten ju folgen getobtet wirb : ee ift gutig unb bacmbecfjtg, <2Benn ihr auff bee Oveifc fcpb / folt il)r ©ott ntKl>t t erjurncn mit c 5lbfürrjung euer ©ebete / bannt eitel; bie Ungläubigen nid)t überfallen mochten, ©ie fmb euere offen* bahre geinbe.^Benn ihr nabe bet) ihnen fet;b/unb ben Recht* gläubigen ihr ©ebet ju tbun befehlet/ fobaltet einen l $:beil berfeibigen mit ibeen ^Baffen bei) eud)/ <2ßacbe jubalten/ mitleeweile ba§ bie anbern ihr ©ebet tl)im / unb wenn biefe ihr ©ebet vollbracht haben / follen fte gleid) ben eeflen tbun ; ft'e follen aläbenn bie ^Baffen nehmen/ unb ^Bacpe halten/ weil ibre SDfttgefellen il)r ©ebet tbun. ©ie Ungläubigen be* gebeen / ba§ tbr euere <2öaffen verlaffet / euch ju überfallen, ^be werbet nicht übel thun/fo ibe ft'e veelaffet / wenn euch bee Regen befchweelich i|I / obee fo jbr f ranef fevb / fe»)b aber alle* jei t auff euer^t. ©ott bat fehdnDltche ^etn vor bie Ungldu? btgen bereitet. Änn ibe euee ©ebetgethan habt/ fo geben? ciet flebenb / ft|enD/unD liegenb an ©ott/ unb tbut euer ©e? bet / wenn ihr an einem ftdxrn Ort fe»b. 2)aö ©ebet i|t beti ©laubigen iu einer gefe^ttn unb bejltmten Seit befohlen, @epb nicht blobe tn 5ßeefolgung bee Ungläubigen : fo ibe leibet / fo leiben fte eben fo wie tbe / ihe abee hoffet Dasjenige/ waä f?e nicht ju hoffen haben, ©ott weif alles was fte tbun, (£e ift febe voeftchtig tn feinen ^Bercfen. S!Bie haben eud? baS Waebafftige ^5ud) gefanbt/bamit tbe bie ©teettigfeiten/ bie untee bem SSbltf ftnD/uethetlen f onnet/wie euch Dee $txx gelebret bat. Reißet Die QSeeedtbee nicht/ unD bittet ©ott umb Q)eegebung/ee tft gütig unb baembeefetg. B^ncf et ntd)t mit Denen/welche ibee (geelenveeeathen ; ©ott liebet Die »ec* edtbeetfd)e (günDee nicht ; ft'e veebeegen ftch voc bee <2ße(t. & tft mit ihnen/ wenn fte in ibeen Jpec^en bie £)tngebact veebeegen / welche ihm nicht angenehm ftnD: Sc wetp alles/ was ft'e tbun. £> tbe / Die tbe Difputieet mit ihnen in Diefee ^[Belt voefte/wee wteD abee an Dem^age DeS@eeichts voc ft'e Difputieen? ^Bee wilanbemfelbtgen c £ageibcS$efcbicme£ fevn? <2iBee ©ott umb SSecsetbung bittet / nachDemeetbn! eejücnet hat / Dee Wieb ihn gütig unD baembeeßtg fünDen» QQBee Übels thut / Dem wteD ubels begegnen, ©ott weif al* les / unD tff febe weif. <2Bec eine QSeeldf liehe oDee ^oDt* ©ünbe begehet/ unb fleh entfchulbigen wil/ (e)bee be^eo bet eine augenfchetnliche ^obt^ünbe^iel von ihnen wue#= Den geteachtet haben/ eud) ju öeeleiten / wenn tbe nicht Ducch ©ottes ©naDe unb baemhee^'gfeit weeet geleitet weeben: abee ft'e veefüheen allein thee eigene (Seelen ; unD fie weeben; eud) fein Übels tbun. ©otthatbaS^Sud)/ welches feine ©ebote begeetffet/ euchgefanbt: ecbateuchbasj'entgege? (ehret/ was tbe nicht wiffet/ unb feine ©nabe ift füctceffltd> üoee eud). €S ifl fein gutes in bee $?enge ibeee uJechet'ffun^ genunbeeben/ aufgenommen in benen/ welche bie 2llmo* fen / Die 0)cbacfeit unb ben geiebe bem 93olcf gebieten / mtf veelangen ©ott jugefaüen : fte weeben von feinee © 6ttlid)en: 0}?afeftdt eine gcoffeQSeegeltung empfangen. S)eejenige/ ( welchee Das £efentnüf? Des fechten ^BegeS bat/ unD Dem Propheten wtDerfpeicht / unb einen anbeen guf flet'g als bee: waheen ©laubiaen/ folget/ Wieb ju feinee s ^5o§betwtbee^ f eheen : ich wil ihn in Dem Jjbollifcf?en Seuee beennen laffen /, Da bie Wohnung bee ©ottlofen tft. ©ott veegibt benett nicht / welche fagen baf ee $}itgenojfen hat/auffee biefen »ee? gibt ee alles benen /fo ihm gut bünefet. /2Becbafagt/ Da^ ©oft einen ^ttgenoffen hat/ ieeetgeoblid)/ unb weichet ab von bem 2Beg bee S&acbeit. 'SBenn fte einen anbeen/als: ©ott anbeten/ fo beten fte bie 5lbgottee/ benbaetnecfiflent Düffel an / bee von ©ott veefucht tfl/als ee $u ihm fagte:iber wollet mie feine SDtacbtübec bie geben/ bie eud) anbeten ; id> wil ftc abee von bem eechten 2Beg abfübcen. gd) wil ibne« tbeb6fes£ebenveeldngecn/hee 55efebeung aufftufd)ieben: 'ich wtl ibnen (f) Dem QSiefje bie öheen laffen abfd)neiben/ unb ihnen befehlen eud) gehoefamju weeben / unD feinee C ©» (t) Gehldyn f l^inögflJ) laufen/ ittSlu^ilsungi^^un^e. i8 MAHOMETS ALKORAN; ©efcbopfe neiben taflen. 2Belcber bep Dem Teufel Jpülfe fudf?et/i}t in augenfd;einlicben33erDerben.<£r »irD Denzen* fcben ein langes Sehen »erjpred;en / unD ihre iSuffe auf febte; den machen ; et »erfpriebt ihnen abec nid)ts als eine etrele (?bre. die Jpoüe ijl Die 2£obnung foleber Seute/ unD fte Serben alDa feinen Büßgang finDen. ^Belebe an ©ott glatt* ben/ unD gute 2öercf e »erDen getban haben/ (a) follen ewig- lich im >)3araDtS »obnen/ alba »iel 3af]w|lr6mefliefen; ©ottiflfebt»arbaftiginDem/ »aSer»erbeifet. <2ßeiMfl »arbaf ttger in feinen Rotten atö ©43 3& '2 £uer Sögen/ unD Die Sucjen/ Derer/ foDa^gefcf)t'iebene@efe§ »ifen/ tbun ihm fein Übels ; <2ßer übetö tbut/ foll geflrafet »erDen/ unD fainen^efcbtrmerfinDen. <2Beld)er gute$ tbut/ unD an @43«eö ©efef? glaubet/ Der »irD in DaS^araDiö eingeben/ UnD tf>ni foll fein Unred[)t gefebeben. 3$ »ol einbefer ©e* euerfpotten »erDen/ wenn i'bc ©otr^^ort boven y unfc feinen ©ebotben geboreben »trDet. bleibt nicht lange in ife rer ©efellfcbaf t / »enn ft'e ibr ©efptäche niebt »eränbern ; fünften »erpet tbr ibnen gleich feyn. ©ott»ilaüeUng!äu* btgen unD iöofen in Der J£olIe jufammen bringen. diejenü gen unter ibnen /»eiche auffeure£anbelungmertfen/fag* ren/öp W$e mit eucb©emet'nfcbaf t batten/»enn ibr etn@lücl uberramet : unD Da Die Ungläubigen über eud) Cöortbeil bat? ten / fagten ft'e / Daß ft'e es mit ibnen hielten/ unD Daß fte toU Der eueb geftritten hätten, ©ott »irD Den (Streit unD un« terfd)eiD/Der j»ifcben eueb tfl/ in Dem <£age Des ©ericbtS 0» teilen / unD Den Ungläubigen feinen Qjortbetl über biejem* gen geben/ Die fein ©efe£ halten, die^ofenüermepnen ©43 c £% ju betriegen/ aber ©ött betrieget ft'e, (gteftnt) unaebtfam/ in Verrichtung ihres ©ebets / fteftnDfdxin* beiligen »or per 2BeIt/ unD geDencfen nicht an feine ©ott* feß/ al ß ftcb ©43% c £ eraeben unD from fetm 1 golgef 2lbra* bamS ©efeß; @43^ bat ^brabamermeblet/tbn julieben, ; liebe $?ajeftat/ aufgenommen febr»enig unter ihnen/tiefe SlUcSfeaS- in Dem Gimmel unD auf Der £rDen ifl/geboret fei* cbe unye»iß ft'nD/ ob ft'e Den ©laubigen DDer Ungläubigen ' ' folgen follen. L IQer »on @43tt verleitet »irb/»irD Den rech« ten<2Beg niebt fiinDen. 43 ibr/ Die ihr glaubet/gehorchet niebt Den Ungläubigen ju 2lußfcbliefiimg Der Rechtgläubigen. SBolIet ibr @43tt augengeinlicpe ©elegenbeit euere ©üiv Den ut ftrafen geben , die33ofen »erben in Den meDrig* ften Ort Der £olle fenn/unb feine £ülf e ftnöen /aufigenortv men Die / welche ftcb befebren / gute <2Bercfe tbun/ ftcb ® ott ner ©Ott lid)en SBa jeflät ju.^r weif aües.@ie »erben eueb »egen Der grauen fragen: fagetju ihnen: ©ott lehret euch bierinnen Dasjenige / »aö eud) in Der (Scbrjfft gelebret tvor* Den / n>aö Die ^ßaifen unD grauen betriff, @ebt ibnen Daö/ wad ibnen Durcb Daö ©efe^ jugelegetiff/ utiDbegebretft'e niebt ju Jpei;ratben/ nur ibr ©ut ju gaben* @Ü3: C £ lebret euch auch rten Cffariifon / \\\aä ihnen nehiMVf- 211 rtehen/ nn!^ ifw euep aud> Den < 2ßatfen / tvaö ibnen geboret ju geben/ unD ifc nenfeinUnrecbtjutbun, ^rnjeif/roaöibrfürguteömerDet ! ergeben/ unD 'feinen ©ebotben Atüjin; ftSenTenDen öetbanbaben, SBenn Die grau -befürchtet / Daß fte oonibrem Diecbtgldubigenfepn/ unDöon ©Ott eine fehraroffe^er* ^ geltung empfangen* £r tvirD eueb fein Unglucfjufcbicfen/ fo ibr ibm öor feine ^ßoltbaten Dancf et / unD ibm geborebet* ©emabl ubel traettret n?et*Den moebte/ unD Dafj er fte petft of* fen roil / fo roerDen fte bepDe tvol tbun / Daß ft'e ftd? mit eman* Der bartne iDenn fo ibr fürebtet ibnen Unrecbt ju tbun / Da* niei| ©43 1 fenbabret/ oDer oerberget/ unD fo ibr eueb embaltetbcfetfut? figfeit unD ©ereebtigfeit jroifcben euern grauen niebt be* it>al)ren fonnet/ ob ibr fd)ouDarnacb|trebet/fo neiget eud) nid)tgan£ nad) euern 35egt'erDen/ unDöerlafet euer grau niebt a.$cm>t(fet/öa§ aüeö ttaöim Gimmel unö auf (£rDen ifi/ juge? boret, €r beDarf fetner @efd)6pfe niebt ; unD er muß m» bcnlicbet fepn/ c* tfl eucf> genug/Daß er euer SSefc&irmer ifi : Sßenn er n>t(/n>trt> er eud> »ergeben laffen/unDanDere ©e* febopf e an euere fwtt flellen ; Denn er iff allmdcbtia, ^Ber tie ©uter Diefer (£rDe Itebet/toirö in @43tt/ alle ©uter Diefer unD Der anDern f ^Be(t ßnDen ; (Sr t>er fiebet unD ft'ebet alles, 43 tbr/ Die ibr glaubet/ fepD tvarbaftig in euern ©ejeugnuf fen ob es febon gegen eud; feiber/ gegen euer Altern/ unD ge* «en euere SlnöenuanDten t'fl; unD febet niebt mebr auf(QU fKeicben als auf Die Firmen, ©43 ^ ifi etn Q5efcr)irmer aller ^epDen. golget nicht euern £5egierDen/ Den Oveicben mebr©unft / als Den 2lrmen ^u ermeifen, söerdnDert Die 9£Barbeit niebt. @epD unerfebroef en Seugnuß »on Dcmj'e? «igen jugeben/ tvas ibr tDtffet. ©43tt meiß alles/ n>as ibr tbut. ö ibr/ Die tbr an ©Ott/an feinen ^ropbeten/unD an Das ^5ucb/ Daö »or ibm gefanDt »ar/glaubet/wiffet/ Daß Der/ tvelcber ttieDer feine ©ottlicbe SO^a jefldt/ tPieDer feine gngel/ ^cbrift/ ^ropbeten/unD toieDer Das etuige Sehen Sdfierun* gen außfpriebt/ gröblich wrtrrettfi/ unDt>onDer9Barbeit jctbtvetd>et* ©ott »ergibt Denen nicht / »eiche fein ©efefc an* «ebjncn/ unD eä Darnach »erlafen/ unD folgenDS an feine ©ottlicbe soiajcfldt geglaubet haben/ unD nueDer m ibrer ^>oßbeitgef ehret ffnD, <33erfunDigetfolchen/ Daßftegrau^ famc ü>ein fublen. diejenigen/ »eiche Den Ungläubigen ge* borchcn/in Diefer 2Bclt groß ju fet;n / betriegen ftcb gröblich, SDaö groß \w f omt pon ©ott ber, Dem ^ud)/»elcbcs euch gefanDt tfi/ flehet gefebrieben/ öa§ Die Ungläubigen (a) S8(|!C^ KUAM tenoif. ^nglcfc&cn Gclaldyn, tbun / fo »trD er euch barmherzig feon: eriflaümdcbttg* 2)iejenigen/»elche»ieDer ©Ott unD feinen Propheten unD 2lpo j lein Saflerüngen außfpepen ; Diejenigen / »eiche unter* fcheiD inDen ©eboten feiner ©ottlichen SO?ajefldt/unD in Den Sebren Der ^ropbeten machen »oüen; diejenigen / »eiche fagen/Daß fte an einige Propheten/ unDnichtan alleglauben/ unD ein ■ Littel j»ifchen ©lauben unD ©ottioft'gmt fe^e» »oüen / ft'nD »arltcb ©ottlofe ; »ir haben fchanDliche ^ein m fte bereiter. 5lber Die/ »eiche an ©43^/ unDinSge* mein an alle feine Propheten unD 2lpofleln glauben/Denen folf es üon Dem gutigen unD barmherzigen ©43^peraolten »erDen, (b) diejenigen / »eiche Das gefcbrt'ebene ®e(i% »ifen / »erDen pon euch begehren/ Daß ihr ein QSucb unD die* fchriebene tafeln auß Dem Gimmel follet herab femniett lafen; @ie haben »on^ofenochgrofere dinge begehret/ unDgefagt: laß uns ©43^ mit unfern 2iugenfeben; Da bat fte Der donner überfallen/ »egen ihrer ©ottloftgfeit* ©ie beteten Das Äalb an / nachDem ft'e Die grfentnüß unfe^ rer ©ebote empfangen hatten, "2ßir haben ihnen Dennoch folches »ergeben / unD sölojt eine »ollfornmene^acbtübet: ft'e gegeben, ^Qiv baten »ermoge unferer ^erbeiftmgen Dint Vergilbet' ihnen aufgehoben/ unD ju ihnen gefagt: tretet in Dte c £bure Des Tempels mit Anbetung unD demuth/ unt> tbut nicht mehr »ieDer Die Haltung Des (^abbat^ oDec yvube^ages, 2ßir haben umb Diefer Utfache feilten eme flarcfeßufage empfangen; fte tbdten aber »ieDer DaS/»aS fit angelobet hatten, Sßic »eifuchten ft'e umb ihrer Q5oßbrit »iuen/unD umb Den SÖlorD / Denn ft'e ohne Urfad;e »ieDer Die , Propheten/ unD »ieDer ihre gefprod)ene < 2ßorte begangen hatten; nemlich/unfer^er^ ifi »erhärtet, %m ©egentbeiil/ ©43^ bat Den Ungläubigen in ihnen eingeDrucfet. (gie »erDen / einige »enige außgenommen / nimmermehr an fein @efe| glauben /»eaentbrer^3oßbeit unD Sdflerun* gen / »eld)e ft'e »ieDer Lariam außgefprochen haben, @ie fagten : »ir haben Den gmeäftae Sefb/ S0*aria ©obn/ ©ot* teS Propheten unD ^IpoftelgetoDtet, @e»ißlicb/ fte haben ihn »eDeraetoDtet/ noch gef würget: fte (c) freu^igten &< nen unter ihnen / Der ihm gleiche ; SiBelche hieran j»ei^ fein / ftnD in einem ofenbahren 3whum/ unD reDen mit Durch ^Gafjn Da»on. ©e»ißlicb/ft'e haben ihn nicht getoDtet/ in gegentheil / ©43%% hat ihn ju fleh aufgehoben ; er ifi ate MAHOM E TS iamdd)tigunt)iJOtft^t(öi«^tti/ waSertbut. 3ßeld)eEr* entnüjj Der ©cbriftt haben/ müflen an ^fum cor feinen &>Dt glauben; er wirD an Dem ^&agc t>cor fte bereitet/ weil ftc Die 2ßelt pon Dem wfy en 2$ege ableiteten / unb baß ftc SEBuc&er nehmen / Der bei) bnen »erboten ift/unö unred)tmdsftger weife baS ©ut ibrrs ftecbften Wieblingen, diejenigen unter il)nen / welcbe an Selebrtbm fürtref lieb ftnb/ unD alle ©laubigen glauben an >ie alten unD neuen (gd)rifftcn. 3d) wil Denen / Die ihre @e* iete ju beftimter Bett tbun / Die Den BebenDen bellen / unD m Den <$ag Des ©erid)ts glauben/grofje Vergeltung geben. Jßir haben unfer Eingebungen eud) jugefcbtcf et / gleid) wie utrfte Dem^oal)/ unb ben Propheten nad) ibm jugefanDt lata* wie wir fte m DicfemSlbrabam/ Sftnwel/ ^faac/ rtoctb / Den ©tatntnen / 3 ; efu / Qob / 3 onaö / Sloron / unD ealomon gefanöt haben ; unD wir gaben Das «Pfalmen* 33ud> Dein Sat>ib gegeben. QOBii: baben ju eueb gefagt:wel* be Propheten »or eueb gewefen/aber wir baben niebt ju eueb jon alier Serbien jt gereDet. SMofeS reDet ju©0 £ l £ / alö ein «propbet unD 2lpojtel. @ie öerf unbigt * n a ie feine barm* jerfcigfeir/ unD preDigten Die JjÄfcbe 9>tfw / Damit DaS Söolcf feinen »orwanD Der UnfcbulD haben folte. ©0%% jt allmächtig unD fürjtd)tig in Dem / waSertbut: er wirD Beugen / Daf? Der Alkoran mit Defelben ©ebotben eud) juge* anbtijt/ Die Engel werDen es aud) bezeugen / eSmufkucb Iber genug fepn / baS ®0%% beffen Beuge ijt . Sie Un* jldubigcn/ welche geprcDtget baben/ baj? baS QSolcf @ot* :eS@efei5 folgen folle/ baben garfebrgeirret : ©Ott wirb bnen nicht »ergeben/ fonDern fte auff ben 2ßeg nacb Der poüe leiten / alDa fte ewig bleiben follen. SÖtefeö ift feiner Göttlichen Sftajejtdt leicht ju tbun ; O S3olcf / es ift ein Prophet ju eud) fommen / welcber eud) wegen euers §E3v9v^ Die SBarbeit prebiget ; glaubet ibm/ fower* 5et ihr wol tbun. "2Bo ibr ibm niebt glaubet / fo wtffet/ Da§ alles/ was auff ErDenunDin Den Gimmel ift/ ©Ott ;ugd)6ret/ unD Das alles weif?/ was ibrtbut. - (a)OibtvDieibrDaö gefebrtebene ©efe£ wtfet/ geborebet j ©OttcS ©ebotben / unD reöet ntd?t öon feiner ©ottlicben j SDiajeftat/ als mit 2öarbeik Ser SMcfltas/ JEfuS/^ta* | M tSobn/ ift ©ottes ^ropbet unD ^lpoftel / .fein ^ort unD fein©ei|}/ fo er aber SO?aria@efanDtbat, ©laubetDem* t nad) an ©ött/unD an feinen «propbeten/unDJagt nicbt/Da^ Drei) ©etter ftnD ; mad)et ein EnDe an Diefen ÖveDen/fo wer? ibr woltbun : Senn eö t)i nid;t mebr/afö ein einiger ©Oft. ©laubt ©Ott / er bat fein ÄinD; 5llieö waö im J^immel imD auff €rDen ift/ gehorchet tbm. Eö ift genug Datj er Def* fen £euge if i 50er sfllejftaö achtet es »or f einellnebre/Dafj er ©4>tes Siener i|t; wie aueb niebt Die Engel unD (£be* tubtnen: derjenige/ Der es öor eine Unebr bdlt in fernem S)ien|l ju jepn/ ijl wabnwi^ig. Er wirD an Dem ^age Des ©ertchts alle £öeit üerfaralen ; einjeDer WirD Den £ol)n/ Den er öerDtenet/ empfangen. Er wil feine ©naDe über Die wt* mebren/ welche an feine ©Ott liebe gJtojeftat gegldubet / unD nute ^Bercf e getban baben. Er wirD Die (trafen / welche es m eine ® chanDe gehalten ibm ju Dienen/ unD Die ftcb auff ErDen hoebmutbig erboben baben : @ie werDenf eine ftd)e# re Buf(üd)t/ als in feiner SSatmbet&igfeit finDen : O 53olcF/ ©Ott bat eud) einen 25cjd)irmer/ einen feljr Saftigen ?5e* wei§/ unD ein febrflareS £id)tfgefanDt; ^Belc^e ft'd)auff ©Ott »erlafen/ follen fetner ©naDe genieffen ; unD er wirD fte auf Den rechten 5*Beg leiten. @ie werDen eud) »on Erb* febaften fragen; ©aget su ibnen/ ©öttlebreteucb was Die Erbfcbaften betrifft / wie folget : @o ein 9^ann obne ÄinDer ftirbet/ unD eine ^chwefter bat / fo foll fte Die Jpelff te baben/ öon Dem/ was er nad)lafen wirD/unD er fol oon ihr er* ben/ wenn fte feine ^inDer bat / wenn $wo @cbweftern »erhanDen / fo follen fte swe»> ©mtbeil öon Dem / waS c Der Söerfiorbene nacblaffet / baben. <2Benn aber fciel ^ruDer ttnD ©chweftern fepn/ fo fol Der @obn fo öiel/alS jwo ^ocb* ter/baben. ©ött lebrt eueb feine ©ebote; irret nid)t ab 3&on Dem redeten "Sßege* & ■ (a) SUfel jinb ole 3uöen -trab bie Sbrißcn. ALKORAN. IV. ^auptflöcF t>on Gaffel * fo fymtiitt unl) jtvan^ «Hcgcfu begretffet uhl> ju SDteöina gefebriebenift. ^ Den /Gahmen Des gutigen unD bnrmberfeigen p ©öttes» ö ibr/ Die ibr ah ©Ott glaubet / öoll« B bringet/ was ihr gelobet. Es ifteucbwrgonnetöon Den ^bi«cn/Die rein fei;n/ ju efjen/ aufgenommen öon Dem/ was eud) biernacl; foll erf (dret werDen. Sie ^agt ijt cueb oerbotben/inDem ibr Die2!3allfartb nad) $?cd)a tl)iif. ©Ott gebeut Dasjenige/ was er wil. O ibtv Die ibr glaubt/ fagtniebt/ Daß es »ergonnet fe» jntbun/ was ©Ott üetbo? tben bat. ^but was eueb befehlen ift tn Dem Donath Der SIöaU|artb. ^erbinDert Die nid)t/ welcbe ©efcMicFe nacb 9]?ed)a bringen/ noch Die/ welcbe 0) #a(§bdnbe nehmen/ unD öerbmDert mci)t Die ^ilgrim Dabin jugeben / ©OtteS ©naDe unD ^armbei^igfeit ju erbitten. ES ift. eueb ue» gönnet ju jagen/ Wenn ibr euere ^Balifartb PoübradK habt. vgebetwolju/Da^ einige Seute eud) niebt funDigenmacbeti unD t)erl)inDem nad) 3tted>a jugeben/eueb ju ibren^itjban* Delungen gu »erpflid)ten. ©teilet euer Vertrauen auf ©ötteS ©ereebtigfeit unD furcht/ unb nicht auffbte &\v De unb Jpa§ euers ^ecbften. Sürcbtet ©Ott ; er ift jtren* ge in feinen ©trafen. Eud) ijt wbotben t>on allem Dem \u effen/ wa^ mebt mit3lutjfprecbuug Des ^abmens ©43t* teS gefcblacbtet 'ift* Euch ijt »erboten ju effen »on er flirten/ tobtgefcblagenen / unb niebergeftur^ten ^bteren/welcbe un* ter bem ftoften mit einanber geftorbe/ unb welcbe Pon anbern gieren getoDtetworDen/ wenn ibr fte niebt nocblebenDig fi'nbet/ mtt 5luif|)recbüngbeS^abmens ©Ottes fte bluteno jum'acben. ^br folt ferne ^b«re efjen / welcbe ben Slbgot* tern geopfert ftnD. fraget bie ^Babrfager nod) ibr m niebt umb rati) ; es ijt groffe ©ünDe. Es wirb ber ^:ag hw men/anbem Diejenigen/ we(d)e euer ©efe^erlafen haben/ »er jwetf ein werDen. gürebteteud) niebt por ihnen/ fonDern fu vebtet mtd). ES Wirb Der ^ag X ommen / an welchem icfr euer ©efe^ erfüllen weebe/unb meine ©trabe uberflufig über eueb fepn foll. SaS, ©efe| ber ©eligf eit ijt baS was m euch geben wil. (So jemanb in ^otb ift/ unb ifet/ was euc^ perbotben ijt/ obne Hillen ju fünbigen / fo wirb ihm ©Ott 1 gndbtg unb barmber^ig fepn. ©ie werbenfragen/ was ify tun ju effen pergonnet t|t; fagetju ihnen : ESijt pergonnet i »on allecbanb gieren ju effen/bie niebt unrein fepn/ünfc öon ; allen Dem/ was eueb pon ©ötteswegen unterwiefen ift/ be* tref Ab bie^btere bie »on ben Sowen unb^unbe perwunbet ftnD.' 1 ' Eilet »on De,n€öteren/bte fte gefangen haben/unb ge* ! benefetan ©Ott/in bem ihr fte bluten Jafet. ^urcbtet @ott/ i er ift genau in Der &ed)nung. Eud) tji beute pergonnet ju elfcnoon bem/ was nicht unrein ijt / unbPonben©ericbten , Derer/ Die Das getriebene (c) ©efe^ wiffen ; ibre ©peife ijt eud)/ unD euere ©peife ibnen erlaubet. Euch ijt ei'lau* ! bet Die c £ocbter unD ^ßeiber »on frepen ©tanDe/ Die pon eu* S er©=OtteSDienjt ftnD/ «ubepratben/unD aueb Die %ocbter unD grauen oon frepen©tanDe Derer/ welcbe Das, gefebrie? bene©efe^wifen/ Dap ibr ihnen freunDlid) ihren s ^3raut* ! feba^ gebet, treibet feine Q5uhljcbaft nod)Ebebrud) mit ibnen/ weDer beimlicb nod) ofentlid). Sie guten ^ercf e bejfenber euer ©efe^perldugnet/ werben unnu^lid)fepn; erwirb anbem^age bes@eric^ts in Der3«blDerperlobr* nen Sftenfcben fepn. =0 ibr/ Die tbr an ©Ott gläubet/wemt ibr euer ©ebet tbun wollet/ fo Yoafyet euer 2lngejtd)t / euere bepDe^dnDebif? an Den Ellebogen/ unD jtreid)et Die #anö über euer ^aupt unb Suffe bifj an Die geefen : ^enn ibr be* fuDeltfepD / fo reiniget eueb» @o tbr franef oDer auff Der greife fepD/ober ba§ ihr gleid) euerer ^Rotbburf t getban/ober euere grauen erf ennet habt/ unD fein 2Bafer/ eud)juwa* feben / fnDet/ fo leget Die $anD auf Den ©anD / ftreiebet fte über Das5lngejtcbt/urtD reibet bie bepben^anbebamit. ©ott gebeut eueb niebts fümmerlicbes / er wil aber bafj ibr rein fepb: Er wil feine ©nabe über eueb erfüllen ; Pielleid)t wr* bet tbr ibm barumbDancfem Oibr/bie ibran@Ottglau* Ca bet/ 0) S)(e alten girier trafen auf? Ziffer unb ©otfeöfur^tinjeige m ben turnen umb t&ren S$dh aUfydt *ani>e/ «ieDi<5an6* geute baö ©t. 3o&anw$<Äraut an »Id Dttix in grantf rd#, CO 2>i«' fe«(iubbie3ub«Runb%iji?ti, . MAHOMETS alkoran. bet/gebencf etan ferne ©nabe unD Verbeiffungen/ Die et eud) getban bat/ Da iljrfagtet: «SBit haben geboret/ unb ftnbge^ nefen. Sur d>ret i()n / er wetg alleö/ waö in euerm #erfeen ift. 43 loc/ Die an ©Ott glaubet/ geborcbet feinen ©ebo* ten/unb fepD warbafftig in euern ©ejeugnüffen. (gebet juAbagntemanD mache/ Dag ibr ©Ott eqümet/ unD euch »on Dem / waö recl>t ift abjiefje : (fr weig alleö / waö ibr tbut. €r bat feine ©nabe unbgroffe Vergeltung Den wab* ren ©laubigen/ welcbe gute 2ßercf ein* Dtefer ^fielttbun/ perfjeijfen/ unD Die #6lle bereitet / Die Ungläubigen juftraf* feit* O ibr/ Die tfjr an ©ott glaubet/ gebencf et an Die ©na* be/bteereucbewiefen/ atö einige Seute(a) Die £dnDe über eud) augftrecfen wolten/ unD wie er eud) »cn ibrer 35ogheit erlofet bat ; furchtet ibn. 2111c 9ved)tgldubigen mftflen ftd) feinem 2ötUen ergeben, ©Ott bat Die Verfprecbung Der £tnDer 3fftael/n>a* Die Haltung feiner QSefeble anlanget/ empfangener bat jtvolff Rauptet unter ibnen öerorDnet/ unD ju ihnen gefagt : 3$ roil mit eud) fepn / fo ibr euere ©e* bete tbut/ Die^ebenDen gebet/ Den ^ropbeten glaubet/ fie be* Internet/ unD mir eine mmfm leibet ; f*cb wtl euere vgfim Den jubeef en/ unD eueb in* $araDi& Da üiel <2ßaffer*@tro* meflieffen/ eingeben lafTen : UnD herunter eueb ungläubig lft/ wirD $anfc Detf rechte' ££ege$ perfeblen. 211$ fte Dar* WiDertljaten wa$ fte tufproc&en batten/ haben wir ibnen unfern g(ud) geaeben/unD ibr £erß perbdrtet. @ie baben Die2ßorteDer@c&rifft »eränDert/ unD wa$ fteangenomen borten »erworffen. fallet Die/ welcbe Verrdtber ftnb/ niebt Fennen/ auggenommen febr wenig unter ibnen; Ver* gebt ibrten/ unD meidet öon ibnen. ©Ott liebet Die/weld)e guteö rbtm. 2Bir Ijaben aueb Daä Verfprecf)en Derer / Die m Wßn nennen/ empfangen ; fte baben aber Daö / waö jter-erfprocben/ »ergeben; fte baben Dasjenige/ waö ibnen gelebret worDen/ üerdnDert. <2Bir haben geinDfcbafft unD £ag big an Den %ag Detf©erid)t$ unter fte geworfen ; ©ort wirD an Diefem %age ibnen alles waö fte getban fjaben ju er* rennen geben/ fte ju ftraffett. ö ibr/ Die ibr Datf gefebriebe* ne@efeij wiffef/unfer (b) «Prophet ift Fommen/Piel&inge Der grifft / Die ibr »erborgen baltet/ ju offenbarten. & perfcbweigetnocbPiel2)mge/ ju Derer Offenbabrungnod) feine Seit ift. ©ott bat ein 25ud) Poll üicbrtf eud) jugefanDr/ biejenigen/fo t'br liebe/auff Den^ßeg Der (geligf eitf ju leite/fte aug Der ginfternug herauf uijiebett/ unD fte Durch feine fon* berbabre ©naDeauff Den 3ßeg Der ©eligFeit jufübren. ©e* mßltä berjemae/ Der Da fagt/ Dag Der $?efftaö/ «Jftaria ©obn/ ©Ott tf!/ if? ein ©ottlofer. ©aget iju if)m : 2Bem ran ©OttöermebrertDen^efltaö/unD feine Butter / unD dp/ waö auf ^rDen ifl jupertilgen/ menn eö tbm gutDün* cf et : ©Ott tft ein Äonig Deö ^}immelö unD Der £rDe r'€c fjaffet $tt;tfcben fte Dasjenige/ m6 ihm gutDüncf et ; gr ift aümad)ttg. S)te3uDen unD CMen baben gefagt : 9£ßir (tnD ©Otteö SftnDer/ unD feine ^ßolgeliebten : ©aget m \\y tten/foli ©Ott eud) nid)t umb euer @unDen Hillen jtrafen? ©ett)ig(icb / ibr fepD s»?enfchcn. t 2)er eu* gefebaffen hat / »ergibt/ unD flraffet Die t'bmgutDuncfet. & ift £&nig über aüeö maö im^)immel unD auf €roen if?/unD über alleö maö ^tfeben tbnen iß, ßt ifl Die Zuflucht Der frommen. O tbr/ Die ibr^rfantnug De£ getriebenen ©efe^eöbabr/ Der «Propbef/ ©Otteö Slpoftel/ ift fommen/eud) ju unternjeifen/ unD Dag ju einer Seit / in tvelcben feinO>ropbetmebralöer/ fluffg rDen ifl. @o(t ibr fagen / Dag memanD Die Q3ein fei* neö ©obnä euc^ gepreDiaet^abe ? ©eroiglicb/ man preDi* aet eud) beute ©Otteö ^ßort/ Die £6llifd)e harter unD 33cm/ unD Die mmad)t fetner ©ottliiten ^aieftdt. ©e* benef et Daran/n?aö 9^ofe6 ju feinem Volcf fagte : O Q3oIcf / Dencfet an Die ©naDe/ Die ©Ott eud) getban fjat : (£r hat ^ropbeten unD Könige unter eueb eriveblet ; @r bat euch ge* jjeben/ rcaö er niemanD auffDer ^Belt gegeben bat. tretet in baö betltge JanD/ mie©Ott gebotben bat. ßebret euern ^emDen mebt Den $ucf en ju ; fonften werbet t^r in Die 3al)i beroerlobrenSeutegefelet merDen. @ie antworteten: O ^Df^ftnD Ovtefcn unD ^rannen iniDem beiligen £an* De : ^btv werDen md)t binein geben / ebe unb beöor fte Dar* auggangen ftnD/ unD m fte nid)t binein f ommen. 3n?een g?anner/Diem©Otteö ©unft maren/fagten Daju ibnen: tretet m Die ^burc/ unD ftreitet tttDerfte; Sb^erDetü* (a)Öie|ir merDen nicht bin* ein geben/ fo lange Diefe ^rannen allba tvobnen, ©ebet bin mit euern ££rm fte jubefriegen/ n>tr nullen bier warten, poftö fagte Juanen: ££r:/ icbbabeaUeinDie Diegierung über mir/ unD über meinen ^5ruDer / fcbeiDe unö t>on Diefem bofen Voltf. ©er^^nfpracb ju tbm : £)er gingang in Da^ beilige SanD ift Diefem Voltf üerbotben ; ©ie foüen mit gurtet üier^ig Jabrlang in Verwirrung auffDer SrDen wanDeln : betrübet eueb nief) t über Der JpanDelttng Der 0)6* fen ; Unterweifet tbnen Die ©efd)id)te öon 2iDamfs ÄinDern/ wie fte ihre Opffer tbdten/wie DaäOpffcr Deö einen ange* nebm/ unD De£ anDern niebt angenebm war/unD wie Der eme aug SfteiD geDrobet b«t feinen trüber ju toDten. @ein 03ruDer fagte t ju ibm : ©ott nimt Die Opffer Derer an/welcbe feine gurd)t für 2lugen baben.©ewigItdvwo ibr euere #anö augjtrecfet mieb ju toDten/ werDe icb meme ipanD niebtaug* fireefen/ eueb w^elö jutbun ; 3d) furchte mieb öorDetn $ £ 9i Dv ?R ber £eelal ; Slßenn ibr euc^ mit meinem $?orby nebenft euern vorigen ©ünDen belaDet/ fo wer* Det ibr nacb Der ^)6üe geben / alDa Die Ungerecbtengefiraffet wcrDen. e @eineö^5ruDerö?0?orDfam ibm gemad)ltd)unb nu^licb für ; er toDtete ibn/ unD flebet in Der £abl Derjenigen/ Die öerlobren ftnD. ©O^ fanDte einen Ovaben / Der eine ©rube in Die <£rbe maebte / unb ibm bie SBeifefeincö 55ru* berö Seichnam ju begraben jeigete. S>a fpraef) er : Sief) ba§ tcb i^miü) unb obnmacbtig gewefen. M) bag icb biefem Qvaben gleich were. SDtetneö ^ruberö £eicbnam mug be* graben werben : €r battebergeffaltSXeue über feine ^tffe^ tbat/ unD umb DieferUrfac^e willen baben wir Den£inDem Sfrael befohlen/ Dag wer einen unfd)ulbigen^enfcben toD* tet/geftraffetwerDen foUe/ alö wennerDiegan^e "Sßeltge* toDtet batte ; unD Dag eä Dem/ fo tbm Daö £eben rettet/ pergoU ten werDen ftl/ alö wenn er Der ganzen 3Belt Daö£ebenge* geben batte. O^eine ^ropbeten ftnD au Den ^inDem ^fracl rommen/ unD babe" ibnen meine ©ebotbegele^ret/unD^un^ bertbaten feben raffen | S)enno$ ftnb Piel i>on ibnen unge^ borfam gewefen. 2>te (gtraffe beffen / welcber bem <2Btl* len ©0|teö unb feineö ^ropbeten wiberftrebet/unb weiebec ftc^bemubetbte erbeju verunreinigen/ ift/ bag er folgetoD* tet/ gebenefet/ Deö rechten guffeö/unD De? linef en J^anD/oDec Derrecbten Jf)anbunb Deö lincfen^uffeö beraubet / unD »ott ber €rben pertilget werben. @ie follen in Dtefer <2öelt bie ©djanbe auff ibrer ©tirn tragen/ unb tn ber anbern <2BeIt fcbwere^rinfublen/ auggenommen/ bie/ welcbeftcb öorib* rem^obe befebret/unb berennet baben/ bag ©Ott gütig unb barmberfctg ift. O ibr/ bie tbr glaubet/ fürdjtet £Ott/ ftrei^ tet por fein ©eje|/ fo werbet ibr Pielleicbt feiig werDen. 2llle ©d)aie Der 2Belt werDen an Dem ^age Deö ©ericbtöDie Ungläubigen nieb^t logfauffen fonnen. ®ie werDen febc grojfe ^3ein leiDen. @ie werDen wünfeben / aug Dem £o ( Ji* leben geuer beraug ju f ommen / werben aber ewig barmnett bleiben, ©ebnetbet ben Bannern unb Leibern / bie ba jteblen/ t)te ^anbe ab ; @ie werben ben ^)ag ber 2öelt/uni> bie ©traffe/ bie ©O^ m bie 0$6fen bereitet / auff ibren ^palg laben. 2Berftchbefebret/unb gute Sßercfe tbut/ foüe Verjetbungerlanaen : ©Ott ift gütig unbbarmber^igge* gen bte/ fo fic^ bef ebren. Sßiffet tbr niebt / Dag Da$ Sveicb Der Gimmel unD Der grDen ©Ott jugeboret? S)ag er Die ftrajfet/ fo t'bm gutDuncf et V ^)ag er Denen »ergibt / fo ibm gutDuncfet? UnD Dag er allmächtig ift? O ^ropbet/betrü* bet eueb nicbt/Dag ib^r Diejenigen ju ©ottlofen ^efen iauffen febet/ welcbe mit bem s^unbe fagen / wir glauben/ unb bod) feinen ©lauben im £cr£en baben ; aueb niebt über Die/ foDem ^ubentbum folgen / unb auff bieSügen ibrer £ebrec acht Ijaben/ biefelbigen anbern ju erjeljien ; fte »eränDern Die S&orte Deö alten ^e|tamentö/ unD fagen; ©o man eueb Diefe ©ebouV gelebret/ fo muffet ibr fte balten/ unD fo man fte eueb nicht gelebret babe / fo febet Por eueb ju. ^Belebe Den $?abmen ©Otteö gebrauchen / ba^ Volcf jum^uffrubr ju bewegen/ ftnD obne ©lauben; ©Ott wirD ibre ^)er^en niebt reinige : @ie follen in Dtefer 2Belt Die@c5anDe an ibrer ©tirn tragen / anD in Der anDern Stßelt groffe ^ein füblen. (gie boren Die Sdfterungen / unD effen/wag tbnen »erbotben ift, ©o fte ju euch, f ommen / unb ftd? euerm Urtbetl unter? mtff MAHOM.ETS werffen/fo mtyikt ihre (StreitigF eit nad> 55iütgifett, ©cbet mit tonen nicht umb* (Sie tonnen eud) fein Übels tbun/wcnn tbr ibre ©efellfcbaf t meiDet. <2Benn ibr ein Urteil unter lb> nen gcbt/fo urtbcilet 4 mit ©crecbtigfeit. ©43 liebet Die / welche ©erecbt fepn. 2Bie füllen fte fiel) cuern Urtbeii unter* «eben / weif fte Das alte ^ejtament haben / tvelchetf ©otteS <&ebote (n fiep begreifet ? (Sie werDen cuern 2lußfprucb nicht üoüfüljren / «nD ntc^t an DaSalte'S.cftamentglauben / in welchen Die Seif ung auf Den redjten^Bcg/ unD ein Siebt m Die Propheten tfl/Die (Streitigf eiten ju urtbeilen / welche iwtfd)enDen9iecbtgldubigen/ jwifcf;enDcn3fuDcn / ihren lebrernunD^rieflern/ Die ß'd)inDerfed;rtftüben/ unD geugen fepn/ Daß Diefelbige Die 2Barhett mebr begreifet, gürebtet euch nicht por Der ^2ße(t / fonDern üor mir. Q}er* faufet noch üerdnDert ntd>t meine ©ebotbe / umb einigen 26ertb. ^Belebe nicht gleich nach ©otteS <2£ort urtbei* len / ft'nD Ungläubig. <2ßir haben Das ©efeß üon Derglei* eben wieDcr Vergeltung üerorDnet. $}enfcb üor Oftenfcb / JUtge umb 5luge / 9?aje umb 9?afe / £>br umb 43br / gabn umb Sabn / %ßunDe umb <2BunDe ; welcher es halt/Der tbut Kol. <2Belcbe nicht gleich nacb ©otteS 2£ort urtbeilen / ftnb ungeredjt. <2Bir haben nad) üiel Propheten/ ^efum/ Ovaria (Sobn/gefanDt ' er bat Die alten (Schriften beftetiget ; "2Bir baben ibm Das ßruangelt'um üoller Vichts gegeben/ Das Q3olcf auff Den rechten <2Beg ju leiten / mit SSefefttgung Des alten Filaments / eine Settung unD Unterweifung üor Diesem; men. belebe Dem (guangelio folgen/ muffen urtbeilen/ tüte in Dem €uangelio befolgen i|t. Reiche nicht eben nach Dem urtb'eilen / was ©43tt ibnen aelebrct bat / ftnD ungel>or* am gegen feine ©ertliche $?ajeflat. $Btr baben Das Soucb/ uelcpeö Die 2ßarbett begreifet/ unD Die alten (Schliff ten be* beuget/ euch gefanDt; urtbeilet Dteflrettigen^dnDel/ Dte jnter Dem Volcf entheben/ foleber ©eftalt/ als ich euch ein* jegeben habe / unD folget niebt Der £ufi Derjenigen/weld;e Die 2£arbeit/fo id) euchgelebret / üerwerfen werDen. 'SBir ba* >en eud) allen ein fteberes ©efetj unD Stßeg gelebret/ euch wf Den <2öegDer (Seligfeit ju leiten. fjibrfotlet alleetnerlep ©otteSDtenfl haben/wenn es ©43%% beliebet bette. & bat ilfogetban/ euch ju berufen. Stbut gutes unD wiflet/ Daß br alle üoribmwerDetPerfamlet/ unDerDiepetfelbaften ötnge / fo unter eueb fepn/auff lofen werDe. (So ibr Die ftrei* igen#anDel/ Die unter ibnen ftnD/ urtbeilet/ fo tbut Den Uußfprud) eben nacb Dem / was eueb eingegeben ift i unD fol* jet mdjt ibren ^SegierDen. ©ebet njojUu / Daß fte eud) nicht >erletten / unD an oielen Singen jmeifff In macben / Die eud) Sü^gelehretbat. 'Sßennfte feinen Geboten ungebor? am jtnö/ fo wifet/Daß er f!e barte/ unD nad) Der ©cbülDigr" eit ihrer WMttbatm flrafentverDe. Saö f gr6fe)]e^:beiTDec 3Belttfl^o6fe. StebenfteDaöUrtbeilDerUntvijfenDen? ift doI ein befer Siebter oor Die frommen / als © =0 % % 1 0 ibr/ Dte ibr glaubet/ gebortet niebt Den^u&^n / noch )en ; fte geboreben einanDer in t'brer ^oßb^it / hnengeberebet/ wt'rD tonen gleicbfemi. &0%% leitet Die Ungerechten nicb»t. 3ibr febet note Die / fo febmad) in ibren glauben fet>n ju ibnen lauf en/unD fagen/Daß fte befürchten/ ?a§ ftd) Die 3eit üerdnDern tverDe. ©ö^tvirD feinem i^ropbeten 3)ortbeil unD @ieg geben ; unD fte tioerDen 3veue bef ommen / Daß fte Die SBunDer feiner ©ottlicben ?0?ajefldt in ibren (Seelen verborgen baben. 5ö3aS tverDen Diejur £ntfcf)ulDigung berbet; bringen/ melcbe bet) ©otteS tarnen ^efebrooren bdtten / Daß fte ibren ©otteSDienfl genau balten/ unD mit euch fepn holten? Sie guten lerere/ welche fte tbun / werDen öor fte unnü^licb fepn } fte tverDen in Der Sabl Der Q5crlobrnen fepn. O ibr / Die tbr glaubet / fo ibr euern ©lauben öcrlafet/ (a) fo n>trD @4j^ anDere an euere ©teile fefjcn/ welche tbn lieben iterDen/ unDDiefeöeuch e ju grofer ©chanDe / unD jum QSortbeil Der begehrten Ungldu* Bigen/welcbe ohne gurcht »or fein ©efe^ ff reiten werDen. %U fo gibt ©Ott Denen feine ©naDe / Die ibm gutDüntfet ; er ifl milD/ unD weiß alles, ©ewtßlich/ es geuemet euch ©O^ unD feinem ^ropbeten/ Der fein 5lpoftel ifl/ jugeborchen. Welche an glauben / ihre ©ebete ju befiimter Seit tbun/Die ^ebenDen befahlen / unD in Dem ©ebufc ©otteS unD feines Propheten ftnD/ werDen öon fetner s^ajefl dt geliebet / unDuberwtnDerwerDen. £> ibr/ Die ibr wabw ^laubigen ALKORAN. fet)D/gebord;et Denen nicht/welche ettcrS ©otteSDienfles fpot* ten / unD Die (£rfentnuß Des gefd)ricbencn ©efeßeS baben; geborchet nid)t Den Ungläubigen / fonDern fürdjiet &D%t fo ibr fromm fenD; geborebet nicht Denen/ Die euer ©ebete fpotten ; Diefes ift Derjenigen 'S.Bercf / welche nid) tf lug fet;n. =O e ibr/ Die ibr (2rfentnüßDcSgcfcbriebcnen©cfe^esl)abt/ wurDet ibr feinen ?lbfd)eu i>or mir baben/ wo td)nid)t an © 43 % % i an Das / was er mir eingegeben / unD an Das glaube / welches er Denen eingegeben bat / Die t>or mir gewe* fen ftnD? Ser £56fen ftnD Der grofeffe <£hetl unter euch» ©age ju ihnen : babe id) eud) gelebret Übels tbun / Da ich Die 2Bertfe Der ^5arml)er^igfett ©otteS euch öerfunDigetha* be? diejenigen/ welche er üerfutebt/ aufweld)eererjur* net ift / welche er in 5lffen unD ©d)weine üerwanDelte / unD welche Die Abgötter angebetet/ feilen inDas£)6lltfd)egeu2r verbannet werDen. feie ftnD auf einem febr bofen <2ßeg. 'SBenn fte ju euch f ommen/ werDen fte fagen/ Daß fte an ©otteS ©efefj glauben, ©te werDen mit ©ottloffgfett ju euch kommen / unD auf gleiche weife wieDer üon eud) weg aeben. 2lber ©ö^^ wetß / was fte in ibren Jperfjen auß? brutben. 3br werDetfeben / Daß üiel üon ihnen Das JpepDen* tbumannebmen/DerSugen folgen / was ihnen »erbotben ift/ efen werDen / unD Diefes ihren Sebrern unD ^riflern $u miß? fallen / Die ihnen üerbotben haben Sügen ju reDen/ unD ©pei? fen Die unrein ftnD/ ju efen. Sie^uDenfctgten: ©otteS .f)anD ift üerfchlofen ; unD fte werDen umb ibrer OveDen wtl* len üerfiucht fetjn. ©ewißltch / ©OtteS ^Danöe ftnD oft en; unD er thut Denen gutes / fotbmgutDuncfet. SJfel unter $ nen peranDern Durch ^oßbett unD Ungeboriäniljeit / was in Der (Schrift ftebet:aber wir haben #aß unD Bchrecfebiß an Den %ag Des ©erichts unter fte geworfen. ©43 ^ bat Das geuer außgelefchet/weld)es fte ange^unDct hatten / gegen Die frommen ju X rtegen. @ie untergeben ftd) Die SrDe ju per* unretnigen : aber @43tt liebet Die nicht/welche-UnorDnun* gen perurfachen. (Sr Pergibt Die ^iffethaten Denen / welche Die (Schrift wifen / Die an fein ©efe^ glauben/unD Die Q$oß* beit meiDen. @te follen ins ^araDiS treten / welches Polier ^ollufle ift. (Sie haben Das alte ^eff ament / Das guange* lium unD alle (Schriften gelefen. (Sie haben Überfluß wn al* len ©ütern gehabt ; unD Dennod) ftnD ibrer Ptel Den ©eboten ©otteS ungeborfamgewefen. 43 ü)ropbet/PerrunDtget/waS euch ©ott gelebret hat/ es fep üerfunDiget oDer nicht/ er wirD euch Por Der S&oßbet'tDer 9}?enfchen bewabren ; er liebet Die Ungläubigen nicht. 43 ibr / Die ihr Das gefchriebene ©cfe£ wt jfet / ihr werDet fonDer PorDienfle fepn / fo ihr Das alte ftament/ Das ^uangelium/ unD Die (Schriften / Die euch ©43^ gefanDt hat / nicht Mttt vSiel üon ibnen dnDern auß ©ottloft'gf eit unD Unwifenbett / was in Der (Schrift be* grtf en ift ; betrübet euch nicht umb Die SCöercf e Der 25ofen. Sie^uDen/(Samariter/Sbriften/ alle/welche an Die Slufer* flehung Der %oDten in ©43 L ^ glauben / unD gute Söercf e werDen getljan haben / follen frep üonSetDen fepn; fte ba< ben an Dem ^ag Des ©erichts ftd) nicht ju furchten. Q^Btr haben Die xufage Der^inber ^frael empfangen / Daß fte an unfece Propheten unD 2lpofte(n wolten glauben ; fte baben aber Doch ein grofen^beilbaüon perleugnet/ unD Diejenigen getoDtet / welche ihren Süllen nicht folgen wollen. (Sie glaubten/ Daß feine ©träfe por ihre^tjfetbaten were/ unD ftnD taub unD bltnD worDen. Leiter/ @43tt bat ihnen pergeben ; fte ftnD aber Doch WteDer ju ifytet (SunDe gef ebret unD noch taub unD bltnD worDen. ©43^ ftebet alle ihre ÄanDlung. ©ewißlich/ Die Da fagen/Daß Der «Dlefltaö/Dec ©ohn Scania ©43tt ift/ ftnD ©ottloß. Ser ^eff ias bat Den jftnDern Sfraei geoeten/@43tt/feinen unD ihren $(g.tin anzubeten : Ser Eingang in DaS^araDis ifl Dem üerbotben/ welcher fagen wirD/ Daß ©43tt einen $?itgenojfen bat/ Der ihm gleich ifl. Sie £6l!e wirD feine SOBobnung fepn; unD Die Ungerechten werDen niemanD haben ; Der fte an Dem %a* ge Des ©erichts befebirmet . Siejeni^eny welche fagen/ Daß Dren ©otter fepn/ ftnD ©ottlofen ; es ift nicht mebr Denn ein ©Ott. <2ßo fte nicht ablafenfolcbeCfteDensufprecben / fo werDenfteinDem^oüifchengeuergebranDtwerDen. 'Jßen fteftd) befebrenunD Vergebung üon ©Ottfudjen/fowtrD er gütig unD barmherzig gegen fte fepn. Ser ?0?efiaS/ SMaria @obn/ ifl ein Prophet unD 5lpoflel ©otteS Den ^3ro* Theten gleich/ Die por ihm romtnenftnD: feine Butter iflhe^ Cj Iis; M AH 0 METS lig ; unD fte haben bepbe geffen unD getruncfrn. 9)}ercfet / wie ich meine Einheit Den ungläubigen offenbare/ wie fte lagern / unD wie fte pon Der Warbeit abmeieren» ©aget ihnen : @o!t ibranffatt ©43ttes einen anDcrn anbeten/ Der euch weDer ©utes noch $86fes tbun fan ? ©43tt Per fte* het unD weig aüeö. 43 tbr/Die tljr (Srfdnmüg Des gefdjriebene ©efeßes t>abr/ reDet mit Ehrerbietung pon euerm ©ottes* Dienft/ unD folget nicht Den Süften Derjenigen/ welche ab* gcwid;en / unD auf? Den bofen Weggegangen fepn. Sie Ungläubigen ftnD bureb SaPibs £unge / unD Durch Des 9??esfta / 9)}aria ©obn / wegen ihres Ungehorfams perflu* djet. @ie enthalten ftd) nicht Der Singe / Die nicht für gut erfennet ftnD. @te tljun jte/unD wollen fte Durd) #artnect ig' fett tbun. gftr werDet «nett grojfen tbeil Der Einwohner üson Ottecha ftd) auff ihre (geite begeben feljen/ wegen Der (gunDe/Die fte innrer ©eelen hegen. ©ewiglid)/©43%% wirD ftch über fte erjürnen.UnD ftefoüen ewiglid) in Der QbU ten^ein gebannet werDen. Wo fte an ©43^%/ an feinen ^propbeten/unD an Die @cfrrifften glauben/ fo WerDen fte Den Ungläubigen nicht geboreben ; aber Piel unter ihnen ftnD ©rttlofe. 3fa werDet befinDen/ Dag Die ^uben/ unD Ein- wohner wn 9)?ecba/ welche an Piel ©otter glauben/ febr groffe ^einDe Des@laubens fcpn/ unD Dag Die (£f)rtlien groffe Zuneigung unD Siebe ju Den Rechtgläubigen haben / weil man unter ihnen ^rtefter unD ©etftlicbe fünDet / welche De* mütbig ftnD. @ie baben Die Slugen »oller c £branen/wenn fte pon Der £eljre/Dte ©£>%<£ eud) eingegeben bat / boren 9te Den / weil fte ErfentnügDer Warfjeit baben/ unD fagen: <$(2did\/ wir ©lauben an euer ©efeß; fchretbet uns in Die $abl Derjenigen / welche euer Einheit befennen. "20er »er* f tiröect uns an © 43 9t % |u ©lauben ? unD gewig / wer ift tmsgelebret worDen? Wir wünfehen mit jeDweDer/ ft#En/ in Der 3abl Der ©ercebten ju fepn. ©43%% wirb fte bepDe erboren/ unD [ihnen Vergebung geben. Er wirDöor ihnen Die %büre Des ^araDtfes auff tbun/ alDa Die Vergeltung Der frommen ift. Unt) Die Ungläubigen foUcrt Einwohner Des Joollifcben 2lbgrunbes fepn. 43 ibr / Die ihr wahre ©Idwbtge fepD / »erbietet nicht pon Dem ju effen / was ©43%% m effen äugelafTcn bat. Erzürnet ©Ott nicht'/ erliebet Die nicht / Die ihn erjü wen. ^ffet öon Den ©peifen / Die er eud) ju effen ju* gelaflen bat/unD babt feinejjurcbt m 2lugen. £r wirö eud) umS Dasjenige nid)t flraffen/ \x>aä tbrunbeDacbtign>ieDer euerm ©lauben gereDet bat/ obne Vorfa^ ihv^u beUtDigen. ^r twD euc^ aber umb euere (£t)Dc flraffen / n>o ibr Dicjelbt* gen nid)t baltet. Sie ©enugtbuung üor einem unt-ülbrad); ten €v>D i)J/ jeben Firmen öon euerm ©otteöDtenf! effen ge* bin i unD fte bef (eiDen. ODer einen recbtgldubtgen ^clawn fi-et)be;t ju geben. <2Ber feine Littel bat Diefeöju tbun / foll Drei) ^age nad; einanDer faflen. Siefen tft Die ©enugtbu* ttung üor einen nicbtt)olibrad;ten(£pD. galtet genau euere ^ufagen: nffolc^rcrcttd; %% glaubet/ Der Wein / Die ComeDien / Die Abgötter / Die Söffe / unD Die .WabrfagungenjtnD Unfldtercp unD Unreinigf eiten wn Den ^riebDeö ^euffelö: ttctcbetöont&m; »ieUeic^tnjerDetibr gromm fe»;n. 2)er Düffel / tvil Durd) Den Wein unD Die <^)d)aufpiele/#af? unD gecel unter eueb bringen/ eu* ju »er* I)inDern an ©£>tt ju geDencf en/ unD ibn ju bitten. QSerlaffet Den Wein unD Die @d)aufpiele ; geborebet ©Ott unD Den 5>ropbeten / feinem Slpoff ef. ^Rebmet euc^ in ad)t. ©o tbr ©Ö^l ungeborfam fepD/ miff;t Da§ Der ^ropbetanDers ntd)t »erpfliebtet tft alö öffentlich Da^ Wort fet'ner@6ttlicben sj3?ajefldt eud) ju »etf ünDigen. S)ie Svecbtgldubigen unD Die frommen baben ©43^ nidjterjüwet mit Weintrincf en unD @d)aufpiele ju fpielen / ehe Daö QJerbotb Da»on gegeben »arö. @te n?erDen ftcl) in^ runfftige Da»on enthalten/ unD ein gut Wercf ausrichten ; ©43tt liebet / Die gutetf tbun. ö ibr/Die ibr glaubt / ©43^ ijcfifct eud) Durd) em Sing / n:mlid) Dur$ Die^fagt/ ibr mögt Da^WilD mit Der ^)anD ooer mit Dem rennen Deö$ferDe$ fangen / Diejenigen unter eud) ju erf ennen/Die ibn fürd)ten/unD Die an fein ©efefeglau* ben. Wer ibn crjttrnet/foll ^rt ge)lraffetn)erDen. 43 ibr/ Die ibr glaubet/ tbitt feinen WilDfang/ njeil ibr auff Der Walifartf) nad) ?0?ecba fepD : roelchcr mit njolbeDacb* ten 3vatb tvntö Da»on toDtet / Der fott geurtbeilet tvor* D euch fchott angenehm ifL 43 ihr/ Die ibr weife fet?D/ habt ©43 tte$ $ütü)t »or klugen / tbr werDet »telleicht feiig fepn. 43 ibr / Die il# glaubet/ begebret nicht »on allen Singen ^rfdntnügju^a* ben/ tbr werDet eud) felbcr Unred)t tbun. @epD nicht für* wi^ig juwiffen/ umb welche §eit Der Alkoran äußern ipim* mel gefanDt if^. @43tt »ergtebt euch euern »orbergegange* nen ^urwi^. Welche »or euch gewefen ftnD/ haben glet* chen gürwiljnach neuen Singen gehabt/ unD ftnD in Dec 3al)l Der Ungläubigen gewefen. ©43tt bat ntd)tö geboten/ waö Das Weiblein Der (Eamele angebet / Das ein gefpalteneS Öhr bat/ (b) nach öon Dem / toa$ in grepbeit übers ^e!ö laufft/nod) ponDem©chaff/ Das ft'eben Sdmmer getragen bat/ noch »on Dem Camel/ »on welchen jebenCamele herfom* men; fonDern Die ©ottlofen crDichten £df!erungen wieDec feine ©ottliche ^ajefldt/ unD ftnD nicht weife. Sa man ju ihnen fagte ; ^omt/unD haltet/ was ©Ott feinem ^ropbe* tengelebret bat/ antworteten (te: Sag es ibnen genug were Das ju halten/ was ihre später gehalten hatten/ obfchoti ibre Gatter unwtffenD / unD perlettet waren, 43 ibc/ Die ibr glaubet / traget @orge Por eud)felber. Welche irren / werDen euch fein Übels tbun / fo ibr Dem rech* ten Weg folget. 3br werDet alle Por ©43tt Perfamlet wer* Den ; €r wirD euch alie euere Werde off enbabren/ unp. nach euern VerDienfl euch »ergelten. '43 ihr / Die ihr glaubet/ ihr foüet/ wenn ihr Dem %m nahe fommet/euer ^eflament machen/ unD jween Beugen Pon euern ©ottesDiettjl/ Die fromme £eute ftnD/ nehmen. Wenn ihr auff Der Dveife fepD/ unD euch Ärancf beit überfallet/ folfet ihr jween ^eugen/ wie fte euch porfommen/ nehmen / ju euern ^ef^ament eud) ju Dienen ; unD ihr foüet/ nachDem ihr euer ©ebet gethan habt/ euern Wiüen ibnen offenbabren. @o tbr an Derfelbjgeti 5luffrid)ttgfeitiWetffelt/folt ihrftelaffen fchweren/Dagfteint ihren ©ejeugnüg treu fepn / unD ftch nicht Durd) euere 2ln< perwanDten oeßechen laffen wollen. Verberget euer $eug* nüp/fonflen WerDet ihr in Der 3al)l Der ©ünDer fepn. SLßett ibrerfennet/Dag Diefe jween^eugen in ihren ©ejeugnugge* irret haben/follet ibr jween anDere £eu te an ihre (fett nehmen/ ob fte f chon ^lntbeil an euer (grbfehafft haben * unD ihr foüet fte laffen fchwercn/ warhafftiger/ als Die jween anDern/ mjb*. rem Vorbringen jü fepn. (gongen Werbet ihr ©43tt erjür* nenunDinDerBahl Der Ungerechten fepn : (rs ifl Dtenlid;ec , Die Warbett ju fagen/ als ju fürchten/ Dag euere £ügen ent* 1 Decfet werDen möge, fürchtet ©43tt unD gehorchet Dem/ was er gebeut. & leitet Diejenigen nicht / welche ihm unge* borfam fepn. & wirD Dermahleins feine Propheten unD SlpoftelPcrfamlen/ unD ju ihnen fagen : Was habt ihr ge* antwortet/ Da man euch wegen meiner Einheit halben gefra* £diW wir ftnD unwijfenDA & wirD ju 3£fu fagen: get bat ? @ie werDen fagen : ihr fepD Der einige/ber alles wer 43 ^^fu/ ^aria @obn/ gebenef e an bie ©nabe/ Die td) eud> unD euer Butter gethan habe. 3d? habe euch &m*fj Den heM (a) Sic alten 2IraDcr tf^ten äug Sin^oc^t wnS&ttmn Klafter uint» ita fyaU/ wenn fte nad) famen. $c|klj« Kitabel tenolr. (b) Diefcö fint> ©civwt^« Itfh bux alten SMa!/ twlty wn 9Äa^oimt »•* nwffcri wxrOtn, M AHOMETS ALKORAN, f>etltcjcn ©eift gefrarcfet : 3br babt mbcr2Biege/»ieein Sttann »dii öier#g oöcr fünfzig ^abren gerebet, 3cb faß eueb bie (Scbriftt/ unb Die ^iifenfcbafft beö älteni$eflb< menrö/unb baö ©wgelium gclebret ; ffhü babt uon (SrDe Die ©eftalt eincöQSogelögcmacbr/ ibr babt fie angeblafen / unD jur fiunt> i/f fte Durcb meine gufojfung/ cinQ)ogel»orDen/ unD bar geflogen, 3'l)r babt Die $linbgebobrnenunD2luffä> feigen geitmD gemalt/ unD Die booten auffer»ecf et, $sb babe cueb von Den Äinbern 3fraelö erlofet/ Da ibr ibnen mei* ne ©ebote »ei'fünDiget / unD 'SBunbertbaten tbätet/»elcbe pon Den Q36fen t>or Sauberer; aufgenommen »orben, ©e* beriefet / Daß ibr euern Sipoflein befohlen I>abr/ Daß fte an mieb glauben/ unD meinen «Propheten geborgen foüen ; unb »ie fte gefagt baben: SgBfc glauben an einen einigen ©Ott/ fepD^eugen baß »irunö gan| Dem 2£iüen ©Otteö erge* ben baben : ©ebenefet/ Daß Die 5>lpofieln baben : (a) O 3€fu/ SDtoria @obn/ forte »ol euer i£p eine %afel mit ©erlebten bebecfct/ unö jufättigen/ auß Dem «öimmel ju unö fenDen fotwen 't 3£fuö antwortete ibnen : gucktet ©Ott/ fo ibr an fein 0efe$ glaubet ; fte fprac&en »ieDer : Da* benJpunger/unDbegebrenPon Der @peife Deö #immelö ju effen/ jur Ovube unferö »ftfcrtettö/ unD ju erfenrten/ ob ibr Die £ßarbeir ju unö reDet/ baron mir Beugen fepn foüen. Sa fpraä) er : O ©Ott/ mein #©3/ laß eine ^afel mit @pei* fe bebeefet auö Dem Gimmel ju unö berab fabren Riefet ^ag foU üon unö/ unD pon Denen/ Die nacl) unö f ommen »er* Den/ gefepert »erben. 2)iefeö fol ein £3e»eiß euerer 2lü* maebt f epn, SOtacbet unö reiet) mit euer ©nabe ; ibr beflißt aüerbanb (gcbäfce, ©Ottfpracb ju ibm : 3cb»ilaußbem Gimmel Die ©eriebte / Die ibr begebret/ berabfabren laffen ; unD wer bofe ifi/ fol Durcb g)ein/fo niemanD j'emablö gelitten/ seltrafft »erDen, €t »irD an Den %age Deö ©eriebtö fa* jen : O 3f(£fu/ ?0?aria @Dfjn/ babt t'br Dem 3)oitf befohlen ;ud> unD euere Butter/ alö a»een ©otter anzubeten ? 3(S* üö »irD antworten : ©elobtfep euer ^abme; $.cf »il mict) »ol inaebtnebmen/ Daöjentw »aö niebt ifl/ut fagen. 3br »iffet/ Db icbö gefagt babe. 3br n>iflet aüeö ; Jb'r »if* ret/ »aö in meiner foeele ijr7 unD tef; meij nicf;t/ waö in euer) ^ 3cf) babe nicl)tö anDerö gefagr/ alö tvaö tfrr mir jii fagen jeboten babt ; nebmliet)/ betet ©43tt an / euern unD meinen öjSnn. ^ci) bin Def]en ein geuge/ feit Der $m Daß ici) in Der 2ßelt gewefen / feit Daß ibr mict) babt laffen flerben, 3br jabtauff DeöVÖDlcf'ö^anDelunggemereeet. fybPfebetal* eö : @d ibr Die ?0?enfcf)en tfraffef/lmö jte^uere @efct)opf e; 0 ibr tbnenpergebet/ibr fepD allmächtig unD n>eife> 5i(öDenn DirD ©43%% fagen: ®ie guten Sffiercfe foUen beute Den frommen nu^e fepn, ©ie »erben in baö ^Barabiö einge* )en/ ba wel ^aijer^trobme flteffen. @ie »erben aUDa 5»tgltcb mit meiner ©naDe in einer febr groffen ©lucffen'g* feit »obnen. S)aöÄigre(ct) Der Gimmel unb ber ^rben jeboret ©Ottju; ertftaUmdcbtig* em ^a^men De^ gütigen Mb bavm* bergigen ©otteö/ Sobfep @0^/Dem@cI)6ptfer - 5 e ^^r mel ^ , unt) ^ 1 Dcc Swff emufle unD )eö ^ici)tö. <2%lc5e mct)t an ibren ^S9i9v^ glauben/ finb ibgenncbem grrfleö/ Dereud)ponDem^ot5DergrDenae* (Raffen / unb eine befitmte ^eitju euern %ob unb ÜrlTerfc jungperorbnetbat. 3bt* j»eiffeltDennocb Daran, (£rtt>ctß )te ©ebeimnuije euerö^er^enö/ unb aüeö/ »aö ibr offen* jabret. ^rn)eißbaö©uteunbbaöQ56fe/baöibrtbut. &t i^eiß baß feine ©ebote (ben €in»obnern ju ^ed)a) gelebret it)orben/unb baß fie biefelbigen permortjen baben.@ie baben Der bef anbten "^arbeit »reberflrebetjfiEe follen aber umb bie* 'er Verachtung tvtUen geflraffet »orben, 9}?ercfen fte hiebt/ Die ptel .QJolcfer »ir in ben »orbergebenben Reiten pertilget 1 jaben ? (b)<2£?'r gaben ibnen ju ibrerSGBobnungflarcfere iinbgeraumercörter/alöbiejt'nb/bieibrbe»obnet/fanbten (OGdaWyn nfnnefJ)«ffeiba«J5fliij»tliS(J 5er Spiere/ 6e(je^eGe iaWyn (b) ßeMdyfi, -3 ihnen Svenen in uberfluß/unb (ieffen Quellen in ibren 2Bor> nungen pieljen ; roir baben fte aber bernacb Pertilget / »cgen ibrer ©ünDe / unb an ibre ©teile ein neüeö QMtf auftge* rieftet. ^SBir baben eueb Die ©(brifftju^efcbicf et; bie Utv glaubigen baben (t'e mit ibren ^dnben gebanbelt / unbgleicb »ol gejagt/Daß eö augenfebeinitebe^auberep unb^etrüg \)V unb Daß fte eö hiebt glauben »ollen/ »ennftef einen (^ngei berab f ommen feben/ber folebeö bejletiget, ©0 »ir einen £n* gel gefanDt betten / »urDe feine ©egen»art fie Pertilgctba^ >en. ODer »ir »urDen rbri unter Der ©ejtalteineö $)}en« "eben/ ibnen gleicb/ unD »iejtebefleiDet/gefanb baben. @fe jaben Der ^ropbeten unD Der 2ipo|leln / Die t>or euch ge»efeh tnD/gefpottet : 2)er @pott ift auff Die gefallen/Die fte Peract> tet baben, (Sagtet ju ibnen: burcf;»anbelt bte ^ßelt/unb mer* efet/ »aö baö Qrnbe berjenigen ift/bie ©otteö ©efe^ per»erf* fen. (Saget $u ibnen:»em geboret aüeö baö ju/»aö im «5)im* mel unb auffärben ill?eöifl@Ott/ er »il feine ^armber^ f 3 igfeit an»enben/eu';b ju be»abren, (£r »irbfonben»eiflfet an bem ^tage Deö ©eriebtö aüe perfamien. S)ie Ungläubigen glauben Dennocb niebt an feine ©nbett. @ie merken uiept/ baß / »aö ftcb bep ^ag unb Sftacbt be»eget/ unb aüeö »aö in ber ^ßeltijl/ feiner ©6ttlicben^Iajeftat|ugeb6ret, €rper* fiebet unb »eiß aüeö. ©aget ju ibnen : fragt ibr nacb ahbe* rer 55efcbirmung/a(ö beö aümdcbtigen ©otteö/ ©eboptfer^ beö Äimmelö unb ber €rben ? (£r ernebret aüeö/ unbnicbtö ernebretibn. ©aget ja ibnen : ict) babe ein ©ebotem»fan* gen /juerf?/baö©efe^ ber ©eligfeitju umbarmen, ©epb niebt in ber gab! &er Ungläubigen, ^cb furebte mieb meinem ungeborfam ju fepn/unb erfebreefe öor bewein/ bie an Den c £age beö ©eriebtö t>or Die £56fen bereitet ifi : »er ficb DaPon.ertofet / »irD ©otteö ©nabe / Die boebfie ^löcEfe« ligfeit/genietjen. ^enn eueb ©£>%% ftrajfen »il/ »irD \u manb eueb Pon feiner @traffe erlofen ? fo er eiicb guteö fl)tnt »il/ er ijl aümdcbtig/ aüejeit über»inber/ unb bat alle Sftaebt über feine ©efebopffe ; €r ift febr »eife/unb »eiß aüeö* @p get \\x ibnen: tfi »ol ein beffer Beugnüß in ber ^elt/alö ©ot* teö geugmrß? ,@aget ju ibnen: er foU-3eugej»ifcben mir unb eueb fepn/baß er mir ben 2llf oran eingegeben bat/eueb unter»eifen. @oü berjenige unter eueb/ Der ibri »ergebet/ w gen t onnen / baß ein anber ©Ott / alö @£>tt ift ? ieb »il fol* cbeö niebtfagen, @ö ift niebt mebr / alö ein einiger ©Ott* Sei; bin unfcbulbig an ber @ünbe/bt'e ibr tbut/öaf ibr ibm ei* iienanbern^itgenoffenjUDrbnet/ber ibm gleicb fep. Q3iet unter benen / »elcbej irl entnuß beö gefebriebenen ©efe^ b^ ben / erfennen bie £Barbett beö Sllforanö/ »ieaueb ibre Sin* runden »ieber unb feine ©ebote außftoffet? ©e* »i^licb / bie Q$6fen (tnb unglücrfelig ; tcj) »il fie aüe Perfam* len/unb p ibnen jagen: ^JBo fepnb Die ©otter/Dte ibr ju 9}?it* genoffert ©otteö gemaebt babt ? @te »erben feine anbere ^ntfq)ulbigungbaben/alö fagen : ge»ißlicb $<£n / »ir finb ntcbttnber 3abiber©6^nbtenerge»efen; mertfet/ »iefi'e liegeh/unb ibre Sdfterungenlduanen »erben. Unter ibnen ft'nD Seute / Die euep boren ; <2Bir baben ibr ^3er^ Perbdrtet ; fie »erben ben Äran niebt öerfleben/ »eil ibre .-Obren Per* tfopffet finb. Ob ftefebon aüe £ßunbertbaten ber 535elt »er* ben erjeblen boren / unb fte mit ibren 5lugen feben/ fo »erDen fi'e boep niebt glauben/ baß fie »ieber eueb Dtfputiret baben. 2)ie 535ofen fagen/ baß ber 5llf oran niebtö anberö alö Sögen / unb ein ©ebiepteber alten 2Beiber fep; fie Perbteten bem OSolefbaranju glauben / unDPeracbtenibn. ©e»ißlicb/fie pertilgen ibre @eelen / unD f ennen ibn niebt. %bt »erbet fe* ben/baß fte/»ertn fie in bem^)6üifcben geuer ftnb/fdgen »er* ben : 5lcb baß ieb »ieber in bie <2Belt f ommen fönte/ icb »ölte ben ©eboten feiner ©ottlicben^ajefidt geboreben /unbin ber 3abl Der IXecbtgldubiaen fepn. @ie »uflen Die ^Barbeit »ol / aber fie perbargen Diefelbtgc. <2Benn fi'e »ieber in bie SCBelt f amen / »urDen fieaueb »ieber ju ibrer Q5oßbettfeb* ren; fi'e finb Sügner; @iefagen/baß fein anber Seben/ alö baö Seben ber^Belt/unb baß feine 5lufferftel)img fep. 28entt fi'e por ©ö^ (leben / »erben fi'e ibre ^rtbümer bef ennen ; alö benn »irb er ibnen bie (Straffen / bie fi'e mttil)ren £afte? rungenüerbienet baben/ füblen laffen. < 3Beld>e niebt an Die Slufferfiebung glauben/fi'nD Perlobrne ?0?enfcben, @ie »er* ben / »enn Die ©tunbe beö %obeö fi'e überfallet/ 3veue über- ibre * 4 MAHOMETS ihre ©ünben Kobern ©te folk« Die £afl ihrer ©ünDen auf ihren fXtkfen tragen/ unDbefennen/ DaßDaSSebenDiefer Qßclt nicht als betrug unD ©telfett / unD Das Seben Der am bern <2ßelt poüer ©lucffeltgfett por Die frommen ift(a). 2lber Die 2?ofen merDen ftcb ntc^t befebren. 3d) mei§/Dat3 ibr fehr ungehalten merDet fepn/mteDer Dte/melcbe fogen : Dof? fie gehorchen moüen/unD Doch euere&hre permerffen. ( 2Be^ che ©otteS ©ebot perod)ten/ ftnD ^ofe: fte hoben Die ^ro* pbeten/Die por eud) f ommen ftnD/Perleugnet : S)fe ^ropbe* ten babenibre Stögen ertragen / unD ftnD geDulDiggemefen/ bif* Dof? mir fte Pertilget haben. ©Ott tbut nichts mtDer Das / was er perbetffet. ^br Giftet Da§ Die Propheten »orher ge< fegt baben : ©o euch Die sjjfenfcben Perlaffen/ tonnet ibr munfeben auf €rDen ju bleiben ? ( fte ju untermeiffen ) unD |u eben Der Bett im Jpimmel ju fepn / ^BunDer^etchen (als Seitgnüffe euer ©enDung ) ihnen porurfteüen 'i 2Benn ©Ott gemolt bette / mürDe er fte alle auff Den reebten £Beg »erfamlet haben ; unD fte mürDen nicht tn Der Babl&er Um miftenDenfepn. ©emi§/er erhöret Die ©ebete Der frommen/ belebe fein SÖSort boren» £r mirD Die %oDtenmteDer auff* fieben lajfen/unD fte alle oerfamlen/ibnen nach ihre Serbien* ff en ju pergelten.©te fagtemmir trollen Den Propheten nicht glauben/ mo er niebt megen feines J^€9v9v^ einige <2ßum Dertbat erfebeinen (äffet. «Saget ju ibnen : ©Ott bat eu cb Diel SBunDertbaten erjetget/aber Der groffejfe <£hetl Pon eud) rennen fte nicht. S)ie ^iere/ melcbe auff Der €rDen geben / unD Die Stögel/ t>ie in Der «ufft fliegen/ ftnö PonDer£abl feiner ©efebopffe. <2ßir baben nichts öon Dem ju treiben Pergeffen / maS tn bem Q5ucb gefebrieben t|f/ fo in Dem Gimmel bemabret mirD. S)ie$?enfd)en füllen alle Dermoblems por ©OttPerfomlet toerDen. belebe an fein ©efefc nicht merben geglaubet ba* ben/foüen taub unD jlumm fet?n/ unD in Der ginfiernuf* mob/ nen. ©Ott verleitet Die/ fo ibm gutbünef et/ unD leitet/Die/ fo ihm gutDöncf et / auff Den reebten 2Beg. ©oget ju ihnen : J£obt ibr ©OtteS ©tröffe gefublet ? Jpabt ibr £rf ontnufj i>eö %ages Des ©eriebts gebabt ? ©olt ibr einen anDern als ©Ottanruffen/ fo ibr fromm fepD? ©otbrihnanruffet/ fotvirDereucböon Dem^Sofen/Dörfuribreucbfurcbtet/ er* lofen ; unDmennermil/ fo merDet tbr Die Abgötter/ Die ibr mit Den Ungläubigen anbetet/ Perloffen. <2Btr baben um fere Propheten ju Denen gefanDt/ Die por eud) gemefen ftnD. S)ofteDiefelben »erachteten / fanDten mir ibnen flögen ju/ fte ju befehlen ; melcbes fte ntcf>t obne Die ^rubfölen/Die mir ibnen sugefebief et/ murDen getbön böben : ©leiebmol ift ibr 4)er^t)erbörtet ; 2)er Teufel böt ibnen Den Ungeborföm forDerlicb ju fepn befinDen (äffen ; unD fte b^aben / mos mon ibnen gelebret gebobt / pergeffem ©a mtr Die %bure Des ©lüefs üor ibnen öffneten/ erfreueten fte ftcb ungemein/ unö ftnD unDöncf bör Darpor gemefem ©ie murDen aber aueb ge* ftrafft/ Da ftejtcb am menigff en Deffen perfaben. ©ie mur* t>en üerjmeiffelt / unD ftnö öerttlget ju groffer Sbre ©öttes/ unD Der öaJpgwbeS tmA \% 0) ©aget ju tbnen : ^enn ©Ott eucbbltnD/ taub unD unmiffenD macbet/ maS(ur ein ©ött anDerö als ©ott mirD eueb euer ©eftcbte/©ebor/unö Die <2Biffenfcbafft mieDer geben ? Werdet mie icb meinem* Ijett offenbabre : @ie molten fte gleicbmol niebt glauben, ©aget ju ibnen : ^iabt ibr ©OtteS ©eiffel beimlicb unD of* fentueb geprufet ? ^)ot ©Ott önDere/ olS Dte 55ofen/ Dorju »ermiefen? ^r böt Dte^ropbeten unD^lpoftelntcbtönDerS gefanDt/ als ibnen Die ©luctfeligfett Des ^araDifeSanjuDeu* ten unD Die Jpollifcbe ^ein / juöerf ünDtgem "30er Do glou* bet/ unD gute ^Bercf e tbut/ Der mirD am %ageöeS ©ericbtS »on $utd)t fret) fepn ; unD Die Ungläubigen follen umb ibreS UngeborfamS millen gefH'afft merDen. ©aget ju ibnen : Scbfoge eueb ntcbt/ Da^ icb alle ©cbä^e©otteS in meiner ^aebt ho.be/ nocbDafj icb Das Äfftige unD Vergangene »wi§ : ^cb fage niebt gu eueb / Da^ icb ein €ngel bin : 3cb tbue niebts anDers / als mos mir eingegeben t& $ft Der ^Blinbe mol Dem gleich / Der belle ftebet 'i S)encfet Dem nocb/ maS j(b eueb fage. 3cl> pertunDige es ollen Denen / Die Den ^ag Des Urtbeiis furebten. @ie merDen niemanD anDerS als ©Ott finDen/ fte ju befebirmem feie merDen Pielleicbt feine ©ottlicl;e soiajcflat fürchten, ^lage Die nicbt/meld;e (a) 6 Mahomet, (b) 6 Mahomet, ALKORAN. ©O^ Des 5lbcnöS unD ^oroenS bitten/ (c) unD Die fein 3lngeftcbt $u feben begebren. 3br foüet feine ^Kec^e«^U>afff por tbre ^Ißercfe geben ; fte follen oueb feine Dxecbenjcbafft pon Denjenigen geben / maS ibr tbut. <2£o ibr fte quälet/ io merDetibr in Der Babl Der Ungerechten fepn. ^Ißir baben Dte ^enfcben/ einen mtt Den anDern geprufet. (gie boben Ioü cbenD unttreinanDergefagt: @el)et Diejenigen unter uns/ Denen ©Ott feine ©naDe gibt, kennet ©Ott Diejenigen niebt/ meiere feine S&oltbaten erf ennen ? ©tuffet Die mob« ren©läubigenfreunDlicb/ menn fte eueb befueben; ©Ott liebet Die^reunDligf eit/@utigf eit/unD ^)6ffltgf eit. €r mirD Dem unter eueb Verjetbung geben/ Der ibn au^ Unmiflenbeit mirD beleiDtget baben/ melcberDveue ubec feine?9h§banDlung bot/ unD gute ^ßerefe tbut ; & iff gutig unD barmberfcig. 3cb erjeble olfo Die'SBDltbaten ©OtteS/ unD mad)e Den <2Beg Der @ünDer bef ant. ©aget ju ibnen : Wlx i)\ Per* botben onutbeten ; maS ibr anbetet/ fonßen mürDe icb Des reebten 2BegeS gefeblet baben. ^ycb oobe pon &OX% ein Sicpt empfangen/ meines ibrPeraebtetbabt; ©Otttft ab ler 2)inge Siebter ; & richtet mit <2Barbett/unD i|t febr ge* reebt in feinen Urtbeilen. 3$tan niebt olfofort Die JpoUtf fcbe^einunDÖotteS ©troffen/ Darouff ibr fobefftigDrin* get/ eud) porjeigen ; ©olcbeS ftebet bep feiner ©ottlicben ^ojefiät: SSenn id) Diefe SJtacbt botte/ fo folte unfew ©treitigfeitbolD oefd)liebtet fepn. ©OttfennetDie/ fo «n* gerecbtftnD; & bot Die ©cbJüffelDeS 3uh c infftigen in fei? ner ?Ö?od)t : ^RiemonD met^ es/ ols er ; €r meif) oues / mo£ ouff Der €rDen unD in Dem 9)}eer ift : (?r mei^ Die 3abl öee glätter/ Die pon Den Räumen fallen/ unD Die gäferletn / Die in Der ginff ernu§ Der (SrDen ftnD. 2luf Der (SrDen i\l ni^ grun oDer Dürre/ Das mebt in Den Q5ud) DeS^icbts angefebri* be" iff. (£r iff eS/Der eueb Des ^ocbtS läffet flerben/unD Der Da DaS©uteunD^ofemeifj/maSibr DeS^ageS getbon babu 1 gr mirD euch auf Den betfimten ^ag mieDer aufferftehens laffen.^br foüet alle por tbm perfamlet merDen. & mirD euch/ euere ©ünDen erf ennen laffen / unD eueb nad) euern. s^er^: Dtenffenffraffen: (griff allezeit überminDer unDollmoebttg« gr mirD eueb euere ^erefemobrnebmen laffen : unDmenrt tbr an Die ^oDeS^tunDe t ommen fepn merDet/mirD er fein« botben fenDen / Die niebt naebloffen merDen jutbunf mos er gebeut. 2)oS Volcf foU ftcb ibm ols iu fet^. nem %&tm bolten: €r iff genouin Dvecbnung jub^alttnj ©oget ju ibnen : €r mirD euch aus Der SinjlernuO De* ^eerSunDDer€rrDenerlofen/menn ibr ibn beimlicl) oDec öffentlich onruffet. ©o er mieb böPon erlofet / mil icb ihn megen feiner ©noDe Doncien. ©oget ju ibnen : ©Ott fort euch pon Den ginffemüffen unD pon ollerbonD flogen erlo^ fen ; Dennoch fpreebt ibr/ Do§ er einen »genoffen bet> ftcb^ bobe. ©aget ibnen : er t on ©troffen pon oben unD Pon un* ten ber fenDen/eud) ^on einanDer ju jertrennen/unD eueb mv «bliebe ©naDe/ Die tbr einanDer perurfaeben foüet/ febmeef en laffen. ^rcf et mie icb &ie ^ßiref ung meiner 2lümacf)t tb* nen lebre ; fu merDen Pieüeicbt meine 5ÖSorte|Perfteben. Sie pon euer SonD^rt ftnD boben fte permorffen/ob fte fchon febr marbofftig ftnD. ©oget ju ibnen : 3cb bin ntcf>t euerlSe* febirmer. ^eDmeDeS ©mg bat feine Bett / tbr merDet nt fttnfftiger 3ett Die SBarbeit erf ennen. ^Beicbetpon Denen/ Dieperocbtlid) pon unfern ©efe^ereDen/ bi§ Do| fteetma* anDerS fogen. ^)er Düffel mirD eueb meine ©ebote Per^ geften moeben/unD eueb bep Die Ungerechte" ff eüen Die 9vecb^ glaubigen foüen ftcb umb ÖveDen nicht befummern/ unD; nicht öblöffen fte jupermobnen/ pieüeicbt merDen fte ftcb be* , febren. ^Beichet pon Denen / Die mtt ihren ©otteSDtenfc fcherfeen unDfpotten; Die ©uter Diefer <2Belt mochen fte bochmütbig. Q5erf unDiget ihnen/ Dap fte ff renge foüen ge* ftrafft merDen : NiemanD fan fte befebtrmen oDer erboreni als ©Ott. £S iff fein SBertb/ Der fte erlofenf an. ©te merDen Das ©ute unD ^56fe/ mos fte getbon hoben/ fmbemj ©ie foüen einen ^rontf / Der über Die moffen betftff / trtti' efen/ unD ihrer ^beit hölben trourige^em fühlen, ©a^ get tu ihnen: ©oüen mir on ©OtteS ©tott DoS anbeten/ mclcbes uns meöer gutes nod) bofeS tbun fan ? ©oüen mtC mieDer auff unfer alten 23abn ju unfern porigen ©unDet« unSmenDen/ nochoem mir Durch ferne ©ottltcbe sOiajeftac geleitet morDen/ mie jener /Der pon Dem Teufel perlettett|J (c) Sief« finb t>lc 5itittcn / &c;if &< Gclaldyn, A L K 0 R A N, r$ unD 3rrgcif?er in ibten 3rtl)ümen. 3ßir boben tiefet* $8ut& mit (Segen erfüllet / ron Dem ipimmelgefanDt/ eesbefefitget Die(g>cbrifften/ wckbe »orbergefanDt waren/ auffDagtbc Daö QjtDlcf t>on?0?ect)a / Die umb öiefc ©tabt »ofenen / unD alle übrige in Der *2E»e(t unterweifen follet. <2Belcbe an Den %agDeä ©eriebtö glauben / werDen oueb an Daö/waö in Die? fem Q)ud?e gefebrieben t)t7g!ctuben/unD ©0%% bitten/ Da§ er fte »on Der «poüifcben ^ein erlofe.^ec i|t ungerechter alä Der/weld>er Säuerungen wieDer ©Ott augfpepet ? Sißeldjec fagt / Dag ibm ©Ott / was er fagt/eingegeben bat/ob er febon ferne Eingebung pon feiner ©ottüdjen SOtojeffät empfan? gen? <2Ber ift ungerechter alö Der/Der Da faget/Dag er 2>inge/ o Denen gleicb/ welche ©Ott feinem Propheten eingegeben jat/wm Gimmel wolle fommen (äffen V ^ßenn ibrDie'QSc* en in il)rem legten $ugen liegen / unD Die £ngcl ibre #anDe/ ibre (Beelen ju ergriffen augtfreefenfebet ; fofaguu ibnen: Dte Jpolltfcben feinen follen beute Die (Straffe Der £afferun* gen fcpn / welche il)r wieDer ©Ott auggefpieu / wie aueb Des Ungeborfame / Den ibr wieDer feine ©ebbte erwiefen !)abt. ©Ott wirD ju ibnen fagen : $br fepD por unö fommen obne 9veid)tl)ttm / unD Dbme ^inoer/ utiD naciet/wie ibr gefebaffen fepD/unD babt Die Unterweifungen / Die wir eueb gegeben/bin^ leiten/ in Der 3abl Der 3rren£en $u fepn. 211$ er Die (Sonne M A H O M E T < (Srbot ibn «fcbwcFen tmD betäubet mitten in feiner fXeife »crla|fen/nad;Demer Pon feinen SKeifegefertcn / DicibtnDen rechten Beg jeigeten / gcicbicDen war» ©Ott leitet Daö Ctfolcf attff Den 3ßeg Der ^eligfcit. 3'd) n>t( mid; gan^lid) Dem Rillen fetner ©ottlicben $?ajejtäf ergeben., c £but eu* ere ©ebete jur befitmten ^ett / unD bellet DteSehenDen. ftbrwerDetaüe an Dem £age Detf ©erid;ttf Por©Ottser; famlet werDen/ Dvecbenfcbafft pon allen euern ^Bercfen jtt aeben; (gritfeS/ Der Die Gimmel unD GrrDe gefebaffen bat. ©cDencfet an Den <£ag/ anwelcbenerfagte: €öfep/unDeö warD. (£r wirD berfcben/unD an Dem %age gebieten/ an wel* cbem Der ßmgel Die waune wirD blafen / Die SebenDigen unD Die booten p Dem allgemeinen ©eriebt ju beruffen. £r weif? Datf Sufünmige/^genmartige/unD&ergangene : er ift febr wetp; unD nicf>tö ift por ibn verborgen, ©eDencfet wie 2lbra* bamju feinem später (a) Sljer fagte: warumb betet tbr Die Slbaottcr an f*at ©ottetf an/ieb febe euern ©inn in einem au* genicbeinlidjen Srtbum. ©O c £% jeigete Dem Slbrabam / Das Oveicb Der Gimmel unD Der (£rDen ; unD er ift in Der ^abl Der ©lücffeltgen gewefen. m 2tbrabamDeö$?acbtö einen febr bellen (Stern fabe / fragte er in ftd) felber : ob Diefeö fem ©Ott were ! ^etn/ antwortete er tbmfelber/ metn ©Ott , ft"hetntd)tauff/ unD legt fi'cbnicbtnieDer. 5llöerDen?D?onD i ter euern Dvucfen geworffen: td> febe Dte Abgötter Dte n>r an^ öuffaehen fabe / iragteer/ob Diefeö fein ©Ott were. Sftein / ! gebetet babt / ntd>t bep eueb» 3br babt eudn>on emanDer ge* a^rmortete er ihm felber ; ©ewifjlicb/@Ott wirD mich nicht trennet/unD Diejenigen Perlaffen/ Die tbr auff €rDen por euere notwenDige ^efebtrmer bieltet. ©Ottfc|eiDet Die ©uten öon Den ^ofen / wie er Daö ^ornt>on Der fepreu / unD Die %lü§ pon Der @d)alen fcbeiDet <£r ld(fet Daneben auf Dem ^oD / unD Dem ^loD au§ Den Seben fommen* ©ebet Da ©ot? teö ^Bercf e. ^te foltet ibr Denn öon feinem ©efe|e abwet^ eben? £r fcbeiDetDie^orgenrotbe pon Der gin|lernu§ i er bat Die ?Racbt iu Der 3vube Deö QSoldö PerorDnet / unD Die @om ne unD Den 9)?onD/Die ^abre/ SDionatben unD Reiten 6U recb* nen ; folcberlep finD Die <2Bircf ungen Der ?D7acht ©Otteö, e feine ©ebote perff eben, griff t$i Der euefr pon einem emigen^enfeben gefcbaffen/unD eud) Die gröe ju euer ^Bobnung gegeben bat / unD Der euebin Der 9üßeltbe* wabret. (Sc ^t'feme@naDe Denen gegeben/Die feinen @ebo* ten geborfam gewefen |tnD, & ließ Stegen »om Jpimel fallen/ unD Die SrDeunterfd)ieDlicbe trauter / ©runeö/ unDftortt berfur bringen. & lieg Die SÖattel/ unD ^almen * Q5aume / famt Den ©arten / Die mit Trauben/ Otioen/©ranaten/unD piel gleichen unD ungleichen Scficbten gelieret ftnD / berfur fommen. ÖÄewfet/ wie Die gruebte grünen / unDftcbPer* mebren?Dtefe^aüeö Dienet Denen jurUnterweifung Der @i& beit@otteö/ welcbe feine gurd;t Por klugen baben. 5Dte Unaldubigen beteten Den Düffel an/wie aud) ©Ott Der ibn gefebaffen bat ; unD fagtenDaö ©ott^obneunD^ocbtec bette. baben/ er bat ja feine grauen? & bot alle^ge^ febaffen/ unDwei^aüeö. €rifIeuer©ott/unDeuerJper2; i u ift fein © O % % i al* er. ^Setet ibn an. & bewab^ ret aHetf. & wirD pon niemanD gefeben/ unD ftebetalle Singe. <£t ij? gütig/ unD ifl öoribm »erborgen. O ^olcf / eueb iß ^in Siebt Pon euerm Sj&in jufommen / eueb ju leiten ; <2ßer flar ftebet/ wirD Dapon QSortbeil em? pfangen ; unD wer blinD ift J Der wirD fein Q56feö bebalten. °^cb bin nicht euer Bufcbauer/unD merci e nicht auf Daö/wa£ Dia bet : icb bobe mieb gdnfelichDeffen Milien ergeben / Der Den timmel unD Die grDe gefebaffen bat / unD ic>befenne feine inbeit. S)te feinigen weiten ibm wieDerfprecben ; aber er fagte m ibnen; folt tbr mir wieDerfprecben / Dag ein einiger ©Ott fet?/Der mir Den rechten 5ö3eg gelebretbat ? icb furtljte mieb nicht für euere Abgötter. <£c tbut alleö / waö er wil / «nDweigaile^. ©olttbrnicbtanibmgeDencfen? SLBiefol) tcbmtcb für euern Abgöttern fürebten / Dieweil ibr eueb nicht furebtet au fagen/Daf ©Ott ^itgenoffen f)ük^k ibm glei# fepn; Darjuior feine »ernünff tige Urfacben babt ft'e anjube* ten ? ^Ber ifl warbafftiger / tbr oDer icb / fo ibr Die ^Barbei t tviffet? belebe an ©ott glduben/unD Die 2Barbeit nicht mit gügen bef letDen/foilen pon Der^öüifcben^ein erlofet/unD auf Den 2Beg Der @eltgfeit gebraebt werDen. • Stßtr boben Dem Slbrabam Die ©rünDe gegen feinQ^olcf^uDifputirengeleb* ret : icblebre Die ^iflenfebafft Denen / Die mieb gut Duncfet. €uer jjb&KSK/ u 2lbrabam /ftebet unD wei^ aöeö. ^Bir bo* |en Dem 2lbrabam/ 3faac unD ^ocob ibre SSinDer gegeben: wir boben jupor Den rechten ^eg Dem 9?oacb unD fernem ©e t d)lecbt / Dem SaPiD / (galomou /^tob/^ofepb/ 9JH)tft / Slaren/ Bocbactaö/ DembeiligenSobonne^/^efu/^Oia'ria ®Dbn/€licr/3fmael/ ^Dfua/S'onaö unDSotb gel'ebret. Wt Ijaben jteüber aüe^ in Der <2Belt geltebet/ unD ibre Qjdtec ibre fecüuer unD ©efcblecbt erweblet / unD fte auff Den rechten «jBeg gebraebt. 5llfo geleitet ©O^ Die/faibm gut Duncfet. S)ie ^enfeben baben üorDiefen Die Abgötter angebetet / unD gesldubet/Daf? ütel ©ßtterweren. (graber bat ibre porber* oehenDen ©ünDeu au§gelefcbet/Da fte fieb befebretl)aben. §ßenn fte Diejenigen laugnen / welcbe Die grfentnug Der Reiften / unD Die Söiffenfdjafft Der ^Beiffagungen .ba* ben/fo werben wir £euten^acbt über fte geben/Die ft'e mit Den Ungläubigen perleiten werDen. ^Belebe pon ©ott geleitet tPerDcn / glauben an Die Cinbeit feiner ©ottlid)en SQtojeffat. @aget ju ibnen: icb fuebepon eueb feine Vergeltung /Dag icb M§ öen AlkoranperfünDigetbabe; er lebret allezeit ©Otteö ©ebot. ©ie JuDen baben ibn nicht geebret / wie eö ibnen gejiemet. @ie erfenneten feine ^oltbaten nicht/ Da fte fpracben: Dafernicbtö/ waönü^licbwere/ Dem^olcf^e^ lebret beute, ©aget ju ibnen : wer bat Dem 9)]ofi Die Gaffeln gegeben ? <2Ber bat ibm Die ©cbrtfft gclebret/ Die fte ^efchrte^ Pen baben/Daö Volcf ju leiten/unD ju erleuchten ? @te baben Datf / waö ibm angenebmwar/ Daoon otfenbabret/ unDPiel DarPon perborgen. @te werDen in Dem Mkoran lernen/waö fte ntcr>t wiffen/unD waö ibre93dter nicht gewuf] boben. ct tbr tbut. 3cb offehbdbre alfo Die ©ebeimnüffe metneö ©e* fe^e^. S5ie ^56fen werDen enDlicbbefennen/ Dag ihr meine ©ebote Denen gelebrt babt / weld)e fte baben begretffenwol* len. %but / Daö waö euer Q&i eueb eingegebenhat; ee ifl fein ©Ott/ alö er. ^ßeiebet aug Der ©efellfcbaff Der Ungläubigen. @o ©Ott gewolt bdtte/ wurDen fte feinen ©eboten nid;f ungeborfam gewefen fepn. gßrj&b ibr gu* feber nicht* Sdfiert nicht/ Die/welcbe Die Abgötter anbeten; fte fcbelten ©Ott aug ?Sogbeit unD Unwiffenbett. 3feD« weDerfinDet Daö für gut Welcher tbut/ unD bat an fetner sjftepnung ©efallen. ©ewtglicb / fte werDen alle an Dem tte ntü)twtften/unD wag mre^ater ntent gewu t nasen. kok i ^* v ^ u ""»^ v ». v r v "* y^p^/' ivr u "^;:j " (.) ©(e3Äa6onieeanec fagen/ t>a§ A 2 « Wxafamt %ocp nicht glauben/ wenn es ©Ott nicj)t gefie* Je» ©er grojfeffe^betl unter ihnen ift unwiffenD. 9£Btrba? ben jeDweDen Q>rppl?eten einen geinD gegeben/ gleich wie Der Düffel ein geinD Der Sittenfchen ifi. er verfucht fit Durch Die ^ierlgfeit (einer SfcDen/ fte ruhmrdthig *u machen; <2Benn euer £e*n wolte/ fo würDen fte Diefe$?acht nicht haben, S2Bet/ Das Da gutes unD bofeS unterfcheiDet/euch gefanDt bat ! <2Öelche Die ©ebrifft wiffen / ftnD gerinnen nid>t unrunDig/ Dag DiefeS SSuch von©otteS wegen gefanDt ift/unD Dag es Die SCBarbeit in fleh begretffet. ©epD nicht in Derer 3 feinen ^Bertfen geftraffetwerDen, euer Jp^n wei§ aUes/ was öon Der 2Belt gefebiebet. batfeineSQ3olcfSnichtn6tbifl. ^rijtbarmber^tg, ^rfan/ wenn es ibn gutDüncl?et/eucl; tertiigen/ unD ein anö« ^olcf aneuer ftattauffriebten/ gietcb wte ereuc(?anDerer ©teile Die oor euch gewefen ftnD / ausgerichtet j^at. Sofern ibP euch nicht befehret / fo werDet tbr Der ^)oUifcben ^ein nicht entaeben. ©agiet ju ihnen/ tbut wie ihr es »erfiebet/ tch wil euep bejeugen/ wie tch & erflehe. 3br werDet enDltch Dies jenigen erfennen/ Die einen guten %beil in Der anDernÄlt haben werDen. ^RiemanD wtrD Den ©ofcenDienern ju Jg)utffc rommen. (Sie opfern ibren Abgöttern einen ^etl Dec gruchte/Die ©43^ gefchaffen hat/unD in Dem fit ihren @e* Dancfen folgen/ fagen fte: (gebet Da unfern @Ö-&fc. S5t^ fe Opffer f ommen nicht $u ©O^l. 3bre2lbg6tterep wac Urjache/ Daß üiel unter tbnen ihre eigene ÄinDer Den falfcheti ©Ottern opfferten. ©te baben fte »erlobren/ unD ftnD in ifc rem eigenen ©otteSDienfl perwirret : Welches nicht gefche* ben fepn wurDe/ fo©Ot^ folcheS nicht jugelafjen hatte* Reichet »on ihnen/ unD pon ihren Sdfterungen. ©te fag* ten/ Da§ Die grumte Der ^rDe unD ©OtteS ^ßoltbaten um rein weren/ unD Wolten nicht Davon effen. ©Ott gibt nie* manD Davon {uefferi/ auffer Denen / Die er beanaDigen wtL ©ieverbotbenauff etliche L Xhiere/ Die ihnen ©Ott gegeben De. £ne ©unDer werDen mtt Der ©trenge gefiraffet wer^ jufleigen/ unD toDteten fte/ Diefelbigen ^u effen/obne Sluffpre* Denket nicht Pon Dem / was nicht mit 5lu§fprechung Des ^ung Des Kähmens feiner ©ottlichen fflaMiL 2Bel* Gahmens ©ottes geblutet hat; fonfien werDet ihr feinen / cne" " •• k ©eboten ungeboefam fepn. 35ie Teufel verfuchen Die / fo ihnen folgen : ©te rahten Den Ungläubigen gegen euch ju Di|))utiren; wo ihr ihnen gehorchet/ werDet ihr eben foun* gläubig / wie fte ftyn. 3ch habe ihrer Piel / welche Durch thre©unDert toDt waren/ wieDer auffer werfet: 3^ höbe fte befehret/ unD ihnen ein Stcfjt gegeben / fte in Den ginff er# nuffen ju erleuchten/ Darau§ Die ungläubigen nimmermehr f ommen werDen/ Weil fte ftch in ihren Ungeborfam ergeben. wilDerowegen in jeDweDer ©taDt Jpaupter fefeen/ wel? c^e Die 35ofeh ausrotten foüen/ wie auch (ich feiber/fte follenei aber nicht wiffen. £)a fi'e einig Reichen ( von Der ^ar* heit Des Propheten ) erfcheinen faberi/ fagten fte / Dag fte an ihm nicht glauben wolten/ wenn er nicht mtt Den ^ugenDen unD Q^erDien^en Der anDern Propheten üergefellfchafftet were. ©Ott erwehlet Die/ Denen er Die ©naDe ju weiffa^ gen gibt : er tPirD Dieientgen ff raffen / welche auf? ©pott fo* thane DieDen in Diefer 3öelt fuhren ; unD fte werDen in" Der anDern 2Belt groffe ^3ein wegen iorer ^5o§beit^thlen. ©Ott erfreuet Derer £erfc/ welche er auf Den 3&egDer ©eltgfett leiten wil/unD jtrajfetDie/fo von Dem rechten ^ße* ge abweichen ; ©ein ^orn ifl foplofeltch auffDieUngldubi* gen gefallen/ als et gen Gimmel gefahren ift. 2)er "Sßeg/ Dem ihr folget/ iß Der rechte ^Beg* «^Bir haben Diejenigen bcgnaDet/ welche Q3ortbeilDarmitju machen wiffen; ©ie foLen feiig werDen : ©43tt wirD ihr 33efcbirmer fepn/ wegen iWi guten 2Bercf e. ©eDencf et an Den l £ag/ an welchem wir Das sSolcf verfamlen werDen / unD an Dem man ju Den Ruffeln fagen wirD : O i'br Oberfier Der Teufel/ warumb habt ibr eud) wiDer Die^enfchen auffgeleget? $Die gür* riebmtten unter Den ?0?enfchen/ welche ihnen gehorchet ha* ben/ werDen antworten : £(£«/ mache / Dag wir uns an emanDer rechen / unD Dag ein jeDweDer in feiner OrDnung gebiete : O jjjw jeigetuns Die beflimte_3eitan/Dieihr m unfern Unglucfen verorDnet habt. Söie engel werDen ant< Worten : J)te £eüefol euere Wohnung fepn ; 3hr folt aüDa ^^St 1 ^^ eö ©Ö^ gefallet/ bleiben, ^uer ^)(SKDv «ftfebr weife / unD weig alles, ©ie 956fen foüen «mbthrer Wofäit willen/ Den 3$6fen gehorchen, =0 ihr cheö iine fehrgroffe ©unDe ift : ©iefolleh aberDarumt> nach ihtew QJerDienft gefiraffet werDen. ©ie fagten; Dag Den Scannern erlaubet fep/ von allem was in Der ^feiere fauche \\V ju effen / ihren &Betbern aber nicht ; unD Da ftc Diefelbigen getoDtet/ haben fte $ur ©efellfcbafft Dapongefjen ; aber ©Ott wirD fte wegen ihrer DveDen ftrajfen % 9Ü5elche ihre ÄtnDer toDten/ ftnD perlohrne Seute/ Die Da ndrrifch unl> unwtjfenD ftnD. ©te Perbieten Pon Den ©tttern iu eflfen / welche ihtien ©43tt gegeben hat/ mir ju Idflern, ©ie ftnD pon Dem rechten <2Bege abgewichen, ©Ott bot Die Jpofe ürtD ©arten gefchaffen/ welche Polier fruchte unD brautet von ItnterfcbieDlichen garben/ unD Poller OliPen/ ©rana^ ten unD anDere gleiche unD ungleiche fruchte ftnt>. SjTrt Von Den Kruchten Der ^rDe: fablet Das Övecht/ was per* orDnet ift/ wenn ihr etncrnDtet/ unD verfchwenDet euer©ut nicht leichtfertig ; ©Ott liebet Die ^erfchwenDer nicht. ftnD unter Den reinen "Xbteren/ welche saft getragen haben* SffetvonDem/ was euch ©Ott gibt / unD folget nicht Den gugfiapffen Des <$euff*lS; Denn er ift euer offenbares SeinD. ©age iu ihnen : ©ehet Da acht paar %biere ; nenv lieh (a) jwep paar ^ammel/jwep paar ©chaaffe/ jwep paa? €amele/ unD jwep paar £uhe/ von Denen euch sueffenerlau* bet oDer verboten ift, M euch erlaubet oDer verbothenhat? <2Ber ift bofer als Der/ Der Daldftert/ DaS^ QSolcf/ welche^ unwiffenD ift/ von Dem rechten <3Öege abzuleiten '! ©O^ leitet Die Ungerechten nicht, ©aget ju ihnen : 3" ollem/ was mir ©Ott eingeblafen hat/ habe ich nicht gefunDen/Daf es verbotben ift von Den^hieren $u effen / auggenommen/ wenn fte von Ärancf heit geflorben ftnD/ unD fomanjte/ohne 2lugfprechungDeS^amenS ©Ottes getoDtet hat, ©chwei? nen gleifch ift euch Perbothen ; wo ihr Dapon effet/werDet ihc in ©OtteS 3om fallen, «33>enn aber jemanD in ^otb ift/ unDDapon iffet/ ohne Q5orfa^ ©Ott $u beleiDigen / fo wtrö er ©Ott gütig unD barmherzig finDen, <2ßir haben Den 3uDen perboten pon Den gieren ju effen welche feine ge* fpalteneÄlauen haben / unD Das $ett Der ^hiere ju nü^en/ auggenommen DaS/ welches swifchenDem Sleifch/ in Dem ^ingeweiDe/ unD in Den ©ebeinen if?, 0) S(fict>< Kittbcl renoir MAHOMETS 2Bir ijabertumbibm^ünöcmiUcn ihnen biefeööetbo* then/unb tvtc fttiD warbaffttd tn unfern <2öorten/unD genau in unfern QSerbetffungen. 2öenn fte euch »erleugnen / fo faaet ju ihnen : ©otteS «8arm jjir |igf eit ifi grofe ; unD Die SSofen folien Den (Straffen ihrer ^tfletbaten nicht entge* hen. $>ie Ungläubigen jagten/ wenn ©ott gewolt bette / fo würhen wir nicht in Der 3abl Derj Ungläubigen gewefen fepn; wie auch unfere <3)ater; unD uns wurDe nichts »er* loten fepn, diejenigen / welche »or ihnen waren / reDeten Gleich wie fie/ bifs Da§fieöie@trajfetbrer(SunDenfu!)le* ten. @aget ju iljnen : fepDtbr»erftchert/Dafj@otttt}Ueu< erm %bun ju frieDen ifi ? eagt unS/wober f omtDiefe söer* tfcber u«g ? 3hr folget Darinnen in allem euerer %pnung/ ihr fepD &ner. ©otteS SÖerfebung ift grofc. £r wurDe/fo er «ewolt bette/euch alleauffDen regten <2Beg geleitet haben. SajfetDiejuunSfommen/DieDafagten/ Dafe es»erboten fep ceine^iere jueffen. ^arenfteDarbep/alS©OttfoIcbeS »erbot ? @o fte fagen/Daf? fie Darbep.gewefen / fo faget/nicbt wie f te/unD folget nicht Den Süfien Der ungläubigen öfterer / Die nicht an Das €nDe Der 2Belt glauben/ unD »tel ©otter am beten, ©agetjuibnen: fomt/ic^wileuc&unterrt^ten/was euch »on ©otteS wegen ju effen »erboten tfi. €S tfimebt mehr als ein einiger ©ott: fagt nicht/ Da£er9ftitgenoflen hat/ Der ibm gleich fepn. ^ut woleuern^aterunDeuer Butter ; toDtet euer ÄinDer nicht/ auf gurcht/Dafj tbr bun* «ers fierben mochtet. ©Ott wirD euch / unD ibnen geben / was euch nothigfepn wirD. treibet feine £urerep/weDer kimlich noch öffentlich. ToDtet niemanD/woeS Die ©erech* tiaUit mefet gebeut. ©ott gebietet euch / Da* »orher erjeblete iti halten/ ihr werDet »ieUetcht Darauf geDimtfen. Mehmet nicht Der ^aifen@üter/alS »hnen ju£ulffe ju f ommen/ bnj Da§ fte ju ihren munDtaen fahren f ommen. «-IBaget unD meffetmttgutem@ewicbte/ unD mit guter $?aaf*. Schge* biete niemanD etwaö jutbun / was nicht in feiner Stacht m Richtet mit 25Üligfeit/ ob es fchon wiDer euere eigene 2ln»er* wanDten unD greunDe were. söolibringet Dasjenige / was »orber erjefjlet ifi ; ©Ott gebeut es euch : ihr werDet »ielleicht Darauf Dencfen. £)tefeS ifi Der rechte <2Beg/ Denn ihr folgen muffet/ weichet [nicht Da»onab: ©Ott gebeutet euch ; xht werDet oielleicht feine ©ottliche $tajefiat furchten. <2Bir haben SOloift unfere ©ebote gelehret, $ ift eine befonDere ©naDe Die frommen ju unterweifen/unD DaS&olcf auffDen rechten <2Beg ju leiten. 3bs werDet vielleicht an Die Buffer* Mung glauben. =0 ihr Einwohner »on SMecha/ wir ha? ben Den Alkoran , Der »oller ©egen ift/ euch jugefchiefet/ thut / was er euch gebeut, fliehet Die ©ottloftgfeit : euere (SünDen foüen euch »ergeben werDen. @agt nicbt/DaS ©ott fein ©efefc jwepen Zoldem (a) / Diew euch gewefen ftnD/ gef anDt babe/unD Da§ e* »or euch »erborgen fep. @olt ihr fa* gen/Daf ihr / fo @ott euch Die (Schrifft unterwiefen hette/ ge? horfamer alö fte woltet gewefen fepn;? ©ewifj lieh /er hat euch feine ©ebote gelebret ; Diefetf ifl eine/fonDere ©unft»or euch / euch auffDen rechten 2Beg ju leiten. <2Bertfi ungerechter alt Der/welcher wieDer feiner ©ottlichen $}afetfat £afterum gen au^fpepet/unD Der »on feinen ©eboten abweicht 1 @ol* ur / wirD jebenmabl fo »iel Mergel? tung empfangen. 2Ber eine ^5ofbeit treibet / Der foll auff gleiche wei§ geflraf et / unD ihm feinjjnredbtgethan werDen. igaget ju ihnen : ©ott hat mich auffDen 2Beg ju feinen ©e* fe^ geleitet. SSBelche Slbrahamö ©efe^befennen/befennen auch ©otteö ©nheit ; Abraham war nicht in Der 3ahl Der Ungläubigen, steine ©ebete/@elübDe/Seben unD ^toD ftnD ©ott gewiDmet. (£r bat feinen Sftitgenoffen ; unD ich febe mich 9an^ feiner ©ottlichen sj^ajefldt Rillen ergeben.^a? $tt $u ihnen :foll ich einen anDern@ö^/alö Den Jb€r:n m ^)eelal / anjubeten wfinfehen ? S)a^ gute / tot w$ Der UWml (Inn Nr 3uOet» «nö öl?€&tf(ira. ALKORAN. i7 ffOlenfch thut/ iff »or ihm/ unDDaö Q5ofe/Da^ er thut/ifl wiDer ihn. 3hc werDet Dermahleinö alle »or ©ö^t »crfamlet werDen; er wirD euere ©treitigfeitenfehlichten. gr hat ein Verlangen nacheuern^achfommeneiuunD erhöhet etliche mehr alö anDere/ euch ju prüfen. €uer ^p^ÜvDv ifi genau in «^eflraffung Deö ^Sofen / unD gütig unD barmherzig gegen DieSrommen. vi. greiffet / unD ju 5}?echa gefchrieben ift. (t&tUlM$ Jgsauptfmcf ton ^ara^ genennet / roetefoes ein Ort fft frviftym t>em tyavam unt> t>er ^efXe/ alba toe 5Dienfc^en feine q3etn teilen, ^efte^e^e Mokaris, tieBadavi, Un^ Kitabel tenoir. £Dl9la^men gütigen ttni» barmrjer^i,* ' gen @=Otte*. 3ch bin DerweifefleunDwarbaftig? _ fie ©Ott. $>tefe* ^5uch ifi ju euch ^f^nDt / Den wahren ©laubigen ju preDigen. gweif eit. nicht an Dem / waö eö in ftch begreiffet. ©agetju thnen : glaubet art Da^ / waö im^ahmen euerö ^SDvÖv^ &u euch gefan&t ifi / betet feinen anDern ©O^ an/afö ihn. & fmD wenig Seute un* ter euch / Die Darauff Dencf en. 2Bie »iel ©taDte haben wir »ertilget ? wie »iel mahl haben wir unfere ©traffe ibren ©rfc». wohnern bep ^age unD *Racfjt / alö fte in 3vuhe waren/jugp fehief et ? @ie haben aber anDerö nicl)tö gefagt / alö Daf? fte groffeö Unrecht hetten. <2Bir werDen taö ^Solcf ftageny ju Denen wir unfere Propheten gefanDt haben / unD Ovechena febafft forDern »on Dem / was e$ gelernet/unD was eö gethati hat. 2Bir wollen unfere Propheten fragen/ unD »on ihnen £Kechenfchafft wegen Derjenigen forDern / Die ihnen gefolget; unD gehorchet haben. 3fch wil A'e Deffen erinnern/waö fte ac? than haben / Damit ihnen Deswegen »ergolten werDe. wte waren nicht fern »on unfern Propheten / Da fte thnen Die 2£arhett »erfünDigten. ^bre ^haten foUentnDte<2ßag* fchale Der ©erechtigfeit gewogen werDen. Ste^ageDec ©lücffeligen wirD fchwer »on guten 'Sßercfen fepn/ urtt» Derer SÖ5agfchale leichte »j>n guten ^erefen fepn wtrD / fol* len»erDammet werDen / weil fte unfere ©ebote »erachtet ba* ben. SSßir haben euch mm ^öohnung auf ^rDengegc* ben / unD Darauf aüeS/waö euch erneljren nothtg tfi: abec wenig Seute unter euch Dancf en mir Dar»Dr.<2Bir haben eud) gefchafenunDgemacht/ unD Den Ingeln geboten ^Dam m jubeten ; welches fte gethan haben/auggenommen Der ^euf* fei/ ju welchen wir gefagt haben : wer bat euch»erhmDert SIDamanjubeten/DawireuchfolcheSgeboten ? Srantwop tete/ich bin mehr Denn er: ihr 6abt mich »onjeuer/ Den Jtten* fchen aber au§ Dem ßotb Der SrDen gefchaffen. .2)«^« wir ju ihm / gehet auß au§ Dem ^araDiS / es tfi nicht Die <2ßohnungDer hochmütigen ; ihrfoUetinDiegablDertent* gen fepn / Die mit ©chanDen ftnD erfüllet, ©er ^leuffel M* wortete : laffet mich bi§ an Den^agDer^ufferftehungDec S.oDten. "SBarumb habt ihr mtc^ »erfucht ? m wtlötc ^enfehen »on Dem rechten <2Bege ableiten / unD fte jur rech»' ten/jur linef en/unD »on aUen ©eiten »erhinDern an euer ©^ fe^ ju glauben ; unD Der groffefie ^heil .unter ihnen foll un* Dancf bar fepn. ^ßirfagtenut ibnen: gehet herauf aug Dem «BaraDiS/ihr folt »on aUer Ält oerworffen werDen/ unö meiner ^armher^igfeit beraubet fepn.Schwil Dte %w mit Denen / Dieeuch folgen werDen / erfüllen. O 5lDam / woi>net famteuerSrauim^raDiS/ unDeffetDaöon/ DaS/Waseuc> angenehm ifi: aber nahet nicht m Diefen 55aum ; fonfien werDet ihr unD euere grau in Der gahl Der Ungerechten fepn * ®er Teufel »erfuchte ihn/ unD beraubete ihre Setbet ÄleiDerDer@naDe. €rfprachju ibnen: ©0%%bateitc| »erboten »on Der grucht DiefeS «SaumS ju effen / auffDais ihr fem ^ngel unD ewig fepn foltet. (Srfchwur/Da^ er ihnen Die Sorbett fagte / unD erfullete fte mit ©chanDe / wegen ihres £ochmutb$, ©fe erf enneten ihre ^loffe/nachDemne a8 MAHOMETS t>ont)ief Damit jubeDecfen. 3br#<£0\9vrieffib< nert / unD fpracb ju ibnen : babe ieb eueb ntcfjt »erboten $u Die? fett Q5autn gu naben ? faß** ju euc l> bepöen/ Dafjöec «teuffei euer offenbarer geinD i|f. ©ie antworteten : Jp(£n tt>ir baben cud> erzürnet / unt> unfern ©eelen unrecht ange* tban; noDtbr fein $ttitleiDen mit unöbabt/ fo werben wir in Der 0abl Der 2)erDamten fcpn,. (£r fpraebr: gebet auf* / alö geinDe unter einanDer/ auf Dem ^3araDiö; ibrfolletbtfjan Dte bejümte Seit auf (ErDen wobnen/ unD alDa leben unD jter* fien / un6 an Dem 'Sage Deö ©eriebtö »on Der (SrDen abfeget? Den. 02lDamö£inDer/wtr baben eueb ÄleiDer Der ©nabe/ ^rieben unfer 2lllmacbf gegeben j ibr werbet »ieüetcbt Daran gebe nef en. =0 2löam* $inDer / fehlet jüy Da§ eueb Der Teufel niebt »erleite/ Wie er euern QJater unD Butter »erleitete/Da er machte/ Däf fte au§ Dem JJaraDiö getrieben würben.- (£r l>ac fte iljrer ÄDer beraubet / unD irrten ibre Jpepgfeit ju ernennen gegeben, & wirD mit Denen / Die ibn »erfolgen / eudj erfc^eineri/ unD i^rwerDetibnfeljen/ wenn ibr amwe* fligffen Darauf Dencfen werDet/ er befcbirmetDieUngldubi* gen. "-Henri fte einige ©ünDe begangen baben/ fagen jte: 2Bir folgen Dem ©efeß unfer SS dter ; ©O^ bat eö unö alfobefoblen, ©agt ibnen : gebeut eueb ©0&%/ ibn juerjurnen ? ©olt ibr»on©Otf fagen / waöibrnicbtwif* fet 1 <2r bat eueb Die ©ereebtrgfeit geboten / unD Darneben ibn «njubeten/ unD fem ©efe&ansunebmen. 93iel follen auff* geweclet werDen / gleicb wie ibr ibn gefeben babt. €in wirD auff Den redeten <2Bege fetjn / unD Daö anbete %\)t\\ »er* Damt werDen'/ weil fte Dem^eufel geborgten unD glaube? een/Dap fte auff Dem rechten <2Sege waren. OSlDamö £in* Der/fleiDet euer) ebrlicb/wenn ibr in Die £ircbe gebet ; e jfet unD tttrtefetv waö euer) bebaget. ©epD niebt »erfcbwenDerifcb ; © O liebet Die niebt/ welcbe tbre ©üter unnü#icb »er? fd)wenDen. ©aget ju ibnen: werbat»erbotben/ ftebbe* quemlid) $u fleiDen/ wenn maninDie^ircbeaebet/ ©Ott anzubeten ? SCßer bat »erboten / »on Den ©utern ju efen / Die eueb ©ott gegeben bat ? StefeöiftDen Dvecbtgldubigen erlaubet. ©Ott wirD alfoanDem ^ageDeö ©eriebtö feine ©ebote erfldren. ©aget ju ibnen : ©ort »erbeut eueb Die »erborgene unb ofenbabre purerer;. SDenUngeborfam/Dü Ungerecbtigf eit/ Die £uft" einen anDern ©ott/alö ibn/anjube ten / unD waö ihr niebt wiffet / »on feiner ©Ott lieben $lajy< fiat jagen.- tot fw* »orbeftimte 3eit / unD nie^ ntanD ran fte forDern oDer »erldngem.O tyr 5l&omö ÄinDer/ Ijaben Die J5ro»b^ten eueb meine ©ebote ntcbtgelebret?2ßel? d)£ mieb furebten / unD gute <2Bercf e tbun / follen am ^age Deö ©eriebtö »on £uaal unD $ein erlofet fe»n. UnD Die mei? itert ©ebote ungeborfamftnD/ unDftcb wieDerDen ©lauben 'erbebet! / follen eWtglicb in Dem £ollifcben geuer bleiben. 2Ber t'ft ungerechter alö Der Da Säuerungen wieDer ©Ott KnDJeine©ebotreDet? ©olcbeSeute follen nad; Dem ^nbalt t)er Wfttyfi geflraffet werDen* <2Benn Die €ngel Deö ^oDeö tbn tobten/ werDen fte juibm fagen: wo ft'nD Die Abgötter/ t>te iht an ©ottetf fjat angebetet '{ @ie werDen antworten / t>a§ Diefe faifcbe ©otter fte »erlaflen baben ; unD werDen tbre Abgötterei) befennen. &ber ©43^ wirD ju ibnen fagen : gebet in Die #olle / mit Den 9)?enfcben unö Muffeln / Die »er* Damt ftnD. @ie werDen Die Serttennungen/ Die »or ibnen ge* wefen ftnD / »erflucben / uno wenn fte »erfamlet ftnD / fagen : tefXDv/ boue Diefe/ fte baben unö »erlettet ; »ermebre ibr lenDe in Der J&)olle. ©Ott WirD fagen : wir wolle« tbre unD euere ^ein »ermebren/ aber ibr rennet fte nidjt ©iewer* Den unter einanDer fagen : wir ftnD feine Urfacbe/ Dafnbr Ungläubig gewefen fe»D; t'br wäret aucbfolcbe niebt unö ju* gefallen ; lejDet mit unö Die ^ein/ Die ibr »erDtenet babt. wil Die ^bureDeö^immelööor Denen niebt offenen / weTcbe meinen ©eboten niebt geborgen/ bi^ Daß ein SfamelDurcb ein ^RaDelobr gebet. 5llfo wil iel) Die @unDer firaffen / Die ^)olle foU tbr «Sette/unD ( Daö geuer ibre S)ecf e fepn. ^Belebe aber nacb ibren »ermogen gute 'Jßercfegetban baben / wer* Den ewtglteb im ^arabiö bleiben* ^cb wil Den betrug »on ibren ^er^en abwenDen. 2)ie^aebefoUenmit^rge^ung in ibren JelDern raufeben; unb fte werDen fagen: ©elobet fe» ©O^ / Der unö bt§ bieber geleitet bat ; fönten wur* Den wir m Der gabl Der 3rrenDen gewefen feon. ©ewiflieb / Die enQ}erDamten fagen / Da9 fteöie ©nabe/ weldje ibnen ©ott »orbergefagt/ gefunben baben/ unD fte fragen / ob fte bie ^traffe/welcbe feine ©6ttlicbe$)ta? jefldt rtjnen^ugefagt/ bekommen baben. @ie werben über» laut ja fagen / unbbarbc» / bafc ©otteö gluel) uberbie Unge* reebten i jt / welcbe bie $?enfcf?en »on fetnera ©efe| abgefub* ret baben; unb fte werben ewigfieb in ber^abl Der Unglücf* jeligen fe»n. gwifeben ben ©eligen unD Q5erDamten ifl eine 5lbfebneiDung unD ^la^3laraf(a)oDer Horburg genanDt/ Da »iel 5)?enfeben (tnb / welche Die (geligen unb SÖerbamten an ibren 2lnäeftcbten ernennen. @ie rufen Die @eligen/unt> grttffen ft'e/Jte rommen aber niebt in Daö $araDiö/ ob fte febon eine grojfe ^5egierDe Darein ju kommen baben. SSJenn fte Die 2lugen naty Der @eite Der Q3erDamten wenDen/ fagen fte : $€n / flelle unö rtiebt in Der gab! ber Ungerecbten. 2)ieje* higen / fo in Diefem Ort ft^en/ruffen ben ^öerbamten / Die fte an ibren 5lngcftcbten fennen/ju/unD fagen ju ibnen : <2ßor$u baben eueb nun euere Dveic^tbumer geDienet ? unD Da^ ibr eue^ wieDer Den ©lauben/ unD Die ©ebote ©otteö empöret babt ? ©eherDa Die ©laubigen/welcbeeon eueb »eraebtwa* ren; ibr fepwuret/ba^ fte ber ^ermberfcigf eit beraubet fet)n würben. ©Ott fpracbsu ibnen: unD fagte : gebet berein in Daö ^araDtö/ unD furchtet eueb ntct>t; ibr foüet ewig »on ^uaal unD tytin fre» feon. S)i e ^erDamten werben De» (Seligen juruffen: gebt unö »on Dem Raffer/ Dafibrtrin* cf et / unD »on Der @peife/Dte t'br effer. (gie werDen antwor* ten : Der ^ranef unD Die @peife ftn&Den Ungläubigen »er* boten/ Die mitibrem ©lauben gefbtelet / Die ftcb wegen ber ©üter Der (£eDen boebmutbig erbooen / unD mit Den ©ebo* ten ©otteö ibren ©pottgetrteben baben. ©ö^tynib* rer »ergeffen / weil fte Die 3ufunfft Deö ^ageö Deö ©eriebtö »ergeffen / unDfeine ©ebote geldftert baben. <2Bir ft'nbju ben (ginwobnern Der @taDt 0J2ecf?a f ommen / ibnen Den w foran lebren. ^JBir (ebren ibn Den SCflenfcben/ Damit fte Den reebten ^eg befommen / unD ©Otteö Q5armbettig* feit erlangen mögen / fo fte an Diefeö Q5ud) glauben. SßMett fte warten mit glauben/ big fte befTelbtgen &t larung wiffen? ^»iefe ^rfldrungfollanDem^ageDeö ©eriebtöerfebeinen/ m welchem Diejenigen / welcbe obne ©lauben gelebet baben / fagen werDen : ©e wi§licf; / Die JJropbeten baben Die <2ßar* beit aereDet ; follen wir %beil an ibren ©ebeten baben ? ©ol* len jte für unö reDen/ Da§ wir wieDer in Die SÖSelt juruefe f eb* ren ? mebr guteö ju tbun / alö wir getban baben / unD @ot* teö ©eboten ju geboreben ? Aber fte werDen umb ibrer £afie* rungen SßiUen geffraffet werDen. ©O^ i|t euer #<2n ; (5r bat Die Gimmel unbDieSrDetnfecbö^agengefcbaffen/ unD ft£et auff fernen ^bron. & machet w bie ^aebt ge* fcbwinD auff Den ^ag folget. S)ie ©onne / Der 9}?onD/unD Die ©fernen bewegen ftcb t>«t*d£> feinen 25efebl ; unD alle 2Belti|fibmgeborfam. ©elobet feo ©Ott/ Der^^rtDeg ^eelal. SSitttt ©O^ heimlicb unD offentlieb ; er liebet Die Ungerecbten niebt. Verunreiniget niebt Die £rbe/ naer>Dem Daö Unreine Da»on weggenommen ifl. Rittet © O % %/ feiner ©träfe ju entgegen / unD feine S5arm* bert^tgfeit/ welcbe »or Die frommen tfi jebon erworben. StJ ift©Ott / Der Die SÖStnDe fenDet/ Die Siegen ju jertbeilen» 'äßennfteDie^tBolcfen tragen ;fabren fte bin/ mtt^ßaffer belaDen/ nacb Durren/ toDten unD »ertilgeten Orten/ unö raffen Dafelbfi Den Üiegen fallen : 2)a^ fte trauter unö gruebte berfur bringen mögen. Alfo werDen wir Die ^oD* tenaufferfteben laffen; »telleicbtwirD Daö 2*olcf Daran ge* Dencfen. ©utSanD bringet/ Durcb3ulajfungmeineö^)(Srm gute grüebte berfur / unD bofeö knD traget niebtö alö Um traut. 3cb lebre Denen meine ©ebote / Die niebt unDancf * bar fentt. ©ewiflieb/ wir baben SRoab gefanDt/ Die^e ; feben ju unterweifen ; unD erbat gefagt: O QSolcl/ betet e nen einigen ©Ott an; wo ibr emen anDern/ alöibu/anbe*. tet/ werDet \ht an Dem <£age Deö ©eriebtö gejtraffet wer* ben.Sbre Häupter antworteten: O Sfoab/tbr fe»D in einem groffen (a) Sie Wa^omef anajj Meirnfgen / Me (o MI gut alö UitS getban / imOt»erfr5IugfO)lagnf(btnaö)t)et6etteJ)er8U' ttn nod> oenbdfen SBertfe augfc^l^oef / tn Df efen Ort SlarafgotanDf bleiben foOcn mit Denen / welcbe roeöergufetfnoc&bdfetfgccbfln&a&eit/ uro oiä)tm / 0 a& oiefee Ort iioifc&en t>cm WmW unD Der %M i|i- M A H O M E T S ^ttffcrt ^ritbum. ©: fprach nxeDcr ju ihnen ; 3ch irre nicht/ ich bin ein25otbe/t>on ©O^S: gefanbt/.eud) feinen Rillen juüerfunDtgcn» 3d?gebe eud) febr beilfame 9fan> Imlage. ©0%% br nicht wi jfet. Q3efinDet ihr grembDe/ Da£ er feine ©ebote Durch Die gütige einee$?enfcbeneucb ju fenDet/ umbeud) Die #6luV fct>e $ein ansagen ? Surftet ©Ott/ fo wirD er euch eue re (SünDen »ergeben/ aber ft'e haben >ttoal) oerworffen. <2ßir haben ihn mit Den ©einigen in Der 2lrcba oerwabret / Die aberunfer ©efefc »erachteten/ ft'nD ertruncfen; gebe euch gute unD bcilfame Svatbfcpldge. QSerwunbert euch nicht/ ba£ ©Ott euch feine ©ebotbe Durch Die gunge eines 1 $}enfcben/ Die euch gleich ift/ lehret/ unD feinen qßiU len eud) oertünbiget. ©ebentfetDaf* er eucl) nach Sftoab auff SrDen gelajfen/ unb euch an gajjl/Ärafft unb 93erm6* gen »ermebret bat. ©eDenclet an feine ©naDe/ fo werbet ibr |elig fetjn* (Sie antworteten : (Sinb wir bif bieber rommen/ einen einigen ©Ott anzubeten unD Dasjenige ju oerlaffen/ fo unfere &dter angebetet haben? £a§t unö Die <2Barbeit Def* fen feien/ waö ibr un$ oerfünbiget/ fotbrwarbafftigfepb. £r fprach wieber : ©Otteö ^orn unD UngnaDe wirb auff euep fallen. Rollet ihr mit un$ umb bie Gahmen janefen/ Die tt>r unD euere Später euern Abgöttern gegeben baben? ©Ott bat euch nicht befohlen/ . ft'e anzubeten :^bt habt feine Utfac&e Diefeöju tbun; erwartet euere @traffe/tcbtt)iübrer mit ^effänbigfeit erwarten. <2Bir erlofeten ihn Damablö oon ibrer SSofjbett/ unD auch alle wabre ©laubigen/ Die bep ibm waren. SÖStr oemlgeten Diefe Ungläubigen in ibrer &o§beit. ( 2BirbabenSaihe(a)anTemod 1 unD an Die ©eint'* gen vitjanDf/ unb er bat fix ibm gefagt : O Q^olil / betet nicht mehr Denn einen einigen ©=0 c§ an. <£r erzeiget eucl? ein 2BtmDcr an einem Äamel. Saffet ihn auff €rben werben jnD tbur ibm fein übelö an ; fonffen werbet ibr ge/f rafft wer* )en. ©ebenef et/ wie ©Ott eucf) nach Aad auffärben gelap en bat. @j bat euch in ben %balen/ in ben Ebenen/ unb in )em@ebirgew,obnen (äffen* ©ebenc£etan©Ott/unboer* mreintg et Die <£rbe nicht. 3bre Oberften / Die bochmütbig paren/ fragten Die Firmen/ ob ft'e gldubeten/ba#salhe war* >afftig ein 33otbe / oon ©ottgefanbt/were. (Sieantwor* eten : 2£ir glauben an feine 28orte unb&bre. £)afpra* ^en biefe ^)od)mutbige : 2Bir oerwerffen $>a$/m$ ibr gldu* jet. ^öir »erurtbeilen ihn/ unb baben auö ©pott beö saihe £amel getobtet. @te finb ©Otteö ©eboten ungeborfam jewefen unb baben gefagt : £> @a(be/ jetget un^ nun unfere Straffe/ bie ibr uns üerrunbtget/ foibrem^ropbetfepb. öa überfiel (te baö €rbbebenunb-ber Bonner ju berfelbi? jen 3eit/ unb ft'e jtnb alö Keffer in ibren Käufern tobt geblie* »en. Salhe bat fie öerlaflenunDjuibnen gefagt: QWoid/ d) babeeud; ©ottes ©eboten getreuiiebangefunbiget; ibr tber liebet Diejenigen niebt/ Die euc^ wolgeneiget jtnD/ unD' ueb guten Dvatb geben. ©eDencfet wie £otb juDem^olcf pracb/unDDargegenreDetet'Sßolt ibreuc^ aüejeit mtt^)u? erep/unDmit einen ©cbanbflecf befänden / ber noc^oon itemanD unter benen/ Die öDreucb gewefen ftnb/ifJ gefeben öorben ? <2ßolt ibr / Die Scanner mebr alö bie grauen /Ibie Sunbe mebr/ alö bie @otteöfurcl)t lieben ? @ie fagten : Saf« et unö £otb unb fein ©efi'nbe auö ber ©tabt oertreiben/ weil te ftd) nic^t mit ums befubeln wollen. 2lber ©Ott erlofete bn/ unb fein ©eftnbe auä ibren ^dnben/ aufgenommen fet? tej^rau/weldbebepbenen blieb/ Die ge^rafftwurDen. ^ßir teffen einen gegenüber ft'e fallen/ Der It'egan^öertil^et bat. ^eref et/ welcherlei) Daö gnDe Der 55ofen ift. Vßit fanb^ enCbatbmDaö2anD9)?aDian. €r(%te : ÖQSolcf/be^ et nur allein einen einigen @43tt an. 'SCBdget mit ©ewtcb* en. helfet mit guten s^aaffen/ unD oorentbaltet euerm ttcfyftm niebtö. folget nicht Den groffen ^OBegen/ Daö Solcf furcf)tfam ju machen; Riebet Die Dvec^tglaubigen a) öie ^urcFcn i)!auben/öa§ Saihe öurdj ©pttcö ^ntaffung elnm gel» , ALK 0 R A N. a 9 nic^t ab oon ©otteö ©efe^. ©ebene! et/ ba£ ibr nic^t mebc ateeine#anbt>oUQ3olcftf wäret unb bager eueb Petmebret bat. Werdet auff baö (Jnbe beriefen. SÖSennjemanb unter euc^ ben ©laubenannimt/unb bieanbernbaöberacb« ten/fo babt ©ebult/ bt§ ©O c ^ euer (Streitigfeit urteilet ; (£ö ift hin beffer alö er. 3bre üebrer fagten ; =0 €haib i wir wollen eud)/ unb bie/ welcbe/ wie t'br/ glauben auö^a« bian vertreiben/ foibmiebt von unferm ©Dtteöbtenjffepb* & antwortete : 2Benn icf) nicht einen Slbfcbeu m euem ©otteöDienfl bd«e/ fo wörDe tcb ©43tt/ Der mich Daroon er« lofet bat/ Samern, ^cb wil ibnen/ fo eö ©Ott gefallet/nicht folgen. Sr weip alleö/icb babe mich gan^ Dem Sßillen feinet: ©ottltcben Sflajejldt ergeben. $ 9v 91 / richtet unfere (Streitig? eit/ ibr fepD Der befte Dvichter Der 2Belt. 2)a ba* benibreSebrer ju Dem 93oltf* gefagt ; 'SBo ibr Cf?atb folget werDet il>r s?erDamt fepn. £)aö erDbeben unb ber 2)onnec haben ft'e t wt% hernach uberfallen/ unb ft'e ftnb beö $)?orgen^ frub in ihren xpdufern tobt gefunben worben. S5tejentgcti welche (£baib üerlaugneten/funben feine ©icherbeit tn ihren ^ßobnungrn ; fie waren »erlobren / unb er hat ft'e Perlaffen/ unb ju ihnen gefagt : O <23olcf ich habe ©otteö ^Biüen euch getreulich »erfünbigetjjjcbwtl michumb ber^o^heitbec ^ofen nicht quälen. 2Btr haben biejenigen nicht mit (geu* chen unb 5lrmutb geplaget/ welche ben «Propheten / ben wie an bie©nwohner tn Sfttabian gefanbt/nt *t gehorchet haben: @ie werben ftcb Ptelleicht berehren. t 3GBir haben ft'e mit ^ranef betten unb ©efunbbeitgeprüfet/unb ftnb ihnen in Pie* len Vorfallen zugefallen gewefen. ©letchwol haben ft'e ge* fagt:llnfere wdter ftnb mit Sfrancfbeitunb 2lrmuth geplagt gewefen/wtr wollen tbnen gleich fepn/aber wir haben ft'e umt> tbrer@unbe willen geftrafft/ba ft'e am wenigff en barauf ge* bachten. %Bmn bie &n wohrter ju ^echa unfere gurepe für klugen gehabt unb unfern ©eboten gehorchet hatten/ fD würben wir ben (Segen beö »öimmelö unb ber (£rben öor ft'e geöffnet/ unD jtegeff raffet haben/ weil fie bofe ftnb. ö'ni) etliche/ bfe be^^fachtö/ wenn ft'e fchlaffen; anbere/ Die bet> %age/ wenn ft'e fpielen unb frolich ftnb / geflrafft werben fol* len. (Sie glaubeten / baf? ©Ott ein «Setrieger were / uni> ft'nbPerlohrneSeute. leitet bie wahren ©laubt* gen auff ben rechten2ßege/unb machet ft'e nach tbten €lter« ju ^rben ber €rben. ^5enn er gewolt hatte/ würbe er bic gan^e'SBelt perttlgetunb baö #er$ DeöQ^olcföperhdrtet/ unD niemanb würbe fein ^ort gehöret haben, ^ch erjeble euch bie ©inge/ bie bepbtefer(Stabt(b) ftch zugetragen ha* ben. QSiel Propheten ftnb an ihre Einwohner gefanbt wor* ben unb haben piel 'SlBunbertbaten getban. dennoch habe« ft'e ihre erjfe ©ottloftgf eit nicht Perlaffen wollen; wir haben alfo ba£ ber Ungläubigen perhdrtet. t (Sie öDllbrachf ten ihre Bufage nid)t ; unb wir haben baö groffeffe ^b^il »ort ihnen bofe unb ungeborfam gefunben. ^Birfanbten «Ö?otfett l u^barao unb ju feinem QSoIcP :& tbdt vorjibnen ^SBunber/ Die ft'e Durch ihv e^oopheit Perachteten / aber meretet / waö e^ fürein gnDemitDiefenbofenSeutengenommenbat. 50lot> feöfagte su Pharao : 3$ ein^SotePon Dem ©ottPom Dem ipeeldl gefanDt : wenn ich t>oi| ©ott reDe/ fo fage ich bie Stßarbeit Steh bin auff feinem QSefebl f ommen / euch anjufa* gen/ Daf ihr bie Äinber Sfrael mit mir jieben laffen / unb fi'e nicht in euern Sanben auffbalten muffet. Pharao fprach ibm: @o t'br Pon@otte$ wegen fommet/ unb warbafftigitt euern ^Borten fepb/jb geiget unö einige 'Sßunberwercfe* S)a warff er feinen <5taox> auff bie (Srbe/ ber ftch in eine (Schlange perwanbelte. <2r jeigete ihm feine Äanb/ bie febc wei§ (c) in ben klugen ber 2lnfchauer war. SDie Sehrer be^ Pharao fagten ju ihm : tiefer «wann ift ein 3auberer;er ml euch unfer &mb »erlafjen machen ; waö ift euer «DJepnung Z @eßetibn unb feinen trüber gefangen/ unblaffetin euem (Stabten bie Rauherer jufammenfommen/ Da nun i>k£ berer Deöjbarao por tbm tarnen / fagten ft'e ju [hm : 2Ba$ für eine Vergeltung foUen wir haben/ fowtrüberwinbec fi'nb? €r antworte ifmen: 3b^ftltWDl belohnet werben/ unb pon benen feim/ Die umb unb bep mir fepn. @ie fpra^ chen : O s^ofeö/wolt ihr ju erff euern (Staab auff bie ^rbe werjfen / ober follen wir unfere falle« laffen ? Sfttofe* 2) * fagte (b>2)iefdl(l m €(AWMecha 4 (c) Gel*ldyn faflf: Ö^.S)?»fneti : Sag fte ibre © tdbe bmmerffen folten / tute fte Denn aueb traten; ©ie bejaubertenDie klugen Der 3ufe< ier / unD erfcbretf ten fie Durcl) eine ungemein 3«uberep. ©Ott gab $}oift ein/ Dafj er fem ©taab aucb auf Die €rDe n?e#n folte/ melcber Die anDern ©tdbe perfcblang. Söie <2öarbett fcbien über Die Sügen/ unD über Die ©telfeitibrer <2£>ercfe. ©ie murDen ju ibrer ©cbanDe übermunDen. ©ie »erliefen ibre 3auberep / f nieten auf Die (£rDe nieDer unD fpracben Diefe £Borte : 3Öir glauben an Den Jö^nn Des Aeelal/ 0)?oiftS unD 2laron Jpgrm/^barao fpracb ju ibnen: 3btgldubetan3WtS©Ott obne meine 3ulafiung: (£Sift «in betrug/ Den ibr eiDtcbtet babt / Das SSolcf au$ meinen SanDen aufzutreiben. 3bc fbüct aber balD Die ©traffe er* t ennen/ Die icb an eueb bemeifen tviU 3tf> ^il eueb unD guffe abfcbneiDen oDer eucballe te ibr wollet/ fo tonnet tbr Docb niebt PerbinDern/ Die <2BunDertbaten/ Die mir feben/ juglduben/ nocfe Den ©eboten feiner ©ottttcben SOiajef tat ju* sugeborcben. gib uns ©eDult/ unD lafj uns in Der 3<*bf &er mabren ©laubigen fferben. &afpra* eben ^baraoSebrer SU ibnen : ©ebt $totft unD feinem SSoltf Wrlaub/Dag fte bimieben/ Da es ibnen gutDuncf et / Die @rDe verunreinigen auf Da§f?eeu<$be» euern ©Ottern inOvube laffen. £r fagte : 3fcb mil ibre S&nDer toDten/ ibre Leiber fcbdnDetv unD -fte taufenDerlep Q>etn leiDen laffen. Golfes fpracb su feinem söoltf : Rittet ©Ott mit ©eDult unD ©e* ietumb&epflanD/melcbemDtegan&e€rDe jugeboret/ unD Diejenigen/ fo ibm gutDüncf t/ £rbeq Daroon machet, ©ie jagten : O9)?oifes/ mir baben por euerSlnfunfftunferer getnDe <£oDt gemünfcbet. £r antwortete : ©Ott mil eu# «regeinDentcpt »ewigen / eueb aüeine auffgrDensulaffen / er mirD feben / maS ibr tbun mollet. 2Ü3ir baben Warn unD feine Untertanen mit Jpunger geplaget ; 3)te Ungldu* btgen merDen Pielleicbt Daran geDencfen. S)a ibnen einiges ©lurt jufam / fagten fte / Dag fte es oerDteneten / unD menn ibnen einiges Unglütf suftieffe/fagten fte / Dag «JttofeS unD Die feinigen Defien Urfacbe meren. ©Ott firaffet fte / aber Der gro fjefle %beil unter tbnen f enneten ibn niebt. ©ie fagten &u €D2ofe : baltet auf euere ^BunDer^ercfe uns öorjujteUen / umb uns ju bezaubern; mir mollen eucb nid)t geborenen. SBir baben ^Bafferflutb/ ^eufcbrecfen/ Saufe/ gr6|$e/ unD 55lut nacl) Dem anDern ibnen jugefebiefet. @ie ftnD Dennocb boebmutbig/ unD in fä£ahltot58tyjmgttotftti* 2US unfer ^orn auff fk gefallen mar / fpracben fte : O $toi? feS/ bittet euern £<29vDw/ Da^erunSgebe/ maSerunS »erfproebenbat. Sa i? feinen jßfnöon uns meieren. "20ßit mollen eueb glauben / unD Dte ÄinDer ^fwel mit eucfyjieben laffen. 2llsmirfteoonDem SeiDen erlofetbatten/oerdnDer* ten fte ibre ©pracbe/ murreten unD tbdten mieDer tbre^u* fage. 2ßir rdebeten uns an ibnen/unDjlieffen fte im Stteer erfauffen/ meil fte unfere SBunDenbaten »eraebteten. ^ir gaben Den ÄinDern 3frael / Die ftcb »or uns Demütbigten / 2Befl unD Oft/ unD Darbep unfern ©egen , ^Jnfer ^ort i\t pollf ommentlicb über ibnen erfüllet / unD mir »ertilgeten Des gtyarao ^)eer. 211S Dte S^inDer Sfrael DurcbS ?0leer ge? Sogen maren/junDen jtetae/melcbe Die Abgötter anbeteten/ unD fagten : O 5??ofeS macbe uns ©6tter/ Die Den ©Ottern Diefer holder gleicb ftnD. €r aber antmortete : fepD unmiffenD. S)iefeSeute ftnDöerlobrene^enfcben/ masfte tbun/ ifi niebts als Unmiffenbeit unD ©telfett. ^egebre ic^DaÄ einen anDern ©Ott/ als ©Ott/ Der eu$ über Die ganfee2öelt gefegt bat/anbetet ? ^ir babe eueb oon^bara? oniSSeuten erlofet/Dieeucbfcbmere^lagen leiDen lteffen.@ie toDteten euere ÄinDer/ fcbdnDeten euere Leiber; unD ibr littet groffe ^einjur (Straffe euer ©ünDen. Wt baben ^ofen Drt»?f ig ^Kacbte unD noeb jeben anDere ^dcbte/ in al* len öter^ig ^acbte/ auff Dem Qxrge bebalten. ©a er Dabin gieng/ fpracb er ju feinem Q5ruDer 5laron : @epb. mein ©taDtbalter/ gebietet in meinem 5lbmefen über DiefeS sSolcf/ unD folget nicl)t Dert Sußiteig Der Q)6fen/ als «OMeSinDer gefeftten 3eit auff Dem &erg (ommenmar/ unD fein mit ibm gerebetbatte/ fpracb er: Ägr: laffetmirju/ Dapicb euebfebe. 5)er^)€ri fagte: ^brmerDetmicbntcbtfeoen: ©ebet gegen Diefen^erg ; in Dem er fefie an feinem Ort biet« ttti fomerDet ibr mic^ feben fonnen/ als Der^(Jr?mitfetV ALKORAN, nen Siebt auff Den 25erg febtene/ marD tt ju gemacb« unD 5^ofeS/ Der Darüber febr erfebroef en mar/ fiel jur ^rDen nieDer. 2tlS er mieDer auffgeftanDen mar/ fpracb er : ©clo* bet fep Der ^Rabme ©ottes ; icb mil ibm geboreben/ unD gldu* be niebt/ Dag ein lebenDiger 9^enfcb tbn feben fan. €r fprad) iu sj^ofen/ icb b<*b eueb aller 2Belt ermeblet/ icb bab euc& ju einen ^ropbeten gemacbf/ ibc babt mit mir gereDet : ^Reb^ met an Die ©naDe Die icb * ueb gegeben/ unD fei>D Darfür mc$t unDancf babr.'SBir baben eucl;Die^taffeln gegeben/auff mel* eben Dasjenige/ maS $ur ©eligfeit notbig t|i/ gefebrtebett mar/ unD ju tbm gefagt : Empfanget mit ©eneigenoeit/ma* icb eueb gebe / unDbefeblet euerm tyM Den S"balt Diefec Gaffeln $u balten. % jur (JrDen fiel/ unD fte ibren ^ntbum etf enneten / fpracbm fte : ^enn ©Ott feine (£rbarmung mit uns bat/fo ftnD mtc in Der 3abl t>er perlobrnen Seute. 211S sßtofeö mteDcr t am / fpracb et ju ihnen : <2Bem babt ibr nacb meinem Eingänge geborebet ? mt babt all ju febr geeilet Diefen 2lbgott anjube? ten. €r marff aus 3<>im Die tafeln / Die ifym ©O^ ge* geben batte/jur (SrDen/faflete feinen^5ruDer bep Dem Jgjauptf unD sog tbn ju ftcb/ unD fpracb: deiner Butter @obn< mie babt ibr DiefeS SSoltf regieret ? £>ie 9^acbt/antmortete er/ bat mir gemangelt/ unDtcb babe ibren Rillen niebt Per* binDern fonnen ; es feblete menig/ Da^ fte mieb nicbtgetoD^ tet bdtten. ^but mir nichts Übels : erfreuet meine $einDe ntebt mit meinem Unglück / unDfe^etmic^ niebt inDie^aftf Derjenigen / melcbe Die Abgötter angebetet baben. ^ofe^ fagte : £€9v3S/ Pergebt meinem ^ruDer unD mir / unD er* jetgetuns ^armberfeigfeit/ ibr fepD Der^5armber^igeDet ^armbsr feigen. ©@ttes3wnunDDie@cbanDeDer 9Ö3elt merDen auffSie fallen/ melcbe Das £alb angebetet/ unD ©ott geldwert baben : ^eDod) mirD er gütig gegen Diejenigen fepn/ melcbe fiepbefebten/ unD an feine ©ottlicbe ?0?ajeftat glau* ben. 5Da nun ^ofeS 3orn ftcb gelinDert/ergriff ev Dte c ^af* fein mieDer/ Darauf Der 2Beg Der (geligfeit PorDte/ foDic Srucbt ibres #<2nn por 5lugen baben/ gefebrieben mar. (2c Itefoubeffimter 3eitPon Den ©einen jte e ben|igabfonDern/ melcpe Durcb ein trDbeben unD Bonner überfallen murDen/ unD fpracb i Jp€3\9v / ibr f unter fte pertilgen/ ebe man Da* $alb angebetet batte; <2Bolt|ibrunS alle Pertilgen umb Dec ©ünDe millen Der UnmtflenDen/ Die unter uns ftnD? 3foc babt DiefeS ^öold prüffen mollen. Ä feiret unö verleitet; Die eueb gutDuncf et. ^b^fept) unfer ^oefebirmer. Vergebt uns unfereOcbulDen/ Die meil iljr gan^ barmber^ig ftyD. ©ebt uns euere ©naDe in Diefer 3ßelt/ unD leitet uns euer ©ottlicben ?Diajef}dt an Dem <£age Des ©eriebts. ^r fpracb : 3cb mil Die/ fo mtcb gutDüncf et ftraffen. ^eine SÖarmber« ^igfeit umbfabet allezeit : ©ietff PorDie/ melcbe meine §urcbt Por 2lugen baben/Die BebenDen besablen/ meinen@e* boten geboreben / Dem redeten 2Beg folgen/ Die an Den ^ro* pbeten(a)Der meDer Sefen nocb©cbreibe fan/unD an Das jeni* ge glauben/ maS Pon ibm in Den alten %efiament unD in Dem Qrpangelio getrieben ift. €r mirD ibnen ebrlicbe 3)inge gebieten/ unD Dte unjiemlicben Sft'nge perbteten. €r mirD fte in Den ©peifen/ Die rein ftnD untermeifen / unD ibnen pon Denen ju effen / melcbe unrein ftnD perbteten. €r mirD fte pon Den befebmerlicben unD mübfamen Treben ©ebrau* eben/ unD pon Den Letten/ Die fte bart gebunDen bielten/edo* fen/ Die fo an tbn glauben/ ibn ebren/ ibn Por feinen getnDeti befebirben / unD Dem Siebt folgen/ Dag mir ibnen jufenpen; foüen aUc glücffelig fepn. ©aget ju Dem SSoltf : 3* W marlicbeinSSotbePonöO^gefanDt/ meinem DaSÄo- mgreteft [a] $({frtt(lSKa&Omet tejlC^e Kitabel tenoir. MAHOM E TS .wgtetch Det Gimmel unD Dec <£rDen jÄorct. £s ifi nur ein einiger ©Ott/ unD Idjfet Die/fo ihm gutDuncf et/leben unD tferben. ©Idubetan ©ott unD an feinen Propheten/ (a) Der meDer £efen noch (Schreiben fan / melche an ©Ott unD an feine 3Borte glauben / unD Dem Propheten folgen / merDen mol geleitet merDen / unD einen febr guten <-iBeg folgen. Unt er Den SvinDern 3frael ftnD Seu te/fo Die ^Barl^eit mi|fen/ unD mit 25illigfeit urtbeilen. <2Bie haben fte in jmolf (Stdtm me geleitet ; 211$ SDiofeS por fein söolcl? umb ärmeren am hielt/ gaben wir ihmein/ Dag er mit feinem (Stabe Den gel* ien fchlagen folte/ Daraug jmolf Springbrunnen berfür tarnen; einjeDmeDer mujteDenOrt/ Da er trinefen mujte. SBir I) aben fte mit Den ©chatten Der 2Bolcf en beDccf et/unD fQJanna unD Wachteln auff fte fallen la(fen / mir geboten ife tien oon Den ©ütern/Die mir ihnen gaben ju efen. (^ie tbd* ten uneV Da fte murreten/ fein Unrecht an/ fonDern ihnen fei* ber. $*an fagte ju ihnen : mobnet in Diefer (StaDt/(b)unD efet alDa oon Dem/ maS euch bebagen mirD. tretet in Die Pforte mit Anbeten/ unD bitta umb Vergebung / euerer (öünDcn. 3cfr mil euch oergeben/ unD Die 2BoltJ)aten Der frommen permebren. Sie SSofen Die unter ihnen maren / oerdnDerten Dennoch DieSöovte/ Die man |u ibnen gefagt hat* te : (Sie oerf ebreten ite/unD mir baben ihnen umb ibrer £5og* beit miüen/unfern ^orn Pom£imel jugefanDt. grage fte umb bie Leitung oon Derndorf/ Das an Dem Sfleer ftunD/ Defen gtnmohner Den (Sabbath nicht hielteVunD an Den 9\ube*%a* je preDtgten.(Sie fafjen an Diefem3;age(Schlangen auff Dem 2Baffer erfcbeine/unD an Den anDern c ^age nicht. <2Btr prü* feten fte alfo umb ihres Ungehorfams mtüe.@n «S&eÜ pon ih* iten fagte:^reDiget nicht por Diefe33olcf7 es if* »erlogne 5lr* >eit/(*5ott mirD fte perttlgen/unD mit fernere feinen ff raffe', äbre Sebrer fagten ju ibnen: fte folten Den Spti£tin umb^Jer* jebung bitten;fte merDen ftd) pielleicht furd) ten/ifjn nod) eim näh! ju erjümen. 2)a fte nun Das / maS mir ibnen lebreten/ »erachteten/ retteten mir Diejenigen unter ibnen /meiere w »esösofen enthielten / unD jtrafften Die 3>ofert febmerlid) mtb ihres UngeborfamS millen/ Da fte'jtch umb ihrer (SünDe ten : (SepD wracktet/ unD abfeheultd)/ tote Die 2tffen \ (£uer f)€nmirDanDem ^age Des @erid)ts£eüte j^t ihnen fem »en/ Dte fte peinigen merDem €r ttf ff rertge im ©traffen Det Bofen/ unD barmber^ig gegen Dte frommen; ^tr haberi Üe auff Der €rDengetbetlet/ unter ibnert ftnD fromme unD Sofe/ mir baben ibnen @uf eö unD ^Söfeö sugefc^tcf et/ ji'e jü »rufen/ üie Ueic^t merDen fte ftc^ bef ebren. $?ad)f om* ien baben ^?acf)f ommetten/€rbert tbrer2ehre e /nacl)ge(afrem Sie menDen ftcl) Dennoch mieDer ju ibwn (SunDen/ (c) unD igen/ Dag @Ö3fö ibnen oergeben merDe. @olf manieine Kechenfdjafft De jfen oon ihnen forDern/ maö in Der ©cbrtfft eboten ift/ nemlid)/ nic^talö mit Torheit öon @0^ut eDen? (Sie haben Die 2Barheitge1efert/ unD begreifen fte icht ; 5)aö $aräDiö ifl allein m Die grommen. ^ch mil ie/ meld>e ihre ©ebete ju bejtimter 3«t tbun / unb maö in er @chritftbegrifeni(i/ halten / Der" Vergeltung mfytbv 3uben. Q5eDencf et/ mie mir Den 25erg über ihnen erhoben aben/ unD mie fte gldubeten/Daf? er ihnen auff Den 3?öpff faU n murDe. Är fagten ju ihnen : begreifet mit $lnDöcht/ >aö mir eud) Daröon lehren / unDgeDentfet Daran ; ihr mer* etoielleicbt Den Ungehorfam furchten. £uer£@:ri hat auf IDamö SenDen aHe feine ?Rad)fommenen herf ommen lajfen ; nD ihn fragenD/ ju ihm gefagt : bin ich ntept euer J5€9v9v ? 5ie antmorteten/fa/ibr fet)D unfer ; mir miffen eö mol. Sie merDen Dennoch an Dem ^a0eDeö©erid)tö nicht fagen innen/ Dag fte feine ©nheit nicht ernennet haben. (Sie >erDen ju ihrer ^ntfchulDigung fagen : unfere QSdter haben ot unö öiel ©otter angebetet. ^!Bir ftnD ihre ^achf omme? en: moltthcunö umb ihrer @ünDe millen ocrtilgen? 3rch ^lare alfo meine ©eheimnujfe DenSDZenfdjen : fte merDen c^ vielleicht bef ehren. & jehlc ihnen Die ©efchichte Derjeni? en/melche unfere ^öunDerthaten gefehen haben; er marD inec ^Biffenfc^afft beraubet/ Der Teufel »erfolgeteibn/ nD er mar in Der ^ahl Der »erlohrnen $?enfd)en. S[öenn nt gemolt betten /fo mürDen mirihnDurcl>DieSrfentnug nfer 'SBunDer unter Die Sehcer erhoben haben ; er blieb aber 00 Öle Xürtfat glauben / ba$ ^a^omet mebec lefen noeb f^reiben innen. (b)2)fefetfl|t^a^l«8eSan!>/b«fte^GtlaWyo. [c]SBe|t^e ALKORAN. 31 auft" Der (JrDen gebüefet/ unD folgete feinen Hüffen /mie ein erb^ter JpunD. ^2ßenn man ihn mit 3orn c-ertreibet/ fo bei? leter/ unDmennmanihninOvuheldjfet/ fo bellet er auch al* lejeit: mie Die Ungläubigen / mcld?e unfere Untermeifungen perachten; menmihr ihnen unfere 2ßolthatener$eblenoDec nicht / fte merDen fiel) vielleicht bef ehren : (Sie merDen Denen gleich fepn/ Die unfere ©eboteoermorffen/ unD ihren ©ee* len Unrecht gethan haben. <2Ber c-on &0%% geleitet mirD/ Der mirD mol geleitet; unD merPonQ5ö c ^ oerleitet mirD/ ifi in Der 3^hl Der »erlohrnen Seute. 'SBtr haben Die Jpolle erfchaffen/ Die Teufel unDDie^enfchenjujiraffen. (Sie haben Jperljen / unD begreijfen Die ^ßarbeit nicht ; @ie ha* ben 2lugen / unD feben fte nicht ; @ie haben Obren/ unD oer* flehen fte nicht. (Sie ftnD gleich Den unoernünfftigen ^hi^ ren / unD arger alö Die unoernünfftige ^hiere ; fte ftnD gan£ unmiffenD. 2)iehenlichf!en tarnen Der SSßeltgebo* ren ©Ott ju. Rittet ihn Durch Die J^enligfeit feinet tf^ab* menö/ unD meichet pon Denen / Die Durch Die Gahmen/ Die fte ihren Abgötter geben / oon Der ^Barbeit abtoeiepen. @ie follen na^tbren oerDienften geflrafft merDen. £ä ftnD Seute/ Die Der SlBarheit folgen/ unD mit Ö5illigfeit urtheilen. 3d> mil Die/ melche meine ©ebote oerachten / allgemad)flraffen/ ebefieDaömenigfJeDarauffDencfen ; 3d> mi| ihre@traife eine Seitlang auff Rieben / meil mein gorn gewaltig ifl. ©e? Dencren fte nicht/ Dag fte gefagt haben / Dag^abometooti Dem Teufel befejfen fep '! %m gegentheil / er Perf ühDtget Die fruchte Deö 33araDifeö/ unD oerfunDigetDie^oüifche^ei? nen, lereren fte nicht auff De££&mgretchDefJptmoiel$ unD Der SrDen / Die ©0%% au§ nichts gefchaf en hat? 2)ie (StunDe ihreö ^oDeä mirD t ommen / ehe fte ihre @tunDe er* f ennet haben : an mem mollen fte gld üben / menn fte nicht an Den %t oran glauben 1 SHSer pon ©43^^ Perleitet mirD / mirD niemanD fi'nDen / Der ihn geleite : er mirD Die Ungldubt* gen in ihrem Ungehorfam befchdmet läffen .@te merDen euc^ megen Der (StunDe / unD Deö ^ageö Deö ©erichtö fragen ? @aget ju ihnen : niemanD meig t$ 1 Den ©43^. ©er %a$ mirD erfchredltd) in Dem Gimmel nnD auf Der (SrDen oillen erhüben unD bochmüf big murDert / faxten mit $u t'h* \ fepn / unD unoerfehenö f ommen @ie merDen euch öaopn fragen / alä menn eö euch bef anDt fep. (Saget jü ihnen : nie? manD meig Den ^agDeö ©ertd>fö Denn ©Ott ; aber Dias groffefle Wl Der "SJelt glaubt etf nicht. %ü) habe feine $}ad)t gutes oDer bofeö mir felberut thurt / mo eö ©Ott e£ nicht julaffef . 2ßenn ich bat f unf tige mufle / molte ich oor* rathoon ©utern einfehaffen/ mich Der 2lrmüthjuentmeh^ ren. 3fch bin ntd)t gefanDt atö nur Die greuDe Deö ^araDt* feö ju perf unDigen / unD Die Jpollifche feinen Denen 51t eroff nen/ melche an ©ott nicht glauben. & ift es Der euch oon et* nem einigen Otterifchert erfchaffen / unD feine ©emahltn/ bep ihm ui mohnen / Port fetner 3vippen gemacht hat ; ffl$0i jmet tTelte / Dag fte fchmanger fep / lieg fte nicht ab nach ihrer ©emohnheit ju gehen ; aber Da ihr Das fchmanger gpnbe* fchmerlich otel /baten fte bepDe ©Ott ihren ^€3v3^w/unD fagten : gebt uns ein glucf ItcheS ©efchlecht / in Der 3abl Der? jenigen vä fepn / Die euch bop euere ^olthaten Datieren. S)a thrten ©O^ einen @ohn/ einen frommen ^artttgegebe« hatte/ hobenfteihn umb Das / mäsetJ ihnen er jeuget hatte/ aelobetAunD fte haben bepDeDte Shre feiner ©ottlichen 9#a* fefldt^ über Die Abgötter Der Unglduw^en erhoben / melche £>inge anbeten / Die nichts fchaffen/fo Dte gefchaffen ft'nD/unD Die meDer gutes noch b&fes thtin f onnen. SLBertn ihr Die @6V feettDierter auf Den rechten "SBeg ruf et/merDen fte euch nicht folgen: mo ihr Die Abgötter anrufet/ mirD ein ©löcfubec eüchfommert^ 'Stßolt ihr ffumm fepn / ©otteS@nbettjube* f ertnen? 9£ßoIt ihr Die ©efchopf e an (tat Des (Sch&pff ers an? beten? ©ehet/betet euere Abgötter an/unD Dagjte euer ©ebet erboren / menn ihr glaubet/ Dag fte ©otterftnD/ haben fte gufe ju gehen / #anDe ju greifen / klugen jufehen / Ohren ju boren ? (Saget ju ihnen : mo ihr euer Abgötter anrufet / unD eud) mieDer mich fefeet / fo merDet ihr niemanD finDen / Der eud) befd)irmet.@Ost c t if! meinQ5efd)irmer/er lief Den 2llf oran aug Dem Gimmel herab f ommen; er ift ein ^Befchtr? mer Der grommen. 30aS ihr anbetety fan euch meDer gutes nod) &6fes thun. "Sßenn ihr Die Slbgottet anrufet / merDen fte eud) md)t erhören; fte merDen euch anfehauen/ unD nicht fehen. ^utmaS erlaubet tjl. @ebtetet^)inge/Dieebrlid> ftnD/unD meich« pon Den UnmifenDen. ©0 Der Teufel eud) per? 3 z NIAHOMETS serfeitenwil/ perfrauet©0£%. <&wrffebetunt> weifial* les. ÖBelcbe tön furchten / geDencren an fetne ©naDe unD ©traffen/ wenn fte »on Den Teufel DerfucfretweijDen. Ob fäjon Die Ungläubigen Die <2Barbeit fennen / fobältfteDer teufte! Dennoch in ibrer ©ünDe : fte folgen allejeit ibrer Q5o§oeit. ^enn ibr ju ibnen gebet/ fte $u unterweifen/ fa« gen ffa Dag ibr Das alte SieD finget, ©agetju ibnen: icbtbue Das/ was mein #(£3vDi mir eingegeben bat; was id) eud) lebre / ift Das £id)t Des ©laubene/ Der rechte 2ßeg/ unD @ot* teS ©naDe por Die / meiere an feine ©ottlicbe SOtajeftät glauben / »or Die/ welcbe auffDen2llforanad)t baben/ unD fieb Darinnen befJcift'gen. ©0%% wirD eud; »ieUeicbt feine Ö5armber^igfeit mitteilen. ©eDentfet an ©0%% in eue* rer feeele/ betet ibnanoffentlidjunDbetmlid). Q3etetDeS SlbenDS unD Des Borgens/ unD fepD nid)t in öcr gal)lt>ec UnwiffenDen. Sie <£ngel / Die bep euern #€9C9tfft ftnD / entjieben jtd) ntc^t ibn an $u beten/ fte loben ibn/ unDbeten tbnmit&emutban. VII. fünffmto fteknfcta SKecjefo tn ftc& / unt> ift ju StteDwa getrieben. !«R fcem snafjmen tx$ antuen unfc form» bergigen ©OtteS. ©te werDen eud? fragen / wem Der Svaub jugeboret. (a) (Saget £U tbnen: Der Dlaub geboret ©Ott / unDJeinem^ropbeten. gürebtet ©O £%/ lebet in greunDfcbafft gegen einanDer / unD geoorcfyet ©Ott unD feinem 33ropeten. ©d tbr an fem ©efeij glaubet. <2Bel* ^eftcbfurcpten/ menn fte öDttöO^reDen boren / Derer ©laube jugenommen / als fte feine c iBuntertbatener$eblen l)6reten / Dte ftd) «uff ibn Perlaffen / Die in tbren ©ebeten »er* Marren / unD Die einigen 9&jm ib^er ©ütee an gute ^ßerefe anlegen / glauben an Die ©nbeit feiner ©ottiteben OÄajeiiot. (Sie baben ibre^Bohnungin Dem^araDtS/ fie werDen Pon ibren ££9t9tftt Vergebung ibrer ©ünDen/ unD einen febr grojfen ©d)afc erlangen. 2US eud) euer £€ri aug euerm JfpaugfcbeiDenlieg/ wieDer Die Ungläubigen ju Rieben/ jjatte ein ^beil Der gutgläubigen einen 2BiDer*»ilien ju ßretten. ©ie befragten ftd) mit eueb wegen Der Sftotbroen* bigfeit Deö ©treitS / nacbDem fte faben/Dag tbregeinDe fte ju einen gewiffen^oD fubreten. ©eoenefet/ Dag eud) ©ott m* Riffen bat/Dag ein 3J)eil »on Dem^eer Der Ungläubigen eueb geborfam fepnfolte. £5egebret tbr etwas / anDerSalS Den |Rubm/unDDie^b-e/Deö©jeg6?©ottbefeftigetDie2ßarbett tmrd) feine <2Bor te / unD vertilget Die Sagen / ob es fc^on wi* Der Den SSBtllen Der SSofen i|t. ©eDenctet / Dag euer ££n eueberborete/ als tbr tbnumbSSepjtanD batet/ unD Dag er cueb mit taufenD $}ann»on fernen €ngeln/ Die er aug Den .piinmel gefanDt / balff. fanDte triefen SSeptfanD eud) umb fetner m'ottn Urfad;e / als fetne ©unft euefe X unD $u tbun/unD euere £erfcen ju oerflchern. S)er ©ieg romt al? lein öDtt ©O^ ber : €r ifi allmacbtig unD allweife, ©e? Denket / Dag eueb ©Ott mit einem fiebern ©ebiaaft be&cdf* te / unD ^Baffer öon Gimmel berab fallen lieg eueb juwa? feben / eucj> ju reinigen/unD euc^ »on Der Q5ogbeit Deö ^euf* felö ju erlofen. 55ef efliget Die ©rogmütbigf eit / unD Die ©e# bulD in euern Jjperfcen/unD gebet in ©tcberbeit fort, ©ott bat m feinen ©igeln gefagt : ie? wil mit eud) fei?n : öerftdjert Die dritte Der wabren ©laubigen. 3cb »ii Die gurebt in Die terfeen Der Ungläubigen emgienjn. ©erlagt fte auff Den opff/ auff Die £änDe unD auff Die guffe/ weil fte wteDec meinen unD meines ^ropbeten ^ötlien getban baben. ©Ott flraflTetftrenge Diejenigen / weld)e feinen ©ebotenungebor* fam ftnD / unD Dem Etilen feines ^ropbeten wieDerjtreben. ©te Ungläubigen baben jporDtefem feine ©traffetimDkfer SEßeltgepcuffet / unDfoaenenDIicbDie^einDeS^oütfcben §euecs füblen. £> ibr / Dieibran ©0^glaubet e / febret ben ©ottlofcn Den fKücfen nid)t $u / als wenn ibr uberwt'n* fcenweret j wenn fte eud) nabefommenwieDer eueb ^u|te ten. 2Ber tbnen Den Dtutf en jurebret/Der foll wieDer in ©ot; (a)5Wfl^om«f^ 23olcf geriet {n Äummct/ tt^en 21ug^eilun§ M Staube*/ öeh iieln»er©*lad)rbei)Beaer6cfpntm eueb euere ©ünDe pergeben, ©eine ©üte i ifl unenDlicb. S)ie $5ofen baben ftcb wieDer euc^jufammen gerottet /eueö tugreiffen/ unDjutoDten/ oDer aug SÜtaba ju per treiben; 2lber ©O^ battbrejufammenVerfcbwerungfrucbtlo^ gemaebt; er weig alle^infcbläge Der jufammen febwerer. Da man ibnen feine <2BunDertbaten erjeblete / unD ibnen feine ©ebote lebrete/fagten fte: wir baben fte geboret/ unDwür* Den/wenn wir ©ewalt betten / wol Dergletcben 2)mge gefagt baben ;eS ifi ntd)ts anDerS als ein SieDgen/unD ein ^äbrletti Der alten Seute. ©eDencf'et / wie fte fagten : $}ein ©O 6ütfc^* geuer floffen ; unD fte werDen in Der Sabl Der »erlobren &ute fepn. ^Benn fte ftd) beeren/ fb wtrD er ibnen Das Pergan* gene Pergeben ; unD fo fte wteDerumb gegen Den qjropbete« iu ftreiten ftebwenDen/ fo wtrD ibnen/ gleich wie Den erffett gefebeben / gehanDelt werDen; ^oDtet ftc/auffrubr ju permej Den / Damit rein anDer®efe^tnDec < 2ßeltfep/ als ©One» G>)$?jt(|K<*claldja, (c) * Mskometh, M.AHOM.ETS A L KORAN. ©efcfc. ©ofa ihre ^ogbett per laffen / wirD©ö%%febcn n>aS ji'e tl)un/ unD fo fte pon Dem glauben abweichen / fo wijfet/ Daß @4>£% allein euer .>p€ri unö Q5efci>irmef tf L SDaS fönffte $beil Pon Dem Svaube / Denn tbr »on euer gern* De bekommet / geboret ©O ■$& / Dem ^ropbeten / feinen SlnPerwanDten/ Den SBaifen/ Den Siemen unD tyilgrim/ Die in Sftotb ftnD. 3br f° llet Daö 7 m $ btebeuor geboten ijf / galten / fo ihr an glaubet / unö an Dajj/ weld;eö wir unfern (a) Liener eingebldjen haben / unD an Dem %age/ an welchem Der UnterfcheiD Der ©Uten unD SBofen / in &egeg; nung Der $wep £eere / befanbt gewefen. ©ö c &£ t|f allmächtig / ibr wäret auff einem erbobenenörtnabebep SDleDina: (b) Euere geinDe waren jut* (Seiten De* %(jal$ Don euch/unD Die Üveuterc»; Der SeinDe war unterwarf euch. SBenn ibr perfproeben bettet ju ffceiten / fowuröettbr wie*. Der euere Mage getban baben/ wegen Der groffen 2ln jabl Der Ungläubigen. Slber was ©Ott wil / wirD gefc&winD Poll* bracht, Er wirD Die vertilgen / Die 25ofe fmD / nachdem fte tiefen (Streit gefeben haben / welcher emaugenfehem liehe Seteben ift Der wabrhafftigen (SenDung Des $ropbeten;unD er wirD Den 3ved)tglaubigen Das geben geben. Er perlf ebet unD weif alleö* Er jeigete eueb in euern %raum euere geinöe in einer «einen 2ln jahT: Denn wenn er fte eud) in grojfer 3in* tablgejeiget bette/ fowurDet ibr euch i)or Den (streit geftircb* tet baben. Oberer bat euchöon Der Surcbterlofet. Er weif*/ wa* in Den £er(?en Der ?D?enfchen ijt. SDä er eueb »or ibren Slugen erfcheinen lieffe/ jetget er eueb «t feiner %S0 fernen SSßtlien $u Pollbringen ; alles fielet bep ©43tt. £> ibr/Die ibr alaubet/baltet fliüe / wenn ibr Por Den ©chaaren erfebeinet / unD bittet ©£>tt mit Eifer/ fbwerDet ibr Ptelleicbt feiig wer? Den. ©eborebet ©Ott / unD Den jpropheteri feinen ?ipotfeln. Ößenn eueb DieUnorDnuttg unD gurebt überfallen/ fo weeDet ibr euern Ovubm perlieren. (SepD be|lanDig / ©Ott tff mit Denen / roclc&ebeftänDig bleiben im woltbun. (SepD niebt Dei- nen gleich / welche mit euer erDichteten greuDe unD #eucbe* te») aup ibren Käufern gejogen fmD/ unDDie^öeltPonDen red)ten 2Bege ab Webren: ©Ott weif? alles Was fte tl)ün. ©er Teufel lief fte ihre ^erefe angenehm jtnDen/ unD fagte ju ibnen: £eutefoll niemanD Den (Sieg über eud) erhalten; id> wil mit eueb fepn. Ä Da er Die anDere (ScblacbtorD* nungfabe/ febret er wteDerimib/unDfagte: ^ebbinun* fd)ulDig an Dem ^6jen/ fo ihrtb«H iebfebe was ihr nid)t febet: tcb fürebte mich por Dem allmächtigen ©Ott/ er ift firenge in feinen (Straffen. £>ie 25ofen/unD welcbejcbwacj? in ibren ©lauben waren/fagten pon Den wabren ©laubigen/ reDenDe : Diefe Seute rubmen ftcf> tbreS ©laubenS. Qftan ant* Wertete ihnen: wer feinQSertrauen auff@ött feßet/wirD pt* l ennen / Daß er mächtiger ifi/ als feine §einDe / unD febr für? ftebtig in Dem/waö er tbut. 3br babt Die Sngel gefeben/ wel? d)e Die Ungläubigen umbbraebten. @ie baben fte »on öor? nert unD öon hinten gefd)lagen / unD ju ibnen gefagt : @d)mecfet Die ^>ein Deö geuerö/ Datf ibr üerDienetbabt. ©Ott tbut feinen ©efcbopffenfetrtünrecbt. ^baraoni^ Ö)olcf war ungläubig; unD welche »or ibnen gewefenwa? , ren/üeraebteten ©ptteö < 2BunDertbatenunD ©ebote;aberer j bat jtebart gellraffet: ^r ift allmächtig/ unD febr firenge in ! ^inen. ©traffen. & wirD Die nicotöertilgen/ wekheDie ^BoltbatenöerenDern/ Die er Dem Qjolcü gegeben bat/bif fte Die ©naDe / Die er ibnen felber getban bat / öerenDert baben. S5eö ^barao Seute waren ungläubig ; Die öor ibnen waren/ geborepeten nicht Den ©eboten ihreö ^)€r:n / wir baben fte / weil fte ungerecht waren / erfauffen laijen. ©ie ©ottlofen (tnD gleicb Den unöernunjfngen gieren / fte e werDen nie? mablö an ©Ott glauben, belebe jugefagtbdttenDenUn* gläubigen feinen^oepilanD ju (eiften/unD wieDer tbre3ufage getban baben / batten ©otteö Surcbt niebt üor klugen. @o ibr ibnen auffDerÖveife begegnet / fofcbet'Deteucfyöon ibnen (a) Sief« « ift Mahomet. (b) ©tefei f fi Der ©(reif Beder. 95e(i<< feGeutdyn. (c) tMcSurcfen glauben/ &flfji>«2euffelt>iered'en. 2lber ©43tt fennet fte alle. 5Die Unf o|?en/Die ibr ju feinen ^)ien|c anwenDet/ feilen eueb bcjablet werDen ; unD man foll eud) fein Unrecht tbtm : StÖemt euere geinDe ftd; jum grieDc neis gen/ fo werDet ibr nicht übel tbun/ wenn ibr eueb / Jtiefi'e/ Darju neiget, grauet auff ©4J»tt f er üerflebet aüeö / was fte jagen/ unD weitj .alles / was fk tbun. S[ßeUn fteettd;be^ triegen wolien / fo wirD eud) ©ött unD alle Rechtgläubigen befd)irmcn. c tracbtettbre^)erijejuüereinigen ; aberobtbr fchon alle ©uter Der Ält anwenDet/ wurDet ibr fteDod) nid;t öereini^en Tonnen ; ©4>£ c £ wirD fie DermableiuS öer? einigen / er ift allmdd)ttg/ unD »orjtcbtig in feinen treten- O ^3ropbet / (3?otteö Söefchtrmung ifi m eud) genug / unD öor Die frommen / Die eueb. gefolget baben. 2ftr mahnet Die Dvecbtgldubigen/ wieDer Die Ungläubigen juflreiten.^enn ibr euer-äwan^igan Der 3a!)l mit ^afferfeit unD5ßeftdn^ Digfeit bepfammen fet)D/ fült ibr jwepbunDert Ungläubige fchlagen. 'Söoeuer bunDert.ftnD/ werDet ibr taufenDüber^ winDen. ^)te Ungläubigen ftnD unwijfenD; aber ©43^ Wil euere $3urDe erleicbtern. €r fennet euere @cbwacbbeif» 2ßenn ibr bunDert-Dvechtgldubigen bepfammen fm folt ibr jwep bunDert Uncjldubigen uberwinDen ; fo euerer taufeno ftnD/foUet ibr jwep taufenD Durd; ©otte^3uiaffungfcf)!a* gen. (grhtlfft Denen/ welcbe feiner ^)ülffe mit 33eftänDig? feit erwarten. S)er ^ropbet f an fein@efangeuer fepn : er wirD ftcb auff 6rDen mit 33ortbeil gegen Die Ungläubigen auffrichten. ^br begehret unD fuebet Die ©üter Der^rDen. ©Ott aber wil eueb Die @d)dfee m JpimmeiS geben; erifl allmächtig unD weife. (So ©43%% feine ©ebote eueb niebt gelebret bette/ wurDet ibr groffe^etn gelitten baben. gffet öon Den reinen %b^ren / Die er eueb ju ejfen erlaubet bat/unD furebtet ©ött. (?r ift gütig unD barmber&ig Denen / Die fei* ne $urd)t t>or 2lügen baben. ö ^ropbet / fagt ju Denen/ Die in euern $dnDen gefangen ftnD : @43tt weii was in euern #er|en ift. ^r wirD eud) Daö / waö ibr üerloljren jjabt/ Per* gelten/unD eueb euere (SunDen pergeben/ fo ibr eueb befebret; €r ift gutig unD barmherzig. (So fte euch Perratben/fo baben ji'e ©Ott por eueb »erratben. (ScbeiDet fte ab pon Den ^KecbN gläubigen, ©ött wei§ aüeö/unD ift febr fcorftefrig in Dem / was er befielet. ^Belebe an ©ött ^eglaubet baben/ Die pon b&fen abgewieben/ Die ibr @ut unD ftcb felber Por ©ottes ©e* fe^ju ftreiten angewenDet baben/Die Den^ropbeten b?fd)ut$t unD befebirmet baben/ ftnD alle £5efcbtrmer unD greunDc unter emanDer. 3br folt auff Den 5öunD Der wabren ©lau* Uigen niebt fleben/ Die nteßt pon Der @efeüfd)afft Der Ungläu? bigenabgcfcbieDenftnD/ big Da§ fte m Derfelbigen entfd)la* gen baben. 2ßenn fte eueb umb^epftanD Des ©otteSDien^ jiesbalben erfueben/ fofepD ibr Perpfiicbtetfteju befcf>u^en-; aufgenommen wieDer Diejenigen / we(d)e mit eueb in Q5unDfi, nuf flehen. ©Ott liefet alles/ was ibr tbut. ©ieUnglduf bigen befebirmen emanDer; wenn ibr ihnen geborebet/fo wcr<= Den groffe UnorDnungen unD Piel Empörungen auff (£rDen; ftnn. belebe an ©Ott geglaubet baben / Die ftcb Pen Den ^sofen abgefonDert / Die Por ©otteS ©efe^ gejlritten baben/ welche Den Propheten wieDer eingefe|et/ unD ibnwteDerfei^ ne getnDe pertbdDiget baben / ftnD warlicb fromme unö» wabre ©laubigen : (Sie werDen pon ©£%% Vergebung ibrer(SunDe/ unD febr grojfe(Scbdfce empfangen, ^ßelcbe an glauben / unD por Dem &6fen abgewichen» ftnD / unD fambt eueb gejlritten baben / Die jtnD Pon Den Un* ferigen. @ie ftnD Erben ihrer 5uwrwanDten; bat eöalfogebotem te andern/ mit toteren Herten an. 3n Dem 9tal)men Deg gütigen unD foarmfier* §igen©Otte$; Den Diefes ftnD <2BorteDer briete nnD «Seligkeit/ unD kfiefet^a^o- mettnDiefemJDauptftttcf Den etilfftanD mit Den getnDen jubrecfjenunD Die JpänDe an fte }u legen. 93tel Sföaljometamfc&e £el)rer ()iv fcen es Das JjpauptftM Der ^eftraffung ge< nennet. S8ejtef)e Die (£rt (ärung Des ©etat* Dpn/Der 35eDaoi/unD Renoir. PLacat wegen (BotteS nnD feinet q3ropf)e* ten an Die Ungläubigen/ mit welchen ibr ©tillej tanD gemacht habet. Riebet ftcijcrfort »icr SCftonDen lang : wiffet/ Daf? ihr ©O £T nicht $}ad)t Io§ werDet/ma* d)en/unD Dafj et Die©d)anDe auff euer2lngeftd)t werffen wirD. Bericht Por Das Voltf an Dem Tage Der groffen £Ballfartb weg*n ©Otteä unD feineö Propheten/ ©O $81 lobet nicht Derer JfpanDelung / meiere Die, Abgötter anbeten ; unD fein ^ropbet tfl unfchulDig an Diefer ©unDe. ©o ibr euebbefebrettbut ibr wol: wo ihr aber©Otteä ©efe^per* laffet/ fowijfet/ Daf$ ibr Der ^trafe euerer CDttfjbanDlung nicht entgegen werDet. VerfunDiget Den Ungläubigen/ Dafc fte betrübte ^ein leiDen werDen/ aufgenommen Die/ mit wel* eben ibr einen ©tilieff anD gemacht babt/ Die nicht Dem ju wi* DirbanDeln/ wa£ fte euch perjprochen haben / unD Die nie* manDwteDer euebbefebirmen. »paltet/ wa$ ihr ihnen juge* jagt babt/ genau/ bif auff Die befltmte geit / ©OTT liebet Diejenige / welche feine §urd>t m 2lugen baben. ^löenn Der Donath ^erampor bet> tft / fotoDtetfi'e/ n>o tbt: fi'e fin* Det / nebmet fte gefangen / macht fte ju ©fapen / unD merg- elet wo fte jieoetT/Sager gegen fte abjutf ed^n^enn fte ftch aber beeren/ ihre ©ebete jubejf imter ^eit tbun/ unD Die benDen bejahen/ fo laffet fte in Dvube / ©O m if* barmber* %\q gegen Die fo ftd) befebren. @o Die Ungläubigen eueb umb ©naDe bitten/ fo gebt ihnen ©nabe/ auff Dap fte ©Ok teö^Bort lerne/ unterweifet fte in ©Otteö ©eboten/ Denn fte finD unwiffenD ; wie tonnen fte mit ©OTT unD feinem «JJropbeten ©tilleftanD baben / fo fte an feinen pon Den bep* Den glauben / aufgenommen/ Diejenigen/ mit welchen ibr in Dem Tempel ju 9)iecba ©ttlleffanD gemaebt babt i ©o fte Dasjenige balten/ watf jtecud)Perfprod)en/ fo galtet auep/ waä ibr ibnen perfprodxn babt» ©=0 TT liebet Die/ welche feine §urd)t por 2lugen baben. <2Bie Jollen fte ©tilleflanDt miteud)balten? 2Benn fte Q^ortbei! über eucb»ermeicfen/ fotverDen fteeuern ©tilleftanDunD 35ünDnufj nic^t anfe* ^en. ©ie roerDen ©uteö Pon eucl) reDen/ aber eud; in ibren ^erfeenöerrabten: Sergroffeffe ^lbeil unter ifmenftnDbo* fe» ©ie baben Die@uter Diefer "SBeltDen ©eboten ©otteä »orgcjogen/unDDaöQ5olcf/ feinem ©efe^ jufolgen perfr'n* Dert/alöobftenid)tn)tffen/ maöftetbatem ©ieft'nDnid)t «Sbrerbietig gegen Die faabren ©laubigen ; Darinnen fte grojfeöUnrecbt baben. ^SBennfteftd) beeren/ tbre©ebete ju befiimter geit tbun/ unD Die 3ebenDen bejablen / fo follcn ,fIe^5ruDer in ©O^fepn. 3d; untermetfe Die in Den ©e? beimnuffen Deg ©laubenö / Die fte begretffen f 6nnen. @o fte lieber ibre £ufage ijanDeln / unD Denen pon euern ©ot* teöDien|l befebmerlid) fepn/ fo toDtet ibre Jpäupter / alö £eu* te/Die obne@lauben finD; üieüeid)t tverDen fte Pommer ^5of}beitablaj]en. ToDtet furnebmlid) Diejenigen/ melcbe tbren ©lauben perleugnet / Die ftd) unterfianDen baben Den ^ropbetenauö^edjampertreiben/ unD Die cud)jut6Dten begunten. ^QSoltibrfte furebten? SÜSolt ibr ibrentbalben inÄummernu^fepn? (?ö ift ehrlich / Da§ibr©Ottfürd)< tet. @o ibr an fein ©efe| glaubet/ fo breitet rctDer fte/ ©ott tvirD fteDurc^ euere £ä flraffen; v?r»il ftejufc^anDcn ALKORAN. macben/ unD eueb tviDcr fte befd^'rmem & tuirD Daö Jper| Der Rechtgläubigen ftärefen/ unD Die Traurigkeit Darauf pertreiben. (£t »ergiebt Denen/fo ibmgutDunct'et/ (5r n>et^ alleö/ unD ifl febr Porft'cbtig in Dem/ ttaö er beficblet. ^et?? netibr/Da§ibrpon©öttperlaffcnfepD/ unD Da^ er Die/ fo tapffer für fein ©efefe gelitten baben/ niebt pon Denen un* terfd;eiDet/ n>eld)e Die Abgötter angebetet baben/ unD feinem ^ropf)eten ungeborfam gemefen ftnö ? 2)ie tvabren ©lau? bigen perlaffen ibren ©otte^Dienß nid;t / tf)n Da^anDec* mabiju benennen. ©€» ^^n?etgalJe^/n?aöibrtbut 2)te Ungläubigen/ n>eil fte roiffen/ Da§ fte ungläubig fepn/ muffen nid)tin Den Tempel ut ^ec^a rommen : £)te guten 5Ö3er* efe/ Die fte in Diefer 2Öelt tbun / voetDen^'bnen nicbtenüfcc fepn ; unD fte tterDen enjiglid; in Dem ^)6üiid)en geuer bleu beiu "SBelc^e an ©ÖTT/ unD an Den TagDee ©eridjtö glauben/ Die ibre ©ebete/ $u befiimter 3cit tbun / tbre geben? Den bejab(en/unD einen einigen ©=0 TT allein anbeten/rcer* Den Die ^irc^en feiner göttlichen ^ajeftdt befttcben; e unb Diejenigen/ fo Die ©efeftopflfe mefjr/ alä Den ©ebopffer füreb* ten/ ftnD Pon Den reebten 2Bege abgetvic^en. <2Btr baben betoblen / Dajj Die melcbeDen^lgrimmenfrifd) 5ßafferju tragen / unD Die Den Tempel ju 9)?ecba befuepen/ Pon Derer 3abi/Dieän©43TTunüanDen Tag Detf ©ertcfjrö gldu* ben/ fepn feilen. ^Belebe for Dem ©lauben ffretten / finD nic^talie mgleicbcr©naDeunD^}orDienftPit ©Ott/ erbe* gleitet Die Ungerechten nid)t. <2!b>Id;e an (^X>tt gegiaubet baben/ pon Den b6|cnabgcroicben/unD iljre ©üter unD Leiber Porfein©ef^^ juflreitenangcn>enDet baben/ foüen eimnbe« fonDern ©tanD unD ^JMafc bep feiner ©ottltcben ^aiejtde baben/ unD Die ©lücf'feligflen fepn. ©OTT üert'ünDiget ibnen Durd) feine ©ute/ Dafj fte in luftige ©arten tommen foüen/ alDa fte ewiglich werDen mobnen/ bei; ©=OTT \\i eine febr grofje Vergeltung, ö ibr/ Die ibr glaubet/ gebür- det nicht euern Katern unD s ^5ruDern / Die lieber Der ©ott? Icfi'gfett/ale Dem ©lauben folgen wollen; Die ihnen gebor« d;en/ werten gro^ Unrecht höben» ^OBenn euere Vater/ ^inDer/ ^ritDer/ grauen/ 2lnPerwanDten/ greunDeDie ©üter/ Die ihr gewonnen habt/ Die SurchteuernlKcichtbum juperlieren/ unD Der ©chrecfenPorSlrmuth bep euch meljc permogenalö ©OTT unD fein Prophet/ unD fo fie euch »or Den ©lauben juffreitenperbinDern / fowirD©Otteö ©ebot wieDereuchau^gefübretwerDen. (jr leitet nicht Die £56* fen/ er bat euch aber in piel ©elegenheiten befchirmet. ©e* Dencf et an Den ©treit Pon Jpanim/ in welchen ibr wegen Der grcffcn^lnjabl euerö Volcf frolich' wäret / ob ; e^euchfd)on unnü^e war» 5Die furcht machte eud) urtbeilen / Da^ Die grDe ju flctn/umb jufiteben/war;unD ihr f ebretet Den 9vucfe7 alö wenn ibr uberwunDen weret. ©eDenrf et/ baf? ©OTT feinen Propheten / unD Die wahren ©laubigen Damabte in einen ficbern^Blafc brachte/unD unftd)tbabre©chaarenjanD* te Die Ung'dnbigen ju firaffen. gr pergtbt Denen Die ©ün* Den/ Die ibmgutDimcfet : er ift gutig unD barmherzig. O ihr/ Die ibr an ©OTT glaubet/ Die Ungläubigen ftnD unret ne£eute: Saget nicht ju/ Da§ fte nachDtefem^brin Den Tempel ju 9J?echa rommen. ©o ihr euch öec Sftotb fürchtet/ fo wirD ©OTT/ fo eö ihm beliebet/ euch mit feinet: ©nabe bereichern. (£r weif* aüeö / unD ifl febr porfichtig» ©treitet wieDerDie/ welcheweDeran ©OTTnochan Den Tag Deö ©erichtö glauben / Die nicht Perbieten Daä ju tbun / waö Pon ©OTT unD Pon feinem Propheten xutbun Perbo« tenifl/unDDie nichtnachDem©efe^Der^35arbeiturthei^u/ ■ welcpeö Denen gelebret tft/fo por Diefem Daö gefchriebene ©c* i fe^ empfangen haben, ©ie wollen lieber Die ©cha^ung sab* I len/ ate ftch befehren/ in welchem fte ju perachten finD. Sie ^uDen fegten Da§ ©Otteö ©obn febr mächtig ift Die £bri* (ten fagten/ Da§ Der $?e§ia$ ©otteö ©obn tfi ; %n 'Sßor* te finD gleich Den Korten Der Ungläubigen/Die »or ihnen ge* wefenji'nD/ aber ©OTT wirD ihnen feinen gluch geben, ^ercret/ wie fie läficrn. ©ie 55eten ihre Sebrer unD ^ne* ffer an/ unD auch Den gflefjtctf / ?OJaria ©ohn/ Der ihn en p boten bat einen einigen ©OTT anzubeten. & ift n:d)t mehr Denn ein eimeer ©Ott / gelobt fei; ©Ott/ eSifÄ nichts gletd). ©ie wollen Durd; ihren ^iunD©Otte^Sicpt au§lefchen/ aber er wirD ctf nid)t w (äffen : <£rwirDeö f;er* ffit bringen/ obe^fchon Den Ungläubigen befchwerlich ift» MAHOMETS Ccfjat fernen ^ropbetcn gefanDt/ DatfsSolcf auffDenredj* ten <2Beg ju leiten/ Das ©efefc Der 2ßarb?it ju üerrünDigen/ im & Dafjelbige über alle anDere ©efefje Der '2Be(t / wieDer Der ©6£enDiener willen/ fürtrefflicb jumacpen. 43 i|r/ Die ibr warbaffria glauber/ tncl unter Den Scbrern uiiD ^Brieftern ef* fen unntujlid) Die ©uter Des 3}olcfS / unD febren eS üon ©otteS©efeljab. Q3erfünDiget Denjenigen/ wekbe(Sd;ä* fte famlen/ unD feine hoffen an ©ottfelige ^2Becct"c tbun/Daß fte große *}3ein an jenem %aae (eiDen werDen/ an welcbem Das £ oUtfd;e geuer wieDer tt'e n>ttD angejimDet werDen unD fte fornen / jur (Seiten/ unD f)tnten brennen wirD. 9)}an ivirDiuibnenfagen: ©el)etDaDie9veicl)tbumery Dieibrpor euere (Seelen gefamletbabt; fdjmecfer nun Diegrucbt Der (Scbaije/ Die ibr jufammen geraffet babt. Sa ©Ott Den Jpimmel unD Die erDefcbuff/ machte er Das 3>abr jwolff §D?onDen lang/unter Denen üiere mit befonDern Stforjuge bc* gabt ftnD. £3eleiDiget ©Ott niebt/ juüorauß inDiefenSDio* naten. (Streitet ju allen Reiten wiDer Die Ungläubigen/ wenn fte wieDer eueb ftreüen ; unD wiffet Daß ©Ott mit De* nen iii / welcbe feine gurefct üor klugen baben. gaulbeit unD^ergeffenbeitjtnD überflüfllg in©ottloftgfett/ ©Ott perleitet Durcb Unacbtfamfeit Die Ungläubigen/ welche einen 9)?onatb Dem anDern üorjieben/ Demjenigen / was ergeboten bat/ ju folgen. (Sieerlauben Dasjenige jutbun/ was ©Ott »erbotben bat/ unD ergeben ftd? in Der SSofibeit tbrer 2Ber* ef e : aber ©Ott leitet Die Q5ofen ntcf?t* 43 ibr/ Die ibr ajau* bet/warumbbabt ibr eud) nad> Der €rDe gebogen? <2ßar* umb babt ibr Die ©uter Dtefer 9lßelt Den ©utern Des <})ara* DifcS üorgejogen ? Sa man jü eueb fagte/ Daß ibr auß euern Ämtern jieben unD üor ©OtteS©efefcfltetten foltet? Sie ©uter Diefer 2BeltftnD juüeracbten/ wenn man uuff Die ©uter Des Rimmels Dencf et/wenn ibr niebt auß euernJpäu* fernjiebetfambt Dem ^ropbeten juflreiten/ fo wirD eueb ©Ott barte ff raffen/ unD anDere Seute an euere ffat ftellen. 3brfolt öen ^ropbeten niebt befcbirmen/ ©0%$ allein i|t fein ^efebirmer/ unD Der bat ibn befebirmet/ Da er felb anDer miß Sttecba Daüon Farn, gn Dem fte bepDe in Der #ole wa* ren/ fpradjerju feinen ^itgefellen (a) : betrübet eud) niebt/ ©Ott tft mit uns* ©Ott bat ibn t>urd> unftebtbare (Scbaaren befcbirmet/unD tbm geljolffen : £r bat Das <2Bort Der Ungläubigen ernieDrtget/ unD Der wabron ©laubigen erbobet; £rtfMmäcbtig unD weife, ©treitetnacb euern Vermögen üor ©43tteö ©e|e^. Jbc werDet woltbun / fD ibr ibn wiffet ju erf ennen/wo ibr Die ©ttter Dtefer 5Belt/(gb^ re unD 2lnfeben begebret/ Die ftno nabe bep eueb/ unD fte wer* Den eueb ju neebft folgen : 2lber Die Straffen Der SDtijfetba* (en/ unDDer^rubfalen ftnD nocböon Den Ungläubigen ab. (SDte werDen bet> Den 9?abmen ©43tteö f^weren/ Da^fte nii^t mit Dem ^ropbeten auö ^Oiecba fommen t onnen/ wor* innen füejbren Beelen unreebt tbun : Denn/ ©ott weif wol/ Daf fte Sugner ftnD. SntfcbulDiget fte bierimien niebt mit/ Da{? ibr Diejenigen / welcbe Die ^BarbeitgereDet/unD welcbe Sugner ftnD/ niebt fennet. Sie 9vecbt0(aubigen werDen fi'cb niebt wegern ju flreiten ; noeb ibce ©uter unD Seib üor©ot* teö^breanjuwenDen; ^r fennet D«/ welcbe feine gurebt »or 5Utgen baben. belebe nic|t au ©Ott / noeb an Den ^lagDeö©ericbtö glauben/ werDen ft'cb mit eueb au^ujie* ben wegern : @ie jwetffeln an Den ©ebeimnujfen Deö@lau* benö ; aber fte follen ju tbrer ©cbanDe in ibrem Zweifel bleiben. <2öenn fte wieDer Die geinDe bdtten jieben wollen / hatten fte folcbeS ju tbun ^Baffen aebabt. @43tt bat ibren 2lu§jug oeraebtet ; er bat fte unaebtfam gemad)t/unD fie bep Den f ranef en ^ßetbern unD^tnDern wobnen lajjen. @o f?e mit eueb aufwogen weren/ warDen fte mebc Verwirrung/ Cenn Zuneigung jum S)icnft feiner ©ottltcben 9^ajef{at mit gebraebtbaben. @ie baffen eueb/ unD ibr boret fte gleicb^ wol. @43tt fennet Die/ welcbe Unreebt baben. ©iebaben cucböorDiefcmgebaffet/ unD eueb alleö ibreö Unglucföbe* fcblllDtget/ big Daf Durcb @43tteö 3ulaffung / Die <2Barbett wieDer ibeerSJBillen an Den^agfornmenitf/ ötelöonibnen fagteti : ^erfebon uns/ unD bring und niebt ju (gcbanDen ; unD fte ftnDfelber tn@cbanDe unD ©ottloftgfeit gefallen: ober Die £elle tfl Die ^ßobnung Dtefer ©ottlofen. tö begegnet/ DennDaö/waöuhö ©43ttbefoblenbat: £ritfunfer££ri/ alle 9ved)tgläubige baben fieb Dem Rillen feiner ©6ttlid;eu $?ajeftdt e ergeben. ©age ju ibnen : biß Da£ eine K>on Den jwo Q5egunftigungen/ (Der (Sieg oDer Dec3ttarter;©tanD) unöwieDerfdbret/ wollen wir mit eueb warten/ biß ©43tt Durcb unfere^)dnDe ftraffet? ^Bartet/ wir wollen mit eud) warten. @aget$u ibnen : Sbrmogetgejwungen oDerauö Siebe ju ©43tteö €bre eueb anwenDen ; fo werDen Docb eu^ ere^ercfeibm md;tangenebmfet)n/ weil ibr ungläubig fepD. Sie Wimpfen Die ibr tbut/ ftnD unnülje/ weil ibr nicht/ an ©43%% nod; an feinen ^ropbeten glaubet. 3br lobet niebt alö nur mit Unad;tfamf eit/unD SSereuung Der Soften/ Die t'br umb feinen Sienfl tbut. QScrwunDert eueb niebt über Die gftengeibrer ©d)di?e/ noeb über Die SUnsablibrer- ^inDer. ©43^ ( l: wirD fte gebraueben / fte in Diefer Sßelt Waffen: er wirD ibnen ibreQ5oßbeit Pergelten, ©iefebwe^ ren bep @43tteö ^Rabmen/ Da§ fte Pon Den euern fepn ; @ie ftnD es niebt; unD fte furd)ten ft'cb entDecfet m wer* Den. SOBenn fte eine ©rube/ ^)6le/ oDer^)au^antref< fen/ ftcb ju verbergen/ fo laufen fte eilig Dabinwertö. Unter ibnen ftnD Seute/ Die Da fagen/ Da§eö ein fcbdnDlicb Sing ift 5llmofen ju geben / unD fo fte Sllmofen geben/ fo gefebiebte^ mit^orn. f 2Bennjt'eeö umb @43tteöunDibreö^ropbeten Etilen tbaten/ fo wurDen fte fagen :&ottifi unfer Slßoltb^ ter: & wirD Durcb fetne ©naDe um unD Dem ^ropberert CMW geben / waä unö notbwenDig ifi. 'SBir boffen aUettt auff ibn. Sie 2llmofen ftnD por Die Firmen öerorDnet/ unö aud)t)or Die/ welcbe ft'cb ©Ott ergeben/ Die @lapen laß ju^ f auffen/ s?or Diejenigen/welcbe ibr ©ut jum ©ot testen)* an* gewenDet/ unD üor Die/ welcbe in ©cbuIDen unD ^RotbDurff* tigft'nD. ©Ott weiß 0ffl unD iftganij üorft'cbtigtn Dem/ waö er befieblet. Unter t'bnen ftnD Seute/ Die Den ^ropbeteti lagern unD fagen : er wirD boren / was wir reDen ; @aget ju ibnen ; e$ wurDe ein groffer QSortbeil üor eud) fepn/wenn tbr wol boretet. Ser ^topbet glaubet an ©Ott/ unD lebret Den Dvecbtglaubigen Die 'Sßarbett. ©Otteä ^armber^tg* feit iflöor Die/ welcbe an feine ©ottlicbe ^ajefldt glauben, belebe ubel üon Dem ^ropbeten reDen/ werDen traurige ^einfublen. @iefcbweren bep@Otteö ^abmen/ Daß fte ©O^ unD feinen Jtoopbefenöergnügen/ eöit!pernüt# tig/Daßfte ibnpergnugen/ wenn fte fromm ftnD. Riffen fte niebt/ Daß Diejenigen/ welcbe Dem 2ßillen ©Otteö unD feineö Q3ropbetenwieDerfprecben/ ewiglicb öerDamtwerDeti foUen? Sie ^Bofenfurcbten ft'cb/ W ©OttDteSSoßbeit/ Die fte in tbcen ©eelen außbrutben/ Den Summen entDecfen; werDe/unD Daß Diefelbtgen fte werDen peraebten. (Saget ju tbnen: ibr foltperacbtet werDen; Denn ©Ott bringet Das/ waö tbt furcbtet/ offenDlicbanDen ^tag. 2£enn ibr fte nacb Demjentgen fraget/ was fte gereDet baben/ werDen fte antworten ft'cb juentfcbulDtgen/ Daß fte feinen bofen ^ßiüenr batten/ unD Daß fte fcj)er£eten. ©aget ju tbnen : wollet ibu mit ©Ott/ mit feinen ©eboten/ unD mit fernem ^ro^betett fdxr^en? (£s ifl feine ßrntfcbulDtgung m eud); iorfepD warlicbgottlofe. ©o ©Ott jemanD unter eueb ergibt/ fo wirD er Dtejenigen / Die ibn ju erjurnen bejtäuDig fortfabren/ mit Der ©trenge flraffen. Sie ^56fen lebren unteretnanDec DieQ?oßbett ibren ^aebf ommenen : @ie weichen pon Der ^arbeit/ fcblagen einanDer in Die JpanD/ unD f ommen über* ein/ ©O^ ungeborfam ju fepn. ©ie üergeffen ©Ot* teS/unD er Pergißt tbrer* & bat Die £6lle m fte bereitet / Da fte ewiglicb bleiben follen. & bat fte »erfl uebet ; unD fte wer* Den Die (Strengt Der unenDlicb^n jeinen füblen : (Sie baben eueb an 9)?acbt übertroffen / groffe ©uter befeffen / unD üiel ÄinDergebabt/ fte baben Das c 5:bcilöon ibren ©utern befef* fen/unDibrbeft%t euere ©uter/ wie Diegetbanbaben/fopoc eud) gewefen ftnD. JJbr wäret wie eben fte inDer^oßbctt erfiieret. Sieguten^ercfe/Dte fie in Diefer SQSeltgetban ba* ben/ ftnD ibnen unnüfejicb ; unD fte werDen am %age Des ©e« ricbtStnDer3ablt>ersSer(obrnen fepn. "^Bu^en fte niebt Derer ©efcbidjt Die t»or ihnen gewefen ftnD. Sie ©efebiebte Der £eute öon 9?oab/ Der Seute pon 5laD/^emoD/ üon Slbram/ unD üon Den ©taDten / Die pertilaet ftnD. Sie ^ropbete« perfunDigten tbnen ©Ottes ©eboteDie ibnen fem Unreebt (£ 2, tbat (b)g5eßc&e GeUWyo, }6 Ü tbät. ©ie l>aben ibnen felbfi Durd; Die ©cbnoDigf eit ihrer ^iflethaten unrecht aetbam 2)te wabren ©laubigen ge* fcorcbeneinanDer; ©iegebieten Striae/ Die ebrlicbju tbun ftnD- ©ieüerbiethen/ was md)t für gut ernennet wtrDy ju tbun. ©tt tbun ihre ©ebete ut beftimter ^eit/ fte tbeilen Den SebenDen au§/unb geboreben ©Ott unD feinem «Propheten! ©Ott wirb ibnen ibre ©ünDen pergeben ; et ift allmacbttg. @r bat ibnen Sufi * ©arten perfproc&en / in welcben Ptcl SBafferftrome fltejfen / unD eine Sßobnung poller gnügung in £Den. €r bat feine ©naDe / welc&e Das bocbfie üon allen ©mcf ift / ibnen jugefaget. O .«probet / ftreitet lieber Die Ungläubigen/ unD flaccf et eud^ tüicDct fic» ."Die jpolle foll ibre Wohnung fepn. ©ie werDen bep ©OtteS tarnen ferneren / Daß fte t>on eud) nid)tS ubelS gereDet ba* ben. £)ennocb baben fte übel pon eueb gereDet/ unD i 2Borte »oller Q3otjbeit berfür gebrad)t. ©ie baben gelogen bafj fte Durd; Die ©naDe ©OtteS unD feines ^ropbeten reicb ge* macbt werben. © o fte ftcb bef ebren / tbun fte wo!: fo j?e aber Den ©tauben perlafen/ fo wtrD fte ©Ott in Diefer/ unD in Der anDcrn <2Belt mit traurigen feinen ftrafen; unD fte werDen feinenSBefc&irmer auf <£rDen finDen. Unter ibnen ftnDSeute / welche mit ©Dtt einen Vertrag machen wolten/ unD fagten ; <2£enn unö ©O^ gutes tbut / fo wollen wir an t'bn glauben; aber Da er ibnen gutes er jeigete / waren fte fred) unD geizig Dar über. ©ie ftnD abgerieben / unD waren feinen Korten ungeborfam ; aber er bat fte gerafft umb tfc rer QSofjbeit willen / Die er in ibr £er£ bi§ an Den %ag Des ©eriebts etngebrücf et bat / weil fte ibm ungeborfam waren / unD ibrem Q3erfpred)en gu wieDer lebeten/ unD wegen ibrer Sögen. SCBitfen fte niebt/ ba§©0^weif?/waSfteinü> rem #erfym perbercjen'tonD Daß er Das ©einwertigerer* gangene unD 3ufünf tige weif? 1 (SS ftnD feute unter ibnen / weifte Der Rechtgläubigen fpotten / Diegleid)Wol2llmofen nad; ibren Vermögen tbun. ©0£% wtrD tbrer wieDer fpotten / unD fie follen Die ©trenge Der ewigen ©trafen fü> len. bittet umb Vergebung öor fte / oDer nid)t. Ob ibr fd)on fteben&ig mabl »or fie umb Vergebung bittet/ wirD ib- nen Doct) ntept pergeben / weil fie gegen tbm unD feinem ^ro? pbeten unDaricf bßbr ftnD. ©O £ L £ liebet Die niebt/ welche tbmmcbtgeborfamfepn. ©ieerfreuetenftet)/ Da&fiebinter Den ^ropbeten geblieben finD / Da er öor ©OtteS £>ienft jum ©treit gieng. m$ hatten einen Unwillen gu freiten / unD ibren £etb unD ©uterut feiner ©ottlicben^ajeflät an ju wenDen. ©ie fagten : wir wollen in Diefer Qityt. nic^t auf? unfern Ädufernjieben. ©aget ju ibnen : Das ^oliijcbe ßeucr ift Piel beifter / wennn ibr es begreifen föntet, ©ie werben tn Diefer <2Belt ein wentglacben/ unD in Der anDern < 2öelt weinen / jur ©treffe ibrer ©ünben. <2öenn ibr ii> nen begegnet / unD wenn fie »on eud) / umb (Erlaubnüfj mit eueb Por Dem ©lauben ju ff retten/ auf? ju jieben / bitten I fo faejt ju ibnen : ibr follet nid)t auf? jieben/ unD nimmer mit mir wieDer Die geinbe jireiten. 3br'fepD Das erffe mabl bloDe unD träge gewefen / bkibtt bep Den Ungläubigen, bittet niebt por fte / nacb ibren ^oD/unD bleibet niebt auff ibren ©räbern fteben / weil fie nid)t an @O c $% / noeb an feinen ^ropbe* ten geglaubct baben / fonDernjn ibrer Q3o^beit geftorben ftnD. SSerwunDert eueb niebt ttber DemUberflutj ibrer ©iV ter / nod) über Der 2ln jabl ibrer ÄinDer/Die ©O^ gebrau? d?cn wirD / fte in Diefer ^Belt ju flraffen / unD in ibrer s 33ot> beit in »er tilgen / Da fte Den ^efebl Pon ©O^t empfangen bätten ju glauben / unD mit feinem ^>ropbeten ju |iretten/ba? ben Die mäcbtigflen unter ibnen / fte ju perfebonen / eud^ge? beten/unD^efagt : laffet uns bep Denen/Die in ibren Käufern bleiben, ©ic 'ni»|/en bepDen Stranden / SOBeibern unDflei? nen ÄinDern bleiben. ©0^battbr^)er^perbärtet; unD fte werben nimmer Die 'SBarbeit begreifen. 2)er ^ropbet UnD Die wabren ©läubigen/bie bep ibm wobren/fo gefiritten/ UnD ibren £ctb unD ©ut jum Dienft ©OtteS angewenDet ba? ben / follen feiig fepn. ^r bat por ibnen £u!>©ärten bereitet/ in Denen »icl&afferfir&meflieffen/ mit einer pollfommcnen ©lud'feltgfeit. gtlify pon Den Arabern f amen-ftd) ju ent? fd)ulDigen/ m Den Ärtcg ju jieben/unD welche ©Ott unD Den ^ropbeten perlaugneten/ blieben ju Jbaufe; ©iewerDena? bergraufame^ein umb ibrer ^ot^bett wtUenfublen. Sie 5\ranct?en/^ad)tIofcn/unD Die feine «Mittel ftcb in Den £rteg AHOMETS ALKORAN. ju unterbalten baben/ erjurnenföO^ niebt / wennftem tbren Käufern bleiben / fo fte nur feiner ©6ttlid;en SDiajeflat unD Dcffen ^ropbeten getreu ftnD, S)ie Srommen ftnD mebt mebr ju tbun perpfliebtet/ als in tbrer 0^ad>t tfi ; ©ott wtrD güttg unD barmberfcig gegen fte fepn. belebe ju cueb f om< « men ftnD (a) ju flreiten/ unD Die ibr wieDer juruofe gefcbtd'et/ weil tbr fte ntd)t gebraueben fontet/^aben ©Ott nid;t er jür? net: ©ie ftnD wieDer nacbibren^)äuferngetebretmtt^brä* neninDen^ugenunD mit ^3etrübnü^/ weil fte feine Littel ; batten/ fold;e jum5)ienff fetner ©ottlidjen ^ajefiätjuge* | braueben, ^Oer ^rieg \\\ Denen auferleget/ Die eueb bitten ! fte Deffen ju entfd)lagen/ Die reieb ftnD/unD oie Nüttel ju leben baben ; ©ie bitten umb Urlaub bep Den SBeibern unD ftitv I^Dern ju bleiben. ©0^ c ^ bat ibr #er£e Perbärtet/ unD ' fte fennen ibn niebt : ©ie werDen ftcb entfcbulDigen / wenn ibr ibnen begegnet, ©aget $u ibnen : on Den ©uten ju untcrfcbctDen/ unD uiff Diejenigen jumertfen/ ive(d>e suuortvtcDcr ©Ort/ unD jegen feinen JBropbeten gc|iritten haben/ Die Äitcbe feiner ©ottltcfren götojeftat fei;/ feieren / Dafjfa* nichts* anDerg rcünfcben/alg wol^tt tbun/ unD Daf? ihre 2£obnung febr gut r ep : 2lber fte ftnD Sugner; unD©Ott wirD c 3euge ihren gfigen et;n. ^but euer ©ebet ntd>t in Diefer tfireben/ fonDernin M £ircbe/Dic auff ©Ottegfurd;t geflifftet ift* ; unD Diefeg i|i Der c Vernunfftgemdfj. $n &«cf« SCiixbe ftnD £eute/ wcl* ;IX »untren gereiniget ;u werDen. ©Ott liebet Die eine rei* ite ©cele J)aben. <2ßer bauet am bellen/ derjenige/ welcher "ein ©ebauDc auf? ©ottegfurebt |iifftet/oDer Der/ welcher fein Sebau auff Dem 9vanDeineg@anDgrabeng bauet/ weldxg «üet unD DarnieDer fhtrZet? ^Belebe geDad)t haben/ Dafj )ie Kirche/ fo Die Ungläubigen gefn'fftet/ Dag Volcf ju Derlei* en/ ©Otteg Äirchefep/ werDen mit Diefer Kirche/ unD mit )en Ungläubigen Die fte admet haben / in Dem JpoUtfcben Jener brennen. ©O geleitet Die Ungerechten nid)t ; ihr 55ebau wirD ju nf clng Dienen / alg fte 8U peinigen. ©Ott / )er febr weife iff / weif* t'br Vornehmen. & fauffet Die (See* enunD©üter Der wahren -©laubigen/ imD gibt ihnen Dag ^araDtö. ©ie werDen getoDtetoDertoDtenfelPer/ wenn fte >orDen ©lauben ff retten/ fo wer Den fte Daftelbige empfaben/ t>ag in Dem alten <£eff ament/ in Dem <£pangelt'o/ unD in Dem Hlf oran ifjnen perfbroeben ift. <3Ber Mitbringet / roaö er lelobet/ beffer alg ©Ott ? Verf unDiget ihnen/ Da§ fte einen utten ^auffgetljan/ unD Diebodjffe ©lücffeligf eiterlanget >aben. 2Belcbefef?e in ihrem ©lauben ftnD/ Die ©O^S äjmetfen/ ebren/ unD anbeten / Die feine ©ebote balten / unD tüe wahren ©laubigen/werben mit allerbanD Vergnügung )ie ^Bollutfc m ^araDifcg genieffen. ©er ^ropfjet unD >ie 3ved)tgidubigen muffen / ©Ott nid); umb Vergebung >or Die Ungläubigen bitmv ob fte fefron ihre 2tnperwanDten Deren/ nacb Dem fte erfennet haben/ Daf? fte umb ibresUn* uaubeng willen perDammt ftnD. 2lbrabam/nachDemeret* len einigen ©Ott anzubeten gelobet hatte/ bat nic^twr feh- len Vater/ Denn er wuflc/ Daf? fein Vater ©Otteg geint) üere ; fonDern er erf larete/ Dajj «et ein geinD fetner ©ünDen wre. £r börete auff por ihm $u bitten / ob er fchon fünften ehr barmherzig unD geDulDtg in feinen ^rubfalen war. oerfeitet Die nicht/ Die er auff Den rechten 9JBegge* »raebtbat. Ergibt ihnen Deffen £rfdntnüfr wäg fte tbun mtffen. (£t rennet- Diejenigen/ meiere Perleitet / unD Die wel* he üerDtenen auff Den red)ten^eg geleitetet werDen. £)atf aontgretch Der %imm unD Der @rDen geboret ©Ott ju : ?r gibt Daö£eben unD Den %oDt Denen / fo ibm gutbundet* ^crttJtrD eucbanDerö aB©ö c ^/ befebirmen? & bat eine ©naDeDem^ropbeten/unD Denen/ Die ibm in {mm »trubfalengefDlget ftnD/ gegeben; ob edfefton ntct>t oielfeb* ete/Da§ ntd)t »teler ^er^en unter tf>nen nach Der UngldubtV >en (gette ft'cbgeiDenDet batten : er batibnen aber »ergeben/ mD tftguttg unD barmherzig gegen Dreo (a) Banner geme* en/roelche öon Dem^ropbeten abgewichen nxtren/unDyveue tber ihre «5^tffetbaten hatten ; ©te erfenneten/ Daß feine W i)ere ßuflucht/ atö auff @O^X i were. <2Ber hat ihnen >crg*ben/ Da fte ftcb betreten? ^r ifl gutig unD barmber* jtggegen Dte/ fo ftdj befehren. O ihr/Die ihrgldubet furchtet SOtt unD feoD fromm. Sie ©nwohner oon ^eDtna unD )te Araber/ welche umb Dtefelbige ©taDt wohnen / muffen )en '2ötüen Deö Propheten ©otteö nicht wiDerfireben/ noch »erwerffen/ waö er für gut ernennet ; weil fte feinen SDutf!/ Kummer noch ^einpor Dem ©ienfl fetner ©ottlichen efiat c gelttten haben. @ie ftnD oon ihren getnDen nicht un* erDrucf et worDen. @te werDen Die Ungläubigen erbittern/ mD fem SetD oon ihnen empfangen : im ©egeutheif/ fte foUen ^erDienfte erlangen/ unD ein gut <2$ercf tbun. ©£>tt be* :aubet Dtejentgen Der Vergeltung nicht/Die ©uteö tbun. & (wl tJJ Wen/ welche fte öor feinen ©ienftthun/'unD Die Bahl Der Abgötter/ Die fte jerfioren/ auffchreiben/ ihnen ihre lute <2bercf t m pergelten. ift nicht nothig / Dafi äffe Gläubigen ftch in Den ^rieg begeben : eö iff genug / Daß bon eDweDen@tammunD Volcf ein %bei( Dapon in Srteg^te* )et/ m Dem m Deflen Die anDern Die ©efe^etmD ©eheimnüffe ernen/t!)re?mttgefellen ju unterweifen / wenn fte pon Dem Bug wteDer nachlaufe fommenftnD; fte werDen Pielleicht ta] Kiab bin Malick, Heclal bin Amihe, Mcsrahe bin Rabia, A L K 0 R A N. v Die (Straffe ©öttetf furdxen. O ihr/ Die t'hr an ©ottgldu^ bet/ f treitet wieDer Die/ fo eud? in Der Ö3o^bett unrein machen wollen : ©epD eDeln ©emütl)^/ unD wtffct / t)a^ ©Ott mit Denen itf / Die feine furcht Por klugen haben. 211$ ©Ott eu nig^auptflucf Deö 3llfpranö aufjDem Gimmel berab fem? men fief^/fagten etliche dou ihnen auä (3pott : Sag wirD De« ©lauben Dtcfeö Volcfg stmejjmen machen, ©ewiglich m> ' mehret eö Den ©laubcn Der 3(echtg(dubigen ; eö erfreuet fte/ unD pergroffert Den 3orn feiner ©ottlicben ^?ajcfUt über Dte Ungläubigen/ Die in ihren fd;n6Den ^efen »erharren/ unD in threr ^oj^beit flerben^ ©ie wiffen nicht / Da§ ©ott ein oDer jwct)mal)I Deö 2fal;rÖ Die frommen prüfet : (Sie werDen ftch nid)t befehren ; cö t|l Die Perlohren por th? nen m preDigen. Sa ©Ott einig £auptffücf Pom Gimmel herab fanDtc/faben fte etnanDer an unD|prad)en : ©ichet unöjemanD ? & ftnD wieDer ju ihrer Q5Dfjbeit gef ehret/ unD ©Otrhat ihr Jptt§ oon Dem rechten 2Öege abgezogen / weil fte Die ^Barhcit nicht bearetffen woüen. ©Ott hat et# nenJ3ropheten üon euerm Volcf an euch gefanDt Der mit gtoffenC-pferwünfchet/euch wn euer^a«ndcfigfeit juer? lofen: Srifiuber Diemaffen genetget / eud) Den L >£eg Der ' ©eeltgfettju lehren. t ©O^jt fanfftmüthig unD gütig gegen Dte wahren ©laubigen, ^o fte Den ©lauben Per* fajfen/fo fagetju ihnen: ©Ottifi mein ^efchtrmer/ üift. nicht mehr Denn ein einiger ©Ott / ich habe mfeh Den <2öf u len feiner ©ottltchen ^aje}l at ergeben / er ifl Der %<£n De^ herm'chen ^hron^. bat mt> neun SKegejn begreifet / tintiju ^eDina gefchrieben t|I. l»>m SRaf)men ®t$ gniigtn unfc bamv herzigen ©Otte^. 3d) bin Der barmherzige ©Ott* CÄ^s Sie ©ebote / Die in Diefem Q5ud) 'begriffen ftnD/f om* ■ men Pon Dem allmächtigen her. ©oll Da£ Volcf fleh »erwun* Dern/ Da^ wir einen gjlenfc&en eingegeben haben / Den $bb> fen Die ^ollifche ^ein ut petfünDigen/ unD Den ^echtgldu^ bigen an juDeuten/ Da§ fte Daö / wag ihr #£3i?K ihnen im fpricht / warhafftig ft'nDen werDen ? Sie SSofen faden / Da§ eö nichts anDerö alö 58ejauberung fep. ©ewt §\\fymO%% tft euer £<£9i3f/ Der Den Gimmel unD Die £rDe in fechö gen gefchaffen hat/ unD in feinem ©tuhlft'Zet/ PDnDannen er aüeö orDnet unD fehief et : niemanD fpricht öor feinen ^Rech* flen ohne fein Bulaffung. €r ifi euer ©O^ unD Jpgn/ betet ihn allein an. (sollet ihr nicht DarauffDcucfen? ihr füllet alle Dermahleing Por ihm perfamfet werDen. &t p'erfprid)t eud) mit ^Barheit / Da§ er Die ^enfe^en w:! flerben unD wieDer auffflehen laffen / Denen/ Die an fein ©efefe gegldubei / unD gute ^ßerefegethan haben / 311 wrgelren. Sie Ungldi^ bigen foffen einen fteDenDen ^ranef trinef en/ unD ihrer SBof? heit halben groffe ^etn fühlen. €r ift es / Der Der ©onnen Daö #d)t / unD Dem SD?onD Die Klarheit gegeben / tmD Die g$ djengefchaffenhat/ DieBahlDer^abre/ imDDieÜvechnung Der Monaten / unD alleg Deffen/ was er gefebaffen bat/ ju wiffen. Siefe Singe lehren mit =2Barhcii Dte ^SBunDertha^ ten feiner @6tt(id>en ^ajefldt Denen jenigen / welche ihn er* f ennen f onnen. Ser UnterfcheiD Des %ageg unD Der ^acht/ unD wag ©Ott im Gimmel unD auff (f;rDen aefchaffen/ ftnö Reichen feiner Einheit bei? Denen / Die feine §urd)t Por 2lu* gen haben ; welche glauben/ Da§ feine ^ufferfiehungifi/ welche ihre Vergnügung in Der ©enieffung Der ©üter Dtefer c 2öeft feZen / welche ftch auffihre3?eid)thümerpcrlaffen/ unD welche nichtg pon@otteg ©ebote wiffen / füllen umbih^ rer @ünDe willen in Dag^offtfcbcgeuet^cffoffen/ unD Die wahren ©laubigen Durch feine ©ottliche $?ajeftdt in erge^ liehen 2uf J?@drten / alDa PielSBafferfirome Reffen / geleitet werDen. @te werDen Dafelbfl alleg ftnDen / wag fte begehren/ unD im Anfang ihrer ©ebete fagen : ©elobt fep ©ott ; unD Darnad) : feelig fep ©ott/ unD am £nDe ihrer ©eoete : Sob fen ©ott / Jp(jn Der ganzen <2Belt. Ob fd;on ©ott ju weilen Die ^enfchengefchwinDefirafet/ fo erwartet er Doch allewege Der 3eit ihrer ^RothwenDigf ett. ^ch, wil Denen/ Die an Die 2lufferflebung nicht glauben/ b\§ ju ihrer Verwirrung in € 5 ihren 1 3 8 MAHOMETS tycen ^rtbümen lafen, 2Benn ein ^enfc^ in SeiDen #/ fo rufet et uns liebenD/ftfjenD/liegenD/unD in allerbanD @e|ialt an / unD wenn mir ihn pon feinem SctDen erlofet haben / »er* harret er in feiner hoffte«. !öie Q5ofen haben für gut befun* ben alfo ju tljurt. ( 2Btr Perttlgten/Die cor ibnen gemefen/Da fte i*n Propheten nicht glaubeten ; nacb Den ©eboten / Die mir ihnen fanbten/ gehorteten ; unb mir haben euch nach ibnen auf SrDen an ihre ©rede gefefcet / euere JfpanDlung ju feben. 2Benn ibr unfere ©ebote Denen lebtet / Die nicbt an Die 2luff* erfiebung glauben / fo fagen fte/ Dag Die ©ebote Des 2llf oranS gan£etmaSanDerStfi/alsmaSibrpreDiget/ unD Dag ibr fte wrenDert babt. ©aget ju ibnen : ich untergehe micb nicbt jte pon mir felber ju enDern / id> tbue nichts anDerS / als maS ©Ott mir eingegeben bat ; ich furchte / Das icb an Dem %age Des ©ericbts murDe gef irafft merDen/ fo icb feiner @ot fliehen sjftaj'efidt ungeborfam mere. (Saget gu ibnen :fo©Ottge* noDlt bette / murD icb euch feine ©ebote nicbt Porgelefen/ noch gelebret haben. 3ct) bin lange ber> eucb gemefen / ebe icb euch Darinnen Untermieten babe ; fult ihr jte Denn noch nicptbe* greift en ? 2Ber ifi ungerecbter als Der Da ©Ott läftert ? (£r pilfft Den Ungläubigen ntcfy / Die Dasjenige anbeten / melcbeS ibnen meDer gutes noch bofeS tbunran / unD Die Da fagen / Dag ibre Abgötter Por fie fprecben. 3£olt ibr ©Ott etmaS pon Dem / maS im Gimmel unD auff SrDen ifi / lebren/DaS er nicbt miffe? @elobtfep©Ott ; er bat feinen SOtttgenoffem 2llteS "?ÖoIcf batte einerlei ©otteSDienfi/ ebe Der Unglaube g>la^ batte; unD fo@Ott nicht gefagt bette/Dag er Die ©traf* fe Der Sö&fen big an Den %ag Des ©ericbtS aufffebieben mol* tti mürbe er fte febon megen ibrer S5ogbeit inDiefer'Sßelt vertilget haben. (Sie fagen : mir merDen an Den Propheten nicbt glauben / fo ©ott reine 28unDertbaten in it)tn erjebei* nenlaffet. (Saget ju ibnen : ©OttmeigDaSjufünfftige; martet / er mirD mit eucb marten. 21$ mir ibnen nacb ibrem £eiöen / einige (Srgefcung febmeefen lieffen / baben fte ft'cb be* mübet unfere ©ebote betrieglicb $u gebraueben. (Saget ju ib* nen : ©ott ifiltfiiger Denn ibr; feine Dothen merDen euere Sifiaufffcbreiben. {griffe*/ Der Die ?0}enfcben auff Der <£r* De/unD auff Dem $Reer manDeln Idffet/Der einen guten < 2ßtnD ibnen fenDet/ fte in ihren Riffen $u erfreuen. 2ßenn fte Der (Sturm überfallet / gfaubenfte/ DagDie<2Bellen fte »er* fcblingen merDen. (Sie raffen alSDann ©Ott an/ mit Per* langen fein @efe£ an ju nehmen/ unD fagen : <2BennunS ©O^ Pon ötefer ©efabr erlofet / fo moüenmiranjeine ©nfrtt glauben / unb ibm Por Diefe Q&oltbat Dancfen.SLBen fte aber »onDer ©efabr erlofet finD / wrbarren fie in ibrer ^5D^bett. 43 SSoltf / ibr tbut eucb felber Unrecbt an. 3br be* gebret alleine Die ©uter Diefer 2Belt. 3br foüet alle m unö »erfamlet / unD nacb euer 2Berd e gerietet merDen. töß$ Seben Der 3BeIt if? gleicb Dem Dvegen/ Den mir tJon Dem £tm* mel t bcrab fallen lajfen ; er macbet Dag obn unterfcheiDalle trauter berfür fommen/ Die SOtoifcben unDDaöQiiebesu ernebren. 2)ie ©nmobner mepnen offtmabW/ menn Die (Jr* t>e mit ibren Blumen gelieret / unDmitibren gruebtenbe* reid;ert ifi/ Dag fie Das Söermogen baben ftebcrfur fommen julaffen. ÄrfenDen ibnen alSDenn / bep^agunD^acbt unfere (Straffen auff Die €rDe/ unDmacben/ als menn fie geernDtet mere / unD ob fie Den üorbergebenDen^ag feine gruebteberfurgebraebt bette. 5llfoerfldreicbDie©ebeinv nufle Denen / Die fte ju begreiffen mi Ifen, ©ie fueben ibre @e* ligfeitöon ©Ott; er rettet Die/ foi(>m gut Duncret/ unD brin* get fte auf Den regten 9EBeg Der (Seligfeit. ^rmirDDaSSln* geftebt Derjenigen / melcbe gute ^öeref e getban baben / nicbt beDecfen : fte follen obne ^öefebirmung erfcbeinen/unD in Dem ^araDtS mobnen / Da fte emiglicb bleiben follen/Dte aber ubelö getban baben / follen nacb »bren ^eröienflen gefirafet / unD mit (Sd)anDe beDecfetmorDen. SRiemanD mirD fte fonnen befd)irmen ; fte merDen fepn als menn ein tbeil Der groffefien gm|iernu9 Der ^aebt t'br Slngeftcbt beDecf et bette / unDju um ^ollifcben ^euer ücrDammet fepn / alDa fte emiglicb biet'* ben follen. ©eDencf et an Den %ag/ an melcben mir alle £Be(t wrfamlen merDen. %Qit merDen juDen Ungläubigen fagen: Die .poüc joll euere ^ßobnung feon. '^Bo ftnD Die Abgötter / Die ibr angebetet babt? 2ßir baben eucb emanDer gefebie* Den. 3bre Abgötter merDen ju ibnen fagen : ibr babt uns nicht augebetet/ ©Ott ifi Defen Beuge; ifteS/maSsmifcben eucb unD uns / melcbes uns Don euer 2lnNtungunmiffcnD ALKORAN. cj^maebt bat ? 2ln Diefem ^,age/ mirD ein jeDmeber feben/ mas er getban bat/ unD erfennen/ Dag ©Ott Die SEßarbeitfeioer ifi. 3bre Abgötter merDen öon ibnen ab fepn ; unb fie mer« Den ibre ©ottesldfierung erfennen. (Saget ju ibnen : mer bereiebert eucb mit Den©ütern DeSJpimelSunb DerSrbe? Vergibt ben ©efcbopfenbaS©eftcbt/ nnb Das ©ebor ? SS3erlaffetDie£ebenDigenaug Den ^oDten/unD Die booten augDeni!ebenDigen berfür fDmmen? <2ßer orDnet alles in Der "SBelt? (Sie merDen antmorten : Dag es ©03/£i{h (Saget ju ibnen : 2Barumb babt ibr Denn feine gurebt nicot wrvlugen? ©Ott ifi marlicb euer ^asifinacb Der ^arbeit / als Die £ugen ? < 333tc fDltet ibr oon fernen ©efe^ abmeieben ? ©ein SBort mirD gegen Die Ungldubu gen erfüllet merDen. (Saget ju ibnen : baben euere ^bgot? ter ''Bacbt Das Q3olcf fierben unD mieDer auf erfieben ju laf* fen? ©Ott lafet es fierben unb auf erfieben; mie fonnen fie ibn umb Diefer Urfachen millen lafiern ? vSaget ju ihnen : fonnen eucb euere Abgötter auf ben reellen 'Sßeg leiten? ©Ott leitet baS 33olcf auf Den ^33eg Der ^eeligfett. <2Bera mug gefolgct merDen ? ©em Der Das söolcf auf Den rechten <2Beg leitet/ oDer Dem/ Der es herleitet? ^as für Urfacbe habt tbr Dem böfen "SBegju folgen? SaS grofe ^beil unter ihnen folget feinem <2Babn ; aber fein <2ßabn r omt nicbt mit Der <2Barbeit überein. ©Ott metg alles/ maS ftetbun. %n Dem Slltoran ifi feine £ügen: erbefefiiget Die alten (Scbrtf* ten / unD erfldret fte Deutlich ; & fommt fonDer Bmeif el pon Dem £€3*3^ Der <2Belt ber. (Sie fagen : SOiabümet batDiefeS 35ucb erDicbtet. @aget ju ihnen : fomt/ bringt etmas berbep / Dag in Sebren unD 'SßolreDenbeit Dar* mit gleich ifi/ unD rufet Die Abgötter an/ Die ihr anbetet; mir mollen feben ob ibr marbaf tig fepD. 3m ©egentheil/ fte ba* ben geldfiert nnD pon Demgerebet/ melcbeS fte nicht mifen/ ba fte bie £rf Idrung Des 2llf oranS geboret haben. 2llfo ba* ben ibre Vorgänger getban ; merefet aber / mie DaS^nDe DerUngerecl;tenifi. Unter ihnen ftnD &ute/ DieanDiefeö Q5uch glauben merDen/ unbanbere nicht, ©er fen* netbiejenigen/ melcl;e bie (grbe befubeln. 'SBenn fte eucb perldugnen/ fofaget : meine/ unbibcfolicteuerc 'Söercf e öerantmorten : ihr fepb unfcbulbtcyan bem/ maS icf) tbue/ unb icb an bemmaS f ibrn)W> Unter ibnen ftnD Seute/ Die eucb Dören merDen; fönt ihr aber Die/ melcbe taub femv machen/ Dag fte es perfieben? UnD ob fie febon nicht taub meren/ fo merDen fte es Doch nicht begreiffen ? £S ftnD anDe* re/ Die eucb »erfieben merDen; aber tonnet tbr DteQMinDett leiten ? Ob fte febon belle feben / fo merDen fte Doch Den rech* ten SCßegi nicht folgen. ©Ott tbut Den $?enfcben fein Un* recht ; 0ie tbun tbnen aber felber Unrecht/ Durch ibregreu* liebe «wifetbaten. 3d> mil fte an Den <£ag Des ©eriebtö auferfieben laffen/ als menn fte nid)t langer Denn eine (Stun* De im ©rabe gelegen hatten, (Sie follen einanDer Rennen ; unDDte£)6fen Die nicht an Die 2luferfiebung gegldubetba* ben/ follen perlobren fepn. ^cb mil euch oiel pon Denen/ Die icbfirafenmil/jeigen: ich »tl euch fierben laffen ebe ftege* firaf t ftnD ; unD fte follen alle »or mir ft'cb Perfamlen/gericjK tetju merDen; ©Ott ifi Beuge ibrer <2ßercfe/ er mirD fie nach ihren SÖerDienfien firaf en. ©n jeDmeDeS Q3olef iti Der SOßelt bat einen Propheten / pon ©Ott gefanDt/ gehabt. 3)er mit pernünf tigen ©rünDen/ unD fonDer Ungerecbtigp feit bie @treitigfeiten/ fo jmifeben ihnen beS ©otteSbienfieÄ halben maren/ geurtbeilet bat. (Sie fagten : umb melcbe Beitmirb ©otteS B»rn erfebeinen? (Saget ju ihnen: 3fe^ fan meber@utes noch Q56fes Por miel; beforbern/ mo ©Ott nicht juldffet. ^ebmeber bat feine notbmenbige ©cht* cfung. S&enn bie Beit ihrer (Schief ung fommen i|l/fo fon* nen fte nicht eine (Stunbemeber perldngern noch beforbern. Jpabt tbr auch au^hk Q5efiraf ung gemerefet/ melcbe ©ott porbiefem bep ^ag unb #?acbt ben ^ofen jugefanDt bat? Sbt babt es gcgldubet / ba ihr es fübletet/ unb ibr fepb t>amn gemorfen. %Bann mir am L $:agc beS ©ertebts ju Den ©ott* lofen fagen: (Scl)meef et Die emigen feinen; folt tbr nicht nach euern Q3erDienfien gefirafet merDen? (Sie merben euch fragen/ ob bie ©trafen/ bie Den Q56fen Perbeiffen mer* Den/ unb ob bie 51uferfiebung mabre 3)inge ft'nb? (Saget ju ihnen : 2fa/ mein Jfr&i ifi febr genau in feinen Korten ; unb alle (Schate Der ^Belt fonnen nicht eine (Seele lofen. (Sie merben 9veue «ber ibre (Sünben haben/ menn fte Die MAHOM E TS ©traffcibrer#?iffetbaten fublctt ; ©ie wccDen aber obne UngerccbtigfcitüerDamt werDen. 2l0e* watf in Den #tm* mein unD ouff Der (£cDen ift/ geboeet ©Ott ju ; er ifl genau in Dem/ wa*ecöerbeiffct: UnD Dcnnocb rennet Dergroffeffe «fcbeii Der 2Üett at ? ^brbabt befohlen/ einen ^eilDaüon jueflen/ unD Denan* Dernjtt nufcen »erbosen. £at ©Ott eud> jugelafleri tön ju lallern? Der <2Babn Derer/ DieÖO^ldftern/ wirD an Dem %age De* @ericf)t*anDer* niebt* ateUnglücf fepn. ®O l% i|F öoller ©üte gegen Da* Volcf ; abec Der grolle* tte <£beil öanetet il)m niebt Dafür, 3bc fepD^o ibr wollet/ wan ibr unteeweifet öon Dem / Dop in Dem 3llf oran ge* febeieben {lebet/ unD wa*ibctbut/ Da bin p afcjeit gegen* werttg. liefet* öon Dem/ waö tut Gimmel unD auff et'Den ift/ wie grog oDer Wein e* aud; feön t an / ift öor euern #enn »erborgen : alle* i|i in Da*öer|tdnDlicbe Ö5uc& gefebrieben/ welche* aüe&tngeerfldret. <2Beld)e ©Ott ergeben ftnD/ baben niebt* utfurebten ; @ie ftnD öon Der#6Uifcben©traf* fenbefreper. Sie wabren ©laubigen/ Die feine §urd)töor Slugen baben/ follen in Der anDernSBelt feine ^emfublen: Olan öerf ünDigct ibnen auf (JrDen/ Dag fte allerbanD Ver* anugungen baben werDen. ©Otte* SÖSort leiDet feine Ver* anDerung/ftefoüen Die bocblte ©lücfTeligfett in Dem $ara* Ditfgenieffen. betrübt eud) niebt über Den SBorten Der ©ottlofen. £)ie%ugenDfomtöon©Ottber; (£röcrjtebet unD n>ctf? alle* wa* im Gimmel unD auff CrrDeni)!/ geboret ibm ut/ welcbe Die Abgötter anbeten / folgen" allein tbren Slßabn/ unD ftnD £ügner. ©Ott bat Die $?ad)t $u ruben / unD Den^ag ju arbeiten gemacht: welche auff fein 2Bcrt adn baben / lünDen Beteben feiner Allmacht Darinnen. @ie fagten: glaubet ibr/ Dag ©Oet einen @obn bat? ©elobt fep ©Ott : er ifl febr reieb/ er beDarff memanDe* : er beft^et alle*/ wa* im Gimmel unD auf (SrDenift. , 3bcbabt feine Ucfad>en in Dem/Dag t^rfpreebt: ©olnbröon ©OttDa*fe* ntgefagen/ wa* ibr nicf)t wifjet > ©Ott bilfft Denen triebt/ welcbe £ajterungcn wieDer ibn au§fpet)en. (Sr noirD fte nacb ibrem ^oDtgrolfe^ein/ wegen ibrer ©ottloftgfeit let'Den [äffen. Reblet ibnen Die @efcbid)teüon^oab/ unD wie er ut feinen QSolcfgereDet unD gefagt: Otyvltf/ fo mein 25lei? benbep eucb/unD Die Q3erfunDigun^Der@ebote@otteö eud) bef* werlic^ ifl/ fo wiffet/Daf? alle metn^rof? unD Vertrauen auff ©Ott tfr % ^erfamlet euere £ebrec mit eu'ecn 2lbgot* tcrn/unDöerbolet r\id)t/ wa* t'br tbut. ©ebet wobtn tbc Sollet / ibc werDet niemanDft'nDen/ Der euefe befebirmet/ fo ibr meine Unterweifung öeraebtet. begebre feine Vergeltung »or meine SDÜibe; unDicbwil feinen anDern üobn/ alö üon Demallmdcbtigen ©ö^^. empfangen: ^cjb roll mid) gan^ feiner ©ottlicben Ajeffdt ergeben. foieücrwurffen^Roab/ unD wir bewabreten tbnöamabl* in Dem Mafien/ mit allen Denen / Die bet) ibm waren. ^5ir baben ibre^aebfommen auff (grDen ausgebreitet/ unD Die 55ofcn erfduffet. 9^ercf et/ welcberlet) Da^ ^nDe Derjenigen ifi/Die ©4jtte* <2Bort geboret/ unD Darnad) öeraebtet baben. 2Bir baben nad) ^oab anDere ^ropbeten an fte gefanDt/ weld)e ibnen ^[ßunDertbaten t>or2lugen fjelleten/ unDbeiU fameUnterweifuugen gaben; aber fte gldubeten nid)t/ an Daö/ waö fte ^iwor niebt glauben wolten. 2llf b oerbdrte id) Daö^)er(jDcr Q36fen. ^BirfanDteu nad) ibnen SO^ofen an Den$barao/unD an feine Unter tbanen/ mit unfern £8un*- Dertbaten. @ie wieDerflunDen unfere ©eboten/ Da ibnen Die ^arbeit »erfunDiget warD/ unD fagten/ DafjeSanDerö niebtö alö 3auberet) were. ^ofes fagte ju ibnen : (Sagt ibr Da§ Die ^ßarbeit eine Räuberet) fet;? ©Ott bilfftDen tauberer niebt. @ie fpreeben : @epD ibr unD euer Q5ru* Derfommcn/um? öon Dem ©otteöDienfl unfer Vater abju* Sieben / unD Damit ibr auff (?rDen boebgeac^tet werten mo* et"? SCBic wollen euecn Korten niebt glauben, ^barao efabl Damabi* Die VerfUnDtgften unter feinen Zauberern iuruffen/iu welc^en/alö ftesufammenfornmenwacen/^o? , AL KOR A N. ; 9 feö fagte: werfet auf Die (JrDe/ was ibr werfen wollet. ^acbDemfteniinibre ©täbcunD ©ürtel wn ficbgeworf* fenbatten/fpracb 9);ofeü ju ibnen : wiflet ibr auDerö nid)t/ ale Die Slun|l Der 3auberei; V ©Ott wirb (k eitel unD unnü^ lid; machen : gr liebet Die nidx/wekbe Die^rDe oerunreigen. Ct befe|h'get Dte'ißarbeit Durcb feine ( 213orte/ obe* febon wicDerDen Hillen Der ^6|eu ifl« S&enig i'eute glaube* ren OToft/ wegen Der ^urd)t/ Die fte batten / Dem $bacap unD feinen gücficn ju mtfjbagen ; Denn ^barao war mdd;* tig auf erDen unD in Der M)i Der Däfern ?0?ofe* fagte : OVolctV wenn ibr an ©Ott glaubet/ fo ergebet etfcl) fernem 2Bil!en. ©fe antworteten / alie* unfer Vertrauen fiebet auf ©Ott: ppfr ubergebt tm* niebt Der^of;heitDerUn* gereebten ; ^rlofct un* Dtird) euere 35armber£!gfei't t>on DenJpanDen Der Ungläubigen. S&it baben Eßfoft unD fei? nen ^ruDer eingegeben/ Dag fi'e einige $m bei) ibrem Volcf mSgpptcn wobnen unD ^5et*Oerter in ibren Jpdufern / ©ebete jutbun/unD m Den 3vecbtgldttbigen supreDigen/ma* cbenioiten. ^)€c:fagte?Oicfe*: ibrbabt Den q3baraounD. fem Volcf inDsefer <2Belt reid) maebt; @te geben ab »ort Dem Süege euer* ©efef^. Vertilget ibre iKeicbtbtimer/ unD öerbartet ibre ^er^enJ @ie werDen niebt glauben/ wenn fte euere ©trafen ntebt feben / unD wenn fte niebt Die SBircfung euer* Born* fublen. ©Ott fprad) : icb babe euerbet)Der ©ebet erboret ; m getreu in euer @enDung/ unD folget niebt Den Der Uu wifenDen. <2Bir baben Die ÄmDer Sfcael Durcb Da* %Mwm geben lafen : rao folgete ibnen mit #a{? unD ^eiD/ bi§ Dag fein Volcf oon Dem ^Bafen)erfd)(ungen warD. S)a fagte -«pbacao; \§ glaube Dag fein anDer ©Ottift/ alö Der ©Oti Der ÄinDec Sfrael / unD babe mieb gan^fetnen Söilien ergeben. O Jbarao/ibrgluubetnunan ©Ott/ uno riatet ymt Ritten I (geboten wmpstim'l unD erfüllet Die ^roemitUnreimg* reit. 3cb babe eud) üon Dieter ©efabr eclofet / Damit ibr vtn ^aebfommenen jum VorbiJD Dienen Mm / Dennöiel untec D,em Volcl wifen mtf)t$ m meinec SlUmacbt. %B\t W ben Die 5tinDert)on3frael an Orten/ wüer^Bollüffe wob? nen lafen/ unD fte mit Den ©utern Der€rDenbeceicbert. ©ie baben Die ©tmttgfeitenerfennet/ we(d)e untec fte in Dem @Otte*Dienf| fommen ftnD ; (?uec ^)€c: wicD fte an Dem ^lage De* ©eriebte* richten. @o ibr Daran^weifelt/ wa* wir eueb gelebret baben/fo wenDet euep ju Denen/ Die öor eud> Die @cbnf tgelefen baben. 2ßa* euer $&i eud) gelebret bat/ ifl febr warbaff tig. @et>D md)t üon Denen / Die Daran jweifeln; Denn fonften wurDetibc in Dec £abl Derjenigen fepn/ Die »erlobren werDen. ^eldx ©Ott flraffen wil / werDen nid>t anfeine^afefdt glauben / ob fte febon all« SBunDertbaten Dec 9H>e(t feben / bi|Da* fte Dte«£)6üifd)e ^ein feben. S)ec ©laube warDen (StdDten febc Dtenlieb / welcbeibn emp^ngen/DaDieginwobner Der <&tat>t ^ona* tbnannabmeri; wirerlofeten fte »ort unfern® trafen/ unD öon @cbanDe/ unD maebten ft| reieb / big auf Die befh'mte 3eit.@o euec^en wolte/fb wurDe alle ^elt an ibn glaube, L 2BoUet ibr einen Slbfc^eti öor Dem Volcf baben/ big Dag fte an ©Ott glauben ? tRiemanD fan Den ©lauben obne feine ©ottlicbe 3 u ^fvmg annebmen, (Sr fenDet feinen Born wieDerDte/ fo fernen ©ebotben ungeborfam ifl» @age ju ibnen : meref et auf alle* / n>a* im Gimmel unb auff erDen ifl. S)te SBunDertbaten UnD Die ^reDigten beif 5 fen Denen niebt/ welcbe niebt glauben wollen. Söollenfte Defen erwarten / worauf ibre Vorfallen gewartet baben? @age ju ibnen : mm/ icb wl mit eueb warten. 3'd) wil meinen ^ropbeten / unD Die wahren ©laubigen öon Der JF}6üifcben ^ein befreien, ^tflbilltcb/ Dag icb Diejenigen Daöon befrepe/welcbe meinen ©eboten geboreben. O Volcf/ wie moget ibr jweiff ein an Dem ©efe£ / welcbe* icb eueb W ce? 2fcb wil Die Abgötter/ Die ibr anbetet/ nidtfanfotm. 3d) bete nur einen einigen ©O^ an/ Der eud) alle wirD jteeben lafen. ^cb wil fein ©efe^ annebmen ; ec befielet feine ©nbettjubefennen. %d)b\nm<$)tm\)tm£at)[/ Die Da fagen/ Dag ec einen sj)?itgenoffen babe/ Dec ibm gleicfyifl* 5 ^5etet niebt Da*jenige an / wa* eueb weDecgute* noeb bofe* tbun fan ; wo tbce*tbut/ werDet ibr in Der ^abl Der Unge* reebten fepn. @o eueb ©Ott plagen wil / wirD eueb nie* manDöom&tDenerlofenfonnen :.@o eucb©ottöute*tbuti 4 o MAHOM.ETS toil/ fo mirD eueb memanD feinet ©unfl berauben fonnen: er bat fie Denen/ fo ihmgutDüncfet/ gegeben/ er ifl gütig unD barmberfr'g. ö 3>olcr7 ©Ott lebtet eueb Die <2Barbeit. 2ßer Dem redeten 'SBeg folget/ Der mirD feine (Seeleerret* ten;unDmerDaPonabmetcbet/ Der mirD ft'e perlieren. 3$ bin niebt euer 25efcbirmer. 3>cb anDcrS nicbtS/ a(S t mas mir etngegeben Üt ^cb faffe ©eDulD in meiner £5efldnDigfeit. 3d> mil ©OtteSUrtbeil erwarten / es ifl fein befter Siebtes «IS er. unD fcrep unfc 3tt>an£ia iKeaeln in fiel) k» greiffet / unD 31t Sttecpa gefebrieben ifl. i^p^Uem Sftatytten fce£ gittfgenunD^atm» «glfi bergen ©OtteS. $cb bin Der barmherzige ©ott «3« SDte Rieben / Die in Dtefem $öuc^ begriffen fmD/itnD febr marbafftig ; fte f ommen »on Dem aliermeifeflen ber / Der alles meif . Q5etet niebt mebr als einen einigen ©0%% an. t-erf unDige eueb feinet megen Die #6llifcbe feinen / unD tbue eueb ju miffen Die greuDen Des ^araDifeS / Damit ibr fei* ne @6ttlic|>e $)}aj'e)tät umb Vergebung bitten / unD eud; be* febren follet. (£r mirD eueb in Der £Beltein glüdrfeliges Seben biß an Die beflimte ^eit geben / unb jeDmeDen nacb feinen Verden vergelten. befürchte/ Daf ibr an Dem %age Des ©eriebts merDetgeflraffet merDen / n>o tf>r Den rechten 2Beg perlaffet. Qfot merDet alle por ©Ottutfammen f ommen /ge* rid)tet ju merDen, SDic #er£en Der doofen ftnD geneigt gerne* fen Den ^ropbeten ju bajfen/unD baben ftcb eine Zeitlang por ©Ottoerbergenmolle. (Sie beDecfen ftcbmtttbrenÄDern/ umb niebt befanDtjufepn. 2lber ©Oft meif alles/ masin ibrer (Seelen ifl ; er metf alles / was fte verbergen / unD alles maS fte offenDlid) Porflellen. 2iüe %btere Der <2Belt (eben pon feiner ©naDe: er meif Den Ort mo fte ftcb. aufhalten /unD Die (Statte/ Da fte flerben follen. 2UleSifltnDaSPerfldnDli* cbe 2>ucb getrieben / melcbeS alle 2)inge erf laret. & bat Die Gimmel unD Die (SrDe in fed)S %agen gefebaffen : (Sein (Stubl mar ju por auff Den Gaffern befefliget. (£>er21lfo* ran) oermabnet eueb gutes $u tbumSOBenn tbr ju Den Q56fen fagt/Daf fte nacb tbrenrSoDe mieDer aufgeben mujfen/fo mer* Den fte fagen/Diefes fet> niebts anDerS als Die ^auberep. 2Ben mir einigeren mit Der (Straffe perueben/fo jagen fte/Daf fei? ne (Straffe Por tbre (SunDen PerbanDen fep. 2lber fte follen Derfelben an Dem %ag/ mennerforntmebt entgeben; unD mir tollen fte Die (Strenge Der 3>ein / Die fie Peracbten/füblen lalfen. ^ffienn mir Den $6fen ^Ketcbtbümer unD ©efunDbett geben / nnD fte Derfelbiaen mteDerumb berauben / fo öeritvetf» teln fte m tbrer^5o§bett. 2Benn mir ibnen©uteö nacb tbrem S5ofen geben/ fo fagen fte / Das fte Daö Unglucf mieDer mlcfc fen babe : (Sie erfreuen ftcb Daruber/ unDmerDenDabero boebmutbig. 2Be(cbe Demutbig unD geDulDtg in ibren %mb' falen ftnD / unD Die Da gute SGBewf e tbun / follen Vergebung ihrer (SunDen/ unD eine febr groffe Vergeltung empfangen. 3br merDet öieüeicbt / etmaö pon Dem / m$ eueb eingegeben ijt {u untermeifentjergeffen/ unD eueb ängffen /weil fte fa? en / Da§ Da^'enige / maöibrfagt/ eud? feinen QSortbeil ringen mirDi ©emif? ibr fe»D nur gefanDt / fte umb ibrer @unDen millen ju flraffen. euer ^)€?KOv ifl allmdcbttg : er mirD fte nacb ibren Q5erDienflen flraffen. (Sie merDenge? miglicb fagen / Da§ ibr Den W oran erDicbtet babt / unD Da§ er Pon euer (Jrftnbung ifl. (Sagt ju i'bnen / f omt unD brin* get fret) jeben Jpauptj lüde öon euer €rn'nDung berbe» / h>el* cbe Dem 5l(foran an Untermetfung unD molreDenbeitgleicb JnD / unD ruffet Die Abgötter Die ibr anbetet/ ju ^)ülffe/ fo ibr frommfet)D. (Sie erboren euer ©ebetniebt/ unDgebeneucb reine^ulffe. (£rf ennet Denn/ Da£ Der 2ilf oran / Durcb ©ot? teö Sulaffung/ au^ Dem Gimmel) berabf ommen / unDDaf mcl;t mebr Denn ein einiger ©Ott ifl. (Solt- ibr nid;t auff ibn »ertrauen ? 3cb mil Die ©uter unD @ tdnDe Pieler ?0?en? feben/ Die tf?n niebt lieben / geben: unD fte follen enDlicb in oatf #olitfcbe «euer verbannet merDen: Dieguten^Kercfe/ Dte fte tn piefer ^ßelt tbun / follen ibnen in Der anDern «2Belt mcbtö nufjefenn. belebe Dasjenige / maö ©ö^ geboten bat / in aebt nebmen / Die üben ftcb in Dem 2Uf oran/unD gldu? ben/Daß er wn feiner @ottlid;en «^ajefldt berf omt/Den reeb- 1 ALKORAN. ten^Jöeg ju lebren / unD feine ^armbet^gfett juerlangen / " gletcb mte oor ibm^ofeS Q5ucb mar. <2ße(d)e an Den ran glauben / merDen felig/epn. ©aö ^oUtfcbe §euer tft* fonDer^metffel oor Die Unglaubigen/Die Daran mebt glauben/ bereitet ; unD Der groffefte ^beil Der <2ßelt ift Ungläubig. 2öer ifl bofer als Die / melcbe gerungen mieDer ©O^-S, aupfpepen ? (Solcbe Seute merDen fein 2lngeftd)t niebt feben. S)ie (£ngel merDen am ^age Des ©erid)tö fagen : @ebet Da Diejenigen/ melcbe bofegemefen ftnD, &er§lucb ifl über ib« nen unD über Die Ungerecbten / melcbe Das SSoltfoon Dem redeten S[ßege abgeleitet baben: ftemarenmarlicbüngldu* btg.@old)e feute merDen Der (Straffe iker 93?ifferl)aten auff grDen nid)t entgeben. (Sie merDen reinen anDern fünDen / Der fte befd)irmen fan als ©Ott / Der tbre (Straffe oermeb* ren mirD / meil fte ibre %$o$\)t\t niebt oerlaffeu/nocb Das £icbt Des ©laubenS empfangen mollen. (Solcbe £eute ftnD oerlo^ ren : tbre Abgötter merDen ibnen feinen SSepflanD tbun;unö ft'e merDen fonDer jmeijfel emig oerDamt fet>n. 2lber Diejeni* gen/ melcbe an ©Ott glauben/ gute ^Berefe tbun/ unö ftcb bef ebren / merDen allejeit itn^JaraDis mof)nen.2)ie Q56< fen ftnDgleicb Den Rauben unD QMinDen/unD Die 9vecbtaldu* bigen ftnD gletcb Denen/ Die eingut©eftcbtunDgut©ebor baben/ merDen ft'e miteinanDer oerglicben merDen? oerfunDiae/ mirgelebret/ unD Die ©abeDer^eiffaguna mir gegeben/ unD eueb Derfelben beraubet bat? (Solicb eueb oermabnen feine ©ebote juerfennen / Diemeil ihr einen 2lb* febeu Darfur babt ? O Sfrolcf / icb fuebefetne Verejeltuna- oor meine #ftübe ; © O % % mirD mir Diefelbige mtlDiglic^ pergelten. 3$? mil Die mabre ©laubigen niebt auf meinec ©efellfcbaft perbannen : fte follen DermableinS oor ibre« ^€9iOv^coerfamlet merDen * ? aber icb febe / Da§ ibr unmif» fenD fepD. O Q5olcf / mer mtl ©O^J PerbinDem eueb flraffen/ fo icb mit Den Svecbtgld^ubigen übel umbginge?(Solt ihr niebt Darauf Dencfen? ^cbfaaenicbt/ Da§tcb©Ottes: (Sd)d£e bejt'^e ; icb »etf Das ^utünfftige niebt. 3cb Jage niebt / Da§ tcb ein ^ngel bin. 3 d> fage nic^t ju Denen/ Daf ibc peraebtet / Daf ft'e ©O^ reieb macben molfe. ©O^ meif / maS in ibren (Seelen ifl. 2öenn icb folebe 3veDen fag* te / mürDe tcb groffeS Unrecpt baben. (Sjefpracben: O ^Roacb / mir baben lange mit einanDer mit ^Borten geflritf ten ; geiget uns Die (Straffen/ Die ibr unSPerfunDtget/ f» ibr marbafftigfepD. ©O^'X/fagte er / mirD fte eueb jeigen / menn es ibm beliebt ; ibr merDet ibm nid)t entgeben: abec meine Untermeifungen merDen eueb ntebts nü|en. ^Bmt eueb ©Ott prüfen mirD / er ifl euer ^«SOvOv: tbr füllet Der? mableinS por tbm Perfamlet unD geriebtet merDen. ©ollen; Die Ungläubigen fagen / Daf ibr Den W oran erDicbtet babt / unD Daf er Pon eueb erfunDen morDen ? @agt ju ibnemment* icb ibn erDicbtet habe / fo fo II Die (SünDe Daoon über mir fepn; unD icbbtnunfcbulDiganeuem@otteS?£dflerungen. ©ott bat $?oacb t eingegeben / Daf feine anDere feinen Mortem glauben mürDen / als Die bereits an ibm geglaubet betten. (Sp fpracb ju ibm : bauet einen Äaflen / eben fo / mie icb eueb ein* gegeben babe ; aberfaget mir nicbtS mebr oon Den Ungcrecb* ten; fte follen erfauffen : Sie PorübergebenDenfpotteten fei* ner unD feines ^aflenS; aber er fpracb ju ibnen: t'br fpottet meiner / aber icb mil euer mieDer fpotten; unD mir mollen fe? ben / mer Die gelebrteflen ftnD. diejenigen / melcbe pon ©ott geflrafft merDen follen/ merDen mit (ScbaambeDecf et / unb emt'gltcb gepeiniget merDen. 5US mir DiefeS Q^olcf Pertilgetf moltcn/ unD Das £id)t Der?D?orgenr6tbeerfcbien/unDDa* •^Baffer in Des 9?oab ^opff f oebete / geboten mir t'bm jme? ^tbiere Pon jebmeDer art in feinen haften ju nebmen. Mi ©efebopffe mürDen pertilget / aufgenommen Die / Pon Denen mir biebewrgereDet baben/ fo moi pon Denen/ Die Da glaube* M AHOMETS fett/ öls^ott bertert Die niebt gläubeten/ unDjwar Inf leinet 20, Iftoacb fagte ju ihnen : geiget berauffin Den Stoffen im SRabmcn ©ottes/ welcher ibn tt>trD treiben / unDumbfeb* renlaffen. ©er £(£ri iji uns gutig unbbarmberfctg. 2US Der Mafien wieein SÖerg ju treiben begunte/ rie|f$?oacbeij nen pon feinen ÄinDern/ fD auffDergrDen geblieben war/ unD fpracb ju ibme : mein ©obn (a) fteige mit uns in Den Soften / unD bleib niebt bep Den Ungläubigen. €r antworte* te: ich »il auff einen hoben 25erg feigen / Decmic^ por Dem QBaffer befcbüfcenfoll. Sfoacb fprad) ju ihm : niemanD f an euch beute pon Der (Straffe ©ottes erlofen / es fei) Denn Durch feine Q5armber|igf eit. 21IS Die SOBaffet ge»ad)fen »aren / blieb er in Der £abl Derer / »elcbeDa»onperfcblungen»ur* ben. (Sott gebot Der <2rDe ibr S&ajfer ju trincren / unD Dem Gimmel feinen Dvegen mebr berab fallen ju laffen £)as Gaffer nabm ab auff Der (£rDe / nacbDem Das Vold: w trunefen war / unD Der haften blieb auff einem SSerge/ ©iouD genanDt/ (leben. 2llfo »urDen Die Ungerechten »er* tilget, &oacb bat feinen Jp&KÜtfft/ unDfagte: mein ©obn / Der in Den <2BeUen umbf ommen ifi/ t (1 Pon mei* nem ©cfcbledjte : ibr habt Perfprocben mein@efcblecbtju bewahren/ ibr baltet genau wasibrjufaget; ibrfepDwar; bajftig in euern Korten/ unD febr gerecht in euern 2Ber* efen. =0 9?oad)/ antwortete ©Ott / Diefer @obni(tnid)t pon cuerm©efcblecbt: er bat mieberjurnet/ unD tff meinen ©eboten ungeborfatn gewefen: fraget mich niebt umb Das/ was ibr niebt wiffen muffet/ fonfien werDet ibr in Der £al>l Der UnwijfenDen fepn. pgdidi fagte 9?oacb / icb wil Durcb euere £ülffe mieb wol für feben/euch umb Das ju fragen/was icb niebt wiffen muf : wo ibr niebt erbarmung mit mir babt/ fo werDe icb in Der #abl ber Perlobrnen fepn. ©Ott fpracb : OSRoad?/ (feigt berab auf* Dem ßatfen mit ©eligfeitunb (gegen über eud)/ unD über einen ^beil Derjenigen / Die mit cueb fepn. 3$ »il &rö anDere ^beil mit Den ©ütern Diefer SÖSelt retcb machen / fte an Dem %age Des ©eriebts febr fcbwerltcb ju (Iraffen. Jcb unterweife euch in gufünfftigen / was ibr unD euer Volcf noch niebt gewuji bafct.©epD geDul* big in euern ^rübfalen. S)aS QJaraDiS tfl por Die / welcbe meme gurebt por klugen baben. <2Bir baben #ob an Die £eute Des &aD feines QSrüDerS gefanDt. (£r fpracb ju ibnen: O Q5olcfy betet niebt mehr Denn einen einigen' ®Q%£ an ; fonften werDet ibr in Der ^abl Der Ungläubigen fepn. '3cb b'c* gebre feine Vergeltung por Die 9ftübe/ Die icjjeucbjupreDi? gen / tbue. 2)er mid) gefebaf en bat / wirD mir es pergelten, VlBolt ibr nimmer weiffepn! %$imt ©ott umb Vergebung/ befebret euch / unD geborebet feinen ©ottlicben Rillen, er tuirD eueb SJegenöom Gimmel fenDen / unDeuere ^raffte unD CKeicbtbömer permebren ; fepD nicht in Der 3abl öer ^56? fen. Ö £oD/ ibr bringt unö feine pernunfftige Urfacben ber# bt\) i Dasjenige / roaö tbr fagt ju beweifen. ^uere ^Borte werDen unö nicht beme^en unfere ©otter ju Perlaffen. Wz tterDen euern DveDen nieb t glauben / unD wir fagen eucb/Dafc' «tner pon unfern ©ottem eueb harte firaffe roirD. €r fpracb: tcb nehme ©o t tt unD eueb felberju Beugen / Da^ ichunfcbul* big an Der ©ünDthin/ Die ihr tbut mit Anbetung Der ©otter. a Slbrabam feiner gurebt tof warD/unD jte Die ©eburt feiner ^inDer ibm perf unDiget hatten/ unterreDeten jte lange mit ibm wegen Der ©nwobner in £otl)S (StaDt. €r war freunblicb Pon %w unb erÄte offtmabls ©ottes lob. £)te ^Soten fagten m ihm: OSlbrabam/ boret auf mit fragen; bie@tunbeu? fommen/ an welcber ®ÖX% fte ju pertilgen geboten bat/ follen unumbganglicbe ^ein leiben. 211S jte Sotb in feinem #aufe empfangen / warb er betrübt/ ba^ es ihm an ^rafften ermangelte jte »on ber U6eltbat beS Volcfs ju befrepen / unb 'p'racb : (gebet ba einen %ag / Den man febr febwerlicb über<= )rtngen wirD. S5ie ©nWobner Der @taD / welcbe Die ^ln^ 'un jft Der QSotben Pernomen / famen ju Sotb in ihren ftbänb^ ichen ^efen fort ju fabren.Sotb fprad) ju ibnen: O Volcf / icb habe jwo Tochter / bie wil icb web geben, gürebtet ©ott/ betrübet mid) niebt^but biefen Bannern fein Seib. 3(1 nie* manb unter eueb / Der eueb euer M jfetbat jeiget. ©ie ant* »orteten: 3br wiffet wol/Da§ wir mit euern ^oebtern nid;t^ jutbun haben, ^br wtjfet wol/ was wir begehren. Erjagte: wenn icb maebtig genug were / fo wolte ich in einem fefieti Ort wohnen / Dem unternehmen euer Q$of?bettju entgebem. ©ottes Rothen fpracben ju tbm : O Sotb / wir (tnD Ingeln/ pon ©O^ gefanDt. 3)tefe ^5ofen follen niebt ju eueb f om* men : u'ebet Diefe ^aebt nicht au§ Der (StaDt mit euerm •^ciu§ge(tnD. ^temanD foll hinter (tcb fefjen/ als euere grau/ welche Die ©traft e/fp por Die ^6fen bereitet t j?/ fühlen wirb / (Je follen bes Borgens frub ge(!raffet werben. Btebetfcbleu* nig au^ / ber ^ag nabet. 2)a wir jte ju pertilgen gebotben baben / baben wir bie ©tabt Das unterffe oben gefebret/ unD aujf jte (Steine mit g'euer gejeiebnet regnen lalfen/ jtejuPerDerben. ©nefolcbe ©träfe (c) : fo niebt fern pon Den Unglaube gen/ bie in 3)?ecba ftnD. 2Bir fanDten (Jbaib ins £anD $ Dian; (b) SMe SurcFeti qkühea / f)a§ Saih^ einen ©teinfelfen in ein tael »etmanödt &a&e» (c) 55e|ie&e Kitabel t«oir , ftem GeiaWjm, 4 x UAHOMETS D ian ; €r fagte : O Q^otcf / betet nicht mebr Denn einen eini* aen©Ottan: 2ßdget mit guten ©emid)t/ unDmejTetmit guten 9)}aag; unD befuDelt Die £rDe nicht/ fo ibr anhört alaubet ; fonjien befürchte td>/ Dag ibranDen%ageDeS©e* jicbts merDetgeftrafft merDen. Sas2Benige/ maS ibr ü* fcrig bebatten babt/ mirDeucb mehr Vergnügung bringen/ alötvaö tbc mit falfcben ©emicbtmägen/ unD mit fallen sjftaag jumeffen fielen merDet. 3^ & m n "fr aefanDt/ euer $öefc^tcmetr ju fepn/ fonDern allem ©OtteS^Bort euch anjufagen. (Sie fpcac^en : O <£baib/ befieblet euch euer ©efefc/ Da0 mit Die ©otter unfer Vater oerlajfen follen/ unD unSjüperbinDern/ nach Q5e(iebung mit unfern ©üt.ern ju tl)un? 3>bt fepDnid)t gutartig genug unfer Q5efcl)irmer$u fepn. £r fagte : O Volcf7 febet ibr nid)t/ Dag mid) ©Ott Dasjenige unterliefen l)at/ melcbes id) euch oerfünDige ? (£r bat mir ©üter gegeben; Dag id) befielen f an. -3$ *t>il eud) in feinem Singe mieDerfprecben/ als in Dem / maSeud) »er* botben ift. 3d) mtl ntdf>tö tbun/ als maS reDlid) tff / unD fo genau/ als muglich ift/ mit Der ©erecbtig? eit überem f 6mmt. 2UleS mein Vertrauen ijf auff ©O 3fd> habe mich Den Rillen feiner ©ottücbenSftajefiat/Por melcberid)Der* tnableinS erfcbeinen foll/ ergeben. O Volcf / febet mol ju / Dag ibr nid)t migbanDelt / fo ibr Die ©efelifcbafft Der gromen perlaffet/ unD Dag eud) nicht Das begegne/melcbeS Denen mie* Derfabrentff/ melcbe^ftoab/ £oD/ (Salbe unD £otl) nicht ülauben »ölten, ©OtteS (Straffe i|i ntd)t rem pon euch : bittet ibn umb Vergebung/unD befebret euch ; @r if* barm* heilig unD freunoud). (Siefagtensuibm: 0(£baib/mir begreifen nicht alles/ maS tbr fagt* c 2Bir feben eud) unter uns ohne SDtocfet/ unD fonDer Vermögen. 2go ibr nid)t ©efeüfcbafft bei) eud) hattet/ mir mürDen eud) peinigen ; tbr babt feine $?ad)t über uns. (Srfprach : O Volct7 acjnet tbr meine @efeilfd)afft bober / unD furchtet Diefelbige über ©Ott ? £abt ibr ihm Den 9vucP en jugef ehret ? (Sr meig al* les maS ibr tbut : Sebt nach euer ^eije/ ich mtl nad) meiner leben : ibr merDet in f ünfftiger 3«t euern 3«tbum erfen* nen. 3£er pon ©Ott geftrafft mirD / Der roirD in emigen Unglütf bleiben Ä foUet gar balD erfennen/ mer ein Sügnerift/ibroDericb? ermartet Des gnDeS/ icb n>il mit eucp tvarten. mir fte ju o;rtilgen gebotben / baben mir DurcbunferefpnDerbabre @naDe€baibunD DieSKecbtgldu* 6igen/Die beoibmmaren errettet, ©er Sonner bat Die <&ort* lofen uberfallen / unD fte lagen Des $?orgen$frub in ibren Käufern/ rote toDte Keffer / toDt auggeflrecf et. SluffDiefe ^3eifeftnDDie@nmobneri)on^aDtan/ gleich Dem Volcf* »on ^emob geflraf t »orDen. 2ßir fanDten ?Ö?Dfen an Den 3>barao/ unD an feine Sebrer/ mit ^BunDertbaten/ unD mit febr flauen unD »erfldnDli^en £tiie (Straffe oon "DJJecba i(t Der gleid)/ Die icb eud) erjeble. ftnD oon ibren Seuten/Die Da leben / unDanDere/ Die nicht leben / unD nidjtmebrfep: ^Bir baben ibnen fein Unrecfctgetban/ fte aber baben ibnen felber Ünred)tgctban. 3fbw Abgötter baben tbnenui an# bers niebt geDienet/ als ibr 0enD ju oermebren/ Da f?eju wrtilgen geboten bat. 2llfobat@5ütt Die (Jinmobner ju9^ed)a überrollen : £c|)atf?e£e|fcöfft/-roeil|fe ungereebt maren. ©tefes foll Denen/ Die ftd) m Dem %ag Des ©ertebts furebten/ ju einem VorbilD Dienen. 2lUe $ftenfd)en mer* DenalDaterfamletmerDen/ unD allezeit mirD Diefen^lag feben / id) aber milfie big auff Die be^imte geit »ertragen. 2lnDiefem%agefoU niemanD obne mein £rlaubnügreDen. €tlicb t e merDen alöa unglücf feiig/ unD anDcre feiig fetjn. Sie Unglucffedgen merDen in Dem £»6llifd)en geuer mobnen. feie merDenruffen unD f lagen / fo lang Der Gimmel unD Die grDe begeben / unD fo lange als es ©Ott beliebet / meldjer tbut/maSibmgutDuncfet/ Die ©eeligen merDen DaS^ara* DtS aenteffen/ alDa (te emig mol)nen/fo lange als Die (Erbe unD Die Gimmel lieben / unD als es ©Ott beliebet, gmeiffelt md)t an Dem/mas Die ©ottlofen anbeten, (gie beten nichts anDerS an/ als Die Abgötter/ melche ibre Vater angebetet ba? I l>en. ©emtglicb / icb «>il fie ilvaffen / flleic^ m ü) w Vdt« I ALKORAN, gefiraffet murDen. s^ofes preDigte i>aS alte ^eftament / Dennocb baben ibm Die ^ofentioiDer#rod)en. ^Benn ©ott niebt gefagt batte/Dag er fte an Dem ^age Des ©eriebts flraf* fenmoüe/ fo murDe er fte febon vertilget baben / metl fte in nem febr geoffen 3? ntbum ftnD. (guer S^n mirD jeDmeDen nad) feinen ^Bercfen oergelten ; er metg alles maS ftetbun/ baltet mit allem gleig mas eueb geboten ifl/ mit Denen/Die ftd) befebret baben.. ^but nicht mteDer ©Ottes ©efe^ : ^r fte? bet alles/ mas ibr tbut. Zeiget eud) nicht ju Den Regier* Den Der Ungerechten : Denn fontf en mirD euep Das J^olltfcbe geuer überfallen; unD ibr merDet Der Q5efd)irmung beraum bet fepn. Sötttet ©Ott Des 2lbenDS unD Des Borgens/ unD in einem ^beil Der 9?acht. S)ie ©ebete lefchen Die vgünDcn auf ; DiefeS ifi Die Sebre Der ^reDiger/ babt ©eDult/ unD biet* bet beff anDt'g. ©Ott mil Die Krommert ibrer Vergeltung nid;t berauben, ^r bat Denen/ Die t>or euch gemefen ftnD/unD euern ^aebfommenen perbotben/DtegrDe ju verunreinigen. €S ftnD aber fehr menig unter ihnen / Die ftch Daoon entbaU ten haben. Sie Ungerechten haben alles / baS ihnen be* baget/getban/unD (trtD t>or ©Ott fchulDtg morDen. €r mirö ^echa nicht vertilgen / fo ihre Bürger feinen ©eboten ge* borchen: menn ermolte/fo mürDe aOe^Belt einerlei) ©ot* teSDienft haben, diejenigen / welchen er feine ©naDe gibt/ miDerflreben nicht feinen Sßiüen. (gein ^ort fol erf üllet merDen. Sie ^pUemirD mit Muffeln unDaüerbanD 2lrt Des q3öfen angefitUet fepn. ^an hat euch erjeblet/ unD ibr habt alle Smge gemujl/ Die ihnen notbmenDig fepn/ unD mcl* che Die JBropbeten i>or Dtefem gelebret baben;euer ^)er^ ifl Da* öon geftarcr" et morDen. ©ie begreifen Die Söarbeü / unö Dienen Den mabren ©laubigen ju einer icäioo.- @age ju Den Ungläubigen : %btu ihr an euer (Seite / mie ibr es öertfebet / mir motten an unfer (Seite tbun/ gleich miemirsoerfteben/ unD ermartetDeS SnDeS/mir mollen mit eud) marten. 5lBeS/ maS im Gimmel unD auff (grDen ifi/geboret $u.2U* (e sO?enfcben merDen Dermableins oor ihm öerfamlet merDen; «Betet ihn an/ergebt euc^ feinem^illen : gr meig atleS/ma^ oasVolclthuu 5^ecba gefebeieben» tem ^a^men te^ gütigen tmt> Batm» bergigen ©OtteS. Jch bin Der barmherzige ©ott. Siefe Reichen ftnD Die ^eieben Des 35ucbs / melche* Das ©ute öon Dem 556fen unterfcbeiDet. 2Bir haben Den 211* foran in 2irabifd)er ©pracbe aug Dem ^immel herab fom* men laffen : ihr merDet es Pielleicht begreifen. 3$ mil euc& in Dem 2llforan eines öon Den befien Singen / DiemireucJ eingegeben haben / erjeblen. %bt maret öor Deffelbigen Sin« funfftinDer^ablDer UnmifenDen. ©eDentfet/ Da§3ofep^ ju feinen Vater fagte: Vater icb habe in einem ^raum Die (Sonne unD Den$?onD gefeben ; ich habe gefehen/Da§ fte mic^ anbeteten. (Sobn / fagte ^jacob / erjeblet euern ^raum nicht euernJSrüDern ; ®temurDenftd)mieDereucbfe&en. See ^euffel ifl ein offenbabrer geinDDerC^enfchen / ibrfollet »onDern in Diefer<2Beltermeblet merDen. €c mirD eud) Die €rfldrung Der ^rdume (ehren; er mirD feine ©naDe über, euch unD über Jacobs ©efchlecbt erfüllen/gleich mie er fte über euere Vater Abraham unD 3faac erfüllet bat. See #(£3vDv meig alles /unD ifl febr meife. Sofepb^ ©efchichte foll Den ^achfommenen ju einem VorbilD Dierf nen. ©eDencf et / mie feine Q5rüDer fagten : Unfer Vattr hat unfern 55ruDer 3ofepb lieber / Denn uns alle jufammen er irret gröblich: Söffet uns ^ofepb toDten / unD ihn in eine« oerborgenen / meit öon uns gelegenen Ort merffen ; fein ab^ mefen mirD unferS Vaters 2luge freunDlicber gegen um* machen ; ^Bir mollen uns nad) fernem $oDe bef ebremginec pon ibnen fagte: ^ut ihm nichts ; ihr murDet nicht mo( tbun : aber metffet ibn in Die ©ruben. £s mirD ihn einer et# ma Der Porbep gehet mitnehmen / unD in ein unbefanDteS £anDfül)ren. (Siefagten ju ihrem Vater : Vater /marumf» fehieft ior^ofepb nicht mit uns ins §elD; mir mollen gn# (Swa,e poc i^m tragen ; unD er mtrD ffd; er^e^enunDe^ fluiefrfl* MAHOMETS quicfen. 3$ befürchte fagte bei* Vater /DafHbrunacbtfam fepn mochtet tbn ju betvabvert* gürcbtet ibr/ fpracben fte/Daß ihn Der 'SßoIfF bep und f^#n werDe / unD Dafj mir feine Straft ibn ju befebirmen werDen baben?@ie nahmen ibn De$ Borgens früb mit unD warfen ibntneine©rube. 2Bir gaben ihm ein / Daß et ibnen porber perf ünDigte / watf ibnen/ wegen De$ übeltf / fo fte ibm tbdten/ tvteöccfafjren tvücöe ; aber fie f unten etf niebt begreifen : (Sie f ebreten Dcö 2lbenD$ wieDer nad) ibreö Vaterö Jpaufi/ mit klugen Poller falfdjen ^brdnen / unD fagten ju il)tn : Wx fpieletcn unö liefen mit einanDerumbbieSBette : Sfofepl) war bep unfern ^eugege* biteben / unD unterDcfenfamein^Bolf / bec tbn gefeeflen bat: tbrwolt unö nid)t glauben / ob wireudjfdjonDte'äBar* bettfägen : (Sie jeigten ibm Sofepbö #embDe/ welches fte blutig gemacht hatten. 3brbabtDiefe$getban/ jagte er: ibr folt eä por ©ö^pcrantworten ; er iji mein Soefcbirmer; unD er faflete hiermit ©eDulD/ ohne febrepen. $n Diefcn <£agen jog eine teapane (a) porDtefer ©ruben porbep / Die Raffet* / ju trinef en / Darauf febopf en wolte. @ie liefen einen <£pmer hinunter/ an welchen fKbSofepbfeff anhielt/ Darauf? ju fommen. @ie gaben ibmÄDer/ unDfübreten ibn heimlich weg/ unD perfauften tbn gutes faup umb bahr ©elD. @ie Wolfen ibnnid;ttoDten/ h>onnnen ftc ftd> alö fromme Seute erliefen, derjenige / Der ihn in (£gppten raufte / gebot feiner grauen @orge por ibm ju tragen / unD fagte / Dajj er nod) einmabl ju ihren Sienflen nüfelicb fepn / unD ibnen an ÄinDeöjlat fepn wurDe. 5l(fo festen wir $o* fepb in (£gppten / unD lebreten tbn Die Auflegung Der %rau* me. (Euer J^xgÜvDv ift allmddjtia / aber wenig Seute f ennen tljn. Sa 3'ofcpb ju feinen männlichen fahren fommen war / gaben wir ibm ^Bifenfcbaf t unD gürftebtigfeit. »ergelten wir Den grommen. (Seines #erni ©emablin warD in feiner (Schönheit perliebt : fte Perfq)lo§ ibn einmabl in ibre Cammer / unD wolte tbn umb Die Siebe erfueben. ©ott bewahre mieb / fpracb er / meinen #erin ju perratben / unD unf eufcb ju fepn / (er aeborete unter Die gcfyi Der grommen ) unD lieft nach Der %bure c ju. (Seine e grau (ieffitjm nach/ unD $errif? ibm Das £embDe über Den Ovücf erientjwep / tbn biet* benD ju machen. Pon ibrer 55o§l)ett / unD bebüte mid) ibre ©eilbeit ju lieben / unD in Der £$1 Der Q56fen ju feyn. ©ein ^SIKÜv erljorete fein ©ebet : er Per* (a) ©fe «0?orgfttl4nWf$c SSdlcfec nennen Kararane «ine Slniaftl S«uter»d(&e iwfflmnttn ^atnn / mit «inatiixif jk reifen. V V/, p ü f, ALK 0 R A N, (lebet unD wei^ all«*. 2lltf Diefe grau De^Sofep^ ^efldn* Digfeitfalje/ eracl;tete fte Dienlicbjufepn/ ibn eine geitlamj ind r @efangnu^ ju bringen ; unD er warD aueb mit jweett Bannern gefangen gefeßet/ Deren einer ju i^m fagte / Dafj ibm getraumet bette/ Da# er Trauben preflete/ 'SßeinDar* au§ ju macben ; unD Der anDer fagte ju ibm / Da§ ibm getrau* met / Dafi er ^BroD auf fernem Raupte trüge / Dapon Die Q3o^ gel äffen, ©ie baten ibn ibnen Die Traume au^ ju legen/weil fte ibm por einen frommen $?ann anfaben. Sr fprad) ju \\y nen: ebe ibr frubltucfet/ wil icb euere Traume auflegen. €rfi(icb wil icb Daö / waö mir ©ottgelebret bat/ erjebfen/ unD wie icb Daö ©efe^ Der Ungläubigen perlaffe unD »er? werfe/ unD mieb juDem@efe^unferQ}dter /2lbrabamd/ Sfaacd unD ^acobö balte. ^ßir mögen niebt Piel ©ottec anbeten, belebe an ©otteö Stnbeit glauben / ft'nD mit fei* ner ©naDe begabt ; aber wenig Dancfen ibm beutigetf ^tageö Darfür. O ©efangene / wer bat mebr 9^acbt/ Die Abgötter/ eDer ein einiger ©=0%% / Der aUmdcbtig t|i ? Sie ©ottec Die ibr anbetet /jtnD niebtö ald ©o^en/ Die ibr unD euere Q)dt* ter mit einem ^cabmen nennet / atöeucbgutDümfet. ^bc babt feine pernünftigeVlrfacben fteanjubeten : ©ö^be* fielet eö euebniebt; er befielet eueb aber ibn allein anjubeten. Siefen ifl Der recbteSlBeg; aber Der grofef?e tbeil Derzeit f ennet ibn niebt. O ©efangene / einer »on eueb wirD feinem Sjmr\ ^ßein ju trtnef en geben / unD Der anDer wirD geben* efet werDen/ unD Die QSogel werDen ibr 2la£ auf feinem ^opf e fud)en. Sie 2lu§leaung / Die Pon mir begebret habt/ wirD erfüllet werDen. & bat Denjenigen/ DerimSebert Dleiben würDe/ DaferanibmgeDencfenfolte/ wenn erben feinem $erm würDe fepn. 5lber Der Teufel maebte / Da^ et ^ofepbö Pergap : alfcDaf?3'ofö>b neun ganzer ^abrgefan* gen blieben Diefer Seit fabe Der Äig in Sgppten tn feinem c |:raum fteben fette Sutbe / weld)e Pon fteben magern 5vüben perfcblungen wurDen/ unD fteben grüne/ unD fteben Dorre 2laoren. €r begebrete Pon feinen Sebrern Die 2luf?legungj Darüber ; ©te antworteten / Da§ Diefer ^raumganieer^ wirret were/ unD fte Defen Srf larung niebt wüfien. See ©efangene / welcber erlofet worDen / fagte / Da§ er gar balö Dt'e5luflegungDiefeö^:raumdfagen wolte/ unDgeDacbteati 2pfepb / Den er rufen lief?/ unD ju ibm fagte: öebrlicbec gj^ann / erf laret unö / watf fteben fette Äe / Die pon fteben magern Äüben aufgefrefen worDen / unD fteben grüne/ unD fteben Dorre 2lb^en beDeuten ? icb *wDe pieüeicbt ju Den 5wmg unD feinem Q3olcf geben ; unD fte werDen Piel* leiebt Die 5lu§legung Diefeö ^raumö lernen. Srofcpb fpracb ju ibm : ibr fettet Daö SanD fteben 3abr na<$ ein* anDer befden / welcbe febr überflüöftg an grüßten fepni werDen: bewabret euere ßrmbte inDen5lbren/ unD nehmet nur allein waö eueb ju Seben notbig ift DaPon. Sarnacb fol* len fteben magere unD unfruchtbare 3^b^e fommen / in wel* eben Daö Q3olcf piel wirD ju leiDen baben. 2llö Der ^onig »on ^gppten Die 2lu§legungDiefeö^raumöi)erfIanDen/ befab! er / Dafj man ^ofepb rufen folte. Ser Q5ote fagte / ö ^d* fepb / fomt wteDer ju euern J^^DvOv^ / unD bittet ibn umfj Dte grfldrung Der grauen / Die ftcb in Die ginger fcbnitten. : gr Wuff e tbre ^offibett. & lte§ fte jufammen fommen / uni> fragte fte / waö ibr &ornebmen gewefen / alö fte ibn umb fei/ ne Siebe erfuebet. ©ie antworteten / Da§ fte an ibm feine ©ünDe errennet ; unD feine grau befente Die ^arbeit / unt* fagte / Dafj ft'e auc^ erfuebet bette / aber ibr wäret ein ebrücber sjftann: ^ffP^ antwortete: macbet Diefeö funDbar / Da§ icb f einQ>errdtber meineöÄ€S9v^R in feinem abmfm bin. ©=0%% (eiDet Die QSerrdtijer ntd)t : icl) wtl nid>t fagen/Daf; icb ein ^enfcb obne @ünDe bin. Ser ©etfl Deö 9ftenfcbet? ift jum b6fen geneigt / aufgenommen Diejenigen/ Denen ©ott eine befonDere ©naDe erwiefen bat. (Er ifl Denen gütig unt> barmherzig / fothmgutDüncfet. 2l(ö Der Äig mit ^ofepb gereDet batte/ nabm er ibn auf in Die <3al)( f^ner 4?of beDien* ten / unD maebte ibnjum öberflen über feine ©ebd^e unD ©nfünfte / weil er ibn m einen burtigen unD getreuen statin/ 'imD por einem guten ^)auf balter erfennete. 2öic festen/ Durcb unfere befonDere ©unfl Den ^ofepl) in€gpp* ten SanD / alba er tf)ht i watf ibm gut Dunefete. S n>iet>er fommen &orn $u fauf* t>n / unD 3Dfepf> fpcac^ ju i^nen : wenn ibr wieDer fommet/ fo bringet euern rleinen Q3ruberPon Des Ö)aterS wegen mit eucb.tljf foBetfeben/Dafj icpeucb gute ^aa§ geben/ unDmei* ne ©äffe woll beberbergen werDe. <2Bd ipr ibn aber titelt mitbrm^et/fo n>tcD fein om por eueb PerbanDen fepn ; $?a< l>et ju Dtefen ^onigretcb niebt obne ibn. @te antworteten tpm : £en/ fein später liebet ibn über Die Mafien : jeDocb wollen wir uns bemühen ju tljun / was ibr uns befehlet* Sc gebot feinen Stenern / Dafj fte Das ©elD Por Das £orn unten tn feiner £5ruDer @dcfe legen foüen. (giewerDen/ fagte er/ pteüeicbt wieDer fommen / oDec Diefe <2Boltbat erFennen / wenn fte wieDer in ibr SanD fommen ftnD. 2US fte wieDer ju toren &ater fommen / fagten fte tu ibm : QSater / es ift alDa rein Äorn mebr Por uns / wo unfer fleiner grübet niept mit mit uns Riebet; wofern er aber mit uepet/fofollen wir gute sjftaafj baben ; unb wir wollen tot ibm forgen. 3bt roerbet / fprad) Jacob / »Dr ibm forgen/wie ipr ju por für euern Q3ru# Der Jofepb geforget habt, ©Ott wirb ibn beffer bewabren / als ipr ; er ift Der Q5armber#ge / Der Q5armber#gen,2lJS fte auf ibren ©äefen baSSlDrnauf?gefcbüttetbatten/funDen fte ibt ©elD unten am Kobern liegen. <2)ater / fagtenfte/ was begebren wir mebr ? unfer ©elb ift uns wieber worben : unb wir baben £5roD por unfer Jjpaufjgeftnb. Saffet ju / ba§ wir unfern £5ruber mit uns nebmen ; wir werben Darumb Defto bejfer ?0?aafj baben ; folebes ift ein geringem cor Dem Stonig in (£gppten. 3rcb n>il ibn md>t mit eueb fenben / il)r febweret mir benn alle bep ©O^ / Daf? ibr ibn mir wieber bringen wollet/ wo feine febr groffe Q)erbinDerung ba ift. @iefcbwuren/ba§ fte fein&egebren vollbringen wolten.3)a fpraep er : $cb n^me ©0 L £%äum Beugen euers@:pbes. O meine jvinber / gebet niebt alle in bie @taDt / fonbern ge* bet w unterfebieblicben Oberen binein/bamttbaö QSolcf fei* ne bofe ©epanef en Pon eueb febopffe. © O $ %gebe / was ibm gut bünefet : icb babe alle mein Vertrauen auff ibm ge* fe^et. 2lüe wabre ©laubigen müffen ftep feinem Hillen er* geben» @iefameninbte@tabt / wie ibr QSater innen gebo* I ten batte / ibn $u pergnügen. 3)a fte nun Por ^ofepb fommen waren / nabm er fernen f leinen trüber bep ber^anb/ unb fpracb ju ibm: befümmert eueb mebt umb baS / mttvtm trübem wieberfabren wirb, ^acbbem iljre ©def e gefüllet waren / lief? er eme mit gbelgefteinen gezierte @cbale in fei* neS SSruDertf ©aef jieefen/ unb abfunbigen/ ba§ fte öon Der Äaraöane Des Königes (gcbale geftoblen betten / unb fanbteibnen Banner nacb / bte@cbalejufucben. ^iefe ^rembbelingen febwuren / bafj fte biefelbige niebtgefeben/ unb fteblenö balben in Sgppten niebt fommen waren. (Sie würben £5urge t>or einanber / unb fagten / bafj ber / welcher fte geftoblen bette/geflrafft ju werben »erbiemte. 5)?an fanb Die @cba(e in bem @act feines f leinen ^5ruberö/ benn er an* galten lie§ : unb er befcbulbigte fte alle ber fiebere». Jben > fagten fte / fein spater ift alt : er wirb umb beffelbigen abwe* fen über bie 9^aa(fen betrübt fepn; ^ebmet einen öon unö an feine ©teile : ihr werbet enblicberfennen/ ba^ wir fromm unb auff riebng ftnb. ©43^ bebüte mieb / fagte er / baf id> jemanbanberebebaltenfolle/ alöbenn/ berinbiefer^tebe* rep ertappet worben / bennfolcbeö were eine Ungerecbfigf eit. 211$ fte ftcb auffer Jg>off nung ibren trüber lo^ ju macben fa* ben / begaben fte ftcb an einen gebeimen Ort / fo ponber ©tabt abgelegen war / ba Denn ber 2ieltefteju feinen £5rü* ber fagten: %i wiffet ben €pb/ben wir bep unfer 2lbreifege? tban / unb wie wir uns üorbiefem gegen ^ojepböerbalten baben. 3$) ^il niebf obne Srlaubnüf* unferS Q3aterS au§ ^gppten jieijen. ©Ott iftfebrgereebr. Crwirbponmir unb üon unfern trübem befehlen / was ibm belieben wirb, gebtet nieber ju unferm QSater / unbfagyu ibm : Suer (Ssobn ift in 2)ieberep ertappet worben. <2Bir baben es ge* feben unb ibn \\x erlofen / unfer beffeS getban ; bie üon ber $a* raoane/ werben beften Beugen (»it. ^acob fpracb $u ibnen/ als fte wteber tarnen. %i fepbUrfacbe an biefem Unfall ; eö bat eucl) niebt mi^faüen. &t fajfete ftcb in ©ebulb / unb ipracp : ©Ott wirb wüeicbt meinen Ämbern bie ©nabe tl)Un / bajj fte mit ©e|unbbeit wieber fommen: er weiß in was für emem BmlanD icb bin. & ift febr öorftebtia in bem / was erbettelet. £r jog bin über bie haften betntbt Über feine 5uttDer/ unD bewemete ben QSerluft feine* ©oljnS ^ofepb^ ; ALKORAN. er ba t Db.n unterlag Die klugen t>eUec Ordnen / unb n>a« fchc betrübt mfetnem^er^en. (^ineÄinberfpracbenjuihm: benefenbrnoebem^ofepb/ euer^ibenjueermebren/ un> euergnbe m befcbleunigen? ^cb bin /antwortete er /übet bte^afen betrübt : icb ubergebe alles bem Willem ©öt* teS / er bat mir baS gele^ret / was ibr niebt wiffet. steine Äinber/ febret wieber nacb Sgppten / unb fragt nacbSeü tung pDn euern jween trübem, benaget niebt an bem ©eift ©ottes/ Daran niemanb öerjweiffeltalSbie^ofen. ®a fte ju^ofepb fommen waren / fpracbenfte juibm : bie ^ungerSnotb/ bie in unfern Sanbe ift/ bat uns über Dil Waffen geplaget / unb uns Ptel mablS ju fommen/unb ^orn jufauffen gezwungen. babt uns Durcb euere ©uhft gut vftaaf? gegeben / unb burd)2llmofen uns unfer ©elb wieber* geben laflen. ©O^ wolle es eueb Pergelten. Sr pergilt be* nt n / bie 2llmofen geben. €r fpracb &u ibnen : erinnert ibt: eud) nocbwol / was ibr an euern trüber 3fofepb getban babt? @ie antworteten / gewißlicb/ ibr fepb niebt ^ofepb. 3d> bin Jofepb / fagt er / unb fehet ba meinen trüber ^3en* jamin. bat uns feine ©nabe gegeben. £r Pergilt bem / bie feine SurcbtPor2lugenhat/ untt>ec@eDulDtgm feinem SeiDen ift. (£r beraubet Die frommen niebt Der geltung. ©O^ / antworteten fte / bat ferne ©nabe übet unsaugaefebuttet/ in Dem / Daftereucbbewabretbat: wie baben grobltcb wteDer eueb mi§banDelt. Sr fpracb W ibnen : febamet eueb ntebt : ©£>%<£ »ergibt eueb beute tieft ©ütv De ; er tft gutta unb barmber^ig. Äebret wieber nacb euern Qiater/ unb bringet ibm DiefeS ^)embDe ; werfet eSibm auff fein 2wgeficbt/ fo wirDer Das ©efiebt wieDer befom* men/ unD fomt wieDer anbero mit allen euern Jpauggeft nb. ©ie teapane war noeb auff Dem balben 2Bege ibrer rüef* reife / Da Sfacob ju Denen / bie bep ibm waten fagte:Jeb rieebe ben ©erueb meines ©obnsStfepb : iljr fpottet meiner/abet was icb fage / ift gan£ warbaffttg. @te fagten ju ibm / bag er noeb in feinem Hilter niebt wol bep QSeruanDe were. €t* ! liebe %age bßmac^ fam einer pon feinen @6bnen/ mittet* I tungpon^ofepb / unD warff Das ^embbe auff ibn / welches ibm ^ofepb gegeben batte. & befam alfofortfein ©eftepte wieDer/ unD fpracb: bab icb niebt allejeitsueue|gefagt/Dö^ icb weif? / was ibr niebt wiffet ? (gie fpraepen : 'Sater / Per^ gebt uns / unb bitm © O <$, % umb Vergebung por uns / Die wir ibn febr beleiDiger baben. €r antwortete : tc& wil po» Dem 43^ÜvOv^PDr euch umb Vergebung bitten : eriftgü* tig unb barmber^ig. 2l(s fte Pot ^ofepb fommen waren / nabm er feines QSaterS JpembDe/ unD fpracb ju ibm : ft>mt ungefebettft in Poppten : Erlieft ibn meDerft^en/ unD feine trüber beugeten ftep Por ibm : Q)atet/ fagte er / febet albiet Die grflarung meines alten Traums / ®£)ttf)at\l)ntt>at)t gemacht. €r bat mir Die ©nabe getban/ mieb aug bem ©e* fängnug ju erlofen / unD eueb anpero fommen lafjen. ^r bat ein @nbe an bem9?eibgemacbt / benber^euffeUwifcbeti mir unb meine trüber gebraebt batte.€r ift milbe aegen bie/ fo ibm gut bünefet ; er weif? was feinem 3)olcf notbig ift/unD tft febr Porftcbttg in bem / was er befteblet. % <£ fKDv / ib« babt mir ©fiter / unb bie 9HSiffenfcbafft träume aufjjule* gen mir gegeben : #€9v9v bes Rimmels unD Der ieDaö (gnDeDec Q5ofen / bie por ibnen waren / gewefen ift ? 2)as tyatabiö ifl por bie grommen. ^Bolt ibr euefc niefct bef ebren ? ©i* am W ner waren : aber wir haben fiebefetyrmet/ unö&ie/ fo unö «utgeDeucbet/ »on ibrer Q$of fyeiterlofct. n>tt:D Die 056^ fen nitfytö »on Der ©träfe ibrer $?iffetbaten befrenen. ©ie werDen Den QSerfidnDigen jum söorbtlD Dienen. See 3litt>« ran begreift feine £ä jierungen in ibm / fonDern betätiget Die alten toebrif ten / unD lebret Den wahren ©laubigen Den 2öegDer©eligfeit. ©a^^aupffföcf »Ott ©o«mr/ greifet/ unD $u$}ecbagejcbriebenti?,. sftfcem Stammen lt$ gütigen uni> kr m* herzigen ©43ttes. Serbin Der febr weife/ unD barmberfctge ©ott. (a) Siefe ©ebote ftnD Die ©e* böte Des 25ucbS/ welcbeS euerS £ermbalben gefanDt ifi; welcbeS ifi ein febr warbaftiges Sing; aber ihrer wenig wollen es glauben : es ig »on ©43tteS wegen gefanDt / wel* cber Den Gimmel obne ©tü^en unD ^feiler / Die man feben f an / aufgeboben fjat/ unD alles fdjid'enD in feinem %bron ! fujet. (£r machet/ Daf fid) Die ©onn unD 9ttonDbif an Den ! befiimten Slag bewegen. <£r orDnet alles nacb feinem < 2Bil# len / unD ofenbabret Dem SSolcf Die 3eid)en feiner 2lllmacbt. I 3br werDet »ieüeid;t an Die 2luferftebung Des Slwfw glauben. £r bat Die (£rbe auf gebreitet/ unDDie$?ergeem> por geboben: er (äffet Die 2ßa|ferfir6me flteflen/ unD bat allerbanD grüebte/ $?dnnlici) unD ^eiblicb/gefcMfen/ unD beDecf et Den %ag mit Der ginfiernuf Der $?acbt. 2>iefe Singe fmDjcicben / Daf erememtger©43%%fe»be»De* «en / Die Darauf mertfen. <£r bat »iel unterfdjieDlicbe gel* Der / unDaucb ©arten gefebafen / weld>e »oller Trauben / unD soiet unterfcbieDlid;er grüebte ftnD. €r bat Dicfe ^alm* SSdume gefebafen/ wie aueb ©ebüfebe unD ^ilDnuffe/ unD anDere Singe / Die über Die gelDer auggebreitet ftnD / beren etlicbe mit 2£afer befprenget werDen / unD Die anDern einen angenebmen©cbmacHaben. Siefe Singe jtnD<3et* eben femer @nbe e it bep Denen / Die Darauf mercren. $br »erwunDert euci) über Die £ugen Der Ungläubigen ; aber »er* wunDert eueb über ibre ©runDe / wenn fte Die Sluferfie* bung laugnen unD fagen: ^fQk i wil uns ©43%% nod) ein* mabl auf Den £otb Der (£rDen macben / wenn wir (£rDe fe»n werDen ? UnD werDen wir alSDenn ein neu QSolcf fe»n? ©ie ftnD 23ofe / unD werDen Letten umb Den #als baben / unD ewiglid) im $Dllifd)en geuer bleiben. ©ie fluten ftcb in Die ewige ^ein/ unD »eraebten ®43ttes 25armberfjtg* feit. 3bre Q}orfabren baben gleieb wie ftegetban;aber ©otf ifi güttg gegen Die / fo ftcb bef ebren. ©träfe mit Der ©tren* ßebte bartnaef iebten Ungläubigen, ©iefagten : wir wollen Dem spropbeten ntcl>t glauben/ wo wir md?t einige 3Bun* Dertbat erfd)einen feben. ©age iu ihnen : tcb bin niebtge^ fanDt/ alönur©Otteö'2Bort jutJertunDigen. €rbat£eu* te an jeDwebeö QJoIcf gefanDt/ tbnen Den rechten ^Begju lebren. snid>tö in Der 3Belt ifl m ibm »erborgen. & weif / waö Die grauen in ibrem £eibe tragen. Sr weii Die Seit/ unD Den 5lugettblicf eineö jeDweDen Dingel/ Daöge? gen wertige/ »ergangene/ unD künftige. @riffgro§unö öUmd($ttg. & weif / wa$ ibr »erborgen balt unD of enbabr macbet. ( (£r weif / wo Diejenigen ftnD / wefcbe ftcb mit Der ^infiernuf Der ^Racbt beDecf en/ unD Die in Der ßlarbeit De^ vtage^ wanDeln. 3e&t»eD € fK di Deö ^immel^ unD Der €rDen ? <2Ber anDerö t »»ntgeben. 3br foüet bei) t^neti wohnen / bif Daf ©OtteS ^OBort erfüllet tfl; erthutntci)t WieDer Das / was er euch »erfpric^ t. ©ie f)dkn Der ^rö* »beten/ Die »or eueb fommen ftnD / gefpottet. 3cb babe Die Seit ibrer ©träfe 1 aufgehoben / unD fte ani©iDefireng* lieb gefiraf et. 5lber mit was für ©trafen ? ©iebet ©Ott niebt/ was »on einen jebweDen getbahwirD? ©iefagten/ Daf @£>tf ^itgenoffen babe / Denen fte Gahmen nacb tV- rem belieben gegeben baben. 2öolt ihr ©Ott etwas, lebren ? Sie «Sofen baben ©efallenan ibrer ?Sof beit/UnD baben. Des rechten 2ßeges gefeblet. 'SBer »on ©43%% »erleitet ifi/Der wirD niemanD fmDen/ Der if)n leite: erwtrDinbt'efer/ unö S } noc^ 4* MÄHOMETS nocb mebr in ber anDern yxstk gefragt »erben. 9?iemanb als ©Ott roirb ibn retten rotinen. SaS ^arab is ift Denen perfprocben/ Die feine 3urd)tPor2utgen haben: fteroerben e n>i9 alierbanb Vergnügungen genießen. (golcberlep ijt Das <£nbe Der frommen : aber Das £öllifche geuer ijt por Die ©ottlbfen bereitet, Siejenigen / Denen roir Das (£rf entnüfj Der ©cbrtfften gegeben baben/ erfreuen ftc& mitDerSehre/ Die roir ibren gefanDt haben. (£S ft'nD Seute / Dieeinen ^eil Derfelbigen oerlaugnen ; fage ju ibnen : % fcbüfcen/ ober befcbirmen fonnen ? 2Bir haben ^wpbeten por euc^ gefanDt / unb ihnen juheoratben befohlen ; unD fte baben ÄtrtDer gebabt. Sie ^ropbeten f on* nen fonDer ©OtteS gulaffung feine SSSunDertfy» tl)un. SaS SnDe aller Singe ift in ©OtteS £5ud) getrieben : er leffet es auf* / unD leffet es Darinne bleiben / als ibm gut Dun* cfet ; es fan nicbt PeränDert roerDen. ^cb fef>e/Da§ etliche un* ter Den Q$ofen il)nen oorgenommen baben eucj) ju toDten : ibr fepD allem Perpfltd)tet ibnen jupreDigen / id) roilSXecbnung über ibre<^ünDen halten/ ftejuftraffen. (gehen fte nicht/ bafj ibre SanDer unD£5efafcungen ftd) täglich Durch euere Eroberungen perminDern ? ©Ott befieblet/roaS ibm beliebt. ^RiemanD ran feinen Urtbeilen entgeben, (£r ift febr genau in räd)en. 3ri)c 93orfabren baben jtch lof geheucbelt / roie fte ; aber ©Ott übertrifft fte in ihrer £of?heit. (£r roeif* Das ©uteunDDasQ5ofe/roaSjeDroeDertbut. @ie roerDen Der* mableinS erf ennen roem Des Q3qraDiS $ugeboren roirD. (Sie fagen / Da§ ibr fein Prophet fej)D. ©agt ju ibnen : es ift ge* nug / Das ©Ott ^euge Der <2Barbett jroifcjjen mir unD eud) ift. 2Ber roei§ alles / roas in Dem 33uch feiner ©ottltd)en SWajejtat getrieben (lebet ? XI IL $auptftM wti 2(&ra&am / begreif? fet fönff feto €He^e(n / uttf>ift$tt2Dlec()a gejebrieben, AJW 91 t>em sftafjmen fces gütigen tmfc fcarm* ^Sl beigen ©Ottes. $cb bin Der barmherzige ©ott. OC*> SiefesQSucb! baben roir eud) gefanDt/ DaSQfrMcr" aufi Der §tnftcrnüg beraub geben ju mad)en/ unD ju Dem £icbt / unD ju Den <2öeg euers £@Dv£R$? / Der aüejeit über* roinDer unD benlicb ijt / ju fübren. 2lüeS roaS im Gimmel unD auf <£rDen ifl / geboret ©Ott ju. Unglück t|t über Di« Ungläubigen ; fte roerDen am €nDe Der <2Belt febr groflTe ^3em fublen. «^Belebe Die ©üter Diefer <2BeltDen ©ütern Des Rimmels Ponlehen / Die pon Dem ^[Beg Des ©efe^es ab* roeieben / unD es perreb^ren roollen / ft'nD in einem febr groffen ^rtbum / Der ferne Pon Der SBar^ett ift. 'Die ^ropbeten baben Die ©pracbe Derer gereDet / an roelc^e fte gefanDt roer* Den / jteju unterroeifen. ©O^ leitet unD Perleitet/ fot^m gutDuncfet ; er ift alfmddjttg unDPorftchtig. ^Bir fanDten $ftofen mit ^QBunDer * $tiein leiben lieffen / Die euere ÄinDer tobteten / euere grauen fcbanDeten/ unD Die (Pon©0^umb euere ©ünDenroil* len gefanDt ) euch groffe ^uaal leiben lieffen ; SDer $£?RfR bat gejagt : £ßenn ibr ntc^t unDanrfbar fet)D / fo roil id) mei* ne ©unfle über eud) Permebren; unD rooibrbo^fepD/ fo fblt ibr geltrafft roerben. ?0?DfeS fagte ju feinem ^olcC : Oßenn ibr unb qüe ^enfeben bofe fepb / foroiffet / baj ©Ott aUejeit benlicb fepn roirD / unD euer nicbt beDarff. Sbiffei ibr nicht/ roas oor Diefem Den £euten Des Noah , Aad , Tcmod.wnD ihren 9wommenejiroieDerfaf)renif?/ ALKORAK roelcbeS niemanD bef anDt geroefen ift / als ©Ott / roegen ib> rer| griffen 5lnjabl ? (Sr fanDteDurcb feine ^ropbeten feine ©ebote an fte* ©ie biffen Por ©rimm in Die Singer / unb fpracben ju ibnen: ^SBir perroerffen unD perDammen euere £ebre. Sie^ropfjetenfagten ju ibnen : 3fl einiger ^roeiffel an Dem ©lauben an ©Ottes £inbeit / Der ein©cbopffer beS^tmmelS unb ber €rben ift ? £r ruffet eueb / euc^ euere ©ünben ju Pergeben/ unD perfchtebet euere ©traffebi§ an Den befiimten ^ag. (Sie antworteten : 2fht' fepb ^jenfeben / gJeia) roie roir : roollet tbrunSPerhinDernDie©6tter unfec ^>dter anzubeten ? bringet uns Pernünfftige Urjacben ber* bep/ Die frdfftig genug feijn. dasjenige roaS ibr Perfünbiget ju beroeifen. Sie ^ropbeten fagten : <28ir finb ^enfeben roie ibr ; aber ©Ott gibt feine ©nabe benen / fo ibm gut Dün* efet. "^SBir finb Durch Deffelbigen ^ulaffung ju eud) fommen* Sie roabren ©laubigen muffen auff ibn pertrauen. "^Bar^ umb follen roir uns Dem Rillen ©Ottes / ber uns auff bem rechten SBeg leitet / nic^t ergeben? <2BirroolIcninroolju tbun beftdnbta Perbarren. Sie e Sf>wnien trauen auff feine ©ottlidbeSOiajfftetf. Sie Ungläubigen fagten ju ibnen: rote rooüen euo) au§unferm£anb bannen / fo ibr nicht ponun« ferm ©otteSDtenft fepD. Slber ©Ott bat ibnen eingegeben / Da^ Die Ungläubigen untergeben roürben/ unbbapfienaü) ibnen Die (JrDeberoobnenroürDen/ unD Dag er Diejenigen be* febirmen roolle / Die feine gurebt por 2lugen baben / unD Die ftcf) Por Der ©traffe fürebten / roelcbe er por Die 356fenbe* reitet bat. ^)ie^ropbetenrourbenPon @Ottbefd)irmet/ unb Die bartnaef iebten ^öofen roürben pertilget.^ie roerben in bte#6üe geftoifen roerDen/ unD <2Baffer poller bitter/harn unD S5lut trintf en muffen. Ser ^:,oD roir an allen @etten fieb ibnen Por 5lugen ftellen / ehe fte Diefen ^ranef oerfcblun* gen baben. ©e roerDen in Diefem Unglücf nicht fierben / fonDern noebgroffere Q>ein leiDen. Sie guten <2Berde/roel# cbePonDen doofen getfjan roerDen / ftnbbem @taube gleich/ roelcher burch etnemgeroaltigen^ßinbroeggetriebenroirb; unb fte roerben ibnen unnüjltch fenn. @ie roerben perttlget roerben / 1 roeil fieponber^ßarbeitabroeteben. ©eben fte nicbt / baj ©Ott bie Gimmel unb bie€rbegefcbaffen bat? Sa§ er fte pcrtilgen/ unb fo eSibmautbüncfet/ ein neue* QMcf antbre ©teüefcbaffenfan? SiefeStftPor©0^ nicbt febroer / bem alles befanbt ift / bie ©cbrodcbeflen untec benen / fo Den ^56fengefo(get baben /roerDen an Dem %age Des ©eriebts fagen : ^Bir baben eud) geborebet/ roolt ibn uns beute Pon Der ©traffe ©OtteS befrepen ? @ie roerDen antroorten: ^CBennunS ©Ott auff Den redeten SÖSegge* leitet bette / foroürDen roir euebaueb Darauf geleitet baben. <2ßtr ft'nD eben fo unglücf feiig als ibr. 2Bir ruffen unD f ia* gen in unferm UnglM ; aber roir ftnDen feine 3«flucbt nec^ ^efcbtrmuna.Ser Teufel roirb ju ibnen fagen : baSjenige/ roaS eueb ©Ott perfprod)en / f an nicbt feblen : aber id) batte es eucbjuporgefagt;tcbbabeburcb meine sSerfucbungeuc^ feinen ©ebotben ungeborfam ju fepn beroogen. ^cb batte reinen anbere SOiacbt über eueb / als nur eueb &u öerfueben : ibr babt mir fein ^56feS getban / ba ibr auff mid)t fabet : fon* bem ibr babt euch felber übelS getban. bin nicbt euer Q5efd)irmer / noeb ibr metner. 3d) bin bofe geroefen / ba id) Juror ju lief / bafj ibr mieb anbetet Sie Jpolle ift por eueb / unD Por alle Ungläubigen bereitet; fte roerDen alDa groffe Q3ein leiDen. 5lber Die grommen roerDen in Das ^ara* DiS eingeben / alDa piel Sßafferftrome flieffen / unD Da fte eroig mitallerbanD ©egen unDQSergnügung roobnen foüen. (gebet ibr nicbt rote ©Ott Durch ©leidmüfe reDct? ©n gut 'Sßort ift gleicb einem guten Q5aum /Der feine SfBur^ef tn^Die SrDe getrieben/ unD feine gen Gimmel erbo^ ben bat/ unD Der Durcb3"Mfung feiner ©ottlicbenÄje* ftdt feine grüebte ju feiner 3*it bringet. (Sr lebret biefe ©leicbnüffe bem Q5olcf /Pielleicbt roerbet ibr baran geben* cf en. ©n bofeS <2Bort ifi gleicb einem bofen 55aum / ber auf ber £rben beraub geriffen ijt: Da ift nid)tS/roaSib« unterfinget/ unD er ift obne <33Sur|el unD obne gruebt. ©ott ftdrefet Die SKecbtgldubigen Durcb fein 2ßort in Diefer unb in ber anbern <2öelt/ unb perleitet Die Ungerecbten: ertbut/ roaSibntg^utDüncfet. (gebetibrbie nicbt/ roelcbe feine ©na* be in Q5ofebeit perroanbelt/ unb bie/ fo ibnen gefolget/ mit ftcb.'in bem £aufj Des^erberbenS ju. roobnen »eranlaffet mahomets alkoran. 4 ? tatö / weld)er m $M t>on Dem ?336fcn unterfcbet'Det.^ßie fonnen Die Ungläubigen Da$l)ofen/ wag »on ben9vecr)t* glaubigen gebof et wirb ? Ubergib fte ; Daf fte (Die ©üter Der ^rmen)fd)lmgen / Daf fte fiel) eeiel) machen / unD ftcf> in ifc rer Jpoftumg vergnügen ; fte werben bermableinö feben/ watf ibr ©ibe fcpn wirb. , Är baben feine ©tabt »ertilgt / ebe unb bepor Die £eit ju ihrem Untergang be;tf:mmet/»er* bett ? ©ie werbett ewiglich in Den <£>&lllfd)en geucr bleiben. (Sie fägen/ Daf ©O^ einen 9)*itgcnofenbabe/ Der ibm 3leid)ift/ unDircenvont^m^üegfeineö^jereije^. ©agtju djnen : ibr fol/et©uteö in Diefer ^ßüt baben ; aber Die Jpolle ifi Der Orr / Dabin ibr bercbeiDcn fepb. (Sagt ju Den wahren Gläubigen/ Die ibre ©ebetejubeftimter^eit tbun / unb bie )eimlid) unD ofenbabrlid? 51lmofcn aufteilen/ baf Der c £ag 'ommen wirb/ an welchen man niebt wirb »erfaufennoeb 'auffen fonnen / unD an Dem einem jeDweDen fein SSBercte werben »ergolten werben, ©agt ju ibnen: ©Ott l)at Die >e/ unD Die Jpimmel gcfcr)affen/ er Idffct Den Dvegen »on Gimmel fallen / Der allerbanD grud)te/ euer) reicbju machen/ »erfür f ommen macbet. gr fd)uf Daö ©ebiff / welcbetf )urcr) feine Raffung auf Der €rDen febwamm. & fd)uf »ie^ßaferflutljen/ Die©onne/ unDDen$ttonD/melcr)e ftcf) mauffborltcb bewegen. £r fd)uff Den %ag unD Die $?ad)t / mD gab euer; alles / was il)r begebrtet. S)ie 2Boltr)aten / Die t eud) erwiefen bat / ftnD nid)t ju jeblen / noer) ju er^blen ; mD Dennod) ftnD Die ©nwobner ju $?ed)a allejeit s 25ofe unD Sottlofe. 5lbrabam tagte : AelXDv / befebufce Diefe ©taDt/ mD macbe fte ju einer 3uflud)t öec SEBeft . <2ßenDe mid) unD neine ÄinDer ab »on Der Anbetung Der Abgötter: fte baben inen $beil Des Ö3olcf s »erleitet. derjenige / Der Da folget / mD euere ©nbeit befennet / foll »on Den meinen fepn : wo p nanD mir ungeborfam iff/tbr fe»D gutig unD barmberfctg.; b€9vDv einen »on meinem ©efcblecbte wobnetju &ed)a / an einem unfruebtbaren Ort : bewsifet ibnen Die Snabe in euerm 2)ienjt beffanbtg ju bleiben ; lencfetDaS berfe Der ?tafd)en / fte ju lieben. $}ad)et fte reid) mit Den fruepten Der erDe ; fte werDen eud) »ielleicbt Darfür Dan* «tu 3br wiflet alieS/waS in Der 2Belt iff ;kb weif es niebt. ftiebts iff üor eueb verborgen / roeber im Jptmmel noeb auf £rDen. gelobt ler> ©Ot c $: / Der ^fmael unD^faac in mei? lern Hilter mir aegeben bat.Sr erboret Die ©ebetalöibmgut )ünd:et. 4?£9v?)v / erjetget mir unD meinem (Sefcblecbt Die SnaDe / in gutetf tbun be|MnDig ju bleiben. (Srboret mein 53ebet/ »ergebt mir; »ergebt meinem 35ater/ unD allen Diecbtgldubigen an Dem %age Deö @ertd)t^. Send 3 et ntd)r/ )a§@0^nicbtn)ij]e/. tvaö Die Ungläubigen tbun. er >erfcr)iebet Die ©träfe ibrer 9^ifetbat birj an Den _^,ag / an »eifern alle ?D^nfd)en offne klugen betben merDen : 2ln Die? em ^age werDen tbre ©unDen m ibren 5lugen fteberi ; mD ibr Jpetr^ rotrD »oller Q3ersn)eif elung fe»n. Änn tbt )en ^agDeö ©eriebtö Dem ^olcf preDiget / bat @ott / rött* Jen Die %5bfm fagen / unö bir) I)tel>ec betuabret / Dasjenige jti :bun/tt)aöibrunöbefeblet? ©agyu ibnen: babttbrnidK jorbin gefd)tiooren / Daf feine 2lufer jiebung n>ere ? Jbr ijabt bep Den Ungerecbten getvobnet/ unDgefeben/ tiefte ^ejlraft WorDen/ unD n>te njt'r Durd) ©leicbnufleju ibnen aereDet baben 1 ©emtrjlid)/ fie rotten ftd)jufammen; aber ö5öttfennetibce3ufammenrottung. 3b^ ^o^beit tft nur Den ^topbeten ju reiben unD ju feljen / ob er Die Sßerge ben?e# jen h)irD. ©enef et nid)t / Da§ @43tt roteDer Daö tbun mtf De / waö er Dem^ropbeten »erbeifien bat : er itf allmacbtig unDracbgierig. loencfetanDen^age/ anwelcbemDie^ De unD Der Gimmel an ibrer 0e(Talt |td) »erenDem / unD an mltym alle* 93olcf auf (leben tuirD. 2ln Diefem <5.age ttirD ein einiger aümäcbtiger <&Ott Den s)}?enfcbenau^ Den @i& birn berfur ju geben befeblen. Sßr twerDet an Diefem %age DieiSofen mit tbren Letten gebunDen feben:ibre ^lefcer n?er* Den »oller ©d)t»effel unD ^ecb/unD iljr 2lnge(td)t mit$etfer beDecfet fepn. @ött ivirDan Dtefem %age einen jeDennacb (einen ^erd:en »ergelten ober ff raf en:er ijl genau in 9ved> nung ju balten. Siefen Q$ud> if t gefanDt / Datf Q5olcf jti «nternjeifeny unD Die ^enfcbenju lebren / Daß nid)t rtiebr atö ein einiger 6>05& ift : 2)ie Reifen werDen Daran & Dencten. XIV. ©a$£aupcf?ficf t>otj ^rflirw/ wcl^f^ benutiD ftebenfta, 9^e t qeln bearetf et / unD iu^ecr)age|cbriebentjf.| Ottern ^ar)men t»e^ ^üt(,qettunDbarm* bergigen ©Otte^ . 3d) bin Der gütige unb barm* bergige ©ott. £>icfe getd)en jtnDäeicJ'cnDeöSlI^' laufen i»ar. ; ^ tfi fein Q5olcf / t»elcbeö fein ^erbangnuf »erfcbleunigen oDer »erlangen fan. .SDtevoofen jagten: O 9??enfd) / wer glaubet / Dap.Der 5llf oran an eud) gefanbt i[i / t»ir wollen fagen / Dag ibf ein tauberer fe»D / bip ba§ Die (rn* gel unö »etftcbern / Da j? ibr warbaf tig fe»D.S)ie Sngel r»er^ Den nid)t auf ^rDen berab tommen / alö eueb jufirafen ; unD fte werDcn Die £eit ibrer ^5e|frafung nid;t erlangern fonnen. ©ewirj / wir baben Den 2llroran auf (Erben ge* fanDt/ unD wollen ibnol)neQ3eranDerungbewabren. W% baben »pr Diefem ^ropbeten einen nacb Den anDem gefanDt j Söic ^ßofen baben ibrer gefpottet / unD fte »eracbtet.@ie wer* Den an Den ^roöbeten niebt glauben / unD in Derer ©träfe »erfallen/ we(d)e»or ibnen gewefen ftnD. S^enn wir Den Eingang beö Jöimmetö »or il)\\m öffneten / unb wenn f|e bie €ngel in ben ©d)atten Der ^bu^ em / unD aufgeben fäben/ fo wurDen fte Dod) nocbfngen/Da§ibre5lugenttnDftefelbet: bezaubert weretr 'Sßir baben geieben an Dem Gimmel ge* fd)affen/ unD ibn mit ©ternengejteret/ Den ©eiffbercr/ fo fte 2lnfcbauen / ju »ergnugen.^ir baben fte »or ben <35br* baben be^^eufel^ befebüfeet ; aber Der^Bie^berwertige folget aüWit bem / waö ba blinccert/unb glauber/Da^ eö ein ©tertt iff. ^ir baben bie ^rbe ausgebreitet / unb bie Q5erge nad) ber e 3vicbtfcbnur evboben. $Q\v baben Die €rDe allerbanD gruebte ber für bringen (äffen / eud) ju nebren / unD reid) su mad)en. 2Bir baben Die ©d)lufel ^u ibren ©ebenen in Uns fer 9ttad)t bebauen / Diefelbige nacb Dem 9)?aa§ /. fo notbj^ ift / auf ju tbeilen. <2Btr liefen einen frtfd?en ^BinD aufp fieben / unb fanDten fKegeny Die grbe befprengen. 3bc lafet ibre §rud;te niebt berfür f ommen. 'Sßfr geben baö ben unD Den ^oD / unD baben Die ^SerorDnungaüeöDefen/ waö m Der 'SEelt ifi 28ir wifen / wie Die / fo »or eud; wa* ren/ befebafen gewefen ftnD; unbwtebiefe»nwerben/wel? cbe nad) eud) f ommen. 3d) tt>ert>e fte alle am €nbe ber <2Gelt »erfamlen / umb gerid)tet ju werben. "333tr baben beri O^en« fd)en »on bem Äotb Der €rDen / unb »or ibm ben^euffel aurj geuer fonber 3vaud)erfcbaf en. ©ebenefet / baf ©Ott ju feinen Ingeln gefagt bat : ^cbwilDen^enfd)en»on Dem ^otbDererDenfcbafen / unDibnanblafen / ibmDaöSeben ju geben : beuget eud) »or ibm / unD betet ibn art. £>ie €n? gel / aufgenommen Der Teufel / ba^n ibn angebetet, ©otit fprad) ju Den Teufel: ^arumb betet ibr Den^etifd)en nid)t an ? €r antwortete : id) wil ibn ntd)t anbeten ; ibr habt mtcb »on Seuer/ unD ibn »on jtotb Dergrbengefcbafeh. ©O^ fprad) : gebet auf Dem ^araDitf. 3fa follet bif art Dan %ag Deö ©eriebtö Darauf »erbannet / unb eerflud)t fepn. ^ -€ 8v Ov / fagte ber Teufel / gebt mir euern glud) ntd)t alö bif an Den ^ag Deö@erid)t^. 3brfou7fpcad> © O % % i bif auf Den gemelbten ^qgDeö ©ericbröüer* flud)t fet>n. e - Jg) € «K / fagte Der Teufel / id) Wil alle ©e* febopf e quälen/ weil ibr mid) gequdlet babt : id) wil mad)en/ Daf fte euern ©eboten utigeborfam ftnD / außgenötnmen Die/ weld)e eud) »ertrauen / unD ft'd) euern ©ottlid)en Hillen ergeben werDen. ©Ott fprad) : Das if! Der rechte 9S3ea ; tr)u babt feine ?9Jad)t über Die grommen / Die meinem ©efeftf folgen / fonDern allein über Die Ungläubigen / »or Denen Djt J?)olle bereitet tfl. SDie^oüebat fteben^buren/ unD /ebwe* De %\)m bat ibr befonDere ^anDlung. 2)ie frommen follert in Suff* ©arten Wöbneti / Welcbe mit behltcben ©pring* Brunnen gejieret ftnD» 2öir Wollen fte »ort allerbanD £af unD Uneimgtei t erlofen. ©ie follen alö ^5ruDer mit allec ©unff unD. €brerbietung aufbetten ruben / unD in einet ebtgen ©lucffeligfett feon. Q^erfunDiget Denen / Die mic& anbeten / Daf id) gutig unD barmber^ig bin / unD Daf meine ©trafen raucr) AtnbftrengeftnD. ^rebigettr)nenDie©ö< fd)id)te »on 5lbf abamö ©dften. ©ie arufeten ibn / Da fte x rt fem 4)auf traten. 2lbrabam erfebraef über ibrer 2lnfunft; aber fte fpracben ju ihm : furd)tet euer) niebt / . wir ftnD ©ot? trö ^otben / wir »errünDigeh eud) 7 Daf \%t emen ©obn w ben follet/ Der m flrofier $?ann fepn wirD. ^etfunbip 4 g M AHOMETS ibr mit / fagte et / Dag td> in meinem 2lltet ein 5ftnD baben foll 1 warumb reDet il)t a(fo ? 926ir fagen eueb Die SÖSarbeit/ jagten Die £ngel / jweiffelt nidjt an ©ötteS ©naDe ; nie* manD als Die 336fen jwetffelen Daran. O ©OtteS £5otben/ fpraeb r 2lotabam/ was begehret ibr? <3Bir ftnD gefanDDie Vinglaubigen ju Pertilgen / unD alles £auggefmDe Des SotbS $u erlofen/ auggenommen feine ©emahltn/ Die unter Denen bleiben foll/ welcpe werDen geflrafft werDen. 211S Diefe $$o* tf>en ju £Dtf> famen / fagte et au ibnen/ Dag et fte niebt f ennete. 2Bir finD / fagten fte / *u eucp f ommen/DtefeS 93oltf Pon Dem Sweiffel/ Die es Pon Der 5iUmacf;t ©Otteöhat / abjubrin* gen. <2BaS wir jueucbreDen/ tfl febrtvarbatfttg. gaffet euer ipauggejt'nD Diefe $?acbt aug Der (StaDt jieben/unD folget tbn alimablicb nact). SDag niemanD öon eucl? ju rücfe febe ; unD gebet / wohin man euch ju geben befeblen wirD. 2)te 9$6fen tollen alie Des Borgens frube pertilget werDen.2)ie Lutger tarnen $u Sotb / Diefe SrembDeltngen ju feben / Soth fprad; ju ibnen: ^ bitte eucb/Da§ibteuc^ mit meinen ©aftennicbt befuDelt. gurchtet ©Ott/ unD unebtet eueb niebt felber. £>a ftnD meine ^ocbtet/ nehmet fte hin; (Siefpracben: <2Bir perwebren eueb niebt euere ©dfiejuherbergen ; unDfteblie* t>en oerwtrtet in ibrer ^runcf enbeit.©ie wurDen Des $ftor* genS üon Dem Bonner überfallen. <2Btr baben Die (StaDt Das untere ju oberftgef ehret / unD lieffcn (Steine mit fteuer «ber fte regnen / welcpe fie ganfc vertilget baben. 2>iefeS foll Den porbep gebenDen / welcbe Diefe (Steinbauffen feben ju ei* nem 93orbilDe/ unD Denen / Die an feine ®ottlicben$?aje* fiat glauben/ ju einem Beieben Der Sllimacbt ©OtteSDienen. £)iejentaen i welcbe Die ©ebüfebe bep SDJeDina bewobneten / waren SBofe ; aber wir baben uns an ibnen geroeben: (Sie ; baben/ wie Das QSoltfinSoths (StaDt/ Den 9?acbf omme* I nen ju einem QJorbilD geDienet. «SBelcfy» in Dem %bal £egir wobneten/ baben Den ^ropbeten Perldugnet: <2Bir baben ibnen unfere 2BunDertbaten gejeiget / unD unfere Gebote ibnen gelebret / aber fte baben Dtefelbjgen Peracbtet. (Sie ru* beten aber Des yiafytä in ibren auffben bergen gebaueten Käufern / unD in ibren Teilungen / Da Der Bonner fte über* fiel. %n (Scbafce baben fie m$r gerettet / fonDern fie wur* fcen alle Pertilget. 2Bir baben Die £rDe / unD Die Gimmel an* bers niebt aefeba ffen/ als ju einem Bethen Der ^Barbeit/unD unfer ©nbeit. 2Dte (StunDe Des ©ericbtS nabet berbep. <£nt jiebet eueb alimablicb öon euerm 33olcf ; euer ££3v3v / Der alle* gefebaffen bat/ tt>ei§alle$. (a)^ßir baben fieben Seieben/ unD Den rcertbetfenSllforaneucb gelebret. Unter* laffet ntebt Datf Sluffmercfen Pon Der unterfcbieDlicben^lrt Der ©wer / Die pon Den^56fenbefe|Tentt?erDen : getrübt eueb niebt / fo (te i" ibter Q5ofc beit beflanDig perbarren. ©agt ju tbnen : id> Perfunpige eueb anDerä niebtö al* ®$St unt> bie ^oü'fcbe ^ein 2Bir wollen Die ^ofen ftraffen/ gleicb wie wir Diejenigen flraffen / welcbe Den 2llforan jertbeilet/ unD einen %beilDef]elbigen angenommen baben / unD Den anDern ^beil Derwerffen.^cb bin euer ££Dv9i. 3^cb wil Üvecbenfcbafft ibreö ^bunö »on ibnen forDern. ^reDiget / waö eueb geboten ifl / unD weiebet »on Den Ungläubigen. 2Bir wollen eueb Por Denen befebu^e/ welcbe Die Abgötter anbeten. 3cb wet§ / Da& ibr eueb ibrer 9veDen halben betrüben werDet; aber lobet unD betet an euern ^e9vüv^bifanDen c 4:oD. l>ert unD adbt unl>att)an^t(j ^eacln be^reip fet/ unD ju s^eDinagefcbrieben ift. 9t fcem ^abmen t>eö (jfrtt^enuuD barm» bergigen ©Otteö. ©Otteö (Straffe ijl niebt fer* ► ne ; ^Bunfcbet fit niebt Por Der 3eit. Gelobt bep SH>«: er bat feinen 507it$enofen. ^r laffet feine @ngel becab fabren/ unD fenDet ferne Eingebungen Denen /foib^m gutDunrfet. Q^errunDiget Den Ungläubigen feine SCttacbt/ unD Die ^oUifd>eJ3cin. & iji fein ©Ott alö er ; fürebtet tbn/ er bat Die £rDe/ U nD Die Gimmel gefebaffen. Criff « pWUWMimittomUmi/ [9 fle&m SRc9clnln(i*6f ALKORAN, mdebtiger Denn euere Abgötter / er bat DertSBJenfdjenbon Dem Äotb Der €rDen gefebaffen / unD DeritfDennocbbart* naef iebt in feinem ^oepmutb. €r bat Die reinen üblere ju euern ©ebraueb gefebaffen; tbr babtgroffenQ3ortl)eilunD ^u^DaPon/ eueb ju fleiDenunDjufpetfen. ^btfebetibre @cbonbeit/ wenn fte ft'cb mejien unD weioen ; ftc tragen Dte£a|l / unD alle* wa* ibr begebret in Die (gtdDte / unD Dar* neben Dasjenige/ wa$ ibr obneftenicbtanDeröalömitfebt groffer 2lrbeit tragen föntet. ©Ott i|i gutig unD barmber* feig gegen eueb. Qt bat Die ^ferDe / 9)?aul* c ^iere/ unD Die Sfel / eueb ju tragen gefebaffen. & bat piel treffliebe 2)in* ge gefebaffen / Deren ibr feine @rf entnuf l^abt, €r lebtet De* Denen Den rechten ^eg / Die feine ©ebüte balten. 'xjCBenn et gewolt bdtte / würDe er eueb alle auffDen^ßeg feines ©e* fe^eö geleiten. €r fanDte ^Baffer Pon ^immel / euern 2)ut|fju lefcben/ u nD Die trauter unD ^odume/ Die euere J^erDen futtern / berfür ju bringen. <£r laffet Die Öel^Sdu* me / *Palm*33dume / ^einiiocfe unDallerbanDgrucftte i)erfür f omwen. S> iefe 2)inge ftnD blief e feiner Sinbeit Pot Die/ foDatauff merefen. SrbatDie^acbt/ Den^ag/ Dte ©onne/ Den?Ö?onD/ unD Die ©fernen / Die (t^naeb feinen Hillen bewegen/ gefebaffen : ©iefe ^)inge ftnD Rieben feiner 2lümacbt bep Denen / Die QCBetfe ftnD. & hat alles was auff ^rDen ift/ unterfcbieDlicb an Sarbe/ jtet/ unD ©e* fcblecbt gefebaffen ; wie auel) Das 5u?eec/ welches eueb §i* febe / perlen / unD anDere ©efleine eueb ju jieren / gibt. (£t fehet/ Daß Die ©ebiffe auff Dem Raffet trieben/ unD jum ^ortbeil euers ^auffbanDels / Die ^ßeüen DurcbfcbnetDen : Pielleicbt werDet ibr ©43^ por feine ^BoltbatenDancfen. & bat Die Q3erge erboljet / Die <£rDe fefle ju fe|en / unD ft'cb ju bewegen ju »erbinDern. (£r bat Die "äBafferftr&bme gefcbar> fen/ unD ^ege georDnet eueb ju leiten: ^r bat (Sternen gefebaffen / eueb bep Der ^aebt auff Dem $?eer ju jeigen/un ^erge bep ^age eueb Den 2Beg ju mifm. ^CBer rönte an DerS Das febaffen/ als was er gefebaffen hat? foltetibrnie mablSDarauffDencfen ? ^btfonnet feine ^Boltbatennicb bet eebnen : (?t ifl gan£ gütig unD barmber^ig / unD weijj Di ©ebeimnufi euerer (Seelen. 2)ie '2lbaotter / Die ibr anbetet fonnen nicptS febaffen: im ©egentbeil ftnD fte gefct)affene unDtoDte£)inge/ obne Bewegung / unDDientd?twtffen/ju welcber Bett Die 2Belt aufferfieben wirD. <£uer ©Ott tff ein einiger ©£>%%. ^Delet) e niebt an Das SnDe Der SOBelt glauben/ welcbe feine ©nbeit laugnen / unD Die ft'cb ihres falfcben@(aubenS rubmen/werDe Pon feiner@ottlicben SOiaf feftdt niebt geliebet. SDßennman fte pon Demjenigen / wa ©43tt Dem 0}?abomet eingegeben bat / fraget / fo anmmm fte / Dag er nid?ts als 9)Jdbrlein »on Der alten '2Belt preDtget/ aber fte werDen an Dem $age Des ©eriebts tbre Q5urDe tra* gen. *2Belcbe fte Pon Dem redeten <2Beg abgeleitet / unD ibn niebtgefennet baben /folien ihre 55urDen tragen. $Diejeni* gen/jot>or ibm waren/ ftnD 5öetttegergewefen. ®Ottf)at tbre ^Gobnungen umb geworffen / unD Die (StücfenfmD auff fte gefallen ; er bat fte geftraffet/ Da fte am wenigen Darauff Dacbten. €r wirD fte an Dem %age Des ©ericbtS be* febamet macben/ unD fte fragen/ wo tbre 2l6gotter finD/ umb welcber Milien fte wieDer Die wabren ©laubigen ge%% weig / was fi'e getban ; er wirD ibnen befeblen in Dte #6lle ju geben/ alDa Die^BobnungDer^offarttgen ifl. (Sr wirD Denen / Die feine gurebt Por 2lugen gebabt baben / befeblen in Das £aug Der €wigf eit / unD in Die #6ffe unD SufJ*©drten pon eDen / Da Piel ^Baffertfrobme flieffen ein ju geben. (Sie werDen Da* felbfi ewiglicb mit boebfter Q5egterDe / bleiben. ^Bollen Die ^5ofen in ibren (SunDen bleiben / big Dag Die ©tgel fi'e t&Dten werDen / oDet big an Dem $ag Des ©ericbtS 'i Sllfo ha«: ben Die getban / fo por ibnen gewefen ftnD. © ö % % bat ibnen fein Unrecbt getban/ fonDern f?e baben ibnen felbet Durcb tbte Unbillicbfeit Unrecbt getban : fte ftnD Daruml» gefJraffet / unD baben Die (Straffe / welcbe fle peraebtet b««en/ gefublet. ©te fagten; ©o ©Ottgewolt bdtte/ wwrOeti Ii i n M AHO M E TS würben unfew QJdter unD wir ihn nur allcttt angebetet »aben : alfo haben auch ihre sSorfabren gerebet. Sie Propheten ftnb nicht »erpfliebtet / altf nur gu prebigen/ mD DaSSSoltf ju unter»eifen» S&iv haben einem teoen itold einen Propheten gefanDt ft'e gu unter»eifen / unb brien $u befehlen einen einigen ©Ott anjnfaeten/ unb Die Hnbctungbetf^agoöunD Der Abgötter ju »crlaffen» ©ott jat erliefe unter ihnen auffielt fechten 2Beg geleitet ; 4nb Die anbern ftnb »erirret. Werdet/ »elcberlet) baö £n* x Der 23ofen iff . <2ßenn ihr fie auf Den webten <2öe§ ju »ringen trachtet/ fo »erDet ihre euere Seit »edieren» ©Ott eitet Die nid)t / »eld;e irren wollen» ©ie »erDen an Dem tage Detf ©erid)tö Der ^efebirmung beraubet fe»n. ©ie »aben be» ibrer breite gefch»oren / Daf? ©.Ott Diesten iid)t »crDe auf erlleben (äffen. 3m ©egentbeil / er wirb te lafen aufferfteben/fte nach feiner S&crbeiffung ju firaffen: Iber Der grofefle^beil Der ^enjeben »eifj etf nicht; wenn te eö rauften/ »ürDen fte ibren gmbum unD Die doofen il;re idfterungen erFennen. 211$ »tr et»atf holten/ fagen wtr : t»erDe/ unD & war» belebe attö £tebe ju [ibren #errn jom 356fen abwetd)en|/ unD fiel) beFehren / Denen wirb e£ m )iefer 2ßelt »ergolten werDen/ unD noch mehr in Der anbern/ wenn ft'e <$ erFennen tonnen. Reiche batf Unrecht Der Un* ^laubigen geDulDig »ertragen/ unD ihrem Jperrn »ertrauen/ Denen wirDeö/ wennfteamwenigften Darauf Denden/»er* gölten werDen. ^ir haben »ormablö nicht anbertf alö Sftenfc&en/ unfer ©efef? ju »erf unDtgen / gefanDt / fraget bie )arumb / welche <£rFdntnu£ beö getrieben ©efefeeä fy* ben / (0 ob eö nicht warbaff tig ift. 2ßir b«beu euch Den »ran gefanDt / auf Da§ ibr unfere ©ebote Den $»enfchen leiten foliet ; ft'e werDen »telietcbt bar* auf Dencfen. SDie £rbe fol niebttf »or Diejenigen her* für bringen/ Dte ftcJ> wiber Den Propheten feiert, ©te »er* Den gefiraf t »erDen/ »enn fie ftcb Deffen am »eitjgfien »erfe* ben. ©Ott »irD fie in ibrem £anbel trafen : jkwerben feiner ©träfe ntd;t entgegen / unD tbw ©uter »erben ftd) aUmdblich/öor ihren ;Hugen»erminDern» ©Ott ift alleine ©fing unD Q5armherfcig gegen Die/ Die ihn ehren»- ©eben fte nicht Den ©chatten Dejfen/ ibr@Ottgefd)affenbat/ balb jur rechten / balb jur linden £anb / feine ©6ttltd)e Sfllaje* (tat anzubeten ? ge»i^/ fteftnD ju »erachten. %M »aö auff grben unb in bem Jptmmel tfi Die Cbow/ unD <£ngel w ten ©Ott mit '©emutb an : fte furebten tfjren ^)errn 1 unD geborgen feinen ©eboten. ©Ott bat ibnen befoblen nid?t mebr alö einen einigen ©Ott ju furd)ten/unb an^ubeten/»el? d)em man e»tglicf) mit ©eborfam üerpfltcbtetifl. 2Ben folt ibr anDerö atö ©Ott furcfjren 1 'SBer anberö/alö ©ott/ »irDeucl)befcf)trmen ? ^enn eucl) et»aö übelö begegnet/ fo nebmet euere Suftocfrt ju feiner ©Ottilien ©ute e : unö »enn tfyrerlcfetfepD/ fo banden ibrer ein ^betlDarfur/unD glauben Dennocb ntc^t an fein ©efe^. 3br fuebet nic^tö an? DeröalöDieOveicbtbümerberSrben; aber ibr »erDet feben/ »eiferte» euer €nDe fep »irD. ©ie fagen / Da§ tbre ©u? ter »on Den Abgöttern berf ommen. ©e»i^lic^i/ man »irb »on ibnen Dermablein« fKec^nung ibrer Sdffeeungen balben forbern. ©ie fagen ; ba0 ©Ott ( i6c^terl)abe : »arltd)/ fte betrtegen ftcl) / unb unb nid>t »ol ju frieben / »enn man ju ibnen fagt / ba§ ibnen eine ^oc^ter gebobren fes;. ^te Rieben biefenigen/ »eld)e ibnen Dte ©trafen ibrer ©un* ben anf unDigen. ©O^ »irD fte in Der ©cbanbe lafen ; unb fte »erben »erniebtet werbe/ gleicl) »ie bte (grbe bie man mtt §ufen trit / »eil fte nid)t an ben %ag be£ ©eriebtö glau* 6en ; Unglücü »irD e»ig binter ibnen ber fet;n. ©O^ wirb allejeit gebieten / unb e»ig mächtig unb ein Uber»tn? ber fe»n. ©o ©Ottbaö QSolct' f]rafete / »enn $ tbn er? jürnete/ fo »ürbe er fein^bier auf grben laffen. & ^iebetbie ©trafeDer 9^enfd)en aufbiß beflimbter^ett: ftefwtnenftenic^t befcbleunigennocb »erlangem, ©iefa? gen/ ba§©Ottbaögiebet / »a$ ft'e felber baben »ölten, ©ie liegen/»enn fte fagen / ba§ baö ^arabtf? »or fte iji : fte fmb fonber 3»eif el abgewichen / unb follen in baö ^)ßUifd)e c^euer geflofen werben, ©ewi^ / wir boben »ormablö ^ropbeten an baö ^olcf gefanbt / Der Teufel bat Die ^en? fd)en »erleitet / unb ift ber $)}etfter ber ^5ofen in biefer 2Belt gewefen; ftefoUenaberin ber anbern^Beltgrofe^einfu^ ALKORAN, 49 lert. > ^Bir baben eud? ben W oran cjefanbf/ Den ?0?cnfd)en bie3»eifel/ fofte»on bcm©otteö?!4)icnft baben/ juerflä* ren / unb bie »abwn ©laubigen auf Den rechten ^Begju leiten. ©Ottfenbct Dvegen »om Gimmel / bie (£rDe ju er* qwefen ; baö ift ein 2iiigcnfd)einltcbeö 3etd)cn feiner mad)tbet)benen/ bie auffein^Gortacbt baben. Sbrbabt nod; einen ^5e»eit? fetner ?tlimad;t in Den '^bieren / bie eud) $Wd) geben / eud; ju nebren : unb einen anbern ^5e* »ei§ in ben grud)ten ber(2rbe/ inbergrucbtber^alnv QSaume / unD Der ^ein^tode/ Da»on ibr ;>ßetn auf^pref* fet/ unb euer ^Borrbcil bamitmad;et. •öiefe 2)ingeftnb 3eid)en ferner 2lllnwd)t bet; benen bie fte begreifen. 2>er J&)(20vDv bat ber Lienen eingegeben in bem gelbe ju wob* nen/ft'd) in ben Baumen unb Horben aufjubalten / unb »ott allcrbanb grüebten ju cj]en. ©ie bringet Jponigöon un? terfd)ieblici)cn garben berfür / welcher äu2lrt?ne»*?D.itteln in bentoncfbeifcti ber $)?enfd)en Dienet, S)iefe2)inge ftnb Seieben ber 2lllmad)t ©Otteö be» benen / bie ad)t bar* auffbaben. ©Ott bat eud) gcfcf)afen unb wirb eud) laf* fenfterben. Unter eueb ftnb £eutbe/ weldx in tbrem Seberc »oller©d)anbe fe»n follen/auf ft'e erFennen m6d)ten/bqp ©Ottalietfwetj* / unb baß er 2iUmdd)ttg ifl. €rgtbtbie ©uter / etlichen mebr alö anbern. 2)te 5\tied)te baben Feü nen Rellin Den Mitteln ibrer Herren/ unb ftnb nid)tmtt tbm in @efeüfd)af t/ unbgleid)Wol gefellen ft'e ju ©O^ einen anbern ©0%% / ber tbm gleicl) tfl t unb (dflern feine ©nabe. ©Ott bat eud) Banner unb Leiber erfebaf en^ unb bat eud) Sftnber / unb euern Äinbern nod) anbere ^in* Dere gegeben : er bat eueb mit ben@ütern Der (Srben reic^ ge^, maebt.. ©olt ibr nach biefer ©nabe an euere Abgötter glau#: ben/welc^e unbefeelte / eitele unb unnüße 3)tnge ftnb ? ©ole ibr »or ©Otteö Ältbaten unbancFba'r fe»n ? ©olt ibr Da^ anbeten / welcbeö eucbweber©uteö noch ^56feötbunFan? glaubet ntd)t/ öa§einanber@Ottfet)/ Der gleiche Wlafyt alö ©Ott f)at ; unD mit »ergefeüfc^af tet iff . €r wei^/ wa^ ibrwifet. €rlel)ret euch ein @let'chnü§. @n ©da» /Der arm tft / Fan tetn^lümofen amifm ; unD Der ba wicbjffy gibt 5lümofen beimlid) unb off entlieh / nach bem tl)m gut bun* efet. ©inb ft'e be»be gleich? mafen fte mit emanberöer* glichen werben? £obfe» ©Ott gewipeh/ ba£ grofle^beil beö Q5olcFö Fennet feine 2Boltbaten nicht ; €r lehret eud) eint ©leichnuf?: Söftnbjween^enfchen/ ber eine tfummunb- taub gebühren / unb ift fernen QSormunbern eine £af! j ber • nicht wei§/ worju er ihn gebrauchen foli ; er ifl nid)t tud)tig gute^jutbun/ oberwoljuwben: tfl er bem gleich/ berba rebet/ber boret / berbie©ered)tigfeitben^lenfchen lehret/ unb ber Den rechten 2Beg folget? 2Ufe3/ wa$ im Gimmel unb auf Srbentfl/ geboret ©Ott ju : wenn er etwaö ge^ beut /foifleö in 5 einem '2lugenbltcl / ja noch eher / gethan; €rifi2lllmdchtig. & ifite/ ber euch auf* euer Butter £etb- herfür fommen lafet. S)er euch baö @eb6r / ben @e* ruch/ unb baö Sühlen gibt: ibr werbet ihm »ielletchtbafuc banden» ©ebet ibr nicht bie Q36gel/bie in ber £uf t fliegen? wer unterbiet fte anbete alö ©Ott? Snefeg i|t einaugen« fcheinlicheö Reichen feiner 2lllmad)t »or bie wahren ©laubü gen. €r bat euch £dufer ju wohnen / unb bte gelle unb qkfce ber^biere euch ju bebeden gegeben. & gibt euc^ ihre ^aaw unb <2Bolle euere ^dufer ju jieren / unb euch ju bereichern. €r hat ^dume unb ^Bolden gefchaf en/euc^ in ©chatten ju halten. & hat 33erge unb £olen gefchaf« fen/euch »or bem Svegen &u befd)irmen. €r hat Kleiber ge» fchaf en euch wiber Dte ^)t^e ber ©onnen/ unb ©raufamf etc ber Stalte ju bewahren» ^r bat feine ©nabe über eucb t ge<> häufet: ibr werbet euch »ielleid)t bem Rillen fetner ©ott* liehen SOJajefldt ergeben/unb feine ©nbeit beFennen» ^enti bie Ungläubigen »on bem 2Bege beö ©efe^eö irren / fo fe»ö> ihr mehr nicht »erpflichtet /alö»erflanb(id)»or ihnen ju pre? bigen» ©ie erFennen ©Otteö ©nabe unb »erachten fte/ weil ber gr6fef.e ^betl unter ihnen bofel ift, Q^erFünbiget ihnen ben %ag / an welchem id) alle holder ber^ßSelt/ unb bte Propheten unb2lpofleln / welche ihnen meine ©ebott »erFunbiget baben/wil auf ergeben lafen» 2llba wirD feine ^erfd)onung »or Die Ungläubigen fep» ©ie werDen Fet* ne^efchirmung nach Stnberungen inibrem@enbefmben, ^$enn fte Denn ihre Abgötter feben / werDen fte bie^tnbett toÄerwnn beFennen. Unb barneben/ Da^tbrewgot* © ter so MAHOMETS ter Por fte n id)t »erDen fprecben tonnen. (5543% bat Die iStraffe Dcu Ungläubigen permebret / unD ibnen 35ofeS auf s ;$öfeSjugefauDt/»etl fie Der 9H^»ebren feinem ©efe^ ju folgen. 2>erf unoiget ihnen Den 3:ag / an meinem tcb alle Q}6lcferDer^elt»erDeaufferftebenlaffen/ unD mittönen Den ^ropbeten / Der por t'bnen gepreDiget bar / ein geuge II)* rer djßercfe $u fepn. 3fdj »il $euge »iDer öte Pon euerm QJolcf feint, ^cr) babe Das Q3ucr)/ »eldjeS Die ©ebeimnüf* fe meineö Q5efe^eö eueb etrf iacet/an eud> gefanDt / DaSSSolcr auff Den rechten <2Beg $u leiten / unD Denen / »elcbe meine reDtgen ju ©OtteS ©efe| / unö Dtfputiret mit guten peruunrjtigen ©runDen »iDer fte. ©Ott fennet Die / »cl* cbe pon Dem reebten u 2ßege irren. <2Benn jte übel mit euer) ümbgeben / fo gebet mit ibnen umb / |»ie fte mit eueb tbun. (So tbr geDulDig fepD/fo tft Die ©eDult Denen forDerlicb/ Die es »iüig annehmen. $abtae&ult umb ©otteS ^ßillen / unö qüdlet eueb niebt umb DieJpanDelung / noeb umbDaS3$&§ Der ^5ofen. ©Ott tft mit Den frommen / Die feine gurebt por klugen baben. XVI tt>e(cf)eg(jtmt>ert unD et(fiHe(je{n betreffet unD ju $}ec&a gefebrieben ift. Sna^omet in Der 9ta#t t>on Diefer 9leife mit Dem (Enget ©a&riel in Den Jpimmel (jeftie* gen/ unD auff einen roetflen Barak gefeffen/ mltyte ein £(jter ift/ fo^umt^eit einbaut« fym 1 3unttf)eüein<£fel/ unDjumtWein ^PferD ift. (Er faf)e atte ^3rop^eten/ Die Dor ifemgetvefen waren / unD aftedBunDer im *ParaDtö: (5r reDete mit<&DttJ Der in fei- nem <&tüW faß. 'Seftefte Kitabel tenoir, Tesfyranf gia vhoir, UnD Die <£tl f 4rUU(J Ge- laidyn. 2)te Bedaoi nennet Dtefeg Da^^aupt» ftödDer ÄinDer3fraeL ^^?D1 Flamen Deö gütigen unD barm^er^i« 1 gen ©OtteS. ©elobet fep Der/ »elcber bep Der OWe^sftaebt feinen Liener au§ Dem Tempel ju^eeba nacb Den Tempel ju ^^ufalern bat geben laffen. 'SBir ba* ben Diefen Tempel gefegnet / unD alles »aS umbber ift / jum Seteben unferer 2lümacbt. <2Bir baben ?0?oft Das 5llte ftamentgefanDt/ Die^inDer^fraelju unter»etfen/ unD ir> nen m »erbieten/ einen anDern ©0%%/ als mid)/ an ju beten / unD ibnen aueb ju »erbieten / Des SRoab©^ fcblecbt an ju beten / noeb aueb niebt Die jemgen »elcbe »tr mit ibm in Dem haften bewahret baben : Swab ift mein ©efcbopff/unD mein2)iener/Der meine 2Boltbaten erfennet. •2ßir baben Den Äern in Oer (Scbrifft perr)obten/ MÄHOMfiTS tie €rbe jtvetjmay ju wwnteiniaen (»)/ unb nid^c allut groß geuer an |u junben. SDa eua> biefes wicberfabren if t / ßabc« wir unfere Liener tvteber eueb erhoben / unD ftnb mit ©ewalt biß in Die bitten euer Käufer eingegangen. £>ie* feS warb p gefebwinb außgefübret/ alö t>erbeiffen» <2Bir baben enDltd) eueb Vortbeil über «ufere SeinDe/ unb ©üter/ unD ÄinDer ju euern 25epflanb gegeben. 3bv fepb gro fler (in Der £abl gewefen / als Die Ungläubigen, SaS ©ute unD 35ofe / was ibr tbut / wirb por euere (geelen fet>n. <2Bir f>a? ben Die £3ofen ftcb gegen eueb empören laden / wegen euer (gunCtn/ eua) Durcp €0?orD unD (Sclaperepeucr&iberju betrüben, (gie baben Den Tempel ju Sferufalem perwuff et / gleicb wie fte Denfelbigen baS cvf?e mafjl »erwuftet Ratten, euer £ €9v£X wirb eud? pergeben'/ fo ibr eueb berebret. <2Bir bflben bie£olle ju einem ewigen ©efangnüß Der Un* glaubigen auffgeriebtet. 2)er ^llfocon leitet Die grommen auf Den rechten 2Beg: er p*rf unDiget ibnen eine grofe S3er* geltung. er perfünbiget Den 2)6fen Die #ollifcbe Q3ein / unD wrmabnet Die 90f enfc&en gutes ju tljun / ob fie fcbon &um Q$6fen genetget/ unD gefebwinb ftnbbofeSjutbun. <2Bir baben Den tag unD bie^aebtgefebafen; RefinbSwn unferer ^ümaebt. 2Bir baben Die waebtporbe» geben / UnD Den tag erfebetnen lajfenju arbeiten / unD auf Daß ibr bie tabl Der fetten / Der SftonDen unD Der W^n f ennen fpltet. Bir baben unfere ©ebeimnüfe ebne S>umf elbeit erkläret / unb jebwe&en Die 25urbe feiner Ungerecbtigfeit biß an Den tag bes ©eriebts $u tragen Pcrpjhcbtet. £Bir woljen an liefern tage Den 9ttenfcben Die £fcecbnung ibrer (gunben »orfMen. @iefbüenbelobnet unb gefiraf et werben/ nacb §en ©uten unD £5ofen / fo ftegetban baben; unD niemanD M Die Q>urbe feines Sßecbfien tragen. 2Bir fa*>en &em \8M ^ropbeten unb^oftefngefanbt/ unfere ©eboteju »reDigen / ebe wir es raf ten. ebe wir eine (gtaDt trafen/ ijaben wir Die furnebmften ©nwobner Derfelbtgeugewa^ net, 'JBenn fte ungeborfam waren/ baben wirjte nacb um ferm ^ortgefirafet unD pertilget. <2Biepiel @taDte baben wir feit Der (gunDflutb ^oac&Pettilget ? Sie @ünDen Des ^Sol^ flnD euerm#e1)v9tft befanDt. Sfdjgebe Die ©uter Diefer SBelt Denen / Die fte begehren i fte in Die .Jpolle ut fiur? fjen/alDa (k SXeue über tbre ©anDen baben/unD Der 55arm? ^er^'gfeitberaubetfepnwerDen. 525er Da arbeitet/ Die©uV ter Deö £immel$ m erlangen / wirDPDneuermÄ€9v9v?R inDiefer'SBeltbefcbirmet / unDinDeranDern^BeltmitDen Sutern De^ ^)immelö bereiebert werDen. Werdet / wie wir unfere ©efebopffe einö über Da* auDere gellen; Sieker? «eltung m ^immelö i|l Piel groffer / alö Der £rDem ©lau* bet niebt / Dajj jween ©otter jtnD;eö wirb eueb fonfl gereuen/ unD ibr werDetan Dem tage De$ ©eriebtö Der 25efcbirmung beraubet fepn. euer £e9\3v bat eud) geboten / feinen atv Dem alö ibn / an ju Nten / unD euern Q5ater unD Butter &u ebren/ ju fo t rDerft in ibrem Hilter. @aget ni^tö ju ibnen / Daä fie betrüben f an / unD quälet fte ntc&r» ÜveDet mit ibnen mit £brecbietung / peraebtet jte nicbt/unD bim ©Ott/ baß er ftcb ibrer erbarme / gleicb wie fie miteueb mttleiDen batten/ Da fte eueb in euer 3ugenb auffer jogen. ©Ott weif? atteö / was in euer ©eelen ijt. £r wirb fte gnaDig fepn/ fo ibr ibnen geborebet. ©ebt euern 2lnperwanDten / waö ibnen geboret, tbut Den 5lrmen gute^/unD Den ^ilgrtm. @e»)D niebt janef * fuebtig/ Die ^aneffuebtigen ft'nbbeSteuffelö trüber /Der unbanef babr per feineö J&Srrn ^Boltbaten tft. QJeracbtet Die 2Jrmen niebt / wo ibr ©Otteö 25armber|igf eitju erlan? gen begebret. DveDet freunblicb mit ibnen / unb bemubet eueb fie jupergnugen. ©cblieffet euere £änbe nicbtganöju/unb Riebet fte aueb nicbt t gan£ au§ ; wo ibr anDerä tbut / werbet tbr baruber unpergnuglicb fepn. €uer «pSOvDt gibt unb nimtfei ne <2Boltbaten benen / fo ibm gut bunef et, er fennet fein ^olcf / unb weif alleö wa6 eö tbut. tobtet euere Äin* ter niebt / auf Surd&t Der 9ftotb : icb wil ibnen geben / waö notbigifl. 2)er^orbberÄinber/ ifieinefcbrgroffe©^ Je. bliebet bie ^urerp / bie bejmdj unb niebt gejiemenb if?. lobtet memanb obne Urfacbe. <2Bir baben geboten benjent* «n ju perfoigen / ber feinen ^ecbflen getobtet bat. 5lber ber erbe rauf mit befcbdfttget Verfolgung be$Unfd>ulbtgen wrben^cbulbtgenmcbtfunbiflen, 5DetUnfcbulbigeijtin (a)9onffiKD9loiA eniuwtlajfen/ unt> Jifnfe«iafn Mmty ti\v alkoran: >r ©otteö «Sefcbirmung. debitier niebt Der ^Baifen ©ut / fonbern traget ©orge Por fte/ biß Daß fie }u ibren»er|idiv bigen Hilter f ommen fepn. galtet euere ©elübDe / man wirb Deßbalben 3facbnung »on eueb forbern. «Öiiflet mit gutem $?aafj / unD waget mit guten &mid)t. bemubet eud) niebt umb Daö/ was ibr niebt wiflen muffet : ^Benn wir $ecben* fd)afft Port eueb Der (SunDen falben forbern / Dieibrburcif) baö ©ebor/ burcbba«@eftcbt / unbburcbbie©ebancfen begangen babt. ©epb niebt bocbmütb'ig / ibr werbet nimmec fo lang ol$ bie e*rbe / noeb fo boeb alt Die 33erge fepn. S)iefc ©vhben ftnD febr groß m euern £e*wi. eö ifleintbcil beflen / Daö er eueb leinen? Votrf j u prebigen eingegeben bat; fagt niebt/baß jween ©otter ftnb ♦ fonflen Werbet tbt inbaö &mw&W Perbannet werben. €uer %gxi bat eueb mir allen/ Bannern unb grauen/bte feinen ©eboten gebord)ew 5u feinen @6bnen unb toebtern erweblet/ gleicb tokttt engel: fagt aber barumb hiebt/ baß ©Ott Äinberbabe. •2Btr baben in bemSllforan alles erjeljlet/ was nptbwenDi^ bemVolcf für ju tragen Dienet. (Sagt ju ib.nen : ^tin eitt ©Ott neben ©Otttft/foruffetDen an/ ber.fefnen @tubf im Gimmel bat. ©elobt fep ©Ott ;.erbqt feinen Wxm noijen: er ifl febr boeb unD groß. Sie ffeben Gimmel lobet? ibh/ unb alleö waöauff erDen i|i / perbenltcbetibrnt abej: ibr begreiffet ibn niebt ; er tf? gutta unD barmber&ig. <2Bic wollen eueb pon Den «Bofen febetben / ibr^erijperbdrtenv unb ibre Obmi Per fl opffen. ^Benn ibr ben 5llf oran (efeti werbet / unb ju ibnen jagen / baß nieb t mebr ben ein einiger ©Ott itf / fo werben fie eücb bett DJücf en $ febreh/unb euer fpotten. 3cb weiß / was ft'e ju pertleben begebren. nen ; ob ipr fepon @tein / ©fen / SSetn unD gleifcb fepD / fo wtrD eueb Derjenige / Der eueb Das erfie mabl gefebaffen bat/ wieDer aufferwecren. (Sie werDen Das 4>aupt gegen euc& fcbutteln/ unD eueb fragen/ umb weidje Seit fte wteoer aüff t erwecket werben füllen ? @ag$u ibnen : ^>etlleicbt wol balD. ^ÜSenn man eueb Dufcb ©otteS 55efebl wtrD auf? bem ©ra* berufen / fo werbet tbr.mepnen/ ibr fepb eine febr furfce^eit in Der ^elt gewefen. Site Ungläubigen werben alSDann bef ennen / Daß Der 4 teuffel fte betrogen bat / nnD Da| er tb» offenbabter geinD if?. ^uer #e*ti fennet eueb alle t er wirt> eua) »ergeben oDerflraffen / nacbDem es ibrngutDöncfet. 2Bir baben eua) niebt gefanDt/i'br ^efebirmer ju fepn: <£uec J^Sn/ weif alles/was im Gimmel unD auf grDen tft. ©e^ wißlieb / wir baben etlicben ^ropbeten ©a'ben gegeben / Die wir anDern niebt gegeben baben ; wir gaben bem £>a$>ib Da^ 3>falmen Q5ua). @age ju ben Ungläubigen : rufet euec Abgötter an / bie ibr anbetet / unb febet/ ob fte eueb öoh euerti Übel erl&fen f onnen. ^Belebe ©Ott anrufen / begebren bep ibm ju fepn. 5Ber ftnb biejemgen / welcpe $u necljjf l be» fetner ©ottlicben $?ajefJdtfet;n werben.Siefenigen/bieauff feine QSarmber^tgf eit bofen / ober bie/ fo feine (Strafe fürebten ? ^Bir wollen Por bem tage bes ©ericbtS alle ©tdbte ber 2Belt pertilgen/unb bie 556fen mit ftrengen^ei* nen trafen; folcbesifl auf bie tafeln gefebriebert/ bie inj Dem Gimmel bewabret werDen. %liü)t$ bat uns perbinDert ^Eßunbertbaten ju erwiefen/ welche PonDenelnwobnem ju sj^eeba begebret worben / als baß ibre Vorfabren fte per* ac\)tct böben. temob bat bas ^Bunberwercf bes ÄamelS ge* feben / unb es Peraebtet. ?f dj wil feine "SBunbertbaten mebc porfleüen/ als bas Q5olcr bie $ollifcbe$einju fürebten ja bewegen, ©ebenef et / baß wtr &u eueb öefaöt böben / bag euer ^e^Dv aHeS weiß/ waSPonber^eltgetbanwirö^ cjBaS wir eueb (inber^aebt^eife) geiet^etbaben/iflba^ SÖdIcP ju prüfen / gleicb Dem perf!ud)ten ^oaum / Dapon im bem W oran gereDet ifh gs fltiD Seute / bie ba glauben / unb) anbere / bie niebt glauben werben : aber icb n>il fte prüfen/ifc re ©cbanbe ju permebren. ©ebenef et / baß wir ben engeint geboten baben/ ftcb Por2IDam ju bemutbigen / unb bag fte ftcb gebemfitbiget baben / außgenommen ber teuf el/wel* cber gefagt bat : Jbü tcb ben anbeten / ben ibr pon €rben ge* fo)affenbflPt? Sßeciftber/ Dan ibrmirpprflejogenböbt? $2 ^ewtt^. MAHOMETS alkoran. ©cwiflicr;/ fo ibr bifj an Den %ag Des ©eticbtf wartet/ fo wtl ich fem ©efcblccbt »ertilgen / aufgenommen Diefefletne 3abl / Die unter euer ^efcbtrmunc} fepn wirD. £uer #(£ri fagte $« ihm: 2Beg »on hier / Die £olle folt euer (Straffe fepn/ unD auch Derer/ Die eucf> fol0cn werDen.'&etrieget Durcb eue* te 2BorteDie/ foibr betriegenfonnet/petleitet Durch Die ©ü* ter Der <£rDen Diejenigen/ welche ihr perleiten fonnet ; Jaffet fie Sucher treiben/ unDDie(StmDeDet#urerep perüben. (Sprecht ju ibnen/ Daf feine 2lufferffebungnoch@ericbte fepnwirD. ^UeeVwaö ihr ihnen Perfprecbet/ fo wtrDnicbtS alö ©telfeit unD Sögen fepn. 3>l)tfolIet feine $?ad>t über Die haben/ Die mieb anbeten wer&en ; ich wil fie wieDer euch be* febirmen. (Euer Jp£n IdffetDaö (Schiff auff Dem SBafler geben / jum Vorteil euerö 5tauffi)anDelö* SSSenn Der ©türm eueb überfallet/ werDet il)t pon euern Abgöttern Per* laffen. ©Ott allein fan euer) befebirmen : unD Dennocb/wenrt tbr in Den £apen f ommen fepD / fo Perläugnet ibr feine £in* beit / unD folget euerer ©ottloftgf ett. keimet ibr/Daf er Daö «Jfteer wieDer ftille machen wirD ? UnD euch einen guten <2BinD geben/ fo ibr ibn nicht Poreuern^efcbirmererfen* net? <2BDlt ibt euch noch einmabl wieDer jur (See begeben? £r wirD eueb einen f raff tigen £6inD jufcbicfen/ Der eueb mit euere 25of beit ju ©rUnDe treiben wirD / unD ihr werDet nie? rnanD finDen / Der euch wieDer ibm befebitmet. SÖJir baben Den SOienfcben piel <2Boltbaten bewiefen / fte auff SrDen unD tn Dem $}eer geleitet/ mit allerbanD ©ütern reich gemaebt/ unD por allen "ttyttmftit auff £rDen finD/beaünftiget.Q)er* funDiget ibnen Den L £ag /an Dem icb alle SSolcf er Derzeit cor mir Perfamlen werDe / mit Den Propheten / Der por ibnen gepreDiget bat» Welchem man Daö £Sucb Der Ovecbnung feiner 2Bercf e trt Die rechte #anD geben witD / Der wirD feine SRccfmung ganfj lefen : ibm foü fein Unrecht angetban wer* Den / fonDern er foü feiig fepn. 2Ber in Dtefer 2ßelt blinD ift / Der WirD aueb in Der anDern <2Belt blinD fepn / unD Den rech* ten 2Beg nicf)t feben, (Sie sollen eueb abwenDen Dasjenige ju tbun / wefebetf wir eueb eingegeben baben/£äfterungen ge* gen mir auf ju fpepen / euer; jü Peranlaffen : wo ibr Daä tbut/ werDet ibremer Pon ihren $rcunDen fepn. 'SBenn wir eueb feine tofft gegeben bitten/ fD würDen ft'e euch ju tbrer 23of * bettablencfen: wenn ibr ctfgetban bähtet /würDen wir eud) febr groffe (Straffen in Diefer unD in Der anDern SOßelt baben füblen laffen, würDet niemanD gefunDen baben/ Der eud> gegen untf befepirmet bette, (£ö feblete roenig / Da§ fte euci> ju ^ebina nic^t furebffamgemaebt / unD eueb Darauf ju jieben bewoaen litten, ^enn fte euer; Pon Dannen aufgetrieben / fo tvurDen fte nic^t lange nacb eueb Dafelbft geblieben femu 2Bir baben pürmal)lö unfcre$ropbeten/ unfer@efe^Dem c^olcf ju lebten gefanDt. »erDet nidjt^ juperenDecn ftn<= Den. ^ut euer ©ebet / wenn Die (Sonne untergel)et/in Dem Anfang unD an Dem SnDeDer^acbt/ unD in Der Jorgen? totbe. S)ie ^ngelfollen Sengen euet ©ebete fepm ^5rin? get einen %f)eil Der ^caebt im ©ebet ju. S^icfe foü eine 93er* mebrung Der QScrDienfle fepn. £uer ^>^3i roirD eueb in Dem Ort feiner £enligf eit befeftigen. (Sagt #(£3{3v/roo? l)in icb ausgebe / folalmtcbmitDer'SßarbeiteinunDau^ acben. ©ebt mir euere &eroal)rung, (Sage / Daf Die Qßar? beit f ommen / unD Die ©tclfeit perfcbitunDen tf!. S)iefeö ^5ucb roirD Da$ Q}olcf Pon feinen ^bumbeilen/ unD auff Den SiBe^ Der ^5armber^igf eit bringen/ unDDaäUnglücf Der Ungläubigen »ermebren. ^ir baben Die sjttenfcben per* mabnet ibre ^ogbeit ju Perlaffen : (Sie haben tt> nicht ge* tban / fonDern fmD perjmeiffef t / atö fte mit Slngft unD SeiDen beimgefuebt tvorDen. (Sage ju ibnen : jeDn?eDer unter unö tbut / roaö ibm beliebt/ aber ©Ott fennet Den / Der Den red;? fen *2Beg folget. (Sie roerDen euch pon Der (Seele fragen. (Sagt ju ihnen: Die (Seeleiff eine 2ßircfung@ötteö/ Der euch febr wenig (grFentnüfj Dapon gegeben bat. ©eroifj lieb / roenn er roolte / er rourDe eueb Der 2ßiffenfcbafft/ Die er euch gegeben bat / berauben / unD ihr rourDet niebttf ftnDen/ alö feine ^armber^iafeit/ Die eueb roürDe befebirmenfonnen. ©agt ju ihnen : ob febon Die <£euffel unD ?D?enfcben ftcb roie* Der mich »erfamlet betten / fo nmrDen fte Docb niebt ein ^5ud> mad;en f onnen / Da§ Dem %l oran gleich f<9. ^2Btc haben in Dem W oran alleö gelebret/roaö ju Der (Seligfeit Der Wim-- feben notbtg tfhj)aö groffefle ^beil Deö roeiebet Den* noeb öon De« ^Batbeit ab / unDfagt: ^it tvollen eueb ntebt glauben / eöfep Denn/ Dag il)t (Springbrunnen auf? Der €rDen herauf / unD in Diefem £>rt einen ©arten mit 93almenbaumen unD 'SBeinftocfen gejieret/ mit Ö5dd;en/ Die in Der bitten binraufchen / berfur f ommen ; oDer Daf ibr einen ^b^il Der feinen/ Dapon ibr preDiget/ com Gimmel herab f ommen (äffet. <2Bir roetDen eueb nja>t gldnben / es jep Denn/ Daf ©X)tt UnD Die (Engel euch belffen f onnen / eöfeo Denn euer ^)aUf pon feinem@olDe / unD eö fco Denn/ Da£ voit Daö 2)Ucb Der 'Sßarbcit / fo Pom Gimmel gefanDt ig i jeben. "Sßir glauben niebt euerm Vorgeben / ees tep Denn / Dag roit ein 55ucb/ Daö rotr lefen fonnen/üon Gimmel f ommen fe* ben.iSage^u ihnen: ®elobetfei;mein^)€3v3v; binieban^ Deröalö ein SOienfd) Pon ihm gefanDt? ^[ßer oerbinDertDen 9^enfchenju glauben / weil man ihnen einen ©teuermann gefanDt bat / fte in Den £ßeg Der (Seligfeit ju leiten ? ©ie fan- gen / Dafj tbr ein ^ertfeb / unD fein Sngel fepD. (Sagt ju ilj* nen : roenn Die (£ngel Die €rDe bewohnten / fo würDe ©Ott einen (£ngel an fie gefanDt haben / fte $u unterweifcn. €ö ift genug / Da§ er -Beuge metner %baten jroifchen mir unD euch tfl; ermeifunDft'ebctalleö. ^erpon ©ütt geleitet wirD/ Der ift rool geleitet. UnD Die pon ©Ott perleitet roerDen / wer* Den niemanD finDen / Der fte auff Den rechten ^ßeg leite. St roirD fte alle anDem^ageDetfÖericbtöPerfamlen: fte wer; Den be-fchamet / taub / ftumm unD blinD fenn/unD gü Den ^ol^ l#en ^5ranD perDamt werDen / weil fte &ofe fepn/ unD au§ (Spott gefagt babcn/Daf fte gleifcf) unD«Sein ftnD uUDDaf fie alö neue ©efebopffe follen aufferweef et wetDen. (Sehen fie niebt Da§ ©ött Den^tmmel unD Die €rDe erraffen bat? UnDDafe'rein^erbangnuf georDnet/ welche^ ungejweif* feit tfl/ unD niebt fehlen fan? £)ie Ungläubigen haben grofj Unrecht. (Sage ju ihnen : Ob tbr fchon alle (Sdjdfce Der <3[ßelt befaffet/ wurDet ibt Docb noeb furebten Soften por Dem ©ctteöDienfl anjuwenDen. S)er ?0Zenfch iftallju geizig. Qißtc haben $?otft neun 3eichen(a)unferer 5lümacht bep Den ÄinDetn ^frael befanDt aegeben. ^barato fagte ju ihm / Daf? er ein tauberer were. ©ewt§licb / fagte ^oifeö / Diefe %w eben unD <26unDertbaten f ommen pon ©öfebecy Dem ^)€9v3v^ Deö J^tmmeö UnD Der ^rDe ; id> glaube / ö ett abwetebet. ^oatao wolte ihn Da au§ €gpp ten pertrieben / aber wir haben alle / Die mit ibm waren / erfauffet/ unD Den ^inDern ^frael Die £rDe jube^ wobnen geboten. SOBir wollen fte am SnDe Der Sßelt »erfam« len/ ihnen nacb ib«n ^ercfen ju pergelten. "^Barlich / wie baben Den 2llf oran auf Dem Gimmel ju eueb gefanDt/euch Die §reuDe t Deö ^araDifeö an $u Deuten/unD Die «pollifcbe^einen ur PerfunDigen : wir baben ihn gefanDt/ auffDafhbt ibn Dem söolcf lehren follet ; wir haben ion flar unD perftdnDlichge* fanDt/Daf fte ibn nach DenPorfaüenDenvSadjenbegretffen mögen. (Sage ju ihnen: glaubet an ibn/oDer glaubet an ihn nicbt.SM Dte/welche Daö gefebriebene ©efe^ wiffen/ibn h6re^ ten lefen/bücf eten fte ftch alle mit S)emutb Darpor jur SrDen / unDfagten: ©elobetfep ©Ott. ^aöDerfelbigeöerfpricht/ tft auffer i3tt>etjfel7 unD fein@ebot wirD-jut(StunD ödü> bracht. (Sieweineten / mit ihrem 5lngeftcbt ftch Darüber jur erDen f ebrenD / unD Da$ lefen Deö 5llf orane? oetmehrete tbre^lnDacbt* (Sage ju ihnen: Üvuffet©Ott an/ nennet ©ött^armber^ ; alle feine tarnen ftnD febrherrlicb» ^but eö Der SBelt niebt f unD/ foofft alö ihr euer ©ebete tbut oDer Den 2llf oran lefet : unD furebtet euch nicht ©Ott ju bit< ten/unD Den 5llf oran $u lefen. folget Darinnen Die Littel* ©traffe/ unD fagt: ©elobtfep ©Ott ; et bat fein ÄinD/ feinen Sflitgenofjen / noch feinen Q5efcbitmet / ihn Pot Verachtung jubefebu^en : (Seine ©roffe tjtperfect unD poüfommen. xvn^ ©aö^aupt^öcfet)o« t)(r JpoU I 6fgrelffct gefcfjrieben. Sft Dem CKafmten l>t$ QittiQtn imt) 5arm» beigen ©OtteU. £ob fep ©Ott / Der Den Wo* ran feinem 2>tener jugefanb bat. 3n Diefem S$uc| (a) ©dne ^anb / fein 6(( fruit Mt $t6föt/\)at S£l«t/^c 3ttrajt/nRt> Mf %W< & «»tf. !5r(ictein |M nemblich Denen / Die Da jagen / Dag ®0%% ein ftinD (>abe. (Sic ftnD unwifenD / eben wie ihre Vorgänger. (Sie ft'nD hochmütig in ihren ReDen/ unD fprcd;cn nid;>ts a(S£d; gerungen aug. füllet ihr eud) felber »crlieren ihrer 3 l # ftapfen nad) ju folgen ? <2ßo fte nicht an Den %it oran glau* ben / fo wirD, es fte DcrmableinS gereuen / tuiD werDen es be* flogen. 2Bir haben Die (£rDe/ fambt allem was Darauf ijl/ $um § Der $?enfcben gcjteret. S)aS eine ^ijeil Derfelben tfi glücf lid) unD fruchtbar / unD Das anDcre tvufie unD unge; bauet* ©laubetibmicbt/ Dag Die (Schäfer/ welchem Die #ole giengen unD Das Rapier / Darauf ihre tarnen flun* Den/ pon urtfernSlBunDertbaten waren ? 2US DtefeSOlen* feben in Die #ol(e trafen /fagten fte: «jöerr/ gebtunSeuere Q>armberkigfeü7 unD leitet unsauf Den redeten SOBeg. 2öir haben fte DamablS etliche 3#e fcblafen (äffen/ unD fte aufgewccfct/ nach Dem ft'e eine 3afyn ju öerbergen/gebauet betten. &Ott weif Die 'SÖarbett Daöon. S)ie Rechtgläubigen glauben / Da§ fte fein @ebdu gemacht/ unD Die Ungläubigen fagen / Dag ihrer fünf e / unD Der JpunD Der fechfle gewefen ; fte reben Dapon auß <2Babn ; aber Die wahren ©laubigen fagen : Daß ihrer flehen waren / unD Da§ m «D ^nD Der achte gewefen. @a* öe ut ihnen: ^ein^err weif / wie Ptel ihrer gewefen / aber aufec ftnD ihrer wenig / Die e$ Wtfen. Zweifelt nicht mehr an Der ©efchicht Dtefer ©chldf er / Die ^acbe ift f lar unD betanDt. £andtt Daruber nicht mehr mit Den 3u*' Den/ unD fagt nicht : Sd) wil morgen Daö tbun/ ohne Dar* fcep ju fagen / fo eö ©Ott beliebet. ©eDerttf et an ©Ott/ tiadjDem ihr ihn pergefenjbabt/ unDlfagt: Der£err wirb «uch leiten / unD nur Die ©efchtchte Der Schläfer (ehren, ©ie blieben DrephunDert ^ahr inDiefer J^ole. (& ftnD Seu* tfr/mltyfrmi ^§fieneunbunbert3ahr albagebliebm» I (Sage ju ihnen: ©Ott wei^eö/ wie lange fte Dafelbfhmge* 1 blieben ftnD ; crwcitjaüeä / waö im Gimmel unD auffOir* Den ift ; er üetftcbet unD flehet alleö / er allein orDnet alles / er' bat feinen $D?itgenof[en. 2)erf unDiget Das was euer Jperr euch eingegeben bat. ©ein 2ßort leiDet feine Q3erdn? Derung. ^S i\\ feine ftchere Buflud)t als ju ihm. 9[ßob* net ben Denen / welche ihn DeS2lbenDS unb Des Borgens anrufen/ unD Die fein 5lngcftchyufebenbegebren. $6ei? chet nicht ab Pon ihrer ©efellf d)aft / fo ihr Vergnügung DeS^ Sehens Diefer 2Belt ju baben begebret. ©ebord;et nicht De* nen/Derer Jperti wir perbdrtet baben/unb Die nicht an uns ge*, Dencfen/ folget nicht ihrer ^5D§beit; alles was fte tb'un / ift nid)ts Denn @tmDe unD ?OMbanDlung.(SagtjU ihnen : Die SBarbeit f ombt Pon euerm Jperrn her. ^Ber Da wil / wirb ein Dvechtglaubtgcr / UnD wer Da wil / wirD ein Ungläubiger fepn, . Ärbaoen Das ^oüifche^euer bereitet / Die Ungek- ochten ju ftrafen ; unD ©efangnufe/ftefeft ju halten. (Sie werDen umb $enjtanb wtDer Das gefchmol^ene ^ittn bitten/ in welcher fte / gletd; wie in 2ßaf|er / unter getauchet wer? Den follen : DiefeS wirb ihr Angefleht bratljen/unD ihr ^rancB fepn. 3ch wil Denen/Die gutes gethan haben/ ihrer Mergel* tungnid)t berauben: fte feilen Der Vergnügungen DerSulJ* ©arten @>en alDaPiel^03afer*(Str6bmefliej|en /geniefen; (Sie folien Slrm^drtDeP Pon feinem ©olce haben ; ft'e Mm mit grüner (Scharlacfen / unbmttwieberfcheinenDer garbe gefleiDet fenn / unD mit einer ewigen ©lücffeligfeit auf vStüblen fmen. , ©agt \w ihnen DiefeS ©leithnüp : @S Wo« ten jween ^«enfehen ; einem aab ich pon ihren 4?6fen / tti welchen eine grc# Spenge fruchte waeert. (Sr fprach auf? Verachtung ju feinen ©efellen/ Da^ er ihn an $?acr)t uno fKeichtoum ubertreffe/ urtb weil er ein Ungläubiger unD ©o* 6en?Sbiener war / trat er in feine £ufM4)drten unD fprach. i Jch benef e nicht /, Da§ \)kft6 temablS folle ein ^nDe netmeu i fte werben lan^e un jerfallen flehen. . (Sein ©eTeUfprach jtt ihm: /200 ihr nicht erf erinet/ Da§ folcheS P6n@0^h^ f ommet/unb fo ihr unDancf bar gegen Dem fepb / Der euch au§ DemSoth gefchafen uuD euch jum^enfehen gemacht bat/ fowerDet ihr euere $6febalD'Perberbet firiben. . (Solches fombtpon ©Oft metnem&erren her / Der feinen ^itgenöf* fenhat; alle^raft unb^ßarbett fombt Pon feiner ©ottli* eben $Jajeffat her. Ob ich fchort weniger ©ut habe/ als ihr/ ©Ott fan mtrWnere grüchte geben / als Die fo in euer« ©drtett ftnb ; oDer benSonner fenDen/Der fte pertilgert wtrD/ er wirb fte mitDvegen^afer anfüllen/ Das fie umbringen/ unD eud) / barju ju f ommen perbinDern WtrD. ©iefer Un* glaubige fanD Des Borgens feine Su^©arten bitj auf Die Würfeln perDorben ; er war febr betrübt/ wegen Der Unf es ften / bie er an Derer gierDe angewenbetbatte/unb fagte : 0 Dag ich bie 5lbg6tter nicht angebetet hette. €r wirD riie* manb anDerSials ©Ott fi'nDen / Der" ihn an Dem^age Des ©erichtSbefchirmenfan. 5lüe ?Sefchirmung unD©naDe fommt Port feiner ©üte her ; urtD Das^nbe Der grommeti Wirb glücfjelig fepn. .(Sagejti ihnen Diefe ©leichnüf : Das Sehen Derzeit if! gleich Dem Öfegen/ Der Pom Gimmel fallet/ Der bte trauter Der^rDen erfrifchet hat / unD Wtebergrüti weisDen (äffet / Die Des Borgens fo troef en waren / wie (Spreu / Der Pbm <2BinDe weg getPieben Wirt)'. ©O^^ ijl Mmachtig» S)ie9\eichthumet unb ^inbe'r ftnb giere rathen biefes Sehens ; aber Die gute SOBercfe fm ewig/ unö ©Ott angenehm / unD machen / Dag wir ©naDe peri)c>ffenY ©ebenefet an Den ^ag / an welchem bie ^etge fortgeben / unb an weld;en ihr Die €rbe eben gemacht feben Werbet. 3ct> Wil an biefem ^age Die ©uten unD 25ofen Perfamlen / unö niemanb 2Borfe wegern. S)ie Ungläubigen werben Den »MDfötfft bittiti i Da§ er fte errette; aber / er wirb ju ihnen fagen: ihr fepb rtaefet ^u uns f ommen / als wie wir eücjj bas erfie mahl gefchafen höben. 3b* höbt auf grben ge* glaubet / Dag feine 2luferff ebung fep. & wirD alSDan» einem jeben Das ^)Uch geben / Darinnen Die Rechnung ihrer (SünDen gefchrieben flehet, ^br werbet Die 25o* p öbr Surchf heben fehen. (Sie WerDen fagen : ie Ungläubigen janefen unnüklicb / bie SÜSarbeü ju oerbunef elen : (Sie jpotten meiner ©ebote / unb Des £ollifcben geuerS. <2ßer ift ungerechter als ber / fo Die ©ebote meines Herren weif / unD ibm nicht gebortet / unD Der »ergangenen (Sunbenpergifet ? <2Bir nabenibrJper^ »erbartet ; fte follen Die grifft ntdf>t begreifen. $ßtr ba? fcen tönen Die Obren perftopfft ; fte werDen niebtä perfteben. X>b ibr fte fcbon auff Den rechten <2öeg ruffet/werben jte ihm nicht folgen. (£uer %m iß gutig unD barmberfeig. (So er jte nach ibrem QSerbienft ftraffete / wurDe er jte halb perttl? gen. €r erwartet Derzeit/ in weichet er fte ju firaffen per? fprochenbat. (Sie werben niemanbfmben/ Derfteoefcbir? men ran. 9Jßir haben bie (StäDte Pertilget / als uns Diefel? bigen ©n wobner erjurneten / unb baben ben <£ag ihres Un? tergangS perorbnet. ©eDencf et Daf 9)?ofes m feinem £)te? nerfagte: 3cb wil olm aufboren arbeiten/ bif? Daf? ich Den Orth gefeben / ba bie *wep $?eere jufammen f ommen/ ob ich fcbon neun bunbert ^abr lana fortgeben folte. 211S er an Diefen Orth f ommen war / Jjaben er unb 'fem Änecbt ihren gifcbPergeffen; er batt feinen <2Beg in Das $}eer genom? men. sftaebbem fte eine Seitlang gegangen waren/ btfam Kopfes junger / unb fbrberte pon feinem fneebt effen / ber ju ibm fagte : babt ibr baS gefeben / was ftcb bei) ber flippen zugetragen? 3ch babe unfern gifc^ pergejfen : ber Teufel I)at gemacht / bajj tcbibnpergejfen babe/ er bat wunberlicf) feinen <2ßeeg in Dem 9)Jeer genommen. SDiefe flippe ifl Der Ortl) Den wir fuc^en. ©ie f ebreten bepDe wieDer $u ruef e/ unD giengen immer reDenD fort bi§ an Dtefe flippe / aüDa ji'e einen pon unfern Wienern funDen/ Den wir mit unfern ^ßol* tbaten begnaDet / unD Dem wir Die 'SBiffenfc^afft eingegeben 6aben, syjoifeö fagte ju tf>m :, taflet mir ju \i Dag id) eueb fol? ge/Da§ ibr unö Die 2Btffenfcfcafftett lebret / unD m;cl) Darin? nen unmmf^ ^r antwortete . 3br werDet feine ©eDult mit mir baben tonnen, ^ie folt tbr ©eDult f)aben fonnen ein SDing ju Per jle5en/ weld;eö nod) niemanD auff ber ^EBelt gewujt bat ? g^ofeö fprac^ : ibr follet mieb febr gebulfog fin? ien / id) wil euc^ ntdf>t unge^orfam fepn. <£t antwortete : (go ibr mir folget / fo fraget nichts / unD babt nur allein adjt auff Daö / waö icl; ju euch fagen werDe. @ie giengen mit einanDerweg/ unD alö fte in Dem Äabn waren / bracbein 55ret Daponab. gftoifeä fprac^ ju i^m : babt iljr Diefen .^abnjerbroc^en/ unöerfauffenju laffen? baö ifl feiern. grantWDrtewieDerumb; babiebeuc^nic^tgefagt/ Dafibr ferne ©ebult mit mir Ijaben föntet ? $?oife$ antwortete ibm: <£ntfcbu(bigetmi<#/ unD; betrübet mid) nic^t ; ktbötteeö »ergeffen/waö ibr mir befohlen battet. @ie giengen bet>be pon bannen/ bip jte emi^inb antrafen/ welcbeö ertobtete: gjioifeö fagte jutbm: iljr Ijabt einen unfcbulDigen getoDtet/ bermemanb 9 etoDtet>t: ibrJbabt ein $)inggetban7 Da§ aufTer Der ^ernunftift/ unb niebt für gut erfennet wer? Dertfan. er antworte O^oife wteDett: bab id? euch nicht flefagt / ba§ tbr feine ©cbult mit mir werbet baben fonnen/ «Wotfe* fprac^ ju tbm : mfc^onet meinep noc& einmal; ALKORAR wenn td> eudt? weiter etwas frage/ fo perlafetmicfc. <^vt perfolgeten ibren 'SBegbif ba^ fie an ein £)orff f amen / ba ibnen bie ©nwobner 35rob Perfagten. ^n btefer 3eit traf* fen fte eine jerbroebene ?0?auer an / bie er iwieber ergänzte. ?9]oifeö fpracb su ibm : 9)?an würbe eueb wo ibr gewolt bettet/ Diefe datier wieDer auf ju bauen/beiablet baben. (£c antwortete : ^unDann/feljetbierijtunfer^cbeibe?^^; Docf> wil eud) erfldreTi/wa^ ibr gerne lernen woUet. tiefer ^abn geboret jween armen 9ftcnfd)en$u / Dieinbem^eer arbeiten / ibreftoftiupct'bienen ; icf) wolte ibn offnen i^tx por Diefe arme Seutbe w bewabren/wetl ein unglaubtgergürjJ war/ ber Die guten (bebife mtt@ewalt ju feinem S^tenjle nabm. £)ief eö 5\tnt) / weiebeö id) getobtet babc/tf^ ein ©6^ fecn? Liener / ein ^inb eines rechtgläubigen frommen Spanne?. 2öir befürchteten/ 1$ mochte feinen. ^Sater ju funDigenperanlafen/ unb ibn ju feinem ^rrtbum unb Utv glauben jieben ? ber Jperr bat eö burd; ferne ©ute pertilgen wollen/ feinen ^ater por feiner ^5of beit iu bejrepen. 2)ie 9)?auer geboret jwep ^ßeifen?^inDern Diefer ^taDtju/Dar« unter ein @d)afc lieget / Der ibnen ju geboret. .^brQSatet war ein frommer ^ann/ ©Ott will Durd) feine ©ute Die« fen(gcba^Porft'ebewabren/bi§ Daf jte ein PerflänDiges 21U ter erreichet baben. ^rwolleaucb/ Da§id)Dkfeötbunfolte/ welche ich getban babe. 2>a febet ibr Die (gif f dbrung De^ fen/waö ibr gerne wifen wollet. 2Benn euch/ iemanD nac^ 2lleranDern Den ©roffen fragt/ fo erjeblet ibm feine©efd)icb# te. ySit baben auf £rDen ibm Daö jenige gegeben / wa$ er begebrete. £r ift bifi jum Gaffer gangen / alDa er einen (Springbrunnen fanb / ber Pon einem ^ann btt)>ant warb/Der ju ibm fagte : O 2lleranber ftraffe bie S0?enfd)en mit ^obtung tymx. eiber mit ©claperei) / unb mit ©efangs; nuf . fr antwortete : wil bie Ungläubigen in bieler <2Belt tobten ; unb ber £err wirb j?e in ber #oUe flraffen ; aber bie grommen follen bie Jperrltgfeit beS^arabifeSgec niefen. %ensuibm: O^lleranber / 3agog unb 5^agog perunrei* I nigen bie (grbe : rönnet ihr jwifchen ihnen unb uns eine ; ginj^ernug flellen ju perwehren/ Daf jte nicht |u uns fom* | men mögen? ©Ott/fagte5lleranber/ bat mir Die Sftt'ttel/fof? i cheS $u tbun/ nid)t gegeben : aber helfet mit euer stacht. ! 3fcb wil jwtfchen ihnen unb euebeine j^arcfe@cheibung fe* | fcen. ©ebt mir€ifen/ baS bie ©teine burch fchneibenfan/ ! jwifchen ben jween bergen ju wimmern / unb ben <2ßeg . ber fte unterfcheibet / ftdrefer ju machen. Q3lafet j Demnach/ wenn baS ©fen auf bie @teine trifft/ geuer | an ju $nben ju / unb cjtefet gefebmolfjen Äupfer Mtirif bie (Steine unb bas €ifenjufammen ju binben. SCBenn , fte f ommen/werben fte ben Söerg nicht burchbohren/noch ben ! «2ßeg / ju euch ju f ommen / finDen fonnen. SOiefes ift eine : ©nabe^/ fo euch ©0%% beweifet; (geine^ufagen fonnen nicht fehlen / wenn Die (Stunbe f ommen ifr. €r \ft warbaff? tig in bem / was er utfaget. <2ßir haben fte mit emanber ftep permengen lafen : 2ßir wollen fte alle Perwanbeln/ wenn bte trompete f lingen wirb. <2Bir wollen alSbenn bie ÄoUe pdc bie ?S6fen offnen / unb auch öor bie / welche ben 2l(t oran ba* ben weber feben noch boren wollen, deinen fte / baf? bte/ fo mich anbeten / ihre ©otter ftn b ? SCBir haben bie #6lie b«p reitet fie ju ftraffen. (Sage ju ihnen : @ol ich euch baS erjefj* len / was ben perlojjrnen 5)?enfchen wieberfabren wirb? ihre "Sßercf e finb unnü^lich in biefer "SBelt / ob fte fchon mepne» wol m thun. Söie gute <2ßercf e ftnb benen unnu^lich/ welche bie ©ebote ihres «MDiOv^ perachten/ unb bie nicht an Die 1 5lufferflehung glauben, sfttan bebarf Por fte f eine'r Denn ein einiget ©üS&ifn ^cr an Die 2luffer|tebung glaubet/ befleiß get ftcb gute 3Bercf e $u tbun / unD betet niebt mebr/ als einen einigen an / Der fonDer Sföitgenofj ift. XVI II £auptfföcf t>oti Sftaria / tt>c(cf>c$ acf;f * unt> neunte} siegeln greiftet / imt> ju $ftcba gefebrieben ift, CW 9t bem Sftaljmeit Des götf#en uut> fcarm* beigen ©OtteS. ©Ott i|i ein vergeltet unD (ei* ter(Der frommen) milD/ weife/ unDwarbafftig. 3acbariaS / euerS #£nn wiener/ geDacbte an feine ©na* De/ Da er ingebeim feinen $&m bat / unD fagte : ££Dtöv7 mein ©ebein m fdjroacb worDen / unD raein Jpaupt ifi weif? PonSllter. icb babeniemablS in meinen ©ebeten ab* gefefcet/ nocb mieb berfelbengewegert/ erboret mein ©eben ijcb befurebte/ Da§ Der/ welcber nacb mir fommen wirD/ euer ©efefe wrf ebren wirb* ©ebt mir einen @obn/ mir ju folgen / Der mein (Srbefep/ ein (Srbeoon Jacobs (Stamm/ ■uno Der eueb angenehm tf n O gacbariaS / icb perfünDige eiicf> / Daß ibr einen (Selm baben follet / SfobanneS genanDt : sftiemanD t|t annocbmtt Diefentftabmen genennet worDen. ßrfpracb: ^)€3\CK/ n?iefoUtcb einen @obn baben? meine grau ift unfruchtbar / unD icb bin al$u 2Un SOton antworte? te ibm : gs foll'gefcjeben/ als icb euebfage: eSifileicbt ju tbun cor Dem / Der eueb gefebatten bat, er fpraeft : gebt mir ein ^eicben / Daß meine ©emablin febwanger ifi. (£r fagte iu ibm : tbr follet in Drep bebten niebt reben, £r begab ftcj) Dann auf feinem Q5et*^la£ / unD gab bem QSotcf ein 30t 5 eben / Deö ulbenbS unD Des borgend tbr ©ebet ju tbun, O 2fobanneö/begre#t Die (Scbrifft mit ©fer 0) unD ^öplge^ wogenbeit. <2ßir gaben ibn pon feiner ÄinDbeit an Die W{* fenjcbqfften / Die©utigfeit/ Siebe / ©ottesfurebt/ unD Die 2Boigeneigenbeit ju SSater unD Butter / unD md>t Die ©e* walt ober Den Ungeborfam. 2Bir baben Den <£ag gefegn'et/ an welchen er geboren tft/ Den %ag/ an welchen er lierben / unDDen^ag/ anwelcbemermieDeraufferfieben wirD. @e* Dencf et an Das / was Pon $ftarta gefebrieben tft. @ie begab ßcb nacb Der (Seiten oon Offen/ in einen Ort / oonibren SlnPerwantenabe / unD natjm ein #aupt * c Sucb / fieb Dar* mit ju beDecf en. 2Bir fanDten ju ibr unfern ©et fl in ©eff alt eine« 3)lannS, or eueb befebü^en / fo ibr feine gureb^or klugen babt.^r fagte ju ibr : ö SOtoria / icb bin ein ^5ote »on ©ott / euerm %£Üföfflt/ Der eueb einen »iref lieben unD furftc&* tigen @ol)n geben foirD. ©ie antwortete : wie foü icb ein StinD Wegen/ obne^Serttbrungeineö Cannes? 3cbwtl niebt unf eufcb fepn : <£r fpra cb : eö foü gefebeben / atö icb $u eueb fag^e ; eö ijl euerm ^CmOv^R leiebt ju tyurn Suer ©obn foll ein beweif fepn Der ^lUmac^t ©ötteö / unD feiner befonbern ©naDe gegen Die / welcbe an feine ©ottlicbe 5*^a* (efidt glauben ; (Sie warDfcbwanger/ unD Perbarg jtcb eint* ge geulang an etnemoon Dem Q3olcf abgelegenen Ort / Da (te Die @cbmer|enDer©eburtanDemSuf|eemeö^almen* SSaumö füblete / unD fagte : 2Bt'e/ bin icb niebt tobt ? SÖSar* umb bin icb niebt in Der Sab! Der »ergebenen Seute. ©er (£n* gel fpracb ju tbr : getrübt eueb niebt ; ©Ott bat eine 25acb unter eueb gefefceu ©cbüttelt Den gufi Diefeö ^alm/ 55aumö/ fowerDen Die Hotteln berabfaüen. (©amlet (te/ effet unD trmcf et / unD wafebet euere klugen. @aget ju De* nen / Die eueb begegnen / baf? ibr faff et / unD ein ©elübDe ge* tbanbabt/ mitniemanDjureDen / ebe euer Saften erfüllet feo. ^bre Altern begegneten tbr / weil fte ibr Ä-inD trug* imb fpracben ju tbr: Ovaria/ febetDaeinfrembD©ing» O 5laronö ©cbwefler/ euer QSatcr bat eueb niebt geboten bofeö ju tbun ; unD euere ©lütter war niebt unf eufeb. @ie gab t'brem ÄtnDe ein Seieben / ibnen ju antwortem&tr/fag* ten fte / foll ein $inD / Da6 in DerS&iege lieget reDen ? 5)a re* (O^fft^C Kitabel fenoir. S ALKORAN, S S bete ibr Ät'nD/ unD fpracb : 3cb bin ©Otteö Liener ; erbat mir Die (gebrifft geiebret / mief) jum ^ropt)etcn gemacht / in allen Orten gefegnet/ unD mir geboten il)tnju bitten, erbat mir Die Üveiniafett alle mein £cben!ang anbefDl)len / unD Dar* bet? meinen QJater unD Butter ju ebren. (Sr bat mieb niebt gewaltig nocl; boßartig gefebaffen. ©elobet fet; Der ^tag / an Dem icb gebobren bin / Der c £ag / an Dem icb (lerben / unD Der ^ag / an Dem icb wieDer auflFcm eben werDe, 3llfo fpracb3 es fuö/ sj)taria @obn/ in Der SlJarbeit/ anDeribrjwetffelt, ©Ott lobet niebt Derer 9\eDen / Die Da fagen : Dap ©Ott ein ^inD babe. ©elobt fei) ©Ott ; wenn er etwatf wil/ fo fagt er: eöfep/ unDeöif^, \ft mein unD euer ££0v9v : betet ibn an/ eriftDerrecbte<2Beg. ^öftnDfieute/weinarifeberiDie? feö unterfebieblicber ?Olepnungen gewefen jt'nb. Slberlln* glücf ift ube e r ben Ungläubigen / welcbe am ^agebeö©e* richte unglucffelig fepn werDen. 2)te Ungläubigen ftnD offenblieb oon Dem rechten <2Bege abgewieben. @o ibr Die ^ollifcbe ^ein/ unD ibre Unwiffenbeit ibnen öerfönDiget/ werDen fte eueb niebt boren.^ßir ftnD Herren über aUe^ wa^ auff^rDen ift / unD befeblen alles nacb unferm belieben. @te werDen Dermableinsoorunsy geriebtetju werDen/ fteboer* famien, ©eDencf et Daran / waö oon 5lbrabam Qt^tkkn (leben Sr war ein fromm 502ann / ein ^ropbet / unD fagte SU feinen Qkter: betet Das niebt an / welcbes niebt ftebet/ niebt oerftebet / unb eue^ nichts n% fepn t an / icb Weifi/waS tbr niebt wiffet, folget mir/ icb wil eueb auff Den reebten ^Begleiten, ISetet Den Düffel triebt an / erifl©Ottun* geborfam; fonflen furebtetcb/ Das ©O^eucbflraffen werDe/ unD Da§ ibr in Der 3al)l Der oerlobrnen Seute fepn werben & antwortete ibm: O 5lbrabam!oerwerffttbr meine ©otter ? wenn tbr nicljt anDers reDen werbet / wil icb eueb fleinigen / wetebet oon mir eine Seitlang. Slbrabam fagte / ©Ott wirb eueb einblafen ; icb foü ibn oor eueb bitten, (griff fe&r. gut /unb wirb mein ©ebetlerboren, 'SBaS Welt ibr anbeten / wenn icb oon eueb gewteben bin ? JSetet ©ott an/ meinen Jp(£nn/fo werDen euere ©ebote erboret werDen. (£rwicJ)öontbm/ unD betete einen einigen ©Ott an, %Biz gaben ibm sween ©ohne/ Sfaac unD ^acob/ bepbe^ro* pbeten, 2S5trjaben ftm unfere ©nabe/unD eine wolreDen* De unD warbafftt'ge Sunge, ©ebenefet an Das/ welcbeS pon ^oife gefebrieben ift : er war ein frommer ©lann/unfer ^ropbet unD &ote. ^Btr baben ibn Pon Der rechten (Seiten Des Herges (Sinai geruffen/ ibn ju unö'fommenlaffen/ unD ibm unfere ©ebetmnuffe gelebret, 2ßir baben Durcb eine fonDerbabre ©naDeibra einen ^ropbeten ju einen £5ruDer / 2laron genanDt / gegeben, ©eDencf et Daran / was pon mael gefebrieben ftebet, & bielt genau/was er jufagte, & war ein «Bropbet unD 2lpoftel Des Jp(g0v9v^. €r preDigte Die SKeintgfett / unb befabl Den Stflenfcben pielmablS ibre @e* bete ju tbun / unD war feinem #€rm angenebm, ©eben^ d et an baS / was oon (Snocb gefebrieben tft : er war ein ge* reebter S^ann / unb ein ^ropbet : <2Öir baben ibn an einen febr boben Ort erboben, ©Ott bat feine ©nabe Diefcn £eu* ten unter Den ^ropbeten oon 5lbamS ©efcblecbt unter De* nen / Die wir mit $oad> in Dem Mafien geben lieffen / unter Denen Pon 5lbrabamS unDJjfmaelS ©efcblecbt / unD unter Denen / Dte wir perfamlet/unDauffDenrecbfenÄggeleü tet baben/ gegeben. 511S man ibnen Die ^Bunt.TtbatenDeS ^armberfigen erjeblete / buef eten fte ftcb Darfur / unb bete* ten ibn mit Den ^brauen in Die Slugen an. 3bre fäoMpm* raenen baben ibre Mffapffen perlaffen/ Das ©efe^ perläug^ net / unD ibren Q5egterDen gefolget. 2lber fte werDen in Das #6fltfcbe §euer gefloffen werDen / aufgenommen Die/ fo ftcb befebren / unD gute ^ößercle tbun werDen. (giefoüen in Das ^araDt'S eingeben / unD man wirb ibnen fein Unrecbf tbun/ fonbern fte follen in ben ©arten ©>en eingeben. 9H3aS oon bem QSarmberfctgen oerfproeben wt'rb/iff fefl unb ftc^er. @t'e werben in Dem ^arabis niebts boren / was ibnen mtfj bdget : fte werDen Die SBegrüffung Der Sngel üerffeben / unD Des 5lbenDS unD Borgens alles baben / was fte begebren. ©er* gefjalt iff DaS^arabisbewanbt/ welcbeS ©Ott feinen ©e# febopffen gibt /Die feine gurcbtPor5lugen baben, 3$ fom* mel niebt oon Dem #imme( bernteDer/ als Durcb Bulafiung euerS ^)Srm : er tft Der sjjfetfier unferer SBercf e im ^im? mel unD auf <£rben / unD alles Deffen / was jwtfcben bepDen 5« &ÄHOIAETS ALKORAN, i|l. €r bat euc^ niebt ocrge (Ten* (a) 35etet ibn an / unD oer< gartet befldnDig in euerm ©ebet. kennet tf>c jemanD / Der n>ie er genennet n>tvD ? 2)er $?enfcb fagte : <2Bte ! foUicl) fterben / unD wieDcr auferweefet werDen ? Sc merefet md>t/ Daß ibn ©Ott oon neuen aefc^affen bat 3cb wil Der* mableintf Die Ungläubigen unD Teufel oer famlen / unb oor Der Slbäre Der Rollen auf ihren £nien fte erfebienen (äffen / unt) alierbant) Vlnglucf atiff fte werfen/ weiljte ihre Q5of beit gegen ihren £@rnn oermebeet baben. i^cb renne Diejentgen/ rcelebe in Der 4?6lle gebrennet ju Heroen / Dienen. wian wirD f?e Darein jbfen. £>iefe$ ift ein febr gerechtes Urtbeil »onDem£(£rmau{?gefprocben. 3er; wil Die frommen be* waljren/ unD Den Ungläubigen »erbieten oor ihren 2lbgot* tern ju fnien. £)a Die Ungläubigen / unD Diel Der ©Idubt* gen meine ©ebotepreDigenboreten/ fpracbenft'e unter dm anDcr/ Daß fte auf einem befern <2öeg weren / alsltbre SRecbffen. "jßie oiel baben wir oon ilmen in Den oeraange* nen £ättn vertilget / weldx reichet; atö fte/ unDbeucbler/ gleich wie fte waren? ©agwbnen: ©Ott oer langet na d> Der abgewinnen Seben / auf Daf? fte ihre Srtbume errennen/ unD £rtcntnufj Der feinen / Die cor fte bereitet finD / erlan* gen moebten. ®te werben Diejenigen ernennen / welche Die Unglutffcligtien / unD Die / welche Die febwaebften im ©lau* ben / unD am wenigften feiner ©ottlicbeu $?a)eftdt ju Dtenff gewefen finD. ©Ott wirD Den ©lauben Derer / fo Den red>* ten SLöeg folgen / oermebren; unD welcbe ibm geborfam finD/ feilen feiner ©naDe geniefen. Qabt t'brauf Da£ tbunDer 5 ^6fen aebt gehabt ? (Sie fragen / ob fte nacb ibrer Slufer* ftei)ung3fttcMum unD $inDer baben werDen. S&olt ibr m Bufunf tige wiffen ? %Bolt ibr mit Dem ^armber^igen einen »ertrag macben? wil e£ niebt tbun. S^wilaüeö wa$ fte fagen auf febreiben / unD ibr SlenDe oermebren.^cb wil tonen in Diefer ^Beltalletf geben /toaö fte begebren; unD ftefoHen naefet (ohne (gcbdfce unD ftinDer) auferjieben (b). (StebabenjDie Abgötter angebetet/ ibren (gebuß ju haben, ©ewifjlid)/ fte baben in Diefer Anbetung geirret : (Sie wer* ben fte oerlaugnen / unD an Dem %ag Des ©eriebttf ihre %einbefeon. @ebet ibr nicbt/ wie wir Die Teufel wieDer Die imglaubicjen gefanDt baben/ fte m oerfeiten ? ©e»D niebt un* «eDulDigftegeffeafftjufeljen: ©ie foHenaufDenbeflimten %ag gerietet werDen. ©eDentfef an Den %ag / an welkem td) alle grommen in ©Otteö gegenwart oerfamlen / unD alle 33ofen mDer£olfejwfenwerDe : 3bre©ebotefollen niebt erboret toerDen: aufgenommen Derer/ welcbe Die ©elubDe/ fo jie Der ^armbet^igf eit getban / oollbracbt baben. @ie fagten / glaubt tbr / Daß ©Ott ein 5\tnD bat ? 3ftr fagt waö felfcamea ; e eö feblete wenig / & bette ftcb Der Gimmel unD Die €rDe Daruber auf getban / unD Die 35erge waren mit ibren ganfeen Untergang / gefallen. @te riefen ©Ott an / ©ott Den@obn. ©Ott hat mit feinem ^inDejutbun. »/waö im Gimmel unD auf (SrDen ifi / betet tbn an. (£r wei§ Die gabl / unD Die Dvegicrung aüer ©inge in Der <2Belt. S)ie ^enfeben werDen an Dem ^age De^ ©ericbtöoortbnoetv famlet werDen ; unD Die wahren ©laubtgeu / toelcbegute «ffieref en tbun / werDen oon feiner ©ottltcben 5)?ajeff dt ge# liebet werDen. 2Bir baben Den 5ilforan t'neuer@pracbeg^ febrieben / euer) jugefanDt / Die Vergnügungen Deö ^araDi* feö Denen / Die meine gurebtoor klugen baben / ju oerfünDt* aen / unD Denen/ welche mit J^artnadigfeit aegen Den ©lau* EenDifputiren/ Die ^ollifcbe ^ein anju Deuten. <2Bie oiel «$ofe baben wir in Den oergangenen Reiten oertilget ? #abt ibr oon ibnen boren reDen 'i ^)abt ibr oon ibren ©eDdcbtnu^ boren 5)jelDung tbun? (a) Gciaidynfn^f/ faß $Hcif)omtt txm (Sngcl <5tbtk\ Hagt« / t>$ er su lange «^geblieben vom/ j^aju bffuajen, (b) '^ejt{(j«Gelaldyo« ^offe/ tvefc^e^ fjimfcert unt fünf un^ trepp ftg Regeln begreifet/ unDsu^ecbagefcbrie* ben ift SJert^cr Scfcr / Die SJiafjometamr fyakn tiefet ^auptftöcf Tshe benennet s>tefe^ ftnt» jtveen feuc^ftaben »ott t>em 5(vabifc^en A. B. c. nemltcf) Ts unt» He. 5(n Diefem Ort bejetc^netTt.phauba, ta^tft (SeuQfttt/ unD Hek^etctmetHaoihe, ta^iftMc Jp)cfle. $5e* fte^e W ^ufjfecjung unD^rffdtung fceSGe- lald vn UUt) t)et* Bedaoi. (Sie fyäbtVl Utft# t>a^ ^attptfuuf fcer <8tliQUit unl> Der ^ette^ nennet. 9? Dem Sftafvmen De^ mtttgen unD bavm« bergigen ©Otte^. <2Bir baben Den Äran euc^ niebt gegeben/ eud) ju qudlen/fonDern ibn Den grom* men weiter ju leiten. €r ifl euer; oon Dem gefanDt/ Der Jjpim* mel unD ßrrDen gefebafen bat. ©er barmber^ige ftfeet in in einem @tubl. 2llleö wa^ im Jpimmel unD auff €rben /' waö jwtfcben bepDen / unD unter Der (Srben ifl / geboret ibm ?u. er wei^ euere ©eDancfen. €rwei§waötbroerborgen baltet / unD waä ibr ofenbabret. ©Ott / eö ift nid)t mebr alö ein einiger ©O^ : ibmgeboren alle bewlicbe ^abmen Der <2Belt. <2ßißt tbr Die @efd)id)te €D7oftö ? £a er Da« geuer fabe / fpracb er ju feinen ©eftnDe : bleibt bier fleben / icb febe ein grofetf geuer/ iebwileueb ein gümf lein Daoott mitbringen/ unD Darinnen Den recbten'SßegfinDen. 2llöer barju f ommen war / warD ju tbm gefagt : O ?0]oifeö / icr; bin euer Jp(£9i0v / nebet euere @cf>ub auf /tbr feop in Dem beiligen eueb rid)ten / unö auf meinem (Stab mieb lebnen : Mwtl Die gruebte Der 35dume Darmit fcblagen/ Da§ fte auf meine beerDe berab fallen. 3d) babe noeb eine anDere <2ßeife meine ©cbaaffe mit Diefem meinem (Stab ju futtern; 3d)Wtl ihn gebrau* eben / fte oor Dem 356fen $u befebirmen/ unD jubewabren. ©O^fpracb ju ibm : O^oifeö/ werfet Diefen@tab auf Die (grDe ; febet Da eine ©cblange/ fte f riebet ; nehmet fte/ unD furebtet eueb niebt oor ibr / icb wil fte wieDer in ibren er* ften ^uflanD f ommen lafen. Siebet euere £anD weg / unö (ttd t fte unter euern ^lrm ; fte foU obn einiget Ubelö/unD fon* Dermin wet§ werDen / unDgldn^en. Söiefeö foüeingewif* feö Rieben meiner ©nbeit fepn. 3cb wil eucb.Die ^ßunDer* tbaten meiner 2lllmacbt jeigen. ©ebet ju «Bbarao ; er ift in einen febr grofen 3^tbum / unD oon Dem rechten SIBeg abge- wichen, ^oife^ fpracb : &&dld\i erfreuet mein J^er^/un& macbet Diefe ©enDung leiebt : Sofet Den knoten meiner 3un*j ge/ auff Da§ fte meine Sßorteoertfeben. ©ebtmir^iaronju/' mir in Diefer oorfallenDen v^acbe ju helfen / auf Da§ id> euer. 2ob unD euern 9\ubm boeb erbebe. 3br fe»;D allejn unfer «Se* febirmer. ©O^ fagte : <£uer ©ebet ift erboret / wir ba* ben eud) ebemabß ©naDe erwiefen/ alö wir euer Butter ein* gegeben haben / Daf fl'eeuc^ineinÄleinfe^en/ unDeucfr tn Den glu§ *R\lüt werfen fof te. 3)a$ ^Bajfer warf eua) anDaöUfcr/ Da Pharao eueb weg nahm, ^cboerfcbafte/ Daf er euch liebete/ umb @orge oor mein SDolcf zutragen; 2llö euere (gebwefrer nähere Leitung Daoon oernabut / waf5 eueb begegnet war / fagte fte: toertoil unö Dabin bringen /Da er ift ? 2öer wirD un^ ju Den fubwn / Der ibn bmM ,™ M AHOMETS ^icböberfeuc^tvicDeeju euer Butter gefanDt/ tbreSibrd' nen auf ju Ralfen/ unb ein <£nbe an ibrer &etrübnüfj jü ma< «ben.^br tobtetet eitien$ftan;wir erlofeteeud) pon ber Jjpanb euer geinbe/unb prüfeten euere23eftdnbtgf eit* üjbr bliebet eine Seitlang bei) Den ©nwobnern in Fabian ; barnaef) ba* ben wir eueö gefartbt unfete ©ebote ju perf ünbigen, 3$ babe eueb erwoljlet; gebet mit eurem trüber ju^barao/ imb liefet niebt / Wenn ibr Pon mir rebet, <£r ift »on bem reebten '2Beg abgewichen, 9\ebet bepbe mit greunbligfeit juion; er wirb»ielleicj)t barauf acbtljaben/ unb »or Dem 4bollifcf)en geuer ftcb für ebten. @te antworteten : Jfr&ci Wir befürchten er werbe uns petm'gen/unb ftcb lieber uns fe* §en, ©O fpracb : füreptet eueb ntc&t / icj) wil mit euef) jenn, $6ret/ was er fagen wirb : merket auff fein : (bebet Ju ibm unb fpreebt : <2Bir ftnb SSotben bes aUmdcbti? gen ©OtteS: laf?bieStinber;3fraelmitunS lof? / unb plage jte nid>t mebr / wir ftnb alibier auff bem 25efcbl ©OtteS eu* erS #errn f ommen. Sie @eligfeit ift »or Die/ welcbe bert rechten SBeg folgen /unb bieVerbamnüfmrbie/ welcbe fein ©efefc (d)1ern/unb »an feinen ©eboten abweteben, Q3ba* rao fagte su ibnen : <2Ber ift euer ©0%%? SOJoife^fpracfr. Sftem ©Ott ift ber/welc&er bie <2Beltgefcf>afen bat / unb ber bie^enfeben auff bem reebten 2Bege leitet ^ijarao fpracb : was für em ©efcfc baben bie jenigen gebalten/welcbe por eueb gewefen f?nb?9J?oifeS antwortete: ©O^wetfj/ in was vgtanbe fte ftnb, Vor ©Ott ift ntebts »erborgen / & bot Die €rbeau§gebreitet/unb bie 2Bege gemacht ; er laffet Den Siegen Pom Gimmel fallen ; unD Die (Bewdebfe/Ärduter unb grucbte/ bieibr€f]et/ unb bie euer beerben füttern/ berfür fommen, S)tefe 2)inge ftnb Rieben fetner SUlmacbt bep be* nen / bie fte begreifen. <2Bir baben eueb Pon (grbegefcbaf* fen/ unb wollen eueb wieber ju (Srben werben/ unb eueb berf mableins wieber an ben %aa f ommen laffen, < 2Bir baben un* fere <2Bunbertbaten bem $barpo feben laffen ; aber er war ungläubig/ unb peraebtete fte / unb fagte : O $toifes feob ibr fommen/unSburcb euere Sauberep / auf? unfern Sanbenju pertreiben? $cb wil eueb ein 2Bunber^erct7 bas euerm gleief)ifl jeigen: laffet uns einen Ortb unb <£ag jufammen |u f ommen beftimmen, Sföoifes fpracb : (SrwcMjiet fo es eueb gut bünefet ben ^ag eueres geftö fo wirb fiel) bas 58üw mit bem Aufgang ber Tonnen perfammlen tonnen/ ^ba* paogiengnacbbiefenSvebenbmweg/ er brachte allefeine tifi jufammen / unb fam auf beftimbten <£ag unb ©tunbe mit Den ©eimgen/aufbenabgerebeten Ortb/ ba^oifeö war/ »elc^ec fagte : Unglütf Por eueb ; Idflert ©43^ nicl)t : er wirb bie / fo iljn laff ern flraf en unb perttlgen, SDe^ ^fja* woQSolcf war unterfc^ieblic^er ^einunain ben jentgen/ m$ fte ju tbun batten, @ie bielten ibr Vornehmen »er* borgen/ unb fpracbenju^barao: biefe jween Banner ftnD Sauberer ; ffe wollen burc^ ibre 3auberep eueb ön§ bem San* De pertreiben/unb euere Untertbanen »on euern ©otteöbienfl ableiten. e S^ebmet euer Siff e unb^rdffte jufammen/unb er* woblet tuebtige Seute wiber ft'e äu bifputtren : btefer ^ag wirb por bem glucflicb fepn/ welcher uberwinben wirb. (Bie fagten O ^otfeö / wolt ibr px erft euern ©toef auff bie &f Den werfen/ oberfollen wir unfereerflbinwerffen? S^bre ©urtelunb©tdbeflunben bureb tbre^uberep auff wiber ^oifen/ unb wanbelten, OTotfeö rebete ^eimlicb innerbalb ?D?unbeö ; aber wir fagten |u iljm : gurebtet euc^ nic^t/ ibr foütUberwinberfepn: werfet ben @tab/ber in euer reebten Jpanb tfl/auff Die SrDe/er foK Daö jenige / waö fte aetban ba* ben/perfcblingen : eö ifl nic^tö alö 3auberep/Die feinen 2|or* tbeilnocb Vergnügung gibt, 2Deö*jMjarao Ruberer bücf* ten ftcb Darüber jur €rben / unbfpracben : wir glauben an ©loifeö unb 5laronö ©ö^, ^pbarao fpracb ju ifjnen : glaubt t'bran ibn obne meinen Urlaub ? ?0?oifeö tff euer d^eifler ; tc^ wil euc^ bie rechten pfiffe unb bie lintf en $at\t te/ober bie reebten #anbe/unb bie lincf en guffe abbauen/unb eueb an ben gu§ ber^almen>?5dume auffljencren laffen/ auff baä ibr erfennen follet / wer ber ffrengeffe in feinen ©traffenifl / tcb ober smotftö ©Ott, @te fagten/ baben bie ^Bunbertbaten euc^ ntd>t bewogen/ bie il)r erfebeinen ge* feben babt ? ber jenige/welcber unö gefc^affen fcat/tbut S)tn^ fle/bie ibr ju tbun niebt permoget, guere sj^aebt erfireef et f td) allein tn biefe 2Belt. 3Btr glauben an ©Ott unfern #errn / Decunö unfere@Anbe pergebenwirb* Sbrfepö A L K O R A N. 57 Urfacbe / ba§ er unö mit unferer Saubere» 'Perwirfft. ifl maebtiger alö ibr/ unb ewig. &ie ^)6lle ift Por bie Um alaubigen bereitet : fte werben feine 0\ube finben/ weDer tri tbrenueben/ nocbibrem^oDe. 2lber Die grommen / Die gute *2ßercf e tbun/werDen ewiglttb Der Vergnügungen Dec ©arten^Den genieffen/alDa »iel ergo^licbe 9Ö3after*@tr6b* mefliefjen. SllfowtrD Die Vergeltung Derer fepn/ Diepon ibren^tmben gereiniget ftnb. ^Bir fagten ju Wolfen: Riebet beö ?Racbtö auö mit meinem Volcf/unb macbet einen troef enen 2ßeg »or fte in bem $?eer. gürebtet eueb ntcf>t/ bafj euere geinbe eucl) einboblen werben / unD Da§ ibr erfauf« fen follet, yfomt wirD ibnen folgen mit feinen ^eerfcfeaa* ren ; aber tcb wil fte alle in Dem 9}?eer erfduffen / unD fte mit feinem Volcf* irre geben (affert ; er foll Den rechten 2ßeg nicl)t ftnDen. f O ^inDer ^frael / wir baben eueb »ön euer« geinDen crlofet/ unD eueb nacf> Dem ^5erg©inai geleitet* ^Btt: lie(fem$}anna unD -^Bacbteln über euc^ fallen / unb fagten: (iffet »on Den©ütern/ Die wir euc^ gegeben baben/ unD fepbnicbtunDancf Bar Darfür; fonften wirD mem.3orrt über eucb/allen. 2luff welcben mein Jörn fallet / Der wirb tn Daö £ollifebe geuer aefl ür fcet werDen, gij wil barmfyep ^ig gegen Die fepn / Die ftcb befebren / Die gute SSSercfe tbun/ unD Dem reebten <2Beg folgen, O «Xftoifetf wer bat eueb g<* Drungen pon eurem Volcf su weieben, €r antwortete : @eoet/Da ift eö/eö folget meinen dritten/ tcb bin »oraugge* gangen/euere ©ebote $u empfangen^ «2Bir baben euer VolcE nac^ euern Eingang »on eucbentfrembDet ; unb (gamerpi bat eö »on Dem reebten <2£ege »erleitet, €r febrete mit groffemBornwieDerju feinem Volcf unD fagte : O Vo(c£ bateuc^ ©O^ nicf;t allerbanD Vergnügungen »erfpro* eben ? ibr babt umb euer @ünbe willen Die SBtrdunä fti» ner Verl^eiffungen »erjogert, SÖBolt ibr / Da§ fein B^tu auf eueb fallen foll? <2Barumb babt ibrwiDer euere ^ufäge gebanDelt? ©iefpracben:]wir^abenau^ unfer eigener^ wegungnia)twiDerunfere3ufagegetban; Wt baben Die fd)Wereffen3ierratbenbeöVo(cf$ genommen / unD fte ins geuer geworfen, ©amerp warf fte felbf* Darein unD mad)* teDenSeibetrteö blocfenDen^albeö/ unD fagte ju Denen/ Die i^nfolgeten: ©ebet/baifteuer©0^/ SOftifetf ©Ott; ben ibr pergefen babt (gaben fte nicf>t / baf? btefeö ^alb nic^tju ibnen rebete/unb baf eö feine Äcf)t batte ibnen we* ber guteö noc& ubelö ju tbun 9 Slaron batte »or soioijidi 2lnf unf t m ibnen gefagt : O Volcf / ibr wäret Dttrcb biefe* Äalb perleitet. 2)er ^5armber^ige i\l euer ©O^ un^ ^€3v3v : folget mir / unb gebortet mir, (gte fpracben : 2Bir wollen bter bleiben/bi^ ba^ s^oifeö wteber fommen ift. ^Joifeö fagte in feiner^Bieberf unfft ju ^aron : wer Ijat euc& perbinbert mir su folgen/ ba ibr fabet baj? fiepen ben'SBe*' gen ©Otteö abwiepen ? ^CBarumb fepb ibr O meinen Butter @obn mir ungebprfam gewefen ? 5laron fpracb : Riebet mtcb ntebt bep bem &art/ noc^ bep bem §aar ; tcb be« furebtete/ba^ tep eueb mißfalle würbe/fo icb bie f inber^frael »erliefe / unb fo tcb euern ©ebotten ungeborfam were* Sfftoifetf fagte su@amerp : SS5aö war euer Vornebmen? (£z antworte: °$ü)f$ti>tö/ waö ponbem Volcf niebtgefe^ ben warb/ tcb : nabm eine ^anb Poll ^rbe au§ Den guffto 3 pfen Deö ^5otben@Otteö / unD maebte Die @ef?alt eine« halbes Darau§ / Daö fd)6nfle / fo ic^ jemablö gefeben babe* «O^oifeö fagte ju ibm : ©ebet siebet weg pon un^ ; t^r follet Die ganfce Seit eueröSebenö bie ©egenwart Der Sföenfepen fite** ben/unb ju ibnen fagen : nabet niebt su mir/ rühret mieb niebt nic^t an, Sie Seit euerer @traff e ift befiimmet ; ibr wer# bet t^r niebt entgegen, (gebauet euern falfcben ©Ott an / febauet Diefeö ^alb an / bafj ibr angebetet babt. 3cb wil e£ »erbrennenlafen/ unb bie 5lfcbeinö Verwerfen; (£uec ©Ottifteinemiaer©Ott : eö ift fein ©Ott / bann ©Ott/ ber alles weiß, Sllfo ersehe ic^ »ergangene £>inge, 5Bip ^aben eueb ben 2llf oran gegeben. ^Belebe i^n »erwerf en/ foUenam^agebe^encbtö ibre£aft tragen / unD ewialicb gepeiniget werben, 3c6 ^ bermabtöemö DCedenfcpaft tbrer ©cbalcf betten Perfamlen, 'SSenn bie trompete f (in* aenwirb / werben fieeinanber fragen / wie lange fte in bee %Belt gewefen/unb fagen j ba§ fte ntc^t mebr al^ jebew ^ag* unb sefren dachte gewefen fin'O. 3cb wet§ aüee? was fte f* gen werben, »on ben bergen fragen» ©agtjtt ibnen: ©ott roitt) fie nieoecreiffen / unD Der grben gleich machen. fbllet fte eben gemacht unb erniebriget feben. SUSbenn wer* ien Die 9#enfcr)en obne Q3er$ug bem folgen/Der fte ju Dem all* gemeinen ©ericr)te ruffen wtrD/ unD fte »erben ftcb »or ©ott Demütbigen / ibr werbet an Dtefem %age febwaebe unb bemü* tbige©timmen boren : aber Die ©ebete werben an biefem «Sage unnüf^licbfeon/ aufgenommen Deren bie ©Ott gefal* Ien/ba»on er ju reben m (äffen wirb. <£r weifj alles/was bie sjftenfcben in biefer Sßelt tbun / unb alles / was ibnen in ber anbern 2Belt begegnen wirb ; aber fte wiffen es niebt. ©ie werben ftd)»or ben lebenbigen unb ewigen J^^rrn bemüth> gen / unb ben ^opffbengen laffen. 2IUe Ungläubigen wer* Denüerbammetfepn / unb bie frommen Ovedjrgldubigen/ bie gute'SBerciegetban baben/ follen ftcr) »or berUngered)tig* reit nicht fürchten. <2Bir baben ben 2llf oran in ber 2lrabt* fcben©pracf)e gefanbt; er Iebretben$ttenfcf)en unfere©e* böte; ft'e werben öieüeicbt bie ^5o§b^tfürcbten/ erfüll ibnen lebren/was (te tbun muffen. Erbebet bie Jperrligfeit @ot; teö/beö Königes ber 2Belt : er ifi bie SBacrjeit felber. ©rin* get euer) felber ben 2llforan ju lefen; bt§ ba§ ibr t'bn woblbe* griffen habt, ©age : #(£rr »ermebre meine <2Biffen* cbaffr. <2Bir baben »ormablS SIDam »erbotben »on ber »er* >otbenengrucr)t t $ueffen : er batunfer@ebot»ergeiTen/icr) )abe feine QSefldnbigfeit bep tbm gtfMoen. ©ebencfet/ Da j? wir ju ben Ingeln gefagt baben / barj fte ftcr) »or 51bam i blten Demütbigen. ©ie baben ftcb gebemurbiget / aufee* nommen ber Teufel / ber es ntcf>t bat tbun wollen, ©eben* cfetDatJwirju 2lbam gefagt baben ; ber Teufel ijleuer geinb / unb aucr) ein geinb euer ©emablin. er wirb ftcb gläubigen »ertilget. ALKORAN. #aup*(töci& jtt>olff Regeln kcjreiffet/ unt> 31t Mecha gefcr)rieben tfl. 9t fcemSftaljmett t>C6" gütt^cit mit) fcarm« bergigen @=OtteS. S)er %ag nabet berju/ an wel« cr)em Das L 2> olcf 3vecr)enfcr)afft »on femenSßercf en geben foll : aber es beriefet nicr)t baran/ unb weicbet»on ©ötteS ©eboten ab. 2Benn fte Diefelbigen boren / fo treu ben fte tbren (Spott Damit, ©ie begreiffen fte nicht / unb balten ibre bofe Vornehmen »erborgen. 3fl 9^abomet nicr)t ein genfer) wie ibr ? ©agt ibr / Da§ er ein Ruberer tfl? t'brfebet Das ©egentbeil. ©ött boret alles / was im Gimmel unb auffärbet gerebetwirb/unbweirj alles, ©ie fagen:gewifmd)/bcn 3ftabometl)at/waS er fagt / getraumet/ obererbateSerbidtfet: er ifl^tn Siebter ; wir wollen tbm nicht glauben / wo er niebr [einige ^öunber tbaren erfebeinen laffer / gleich wie bie ^ropbeten tfjaten/ bie oor ibm gewefen ftnb. f 5ßir baben üiel @tdbte öertilget / weil ibre einwog ungläubig waren. <2öir baben m eueb feine anoere gefanbt alö s^enfe^en/ bie öon uns emgeblafen waren, gragrbie welchen pormablß baS grfdnbnüj? beS gefd)ricbenen ©efe^ t^es gegeben worben. @o ibr es ntebr wiffet / fie waren $*enfcr)en/Die äffen unb trunef en/unb flerben muffen: 28ir baben ibnen öolibracf)t/waS fteunSüerfprocbenbarrcn / wir baben fte mit Denen/ bie ba glaubeten / crbalten/ unD bie Um unterffeben/eucr) €lenb ju macr)en / unb euer) bepbe aus bem ^ataDiS/D'a ibr feinen junger / feinen 2)urf!/ feine ^i|e/ noeb feine jvälte babt/iberaurj Rieben macben. ©er ^euffel »errlucbte ibn unD fpracb : 432lDam/ icr) wil euet) juDem @tammDer€wtgfeit/ ju einem @cl;at^/ Der nimmermebr »ergeben wirD/brmgen. ©ie baben ber)De oon Der gruct)t DtejeS ^5aumS gegeffen / unD Da erf enneten fte fljw Unreinig? feit, ©te fingen an glatter Don ben Baumen ju nebmen unb ibre Stoffe ju bebeclen. 2lbam war feinem Jperrn ungeborfam / unb ift elenb worben. & erborete tbn aber bodb/unb »ergab tbm/jeiget ibm ben rechten 3Beg unb fprad; Riebet au§ ibr SeinDeüoneinanDeraurj Dem «BaraDiS tcr) wil «uet; bernact) ein ©eleite fenDen ; wer ibm folget / fol niebt tr^ ren/fonDern feiig fer>n. "2ßer aber irret / unb an mir nicr)t glaubet/ Der fol in Der 9£ßelt unglucffelig / unD an Dem %age öes ©encbtSperblenDetfepn/ unDanDiefem^agefagen: £err/warumb babt ibr mict; blinD gemacht ? tcr) batte ein gut ©eftebt/ Da tcbm Derzeit war. Scr)öerge(fe euer beute/ gleicr) wie tbr meiner ©ebote »ergefjen babt : alfo gebe ich mtt Den Ungläubigen umb. £)ie feinen Der anDern <2Bm ftnD fcbwerer/alS Die auf ^rDen/unD wdbren langer. fra> ben Die Ungläubigen feine gurcr)t/wenn fte aebt baben / wie »iel$?enfcben wir in Den »ergangenen Reiten auffärben »ertüget baben ? Sb^Unglucf wirb benen/ bk^ßeift fenn/ w einem Krempel bienen. 533enn euer ^)err nici>t gefagt bette/batj er bie e ©traffe ber 256fen bifj auffbeftimte Seit auf^ febube / fo würbe er fte albereits »ertilget baben. habt geDult/unD »ertilget ibre 9{eDen. Sobet euren |)€rrn / ehe Die @onneauffgebet/eine@tunDe »orDer^acbr/ebe fte um tergebet / unD an Dem enDe Des %ages ; ibr f olt tbun / was tbm angenebme fepn wtrD. ©as Seben Der 9S5elt tff fcr)6n/ cucbju»erfucr)en; aber Die©uter euerS^mtffnDbefier unD ewig. «Sefeblet bem QSolcf fein ©ebet ju befftmter Seit m tbun; unb feob mcbtungebulbig gegen ft'e. %bfra- sc eucl) umb feine Dveicbtbümer : icr) wil euer) felber reicr) ma^ eben 1 Unb enblicr) fol Das tyattöiö »or bie frommen fepn. wir ibmmcbt glauben. <2ßir baben »or feiner &nfimfTt üteI^5Dfei)et*ttI ö ct/Dtebafa9ten: ^drOtDt/ , pbeten an uns gefanbt bettet/fo mtt>m wir euere ©ebote ge* i W° 9 e| ) e ^ m,t Den Ungläubigen umb. ^ßiffen fte %iDen ift / nicr)t gefd;a jfen / Dar mit' feinen ©pottt ju treiben : wenn wir gewDlt bdtten / Da^ man aurJSrDen Damit fpottcnfolte / fo würDe man euer im Jpimmel wieDer gefpottet baben. 3m ©egentbeil / icr) fetje Die 2Barbeit gegen bie £ügen/ ihn ju befebauen/ gleicb wie fte tbn warltcr) btfwm. Unglucf wirb über euer) fommen/ umb euer Sdfterungen willen. '2llleS was im Jpimmel unt> auff Srben iff/geboret ©Ott ju. Sie ^ngel fd)äum ftcr) niebt in an ju beten : ©ie loben ibn ^ag unb $?ad;t/ unb er* beben feine Jperrligf eit obne £df!erung. S>ie Ungläubigen beten ©otter an / bie »on e*rben gemacht finb. Qabm (tc Vermögen etwas ju erfct)affen ? ©0 im Gimmel ober auff ßrrben etn anber ©öttwere / würben fte nicr)t wol über ein fommen. ©elobet fep ©ö^/ ber Jperr Des .^eeldls ifl. 2BaS»on Den Ungläubigen enebletwirb/ ifl niebt warbarT* tig. ©Ott fraget nict)t umb tKatb wenn er ctm^ tbun wil* wie bie SOienfcben ju tbun pflegen, ©ollenifie einen anDern ©Ott/als ibn/anbeten ? ©ag ju ibnen : bringet euere 33e* ■ wei^©rünDe berbep ; febet/ Das ifl es/was wir eucMu fagen baben. ©ebet Da unfere Urfacben / unD unferer Morgan* ger. ©ewi§/ Der groffefle ^beil »on ir)nenfennetDie^ßatv beit nid)t/unD mid)tt Daüon ab. ^Bir baben allen ^ropbe* ^ ten/Dieüon uns gefanDworDen eingegeben / barj niebt mebr • als nur ein einiger @43tt ifl/ Den man anbeten mu§. ©ie fagten: ©laubtibr/ Das Die (Sngel ©OtteS ^inDer ftnD? gelobet fep@ött; im ©egentbeil fte ftnD feine ©efcr)6pffe ; er liebet fte. ©te fprecr)en niebt/ als nur nacb fernem 35e* nD geboreben Dem/was er ibnen bellet. & wei^ was ftegetban baben/unD tbun. ©ie bitttn »or nie* obne feine ^ulaffung/ unD fürchten ftcl; / ibm ju mi§ba* en. herunter ibnen fagenwürD'e/ icr) bin ©,-0% : £ an att©X>tteS/ wtrb ins Jp6UifcbeSeuer»erflo|Jen werben. wurDen. feage ju ibnen ; ein ieDweDer erwartet fenn (?n* De. ^artembrjDiletDermableinSDiefentgenfennen/ Die Den recl;ten %ea tollen / unD Die niebt abgewieben ftnD. ben fte geöffnet / unD Durcb Den Dvcgen/ Den Wirberabfallen (äffen / allen ©ingen Das Seben gegeben, ©ollen ft'e nfcfjt an meine ^inbeit glauben, 2Bir baben ^Serge gefepaffen/ tu M A H O M E T S mmtyttotttt b<#bte (SrDe ftd) nicht bewege : wir haben geraume unD breite 2Bege gemacht ddc unfere ©efd;öpffc/ mit Dem Gimmel bebetfet/ unD Vom S^en befrepet/ unb Den? iiod) veralten fte unfete gebore» (£d ifl Der ^fet Der Den <£ag unDDie 9?ad)t/ Den $)?onD unD Die (gönne aefc^affen bat. 2ille/Die trtDem Gimmel flnD/preifen unD erbeben gijm* SQ3ir haben niemanDgefd)afen / ewiglid) auf erDen ju blei? ben / Die Sftcnfchen foUen alle Den 'SoDtfchmecrcn. 3d> wil eud; Durcb©uted un^&fedj>rüfen: ihr fallet alle vor mir ver? funkt werDen/Dvecbenfcbaf t von euerm ^bun mir $u geben. 2>ie Ungläubigen fpotten euer wenn fte eudjfeben/ unD fa? gen : feget Da Die jenigen/ belebe unfer ©otter fpotten. ©ie gehorchen nid)t ©ütted ©ebotten: er bat Den $?enfd)ert von 5\ot!) gefd>afert ; unD er wirD Die 2ßircfungen feiner ©otttieben ^lllma'd)t eud) erjebeinen lafen. @epD nicht Un? acDulDig Die ©trafen Der &6fen $u feben/, Die Da fagen : Qßenn wirD Der£ag Ded©ericbtd fepn ? wenn fte ed wüjiert/ würoen fteDadgeuervon ihren Diücfen unb e 2lngeftcbt aufc breiten. tiefer %ag wirb fte unverfebend uberfallen; unD fie ccfc^i'öcfcn/tvcnnße Daö tvcnt'ölle Darauf Dencfen. (Sie tonnen ibn nid)t aufffebieben / unD fte werDen Der £5efcbir? mutig beraubt fepn. Qktvifftiü)/ fte haben Der Propheten/ Dicvoreud)gcwefenf?nD/ gefpottet: aber fte fmD nach ihren QJerbt'enften geftrafetworDen ; (Sagt ju ihnen: wer be? wahret eud) ^ag unD sftadjt anDerd/ ald Der SSarmberfctge ? Dennod; verwerfet ihr feine ©ebote. #aben fte einen anDern ©Ö^S ald mich Der fte bewahren fan ? ibre ©otter tonnen ftd) felber nicht befebirmen, ^eb wil fte nicht befehlen/ unD Dennocb wil ich fte reich macben / wie icb ibre Q3ätter reieb ge? maebtbabe; ich wil ibr£eben verlängern /fit auf erDen ju raffen. Q3efinDenfic nicht / Daf? tbreSdnDer Durch euere Crooerung ftcb an allen (Seiten PerminDern? ftnD ftealfo UberwinDev? ©age ju ibnen : graj petrunDige eud> Dad/ t»aö mir ©031% eingegeben l)at; aber Die Rauben wer? Den Die 2}ermanungert / Die man ibnen M rtid)t boren. 2Senn fte ein wenig von ©Otted ©träfe belogen wer? Den / fagen fit : 0 Urtglucf ! Wir haben Unrecht / unD ftnD un? gerecht, werDe an Dem %age Ded ©eridjtd ibre ^Beref e wagen / men^nD/ fo fdnver ald ein ©enff^ow unred)t ju fbun : icl) WerDe jfcjjr genau rechnen. <2ßir babeh fiOloifJ unD Slaron Da^ ^uefc ge^e6en / welcbeö Daö ©ute »on Dem 256? fen fd)eiDet/ unD ibnen wfoblen unfere ©ebote Denen ju, tbuny Die unfere gurcbtöor2lugt 4 .n baben. SDtefeö ^gueb ifigefeg? ttet / unD öon unfernt wegen &$töt ; gleic^Wo^ wirDeö pon Den Ungläubigen verworfen urtD i^erDamt. <3Btr baben por? mablö 2lbrabam Den rechten ^eg^leb^et/ unDerfennet/ Da§ er ein frommet statin war. ©eDe^cf et / Daf? e er ju fei* nem QSater unD Q5olcf gefagt bat : 2ßa^ für Abgötter betet tbt an ? ©ie fa^tm : wir baben befunDen / Dap u\nfere Q^ater fte angebetet baben. & fprad) ju ibnen : €uere Q?ater unD tbt baben gröblich geirret. ©iefpracf^en^qgt tbr Dte' ^Bar* bett/oDerfcber^etibr? (Erfagte: @ewi§licb/ eueren tfl Der |)^9?9v Der Gimmel unD Der ^rDe ; tcb fd?were eud)/ Da§erftegefd)affenbat. ^ac^Dem er Dtefe ©o^en?©iener überzeuget batte/ fpracber: ^5et? ©ött/ td>wilwteDer euere Abgötter breiten. (?r bat fte in ibren Slbwefen mit Dem Q5eiljerbrod)en/ au§genommen Den gtofteffen Slbgott/ an weld)em er fein £5eil auffbiengunDfagte: Q}ielletc^twer? Den fte Dtefen befd;ulDigen / Dag: 3^gegentbeil/ eö ifi Diefergroffe Abgott, gefragten unter emanDcr/ ob Diefe Abgötter reDeteny unD ob fte Bewegung betten ? (giegiengen bernad) wteDer in ftcb felber/unD fagten 2U Den Sßolcf : il)r babtunreebt/ Da§ ibr Diefe2lbg6tter an? betet. ©iewerffen)tcl)mitDem4)auptgegent)iegrDe/ unD fagten : =Q2lbrabam/ tbr babt wolerfennet/ Da§ fteniebtre? Deten. er antwortete: warumb betet ibr Denn Daö an/ waö euch weDer ©uteö nod) Q5ofeö tbun fan ! tbr Perunteiniget eud) mit ibnen / Da§ ibr fte an flat ©Otteö anbetet, kennet i&ribnmc&t ? Da fprac&en fte: Verbrenn« Slbraljam/ unD alkoran: lafet und ünfere©6ttet befd)itmen/fo ibr ^omtiifepD. 2£ic baben aber Dem Seuer geboten feine 5Crafft p verlieren/ unö 2lbrabamjubewabren.. @ieWDltcnibnpemig?ti/ aber wie baben fte oer tilget... 2ßir baben ibn / wie Sotb bewaf)ret/ unD in m gefegnete SanD gebrad)t. , <2ßir gaben ibm Sfaac uni» ^acob/ unD ibre ^inDeöÄinDer/ frommeietitey unDWab* re ©laubigen / Dem %)olctben 2öeg Der ©cltgfeft ju^bren» 2Bir baben ibnen eingegeben gute § er und oormabld angerufen bat. 2ßic erboreten fcpn ©ebet/ unD erlofeten ibn /unD alle /Die mit ibm in Den Mafien waren / von einer grofen ©efabr. ^Bifc erlofeten ibn von Der jbanD Der ^>6fcn / Die wir erlaufet ba* ben. ©eDcncfet an S)aviD unD @alomon / welcbe 3vecbt in Dem gelDe traten / Da Die^eerDen Ded S)orfd in Der ^acf)t/ obne Jpirten beimf ommen Waren. ^Btr ftnD Beugen tbrec Urtbetle. < ^irlebrcteHDem®alomonDie©erecbtigfeit/unD gaben tbm Die Q}orftcbtigfeit unD SSBifenfcbafft. SOie 5£>ti* ge baben und mit £)avib angebetet i unDDie &6gel und mit ibm gelobet : <2Bir waren bep ibnen / Da fit und lobeten.^ßir haben eud) Die 5lrt unD^eife^ufaengelebret/. euebgegett Die Wotbm fd;uken : ^br werDet mir vieUetd)t Darfur Dan* d en. <2Bir geboten Dem ^ßinDen Dem (Solomon ju gebor? d}en ; unb wirwifen alled / wad ergetban bat. Söie^euf* fei geborebten tbm / unD liefen ftcb bmab in Dad g^eer/ <2Del=* ©efieine vor ibm m ft'fchen/ unD arbeiteten noch in anDern fingen ; aber wir VerbinDerten fte Den $)?e.nftf)en ^Sofed ja tbun. ©eDencf etan ^tob / Der feinen mm bat/ unD fagte: jef) bin in grofen SeiDen. 'SÖtr gaben ibnt unfere ©naDe / fei? nem ^au^geftnDe/ unD allen Die mit t'bm waren / Die ©eDulö batten/ unDiniroertraueten. ©eDencfetan^fmaei/gnocb/ (a) ©elfafel/ unD Bacbariad: fte blieben befiänbigtmwol* tbun ; wir gaben ibnen unfere ©naDe/ weil fte ftromm wa* ren. ©eDencf et an^onad / Der fein QMtf mit ^orn verlief / er glaubete / Da| td>nicbfd wieDer tljrn tbun fönte ; aber er. rief in Der ginfiernu§/unb fpracb : Sd ift hin ©Ott aid ibr;' ©elobtfep euer sftame. 2rcb babe Unrecht getban / Da§ id> eucb etiuinetbabe. <2ßir erboreten ibn / unD erlofeten ibn? auf feinem Unglucl : 2l(jo befebtrme icb Die wabren ©laubig gen / wenn fte mieb .anrufen. ©eDencf et an Sacbartad / Der fein ©ebet that / unD jagte ; %(gn 1 icb weife Da§ f ein befer €rbe auf Der 2Belt ifl /ald^ iljr fepD/ lafet mid> Docb niebt obne ^tnDer flerben. ^öir erboreten ibn / unD gaben ibm einen ©obn Sobannedgenaubt/ unD machten feine grau fruchtbar* 5llle DiefeJ>ropJ)eten gingen bereitwillig fortgu^ ted ju thun/ unD riefen und mit 2)emutb an / mit^5egier# De unfere ©naDe $u erlangen / unD mit gruebt vor Den 3p6l? (An Q3einen. ©eDencfet an s^aria / Derer Seib tcb gefegt netbabe. Sßir haben ibr unfern ©etff eingeblafen/ unD tßc einen @obn/ et'n^unDer in Der «^ßelt gegeben, ^uer ©c? fe^ ift ein einiged ©efefc ; unD ich bin allein euer ©£>%%* ^5etei mic^ an / unD fepD nicht bofe. 3bt foüet alle vor mir gerichtet ju ft^rDen / ^ufammen fommen. ^ch wtl Die wah* ren ©laubigen / weiche gute ^Bercf e gethan haben / befchir* men; unD wad fte tbun /auf fchreiben/ ihnen ju vergelten; Unglucl ift übet Die@taDte / Die wir vertilget haben: ihre ©nwobner follen nicht wieDer in Die 2Belt f ommen /, bt§ Dag Der Durchzug vor Sfagog unD ?0Jaaog vf;n ift/ unD Da§ fte vo^i £>i ien / Die über Der erDen erhoben ftnD/ laufen f onnen* 2l(dDenn wtrD ftch Der ^ag Ded ©erichtd nahen ; unD Die vet? heifene ( 2Barheitnicht ferne fepn / unD Dad ©ejtcht Der S56? fen beunruhigen. ©ie werDen fagen : O Unglucf / wir ftnD. elenD: wir haben Diefed Unglucl nicht vorher gefehen ; wie haben groffed UnredK / Da§wir©Öttersurneten. gJiaw roirDju ihnen fagen : Schabt an ftat@otted/nicbtd als? Dad ^renn?^)ol| Der «Polle / Darein tbrgefutrßet werbetf Tollet/ angebetet. Jjßenn euere,2lbgotter @6tterweren/wic tbr glaubet / fo würben fte nidjft in Die ^)6lle fommen fepn.; (gie / unD Die fte angebetet haben / foUen ewiglich verDammet fepn. (Sie werDen feuf jen unDjlagen / unD nicht erbotet J3' 2 wer« (a)Delkafel j(i $tf\$t MSftQi fp Öl|r^ Abdelbaky maO)t i|i. 6o M AHO METS werben, belebe trt Dem ^arabtefeon werben / füllen am ibnen entfernet fer>n / unb ibr beulen unb SIBinfeln nid)t boren : fte werben ewiglicb/waö jte begehreri/genieffen, «SSeJjeflagen Der Verbamten wirb fte niebt plagen; Sie gn? gel werben ibnen entgegen geben /wenn fte aufj Den ©rdbern iberfür fommen / unD ju ibnertfagen : ©ebet biet ben ^.ag / Der eueb in Der <2Belt oerbeifen ifi/ ben ^rig/ an Weldjen wir Die Jpimmel/unD Das 2fvecbnung&^cbaüer$}enfd>en fcfnen werben/ wie wir Denen jugefagt haben/ Die Poreucb aewefen ftnD. 2Btr oolibringen genau / Wa$ rote oerfproeben fabert, <2Bir Ijabcn in Demalten %ejtament / unD bernad? in Dem Äran gefd)rteben / Daf? Die Scommen (£rben Der (£r* Den fepn foüen, Siefen 25ud> wirD Denen / Die mich; anbeten/ Den 2öeg Deö tyattöifti lebren, <2Bir haben eueb niebt ge* fanDt/ aIöDen^ertfcoen@unft juerwetfen, ©agt ju u> nert : ©Ott bat mir alle jeit eingegeben / Da§ euer ©Ott ein einiger ©Ott ifl ; folt ibr ibm nicht geborenen ? <3Benn fte tr* ren/ babe id> euch gelebret/ wie man mit ibnen umbgeben müfe. ©agt ju ibnen : 3c!) wei§ ntebt / ob Die ©träfe / Die man eueb oerforoeben bat/ gefcbwinD oDer langfamfeon wer* De, ©Ott aliein wetfialleä/ was in Der <2Be1tbefanDtoDer unbefanDt ift. $cb wei§ntd)t / ob er eueb prüfen / oDer ob er feine ©träfe big auff Die befitmte 3«t auf fcl)ieben wil, (Er tfl ein febrgereebter Siebter / unD febrbarmberfcig* @e ift niebt aifo/ wie ibr fagt, XXL rijeg (leben unt> fteben^ Regeln betreffet / unD ju SWecba gefebrieben iff . bergigen ©Ottetf, O Voitf / fürebtet ©oft, £)aö i (JrDbeben/ n>elcf;eö an Dem 'SageDeö ©ertebtö f om* men roirD/ wirbfelkamfeon. 3br werbet an biefem'Sage feben/ DafjDie Mütter ihrer ^inDeroergefen werben /unb Daf? ein jeber feine Saff tragen wirb, Sftt' werbet DaSVold: trumfen feben / niebt oon 2Bem / fonbew oon ©ottetf febwe* ren ©trafen erfebroefen unD betäubet, (53 ftnD Seute / wel* cbe mit Unwifenheit oen Der©ottbeitDifputtren/ unD Dem Hillen De$ eigenwilligen unD bartndtficbten'Seufeljgfol* gen : etf (lebet gefebrieben / Daß er Die/ fo ibm folgen oerleiten/ unD fte inöJpollifcbegeuer leiten wirD, O Voltf /foibran Der 5luf erfiebungjwetf elt / fo meref et / wie mir eud) oon Dem ©taube Der erDen/ mitein wenig<2Bafer auf £otb gegofen/oon geronnen ^5(ut/ unD pon ein wenig ftleifd) gan^formiret/ unD nicht ganßformiret/ gefd)afen baben, 3cl) btlDe in Dene &ibe Der grauen / twtömicb gut Duncf et/ bt^ an Die beftimte ^eit; icb lafe euere ^inDerberfurfom^ men ; Darnacb gebe icl) euef; Daö Seben / unD lafe eueb su Den Sfödnnltcben ^fabren t ommen, ^tlicbe flerben jung / unD Die anDern erreiebenein^br bobeö5llter / Damit ftemol leben lernen* #abt aebt auf Die troef ne / tobte/ unD Dürre ^rDc ; ^ßenn wir Dvegen berab fallen laffen / oerenDert fte Die g5e* (lalt / unD bringet / unD ernebret al^Dann allerbanD gruefc tef/ n)cld)e fcl;6n unD angenebm ftnD /weil ©Ott Die "SBar* beitfelberifl; ererroecfetDie^oDten/unDiflallmdcbtig, (Sö ift niebt Daran ?u zweifeln / Da§ Der ^ag Deö ©eriebtö beran nabet/ unDDap©OttDie^oDtenau|fmoecfenwerDe. @ö finDSeute/ Die obne (?rfentnu§ / obneoernunftigeUrfa* eben/ unDobne^brerbietung/ oon©OttDifputiren/unD oon Dem '-^Öe^e fetneö ©efe^etf abroeieben : ft'e follen in Diefer SßeltüDller feebaam unD ©cbanDefenn/unD in Der anDern ^BeltDie.öi>ütf*c feinen füblem ©O^ tbut feinem ^}olclf'einUnrecbt <£$fmD2eute/Dtetbn mit Zweifel anbe* «n ; ^ßenn ibnen etwaö guteö begegnet / fo ft'nö fte befiä> big tbn anzubeten; wenn ibnen aber bofetfwieDerfdbret/ fo febren fie voieDerju ihrer ^ogb^it/ unD oerlierenDie@uter Der (£roen / unD Die ©üter Deö Äimmelö, Ste jween Q3ec* (ufle / ftnD febrgrog. ©ie rufen Die Abgötter an ff at @ot* teö an ; fte rufen an/waö ibnen weDer gute«? noeb bofeö tbun fan. einfDlcbeööebetitiein^rtbum/ DerDen©eboten ©Ottcö ju wieDer ift. @ie beten Den an / Der ibnen eber bo^ feöalöguteötbut. ©cwiglid)/ ©O^wirD Die wabren ©laubtgen/Die gute SÜtocft tbun/ in^uft^drteneinge^ alkora n; benlafen/ DapielQ5dcbefiiejfen: (Er tbut/ toc6ifynm& bet, (a) beleben eeoerDrieffet/ Daö ©Ott in Diefer / unfr in Der anDern ( 2Belt Dem $?abomet hülfe tbut / unDtbnbe-- febtrmet / Der macfje ein ©eil an Dem ©Düer feincö ^)aufe« feffe / 4 unD erwürge fieb felber ; er wirD feben / ob fein 93er* Dru^ubergeben werbe, ©Ott bat Den 5llforan gcfanDt/ wie er oormablö anDere ©ebrif ten gefanDt bat : er begreifet nt ftep feine flare unD oerfldnblicbe ©ebote. ©Ott liebet Die f fo tbm gut Düncf et / auf Den rechten ^Beg ; er wirD an Dem c &a0e Deö ©eriebtö Die ©treittgfeiten / Die jwifeben Derr ©laubigen unD Ungläubigen / jwifeben Den ©amaritern/ Chriften/ unD ©o^enDienern ftnD/ urtbeilen: erwei^al* lee?. ©ebet ibr ntcbt/ Da£ aüee?/ waö in Dem Gimmel unt> auf (SrDen tft/ Die ©onne/Der^onD/Die©tei'nen/ Die ^erge/Die Raunte / unD Die ^bi^re tbn anbeten? 93iel beten ibn mit ©ff er an ; aber oiel oerDienen aueb geflraf et ju werDen, ^RiemanD wirD Den aebten / Der oon ©Ott oeracb* tet wirD : er tbut / wag ibm gut Düncf et, S)iefe ^ween flretti; ge ©efellfcbaften/ Die ©laubigen unD Ungläubigen / ba* ben oon Der ©OttheitDtfputiret: aber Die Ungläubigen wer* Den oonDeriooüifcben ©lut umbringet werben, ©iefoKett JpembDen oon^euer an baben:Daö ft'cbenbetfe'2Bafer wirD auf ibre ^opfe fltefen : Daö geuer wirD / wäg in ifjrem £ei* betfl/ brennen / unbtbre^autbratben. ©te follen mit ei* fern beulen gefd>lagen werben, <2Benn fte au^ Diefer ©lut beraufj ju geben oermepnen/ werben fie tiefer bmeingera* tben / unD ewiglicb gepeintget werDen, ©Ott wirD Die wab* re ©laubigen / Die gute ^erefegethan baben / inSajl* ©arte eingeben lafen / alDa ötd Söafferflr&bme fliefen.©ie werDen mttgulDenen Slrm^dnbern / unD' mit perlen ge* jieret/ unb mit ©eiben gefletDet fetm / unD einer ewigen ©lücffeligfet't ^entefen/weil fte feine ©nbett benennet baben. 5lber Die Ungläubigen werDen grofe feinen fublen / weil fte Datf Q3olcf oerbtnDert baben Den ©tauben an^unebmen/ unb Den Tempel ju 9^ecba ^u befueben/ Derüon@Ottaufge* rid)tet iff / alba oon aller ^elt angebetet^ werDen: wec ftcb anreihen lafet tbti m befueben / unD Darein tritt/ mit oor* baben wteDerumb ju feiner £5o§beit ju febren/ wirDbarte gefiraf t werben, ©ebenef et / bafj wir Dem 5lbrabam be» Ort / Den Tempel ?u 9^ecba ju bauen / gejeiget / utib ibm befoblen baben / mieb ädern an ju beten / unb meinen Tempel pon Abgöttern ju reinigen /ju Derer Vergnügung/ wefcV ■SBallfartben-babm tbun werben, 5Daö QJolcf wirb pönal len ©eiten iu^u^ unb ju ^ferbe babin fommen / euc^ ju be fueben / uno ?Ru|en Daroon ju empfangen : fte werDen alba ibre ©ebete ju befttmter Seit / unb an ben benanbten 'Sagen tfjun/ unb bem Jp<£r.n/ por Daö gute/ fo er ibnen getban/ unD oor Die Dveicbtbümer / Die er ibnen gegeben bat / Dancfen* ©te werDenaucp umbgdnge in Denalten Tempel balten;wec ibn ebret/ Der WtrD febr wof tbun / unD wirD ibm oon feinem 4)(£nn Darftjrpergolten werDen, (Jö if? eueb ttlaubemn af* len reinen Ubiern juefen/ aufgenommen pon Denen / we(* cbeö eueb biebeoor perboten ift, belebet Pon Der Unreinig* feit Der Abgötter : bütet eueb falfd) ©ejeugnüg ju geben* UnDfepD ©ottgeborfam. ^Ö3er Da fagt/ Daf ©Ott einen ^itgenofen bat/ tfi Dem gleich/ Der auf? Dem Äimefgeffof* fen / oon Den Sögeln geraubet / unD oon Dem <2BmD in einen abgelegenen Ort / Der ooller Unglücf ift / geworfen werDen, <2ßer Die Beieben Der $tad)t ©Otteö ebret / wirb an feinem ©efef? niebt zweifeln / unb ju beflimter geit feiner guten <2Bercf e balben Vergeltung empfaljen / fo er Den alten %ctti * pel ju s^eeba befucbet.^Bir baben aüen Vofcfern Der 2BeIt ein ©efe^ gegeben / ibre Opfer ju tbun / unD ihrem £erm ju Dancfen / weil er ibnen Den Vorjttg über alle £hteregege* ben bat. guer ©Ott tft ein einiger ©Ott : gehortet feinen ©eboten, VerfunDiget Denen eine grofe Vergeltung / Die ibm geborfam fepn / Die oor Surcbt beben / wenn ft'e oon fei* nert ^abmen reDen beren / Die in tbrem Ungfücf gebüibia fepn/ bte ibr ©ebet $u beftimter &it tbun / unDDiceintgen 'Sbeil Der ©uter/ Die wir ibnen gegeben baben / an 3l(mofert anlegende baben Dae? <2Beibletn Deö ^amelö (b) jum ^et* d)en unfer ginbett gefebaf en : ee? foll eud; in Diefer Sfoelt nü* ^e fepn, ©cDencret / Dn§ ibr Den ^vabmen ©Otte^ au^ fpreebt / wenn ibr Defelbige auf feinen güfen ffebenD/opf" fert/ (a) m$t Gciaid r n. (b) Sie «pelflrinj puffern «fn Äflnul}» V MÄHOMETS ALK 0 RAN. fitvt 7 tmb weW e$ tobt $ttr @rDen nieDerfallet. gfiet fein §lcifcl)/ fo es euch angenehm i|t/ unD gebt Denen Daroonju efen / Die euch Darumb fragemwir haben es euch untcrwoif fett. $br wrbet mir »icüeic&t t>or Dtcfc 2Boltbat Dancfen. ©Ott ergebet nrc5t oor ftd) Das gieifcfr/ noeb baS iöluf Die* fcS SJ&ietf / fonbern allein Die gute SöBertf e / Die ihr tl>ur. <£c bat esalfo unter euch gesellet/ Daß ihr ihn erbeben/ unD ihm Daueren follct Daß er eud; auff Den rechten SLBeg geleitet bat, "2>erfünDigct Den frommen / Daß ©Ott Die ^oßbeitDer $5ofen öon ihnen entfernen werbe. & liebet Die 3}crrätber / unb Unbancf baren nicht. Q)crf ünbiget Denen / fo wteber Die Ungläubigen ftreiten / unD Das Unrecht / fo man ihnen ange* GM bot / jil erfe^en / Daß ©Ott mächtig genug iflfie ju bc* febirmen. $Da fte ohne Urfocbc auß ihren Käufern getrieben wurDcn/fagtcnfte: ©Orttfhmfer££n. <2Benn@Ott Das 93olcnud;t gegen einanDer ftd? empören raffen / fo wür? t>en Die ^lofler (i) Der ©eiftlicben / Die Treben Der (griffen/ Der ^ubem@cbulen / unb Die Tempel Der yvecbtgläubtgen/ (Durcb Die grofie Bobl Der Q)6javunD Durch ihre $5oßbeit) per tilget fepnworDen. ©Ottes Sabine / wirD in Der ©lau* bigen Kirchen erhoben / unD fein @efe£ alba befebtrmet/ unb tertbäDiget. ©Ott iftffyt ffaref ; er bat oöe $?acbt über fein 9)olcf. belebe auff(£rDen/ mit ©t'eg über ihre $einDe/ aufgerichtet fmD/Die tbun ihre ©ebet / gleich W beföhlen ifl; ©te bellen Die 3ebenDen/unD befehlen ju tbun/ was ehrlicb unDbUrgeriicb ift. ©ie pei'bi^ben Das ju tbun / was öon ©Ott / Der DaS (£nbe aller ©mge wetß/öerbotben tfc ©o Die Ungläubigen fagen / Daß ihr liegt ; . ©iejemgen / weldje por ihm waren / jagten auch / Daß woacb/2laD/£baib/2{bta; bom unD Sotb/wie aueb 93?DifeS/logen.@ött bat feine ©traf* fe eine 3*»tlang auffgeb&ben; ober enDItcb bat er fte feljr fl reit* ce geftraffet. 3Bie »t'el ©tobte haben wir weaen ihrer £5oß? nett »erlüget ? wir hoben ffenteDer geworfm/ unD Durcb Den %oDtl)rer@nwobnermüfte gemacht. . ©ollen Die jenU gen bbnwcbo allezeit auffärben in einem öerbärtertJSperfeen wandeln / fonber Darauf jufeben; was ebemobis Den Un* gläubigen wiDerfabren ifi ? im 2tugen ft'nDöerblenöet/ fön* Dern ihre 4ixrßen ftnD »erbtenber unD verhärtet. .„©ie werben erfueben / Die 35ofen , ungefaümt ju ffraffen. ©ö^wirDnicbt tviDer Daö jenige tbun wafi erperfpro* (bm bat. Sin c $,ag t|] »or euerm J^errn tpie taitfenD 3ahr »or Den ^enjlben. . SÖSt'e offt bot man Die ©tröffe Der bo* fen ©taDte auffgefeboben / belebe enblicb öcrtüget njorDen ? Sllle'Söelt follftcb Dermahleinö öor mir perfomlen / noeb ihren 93erDientfen oergolten ju werben; . ©age ju ib^ nen : ÖSSolt! icb öerfünDige euch öffentltd) Die ^)6Uifcbe feinen. ^Belebe glauben/ uriD gute ^Bercle thun / follen Vergebung ihrer ©unDen UrtD einen foftlicben ©cbaßenv pfangen : Die ftcb untergeben Die ©laubigen ju niebte jU machen/ follen oerDammtfet)m ^Bir hoben unfern ^ro* pbeten onDcre' nicht gefanDt alö unfere@eboteDem ^ÖoIcPe eor ju lefen. SMe Ungläubigen boben ötei 2>inge gelefen/ Die niebt tn bemSllforon liehen : aber ©Ött bot Das jenige ju niebt gemalt / roaö Der ^cuffel Dabepgefuget hatte / unD Die] ©ebote fetneö .©efe^ctf befefliget. SÖ3aö Der Muffel barbep gefuget hatte / Dienet im Verleitung bep Denen / Die febwaeb m ihren ©lauben fe^rt / unD ein perborteteö Jjper^e boben. S)te Ungläubigen |tnD in einem grojfenjrtbum/ unD öon Der SBarbeit abgewichen. Reiche grtdntnüp Der ©cbrtfften haben / wiffen Daß Der Wotan Die Torheit felber ift / Die öon euern .^errn her tbmu ©ie glauben an ihn / unD Demüthigen ibr «^er^/ wenn fiet'bn lefen. ©Ott leitet Die/fo an Die %£arb'e(t glauben/auf Den rechten 2Beg; Die Ungläubigen werDen Daran jweiffelö/ biß Daß fteö'on Dem ^iagDeö©ericbtö überfallen finD. ©te werDen an biefem ^age (irengiglicl) geflraffet werben. ©Ott wirb an bie* fernlag über Die ©uten unb s ^ofengebteten. (0 ©ie grommen/weIcl)e geglaubet unb gute 2ßercfr getbon hoben/ werDen in luffcge ©arten eingehen ; urtD Die Ungläubigen werDen fehrfcbwere^einleiDen. belebe oug^ecboouß/ unD nach 3^eDina gebogen (tnb/ftcb öon Der ©efeüfcbafft Der Unglaubtgen ju entfernen/ unD getobt« oDer anßrancfr betten gejwrben ftnD / Denen wirD eölüon feiner ©ottlicben g?ape|]at vergolten werDen. ©£>%<£ ifi Der groffefie SBoltbotei-Der 2Belt: erwirb It'ebobm fommenloffen/wo? bin fte begehren, er weif? alleä / unb ift fcf>r barmherzig» bte ©laubigen / welche wegen Deö Unrechts / fo Die Ungiau* bigen ihnen angethan haben/ ftd) rdvbcn/ foüen oon ©O £ £ bqcbirmet werDen ; er iji gütig unD barmherzig gegen fein %lcf . @r taflet Den ^ag auff Die 9?ad;t /unb Die ^acl;* auff Den ^ag folgen. Sr erboret Das ©ebet Der wahren ©laubtgen/unb liehet alles/was fte tbun : er Wirb fte befebir* men/wetl er Die <2öarbeit felber i|i. ©ie Abgötter ftnD an^ Ders nichts als ©telfeit ; unD ©Ott itifchrhoeb / unD all? mächtig. SCtterctet ihr nid)t/ Daß ©O^^ Den Dvegen »ort Dem Gimmel fenöet/ mma^ Die SrDeigrün wirD V Sr \k gütig gegen feinem QJolcf/ unb weiß alles. Ellies / was im Gimmel unb auffärben i|i geboret ihm ju. (grbeDatffei* nes )3o ct"S nicht/ unD mu|?geprcifet unD erhoben werDen; ©ebet ihr ntcbt/Daß ©Ott alle ^htere Die auff SrDen unD/ eitduinterworfertjat? ©ehetthrniebt / Daß Durcbfemm mm bos ©ebiff auff Dem 9^eer fegelt / euch unD euere SmtteUu fuhren ? , fehet ihr nid;t/i Daß er Dem Jptmmel we^ ret/auffDie^rDejufaüen? ©ewißltcb/erifimilD unD barm* berfetg. s Ergibt eueb Das Sehen unb Den%ob: erwirbeueb fterben/ unb wteber aufferReben laffen. ©oeb ift ber ^Jenlch unDancfb^rporfeine^oltbaten. <2ßir haben atlen^ol* ctern Derzeit ein ©efef gegeben/jte auff Den rechten 2£eed ju leiten; wenn It'eDaflelbige holten/ werDen ffenicbtwiDe? eucbDtfputtren. puffet euerm Herren / ihr fe^D aufDem rechten 2ßeege/fo fte wieDer euch Difputiren. ©agt m ihnenl ©Ott weiß alles/was ihr tbut. erwirDam^ageDeSÖe^ rtebts euere ©treitigfeit richten. , ^Biffct ihr nicht / Daß ©Ott alles m^/m^ im ^immel unD auf (grben ift ? 2lüe^ ift gefebrteben / }\nt> m \\l fehrletcbtöor feiner ©ottlicben pajefiat;Die©o!en*2)iener beten obneQlernunfftSlbaoti« ter an/Dte (te nicht wi flen/ ob es ©otter jtrtD ober nicht, ©ie werben am^age bes ©eriebts fonber ^5efcbtrmung fepn; SBennmanmetne ©eboteben^enfeben perrünbiget/ Ww rennet man an ihrem 2lngeftcbtbiejenigen welche bofe/ unb Por meine Holthöfen urtbancrborfet;n/ unb wollen ftcb ouß batbaS ^)oütfd)egeuer/bie Ungläubigen ju ffeaffen bereitet; O Sbolcf man erjeblet euch ein ©leiebnüß / boret ju ! alle 2lb* aotter bie ihr anbetet / folten nicht eine fliegen erfebaffen fonnen/obfie^leicb/fblcbesjutbun/ oüe jufammen rammen weren* S^Benn bie giiegen etwas »on Den Opfern/ Die man ihnen Darbtetbet/befebmetfeu / fo hoben fte feine ^acbtDiefe^ bigen abtreiben /, ,wegen ihres UnPermogens / unD ©cbwacbbet't Der ienigen/ Die fte anbeten, ©ie loben ©oft nicbt/gjeicb wie es recht unDgejiemenD iff ; & ift fehr fiaref UnD mächtig: er bat feine Rothen erwohlet / feine ©ebote unter gngcl UnD g)?enfcben ju bringen unb auß^tifübren* <£r boret alles/ wäs fte fagen/ ftebet aHes was fte tbun / unb weiß oüeS/waS fte getbon hoben : unD alles ift ihm gehorfam; O ihr Die tbr glaubet / ehret unD betet euern #errn an / unb ibutgutS/ibr werDetDtelleicbt feiig werDen.©treitet mit fer öDrDie2lufricbtungfeineS©efe^eS:©Dttbot euch erwofc let ihm ju folgert: er bat euch fein fcbwereS urtDbefcbwerfc cbeS@efe|gegeben:.gS tft bas ©efe^ Abrahams / euerö Katers. €rbot öor ber5lnfunft bes2UforanS aueb bieten ntgengenennet/ bie ftcb ©Ott ergeben haben, ©eriro* PbetfoUam ^ageDeS ©eriebts Beuge gegen euch fepn/ unD tbrfoüetBeUgen^egenbaS Qjolcf fe»n/ baß Der ^eophettb* nen Den reebten SEBeeg öerf ünDiget bat. Verharret in w em©ebeten/ 6ejabletDte3ebenDen/ unbpertrouet@0^ er ift euer;#£rr/ unb euer ^Sefcbirmer» XXIL Unbju^ecbogefcbriebertif!; t>em Ritten m (jöttgm utö UtttU bergigen ©otteS. ©eWtßltcb/bie wahren ©laubigen follen feltg fepn. ©te tbün ihre ©e6et mit ©emutb enthalten f?cb bofer 9veben/bejablent>te BebenDen/ treiben W t ne«?)«rerewunb berühren feine onDere§roum als ibreeige* m, m 6% MAHOMETS ALKORAN. ne/ttnb ibre ©clavinmn: ^H?c(d?c anO^ce bcgcbten/ fd>rct^ ten aufer ff" ©renken Der Vernunft. S&elcbe baS/waS itjnen vertrauet ifl/getreulicb bewabren/roelcbe/ was fte juge* fagt baben/vollbringen / unD we(d>e tfere ©ebote ju bejltmter gett tbun/follen grben Des ^araDifeS fepn / alDa fte ewiglid) bleiben follen. <2ßtr haben Den SDJeufcben von .Dem ©taub Der (£rDen/von 5votb/von jufammen geronnenen Sölut / unD j>on ein wenig gleifcb unD S5ein / welche wir Jg)aut befielet haben gemacht. 2ßir haben ibn noct> einmabl gefebaffen/ Da wir ibm t>te ©eele in Den Seib einliefen / unD Da wir ibn p gtieten wie eines von unfern berrlid;ff en <2Bercfen. 43 ibr «DJenfdjen il;r werDet alle einmabl fierben / unD an Dem %age Des ©erid;ts wieDer aufferfleben. 2ßir baben über euch ffeben Gimmel erraffen : unD forgen »or Die Erhaltung Das Darunter ifl. <2Bir fenDen Gaffer genug üom^tmmel über euch/ ju euer ^otbDurff/ wirlaffen es auf Die £rDe fallen/ unD baben $?acbt es Darauff f ommen ju laffen/unD aud) Dep felbigen fte ju berauben* <2Bir fiaben ©arten / ^almew 55dume/3:rauben/unDviel anDere $rüd)te/ Davon tbr lebt/ gefd}af en/unD berfür fommen laffen. 2Btr baben auff Dem %5erge ©ina Q$äume gefebaffen/ welche Öele unD $arbe ba* ben. $bt empfanget groffen $?u|en von Den gieren / , fte erhalten eueb mit ihrer Sftilcb / unD geben eud> viel anDere aroffe ©ewinne : ibr fleiget Darauf/ wie aueb auff Die ©d# Je euch ju Den Örtb/Dabm ibr begehret ju führen. <2Bir ba< ben $oab gefanDt/Denu Dem Volcf gereDet unDgefagtbat : fcete t einen einigen ©Ott an» <2öas wo(t tbr für einen an* anDern ©Ott als ibnanritffm ? febeuettbr eueb nicht einen anDern anzubeten ? Diefürnebmften unter Dem ^oldVwel* cbe @okcn?£)iener waren/ baben ju ibrem Anhange gefagt: Diefer SuJann ifl ein 9)}enfd) .gleid) wie il)r : er wil mebr als tbr angefeben unD geaebtet ter>n» %ßenn ©Ott/wie er fagt/ allein angebetet fetm wofte/ wurD er einen £ngel vom Jpim* mel herab t ommen la([en/Der {eine ©ebote mit brachte. 2Bir baben unfere QSor^ltern / was er faget / nicf)t borenjagen : (?r tft ein $(tnfd)/Der von Dem %eu ffel befeffen tff . 2Bartet ibr werDet feben/ was auf? ibm werDen wirD. £)a fagte 9?oab: #err befebirmet eueb gegen fte/ unD befehlet mieb »or ibren Säflerungcn. ^öir geboten fym einen Mafien &u bauen/Da unfer @ebotDieQ3ofen ju vertilgen ergangen war: unD Da Das Gaffer feines 5\eff eis f oebte/gebotben wir tbm in Den Mafien ju geben / mit jwev gieren vonjeDweDen©e* fd)lecbt unD 2lrt/alleS QSolcr warb vertilget/ aufgenommen Die/von Denen wir vormablS gereDet baben. 2öir jpracben ju ibm: @agt mir niebt von Den Ungläubigen fte feilen erfauf fen/wenn ibr alles / was mit eueb in Den haften geben mu§/ angeorDnet babt. (gagt: Sobfep©ö^,/ Der uns von Der 23o§beit Der «Sofen erlofet bat. ££3vDv / (äffet uns an einen gefegneten örtbgeratben ; ibr fevD Der bejie @teu* ermann auff Der "SBelt. SDiefeS war ein Rieben metner Slümacbt / Des SRvab ^old ju prüfen. <2Bir baben nacb ibmeinanDerQ5olcfgefd)affen / an welcbetf wir einen 2lpo? tfelgefanDt baben/fte ju lebren/einen einigen ®0'$Si anju beten. S)iefer bat gefagt : was für einen ©0%$, follet ibr anDerS c anbeteten als ©Ott ? folt ibr eucfy für feinem ^orn nid)tfürcbten? £)te£cbrer unter ibmn Die ©ottlofe waren/ Dte2luferflebung Des gleifcbeS laugneten/ unD Die wir mit Den ©ütern Der erDen begäbet baben / fagten : & ift ein 1 ^enfeb/er tflet unD trinket eben wie ibr. @olt ibr verlob* ren werben/ wenn ibr einem ^enfcben/ Der eucbgleicb i|t/ mcbtgeborcbet? verfprid;ter eucowieDer inDie^Belttom* men ju laffen/nacb Dem ibr ^5ein unD ©taub gewefen fevD ? £>3t^bum! =0^i§ver|lanD ! ibr fepD betrogen in Dem/ was er eueb verbetffet/er i|hin^enfcb/ gleicb anDern : er tl^ein Aigner: wirwollcn tbm nkbtglaubcn. tiefer % pojlel fagte : #£rr bewabre mieb vor ibren Säuerungen: eg fDü fte ibrer ^5o§beit balD gereuen. £)a bat fte Der ^on* ner uberfallen / unD fi'e vertilget / wie fte verDienet hatten. SLBtr baben bie £rDe troden unD Dbne grüebte gemao;t/ unD anDere Setube an ibrer ftatt aefebaffen. S)er ?Ü?enfcb f an ntebt vor feiner ©tunDe fierben ; unD niemanD fan fte ver? langern. Q:Gir baben unfere 2lpo)teln unD Q)ropbetenge< latlDt / Das SSolcf ju unterweifen ; aber fte ftnD einer nad> Dem anDern getobtet worDen. SfcbweDer hat Den y>rDpbeten/Den wir an Daffelbige gefanDt batten/ verlaugnet. Sbtr baben fte ju einem SÖDrbtlD Der ^Racbf ommenen Dienen laffen/unD Die Ungläubigen vertilget; $&\t baben 9)loifert u nD feinen Q5ruDer2laron an wrao unD an feiueSebrer/ mit unfern ^BunDertbaten unb mit verfldnDlicben Sieben gefanDt. ©iebaben ftcl? wtDer Den @lauben|emporet / jte baben Die ^inDer3fraelgepetniget/unD gefagt : ©ollen wie einem #ftaun Der uns gleicb «tf / unD Deffen sSolcf uns geböte cb^t/glauben ? ©iebaben fte bcvDeverworffen/ unD ftnD in Der Jabl ber QJerlobrnen Seutbe gewefen. <2ßir gaben 9^vift Das £5ueb beö ©eje|es ; vielleicbt wirD er Die Äinber 3ft*aelauff Den rechten 'SBeg geleiten, ^ßir baben fus/ unb feine Butter tfRam gefebaffen : @ie ftnD3ei? eben unfer (ginbeit. 'SBir baben fte an einen erhobenen örtb gesellet / ba fte bev einem ©pring<=Q$runnen fielen blieben, ö 5lpof!eln unb ^ropbeten ! effet von Den grüd>? ten Der <£rDe/ unD tbut ©utes : 5Jd) weif o,m m^ ibr tbut/ unD ic^ bin allein euer Jp(£rr : vi ebmet eueb in aebt ; folget ntebt Dem ©efe^ Der Ungläubigen : einjeDweDerbdltDasfüc gut/was er tbut. belebet von Den 356fen/ unD (äffet fte in tbrem ^rrtbumb. ?Ö?an wirD von eueb Dfaboung forDern wegen Der Swcbtbümer unD ÄinDer Die wir eueb gegeben ba* ben : aber fte wtffen es niebt. ( 2Beld)e fieb für : Den ©traf» fen Des £)£rrn furcbten/Die feinen ©eboten geboreben / feine ©nbeit befennen/^lllmofen von Dem er ibnen gege* ben bat/ tbun/ unD in ibren #er£entbmjumi§faUenncf> febeuen / füllen alle in feiner ©egenwart verfamlet werDen, belebe ibm geboreben follen feiner ©nabe geniejfen. %% gibt eueb bas ©efiebte/ Das ©ebpr/ unD Da" güblen/aber wenig unter euch/ Daneben ihm Darfür. (£r tj es/Der eud) von grDen gefebaffen bat. 3bt foüet Dermahlein vor ihm verfamlet unb gerietet werben/ & ifl ber DaSSebei unb ben %obt gibt/ unb ber benUnterfcbeibbeS^agcSurt ber ^aebt mad)t. ©olt ibr ihn niebt ehren ? folt ihr titch anihnbenefen? ^m ©egentbeil / ne haben gleicb wie tba Vorfahren aefagt: follen wir bennfterben? foll unfer ©e beine ©taubfepn / unD follen wir wieDeraufferweccetwer* Den. ©ol^eS ift unfern Katern unD uns vormablS ver^ helfen worben. @ewt§ltcb/ es ifl ein altes Siebgen. ©age 5U ibnen : ^ßem geboret bie €rbeju/ unb alles was auf ber (grben ifl / fo ibr ben jelbcn £onig unD ©ebopf er erfennet T ©te werDen fagen/Dafj fte jugebore. ©age jinfc nen : «^Oifetihr Denn ntcbt/Dat?Der/welcbereud)gefd)afett bat/eueb auebfan auf erReben laflen ?SJBer ifl Der^Mrr beu flehen Gimmel? ©ie werben fagen/ Daf es ©ö^t/t- ©age ju ihnen: ©olt tbr Denn eueb niebt furebten einen an* Dem ÖJÖtt/alsi^n/aniu rufen? ©a^eju ibnen: SCBernt 3\Qi s r MAHOMETS RhmuhtaU$#lwttMtttflu(iat? es miffct» ©ie meröetf fagen/bajjes ©Ott iff. ©age ju if>nen : marumb bctrie* get ibr eucb Denn? tute baben tbtien Die^Barbeit gclebret; aber fte baben ft'e »ermorffen / unD aefagr/ DflJ 0)011 ein SftnDljabe, SLBenn einanDer©Ott mit©Ottmere/ fo murDe Der eine tvteDev »erntebren / maS oon Dem anDern ge* rban murDe ; unD ft'e mtuDcn ftcb miDer einanDer, erbeben, ©elobt fep ©Oll* ^Baö fte fagen tfl ntcl>t marbaf tig. ©Ott meitj Das »ergangene / gegenmertige unD juf ünf tige; er bat feine $iirgcnoHen* ©age : £><£0{Di / jeiget mir Die SÖBircfunjj alles Defien / maS ibr ibnen perfproeben habt/ unD ftellet mieb niebt unter Die Ungläubigen. £rlofet uns t>on Deinhofen/ unD gebt uns gutes; tcb renne ibre£5ofc t>cit* JpSDvüv / erlöfet mid) pou Der Q3erfud)ung Des ^cttf^ feis / erlofet mid) Pon ibrer ^ofjheit, SIBenn jemanD öon ife nen ftirbet/ fagt er : Sp&i i Iaffet mir ju / Da§ id) mieDer in Die 2Belt fomme/ id) mil beffertbun/ alSicbgetbanbabe. Söa ifi feine 2ßieberfebrung : es if t »ergebend gereDet. t @ö t|l eine Verbitterung binter ibnen / Der fie ju rücfc balt biß an Den lag Des ©wcbts.'äBenn Die trompete f linget/mitb niebts fepn / Daß ibn aufhalte, ©te merben alSbann niebt mueinatiDer rübmen unD fcbwdken. £)ie L 2Bagfd)ale Der ©lücffeligen mirDfcbmer pon guten 'Sßertfefepn/ unD Die SBagjcJjale Der Unglucffeligen/mirD ferner Pon bofen <2ßer* efen fepn, £at man meine ©ebote eud) niebt perrünbiget ? ©ie merDen fagen: J£>(£3\.Dv/unfer Unglücl iguhS ju mdcb* tig gemefen, <2Bir baben geirret; &(£d(v\/ erlofe uns pon Diefem ßrlenD : 9)?an bat uns Das ©egentljeil wbeifen ; ©emifjlicb/ mir baben febr grofj Unrecht gehabt. SOton wirb ju ibnen fagen : <2ßeicbetins Setter / unbfaget niebt/ baß ibr Darauf mieber t ommen mollet, 93iel Derer/ Die miejj anbeten/ fagen : >£)£9i3v / mir glauben an eud) / Peraebt uns unfere ©ünben ; ibrfepbbarmberfcig» %\)t babt/ O ibr Q5ofen/ib* rergefoottet/ unD meine ©ebot »erachtet ; aber kl) mil ibnen tf)re SSejtdnbigfeit Pergelten / unD fie follen feiig merben, $)?an mirb ju Denen/ Die auflferjlanDen jtnb/ fagen: <2Bie Piei ^abre fe»>D il)r in Der €rDen gemefen ? @ie merDen ant? mortert ; mir finD einen ober etlichen ^age Darinnen gemefett: fraget Die (Sngel / meiere bereuet jtnD yveetynung Daruber ß halten ; i5r fet)D eine fef)r flirre Jeit aiDa gemefen / fo tbr eö er^ rennen föntet, ©Idubt tf)r/Da§ ic^ eud) unnü^ic^ erfd)affen/ unDPormirPerfgmietbabe? greifet / unD erbebet @Ött/ Den Äonig Der ^arbeit : DatfffeinöOftalöer; eri^ber ^onig Deö ^immelö. S)er iß of^ne Q3ernunfft/Der einen an* Dem @£>tt neben ibn anrufet : (^r mirD iJ)n Svec^enfc^afft pon feinen Ärcf engeben iaiTen ; unD Die Ungläubigen mer* Den febr Unglucffclig fepn, ©aget: ^S9v3v/ pergebet Den grommen Die @unDe;ii>r fei;D Der groffe ^armWige* XXI IL t>tetunt> (teüen^ig ^eaefnbe^teiffet / unO ju ^eDina gefeprieben ifl^ tarnen gütigen mt> bavmlwfyi* gen @=Otteö, 2Bir I)aben biefetf ^)auptflucf ge* fanbt / tt>eici)eö unfere flare unD perfldnDIic^e ©ebo* te oerfaffet. ^br roerDet fte Pieüeic^t begreifen» ©er 35uf)* ler / unD Die^ubicrin folfen mitbunDert @eilfel^@treicl)en gefd)lagenmerDen, ©eljetmolju/DaßDieöuteeuc^/ Die ©ebote ©otte^ ni$t Pergejfen machet, ©idubet an feine ©6ttlid)e «Oto/eftät / unD an Den lag Deö ©erid)tö. €inige Der fXecbtgldubigen merDen S^g^» »bwr ©traife fepm S)er kubier fc&Iafft bei) Der$Suf).erin/oDer bep Der Ungldu? bigen / unD Die Q5uf)lcrin fcl)Idffet bep Dem ^Buf)(er/ oDer bep Den Ungläubigen, SMefe S)inge finD Den Üied)tgldubigen »erboten, ^cr eine ef>rlic!)e Stau Deö (Sl)ebrucl;ö befd)UiDi* get/ follmitacb^'g ©eij]eU@cl)ldgengefcl)lagenn)erDen/ »od er feine 35efc!)ulDigung nic^t mit Pier beugen bemeifet; unD tbm foli niemaljlö in ©ejeugnu^ gegldubet merben* SBelcDe folcDeö tbun / fmb aujfer Dem ©eborfam ©Otteö / aufgenommen Die ftcb befebren / unb m$ fie fd)ulDig ftntv «fe^en. ©Ott mirb guttg unb barmbec^tg g^egen fte fepn. ALKORA N. 6} ■ ^Belcl)e t'5re ©emal)linnen beö ^ebrucl;^ befcf)ttlDigct / unD feine geuge baben/ follen üiermabl feigeren /Da^ fie £ßar* beit reDen / unD Daö funfftemal)! fagen / Daii ©X)ttcö gluc!> über fte fep/ fo fie liegen, S)ie©emablinfoüfrcpt)DnDer ©träfe fcpn/ fo fie »icrmabl febmeret/ Dafj ibr ©emabi lieget/ unD fofi'eDagtunfftemabl bittet/ Da§©Üttc^3orti unD ©rimm über fte fep / mofern Dasjenige / tvaStyr ©e* mal)l fagt / nwjjaffrig tft, ©Ott begunfiiget eucl) Der ©e? ftalt / Die 2Bacl)cit befönDtjumacben': er.nlpr gütig uuö febr weife» Söic ©cl)aar / (a) meiere fiel) mit lügen imD m fcf)en ©ejeuguuf i>on cucl) obgeriflen/ bat eud; fein übclö/ fonDem im ©cgent!)eil / gutes getl)an. ijebweoer mirD Die £aft feiner ©ünDen tragen, ^ie bojfefen unter ibnen mell Denm Die ^oKifcbe feinen gefbffen WerDcn, :Diefeö fjt eiti ©lucf 0Ctt>"efen / Da{1 i!>r Die ^epnung Der ©laubigen aül totem. eigenen ^unbe gebort babtv DaftefagteU/Dapiefe Seute unöcrfd)dmt gelogen (b), <2ßenn ft'eDiefe Pier BeUgcti nid^t berbcp gebrad)t betten / mürDen fte feine anDere gefun? Den baben / fte finD Sügner, @ie mürDen fonDer Die ©naDe unD 23armber&gfeit ©Ottcs bereits in Diefer/ unD tn Der anDern ^elt / megen ifjrer ^Setriegerep groffe ^ein gefüb* let baben baben, £>a fte pon Denjenigen reDeten / me(d;es fie mebt muffen ( glaubet ibr/Da^ es nichts mere/aber es tfl eine febr groffe ©unDe por ©Ott. 2l(S ibr / Da ibr folebes boretet/ fagtet/baß es eud) pon bkfm fingen ju reDen niebt gemeine/ befennet tl)r /Dasein groffer betrug mer. €r evf laret alfö feinen ^BiUen / er metg aües / unD itf febr fürftd)tig. d;e sSerlaumbDungen unter Die mabren ©laubigen su merf* fen begebren/ follen in Diefer / unD in Der anDern $ße(f mit Der (tage getfraffet toerDen. ©Ott mei§ / maS ibr m'd)t miffet, 2öenn ©Ott eud) ntd)tgndDiggemcfen /mürber eud) mit einer fd)meren ©träfe geflraftt baben : er ift gütig unD barmber&g, O ibr / Die ibr mabre ©laubig« fepD/fo!get rtid)t Den gugflapfen bes Teufels ; er mirb eud) Die ©ün* De unD ^tfetbat befeblen. c 3o ©Ott euc^ niebt mit feiner ^5armber|jgfeit begnabet bette / mürbe niemanb Pon eud) pon biefen^etrug rein gemefenfepn, Slber ©Ott reiniget/ bieibngutbunefet. €r boret alles/ unD mei^ alle euerüotv nebmen. 2)ie reichten unD mdd)tigi1en unter eud) baben ge* fd)moren / ibren SlnöermanDten/ Den Firmen / unb Denen/ Die por @OtteS©efe^reitengutSuttbun; ft'etbuntbnett aber fetnguteS / fonDern flieben fte, Cöegebren jte niebt / Da^ ibnen ©Ott pergebe ? & niebt anDers fanf tmutbig unD gfc tig/alS nur Den mabren ©laubigen, belebe Die f eufeben / unfd)ulDigen/ unD auf rid)ten grauen befcbulD'tgen/ follen in Diefer <2Belf Perflucbt fepn / unD an Dem läge / anrneb» cbern tbreBunge/ ÄdnDe unD güfe mieDer ft'e geugen mer^ Den / grofe ^etn fublen, Su berfelbigen Seit mirb ©O 11 ibnen befeblen / maS er ibnen obne Ungerecbtigf eiffcbulbig ift. Unbftemerbenbefennen / Dap©OttDie2Barbeitfelber tfl, £)ie bofen Leiber merDen mie bofe ^dnner/unD Die bo* fen Scanner mie bofe ^Beiber reben, ©te frommen 'SBei^ ber merDen/ mie Die frommen Banner/ unD Die frommen. Banner mie Die frommen £ßeiber reben, S)ie frommen fTnb unfcbulbig an Der ^5etriegerep Der 336fen ; unD fte metv Den Der ©nabe ©Ottes / unb bie ©d)äije bes ^arabifcS gc* niefen, O ibr / bie t'br mabre ©laubigen fepb / gebet nid)t obne Srlaubnuf in anDere Käufer, ^Q3enn ibr Die / fo Dar* innen mobnen / grüjfet / fo tw t'br mol : t'br merDet Pielleid)t Daran geDencf en. ©o ibr niemanD pon Dem 4)aufe ^nDet/ fo tretet obne igrlaubnüf niebt binein. ©o man eueib mieDer pon Dannen geben beiffet/ fofolt ibr mieDer umbfebren: Da§ ift bequemer / als an Der Ibüteffeben bleiben, ©Oftft'ebet alles maS ibr tbut. foUet ©Ott Damit mßt erzürnen / Da§ ibr in unbemobnete Käufer gebet/ fb ibr jutbun babt; ©Oll mei§ aUer euer abfeben. ©aget ju ben 3vecbtgldu* bigen / ba§ ft'e t'bre klugen besmingen / ba§ ft'e Äeufcl) fmb / ba§ ftegutes tbun / unb baf? ©Oll alles meiß / mag ft'e tbun. ©agt ju Den 3?ed)fg(dubigen grauen / Daf? fte ibre 5lugen jmingen/ Daß ft'e^eufcbfemi/ponibrer©d)onbcit niebts zeigen / als maS gefeben merDen mag/ibren #alS unb 5lngeftcbt beDecfen / unD folebes allein ibrem ©emabl / ibreti 5vinbern/ ibres ©emabls^inbern / ibretr^rübern/ ©e* fd)m,* (a) «Befiele Gelaldyn, Dtefeiffi AbdallabinSelouk. (b)©net)pii, ?0?al)oraetö2Be{&ern AichegenonDf/ tt»ar& 0«cdp SO?a&üntetö Stfiii?«" M ^(kü'fß mit Safo uän fc tf)i\M$ti < 64 MAHOMETS fcfcwifier SftnDern/ ©cbwefiern/ Derfelbigen grauen unD %bienfimägDen unD ©clapinnen / tbren Jfpaug* genoffcn/ Die noch jubet>rat£entucbtig ftnD/ unDftinDern/ Dte feine aebt auff Die (gebonbeit Der grauen / feigen laffen ; unD Daf fte ibre guffe niebt belegen / DaDurcb feben ju laffen/ Dag fte flute ©trumpfe an baben. Rittet ©Ott umb Ver* gebung/ ibr werDetöieUeicbtfelia werDen. .£epratbet %ocb* temn euern ©otteSDienfi/ $ocbter frommerSeute/ oDer euere ©claPinnen / fo fte 2lrm ftnD ; ©Ott wirD ffe mitfeiner ©naDe bereitem ; er ifi febr milD / unD weiß alles. <2BeIcbe feine Littel ju £epratben baben/ follen feufcb leben/ big ibnen ©Ott Littel Darju verleibet» <2Belcbe tbr (gclaöin* nen be|?ratben sollen /foUen einen JpepratbS* Vertrag ma* chen mögen / fo fte Diefelbigen für weife erfennen / unD fte Des ©utS/ welches fte Pon ©Ott baben/ tbetlbafftig machen. Verachtet euer grauen nicht/ Dte feufcb finD/ felber bure* reg ju treiben / fo iljr ©utS in Dtefer 2Belt ju baben begehret. Sofern ibr fte Peracbtet/ fo wirD ihnen ©Ott günfiig unD barmber&ia geaen fte fepn. 2Bir baben euch Diefe f lare unD mfianDlicpe t ©ebote gefanDt : ©te ftnD Denen gleiche / Die euern Vorgängern / Den ©uten unD grommen perfünDiget ju werDen/ gelebret worDen. @0%% erleuchtet Den $im* mel unD Die erDe / wie Die Sampe / Die in einem <£brifiallinen ^äfilein perfcbloffen/unD mit Oel / Das pon einem gefegneten Oel*S5aum berf ommen/angejünDet tfi : @te febeinet wie ein ©tern poller Siebt/ Der weDergegen borgen / noeb gegen 5tbenD gebet/ unD Älarbeitauff^larbeitgiebn ©=0« leitet burd) fein Siebt Diejenigen / fo ihm gut Düntfet : £r lebret fei* nem Voltf Dte @5letcbnüffe / er wetg alles. (Jr laffct eueb ju ibn in euern Käufern ju loben/ alDa an feinen Gahmen ju geDencfen/ unD ibn Dafelb|i Des 2lbenDS unD Des Borgens ju erbeben» O ibr Sftenfcben / euere ©efebäffte muffen euch nicht perbinDern an feine ©ottlicbe^ajeffatjugeDencfen/ euere ©ebete *u befiimter Seit ju tbun / unD Die SebenDen ju befahlen, gurebtet Den %ag / an welchen Die ^erfcen Der ^enfeben uttew werDen / unD ibr 2lngeftcbt Perfiellet / unD an welchem ©OtHinemjeDweDen Pergelten unD firaffen/ unD feine ©naDe über Die grommen oermebren wirD. (£r macbet Die retcb t obne Diecpnung m halten / mit feiner ©na* De / fo ibm gut Duntfet. 2>ie guten 2BercfeDer Ungläubigen ftnt) gleicb einem ^ebel/ Der tn einer groffen Sbene ifi : er febeinet <2Bajfer ju feptr / wenn man weit Dapon ifi; unD wenn man Darju fomt / finDet man nichts, ©te werDen por ©OttDaSQHicbfmDen/ in welchen alles/ was fte getban baben/gefebrieben ifi : er mirD fte nacb ibremsSerDienft flraf* fen; er itf genau in Rechnung ju balten. ^bte ^BercfeftnD aueb gletcb $ntfernuffe/ Die man in Der $ieffeDe$$}eer$ finDet: fte mit »Uen ubewellen / mit Öinf?erntt§ unö Suncfelbett beDecfet. <2Ber in Dtefer Sinflernugifl/ fan feine £anD mcbtfeben; tter öon ®£>%% niebt erleucbtet tft/ Der wirD md)t etnen @ti^ feben. (gebet ibr niebt / m aöeö/ n>a$ im Gimmel unD auf (jrDen ift i ©otteö J£)enligf eit er? fiebet ? Sie QSogel breiten ibre Flügel m ibm au§ / ibn ju preifen, <£r »ergebet Die ©ebote aller feiner ©efcb&pft e/ unD n>ei§ Die SofcDveDen Die fte ibm geben* (£r tveif alleö / tvaö fte tbun. ^r ifi Der Äonig Deö ^pimmelö unD Der €rDe / er ifl aller <2Belt 3"flucbt. ©ebet tbr niebt / Daf* er Die 3Boltf en xufammen bringet ? bafi er fte eine über Die anDer fe^et ? @e* bet ibr niebt/ Dag Der fKegen Durcb Derfelben öeffhung berab fallet? UnD Da§ ©Ott Daö frifebe ^Baffer au§ Den ^Sergen berab lauffen laffet ? ^r gibt etf Denen i ibm gut Duncf et. & laffet Den «Jttenfcben Den©lan^Deö^5lifeenö/ Der ibre 5lugenoerblenDet/ nabefommen/ unD Die ^aebt auff Den ^aa alfobalD folgen. 2)iefe £>inge ftnD Seieben fetner 5111* ttiacbt bep Denen / Die Darauffmerden. (£r bat öon ein wenig Sßajfer allerbanD ^bieregefebaffen ; Derer etliche frieeben öufft)er €rDe/ anDere geben auff peen/anDereaupier güf* fen. €rfcbaffet/ roaöern>il/ unDiflallmacbtig. ©ewiflieb/ er ;bat em \ lareö unD öerilanDlicbeö ©efefc gefanDt / Diejent* oen / fo ifyn gut Duncfet / auff Den recbtenSBeg gleiten. 50te Ungläubigen fagten : 2Bir glauben an ©Ott / unD an fernen $ropbeten : unD Docb Perläffet ein^beilDerfelbigen fein ©efe^/ unD glaubet nicb't an ferne ©ottlicbe^ajeRät. «2ßenn man ftePor©OttunDDen^vopbetenruffet / ibre ©trettigfetten ju urteilen/ wegern ftcb ibreroiel Dabin \w f ommen / unD wmi fte f ommen/fo gefebiebt eö Docb mit wt* ALKORAN. aebtung. @te baben groffeö ^er^'Sißebe / furebten fte ftcb; Dag ©OttunDfetn^ropbeten ibnenUnrecbttbunwerDe '? gm ©egentbeil / fte ftnD felber unreebtferttg. SBennDie IKecbtgläubigen Por ©Ott unD Por Den ^ropbeten geruffen - ftnD / gerietet ju »erDen / fo fagten fte : "SBir baben geboret unD gebortet : fte ftnD niebt untviffenD. ^Belebe ©Ott/unD feinen ^3ropbeten geboreben/ Die follen feiig tioerDen. Viel febweren / Dag fte grogmütbtg Por Den ©lauben ftreiten mU len / wenn man ibnen / tvieDer Die geinDe ju jteben / befielet ; @age ju ibnen : febwere niebt / Den ©eborfam/Den ibr euern Propheten erzeigen werDet / foll euern £pDent>orgejogeti werDen. ©Ott weig alleö / tt>a£ ibr tbut. ©age ju ibnen : ©eborebet ©Ott unD feinen ^ropbeten. ■SBofteungjbors fam ftnD / fo follen fte ibre / unD ibr euere Saft tragen* er$ro« pbet tft niebt »erpfliebtet a!önurPerflänDigltcb»upreDigen* ©Ott öerbeiffet Den yvecbtgldubigen/Diegute 'SBeref e tbun/ Dag fte lange auff SrDen Seben follen / gleicb wie er Denen per* beijfenbat/ Die por ibnen gewefen ftnD/ auff Dag fte Daä@e* fefc / Dag er ibnen gegeben bat / auffriebten folten. & wirD tbre gurebt in ©tcberbeit perwanbeln. & wil fte Pon gurebt erlofen / auff Dag fte ibn allein obne sjftitgenog anbetender bofeifl/ wirDaugDem©eborfam / Dener©0^fcbulDig tfl/ augtreten, ^but euere ©ebete jubeftimter Seit / bellet Die SebenDen / unD geborebet Dem ^ropbeten. ©Ott wirö eueb feine Q5armberi|igf eit »erleiben. ©laukt ntebt / Da§ Die Ungläubigen auff erDen mächtiger ftnD alö wir : fte foU len alle in Das Jpolltfcbe geuer gejtoffen werben. O ibr / Die ibr wabre ©läubige fepD / euer ©clapen / unD euere dienet pon frepen@tanD/ follen poneueb ßrrlaubnüg baben/ Dag ft'c Dabin geben mögen/ wo ibr in Drepen Reiten fepD/nemlicb ooc Dem ©eoet Deö «J^orgenö/ ?Racbmtttag / unD nacb Dem 5lbenD ejen ; fte werDen niebt übel tbun / fo fte / wo ibr $u anDern Seit fepD / binein geben ; fte treten bmein eueb ju Dte* nen. 2llfo lebret eueb ©Ott feine ©ebote ; er Pennet Die 2lrt feiner ©efebopfe/ unDiflfebrfürftcbtigmDem/ waö erbe* fielet. €uern ^inDern tfi geboten / wenn fte ju einen *>er* ftänDlicben Hilter f ommen ftnD / eueb umb (Srlaubnüg Deffen/ was fte tbun wollen / ju fragen / gleicb wie Die /fo poreud) gewefen ftnD / getban baben ; alfo lebret eueb ©0%% feine ©ebote ; er ifi gütig unD barmber^ig. £)ie alten unD ron^ lichte grauen werDen ©OttmitVerlaffungibrer^aupt* ^ueber / unD mit ßrntbloffung ibrer Slngeftcbter niebt erjur* nen / fo eö fonDergitelf eit unD obne Vorfa^ ibre Sieratbett ju jeigen gefebiebt : fo fte ftcb öeffen enthalten/ werDen fte wol tbun. ©Ott wrftebet alles / was ibr fagt / unD weig alles / was in euerm #erfcen ifi. 2)ie 35linDen / Die topei / Die ^ranefen / unD ibr aueb felber (a) werDetnicbtfunDigen/ wenn ibr m Dem £aufe euer ÄinDer/ bep euern €ltern/1Sru« Dem / ©cbwefiern / Obeimen / Muhmen / greunDen/unö Wienern effet : tbrwerDet@Ottnicbteriur^»/^nntbc ingefambt mit einanDer / oDer jeDweDer befonDers effet. 2Benn \$t in ein J£)aug tretet / fo pruffet einanDer pon ©ot^ teS wegen mitogen unD greunDligfeit/ alfo lebret ©Ott eueb ferne ©ebote ; Pielleicbt werDet ibr fte begreiffen. 511S Dies, jenigen/ weiebe an ©Ott unD feinen ^ropbeten glauben/ bep Dem ^ropbeten perfamlet waren / ftnD fte niebt obne feine €rlaubnüg Pon ibm weg gangen. ^Belebe umb (£rlaubnu§ gebeten baben / gläuben an ©Ott unD an feinen ^ropbeten. 2Benn fte wegen einiger ©acbe pon eueb £*laubnüg begeb* ren/fo erlaubet/ was eueb gut öüntfet/ unD bittet ©Ott por fte;er ifi gütig unD barmber ^ig. ^Rennet Den ^ropbetett niebt / wie ibr eueb unter einanDer nennet, (b) ©Ott t ennet Die / welcbe fcbänDlicb aug Dem Tempel/ unD pon Dem <2Ball weieben. ^Belebe feinen ©eboten ungeborfam ftnD/ muffen wol ju feben / Dag niebt ein Unglücf über fte f omme/ unD Daf fie niebt groffe ^ein füblen. 5llleS/ was im Gimmel unD auff ^rDenift/ geboret ©0%$. (^rweig/ obibrepferigiti euern ©lauben/oDer ob ibr ^eucbler fepD (c) ). (£r weig Den %ag / an welcbem alle <2Belt / gerichtet ju werDen / Por ibm ftcb »erfamlen wirD. gr wirD an Diefem <£ageDen «^enfcben alles porjeigen / was fte getban baben. 0) 33fftefte Kitabel tenoir. (b)95e|if&eGelaIdyD, (b) 55 <(\tty Kitabel tenoir. M. AH OME TS XXIVv tymftftää wn&cmaiforaii/fb fie&en mrt> ffc&enfcig 9\e^cin fahret ffct mtt> ju gjto cbagefcbrieben ift. jCSf^ ^cm fKa&men l>es Röttgen mtt> barm* bergigen ©43ttcö» ©elobct fet> Der/ welcber Den ö*C&2llföran feinem Liener gefanDri>at ; Die^Beltju unterweifen : er ift Äontg Da Gimmel unD Der @rDen. @ir* beDarff feines ÄDeS noeb SOÜtgenpjfcnS in feiner »fperr* febafft. ©ie Ungläubigen beten ©otter an / Die niebts er* f'cbaffen rennen / unD felbcr erfd;affene ©inge ftnD. ©ie rönnen ibnen weDcc £)6fes noeb ©Utes tbun : fie tonnen tb* nenweDer&ben nodr£oDt geben/ nocl) ftewieDer aufferfte* ben lajfen. ©ie baben gefagt / Dafj Der 2u? oran eine Sögen imDöon euerer €rftnDung/ mithülfe eines anDern 9ften* feben erDicbt ift : 3lber fie degen/unD laflern ; ©ie fagen/Dag er anDers niebts als ein altes $?dbrlein/unD ein ©eDicbte Der SUten fep Die ibr fd;retbet / unD Darinnen ibr eueb Des 2lbenDS unD Des Borgens übet» ©age ju ibnen : £r ift Durcb Den gefanDt/Der alles n>et^ / was im Gimmel unD auff €rDen ift/ unD Der Da ganfc gutig unD barmberfcig ift. ©ie fagten : wer ift Diefer tropfte 1 1 £r ijfet Q5roD unD ©peife / unD ge* bet auf Der (Straffen. <2Bir wollen ibn ntd>t glauben; wo niebt ein £ngel Pom ^imme! berab fomt/ unD mit ibm Por uns preDiget/unD wo Diefer Sngel ibn nicj)t reieb macbet / wo er mcbf einen ©arten bat / Der mit guten unD wolfcbmetfen* Den gruebten erfüllet ift : eriff anDerSnicbtSalSem gaube* rer/oDer ein sDtorm Der pon Dem aö @0$ L £ Pcrbeijfen bat/ unD tioelcbeö por feiner ©ottlicben «Olopjefldt m Die/ fo feine torebt PDP Slugen baben/ begebret wirD. ^cb tvil an einem ;age Dte @6|en*3)ienerfambtibren Abgöttern perfamlen ; unD©43^tvirDjuibnenfagen : 3»brfepDeä/ Diemeine ©efebopffe pon Den reebten Sßßege abgeleitet babt. ©ie tterDenfagen: ©elobtfep euer tarnen/ wir foiten feinen anDern/alö euere @6ttltcbe?0lajefidt angebetet baben : aber Die ©uter/Dte ibr unfern 43brigf eiten/unD Daö Seben/ Ddö ibr ibnen oerlangert babt/batgemaebt/ Dag fie euer ©ebote »er* geffen baben. ©ietoarenoerlobreneSeutbe / weil fie euer ©efe£ üerworffen baben. @ ie uns (jeute oon Der Straffe unfecec?}?tffetbatennicbtbefrepen / noeb unö gegen euern ^orn befebirmen. 5)t'e ©6^en*S)iener follen itrengiglicb aejiraffet werDen. S3ic ^ropbeten/ Die n>ir ju eueb gefanDt baben/affen ^5roD unD ©peife/unDgiengen auff Den ©traf* fen ; wir prüfeten fie Den einen mit Dem anDern. bleibt be* jldnDig. ©43tt liebet Die/ welcbe geDultig fepn. SDte >ent^ ^en / fo niebt an Die 2lufferflebung glaubten / fagten : Sie €ngel ftnD ntebt Pom Gimmel berab f ommen. SCBir baben ©£)%% niebt gefeben. @ie fi'nD boebmuthig worDen/unD in einen febr groffen ^rrtbum gefallen. s 2lber Die£5ofen werDen Dermableinö fonDer ^troft fepn. <2ßenn fte Die €n* gel fte / werDen fie umb 2>epftanD ruffen. 9$Bir wollen alle @unDen/Dte fte getban/ Por ibre 5lugen ftellen ; unD Die guten ^ercfe/ Die fte werDen getban baben/follen^leicb Dem niebtö Dergleicben jeigen. ^cb babe eueb D« Place unD rer^ flanDlicbe^ßarbeit gelebret. ©ie Ungläubigen follen in Daö^oUifcbgeuer perbannet werDen / unD febr unglucffe* Wpn. ©ewißlid) wir baben sfllotfi m ©efe&*2$ucb ge* gebcn/tmD feinen «SruDer 5laron mit ibm gefanDt / ibm ja belffen/ unD gefagt : ©ebetunDpreDiget bepDeporDieUri^ glaubigen; wirWollen fteoertilgen / wo fie fi'cb niebt befeb* ren. ©a Deö Sftoab Q>olcf unfere@eboten peraebtete / per* tilgeten wie fie mir ^Baffer / unD lieffen fte ju einem ^orbtl* De por Die 3ftacbf ommenen Dienen : wir baben groffe feinen por Die SSofen bereitet. ©eDencf et an 5laD/an ^emoD/ unö an Die/fo lange ^eit nacb t'bnen an Dem Brunnen wobneten. ^ir baben Durcb ©leiebnug ju ibnen gereDet / unD fie wtiU get/ 43 ibr ^5ofen / babe adjt auff Das Unglucf Diefer ©taDt/ auff welcbe ein bofer Siegen fiel / Der fte pertilgete / weil ibre ©nwobner niebt an Die 2lufferff ebung glaubeten. W Die Ungläubigen eueb erfebeinen faben / jpotteten fte euer unD fagten. ©iefer ^ropbet wil uns oerleiten/unDmaeben/Dag wir unfere ©otter Perlaffen. ^Bir baben ©eDult gebabt/ unDunfere^5eflraffun$ auffgefeboben / fte werDen an Dem ^age Des ©eriebts Die jenigen ernennen / welcbe irrig gewe* fen ftnD. Jpabt ibr auff Dejfen ^bunlacbt gebabt / welcber nacb feinem eigenen ©id)ten Pon feinem @43tt gereDet bat? <2Baret ibr fein QSormunD in feinem OveDen ju PerbinDern ? ©laubt ibr/Dag Das groffefie $beil Der ^5ofen Das / was ibr $uibnenfagt/perflebet unD begreift ? ©ie ftnD als Dasun* pernünfttge S3teb/unD noeb arger, ©ebet ibr niebt / wie euer ^)err Denn ^bau augbreitet ? SCBenn er wolte/fo wur* De Derfelbige allejeit fepn ; ©ie ©onne jerfcbmel^et ibn/unD jtebet tbn allmdblig h ftcb,. & ifl es / Der Die 9?ad)t ju ru* ben/unD Den %ag m arbeiten gefebaffen bat : er ift es / Der Die <2BinDe fenDet. er laffet Durcb feine befonDere ©unfl Den fKegen oom Gimmel berab fallen/ Die (SrDe j u erqpicf en / unD ibr Das Seben ju geben/ Die üblere mit trinefen ju perforgen/ unD jur Vergnügung Der ?9?enfcben. <2Bir baben Diefel* bige unter fte getbeilet / auff Dag (te an unfere ©naDe geDen* cf en foiten / aber Der ^roffefte ^beil ift Dennocb unDancf bar, <2Bcnn wir gewolt batten / betten räir an ieDweDe ©taDt ei* nen ^reDiger gefenDet / tbren €inwobnern Die J^ollifebe ^ein ju oerfunDigen. ©eborebet Den Ungläubigen niefrt : perfunDtgetibnenofft/ mein Dem^llforan gefebrieben fte* bet. ^S ift ©Ott / Der Die ^Baffer Des gupbrats bat ffiffe gemaebt / Die jwep 9??eere jufammen v gefüget / unD füfiege* macbt/unD eine ©cbetDun^ jwifeben tonen gefegt ju perbim Dern/Dag fte fieb niebt mit einanDer Permengen. (£r bat Dem «Diann unD £Beib ein wenig Gaffer gefebaffen / jufammen ju waebfen unD fidy ju Permebren. €uer £€rr fan oM was er wil. ©leicbwobl beten Die Ungläubigen Den an / Der ibnen weDer ©utes noeb^ofes tbun fan / unD belffen Den %euffel/ibren s)^eifter/in Der^Belt feine^erfuebungen poll^ fubren. 2Bir baben eueb nur gefanDt als Die £6lltfcbe ^ein juperfuDigeny unDDie^reuDe Des ^araDifeS an ju melDen. ©age ju tbne : 3cb erforDere pon eueb feinesöergeltung poc mein anf unDtgen : SKer © ott angenebm tfJ / wirD Den <2Beg feiner ©efe^e folgen, greifet unD erbobet euern ^>Srrn : Vertrauet ibm ; er weig aller ?D?enfcben ©unDen er bat Den Gimmel unD Die grDe in feebs ^agen gefebaffen / unD ft* feet auff feinem ©tuy : lernet Das Pon Dem Der es weif?, ©a man $u Den Ungläubigen fagte ; Den 25armber? ^ wm 66 MAH.OMETS A L K 0 RAN. feigen an ; fagten fie : watf 35armberfcjger ? ©ollen wtr Den anbeten/Den ibr untf befehlet 1 unD fte »ermebreten ibre S5of* beit. ©efegnet fet) Der / welcber Die Sieben in Dem Gimmel / unD Die © onne unD Den 9)?onD t-oller 5\tai?^cit unD Stc^rge^ febaffen/ unD gemalt bat/ Daf Die ^ageeinanDer folgen/ ihm oor feine 2Boltba.cn ju Dancf'en. Sie Liener Des* s&armberfcigen / welcbe in 2)emutb fortgeben/ welche Die UnwiffenDengeruffen/ wenn fte mit ibnen reDen/ welcbe <£ag unD ^acbt©^^. aufleben unD anbeten / welcbe fa* gen: befreie unööon Der Jg)6ütfcf>en Q3etn / n>et^ cbe © 0$$ fürebten / welcbe niebt öerfcbwenDerifcb nod) feeeb ftnD/ welcbeDen^ittelmeg^ifcbenDecQSetfcbnjen^ Dung unD Dem ©eifj balten / belebe niebt mebr olö einen eini* gen ©Ott anbeten / Die niemanD atö umb gewiffen Urfacbe / unD nacb ©Otteö, ©eboten toDten / unD welcbe niebt un* t eufcb ftnD / folien ewiglich @43tte$ ©naDe geniejfen. <2Bel* cbe Daö 2BteDerfpiel tbun / folien geftrafft werDen: ibre (Straffe wirD am Dem %age Des ©eriebtä junebmen ; unD fie folien ewiglicb 2)erDammt ftp / aufgenommen Der/ welcber ftcb bef ebret / unD gute 2Bercf e getban haben wirD / Dem wirD ©0% 1 feine ©ünDe »ergeben ; er ift gütig unD barmherzig. £ßelcbe gute SBercf e tbun / unD ftcb beeren/ belebe feinen fa(fcben^t;D tbun / Demüthigfepn / unD ftcb niebt ff eilen / aß wenn fte flumm oDer taub weren / wenn fte Den 2llf oran lefen boren / unD Die Da fagen : ££OvSX / gieb unö unD Den ÄinDcrn/ unferer sftac&rommenenDatfätfrt unferer 2lugen / unD cueb geborfam ju fepn/ unD fd)affet/Daf wir uns fürdnen euern ©eboten ungeborfam ju fepn / Diefe / jage icb / folien ewiglicb Die Vergnügungen Des ^araDifeS / jur Vergeltung ibrer ^efidnDigfeit / geniejfen. ©ie wer* Den alba ©lüctwünfcbtmgen unD@egen/ mitunerme§li* cber ©unff unD £ulDe fünDen. ©age ju Den 33ofen : ©ött wirD euch nid)terleud)ten / unD euer ©ebet niebt erboren / weil ibr fernen ^potfeltterworffen habt. S)ie;3eitDer25e* raff ung euerer ^iffetbat wirD balD f ommen. v W XXV. S | fjtmfcert unl» fteben nnt> $tvan%i$ Regeln k- greiffet/ unDju^ecbagefcbriebenif.» >9t fcem SRafmten fces a.tttta,en unfc bann* " bergigen ©OtteS» i\l febt rein ; er »er* ffebet alles/ unD tfffebt weife. £)iefe Riepen ftnD ibr tbut / mbem ibr eueb »on Den ^inDern Sfrael anbeten (af* fet ? ^barao fpracb ju ibm : <2öer ift Dtefer ©£>tt Der $ßelt? $?ofeS antwortete : es ift Der Des Rimmels unD Der (Erben / unD alles beffen / waö jwifeben benDen tfi ^barao fpracb ju Denen / Die beo ibm waren : »er jlebet ibr niebt / was erfagt? SWotfeö fubr fort / unpfagte: «Ölein'^gatfl euer ©ö^^: / Der ©Ott euer QJater / unD Derer / Die t-or eueb gewefen ftnD. ^barao fpracb : Stiege ^ropbet / Den man an un^ gefebief et bat / iff ein ?fJ?oife^ fagte : icb bin war* lieb Der S5otbe Deö ip^rrn Deö 5luffgangö unD De^ Unter* gangö/ fo ibr ibn ernennen fonnet. ^barao fagte: Sißetm ibr einen anDern ©Ott / alö mieb anbetet / fo wil icb eueb m eine tieffe ©rube werffen. sftÄä fpracb iu ibm : ^ßoltibc folcbeö tbun / Da icb mitfofrdfftigen©runDenunDunfebl baren ^ewei^tbumern ju eucb e rommen bin ? ^3barao fagt ju ibm : jeiget mir euere ©rünDe / fo il)r warbaffttg fei;D. S)a warff er feinen @tab jur ©:Den/Der ftd) in eine ©cblan* ge perwanDelte ; £r jobe feine JpanD au§ feinem @acf / unD fte febien ^Öeif unDgldn^enDinDenSlugenDer^ufd^auer. ^pbarao fagte ju Denen / Die umb ibn ber ftunDen : ©ewif» lieb / Jebet Da einen runftlicben tauberer, ^r wil eueb Dur ferne Säuberet) auf euern SanDe üertretben/ waö fagt ibr f>te ^u ? @i$ antworteten : SOianmuj? ibnunD.fetnen^5ruDe furebtfam macben / unD in alle euere ©tdDteSeute auf fen* Den / Die. gelebrteffen tauberer in euerm ^veicb ^ufammen ju bringen. 5llö fte nun au ff bejh'mten ^agen jufammen fem* men waren / fragte man fte / ob fte gerufen worDen/ D Bauberep Deö SOiojfetf unD 5laron ju folgen» ©ie fagten: 2Baö folien wir für eine Vergeltung baben / fo wir über winDerwerDen? ^barao fpracb ju ibnen : 3fcb wileuc&öer* gelten/ ibr follet unter Denen fetm/ Diebepmirfepn. $ftoi* feö fagte ju ibnen: ^olt ibr euere ©tdbe auff Die <£rDe werf* fen / oDer foll icb meinen ©taberflnieDerwerfcn ? @ie wurffen ibre ©urtel unD ©tdbeju erft nieDer/ unDfagten : 9S3ir wollen mit Der Jpülffe Deö Q3bawouberwtnDerfepn. S)a warff 5)?oifeö feinen @tab audj) auff Der (£rDe/ Der ibre ©tabe unD ©ürtel Perfcblung» 2lfö fte Diefe SBunDertbat faben / bücf ten fie ftcb baröor / unD fpracben : Sßir glauben an DenJp^9v^ Derzeit / ?0.oifeöunD5laronö©£)tt» ^barao fagte ju ibnen : ( 2Bofern ibr obne meine Q^rlaubung SD?oifcn anbetet /fofolt ibr feben/ waö euch Defwegen wie*« Derfabren wirD. €r tfl euer $?eifier/ er bat belfern Verff anö pon Der Jauberep r Denn ibr/ id? wil eueb Die reebten^üffe / unDDie t lmcfenJ&)dnDe/ oDer Die rechten ^dnDe/ unDDielin* den guf)e abbauen (aflen ; kb.wtl eueb alle benefen (äffen. Die Seieben Detf ^3ucbö / welcbeö Die ^arbeit t>on Die £ügen 1 @te fagten : Daö WirD unö fein übelö tbun. <2Bir werDen alle unterfcbeiDet. ^Cßolt ibr eueb felber PcrDerben / weil Die 9)»enfcben bofe ftnD ? <2Benn icb wil / wil id) meine ©traf* fen auff fte fallen laffen / welcbe fte Demutbigen folien. ©ie peraebten meine ©ebDte/ unD treiben tbren ©pott Damit; aber fte folien gef »raffet werben, ©eben fte niebt / wieviel ^rücbte wir Die QrrDe baben fürbringen laffen 'i Siefen ifi ein Sßeweif unferer 2lümacbt:unD Denocb glaubet Der $roffe* f.e ^beil t>on ibnen niebt / Daf euer #raÖv Der 3lllmacbfige unD ^armberfejge ifi. Unternebte fte / wie euer #(£n ju 9}»oift gefaget : 3b? fßlt mein 25ote an Die Ungläubigen unD an Deö s ^barao Volcf fepn / auff Daf fte meine gurebt t>or 5lugen haben, 9).oifeö fagte : £(£3i3t / icb fürd)te / fte wer* Den mieb üerwerffen / unD oa| meine 3uttge " l d)r wirD fort* nen lof werDen : fenDe meinen £3ruDer klaren mit mir» ©ie wiffen Die 5}?if banDlung Die icb getban babe (a) / unD wer* Den mieb umbbringen» Ser J£)(£yvDv fpracb ju ibm : ©ie folien eud) ntebt umbbringen : gebet bepbe/ Dabin icb eueb 6e* feble. ^cb wil mit eud) fepn / unD boren 7 waö fte ju eueb fagen werDen.©agt ju ^barao / Daf? ibr Q5otben Deö £»errn Der ^[ßelt fepD / unD Dafj er Die ÄinDer ^frael mit eueb jteljen laffe. spbaroo fagte jugJlotfe: ^ icb eud) niebt alöemflei* neö ÄinD hierinne gefeben? ^abt ibr niebt Piel ^abr lang beo unö gewöhnet? Jpabttbrmcbt einen S02anngetoDtet? 3bt fepDem35ofewicbf. «0?otfe< fagte/ icb babe getban/waö icb getban babe / id) bin in Der 3abl Der perirreten gewefen ; icb bin geffoben / feit Dem icb mtcb »or eueb fürebtete» ©eit Der 3eit bat mir ©Ott ^ßtffenfcbafften gegeben / unD mid> in Die 3abl feiner ^ropbeten unD 51poficl gefegt. & bat mir feine ©naDe gefanbt/ eucbDaö^ofePorjuflellen/ welcbeö (a) aRoiff*(jaf.cetofn€aPP.crgtefes foll Den Ute glaubigen unD ßartndcficbten ^u einen QSorbtlD Dienen. Suer e xp^DvDv ift allmächtig unD barmberfcig» ^rjeble Den Ungläubigen Diegefcbtcbte5lbrabamö/ Da er ju feinen Q3a* ter/ unD $u Den femtgen fagte: $Ba$ betet t'br an ? ©t'eant* worteten: e ^Bit beten unfere Abgötter an» £rfprad?äU!> nen: ^rboren f?e eueb/ wenn tbrfteanruffet ? fünfte eueb gutes/ wenn tbr fte anbetet? UnDübeltf / wennibrfte nicht anbetet ? ©ie antworteten i "2Bir baben befunDen/ Dal? unfere ^dter/ eben wie wir / fte anbeteten^ %bv$m fagte MAHOMETS A L K O R A N. ju ibnen : 3ftc uttö euere QSauc beten .unnfi&eSJinge an; 3&t betet ntebt als Abgötter an / Die meine geinDe ftnö« 3"cb n>il fte nid)t anbeten / td) bete Den ££9t9i'D? Dev &ßclt an/ Der mtd) gefd)affenbat/ Dcrmtcb leitet / Dermicberncbrcr/ Der mir Die ©efunDbcit gibt/ tvennkf>ft*ancf biti/ Dermid) leben Jaffa / unD Der mtd) wirD fterben laffen / unD von Dem tcb an Dem Sage Des ©erid)ts Vergebung meinet 4 ©ünDen bo jfe. #£9v3v / gebt mir Die (Erfentnüg euers begebrenS : 9)}aci)et Dag meinet ^nnge unD meinen "SBortenvonDen sftacbf ommenen warbafftig geglaubet werDe. @e^et mid) in Der -3al)l Der £rbcn Des ^ataDifeö. Vergebt meinem Va* ter / er ift in Der 3abl Der ^rrenDen. 25efd)dmet mtcb nid)t an Dem ^age Der 2lufferftebung / an Dem %age / an melden Die 9icid)tl)ümer unD^mDerunnüfclid^epnwerDen/ äug* genommen m Die / welche ein Jperfce baben / Das ferne vom §3ofen ift. ©Ott wirD ben frommen Das ^araDiSnabert laffen / unD Die JpoUc Den «Sofen Porft eilen. SDlan wirD ju nen fagen : Tonnen Die Abgötter/ Die ibr angebetet l)abt/eud) bewahren ? v^te folien mit eueb / mit euern 2tnbang/ unD mit Den Düffeln in Das JpoUifc^e geuec geftoffen worDen. 2>te ©6feen*3)iener werDen in Der Jpoüe mit Denen jancren / Dte fte angebetet baben/ unD fagen: ©ewpcb/ wir waren per* irret/ Da wir eud) angebetet baben. ©ie^ofen baben uns verleitet. 2Bir baben beute niemanD / Der por uns reDet/aud) feinen greünD / Der uns befcbMe. 2Benn wir wieDer in Die <2ßeltfebrenmocbten / polten wir an ©OtteS©ejefcglau* ben. 2>iefe DveDen folien Den ©ottlofen $u einem VorbtlD Dienen/ Die niebt glauben/ Dag euer #03v Der aümacb* tige unD barmber&ge ift. 2)aS Volcf bat m Den 3en: ©ollen wir an eueb / unD an Die / fo eud) folgen / unD unebrltcb ftnD / ajau* ben ? £r fagte :3d) wetg niebtroaä fte tbun ; mein^elXfX balt Dvecbnung über ibre SBercfe. 2Benn ibr Den rechten 2Beg erfennetet / ibr würDet Die Abgötter niebt anbeten» Scb oer treibe Die DJed)tgldubigen ntd)t aug meiner©« febafft ; 3d) bin nur gefanDt Die #6llifcbe feinen anju t un* Digen, @ie fagten ju ibm : O ^oab / tvo ibr ntebt öon Dtefen IKeDenablaffet/ fofoltibrgeftemtgetnjerDem ?Roabfi>racb: ^)€ÜvfK / Diefeö Oßolc? ift ©ottlofe ; riebte unfere (Streitig* feit terlofemtcb unD alle 3ved)tglaubigen / Diemitmt'rjtnD/ »on ibrer ^5o§beit. ^ÖSir baben tbn / unD Die mit ibm waren/ in Den haften gerettet / unD Die fo auff (SrDen blieben / oertil? get. Siefeö ijt ein ^Sewei^ unfer 2lUmad)t^ie Ungläubigen glauben Dennod) meinen tbeife nid)t / Da§ euer Der 5Himdcbtige/ unDQ5armber|igeijt. ©aöQSolcfbatjuDen Seiten 5taD / Die ^ropbeten unD 2tpotfeln / melcbe :u ibnen gefanDt maren / öerlduanet. ^)oD / fein Q5ruDer / fagte ju tbnen : gurebt« © ö % Zi icb bin fein 25ote / gefanDt / ge* treulid) »or eud? ju pteDigen- gurebtet ©Ott / unD gebor* cbet ibm* 3d? begebre eon eud) feine Vergeltung t>or mein preDigen. 2)er Deö Jpelaß mirD mir retcbltcb t»ar* für vergelten. @o(t ibr ^urge unD berrlicbe ©ebaue bauen/ alö tvenn ibr etvig in Der »It bleiben holtet ? 2öolt ibr graufam fepn / unD feine Srbarmung mit eueb felber baben ? gürcbtet©ött/ unDgeborcbetibm. gurcbtetDen/ Der eueb feine ©naDe gibt; Der eud) ©uter/ e »er/ ©arten unD (Springbrunnen jufebiefet, befurebte / Da§ tbr an Dem %age Des ©eriebtö ftrenge ^ein roerDet letDen. ©te fpra* dben su ibm : fepD ibr f ommen / Da§ man por eueb / o&er ibr »orunöpreDigenfoüet? 3b* gebiet unö^abrleinDeral* ten Leiber» ©te baben ilm Periaugnet / unD wir baben ft'e pertilget. Siefen ift ein bercetfi unfer 5lUmacbt ; unD Den* noeb glauben Dte Ungläubigen Der meiften ^beilö ntebt/ Dag euer ?)€9vÜv Der aümdcbtige unD barmber^tge i\h ©te £eute öon ^,emoD baben Die $ropbeten / Die ju ibnen gefanDt waren/ Periaugnet : fein ^SruDer @albe bat w ibnen gefagt: fürebtet ©Ott : ich bin ein QSotbe Pon©0^ gefanDt/ eueb ju preDigen. §ürcbtet ©Ott / unD geborebet tbm / icb begebre pon euc^ feine Vergeltung por mein preDigen; Der $€d\d\ W 4)ßial ntö mit meine $töbe Pergelten. 9S3olt er ibrbieewigen@uterüerlaflen/ eueb an Die ©uter Der ^[ßeli juDcrbinDcn l Suer Vertrauen auflf©drte/@pringbrun* nen/ 5lcferbau/ auff euere ^almbdume/ unD auff euere . et nid)t Den Q5ofen / welcbe Die ^rDe verunreinigen / unö nid)tö gutes tbun. ©ie fagten ju ibnen : ibr fcpD ein Baube* rer/ unD ein Oiftcnfcbgfeid) wie wir/ jeigei uns einige ^"ßitn? Dertbat / fo warbafftig ein ^ropbet fepD / Der Pon ©Ott gefanDt ift. er fpracb : ©ebet Da ein 5\amel (a) ; es bat eine« Ort an einen gewiften^agju trinefen ; ibr gabt mid) ju trinef en / g(eid) wie DajTelbige. %fy\xt ibm fem ÜeiD / fonftett werDet ibr an Dem %agc ues ©ertcbrS geftraffet werDen» ©ie üerwunDeten Die1eS$ame(au£ QSeracbtung ; aber t$ bat fie gereuet / unD ftriD bartgeftrafft worDen. S)iefeSift ein VorbilDoor Die wad)f ommenen: aber Die Ungläubigen glauben Dennod) Das meifte^beilnicbt/ Da§ euer #£3v£)v Der gütige unD barmber^ige ift. £otbS Mitbürger perldug* neten Die^ropbeten / Dieju ibnen gefanDt waren. Sotl) ib^ «SruDer fpracb ju ibnen : gürebtet ©O^ / icb bin ein ge* treuer ^5otl)e/ »on ©O^^ gefanDt / eucbjupreDigen* Sürcbtet ©O^ i unD gebord)et ibm. 3cb forDere Pott eueb ferne Vergeltung »orrnetne^ube ; ©Ott WirD mic Darfür Pergelten. SCBolt ibr eueb an Die <2£elt feft binDen/ Die ^)errligf eit/Die er m eud) gefebaffen bat/ ju perlaffen? Söolt- ibr Das ©ute perlaffen / Das ^56fe anju nebmen ? ©ie fpra^ eben ju ibm : O Sotb / wenn ibr niebt Die (Sprache öerenDert/ fo wollen wtr eueb auf? Der ©taDt bannen. €r fprad) : Piel? leiebt bin icb einer / Por Denen ibr einen 2lbfd)eu babt. %tui erlofe mieb mit meinem «^aufgeftnDe / au§ ibren ^dnDen. ^SBtr baben ibn errettet / mit allen feinem #autjgeftnD / auf* genommen feine ©emablin / welcbe bep Den ©nwobnerti bliebe. ^Bir lieffen einen fftegen über jte fallen / Der jte alte pertilgete. ©iefes ift ein VorbilD »or Die Sftacbf ommen : Dennocb glauben Die Ungläubigen Das meifte ^b^il niebt/ Da£ euer ^)S3v9v Der aümaebtige unD barmber^ige ift. ( 2öe!d)e in Den 35ufcbe (b)wobneten / baben Die ^ropl^ten/ Die ^u ibnen gefanD waren / »erldugnet. Cbaib fagte ju ibnen : gürebtet ©Ott/tcb bin ein getreuter ^5otbe/üon ibm gefanDt/ eueb Die J^oUifcbe ^ein ju üerfünDigen. fürebtet ©Ott/ unD geborebet ibm. 3cb begebre pon eueb feine Vergeltung; por meine VerfünDigungen. £>er Jg) g-ÜlÜt Des #eelaC wirD mir Darfür pergelten. Raffet mit guten sftlaafy i unD waget mit guten ^xci^u embaltet euern ^ecbftert nicbtS. Verunreiniget Die €rDc ntebt. Süßtet Den /Dec eueb unD alle Die por eud) gewefen ftnD / gefebaffen bat. (Sie fpraeben ju ibm : 3br fepD ein Bauberer / ibr fepD ntebtS am DerS/alSein^enfcb/gleicbwiewir. <2ßir glauben /Da| ibr ein Sügner fepD. Saflet einen Des Rimmels auff uns faüen / fo tbr warbafftigpon ©Ott gefanDt fepD. €c fagte: ©Ott wei^/ was ibr niebt wiflet ©te baben ibtt t>erldugnet / aber ft'e wurDenaud) geftraffet /unD mit etneu «^Bolcfe überDecfet / welcbe einen feuerigen Siegen über fte geregnet bat; unb fte wurDen »erbranDt / als wenn es an Dem 'Sage Des©ericf)ts gewefen were. SM'efeS ift[ein^5mei0/ meiner s^aebt. 2lber Der aroffefte %beil Der ©ottlofen glau^ ben niebt / Daf? euer ^€Üi9v Der aümaebtige unD barmbe^ |ige ift. ©ewiflicb / Der 2llf oran ift pon Dem ^)€DilK^ Dec ®elt gefanDt ; Der gläubige ©eift bat ibn in euer £er£ im gegeben / auff Dag ibrin^rabtfcber©prad)eDie^oaifd)e «Bein Dem Volcf perf ünDigen foüet. £>ie @d)rifften baben pormabis Davon ?9]elDung getban. ^enn Die Unglaube gen von 9)?ecba ibn niebt fennen/ Die SebretDer^inDer^ rael wiffen ibn wol ju fennen. Ob wir ibn febon niebt in Dec ^üerftanifcben ©pracbe gefanDt baben / unterlaffet Dod) Dar« umb niebt/ Den^erftanernjulebren / was fie niebt wiften; <2Gir baben Die £ügen Den Jper^en Der Q5ofen eingeDrucf et : fte werDen Das / was in Den 5llf"oran gefebrieben ftebet / niebt glauben / bi§ Dag ft'e Die @traffefcben/ welcbe Por Die Un* gläubigen an Dem %age Des ©ericbtS bereitet ift. ©tefeu 'Sag wirD unperfebens fommen /, welcbeS jtenicbt wiffen, @ie fagten: Raffet uns warten/ unD noeb niebt glauben/ waStnDiefem^uc^begriffenift. @üiD ft'e foungeDu Dia 3f a tt)*$ (a) ©je Zavd en gläu&en / oa§ Saih6 einen Sdftn in ein Äamel »er» 68 MAHOMETS ibre©trafe$tt feben? £abt ibr gefeben/ mte wir jte etliche enige/maS Kr tbnen perfprocben / begegnet ifi» 3br Otycbtbum ifi ib< nenunnü&licbgemefen» <2Bir baben feine ©taDte Per tilget/ -cf>e unD beoor mir fte ibreS Unterganges (jatw gemarner ba? ben. ^irtbunniemanDUnrecbt» ©ie teufte! baben Den 2llf oron nicbtgebracbt : er mar ibnen ntcbts nü|e» ©iefun? ten es niebt tbun» (Sie ftnD fern pon Den Ingeln/ unDfon? nen ibre StBorre niebt boren» ©agt nid)t / Dafj ein anDer ©0$$ muQJOSÄ«?; möibresfagt/ folttbrgefiraf? fet merDen» ^crfünDigei Die £ollifcbe Wein Denen / Die eueb folgen» ©epD Demurbig unD freUnDlicb gegen Die mab' ren ©laubigen» <2ßo fte eud) ungeborfam ftnD / fo fagt ju ibnen : bin unfcbulDtg an Dem / mas ibr tljut / unD babe mid) Den Hillen Des allmächtigen unD barmberfeigen ©£>t? teS ergeben» (5r fiebet eud) / menn ibr euere ©ebete tbut / unD menn ibr ibn anbetet ; er perjiebet unD meifj alles» ©oll tcb eueb fagen /jumem Die Teufel ftcbmenDen ? (Siemen? Den ftd) ju Den Süanern» ©ie fagen ibnen / maS fie baben fa? gen boren ; aber jte liegen alle» ©ie irrig getriebenen folgen Den ^oeten/ unD ftnD perirret in tbrer Vernunft» (a) ©ie fagen/ Dap fte getban baben/ maSftenicbJgetban/aufjge? nommen Die an ©Ott glauben / Die gute 'JÖertfe tbun / Die oft an feine ©ottlicbe SOtajeftät Dencten / unD melcbe Por Der Ungerecbtigfett DerUnglauDtgenbefcbirmetmorDen» SOte Ungerechten merDen benennen / Dag fte Dermableinsmer? Den auftermeef et merDen» XXVL tut) unfc neunfctqfKeaefa beeret jfet/unt) ^ecbagefcpriebenifi» i^jfi2ft tarnen bcö güttaen unD fearmfier^t« Sflß gen ©OtteS. ©ptt ifi fetyr rein; er per|iebet alles» Äs^s ©iefe ©ebeimnujje ftnD Die©ebeimnuffe DeS^lfo? ranS / reeller Die < 2ßawit pon Den Sögen unterfdjeiDet» @r leitet Die «Öicnfcben auf Den reebten ^Beg/ unD perfünDi? getDiegreuDe Des ^araDifes Denen Die an@öttetf ©efefc alauben / Die ibre ©ebete ju befiimbter gett tbun / Die Die ^e? benDen bejablen / unD Die €rfänmüf?ibres SnDeS baben» "Sßelcbenicbtan Den^ag Des ©ericbtSgläuben / befünDen DaSfürgur/maS fte tbun/ unDfuiDm^ermirrung : ©ie werbe« enDlicb in Der 3abl Der perlobrnen Seutbe fepm ©er SUforan ifi eud)PonmegenDeS furftebtigfien gebrad)t/ Der alles meif?» ©eDencfet Das $MfeS ju feinem ©eftnDe ge? jagt bat : 3aöibrbet?Diefcn geuerfebet/ Daö ift gefegnet. 507an ifl/ ©£>tt Der $&t Deö 4)eelaelö ifi/ Sob fcbulDig. ^cb bin Der Slllmäcbtige unD etvige ©ött : *2Berffet euern ® tab auff Die SrDe» SDa ^oifeö feinen ©tab/gleicb alö wenn er lebenDtg mere/ ftcb rubren fabe roieb er in tiefen ©eDancfen öon Dannen/unD fam ntcl)t roteDer» gurrtet eucbnicbtr-DrDiefem@tab ; 9tteine £5otben unD ^ropbeten baben feine gurdjt bei? mir: roer ftcb befebret/ Der njirD mid) gütig uhD barmber^'g fi'nDcn» @tecfet eue* reJ^anDin euern (gact* ft'e follobn einiget £eiD/roei§ Darauf hmmm/ unD eines »du Den neun Rieben meiner 2lllmacbt fepn» ^barao unD feine Liener ftnD gan| abgetrieben» ! SDa fie meine 2BunDertbaten faben/ fpracben / Dag eö ntcbtö an? Ders alö Räubere» mere. @ie baben meine SÜSunDertba? ten t>erad)tet / unD ibre ^oßbett »ermebret» sj^erefet tveU cberlep DaögnDc Der^ofen tf r/unD mie fte »ertilget ftnD»9!Bir baben S)a»tD/unDtöalomon Die<26ifienfcbaffi t gegeben, ©ie .fagten/gelobt fet) ©Ott Der un3 uba* oiel feiner Liener/ roel? cbeanfetne5iilmacbtg!auben/begnaDetbat. (Solomon mar X)aoiDö dtbt i unD forad) ju Dem Q3olcf : mirmiffen Die ©pracbeDer Q36gcl/unD alleö/maö man miffen fan» Söie? fe^ tf? eine febr groffe ©naDe» ©alamoniä J^eer / meld)eö au§ gjlcnfcben/ Muffel unD 2)ogel befiunDe / »erfamlete ftcb cinämabte ju tbm, €r brad)te e^ in Daö ^bal Der Slmeifen» (a) ^f|i(;cEkteriuni> Kitabel tenoir. ALKORAN. i Sine 2lmeif ibre Königin rief: O ibr 2(metfengebet m eure i ^aufer/Damit ©alomon unD feine ^aufen/unmif j enD eucl> ■ ntebt unter ibregufe trette. , 2llö©alDmot; Dicfe2ßorte b6re< ' te / \\ unD er eine $ett obne reDen ; €nDltd) begunte er &u la? eben unD fagte : Jp(£rr fepD meine Jfpülffe Darinnen / Da§ id) t eueb oor euere "Sßoltbaten/unD ©unflen/Die ibr metnemsöa* ' terbemiefen;babt/ Dancfe» & mirD etueb angenebm fepn/ : Dagid^moltbue» ©e^etmicbDurcb euere v5armber^igfcit : in Der jenigen 3abl/ melcbe euere ^errligfeit erbeben.' ^r ■ fragte nach Der €ule unD fagte : 'SBarumb febe td> Die (Stile : nid)t ? ifi fte in Der <3abl Der 2lbmefenDen ? icb mtl fie flraf en/ • unD tobten lafen / mo fte feine rechtmäßige €ntfcbulDigung : bat. ©teDemutbigteftd)/ f urije Beit bernacb oor (gab? ! mon/Der fte fragte/pon mannen fte f ame. ? ©ie antmortete : ; 3cb babe gleicb te^unD gefeljen/ maö ibr niebt febet ; id> f om? ' me aug Dem Äigreid) ©aba / pon Dannen icb eud) gemtfe : Beitung bringe» 3cb babe eine grau/ibre Ätgin/ gefun? : Den/melcbe alles bat/ maö einem Äontgnotbigift» ©iebat einen groffen unD berrlicben ©tubl» ^cb babe fte unD ibre Untertanen gefunDen/melcbe Die ©onne anbeteten» ©er Teufel batte fein ^[ßolgefaüen an ibrem c l:bun / unD bat jie üon Dem reebten 2Bege abgeleitet» ©ie merDen oerirret fepn/bifj fo lange fte emen einigen ©Ott anbeten/Der Den 3ie* gen Pom Gimmel fenDet/ melcber Die SrDe ibre ©emaebfe unD gruebte berfur bringen lafet/Der alles metg/ maS in Den £er£cn Der ?0?enfcben tft/ unD alles mas fte fagen» ©ött l es ifi niebt mebr als em einiger ©43tt / -fa&i D»!S ^)eelal : ©alomon fagte : icb mtl balD feben ob tbr Die ißarbett fagt / oDer in Der 3abl Der Lügner fepD» 5ör tngt ibr Den tef unDmercfetauf Das / mas fte unD Die übrigen antmorten merDen» ©iefe Königin fagte bep 2lnf unf t Diefer (Sule i.u tbren ©ienern : O ibr / Die ibr in meinen SdnDern jur 4)errltgfeit erboben fepD/man bat mir einen Q5rief Pon©a? lomongebracbtDiefeS^nbaltS: ^ntem Kattien t>e£ gttti^enuno barm^ec^en® otte^. (Fr^ebt euc^ nicj)t»tter mic^ ronoernfci^ mir (Seljorfam. ©ebt mtr 9vatb/maS mir bierinnen ju tbun ifi/ icb ft>il m'cbt^ obne euere Bufiimmung tbun/unD obne Da§ tbr es porber por euern 2lugen febet» ©ie antmorteten : unfer ©lucf unö Unglucf fiebet bep eud)» 25efeblet alles/ maS eueb angenebm ifi/ mir mollen eueb geboreben» ©te fagte / menn Die ^6* nige in eine ©taDt f ommen/bringen fte Ptel^ermirrung mit Dabin» ©ie ernieDrigen unD perfleinern Die fürnebmfiett unD anfebnlicbfien Der Bürger» Sofern ©alomon:unD Die ©einen! anbero fommen / merDen fte Dergleichen tbun» JcbbeftnDe für ratbfam / einen ©efanDten mit einigen ge* febenef en an ibn abjufcbtcf en ; er mirD Pieüeicbt mieDer f om? men» 511S Der ©efanDte ju ©alomon fommen mar / fprad) erjutbm: bringt tbr mir ©efebenefe? ©Ottbatmir mebr Oveicbtbum gegeben/ als eueb» ©ie ©efebenefe erfreuen eudymeil ibr fte liebet» Äebret mieDer ju Denen / Die eueb ge* fanDtbaben/id; mil fie mit grofer£eerS?$}acbt befucben/DaS fte Derfelben niebt foüenmiDerjieben fonnen» ^chmil ft'e auf ibren fcänDern treiben; unD ftefolle unglucf feiig fepn/fo fie mir niebt geborfam ftnD» ©a fpracb er ju Den ©einigen : 2Ber milDenÄoniglicben ©tubl Dtefer grauen bringen / ebe fie unD ibre Untertanen mirgeboreben» €tner pon Den ^eufc fein fpracb ju ibm » icb ibn Por eueb bringen / ebe tbr Pon euern örtbauffbreebet : tcb bin fiaref genug ibn ju tragen; icb mil ibn getreulieb bringen einer unter Denen/ Die bep ©a* lomonmaren/ melcber Die ©cbriftmufie/(*) fpraep: td> mil ibn in einem 2lugenbltcf bringen, ©a ©alamon Diefen ©tubl Por ftcb fabe ; fpracb er : ©ebet Da eine ©unfi @ot* teS/micb iuprufen/ob tcb Dancfbar Por feine "SBoltbaten fepn merDe. 2Ber ©43^:^ Por feine 2Bolt&aten Dancfet/ tbut / mag er tbun mug, & bat mit Denen / Die unDancfV bar fepn/nid)ts ju tbun» Sd) mil feben / ob ft'e Den redeten 2öeg folget/ oDer/ ob fie auf Den QößegDer ^rrenDen ifi» (£c perenDerteetmaSan ibren Äontglicben ©tubl/ fte $u prüfen/ ob fte ibn aueb f ennen mitrDe / menn fte ju ©alomon tourbe fommen fepn» Wien jeigete ibr ( i> ) Denfelbtgen / als fit fommen mar/unD fragte / ob Diefer ibrem gleicb mere» ©te antmortete : er gletd;et ibm/ als ob es felber mere* ©te bat* u (a) @eldbi)n faq(/t>a{j er tw tarnen ©Ottei getvulf. ( b ) ©iefe ^niflln »Irl» Baltift g? nonW, M AHOMETS tt^rfantnuf Deichten SLBegetf/ ober DaöJientgenmtfDte Sorten unD fi'e/an flatt ©Otteö anbeten / bar fte oon Dem ©eborfamgeaen feine @ottlici)e^a)e|idr abgeleitet» $ton (agtcjuibr: Daf ftc in einem Spaziergang treten folte» 2)a fte/ Den $obcn Dcfelbigen fabe/ metmete ftc/ Daf etf ^Baflcc »ere/ entblöße Dero»egcn ibre.Svnie/ unD bub i$ 5\leiD auf/ auf gurcbt/Daf ftc naf »erben möchte» ©alomon fpracb jutbr; &a§ Der &oDen oon gefcbliefenen ©lafe »are/ unD oermabnete fte ©Otteö ©efefc an junebmen. ©ie jagte ju iJ}mA£)err/id) babe mir felber unrecht getban/ Daf icl) eucl) er* jürnet babe / icf) geborene mit ©alomon Den ©eboten De$ ©otte* £eeläl» £Bir baben ©albe an ^emoD unD an Die ©cmigengcfanDt/ ibn ju »ermahnen nicl)t mebr alö ein n einigen ©Ott an ju beten, (2r fpracl) jtt ibnen : O VolcfV nehmet euere 3urTucr)tju ©Ottetf ^armberfcigteit »otern t\)t tbn umb Vergebung bittet/»erDet ibr ftc erlangen» ©ie fagtenjutbrn: 3ßolt il)r untf ju euern^rrtbum bringen ! «no in Den ^wbum Der jenigen fluten / Die bezeuch jtnD? i'D eucl) raffen / ibr j^D&uf rubrer» €rfpracb: ©Ott»trD< A L K O R A N. t trübt eucl) nid)t/ Daf fte fkb »iDer eitel) feften / unb eucT) fra* gen/ju»elcber3eit fie Die ^rfprod)ene Strafe (eben »er* Den» jböjjtju ibnen fte t|t md>r fern oon eucl) / ibr jtaet eud)lc!berDarem. 2lber ©Ott ifl barml;er.jig gegen fei« Voicf ; Der groflcfie^beil aber Daneft ibm nicht Im feine ©naDe. euer rr »eif alletf / »atf in ibren Jöerßen ifl/ tmD alleö »aö fie jagen» 3n Dem Gimmel unD auf Der <£» Detft tuMM nw In einem febr ocr|tänDltd)en 23ud)ege* «eben flebe : Spcr »ran etfläbret Den f intern 3frael Jen i grofe lenxbetl ibro©d;»erigreit/unD »irD fte auf Den recl)ten begleiten/ unD Die {b eucl) glauben t>m Den £uui* fcl)en feinen befreien. <£uer Jperr »irD fte an Dem iage m ©ertd > t J urtbeilen : er tfl 2tümdcbng unD % l etfc. VeS twuet©ö**,; tbrfet)D auf DemQBege DeTSarbeif, £>tt «toDten unD Rauben »erDen eucl) ntc&t boren ; unD Die Ungläubigen »erDen getaubet unD erfebroefen oon eud) mi* eben» 3bt muffet Die QMinDen niebt leiten / noct) DieSau* ben borenD mad)en / aufgenommen Diefo an Dehnten glauben unD geborfam feon »erDen» OBann Die geit Der Snötefer ©tabt.^acen neueWtbe/ ^eDielrbWeium retmgten/ unD fem gut »baten» x ©iebatten unter einanDer Den JiiÄÄfflESi S getagt : iafetunö.nDtejer ttac&t Den^ropbeten / unD Die cbeö ;u ibnen fr^1LXffi?baSfS «bme folgen t^en^.r »ollen ju Denen fagen/ Dietbnfu. xm^km^^^S^^^^ c|en/Dafj»trDte^arbettfagem ©le fielleten fi'd) lofe/ nk&t. ^eDencfet an DenS/ aS »d^renw S aber m »aren nocb.lofer alö fie / unD^»uf]eneöntcbt» 3injabloon aüen m^m mSmm^Mü ^erctet/»a^.fu;emen;2lufgang mtnbten m«m*i<\ baben / oerfamlen/ unD oon ^S^mW& ten nabm : 2ßir baben fte mit ibren 2lnbang üerrilget ; unD ibre Käufer ft'nD »üfle geblieben umb ibrer ?®6^bett »tllen» Sjtefeö fol ui einen ^5orbilD Denen Dienen / »elcbe^rf am* nu§ unfer 2illmad)t baben» 2Biv erretteten Den $ropbe* ten/unD alle Ovecbtglaubigen / Die bei) ibm roaren» (^3eDen# cfetanDie^efcbicbteSotbö/Derju feinen SDÜt^ürgern fag* te: SBSoitibreucb allezeit tn^lnfcbauung etne^ DeöanDern in Dem bafjlicben ^efen Derunremigen 9 ^OBolt ibr Die Banner mebr alö Die grauen lieben 1 3bc fet?D umuifenD» ©ie antworteten : Raffet unöSotb unD fein ^3au^®eft'nDe auf unfer ©taDt »er treiben : fte »ollen fta) ntcl)t / »ie »ir Derunreinigen» SDSir habm ibn gerettet / UnD fein gantjeä £aufc@eftnD/aufjgenDmmen feine grau/Die bep Denen blieb/ »elcbe gef^raft »orDen» SOßtr liefen einen Dvegen auf fie fallen / Der ibnen Die ©trenge unterer ©träfe ju ernennen gab» ©agt; ^u ibnen : ©elobt fei) @43tt / Der Die SSofen oertilget; c unD^eil allen Denen/ Die er er»6blet bat» ©inD fie nid)tglucf feiiger alö Die / »elcbe glauben / Dag oiel ©otter (tnD ? 2ßer bat Den Gimmel unD Die £rDegefcbafen ? ^Ber lief Den 9\cgen üom^immel faüen < »er lief otelergo# cl)e ©arten berfur fomme« 'i %\)t »urDet obne ©otteö ^)ulf e feine s^acf;t baben Die @e»dd)fe fort »acjjfen ju laf* ten» ©e»i§licb Die Ungläubigen finD oon Dem rechten 2ße* ae abge»icben» »r bat Die (SrDe feflegemad)t ? SLBer bat Die ^5erge fd)»er gemacht ? ^Ser anDerö alö bat eine ©djeiDung j»ifcl)en Die SWeer gefegt? Dergrof* "efle ^beil Der ^elt »ci f eö niu>t. SLBer maebt Den 9^en* [eben unglucffelig ? unD »er erlofet fte oon SeiDen / »enn fie tbn anrufen ? ^er anDerö alö ©Ott »ermebret eucl) unD unD laffet eud) euere ?Rad)f ommenen auf (£rDen nacblaflen? •Dennocf) Dancfen ibm »enig Seutbe Darfur» herleitet md) in Der gunflernöf Der (SrDen/unD in Dem 9)?eer ? 2Ber jnDerö/ alö©Ott/ fenDetDie^inDe/ Die ^orlduffer Deö Dvegenö ? er ifl Der bocbfle unD mdcbtigfle» 2lber Die 25o* [en »ollen auf Die^ircfungen feiner »acjjt ntebt mer* cf en. %ßct formt« Den 3)}enfd)en ? »er lafet ibn leben/ [Jerben/unD »ieDer auferflehen ? <2Ber anDerö/ alö ©Ott/ machet fte reief) mit Den ©uternDeöJbimmelöunDDergr* Den ? ©agt ibnen: geiget euere ©runDe/ bringt euem «Se»eif b^bep / foDaö jenige/ »aö ibr fagt/ »arbaffttg ifl* ©agt ibnen ♦ ntemanD alö ©Ott »et§/ »aö im Jbtmmet unD auf £röen i|i : STliemanD »eif / Daü 3ufünf tige/ ©egen»artige/ unD Vergangene. ^Bifen Die ^en* (eben Den %ag Der 2luf erflebung ? ^m ©egentbeil/fte J»etf* fein Daran / unb ft'nD oerblenDet / Die 35ofen fpracben : OBie follen»ir©taubfet;n/ gletd) »ieunfere Vater / unD auf Den ©rabern »ieDer berfur fommen ? ©olcbe^ tfloormablö unfernVatern unb unö oerbeifen : eö ifl ein sj^dbrlein Der alten 2Beibcr. ©agt ju ibnen : Daf Darauf meref en/ »el* «fcrlec oormablö baö €nDe Der 35ofen ge»efen fep» 5£>v ^Bercfen geben »erDe lafen. ^cf) »erDe ju ibnen fagen : Äbabt memen^ropbeten oerlaugnet; ibr »uflet niebt/ »aö erjagte : <2Baö babt ibraetban ( ©te »erDen al^Dann ibrer^unDenbalbengvIiraffet »erben/ unD obne gntfebul* Dtgung fepn/ unD mebr ein <2Bort f pred)en» ©eben Die Um mad)t» ©eDencf et an Den c £ag / in »elcben Der (^ngel ^ Jrompetenanfttjen/ unDaHeö/ »aö im Gimmel unD auf €rDen tfl/ oorjorebt u'ttern »irD/ aufgenommen Die ienigen »elcbe in ©Otteö ©naDe fleben» ^b^ toecDet an Dieiem JageDte bangenDen ^erge alä SBoIcfen fortgeben febem ^)tefeö »trö ein 'SBercf ©ötteö fepn / Der am gefebafen bat/ unD Daö ^nDe aller 2)inge »etf » Kleber gute dfegetban bat / Dem foll eö oergolten »erben/ unD er obne SurcbtfeDn; »elcbe aber Ubelö getbanbaben/ foüen in Dem ^oütfcben geuer »obnen» 9)?an »irD ju ibnen fagen: »er* bet tbr nicht nad> euern VerDienflen geflraf t ? ©agt ut Dem Volcl tcb befeble eud) Den #£rrnDtefet oorgejogenen ©taDt ( ) anzubeten» Slllef geboret ibm ju» ^cb gebiete eueb an tue (£mbeit feiner ©ottlicben^aieftdtju glauben/ unD eueb tn Dem 2llf oran ju üben» <2Ber ©uteö tbut / Der »trD ©uteö finDen» ©agt ju Dem Der in ^rrtbum ifl i tcb bin nur gefanDt Die ^ollifcbe Q3ein ju öerfünDigen. ©agt juDen »abcen ©laubigen: ©elobt fepöO^/ Der feine «SBunDertbaten eucl) gejetget/ unD eud) Da£ ^rfdntnüf De^ reebten "^Begeö gegeben hau guer ^)(£rr tfl nicht un»if* fenD Deö jemgen »aö fte tbun. XXVII. ©a$£aup(fMcf Der ©cf^w fo aefttm* a^tg SHtgeto Begreifet «nt>ju9Jic4a gefcbriebentfl» bergigen ©Otteö. ©O^ ifl febr rein ; er boret . . güeö unD tfl febr »eife. 2)iefe ©ebeimnuffe fi'nb Die ©ebetmnufeDeöQ5ucbö/ »elcbeö Die3DBarbeit oon Der. Sugen unterfcbetDet» 3cb erjeble auchbie ©efcl)icl)te s^oife^ unD ^barao in aller ^Barbeit/ jur Vergnügung Der toeb* ren©lauben» ^barao»armdd)ttgauf€rDen. €rgteng mit feinen Untertbanen naep feinem belieben umb : f lagte einen ^beil Derfelben/ toDtete ibre ^inDer/ fcbdnDete tb* re <2Beiber; fie »aren oon Denen »elcbe ;Die(£rDeoerunrei* nigten. 3ch babe meine ©naDe Denen / Die auf grben ge* pfleget »urDen/gegeben/ fte ju €rben Deö £orttgreid)$ tyfo raogemacbt/unDfie tn^eineSdnDergefeijet» ^cb^^eteDem 3 i $ba* (0 SaöidMccha, 70 M AHO METS AL KORAN» ^barao / £am?otftö Butter ? (gduget euer ÄinD : fo ihr befürchtet / Das man tl>m was QSofeS tbun werDe/ fo fe|et es auff Den $WuS; gurtet euch nicht / be? trübt euch nicht : ich wil ihn in euere 2lrme geben/ unb ihn tft Die 3a5I Der Propheten fefcen. £)e$ tyfymo #au£? ©enojfen funDen ihn auff Dem £Baffer/unb retteten tbn/Dafj er nocp Dermableins ihr geinD werDen / unD fte plagen mocb? te/weil ^Bbarao/ Jpaman / unD Die irrigen ungläubig waren. 3)eS Pharao ©emablin fpracb ju ihm: ich bitte euch/ bafj ibr biefes 5UnD nicht tobtet ; meine 2lugen ergoßen fiel) / Daf? felbigeanjufcbauen/eswirb gleich n>ie unfec @Dl)n / noch ju unferm £)ienfl nüfce werben. 2lber fte rauften nicht / was ihnen Daber wieberfabren würbe, ©einer Butter £erfc warb pon Der gurebt erl6fet/al$ fte ihren ® obn in Den #dn? Denber©emablinDeS ^baraofabe: es feblete wenig / Dafj ffe fiel) nicht Por feine Butter juerfennen gegeben bette. 21? ber wir Helfen fte ©eDult faffen ; unD fte glaubete unfern QSerbeiffungen. @ie befabl ib^r (Schweiler / Dafj fte Dem ÄinDe allmählich folgen folte. (Sie folgete ibm r-on fernen/ ebne f unD ju tbun Dafj fte Die ©cbwefler war/ oDer Daß fte fei? netwegen ju febe. <2Bir hatten ju m Dem SOloift »erboten etntae anDere 9)?ild) / als feiner Butter ju faugeu. £>ie (gcbwefler fagte juDeS Pharao £aufi?©enoffen: wolt ibr/ Da§ ich euch eine 2lmme unD Seutbe ju weife/Die ibn getreulich aufferjieben ? wir lieffen ibn feiner Butter wieDergeben/ibn ju fangen : ©ie mad)te ein enDe an ihrer £raurtgf eit / als fte erfennete unD fabe/Dafi ©Ott warbafftig ift in Dem / was erjufaget: aber Der groffejle%beilbe$Q3olcfS fennetetbn nicfy. £>a 9)?oife$ brepsftg oDer brep unD brepsftg 3abr alt n>ar/gaben wir ibm Steifheit unb2Biffenfcbafft/alfo per? gelte icb Den frommem 211$ 9ftotfeS einmabl in Die ©taDt ram/traff er jween Scanner an / Die ftcb mit einanDerfcblu? gen: Der eine roar Pon Den^tnbern 3frael e / Der anDerein (ggppter/ unD einer Pon Den geinDen/ Den er überfiel unD t&D? tete ibn» @r fpracb Darnach : Der ^euffel bat mieb Perfucbt ; er tfl ein ojfenbabrer gemD Des Sföenfcben. Jperr icb babe euch erzürnet/ Pergebt mir. 3)er.ö(£rr pergab ibm: Denn er ifl gutig/ unD barmberfeig. ^)€9v9v / Dicweil ibr mir fo groffc ©naDe erliefen habt / fo wil icb ntemablS Den Unglau? bigen #ülffe unD £5epflanD erweifen. ^r blieb mit Surcbt tn Der @taDt / unD nabm fid> in aebu S)eö anDern ^tageö begegnet er abermablö Dem jenigen / Dem er im porigen %age bewjeffanDenbatte/ unD Der raieDer mit einem anDern €gpp? ter ftcj) febluge / unD balff ibm auff fein begebren. Sföotfeö fprad) ju ibm / ibr fepD ein ^eutmacber. €r antwortete : OC9?oifeö / tpoltibrmicbtoDten/roieDen/ n>eld)en ibrge? Oern getoDtet babt ? <2Bolt fbr ein Q3orfteber Der 2£elt/ über ein fromm SDtann fenn ? 2ßenig §eit bernacb fam au§ t)em euferllen ^beil Der ©taDt ein 9^ann ju ibm laufen/ Der ju ibm fagte / O tylvifö / Deö ^barao 5lmpt?£eutbe baben jt'cb raieDer eueb sufammen gerottet / unD wollen eud) toDten : errettet eueb/ unD folget meinem 3vatb. €r jo^ mit Surcbt au§ Der @taDt/ nabm ft'cb in acjjt / unD bat feinen #@rrn/ ibn au§ Der J^dnDen Der Ungläubigen ju erlofen. Sr ging nacb Der ©ette S[UaDian/ unD fpracb: £Srr/ laffetniebt ju / Daf* icb einem bofen <2Beg folge. €r traff eme groffe CD^enge QSplcf ö an / Die ibr sSieb trinken lieffen. & fanD alDapo Jungfrauen / DicibrQSieb niebttranefenf unten, ^r fpracb su ibnen : 2ßaö thut ibr bepDe bier ? 'SBir ftnD/ jagten fte / nicbtmdcbtig genug Gaffer ju boblenunDunfer 95;eb iu trdnefen. 9Ö3ir erwarten Der jptrten : unfer Q3a? ter ifi alt/Daraug jufebopffen : ^r fdfjopffte Raffer au^ Dem Brunnen / ibr sSieb ?u trdnefen / unD begab ftcb in Den ©djatten/ wegen Der ^)i^e Der ©onnen/ unD fpracb : ^)€rr icb bin aller @unfl beraubet/ Die ibr mirPormablöerwiefen babt / icb bin nun arm unD notbDürfftig. £me ppn Diefen Simgfrauen fam ganfe befebaamt ju t'bn unD fpracb : ^ein Qjattcr ruffet eueb/eueb Die 9)?ube/ fo ibr in ^lrenaung un? ferö QSicbcö/getban babt/ju »ergelten. er m Diefen al? fen 9^ann tDmmen war/ erriete er alle^/waö ibm begegnet war. Veralte g)?ann fagte; fürebtet eueb nicht / icb eueb auß Den ^dnDen Der doofen erlofen. (Sine Pon feinen ^oebtern fagte ju ibrer ©ebwefter : @ebt Diefem ?9?ann ju effcn/unD vergeltet ibm feine ?0?ube ; erbatunö gunjh'gge? fco wn. Sl)t Gatter faßte ju ibm : tcfywil eud; eine pon meinen %6cbtern perbepratben / mit Dem SSeDinge / bߧ il)p aebt 3abr mein Q3ieb büten follet. geben 3«br/fo ibr roolt/ fagte s^oifeö ; icb wil eueb mebt Perlaffen : ibr folt mid) alö einen frommen $}ann be^nben. 3«) wil eud; bie jwo bc* ftimtengeitenbienen/ aebtoberjeben 2fabr/ foibreö turgut beftnbet. ©OttiftSeugebeffen/ wae iebfage. 2lle biete 3eit perftrieben war / Perlte^ ?Oioifeö Dae $au$ fein^ (gebwieger Q3aterö/ unD al^ er mitfeinerföemabiiuweg jog/fabe er Pon ferne ein groffetf geuer nacb betreuen be* vSergeöju/ unb fpracb ju feiner ©emablin: bleibt bier fte ben / icb febe baö geuer Deö 2iümdd)tigen ; icb ^ balö wiebetfommen / unb eueb ein güncflein Dapon mitbrin? gea / pielietcbt werDet ibr baöon erwärmet werben. 511$ er ju biefem geuer fam / rief man pon ber reebten feiten beö^balö/ i>on einem erbobenen Ort/ unD au§ einer Dor? nen Jbecf e ju ibm ; 43 ^oife^ icb bin ©43^ / Der S^n Deö J^eelal/ werfet euern fetab auff Die^rDe/ alSeetei* ■ nen @tab ftcb rubren fabe/ gleidjalö wenn ergeben bette/ flobeerr-orgurcbtbapon/ unb fam niebt wieber. OSDtot* jeö f omt ber / unb fürebtet eueb nid)ti tlrc fepb tn einen ftd;errt Ort. ©teefet euere J&)anb in Dem ©aef / fte wirD / obne <2ßebe tbun / weif* unD gldn^enD Darau§ f ommen. B'ebet euern 2lrm wieDer in ben (£rmel/ fo wirb fte ibren porigen ©tanDwteber bef ommen. €uer @tab unD euere ^)anb follen jwep geieben meiner SlUmacbt bep ^barao unb bep fei? nen ^lmptleuten fepn / bie meinen ©eboten wieber ftreben. ?D?oifeö fagte: ÄS9v9v/ icb babe einen ggppter getobtet/ icb fürebte / ba§ fte mieb tobten werben : befehlet 2lar on/wel? cb«er.WDl reoenb ift / mit mir ju geben / -mir $u belf en / e unD Dasjenige / waä tcb fagen foll / ju bef raffrigen : id) befureb* te / Da§ O'e mtcb r-erwerffen werDen. 3cb wil eueb euern 35ruDer ju bülffe / unD bepDen^raffteucbt-ortbrer^o^ beit ju bejebirmen / geben, ©ebet / perriebtet / waö eueb be? foblen ifl. JbrfolletüberwinDerfepn /unb alle bie /foeud) folgen werben. 211$ s^oifeö ju tyfyam f ommen war / unb meme ^unbertbatentbmjeigete/ unD meine ©ebote feine« 2lmptleuten Perfünbigte / fagten fte: biefe*Mftanber£md)t 1 atö Saubere»; wir baben unfere^orfabrennieb^pon bie fen fingen boren fagen ; $ioif# fl>w* : Söer I fennet Den/ Der Den rechten ^eglebret/ unD welcher ^beil 1 an Dem ^araDiö baben foll : SDte Ungläubigen werDen febc unglücffelig fepn. ^barao fpracb ju feinen 2lmptleuten : &t ennet ibr einen anDern ©£>%% atö mid) ? O ^aman / taflet mir Opffer tbun / unD eine £trd)e bauen, ©oll td> mieb an ^oifeö ©Ott pergreiffen? icb fllaube / Da§ er in Der Babl Der Sugner ifl. €r bat ftcb mit feinen Wienern auff (ErDen erhoben ; unD fte haben geglaubet/ DafMtentemap por mir / gerichtet ju werDen / ftcb t>erfamlen follen. Sßir ha? benjibn mit Den feinigen überfaüen/ unDtnDan^eerun? tergeben laffen. ^erefet / welcherlei Da$ fnbeberUn^ gläubigen tfl. <2Bir haben fte Perlaflen / unb fte finb tn ber Babl ber 9)erbamten in Dem Jpollifcben geuer. @te werDen niemanD finDen / Der fte an Dem ^agebeö@ericbtö befehlt met. 2ßir haben fte .auff (£rDen perflucht ; unD fte werDen an Dem c Sage Der 2luffer|f ebung aUer^Belt ein Slbfc&eu fepn. ^ir baben ^otf? unfere ©ebote gelebret / nach ben wir/ por feiner anfunfft/ Piel Ungläubige vertilget hatten. 2Bir gaben ihm baö^ouch/ Dem 9}olcfju einem Sicht ju Dienen/ unD eö auff Den rechten <2öeg ju leiten / unD unfere ©unft ju erlangen : fte werDen Pielleicbt Daran geDencf en. 3bt ret nicht bep Wfe / Da wir mit ibm rebeten. 2Bir haben et? ne anbere Beit nach ihn gefebaffen. 3b* wobnetet in biefec Beit nicht bep Den ©nwobnern in ^aDian/ unD ihr lehre* tet ihnen nicht unfere ©ebote. «2Bir baben euch Die ©efchichi te ber porbergebenben Seiten gelebret. 3br wäret nid)tauff ben ^5erge / ba wir mit Wolfen rebeten. 2Bir haben eud) burd) unfere fonberbabre ©unft gefanbt / bem QSolcf bie JpoUtfc^e ^ein ju r-erfünbigen- ©ie haben noch niemablö por biefem einen Q5erfünbiger/ bezeuch gleich ifl/ gehabt* (gie werben »ielleicht baran gebencfen.Sa fte einme ©traf? fe wegen ihrer ©ünbenfübleten/ fagten fte: ^)€r:/wenrt ihr einen 2lpoflel / unö ju unterweifen/ gefanbt bettet/ fo würben wir euern ©eboten gehorchet/ unb an euer ©efe^ gegldubet haben. Unb ba bie Torheit unfert wegen ihnen gelebret warb / fagten fte : $but ^abomet SBunbertbaten / wie $?i>ifeö ? ÖJerwerffen fte nicht Dasjenige / wa^ g;?otfte M AHOMETS $?oi|te'getban worDen I wenn fte fagen / Dag «Oto&omet unD SOJoifes / jween ofenbabre Ruberer fltnD / unD Da fte fügten / Dag fte weDer $?oife noeb Der ©ebrif t gldubeten ? (Sagt ju ibnen/ brinaet einigte!) oon ©OtteS wegen herben/ wel* ebefi befer afSDaS alte^effament/ unD betlfamer alSDer^l* forau Den redeten <2ßeg lehret ; tcb wil folgen / foibr Die QBarbeit reDet. @o fte niebt erboret werDen / wenn fte Die* fes 35ttcb forDern/ fo wifet/Dag fie nur ihren Q5egierDen unD folgen» &er iff mebr oerirret als Der/ weichet fei*, nein <£rib folget / unD Der niebt oon ©Ott geleitet wirD ? £r leitet Die Ungläubigen niebt. ©ewiglicb / wie baben ihnen Denßllforan gefanDt j fte werDen oieüetcbt Daran glauben. -Diejenigen / Denen wir oormabis Diefes $ucb gefanDt/glau* ben an Das / was Darinnen begriffen iff. 2ßenn fte es l)6ren lefen / fagen fte: £öir glauben an Diefe'2öorte ; es tff Die ^arbeit felber/ Die oon ©Ott berfomt : %Sit glauben an Die ©nbeit feiner ©Ottilien $?aje|f dt. £S foll tfenen Doppelt oergolten werDen / weilfteimwoltbunbeffdnDtgoerblieben ttnD. @ie haben Durcb ihre ^Boltbaten Das SBofe oert rieben/ imD einen %beil Der ©uter/ Die wir ilmen gegeben / an gute SSBercf e angeleget. Da fte übel oon Dem (Glauben reDen 1)6* reten/ Wtcben fte weg/ nahmen ihren 2lbfcf;ieD oon Der ©e* lellfcbaft / unD fagten ; $k follet euere/ unD wir unfere SSJeccre oerantworten. Q3erummert eueb niebt umb Die Un* wifenDen: ibr »erDet niebt alle / Die ihr wollet /beeren. ©0%<£ beeret unD leitet Denjenigen / foibmgutDüncfet/ auf Den rechten <2Öeg / unD fertnet alle Die tbm folgen. @ie fagten : 2Benn icb mit eueb Den rechten SBeg folge / fo wer* )e icb mein 2anD oerlafen muffen. @ol icb fte ntebt an einem liefern Ort auftrieben / alDafteallerbanDSrücbte / jteju weicbern/finDen werDen? 2lber Der grofe/fe %beilweig >s nicht. ^teoielßtdDte haben wtroertilget/ Dieibrwol* gefallen an tbrem bofen Seben hatten. ^iemanD bat fte mebr jewobnet/ aufgenommen febr wenig Seute 7 unD wir ftnD Srbentbrer@cba^egewefen? ©=O r ÄwirD $?ecba niebt >ertilgen/ es fep Dem Das er oorber einen 2lpoffel ihnen Den rechten ^eajulebrengefanDtbdtte. ©Ott oertilget feine ptcfot / fo Die ©nwobner niebt ungerecht feon / unD feinen Sebotben niebt wieDer ff reben . Die ©ütter Diefer 0eij / >ie t'br befi^et / ftnD eueb angenebm: aber Die ©üter Des Jpun* misJnDoiel befer unD ewtg ; folt ibr Das nicj)t erfennen? paben wir unfere ^erbetffungen Denen niebt gebalten/ wel* Je wir Das ^araDisoerfprocben haben? unD Denen/ wel* ben mt Die ©uter Diefer <2Beltperbetfen / unD Die enDlicb in >er 3abl Der QSerDamtengewefertjtnD ? ©eDencfetanDen lag / an welken euer £€9v3v fte rufen! / unD ju ihnen fa* jen wtrD : 2Bo ftnD euer Abgötter / Die ibr meine SDfitgenof* enjufemtoermepnetbabt: Sie gümebmffen unter tbnen oerDen fagen: %<£ti/ febet Da Diejenigen/ welcbe eben fo ote wtr aetrret baben. 3öir ftnD unfd)u(Dig an ibrer 2ibg6t* ereo. (Sie beteten unö niebt an. ®lcm wtrDanDiefem^a* ie ju Den @o|enDienern fagen / öaf fte tbre ©otter anrufen oüen : aber fte werDen niebt erboret / unD auf (grDen ftebt* »arltcb geftraf et werDen. ©eDencf et an Den %ag / an wel* t)em euer $m fte wirD rufen/ unD $u tbnen fagen: 2Bar* tmb babt tbr meinen ^pofieln unD ^ropbeten niebt gegldu* >et ? @ie werDen befebamt ff eben/ unD ff umm bleiben. %Ber tcb befebren/ unD gute^ercfetbunwtrD / Der wirD feiig oerDen. <£uer£€nfcbafetwaöerwil/ unDerwebletDie* entgen / fo tbm gu t Duncf et. ©elobt fet> ©ött / er bat feinen J^itgenofen. £r weif / wa^ in Dem #erfeen Der ?D?enfcben ff / unD watf fte of enbabren. & tfl ©43^ ; eö tft fein I al$ er. SOtan tff im Anfang unD am ©iDe tbm £ob cbulDig. €r gebeut alle Dinge; unDaOeö Q^olcf wirD Der* nabletnö oor tbm jufammen f ommen / umb geriebtet ju wer* >en. ©agt ju t'bnen : ^Benn eueb ©43^t eine ffetöwd^ ;enDe ^Raebt big an Den <$ag Deö ©ericb^ gegeben bette/ vaö für ein ©Ott tff an&erö als er / Der eueb Das Siebt geben 'an? @oüet ibr niebt auf mtcbDencfen ? @o ©Ott einen ^etöwabrenDen <£ag big anDen^agDeö ©ericbtöeucbge* 5e6en bette / was für ein anDer ©Ott / als er / würDe eucb )te^ac^tjur Zubegeben fonnen ? COJertfet tbr nicf>tauf 'eine ©naDe unD <3Boltbaten. €r bat Die ^ad?t ju ruben/ mD Den ^ag ju arbeiten gefebaf en; oielletcbf werDet tbr ibm )arfur Dancf em ©eDencf et an Den "Sag / an welchem euer £ecj Die Ungläubigen »trörufen/ünö juibnen fagen : 28o ALKORAN. ?t ftnD euere 3lbaj5ttcr / Die ibr anbetet ? 2Sir werDen oon jeD* weDen ^olcf einen beugen rufen / unDjuDen©6^nDi^ nern fagen ; bringet euern ,^5ewei|j berbep/weleber Die otel* beit Der ©otter belüget. foüet beute euere ©otteS*£dfle* rungen erf ennen / unD befmDen / Dag niebt mebr ali ein m? ger ©Ott iff : 5^aron war oon SNüifee Q}o!cf / unD warD wegen feiner ^cicbthümerl)ocbmütl)tg. bauen ibnfo grolfe feebalje gegeben / Dag oiel&utebelaDcnwtirDenalss fte Die feeblu jjel weg trugen. ©eDencfet wie Die feinigen su tbm fagten : freuet eueb niebt ubermdsftg euer groifen ©ü* tcr balben. <3>Ott liebet Die niebt / welcbe ftcb fonDer Urfacbe erfreuen, ©uebet mit euern Svetcbtbumern Das OJaraDiS oon tbm. QSergeffetniebtguteSin Diefer Ältiiitbun. ©ebt 2llmofenoonDen©utern/ Die eueb ©Ott gegeben bat; fepp ibm niebt ungeborfam auf ^rDen. (£r liebet Die nicbt/Die ibm ungeborfam ftnD. Diefe Üveicl)tl)umer g'nD eueb gegeben / wetl ibr Dem QSolcf Das alte ^effamentgelebret babt. 2Btf^ fet ibr nid)V Das ©Ott in oergangenen Seiten otel 3vuf)e UnD gewaltige £eute oerttlget bat V ^er ifi ffdrefer / mdebtigee unD reicher alf ©0%% ? & wirD Die Q36fen nicht nacb Der 3abl tbrer^unDen fragen. & weig es aüeS/unD halt 9vecb^ nung Daruber, ton liegjtcb einmabl mit feiner ganzen mam m teDweDen feben. c&tl Dürftig feon. ©ewtgltcb / Die ^Sofen ftnD unglücffelig. wil Denen Das ^3araDis geben/ welcbe Die ©tejfet't unD Um orDUng niebt auf €rDen lieben/ unD Die meine gurebtooe 2lUgen baben. 533er guteS tbut / wirD gutes gnDen.- ^Ber bofeS tbut/ Der wirD nacb feinen Q}erDtenffen gefrrafetwer* Den. Derjenige / Der eueb Dentllforangelebret bat/ wirD eucl) wieDer an Den Ort/ (a) Dabin ibr begebtet / f ommen lafen. ©agt ju Den©nWobnernDiefesOrtS^/Dag©Ott Die fennet / welche Den reebt^n ^öeg lernen / unD Die Daoon abirren. Jbr erwartetet Den Äran niebt: er iff emebefon* Dere ©unff euers Jp^OiDJ^. %but Den Ungläubigen fei* nen SSepflanD / unDfebetju/ Dag fte ibn niebt oerfdlfcben / nacb Dem tbr begriffen habt / was tcb eueb gelebret habe. ^erfunDiget ©OtteS ©nbeit DemsSolcf. . @ej)D nicfHin Derer gabl / welche oiel ©otter^lauben i Q5etet niebt mehr / als einen einigen ©Ott am (gs iff fein ©Ott / alSer. 5lUe Dinge werDen ein <£nDe nehmen/ aüggenommen feine ©na* De. & gebeut alles ; unDaUe ^enfcbenfoüenDermablein^ oor ihm oerfamlet werDen / geriebtet ju werDen» XXVI IL Qaß tymvtft öcf m kt 6pm«cti / fo neun unijfcct^^ecjcfnHciretfet / un^ju s))?ecbagefcbriebeniff. 5t tem^a^nten De^^iittcjettunD Um* ^Va b^r^tgen ©OtteS. bin Der febr weife ©Ott. CX^ö Die ^enfebert haben geglaubet/ Daf eSgenugwe* ce ju fagen : £ßir glauben an ©Ott / unD Dag fte niebt wür? Den geprufet werDen. ©ewtglieb/ ©Ott bat Die/ welcbe ooc tbnen gewefen ftnD/ geprüfet / unD erfennet/ welcbe eiferig tn fernen ©efeij/ unD welcbe Ungläubig waren. Leonen Die? tentgen / fo ubelS getban baben/ Dag fte Der Strafe ihrer ^Jjfetl)atert entgehen / unD nicht WerDerta-ertcbtet werDen? Reiche Die £ofmmg baben ©Ott ju feben / follenibnju Der ^ett feben/ welcbe oon feiner ©ottlicben 9)?ajeff dt beffim*- mettff. (Sroerffebet unD weig alles / weroorDem@lau6eti ff reitet / Der ffrettet oor feine (Seele, ©ewiglich / ©Ott be* Darf feines SSttenfcbenS. Die ©ünDen follen Denen / Die an feiuf (a) ©lefe« i|i Wttya / &e|tcfce Geiaidyn; n MAHO METS feine ©ottltdje $?ajefldt glauben / unD gute SlBercfetbun/ »ergeben werDen. <2ßir baben Den ^inDern befohlen ib ren später unD Butter ju ehren / unD ihnen gutes jutbun; •5[ßenn fte eueb Dringen Piel ©otter anzubeten / fo werDet ibr/ n>o ibr ihnen ©eher aebt/oerDampt werDen.©eborcbet ibnen nicbt in Diefem fall. 5bc follet alle por mir oerfamlct werDen. $cb wil alles / was ihrgetban babt / eud) por gellen» 3 cb toileuchnad) euern SBercfen vergelten / unD Die /fo mein ©efe fcgebalten ba6en / in Die $abl Der ©laubigen fefcen. <£S ftnD $}enfcben / Die Da fagen / Dag fte an ©O glauben / unD ungeDulDiglftnD / trenn tbnen oon ©Ottes wegen etwas bofeS / ju ibrer Prüfung / wieDerfdbret, (Sie fagen / wenn ©Ott Den Rechtgläubigen Den (Sieg giebt/Dag fte ibre $?it? genofe n feon ; weig aber ©Ott niebt / was in ibrem Jfper^en t|t 9 (£r f ennet Die / fo an fein ©efefc glauben / unD Die / welcbe £5ofe ftnD. 5)ie Ungläubigen fagten $u Den Ovec^tgldubigen/ thutgleid) wie wir/ folget unferm^ßeg/ wir wollen euer (SünDen tragen : fte ftnD Sugner ; unD follen felber ibre Saff tragen, ©oll man am %age Des ©ertebts feine Redjen? febafft wegen ibrer (SünDen oon tbnen forDern ? <2Bir baben 3Roab gefanDt Die Sftenfcben ju unterweifen : er bat neun bunDert unD fünfzig ^abr auff £rDen gelebet. S)te (SünD? flutb überfiel / unD oertilgete Das Q^olcrju feiner gett/ weil *S ungerecht war, <2Bir bewabreten$?oahunDDiemitibm in Den haften waren* <£r foll aller 2Belt ju einem 2)orbilDe Lienen. ©eDencf et an Abraham/ Der $u feinen ^olcffag? te : betet einen einigen ©Ott an / unD fürebtet ibn : ibr wer? Dct wol tbun / fo ibr ibn ernennen f onnet, betet nicbtS ctld Abgötter an / unD fet>D Sügner ; ^Diejenigen / fo ibr an* betet / rönnen eueb fein gutes tbun. (gucket £5epf]anD oon ©Ott : Q5etet ibn an/ unD Dancfet ibm oor feine ©unfien, 3br follet DermahleinS öor ibm oerfamlet werDen, (So ihr nücboerlaugnet/ fo baben Die/ weld;e Por eueb gewefen ftnD/ Die ^rtyfytfen / ©OtteS 35otben / oerldugnet, £)te Q3o^ tben ftnD niebt mebr oerpflicbtet/als ibrer (SenDung ein gnü? ge jutbun. , 2ßijfetibrnicbt/Dag@ ; OttDteS))?enfcbenf!er? Ben laflet / unD Dag er fte wirD wieDer aufferftehenlaffen? SMefes ift por ©Ott gar leid)t, <2BanDelt auf Der (SrDen / unD merefet / wie ©Ott Diejenigen vertilget / Die por eud) ge? wefen ftnD / unD wie er nacb tbnen ein anDer QSolcf gefebaf? fen bat. ©ewig / er tft allmdcbtig. (£r jtraffet Die / fo ibm gut Duncf et. UnD »ergibt Denen / fo ibm beliebt. 3ftt follet al? le DermableinS por ibm perfamlet / unD gerietet werDen. Sfyr werDet ibn weDer auff (JrDen noeb tm Gimmel obn? maebtig macben. Ä werDet niemanD fi'nDen / Der eueb ge? gen feine ©&ttlicbe$iajef?dt befd)üßen noeb befebirmen f an, belebe feinen ©ebotenniebtgeboreben / niebt an Die Auf? ferfiehung glauben / unD Die an feiner ^armberfctgfett »er* iweiffeln / werDen groffe $ein füblen. £)aö QSolcf antwor* tete: toDtet unD perbrennet 5lbrabam ; aber ©Ott erlofete ihn wn Dem Setter/ DagfteangeiiinDetbatten; weicht Den Üvecbtglaubigen jum 93orbilDe Dienen foü. & fpracb ju %'> nen : ibr betet niebtö als Abgötter an / wegen Der Neigung / Die ibr ju Den ©ütern Diefer ( 2BeIf babt. 3ff>c werDet ein an? i)eram%ageDeS@erid)tSnid;>tfennen/ unD jeDweDcrDcn anDern an Dem %age Des ©eriebts »erflucben. 2>ie ^)6üe wirD euer ^Bobnung fepn/ unD il)rfoltDer^5efcbtrmung beraubet fei;n. Sotb glaubte an feine ^[ßovte / unD fpracb : Jjcb wil an Den Ort binueben / Den mir mein Jp(S£)v£)v Der? orDnethat. allein allmdcbtig unD fehrwetg. ^ffiirga? ben 5lrabam jwep ^inDer/ nemlid)3f^cunD^acob/ unD jjejfen ^ropbeten in feinem ©efcblecbte geboren werDen. S&ir baben feinem ©tamm Die ©ebrifft gelebret / unD ibm in Diefer Ißclt öergolten : er WirD an Den <£age Des ©eriebts tn Der 3al)l Der ©eligen fepn. ©eDencf et an Sotb / Der ju fei? nen ^}o(cf fagte : 2Bollet ibr eueb mit einem ©cbanDfiecf be? fuDeln/ Der noeb niemanD oor eueb befanDgewefen ? 3b^ fepD ju Der Siebe Der Banner genepgt/ ibr raubet auff Den XanD|traflTen/ unD üerunreinigetem anDer. tiefes Q^olcf antwortete ibm : geiget uns ©OtteS (Straffe / wenn Das? j'emae / was tbr fagt / warbaff tig ift. fpracb er : £err/ befebu^et mieb wieDer Die Ungläubigen. 2US unfere ^$otben ju 3lbrabam tarnen / ibm an ju f önDigen / Dag er ßinDer ba? ben folte/ fagten fte ju ibm: <2ßir woUenSotbS@taDtaug? rotten/ unD alle ibre ©nwobner Pertilgen / weil fte «Sofe ftnD,2lbrabam fpracb ju ibnen : Sotb wobnet in Diefer ©taDt; ALKORAR ©ie fagten wieDerumb : ^ßir wiffert alles mö Darinnen Iii. 2ßtr wollen ibn erretten mit allen feinem £auggeftnD/ aug? genommen feine ©emablin / Die in Der 3abl Derer fet;n wirD / welcbegetfrafft werDen foUen. 2lls unfere Rothen ju^otb X amen / war er bef ummert / Dag er niebt 9)?acbt genug bat? te/ fte WieDer Die ^5ogbeit Des QSolcfeSju befebirmen. <§ie fpracben jU ibm : gürebtet eueb niebt/unD betrübt eueb ntebt; wir wollen eueb erretten / unD alle euer J^auggeftnD/ augge? nommen euere ©emablin/Die unter Denen bleiben wirD / wel? cbegef^rafft werDen follen. <2ßir wollen ©ottes Vornüber Diefe ©taDt umb ibrer ^ogbeit willen fallen laffen; fte wirD Den aebf ommenen ju einem QSorbilDe Dienen. 2ßtr fanD? ten Cbaib an feine £5rDe r/Den^inwobnernin^aDian. & fagte ju ibnen : ^Setet einen einigen ©Ott an/ fürd)tet Den ^lag Des ©erid)tS / unD perunrein get Die (£rDe niebt. @ie »erwurffen ibn unoerfcbdmter weife. 5lber ftewurDen pon einem SrDbeben überfallen / unD blieben in ibrem Jpdu? fern toDt / wie Die Keffer. 2Btr öertilgeten / 2laD unD ^ moD; ibr Untergang ifl noeb an Den Orten ibrer SSßDhnung gu feben. 2)er ^euffel perfuebte fte / unD leitete fte ab pon Dem reebten ^Bege / ob fte fd)on ibren ^bler wol erf ernteten, "Sßir pertilgeten Äaron / ^baraounDJpaman. ^oifes t>erf ünDigte ibnen meine ©ebote. ©ie baben fte Peracbtet / unD ftcb auff €rDen boebmütbig erboben. 2lber fte ftnD Den (Straffen ibrer Sftiffetbaten niebt entgangen. 2Bir trafften etlicbeöpn ibnen Durcb einen gewaltigen ^BinD/ unD Die an? Dem wurDen Pon Dem Bonner überfallen. ' SGßir baben fte ibrer Svetcbtbümer beraubet/unD fte in Den bellen erfduffet, ©Ott bat tbnen fein Unrecht getban; fonDern fte baben ib* nen felber Durebib«^5ogbeitUnred;t getban. 95ßeld)eDie Abgötter anbeten / ftnD gleicb Der (Spinnen/ Dteibr|)aug unD ©ewebemaebt/ Das fte weDeroor^e noeb öor ^dlte befehlen f an, @te jblten Die Abgötter niebt anbeten / wenn fte wuflen/ was fte tbdten. ©Ott ftebet was fte anbeten ; er iii Allmdcbtig unD *2ßeife, Scb lebre Diefe ©leicbnüffe Dem QSolcf/ unD niemanD begreift fte /als Die Steifen. ^Bar? lieb/ ©Ott bat DenÄimmelunDDiegrDegefcbafltn; (£s tfi ein ^5ewei£ feiner 2lllmacbtbep Den wabren ©laubigen. Sebret fte Das ^5ucb / Das eueb eingegeben ift / tbut euere ©e# bet ju betfimter ^eit. S)ie ©ebote ueben Den ?02enfcben »on Den ©ünDen ab. An ©Ott geDencfen / ift Das befie 9[Bercf / Das ibr tbun f onnet ; ^rwetg alles/ was Die $?enfcben ' tbun, S)ifputiret mit ©anfftmutb wieDer Die / fo grfent* nüg Des gefebriebenen ©efe|es baben / auggenommen gegm Die 3$6fen / Die unter ibnen ftnD, (Sagt $u ibnen : <2£ir glatt? ben an Das / was eueb unD unSgelebret tft, €uer unD unfec ©Ott i\\ ein einiger ©Ott, "Sßir baben uns feinem ©ottli? eben Hillen ergeben, baben eueb Den Alf oran / gleicb wie ibnen Das alte ^efkment gefanDt. SCßelcbe Das alte %e? flament f ennen / glauben an Dte SBarbeit Des Alf oranS. 3bf babt ibn niebt mit euer £anD gefebrteben. <2Bcnn tbf ibn ge? febrieben bettet/ würDet tbr Dte / fo ibn perniebten Wüllen/ in 3weiffe( gefegt baben. ©ewiglicher begreifet unD tebret Dermafen Die ©ebote Des ©efe^eS/Da^ man eS perfieben fan: NiemanD oerwirft ibn / als Die Ungläubigen, (Sie fagten : <2Bir wollen ntebt an DiefeSQ5ucb glauben / wo ©Ott niebt einige SSunDerthat an ibm tbut, (Sagt ju ibnen:Die SÜSun? Der tbaten f ommen oon ©O^^ ber ; tcb bin nur gefanDt Die #6llifd)e ^ein ju perfünDigen, 3ft es eueb niebt genug/Dag wir eueb Den Alroran gefanDt baben / fte ju unterweifen ? Sc begreifet Die ^Bircf unaen meiner ^armber^igfeit / unD Die ©ebote / Die jur ©eligfeit n6tbig ft'nD, (Sagt ju ibnen : e* tft genug/ Dag ©0%% 3euge meiner <2Bercre jwifeben eueb unD mir if?. (grweigaües/ was im Gimmel unD auf <£r* ift. ^Belebe an Die Abgotter / unD niebt an ©Ott gldtu ben / ftnD oerlobrne £eute, (Sie Dringen eueb / Die (Strafe ibrer SDtffethaten ihnen jujeigen : wenn ibre Seit fommeti were / fte würDen Dtefelbige balD fühlen, (Sie follen fie füb? len/ wenn fte am wentgften Darauf Dencfen; aber fte wiffen es niebt, (Sie werDen eueb Dringen / tbnen Diefelbige ju jei? gen, (Sagt ju ibnen : Die J^)6lle ift oor Die Ungläubigen be* rettet, <2Benn fte big über tbr #aupt / unD unter ibren $f> fen in Der $ein oerfebarret liegen / wirD man ju ibnen fagen: (Scbmecf et Die (Strafe / Die t'br perDienet babt, O ©laubig ges QSolcf / Die €rDe tfi breit unD geraum genug pon Den doofen abju weieben» ^etet mieb allein an» Alle ©efebopfe mW MAHOMETS werben {toben / unb m mir ftd) perfamlen/ger icbtet ju wer* Den, 2)te «Xec&tgläubtgen / welcbe gu* 2ßercf e tl)un / fol* !en in Dem ^Jaroöiö wohnen/ alDa run beftdnDtg blcibm / Die in tbreu Reiben ge* bulDig feon / unD auf tbren S^&tn vertrauen» <2Bie Diel ^biereftnD/ Diente^ ju leben /?ubcn? ©0 ( $%nebretfie/ tmDaucbeud). €r horet/tuiD n>ci9 allcö» SBennibrDieUn* gläubigen folget / wer Den £tmmel unD Die a£ £eben Die* fte 3Bek tft niebtö atö ein ©r-iel unD e"itelfeit ; Da*> Seben ift fte einen einigen ©Ott an/ unD bezeugen / Daffftegrfent* j nüfj feineö ©efe^eö baben/ unD wenn er fte behalten ju £anDe ; gebracht hat/ fo ftnD fte »or feine ©naDe unDancfbar / unD I rebren wieber ju ibrer Abgötterei), ©ie werben ibren ^r* j tbumjufpdterfennen, Riffen (te.nicbt/Da^tuiraüerbanD j ©icberbeit unD grepbeit in SÖJecfra angeriebtet baben ? UnD baß man Die ^enfcbenbeptbnen weg raubet/ fte jittoDten/ , unD fte ju ©Clauen ui mad)en?©lduben f$e an unnu^e £)in* j ge? @DUenfieunDcncfbarpor©Otteg@naDefet>n? 2Bee 1 tfiboferaläitfr / welcberwteber©03: L 3: Halterungen auf?* jpepet / unD Der erf anDten SBarbeit wteDer triebt ? 3ft fein Ort b Der $oUe m Dieö56fen? 3d)wilbic/ fo ort Den ©lauben |f reiten / auf Den reebten <28eg leiten, ©Ott iji mit Denen/ Die ©utesrtmn, XXIX. £aupf ftücf kr ®riecf;eti fo fr0$f$*Kc' ^efa kniffet /unDju SDlec^aacfcJrfe» ben i|t ISK Dem tarnen Detf Büttgen unD bann- bergigen ©Otteö. FM) bin Der febr weife ©Ott, X)ie ©rieeben ftnD auff Den ©renken Der $erfianer überwunDen worben/ft'e werben Uberwünber fepn/ebefteben Sabr ju enDe gelaufen, ©Ott orbnet alle 2)inge »on An- fang an bifj jum <£nbe. <2ßennfte Uberwinber ftnb / wer* ben fiel) Die rubren ©laubigen betf ©iegeö halben freuen/ Den ibnen ©Ott geben wirb. & beginnet bie/ fotbn gut Düncfet ; et fff allmdcbtig unD barmber^ig. & bat tbnen Den @iegt)erbeiffen: er tb«t niebtö wieDer feine QSerbeif; fungen ; welcbe^ eon Dem grojfetlen ^beil Der $?enfcben niebt ernennet wirD, @ie lieben Das Gebert Der %Qtit 1 unD meref en niebt auff ibr (SnDe, «Slercfen fte nid)t / Da§ ©Ott Die Gimmel unD Die (£cDe/unD alle^/maö jn^ifc^en benben gefcbaffen/unD aUenS)ingen eine befttmbte unD umbfebrene^ te Seit gefefet bat? ©ett)i§ / Der grofTciie^beil glaubet niebt «n bie 5lufferilebung, @o(ten fte niebt auff Daö SnDe Der jenigen mercfen/Die üor ibnengeroejen ft'nb/welcbe mdebttger unb reieber Denn fte waren ? ©0^% bat an alle ?0^nfclxn einen 5lpoflej gefanbt / tbnen fein ©efe£ ju febren : & bat \\y nenfeinlinrecbtgerban; aber fie babenDurd) ibre Unbillig* l eiten/ibnen felbfl Unrecht getban, S)aö (£nDe Der ^Scfen wirD mit ibren ^eref en ubereinf ommen. @ie »eraebten ©Otteö ©ebote unD treiben tbren ®pott Darmit : aber ®03>£ wirb fte flerben unD rcieber aufferfieben laffen. Befüllen an Dem ^agebe^ ©ertd)t^ alle.öor ibmöerfamlet werben; fte werben an Dtefem ^ageterjmeiffeln; unDtbre Abgötter werDen üon Den Otecbtglaubt'gen abgefcl>teDen wer* ben, < 2BeIcJ)e an ©Ott glauben unD gute 2Bercfe tbun/fol* kn Vergnügungen be^^>arabifeögeniejfen ; unb bie^o* fen foüen nacb ibren Q)erbienften geflrafft werben, £ob fen ®Ott, Rittet tbn bed 2IbenDö unb Dcö ^orgenö, ^an Ol ibm in bem Gimmel unb auff €rDcn ?ol> .fcbulbig, «Sit* tet ibn/ebe Die (gönne untergebet / unD in Der ©tunDe De£ j^jttog^ griffet Die lobten au§ Den Sebenbißen/unD Di« ALK01AN. 71 £ebenDigen auf] Den ^oDten berfür f ommen. €r laffet Die Dürre SrDc nacb ibrem ( £ oDe iDieDcr lebertDig unD grün voer* Den : alioroirD er eitel; auffevifcbcn unD autj Den Ojrdbcw berfür geben laffen. ©iefcö ni ein ( 3etcben feiner ^ümad)t/ Daß! er eud) auf? SrDcn gefebaften / Daß er eucbßleifcb «"ö ^eingegeben/ unDDaö 3öetb üon Der kuppen Deö 9}?annei/ benibm ju roobnen gefebaffen bat. ^r bat eud) geboten/ unD Der SrDen / bie $)?annigfaltigfeit euer ©pracben / ber Unterfcbeib euer 2!ngeftd)ter unD ©efialt / bie ^ad)tv fo jur Övube gefebaffen/ unb Der ^ag fo ju arbeiten gemaebt ift / Der QMifcDer Da*> Q3olct" erfebroefet / unD Der Durd>Den Ö^egen bie (£rbenm i ber grün werben laffet / |tnD Rieben fetner 21U*= maebt. SieUnterftü^ung Des Jpimmetö unD Der ^rben ift ein £5en>ei£ feiner 2iamad)t, 3br roerDct auf? Den ©rd? bern berfür geben / wenn er eud) ruffen noirD, Mißi n>a3 im Gimmel unD auff^rDen ift/ geborebet ibm, (fr laffet Die ^ienfeben fterben unD wteber aufferfleben. & iftalleine ©Ott im Gimmel unD auff (SrDen. & ift e allmdcbtig unD wet§ alleä, (£r reDet m eueb Durcb ©leicbnüffe/Die orn eud) smit*©e* ©oss; v, . ^.v™ .,r — fagen/ Da^©Ott einen g^itgenoffen bat / Der ibm gleicb ift ? id) erfldbre alfo Den Seutben feine ©ebeimnüffe/Dieeö begreifen fonnen. ©e* bie doofen baben ibren $Segierben mit Unwiffenbeit gefolget. 2Bet wilben leiten/ Der öon@Ott perleitet wtrD? er wirD feinen ^5efd)irmcr ftnben. ^ebntet an baö t©efe^ ber@eligfeit; ©Ott bat es auff gerietet / baf e^ Diesten* fd)en balten füllen. €ö leibet feine Verdnberung/ aber beu gr offene ^beil ber SBelt mei§ e^ niebt. §ürd)tet ©O^^ ^buteuer ©ebet ju befhmbter 3eit. @epD niebt gleicb be* nen/ Die Da fagen/Da§ ©Ott einen ^itgenoffen bat ; nod) De? nen / Die gegenwärtig in Der gabl Der $eßer |tnD / unD juüoc pon Den euern waren. Sin teDweDer Snbang bat gejaüen an feinem 2Babn. ^enn ibnen einig Übel begegnet/rufen fte ©Ott an / unb bef ebren ftcb» 5iber ein %beil pon tbneti febret bod) wieber iu feiner 2lbg6tterep/ nad) bem fte fein« ©nabe empfangen baben. (Sie ft'nb unbanef bar ; @ie wer* ben eine Zeitlang gebulDet werben/ unD bennocbenbl|d)uod> ju fpät tbren 3rtbum erfennen, Jpaben wir »ernünftige Urfacben unb ^5ewet§tbume ibnen gelebret/ welcbe bejeuaen ba^ieb einen ^itgenoffen babe? 2)aö Volcf erfreuete ftd)/ ba wir unfere@uuft ibnen au§tbeileten / unb warb perjagt/ atö einig Übel ibnen begegnete/feben fte nid)t/ Da§ id; Denen/fo mir gut Dünclet/ Da^ @ut gebe unD nebme ? biefetf tft ein get^ eben meiner Sinbett / ben Denen / Die meinen ©eboten ge* boreben, ©ebet euerm ?Recbften/waö ibm geboret/ unb fon* Derlicb ben 2lrmen unb wabren ©laubigen / fo ibr©Otteä 5ingeftcbtju feben begebret ; welcbe folcbetftbun/ f ollen feltg fenn.- Qtö ©elb/ welcbeö ibr auf SBucber leibet / »ermeb* ret ftcb unter ben ipdnben Der s9ienfd)en; ©Ott aber wirb etf niebt glücf lieb macben. ©ieSlllmofen/ fo ibr gebt / wer* Den eud) baö 3lngeftd)t feiner ©ottlicben ^ajeftat jeiae»t/- unD werben eueb jwiefacb wieDer gegeben werDen. ©^tt bateueb gefebaffen unD gleid) gemad)t : fonnen aueb euere Slbgotterbeögleicbentbtm? @e(obtfep©Ott/ er bat feinen 9)titgenoffen. t)ie UnorDnung ift auf (Srbeny unDin Dem g^eer juerfei)en/wegen Der ©ünDen Der ^enfeben. ©te werben ftd) Pielleicbt bef ebren / wenn fte Die ©trafen ibrer $?tffetbaten füblen. ©aar ju ibnen : 5ö3anDelt auf (ix* Den/unD meref et auf Derer enDe / Die öor euef) gewefen ftnD : ®er grofefte ^lbeil unter ibnen waren ©6|en* SMener* ^ebmet baö wabre ©efe^ an/ebe Der ^ag t omt/ an we(d)etn niemanD wirD erboret werDen. 5ln Diefem ^age wirb man bie 2>ofen »on ben frommen febeiben; SDte ^öofen fotlert sKecbenfcbaft pon ibrer Q5o§bett geben ; follen DieJreuDe Deö ^araDifeö genieffeu ; ©Otteö ©naDe wirb ibre Vergeh tungfenn. ©Ott liebet bie Ungläubigen niebt, ift ein 3eicben feiner 2lUmacbt / bafj er Die ^Binbe fenDet / eud; Dem. 5vegeu ju perfünDigen / unD eueb bie grüßte feiner ©nabe febmeef en ju laffen. 2)aö ©ebiff febwebet auf Dem 2Baf* fer/Durcb feine ^ulafung jum ^}ortbeil euerö Äauf ^an^ hm ©ollet ibr ibm niebt por feine <2Boltbaten Dancfen ? 74 MAHOM.ETS <2Bir baben bot eueb an ein tebeS Volcf Propheten unb 5lpo? fiel gefanDt ; (ic ftnb mit Piel perfidnbltcben <2£orten/unb pt'e* lenSßunbertbaten fommen. 2Bir baben Die jenigen ge? ftofet/welcbefteöerldugneten / unD Die ©laubigen befcbir* met. ©Ott fenDet Die Stßinbe / welche Die 2Bolcf"en auff* fieigenb machen/ unD fte nadj feinen Hillen in t)ie( ©tücf en in Der £ufft ausbreiten : er laffet Den EKegen bapon auff ben Orth fallen/babin er il)n begehret / unb erfreuet Damit nach feinem belieben/ Die jenigen/ Die ihn mit UngeDult erwarten, lererer Die SBtrcf ungen feiner ©üte» €r laffet Die troef e? ne unD Dörre €rDe wieber grün werDen/ er erweef et Die %dD? ten / unD er i|t 2lllmdcbtig» ^Ö3ir fanDten Die SOßinDe / Die Riefen su Perfamlen / .Die mit [ihren ©cbatten Dieken? fd)en beDecf ten» 2>ennocb ftnD fte wieDer *u il)rer Q5bfjbeit gefebret» SDie 'SoDten werDen eueb niebt boren ; aueb niebt Die ©tummen» 3b.r fepb nid)t perpflicbtet Die ^Minben ju leiten» $?iemanb wirb eud) boren / als Die / welcbe an mein ©efels glauben / unD mir geborfam fepn ©agt ju ifmen : ©Ott bat eud) febwad) gefebaffen/ eueb £rafft gegeben/ unD eueb Darnacb wieber ju Der ©ebwaebbeit bes Hilters ge* braebt » £r tbut / was ibm gut büntf et* (£r weifj Die »er* borgenen S)ingeDer3)?enfcbcn/ unD rijut Wies was er wil» S)te 336fen WerDen am '»tage Des ©ericbfS fcl)weren/ Dag fte niebt langer als eine ©tunDe in / ibreu ©rabern gewefen: fte liegen alfo / wenn fte öte 2lufferftebung idugnen» £)ie IXecbtgldubigen/ weldjebie ^Barbeitwiffen/ werbenuiib* nenfagen: ibrfepD fo lange alDa gewefen/ alSin©OtteS £5ud)e befltmbt (JunDe/ nemltcb bifj an Den %agDer 2luffer* ffebung / m wiffet ntebt ju welcber £tit er fommen wirD. S)t'e <£ntfd)ulDigunge" werben beute Den Ungläubigen unnfo %t fepn / unD fte werben ber$5efd)irmung beraubet fepn» 3Bir baben in Dem Wt oran alles gelebret was jur ©eltgf eit Des Volcf s nu^Iicb fffc <2£enn ibr meine ©ebote Den SOfen* fcbenlebret/fo werDen Die Ungläubigen Jagen / Da^ibrnicbt alsUnorDnung einbringet* 2llfo »erhärtet ©0£% Das 4?erf$DerUnwifTenben/ babt©eDulD unD bleibet beflanDta. <2BaS ©0%% perbeiffen wirb / iff unfehlbar» ©ebet ju/ Da§ Die Ungläubigen eure Q5effdnbigfeit niebt wanefenb macben. XXX. tymptftM ttoti üoefman/ (a) fo t>tcr unt> Dret^ftcj SKecjefa fccjmffet unD au 9£He- cbagefcbriebenifl Sft Dem sKatymen m gütigen unt) üarm* bergigen ©43tteö. ^cb bin Der febr weife ©Ott» $Ötefe ©ebote ftnD ©ebote De$ ^ucb^ / Da$ üoUe^r Sebre & leitet Die frommen/ Die ibre ©ebete ju beflim? ter3,eit tbunyDiegebenDen bejablen/ unD DteanDen^agDed ©erlebte glauben/auf Dem^ßegeDer ©eltgfeit : ft'ewr* Den Durd) ibren J^Srrn geleitet unD ftnD feiig» ftnD Seu^ tbe/Die mit Diefem Q5ucb ibren @pott treiben» @ie n>eid;en au^UnwiffenbeitPon (30ttt$@tffyo,bi unDPeracbteneö: fte follen aber Dermableinö bart Darumb geffraffettwrDen» 2ÖSenn man tl)nen ©ötteö ©ebote gelebret / f ebren fte boefc mütbigDen 9vucfen/ unD wollen fte niebt boren; ibre Obren ftnD perftopffet. @agt iu tbnen : ibr merDet enDlid) un? enDlicbe ^ein füblen» 2öeld)e an ©ötteö ©efe^ glauben/ unD gute ^ercfetbun/ follenen>iglid)Die Vergnügungen Deö ^araDifeö genieflTen. 2Baö pon ©Ott »erbeiffen mirD Daöiff unfehlbar ; er ifl aümdcbtig unD allroeife» €r bat Den Gimmel gefd)affen / unD unterftüßet Denfelbigen obne Pfeiler / Die m euern 31ugenerfd)einen» (£r bat Die £$er> ge aber Die £rDe erboben/ fte fefleju hageln / unD ju perbin? Dem/Dag fte ftcb niebt betuege. ^r bat ptel ^btere Darauff gerftreuet/ unD Den 9\egen üom Gimmel gcfanDt/unterfcbieD? liebe Birten ©emdebfe unD trauter berfur fommen laffen» 2)a febet ibr/roaö Pon ©Üttgefcbaffen ifl» geiget mir nun/ Daö euere Abgötter gefd)affen baben» ©emipltcb Die ©6* f3en*2)iencr ftnD 2lugenfcbeinlicb Pon Dem reebten <2Bege ab? äeirret» <2Btr baben Socfman Die ^BifTenfcbaflfteingege? Pen/unD ju ibm gefagt / Da& er ©O^^ Darfur Dancf en foll» (a) öie JurcFtn fagen/Daö 2»cf man ein aroffer $e[>r er mtkn / D?r m Den Selten ©aoiW jclebet. A L K 0 R A N. 2Ber ©Otttome ©unfibanefet/ Der tbut Poe feim@ee* le gutes» ©OttbctmitDenUnDancfbarennicbröJutbun: unD man tfl tbm an (Wen Orten m fcbulDig» ©eDencf et/ Daf £oc|tnan $u fernem ^obn fagte : O ©oljn'giaubt ntebt/ t>4 ©Ott emen ^itQcncffen bat/eö ijl eine febr grofle©ün^ De» <2Btr baben Den 9)?enfcben befoblem Vater unD mm> ter ju ebren» ©eine Stattet traget ibnimit ©cbmer^en über ©cbmer^en / unD fauget ihn bif x>ag er pep 3abr alt wirD. ©epD niebt unDantfbarfurDit<2Boltbaten@Otte$. €bwt Vater unD Butter; 3bc foUetDermableinl Por ©Ott|Ie-> ben/ geriebtet ju n>crDen» ^Benn euere Altern eueb Drin? gen jualauben/Da§ ©Ott 9}?itgenoffen bat/ fogeborcbettb# nen niebt» S 0 ^ 1 Der jenigen -2Beg / Die ibm geborcbeiu .SMe^enfeben follen alle Dermableinö por ibm üerfamlet Den / nacb ibren 'SBercfen Pergolten ju rwerDen» O mein ©obn/n>enn tbr fo übetö tbut/fo feb^er alö ein ©enff^orn/ oDer fo febtt)er alö ein Reifen / oDer fo grofj Der Gimmel / unö Die €rbe ifti fo n>trD eö ©O^ roiffen / unD auff Övecbnung flellen; er ift genau / unDn?ei|alleö» O mein ©obn tbut euere ©ebete ju perorDneter 3e»t ; tbut / n>a^ ebrlicb unD Q5ürgerlicf) ift/ Riebet/ maö niebf für gut erfennet wirb / unb fepD geDulttg in euer SLBiDertwrtigfeir» ©ebet Die ^OBclt ntebt fd)limn>ert$ an/au^ ^oebmutb/ gebet mit Den^ocbmü* . tbige niebt umb»©ott ItebetDie ÄDd>mutbtge' nicbt;|)abt aebt aUff euere %ritte/tt>anbelt mit ©ittfamfeit/unb rebet freunb* lieb» €ö finb ^enfe!>en/ roelebe wie bie €fel ruffen / wenn fte reben» ©ebet tbr ntcbt/ba§ ©Ott alleö/maö in bem J^im? mel unb auffärben tfl/ por Die ^enfeben gefebaffen bat/unD Dafj er inö gemein unD in fonDerbeit iijnen feine ©unfien giebt» & ftnD unwiffenbe welcbe ol;ne ©runb pon bec ©ottbeit ©trett?Dveben fübren» $ßtM man ju tbnen fagt : ^lbut waö ©O^ befoblenhat; foaitworten fte : 5lßir wollen tbun / waö wir unfere Vater b^ben tbun feben. ©ie meref en niebt/baf ber ^euffel fte unb it)tt Vater ju ber£>&l* lifeben ^ein ruffet ? <2Ber ©Ott giborcbet/unbgute «2Betv- efetbut/bdlt ftcbanbenftcberften^iopff fef?e ; unb ©Ott wirb in berfetunbe feineö £nDeöe)orge por ibm tragen» •öte £5oßbett ber C56fen mu^ euc) niebt betrüben : (^ie follen Dermableinö in unfer ©egenwt jufammen fommen ] geftrafft ju werben. Jeb wil allee' waö fte getban baben ju ihnen jagen» 3eb wet§ waö in bem J^erfcen ber ^enfeben ift» ä^^^'be ibre ©traffe auffärben einige geit auff* fd)ieben / unD fte in Der anDern ^Belt in Das £ol(ifebe Seueu flür|en. J^abt ibr fte niebt gefragt / wer Den Jpimmel unD Die £rDe gefebaffen bat? ©iefagtm/ ba§eö ©Ott getban, ©agt w tbnen : ©elobt fep ®vtu 5lber ber groffefte ^beil pon tbnen ift bennoeb unwtffenD, 5iUeö / wae im Gimmel unb auf ^rben itf / geboret ©Oft ju : er bat ber Sßelt niebt notbig» SOtan tfl ibm Sob f^uit>ig in allem / was er tbut. <2ßenn alle ^dume auff Der 2iet# / wenn ibtj Herben wertet; er weiß alle*. XXXI oett mtt> Dret^jta Regeln befrei jfet/imt> juSftedba getrieben tft; 9DT tarnen t>cs gött^en mtt> fcarroljcr&i* gen©Ottetf. Serbin Derfebr weife ©Ott. SDie« feä Q5ucb i|t fonDer 3metffel ton Dem££rrn Der QBeltgefanDt. ©ollen Die b&fenjagen / Daß ihr e$ etütc&tet ^abt V jmg 'gentbeil/etf ifi Die '2ßarb«it felbet/ Die con eu* ten#erm bertomt/ Denen jupreDtgen/ Diecormaljlänie* man&geijabr haben (t'e ju unterweiten, ©ie wcrDen oietleicbt Den rechten 3ßeg folgen. ©Ott bat Den Gimmel uub Die £rDc/ unDaUeöwaejwifcbcnbecDentfU in fed)ö tagenge? febaffen/ unD fäet auf feinen ©tubl. 2Ber anDerö au* €r/ wirb eud) befebtrmen l unD wer anDerS/ atö Er/ wirb euere ©ebete erhören? ©olt ihr Darauf menwbl* Dendert? Er ftyaffet unD orDnet alle* im Gimmel unD auf Eroen. 2lUe 9)}cnfcbcn follen Dermableinö cor ibmjufammenfommen/ gerietet ju werDen. <£aufenD 3abr ftnD nicht mehr Denn ein ^agöor feiner @6ttlicben?9^e|kt; er wetß DaöQJer* gangene / ©egenwertme unD £uf unffr ige. Er itf 2llmad)' tig unD barmherzig, erbat aUe$corfemS3olcfgefd)affen/ «nDDen^enfcben con leimenDer ErDen unD conSvotbge* macbet. Er bat Die ©eele in feinem £etb eingeblafen / unD tud) Daö ©eb&r unD Da* Sühlen gegeben/aber wenig £eutf)e banden ibm cor feine SSoltabten. ©ie fagen teie l follen wir gerben/ unD wieDetumb ein neuQMcf werDen? gewiß fte glauben nid)* an Die 2lufferffebung. ©agtjr irrten, ber Engel Des ^oDeö witD eueb jterben lajfen / unD thrfoüet wieDer pt ©0££ fommen/ gerietet &u werDen. ^brtt>erDetfeben/tt>ie Die Ungläubigen Da$ Äaupt cor ihren 45Err tcerDen bangen lafen unD fagen : JpEDisX wir feben iiunDte©ewtßbettDer&uffer|iebung ; wir ernennen nun Die QCßarbeit euerer £Bortc, Saftet ju Daß wir wieDer in Die 3£elt f ebren ; wir wollen fromm fecn. $Bir wiffen n un waö uns nufc unD netbig ifh %Q\t fönten jeDweDen SOJen* feben ein ©eleite geben. $}ein c 2ßort tft febt warbafftig. 3$wilöte£oUemtt23&fen/ unö Da* ^araDiömitifrom? menSeutljen erfüllen ? 2llfo fol Den €02enfAen nad) e ihren 2ßetcf en cergolten wetDen. ©ebmeefet/ O ibt £3ofe/ Die ©trafen/Die tbr cerDienet babt/ weil ifjr niebt an Diefen %ag ber eueb nun begegnet / fjabt glauben icoüem 9Ißir lafen euc^ im (Slenbe/fo.euer Unglaube cerDtenet bat. @cbmecfet t>ie ewige feinen / Die i^r Durcb eure ^5o§bett cerDient babt. «2Belcbe anDie@ebeimnujfe meineö ©efe^eö glauben / ftnD bemütbig : fte beten mic^ allein an/ unD »reifen mtcb/ wenn ^teconmir reDen boren. ®ie (tnD niebt Ijocbmütbig ; jte erbeben fiel) niebt n>iDer meine ©ebote. ©ie fleben auf auf* Dem 35ett ibre ©ebete mit gurebt / unD J^of nung ju tbun/ unD wenDen einen ^beil&er©uter / Die mir tbnen gegeben J>aben/an ©ottfelige ^CBercf e. ^iemanD bat gefeben noc^ toeify n?aö @43tt beicabret/ Den grommen iljret 35e(tanDtg« fett balben ju cergclten. @ß rotrD mit Den ©laubigen unD Ungläubigen niebt allen auf einerlei) 2Betfe cetfaljren teer« Den. £)ie ©laubigen/Diegute^ercfegetbanbaben/foUen Daö ^araDi^ / jur Vergeltung tjrer 5lr6eit genießen ; unD Die Ungläubigen follen m Da^ JpoUtfc^e §euer ge|lofen leer* Den. 3e mebr fie ft'cb bemüben tcerDen Darauf ju fommen/ je tiefer tcerDen fie Darein geraden, ffllm wirD ju ibnen fagen: ©ebmeefet Die ^3ein Der ewigen flammen / Die ibt niebt babt glauben wollen. 3cb teil Den Q36fen Die plagen Der <3ßelt/unD Die ^ein Der Rollen fc^meefen la(fen/fo fte ftcf> niebt befebren. Stßer ifi : ungerechter / alöDer tcelc&erDie ©ebote jeineö^)^rrntcei§/ unDibmnic^tge^orcbet? 2Bic wollen iKacbc con feinet 55o§^eit nebmen. ^[ßit baben «O?oi(ieinfel)t warbaftig ^ud) gegeben/ Die ^inDer^frael |u unter weifen. ^OBir baben Die jenigen unter ibnen / wel? cbein ibrem ©laubenbeftanDig geblieben/ unD unfern ©e# toten gebotd;et baben/ auf Den testen ^ßeg gebracht, ^u* ALKOUN, 7f et^)SrrwirD anDem^ag Deö ©ericf;t« Die ©djwctigfet* ten , Der Ungläubigen urtbcilen. ^ebenfl'e niebt Wie cielüeu? tbe wir in Den cergangenen Reiten cettilgct baben/ Die in ib* ren^)dufern rubeten ? !X)iefcöiflein3eid;en unfcr2lümacbt SJBollcn fte eä nimmer begreifen ? ©eben fte nicfjt /. Daß ici> Daö ^Baffer in wüfte unD ungebauete ianDer tretbe? un& Daficb Die Muter berfürwacbfenlafc: Dte9)?enfd)en unD Q^iebe juernebren? foUenftee^nicbtmercfen? (gie fragen wann Der ^ag Dei ® criebttf f ommen werDe. © agt ju t^ nen : tiefer 'Sag wirD Den Ungläubigen feine 3iergnu< gungbringen/unD ft'ewerDen obne^efcbirmungfet)n.^Öei? cbet con ibnen. bleibt beftanDig unD barret : fte erwarten Die ©elegenbeitmiteucb ubel umb jugeben ; aber ibrfollei feben/baj* fiegejlrafftwerDen. XXXIL ©a^ ^aupfftöcf tot Rtk$*&$mm fa ftekn unoacf^iatHeacln bereifet / uno ju^eebagefebriebenift. bem bauten M guttuen ttnb bann* bergigen ©Otteö. O ^ropbet ! fürebtee © =Ott/ unD gebord)et niebt Den Ungläubigen^ ©ö wei^ aUeö unD ijl fttrftcbtig in Dem/waö er befurebtet. 3)?er* cf et Daö/ waö euer £err geiebret bat : er weiß waö Die mtm feben tbun / ergebet eud) ©w£ : e$ muß eücb genug teon/ Daß er eueb be{cl)u^et. (£r bat Den ^enfeben niept jweo Reiten gegeben : er bat uns nicht befoblen/euere ©emablin* nen euere fcter ju nennen. 51üe Die jentgen / welcbe ibt euere »er beifet/ jtnD niebt euere 5^inDer; ibrfagte^riut mit Dem?0IurtDe; abet©£)^ faat alle|eit Die ^Barbeit/ unD leitet Den $?ertfcben auf Den 2BegDer@eligfeit. net eUern ^Recbfien mit feme$3)atet$ tarnen ; Dtejeö vtbun/ wirDbew©ö^angencbmfet)n / fo tbr fdjlecbtet $mge feinen bofert 95otfa^ in euerm £erfcen gebabt. 2Benn ibt feinen tarnen nicht wifet/ fo nennet ihn 25ruDer5m ©Ott/ oDer metn Jb€9vi)i ®öt% ifl gutig uoD barmberi^. 2>em^topbeten wirDcon Denen geborebet/ Die an ©£> ££ glauben/unD Die ibre ©emabltn alö i^re Butter ebren. Spie SncerwanDten ftnD €rben unter etnanDer. ©eine @ott# Itcbe $ftaje|ldt bat alfo Den ©laubigen / Die auß sjftecba gen ftnD / geboten/ Dem ^ropbeten ju folgen. 3m Det ©ebrifft $ befohlen euetn5lncerwanDten ©uteö jutbun. ©eDencfet Daß DieQ3erbeif|ungen Der Propheten con euebf ^oal)/2lbrabam/^oifeö/ unD con 3€fu sOiaria ©obn env pfangen haben einen einigen ©Ott anzubeten ; 3Btr haben eine ftarefe ^Serbeifung con ibnen empfangen, »n wirD 9vecbenfcbafft tbreö ^bunö con ihnen forDern ; unD Die 95w ften follen Die ©trenge Der unenDltcben feinen fühlen. O ihr Die ihr an ©Ott glaubet / geDencfet an Die ©naDe Die et euch bejeugete / alö tbr con Den ©cbaaren DergemDeange^ griffen wurDet. & fanDte einen gewaltigen 2BmD wtDet fie/ unDDatneben ©cbaaren / DiecoteuetnSlugenunficbt* bar waren/fie ju befiretten : er liebet alleö waö ibt tbut.Sne* fe unjtcbtbate ©cbaaten famen con Det £>fta euet ©e(tcbt befiurfcet/ unD euer iperfe ohnmächtig war wegen Der grofen Slnjableueret getnDe / hattet ihr albcreit eine febr bofe Meinung con @£>t* teö ©efe^e empfangen. S)ie wahren ©laubigen wurDen Damablö geprüft/ unD gitterten cor gurc^tDie Q3ofen / unD Die/welche febwach in ibrem@lauben waren/fagten Daß aüeö/ waö ©Ott unD fein Prophet ibnen cerbeifen hatte / ntd)t^ alö betrug unD €itellett were. ©eDencfet / wie ein %beif con ihnen ju Den Einwohnern Deö SanDctf ?D^eDina gefagt habe : & i)l feine ©ic^erheit cor euch bec?^abomet/f ehret wieDer nach euern Käufern. ©eDencfet wie ciel unter u> nen con euch umb Utlaub baten/unD fagten/Daß ihre cerlaflen waren/ihre Raufet waren nicht cerlafen ; fonDern fte hatten ibnen corgenommen ju Rieben. ^ÖSenn fte in tbre Käufer weren wieDerf ommen/wurDe man ftecon allen- © e ew ten überreDet haben Der Q5oßbeit ju folgen, ©te wur* Den niebt lange alDa geblieben fepn / weil fie^corbec. ©Ott angelobet hatten nid)t ju Rieben; erwurDelKecben*, 1 febaff t wegen ibtet Bufage geforDert haben, ©agt ju ihnen : 7*. MAHOETS £ie gluci)i,wttDeuch nichts nüfjen/ fo fte ihr Den %oDt fltejjet/ Diewetl ibtfoicfct piel langer In Der 3GÖeft bleiben tuoaet. ©agt gu ibnen : 2öcr fan euch wiDer ©Ott befcbtrmen/fo er eitel) Dcrtilgen roil 2 Mehmet feinen anDern^efc^irmer an als ihn* C;rfetmct Die jenigen / Denen man abgeraten bat/ in Den ©frei! ju sieben / ihrer ©üter unD Selber su fronen : @ie roerffen Das ©eftebt auf euch/wenn fte Pongurdx überfallen ftnD/ unD oerDreben Die2lugen im 5£opffe / gleich wie ein ^enfc^/DerDaljtrbet / unD wenn fteöon Der gurcbterlcfet ftnD/ fo reDen fte übel Pon euch / wegen t'breS übergroßen ©ei* £es. ©old;e Seutbe glauben ntcl;t an ©Ott / Der alle ibre <2Bcrcfe unfruchtbar machet; welches ein leichtes 2)ingijl por feiner ©Ottilien ?9?ajeftdt. 2)ic © paaren Der Un* gläubigen glaubten/ Dafj fte unüberwinDlicb weren ; unDDa fie Die paaren Der ©laubigen faben/ wünfdjtcn ftejuflte* hen. 2)ie Ungläubigen betreten Die Araber auff ibre (gette ju sieben/ unD nad) Rettung t>on eud) / su »ernebmen unD ju wiffen in was für einem ©tanDe ibr weret. 2Bcnn fie euch gefolget weren / würDcn tventg Don ihnen fepn getoDtet WDtDen. £)te golge Des ^ropbeten/©OtteS 2lpojlelS/ Die* net euch su einer 2)urg/ unD su einer ©cbüfjwebre wr Die/ fo Den %ag Des ©eriebts fürchten / unD öielmablS an feine ©ottlicbe ?D?ajefldt Dencf cn. Sba Die ©laubigen fagten : (gebet Da/ was ©Ott unD fein Prophet uns öerfprocben ha* ben / fte ftnD warbafftig in ihren Verbeiffungen / Da bat Das 2lnjcbauen ihrer getnt>e / tbren ©lauben unD ibren ©ferju ©Ott unD feinen Propheten üermebret. Unter Den Red)t* glaubigen ftnD £eutbe/welcbe Das jenige/ was fte ©Ott ange* lobet batten/öoübracf)t baben. Viel Pon ibnen ftnD in Dem ©eborfam Der ©ebote fetner ©ottltcben sfttajeflät geworben/ unD Die anDern erwarten Dergleichen / unD tbun nichts wiDer Das/waS fte Perfprod)en baben. @03>3; wirD ibnen tbren ©fer vergelten / unD Die Ungläubigen flraffen / oDer ibnen pergeben/ fo es ihm gut Duncf et; er ift gütig unD barmherzig. ©ö%3: wirD Die Ungläubigen mit ibren $orn wieDer Dte ©laubigen pertilgen. & befebirmet Die Rechtgläubigen t'm © treuen ; er ifl |larcf unD allmächtig. S)ie 2fuDen ftnD auf tbren gelungen herab fommen / Den Ungläubigen ju belffen ; aber @0%% bat ibnen Die furcht ins Jfperij ge* worffen : ein %beil i>on ibnen ifl getoDtet unD Der an* Der %beil su©clapen gemacht. © ie haben Durch ibren %dD euch ju €rben ihrer SdnDer / £dufer / Reichtümer / unD ©chloffer gemacht/Die ihr nicht gewinnen f unter* ©Ott ill allmächtig. Ö Prophet / wenn euere ©emablinnen allju hochmütig wegen Der ©üter Der (SrDen / unD su prdchiig in ^(etDern ftnD / foruffet ihnen/ unD fagt su ihnen/ Da§ ihr ihnen gutes tbun/ unD fte mit ©anfftmutb unD greunDltgfeit perf?ojfen wollet, ©o fte © ö % % unD feinen Propheten lieben / unD fo fte tugeuD* Jörn ftnD / wtrD feine ©ottliche Sttaj'eftdt ihnen einegroffe Vergeltung geben. 43 ihr grauen m Propheten/ mU che unter euch unf eufch ftnD / foüen swepmabl mehr / ale Die anDern grauen geftrajft werDen ; weldjeä ©Ott febr leicht ju tbun tft. 2ßelche unter euch ©ött unD feinem ^ropbe* ten gehorchen/ unD gute 2Beron Der gm* flernug erlofet. €r ift ^armher^tg gegen Die 9vechtgldub{* gen. £)ie fngel werDen fie feinen t wegen an Dem <£ageDe$ ©ertchts gruffen. €r bat eine febr groffe Vergeltung »or fte berettet. O Prophet / wir haben euch gefanDt/ Beuge Der #anDelung Des Volcf su fepn / unD als ein Sicht / fte auff Den rechten <2Beg su leiten. Verf ünDiget Den wahren ©laute gen/ Da§ fie eine febr groffe SBoltbatPon euern £€3vDv^ empfangen foüen. ©eborchet nicht Den Ungläubigen / nod> Den ^5ofen : fürchtet euch ntchtfür ihrer ^5o§beit ; fonDern pertrauet ©Ott. 3hr müffet hiermit pergnüget fepn / Da§ euch ©Ott befchtrmet. O ibr / Die ihr glaubet / es iß cuefr nicht erlaubet / mit euern grauen übel umb ju geben: £Benn ihr fte »erhoffen / ehe t^r fte erfennet habt/ fo tbut ihnen ©u? teS / unD perffoffet ftemit©anfftmutbunDgreunDligfetu O Prophet / wir laffen euch su Die grauen juerfennen/ Die tl)r mit Dem 35rautfcba£befchencfet babt / Dte©claüifd;tn Tochter / Die euch ©Ö^ gegeben bat/Die dichter euerer Oheimen unD Rühmen / Die mit euch Die ©efellfchafft Der Q3ofen Perlafen haben. UnD Die Rechtgläubige grau / Die ftch euch ergeben hat/ fo ihr fte bepratben wollet/ unDwofi nicht eines Rechtgläubigen grau iff. SGtr wiffen/ wa wir Den Rechtgläubigen / Die grauen unD ©darinnen be^ rreffenD geboten haben ; wir haben es euch gelebret / Damit ihr ©Ott nicht ersürnen foüet. (£r \ft Denen gütig unD barm* bergig / -welche ihm gehorchen. 3br foüet Diejenigen öon euern grauen / Die tbr wollet bewahren /unD Die ihr wollet pert loffen / unD bep Denen fchlaffen / Die euch angenehm ftnD: es tfi Dienitcber/Da j? tbr fte »erfioffet/obne ©Ott su ersürnen/ als Daß ihr febet/Dafj fte unpergnüget unD betrübt (inD : fte fol* len mit Dem @ut / welches ihr in ihrer Verffoffung ihnen tbut / sufrieDenfepn: ©Ott weif / was in euern 43crfjen ifl ; er wei§ alles / unD ift febr barmherzig. @s i|l euch nicht erlaubet anDere grauen als Dteeuerigen / ju erfennen €S ifl md) nicht erlaubet / fte su »erwechfeln/ob fchon Der anDern ©chonbett euch angenehm ifl / aufgenommen euere ©cla* Pinnen (c). ©Ott bat auff alles acht. O ihr / Die ihr gldu* bet/ tretet nicht fonDer (Erlaubnüß in Die ^dufer Des ^ro* : pbeten/au^genommen umb Die ©tunDe Der ^abl*3eit/ unS> DiefeSsufdütger^ßeife/unDobneVorfa^. 2Benn ihr Dahin eingelaDen werDet / fo f ommet mit grepbeit Dabin/ unD wenn tbr euere $0!a!)(*3eit aetban habt / fo begebt euch auf Dem ^aufe / unD bleibet ntcht flehen / mit etnanDer ju reDen, 2)enn Diefes ifl Dem Propheten befchwerlich % <£r fchdmet ftch euch weggehen su hetffen : 5lber ©Ott fchdmet ftch nicht euch (a) ?0?n^omcttt)arlnZeids©ema^iti/ feinet ©glasen /»erhebt/ er machte / Daß er fit eer|ifejje/ jie wegen l^rer ©cöon()elt ju (jeprat^en. (b) €*r Ift nicht Der Safer &etf Zeyd , um6ntct)t Die grau/ Die wa Zeyduer|]o|Ten roarDjn I;ci)ra(l)eu/ 6e|tel;eTtffiranfJoahir, (c) 3)Ia{)omf{ l;a( neun ÖßciDer. fS>t\u\)t Geiaidyn. M AHOMETS «ucb Die SÖBarb«* Jö fagen. SDie grauen Ded ^ropbeten fol* len ibr 2lngeftdK beDecfet haben / wenn ibr mtttbnenrcDet; Denn jblcbetf Riefet ftrf> n>o{ juDcrf.Keinigfeit/ fbivcl ror eueb alä r-orfie. 3bc muffet Deir]>ropbercn ©Otted nic!)r b$ trüben / noch Dejfen grau erfennen; Denn DatfwürDecine fel)r beliebe @unDe fepn. <2Benn il)r einiaeö QJornebmen petbergetoDerentDeciet/ fo wiffet/ Daö ©ü ; £^alleöt»eif<. @ie wcrDen ©ött niebt beleiDigen / wenn fte ftcb tljren ^a* terny ÄinDern / S5ritDcrn/ ©efcbwij.etv 5\inDern/ SMenjfc magDen / unD ©ctaötfcfrcn ^oebtern feben laflen. #e 0 len ©Ott fiircbten : er fielet aUcö. ©Ott unD Die £ngei bitten por Den ^ropbeten. =0 ibr / Die ibr glaubet / bittet »or Den Propheten (d) / unD gebortet iljm* 2Beld)er ©Ott unD fernen ^ropbeten mt&aüet / Der wtrD in Diefer^Bclt perfluebt fepn / unD in Der anDern^ßelt firenge (Straffen füblen. 'Ißelcbe obne Urfacbe Den Bannern unD grauen / Die an @£>tt glauben / übetötbun/ begeben eine febrgroffe ©ünDe. =0 ^topbet/ jagt tu euern grauen unD Heftern/ unD ju Den grauen Der Rechtgläubigen/ Dajjftcftcbmitu> ren Hauptbüchern beDecfen; jtc'foUeti DarumbDeflo mebe geebret werben/ unD fein unpecgnügenDaoon empfangen. ©Ö&S ifl gütig unD barmherzig. SLBofern Die $5ofen / Jpuucr / unD Die ron 9#eDina/welcbe febwaeb innren ©lau * ben ftnD/ ibre QSojjbeit nid)t Perlaffen/ fDWtlt'cbeucbüoU* f ommene 9Jtoebt über fte geben ; *2ßenig unter ihnen werDen euch ebren ; aber fanget fte/ toDtetfte/ wo ibr fte antreffet. ©Ü^S bat eä alfo Denen / Die por eueb gewefen ftnD / gebo* ten: ibr werDet feine &erenDerungmDem©efei2©;0tteö jinDen. £)a$ QSolci wirD eueb fragen/ wenn Der %agDeg ©eriebtg fepn mirD. @agt ju tbnen / Daf? es ©Ott allein n>et^ / unDDajj tj)t niebt wiffet/ oberbalDfommenwerDe: aber Daf? ©Ott eine febr atojfeglamme por Die Ungläubigen bereitet / Darinne fte ewtg brennen follen. @ie follen obne ^ejcbirmungfepn/unD mit Dem &aupt »or auf* in Daögeuer gejtürfcet werDen/ unDfagen : a$Öajjwir'feiner@otf.icben SÖtojef tat / unD feinem Propheten unD ^lpojlel geborebet bet* ten. ©ie werDen fagen : Jpg^Üi/ wir haben unfern Jperrn unD öbrigfeiten gebortet: fte haben un£»on Dem rechten te 2lDam getban bat / baben t'bnen felber unreebt ge? tban / unD jtnD unmtffenD. ^r n>trD Diejenigen ?0?dnner unD^Beiberjlraffen / Die DaungeborfamunDbofejinD; er tt)trD ferne ©naDe Denen geben / belebe an fein ©efe^glau* ben. (£r ijt gütig unD barmber&g g^gen Die/ fo tbm ge* boreben» XXXHL ©a^ ^auptf]örftJoii @a6a (0 / fo t)icr utit> fünffotc} 9\egefit t>eqretffet / unt>ju931ecf)a gefebrieben tj?. bergigen ©Otteö. ©e(obetfet)@43tt : ^üeötvaö »es« im Gimmel unD auf groen tjt / geboret ibm ju. ^gnn tbm £ob fcbulDig. & ifl febr tveife/unD roetfj alleö. €r f ennet alletf / tt)aö auff (JrDen f omt/ unD tvaö mteDer Dar^ t»on siebet / alleö n?a^ gen Jjpimme! fleigct/ unD Pon Dannen berabf ommet. €r tfl gütig unD barmber^ig gegen feinere? febopffe S)ie ^56fen fragen / ob jte Den %ag Deö ©eriebtö fe? ben merDen. @agt üu tbnen : ja / unD Da§ euer ^)grr Die 3ett Dejfelbigen n>eig. Sr tt>ei§ Daö Q}ergangene/@egenn>e^ tigeunD3utunfftige/ unDalleö/ tt)aötmJpimmelunDauf €rDen i|t / bi§ ju Der fernere eineö gdfeleinö. <2Baö noeb Hemer/ unD nxtfgrofieriit/ alö emgafelem tfl/ tfebetinei* (d) Segnet ben «Dropfjetin / beftir^ Geiaidyn. (a) Saba ,|i eine SanDjcljaftt »en Sternen. Sefklje Gstaldyn, ALKORAN, 77 nein S3ucb befebrieben / Daö aüeö erf läret. Cr mirö eä Den tvabren ©laubigen / Die gute Iliecct'e getban baben / pergel? ten ; feine ^armberlM'gfett ibnen geben / uuDftemitf6ii!t* eben ©cbafeen reieb macben. belebe untcrftanDen l>a= ben fein ©efei5jiiuuterDrücfen/ werDen Die ^Otrcfung fei? ncö 3omö füblen ? Sßejebe Die (gcbrtfft fennen / wijfen / Dajj Dasjenige/ roaii eucl)©Ottgelebretl)at/ WeiBarbeit felber if t / Datf Qjolcf auff Den redeten ^eg / auff Den ^ißeg Der €bre unD^ugenD ju leiten. 2lber Die 23&fen baben unter einanDer getagt : ©laufet ibr einem SJtan / Der Da fagt/ Dag ibr nacb euerm ^oDe merDct iDteD^r^uffei-^ecfet tuerDen/ unD neue ©cfcb&pffe fc»n ? & lieget unperfcbdmt/ unotfi Pom ^cuffel befejfen. ©en^licb / »elcbc ntcf)t an Die Buffer* jlebung glauben / jtnD in einem febr gfoffenSrtbum/ unD roeröen fel)r jlrenae «P'etn füblen. ©eben fi'e nid;t / m$ über unD unter tbnen ijt? Sf^bmen fi'e niebt Den Gimmel unD Die SrDc in aebf ? ^cb nn'l / tvenn mirö beliebt / ft'e troef en ma* eben/ unD jum Beteben meiner 5lümacbt ein ©tücf Deö ^ttn# tnelö berab fallen lajfen. 2ötr baben 2)apiD unfere ©naDe erzeiget / unD ju Den «Sergen/ Sögeln unD Metallen gefagt / Dag ft'e mtcb mit ibm pretfen follen. L 2Btr baben t'bm geboten mmm ju macben / unD Daä Cifen tt>ar fo rcetcb al$ 9SBad)ö m feinen ^anDen. O ^)aPiDö ©efcblecbt/ fepD niebt unDancfbar; tcbfebealle^/ tDaöibrtbut. ^Bir baben Die StBinDe Dem ©alomon umertvürffiggemaebt; unD er bat tbnen Deö 2lbenDS unD ^orgen^PonöfibiiianDcn^ßcjt geboten. SGBic baben ibm einen Springbrunnen/ unD ein ?5ad) Pongefcbmol(?enen Äupffer gegjeben. S5te Düffel ar* betteten e$ au§ nacb feinem^elieben Durcb unfeceSulajfung: unp tuir baben Die/ fo ihm ntcbtgcbord)en »ölten / in Dem Jpollifcben geuergeflraffet. @te baueten Por tbm berrftcb'e/ bobe ©ebduDe unD ^»dufer unten an Der CrDen. @te ft# ten por tbm 'äBaffer^dcbe/ 2Bdffer*@raben/unD ^Gaffer? ^fuble. 2Bir fagten ju tbm : ö 3)aoiD&'@tamm / fepD -niebt unDancibar Por meine ^Boltbdten/ weil tioenta geute DarfurDancfbarfepn. 2llö erattffunfermQ5efeblgejtorben n>ar/ bat Den Teufeln feinen W niebtö f unD getban ia\$ Dte^ürme/ Die Das gnDefeineö ©tabö/ Darauffer jt'cb leb* nete / benagten. £)a ibn Die Teufel fallen faben / erf ernteten fte Daö ; menn ft'e Daö künftige / unD mi m tbnen »erbot? gen n>at/ gen>ujl bdtten / n>ürDen ft'e niebt fo lange Seit in feinem ©ienff geblieben fepn. ©ie @nt»ol)ner ju ©aba ba* ben einen Q5ett)ei§ meiner 2lümacbt in ibrem£anDe / nem-Ücb jn>een ©arten / einer nacb OJlifternacbf / Den anDcrn naefr Den Wittag ju ItegenD. 9)?an fpracb ju tbnen : ejfet »on Den ©ütern / Die eueb euer ^)€9i9v gegeben hat/ unD Dancfet ibm Darfür; ibr Sand tfl luftig* ©ö^iftbarmberfeigge* gen ftegeroefen/ öennoeb waren fleUnbontfbac UnD 555fe, <33ir fanDten Den £5acb?2lren Der über tbw ©arten jlojj; •SGBir baben fte in jt»een ©arten pon dornen / (Spprejfen/ unD ein wenig ^amarinDen »ermanDelt / unD fte alfo umb tb* rer 23ofibeit willen gefkaffet. 2Bir baben einen <2Beg mtt piel ©tdDten auffgeriebtet jur ^equemligfeit Deö Äauff« banDelö unter tbnen / unD aueb Die (gtaDt/ Die wir gefegnet baben.<26tr fagten ju Den S3old/Daf fte bep ^ag unD $acbt in ©icberbett/ unD obne gurcbtDtefem 2Beg folgen folten. @ie fpracben : ©Ott öertilget unö Durcb Die lange DtefeS 'SBegeö : @t'e ftnD ju ifjrerlöoftett wteDer gefebret : unD wir baben ft'e auff Der ^rDejerfireuet/ ibren^aebfommen jum ÖSorbifD / unD Denen jum Q5ewet§ ju Dienen/Die in mei* nem ©efefebef?anDig/unD für metne^öoltbatDancf bar fepn» ©er 'Sleuffel bat gemacht / Da§fie feiner ^?epnung gefolget fepn / auggenommen ein ^betl Der 3ved)tglaubtgen / Die um ter tbnen waren. & bat feine tffladjt über fte gebabtmlS nur Diejenigen ju fennen / welcbe an Die Buffer flcbung glauben / unD Die Daran jwetffeln. (Suer #(£rr f(e|et unD merefet auff aüeö. @agt ju ihnen : puffet euere Abgötter an ; fte baben niebt Die «utaebt über Die grojfe eineö gdfelcinö weberim Gimmel noeb auff^rDen. ©Ott bat fernen Sftittgenojfetu (öiewerDenniemanDji'nDen/ Der fte anDem^ageDeö©e* riebtö befebirmet. ^ciemanD wirD p'cb ihrer annebmen/ ohne @rlaubnü§ fetner ©ottlicben ^ajefldt. 'SKenn fte einige drleicbterung in t'brerguccljt fi'nDcn / fragen ft'e einanDer/ waö ©Ott gefagt bat / unD antworten /Da§ er Die 2ßarbett gereDet babe / unD Daß er febr boeb unD mdcbttg if?. (Sagt $u tbnen : ^er macbeteueb reieb mit Den ©ütern Detf $im* $ i mel« *8 MAHOMETS melS unb ber grbeH ? (Sie werben fagen / Dag es ©Ott iff. c tbut. ©Ott wirb uns/an bem ^age bes ©eriebts perfamlen/ unb unfere (Strettigfeiten nacb » ligfeiturthetlen: erifleinfebrgrojfer^ter. (Sagtjuth? nen : jeiget uns bie Abgötter / Die ibr angebetet babet. ©e? wifj / es tfi ntc^t mebr / als ein einiger aümdcbtiger unD wei? fer ©Ott.<2ötr baben eucbÄ gefanbt / alt nur ben $ien? fcbenbtegreuDenDes^araDifeS anju Deuten/ unb bie %bu lifcbe^eituuperfunDigen : aber Der groffefte^beilerfennet * S nicbt> pon bem rechten 2Bege abgeleitet/ Der eueb gelebret wurb ? 3m ©egentbeil / fljr fenb t>erfcbrt unD bofe gewefen. (Sie werben $u ibnen fagen : $m ©egentbeil / ihr habt bct> %ag unb 9?acbt euer Sifi angewenbet / uns un? Dancibar por bie ^[ßoltbaten ©OtteS jumacben/ unb uns bereben wollen / ba£ er $?itgenoffen bat / bie ibm gleid) fepu. 2£ir werDen ihnen Die Letten umb Den jpalS werfen ; unD ft'e Men nacb ibren Q3erbienfien gellrafft werben. Sie für? neomffen ©nwobner ber (Stdbte baben $u ben ^ropbeten / fcen wir an fte / ibnen bie £ollifcbe erf unDigcn. ©ic baben fi'e »erldugnet / aber wie fi'nb fi'e ge? tfrafft werben V @aget ju ibnen : 3cbt>erfunbigeeucb/©ott bei) jwct)en/oDer allein/ ober in ©efellfcbaffte ju bitten. 3br werbet einmabl erfennen/batjeuergreunb^iabometmebt »on bem ^euffe! befeffen ift/unbbatjcreucbbie^ollifcben fernen ängerunbiget. ^cb begebre Pon eueb feine Mergel? tuna wegen meiner Q3crmabnungen. ©£)%% wirb mir Darfuröergelten ; er ftebet alles. (Sagt ?u ibnen : ©Ott [ehret -feinem ^ropbet cn bie <2Barbeit / unb Das Sufunff tige. Sie Stbarbcit ; fl erfebienen / Die Sögen if t bef anDt worDen/ unD Die £ugner ftno feiner «Barmherfcigfeit beraubet. "Sßenn tcbirre/ oDertbue/ m$ mir ©Ott bcfoblen bat/ Das wirD m meine (Seele fepm ©Ott perflebet am i unb ifl über ALKORÄN, al gegenwertig. 3br werbet Die Ungläubigen toller Surcb unb (Scbrecf en feben / wenn fie au§ ihren ©rdbern f omm werDen. (Sie werDen Der (Straffe ihres Unglaubens nieb entgeben / unD fagen / Dag fi'e an Den 2llf oran glauben. 2lb id) werDe ibnen pon weiten Das ©efetj jeigen/ baSfleinbe ^OBelt Peracbt baben. @ie füllen mit ibrer UnwiiTcnbett a einem Ort/ ber weit pon Vergebung unb ^Sarmbcr feigfei ifl / perffoffen werben, ^anwtrbpon ibnen Die SXecbtgld bigen abfcbeiDen / DarumbDai fi'eanben©ebotenbeS© fernes ©OtteSge^weiffelt haben» XXXIV. ©aS tyauvtiiM t>on t>< m ©cfjopffrt / fünpnt) t»ret)^f Ig Regeln betjmffet/unfc 3Ü sj^eebagefebrieben ift. ©trb Da^ ^)aupt(l t'icf t>e ! (Jn^el (jenenmtin tem ^5uc^ Teffir anf joa hier, tt?e(^t)onDer ^(clrung^Alko rans in t»er srütcfifcOeit (Sprache (;ant>e(t. ' " Dem 9taf)men ^e^ ^tttt.qcn iml> bann bergigen ©OtteS. £ob fep ©0%% / (Schöpfte Rimmels unD Der €rDen/ Der bie ^ngel/ ^otbe , feiner ©ebote/gefebaffen bat; @ie baben jween/ Drei;un Pier gjugel. & mafyt Pon ftinm ©efebopffen / was ib gut Dunefetter tfi allmacbtig. ?WemanDfanDt'e©nabe/Di ! er feinem Volcferjeiget/ begreiffen;Jietfl unbegreiflich, i & ifi aümaebtig unD febr weife. O Volcf / geDencf et an ! ©OtteS ©naDe. 3ftaucbeinanDer(Scb6pfTeralScr?^t ; macbet eueb reieb mit Den ©ütern Des Rimmels unb ber (£r* : ben ; es iiifein ©Ott als er. SCBie fonnen bie Q$6fen feine I ©ottlicbe CCttajefiat lafleren? ^Benn fteeucboerldugnen/ ; ft'e baben aueb bie ^ropbeten perldugnet/bte Por eueb gefanbt waren. (Sie werben bermabjeinspor ©Ott sufammenfoni? men/ gerietet ju werben. OVülcf/ was Pon ©O^ perbeifjen wirb / ift unfeblbar. Werbet nic^t flolfe wegen ber ©nter ber £rbe. (Sebct ju / Daf? eueb Der Teufel nid)t perleite /unD eueb niebt boebmütbig macbe/ weil ©Ott Die (Straffe euer gttifletbaten einige Beit aufffebiebet. See ^euffel ift euer JeinD ; fepb ibr feine geinbe. & leitet Die ib« folgen / inbaSJpollifcbegeuer/ ba fie bie (Strenge einer un* enblicben ^ein leiben werben. Sie (Sünben f oüen beneii pergeben werben / Die an ©Ott glauben / unb gute Qöercf e tbun. 2Ber an bem / was er tbut / fieb ergebet/ glaubet/ba§ erwoltbut. ©Ott perleitet unb leitet/ bie ibm gut bunef et, Raffet euet) niebt reuen / bafj ibr Pon ben 2$6fen abweiset. ©Ott weig alles / was fie tbun. (Sr fenbet Die SßinDe / wel? ü)e Die ^BSolcfe nact) Den Durren unD troefenen Orten treü ben / Die gebe ju erfrifeben / unb fie nacb tbren ^obe P)iebcc Sebcnb ju machen ; alfo wirb er aueb Die ^oDten wieDer auff? erfieben laffen. "^Ber Die £obeit liebet / Der wirD in ©Ott allerbanD ^obeitfiinDen. Sie guten ^Bercf e f ommen bij? ju feiner ©ottlicben ^afeildt ; unD unfere gute 2Bercfe fin> ibm angenebm. ^ßelcbe wteberben ^ropbeten ftcb rotten a foüen groffe^einfubien ; unbibre,3ufammenrottungwir& unnu|e unb Pergebens fepn. ©Ott bat eueb w>n ©taub unD^otbgefcbaffen ; er bat eucb ju Bannern unb grauen gefebaffen. Sie grau befomt feinen ^5art ebne bureb feine Bulaffung. ^temanb fan fein £eben perldnacrn noeb wr* fürten / als nacb bemjenigen/ foinbemQ5ucb/ welcbeSin- Dem Gimmel bewabret wirb/ gefebrieben fiebet; SiefeSin* ge fi'nb leicbtPor ©Ott. Siefe jwet) Sftecre fi'nb niebt gleict; bem (£pbrateS / beffett ^BatTcr fuije unb annebmlicb ju trinefen ift : DaS^Baflec beSSweerSif? warm unb faltig ; bennoebeffetibraut) bei;* ben gifebe. 3»l)r fifebet in Dem 9)?cer gbclgefJein/eud; ju sie* ren. 3br febet baS (Scbiff auff bem Raffer treiben un& bie ^Bellen fi'd) fpielen/ jum Q}ortbeil euerS 5\aufM)an* belS. %v werbet ©Ott pieüetebt m feine ©unfien bau* cf en. er mad;t Daf? Die Sftafyt in Den ^ag/ unD ber ^lag in Die^acbteintnt. €r bat Die ©onne unD Den:$?onD ge* febaffen/ Die big auff Den perorDneten %ag an Dem $\mmd lauffen. Siefer @0$$/ ber biefe Singe gefebaffen ^ euer MAHOM E TS ntec #err:bie £errfcbafft Der t me(>c Q3ecm5gen alö Die v^cbale einer $JanDel;.5tern: ^DBen tbc fteancuffet/tt>erDe fte eud) ntd>t erI?ocen:fte werDen eueb an Dem^age De$@ericbte5 oeridugnen/unD eu,1> wcDer Die SreuDen Deö $araDifcö/nocb Die feinen Der #oiien erfennen (äffen* O 3)olcf / tl)r fcoD armunDnotbDürfftig/ ibrbeDürffet ©Otteö #ülfe / unD ©Ott bat mit eueb nicr)tö ju tbun. SDton tft ibm an allen Ortben Sob fd>ulDig. £r wirD / fo e$ ibm gut Düncf t euer) »ertilgcn/unD ein neu QSolcf an euere ©teile fd)af cn. $?ie* manD foU eineö anDern £aff wie leiebt unD febwer Die auch i\V tragen/ aueb niebt/ob Jte fcr)on Q3lutfreunDe weren. £8er* t unDiaet Denen Die J£>ellif&e ^ein/ Die ibren #crrn fürebten/ ohne ibn ju feben/unD Die,ibrc ©ebete ju beftimbter Seit tbun. SiOer ftcb oor erjurnen bötet/ Der arbeitet oor ftcb felbji. 511? le <2Belt fbl ftcb Dermalem* oor ibm oerfamlen / gerichtet ju werDen. Sie 25linDen ftnD Denen niebt gleicb/Die f Idrlicb fe*. ben. ©ie ginliernufe ftnD niebt gletcb Dem Siebt» Ser (Debatte unDDieÄle tfr nidjtigletcb Der ©omien^tfce/ unD Die SebenDigen ftnD niebt gleich Den ^oDten. ©O gibtßcb Denen fo ibm gut Duncf et/ ju oerfteben. ^brfonnet ©Otteä ©ebote Denen Die in Den ©rdbern ftnD / ntcl)t boren lafen. 2Btr b^ben eueb niebt gefanDt Denn nur Die ^ein Der Rollen unD Die Vergnügungen Deö^araDifeöju Oer* funDigen : man finDet feinen Ort in Derzeit/ alDa fte nicht ftnD oerfünDiget worDen. SOßenn Die Ungläubigen euch oer* laugnen/Dieoor euer) gewefen Ö'nD/baben Diejenigen auch oer* IkiQmt/^it wir oormabß an euer) gefanDt haben. Sie ©e* Ijeimnüfen Deö©laubenä unD Die (©cbriften ibnen suoer* rünDigen. @ie wurDen in ibren ©önDen uberfallen/ unD jfrenglichgefiraffet. (gebet ibrntdjt/ wie euer#(£rr Den tXegen »Dm Gimmel berab fallen (äffet / DiegrDeallerbanD un terfcr)ieDlicbe fruchte fjerfür bringen $u laffen / Die £irfcbe ftinDinnen unDÖvebe in Den bergen junebren / Die Kraben unDSXaben / unD DieSDJenfcben unDDöö&iebe oonunter* "cbieDlidjer %tt unD @efcr)lea>te ju fpeifen ©Ott begunjiiget "eine ©efebopffe/ Die feine Ältfyuen eif ennen : irtfrdi? mächtig unD barmherzig. Sie jenigen fo ©Otteö $ucr) mDacbtig lefen/Die ibre ©ebete ju beffcmKt Seit tbun/unDDte jeimlicr/oDeroffenhabrlicr) einen ^betlDerwtter/ Die wir tb* den gegeben baben/ an@otteö furebtigf Sffiertfe anlegen/ »erboffen eine Vergeltung i Die mmmernfcbr oergeben wirD. SOtt wirD eö ihnen oergelten; er wirD f*ine©unffenüber ie oermebren ; er ift barmherzig gegen Die frommen / unD )at ein wolgefaHen an Dem grfdntnuß fetter 3öoItbaten. S>aö£5ucb melcbeö wir eueb gegeben babeh / begreifftDie 2Barbeit in ftcr) unD befldfiget Die alten ©cNfften. ©ott »ei^ unD jtebet alleö* 2ßtr baben Den S&rj&nö Deö ^llfo? :anö Denen gegeben / Dte roir unter unfern ©efebopffen er* veblet baben. SDJan fi'nDet Seutbe/ Die fieb in Dem / roaö roir bnen gelebret ubel oerbalten baben. (m$ fbaten m$ p ien befoblen war; unD Die anDern unterrot'efen- eö Durarfeit feiner ©efebopffe. ^Belebe Durcb feine befonDere SnaDe DeöJpaufeö Der €tt)igFettgenief]en/n>erDen feine^ein eiDen ; unD Die Ungläubigen foüen in Daö Äolltfcbe ^euer ge* turnet roerDen» @ie rberDen in Diefer ^petn niebt fterben/ mD ibr SeiDen roirD nimmermebr gelmDert roerDen : alfp t>irD man Die 356fen frraffen. @ie roerDen oergebenö SeoflanDoonÖöttfucben/unDfagen : ^)Srrerl6fe unö Jon Diefen *peinen;n)tr roolle beffer tbun/alö wir oormablö ge* tban baben. 3^ *oil euer Seben auf (grDen niebt langer verlängern: 3id)babe meine ^Bropbeten unD Slpoftelju eueb «efanöt: fte baben euer) meine ©eboteoerhlnDtget; aber ibr oabt fte niebt boren wollen. ©djmecFet gegenwärtig Die öoüifcbe ^ein/Die ibr oerDtenet babt/Die Q56fen ftnD beute Der sSefcbirmung beraubet, ©ewif ©Ott weiß aUeö waö im öimmel unD auf grDen ifl. €r weiß alfetf waö in Dem £erfcen Der^enfeben ifi. gr ift es Der eueb auf ^rDen oermebren laffen Sie qSoßbeit tpirD ftcr) wiDer Dte QSofen frbeben/unD fte m ©Ott abfcbeultcb macben/unD in Die^abl ALKORAN. 79 Derjöerlobrrten Seutbe fegen, ©agt ju t'bnen : babt tbr wol auft Die 2lbgötter/Dte ibr anbetet aefot gebabt '! ©agt mir n>ad jte auff Der rDen gefebaffen baben. iginD fte in Der ©ebo* pffung Der Gimmel ©Otteö «5}iitgeno|fen gwefen V Jöat ©O^em^ucb unDUrfad)e/ibre «öoßljeit jubefefhgen/ an ftegefenDet % ©ewiß Die »ßofeti lebren einanDermd)tö alö £ocbmutb unD Verwegenbeit. ©Ott unterftüfeet Die Gimmel unD Dte €rDe/ niemanD alö er fan fte unterftußen : ertllguttgunD barmber^ig. Sie «Sofen baben gefebworen Daß lie oor Dte Ausbreitung Deö ©laubenö Bretten wolten/ fo em VerrunDiger ju ibnen f dme/ fte ju unterweifen. 2lber Da er|ommen war/baben fte ibre Q$o&beit oermebret : fte ba* ben Jtcb auf €rDen boebmutbig erboben / unD wieDer Die yvecbmlaubtgen ftcb jufammen gerottet : 2iber ibre Sufanv men 3}erfcbwerung i|l auf fte felbfi gefaüen. ®te baben anDerö ntcbtjugewarten/alö waö wiDer DiefenigenoerorD^ net t|l/tt>elcl)e oor ibnen gewefen ftnD. ©OtteS ©efefe letDet feine VeranDerung. O^ercfen fte niebt/waö eö für etn^m De mit Denen genommen/Die oor tbnen gewefen ftnD/ Die mach* tiger unD reieber Denn fte waren ? eö ift m ©Ott ntebtö un? y°ß^;ii m )§ am/ «nDiflaUmacbtig. <2Benn ©Ott Dae^olcf flrarTete/wenn eö ibnerjurnete/ fo wurDe er nicht etn mm auf grDen lafen, oerfebiebet Die ©traffe Der J3ofen btß auf Dte befnmte Seit ; unD wenn ibre Seit wtrD f ommen fepn / fo wirD er fle nacb ibren VerDienßen flrafen: er fteb^talleö. $auptfitä i O SJJcnf* genant/ ac^t unD Negern begreifet / unt> m ^eebagefebriebenifi. SBertfjer ßefer : Mt Syja^omemmr $ahn t>it* fe^^auptftticf ttacr) ^e^ SSnWttöm M ^rabif^enAjB^cjsgenanot/DerBedaoifaat; Daß ja bedeute/ tag iftttö ruffente ^Cortlntt 0;unt>s ift eine Wur^un^/ tieinfanbe* aetc^nettft/ Dtöift Genfer) :unt>t>aper (Em geta^ er mit 501a^omet reMe/Mefes Jöaupt« ftört teraeftalt anfteticj : 0 mmfö / icö fernere m t>em 5l^oran / u.f f. ^efle^e • Teffir Kitabel tenoir. , tem 5nrtr3men tseS gittt^en uul> barm» bergigen ©Otteö. O 50?enfcb/ icb febwere bep öem 2llf oran/ooller Sebre/ Daß ibr ein ^ropijet feoö/ gefanDt Dem QSoIcf Den redeten 2ßeg.ju lebren. Siefen ^5ud) iffaonDemMmacbtt'gen unD?Sarmber|tgen gefanDt/ auff Daß ibr Den $?enfcben lebren foüet / waö ibren lap Dte^oDten auferfleben/ unDfcbreibegar genau ©uteö unö 25ofeö/waöoon Den^enfcbengetban n?trD / in einlud). &0t ibnen ©leiebnuß Derer oon Der @taDt / Dabin euer ^)€rr feine ^ropbeten gefaxt bat. 2Bir fanDten tbnert jween «Propheten/ Dte fte be»De oerlaugneten / unD halfen ib? nen Durch emen Sritten. @ie fagten aüeDreoe ju Diefer @taDt ©nwo^nern ; wir ftnD oon ©Ott gefanD / eueb feine ©eboteju oerf unDigen.. ©ie antworteten : ibr fepD nicf;t$ .atiDeröal« $?enfcbenwiewir t bat Um ^eicbeti m 8o 11 AHOMETS ALKÖRAN. «n unö fltfonöt / eud) ju erfennen; ibr fept> £ugner. ©ie f» wc&en : ©Ott weig Dag er uns an eud) gefanDt bat ; n>it: iinD niebt t>erpflid)tet/ als nur eud) feine ©ebote ju Perf ünDi* gen. ©ie antworteten : <2Bolt ibr uns ungläubig machen/ gleich wie ibr fepD ? 2Bo ibr pon Drefen DieDen niebt ablafet* fo woüen mir eud) peinigen/ unD eud) flrenge ^ein leiDen laf* fem ©ie fpracben : euer £56feS fep mit eud) ; t wer bat eud) »ormablS übe! unterliefen? warlicp ibrfepDbofe. Sba fam ein Sftann pon Dem euferflen £nDeDer ©taDt bergelaufen/' unD fprad) ju ibnen ; O 93Dlcf7gebord)et ©OtteS 2lpofleln/ geborebet Denen/ Die feine Vergeltung Por ibre $ttübe forDern Die fte in eud) ju unterweifen tbun / unD Die ouff Dem rechten £Bege fepn. «Sßarumb fcl id) niebt Den anbeten / Der mid) gefd)afcn bat/ unD por welchen ibr alle/ gertdjtct ju werDen/ tollet jufammen tommen. ©olt ibr einen anDern / als il)n/ anbeten ? 2öenn er eud; (trafen wil / fo werDen Die ©ebete euerer Abgötter eud) niebt fonnen befebüfeen. 2fd) würDe über Die Sftafen irren/wenn tcf> euere Abgötter anbetete : bo* ret unD begreifet/ was icb ju eud)fage : ©ie toDtetentljn Dennod) unD fprad)en ju t'bm : ©ebet/ tretet in Das ^araDiS. €r fagt ief^unD flerbenD : 2ld) Dag Das 2)oid? Die ©naDe wü* lle/Dte feine ©örtliche 9ftaje|iät an mir getljan bat : & bat mid) in Die gabt Der ©eligen gefegt» £öir baben nad) fei* nem %oD feinen gngel Pom .pimmelgefanDt / Die 33ofen au ftrafen/id) wil niebt mebr als noeb einmabl (Sngel fenDen/ fie ju pertilgen, (Sie foüen Dermableins por ©cbaam per* f lummen/weil ft'e Den Rechtgläubigen niebt gefolget / unD De* rer gefpottet baben/Die icb J« ibnen/meine ©eEote ibnen ju per* funDigen gefanDt batte. lereren ft'e niebt wie Ptel QSolcf er mit in Den pergangenen gelten perttlget baben/ Die ntc^trote? Derf ommen )uiD / unD weld;e Dermableins Por.mir/ gerichtet werDen/ftd) Perfamlen foüen ? Die troefene toDte unD Dur* re £rDe i(l ein 33eweig meiner 2lümad)t Por Die 35ofen. ^Birlafen ft'e wteDer leben/ grün. werDen unDgrücbte ber* furbringen/DMon fte gefdttiget werDen: <2ßir baben ©dr* tenJ3alm*Q5dume unD £öembergegefci)afen / unD Quellen füefiert lafen : unD fte effen Die$rüd)te DaPon/wcld)e feine SÖBeccf e ibrer #dnDe ft'nD. ©ollen ft'e Die 'SBoltbaten ibreS #(£rrn niebt erfennen? 9ftaniftDem£obfd)ulDig/DerDaS sölannltc^eunö %£etbltcbe ©efcblecbt aller ^flan£en/fo Die €rDc berfür bn'nget/unD Der $tann unD 2£eib / unD Piel an* Dere Sbtnge/Deren fie feine @rf dntnüg baben/ gejebafen bat. S)en ^tag Pon Der Sftadjr j« fcbctDen / unD Die (goune nad) ibren PerorDneten Ort laufen ju (äffen / ifl ein ^en?ei§ mei* nec^lllmacbt. ?ßir baben Dem ^onD fein Rieben gefc* ^et/er a^ebet unD f omt allezeit n>ieDer Durcb feinen alten 2Beg. ©ie(bonne b'efd)leuniget oDer Perldngcrt niemablS ibren Sauf / unD perfüget ft$ nid)t DeS%icbtSjuDem^onD. S)ie^ad)tfomtmcbt/cl)eDer^:agju €nDei|f / unDftealle/ wmlid) Der ?D?onD / Die ©onne unD Die Sternen erbeben meine #errligf eit tn Dem Gimmel, ^s ift ein Seteben mei* ner2Ulmad)t / Dag id) t'bre SQätct in Dem haften auf Dem Raffer getragen/ unD ibnen ^ebife / gleid) Dem Mafien/ fte ju fübren gegeben babe. bette fie/ fo eS mir beliebt bette/ Dbne£3et)ftanD unD ^rbaltung fonnen erfaufen fafen : aber icb babefte Durd) meine jonDerbabre ©naDe big auf Diebe* fnmte £eit bewabret. S)ie Q$6fen Perad)ten Die geieben feer 3Ulmad)t @43tteS/unD fpotten/ n?enn man ju ibnen fagt : Da§ fie Den gegenwärtigen unD jufünftigen gorn feiner §D2ajef!dtfürd)ten follen/ unD Dag ibnen ibre @ünDen fol* len pergeben werDen. .'Ba^man ju ibnen fagte : ©ebt 2111? mofen pdu Den ©ütern/Die eueb ©43tt gegeben bat/ anttoor* teten fie : fol id) Dem ju efen geben/Dem ©Ott/alS es ibm gut Düncfet/ *SroD geben tt)irD V ©iefitiD in einem febrgrojfcn Swbum. ©ic tt>erDen eueb fragen wenn Der ^ag Des Ur* tbeilS fet>n wirD/ unD ob ibr Daran glaubet, (gagt ju ibnen/ Dag fte mel)t* ntd)t als eine einige ©timmejugetvartcnba* ben/we(d)e fte überfallen ttirD. (giewerDen fcbelten / unD fein leffament mad)en/ unD niebt wieDer umbfebren f 6n* nen ibre 5ln»ermanDten ju befueben. ©ie foüen enDlicb wieDerumb aug Den ©rdbern berfür f ommen / unD tvenn Die trompeten erflingen wirD / oor ©.Otterfcbeinen. 5llSDattn merDen ft'e jagen : ^tr ft'nD febr unglücf feiig / weil wir aug unfern ©rabern f ommen ftnö ; febet Da/waS uns ©Ott Per- fproeben bat. 2)tc ^ropbeten baben uns Die ^Barbeitge* faflt/ nemlid) Dag Die <$3elt niebt mebr als eine einige Stim- me j u erwarten bette. 2lüe 53ienfcben foüen Ijeute Por ifjrem ^errn Perfamlet werDen. ?0?an wtrD ntemanD unrecht rl)un; ibnDemjeDweDemfolnacb feinen ^ßercfenpergolten unDge< firaff t werDen. belebe in Das ^araDis eingeben / werDeu in einer grofen fKube mit aÜerbanD QSergnügung fepn. ©ie unD ibre grauen werDen Por aüen^palen befcbü|etfemi/unö auf Pergnugten fetten f td) lebnen. ©ie werDen aüerbanö gruebte baben / unD Darbet) aUeS / was ft'e begeben/ unD we* gen Des gütigen unD barmber^igen $errn gegrüfet werDen, ©Ott wirD an Dem %age Des ©ertd)ts ju Den ^Sofen jagen : fcbeiDet eud) beute pon Der OiefeUfcbaft Der grommen. beieb eud) niebt Perboten Den Teufel / euern ofenbabren getnD/ anjubeteu ? unD mieb aüein anjubeten geboten ? unö gefagt/Dag Diefes Der red)te L 2Beg fet) ? Jpabe icb niebt ju euc& gefagt/ Dag Der Teufel eine groffe ?D?enge Q3olcf S perfübre i tbrbabt es nid)t glauben woüen. (gebetDaDieJfpoüe/ Die Durd) euern Unglauben por eueb bereitet ifl. 3d) wtl ibnen Den$?unDf?opfen: ibre^)dnDefoÜenreDen; unD ibre güf* fe foüen Beuern ibrer ^iffetbaten fepn. ^ßenn wir woüen/ werDen wtr Die Ungläubigen blinDmacben: fte foüen feinen 2ßeg gnDen/unD nid;t geben nocb fommen/unDfol ibnen nie* manD belf en fonnen. ^enn wir gewolt betten / würDen wir ft'e in ibren Käufern perdnDert baben / unD betten ft'e Daraug niebt f ommen fonnen. wil fte mit Dem Stopf wiDer Die (SrDe fioffen/unD Die / Derer Seben id) perldnger t ba* be/ befd)amet macl)en. ©ie foüen ibren grrtbum niebt er« rennen. 3£ir baben fte Dte ©ebeimnuffe Des '2llforan$ begreifen lafen ; es war aber aud) md)t notbig : et' i\i allein Den SebenDigen juperf ünDigen/ weld)e Dasjenige / was man ibnen fagt/begreif en. @S ifl febr warbaf ttg / Dag Dte \&h* fen getfraft werDen. ©eben fte mebt/ Dag wir allein alle %btere Der €rDen/über welcbe fte gebieten/ gefebaf en baben? 3Bir baben fte ibrer ©ewalt unterworfen : etliche Dienen ibnen ju Saftbaren gieren/ unD Die anDern jur ©peife ; fol* len ft'e unDancf bar ^arfürfepn? gleicbwobl baben fteDieütb* gotter angebetet : v^ie baben Das angebetet/ welcbeS fie Pon Der ^ollifcben «Bettt niebt befrenen fan. ^pdlet eud) niebt ibrer £KeDen balben: icb weig alles was ft'e fagen / unD warf fte in ibrer ©eelet\etfel; er febafet/ was ibm gut Düncfet; er weiß aüeS. <20enn er etwas wil / fprid>t er : ©et)/unD es ifl. ©elobet fei) Der/Dem aüeS ju geboret/ unD por Dem ibr um6ge* rid)tet ju werDen/aüe wieDerf ommen foüet. XXXVL • iHe^erit bereifet/ unD 3U S)kcf;a gefd)riebcn ifL $1 oem ^aftmen oe^ ßdti^m uno 6arm- bergigen ©Ottes. 3*fcbwere (*) bep Den Orb^; nungen Der Sngcf/ Die ©Ott anbeten/ unD feine ©e* böte erwarten / bep Denen / welcbe Die ^lenfcben perbinDern Dem Teufel ju gel)ord)en/unD bep Denen/ welche Den $lforan, lefen u'nDerwegen/ Dag euer ©Ott ein einiger ©0%% ifl/, Jp€rr Der Gimmel unDDer^rDe/ unD aüeS was swifdjen' bepDen ifl : er ifl #err über Jorgen unD 2lbenD. ^Ö3ir ba* ben Den Gimmel unD Die^rDemit^(anet*©ternen geu'eret unD fte por Der ^ofbeit Der Teufel befebü^et. ©ie f onnett Das jenige/welcbes in Der 3lufpenDungjgefagt wirD/m'cbf Per* fleben: ft'e finD pon aüen ©eiten fd)dnDlid) Daraug perttw ben ; unD foüen ewiglicb gepeintget werDen. ^enn ft'e et* was boren/fo merefen fie begierig Darauf / unD folgen Demfef* btgen unperjüglicb: aber Der bfüere^lanetllern folget ihnen (tml C«) S5efie{)< Kitabel tenpir« MAHOMETS ( Utfc bringt ib«Wbeit an Da* 2icbt) Die SSSfen frag- Jen / ob wir woletwaö berrlicber al* ftegefdjafen haben, <$ewiglicb/ wir baben fie alie&Dti DemSfotbDer grDenge* fcbaf en. Sbr »erwunDert eueb über ibre Sanierungen : fie feotten ewri&erwunDerung/ unD werDen jtd) nimmerbe* fibren. 2Benn fte <2ßunDertl)aten feben / werDen fie Da* mit ihren ©pott (reiben/ unD fagen/ Dag e* 21ugenfcbeinlicbe Saubere» fep/nt glauben/ Dag jte flerben / unD wann fte <£r* De/25ein unD ©taub ftnD / mit ibren QSdtem unD vöocfab* rem wieDer auferwetfet werDen folle". ©agt ut jbncn/Dag fte auferfieben werDen/unD Dag jte De* recbten Stßcge* gefeblet/ Dag Die <2öclt niebt mehr / al* einmal / »ertilget werDen M unD Daß fte feben follen/wa* ibnen an Dem <£ag De* ©eriebtf WieDerfabrenwirD. ©ie werDen an Diefem^age fagen/ Dag fie unglütf felis (tnD/ unD Die <£ngel werDen ju ihnen fpre* eben: @ebetbierDen$agDe*©ericbt*/ an welcbem Die" grommen Pon Den Q5ofen gefcbieDen werDen follen ; fefiet bier Den %ag/an welcben ibr nitbt babt glauben wMMan wirD ju Den <£ngetn fagen : #erfamlet jte twvfamlet i5i?e Leiber unD 2lbg6tter/ fteUet fte auf Den &egtor£olle/ unD taflet fie ftilb#eben/ iKecbenfcbaf t »qn ibrem #anpel ju geben/unD warumb ibre Abgötter ibnen ntebt belffen. <2Bar* tob /fte werDen beeren tu Derer 3abUufepn/Dte©ötte* Geboten geborebet haben, ©ie werDen fieb mit einanDer gelten unDfagen: SbrfepD Diejenigen /M$e un* Durd) «uere^pDe Pon Dem regten 2Beg abgefubret babt 3br febwuret Dag ibr ©ötte* ©efefce folgetet / unD feine ©ebot hieltet : 3fm ©egentbeil/werDen fte antworten: 2Bir baben reine 9ttacbt über eud) gehabt : ihr wäret felber in einem 2lu« aenfcbefnlic&en Jrrtbum. ©ötte* 2Bort wieDer un* er* füllet werDen ; unD wir werDen famtlicb Die Jpollifcbe feinen füblen.<2Benn wir eucf> oerleitet betten/ weren wir eben wie ibr/Perleittt/unD wttrfbllen beute $}itgenofen inDer©traf* fe fepn : aifo werDen Die SBofen an Dtefem %age geplaget wer* Den. (gie erbeben ftcb plofciglicb auf (SrDen/ wann man ju ibnen faat/ frag niebt mehr al* ein einiger ©ö^ilf / unD fagen : follen wir umb eineö toric&ten ©icbterö unD Sugnerö wtüen/unfere ©otter oerlaffen? gm ©egentbeil / er lebtet eud> Die 2Barbeit wie alle anDere ^rppbeten/ Die por ibm ge^ wejen j?nD/ getban baben. 3br foüetaeflrafft unD nad> eu# er QSerDienften traettret werDen» belebe ©ötteö @ebo* ten geboreben / follen einen fiebern Ort ju ruben/ mit aller* banD grucf)ten/in febonen ©arten haben/auff febr ergo^licbe ^Betten geleget/ mit ©Idfern ooller ©etrdncf e / fo ibnen an* nebmlid) ifl/ ohne fte trunefen ju ma$en. %u Leiber/ weig wie Die frtfcben€per/ werDen ibrevlugen auffniemanD alö yw fragen, ©ie werDen mit einanDer ©efprdcbe bal* ten/unD einer unter ibnen wirD fagen: ^cbbatteauffiJrDen einen s^itaenoffen/ Der mieb ftagte / ob ich an Die 5luf erf^e* bung glaubte / unD ob wir / Die wir (SrDe/ ?oein unD (Staub gewejen/ wurDen wieDer aufferweef et weroen / f omt mit mir unD laflet unö feben waö er thut €r wirD ibninDer^iief* ff Der Rollen feben unD juibm fagen : bep ©ött/eö feblete wenig Daran / Daß tbr mtcb niebt aueb verleitet bettet. 3d> wurDe fonDer ©ötteö ©naDe öerDajnmt fepn / wie ibr : wir pnD niebt in Der 3abl Der Wten / uttD leiDen feine ^ein ; im ©egentbeil/wtrftnD in einer febr großen ©Iticffeltpf eit.SUfo wirD e^ Dengrommen »eraolten. wt ftnD glucffeligetv oDer Die/ fo in unferm ©lucf RnD / a(ö Die/ welcbe bep 3acf an Den£6Hifcben£5aumffeben: S)iefer^5aum fomt auß Den ©runDDer Rollen be^rfur/ unD bebt ft$ in Die #obe auf. ©eine 2lef?e febeinen Raupte Der Teufel ju fepn : £)te ^öerDamten follen pon feiner ^rucbtefen/ unD pon fteDenD* beiffen Gaffer trinefen ; unDDie£)6üe wirD ibre ^ßobnung fepn. 3bre QSdter waren ungläubig : fte baben ibre gu jf* fiapf en unD Den ^Begber jentgenae(olget/Die öon ibnen Per* kret gewefen ftnD. <2Bir baben ^reDiger ju ibnenjefanDt/ Die jie niebt boren wolten : aber meref et / wie ptö (EnDe Der ^Sofen unD Der frommen befebaf en i ff, *2Bir baben ^oab bewabret/unD Denen ©naDe erjetget/Die ibm geborebet baben. SBirbabenjibn mit feinem J^aug*@eftnDPon einer grofen ^efabr erlofet/unD fein ©efcblecbt ewig gemaebt. €r wirD »on allen/Die nacb ibm fommen/ gepretfet werDen / weil wir ihm unfern ©egen gegeben baben ; alfo Pergelte icb Den prommen. er war in Derer Babl / t>te meinen ©eboten ge# b^raö Ö}olcf fam mit grimmen jugelaufen/weiler ibre©6ttergefcj;lagen bat^ te. ^r fagte ut ibnen : ©olt ibr Die ^Bercfe euerer ^)anDe anbeten ? Qßiffet ibr niebt / Dag e* ©Ott ifl / ; Der eueb & febaf en bat \ 2)a fpracben fie unter einanDer : Raffet uns e» neu groffeu Jg)ol|baufen aufriebten / mit geuer anjunDen . unD '2lbrabam in Die ©lutb werfen, ©ie rotteten fi'cb wie Der ibn «ufammen ; aber wir baben fte 'befebdmet/ unD befiur ^et gemaebt. 2lbrabam fp vaep $ju ibnen : Sei) gebe bin ui me { nem ^)ercn / Der WirD eueb auf Den < 2BegDer©eligrettle- ten. ^)^3vÖv/ gebt mir einen ©obn/ DerinDerBablDc frommen ifi. ^ßir oerfunDtgten t'bm / Dajj er einen ©ob: baben folte/ Der ; febr weig were. 211* Die/er ©obn ju eine »erfidnDltcben 2llterfommen War /fpracb Slbrabam ju ibr ^ein ©obn / mir bat.inDiefer^Racbtgetraumet/ Dagit eueb opferte'; 9Q5a* wolt t'br/ Dag icbtbun foüV & antwo; tete : Q3ater / t'but wa* eueb bcfoblen ifl ; ihr follet mtcb'polle ©eDulD gnDen. 211* ibm fein ^ater auf Die SrDe geleget unD ibm Da* Keffer an Die 5^eble m f0t batte / fagt en wir ibm : =0 2lbräbani / e*iji genug ; ibr babt euerm ^raum eim anugen getban. JcbaebealiomitDen grßfften'ÜmbiQBirb^' ben Diefe* getban/eueb ju prufen.^[ßir fauf ten feinen©obt'< mit einem guten £amm frepi €r wirD Pon Den vl®fyhmm# nen aepriefen werDen ; unDDienacbibmfommen / werDen fein ©eDdcbtmg fegnen; 2llfo Pergelte tcb Den frommen. war in Derer §§ßt Die meinen ©ebDtengeborcbten. 'SÖStu perf unDigten ibm / Dag er einen ©obn ^faac^enanDt/babe» folte/aug welcben Piel ©laubige unD Ungläubige entfprmge« wurDen. ©ewiglicb / wir baben SDtotfi unD 2laron unfew ©naDe gegeben / unD fte/ t mit tbrem©ei olge/ aug einer au« genfcbeinltcben©efabrerl6fet/ unDftebefcbirmet. ©tefmi^ in Der gabl Der UberwihDer gewefen. °S$ix baben fco* SSucft poller Siebt* ibnen gegeben/ unD fte auf Den regten c lßegge« leitet, ©ie werDen in Den jufürtftigen Reiten gepriefen wer* Den; unD Die ?Racbfommenen werDen ibr ©eDacbtnuf feg* nen. 2llfo Pergelte tcb Den grimmen, ©ie waren in Dereß 3abl/ Die metnen ©ebotengeborebten. gliaöiflmDer^ßbl meiner ^ropbeten unD 2lpo#el. Erjagte jut>em ^olcf ; <2Barumb furebtet ibr ®Ott niebt ? ^ßarumb betet ibr Den 2lbaottQ5alanan / unD ■»'erläget Den ©ebopf a Derzeit* ©Ott ifl euer Äerr / unD Der jperr euer OSorfabren, ©tc baben ibn periaugnet / unD ftnD jum ^oUifcben geuerpeip Damt werDen/ auggenommen Diejenigen unter ibnen/ Dte meinen ©eboten geborebet baben. ^Bir haben fein feiige* ©eDdcbnugDen^acbfommenengelafen. p§ »ergelte ic^ Den grommen : Sr war in Derer gabl / Die meinen ©eboteti geborgten. £otb war in Der 3al)l metner ^ropbeten unD 5lpof!eln; ©eDencfet/ wie wir ibn unD fein (SeftnDe äuget* ner augenfebeinlicben ©efabrerlofetbaben/auj^enomme» feine grau / Die unter Denen blieb / DieDageflraffetwotoen. ^acb Dem wir fte errettet hatten / »ertilgeten wir Die ^ofen. sj)?an fabe De* borgen* früb Die©pub^cicben ibre* Unter* gange*/ Der ibnen in Die »ergangenen SRacbtwt'eDerfabreti war ; folt ibr Dtefe <2BunDertbat niebt begreifen? $ona* war in Der 3abl Der Propheten. ©eDencf et Daran / Daß er in ein ©d)if flobe/ unD Dag er Urfack an Dem UnalucfDec 55oot*leute wau. Sr warDPonDem'äBalgfcbücri'cblungen* SOBenn er feine DJeue über Diefe $?igbanDelunggebabt bette/ wvtrDe er big an Den ^agDe* ©eriebt* in Den Soaucbe bitfö, gifebe* geblieben fepn.<2Bir warfen i^n febr febwaeb an Da* Ufer / unD beDecften ibn mit Den flattern einer £afefflau* Den / unD fanDten ibn jurQJerfünDigungöon mehr al*bun#. Dert taufenD ^enfdben / Die ftcb bef ebrten/Derer ^oD wir bif an Die beflimte 3ett aufgehoben baben : ©teUnalanbjaeti fragten /ob euer £err ^%epbabe/ gletc&wiefte©obne $ baben. 8x baben. J^abenn)iciiiff)ter(?^9emi)artt5iegngcl Männlich unD SBeiblicb gefd>affen. e ©ie Itcgen / wenn jtefagen i t m ©Ott ein £inD bat» <2BurDe er lieber ^ocfjter Denn ©otyne baben? < 2Ö3i'e mögt ibralfo lageren? ^ercfetif)rnicbt/Daß enn fte Dtefelbige füblen. <2BeicJ)er auf ibrer ©efellfcr)affr / unD mercfet Da^fteDer@ttafete^iffetl)atennic^tent# geben werDen. Sobet euern .p<£Üi3^/ Den ^(£Ü??K^ »on $?acr)r unD@rojfe über Die ©orrlofen. ©eligfet't feo Dem^Jropbeten/ unDewige$SobDem©OtrDe$ £eeläl. T*JiB»J 13 •* • nfKi JlJlf Vi« J.,1 {• ;. .iH. K H7i :: litt XXX VIL MAHOETS ALKORAN. jlöct nact) Den 3$ttct>ftaktt (jenanDt / tpelc^et: fnDem^raOtfclenABCHad^eilfet/ unl>att t)tefcmDrtHidk,t»aöift/2öat^eft/6ejetc^net SSeftefje Dte£rftärun3De$Gelaldyn, Kita- bel tenoir. eteljakn tiefet pa$£mtptfuttf Der SBarfjeft benennet 9T Dem SKafjmett m gttttaenunDbarttt' bergigen ©Ortes. 3cb jtywere bep Dem 2Uf oran / Daö Diefeö SSuch Den 2Beg Der (geltgfett lehret. SDennocr) erbeben jtd) Die Ungläubigen wieDer Den ©laubi* aen / unD ffnb unter tbnen unrerfcpieDlicbe $fepnungen. 90ßie biel baben Wir in Den »ergangenen Reiten perrilger / Die tbnen gleicb waren? @te rieffen unD batljen umb$ulffe/aber fte waren nid)tinDerSeitgebolffensun>erDen. 2)ieUnglau^ bigen »erwunDern ft'cb / Da^ ein $}enfcb / gleich wie fte/fte ju urtterweifen/gefanDt tff . @te fagen/ Dafj er ein Sauberer unD iugner iff / weil er bon einen einigen r-erfunDiget, 28aö für ein felfeamS)ingiflDaö? S^reSebrer baben tbre Q&rfamtung »erlaffen / ftnD Durc^ Die (grabt qangen/baben gepteDiget / unD gefagt : bleibt beffanDig in Anbetung eue* rer ©otter : <2ßir rerwerffen Den ©lauben an ©Otteö fmbettv ©er le^te SlnbangljarfDlcbeönidbtberrunDiger; eö tft eine augenfcbetnltcbe £ugen. 3ft Sttabomet unrer unö ecwebler/ allein Den »ran / Der pon Gimmel berabtw men / ju empfangen t ©ewi^lic^ / fte jwetffeln an Den 2lif o* ran ; aber fte werDen Die 2Barbeit Deffelbigen erf ennen/wenn fte. m Dem #olltfcben ^euer fepn werDen» £aben f?e Die ufcr)ewobneten/ unD tbre ©efelten baben Die Propheten berworffen / unD ftnD nach tbren sQer* Dienjlen gejf raffet worDen. SteUnglaubtgen merken Den» nocr) nicht / Da§ jte am %age Deö ©ertcbtö / wenn Die %rom* mete flinken wirD / geflrafft werDen /unDDa^ftenicbt wie* Der auff Die (SrDe )tc^ ju beffern fommen follen. @ie fagen auf ©pott: % por ibm perfamlet / unD ftnö ihm gehorfam gewefen. ^ir baben fetner ^>errfd)aff u Ärafft / unD ibm SBt'ffenfchaffr unD 'SBolreDenbetr geben. #aber tbrDte^rreirigfeir •öabtDöPerjfanDen/ Damanibn tn Dem Tempel ju geben berb.inDerre ? UnD wie er ftd> por fei* nen SeinDen furebtere ? 5lfe ft'e auffibnut giengen /fnQtm jte ju tbm: ^iircbter euer) nicht ; «^ßtr baben eine fcpwere ©acr)e unter un^/ richtet unfere(grrettigfettnacb billig* fett/ unD lebtet uns Den rechnen <2Beg. tiefer söianntfi mein 25ruDer; er bar neun unD neunzig (Schaffe; unDicr) habe mehr mebr Denn eine?/ Daf er mir gerauber bar/ weil er ffdrtf er waralö tcb. SöabiD jagte / er bar euch unredn ge< rban ; (gepD tbr über ein Schaff t-erwunDerr '! 2)ie 5)]en* feben erbeben ftcr) metff en ^betl^ WteDer ibren Sftecbtf en/au§* genommen/ Die an ©Ottetf ©efe^ alauben/unDDiefeine ©e* bore / welcr)e wenig an Der BablfmD/ halten. £)amab!$ erfennete S)aPiD / e Daß wir ilm prüferen. €r bar umb Q3er* gebung fetner @ünDe/ unDDemürbigteflc^ ; er betete und an / unD befebrete ftcr). ^D3ir pergaben ibm feine 9)it§banb* lung/ unD (teffenibnjuunö kommen/ unD festen ihn an et* nen Orr poller Vergnügung. 3cr)fpracbju ibm : 2ßir rjaben euch auff grDen auffgeriebter/ Die ©tretrigfeiten / Die unter Dem QSolcf entfielen wurDen/ju urteilen : folget nicht euern SöegierDen vfte würDen euth pon Den Äge Der @e< ligfeit ableiten. 3Öelcr)e pon meinem ©efe| irren / werDen an Dem %age Deö @ericr)t$ ff renge ^etn fublen. 5ßir ba* Ben Den Gimmel unD Die <£rDe ntcr)r unnu^licb / wie Die ©orr# (ofen fagen / gefebaffen. Unglucf foll über fte fommen : fte follen in Daö $oütfcj)e geuer geff offen/ unD Darinnen gebren* ner werDen. @ol tef) mir Den ©laubigen unD Ungläubigen / mir Den grommen unD Q36fen auff gleiche <2Betfeauff(£r* Den umbgeben ? 'SBtr baben eueb Diefeö Q5ucb gefanDr / unb gefegnet / auff Dag Da$ Volcf Deffelbigen ©eljetmnüffe erwe? gen/ unD Die <2Beifen ibren ^u^u ibrer ©eligfeir Darauf? «ebenfolren. ^ßir baben @alomon / unfern Siener / Dem S)aPtD gegeben : & war über Die Waffen etferigxu unfern S)tenff. ©eDencfer/ Daß man ihn Dee? 5tbenDö abferrtgre / unD waef ere ^ferDe anbot / Da§ er fein ©eber Dee? 2lbenDö rbun pergaf /unD fagre : <2Bie ! babe tcb Die Siebe Deö trbifeben ©urö Dem @eDdcbrntt§ ©örtetf bißanDenUnrergangDer (Sonnen porgejogen ? Sr ließ fte wieDer bringen / unD einen ^ljd / ju 5lußtt(gung feiner @ünDen / opfern. ß;r lie|ib* nen Die?Seine{unD Den £atö abfchneiDen. 2ßir baben inDe unterworfen / Die Durd) feinen ^efebl bliefen / wo e* ibm gut Deuchre. SKir unrerwarffeni^m Die Düffel / pon Denen erliefe feine @e* bduDebaueren ; anDerraucr)ereninö?0?eer unrer /tf)mü3er* lenju bringen / unD Die anDern waren gebunDen unD fetfge* macr)r/ fernen ?Sefebl ju erwarren ; er bielr Die an / oDer gab tfjnen Urlaub / fo ibm gur Düncf ten / obne Dvecbenfchafft Daoon ju geben. <2Bir lieffen t'bnjtu unö fommen / unD bet* bergeten tbn in einen Ort poüer Vergnügung. ©eDencfet an unfern Liener Äiob / Daß er feinen ^eOJÜv^R bar / tittö fagre / Daß ibm Der <£euffel mir Unglücf unD SeiDen Überfluß* ft'g überfepürrer. 9^an fprachju tbnen : (gcblagr mir euern guß Die €rDe / fo werDet tbr Gaffer Darauß fommen feben / eueb ju wafct)enunDju rrinefen. 9SBtc baben Durcb unfere fonDerbare ©unff ihm feine Äinber unD ©uter wieDer gege* mi (0 Ztfät Teffir aaf joahir (n (er Zwäitöt* @pra$t* i MAHOM.ETS fcen/Dcn $?a#>mmenen$u einem QSorbilDju Dienen. Daf feine ©cmablin if)ttut murren »eranlafen motte / fagte man' |u ibnen : Wmet yiutben in euer #anb/fd>tagt euer 2ßeib Dormitz unD djut niebt roieDer Dam/ roam ibr gelobt babt, £Bir Ijaben ibngeDulDig unD eiferig in Dem geborfamunfer ©ebot gefunDen. ©eDenct'ct an unfern Diener Slbrabam / an Sfaac / unD anjjacob / ^ geneigt unD eiferig $u unfern ©efefc waren : SEßir baben fte beroabret / unD unter Den grommen errocblet. < 2BeUte meine ßurebt oor 2lugen ba* 6en / füllen Die Qiergnögtmgen Dem ©artenm (£ben geniefen/ t)a fte auff febr fronen Herten t'rtfrcn roerDen ; fte roerDen al* t>a allerbanD $rüd)te unD roolfcbmetfenDen Ijaben; unD tbre grauen roerDen auff niemanD anDerm aim auff fte roenDen. 2llDa febet ibr Dasjenige / roam man ibnen auff Den ^ag Dem ©eriebtm t>erfprod)en bat ; unD Diefe SSergnügun* gen roerDen nimmer ein (£nDe nebmen. Die Q5ofen unD Un* gläubigen /ollen in Dam Jpollifcbe $euer gesoffen roerDen / unD überflttmftg |7eDenD beig <2ßafer / unD 2Bajfer/Dam über alle haften t alt/unD Poll allerlei; ©eff anef m iff /trinet" en. @te folleu in Die flamme gefiurfjet roerDen/unD roerDen ju Denen/ Die ibnen auf grDengeborcbet baben /fagen : Dag ibr eroig* lid> gepeiniget roürDet ; il)i* babt unm »erführet / unD ju irren peraniafet. 2rm ©egentbeil/ Dag ibr felber gepeiniget rour* Det ; ibr fepD Urfacbe an uuferm Unglück geroefen / unD foüet mit uns öerDammtfeijn. 2üm Denn roerDen fte fagen : #(£rr/ »ermebret Die ©träfe Demjenigen / roclcber Urfacbe anun* fern Unglücf" ifi Tonnen roir Die rite&'f feben / Die roir auff €rDen für Ungläubige hielten/ unD mit Denen roir unfern ©potf getrieben baben ? Tonnen unfere 2lugen fte niebt an* flauen f 2llfo roerDen Dte VerDamtcn t lagen, ©agtjm Dem s&old' : M bin nid)t gefanDt / penn nur eueb Die (rmbeit Deö aümäcbtigcn ©Ottem./ @cb6pfermDem£immeimunD Der £rDen / unD allem Deffen / roam $roifd)en bcpDen ifl/ju Per* f ünDigen. Da febet ibr Die fd)6nf?e Q^erf unDigung / Die id) aneuebtbunfan/ unDDenno^öeracbtetibrDiefelbi^e. 3fcb rouff e nid>t i roam ftd) tu Dem Gimmel jutruge / Da Die gngel fiagten; 2lber ©Ott bat mir em eingegeben. %fyb'mmcb roil Den 9)}enfd)enöonDen $otb Der £rDen trafen/ unD roenn id) ibn gebilDet babe / roil td>ibn anbiafen/ unD ( meinen@eift in feinen Seidmambla* fen ; beuget eueb mit Demut!) m tbm. Die €ngel beuge* ten ftc§ üor tbm / auggenommen Der £ eufel / roelcber ftcb bocbmutbtgerbub / unDalbereitinDerSablDer^ofenroar. €uer 4?£rr jagte m tbm : 9£6arumb Demutbtgetibreucb ntebt öor Dem < 3BercP meiner J^dnDe ? 3br fepDin Der 3abl Der #od)tnutigen. (?r antwortete : 3(b»bin mebr Denn Der ^enfd). 31h* babt mich t>on geuer / unD tbn oon Dem $otb Der grDengefcbaffen. Da fpracb euer Jpgrr ju tbm : g^a* cbet eud) roeg »on bier/ ibr folltoon allen @eitenge(lraffet roerDen / unD mein glucbfoll über eucb fetMbifc an Den ^ag DeöC 5 3erid)tö. ^rantroortete: ^)err/ triebet euere @traf fe auft big an Dem %ag Des ©eriebtö. €r fagte roieDer : %a> roil fte bi§ an Den »crorDneten ^ag aufffebieben. Der ^euf* fei fagte roieDer : 3>cb roil mit euer grlaubnuß alle 'Sßelt »er* fueben / auggenommen / Die eifertg tn euerm ©efe^ f?nD / unD Die eitern ©eboten geboreben. @rr fagte : fage eueb tritt 5ßarbeit / Dag td> Die ^oüe mt't eucb/unD mit Denen/Die eueb folgen roerDen / erfüllen rotl. @agt ju Dem SDolcf : ^c^ 6e* gebre pon eueb feine ^er^eltung por meine Unterroeifun* $en; icb bin eueb nicbtbefcbroerlid). ©eroig/ ötefeö 525ud> tft nicbtgefanDt aim nurDie^enfcben ju unterroeifen. 3fbc roerDet Dermablemm Die 5ö3arb«t Deffen ernennen / roaö Dar* wnengefcbrtebenfiebet. W k. • XXXVIIL £aupf fförf t>er@c^aarcti/fo fätiff titt^ ^ecbagefcbrtebenift* $1 t>em?Ra^men De^gitttcjettUttD Htm* bergigen ©ötteä. Diefeö 55uc^ tftPonDemall* maebttgen unD roetfen ©ö^^: gefanDt ; 9£Bt'r ba* len eö eltcb gefanDt* <8$tö Darinnen fiebet/ \$ febt tvarbaff* ALRORA N, 8 3 tig. ^etet einen einigen ©Ott an / unöcjcborcbet feinen ©e* boten. Der ©laubefomtüonibm allein ber. Die einen an* öem / ajm tbn anbeten / beten Abgötter an. ©ie jagten : Ißtr roürDen unfere 3lbg6tter nid)t anbeten / roenn fte ntcl)t Die 9)}acbt betten / um ©£>tt naben julaffen. ©eroig/ ©Ö L ^ £ roirD Dermableinö Die ©treitigfeit jroifcbcnDen ©fiubigen unD Ungläubigen rid)ten. (?r iettetDen ntcljt/Deg ein iugner unD ©ottloä ijt. ^ßenn er ein 5ftnD baben roolte/ fo rourDe er einem pon feinen ©efebopffen / fo tbm angenebm rocre/erroeblen. ©elobtfep©^tf. gmifinicbtmebrDemt ein einiger ©Ott/ Der allejeit uberrotnDer ifi. €rbatDi< $immet unD «gebe nacb Der Övicbffcbnur erfd)affen:^:r laftet Die ^Racbt in Den ^ag / unD Den £agm Die ^ad)t traten* (£r bat Dte@onneunDDen^onDgefcbaffen/ roekbetbrert £auff big an Den beginnen %ag; an Dem ,^tmmeTbaltcn. (£c ift allmdcbttg unD barmberjig. fgx bat eud) ade üon einem einigen 5)?enfd)en gefebaffen/ »on Dem er feine ©emablitt gemaebt bat. €r eud) Die reinen ^btere / mannlicben unD roetblidjert ©efd)led)tm gegeben. €r bat euch in euer $Htt* ter*SetbfDrmtret/gormaujfS^m. @r bat eücb au§ Dret> Sin^ernuffen (a) berfur/ unD an Den ^agfornmerilaffen. & \ii aüein euer ©Ott unD £)£rr. Dam Üvet^ 'oec 33 it geboret ibmju. €mififein©Ottaimer. ^ie ■formen oie Ungläubigen aug feinem Dienfteroetcben. 2öo(nbtibn niebt anbeten? & bat mit eueb nid)tmjutbun. <5rroilntd)t/ Dag feine ©efebopffe Jb6feftnD / fonDern Dag fte ibnpret'fen *, Denn Dtefem tft fein Stßtlle NiemanD fan DieSajtfei -es ^ecbffen trafen. 3br follt alle por tbm perfamlec roerDen. (£r roirD Damjenige/ roam ibr get-ban babt / eucboot'iMcn ; erroeig/ roam inDem^erfcen Der 3)?enfd)enifL ^etmDer s^enfd) »on einem £eiDen C^Der Ungiucf ) getroffen roirD/ rufet er ©Ott an/unD bef ebret ftd) ; aber roenn er im glücf * lieben ^BolfianD tfi / Pergigt er feiner Bufage / unD fagt/Dag ©Ott einen $?itgenoffen babe / Der t'bm gleicb ift / unD roei* d)et ab pon Dem ^ege feinem ©efe^em. ©agt ju ibnen : t'bt folt eine 3mlang geDulDet / aber enDlicb in Dam ^oüifcbe geuer geflofen roerDen. 2Ber flebenD / »or ftcbnteDer gebo# gen/ oDer auf feinen $nten@Otr£agunDv?ad)tb«tet/ mit ^urebt öorDer ^)6lltfcben $ein / Der foll Der 25armbe"r» ligfett feiner ©ottÄn^ajejldtgeniefen. ©inD Diej'entV gen Die Da arbeiten / fenen/ Die mcbtm tbun/gleicb ? 9S8eld>e einen 2)erff anD babefft / begreifen Diefe SveDen. @agt ju ib* nen i O Q5olcf / Die ibr an euern ^)(£^9t2rt glaubet / babt feine gurc^t Por Slugen.^Belcbe in DieferÄlt guteÄrcl e tbun/follen Der©uter Der €rDen uberflumjtggenieffen. ©ott roirD / obne 9ved)nung ju balten / Denen pergelten/ roelcbe im Dem ©eborfam feiner ©ebote/ befldnDigfepn. ©agt^uib* nen : 9)?an bat nur geboten etnen einigen ©Ott an ju beten/ feine (ginbeit ju benennen / unDtbmgeborfamjufepn. ©agt ju ibnen ; 3cf> furebte Den ^tag Dem ©eriebtm / fo icb ©Ott / meinem #€9v9v*ft / ungeborfam bin. ©agt ju ibnen : 3cb roil niebt mebr alm einen einigen ©Ott anbeten/ betet ibr anDere an / Die ibr roollet. ^Belebe ©Ottem @efe|»er^ aebten/fotten an Dem %age Dem ©eriebtm t'bre ©eele ibr ^Be* fen verlieren : Dtefem ftnb jroeen grofe unD geroiffeQ>erlufte* ©te roerDen in einem eroigen geuer eingeroief elt fepn. ^lfo preDiget ©Ott Den roabren ©laubigen. O meine ©efebopf* fe / fagtju Denen / roelcbe meine gurcbtöor klugen baben/Da§ fie Die Abgötter niebt anbeten / Dag fie ftd) ju tbren %er Sln|iernu§ euer Matte* Mbtß 1 aujj i&rcr 53(S^»gRuU ttt/ au& Der ^Ra^se&urt / fo euc& {« i^tett ^ci&c ein9«wl«dt WU jgejtf^Gelaldjn, $4 M A HOME TS ©laubeng gegeben,/ n\d)t eine groffe SBoltbat oon feinet ©6ttlid)en Ottajeflat empfangen ? Unglucf ifl ubec Die / fo ein oerhartetegJbcrfc haben / unD nicht an fein ©efefcgeDen* cf eu. (Sie fmD öffentlich oertrret.Sr Latein febrgut ^öud>/ Die $}enfcben ju unterweifen / gefanDt. (Seine Gebote ftnD gletd) in OieimgFeit/ unD ohne 2BteDerfprecbunq. <26eld)e e$ÖH fugten / erbittern / wenn fte wn Diefem gliche reDen hoven / uttD finDen ihre Oiube in Dem 2Bort feiner ©ottli* eben Sftajefiät. £}iefeg ^ud) ifi Dag ©eleite Der grommen. © Ott leitet DaDurch Die ihm gut Düncfet. 2öer oon ©Ott oerlettet wirD /Der wirD niemanD finDen/ Der Anleitet; er tt)irD an Dem ^ageDeg ©ericbtging#6üifcbe6euergeliof? fen werDen, $?an wirD in Diefen ^agen juDen &6fcn föaen: (Scbmecfet Die ^etn / Die ibr oerDienet habt. %l)tt Vor? fahren haben Die ^ropbeten oerlaugnct / unD ftnD / Da fie am wenigen Darauff Dachten/ gefiraffet worDen. ©Ott bat fte in Dtefet CÖSelt ju fchanDen gemacht ; unD fte werDen in Der anDenr'äßelt fernere ^Beinen füllen, (Sie fennen ihn nicht. Söir baben in Diefem 3)ud)e Dag gelebret/wag gu Dem 2ßoI* fianDDeg V^lcfgnotbwenDigi|i : fte werDen egotelleicb e tbe' greiften. (£g ifi in Der 2lrabifcben (Sprache / ohneSügen unD ^ieberfprecbung.QSielleicbt wirD Dag Volcf Die ©ott* loftgfei trieben. ©Ott lehret euerem ©letcbnüfj. >faten 9??enfchen baben ftd) mit einanDcr im Gimmel oerbunDen/ Der eine ifi Q36fe / Der anDere ifi gromm. (S inD fte gleich ? ?9?anij]$ob einem einigen ©OttfcbuIDig : aber Der groffe; fie ^beü Der Ungläubigen rennet ihn nicht. 3ftr tveeber fier* ben/ alle Sftenfdjen werDen fterben/unD t'br follet an Dem %ag Deg ©eriebtg t-erfamlet werDen/ Da il)r wteDer einanDcr ^an* efen werDet. <2Bcr ift ungerecbtenilg Der / welcher ©ott unD Die erfante ^arbeit (äfiert '? Rollen Die $$6fen nicht »er* , Dämmt fepn?2Beld)e Dem Propheten glauben/unD Die 3$ofc beit fliehen / follen pon ©Ott i wag ftekgebren / erlangen : I SÖergeffalt ifi Die Vergeltung Der Srommen. ©OttwtrDj ihnen ihre (SünDen Pergeben / unD ibrer gute Söercf e balben | ihnen pergelten. 25e|d)irmet er uiebt fernen Liener ? (Sie j werDen eueb mit Dem Abgöttern / Die fie anbeten/erfebretf en : ' Slber wer pon ©Ott oerleitet wirD/ wirD niemanD fmDen/ j Der ihn leitet ; unD niemanD f an Den perlet ten/ Der oon ibm ge* | leitet wirD. 3R^ n ^ t ^ m ^ t '9 unDl,ac &ö'^ I 9- 'Sßenn ihr Die Ungläubigen fmget i wt Den Jpimmel unD Die (£rbe gefc^affen bat / fo werDen fte fagen / Da§ eö ©Ott i|!. ©agt SU if)ncn: fyabt i\\t Denn aufp btc Abgötter/ Die il)r anbetet/ ac^t gebabt ? Tonnen fte eud) »on Dem ^orn ©ötteö be* frepen / n>enn er eud) flraffen ml V Sonnen fte feine ^naDe pertoebren/ n>enn er eud) oergeben tvtl? ^agt ju ibnen: steine ßuflud)t iflauff@ött; tcb habe mid) feinem 2ßiU en ergeben. 2)ie <2Beifen twuen auff feine ©ottlid)e 9}?aie* idt. @agt ju ibnen : =0 2>Dlcf / tbut ibr / toie ibr eö oerfte* jet / id) toil tbun / toie id) eö oerfiebe. 3br merDct enDlicj) er? 5 rennen / Daß Derjenige / Der oerDamt i|l / febr befebdmet fepn / unD in Die etoige Q3ein geflüffen toctDen toirD. ^CBir baben eud) Daö febr ioarbafftige s ^5ud)gefanDt / DaöSÖolcf juun? tertoeifen. 'Sßelcber Den redeten ^cg folget/ Dem toirD nid^anDeröalö^uteötoieDerfabttn / unD wer irret/ Der toirD nid)t$ anDerö / alö ^3e>feö fi'nDen/ ibr fepD ntd)t Der £3e* febirmer Der ^56fen. ©ott läfietDi'e ?0?enfd)en flerben/ toenn Die ©tunDe ibreö ^oDe^ t ommen iji. €r füllet Den ^dD oie* ler ?D?enfd)en / in Dem ftefcblaffen / unDmacbtDieanDern toieDer gefunD / bij? auff Die beflimte ^eit. S)iefcö ifi ein ^ toei£ feiner 2lUmad)t oor Die / fo Darauff Dencfen. @olt tbr jemanD anDerö / alß ©Ott / anbeten ? @agt ju ibnen : toie rönnen euere Abgötter PDr eueb reDen / tocil fte nicht lo§ ftnD? 5(ennct ibr ihn nid)t? @agtju ibnen: "2Bir muffen einen einiaen @=0^/Den Sonig Der Jpimmel unD Der €rDen an? muffen Sbc loerDet alle Dermabjeinö oor ibm oerfamlet / unD gertebtet merDen. S)ie Ungläubigen eruttern oor gurd)t / n>enn fte Pon einem einigen @ott reDen boren ; unD erfreuen ftcb / wenn man oon ibren Abgöttern reDet. (Sagt ju ibnen : ©Ott i|i Der ©d)6pffer Dcö Jpimmcl unD Der SrDen;er weif} Dag Vergangene / ©egemoertige/ unD Daö ^ufunfftige. J£>(£9v3'! / tbrioerDcteinmablDie@treitigfciteneuer(Se' fd>6pffe urtbetlen. 43b fdjon Die Ungläubigen alle ©ütcr Der (SrDen / unDnocbeinmablfooielbefdffen) fotoürDcnfte Dod)an Dem ^age Deö@ericf)töDem^)6uifd)en geuernid)t entgeben X onnen. ©ie toerDen feb^erer / alö fte oermeinen / A L K O R A N. geffraffet merDen. $tan tt>irD ibnen i^re ©ünDen oo^eigen ; unD fte foüen Die (Strenge Der ^etn / Die fie oeracf)tet / tublen. £)er ?i)?enfd) ruffet unö an / wenn er im SetDen i jl/unD toenn n?ir.ibni unfere ©naDe erzeigen / fo fagt er/Da§ er fte oerDienet babe.^m ©egentbeil/eö gefaxt nur ibn ju prüfen : aber Der groflefie ^b^tl unter ibnen f ennet ibn niebt. 2)ie/|o oor ibnen getoefen ftnD/ baben gleicher ©eftalt toie ftegereDet. Saö ©ute/fo toir ibnen getban baben/bat fte nidnö geforDer t ; unD Daö ^36fe/ toelcbe^ fte oerDieneten/ift übe* fte f ommen. (Sie toerDen Der (Straffe ihrer ^Jiffetbaten nicht entgehen. <2B$ fen fte nid)tDa§ @0&$, Daö ©ute Denen gibt unD nimmt/ welchen er n>il ? Diefetf tfl ein ^3en>et§ feiner 2Ulmad)t m Die frommen. (Sagt $u ihnen ; Q Volcf / Die fenigen toelche ©Ott erjurnet haben / muffen an feiner ©naDenid)toeu jweijfeln; er ifi gütig unD barmherzig! befebret eud) / un9 ergebt euch feinem ^iöen/ ehe ihr oerDammt werbet; fon« ften toerDet ihr ohne ^5efchirmung bleiben, folget Der Un* termeifung/Dteeud) ©öttgejanDthat/ ehe ihr geftraffttoer* Det. 2)ie ©traffe euer $?ifletbaten n)trD euch überfallen ; ihr toiffetDerfelbtgen £m niept. € tf toirD Die Q36fen gereuen/ Dag fte ©£>tteö ©eboten nid)t gehorchet haben. (Sieker* Den ihre Q}erDamnü§ erfennen / ttnD Darneben Die (SünDe/ Die fte getrieben haben / weil fte mit Den Rechtgläubigen ihren (Spott getrieben. (SiewerDenfagen: 'Jßenn mich ©Ott auftDen rechten ^£Beg geleitet bette/ wurDe ich feine furcht oor klugen gehabt haben. Stßen nfteDie Jpollefeben / wer* Den fte fagen : ©o ich »i<öev tri Die c 3Beit f ehren mod)te / fo wolte ich in Der BabIDer gr ommen fepn. 3m ©egentbeil/ meine ©ebote ftnD euch gelebret worDen ; aber ihr wäret bochmüthig / unD habt fte oerachtet. ^hr werDet an Diefem ^lage feben/wie febwatt Daö 2ln$eftcht DerUnglaubigen fcpn wirD. ÖS m D ' e ^ochmütbigen nicht ein ^lai in Det #6lle bereitet 'l ©Ott liebet Die / fo feine Surcht oor 2lugen haben; unD wirD fte an einen glücffeligen Orth bringen; tt ; betet ihn an/unD fepD Dancfbar por feine <2$oltbaten. S)ie Unglau* bigen haben ©Ott nicht gepretfet / wie er gepreifet werDen mug / unD haben ferne ?0?ad)t nicht erfennet. & wirD am ^.'ageDcäÖertcbtö Durch Die Ärafft feiner rechten JpanD Die (grDe enittern machen/unD Die Gimmel oerfamlen. ©elobt fcp ©£>$/£ : er bat fernen SWtgenoffen. 'Sffienn Die tompette Da^ erffemabl füngw wirD / wirD erDa^flerben laffen / waö er in Dem Gimmel unD auffDergrDentoDten wil: Daö anDermabl wirD aHe^Beltaufffleben/ unD feine befehle erwarten. Sie €rDe wirD ooüer Sichtö ihreö Jperrn fepn. gr wirD fein ^ud> mitbringen/Darinnen geschrieben fiehet/ wag oon feinen Propheten unD $?artprern gelebret worDen. <£r wirD Die "2£elt mit Q5iüigfeit richten / unö wirD niemanD Unred)t gefebeben. ©nen teDweDen wirD nach feinen 2ßercfen oergolten werDen ; er weip alles / waö fte getban haben. & wtrD Die Ungläubigen ^>auffenwetfe nach öem .ipollifchen geuer fenDen. ^Benn fte an Die ^bü* re f ommen/wirD fte por ihren Slugen ftch auffthun ; unD man wirDju ibnen fagen : febet Da Die ^olle/Die ihr oerDienet habt. (SinD feine Propheten unD Slpofiel gewefen/ ©ötteg ©ebo? te euchju lehren / unD Die3ufunfftD,iefeg gelirencjen^ageg auf SrDen eud) ju oerf ünDtgen ? (Sie werDen ja fagen : aber ©ötteg <26ort WirD wtDerDie^56fen erfüllet. $?an wirö ju ihnen fagen : gebet/ tretet in Die Jpolte ; ihr foüt ewig alDa bleiben ; eg ifi Die <2Bobnung Der 4)Dchmütbigen. "^Belebe ©ötteggurd)t oor 5lugen haben / werDen #auffenwctfe nad) Der 'Xbüre Deg^araDifeg geleitet werDen ; Die^tbüre wirD oer ihren 2lugen ftch auffibun/ unD man wirD ux ihnen fagen? Da febet ihr/ wag tbr gewonnen habt, ©ötteg SrieDeifimiteud)/ thrfepD nicht oon DenUnwiffenDeng^ wefen : tretet in Dag ^araDt'g i\ alDa ihr ewiglich wohnen w ku @te werDen fagen : ©riebt fep QbQui Dafi wir an fein MAHOMETS ALKORAN ©efefj geglaubet baben/ unD £rben feinet ©naDe fepn. 2Bir werDen in Dem $araDitf an fo einen Ot*t(> geben/altf unö gut Dimeren wirD. ©Ott gibt Den grommen feinen (gegen. 3br iwrfcct We (£ngel ringö berumb umb Den (gtubl euerö •£errn fefjen Die ibn preifen unD feine 4?errligfcit erbeben werDen. ©ie werDen fagett : ©Ott bat feine ©cfcbopffc in Migfeitgeurtbeilet / man ift Dem£errn pon DtmJpee* lälä>&fc&ul&tfl XXXIX» ©a£ £aupt(iücf tooti ton fJltfyifiaubiQml fo fönff unt> acf^ta «Kegeln k()retffct/tmD ju$0?ecbagejcbriebenifh Söertöer £efer / Gelaldyn Reiftet Mefeö .gauptftöcf t>er (Süthen. t>em Sftamen l>es flftttjjen unt> fcarm« bergigen ©Ottetf, ©0£S ifi fürfiebtig unD _ weife. ©iefeö 2$ucb i|f pon Dem 2lUmäd)tigcn-ge* fanDr / Der alleö wei£/ Der Die ©ßnöen ergibt / unD tvetd>eö fein 2Bolgefallen an Der Q3efeljrung feinet' ©efebopffe bat. Cr ifi Brenge in feinen@traffen/unD gütig gegen feinOSolcf. €ö ift fein ©Ott als er. t 5lüe <2Belt wirD Dermablemö oor feiner ©ertlichen sOlaiefiatjufammenfommen/ gerietet -$u werDen. NiemanD breitet wiDer Die ©ebote Des ocanö/ als Die Qtöfen. ärgert eueb niebt/ fo fte in einigem ©lüer" auf (SrDen leben. SaS L 2}olcf ju Derzeit sRoab bat ferne Unterweifungen wracktet ; lp $}ad;fommen baben eben auet) wie ft'e gctban;unD ein jeDeS QSolcf bat ftd) wiDer Das Se* ben Der jenigen jufammen gerottet / Die öon '©Ott/ |M;Ö un* recrtcf>ten gefanDt waren. (Sie baben Difputiret Durd) if;re Sügen Die <2Öarl)eit ju perDuncfeln / aber ft'e ftnD Daruber ge# : firajfet worDen. O auff was 9Sßeife ! aifo wirD ©Of teS ©ebott wiDer Die Q3ofen erfüllet : fte werDen alle PerDammet werDen. £)ie (£ngel/welcbe rings umb Den@tubl ©Ottes ; bec ftnD/unD Die/fo Diefen @tu5üragen /;preifen unD erbeben feine ©ottlicbe Sttajefiat ; fte glauben an feine ©nbett / unD bitten ibn umb Vergebung por Die wabren ©laubigen. ££rr / euere ^armber|tgfeit;erfirecfet ftd) uher Dieganfce SEBelt. 3>or eueb ifi niebtS perlen / w'eDer im Gimmel/ notf) auff £rDen. Vergebt Denen Die @ünx>en / welche ftd) befebren/uno Die euer htilhß&mfty annebmm ; befrepet fte pon Dem £oütfcbm Seuer / unD öffnet tonen Die SbüreDer ©artenden/ Die ibr por fte/ öor t'bre 3)ater/@emablmnen/ $inDer unD m Die bereitetet 7 DteöDn t'brem ©efd)lecbte ft'nD/ weldx gute 2£ercfe tbun ; ü)rfepD aümdcbtig unD mi* fe. 'Sßeic^et pon Der ©unDe ; wer iddu ibr weichet / Der wirD an Dem %age Deö @ericf;rö Die -IBircf ung Der ^5armber^> fett ©Otte^ empiiinDen / unD Die ewige ©lucffeligfeit genieß fen. 5Dw Ungläubigen werben oon ©Ott geljajfet werDen. ©einmal? M unenDüd) getabrlicbec alö euer. <2öolt ibr ungläubig fepn/ nad)Dem ibr juc Haltung. D^@efe^ Der ©eligfeit beruffen |epö? ©iefprad)en : J^err/woltibr unö jwepmabl fterben laffen ? 2lber fte werDen an Dem %age m ©erid)tö fagen: ^^rr/ wirbefennenunfere^unDe / Daj? Wir eueb er jucnet baben/ wir befennen unfere<§unDe / Da^ wir Den ©lauben oon euer (Sinbeit oerworffen baben. @ol* len wir nimmermebr wieDer au§ Der Rollen fommen euer ©efefc ju balten / unD Dem 3öeg jur ©eligfeit ju folgen ? ?Rein/ibr follet in Dem Jpoüifc^en geuer leiDen/weil ibr Denen / fo Die Abgötter angebetet/geglaubet babt / unD weil ibr fagtet / Da§ ©Ott #)?itgenoffen bette/Die ibm gleich fepn. 5llicö ge< borget einem einigen aümaebtigen ©Ott, (griff es Der eud; feine ^BunDertbaten erjetget / unD Der eud) Die ©utber öcö^immelöunDDer^rDen5ufd)icfet. sfttemauD Denefet f)terauit/alö Die/ fo ftd> befebren. Q5rttet ©Ott unö galtet fein ©efetyob eö |d)on wieDer Den ^Bitten Der ^6fen ifh funDigen. J)aö ^olcf wirD an Diefem ^age au§ Den ©rd* oern berfur rommen/unD niemanD wirD ftc5 öor feiner ©ott* lieben 9}?a)ef?ät befcfyrmen f onnen. 2ßer wirD an Diefem Sage gebtetben ? ©Ott / Der allein Der UbeiwmDer ift. £r wirD an Diefem Sage fonDe* Unflereci)tigf eit einem ieDen naefr / feinen ^Bercfen pergelten, Cr ifi genau in Üvecbenfcbafft jubajten. ^Bennman Den^36jen Den Sag Deö ©ert'cbttf »erfunDiget/ fo wirDi^ncn Daö Jperk flopffen ; unD fte wer? Den üoller Sraurigfeitfepn: ibre ©ebete werDen nicljt erb&* ret werDen/ unD niemanD wtrD PorfiereDcn. ©Ottfen* netDieperrdtberifd)e 2lugen baben ; unD ft'ebet alle^ waö in Dem £cr|en Der ^enfd^en \\\ ; er urtheilet pon allen fingen mit ^arbeit. SDie Abgötter / Die fte anbeten baben feine $tad)t : ©Ott allein öerftebet unD permag alletf , s^eref en fte nidjt / wie Derer ö:nDe gewefen ift / Die por iljnen gewefen ftnD/welcbe fte an «?)?acbt unD 3Beif?beit übertreffen l ©ott batftemif)ren@ünDen uberfallen. NiemanD bat ö'e Um nen befebirmen / weil fte Dte^ropbeten feiner ©ottlid)en ^ajcfldt peraebtet baben. ©ie baben fepn ©efefc perworf* fen/unD ft'nD bofe gewefen ; aber er bat ft'e bart geftraffet / er tfiallmädjtig unDfebrflrenge. 2ßir fanDten ^ofen mit £BunDcrtl)aten / unD mit beutlicben unDperfidnDlidjen Dve? Den an^barao/ Jpaman/unD ^aren. @ie fagten Da§ ?^oi# feö ein Jauberer unD £ugner were/unD fpracben/alö er ibnen unfert wegen Die <2ßarbeit »erfunDigte ; toDtet ibn/mit alten Denen/Die tbm glauben / unD mad)et tl)re gcauen ju ©cban* Den. 2lbcr tbre Bufammenrottung war niebt^ alö 5$>o$tyiu ^barao fagte : ^Bebret mir nid)t ^otfen ju toDten ; Da|? er feinen ©Ott anruf et/ibn &u befebu^en/id) befurd)te/ er wird euer ©efe&peranDern/unD UnorDnung auff €rDen bringen, ^oifeö fagte : ©Ott mein unD euer Jperr/wirD mid) Por Der boffarttgen ^So^beit. / Die ntd)t an Den Sag Deö ©eriebtö I glauben/befcbü^n. (£in Biaxin Pon Deö ^barab fyaufc .genoffen Der j)etmltcf> Da^ wabre ©efe^bef ennete/ fagte Da? mahlö : wolt i'or einen $}enfcben toDten / Der erf labret / Da§ ©Ott fein Q&ct i\i I unD Der eueb feine ^BunDer porfieliet , ^ßenn er ein Sügner ifl/fo wtrD feine Sügen wiDer ibm fepn: fo er aber Die <2Barbett reDet/fo wirD eueb etwaä pon Dem watf er eueb perf önDiget miDerfc^en, ©OSS leitet Die ^ofen riiebt/ noeb aud) Die Sugner. O 2)olcr7ibr regieret beute mit 2infeben auff grDen : wer wtrD unö por ©Otteö gorn febu* fcen/fo er unö überfallet, ^barao fagte : icb wil anDerö ntebt iu eueb fagen / alö wa^ tcb juporgereDetbabe ; unD icb wil eud) alle auff Den reebten 'SBeg leiten, £)er jenige pon fei* nenÄau£geno|fen/DerDaöwabre@efek b^mlicb befennete fpracb: O^olcf / icb beforge/ ibr werbet gefiraft werDen/ wie Die/fb por eueb gewefen ft'nD/ wie Daö ^Solcf *ttoab/21aD/ .unD SemoD/unD wie Die/ fo nacb ibnen gewefen flnD, ©Ott wtrD Dem $?enfd)en fein Unredx tbun : ich fürebte euer an Dem Sage Deö@ertcbtö ; an Dem ibr aufferfteben werDet/ mit Surd)t fKecbenfcbaf t euerö Sbunö ju geben. 2öer üon ©Ott perleitct wirD / wirD niemanD finDen Der tbn leitet, 2öarlicb 3ofepb iftöormablömitDeutlicbenunD perfldnDli* eben Unterweifungen fommen; ibr babt Doch biß an feinem j SoD Daran gejtveifelt / unD gefegt / Da§ ©Ott nacb feinem I SoD£ feinen s ^ropbeten/Der tt)m gleicb ift/fenDen werDe. 511* fo Perleitet ©Ott t)iefo an feinem ©efe^jweiffeln. (Srbaf* fet Die/Die fonDer ©rünDe Darüber Difputiren/ unD ©ottlicbe Sftajefidt glauben. 2l(fo perbdrtet ©OSSDaö Jperß Der ^ocpmütbigen/unD Der Sprannen. ^barao fpracb Jö -^a* man ( < ) la§ ein boeb unD berrlicb ^au§ öor mieb bauen/öiel* leiebt werDe icbbi§ an Den ^imel unDju ^oift'ö ©ortgelan* gen : td) glaube / Daf? er ein Lügner ifi. 2llfofreueteftcb ^barao in feinen bofenÄrcfen/unD wicbPon Dem reebten <äBeg; aber feine ganzen Jufammenrottung War niebrä alö fein Untergang. £)er fenige/ Der Pon feinem #aufr@eftnDe ein Dvecbtglaubiger war/ fpracb i O^olcf/ folget mir / icb wilt eueb auff Den reebten "SBeg bringen. Sie ©üter Der €rDen pergeben leicbtlicb ; aber Die ©üter Des Rimmels ftnD ewig. ^Ber bofes tbut / Der wirD 256feö ftnDen ; unD wer/ er fep $?ann oDer ^eib / Der an ©Ott glaubet / unö ©utetf tbut/wirD in Daö ^araDiö treten/alDa er an aHerbanö ©ütern Die un^eblid) ft'nD / reieb fepn wirD, SBarumb no* tbtgetibrmicb/ nocbtnDaö^)6llifcbeSeuerjuftür|en/ Die* weil icb eueb ju Der ©eligf eit permabne ? ü)r notbtget mieb bofe ju fepn/ unD ju glauben / Da^ ©Ott sjftitgenofien babe : unDicbwei§Da§eöjonicbtifT, 3fcb ruffean Den'4llmdcb? tigen unD ^armber^igen, Jcb werDe fonDer 3 weiffei eue* re ^lbgotter niebt anbeten : fte f onnen eucl) niebt weDer in Die« fer noeb in Der anDern 20Belt erboren, SOßir werDen a«e Ii Dem (a) ^«man Mi M £>entfet bernacbmabis Daran / was icb eud) PerfünDige. 3d> Ijabc micb ©Orteö <2Siüen ergeben ; er ftebet alles/ was feine ©e* fdjopfe tJ)un : er wirD fte wegen Deö >35ofen / fo fte tbun / unD ibreä bofen gürnebmens balben trafen» (£r bat feine ©traff e auff Des ^barao ©efcblecbt gefanDt : jte baben per* Dienet inS^ollifcbe&uergeworftenju werDen/ Da fte Des JlbenDS unD Borgens brennen werDen. SOJan wirD an Dem %age Des ©ericbtS ju ibnen fagen : 43 ibr Seutbe Q>f)a^ rao gebet/tretet in Das £ollifcbe geuer. Söie Ungläubigen werDen ftcbitf Der Jjpolle mit einanDer fcbelten unD jantfen/ unD Die 2irmen werDen ju Den9veicben fagen : <2ßir b^en eud) gefolget tonnet tbr uns beute t>on Der ewigen glamme erlofen ? jte werDen antworten : "SBir ftnD alle mit eud) Per* Dambt* ©Ott ift ein gerechter SKidjter : Die VerDambten werDen ju Den 35eDienten Der #olle fagen : bittet euern J^errn/Daf? er Diefe feinen einen %ag ItnDeve* ©ie wer* Den antworten : babt tbr niebt auff grDen ©OtteS ^ropbe* ten unD 2lpofteln gebabt Die eueb unterliefen ? ©ie werDen ja fagen. Rittet Denn ©Ott felber/Die &6fen lieben nicbtS als hofften. 3d) wtl meinen ^ropbeten / unD Die mein ©efe^ galten auffgrDen befcbirmen/unD infonDerbett an Dem <£age Des ©ericbtS. £)ie SBofen werDen an Diefcm ^age feine (gntfcbulDigung haben/Die ibnen nufce fepn wirD. SOtetn glucb wirD über fte fallen : unD fie werDen alle perDammt fepn. <2ßir baben tfttoift Den <2Beg Der ©eligf ett gelebret/ unDDie^inDer^frael ju (geben feiner Unterweifungen ge* macl)t/Die ientgen/ Die ibn begreiffen werDen/ ju unterteilen : bleibt beftdnbig unD babt ©eDult. ©OtteS Verbeiffung iftunfeblbabr. Rittet umb Vergebung euerer ©ünDen/ unD ergebet Des Borgens unD Des Slbenöö DaS£ob euerS 4perrn. . £Beld)e wieDer ©OtteS ©ebote Difputiren ftnD olnc ©rtrtD/ unD baben in ibren©ei1ennicbtSßlS#rcb* mutbnnDUnwiffenbett. ©tidjet^ülffepon ©Ott/erbo* ret unD ftebet alles. £)ie©d)6pffung Der£immeiunDDer erDeniftaroffcr aföDie©cl)6pffungDer^en|cl;en : aber Der groffefte %beil Der 2Belt glaubt es niebt. £)er ^Minbe ift Dem niebt Mtw/kt Da f lar fielet* "20er gutes tl)Ut / tft Derantcbtgletd)Der35ofeS tl)Ut; unD Die Sinfternüjjijt niebt gleid)Dem£tcbt: aber wenig SeutbeDentfenDarrauff. 2)er %ag Des @erid)ts wirD fonDerSweiffelfommen : unD Den; ' noeb wil Der gr offene %beil DeS&olcf ö folebeö nicf)t glauben. €uer^)€rr bat gefagt: puffet mieb an ; id) wileucberbo^ cen : belebe ft'cb n)ieDer mein ©efe£ erbeben/Die foUen uacb Der Rollen geben/unD ewiglicb oertrret fepn. ©Ott bat Die Sftacpt ju ruben / unD Den ^ag su arbeiten gefebaffen. (gr tjlmilD gegen feine ©efcb&pffe/ o,btt Der groffefte ^beil Des ^öolct S Dancf'et ibm niebt Darfur. ©ött tft euer #<£rr/ Der ©ebopffer aller £)inge : es ift fein ©Ott/ als er. 2Bie tonnen Die 25&fen laftern ? alfo laftecn Die/ welcbe oor Die 2ßo(tbaten©=OtteS unDancf bar ftnD : (grbatDie^rDeoor eueb befeftiget/eueb mit Den Jpimmeln beDecf et / eucl; g^emaebt unD bereiebert. ^r tft euer ©Ott unD Jö€rr. ©efegnet feo ©Ott/ Der Jp(£rr oon J^eeldl. & ijt es / Der eucl) Das Seben gibt/unD nimmet. ß:S ift fein ©Ott als er : fepD ibm gcborfam/unD baltetfein ©efefc. ©elobtfeo ©ott/ Der J^err »on J^eeldf/Der eueb aug 5\Otb gefcbaffen e bat. ©agt ju Den Ungläubigen : mir ift oerboten/ Die Abgötter Die tbr anbetet/ anzubeten. ©43tt bat mir feine ©nbett gelebret. 3^b W be einen ^efebl empfangen/ niemanD als Den Jperrn oon J^eeldl anzubeten. €r bat cueb oon ©taub unD Äotb/ unD pon geronnen ^Slut gefcl)affen. <& laffet eueb f leine Äin> Derqebobren werDcn / ju Den^abren Der ^unglingfcbafft aufffteigen/ unDjuDen?0iannltcben3abren unD Hilter ronv men/oielfterbenoorDtefcrgeit/ SDie Pon ibrer@cbtcfungge? fe^et tf f ♦ SbrwerDetPieüeicbt feine inbeit erfennem & ift eS/Der eucl) leben unD fterben laflet. Ößenn er etwas wil fajjt er : es fep/unD es tft. @ebet ibr niebt Dafj Die / welcbe wtDcr feine ©ebot Difputiren / Pon feinem ©efe^abweieben? SSßelcbe unfere ©ebete Perwerffen/unD Darneben Das jenige/ welcbeSwirunferm^ropbeten Den ?^enfcben porjutragen gebotben/werDen ibre^rrtbumer ernennen / wenn Jte fid) mit Letten umb Dentals / unD mit geffeln an Dengüjfen be? f cb weret feben werDen. (Sie werDen in Die ^)oüe gcfcblep* pet unD flebrennet werDen. Ottan wirD ju ibnen lagen : wd ftnD Die Abgötter Die ibr auff (ErDen angebetet babet? ftewep« Den Antworten: @ie ftnD t>on uns gewid^en / warlicb/fie baben feine «ÖJaci)t. 5llfo perleitet ©Ott Die Ungläubigen ju ibrer Verwirrung. ?0Jan wirD ju' ihnen fagen : £)iefe @traffen f ommen über eueb/ weil ibr obneUrfacbe ftolfe un& boebmutbig gewefen. tretet in Die ^bure Der Rollen« ^forten/welcbeDie SOßobnungDer ^oebmütbigen tft / allDa ibr ewig bleiben follet. J&)abt ©eDult / unD bleibt beftdnDtg ; ©Ottes^ßort ift unfeblbar. ^cb wil eueb einen %beil/ Deften/waS icb Den ^enfeben perfproeben babe / jeigen : ic$ wil eueb fterben laft"en/unD ibr werDet fte aUe/,'gerid)tet ju wer* Den/Perfamlet feben. ©ewifc/wir baben ^ropbeten por cud> gefanDt ; wir baben ju eucbPon einem ^beilunfer^poftel aereDet ; aber Das anDere ^tbeü ift eud) niebt [offenbabret. 3)ie ^ropbeten unD^ipofteln f onnen nicbtS obne Bulaftimj ©OtteS oerf ünDigcn. €r ftrafft Die ?S6fen wie er wil / er wirD Die (Streitigfeiten/ welcbe jwifd)en ibnen / unD Dem ^ropbetenfepn / richten, / unD .Die Ungläubigen pertilgen. (%Ott bat Die %biere ju euern ©ebraueb gefebaffen : ibr ejfet einen %beil Dapon / unD Das anDere Dienet eueb ju tragm ; ibc babt euern Q3ortbeil Dapon. . @ie tragen Die Saft / wie aud) Die @cbiffe jum Vortbeil euerS ^auffbanDcls. ©O offenbabret eud) feine ©naDe: aber was für ©naDe ? ©dt ibrffteperaebten? ©ollen Die Ungläubigen nid)t auff Derer (SnDe meraen/Die por ibnen gewefen ft'nD/unD mächtiger unö reieber Denn fte waren V 3bre ©ebd^e baben fte niebt be* fd)Ü£et. ©te trieben Den ©pott mit Den ^ropbeten unb 2lpofteln/Die ibnen prcDigten/aber fte baben enDlicb Die©traf* fen/Die fte oeraebt batten/gefublet. ^enn fte Dte Jpo,Kifcbe ^ein empftnDen werDen/werDen fte fagen : wir glaube an Den emigen ©Ott/tmD perldugnen Die Abgötter. £)iefe ©laui bens^efdntnüg wirD in Der#6lle unnu^eifepn; fiewer* Den in Die ©trenge Des ©efe|eS ©OtteS perfallen / welcbe* wiDer Die ienigen gebalten worDen/Die por ibnen gewefen ftnD» 2llle Unglanbigen werDenjperDamt werDen. Qa^ ^auptftöcf i)on Der 2(n&rttm0 / fo Wt ebagefebrieben ift. 2Bettr)er £efet / ©cralD^t nennet tiefet ^ Dem tarnen De^ attttejen unD &arm< bergigen ©OtteS. S)er 2llf oran ifl oon Dem ©u* tigen unD £5armber|tgen gefanDt. €r erf labret Die ©ottlicben ©ebeirnnüffen in Der 2lrabifcben ©pracbe Denen/ Die ihn begreiffen f onnen. & petfunDiget Den grommett Die Vergnügungen Des ^araDifeS/ unD Den 25ofen.. S>ie Jpollifcbe feinen. 2)ennocb weiebet Der grolfefte ^beil De^ ^ßelt ab oon Dem ©lauben/ unD bat niebt ad)t auff euere 'Sßorte. ©ie fagen : <26ir baben ein perbdrteteS ^er^/ unD f onnen Das / welcbeS tbr uns perfunDigctnid^t begreiffen. Unfere Obren ftnD perftopffet : wir ftnD ju fern pon eueb/ Das was ibr fagt/ut boren, galtet ibr euer ©efe^ / wir wollen nad) unferm £eben. ©agt ju ibnen : Jfcb bin ein g??enfct?/ gleid) wie ibr : euer ©Ott tft ein einiger ©Ott ;fepD ibm ae* borfam/unD bittet ibn umb Vergebung euerer ©ünDcn. Um glücf ift über Die Ungläubigen/ Die Den ^ebenDen niebt bejab* len/unD niebt an Den %ag Des UrtbeilS glauben. £)te ©lau* bigen welcbe gutei'SBercf e tbun/werDen eine unenDlicbe Ver* geltung genieffen. ©agt ju ibnen : wie folt ibr bofe wiDer Denfet;n/DerDie92Belt in jween Etagen ( a ) gefebaffen b«t? wie follet ibr fagen tonnen Dag er einen Oftitgenoffen bat V & ift allein Jperr Pon J^eeldl. €r bat Die £5erge erhoben / Die SrDe gefegnet/unD einem jeDen SanDe feine fonDerlicbe£)inge/ in Pier ^age/por Die/ folcbeS beDürffen/ gegeben. & ifl alD« gen Gimmel geftiegen/ Der wie Üiaud) war / unDfagteju Gimmel unD^rDen: ibr follet mirentweDer willig oDerge* jwungen geboreben, ©ie antworteten : 2ßir wollen tu* ern ©ebotengeborfamfepn. €r bat in jween ^agen ( ftebenÄimmel gefebaffen / unD jeDweDen Gimmel naeb f** nem (a) SRonfag unD S>f nf?ag/ 6e(i«&c ©elalbpn. (b) ©onnfrficaunDSnpwg/tefif^^laltpn, MAHOM E TS nem ©efaHen geerbnet; fr bat fte mit (Sternen acjicrcr/ uttD betoabret fte »or Des Düffels 35ofibeit. SiefeS ift eine "^ßircfung feiner 2lUmac&t. €r ift aUmdcbtta / unD meifi alles. SLBenn Die Ungläubigen »on Dem ©laubcn ab; meicben/ foJ>red)t ju ibnen : babe eud) gcDrobct rote por* tnabis Der 'Sonnet Den beuten DeS2laD unD^emoD getbon bat/af^ Die ^ropbeten Das ©cfefe Der »obren ©laubigen ib» nett febreten/ nemlicb / nicbt mebr als einigen ©.Ott an jube* ten. (Sie faxten : @o ©Ott unfer ©efefs bette] perenDem wollen/ jb nnirDecr (£ngel / uns nt preDigen / gefanDt bobert ; mir glauben euerer (SenDuug nicbt. SaS £Solcf »on 2laD erbub ftcf) ftolijifllicb obnejUrfacb auff (£rDen unD fpracb : 2Ber ift mächtiger als mir ? mercfen fte nicbt / Daf? Der/ mel* cber fte gesoffen bot/mdd)tiger unD reicber ift/als fte ? Dem nocb boben fte unfere ©ebote oeracbtet. <2Bir fonDten mi* Der fte einen falten unDgcmoltigen^BirtD/ p einer Unglück Itcben Seit/Der fte ouff £rDan ©cbaam/unD(ScbanDe/megen ibrer $?lffetbaten leiDen ließ. <£r mirD fte Die £olufcbe Jei* nen fttbien laften-Diepielgroffer/alS Die irrDifcbe feinen ftnD; unD fte foüert emiglicb Der ^efebirmung beraubet fenn. mit boben Deö ^emoDögeutbenDenrecbten^Begoelehret. (Sie jogen Die Q5l*nDung Dem Siebte por / unD Die $5of?beit ibrer tSeeligfeit. (Sie murDen »on Dem Sonner überfollen/unD ■ litten groffe^ein megen ibrer (SünDen. ^OBtr bemabre* ten niemonb ömi ibnen / als Die ©laubigen/Die unfere gurebt öor 2lugen batten. ©eDencf et on Den c £ag / on meicben Die gemDe ©OtteS in Der $b\k fo Ken perfamlet merDen. vSie follen ibre ©aebe t>or ibremiJvicbter ermeifen/ biß Daj? mon mieDerj fte genüget bot. 3ftre Obren / vlugen unD £aut föüen 3eugen ibrer @unDenfet)n! ©ie merDen ju ibnen fa# gen: rcarumbjeuget ibr miDer uns? ^ie merDen antmor* ten/Der jenige melier uns reDcn Idffet/ loffet olles reDen/er ift |S/ Der eueb gefeboffen bot / ibr fenD beute Por ibm Perfamlet/ gerietet ju merDen/ ibr bobteueb nicbt molfürgefeben / als ibr ibn er jurnetet : euere übren/2lugen unD #aut ftnD miDer eueb ^ugen. 3br Permeinetet/ ©Ott murDe euere (Süm Den nicbt feben : Diefeö mor euer <2Babn. ©emipdy er mirD eueb ftraffen ; unD ibr roerDet in Der 3abl Der $erlobr* nenSeutbefemi. Q5efidnDig/unDbabt ©eDult/ DaS#oTli* febe geuer foll ibre <2Bobnung (eort. (Sie merDen in ben glommen ©Ott mebt gefallen fonnen: <2Bir boben fte ü> nen Die ^euffel ju ©efellen gegeben/Die ibnen Die (SünDe am ftenebm boben befi'nDen laffem ©ötteö ^ort mirD miDer fte erfüllet merDen/ gleich mie es mtDer Die jenigen erfüllet morD/Die »or ibnen gemefen jtnD/fo mol ^enfcben/otö 'Jeuf* fei Die öetöommt ftnD, Sie Ungläubige fproeben : @ebet nicbt ouff Diefen2llforon/ er iftooller^ttbum: tbr merDet »ielletd)t verleitet merDen. 3cb Imil jte Brenge ^ein leiDen laffen/unD fte noeb th>cen ^erDienft jlroffen ; folcberleo ifl Die ^3ergel;ung DergeinDe ©Otteö. (gie foüen emtglicb in Dem|)6llifcbcn geuer bleiben / roeil fte feine ©ebote öerod> ten, Sie iSofen merDen ort Dem %age De^ ©eriebtö fogen : ty&t jeige'unö Die Düffel unDDie^enfcben/ Die untfwr; leitet baben. "SBir merDen fte mit guffen treten / unD in Die %ieffe Der Äollen jlur^en. belebe ©Ötteg ©efefc be== fenncn/unD feinen ©ebotengeborebet baben / follen »onDen €ngeln befucbet/unD Diefem L iag frep »ongurebt unD SepDen fenn. @ie merDen $u ibnen fogen : & freuet s euebin Dem ^>araDi^/ Doöüor eueb bereitet ift; ibr folletolIesSergnu? gungen/DieibrmunDfcbenfonnet/ Dafelbfl ftnDen ; fte ftnD Durcb Deu ©ütigen unD £3armberfcigen t>or eueb bereitet / etf ifl niebtä beffer al? ©Ott bitten/gute 2Bertf e tbun/unD feine ©nbeit bef ennen. Saö ©ute unD Q5ofe i)l einanDer ni$t ^(etcb / »ertreibet ibr ?56feö Durcb euere gute < 2Bercf e. %% on Der fte gefeboffen bot. SBenn ftcb SDie Ungloubigen mi* Der Die ©laubigen empören / fo unterlaffen iDod) Die Sngel Die in Dem ^oroDiö ftnD / nicbt Die #err(tgfett feiner ©ottli^ eben ajefiät benjtag unD ^acbt/obne ouffboren/ ju erbe* feen. & ifl ein $5emetjj feiner 5lümocbt/ Do§ mon Die <2tDe ALK O RA N. 87 troefen unDDftrre ftebetj/ unD Da^ man fte on ibrer ©eftalt verenDern unD grün merDen ftityt / menn fte mit Dem 3vegen befprenget mirD. lieber Die'©emdcbfe mieDer leben Idf* fet/ift Derjenige/ Der alles Jeben unD fterben loffet: er ijtalW mod)tig. belebe »on unö dbwetd)en/f6nnenfte^öoruni nicbt Perbergen, ©ol Der mclcber in Das ^)6Uifcbe geuer ge* ftoffen mirD/ beffer bebaufet merDen als Der / melcber an Dem $age Des ©eriebts erbalten roirD. ^but / mos ibr begeb* ret ; euer fy&t ftebet alle euere »refe; 3reb mil Die ftraf* fen/DieDen vllforanldugnen : -es tft ein tbeuerl&ud)/ m# cbeS Pbn Den alten unD neuen (Schifften befeftiget mirD: es ift megen Des ^errlid;eu : unD ^ormf)er|igen gefanDt. ?9]on mirD ju eueb niebts anDerS fogen/ als mäSp Den ^to* pbetenbie Por eud) gemefen/ iftgi Tagt morDen^-' guer ^err iftbarmber^igunDgerecbt. 2ßenn,mirDetv5llforan/ an einen ^ropetben/fo ein 2lraber r>on ©eburtv in Der ^erfia^ mfcben©procbegefanDtbdtten/ murDen Dte^5ofenfagen/ tjim Die ©ottlicbe ©ebeimnuffe nicbt mol erfldbtet meren. ©agt ju ibnen : ; ; ^r ift DoS ©eleite Der ©laubigen / unD ein £ütffs*?Q}ittel übr ibre Unmiffenbeit Sie Ungloubigen boben öerftopffte Obren ; fte ftnD blinD / b&ren O'leicb Denen/ Die »on aüjuroeifcabgeruffen merDen; ^ßarlicb' mir boben Das 23ucb unD Das ©efe| Dem |M| gegeben ' Die Unglau* bigen boben Daran gejmeiffelt. MUt menn • euer nicbt gefagtbotte Do§ er tbre (Straffe bi§ ouffDen^ag Des ©eriebts oufffd)ieben molte/ fo märDe erfteoibereitinDiefec ^eltgeftroffet baben / meil fte an Der <2ßarbeif jmeiffeln. ^Ber ©Utes tbut/Der mirD ©uteS ftnDen ; f urtD'Dos^ofeS/ melcbes Der O^enfcbtbut /mirD miDer ibn fepn. (Suer^oerr tbut feinen ©efcb&pffen fein Unrecbt. twiemartD mei§ Den %ag Des ©eriebts als er. €s f ommen t eine» gruebte nöcb Blumen au§ Der €rDen / unD; Die grau empfanget oDer ge- bdbret nicbt 7 es -gef ebebe Denn Durcb feine -gulaffung. ©eDencfetonDen ^ag / an melcben euer^)err Die^o^n* Steuer ruffen / unD fte fragen mtrD/mo ibre 2lbg6tter ftnD» (Sie merDen fagen : #err mir erEeunen euere ^tnbeit; nie* manD unter uns foll nacb Diefem Dtefe; falfcbe ©otter anbeten» <2Belcbe einen einigen ©Ott angebetet boben/ ftnD ferne Pott Den ©o&emSienem / melcbe mtffen / Do§ Die (^tröffe tbrec ©ünDenunfeilbobr ift. Ser 9^enfcb boret nimmer auff @uter ju begebren/ uno ftcb sü qpafen / menn tbm etmas be* gegnet. <2Benn mir tbm nad> feiner &paal etmas gutes ge* ben/fo fagt er/Do§ er es porber gefeben / unD Dencfet nicbt an Die Buf unfft Des <£ageS DeS@ericbtS. ' ^ßertrt er ftcb bef eb* ret/ fo mirD euer $m Die ^tbttre Des JparoDtfeS por tbm off* nen. 3d) mil Die £5ofen tbre Q5o§beit erfenrten loffett / unD fte febr ftrenge ftroffen. ^enn mir Den ^enfeben ©uter geben / fo folget er feiner 2lbgottere» unD ©unDe ; unD menn tbm2lnoft unD^Rotb trifft/fo ntmt er feine guflucjt jitm ©e* bet. (gagt ju ibnen : bobt ibr nicbt 'befunDen / Da§|Der m f oran Pon ©Ott'berf omt ? Dertnocb bobt ibr ibn »ermorffen. SSBer ift bofer als Der / Der miDer Die erf anDte ZBatbtit ftret* tet. mil meine 2BunDertbaten btfan Die eitferfte ^beile Des Rimmels unD Der €rDe / jab\§ an fte felber ibnen üorftel* len '/ auff Dajj fte Die 2Barbett Des 2l!f Dräns erf ennen f ollem ^ft es ibnen nicbt genug/ Do§ euer ££rr alles ftebet? fTe fte«« benDennocbimBmeiffel megen Der 5lufferftebung unD Der €rfd>einung por ibm/geriebtet ju.merDen. ^Sarlieb / @ou meijj olles* VT T fünfzig iHe^efn betreffet/ unl) au £ölec|a gefebrieben ift. 9t t>em ^a()titen i>t$ aittt^en «ut Bantt- ber^igen ©Ottes. ©0%% ift Porft'cbtig meig/ unD berrlicb. €r perftebet olles ; er ift- ollmdcbtig. ©O^ bot Diefelbigen Eingebungen an eueb gefanDt / Die er &u Denen / melcbe por eueb gemefen ftnD / gefanDt bat. €r ift Slümdcbtig unD ^ßeife. 2llleS maS in Dem: Gimmel unD ouff €rDen Der ift / geboret ibm $u. & tft aümdcbtig / unD meifj olles. Sie Gimmel merDen Durcb feinem SMebl fieoffnet / «nD Die Sngelerb^m feine Ijer« 88 IA.A HOMETS ALKORAN. Jpetthgfett / unD bitten ibn umb Vergebnng por Die / welche auffgrDenfmD. £r iftbarmbert&ig. €rftebet Diejenigen/ welche Die Abgötter anruffen.. Sc rennet ffe alle : iHbec il>c fjt> nicht tbr^efcbicmec, Schaben eueb Den »cantn rabifcber ©pcacbe eingegeben/ Den£inwobnecniu$?e* $a unD Denen / Die umb Dtefe@taDt wohnen /jupceDtgen. «ffiir haben euct)gefanDt/ibnen Den Tag Des ©ericbtssu t>ec* f unDigeu. €S ift Daran nicht $u $wetffeln / Dag ein Tbeil Der SOJenfcben feiig / unD Der anDec%beilt>erDammt fepn wirD. ÖBenn ©Ott gewolt bette/ fo würDeerfteallePoneinerlep ©DtteSDtenft gefcbaffen baben.gr beweifet Denen feine ©na* De / fo ibm out Duncfet. 5Dte Ungläubigen werDen feines 25epftanDeS beraubet fepn / weil jt< Die %5efcbtrmung Der Abgötter gefugt baben. ©Ott ift Der »obre SSefcbirmec Der <2ßelt ; er erwecf et Die ^toDtcn / unD ift allmächtig. £r ttirD DermahleittS alle fcbwere jachen urteilen / unD Die Sweiffel/ Dieibraneuern©otteSDienjtbabt/ aufflofen. & Ift mein #£98X : icb habt mich feinen ©ottucben Rillen ergeben. <£c bat euer ^cautpon euch felber gefcbaffen. er fcbuff alle ^biere / mannlicb unD fraulich ©efcbleebt/ unD lieg eueb Ptfmehren. S)a iftnicbtö/Daöii)mgleicbi|i. €r bat Dte @cblü|felDer©tb&eDeö^)imme(öunDDer€rDen/ unD nimt unD giebt Dem Das ©ute / fo ibm gut Duncf et. 2)aS ©efefc/ DaS icb Dem Sftoab / Abraham /Äli unD Sefu/ SOtarta ©obn gegeben babe / ift M/vort i# ju halten befob' len babe / atmltcb an einen einigen ©Ott $u glauben. 3>te Ungläubigen lachen/ wenn ihr ihnen ©OtteSginben per* funDtget: er (ehret es Die /fo.ibm gut Duncf t/ unD leitet Die/fo ihm gehorchen auff Den rechten <2Beg. £>ie Siefen erFennen einen ^beü Der ©tucfen feines ©efefeeS für gut / unD Da* anDere %beil Perwerffen fte / ob fdjon (£rf entnüg fetner em* fyit babenumD Das aug ^ReiD/ Der jwifcbcn ibnen emftan* Den ift. <2Benneuer £€rr niebt juporgefaat bette /Dag er ibre ©traffe big an Den TagDes ©eriebs aufffebieben wolte/ fo würDe er fte albereitS vertilget baben. Viel unter Denen/ welche nacb ibren (£rben Der erfentnüg Der ©ebrifften ftnD/ werDen an feinem ©efefce$wetffeln : $bcr folget Den 2Beg/ Der eueb befoblen ift.UnD folget nicht ibren ^5egierDen. ©agt ju ibnen : 3eb glaube an Das &ucb / DaS Pon ©Ott ge* fanDtft : @$ babe £5efebl empfangen/ euch juperfunDigen/ Dag ©Ot teuer unD unfer «fperr ift. 3bc foüet euere / unD wir unfere 2ßercfe Perantworten; eStft niebt notbig/ Dag wir unter uns Difputiren. ©Ott wirD uns DermableinS in feiner ©egenwart Perfamlen / unfere ©trettigfeitenjuur* tbeijen j er tft unfere ^ufllucbt. ^Belebe wieDer Den ©lau* ben jlreiten / nacpDem jte Die <2Barbeit erfennet baben / ftnD ebne öernunf t. $bre ^en>ei^©runDe merDen bet> ©Ott unnufelicb fet>n ; ©ie tverDen Daö Siel feinet ßotnöftpn; unDfebrgrojfe^emleiDen. ©Ottl)atDen2llforanmitDer ^JBarbeit / unD Der <2Bage gefanDt. €r tvirD eueb nicht un* ternjeifen/ toennDer^agDeöföericbtöfetmtwD, ^ßelcbe an Denfelbigen niebt glauben / fragen/wenn er f ommen foirD/ unD tvelcbe Daran glauben/ furchten ftcb t>or feiner ^uf unfft/ unD ftifien / Da§ er geroifj i(t. 2ßelche Daran jnjeiffeln / ba* ben Deö rechten <2Begcö öerfebiet. ©Ott tfl feinem gnaDig : er macbet Dte reieb / Die ibm gut Duncf t,(£r \{l ftarc^/ unD aumdebtig : & uermebret Derer Äitbaten / melcbe nacb Den ©uternDe$#immelä ein Verlangen tragen. €r atbt Dem Die ©üter Der SrDen / Der fte liebet /unD beraubet jte Der ©üter Deö Jpimmelö. (SinD ^5ofe unter Den $?en* feben/ Die ibnen einen falfcben / unD »on ©Ott verbotenen ©otteöDienfl lebren ? ©O^ bat ibnen Denfelben niebt ge* lebret: <2ßenn eribce@traffenicbt bi§anDen^agDeöUr* tbeil^ aufgefeboben bette / er tvürDe jte albereitö oertilget 5a* ben. @ie »ecöen enDlicb Brenge ^etn fublen ; 3br tverDet feben / Dag fte wegen ibreä <£bun$ ftcbßrcbten / unD Dag fte nacb »bren QSerDte^ifien roerDen gejlrafft n^erDen. 2lber t>te ©laubigen/ Die gute ^ertfetbun/ it)erDenDie93ergnu? jungen Deö^araDtfeögenieflen/ alba fte alles/ tvaöftebe* gebren / finDen toerDen : ©iefeö ift ©Ottetf grofte ©naDe / unD Diefes ift Daöjcniae / tteldjeS er Den ©laubiaen/Die Dage* glaubet/ unD gute SÖSercfegetban haben / oerrünDigetbat. ©agt ju ibnen:icb. forDere öon eueb reine anDere Vergeltung meiner SWube / Die icb eueb &u preDigen tbuc / alö meine 2ln? »ern)anDten ju lieben. «333er ein gut SÖSertf tbut / Dem foll eö vergolten «>erDent©Ott ift barmber^ig ; unD Die gute 2ßec< cf e ftnD ibm angenehm, ©ollen fte fagen / Dag if>c ©Ott g* Idftert babt ? ©Ott n>irD / fo er n>il / eueb PcrbinDern Dtefp ^orte ju boren /oDer er roirD Die ©et)ulD in euer ^)er^ ein* Drucf en. €r tilget Die Sügen aug / unD befeftiget Die SÖ3ar* beitDurcb feine 'Sßorte. €rn>eigaüe^/ loaöinDemJper^eti Der^enfeben ift;er fcb6pffet£5ebagen an Der 35efebrungfeU ner ©efebopffe : (2c »ergibt ibnen ihre ©ünDen/ unDtveif alle* / mt fte tbun. Sr erboret Die ©ebete Der ©laubigen / Die gute 'SBeccf e tbun / unD permebret feine ©naDe über fte : aber Die Ungläubigen roerDen Die©trengeDeret\>igtn s }}eiri fublen. SSßenn ©0%% alle feine ©efebopffe gleteb reieb ge* maebt bette / fo »ücDen fte auff SrDen in 3>ern>irrung aetvc* fen fepn. (£c maebt Die reieb / ; fo ibm gut Duncfet. €r jte* bet / unD tt)eig alleö. Sr fenDet Den Ovegen / ivenn Die 9)ien« feben an feiner ©naDePerpeiffeln. Sr ift ein 2$efd)trmec Der ©laubigen ; unD man ift ibm eroiglicb $ob febuIDtg. 2)te ©cb6pffungDer^)immel/ unDDer€rDen/ unD aüeö DefTen/ tt>aö ftcf) jtvtfcben ibnen beweget/ ift ein Beieben feiner 2llk maebt. <2ßenn eueb ^5ofeS begegnet / fo glaubt / Dag ibr* perDient babt : dennoch pergibt er eueb Piel 2)inge. 3b* fonnet feine ©traffe auff SrDen niebt PermeiDen. UnD nie« manD tan eueb n>teDer ibm befebufcen. S)aS febtvere ©ebiff / toelebeS auf Dem ^ßaflec feb^ebet / ift ein Q$en>eig feiner 5lUmaebt bep Denen / Die in feinem ©efefj beftdnDja/ unD»ot feine 2ßoltbaten Dancf bar ftnD. & nnrD Die £5ofen urnfc ihrer ©unDen tviüen ftraffen / unD Piel Darpon peweben» belebe mieDer feine ©ebote Difputiren / rönnen Der ©traf* fe niebt entgeben. &)te ©uter / Die ihr besetz ftnD ©ütet Der SrDen : 2lber Die ©uter / Die ©Ott Denen / fo auff ibra; trauen / geben rnirD / n>erDen emig fepn. ^Ißelebe pon Den töDtlicben©ünDenabmeicben/ 9ieue über Derfelben2lugu< bung baben / Die Pott ©Ott fueben erboret ju werDen / utjD tu ibren ©ebeten beftdnDig perbärren / welcbe umb SXatb fra* gen / unD unter einanDer / fte tbun foUen/ ratbfeblagen/ Dte einen %beil Des ©ute / n?aö ibnen ©Ott gegeben bat / an gute 2Bercfe anlegen / Die ibn ihren SeiDen / tbn umb Q5ep* jtanDanfucben/ Diejenigen/ welche gutes/ unD welche bofetf tbun /Die werDen nacb ibven^Berefen Vergeltung empfa* ben / unD geftrafft merDen. ©Ott liebet Dte Ungläubigen niebt. 3bc habt reine ^aebt über Die/fo in ihren SetDen Q5ep* ftanD bep ihm fueben / unD fleh bef ehren, euere «Otaebt ec fireefet ftcb uoec Die/ welche Dem VoltfUnrecbt tbun /uni> Die Den ©eboten feiner s^afeftat ungehorfam ftnD; fte werDen groffe ^em fubfen. belebe im ^Boltbun beftdnDig Perbar* ren / unD Die ihrem Sftecbften pergeben / tbun Das / was ©oft befohlen bat. QBec Pon ©Ott verleitet wirD / Der wirD nie* manD finDen / Der ibn leitet. $br werDet Die Unglaubiaen fe > ben fragen / ob man wieDer in Die 'jßeJtumbfebren tonne/ wenn fte Das JpoüifcbeSeuer feben werDen. 3brwerDctfte mit einer euferften gurcpt einer ewigen ©cbanDe fliehen fe# ben / unD fte werDen Die Jpolle uberjwerg anfebauen. 2)te ©laubigen werDen feben/ DagDie5öofen/ Dieibre©eelen perlobren / unD ihre ©innen perleitet haben / unD Das alle ©ottlofen ewiglich werDen perDamt werDen : niemanD wirö fte f onnen befebufeen ; unD wer pon @0%% perleitet wirD / wirD Den rechten %Beg niebt ft nDen : ©agt tu ihnen : ^5it^ tet©0^ umb Vergebung/ ebeDer^agfomt/ anwel* eben ihr feinen <2ßeg finDen werDet/ wieDer in Die <2Beltju t ehren / noch (gntfcpulDigungpor euere ©ünDen. ^ßenn fte eueb ungeoRrfam fepn/ wir baben euch nicht gefanDt ibc Ö$efcbtrmer iufepn ; ibr fepD niebt gefanDt / als nur ihnen ja preDigen. <2öenn wir Den SO?enfcben einiges ©lucf .aeben / erfreuet er ftcb Daruber / unD wenn ihm einiges Unalucf ju* ftoffet / ift er Por Die Sißoltbat unDancfbar/Der Äoni^Der 4)tmmel unD Der £rDen ift. ©Ott gibt Denen 5?inDer/©&b' ne unD Tochter/Die ihm gut Duncf et: <£r macbet Die un(rucl)t* bar / Die ihm gut Duncf et. erweig alles / unDiftallmad;tt^ (?r reDet mit Dem ^enfehen nicht als Durcl) €inb(afung/unD unD Durch ©let'chntg / ohne gefeben ju werDen. €r fenDe< feine Propheten unD 2lpofteln/ Denen er Das ein giebt/ waS ihm guTDüncf et. €r weig alles / unD ift allmächtig. 2llfo haben wir unfern ©eift eueo gefanDt / unfere ©ebote euch i« lehren. 3bc wuftet m por nicht / was m Dem 2llforan ge* febrteben tfl / noeb Die ©ebeimnüffe Des ©laubenS. 9£Bir ha* ben ihn ju euch gefanDt/ Der "2Beli$u einen Sicht ju Dienen. $d)wilDie/ fomiebgwDuncfet/ auffDen2BegDfc©eü^ MAHOMETS feit / unb auff Den SBeg bes p&m leiten / Dem alles / was in Dem #immel unD auf Der €rDen ifi/ju fomt / unD Der alles nad; feinem belieben orbnet. XLIL £attptfiAcf M ©cfmuicfe/ fo neu« wtt> acjjfctcj SKeaeln tn | tcl) Degretffet / imt> $u $}ecbagefcbriebenifi. Ekteri nmmt Wcftf totf £aupff?tfcf t>c£ 9t fcem 9taf)mett t>eg cjitticjen unt> Oamt< bet^igen | ©ötteS. ©ött ifi oorftebtig unD weife. - 3d> fdf?tt>ere bei) Dem S5ucb/ n>elct>eö gutes tbun lehret / unD bas mir in Slrabtfcber ©ptacbegefanbt baben. %t)t werbet weitetest Den 2llforanperjieben; erifiinunfer ur jprünglid) Q5uc& / welcbes grog ac^tbat* i|t i unD ©ebeim* nug in fiep begreifet / gefebrieben. ©ol id)/fo ibr Q36fe fepb / Das 35ud) bei* ©eligf eit oor eucl> oerbergen ? <20ie \>iel *}>ro* pbeten unD 2lpofieln baben mir in Den »ergangenen Seiten gefanDt / Die Pon Den Ungläubigen peraebtet wurDen ? mk wir baben Die $?dcbtigfien unter il)nen öertilget; unD fte ftnD alle in Die (Straffe il)rer QSorfabren gefallen. @o il)r fte fra* get/roer Den Gimmel unD Die Srpen gefcl)affen bat / fower* Den fte fagen / Dag es Der 2lllmdd)tige ifi i Der alles wetg. 'SBer bat Die €rDe unter eud) ausgebreitet ? 2öer batDie SSBege bereitet/ eud? ju leiten? es ift^ött; erldffetineuer 9?otl) Den Diegcn öom Gimmel fallen /unD Die toDte/ Dürre unD troefne gelDer DaDurd) wieDer lebenDig werDen : 2lljb werDen Die lobten au§ Den ©rdbern au$ wieber berfür fommen, CrifieS/ Der alles / wasm Derzeit öon unter? fd)ieDiid)er 2lrtb unD @efd)led)t tff / unD Die ©ebiffe unD %\)itw eud) ju tragen / gefebaffen bat. ©eDencfet an Die ©naDeeuerS£>(£rrn, ©agt: ©efobtfep Der /Der uns Diefe S)inge gefebaffen bat : £öir bdtten feine Vermögen jie ju febaffen. ©ie follen alle wieDer r-or Dem #erm erfebeinen / geurtbeilet ju werben. £)ie Ungläubigen baben ©£>%% in Diel 3;beile getbeilet. SGgarltd) / Der Da fagt / Dag oiel ©otter ftnD/ ifiein©ottlofer. J)at er eucbbefoblenju fagen/ Dag Die gngel / Die er gefebaffen bat / feine c tod)ter ftnD / bietveil ;r eud) ©obne gibt ? 2öenn man einigen Ungläubigen an* beutet / Dag ibm eine ^todjter gebobren ifi/ fo bat er fein 33er* emugen ntcl;r / (er begebrete einen ©obn ju baben. ) ©ollen te fagav Dag ©£>tt ficbfdjmücfet/ unD Bierratben nimt / (tcb / wie ibre Abgötter ju gieren ? (SS ifi ein offenbabrer 3rr* rbum. ©ie fagen / Dag Die gngel / Die &Ott anbeten / feiner ©ottlicben $?ajefiat c £6d>ter fc»n ! $d) wil Das / was fie fo* jen / attfffebreiben / unD an Dem c £age Des ©ericbtS 9vecben* cbafft mm DCeDen üon ibnen forDern. ©ie fagten : fo @ott )olt bette / tvürDen roit Die Ingeln nid;t angebetet baben. Sie »iflen nidjt/ \va$(k fagen/ unDld|iecn@43tt/ obttc )ag ftecsiviffen. galten fte einige ©grifft / DieuormablS bnen gelebret ifi ? Qfm ©egentbetl / jie fagen / Dag ibre %$a< :er alfo lebten / unD Dag fie ibren gugfiapffen folgen, ©ie jaben Dergleicben aüen ^ropbeten/ Die ivirju ibnen ge* anDt baben / q^üql 2)a ibr ju ibnen fagtet/ Dag fie DaSfe* tige / was in Dem 2llf oran begriffen ifi / balten / unD Die 2lb< jotter/ Dieöon ibren Katern angebetet n>orDen/perlaf]en ölten / antworteten fte : Dag fte n>eDer eueb noeb euerer ©en* )ung glaubeten. 2lber tvir baben uns an ibnen geroeben. •^ercfet/ rodcberlepDaS(£nDeDer£dfiererifi. ©eDencfet/ )ag 2lbrabamju feinem 93ater unD Den fetnigenfagte: 3fcb )in unfc^ulDig an Der ©unDen / Die ibr begebet/ in Anbetung ^r vlbgotter. 3^ ^te allein Den an / Der eud) gefebaffen bat. 5 1 ttüD mieb auff Den QBeg Der ©eligf eit leiten ; er bat fei* te <2ßorte Den Wafyt ommenen nad) gelaffen. SDie Unglau* >igen werDen ft'cb »ieüeicbt bef ebren. ^d) babe oormablS Die straffen Der ©oßenDiener auffgefeboben / big Dagfe Die 2ßarbeit gelernet batten / unD ein ^ropbet; fie ju unterroei* tn/ ju ibnen fomntenroar. S)a er ibnen Die SSßarbeit »er* 'unDtgte / fagten fte / Dag es niebts anDerS als 3auberet) n?e* »/ unD Dag fie glauben holten. <2Benn Der 5llforonju einen Wann/ Der £err unD Wellie? über j»» ©tdDte oDer S)6rf* ALKORAN. §9 fer war (a) / gefanDt worDen / würben fte iljn bod) geaebtet / unD angenommen baben. ^Collen fie ©OtteS SlBoltbaten nacb ibren ©inn rid)ten '! Sr bat Die ©uter Diefer 2Belt un* ter Die SDfenfc&en auggetbeilet : ^tlicbe ftnD bober erboben ; unD fte fpotten einanDer. 2lber ©OtteS ^armber^igfeit ift öortbeiliger/ Denn Die @uter Der €rDen/ Dieftejufammeti raffen. Ob febon alles Q}olcr nid)t gan^ einerlei) (&OttcS* Dienfi ifi / fo geben wir Dod> Den Ungläubigen Käufer mit ge* taffeiten ©emdebern/ Die mit ©Uber/ mitfoJilieI)en c £rep* pen / mit ^buren / unD mit Letten / Die mit ©elD unD ©il* ber gejieret ftnD. S^iefe 2>inge ftnD Öveicbtbümer Der (SrDen : ijlber Das ^araDiS ifi t>or Die / wclcbe gromm ftnD. 3d) wil Denen / Die Das @efe£ Des 5lllmdd)tigen öerwerffen / mit Den Muffeln binab fiur^en laffen ; Die Ruffel foüen ibre ?Ü?it* gefellen femt/ fte follen (kwn Dem ©efefe Der ©eligf ettablei* ten / obne Dag fte es wiffen. "^Benn wir bmmen werDen/ Die 2£elt iu rid)ten/ fo werDen fte fagen: ad) ! Dag wir fo weit als Der 2lbenD oon Jorgen lieget / »on eueb weg gewefen we? ren? 43 was für ©efeufcbafftöoreud)! €uere3ieue/unb euere Hoffnung ifi unnu^licb. 3br fepb jur ©efeüfcbafft ungläubig gewefen ; ibr follet 9^itgefeUen in Dem #6üifd)en Seuerfepn. »Uet ibr Die Rauben borenD/ imDDieSSlin* Den febenD mad)en ? Sollet ibr Die leiten/Die ba irren wollen? 2Boftefierben/ ebe fte auffärben gefiraffet werben/ fowil icb mid) in ber anbern <2Belt an ibnen rdeben. ©ol tcb euc& in euern Seben Die ©troffen jeigen/ Die wir öor fie bereitet ba* ben ? 'Sßir fonnenS tbun : aber- tbut ibr allein \)a6/me mify befoblen ifi. 3br fepD auff Dem <^ege Der ©eligfeit : £ebre^ ibn Den 0}?enfcben; man wirD 3iecbenfcbafft euerer ©en* Dung pon eud) forbern. ^cb wil pon Denen / welche wir Por? mabis / Das Q}olcf ju unterweifen / gefanDt baben / SKedjen* febafft ibrer©enDungforDern. 2Bir wollen fte fragen /o& wir ibnen geboten baben/ einen anDern@43ttaiS uns onju beten ? <2Bir baben ^oifen ju Dem ^barao unb feinen 2)ie« nern gefanbt : €r bat unfwe l 2ßunbertbaten ibnen gejeiget / unb ibnen unfere © ebote Perf unbiget. €r fprad) ju ibnen : bog er ein 25ot e t>on bem (^0%% ber 2Belt were ; fie baben aber tbren ©pott bomit getrieben, ^d) babe ibnen feine cffiunbertbaten gejeiget / bie niebt grojfer ftnD als Dieeoti Golfes ©cbwefter; unD wir baben fteumbibreSUnglau* bens willen gefiraffet. ©iefpracben ju ^oifen : C3au* berer / e bittet euern ^)€9v9v^/Dag er uns pon Diefen öuoa* len erlofe/ fo wollen wir uns befebren. 2)o fte nun Dapon er* lofet waren / tbdten fte wieDer ibre 3ufoge ; unD ^baroo fog# te ju feinem 3) alef : ^5m tcb niebt Äig in @gppten?Sldug t Der ©trobm$?iluS niebt unter meinem ©eborfam ? erfen# net ibr niebt/ Dag id) mdebttger bin /als Diefer armer elen* Der Joffes / Der niebt weig / was er fagt ? ©ebt ibm gulDeti 2lrm*25anDer (b). <2ßir wollen feben / ob Die ^ngel unD Die/ fo feiner Sebre folgen / Beugen feiner SOBortefepn werDen? & erfebreefte feine Untertanen/ unD fte geborgten ibm/ weil fte ungläubig waren. 2lber wir baben uns an ibnen ge* roeben / Da fte uns ju Botm gerei^et batten. <2Bir baben fie unter getauebet / unD fte Den ^acj)f ommenen ju einem Q3or* bilD Dienen laffen / wie Die/welcbe ibnen in ibrer ^ogbeitüor* gegangen waren. 2)as Q}o(cf wolte Den©obn ^artd niebt boren / als er pureb ©leicbnufTeju ibnen reDete; ©iefoa* ten : unfere ©otter ftnD uns nußer / Denn feine Sögen / unb ferne ©treitigfeiten. 3m ©egentbeil / ft'e waren felbec Bancf ifeb. & ifi unfer Liener : ^ir baben ibm unfere ©nabe^egeben/ unD ibn mit ben anbern ^ropbeten Dec^tn* ber 3frael gletcb gefebaffen. ^Benn icb gewoltbette/fo wur# De td> an euer ©teüe (?ngel auff €rDen gefebaffen baben.Sto Buf unfft 3efu ?0?aria ©obn / wirD ein Seicben Der ©e* wigbeit Des ^ages Des @erid)ts fepn ; jweiffelt niebt an Die* fem %age. @r fogte ju Den ?Olenfcben : folget mir / es ifi Der reebte ^Öeg : fcf>et ju / Dag euch Der Düffel niebt oerleite; er tfi euer offenbabrer geinD. &ß f mm , euch ©OtteS ©ebote ju lebren/ Die jweiffelbafften S)ingeouffjul6fen/ unD Die ©treitigfeiten / Die unter euebfepn/ juurtbeilen. gurebtet©^^/ unbgeborcbetibm: erifieuer/unbmein «ö^rr t (a) 55i«feÖ{|iOlidbinMaguirbe, lint) Arouabin'Mefroud, öe* neu i>fe Araber ©lau&m gaben. SBefte^e Kitabel tenoir. (b) Pharao ließ Den SRiffff&forn 2Jrm<84nber»on»ergßI& Ife§ fte ju i^rer Unetir^Htc&öi« ©taDt leiten, SBefie^Gelaldyn, unöKittbelwnoir, 9 o MAHOMET Jö£rr : betet ibn an ; eS ig Der redete 2Beg. SaS QSolcf hat an feiner £ebre gezweifelt; aber Unglücf wirD über Die Sßofe fepn : fie werDen an Dem "Sageoe^erichtSgrojfc 0>ctn füllen. <2öollen fte Diefen %ag erwarten / fiel) ju bc* febren? £r wirD fte überfallen; unD fie fennenihn niefrt, (gie werDen an Dicfem %age geinDe un ter einanDer fepn. ©Ott wirD ju Den grommen fagen : gurrtet euch rrtd>t/ ti)t foUet beute fein SeiDenfüblen. Sie ©laubigen / meiere meinen (Geboten gebortet baben / foüen ins ^araDtS einge; ben; ibr unD euere <2öetber füllet euch alDa erfreuen» 3ftr füllet auf? ©egalen pon feinem ©olDe trinken / unD alba alles finDen / was fyt begebret / unD alles erlangen / was Die (See* lepergnügen/ unD Die klugen erfreuen f an / unD ewig in Der aüerboebtten ©lüdfcligf ett bleiben, ©efjet Da Das «JJawöiö/ welcbeS ibr Durcl) euer gutes £ebenbefommenbabt. c (£sifl mit überßufj pongruebten perfel)en/Die ibr mit^ergrtugung effen werDet ; unD Die Q5ofen follen ewiglicb in Dem Jpolltfcben geuer bleibende werDen niemablS SinDerung in tyrem £len* Defublen/ unDt)orQ5erstt)eiffelungpummfet)n. SBtrtbun ihnen fein Unrecht/ fte tbun ibnen felber/ Durcl) ibrenunge* Jorfaio Unrecht» (Sie tverDen Den Ober jlen Des geuers fra< gen : 2Birb euer £(£Di3v uns nimmermebr Pon Diefen $et* nenerlofen? (£r WirD ibnen antworten: 3bt werDet ewig Darinnen bleiben, <2£ir baben Den Ottensen Die <2Barbett ge(ebret;aber Der groffefle <$beil bat ibr niebt glauben wollen. Sie Q5ofen baben (ich wteDereud)/ unDwirwieDerftege* fefcet. Sfttepnen fte/ Dafj icb ibre ©ebeimnufj / unD jkfagen/niebt weif? ? Sie (Jngel unfere Quoten balten 3vecb* nung Darüber. (Sagt $u ihnen : (gotSOtt ein £inb bette/ wenn folten wir ju er fi anbeten ? ©elobt fet> ©Ott / Der $o* n ig Der #imel unD Der grDen.Sic (gacbe tfl nicl)t/wie (te Die Ungläubigen ersel)len.$afet jl'e fiel) in tbcer 2$o§beit welken. Raffet fie lachen unD fd)cr&en/ big Dafj fte an Den %ag ihrer (gtraffe f ommen. £in einiger ©Ott muß in Dem Gimmel unD auffDer^rDen angebetet werDen ; er ifl feljr weife /unD weif? alles, ©elobt fct> Der / Dem Das SXeich Der Jpimmel unD Der SrDen / unD alles / waSjwifchenbepbenifl / jugeboret. (£r wei§ Die (gtunDe/ unD Den^ag/ in meieren allezeit por ibm / gerichtet ju werDen / jufammen fommen wirD,Sie Abgötter / Die »on Den Ungläubigen augebetet tverDen / wer* Den vor fte niebt reDen f onnen.Ste frommen reDen Por Dieje* nen / Die grfentnüp Der 2£arbeit baben. (go ibr Die 9)lem feben fraget / wer fte gefebaffen bat / tverDen fte fagen / Daß es ©Ott ifl. 'Sßie f onnen fte Denn Pon feinen ©eboten abtvet* eben? Jp£tr/ DiefeS Qjolcf ifl Ungläubig : 2ßeicbet auf* ibrer ©efellfcljafft. (Sie tverDen enDlicb / aber ju fpat ibre ärtfyume ernennen. XL1IL ©a^ fyawptfxM fccni>cm%UK!>/ fotimn unt fünPm Regeln bcqteiffet / unD ju ^eebagefebriebenift. } M Dem ^aftmen i>e^ guttuen unt> fcamv ] bergigen ©ötteS. ift öorftebtig/ unD , j tveife. c ^c^ fcbn>ere bet; Dem Q3ucf) / tve(cl)eS Das ©ute wn Dem ^ofen untet#etDet / Das wir in Der ?Racbt Des ©egnenS gefanDt baben/ Dem Wold Die ^ollifcbe^ nen tu DetfunDigen. tiefes ^uch erkläret unfere ©ebote / unD alles / tvas tvir oormabis Den Propheten befohlen h> ben ; es ifl eine fonCefbabre ©naDe euerS Jo£rrn / Der alles botet / udfe tveife : Sr i jl Der Jpcrt* Des Rimmels unD Der m Den / unD alles Dcffen / tvaS jtvifeben bet)Den ifl / glaubet an feine 2lümacbt. £S tfl fein ©Ott /als er. Ergibt Das Seben unD Den %dD Denen / fo il)m gut Duncfet. €r tfl euer Sy£n / Der Sjwc euerer Söäter/unD euerer QJorfabren. Sie ^5ofen fpotten Diefer 3veDcn / aber Der ^:agDeS@ericl)tS wartet auff fte. 2ln Dicfetn ^ag tvirD Der Gimmel ein Ovaucb ju fepn febeinen / Der Die €rDe beDcct'en tvirD. 2ln Diefem ^age tvirD Das Q}olce fagen : ^'ebetb'ier betrübte feinen : £(£rr /erlcv fer uns von biefem (SlenDe; ^ir glauben an euer ©efeß. c \brc^efebrung tvirD unnüfelicb fetm / weil ft'e/ Da Der ^ro* |M)et ibnen preDigte / feiner SCöorte fpotteten / unD fagtcn/Dafj er ein ^eifler Der Thoren were: unD als fte auff (£rDener* quitfet wurDen/ finD fte Doch. wieDerju ibrer ^beitumb? S ALKORAN. gefebret. ©eDencf et an Den %ag / an welken ft'e überwum Den / unD Durcb©ewaltgefangen wurDen/ unDan welchem wir uns au ibrer "iSoßbeit geroeben baben. <2Bir baben t>or* mablS Des ^barao Cöolcf geprüfet. Sftein wolge(»'ebter ^ro* betrat ibnen meine ©ebote perf ünDiget / unD gefagt : ft om* met / folget mir / O ibr Siener ©öttes. ^d; bin feiner ©ottlicbett ?^aieflat getreuer ^otbe. Erbebet eueb niebt wieDerfein ©efe^: icl)Wilcucl) feine ©ebote lebren. (SrwirD mich. Pon euern ^om befcbüien / unD bewabren / Da§ icl) niebt gefleiniget werDe. 9ißenn ibr mir nicht glauben wollet/ fo weichet von mir. (£r bat feinen £(£rrn / Da er erfennete / Da§ DiefeS SSolcf ungläubig unD bofewar. ©43^fagte ju ibm : 3euch in Dtefer $acl)t au^Det;©taDt mit meinen Siener. ^entt Des ^barao Seute/ euch perfolgen /fotre* tet in Das ?0ieer Durcb einen breiten unD geraumen <2Beg/ euere geinDe / Die euc5 folgen / follen erfauffen. <2ßie piel ©arten / ^5runnen^ueUen / unD angemebmer Örter / al* Da fte ibre Srge^ligf eit fjatten / baben fte Perlaffen ? ® ie ftnD ft'nD mit allen ibren (Scba^en in eines anDern9}?acbtgefaU len ; unD ntemanD / weDer im Gimmel noeb auff grDen / bat ft'e beweinet. @ie waren Dtefer ©trafen niebt PermutbenD* 'SLBir^abenDie^inDer^ael/ pon Der^prannepDespa? rao/ Der machtig / unD ein groffer @ünDer war / erlofet» 2Bir baben Durcb unferegewtffe SBiffenfcbafft tbn unter aU len auff Der 'Sßelt erwe5let / unD Durcl; unfere SßunDertba* ten unD ©ebote geprufer. Sie Q36fen fagen: 'SBirwerDett gerben / unD niebt wieDeraufferwecfetwerDen. Q^ennDie '^lufferflebung warbafftig ifl / fo lafj unfere QSater aufferRe* 5en / Die <2Barbeit euerer 2Borte feben ju laffen. @inD fte mächtiger / als Die / fo por i5nen gewefen ftnD/ welche wir umb ibrer ^5ogbeit willen Per tilget baben ? <2Btr baben Den Jfptmmel unD Die ^roe/ unD waS^wifd)enbepDen ifl / niebt pergebenS gefebaffen: <2Bir baben fte jumgewtfen Rieben unfer (itnbeit gefebaffen ; aber Der groffefle L ^betl Der <28e( t wei^ es nicb^ Ser %agDeS ©ericl)ts tfl Die 3eit/ fo ju i^rer (Straffe beflimmt tfl. 2ln Diefem ^age wirD niemanD feinen ^ecl)flen/ noch feinen SuwerwanDten/ noc^ feinen greunD bef#|en f onnen. NiemanD / als Die / Denen ©Ott feine s 25armber£igfett wirb erzeigen/ werben befebü^et wurDen* ^r ifl allmdcbtig unD barmber^ig. Sie grüchte Des tibllv feben ^SaumS / 3af on genanDt / follen Den 25ofen jur ^ab* r ung Dienen. €S wirD gletcb wieJJec^ unD Gaffer in ihren Setbe f oefcen. ?Dian wirD rufen : & greift Die ^ofen/fcblep^ petje in Das #ollifcl)egeuer/ unD fluttet allerbanD^ein auff ibre Äff e. 97?an wtrD ju ibnen fagen : ©c&mecf et Die JpoüifU>en feinen. 3br glaubet /Da^ ibr Die aUermacbtig* flen / unD Dte allerwertfjeflen auf €rDen weret : (gebet Da Die (Strafe / Daran ibr gejwetfelt bat, Stegrommen wer* Den in Pergnüglicben örtben / unD in Su/l*@ärten / Die mit (Springbrunnen geu'eretfepn. weife. SiefeS Q5uch tfl pon DemSlUmdc^tigen unö Reifen gefanDt. ®teJptmmeliinDi)teSrDefmDfef)raett)ip fe Sieben feiner ^tnbeit bep Denen / Die an fein ©efe^e glatte ben. ^uere ©ebopfung/ unD Die (Scbopff ung aller icfeö 33ud; leitet Daö Voltf auff Den 2Beg Der;@eltgfeit. £ßeld)e niebt an Das* ©efefe ©Ottetf glauben/werben Die 2Birc£ungen feinet Stoma fuofen« nen gegeben. <2Bir haben fte mit allerbanD©ütern reicb ge' maebt/ unD Der ganzen 2BeltPorgejogen. 2Bir baben tb- nen unfer ©efeß gelebret;unD niemanD bat mieDer unfer ©e* böte ftcb gefegt / alö Die / fo Defen €tf enmüf batten/unD Die* feä au§ $}eiD / Der unter fte f ommen ift. 2iber euer #£rr wirD an Dem c ^ageDeö©ertcbtöibre©trettigfeitenurtbei? len. < 2Bitr baben ibnen unfer ©efe|gelebret / baltet etf / unD folget niebt Den QSegterDen Der Unwijfenben : fte tonnen eueb niebt Pon Der ewigen ^etn befreien. SDte Ungläubigen ge* boreben ein anDer / unD Die Dveajtglaubtgen geboreben ©oft. £>icfeö £>ud) i|t DaöSicbt Der 2ße|t; leitet Dte/jo an feine @6ttltcbe$taje|tatglauben/ auff Den ^ßeg Der (Seligfeit/ unD ju ©Ottee" 35armberfetgF eit. $feprten Die Q56fen / Da§ mibremSeben/ unD nacb trjrem^obe mir ibnen eben fo/ als mit Dengrommen wirD perfabren / unD fte mebt werDen ge* rietet werDen? ©O bat Den Gimmel/ unDDiegrDe junt Q)ewe$ feiner SQtacbt gefebaffen. & wirD jeDweDen nacb feinen Verden riebten/ unD niemanD unreebttbun. tfftercret/ wie fte Dasjenige anbeten / fo ibnen in Der ©nbtl* Dung mf omt. ©Ott bat fte üon feiner gewiffen gtt enDnüg abgeleitet / fte taub gemaebt / tl>r ^er^ öerbartet / unD fte t»etv blenDet. 3Ber wil fte leiten / fo ©Ott fte verleitet ? gieret en fte Das niebt ? @ie fagen : unfere 2lufferftebung wirD Dem jeben Dtefer ^ßelt gleicb fep : etlicbefjerbcn/ unDanDere werDen gebobren; £>te lange ^abre macben unö flerben. @ic wiflen niebt/ waö fte fagcn/unD reDen allein aug ^abn. SBenn man ibnen prcDiget / fo haben fte nicf)tö attDerö ju fa? gen / altf : ^acbet öap unfere später aufferfleben / fo Daö / watf ibr fagt / warbaffng ifi ©agt ju tbnen : ©Ott laffet eueb leben unD fterben / unDwirDeucbanDen L lagDeö@e^ riebtö »erfamlen: ©aran i\l nicht ju jweiffeln ; aber Der groffefie %beü Deö ^olcfö wei§ eö niebt. © O $ $ ifl nig Der Gimmel / unD Der <£rDe/ unD Deö %ageä Deö ©e; riebtö. ^rwirDanDiefem^ageDte Ungläubigen »erfamlen. Sfb* foüet alle ?lnl)dnge unD ©OtteöDie"n|ieüoril)m auff ih? cen Entert üerfamlet feben : unD fte werDen alle nacb ibten QJerDienliengeilraffet werDen SOJan wirD ju ibnen fagen : (gebet Da Diefetf ^5ucb / welcbeö wieDer eueb reDet ; 2Bir ba* ben Daö / waö ibr getban habt/ genau auffgefebrieben. ©ott wirD t feine ^armbe^igf cit Den frommen erzeigen ; Diefeö ifl Die bocblle ©eligfeit. ^an wirD ju Den 356fen fagen : Sjat nwn eueb ©Otteö ©ebote niebt oerf unDigct ? 3br babt eueb i)ocbmutbig erboben/ unD fei;D ungläubig gewefen/ Da man ju eueb fme /Da« ©Ottetf ^erbeiifungen/ unD Der ^lag Des ©ertebtö unfeblbar weren. ^br fagtet / Da§ cö ntcbtö alö ein 9£Ba5n were / unD Daf? ibr niebt glaubetet, ©te wer* ien enDlicb ibw ©vtnDe erfennen/ unD Die feinen/ Die fte ALKORAN, 91 öetaebtet haben / fublen. ©Ott wirD an Dem %age De^ ©e* riebtö ju ionen fagen : 3cb habe euer beute »ergeben / mie ibc Die ^ufunfft Die|eö ^age^ öergeffen babt. $bae Jpoilifd)e geuer foll euere 'ißobnungfemt ; NiemanD wnfDeud) Dar« im befreien / weil ibr tnetneö ©efefjeö gefpottet/nnD auff Die ©urerDer (£rDen jtoluretbabt. ©lefollcn nimmermebr auf? Diefer ©lutbf ommen / unD ftcb nid)tbcfel)renf6nnen. $)lan ifl &0% l £ob fd)ulDig/ Der ein ££rr Der Gimmel unD Der drDen i|i 5)ian ijl ibm an allen Orten £ob fcbulDig ; (£i i|?allmdd)ttg unD weife; XLV. Qaö $attptftüd mxfytail fo föttflrutiö ^c^eUt kgretffet / tmt> ju 3Kecf;a gefebrieben ifi Hekaf ift ütt ?^a( im Liemcn/ d uff t>m &V ttl* ^cn Arabia ^efM)£ Gelaldyn. , t0 ta^ SSltcC) Kitabel tenoir genannt. ^^91 ^em SKafimert bt$ gnttytn unD barm» bergigen ©Otteö.. ©Ott if?febrt)otftd)tig/ unD Äs^sfebr weife. S)tefeö^ucbiflöonDem2lÜmdcbtigert unD Sßeifen gefanDf. ( 2Btc baben Den Gimmel unD Die £r* De/unD wad jwifeben bepDen ijl/jum ^3ewet§ unferer Q;tnbeit unD 2lüma,ct>tgefd)affen / unD emem jeDen S)tnge eine gewif* fe unD umbfd)rencf te geif gefegt. 2ßenn Die Unglaube gen »on Dem / wa^ man ibnen perf ünDigetbat / abweieben / fo fagt ju ibnen : Jpabt ibr ad>t gebabt auf Die Abgötter / Die tbr anbetet ? 2Beifet mir Dasjenige/ wae fte auf €rDenge* febaf en baben.©tuD 0e ©otteö ^itgenofen in Der® ebopf* fung Der Gimmel ? bringt mir ein ^ud;becbep/Da^oou Dem ^llf oran öon Dem Gimmel gefanDt worDen/unD welcbe^/ wie Der Äran Daö begreifet / waö »on Der &bre Derer / Die por unö gewefen ftnD / übergeblieben if?; wir wollen feben/ obibrwarbafttgfepD. 2Ber ift mebr perirret / alö Der / fo 3)inge anbetet / weld)e fein ©ebet nicht erboren / noebib« an Dem ^age Deö ©eriebt^befebirmenfonnen? SlnDiefem %age werDen Die Ungläubigen einanDergeinD werDen / unD Die Abgötter werDen Die nicht f ennen / Die fte angebetet baben* 5Da fte Den %t oran lefen boreten / fagten fte/Dajjj er Die ^ßar* bett in ftcb begriefe / unD Da man ihnen befobl/ ihn ju balten/ fagten fte / Dag er nid;t^ alö Ruberer) were. @oüen fie fa* gen / Da§ ibr ihn erDicbtet babt ? (Sagt ju ibnen : Sßenti tcb ihn erDicbtet habe / werDet ihr mich *>on Der ©träfe ©ot# teö niebt befrepen fonnen. (£? wei§: alles / was in Diefem 25ud)e ift ; eö ift genug/Dag er Dcfen ein Beuge jwifeben euc^ unD mir ift ; er ift gutig unD barmherzig, ©agt |« ihnen : 3cb bin niebt Der erfle^rophef/nocb Der erfte3lpofte!/ Deü »on ©Ott gefanDt i|i 3d) m $ mc bt / wa^ ©ott pon eudy unD pon mir befeblen wirD ; 3eb tbue nid)t^ / al6 waö er mir eingegeben bat : unD ich bin gefanDt Die Jpoütfdx feinen ju öerfunDigen. ^abtthr angemerefet/ in waö für einen 3u* flanD ihr fepn werDet/fo Der W oran Pon©ott gefanD iftltyt habt ibn Perworf en : aber einer pou Den 5?inDern Sfrael ift. geuge/Da§ er pon ©ott gefanDt ift/ uud bat an feine ©ottlicbe SCftajefidtgeglaubet. 3bcfei)D Dennoch bof artig worDen ; ©ott leitet DteJpofdr* ttgen niebt. '^)ie Ungläubigen fagen ju Den ©laubigen / fo Der W oran etwaö gut were / ihr würDet unö niebt Porgebett in Haltung Defelbigen/ er wirD eueb niebt auf Den SLßegDec ©eligfeit leiten; er ift anDerö nichts alö eine alte gabeL 0}?oifeö 55uch / Daö por ihm f ommen ift I (ebret Den reebtert %QtQ unD Den 2Billen ©Otteö. ©agt ju ihnen : Der 211« foranbefeftigetDie ©cbrtften/ Die pbrmablö Denen/ Die oor unö gewefen/ gefanDt ftnD worDen. & ift in Der 2lrabifcbett ©pradx / er PerfunDiget Den Ungläubigen Die #6lltfche ^ein/unDDen frommen Die greuDeDeö Q>araDtfeö. 2Bel^ che glauben/Dag ©Ott ihr %&t ifi/unD ihm gehorchen/ ba* ben niebtä ju furebten : fte werDen feine 2lngfl an Dem %ag? Deö ©eriebtö fublen; unD follenjur Vergeltung tbrer gute« ^ercle/ Deö ^araDifeö geniefen. < 2Btc baben Dem-90?en* fd)en befohlen Vater unD Butter ju ehren / unD t'bnen ©u* (eö ju tbun» ©eine Butter traget ibn mit Kummer i t ge* $31 z babref i6 MAHOMETS ALKORAN. bdbret tf)ti mit ©cbmerfcen / fauget if>n IDrettfftg sjftonatb lang/unD traget ©orge por tbm/ big Da§ er ftcbfelber regte* ren f an / unD ju einen perfknDigen Hilter fommen ift. (£r jagt aläDann : Jp^rr/ gebt mir ein/ Daf?id)DantfbarPorDie ©naDe bin/Die ibr meinen &ater unD mir erjeiget babt:wenn id) wil/ Datf wirD eud) angenehm fcpn, fraget ©orge por mein ©efd)led)t/id) fe|e mein Vertrauen auffeuc^/ unbtvtl eitern ©eboten geboreben. 3^ ©ebet fol erhöret / unD tbre ©ünDen foüen ibnen »ergeben tt>erDen ; unD fie follen Die Vergnügungen Deö ^araDifeä welcbeä oor Die frommen be* rettet ift/gemefen. <2Ber geaen feinen 93ater unD 9)?ut* ter unbefcfytDenreDet/ unD auf ©pottju ibnen fagt : ©Dlt tbr mid) nod) einntobl nad) meinem ^oDe / wieDer jur 2BeU bringen/unDaüfjDem ©rate berfürbmmen (äffen ? etfjtnD ibrer Piel pormablö geworben / Die nid)t wteDerfehret ftnD ; Der fol pon ©0%% geff rafft werDen. ^ein 3kter unD Butter werDen feine @6ttlid)e SOfajeftdt umb £3epftanD bitten/unD fagen: $ftein$tnD/ Unglücftf mtteud)! glau* betan©Ott unD an Die 21uffertfef)ung : ©OtteäSLßort tft unfeilbar. 2Benn er antwortet/Dafj etf nicbtä anDertf altf eine $abel tfl / fo wtrD er ©Ottetf ©träfe füllen. 2)a$ ^Bort feiner ©ottlid)en9ttajeftdt wtrD wieDer ibn Pollfüb* ret tverren/tt)te e£ gegen Die jenigen polifubret warD/ Die ibnen in Der25o§beit Vorgängen ftnD. 2>te Teufel werDen fo wol altf Dte^enfcl)en perDammetwerDen/jeDocb nad) untere fcbieDltcben ©tuffen Der (Straffen. & wtrD ft'e nad) tbren ! QSerDtenfien ff raffen / unD ibnen fein Unrecht tbun. s)7?an wirD ju Den 356fen / Die oon Dem £olIifd)en geuer weicben i wollen/fagen ? $br babteuer ©lucf befommen/Da tbr in Der | £ßclt lebtet, $?an bat euere ©träfe big auff Diefe Seit ; »erhoben/ ibrfoüet beute in Diefem geuer geff raffet werDen. 1 «Jßegen euerß Jpocbmutbö unD ©iifletbaten. ©eDencfet an Den 33ruDer Deä 2laD / welcber Die #olIifd)e $ein in Dem I «fcbal Jpefaf Perf unDtgte. ©eine <2öorte wurDen ju feiner Seit t)erfianDen / unD ftnD bifj an Die^ac^f ommenen gelan* Set ; nemlid): betet nid)t$al$ einen einigen ©Ott an. <2öo : ihr anDens tbut fo furzte icl) Den %ag Deö ©eriebtf por eüd>* ! ©ie antworteten il)m : ©epD ibr fommen unSju webren unfere ©otter anzubeten? geiget und / wo il)r warbafftig fepD/Die ^in/Die ibr unöPerfunDiget. £rfprad): ©0% L X roet§ / su n>e!cl)er 3ctt er euef) treffen ml ^d) t>erhmDige eud) Da$/n?ß$ mir geboten ift wd) ju öerf unDigen. 5lber id? fe!)e/ Da§ tbr Jpartnecfid)t fet)D. S)a fte eine fd)ii?ar(je 'ilßclcf e fommen fa!)en/tve!d)e tbrer ^BoI)ntmg naljete/fpra^ d)en fte : ©c^et Da eine $Bolcf c/ Die unö Ovegen geben tt)trD. " n ©egentbeil e£ i$ Die ©trafTe/ Die i()r gefud)t babt. @ie fooll »on einem gewaltigen ^LßinD/ Der eud) Durcf) ©öttc^ efebl »ertilgen mtrD. S)eö 9^orgenö fanD man Die ipdu* fer leDig Don tbren (Süiftobnem : alfo jlvaffet ©Ott Die £36' fem 5br bewobnet Die Oerter / Die fte bemoljneten. @ie batten^er^en/^lugen unD Obren ; aber ibre£erfcen/2lu* gen unD Obren waren il)nen niebt^ nü^e. ©aö Übel/ roel* d>eö fte »erachtet baben/ifl über fte fommen/ Da fte Den ©ebo* ten ©Otte^ ju gef)orfamen öerroarlofcten. 2Bir »ertilgeten aüeö/tvaS umb?)}?ed)a i$i unD lieffen Die2Bircfungen unjer 3lUmac^t feiert ; ibre Sinmobner werDen ftcf) üielletcf)t bef eb^ ren. £)ie iHtgütter / Die fte anbeteten / unD Die/ nxlcbe fte o* pfferten/f unten fte niebt bemabren ; im ©egentbeil / ft'e baben fte üerlaffen/wegen t'brer Sd|ierungen. ©eDencfet / Da§ wir Heufeim eud) fcbtcf'ten/DieDenSllforan woltenlefen boren, ©a ft'e eud) boreten fagten fte : meref et auff/ er beginnete unD Da ibr auffgel)6ret battet / ftnD fte üon Dannen mit groffer fturebt lieber umb gefebret/ unD jpracbenju ibren 9)iitge? feilen : ^Bir baben ein &ucb boren lefen/ welcbeö nad) Woi* feö^ueb / Pom Gimmel gcfanDt tfl; ej5 befejnget Die alten @d)rifften / lebret Die 'SBarbett unD leitet Daö Q3olcf auf Den ^ßeg Der (Seligfeit. OQJolcf boret Den / Der eud) ju ©Otteö@efefj unD ju Haltung feiner ©ebote rufet; glau- bet ibm/ ©Ofe wtrD euere (SünDen pergeben / unDeucb pon Den ^oüifcben feinen befrepen. ( 2öeld)e ibn ntebt b6* ren roollen/foüen Den ©trafen ibrer^Jifetbatcn niebt entge^ i>en: unD am 5:ageDeö©ericbtö DerQ3efcbtrmung beraum betfepn. ©olebe Seutbe baben Deö <2ßegeö Der 'Sjarbeit qefeblet : $}ercf en fte nicbt/Da§ ©Ott/Der Den Jpimmel unD Die (ErDegefcbaffcn bat/ feine 9)?übe ingrfebafung Derfelbi^ gen gebabt bat ? Daf? er Den ^oDt unD Daö Seben geben f an ? unDDa§er5lllmacbtigtft? ©eDencfet an Den^ag / an tpel* d)em Die Ungläubigen pon Dem ; #otlifd)engeuer n?erDen roet* eben wollen. $ftan roirD jaibnen fagen : ©inD Die feinen/ Die man cudt> perf ünDtget bat/nic^t warbafftig ? ©ie werDen fagen : ja £(£rr. S0?an roirD Denn wieDer $u ibnen fagen : ©d>mecfetDenn*ie^ein/ DteibrDurdj euere ^o^beitPer* Dienetbabt. 531etbtbeftdnDig/gleicbn?ieDie^ropbeten/Die por eueb gewefen ftnD/ bef^dnDig geblieben. ©et)D niebt un* geDulDig/ Die ©träfe Der Ungläubigen ju feben : fte werDen tbre feben/ wenn ft'e cufterfteben/unD glauben werDen/Dafj fte nur eine ©tunDe in tbren ©rdbern gewefen. S)iefeö i\\ / waö ©Ott ju perf ünDigen gebeut. <£r wirD allein Die jenü gen Pertilgen/Die feinen ©eboten ungeborfam ftn&* XLVI. ©a$£auptfiöcf t)otiDem &trtit I fo acf)t unD acT^ttj Regeln Begreifet / unt> ju ^ecbagefc&rtebenifJ. $1 fcemSKafjmen te^gittt^en unt> Um» bergigen ©Ottetf. 2)te gute 2ßercfe ftnD eitel unD unnutjlid) Por Die £5ofen / unD por Die / welcbe tbren ^ecbjlen/©Otteö ©efe^ $u folgen/ perbinDern. ©ott pergibt Denen Die ©unDen/welcbe an Daöjenige/waö $?abo* met perf ünDtget bat/glauben. ^)icfeö ift Die S&arbeitfelber / Die Pon feiner @6ttlicbe"$)?ajeftdt ber fomt.2lber Die Unglau* bigen baben Der ©telfett gefolget / unD Die ©laubigen Die <2ßarbeit/ foponSDem^errngefanDtift / angenommen» 5llfofpricbt ©OttDurcb ©leicbnuffeju DemQ3olcf. ^ßenn ibr Den Ungläubigen $ur 3ett Deö ^riegeö begegnet/ fo febnet? Det ibnen Den Jpalö ab/ unD toDtet fte/ bifj Da^ ibr fte gefangen nebmet : binDet fte alöDann ; Darnacb follet tbr ibnen grep* beitgeben/oDerauf SofegelDfefeen/ bt§ Da0 ibrSlnbang Die 'Sßd^n nieDer geleget bat. <2Benn ©Ott wolte/würDe er obne ©treiten/eud) Den ©teg geben : aber er wtl eueb prü* fen. €r leitet Die/ fo umb Der ^efebtrmung willen Detf ©lau* ben^ getoDtet jtnD/inö ^araDte/unDgibt ibnen feine ©naDe. O ibr/Die tbr an ©Ott glaubet / fo ibr ©Ottetf @efe| be* fd^irmet/fo wirD eud) ©Ott wieDer befc^irmen. & wirD euere dritte befefiigen/ unD Die Ungläubigen oerttlgen/ weil fte feine ©ebote Perad;tet baben; unD t'breSSBercfe werDen ibnen unnü^e fepn. SMeref en fte niebt / wie Daö g nDe Der ^jofen/ Die por ibnen waren / gewefen ift / unD Da§ ©O^ fte pertilget bat? <£c wirD fte aufgleise ^ßeife Pertilgen/ weil er Dte ©laubigen befebirmet / unD Die Ungläubigen Der £5efcbirmung beraubet f fepn. <£rld(jet Die frommen in Daö ^araDte/ in i*u^©drten / Da Piel ©trobme fliefen/tre? ten. 2>te ©träfe Der SSofen wirD ju weilen in Dtefer 2£elt aufgefeboben. ©ie leben wie Datf QSiebe / aber ; Datf J^olli« febe §euer iff/fte ju firaf en bereitet. <20te Piel reichere unD fejiere ©tdDte baben wtr Perttlget/alö Die/ ( * ) Daraug man eueb bat aufhieben laffen ? ©ie baben feine 23efcbtrmung gefunDen, ©inD Die/ weld)e Daö ©efe^ ©Otteö anneb* men / Denen gleid) / Die ibren ^5egterDen folgen ? ©Ott bat Denen Daö^araDitf perbeifen/ Dte feine gurd)t por klugen baben. 3n Dem ^araDiö ftnD 28afer*©tr6bme/ welcbeö feine Q5erdnDerung letDet / alDa ftnD ©trobme pon $0?ild)/ Die nimmer peroirbet. ©trobme Pon SXBetn / Der Dem ©e* febmaef Iteblicb unD angenebm ift / unD ©trobme pon reinen unD f laren Jponig : alDa ftnD aüerbanD grücbte/unD Dafclbfl ift ©Otteä ©naDe por Dte welcbe feinen ©eboten geboreben. Sie 35ofcn foüen ewiglid) in Dem Jpollifcben geuer bleiben/ alDafteetnen fteDenbetfen^rancf trinefen f ollen / Der ibr (gingewetDe brennen wirD. Unter Den Ungläubigen ftnD Seutbe/Dte aebt Darauf baben/waö ibr perf ünDiget. <2Benn fte Pon eueb weggegangen ftnD/ fragen tbre Sebrer Diefelbiaen/ waö ibr Pon Dem %ag m ©ert'c^tö gefagt babt. ©0%$ bat Daö $et% fold)er i^cutbe perbdrtet ; unD ft'e werDen nie* mablä etwaö anDerö alö ibrem^: rieb folgen. ©Ott per* mebret Derer ^Boltbatcn/ wejd)e feinen ©eboten geboreben/ unD fidref et fte in ibrer ^eftdnDigf eit. "JBolien Dte Unglau* bigen warten/ bi§ fte Der c £agDc$ ©ericbiö überfallet'^ 2>ie 3etcben Diefeö ^ageö ftnD albereit erfebienen. 2>t'e Ovette wirD ibnen an Diefem ^age ntc&tö nüfcen. « (a) 25fl^iflt[e©(aDtMecha, MAHOM ETS als ©Ott. Rittet jl)tt umb Ergebung euerer ©unben/ unb Por Die jenen Banner unb firaucn/welcbe an fein ©efei glauben. €r weif? / was ft'e beo <£ag unD ^ftacht thun. SEßenn baS |)auptflüc£ öon Dem Orth/ Da Die ©erechtigfeit «gebenroirD/ nicht rcercgefanDtworDen/ unD Des ©treits frme SOMDung gefchehen/ fo rcurDet il)r gefeben haben / Daß bie jenigen/ Die an Dem ©efetj jweiffeln / [euch mit befturfcten Slugcn unfein/ wegen Der gurcljt/ Die fle m Dem flerben ha? ben. £ebret ihnen Den ©ehorfam / unD]reDet ju ihnen mit #6f ligfeit. SCßenn fte geglaubet unD gebortet batten/ Da man ibnen ju flrciten gebot/ fo wurDen fleemgutQBertfge? rban haben. ©epD ibr ungeborfam gewefen ? Jpabt il)r ©OtteS ©efeß perlafen / umbjDt'e Srbe ju perunreinigen/ itnD euer) feiner s 3armher£igfett jtt berauben ? ©Ott ma? chetbie/ fo er perfluchet/ taub unD blinD ; unD ft'e begreifen Die ^öarbeit Des ÄranS nicht. #aben ft'e em perfcblofe? neS Jpcrfc ? 2Beldje tu Der Q5t>ßl>ett roieDer umbgeFeljret ftnD / Die jtnb Pon Dem Muffel üerfuebet roorben/ unD sit for? Der|f bamahlS/ba ft'e ju Den Uugfaubigen fagten/baj? ft'e ibnen etwa n>oI geborenen n>o(ten. ©Ott weif? alle ihre oerboiv gene Singe. <2BaS werDen fte werDen /n>enn Die (£ngel ft'e tobten werben? ft'e werben ft'e »onfomen unD hinten jchla? gen/weil ft'e in ©OtteS £om gefallen ftnD / unD feine ©ebpte »erachtet babeu/ibregute 2öcrcte roerüen ibnen nsd)tS nufce n>erDen. steinen ft'e / Da£ ©Ort il)rc SSofibeit niemals of* fenblid) an Den ^ag bringen tt>erDc?2Benn ihr moüet/id) rotl fte eitel? geigen : 3brf!)üetft'eanibrem2lngeft'cbt/ an ibrer ©rtmme/ unD an ibrer ©prache fennen. ©agt 'gu tbnen : ©Ott weif? alles/ was ibr thut; €r wirD euch prüfen / Die ©laubigen f unD ut machen. Sie S56fen/weldje Das Voltf mhinDern Den ^eg Der ©eligfeitju folgen/ unD Die Dem Propheten wtDerfprecr)en/ nach Dem ft'e Das grfdntnuf? Des ©efefces ©OtteS gebabt haben / tl)ttn feiner ©ottltchen SOiajeftät fein UbelS : ifjre 2Bercfe ftnD eitel unD unn%. O ibr / Die ibr glaubet/ gebortet ©O^S unD feinem tyw pbwn / unD machet Durch euern Ungeborfam euere gute 2Bercf e nicht unnüfclicjj, (£r »ergibt Dellhofen ntcbt/wel? che Das Volc! pon Dem <2Beg Der ©eligfeit ableiten/ unD Die in ihrer Q5o§beitfterbert. ©epD nicht feige noct) faul/ ibr follet UberwinDer fepn. ©O S£ ifl mit eud) : <£r n>il eucftDer Vergeltung nicht berauben. SaS Seben Diefer 2Belt ifl ein ©all unD betrug. <2Benn ihr an ©Ott glau? bet unD feine Surc^tipDr^ugen^abt / foroirD er euch euere gute 2öercfe vergelten, n>tl) feine 3vec^enfd)afft pon euern 9veid;tbumern pon euc^forDern : <2Benn er ft'e pon euc^ forDert/ fo ifl eö /) euc^ ju perbinDern aei^tgju fepn / unD öen ^Buc^er t>on Denen / reelle an fein ©ejei? glauben / ju perbannen O Q}olcf / eud) ifl befolgen / einige Unfoflen umb ©ötfeö Hillen ju tbun. derjenige / Der in Diefem gaU geizig unD frecb t'|J/n>irDge^igunD fred) gegen ftcb feibff fepn. ©O^^tflreic^ / unD tbr fepD arm. 2ßenn ibr fein ©efefc mad&ttv fo n?irD er anDere £eutl>e an euere @tel* te Raffen / Die nid)t/ n>ie ibr / t^un tverDen» XLVIL ©aö ^auptftöcf t>oti &obttmg l fo neun ut^ $oan$iQ ^ecjcln begretffet / unD ju gi^cajo getrieben tft. t'Cin {nahmen De^^tttigm. unt> kam* bergigen ©öftc«. <2Bir baben eueb einen 2lu* genfcbeinlic^en (Sieg gegeben. ©O^ »ergibt eud>öie©unDe/ Die ibr beginget/ Da ibr aüju feige unD aüju traae m fein ©efefc ju breiten maret. fr itt>il feine ©na? De über eud) erfüllen, €r n>irD eueb auf Den rec^tenSIBeg leiten / unD frdfftigltd) befdjirmen. £rbatDaö£erfcDer ©laubigen pongurc^terlofet/ ibren ©lauben DaDurcbiu wrmefyren. ^r ti>ut nad) feinem belieben mit Den Sfrcw ten Der Gimmel unD Der <£rDen: ertvet^alleö/ unDtfl feljr furftc^ttg. dx wirDben Bannern unD grauen / Die feinen ©ebotengel)Drc&m/ inSufi^drtenmo&nenlafTen/ DaPiel ALK O R AN. 93 Gaffer ? ©tro&me flieflen. (?r tvirD ibnen ihre ©unDen pergeben; Dicfeö ifl Die l>od))le ^cligfeit. 2)ie Unglaubi« gen/ Die ^oofen/ Die tlngeborfamcn / Die Ungered)ten/ Die bo* fe©eDancfenüon@43tt baben : fi'nD pon feiner ©ottlicben ^ajcflatpcrflucbt. Unglucl roirD i^nenaüejeit folgen: unö ©otteö3orntt)irDen)i9 über ibnen fepn.gr bat Die^)oUifd>e feinen öor fte berettet. ©Ott tbut nad) feinem belieben mit Den ^rafften Der Gimmel unD Der (SrDen ; er ifl all? maebtig unD tveife. *2ßir f)aben eucl) gefanDt / ein $euge M.&axtotto Derer »Dn euer SanD*2lrt ju fepn / ibnen Die SreuDeDeö ^araDtfc^anjmeigen / unD ibnen Dae? ^oüifdbe geuerju »errönDigen / auf Dafj fte an ©Ott unD an feinen ^ropbeten glauben / tbn preifen unD e^ren / unD Detf 9)?or? genö unD Deö 2lbenD$ feine J^atligfeit erbeben fülten. <28el* d)e eud) geboreben/ Die geborgen ©Ott. ©ötteö ^anö ifl flarcf er/ Denn Die ^)anD Der 9)?enfd)en. "2Ber Da funDi? get / Der funDiget tt)ieDer feine ©eele ; unD tver Da tbut / roaö ec ©Ott gelobet f)at/ Der fol eine feftrgroffe Vergeltung ba? ben ^Belebe unter Den ^lrabern/Dte euc^ md)t folgen holten/ fagen: 3br gebrauchet unfere©üter unD unfere Selber mit eueb $u geben, ^itm Denn Pon ©Ort umb Vergebung »orunö: aber ft'e fagen/ n)aöft'eim|)er^nf)aben / mc^t mtt Dem 5)}unDe. ©agt : ju ibnen tver üermag anDerö et? maöporeuc^/ alö©Ott? njennereuc^ ©ure^oDer ^56* feö tburt tt>il / er tft allmächtig ; ermeig alles/ n>aö if)t tbut. Sfer glaubtet / Dag Der ^ropbet / unD Die Rechtgläubigen fol? tengetoDte^werDen / alöfte»or@Otteö ©efefe ilrttten; tbr glaubtet/Dafj fit nimmermehr tvieDer in tbre Käufer f ommen f blten. Siefer 9ÖSabn erfreuete euch üa$ %tt% : aber ihr tvaret betrogen/ unD fepDfelber mit Denen vertilget morDen/ welche nicht an ©Ott/ noch an feinen Propheten glaubeten, ©Ott bat Daö ÄoUifche geuer por Die Ungläubigen bereitet, ©aö Königreich Der Gimmel unD (SrDen geboret ihm m. <£r juchtiget unD flraffet Die ihm gutDüncfet ; er tft gütig unD barmherzig. StBenn ihr auf Den Ovaub ausgeben »erDet/fo tverDen Die/ welche euch »orhin tm@tret't nicht fol? gen holten / fagen Raffet uns mit ihnen gehen : ft'erooHen ©Otteö 'SCBort PeranDetfn. (Sagt ju ihnen : %t foHü in Diefer ©elegenhett uns nicht folgen ; ©Ott hat es jupdc nicht befohlen. m$ tt>erDen anttvorten : ©en)i§lich / ihr fe»D gegen uns mtggunflig. ^m ©eaentheil/ fte begreifen ©OtteS@efefcmcht/au§genommenfehr wenig unter ihnen. @agtju Den Arabern / Die euch nicht folgen holten: 3hf werDet gerufen werDen/wieDer unglucf feiige £eutfje m ftmü ten/ ibrfoüetftebeflreiten; unD (te werben Dennoch ©Ott allejeit ungeborfam fepn ; <2Benn ihr gehorfam fepb/ unD por Dem ©lauben flreitet / fo wirb er euch milDiglid) Pergelten, 2Bo tbr feinen S)tenfl Perlafet / wie ihr oormahis getban habt fo wirb er euch hart flraf en, 2)ie ^5linben / Krüppel unb Ärancf en ftnD nicht in Strieg ju Riehen fchulDig. <2Ber ©Ott unD feinen Propheten gehorchet / fol ewig tn Sufl? ©arten wohnen / Da Piel ©trohme fliefen ; unD wer Den ©eboten ©Ottes ungeborfam iff / Der fol umb feines Unge* borfams willen geflraf t werben. ©Ott hat feinen 2ßof* gefaUen an Der j'enigen^hun / Die ftch bep eud; unter Dem 25aum perfamleten. gr weif / was ft'e im £er|en hatten ; er perftcherte ihre ^ritte/unDgab ihnen @ieg ; er ifl allmacb? tig unD weife : ©O^ hat euch einen groffen Raub per? betfjim : er hat ihn euch gegeben/ unD euch Pon Rauben Des VolcTS erlofet. Siefes wtrD bep Dem wahren ©laubigen ju einem 35ewei§ feiner Allmacht Dienen, ^rwtleuch auf Den rechten <2Beg leiten/.es fan niemanD anberS/als ihr/ biefe Eroberung thun : er wufle wol/ ba§ biefer Raub por feinen anbern war ; er, ifl allmachtig. <2Benn bte ?S6fen wieber euch jum (Streit t ommen/fo werben fte fliehen / unb Den Rü? d in f ehren/ unD ntemanb ft'nben / Der ft'e befcht'rmet. hay tet ©OtteS ©efeß wieDer fte : tbut/ wie man euch m Diefem befohlen hat. ©Ottes ©efe^ (eiDet feine VerdnDerung. ©Ott hat euch au§ ihren £anDen erlofet/ unD fie auß euerm mtttelltn^echa errettet: nachDem er euch Den @ieg über ft'e gegeben hatte. & flehet alles]/ m^ fit thun. ©ie W ben Die ©ebote feiner ©ottltchen COlaiefldtPerachtet / unD euch por Diefem nach Den Tempel m^echasu geben perhtn? Dcrt. ©egenwartig ftnD fte gefangen, %r würbet ohne bem^epflanb ber Rechtglaubtgen/bte mitlbnen in ber@taD waren/ftentchterfennet/ unb fte alle unter einanberju^o? ®\ 5 ben 24 14 AHOMETS Den getreten/ unb;©Ottt ec^urnct baben / ebne euere ©ün* De m erf ennen. ©Ott be»etfet feine 35armberfcigf eit iDe* nen/ Die tl)tn gut Dünefee» Söenn ibr t>on Den Ungläubigen obgefonDect gercefen »eret / fo »ürDen »ir fte flrenglicbge* ftrafft baben. 211* ibnen Durd) Die Un»tffenDen gebolffen »arD/unD fte einigen Sßortbeil erlangeten/bracbte ©Ott fei« nen «propoeten/unD alle ©laubigen an einen fiebern Ortb : tfenabmcnibre3ut>erficbt juDen frdjftigen unD'^ugcnDfa* men <2Bort ; Daran, fte bejfer tbaten / al* Die Ungläubigen : ©Ott »etg alle*, ©entlief) Der ^traum De* ^ropbeten ©Otte* »ar »arbafftig / Da ibm traumete / Dag ib* obne gurebt mit einem abgefebornen Raupte unDabgefcbornen Cöart in Dem Tempel ju SOlecba »am. gurebtet eud> niebt; ©Ott »eig / »o* ibr ntd>t »iffet. ^ropbeten ju eueb gefanDt bat / eueb fein ©efefc / Da* beilfamer al* alle ©efefce Der 2Belt ifl/ $u Unterseiten, @* ifl genug/Dag ©Ott ein <3eugeDefien ifi/ Dag SQlabometfein ^ropbet unD 2lpoflel ifl. (£* ifl genug/ Daß Die SKecbtglau* bigen/Die mit tbm ft'nD/ <3eugnüg Daöon geben. ©Ott t>er* mebret feine Q5armber£igfeit Den Ungläubigen / Die fiefobe« febren. 3br »erbet fte ©Ott anbeten/ftcb t>or feiner ©Ott* lieben $lajefiot Demütigen/ unDumb feine ©naDe bitten fe? ben. 3br »erDet fte an ibren ©eberDen fennen. pte »erDen Die Seieben ibre*£ifcr* in tbrem 2lngeftd;t fpuren laffen. 5rm alten ^eflament unD in Dem ©eangelto ftebet alfogefcbrteben: fte ftnD»ie eine $flanfce / Die ibr glatter berfür bringet/ aümdbltggefligf eit erlanget unD Dicfe»irD : fte befombt Darnacb^rafft aufftbrer 2ßurfcel/ unD »trb emgrofferOSaum unD fein £dI& Dienet »iDer Dt'eUnglaubi* gen 5Crtecj ju fübren. ©O bat Den ©laubigen feine löarmberfcmfeit unD eine febr grojfe Vergeltung petfpro* eben / Die fsdj befebren an fein ©efefc glauben/ unD gute SCGercfetbun. XLV1IL «Hekeln begteiffet / unD au gjiec^a gefebrteben ifl. £kteri nennet Dief # Da£ ^uptftücf Der 9Dtau* ern. jCSjf Sft Dem SRaljmen De£ gttttgen unD barm- ^VJ beigen ©Otte*. Oibr/ Die ibr glaubt / jiebet OC*> Da* / »a* ibr tbut/ Dem jenigen m i »a* t>on ©ott unD feinem ^ropbeten getban »irD/ unD fürchtet ©Ott : er ßerflebet alle* »a* ibr fagt/unD ftebet alle*/»a* ibr tbut. O ibr/ Die ibr glaubet/»enn ibr ju Den ^ropbeten reDet / fo reDet ntebt lauter al* er: febrepet nicbt/»tetbr tbut / wenn ibr um teretnanDer reDet rfonften »erDet ibr euere gute 'SJercf e eitel unD unnü($e macben / unD folebe* niebt »iffen. ©Ott bat Die ^ugenD Derjenigen igeprüfet/IDiefucbten in ©egen»art De* ^ropbeten DveDen/ er »irD ibnen ibre ©ünbe »ergeben/ unD ibnen eine febr groffe Vergeltung geben / n>eld?e eueb binter Die ©ebege ruffen/ »iffen niebt/ »a* fte tbun : »enn fte gekartet bdtten/ big ibr ju ibnen f ommen »eret / »ürben fte febr »obl aetban baben. ©0%% ifl gutig unD barm« bergig. Oibr /bie ibr glaubet/ ttenn einige Ungläubigen euet) »orpreDigen moüen / fo unterfebeiDet Dte QSarbeit pon Der £ügen : fo il)r Den UmviffenDen glaubt / fo n>trD e* eueb gereuen. 5£Btffet/ Dag ©Otte* 2lpoflcl unter eueb ifi. 3bc »erbet ©O v £% erjurnen / fo ibr Den Ungläubigen in Dielen fingen geborebet. ©Otttvil / Dafj;ibrfem ©efe^ anneb« met: ersil euere fetten erfreuen/ unD eueb einen 2lbfcbeu an DenUngeborfamunbanDer ^3o§beit baben laffen : tt>ei« d)e einen 5lbfd)cu Darfur baben/ ftnD Durd) feine fonberbabre ©naDe fcfl in ibrem ©lauben ; erfennet fte/ unD \\\ febr mU fe. 2Benn jtueo Volcfec ober jroo£anbfcbafftent>on Denen/ Die an ©Ott glauben/ mit einanDer freiten / fo macbet grie« De jtt)ifcben ibnen. <2ßenn einer Dem anDern Unrecbt tbut fo breitet »ieöer Den / Der unred;t ift i big Dag er Da* / n>a* ©Ott begeblct/tiDübracbt bat. <2Bann er eö vollbringet / fo pereiniget ft'e in SSilligf ett mit einanDer. (gepD rechtfertig: ©Ott Hebet Die/fo feinem Voltf gute ©ereebttflf eit erzeigen. A L K O R A N. 2lüe Die an (fein ©efeß alauben / fmb trüber. Macbet grieDe jroifcben euern trübem / unb fürchtet ®0%% ; et n>irb eueb ^oarmber^igfeiterjeigen. O ibr/ Die ibr glaubet fpottet euer* ?Red;flen niebt; erwirb öieüetcbtbermableinS beffer fepn al* ibr. O ibr grauen/ fpottet anberer niebt ; fte »erben üt'eüetcbt bermablein* beffer fepn / al* ibr. 3vebet feine Sdfterungen / unb gebet euerm ^Rcebflen feinen 9to men/bertbm mtgfdllet / nennet ibn bei; feinen tarnen : fon* ften »erbet ibr ©Ott ungeljorfam fenn. belebe ftd) ntc^t bef ebren baben grog Unred)t. O ibr / bie ibr an glaubet/ bötet eueb m bofen ©eDancf en / benn fte ftnD offt* mabl* in ber 3äbl ber ©unben. ^tbut euerm ^Recb^en fein Unrecbt/ unb faget niebt* ju einanDer / Dag eueb migba* gen fan. @oke »ol jemanb Da* gleifd) pon feinem toDten s ^ruDer effen »ollen ? ibr »ürDet einen Slbfcbeu Daröon ba« ben. gurrtet Dero»egen ©O^^: : er ifl gütig unD barm? bergig gegen Die/ »elcbe feine gurebtpor^ugen baben. O Volcf /»tr baben SDMnnlid) unb^ßeiblicb gefebaffen. 2Bir baben Volcfer unD@efcbled;te aug euerm ©eft^lec^te Jet» für f ommen laden ;'ibr rennet einanDer. 2lber euere greife? fle Sbre ifi/©Ott fürchten : er f ennet eueb unb »eig alle eue^ re ©ebetmnüffe. (gtlicbe unter ben Arabern baben gefagt : 2Bir glauben: fagtju ibnen: ©preebt niebt / wir glauben/ fonbern fagt/»ir ftnb geborfam \ , fonfl »irb Der ©laube nicht tn euer Jg>er^ f ommen: 2ßenn ibr ©Ott unb feinem ^ro* pbeten geborebet / fo füllen eueb euere gute SEßercf e »crgolten »erben. ©O^ ifl benen barmber^ia unb gütig / bie fei« nen ©eboten geboreben. ^Belebe »on ©Ott geliebet mit ben/bie glauben an feine ©nbeit / unb an feinen ^ropbeten» ©ie j»eiffeln niebt an feinem ©efe^ / unb »enben ibre Reibet unb@üteran juQ5efcbtrmungbe* ©aluben*; ©agtjuib* nen : erfennet ibr niefrt / bag euer ©eft^on ©O^ ber* f omt ? er »eig alle* / »a* im Jpimmel unb auffärben ifl ; er »eig alle*, ©ie glauben / bag fte eueb ein ©enuge tbun/ »enn \k ftcb felber retten, ©agt ju ibnen : glaubt niebt/ bag ibr mir ein©enüge tbut : im ©egentbeil e* ifl ©Ott/ ber eueb bie ©nabe tbut / eueb auff ben ^ffieg ber ©eltgf eit ju leiten / ibr muffet e* alfo glauben. @0%% »eig aUe*/ »a* im Gimmel unb auffärben ifl/ unb ftebet alle*/ »a£ ibr tbut. XLIX. ©a^ ^auptflörf t>on Der geurt&eiff eti cf;e fo fünf unD ^repöftg «Hegeln bcgrrtfltt/ unb ju?Olecba gefebrteben ifl; Mahomet ^at tiefet ^auptftnef naefj fcem ^nc^ftaüen Kaf in t>em %vatnf$m Aßc genennet / trelc^er an Dtefem Ort^Kda el emer kaetcfjner/ ta«t(l/Megeurt^cUte@a- c^e. ^5efter)e Gelaldvn UnD Bedaoi. &t ^aben Mefeö &a* Jöcmptftücf ^Urt^iW/ oDer Der geutfteilteh @ac§e genennet, ^tet SDla^ometaner fagen anef)/ Daf? Kaf ein ^Serg ift/ terMefegan^e^eftumpfd^et/ «n^ tag Mahomet KD Dtefem SSerge f c^tvere. SDT tarnen t>eg gütigen unD üarm^ ttfyU gen ©Otte*. 3$ fcb»cre bep bem 2llforan / ber Sob»ürbig ifl / bag bie Bürger su$fted)a ftcb Per* »unbern/ bag ein SOlann Pon ibrer 2anD#2lrt ibnen bie ^6!* lifebe feinen lebret. ©ie fagen/bag er üon frembben 2)tn^ gen reDet. ^ßte! fagen fte / follen »ir flerben ? »crDeti »tr £rDe»erDen/ unD »ieDer in Diefe^eltf ebren? febet Da eine felfcame L löieDerfebrung. 2Ö3ir »iffen fid;erltcb/ »a* Die <£rDe mit ibnen tbun »irD. "^Bir baben ein Q5ucfr Darinnen alle* gefebrieben flebet. ©teflreiten »tDer Die erf anDte 'Sßarbeit / unD f mD in groffer Verwirrung, ©e« i ben fte Den Gimmel niebt über ibnen/ unD Dag »ir ibn gebaut et unD gejteret baben ? unD »ie er feinen Langel bat ? »ir baben bie €rbe auggebreitet / bie Q5erge erboben/ unb allein banbgrücbte jum^5e»eig unfer2lümad)t berfürfommen laffen. ^ßii baben ben gefegneten OCeaen pon Gimmel $v fanbt/@drtenbaran grünen unbaugftlagen/ ^m/^ie Dem M AHOMETS ALKORAN. Dem !$2eper angenehm iff/ bcrfurfommen / unD^almen* Q5aume/einen bober al* Den anDernwad>fenlaffen/ mfm ©efdjopf e reidj ju machen ; mir haben Darjtt Da* Sehen Der ^üDtcn / troefnen unD Dürren @rDen gegeben : alfo werDen Die <£oDten aueb auf? ihren Arabern wieDcr berfür f ommen. £)a* QSolcf 8ur3cit9fo>ab / Diejenigen/ wclcbe bep $toö wohnten/ «fcemoD unD Pharao Die 9)*-it;35ürger Sotb*/ Die/ fo in Dem 53$ufd) wobneten / unD DicSeutbe De* 5?6nig* %to oa (■) baben Pormabl*unfere Propheten oerlaugnet/ unD Die (Straffe / fo Den Ungläubigen »erjprocben / gefsfe I lef» #aben wir Sftübe Schabt Die 9J?enfd;en Da* erfte mahl ju ff raffen ? £)cnnod;ftnD ft'e in Zweifel/ ob fte i wicDer auferfieben werDen* ( 2Btr baben Die 9)?enfcben fonDer$*übcgefd)afen : wir Riffen Die Bewegungen fetner | ©eele/unD Dringen Durd) bi§ in fein .perß /wie Da* QMut in : Die 3lDern feinet üeibe** O Oftenfcb/geDencfet an Den $ag/ i an welchem ibr cuern guten unD bofen engel jur redten unD lincfcn £anDbep euebfeben werDet* ©te haben aüe*/wa* ! ibr getban babt/ aufgemerefet unD aufgetrieben* ©tel* let eud) Den^oDt oor euere 2lugen / er ifi unpermeiDltcb* Sentfet an Den ßrngel / Der an Dem %ag Der 2luf erff ebung Die trompete blafen wirD. SDte Bofen werDen an Diefem c &age feben/wa* man ihnen oerfproeben bat ; unD alle $ten* feben roeröen oor ©Ott f ommen / geurtbetletju werDen. SJbre (£ngel/Dte auf fte feben/ werDen fte geleiten / unD ihre* %bun* 3 e »aen fepn. Sftan wirD ju Den Ungläubigen fa# gen: (gebet biet* Den %ag auf welchen ibr niebt babt Den* am wollen. < 2ßir t baben eueb nun Die klugen geof net / ibr werDet Dtefen ^ag bdrter al* @fen feben. 3bre (Sngel/ wel* d)e Slufftcbt auf fte baben / werDen ju ibnen fagen: ©ebet bier alle*/ wa* ibr Qülnn babt/oor euern 2lugen. Werfet Diefe bartndcf iebte Ungläubige in Die $6lle / Die ibren ^ed)* flen/moljutbun/öerbinDert baben/ Die mit Unrecht an @ot* te* ©efe| zweifelten / unD faßten/ baß ein anDer ©ötfju flleicbmit&Ottroere ; werfet ft'e in Die febwerefte ^ein, SDer Teufel wirD al*Dann fagen : #<£rr / icjj babe fte ntebt »er leitet ; fte baben felber geirret* ©ottwirD fagen; daueret 95 cba gefd}ricben ifi riebt* fragen/ ob Die #oüe Poll tff ? ©ie wtrD antworten/ ftnD ibrer mehr ? S)aö Q3araDiö iff öor Die frommen bereit tet/Die ©Otteö cor 2lugen baben ; eöiflDenenperbeijfen/ Die ftd) befebren/ Die Den geboten feiner ©ottiieben 9^aje(ldt flebord)en/unD in ibrem ©eborfam beffdnDtg bleiben. 50ian h>irD ju ibnen fagen : tretet obne einige Öoaalen in Daö «ParaDiö ; febet bier Den ewigen <£ag. 3br foüet alleö ba= ben/waö ibr begebret/ unD nod? mebr* SC&ie Pief reiebe unD mad)tige @taDte baben wir in Den »ergangenen Reiten t>er= tilget ? 3bre ©nwobner fuebten in ibrem SanDe ö'cbere Oerter/ unDfunDten Dod) Den ©trafen t'brer^ifetbaten niebtentgeben. Söiefeö mu^ Denen ju einem QSorbilD Die^ tten/ Die eö begreifen / Die e*s boren/ unD Die eögefeben baben* ©ewiplieb/ wir baben fonDer$?übe infed)ö ^agen/ Den Gimmel unD Die (£rDen/ unD aüeö / waö jwifeben bepDen ifl/ gefebaf en* bleibt bejtanDig / fepD niebt ungeDulDig itber Den ^Borten Den Ungläubigen* Erbebt Die ^errligr" ett eu* gebe Den ^cD unD Daö Seben* 2lUe "^Belt foü tfcb por mir Perfamlen / gerietet juwerDen* ©iefe^erfamlungiflmirleicbtjutbun* 3cb wet§ / was Die QSofen fagen* 3br follt ibnen mein ©efefe ntebt mit ©ewalt anjunebmen auf Dringen* Sebret fte an De^ nen/ welcbe Die feinen furebten/ fo por Die Ungläubigen berettet |tnb* [a] Tebaiji «in Äfa.g »0nLicmen,6ef{^e6cnBedavi 4 ^gen©üttcö* °Jcb fd; were bep Den <2i3inDen / Die ^f^en @taubjertö^^ genbelaDen/ bep Deni i fecbiff/bagQufFbcni9ffiaflerfegelt/ unD bep Denen / fo Dte ©uter Der £rDen theilen / Dag mmw ge/ waöman euebüerbeiffet/ febr warbafng/ m D Daf Der ^oflDe^riAwunftblbarifl. 3cb fcbwerebepoen^irS m unD bep fernen Sternen/ Dagtbr in einen jl'brgrofen Srtbumb fet>D* @43tt treibet Die Lügner r-bn ftcb* £t Mf Dtejemgen/ welcbe (afient/uno Die/ welche nid)t an Die 5luff erfiebung glauben, ©ie fragen / wenn Der 3>a Deö ©ertebt* jepn werDe* @ie foüen an Diefem %age in DenAcl. Ijcben Seuer aeftraff et werDen* $?an wirD ju ibnen lagen : ^Belebe Die Surft ©£>tte*j werDen oor m§m WmWlm r J ttf r?H m 5 y D i e mir «wnn«i,ö»eifen SS" ftnD: fte foüen Die Vergnügungen gemeffeiu Die©-Ättoor fte berettet bat / Dieweil fie fromm finD. ©tefd^fe» Del ^acb^febr wenig/ bitten ©43tt w Der ^ota zmhbeZ umb Vergebung/geben Denarmen «Set(ern/ XS ngenjlümofen, ^la(retauff^^S?älS^ f*en 3etd;en feiner 2lllmadxerfcbeinen. s»?ercf : et ihr rt d)t/ Da^ to* mama* man eueb öerbeifen bat/in Dem Gimmel angefebrteben ffeber ©Ott ifl %m Deö Rimmels unD m &m; er tfi Dte SBarbeit felber* ©oft ibr ettric&tbefen* nen ^ baben ^uet »Die engel c 2lbrabam^ 5Söcber gebraebt? Daftemfem^augtraten grüfeten fie |n/ unD er ft'e auch* € f Ä ^ ,f em r ,9e f em 3 ^ en 7 W & «in gemeilete^ gebraten» jutbm bringen folten/ welche* erionen pi£ fa^te* , €r fprad) $u ibnen : 2Barumb eljet ibr nicht > unD er war tnfetner ©eeltbrer »nfftbalbmtn gurebt.' ©te f Ä cnju & : Srtteteucbnicbt: 2Bir 0;önc* ^otben. ©lePerhinDtgten ibm/Da§eretnen©obn baben folte/Der em grofer 9^ann werDen würDe ; ©eine Ärau/Die ubertaut fcljne unD ibr 5lnöeftct>r fc^lus/f am I?erbet> unD faq. te: ©nealteunfruebtbare ^rau gebibretfemftinD. & W m ^ K t ? a ^ e fDÜ ^ » ü tr «0W»ie ^teaefagt baben. SerÄSrrbeftebjetwaöerwil/tmD weifaüe*. Ibrabam fprad)sutbnen: Otbr^otben©ött/ wa* tR cuerQ}or^ nehmen ? ©te antworteten : ^Bt'r ftnD pon ©43fteö we* gengefanDt/ Dte@taDte/ fo Ponbofen ^enfehen bewohnet ftnD/ju perttlgen/unD Die feurige ©teine ju werf en/auf mU d)en Dererjf amen/ Die fte trefen werDen / getrieben ffeheti follen. <2ßtr wollen alle frommen Die unter ihnen (im Darauf jteben lafen / fo wir auch nicht mehr qW ein Jbaufi^ ©eftnD/Daö fromm tff/Darinne jinDen folten. <2Bir wollen alDarein QSorbtlDDen^achfommenen oor Die (äffen/ welche ftch oor Den ÄoUifd)en feinen fürebten i Joffes ift ein^e^ wet|unfer5ll{mad)t. <2ßir baben ihn mit bJutltcben unb per lanDltcben OveDen an yfavao gefanDt. & hat meine ©ebote »eraebtet / unD fagt Dal ^oifeö ein Sauberer unDetnbefefen^enfcbwere* 5lber wir überfielen i!m/ unD liefen Die (^einigen/ ju feinem grofen Unwiüen / in Dem ,$]eet Jerfaufen* .»t'Jet'nVorbi(Dunfer2lümacbt* JBtrfanDten wtDer Dtefe q56fen einen gewaltigen <2BinD/ per fteoerttlgete* ^iop mit Den ©einigen $ ein Vor^ btlD unfer ^Omacbt. ©ie bejeugeten ftcb boebmütbig/ unD er. beben ftcb wieDer^Dte ©ebote Deö^errn/ Da man nt ihnen fagte / Dag Dte Strafe Der ^ofen biß auf eine anDereSett perfebobenwere* ^IberDer Sonner überfiel fte: ©iefahen tbn/ waren aber ntd)tmacbtigfieben m bleiben/ unD würben Der ^5efcbtrmung beraubet* Sa* Volcf m Der Seit 9i oah tft etn VorbilD unferer ?>Tmd)t : wir baben Dafelbiae oertif^ get / weile* bofe war* ^ßirbaben mit^acbtunD^raft Den ^tmmel gebauet : td> bin Der / welcber mM unD Q)cr* l X & l b b %> ct J U * ^nnlt* unD ^Beiblicbe* ©efd)lecbt* gefebafen : ibr werDet »ielleid)t Daran aeDetv efen* ©agt ju i ihnen : «Sefebret eueb ju ; ich bin fetnentwegengefanpt/ eueb Die^6Uifcbea3einsuoerfunDi< gen, ©laubetmebt/ Da§ ©Oft nod) einen anDern ©Ott neben Di 9 6 M AHOMET neben fich habe. £>ie 2$ofen baben Pormabis gejagt / Dag Die Propheten unD2lpojtel/Die er gefanDt bat/ Sauberer unp befeifen waren, Jpaben fie ibren SRacpf ommenen Dtjglei? Aenjutbun befohlen ? gewiglicb/ fie ftnD in etwm febr grof* len 3rÄum. 9£6eic&et au§ ibrer ©efellfcbaff t/unD betrübt eudjl niebt Uber Dem/waS fie fagen* Q5erf unDiget Den 5llro* ran / er tfc Den frommen nüfclicb. 3* babe Die ©elfter unD Sftenfcben niebt gefebaffen / aß Dag fte mieb anbeten fol* Jen» ©agt 0 u tbnen : 3cb begebre nicbtS pon Den Unglau* bigen/fte SU unterweifen. 3fcb begebre nicbt/Dag ftemtcb er* nebren follen. ©OttmacbtDiereicbfotbmgutDuncrt/ er ift allmächtig, ©ie 35ofen foüen gerafft werDen/wieDte ge; firafft wurDen/Die tbnen in ibrer Q5ogbeit vorgegangen finD. Sbre Seit wirD f ommen/ unD Unglücf wirD fie an Dem ^age Des ©eriebts überfallen* LL ^auptfffid 3 t>oti Dem 35cr^ / fotmw unt r>ttt)$fä$(t$tlnUQniffai unD 3« Sftecbagefcbriebenifr* & Dem 9tat)menDe$3urta,enunD barm» bergigen ©OtteS. $cb febwere bep Dem SSerg ™ w (auf welcbem©Ott 0 u$.oifegereDethat/bepDem tpas in Dem Q5ucb/DaS auff Pergament äefcbrteben ift / be* griffen / bep Dem erffen Tempel 0 u $}ed)a ) bep Den ©ewel* ^en Der Gimmel/ unD bep DemSDteer polier SBaffer / Dag ©Ott ein einiger ©Ott/unD Dag Die ©traffe/ fo Den Qtofen Sugefagtiff/ unfehlbar fep. ©ie werDen ibr an Diefem^ag nia)t entgegen f onnen / an welchem Der Gimmel beben/ unD DteSSerge pergeben werDen. £)iefer %ag. wirD unglücklich m Die doofen fepn ; fte werDen in Das .pollifcbe geuer ge* (turnet werDen. 9to tpirD ju tbnen fagen : ©ebetDa Die ©lut/Die ihr peraebtet habt; ift Das 3auberep ? febetibrfte nicht? tretet Da hinein. £abt©eDult/ oDeribrwerDet »erjweiffeln/ ibr follet nacb euern QSerDienflen getfrafft »er* Den. belebe ©OtteS Sur ebt por 2lugen gehabt baben/ füllen in PergnügenDen ©arten/Die ©Ott por fte bereitet bat/ jepn/unD pon Den Jfpollifcben feinen befrepet tperDen ; man wirD ju tbnen tagen : (qfet unD trinket nacb euer 93erguu* gunajurÖJergeltungeuerer guten <2Bercfe* ©ie follen auff wol bereiteten Letten ruben : 2Btr werDen tbnen grauen Perbepratben/Die febone 2lugen baben ; fte follen pon tbren ©eftnDe gefolget unD poribre gute "SBercfe milDiglia) vergolten werDen. 3^n>eDeS gutes ^ercf'foll tbnen eine ©tuffe Des ©I uef S fepn. <2Bir wollen tbnen grüebte unD ©peifen Die fte begehren / geben, ©ie follen einanDer Die ©cbale $u trinefen bringen. ©ie follen nicht ein bofes 2Ö9rtreDen/unD mcptfünDigen. ©ie follen ©taat*3um gen fofebon aß eine ©djnur perlen / umbfteber baben/it> nen ju Dienen. @te follen mit etnanDer Pon Dem jenigen reDen / ivatf fte ju Por auff (SrDen getban/ unD fagen : 92Bir unD unfer ©eft'nDe waren in Der 2ßelt in febr großer §ura)t m Den ^oUifcben feinen/ aber @43tt bat unöbegnaDet; er bat un$ pon Den ewigen flammen befrepet. ©ie wer? Den weiter fagen : <2Gtr baben in Der 2Beft niebt mebr aß einen einigen febr gerechten unDbarmber^igen S ALKORAN. DafiSött^ocbterbabe/ umb Dag ibr ® ebne babt ? ©oft ibr einigen £obn Pon ibm forDern / Da§ ibr feinem @efe^ ge* borcbetV iftereuer©cbulDner? ^)ie^6fen ftnD Zugtier. gSBiffen fte Da^ guf ünffi tige ? ©treiben fte eö ? ^BoUen fte ft'cb wiDer eueb jufammen rotten ? S)ie^6fen rotten ftd) pielmabß wieDer Dte frommen/ Die niebt mebr Den einen emi* gen ©Ott anbeten / jufammen. ©elobt fep ©Ott ; er bat feinen «Olitgenoffen. 2Benn Die Ungläubigen ein ©tuet Pom Gimmel berab fallen feben/ fo wurDen fte fagen / Dafj eö eine <2Bolcfe were / Die pon Den SBtnDen getrieben wirD* Saftet fte tn ibrer J^artnacfigf eit/bi§ Dag fte an Den ^ag iijre^ ^oDe^ t ommen ftnD : an Diefem %age wirD tbreSufammen* febwerung unnu^licb/ unD fte tperDen Der Q5efcbirmung be? raubet fepn. ©ie werDen noeb por ibrem ^oDe geftrafft werDen : aber Der groffefte tbeil weig e$ niebt. %abt ©e* Dult / unD erwartet ©ötte$©ericbte: ibr follet Deö ^5ep* ftanDeö niebt beraubet fepn. £obt euern ^)erm/erbebt feine £errligfeit/ wenn ibr aufgebet : Sobet ibn De^ ^acbt^/unD ebe Die ©terne perfebwinden» «Hekeln begreiffet / unD $ximä)aQt> febriebenifh 5^ Dem tarnen De^^üticjen unD fcarmljer> ^igen ©ötteö. ^ebfeb^were bep Dem©tern / Der perfcl;winDet/Dag euer greunD ^abomet/niebt irret, & fagt niebtf Pon Den ©einen ; & fagt ntcbtö alö waö ibm pon Dem allmdcbtigen unD febr milDen ©Ott eingegeben iff. 2)er gngel nabete tbm in Dem boebfien örtb bMßimmW auff Der Sange jween ^5ogen / unD noeb naber. ©Ott bat ibm Das eingegeben/Daö er feinem Liener eingegeben bat/Der niebtöpon Dem /was ibm eingegeben worDenperdnDertbat, dr bat Dasjenige gefagt / Dag er gefebenbat/ unDinwelcl;er (öeftalt Der gngel war: ©ifputiret niebt wiDer ibm Pott Dem/ was er gefeben bat. ^r fabe ebemabls Den gngel in Dem Gimmel bep Dem s ^5aum ( » ) Der an Der reebten ©eitert Des ©cbuijS ©OtteS flebet / unD ob febon Diefer §5aum mit Dem/ was ibm Decf et/ beDecf et war / fo tfl Docb fein ©eftebte ntcbtgeblenDet unD er ift nia)t abgewichen, ©ewiglicb/er bat Die grofle *2ßunDer feines £errn gefeben* ^>abt ibr auff 2llatA3($unD SKenat/WefeD«^ Abgötter aebt gebabt ? ^olt ibr febweren/Datj ©O^ Socbter bat/ unD Dag ibr ©obne habt ? 3brwerDetemenfalfcbengpDtbun/ unD in einem offenbabren ^rrtbumfepn. ©iefe Slbgetter baben m'cbts anDcrS als Den tarnen Den euerQ3ater unD ibr tbnen gege- ben babt. ©Ott bat eueb niebt geboten fie amubeten. 3br folget allein euern ^rieb/Der ferne pon Der ^Barbett ab®ito\* eben iti ©O^ lebret eueb *>en S2Beg Der ©eltgf eit Durct) Den$?unbeuerS ^ropbeten. Erlanget Der C^enfcb »ort Den 2lbg6ttern/waS er pon tbnen begebet ? ©Ott if i ©Ott im 2lnfang/unD am €nDe. ^ßie Piel €ngel fltiD im £im* mel/Derer ©ebete unnutjlicb (tnD/wofern fte ©Ott ibm niebt gefaUtgbeftnöet? belebe niebt an Dem^ag Des UrtbeilS glauben/ fagen/ Dag Die Ungeliebter ftnD; aber fte witjen nicbt/waS (te fagen. ©ie reDen DaPon Durci) 2Bat)n / unö als einen einigen jeor gerechten uno parmoeretgen p^-t mc ht/waS ttefaaen. ©ie reDen Daöon Durct) Sßabn/ unö angebetet, ^ergeffetinicbt Den 2llforan ju perfunDtgen : ^ n ff f mmet mjt Der Sorbett niebtüberein. tbrfepD ntcbtbefeljen. ©oüen fie fagen/ DagtbrntcbtSan* (hetpon Denen/Die unfern ©laubenPerwerffen/DienicbtSalS Dersaisetn Siebter unD Reimer fepD/ unDDagmanmcbtS t)j e @ u terDer€rDenbegebren/ unD Der anDern^inge feine alS5a^elnDer : pergangene^3ettenponeucb.iuerwartenba? g c fantnüg baben. €uer^)(Srr fennetDie/ fo pon Dem ten in i w sapem oer : vergangenen ^etren »on euep ju errcanen ua# g r f antnu 6 haben. <£uer ^)(Srr rennet Dte / fo pon Dem bei ©agt|u tbnen : 3br erwartet meines Untergan? webten ^OGege abirren/ unD Die Den <2ßeg Der ©eligfeitfoU fles : abert(*erwartemtteud;DteBettDeSeuern. ©ebte? acn ; 5MUeswaSinDenÄimmelnunDauffDer^rDenift/ge? \\ acer tet) erwarte mit euci; ote^ett Des euern* wom gg mi£m* in Den Fimmeln unD auffDer^rDeni^ i ibnerttbre Oberflen alfo^u reDen ? foüen fte barmaef tcl)t h m &Qtt ^ g t wivt) w< q^ßfen ftraffen / unD es Den ibrenßrtbumenfepn? ©oüen ftefaaen : Dag^abomet jb wmmen ocr gelten.- gr Pergiebt Die erlaglicben ©un* DenJHlforan erDtcbtetbat? warltcb fte ftnD ungläubig. Sag De„ (b ) Denen /welcbe Die<$oDt<©ünDen ; ertfljumb6ci> geDocb emtge Dtepeti i bep6ra^ten / wela)e an Sebre unD ,] e n barmbert^ig. & weig/ Dag ereucbPont>er€rDenge* ^D!reDenbeitmttDie|m§ucb^pe^ febaffen/ unD eueb in euer Butter SeibjebtlDet bat. Met wasft^faaen/warbaffttgtf]* ©mD ftepon^etwaSgefcbaf? eucbfelbet: niebt. Sr rennet Die/ welcpe feine gurcbtPor5lu* gen baben. Jpabt ibr Den gefeben/ Der Den ©lauben Perlaffen bat? ^an bat ibm ein wenig ©ut/ unD nicbtSmebrgege^ ben. (a) ©{«Jurcfen fttouben'/ Dag ein 2lpffe!»55aum an bet rf(ptea V., 0 « vw*.. , (gelten M 93u(p« ©Otte^ fie^tt / unb Dag niemanb Dd&er (i^lflen / uli ©laubtjtbr/ feine 3roefa.e/ iaauie«/be(l^«Üelaldyn, jr—z-j;- — ^>-/-^v v«kv ^.v*v» », »yw.. Vermögen . ftnD fte Dviefen V baben fte eine Seiner / Darauff fte bienauff fieigen/DaS jenige/waS man in Dem Gimmel reDet/ju boren ? .^tflibt einten ^3e weig ppn ibrer Sftepnunfl, MAHOMETS fori. 2Getf? er Da$ i\M i'bm tt»tct?crfar>t*en wirb ? bat er grramnüfj Deg 3ufünff tigen V ©ol et* batf nid>t leinen / waö in Den <$üd)ern ?0?Dtft«s unb 2lbrabamtf gef ebrieben fte bet/nemlicf)/ bafi niemanD einet* anDem «aß tragen foll ? ©er SÖ.enfcb foll nicM baben / alä routf et erworben bat. (£r wirbenblid) feine Arbeit feben / unö wirb ibm nad) feinen ^ßercr'enwrgolten werben, edwirb all«ö in ©egenwart euertf&<£rrn gefeben werben. & taflet lachen unbwei; nen / leben unb jteeben. €r bat bat* Mannlidje unö leibliche ( ©efcfyecbt ) aller &>i«g,e erfebaffen. (Sc gtebt unD nimt Dem Menfcben bie©eele / aß eö ibm gut iöntf et. £r ift febr reich / unD bebarff niemanbetf. (£r ift Der jpciT / Dctf ^lanetcn^ternd / Der pon Den $>?enfd)en w gebetet werben. (£r bat^lab unb %cmob pertilget/ unööaä SolcC $?oab/ twld^iwifien^beiltf abgewichen/ ttnbun* gereebt war / erfauffet. de bat £otbö ©tabt umbgef ebret / unD mit glüenöeu ©feinen beDecf et. 21n wem füllen fie glau* ben / fo fie nid)t an euern Jperrn glauben ? tiefer ^ropbet iftgefanbt/ eucbbte^einsupeÄbigen/gletcb wie Die am Dem ^ropbcten/ Die m eueb gewefenftnb/ getban ■ beben, ©er ^ag Deö ©eric&ttf naber berbep / unD niemanD al$ ©ott weif* / wenn er fommen wirD. 93erwunDert ibr eueb Diefer Sieben. 3br treibet euern ©pott Damit/ unD weinet mebt/ wenn man ju euef; reDet: 2lber Erfüllet in euern (^unDen überfallen werDen / fo ibr eueb nicr)t por ©Ott Demtttbiget / tmDibn anbetet* LIII» ©aS {taüp$Acf von t>tm SHotrt / fofütiff tmt> ftm fffttg Regeln kgretffet / utit> au 5})?ed)a gefebrteben ilt* Crf 9v tem 9ta()iucn m gütigen unD fccmtv tytiQtn ©öttes* ©er %ag Detf ©eriebtd nabet ^ 50 * ijerbep. ©er S0?onö bat ftd) injween getbeilet ; ©en^ nod) glauben Die Ungläubigen Die ( 2BunDertbaten ntebt/ wennfie Diejenigen feben/fonoern fagen/Da§ e$ Rubere?) iff* ©ie liegen / unD folgen anDerä nid)ttf aß ibrem c £rieb: eö fte* l)et aber aüetf gefebrteben. Man bat ibnen Die ©efd)icbte Der »ergangenen Reiten/ Dte e wller beilfamen <3vatb3ft'nD/P e er* t unoigety aber ibre vöerf unötger finD ibnen Dod) niebrä nüße «ewefen. ^ßeid)et wn ibnen/ »enn fie ju Den allgemeinen ©eriebt / an twlc&e'tf fie Docb uid)t glauben / merDen geruffen twrDen. 2ln ötefem L ^tage iverDen ibnen Die klugen wrDun* cf elt twrDen. ©ie tioerDen e'rfcbreden / altf Die beufcbrecTen jerflreuet / auf? Der (grDen berfurf ommen. ©ie tvesDen nacr) Dem binlauffen / Der jte jum ©eriejt ruffen roirD / unD fagen: ©ebet ,l)ier einen unghtcf feiigen c $:ag yorDie ?ßofen. ^aö Q)olcf bat eormablö Den Sftoai) wrldugnet / unD gefagt / Dap er befeffen teere* 9?oab w'rma&ncte fte / unD rief feinen Ärrit an / unD fagte enDücb / Da§er feine Ärafftemebr %ttw unD Dag er Durcp-Die Q5i)§bei t Der 9^enfcben ubcnvnm* Den roerc. & tuarD il)m Damablöfrafftiglic^geboifen.^tr ordneten Die %I)ü«nDeöJpimmel6 / unD lieffen einen unge* iticbnficbcn Dvegen fallen / unD Quellen unter Der <£eöen ber* für f ommen ; 2)ie Raffer De^ Äimmel^ unD Der (grDen famleten ftejufammen / unD erfaufften Die Ungläubigen/ tt>e* gen ibrer vöünDen» QBir erbielten s )?oab in Dem haften / iveldxr rool wrnagelt / unD jufatnmen gefuget mar. €r trieb auff Dem ^Baffer/ Durcb unf ere gulaffting/jum ?Setöei§ un? ferer 2lllmad)t ju Dienen. 3liaud> jemanD unter Den Un* gläubigen ju Diefer 3ett / Der Darautj Dencf et. SöerDen fte ttol auff Die ©traffeibrerO^iffetbaten/ unbaufFDieJpolli* fd;e ^Bein geDencfen ? <2Bir baben gemaebt/ Da^Derw* ran letcbtju wrfleben ifl. oud) jemanD/ Der fiel) Darin? nen übet ? ©ie >23efen / ttelcbe '2laD wrldugneten / tr-urDen seftrafft; aber mit tr-aö für ©traffen ? ^ir fanDten an einem %age/ Der fitr ibme unglücllicbmar/ einen gewalttV gen < 2BinD roicDerfte / tvelcber Die ^ienfcben/gleid) Denen »on^ur^eln entblößten b 13a[menbdumen/DarnieDerfcblug. *9Jercf et / twlcberleo ibre ©traffe getwfen ift. 2Bir baben Den ora c n wrf fdnDlid) gemaebt. 3|t ml jemanD / Der ftd) Darinnen übet ? %emoD unD Die feinen wrldugneten Die ^ro* Preten / unD wrackten ibre ^ermabnungen MtnD fagten : 31» jemanD unter un# / Der eud; wn Den) rec&ten 2Bea ablei^ ALKORA R 97 ten{tvil ? ©o il)t* i'bm folget / fo UM'rD er euef) in Die £)6lle $bt ren. 3fl er unter unö enveblet / allein @j£>ttctf (^ingebun? gen «u empfaben ! 3 m ©egentbeil / er ift ein^cirieger. ^lber fie baban enDlieb Die erfennet/ tvelebe^ofeunD^üg* nergemefen finD. 9i3ir fanDten Daö^amecl / Die Ungldubi* ejen ju prüfen ; 3U' ^ropbet merct'te auff Dasjenige /n>a$ jt'c tbdten / unD tvar geDulDig. ©as ^ßaffer roarD m fie / unD por Daö Äamel getbeilet / tmD jeDtocDer fanD auff feine» c ^ag ui trinefen. Q3leid)^o( rieffen fte ibren ^?itgefelien / unD toDteten Daö Äamel pon ©albe. 5lbcr auff Die SSBeifc finD ftegeflrafft tv-orDen ? 3cb fanDte Den •Donner tvieDer fte/ Der fte fo treuge / n>ie ©trol)/ mad)te. 2Bir baben gemaebt / Dafj Der '2llf oran leid)t ju begreiffen ifl. giljemanD/Der fiel) Darinnen übet ? Sotb tr-urD Pon feinen Mitbürgern Perldug* net / unD feine Unterroeifungen rourDen peradnet. 5Q3tc fanDten tvieDer fte einen beiffen ^tnD / mit brennenDen ©teinen / Der fte perttlgcte. *2Bir retteten £otb mit feinem Jfpaufjgeftnbe Deö ^orgenö Durcf) unfere fcnDerbabre föunfl : 2llfo pergelte td) Denen / DieDancfbar Por metne ^ßoltbaten ftnD. £otb perfünDtgte ibnen Die Jpölliicbc^ nen. ^3ir überfielen fte/ oa fte fiel) roieDer feine ^ermab* nungen festen, ©ie faben feine (^afle in ^5eflalt Der SD?en* fcf)en / in Die ©taDt fommen. SÖ3ir perblenDeten tf^nen Da£ ©eft'dbt / unD fpracben : ©d)mecret / ö ibr Q5ofen / Die ©traffe euer ©ünDen. ©ie tvurDen Deö Morgend mit einer ewigen ©traffe gefiraffet/ weil fteSotb^^Borteper* ad)tet bdtten.^ßir baben Den W oran wrftdnDlid) gemaebt» 3ft aud) jemanD / Der ft'cb Darinnen übet ? ©ewi^ltel) / man preDigte Den beuten Deö ^barao; aber fte tt)Dlten meinem @e* fe^ ntebt geboreben ; UnD fte baben meine ^unDertbaten perad)tet. ©oef) tvir baben fte in ibren ©ünDen überfallen, ©iub Die Ungläubigen / Die unter eucfjgefunDen werben/ beffer alö Die Por ibnen getwfen ft'nD? ©oft ibt ; Pool einig por fte in Der ©ebrifft fmDen 1 ©ollen fte fagen / Daft fte Den ©ieg über Die Ungläubigen erbalten roolien '! 3m@«9^ tbeil / fte finD überwunDen / unD t ebren Den dlM en. ©eroi^ lief) / Die ©tunDe iljrer ©traffe tr-irD balD fornmen : ibre gett mht berbep ; unD ibre ^ein in Der Jpolle roirD groffer alö Die auff Der €rDen fepn: ©ie haben ganf^ ponDem^ßegDer ©eligfett abgeirret ; unD ftnwrDenmttbem^auptPoratt in Die ewigen flammen gefc^leppet/ unbgef.offentioerben* ^Bir baben allein buref) unfere Macbt alleö gefd)affen / unö nicntmebral^ein^ortgefproc^en ; unb in einem 2tugen* blief war baö 2)ing ba. ^ßtr baben pormablö eine groffe gabl ber Ungläubigen / bie ibnen gleich waren / wrtilger. ©ol aud) jemanb fepn / ber barauff benefet? %M @ute unb Q36fe / baä fte getban baben / flebet weitlauffttg auffge* fej>rieben. Sie frommen follen in wrgnuglicben ©arten wobneh/ unb auß ewigen ^afjerflrobmen trtnefen. ©te wcrben ; feine £ugeh tu ibren QSerfamiungen reben / unb ewiglid) bei) Den ©roiacbtbarflen unö ^mad>tigenwob*> nem , • i ■ "': ; tf u .'. 1 ... : liv. I • : . ■ fo a^taeften iHegeftt üegittffef/ unDju 5D}eöinagefdjriebenift* £n($l t>em ^a()men gütigen unfc l>atm* ^vj bergigen @öttes\ ©er ^rmberfeige bat Den 2Uro* c> -* ran gelebret/ Den Menfdjengefebaffen / unD tbm Den gebrauch Der ?KeDe gegeben. €ril)at Die ©onne unD Den COftnö gefeba^n / Die Seiten Deö %oht$ ju redeten, ©ie ©ternen uuD ^dume beten ibn an. & bat Die Gimmel & boben/ Die @ereef)ttgfeit auffgeriebtet/ unD mit guten: @e* wt($tju wagen geboten. €r batDie^rDejuDer^ßobnung: Der^enfc^en/unD allerbanb ^rücbte/©amen unD Q3ldtter/ unD Darneben Die ^Binbe/unb^la^regengefcbaffen. ö (9).enfcben unb Düffel) waö für einen anbern alö euern 4berm wrldugnet ibr ? & bat ben Menfcben / gletcb wie einem %opff / pon (|rbengemacr)t/ unb bie Düffel Pon ber glamme beö geuerö. ^Siaö für einen J^errn perldugnct ibr anberö/ afö euren #erw? grtf»ber|)err/berbepDen Untergange / unb ber bep ben Aufgange ift. QSaö für einen [ ^)errn rerldusnet ibr anbertf / alö euern ^errn ? €t per* I ?^ metv ?8 M A HOM.ETS menget Das ©üfe mir Dem ©al^<2Bafer/ unD ftc be»De *ermifd)en jtcb feic&flk^ mit einanDer. <2BaS für einen #errn »erldugnet ibr anDerS als euern #errn ? 2llle £)mge merDen ein (£nDe nehmen/aber Das 2lngeftcbt euerS aebtbarn tmD r)erclic^en £errn mirD immer Dar fe»n : <2ßaS für einen £erM öerlaugnet ihr anDerS / als euern #errn ? 2lüeS mas im Gimmel unD auf €rDen ifi / beeret feine ©naDe ; erift allezeit er fclbfi? <2BaS für einen £errn »erldugnet ihr am DerS / als euern £errn ? 43 9Äcnfc&en unD ^eufel/id) mer* t>e9iecl)enfcr)öfftöon euern 2BercfenforDem : <2BaSfurei* nen £errn »erlaugnet ibr anDerS/ als euern £errn. O SOienfc&en unD Teufel / tretet auferbalb Die euferflen ©rem Jen Des .fpimmelS unDDer@rDen/ foibrfonnet; ifjrmerDet feine $?ad)t Darju baben : 2BaS füretnen Jg)ercn »erldugnet ibr anDerS / als euern #errn ? <2Benn er flammen obne 8vaucb/unD Dvaud) o^tte geuer mieDer eud) fenDet/merDet il)t euch ntef^t befebufcen f onnen : <2Bas für einen £errn »er* laugnet il)r anDerS / als euern £errn ? SÖSenn Der Gimmel ftet) öffnet / fdjeinet er mie eine uiofe/oDer eine carmo|tn rotbe Jpaut: 2BaS für einen £errn »erldugnet ibr anDerS / als euern £errn? Sie Seit mirD fommen/ tnmeld)erman»on Den SMenfcben unD Düffeln 3ftcbenfcbaft ihrer ©ünDen halben forDern mirD : <2BaS für einen Jperrn »erldugnet ibr anDerS / als euern Jperrn ? Sie^ofen merDen an ibren 21m aeftebt errennet merDen ; ?0}an mirD 3iccbenfd)af t ibrer 25ereitmiüigfeit unD Unacbtfamfeit halber »on ibnen for* Dem: <2BaS für einen Jperrn »erldugnet ibr anDerS/ als euern #erm. ©ebet Da Die Jpoüe / Die »on Den Q5o|en nicht aeglaubet mirD. ©ie merDen alba rings umb / uuD umb em jteDenD JGBafet menDen / »on h>e(cben fte trinef tn teilen: 2£aS für einen Sfr&ttn öerldugnet ibr anDerS/ als euern Jperrn? 2Beld)e Die gur(fy@4jtteSt>or2lugen gehabt ba* ben/foüen in ©arten einten/Da Die ^dumemit tieften unD flattern beDecfet / mit ^Sdcfyen unD ^runn^ueüen mit* ret/unD mit Überfluß an aüerbanD grüebten »er|orget|tnD: SBaS für einen #errn »erldugnet ibr anDerS / als euern ^berrn ? ©ie merDen auff berriteben fetten / Die mit rotben Carmoftn gefuttert finD/ruben : 2BaS für einen ^errn Der* ,' (dünnet ii^r anDerö / a(ö euern Jperrn ? © ie merDen oon Den ^tuebten Diefer @drten nad) i()ren belieben abbred)en:2Ba$ fttr einen ^)errn »erldugnet ibr anDertf/alä euern iperrn^ 2l(Da merDen grauen feim / Die ibre klugen auff fie allem riet)* ten/ unD Die öon niemanD / meDeröonOtafc^ennDciöon Ingeln »orber merDen berü5ret fetjn: ^aö für einen ^)errn terldugnet ibr anDerö / als euern *berrn ? ©ie merDen / mie Coraüen unD Dvttbtnen fcl)einen: ^Öaö für einen ^}errn t>er* laugnet ibr anDerö / altf euern Jperrn ? SBoltbaten merDen mit 9ißcltbaten üergolten : <2Ba$ für einen ^)errn tKrldug* net ibr anDerö/ alö euern Jperrn ? Söafelbfl (t'nD ned) anDe* re ©arten / in melden febr grüne Ärduter/§lüffe/€atteln/ ©ranaten / unD allcrfjanD grüßte fer>n : $ßa6 für einen term berldugnetiljr anDerö / alö euern #errn ? ^n Diefen arten jtnD grauen / Die feljr febmarfce 2lugen / unD febr meiffe £eiber baben» @ie jtnD unter Kütten beDecfet ; unD niemanD/ meDerpttenfdjen/ noch ^ngel/ merDen ft'e öoru> rem ©emal)l anrühren : <2Ba$ fttr einen Jperrn öerldugnet ibr anDerö / alö euern ^errn 1 ©je follen aufgrünen Itpt pichten / bet) ^deben / Die mü Q5iümen befireuet ft'nD/ruljen: 3ßaö für einen ^)errn öerldugnet i5r anDerö / alö euern Jperrn ! ©elobet fen Der $?al)me ©ötteö/ euerö ^errn, 5>)kan ifi Qß emiglicl; Sbre unD Dvuljm fdjulDig. LV. ^Döö -^auptfiäcf Don ^cm @cri€^t / fotmm unD neuttfcta, iKe^efn Ucyctifftt I unt> ju 9D)eDina getrieben if?. '$1 Dem Sftafjmett m Qvtitfn «nl» 6arm- berfcigen ©otteö. ^)er ^ag Des ©ertdM mirD fom* 1 men : NiemanD fan ibn laugnen. 2lnDtefem^age merDen »iel betrübt/ unD ernieDriget / unD viel erhoben / unD erfreuet merDen. Sie ©foe mirD beben /Die «Serge merDen ftd) eroffnen/ unD mte ein ©taub/ Der öom^BmDegetrie* ben mirD / jerftreuet merDen. ^ merDet auf Dreierlei) meü febet;Dieiem iajjeDe0@eric|?ttifei;n» £tlic&e merDen in ify A L K O R A N. rer rechten ^)anö Daö ^uef) baben / Dartnne alle ihn cf e gefd)neben fiebern (a) SDie anDern merDen eö tn Der Kn* efen ÄanD ^aben / (b) unD Die ibnen in SBoltbuimraan* gen ftnD/ (c) merDen Die nect)f?enbet> fetner ©ottlicben^a* jef tat / unD am meiflen in Dem ^araDis erbDben fet)n. el*©eflcinen gejieret fepn / unD alle einanDcr in* 2lm geficw feb c en. ^unge^inDer merDen ringö umb fie ber geben mit ©c|)ufe(n/©cbalen unD 35ed)em j »pH »on einem anae« nebmen ^lrancf / Der ibnen fein ^aupt^OBebe machen / un» ft'e niebt mirD lafen trunef e merDen. ©ie merDen alle grücfc te baben / Die fte f onnen münfeben / unD fotbane ©petjen/ als fte begebren merDen. ©ie merDen grauen mit fdjmarfjen '2lugen/ unD fo meifj als Die fd)6n ften perlen baben/jur ^)er? geltung t^retr guten <2tf erct'e. ©ie merDen feine bofe 9H3or* te reDen boren / nicr)t fünDigen / unD ftets Die ©timme Derf e# nigen boren / Die fte fegnen: 2Belct)eil)r^ucb in Der rechten ^anD balten / merDen be» einem frifeben Apfelbaum / obne SDornen/unD bei) Dem 9}?ufebaum / (d) unter einen angeneb* men ©cbatten / be» einem ffieffenDen <2ßaffer fleben / mit ei# ner grofen «^enge »on allerljanD grüßten / Die fte / auf am genebmen Letten liegenD / ungefebduet gebrauchen follen. ^GBir baben Die^araDiS^ocbter/ junge 9}?dgDlein/ unD Die I tbrem ©emabl mol geneigt ftnD/ gefd)afen/ju Derer sSer* 1 gnugung./ melcbe DaSDve^emQ3uc^tbrer9S*ercfeninDer ■ redeten JpanD galten / unD »on einer grofen 2in$abl Derer/ Dte in Den erflen Reiten gemefen / unD »on einer ^abl Derer / Die in Den legten Reiten fepn merDen. ^eld)eil;r9ved;em tn Der linefen J^anD halten/ follen »on einen febr beifen ^BtnDgepeiniget merDen; |te follen jteDenDbei§ hattet trin* cf en ; unD in einen fct)matten / Reifen unD blieben Dvaucbe f epn; meil fie in Der gOBelt moüu|tig/ unD in Jpaltung Dee ©(* fefees ©Otteö faul unD trage gemefen/unD in Der ©cr)noDig# reit ihrer ©unDen geblieben ftnD. 2)te Ungläubigen fagen: Sißie i follen mir nacr) Dem ^oDe (JrDe unD ©taub ton/ unD mit unfern Gattern unD ^orfabren mieDer aufermeefet merDen l ©agt ju ibnen : 3^/euere Q}orfal)ren/ unD euere Wacbfommen foüen alle »or©43tt5Ufammenfommen/ge^ nebtet $u merDen. %i foüet alSDann / O bofe Q5etrieger / »n Der gruct)t Des ^aurns gafon (e) efen / unD euern 2>aucb bamit füüen. 35r foüet fteDenDfjeiß 'JBafer trinef en/ unD aü^eit Dürftig feon ; Sa febet il^r Den ^uftanD/ in mel* eben ibr an Dem ^ageDeS ©erict)tS feon foüet. 5ÖSir baben eucbaüegefcr)afen. ^ßennibreSnicbt glaubet/ fobabtad?t auf Die ©uter / Die ibr beft^et ; £abt ibr fie felber gefebaf en? 2Btr baben befohlen / Daß ihr fterben foüet. <2Q\t f onnen / als es uns beliebt / anDere @efcf>6pf e/Dte eud) gleia)/an euere ©teile feßen/ unö eud) in eine anDere ©eftalt/ Dte ibr niebt mifet/ öeranDern. 'JBir liefen Die ©eele in euern £eib einge« ben : 2Bo ihr Das nicht meref et / fo meref et auf euern Siefen bau. £afet ihr Dte grüchte»onDer(?rDen fjwfürfommen/ oDerlafeicbfi'e an Den ^agfommen? 2fcb mil/foesrairbe* liebet / euere SdnDer troef en / mie ©trob/ohne Äorn machen; unD Dennocf) fepD t'br bochmütbig. °$bt fagt : 9H5ie ? ©o« unfer ^orn / Das mtr gefdet haben / »erlobren fepn ? 3m ©egentbeil/ mir mollen es bemaljren. ?D?ercfet auf Da^ ^ßafer / Das ihr trinef et ; %abt ibr es »on Den SOBolcf en herab fallen lafen? ÖDer haben mir es »on Dannen herab r ommen lafen ? <2Benn mir molten / molten mir es ju ©al^ mad)en/Da§ ihr Da»on niebt foüet trinef en f onnen / mo ibr »or Diefe ^Boltbat niebt Dancf bar fepD. J^abt acht auf Da^ geuer / melcbes ihr an^ünDet ; Jjbabt ihr Das J^ol^ / Das Da h«nnet / gefebafen ? SSSir haben es gefebafen/ eud) an Da* #olüfcbe geuer ju aeDencfen 2lnla§ ju geben / unD jum ^u^ Des ^bolcf S. Erhebet Den Gahmen Des allmdcbtiaen ©43t* t«S. Jcbfcbmerebe» Den /Der Die ©ternen fallen lafet/ (Die* fes ifi ein grofer^oD / fo ihr Den felben recht erfennet) Dafj pervilforaneinprei§mürDigeS95ucb if «man fmDet alles m guter OrDnung Darinnen gefcbrieDen. NiemanD foü Da> mit umbgeben / fo er nicht fauber unD rein ifi. & ifi »on ©O^ / Dem jberrn Der «SBeft / gefanDt. 2£o ibr Das/ maS in Diefem ^ucbgefcbriebenfiebet/ »ermerfet/fomer* Det (a) ©le©dfafn. (b)3Me55erb«mfen.Cc)5Me «Pröpsten. (d)gj?u# fe ühine gemeine gwc&t in (£0p|»ten.(e)Zakon jji JjtfDlfc&< föwmt M AHOM E TS t>« il)t: in &er 3abt t>cr Unglatibigen fepn / unD Die Arbeit erFennen / wenn Die ©eele auß euetm Scibe abfcf>ett>cn w»rD. weiß Diefeö beffer alö ihr ; 2lbec ihr merefet cd nicht. SBenn ihr glaubet / Daß ihr niä>t aufferfteben werDet / fo laf* fet Die ©eele wteDer in euern Seib Festen J wenn fte auff euern Sippen fepn wirD. 3genn ein firommee $?ann Serben wirD/ foll et iXube/ unD allerbanD Vergnügungen in Den £rgef<* fegfeiten beö ^BaraDifetf finDen / wenn er »on Denen if I/ wekbe Das 9Cec&eti*58uc& ihrer ^ercf e in Der red)ten#anD halten / unb er wirD »on ben ewigen feinen befreiet fepn. 3flf er aber in betraf)! bei* Ungläubigen unb »reimten / fowirDcr in Daö iOolii|cbe geuer gefiürfcet werDen. Söiefeö i|t eine febr ftc^ece ^arbeit. Erbebet Den Gahmen euers allmädjriflen ££rrm LVL ©a$£auptfWtf tom ®f(Wi / n>c(4><£ nenn wtt> jttxmfctcj «Keaeln fcear eifltt/unb SfteDinagefcbriebenift. SR Um fRa&men M flftttflen wfo ^atm= breiigen ©OtteS. $UleS / was in ben #imme!n unb auff Der grDen ift/ erbebet ©OtteS#errligfett/er Ol allmächtig unD weife, 5Daö Äigreicb Der Gimmel unD Der £rDen geboret ihm ju. €r gibt Das Seben unb ben $oD / fo es ibm gut Düntfet, / wo ibr auch fe»D / unb (lebet alles / was ibr tbut. 2>aS Äigreic^ ber Gimmel unb Der Srben geboret ihm ju ; unb alle £)inge geborgen ibm ; €r täflet Den %ag auff Die ^acbt folgen / unD weiß / was in Dem .perfcen Der 9ttenfcben p; ©laubet an ©Ott / unD an feinen Propheten. Seget ein $b«l Der ©fiter an gute 2Sercf e an / bie er euch gegeben bat/ fo wirb er euch noch mehr geben. %but milbiglid) benen gu* tes / bie an fein ©efefc glauben. SEBatumb wollet ibr nicht an ©Ott / unb an feinen 2lpofM glauben /Der euch Die ©e# böte euerSJberrn lehret? 3br habt ibmjugefagt/ fein©e; fefe an ja nehmen. (£r bat feine ©ebote feinem Liener einge# jeben / euch auf? Der ginfiernüß berauß jieben ju laffen / unD an Das Sicht ju leiten ; er tft ^gutig unD barmherzig. 3Ber oerbinDert euch einige Men ju feiner söerberrligungan ju »enDen? Sie Srbfchafft Deö ^immel^unb ber ^rbenge? )6ret ibm^u. ^Belebe »or Eroberung Mtfya einige Soften ;u fernen 2)ienf? getban haben / ftnb nichtgleid) in 93erDien* ften mit Denen / Die gefiritten haben/ Diefe @tabt ju eroberen, ©ie fiebert auffeiner öiel bobern @tuffe / arabi^ / unb wetfj alleö / waö ibr tbut. ^er wirb einige Hlmofen ibm leiben ? €r wirb feine ©uter »ermebren / unb hm eine grofe Vergeltung geben, ©ebenefet an ben ^ag / m welchen »br Diejenigen/ Banner unD grauen / DiemetV «n©eboten gehorchet haben / febenwerDet mit einen £id;t/ ?a§ »or ihnen bergeben wirDt. ?D?an wirD ju ihnen fagen : ^eute wirb euch »errunbiget/ bafj ihr in fttfi* ©arten / Da* :tnnen »iel ^afferftromefiieffen/ unb Darinnen ibr Diebod^ ?e ©lucf feligfeit finDen werbet / eingeben/ unD ewiglich alDa >leiben füllet. ©eDencf et an Den %ag / an weld;en Die Q3ofen ,u Den Rechtgläubigen fagen werDen : ©ebet unö an / feh* :et euer ©eft'cht nach untf ; 'auff Daö wir ein wenig »o.n euern iieht fcho»ffen : @ic werDen tu ihnen fagen : kehret wieDer iurücf e / Sicht ju forDern. (£ö ifl ein Ort jwifchen bepDen / ?er eine »erborgene 'Sbüre bat. ^r iff »oller ©naDeunD Dvube »or Die grommen/unD Drauffen »on SlenD »or Die fen umbgeben. @ie werDen Die grommen ruffen / unb fa? aen: Sparen wir nicht »on euerm ©otteöbienf? ? S)ie grommen werDen antworten : 3fö / aber ihr habt Durd) Un* jeborfam euere Beelen »errathen / unb ihr habt an ©Otteö Wfc gejweiffelt. (guere Säuerungen haben euch bif an Die Stunöe euerö ^obeö hod^muthig gemacht. S)er Düffel ALK O RAN. v9 bat eud) auffgeblafei| werben/ unb euch wieber Die ©ebote feiner ©ottlichcnSJJajcflat empören lufjtn. .peutc i|i ferne ©naDe noch ^rlofung »orcucl)/Daö^ollifchegcuerifi Die ^lsobuungber ^ofemO 2ßaö für eine iBobnung ! ^ißel* che an ©ott glauben/ haben feinen Q3erbruji/tbr^)er^u er« niebrigen/in Dem fte an ben 2llforan/unb an bie ©elfeamfeit/ bie barinnen begrieffen i|] / gebenden, ©ic |7nD nid;t Denen gleich/welche »onnablö Die <&tf entnu^ Deö gcfchriebeneti ©e* te^e^ gehabt haben. @ie blieben lange 3eit obne Propheten/ benö gelcbret ; »ielleid^t werDet ibr |te begreifen. ©O^^ wirDDie^oltbaten/ weld)e Die grommen ihm leiben / ii\ fennen/ unD ihnen einegroffe Vergeltung geben. v HSel* che an ©Ott unD an feinen Propheten glauben / fmD from* me Seute. 2)en s)^art»rern foll e£ »on ©O Vt »ergolten / unD fte »on Dem Sid;t beDecf et werDen : Unb Die £5ofen / Die feinen ©eboten ungeljorfam ftnb / foüen ewiglich »erDammt werben. SDaÄ-Seben biefer .«333elr ijt niebrö ald &tdk\t/ ©piel/ betrug unb ^)ochmuth. 5)er Überfluß ber ©uter unb^inberiflgletchbemyvegen: $m Soofen »erwtmDern fich über Die ^ffanfcen / Die erherfur bringet / Die enblich »er* welcf en / unD gelb werben / unb Darnad; gani^ »ertroefenen. 2)ie Q5ofen folien groffe ^ein fühlen / unD Die grommen ©Otteö^armber^igfeitgenieiten. SaöSeben biefer '^Belt ift nichts atö i^taub unD Jpochmutb. Ätei ©Ofe umb SSerjetbung. 2)aö ^araDi^ / welche^ fo weit alö Der Jpim* mel unD Die (£rbe ift/ if t »or bie bereitet/ welche an feine ©ott* liehe $Jla\t$ati unb an feinen Propheten glauben ^eöifteine unermeßliche ©nabe/ bie er benen / Die ibm gutbüncTet/ ttt jeiget. 5lüe^ übel / weld;eö ihr auffärben an euern ©utern / unb an euch fefber leibet / flehet in einem 3)ucbe aefchrieben / ehe etf euch begegnet. ^t)tefeö ift febr leichte »or QSOttj auff ba§ ihr euch nicht über bie paffe in euern plagen betrüben / noch über bie Äffe in euern greuben erfreuen foüet. ©Ott liebet bie ^ochmütbigen nicht : er bat nichts jutbun mit be» ©ei^bälfen / welche bem SSoltfben @ei£ (oben / unb »on ib* rer ^fliept abweichen. 9^an ift ihm Sob fcf>ulDia ; man ift an allen Orten ihn ju loben »erpfltchtet. ©ewißlicj / wir haben unfere Rothen mit unfern befehlen / unb Die (gehrifften mit ihnen gefanDt/ unb Darbe» bie 2Sege / auff ba§ bag Q3olci mit guten ©ewichte wegen folte. <2Bir haben beti ^enfchenbaöSifen gegeben ; eö »erurfachet groffeö übel/ unb »iel guteö in Derzeit, ©ott rennet Die/ welche mit & fre »or fein @efe|/ unD »or feinen Propheten flreiten / ohne ihn ju fehen ; er ift flarcf unD allmachtig. ^ir baben.^oab unD Abraham gefanDt / Daö QÖolcf ju unterweifen / unD Die @chrifft ibren@efchlechte gelebret. Etliche folgeten Den recry ten *2Beg / unD »iel waren unfern ©eboten ungeborfam* 'jßir fanDten nach, ihnen unfere Propheten unD 2lpof?eJn/ unb ^efuö / ^aria^obn/ unDlehretenibmDag^uan^^ Itum. 2ßir legten bie greunbligf eit / ©ütigfeit unb ^eufch^ heit in Derer ^)erfe / Die ihm folgeten. SSSir haben ihnen nicht geboten / Den unehlichen ©tanb ju halten ; fonbern fte haben ftch felber bewahret/ wegen be$ Verlangens /fo fte hatten/ ©0%% m gefallen, ©ie haben ihr ©efe^ nid;t / wie ft'chö gejiemet/ gehalten. Viel waren ungcborfam;unb wir haben benen unteribnen/ bie baglaubeteny »ergolten. 43 ihr / bie ibr an Sfefumglaubet / fürchtet ©0 tt / unb glaubt an feinen Propheten ; 3(bc foüef jwenfache Vergeltung »on ©OtteS Cßarmber^igf eit haben. 3$ Ie bre euch biefe ©inge / auff ba§ bie / fo »ormah(Sbaögefchriebene©efe^ empfangen ba^ ben / ernennen / baß fte wieber ©Otteö ©nabe nichts »er* mögen. (£r gibt ftebenen / fo ihm gut büncCet : ©ewiß / fle iftunremeßlich, LVIL ©a$ ^auptfiöcf Don Der ®tnitiQtdt / fo bmagefchrieben ifi. C^f^Dt Tanten tot flüttgen unb barmßer^ ^sl gen ©Otteö. ©O^ hat bie @rünbe»onberge* hbxtti feie mit euch wegen Der$batib^@emabia M AHOMETS ALKORAN. ioo gejantf et : ©ie bat öjre ßlage an ibm i getban. £r pertf ebet alle euere 9veDe; er »ergebet/ unD ftebet alles. ^RtemanD unter euch foll feieren / Dag er feine ©emablmfo wenig als feine Butter berühren wolle. (Suere grauen finD niebt euere Mütter ; euere Mütter ftnD Die eud) empfangen / unD gebob< ren haben. 2Beld)c alfo reDen / erweifen ftcb unf eufcb ; aber 03Ott ift gutig unD barmherzig. 2Ber gefdjworen bat / ferne ©emablin niebt anjurubren / unD fte erfennen wil / foliui SSolltbuungfeineS £iDcS einem ©Clauen frepbeit geben / ebe er fte berühret, ©olcbes tfi eueb befohlen : ^ö^noe«§ al? leS / was tbr tbut. 2Benn tbr fein Vermögen babt / einen ©clapen ju lofen/ fofoUerjweenOTfrnatnacbeinanDerfa? jlen / ebe er fie berühret. SBenn er aber niebt faften f an / fo foll er fünfzig ?lrmen 2Umofen geben. 3fbc muffet alfo tbun / wo tbr an ©O unD an feinen Propheten glaubet, ©oft bat es alfo befob!cn/;mD groffe feinen por Die bereitet / welcbe wieDer feine ©ebote tbun. belebe ibm unD Dem ^ro e pbeten ungeborfam ftnD / feilen mit ©djaam unD ©cbanDe uberjo? gen werDen / gleid) mte Dcrten gefebeben / fo ibnen in SSofbeit ftnD Vorgängen. ©0£% bat feine ©ebote auff (£rDenge? janDt ; welche fte Perwerffen / füllen an Dem %age / Da er fte wieDer aufferlieben wirD laffen / cjraufamlict) gepetniget werDen : er wirD ibnen aHes / was fte getban baben / fagen ; (£r bat genaue SRecbnung Darüber gebalten / aber fte baben es pergeffen : er ftebet alles, (gebet ibr niebt / Dag alle*?/ was in Den Fimmeln unD auff €rDen ifl/ ibm jugeboret ? 2Benn ihr in gebeim Drep bepfammen fepD/er ift Der pierDte; fo euerer fünf e ftnD / eriftDerfecbfie: fo ihr mebroDer weniger fepD/ eriji allejeit mit eud) / wo t'br audjfepD. £r wirD an Dem %age Des ©ertd)ts Den $?enfcben alles fagen / was fte ge? tban baben : er weiß alles, ©ebet ibr niebt Das %bun Der jeni? gen / welchen man Die heimlichen mfammenfunfftenperbot? ben bat ? ©ie f ehren wieDer $u ibrer ©ünDe / unD tbun was ibnen Perbotben war. ©ie f ommen beimlicb mit £5o£beit jufammen/ ftcb wieDer eueb sufammenju rotten/ unDeucb ungeborjtm ju fepn : unD wenn fte m eueb fommen/fagen fte/ Daß ibr £>inge rcDet / Die eud> ©Ott ju fagen niebt etngege? ben bat. ©ie wiffen in ibrer ©eelen / Dafj ©0%% fte u)rer SReDen balben ffraffen wirD / unD Daf? fte alle nacb Der Jfpoüe / Dabtn fte bcfcbeiDen ftnD / geben follen. O ihr / Die ibr glau? bet/ baltet ferne beimlid)e^erfam(ung/ ©Ott juerjurnen/ gegen feinen Propheten eueb 5» fetten / utiD ibm ungeborfam ju fepn. kommet jufammen / tugenDfamc <2Bercfe ju tbun / unD ©Ott ju Dienen. 4pabr (eine fturebt por Jlugen. foüet DermabteinS por feiner ©ottlicben $ftajeff at jufammen f ommen / gerietet ju werDen. 2)te beimlfcben ^erfamlun^ gen f ommen V)on Dem ^cuffel ber/ Die frommen ju betrüben: er tbut ibnen nid)tSbofeS / als Durcb ©OtteSSi'jaffung. 2lüe ©laubigen müjfen ftcb öem SÖSillen feiner ©ottlicben g^a jejldt ergeben. =0 ibr / Dte ibr glaubet/wenn ibr mit Dem ^ropbeten jufammen f ommen fepD / tmDDafjihrmilDiglicb geben follct / fo gebt milDtglicb : ©Ott n>irD eueb feine ©na= De mtttbetlen ; wenn man eueb fagen nMrD/ Da^ ibr auffjleben Met / to liebet auff. ©Ott roi! alle 3vecbtglaubigen / Die un* tereuebfepn/ erbeben/ unD Die ©efebrten etliche ©tuffen bober als Die anDern fe^en. €r wei§ alles / tt>as tbr tbut. O tbr / Die ibr glaubet/ roenn ibtgefonnenfepD einiges ©e? beimnüf Dem ^ropbeten juoffenbabren/ fofagteSibmmit ^Garbeit. 3bf wcrDct gutes Darpor erlangen ; unDer wirD eud> reinigen. 2Benn ibr eueb fürebtet / euer ©cbeimnu^ tbm ju fagen / fotwD ©Ott eud> feine ©naDenid)t geben. %but eueire ©ebete jubefttmter 3eit / tbeilet Die^ebenDen au§ / unD gebürdet ©Ott unD feinem ^ropbeten : ©Ott n>et§ alles / was ibr tbut. (gebet ibr Dte ntebt / Die fein @e* fefjperlaffen baben ? ©er 3orn feiner ©6ttlicben?0?aje^ät ift auff fte gefallen, ©ic ftnD unterfcbieDlicber ?0?epnungen in tbren £ügcn / unD nnffen rool / Dajj fie liegen : 2lber er b«t eine groffe (gtraffe wegen ibrer £afier ungen / por fte bereitet. (?.ie baben tbren ©lauben perborgen / unD ftnD abgewieben. ^Bavlid)/cr bat ftrenge (Straffen mfu berettet : 3bre ©ü^ ter unD 5?inDer werben fie pon feinen 3orn nid) e t befrepen fonnen. (Sie werDen inDaSJpolIifcbeSeuergeftürtjetwer^ Den / Darinnen fie ma[\en er fte wieDcr wirD aufferfteben laffen @ie werDen por eud) fd)weren / wie fte Denn fcfrweren / Da§ fte an fein ©efe^ geglaubet haben, ©te fagen / Da§ fte gutes tbun / unD ftnD £ugner. ©er ^euffcl bat fie Porber eingenommen / unD fie ©OtteS Slßorre oergeffen macben : ^Belebe ihm fol* gen / ftnD Perlobrne £eute. "^Belebe Dem ^Biüen ©OtteS / unD feines Propheten wieDerftreben / Die finD poo Dem ^teufi fei überwunDen ; ©O £ L £ bat in Den ©ebriftren gefetgtubr foüet feinen ©tegübermieb / nod) über meinen Propheten erlangen. & ifl allmdcbtig / unD allejeit UberwinDer. 3bt n>erDet niemanD unter Denen finDen/ Die an fein ©efef?/ unD an Den ^ag Des ©erid)tS gruben / welcber nid>t Die ©ebo* te fetner ©ottlicben 9??ajeftdt / unD feines ^ropbeten genau balten / ob febon il)re Q^dter / ÄinDer/ &ruDer*§:inDer unD tbre ^itgefellen wieDer fte ftnD. ©Ott bat Den ©lau? ben in ihren .perlen eingeDrütf t ;er bat fk Durcb feinen ©eifl geftdrefet; erwirDftein?ufl?©drten / Da Ptel ©trobrae flieffen / unD Da fte ewig bleiben foUen / eingeben laffen. <£t wirD Pon ibren ©eborfam pergnüget/ unD fte pon feiner ©naDe Pergnüget werDen/welcbe feinen ©eboten geboreben/ werDen fe/igwerDem LVIIL toter unD jtpanfetg ^le^eln begreifet / wrt ^eDtnagefcbriebenift. $t t>em tarnen t>e^ guttflf n unt> frarm* bergigen ©OtteS. Ellies / was in Dem Gimmel unD auff (£vDen ift / erbebt ©OtteS £err!igfcit. €r ifi allmdcbtig / unD weife. & ift es / Der Die Q$6fen urti ter Dte Perbannet bat/Die DaS gefebriebene ©efefe wuflen. ©a er fte Das erffe mahl perbannete / glaubet ibr ntcb t/Da§ fte auf? ihren Jödujcrn würDen aufhieben muffen, ^br glaubtet/Da^ ihre (Scbloffer fte Por feinen ©traffenbefebirmen würDen. 2lber er bat fte überfallen / unD Den ©cbrecf'en in ihre £er* ^en hinein geworffen. ©ie haben Durcb ibre eigene JpanDe tbre ^Bobnungen pertilget / Den wabren ©laubigen jub# fen. O ibr / Die ihr weife fepD / meretet aueb «bc £nDe. ^Benn ©O^ ibnen niebt auf ibren SanDe ju jieben befor> len bette / fo würDe er fte auffeine anDere weife gefirafftba* ben.©ie WerDen enDlid) Die ©traffen Des Jfpollifcben Seuer^ füblen/ weil fte feinen ©eboten/ unD Dem Propheten unge* borfam gewefen ftnb. ^Ber ihm ungeborfam tft/ foübartge* ftrafft werDen. 3bc fcbnetDet Die ^alm^aume niebt ab / unD laffet fte aueb niebt fteben/ als Durcb ©OtteS -Bulaffung. ^r beDecfet mit ©cbaam unD ©cbanDe Diejenigen /Die tbm ungeborfam ftnD. (£r befi'eblet eueb einen ^beif Des Raubes/ Den tbr pon Den geinDen erhalten / fo wolanWerDenunö Kamelen / als Pon anDern ©ütern Den Propheten ju geben ; & gibt ihm Weben un*> $tacb t über Die/fo tbm gut Duncf et ; er ift allmdcbtig* & befielet eueb einen %betl Deffen / was ihr öon Den bürgern ju^eebaerobert / Dem Propheten ju geben* & befielet /was ibm gut Duncf et. ^heilet es ©Ott unD Den Propheten mit / feinen 5lnperwanDtert/ Den 5lrmen/ ^[ßeifen unD ^ilgrim / auff Daf feine UnorDnung jwifeben eud) f omme / Die tbr reieb fepD. $.but / was Der ^ropbet eueb befeblen wirD / unD enthaltet eud) Deffen/ waSerettcl) perbiethenwirD. gürebtet ©O^/ er iflffrenge in feinen ©traffen. ^hut Den Firmen gutes / Die ihre Littel unb Jpdufer jutn ©ienft ©OtteS Perlaffen / unD feinen ^ropbe* ten ju befd)irmen / Pon Den Q3ofen ftcb abgefonDert baben. belebe porbin jum ©t'enft ©OtteS ibre^aufer baben per? laffen / lieben Die / fo ihnen nacbgefolget haben» ©te mt§* gönnen ihnen Dte ©üter niebt / Die fte heften / ob fte febon fei? ber nothDürfftig ftnD. ^Belebe niebt geizig ftnD/ follen feltg werDen ; Die nacb ibnen f ommen / werDen por fte bitten/unD fagen : J£)<£rr / Pergebt uns unfere ©ünDen / unD unfern ^ruDern/ welcbe uns in Haltung euerer ©ebote porgangeti ftnD. ^Wet niebt Den £a§ in unfer^et^en/ wteDerDte/ fo euerm ©efef^e folgen : ihr fepD gutig unD barmher^tg. ©e> het ihr niebt / Da§ Dte Q56fen ju euern S5ruDew/ Die fo^5ofe / als fte ftnD / fagen : <2Benn ihr niebt fo eiltg au§ SfteDtna ge^ jogen weret / fo würDen wir mit eueb aufwogen fepn / unö niemahlS Dem gehorchet haben / Dem ihr geborfam fepD gew^ fen: ©o thr geßritten hattet/ wolten wir eueb befcbtrmef baben. ©Dtt ftebet Daf fte b6fe ftnD. 2Bennfte»erjogenbet> i ten MAHOMETS tett / mit ju «eben / ffe »ürDen ntd>r mir gebogen feom'Sßenn fte gejlritren betten i fic »urDen ibnen md)t gebolffen / jbn* feern Den Diücfen gef ehret/ unD feine ^etebtrmunggefun* Den baben. ©ie türebten fiel) mebr oor Den Sftenfcbcn / aß »or ©O / tveti fte umoi jfenD ftnD* Sic ^juDen »erDen niebt getarnter £anD »teDer euer) Bretten/ alönucin ihren ©djloffern / unD binter Den dauern. £>er $ricg ijt unter ibnen graufam : 2lber Dencfer nid;t / Dag fie fieb mit tinanDer »erfamlen / unD jtcfy oereintgen »erDen. 3b tc Berßen ftnD getbetler / nxil fie feinen €rfenrnög baben. (gie JtnD Denen gleicb Die ihnen oorgangen ftnD. ©ie »ur* Den gellrafft unD aetoDtet; unD fte »erDen an Dem $;age Deö ©ertd)t£ aroffe feinen füblcn. ©te ftnD aleicl) Dem/ Der oom ^eitffel ocrleitcr ifl / Der ui i'bm fagie : ^ycb bin im* fcbulDiganeuer25ogbeit: iebfürebte ©Ott / Den&errn oon Jpeclal. 3br beooer €nbe jft / in Daö #6llifcbe geucr ALKORAN. ioi ©Ott/ altf ©Oft/ anzubeten. Abraham fpract) gu feinem spater : 3d) »il ©Ort ntebt umb ^crjeibung oor eud; bitt- ren. 3d> f on euc| )/f p »fa ein ©o^en^iener |ei;D / oon euer ©trafte nid;t bef m;en. £<£cr aUcö unfer Vertrauen ifl auffeud). Unjer 3ufhid)t i|l ju euer ^armberljigfeit. 23efd)trmet Die Ungläubigen nict)t »tDer uns. Vergebt uns unfere ©tinDen/ ibr |ei;D barmber/jig unD »eife. 3br habt an ibnen eintreftücb^orbilDoorDie / foOJOrr füreb* ten / unD fid) oor Dem c £ag Deä ©eridnö febeuen. ©Ott bar mir Denen ntcbtö ju tbuu/»elcbe Den Ungläubigen gebor* eben : er beDarffntemanDetf ; unD man ijt il)in an allen Or* rbenSobfcbulDig. Orr »irDotelieicbt möfünfftigeetnegrof* fe grettnDfcbaffr j»i|c&en eueb/ unD Denen/Die ibr haffer/auff* richten, £ri|taümad)tig/gurtg / unDbarmberßig. <£r oerbeur eud) niebr mir Denen umfyugeben / Die ntd}r wtDer eueb oor feinen ©lauben flreiten/ unD Die euer) auf* euern ' ' d> ^ejtüriH't ju »erDen/ Da fte ewig bleiben follen. ©olcberle» j jpdufern oertrieben baben. (£r oerbeur euch ibnen alei ijt Die Vergeltung Der Sofern O ibr/ Die ibr glaubet fureb* i U nD red;t Dlec&t ju rbun. @c lieber Diegerecbten ÖEenfcben ter ©Ort unD geDencf et Daran/ »aä ibr an Dem l lageDe$ j <£r oerbeur eud; aber mttöenen umbjugeben/ Die roiDer euern ©ertd)t$ tbun tollet. Surftet ©Orr ; er »eig alleö »aä ibr tbut. ©eoD niebt Denen gleicb/ Die ferne ©ebote oergef* fen : er rcirD üjrer aueb oergcfjen/unD fie toerDen in Der 3abl Der 3)erDamten bleiben* ©ie toerDen unglucffelig feon ; unD Dte fo in Das OtaraDtä eingeben / toerDen feiig feom <2(Jenn wir Den^llroranioon einem QSergeberab geben laf= fen / foivirDDer^ergficboor^urdjt / Die er oor ©Otreö L IBort baben toirD / ftcb auffrbun. 3d) reDe alfo Durcb ©leiebnutj ju Dem QSolcf/oieüeicbt toirD eö ftcb befebren. & ijt niebr mebr afö ein einiger ©O^^ : er toetfj Daö ©e^en* »artige/ Vergangene unD Daö gufünffttge. €r tft gutig unD barmberfetg. & ift niebr mebr atö ein einiger ©Orr ; ^onig über am : (£r \\l beilig/ Der €rlofer/»arbafftig/unD ein vgrraffer/ft , ard'/mad)rig unD berr(tct). ©elobr feo ©otr; er bat feinen SDtitgenoffen. (2r ifl ©Ott Der (gebopffer/ Der alle^/»aö m Der ^GBelt ifl / gemaebt bat. 2lUe berrlicbe tarnen geboren ibm ju. 2llleö »aö in Dem Jpimmel unD auffDer ÖrrDen ifl/ erbebet feine J&)errligfeit. (£r ijl atlmdeb? tig' unD »etfe* ^cr)eu fHegeht kgr etffct / unt> ju 35lecl;a gefebrieben ifl. (Etliche getönte gjia^ometaner / ^t?cn ttefed ta^ Jpauptfifitf ter ^eruffang genennet/ tveü c^t>on Den grauen tantett / l>te tt)te Banner Dertieifen l»eö3Dia&omet^@e|eytt folgen/wek^er t^nen befielet / % J£er&imfc 5lb}ef)en ju prüfen/ unteren ^erujf ju er= fennen. Dem 3da6men t>e^ cjittlaen unfcbarm* " bergen ©Orte^. O ibr/ Die ihr glaubt / gebor* ct)er ntebt memen noeb euern §einDen. 3br er jei* get ibnen §reunDfcbafft/»enn ibr ibnen begegnet. 2lber fie oertoerfenDocb öie^Barbeir / Die aneucbgefanDtijt ; jte oer treiben Den ^ropbeten / unD auebeueb/ unDDiefeäDar* «mb / »eil ibr an ©Orr/ euern ^errn glaubet, (guc&et nicbtibre^reunDfcbafft »enn ibr oor mein ©efet^ flreiten jbllet. Jcjb »elf?/ »atf ibr furebten muffet/ unD ibr toiffet eö niebt. ^JBer Daö rbur/ \va$ bier oben oerboren ijl / »irD ei* nem febr bofen ^eg folgen. 95Benn fie einigen QSortbetl 6ber eueb baben / fo »erDen fie euere $einDe fepn. ©ie n>er* Den ibre JpanDe / unD ibregunge »iDer eud) autjtlrecfen. ©ie »erDen eud) fcbelten/unD eueb wunrfcben/Da^ ibr euern ©lauben oerldugnet. l 3ßenn ibr folebeö tbut / fo »erDet ibr an Dem^age Deö©ericbtö feine Vergnügung oon eu< em Leibern noeb oon euern ^inDern erlangen/ unD oon ü> nen gefcbieDen »erDen. ©Ort »irD alleö feben / »aö ibr tbut. 3br babt ein trefflieb VorbilD an 2lbrabam unD an Den/ Die mit ibm »aren/Da jte ju Dem Volcffagren : »ir ftnD «nfcbuIDig an Der ©unDe / Dte ibr tbut / mit einem anDern ©lauben jlreiten / Die eueb au£ euern Käufern oerrreiben/ unD Die ibnen eueb m oerrreiben belffen. & oerbeur euef; ibnen m ; gebord;en/ unD SreunDfcbafft mit ibnen m macben : »eld)etbnengeborcb«n/»erDcngrogUnred)tbaben. Ötbr Dte tbr an ©Ott glaubet/ wenn Dte grauen eurer ft'emDe ftcb auff euere (Seite begeben / fo prüfet tbr ©ewiffen. <2ßo ibr erfennet / Dafj fte gläubig ftnD/ unD Daf? 0e an ©Otte^ ©e* fer^ glauben/folt tbr fte Den Ungläubigen md>t »ieüer uberge* ben. ® te mögende nid)t erfennen/ noeb Die grauen, fie be* rubren, ©ebttbnen Littel/ ju tbrer^orbDurffr. ftör »erDet hiebt funDigen/ fo ibrftelXDrarbet : aberftepratbet fte niebt nad) Den (Satzungen Der Ungläubigen, gragt ße/ »a$ fie für einen ^Sraurjd;at^ baben »ollen : ®ie feten euer) umb Daö fragen/ »aö ibr ibnen geben »ollet ; oertragt eud) mit ein anDer. ©Ort gebeut eö alfo : er »il an Dem %age Dsö ©erlebte euer 3itd)ter fepn ; er »ei^ aüeö / toaö ibr tbut unD ifl febr »eije. »nn euere grauen ft'd) an Die (gelte oer Ungläubigen begeben / unD tbr einigen QSerlujl DaDurct) letbet/ fofolletibrDem7Der folcbenQ3er{ujl leiDet/ oon Dem 9vaub/ Den tbr bekommet / iftn »ieDer erfe|en. gurebter ©Ott / unD glaubet an Daö ©efe| femer ©ortltcben SDiaje* flat. O ^ropbe't/»enn Die grauen euern ©otteöDtenjl an* nebmen »olien/mirDemfeflenQJorfa^/ an ©Ott allein ju glauben/nicb t t ju fixiert/ feine purerer; ju treiben / ibre £in* Der niebt ju toDten/ntcbt ju liegen / noeb m laflern/unD gebor* famsufetm/ fo nebmetjtejueucb/ bittet ©Ott oor fte umb Vergebung : er ifl gutig unD barmber|ig. O ibr/ Die tbr glaubet/geborebet Denen niebt / »t'Der »elcbe ©Ott er jwrnet t(l : ©ie j»etffeln an ibrer ©eligfett/ »ie Die ^n / Die twrmabtö in ibrer Q$of beit geflorben ftnD/ Daran oeri»eir> feit baben. ©a^ $auptftM öoti Der Ortttutig / fo Dier# jet)en fRegetn beqretffet / unp gweeßa gefebrieben ifl. ^oem9ta6men fceg gütigen un^ barm» bergigen ©Oftetf. 2lüe« »aö im Gimmel unD au ff Der &&m tfl/ lobet ©Ott ; er ifl aUmdebtig unD »etfe. O ibr/ Dte tbr glauber/ fagr niebt /Dag ibr tnur/ wm ibr ntebt tbut. ©Ottbaffet Die ienigen/ Die Da fügen/ Daß fte Daö tbun / »a$ fte niebt tbun ; unD liebet Die / »elcbe in Der OrDnung unD Oveibe / gleicb »te etneflarcfe ?D?auer oor fem ©efefc flreiten. ©eDencfet / Dag Sftoifeö ju feinem Wjpt 3br »erbet mir mcr)«$56feö tbun/ fonDem enDlicb erfennen/Dag icb ©Ottcö ?5otbe bin. Slbec ©Ott hat fte oon Dem reebten SSege abgeleirer / Da fl'e oon Dem @ea er mit ^BunDerrbaten / mir febr oerfldnDit* cb terwetfen / unD es wieDer Der Ungläubigen 2ßil!en aüen am Dem ©efefcen Der 2Belt Porgeben ju laffen. =0 ihr / Die ihr glaubet/woUetibr/Dafncfyeud) ctmaö Iel?re/Da^ eucl) pon Den £6llifcJ)en feinen befrenen wirD ? ©lauber an ©Ort/ unD an feinen Propheten; wenDet euere @ü:er unDSeib anpor fein ©efelj ju ftreiten, 3br werDet febr wol tl)un/ wenn föfls «S wiffet ju ernennen» ©Ott wirD eucf> euere ©unDen «eben/unD in ©arten eingeben laffen / Da piel ©trobmc rlief= fen. Cr wil eud; in Diefcbonen Jjpofe ©Der ©arten Pon & isen alDaDie bocbfte@lücrTeligfeit ift / hineingehen laffen. Cr wirD noch eine anDere ©unft/Darnach ibr wünfcbet/ eud) ge* ben/nemblicr) Den ©ieg über euere geinDe. =0 il)r / Die tbr glaubet / unterbiet ©OtteS ©efefj. ^efuö / Der ©obn Steiä / fagte ju feinen 5lpofieln. <2Ber mit mir ©OtteS ©efefc unter flauet / Der foU Pon©Ott unterftüf$et unD be* fd)irmet werDen. 2)ie 2lpofiel antworteten : SÜSir wollen es unterfi%n. Sin %beil Der ftinDer ^frael glaubeten an^efum/ unD Das anDer^beil bat fein ©efefcperworffen. ^tßir erjeigeten Denen Jfpülffe/ Die wieDer if)re geinDe glauben fen/ unD UberwinDer waren. LXL £aupt/ttfcF wn t>cr <8f rfamfottg / fo cilfF Regeln begreifet/ imt> juSDto d)a gcfd)rieben ift. ?ft fcem 9M)men fce£ ejutiejett itnfc bann* fjtgen ©OtteS. 211$ was in Dem Gimmel unD auf Der CrDen ift/ lobet ©Ott/ lobet Den heiligen / bereit* d)en unD aümäd)ttgen Äom'g. Cr bat feinen Propheten/ einen Araber »on ©cburr/gefanDt/ feine ©ebote Den Arabern $u perf üriDigcn/fte ju reinigen / fte in Den ©d)rifften / unD in Den ©ebeimnüffen Des@(aubenS $u untcrweifen.©te waren juoor pon Den rechten l Ißege perirret. 'Die nad) ibnen forn* men / werDen feinen Propheten / Der ibm.gleicbtft/ febem S)iefeS ijt eine fonDerbabre ©unft Des allmachtigen unD wei* fen ©OtteS. Cr gibt fte Denen/ Die ihm gut Duncf et / unD fei> nc ©unfie finb unermeßlich ^Belebe DaS2llte^efiament perfunDigen / unD Die / was Daffelbige gebeut/niebt tbun/jtnD ßleicb einen Cfel / Der mit Biebern belaDen ifl :Mp (t'nD Die/ fo ©otteö ©ebote niebt geboreben ; & leitet Die Q3ofen nicr)t, O ibr SuDen / glaubt nid)t/ Da^ tbr©43tteS wolD. Erwartet Des sloDeö / ibr werDeteuern ^rtbum er^ rennen. @te glauben niebt / Da§ fie umb ibrer ©unDen wil- len gehaftet werDen foüen ; 5lber @43tt jtebet aüe Ungerecfc ten. c @agr ju ibnen : 3l)t* werDet cinmabl Den ^oöt ftnDen / tJarfuribrfliebet. 3brfoüet»or©43tt/ DerDaö©egenwer? tige/ QSergangcne unD 3uf ünfftige wei§ / gefanDt werDen / er wirD euet) alles/ was ibr getban babt / porflellen / Daruber aeriebtetju werDen. ö ibr/ Die ibr glaubet/ wann ibr ju Der sSerfamlung Des greptagS geruffen werDet / euer ©ebete ju tbun / fo tbut euere ©ebete/ unD oerlaffet euem 5^auffbanDel: €S wirD gut feon / Da§ ibr es wijfet. Qißenn ibr euere ©ebe? te ju ^nDe gebraut babt / fo fcbeiDet Pon einanDer / gebet/wo* l)tn es eud) beliebet / unD bittet @ O % % umb feine ©naDe. ^encfetofftmablS an feine @6ttlid)e?0?aief}at / ibrfolletfe* lig werDen. ^enn Die Ungläubigen einigen QSortbeil gefe* ben / oDer einige Srge^unggcbabtbaben /folbabenfte eud) Perlaffcn / unD ftnD au|j Der $reDigt gegangen. @agt ju ib* nen : 2ßte piel Dveicbtbum unD (grge^ligreit ift bet; ©Ott ? ^r i jl Der Dteicbe Der Oveicben. LXIL ©a^ spanptftM t>cr 35ofcti / fo cilff geht begreifet / tmfc ju 5Dlet>tna ge» febrieben i(t l>em 9^at)men De^ &Mi<\m unt>6arm» , bergigen ©OtteS. 2ßenn Die eud) m befueben f om* men / fo werDen He fa^en / Dat ; Ite Beugen finD / Dap A L K 0 RAN. ibr ein ^ropbetfe^D/ Der pon ©Ott gefanDt ifl. grftebetA Daf? fte fiep fo ftellen/unD ibren ©lauben perfauffen / Die ©u* terDiefer^ßeltjubaben; Daran fie übel tbun. (giefageti mit Dem 9^unDe : SIßir glauben an ©OtteS ©efe^ / unfc finX) bofe in ibrer ©eelen. 2) ie ^5o§beit ift in ibrem Jper^e« eingcDrücf t / unD fte werDen Die ©ebeimnüffeDeS ©lauben* nicht begreiffen. 2)ie ©d^onbeitibreS Scibes wtrD eud) nid)t mißfallen / wenn ibr fie febet vSDje richten fid) auff / wenn fte rcDen/ unD febeinen wie ein ftücfc^Dol^/ Das wieDer eine SD^auer liebet, ©ie furchten fich für allen lauffenDen ©e^ rüchten / unD ftnD euere geinDe. Jpütet euch t-or il)nen.©ott wirD fie fonDer jweiffel pertilgen, ^ie tonnen fte fein ©efeft lagern? 2)a man ju ibnen fagte: ^ommetjuDen^ropijei ten / er foli ©Ott umb Vergebung euer ©unDen bttten *, fo fchütteiten fie Den S^opff/ unD gingen mit ^ochmutb Darbon. Unglücf fep über fte : 3bc nioget por fie umb Vergebung bit* ten oDer nid)t / ©Ott wirD ibnen nicht pergeben ; er liebet Die Q5ofen nicht, ©ie fagen : ^but Denen rein gutes /.Die Diefen. Propheten folgen / bifj Da§ fte ihn Perlaffen haben. &te ©cha^e Des ÄimmelS unD Der <£rpen f ommen ©O^ ju/ aber fte begreiffen es nicht, ©ie jagen : 'SSenn wir wieDer nach Der ©taDt^eDinaf ehren / fo wollen wir Die ©chaatn unD ©chanDe Darauf? pertreiben/ unD (£bre unD @r6ffe Dar* innen erbeben, gm ©egentbeil Die ©roffe/^rafft unD ©iefl f ommen Pon ©Ott her / pon feinem 2lpotfe(/unD pon Denen / Die an fem ©efe^ glauben : 2lber Die Ungläubigen befennen es niebt. O ibr / Dte ibr an ©Ott glaubet / euer £Xeid)f bum/ unD euere ÄinDer muffen euer) nicht Pon feinem SMenfJ ab* leiten. <2Beld)e ihn Perlaffen/wcrDen in Der 3al)l Der Pcrlobr* nen Seute fepn. ©ebet 2llmofen pon Den ©ütern tut er eud) gegeben bat / ebeDie©tunDeeuers^oDesf : "ommet. 2l!SDenn werDen Die ^ofen fagen : JpS^v^v / wenn ibrmid) md)t f» gefchwinD hattet flerben laffen / wolte ich euer ©efe^ange* nommen haben. ©OttPerlangertuiemanDeS^oD/ wemt Die ©tunDe Deffelbigen fomn^n ift\ & wei§ alles/ was i^c tbut. LXIIL je^enfHecjelnbegretffet/ «nDjUiSU^a gefebrieben ifl. Sft Dem ^a^tten teö gttttgettim^Kuuv bergigen ©OtteS. 2UIeS was in Dem Gimmel un& auff €rDen ift / lobet @0%%. €r ifl Der Äg über alles. £ob ift man ihm fcbulDig : £r ift allmdchtig. Cr tfi es / Der eud) gefebaffen bat. etliche halten feine ©ebote / unD Die anDern ftnD Ungläubig. Cr nebet alles / was ibr tbut. Cr bat Die «ftimmel uno Die CrDe gefchaffen/ unD euebge* «nacht. 3hr fallet DermableinS Por ihm perfamlet werDen / gerichtet ui werDen. Cr weif / was im Gimmel unD auff Cr^ Den ift. Cr wetfj euere ©ebeimnuffe/unD was ibr offenbabr' lichmachet. Cr wei^ / was im #er£en Der «3)?enfchen ijh ^)abt ihr nicht geboret / was Pormäb$ Den ^ofen wieDer? fahren ift ? ©ie werDen geftrafft/ unD fmt> in ihrem Unglücf geftorben. ©ie werDen enDlic^) ftrenge ©traffen fühlen / weil ©Oft Q3ropheten/fteju unterweifen ihnen gefanDt hat/ unD weil fte fagten : 3Bte ! foU ein SOtenfd) / wie wir / uns Den rechten "Sßeg lehren ? ©ie haben ihn Peract)tet/ unö ©OtteS ©efe^ Perlaffen. Cr hat mit ihnen niebts ju tbun / er bat Der <2ßelt nicht notbig. 9^an ift an allen Orten ihm SobfchulDig. ©ollen Die Q)6fen glauben/ Daß fte nicht wer* Den aufferweef et werDen 1 3m ©egentbeil / ©Ott wirD fi# wieDer auf erftehen laffen ; unD ihnen alles fagen / was fte ges tbatt haben. S)iefeS tfi por feiner ©ottlicben 9^ajefiat febr leichh ©laubt an ©Ott /an feinen Propheten / unD an Das £icht / Das er euch gefanDt bat. Cr wetf? alles / was ibr tbut» ©eDentf et an Den %ag / tn welchen er eud) aüe m ©ericht rufen wirD. ©iefer ^agwirDDer^agDcS^etrugSfepn. 9??an wirD Diejenigen f ennen / Dte ftd) feiber betregen baben ; ?ln Diefem ^agc werDen Denen Die ©ünDen pergeben wer* Den (a)/ Die an feine Cinbeit geglaubet /unD gute ^erefege* rban haben, ©ie werDen tn Suft*©artcn wohnen / Da üiel ©trobme flteffen. S)ie Ungläubigen / welche feine ©ebote perachten / foüen in Die £o!f e gefioffen werDen / Da fte ewig* lieft (a) QScftd)? Kitabcl tenoir. MAHOMETS lid) btenmrt werben: Grttcb wieberfäbret fein Q5ofe$ obne ©Otteö ^ulaffun^. & gibt Denen ©ebult/ Der an feine ©ottlicbe $tajeftat glaubet/ welche aüetf weiß. ©eborebet @ott / unb feinem ^ropbeten : <2Bofern ibr ibnen ungebor* famfepb/ fowiffet/ batf@OtteöQ3ropbet niebt mebr»er< ppic&terjal* nur Die SEBarbeit beö ©laubenö eueb ju »erfün* Digen. tfi ntc^t me^r allein einiger ©Ott. &Ue Oiecftt* gläubigen ergeben ftcb feiner ©ottiteben $}aje|f ät. =0 ibr / Die ibr glaubet / ibrbabtftinberunbgrauen/ Die euere gern* De finb. #utet eueb »or ibren bofen SLBillen / fo ibr ibnen »er* gebt, 2ßenn ibr »on ibnen roeiefret/ fo wirb ©Ottetf ©üte unD^armber^igreittniteuc^fepn. 2)ie9veid)tbumer/ unb Die »er »erbinbern eueb offtmabltf ©Ott su geboreben; aber wiflet / bafj er Die frommen reieblicb »ergibt, gürebtet il)n aufc allen euern Vermögen / boret nacb feinen ©eboten / gebortet iljm / unD gebet Nitrofen. 2Ber ntcjjt geizig ift/foü feiig werben. 2ßenn ibr ©ÖS/S etwa* leitet / fo wirb er eö eueb »ermebren laflen : (?t wirb eueb euere ©ünben »er* geben, dt bat ein SBoIgefaüen an Der (£rfentnuf? feiner Qißoltbaten / unD i|i febr barmberfctg. & weif? Das ©egen* wertige / Vergangene/unb Datf ^ufünfftige. £r ift alltnÄ tig unb weife. LXIV. acjjfjeljen «Re^efa fccjretjfet/ ttnfcjuSDtf* ebagefebriebenift. §K Dem Sftabmen t>e£ (jöti^en unb üatitt* bergigen ©Otteö. 0 ^ropbet/ wenn ibr euere grauen »erhoffet/ fo »erfWet fte nacb behöefefcen unD 25efeblen/ unb reebnet biegen/ Die fte warten muffen/ eb.e ite wieber benratben. gurrtet ©O / euern #£rw. Eäffet fte niebt au§ ibren «päufern sieben / unD treibet fte aud) nicht auf? »orüerorbneter 3eit/ wofienicbtin0}ebrucber* griffen werben. 2Ufo fi'nD eö ©OtteöQ3efeble: t»er fte über* \titi DertbutibmfelberUnrecj)t; ©OSÄwtrbbteüeicbtet* warf / watf ibr niebt wiffet / »on tbnen befehlen. <2Benn Die Seit / Die fte märten muffen / $u £nbefe»n wirb/ fo behaltet [te/ oDer laflet fte mit greunDligf eit geben, ^ljr folletSeUte Jon euern ©OtteöDientf / fromme gftenfdjen nehmen / Wel* tye Beugen euerer £anDelung fe»n foüen. beuget mit <2Bar* ^eit »on Dem / waö ibr gefeben babt. 2Ufo tfl Denen befohlen / Die an ©Ott / unD an Den <£ag Deö ©eriebtö glauben.©Ott rotrD Den/ Der feine gurebtoor klugen bat / »on Setben erlo* >en/ unD ibn retcb machen /wenn er jum wenigffen Darauf )enctet. <2Ber ibm »ertrauet/ wirb niebt betrogen werben. tt rbutwaöerwil/ unD bat aüenSingim eine betfimte Beu- letest. 2Benn Die grauen Die Hoffnung »onibrerSftonat- Sieben Bett »erlobren baben / unD s weiffein / Da j? fte ftcb »er* eeebnet baben / fo foüen fte Drei? $?onat mvtm I ebe fte wte^ )er betjratben / wofern fte feine Summen fepn: <2Bo fte aber cbwanaer fmD/ fo follen fte Die Seit i'brer ©ebabrung augbal^ en. <2Ber furebtet / freuet ftcb in Der Haltung fei? ier ©ebote. <2Baö biet* oben ftebet / \\\ öon ©Ott befoblen. Sr wirD Denen Die ©unDen »ergeben/ Die feine §urcj)tüor äugen baben / unD wirD ibnen eine febr grofe Vergeltung jeben. Saftet Die / fo ibr berftoffet / in euern Jjpd ufern / oDer labe 6etr> euebwobnen/ unD gebet ntcbtubel mit t'bnenumb. 2Benn fte febwanger ft'nD / fo gebet ibnen / waö notbtg ift/b\$ >a§ fte gebobren baben. Söofern fte ibre ^inDer aufferue? jen wollen / fo foüt ibr ibnen einen ebrlicben Sobn geben / unD reunDlicb unD bofflieb mit ibnen umbgeben. @o Diefe<ö eud) Iber niebt beliebet / fo foüt ibr fte einer anDern jü ergeben ge? >en / Die ibr »or ibre ?0?ube wol bergelten foüet.2ö3o ibr niebt •eieb fe»)D / fo foüet ibr Unf oflen nacb euern Vermögen tbun. ÖOtt bellet nicbt/ Daf?jemanDmebr5tof?entbunfoU/ alö fein Vermögen julaffet. €r wirD eueb ©uteö nacb Dem ^B6# "en geben, ötel ©taöte ftnD gewefen / Die öormablö Den Geboten ©Otteö unD feiner ^ropbetenungeborfamgewe* enftnD ? 9JBirbabengenauefKecbnunguberibre(gunDen jebalten : ibre ©nwobner wurDen geftraffet/ unD fte wer? )en enDlicb in Der 3abl Der üerlobrnen Seute fei;n. ©O^S: ) e at firenge deinen öor fte berettet. O t'br / Dte ibr weife fepD / furebtet ©Ott. (£r bat Den 2llf oran / uno einen «propbettn m eueb flefönDt / eueb in Den ©ebeimnuffen feinet @efe|e«5 A L K 0 R A N. 103 SU unterweifen / eueb aujj Den ginflernuffen berau§ ju raffen/ unD Diejenigen / welcbe an ibn glauben / unD gute L 2üer(fe tbun / ju Dem Siebt ju leiten. & wirD Die Sibure Deö ^ata* Difeö por ibnen offnen / Daüiel^ßajTerflrobmePieifen/ unD Da fte ewiglicb mit aller Vergnügung bleiben foüen. & ift ©0%% / Der fteben Gimmel / unD fo t-iel erDengcfd^affen bat ; e unD er befiel)let unter ibnen Daöjeni.ae/ waö ibm gut Duncfet/ auffDa^tbrwiifcn foüet / Da^eraümäcbtigift/ unD aüetf wei^. LXV. ©a^ #aupt(iäcf Der DttbututiQ / fo jntflff i)le(je(n kgrefffet/ üm ju^cDmd a> febrieben if?. ^tem ^a^menDe-J guttuen im barm* bergigen ©Otteö. O ^ropbet/ »erbietet niebt euere grauen ju lieben / Dasjenige ju tbun / waö euef) ©ott erlaubet bat : er i|t gütig unD barmbet^ig. & bat eueb betob* en ju tbun / waö Durcb euer ®efet| erlaubet ifh @r weiß al? leö/unD tf febr weife.2llö Der «pr'opbet eine »on feinengrauen ju befueben gteng/ offenbabret il)m@ott/ waöeribmfaaen wolte. ^perwarffeinen^beilDeffelbigen/unD Daö anDere ^beil nabm er an. ©a er ju fetner grau bannige faate/ ?, a i ? i m M^ m , 3 e l^«et war / fragte fte ibm / roer ibm folebe* offenbabret bette? £>er/ mmemi/mUMi offenbabret / auffDafj ibr eueb befebren foüet. euere Joelen ftnD geneiget ju tbun / watf eueb »erboten tfi. 3£o tbr etwa.« wieDer Den ^ropbefen tbut / fo voi\fw Dag ©0£% fein Q5e? fcbirmerijl. ®erC*ngel@abriel/ unDaüe ©laubigen /unD Die (Engel werDen ibn gegen eueb befebirmen. <2öenn er eueö mfioflm wil/ WirD ibm ©Ott binfuro anbere grauen an euere (bteüegeben/ Die geborfam/ recbtglaubta/ Demütbia/ getreu / anDacbttg/Pergnugt/fanfftniütbig/ rein/ °tana* frauen / unDreme Jungfrauen ftnD. O t!)r/ Die ibr an ©otf glaubet/ flarcfet eueb unD euer #au§genoffen in Dem ©ebor* fani fetner ©ebote. &ie ©o^en^iener foüen mit ibren 21b* gottern in DemÄoüifcbett geuer brennen, ^te gnael / Die Da / fte ju ffraffen gefanDt firtD / WerDen ©O^^: niebt unae* borfamfewn: ©ie tbun aüeö/Waö er tbnen gebeut. Oibr/ Die ibr ungläubig fepD / eö ift feine SntfcbulDigU na »or eueb. JbcfbüetnacbeuernVerDienftengeRrafftwerDen. Oibr/ Die ibr glaubet/ beeret eueb mit ©ferju ©Ott : Erwirb eueb euere @unDen »ergeben / unD eueb in ©arten eingehen laffen/ Da»tel^Bafferflrobmef!ieffen. 5>aö£icbtDeö ©lau* benä wirD »or Dem ^ropbeten bergeben / unb »or Denen / Die ibm gefolget. "SHenn ibnen ©Ott »ergelt en wirb / werben m fagen : Sfätt gebt unö euer Siebt ; Vergebt um mfm e>cbulDen ; tbr fet)D aümaebtig. O ^ropbet / breitet wieDer Die Ungläubigen unD jSofen / unD ff äref et eueb wteD"r fie : Sie ^oüefoü ibre <2öobttung fer>m ©O^^: lebret Den Urv glaubigen ein ©leicbnug / unb fagt : Sie graUen beö ^oab/ unb bie grauen betf Sotb^ waren Unter Der 9^acbt meiner sween Steuer/ fromme Banner: Siefe grauen baben fte »erratben; aber fte ftnD Der (Straffe ibrer @unDen nicht entgangen. Sftan fagte su ibnen : ©ebet in m Äoüifcbe geuer mttDenen / ptebineingeben. ©Ott lebret Denen et« ©ebetmnu§/ Dtefetmm©efe^efolgen. Wniet ein Vor* btlD an De^ ^bacao ©emablm : ©ie bat ©Ott/unD f»racb- %&tt/ bauet »or mir ein £aug in Dem $araDüs - feiofee mtcb »on «Pbatfao / »on feinen SBercf en / unb »on Den unae* reebten s»jenfcben. ^arta/ De* ^ofapbatö ^oebter/bewab" rete ibre ^umrfraufebafft ; -Mt baben t'br unfern ©eift emgeblafen. etebatDengßorten ibreö^grrn/ unD an Die ©cbrtfften geglaubet: ©tewar in DerSabl Derieniaen / Die geborgten. • LXVI. ©a^ $au\>tftM »ort fcr^errfc^fft / f m;£ft3 megefn U^tt / «nD au CKecßa gefebrieben tff. 91 fcem 9Tabmen mtftti$m unD Barm* Mtgen ©Ottet?. ©elobetfepDer/DembieJberr* febafft Der 2Belt jugeboret / Der aümaebtig if?/ unD Dec ao4 MAKOMETS fccr Den ^:d£) unb baö Seben öefd?affen bat / eud) etfennen ju laffen / welches baS 25efie tff. £r ifl aümad)tig unb barm* berfcjg. (2rf?at jteben £immeluber etnanbcrgefcbaffcn.Sbr febet nicbtS t>cn Dem / was er gefc^affen bat / baS ftcb niebt twl febief et. Jbebet euer ©eft'cbt gen Gimmel / ibr Werbet fernen Langel [eben. 35efcf)auct ibn jwepmabl ober mebr mabl/ tbr werbet feinen £Kip nod) Langel Daran ftnben. £ßir baben Den «öimmel unD Die 2Be(t mit (Sternen gejie* ret/ unD Die ^euffel Darauf üertrieben. <2Bir baben porfie einegroffe ©lut/ unD Die #6Uifd)e ^Betn por Die Ungläubigen bereitet. (Sie werben erfebreef (iepe unb fcbrecftnbe ©tim? men boren / welcbe auf? Versweiffelung unb gorn entfteben werben / wenn man ft'e ba btnein ftoffen wirb. 2ßenn fte ju Den Rauften in Dem £6ütfd)en geuer werben geben foüen/ wirb ber Oberfte ber Reinigung ju ibnen fagen : $abt tbr niemanb auff erben gebabt / ber eueb Die Jpoüifcbe ^etn t-er? funbiget bat ? Ja / werben fte fagen / man bat fte uns »er* t ünbiget ; aber wir baben bie Vetcünbiger perläugnet / unb gefagt / ba§ ©Ott baSienige / was fte rebeten / ju tbun nid)t geboten babc/ bafifie Sügner / unbPonbemrecbten'SBege abgewieben were. *2Benn wir fte geboret / unb t lug gewe? fen weren/ fo würben wir beute in ber^abl ber Verbannen niebt fepn. ©ie werben in ber 3:ieffe ber Jpoüen ibre ©un? Den benennen, belebe ©ptt furcbten/ obneibnjufeben/ foüen Vergebung ibrer©ünben/ unb eine febrgroffe Ver? j geltung empfangen. DCebet in gebeim ober öffentlich ©Ott j wci| aUeS / was ibr im Berßen babtv feit bem / Da§ ibr ae* febaffen werben. (£r ifl gefegnet / unb weiß aües. (£r bat j Die <2Bege auff £rben auffgerid)tet ; ©ebet nacb allen ©ei? ; ten/ unb lebt Don feinen ©titern. Stör werbet aüebermab? ; leinS aufferfieben /»unb eueb t>or tfjm öerfamlen / gerietet ju 1 werben, ©\mfot il^r / Däf? ber / fo im Gimmel iff i bie @rbe niebt troefen unb burremacben/ unb fte niebt erbeben laffen t an ? ©laubt ibr / ba§ ber / welcber im Jpimmel iff / niebt ei? nen gewaltigen 2Binb wieber eud) fenben fan/ eueb 5" fcertil? gen '! 3"b 1 ' tt>cirDct ins f ünffti'ge f üblen / wie bie #6üifcben feinen befebaffen ft'nb. ^Belebe Por eud) gewefen ft'nb / ba? ben baran niebt glauben wollen / unb ft'nb umb ibreS Unglau- bens willen geftraffet worbem Jpabt tbr ntd)t auff bie Vogel acbt/ bie über euern Jpäuptcrn fliegen / wie fte »bre^tugel ausbreiten unb fd)lieffen ? £s unterläget fte nicbtS / als ber 35armber|ige / ber aUeS ftebet. !|Ser anberS / als ©Ott / wirb eueb in euern Unglücken beftbirmen ? 25ieUng(aubi? gen ftnb beebmutbig. %ßer wirb eud) reid) motten / fo ©Ott feine ©nabe i>erfd)!ieftet ?■ ©ennoeb t-erbarret ibr in euerer ©unbe / unb fiiebet bie SBarbett. tyl Der / welcber mit fei? nem 3ingeftd)t nad) DerSrDejugefebretgebet/ Demgleicb/ Der auff feinen güffen auff bem redeten <2Bege gebet ? ©agt J'u ibnen : © O % % bat eud> gefebaffen / eud) bag ©ebor / Daö ©eftebt/unb baö ^üblen gegeben: 2lber wenig unter eueb Dancfen tl;m für feine ^Bolrbaten ; ©agt ju ibnen : & bat eueb Mit öirbe gefebaffen; unb ibr werbet bermableinööor ibm t»erfamlet werben / DCecbnung euerö ^bunö ju geben. SMe ^3ofen fragen / wenn ber %ag beö ©eriebtö fepn werbe, ©agt ju ibnen: ©ö^ weüjeöV icb bin niebt gefanD ienn nur Die #6liifcbc ^ein eueb üerfünbigen. ^re2ln? gcft'cbte foüen fcbwar| werDen / wenn ft'e bie ©traffeibrer ©ünben werben berannabenfeben. 9^an wirb ju ibnen fa? gen: ©ebet ba / was" tbr mit fogrofferUngebulbbegebret babt. ©agt ju ibnen : ^)abt ibr gefeben / ba£ ©Ott micb / unb Die / fobep mir waren / üertilgetbab? ©egentbeil / er bat mir feine ©nabe gegeben. <2Ber wil bie Ungläubigen »du ber £oütfd)en ^embefrepen? ©agt w ibnen: ©Ott ifl Der barmberßige : ^ßir glauben an ibn / unbbaben un^ Dem £<3iUen feiner ©ottlicben ^ajeflat ergeben. 3ftr wer? Det in f unfftiger Seit Diejenigen fennen/we!d)egcirret baben. SEBcnn baö^Oaffer/wclcbe^ cucreJ^eerbeju tranefen Dienet/ inbie^rbeftnefet / wer wil euch anber Gaffer/ ober einen anbern Brunnen ju euer 4?ulffe ^ebcn ? ALKORAN,' LXVII. P ^atiptfiöcf t>on i>vakftiUf($ fHMytftM fldC^ Un ^uc^ftaben Noun , N.untfagt/ tafj c^foincl Griffe ate SBatftfcf) / oter ein ejroffer §tfc^ / etliche andere (Betörte faejen / tafj Noun, n , ter 91a^me ter 2)mten ctet tet Raffet ift / auff ttric§e Wc ^el Ut ©efcote ©Otte^ fc^eikn. Untere tocrflcf>cw / t>a|j e^ t»er <&d)vtite>3aig tft ; 5(ber ein (jroffer 2:Geü t>er 9M)ometantr^en ^rer nennen *>tefe££auptfntoon Oer ec^retbfeter. 5^ tem tarnen ^^ütiejen tmt> barmber» ^igen ©43tteö. 3cb febwere bep ber ©ebreibfeber/ unb bep allem / was gefebrieben ifi / ba§ ibr bureb öie ©nabeeuerö^S9i0v^/ ntcbtbefeffen fe»b. Sbrfoüeteinc unenblicbe Vergeltung baben. ©4>£% bat eueb mit einer boben unb febr burd)leud)tigen ©ebopffung erfebaffen. 3br unb aueb bie Ungläubigen foüen bermableinöbiejenigenun? ter eueb fennen / bie unwiffenb ft'nb. ©ewiglicb / euer £err t ennet bie / fo abgewieben ft'nb / unb Die / fo Den rechten SBe^ folgen. ©eborcbetnid;tDen^6fen: ©iewunfebenDa^ibr gelinDer gegen ft'e weret / unD fte freunDltcbcr gegen eueb. ©el)orcbet niebt Diefcn fcbanDltcben Lügnern / Äfäffern/ ©unDern / s^eutmacbern unD Q36fen/ Die w\ ©cba|e unb ÄinDer baben. SBcim man ibnen Die ©ebeimnüffe bc^ ©laubens erjeblet/ fagen ft'e/ba^ esnid^töanberöalöalte ^iabriem unb alte graben finb. 2Bir woüen ein Seiden ber ©cbaam unb ©cbanbe auff t'br 2lntli^t brütf en. ZSit baben fte geprufet / wie bie ©artner/ wenn ft'e bcö 2ibenbö ib* nen t-orgenommen baben ben folgenben Jorgen grud)te au§ tbren ©arten / ju tbrer €rquicfungabjufcbnetben / unb niebt gefagt baben / fo es ©£>%<£ geliebt. ©O^ bat in ber Sftacbt/ ba fte fd)lt'effim/ Das ^euer in ibre ©arten ge* fanbt / welcbe Diefelbigen »erbranbt bat. S)eS Borgens ba* ben fte einanber zugerufen / unb gefagt : kommet euere ©arten ju retten / fo ibr einige gruebte baraus pfluefen wol? let. ©:e glaubeten / bafj bie Firmen babinein geben wolten/ ner unter ibnen fagte / baf* man ©.Ott loben muffe. -Da fag* ten fte: @eIobetfep0.O% ^ ; ^3ir ft'nb grofje©ünber. ©ie famen jufammen/ unb befragten ftd) unter einanber. ©iefagten : Unglücf t'fl über uns ; wir waren in einen grof* fen ^rtbum : ©43^ mmkMdn uns binfüro mebr ©u? tes geben / aisbas / was wir »erlobren baben / wertbifl; man mu§ nacb feiner ©nabe wunfeben. Sllfo ^raffet ©Ott auffärben bie / weld^eibrngutbuncfet. 2lber bie feinen Der anbern <2Belt ft'nb Diel fd^werer. ^Belebe feine gurebt üor klugen baben/foüen in ©arten öoKer Vergnügung wobnen; ©oü id; bie gromen eben wie bie ^6fen tracuren?2öte f 6n? net tbr es urtbetlen ? ^)abt ibr ein ^5ueb/barin ibr lefen wer? bet/ was eueb angenebmift? ^abenwiranbem^agebes ©ertebts cueb einige Vergnügung *>erfprocben?2öcrbet ibr an bem ^age baben / was ibr eud) felber »erbeiffenbabt? ^ragt ft'e/wer Por ibrem ©lauben ^5urge fepn wirb ? SJßer? ben ibre Abgötter / unb t'bre?0?itgefeüen ibre Bürgen fepn. Saffet ft'e f ommen / fo ft'e warbafftig ft'nb. ©ebenefet an bett i ^:ag / an bem Die ©unben foüen ofenbabret werben/ unb an welcben man ben q$6fen/ ©Ott an ju beten befehlen wirb/ aber fte werben ibn niebt feben f onnen. 3bre 2lugen foüett bor Surcbt befhr^et/ unb ibr 2!ngefTcbt mit ©cbaam 6e? Ded'et werben. ?0?an gebeut ibnen in ber <2Belt feine ©ottlü cbe «Dia jeftat an ju beten : 5iber ft'e woüen es niebt tbun. 3$ wyc aümablicb Raffen/ wenn ft'e baSgeringflebaratif , benefen* M A HO METS Uncfen. 3d> fcWcbeDie (Strafte ibrer SDttffctbaten auft/weil mein 3<>*n fräjftig ift. begebe« ibr Pon Den Sftenfcben einige Vergeltung m euere s&erfunDigungen? (giefinD geilten einige Unrofien ju tbun ? £aben fte Daö 25ucb in if>f rer $fact)t/ Darinnen Daö ^ufunfftigegefebrieben ift / Daöje* nige/ n>aö fte fagen / Darein ju treiben ? (£rwartetDaö Ur* tbeil euerö £(£rrn / unD fepD Dem niebt gleid>/ welker pon Dem^algfcböerfcblungenwarD. @r r ieff in feinem SeiDen feinen £(£rrn an. 2Benn ibm fein ^)(Srr feine ©naDe niebt aefanDt / er würDe nimmermebr wteDerauft(SrDefDmmen fepn. 2)a er Dveue über feine @ünDen hatte / bat ibm fein 4£€rr »ergeben /unD ibn in Die j$abl Der frommen gefegt» SOie Ungläubigen trauten au§^eiDDur$ibr©e|tcbteu^ juftraucpelnDju machen, ©ie fagen/ Dagibreinbefeftener fepD / tvenn ihr Den oran lef en boret. £r ift niebt gefanDt / «lö nur Die 2£e(t ju unterteilen. LXVIII. jtvet)unl>fun|f(5ta!Hegelttl)e^ctffet / unD ju ®ltw getrieben tft. Ekteri mottet Wcffc ^auptfiöif t>e$ Ur* tyette / tuet! an liefern £aflc affc^ nurt) ttwljr gemacjjf tt>ert>m. sr t>em tarnen fced jut%tt ttttt) 6atm^ bergigen ©ütteö. Sie 2Barmacbung nabet ber* bep. ©OTT bat eueb niebt gelebret/ in welcher Seit Die ^Barmacbung fepn wirD : TemoD uriD 21aD holten Denen niebt glauben / welche Dtefen Tag Daö SeiDenö unD Der Traurigfeit ibnen PerfünDigten. 2lber TemoD warDDurcb ein ungew&bnlicbeö Äracben/ unD 2laDDurct) einen gewal* «igen «ÄD / Den ©OTT aebt Tage unD 9? c ad)t nacb ein* unDer wieDer ibnfanDte/ »ertilget. ©iewurDenumbge* worffen / unD lagen/ wie Die $)aJm48äume auff SrDen aug< geffecef et. <2ßarD jemanD unter tbnen öertilget ? ^barao / unD Die por ibm ge wefen / unD Die Bürger in Den ©täDten / Die wegen ibrer ©ünDenumbgefebretworDen/ ftnD ©öt« teö^ropbetenunD&pDfielttungebDrfamgewefen / unD ftnD baruber ftrengiglicb geftraftt n>orDen. <2Bir baben eueb in t>em Mafien Sftoab erbalteu / DaDie2Bajferwucbfen/$uei* nem SSorbilD unfer 2lHmacbt bep Denen ju Dienen / Die ibn ge* (eben baben / unD bep Denen / welcbe Daöon baben reDenbo* ren. ©eDencf et an Den $ag/tn welcbem Der Sngel Die Trom* pete anfefcen. Sie SrDe Heb erbeben / unD Die Q^erge beben werDen. SllöDann wirD gefebeben / waö ftcb begeben mug. Ser Gimmel wirD ftcb Pon ©ebwaebbeit aufftbun / unD Die gngel/ belebe Den (gtubl ©ötteö tragen/ werDen an Der ©ette Der Gimmel fteben. 2lcbt ßrngel werDen alöDann Die 533ucber t>orflellen / in welcben Die ©unDen Der $ienfcben gefc&rieben fepn werDen / unD niebtö tvirD oerborgen fepn. 2J3elcbc tiaS fKecbenbucb ibrer 2ßercPeinDierecbte^)anD nebmen / foerDen fagen : "Sßir beftnDen / n?aö wir geglaubet haben / wabrbaf ttg ; wir wiffen mit einer gewiffen 2ßiffen* febafft Die Bufunfft Diefeö Tageö ; unD Das ©lucf Deö Sebent [fl in Dem ^araDiö. $Zan wirD ju tbnen fagen : £ffet unD trinefet nac^ euern belieben öon Den ©uternDeS^araDi^ feö. ^Belebe Daö Dvecbenbucb ibrer 535ercf e in Dte ItncFe J^anD nebmen/ werDen fagen : Ol Da§ Diefeö93ucböer* lobren were! Sfcb wei^ nicfjt/ wieDiefeÜvecbnungbefcbaf* fen ifT. 5lcb / Da§ icb ewiglicb in Der SrDen begraben lege ! •Die SKeicbtbumer / €bre unD ©cbafce Der5©eltft'nDmir mcbtS nu^e. €D?an wirD $u Den Teuffein fagen : Mehmet fte / binDet fte / unD werftet fte in Die^olle : £eget tbnen $et* ten an / Die ftebenfcig Süen ^ogen lang fe»n / unD werftet fte inä 8*«er. ©ie Wolfen niebt an Die ßrinbeit De^ allmacbtigen ©ötteö glauben. @ie baben Daö 55roDt Der '2lrmen gejfen ; unD ibnen foll anDerö niebtö wieDerfabren / als Die JpoUtfcbe feinen/Die bor Die Q^ofen bereitet ftnD.^cb febwere beo Dem/ Daö ibr febet / unD beo Dem / Daö ibr ntcl)t febet / Dag Der %ih> ran Daö 'Jßort Deö ^ropbeten / ©ötteö 5lpoflel / unD nict)t lineö

£)£rrn t>on Dem 4)eelal gefanDt. Söie Ungläubigen fagen : O 9>ropbet/n>enn ibrreDet/ werDen wir Darauftnicbtacbt baben. ©agt juib? nen : (£ö t'fl niemanD unter euet)/ Der euebt-on Die Straffe euer ^iffetl^aten befreoenfan.S)er5lIforan lebret Denen Den <2Beg Der (geligfeit ; Die an feine ©ottlicl)c9)?ajeflatg{au# ben. 3cb wei§ Daö üügner unter eueb (toD / welcbe @4jtt in Die 3abl Der Ungläubigen fefcen wirD. S)er 51lf oran ifl Dte «2ßarbeit|felber. ©elobet fet; Der ^Rabme Deö allmacbtigen unDberrltcben@ötteö. LXIX. ^Da^ ^aupt fiöcf tooti ber SfufTfldgutt^ / fo toter tmt> tuerfticj 9lecjeln be^reiffet / unl> ju^eebagefebriebentf?. 91 tem ^a^meti bt$ gütigen nnl» tarnt- bertjigen ©ötteö.€tlicbe£eute baten gefraget/wenn Der Tag Deö ©eriebtö t ommen / unD ju welcber ^it Die ^ofen follen getlraf t werDen. NiemanD anDerö alö ©OTT fan Die 9^enfcben ponDem^)6Uifcr}enSeuerbe<= frepen. €r ifi ^)grr über Den <2Beg / Der gen Jptmmel auf* jleiget. Sie €ngel unD Die ©eif ier werDen an Dem Tage Deö ©eriebtö ju ibm btnauff feigen. SDtefer TagwirDDen3& fen fünfzig taufenD f 3abr lang $u fet;n febeinen. kartet mit ©eDulD. S)ie ^5ofen meonen / Daf fte noeb fern Pon Diefen Tage fepn ; 2lber ibr follet ibn balD feben. 3ttt Diefem Tage WirD Der Gimmel ein gefcbmoltjen Metall utfepn febeinen. 3)ie 55erge werDen fepn wie gefemmete983olle/DiemeDec fallet; UnD niemanD wirD feinen Sftacbbar fragen /waöeö ift. &$. werDen einanDer anfeben. S)ie 556fen werDen mit sÖerluf t i'brer ^tnDer/3CBeiber/>SruDer/^itgefellen/^aebj barn / unD mit Q^erluft alleö / waö auff €rDen ifi / pon Diefen feinen ftcb log ju t auffen wönfeben. Sie flamme wirD ftet) über ibnen erbeben / unD ibnen Die #aut pon Dem £opft ber« ab brennen. <£bie werDen Dtejentgen/ Die binter ibnen ftnD/ unD Die eben wie ft'e/ ©Ott Perlaffen/ unD Die ©einigen / welcbe ^cbäfce jufammen gefebaret baben / ruften. See Sftenfcb if? bloDe gefebaffen / er tf? erfebroef en / wenn ibm et* waö ^56feö begegnet/ unD boebmutbig/wenn er etnigeö ©u* te uberf ommet ; aufgefonDert Die ©laubigen/ Die feft in ibreti ©lauben fepn / Die in ibren ©ebeten beflanDig Perbarren/ Die Den armen Bettlern/ unD Den febambafftenSlrmen geben/ Die an Den Tag Deö ©eriebtö glauben/ Die ©ötteö ^traf? fenfurebten. UnD Die feine anDere SEBeiber erfennen/ alö Die ibrtgen/ unDibre@claöinnen. (Sie werDen am Tage Deö ©eriebtö frep pon SeiDen fepn ; diejenigen aber / welcbe Daö ( 2öieDerfptel tbun / werDen in Der 3abl Der Ungerecbten fepn. 2ßelcbe Daö / waö fte gelobet / pollbringen / unD welcbe Daö/ waö ibnen oertrauet ift/ getreulieb bewabren / welcbe im ^eugnüf? Die SEßarbeitreDen/ unDDietbre©ebetejubefnm* ter Seit tbun / follen in Dem ^araDtö geebret werDen. SCßar* umb gefebiebt eö / Dag Die Ungläubigen / Die bep eudjfepn / boebmutbtg ibr @ellcl)tsurrecbten / unDiurlincfen©eite werften ? @ueben fte in Daö ^araDiö einzugeben / unD felis ju werDen ? S2Btc baben fte gletcb anDere s»?enfcben gefebaf* fen. 3>ct) febwere bep Dem ^)€rrn Deö 2luftgangö unD O^ie* Dergangö / Dag wir fie in ein 33o(tf / Daö beffer ift alö fte/oer? enDern rönnen / unD Dag Dtefeö unö leiebt ut tbun ifi. Saftet fie in ibren ^rtbum / biß Dag fte ju Den sfcagf ommen ftnD/ an Dem man fte ju firaften/ »erbeiftenbat/ unD an welcbeti fte aug Den ©rabern / in Dem allgemeinen ©eriebte ju erfebeinen / fommen werDen. @te werDen erfebroefen Dabin lauften / unD ibr ©efiebte wirD mit ©d)aam beDe* cf et fepn. Siefeö ift Der Tag / Den man tbnen pormablö per* tunDigetbat. MAHOMETS ALKORAN. LXX. ©a^^aupt(iöcf t>cn 9?oa& / fo ati>t tmt> anmu^ta SRe(jeln becjrei jfet / unD ju Sölec&a gefcbrieben iff * 9t Dem Sftafjmen De£ atititjen unD barm* bergigen ©OtteS. ^JBic Ijaben / cbe tt>ic Die Sften? 1 feben firafften / $?oabgefanDt / ibnen Die#oüifcbe feinen ju oerf unDigen (£r fpracb ju ibnen : 43 QSolcf / icb DecfünDtflc eueb Die Jppllifcbe feinem £5etet einen einigen ©0%% an / unD furchtet tim. ©eborebet mir / er wirD eueb euere ©ünDen oergeben. (£r Riebet euere ©traffe big auff Den erwebnten$;agaujf/ unD wirD ilwalSDenn/ wenn Die ©tunDefomt/ nicht langet / Derweilen; wenn tbrDie ©tunDe wüftet / würDet ibr euch befeuern £ernacb fagte er : #£OvSK/ icl> babc DieftS 2)olcf ^ftacbtunD^agoer? mabnet; aber meine QSermabnungen ftnD Pergebens gewe? Jen ; fie baben fict? in ibrer Sdmtit perftdref et. <2Benn icb tbnen >preDigte / fteef ten fte ibre ginger in ibre Obren / unD beDecf ten ibre Häupter mit ibren ÄleiDern / Damit fte nicht boreten. (Sie ftnD in ibrer >25ogbett geblieben / unD boebmu? tbig gewefen, ^cb babe ibnen öffentlich gepreDtget/ meine ©ttmme erhoben / unD Die ©ebeimnufTe euerS ©efefceSib? tten erkläret ; 3cb fpracb ju ibnen : bittet ©O^tumb Vergebung; gri|lfebrbarmberfc:g. £r wirD eueb Überfluß an Siegen fenDen/ DiegrDejubefprengen. @r wirD eueb Piel ©üter unD 5UnDer geben / unD eueb mit ©arten befebenefen/ Die mit Brunnen Quellen unD Sßaflertfr&bmen gejieret ftnD. 2Ber perbinDcrt eueb / ©ÖSft su ebren ? €r i|f eS / Der eueb in Der ©eftalt/ wie tbt fet)D/gef<$>affen bat. SOttrcf et t'br nicht / Dag er fteben Jjpimmel übereinanDer/ Den^onD mit feiner^larbeit/unD Die ©onne mit tyrem Siebt gefebaffen bat % (£r laffet Die (SrDe allerbanD ©ewaebfe berfur bringen. €r wirD eueb wteDer ju grDen werDen/ unD eueb wieDer Dar? aug fommen laften. @r bat fte auggebreitet/auff Dag ibrauff ibren breiten / unD wetten <2ßeaen wanDeln foüet. 4?err/fag/ teSftoab: ©iefeSQSolcfiftmtr ungeborfam gewefen. ©ie baben Dem gefolgt / Der ibnen weDec©efcbIed>t/ nocb&or? tbeil / fonDernPielmebrgewijfe©cbanDe geben fönte, ©te baben ftcb wieDer mieb gerottet / unD unter einanDergefagt: SSerlaffet euere ©otter niebt / oerlatfet ÖD / ©oa / 5gout/ 2faof unD sftefer (a) niebt. ©ie ftnD Pon Dem reebten <2Beg irre gegangen. J£> <£ Dv 9v / oermebret ibre Verwirrung, ©ie wurDen Damabis erfauffet umb ibrer ©unDen willen, ©ie werDen in Das Äoilifcbe geuergefanDt werDen / Darauf? fte niemanD / als ©O / erlofen Fan. Sftoab fagte : Jperr/ laffet feine vö6fcn auf (SrDen. ©ie werDen euere ©efebopffe pon Dem rechten <2öege ableiten/ unD SftnDer/ DteSugner unD £3ofe / gieid) wie fte ftnD / nacblaffen. Vergebt mir meine ©unDen : Vergebt meinem SSater / Denen oon meinem ©e? (cblecbt/ unD Denen/Die an euer ©efe£ glauben / Die ©unDen/ unD Pertttget Die Ungerecbten. LXXL ^auptpöcf fcer ?cuffd / fo dc^t «tiD atvau^t^ «Kegeln becjretffet / unD au mt> ebagefebrieben Hl. ©Kcfk S^a^omctattcr Riffen l>Uft$ m ^auptftucfDetr^eifter. >5t Dem 9Taf)men De^^tt(jen ttnD&arm* ; bergigen ©ötteö. ©agt juDemQjolcf: be eine Eingebung empfangen / Dag etliche sfceuffel mir jugeboret ba6en / alö icb Den woran lafe/ unD Dag fte ge* fagt: baben Den wunDerlicben5llforanIefen boren/ er lebret Den reebten 2Beg. "Jßir glauben an Das / watf er be< aretffet. ^Sßtc glauben niebt / Das ^itgenoffen bat. 2Bir alauben / Dag nur ein einiger @Ö§& ifl. "^ßir glauben niebt/ Dager^BeiberunDÄinDecbat. UnfereUn* (>) eicfe«|inD2tl)jotter. wtffenDen lagern feine fDlajeflat / wir ernteten aber niebt / Dafe fte es ju rbun oermoebfen. ftnD 9^enfcben / welcbe Q5ep|lanD Pon Den Teufeln fueben/ unDtbre^öerDuncfe* lung »ermebren / w*'eil fte fagen / Dag niemanD wirD äujferileben laffen. bliebe Teufel fagten : 2Birftnö big an Den Gimmel gewefen/ unDibnmit'JBdcbternunD ©terne" gejieret gef unDen, "SBir blieben an einem Ort jleben/ Der ein wenig an Der ©eiten lag / ju ju boren. ifl ein ©fern / Der Diejenigen / welcbe beimlicb juboren wollen/ unD er treibet fte. 2ßir wiffen niebt/ ob ©Ö^Die^en* feben / Die auff Der SrDen ftnD/ baftet/ oDer ob er ibnen Den rechten 2ßeg lebren wolle : '2lber wir ftnD nun in Der 3abl Derjenigen / Die an Die £mbeit feiner ©ottlicben ^9iaje)lat glauben, ©iefpracben: D93o\d : ^ir waren jupor auff einem Jrwege.SQSir glaubten ebemablS / Das ©ö^ auf (grDen reine "2Bircf"ung bette; aber niemanD f an feinem <20iU len ju geboreben Ocbentbrecben. 2Bir baben Das 55ucb / welcpes Den reebten <2Beg lebret / lefen boren. <2Bir glauben Das / was Darinne flehet. <2Ber an ©ÖÄ glaubet / bat ftcb oor feinen Un^lucf noeb Ungerecbtigfeit ju fürebten. Unter uns ftnD fromme/ unD Die auff ©£>tt pertrauen; es ftnD aueb anDere / Die bofe unD arg fepn. ^Belebe ©OtteS ©eboten geborchen / folgen Den reebten 2Beg ; 5lber Die Sßo* fen follen ms £oUifcbe geuer gesoffen werDen. ^t>enn Die Ungläubigen Den reebten <2lseg gefolget betten / WurDen wir ilmen Siegen Pom Gimmel überflüsftg gefanDt/ unD ibnen unfere ©naDe gegeben f)^bm, 3cb wil fte prüfen ; unD Dieje* nigen / welcbe Den 5llforan Peracbt^n /Jollen geflraffet wer? Den. 2)ie Äircben geboren ©Ott ju. D\uffet tn Den Streben einen einigen ©ö^ an. <2Benn fein Liener aufgebet / betet er feine ©ottlicbe ^ajefldt an., (^S feblete wenig / Dag Dtefe Düffel niebt Die SSielrjeit Der ©otteroerfunDtgetbet? ten. ©agt ju Dem QSolcf : 25etet ©43^ / meinen Äerrn an. ^cb glaube an einen einigen ©Ott / Der feinen 9J?itge* feilen bat. 3$ fan cueb weDer Seiten oDer herleiten obne feine gülaffung* ^Benn icb ibm ungeborfam bin / fan nie* manD mtcb erretten; unD icb werDe an Dem ^ageDeS ©e? ricbtS fonDer^5efcbirmungfepn. ^cb fan poreuebmebtf anDerS tbun/ als eueb fein ©eftfjoerfünDigen ; ©iefeSif! Die Urfacbe meiner ©enDung. 9Ber ©Ott unD feinem tyvot pbeten ungeborfam tft / wirD PerDammet weröen / unD ewig* lieb im £ollifcben Seuer bleiben, ©ie %$bkn werDen Diejeni* gen fennen/ welcbe Der £ülffe unD ^eftfjirmung beraubet fepn werDen / wenn fte Die feinen feben / Die man por fte be# reitet bat. ©agt ju ibnen : 3^b tt>et§ nid;t / ob Das / wad man eueb Perbeiffet / balD fommen / oDer ob es ©O^ noct) eine Zeitlang aufffebieben werDe. NiemanD weig Das £ue funfftige als @ö %%l unD Die er ^ropbeten unD Q5otbeti feines 2ÖtlIenS ju fepn / erweblet bat. (Er bfafet ibnen feine ©ebote ein / Diefelbigen Den ?0?enfcben ju oerf unDtgen. Sc ftebet alles / was oon Den ?ü?enfcben getban wirD / unD balt über alles genaue 3veebnung. LXXIL ©aö £aupf ftötf t>on Dem ISlföml fo jwam #3 Regeln begreifet / unD au9)tt< cba gefebrieben ift. ©icSfrabcr^aBm DiefcS ta^ ^aupfflöcf Don Dem SMcDen genennet. S>aDer <£ ncjel (gabrtel Dtefe^ J^auptftticf Dem W ahomec bractjte/ fürchtete er ftc^Dor Dem (Bfanf^ fei- nes ßic()t$/ unD kDecfteftc^ mit feinen ffltU Dem; tt?eIc^eSDem^ncje(5(tt(at3(}rtB / ifmju tuffen/ unDjufagen: 6 SMoDer (a)i unD nici;t 6 $ropf)et / naej feiner ©etvo^nt^cit 5t Dem 5jtat)men De^gütt^ert unD barm» "igen ©Ottes. O^loDer/ flebe Des Wafye auff; etet ju ©Ott $ur ?0?itternact)f / big jwep ^beilen Der ^aebt / unD mebr. Sernet Den 2llf oran/nuD erweget tt)n, galtet / was Darinnen flebet/ ob er eueb febon perDrieslig tfJ. («)55f|I^e Gehldyn. MAHOME TS Sfjt wethet ihn beflet tfocf) eitern er Um (Schlaff begreiffen weil ibr beo^ageSDingent tbunbabt/ Die euch MÄDetiu ©eDencfetan Den Mahnten ©Ottetf ; öcrlaffet Die l 2ßelt i!>n anzubeten» £t ift #@;rr Deö 2luffgange$ unD $?ieDergau' geä. <£$ ift fein ©£>tt i alt &OVt ; nebmet ibn an ju aiern SMcbirmcr. ©epD niebt ungeDulDig wegen beflim / t>aö Die Q5ofcn fagen : Reichet ofwegurebt auf* ibrer@e* felifcbafft. Saffet miMcfftaffcn. fJfljemanD/öetfiebfc jebirmen Fan > 3fote ©twffc ifl auffgefeboben : 2lber icb habe Letten / geuer/ £3roDt t-oller dornen / unD groffe *J)ein / tfe an Dem %aat ffraffen / in welcbem Die gtDe be* ben / unD Die Q5erge ju ©taub fcbmelfeen werDen. O QSolcf/ wir baben einen spropbeten / unfern 2lpoftel ju euch gefanDt/ euch ju unterweifen/gleicb wie wir an u3barao getban oaben: Slbet et war ungehorfam / unD bartnaef ig ; unD wir baben tbn greulich geftraff et. 2Bie folt ibr eueb uor Den £6üifcben fernen befehlen t onnen/fo ibr in Der gabt Der 256fen fepD ? £Ba$ wolt ibr an Dem $age tbun / an welcbem Die Sftnber Banner fepn / unD Der #tmmel ftcb offnen wirD ? <2Baö ^©Ö^t-erbeiffenwirb/ ift unfehlbar. SiefeSnnge finD/ Diejenigen ju unterweifen / welche Dem 2öea&et©e* ligf eit ju folgen begebren. guer £err weif / Dafe ibr umb Den Dritten ^ljeil/ ober juTOternacbtauffffeben werbet/ wie aueb Die / fD mit euch fepn. €t jeblet Die ©tunDen unö Minuten Deö c $age$ unD Der 9M)t ; & weip / Dag ibr fte nicht genau jeblen rönnet. (£r »ergibt eueb / fo ibr ein wenig friiber ober fpdtet aufgebet. Met in Diefer Seit / waö ibr pon Dem 2Uf oran lefen tonnet, ©ö^ weif* / Daf man un? ter eueb Seute ftnDet / Die fttanef ftnD / anDere / Die tbrer @a* cl>en balben Die Dveife angetreten baben / unD anDere/ Die Pot Den glauben ftreiten. SDiefe Seutefoüen perfebonet werDen. Sefet *>on Dem W oran/ waöibrfonnet/ erbebt euer©ebet $u ©0-££/ bejabletDie^ebenDen/ unD leibet ©ött einige £ßoltbat. 3bt werDet Dermableinö Daö ©ute / bat ibr ge* tbanbabt/ unö eine febtgrofe Vergeltung finDen. bittet jSOtt umb Vergebung ; er ift gütig unD barmberfcig, LXXI1I. ftefcen unt> funlf^ ^c^efn bt$xtiftttl unO juSO?e<|agefcbriebeni(I. ^tem Strien M ^ütt^en un^barm* bergigen ©ötteö, O ^3ewunDener/ (a) flebe auf/ unD öerrunDigeDem^oltf Die ^)6llifcbe Straffem €uer $€tt ifi mdebttger/ ale5 Die Abgötter, CKeiniget eue? te ^leiDcr. ©eDencfet an Die ^einen/welcbe üor Die Unglau* bigen bereitet ftnD; @cbeiDet eueb t>on ibrer@efeüfcbafft. Reibet ttmi auff ^Bucber* S)er ^:ag / an welchem Die ^rompetten fingen wirD/wirD m Die Q5ofen über Die 07?ap fetv febwer fepn. Sajfet mic^ an Diefem ^tage Die jentgen flroffen/öen icb gefebaffen babe / Dem icb Üveicptbumer unb ^inDcr gegeben/ unD Den icb in Überfluß geje^et babe. <£t ^atDennocb mebr begehret / unD ift bartnaefiebt geblieben meinen ©eboten geborfam |u fepn. wil ibm feine (Straffe oermebren/weil er Den woran geldwert bat. 2öar? umblättertet tim? & macbet fein 5lngeftcbt traurig/ unD tft mit ^eucbelen beDectet / a\t er mit feinen betrübten 2Iugen tat Q3olcf anjtebet. t & gebet öon Dem ^Beg Der @eltgf eit weiter ab/ t|tbDcbmutbig/wegert|tcb Dem ^ropbetenju fol^ gen/ fagt/ Da§ Der 5llf oran nic&tö alt Räuberei? ift l unD einetf ^enfcben^ÖBorte fepn. €r M in Den ©runD Der Rollen geholfen werDen; erwirbjnicbtö ubrta bebalten / welcbeö Webt verbrennen wirJ). \Reun jeben ©eifiet follen Die ^56? fen |u peinigen peroDnet werDen. 2ßeld)e Die SSerDamb* ten ttraffen/ftnD ©eifter. <2Btr baben Die ^abl ^eunjeben öenennet/Die Ungläubigen ju »erleiten/unD Die^ßarbeit/unD Die Svecbtglaubigen inübrem©lauben ju befe||igen.^)iejent* gcn/welcben ©ott Die @cbr ifft gelebret/unD Die an fein ©efe* |e glauben/ ftnD niebt im Büffel n>egen Der B^bl Diefer ©et* per : aber Die 256fe$ im ^er^en baben / Die an feinem ©efefce [a ] Mahomet war in feinen ÄlfWni 6?n?unöenV I« Oer (£nuel {fem Oieftf jjflupt^öcJ ö(A4ite. ALK ORAN. , 07 $weiffe(n/unD Die.^ofen fagen:waö twtfebef©ort Durcl) Di^ |c3abl i 2llfo uerlettet unD leitet ©Ott Die/fo ibm gut Duncf et, pCiemanDweij* Die £abl feiner ^ugel alö er. geb febwere bep Dem Umgang Der ^aebt/unD bep Der ^orgentotbe/ Daß Die^)olleemefebrgrDffc©traffe!|t/ unD tor Die 236fenbe* rettet.^te ©laubigen unDUnglaubigen/Diegrommen unD Dte^ofenfpllen ibre ^ercfeöerantworten ; unD welcbe ibc Dvccbenbucb in Der regten ^)anD balten/ werDen in Daö^ raDtg eingeben / unD Die SSerDarnbtcn nacb 3citung fragen/ unDju tbnen fagen : ^Ber bat eueb in Die £6lle geftoffen i fete werDen antworten: wir baben ©Ott nicbtuibefhmb* ter 3ett angebetet/ unD Dentaen nicbt^juefTcn gegeben. StBtr glaubten nicht/ Daß eine Slufertfebungnocb&ericbte , were/btß unö Der ^oD uberfaüen bat. Sie ©ebete Derer/ j Die üor fte bitten / WerDen Pcrgebenö fepn. ^ßarurnb weü ! eben Die Ungläubigen bon ©.Ottee? ©efefc ab ? @ie ftnD , gleicb Dem wtlDen^fel / Der fo lange fliebetalö er fan/ wenn: j er ftebet Da§ Der Sowe nacb ibm ju gebet. ^eDweDer untet j tbnen woltewol gerne einschieben/ fteb^uunterriebten/ i unD furebtet ftcb Por Dem ^ag Deö ©eriebtö. ©ewpc& i Der2llroran lebret Denen baö©efe(j ©Ofteö/ Dteibn lefen: I pemanb tvtrDibnbegreiffen/ alö Der©Ottangenel)mifl/ Der ferne furcht »or 2lugen bat / unD Der feiner ©ottlicbet ^ajejrat umb Vergebung femer ©ünDen bittet, LXXiV, fxmyt ftM von fcw %ufftrfltfytm I foi cbagefcbtüeben ift, 2ftt>em9Wwtcn t>e^ guttuen unt> bavm» bergigen ©ötteö, ^cb febwere/ Da^eöfebrwar^ bafftigifl / Da§ Die ^enfcbenauffer(?eben werben, 3cb febwere/ Da§ Die Q36fen Rechnung ibreö ^bunö balbeu geben follen. Sftepnen fte / Dag ibre ©ebeine ntcf?r wteDec jufammen f ommen / nacbDebm fte pergangen ftnD. 3cb fan? tbre ginger famlen / wie fte Diefelbig^en inibrer^ugenDge^ babt. ©ewi§licb/Der ^enfcb wil laliern Pon Der £ufmitft Deö^ageöDeöBetichtö/unD fragt/ wenn Der ^agfornment werDe? 'SBennfeinÖeftcbtDuncfelwirD/ unDDie@onn© unD DetO^onD werDen perfamlet werDen / wtrD er fagen; ^BofoHc&bm fiteben ? 9^an wirD ju ibm fagen : ibr babt feine anDere Snfiucbt alö in ©£>tt, flflan wirD ibn betffem flille fteben/unD ibm alle (SunDen/ Die ergetban bat/er jebfen; unD er WirD ein 3enaewiDer ftcb felberfepn. f)veDet aitmtt nicht. Kenner ftcb felberentfcpulDigen wil / fofepbmcbc ungeDulDig. wei§ alleö waö in feinem ^er^en tft. 3w weig / wat ibr ibm gelebret babt. ^ch lafe mit Dem* Detieucb DenSllforanöorgelefen / unD Damabjö perdanDen) bat. S5er ^enfcb wil mit ©ewalt nach feinet (gebanbe geb^n/ unD beriefet niebt an fein (Snbe. (£r wtrD mit einem? fr6lichen2lngeficbtDaö^auptauffi)eben / @43tt jufeben; aber feine ©eberDewirD alfo fort mit %raurigfeit überwogen werDen unb er wirD erfennen / Da§ er bi§ auff bie ©pi^e Deö Unglucfö f ommen ifl. ©eine Pon Dem Selbe gefebieDene ©eeleP)irDpot©ött gebracht werDen: 2Bojte ©43rteö ©efe^ perworffen bat/wirD fte nach Den QSerbambten geben/ unb ju benen / bie bureb Q^erjweiffelung ibre 2lrme au^re^ efen: 0)?an wirb ju ibr fagen: ©ötta'.cin/ ben ibr nicht geborchen woltet/ war euer #£rr unb ^efebirmer. 9#ei;<* net ber genfer) / ba§ er »erlaffenifl / unb ba§ man öort ibm feine 3vechenfcbafft feiner '^Bercfe balben forbern wer« De? %fttt nicht Durch unfere befonbere ©nabe t>on ^otb/ unb geronnen QMutb gefebaffen ? ^ir baben ibn $0}dmn lieh unb , 2ßeiblicb r gefebaffen. 5^an ber / welc&et Daö m tban bat / niebt auep Die Wten aufferwetfen ? 10% M A HO M E TS ALKORAN. LXXV. £mipt|iöcf t>0ttt>er gftenfcb ift eine Zeitlang 1 geblieben / ohne etwaö mertfwurDigeö an ihm ju ba* Mr baben feine SRad)Fommen oon feinem ©amen/ mit Der Stauen tbren oermenget / gefebaffen. 2ßir baben ihm Daö ©eb&r/ unD Daä ©eftdjt gegeben/unt) ibm Den ^öeg Der©eligfeitgelebret. ©liehe baben Den ©lauben ange* nommcn/unD Die anDern ftnD Ungläubig gewefen : £ßir ba* ben Letten unD Q5dnDer / ( a) fte in Daö £oUifcbe geuer &u jcbleppen/öorfte bereitet : 5öie ©ecec&tcn foüen 92Baffec De^ <2ßeinberge3 trincfen / Daö auf? einem febr fcbonen&oell* ^lumnenberfürfommenwirD : 2lüc ©iener ©Otteöfol* len Daoon trincfen/ unD fte fließen laflen / wohin eö ibnen gut Dünefett wirD. ©Ott wirD Die »on Denen #ollifcben *pet* nenerlofen/ welche ibr ©elübDe Moringen / DieDen c £ag Deö ©ericbtf fürcbten/Die 2lUmofen Den 2trmen/Den Sßeifen/ unD Den befangenen geben / obne Hoffnung Deö Sancre oDer Der Vergeltung / fonDern allein um b Der £iebe willen gu feiner ©ottiteben 9)laje}fat/ wegen Der fernen Dcöjftengcn %aqe$/Der erfchroef iieb wirD an ju fehm jepn. ©Ott wtrD fte erfreucn/unD ibnen ibregute QBercfeoergclten. €r wtl Die %büre Dee ]3araDifeö cor ibnen aufthun. ©te feilen mit ©eiDcn befleiDct werDcn/unDau^tTlicben fetten ra> fien. ©ie werDen nicht ooh Der Der (Sonnen / noeb üon Der Stalte De3 $ttonDen geqodlet werDen. ©ie follen alle unter Den ©chatten Der &äume oe$>3)araDifes fepn/unD aüoa ftebenD/fl&eaD unD liegeno/grüchte abbrechen. 9ttan n>irD ftlberne ©d)i»fcln unD runDe ©cbalen umbfteher tragen / Die »oUer wolfchmecfenjcn^rancfö fepn werDen/ wenn fte trincfen wollen/ mit ^ngwer oermenget / fo aufj w nemflaren©pring^runnen fommen wirD/unDfte werDen mit tungenÄnaben/welcbe wie gereigte perlen fcbeinen wer* Den/ ibnen ju Dienen/ umbgebenfepn. <2ßenn ity fte febet/ jebauet ibr eine ©ebonbeit/ Die man nicht aufjDrutfen ran. ©ic werDen mir]3urpur/imD mit wieDerichemenoer grünen ©eiDe gefletDet fepn / unD jtlberne 2lrm*£3anDer tragen. ©£>££ wirD ibnen einen jauöern unoremen Iraner ge* ben. SMcfe Vergnügungen feilen Die Vergeltung ibrer «SelldnDtgf ett fepn. 2£ir baben eueb Den 2lif oran gefanDt/ Daö Volcf ju unterweifen. Erwartet oon euerm £crrn Den Dtegen an Dem örtb/ wo es ihmlgut Düncfet fallen ju laf* fen ; bep Dem Wotan i Der Das ©ute unD 236fe unterfebei? Det; unD bep Den Ingeln / welche Den^enfchenDiegurchj Der ^)olIifcben ©traffen einblafen/ unD ibnen eingeben umb Vergebung bep femer ©ottltcbewXftajetfdt ju bitten/Da^ Die ©traf e/Dte Den $236fen oerfproeben wirD/ nicht feblen möge. Sie ©terne werDen aleDenn niebt mebr febemen / Der Jpimmel wirD ftcl> offnen/ Die SSerge werDen geben / unD ©ötteö ^3ropbeten unD^pojleln werDen ftcb mit einanDec terfamlen ^ugnüf wiDer Die ju geben / welche ibre Unter* wetfungenseraebtet baben. £)ie frommen unD Die %b'> fen/Die ©laubigen unD Die Unglaubtaen werDen öoneinatv Der gefchieDen werDen. ^cbwil eucbnicbtfagen/wennDie? fer %ag fepn wirD : er wtrD aber unglücf lieb cor Die ^36fen fepn. ^)abe icb niebt öormablö Die ^ofen mit ibren Safte* rungen Pertil^et ? Jpaben fte niebt bofe ttfaebt" ommen / wie fte/nacbgelant'n/Die icb auch vertilget babe ? Sllfo wil icb ber* nad) Die Ungläubigen öerti Igen / unDUnglöcf folewiglicbü? ber fte fepn. £aben wir eueb nicj)t t>on febwacben ©acu men gefcbaffen/Der bi§ auff Die bejlimbte 3eit in Der gurtet Setbe blieben (gö ifl eine©naDe Die wir euch bewiefen baben. UnglucfwirD anDem ^ageDeö@eri(bröuberDie Ungläubigen fepn. $aben wir niebt Die £rDe gefebaffen/ Die&benDigen unD Die ^oDten m »erfamlen l Jpaben wie niebt Die 2>erge empor geboben ? Jpaben wir euc^ niebt füf* feö ^aifer ju trincfen gegeben > Unglücf wirD an Dem ^age Deö@ericbt^ über Die Ungläubigen tepn : $?an wirD ju ibnen fagen : ©ebet in Datf ^)6üifcbe uer / an welche* thrniebf glauben wollet: ©ebetinDenDvaucb/mDrep tytil gefcbetDen: eö wirD eueb niebtö t>on feiner ^i^ebetrepen/ anDDieglucbt wirD eueb wt Diefer@lut ntd;t befchirmen rennen. €r wirDjcbar^e Summen auswerfen/ bieftch bober / a\$ Dte gtoijeffen ©ebduDe Der ^rDen erbeben/ unD gleicb breiten ^ett ^ecf en/ Die über Die maffen febwar^ ftnD / fepn werDen. 2)er ^.ag Des ©ertebtä wirD unglücf? lieb oor Die Ungläubigen fepn. ^an wirD ju ibnen fagent ©ebet bierDen^agDer©cbeiDung Der grommen unD Der ^36fen. ©ebrauepet aber euer Die ibr wiflet / eueb »on Den £)oüifcf)en feinen ju befrepen. £)er ^ag Deö riebtö wirD unglücf lief) öor Die Unglaubigen'fepn. ©ie frommen welcbe Die gurebf ©ötteö werDen öor^lugen ba* ben / werDen inDem ©cbatten Der Q5dume Deö ^araDife^ fepn/ bep ergo^licben©pring?vöi:unnen / mit allerbanfc Srücbten/ Die fte nur begebren f onnen. ?9?an wirD ju ib* nen fagen: gffetunD trinefet nacb euerm belieben / jur Vergeltung euer güten < 2Bercf e. 21lfo wirD eö Den $rom* men »ergolten werDen. 2>er %ag Deö ©eriebts wirD un^ glüeflief) Por Die Ungläubigen fepn. 0 t'br Ungläubigen ^S^^^S^X^S^^S FebetinDer^Belt. man wirD eueb Dafelbjl eine^eitlang JÄfflS^ tffl?ÄS ! leiDem 3^f^Db6fe / aber ibr werDet an Dem Cage De« KÄÄSf 0t ^/.SL&i n Ä ©erlebt ungircffeiigfepn,. ©ie q36fen fpotten Der jeni* lobet ibn lange geit. ©te Ungläubigen lieben Die <2öelt/ unD Dencfen nicht anibr^nDe / nod) an Den^ag Deö ©e* riebt*, ^ir baben fie gefebaffen / ibnen Die Svrafft ju ge* hen geben / unD wenn wir wollen / wollen wir anDere Seuthe an ibre ©teile fe^cn. ^er ©Otteö ©efefe folgen wil/ wirD Demjenigen folgen : 5iber niemanD wirD ibm folgen / fo er niebt bep feiner ©ottlicben ^ajeflat angenebm tji £c wei^alleö/ unD iti febr weife, er gibt Denen feine ©naDe/ Die ibm gut Düncfet : unD bat Brenge feinen por DieUnge* teebten bereitet. LXXVI. ©a^^auptftMbcr^efatiötm/ fo fätiffjtg iHccjcln begreifet / unt>3it93ttct)a cje* febneben n% tem Sabinen lt$ pttgen «nl> barm* berfjigett©Otteö. Jcb febwere bep Den Sngeln(b) Die einanDer fo Dicbte folgen / alö Die #aare Der tfflafy nen Der ^ferDc/wenn fte au^fenDet feine ©eboteju vollbringen; bep Den Ingeln / Die er fenDet/Die jenigen ju gen/ Die fte »ermahnen/ ©0%% an ju ruften, ©ie wer* Den an Dem 'Sage De$ ©eri^tö unglücf feiig fepn. 2£oran wollen fte glauben / fo fte niebt an Den 2llforan glau* ben ? LXXVII. iHegeJn begreifet/ «nt>3uSS)lecf)a gefebrieben if^. SDT tarnen be^ gütigen unb barmber^ gen ©Otteö. 2ßaö fragen Die 5$6fen einanDe« wegen Der groffen geitung/ Darüber fteunterfcbieDli^ cber Nennungen ftnD? ©ie fouen eö »ergeben / fte foüen e^öerfleocn. ^abe icb niebt Die Q5ergeerboben/ l^fefleju bengen? ^)aben wir *ucb niebt gÄnlicb unö^Betblt'cb gefebafen? #aben wir niebt Den©cblaaf unD Die ^aebt ju ruben/unDDen ^ag ju arbeiten gefebaffen ? £aben wir niebt fteben Gimmel unD Die©onne üoüer£icbt über euc^ gebauet ? £aben twr niebt Das ^Baffer außDen'SGolcfcn wuwngen oepoen^ngcin / vw mwm vk jenigen ju K na bhmmmMcntik@tbe thre©cwdcbfe unD aUcrbanD iDermableinöein ! fa] ^cjief)eEkteri. f | ] S3e|ut>C Gtialdy D,unö Kitabel t enoir ag Der ^reuDen unD Der L £eaurigfett fepn. ^enti MAHOMETS 2Benn Der £n$el Die Srompettc anfefcen wirb / fo wirb alle ^Gelt im©ebrangeju Den aUgemine C>3erid)te f ommen.£)cr Gimmel wirbfetne3:bureaufftbun / Die 35erge werben ge* hen ; unD öie ^olle i|t Der £>rtl) weichet oor bie Q&rirreren berettet ifl. feie werben äUDa ewigltcl; bleiben, Sic wer* Den aUDa feine 3iuf)e finDen/aucf) feinen Iraner" / aß fl'eDenD unD ftincfenD Raffer ; eine Vergeltung l Die mir ibren ^Beccfen wol uberein fommet. Sie Ungläubigen glau* ben nicbt/Dafj t'ie ü^ecl>enfcr;afft t>Dt* ibre\2ßcrcfe werDen ge* ben muffln / unD lajtern : mw wir trecken unD fd>cetben al* leo* gar genau auff watf fte u)un. $?an wirD an Dem %age beöllrtbeilä &u ü)ncn fagen : Scbmeefer beute Die Straffe/ Die ibr öerDienet babr. $)?an foli eucl? 9Jem mit ^etn auff Q3ein oermebren. Sßelcbe <^50tteö $urcf;r öor 2lugen werben gebabr baben/ foUen in einem ÖrtbDeä ©lucfä ftpn/ in ©arten öon einem febr fruchtbaren ©runD / mit 2&ein* trauben unD ©ranaten gejierer. ©je feilen auä öollen Scbalcn euren »olfctittKcfenDen^wncftrincPen/ unD Da* felbfl feine eirele nod; lü^enbaffre Sporte boren : SllfoiftDte Vergeltung Derer/Die ©Otteg geboten geboreben. <£r t jt Der Jperr Der Jptmmel unD Der(£rDe. %manD wirbre* Den Dürfen/ wenn Die ©eifler urtD Die (fngel öor ibm werben perfamler werDen, 9?iemanD wtrD obne (Srlanbnüf? öor ei* nen anDern fprccr)en noch binm tonne", Siefer ^ag wirD Der ^agDer^arb'ttfepn.^Belcbe Daran ©efallen tragen/wer* ben ber; teiner ©ottlicben SOtojeftät ftcb autjalren, <3GBtr baben eueb oerfünDiget/ barj ©Orretf Strafte wol balD über eueb f ommen wirb. ^eDweDer wtrD aM feben / waö er ge* tban bat j unD Die s 23ofen werben an Dem %age be£ ©eriebts fagen : 2lcr) baf? kr) @rDe unb Staub were 1 LXXVIIL ©a$#aupf(föcf Derer Die ^crattröcf cti / fo fecf;S unD öierjtg «Regeln bearetffet/unD ju $?ecba getrieben tfr* Gelaldyn fietiTet Dtefeg Da^äuptftücf Derer/ Die eine (Seele 3fe()en. y\ Dem Gahmen Deg ^tittcjcn unD barm» fjerfeigen ©örtetf. 3er) feiere bep ben Ingeln/ ^^welcbe DteSeeJe auf} Den Serbern Der Ungläubigen tmb^ofenberaufj rücfen ; bei? Den Ingeln fo Die Seelen Der ©laubigen öergefelijcbaffren ; ben Den Ingeln / Die ©ot* teä £errligfeit erbeben; bei? Den Ingeln / belebe Die See* len Der §r ommen/wenn fte nacb Dem ^aca&iö geben / gelet* ten ; unD bet> Den engein / welcbe ju Den ©efebäffren Der SÜBcltwwronet ftnD/ Daf? alleö QSolcfan Dem %age Des ©e* xiü)t$ erfebeinen füll, 2tn Diefem %age wirb Die erbe leben/ unb bie £ertjen ber sfltenfc&en auff Den erflen Jpall Der %rompette jittern. flftit Dem anDern SjaU wirbibr ©eftebt »ongurebt bedurft werben; unD fte werben fagen: Sebet Ijter/wic finb wreber auff bie €rbe f ommen/an bem ^Mafc/ Da* »on wir abgefcbieDen waren, Unfer ©ebetne war üergan* gen/unb unfer l 23rberfebrung in Die <2öelt wirbunö nicf)tö alö Unglucf »erurfacben, Ser anbere Jg)aU Der ^rompe* ten i|i ein 3ofen werDen eucl) tragen/wenn Der c £ag Deö ©ertebrö fer>n wtrD ? 5Riemano wei^ & i alö euer $<£vt. %t)v fe»D nur gefanDr Die Äellif^e feinen Denen juoerfunDigen/ wekbe Diefen ^ag f urcfrten/alä ob fte ibn gegen wartig oor ibren 2lu? gen febem 2BennfteauflFerfIeben/ werDen fte glauben /Da§ fte niebt langer Dn2lbenbbt§anben borgen tm©ra* begewefenftnb» LXXIX. unD feiert)^ fKegcfn k^retffet/ unDju 9)?ecl)agefd)riebeni|i ^ Dem 3Raftmen Dc^ ytotym unD ü»arm» _ „beengen ©Orre^. ^er^ropberbarDieStirnege* ^^tunfeclt/.-unD Daö 2lngeftcr)roerjDgen/ unDift^ecret* fet/ alöDer^ölinDeju ibrnfernmen ifl, dt wtrD eucbntd)t fagen / ob er an ©Ott glaubet/ unD üb er mir euern Q)er* tunDigungen Q^orrbeil tbun wtrD. 9DBetd>et öon Dem / Der öon ©ötteö ©efe^ abmkf)m wirb, ^br fet;D mebt oer^ pfliebtet / afe nur üüt' ibm ju preDigen / unb ntebr ir)n glauben ju macl;en, ^rlafferaber Dieientgen ntci>t/ Die/ unterwieie» ju werDen / ju euch f ommen / unD ©örr furchten. 5)er W foroniflgcfanDt/ Daö^olcfju unter weifen : €r iflaufge* febrieben nacb Dem S33ucb / baö tm Gimmel bewabret wirb / bem man ewig Sob unb Sbre febulbtg ifl. <2Barumb ifl De« ^enfcb bofe V <3GBeil er öon ein wenig ^Baffer / ba§ btfj ju ber beflimren Bett in feiner Butter *i ! etbe geblieben / ge* febaffen ift l Unb weil er Den fS>araufhür 5 ommen /ge? funDen bar ? Jfr e* Darumb /bagtbn ©m^ fierben/ unD auf ergeben (aflerv alöeöibmgut bunefer? ^r rbur niebt/ wa^ ibm ©ö^^ gebeut/ unbmerefetniebt auff Die ©ttter/ Die ibn nebren. ^ßtr baben Den Ovegen gefanDf / Die Scba^e Der (£rDen geöffnet / allerbanD ^orn / $?ur>£räuter / öli* öen / Datteln / ©arten unD Jg)6ffe öoller ^rücbte unD Strdu* ter b^tur f ommen laffen/ eueb unD euere gerben juerneb^ ren. 2ßenn ber ^ngel jumanbernmablbte^rompettean? fernen wtrD/ wirD Der 9)?ann öor feinem trüber / dürrer / §rau unD ÄinDern fiieben. &n jeDweber wtrD auff ftcb selb? ften Dencfen. e 2ln Diefem ^age wirb ba^ 2lngeft'd)t ber fcnmtt^3etrubnurjbebecfet / aber baö 2lngeftq)r ber grom* men wirb frolieb fet)n. QOßefcbe einen ^eg jwifcr)en bem ©lauben unb ber ©otrloftgfeir gefuebr baben / berer2lnge# ftebte werben mit grbe unb Staub bebeef et fepm . LXXX r ", unD zmnm m$ch\bc$veiftrt I unDju ^)?ecbagefcbriebent}h % Dem ^a^men De^ ßtt$m unD barm* bergigen ©ötteö. 2Senn bie Övunbe ber Sonnen fcbeinen wt'rb / unb bie Sternen fallen/ bie «Serge geben / bie Kamele obne Saft / unb #üter/ unbbte^biere öerfamlet fetm / baö 5D?eer mit geuerbebeefet/ bie Seelen wieber in bie £eiberf ommen / bie ^ocbter/ warumbmanfie Oerben (äffet / fragen (a) / bat «Sucb be^ ©uten unb 556fen geöffnet wirb/ ber Jpimmel ftcb entfleibet/ baö^euerbeu Rollen an ben ^ag f omt / unb ba$ tymbit aufgebet / aß* bann werben bie Seelen baö ©ute unb ba£ Q5ofewt'ffen/ waö fte gerban baben, 3'd> fd)were ber; Den ^laner*Srer rv Os ben (a) ©ie2(ra&er5e8v^cuipre5^t«u&eBl)(3/ trenn (leettoaöbo» feögetöan^aberi. MAHOMETS ALKOfcAN. ito bep Der Sinffcrn&fj ber 9?ad)t / unb bet) Der Stlarbeit Dcö $;a? §e«/ Dag Die SÜBorte t>cö 5ilf oranö t)ie 9XÖDrtc t>eö g^ropb^ ten ftnD/ Der oon ©öttgeliebct/ unöbep feinet ©Ottilien Sföajeftat mächtig iff . 3ftr mftjfet ihn geborenen ; er ijl ein febr getreuer Ijalter Deffen / wa« ihm geboten tff ♦ (£r iff nicht befef^n / gleich tt>ie ibr Darfur gehalten habt. €r f>at Die (£n? gel f larlicb / unD obne VerDeaunggefeben / unt> tff umb Da« guf ünfftige niebt bekümmert. S)ie •Jßorte De« 2llf oran« ftnD nicht <2Borte De« Muffel« / wohin er fkb wenbet / ift er nicht« anber«/ al« ba« Volcf / unb btej'enigen unter euch/ welche Dem reebten <2öeg folgen wollen / ju unterwetfen. S^br aber werbet nicht gcftnnetfepn / tbmju folgen/ woe« ©Ott/ Deröer££9iSKDeö Jfpeel&ijf / nicht beliebet. L X X X I« ^auptfföcf Der Oeffmma DeS Jpimmete / fo ftebenjerjeu fKegefa begreifet/ unbjuOftechagefcbriebenift. Sft DemSKanmen De$ gütigen MtD barm- herzigen ©Otte«. SDte (Seelen werben ba« ©ute unD &ofe erfennen/ ba« jte getban haben/ wenn fiel) Der Gimmel offnen / wenn Die Sternen fallen/ Die Sfteer ftch mit einanDer »erfamlen/unD Die ©raber ftch aufftfjun werben, O Sfftenfch / wer maebt eueb fo hochmütig / baß ihr eueb gegen ©0%% / Der euch gefchaffen / unD gemacht / unD ttufr eine folebe weife / aß er wolte / eueb gebilDet bat / er? beben bürffet? Otbr£5ofen/ ibr wollet nicht an ben %ag be« ©ericht« glauben, (£« fmD <£ngel / meiere Darauf mer? efen / wa« ibr tijut / unD Die ©Ott geborfam fepn. £)ie ©e? testen werben in baö^Barabi« geben/ unD Die Ungerechten feilen in ba« Jpollifchegeuer geflutet werben/ baraufjfte nimmermehr wieber herauf* f ommen werben, i^ch wtl euch niebt fagen / wenn Der % ag be« ©ericht« fepn wirb. 2ln Die? fem ^age wirb niemanD feinen 9?echften oelffen X onnen;unb @O c &% wirb allein gebieten, LXXXII. ©a£ £auptfiacf Derer/ roefcfjemtf faffcfceti ©etmcfjttoägen / fo fec^^ unt> t>rei)ft3 fHe* geln begreiffet / unD ju SWecha ge* fchrieben ijf. 9t Dem SftaftmenDeg giitfgettunl)6arm' herzigen ©Otte«. belebe mit Jalfcben ©ewiebte _ » wagen/ unD mit falfcber ^aagmeffen/ glauben niebt totö f ,e an Dem ^ a £ e aufferfteben werben; an welchem Die ganfce 2Belt oor ©Ott gerichtet gu werben / fid) »erfanv len foll. ©ewi§ / ba« 35udj / Darinnen bie(Sunbenber Q3ofen getrieben fiebert / wirb in Der Aolle bewahret. Un? glücf wirb an Dem 'Sage beö Urrfoeilö über bie Ungläubigen fer?n : niemanb iwetffeltanberSufunftbiefeö^ageö/ c&$ r>ie ^5ofen, 2Benn fie ©Otteö ©ebot oerrunbig^en boten/ fagen fie/bafj eönicbtö anber^/ alöeinSllteö^abrleinif!. ■® ie ©ottloftgf eit 5alt fie in biefem %ttbm/ unb mac^et/ba§ fte baö ©efe^ feiner ©ottlicben $?aje(tät »erlajfen ; aber fie foüen in bie ^ollifche Sla^men gefturfcet werben, s^an wirb ju ifynen fagen : @el)et Da We (Straffe/ bie iljr nicht babt glauben wollen. £)atf ^Such/ barinnen bie guten "SBercfe Der frommen £cute gefebrieben Reben / "Wirb in bem Gimmel bewahret. 2)ie Sngel fi'nb beftn geugen/ bafrbk frommen bie ^Sergnugungen beö ^araöifeö geniejfen follen. @ie fol? len ©ötteö unerma^licbe ©nabefeben / unbauff annebmli? eben Letten liegen. 3br 5lngejtcl)t foll oon greube unb öSetv ßnuguug bebecret fepn : @ie werben öon einem febr wol* fd;mecf enben gereinigten SÖSein trineten/ber wie ^ifara rie? eben wirb. <£r wirb in Slafcben »erborgen fepn / bie nie? manb aW fie felber wirb auffmachenfonnen ; unb er wirb mit bem <2Baffcr auf? bem Öuell ? Brunnen beö ^arabife^ »ermifebetfepn/ baoon bie Kerubinen trinefen. 2)ieUn? fiMiatn fpotren Der wabrea ©laubiflen/ bie fte unterweifen wollen: aber wenn fte wieber $u ibcen^ifgefeQengefebr« fet)n / oerwunbern fie ftcb über ibrer Sebre / unb fagten/wemi fte biefelbigen feben : @ebet ba bie/ bie irrigen. 2lber fte ftnb nicht gefanbtibre^5efcbirmer ju fct>n ; Sie Ungläubigen/ bie ftch bef ehren / unb an Den 'tag beö ©erichtö glauben/fol? len in baSjftarabiö eingeben / unb Der ©nabe ©ötteö ge<» nieffen. (Sie follen Dte firengen @traffen Der QSerbamten feben / bie nach ihren ^erbienflen werben geflrqfft/ unb in ber anbern 2ßelt baöjenige / waö fte auffärben getban ba* bwi/finben werben* LXXXIII. ©a^ ^aupt fiöcf wti Der 3erfpa(tutig / fo fünf uni> jtvanfeicj fHeaeln begreiffet / unD ju 9^ed)a gef$rieben tjt ^ Dem ?Ra^men De^ öuttejen ttnD 6arm« bergigen ©otteö. ©er %ag beö ©eriebtö wirb tu fchemen / wenn ber £nmmel jerfpalten/unb bie Srbe/ auff ©ötteö Befehl bie ^enfehen aug bem ©rabern ber# auj? werffen wirb. =0 ?0?enfch / ihr gehet täglich nach bem ^be ju / unb werbet enblich baö ©ute unb Q?ofe / waö ihr getban habt / ftnben. 2ßelche man baö Svechenbuch feiner ^Bercf e in ber rechten Jpanb wirb geben/wirb feiig werben ;, er foll mit fernen ?Q?itgefel{en in baö^arabtö geben / baec einer ewigen ©ludfeligf eit geniejfen wirb. %m man ba^ Rechenbuch feiner StBercfe in bie linefe Jgjano geben wirb/- foü »erbamt werben / er wirb m baö J^6llifche e geuer geftof* fen werben / wegen ber unjugelaffenen Vergnügungen / Die er in ber 9S3elt genommen/ unbweilernicotbte2lufferfle^ bung geglaubet bat. ©Ott flehet alle« / was fte thun / unö halt Rechnung barüber, 3ch fchwere bet) ber Üiotbe / bie in ber Sufft erfcheinet/ wenn bie @onnc untergehet / bepbee 2)unclelbeit ber Sßacht / unb bei? ber Klarheit beö ^onben / ba§ ibr euch alle an ^ßefen unb ©eftalt oerenbern/unb nach euern %oDe wieber aufferweefet werben follet. SÖatuiw glauben bie ^ofen nicht an ©Ott ? ^CBarumb bemütbigen fte ftch nicht / wenn fte ben 2llf oran lefen boren ? @ie Jaflern ©Ott : 2ibcr er weiß alle« / waö fte thun. QSertunbtgct ibnen/ ba§ ftegeflcafftwecDen/ unb ba^bieie'nigen/ weiche an feine ©nhett glauben/ unb gute 9ö3ercfe thun/ eine un^ enbliche Vergeltung empfangen fotletu LXXXIV. ^auptflöef Der ^tmmltf^e« 5w|?eti / fo s^an^t^ «Hegefn bcareiff et / unD au ?D)echa gefchrieben i\h DUl S e&rer mnm Dtefe^ Da^ -£>auptfförf fcer<3cfj(öffer. Dem gna^men De^cjtttitjen unD barm- bergigen ©Otte«. ^ch fehlere bet) bem Gimmel mit (Sternen gejieret / bet) bem ^agbeö ©ericht«/ be^ben Ingeln / unb bep ben Sflenfcben/ ba§ biejemgen/wel* che bie ©raben »oller Seuer gemach; haben/bie wahren glau* bigen $u oerbrennen/^eugen ihrer eigenen s 33of?beit feon/uno errennen follen / Dag Da« geuer fte felber öerbranbt bat / tmö fte ©Otte« Einheit / unb bie 9©arheit feine« ©efefce« erren^ nen laffen. ©Ott iß allmächtig / unb allejeit uberwmber ; er ift Ä6nig be« ^tmmel« unb ber <£rben ; er ftebetalle«, Welche bie wahren ©laubigen plagen / unb ftch nicht bef eh* ren / follen »erbammt werben : @ie follen ewiglich m Dem Äoüifchen ^euer brennen. 2lber bie / fo an ©Oft fljwwi / unb gute ^ercf e tbun / follen in ©arten / ba oiel ^baffer* ftrobme flieffen/ wohnen / alba fie immerbar einer hoebften ©lucffeligf ett geniefen follen. ©Otte« £orn ijl f rafftig : (£r laffet ^ine ©efchopffe / wenn e« ihm out Duncf et / ßerben unb aufferfleben. (Jr tft gegen bie barmherzig / welche 9\eu über ihre eünben haben/ unb liebet bie/ welche ihm Dienen. £r bat feinen @tubl gefchaffen / Dem man ewiglich W*uU Digijt. (Sr erhebt Die/ foihmgutbunclt/ unbnic^t«ifiibm WIK MAHOMETS unmugticr).' #abf iktbit ©efcbicbte pon Dm taen Deö «gbarao unD ^emoD geboret ? ©O w irD auf gleiche SBeife Diejenigen ff raffen / welche nid>r an fein ©efefce glau; ben / er fennet ft e alle. ©ewifjlicb / Der Wotan i Der treuer unD wertb tfi/ ffebet in Dem SSucb getrieben / welche« in Dem Gimmel bewahret tvirD, LXXXV. ©a$ £attptf}ötf wti Dem @tcm / oDer SKorDttrinD/ wlc|)egftebenjer)en Re- geln begreifet / unD $u O^edba ge# trieben ifl, Sft Dem Sftafjmen De<* gütigen unD fcamt» bergigen ©Otte«, 3$ febwere bei? Dem Gimmel / unD bei) Dem ©rem / Der Den SfltoifcbenDen <2ßeg weifet, 3cb wil euch nicht fagen / bep welchen ©tern/ bet> Dem ©tern poüer Klarheit/ Dal jeDweDe* gr^enfet) einen terbat/ welcher auf?ö©ute unD 256fe/ foer tbut/anmcr* tf et, «Werdet Der SOJenfcb nicht / worPön er gefebaf en ifi ? €r tf? gefebaf enpon ein wenig $erfireuet Gaffer / welcbeä aufj Dem Sethe Deö^tane unD Der grau fomt/ ©Ott n>trb ibnan Dem $ageDe«@ertcbtöauferffebenlaffen/ uriDnie* manD n>irD ibn befehlen/ noch wieDer Den 3orn feiner ©ort* lieben SWajeffat befebirmen f ortnen, 3dr) febwere bep Dem Gimmel / Der Den SKegen berab gibt / bep Der (£rDen / Die ftet) auftbur/ unD Denfelbigen empfanget / tbre grücbreberfttr jubringen / Dag Der Motcm m ©Ute urtD Q36fe untere fcbeiDet / unD Da# er rtiebt öergebenö gefa'nDt iff, SDte Un* gläubigen rotten ftcr) wieDer Den Propheten jufammen ; aber ©Ott wirD ibre $ufammen QSerfcbwerung wieDer ftefer> ren laffen / unD fte werDen etf md>t Ziffern Jöabt ©eDulD / unD Pertraget Die Ungläubigen eine t urfceäeit. LXXXVL ©dS £aupffföcf *on Dem pgfftf wtiD $D^crjtt(jett / fo fteknje6en «Keaefa begreifet / unD ju^eebage* fd)rieben tff. 'SK Dem sftafjmen Des Röttgen unD&arm- bergigen ©Ottetf, ©fybt Den Gahmen euere* bo* 'ben unD mächtigen £ te ^erDamten an fctefero ^age mft Scuer unD $urct;t brDecf et toerDm fofXen; ^efteroc Ekteri. 9fc Dem gta fernen De^ gittern unD Darm* bergigen ©Otteö. %abt ibröcnDem^ecfelbo* ren reDert i 2ln Dief«m läge follDa^lngeficbtDer ^o|en mit ^raurigfeit beDecfermcrDen, ©iefoüen in Da« geucr eintreten / twlcbeö über Die Waffen beiß i J. (Sic f 0 u len fteDenDbet§ Gaffer trinefen / unD niebtö ale Jhecfen unD dornen effen. feie fpüen über Die Waffen mager fenn / unp Der ÄungertvirD fte öon öielen anDern Unqlüäen nicht erlofen, 2ln Dtefem ^age tverDen Die grommenmitSÖer* gnugungen erfuUet/ unDibre^ubett)irDibnentnDema3a^ raDtö oergolten n>erpen, @ie tuerDen nichtö boren / ibnen unangenebmlich ifl. @ic foüen auf erhoben ^er^ ten liegen / unD Die 23runnefr£t:eUen flieffen feben, ©te fÄ 0 "^ 01 bccei ? ten &mt*$m l unD ttolge* febmuef ten fetten raffen/ unDau§ angenehmen @!af5ri wat'D ? <2Bte Der £imme empor aehoben tomm »dfoft Q3erfünpiget Den ^ofen Die £&ü.Tcbe |Sg ffig gefanDt tbnen ju preDtgen / unD niebt fteju fingen. ©Ott m ) mit Jetner groffen ©träfe Denienigenjrafen / Der fem ©efe| öerlaffet / unD Den 2l!f oran oemirft. 2lüe feben foüen öermableinö üor feiner ©ortlichen Wlaieflat perfamlet wrDen / Dvecbenfcbaft pon ibren 2ßercien ju geben* LXXXVIIL ^^auptfMm DerSHcrgettratfic/ fo tnms kegeln fcgmfltt /unDau^ecfea sefebrteben tfl* :^ Dem JJafemenDe^gttttgenunD krm- ber^»@Otreö, ^cb fcbroerebepDerCDJorgen^ . rothe (a)/ bep Den jebenDen %ag Deö^onDö/ beo geroDennDungeraDe/ unDbepDer2lnfunftDer^acbt/Da^ Die 2$ofen gefjraf t tperDen foüen, M etn>aö in Der ititöw clung Dtefeö(JnDeö/ tvelcbeöDen^enfcbenDieUnfaubria/ fettjuflieben betocgenran? CD?crcFet ibr niebt /mie ©Ott mit 2laD / 2iremö ©obn / Perfabren/ welcher in Jbütten toobnete/ Die ftebauf foDicfen Pfeilern ffü^m/Da&Derglei* cr)entn fernem SanDe nicht ju feben maren, Oßifletibr nicht/ n>te er mit <$emoD umbgangen / belebe Die ©reine unD im* pen Durcbfcbnitten / in Dem ^J)a{ ju n>obncn ? «^Biffet ihr nicht/ tvt'e er mit ^haraobanDelte/ welcher Die ÄänDe unD gufle Derer/ ; Dte er firafen lief /mit hageln Dur^bohrete? 9H>ifetibr nicht/ tute er mit Denen gebanDelr/ welchem mabg m tbreir i SanDe felber Pon Dem rechten »ge irre gan> gen f^D ? UnD Die ihre Unreiniafeit permebrer haben '^ge auf am \t m$ Die ^enfeben thun. gr aibt Denen einen häufen ©uter / Die er ntebr prufer / unD nimr fte »on Denen / Die er prufer, Sie ^ofen emeifen Den Reifen feine £bre. ©te entba ten ach nicht öon Dem Q3roDr Der Firmen ju efen : ^berfteMen ^ed;enfc^aft Dazugeben ; UnD fi'efinDfcbc SU Den Ütetchtbumern geneiger, <2£mn Die <£rDe beben wirD / unD aüe ©ebauDe öertvuflei Jepn / wenn Die gnqel / auf euerö befebl/ in DerOrDnuna berab fommen werDen/ fo wtrD Die #6üe por Die^ofenofenfepn. ©ic werDen Daran geDencf en / waö man ihnen in Der 2Belroer* fe n Ä% / u ünt) ^ cn i hab ich in meinem &bett fi^^W^ffl* P\ ^ etbm mebrgeffraft werDen / Dem temanD jemablö gefirafr iff worD^n / unD fte Den worDen. €«)Ian wtrD iu Denfelbigen fagen : O ©ecle/ tveldje ftft welche Älüglicb/ unD tbne Surcbt Die ©ebote ©ötteä ge* halten babe/rebret wieDer mit 93ergnügung ju cuerti Qtttw tretet in Die ©efellfcbafft Der ©eligen / unD gebet in Daö ^a» taDi*. LXXXIX. < Qa$$au\)tfiMvonUt®tal>tl fojroatx fcig Regeln begreifet / unb ju 5Dtect;a gefebrieben ijf. ©tele fcabeti MefcS t>a$ £auptfWlcf t>oti Der 9tac|t ge(>etfen. 'Vi fcem SKafjmen bes gütigen unb barm* bergigen ©Ottetf. 3d> fernere bep Der ©tobt (a) / 1 Da§ etf fit ju erobern erlaubet ift. 3$ fcbwere bei) Dem / Daf? wir Die Sttenfcben in Daä €lenD gefcbaffen baben. €)}epnet ibr / Da§ niemanD flarctcr itf aß er ? (b) £r fagt / Da§ ergroffe ©uterangewenDetbat. 507epnct ibr/ Daj? nie* manD fein SJjun gefeben bat ? £aben n>ir ibm nicbt jwep Slugen / eine ^unge / unD jwo Sippen gegeben ? #aben wir ibm nicbt Den SSBeg Detf ©uten unD Q5ofen geieiget? <£r foll mit Der flrenge gefiraffet werDen; aber ich wil eucb nicbt fagen / mit waö für einer 2lrt Der (Strafe. <2ßarumb wil er Die (Sclawn nicbt l&fen ? "SBarumb wil er nicbt Denen/ Die junger haben / Den ^Baffen / feinen 2lnperwanDten/ belebe notDrüf tig fetjn / unD Den Firmen ju effen geben? S)ie ©eDulD unD Die Siebe werDen unter, Den yiecbtglaubigenge* preifet. (Sie follen ju Der reebten JpanD ft^en ; unD Diejeni* gen / welche Die ©emeimnüfe unferö ©laubenäbeff reiten/ follen an Der lincf en #anD fe^n. (Sie folien in Dem £o Iii* feben Seuer befcbloflen fepm ?)a$£auptfföcf wnberSoiiwn / fo fät# je^n SKegelnbegreifet/ unbjuSXtteclja gefebrieben iff. •SR bem SRabmen be$ gütigen unb barm* 1 bergigen ©ötteö. $cb fcbwere bep Der (gönnen ' 1 unD iprem Siebt/ bep Den «JftonD / unD feiner Klarheit / bepDemgeuer/ unD feiner Smportfeigung/ bep Der Sftacbt/ unDibrerSmffernüfj/ bep Dem Gimmel/ unD feinen (Ster* nen / bep Der SrDe / unD ibren gelDern / bep Der (Schöpfung Der e (Seele/ unD bep Der (£rfcntnüf? Der ^ugenD/ unD Der (SunDe/ Dafj Derjenige/ Decwn fernen (SiunDen gereiniget ift / feiig fepn / unD tt>er ftep inDer(SünDeüerunreiniget/ unglutffeligfepn wirD. £)ie SeuteDeö c £emoD »erldugneten ibren ^ropbeten / wegen ibrer ^artndefigfett; aber war* lieb / fte ftnD De&palben geflraf t worDen. ©Ötteö 51pofM unD ^ropbct fpracb ju ibnen : (gebet Da ©=öttetf Äameel ; Saftet e$ trinken, ©iefpotteten feiner / unD toDteten Diefetf Sameel. bat fte ftrengiglicb geflraffet. & pat feine ©trafen gegen fte nicbt gefparet* XCL ©aö^a«pe(töcf tJotiber3?ac^t/ fb$tt>an> Ityß Regeln begreifet/ unbju5C(lec§a gefebrieben tff, bem ?Raf)men bes gütigen unb barm* bergigen ©ötteä. ^cbfcbwerebepDerSuncfelbeit Der ^aebt / bep Der Älarbeit Deö ^ageö/ unD bep ber (Scbopffung Deö $?annä / unD Der $tm/ ba{j euere ^BercfefebrunterfcbieDlicbftnD, derjenige/ n>elcber@ott ©eborfam emeifet/ Den er ibm fcbulDigift/ unD Der an feine Ginbeit glaubet / Der foll in Daö^araDi^ geben: unD De*/ (V) SieWiflüRec&a. (b) (Sr fä|)Mflu|j toie ö« Kord«, 5c|ie^cGc!»lijn, .>... M AHOMETS ALKORAN, »elcber feine ©ottlicbe ^ajeflat nicbt lober / «nö fleh nicbt roil bef ebren / foü in Die £6lle geben, ©eine 9veicbtl)ümec tverDenjbn nicbt befebufeen ; unberfoUinDteetDigeglamme getvorffen »erDen. <2Ber leitet Daö Q3olcf ? <2Bir pabeti Die gebiet ung öon Dem Anfang unD gnDe aller &inge. 3cj> »erfunDige eucb Die J&)6Uifcbe feinen : NiemanD foll Darein t ommen / alö Die SlenDen / Die geldwert baben / unD »on Dem ^ege Der (Seligfeit abgewichen ftnD. 2BelcberDiegurcbt ©Otteö por klugen bat / unD Slllmofengibt / Der foüpon Dem ^)6llifcben geuer befrepet roerDen. NiemanD wicD etwa* pergolten werDen / alö Da* / watf er umb Die Siebe ju ©Ott getpan bat, €r foll Deswegen Pergnuget/ unD jufrieDen fepn. xca ©a^^aupt(iöff »oti ber Sfuffgegatt^cttm ©onne/ fojefien Regeln begreifet/ unb $u?0?ecba gefebrieben t|i 9ft bem tarnen M gütigen unb barmfter. ' igen ©ötteö. ^cb fcpwere bep Der JtlarbeitDetf. lufgangö Der (Sonnen / unD bep Der2)uncfe(peit Der^acbt/Dafceuer££3v3v eucb nicbt perlaffenbat. <£c baflet euch nicbt.(Seinsöerjug(a) wirDeucb forDerlicb fepn; unD ibr folletenDlic() pergnuget fepn. Äat er eucb nicbt wol Perforget / alö ibr etn 2ßaife wäret ? Jpat er eucb nicbt reieb gemacht / Da ibr arm wäret ? <£but Den SSBaifen fein Un* recht / Fabret Die 2lrmen nicht bart an / unD er jeblet Die ®ütv fien / Die eucb erwiefen bat* XCIIL t)^^auptfföc!t)otibergra«gfe«/ foa^l Regeln begreifet/ unbau2ölect)age* febrieben ifl. $1 bem f^afjmen be^ gütigen unb barm. herzigen ©ötteö. ^)ab tcb euer ^)er^ nicht et* freuet? £aben wir euch nicht Pon Der Saf?erl6fet? Welche auf euer (Schultern lag ? 4öir baben euern Sftab* men unD Dvubm erhoben. 5luf ^rauri^feit folget 93er* gnügung. SÖSenn ibr euer ©ebete geenDiget batbt/fo arbet* tet / unD liebet euern .pgren, XCIV. JpauvtfiM t)oii ber geige / fo ac£t S^egefn begreifet / unb ju SWecJa ge* febrieben ift. 91 bem SKabmen m gütigen unb barm. bergigen <&ötte$. 3fch fcl;were bep Den Seigen unö ölioen / be^ Den $5erg @mai / unD bep Der (Sicher* beit unD greibeit / Die in Diefer (gtaüt €Ö?ec^a ift i Da§ wir Die SOJenfcben mit gleicher ^affegefchafen baben. "2Birba* ben ihn Darnach Perachtlicbgemacbt/auggenommen Die wab* ren ©laubigen/ Die gute «SSercfe tbun/unD eine unenDfi* che Vergeltung empfangen follen. Leiter / Ö ibr ^5o* fen/ wer beweget euch DaöÖefefcjulaftern 1 %fi nicht Der Richter Der Üvicbtern ? (a) soiafionirt fiagt Um (Engtl ©abrlel / t>oi? er |u lange aufteile» benijl/ ihn ju b^fuefcen. M AH OME T S xcv, ^auptfföcfoom gcrotim«35(ut/ fo jte&enje&cn 9tecjelnkamffet/ unDju $M;agefchriebenift. ©Cr Bcdaoi UtlD Gelaldyn Riffen Df(f<$Da£ jgjauptftint t>c^^efcnö. 91 Dem 9ta&mcn Detf gütigen iwD barm fjerfcigen ©OtteS. Sefct t)en Äran / unD fanget an bei; Dem Gahmen ©OtteS/ bei* alles/ unD Die SCftenfchen Pon ein wenig geronnen SSlut gefebafen bat. fet Den SUforan / unD et'bebetDie^ert'ligfetteuec^^evtn/ Der Die ©ebrift Den S9?enfcl)en geiebret bat/ Der ihm/ was er nicht wufle / geiebret bat. dennoch i\l er in einen grof* fen ^rtbum / unD wil ntd>t meref en / Da§ er wieDer por ©ott rommen foll. #abt ibr acht auf Den gehabt / Der einen £)ie* ner ©öfteS/fein ©ebet su tbun wrbinDern weite? $abt ihr ett'enncr / ob er auf Dem QBege Der ©eligfeit war? Jpabt ibr gefeben/ ob er gelagert / oDer Das ©efe^öerlafen bat ? 2Bt|fet tbr ntcf>t / Da§ ©03:X ihn »erläfet V <2£enn er nicht ablaset / fo foll er mit Den 23ofen bep Den paaren in DaS #6üifcbe $eucr gefcbleppet werDen. €r foll Den Ort öeriafen / Da fte jufammen fommen/ wieDer Den ©lauben ju btfpütiren ; unD Die Düffel werDen iljn in Die ewige glam* me fiurtgcn* ©epD ©£>tteS ©eboten ntc^t ungehorfam. Verharret in euern ©ebeten / betet ©=0%$: allezeit an. ©er ©eborfam feiner ©ebote/WirDeud) ju feiner ©ottlicfyen 9)?aje|fat nahen fafen. XCVL ©a£ £atit#öcf ttotf t»cr £err(f#fdf oDer SDtacfjt/ fo fünf Regeln &e t qmffct/unl>3u 5)?echa gefebrieben ift. 9t Um 9taf)nien De£ ^ütt^enttnD tom- her^igen @£>ttes. <2£ir baben Den 2llf oran in Der wacht Der Jperrligfett unD $m$t gefanDt. 3d) ba* be Die ^DltbatenDiefer^ac^tDer^errligfettunD^ugenD euch nicht geiebret. 2)ie @ebe& / unD Die guten <2ßertfe / Die in Diefer ^aebt gethan werben / baben mehr VerDienf? unD Ärafff / als Die man fonft intaufenD$9?onatbentbut. SDte 9)7enfchen fahren Durch SuMfuna tbreS£)£rrnS/tn Dieter ^acht herab auff Dte £rDe /unDgrüffen Die wahren GHaubtgen big an Die ^orgenrothe. XCVII> ac^t 9\cgcln kamffet / tmD Jttf0tei§a > gefebrieben t|L 9t tem 9tafjmen te$ Röttgen tmD fcamt' her|igen ©OtteS. diejenigen /welche Die ©grifft wijfen/ unD an m'el ©otter glauben /werDen ihre5lb? aottercp nicht wrlaflcn / bi§ Daß fte Die UnterweifimgDeö Propheten ©Otreö gebaret haben. Sc wirD ihnen em fau* ber unD rein ^Such porlefen / Darinne Die ©ebotePonDem rechten 26ege geichrieben flehen. Welche Die ©c&rifft wiffen/ haben fiel? nicht Pon einanDergefchieDen / alönach^ Dem |te Diefe ilnterweifung begriffen hatten. Shnen i|i ge^ boten / einen einigen 1*3 ö % % an ju beten / ihre ©ebete ju beilimter 3eit gu tbun / unD Die ^ehenDenju befahlen /Die? feß tfi Der rechte <2Beg. ©ie Ungläubigen / weiche Die ©chrifft wifen/ unD piel ©6tter anbetc-n / follcn ewiglich in Dem Jp6litfct>en ^uer bleiben / unDfeljrunglucffefigfepnJ Welche an einen einigen ©ott glauben/ unDguteSfBertfe ibun/ foüen feiig werDen/ unD pon Dem in Dem ALKORA N, iij ©arten Pon (EDcn Vergeltung empfahen/ alDa Piel <2Baf« fer|]robmeflicffen / unD Da fieewiglich t bleiben füllen. ©Ott wirD mit ihrem ©chorfam eine ©nugegefd)ehen/ unD fei* neu ©egen / Den er m Die bereitet / Die feine gurcht t>oc 5lu* gen fjaben/i^nen geben. XCVIII. ©aS fxuuptftM t)ort ^(m &&6c6m / fo ad;t 9\cgc(tt begreijfet / imt> ^tt CKeDitia gefchrieben ijh ?Rt)em 9^aftmen t»e^ gütfjen unMxtrm« herzigen ©Otteö. 2ßenn Die SrDe beben /unD Die «iber au{? ihren ©rabern werfen wirD / alt* Denn wirD Der #)?enfch fragen / waö (te tbun wil. 50?att wirD ihm Darauf ^efchetD geben / nemlidyDaö ©ö^:^ ihc folche^ ju tbun gebeut. 2ln Diefem ^age wirD Da^QSolcf an unterfchieDlichen örthen au§ Den ©rdbern herfür forn* men/ unD Das ©ute unD ^ofefehen/ watf er getban hat, «2ßer fo Piel bofetf gethan / alß ein gäf? lein auftraget / foll geflraft ; unD werfo otel gutes / als ein Sdfjlein fchwer i|t/ ifl / gethan hat / Dem foll eö Pergolten werDen* XCIX, ^aupfftöcf Der Vfnto I fr etffFSfaacfa na gefebrieben ift gtlifyt Araber £a6ett bkf^ba^^auptfföcf Do« t»er OBieter^cttng / ot>er terer / ^te fca n>tet>etfe6renc5 c nennet. 9t Dem SKafjmen be^ cjüttgenunDSatm« herzigen ©öttes. ^chfcjjwerewp Den ^ferDen / (a) unD bep Dem ©ereufco/ pa^jtemitDengüfen machen / wenn fte pon Dem Kriege juruefe fommen/ bep Dem geuer/ welches (te herauf jwingen/ wenH|temitDenSüfeti gegen Die (Steine fchlagen ; welche au^^a^^rrigreitge* fchwinDe laufen / unD Den ©taub mitten unter Den §emDett aufzeigen machen / Da§ Der 9^enfch unDancfbar por Die <2Bo(tl)aten feines #£Ül9tffttft : er tflfelberein^eugefei« nerUnDancrbarfeit/ unD liebetDie^rDifc^e^vetchtbumerju hoc^. "^Bifet ihr nicht / Da§ ©Ott alle 9£Gelt wirD wieDec auf erflehen lafen ? 2)a§ er Das / was auch j)aS 2lllergehei^ metfe inDen^)er^enDer^enfchen / ofenDlichanDen^ag gellen wirD 1 UnD Da§ er alles wei£ / was ihr getljan habt. ©a^ £miptftäcf Do« Der %®0l fo eilff Regeln be^jreiffet/ unt»ju5Dtecf)age» fchrieben ifl. 9t Dem 9Ufyttett t>eö qttttejett unD form* herzigen ©OtteS. cjßertn Die euferff e ^lnafl erfc^ctV nen wirD / ich wil nicht fagen/ju welcher BeitDiefeö gefchehenfoll / alSDann füllen alle ^enfchen/gletch wie ^ett^ matten / aufcgeffrecft/öetl'amlet werDen / unD Die Q5erge follen / wie gef ernte ^öoüe werDen. derer ^Bagfcbaleöott guten 5Bercf"en fchwer fep wirD / Diefoüen in DaS ^araDis eingehen: UnD Derer ©chal Pon guten ^GBercte leicht fepn wirD / Die werDen in Die 4o6üe eingehen, ©ie füllen tn ein geuer gehen / Das hei{i ifl / Da^ ich feine #i|e nid;t auf* Druden f an. (a) ^eji^ Gelaldyn, «4 M A HOME f S alkoran, CI. SKegefa Begreifet I unB au 9Kecf)a ge* febrieben \\l '!KBem bitten Be$ gütigen unB form* bergen ©Otteö. ©ewujlieb/ aüe euere (Sorge ' big in euer ©rab begebet nur in Dem Überfluß euerer ©udjer : aber ibrfoüetpor Dem Sufünfftigen lernen/ ibrfol* let m Dem £uf unfftigen Die Arbeit lernen» 3br follet / wofern ibr £rfentnugbabt / Die£6UifcbeO)ein erwegen; fo werDet ihr Dermabteinö feben / Dafc fte Unfehlbar fepn / uno alöDann er ji nacb Den $araDi$ fragen, 1 CIL $ttgefoBegretffet' unBatt9fted)age> febrieben iff. '9t Bern kftafynen Be$ gütigen unB batm- berfcigen ©otteö. 3cb fernere ben Dem geuerDeö 1 5tbenDö/ Dag Die sjjfenfcfcenju ibrem VerDerb geneigt ftnD/ auggenommen Die an glauben / Die gute <2ßercf e tbun / unD welcbe Die Sßarbeit unD 25e|tänDigf eit fcocb achten, ein. ©a£ £auptfföcf wtt Der SJerfofguttg / m U c&etffteBen «Kegeln Begreifet/ un&jit SOftcba getrieben iff. Bern Sftafnnen Betf gütigen unB Barm* ' bergigen @£tte$. Unglacf tft über Dem / Der fei? nen $M)ffen »erfolget: 2)ie Verfolgung bat ibre wieDer Verfolgung. <2öer (gcbäfce bäuffig famlet / unD mit 3*btona, Derfelbigen ftcb bemübet / erachtet / Dag fi'e ibn werDen unterblieb macben : ^m ©egembeil / fte n>erDen ibn in fein Unglücf flögen, 3cb fage nicht in ttas für Unglutf? 2lber pa$ JpoUtfc^e geuertftaüejetf ange$n&et/ Daö £erl$ Der 33ofen ju brennen. @ie werDen in Die glanv me geworfen / unD an grojfe ©toef e angebunDen tverDem civ; 1 '" /;;:- £auptf?ötf t>on Den on KmiSi fo tut %* geln Begreifet/ unt> $u 5Dttc$a ae- febrieben iff. 91 Bern sftaBmen Bes gütigen unD barm- bergigen ©Ottetf. Äoreiö bat ftcf>nicbt9)?enfcf>lic5 gegen fte berget. SDa* Voltf fomt aüe hinter / unD alle Pommer Den©öttDeö%empel$äu$?ecbaamu* CVL Qa$ 9au\>tfi6aö ic^ anbete, 3^ baltet euer ©efe^ / unD icb Daö meinige. CIX. ©a^ #aupt(Wcf Don Der 35efc^irmutt^ / fo trier kegeln Begreifet/ unBauSJlecja gefebrieben -ij?, 91 Bern 9Uf)mett Be^ gütigen unB Barm- berfetgen ©Otteö. €inegroflre5lnjablQ5olcfönim£ ©ötteö ©efe^ an / wenn er Die wabren ©laubigen befebirmet/ unD ibnen Den @teg gibt. Erbebet ibnberr* lieb / unD bittet ibn umb Vergebung ; & W febr barm« bergig» M AHOMETS ALKORÄN. cx. ©er @ftf/ foettff «Regeln bcgrciffet/ unD ju 0??ed>a geliehen i|t. Gclaldyn trnmctMcftf t>a$ #*iupffiätf i)on l>em93cr(ufr. Dem «fta&men De^ göttgen «nt> barm* bergigen ©Ottetf. 2lblbeb (a) bat Die JjpanD öerlob* ren. ©ÖSSbatibngeffcafft: n ntdF>t retten formen* <£r foü in Der ewigen Stamme brennen / famt feinem QOßeibe / DieDatf #oujautT ibrem #a!$ traget / mit Dem Q5afJ oDer ©eil wn einem 3>almbaumgebunDen. CXI. Sein begriffet / tmt> 9)teci)a ge» febrieben t$* ^ t»em Sftafj men t>e£ göttejen tmt> Um> bergigen ®£>tte& (Sagt ju Den Ungläubigen : ©ott ifi enoig. £r jeuget ntdf>t / unD tvirD nicr)t genüget/ unD er bat Feinen ^itgenoffen. (a) Ablhebs 2B?i6 tv&rff auf 93irD Den Smjfermflen / m Denen/ ttelcbe jvieDer Den Änopff mm Sauberer biafen/ unDtwDen^eiDernbe* CXIII; iHeaernOeatrctffet/ unt> SDTecöa qe- fc&wben tff. bergen @Otte& (Sagt ju ibnen : freb tot( mich .^Ä^M^^Ien De* ^euffW/ unD™ r tojgei&jt&e* Stycfy DurcbDie£ü(ffeDe$ WftDi^ De^ol^/Du^DenÄgDeö^DM 7 V i J. f